question
stringclasses
10 values
answers
sequencelengths
1
1
positive_ctxs
dict
negative_ctxs
dict
hard_negative_ctxs
dict
easy_negative_ctxt
dict
Wann werden Kleinspannungsglühlampen aufgrund ihrer Vorteile eingesetzt?
[ "bei der Beleuchtung von rotierenden Maschinen" ]
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "Glühlampe\n\n=== Lichtmodulation ===\nAufgrund der thermischen Trägheit des Glühfadens weisen auch an netz- bzw. niederfrequenter Wechselspannung betriebene Glühlampen nur geringe Schwankungen der Helligkeit auf. Die Helligkeitsmodulation mit der doppelten Betriebsfrequenz ist umso stärker, je dünner der Glühfaden ist. Sie ist also besonders bei Lampen geringer Leistung für Netzspannung ausgeprägt und beträgt bei einer Glühlampe 15 W und 230 V etwa 30 %.\nInsbesondere Kleinspannungsglühlampen gelten aufgrund ihrer dicken, thermisch trägen Glühdrähte als flimmerfrei – ein Vorteil bei der Beleuchtung von rotierenden Maschinen. Glühlampen mit sehr dünnem Glühfaden für Betriebsströme von weniger als 0,1 A können mit Frequenzen bis zu einigen 100 Hz moduliert werden und wurden früher in Bastelprojekten zur optischen Sprachübertragung verwendet." ], "title": [ "Glühlampe" ] }
{ "passage_id": [], "text": [], "title": [] }
{ "passage_id": [ "", "", "" ], "text": [ "Wasserwerfer\n\n== Einsatzprofil ==\nLöschen einer brennenden Barrikade durch einen Wasserwerfer\nWasserwerfer der französischen Polizei\nWasserwerfer werden als Einsatzmittel zur Gefahrenabwehr vor allem bei Demonstrationen und Straßenschlachten eingesetzt, um größere Menschengruppen unter Kontrolle zu halten. Dies geschieht, um im Rahmen des unmittelbaren Zwangs Maßnahmen gewaltsam durchzusetzen. Wann dies geschehen darf, ist in Deutschland durch die Polizeidienstvorschrift PDV 122 eindeutig geregelt. Dies können auch Einsätze sein, deren Einsatzziel nicht mit personellen Mitteln allein oder nicht in der erforderlichen Zeit erbracht werden kann, wie das Räumen von Sitzblockaden. Weiterhin können Wasserwerfer auch in der Brandbekämpfung eingesetzt werden, etwa bei in Brand gesetzten Barrikaden oder aufgrund des meist vorhandenen Allradantriebs und ihrer Geländegängigkeit auch bei Waldbränden. In einigen Staaten verfügen diese Fahrzeuge über Räum- oder Absperrvorrichtungen.", "Werkzeugmaschine\n\n=== Werkzeugaufnahmen ===\nUm einen schnellen Werkzeugwechsel bei gleichzeitig hoher Genauigkeit zu gewährleisten, sind die Werkzeugaufnahmen (Schnittstelle Werkzeug-Spindel) genormt. Früher wurden für rotierende Werkzeuge überwiegend so genannte Steilkegel (SK), noch früher sogenannte Morsekegel (MK) verwendet. Heute werden aufgrund ihrer technologischen Vorteile vermehrt Hohlschaftkegel-Aufnahmen eingesetzt. Bei HSK-Aufnahmen erfolgt u. a. das Spannen auf der Innenkontur, wodurch das System für höhere Drehzahlen geeignet ist. Für alle Aufnahmesysteme gibt es jeweils Adapter zu den anderen Systemen, um in den oft gemischten Maschinenparks eine rationelle Werkzeugverwendung zu ermöglichen.", "Masseband\n\n=== Flexibilität ===\nMassebänder werden sehr oft in engen Gehäusen eingebaut oder müssen Maschinen- bzw. Gehäuseteile miteinander verbinden, ohne weit hervorzustehen. Hier haben sie aufgrund ihrer Form entscheidende Vorteile gegenüber Rundleitern. Sie sind an drehenden Maschinen Vibrationen ausgesetzt oder werden in sich verdreht, um Gehäuseteile miteinander niederohmig, leitend zu verbinden. Aufgrund ihrer Bauform sind Massebänder deshalb sehr flexibel und besitzen dabei die erforderliche mechanische Festigkeit." ], "title": [ "Wasserwerfer", "Werkzeugmaschine", "Masseband" ] }
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "IPod\n\n==== Zweite Generation ====\nAm 12. September 2006 wurde der iPod shuffle der zweiten Generation von Steve Jobs vorgestellt. Den iPod shuffle gibt es seit dem 5. September 2007 mit veränderten Farbtönen, die denen des iPod nano der dritten Generation entsprechen. Erstmals hat auch das kleinste Modell der iPod-Reihe eine ''Product-Red-Serie''. Seit dem 19. Februar 2008 gab es den iPod shuffle neben dem Modell mit 1 GB auch in einer 2-GB-Version. Am 9. September 2008 wurden die lieferbaren Farben des Shuffle geändert. Mit zum Lieferumfang gehört eine kleine Akku-Ladestation, die über den Kopfhöreranschluss des iPod shuffle angeschlossen wird. Auf der Gegenseite befinden sich zwei kleine Schalter, die zum Ein- bzw. Ausschalten und zum Wechsel zwischen den Funktionen „Shuffle“ und „In-Reihenfolge-spielen“ genutzt werden. Durch einen integrierten stabilen Clip lässt sich der iPod shuffle fast überall befestigen. Im Gegensatz zum Vorgänger ist sein Äußeres aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Das Modell ist mit den Abmessungen von 27,3 × 41,2 × 10,5 mm (etwa die Größe der ''Apple Radio Remote,'' aber etwas dicker) und einem Gewicht von 15 Gramm kleiner und leichter als der Vorgänger und galt laut Apple als der derzeit kleinste Audio-Player weltweit." ], "title": [ "IPod" ] }
Wie viel Speicherplatz hat der iPod der zweiten Generation?
[ "neben dem Modell mit 1 GB auch in einer 2-GB-Version" ]
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "IPod\n\n==== Zweite Generation ====\nAm 12. September 2006 wurde der iPod shuffle der zweiten Generation von Steve Jobs vorgestellt. Den iPod shuffle gibt es seit dem 5. September 2007 mit veränderten Farbtönen, die denen des iPod nano der dritten Generation entsprechen. Erstmals hat auch das kleinste Modell der iPod-Reihe eine ''Product-Red-Serie''. Seit dem 19. Februar 2008 gab es den iPod shuffle neben dem Modell mit 1 GB auch in einer 2-GB-Version. Am 9. September 2008 wurden die lieferbaren Farben des Shuffle geändert. Mit zum Lieferumfang gehört eine kleine Akku-Ladestation, die über den Kopfhöreranschluss des iPod shuffle angeschlossen wird. Auf der Gegenseite befinden sich zwei kleine Schalter, die zum Ein- bzw. Ausschalten und zum Wechsel zwischen den Funktionen „Shuffle“ und „In-Reihenfolge-spielen“ genutzt werden. Durch einen integrierten stabilen Clip lässt sich der iPod shuffle fast überall befestigen. Im Gegensatz zum Vorgänger ist sein Äußeres aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Das Modell ist mit den Abmessungen von 27,3 × 41,2 × 10,5 mm (etwa die Größe der ''Apple Radio Remote,'' aber etwas dicker) und einem Gewicht von 15 Gramm kleiner und leichter als der Vorgänger und galt laut Apple als der derzeit kleinste Audio-Player weltweit." ], "title": [ "IPod" ] }
{ "passage_id": [], "text": [], "title": [] }
{ "passage_id": [ "", "", "" ], "text": [ "IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazität von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erhältlich. Die Laufzeit des Akkus verlängerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Außerdem ist das dreidimensionale Blättern durch Albencover möglich, genannt Cover Flow. Im Hauptmenü ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Menüpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verfügt über die ''Genius''-Funktionalität, bei der Wiedergabelisten mit „gut zueinander passenden Titeln“ erstellt werden können (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erhältlich war, wurde ausschließlich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "IPod\n\n==== Product Red ====\nAm 13. Oktober 2006 wurde der ''iPod nano Product Red'' von U2-Frontmann Bono und der US-Talkmasterin Oprah Winfrey vorgestellt. Je verkauftem Gerät dieser Special Edition werden von Apple 10 $ an die HIV/AIDS-Hilfestiftung „Global Funds“ gespendet. Auch den am 12. September 2006 vorgestellten iPod nano der zweiten Generation gibt es als ''Product-Red-''Edition, ebenso wie erstmals den iPod shuffle. Aktuell ist diese Farbe für den iPod nano (7. Generation), iPod touch (6. Generation) und den iPod shuffle (4. Generation) ausschließlich im Apple Online Store sowie im Apple Store verfügbar.", "IPod_touch\n\n=== Vierte Generation ===\nDie vierte Generation wurde am 1. September 2010 vorgestellt. Sie verfügt über ein Retina-Display mit einer Auflösung von 960 × 640 Pixel, Unterstützung für Wi-Fi 4, eine Kamera auf der Rückseite, die auch HD-Videos aufnimmt und Fotos mit 0,7 Megapixel macht, eine zweite Kamera auf der Vorderseite mit VGA-Auflösung sowie ein Mikrofon und einen Gyroskop. Die Kameras bieten keinen Autofokus und nur eine statische Fokussierung. Das SoC ist ein Apple A4.\nDer iPod touch 4G ist mit 7,2 Millimetern fast 1½ Millimeter dünner als seine Vorgängermodelle, hat aber die gleiche Rückwand aus Aluminium. Anders als beim Vorgänger gab es wieder eine Variante mit 8 GB Speicherplatz. Dank der Kamera auf der Vorderseite unterstützt der iPod touch nun „FaceTime“, Apples Videotelefoniedienst. FaceTime-Anrufe sind nur zu Geräten mit der entsprechenden Software möglich – andere iPod-touchs, iPhones, iPads oder Macs. Laut Apple sollte der Akku bei Musikwiedergabe bis zu 40 Stunden, bei Videowiedergabe bis zu sieben Stunden halten.\nAb dem 12. Oktober 2011 war der iPod touch der vierten Generation auch in Weiß und mit 16 GB erhältlich. Seit Ende Oktober 2012 wurde er nur noch mit 16 und 32 GB angeboten; am 30. Mai 2013 wurde der Verkauf eingestellt." ], "title": [ "IPod", "IPod", "IPod_touch" ] }
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "Namibia\n\n== Wirtschaft ==\nNamibia besitzt eine größtenteils marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsordnung. Die Hauptwirtschaftszweige sind Bergbau, Fischfang und -verarbeitung sowie Landwirtschaft und Tourismus.\nDie Landwirtschaft spielt traditionell eine große Rolle. Neben Subsistenzwirtschaft exportiert Namibia auch große Mengen an Fleisch und tierischen Produkten. Die Landwirtschaft ist neben dem Staat der größte Arbeitgeber des Landes.\nNamibia ist Mitglied der Southern African Customs Union (SACU) (Namibia, Lesotho, Swasiland, Südafrika und Botswana), deren Verrechnungseinheiten faktisch auch eine Währungsunion bedingen.\nObwohl das Land zu den reicheren Staaten Afrikas zählt, ist die Arbeitslosigkeit in Namibia hoch (34,1 Prozent im Jahr 2018.) Aufgrund der niedrigen Löhne einerseits und der sehr unvollkommenen steuerlichen Erfassung des Einkommens andererseits zahlten 2007 nur knapp 134.000 Einwohner Namibias Steuern. Nach dem Gini-Koeffizienten belegt Namibia weltweit den letzten Platz und weist demnach die ungleichste Einkommensverteilung auf. Korruption stellt vor allem in der öffentlichen Auftragsvergabe ein Hindernis für ausländische Investoren dar. Namibia ist 2011 der Aufstieg in die Gruppe der „upper middle income countries“ ''(Länder mit höherem mittleren Einkommen)'' der Vereinten Nationen gelungen.\nDaneben spielen die Fischerei und der Tourismus eine immer größere Rolle. Dahingehend ist die verarbeitende Industrie in Namibia nur schwach ausgeprägt, so dass ein großer Teil der Konsumgüter und Maschinen eingeführt werden muss.\nIm Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Namibia Platz 89 von 137 Ländern (Stand 2017/18). Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 78 von 180 Ländern." ], "title": [ "Namibia" ] }
Was war das Gegenstück zu superstitio im antiken Rom?
[ "religio'" ]
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "Römische_Religion\n\n==== Aberglaube (superstitio) ====\nDie Grenze zwischen ''sacra publica'' und ''sacra privata'' dürfte recht durchlässig gewesen sein. Standen die religiösen Praktiken der „einfachen Leute“ aber zu sehr im Widerspruch zur öffentlichen Religionsausübung, wurden sie nicht selten von gelehrter Seite als ''superstitio'' (Aberglaube, Wahnglaube oder übersteigerter Götterglaube) herabgewürdigt, die im Gegensatz zur ''religio'' stünde. Sprachlich gedeutet wurde die ''superstitio'' als ''Überschreiten'' des Staatsglaubens oder als ''Überbleibsel'' eines urtümlich-primitiven Volksglaubens.\nSeinen pejorativen Sinn erhielt der Begriff mit dem Aufkommen bewusstseinsentrückender Kultformen aus dem hellenistischen Orient, die Bacchanalien als eine der ersten davon wurden am Anfang des 2. Jahrhunderts v. Chr. verboten (Bacchanalienskandal). Als ''superstitio'' galt ein nach altrömischem Denken und Handeln verfehlter Kult, so dass auch das Christentum eine solche war." ], "title": [ "Römische_Religion" ] }
{ "passage_id": [], "text": [], "title": [] }
{ "passage_id": [ "", "", "" ], "text": [ "Deisidaimonia\nDeisidaimonia () bezeichnete in der antiken griechischen Religion ursprünglich Gewissenhaftigkeit in religiösen Belangen, hatte also anfangs eine positive Bedeutung. In klassischer Zeit meinte Deisidaimonia aber übertriebene Frömmelei, Aberglaube und Bigotterie. Sie entspricht damit der römischen Superstitio.\nTheophrastos von Eresos beschreibt die Deisidaimonia als „Feigheit gegenüber dem Göttlichen“ und Plutarch in ''de superstitione'' äußert sich ähnlich und führt die Deisidaimonia auf eine ungenügenden Kenntnis der Götter zurück. Die unterwürfige und übertrieben ängstliche Haltung des Frömmlers gegenüber den Göttern beruht demnach auf einem Missverständnis in Hinblick darauf, was die Götter vom Menschen fordern und erwarten.", "Römische_Elegien\n\n== Interpretation ==\nDie Römischen Elegien markieren einen Wendepunkt in Goethes eigenem Leben: sie sind ein sehr persönliches Zeugnis der Emanzipation des Dichters von der Enge der heimatlichen Verhältnisse. Angeregt von den Liebeselegien der antiken Dichter Catull, Ovid, Properz und Tibull griff er deren Gestaltung und Thematik auf. Die Nähe zur Antike zeigt sich nicht allein in den Kunstwerken Roms, sondern ebenso im Nachempfinden der antiken Haltung zur Liebe: „''Eine Welt zwar bist du, o Rom; doch ohne die Liebe wäre die Welt nicht die Welt, wäre denn Rom auch nicht Rom.''“\nGoethe beschreibt seine eigene Situation und die Erfahrung, die er mit der Liebe gemacht hat. Was für seine nach Rom reisenden Zeitgenossen ein simples erotisches Abenteuer geblieben wäre, wurde bei ihm zur anspruchsvollen literarischen Anregung. So verarbeitete er sowohl sein eigenes kulturelles und erotisches Rom-Erlebnis als auch die junge Liebe zu Christiane Vulpius nach seiner Rückkehr in die Heimat. Gleichzeitig verschmolz er seine Erfahrung des freien römischen Lebensstils mit seiner Auffassung von augusteischer Antike. Streng in der Form, doch in der Thematik ungebunden bilden die Römischen Elegien das Gegenstück zum Paradebeispiel klassizistischer Dichtung, der „Iphigenie auf Tauris“, die er in Italien fertiggestellt hatte.", "Feuerbohren\n\n== Fiedelbohrer ==\nEine Weiterentwicklung ist das Feuerbohren mithilfe eines Fiedelbohrers. Der Fiedelbohrer setzt die Translation der Hand in eine Rotation des Stabs um und erreicht so eine höhere Rotationsgeschwindigkeit. Um den Bohrer in der Bohrung zu halten, drückt ein Gegenstück aus Holz, Knochen oder Stein auf das obere Ende der Spindel. So ist es möglich, mehr Druck auszuüben als bei der Methode nur mit den Händen. Damit das Gegenstück nicht selbst anfängt zu rauchen, wird das obere Ende der Spindel befeuchtet oder geschmiert.\nDer Fiedelbohrer war bereits im antiken Ägypten bekannt. In der Levante gefundene neolithische bis zu 8000 Jahre alte zylindrische Objekte mit konischer Spitze aus unbrennbaren Materialien wie gebranntem Ton oder Stein oder Kombinationen aus Keramik und Stein werden als Feuerbohrer interpretiert, was durch Gebrauchsspurenanalyse und experimentelle Archäologie gestützt wird." ], "title": [ "Deisidaimonia\nDeisidaimonia () bezeichnete in der antiken griechischen Religion ursprünglich Gewissenhaftigkeit in religiösen Belangen, hatte also anfangs eine positive Bedeutung. In klassischer Zeit meinte Deisidaimonia aber übertriebene Frömmelei, Aberglaube und Bigotterie. Sie entspricht damit der römischen Superstitio.\nTheophrastos von Eresos beschreibt die Deisidaimonia als „Feigheit gegenüber dem Göttlichen“ und Plutarch in ''de superstitione'' äußert sich ähnlich und führt die Deisidaimonia auf eine ungenügenden Kenntnis der Götter zurück. Die unterwürfige und übertrieben ängstliche Haltung des Frömmlers gegenüber den Göttern beruht demnach auf einem Missverständnis in Hinblick darauf, was die Götter vom Menschen fordern und erwarten.", "Römische_Elegien", "Feuerbohren" ] }
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "New_York_City\n\n==== Fähren und Brücken ====\nIn New York werden 29 ständige und saisonale Fährlinien betrieben. Die kostenlose Staten Island Ferry verbindet Manhattan und Staten Island. Zusätzlich verkehren zahlreiche kommerzielle Fähren über den Hudson sowie verschiedene Fähren, die Brooklyn mit Manhattan verbinden.\nIn New York City gibt es 2.027 Brücken. Die längste Brücke ist die Verrazzano-Narrows Brücke zwischen Staten Island und Brooklyn. Die Brücken nach Manhattan über den East River am Nordostufer heißen (von Nord nach Süd): Throgs Neck Bridge, Bronx Whitsstone Bridge, die Eisenbahnbrücke von der Randalls Wards bzw. Park Ave, Third Ave Bridge, Willis Ave Bridge, Triborough Bridge, Queensboro Bridge, Williamsburg Bridge, Manhattan Bridge und Brooklyn Bridge. Am Westufer gibt es ganz im Norden die Bear Mountain Bridge, dann die Tappan Zee Bridge (Dewey Thruway) und im Zentrum die George Washington Bridge über den Hudson. Außer diesen Hauptbrücken von/nach Manhattan gibt es in ganz New York neben vielen normalen auch 25 bewegliche Brücken: zwei Einziehbrücken, sieben Schwenkbrücken, vier Hebebrücken und zwölf Zugbrücken. Die Brücken und Tunnel der Stadt werden von dem New York City Department of Transportation unterhalten, für einige Maut-Brücken und Tunnel ist die MTA Bridges and Tunnels zuständig." ], "title": [ "New_York_City" ] }
Welche Tabakkonzerne haben ihren Sitz in North Carolina?
[ "beispielsweise R.J. Reynolds Tobacco Company und Phillip Morris" ]
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "North_Carolina\n\n=== Land- und Forstwirtschaft ===\nTabakfeld, North Carolina ist der größte tabakanbauende Staat der USA\nDer Anbau von Tabak ist seit 1633 nachgewiesen, die sandigen und trockenen Böden der Küstenregion sind dafür besonders geeignet. Heute ist North Carolina der größte Tabak produzierende und verarbeitende Bundesstaat der USA. 2005 waren 15,5 % der gesamten landwirtschaftlichen Produktion Tabak, der Umsatz erreichte 2006 einen Wert von 506,2 Millionen Dollar. Große tabakverarbeitende Betriebe wie beispielsweise R.J. Reynolds Tobacco Company und Phillip Morris haben ihren Sitz oder wesentliche Unternehmensteile im Bundesstaat und zählen zu den wichtigsten Arbeitgebern.\nWeitere wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse sind Mais, Sojabohnen, Baumwolle und Erdnüsse. Auch die Viehwirtschaft, insbesondere die Hühner- und die traditionell verankerte Schweinezucht, sowie Fischereibetriebe sind für den ländlichen Raum von Bedeutung. Mittlerweile gehört der Weinbau in North Carolina ebenfalls zu den wichtigen landwirtschaftlichen Zweigen; North Carolina zählt zu den 10 bedeutendsten Weinbau treibenden Bundesstaaten der Vereinigten Staaten." ], "title": [ "North_Carolina" ] }
{ "passage_id": [], "text": [], "title": [] }
{ "passage_id": [ "", "", "" ], "text": [ "North_Carolina\n\n=== Verhältnis zum College- und Profisport ===\nDie sportinteressierten Bewohner North Carolina haben traditionell eine Vorliebe für den Hochschulsport sowie Stock-Car-Rennen, was durch das früher fehlende Engagement im professionellen Sportbetrieb erklärt wird. Denn obwohl North Carolina rund zehn Millionen Einwohner hat und die Metropolregionen über entsprechende Mittel verfügen, war Profisport in North Carolina lange Zeit kein Thema. Der erste Verein einer Profi-Liga kam 1974 nach North Carolina: Als Mitglied der kurzlebigen ''World Football League'' zogen die vormaligen ''New York Stars'' dorthin um und nannten sich ''Charlotte Stars''. In der Folgesaison, die allerdings gleichzeitig die letzte war, starteten sie als ''Charlotte Hornets''. Eine merkliche Entwicklung im Bereich des Profisports setzte in den späten 1980ern und seit Mitte der 1990er Jahre ein, als zunächst 1988 ein NBA-, 1995 ein NFL- und schließlich 1997 ein NHL-Team ihre Heimat fanden. Trotz intensiver Bemühungen konnte bis heute kein Major-League-Baseball-Team nach North Carolina gelockt werden; der Versuch, die Florida Marlins 2006 umzusiedeln, scheiterte. Hingegen werden die hart umkämpften Meisterschaften zwischen den Universitäten in North Carolina im ganzen Staat sehr aufmerksam und leidenschaftlich verfolgt.\nNorth Carolina verfügt seit Februar 1963 über die ''North Carolina Sports Hall of Fame'', welche die Handelskammer der Stadt Charlotte sponserte. Die Sports Hall of Fame hat ihren Sitz in Raleigh. Die ersten fünf Sportler wurden im Dezember 1963 aufgenommen.", "North_Carolina\n\n=== Rennsport (NASCAR) ===\nNASCAR Sprint Cup 2008, Talladega\nNorth Carolina ist ein Zentrum des amerikanischen Motorsports, mehr als 80 % aller NASCAR-Rennteams und verwandter Industrien haben ihren Sitz in der Piedmont Region North Carolinas. Entstanden ist das Stockcar-Rennen aus dem Schmuggel von selbstgebranntem Schnaps, des sogenannten „Moonshine“, der in North Carolina eine lange Tradition genießt und der während der Prohibition mit frisierten Autos über die Landstraßen transportiert wurde.\nDer größte Ovalkurs North Carolinas, der Charlotte Motor Speedway, befindet sich in Concord, dort finden jährlich drei wichtige Rennen für die höchste Motorsportliga, den Monster Energy Cup statt. Die NASCAR Hall of Fame hat ihren Sitz in Charlotte. Rund um Charlotte leben auch viele der bekanntesten Fahrerdynastien der NASCAR, beispielsweise die Familien Petty, Earnhardt, Allison, Jarrett und Waltrip.", "Liste_der_Mitglieder_des_US-Repräsentantenhauses_aus_North_Carolina\nG. K. Butterfield, derzeitiger Vertreter des ersten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nDeborah K. Ross, derzeitige Vertreterin des zweiten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nGreg Murphy, derzeitiger Vertreter des dritten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nDavid Price, derzeitiger Vertreter des vierten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nVirginia Foxx, derzeitige Vertreterin des fünften Kongresswahlbezirks von North Carolina\nKathy Manning, derzeitige Vertreterin des sechsten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nDavid Rouzer, derzeitiger Vertreter des siebten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nRichard Hudson, derzeitiger Vertreter des achten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nDan Bishop, derzeitiger Vertreter des neunten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nPatrick McHenry, derzeitiger Vertreter des zehnten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nMadison Cawthorn, derzeitiger Vertreter des elften Kongresswahlbezirks von North Carolina\nAlma Adams, derzeitige Vertreterin des zwölften Kongresswahlbezirks von North Carolina\nTed Budd, derzeitiger Vertreter des 13. Kongresswahlbezirks von North Carolina\nDiese Liste führt alle Politiker auf, die seit 1790 für den Bundesstaat North Carolina dem Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten angehört haben. North Carolina war im ersten und zweiten Kongress jeweils mit fünf Abgeordneten in der Parlamentskammer vertreten; diese Zahl stieg in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich an. Bereits 1813 wurde der 13. Wahlbezirk gebildet. Noch vor Ausbruch des Bürgerkrieges sank die Anzahl der Abgeordneten aus North Carolina auf acht. Von 1861 bis 1868 blieben die Sitze des Staates nach der Sezession North Carolinas aus der Union unbesetzt. Aufgrund von Anpassungen nach den jeweiligen Volkszählungen bewegte sich die Anzahl der Kongressabgeordneten in der Folge zwischen sieben und zwölf; seit dem Jahr 2003 sind 13 Abgeordnete aus North Carolina im Repräsentantenhaus vertreten. Gewählt wurde nahezu ausschließlich getrennt nach Wahlbezirken; lediglich im Jahr 1882 wurde der seinerzeit neu hinzugekommene neunte Sitz staatsweit („at-large“) vergeben." ], "title": [ "North_Carolina", "North_Carolina", "Liste_der_Mitglieder_des_US-Repräsentantenhauses_aus_North_Carolina\nG. K. Butterfield, derzeitiger Vertreter des ersten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nDeborah K. Ross, derzeitige Vertreterin des zweiten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nGreg Murphy, derzeitiger Vertreter des dritten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nDavid Price, derzeitiger Vertreter des vierten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nVirginia Foxx, derzeitige Vertreterin des fünften Kongresswahlbezirks von North Carolina\nKathy Manning, derzeitige Vertreterin des sechsten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nDavid Rouzer, derzeitiger Vertreter des siebten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nRichard Hudson, derzeitiger Vertreter des achten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nDan Bishop, derzeitiger Vertreter des neunten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nPatrick McHenry, derzeitiger Vertreter des zehnten Kongresswahlbezirks von North Carolina\nMadison Cawthorn, derzeitiger Vertreter des elften Kongresswahlbezirks von North Carolina\nAlma Adams, derzeitige Vertreterin des zwölften Kongresswahlbezirks von North Carolina\nTed Budd, derzeitiger Vertreter des 13. Kongresswahlbezirks von North Carolina\nDiese Liste führt alle Politiker auf, die seit 1790 für den Bundesstaat North Carolina dem Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten angehört haben. North Carolina war im ersten und zweiten Kongress jeweils mit fünf Abgeordneten in der Parlamentskammer vertreten; diese Zahl stieg in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich an. Bereits 1813 wurde der 13. Wahlbezirk gebildet. Noch vor Ausbruch des Bürgerkrieges sank die Anzahl der Abgeordneten aus North Carolina auf acht. Von 1861 bis 1868 blieben die Sitze des Staates nach der Sezession North Carolinas aus der Union unbesetzt. Aufgrund von Anpassungen nach den jeweiligen Volkszählungen bewegte sich die Anzahl der Kongressabgeordneten in der Folge zwischen sieben und zwölf; seit dem Jahr 2003 sind 13 Abgeordnete aus North Carolina im Repräsentantenhaus vertreten. Gewählt wurde nahezu ausschließlich getrennt nach Wahlbezirken; lediglich im Jahr 1882 wurde der seinerzeit neu hinzugekommene neunte Sitz staatsweit („at-large“) vergeben." ] }
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "IPod\n\n=== Akkus ===\nBeim Design sämtlicher iPod-Modelle ist der Wechsel der eingebauten internen Akkus durch den Anwender nicht vorgesehen. Je nach Bauform (iPod, iPod mini) sind Akkus von anderen Herstellern lieferbar. Der Einbau durch den Anwender ist bei genügend handwerklichem Geschick möglich. Apple bietet außerhalb der Gewährleistungsfrist einen Tauschservice an, dieser ist jedoch teurer als der Einbau durch den Anwender oder durch einige Drittanbieter. Bei den neueren kleinen iPods (shuffle, nano) erlaubt die große Integrationsdichte der Bauteile und die Ausführung der internen Verkabelung einen Akkutausch nicht ohne Lötarbeiten. Der US-Börsenaufsicht bestätigte Apple, dass 2003 mehrere Gemeinschaftsklagen gegen das Unternehmen eingereicht wurden. Die Kläger sahen in der kurzen Akkulebenszeit und dem mangelnden Austauschservice für die Akkus des iPods einen Garantiebruch sowie unfairen Wettbewerb. Im Dokumentarfilm ''Kaufen für die Müllhalde'' wird der iPod-Akku gar als Beispiel für geplante Obsoleszenz genannt." ], "title": [ "IPod" ] }
Aus welcher Quelle bekommt die Erde am meisten Energie?
[ "Sonne " ]
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "Sonnenenergie\n\n== Potenzial der Sonnenenergie ==\nAls die größte Energiequelle liefert die Sonne pro Jahr eine Energiemenge von etwa 1,5 · 1018 kWh auf die Erdoberfläche. Diese Energiemenge entspricht mehr als dem 10.000fachen des Weltenergiebedarfs der Menschheit im Jahre 2010 (1,4 × 1014 kWh/Jahr).\nDie Zusammensetzung des Sonnenspektrums, die Sonnenscheindauer und der Winkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf die Erdoberfläche fallen, sind abhängig von Uhrzeit, Jahreszeit und Breitengrad. Damit unterscheidet sich auch die eingestrahlte Energie. Diese beträgt beispielsweise etwa 1.000 kWh pro Quadratmeter und Jahr in Mitteleuropa und etwa 2.350 kWh pro Quadratmeter und Jahr in der Sahara. Es gibt verschiedene Szenarien, wie eine regenerative Energieversorgung der EU realisiert werden kann, unter anderem auch mittels Energiewandlung in Nordafrika und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. So ergaben zum Beispiel satellitengestützte Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), dass mit weniger als 0,3 Prozent der verfügbaren Wüstengebiete in Nordafrika und im Nahen Osten durch Thermische Solarkraftwerke genügend Energie und Wasser für den steigenden Bedarf dieser Länder sowie für Europa erzeugt werden kann. Die Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation, ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, Politikern und Experten auf den Gebieten der erneuerbaren Energien und deren Erschließung, setzt sich für eine solche kooperative Nutzung der Solarenergie ein. Eine Veröffentlichung aus den USA namens Solar Grand Plan schlägt eine vergleichbare Nutzung der Sonnenenergie in den USA vor.\nEs wurde auch darüber nachgedacht, Solarenergie per Satellit einzufangen und auf die Erde zu übermitteln. Der Vorteil läge in einer höheren Energiedichte am Boden und in der Vermeidung von Tag-Nacht-Schwankungen. Auf Grund des großen dafür nötigen Aufwands, weit oberhalb von aller bisherigen Raumfahrttechnik, wurde jedoch keines dieser Projekte bisher realisiert." ], "title": [ "Sonnenenergie" ] }
{ "passage_id": [], "text": [], "title": [] }
{ "passage_id": [ "", "", "" ], "text": [ "Erneuerbare_Energien_in_Schottland\n\n=== Erdwärme ===\nErdwärme oder Geothermie wird genutzt, indem die Wärme der Erde angezapft wird. Die meisten Systeme in Schottland stellen Arbeitswärme bereit, indem sie die Gebäudeheizung durch Wärmepumpen unterstützen, welche die Wärme durch dünne Rohrsysteme aus dem Boden herausholen. Ein Beispiel ist das Glenalmond-Straßen-Projekt in Shettleston, das eine Kombination von Solar- und Erdwärme nutzt, um 16 Häuser zu heizen. Wasser in einer 100 m tiefen Kohlenmine wird durch die Erdwärme ganzjährig auf 12 °C aufgeheizt. Das Wasser wird hochgepumpt und durch eine Wärmepumpe auf ein Niveau von 55 °C angehoben und dann in den Häusern verteilt, um dort die Heizungsradiatoren zu erwärmen.\nObwohl die Pumpen nicht von erneuerbaren Quellen gespeist werden, wird bis zum Vierfachen der eingesetzten elektrischen Energie an Wärme zur Verfügung gestellt. Die Installationskosten schwanken zwischen £ 7.000 und £ 10.000, Bürgschaften gibt es von der Scottish Community and Householders Renewables Initiative, welche über die Highlands and Islands Community Energy Company HICEC für Haushalte bis zu £ 4.000 bereitstellt. Möglicherweise sind bis zu 7,6 TWh Energie jährlich aus dieser Quelle verfügbar.", "Lionheart__Legacy_of_the_Crusader\n\n== Handlung ==\nMan startet in einer Sklavengrube, aus welcher man von Leonardo da Vinci gerettet wird. Er bringt einen nach Barcelona, wo man sich einer der vier Fraktionen anschließen kann: Den Inquisitoren, den Tempelrittern, den Magiern oder den Schwarzmagier. Von Barcelona aus kämpft man sich westwärts nach Spanien hinein, bis man die Aufgabe bekommt, die heiligen Reliquien Europas zu schützen, welche von eigenartigen Schlangengestalten aus dem Osten entwendet worden sind.\nMan trifft in dem Spiel auf viele historische Persönlichkeiten, darunter Galileo Galilei, Marco Polo, Jeanne d’Arc, William Shakespeare oder Miguel de Cervantes. Der Spielercharakter selbst ist Nachfahre des Königs Richard Löwenherz. Dieser hatte in einem Kreuzzug im zwölften Jahrhundert die sogenannte 'Spaltung' hervorgerufen, als er 3000 gefangene Araber hinrichten ließ. Die Erde bekam einen Riss und tausende Ungeheuer strömten heraus. Richard tat sich mit seinem Feind Saladin zusammen und konnte die Monster zurückdrängen und das Loch in der Erde wieder schließen. Doch trotzdem waren viele Ungeheuer ans Tageslicht gekommen. Sie ließen sich überall auf der Erde nieder, konnten zwar an den meisten Orten zurückgedrängt werden, doch sie veränderten das Aussehen der Welt völlig. Viele Menschen werden zu Besessenen der Geister, die in sie eingedrungen sind und die vier Rassen entstehen. Der Charakter muss in dieser Welt voller Vorurteile und Gewalt den richtigen Weg aus dem Chaos finden.", "Mulatschak\n\n=== Farbauswahl – Trumpffarbe ===\nSteht nun fest, welcher Spieler die Stichansage gemacht hat, muss nun dieser Spieler bestimmen, welche Farbe die Trumpffarbe ist. Dabei wählt der Spieler natürlich die Farbe, in welcher er die höchsten und die meisten Spielkarten hat.\nNun können die restlichen Spieler entscheiden, ob sie mitgehen oder daheimbleiben. Bei Herz als Trumpffarbe müssen alle Spieler mitgehen.\nEine Spezialvariante erlaubt es dem Spieler, welcher die Farbe bestimmt, die Farbauswahl zu Verzögern und sich eine \"Brücke\" oder \"Packerl\" (s. unten) zu nehmen. Der Spieler sagt bei der Farbauswahl \"Weiss ich noch nicht\", bekommt 5 verdeckte Karten und die sechste Karte aufgedreht. Die Farbe der sechsten Karte ist dann automatisch die angesagte Stichfarbe. Daher bekommt der Spieler noch eine weitere siebte aufgedeckte Karte." ], "title": [ "Erneuerbare_Energien_in_Schottland", "Lionheart__Legacy_of_the_Crusader", "Mulatschak" ] }
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "New_York_City\n\n==== Fähren und Brücken ====\nIn New York werden 29 ständige und saisonale Fährlinien betrieben. Die kostenlose Staten Island Ferry verbindet Manhattan und Staten Island. Zusätzlich verkehren zahlreiche kommerzielle Fähren über den Hudson sowie verschiedene Fähren, die Brooklyn mit Manhattan verbinden.\nIn New York City gibt es 2.027 Brücken. Die längste Brücke ist die Verrazzano-Narrows Brücke zwischen Staten Island und Brooklyn. Die Brücken nach Manhattan über den East River am Nordostufer heißen (von Nord nach Süd): Throgs Neck Bridge, Bronx Whitsstone Bridge, die Eisenbahnbrücke von der Randalls Wards bzw. Park Ave, Third Ave Bridge, Willis Ave Bridge, Triborough Bridge, Queensboro Bridge, Williamsburg Bridge, Manhattan Bridge und Brooklyn Bridge. Am Westufer gibt es ganz im Norden die Bear Mountain Bridge, dann die Tappan Zee Bridge (Dewey Thruway) und im Zentrum die George Washington Bridge über den Hudson. Außer diesen Hauptbrücken von/nach Manhattan gibt es in ganz New York neben vielen normalen auch 25 bewegliche Brücken: zwei Einziehbrücken, sieben Schwenkbrücken, vier Hebebrücken und zwölf Zugbrücken. Die Brücken und Tunnel der Stadt werden von dem New York City Department of Transportation unterhalten, für einige Maut-Brücken und Tunnel ist die MTA Bridges and Tunnels zuständig." ], "title": [ "New_York_City" ] }
Wieso soll man Geflügel ganz durchbraten?
[ "Wegen der häufigen Verunreinigung durch Salmonellen und Campylobacter" ]
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "Geflügel\n\n== Geflügelprodukte ==\nDie Geflügelproduktion erfolgt vor allem zur Gewinnung von tierischem Eiweiß in Form von Fleisch und Eiern (vor allem Hühner-, selten auch Wachtel- und Straußeneier). Genutzt werden auch die Federn einiger Arten (Gänsedaunen, Pfauenfedern, Straußenfedern), beim Strauß auch das Leder. Hühnereier dienen darüber hinaus zur Gewinnung von Impfstoffen.\nGeflügelfleisch hat einen niedrigen Fettgehalt im Muskelgewebe und enthält wie andere Fleischarten Protein, Vitamine und Mineralstoffe. Wegen der häufigen Verunreinigung durch Salmonellen und Campylobacter sollte Geflügelfleisch stets durchgegart werden und während der Verarbeitung eine Kreuzkontamination vermieden werden." ], "title": [ "Geflügel" ] }
{ "passage_id": [], "text": [], "title": [] }
{ "passage_id": [ "", "", "" ], "text": [ "Crapaudine\nWachtel, am Rückgrat zerteilt und ''en crapaudine'' vorbereitet\nHähnchen, am Brustbein zerteilt und ''en crapaudine'' vorbereitet\nEn oder à la crapaudine (französisch für „nach Krötenart“) ist eine Vorbereitungsart für Geflügel, um es im Ganzen gleichmäßig garen zu können. Das Geflügel nimmt dabei eine flache, an eine Kröte erinnernde Form an. Angewendet wird die Methode vor allem bei kleinerem Geflügel wie Wachteln oder Tauben bis hin zu Hähnchen. Auch in dieser Art zubereitete Gerichte werden z. B. ''Wachteln à la crapaudine'' oder ''Tauben-Crapaudine'' genannt.\nMit dem ersten Arbeitsschritt wird das Geflügel entlang des Brustbeins oder der Wirbelsäule durchtrennt. Dann wird es an der Wirbelsäule oder am Brustbein auseinandergeklappt und flachgedrückt oder mit einem Fleischklopfer oder Ähnlichem plattiert, so dass Brust, Flügel und Keulen flach nebeneinander liegen. Wird an der Wirbelsäule getrennt, liegen die Teile enger beieinander.\nSo vorbereitet, wird das Geflügel je nach Rezept auf dem Rost gegrillt, gebraten oder geschmort. \nEin Rezept aus dem 18. Jahrhundert findet sich in der ''Oeconomischen Encyclopädie'' von Johann Georg Krünitz:\n:''Tauben à la Crapaudine. Die Tauben werden geschlachtet, gerupft und sehr sauber gereiniget. Man schneide sie hierauf von der Dünnung unter der Brust bis zum Brustknochen auf, und schlage sie mit einem Holze oder Hackemesser breit, damit sie ganz mürbe werden; dann nehme man Butter, Estragon, Schnittlauch, Petersilie und Schalotten, lasse sie auf einem flachen Geschirre, zugedeckt, gahr dämpfen; wenn sie in der Butter gahr geworden, so panire man sie mit geriebener Semmel und Pfeffer, und lasse sie auf dem Roste rasch braun werden. Hierzu giebt man eine klare Sauce.''\nIn der italienischen Küche ist Huhn à la crapaudine als ''Pollo alla diavola'' („auf teuflische Art“) bekannt. Beim ''Pollo al mattone'' („auf Backsteinart“) wird das Huhn auf dem Grill oder im Ofen mit einem Backstein beschwert gegart.", "Geflügelfleisch\n\n== Zubereitung von Wildgeflügel ==\nWildgeflügel soll vor der Zubereitung abhängen. Das Federkleid des Wildgeflügels muss abgebalgt werden, d. h. die Haut wird samt den Federn abgezogen, um das oft tranige Fett (z. B. bei Wildenten) zu entfernen. Danach wird es überwiegend ganz zubereitet, nur älteres Geflügel wird meistens vor dem Garen zerlegt und mariniert.\nJunges Wildgeflügel wird meist gebraten, älteres vorzugsweise geschmort. Für geschmorte Wildgeflügelspeisen werden Rotwein und typische Wildgewürze (Rosmarin, Thymian) verwendet.\nZum Kochen von Brühen oder Suppen wird nur älteres Wildgeflügel verwendet; zuvor wird es braun angebraten, um ein intensiveres Aroma zu erreichen.", "New_Sol\n\n== Inhalt ==\nAls die sechzehnjährige Lia Johansen zusammen mit anderen Flüchtlingen die Raumstation New Sol erreicht, startet plötzlich ein 36-Stunden-Countdown in ihrem Kopf. Ihr wird bewusst, dass sie eine lebende Bombe ist und den Auftrag hat, auf der Station zur Nova zu werden. Zunächst erkundet sie in der Zeit, die ihr bleibt, die Station. Als der Countdown durch einen Defekt stoppt, beginnt sie ihre Mission zu hinterfragen: Wieso soll die Station zerstört werden? Wieso hat sie die Identität und Erinnerung einer Kriegsgefangenen? Wie soll sie sich Michael gegenüber verhalten, der in ihr die „echte“ Lia sieht? Und: Hat sie als Bombe bei ihrem Auftrag versagt?\nWährend sie diese Fragen klärt und Lia mehr und mehr über sich selbst und den Sinn ihrer Mission erfährt, erschließt sich dem Leser zugleich mehr und mehr das Universum des Romans.\nSchließlich erfährt sie bzw. der Leser den Grund, wieso die Station zerstört werden muss: Es geht um mehr als nur um einen strategischen Vorteil im gegenwärtigen Krieg, es geht um das Überleben der Menschheit." ], "title": [ "Crapaudine\nWachtel, am Rückgrat zerteilt und ''en crapaudine'' vorbereitet\nHähnchen, am Brustbein zerteilt und ''en crapaudine'' vorbereitet\nEn oder à la crapaudine (französisch für „nach Krötenart“) ist eine Vorbereitungsart für Geflügel, um es im Ganzen gleichmäßig garen zu können. Das Geflügel nimmt dabei eine flache, an eine Kröte erinnernde Form an. Angewendet wird die Methode vor allem bei kleinerem Geflügel wie Wachteln oder Tauben bis hin zu Hähnchen. Auch in dieser Art zubereitete Gerichte werden z. B. ''Wachteln à la crapaudine'' oder ''Tauben-Crapaudine'' genannt.\nMit dem ersten Arbeitsschritt wird das Geflügel entlang des Brustbeins oder der Wirbelsäule durchtrennt. Dann wird es an der Wirbelsäule oder am Brustbein auseinandergeklappt und flachgedrückt oder mit einem Fleischklopfer oder Ähnlichem plattiert, so dass Brust, Flügel und Keulen flach nebeneinander liegen. Wird an der Wirbelsäule getrennt, liegen die Teile enger beieinander.\nSo vorbereitet, wird das Geflügel je nach Rezept auf dem Rost gegrillt, gebraten oder geschmort. \nEin Rezept aus dem 18. Jahrhundert findet sich in der ''Oeconomischen Encyclopädie'' von Johann Georg Krünitz:\n:''Tauben à la Crapaudine. Die Tauben werden geschlachtet, gerupft und sehr sauber gereiniget. Man schneide sie hierauf von der Dünnung unter der Brust bis zum Brustknochen auf, und schlage sie mit einem Holze oder Hackemesser breit, damit sie ganz mürbe werden; dann nehme man Butter, Estragon, Schnittlauch, Petersilie und Schalotten, lasse sie auf einem flachen Geschirre, zugedeckt, gahr dämpfen; wenn sie in der Butter gahr geworden, so panire man sie mit geriebener Semmel und Pfeffer, und lasse sie auf dem Roste rasch braun werden. Hierzu giebt man eine klare Sauce.''\nIn der italienischen Küche ist Huhn à la crapaudine als ''Pollo alla diavola'' („auf teuflische Art“) bekannt. Beim ''Pollo al mattone'' („auf Backsteinart“) wird das Huhn auf dem Grill oder im Ofen mit einem Backstein beschwert gegart.", "Geflügelfleisch", "New_Sol" ] }
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "IPod\n\n==== Zweite Generation ====\nAm 12. September 2006 wurde der iPod shuffle der zweiten Generation von Steve Jobs vorgestellt. Den iPod shuffle gibt es seit dem 5. September 2007 mit veränderten Farbtönen, die denen des iPod nano der dritten Generation entsprechen. Erstmals hat auch das kleinste Modell der iPod-Reihe eine ''Product-Red-Serie''. Seit dem 19. Februar 2008 gab es den iPod shuffle neben dem Modell mit 1 GB auch in einer 2-GB-Version. Am 9. September 2008 wurden die lieferbaren Farben des Shuffle geändert. Mit zum Lieferumfang gehört eine kleine Akku-Ladestation, die über den Kopfhöreranschluss des iPod shuffle angeschlossen wird. Auf der Gegenseite befinden sich zwei kleine Schalter, die zum Ein- bzw. Ausschalten und zum Wechsel zwischen den Funktionen „Shuffle“ und „In-Reihenfolge-spielen“ genutzt werden. Durch einen integrierten stabilen Clip lässt sich der iPod shuffle fast überall befestigen. Im Gegensatz zum Vorgänger ist sein Äußeres aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Das Modell ist mit den Abmessungen von 27,3 × 41,2 × 10,5 mm (etwa die Größe der ''Apple Radio Remote,'' aber etwas dicker) und einem Gewicht von 15 Gramm kleiner und leichter als der Vorgänger und galt laut Apple als der derzeit kleinste Audio-Player weltweit." ], "title": [ "IPod" ] }
Wie groß ist der Anteil an Wasser in der Bronx?
[ "zirka 26 Prozent" ]
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "Bronx\n\n== Geographie ==\nLage der Bronx (gelb) in New York City. Die Flughäfen La Guardia im Norden und J. F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt.\nDie Gesamtfläche der Bronx beträgt 148,7 Quadratkilometer; davon sind 108,9 Quadratkilometer Landfläche und 39,9 Quadratkilometer (zirka 26 Prozent) Gewässer.\nDie Bronx wird im Westen durch den Hudson River von Bergen County, New Jersey, und im Südwesten durch den Harlem River von der Insel Manhattan getrennt. Im Südosten bildet der East River die Grenze zu Queens und der Long Island Sound trennt die Bronx von Nassau County auf Long Island. Im Norden grenzt der Stadtbezirk an Westchester County.\nDer New Yorker Stadtteil Marble Hill liegt zwar auf dem Festland und wurde bei der Verteilung der Postleitzahlen (ZIP-Code) vom United States Postal Service wie ein Teil der Bronx behandelt, gehört jedoch zu Manhattan.\nDer Bronx River entspringt in Westchester County und durchfließt den Stadtbezirk, bis er schließlich im East River mündet. Der Hutchinson River durchzieht die East Bronx und mündet in die Eastchester Bay.\nDie Bronx ist der einzige Stadtbezirk von New York City, der nahezu vollständig auf dem nordamerikanischen Festland liegt. Zu ihm gehören aber auch mehrere kleine Inseln im East River und dem Long Island Sound. " ], "title": [ "Bronx" ] }
{ "passage_id": [], "text": [], "title": [] }
{ "passage_id": [ "", "", "" ], "text": [ "Bronx\n\n== Bevölkerung ==\nDie Bronx hat annähernd 1,40 Millionen Einwohner (2009) und ist damit nach Staten Island der zweitkleinste der fünf New Yorker Stadtbezirke. Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt 0,5 Prozent (Durchschnitt 2000–2009).\nDie Bevölkerung der Bronx ist in der Gesamtbetrachtung sehr multikulturell geprägt. Bedingt durch die anhaltend starke Einwanderung sind heute 41 Prozent aller Einwohner außerhalb der Vereinigten Staaten geboren, wobei die meisten Einwanderer aus der Dominikanischen Republik, Mexiko, Jamaika, Subsahara-Afrika und dem Kosovo stammen. Betrachtet man die verschiedenen Stadtviertel der Bronx einzeln, erscheint die Zusammensetzung der Bevölkerung jedoch weniger vielfältig. Viele Stadtteile – und noch stärker die einzelnen Blocks – sind von bestimmten Bevölkerungs- bzw. Herkunftsgruppen dominiert, was einer deutlichen ethnischen und sozialen Segregation gleichkommt. Der Stadtbezirk spiegelt dabei wie viele Viertel New Yorks die Geschichte der verschiedenen Einwandererwellen in der Stadt wider: Ende des 19. Jahrhunderts kamen zahlreiche Italiener und Iren, Anfang des 20. Jahrhunderts folgten osteuropäische Juden, während der Great Migration kamen in den 1920er Jahren Afroamerikaner, die bald den Bezirk dominierten, in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts schließlich Einwanderer aus Puerto Rico und Lateinamerika.\nHispanics stellen mit einem Anteil von 52 Prozent die Bevölkerungsmehrheit in der Bronx. Puerto-Ricaner bilden dabei mit einem Anteil von 23 Prozent die insgesamt größte Herkunftsgruppe, weitere 16 Prozent sind Dominikaner und 5 Prozent Mexikaner. Afroamerikaner sowie Einwanderer aus der Karibik und aus Afrika bilden mit 31 Prozent die zweite große Bevölkerungsgruppe. Unter den nicht-hispanischen Weißen, die mit einem Anteil von 12 Prozent an der Gesamtbevölkerung nur eine verhältnismäßig kleine Minderheit ausmachen, sind Italiener und Iren die deutlich größten Gruppen. Unabhängig von der nationalen Herkunft identifiziert sich etwa die Hälfte der Weißen als Juden. Neben diesen und einer kleinen protestantischen Minderheit sind die meisten Einwohner Katholiken. In der Bronx wird zu annähernd gleichen Teilen Spanisch (46 Prozent) und Englisch (44 Prozent) gesprochen.", "Demografie_der_Bronx\n\n== Sprachen ==\nIn der Bronx werden vor allem Spanisch (47,0 %) und Englisch (42,6 %) gesprochen. Bedingt durch die Einwanderung von Lateinamerikanern hat der Anteil des Spanischen in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen, während der Anteil der englischen Muttersprachler rückläufig ist. Dennoch ist weiterhin Englisch die häufigere Verkehrssprache, da mehr als die Hälfte der Spanischsprachigen Englisch als Zweitsprache beherrschen. Die übrigen 10,4 % verteilen sich auf andere Sprachen, darunter 3,5 % europäische, 3,4 % asiatische und 2,7 % afrikanische Sprachen. Die Zahl der Deutschsprachigen ist seit Jahrzehnten stark rückläufig. Derzeit sprechen noch 841 Personen bzw. 0,07 % der Bevölkerung Deutsch als Muttersprache. Indigene amerikanische Sprachen werden in der Bronx von 570 Personen (0,04 %) verwendet.\nInsgesamt geben 75,3 % der Einwohner der Bronx an, Englisch als Erst- oder Zweitsprache zu verwenden. Entsprechend liegt der Anteil der Personen, die Englisch nicht sehr gut können, mit 24,7 % weit über dem amerikanischen Durchschnitt (8,6 %). Die Verteilung der Englischkenntnisse ist unter den Bevölkerungsgruppen sehr unterschiedlich. Werte von über 90 % bei den englischen Muttersprachlern und über 99 % bei allen Personen, die Englisch sehr gut beherrschen, erreichen nur Herkunftsgruppen aus ohnehin englischsprachigen Ländern wie Iren und Jamaikaner. Ebenfalls verfügen Afroamerikaner und Italiener über verhältnismäßig gute Englischkenntnisse. Am seltensten wird Englisch von Mexikanern, Ecuadorianern und Dominikanern gesprochen. Bei diesen Gruppen liegt der Anteil der Muttersprachler unter 5 % und einschließlich Zweisprachigen unter 50 %.\n Bevölkerungs-/Herkunftsgruppe ", "Löschschaum\n\n=== Zumischrate ===\nDie Zumischrate (ZR) gibt an, wie groß der Anteil Schaummittel im Wasser-Schaummittel-Gemisch ist. Bei einer 3%igen Zumischung sind in 100 Litern Wasser-Schaummittel-Gemisch also 3 Liter Schaummittel. Die Zumischrate wird am Zumischer eingestellt, in der Regel sind Werte von 0,5 % bis 6 % möglich.\nModerne Schaummittel(konzentrate) erfordern zum Teil geringere Konzentrationen. Diese beginnen für Netzmittel bei 0,1–0,3 % und für eine Verschäumung bei 0,3–0,5 %. Entsprechende Aufsätze, um handelsübliche Zumischer auch für diese geringen Zumischraten zu ertüchtigen, werden im Handel angeboten. Die einzustellende Zumischrate wird vom Hersteller des Schaummittels vorgegeben. Generell gilt aber, dass der Schaum umso stabiler wird, je höher die Zumischrate ist." ], "title": [ "Bronx", "Demografie_der_Bronx", "Löschschaum" ] }
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "IPod\n\n=== Akkus ===\nBeim Design sämtlicher iPod-Modelle ist der Wechsel der eingebauten internen Akkus durch den Anwender nicht vorgesehen. Je nach Bauform (iPod, iPod mini) sind Akkus von anderen Herstellern lieferbar. Der Einbau durch den Anwender ist bei genügend handwerklichem Geschick möglich. Apple bietet außerhalb der Gewährleistungsfrist einen Tauschservice an, dieser ist jedoch teurer als der Einbau durch den Anwender oder durch einige Drittanbieter. Bei den neueren kleinen iPods (shuffle, nano) erlaubt die große Integrationsdichte der Bauteile und die Ausführung der internen Verkabelung einen Akkutausch nicht ohne Lötarbeiten. Der US-Börsenaufsicht bestätigte Apple, dass 2003 mehrere Gemeinschaftsklagen gegen das Unternehmen eingereicht wurden. Die Kläger sahen in der kurzen Akkulebenszeit und dem mangelnden Austauschservice für die Akkus des iPods einen Garantiebruch sowie unfairen Wettbewerb. Im Dokumentarfilm ''Kaufen für die Müllhalde'' wird der iPod-Akku gar als Beispiel für geplante Obsoleszenz genannt." ], "title": [ "IPod" ] }
Welches Kabel wird benötigt, um die PlayStation mit einer externen Festplatte zu verbinden?
[ "ein SATA-Kabel" ]
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "PlayStation_3\n\n=== Hardware ===\nDie Systemhardware der PlayStation 3 basiert auf einem von Sony ''Open-Platform'' genannten Konzept, das aus Unternehmenssicht den Zugang zu Systemkomponenten im Vergleich zu den Vorgängermodellen vereinfachen soll. Die Festplatte kann vom Benutzer ähnlich wie bei einem Notebook aufgerüstet werden. Mittlerweile ist es durch Fremdzubehör möglich, über ein SATA-Kabel bis zu 750 GB große 3,5-Zoll-Festplatten zu betreiben. Spezielle Platinen ermöglichen es, zwischen externen Festplatten und der internen 2,5-Zoll-Festplatte umzuschalten, und bieten USB-2.0-Unterstützung, um Daten von und zu diesem Laufwerk zu kopieren." ], "title": [ "PlayStation_3" ] }
{ "passage_id": [], "text": [], "title": [] }
{ "passage_id": [ "", "", "" ], "text": [ "CompactFlash\n\n=== CompactFlash nach IDE ===\nDa die CompactFlash-Karte eine IDE-Schnittstelle besitzt, reicht ein passiver Adapter (also ein Stück Leiterplatte mit Leitungen, die die Kontakte der Karte mit den entsprechenden Pins eines IDE-Steckers verbinden), um sie anstelle einer IDE-Festplatte einsetzen zu können (siehe Vergleich). In Desktop-Rechnern benötigt der Adapter zudem einen Stecker für die Stromversorgung der Karte, die dem dort eingesetzten IDE-Flachbandkabel fehlt. Weil die 44-Pin-Version der IDE-Schnittstelle von Notebooks eine Spannungsversorgung vorsieht, ist der Einsatz an Stelle einer Festplatte sowie mittels PC-Card/PCMCIA-Adapter ohne zusätzliche Stromversorgung möglich. In das 40-polige ZIF-Kabel, das in einigen Subnotebooks die Verbindung zur Festplatte oder SSD herstellt, ist die Stromversorgung ebenfalls integriert.\nEinige Karten geben sich als Wechseldatenträger (removable) zu erkennen, was manche Betriebssysteme und Programme dazu veranlasst, eine Installation darauf zu verweigern. Diese Kennung ist bei manchen Karten umstellbar.", "ST506-Schnittstelle\nMFM-Controller mit Festplatte. Die Festplatte ist über ein 20adriges Datenkabel und über ein 34adriges Steuerkabel mit dem Controller verbunden.\nDie ST506-Schnittstelle ist eine Hardwareschnittstelle. Sie wurde 1980 von der irischen Firma Shugart Technology, heute Seagate, zu ihren neuartigen 5¼-Zoll-Festplatten ST506 (5 MB) und ST412 (10 MB) entworfen und galt lange Zeit als De-facto-Standard.\nSie ist eine Weiterentwicklung der Diskettenschnittstelle (gelegentlich auch Shugart-Bus genannt) und setzt sehr tief in der Hardware an. So werden der Kopfschlitten über Schrittimpulse gesteuert sowie die Köpfe durch Signale im Kabel ausgewählt. Das Aufzeichnungsverfahren (MFM oder RLL) wird vom Controller im Computer bestimmt.\nMit einem ST506-Controller können bis zu vier Laufwerke adressiert werden. Er verwendet zwei verschiedene Kabel. Das A-Kabel (34-polig) wird von Laufwerk zu Laufwerk durchgeschleift (daisy chain) und muss am Ende (auf der letzten Festplatte) terminiert werden. Es dient der Adressierung und Steuerung des Laufwerks bzw. Kopfes. Um die beiden Laufwerke unterscheiden zu können, werden zwischen den beiden Festplattenanschlüssen einige Adern des Flachbandkabels verdreht.\nDas B-Kabel (20 polig) ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen Controller und Festplatte und überträgt die Schreib- und Lesedaten (bitweise). Für den Betrieb von vier Festplatten werden also fünf Anschlüsse am Controller benötigt (einmal A und viermal B). Wegen BIOS- und Betriebssystem-Beschränkungen waren aber im PC nicht mehr als zwei Festplatten üblich.\nDie Adressierung der Daten auf der Festplatte erfolgte über Kopf, Spur und Sektor. Als Kodierung wurde MFM mit 17 Sektoren pro Spur oder RLL mit gewöhnlich 26 Sektoren pro Spur verwendet. Controller und Festplatte mussten jeweils für die Kodierung ausgelegt sein. Die Datenübertragungsrate zwischen Controller und Festplatte betrug 10 Mbit/s, was einer Nutzdatenrate von 5 Mbit/s bei MFM und 7,5 Mbit/s bei RLL entsprach. Aus der Rotationsgeschwindigkeit von zumeist 3600 min−1 und der Anzahl Sektoren pro Spur ergab sich eine nutzbare Datenrate von etwa 522 bzw. 799 kB/s.\nIBM leitete eine eigene Schnittstelle namens ESDI ab, die nur mechanisch kompatibel war. Mit 34 Sektoren pro Spur ließ sich die Kapazität und Datenrate erhöhen.\nNachfolger dieser Schnittstelle ist Integrated Drive Electronics (IDE).", "Externe_Festplatte\nPrinzipschaltbilder externer Festplatten\nExterne 2,5\"-Festplatte mit USB-Schnittstelle\nEine externe Festplatte ist ein Festplattenlaufwerk, das über eine Schnittstelle wie USB, FireWire, eSATA, Thunderbolt oder als Wechselplattenlaufwerk direkt an einen Computer angeschlossen werden kann. Es gibt auch externe Festplatten, die mit einem LAN-Kabel oder kabellos per WLAN an ein Netzwerk angeschlossen werden, siehe Network Direct Attached Storage (NAS). \nDie Laufwerke externer Festplatten sind baugleich mit internen Festplatten. Sie sind über eine Konverterelektronik (Host-Bus-Adapter) zur Verbindung mit den gebräuchlichen externen Schnittstellen angeschlossen. Ein Gehäuse dient zum Schutz vor Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen und sehr eingeschränkt zur Wärmeableitung." ], "title": [ "CompactFlash", "ST506-Schnittstelle\nMFM-Controller mit Festplatte. Die Festplatte ist über ein 20adriges Datenkabel und über ein 34adriges Steuerkabel mit dem Controller verbunden.\nDie ST506-Schnittstelle ist eine Hardwareschnittstelle. Sie wurde 1980 von der irischen Firma Shugart Technology, heute Seagate, zu ihren neuartigen 5¼-Zoll-Festplatten ST506 (5 MB) und ST412 (10 MB) entworfen und galt lange Zeit als De-facto-Standard.\nSie ist eine Weiterentwicklung der Diskettenschnittstelle (gelegentlich auch Shugart-Bus genannt) und setzt sehr tief in der Hardware an. So werden der Kopfschlitten über Schrittimpulse gesteuert sowie die Köpfe durch Signale im Kabel ausgewählt. Das Aufzeichnungsverfahren (MFM oder RLL) wird vom Controller im Computer bestimmt.\nMit einem ST506-Controller können bis zu vier Laufwerke adressiert werden. Er verwendet zwei verschiedene Kabel. Das A-Kabel (34-polig) wird von Laufwerk zu Laufwerk durchgeschleift (daisy chain) und muss am Ende (auf der letzten Festplatte) terminiert werden. Es dient der Adressierung und Steuerung des Laufwerks bzw. Kopfes. Um die beiden Laufwerke unterscheiden zu können, werden zwischen den beiden Festplattenanschlüssen einige Adern des Flachbandkabels verdreht.\nDas B-Kabel (20 polig) ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen Controller und Festplatte und überträgt die Schreib- und Lesedaten (bitweise). Für den Betrieb von vier Festplatten werden also fünf Anschlüsse am Controller benötigt (einmal A und viermal B). Wegen BIOS- und Betriebssystem-Beschränkungen waren aber im PC nicht mehr als zwei Festplatten üblich.\nDie Adressierung der Daten auf der Festplatte erfolgte über Kopf, Spur und Sektor. Als Kodierung wurde MFM mit 17 Sektoren pro Spur oder RLL mit gewöhnlich 26 Sektoren pro Spur verwendet. Controller und Festplatte mussten jeweils für die Kodierung ausgelegt sein. Die Datenübertragungsrate zwischen Controller und Festplatte betrug 10 Mbit/s, was einer Nutzdatenrate von 5 Mbit/s bei MFM und 7,5 Mbit/s bei RLL entsprach. Aus der Rotationsgeschwindigkeit von zumeist 3600 min−1 und der Anzahl Sektoren pro Spur ergab sich eine nutzbare Datenrate von etwa 522 bzw. 799 kB/s.\nIBM leitete eine eigene Schnittstelle namens ESDI ab, die nur mechanisch kompatibel war. Mit 34 Sektoren pro Spur ließ sich die Kapazität und Datenrate erhöhen.\nNachfolger dieser Schnittstelle ist Integrated Drive Electronics (IDE).", "Externe_Festplatte\nPrinzipschaltbilder externer Festplatten\nExterne 2,5\"-Festplatte mit USB-Schnittstelle\nEine externe Festplatte ist ein Festplattenlaufwerk, das über eine Schnittstelle wie USB, FireWire, eSATA, Thunderbolt oder als Wechselplattenlaufwerk direkt an einen Computer angeschlossen werden kann. Es gibt auch externe Festplatten, die mit einem LAN-Kabel oder kabellos per WLAN an ein Netzwerk angeschlossen werden, siehe Network Direct Attached Storage (NAS). \nDie Laufwerke externer Festplatten sind baugleich mit internen Festplatten. Sie sind über eine Konverterelektronik (Host-Bus-Adapter) zur Verbindung mit den gebräuchlichen externen Schnittstellen angeschlossen. Ein Gehäuse dient zum Schutz vor Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen und sehr eingeschränkt zur Wärmeableitung." ] }
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "New_York_City\n\n==== Fähren und Brücken ====\nIn New York werden 29 ständige und saisonale Fährlinien betrieben. Die kostenlose Staten Island Ferry verbindet Manhattan und Staten Island. Zusätzlich verkehren zahlreiche kommerzielle Fähren über den Hudson sowie verschiedene Fähren, die Brooklyn mit Manhattan verbinden.\nIn New York City gibt es 2.027 Brücken. Die längste Brücke ist die Verrazzano-Narrows Brücke zwischen Staten Island und Brooklyn. Die Brücken nach Manhattan über den East River am Nordostufer heißen (von Nord nach Süd): Throgs Neck Bridge, Bronx Whitsstone Bridge, die Eisenbahnbrücke von der Randalls Wards bzw. Park Ave, Third Ave Bridge, Willis Ave Bridge, Triborough Bridge, Queensboro Bridge, Williamsburg Bridge, Manhattan Bridge und Brooklyn Bridge. Am Westufer gibt es ganz im Norden die Bear Mountain Bridge, dann die Tappan Zee Bridge (Dewey Thruway) und im Zentrum die George Washington Bridge über den Hudson. Außer diesen Hauptbrücken von/nach Manhattan gibt es in ganz New York neben vielen normalen auch 25 bewegliche Brücken: zwei Einziehbrücken, sieben Schwenkbrücken, vier Hebebrücken und zwölf Zugbrücken. Die Brücken und Tunnel der Stadt werden von dem New York City Department of Transportation unterhalten, für einige Maut-Brücken und Tunnel ist die MTA Bridges and Tunnels zuständig." ], "title": [ "New_York_City" ] }
Welche Folgen hatte der Uran Abbau in Thüringen?
[ "Damit einher gingen massive Umweltzerstörungen sowie zahlreiche Erkrankungen der Bergleute, die mit dem krebserregenden Material in Berührung kamen" ]
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "Thüringen\n\n=== Bergbau ===\nIn Thüringen wurde schon seit dem Mittelalter Bergbau betrieben, besonders in den Gebirgen wie dem Thüringer Wald, dem Harz und dem Thüringer Schiefergebirge. Mit Schmalkalden, Suhl oder Ilmenau gab es bedeutende Bergbaustädte im Thüringer Wald. Abgebaut wurden verschiedene Erze wie Eisen, Mangan, Kupfer und Silber. Im Thüringer Schiefergebirge wurden auch Goldvorkommen abgebaut, worauf Ortsnamen wie Goldisthal oder Reichmannsdorf hinweisen. Bedeutendste dieser Bergbaustätten war die Region Schmalkalden mit ihrer Eisenindustrie, die erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zugrunde ging. Zur selben Zeit entstand die Maxhütte Unterwellenborn bei Saalfeld, die ebenfalls mit regionalen Eisenvorkommen versorgt wurde. Sie besteht bis heute als Stahlwerk Thüringen fort.\nIm 20. Jahrhundert entwickelte sich der Kali-Bergbau zum bedeutendsten Bergbauzweig. Dabei verfügt Thüringen über zwei Reviere: zum einen das noch heute genutzte Werra-Revier zwischen Bad Salzungen und Bad Hersfeld, zum anderen das nach 1990 stillgelegte nordthüringische Revier mit den Förderstätten Roßleben, Sondershausen, Bleicherode und Bischofferode. Zur Zeit des Kalten Kriegs wurde zudem bei Ronneburg ein Großteil des von der Sowjetunion benötigten Urans abgebaut. Damit einher gingen massive Umweltzerstörungen sowie zahlreiche Erkrankungen der Bergleute, die mit dem krebserregenden Material in Berührung kamen.\nIm 19. Jahrhundert begann im Meuselwitzer Revier im Osten Thüringens der Braunkohletagebau, der neben der Energiegewinnung auch den Leunawerken als Grundstoff der chemischen Industrie diente. Die Braunkohle-Lagerstätten wurden gegen Ende des 20. Jahrhunderts erschöpft. Im Thüringer Wald bestanden auch vereinzelte Steinkohlevorkommen, deren Abbau jedoch mit der Industrialisierung nicht mehr lohnte. Länger wurde Steinkohle noch im Stockheimer Revier bei Sonneberg an der Grenze zu Bayern abgebaut. Bedeutsam ist auch der noch heute betriebene Schieferabbau im Thüringer Schiefergebirge. Dessen Zentrum ist die Stadt Lehesten mit den größten Schiefersteinbrüchen des Landes. In Gehren im Thüringer Wald befindet sich ein Bergwerk zum Abbau von Schwerspat." ], "title": [ "Thüringen" ] }
{ "passage_id": [], "text": [], "title": [] }
{ "passage_id": [ "", "", "" ], "text": [ "Weißeritztal\n\n== Abbau von Urankohle ==\nDie sowjetische Besatzungsmacht begann 1946 mit der Suche nach Uran in Thüringen und Sachsen. 1947 fand sie uranvererzte Steinkohle, kurz Urankohle, im Grubenfeld Unteres Revier. Im selben Jahr begann eine erste Bohruntersuchungsetappe bis Ende 1948 wurden 84 Tiefbohrungen nieder gebracht. Ab 1948 wurde mit der Untersuchung des Grubenfeldes Heidenschanze begonnen und im selben Jahr die Gewinnung von Erzkohle aufgenommen. Aufgrund der oberflächennahen Abbaue hatte man anfänglich große Probleme die zusitzenden Wässer zu beherrschen. Die Erkundung und der Abbau der Erzkohle wurde aber nicht beeinträchtigt. Der Bau der Doppelschachtanlage Gittersee wurde 1950 begonnen. Im Jahr 1952 wurden die noch in der Teufe befindlichen Schächte von der sowjetischen Aktiengesellschaft Wismut übernommen. In einer ersten Vorratsberechnung im Jahre 1953 wurden für das Grubenfeld Gittersee 3.940 Kilotonnen Erz, mit einem mittleren Urangehalt von 0,092 %, und einem Inhalt von 3.620 Tonnen Uran ausgewiesen.\nAm 31. Dezember 1955 wurde die Schachtanlage an den VEB Steinkohlenwerk Freital zurück gegeben. Ab 1957 wurde der Schacht 1 bis auf die 3. Sohle weiter geteuft. 1986 wurde über Tage eine Radiometrische Sortieranlage errichtet. Mit der Änderung der politischen Rahmenbedingungen im Jahr 1984 wurden die Vorräte neu berechnet und damit 1.680 Kilotonnen Erz, mit einem mittleren Urangehalt von 0,095 %, und einem Inhalt von 1.600 Tonnen Uran abgeschrieben. Im Juni 1989 wurde der Abbau im Grubenfeld Gittersee und im Dezember 1989 im Grubenfeld Bannewitz eingestellt. Abgebaut wurden im Revier 4.540 Kilotonnen Erz, mit einem mittleren Urangehalt von 0,123 %, und einem Inhalt von 3.690 Tonnen Uran. Die deutschen Lagerstätten und Abbaumengen von Uran waren bedeutender als die der Sowjetunion, die das Uran für Atomwaffen brauchte. Eine bergsschadenkundliche Analyse wurde 1989 erstellt und 1993 wiederholt. Die Grube Gittersee wurde 1995 geflutet. Die natürliche Flutung der Gruben scheiterte 2001, weil im Stadtgebiet von Potschappel Wasser austrat. Bis Ende 2013 soll der 2900 Meter lange Wismut-Stolln das Wasser von Dresden-Gittersee zum Tiefen Elbstolln weiterleiten, der es dann in Dresden-Briesnitz in die Elbe abgibt. Der Durchbruch zum Tiefen Elbstolln gelang im August 2013 unter dem Burgwartsberg.", "Kraasa\n\n== Verkehr ==\nDie Schienenanbindung der Sandgrube Kayna in den 1970er Jahren diente dem Abtransport einer großen Anzahl von Sand, den die SDAG Wismut zum Abbau der Uran-Lagerstätten in Ostthüringen im Versatzabbau benötigte. Dadurch wurde die 1974 abgebaute Bahnstrecke Meuselwitz–Ronneburg ab ''Großenstein'' bis zum Kilometer 9,75 als Werksbahn neu errichtet ein etwa 2 km langer Neubau bis zur Sandgrube Kayna errichtet. Der neu errichtete Güterbahnhof ''Kayna/Sandgrube'' in Kraasa wurde am 1. Februar 1978 eröffnet. Er ist nicht zu verwechseln mit den Stationen ''Kayna'' und ''Kaynaer Quarzwerke'' der zwischen 1901 und 1970 betriebenen schmalspurigen Bahnstrecke Gera-Pforten–Wuitz-Mumsdorf, welche sich auf der Flur von Kayna jenseits der damaligen Bezirksgrenze Gera–Halle bzw. heutigen Landesgrenze Thüringen–Sachsen-Anhalt befanden. Die Betriebsführung einschließlich der technischen Betreuung der Bahnanlagen übernahm die Wismut-Werkbahn, die auch die Fahrdienstleiter komplett stellte. Seit dem 1. März 2014 liegt die Betriebsführung für die Gesamtstrecke bei den Starkenberger Baustoffwerken.", "Kreuzweg_zur_Freiheit__Jáchymov_\nDer Kreuzweg zur Freiheit in Jáchymov vor der Kirche St. Joachim und St. Anna wurde vom Bildhauer Roman Podraszek geschaffen zur Erinnerung an politische Gefangene, die während des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei zum Abbau von Uran in Jáchymov, Horní Slavkov und Příbram eingesetzt wurden. Luboš Hruška hatte noch unter dem kommunistischen Regime einen Kreuzweg für die Opfer geschaffen, der heute im Meditationsgarten in Pilsen zu finden ist.\nAuf Initiative der Konföderation politischer Gefangener wurde diese Gedenkstätte eingerichtet. Sie besteht aus 15 Steinen, die für die ehemaligen Gefangenenlager stehen: Barbora (Dornen), Bratrství (Maschendraht), Eliáš (Gitter), L-Elko Vykmanov II (Geldbörse des Judas), Mariánská (Rosen), Nikolaj (gefesselte Hände), Rovnost (Weihnachtsglocke), Svornost (Quelle und Tränen), Vykmanov I (Stacheldraht), Hornoslavkovsk (Blumen), Prokop (Seil), Svatopluk (Kette), 12 XII (Kerze), Příbram: Bytíz (Kugel mit Kette), Vojna (Lindenzweig). Den Abschluss bildet der große Stein „Tor der Freiheit“. Jedes Jahr findet am letzten Samstag im Mai an diesem Kreuzweg ein Gedenkakt für die Opfer des tschechischen Gulags statt. Das Denkmal wurde am 25. Mai 1996 eingeweiht.\nIn der Gegend zwischen Jáchymov und Horní Slavkov wurden zwischen 1949 und 1953 18 Straflager eingerichtet. 1961 waren ca. 65.000 zum Uran-Abbau verpflichtet. Sie wurden zum Uran-Abbau gezwungen, der hier bis 1964 erfolgte. In weniger als 15 Jahren wurde so 7.940 Tonnen Uran abgebaut und über 1.000 km Stollen getrieben. Insgesamt durchliefen die Lager rund 100.000 politische Häftlinge und über 250.000 Zwangsverpflichtete. Vermutlich ist etwa Hälfte von ihnen während der Zwangsarbeit verstorben. Am Kreuzweg beginnt der Jáchymov-Höllen-Lehrpfad, der unter anderem zur Grube Einigkeit führt." ], "title": [ "Weißeritztal", "Kraasa", "Kreuzweg_zur_Freiheit__Jáchymov_\nDer Kreuzweg zur Freiheit in Jáchymov vor der Kirche St. Joachim und St. Anna wurde vom Bildhauer Roman Podraszek geschaffen zur Erinnerung an politische Gefangene, die während des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei zum Abbau von Uran in Jáchymov, Horní Slavkov und Příbram eingesetzt wurden. Luboš Hruška hatte noch unter dem kommunistischen Regime einen Kreuzweg für die Opfer geschaffen, der heute im Meditationsgarten in Pilsen zu finden ist.\nAuf Initiative der Konföderation politischer Gefangener wurde diese Gedenkstätte eingerichtet. Sie besteht aus 15 Steinen, die für die ehemaligen Gefangenenlager stehen: Barbora (Dornen), Bratrství (Maschendraht), Eliáš (Gitter), L-Elko Vykmanov II (Geldbörse des Judas), Mariánská (Rosen), Nikolaj (gefesselte Hände), Rovnost (Weihnachtsglocke), Svornost (Quelle und Tränen), Vykmanov I (Stacheldraht), Hornoslavkovsk (Blumen), Prokop (Seil), Svatopluk (Kette), 12 XII (Kerze), Příbram: Bytíz (Kugel mit Kette), Vojna (Lindenzweig). Den Abschluss bildet der große Stein „Tor der Freiheit“. Jedes Jahr findet am letzten Samstag im Mai an diesem Kreuzweg ein Gedenkakt für die Opfer des tschechischen Gulags statt. Das Denkmal wurde am 25. Mai 1996 eingeweiht.\nIn der Gegend zwischen Jáchymov und Horní Slavkov wurden zwischen 1949 und 1953 18 Straflager eingerichtet. 1961 waren ca. 65.000 zum Uran-Abbau verpflichtet. Sie wurden zum Uran-Abbau gezwungen, der hier bis 1964 erfolgte. In weniger als 15 Jahren wurde so 7.940 Tonnen Uran abgebaut und über 1.000 km Stollen getrieben. Insgesamt durchliefen die Lager rund 100.000 politische Häftlinge und über 250.000 Zwangsverpflichtete. Vermutlich ist etwa Hälfte von ihnen während der Zwangsarbeit verstorben. Am Kreuzweg beginnt der Jáchymov-Höllen-Lehrpfad, der unter anderem zur Grube Einigkeit führt." ] }
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "IPod\n\n==== Zweite Generation ====\nAm 12. September 2006 wurde der iPod shuffle der zweiten Generation von Steve Jobs vorgestellt. Den iPod shuffle gibt es seit dem 5. September 2007 mit veränderten Farbtönen, die denen des iPod nano der dritten Generation entsprechen. Erstmals hat auch das kleinste Modell der iPod-Reihe eine ''Product-Red-Serie''. Seit dem 19. Februar 2008 gab es den iPod shuffle neben dem Modell mit 1 GB auch in einer 2-GB-Version. Am 9. September 2008 wurden die lieferbaren Farben des Shuffle geändert. Mit zum Lieferumfang gehört eine kleine Akku-Ladestation, die über den Kopfhöreranschluss des iPod shuffle angeschlossen wird. Auf der Gegenseite befinden sich zwei kleine Schalter, die zum Ein- bzw. Ausschalten und zum Wechsel zwischen den Funktionen „Shuffle“ und „In-Reihenfolge-spielen“ genutzt werden. Durch einen integrierten stabilen Clip lässt sich der iPod shuffle fast überall befestigen. Im Gegensatz zum Vorgänger ist sein Äußeres aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Das Modell ist mit den Abmessungen von 27,3 × 41,2 × 10,5 mm (etwa die Größe der ''Apple Radio Remote,'' aber etwas dicker) und einem Gewicht von 15 Gramm kleiner und leichter als der Vorgänger und galt laut Apple als der derzeit kleinste Audio-Player weltweit." ], "title": [ "IPod" ] }
Welches Softgetränk ist typisch für die Schweiz?
[ "Rivella" ]
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "Schweiz\n\n=== Küche ===\nDie Schweizer Küche verbindet Einflüsse aus der deutschen, französischen und italienischen Küche. Sie ist regional sehr unterschiedlich, wobei die Sprachregionen eine Art Grobaufteilung bieten. Viele Gerichte haben die örtlichen Grenzen überschritten und sind in der ganzen Schweiz beliebt.\nTypische Schweizer Gerichte sind Käsefondue, Raclette, Älplermagronen und Rösti. Diese hat auch den Röstigraben definiert. Östlich dieser Grenze gehört Rösti zu den populärsten Nationalgerichten, westlich davon nicht. Das heute weltweit bekannte Birchermüesli wurde um 1900 von einem Schweizer Arzt, Maximilian Bircher-Benner, in Zürich entwickelt. Die Honig-Mandel-Nougat-Schokolade Toblerone wird seit über 100 Jahren nur in Bern hergestellt und von dort aus in über 120 Länder verkauft. Der Cervelat ist die wohl beliebteste Wurst der Schweiz.\nSehr beliebte Schweizer Produkte sind Schweizer Käse sowie Schweizer Schokolade. Zu lokalen Spezialitäten gehören etwa: Basler Läckerli, Vermicelles, Appenzeller Biber, Baiser, die Aargauer Rüeblitorte oder die Zuger Kirschtorte.\nIn der Schweiz sehr beliebt ist das Süssgetränk Rivella. Das im Aargau produzierte Getränk konnte sich international allerdings bis jetzt nur in den Niederlanden durchsetzen. Auch die Ovomaltine ist eines der beliebtesten Schweizer Getränke. Im Gegensatz zu Rivella hat sich Ovomaltine weltweit verbreitet, mehrheitlich unter dem Namen ''Ovaltine''." ], "title": [ "Schweiz" ] }
{ "passage_id": [], "text": [], "title": [] }
{ "passage_id": [ "", "", "" ], "text": [ "Kultur_der_Schweiz\nDie Kultur der Schweiz bezeichnet die Vielzahl von kulturellen Eigenheiten, die allein für die Schweiz typisch sind oder von ausserhalb betrachtet als typisch schweizerisch angesehen werden. Dazu gehören zum Beispiel die Schweizer Calvinistische Arbeitsethik, die nicht nur die Präzision der Schweizer Uhren und Maschinen förderte, sondern auch hohe Ansprüche an Käse oder Schokolade stellt.\nDurch die verschiedenen Sprachen und Eigenheiten der Kantone unterscheiden sich die regionalen Kulturen teilweise stark voneinander. Sie lassen sich kulturwissenschaftlich – mit Ausnahme der rätoromanischen Kultur – den überstaatlichen deutschen, französischen und italienischen Kultur- und Sprachräumen zuordnen. \nViele Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure und Architekten, Hoteliers und Zuckerbäcker sowie Angehörige anderer Berufszweige, die in ihrer Not aus der Schweiz auswanderten wie zum Beispiel während der Hungersnot in den Jahren 1816/17 wurden bekannt. Andererseits zog die politische Neutralität der Schweiz auch Künstler und insbesondere Schriftsteller aus anderen Ländern an wie Georg Büchner, Hermann Hesse, Thomas Mann, Erich Maria Remarque, Paul Klee, Meret Oppenheim oder den Maler Ernst Ludwig Kirchner.", "Swissness\nSIGG-Flasche mit Schweizerkreuz\nSchweizer Schokolade mit Schweizer Flagge (rechts)\nDer Begriff Swissness (Marke Schweiz, in der Romandie auch ''suissitude'' genannt) ist ein zum Ende der 1990er Jahre in der Schweiz aufgekommener scheinanglizistischer Neologismus. Der Modebegriff postuliert die Dachmarkenstrategie, die Schweiz wirtschaftlich als trendige Marke zu positionieren. Die positiv konnotierten Attribute Fairness, Präzision, Zuverlässigkeit, politische Stabilität, Natürlichkeit und Sauberkeit sollen in einem Begriff zusammengefasst und als typisch schweizerisch insbesondere auch im Ausland vermarktet werden.", "Gilet\nMann in Miesbacher Tracht mit Gilet\nDas Gilet (französisch für „Weste“) ist ein ärmelloses Obergewand für Männer, welches unter dieser Bezeichnung in Altbayern, Baden (Land), der Schweiz und in Österreich verbreitet ist.\nIm 17. und 18. Jahrhundert wurde das Gilet als Weste unter dem Justaucorps getragen. Es war oft aus kostbaren Stoffen angefertigt und vorne reich mit Stickereien verziert. Die Rückseite des Gilets blieb unbestickt, da man das Justaucorps darüber trug.\nIn der Anfangszeit war das Gilet knielang, das heißt so lang wie das Justaucorps, und hatte Ärmel, die im Laufe der Zeit jedoch verschwanden. Von den vielen Knöpfen und Knopflöchern waren die meisten rein dekorativ („blind“), da nur die mittleren geschlossen wurden. Später wurde das Gilet kürzer. Es reichte zum Schluss kaum noch über die Taille und klaffte unten weit auseinander.\nIn der Schweiz wird auch die Weste üblicherweise als ''Gilet'' bezeichnet. Auch in Österreich ist dieser Begriff üblich, wohingegen der Begriff Weste eine abweichende Bedeutung hat. Allgemein wird in Altbayern jede Weste als ''Gilet'' bezeichnet, wohingegen unter der Bezeichnung Weste eher eine Strickjacke verstanden wird.\nBei manchen bayerischen Trachten, wie beispielsweise der Miesbacher Tracht, findet sich ebenfalls ein Gilet. Im Gegensatz zu der gestrickten Weste besteht die Vorderseite des Gilets hierbei aus grünem Filz, während die Rückseite aus schwarzem Stoff gefertigt wird. Typisch ist auch der rote Saum." ], "title": [ "Kultur_der_Schweiz\nDie Kultur der Schweiz bezeichnet die Vielzahl von kulturellen Eigenheiten, die allein für die Schweiz typisch sind oder von ausserhalb betrachtet als typisch schweizerisch angesehen werden. Dazu gehören zum Beispiel die Schweizer Calvinistische Arbeitsethik, die nicht nur die Präzision der Schweizer Uhren und Maschinen förderte, sondern auch hohe Ansprüche an Käse oder Schokolade stellt.\nDurch die verschiedenen Sprachen und Eigenheiten der Kantone unterscheiden sich die regionalen Kulturen teilweise stark voneinander. Sie lassen sich kulturwissenschaftlich – mit Ausnahme der rätoromanischen Kultur – den überstaatlichen deutschen, französischen und italienischen Kultur- und Sprachräumen zuordnen. \nViele Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure und Architekten, Hoteliers und Zuckerbäcker sowie Angehörige anderer Berufszweige, die in ihrer Not aus der Schweiz auswanderten wie zum Beispiel während der Hungersnot in den Jahren 1816/17 wurden bekannt. Andererseits zog die politische Neutralität der Schweiz auch Künstler und insbesondere Schriftsteller aus anderen Ländern an wie Georg Büchner, Hermann Hesse, Thomas Mann, Erich Maria Remarque, Paul Klee, Meret Oppenheim oder den Maler Ernst Ludwig Kirchner.", "Swissness\nSIGG-Flasche mit Schweizerkreuz\nSchweizer Schokolade mit Schweizer Flagge (rechts)\nDer Begriff Swissness (Marke Schweiz, in der Romandie auch ''suissitude'' genannt) ist ein zum Ende der 1990er Jahre in der Schweiz aufgekommener scheinanglizistischer Neologismus. Der Modebegriff postuliert die Dachmarkenstrategie, die Schweiz wirtschaftlich als trendige Marke zu positionieren. Die positiv konnotierten Attribute Fairness, Präzision, Zuverlässigkeit, politische Stabilität, Natürlichkeit und Sauberkeit sollen in einem Begriff zusammengefasst und als typisch schweizerisch insbesondere auch im Ausland vermarktet werden.", "Gilet\nMann in Miesbacher Tracht mit Gilet\nDas Gilet (französisch für „Weste“) ist ein ärmelloses Obergewand für Männer, welches unter dieser Bezeichnung in Altbayern, Baden (Land), der Schweiz und in Österreich verbreitet ist.\nIm 17. und 18. Jahrhundert wurde das Gilet als Weste unter dem Justaucorps getragen. Es war oft aus kostbaren Stoffen angefertigt und vorne reich mit Stickereien verziert. Die Rückseite des Gilets blieb unbestickt, da man das Justaucorps darüber trug.\nIn der Anfangszeit war das Gilet knielang, das heißt so lang wie das Justaucorps, und hatte Ärmel, die im Laufe der Zeit jedoch verschwanden. Von den vielen Knöpfen und Knopflöchern waren die meisten rein dekorativ („blind“), da nur die mittleren geschlossen wurden. Später wurde das Gilet kürzer. Es reichte zum Schluss kaum noch über die Taille und klaffte unten weit auseinander.\nIn der Schweiz wird auch die Weste üblicherweise als ''Gilet'' bezeichnet. Auch in Österreich ist dieser Begriff üblich, wohingegen der Begriff Weste eine abweichende Bedeutung hat. Allgemein wird in Altbayern jede Weste als ''Gilet'' bezeichnet, wohingegen unter der Bezeichnung Weste eher eine Strickjacke verstanden wird.\nBei manchen bayerischen Trachten, wie beispielsweise der Miesbacher Tracht, findet sich ebenfalls ein Gilet. Im Gegensatz zu der gestrickten Weste besteht die Vorderseite des Gilets hierbei aus grünem Filz, während die Rückseite aus schwarzem Stoff gefertigt wird. Typisch ist auch der rote Saum." ] }
{ "passage_id": [ "" ], "text": [ "IPod\n\n==== Zweite Generation ====\nAm 12. September 2006 wurde der iPod shuffle der zweiten Generation von Steve Jobs vorgestellt. Den iPod shuffle gibt es seit dem 5. September 2007 mit veränderten Farbtönen, die denen des iPod nano der dritten Generation entsprechen. Erstmals hat auch das kleinste Modell der iPod-Reihe eine ''Product-Red-Serie''. Seit dem 19. Februar 2008 gab es den iPod shuffle neben dem Modell mit 1 GB auch in einer 2-GB-Version. Am 9. September 2008 wurden die lieferbaren Farben des Shuffle geändert. Mit zum Lieferumfang gehört eine kleine Akku-Ladestation, die über den Kopfhöreranschluss des iPod shuffle angeschlossen wird. Auf der Gegenseite befinden sich zwei kleine Schalter, die zum Ein- bzw. Ausschalten und zum Wechsel zwischen den Funktionen „Shuffle“ und „In-Reihenfolge-spielen“ genutzt werden. Durch einen integrierten stabilen Clip lässt sich der iPod shuffle fast überall befestigen. Im Gegensatz zum Vorgänger ist sein Äußeres aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Das Modell ist mit den Abmessungen von 27,3 × 41,2 × 10,5 mm (etwa die Größe der ''Apple Radio Remote,'' aber etwas dicker) und einem Gewicht von 15 Gramm kleiner und leichter als der Vorgänger und galt laut Apple als der derzeit kleinste Audio-Player weltweit." ], "title": [ "IPod" ] }

Original Dataset

The original dataset, deepset/germandpr, contains:

  • 9275 training examples
  • 1025 testing examples

Each example is a question/answer pair, consisting of:

  • One question
  • One answer
  • One positive context
  • Three negative contexts

You can find the original dataset here.

Modifications

Adding Easy Negative Examples

To enhance the dataset, an "easy negative example" was added to each row. The objective of this addition is to train the model to better distinguish between relevant and irrelevant contexts by exposing it to plausible but incorrect information.

After adding easy neagtives each example in the dataset consists of :

  • One question
  • One answer
  • One positive context
  • Three negative contexts
  • Easy negative contexts

Method

For identifying easy negative examples, I have used utilized the L2 distance metric from Faiss to find the most dissimilar index (vector) relative to the positive context in each row. This dissimilar index was then selected as the easy negative example.

Downloads last month
0
Edit dataset card