text
stringlengths
0
6.25k
Projektdokumentation Fachinformatiker für Systemintegration Winter 2023/2024 Überarbeitung des Rücknahmeprozesses für Endgeräte mit Einführung geeigneter Tools zur Hardwarediagnose und revisionssicheren Löschung Erstellt von: Timon Stocksieker Am Sportplatz 21 32120 Hiddenhausen Ausbildungsbetrieb: Gauselmann AG Merkur Allee 1-15 32339 Espelkamp
Projektdokumentation 2 Inhalt sverzeichnis Tabellenverzeichnis .............................................................................................................................................. 3 Sperrvermerk ........................................................................................................................................................ 3 1. Einleitung ...................................................................................................................................................... 4 1. 1 Beschreibung des Projektunternehmens ........................................................................................ 4 1. 2 Projektumfeld ..................................................................................................................................... 4 1. 3 Projektbeschreibung .......................................................................................................................... 4 1. 4 Ziel des Projektes ................................................................................................................................ 4 1. 5 Projektbegründung ............................................................................................................................. 5 1. 6 Zuständigkeit und Leitung des Projekts .......................................................................................... 5 2. Definitionsphase.......................................................................................................................................... 5 2. 1 Ist-Analyse ........................................................................................................................................... 5 2. 2 Soll-Analyse ......................................................................................................................................... 6 3. Ressourcenplanung ..................................................................................................................................... 7 3. 1 Personalkostenplanung ..................................................................................................................... 7 3. 2 Kosten für eine neue Software......................................................................................................... 7 3. 3 Zeitplanung .......................................................................................................................................... 7 4. Durchführung ............................................................................................................................................... 8 4. 1 Auswahl der Diagnosesoftware ........................................................................................................ 8 4. 2 Beschaffung ........................................................................................................................................ 9 4. 3 Installation ........................................................................................................................................... 9 4. 4 Konfiguration ...................................................................................................................................... 9 4. 4. 1 Zustand bei Auslieferung .......................................................................................................... 9 4. 4. 2 Ändern von Einstellungen ....................................................................................................... 10 4. 4. 3 Testskript .................................................................................................................................. 10 4. 4. 4 Test der Software mit häufig zurückgenommenen Modellen .......................................... 11 4. 4. 5 Optimierung der Benutzererfahrung .................................................................................... 11 4. 4. 6 Ablage von Berichten im internen Netz ................................................................................ 11 4. 5 Erstellung der Anwenderdokumentation ...................................................................................... 13 5. Abschlussphase .......................................................................................................................................... 13 5. 1 Ist-Soll Vergleich der Zeitplanung .................................................................................................. 13 5. 2 Kostenvergleich ................................................................................................................................. 14 5. 2. 1 Kostenvergleich Planung und Ergebnis ................................................................................. 14 5. 2. 2 Wirtschaftlichkeit des Projektes ........................................................................................... 14 5. 3 Ist-Soll Vergleich der Funktion ....................................................................................................... 15 5. 3. 1 Erfüllung der Kriterien für das Testverfahren ..................................................................... 15 5. 3. 2 Amortisation der Anschaffung .............................................................................................. 15 5. 4 Schutzbedarf und Sicherheit .......................................................................................................... 15 5. 4. 1 Schutzbedarfsfeststellung ..................................................................................................... 16 5. 4. 2 Potenzielle Sicherheitsrisiken ................................................................................................ 16 5. 5 Fazit und Abnahme........................................................................................................................... 17 5. 6 Ausblick .............................................................................................................................................. 17 Anhänge ............................................................................................................................................................... 18
Projektdokumentation 3 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Personalkostenplanung ..................................................................................................... 7 Tabelle 2: Zeitplanung .......................................................................................................................... 7 Tabelle 3: Kriterien für eine neue Software ..................................................................................... 8 Tabelle 4: Nutzwertanalyse ................................................................................................................. 8 Tabelle 5: Ist-Soll Vergleich der Zeitplanung .................................................................................. 13 Tabelle 6: Personalksoten Ergebnis ................................................................................................. 14 Tabelle 7: Gesamtkosten Vergleich ................................................................................................. 14 Tabelle 8: Schutzbedarfsfeststellung ............................................................................................. 16 Sperrvermerk Die vorgelegte Projektdokumentation mit dem Titel „Überarbeitung des Rücknahmeprozesses für Endgeräte mit Einführung geeigneter Tools zur Hardwarediagnose und revisionssicheren Löschung“ beinhaltet vertrauliche Informationen und Daten der Gauselmann Gruppe. Diese Projektdokumentation darf nur vom Erst-und Zweitgutachter, sowie den berechtigten Mitgliedern des Prüfungsausschusses eingesehen werden. Eine Vervielfältigung und Veröffentlichung der Projektdokumentation ist auch auszugsweise nicht erlaubt. Dritten darf diese Arbeit nur mit der ausdrücklichen Ge nehmigung des Verfassers und des Unternehmens zugänglich gemacht werden.
Projektdokumentation 4 1. Einleitung 1. 1 Beschreibung des Projektunternehmens Die Gauselmann Gruppe ist eine familiengeführte, international tätige Unternehmensgruppe der Unterhaltungs-und Freizeitwirtschaft. Neben der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Geld spielgeräten und Geldmanagementsystemen betreibt der Konzern eigene Spielstätten. Zusätzlic h zum ursprünglichen Kerngeschäft ist die Gauselmann Gruppe auch in vielen weiteren Geschäftsbereichen, wie zum Beispiel Sportwetten, Online-Gaming und als Betreiber von Spielbanken tätig. 1. 2 Projektumfeld Das Projekt wird in einem Tochterunternehmen der Gau selmann Gruppe durchgeführt. Als IT-Dienstleister betreut die BEIT Gmb H alle IT-Systeme innerhalb der Gauselmann Gruppe. Derzeit sind bei der BEIT Gmb H etwa 130 Mitarbeiter angestellt. Das Unternehmen verwaltet über 4. 000 Clients, rund 2. 000 Netzwerkgeräte und 560 Server weltweit. Außerdem werden 430 Inlands-und Auslandsstandorte betreut. Das Projekt wird in dem Team Desktop Service durchgeführt. Dieses Team betreut direkt die Anwender der Gauselmann Gruppe und stellt ihnen Ihre Hardware bereit. Dies beinh altet auch Wartung und Austausch, da die Bereitstellung auf einem Mietmodell basiert. 1. 3 Projektbeschreibung Der aktuelle Hardware-Rücknahmeprozess der BEIT soll effizienter gestaltet werden. Um weiterhin den Hardwarevoraussetzungen neuer Windows Versionen zu entsprechen, müssen immer häufiger Geräte ausgetauscht werden. Daher werden aktuell bis zu 10 Geräte pro Woche ausgetauscht, um weiterhin aktuelle und sichere Betriebssysteme bieten zu können. Dies bindet zurzeit sehr viele Personalressourcen. Es soll eine Lösung erarbeitet und umgesetzt werden, welche die benötigte Arbeitszeit bei der Rücknahme von Hardware reduziert, den Prozess vollständig digitalisiert und umfangreichere Diagnosemöglichkeiten für die zurückgenommene Hardware bietet. 1. 4 Ziel d es Projektes Das Projekt soll abschließend bis zum 20. November durchgeführt worden sein, sodass die neuen Rücknahmen effizienter bearbeitet werden können. Es wird eine spürbare Entlastung der Mitarbeiter der Abteilung Desktop Service erwartet und eine dam it verbundene gesteigerte Effizienz in der Bearbeitung der Rücknahmen. Zudem soll eine Möglichkeit geschaffen werden, den Zustand der verbauten Hardware in den zurückgenommenen Geräten aussagekräftig bewerten zu können. Der Rücknahmeprozess soll vollständi g digitalisiert werden. Außerdem werden die Mitarbeiter des Desktop Service in dem neuen Rücknahmeverfahren geschult und erhalten eine Anwenderdokumentation in digitaler Form.
Projektdokumentation 5 1. 5 Projektbegründung Es ist ein hohes Aufkommen an Rücknahmen aufgrund der Umstellu ng von Windows 10 auf Windows 11 zu erwarten. Der Austausch der inkompatiblen Geräte läuft bereits. Es fallen aktuell wöchentlich insgesamt 10-15 Rücknahmen an. Mit dem aktuellen Verfahren dauert der Test einer Rücknahme etwa 1-2 Stunden vom Start bis zum Ergebnisbericht auf Papier. Die sich daraus ergebende Dauer für die Rücknahmen übersteigt die Kapazitäten der Abteilung, da die meiste Arbeitszeit bereits für Anwendersupport benötigt wird. Es soll zeitnah eine Lösung gefunden werden, welche den Rückna hmeprozess beschleunigt, um weitere Verzögerungen oder Rückstände in der Bearbeitung zu vermeiden. Gleichzeitig soll durch die umfangreichere Diagnose sichergestellt werden, dass keine Endgeräte mit Mängeln an der Hardware wieder für Kunden herausgegeben w erden. Bisher kam es bereits vor, dass defekte Komponenten erst bei der Neuinstallation für einen neuen Anwender bemerkt wurden oder der Anwender selbst sich nach dem Erhalt eines Gebrauchtgerätes über Mängel beschwert. Besonders häufig wies der Akku von Mobilgeräten Mängel auf, welche mit dem aktuellen Verfahren jedoch nicht erkannt werden können. In der Gauselmann Gruppe werden bis auf wenige Ausnahmen nur Endgeräte der Marke HP verwendet. Die viel eingesetzte 4. Generation der Elitebook Serie von HP unte rstützt kein Windows 11. Zum Zeitpunkt des Projektbeginns sind noch etwa 150 Geräte der 4. Generation im Einsatz, welche getauscht werden müssen. Dazu kommen weite re Rücknahmen aufgrund von Defekten oder Mitarbeiteraustritten. Diese Menge kann mit dem aktu ellen Rücknahmeprozess kaum bewältigt werden. 1. 6 Zuständigkeit und Leitung des Projekts Auftraggeber ist Herr Thorsten Eikelmann, Teamleiter des Desktop Service. In seinem Team liegt die Zuständigkeit für die Rücknahme von Client-Hardware. Die Leitung des Pr ojekts liegt bei dem Prüfling, welcher das Projekt im Rahmen seiner Ausbildung als betriebliche Projektarbeit selbstständig durchführt. Es wird ein linearer Ansatz in Bezug auf die Durchführung verfolgt, somit werden die Projektphasen und auch alle Teilsc hritte nacheinander und nicht gleichzeitig durchgeführt. 2. Definitionsphase 2. 1 Ist-Analyse Werden Geräte durch den Desktop Service zurückgenommen, wird das Gerät für 14 Tage in dem dafür vorgesehenen Regal im Lager abgelegt. In der Regel wir ein Zettel mit dem Datum der Rücknahme auf das Gerät geklebt, damit es nicht vor Ablauf der 14 Tage-Frist gelöscht wird. Dies stellt sicher, dass Kunden, welche Daten lokal auf dem Gerät gespeichert haben, die Möglichkeit haben, wichtige Daten wiederherzustellen. Ist die Frist abgelaufen nehmen die Mitarbeiter des Desktop Service selbstständig die Geräte aus dem Lager und führen den Funktionstest inklusive der Löschung durch.
Projektdokumentation 6 Für den Funktionstest wird im ersten Schritt das Programm memtest86 über einen Multiboot U SB-Stick (Die sogenannten Test-Sticks) ausgeführt, um die Funktion des Arbeitsspeichers zu testen. Fallen hier keine Fehler auf, wird eine Windows PE Umgebung von dem gleichen Stick gestartet. In der Windows Umgebung sind HDTune und CPU-Z installiert. CPU-Z wird genutzt, u m die technischen Daten für den Zuordnungsschein zu notieren und zusätzlich um eine simulierte CPU-Dauerbelastung über die integrierte Funktion „Stress CPU“ zu erzeugen. Während die CPU belastet wird, wird in HDTune der Quick Scan ausgefüh rt, um die SSD auf fehlerhafte Blöcke zu untersuchen. Stürzt der PC bis zum Ende des HDTune Scans nicht ab, gilt die CPU als funktionsfähig und wenn in HDTune keine Fehler gemeldet werden, hat das Gerät den Test bestanden. Bei Geräten mit Akku wird zusätzl ich die Stromversorgung für etwa 1 Minute unterbrochen, um die grobe Funktion des Akkus festzustellen. Die Testergebnisse werden in den entsprechenden Feldern auf dem Zuordnungsschein eingetragen. Sollte ein Test nicht erfolgreich gewesen sein, muss das Pr ocurement über Reparatur oder Entsorgung des Geräts entscheiden. Waren alle Tests erfolgreich, wird das Gerät aus der Softwareverteilung ( Produkt: Ivanti DSM) und dem Active Directory entfernt und die Funktion „Sicheres Löschen“ in dem HP-BIOS ¹ wird genut zt, um alle Daten von der Festplatte zu löschen. Hierbei handelt es sich allerdingst nicht um eine revisionssichere Löschung. Geräte, welche die Funktion „sicheres Löschen“ nicht unterstützen, werden mit der Software „DBAN “ gelöscht, dies dauert jedoch mehrere Stunden. Abschließend wird der Zuordnungsschein dem Procurement, der Abteilung für Beschaffung und Lagerverwaltung, übergeben, damit die Hardware korrekt in den Systemen verbucht wird und gegebenenfalls weitervermittelt werden kann. Dieser P rozess dauert pro Gerät bis zu 2 Stunden, da die Testdurchläufe sehr zeitintensiv sind. Davon sind etwa 30 Minuten pro Gerät tatsächliche Arbeitszeit. 2. 2 Soll-Analyse Es ist vorgesehen, eine neue Softwarelösung zu implementieren, welche den Funktionstest der verbauten Komponenten automatisiert durchführt und dokumentiert. Dadurch ist eine deutliche Reduzierung des Arbeitsaufwands und der internen Kosten zu erwarten. Zudem muss eine revisionssichere Löschung der verbauten Laufwer ke erfolgen, um eine datenschutzkonforme Lagerung der funktionsfähigen Hardware zu ermöglichen. Es ist sicherzustellen, dass die zurückgegebene Hardware frei von personenbezogenen Daten ist. Dies soll durch einen Löschbericht möglichen Auditor en gegenüber nachgewiesen werden können. Die Testergebnisse und Löschberichte sollen zum Ende des Projektes digital und zentral für den Fachbereich zur Verfügung stehen. Das Hauptziel des Projektes ist, dass die Hardwarediagnose, die Löschung und die Erstellung und Spe icherung der Berichte möglichst automatisiert nacheinander ablaufen. Zudem soll eine umfangreiche Hardwarediagnose ermöglicht werden. Das Ausfüllen analoger Scheine soll wegfallen. ¹Basic Input Output System
Projektdokumentation 7 3. Ressourcenplanung 3. 1 Personalkostenplanung Der volle Stundensatz eines BEIT-Mitarbeiters liegt bei 70€. Auszubildende werden intern mit dem halben Stundensatz berechnet. In Tabelle 1 werden Personal, ihre jeweilige Funktion und ihre jeweiligen Kosten dargestellt. Tabelle 1: Personalkostenplanung Funktion Stunden Stundensatz Berechnung Prüfling 40 35 € 1. 400,00 € Auftraggeber 2 70 € 140,00 € Mitarbeiter Beschaffung 2 70 € 140,00 € Abteilungsleiter 0,5 70 € 35,00 € Datenschutzbeauftragter 1 70 € 70,00 € 45,5 1. 785,00 € 3. 2 Kosten für eine neue Software Für die Beschaffung der Software wurde kein Budget festgesetzt. D er Betrag für die Beschaffung muss individuell von dem Abteilungsleiter genehmigt werden. 3. 3 Zeitplanung Die Zeitplanung in Tabelle 2 wurde aus dem angehängten Projektantrag übernommen. Tabelle 2: Zeitplanung Bezeichnung Stunden Analyse der Ist-Situation 2 Ermittlung des Soll-Zustands 2 Analyse der Marktsituation an verfügbaren Lösungen 3 Beschaffung einer geeigneten Lösung 2 Implementierung der Lösung in einem geeigneten System 7 Konfiguration nach Anforderungen des Fachbereichs 5 Tests mit geeigneten Gerätegruppen 5 Abnahme durch Fachabteilung und Datenschutzbeauftragten 2 Erstellung der Anwenderdokumentation 3 Anwenderschulung 2 Projektdokumentation erstellen 7
Projektdokumentation 8 4. Durchführung 4. 1 Auswahl der Diagnosesoftware Die Kriterien für eine neue Software sind Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3: Kriterien für eine neue Softwa re Erforderlich Nice-to-have CPU Funktionstest RAM Funktionstest HDD/SSD Funktionstest Akku Funktions-und Kapazitätstest Revisionssichere Löschung Automatischer Ergebnisbericht Hardwareinformationen auslesen GPU Funktionstest Automatische Ablage des Berichts Diese wurden im Rahmen des wöchentlichen Azubi-Meetings mit Thorsten Eikelmann und Daniel Meier am 26. 09. 2023 erarbeitet. Da die im Rahmen eines nicht zum Projekt gehörenden Termins stattfand, wird keine zusätzlicher Aufwand berechnet. Bei der Recherche nach geeigneten Tools, welche mindestens grundlegend den Kriterien entsprechen, ist nur ein Produkt gefunden worden, welches automatisierte Hardware-Tests mit revisionssicherer Löschung verbindet. Das Produkt „ toolstar®test LX mit shredder LX “ von der toolhouse DV-Systeme Gmb H. Die Entscheidung für das Produkt wurde nach Betrachtung einer Testversion durch den Prüfling als Projekteleiter getroffen. Am 30. 09. 2023 wurde das Produkt durch den Abteilungsleiter nach Demonstration der Testversion münd lich genehmigt. Um die Anschaffung zu rechtfertigen, wird in Tabelle 4 der Nutzen in einer symbolischen Nutzwertanalyse dem aktuellen Rücknahmeverfahr en gegenübergestellt. Tabelle 4: Nutzwertanalyse Nutzwertanalyse Punkte 1-5, mehr = besser Aktuelles Verfahren Test LX mit Shredder LX Kriterien Gewichtung Punkte Gewichtet Punkte Gewichtet Kosten für die BEIT 15 1 15 5 75 Zeitaufwand für Mitarbeiter 25 2 50 4 100 Gesamtdauer des Tests 20 2 40 5 100 Sicherheit der Löschung 5 2 10 4 20 Umfang der Tests 20 1 20 5 100 Protokollierung der Tests 15 3 45 4 60 100 180 455 Die Gewichtung wurde durch den Prüfling festgelegt, da er zum Zeitpunkt des Projektes der Mitarbeiter mit der meisten Erfahrung mit dem Testen von zurückgenommener Hardware war. Die Bewertung macht deutlich, dass Test LX einen spürbaren Nutzen für den Deskt op Service haben wird.
Projektdokumentation 9 4. 2 Beschaffung Für die Beschaffung des Produktes Test LX wurde am 04. 10. 2023 per Mail ein Angebot der Firma Toolhouse angefragt. Noch am selben Tag lag ein Angebot per Mail vor (siehe Anhang Angebot Test LX ). Der Abteilungsleiter genehmig te die Anschaffung auf Basis des Angebots am 09. 10. 2023 mündlich. Die offizielle Genehmigung erfolgt im Workflow der Beschaffung. Das Angebot wurde am 16. 10. 2023 an Katharina Vollmer aus dem Bereich Service Management weitergegeben. Frau Vollmer kümmerte sich entsprechend der internen Abläufe um die Beschaffung. Am Nachmittag desselben Tages lag ein Zugang zum Kundenportal vor, welch er von der Toolhouse Gmb H an Frau Vollmer versendet wurde. Die individuellen Zugangsdaten hat Frau Vollmer dem Prüfling mit der weitergeleiteten Auftragsbestätigung inklusive der Rechnung für die Software zukommen lassen. Das Produkt Test LX konnte dann über das Kundenportal der Toolhouse Gmb H heruntergeladen werden. 4. 3 Installation Der Hersteller Toolhouse schreibt in dem Kundenportal: „Um einen reibungslosen Ablauf unseres Produkts zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Produkte auf USB-Sticks (ab 4 GB) von hoher Qualität eingesetzt werden. Solche haben eine eindeutige Seriennummer sowie Hersteller-ID. “. Für dieses Projekt wurde ein USB 3. 0 Stick der Marke Kingston, Modell Data Traveler mit 32Gb Kapazität verwendet, da dieser die Voraussetzungen für Te st LX erfüllt. Um die sogenannte „Stick-Lizenz“ zu aktivieren, muss der zu verwendende USB-Stick im Kundenportal eingetragen werden. Hierfür stellt Toolhouse ein eigenes Tool bereit, welches die Seriennummer des USB-Sticks ausliest und eine Ausgabe im Textf ormat generiert, welche dann im Kundenportal unter „Registrierte USB-Sticks“ eingefügt werden muss. Dann gilt der USB-Stick als registriert und es kann ein Softwarepaket angefordert werden, woraufhin man eine E-Mail mit dem Download-Link erhält. Über den L ink wird dann Test LX heruntergeladen und mithilfe des herstellereigenen Installationstools auf den USB-Stick aufgespielt. Bei Verlust oder Defek t des USB-Sticks kann maximal alle 6 Monate der registrierte Stick im Kundenportal getauscht werden. Ansonsten k ann der Kundensupport helfen. Danach ist der Stick einsatzbereit und kann auf einem Rechner als Startmedium im Boot-Menü ausgewählt werden. 4. 4 Konfiguration 4. 4. 1 Zustand bei Auslieferung Das Tool kommt vorkonfiguriert durch den Hersteller. Standardmäßig steht ein e Auswahl an Testskripten zur Verfügung, welche Ihre Berichte lokal auf dem Stick abspeichern. Diese müssen manuell ausgeführt werden. Die Berichte enthalten jedoch schon das Logo der BEIT, da dies bei der Bestellung des Produkts mitgegeben werden konnte u nd dann durch Toolhouse in die Pakete eingepflegt wurde.
Projektdokumentation 10 4. 4. 2 Ändern von Einstellungen Um Einstellungen an dem Programm vorzunehmen, kann die Benutzeroberfläche genutzt werden oder die Konfigurationsdatei testlx. ini. Mithilfe der Benutzeroberfläche kann man durch verschiedene Menüs navigieren und dort Einstellungen an dem Programm oder den Testskripten vornehmen. Möchte man Einstellungen über die Konfigurationsdatei anpassen, muss der Stick als normales Laufwerk an ein System anges chlossen werden, beispielsweise ein Computer mit Windows. Der Stick wird als USB-Speicher erkannt und die Dateien können wie üblich über ein Dateisystem wie de m Windows Explorer geöffnet werden. In dem Ordner \testlx innerhalb des Hauptverzeichnisses ist d ie Konfigurationsdatei testlx. ini zu finden. Hier sind alle Einstellungen mithilfe eines Texteditors anpassbar. Die Einstellungen sind mit einem Begriff benannt, gefolgt von einem Gleich-Zeichen (=) und dem Wert der Einstellung. Viele Einstellungen können mit 0 (=false) oder 1 (=true) verändert werden, um eine Option zu deaktivieren oder zu aktivieren. Manche Einstellungen benötigen Zahl-oder Text-Werte, um korrekt angewendet zu werden. Aufgrund des wesentlich geringeren Aufwands und der intuitiveren Bearb eitung wurde sich dafür entschieden, alle Einstellungen über die Benutzeroberfläche vorzunehmen. Daher musste keine tiefere Einarbeitung in die Inhalte der Konfigurationsdatei erfolgen. Dies spart Zeit und somit Personalressourcen. 4. 4. 3 Testskript Die Testablä ufe werden durch Skripte bestimmt. Führt man einen Test durch, muss man dafür ein Skript starten. Skripte können innerhalb von Test LX erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. Dies erfolgt über die Oberfläche von Test LX und erfordert keine Programmierkennt nisse. Die Skriptübersicht ist in dem Anhang Screenshots der Anwendung in der ersten Abbildung abgebildet und erläutert. Ein Skript kann mehrere Testgruppen enthalten. Aktionen innerhalb derselben Gruppe werden gleichzeitig durchgeführt. Hierbei muss beach tet werden, dass man nicht mehrere Aktionen gleichzeitig auf derselben Hardware-Komponente durchführt, um Fehler zu vermeiden. Die Ansicht bei laufendem Skript ist ebenfalls in dem Anhang Screenshots der Anwendung zu sehen und erläutert. Ausführliche Beric hte können durch zusätzliches manuelles Abspeichern nach einem Skript erzeugt werden. In dem Beispiel ausführlicher Testbericht sind alle Aktionen und ausgelesenen Werte im Detail aufgelistet. Die Testvorgaben des Skripts richten sich nach den Auswahlkriterien aus Tabelle 3. Für die Löschung der Festplatten hat der Prüfling sich nach Abwägung zwischen Test-Dauer und Sicherheit für den BSI-3 Standard entschieden. Hierbei war ausschlaggebend, dass die Löschung nicht beaufsichtigt werde n muss. Daher gäbe es keinen Grund auf weniger sicherere Methoden zurückzugreifen, um Zeit zu sparen. Zudem wurden für die Stromversorgung-Tests festgelegt, dass die Akkukapazität mindestens 60% der Maximalkapazität betragen muss, um Anwendern, welche viel unterwegs sind, eine ausreichende Akkulaufzeit zu bieten. Die Batteriespannung wurde auf 70% der Mind estspannung festgelegt. Dies soll sicherstellen, dass der Rechner unter Last immer noch einsatzfähig bleibt.
Projektdokumentation 11 4. 4. 4 Test der Software mit häufig zurückgenommenen Modellen Zu den häufig zurückgenommenen Modellen zählen zum Zeitpunkt der Durchführung vor allem die HP Elitebook Notebooks der Generationen 4, 5 und 6. Test LX wurde auf jeweils zwei Geräten jeder dieser Modelle ausgeführt. Zusätzlich wurde Test LX mit einem Desktop Computer getestet. Bei allen Testläufen war die Benutzererfahrung gleich, die Verwendung der Software erfolgreich und die Durchführung des Skripts ohne Auffälligkeiten. Es ist zu erwarten, dass Test LX sich auch auf anderen Geräten problemlos ausführen lässt. 4. 4. 5 Optimierung der Benutzererfahrung Damit bei der Nutzung des neuen Test-Sticks möglichst wenig Schritte manuell durchgeführt werden müssen, wurden Anpassungen an dem Startverhalten vorgenommen. Diese konnten direkt in dem Programm vorgenommen werden, nahezu alle Einstellungen können über die grafische Benutzeroberfläche getätigt werden. Die A uswahl für den Grafikmodus wurde auf Überspringen und Automatische Auswahl gesetzt. Dies verkürzt die Zeit, die für das Starten des Programms benötigt wird, um etwa 10 Sekunden. Zudem wurde festgelegt, dass das für das Projekt erstellte Skript direkt nach Programmstart selbstständig ausgeführt wird. Der Anwender hat die Möglichkeit den Start innerhalb eines 10 Sekunden Countdowns zu verhindern oder den Countdown zur Beschleunigung zu überspringen. Der Anwend er muss vor dem Start zudem die interne Inventarnummer und seinen Namen in eine nicht-überspringbare Dialogseite eintragen, bevor das Skript startet. Die eingegebenen Daten werden dann auf den Testbericht übertragen. Zudem muss zur Sicherheit die vollständ ige Löschung des Laufwerks bestätigt werden. Die Löschung kann auch abgelehnt werden. Dies ermöglicht das Verwenden desselben Skripts auch zu reinen Diagnosezwecken. Wurden alle Aktionen bestätigt, startet das Skript und benötigt bis zum Ende keine Benutze reingaben mehr. 4. 4. 6 Ablage von Berichten im internen Netz Um die Berichte auf einem Netzlaufwerk abzulegen, kann man in der Konfiguration der Berichte den Speicherpfad nach folgendem Muster anpassen: //Benutzer:Passwort@IPAdresse \Freigabe \Pfad \Dateiname Da die Netzwerklaufwerke durch Freigaben gesichert sind, musste eine Freigabe für einen User erstellt werden, welcher hier eingetragen wird. Hierbei sind zwei Sicherheitsmaßnahmen zwingend erforderlich: 1. Es muss ein technischer User erstellt werden, damit keine Anmeldedaten realer Benutzer im Klartext in dem Tool abgelegt werden. Denn in dem eingegebenen Dateipfad ist das Passwort immer sichtbar.
Projektdokumentation 12 2. Der verwendete User darf nicht mehr Berechtigungen bekommen als nötig. Hiermit wird sichergestellt, dass es weder dur ch Fehler der Software, noch durch unerlaubten Fremdzugriff zu Schäden an den Betriebsdaten kommen kann. Im Ergebnis bedeutet dies, dass der technische User TECH415 für den Zweck der Datenablage durch Test LX erstellt wurde. Dieser Benutzer hat ausschließli ch Schreib-und Lesezugriff auf das Verzeichnis \_TESTLX, welches auf einem Netzlaufwerk in einem freigegebenen Ordner liegt. Auf diesen Ordner haben alle Mitarbeiter des Teams Zugriff. Der im Programm angegebene Speicherpfad für die Ablage lautet daher wi e folgt: //gg. gauselmann. com \TECH415:XXX@bswntp01 \prod \team \DZS/Azubi \_TESTLX /(... ) Für eine bessere Übersichtlichkeit wurden in dem Verzeichnis \_TESTLX noch die Unterverzeichnisse \Test und \Wipe erstellt, um Diagnoseberichte und Löschzertifikate getrennt voneinander ablegen zu können. Zudem besteht für Dateinamen die Möglichkeit, diese ganz oder teilweise aus Eigenschaften des Tests generieren zu lassen. Hierfür kann zum Beispiel die Seriennummer und das Datum der Durchführung verwendet werden. Um die Identifizierung der Berichte anhand des Dateinamens zu vereinfachen, werden Berichte wie folgt abgespeichert: (... )\Test \BW0 %M1 _%DY-%DM-%DD _????. pdf Löschzertifikate werden nach gleichem Muster in dem Ordner (... )\_TESTLX \Wipe abgelegt, jedoch mit dem Zusatz wipe in dem Dateinamen, also (... )\Wipe \BW0 %M1 _%DY-%DM-%DD _wipe_ ????. pdf Dies soll helfen, Testberichte u nd Löschzertifikate auf den ersten Blick zu u nterscheiden. In Gelb markiert sind S onderfunktionen, welche vo m Programm beim Abspeichern mit folgenden Eigenschaften ersetzt werden: %M1 Inhalt Kommentarfeld 1 %DM Monat (01-12) %DY Jahr (00-99) %DD Tag (01-31) ???? Forlaufende Zahl In dem Kommentarfeld 1 findet sich die interne Inventarnummer, welche durch den Testenden nach einem Test eingetragen wird. Hierzu wird der Testende automatisch aufgefordert, die Eingabe kann nicht übersprungen werden. Dies wird in dem Punkt „Angaben zu PC und Tester“ definiert. Beispielsweise wurde der angehängte Beispiel Testbericht durch diese Konfiguration als BW036184_23-10-25_0001. pdf in dem Ordner bswntp01 \prod \team \DZS \Azubi \_TESTLX \Berichte abgespeichert. Somit kann ordentlich nach Dateinamen sortiert werden und einzelne Berichte sind schneller zu finden. Zusätzlich befindet sich in den Anhängen dieser Dokumentation auch ein Beispiel Löschbericht zur Veranschaulichung. Auf beide Verzeichniss e hat das gesamte Team Desktop Service Zugriff.
Projektdokumentation 13 4. 5 Erstellung der Anwenderdokumentation Die Anwenderdokumentation wurde adressatengerecht und möglichst kurz gehalten. Dies soll gewährleisten, dass die Anwendung für die Mitarbeiter leicht verständlich ist. Es wurde daher lediglich die Anwendung im Rahmen des Rücknahmeverfahrens beschrieben, nicht die Konfiguration der Software oder weitere Skripte, da auch nicht gewünscht ist, dass von dem Standardvorgehen abgewichen wird. Die Anwenderdokumentation befindet si ch in den Anhängen dieser Dokumentation. Den Mitarbeitern des Desktop Service wird die Dokumentation über das sogenannte BEIT-Wiki zugänglich gemacht. Dies ist eine interne, webbasierte Wissensdatenbank, auf die alle Mitarbeiter der entsprechenden Bereiche Zugriff haben. 5. Abschlussphase 5. 1 Ist-Soll Vergleich der Zeitplanung Der Zeitaufwand weicht in einigen Punkten geringfügig von der im Antrag angegebenen Planung ab. Die Gesamtzeit für das Projekt weicht nur eine Stunde insgesamt von der Planung ab. In Tabelle 5 werden die Abweichungen verdeutlicht: Tabelle 5: Ist-Soll Vergleich der Zeitplanung Bezeichnung geplant benötigt Analyse der Ist-Situation 2 2 Ermittlung des Soll-Zustands 2 3 Analyse der Marktsituation an verfügbaren Lösungen 3 3 Beschaffung einer geeigneten Lösung 2 2 Implementierung der Lösung in einem geeigneten System 7 7 Konfiguration nach Anforderungen des Fachbereichs 5 5 Tests mit geeigneten Gerätegruppen 5 5 Abnahme durch Fachabteilung und Datenschutzbeauftragten 2 2 Erstellung der Anwenderdokumentation 3 1 Anwenderschulung 2 0 Projektdokumentation erstellen 7 9 Gesamt: 40 39 Die farblich hervorgehobenen Abweichungen begründen sich wie folgt: Aufgrund von erhöhtem Aufwand für Abstimmungen zu dem erwarteten Ergebnis beläuft sich der Zeitaufwand für die Ermittlung des Soll-Zustands auf 3 anstatt 2 Stunden. Für die Erstellung der Anwe nderdokumentation wurde zudem nur eine Stunde anstatt 3 benötigt, da es für den Anwender kaum Konfigurationsaufwand beim Einsatz des Test-Sticks gibt. Der Stick ist vollständig vorkonfiguriert und es werden kaum Eingaben durch den Nutzer benötigt. Die gepl ante Anwenderschulung fand nicht statt, da nach der Abnahme durch den Fachbereich nicht mehr ausreichend Zeit blieb, diese vor Projektende durchzuführen. Die Anwenderschulung wird im Rahmen des nächsten Team Meetings nach Projektende nachgeholt.
Projektdokumentation 14 Der Aufwan d für diese Projektdokumentation lag bei 9 anstatt 7 Stunden, da der Aufwand für die Beschaffung aller relevanten Informationen und der sachgerechten Darstellung in der Planung unterschätzt wurde. 5. 2 Kostenvergleich 5. 2. 1 Kostenvergleich Planung und Ergebnis Die Kosten für das Produkt belaufen sich auf 280,00€ netto. Versandkosten fielen keine an. Die Tabelle 6 zeigt die tatsächlichen Personalkoste n. Abweichungen von der Tabelle aus der Planung wurden in Gelb hervorgehoben. Tabelle 6: Personalksoten Ergebnis Funktion Stunden Stundensatz Berechnung Prüfling 39 35 € 1. 365,00 € Auftraggeber 2 70 € 140,00 € Mitarbeiter Beschaffung 2 70 € 140,00 € Abteilungsleiter 0,5 70 € 35,00 € Datenschutzbeauftragter 1 70 € 70,00 € 44,5 1. 750,00 € Da die Projektarbeitszeit des Auszubildenden eine Stunde weniger beträgt als geplant, verringern sich die Personalkosten um 35,00€ auf 1365,00€. Der Gesamtbetrag sinkt auf 1750,00€. Zusammen mit den Kosten für das Produkt ergeben sich 2030,00€ Gesamtkosten für das Projekt. 5. 2. 2 Wirtschaftl ichkeit des Projektes Wie dem Kostenvergleich zu entnehmen ist, betragen die abschließenden Kosten für das Projekt 2030,00€. In Tabelle 7 wird die Gegenüberstellung der jährlichen Gesamtkosten des alten Rücknahmeverfahrens und des neu eingeführten Rücknahmeverfahrens veranschaulicht. Es werden explizit die jährlichen Kosten betrachtet, da eine Lizenz von Test LX ein Jahr gültig ist. Tabelle 7: Gesamtkosten Vergleich Altes Verfahren Test LX Personalkosten / Stunde 70,00 € * Zeitaufwand / Rücknahme in Std. 0,5 0,1 = Kosten pro Rücknahme 35,00 € 7,00 € * Anzahl Arbeitstage 250 = Rücknahmekosten / Jahr 8. 750,00 € 1. 750,00 € + Einmalige Kosten Projekt 0,00 € 2. 030,00 € Jährliche Gesamtkosten 8. 750,00 € 3. 780,00 € Differenz: 4. 970,00 € Das neue Rücknahmeverfahren kostet über die gesamte Lizenzdauer 4970,00€ weniger als das bisherige Verfahren. Somit liegt eine Reduzierung der Kosten von 5 6,8% vor.
Projektdokumentation 15 5. 3 Ist-Soll Vergleich der Funktion 5. 3. 1 Erfüllung der Kriterien für das Testverfahren Alle Kriterie n für einen neue Testsoftware gemäß Tabelle 3 wurden erfüllt. Dies beinhaltet sowohl die erforderlichen Funktionen als auch die „Nice-to-have“ Funktionen, welche erarbeitet wurden. Das Produkt Test LX funktioniert einwandfrei. Es ist als Ersatz für das bisherige Verfahren aus Sicht de s Prüflings und auch des Projektgebers geeignet. 5. 3. 2 Amortisation der Anschaffung Zu den Projektzielen gehört unter anderem eine Reduzierung der Kosten des Rücknahmeprozesses. In der oben abgebildeten Tabelle 7 ist erfasst, wie die Kosten zusammengesetzt werden. Für die Angabe des Arbeitsaufwandes wurden die Erfahrungswerte mit beiden Verfahren verwendet. Es wurde nur Zeit berücksichtigt, welche tatsächlich von einem Mitarbeiter aufgewendet werden muss. Mithilfe dieser Werte kann ermittelt werden, ab wan n sich die Ausgaben für die Software Test LX amortisiert haben. In Abbildung 1 ist zu sehen, dass genau bei 10 Geräten die Kosten für die Test LX Jahreslizenz gleichauf mit den Kosten des bisherigen Verfahrens sind. Der Schnittpunkt der linearen Kostenverläufe liegt bei genau 350€. Das bedeutet, dass ab 10 getesteten Geräten pro Jahr (1 Jahr Lizenzdauer), sich die Anschaffung der Software amortisiert hat. 5. 4 Schutzbedarf und Sicherheit Die Einführung eines neuen Systems erfordert immer eine Bewertung der potenziellen Sicherheitsrisiken und der Auswirkungen des Systems auf das Unternehmen. Die Auswirkungen werden mithilfe einer Schutzbedarfsanalyse betrachtet. 0 €100 €200 €300 €400 €500 €600 € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17Amortisationsgraph Altes Verfahren Test LXKosten Anzahl Geräte Abbildung 1: Amortisation der Anschaffung
Projektdokumentation 16 5. 4. 1 Schutzbedarfsfeststellung In Tabelle 8 wird der Schutzbedarf aufgeschlüsselt : Tabelle 8: Schutzbedarfsfeststellung Anforderung Stufe Begründung Vertraulichkeit Normal Die Software speichert keine personenbezogenen Daten Integrität Normal Die Software ist nicht von außen verfügbar, eine Internetverbindung besteht ebenfalls nicht. Wird die Software auf dem Stick beschädigt, werden keine Daten gefährdet. Verfügbarkeit Normal Beeinträchtigte Verfügbarkeit der Anwendung wirkt sich nicht auf un ternehmenskritische Vorgänge aus. Worst Case ist ein Rückstau in zurückgenommener Hardware. Der Gesamtbedarf beläuft sich auf die Beurteilung „ normaler Schutzbedarf“ nach Vorgabe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Die implementier te Lösung ist nicht in kritische Unternehmensprozesse integriert und hat auch nicht das Potential solche zu stören. Die bisherige analoge Rücknahme bleibt als mögliche Rückfalloption erhalten. 5. 4. 2 Potenzielle Sicherheitsrisiken In den Dateien des Produkts bef inden sich folgende nicht-öffentliche Unternehmensdaten: Technischer Benutzer mit dazugehörigem Kennwort Domänenbezeichnung Name eines Netzlaufwerks mit Dateipfad zum Speicherort der Berichte Öffentliche Unternehmensdaten wie den Firmennamen oder das Logo sind keine potenziellen Sicherheitsrisiken. Das größte Risiko besteht in dem technischen Benutzer, da das Kennwort im Klartext gespeichert ist. Daher wurden dem Benutzer nur die nötigsten Rech te eingeräumt: Der Benutzer hat ausschließlich Zugriff auf den freigegebenen Ordner zum Abspeichern der Berichte, konkret Lese-und Schreibrechte. Es bestehen keinerlei Administrationsrechte, auch nicht für das freigegebene Verzeichnis. Die Domänenbezeichn ung stellt kein Risiko dar, da mit der Bezeichnung kein Zugang zu Unternehmensdaten ermöglicht wird. Der Name des Netzlaufwerks und der Dateipfad ermöglichen ebenfalls keinen Zugriff auf Unternehmensdaten und Systeme. Das Laufwerk ist nur aus dem internen Netz erreichbar und es kann nur nach Authentifizierung darauf zugegriffen werden. Es ist nicht davon auszugehen, dass für den Fall, dass der Stick mit der Test LX abhandenkommt, ein Schaden für das Unternehmen entstehen könnte.
Projektdokumentation 17 5. 5 Fazit und Abnahme Es konnte erfolgreich ein Produkt eingeführt werden, welches den Aufwand für eine Rücknahme auf einen Fünftel des ursprünglichen Wertes reduziert. Wie den angehängten Abnahmeprotokollen zu entnehmen ist, wurde das Projekt sowohl von dem Projektgeber als auch von d em Datenschutzbeauftragten erfolgreich abgenommen. Die Anschaffungskosten weiterer Lizenzen werden schon innerhalb weniger Wochen wieder eingespart sein, da die Konfiguration ohne großen Aufwand auf neue Sticks übertragen werden kann und der Aufwand für di e Installation daher voraussichtlich nur wenige Minuten beträgt. Die Kosten für jeden weiteren Stick werden sich daher nach kurzer Zeit amortisieren. Es ist nun eine Lösung vorhanden, um die Hardwarekomponenten umfangreich zu testen und zusätzlich zum alte n Verfahren kann nun auch der Akku von Laptops bewertet werden. Dies erhöht voraussichtlich die Qualität der ausgegebenen Geräte und führt zu weniger Reklamationen. Der Prozess der Rücknahme wurde vollständig digitalisiert und die Testergebnisse werden zentral bereitgestellt. Es ist nicht mehr nötig den Bericht in Papierform zu schreiben. Das Projekt war in vollem Umfang erfolgreich und bietet nun eine Grundlage für das Team Desktop Service, die Anschaffung weiterer neuer Test-Sticks zu rechtfertigen und somit den Arbeitsaufwand in dem Team deutlich zu reduzieren. 5. 6 Ausblick Aufgrund der erfolgreichen Einführung einer geeigneten Software wird eine Verlängerung der Lizenz angestrebt. Um das gleichzeitige Testen und Löschen mehrerer Geräte z u ermöglichen, wird in Betracht gezogen weitere Lizenzen zu beschaffen. Ob das Produkt über das Ende der Lizenzdauer hinaus weiter genutzt wird, wurde zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation noch nicht entschieden, Dies muss zum Ende der Lizenzda uer durch den Abteilungsleiter beurteilt werden.
Projektdokumentation 18 Anhänge Die angehängten Dokumente, auf welche sich in dieser Dokumentation bezogen wurde, befinden sich in dem Ordner „Anhänge“, welche mit dieser Dokumentation übertragen wurde. Sie wurden im Text unterst richen markiert. In den gebundenen Fassungen sind die Anhänge ausgedruckt nach der letzten Seite der Dokumentation zu finden. Diese sind wie folgt beschriftet: A1-Angebot Test LX (1 Seite) A2-Anwenderdokumentation (1 Seite) A3-Beispie l ausführlicher Testbericht (8 Seiten) A4-Beispiel Löschbericht (1 Seite) A5-Beispiel Testbericht (1 Seite) A6-Projektantrag (3 Seiten) A7-Abnahmeprotokolle (2 Seiten) A8-Screenshots der Anwendung (1 Seite, Bildq uelle: Toolstar DV-Systeme Gmb H)
toolhouse DV-Systeme Gmb H Türltorstraße 16-20 85276 Pfaffenhofen/Ilm toolhouse DV-Systeme Gmb H -Türltorstr. 16-20-85276 Pfaffenhofen -Deutschland -Steuernummer: 124/140/30686 Handelsregister: HRB 9990 -Amtsgericht: Ingolstadt -Gerichtsstand ist Pfaffenhofen an der Ilm-Lieferung auf Grund unserer AGB -UID: DE340307526 Sparkasse Pfaffenhofen -BLZ 72151650 -Konto-Nr. 9570052 -IBAN: DE95 7215 1650 0009 5700 52-BIC: BYLADEM1PAF toolhouse DV-Systeme Gmb H Türltorstraße 16-20 85276 Pfaffenhofen/Ilm Deutschland Telefon 08441 5044 15 Telefax 08441 5044 23 E-Mail mandl @toolhouse. de Web www. toolhouse. de 04. 10. 2023 BEIT Gmb H Merkur-Allee 1-15 32339 Espelkamp Sehr geehrter Herr Stocksieker, vielen Dank für Ihre Anfrage. Hier ist Ihr Angebo t Nr. 13337 Pos. Artikelbezeichnung Menge Listenpreis Preis in EUR 1 toolstar®test LX inkl. Shredder LX Offline-Lizenz 1 280,00 € 280,00 € Jahreslizenz inkl. aller Updates innerhalb der Laufzeit und kostenlosem technischen Support Die Lizenz verlängert sich automatisch um ein Jahr zum Kaufpreis (280 € zzgl. Mw St. ) und kann bis 6 Wochen vor Laufzeitende gekündigt werden. Die Jahreslizenzen funktionieren nach der Kündigung noch bis zum Ablauf der Laufzeit 0,00 € 280,00 € 53,20 € 333,20 € Angebot gültig bis 31. 10. 2023Versandkosten Zwischensumme Mw St. 19 % Preis (brutto) Bereitstellung über unser Kundenportal. Rechnungsbetrag zahlbar netto ohne Abzüge fällig mit Wareneingang. Haben Sie noch Fragen zu diesem Angebot? Die beantworte ich gerne! Sie erreichen mich täglich von 9 bis 15 :30 Uhr unter d er Telefonnummer 08441 5044 15. Freundliche Grüße aus Pfaffenhofen Annegret Mandl
Rücknahme von Hardware Stand November 2023 BEIT Gmb H Anwenderdokumentation Test LX mit shredder LX Änderungen am Rücknahmeverfahren für Computer ab November 2023 Die Software Test LX der Firma Toolhouse kann ab sofort für das Testen und Löschen von Computern genutzt werden, welche von unseren Anwendern zurückgenommen wurden. Um die Software einzusetzen, muss ein USB-Stick, auf welchem Test LX installiert ist, in das zu testende Gerät gesteckt werden und anschließend über das Boot Menü als Boot-Medium gewählt werden. Der Rechner muss die gesamte Testdauer über mit dem Installationsnetz verbunden sein. Die Software startet dann automatisch. Es ist voreingestellt, dass das Skript „BEIT Hardwaretest mit Löschung“ startet. Dieses Skript beinhaltet eine vollautomatische Überprüfung der wichtigsten Komp onenten und eine revisionssichere Löschung alle r verbauten Laufwerke. Zum Start des Skripts kommt ein Dialogfenster mit einem Countdown von 10 Sekunden, bei Ablauf startet das Skript. Möchte man Einstellungen an Test LX vornehmen, kann man den Start durch e inen Klick auf „Abbrechen“ verhindern. Mit „Start“ wird das Skript noch vor Ende des Countdowns gestartet. Es folgt eine Abfrage zur Durchführung der Löschung der Laufwerke. Diese muss bestätigt werden, wenn das Gerät in dem normalen Rücknahmeprozess getes tet werden soll. Sollte keine Löschung der Laufwerke gewünscht sein, kann die Löschung abgelehnt werden. Es folgt eine Dialogseite, welche die Eingabe des Namens und der BEIT-Nummer erfordert, um fortzufahren. Die Eingaben können nicht übersprungen werden. Bei „Name “ ist der eigene Name einzutragen. Bei „BEI T Nummer “ trägt man die fünf Ziffern des BEIT Aufklebers auf dem Gerät ein, also nicht die gesamt Gerätenummer mit BW0. Das Feld lässt auch nur eine fünfstellige Eingabe von Ziffern zu. In dem Fall, dass versehentlich die Löschung bestätigt wurde, kann das Skript durch das Drücken des roten X in der Toolbar abgebrochen werden. Die Löschung startet erst zum Ende des Skripts, daher hat man etwa 3 Minuten Zeit, abzubrechen. Wenn das Skript läuft, muss der Re chner nicht weiter beaufsichtigt werden. Ein Test mit Löschung dauert etwa 45 Minuten. Eine reine Hardwarediagnose ist in unter 5 Minuten beendet. Ist das Skript beendet, wird das Testergebnis angezeigt und als Bericht in PDF-Form unter bswntp01 \team \DZS\Azubi\_TESTLX \Test abgespeichert. Für die Löschung wird der Bericht unter bswntp01 \team \DZS\Azubi \_TESTLX \Wipe abgelegt, sofern die Löschung nicht abgebrochen wurde. Die Rechner kann nun einfach über das Drücken des Power Buttons heruntergefahren werden. Das Procurement muss nicht mehr über die Ergebnisse informiert werden. D ie Hardware wird über den Rücknahmeschein verbucht, der bei der Abholung vom Kunden unterschrieben wurde. Viel Spaß beim Testen!
Testprotokoll: BEIT Hardwaretest mit Löschung Skriptdatei "Schnelltest. ttsx", 10 Tests in 4 Gruppen, 1x Start: 2023-11-15 10:25:522023-11-15 Testgruppe 1: 3 Tests Test 1. 1: Prozessor Start: 2023-11-15 10:25:57 Dauer: 1x CPU-Kern: Thread 0-CPU 0 Kern 0 bestanden CPU-Kern: Thread 1-CPU 0 Kern 1 bestanden CPU-Kern: Thread 2-CPU 0 Kern 2 bestanden CPU-Kern: Thread 3-CPU 0 Kern 3 bestanden CPU-Kern: Thread 4-CPU 0 Kern 0 bestanden CPU-Kern: Thread 5-CPU 0 Kern 1 bestanden CPU-Kern: Thread 6-CPU 0 Kern 2 bestanden CPU-Kern: Thread 7-CPU 0 Kern 3 bestanden FPU-Test: Thread 0-CPU 0 Kern 0 bestanden FPU-Test: Thread 1-CPU 0 Kern 1 bestanden FPU-Test: Thread 2-CPU 0 Kern 2 bestanden FPU-Test: Thread 3-CPU 0 Kern 3 bestanden FPU-Test: Thread 4-CPU 0 Kern 0 bestanden FPU-Test: Thread 5-CPU 0 Kern 1 bestanden FPU-Test: Thread 6-CPU 0 Kern 2 bestanden FPU-Test: Thread 7-CPU 0 Kern 3 bestanden MMX-Einheit: Thread 0-CPU 0 Kern 0 bestanden MMX-Einheit: Thread 1-CPU 0 Kern 1 bestanden MMX-Einheit: Thread 2-CPU 0 Kern 2 bestanden MMX-Einheit: Thread 3-CPU 0 Kern 3 bestanden MMX-Einheit: Thread 4-CPU 0 Kern 0 bestanden MMX-Einheit: Thread 5-CPU 0 Kern 1 bestanden MMX-Einheit: Thread 6-CPU 0 Kern 2 bestanden MMX-Einheit: Thread 7-CPU 0 Kern 3 bestanden SSE-Einheit: Thread 0-CPU 0 Kern 0 bestanden SSE-Einheit: Thread 1-CPU 0 Kern 1 bestanden SSE-Einheit: Thread 2-CPU 0 Kern 2 bestanden SSE-Einheit: Thread 3-CPU 0 Kern 3 bestanden SSE-Einheit: Thread 4-CPU 0 Kern 0 bestanden SSE-Einheit: Thread 5-CPU 0 Kern 1 bestanden SSE-Einheit: Thread 6-CPU 0 Kern 2 bestanden SSE-Einheit: Thread 7-CPU 0 Kern 3 bestanden AVX-Einheit: Thread 0-CPU 0 Kern 0 bestanden AVX-Einheit: Thread 1-CPU 0 Kern 1 bestanden AVX-Einheit: Thread 2-CPU 0 Kern 2 bestanden AVX-Einheit: Thread 3-CPU 0 Kern 3 bestanden AVX-Einheit: Thread 4-CPU 0 Kern 0 bestanden AVX-Einheit: Thread 5-CPU 0 Kern 1 bestanden AVX-Einheit: Thread 6-CPU 0 Kern 2 bestanden AVX-Einheit: Thread 7-CPU 0 Kern 3 bestanden L2-Cache-Test: Thread 0-CPU 0 Kern 0 bestanden L2-Cache-Test: Thread 1-CPU 0 Kern 1 bestanden L2-Cache-Test: Thread 2-CPU 0 Kern 2 bestanden L2-Cache-Test: Thread 3-CPU 0 Kern 3 bestanden L2-Cache-Test: Thread 4-CPU 0 Kern 0 bestanden L2-Cache-Test: Thread 5-CPU 0 Kern 1 bestanden L2-Cache-Test: Thread 6-CPU 0 Kern 2 bestanden L2-Cache-Test: Thread 7-CPU 0 Kern 3 bestanden L3-Cache-Test: Thread 0-CPU 0 Kern 0 bestanden L3-Cache-Test: Thread 1-CPU 0 Kern 1 bestanden L3-Cache-Test: Thread 2-CPU 0 Kern 2 bestanden L3-Cache-Test: Thread 3-CPU 0 Kern 3 bestanden L3-Cache-Test: Thread 4-CPU 0 Kern 0 bestanden L3-Cache-Test: Thread 5-CPU 0 Kern 1 bestanden L3-Cache-Test: Thread 6-CPU 0 Kern 2 bestanden L3-Cache-Test: Thread 7-CPU 0 Kern 3 bestanden Test 1. 1: Prozessor Ende: 2023-11-15 10:29:38 Test 1. 2: Mainboard Start: 2023-11-15 10:25:57 Dauer: 1x toolstar®test LX 6. 00-2023-3r1-13337-1-1-Ende: 2023-11-15 10:32:28
Testprotokoll: BEIT Hardwaretest mit Löschung Skriptdatei "Schnelltest. ttsx", 10 Tests in 4 Gruppen, 1x Start: 2023-11-15 10:25:522023-11-15 PCI-Test Bus-Scan: bestanden Bestimmte Devices: bestanden Board: Sonstige Komponenten Interrupt-Controller: bestanden DMA-Controller: bestanden System-Timer: bestanden Tastatur-Controller: bestanden Hardware-Monitoring Intel-CPU Device-Name: coretemp Gerätetyp: CPU Temperaturen: Package id 0: 46,0°C Core 0: 46,0°C Core 1: 37,0°C Core 2: 37,0°C Core 3: 35,0°C Intel-Chipsatz Device-Name: pch_skylake Gerätetyp: Chipsatz Temperaturen: Temperatur 1: 32,0°C BAT0 Device-Name: BAT0 Gerätetyp: Batterie Spannungen: Spannung 0: 10,262 V Intel-WLAN Device-Name: iwlwifi_1 Gerätetyp: Controller Temperaturen: Temperatur 1: 30,0°C ACPI Thermal Zone Device-Name: acpitz Gerätetyp: ACPI Temperaturen: Temperatur 1: 30,0°C Temperatur 2: 36,0°C Temperatur 4: 27,0°C Temperatur 5: 27,0°C Temperatur 6: 25,0°C Temperatur 7: 32,0°C Test 1. 2: Mainboard Ende: 2023-11-15 10:26:00 Test 1. 3: Stromversorgung Start: 2023-11-15 10:25:57 Dauer: 1x Batterie 1 Hersteller: Hewlett-Packard toolstar®test LX 6. 00-2023-3r1-13337-1-2-Ende: 2023-11-15 10:32:28
Testprotokoll: BEIT Hardwaretest mit Löschung Skriptdatei "Schnelltest. ttsx", 10 Tests in 4 Gruppen, 1x Start: 2023-11-15 10:25:522023-11-15 Modell: Primary Seriennummer: 01834 2018/10/25 Technologie: Li-ion Vorhanden: ja Status: Wird entladen Kapazitätsstufe: Normal Ladezyklen: nicht angegeben Ladung jetzt: 2350 m Ah (58%) Ladung, wenn voll geladen: 4031 m Ah (100%)-bestanden Design-Ladung, wenn voll geladen: 4031 m Ah Spannung jetzt: 10,604 V (91%)-bestanden Design-Mindestspannung: 11,550 V Adapter 1 Typ: Netzanschluss Angeschlossen: nein Test 1. 3: Stromversorgung Ende: 2023-11-15 10:25:57 °C: * 46,0 * 45,0 * 46,0 * 46,0 * 44,0 # * 41,0 # * 37,0 # * 30,0 * 53,0 * 32,0 * 32,0 * 27,0 * 31,0 Spannung: 10,131 Testgruppe 2: 5 Tests Test 2. 1: WLAN-Anwesenheit Start: 2023-11-15 10:29:38 Dauer: 1x 1 oder mehr WLAN-Netzwerke gefunden: 38 Gesamtergebnis: bestanden Test 2. 1: WLAN-Anwesenheit Ende: 2023-11-15 10:29:41 Test 2. 2: USB Start: 2023-11-15 10:29:38 Dauer: 1x Test 2. 2: USB Ende: 2023-11-15 10:29:38 Test 2. 3: Netzwerk Start: 2023-11-15 10:29:38 Dauer: 1x Durchsatztest Interner Test für Netzwerkkarte enp0s31f6 Netzwerkkarte: enp0s31f6: Intel Ethernet Connection I219-V MAC-Adresse: b0-0c-d1-35-6d-81 Testtyp: Interner Loop Testvariante: Durchsatz Ergebnis: erfolgreich Sendedauer: 0:00:05 Empfangsdauer: 0:00:07 Gesendet: 311. 594 Pakete, 467. 391. 000 Bytes Empfangen: 311. 594 Pakete, 467. 391. 000 Bytes Senderate: 62318,8 Pakete/s, 747,8 Mbps Empfangsrate: 44513,4 Pakete/s, 534,2 Mbps Verloren: 0 Pakete Interner Test für Netzwerkkarte wlp1s0 Netzwerkkarte: wlp1s0: Intel Wireless 8265 / 8275 MAC-Adresse: a0-a4-c5-53-40-3a Testtyp: Interner Loop Testvariante: Durchsatz Ergebnis: erfolgreich Sendedauer: 0:00:05 Empfangsdauer: 0:00:07 Gesendet: 382. 323 Pakete, 573. 484. 500 Bytes Empfangen: 382. 323 Pakete, 573. 484. 500 Bytes toolstar®test LX 6. 00-2023-3r1-13337-1-3-Ende: 2023-11-15 10:32:28
Testprotokoll: BEIT Hardwaretest mit Löschung Skriptdatei "Schnelltest. ttsx", 10 Tests in 4 Gruppen, 1x Start: 2023-11-15 10:25:522023-11-15 Senderate: 76464,6 Pakete/s, 917,6 Mbps Empfangsrate: 54617,6 Pakete/s, 655,4 Mbps Verloren: 0 Pakete Integritätstest Interner Test für Netzwerkkarte enp0s31f6 Netzwerkkarte: enp0s31f6: Intel Ethernet Connection I219-V MAC-Adresse: b0-0c-d1-35-6d-81 Testtyp: Interner Loop Testvariante: Integrität Ergebnis: erfolgreich Sendedauer: 0:00:05 Empfangsdauer: 0:00:07 Gesendet: 353. 666 Pakete, 530. 499. 000 Bytes Empfangen: 353. 666 Pakete, 530. 499. 000 Bytes Senderate: 70733,2 Pakete/s, 848,8 Mbps Empfangsrate: 50523,7 Pakete/s, 606,3 Mbps Verloren: 0 Pakete Interner Test für Netzwerkkarte wlp1s0 Netzwerkkarte: wlp1s0: Intel Wireless 8265 / 8275 MAC-Adresse: a0-a4-c5-53-40-3a Testtyp: Interner Loop Testvariante: Integrität Ergebnis: erfolgreich Sendedauer: 0:00:05 Empfangsdauer: 0:00:07 Gesendet: 417. 016 Pakete, 625. 524. 000 Bytes Empfangen: 417. 016 Pakete, 625. 524. 000 Bytes Senderate: 83403,2 Pakete/s, 1000,8 Mbps Empfangsrate: 59573,7 Pakete/s, 714,9 Mbps Verloren: 0 Pakete Ping Ziel: 127. 0. 0. 1 Ergebnis: erfolgreich Gesendete Pakete: 4 Empfangene Pakete: 4 Testdauer: 3,001 s Langsamste Trip-Zeit: 0,093 ms Schnellste Trip-Zeit: 0,075 ms Test 2. 3: Netzwerk Ende: 2023-11-15 10:30:12 Test 2. 4: Serielle Schnittstellen Start: 2023-11-15 10:29:38 Dauer: 1x Keine serielle Schnittstellen zum Testen verfügbar Test 2. 4: Serielle Schnittstellen Ende: 2023-11-15 10:29:38 Test 2. 5: Grafikspeicher Start: 2023-11-15 10:29:38 Dauer: 1x PCI 0/02/00: VGA (03/00/00) Hersteller: Intel Corporation Device: UHD Graphics 620 Subsystem-Hersteller: Hewlett-Packard Company Grafikspeichergröße: 1024 MB Adressbereich: 0x0-0x45F7FFFFF Adressierung: bestanden Gesamtergebnis: bestanden
Testprotokoll: BEIT Hardwaretest mit Löschung Skriptdatei "Schnelltest. ttsx", 10 Tests in 4 Gruppen, 1x Start: 2023-11-15 10:25:522023-11-15 Test 2. 5: Grafikspeicher Ende: 2023-11-15 10:30:04 °C: * 42,0 * 41,0 * 42,0 * 42,0 * 40,0 # * 39,0 # * 38,0 # * 30,0 * 45,0 * 33,0 * 32,0 * 27,0 * 31,0 Spannung: 10,633 Testgruppe 3: 1 Test Test 3. 1: Festplatten Start: 2023-11-15 10:30:12 Dauer: 1x KXG50ZNV512G TOSHIBA X8TA72SPK5YS Shredder Dieses Laufwerk kann nicht gelöscht werden: FEHLER: Benutzer hat nicht zugestimmt. Test 3. 1: Festplatten Ende: 2023-11-15 10:30:12 °C: * 42,0 * 41,0 * 42,0 * 42,0 * 40,0 # * 39,0 # * 33,0 # * 30,0 * 45,0 * 33,0 * 32,0 * 27,0 * 31,0 Spannung: 10,633 Testgruppe 4: 1 Test Test 4. 1: Festplatten Start: 2023-11-15 10:30:12 Dauer: 1x KXG50ZNV512G TOSHIBA X8TA72SPK5YS Information Modell: KXG50ZNV512G TOSHIBA Revision: AAHA4102 Seriennummer: X8TA72SPK5YS Sektoren: 1. 000. 215. 216 Sektorgröße: 512 Bytes Kapazität: 476,9 GB Schnittstellentyp: NVMe Angeschlossen an: Intel Sunrise Point-LP PCI Express Root Port #9 PCI-Bus/Device/Funktion: 00/1d/0 SMART: unterstützt und aktiviert SMART-Selbsttest: ja Dauer des erweiterten Selbsttests: 18 Minuten Sanitize-Features: nein NVMe Format unterstützt: ja PCI-Hersteller-ID: 1179h PCI-Subsystem-Hersteller-ID: 1179h Anzahl unterstützter Power States: 5 Gesamte NVM-Kapazität: 476 GB Anzahl Namensräume: 1 Flüchtiger Schreibcache vorhanden: ja SMART SMART-Status (laut Platte): okay Lebensdauer übrig (%): 94 Bestanden: nicht unter 10 Stunden eingeschaltet: 6755 Bestanden: nicht über 100000 Aus-und Einschaltzyklen: 1478 Bestanden: nicht über 20000 Geschriebene TB insg. : 14,3 Bestanden: nicht über 500 Geschriebene TB insg. : 14,3 Bestanden: nicht über 465 toolstar®test LX 6. 00-2023-3r1-13337-1-5-Ende: 2023-11-15 10:32:28
Testprotokoll: BEIT Hardwaretest mit Löschung Skriptdatei "Schnelltest. ttsx", 10 Tests in 4 Gruppen, 1x Start: 2023-11-15 10:25:522023-11-15 Kritische Warnung: keine Temperatur: 40°C Verfügbare Reserve: 100% Schwelle für verfügbare Reserve: 5% Prozentuale Nutzung (Ausdauer): 6% Gelesene Daten: 21. 866. 809*1000 Einheiten = 10426 GB Geschriebene Daten: 30. 738. 338*1000 Einheiten = 14657 GB Host-Lesebefehle: 363. 982. 599 Host-Schreibbefehle: 386. 997. 560 Controller-Betriebszeit: 24:29:00 Aus-und Einschalten: 1. 478 Stunden eingeschaltet: 6. 755 Unsicheres Abschalten: 82 Temperatur 1: 40°C Schwelle für Warnungstemperatur: 78°C Schwelle für kritische Temperatur: 82°C Thermal Management: Mindesttemperatur: 76°C Thermal Management: Maximaltemperatur: 83°C Mechanik-Test & Zugriffszeit Plattendaten: Sektoren: 1. 000. 215. 216 Sektorgröße: 512 Bytes Kapazität: 476 GB = 0,5 TB Angeschlossen an: Intel Sunrise Point-LP PCI Express Root Port #9 Zu testender Bereich: ganze Platte Benutzte Blockgröße: 2048 Sektoren Geschwindigkeit Durchschnittszeit: 0 ms Ergebnis: bestanden SMART: Kurzer Selbsttest Kurzer SMART-Selbsttest beendet-Ergebnis: kein Fehler Schneller Lese-Benchmark Plattendaten: Sektoren: 1. 000. 215. 216 Sektorgröße: 512 Bytes Kapazität: 476 GB = 0,5 TB Angeschlossen an: Intel Sunrise Point-LP PCI Express Root Port #9 Zu testender Bereich: ganze Platte Benutzte Blockgröße: 2048 Sektoren Geschwindigkeitswerte: Maximum: 1753,4 MB/s Durchschnitt: 1387,5 MB/s Minimum: 1292,9 MB/s Geschwindigkeitswerte Geschwindigkeitswerte: max. 1753 MB/s, durchschn. 1387 MB/s, min. 1292 MB/s Ergebnis: bestanden Test 4. 1: Festplatten Ende: 2023-11-15 10:32:16 °C: * 37,0 * 36,0 * 37,0 * 37,0 * 35,0 # * 34,0 # * 37,0 # * 30,0 * 38,0 * 30,0 * 30,0 * 27,0 * 33,0 Spannung: 10,544 Skript beendet, Gesamtdauer: 0:06:19 Ergebnisse toolstar®test LX 6. 00-2023-3r1-13337-1-6-Ende: 2023-11-15 10:32:28
Testprotokoll: BEIT Hardwaretest mit Löschung Skriptdatei "Schnelltest. ttsx", 10 Tests in 4 Gruppen, 1x Start: 2023-11-15 10:25:522023-11-15 Gesamtergebnis FEHLER 304x 0 Fehler 0:06:12 Prozessor(en) bestanden 280x 0 Fehler 0:03:34 Thread 0-CPU-Kern bestanden 11x 0 Fehler 0:00:06 Thread 0-FPU bestanden 4x 0 Fehler 0:00:04 Thread 0-MMX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 0-SSE-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 0-AVX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 0-L2-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Thread 0-L3-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:03 Thread 1-CPU-Kern bestanden 11x 0 Fehler 0:00:06 Thread 1-FPU bestanden 4x 0 Fehler 0:00:04 Thread 1-MMX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 1-SSE-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 1-AVX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 1-L2-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Thread 1-L3-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:03 Thread 2-CPU-Kern bestanden 11x 0 Fehler 0:00:06 Thread 2-FPU bestanden 4x 0 Fehler 0:00:04 Thread 2-MMX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 2-SSE-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 2-AVX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 2-L2-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Thread 2-L3-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:03 Thread 3-CPU-Kern bestanden 11x 0 Fehler 0:00:06 Thread 3-FPU bestanden 4x 0 Fehler 0:00:04 Thread 3-MMX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 3-SSE-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 3-AVX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 3-L2-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Thread 3-L3-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:03 Thread 4-CPU-Kern bestanden 11x 0 Fehler 0:00:06 Thread 4-FPU bestanden 4x 0 Fehler 0:00:04 Thread 4-MMX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 4-SSE-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 4-AVX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 4-L2-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Thread 4-L3-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:03 Thread 5-CPU-Kern bestanden 11x 0 Fehler 0:00:06 Thread 5-FPU bestanden 4x 0 Fehler 0:00:04 Thread 5-MMX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 5-SSE-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 5-AVX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 5-L2-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Thread 5-L3-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:03 Thread 6-CPU-Kern bestanden 11x 0 Fehler 0:00:06 Thread 6-FPU bestanden 4x 0 Fehler 0:00:04 Thread 6-MMX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 6-SSE-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 6-AVX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 6-L2-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Thread 6-L3-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:03 Thread 7-CPU-Kern bestanden 11x 0 Fehler 0:00:06 Thread 7-FPU bestanden 4x 0 Fehler 0:00:04 Thread 7-MMX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 7-SSE-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 7-AVX-Einheit bestanden 6x 0 Fehler 0:00:05 Thread 7-L2-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Thread 7-L3-Cache-Test bestanden 1x 0 Fehler 0:00:03 Mainboard bestanden 6x 0 Fehler 0:00:03 PCI bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Interrupt-Controller bestanden 2x 0 Fehler 0:00:01 DMA-Controller bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 System-Timer bestanden 1x 0 Fehler 0:00:01 Tastatur-Controller bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Laufwerke: Festplatten FEHLER 4x 0 Fehler 0:02:03 toolstar®test LX 6. 00-2023-3r1-13337-1-7-Ende: 2023-11-15 10:32:28
Testprotokoll: BEIT Hardwaretest mit Löschung Skriptdatei "Schnelltest. ttsx", 10 Tests in 4 Gruppen, 1x Start: 2023-11-15 10:25:522023-11-15 1: KXG50ZNV512G TOSHIBA 476,9 GB-SN: X8TA72SPK5YS FEHLER 3x 0 Fehler 0:02:03 Komplett löschen (Shredder) FEHLER* 0x 0 Fehler 0:00:00 Mindestanzahl 1 Laufwerke bestanden 1x 0 Fehler 0:00:00 Grafik bestanden 1x 0 Fehler 0:00:26 Grafikspeicher 1: Intel UHD Graphics 620 bestanden 1x 0 Fehler 0:00:26 Netzwerk bestanden 10x 0 Fehler 0:00:06 enp0s31f6: 1000 Mbps bestanden 4x 0 Fehler 0:00:00 wlp1s0: nicht angeschlossen bestanden 4x 0 Fehler 0:00:00 Ping bestanden 1x 0 Fehler 0:00:03 WLAN-Netzwerk-Anwesenheitstest bestanden 1x 0 Fehler 0:00:03 Stromversorgung bestanden 3x 0 Fehler 0:00:00 Akku-Kapazitätsvergleich, Strom, Gesundheit bestanden 3x 0 Fehler 0:00:00 Kommentar Anmerkungen des Testers: Löschung abgelehnt toolstar®test LX 6. 00-2023-3r1-13337-1-8-Ende: 2023-11-15 10:32:28
Löschzertifikat 2023-11-08 PC-Name: HP Elite Book 850 G5 PC-Seriennr. : 5CG8526TWH Tester-Name: Stocksieker BEIT NUMMER 36184 Löschergebnis Modell: KXG50ZNV512G TOSHIBA Seriennr. : X8TA72SPK5YS Kapazität: 476,9 GB Sektoren: 1. 000. 215. 216 SMART-Status: okay HPA: nicht vorhanden DCO: nicht vorhanden Löschmethode: BSI Standard (3 Durchläufe) Dauer: 1:02:07 Ergebnis: erfolgreich Dokumenten-Fingerabdruck AQP14bw Vhcz0vdu C0o Lzuo T8h Pz Vpc Kfv P3h79Cxo Nmrzs KSr K3Uif Ssp Zb Dtfy A 8Ya Y+u29mee M+5GKsuy D7JScw9r34IWcre/tl KDhuoq Vzaz Gk YPdmd TVw5zgq7HR s Mtk Xby5s ZG/i4+Bncm Ht8S3Iw== Überprüfbar auf https://www. toolhouse. de/fingerprint/ toolstar®test LX 6. 00-2023-3r1-13337-1-1-2023-11-08 16:11:20
Testprotokoll: BEIT Hardwaretest mit Löschung Skriptdatei "Schnelltest. ttsx", 10 Tests in 4 Gruppen, 1x Start: 2023-11-08 15:05:072023-11-08 PC-Name: HP Elite Book 850 G5 PC-Seriennr. : 5CG8526TWH Tester-Name: Stocksieker BEIT NUMMER 36184 Systemübersicht CPU: Intel(R) Core(TM) i7-8550U CPU @ 1. 80GHz Kerne/Threads: 1 CPU(s), 4 Kern(e) pro CPU, 2 Thread(s) pro Kern, 8 insg. System: HP HP Elite Book 850 G5 S/N: 5CG8526TWH Speicher: 15864 MB Module: 1x 16 GB-DDR4 Ports: 0x COM, 0x LPT, USB 3. 1 (2 Ports), USB 3. 0 (6 Ports), USB 2. 0 (14 Ports), Bluetooth Grafik: Intel UHD Graphics 620-1024 MB Monitor: AUO-1920 x 1080-344 mm x 193 mm-15,5 Zoll Netzwerk: enp0s31f6: Intel Ethernet Connection I219-V-B0-0C-D1-35-6D-81 Netzwerk 2: wlp1s0: Intel Wireless 8265 / 8275-A0-A4-C5-53-40-3A NVMe-SSD 1: 476,9 GB-KXG50ZNV512G TOSHIBA-X8TA72SPK5YS-NVMe-SSD Skript beendet, Gesamtdauer: 1:08:14 Ergebnisse Gesamtergebnis bestanden 610x 0 Fehler 2:16:26 Prozessor(en) bestanden 560x 0 Fehler 0:06:57 Mainboard bestanden 12x 0 Fehler 0:00:06 Laufwerke: Festplatten bestanden 10x 0 Fehler 2:08:32 1: KXG50ZNV512G TOSHIBA 476,9 GB-SN: X8TA72SPK5YS bestanden 8x 0 Fehler 2:08:32 Mechanik-Test & Zugriffszeit bestanden 2x 0 Fehler 0:00:00 Schneller Lese-Benchmark bestanden 2x 0 Fehler 0:00:10 SMART: Analyse bestanden 2x 0 Fehler 0:00:00 SMART: Kurzer Selbsttest bestanden 0x 0 Fehler 0:03:52 Komplett löschen (Shredder) bestanden 2x 0 Fehler 2:04:30 BSI Standard (3 Durchläufe) BSI Standard (3 Durchläufe) Mindestanzahl 1 Laufwerke bestanden 2x 0 Fehler 0:00:00 Grafik bestanden 2x 0 Fehler 0:00:41 Netzwerk bestanden 20x 0 Fehler 0:00:10 Stromversorgung bestanden 6x 0 Fehler 0:00:00 Dokumenten-Fingerabdruck Bw KVvxl0we Obt K6Yk ZTIwu7ln/2j38Wxi8Gv8Oqo9Lz Uu/Xm3b DI2d CY4N2ysc HG yanhq6y Uv Jml0Lz W65OByu TAl KW9ks2+roeu4vbsy PLu5Z/9o9DJoae239H7s/Kk 0/L95Mzih Aguu6Pwq7b So4sh Überprüfbar auf https://www. toolhouse. de/fingerprint/ toolstar®test LX 6. 00-2023-3r1-13337-1-1-Ende: 2023-11-08 16:13:21
Terminprotokolle Abnahme durch den Datenschutzbeauftragten Am Montag, den 13. 11. 2023 um 13:00 fand ein telefonischer Termin mit dem Datenschutzbeauftragten der Gauselmann Gruppe Wolf Dittmayer statt. Ziel des Termins war die Betrachtung der Software Test LX und ihr Umgang mit den Daten auf den Festplatten der zu testenden Geräte. Der Termin diente in der betrieblichen Projektarbeit von Timon Stocksieker als Abnahme durch den Datenschutzbeauftragten. Herrn Stocksieker schilderte Herrn Dittmayer die Funktionen der Soft ware Test LX und beschrieb die Art der Verwendung der Software durch die BEIT Gmb H in dem Rücknahmeprozess von Computern. Herr Dittmayer konnte keine Gefährdung von personenbezogenen Daten feststellen. Schriftlich per Ma il schrieb er im Anschluss an den Termin: Da keine Bedenken bezüglich des Umgangs mit Anwenderdaten geäußert wurden, kann die Software Test LX aus datenschutztechnischer Sicht eingesetzt werden. Anwesend im Termin: -Timon Stocksieker (per Telefon) -Wolf Ditt mayer (per Telefon) Hallo Herr Stocksieker, wie soeben besprochen, habe ich aus Datenschutz-Sicht hier keine weiteren Anforderungen. der BSI-3-Standard ist hier eine sehr gute Referenz und das Verfahren si eht ja auch eine mehrfache Überschreibung des gesamten Speichereichs vor. Das Löschzertifikat liefert Ihnen einen Nach weis-Beleg für die einzelnen Geräte. Da sämtliche Speicherbereiche gelöscht werden, sind auch die personenbezogenen Daten auf diesen Geräten sicher entfernt und das Gerät für die Weiterverwendung geeignet. Beste Grüße Wolf Dittmayer
Terminprotokolle Abnahme durch den Projektgeber / Fachbereich Am Dienstag, den 1 5. 11. 2023 um 08:40 fand die Abnahme durch den Projektgeber, Thorsten Eikelmann, statt. Zusätzlich anwesend waren die Desktop Service Mitarbeiter Daniel Meier und Alexander Pflugfelder, um ebenfalls eine Bewertung vorzunehmen. Ziel des Termins war die Betrachtung der Software Test LX als geeignete Lösung zur Diagnose und Löschung von Computern. Zusätzlich wurde beurteilt, ob die Lösung den Rücknahmeprozess, wie als Projektziel angegeben, vereinfacht und beschleunigt. Herr Stocksieker führte die Anwendung der Software vor und veranschaulichte an vorbereiteten Ausgabeberichten den U mfang der Diagnosefunktionen und der revisionssicheren Löschung. Zudem bestätigte Herr Stocksieker die Abnahme durch den Datenschutzbeauftragten der Gauselmann Gruppe. Die automatische Ablage der Berichte wurde demonstriert, indem das Skript bei Vorführung abgebrochen wurde. So konnte auch ein Bericht mit Fehler erzeugt werden, woran Herr Stocksieker veranschaulichte, wie Fehler im Bericht markiert werden. Herr Eikelmann bewertete das Projektergebnis positiv und gab die Verwendung der Software im regulären Betrieb frei. Anwesend im Termin: -Timon Stocksieker -Thorsten Eikelmann -Daniel Meier -Alexander Pflugfelder
Screenshots der Toolstar Test LX Oberfläche mit Bildbeschreibungen Beide Screenshots sind von dem Hersteller auf der Produktseite veröffentlicht worden. Sie wurden zum Zweck der besseren Lesbarkeit zugeschnitten und vergrößert. https://www. toolhouse. de/produkt/toolstartestlx/ (Stand 15. 11. 2023) Auf dem ersten Scr eenshot ist die Einstellungs-Übersicht eines Testskripts zu sehen. Die graue Werkzeugleiste am oberen Bildschirmrand ermöglicht eine dialogübergreifende Bedienung der Software, zum Beispiel durch das Aufrufen des vorherigen Benutzerdialogs oder um schnell zur Startseite zu gelangen. Die einzelnen Tests in einem Skript kön nen mit den unteren Schaltflächen bearbeitet, gelösch t oder in der Liste verschoben werden. Zudem können Gruppen oder Tests mit den entsprechenden Schaltflächen hinzugefügt werden. Diese Ansicht ist jedoch nur für die Konfiguration wichtig und kommt bei der Anwendung des Sticks im Rücknahmeverfahren nach erstmaliger Konfiguration nach Anschaffung nicht mehr zum Einsatz. Auf dem zweiten Screenshot ist die Ansicht abgebildet, welche man während eines laufenden Skripts angezeigt bekommt. Fortschrittsbalke n veranschaulichen, wie weit das Skript schon durchgeführt wurde. In der Liste am Bildschirmrand sieht man hell hinterlegt die aktuell laufenden Tests. Alle Schritte in dieser Liste werden in dem Skript durchgeführt.
README.md exists but content is empty. Use the Edit dataset card button to edit it.
Downloads last month
32
Edit dataset card