title
stringlengths
19
248
content
stringlengths
26
102k
category
stringclasses
18 values
author
stringclasses
1 value
description
stringlengths
0
1.52k
date_published_time_at
unknown
Invictus Games zeigen, wie Sport Depressionen lindern kann - FOCUS online
JB Autissier/PanoramiC/IMAGO Beim Sport werden Glückshormone im Gehirn freigesetzt, die helfen können, Depressionen abzufedern. Mittwoch, 13.09.2023, 14:53 Bei den Invictus Games messen sich verwundete Militärangehörige bei Wettkämpfen. So sollen sie ihre Kriegserlebnisse besser verarbeiten können. Aber auch bei Depressionen kann Sport helfen. Erstmals werden die Invictus Games in Deutschland ausgetragen. Der Sportwettbewerb für Kriegsversehrte findet in der Regel alle zwei Jahre statt. Mehr als 500 verwundete, verletzte und kranke Soldatinnen und Soldaten sowie Veteranen aus 21 Nationen treten in zehn Sportarten gegeneinander an. Etwa die Hälfte der Wettkämpfer leidet vor allem unter psychischen Schäden wie etwa Depressionen. Durch sehr einschneidende Erlebnisse und Konflikte, aber auch durch Stress oder aufgrund einer genetischen Veranlagung können sich Depressionen entwickeln. Depressionen schränken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein und führen oft zu weiteren Erkrankungen. Die gängigen Therapieformen sind Psychotherapie und verschiedene Medikamente, meist Antidepressiva, aber die schlagen nicht immer an. Weitere Texte der Deutschen Welle Bei therapieresistenten und schwerwiegenden Störungen werden Patientinnen und Patienten auch mit der sogenannten Elektrokonvulsionstherapie, EKT, behandelt. Das geschieht mithilfe von Stromreizen. Es ist das älteste Hirnstimulationsverfahren und in den meisten Fällen sehr wirksam, aber es ist ein schwerwiegender Eingriff, der unter einer leichten Narkose durchgeführt wird. Sport als Ergänzung zur Therapie Viele Therapien gegen Depressionen werden mittlerweile mit sportlichen Aktivitäten kombiniert. Verschiedene Studien und auch die Erfahrungen von Therapeuten haben gezeigt, dass Sport ein wichtiger ergänzender Bestandteil einer Depressionstherapie sein kann und werden entsprechend eingesetzt. Aber könnten sportliche Aktivitäten auch als eine Art Monotherapie Wirkung zeigen? Für Betroffene würde das bedeuten: keine Sitzungen beim Psychotherapeuten oder beim Psychiater vielleicht über Jahre hinweg, keine Antidepressiva. Die Vorteile liegen auf der Hand: Nebenwirkungen gäbe es keine, außer vielleicht mal ein verstauchter Knöchel oder Muskelkater. Ein solches Konzept ist schon seit geraumer Zeit Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. Wie wichtig ist Sport bei Depressionen? Eine der neuesten Studien zum Thema „Sport bei Depressionen“ wurde Anfang des Jahres im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht. Die Arbeit hat Daten aus verschiedenen Studien mit einbezogen, um zu möglichst aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen. Durchgeführt wurde sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Potsdam zusammen mit Forschenden aus Australien, Belgien, Großbritannien, Schweden und Brasilien. Die Verfasser kamen zu dem Schluss, dass Sport und Bewegung nicht nur einen sehr positiven Einfluss auf Depressionen haben, sondern sogar eine vergleichbare Wirkung auf die Erkrankten wie etwa Psychotherapie oder Medikamente. Bewiesen ist das noch nicht, aber es zeigt Möglichkeiten in der Depressionstherapie. Wie kann Sport bei Depressionen helfen? Bei allen Sportarten, egal ob Joggen, Radfahren oder Yoga, werden Endorphine, also Glückshormone im Gehirn freigesetzt. Diese können dabei helfen, Depressionen und Stimmungsschwankungen abzufedern und zu mildern. Zudem kann Sport nachweislich Stress abbauen, bei Gesunden genauso wie bei denjenigen, die unter Depressionen leiden. Durch Sport ändert sich bei den meisten zudem die Qualität des Schlafes. Auch das kann Depressionen lindern, von negativen Gedanken ablenken und den Fokus auf positivere Empfindungen richten. Die Gehirnfunktion kann zusätzlich verbessert werden. Sport kann bei Depressionen unterstützend wirken. Ob das jedoch ausreicht, um schwere Depressionen ausschließlich mit Sport zu behandeln, ist nicht ausreichend erforscht. Zudem verändert Sport die Plastizität des Gehirns, also die Veränderungsbereitschaft unseres Gehirns und die Fähigkeit, sich an neue Reize oder neue Informationen anzupassen. Diese Plastizität ist bei Menschen mit Depressionen oft stark eingeschränkt, sie könnte aber durch Sport offenbar aktiviert werden. Eine sportliche Alternative Vor allem für Menschen, die keine Medikamente wie etwa Antidepressiva zur Behandlung ihrer Depressionen einnehmen möchten oder sie nicht vertragen, wäre intensiver und konsequenter Sport vielleicht sogar eine Möglichkeit, ihre Depressionen in den Griff zu bekommen oder sie zumindest zu lindern. Bislang ist aber nicht abschließend geklärt, wie die Langzeitwirkung aussieht und ob Menschen tatsächlich nur mit Sport und ganz ohne konventionelle Behandlung aus ihren Depressionen finden. Autor: Gudrun Heise Mehr Nachrichten für Ihre Gesundheit: Bewegung im Alltag - Wenn Sie drei Dinge machen, nehmen Sie beim Spazierengehen ab Ein kleiner Spaziergang kurbelt die Verdauung an, reinigt den Geist, bringt neue Energie und kann sogar fit machen. Lesen Sie hier drei Tipps, mit denen Ihr Spaziergang richtig effektiv wird. Abnehmen klappt nicht - Sieben Fehler machen Ihren Stoffwechsel richtig langsam Ein guter Stoffwechsel hilft beim Abnehmen und sorgt dafür, dass Sie genug Energie im Alltag haben. Es gibt jedoch Fehler, die den Stoffwechsel verlangsamen und auch das Abnehmen verhindern. Das Original zu diesem Beitrag "Sport als Therapie bei Depressionen und Traumata" stammt von Deutsche Welle. Deutsche Welle Wissenschaft/Umwelt
gesundheit
FOCUS online
Bei den Invictus Games messen sich verwundete Militärangehörige bei Wettkämpfen. So sollen sie ihre Kriegserlebnisse besser verarbeiten können. Aber auch bei Depressionen kann Sport helfen.
"2023-09-13T12:53:28"
Fußball – Bundesliga: Kein Streit beim ersten Schalker Training - FOCUS online
Bongarts/Getty Images Noch angeschlagen: Albert Streit Mittwoch, 13.11.2013, 19:57 Ohne Neuzugang Albert Streit muss Bundesligist FC Schalke 04 am Freitag die Vorbereitung auf die Rückrunde in Angriff nehmen. Der Ex-Frankfurter hat noch mit den Folgen seiner Meniskus-OP zu kämpfen. Albert Streit muss auf den Trainingsauftakt bei Schalke 04 am Freitag verzichten. Der Neuzugang vom Bundesliga-Konkurrenten Eintracht Frankfurt absolviert nach einer Meniskusoperation vom 11. Dezember vergangenen Jahres derzeit noch Rehamaßnahmen."Natürlich bin ich heiß darauf, so schnell wie möglich für Schalke spielen zu können. Ich werde aber kein Risiko eingehen und nicht eher anfangen, bis es die Ärzte zulassen", sagte Streit dem Fachblatt RevierSport. "Ob ich schon am Sonntag mit ins Trainingslager in der Türkei fliegen werden, entscheidet sich am Samstag nach den medizinischen Tests." Ebenfalls noch nicht das Mannschaftsprogramm werden Nationalspieler Christian Pander (Innenbandriss im Knie) und Mathias Abel (Kreuzbandriss im Knie) absolvieren, sondern gemeinsam mit Streit vorerst individuell trainieren. sid
sport
FOCUS online
Ohne Neuzugang Albert Streit muss Bundesligist FC Schalke 04 am Freitag die Vorbereitung auf die Rückrunde in Angriff nehmen. Der Ex-Frankfurter hat noch mit den Folgen seiner Meniskus-OP zu kämpfen.
"2013-11-13T18:57:06"
Eishockey: Eishockey: Vegas Golden Knights stellen NHL-Rekord ein - FOCUS online
GETTY IMAGES NORTH AMERICA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SID/Minas Panagiotakis Eishockey: Vegas Golden Knights stellen NHL-Rekord ein Mittwoch, 31.01.2018, 07:28 Die Vegas Golden Knights sind in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL weiter auf dem Vormarsch und haben jetzt Geschichte geschrieben. Die Vegas Golden Knights sind in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL weiter auf dem Vormarsch und haben bereits jetzt Geschichte geschrieben. Durch das 4:2 bei den Calgary Flames stellte der Tabellenführer der Western Conference den NHL-Rekord für die meisten Siege eines Expansions-Teams in der Premierensaison ein.  33 Siege waren zuvor auch den Florida Panthers und den Anaheim Ducks in der Saison 1993/94 gelungen. Bei noch 33 ausstehenden Hauptrundenspielen ist es allerdings nur eine Frage der Zeit, bis Las Vegas die alleinige Führung übernimmt. Grund zur Freude hatte auch Nationalspieler Tom Kühnhackl, der mit Titelverteidiger Pittsburgh Penguins einen 5:2-Erfolg über die San Jose Sharks feierte. Kühnhackl trug sich mit einem Assist in die Scorerliste ein. Überragende Spieler auf dem Eis waren jedoch der russische Superstar Jewgeni Malkin mit drei Treffern und Goalie Matt Murray mit 40 gehaltenen Schüssen. Eishockey-WM im Video - Rekord-Weltmeister Russland zu stark für DEB-Team FOCUS online Eishockey-WM im Video - Rekord-Weltmeister Russland zu stark für DEB-Team sid
sport
FOCUS online
Die Vegas Golden Knights sind in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL weiter auf dem Vormarsch und haben jetzt Geschichte geschrieben.
"2018-01-31T06:28:38"
Weihnachten beim Tierschutzverein Bruckmühl: Alle Igel sind wohlauf - FOCUS online
privat Weihnachten beim Tierschutzverein Bruckmühl Tierschutzverein Bruckmühl und Umgebung e.V. (Bruckmühl) Donnerstag, 21.12.2017, 12:44 Die Weihnachtszeit ist auch beim Tierschutzverein Bruckmühl und Umgebung e.V. eingekehrt, und das nicht nur mit dem kleinen weißen Schneemännchen Whity, der unterkühlt und schwach auf der Igelstation in Vagen abgegeben worden war. Inzwischen ist er groß, rund und gesund und hat ein neues Zuhause gefunden - das schönste Weihnachtsgeschenk! Zum ersten Mal war der Tierschutzverein Bruckmühl auch beim Weihnachtsmarkt in Bruckmühl mit einem Stand vertreten. Dort gab es nicht nur selbstgemachte Kartoffelsuppe und Brote mit Obazdn, sondern vielerlei Selbstgemachtes, von Seifen über Katzenschmusekissen und Hundehalsbändern, bis hin zu selbstgestrickten Socken und Weihnachtsschmuck. Die Einnahmen gingen alle an die Igelstation in Vagen und wir möchten allen Besuchern und Helfern danken, die uns so tatkräftig unterstützt haben! privat Weihnachten beim Tierschutzverein Bruckmühl Werden Sie Local-Reporter! Berichten Sie auf FOCUS Online! Schreiben Sie einfach Ihren Text, laden Sie ein Foto hoch und sehen Sie Ihren Gastbeitrag auf unserer Seite. Starten Sie jetzt Gerade in letzter Zeit hatte die Igelstation mit Widrigkeiten zu kämpfen gehabt. Zwei Mal wurde dieses Jahr schon bei der Igelstation randaliert, beim zweiten Mal musste sogar die Polizei eingeschaltet werden, da die Eingangstür eingeschlagen worden war. Alle Igel sind zum Glück wohlauf! Viele Igel sind bereits im Winterschlaf Die Resonanz auf die Veröffentlichung war riesig: es wurde nicht nur frisches Heu, Stroh und Futter gespendet, sondern sogar eine komplette Lichtanlage für die Igelstation von der Firma Klimt-Tec aus Bad Feilnbach, und so erstrahlt das Gelände nun taghell, sobald es jemand betrifft - nicht die einzige Initiative, die nun ergriffen wurde, doch das bleibt eine Überraschung für diejenigen, die sich unerlaubt Zugriff verschaffen wollen. privat Weihnachten beim Tierschutzverein Bruckmühl So geht ein bewegtes Jahr langsam zu Ende. Viele der stacheligen Bewohner der Igelstation sind bereits im Winterschlaf und nach und nach kehrt Ruhe ein. Ein paar Igelchen lassen sich immer noch mit Vollpension verwöhnen oder sind einfach noch zu klein oder krank, um schon zu schlafen. Wir hoffen das Beste für unsere Pfleglinge, aber dank unserer Unterstützer, Helfer und dem Team der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Dr. Mager & Dr. Radzey in Bruckmühl werden alle Igel im Frühjahr dick und fit wieder ausgewildert werden. Bis dahin wünscht der Tierschutzverein Bruckmühl und die Igelstation schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Im Video: Laura (7) wünscht sich großes Geschenk - und schlägt Weihnachtsmann fiesen Deal vor
FOCUS online
Die Weihnachtszeit ist auch beim Tierschutzverein Bruckmühl und Umgebung e.V. eingekehrt, und das nicht nur mit dem kleinen weißen Schneemännchen Whity, der unterkühlt und schwach auf der Igelstation in Vagen abgegeben worden war. Inzwischen ist er groß, rund und gesund und hat ein neues Zuhause gefunden - das schönste Weihnachtsgeschenk!
"2017-12-21T11:44:13"
Prostata: Bei 3 Symptomen sollten Sie zum Arzt gehen - Warnzeichen für Krebs - FOCUS online
Getty Images/iStockphoto/magicmine Prostatakrebs ist der häufigste Tumor bei Männern, gilt aber als in der Regel gut heilbar Mittwoch, 06.04.2022, 12:05 Kein Krebs kommt bei Männern so häufig vor wie Prostatakrebs. Jedes Jahr erkranken 60.000 allein in Deutschland neu. Fußballtrainer Louis van Gaal hat diese Woche seine Erkrankung öffentlich gemacht. Wir sagen, welche Warnzeichen Sie nicht ignorieren sollten. Prostatakrebs ist mit gut 20 Prozent die häufigste Krebserkrankung bei Männern. „Prostatakrebs ist eine Erkrankung des älteren Mannes“, erklärt der Münchner Radiologe Anno Graser. Einer seiner Schwerpunkte ist Prostatagesundheit. So liege das Risiko, in den nächsten zehn Jahren zu erkranken, bei einem 35-Jährigen bei 0,1 Prozent. Bei einem 75-Jährigen hingegen bei fünf Prozent. Jedes Jahr erkranken rund 60.000 Männer. Die meisten Betroffenen erfahren erst bei einer Vorsorgeuntersuchung von ihrer Erkrankung, etwa bei einem PSA-Test, bei dem das Blut untersucht wird. Der niederländische Fußball-Nationaltrainer Louis van Gaal ist bereits seit geraumer Zeit an Prostatakrebs erkrankt. Bislang hielt er es vor den Spielern geheim - jetzt berichtet der 70-Jährige im TV von einer „aggressiven“ Form und bislang 25 Bestrahlungen. Mehr dazu lesen Sie . Prostatakrebs macht sich erst spät bemerkbar Prostatakrebs ohne eine Untersuchung zu erkennen, ist kaum möglich. Denn typische Warnzeichen gibt es nicht. „Der Körper erkennt nicht, dass Zellen entarten und so gibt es im Frühstadium in der Regel keine Symptome“, erläutert Olaf Reichelt, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Helios Klinikum Aue. Deshalb sei die Vorsorge so wichtig. Im fortgeschrittenen Stadium können Knochenschmerzen im unteren Rücken, in der Flanke oder Probleme beim Wasserlassen auftreten – in den Fällen haben sich oft schon Metastasen etwa in den Lymphknoten in der Beckenregion oder in den Knochen der Wirbelsäule gebildet. Bei gewissen Beschwerden sollten Männern daher sehr sensibel sein und sie beim Arzt abklären lassen. Diese Anzeichen können auf Prostatakrebs hinweisen: 1. Probleme beim Wasserlassen Die Prostata liegt unterhalb der Harnblase. Verändert sich ihre Form, kann sich das auf den Toilettengang auswirken. Mögliche Beschwerden sind: Schwierigkeiten, mit dem Wasserlassen zu beginnen schwacher Harnstrahl Wasserlassen dauert ungewöhnlich lange Urin tropft aus der Harnröhre nach Blase entleert sich nicht vollständig Schmerzen beim Wasserlassen häufiger Harndrang, auch in der Nacht Grund dafür könnte ein Krebstumor sein, der auf die Harnröhre drückt. Häufiger ist aber eine gutartige Vergrößerung der Prostata, die meist harmlos ist. In beiden Fällen sollten Sie jedoch zum Arzt gehen und die Ursache abklären lassen. Mehr zum Thema Krebs Was Sie von Ihrem Speiseplan streichen sollten, um Ihr Krebsrisiko zu senken Fertiggerichte erhöhen Darmkrebsrisiko bei Männern stark Mit Anti-Tumor-Training reduzieren Sie Ihr Krebs-Risiko in 10 Minuten 6 Risikofaktoren für Brustkrebs haben Sie in der Hand - der BH-Mythos zählt nicht dazu Mit dem 9-Punkte-Plan minimieren Sie Ihr Krebs-Risiko Zehn goldene Regeln: So senken Sie Ihr Krebsrisiko! Immer mehr Junge bekommen die Diagnose Darmkrebs - Ärzte sehen 3 Gründe! Krebs-Meilenstein: Immuntherapie kann Tumore besiegen - wirkt besser als Chemo 2. Blut oder Verfärbungen im Urin Auch Blut oder auffällige Verfärbungen im Urin oder der Samenflüssigkeit sollten Männer mit einem Arzt besprechen. Diese Veränderungen können auf eine Entzündung oder Infektion hindeuten, aber auch auf einen Tumor. 3. Probleme beim Geschlechtsverkehr Eine Veränderung der Prostata kann sich auch beim Geschlechtsverkehr bemerkbar machen: Erektionsstörungen Schmerzen bei der Erektion Schmerzen beim Geschlechtsverkehr „Schmerzen verursacht ein Prostatakarzinom meist erst, wenn sich Tumorzellen über das Organ hinaus ausgebreitet haben“, erklärt der Deutsche Krebsinformationsdienst. Wer beim Geschlechtsverkehr Schmerzen verspürt, sollte daher unbedingt zum Arzt gehen. Alle drei Symptome können aber auch harmlosere Ursachen haben. [Anzeige] Sorgen Sie jetzt für den Ernstfall vor Vorsorgedokumente rechtssicher erstellen lassen Prostatakrebs erkennen: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wichtig Zu den weiteren Beschwerden zählen laut dem Krebsinformationsdienst auch Beschwerden beim Stuhlgang oder auch Knochenschmerzen. Da Prostatakrebs aber erst spät spürbare Schmerzen bereitet, sollten Männer ab einem Alter von 40 Jahren regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen, auch wenn sie sich gesund fühlen. Wie eine Untersuchung abläuft, erfahren Sie hier. So einfach halten Sie mit der richtigen Ernährung Ihre Prostata gesund FOCUS online/Wochit So einfach halten Sie mit der richtigen Ernährung Ihre Prostata gesund Prostatakrebs gilt als gut heilbar Grundsätzlich ist Prostatakrebs heilbar und ein eher wenig aggressiver Krebs: Von den gut 60.000 Männern, die Schätzungen zufolge deutschlandweit jedes Jahr erkranken, sterben etwa 14.000 daran. Im Vergleich mit anderen Krebsarten, an denen in Summe weniger Menschen erkranken, aber im Verhältnis viel mehr sterben, sind die Heilungschancen eines Prostatakarzinoms demnach gut, wie Radiologe Graser sagt. Sie liegen bei 90 Prozent. Allerdings gilt: Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser ist die Prognose. Im Video: Virus-RNA bei Verstorbenen gefunden: Covid-19 kann die Leber massiv schädigen FOCUS online/Wochit Virus-RNA bei Verstorbenen gefunden: Covid-19 kann die Leber massiv schädigen ajo/mit dpa
gesundheit
FOCUS online
Kein Krebs kommt bei Männern so häufig vor wie Prostatakrebs. Jedes Jahr erkranken 60.000 allein in Deutschland neu. Fußballtrainer Louis van Gaal hat diese Woche seine Erkrankung öffentlich gemacht. Wir sagen, welche Warnzeichen Sie nicht ignorieren sollten.
"2022-04-06T10:05:55"
Irre Versteigerung in Hamburg : 11.000 Euro für einen Brief vom Mond - FOCUS online
Bild: dpa Dieser Mondbrief wurde in einem Hamburger Auktionshaus versteigert. Abgestempelt am Tag des Starts. Freitag, 06.09.2019, 20:12 48 Jahre ist dieser Brief jetzt schon alt und hat wohl den längsten Postweg der Briefgeschichte hinter sich: Einmal bis zum Mond und wieder zurück! Als illegaler Passagier ging es 1971 zusammen mit drei Astronauten ins Weltall. Jetzt wurde ein Mondbrief in Hamburg versteigert. Auf der Apollo-15-Mission waren nicht nur die drei Astronauten an Bord, sie hatten auch Dutzende frankierte Briefe dabei. Ohne die Genehmigung der Nasa hatten die Mondfahrer sich dafür bezahlen lassen, die Briefe mit ins All zu nehmen. Hamburg: 11.000 Euro für einen Mondbrief Einer dieser Briefe wurde am Freitag im Auktionshaus „Auction Galleries“ in Hamburg versteigert. Für schlappe 11.000 Euro wechselte der Mondbrief den Besitzer. Gestartet wurde die Auktion bei 7500 Euro. Der Bieter ist nicht bekannt, er stamme Asien und wolle anonym bleiben. Der deutsch-amerikanische Deal flog auf Ein deutsch-amerikanischer Händler hatte den Deal damals eingefädelt und die Briefe an ein Briefmarkenunternehmen in Baden-Württemberg verkauft. An der nächsten Mondmission durften die drei Astronauten nicht mehr teilnehmen. (dpa/sr) Keine Hamburg-News verpassen *Der Beitrag "Irre Versteigerung in Hamburg : 11.000 Euro für einen Brief vom Mond" wird veröffentlicht von Mopo. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Mopo
FOCUS online
48 Jahre ist dieser Brief jetzt schon alt und hat wohl den längsten Postweg der Briefgeschichte hinter sich: Einmal bis zum Mond und wieder zurück! Als illegaler Passagier ging es 1971 zusammen mit drei Astronauten ins Weltall. Jetzt wurde ein Mondbrief in Hamburg versteigert.
"2019-09-06T18:12:05"
Putin: EU-Staaten müssen russische Gas-Lieferungen künftig in Rubel zahlen - FOCUS online
FOCUS online/Wochit EU-Staaten müssen russische Gas-Lieferungen künftig in Rubel zahlen Donnerstag, 24.03.2022, 16:43 Für Gaslieferungen aus Russland müssen Kunden in Deutschland und anderen EU-Staaten künftig in Rubel bezahlen. Der Westen könnte letztendlich gar seine eigenen Sanktionen unterwandern. Ein Experte erklärt, was das für deutsche Verbraucher bedeutet und warum ein Gas-Boykott plötzlich greifbar ist. Der russische Präsident Wladimir Putin wies am Mittwoch die Regierung an, keine Zahlungen in Dollar oder Euro mehr zu akzeptieren. Die Lieferungen würden weiter in vollem Umfang gewährleistet, versicherte der Kremlchef in einer Videokonferenz der Regierung, die im Staatsfernsehen übertragen wurde. Eine Zahlung für russische Waren in Devisen habe ihren Sinn verloren. Betroffen sind demnach die von Russland auf einer schwarzen Liste festgehaltenen „unfreundlichen Staaten“. Dazu gehören Deutschland und alle anderen EU-Staaten, aber etwa auch die USA, Kanada und Großbritannien. Die Ankündigung sorgte prompt für eine Stärkung der russischen Währung, die massiv unter Druck steht. Putin: Westen hat selbst seine Währungen entwertet Die Zentralbank und die russische Regierung hätten nun eine Woche Zeit, die Modalitäten für die Umstellung von Devisen- und auf Rubelzahlungen festzulegen, sagte Putin. Der Westen habe selbst seine Währungen entwertet, indem russische Aktiva im Ausland eingefroren worden seien. Für Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst bei der Commerzbank, ist der Schritt eindeutig: „Es ist eine Retourkutsche gegen die vermeintlich 'unfreundlichen' Staaten. Putin will zeigen, es geht auch andersherum.“ Rohstoff-Experte: Gas könnte für deutsche Verbraucher „deutlich teurer werden“ Gegenüber FOCUS Online schildert Fritsch, was der Schritt für deutsche Verbraucher bedeutet. „Man befürchtet nun, dass ein Gas-Embargo der EU wahrscheinlicher wird. In der Folge könnte Gas für deutsche Verbraucher deutlich teurer werden“, warnt der Experte. „Man kann das durch andere Lieferanten kurzfristig nicht ausgleichen, Wirtschaftsminister Habeck war zwar in Katar, aber bis von dort LNG- Lieferungen zu uns kommen, dauert es wahrscheinlich noch mehrere Jahre. Kurzfristig hilft das nicht weiter.“ Kommt nun also der Gas-Boykott? Fritsch schließt das nicht mehr aus: „Es ist möglich, dass die EU-Regierungen darauf mit einem Boykott reagieren könnten. Bislang ist von einem Gas-Embargo noch keine Rede. Die Nachricht von heute führt aber zu einer neuen Situation. Wir müssen daher abwarten, wie die Politik darauf reagiert. Putin hätte dann aber am Ende weniger Einnahmen.“ Weitere Produkte auf BestCheck.de   Habeck wirft Putin Vertragsbruch vor Bislang funktionierte das Prinzip im Gashandel so: Wird etwa Gazprom für eine Lieferung in Dollar bezahlt, tauscht der Konzern die Devisen bei der russischen Zentralbank gegen Rubel ein. Es macht dennoch einen Unterschied, ob nun der Westen oder ein russischer Konzern Dollar gegen Rubel tauscht. „Wenn die Rubel von uns am Devisenmarkt gekauft werden müssen, stärkt das unmittelbar den Kurs des Rubel“, sagt der frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger dem „Handelsblatt“. Die Dollar würden nicht mehr auf Konten landen, die der Westen dann sanktionieren könnte. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Putin indes einen Bruch von Verträgen vorgeworfen. Das sagte Habeck am Mittwoch in Berlin. Die Bundesregierung werde darüber nun mit europäischen Partnern beraten. Habeck machte deutlich, dies zeige einmal mehr, dass Russland kein stabiler Partner ist. „Putin sendet zunächst politische Signale“ In der deutschen Gaswirtschaft ist Putins Ankündigung auf Unverständnis gestoßen. „Wir haben die Meldung, dass Russland Gaslieferungen nur noch im Rubel abwickeln will, mit großer Irritation zur Kenntnis genommen“, sagte der Vorstand des Branchenverbandes Zukunft Gas, Timm Kehler, der dpa am Mittwoch. „Welche Auswirkungen das auf den Gashandel konkret haben wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen.“ Es mache allerdings den Eindruck, dass die Sanktionen wirkten und Putin zunehmend unter Druck gerate. „Putin sendet damit zunächst einmal ein politisches Signal“, sagte auch Analyst Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX: „Letztlich handelt es sich wohl um eine Retourkutsche auf die verhängten Sanktionen des Westens.“ Analyst sicher: Putin will „den Rubel stützen“ „Darüber hinaus stützt die Maßnahme Putins die Landeswährung Rubel“, sagte Umlauf. Der Rubel ist seit der Invasion Russlands und den Sanktionen des Westens stark unter Druck geraten und auf historische Tiefstände gefallen. „Wird die Gasrechnung künftig nicht mehr in US-Dollar oder Euro beglichen, stützt das natürlich den Rubel, weil dieser nachgefragt wird“, sagte der Experte. Das könnte auch der angeschlagenen russischen Wirtschaft zugute kommen. Der Rubel legte am Mittwochnachmittag gegenüber dem US-Dollar bereits kräftig zu.  Inwieweit die Liquidität am Rubelmarkt derzeit ausreiche, um alle Gasrechnungen in der russischen Währung zu begleichen, sei schwer zu sagen, ergänzte Umlauf. „Besonders tief dürfte der Markt nicht sein, weil ja alle westlichen Länder faktisch außen vor sind.“ Allerdings könne die russische Notenbank theoretisch unbegrenzt Rubel drucken und an die Gas-Käuferländer gegen Devisen abgeben, wobei der Umtauschkurs fraglich sei. „Die russische Notenbank wird schon einen Weg finden, das in die Wege zu leiten“, sagte Umlauf. Aus Sicht von Experten würde der Westen dann wohl seine Sanktionen unterlaufen, wenn er sich Rubel bei Russlands Zentralbank besorgt. Als Reaktion auf die Sanktionen des Westens hatte die russische Regierung bereits Anfang des Monats beschlossen, dass eigene finanzielle Verpflichtungen bei „unfreundlichen Staaten“ nur noch in Rubel beglichen werden. Darunter sind auch die Ukraine, die Schweiz und Japan.   Mehr zum Thema: Putins Verkündung, russische Gas-Lieferungen seien für „unfreundliche Staaten“ künftig nur noch in Rubel bezahlbar, sorgte für Aufsehen. Sie macht ein Gas-Embargo laut Experten wahrscheinlicher. Doch was würde passieren, wenn wir plötzlich nicht mehr genug Gas für alle hätten? Die Antwort findet sich in einem zweieinhalb Jahre alten Notfallplan. Auch interessant: Hartz IV, Tankrabatt, Energiegeld - Internes Regierungspapier zeigt, welche Entlastungen jetzt kommen könnten Die Bundesregierung will die Bürger angesichts der explodierenden Energiekosten ein wenig entlasten. Die Verhandlungen dauern an. Ein internes Regierungspapier zeigt, worauf sich die Bürger einstellen können. US-Bericht - Das „Tiger Team“: Biden stellte heimlich nukleare Notfall-Gruppe zusammen Das Weiße Haus hat einem US-Medienbericht zufolge heimlich ein Team versammelt, das ausloten soll, wie die USA und ihre Verbündeten auf einen möglichen Chemie- oder Nuklearwaffeneinsatz Putins reagieren. Das sogenannten „Tiger Team“ soll zudem Antworten auf einen Angriff Putins auf Nato-Gebiet finden. mmo/pip/dpa
finanzen
FOCUS online
Für Gaslieferungen aus Russland müssen Kunden in Deutschland und anderen EU-Staaten künftig in Rubel bezahlen. Der Westen könnte letztendlich gar seine eigenen Sanktionen unterwandern. Ein Experte erklärt, was das für deutsche Verbraucher bedeutet und warum ein Gas-Boykott plötzlich greifbar ist.
"2022-03-24T15:43:03"
Russisches Gericht verbietet Nawalny-Organisationen endgültig - FOCUS online
Mittwoch, 09.06.2021, 22:00 Russlands Justiz hat mehrere Organisationen des inhaftierten Kremlgegners Alexej Nawalny endgültig verboten. Ein Gericht in Moskau stufte die Vereinigungen am Mittwochabend als extremistisch ein. In Verbindung mit einem neuen Gesetz dürfen Nawalnys Unterstützer nun nicht mehr bei Wahlen in Russland antreten. DPA
panorama
FOCUS online
Russlands Justiz hat mehrere Organisationen des inhaftierten Kremlgegners Alexej Nawalny endgültig verboten. Ein Gericht in Moskau stufte die Vereinigungen am Mittwochab...
"2021-06-09T20:00:11"
LG G4c im Test: Klar schlechter als das Original: Dieses Smartphone ist eine Mogelpackung - FOCUS online
LG FOCUS-online-Autor Lutz Herkner Dienstag, 28.07.2015, 10:09 Neben dem Flaggschiff G4 gibt es jetzt auch eine kompakte Variante: das LG G4c. Diese ist dank 5- statt 5,5-Zoll-Mattscheibe eine ganze Ecke handlicher - und mit einer Preisempfehlung von 249 statt 649 Euro zudem erheblich günstiger. Design und Funktionen ähnlich dem G4 leicht gewölbte Displayoberfläche Preise ab 230 Euro ohne Vertrag Das G4 von LG weckt so manche Begehrlichkeit, ist aber mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 649 Euro nicht gerade günstig. Außerdem empfinden nicht wenige Interessenten ein 5,5-Zoll-Display als zu groß. Aus diesen Gründen haben die Koreaner nun mit dem G4c eine Schrumpfversion ihres Flaggschiffs in die Shops gebracht: Diese ist dank 5-Zoll-Mattscheibe deutlich handlicher, die Preisempfehlung von 249 Euro ohne Vertrag wesentlich moderater. Dafür müssen Kunden aber auch Kompromisse eingehen. Welche genau das sind und ob das G4c unterm Strich sein Geld wert ist, verrät der Test. Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 6
digital
FOCUS online
Neben dem Flaggschiff G4 gibt es jetzt auch eine kompakte Variante: das LG G4c. Diese ist dank 5- statt 5,5-Zoll-Mattscheibe eine ganze Ecke handlicher - und mit einer Preisempfehlung von 249 statt 649 Euro zudem erheblich günstiger.
"2015-07-28T08:09:14"
Titelthema: „Schwäche provoziert Putin, nicht Stärke. Stärke schreckt ab“ - FOCUS online
FOCUS-Magazin-Redakteurin Margot Zeslawski Freitag, 29.04.2022, 11:43 Polens Ex-Außenminister Radek Sikorski hat sich einst als Kritiker mangelnden deutschen Führungswillens hervorgetan. Und jetzt? Vermisst er Sensibilität für die Ängste Osteuropas Auf dem Weg von Brüssel nach New York legt Radek Sikorski einen kurzen Zwischenstopp in Warschau ein. Der polnische Europa-Abgeordnete arbeitet in mehreren außenund sicherheitspolitischen Ausschüssen und leitet die Delegation für die transatlantischen Beziehungen. Seine Biografie prädestiniert ihn für Internationales. Der 59-jährige Politologe und Oxford-Absolvent bereiste als Kriegsreporter Afghanistan. Er war Außen-und Verteidigungsminister. 2014 versuchte er, bei den Protesten auf dem Majdan in Kiew im Namen der EU zu vermitteln. Auch sein Privatleben ist international – er ist verheiratet mit der US-Publizistin Anne Applebaum, einer Osteuropa-Historikerin. Zum Gespräch mit FOCUS erscheint der zackige „Kosmopole“ trotz seiner vielen Verpflichtungen überpünktlich und in seinem typischen British-Style-Jackett. Herr Sikorski, als Polens Außenminister haben Sie 2011 für Schlagzeilen gesorgt, weil Sie Berlin zum Handeln drängten mit den Worten: „Ich habe keine Angst vor deutscher Übermacht, ich fürchte deutsche Untätigkeit.“ Mein Eindruck ist, dass sie noch immer aktuell sind. Deutschland wird jetzt von allen für sein Zögern in der Ukraine-Krise kritisiert – und was werfen Sie der Bundesregierung vor? Es läuft nicht gerade gut für die Deutschen. Doch das Vertrauen haben sie selbst zerstört, etwa weil sie Nord Stream umgesetzt haben, entgegen aller Warnungen aus unserem Teil Europas. Oder weil deutsche Politiker sich und die Öffentlichkeit zu lange mit diesem Mantra aus dem postmodernistischen Nirwana einlullten, dass es keine militärische Lösung für Konflikte geben darf. Das mag in Deutschland edel klingen. Aber wenn man ein Flankenstaat ist, wie Polen oder die baltischen Länder, sieht die Sache anders aus. Wenn unsere Gegner militärische Lösungen in Betracht ziehen und wir ihnen entgegnen: „Sorry, dies ist für uns keine Option“ – dann ergeben wir uns doch de facto. Ist Pazifismus nicht ein hehres Anliegen? Ich glaube, Deutschland vergisst seine jüngste Geschichte. Es ist selbst zu einem Viertel ein postkommunistisches Land. Noch vor gar nicht so langer Zeit war es auch ein Flankenstaat, in dem 300 000 US-Soldaten stationiert waren. Und deren Job war es ja gerade abzuschrecken. Inzwischen ist Deutschland ausschließlich von befreundeten Staaten umgeben. Es wäre angemessen, die Sensibilitäten der Länder zu verstehen, die nicht nur von Freunden umgeben sind, denn sie müssen sich mit den revisionistischen Plänen Putins auseinandersetzen, der den Zerfall der Sowjetunion rückgängig machen will. Putin behauptet, nur die Gefahr abwenden zu wollen, die von der nach Osten expandierenden Nato ausgehe. Es lohnt sich nachzulesen, was Putin wirklich denkt, zumal er das ganz offen und ehrlich mitteilt, etwa auf dem Nato-Gipfel 2008, auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 oder voriges Jahr in seinem Essay über die Entstaatlichung der Ukraine. Als ich gehört habe, dass alle russischen Berufssoldaten verpflichtet wurden, dieses Essay zu lesen, wusste ich, dass es Krieg geben wird. Warum wurde dann der Westen derart davon überrascht? Die Amerikaner waren es nicht. Sie haben innovativ ihre Geheimdienstkompetenzen genutzt und konnten sehr präzise vor der anstehenden Invasion warnen. Es soll jetzt nicht gemein wirken, aber ich darf daran erinnern, dass der Chef des deutschen Geheimdienstes, Bruno Kahl, noch am Vortag des Angriffs in Kiew war und den Ukrainern sagte, es werde keine Invasion geben. Am nächsten Tag musste er evakuiert werden. Deutschland schickt in die Ukraine Waffen, Munition, humanitäre Hilfe, hat Milliarden Euro an Unterstützung gezahlt. Und dennoch hagelt es Kritik, dass das alles zu wenig sei. Ich weiß nicht, wie viel das gemessen am BIP ist. Die Tatsache, dass der Besuch des Präsidenten Frank-Walter Steinmeier in Kiew unerwünscht war – ein Affront, den ich für einen Fehler der Ukrainer halte –, lässt mich jedoch annehmen, dass Deutschland nicht alle Zusagen des Kanzlers Olaf Scholz erfüllt hat. Die Ukraine lastet Steinmeier seine Russlandpolitik der SPD an. Auf ihm lastet vor allem eine enorme Verantwortung, er steht für die SPD, auch wenn er jetzt als Präsident überparteilich ist. Und manche in der SPD finden, dass der beste Weg zum Frieden die Kapitulation der Ukraine sei – für uns in Polen ein sehr erschreckender Gedanke. Außerdem finden sich in den Reihen der SPD überraschend viele Menschen, die für Russlands Interessen gewonnen oder gekauft wurden. Sie meinen Gerhard Schröder? Wäre die Wahrnehmung eine andere, wenn die Partei sich von ihm distanziert hätte? Es ist mir unbegreiflich, warum das noch nicht geschehen ist. Wenn jemand als Regierungschef Staatsgarantien für das Nord-Stream-Projekt gewährt und nur wenige Wochen später persönlich von dieser Entscheidung profitiert, dann klingt das doch sehr nach einem heftigen Interessenkonflikt. Auch das Zögern bei der Lieferung schwerer Waffen ist Grund für Kritik. Dabei verweist die Regierung doch auf ihre geschichtliche Verantwortung – nie wieder sollten deutsche Panzer in Osteuropa rollen. Das Gegenteil stimmt. Gerade die deutsche Geschichte verpflichtet die Bundesrepublik, den Opfern der Aggression zu helfen. Wenn Deutschland wirklich nach der Maxime handeln will, nie wieder an militärischen Operationen teilzunehmen, dann sollte man besser die Bundeswehr abschaffen – ist ja schade um das viele Geld jedes Jahr. Die Lieferung schwerer Waffen trägt dazu bei, dass blutige Kämpfe fortdauern – und auf beiden Seiten noch mehr Menschen sterben. Ich bete für die Opfer, nicht für die Angreifer. Die russischen Soldaten haben kein Recht, in der Ukraine zu sein. Kanzler Scholz erklärt, er tue alles, um eine Eskalation zu verhindern, die zu einem Dritten Weltkrieg führt. Niemand will die direkte Konfrontation des Westens mit Russland. Aber Putin muss gestoppt werden. Schwäche provoziert Putin nur, nicht Stärke. Stärke schreckt ab. Unser Gespräch findet in Warschau statt, das mehr als hundert Jahre von den Russen okkupiert wurde. Ich will nicht im Putinismus leben. Glauben Sie, dass Putin weitere Länder angreift? Er sagt, dass es Lenins größter Fehler war, in der Verfassung der Sowjetunion das Recht auf Unabhängigkeit der Republiken festzuschreiben. Es gibt bereits russische Truppen in Armenien, in Georgien, kürzlich waren sie in Kasachstan. Die baltischen Staaten, jetzt Nato-Mitglieder, sind ehemalige Sowjetrepubliken. Sie könnten Putins Begehrlichkeiten wecken. Der Westen – gewiss auch Deutschland – sollte daher die Ukraine mit allen Mitteln unterstützen. Die Ukraine muss gewinnen, Putin muss verlieren. Wenn wir ihn bereits auf dem Territorium der Ukraine abwehren, müssen wir später nicht selbst gegen ihn kämpfen. » Ich will nicht im Putinismus leben « Macht Putins Drohung, Atomwaffen einzusetzen, diesen Konflikt so präzedenzlos? Die Nato verfügt ebenfalls über nukleares Potenzial. Der Tag, an dem Putin Atomsprengköpfe abfeuert, wird sein letzter sein. Ich hoffe, ihm ist das klar. Vorigen Mittwoch hat Putin tatsächlich die Gaslieferung nach Polen und Bulgarien gestoppt. Was bedeutet das für Ihr Land? Ich verstehe nicht, warum er einen Vertragsbruch wegen einer so banalen Frage riskiert: Denn welchen Unterschied macht es schon, ob der Käufer oder aber der Verkäufer den Betrag in Rubel umtauscht? Doch Polen hat bereits ein Terminal für Flüssiggas gebaut, die Nordsee-Pipeline ist fast fertig, unsere Gasspeicher sind voll. Wir machen uns mehr Sorgen um Deutschland. Putin hat uns eine interessante Aufgabe im Fach „Europäische Solidarität in der Energiefrage“ gestellt. Ich hoffe, dass wir alle, Deutschland eingeschlossen, dieser Aufgabe gewachsen sind. Können die bisher verhängten Sanktionen Putin zwingen, die Aggression zu beenden? Putin verschleißt seine Armee, er hat schon ein Drittel der Invasionstruppen verloren. Je schwieriger es für ihn ist, die Kampfkraft wiederherzustellen, desto mehr Zeit gewinnen wir zur Vorbereitung. Vielleicht wird in der Zwischenzeit jemand anderes im Kreml an die Macht kommen, jemand, der vernünftiger ist und zur Kooperation mit dem Westen zurückfindet. Wie soll denn jemand anderes an die Macht kommen? Vielleicht findet sich ein russischer Patriot. Die Russen sehen doch, dass das, was Putin tut, Wahnsinn ist. Er hat die Reputation und die Wirtschaft Russlands vernichtet, das Land völlig isoliert. Man denke an das Schicksal Indira Gandhis, die von ihren Leibwächtern erschossen wurde, nachdem sie einen heiligen Sikh-Tempel stürmen ließ. Vielleicht hat Putin einen Bodyguard mit einer Oma in Mariupol? Sehen Sie gar keine Chance, den Konflikt auf dem Verhandlungsweg zu lösen? Doch, aber erst, wenn Putin erkennt, dass die Fortführung des Krieges für ihn kostspieliger ist als der Waffenstillstand oder Frieden. Die Ukraine hat oft erklärt, auf den Nato-Beitritt zu verzichten. Wenn das der Grund für den Krieg war, hätte Putin ja sein Ziel erreicht, er könnte aufhören. Ich möchte Kanzler Scholz loben, dass er in Moskau öffentlich die Garantie anbot, die Ukraine nicht in die Nato aufzunehmen, wenn Russland nicht einmarschiert. Er stellte damit Putins vorgeschobenen Grund für den Angriff bloß. Wie soll der Westen künftig mit Putin umgehen? Putin ist toxisch und gehört vor den Internationalen Strafgerichtshof. Auch wenn er dieses Gericht nicht anerkennt: Die Ukraine hat dem Gericht die Zuständigkeit für ihr Territorium übertragen. Überwiegt bei Ihnen also die Zuversicht, dass am Ende Recht und Demokratie immer siegen werden? Unser Fehler in Europa, auch in Polen, war, dass wir nach dem Ende des Kommunismus geglaubt haben, Demokratie und freie Marktwirtschaft sind so offensichtlich der bessere Weg, dass sie keiner Argumente mehr und keiner Verteidigung bedürfen. Heute, da in Europa der Populismus und in Russland der Faschismus erstarken, sehen wir, dass wir die Demokratie pflegen und sie schützen müssen. Wir müssen eben entscheiden, ob es Ideen gibt, für die wir bereit sind zu kämpfen und das Leben zu riskieren, oder ob nur das pure biologische Überleben zählt. n INTERVIEW: MARGOT ZESLAWSKI
FOCUS online
Polens Ex-Außenminister Radek Sikorski hat sich einst als Kritiker mangelnden deutschen Führungswillens hervorgetan. Und jetzt? Vermisst er Sensibilität für die Ängste Osteuropas
"2022-04-29T09:43:50"
Jahrelanges „Trauerspiel“ zu Ende?: Bahn-Vertreter: Neue ICE-Züge kommen im Winter - FOCUS online
dpa / Julian Stratenschulte Ein ICE der Deutschen Bahn Sonntag, 22.12.2013, 17:45 Nach jahrelangen Verzögerung kann sich die Deutsche Bahn offenbar auf eine baldige Lieferung der neuen ICE-Züge freuen. Bereits im Dezember würde Siemens vier Züge der Baureihe 407 ausliefern, sagt ein Vertreter des Unternehmens. Doch noch fehlt ein Lieferplan. Nach jahrelangen Verzögerungen kann die Deutsche Bahn in diesem Winter womöglich erstmals neue ICE-Züge in Betrieb nehmen. „Die ersten vier Züge werden im Dezember ausgeliefert“, zitierte der Sender hr-info am Freitag einen namentlich nicht genannten Vertreter der Deutschen Bahn. „Es wurde höchste Zeit, dass das Trauerspiel zu Ende geht.“ Keine Bestätigung der Bahn Die Bahn wollte den Bericht nicht bestätigen. „Wir haben nach wie vor keinen Lieferplan von Siemens für die neuen ICE-Züge“, sagte ein Bahn-Sprecher. Insofern gebe es keinen Termin, wann neue Hochgeschwindigkeitszüge auf die Gleise kämen. „Erst wenn wir einen Lieferplan haben, können wir sagen, wann wir die Züge einsetzen.“ Ursprünglich hätte Siemens die neuen ICE-3 bereits ab Herbst 2011 ausliefern sollen. Wegen technischer Probleme verzögerte sich die Auslieferung jedoch massiv. Anfang August hatte beim Eisenbahnbundesamt ein Zulassungsverfahren für die ICE begonnen. Neue Züge sollen zunächst Reserve sein Bei der ICE-Baureihe 407, die auch „Velaro“ genannt wird, handelt es sich um eine Weiterentwicklung des ICE3. Zunächst sollen die neuen Züge als Reserve dienen. Die Bahn hat insgesamt 17 ICE der Baureihe 407 zum Stückpreis von gut 30 Millionen Euro bestellt. Diese sollen nun nach und nach ausgeliefert werden. Technisch sind die Züge so ausgerüstet, dass sie auch ins benachbarte Ausland fahren könnten. Die Bahn AG will sie jedoch vorerst nur in Deutschland einsetzen. Gefahrenzone Bahnsteig FOCUS Online Gefahrenzone Bahnsteig: Drastische Bilder gegen tödlichen Leichtsinn dal/AFP
finanzen
FOCUS online
Nach jahrelangen Verzögerung kann sich die Deutsche Bahn offenbar auf eine baldige Lieferung der neuen ICE-Züge freuen. Bereits im Dezember würde Siemens vier Züge der Baureihe 407 ausliefern, sagt ein Vertreter des Unternehmens. Doch noch fehlt ein Lieferplan.
"2013-12-22T16:45:02"
Fußball: Bayern nach 1:0-Sieg nur mit dünnem Polster nach Lissabon - FOCUS online
dpa/Andreas Gebert Bayerns Arturo Vidal jubelt nach seinem 1:0. Mittwoch, 06.04.2016, 09:08 Der FC Bayern darf nach einem Arbeitssieg gegen Benfica Lissabon auf den erneuten Einzug ins Halbfinale der Champions League hoffen. Der deutsche Fußball-Rekordmeister bezwang den Außenseiter aus Portugal am Dienstag unerwartet mühsam mit 1:0 (1:0) und verschaffte sich damit eine ordentliche Ausgangsposition für das Viertelfinal-Rückspiel in einer Woche. Arturo Vidal sorgte bereits in der zweiten Minute mit dem schnellsten Pflichtspiel-Tor der Münchner in dieser Saison für den Sieg. dpa
FOCUS online
Der FC Bayern darf nach einem Arbeitssieg gegen Benfica Lissabon auf den erneuten Einzug ins Halbfinale der Champions League hoffen.
"2016-04-06T07:08:37"
Für 5- bis 11-Jährige: Biontech will Impfstoff-Zulassung für Kinder bald beantragen - FOCUS online
Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn Kinder ab 12 Jahren und Teenager können sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Der Hersteller Biontech will bald auch die Zulassung seines Impfstoffs für Kinder ab 5 beantragen. Freitag, 10.09.2021, 11:30 Viele 12 bis 17 Jahre alte Jugendliche sind inzwischen vollständig geimpft. Doch die Jüngeren müssen noch auf einen zugelassenen Impfstoff warten. Der Hersteller Biontech will hierfür schon bald einen Antrag stellen. Biontech will in den kommenden Wochen die Zulassung seines Corona-Impfstoffs auch für Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren beantragen. Dazu würden die Ergebnisse einer Studie den Behörden weltweit, «auch hier in Europa», vorgelegt, sagte die medizinische Geschäftsführerin und Biontech-Mitgründerin Özlem Türeci dem «Spiegel». «Wir bereiten bereits die Produktion vor. Der Impfstoff ist derselbe, aber weniger hoch dosiert, und es muss weniger abgefüllt werden.» Die Studienergebnisse liegen laut Biontech vor und müssten nur noch für die Zulassungsbehörden aufbereitet werden. «Es sieht gut aus, alles läuft nach Plan», sagte Biontech-Chef Ugur Sahin dem «Spiegel». Bis Ende des Jahres würden auch die Studiendaten zu den jüngeren Kindern ab sechs Monaten erwartet. Zugleich fordern die beiden Biontech-Gründer dazu auf, alles daranzusetzen, in den kommenden Wochen noch unentschiedene Menschen von einer Impfung zu überzeugen. «Noch bleiben uns als Gesellschaft etwa 60 Tage Zeit, um einen harten Winter zu vermeiden», sagte Sahin. «Wir sollten das uns Mögliche tun, in diesen knapp zwei Monaten so viele Menschen wie möglich zu mobilisieren.» DPA
gesundheit
FOCUS online
Viele 12 bis 17 Jahre alte Jugendliche sind inzwischen vollständig geimpft. Doch die Jüngeren müssen noch auf einen zugelassenen Impfstoff warten. Der Hersteller Biontech will hierfür schon bald einen Antrag stellen.
"2021-09-10T09:30:31"
Top News: Frankfurt mit glücklichem Ende: "Das kann die Wende sein" - FOCUS online
© 2021 SID Lammers traf vor der Pause zum Ausgleich Freitag, 17.09.2021, 06:35 Lammers traf vor der Pause zum Ausgleich Das Last-Minute-Drama mit glücklichem Ende ging keineswegs spurlos an Oliver Glasner vorbei. "Es war hart für mich da oben. Im Fußball machst du in kürzester Zeit alles durch", sagte der Trainer von Eintracht Frankfurt, der das 1:1 (1:1) gegen Fenerbahce Istanbul zum Auftakt der Europa League aufgrund einer Sperre in einer Loge auf der Tribüne verfolgen musste - und dort in den hitzigen und verrückten Schlussminuten mitfieberte. Nach einer überlegen geführten zweiten Halbzeit verursachte Eintracht-Keeper Kevin Trapp in der 90. Minute einen Strafstoß. Der gefoulte Dimitris Pelkas trat an, Trapp wehrte den Ball ab, doch im Nachschuss traf U21-Europameister Mergim Berisha. Doch als der Jubel der Gäste verklungen war, nahm der Schiedsrichter den Treffer nach einem Hinweis des Videoassistenten zurück, weil Berisha zu früh gestartet war.  "Natürlich denkst du dir, wie gibt es das denn?", sagte Glasner. Einen "kleinen Vorteil" habe der Platz in der Loge dann doch gehabt. "Ich habe die Wiederholung im Fernsehen gesehen und da hat man schon gesehen, dass der Berisha einen halben Meter drin steht. Unsere Ministranten waren alle schön brav außerhalb des Sechzehners, was super war", scherzte der Österreicher.  Die packende Schlussphase führte auch dazu, dass die Frankfurter mit dem Punkt leben konnten - obwohl sie sich bei der Rückkehr auf die europäische Bühne eigentlich mehr erhofft hatten. Doch nachdem Ex-Weltmeister Mesut Özil (10.) Fenerbahce in Führung gebracht hatte, gelang Sam Lammers (41.) nur der Ausgleich. Eine Niederlage wäre "ein heftiger Nackenschlag gewesen", sagte Glasner, der nach dem Fehlstart in der Liga weiter auf einen Befreiungsschlag wartet. Es gebe "noch viel zu tun, aber die Basis passt zu 100 Prozent", sagte er: "Das kann die Wende sein in unsere Richtung." Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Lammers traf vor der Pause zum Ausgleich
"2021-09-17T04:35:11"
Politisches Profiling: Wie die USA Machthaber wie Putin und Hitler analysieren - FOCUS online
FOCUS-online-Experte Ulrich Sollmann Montag, 11.05.2015, 14:07 Durch politisches Profiling versuchen die USA, die Verhaltensmuster von Regierungschefs zu erforschen. Schon im 2. Weltkrieg haben sie die Körpersprache von Hitler analysiert. Jetzt nehmen sie sich Wladimir Putin vor. In Deutschland gibt es Berührungsängste. Russlands völkerrechtswidrige Aneignung der Krim hat die Welt erschüttert. Beginnt nun wieder eine Zeit des Kalten Krieges und werden Europa und die USA sich erfolgreich zur Wehr setzen, ohne durch Wladimir Putin den Weg vordiktiert zu bekommen? Nichts geht ohne den russischen Herrscher. Doch was ihn im Innersten antreibt und was seine geheimen Pläne sind, ist unklar. Um dies, wenn auch nur eingeschränkt, zu verstehen, muss man Putin selbst besser verstehen: Sein Verhalten, seine Motivation und seine konkreten Beweggründe, ebenso wie seine Taktik und sein politisches Kalkül. Medien in den USA berichten seit einigen Tagen ausführlich über ein Top-Secret-Projekt des Pentagon zur Erforschung von Putins Körpersprache. Unter Federführung der Wissenschaftlerin Professor Brenda Connors (ONA’s Body Leads project) versuchen sie, Putins Körpersprache durch eine Bewegungsanalyse zu entziffern. Sie möchten herauszufinden, was Putins weiter Pläne sind und welche Anzeichen sein Entscheidungsverhalten kennzeichnen. Schon Hitlers Körpersprache analysiert Die Amerikaner nehmen übrigens auch die Körpersprache von anderen Regierungschefs unter die Lupe. Connors Analysen, wie etwa ihre Verhaltensanalyse von Saddam Hussein vor mehr als zehn Jahren, haben in den USA eine lange Tradition. Bereits in den 40er Jahren, während des 2. Weltkriegs, analysierte eine Forschungsgruppe Hitlers Verhalten. Die damaligen Forschungsergebnisse prognostizierten seine Pläne recht zutreffend, wie es die weitere geschichtliche Entwicklung unter Beweis stellen sollte. Deutschlands Politiker hingegen tun sich noch schwer, den Menschen im politischen Anzug genauer unter die Lupe zu nehmen. Würde man dies, etwa bezogen auf Hitler, so anstellen wie die USA es getan haben, befürchtet man in Deutschland durch eine solche Analyse dessen unvorstellbare Gräueltaten zu „vermenschlichen“, zu verharmlosen oder gar als die verrückte Tat eines Geisteskranken abzutun. Das Bewegungsverhalten von Menschen, so neueste Ergebnisse der Bewegungsforschung, ist so individuell und persönlich kennzeichnend wie ein Fingerabdruck. Diesen zu bestimmen, ist vergleichsweise einfach. Man muss die Linien der jeweiligen Fingerabdrücke nur auf Deckungsgleichheit überprüfen. Wenn es dann passt, weiß man, dass es um diese oder jene Person geht. Aber wie entziffert man die Körpersprache und das Bewegungsverhalten eines Menschen, den man persönlich nicht kennt, womöglich selbst noch nie getroffen hat? Wo sind Grenzen, die einer solchen Analyse gesetzt sind, und wann können sie sogar in eine Prognose-Sackgasse führen? Ukraine: Sender-Chef kassiert Schläge wegen Putin-Rede Nächste Seite Seite 1 2
wissen
FOCUS online
Durch politisches Profiling versuchen die USA, die Verhaltensmuster von Regierungschefs zu erforschen. Schon im 2. Weltkrieg haben sie die Körpersprache von Hitler analysiert. Jetzt nehmen sie sich Wladimir Putin vor. In Deutschland gibt es Berührungsängste.
"2015-05-11T12:07:23"
WTA Berlin: Lisicki unterliegt Garcia, Kvitova schlägt Pliskova - FOCUS online
privat/Claus Lippert WTA Berlin: Lisicki unterliegt Garcia, Kvitova schlägt Pliskova Montag, 19.06.2023, 19:05 Die frühere Wimbledon-Finalistin Sabine Lisicki hat beim hochkarätig besetzten WTA-Turnier in Berlin eine Überraschung verpasst. Zehn Jahre nach ihrem Karrierehöhepunkt in London verlor die frühere Top-Spielerin in der ersten Runde mit 6:7 (2:7), 3:6 gegen die an Position drei gesetzte Französin Caroline Garcia. Lisicki, die mittlerweile auf Platz 308 der Weltrangliste geführt wird, hatte für das Rasen-Event in ihrer Heimat eine Wildcard erhalten. Die 33-jährige Lisicki hielt trotz fehlender Spielpraxis auf höchstem Niveau gut mit. Garcia, die im vergangenen Jahr bei den US Open ins Halbfinale eingezogen war, hatte phasenweise große Probleme mit dem wuchtigen Spiel Lisickis. Im zweiten Satz steigerte sich die Weltranglistenvierte aber und zog davon. Kvitova gewinnt tschechisches Duell Neben Lisicki, die 2013 in Wimbledon ins Finale gestürmt war, dort jedoch in zwei Sätzen gegen die Französin Marion Bartoli verlor, sind zwei weitere Deutsche im Hauptfeld dabei: Jule Niemeier und Laura Siegemund steigen am Dienstag ins Turnier ein. Hier gibt’s alle Tennis-News Eine Runde weiter ist mit Petra Kvitova eine zweimalige Wimbledon-Siegerin. Kvitova gewann gegen ihre tschechische Landsfrau Karolina Pliskova mit 6:3 und 6:4. Keine Probleme hatte Donna Vekic beim 6:3 und 6:2 gegen Varvara Gracheva. *Der Beitrag "WTA Berlin: Lisicki unterliegt Garcia, Kvitova schlägt Pliskova" wird veröffentlicht von tennisnet.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. tennisnet.com
sport
FOCUS online
Die frühere Wimbledon-Finalistin Sabine Lisicki hat beim hochkarätig besetzten WTA-Turnier in Berlin eine Überraschung verpasst.
"2023-06-19T17:05:11"
Abt präsentiert DTM-Fahrer: 2021 mit Rockenfeller und Kelvin van der Linde! - FOCUS online
Abt Sportsline Abt präsentiert DTM-Fahrer: 2021 mit Rockenfeller und Kelvin van der Linde! Freitag, 05.03.2021, 09:05 Abt setzt 2021 in der DTM wie versprochen auf zwei Siegfahrer: Wieso man überzeugt ist, mit Mike Rockenfeller und Kelvin van der Linde die richtige Mischung zu haben Jetzt lässt auch Abt die Katze aus dem Sack, wer die Fahrer für die DTM-Saison 2021 sein werden: Die Mannschaft aus Kempten wird auf Ex-DTM-Champion Mike Rockenfeller und - wie von 'Motorsport-Total.com' bereits spekuliert - auf den Südafrikaner Kelvin van der Linde. Das hat das Team offiziell bestätigt. Trotz des Verlusts von Langzeit-Abt-Pilot und Vizemeister Nico Müller an das Rosberg-Team und des Wechsels von Robin Frijns in die WEC ist Teamgründer Hans-Jürgen Abt davon überzeugt, die richtigen Piloten für das erste Jahr als Audi-Kundenteam in der neuen GT3-DTM an Bord zu haben. "Die Kombination aus einem erfahrenen und erfolgreichen DTM-Piloten und einem ausgewiesenen Experten im Audi R8 LMS ist für unser Engagement in der neuen DTM ideal", sagt er. "Wir kennen beide Jungs gut und schätzen uns gegenseitig. Die Chemie stimmt einfach." Rockenfellers Rückkehr an die erste DTM-Erfolgsstätte Tatsächlich kennt kaum ein Pilot die DTM so gut wie Mike Rockenfeller, dessen Audi-Werksvertrag noch ein Jahr lang gilt. Der 37-jährige Ex-Le-Mans-Sieger hat insgesamt 191 DTM-Rennen absolviert und kehrt mit Abt zurück zum Team, bei dem er 2011 in Zandvoort seinen ersten Sieg feierte, ehe er 2013 mit Phoenix seinen einzigen DTM-Titel holte. "Abt ist in der DTM eine feste Größe, etwas Besonderes. Sie haben immer gezeigt, dass sie um den Titel fahren können, und bringen eine einzigartige Motivation mit", sagt Rockenfeller, der zuletzt bereits mit dem Prototypensport liebäugelte, es aber nun nach dem Wechsel von Phoenix zu Abt in der DTM noch einmal wissen will. "Ich finde es richtig cool, dass wir jetzt wieder gemeinsam an den Start gehen. Ich bin gespannt auf das neue DTM-Format und glaube, das wird richtig gut." Der 24-jährige Kelvin van der Linde ist zwar ein DTM-Neuling, doch kaum ist mit dem R8 LMS GT3 so vertraut wie der Mann aus Johannesburg. Er gewann damit schon in seiner Premierensaison 2014 an der Seite von Rene Rast das GT-Masters, was er 2019 wiederholte. Im Vorjahr kam er in der ADAC-Serie auf den vierten Gesamtrang. R8-LMS-GT3-Ass Van der Linde erfüllt sich DTM-Traum Zudem siegte er bei zahlreichen Langstreckenrennen, darunter auch der 24-Stunden-Klassiker auf dem Nürburgring im Jahr 2017. Und auch die Abt-Truppe ist ihm alles andere als fremd, schließlich lebt er nur fünf Autominuten vom Abt-Sitz in in Kempten entfernt und fungiert auch beim Formel-E-Projekt des Teams als Ersatz- und Testfahrer. "Für mich geht mit dem Start in der DTM ein Traum in Erfüllung, und ich bin sehr dankbar, dass ich diese Chance bekomme", sagt van der Linde, der die DTM stets im Visier hatte. Der Wechsel auf GT3-Autos kommt ihm entgegen: "Ich kenne den R8 LMS extrem gut, deshalb ist diese spannende Phase der DTM mit ihrem neuen Format der perfekte Moment für mich." Auch Abt-Audi-Sportdirektor Thomas Biermaier ist stolz darauf, sein Versprechen eingelöst zu haben, dieses Jahr zwei siegfähige Piloten an den Start zu bringen. "Mike kennt die DTM nach 14 Jahren in- und auswendig und Kelvin jedes noch so kleine Detail des Audi R8 LMS - ich glaube, mit diesem Duo und unserer Mannschaft werden wir ein starkes Team am Start haben." Rockenfeller und van der Linde perfekte Fahrerkombination? Und er rechnet mit einer hochkarätigen Meisterschaft. "Schon jetzt lässt sich erahnen, wie hoch das sportliche Niveau in der DTM dieses Jahr sein wird. Wir wollen eine entscheidende Rolle spielen, Rennen gewinnen und um den Titel fahren - das geht nur mit voller Leidenschaft und Teamwork, wie wir es bei Abt schon seit vielen Jahren leben." Auf Teamwork wollen auch die beiden Piloten setzten. Obwohl Rockenfeller die Klasse von van der Linde im R8 LMS GT3 bewusst ist, sieht er es positiv, ihn als Teamkollegen zu haben. "Kelvin ist im GT-Sport und vor allem mit dem Audi R8 LMS sicher eine absolute Messlatte, das hilft auch dem Team und mir enorm", sagt der Neuwieder. "Im Gegenzug bringe ich mein Know-how aus der DTM mit - damit sind wir gut aufgestellt." Und Kelvin van der Linde hat sogar ein Bild von Rockenfellers Boliden in seiner Wohnung hängen, wie er offenbart. Der Hintergrund: "2014 durfte ich das erste Mal für Audi das DTM-Taxi fahren, das im Design von Mikes Meisterauto aus dem Vorjahr beklebt war. Das Bild von diesem Tag hängt immer noch an meiner Wand." Dieser Artikel wurde verfasst von Sven Haidinger *Der Beitrag "Abt präsentiert DTM-Fahrer: 2021 mit Rockenfeller und Kelvin van der Linde!" wird veröffentlicht von Motorsport-Total.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Motorsport Total
sport
FOCUS online
Abt setzt 2021 in der DTM wie versprochen auf zwei Siegfahrer: Wieso man überzeugt ist, mit Mike Rockenfeller und Kelvin van der Linde die richtige Mischung zu haben
"2021-03-05T08:05:24"
Bundesliga: Zweitliga-Aufsteiger Union Berlin bezwingt Schalke - FOCUS online
Bongarts/Getty Images Macchambes Younga-Mouhani traf zum 2:0 Freitag, 15.11.2013, 14:45 Bei Zweitliga-Aufsteiger Union Berlin hat Schalke 04 ein Testspiel 1:2 (0:1) verloren. Benyamina und Younga-Mouhani trafen für die Hauptstädter, Sanchez für Schalke. Beim Bundesligisten Schalke 04 läuft es eine Woche vor dem ersten Pflichtspiel offenbar alles andere als rund. Die Mannschaft von Trainer Felix Magath musste am Samstag im Testspiel bei Zweitliga-Aufsteiger 1. FC Union Berlin ein 1:2 (0:1) hinnehmen. Die Tore für Union erzielten Karim Benyamina (2.) und Macchambes Younga-Mouhani (55.). Schalke konnte zwischenzeitlich durch Vicente Sanchez (49.) nur ausgleichen. 13.509 Zuschauer verfolgten das erste Spiel an der renovierten Alten Försterei. Schalke hat nun noch am Mittwoch einen letzten Test beim 1. FC Saarbrücken. In der ersten DFB-Pokal-Runde spielen die Königsblauen am kommenden Samstag (1. August, 19.30 Uhr) in Köln gegen Germania Windeck. Union Berlin trifft einen Tag später auf Titelverteidiger Werder Bremen. sid
sport
FOCUS online
Bei Zweitliga-Aufsteiger Union Berlin hat Schalke 04 ein Testspiel 1:2 (0:1) verloren. Benyamina und Younga-Mouhani trafen für die Hauptstädter, Sanchez für Schalke.
"2013-11-15T13:45:14"
Fußball: Heftige Heimpleite für Nürnberg gegen Ingolstadt - FOCUS online
© 2022 SID Die Nürnberger mussten eine herbe Niederlage einstecken Freitag, 04.02.2022, 20:30 Die Nürnberger mussten eine herbe Niederlage einstecken Der 1. FC Nürnberg hat im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga einen heftigen Rückschlag erlitten. Die Franken blamierten sich gegen Schlusslicht FC Ingolstadt im eigenen Stadion beim 0:5 (0:3) und vergaben die Chance auf den Sprung in die Top 4 zum Auftakt des 21. Spieltags kläglich. Die entfesselten Schanzer schöpfen nach dem Sieg im bayerischen Duell dank Florian Pick (13.), Dennis Eckert Ayensa (17.), Filip Bilbija (41.), Patrick Schmidt (49.) und Valmir Sulejmani (80.) neue Hoffnung. Mit nun 13 Punkten beträgt der Rückstand auf den Abstiegs-Relegationsplatz zumindest vorerst nur noch vier Zähler. Die Ingolstädter, die krankheitsbedingt kurzfristig ohne die Kapitäne Stefan Kutschke und Marcel Gaus auskommen mussten, begannen mutig und verdienten sich mit hohem Aufwand die Führung. Nach drei vergebenen Gelegenheiten seiner Teamkollegen fasste sich Heidenheim-Leihgabe Pick ein Herz, dribbelte drei Gegenspieler aus und schoss den Ball aus spitzem Winkel unter die Latte. Vor 10.000 Zuschauern im Max-Morlock-Stadion zeigten sich die Gastgeber nach dem Rückstand weiter fahrig, Ingolstadt blieb gallig - und legte nach einem Konter durch Eckert Ayensa schnell nach. Auch der dritte FCI-Treffer resultierte aus einem Gegenstoß nach Nürnberger Ballverlust, Bilbija schob aus kurzer Distanz ein. Nach der Pause machten die Gäste nahtlos weiter Druck. Der nächste Treffer fiel entscheidend abgefälscht durch Schmidt nach einer Ecke. Nürnberg enttäuschte auf ganzer Linie. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Die Nürnberger mussten eine herbe Niederlage einstecken
"2022-02-04T19:30:20"
Bilder des Tages - FOCUS online
Ebrahim Noroozi/AP/dpa Unter fachmännischer Beobachtung erwägen diese Schachspieler auf einem Bürgersteig in Afghanistans Hauptstadt Kabul ihren nächsten Zug. Dienstag, 19.04.2022, 00:20 DPA
politik
FOCUS online
Bilder des Tages - FOCUS online
"2022-04-18T22:20:05"
Wolfsburg: Werk-Mitarbeiter stirbt - Kollegen arbeiten neben Leiche weiter - FOCUS online
Sandra Zecchino Bereits im Dezember 2019 kam es während einer Nachtschicht zu einem Todesfall. Freitag, 28.02.2020, 20:28 Nachdem im Dezember ein VW-Mitarbeiter bei der Arbeit stirbt, läuft die Produktion weiter. Die Leiche liegt angeblich neben dem Band, die Kollegen arbeiten weiter. Der Wolfsburger Autobauer dementiert die Vorwürfe, es sei pietätlos mit dem Toten umgegangen worden. Wolfsburg. Während einer Nachtschicht im Wolfsburger Volkswagen-Werk stirbt ein Mitarbeiter an Herzversagen, der Leichnam wird abgedeckt und die Kollegen am Band arbeiten nur wenige Meter daneben weiter. Diese Nachricht wird derzeit in den sozialen Netzwerken verbreitet und stark kritisiert.Der Vorfall ereignete sich bereits im Dezember 2019 und erfährt nun durch den auf Facebook und Twitter verbreiteten Ausschnitt eines Zeitungsartikels erhöhte Aufmerksamkeit. Lesen sie auch: 260.000 Kunden kriegen Geld - VW-Dieselfahrer bekommen zwischen 1350 und 6257 Euro Entschädigung Band läuft neben verstorbenem Mitarbeiter weiter Unter der Überschrift "Grenzenlos pietätlos" wird hier darüber berichtet, dass der Verstorbene bis zum Abtransport durch den Bestatter für mindestens zwei Stunden am Band gelegen habe und dieses währenddessen nicht gestoppt worden sei. Begründet worden sei dies vom Vorgesetzten mit einer äußerst pietätlosen Bemerkung, die wir an dieser Stelle nicht veröffentlichen. Erschienen ist dieser als Meinungsstück verfasste Artikel angeblich in einer Mitarbeiterzeitung von Volkswagen-Kollegen namens "Vorwärtsgang". Auf Anfrage von regionalHeute.de erklärt ein Volkswagensprecher, dass die Zeitung und auch der Artikel dort zwar bekannt seien, es sich jedoch nicht um eine Mitarbeiterzeitung handele. Man spricht hingegen von einem Infoblatt der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD). Letztere verneint dieses auf Anfrage, schließt jedoch nicht aus, dass auch Parteimitglieder an dem dort ebenfalls bekannten Blatt mitwirken. Tatsächlich lässt sich die Quelle - sprich veröffentlichende Zeitung - der aufgestellten Behauptungen nicht ohne Weiteres ausfindig machen. Und dennoch, der Fall steht in der Öffentlichkeit und wird auf unsere Anfrage hin in Teilen von Volkswagen auch bestätigt. Stopp der Linie hätte einen "Rattenschwanz" nach sich gezogen Anders als verbreitet, habe man den Leichnam jedoch nicht hinter Materialkisten versteckt, sondern mit Fahrzeugen des Werkschutzes von Beginn der Wiederbelebungsversuche, bis zum Abtransport des Leichnams durch den Bestatter, einen Sichtschutz gebildet. Hiermit habe man auch Schaulustige oder gar Fotoaufnahmen verhindern wollen. Richtig sei indes, dass die Produktion am Band gut zehn Meter daneben weiterlief. Ein Stopp der Linie hätte "einen Rattenschwanz" nach sich gezogen, der sich auch auf die Bänder davor und dahinter ausgewirkt hätte, erklärt ein Unternehmenssprecher. Man müsse sich dies vorstellen wie bei Zahnrädern, die ineinandergreifen. Börsen stürzen ab wegen Coronavirus: Drei Fehler dürfen Anleger jetzt nicht machen FOCUS online Börsen stürzen ab wegen Coronavirus: Drei Fehler dürfen Anleger jetzt nicht machen VW-Sprecher: "Ein Flugzeug fliegt auch weiter" Wäre der Todesfall in einem Supermarkt passiert, hätte man anders handeln können. Und der Personalsprecher ergänzt, dass das Flugzeug auch weiterfliege, wenn darin jemand stirbt und auch die Bahn bis zum nächsten Bahnhof weiterfahre. Unter den industriellen Umständen wie bei VW ginge das nicht anders. Welche Schadenshöhe Volkswagen entstanden wäre, hätte man die Bänder bis zum Abtransport der Leiche angehalten, Abstand zum Verstorbenen geschaffen und den direkt betroffenen Mitarbeitern Raum zur Verarbeitung der Geschehnisse gegeben, konnte das Unternehmen nicht mitteilen. Notfallseelsorger war vor Ort Dass der Leichnam über längere Zeit dort liegen musste, ist einer juristischen Tatsache geschuldet. Bei einer unklaren Todesursache, als die solch ein Vorkommnis für gewöhnlich vom Rettungsdienst eingestuft wird, darf der Leichnam erst wieder bewegt werden, wenn dieser von der Polizei freigegeben wurde. Für die Mitarbeiter der Schicht sei noch in der Nacht ein Notfallseelsorger vor Ort gewesen. Zudem habe es am nächsten Tag eine Gesprächsrunde mit den werkseigenen "Sozial-Coaches" gegeben, die auch in Trauerbegleitung geschult seien. Auch das Angebot vorerst an einer anderen Stelle eingesetzt zu werden habe es gegeben. Der Personalsprecher ist sich sicher: "Pietätvoller als es abgelaufen ist, kann man es nicht machen!" Und weiter: "Dieses Unternehmen verhält sich so anständig den Mitarbeitern gegenüber. Das sind unsere Leute, um die kümmern wir uns selbstverständlich!" Sprüche sind nicht gefallen Den Vorwurf der pietätlosen Sprüche, die nach dem Tod des Mitarbeiters auch vom Meister gefallen sein sollen, weist Volkswagen entschieden zurück. Man habe sich sowohl mit dem Meister als auch mit mehreren Mitarbeitern der betroffenen Schicht unterhalten, von denen niemand derartiges bestätigt habe. Dieser Artikel wurde verfasst von Werner Heise Hat Volkswagen Probleme mit dem E-Auto? Volkswagen präsentiert an diesem Freitag seine Jahresbilanz. Es wird wieder ein Rekordgewinn bei dem Autobauer erwartet. Ob sich der Erfolg künftig fortsetzen lässt, hängt allerdings stark davon ab, wie gut dem Konzern der Umbau des Angebots in Richtung E-Mobilität gelingt. Zuletzt hatte Volkswagen massive Probleme mit dem E-Auto ID.3. Das Manager Magazin hatte berichtet, dass es täglich bis zu 300 neue Probleme mit dem Wagen gibt, die Auslieferung verzögert sich angeblich erheblich. VW weist den Bericht zurück. Die Autos würden bereits produziert und 30.000 Neuwagen dann mit neuer Software ausgeliefert. Ein Bauer denkt, seine Henne brütet – dann sieht er genauer hin FOCUS online/Wochit Ein Bauer denkt, seine Henne brütet – dann sieht er genauer hin Wo tritt Coronavirus auf? Echtzeit-Karte zeigt die Verbreitung der Krankheit FOCUS online/Wochit Wo tritt Coronavirus auf? Echtzeit-Karte zeigt die Verbreitung der Krankheit *Der Beitrag "Kollegen arbeiten wenige Meter neben Leiche weiter" wird veröffentlicht von regionalHeute.de. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Regionalheute.de
finanzen
FOCUS online
Nachdem im Dezember ein VW-Mitarbeiter bei der Arbeit stirbt, läuft die Produktion weiter. Die Leiche liegt angeblich neben dem Band, die Kollegen arbeiten weiter. Der Wolfsburger Autobauer dementiert die Vorwürfe, es sei pietätlos mit dem Toten umgegangen worden.
"2020-02-28T19:28:17"
Daten von Angeklagtem sind unknackbar - Verteidiger bietet Richter eine Wette an - FOCUS online
picture alliance/dpa/Netflix Maximilian S. in einer Szene aus "Shiny Flakes: The Teenage Drug Lord": Die Doku erzählt die wahre Geschichte, die als Inspiration für die erfolgreiche deutsche Netflix-Serie "How To Sell Drugs Online (Fast)" diente Dienstag, 14.03.2023, 07:31 Der 28-jährige Maximilian S. soll unter dem Pseudonym „Shiny Flakes“ Drogen im Internet verkauft haben. Ermittler versuchen seit mehr als zwei Jahren seine Festplatten zu entschlüsseln. Ohne Erfolg. Jetzt bietet der Verteidiger im Prozess dem Richter eine Wette an. Bereits vor zweieinhalb Jahren beschlagnahmte die Polizei Festplatten, USB-Sticks und SD-Karten von „Shiny Flakes“. Seitdem versuchen Fachmänner des Landeskriminalamts, die darauf gespeicherten Daten auszuwerten. Staatsanwalt Christian Kuka bestätigte am Donnerstag, dass es den Experten bisher nicht gelungen sei, die Verschlüsselung des „Kinderzimmer-Dealers“ zu knacken. Im „Candylove“-Prozess bietet der Verteidiger eine Saalwette an Nun sollen IT-Forensiker privater Firmen mit der Entschlüsselung der Datenträger beauftragt werden. Maximilian S. und sein Verteidiger Curt-Matthias Engel scheinen sich davon nicht einschüchtern zu lassen. „Ich kann Ihnen jetzt schon sagen: Viel Spaß, das wird bestimmt nichts ...“, provozierte Engel und ließ sich sogar zu einer Art Saalwette hinreißen. Das berichtet „Tag24“ . Das Gericht solle den Experten drei Monate Zeit geben, um die Verschlüsselung zu knacken. Der Vorsitzende Richter Rüdiger Harr reagierte zurückhaltend auf den Vorschlag. „Wir können nicht einschätzen, ist es knackbar oder nicht“, erwiderte er. „Shiny Flakes“ wurde durch Netflix-Serie bekannt Im Jahr 2015 wurde der „Kinderzimmer-Dealer“ wegen Drogenhandels über seinen privaten Onlineshop „Shiny Flakes“ zu sieben Jahren Jugendstrafe verurteilt. Seit Januar 2023 läuft ein weiterer Prozess, diesmal wegen des Shops „Candylove“. Der 28-Jährige ist zusammen mit vier Mittätern angeklagt. Sie sollen von 2019 bis 2021 Drogen über das Internet verkauft haben. dpa Der angeklagte "Kinderzimmer-Dealer" sitzt zum Prozessbeginn im Gerichtssaal des Landgerichts. Maximilian S. wurde durch die Netflix-Serie „How to Sell Drugs Online (Fast)“ bekannt, in der seine Geschichte dramatisiert wird. Im Jahr 2021 veröffentlichte der Streaming-Dienst zudem den Dokumentarfilm „Shiny Flakes“. Die sächsischen Finanzermittler suchen noch immer nach dem Geld, das S. mit „Candylove“ verdient haben soll. Sein Mitangeklagter Friedemann G. (36) legte ein Geständnis ab und bestätigte vorherige Aussagen von Max S. Demnach war Friedemann G. der Kopf des Drogenshops. Er besorgte die Drogen und legte die Preise fest. Max S. war hingegen der Mann am Computer. dvo
panorama
FOCUS online
Der 28-jährige Maximilian S. soll unter dem Pseudonym „Shiny Flakes“ Drogen im Internet verkauft haben. Ermittler versuchen seit mehr als zwei Jahren seine Festplatten zu entschlüsseln. Ohne Erfolg. Jetzt bietet der Verteidiger im Prozess dem Richter eine Wette an.
"2023-03-14T06:31:13"
Jeff Bezos: Wird es die teuerste Scheidung aller Zeiten? - FOCUS online
Amazon Amazon-Gründer Jeff Bezos, der reichste Mensch der Welt, und seine Frau MacKenzie lassen sich scheiden. Donnerstag, 10.01.2019, 10:00 Amazon-Gründer Jeff Bezos und seine Noch-Ehefrau MacKenzie lassen sich scheiden. Dies teilten die beiden in einer gemeinsamen Erklärung auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mit. In dem Statement heißt es, nach 25 Jahren Ehe sehe man "eine wundervolle Zukunft als Eltern, Freunde und Partner bei Unternehmen und Projekten". MacKenzie und Jeff Bezos haben vier gemeinsame Kinder. Jeff Bezos ist Gründer und Chef des Internet-Riesen Amazon und laut aktuellem "Forbes"-Ranking der derzeit reichste Mensch der Welt - was für die Scheidung natürlich relevant ist. Denn im Bundesstaat Washington, dessen Bürger Bezos ist, steht dem Ex-Partner nach der Scheidung die Hälfte des seit Eheschließung angehäuften Vermögens zu. Es geht um 66 Milliarden Dollar Dies könnte bedeuten, dass Bezoz die Hälfte seiner Aktien an Amazon verkaufen und damit die Kontrolle über das Unternehmen verlieren würde. Der US-Sender CNBC rechnet vor, der Anspruch könne sich auf 66 Milliarden US-Dollar belaufen. Es wäre die teuerste Scheidung aller Zeiten. Ein Scheidungskrieg ist genau deshalb vermutlich also nicht zu erwarten. Anwälte teilten dem TV-Sender CNBC bereits mit, dass MacKenzie ein Interesse am Wachstum des Vermögens habe - womit ein Aktienverkauf im großen Stil unwahrscheinlich sein dürfte. *Der Beitrag "Jeff Bezos: Wird es die teuerste Scheidung aller Zeiten?" wird veröffentlicht von Teleschau. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Teleschau
kultur
FOCUS online
Amazon-Gründer Jeff Bezos und seine Noch-Ehefrau MacKenzie lassen sich scheiden.
"2019-01-10T09:00:19"
Koalitions-Check: Wie teuer wird die nächste Bundesregierung für Autofahrer? - FOCUS online
Viehmann Fahrverbot forever: Dieses Auto fährt keinen Meter mehr FOCUS-online-Redakteur Sebastian Viehmann Donnerstag, 30.09.2021, 14:07 Weiter mit der GroKo, Jamaika, Ampel: Für Autofahrer, soviel kann man schon jetzt absehen, wird es in den kommenden Jahren auf jeden Fall sehr viel teurer, egal wer regiert. Doch welche Koalition wäre für Autofahrer die schlechteste? Ein Vergleich. Deutschland hat gewählt. Und jetzt? Nachdem die Grünen zwar zulegten, aber deutlich weniger Prozente holten, als viele Meinungsforscher ihnen in den vergangenen Monaten zugewiesen haben, fallen die Optionen Rot-Grün sowie Rot-Grün-Rot aus; zumal auch die Linke nur mit Ach und Krach und dank Direktmandanten ins Parlament kommt. Für Schwarz-Gelb reicht es ebenfalls nicht wegen der herben Stimmenverluste für die Union. Eine Koalition mit der AfD schließen alle Parteien aus. Nur drei mögliche Koalitionen Es bleiben daher derzeit drei mögliche Optionen: Die "Ampel" (Rot-Gelb-Grün, von den Kräfteverhältnissen her eigentlich Rot-Grün-Gelb), Jamaika (Schwarz-Grün-Gelb) oder eine Neuauflage der Großen Koalition. Mobil in Deutschland Umfrage zum Tempolimit: Wenn nur die Autofahrer befragt werden, ist eine Mehrheit dagegen FOCUS Online stellt zusammen, was die künftige Regierung für Autofahrer bedeuten würde. Das sind die entscheidenden Streitpunkte, die anstehen: E-Mobilität: Bleibt es bei der massiven Förderung der Stromer, inklusive der legalen Steuervermeidung für die Fahrer dieser Fahrzeuge? Für die Steuerzahler ergäben sich daraus weiter erhebliche Belastungen, für Nutzer dieser Fahrzeuge dagegen ein Grund zur Freude. CO2-Steuer: Wie teuer wird Benzin und Diesel (und damit auch Heizöl)? Tempolimit: Kommt das Schnellfahr-Verbot auf deutschen Autobahnen? Und werden alle deutschen Städte zu Tempo 30-Zonen? Autofreie Städte: Berlin geht mit seinem angekündigten Total-Aus für Verbrenner voran und will perspektivisch alle Autos aus der City verbannen. Der Radverkehr soll Vorrang haben. Ein Trend für ganz Deutschland? Steigende "Auto-Nebenkosten": Nicht nur beim Sprit könnte es teurer werden. Parkgebühren (auch für Anwohner), höhere Bußgelder, Citymaut - es kommt einiges auf Autofahrer zu. Tempolimit? Bitte nicht! Soviel Spaß hat man mit Audis Elektro-Renner FOCUS online Tempolimit? Bitte nicht! Soviel Spaß hat man mit Audis Elektro-Renner 1. Ampel-Koalition: Tempolimit sofort, Elektro-Privilegien, Spritpreis-Hammer In einer "Ampel" würden die Grünen wahrscheinlich das Verkehrsministerium fordern, um ihre Anti-Auto-Politik bundesweit umzusetzen. Cem Özdemir wird bereits als Kandidat für das Ministeramt gehandelt. Das dürfte die Ampel für Autofahrer bedeuten: E-Mobilität: Mit ihrem Übergewicht würden Rot und Grün ihren Kurs der Privilegien für Elektro-Fahrer fortsetzen und verschärfen. Die Fördergelder würden also weiter fließen oder sogar erhöht werden. Allerdings warten auf die Ampel auch Mammutaufgaben: Die Neuzulassungen der Stromer steigen schnell, doch die Ladeinfrastruktur nicht schnell genug -  und bittere Kröten wie eine mögliche Stromabschaltung bei Netzüberlastung wurden zwar vor der Wahl nicht diskutiert, stehen aber bald an. CO2-Steuer: Die CO2-Steuer (offiziell "CO2-Preis" genannt) wurde zwar von der Großen Koalition eingeführt, aber von den Grünen über den Bundesrat verschärft. Die auf jeden Liter erhobene Abgabe würde bei einer rot-grün dominierten Regierung wohl schwindelerregende Höhen erreichen, weil damit enorme Steuereinnahmen generiert und die noch defizitäre E-Mobilität querfinanziert wird. Die Folge: Tanken (Benzin, Diesel, Gas) und Heizen (Öl, Gas) wird für eine große Mehrheit der Deutschen künftig eine enorme finanzielle Belastung darstellen. Klimafreundliche Elektro-Alternativen wie synthetische Kraftstoffe werden zwar von der FDP gefordert, von SPD und Grünen aber abgelehnt. Tempolimit: Mit der Ampel würde höchstwahrscheinlich noch in diesem Jahr ein Tempolimit auf Autobahnen (maximal 130 km/h, denkbar wären künftig auch 120 oder 100 km/h) eingeführt, womit Ländern wie Polen (140 km/h) oder Abu-Dhabi (160 km/h auf einigen Autobahnen) dann plötzlich das Privileg zuteil würde, Autofahrern mehr Tempo zu erlauben als das ehemals Tempolimit-freie Deutschland. Auch Tempo 30 als Standardgeschwindigkeit in der Stadt wäre denkbar, ebenso Tempo 80 auf Landstraßen. Autofreie Städte: Dies ist vor allem ein Wunschprojekt der Grünen und wird von der SPD nicht so stark unterstützt wie die E-Mobilität oder das Tempolimit. Es ist aber wahrscheinlich, dass  der Bund mehr Vorgaben oder Fördermittel bereitstellt, damit Städte den Autoverkehr reduzieren und den Radverkehr fördern. Letzteres immerhin wurde sogar schon unter Noch-Verkehrsminister Scheuer angestoßen. Steigende "Auto-Nebenkosten": Hier kann die neue Bundesregierung Rahmenbedingungen setzen, die regionale Entscheidungen - etwa die Einführung einer Citymaut, neue Fahrverbote für Dieselfahrzeuge oder höhere Parkgebühren - erleichtern. Vor allem die Citymaut wäre attraktiv für viele Städte, weil sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen würden: Der Verkehr in den Städten wird weniger und es gibt neue Einnahmen für die nach den dauernden Corona-Lockdowns gebeutelten Innenstädte. Mehr als gedacht: Nach der Bundestagswahl steigt der Benzinpreis in ungeahnte Höhen FOCUS online/Wochit Mehr als gedacht: Nach der Bundestagswahl steigt der Benzinpreis in ungeahnte Höhen 2. Jamaika: Tempolimit vielleicht, Chance für Synfuels, trotzdem Spritpreis-Hammer Gerade die FDP gilt als Autofahrer-freundliche Partei, doch für eine Jamaika-Koalition würden die Grünen als Preis für ihre Zustimmung sicher einiges fordern. Trotzdem wäre Jamaika für Autofahrer wohl die am wenigsten einschneidende Regierung: E-Mobilität: Mit einem konservativ-liberalen Übergewicht in der Regierung würde die E-Mobilität auch weiterhin gefördert, aber womöglich mehr nach markwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Das böte die Möglichkeit für eine zeitliche Begrenzung der Elektro-Kaufprämien. Auch die langfristig angelegte Steuerfreiheit für Elektroauto-Fahrer, die laut einer Studie der Deutschen Bank erhebliche finanzielle Schäden verursacht , wäre ein diskussionswürdiger Punkt. Vor allem aber wäre Jamaika eine Chance für die Einführung synthetischer Kraftstoffe als Alternative zur E-Mobilität. Sowohl Union als auch die FDP können sich für den neuartigen Öko-Sprit erwärmen. CO2-Steuer:  Schon Unions-Fraktionschef Brinkhaus betonte, dass Tanken auch unter einer CDU-geführten Bundesregierung "empfindlich teuer" wird. Keine Regierung wird sich die Chance entgehen lassen, mit einer Erhöhung der CO2-Steuer die Staatskassen zu füllen. Unterschiede gibt es mit "Jamaika" wohl höchsten in der Geschwindigkeit dieser Steuererhöhung. Tempolimit: Die CDU ist eigentlich dagegen und die FDP hat im Wahlkampf sogar ausdrücklich mit einer Ablehnung des Tempolimits geworben. Gerüchten zufolge soll FDP-Chef Lindner aber bereits den Grünen das Tempolimit angeboten haben als einen Preis für ihre Zustimmung zu Jamaika. Autofreie Städte: Auch hier gilt: Gerade vor dem Hintergrund, dass Pendler und viele mittelständische Unternehmen auf freien Durchgangsverkehr angewiesen sind, würde "Jamaika" wohl kein autofreies Land werden. Bestimmte, bereits angestoßene Projekte, etwa die Förderung des Radverkehrs, würde man aber sicher nicht zurückdrehen, da die Zustimmung dafür im urbanen Bereich groß ist. Steigende "Auto-Nebenkosten":  Auch hier würde eine Jamaika-Koalition wohl nicht den ganz großen Kosten-Hammer rausholen. Doch mit einem Konzept wie der Citymaut könnte sich womöglich gerade die FDP als "Besserverdiener-Partei" durchaus anfreunden. Schließlich bedeutet eine Maut für Fahrer mit dem nötigen Kleingeld, dass es weniger Staus gibt, sie aber trotzdem weiter fahren können. 3. Große Koalition: Teurer Stillstand in allen Bereichen Diese Option lässt sich relativ schnell abhandeln: Neue Impulse wären von einer Neuauflage der Großen Koalition sicher nicht zu erwarten. E-Mobilität: Der Kurs würde mit Privilegien für E-Auto-Fahrer wohl weiterlaufen wie bisher, wobei das bereits erwähnte Problem der Ladeinfrastruktur eins der dringendsten bleibt. CO2-Steuer:  Auch hier sind sich die beiden großen Parteien einig. Es soll für Autofahrer immer teurer werden. Zwar hat Noch-Verkehrsminister Scheuer eine "Spritpreis-Bremse" bei 2 Euro pro Liter ins Gespräch gebracht; doch macht es ja wenig Sinn, eine neue Steuer erst einzuführen, wenn man dann vor den Folgen zurückschreckt. Tempolimit: Bei dem Thema war die GroKo gespalten, wobei das neue Übergewicht der SPD wohl dafür sprechen würde, dass das Limit auf Autobahnen käme. Für Tempo 30 in der Stadt konnten sich die Parteien bislang weniger erwärmen. Autofreie Städte: Das Lieblingsprojekt der Grünen hätte bei einer GroKo - abgesehen von dem politisch gewollten Ausstieg aus Benzin- und Dieselmotoren - wohl keine besondere Priorität. Steigende "Auto-Nebenkosten":  Wo es um höhere Steuereinnahmen geht, würde eine neue GroKo wohl nicht nein sagen; eine City-Maut allerdings könnte vor allem Berufspendler und Schichtarbeiter gegen die GroKo aufbringen. Oldtimer und Müllautos - bald elektrisch? Deutsche Welle Oldtimer und Müllautos - bald elektrisch? Das könnte Sie auch interessieren: Nach 16 Jahren ist die Ära Merkel nun zu Ende. Was nun folgt, liegt jedoch noch im Argen. Kann Laschet trotz Niederlage Kanzler werden? Was ändert sich jetzt für die Bürger? Viele Dinge sind noch offen. FOCUS Online beantwortet die fünf drängendsten Fragen zur Bundestagswahl. Bundestagswahl - Ist es ungerecht, wenn Laschet Kanzler wird? Die 5 wichtigsten Fragen zum Wahl-Beben Christian Lindner ist einer der Gewinner dieses Abends, und vielleicht werden er und seine Liberalen am Ende sogar die großen Gewinner dieser Bundestagswahl sein. Geschafft hat er das, weil er sich in einem entscheidenden Punkt von allen Mitbewerbern unterschieden hat. Was macht er jetzt daraus? Analyse von Ulrich Reitz - Königsmacher Lindner: Er hat verstanden, was Baerbock nie begreifen wollte Bankgebühren steigern, nur mit stillem Einverständnis des Kunden? Rechtswidrig, urteilte jüngst der Bundesgerichtshof. Nun zeigt sich das Ausmaß des Urteils: Es geht um 5 Milliarden Euro, mindestens. Doch nicht alle Kunden profitieren von dem Urteil – hier erfahren Sie alles Wichtige dazu. Rechtswidrige Gebührenerhöhung - Bis zu 300 Euro Erstattung! So bekommen Kunden ihre Bankgebühren zurück Die Impfquote liegt bei 74 Prozent. In keinem Bundesland sind anteilig so viele Menschen geimpft wie in Bremen. Dennoch liegt der Stadtstaat auch bei der Inzidenz in Führung. FOCUS Online erklärt die möglichen Gründe. Paradoxes Infektionsgeschehen - Das Corona-Rätsel von Bremen: Trotz höchster Impfquote liegt Inzidenz über 100
auto
FOCUS online
Weiter mit der GroKo, Jamaika, Ampel: Für Autofahrer, soviel kann man schon jetzt absehen, wird es in den kommenden Jahren auf jeden Fall sehr viel teurer, egal wer regiert. Doch welche Koalition wäre für Autofahrer die schlechteste? Ein Vergleich.
"2021-09-30T12:07:00"
Amazon Prime Day 2023: Der zweite Prime Day 2023 kommt am 10. und 11. Oktober
Midjourney/Photoshop Montag, 18.09.2023, 17:23 Der erste Prime Day 2023 war laut Amazon das erfolgreichste Prime-Event bisher. Noch nie zuvor hat der Online-Riese so viele Produkte verkauft wie am 11. Juli 2023. Daran will Amazon anknüpfen: Ein zweiter Prime Day unter dem Namen „Prime Deal Days“ ist für den 10. und 11. Oktober angekündigt. Prime Day 2.0 am 10. und 11. Oktober 2023 Wer im Juli das ein oder andere Schnäppchen verpasst hat, bekommt jetzt im Herbst eine neue Chance. Amazon hat heute offiziell einen zweiten Prime Day angekündigt, der diesmal jedoch „Prime Deal Days“ heißen und in insgesamt 19 Ländern (inklusive Deutschland) stattfinden soll. Wie im Sommer findet auch der herbstliche Prime Day an zwei Tagen statt, dem 10. und 11. Oktober 2023. Der frühe Termin ist nicht unbedacht gewählt: Ein späteres Datum könnte sich negativ auf die Shopping-Events Singles Day (11. November 2023) und Black Friday (24. November 2023) auswirken. Auf der Aktionsseite von Amazon gibt es aktuell schon erste Angebote. Damit wiederholt sich das Spektakel aus dem vergangenen Jahr: Damals wurde erstmals in der Firmengeschichte ein zweiter Prime Day unter dem Namen „Prime Exklusive Angebote“ abgehalten – am 11. und 12. Oktober 2022. Um von den reduzierten Preisen zu profitieren, benötigen Sie ein aktives Prime-Abonnement. Dies gilt auch während des 30-tägigen Gratiszeitraums. Sparen Sie schon vor dem Prime Day Amazon wartet allerdings auch im Vorfeld des zweiten Prime Day und des Black Friday schon mit zahlreichen Angeboten auf. Im Nachfolgenden haben wir ein paar aktuelle Angebote für Sie zusammengefasst. Bedenken Sie aber, dass sich die Preise schnell ändern können.      Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Tefal A704S3 Duetto 3-teiliges Bratpfannen-Set 10 Jahre Garantie 1 Bild Bildquelle: Amazon Hochwertigen Verarbeitung aus robustem, rostfreiem Edelstahl Mineralschicht und Antihaftversiegelung mit Titanpartikeln 100 % unbedenklich dank 0 % PFOA, 0 % Blei, 0 % Cadmium Der Thermo-Spot garantiert perfekte Ergebnisse in Konsistenz, Farbe und Geschmack Die Tefal Duetto Pfannen sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und mit einer langlebigen Titanium Non-Stick Antihaftversiegelung versehen. Dadurch sind sie leicht zu reinigen und eignen sich für alle Herdarten, einschließlich Induktion. Die Pfannen kommen mit einer 10-Jahres-Garantie und sind die perfekte Lösung für alle, die in der Küche Zeit sparen und gleichzeitig gesunde und leckere Gerichte kochen möchten. 81.99 Euro Zum Angebot (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Krups KP123B Dolce Gusto Mini Me Perfekt für kleine Küchen 1 Bild Bildquelle: Amazon Produktdetails: Automatische Füllmengenkontrolle  15 bar Pumpendruck  Magnetischer Kapselhalter Energiesparmodus Die kompakte Krups Mini Me Kapselkaffeemaschine eignet sich perfekt für kleine Küchen. Sie kann mit verschiedenen Kapseln von Nespresso verwendet werden, um Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato zuzubereiten, egal ob heiß oder kalt. Die Maschine ist einfach zu bedienen und zu reinigen. Mit 15 bar Pumpendruck und automatischer Druckregulierung kann sie sogar Milchschaum erzeugen und der Energiesparmodus sorgt dafür, dass die Stromrechnung nicht zu hoch wird. 69.9 Euro Zum Shop (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Abus RWM150 Rauchmelder Testsieger bei Stiftung Warentest 1 Bild Bildquelle: Amazon Produktdetails:   Gesamtwertung: 1,9 (gut) klein Wartung von Boden aus möglich Befestigung mit Magnetvorrichtung batteriebetrieben Der Mini Rauchmelder von ABUS erhält im Test die Note 1,9 (gut) und landet damit auf Platz 1. Besonders überzeugen konnte die Robustheit und die Alarmfunktion des Rauchmelders. 19.95 Euro Zum Shop (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige DH FitLife Fitness Trampolin Amazons Tipp 1 Bild Bildquelle: Amazon Farbe: Rot Gewicht: 11 Kilogramm Produktabmessungen: 128 x 121 x 38 cm Höchstgewichtempfehlung: 150 Kilogramm Das DH FitLife Fitness-Trampolin ist ein Trainingsgerät für den Heimgebrauch, das nach dem Konzept “zuverlässig, einfach, leise” entwickelt wurde. Die Sprungfläche ist ohne komplizierte Installation sofort einsatzbereit. Die Gummifederung sorgt für ein leises, aber kräftiges Trainingserlebnis. Sicheren Schutz bei anspruchsvollen Übungen bieten das reißfeste Sprungtuch und das hochwertige Stahlrohr. Das 4-fach faltbare Design ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung und ein einfaches Mitnehmen. 109.5 Euro Zum Angebot (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Beurer BR 60 Insektenstichheiler Amazon Bestseller Nr. 1 1 Bild Bildquelle: Amazon Produktdetails: Gezielte Wärmebehandlung von Insektenstichen Ohne chemische Stoffe, auch für Schwangere geeignet Zuschaltbares Licht für die Anwendung im Dunkeln Der Beurer BR 60 Insektenstichheiler bietet eine chemiefreie Möglichkeit, Symptome von Mücken- und Insektenstichen zu lindern. 22.99 Euro Zum Shop (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige AVM FritzRepeater 1200 AX Repeater mit WLAN 6 1 Bild Bildquelle: amazon Daten laut Hersteller: WLAN 6 (WiFi ax) 5 GHz: 2.400 MBit/s 2,4 GHz: 600 MBit/s LAN-Anschluss an der Unterseite Wer mit schlechtem WLAN zu kämpfen hat und eine FritzBox besitzt, bekommt hier einen modernern Repeater mit aktueller Funktechnik. 78.59 Euro Zum Shop (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Philips SpeedPro Max (XC7042/01) Akku-Staubsauger 1 Bild Bildquelle: Amazon Produktdetails: 65 Minuten Laufzeit 60-Grad-Saugdüse 84 dB Arbeitslautstärke Netzadapter und Wandhalterung inklusive Der Philips SpeedPro Max scheint ein leistungsstarker Staubsauger zu sein. Die 360-Grad-Saugdüse verspricht eine effektive Schmutz- und Staubentfernung. 299.9 Euro Zum Shop (Amazon) Im Rahmen des Amazon Retourenkaufs haben Sie zudem die Möglichkeit neben gebrauchten und zurückgesendeten Produkten auch Neuware mit beschädigter Verpackung zu reduzierten Preisen zu kaufen. Alle Infos zu den ehemaligen „Warehouse Deals“ finden Sie in unserer Newsmeldung. Amazon / FOCUS online 2. Prime Day 2023: Gut vorbereitet auf Schnäppchenjagd Für die besten Angebote sollten Sie vorab Folgendes erledigen: Prime-Mitgliedschaft: Falls noch nicht geschehen, sollten Sie die nötige Prime-Mitgliedschaft abschließen. Das geht auch kurzfristig und mit dem kostenlosen Probe-Abo. Bezahldaten checken: Prüfen Sie, ob die hinterlegten Zahlungsmittel aktuell sind – also Kreditkarten- und Kontodaten. Lieferadressen verwalten: Auch die Lieferadressen können Sie prüfen und falls nötig anpassen, um Ihre Käufe schnellstmöglich abzuschließen. Listen füllen: Jetzt ist es noch Zeit, sich mögliche Anschaffungen zu überlegen und diese auf Ihre Wunschliste zu setzen. Preise vergleichen: Für Ihre Wunschprodukte sollten Sie den ungefähren Preis wissen, um echte Schnäppchen zu erkennen. App holen: Installieren Sie die Amazon-App – dann klappt das mit den Schnäppchen auch unterwegs mit wenigen Fingertipps. Das bietet die Prime-Mitgliedschaft: kostenloser Premium-Versand 30 Minuten früher Zugriff auf alle zeitlich begrenzten Angebote Amazon Fresh und Prime Now: Lebensmittellieferungen bis zur Haustür Zugriff auf Filme und Serien in Amazon Prime Video kostenloser Foto-Cloudspeicher mehr als 2 Millionen Songs zum Streamen monatliche Gratis-Spiele in Verbindung mit Prime Gaming ausgewählte Bücher und Magazine Jetzt Prime-Mitglied werden   Exklusiv für Prime-Mitglieder Amazon Kostenlos spielen: FIFA 23 Prime Gaming-Pack #10 Freuen Sie sich über Gratis-Spieleklassiker bei Prime Gaming  und bis zu 30 Prozent reduzierte Produkte bei Amazon Fresh . Aktuell können sie auch einige Produkte kostenlos probieren – solange der Vorrat reicht. Weitere Infos zum Amazon Music Unlimited-Angebot Zudem gibt es für Prime-Kund*innen 15 Prozent Rabatt auf Haushalts-Einkäufe ab 50 Euro. Möchten Sie in der nächsten Zeit Urlaub buchen und neue Kraft tanken, lohnt es sich, einen Blick auf die Aktion von Amazon und Booking.com zu werfen. Prime-Mitglieder erhalten bei Booking.com zehn Prozent der Buchungssumme als Reiseguthaben zurück, welches für zukünftige Buchungen genutzt werden kann. Zur Rabattaktion von Amazon und Booking.com   Jetzt Gutscheine nutzen und noch mehr sparen: Der zweite Prime Day ist noch zu lange hin? Alle, die jetzt schon Lust auf Onlineshopping und Schnäppchen haben, werden bei unseren zahlreichen Gutscheinseiten fündig. Entdecken Sie Gutscheine für OTTO, Gutscheine für MediaMarkt oder TUI-Gutscheine und shoppen Sie bei den beliebtesten Onlineshops und Marken günstiger. Top 20 Gutscheine entdecken sos. mra, adk, csw, uk
kaufberatung
FOCUS online
Der erste Prime Day 2023 war nach Angaben von Amazon das erfolgreichste Prime-Event bisher. Aber Amazon möchte mehr: Ein zweiter Prime Day unter dem Namen
"2023-09-18T15:23:43"
Gaza-Schiffserstürmung: Israel kündigt Untersuchung an - FOCUS online
dpa Israelisches Video vom Entern der Mavi Marmara der „Gaza-Solidaritätsflotte“ Freitag, 15.11.2013, 22:42 Für neun Gaza-Aktivisten endete die Erstürmung ihres Schiffes tödlich. Nun will Israel den blutigen Militäreinsatz gegen die „Solidaritätsflotte“ durch eine Untersuchungskommission klären lassen. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte am Sonntag während einer Sitzung mit Ministern seiner rechtsorientierten Likud-Partei an, die Vorfälle aufzuklären. Vorsitzender der Kommission solle der ehemalige Richter des Obersten Gerichts in Jerusalem, Jaakov Tirkel, werden. Ihr sollen außerdem noch zwei weitere Israelis sowie zwei juristisch geschulte internationale Beobachter angehören. Wie Netanjahu mitteilte, habe er US-Präsident Barack Obama bereits über die Einzelheiten informiert.Bei den beiden israelischen Kommissionsmitgliedern soll es sich auf Vorschlag Netanjahus um den Professor für internationales Recht, Shabtai Rosen, und den General der Reserve, Amos Horev, handeln. Als internationale Beobachter schlug Netanjahu den nordirischen Politiker und Friedensnobelpreisträger David Trimble sowie den auf internationales Recht spezialisierten kanadischen Anwalt Ken Watkin vor. Alle fünf vorgeschlagenen Kandidaten sollen noch am Montag von der Regierung bestätigt werden. Beobachter dürfen nur beobachten Die Beobachter dürfen zwar an den Anhörungen und Erörterungen der Kommission teilnehmen, haben aber keinen Einfluss auf deren Vorgehensweise und Rückschlüsse. Außerdem können ihnen Informationen vorenthalten werden, wenn die nationale Sicherheit Israels oder die internationalen Beziehungen gefährdet sind. Die Regierung sei bereit, die Vereinbarkeit der Seeblockade des Gazastreifens mit internationalem Recht zu überprüfen, teilte das Büro des Ministerpräsidenten mit. Außerdem soll die Übernahme des türkischen Hilfsschiffs „Mavi Marmara“ durch israelische Soldaten untersucht werden, bei der am 31. Mai neun Aktivisten getötet worden waren. Als dritten Punkt soll die Kommission Handlungen und Identitäten der Organisatoren der Gaza-Hilfsflotte und der teilnehmenden Aktivisten überprüfen. Israel pocht auf Notwehr Nach Darstellung der israelischen Armee handelten die Soldaten bei dem blutigen Einsatz auf dem türkischen Passagierschiff „Mavi Marmara“ in Notwehr, da sie von den Aktivisten brutal angegriffen worden seien. Auch die Armee hat bereits eine eigene Untersuchung des Vorfalls angekündigt. Eine unabhängige internationale Untersuchung lehnte Israel bislang ab. Netanjahu sagte am Sonntag während der wöchentlichen Kabinettssitzung, er habe bereits vor dem Zwischenfall mit der Solidaritätsflotte Beratungen über das weitere Vorgehen hinsichtlich der Gaza-Blockade abgehalten. „Der Grundsatz unserer Politik ist klar – die Einfuhr von Waffen und Munition in den Gazastreifen soll verhindert und die Einfuhr humanitärer Hilfsgüter erlaubt werden“, sagte Netanjahu. Angesichts der internationalen Forderungen nach einer Aufhebung der Blockade sagte der Regierungschef, die Beratungen sollten auch in der kommenden Woche andauern. cb/dpa
politik
FOCUS online
Für neun Gaza-Aktivisten endete die Erstürmung ihres Schiffes tödlich. Nun will Israel den blutigen Militäreinsatz gegen die „Solidaritätsflotte“ durch eine Untersuchungskommission klären lassen.
"2013-11-15T21:42:57"
Interaktive Karte: Aufruhr in der arabischen Welt - FOCUS online
Freitag, 15.11.2013, 19:25 Die Diktatoren in Tunesien und Ägypten sind gestürzt, in Libyen eskaliert die Lage. In der arabischen und persischen Welt gehen die Menschen auf die Straße: Die Karte zeigt, wo es Proteste gibt. Der revolutionäre Flächenbrand Die Unruhen in der arabischen Welt
politik
FOCUS online
Die Diktatoren in Tunesien und Ägypten sind gestürzt, in Libyen eskaliert die Lage. In der arabischen und persischen Welt gehen die Menschen auf die Straße: Die Karte zeigt, wo es Proteste gibt.
"2013-11-15T18:25:16"
Fußball: Grandseigneur Heynckes gegen Experte Nagelsmann - FOCUS online
dpa/Tobias Hase Führte die Bayern diese Saison wieder in die Erfolgsspur: Trainer Jupp Heynckes. Freitag, 26.01.2018, 15:24 Die gegenseitige Wertschätzung vor diesem Trainerduell ist groß. „Herr Heynckes“ trifft mit dem FC Bayern auf „Julian“ und 1899 Hoffenheim. Nach der jüngsten Bilanz wünscht Rummenigge ein Zeichen. Jupp Heynckes blickte vor dem Duell des ältesten mit dem jüngsten Bundesligacoach auf seine eigenen Anfangszeiten als Trainer zurück. „Mit 30 Jahren habe ich pro Saison noch 27, 30 Tore erzielt und bin erst mit 34 Cheftrainer geworden“, sagte der 72-Jährige vor dem Heimspiel des FC Bayern gegen 1899 Hoffenheim mit Trainertalent Julian Nagelsmann. Damals hätten ihn einige Gladbacher Teamkollegen auf einmal sogar siezen wollen, erinnerte sich Heynckes. Grandseigneur Heynckes und der gehypte Jungcoach Nagelsmann stehen am Samstag (15.30 Uhr) beim Duell der Münchner gegen die TSG im Fokus. Der aktuelle Bayern-Coach trifft dabei auf einen immer wieder gehandelten Nachfolgekandidaten für das begehrteste Traineramt in der Bundesliga. Dieser muss sich nach Ansicht von Heynckes bei seiner erst im Februar 2016 begonnenen Bundesligakarriere aber noch weiter entwickeln. „Das ist wie die Qualität der Fußballer. Dieser muss über die Distanz beweisen, ob er irgendwann mal nicht nur ein Bundesligaspieler werden will, sondern ein Topspieler“, sagte Heynckes. „Und so ist das bei einem Trainer genauso. Das sind die Anfänge. Es gibt in jedem Berufsleben Ups and Downs, Niederlagen und Siege. Und damit muss man auch lernen, umzugehen.“ Als Nagelsmann im Sommer 1987 geboren wurde, trat Heynckes gerade seine erste Bayern-Amtszeit an. „Natürlich haben die beiden aufgrund ihres Alters eine unterschiedliche Ansprache an die Mannschaft, aber fachmännisch gibt es keine großen Unterschiede“, sagte der im Winter aus dem Kraichgau nach München gewechselte Nationalstürmer Sandro Wagner. Es seien „zwei komplett unterschiedliche Trainer“, beschrieb es Verteidiger Niklas Süle, der im Sommer zusammen mit Sebastian Rudy aus Hoffenheim kam. „Herr Heynckes sprüht eine unglaubliche Selbstsicherheit aus. Julian ist noch ein bisschen verspielt“, sagte Süle. Als Heynckes die Bayern im Oktober übernahm, lagen beide Vereine punktgleich auf den Plätzen zwei und drei. Die Münchner holten seitdem 33 Zähler, der Tabellenneunte nur noch 13. Nagelsmann durchlebt nach seinem kometenhaften Aufstieg das erste Wellental. „Wichtig ist, dass man relaxed ist, dass man die Dinge realistisch einschätzt“, sagte Heynckes, der eine „prickelnde Partie“ erwartet. Der 1899-Coach ist Bayern-Spezialist. Unter Nagelsmann hat die TSG noch kein Spiel gegen den Rekordchampion verloren. Bei zwei Siegen und einem Remis glückte der Münchner Torfabrik nur ein Tor - und das war auch noch ein Eigentor von Steven Zuber. „Wir haben jetzt in meiner Amtszeit dreimal erfolgreich gegen die Bayern gespielt. Ich traue uns das noch ein viertes Mal zu“, sagte Nagelsmann kess. Nicht nur das 0:2 aus dem Hinspiel wurmt die Bayern. „Die Hoffenheimer haben es zuletzt sehr gut gemacht gegen uns. Aber ich finde es wird Zeit, die Dinge zurechtzurücken und zu zeigen, wer deutscher Meister ist“, sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. Rummenigge und Präsident Uli Hoeneß treiben die Personalplanung für dem Trainerposten für die kommende Saison voran. Die eingeläutete „Charme-Offensive“ soll Heynckes zu einem weiteren Bayern-Jahr bewegen. Nagelsmann, der 2019 aus einem längerfristigen Vertrag in Hoffenheim ausgelöst werden könnte, ist für die kommende Saison nicht an der Spitze der Münchner Kandidatenliste. Zu dem „Trainergesuch bei anderen Vereinen“ äußert sich der 30-Jährige inzwischen nicht mehr. Lieber spricht Nagelsmann über den „außergewöhnlich erfolgreichen“ Heynckes und dessen große Karriere. „Er war bei nahezu allen Clubs erfolgreich und hat diverse nationale und internationale Titel gewonnen. Da kann man nur Applaus klatschen. Das kann für einen jungen Trainer nur ein Ansporn sein, mal in ähnliche Dimensionen vorzustoßen“, sagte Nagelsmann. PUSH - Jupp Heynckes vor Rückkehr zum FC Bayern München - Erfolg für Uli Hoeneß bei Trainerwahl FOCUS online/Wochit PUSH - Jupp Heynckes vor Rückkehr zum FC Bayern München - Erfolg für Uli Hoeneß bei Trainerwahl dpa
sport
FOCUS online
Die gegenseitige Wertschätzung vor diesem Trainerduell ist groß. „Herr Heynckes“ trifft mit dem FC Bayern auf „Julian“ und 1899 Hoffenheim. Nach der jüngsten Bilanz wünscht Rummenigge ein Zeichen.
"2018-01-26T14:24:39"
PSV ohne Götze Gruppensieger - Napoli feiert im Maradona-Stadion - FOCUS online
AFP/SID/FILIPE AMORIM Eindhoven erringt den Gruppensieg Donnerstag, 10.12.2020, 21:28 Ohne Mario Götze ist der niederländische Fußball-Erstligist PSV Eindhoven in der Europa League als Gruppensieger in die Zwischenrunde eingezogen. Ohne Ex-Weltmeister Mario Götze ist der niederländische Fußball-Erstligist PSV Eindhoven in der Europa League als Gruppensieger in die Zwischenrunde eingezogen. Das Team des deutschen Trainers Roger Schmidt fing mit Nationalspieler Philipp Max den spanischen Rivalen FC Granada am sechsten und letzten Vorrundenspieltag in der Gruppe E durch ein 4:0 (1:0) gegen Omonia Nikosia noch ab. Weniger Glück hatten Nationalspieler Luca Waldschmidt und der Ex-Dortmunder Julian Weigl mit Benfica Lissabon. Die schon für die K.o.-Phase qualifizierten Portugiesen hatten in der Gruppe D unabhängig von ihrem 2:2 (1:1) bei Standard Lüttich durch den 2:0 (1:0)-Erfolg der Glasgow Rangers bei Lech Posen keine Chance mehr auf den Gruppensieg und mussten sich hinter den Schotten einreihen. Der SSC Neapel feierte im ersten Spiel in seinem umbenannten Diego-Maradona-Stadion den Sieg in der Gruppe F. Dazu reichte den Italienern gegen Real Sociedad San Sebastian ein 1:1 (1:0). Die Spanier können ebenfalls international überwintern. In der Gruppe A qualifizierte sich Molde FK durch ein 2:2 (1:1) im "Endspiel" bei Rapid Wien als Zweiter hinter dem FC Arsenal für die Zwischenrunde. Die Gunners, die schon vor dem letzten Vorrundenspiel als Gruppensieger festgestanden hatten, gewannen mit Götzes Weltmeister-Kollege Shkodran Mustafi beim FC Dundalk 4:2 (2:1). In der Gruppe B hielten die Young Boys Bern im Showdown um den zweiten Platz CFR Cluj durch einen Doppelschlag in der turbulenten Nachspielzeit, in der drei Rote Karten verhängt wurden, mit 2:1 (0:0) in Schach. sid
sport
FOCUS online
Ohne Mario Götze ist der niederländische Fußball-Erstligist PSV Eindhoven in der Europa League als Gruppensieger in die Zwischenrunde eingezogen.
"2020-12-10T20:28:01"
Nissan GT-R Nismo: Mehr Power für die Porsche-Jagd - FOCUS online
Nissan Der Nissan GT-R wird von Nismo aufgerüstet Dienstag, 19.11.2013, 09:47 Der Nissan GT-R gehört schon in der Standardversion zu den schnellsten Sportwagen auf dem Markt. In der nun angekündigten Nismo-Variante dürfte er noch einmal zulegen. Nissan plant eine dynamisch aufgerüstet Version seines Supersportwagens GT-R. Das hat Konzernchef Carlos Ghosn nun im Rahmen der Eröffnung der neuen Zentrale des Haustuners Nismo erklärt. Die leistungsgestärkte Version des GT-R wird das Flaggschiff der neuen Nismo-Flotte von Nissan, die bislang aus dem Mini-SUV Juke Nismo und dem ab Mai erhältlichen Sportwagen 370Z Nismo besteht. Leistungsdaten für den GT-R Nismo sind noch nicht bekannt. Schon in der Standardversion erreicht der V6-Biturbobenziner des Allraders 404 kW/550 PS. Das reicht für eine Spurtzeit von 2,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h. Die Markteinführung des neuen Spitzenmodells könnte bereits 2014 erfolgen. SP-X
auto
FOCUS online
Der Nissan GT-R gehört schon in der Standardversion zu den schnellsten Sportwagen auf dem Markt. In der nun angekündigten Nismo-Variante dürfte er noch einmal zulegen.
"2013-11-19T08:47:25"
Alice Weidel verlässt ZDF-Studio - und zeigt die Grenzen des AfD-Prinzips - FOCUS online
FOCUS-online-Redakteurin Linda Hinz Mittwoch, 06.09.2017, 19:46 Die AfD beklagt sich gerne darüber, dass sie von den öffentlich-rechtlichen Sendern ausgegrenzt wird. Nun wurde Spitzenkandidatin Alice Weidel nicht nur zum Fünfkampf der kleinen Parteien am Montag in der ARD eingeladen, sondern auch zu „Wie geht’s, Deutschland?“ am Dienstagabend im ZDF. Doch dann verließ die 38-Jährige frühzeitig das ZDF-Studio. Der Grund: Nicht alles, was die Moderatorin und die anderen Gäste sagten, gefiel ihr. Willkommen in der Welt der Erwachsenen, Frau Weidel. So ist das nunmal. Wer auf der großen politischen Bühne mitspielen will, muss ein Mindestmaß an Professionalität mitbringen. Wer einfach rausrennt, hat keine Argumente Der Sinn einer solchen Sendung ist es, den Wählern die unterschiedlichen Positionen der Parteien näherzubringen, zu diskutieren, für die eigene Lösung zu werben. Wer einfach rausrennt, hat keine Argumente. Appnutzer klicken bitte hier, um zum Wahl-O-Mat zu gelangen. Dabei war die Diskussionsrunde im Vergleich zu dem, was man über die Gesprächskultur innerhalb der AfD hört, die reinste Kuschelrunde. Zwar hegte keiner der Gäste besondere Sympathien für Weidel. Aber man kann eben nicht ein Spitzenteam mit „entsorgen wir die Integrationsbeauftragte in Anatolien“-Gauland bilden und zugleich freundliches Schulterklopfen von Özoguz‘ sozialdemokratischen Parteikollegen Heiko Maas bekommen. Oder wie der Justizminister es formulierte: „So ist das halt in der Demokratie, wer wie Sie austeilt, kann sich hier nicht hinstellen und die Mimose geben.“   Besonders provoziert fühlte sich Weidel offenbar von Moderatorin Mariette Slomka. Schon in Minute 41 fuhr die AfD-Frau die Moderatorin an: „Frau Slomka, lassen Sie mich endlich ausreden, ansonsten kann ich mir das hier sparen.“ Dabei hakte Slomka keineswegs nur bei Weidels Antworten ein, auch die anderen Gäste hinderte sie an langen Monologen und fragte zum Beispiel bei Maas hart nach. Weidel jedoch sah sich als das große Opfer. Die ganze Sendung über zischte und schimpfte sie vor sich hin. Hier stößt das System AfD an seine Grenzen Hier zeigt sich, dass das System AfD an seine Grenzen stößt. Bislang bezog die AfD die Faszination, die sie auf viele Anhänger ausübt, aus dem Außenseiter-Dasein. Sie sind diejenigen, die Dinge nicht nur beim Namen nennen, sondern auch mal über die Stränge schlagen. Erwiesenermaßen Fake-News verbreitet? Was soll‘s, hätte auch stimmen können und die zugrundliegende Botschaft gilt trotzdem. Menschenverachtende Äußerungen abgegeben? Die Überspitzung war doch nur Mittel zum Zweck, um eine Diskussion anzuregen. Im Video: Wagenknecht stellt AfD-Frau Weidel Nazi-Frage – der entgleisen die Gesichtszüge  Doch dieses System funktioniert nur im abgekapselten AfD-Kosmos, wo sich alle gegenseitig bestärken und Andersdenkende niedergeschrien oder auf Facebook niederkommentiert werden. Weidel als Wählerfängerin Jetzt jedoch möchte die AfD in den Bundestag und zu ihren strammen Anhängern noch ein paar Wähler hinzugewinnen. Da fiel den Parteistrategen offenbar auf, dass es gut wäre, neben den Höckes und Gaulands auch noch ein Gesicht zu präsentieren, bei denen stramm konservativen, aber nicht ausländerfeindlichen Wählern nicht sofort übel wird. Da Frauke Petry in der Partei grade nicht so hoch im Kurs steht, wählte man Alice Weidel. Die Frau ist Ökonomin, keine offene Rassistin und lebt auch noch in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft mit Kindern. Vielleicht sind die ja doch gar nicht so verbohrt bei der AfD, sollen jene Leute denken, die bisher noch keine Fans sind. Also schickt man Weidel in die Talkshows mit dem Auftrag, einerseits das AfD-Publikum zufriedenzustellen und gleichzeitig noch dem ein oder anderen Unentschlossenen zu vermitteln, dass die AfD ja vielleicht doch nicht so schlimm ist wie gedacht. Weidel zerschellte an der Realität Gestern ist dieser Plan gescheitert. Die AfD-Frau sah sich plötzlich politischen Schwergewichten gegenüber. Wenn Alice Weidel zu einem Bauunternehmer, der vor Jahren aus Syrien nach Deutschland kam und nun einen Ausbildungsbetrieb leitet, sagt: „Es ist begrüßenswert, dass es noch Einzelfälle gibt, die integrierbar sind“, eröffnet Ursula von der Leyen ihr nächstes Statement, indem sie dem Mann „nach dieser Kälte von Frau Weidel“ erst einmal ihren Respekt ausspricht. Sie braucht nur ein paar Worte und ein nettes Lächeln, um Weidel zu demaskieren. Wenn Weidel nicht gegangen wäre, hätte sie sich der Erkenntnis stellen müssen, dass man nicht beides haben kann: Einerseits die rücksichtlose Provokation, das opportunistische Herumlavieren angesichts der rechtsextremen Auswüchse in ihrer Partei. Und andererseits für vollgenommen werden an einem Tisch mit Berufspolitikern, die trotz aller Schwächen und Unzulänglichkeiten seit Jahren Politik gestalten. Ganz offensichtlich wollte Weidel sich das nicht eingestehen. Also ging sie. Spätestens nach dem wahrscheinlichen Einzug in den Bundestag werden sie und alle in der AfD, die in einer ähnlichen Zwickmühle stecken, wieder vor diesem Problem stehen. Im Video: AfD-Frau stürmt aus dem ZDF-Studio – Moderatorin und Gäste reagieren genau richtig
politik
FOCUS online
Die AfD beklagt sich gerne darüber, dass sie von den öffentlich-rechtlichen Sendern ausgegrenzt wird. Nun wurde Spitzenkandidatin Alice Weidel nicht nur zum Fünfkampf der kleinen Parteien am Montag in der ARD eingeladen, sondern auch zu „Wie geht’s, Deutschland?“ am Dienstagabend im ZDF.
"2017-09-06T17:46:00"
FC Bayern: Aussagen von Kovac und Salihamidzic offenbaren ganze Hilflosigkeit - FOCUS online
imago images/ActionPictures Hasan Salihamidzic, Hansi Flick, Robert Kovac und Niko Kovac (v.l.) beim FC Bayern München FOCUS-online-Redakteur Florian Weiß Mittwoch, 30.10.2019, 16:45 Nach dem Rumpelsieg des FC Bayern beim VfL Bochum herrscht Gesprächsbedarf bei den Münchnern. Niko Kovac und Hasan Salihamidzic gehen unterschiedlich vor, legen dabei aber eine verheerende Hilflosigkeit offen. Da ist der FC Bayern gerade noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen und hat mit zwei Toren in der Schlussphase das erste Zweitrunden-Aus im DFB-Pokal seit der Saison 2000/01 und die erste Auswärtsniederlage im Cup seit zehneinhalb Jahren abgewendet. Was die Verantwortlichen des Rekordmeisters im Anschluss an das rumpelige 2:1 beim Zweitliga-16. VfL Bochum von sich gaben, war gleichermaßen erstaunlich wie entlarvend. Das Komplett-Paket zum DFB-Pokal (Anzeige) ALLE Partien des DFB-Pokals live auf Sky Ticket Jetzt für € 19,99 sichern Dortmund vs. Mönchenbladbach live sehen Jetzt Gratismonat für Waipu sichern Hunger? Keine Lust auf Kochen? Mit Lieferando jetzt blitzschnell Essen bestellen! FC Bayern: Salihamidzic mit bizarrem 112-Sekunden-Auftritt Hasan Salihamidzic stellte sich in seiner Position als Sportdirektor wie gewohnt den wartenden Journalisten in der Mixed Zone. Doch anstatt Klartext zu reden, legte er einen bizarren Ironie-Auftritt hin. Er sprach von einem "Top-Abend", einem "Riesenspiel" und dass man den Gegner "hergespielt" habe. Mit einem Grinsen erklärte Salihamidzic: "Ohne Ironie geht es nicht heute Abend. Das kann man nicht analysieren." Die Krönung des Ganzen war der Satz: "Ich bin da, einfach nur um da zu sein!" 112 bizarre Sekunden: Salihamidzic legt nach Bayerns Rumpelsieg Grinse-Auftritt hin Omnisport 112 bizarre Sekunden: Salihamidzic legt nach Bayerns Rumpelsieg Grinse-Auftritt hin Die kurze Erklärung wäre, dass Salihamidzic, der vor dem Ausscheiden von Präsident Uli Hoeneß noch zum Sportvorstand befördert werden soll, keine Erklärung für die Leistung des FC Bayern hatte. Das kann passieren, das kann man dann aber auch geschickter verkaufen. Ob eine Flucht in Galgenhumor hilfreicher ist als knallharte Worte in Richtung Mannschaft und Trainer, darüber darf man geteilter Meinung sein. Der Außendarstellung des einst souveränen und unantastbaren FC Bayern half es jedenfalls nicht. Kovac: "Wenn alle machen, was der Trainer sagt, ..." Gott sei Dank gibt es da ja noch den Trainer Niko Kovac, den unmittelbar sportlich Verantwortlichen. Doch auch seine Statements offenbarten eine verheerende Hilflosigkeit. Auf der Pressekonferenz fiel ein Satz, der das ganze Außmaß der Bayern-Misere zu entlarven scheint. Mit Blick auf die Leistung der Bochumer Underdogs sagte er: "Wenn alle das machen, was der Trainer sagt, dann funktioniert das." Im Umkehrschluss heißt das, dass Kovacs Mannschaft nicht machte, was er verlangte. Wenn dem so ist, sind das mehr als nur Risse im FCB-Fundament. Zuvor hatte Kovac seine Spieler noch scharf kritisiert. "Dass wir so viele Fehlpässe spielen, hat meiner Meinung nach ganz klar irgendetwas mit der Einstellung zu tun", polterte er. "Das heißt, ich muss in ein Spiel reingehen, muss mich konzentrieren, muss jeden Ball sauber annehmen und sauber zum Mitspieler bringen." Die Worte von VfL-Profi Simon Zoller, wonach man mit dem turmhohen Favorit Bayern dank "der richtigen Einstellung, mit der richtigen Mentalität hier auch mithalten" konnte, waren da Wasser auf die Kovac'schen Mühlen. FC Bayern: Kovac schiebt Fehler komplett der Mannschaft zu Kovac betonte jedoch nachhaltig, dass die Spieler die Fehler gemacht hätten und nicht er als Trainer: "Man muss sauber Fußball spielen. Das hat nichts mit Taktik zu tun, sondern mit der richtigen Einstellung. Man muss einfach sauber Fußball spielen, das können die Jungs." Top-Angebote für alle Bayern-Fans (Anzeige) Sky Ticket: 9,99 Euro im ersten Monat (Danach € 29,99 mtl. Monatlich kündbar) Jetzt bestellen DAZN: Einen Monat gratis streamen, danach 11,99 Euro mtl. (monatlich kündbar) Jetzt bestellen Der offizielle FC Bayern Fanshop: Alles rund um den Rekordmeister Jetzt informieren In Kombination mit seiner Aussage vor dem Bochum-Spiel, man könne defensiv "nicht versuchen, 200 km/h auf der Autobahn zu fahren, wenn sie nur 100 km/h schaffen" und man müsse seinen Stil an "das anpassen, was man hat", entwickelt das ein gewisses Geschmäckle. Kovac setzte Robert Lewandowski, Philippe Coutinho, David Alaba und Thomas Müller auf die Bank und stellte auf ein 4-3-3-System um. Diese Entscheidungen traf der Coach und sind allesamt sehr wohl taktischer Natur. Ein Sportdirektor, der sich aus Ratlosigkeit in Galgenhumor flüchtet und ein Trainer, der die Schuld ausschließlich bei der Mannschaft sucht - die Außendarstellung des FC Bayern entspricht derzeit in keinster Weise dem Anspruch, dem der Rekordmeister selbst genügen möchte. fwe
sport
FOCUS online
Nach dem Rumpelsieg des FC Bayern beim VfL Bochum herrscht Gesprächsbedarf bei den Münchnern. Niko Kovac und Hasan Salihamidzic gehen unterschiedlich vor, legen dabei aber eine verheerende Hilflosigkeit offen.
"2019-10-30T15:45:42"
Prozess um ermordete Chinesin enthüllt grausame Fakten aus der Gerichtsmedizin - FOCUS online
dpa Polizisten am Fundort der getöteten Chinesin in Dessau Mittwoch, 15.03.2017, 06:36 Die Fakten aus der Gerichtsmedizin sind grauenhaft. Die in Dessau getötete chinesische Studentin erlitt laut Gutachten unvorstellbare Qualen, bevor sie starb. Ihre mutmaßlichen Mörder zeigen bei den Schilderungen der Gutachter vor Gericht keinerlei menschliche Regung. Die im Mai 2016 in Dessau-Roßlau getötete chinesische Studentin ist äußerst qualvoll gestorben. Dies erklärten zwei Rechtsmediziner am Dienstag im Mordprozess am Landgericht Dessau-Roßlau. Das Opfer wies demnach "massivste Verletzungen" auf, darunter gebrochene Rippen, Hämatome und Wunden am Kopf und am gesamten Körper. Sie sei vergewaltigt und gewürgt worden. "Es war ein sehr qualvoller Tod", sagte die Rechtsmedizinerin Carolin Richter. "Die Qualen müssen über Stunden gegangen sein", sagte sie. Angeklagt sind ein 21-Jähriger - Sohn einer Polizistin - und seine gleichaltrige Ex-Partnerin wegen Mordes und Vergewaltigung. Sie verfolgten die detaillierten Ausführungen der Gutachter teilnahmslos. "Es muss viele Schläge und Tritte gegen das Opfer gegeben haben mit enormer Gewalt", sagte der Rechtsmediziner Dankwart Stiller von der Universität Halle zu den Ergebnissen der Obduktion. Zuschauern stockt der Atem Den Zuschauern im Gerichtssaal stockte der Atem. In der damaligen Wohnung der Angeklagten und im Treppenhaus wurden laut Gutachter mehr als 300 Blutspuren gefunden. Die Haare des Opfers waren dick mit Blut verklebt, das Gesicht durch massive Gewalt entstellt, hieß es. Die beiden Angeklagte sollen die arglose junge Chinesin am 11. Mai 2016 auf deren Jogging-Runde unter einem Vorwand in eine leerstehende Wohnung gelockt, dort misshandelt und vergewaltigt haben. Sie sollen die Schwerverletzte dann ihrem Schicksal überlassen haben. Später sollen sie die Frau vor dem Haus in einem Gebüsch abgelegt haben. Die Studentin wurde dort am 13. Mai tot gefunden. Der Prozess wird am 27. März fortgesetzt. Mutter beschützt Angeklagte im Gefängnis Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, soll die Angeklagte im Gefängnis ausgerechnet von einer Mutter Unterstützung bekommen, die ihre Kinder von einem Bekannten misshandeln ließ. Die beiden Frauen sollen sich eine Zelle teilen und angefreundet haben. "Die ersten Wochen waren die Hölle für sie. Irgendwann hat sie sich geöffnet, erzählte, wie Sebastian sie misshandelt hat", sagt die Mutter über die 21-Jährige. Im Video: Polizei hat konkrete Theorie - das passierte mit der kleinen Maddie pk/dpa
panorama
FOCUS online
Die Fakten aus der Gerichtsmedizin sind grauenhaft. Die in Dessau getötete chinesische Studentin erlitt laut Gutachten unvorstellbare Qualen, bevor sie starb. Ihre mutmaßlichen Mörder zeigen bei den Schilderungen der Gutachter vor Gericht keinerlei menschliche Regung.
"2017-03-15T05:36:01"
Auf Wolke sieben: Halle Berry macht "was auch immer sie will" mit Partner Van Hunt - FOCUS online
Kathy Hutchins/shutterstock Halle Berry macht "was auch immer sie will" mit Partner Van Hunt Montag, 17.05.2021, 13:00 Halle Berry teilt ihr Liebesglück mit der ganzen Welt. Auf Instagram postete sie nun ein neues Pärchenbild mit ihrem Freund Van Hunt. Halle Berry (54) ist schwer verliebt - und möchte ihr Glück am liebsten mit der ganzen Welt teilen! Auf Instagram hat die Schauspielerin nun ein Foto gepostet, auf dem sie ihren Freund Van Hunt (51) liebevoll küsst. Berry trägt auf dem Schnappschuss eine Bikinihose, ein weißes T-Shirt und eine Herzchen-Sonnenbrille, während der Musiker einen lässigen Hoodie mit einer grünen Jogginghose kombiniert. "Wir machen diese Sache, die sich 'was auch immer wir wollen' nennt", kommentierte die Oscarpreisträgerin ihren Post, der nach wenigen Stunden schon über 500.000 Likes sammeln konnte. https://www.instagram.com/p/CO6Kb1AjRCr/ "Macht weiter so", kommentierte Schauspielkollegin Garcelle Beauvais (54) das Foto der beiden Turteltauben. "Ihr seid verdammt heiß", ließ Hollywood-Star Thandie Newton (48) Berry währenddessen wissen. Kampfkünstlerin Claudia Gadelha (32) schrieb schlicht: "Ich liebe es!" Er lernte bereits ihre Kinder kennen Berry und Hunt machten ihre Beziehung im September 2020 öffentlich. Seitdem zeigen sich die beiden regelmäßig gemeinsam auf ihren Social-Media-Accounts. Eine Quelle teilte dem US-amerikanischen "People"-Magazin mit, dass der Sänger sogar schon die beiden Kinder der 54-Jährigen, Maceo (7) und Nahla (13), kennenlernen durfte. Dieser Artikel wurde verfasst von (aha/spot) *Der Beitrag "Halle Berry macht "was auch immer sie will" mit Partner Van Hunt" wird veröffentlicht von spot on news. Kontakt zum Verantwortlichen hier. spot on news AG
digital
FOCUS online
Halle Berry teilt ihr Liebesglück mit der ganzen Welt. Auf Instagram postete sie nun ein neues Pärchenbild mit ihrem Freund Van Hunt.
"2021-05-17T11:00:21"
Inflation: Aluminium ist so teuer wie noch nie - FOCUS online
dpa/CHINATOPIX/AP/Illustration Der Preis für Aluminium schießt in die Höhe. Finanzen100-Autor Christoph Sackmann Freitag, 25.02.2022, 09:45 Der Aluminium-Kurs war schon vor der russischen Invasion der Ukraine so hoch wie seit Jahren nicht mehr, jetzt hat er einen neuen Allzeitrekord gesetzt. Der Mangel an dem Leichtmetall lässt Händler kreativ werden. In Europa droht ein Mangel. Port Klang gehört normalerweise nicht zu den schillernden Handelshäfen dieser Welt. Doch plötzlich wird der Hafen nahe der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur wichtig für die Weltwirtschaft. In den Lagerhäusern von Port Klang liegen mehr Aluminium-Barren als irgendwo sonst auf der Welt. Die London Metal Exchange (LME) hat hier Flächen angemietet. Wer Aluminium aus Port Klang kaufen und wegtransportieren will, muss sich aber jetzt in einer langen Schlange anstellen. 59 Tage dauert es im Schnitt von der Bestellung bis zur Lieferung. Und trotzdem leeren sich die Lager an der Straße von Melakka derzeit. Metallhändler laden ganze Schiffe mit Aluminium voll und schicken sie nach Europa. 8129 Kilometer misst die Seeroute durch den Suez-Kanal nach Rotterdam, 26 Tage braucht ein Containerschiff dafür. Die Kosten pro Container liegen im vierstelligen Euro-Bereich. Unter normalen Umständen wäre das für jeden Metallhändler ein Verlustgeschäft. Unter normalen Umständen. Doch die sind nicht mehr gegeben. Schon im vergangenen Oktober und dann erneut seit Januar liegen die Aluminium-Preise bei mehr als 3000 Dollar pro Tonne. Das war zum letzten Mal am Beginn der Finanzkrise 2008 der Fall. Seit dem Valentinstag schreibt der Kurs nur noch neue Allzeitrekorde. Mittlerweile kostet die Tonne Aluminium 3420 Dollar. In den kommenden Tagen und Wochen dürfte es noch weiter nach oben gehen. Aluminium wird in fast jeder Industrie benötigt Aluminium ist ein Metall, das in fast jeder Industrie gebraucht wird. Es besitzt eine ähnlich hohe Festigkeit wie Stahl, wiegt aber nur halb so viel. Deswegen wird es gerne da eingesetzt, wo es aufs Gewicht ankommt, etwa in Flugzeugen, der Raumfahrt, in Autos und Lkw. Aber auch die Leitungen zwischen Strommasten sind aus Aluminium, weil es den Strom so gut leitet wie fast kein anderes Metall. Es ist ein wichtiger Grundstoff für Computerchips, für Verpackungen, Geschirr, in Kameras, Scheinwerfern, in Türen und Fensterrahmen. Sogar für manche Betonarten wird Aluminium benötigt. Ist Ihr Strom auch zu teuer? Jetzt Anbieter wechseln und sparen mit FOCUS Online (Anzeige) Jetzt Strompreise vergleichen   Glücklicherweise ist das Metall nicht selten. In der Erdkruste ist es nach Sauerstoff und Silizium das dritthäufigste Element. Das Problem: Es kommt selten als reines Metall vor, sondern meist in chemischen Verbindungen, aus denen es erst gelöst werden muss. Das kostet Energie – und Energie ist derzeit teuer. In Schmelzöfen müssen die aluminium-haltigen Mineralien auf bis zu 1200 Grad erhitzt werden. In der Regel geschieht das mit Erdgas. Der stark gestiegene Erdgaspreis verteuert also auch die Herstellung von Aluminium. Doch es gibt weitere preistreibende Probleme: Größter Aluminium-Hersteller der Welt ist China. Laut dem International Aluminium Institute besitzt die Volksrepublik derzeit einen Marktanteil von 56 Prozent an der Weltproduktion. Es folgen mit großem Abstand Russland und Kanada. Warum das Metall zur Mangelware wird China hat die Produktion von Aluminium in den vergangenen Monaten aber mehrmals gedrosselt. Im Herbst erließen mehrere Provinzen Dekrete, wonach energie-intensive Industrien ihre Produktion einstellen mussten, um die jährlichen Klimaschutzziele noch einzuhalten. Anfang diesen Jahres bremste ein Covid-bedingter Lockdown in der südchinesischen Stadt Baise die Produktion. Sie gilt als Aluminium-Hauptstadt Chinas. Die russische Produktion ist zwar nicht gefährdet, Händler gehen aber davon aus, dass durch die Invasion der Ukraine und den darauffolgenden Sanktionen der Handel mit Aluminium aus Russland zumindest erschwert, wenn nicht ganz gestoppt wird. Zudem könnte der Westen weniger Gas aus Russland einkaufen, was die eigene Produktion von Aluminium in Europa – Deutschland ist hier am stärksten vertreten – behindern würde. Für die deutsche Industrie sind die steigenden Aluminium-Preise und die Knappheit des Metalls nur ein weiteres von vielen Lieferproblemen derzeit. Die Industrie kämpft nicht nur mit einem Mangel an Aluminium, sondern auch etwa mit Magnesium, Silizium, Halbleitern und Kunststoffen. Hinzu kommen die stark gestiegenen Energiepreise und die hohen Kurse bei anderen wichtigen Materialien wie zum Beispiel Kupfer und Bauholz. Ende Januar gaben 67,3 Prozent der deutschen Unternehmen in einer Umfrage des Ifo-Institutes an, noch immer unter Materialmängeln zu leiden. Das waren zwar deutlich weniger als im Dezember (81,9 Prozent), aber eben immer noch die Mehrheit aller Firmen. Die russische Ukraine-Invasion dürfte die Lage nicht verbessern. Zuletzt warnte das Ifo-Institut in diesem Zusammenhang vor Preissprüngen bei Öl und Gas, die sich auch negativ auf die Inflationsrate in diesem Jahr auswirken dürften. Folgen Sie dem Autor auf Facebook Folgen Sie dem Autor auf Twitter Grundsteuerreform kurz und knapp: Das müssen Eigentümer jetzt wissen FOCUS online Grundsteuerreform kurz und knapp: Das müssen Eigentümer jetzt wissen
finanzen
FOCUS online
Der Aluminium-Kurs war schon vor der russischen Invasion der Ukraine so hoch wie seit Jahren nicht mehr, jetzt hat er einen neuen Allzeitrekord gesetzt. Der Mangel an dem Leichtmetall lässt Händler kreativ werden. In Europa droht ein Mangel.
"2022-02-25T08:45:31"
Ist er der Wende-Gewinner?: Die Gewinner und Verlierer der Energiereform - FOCUS online
Mittwoch, 09.09.2015, 23:19 Der neue Wirtschaftsminister krempelt die Förderung der Öko-Energien um. Einige profitieren, andere Branchen werden belastet. Ein Überblick Kohle Die Betreiber der Kohlekraftwerke profitieren von Gabriels Reform. Der Minister räumt der Kohle eine Art Bestandsschutz ein, indem er den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung begrenzt. Maximal 45 Prozent soll er bis 2025 ausmachen. Die Folge: Die konventionellen Kraftwerke, vor allem Braun- und Steinkohle-Kraftwerke, haben ihren Marktanteil für die nächsten Jahre gesichert. „Wir können schon aus Gründen der Versorgungssicherheit nicht gleichzeitig aus Atom und Kohle aussteigen“, sagt Gabriel. Davon profitieren die Energieriesen wie RWE, Vattenfall und die Kohle-Länder Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Die Kohlekraftwerke werden zudem noch an einer anderen Stelle begünstigt. Während Firmen mit eigenen Kraftwerken künftig auf ihren selbst produzierten Strom eine EEG-Umlage zahlen müssen (s. Kasten „Industrie“), sind Kraftwerke in dem Reformplan davon als Einzige ausgenommen. + Gewinner Die Kohlekraftwerke können länger laufen. Verbraucher Die Verbraucher können aufatmen. Endlich versucht die Politik, die ausufernden Kosten der Energiewende in den Griff zu bekommen. Gabriel will den permanenten Anstieg des Strompreises abbremsen. Das wird auch höchste Zeit. Schon jetzt ist der Strompreis in Deutschland deutlich teurer als bei den meisten europäischen Nachbarn. Im Vergleich zahlen die Deutschen den zweithöchsten Strompreis. Im vergangenen Jahr summierte sich die Öko-Abgabe auf 19,4 Milliarden Euro. Rekord! Jeder Bundesbürger hat statistisch mit 240 Euro die regenerativen Energien subventioniert. Wer sich allerdings deutlich sinkende Preise erhofft, wird enttäuscht. In ein paar Jahren könnte der Strompreis sogar wieder steigen. Denn Gabriel setzt aus Verbrauchersicht die falschen Akzente. Der teure Offshore-Strom kommt weitgehend ungeschoren davon. Die Subventionen für günstigen Onshore-Strom dagegen streicht Gabriel zusammen. + Gewinner Die Reform ist ein Versuch, den Preisanstieg abzubremsen. Offshore Windräder auf hoher See zählen zu den wenigen Gewinnern der EEG-Reform. Weil die Technologie noch jung ist, will Energieminister Gabriel deren Fördersätze nur sehr sanft beschneiden: 2018 und 2019 sollen sie um jeweils einen Cent pro Kilowattstunde sinken. Gabriel geht davon aus, dass die verbliebene Förderung hoch genug ist, damit bis 2030 jährlich zwei neue Offshore-Windparks ans Netz gehen können. Vor allem Energieriesen wie E.on oder RWE setzen große Hoffnungen in die gigantischen Windmühlen vor der Küste. Sie verfügen auch über ausreichende Finanzmittel, um die riesigen Anschubfinanzierungen zu leisten. Bislang jedoch sind gerade einmal 116 Windräder auf See in Betrieb. Bei weiteren 103 Anlagen fehlt noch der Netzanschluss. Die Offshore-Energie müsse erst noch zeigen, dass sie in der Praxis funktioniere, räumte Bundeskanzlerin Angela Merkel in Meseberg ein. „Aber sie muss diese Chance auch bekommen.“ + Gewinner Die teuren Windräder müssen nun zeigen, ob sie ihr Geld wert sind. Industrie Unternehmen drohen mit Gabriels Reformplänen empfindliche Zusatzlasten. Firmen, die in eigenen Kraftwerken Strom erzeugen, um ihn selbst zu verbrauchen, mussten dafür bisher keine Ökostrom-Umlage bezahlen. Das Modell ist quer durch alle Branchen beliebt. Schon fünf Prozent des deutschen Stromverbrauchs erzeugt die Industrie selbst, vom Supermarkt, der mit Strom von Solardächern seine Kühlschränke speist, bis zur Chemie- und Stahlindustrie, die sich mit eigenen Kraftwerken selbst versorgt. Künftig müssen sie darauf einen Beitrag für den Ausbau der erneuerbaren Energien zahlen: Nach Berechnungen der Industrie kommen Kosten in Höhe von 300 Millionen Euro auf sie zu. Gabriel will nicht nur neue Anlagen zur Kasse bitten, sondern auch bestehende. Die Industrie pocht auf Bestandsschutz. Das Motiv: die Entsolidarisierung bei der Finanzierung der Energiewende stoppen, den Kreis der EEG-Umlagezahler vergrößern. - Verlierer Dass Gabriel Industrierabatte streicht, war zu erwarten, die Höhe nicht. Biogas Kein Zweifel - die BiogasBranche ist der Verlierer Nummer eins. Keine andere Energieform muss derart starke Kürzungen hinnehmen. Gleich an drei Fronten greift Gabriel an: Die Unternehmen und Landwirte dürfen nur noch 100 Megawatt pro Jahr zubauen. Sie müssen auf energiereiche Pflanzen wie Mais verzichten und dürfen stattdessen ausschließlich Abfall und Reststoffe verfeuern. Und wer seine bestehende Anlage ausbauen will, bekommt künftig niedrigere Subventionssätze. Die Branche mit ihren 40 000 Arbeitsplätzen steht unter Schock. Jahrelang ging es nur aufwärts. Still und leise haben sich die Biomasse-Unternehmer vorgearbeitet. Inzwischen sind sie annähernd so wichtig wie die Windenergie. Ihr Anteil an der gesamten Strommenge liegt heute bei sieben Prozent. Biomasse liefert im Gegensatz zu Wind und Sonne konstant Strom und ist speicherfähig. Ihr großer Nachteil: Sie ist die teuerste regenerative Quelle. - Verlierer Setzt sich Gabriel durch, ist der Biogas-Boom beendet. Onshore Beim Musterschüler langt Sigmar Gabriel kräftig zu: Die Förderung der Windkraft an Land streicht der Minister rigoros zusammen. Um bis zu 20 Prozent soll die Vergütung schon im nächsten Jahr sinken - unter anderem durch die Streichung von Vergünstigungen.Außerdem wird der Ausbau gedeckelt. Die Windenergiebranche gehört damit zu den großen Verlierern. Dabei spricht vieles für die Windmühlen an Land: Die Technik ist ausgereift, leicht zu warten und im Vergleich zur Offshore-Energie günstig. Im deutschen Energiemix spielt Windkraft an Land eine bedeutende Rolle: Fast acht Prozent des produzierten Stroms stammten 2013 aus Windenergie. Der Erfolg der Branche ist ihr Fluch: Da immer mehr Bundesländer auf Windkraft setzen und zum Teil gigantische Ausbaupläne haben, musste der Wirtschaftsminister die Notbremse ziehen. Sonst, so seine Befürchtung, könnte die Energiewende für Verbraucher und Industrie unbezahlbar werden. - Verlierer Gabriel verlangsamt den Ausbau. Ein schwerer Schlag für die Branche.
FOCUS online
Der neue Wirtschaftsminister krempelt die Förderung der Öko-Energien um. Einige profitieren, andere Branchen werden belastet. Ein Überblick
"2015-09-09T21:19:35"
Fazit - FOCUS online
Bild 1/26 - Viel Platz, günstiger Preis und gutmütige Fahreigenschaften kennzeichnen den Japaner, dessen weiche Automatik-Auslegung sowie das recht straffe Fahrwerksansprechen weniger gut gefallen: Martin Vogt über den Nissan Pathfinder Bild 2/26 Bild 3/26 Bild 4/26 Bild 5/26 Bild 6/26 Bild 7/26 - Robuste Trittbretter – typisch Geländewagen Bild 8/26 Bild 9/26 Bild 10/26 Bild 11/26 Bild 12/26 - Kommt in Mode: Kamera zum Blick nach hinten Bild 13/26 - 515 Liter fasst der Kofferraum Bild 14/26 - Die Scheibe der Heckklappe lässt sich getrennt betätigen Bild 15/26 - Durchaus originell lässt sich die hintere Tür öffnen Bild 16/26 Bild 17/26 - Auf der Straße ist der Pathfinder sicher Bild 18/26 Bild 19/26 - Auf einem vorbereiteten Parcours im Gelände hebt der Japaner spektakulär die Beinchen Bild 20/26 - Wie sich das Ganze bei Nässe anfühlt, konnte wir nicht probieren Bild 21/26 - 174 PS leistet der Vierzylinder-Diesel Bild 22/26 - Der Vierliter-V6 mobilisiert 269 PS Bild 23/26 - Die Automatik schaltet zwar prima, jedoch arbeitet der Wandler viel zu weich Bild 24/26 - Ab 33 900 Euro ist der Pathfinder zu haben Bild 25/26 Bild 26/26 - Viel Platz, günstiger Preis und gutmütige Fahreigenschaften kennzeichnen den Japaner, dessen weiche Automatik-Auslegung sowie das recht straffe Fahrwerksansprechen weniger gut gefallen: Martin Vogt über den Nissan Pathfinder 26 Mittwoch, 13.11.2013, 08:28 Fans klassischer Geländewagen finden im Pathfinder ein preislich faires Angebot. Der Japan-Allradler bietet einen guten Gegenwert in Form sehr üppiger Platzverhätnisse und ordentlichen Fahreigenschaften. Er konkurriert jedoch eher mit Autos wie dem Landcruiser von Toyota, weniger mit Edel-SUVs wie XC90 oder Touareg. Dafür müssten schon mehr als vier Diesel-Zylinder unter der Haube stecken.  Zwei Hinweise für Interessenten: Erstens raten wir wegen der weichen Auslegung des Wandlers ganz klar vom Automatikgetriebe ab, das die Agilität des ohnehin schweren Autos weiter einschränkt und den Verbrauch erhöht. Und wer den Pathfinder bestellen möchte, sollte damit zweitens mindestens ein paar Monate warten – die jetzige EU3-Einstufung macht den Pathfinder in ein paar Jahren beim Verkauf zum Ladenhüter und ab 1. Januar 2006 hat er zwangsläufig EU4. Plus und Minus + günstiger Kaufpreis + sehr gute Platzverhältnisse, bis zu drei Sitzreihen + sichere Fahreigenschaften – straffes Ansprechen der Federung – schlecht abgestimmtes Automatikgetriebe Vorherige Seite Seite 1 ... 5 6 7
auto
FOCUS online
Fans klassischer Geländewagen finden im Pathfinder ein preislich faires Angebot. Der Japan-Allradler bietet einen guten Gegenwert in Form sehr üppiger Platzverhätnisse un...
"2013-11-13T07:28:56"
Welternährungsprogramm geht das Geld aus, Chefin fürchtet Terror-Gefahr - FOCUS online
Farah Abdi Warsameh/AP/dpa Das Welternährungsprogramm der UN kämpft derzeit mit einer großen Finanzierungslücke. Montag, 18.09.2023, 14:48 Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen hat wegen der sinkenden Spendenbereitschaft starke finanzielle Probleme. In Afghanistan wird das Geld vermutlich nicht einmal bis November reichen. Die Chefin der Initiative befürchtet Folgen für die nationale Sicherheit. Die größte Initiative zur Bekämpfung des Hungers, das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP), kämpft aktuell gegen die größte Finanzierungslücke seit ihrer Gründung vor 60 Jahren. „Wir sind in einer verzweifelten Situation“, erklärte Geschäftsführerin Cindy McCain im Gespräch mit „ABC News“ am Sonntag. Corona-Pandemie, Klimawandel und „auch die Kosten, um Geschäfte zu tätigen“ hätten zum finanziellen Engpass geführt. Außerdem gebe es auf der ganzen Welt beim Thema Entwicklungshilfe derzeit eine Müdigkeit und ein „Unwohlsein“, erklärte McCain. Am Ende würden diejenigen darunter leiden, die es „sich nicht leisten könnten“. Welternährungsprogramm geht das Geld aus - Lage in Afghanistan besonders dramatisch Anfang September hatte das WFP erklärt, dass es dem weltweiten Bedarf an Nahrungsmittelhilfe kaum nachkommen könne. „Es ist das allererste Mal, dass die Spenden zurückgehen, während die Nachfrage stetig steigt“, erklärte die Initiative. In Ländern wie Bangladesch, Haiti, Somalia, Syrien und Palästina habe die Organisation deswegen bereits drastische Einsparungen beschlossen. IMAGO/Xinhua Die Geschäftsführerin des Welternährungsprogrammes der Vereinigten Nationen befürchtet durch die Spendenausfälle Gefahren für die nationale Sicherheit. Die Lage in Afghanistan sei derzeit besonders dramatisch: Dort habe das WFP nicht einmal genügend Geld, um durch den Oktober zu kommen, berichtete McCain. Dabei sind in dem kriegsgebeutelten Land insbesondere Frauen und Mütter auf die Nahrungsmittelspenden angewiesen. Sie können in der Regel kein Geld verdienen, da ihnen das herrschende Taliban-Regime das Arbeiten verboten hat. „Wenn wir nicht genügend Mittel für Afghanistan auftreiben, müssen wir sie [die Initiative, Anm. d. Red.] dort abziehen“, sagte sie. „Verhungern und Hungersnot“ seien dann die Folge. Internationale Konflikte stellen Hungersnot in den Schatten Dass die Zahl der Geldgeber und die Spendenbeträge zurückgegangen sind, erklärt die Geschäftsführerin zum einen mit der sinkenden Bereitschaft der US-Amerikaner, an Länder in Übersee zu spenden. Zum anderen seien internationale Konflikte treibend. Sie würden die Bedürfnisse der Hunger leidenden Menschen in den Schatten stellen. Das treffe vor allem auf den Krieg in der Ukraine zu. Obwohl die Unterstützung des Landes richtig und wichtig sei, dürfe man die Belange anderer „Hot Spots“ nicht aus den Augen verlieren. Schließlich habe die Unterstützung gefährdeter Bevölkerungsgruppen im Ausland auch Auswirkungen auf die nationale Sicherheit, argumentierte die Witwe des ehemaligen Präsidentschaftswahl-Kandidaten John McCain. „Die Terroristengruppen ernähren die Menschen. Hauptsächlich mit den Gütern, die sie uns stehlen“, sagte sie. „Wir müssen aufpassen, denn entweder ernähren wir sie jetzt oder wir bekämpfen sie später. Es gibt keinen Weg daran vorbei.“ Weitere interessante Nachrichten Expertin zum Heizungsgesetz - Neue EU-Heizregeln könnten Deutsche „weit mehr belasten als das GEG“  Der Bundestag hat am Freitag, 08.09.,  dem stark überarbeiteten Heizungsgesetz zugestimmt. Expertin Lamia Messari-Becker erklärt, auf was sich die Bürger konkret einstellen müssen und wie Eigentümer nun am geschicktesten handeln. Sendung zum Ukraine-Krieg - „Es wird nicht gut ausgehen“: Markus Lanz zieht eine bittere Bilanz  Die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine ist weiterhin in der Schwebe. Bei „Markus Lanz“ diskutierten CDU-Politiker Roderich Kiesewetter und SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner über weitere Waffenlieferungen und die weitere Strategie im Kampf gegen Russlands Präsident Wladimir Putin. pn
panorama
FOCUS online
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen hat wegen der sinkenden Spendenbereitschaft starke finanzielle Probleme. In Afghanistan wird das Geld vermutlich nicht einmal bis November reichen. Die Chefin der Initiative befürchtet Folgen für die nationale Sicherheit.
"2023-09-18T12:48:00"
Lübeck birgt 400 Jahre altes Hanseschiff aus der Trave - mit Unterwassersaugern - FOCUS online
Markus Scholz / dpa / picture alliance 400 Jahre altes Hanseschiff wird geborgen Montag, 05.06.2023, 18:11 Das erste von 170 Holzfässern ist aus der Trave geborgen. Bis Herbst 2023 soll auch der Rest des 400 Jahre alten Hanseschiffs an Land kommen. Der seltene Fund wurde 2022 zufällig entdeckt. Die Bergungsaktion eines in der Trave bei Lübeck gesunkenen Hanseschiffs hat begonnen. „Ein beladenes Schiff aus der späten Hansezeit, das so gut erhalten ist, kommt in dieser Form in der südlichen Ostsee bislang nicht vor“, erklärt die Lübecker Senatorin Monika Frank in einer Pressemitteilung der Stadt Lübeck. Jetzt soll das Schiff dokumentiert und komplett geborgen werden. Das rund 400 Jahre alte Frachtschiff war 2022 zufällig bei Routinemessungen auf dem Grund der Trave entdeckt worden. Am Montag wurde das erste Wrackteil, ein Holzfass, erfolgreich aus einer Tiefe von etwa elf Metern geborgen. „Rund 170 solcher Fässer liegen dort unten und werden in den nächsten Tagen gehoben“, sagte der Projektleiter und Unterwasser-Archäologe, Felix Rösch der Deutschen Presse-Agentur. Seltenes Hanseschiff bei Lübeck entdeckt: Bergung hat begonnen Die Bergungs- und Dokumentationsarbeiten des gesamten Schiffswracks, inklusive seiner Ladung, werden von der Firma Archcom durchgeführt. Sie sollen bis September 2023 abgeschlossen sein. Im Verlauf der Bergung wird von den Wrackteilen ein 3-D-Scan mit Hilfe der Fotogrammetrie und der Structure-from-Motion-Methode erstellt. Das Verfahren verwendet eine Serie von 2-D-Bildern, die aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen wurden, um eine 3-D-Darstellung des Motivs zu erstellen. Es nutzt dabei die Verschiebungen und Verzerrungen, die zwischen den verschiedenen Bildern auftreten, um die räumliche Struktur des abgebildeten Objekts oder der Szene zu bestimmen. Mehr Wissen und Forschung Die eigentliche Ausgrabung geschieht mit Hilfe von Unterwassersaugern, mit denen umgebende Sediment entfernt wird. Die Sauger werden durch Hochdruckpumpen an Bord des Bergungsschiffs „St. Perun“ angetrieben. Mittels langer Schläuche können sie das gesamte Wrack erreichen. Die Bergung erfolgt in Schichten, von oben nach unten, bis zum Grund, teilt die Stadt Lübeck mit. Dabei werden alle Fässer entfernt, danach aufliegende Hölzer, bis das gesamte Wrack freigelegt werden kann. Danach werden alle Funde zur weiteren Untersuchung und Dokumentation in eine Lagerhalle verbracht, wo in mit Frischwasser befüllten Wasserbecken entsalzt werden. Aus der Entstehungszeit des Schiffs sind bislang hauptsächlich Reste von Kriegsschiffen entdeckt worden. Der Fund ziviler Handelsschiffe ist dagegen die Ausnahme. Aktuelle Informationen zum Verlauf der Bergung sowie Hintergrundinformationen zum Hanseschiff, zur Historie und Bergungscrew sind online abrufbar. Das könnte Sie auch interessieren Milad Wehbe aus Niedersachsen - Deutscher Boxer infiziert sich in Thailand mit Bakterium - jetzt hat er ein Loch im Arm Der Sportler Milad Wehbe war ins Trainingscamp nach Thailand geflogen, zurück nach Deutschland kam er mit einem Loch im Arm. Grund dafür war eine schwere Infektion. Eklat um Till Lindemann - Der geheimnisvolle Raum unter der Rammstein-Bühne Ein mysteriöser, schwarz ausgekleideter Raum unter der Bühne von Rammstein-Konzerten: Hier sollen laut eines Berichtes Frauen hingebracht worden sein, um Lead-Sänger Till Lindemann sexuell zu Diensten zu sein. Im Netz kursieren Videos, die Aufnahmen aus dem Raum nach Konzerten zeigen. Das Original zu diesem Beitrag "Mit Unterwassersaugern birgt Lübeck seltenes Hanseschiff aus der Trave" stammt von Spektrum.de. Spektrum.de
panorama
FOCUS online
Das erste von 170 Holzfässern ist aus der Trave geborgen. Bis Herbst 2023 soll auch der Rest des 400 Jahre alten Hanseschiffs an Land kommen. Der seltene Fund wurde 2022 zufällig entdeckt.
"2023-06-05T16:11:31"
Moderna-Impfstoff im Check: Beipackzettel verrät, was die Nebenwirkungen sind - FOCUS online
imago images / ZUMA Wire / gettyimages Mittwoch, 06.01.2021, 13:34 Als zweiter Corona-Impfstoff ist ab sofort das Mittel des US-Herstellers Moderna in der Europäischen Union zugelassen. Dies entschied die EU-Kommission am Mittwoch auf Empfehlung der Arzneimittelbehörde EMA. Ein Blick in den Beipackzettel verrät, welche Risiken das Vakzin hat und was genau drin steckt. Nach dem Biontech-Serum steht nun der zweite Impfstoff für die EU in den Startlöchern. Die Europäische Arzneimittel-Behörde EMA hat am Mittwoch den Covid-Impfstoffes des US-Herstellers Moderna zugelassen. Die Behörde hatte das übliche Verfahren auf Druck der EU-Länder deutlich beschleunigt. Die EMA hatte den Impfstoffkandidaten auf seine Wirksamkeit und Sicherheit überprüft. Nun musste nur noch die EU-Kommission zustimmen - das galt jedoch als Formsache. In den USA wird der Moderna-Impfstoff bereits seit dem 21. Dezember verabreicht, auch in Kanada ist er bereits zugelassen und seit dem 4. Januar in Israel. Was ist drin im Moderna-Impfstoff? Ähnlich wie der Impfstoff von Biontech und Pfizer basiert der Moderna-Impfstoff auf künstlich hergesteller messenger RNA. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Präparaten sind die Transportbedingungen. Biontech/Pfizers Impfstoff erfordert Temperaturen von bis zu minus 70 Grad Celsius. Der Moderna-Impfstoff muss dagegen nur bei Kühlschranktemperaturen aufbewahrt werden, um haltbar zu bleiben. Hintergrund: RNA-Impfstoffe RNA-Impfstoffe bestehen aus sogenannter Boten-RNA, auch Messenger-RNA (mRNA) genannt, und nicht wie andere Impfstoffe aus winzigen Viruspartikeln. Diese mRNA wird im Labor hergestellt und enthält eine präzise Bauanleitung für erregerspezifische Antigene. Das sind für den jeweiligen Erreger typische Eiweißstoffe, die eine Immunreaktion im Körper provozieren. Für die Impfung wird die mRNA zunächst in kleinste Transportpartikel verpackt, die dann unter die Haut gespritzt werden. Dort dient sie dem Körper als Kopiervorlage: Der Organismus ist also konfrontiert mit Virus-typischen Antigenen und bildet daraufhin die erwünschten Antikörper, die sich gegen die Antigene des Virus richten. Der Mechanismus dahinter: Wenn die mRNA-modifizierten Zellen im Impfstoff vorübergehend die Bruchstücke des zu bekämpfenden Virus präsentieren, lernt die Immunabwehr der Geimpften. Im Falle einer tatsächlichen Infektion schützt sie dadurch auch vor dem natürlichen Erreger. Die Folge: Menschen sind immun gegen das Virus.   Ähnlich wie im Impfstoff von Biontech und Pfizer sind im Moderna-Impfstoff neben der künstlich hergestellten Messenger-RNA (mRNA) auch Lipide, Salze und Zucker enthalten. Dies geht aus einem vom Hersteller veröffentlichten Infoblatt hervor. Außerdem enthält der Moderna-Impfstoff Tromethamin, das als Puffersubstanz dient und Essigsäure. Hier die vollständige Liste der Inhaltsstoffe des Moderna-Impfstoffs: Künstlich hergestellte mRNA Folgende Lipide, also Fette: SM (sphyngomyelin)-102, Polyethylene glycol [PEG] 2000 dimyristoyl glycerol [DMG], 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholine [DSPC] und Cholesterol Tromethamin (Puffersubstanz) Tromethamin-Hydrochlorid Essigsäure Natriumacetat (Natriumsalz) Saccharose (Zucker) Wie Virologe Friedemann Weber kürzlich im Gespräch mit FOCUS Online erklärte, fungieren die Lipide (Fette) als Hülle für die mRNA. „Sie umgeben die mRNA und sorgen dafür, dass sie in die menschliche Zelle aufgenommen werden kann“, so der Virologe. Mehr zum Thema:  Biontech-Beipackzettel im Virologen-Check: Das steht drin zu Nebenwirkungen und Risiken AstraZeneca-Beipackzettel im Check: Das steckt im Impfstoff - und das sind die Nebenwirkungen  Welche Nebenwirkungen hat das Mittel? Laut dem Infozettel von Moderna sind mögliche bekannte Nebenwirkungen des Vakzins: Schmerzen, Spannungsgefühle und Lymphknotenschwellung an der Einstichstelle bzw. in dem Arm, an dem die Impfung erfolgt; sowie Schwellung und Rötung Müdigkeit Kopfschmerzen Muskelschmerzen Gliederschmerzen Schüttelfrost Übelkeit und Erbrechen Fieber Es besteht laut Hersteller zudem ein geringes Risiko, dass das Vakzin eine schwerwiegende allergische Reaktion auslöst. Die Häufigkeit der jeweiligen Nebenwirkungen wird im Infozettel von Moderna nicht genannt. Surftipp: Alle Neuigkeiten zur Corona-Impfung finden Sie im News-Ticker von FOCUS Online EU bestellte 160 Millionen Dosen des Moderna-Mittels Von der US-Firma Moderna orderte die EU mit 160 Millionen Dosen bislang nur halb so viele Dosen wie bei Biontech. Deutschland sicherte sich von diesem Kontigent bereits 50,5 Millionen. Biontech/Pfizer plant für das Jahr 2021 1,3 Milliarden Dosen herzustellen, Moderna eine Milliarde. AstraZeneca, deren Impfstoff in Großbritannien bereits mittels Notzulassung im Einsatz ist, plant drei Milliarden Dosen. Surftipp: Alle Neuigkeiten zur Corona-Pandemie finden Sie im News-Ticker von FOCUS Online  Maskenpflicht für Jogger und Radler - für Brillenträger kann sie zur Gefahr werden Bayerischer Rundfunk Maskenpflicht für Jogger und Radler - für Brillenträger kann sie zur Gefahr werden Auch im Video: Der perfekte Käsekuchen: Kalorienreduziert und in nur zehn Minuten im Ofen Esslust Auch im Video: Der perfekte Käsekuchen: Kalorienreduziert und in nur zehn Minuten im Ofen psch, jala/mit dpa
gesundheit
FOCUS online
Als zweiter Corona-Impfstoff ist ab sofort das Mittel des US-Herstellers Moderna in der Europäischen Union zugelassen. Dies entschied die EU-Kommission am Mittwoch auf Empfehlung der Arzneimittelbehörde EMA. Ein Blick in den Beipackzettel verrät, welche Risiken das Vakzin hat und was genau drin steckt.
"2021-01-06T12:34:24"
Forschungsbericht belegt - Umweltabkommen können Erderwärmung drosseln - FOCUS online
AFP Klimapolitik kann direkte Auswirkungen auf die globale Erwärmung haben – das legt eine aktuelle Studie nahe Montag, 11.11.2013, 12:09 Abkommen zum Umweltschutz zeigen im Kampf gegen den Klimawandel eine messbare Wirkung. Einer Studie zufolge verlangsamte das Montreal-Protokoll die Erderwärmung offenbar messbar. Für die Forscher ist das ein Beleg dafür, dass der Klimawandel menschengemacht ist. Umweltabkommen können einen messbaren Einfluss auf die Erwärmung unseres Planeten haben: Die mittlere Temperatur auf der Erde wäre heute um 0,1 Grad Celsius höher, wenn es das Montreal-Protokoll zum weitgehenden Verbot der Treibhausgase FCKW nicht gegeben hätte. Das berichten der mexikanische Klimaforscher Francisco Estrada und seine Kollegen, die globale Klimadaten mit neuen Methoden statistisch ausgewertet hatten, im Fachmagazin „Nature Geoscience“. Das 1989 in Kraft getretene Montreal-Protokoll schränkte die Produktion der Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht in der Atmosphäre führen, über Jahre hinweg immer weiter ein.Diese Schicht schützt die Lebewesen vor krebserregenden UV-Strahlen. Zu denozonzerstörenden Stoffen zählten damals vor allem Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die zum Beispiel als Kältemittel in Kühlschränken dienen. Sie bauen jedoch nicht nur das Ozon in der Atmosphäre ab, sondern sind zugleich starke Treibhausgase. Estrada und sein Team untersuchten die mittleren Jahrestemperaturen von 1880 bis 2010 und verglichen sie mit Daten über typische Treibhausgase in der Atmosphäre, darunter FCKW und Kohlenstoffdioxid.Mit statistischen Methoden filterten sie natürliche Klimaschwankungen durch veränderliche Meeresströmungen, die Stärke der Sonneneinstrahlung oder die Unterschiede bei der Erwärmung der Luft über Land und über Ozeanen heraus. Sie betrachteten insbesondere zwei große Knicke in der weltweiten Temperaturkurve: Um etwa 1960 nahm die Erwärmung stärker zu. Zu dieser Zeit hatte sich die Weltwirtschaft vom Zweiten Weltkrieg erholt und die industrielle Produktion lief auf Hochtouren. Den zweiten Punkt sehen sie im Jahr 1994. Dort flacht die Kurve des Temperaturanstiegs ab. Zwischen 1914 und 1946 fiel die Erderwärmung gering aus Als Grund nennen die Autoren, neben dem stark verminderten Ausstoß an FCKW, dass die Kurve des Methan-Ausstoßes abgeflacht sei. In den 1990er-Jahren sei der Reisanbau in Asien umgestellt worden, schreiben Estrada und seine Kollegen. Durch den Einsatz von künstlichem Dünger und wassersparenden Methoden entstehe seitdem dabei nicht mehr so viel Methan wie zuvor. In ihrer Analyse fanden die Wissenschaftler weitere Schwankungen in der weltweiten Temperaturkurve, die sie auf menschliche Einflüsse zurückführen: Die globale Erwärmung fiel zwischen 1914 und 1946 nur gering aus. Das liege vor allem an den beiden Weltkriegen und der Weltwirtschaftskrise von 1929. Menschliches Handeln hat direkten Einfluss auf Erderwärmung Diese historischen Ereignisse führten zu einer gedrosselten Industrieproduktion und damit zu einem geringeren Treibhausgasausstoß, wie die Forscher erläutern. Die derzeitige Abflachung im Anstieg der Lufttemperatur, sei somit keinesfalls ein Beleg für Klimaskeptiker, die den Einfluss des Menschen auf die Erderwärmung anzweifeln. Diese sei vielmehr menschengemacht. Insgesamt habe sich die globale Temperatur im vergangenen Jahrhundert um 0,8 Grad erhöht. In einem Kommentar in derselben Zeitschrift schreiben die Wissenschaftler Felix Pretis und Myles Allen von der britischen Universität von Oxford: „Die statistische Analyse zeigt an, dass die vergangenen Änderungen im Anstieg der Erderwärmung direkt menschlichen Einflüsse zugeordnet werden können, von wirtschaftlichen Abschwüngen bis zu den Regulierungen des Montreal-Protokolls.“ Forscher wollen Wärmehaushalt der Erde enträtseln FOCUS Online Natürlicher Treibhauseffekt: Forscher wollen Wärmehaushalt der Erde enträtseln akw/dpa
wissen
FOCUS online
Abkommen zum Umweltschutz zeigen im Kampf gegen den Klimawandel eine messbare Wirkung. Einer Studie zufolge verlangsamte das Montreal-Protokoll die Erderwärmung offenbar messbar. Für die Forscher ist das ein Beleg dafür, dass der Klimawandel menschengemacht ist.
"2013-11-11T11:09:15"
Panzer fehlen: Bundeswehr hat Probleme, Bündnisaufgaben der Nato zu erfüllen - FOCUS online
FOCUS online Bundeswehr soll 2019 Nato-Einheit führen - doch elementare Ausrüstung fehlt FOCUS-online-Redakteur Ulf Lüdeke Montag, 19.02.2018, 09:09 Deutschland hat große Probleme, die Bündnisaufgaben innerhalb der Nato zu erfüllen. Denn im Augenblick ist das Kontingent nicht einsatzbereit, das die Bundeswehr bis 2019 für die Eingreiftruppe Osteuropa stellen soll. Betroffen sind vor allem Kampfpanzer, die die Bundeswehr der Eingreiftruppe zur Verfügung stellen muss, wie ein vertrauliches Papier des Verteidigungsministeriums belegen soll. Besonders peinlich: Ab 2019 wird die Bundeswehr die Führung der Truppe übernehmen, die offiziell „Very High Readyness Joint Task Force“ (VJTF) heißt. Engpässe und Schwachstellen gibt es jedoch nicht nur bei Panzern, sondern auf der gesamten Materialbandbreite vom Sturmgewehr bis zum Eurofighter. FOCUS Online fragte den Sicherheitsexperte Torben Schütz von der „Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik“, welche Bereiche in den Teilstreitkräften besonders von den Problemen betroffen sind. Heer Die problematischen Waffensysteme: Kampfpanzer Leopard 2: Nur 99 von 244 Panzern sind einsatzfähig Schützenpanzer Marder: Von 388 Panzern sind 222 einsatzfähig Heereskampfhubschrauber Tiger: 12 von 27 Tigern sind einsatzbereit; 2017 stürzte ein Hubschrauber in Mali ab, Ursache offiziell weiter ungeklärt Mittlerer Transporthubschrauber NH 90: Bestand: 9 von 48 einsatzbereit Sturmgewehr G36: Bestand: 120.000 Stück; Treffunsicherheiten beim Einsatz in Afghanistan Operative Probleme: Grundsätzlich gilt für das Material (Heer, Marine, Luftwaffe), dass je ein Drittel einsatzbereit sein muss, ein Drittel in der Instandhaltung ist und ein Drittel für die Ausbildung genutzt wird. Das drängendste Problem betrifft die neue „Task-Force Osteuropa“ der Nato. Denn von den 44 vorgesehenen Leopard 2, die die Panzerlehrbrigade 9 in Münster entsenden muss, sollen laut Bundeswehr-Geheimpapier nur neun einsatzfähig sein. Auch von den neun benötigten Marder-Schützenpanzern sind nur drei einsatztauglich. Zudem fehlen Nachtsichtgeräte, Unterstützungsfahrzeuge, Granatmaschinenwaffen und auch Bekleidung. Die Probleme beim Kampfhubschrauber Tiger seien vor allem organisatorischer Natur und führten immer wieder zu Verspätungen bei Einsätzen, sagt Schütz. „Die Personallage bei Piloten und Waffenoffizieren ist kritisch. Das muss die Bundeswehr in den Griff kriegen.“ Das gleiche gilt für die Transporthubschrauber NH 90. Beim Einsatz in Afghanistan hat sich das Sturmgewehr G36 als nur bedingt einsatzfähig erwiesen, da es immer wieder zu größeren Treffungenauigkeiten kam. Die wichtigsten Gründe: „In der Vergangenheit wurde zu sehr gespart bei der Truppe, das schlägt jetzt voll auf die Einsatzfähigkeit durch“, erläutert Schütz. Und es kommt eine weitere Ursache hinzu: Ersatzteile sind immer schwieriger zu bekommen. „Durch die ständige Verkleinerung der Bundeswehr samt ihrer Waffensysteme wird es für die Rüstungsindustrie immer weniger lukrativ, Ersatzteile zu produzieren und alle alten Produktionslinien aufrechtzuerhalten. Daher kommt es immer öfter zu Engpässen“, so der Experte. Die Treffunsicherheit des G36 sei zum einen auf die erhöhten Außentemperaturen in Afghanistan zurückzuführen, zum anderen auf die Tatsache, dass dort oft Feuerstöße von mehr als 100 Schuss hintereinander abgegeben worden seien. „Für beides ist das G36 nicht konzipiert worden. Im Baltikum bei der Task-Force Osteuropa dürften diese Probleme nicht auftreten“, so Schütz. Im Video: Vertrauliches Papier offenbart desolate Zustände bei der deutschen Bundeswehr  Marine Die problematischen Schiffsklassen: Fregatte F125: Der neue Typ dieser kleinsten Kriegsschiffsklasse, die ohne Verbände agieren kann, soll acht Fregatten des Typs F 122 ersetzen; Stückpreis: 700 Millionen Euro; die Pannenserie der ersten Fregatte „Baden-Württemberg“ reißt jedoch nicht ab U-Boote: Alle sechs U-Boote sind technisch derzeit nicht einsatzfähig Operative Probleme: Laut Schütz ergeben sich trotz zahlreicher Mängel im Augenblick keine negativen Auswirkungen auf die Bündnisfähigkeit, weder für die Task-Force Osteuropa noch für Operation „Sophia“ im Mittelmeer noch für den Anti-Piraterie-Einsatz vor der Küste Somalias. Schütz: „Die Prioritäten allerdings ändern sich gerade, vor allem durch die Expansionspolitik Russlands.“ In Zukunft könne sich die Bundeswehr kaum noch erlauben, kein einziges funktionierendes U-Boot zu haben. Die wichtigsten Gründe: Was die neue Fregatte F125 betrifft, von der bislang erst ein Schiff im Einsatz ist, nennt Schütz zwei Gründe: erstens eine enorm gestiegene technische Komplexität der Systeme, zweitens das Projektmanagement. Was die technische Entwicklung betrifft, hätten deutsche Ingenieure „Kompetenzen eingebüßt“, so Schütz. Zudem seien als Folge der Umstrukturierung der Bundeswehr derzeit 20 Prozent des technischen Fachpersonals nicht besetzt. „Das erschwert es natürlich, bei Problemen im Projektmanagement effektiv zu reagieren.“ Luftwaffe Die problematischen Flugzeuge: Abfangjäger Eurofighter: Bestand: 123 Jets, davon rund 40 einsatzbereit Jagdbomber Tornado: Bestand: 93, davon weniger als 30 einsatzbereit; System veraltet (Erstflug: 1974); jede zweite Maschine bleibt wegen technischer Probleme am Boden Transporthubschrauber CH 53: Stückzahl: 72, davon weniger als 20 einsatzbereit (Ersteinsatz: 1964) Militärtransporter A400M: Bestand: 16; modernstes Transportflugzeug der Welt, bekannt als „Pannenflieger" Operative Probleme: Die Einführung des Eurofighters ist mit diversen technischen Problemen verbunden. Operative Probleme hätten sich laut Schütz daraus bislang aber noch nicht ergeben. Das gelte auch für die Tornados, die einst im türkischen Incirlik zu Unterstützung der Allianz gegen die IS-Terrormiliz stationiert waren und nun nach Jordanien umgezogen sind. Die wichtigsten Gründe: „Probleme bei neuen Systemen wie dem Eurofighter sind generell nichts Ungewöhnliches, auch wenn sie sich bei diesem Typ sehr gehäuft haben“, sagt Schütz. Dass jeder zweite Tornado am Boden bleiben muss, hat laut Schütz zum einen damit zu tun, dass die Anfang der 70er Jahre entwickelte Technik als veraltet gilt und es auch hier bei Ersatzteilen immer wieder Engpässe gibt. Daher sei auch geplant, die Tornados bis 2020 außer Dienst zu stellen. Die einschränkte Einsatzfähigkeit des schweren Transporthubschraubers CH 53 liegt vor allem an dem betagten Alter. Bis 2029 soll CH 53 durch ein amerikanisches Modell ersetzt werden - entweder von Boing oder Sikorsky (Lockheed-Martin). Das Verteidigungsministerium schätzt die Einsatzbereitschaft des Militärtransporter A400M im Jahresbericht 2016 als „gering und deutlich unter den Erwartungen liegend“ ein. Vor allem die Getriebe der vier Propeller verursachten häufig Probleme. Qualitätsmängel verursachten zudem hohe Ausfallzeiten wegen „aufwändiger, nicht einplanbarer Instandhaltungsmaßnahmen“. Die Auslieferung von insgesamt 53 A400M soll sich deshalb von 2020 auf 2026 verzögern. Hier den Politik-Newsletter abonnieren Berichte, Videos, Hintergründe: FOCUS Online versorgt Sie täglich mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Politik-Ressort. Hier können Sie den Newsletter ganz einfach und kostenlos abonnieren.     Sicherheitsexperte Schütz: „Derzeitige Situation absolut unhaltbar“ Sicherheitsexperte Schütz geht davon aus, dass die Bundeswehr die Panzer-Probleme für die Task-Force Osteuropa noch rechtzeitig in den Griff bekommen wird. Was die allgemeinen Material- und Versorgungengpässe der Truppe betreffe, „wird das allerdings noch Jahre dauern“. Bei der Bewertung der aktuellen Lage dürfe jedoch nicht vergessen werden, dass inzwischen Anforderungen an die Bundeswehr gestellt würden, die über viele Jahre keine große Rolle mehr gespielt hätten. Die Lage hat sich vor allem durch die expansive russische Außenpolitik und den immer stärkeren Rückzug der USA aus der Nato seit Donald Trumps Amtsantritt als US-Präsident geändert. Schütz: „Bei der Nato-Truppe VJTF in Osteuropa sind plötzlich wieder konventionelle Waffensysteme wie Panzer stärker gefragt.“ Dass jedoch die komplette U-Boot-Flotte einsatzunfähig sei und die Einsätze von Kampfhubschraubern aufgrund von Personalproblemen bald in Frage gestellt sein könnte, nur weil es nicht ausreichend Fachpersonal gibt, ist für Schütz „ein Zustand, der absolut unhaltbar ist“. Dass die Bundeswehr allerdings internationalen Forderungen nachkommen werde, angesichts des Rückzugs der USA als „Weltpolizei“ sich wesentlich stärker bei der Nato zu engagieren, bezweifelt Schütz. „Ich glaube kaum, dass die Bundesrepublik den derzeitigen Wehretat, der derzeit 1,24 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beträgt, auf die mit den Nato-Partnern vereinbarten 2 Prozent bis 2024 erhöhen wird.“ Im Video: Nächste Bundeswehr-Blamage: Truppe kann eigene Soldaten nicht aus Mali ausfliegen Nächste Bundeswehr-Blamage: Truppe kann eigene Soldaten nicht aus Mali ausfliegen FOCUS online/Wochit Nächste Bundeswehr-Blamage: Truppe kann eigene Soldaten nicht aus Mali ausfliegen
politik
FOCUS online
Deutschland hat große Probleme, die Bündnisaufgaben innerhalb der Nato zu erfüllen. Denn im Augenblick ist das Kontingent nicht einsatzbereit, das die Bundeswehr bis 2019 für die Eingreiftruppe Osteuropa stellen soll.
"2018-02-19T08:09:43"
Auto: TÜV-Report: Jedes fünfte Auto fällt durch - FOCUS online
dpa Laut TÜV-Report hat fast jedes fünfte Auto in Deutschland erhebliche Mängel. Freitag, 15.11.2013, 17:14 Fast jedes fünfte Auto in Deutschland hat erhebliche Mängel und besteht die technische Pflichtuntersuchung nicht. Die Mängelquote hat sich zum Vorjahr deutlich verschlechtert, wie der TÜV-Report 2011 bilanziert. „Das bedeutet, dass mehr als acht Millionen Fahrzeuge mit erheblichen technischen Mängel auf unseren Straßen unterwegs sind“, sagte der der Geschäftsführer des TÜV- Verbandes, Klaus Brüggemann, am Donnerstag in Berlin.In der Rangliste der Autos mit den geringsten Problemen liegen japanische Modelle vor deutschen Wagen an der Spitze. Testsieger bei den bis zu drei Jahre alten Fahrzeugen wurde der Toyota Prius Hybrid, der wahlweise mit Verbrennungs- oder Elektromotor angetrieben wird. Damit gewann erstmals ein Auto mit alternativer Antriebstechnik die goldene Plakette. Dies sei „ein wichtiges Signal“ für eine breitere Akzeptanz moderner Antriebe, sagte Brüggemann. Die TÜV-Untersuchungen hätten gezeigt, „dass an Hybridfahrzeugen keine Abstriche bei der Sicherheit festzustellen sind“. Unter den Top Zehn sind auch der Porsche 911 und der VW Golf Plus. In allen Altersklassen platzierte sich Toyota mit acht Modellen insgesamt 17-mal unter den ersten Zehn, Porsche mit drei Modellen 10- mal und Mazda mit acht Modellen 8-mal. Unter den letzten Zehn sind besonders häufig Renault (11-mal), Fiat und Ford (je 6-mal) vertreten. Besonders viele Mängel fanden die TÜV-Prüfer an der Beleuchtung, Vorder- und Hinterachsen sowie Bremsleitungen und Schläuchen. Es sei erstaunlich, wie häufig die TÜV-Sachverständigen eine nicht funktionierende Beleuchtung entdeckten, sagte Brüggemann. „Defekte Scheinwerfer sind von jedem Autohalter einfach zu erkennen und müssen auch sofort repariert werden.“ Die Quote von Autos, die beim TÜV mit erheblichen Mängeln durch die Hauptuntersuchung durchfielen und in die Werkstatt mussten, erhöhte sich verglichen mit dem Vorjahr um 1,9 Punkte auf 19,5 Prozent. 28,2 Prozent wiesen geringe Mängel auf, und gut die Hälfte (52,2 Prozent) waren mängelfrei. Für die Studie wurden rund 7,3 Millionen Ergebnisse von TÜV-Hauptuntersuchungen aus dem Zeitraum Juli 2009 bis Juni 2010 ausgewertet. dpa
finanzen
FOCUS online
Fast jedes fünfte Auto in Deutschland hat erhebliche Mängel und besteht die technische Pflichtuntersuchung nicht. Die Mängelquote hat sich zum Vorjahr deutlich verschlechtert, wie der TÜV-Report 2011 bilanziert.
"2013-11-15T16:14:56"
Adel Tawil: „Ich habe vieles für die Karriere geopfert!“ - FOCUS online
Sandra Ludewig Abdel Tawil. FOCUS-online-Experte Michael T. Wurster Donnerstag, 04.05.2023, 13:53 Der Popsänger Adel Tawil feierte gleich drei Mal den musikalischen Durchbruch. Mit „Spiegelbild“ erscheint nun sein neues Album. Im Interview blickt Tawil zurück und erzählt aus seiner Karriere. Tawil erläutert, wie stark ihn seine Eltern ihn geprägt haben und welchen Preis er für seinen Erfolg zahlen musste. Außerdem erklärt er, warum die Musik-Industrie gerade eine regelrechte Disruption erlebt. Ihr neues Studioalbum „Spiegelbild“ beschreiben Sie als eine Reise zu sich selbst. Welche Erkenntnisse haben Sie auf dieser Reise sammeln können? Adel Tawil: Als aller Erstes ist das Album ja schon auch unter den Eindrücken der Pandemie entstanden. Gerade auch die düsteren Songs da drauf, wie „Spiegelbild“, „Autobahn“ und „Labyrinth“. Das sind alles Lieder, die im ersten Pandemie-Jahr entstanden, wo ich dann auch wirklich ein bisschen ein Problem hatte damit, weil ich kein komplettes Depri-Album machen wollte. Als es dann 21/22 wieder so einen Lichtblick gab und die Welt sich langsam normalisierte, war ich wieder in der Lage auch andere Lieder zu machen und wieder mit Leuten im Studio zusammenzuarbeiten. Das hört man dann auch! Das ist so ein bisschen wie zwei Seiten der gleichen Medaille. Eine ganz große Erkenntnis war leider eine nicht so gesunde: Als die Auftritte dann weggefallen sind und wir keine Konzerte mehr spielen konnten, habe ich gemerkt, dass das eigentlich sonst immer mein Ausgleich war. Das war mir gar nicht so bewusst vorher. Ich habe mein normales Leben gelebt, ich war im Studio und habe Songs gemacht. Die Bühne und dieses Auf-Tour-Sein, das war für mich immer so wie Urlaub. Das war das, was mich immer so in Balance gehalten hat. Und als das dann auch noch weggefallen ist, habe ich gemerkt, dass da nicht mehr viel von mir übrigblieb. Surftipp: Wie ging es dann weiter? Tawil: Ich habe mir dann schon die großen Fragen des Lebens gestellt, also: Was willst du denn eigentlich? Wer bist du? Und was willst du in deinem Leben noch machen? Weil ohne die Bühne bleibt da nicht mehr viel von dir übrig. Da bin ich immer noch dran am Arbeiten. Dem Leben einen tieferen Sinn zu geben, der nicht nur in der Musik steckt. Was raten Sie Personen, die ebenfalls eine Reise zu sich selbst starten möchten? Welche Fragen haben Ihnen persönlich wertvollste Impulse gegeben?  Tawil: Die Frage „Was willst du wirklich vom Leben?“ ist etwas, worüber ich mir vorher gar keine Gedanken gemacht hatte. Ich habe immer von Tag zu Tag gelebt. Von einem Erfolg zum nächsten. Was natürlich schön ist, und worum mich andere vielleicht beneiden. Und ich will es auch gar nicht missen, aber das ist ja nicht alles. Diese Frage habe ich mir dann gestellt und gemerkt, was ich wirklich vom Leben will. Natürlich auch mit dem Aspekt, dass ich jetzt eine eigene Familie habe. Da hat man gespürt, dass da ein ganz wichtiger Teil an Sinn dazu gekommen ist. Im Grunde genommen geht es darum, allein für sich in seine eigene Mitte zu kommen. Frieden mit sich selber zu machen und von überhaupt keinen anderen Einflüssen steuern zu lassen, wenn man diese nicht ändern kann. Also wirklich in sich selbst stark sein! Sein eigener Herr zu sein. Das ist etwas, an dem man arbeiten muss, in welcher Form auch immer. Ich habe da auch meine Fühler ausgestreckt in ganz viele Richtungen. In den Religionen gibt es die gleichen Ansätze wie beispielsweise in der Spiritualität. Im Yoga, in der Meditation, wenn man Bücher über den Stoizismus liest, da steckt dasselbe auch drin. Also, es gibt ganz viele verschiedene Bereiche, wo man Antworten findet, und jeder muss dann für sich seine eigenen Antworten finden. Und so mache ich das für mich: Ich suche mir aus allem, was mir so im Leben begegnet Elemente. Auf diese Weise picke ich mir da aus allem die Rosinen heraus und übernehme das für mein Leben. Wie wird man Ihrer Meinung nach in sich stark? Tawil: Es ist zum Beispiel so, dass ich religiöse, aber auch spirituelle Erlebnisse hatte. Beides macht etwas mit mir. Genau so hat auch eine richtig gute Yoga-Stunde eine tröstende und in sich gekehrte Wirkung auf mich, so dass ich da richtig etwas für die ganze Woche herausziehen kann. Oder zumindest für den Tag. Ernährung ist das nächste! Ich habe irgendwann aufgehört, immer so kategorisch zu sein. Ich bin ja von einem Ernährungs-Trend zum anderen. Ich glaube, wenn man „Adel Tawil Ernährung“ googelt, kommt da alles Mögliche: Ich habe mal Paleo ausprobiert, dann Low Carb, dann die Atkins-Diät, dann probierte ich FdH und was nicht alles … Und heute sage ich mir selbst: Versuche einfach, gesund zu leben und gesund zu essen! Und vor allen Dingen: Versuche bewusst zu leben und bewusst zu essen. Also tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes! Selbstliebe ist da auch so ein großes Thema. In meiner Karriere kann ich schon sagen, dass ich nicht wirklich gut auf mich geachtet habe. Also über meine Gesundheit und mich selbst habe ich mir gar nicht so die Gedanken gemacht. Mit kleinen Schritten versuche ich nun da hinzukommen: Sei es sich aufzuschreiben, was man so isst. Ich habe verschiedene Tools für mich entdeckt. Morgens zum Beispiel Morgenseiten, das fand ich in einem Buch namens „Der Weg des Künstlers“: Stehen Sie auf und schreiben Sie erst einmal zwei oder drei DINA4-Seiten. Einfach nur über das, was Ihnen direkt nach dem Aufstehen in den Kopf kommt. Das ist sehr erhellend, was da dann zu Tage tritt. Wie würden Sie Ihre berufliche Karriere in wenigen Worten zusammenfassen? Tawil: Mit Höhen und Tiefen. Aber immer zielgerichtet. Ich habe mich dabei nie selbst geschont. Geht es genauer? Tawil: Na ja, ich habe definitiv die Musik vor alles gestellt. Das ist so eine Erkenntnis, die jetzt durch die Pandemie und diese Zwangs-Entschleunigung klarer geworden ist. Wichtig ist, dass man nie vergisst, dass der Weg bis zum Erfolg steinig war. Wie gesagt, auch mit vielen Höhen und Tiefen. Was war aus Ihrer persönlichen Sicht eigentlich der musikalische Durchbruch in Ihrer Karrierelaufbahn? Tawil: Ich hatte das Glück, dass sich die Tür sich für mich drei Mal geöffnet hat! Das erste Mal mit siebzehn, als ich in der Boyband war. Das war halt dann vier Jahre später vorbei und ich stand wieder ganz am Anfang. Dann öffnete sich diese Tür ein zweites Mal mit dem Kennenlernen und der Zusammenarbeit mit Annette Humpe für „Ich + Ich“. Allein das war schon riesig! Und mein persönlichstes Highlight war dann mein erstes Solo-Album. Vor allem wenn man bedenkt, dass es viele Beispiele in der Vergangenheit gab, in denen der Weg von der Band zur Solokarriere nicht funktionierte. Also das nahtlose Anknüpfen des Erfolges von „Ich + Ich“, das war dann das dritte Mal, dass sich diese Türe für mich öffnete. Das war ein riesengroßes Geschenk! Das war am Ende des Tages mein größtes Highlight! Welche Anstrengungen mussten Sie damals für den großen Durchbruch leisten? Tawil: Auch in den Tiefen bin ich drangeblieben. Bevor ich den Durchbruch mit Annette schaffte, hatte ich auch streckenweise eine echte Durstphase. Damals wohnte ich im Studio und hatte keine Wohnung. Trotzdem habe ich weiter Musik gemacht. Ich bin halt wirklich immer drangeblieben. Auch wenn das so ein bisschen klischeemäßig klingt aber dieses niemals aufgeben und immer dranbleiben hat dann letzten Endes dazu geführt, dass es geklappt hat. Gibt es Fehler, die Sie heute bereuen? Tawil: Kein Mensch ist frei von Fehlern, aber ich versuche immer, auf die guten Dinge des Lebens zu schauen. Ich blicke auf das, was wirklich gut war, und genau das habe ich auch bei einem Lied auf meinem neuen Album thematisiert. Der Song heißt „Was wirklich gut war“. Ich versuche mich nicht auf die negativen Seiten zu konzentrieren. Weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft. Ich versuche einfach das Gute zu fokussieren und zu sehen! Definitiv sind auch Fehler passiert, und vielleicht hätte ich auch das eine oder andere rückblickend anders gemacht. Aber jeder Fehler hat mich zugleich auch ein Stück weit geformt. So bin ich zu dem geworden, der ich heute bin. Deswegen sehe ich das heute mit anderen Augen. Ich denke das gehört ein bisschen zum Erwachsenwerden dazu. Bei Musikern und Künstlern ist das natürlich so, dass wir keinen strukturierten Arbeits- beziehungsweise Lebensalltag haben. Da ist das mit dem Erwachsenwerden immer etwas schwieriger und dauert etwas länger. Gab es in Ihrem persönlichen Umfeld Vorbilder, die Sie geprägt haben? Tawil: Natürlich gab es auch persönliche Vorbilder: meine Mutter und mein Vater. Mein Vater, der mit seiner ruhigen Art und seinem Fleiß sehr prägend für mich war. Von meinem Vater habe ich so das Verbissene, dass ich nicht lockerlasse. Ich hatte in meiner Jugend wenig von meinem Vater, weil er ein Gastronom war und ständig gearbeitet hat. Der hat sich wirklich ganz bodenständig hochgearbeitet! Das war für mich schon so ein Vorbild. Ich glaube, der hätte auch gerne mal mehr Zeit mit der Familie verbracht. Auf der anderen Seite meine Mutter. Wir waren damals drei Kinder und meine Mutter hat zusätzlich immer halbtags gearbeitet, während wir in der Schule oder Kita waren. Ich habe mir daran ein Beispiel genommen und habe mir gesagt, dass ich jetzt auch diese Chance habe und dafür alles geben werde! Was war der beste Ratschlag, den Sie in Ihrem Leben bekommen haben? Tawil: Ein Musikproduzent hat mir, als ich noch relativ jung war, nach meiner Bandzeit aber schon am Anfang von „Ich + Ich“, empfohlen: „Nimm alles mit!“ Wenn man diese einmalige Chance bekommt, im Rampenlicht und auf der Bühne zu stehen, dann sollte man dankbar sein und die Zeit genießen. Das war sein Ratschlag. Welche Rolle spielt Networking in der Musikindustrie? Tawil: Ich glaube Netzwerken ist in der Musikindustrie wichtig und war auch in meiner Karriere wichtig. Aber das haben andere für mich übernommen. Ich selbst war nie ein großer Netzwerker und ich habe es manchmal nicht mal geschafft, meine besten Freunde regelmäßig zu kontaktieren. Insofern wäre Netzwerken für mich beruflich schon gleich gar nicht möglich gewesen. Aber dafür gab es dann eben Manager und Produzenten. Wobei ich sagen muss, dass dieser Aspekt in der Neuzeit, also in der „New Music Order“, ein ganz anderer ist. Die ganze Musikindustrie wird gerade komplett umgekrempelt! Heute kann man als junger Künstler in seinem Kinderzimmer eine Platte machen und diese selbstständig hochladen! Sie können mit Ihrem Handy ein schönes Video drehen und umsonst irgendwelche Schneideprogramme herunterladen, um das zu schneiden und fertig zu machen. Sie können es dann zum Beispiel bei TikTok online stellen, und wenn das dann auf einmal viral geht, wird das megaerfolgreich. Und dazu müssen Sie nicht einen einzigen Typen aus der Musikindustrie kennen! Das klingt nach einer großen Disruption. Wie war das davor? Tawil: Früher war genau dieses Kennen der wichtigen Personen der Schlüssel. Diese Jungs waren damals die Gatekeeper. Man musste es hinbekommen, den Kontakt zu knüpfen. Heute ist das so: Wenn die jungen Leute eine gute Idee haben und diese viral geht, dann können die jungen Künstler sich nicht mehr retten vor lauter Anfragen von Plattenfirmen, welche sie unter Vertrag nehmen wollen.
finanzen
FOCUS online
Der Popsänger Adel Tawil feierte gleich drei Mal den musikalischen Durchbruch. Mit „Spiegelbild“ erscheint nun sein neues Album. Im Interview blickt Tawil zurück und erzählt aus seiner Karriere.
"2023-05-04T11:53:05"
Hören Sie beim Jobwechsel auf Ihr Bauchgefühl - FOCUS online
dpa/Monique Wüstenhagen/dpa-tmn Im Vorstellungsgespräch müssen Bewerber auch mit ungewöhnlichen Fragen rechnen - dann ist Schlagfertigkeit gefragt. FOCUS-online-Experte Christian Umbs Dienstag, 03.03.2020, 17:28 Kennen Sie das - Sie erhalten ein Jobangebot und eigentlich klingt alles sehr gut? Dennoch meldet sich Ihre innere Stimme und lässt Sie zweifeln: Ist dieser Job wirklich der richtige für mich? Personalexperte Christian Umbs rät: Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl! Eine Studie von Robert Half zeigt: Häufig endet es nicht gut, wenn die innere Stimme ignoriert wird: 78 Prozent der Befragten sind wegen einer falschen Entscheidung unglücklich im Job und hadern mit der neuen Stelle. In vier von fünf Fällen stellt es sich am Ende als Fehler heraus, ein Jobangebot angenommen zu haben, bei dem man ein ungutes Bauchgefühl hatte. Der Kopf denkt, der Bauch lenkt Manchmal berät uns der Bauch besser als der Kopf. Das liegt daran, dass dieses Gefühl auf praktischen Erfahrungen basiert, die wir im Laufe unseres Lebens sammeln. Auch wenn ein Jobangebot auf dem Papier besonders verlockend scheint, heißt es nicht, dass es in der Realität auch so sein wird. Obwohl wir uns dessen bewusst sind, reden wir uns das Jobangebot schön und sammeln rationale Argumente, die dafür sprechen, es anzunehmen. Sind wir aber ehrlich zu uns, fühlen wir uns bei dem Gedanken, das Angebot anzunehmen, nicht wohl. Zur Person Christian Umbs ist Managing Director bei Robert Half. Seit über 15 Jahren setzt er sich dort dafür ein, dass die passenden Arbeitnehmer und Arbeitgeber zueinander finden. Dieses Verhalten ist typisch für eine Zeit, in der Erfolg oder Misserfolg oftmals anhand nackter Zahlen gemessen wird. Ein Trugschluss, wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Der Ulmer Neuropsychologe Manfred Spitzer hat die Hirnaktivität von Autofahrern untersucht. Dabei stellte er fest, dass die Probanden willentlich Entscheidungen erst trafen, nachdem die Weichen dafür bereits unterschwellig gestellt worden waren. Heißt also: Der Kopf denkt, der Bauch lenkt. Wie entscheide ich mich für den richtigen Job? Selbstverständlich dürfen Sie die rationale Komponente bei der Entscheidung, eine Stelle an- oder abzulehnen, nicht außer Acht lassen. Geben Sie im Zweifel aber Ihrem Bauchgefühl den Vorrang. Die Entscheidung für oder gegen ein Jobangebot kann weitreichende Folgen haben: Dauerhafte Unzufriedenheit kann ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen mit sich bringen: Klassische Beispiele sind Stresssymptome, Depressionen oder sogar Burn-Outs. Unser Bauchgefühl schützt uns nicht vor jeder Fehlentscheidung und es kann vorkommen, dass wir uns trotzdem irren. Allerdings passiert das relativ selten, wie der Managementtrainer Dr. Jürgen Wunderlich bestätigt: Intuitive Entscheidungen sind zwischen 10 und 15 Prozent treffender als rationale Entscheidungen. Natürlich bedeutet das nicht, dass wir rationale Aspekte unberücksichtigt lassen sollten. Im besten Falle sind Bauch und Kopf einer Meinung. Im Zweifel ist das Bauchgefühl aber das berühmte Zünglein an der Waage. Der große Gehalts-Check (Anzeige) Verdienen Sie genug? Hier geht's zum Gehaltscheck   Es ist nicht einfach sich festzulegen Rationale Entscheidungen sind deutlich einfacher als emotionale. Schließlich müssen hier nur Fakten verglichen und die beste Option ausgewählt werden. Bei emotionalen Entschlüssen fehlen diese handfesten Tatsachen. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre innere Stimme wahrzunehmen, um Entscheidungen bewusster mit „Bauch und Kopf“ zu treffen: Stellen Sie sich vor, Sie hätten sich bereits für ein Angebot entschieden. Versuchen Sie, sich Ihre künftige Situation beim neuen Arbeitgeber vorzustellen. Wie fühlen Sie sich dabei? Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und nehmen Sie sich für die Entscheidung ausreichend Zeit. Versuchen Sie, sich zu entspannen, um einen klaren Kopf zu bekommen und alle Optionen in Ruhe zu durchdenken. Wägen Sie spaßeshalber auch Argumente für fiktive Entscheidungen ab. Mit solchen Trockenübungen fördern Sie Ihr Vorstellungsvermögen. Achten Sie auf die eigenen körperlichen Reaktionen: Spüren Sie bei einer Option ein ungutes Gefühl? Passiert das immer unter ähnlichen Voraussetzungen? Was sind die Auslöser? Haben Sie nach dieser intensiven Auseinandersetzung ein ungutes Bauchgefühl, lehnen Sie das Jobangebot besser ab. Auch wenn Ihnen das für den Moment vielleicht unangenehm ist, letztendlich ersparen Sie sich eine Menge Ärger und Unzufriedenheit. Bleiben Sie entspannt, das richtige Jobangebot wird kommen. Und wenn es soweit ist, werden Sie es merken – Ihr gutes Bauchgefühl wird es Ihnen sagen.
finanzen
FOCUS online
Kennen Sie das - Sie erhalten ein Jobangebot und eigentlich klingt alles sehr gut? Dennoch meldet sich Ihre innere Stimme und lässt Sie zweifeln: Ist dieser Job wirklich der richtige für mich? Personalexperte Christian Umbs rät: Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl!
"2020-03-03T16:28:26"
Staatsbankrott rückt immer näher: Parlament lehnt Rettungspaket für Zypern ab - FOCUS online
AFP Die Stimmung in der kleinen Inselrepublik Zypern ist explosiv Aktualisiert am Dienstag, 19.11.2013, 10:48 Das Rettungspaket für Zypern mit einer Zwangsabgabe für Sparer ist im zyprischen Parlament durchgefallen – wie erwartet und mit überwältigender Mehrheit: Es gab keine einzige Ja-Stimme. Das Land taumelt der Pleite entgegen. Zyperns Parlament hat für die umstrittene Zwangsabgabe für Bank-Kunden am Dienstag abgelehnt. Gegen das Paket stimmten 36 Abgeordnete, 19 enthielten sich der Stimme. Kein einziger stimmte dafür. Damit ist die Voraussetzung für das EU-Rettungspaket nicht erfüllt. Eine Abgeordnete war nicht anwesend. Dies teilte der Parlamentspräsident Giannakis Olirou mit.Die Ablehnung hatte sich bereits nach dem Beschluss des Rettungspaketes am Wochenende in Brüssel abgezeichnet. Angesichts des wachsenden Widerstandes in Bevölkerung und Parlament war die Abstimmung mehrfach verschoben worden. Die Zwangsabgabe soll 5,8 Milliarden Euro einbringen – und ist Bedingung der Euro-Partner für Kreditzusagen im Umfang von zehn Milliarden Euro. Auch mildere Variante überzeugt nicht Präsident Nikos Anastasiades hatte unter dem Druck massiver Proteste die einmalige Zwangsabgabe für Bankkunden bereits abgeschwächt. Das veränderte Gesetz sollte nunmehr Guthaben bis zu 20 000 Euro verschonen. Das reichte allerdings nicht, um die Abgeordneten zu besänftigen. Die Konservativen hatten in der Sitzung zunächst eine Verschiebung der Abstimmung auf Mittwoch gefordert, konnten sich damit aber nicht durchsetzen. Mehrere Abgeordnete sagten, es sei „eine Frage der Ehre, Nein zu sagen“. Draußen vor dem Parlament skandierten Demonstranten: „Wir werden nicht die Sklaven des 21. Jahrhunderts werden.“ Der Chef der Zentrumspartei (DIKO), Marios Karogian, warf den EU-Partnern vor, sie bestraften die Zyprer, statt anzuerkennen, „dass wir so viel verloren haben wegen des Schuldenschnitts (in Griechenland)“. Er fügte hinzu: „Wir sagen Nein. Und wir sagen Nein für unsere Kinder und Enkel. Vor uns steht nun ein Leidensweg, aber wir werden es schaffen.“ Lesen Sie die aktuelle Entwicklung im Liveticker von FOCUS Online. sza/Reuters/dpa
finanzen
FOCUS online
Das Rettungspaket für Zypern mit einer Zwangsabgabe für Sparer ist im zyprischen Parlament durchgefallen – wie erwartet und mit überwältigender Mehrheit: Es gab keine einzige Ja-Stimme. Das Land taumelt der Pleite entgegen.
"2013-11-19T09:48:54"
README.md exists but content is empty. Use the Edit dataset card button to edit it.
Downloads last month
0
Edit dataset card