File size: 114,581 Bytes
c4c22c5
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<dokumente builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975">
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<ausfertigung-datum manuell="ja">1975-12-11</ausfertigung-datum>
<fundstelle typ="amtlich">
<periodikum>BGBl I</periodikum>
<zitstelle>1975, 3015</zitstelle>
</fundstelle>
<langue>Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) - Allgemeiner Teil - (Artikel I des Gesetzes vom 11. Dezember 1975, BGBl. I S. 3015)</langue>
<standangabe checked="ja">
<standtyp>Stand</standtyp>
<standkommentar>Zuletzt geändert durch Art. 4 G v. 19.7.2024 I Nr. 245</standkommentar>
</standangabe>
<standangabe checked="ja">
<standtyp>Sonst</standtyp>
<standkommentar>Mittelbare Änderung durch Art. 154a Nr. 3 Buchst. a G v. 20.11.2019 I 1626 ist nicht ausführbar, da das geänderte G v. 21.6.2019 I 846 zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des mittelbaren Änderungsgesetzes bereits zum 1.11.2019 in Kraft getreten war</standkommentar>
</standangabe>
</metadaten>
<textdaten>
<fussnoten>
<Content>
<P>
<BR/>
<pre xml:space="preserve">
(+++ Textnachweis Geltung ab: 1.1.1982 +++)
<BR/>
(+++ Zur Anwendung d. § 65 vgl. § 8 BEEG F. v. 18.12.2014 +++)
<BR/>
(+++ Zur Anwendung d. §§ 60, 62 und 65 bis 67 vgl. § 42f SGB 8 +++)
<BR/>
(+++ Zur Anwendung d. § 44 vgl. § 286g SGB 6 +++)
<BR/>
(+++ Maßgaben aufgrund EinigVtr nicht mehr anzuwenden gem. Art. 109
<BR/>
Nr. 3 Buchst. d DBuchst. aa G v. 8.12.2010 I 1864 mWv 15.12.2010 +++)
<BR/>
<BR/>
</pre>
Das G wurde vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen. Es ist gem. Art. II § 23 Abs. 1 G v. 11.12.1975 I 3015 (SGBAT) am 1.1.1976 in Kraft getreten.
</P>
</Content>
</fussnoten>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE010906126">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>Inhaltsübersicht</enbez>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<TOC>
<P>
<table frame="none" tocentry="%yes;">
<tgroup align="left" char="" charoff="50" cols="2" colsep="0" rowsep="0">
<colspec colname="col1" colnum="1" colwidth="0.14*"/>
<colspec colname="col2" colnum="2" colwidth="1.86*"/>
<tbody valign="top">
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1">Erster Abschnitt</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1">Aufgaben des Sozialgesetzbuches und soziale Rechte</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 1</entry>
<entry VJ="1">Aufgaben des Sozialgesetzbuches</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 2</entry>
<entry VJ="1">Soziale Rechte</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 3</entry>
<entry VJ="1">Bildungs- und Arbeitsförderung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 4</entry>
<entry VJ="1">Sozialversicherung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 5</entry>
<entry VJ="1">Soziale Entschädigung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 6</entry>
<entry VJ="1">Minderung des Familienaufwands</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 7</entry>
<entry VJ="1">Zuschuss für eine angemessene Wohnung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 8</entry>
<entry VJ="1">Kinder- und Jugendhilfe</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 9</entry>
<entry VJ="1">Sozialhilfe</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 10</entry>
<entry VJ="1">Teilhabe behinderter Menschen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1"> </entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1">Zweiter Abschnitt</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1">Einweisungsvorschriften</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1"> </entry>
<entry VJ="1">Erster Titel</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1"> </entry>
<entry VJ="1">Allgemeines über Sozialleistungen und Leistungsträger</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 11</entry>
<entry VJ="1">Leistungsarten</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 12</entry>
<entry VJ="1">Leistungsträger</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 13</entry>
<entry VJ="1">Aufklärung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 14</entry>
<entry VJ="1">Beratung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 15</entry>
<entry VJ="1">Auskunft</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 16</entry>
<entry VJ="1">Antragstellung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 17</entry>
<entry VJ="1">Ausführung der Sozialleistungen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1"> </entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1"> </entry>
<entry VJ="1">Zweiter Titel</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1"> </entry>
<entry VJ="1">Einzelne Sozialleistungen und zuständige Leistungsträger</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 18</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der Ausbildungsförderung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 19</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der Arbeitsförderung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 19a</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 19b</entry>
<entry VJ="1">Leistungen bei gleitendem Übergang älterer Arbeitnehmer in den Ruhestand</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 20</entry>
<entry VJ="1">(aufgehoben)</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 21</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 21a</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der sozialen Pflegeversicherung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 21b</entry>
<entry VJ="1">Leistungen bei Schwangerschaftsabbrüchen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 22</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 23</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung einschließlich der Alterssicherung der Landwirte</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 24</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der Sozialen Entschädigung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 24a</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der Soldatenentschädigung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 25</entry>
<entry VJ="1">Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 26</entry>
<entry VJ="1">Wohngeld</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 27</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 28</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der Sozialhilfe</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 28a</entry>
<entry VJ="1">Leistungen der Eingliederungshilfe</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 29</entry>
<entry VJ="1">Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1"> </entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1">Dritter Abschnitt</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1">Gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche dieses Gesetzbuches</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1"> </entry>
<entry VJ="1">Erster Titel</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1"> </entry>
<entry VJ="1">Allgemeine Grundsätze</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 30</entry>
<entry VJ="1">Geltungsbereich</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 31</entry>
<entry VJ="1">Vorbehalt des Gesetzes</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 32</entry>
<entry VJ="1">Verbot nachteiliger Vereinbarungen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 33</entry>
<entry VJ="1">Ausgestaltung von Rechten und Pflichten</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 33a</entry>
<entry VJ="1">Altersabhängige Rechte und Pflichten</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 33b</entry>
<entry VJ="1">Lebenspartnerschaften</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 33c</entry>
<entry VJ="1">Benachteiligungsverbot</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 34</entry>
<entry VJ="1">Begrenzung von Rechten und Pflichten</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 35</entry>
<entry VJ="1">Sozialgeheimnis</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 36</entry>
<entry VJ="1">Handlungsfähigkeit</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 36a</entry>
<entry VJ="1">Elektronische Kommunikation</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 37</entry>
<entry VJ="1">Vorbehalt abweichender Regelungen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1"> </entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1"> </entry>
<entry VJ="1">Zweiter Titel</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1"> </entry>
<entry VJ="1">Grundsätze des Leistungsrechts</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 38</entry>
<entry VJ="1">Rechtsanspruch</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 39</entry>
<entry VJ="1">Ermessensleistungen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 40</entry>
<entry VJ="1">Entstehen der Ansprüche</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 41</entry>
<entry VJ="1">Fälligkeit</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 42</entry>
<entry VJ="1">Vorschüsse</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 43</entry>
<entry VJ="1">Vorläufige Leistungen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 44</entry>
<entry VJ="1">Verzinsung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 45</entry>
<entry VJ="1">Verjährung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 46</entry>
<entry VJ="1">Verzicht</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 47</entry>
<entry VJ="1">Auszahlung von Geldleistungen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 48</entry>
<entry VJ="1">Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 49</entry>
<entry VJ="1">Auszahlung bei Unterbringung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 50</entry>
<entry VJ="1">Überleitung bei Unterbringung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 51</entry>
<entry VJ="1">Aufrechnung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 52</entry>
<entry VJ="1">Verrechnung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 53</entry>
<entry VJ="1">Übertragung und Verpfändung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 54</entry>
<entry VJ="1">Pfändung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 55</entry>
<entry VJ="1">(weggefallen)</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 56</entry>
<entry VJ="1">Sonderrechtsnachfolge</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 57</entry>
<entry VJ="1">Verzicht und Haftung des Sonderrechtsnachfolgers</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 58</entry>
<entry VJ="1">Vererbung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 59</entry>
<entry VJ="1">Ausschluss der Rechtsnachfolge</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1"> </entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1"> </entry>
<entry VJ="1">Dritter Titel</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1"> </entry>
<entry VJ="1">Mitwirkung des Leistungsberechtigten</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 60</entry>
<entry VJ="1">Angabe von Tatsachen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 61</entry>
<entry VJ="1">Persönliches Erscheinen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 62</entry>
<entry VJ="1">Untersuchungen</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 63</entry>
<entry VJ="1">Heilbehandlung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 64</entry>
<entry VJ="1">Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 65</entry>
<entry VJ="1">Grenzen der Mitwirkung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 65a</entry>
<entry VJ="1">Aufwendungsersatz</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 66</entry>
<entry VJ="1">Folgen fehlender Mitwirkung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 67</entry>
<entry VJ="1">Nachholung der Mitwirkung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1"> </entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1">Vierter Abschnitt</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1" nameend="col2" namest="col1">Übergangs- und Schlussvorschriften</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 68</entry>
<entry VJ="1">Besondere Teile dieses Gesetzbuches</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 69</entry>
<entry VJ="1">Stadtstaaten-Klausel</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 70</entry>
<entry VJ="1">Überleitungsvorschrift zum Verjährungsrecht</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 71</entry>
<entry VJ="1">Überleitungsvorschrift zur Übertragung, Verpfändung und Pfändung</entry>
</row>
<row>
<entry VJ="1">§ 72</entry>
<entry VJ="1">(weggefallen)</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</P>
</TOC>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNG000300314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<gliederungseinheit>
<gliederungskennzahl>010</gliederungskennzahl>
<gliederungsbez>Erster Abschnitt</gliederungsbez>
<gliederungstitel>Aufgaben des Sozialgesetzbuchs und soziale Rechte</gliederungstitel>
</gliederungseinheit>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE001700314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 1</enbez>
<titel format="parat">Aufgaben des Sozialgesetzbuchs</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit Sozialleistungen einschließlich sozialer und erzieherischer Hilfen gestalten. Es soll dazu beitragen,
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT/>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">ein menschenwürdiges Dasein zu sichern,</LA>
<LA Size="normal">gleiche Voraussetzungen für die freie Entfaltung der Persönlichkeit, insbesondere auch für junge Menschen, zu schaffen,</LA>
<LA Size="normal">die Familie zu schützen und zu fördern,</LA>
<LA Size="normal">den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewählte Tätigkeit zu ermöglichen und</LA>
<LA Size="normal">besondere Belastungen des Lebens, auch durch Hilfe zur Selbsthilfe, abzuwenden oder auszugleichen.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll auch dazu beitragen, daß die zur Erfüllung der in Absatz 1 genannten Aufgaben erforderlichen sozialen Dienste und Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE001800314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 2</enbez>
<titel format="parat">Soziale Rechte</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Der Erfüllung der in § 1 genannten Aufgaben dienen die nachfolgenden sozialen Rechte. Aus ihnen können Ansprüche nur insoweit geltend gemacht oder hergeleitet werden, als deren Voraussetzungen und Inhalt durch die Vorschriften der besonderen Teile dieses Gesetzbuchs im einzelnen bestimmt sind.</P>
<P>(2) Die nachfolgenden sozialen Rechte sind bei der Auslegung der Vorschriften dieses Gesetzbuchs und bei der Ausübung von Ermessen zu beachten; dabei ist sicherzustellen, daß die sozialen Rechte möglichst weitgehend verwirklicht werden.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE001901308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 3</enbez>
<titel format="parat">Bildungs- und Arbeitsförderung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Wer an einer Ausbildung teilnimmt, die seiner Neigung, Eignung und Leistung entspricht, hat ein Recht auf individuelle Förderung seiner Ausbildung, wenn ihm die hierfür erforderlichen Mittel nicht anderweitig zur Verfügung stehen.</P>
<P>
(2) Wer am Arbeitsleben teilnimmt oder teilnehmen will, hat ein Recht auf
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Beratung bei der Wahl des Bildungswegs und des Berufs,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">individuelle Förderung seiner beruflichen Weiterbildung,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfe zur Erlangung und Erhaltung eines angemessenen Arbeitsplatzes und</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">wirtschaftliche Sicherung bei Arbeitslosigkeit und bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE002002308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 4</enbez>
<titel format="parat">Sozialversicherung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Jeder hat im Rahmen dieses Gesetzbuchs ein Recht auf Zugang zur Sozialversicherung.</P>
<P>
(2) Wer in der Sozialversicherung versichert ist, hat im Rahmen der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung einschließlich der Alterssicherung der Landwirte ein Recht auf
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die notwendigen Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung, zur Besserung und zur Wiederherstellung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit und</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">wirtschaftliche Sicherung bei Krankheit, Mutterschaft, Minderung der Erwerbsfähigkeit und Alter.</LA>
</DD>
</DL>
Ein Recht auf wirtschaftliche Sicherung haben auch die Hinterbliebenen eines Versicherten.
</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE002101126">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 5</enbez>
<titel format="XML">Soziale Entschädigung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
Wer einen Gesundheitsschaden erleidet, für dessen Folgen die staatliche Gemeinschaft in Abgeltung eines besonderen Opfers oder aus anderen Gründen nach Grundsätzen des Sozialen Entschädigungsrechts einsteht, hat ein Recht auf
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung, zur Besserung und zur Wiederherstellung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit und</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">angemessene wirtschaftliche Versorgung.</LA>
</DD>
</DL>
Ein Recht auf angemessene Leistungen der Sozialen Entschädigung haben auch die Hinterbliebenen eines Geschädigten.
</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE002200314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 6</enbez>
<titel format="parat">Minderung des Familienaufwands</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Wer Kindern Unterhalt zu leisten hat oder leistet, hat ein Recht auf Minderung der dadurch entstehenden wirtschaftlichen Belastungen.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE002300314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 7</enbez>
<titel format="parat">Zuschuß für eine angemessene Wohnung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Wer für eine angemessene Wohnung Aufwendungen erbringen muß, die ihm nicht zugemutet werden können, hat ein Recht auf Zuschuß zur Miete oder zu vergleichbaren Aufwendungen.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE002401308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 8</enbez>
<titel format="parat">Kinder- und Jugendhilfe</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Junge Menschen und Personensorgeberechtigte haben im Rahmen dieses Gesetzbuchs ein Recht, Leistungen der öffentlichen Jugendhilfe in Anspruch zu nehmen. Sie sollen die Entwicklung junger Menschen fördern und die Erziehung in der Familie unterstützen und ergänzen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE002501308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 9</enbez>
<titel format="parat">Sozialhilfe</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Wer nicht in der Lage ist, aus eigenen Kräften seinen Lebensunterhalt zu bestreiten oder in besonderen Lebenslagen sich selbst zu helfen, und auch von anderer Seite keine ausreichende Hilfe erhält, hat ein Recht auf persönliche und wirtschaftliche Hilfe, die seinem besonderen Bedarf entspricht, ihn zur Selbsthilfe befähigt, die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht und die Führung eines menschenwürdigen Lebens sichert. Hierbei müssen Leistungsberechtigte nach ihren Kräften mitwirken.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE002602308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 10</enbez>
<titel format="parat">Teilhabe behinderter Menschen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
Menschen, die körperlich, geistig oder seelisch behindert sind oder denen eine solche Behinderung droht, haben unabhängig von der Ursache der Behinderung zur Förderung ihrer Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe ein Recht auf Hilfe, die notwendig ist, um
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die Behinderung abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, zu überwinden, zu mindern oder eine Verschlimmerung zu verhüten sowie den vorzeitigen Bezug von Sozialleistungen zu vermeiden oder laufende Sozialleistungen zu mindern,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">ihnen einen ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechenden Platz im Arbeitsleben zu sichern,</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">ihre Entwicklung zu fördern und ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen oder zu erleichtern sowie</LA>
</DD>
<DT>5.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Benachteiligungen auf Grund der Behinderung entgegenzuwirken.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNG000400314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<gliederungseinheit>
<gliederungskennzahl>020</gliederungskennzahl>
<gliederungsbez>Zweiter Abschnitt</gliederungsbez>
<gliederungstitel>Einweisungsvorschriften</gliederungstitel>
</gliederungseinheit>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNG000500314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<gliederungseinheit>
<gliederungskennzahl>020010</gliederungskennzahl>
<gliederungsbez>Erster Titel</gliederungsbez>
<gliederungstitel>Allgemeines über Sozialleistungen und Leistungsträger</gliederungstitel>
</gliederungseinheit>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE002700314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 11</enbez>
<titel format="parat">Leistungsarten</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Gegenstand der sozialen Rechte sind die in diesem Gesetzbuch vorgesehenen Dienst-, Sach- und Geldleistungen (Sozialleistungen). Die persönliche und erzieherische Hilfe gehört zu den Dienstleistungen.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE002800314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 12</enbez>
<titel format="parat">Leistungsträger</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Zuständig für die Sozialleistungen sind die in den §§ 18 bis 29 genannten Körperschaften, Anstalten und Behörden (Leistungsträger). Die Abgrenzung ihrer Zuständigkeit ergibt sich aus den besonderen Teilen dieses Gesetzbuchs.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE002900314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 13</enbez>
<titel format="parat">Aufklärung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Die Leistungsträger, ihre Verbände und die sonstigen in diesem Gesetzbuch genannten öffentlich-rechtlichen Vereinigungen sind verpflichtet, im Rahmen ihrer Zuständigkeit die Bevölkerung über die Rechte und Pflichten nach diesem Gesetzbuch aufzuklären.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE003000314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 14</enbez>
<titel format="parat">Beratung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Jeder hat Anspruch auf Beratung über seine Rechte und Pflichten nach diesem Gesetzbuch. Zuständig für die Beratung sind die Leistungsträger, denen gegenüber die Rechte geltend zu machen oder die Pflichten zu erfüllen sind.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE003103360">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 15</enbez>
<titel format="XML">Auskunft</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Die nach Landesrecht zuständigen Stellen, die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung sind verpflichtet, über alle sozialen Angelegenheiten nach diesem Gesetzbuch Auskünfte zu erteilen.</P>
<P>(2) Die Auskunftspflicht erstreckt sich auf die Benennung der für die Sozialleistungen zuständigen Leistungsträger sowie auf alle Sach- und Rechtsfragen, die für die Auskunftsuchenden von Bedeutung sein können und zu deren Beantwortung die Auskunftsstelle imstande ist.</P>
<P>(3) Die Auskunftsstellen sind verpflichtet, untereinander und mit den anderen Leistungsträgern mit dem Ziel zusammenzuarbeiten, eine möglichst umfassende Auskunftserteilung durch eine Stelle sicherzustellen.</P>
<P>(4) Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung sollen über Möglichkeiten zum Aufbau einer staatlich geförderten zusätzlichen Altersvorsorge produkt- und anbieterneutral Auskünfte erteilen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE003200314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 16</enbez>
<titel format="parat">Antragstellung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Anträge auf Sozialleistungen sind beim zuständigen Leistungsträger zu stellen. Sie werden auch von allen anderen Leistungsträgern, von allen Gemeinden und bei Personen, die sich im Ausland aufhalten, auch von den amtlichen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland entgegengenommen.</P>
<P>(2) Anträge, die bei einem unzuständigen Leistungsträger, bei einer für die Sozialleistung nicht zuständigen Gemeinde oder bei einer amtlichen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im Ausland gestellt werden, sind unverzüglich an den zuständigen Leistungsträger weiterzuleiten. Ist die Sozialleistung von einem Antrag abhängig, gilt der Antrag als zu dem Zeitpunkt gestellt, in dem er bei einer der in Satz 1 genannten Stellen eingegangen ist.</P>
<P>(3) Die Leistungsträger sind verpflichtet, darauf hinzuwirken, daß unverzüglich klare und sachdienliche Anträge gestellt und unvollständige Angaben ergänzt werden.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE003308126">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 17</enbez>
<titel format="XML">Ausführung der Sozialleistungen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Die Leistungsträger sind verpflichtet, darauf hinzuwirken, daß
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">jeder Berechtigte die ihm zustehenden Sozialleistungen in zeitgemäßer Weise, umfassend und zügig erhält,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die zur Ausführung von Sozialleistungen erforderlichen sozialen Dienste und Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">der Zugang zu den Sozialleistungen möglichst einfach gestaltet wird, insbesondere durch Verwendung allgemein verständlicher Antragsvordrucke und</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">ihre Verwaltungs- und Dienstgebäude frei von Zugangs- und Kommunikationsbarrieren sind und Sozialleistungen in barrierefreien Räumen und Anlagen ausgeführt werden.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Menschen mit Hörbehinderungen und Menschen mit Sprachbehinderungen haben das Recht, bei der Ausführung von Sozialleistungen, insbesondere auch bei ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen, in Deutscher Gebärdensprache, mit lautsprachbegleitenden Gebärden oder über andere geeignete Kommunikationshilfen zu kommunizieren. Die für die Sozialleistung zuständigen Leistungsträger sind verpflichtet, die durch die Verwendung der Kommunikationshilfen entstehenden Kosten zu tragen. § 5 der Kommunikationshilfenverordnung in der jeweils geltenden Fassung gilt entsprechend.</P>
<P>(2a) § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes gilt in seiner jeweils geltenden Fassung bei der Ausführung von Sozialleistungen entsprechend.</P>
<P>(3) In der Zusammenarbeit mit gemeinnützigen und freien Einrichtungen und Organisationen wirken die Leistungsträger darauf hin, daß sich ihre Tätigkeit und die der genannten Einrichtungen und Organisationen zum Wohl der Leistungsempfänger wirksam ergänzen. Sie haben dabei deren Selbständigkeit in Zielsetzung und Durchführung ihrer Aufgaben zu achten. Die Nachprüfung zweckentsprechender Verwendung bei der Inanspruchnahme öffentlicher Mittel bleibt unberührt. Im übrigen ergibt sich ihr Verhältnis zueinander aus den besonderen Teilen dieses Gesetzbuchs; § 97 Abs. 1 Satz 1 bis 4 und Abs. 2 des Zehnten Buches findet keine Anwendung.</P>
<P>(4) Die Leistungsträger arbeiten mit den Betreuungsbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zur Vermittlung geeigneter Hilfen zur Betreuungsvermeidung zusammen. Soziale Rechte dürfen nicht deshalb abgelehnt, versagt oder eingeschränkt werden, weil ein rechtlicher Betreuer nach § 1814 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestellt worden ist oder bestellt werden könnte.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNG000600314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<gliederungseinheit>
<gliederungskennzahl>020020</gliederungskennzahl>
<gliederungsbez>Zweiter Titel</gliederungsbez>
<gliederungstitel>Einzelne Sozialleistungen und zuständige Leistungsträger</gliederungstitel>
</gliederungseinheit>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE003401306">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 18</enbez>
<titel format="parat">Leistungen der Ausbildungsförderung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Nach dem Recht der Ausbildungsförderung können Zuschüsse und Darlehen für den Lebensunterhalt und die Ausbildung in Anspruch genommen werden.</P>
<P>(2) Zuständig sind die Ämter und die Landesämter für Ausbildungsförderung nach Maßgabe der §§ 39, 40, 40a und 45 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE003514140">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 19</enbez>
<titel format="XML">Leistungen der Arbeitsförderung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der Arbeitsförderung können in Anspruch genommen werden:
<DL Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA>Berufsberatung und Arbeitsmarktberatung,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA>Ausbildungsvermittlung und Arbeitsvermittlung,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA>
Leistungen
<DL Type="alpha">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA>zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA>zur Berufswahl und Berufsausbildung,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA>zur beruflichen Weiterbildung,</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA>zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit,</LA>
</DD>
<DT>e)</DT>
<DD Font="normal">
<LA>zum Verbleib in Beschäftigung,</LA>
</DD>
<DT>f)</DT>
<DD Font="normal">
<LA>der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA>Arbeitslosengeld, Teilarbeitslosengeld, Arbeitslosengeld bei Weiterbildung und Insolvenzgeld.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Zuständig sind die Agenturen für Arbeit und die sonstigen Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE010601308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 19a</enbez>
<titel format="parat">Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende können in Anspruch genommen werden
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Eingliederung in Arbeit,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Zuständig sind die Agenturen für Arbeit und die sonstigen Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit, sowie die kreisfreien Städte und Kreise, soweit durch Landesrecht nicht andere Träger bestimmt sind. In den Fällen des § 6a des Zweiten Buches ist abweichend von Satz 1 der zugelassene kommunale Träger zuständig.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE009502308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 19b</enbez>
<titel format="parat">Leistungen bei gleitendem Übergang älterer Arbeitnehmer in den Ruhestand</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der Förderung eines gleitenden Übergangs älterer Arbeitnehmer in den Ruhestand können in Anspruch genommen werden:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Erstattung der Beiträge zur Höherversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung und der nicht auf das Arbeitsentgelt entfallenden Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für ältere Arbeitnehmer, die ihre Arbeitszeit verkürzt haben.</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Erstattung der Aufstockungsbeträge zum Arbeitsentgelt für die Altersteilzeitarbeit.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Zuständig sind die Agenturen für Arbeit und die sonstigen Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE003603308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 20</enbez>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(weggefallen)</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE003707308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 21</enbez>
<titel format="XML">Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung können in Anspruch genommen werden:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Förderung der Gesundheit, zur Verhütung und zur Früherkennung von Krankheiten,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
bei Krankheit Krankenbehandlung, insbesondere
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">ärztliche und zahnärztliche Behandlung,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">häusliche Krankenpflege und Haushaltshilfe,</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Krankenhausbehandlung,</LA>
</DD>
<DT>e)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">medizinische und ergänzende Leistungen zur Rehabilitation,</LA>
</DD>
<DT>f)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Betriebshilfe für Landwirte,</LA>
</DD>
<DT>g)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Krankengeld,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">bei Schwangerschaft und Mutterschaft ärztliche Betreuung, Hebammenhilfe, stationäre Entbindung, häusliche Pflege, Haushaltshilfe, Betriebshilfe für Landwirte, Mutterschaftsgeld,</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfe zur Familienplanung und Leistungen bei durch Krankheit erforderlicher Sterilisation und bei nicht rechtswidrigem Schwangerschaftsabbruch.</LA>
</DD>
<DT>5.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">(weggefallen)</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Zuständig sind die Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Krankenkasse, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und die Ersatzkassen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE009600308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 21a</enbez>
<titel format="parat">Leistungen der sozialen Pflegeversicherung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der sozialen Pflegeversicherung können in Anspruch genommen werden:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
Leistungen bei häuslicher Pflege:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Pflegesachleistung,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson,</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Pflegehilfsmittel und technische Hilfen,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
Leistungen für Pflegepersonen, insbesondere
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">soziale Sicherung und</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Pflegekurse,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">vollstationäre Pflege.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Zuständig sind die bei den Krankenkassen errichteten Pflegekassen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE009704308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 21b</enbez>
<titel format="XML">Leistungen bei Schwangerschaftsabbrüchen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Nach dem Fünften Abschnitt des Schwangerschaftskonfliktgesetzes können bei einem nicht rechtswidrigen oder unter den Voraussetzungen des § 218a Abs. 1 des Strafgesetzbuches vorgenommenen Abbruch einer Schwangerschaft Leistungen in Anspruch genommen werden.</P>
<P>(2) Zuständig sind die Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Krankenkasse, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und die Ersatzkassen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE003808377">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 22</enbez>
<titel format="XML">Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der gesetzlichen Unfallversicherung können in Anspruch genommen werden:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und zur Ersten Hilfe sowie Maßnahmen zur Früherkennung von Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Heilbehandlung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und andere Leistungen zur Erhaltung, Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit sowie zur Erleichterung der Verletzungsfolgen einschließlich wirtschaftlicher Hilfen,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Renten wegen Minderung der Erwerbsfähigkeit,</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Renten an Hinterbliebene, Sterbegeld und Beihilfen,</LA>
</DD>
<DT>5.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Rentenabfindungen,</LA>
</DD>
<DT>6.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Haushaltshilfe,</LA>
</DD>
<DT>7.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Betriebshilfe für Landwirte.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Zuständig sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die Gemeindeunfallversicherungsverbände, die Feuerwehr-Unfallkassen, die Unfallkassen der Länder und Gemeinden, die gemeinsamen Unfallkassen für den Landes- und kommunalen Bereich und die Unfallversicherung Bund und Bahn.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE003916119">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 23</enbez>
<titel format="XML">Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung einschließlich der Alterssicherung der Landwirte</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der gesetzlichen Rentenversicherung einschließlich der Alterssicherung der Landwirte können in Anspruch genommen werden:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
in der gesetzlichen Rentenversicherung:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Prävention, Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Leistungen zur Nachsorge sowie sonstige Leistungen zur Teilhabe einschließlich wirtschaftlicher Hilfen,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Renten wegen Alters, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Knappschaftsausgleichsleistung,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Renten wegen Todes,</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Witwen- und Witwerrentenabfindungen sowie Beitragserstattungen,</LA>
</DD>
<DT>e)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Zuschüsse zu den Aufwendungen für die Krankenversicherung,</LA>
</DD>
<DT>f)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen für Kindererziehung,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
in der Alterssicherung der Landwirte:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Prävention, Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Nachsorge sowie ergänzende und sonstige Leistungen zur Teilhabe einschließlich Betriebs- oder Haushaltshilfe,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Renten wegen Erwerbsminderung und Alters,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Renten wegen Todes,</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Beitragszuschüsse,</LA>
</DD>
<DT>e)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Betriebs- und Haushaltshilfe oder sonstige Leistungen zur Aufrechterhaltung des Unternehmens der Landwirtschaft.</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>
(2) Zuständig sind
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">in der allgemeinen Rentenversicherung die Regionalträger, die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">in der knappschaftlichen Rentenversicherung die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">in der Alterssicherung der Landwirte die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Alterskasse.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE004007126">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 24</enbez>
<titel format="XML">Leistungen der Sozialen Entschädigung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der Sozialen Entschädigung können in Anspruch genommen werden:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen des Fallmanagements und Leistungen in einer Traumaambulanz als Schnelle Hilfen,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Krankenbehandlung,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Teilhabe,</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen bei Pflegebedürftigkeit,</LA>
</DD>
<DT>5.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen bei Blindheit,</LA>
</DD>
<DT>6.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Entschädigungszahlungen,</LA>
</DD>
<DT>7.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Berufsschadensausgleich,</LA>
</DD>
<DT>8.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Besondere Leistungen im Einzelfall,</LA>
</DD>
<DT>9.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen bei Überführung und Bestattung,</LA>
</DD>
<DT>10.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Ausgleich in Härtefällen,</LA>
</DD>
<DT>11.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen bei Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland sowie</LA>
</DD>
<DT>12.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen nach den Vorschriften zu Besitzständen.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Zuständig sind die nach Bundesrecht oder Landesrecht bestimmten Träger der Sozialen Entschädigung. Bei der Durchführung der Krankenbehandlung wirken die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung und bei der Durchführung der Hilfsmittelversorgung die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung mit.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE011100126">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 24a</enbez>
<titel format="XML">Leistungen der Soldatenentschädigung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Die Entschädigung für Soldatinnen und Soldaten sowie frühere Soldatinnen und Soldaten richtet sich nach dem Soldatenentschädigungsgesetz. Zuständig für die Durchführung ist die Bundeswehrverwaltung.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE004109119">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 25</enbez>
<titel format="XML">Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Nach dem Bundeskindergeldgesetz kann nur dann Kindergeld in Anspruch genommen werden, wenn nicht der Familienleistungsausgleich nach § 31 des Einkommensteuergesetzes zur Anwendung kommt. Nach dem Bundeskindergeldgesetz können auch der Kinderzuschlag und Leistungen für Bildung und Teilhabe in Anspruch genommen werden.</P>
<P>(2) Nach dem Recht des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes kann Elterngeld in Anspruch genommen werden.</P>
<P>(3) Für die Ausführung des Absatzes 1 sind die nach § 7 des Bundeskindergeldgesetzes bestimmten Stellen und für die Ausführung des Absatzes 2 die nach § 12 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes bestimmten Stellen zuständig.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE004201306">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 26</enbez>
<titel format="parat">Wohngeld</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Nach dem Wohngeldrecht kann als Zuschuß zur Miete oder als Zuschuß zu den Aufwendungen für den eigengenutzten Wohnraum Wohngeld in Anspruch genommen werden.</P>
<P>(2) Zuständig sind die durch Landesrecht bestimmten Behörden.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE004303308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 27</enbez>
<titel format="parat">Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der Kinder- und Jugendhilfe können in Anspruch genommen werden:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Angebote der Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Jugendschutzes,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Angebote zur Förderung der Erziehung in der Familie,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Angebote zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege,</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche sowie Hilfe für junge Volljährige.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Zuständig sind die Kreise und die kreisfreien Städte, nach Maßgabe des Landesrechts auch kreisangehörige Gemeinden; sie arbeiten mit der freien Jugendhilfe zusammen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE004407119">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 28</enbez>
<titel format="XML">Leistungen der Sozialhilfe</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der Sozialhilfe können in Anspruch genommen werden:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfe zum Lebensunterhalt,</LA>
</DD>
<DT>1a.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfen zur Gesundheit,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">(weggefallen)</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfe zur Pflege,</LA>
</DD>
<DT>5.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten,</LA>
</DD>
<DT>6.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfe in anderen Lebenslagen</LA>
</DD>
</DL>
sowie die jeweils gebotene Beratung und Unterstützung.
</P>
<P>(2) Zuständig sind die Kreise und kreisfreien Städte, die überörtlichen Träger der Sozialhilfe und für besondere Aufgaben die Gesundheitsämter; sie arbeiten mit den Trägern der freien Wohlfahrtspflege zusammen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE010303119">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 28a</enbez>
<titel format="XML">Leistungen der Eingliederungshilfe</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der Eingliederungshilfe können in Anspruch genommen werden:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur medizinischen Rehabilitation,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Teilhabe an Bildung,</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Sozialen Teilhabe.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Zuständig sind die durch Landesrecht bestimmten Behörden.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE004509126">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 29</enbez>
<titel format="XML">Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Nach dem Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen können in Anspruch genommen werden
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, insbesondere
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">ärztliche und zahnärztliche Behandlung,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Arznei- und Verbandmittel sowie Heilmittel einschließlich physikalischer, Sprach- und Beschäftigungstherapie,</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Körperersatzstücke, orthopädische und andere Hilfsmittel,</LA>
</DD>
<DT>e)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Belastungserprobung und Arbeitstherapie,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, insbesondere
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfen zum Erhalten oder Erlangen eines Arbeitsplatzes,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Berufsvorbereitung, berufliche Anpassung, Ausbildung und Weiterbildung,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">sonstige Hilfen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>2a.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
Leistungen zur Teilhabe an Bildung, insbesondere
<DL Font="normal" Type="alpha">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfen zur Schulbildung, insbesondere im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht und zum Besuch weiterführender Schulen einschließlich der Vorbereitung hierzu,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfen zur schulischen Berufsausbildung,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfen zur Hochschulbildung,</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfen zur schulischen beruflichen Weiterbildung,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
Leistungen zur Sozialen Teilhabe, insbesondere
<DL Font="normal" Type="alpha">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen für Wohnraum,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Assistenzleistungen,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">heilpädagogische Leistungen,</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Betreuung in einer Pflegefamilie,</LA>
</DD>
<DT>e)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten,</LA>
</DD>
<DT>f)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Förderung der Verständigung,</LA>
</DD>
<DT>g)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Leistungen zur Mobilität,</LA>
</DD>
<DT>h)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Hilfsmittel,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen, insbesondere
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Krankengeld, Krankengeld der Sozialen Entschädigung, Krankengeld der Soldatenentschädigung, Verletztengeld, Übergangsgeld, Ausbildungsgeld oder Unterhaltsbeihilfe,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung sowie zur Bundesagentur für Arbeit,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Reisekosten,</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Haushalts- oder Betriebshilfe und Kinderbetreuungskosten,</LA>
</DD>
<DT>e)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Rehabilitationssport und Funktionstraining,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>5.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">besondere Leistungen und sonstige Hilfen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft, insbesondere am Arbeitsleben.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2) Zuständig sind die in den §§ 19 bis 24a, 27 und 28 genannten Leistungsträger und die Integrationsämter.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNG000700314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<gliederungseinheit>
<gliederungskennzahl>030</gliederungskennzahl>
<gliederungsbez>Dritter Abschnitt</gliederungsbez>
<gliederungstitel>Gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche dieses Gesetzbuchs</gliederungstitel>
</gliederungseinheit>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNG000800314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<gliederungseinheit>
<gliederungskennzahl>030010</gliederungskennzahl>
<gliederungsbez>Erster Titel</gliederungsbez>
<gliederungstitel>Allgemeine Grundsätze</gliederungstitel>
</gliederungseinheit>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE004601306">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 30</enbez>
<titel format="parat">Geltungsbereich</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Die Vorschriften dieses Gesetzbuchs gelten für alle Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in seinem Geltungsbereich haben.</P>
<P>(2) Regelungen des über- und zwischenstaatlichen Rechts bleiben unberührt.</P>
<P>(3) Einen Wohnsitz hat jemand dort, wo er eine Wohnung unter Umständen innehat, die darauf schließen lassen, daß er die Wohnung beibehalten und benutzen wird. Den gewöhnlichen Aufenthalt hat jemand dort, wo er sich unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, daß er an diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur vorübergehend verweilt.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE004700314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 31</enbez>
<titel format="parat">Vorbehalt des Gesetzes</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Rechte und Pflichten in den Sozialleistungsbereichen dieses Gesetzbuchs dürfen nur begründet, festgestellt, geändert oder aufgehoben werden, soweit ein Gesetz es vorschreibt oder zuläßt.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE004800314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 32</enbez>
<titel format="parat">Verbot nachteiliger Vereinbarungen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Privatrechtliche Vereinbarungen, die zum Nachteil des Sozialleistungsberechtigten von Vorschriften dieses Gesetzbuchs abweichen, sind nichtig.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE004900314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 33</enbez>
<titel format="parat">Ausgestaltung von Rechten und Pflichten</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Ist der Inhalt von Rechten oder Pflichten nach Art oder Umfang nicht im einzelnen bestimmt, sind bei ihrer Ausgestaltung die persönlichen Verhältnisse des Berechtigten oder Verpflichteten, sein Bedarf und seine Leistungsfähigkeit sowie die örtlichen Verhältnisse zu berücksichtigen, soweit Rechtsvorschriften nicht entgegenstehen. Dabei soll den Wünschen des Berechtigten oder Verpflichteten entsprochen werden, soweit sie angemessen sind.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE009800308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 33a</enbez>
<titel format="parat">Altersabhängige Rechte und Pflichten</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Sind Rechte oder Pflichten davon abhängig, daß eine bestimmte Altersgrenze erreicht oder nicht überschritten ist, ist das Geburtsdatum maßgebend, das sich aus der ersten Angabe des Berechtigten oder Verpflichteten oder seiner Angehörigen gegenüber einem Sozialleistungsträger oder, soweit es sich um eine Angabe im Rahmen des Dritten oder Sechsten Abschnitts des Vierten Buches handelt, gegenüber dem Arbeitgeber ergibt.</P>
<P>
(2) Von einem nach Absatz 1 maßgebenden Geburtsdatum darf nur abgewichen werden, wenn der zuständige Leistungsträger feststellt, daß
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">ein Schreibfehler vorliegt oder</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">sich aus einer Urkunde, deren Original vor dem Zeitpunkt der Angabe nach Absatz 1 ausgestellt worden ist, ein anderes Geburtsdatum ergibt.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(3) Die Absätze 1 und 2 gelten für Geburtsdaten, die Bestandteil der Versicherungsnummer oder eines anderen in den Sozialleistungsbereichen dieses Gesetzbuchs verwendeten Kennzeichens sind, entsprechend.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE010200301">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 33b</enbez>
<titel format="parat">Lebenspartnerschaften</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Lebenspartnerschaften im Sinne dieses Gesetzbuches sind Lebenspartnerschaften nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE010800308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 33c</enbez>
<titel format="parat">Benachteiligungsverbot</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Bei der Inanspruchnahme sozialer Rechte darf niemand aus Gründen der Rasse, wegen der ethnischen Herkunft oder einer Behinderung benachteiligt werden. Ansprüche können nur insoweit geltend gemacht oder hergeleitet werden, als deren Voraussetzungen und Inhalt durch die Vorschriften der besonderen Teile dieses Gesetzbuchs im Einzelnen bestimmt sind.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE005002308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 34</enbez>
<titel format="parat">Begrenzung von Rechten und Pflichten</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Soweit Rechte und Pflichten nach diesem Gesetzbuch ein familienrechtliches Rechtsverhältnis voraussetzen, reicht ein Rechtsverhältnis, das gemäß Internationalem Privatrecht dem Recht eines anderen Staats unterliegt und nach diesem Recht besteht, nur aus, wenn es dem Rechtsverhältnis im Geltungsbereich dieses Gesetzbuchs entspricht.</P>
<P>(2) Ansprüche mehrerer Ehegatten auf Witwenrente oder Witwerrente werden anteilig und endgültig aufgeteilt.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE005120126">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 35</enbez>
<titel format="XML">Sozialgeheimnis</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Jeder hat Anspruch darauf, dass die ihn betreffenden Sozialdaten (§ 67 Absatz 2 Zehntes Buch) von den Leistungsträgern nicht unbefugt verarbeitet werden (Sozialgeheimnis). Die Wahrung des Sozialgeheimnisses umfasst die Verpflichtung, auch innerhalb des Leistungsträgers sicherzustellen, dass die Sozialdaten nur Befugten zugänglich sind oder nur an diese weitergegeben werden. Sozialdaten der Beschäftigten und ihrer Angehörigen dürfen Personen, die Personalentscheidungen treffen oder daran mitwirken können, weder zugänglich sein noch von Zugriffsberechtigten weitergegeben werden. Der Anspruch richtet sich auch gegen die Verbände der Leistungsträger, die Arbeitsgemeinschaften der Leistungsträger und ihrer Verbände, die Datenstelle der Rentenversicherung, die in diesem Gesetzbuch genannten öffentlich-rechtlichen Vereinigungen, Integrationsfachdienste, die Künstlersozialkasse, die Deutsche Post AG, soweit sie mit der Berechnung oder Auszahlung von Sozialleistungen betraut ist, die Behörden der Zollverwaltung, soweit sie Aufgaben nach § 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 66 des Zehnten Buches durchführen, die Versicherungsämter und Gemeindebehörden sowie die anerkannten Adoptionsvermittlungsstellen (§ 2 Absatz 3 des Adoptionsvermittlungsgesetzes), soweit sie Aufgaben nach diesem Gesetzbuch wahrnehmen, und die Stellen, die Aufgaben nach § 67c Absatz 3 des Zehnten Buches wahrnehmen. Die Beschäftigten haben auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit bei den genannten Stellen das Sozialgeheimnis zu wahren.</P>
<P>(2) Die Vorschriften des Zweiten Kapitels des Zehnten Buches und der übrigen Bücher des Sozialgesetzbuches regeln die Verarbeitung von Sozialdaten abschließend, soweit nicht die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1; L 314 vom 22.11.2016, S. 72; L 127 vom 23.5.2018, S. 2) in der jeweils geltenden Fassung unmittelbar gilt. Für die Verarbeitungen von Sozialdaten im Rahmen von nicht in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2016/679 fallenden Tätigkeiten finden die Verordnung (EU) 2016/679 und dieses Gesetz entsprechende Anwendung, soweit nicht in diesem oder einem anderen Gesetz Abweichendes geregelt ist.</P>
<P>(2a) Die Verpflichtung zur Wahrung gesetzlicher Geheimhaltungspflichten oder von Berufs- oder besonderen Amtsgeheimnissen, die nicht auf gesetzlichen Vorschriften beruhen, bleibt unberührt.</P>
<P>(3) Soweit eine Übermittlung von Sozialdaten nicht zulässig ist, besteht keine Auskunftspflicht, keine Zeugnispflicht und keine Pflicht zur Vorlegung oder Auslieferung von Schriftstücken, nicht automatisierten Dateisystemen und automatisiert verarbeiteten Sozialdaten.</P>
<P>(4) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse stehen Sozialdaten gleich.</P>
<P>(5) Sozialdaten Verstorbener dürfen nach Maßgabe des Zweiten Kapitels des Zehnten Buches verarbeitet werden. Sie dürfen außerdem verarbeitet werden, wenn schutzwürdige Interessen des Verstorbenen oder seiner Angehörigen dadurch nicht beeinträchtigt werden können.</P>
<P>
(6) Die Absätze 1 bis 5 finden neben den in Absatz 1 genannten Stellen auch Anwendung auf solche Verantwortliche oder deren Auftragsverarbeiter,
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die Sozialdaten im Inland verarbeiten, sofern die Verarbeitung nicht im Rahmen einer Niederlassung in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt, oder</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die Sozialdaten im Rahmen der Tätigkeiten einer inländischen Niederlassung verarbeiten.</LA>
</DD>
</DL>
Sofern die Absätze 1 bis 5 nicht gemäß Satz 1 anzuwenden sind, gelten für den Verantwortlichen oder dessen Auftragsverarbeiter nur die §§ 81 bis 81c des Zehnten Buches.
</P>
<P>(7) Bei der Verarbeitung zu Zwecken gemäß Artikel 2 der Verordnung (EU) 2016/679 stehen die Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gleich. Andere Staaten gelten insoweit als Drittstaaten.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE005200314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 36</enbez>
<titel format="parat">Handlungsfähigkeit</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Wer das fünfzehnte Lebensjahr vollendet hat, kann Anträge auf Sozialleistungen stellen und verfolgen sowie Sozialleistungen entgegennehmen. Der Leistungsträger soll den gesetzlichen Vertreter über die Antragstellung und die erbrachten Sozialleistungen unterrichten.</P>
<P>(2) Die Handlungsfähigkeit nach Absatz 1 Satz 1 kann vom gesetzlichen Vertreter durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Leistungsträger eingeschränkt werden. Die Rücknahme von Anträgen, der Verzicht auf Sozialleistungen und die Entgegennahme von Darlehen bedürfen der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE010510126">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 36a</enbez>
<titel format="XML">Elektronische Kommunikation</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Die Übermittlung elektronischer Dokumente ist zulässig, soweit der Empfänger hierfür einen Zugang eröffnet.</P>
<P>(2) Eine durch Rechtsvorschrift angeordnete Schriftform kann, soweit nicht durch Rechtsvorschrift etwas anderes bestimmt ist, durch die elektronische Form ersetzt werden. Der elektronischen Form genügt ein elektronisches Dokument, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Die Signierung mit einem Pseudonym, das die Identifizierung der Person des Signaturschlüsselinhabers nicht unmittelbar durch die Behörde ermöglicht, ist nicht zulässig.</P>
<P>
(2a) Die Schriftform kann auch ersetzt werden
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
durch unmittelbare Abgabe der Erklärung in einem elektronischen Formular, das von der Behörde in einem Eingabegerät oder über öffentlich zugängliche Netze zur Verfügung gestellt wird, wenn
<DL Font="normal" Type="alpha">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">bei einer Eingabe über öffentlich zugängliche Netze ein elektronischer Identitätsnachweis nach § 18 des Personalausweisgesetzes, nach § 12 des eID-Karte-Gesetzes oder nach § 78 Absatz 5 des Aufenthaltsgesetzes erfolgt;</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">bei der Kommunikation zwischen dem Versicherten und seiner Krankenkasse die Identität mit der elektronischen Gesundheitskarte nach § 291a des Fünften Buches oder mit der digitalen Identität nach § 291 Absatz 8 des Fünften Buches elektronisch nachgewiesen wird;</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die Voraussetzungen nach § 9a Absatz 5 des Onlinezugangsgesetzes vorliegen;</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
durch Übermittlung einer von dem Erklärenden elektronisch signierten Erklärung an die Behörde
<DL Font="normal" Type="alpha">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">aus einem besonderen elektronischen Anwaltspostfach nach den §§ 31a und 31b der Bundesrechtsanwaltsordnung oder aus einem entsprechenden, auf gesetzlicher Grundlage errichteten elektronischen Postfach;</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">aus einem elektronischen Postfach einer Behörde oder einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, das nach Durchführung eines Identifizierungsverfahrens nach den Regelungen der auf Grund des § 130a Absatz 2 Satz 2 der Zivilprozessordnung erlassenen Rechtsverordnung eingerichtet wurde;</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">aus einem elektronischen Postfach einer natürlichen oder juristischen Person oder einer sonstigen Vereinigung, das nach Durchführung eines Identifizierungsverfahrens nach den Regelungen der auf Grund des § 130a Absatz 2 Satz 2 der Zivilprozessordnung erlassenen Rechtsverordnung eingerichtet wurde;</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">mit der Versandart nach § 5 Absatz 5 des De-Mail-Gesetzes;</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
bei elektronischen Verwaltungsakten oder sonstigen elektronischen Dokumenten der Behörde
<DL Font="normal" Type="alpha">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">indem diese mit dem qualifizierten elektronischen Siegel der Behörde versehen werden;</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">durch Versendung einer De-Mail-Nachricht nach § 5 Absatz 5 des De-Mail-Gesetzes, bei der die Bestätigung des akkreditierten Diensteanbieters die erlassende Behörde als Nutzer des De-Mail-Kontos erkennen lässt.</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(2b) Ermöglicht die Behörde die unmittelbare Abgabe einer Erklärung in einem elektronischen Formular, das von der Behörde in einem Eingabegerät oder über öffentlich zugängliche Netze zur Verfügung gestellt wird, so hat sie dem Erklärenden vor Abgabe der Erklärung Gelegenheit zu geben, die gesamte Erklärung auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Nach der Abgabe ist dem Erklärenden eine Kopie der Erklärung zur Verfügung zu stellen. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für Absatz 2a Nummer 1 Buchstabe c.</P>
<P>(2c) Ist durch Rechtsvorschrift die Verwendung eines bestimmten Formulars vorgeschrieben, das ein Unterschriftsfeld vorsieht, wird allein dadurch nicht die Anordnung der Schriftform bewirkt. Bei einer für die elektronische Versendung an die Behörde bestimmten Fassung des Formulars entfällt das Unterschriftsfeld.</P>
<P>(3) Ist ein der Behörde übermitteltes elektronisches Dokument für sie zur Bearbeitung nicht geeignet, teilt sie dies dem Absender unter Angabe der für sie geltenden technischen Rahmenbedingungen unverzüglich mit. Macht ein Empfänger geltend, er könne das von der Behörde übermittelte elektronische Dokument nicht bearbeiten, übermittelt sie es ihm erneut in einem geeigneten elektronischen Format oder als Schriftstück.</P>
<P>(4) Die Träger der Sozialversicherung einschließlich der Bundesagentur für Arbeit, ihre Verbände und Arbeitsgemeinschaften verwenden unter Beachtung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit im jeweiligen Sozialleistungsbereich Vertrauensdienste, die eine gemeinsame und bundeseinheitliche Kommunikation und Übermittlung der Daten und die Überprüfbarkeit der qualifizierten elektronischen Signatur auf Dauer sicherstellen. Diese Träger sollen über ihren jeweiligen Bereich hinaus Vertrauensdienste im Sinne des Satzes 1 verwenden. Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für die Leistungserbringer nach dem Fünften und dem Elften Buch und die von ihnen gebildeten Organisationen.</P>
<P>(5) Die Identifizierung und Authentifizierung der Nutzer im Sinne des § 2 Absatz 4 Nummer 1 des Onlinezugangsgesetzes für die Inanspruchnahme elektronischer Verwaltungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch kann in Ergänzung zum zentralen Bürgerkonto nach § 3 Absatz 1 Satz 1 des Onlinezugangsgesetzes auch über die Nutzerkonten der Leistungsträger erfolgen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten>
<Content>
<P>(+++ Hinweis: Die Änderung d. Art. 6 Abs. 1 G v. 21.6.2019 I 846 durch Art. 154a Nr. 3 Buchst. a G v. 20.11.2019 I 1626 (Verschiebung d. Inkrafttretens zum 1.11.2020) ist nicht ausführbar, da Art. 5 d. G v. 21.6.2019 I 846 zum Zeitpunkt d. Inkrafttretens d. G v. 20.11.2019 I 1626 bereits mWv 1.11.2019 in Kraft getreten war +++)</P>
</Content>
</fussnoten>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE005305308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 37</enbez>
<titel format="parat">Vorbehalt abweichender Regelungen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Das Erste und Zehnte Buch gelten für alle Sozialleistungsbereiche dieses Gesetzbuchs, soweit sich aus den übrigen Büchern nichts Abweichendes ergibt; § 68 bleibt unberührt. Der Vorbehalt gilt nicht für die §§ 1 bis 17 und 31 bis 36. Das Zweite Kapitel des Zehnten Buches geht dessen Erstem Kapitel vor, soweit sich die Ermittlung des Sachverhaltes auf Sozialdaten erstreckt.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNG000900314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<gliederungseinheit>
<gliederungskennzahl>030020</gliederungskennzahl>
<gliederungsbez>Zweiter Titel</gliederungsbez>
<gliederungstitel>Grundsätze des Leistungsrechts</gliederungstitel>
</gliederungseinheit>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE005400314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 38</enbez>
<titel format="parat">Rechtsanspruch</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Auf Sozialleistungen besteht ein Anspruch, soweit nicht nach den besonderen Teilen dieses Gesetzbuchs die Leistungsträger ermächtigt sind, bei der Entscheidung über die Leistung nach ihrem Ermessen zu handeln.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE005500314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 39</enbez>
<titel format="parat">Ermessensleistungen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Sind die Leistungsträger ermächtigt, bei der Entscheidung über Sozialleistungen nach ihrem Ermessen zu handeln, haben sie ihr Ermessen entsprechend dem Zweck der Ermächtigung auszuüben und die gesetzlichen Grenzen des Ermessens einzuhalten. Auf pflichtgemäße Ausübung des Ermessens besteht ein Anspruch.</P>
<P>(2) Für Ermessensleistungen gelten die Vorschriften über Sozialleistungen, auf die ein Anspruch besteht, entsprechend, soweit sich aus den Vorschriften dieses Gesetzbuchs nichts Abweichendes ergibt.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE005600314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 40</enbez>
<titel format="parat">Entstehen der Ansprüche</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Ansprüche auf Sozialleistungen entstehen, sobald ihre im Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes bestimmten Voraussetzungen vorliegen.</P>
<P>(2) Bei Ermessensleistungen ist der Zeitpunkt maßgebend, in dem die Entscheidung über die Leistung bekanntgegeben wird, es sei denn, daß in der Entscheidung ein anderer Zeitpunkt bestimmt ist.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE005700314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 41</enbez>
<titel format="parat">Fälligkeit</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Soweit die besonderen Teile dieses Gesetzbuchs keine Regelung enthalten, werden Ansprüche auf Sozialleistungen mit ihrem Entstehen fällig.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE005802308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 42</enbez>
<titel format="parat">Vorschüsse</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Besteht ein Anspruch auf Geldleistungen dem Grunde nach und ist zur Feststellung seiner Höhe voraussichtlich längere Zeit erforderlich, kann der zuständige Leistungsträger Vorschüsse zahlen, deren Höhe er nach pflichtgemäßem Ermessen bestimmt. Er hat Vorschüsse nach Satz 1 zu zahlen, wenn der Berechtigte es beantragt; die Vorschußzahlung beginnt spätestens nach Ablauf eines Kalendermonats nach Eingang des Antrags.</P>
<P>(2) Die Vorschüsse sind auf die zustehende Leistung anzurechnen. Soweit sie diese übersteigen, sind sie vom Empfänger zu erstatten. § 50 Abs. 4 des Zehnten Buches gilt entsprechend.</P>
<P>(3) Für die Stundung, Niederschlagung und den Erlaß des Erstattungsanspruchs gilt § 76 Abs. 2 des Vierten Buches entsprechend.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE005901306">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 43</enbez>
<titel format="parat">Vorläufige Leistungen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Besteht ein Anspruch auf Sozialleistungen und ist zwischen mehreren Leistungsträgern streitig, wer zur Leistung verpflichtet ist, kann der unter ihnen zuerst angegangene Leistungsträger vorläufig Leistungen erbringen, deren Umfang er nach pflichtgemäßen Ermessen bestimmt. Er hat Leistungen nach Satz 1 zu erbringen, wenn der Berechtigte es beantragt; die vorläufigen Leistungen beginnen spätestens nach Ablauf eines Kalendermonats nach Eingang des Antrags.</P>
<P>(2) Für die Leistungen nach Absatz 1 gilt § 42 Abs. 2 und 3 entsprechend. Ein Erstattungsanspruch gegen den Empfänger steht nur dem zur Leistung verpflichteten Leistungsträger zu.</P>
<P>(3) (weggefallen)</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE006001308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 44</enbez>
<titel format="parat">Verzinsung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Ansprüche auf Geldleistungen sind nach Ablauf eines Kalendermonats nach dem Eintritt ihrer Fälligkeit bis zum Ablauf des Kalendermonats vor der Zahlung mit vier vom Hundert zu verzinsen.</P>
<P>(2) Die Verzinsung beginnt frühestens nach Ablauf von sechs Kalendermonaten nach Eingang des vollständigen Leistungsantrags beim zuständigen Leistungsträger, beim Fehlen eines Antrags nach Ablauf eines Kalendermonats nach der Bekanntgabe der Entscheidung über die Leistung.</P>
<P>(3) Verzinst werden volle Euro-Beträge. Dabei ist der Kalendermonat mit dreißig Tagen zugrunde zu legen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE006102308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 45</enbez>
<titel format="parat">Verjährung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Ansprüche auf Sozialleistungen verjähren in vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem sie entstanden sind.</P>
<P>(2) Für die Hemmung, die Ablaufhemmung, den Neubeginn und die Wirkung der Verjährung gelten die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs sinngemäß.</P>
<P>(3) Die Verjährung wird auch durch schriftlichen Antrag auf die Sozialleistung oder durch Erhebung eines Widerspruchs gehemmt. Die Hemmung endet sechs Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung über den Antrag oder den Widerspruch.</P>
<P>(4) (weggefallen)</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE006200314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 46</enbez>
<titel format="parat">Verzicht</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Auf Ansprüche auf Sozialleistungen kann durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Leistungsträger verzichtet werden; der Verzicht kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.</P>
<P>(2) Der Verzicht ist unwirksam, soweit durch ihn andere Personen oder Leistungsträger belastet oder Rechtsvorschriften umgangen werden.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE006302124">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 47</enbez>
<titel format="XML">Auszahlung von Geldleistungen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Soweit die besonderen Teile dieses Gesetzbuchs keine Regelung enthalten, werden Geldleistungen kostenfrei auf das angegebene Konto bei einem Geldinstitut, für das die Verordnung (EU) Nr. 260/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Festlegung der technischen Vorschriften und der Geschäftsanforderungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 924/2009 (ABl. L 94 vom 30.3.2012, S. 22) gilt, überwiesen oder, wenn der Empfänger es verlangt, an seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Geltungsbereiches dieser Verordnung übermittelt. Werden Geldleistungen an den Wohnsitz oder an den gewöhnlichen Aufenthalt des Empfängers übermittelt, sind die dadurch veranlassten Kosten von den Geldleistungen abzuziehen. Dies gilt nicht, wenn der Empfänger nachweist, dass ihm die Einrichtung eines Kontos bei einem Geldinstitut ohne eigenes Verschulden nicht möglich ist.</P>
<P>(2) Bei Zahlungen außerhalb des Geltungsbereiches der in Absatz 1 genannten Verordnung trägt der Leistungsträger die Kosten bis zu dem von ihm mit der Zahlung beauftragten Geldinstitut.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE006404119">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 48</enbez>
<titel format="XML">Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Laufende Geldleistungen, die der Sicherung des Lebensunterhalts zu dienen bestimmt sind, können in angemessener Höhe an den Ehegatten, den Lebenspartner oder die Kinder des Leistungsberechtigten ausgezahlt werden, wenn er ihnen gegenüber seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht nicht nachkommt. Kindergeld, Kinderzuschläge und vergleichbare Rentenbestandteile (Geldleistungen für Kinder) können an Kinder, die bei der Festsetzung der Geldleistungen berücksichtigt werden, bis zur Höhe des Betrages, der sich bei entsprechender Anwendung des § 54 Abs. 5 Satz 2 ergibt, ausgezahlt werden. Für das Kindergeld gilt dies auch dann, wenn der Kindergeldberechtigte mangels Leistungsfähigkeit nicht unterhaltspflichtig ist oder nur Unterhalt in Höhe eines Betrages zu leisten braucht, der geringer ist als das für die Auszahlung in Betracht kommende Kindergeld. Die Auszahlung kann auch an die Person oder Stelle erfolgen, die dem Ehegatten, dem Lebenspartner oder den Kindern Unterhalt gewährt.</P>
<P>(2) Absatz 1 Satz 1, 2 und 4 gilt entsprechend, wenn unter Berücksichtigung von Kindern, denen gegenüber der Leistungsberechtigte nicht kraft Gesetzes unterhaltspflichtig ist, Geldleistungen erbracht werden und der Leistungsberechtigte diese Kinder nicht unterhält.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE006502308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 49</enbez>
<titel format="parat">Auszahlung bei Unterbringung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Ist ein Leistungsberechtigter auf Grund richterlicher Anordnung länger als einen Kalendermonat in einer Anstalt oder Einrichtung untergebracht, sind laufende Geldleistungen, die der Sicherung des Lebensunterhalts zu dienen bestimmt sind, an die Unterhaltsberechtigten auszuzahlen, soweit der Leistungsberechtigte kraft Gesetzes unterhaltspflichtig ist und er oder die Unterhaltsberechtigten es beantragen.</P>
<P>(2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn für Kinder, denen gegenüber der Leistungsberechtigte nicht kraft Gesetzes unterhaltspflichtig ist, Geldleistungen erbracht werden.</P>
<P>(3) § 48 Abs. 1 Satz 4 bleibt unberührt.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE006601314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 50</enbez>
<titel format="parat">Überleitung bei Unterbringung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Ist der Leistungsberechtigte untergebracht (§ 49 Abs. 1), kann die Stelle, der die Kosten der Unterbringung zur Last fallen, seine Ansprüche auf laufende Geldleistungen, die der Sicherung des Lebensunterhalts zu dienen bestimmt sind, durch schriftliche Anzeige an den zuständigen Leistungsträger auf sich überleiten.</P>
<P>(2) Die Anzeige bewirkt den Anspruchsübergang nur insoweit, als die Leistung nicht an Unterhaltsberechtigte oder die in § 49 Abs. 2 genannten Kinder zu zahlen ist, der Leistungsberechtigte die Kosten der Unterbringung zu erstatten hat und die Leistung auf den für die Erstattung maßgebenden Zeitraum entfällt.</P>
<P>(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn für ein Kind (§ 56 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 2), das untergebracht ist (§ 49 Abs. 1), ein Anspruch auf eine laufende Geldleistung besteht.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE006705308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 51</enbez>
<titel format="parat">Aufrechnung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Gegen Ansprüche auf Geldleistungen kann der zuständige Leistungsträger mit Ansprüchen gegen den Berechtigten aufrechnen, soweit die Ansprüche auf Geldleistungen nach § 54 Abs. 2 und 4 pfändbar sind.</P>
<P>(2) Mit Ansprüchen auf Erstattung zu Unrecht erbrachter Sozialleistungen und mit Beitragsansprüchen nach diesem Gesetzbuch kann der zuständige Leistungsträger gegen Ansprüche auf laufende Geldleistungen bis zu deren Hälfte aufrechnen, wenn der Leistungsberechtigte nicht nachweist, dass er dadurch hilfebedürftig im Sinne der Vorschriften des Zwölften Buches über die Hilfe zum Lebensunterhalt oder der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch wird.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE006800314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 52</enbez>
<titel format="parat">Verrechnung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Der für eine Geldleistung zuständige Leistungsträger kann mit Ermächtigung eines anderen Leistungsträgers dessen Ansprüche gegen den Berechtigten mit der ihm obliegenden Geldleistung verrechnen, soweit nach § 51 die Aufrechnung zulässig ist.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE006902308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 53</enbez>
<titel format="parat">Übertragung und Verpfändung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Ansprüche auf Dienst- und Sachleistungen können weder übertragen noch verpfändet werden.</P>
<P>
(2) Ansprüche auf Geldleistungen können übertragen und verpfändet werden
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">zur Erfüllung oder zur Sicherung von Ansprüchen auf Rückzahlung von Darlehen und auf Erstattung von Aufwendungen, die im Vorgriff auf fällig gewordene Sozialleistungen zu einer angemessenen Lebensführung gegeben oder gemacht worden sind oder,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">wenn der zuständige Leistungsträger feststellt, daß die Übertragung oder Verpfändung im wohlverstandenen Interesse des Berechtigten liegt.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(3) Ansprüche auf laufende Geldleistungen, die der Sicherung des Lebensunterhalts zu dienen bestimmt sind, können in anderen Fällen übertragen und verpfändet werden, soweit sie den für Arbeitseinkommen geltenden unpfändbaren Betrag übersteigen.</P>
<P>(4) Der Leistungsträger ist zur Auszahlung an den neuen Gläubiger nicht vor Ablauf des Monats verpflichtet, der dem Monat folgt, in dem er von der Übertragung oder Verpfändung Kenntnis erlangt hat.</P>
<P>(5) Eine Übertragung oder Verpfändung von Ansprüchen auf Geldleistungen steht einer Aufrechnung oder Verrechnung auch dann nicht entgegen, wenn der Leistungsträger beim Erwerb des Anspruchs von der Übertragung oder Verpfändung Kenntnis hatte.</P>
<P>(6) Soweit bei einer Übertragung oder Verpfändung Geldleistungen zu Unrecht erbracht worden sind, sind sowohl der Leistungsberechtigte als auch der neue Gläubiger als Gesamtschuldner dem Leistungsträger zur Erstattung des entsprechenden Betrages verpflichtet. Der Leistungsträger hat den Erstattungsanspruch durch Verwaltungsakt geltend zu machen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE007012119">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 54</enbez>
<titel format="XML">Pfändung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Ansprüche auf Dienst- und Sachleistungen können nicht gepfändet werden.</P>
<P>(2) Ansprüche auf einmalige Geldleistungen können nur gepfändet werden, soweit nach den Umständen des Falles, insbesondere nach den Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Leistungsberechtigten, der Art des beizutreibenden Anspruchs sowie der Höhe und der Zweckbestimmung der Geldleistung, die Pfändung der Billigkeit entspricht.</P>
<P>
(3) Unpfändbar sind Ansprüche auf
<DL Font="normal" Indent="5.5" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Elterngeld bis zur Höhe der nach § 10 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes anrechnungsfreien Beträge sowie dem Erziehungsgeld vergleichbare Leistungen der Länder,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Mutterschaftsgeld nach § 19 Absatz 1 des Mutterschutzgesetzes, soweit das Mutterschaftsgeld nicht aus einer Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit herrührt, bis zur Höhe des Elterngeldes nach § 2 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes, soweit es die anrechnungsfreien Beträge nach § 10 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes nicht übersteigt,</LA>
</DD>
<DT>2a.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Wohngeld, soweit nicht die Pfändung wegen Ansprüchen erfolgt, die Gegenstand der §§ 9 und 10 des Wohngeldgesetzes sind,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Geldleistungen, die dafür bestimmt sind, den durch einen Körper- oder Gesundheitsschaden bedingten Mehraufwand auszugleichen.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(4) Im übrigen können Ansprüche auf laufende Geldleistungen wie Arbeitseinkommen gepfändet werden.</P>
<P>
(5) Ein Anspruch des Leistungsberechtigten auf Geldleistungen für Kinder (§ 48 Abs. 1 Satz 2) kann nur wegen gesetzlicher Unterhaltsansprüche eines Kindes, das bei der Festsetzung der Geldleistungen berücksichtigt wird, gepfändet werden. Für die Höhe des pfändbaren Betrages bei Kindergeld gilt:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Gehört das unterhaltsberechtigte Kind zum Kreis der Kinder, für die dem Leistungsberechtigten Kindergeld gezahlt wird, so ist eine Pfändung bis zu dem Betrag möglich, der bei gleichmäßiger Verteilung des Kindergeldes auf jedes dieser Kinder entfällt. Ist das Kindergeld durch die Berücksichtigung eines weiteren Kindes erhöht, für das einer dritten Person Kindergeld oder dieser oder dem Leistungsberechtigten eine andere Geldleistung für Kinder zusteht, so bleibt der Erhöhungsbetrag bei der Bestimmung des pfändbaren Betrages des Kindergeldes nach Satz 1 außer Betracht.</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Der Erhöhungsbetrag (Nummer 1 Satz 2) ist zugunsten jedes bei der Festsetzung des Kindergeldes berücksichtigten unterhaltsberechtigten Kindes zu dem Anteil pfändbar, der sich bei gleichmäßiger Verteilung auf alle Kinder, die bei der Festsetzung des Kindergeldes zugunsten des Leistungsberechtigten berücksichtigt werden, ergibt.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(6) In den Fällen der Absätze 2, 4 und 5 gilt § 53 Abs. 6 entsprechend.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE007102308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 55</enbez>
<titel format="XML">(weggefallen)</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE007204308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 56</enbez>
<titel format="parat">Sonderrechtsnachfolge</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Fällige Ansprüche auf laufende Geldleistungen stehen beim Tod des Berechtigten nacheinander
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">dem Ehegatten,</LA>
</DD>
<DT>1a.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">dem Lebenspartner,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">den Kindern,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">den Eltern,</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">dem Haushaltsführer</LA>
</DD>
</DL>
zu, wenn diese mit dem Berechtigten zur Zeit seines Todes in einem gemeinsamen Haushalt gelebt haben oder von ihm wesentlich unterhalten worden sind. Mehreren Personen einer Gruppe stehen die Ansprüche zu gleichen Teilen zu.
</P>
<P>
(2) Als Kinder im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 2 gelten auch
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Stiefkinder und Enkel, die in den Haushalt des Berechtigten aufgenommen sind,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Pflegekinder (Personen, die mit dem Berechtigten durch ein auf längere Dauer angelegtes Pflegeverhältnis mit häuslicher Gemeinschaft wie Kinder mit Eltern verbunden sind),</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Geschwister des Berechtigten, die in seinen Haushalt aufgenommen worden sind.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>
(3) Als Eltern im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 3 gelten auch
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">sonstige Verwandte der geraden aufsteigenden Linie,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Stiefeltern,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Pflegeeltern (Personen, die den Berechtigten als Pflegekind aufgenommen haben).</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>(4) Haushaltsführer im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 4 ist derjenige Verwandte oder Verschwägerte, der an Stelle des verstorbenen oder geschiedenen oder an der Führung des Haushalts aus gesundheitlichen Gründen dauernd gehinderten Ehegatten oder Lebenspartners den Haushalt des Berechtigten mindestens ein Jahr lang vor dessen Tod geführt hat und von diesem überwiegend unterhalten worden ist.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE007300314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 57</enbez>
<titel format="parat">Verzicht und Haftung des Sonderrechtsnachfolgers</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Der nach § 56 Berechtigte kann auf die Sonderrechtsnachfolge innerhalb von sechs Wochen nach ihrer Kenntnis durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Leistungsträger verzichten. Verzichtet er innerhalb dieser Frist, gelten die Ansprüche als auf ihn nicht übergegangen. Sie stehen den Personen zu, die ohne den Verzichtenden nach § 56 berechtigt wären.</P>
<P>(2) Soweit Ansprüche auf den Sonderrechtsnachfolger übergegangen sind, haftet er für die nach diesem Gesetzbuch bestehenden Verbindlichkeiten des Verstorbenen gegenüber dem für die Ansprüche zuständigen Leistungsträger. Insoweit entfällt eine Haftung des Erben. Eine Aufrechnung und Verrechnung nach den §§ 51 und 52 ist ohne die dort genannten Beschränkungen der Höhe zulässig.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE007400314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 58</enbez>
<titel format="parat">Vererbung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Soweit fällige Ansprüche auf Geldleistungen nicht nach den §§ 56 und 57 einem Sonderrechtsnachfolger zustehen, werden sie nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs vererbt. Der Fiskus als gesetzlicher Erbe kann die Ansprüche nicht geltend machen.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE007500314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 59</enbez>
<titel format="parat">Ausschluß der Rechtsnachfolge</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Ansprüche auf Dienst- und Sachleistungen erlöschen mit dem Tod des Berechtigten. Ansprüche auf Geldleistungen erlöschen nur, wenn sie im Zeitpunkt des Todes des Berechtigten weder festgestellt sind noch ein Verwaltungsverfahren über sie anhängig ist.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNG001000314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<gliederungseinheit>
<gliederungskennzahl>030030</gliederungskennzahl>
<gliederungsbez>Dritter Titel</gliederungsbez>
<gliederungstitel>Mitwirkung des Leistungsberechtigten</gliederungstitel>
</gliederungseinheit>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE007602308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 60</enbez>
<titel format="parat">Angabe von Tatsachen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Wer Sozialleistungen beantragt oder erhält, hat
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">alle Tatsachen anzugeben, die für die Leistung erheblich sind, und auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers der Erteilung der erforderlichen Auskünfte durch Dritte zuzustimmen,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Änderungen in den Verhältnissen, die für die Leistung erheblich sind oder über die im Zusammenhang mit der Leistung Erklärungen abgegeben worden sind, unverzüglich mitzuteilen,</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">Beweismittel zu bezeichnen und auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers Beweisurkunden vorzulegen oder ihrer Vorlage zuzustimmen.</LA>
</DD>
</DL>
Satz 1 gilt entsprechend für denjenigen, der Leistungen zu erstatten hat.
</P>
<P>(2) Soweit für die in Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 genannten Angaben Vordrucke vorgesehen sind, sollen diese benutzt werden.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten>
<Content>
<P>(+++ § 60: Zur Anwendung vgl. § 42f Abs. 2 SGB 8 +++)</P>
</Content>
</fussnoten>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE007700314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 61</enbez>
<titel format="parat">Persönliches Erscheinen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Wer Sozialleistungen beantragt oder erhält, soll auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers zur mündlichen Erörterung des Antrags oder zur Vornahme anderer für die Entscheidung über die Leistung notwendiger Maßnahmen persönlich erscheinen.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE007800314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 62</enbez>
<titel format="parat">Untersuchungen</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Wer Sozialleistungen beantragt oder erhält, soll sich auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers ärztlichen und psychologischen Untersuchungsmaßnahmen unterziehen, soweit diese für die Entscheidung über die Leistung erforderlich sind.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten>
<Content>
<P>(+++ § 62: Zur Anwendung vgl. § 42f Abs. 2 SGB 8 +++)</P>
</Content>
</fussnoten>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE007900314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 63</enbez>
<titel format="parat">Heilbehandlung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Wer wegen Krankheit oder Behinderung Sozialleistungen beantragt oder erhält, soll sich auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers einer Heilbehandlung unterziehen, wenn zu erwarten ist, daß sie eine Besserung seines Gesundheitszustands herbeiführen oder eine Verschlechterung verhindern wird.</P>
</Content>
</text>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE008002308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 64</enbez>
<titel format="XML">Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Wer wegen Minderung der Erwerbsfähigkeit, anerkannten Schädigungsfolgen oder wegen Arbeitslosigkeit Sozialleistungen beantragt oder erhält, soll auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben teilnehmen, wenn bei angemessener Berücksichtigung seiner beruflichen Neigung und seiner Leistungsfähigkeit zu erwarten ist, daß sie seine Erwerbs- oder Vermittlungsfähigkeit auf Dauer fördern oder erhalten werden.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE008102304">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 65</enbez>
<titel format="parat">Grenzen der Mitwirkung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
(1) Die Mitwirkungspflichten nach den §§ 60 bis 64 bestehen nicht, soweit
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">ihre Erfüllung nicht in einem angemessenen Verhältnis zu der in Anspruch genommenen Sozialleistung oder ihrer Erstattung steht oder</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">ihre Erfüllung dem Betroffenen aus einem wichtigen Grund nicht zugemutet werden kann oder</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">der Leistungsträger sich durch einen geringeren Aufwand als der Antragsteller oder Leistungsberechtigte die erforderlichen Kenntnisse selbst beschaffen kann.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
<P>
(2) Behandlungen und Untersuchungen,
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">bei denen im Einzelfall ein Schaden für Leben oder Gesundheit nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die mit erheblichen Schmerzen verbunden sind oder</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die einen erheblichen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit bedeuten,</LA>
</DD>
</DL>
können abgelehnt werden.
</P>
<P>(3) Angaben, die dem Antragsteller, dem Leistungsberechtigten oder ihnen nahestehende Personen (§ 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozeßordnung) die Gefahr zuziehen würde, wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden, können verweigert werden.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten>
<Content>
<P>(+++ § 65: Zur Anwendung vgl. § 42f Abs. SGB 8 +++) (+++ § 65 Abs. 1 u. 3: Zur Anwendung vgl. § 8 Abs. 1a BEEG F. v. 18.12.2014 +++)</P>
</Content>
</fussnoten>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE008200314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 65a</enbez>
<titel format="parat">Aufwendungsersatz</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Wer einem Verlangen des zuständigen Leistungsträgers nach den §§ 61 oder 62 nachkommt, kann auf Antrag Ersatz seiner notwendigen Auslagen und seines Verdienstausfalls in angemessenem Umfang erhalten. Bei einem Verlangen des zuständigen Leistungsträgers nach § 61 sollen Aufwendungen nur in Härtefällen ersetzt werden.</P>
<P>(2) Absatz 1 gilt auch, wenn der zuständige Leistungsträger ein persönliches Erscheinen oder eine Untersuchung nachträglich als notwendig anerkennt.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE008302308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 66</enbez>
<titel format="XML">Folgen fehlender Mitwirkung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>(1) Kommt derjenige, der eine Sozialleistung beantragt oder erhält, seinen Mitwirkungspflichten nach den §§ 60 bis 62, 65 nicht nach und wird hierdurch die Aufklärung des Sachverhalts erheblich erschwert, kann der Leistungsträger ohne weitere Ermittlungen die Leistung bis zur Nachholung der Mitwirkung ganz oder teilweise versagen oder entziehen, soweit die Voraussetzungen der Leistung nicht nachgewiesen sind. Dies gilt entsprechend, wenn der Antragsteller oder Leistungsberechtigte in anderer Weise absichtlich die Aufklärung des Sachverhalts erheblich erschwert.</P>
<P>(2) Kommt derjenige, der eine Sozialleistung wegen Pflegebedürftigkeit, wegen Arbeitsunfähigkeit, wegen Gefährdung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit, anerkannten Schädigungsfolgen oder wegen Arbeitslosigkeit beantragt oder erhält, seinen Mitwirkungspflichten nach den §§ 62 bis 65 nicht nach und ist unter Würdigung aller Umstände mit Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß deshalb die Fähigkeit zur selbständigen Lebensführung, die Arbeits-, Erwerbs- oder Vermittlungsfähigkeit beeinträchtigt oder nicht verbessert wird, kann der Leistungsträger die Leistung bis zur Nachholung der Mitwirkung ganz oder teilweise versagen oder entziehen.</P>
<P>(3) Sozialleistungen dürfen wegen fehlender Mitwirkung nur versagt oder entzogen werden, nachdem der Leistungsberechtigte auf diese Folge schriftlich hingewiesen worden ist und seiner Mitwirkungspflicht nicht innerhalb einer ihm gesetzten angemessenen Frist nachgekommen ist.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten>
<Content>
<P>(+++ § 66: Zur Anwendung vgl. § 42f Abs. 2 SGB 8 +++)</P>
</Content>
</fussnoten>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE008400314">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 67</enbez>
<titel format="parat">Nachholung der Mitwirkung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Wird die Mitwirkung nachgeholt und liegen die Leistungsvoraussetzungen vor, kann der Leistungsträger Sozialleistungen, die er nach § 66 versagt oder entzogen hat, nachträglich ganz oder teilweise erbringen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten>
<Content>
<P>(+++ § 67: Zur Anwendung vgl. § 42f Abs. 2 SGB 8 +++)</P>
</Content>
</fussnoten>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNG001100308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<gliederungseinheit>
<gliederungskennzahl>040</gliederungskennzahl>
<gliederungsbez>Vierter Abschnitt</gliederungsbez>
<gliederungstitel>Übergangs- und Schlussvorschriften</gliederungstitel>
</gliederungseinheit>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE010019126">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 68</enbez>
<titel format="XML">Besondere Teile dieses Gesetzbuches</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>
Bis zu ihrer Einordnung in dieses Gesetzbuch gelten die nachfolgenden Gesetze mit den zu ihrer Ergänzung und Änderung erlassenen Gesetzen als dessen besondere Teile:
<DL Font="normal" Type="arabic">
<DT>1.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">das Bundesausbildungsförderungsgesetz,</LA>
</DD>
<DT>2.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">(aufgehoben)</LA>
</DD>
<DT>3.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die Reichsversicherungsordnung,</LA>
</DD>
<DT>4.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">das Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte,</LA>
</DD>
<DT>5.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">(weggefallen)</LA>
</DD>
<DT>6.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">das Zweite Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte,</LA>
</DD>
<DT>7.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">
Gesetze, die eine entsprechende Anwendung der Leistungsvorschriften des Vierzehnten Buches vorsehen, insbesondere
<DL Font="normal" Type="alpha">
<DT>a)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">§ 59 Absatz 1 des Bundesgrenzschutzgesetzes,</LA>
</DD>
<DT>b)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die §§ 4 und 5 des Häftlingshilfegesetzes,</LA>
</DD>
<DT>c)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die §§ 21 und 22 des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes sowie</LA>
</DD>
<DT>d)</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">die §§ 3 und 4 des Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes,</LA>
</DD>
</DL>
</LA>
</DD>
<DT>8.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">(weggefallen)</LA>
</DD>
<DT>9.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">das Bundeskindergeldgesetz,</LA>
</DD>
<DT>10.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">das Wohngeldgesetz,</LA>
</DD>
<DT>11.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">(weggefallen)</LA>
</DD>
<DT>12.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">das Adoptionsvermittlungsgesetz,</LA>
</DD>
<DT>13.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">(aufgehoben)</LA>
</DD>
<DT>14.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">das Unterhaltsvorschussgesetz,</LA>
</DD>
<DT>15.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">der Erste und Zweite Abschnitt des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes,</LA>
</DD>
<DT>16.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">das Altersteilzeitgesetz,</LA>
</DD>
<DT>17.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">der Fünfte Abschnitt des Schwangerschaftskonfliktgesetzes,</LA>
</DD>
<DT>18.</DT>
<DD Font="normal">
<LA Size="normal">das Soldatenentschädigungsgesetz.</LA>
</DD>
</DL>
</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE010100308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 69</enbez>
<titel format="parat">Stadtstaaten-Klausel</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Die Senate der Länder Berlin, Bremen und Hamburg werden ermächtigt, die Vorschriften dieses Buches über die Zuständigkeit von Behörden dem besonderen Verwaltungsaufbau ihrer Länder anzupassen.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE010400308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 70</enbez>
<titel format="parat">Überleitungsvorschrift zum Verjährungsrecht</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>Artikel 229 § 6 Abs. 1 und 2 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche gilt entsprechend bei der Anwendung des § 45 Abs. 2 und 3 in der seit dem 1. Januar 2002 geltenden Fassung.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE010700308">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 71</enbez>
<titel format="parat">Überleitungsvorschrift zur Übertragung, Verpfändung und Pfändung</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P>§ 53 Abs. 6 und § 54 Abs. 6 sind nur auf Geldleistungen anzuwenden, soweit diese nach dem 30. März 2005 ganz oder teilweise zu Unrecht erbracht werden.</P>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
<norm builddate="20241231222206" doknr="BJNR030150975BJNE011001126">
<metadaten>
<jurabk>SGB 1</jurabk>
<enbez>§ 72</enbez>
<titel format="XML">(weggefallen)</titel>
</metadaten>
<textdaten>
<text format="XML">
<Content>
<P/>
</Content>
</text>
<fussnoten/>
</textdaten>
</norm>
</dokumente>