question
stringlengths
13
147
answers
sequence
positive_ctxs
sequence
negative_ctxs
sequence
hard_negative_ctxs
sequence
Was war der Hauptgrund, dass der Tod in Neuzeit und Mittelalter sehr präsent war im Leben der Menschen?
[ "die hohe Sterblichkeitsrate" ]
{ "title": [ "Neuzeit" ], "text": [ "Neuzeit\n\n==== Sterben und Tod ====\nDer Tod war auch in der Neuzeit nicht nur eine Grundkonstante des Lebens, sondern ähnlich wie im Mittelalter religiös und kulturell allgegenwärtig. Dazu trug auch die hohe Sterblichkeitsrate, besonders der Kinder, bei, die ständig daran erinnerte, wie nahe der Tod war. Auch in der Frühen Neuzeit war die Einstellung zum Sterben ähnlich wie im Mittelalter von der Vorstellung des guten Todes geprägt (Vorstellung, dass man selbst seinen eigenen Tod gestalten und dadurch seine Schrecken „zähmen“ kann). Man wusste, wann man starb, und regelte seine Angelegenheiten in der Welt und vor Gott. Durch die Reformation wandelte sich diese Vorstellung. Das Sterben mit Beichte und Kommunion gehörte im katholischen Bereich zum Ritual des Todes, daher fürchtete man den plötzlichen Tod, der einem keine Möglichkeit ließ, seine Sünden zu beichten und sich die ewige Seligkeit zu sichern. Die Reformation brachte einen klaren Bruch der Todes- und Jenseitsvorstellungen, was eine starke Mentalitätsveränderung bedeutete. Die mittelalterliche Vorstellung des guten Todes war zwar auch noch in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig, ist aber im Verlauf der Epoche immer mehr zurückgegangen. Vielmehr habe sich die Angst vor dem plötzlichen und unvorbereiteten Sterben durchgesetzt, das keine Gelegenheit mehr gab, Buße zu tun. Erst im Laufe der späten Neuzeit kam es zu einer institutionellen und mentalen Verdrängung des Todes. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Säkularisierung der Welt wurde der Tod nicht mehr als Übergang in ein anderes, besseres Leben gesehen, sondern als Ende des Daseins." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Cognac__Weinbrand_", "Goldenes_Zeitalter", "Versklavung_von_Weißen" ], "text": [ "Cognac__Weinbrand_\n\n== Geschichte ==\nDie Geschichte des „Brennens“ von alkoholischen Getränken hat sehr viel mit der alchimistischen Kunst der Destillation zu tun, die im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit mehr und mehr Verbreitung fand. Der Chevalier de la Croix-Maron, einer der Vorfahren der cognacproduzierenden Familie Castelbajac, soll der legendäre „Erfinder“ des Cognacs sein. Der Export von gebranntem und deshalb deutlich länger haltbarem „Wein“ nach England, Irland, Skandinavien, Nordamerika und den Antillen begann im 17. Jahrhundert. Die Fässer wurden auf Lastkähnen ''(gabares)'' charenteabwärts bis zum Hafen von Rochefort verschifft, anschließend mit Hochseeschiffen in die jeweiligen Abnehmerländer.\nEin Hauptgrund für die Destillation war, dass der – recht dünne – Wein beim Transport oft sauer und damit ungenießbar wurde. Durch den hohen Alkoholgehalt des Destillats konnte das vermieden werden. Deshalb wurde Cognac auch bis Ende des 19. Jahrhunderts meist zum Trinken wieder auf Weinalkoholstärke rückverdünnt.", "Goldenes_Zeitalter\n\n== Mittelalterliche und neuzeitliche Rezeption ==\nIm Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit wurde der Zeitaltermythos insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Erwartung oder Verkündung eines neuen Goldenen Zeitalters rezipiert. Man behauptete, eine solche Ära werde bald anbrechen oder habe bereits begonnen. Oft rühmte man auch rückblickend eine bereits abgeschlossene Epoche mit dieser Bezeichnung. Dabei handelt es sich um eine metaphorische Verwendung des Begriffs „Goldenes Zeitalter“ zur Charakterisierung von Blütezeiten. Gemeint ist eine außergewöhnliche kulturelle Entfaltung, die in manchen Fällen zeitlich mit politischer Macht und mit Prosperität zusammenfällt. Daneben war – vor allem dank der schon im Mittelalter sehr breiten Vergil- und Ovidrezeption – auch der antike Mythos als solcher im Bewusstsein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Gebildeter präsent.", "Versklavung_von_Weißen\n\n=== Mittelalter ===\nSklaverei gab es auch vom Mittelalter bis zur Neuzeit und war im Osmanischen Reich und in Europa bis in die frühe Neuzeit präsent. Im Feudalismus gab es unter den Zinsbauern verschiedene Formen von Status, die als Leibeigenschaft bekannt sind (wie beispielsweise Bordar, Villein, fahrendes Volk und Sklave), die als Eigentum gekauft und verkauft werden konnten und von ihren Inhabern Arbeit und Brandzeichnungen unterlagen. Unter muslimischer Herrschaft wurden die ostafrikanischen Sklavengeschäfte, zu denen auch europide Gefangene gehörten, oft durch Überfälle in europäische Territorien angeheizt oder als Kinder in Form einer Knabenlese aus den Familien von Bürgern eroberter Territorien genommen, um dem Imperium verschiedene Funktionen zu erfüllen. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff „weiße Sklaverei“ verwendet, um die christlichen Sklaven zu beschreiben, die in Barbareskenstaaten im Sklavenhandel verkauft wurden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Vorstellung von der Natur herrsche im Christentum vor dem Aufkommen der Reformation?
[ "Man betrachtete die Natur als instabil und launisch, geprägt von der Existenz monströser Mischwesen und der Spontanzeugung von Organismen" ]
{ "title": [ "Über_die_Entstehung_der_Arten" ], "text": [ "Über_die_Entstehung_der_Arten\n\n== Vorgeschichte von Darwins Theorie ==\nIn späteren Ausgaben seines Buches führte Darwin evolutionäre Vorstellungen bis auf Aristoteles zurück. Dabei zitiert er einen Text von Aristoteles, der die Vorstellungen von Empedokles zusammenfasst. Die christlichen Kirchenväter und mittelalterliche Gelehrte neigten zu einer allegorischen Interpretation der biblischen Schöpfungsgeschichte, waren also nicht auf eine wörtliche Auslegung festgelegt.\nSie beschrieben die mythologische und heraldische Bedeutung von Organismen und verglichen ihre Gestalt. Man betrachtete die Natur als instabil und launisch, geprägt von der Existenz monströser Mischwesen und der Spontanzeugung von Organismen.\nDie protestantische Reformation förderte eine wörtliche Interpretation der Bibel, auch in Bezug auf die Erschaffung der Welt. Unter den Naturwissenschaftlern gab es eine Neigung zu Erklärungen im Sinne der mechanistischen Philosophie von René Descartes und dem Empirismus von Francis Bacon.\nNach den Unruhen im Verlaufe des englischen Bürgerkrieges bemühten sich Mitglieder der Royal Society darum zu zeigen, dass die Wissenschaft keine Bedrohung für die Kirche und die politische Stabilität darstellten. Der englische Naturforscher John Ray entwickelte in der Folge eine einflussreiche Variante der natürlichen Theologie mit einer Taxonomie, die vorsah, dass die biologischen Arten unveränderlich und mitsamt ihrer Anpassung von Gott erschaffen seien und dass Varianten durch Umweltbedingungen verursacht wären. Dabei würden in Gottes Schöpfung die fleischfressenden Raubtiere ihrer Beute einen gnädigen und schnellen Tod bereiten. Allerdings würde das Leiden, das durch Krankheitserreger verursacht wird, in diesem Konzept zum Problem der Theodizee beitragen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Alfred_North_Whitehead", "Marienbildnis", "Theopaschitismus\nTheopaschitismus (aus griechisch: Θεός ''theos'' „Gott“ und πάσχειν ''paschein'' „leiden“) bezeichnet eine (vor allem von Nichtchalcedonikern vertretene) theologische Vorstellung des 5. und 6. Jahrhunderts, welche Jesu Tod und Leiden gemeinsam betrachtete und Gott hieraus eine Leidensfähigkeit zusprach. Hierbei handelt es sich um eine Fremdzuschreibung, die erstmals 519 mit der Bezeichnung sogenannter skythischer Mönche als Theopaschiten erscheint. Diese behaupteten, dass alles, was die menschliche Natur Christi erfahren hat, auch die göttliche Natur betraf. Diese Vorstellung sollte der Versuch sein die Grenzen zwischen Chalcedonikern und Monophysiten zu überwinden und wurde auch von Justin I. und später Johannes II. unterstützt, erhielt anfangs aber nicht die gewünschten Zustimmungen beider Seiten. Gegner waren beispielsweise der Patriarch von Konstantinopel und Papst Hormisdas.\nEs handelte sich um eine Diskussion über den communicatio idiomatum, zu welchem Alexandriner, Antiochener und Lateiner unterschiedliche Vorstellungen hatten. Der Theopaschitismus ist nicht zu verwechseln mit patripassianistischen Vorstellungen, welche das Mitleiden der zweiten Person der Dreifaltigkeit (des inkarnierten Logos) in hypostatischer Union mit der menschlichen Natur Christi (jedoch ohne Leiden der göttlichen Natur), das die Theopaschiten vertraten, auf Gottvater ausweiten. Somit ist der Theopaschitismus keine im engeren Sinne theologische, sondern eine christologische Thematik." ], "text": [ "Alfred_North_Whitehead\n\n==== Geometrie und Logik ====\nSeit der griechischen Antike galt die euklidische Geometrie als Inbegriff für die Fähigkeit des Menschen, die Natur des Raumes in allgemeinen Gesetzmäßigkeiten zu begreifen. Dieses Wissen schien sogar a priori, also ''vor'' und unabhängig von jeder Erfahrung, möglich zu sein. Nach dem Aufkommen alternativer Geometrien im 19. Jahrhundert konnte dagegen keine Geometrie mehr beanspruchen, den ''wirklichen'' Raum zu beschreiben. Da aber die Einsteinsche Relativitätstheorie die Riemannsche Geometrie ''voraussetzt'', folgerte Whitehead, dass es nicht entscheidbar ist, welche Geometrie den Raum tatsächlich beschreibt. Ebenso hat sich die Unumstößlichkeit der aristotelischen „klassischen Logik“ als Abbild der Wirklichkeit infolge der Fortschritte der Logik als trügerisch erwiesen. Dies führte nach Whiteheads Ansicht gar in eine ''Krise der Vernunft''. Beide Erkenntnisse erschüttern demnach unsere Vorstellung, die Natur mit Hilfe unserer Alltagserfahrung zu verstehen.", "Marienbildnis\n\n=== Lateinamerika ===\nIn Lateinamerika verschmolz die einst aus Ägypten stammende Personifikation der Göttin Isis als nährende Mutter, welche später über den Polytheismus in das Christentum einwanderte, mit der kosmischen Vorstellung der Erdmutter zur figürlichen Pachamama. Nach Dieter Grotehusmann sind Abbildungen vor dem 19. Jahrhundert nicht nachweisbar. Im Symbol der ''Pachamama'' vermischen sich für die indigene Bevölkerung vorchristliche Vorstellungen und die christliche Gestalt Mariens, der Mutter Gottes.\nEine Ausnahme unter den zahlreichen Marienbildnissen stellt das Gemälde Unsere Liebe Frau von Guadalupe dar. Es spielt eine wichtige Rolle im ''Acontecimiento Guadalupano''.", "Theopaschitismus\nTheopaschitismus (aus griechisch: Θεός ''theos'' „Gott“ und πάσχειν ''paschein'' „leiden“) bezeichnet eine (vor allem von Nichtchalcedonikern vertretene) theologische Vorstellung des 5. und 6. Jahrhunderts, welche Jesu Tod und Leiden gemeinsam betrachtete und Gott hieraus eine Leidensfähigkeit zusprach. Hierbei handelt es sich um eine Fremdzuschreibung, die erstmals 519 mit der Bezeichnung sogenannter skythischer Mönche als Theopaschiten erscheint. Diese behaupteten, dass alles, was die menschliche Natur Christi erfahren hat, auch die göttliche Natur betraf. Diese Vorstellung sollte der Versuch sein die Grenzen zwischen Chalcedonikern und Monophysiten zu überwinden und wurde auch von Justin I. und später Johannes II. unterstützt, erhielt anfangs aber nicht die gewünschten Zustimmungen beider Seiten. Gegner waren beispielsweise der Patriarch von Konstantinopel und Papst Hormisdas.\nEs handelte sich um eine Diskussion über den communicatio idiomatum, zu welchem Alexandriner, Antiochener und Lateiner unterschiedliche Vorstellungen hatten. Der Theopaschitismus ist nicht zu verwechseln mit patripassianistischen Vorstellungen, welche das Mitleiden der zweiten Person der Dreifaltigkeit (des inkarnierten Logos) in hypostatischer Union mit der menschlichen Natur Christi (jedoch ohne Leiden der göttlichen Natur), das die Theopaschiten vertraten, auf Gottvater ausweiten. Somit ist der Theopaschitismus keine im engeren Sinne theologische, sondern eine christologische Thematik." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Gericht kippte das Hochschulrahmengesetz?
[ "Das Bundesverfassungsgericht" ]
{ "title": [ "Universität" ], "text": [ "Universität\n\n=== Studiengebühren ===\nDas Hochschulrahmengesetz (HRG) des Bundes schloss seit 2002 allgemeine Studiengebühren in Deutschland aus. Das Bundesverfassungsgericht gab der Klage einiger unionsgeführten Bundesländer, die darin einen unzulässigen Eingriff des Bundes in die Gesetzgebungskompetenz der Länder im Kultusbereich sahen, am 26. Januar 2005 recht.\nIm Zuge dessen begannen 2006 auch die staatlichen Universitäten in manchen Bundesländern mit der Einführung von Studiengebühren. Die Höhe belief sich dabei meist auf etwa 500 Euro pro Semester. Das Thema Studiengebühren ist heftig umstritten und war Gegenstand von Studentenprotesten, sodass allgemeine Studiengebühren bundesweit von 2008 (Hessen) bis 2014 (Niedersachsen) wieder abgeschafft wurden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Khadim_Hussain_Rizvi", "Thüringer_Hochschulgesetz", "Studienkredit" ], "text": [ "Khadim_Hussain_Rizvi\n\n=== Asia Bibi Proteste ===\nAm 31. Oktober 2018 wurde die Christin Asia Bibi nach 8 Jahren Gefängnis entlassen. Sie wurde von muslimischen Frauen der Beleidigung des Propheten Mohammad beschuldigt und von einem Gericht daraufhin zum Tode verurteilt. Der oberste Gerichtshof jedoch kippte das Urteil und ordnete ihre Freilassung an. Das Gericht stellte weiter fest, dass die beschuldigenden Frauen kein Wahrheitsbewusstsein hätten und die Vorwürfe reine Erfindung seien. Dies führte dazu, dass Rizvi und die TLP landesweit Proteste organisierten. Rizvi forderte für Asia Bibi die Todesstrafe nach dem pakistanischen Strafgesetzbuch.", "Thüringer_Hochschulgesetz\n\n=== Vorläufiges Gesetz von 1991 ===\nDie 1990 gewählte Volkskammer der DDR strengte noch im selben Jahr ein eigenes Hochschulrahmengesetz an, welches aufgrund von Zeitdruck nur als Rechtsverordnung erlassen wurde. Dennoch sollte diese, auch nach der Wiedervereinigung, bis 1993 fortgelten. In Thüringen wurden diverse Regelungen dieser Verordnung allerdings als nicht haltbar angesehen. Deshalb kam es 1991 zur Verabschiedung eines vorläufigen Thüringer Hochschulgesetzes, welches bis Ende Wintersemester 1991/1992 Geltung haben und ausreichend Zeit für die Ausarbeitung eines vollwertigen Hochschulgesetzes für Thüringen schaffen sollte. Dieses wurde am 19. April 1991 ohne Gegenstimmen bei elf Enthaltungen angenommen. Es stellte eine modifizierte Version der Hochschulrahmenverordnung dar.", "Studienkredit\n\n== KfW-Studienkredit ==\nDie Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Dezember 1948 mit dem Ziel gegründet, den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zu finanzieren. Seit April 2006 bietet die KfW-Förderbank einen Studienkredit an, der allen Studierenden das Erststudium ermöglichen soll.\nDie KfW-Bankengruppe hat kurz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Studiengebührenverbot im Hochschulrahmengesetz (welches gekippt wurde) erstmals ihre Idee für einen Studienkredit vorgestellt. Insbesondere der KfW-Vorstandsvorsitzende Reich will damit der KfW einen neuen Markt erschließen – den der Bildungsfinanzierung, der sich erst mit Studiengebühren so richtig lohnt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Anteil in CuZn37 ist Zink?
[ "37 % Zink" ]
{ "title": [ "Legierung" ], "text": [ "Legierung\n\n== Legierungsformel ==\nZur Kennzeichnung einer Legierung wird meist zuerst das Basismetall genannt, dahinter folgen der oder die wichtigsten Bestandteile als Kürzel für das Metall mit angehängter Zahl, die den jeweiligen Prozentanteil (Massenprozent) wiedergibt. Eine Legierung CuZn37 (frühere Bezeichnung ''Messing 63'') besteht aus der Kupferbasis, der 37 % Zink zugefügt wurden. Bei der Eisen-Kohlenstoff-Legierung Stahl gibt es je nach Menge der Legierungselemente Abweichungen von diesem System. Das Eisen wird jedenfalls nie ausdrücklich genannt. Der Stahl C37 beispielsweise enthält 0,37 % Kohlenstoff und sonst Eisen.\nDie Angabe von Legierungsanteilen ist unter anderem durch die DIN 1310 ''Zusammensetzung von Mischphasen (Gasgemisch, Lösungen, Mischkristall); Grundbegriffe'' geregelt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Messing", "Zink", "Sherardisieren\nSherardisieren, ''Sherard-Verzinkung'' oder auch ''Diffusions-Verzinken'', ist ein Verzinkungs-Verfahren, um Zink-Eisen-Schichten auf eisenhaltigen Werkstücken zu bilden. Wie beim mechanischen Plattieren nach DIN EN ISO 12683 werden hierbei metallische Überzüge mit Zinkstaub hergestellt. Das Sherardisieren dient hauptsächlich dem Korrosionsschutz oder als Haftvermittler. Benannt ist es nach dem Entwickler Sherard Cowper-Coles, welcher dieses Verfahren um 1900 in England erfand, er selbst hat dieses Verfahren „Vapour galvanizing“ (Dampfverzinken) genannt. Einige Hersteller nennen es auch Zink-Thermodiffusion, mit der Thermodiffusion hat das Sherardisieren allerdings nichts zu tun." ], "text": [ "Messing\n\n== Messingsorten ==\nDie gängigen Messingsorten unterscheiden sich durch ihren Zinkanteil, der in der Bezeichnung in Prozent angegeben wird. In der Praxis enthalten alle Messinglegierungen aber mindestens 58 Prozent Kupfer, da sie unterhalb davon spröde werden und schlecht zu verarbeiten sind.\nFür Gussteile gilt die Sammelbezeichnung „Gussmessing“. Meistverwendet ist die Legierung CuZn37, die 37 Prozent Zink enthält. Die frühere Nomenklatur sah die Bezeichnung Ms und nachgesetzt den Kupferanteil vor, hier also Ms 63.\nMessing kann bis zu drei Prozent Blei enthalten. Mit deutlich höherem Bleigehalt gehört die Legierung dann bereits zur Kategorie der Sondermessinge, die auch noch andere Elemente enthalten können.\nDie Legierung CuZn30 weist von allen Messingsorten die beste plastische Verformbarkeit auf. Da aus ihr in der Vergangenheit wegen ihrer hohen Bruchdehnung häufig Kartuschen für Artilleriegeschosse hergestellt wurden, nennt man diese Legierung umgangssprachlich auch ''Kartuschmessing''.", "Zink\n\n== Isotope ==\nVon Zink sind 31 Isotope von 54Zn bis 85Zn und weitere elf Kernisomere bekannt. Davon sind fünf, die Isotope 64Zn, 66Zn, 67Zn, 68Zn und 70Zn stabil und natürlich. Es gibt keine radioaktiven natürlichen Isotope. Das häufigste Isotop ist 64Zn mit 48,63 % Anteil am natürlichen Isotopenverhältnis. Danach folgen 66Zn mit 27,90 %, 68Zn mit 18,75 %, 67Zn mit 4,10 % und als seltenstes natürliches Isotop 70Zn mit einem Anteil von 0,62 %. Das stabilste künstliche Isotop ist der Beta- und Gammastrahler (K/β+-Zerfall) 65Zn mit einer Halbwertszeit von 244 Tagen. Dieses und das Kernisomer 69m dienen als Tracer. Als einziges natürliches Isotop kann 67Zn durch die NMR-Spektroskopie nachgewiesen werden.", "Sherardisieren\nSherardisieren, ''Sherard-Verzinkung'' oder auch ''Diffusions-Verzinken'', ist ein Verzinkungs-Verfahren, um Zink-Eisen-Schichten auf eisenhaltigen Werkstücken zu bilden. Wie beim mechanischen Plattieren nach DIN EN ISO 12683 werden hierbei metallische Überzüge mit Zinkstaub hergestellt. Das Sherardisieren dient hauptsächlich dem Korrosionsschutz oder als Haftvermittler. Benannt ist es nach dem Entwickler Sherard Cowper-Coles, welcher dieses Verfahren um 1900 in England erfand, er selbst hat dieses Verfahren „Vapour galvanizing“ (Dampfverzinken) genannt. Einige Hersteller nennen es auch Zink-Thermodiffusion, mit der Thermodiffusion hat das Sherardisieren allerdings nichts zu tun." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Architekten haben das Tate Modern in London entworfen?
[ "Jacques Herzog und Pierre de Meuron" ]
{ "title": [ "Schweiz" ], "text": [ "Schweiz\n\n=== Architektur ===\nDer wohl bekannteste und bedeutendste Schweizer Architekt ist Le Corbusier. Atelier 5, Mario Botta und Diener & Diener sind weitere bekannte Schweizer Architekten der Gegenwart, die die moderne Architektur im Ausland mitgeprägt haben. Die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron (Herzog & de Meuron) haben sich in den vergangenen Jahren unter anderem mit dem Gebäude der Tate Modern in London oder dem Nationalstadion («Vogelnest») in Peking einen Namen gemacht und den Pritzker-Preis erhalten. Peter Zumthor, dessen bekanntester Bau das Thermalbad in Vals ist, ist ebenfalls Pritzker-Preis-Träger. Im Jahr 1928 entstand in Dornach bei Basel das Goetheanum, einer der ersten Stahlbetonbauten, der mit seiner skulpturalen Gestalt bis heute zu den bekannten Bauten des Expressionismus und der Organischen Architektur gezählt wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tate_Gallery", "Liverpool", "Nationale_Eisschnelllaufhalle" ], "text": [ "Tate_Gallery\n\n== Tate Modern ==\nAm 12. Mai 2000 wurde die ''Tate Modern'' in einem alten Ölkraftwerk, der Bankside Power Station, inmitten von London eröffnet. Das ursprüngliche Gebäude wurde von Sir Giles Gilbert Scott entworfen und in zwei Teilschritten zwischen 1947 und 1963 errichtet. 1981 wurde das Elektrizitätswerk nicht mehr gebraucht und geschlossen. Der Umbau wurde ab 1993 von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit den Zürcher Landschaftsarchitekten Kienast Vogt & Partner (Außenanlagen) ausgeführt. Die Kosten des Umbaus beliefen sich auf 134 Millionen Pfund Sterling (rund 196 Millionen Euro).\nGalerien befinden sich im dritten, vierten und fünften Stockwerk des Gebäudes. Thematische Ausstellungen aus dem Fundus der permanenten Sammlung der Galerie befinden sich in den Stockwerken 3 und 4, während im vierten Stock zeitweilige Ausstellungen gezeigt werden. Die sehr hohe Haupthalle des Gebäudes, die ursprünglich die Turbinen beherbergte und in der heute noch der Deckenkran erhalten ist, wird für temporäre Ausstellungen speziell angefertigter Werke zeitgenössischer Künstler verwendet. Dies wird von der Firma Unilever gesponsert. Diese Serie sollte ursprünglich nur die ersten fünf Jahre beibehalten werden, wurde aber nun wegen ihrer Beliebtheit bis 2008 verlängert. ", "Liverpool\n\n=== Museen ===\nLiverpool besitzt mehrere große Museen. 1988 wurde die Tate Liverpool in einem umgebauten Speicher in den Albert Docks errichtet, eine Zweigstelle der Tate Modern in London. Auch in den Albert Docks im Hafenviertel liegt das Schifffahrtsmuseum ''Merseyside Maritime Museum'' und das Beatles-Museum ''The Beatles Story'', sowie das Sklavereimuseum. Die Walker Art Gallery ist eine der größten englischen Kunstsammlungen, die Gemälde und Skulpturen aus den letzten 600 Jahren zeigt. Das ''World Museum Liverpool'' befasst sich mit Ägyptologie, Ethnologie und Naturwissenschaften. Das Maritime Museum, die Walker Art Gallery und das World Museum gehören zum Verbund der National Museums Liverpool, die kostenfrei besucht werden können. Dazu gehört auch das neue ''Museum of Liverpool'', das am 19. Juli 2011 eröffnet wurde. Das Gebäude, ein Bau von 72 Millionen Pfund, ist ein Werk des dänischen Architekten Kim Herfoth Nielsen.\nVon September bis November jeden zweiten Jahres findet das internationale Kunstfestival ''Liverpool Biennial'' statt. Auf der Biennale wird der ''John Moores Painting Prize'' verliehen.", "Nationale_Eisschnelllaufhalle\n\n== Architektur ==\nDie Nationale Eisschnelllaufhalle wurde von den Architekten Populus entworfen. Diese haben sich bereits an mehreren Olympischen Spielen beteiligt, unter anderem haben die Architekten die Olympiastadien von Sydney, London und Sotschi mit entworfen.\nDie Fassade der Nationalen Eisschnelllaufhalle wird aus 22 Lichtbändern gebildet, welche die Halle umschlingen. Diese Bänder sind mit Leuchtmitteln ausgestattet, so dass die Möglichkeit besteht die Eislaufhalle mit diversen Lichtprogrammen zu bespielen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Arakanesen leben in Myanmar?
[ "730.000 " ]
{ "title": [ "Myanmar" ], "text": [ "Myanmar\n\n=== Völker und Sprachen ===\nMyanmar ist ein Vielvölkerstaat mit rund 53 Millionen Einwohnern, die 135 verschiedenen Ethnien angehören. Die größte Ethnie ist mit 70 % Bevölkerungsanteil die der Birmanen (Bamar). Die Shan sind die zweitgrößte Volksgruppe (8,5 %) und leben hauptsächlich im Shan-Staat des Landes, in Gebieten ab etwa 1000 Metern Höhe.\n6,2 % stellen die überwiegend christlichen Karen und 2,4 % gehören zu den Mon. Die Padaung gehören zur Sprachgruppe der Mon-Khmer und umfassen etwa 150.000 Personen. Sie leben im südlichen Kachin- und im Shanstaat. 2,2 % sind Chin (Tschin) und 1,4 % Kachin.\nHauptsächlich im Rakhaing-Staat leben etwa 730.000 Arakanesen. Andere Quellen geben ihren Anteil an der Gesamtbevölkerung sogar mit 4 % an. Ebenfalls im Rakhaing-Staat leben die muslimischen Rohingya, denen der Status als Volksgruppe verwehrt wird. Die Rohingya werden vom Staat nicht als ethnische Gruppe anerkannt, erhalten nicht die myanmarische Staatsangehörigkeit und gelten laut den Vereinten Nationen als „am stärksten verfolgte Minderheit der Welt“. Sie sprechen eine eng mit dem Bengali verwandte indogermanische Sprache. Viele von ihnen sind nach Bangladesch geflohen.\nFerner stellen Han 1–2 % und Inder 1 % der Bevölkerung. Die einzelnen Völker sprechen ihre eigenen Sprachen, Englisch ist Handelssprache. Amtssprache ist die birmanische Sprache.\nSiehe auch: Liste der ethnischen Gruppen in Myanmar" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bewaffnete_Konflikte_in_Myanmar", "Arakanesen\nArakanesische Trommler bei einem Festival in New York City\nDie Arakanesen sind ein Volk in Kontinentalsüdostasien. Das deutsche Ethnonym ist insbesondere abgeleitet von der einheimisch(-birmanisch) gebräuchlichsten Volksbezeichnung Rakhine (birm. ), auch ''Rakhain''(''g''), welche auch international weit verbreitet ist.\nWeitere Bezeichnungen für die Arakanesen sind ''Yakhaing'', ''Yakan''; ''Magh''(''i''), ''Mogh''; ''Marma'', ''Morma''; und ''Mosh''. Diese – wie auch „Rakhine“/„Rakhain(g)“ – stehen jeweils ganz überwiegend in engem sprachlichem Zusammenhang mit den verschiedenen Bezeichnungen für die Muttersprache der Arakanesen, im Deutschen Arakanesisch (oder ebenfalls „Rakhine“) genannt, oder aber einem ihrer Dialekte (z. B. Marma).\nIn allen Staaten, in denen die Arakanesen heimisch sind, (s. u.) bilden sie eine Minderheit.", "Rakhaing-Staat\nDer Rakhaing-Staat (, MLCTS: ''ra.hkuing pranynay''; BGN/PCGN: ''yagaingbyinè''; ehemals ''Arakan''; auch englisch ''Rakhine State'' oder kurz ''Rakhine'') ist eine der 15 Verwaltungseinheiten von Myanmar. Die Hauptstadt ist Sittwe.\nDer Rakhaing-Staat gliedert sich in fünf Distrikte: Sittway, Myauk U, Maungtaw, Kyaukpyu und Thandwe.\nDie meisten der Einwohner sind Arakanesen. Die muslimische Minderheit der Rohingya wird seit Jahrzehnten diskriminiert und unterdrückt. 2017 flohen in nur zwei Monaten etwa 600.000 Rohingya in das benachbarte Bangladesch.\nDas Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für den nördlichen Teil des Rakhaing-Staats herausgegeben (Stand Februar 2021)." ], "text": [ "Bewaffnete_Konflikte_in_Myanmar\n\n=== Volksgruppen des Landes ===\nVon den Einwohnern des heutigen Myanmar gehören etwa 68 % der Volksgruppe der Birmanen (Bamar) an. Die übrigen 32 % verteilen sich auf Minderheiten wie die Shan (9 %), Karen (inkl. Kayah/Karenni; 7 %), Arakanesen/Rakhaing (4 %), Mon (2 %) und weitere wie die Chin, Kachin und Rohingya. Die buddhistischen Birmanen sind überall im Land, vor allem aber im Zentrum im Tal des Irrawaddy ansässig, während die – zum Teil christlichen, animistischen oder muslimischen – Minderheiten in den Randgebieten im Norden, Osten und Westen die Bevölkerungsmehrheit stellen.", "Arakanesen\nArakanesische Trommler bei einem Festival in New York City\nDie Arakanesen sind ein Volk in Kontinentalsüdostasien. Das deutsche Ethnonym ist insbesondere abgeleitet von der einheimisch(-birmanisch) gebräuchlichsten Volksbezeichnung Rakhine (birm. ), auch ''Rakhain''(''g''), welche auch international weit verbreitet ist.\nWeitere Bezeichnungen für die Arakanesen sind ''Yakhaing'', ''Yakan''; ''Magh''(''i''), ''Mogh''; ''Marma'', ''Morma''; und ''Mosh''. Diese – wie auch „Rakhine“/„Rakhain(g)“ – stehen jeweils ganz überwiegend in engem sprachlichem Zusammenhang mit den verschiedenen Bezeichnungen für die Muttersprache der Arakanesen, im Deutschen Arakanesisch (oder ebenfalls „Rakhine“) genannt, oder aber einem ihrer Dialekte (z. B. Marma).\nIn allen Staaten, in denen die Arakanesen heimisch sind, (s. u.) bilden sie eine Minderheit.", "Rakhaing-Staat\nDer Rakhaing-Staat (, MLCTS: ''ra.hkuing pranynay''; BGN/PCGN: ''yagaingbyinè''; ehemals ''Arakan''; auch englisch ''Rakhine State'' oder kurz ''Rakhine'') ist eine der 15 Verwaltungseinheiten von Myanmar. Die Hauptstadt ist Sittwe.\nDer Rakhaing-Staat gliedert sich in fünf Distrikte: Sittway, Myauk U, Maungtaw, Kyaukpyu und Thandwe.\nDie meisten der Einwohner sind Arakanesen. Die muslimische Minderheit der Rohingya wird seit Jahrzehnten diskriminiert und unterdrückt. 2017 flohen in nur zwei Monaten etwa 600.000 Rohingya in das benachbarte Bangladesch.\nDas Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für den nördlichen Teil des Rakhaing-Staats herausgegeben (Stand Februar 2021)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Kunstrichtung wurde im antiken Griechenland durch die Gymnastik befördert?
[ "die plastische Kunst der Griechen" ]
{ "title": [ "Gymnastik" ], "text": [ "Gymnastik\n\n=== Griechenland ===\nDer Ruhm, die Gymnastik zuerst als Kunst betrieben zu haben nach bestimmten Regeln, den ganzen Körper zur höchsten Vollkommenheit zu bilden, gebührt den Griechen. Die Leibesübungen früherer Völker, namentlich der Perser, waren nur auf die Aneignung bestimmter Fertigkeiten gerichtet. Die Griechen aber, die in der Kalokagathie, der Vereinigung einer edlen Seele mit einem schönen Körper, das Ideal des Menschen sahen, erachteten die Bildung des Körpers für nicht minder wichtig als die der Seele und hielten es zu Homers Zeiten für schimpflich, in der Gymnastik nicht erfahren zu sein.\nSpäter wurde die Gymnastik zur Staatseinrichtung gemacht und ihr Betrieb durch genaue Gesetze geregelt. Für den freien Bürger war Gymnastik eine notwendige Vorschule zum Kriegsdienst, zu welchem er verpflichtet war. Sklaven war die Ausübung verboten. In Sparta wurden auch die Mädchen zu gymnastischen Übungen und demgemäß auch zu Wettkämpfen herangezogen. Aber die Gymnastik bildete nicht bloß einen wichtigen (in Sparta sogar den wichtigsten) Teil in der Erziehung der Jugend, auch die freien und in pekuniärer Hinsicht unabhängigen Männer übten sich bis in das Alter in den Turnschulen und erhielten sich dadurch die Rüstigkeit des Körpers.\nAuch darf der belebende Einfluss nicht übersehen werden, den die plastische Kunst der Griechen aus der Gymnastik empfangen hat. In den Ringschulen und Gymnasien boten sich die nackten Körper in den verschiedensten Stellungen den Künstlern zum Studium dar. Dies trug auch mit zur Blüte der griechischen Plastik bei. Die Gymnastik der Griechen war, obwohl sehr verschieden, dem heutigen Turnen verwandt.\nSchutzgötter der Gymnastik waren Herakles und Hermes." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Gymnastik\nDie Gymnastik (griechisch: γυμναστική τέχνη ''gymnastiké téchnē'' = „Gymnastik“; γυμνάζω ''gymnázo'' = „turnen“, „üben“, „schulen“; γυμνάσιον ''gymnásion'' = „Gymnasium“) ist die Kunst der Leibesübungen. Das Wort Gymnastik leitet sich vom altgriechischen Adjektiv nackt ab (γυμνός ''gymnós'' = „nackt“), da vergleichbare Leibesübungen im antiken Griechenland nackt ausgeführt wurden. Das heutige Wort Gymnastik bezeichnet:\n* das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und Übung der Körperkräfte sowie\nIndem die Gymnastik ihren Zweck auf die allgemeine und gleichmäßige Ausbildung des Körpers richtet, unterscheidet sie sich von der Athletik (Leicht- und Schwerathletik), die den Körper in speziellen Disziplinen zu hervorragenden Leistungen schulen will, und von der Agonistik, die bei ihren Übungen vorzugsweise das Auftreten in Wettkämpfen im Auge hat.", "Viktor_Balck", "Gymnastik" ], "text": [ "Gymnastik\nDie Gymnastik (griechisch: γυμναστική τέχνη ''gymnastiké téchnē'' = „Gymnastik“; γυμνάζω ''gymnázo'' = „turnen“, „üben“, „schulen“; γυμνάσιον ''gymnásion'' = „Gymnasium“) ist die Kunst der Leibesübungen. Das Wort Gymnastik leitet sich vom altgriechischen Adjektiv nackt ab (γυμνός ''gymnós'' = „nackt“), da vergleichbare Leibesübungen im antiken Griechenland nackt ausgeführt wurden. Das heutige Wort Gymnastik bezeichnet:\n* das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und Übung der Körperkräfte sowie\nIndem die Gymnastik ihren Zweck auf die allgemeine und gleichmäßige Ausbildung des Körpers richtet, unterscheidet sie sich von der Athletik (Leicht- und Schwerathletik), die den Körper in speziellen Disziplinen zu hervorragenden Leistungen schulen will, und von der Agonistik, die bei ihren Übungen vorzugsweise das Auftreten in Wettkämpfen im Auge hat.", "Viktor_Balck\n\n== Militärischen Laufbahn ==\nIn seiner Jugend war Balck Seemann, ehe er die Kadettenanstalt der Marine in Schloss Karlberg besuchte. Nach kurzer Zeit wechselte er auf die Anstalt des Heeres. Er war aktiver Fechter und Turner. Nach der Abschlussprüfung blieb er als Turnlehrer, ehe er 1866 in Närke Leutnant und 1884 Hauptmann im selben Regiment befördert wurde. Den größten Teil der Zeit verbrachte er allerdings als Turnlehrer bzw. Verantwortliche für militärische Leibesübungen. Von 1885 bis 1909 wurde er der Leiter des Militärturnens im ''Schwedischen Zentralinstitut für Gymnastik'' (Gymnastik- och idrottshögskolan), der ältesten Sporthochschule der Welt, ernannt, von 1907 bis 1909 Rektor der Hochschule. 1904 wurde er zum Oberst befördert, 1909 ging er in Ruhestand und er wurde 1914 zum General der Reserve (ehrenhalber) befördert.", "Gymnastik\n\n=== Rom ===\nMit der Unterwerfung Griechenlands 146 v. Chr. kam die Gymnastik nach Rom – vielfach geübt von den jungen Römern –, jedoch gering geschätzt und geradezu missbilligt von den Männern der alten Zeit. Denn dem alten Römer, welchem es weniger um Ausbildung der Körperschönheit als um Kriegstüchtigkeit ging, und der im Krieg nicht durch stürmischen Angriff den Feind zum Weichen zu bringen suchte, sondern durch lange Märsche zu ermüden und dann im harten Kampf zu schlagen pflegte, schien die raue Feldarbeit nebst Reiten und Schwimmen hierzu der bessere Weg als die Übungen der Palästra. Dergleichen erschien ihm vielmehr als Verweichlichung. Allmählich jedoch fand die Gymnastik auch bei den Römern Aufnahme, ohne indes dieselbe Bedeutung für das Volksleben zu erhalten wie in Griechenland. Die Stelle der gymnischen Wettkämpfe vertraten bei ihnen Gladiatoren- und circensische Spiele." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist war vor 2003 das Hausstadion der San Diego Padres?
[ "Qualcomm Stadium" ]
{ "title": [ "San_Diego" ], "text": [ "San_Diego\n\n== Sport, Bildung, Kultur und Religion ==\nBis zu seinem Umzug nach Los Angeles war das Footballteam der Stadt die San Diego Chargers, das Baseballteam die San Diego Padres. Die Spiele beider Sportarten wurden bis 2003 im Qualcomm Stadium ausgetragen. Seit 2004 verfügen die Padres über ihr eigenes Stadion, den PETCO Park in der Innenstadt von San Diego.\nSan Diego gilt als die Wiege des modernen Triathlon-Sportes. Am 25. September 1974 fand in der Mission Bay, einer Lagune mit Strand inmitten der Stadt, der erste als solcher bezeichnete Triathlon statt. Wenige Jahre später entstand daraus der Ironman Hawaii.\nSan Diego verfügt außerdem über mehrere Hochschulen, wobei die University of California, San Diego (UCSD) als die bekannteste gilt. Daneben existieren die San Diego State University (SDSU) sowie die katholische University of San Diego (USD).\nZu den kulturellen Einrichtungen zählen ein Musical Theater, ein Opernhaus und eine Philharmonie, die sich seit 2003 dank einer Spende in Höhe von einer Million Dollar von Qualcomm-Gründer Jacobs zu einem der besten Orchester des Landes entwickelt hat. Schließlich besitzt San Diego auch eine Reihe von Museen und Galerien. Am bekanntesten ist das Timken Museum mit seiner auch überregional bedeutenden Altmeistersammlung. Das San Diego Museum of Art ist ein bedeutendes Kunstmuseum der Stadt.\nSeit 1970 findet in San Diego jährlich die Comic-Con International statt, die weltweit größte Comic-Convention. Jährliche Musikfestivals sind das Sun God Festival der Universität oder das CRSSD Festival im Waterfront-Park.\nIn der Stadt hat das römisch-katholische Bistum San Diego seinen Sitz. Als Bischofskirche fungiert die St. Joseph Cathedral." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Citi_Field", "Estadio_de_Béisbol_Monterrey", "San_Diego_Stadium" ], "text": [ "Citi_Field\n\n== Heimat der Mets ==\nEingang des Citi Field bei Nacht.\nDas Citi Field ist das dritte Stadion, in welchem die Mets Heimspiele in ihrer Geschichte austragen. 1962 spielten die Mets in den Polo Grounds, welche bis zu deren Umzug nach San Francisco zur Saison 1958 die Heimat der New York Giants waren. 1964 zogen die Mets in das Shea Stadium, welches sie bis 1983 mit den Footballern der New York Jets teilten.\nIm ersten Spiel im neuen Citi Field am 13. April 2009 verloren die Mets mit 5:6 gegen die San Diego Padres. Der erste Starting Pitcher in der Geschichte des neuen Ballparks war Mike Pelfrey, der erste Home Run wurde von Jody Gerut von den San Diego Padres erzielt.\nDer erste Sieg der Mets in der neuen Heimat gelang zwei Tage später, am 15. April 2009, durch einen 7:2-Erfolg gegen die Padres.", "Estadio_de_Béisbol_Monterrey\n\n== Nutzung ==\nDas Estadio de Béisbol Monterrey ist das größte Baseballstadion in Mexiko. Es wurde 1990 vom Besitzer der Sultanes de Monterrey, José Maiz García, ehemaliger Spieler des Little League Weltmeisterteam, Industriales de Monterrey von 1957 und 1958, erbaut. Eine Absicht des Stadionneubaus war, ein MLB-Team nach Monterrey zu holen. Neben Baseball wird das Stadion auch für Sonderveranstaltungen genutzt.\nIm Jahr 1996 fand in Estadio de Béisbol Monterrey eine Serie bestehend aus drei Spielen zwischen den San Diego Padres und den New York Mets aus der Major League Baseball statt. Dies war das erste Aufeinandertreffen von MLB-Teams überhaupt in Mexiko. Zudem absolvierten die Colorado Rockies und die San Diego Padres im April 1999 ein Spiel im Stadion.\nDas Stadion befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Estadio Universitario.", "San_Diego_Stadium\n\n== Geschichte ==\nIm Dezember 1965 wurde begonnen, das San Diego Stadium im brutalistischen Stil zu bauen. Das Stadion hatte bei der Eröffnung eine Zuschauerkapazität von 50.000. 1980 wurde die Anlage umbenannt in ''Jack Murphy Stadium'' zu Ehren des verstorbenen Sportjournalisten, der die Bestrebungen für den Stadionbau initiiert hatte. In mehreren Etappen wurde die Kapazität bis zum Super Bowl XXXII im Jahr 1998 auf über 71.000 Plätze erweitert. Im September 2017 wurde das Unternehmen San Diego County Credit Union Namenssponsor bis 2018 für 500.000 US-Dollar.\nMit dem Wegzug der Padres 2003 gab es einige Diskussionen, um das Stadion durch ein modernes reines Footballstadion zu ersetzen. Das größte Problem allerdings war, dass die Stadt ein neues Stadion nicht finanzieren konnte. 2020 wurde die Anlage geschlossen und im Juni des Jahres wurde es mit dem Grundstück an die San Diego State University verkauft. Auf dem Gelände wird für 250 Mio. US-Dollar das Aztec Stadium mit 35.000 Plätzen für die Mannschaften im Football, Fußball und Lacrosse entstehen. Es ist die erste Phase der Erweiterung des Campus. Im Januar 2021 begann der Abriss des Stadions. Da eine Sprengung der Sportarena nicht erlaubt war, wird sie mit Baumaschinen Stück für Stück abgetragen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welche Zeit wird die Kultur der frühen Slawen verortet?
[ "6.–8. Jhd." ]
{ "title": [ "Slawen" ], "text": [ "Slawen\n\n== Archäologische Zeugnisse ==\nDie große Fülle archäologischer Funde gibt umfangreiche Informationen über materielle Kultur und Lebensweise slawischer Bevölkerung in den verschiedenen Siedlungsperioden.\nDie archäologischen Zeugnisse der frühen Slawen (6.–8. Jhd.) zeigen kaum Unterschiede im gesamten Siedlungsgebiet zwischen Schwarzem Meer und mittlerer Elbe. Die Keramik ist handgeformt und häufig unverziert. Typische Zeugnisse sind Überreste slawischer Burgwälle im vormaligen Siedlungsgebiet.\nIn der Diskussion über die Klassifikation verschiedener regionaler Gruppen wird immer wieder auf die sehr geringen Unterschiede der materiellen Kultur verwiesen.\nDaher wird heute nur noch zwischen regionalen Keramikgruppen unterschieden.\nAls früheste archäologische Gruppen werden die Prag-Kortschak-Gruppe (Prager Gruppe, Kortschak-Gruppe, Sukow-Dziedzice-Gruppe) in Ostmitteleuropa und die Penkowka-Gruppe in Südosteuropa unterschieden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nitra", "Serben", "Opus_clavicembalisticum" ], "text": [ "Nitra\n\n=== Von den ersten Besiedlungen bis zur Ersterwähnung um 828 ===\nEine Abbildung von Svatopluk, eines Herrschers des Fürstentums Nitra\nDie Gegend von Nitra war schon vor 30.000 Jahren relativ dicht besiedelt, die ersten Ackerbauern siedelten sich in der Region vor 6.000 Jahren an. Zahlreich sind Funde aus der Jungsteinzeit (Bandkeramische Kultur, Badener Kultur), Alt- und Jungbronzezeit (Maďarovce-Kultur, Lausitzer Kultur). Im 4. Jahrhundert v. Chr. ist das erste namentlich bekannte Volk festzustellen, die Kelten, die begabte Metallgießer und Eisenschmiede waren. Diese wurden am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. von den Dakern aus der Region gedrängt. Aus dem frühen 1. Jahrhundert sind germanische Funde bekannt, namentlich ließen sich die Quaden nieder und die Gegend grenzte an das Königreich von Vannius. Ein römisches Lager des 2. Jahrhunderts konnte zwar noch nicht nachgewiesen werden, es gibt allerdings neben germanischen auch römische Funde. Der lateinische Name der Stadt war ''Nitria''.\nDie Slawen erreichten das Gebiet in der Zeit der Völkerwanderung gegen Ende des 5. Jahrhunderts. Das Awarenreich erreichte im 7. Jahrhundert das Gebiet, eine weitere Expansion nach Norden wurde aber durch einen vom fränkischen Samo geführten Aufstand verhindert. Durch archäologische Funde ist ein intensiver Kontakt zwischen Slawen und Awaren nachgewiesen. Nach dem Untergang des Awarenreiches am Ende des 8. Jahrhunderts wurden auch von den Slawen Staatsgebilde gegründet. Nitra war seit dem Ende des 8. Jahrhunderts Sitz des Fürstentums Nitra, das 833 zur Zeit des Fürsten Pribina Bestandteil von Großmähren wurde, welches durch Vereinigung mit dem Mährischen Fürstentum entstand. Die Stadt wurde 826 oder 828 (siehe Abschnitt Namen) zum ersten Mal erwähnt und hier gab es die erste bekannte christliche Kirche der Slowakei (828).", "Serben\n\n=== Frühere Siedlungen ===\nLage der früheren Siedlungen in der Ukraine\nDie Küste der römischen Region Dalmatia, wie das unmittelbare Hinterland sind nach dem DAI ab der Zeit des Herakleios im frühen 7. Jahrhundert von Slawen besiedelt. Frühe slawische Siedlungen waren demnach die Länder Paganien, Zahumlje und Travunien. Das ''De administrando Imperio'' gesteht den Slawen die Besiedlung dieser Provinzen ab der Zeit der Regentschaft des Herakleios von 610 bis 641 n. Chr. zu. Ob es sich bei diesen Slawen um ethnische Serben handelte, wird besonders im deutschen und kroatischen Raum von der Forschung angezweifelt.\nSerben und Walachen gründeten im 18. Jahrhundert auf dem Gebiet der heutigen Ukraine und Russland Neuserbien, das von 1752 bis 1764, und Slawenoserbien, das von 1753 bis ebenso 1764 bestehen blieb. Die Siedler, zunächst vorwiegend Militärpersonal, kamen vorwiegend aus der Vojvodina und Slawonien, was sich an den Ortsnamen, wie Zemun, Subotica, Vukovar oder Sombor, widerspiegelte.", "Opus_clavicembalisticum\n\n== Entstehung und Aufbau ==\nSorabjis stilistische Selbstfindung wird um 1923 zwischen seiner 3. Klaviersonate und den frühen Monumentalwerken für Orgel verortet. Neben dem Einfluss Ferruccio Busonis beschäftigte sich Sorabji in dieser Zeit vor allem mit der franko-flämischen Schule, im Besonderen Palestrina, sowie Johann Sebastian Bach. Als erstes frühes Zeugnis dieser Konfrontation entstand das Opus Clavicembalisticum.\nSorabji begann mit den Arbeiten hieran im Jahr 1929. Sorabji äußerte sich in einem Brief wie folgt:" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was nennt man im Surfen im Internet?
[ "das aufeinanderfolgende Abrufen beliebiger Hyperlinks als Verbindung zwischen Webseiten" ]
{ "title": [ "Webbrowser\nWebbrowser oder allgemein auch Browser (engl. , '','' ‚stöbern, schmökern, umsehen‘, auch ‚abgrasen‘) sind spezielle Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten im ''World Wide Web'' oder allgemein von Dokumenten und Daten. Das Durchstöbern des ''World Wide Webs'' beziehungsweise das aufeinanderfolgende Abrufen beliebiger Hyperlinks als Verbindung zwischen Webseiten mit Hilfe solch eines Programms wird auch als Internetsurfen bezeichnet. Neben HTML-Seiten können Webbrowser verschiedene andere Arten von Dokumenten wie zum Beispiel Bilder und PDF-Dokumente anzeigen. Webbrowser stellen die Benutzeroberfläche für Webanwendungen dar." ], "text": [ "Webbrowser\nWebbrowser oder allgemein auch Browser (engl. , '','' ‚stöbern, schmökern, umsehen‘, auch ‚abgrasen‘) sind spezielle Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten im ''World Wide Web'' oder allgemein von Dokumenten und Daten. Das Durchstöbern des ''World Wide Webs'' beziehungsweise das aufeinanderfolgende Abrufen beliebiger Hyperlinks als Verbindung zwischen Webseiten mit Hilfe solch eines Programms wird auch als Internetsurfen bezeichnet. Neben HTML-Seiten können Webbrowser verschiedene andere Arten von Dokumenten wie zum Beispiel Bilder und PDF-Dokumente anzeigen. Webbrowser stellen die Benutzeroberfläche für Webanwendungen dar." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "PlanetRomeo\nPlanetRomeo, auch bekannt als Romeo (früher ''GayRomeo''), ist mit – nach eigenen Angaben – über 1,8 Millionen weltweit registrierten Benutzern das größte deutschsprachige soziale Netzwerk und Kontaktportal für androphile Männer im Internet. Das Portal wurde im Oktober 2002 gegründet; seit September 2006 wird das Portal von der Amsterdamer Firma ''Romeo B.V.'' betrieben. Der Betreiber nennt als Grund für die Wahl des Standortes die Vermeidung möglicher strafrechtlicher Probleme, die aufgrund der im Vergleich zu anderen europäischen Ländern strengeren Jugendschutz­bestimmungen in Deutschland entstehen könnten. GayRomeo wurde im Zuge der Internationalisierung von den Betreibern schrittweise in PlanetRomeo umbenannt, da Domains, die das Wort ''gay'' enthalten, in einigen Ländern gesperrt sind.\nDas Portal kann auch in einer grafisch neutral gehaltenen Version aufgerufen werden, was an Computerplätzen mit eingeschränkter Intimsphäre oder potenzieller Datenüberwachung – etwa am Arbeitsplatz, im Hotel oder Internetcafé – sinnvoll sein kann. Darüber hinaus können Fotografien mit pornografischen Inhalten in einen Blind-Modus geschaltet werden, was das Surfen bei PlanetRomeo an den oben genannten Orten erleichtert. Des Weiteren existiert eine spezielle Version des Portals für mobile Endgeräte, die auch als kleiner, unauffälliger Messenger genutzt werden kann, sowie jeweils eine App für das iPhone sowie für Android.", "Avant_Browser", "PeerGuardian" ], "text": [ "PlanetRomeo\nPlanetRomeo, auch bekannt als Romeo (früher ''GayRomeo''), ist mit – nach eigenen Angaben – über 1,8 Millionen weltweit registrierten Benutzern das größte deutschsprachige soziale Netzwerk und Kontaktportal für androphile Männer im Internet. Das Portal wurde im Oktober 2002 gegründet; seit September 2006 wird das Portal von der Amsterdamer Firma ''Romeo B.V.'' betrieben. Der Betreiber nennt als Grund für die Wahl des Standortes die Vermeidung möglicher strafrechtlicher Probleme, die aufgrund der im Vergleich zu anderen europäischen Ländern strengeren Jugendschutz­bestimmungen in Deutschland entstehen könnten. GayRomeo wurde im Zuge der Internationalisierung von den Betreibern schrittweise in PlanetRomeo umbenannt, da Domains, die das Wort ''gay'' enthalten, in einigen Ländern gesperrt sind.\nDas Portal kann auch in einer grafisch neutral gehaltenen Version aufgerufen werden, was an Computerplätzen mit eingeschränkter Intimsphäre oder potenzieller Datenüberwachung – etwa am Arbeitsplatz, im Hotel oder Internetcafé – sinnvoll sein kann. Darüber hinaus können Fotografien mit pornografischen Inhalten in einen Blind-Modus geschaltet werden, was das Surfen bei PlanetRomeo an den oben genannten Orten erleichtert. Des Weiteren existiert eine spezielle Version des Portals für mobile Endgeräte, die auch als kleiner, unauffälliger Messenger genutzt werden kann, sowie jeweils eine App für das iPhone sowie für Android.", "Avant_Browser\n\n== Merkmale ==\nDer Browser fügt in der „kleinen Version“ dem Internet Explorer zahlreiche Merkmale hinzu. Diese können in Komfortmerkmale, die das Surfen mit Avant gegenüber dem IE erleichtern und in Sicherheitsmerkmale, die das Surfen sicherer machen, unterteilt werden. Einige dieser Merkmale sind im mittlerweile erschienenen Internet Explorer 7 / 8 sowie 9 bereits integriert.\nDie „Ultimate Version“ des Avant Browsers vereint, wie der Browser Lunascape, drei unterschiedliche Web-Engines in einem Browser. Der Anwender kann auf Trident des Internet Explorers, Gecko des Firefox' und Webkit von Google Chrome zugreifen. Nutzer können damit durch einfache Einstellung per Mausklick wählen, welche Web-Engine für die Darstellung der Webseiten verwendet werden soll.", "PeerGuardian\n\n== Merkmale ==\nPeerGuardian wurde speziell dafür gestaltet, spionierende Organisationen wie die RIAA, MPAA, MediaForce, MediaDefender, BayTSP, Ranger , OverPeer und NetPD abzublocken, während man sich zum Beispiel in -Programmen wie FastTrack, BitTorrent, IRC usw. befindet, um somit die „Gefahr“ in Tauschbörsen zu minimieren. Es können aber auch beim normalen Surfen im Internet zahlreiche IP-Adressen blockiert werden, die nicht direkt zur angezeigten Website gehören, darunter Werbeanbieter, aber auch und Unternehmen, die private Daten sammeln." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt die Behandlung der Oberfläche bei der Papierherstellung?
[ "Leimung" ]
{ "title": [ "Papier" ], "text": [ "Papier\n\n== Industrielle Herstellung ==\nUnabhängig von der Faserart kann Papier in Handarbeit oder maschinell hergestellt werden. Für die maschinelle Erzeugung hat sich die Papierindustrie (Wirtschaftszweig „Herstellung von Papier, Karton und Pappe“) etabliert.\nPapier besteht hauptsächlich aus Cellulosefasern, die wenige Millimeter bis zu einigen Zentimetern lang sind. Die Cellulose wird zunächst weitgehend freigelegt, also von Hemicellulosen, Harzen und anderen Pflanzenbestandteilen getrennt. Der so gewonnene Zellstoff wird mit viel Wasser versetzt und zerfasert. Diesen dünnen Brei nennt der Papiermacher „Stoff“ oder „Zeug“. Wenn dieser in einer dünnen Schicht auf ein feines Sieb gegeben wird, hat er einen Wassergehalt von über 99 % (Papiermaschinenauflauf) beziehungsweise etwa 97 % bei der ''Handschöpferei''. Ein Großteil des Wassers tropft ab. Das Sieb muss bewegt werden, sodass sich die Fasern möglichst dicht über- und aneinander legen und ein Vlies, das Papierblatt, bilden. Wenn das Papier getrocknet ist, kann die Oberfläche mit Hilfe von Stärke, modifizierter Cellulose (beispielsweise Carboxymethylcellulose) oder Polyvinylalkohol geschlossen werden. Dieser Vorgang wird als Leimung bezeichnet, obwohl der Begriff Imprägnierung der richtige wäre. Leimung erfolgt mit Harzseifen oder Alkylketendimeren innerhalb des Stoffes (Masseleimung in der Papiermaschine oder Bütte).\nWird auf dem Handschöpf- oder Rundsieb ein Muster aus Draht angebracht, lagern sich an dieser Stelle weniger Fasern ab, und das Muster ist beim fertigen Papier zumindest im Gegenlicht als Wasserzeichen zu erkennen. Wasserzeichen werden fast ausschließlich nur noch auf der Papiermaschine als Egoutteurwasserzeichen gefertigt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Satinieren__Papierherstellung_\nSatinierung ist ein Verfahren bei der Papierherstellung.\nPapiere, die für ihren Verwendungszweck (z. B. Kunstdruck) eine zu geringe Oberflächenqualität besitzen, bekommen in einem Kalander durch eine große Anzahl von beheizten Stahlgusswalzen (Glättwalzen) eine glatte Oberfläche (siehe hierzu: Satinagemulde). Papiere, die mehrmals den Kalander durchlaufen und dadurch eine sehr glatte Oberfläche erhalten, nennt man hochsatinierte Papiere. Siehe auch: Satinage.\nKategorie:Verfahren (Papierherstellung)\nKategorie:Glätten (Fertigungsverfa", "Aziridin", "Pressspan" ], "text": [ "Satinieren__Papierherstellung_\nSatinierung ist ein Verfahren bei der Papierherstellung.\nPapiere, die für ihren Verwendungszweck (z. B. Kunstdruck) eine zu geringe Oberflächenqualität besitzen, bekommen in einem Kalander durch eine große Anzahl von beheizten Stahlgusswalzen (Glättwalzen) eine glatte Oberfläche (siehe hierzu: Satinagemulde). Papiere, die mehrmals den Kalander durchlaufen und dadurch eine sehr glatte Oberfläche erhalten, nennt man hochsatinierte Papiere. Siehe auch: Satinage.\nKategorie:Verfahren (Papierherstellung)\nKategorie:Glätten (Fertigungsverfa", "Aziridin\n\n== Derivate und Verwendung ==\nAziridin lässt sich zu Polyethylenimin polymerisieren, allerdings entsteht bei der direkten Polymerisation ein stark verzweigtes Polymer. Lineares Polyethylenimin lässt sich über 2-alkyl-substituierte 2-Oxazoline herstellen.\nPolyethylenimin wird als Reagenz zur Transfektion, als Fällungsreagenz oder (ggf. nach Umsetzung mit Epichlorhydrin) bei der Papierherstellung als Nassfest- und Retentionsmittel verwendet.\nDerivate des Aziridin wie Mitomycin C, Triaziquon und Thiotepa, werden als alkylierende Zytostatika seit etwa 50 Jahren zur Behandlung von Krebserkrankungen wie Brustkrebs, Blasenkrebs und Ovarialkarzinom eingesetzt. Die Bedeutung dieser Wirkstoffe hat jedoch deutlich abgenommen, da sie erhebliche Nebenwirkungen haben.\nDerivate, wie ''polyfunktionale Aziridine'' (PFA), können als Vernetzer von wasserlöslichen Harzen verwendet werden.", "Pressspan\n\n== Herstellung ==\nPressspanplatten als Isoliermaterial an der öldurchlässig gestalteten Wicklung eines mannhohen Leistungstransformators\nMittels einer Papiermaschine wird aus Zellstoff eine feuchte Papierbahn hergestellt. Diese wird nun aber nicht wie bei der Papierherstellung in der Ursprungsdicke getrocknet und erst dann aufgewickelt. Stattdessen wickelt man das noch feuchte Papier auf, bis die gewünschte Dicke des Endproduktes (0,1 mm bis 8 mm) erreicht ist. Der Wickel wird entnommen und aufgeschnitten, danach plattgedrückt, gepresst und getrocknet. Dadurch erhält man ein sehr dickes, stabiles, papierartiges Material. Das getrocknete Material kann zusätzlich durch Walzen verdichtet und durch Kalandrieren an der Oberfläche strukturiert werden. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Zu welchem Anlass wurde die Hymne des FC Barcelona veröffentlicht?
[ "anlässlich des 75. Geburtstags des Vereins" ]
{ "title": [ "FC_Barcelona" ], "text": [ "FC_Barcelona\n\n=== Fans ===\nBarcelona ist der Klub mit den meisten Fans in Europa\nDie Fans des FC Barcelona werden als ''Culers'' (im Spanischen ''Culés''), abgeleitet vom katalanischen Wort ''cul'' (Arsch), bezeichnet. Diesen Spitznamen erhielten die Fans zu der Zeit, als der FC Barcelona seine Heimspiele im Fußballstadion Camp del Carrer Indústria (auch ''L'Escopidora'') austrug. Dort saß die letzte Reihe der Zuschauer auf der das Stadion umgebenden Mauer, wodurch sich für vorbeigehende Passanten das Bild aneinandergereihter Hinterteile ergab.\nBei einer Umfrage in Spanien im Jahr 2007 gaben 25 % der Befragten an, Fan des FC Barcelona zu sein, nur Real Madrid hatte mit 32 % einen höheren Anteil. Europaweit hat Barcelona deutlich mehr Fans als Real Madrid und ist mit Abstand der Klub mit den meisten Fans, insgesamt 57,8 Millionen. Gemessen an der Anhängerzahl in Facebook rangierte der Verein im Januar 2014 mit 50 Millionen Fans vor allen anderen Sportvereinen. Während die Fans anfangs eher der Arbeiterschicht entstammten, vereint der Klub mittlerweile alle gesellschaftlichen Schichten.\nInformationen über ihren Klub erhalten die Barça-Fans unter anderem von den in Spanien täglich erscheinenden Sportzeitungen Mundo Deportivo und Diario Sport, die nahezu ausschließlich über den FC Barcelona berichten. Speziell an die Fans gerichtet ist auch das seit 1999 vom FC Barcelona produzierte ''Barça TV'', das im spanischen Pay-TV empfangbar ist. ''Barça TV'' wird in Spanisch und Katalanisch ausgestrahlt und sendet über 15 Stunden am Tag Spielübertragungen, Klub-News, die Klub-Geschichte und Hintergrundberichte. Zusätzlich stellt die seit 1997 bestehende offizielle Internetseite des Klubs täglich Informationen bereit. Diese Seite ist in neun Sprachen verfügbar: Katalanisch, Spanisch, Englisch, Arabisch, Französisch, Japanisch, Malaiisch, Portugiesisch und Chinesisch. Das auf dieser Website befindliche ''R@dio Barça'' bietet obendrein kostenlose Live-Kommentare zu den Spielen des FC Barcelona an.\nDie Hymne des FC Barcelona ist '. Sie wurde im Jahr 1974 anlässlich des 75. Geburtstags des Vereins geschrieben. Der in katalanisch verfasste Text stammt von Jaume Picas und Josep Maria Espinàs, die Musik dazu komponierte Manuel Valls." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Cant_del_Barça\nDer (kan dəɫ βarsə, Katalanisch für ‚Barça-Lied‘) ist die offizielle Hymne des FC Barcelona. Die Komposition des Liedes wurde 1974 in Auftrag gegeben, um den 75. Geburtstag des Clubs zu feiern. Der Text wurde von Jaume Picas und Josep Maria Espinàs geschrieben und die Musik dazu von Manuel Valls Gorina komponiert.\nDie Hymne wurde am 27. November 1974 im Camp Nou vor einem Spiel zwischen dem FC Barcelona und der DDR erstmals offiziell durch einen 3500 Personen starken Chor unter Leitung von Oriol Martorell vorgetragen. Am 28. November 1998, anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Clubs, wurde das Lied durch den katalanischen Liedermacher Joan Manuel Serrat im Camp Nou aufgeführt. Seit 2008/09 wird der Text des Cant del Barça in den offiziellen Trikots des FC Barcelona abgedruckt.\nSie löste die 1957 geschriebene ''Himne a l’Estadi'' (‚Hymne für das Stadion‘) mit dem Incipit: ''Barça! Barça! Barça!'' ab.\nDer Text des Cant del Barça hebt vor allem den integrativen und vereinigenden Charakter des Clubs hervor, indem er angibt, nicht nach geographischer Herkunft der Fans beim Erreichen gemeinsamer Ziele zu unterscheiden (katalanisch: ''Som la gent blaugrana / Tant se val d'on venim / Si del sud o del nord / Ara estem d'acord estem d'acord / Una bandera ens agermana'' – deutsch: ''Wir sind die Blauroten / Egal wo wir herkommen / Ob aus dem Süden oder dem Norden / Jetzt sind wir eins, wir sind eins / Eine Fahne vereinigt uns''). Vor großen Spielen werden die Stadionlautsprecher während des Songs ausgeschaltet, um die emotionale Wirkung durch unbegleiteten Gesang zu verstärken.", "Ramon_Solsona_i_Sancho\nRamon Solsona i Sancho (* 17. Februar 1950 in Barcelona, Katalonien) ist ein Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller, der auf Katalanisch schreibt. \nSolsona hat einen Abschluss in Romanistik absolviert. Im Jahr 1992 beschloss er nach zwanzig Jahren seine Stelle als Lehrer in der Sekundarstufe aufzugeben und demnach ganz aus seiner Feder zu leben. Er debütierte 1989 mit dem Roman ''Figures de calidoscopi''. Im Jahr 1998 schrieb er die Texte für die Hymne, nach Anlass der Hundertjahrfeier des Fußballvereins FC Barcelona, für die Antoni Ros Marba die Musik komponiert hat. Seine berühmteste Prosawerke sind den dreifach prämierten Roman ''Les hores detingudes'' (1993) und ''L’Home de la maleta'' (2010).\nWeiter schreibt er unter anderem für die Tageszeitungen ''Avui, Diari de Barcelona'' und ''La Vanguardia''. Als Rundfunkjournalist versorgt er das Programm ''Entre Paraules'' („Zwischen Wörter“) für den Sender RAC 1 und einige Programme für Catalunya Ràdio. Als Drehbuchautor hat er die Drehbücher ''Agència de viatges'' („Reiseagentur“, 1991–92, zusammen mit E. Gomà), ''Estació d'enllaç'' („Verbindungsbahnhof“ 1996–98, mit verschiedenen anderen Autoren) und ''Dos és massa'' („Zwei ist zu viel“ 1989, mit A. Manso) geschrieben.", "Camp_de_Les_Corts" ], "text": [ "Cant_del_Barça\nDer (kan dəɫ βarsə, Katalanisch für ‚Barça-Lied‘) ist die offizielle Hymne des FC Barcelona. Die Komposition des Liedes wurde 1974 in Auftrag gegeben, um den 75. Geburtstag des Clubs zu feiern. Der Text wurde von Jaume Picas und Josep Maria Espinàs geschrieben und die Musik dazu von Manuel Valls Gorina komponiert.\nDie Hymne wurde am 27. November 1974 im Camp Nou vor einem Spiel zwischen dem FC Barcelona und der DDR erstmals offiziell durch einen 3500 Personen starken Chor unter Leitung von Oriol Martorell vorgetragen. Am 28. November 1998, anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Clubs, wurde das Lied durch den katalanischen Liedermacher Joan Manuel Serrat im Camp Nou aufgeführt. Seit 2008/09 wird der Text des Cant del Barça in den offiziellen Trikots des FC Barcelona abgedruckt.\nSie löste die 1957 geschriebene ''Himne a l’Estadi'' (‚Hymne für das Stadion‘) mit dem Incipit: ''Barça! Barça! Barça!'' ab.\nDer Text des Cant del Barça hebt vor allem den integrativen und vereinigenden Charakter des Clubs hervor, indem er angibt, nicht nach geographischer Herkunft der Fans beim Erreichen gemeinsamer Ziele zu unterscheiden (katalanisch: ''Som la gent blaugrana / Tant se val d'on venim / Si del sud o del nord / Ara estem d'acord estem d'acord / Una bandera ens agermana'' – deutsch: ''Wir sind die Blauroten / Egal wo wir herkommen / Ob aus dem Süden oder dem Norden / Jetzt sind wir eins, wir sind eins / Eine Fahne vereinigt uns''). Vor großen Spielen werden die Stadionlautsprecher während des Songs ausgeschaltet, um die emotionale Wirkung durch unbegleiteten Gesang zu verstärken.", "Ramon_Solsona_i_Sancho\nRamon Solsona i Sancho (* 17. Februar 1950 in Barcelona, Katalonien) ist ein Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller, der auf Katalanisch schreibt. \nSolsona hat einen Abschluss in Romanistik absolviert. Im Jahr 1992 beschloss er nach zwanzig Jahren seine Stelle als Lehrer in der Sekundarstufe aufzugeben und demnach ganz aus seiner Feder zu leben. Er debütierte 1989 mit dem Roman ''Figures de calidoscopi''. Im Jahr 1998 schrieb er die Texte für die Hymne, nach Anlass der Hundertjahrfeier des Fußballvereins FC Barcelona, für die Antoni Ros Marba die Musik komponiert hat. Seine berühmteste Prosawerke sind den dreifach prämierten Roman ''Les hores detingudes'' (1993) und ''L’Home de la maleta'' (2010).\nWeiter schreibt er unter anderem für die Tageszeitungen ''Avui, Diari de Barcelona'' und ''La Vanguardia''. Als Rundfunkjournalist versorgt er das Programm ''Entre Paraules'' („Zwischen Wörter“) für den Sender RAC 1 und einige Programme für Catalunya Ràdio. Als Drehbuchautor hat er die Drehbücher ''Agència de viatges'' („Reiseagentur“, 1991–92, zusammen mit E. Gomà), ''Estació d'enllaç'' („Verbindungsbahnhof“ 1996–98, mit verschiedenen anderen Autoren) und ''Dos és massa'' („Zwei ist zu viel“ 1989, mit A. Manso) geschrieben.", "Camp_de_Les_Corts\n\n== Geschichte ==\nAuf Initiative von Klubpräsident Joan Gamper erfolgte am 19. Februar 1922 die Grundsteinlegung für das Stadion Les Corts. Gamper steuerte zur Errichtung des Stadions eine Million Peseten bei. Nach einer Bauzeit von knapp drei Monaten fand am 22. Mai 1922 das Eröffnungsspiel statt, dabei besiegte der FC Barcelona den FC St. Mirren mit 2:1.\nAm 14. Juni 1925, zu Zeiten der Militärdiktatur Primo de Riveras, kam es im Les Corts zu einem Eklat. Vor dem Spiel des FC Barcelona gegen eine englische Schiffsmannschaft pfiffen die Barça-Fans die traditionell eingespielte spanische Nationalhymne aus. Als daraufhin die Englische Hymne aufgeführt wurde, spendete das Publikum stürmischen Beifall. Die Regierung befahl infolgedessen die Schließung des Stadions für sechs Monate, später auf drei Monate reduziert. Zudem musste Vereinspräsident Gamper sein Amt aufgeben und das Land verlassen. Während des Spanischen Bürgerkriegs bombardierten die Faschisten das Vereinsgelände des FC Barcelona, das Stadion blieb jedoch unversehrt.\nZwei Mal diente das Stadion als Austragungsort für ein Länderspiel der spanischen Nationalelf: 1924 beim 2:1-Sieg gegen Österreich und 1953 beim 3:1-Sieg gegen Belgien. 1923 war Les Corts Schauplatz des spanischen Pokalfinales, das Athletic Bilbao und CE Europa bestritten (1:0).\nIm Les Corts feierte der FC Barcelona 1929 seine erste spanische Liga-Meisterschaft, die als Höhepunkt des „Goldenen Zeitalters“ des Vereins gilt. Ähnlich erfolgreich war die Mannschaft von 1952 um den Ungar László Kubala. Diese gewann im besagten Jahr fünf Pokale in einem Jahr, wodurch sich die Mitgliederzahl des FC Barcelona rasant erhöhte. Das führte in der Folge dazu, dass die Zuschauerkapazität des Les Corts nicht mehr ausreichend war und die Vereinsführung den Bau des Camp Nou ansetzte. Der FC Barcelona zog 1957 ins Camp Nou um, die Reservemannschaft CD Condal spielte bis 1965 weiter im Les Corts.\nAm 4. Februar 1966 ließ der FC Barcelona das Stadion abreißen, um drei Monate später das Grundstück für 226 Millionen Peseten an die Immobiliengesellschaft ''Habitat'' zu verkaufen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Zutaten benötigt man zum Bierbrauen?
[ "Wasser, Malz und Hopfen" ]
{ "title": [ "Bier" ], "text": [ "Bier\n\n== Brauprozess ==\nBeim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und durch Fermentation (üblicherweise mit Zugabe ober- oder untergäriger Hefe) biochemisch verändert. Vom Grund her werden je nach Verhältnis von Gerstenmalz, Hopfen und Ablauf des Wasserzusatzes die Münchener (oder Bayerische), Dortmunder und Pilsener Brauart unterschieden.\nNachdem aus Getreide, meist Gerste, Malz hergestellt wurde, wird dieses geschrotet. Der eigentliche Brauprozess beginnt mit dem Maischen. Dabei wird Wasser auf etwa 60 °C erwärmt, dann das geschrotete Malz hinzugefügt und die so entstandene Maische unter ständigem Rühren je nach Verfahren bis auf etwa 75 °C erhitzt. Bei verschiedenen Rast-Temperaturen setzen Enzyme die Stärke aus dem Malz in Malzzucker um. Alternativ werden Teile der Maische gekocht, was zu einer physikalischen Verkleisterung der Stärke führt. Mit einer Iodprobe wird anschließend festgestellt, ob die gelöste Stärke vollständig verzuckert ist. Daraufhin wird die Maische im Läuterbottich ''geläutert''. Der Malztreber und die ''Würze'' (der flüssige, vergärbare Teil der Maische) werden voneinander getrennt. Durch Nachgüsse mit heißem Wasser wird die Würze aus dem Treber gespült und anschließend in der Kochpfanne mit Hopfen und/oder anderen Kräutern gekocht. Den folgenden Vorgang nennt der Brauer Ausschlagen. Dabei wird der Sud aus der Würzepfanne in einen Whirlpool oder durch einen Filter gepumpt, um das geronnene Eiweiß und andere Schwebstoffe von der Ausschlagwürze zu trennen. Zuletzt wird die nun Anstellwürze genannte Flüssigkeit in einem Kühler auf die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte die passende Hefekultur zugesetzt.\nObergärige Hefesorten vergären bei Temperaturen zwischen 18 °C und 24 °C, untergärige bei 8 °C bis 14 °C. Bei der alkoholischen Gärung werden die in der Würze gelösten Zucker zu Ethanol und Kohlendioxid. Das Gas bleibt zum Teil im fertigen Bier unter Druck als Kohlensäure gebunden. Nach der Hauptgärung, die etwa eine Woche dauert, muss das Jungbier noch etwa vier bis sechs Wochen nachgären und lagern. Das gereifte Bier wird oft nochmals gefiltert und schließlich in Flaschen, Fässer oder Dosen abgefüllt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Malzfabrik_Schöneberg\nDie Malzfabrik Schöneberg ist ein ehemaliger Industriekomplex im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Das in der Bessemerstraße 2–14 im Ortsteil Schöneberg gelegene Bauensemble wurde 1914–1917 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Es handelt sich um eine Mälzerei, die dem damaligen Brauereiunternehmen Schultheiss-Patzenhofer Brauerei AG in industrieller Weise die nötigen Zutaten zum Bierbrauen lieferte. Mit ihren vier großen Darrschloten mit drehbaren Hauben ist die Malzfabrik eine weithin sichtbare Landmarke.", "Secret_of_Evermore", "L214" ], "text": [ "Malzfabrik_Schöneberg\nDie Malzfabrik Schöneberg ist ein ehemaliger Industriekomplex im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Das in der Bessemerstraße 2–14 im Ortsteil Schöneberg gelegene Bauensemble wurde 1914–1917 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Es handelt sich um eine Mälzerei, die dem damaligen Brauereiunternehmen Schultheiss-Patzenhofer Brauerei AG in industrieller Weise die nötigen Zutaten zum Bierbrauen lieferte. Mit ihren vier großen Darrschloten mit drehbaren Hauben ist die Malzfabrik eine weithin sichtbare Landmarke.", "Secret_of_Evermore\n\n=== Alchemie ===\nNeben Waffen kann der Junge außerdem Alchemie einsetzen, entweder zum Angriff, zur Heilung oder zur vorübergehenden Stärkung bestimmter Attribute. Um Alchemie wirken zu können, benötigt man jeweils zwei Zutaten in bestimmten Mengen. Von jeder Zutat können jeweils 99 Stück mitgeführt werden. Zutaten erlangt man auf verschiedene Weisen, entweder durch erschnuppern durch den Hund, in Behältern oder von Händlern. Alchemie ersetzt in ''Secret of Evermore'' die Zauber aus ''Secret of Mana''. Damit bestimmte Zauber verfügbar werden, muss zuvor die zugehörige Formel gefunden und „ausgerüstet“ werden. Man kann nur eine begrenzte Anzahl an Formeln mit sich führen. Bestimmte NSCs erlauben diese Auswahl, oft in Kombination mit dem Speichern des Spielstands und dem Verkauf von Zutaten.", "L214\n\n=== Veggie Challenge ===\nL214 betreibt über die Website „vegan-pratique.fr“ eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der veganen Ernährung. In diesem Zusammenhang organisiert der Verein in regelmäßigen Abständen eine ''Veggie Challenge'', an der jeder teilnehmen kann. Die Challenge dauert 21 Tage, die Teilnahme ist kostenlos und setzt eine vorherige Registrierung voraus. Während der Challenge erhalten die Teilnehmer jeden morgen eine E-Mail, die einen persönlichen Ernährungsplan für den ganzen Tag enthält. Die Teilnehmer sollen durch die Teilnahme neue und ausgewogene Rezepte zu vegetarischen und veganen Speisen näher kennenlernen, wie man sie zubereitet und welche Zutaten man dafür benötigt. Die Teilnehmer, die sich strikt an ihren Ernährungsplan halten und die gesamte Challenge bis zum Ende durchhalten, werden schnell feststellen, das es nicht so schwierig war, auf tierische Produkte zu verzichten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wozu stiftete Heinrich VI. das King’s College of our Lady of Eton?
[ "um 70 armen Schülern eine kostenlose Schulausbildung zu ermöglichen" ]
{ "title": [ "Eton_College" ], "text": [ "Eton_College\n\n== Geschichte ==\nDas ''King’s College of our Lady of Eton'' wurde 1440 von Heinrich VI. als Wohltätigkeitsschule gegründet, um 70 armen Schülern eine kostenlose Schulausbildung zu ermöglichen. Heinrich VI. versetzte die Hälfte der Schüler und den Rektor des Winchester College (gegründet 1382) nach Eton. Eton ist diesem College nachgebildet und wurde im 17. Jahrhundert populär.\nZum Eigentum von Eton College gehört der Dorney Lake, ein künstlicher See für Ruder- und Kanurennsportregatten. Dort fanden die Ruder- und Kanurennsportwettbewerbe während der Olympischen Spiele 2012 statt" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Eton__Berkshire_", "George_Walter_Prothero", "Unabhängige_Philippinische_Kirche" ], "text": [ "Eton__Berkshire_\n\n== Geschichte ==\nEton geht auf eine sächsische Siedlung namens ''Eyton'' oder ''Eytun'' (Siedlung auf einer Insel) zurück und wurde vermutlich zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert gegründet. Urkundlich ist Eton erstmals 1086 im Zusammenhang mit Königin Edith, der Frau des Königs Eduard der Bekenner, erwähnt, die dort ein Landhaus hatte. Eton ist als ''Etonne'' im Domesday Book verzeichnet.\nIm Jahr 1198 wurde Eton erstmals Stadt genannt und hat in etwa die gleiche Größe wie das gegenüberliegende Windsor. 1440 erhielt König Heinrich VI. die päpstliche Erlaubnis, ein College namens ''College of the Blessed Virgin Mary'' in Eton zu errichten. 1801 hatte Eton ohne die Schüler des Eton College 2036 Einwohner.", "George_Walter_Prothero\n\n== Leben ==\nProthero besuchte das Eton College und studierte ab 1868 an der Universität Cambridge (King’s College) Klassische Sprachen und wurde 1872 Fellow des King’s College. Anschließend war er zwei Jahre an der Universität Bonn und am Eton College, bevor er 1874 nach Cambridge zurückkehrte. Er war dort ab 1876 Lecturer in Geschichte. 1894 wurde er der erste Professor für ''Modern History'' an der University of Edinburgh, was er bis 1899 blieb, als er nach London zog um als Nachfolger seines Bruders Rowland Prothero (Lord Ernle) den ''Quarterly Review'' herauszugeben. Im Ersten Weltkrieg war er historischer Berater des Außenministeriums und nahm an der Pariser Friedenskonferenz 1919 teil. Er war Herausgeber der ''Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office''. 1903 wurde er in die British Academy und 1919 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.\nMit Adolphus William Ward und Stanley Mordaunt Leathes gab er 1901 bis 1912 die Cambridge Modern History heraus. Er war auch Herausgeber der Cambridge Modern History Series. Prothero war Präsident der Royal Historical Society.", "Unabhängige_Philippinische_Kirche\n\n== Bistümer ==\nKirchenprovinz Nordzentralluzon\n Ephraím Fajutagana y Servanez \n La Union, Ilocos Sur und Abra \n Ephraím Fajutagana y Servanez \n Ephraím Fajutagana y Servanez \n Cathedral of the Concepcion of Mary\n Pro-Cathedral of Our Lady of Guadalupe\n Marinduque, Quezon, Batangas und Camarines \n Ephraím Fajutagana y Servanez \n Cathedral of Our Lady of Providence and Guide\n Cathedral of Our Lady of Salvation\n Cathedral of Our Lady of Peace and Good Voyage\n Agusans und Surigao Sur (CARAGA) \n Cathedral of Our Lady of Presentacion\n Misamis Oriental, Bukidnon und Camaguin \n Cathedral of Jesus the Nazarene\n Cathedral of the Conception of Mary\n Cathedral of the Transfiguration\n Westliche Vereinigte Staaten und Kanada \n Östliche Vereinigte Staaten und Kanada \n Cathedral of Jesus of Nazareth" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wozu dienten die Pfahlbauten im Alpenraum?
[ "eine Bauweise, die den periodischen Überflutungen der Seeufer angepasst war" ]
{ "title": [ "Jungsteinzeit" ], "text": [ "Jungsteinzeit\n\n== Technologie und Entwicklung ==\nDie meisten Werkzeuge aus Holz, Tierknochen oder Feuerstein waren denen aus der Alt- und Mittelsteinzeit sehr ähnlich. Neu waren Beile und Äxte, die durch Sägen und Schleifen geschärft und zur Schäftung durchbohrt wurden. Ebenfalls neu war das Auftreten gebrannter Tongefäße. In den meisten Regionen traten diese meist zur Bevorratung gebrauchten Gefäße mit oder unmittelbar nach der Entwicklung des Ackerbaus auf, in Japan dagegen aber schon weit vorher.\nMit der beginnenden Sesshaftigkeit entwickelte sich auch der Hausbau weiter. Im Gebiet der Alpen baute man Hütten auf meterhohen Stützen (Pfahlbauten) an den Ufergebieten der Seen – eine Bauweise, die den periodischen Überflutungen der Seeufer angepasst war. Um die Dörfer baute man hohe Zäune (Palisaden) zum Schutz vor Tieren oder Feinden. Auch im Seengebiet des Jangtsekiang und an seinem Delta wurde auf diese Weise gebaut.\nIn Çatalhöyük wurden meist rechteckige Häuser aus Lehmziegeln und einem Holzgerippe gebaut. Für eine sesshafte Kultur war Grundbesitz und dessen Verteidigung von großer Bedeutung; Oasenstädte wie Jericho wurden von meterhohen Mauern umgeben.\nObwohl die Versorgungslage der Bauern unsicherer war als die der Jäger und Sammler, kam es überall zu einem Anstieg der Bevölkerungszahlen. Dies wird weniger mit der Ernährung, als vielmehr mit der sesshaften Lebensweise in Verbindung gebracht. Für Menschen, die ein sehr mobiles Leben führen, sind kleine Kinder eher hinderlich. Demgegenüber kann durch Milch und Getreide die Stillzeit verkürzt werden.\nIn den Bauernkulturen spezialisierten sich Teile der Gruppe auf bestimmte Tätigkeiten. Es bildete sich eine geistige und politische Führungsschicht (Priester, Stammesoberhäupter, Fürsten)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Sagen_aus_Uri\nZwischen 1903 und 1925 sammelte Pfarrer Josef Müller im Kantonsspital Uri Erzählungen über eigenartige Begebenheiten und Geschichten von Berglern. Die etwa 1600 Sagen wurden als ''Sagen aus Uri'' in drei Bänden und einem Bildband veröffentlicht. Die Geschichten findet man zum Teil im ganzen Alpenraum. Bei der Sammlung handelt es sich um die ausführlichste Sagensammlung aus dem Alpenraum.\nDie Sagen wurden früher vor allem im Winter an langen Abenden erzählt. Sie dienten der Unterhaltung und der Belehrung.", "Pfahlbau\nPfahlbauten (auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung – genannt) sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.\nPfahlbauten sind aus vorgeschichtlicher Zeit vom 5. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. in Europa dokumentiert, insbesondere im alpinen Raum. Auch in Frankreich, Slowenien, Schottland, Litauen oder Lettland lassen sich inzwischen Pfahlbauten an den Rändern von Seen nachweisen.\nHistorische Pfahlbauten in der Poebene in Italien heißen Terramaren. Heute sind Pfahlbauten an den Küsten in Südostasien verbreitet.", "Pfahlbau" ], "text": [ "Sagen_aus_Uri\nZwischen 1903 und 1925 sammelte Pfarrer Josef Müller im Kantonsspital Uri Erzählungen über eigenartige Begebenheiten und Geschichten von Berglern. Die etwa 1600 Sagen wurden als ''Sagen aus Uri'' in drei Bänden und einem Bildband veröffentlicht. Die Geschichten findet man zum Teil im ganzen Alpenraum. Bei der Sammlung handelt es sich um die ausführlichste Sagensammlung aus dem Alpenraum.\nDie Sagen wurden früher vor allem im Winter an langen Abenden erzählt. Sie dienten der Unterhaltung und der Belehrung.", "Pfahlbau\nPfahlbauten (auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung – genannt) sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.\nPfahlbauten sind aus vorgeschichtlicher Zeit vom 5. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. in Europa dokumentiert, insbesondere im alpinen Raum. Auch in Frankreich, Slowenien, Schottland, Litauen oder Lettland lassen sich inzwischen Pfahlbauten an den Rändern von Seen nachweisen.\nHistorische Pfahlbauten in der Poebene in Italien heißen Terramaren. Heute sind Pfahlbauten an den Küsten in Südostasien verbreitet.", "Pfahlbau\n\n== Pfahlbauten in heutiger Zeit ==\nAuch heute noch werden Pfahlbauten verwendet, insbesondere in Südostasien, auf den Nikobaren, in Westafrika, auf der chilenischen Insel Chiloé und in Neuguinea. In Südamerika werden im Wasser stehende Pfahlbauten allgemein als Palafitos bezeichnet.\nIm Nordseebad Sankt Peter-Ording beherbergen im Gezeitenbereich erbaute Pfahlbauten Restaurants und andere Freizeiteinrichtungen; sie sind mit den andernorts (wie zum Beispiel an der Ostsee) zu findenden Seebrücken verwandt.\nDie vorwiegend für einfache landwirtschaftliche Gebäude verwendete Holzmastenbauart verwendet ebenfalls eingespannte Pfosten als tragende und zugleich aussteifende Grundelemente." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Gegenüber was stellen die meisten philosophischen Strömungen das Bewusstsein auf eine höhere Stufe?
[ "gegenüber der Materie" ]
{ "title": [ "Materialismus\nDer Materialismus ist eine erkenntnistheoretische und ontologische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und deren Gesetzmäßigkeiten und Verhältnisse zurückführt.\nIn der Grundfrage der Philosophie grenzt sich der Materialismus von allen anderen Philosophien ab. Die idealistische Lösung der Grundfrage der Philosophie geht in allen Varianten vom Primat des Bewusstseins gegenüber der Materie aus. Der Materialismus geht davon aus, dass selbst Gedanken, Gefühle oder das Bewusstsein auf Materie zurückgeführt werden können. Er erklärt die den Menschen umgebende Welt und die in ihr ablaufenden Prozesse ohne Gott. In der Gegenwartsphilosophie wird der Begriff „Physikalismus“ oft gleichbedeutend mit „Materialismus“ verwendet. Gegenbegriffe sind der Idealismus, für den nur Bewusstseinsinhalte eigentlich wirklich sind, und der Dualismus, für den das Physische und das Psychische zwei strikt voneinander getrennte, eigenständig existierende Seinsbereiche darstellen." ], "text": [ "Materialismus\nDer Materialismus ist eine erkenntnistheoretische und ontologische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und deren Gesetzmäßigkeiten und Verhältnisse zurückführt.\nIn der Grundfrage der Philosophie grenzt sich der Materialismus von allen anderen Philosophien ab. Die idealistische Lösung der Grundfrage der Philosophie geht in allen Varianten vom Primat des Bewusstseins gegenüber der Materie aus. Der Materialismus geht davon aus, dass selbst Gedanken, Gefühle oder das Bewusstsein auf Materie zurückgeführt werden können. Er erklärt die den Menschen umgebende Welt und die in ihr ablaufenden Prozesse ohne Gott. In der Gegenwartsphilosophie wird der Begriff „Physikalismus“ oft gleichbedeutend mit „Materialismus“ verwendet. Gegenbegriffe sind der Idealismus, für den nur Bewusstseinsinhalte eigentlich wirklich sind, und der Dualismus, für den das Physische und das Psychische zwei strikt voneinander getrennte, eigenständig existierende Seinsbereiche darstellen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Vermittlung__Philosophie_", "Vermittlungstheologie", "Leben_des_Galilei" ], "text": [ "Vermittlung__Philosophie_\n\n== Bedeutung bei Hegel ==\nDer Begriff der ''Vermittlung'' hat besonders durch Georg Wilhelm Friedrich Hegel an Bedeutung gewonnen. Hegel beschreibt die historische Wirklichkeit als Ergebnis von zahlreichen Aufhebungen von Widersprüchen. In seiner Phänomenologie des Geistes (1807) stellt Hegel eine Stufenfolge des Bewusstseins auf: Selbstbewusstsein, Vernunft, Geist, Religion, absolutes Wissen. Den Aufstieg des Bewusstseins nennt Hegel „Erfahrung“: Das Bewusstsein begegnet bei seiner Erfahrung in jedem Gegenüber sich selbst. Jede Begegnung wird so zu einer neuen Selbsterfahrung, die wiederum das Bewusstsein verändert. Es erkennt freilich nur das im anderen, was es bei sich selbst wahrnimmt und ist damit Teil des Erkenntnisprozesses. Da das Bewusstsein sich durch diesen Erkenntnisprozess wandelt, muss es auch den Eindruck von seinem Gegenüber revidieren: Das Gegenüber erscheint verändert und muss neu vermittelt werden. Auf der höchsten Stufe der Erkenntnis, beim „absoluten Wissen“, herrscht die vollkommene Vermittlung: Bewusstsein und Gegenstand stimmen überein.", "Vermittlungstheologie\n\n== Die Grundlagen: Hegel und Schleiermacher ==\nDer Begriff der „Vermittlung“ gewann an Attraktivität durch den Philosophen – und ausgebildeten Theologen – Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Da die historische Wirklichkeit von Widersprüchen gekennzeichnet ist, muss jeder Gegensatz in einer darauf folgenden Stufe „aufgehoben“ werden. In seiner „Phänomenologie des Geistes“ (1807) stellt Hegel eine Stufenfolge des Bewusstseins auf: Selbstbewusstsein, Vernunft, Geist, Religion, absolutes Wissen. Den Aufstieg des Bewusstseins nennt Hegel „Erfahrung“:\nDas Bewusstsein begegnet bei seiner Erfahrung in jedem Gegenüber sich selbst. Jede Begegnung wird so zu einer neuen Selbsterfahrung, die wiederum das Bewusstsein verändert. Es erkennt freilich nur das im anderen, was es bei sich selbst wahrnimmt, und ist damit Teil des Erkenntnisprozesses. Da das Bewusstsein sich durch diesen Erkenntnisprozess wandelt, muss es auch den Eindruck von seinem Gegenüber revidieren: Das Gegenüber erscheint verändert und muss neu vermittelt werden. Auf der höchsten Stufe der Erkenntnis, beim „absoluten Wissen“ herrscht die vollkommene Vermittlung: Bewusstsein und Gegenstand stimmen überein.\nAuch der Berliner Theologe Friedrich Schleiermacher benutzte – unabhängig von Hegel, dessen Anschauungen er z. B. in seinen eigenen Dialektik-Vorlesungen (1818) widersprach – diesen Begriff. Bereits in den Reden „Über Religion“ an die „Gebildeten unter ihren Verächtern“ (1799) heißt es: „Darum sendet die Gottheit zu allen Zeiten hie und da einige, … rüstet sie aus mit wunderbaren Gaben, ebnet ihren Weg durch ein allmächtiges Wort, und setzt sie ein zu Dolmetschern ihres Willens und ihrer Werke, und zu Mittlern desjenigen, was sonst ewig geschieden geblieben wäre.“ Ein solcher Mittler strebt danach „den schlafenden Keim der besseren Menschheit zu wecken, die Liebe zum Höchsten zu entzünden, das gemeine Leben in ein Höheres zu verwandeln.“ Auch hier wird der Erfolg des Menschen bei der Suche nach der Wahrheit von einem historischen Prozess abhängig gesehen. Emanuel Hirsch beurteilt diese beiden in ihrem persönlichen Verhältnis als Gegner auftretenden Geister als „die beiden großen Mittler des idealistisch-romantischen Erbes an die deutsche Geisteswissenschaft.“", "Leben_des_Galilei\n\n=== Bewertung der Argumentationsweisen ===\nDie Gelehrten versuchen, durch lateinische Ausdrücke ihren Argumenten „mehr Glanz“ zu verleihen, was deutlich zum Ausdruck bringt, dass diese sonst wenig überzeugend wirken. Mit dem Verweis auf die Bestätigung alter Theorien durch hohe Institutionen ist das Gegenüber gezwungen, sich, um dieses Argument zu entkräften, auf eine höhere Stufe zu stellen. Durch das Zweifeln an der Richtigkeit des Fernrohrs bringen sie Galilei sehr in Verlegenheit, dem die Gegenbeweisführung nicht ohne Weiteres gelingt.\nGalilei hingegen argumentiert sehr anschaulich und so, dass es im Grunde genommen logisch und für jedes Kind leicht nachvollziehbar wäre. Er geht jedoch keineswegs auf die Gelehrten ein oder versucht, sich ihnen auf ihre Weise verständlich zu machen, weshalb er mit seiner Argumentationsweise letzten Endes zwangsläufig scheitert, zumal diese überhaupt nicht durch sein Fernrohr schauen. Schließlich wird der Disput aus Zeitnot abgebrochen und der Konflikt bleibt unaufgelöst." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Ab wann wurde Niederländisch in der Kolonialzeit in Indonesien unterrichtet?
[ "Ende des 19. Jahrhundert" ]
{ "title": [ "Niederländische_Sprache" ], "text": [ "Niederländische_Sprache\n\n==== Niederländisch-Indien ====\nIn scharfem Kontrast zur Sprachpolitik in Suriname und der Karibik gab es im heutigen Indonesien keinen Versuch der Kolonialregierung, das Niederländische als Kultursprache zu etablieren: die untere Staffel der niederländischen Kolonialbeamten sprachen Malaysisch mit den lokalen Machthabern und der allgemeinen Bevölkerung. Die Niederländische Sprache wurde stark mit der europäischen Elite und Indoeuropäern (Nachfahren von Niederländer und lokalen Frauen) identifiziert und wurde erst am Ende des 19. Jahrhundert in Kolonialschulen für die oberen Schichten der einheimischen Bevölkerung unterrichtet. So sprach Achmed Sukarno, der erste Präsident von Indonesien und ehemaliger Schüler an einer dieser Staatsschulen, fließend Niederländisch. 1949 wurde Niederländisch nicht Amtssprache der neuen Republik Indonesien, blieb aber bis 1963 die Amtssprache in Westpapua." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Niederländisch-Neuguinea\nSchiffsverbindungen um Niederländisch-Neuguinea um 1915\nFlagge Niederländisch-Neuguineas, die sogenannte Morgenstern-Flagge\nNiederländisch-Neuguinea (auch Holländisch-Neuguinea; ; oder ''Dutch New Guinea'') war die Bezeichnung für Westneuguinea während der niederländischen Kolonialzeit. Heute gehört es zu Indonesien und ist in die Provinzen Papua und Westpapua aufgeteilt (bis 2003 zusammen unter dem Namen ''Irian Jaya'' verwaltet).\nDer Ostteil der Insel war die britische Kolonie Britisch-Neuguinea, bevor es als Papua-Neuguinea 1975 selbständiger Staat wurde.", "Buru-Tetralogie\nDie Buru-Tetralogie ist eine vierteilige Romanreihe des indonesischen Autors Pramoedya Ananta Toer (kurz: \"Pram\"), die sich mit der Kolonialzeit Niederländisch-Indiens, sowie mit der Entwicklung einer antiimperialistischen, nationalen Befreiungsbewegung im heutigen Indonesien beschäftigt.\nDie \"Bücher der Insel Buru\", die Pram als Gefangener (1965 bis 1979) der antikommunistischen Suharto-Diktatur auf der Insel Buru (Molukken) erdachte, bestehen aus den Werken \"Bumi Manusia\" (Garten der Menschheit), \"Anak Semua Bangsa\" (Kind aller Völker), \"Jejak Langkah\" (Spur der Schritte) und \"Rumah Kaca\" (Haus aus Glas). Da ihm als Gefangener keine Schreibutensilien zur Verfügung standen, erzählte Pram die Geschichten seinen Mitgefangenen zunächst lediglich mündlich, bevor er sie ab 1976, auch aufgrund öffentlichen Drucks westlicher Intellektueller (u. a. Günter Grass), verschriftlichen konnte. Pramoedya Ananta Toers Bücher waren größtenteils bis zum Ende der Suharto-Diktatur (1998) in Indonesien verboten.", "Niederländisch-Indonesische_Union\nDie für 1949 vereinbarte Niederländisch-Indonesische Union, auch Holländisch-Indonesische Union genannt, war der Versuch der Niederlande, ihre ehemalige Kolonie Niederländisch-Indien (Indonesien) auch über die Gewährung der Unabhängigkeit hinaus zumindest im Rahmen einer Personalunion konföderativ weiter an die Niederlande zu binden. Sie war jedoch weniger effektiv als die etwa gleichzeitige Französische Union und weniger andauernd als das British Commonwealth. Die lose Union scheiterte vor allem am Streit um Niederländisch-Neuguinea und wurde 1954 von Indonesien gekündigt." ], "text": [ "Niederländisch-Neuguinea\nSchiffsverbindungen um Niederländisch-Neuguinea um 1915\nFlagge Niederländisch-Neuguineas, die sogenannte Morgenstern-Flagge\nNiederländisch-Neuguinea (auch Holländisch-Neuguinea; ; oder ''Dutch New Guinea'') war die Bezeichnung für Westneuguinea während der niederländischen Kolonialzeit. Heute gehört es zu Indonesien und ist in die Provinzen Papua und Westpapua aufgeteilt (bis 2003 zusammen unter dem Namen ''Irian Jaya'' verwaltet).\nDer Ostteil der Insel war die britische Kolonie Britisch-Neuguinea, bevor es als Papua-Neuguinea 1975 selbständiger Staat wurde.", "Buru-Tetralogie\nDie Buru-Tetralogie ist eine vierteilige Romanreihe des indonesischen Autors Pramoedya Ananta Toer (kurz: \"Pram\"), die sich mit der Kolonialzeit Niederländisch-Indiens, sowie mit der Entwicklung einer antiimperialistischen, nationalen Befreiungsbewegung im heutigen Indonesien beschäftigt.\nDie \"Bücher der Insel Buru\", die Pram als Gefangener (1965 bis 1979) der antikommunistischen Suharto-Diktatur auf der Insel Buru (Molukken) erdachte, bestehen aus den Werken \"Bumi Manusia\" (Garten der Menschheit), \"Anak Semua Bangsa\" (Kind aller Völker), \"Jejak Langkah\" (Spur der Schritte) und \"Rumah Kaca\" (Haus aus Glas). Da ihm als Gefangener keine Schreibutensilien zur Verfügung standen, erzählte Pram die Geschichten seinen Mitgefangenen zunächst lediglich mündlich, bevor er sie ab 1976, auch aufgrund öffentlichen Drucks westlicher Intellektueller (u. a. Günter Grass), verschriftlichen konnte. Pramoedya Ananta Toers Bücher waren größtenteils bis zum Ende der Suharto-Diktatur (1998) in Indonesien verboten.", "Niederländisch-Indonesische_Union\nDie für 1949 vereinbarte Niederländisch-Indonesische Union, auch Holländisch-Indonesische Union genannt, war der Versuch der Niederlande, ihre ehemalige Kolonie Niederländisch-Indien (Indonesien) auch über die Gewährung der Unabhängigkeit hinaus zumindest im Rahmen einer Personalunion konföderativ weiter an die Niederlande zu binden. Sie war jedoch weniger effektiv als die etwa gleichzeitige Französische Union und weniger andauernd als das British Commonwealth. Die lose Union scheiterte vor allem am Streit um Niederländisch-Neuguinea und wurde 1954 von Indonesien gekündigt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ereignete sich 1979 im Iran?
[ "Islamischen Revolution" ]
{ "title": [ "Iran" ], "text": [ "Iran\n\n==== USA ====\nBis zur Islamischen Revolution im Jahre 1979 waren der Iran und die Vereinigten Staaten Verbündete im Kalten Krieg. Als Konsequenz der Geiselnahme von Teheran brachen die Vereinigten Staaten ihre diplomatischen Beziehungen zum Iran jedoch ab; die ideologische Feindschaft gegenüber dem ''Großen Satan'' USA war seither Konstante der iranischen Außenpolitik. Seitdem gab es über viele Jahre fast keine direkten Kontakte zwischen den Regierungen beider Staaten. Obwohl beiden von Beobachtern eine Vielzahl gemeinsamer Interessen zugeschrieben wird, sind mehrmals Ansätze zu einer Normalisierung der Beziehungen von der Gegenseite abgelehnt worden. Nicht zuletzt ist die Dämonisierung des Feindes sowohl im Iran als auch in den USA innenpolitisch nützlich." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Jaish_ul-Adl\nDie Jaish ul-Adl oder Jaish al-Adl ist eine sunnitische Rebellengruppe aus der iranischen Provinz Sistan und Belutschistan, die für mehrere Angriffe auf Zivilisten und Militärangehörige im Iran verantwortlich ist. Die Gruppe wurde 2012 von Mitgliedern der Dschundollah gegründet, einer sunnitischen militanten Gruppe, die nach der Gefangennahme und Hinrichtung ihres Anführers Abdul Malik Rigi 2010 durch den Iran geschwächt wurde. Der erste größere Angriff ereignete sich im Oktober 2013. Jaish ul-Adl ist eine designierte Terrororganisation des Iran.", "Konferenz_von_Guadeloupe", "Iran" ], "text": [ "Jaish_ul-Adl\nDie Jaish ul-Adl oder Jaish al-Adl ist eine sunnitische Rebellengruppe aus der iranischen Provinz Sistan und Belutschistan, die für mehrere Angriffe auf Zivilisten und Militärangehörige im Iran verantwortlich ist. Die Gruppe wurde 2012 von Mitgliedern der Dschundollah gegründet, einer sunnitischen militanten Gruppe, die nach der Gefangennahme und Hinrichtung ihres Anführers Abdul Malik Rigi 2010 durch den Iran geschwächt wurde. Der erste größere Angriff ereignete sich im Oktober 2013. Jaish ul-Adl ist eine designierte Terrororganisation des Iran.", "Konferenz_von_Guadeloupe\n\n=== Die Position der Sowjetunion ===\nDer sowjetische Botschafter in den USA, Anatoli Fjodorowitsch Dobrynin hatte am 11. Januar 1979, den deutschen Botschafter in den USA, Berndt von Staden, zum Mittagessen in seine Residenz eingeladen. Dobrynin erkundigte sich bei dem deutschen Botschafter nach den Ergebnissen der Konferenz von Guadeloupe. Von Staden informierte ihn darüber, dass der Bundeskanzler SALT II unterstützen würde. Was Iran betraf, erinnerte Dobrynin den deutschen Botschafter an den Sowjetisch-iranischen Freundschaftsvertrag von 1921, der der Sowjetunion das Recht zu bewaffneter Intervention für den Fall gebe, dass dritte Mächte intervenierten. Dobrynin machte deutlich, dass für die Sowjetunion der Iran als ein Nachbarland gelte. Aus diesem Grund habe die Sowjetunion ein besonderes Interesse an der Entwicklung im Iran. Mit dem Hinweis auf den Sowjetisch-iranischen Freundschaftsvertrag machte Dobrynin deutlich, dass ein militärisches Eingreifen des Westens im Iran ernste Konsequenzen bis hin zu einer militärischen Intervention der Sowjetunion nach sich ziehen würde.", "Iran\n\n==== Israel ====\nIm Rahmen des antiisraelischen Paradigmas hat der Iran nach 1979 die politischen und wirtschaftlichen Kontakte mit Israel abgebrochen, von den israelischen Waffenlieferungen an den Iran von 1980 bis 1986 im ersten Golfkrieg abgesehen. Iran bestreitet Israel jedes Recht auf Existenz. Chamenei bezeichnete Israel als ein zu beseitigendes „Krebsgeschwür“. Die Repräsentanten der jüdischen Minderheit im Iran, Haroun Yashyaei und Ciamak Moresadegh, sehen einen Antizionismus, doch keinen Antisemitismus im Iran, was von Beobachtern teils bestätigt und teils in Abrede gestellt wird. Moresadegh, als Abgeordneter der jüdischen Minderheit im iranischen Parlament, verglich die israelische Militäroffensive in Gaza 2014 dagegen mit NS-Aktionen während des Zweiten Weltkriegs.\nPropagandistischer Höhepunkt ist der seit 1979 jährlich stattfindende al-Quds-Tag mit seinen staatlich organisierten Massendemonstrationen gegen Israel. Ferner wurden 2006 und 2014 sogenannte „internationale Holocaust-Konferenzen“ veranstaltet, bei denen Antizionisten, Rechtsextremisten und Islamisten den Holocaust leugneten und das Existenzrecht Israels bestritten. Zudem unterstützt Iran im Rahmen seiner antiisraelischen Staatsdoktrin offen radikalislamische Terrorgruppen wie Hamas und Hisbollah im bewaffneten Kampf gegen Israel. In einer vieldiskutierten Rede vom 26. Oktober 2005 griff der iranische Präsident Ahmadineschad die seit 1979 von beiden Führern vorgegebene und regelmäßig von verschiedenen Repräsentanten des Iran vorgetragene Vernichtungsdrohung gegen Israel auf und forderte: In einigen Medien, darunter auf der Webseite der staatlichen iranischen Rundfunkanstalt IRIB, wurde der Satz mit übersetzt.\nAuch in der Regierungszeit Rohanis behielt Iran seine feindliche Haltung bei und unterstrich diese u. a. mit mehreren Raketentests Anfang März 2016. Getestete Geschosse waren laut der staatlichen Nachrichtenagentur ''Fars'' mit dem Satz „Israel muss ausradiert werden“ beschriftet. Zudem erklärte ein hochrangiger Kommandeur der Revolutionswächter in diesem Zusammenhang, dass das iranische Raketenprogramm gegen Israel gerichtet sei: „Wir haben unsere Raketen mit einer Reichweite von 2000 Kilometern gebaut, um unseren Feind, das zionistische Regime, aus einer sicheren Entfernung treffen zu können“. Die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland betrachteten die Tests als Verstoß gegen das kurz zuvor geschlossene Atomabkommen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Bedeutung hatte der 11. November für das Bauernjahr?
[ "der Endtermin des bäuerlichen Jahres, an dem die Pacht fällig wurde und das Gesinde wechselte" ]
{ "title": [ "Karneval__Fastnacht_und_Fasching" ], "text": [ "Karneval__Fastnacht_und_Fasching\n\n=== Beginn ===\nAls Beginn der Fastnachtszeit galt bzw. gilt in vielen deutschsprachigen Ländern ursprünglich Dreikönigstag, der 6. Januar.\nSeit dem 19. Jahrhundert findet in vielen Gegenden zusätzlich am 11. November, dem „Elften im Elften“, ab 11:11 Uhr die offizielle Eröffnung der Karnevalssession statt. Hintergrund ist, dass es auch vor Weihnachten bereits kurz nach der Fixierung des Festes im Jahr 354 eine vorbereitende vierzigtägige Fastenzeit gab, ähnlich der österlichen Fastenzeit nach Karneval. Sie begann am 11. November, dem Martinstag. Es galt, die vorhandenen Lebensmittel zu verzehren, die nicht „fastenzeittauglich“ waren, wie Fleisch, Fett, Schmalz, Eier und Milchprodukte. Auch war der Martinstag der Endtermin des bäuerlichen Jahres, an dem die Pacht fällig wurde und das Gesinde wechselte.\nDie Zeit vom 12. November bis 5. Januar bleibt aber selbst in den Zentren des Karnevals entlang des Rheins weiterhin weitgehend karnevalsfrei, was sich aus der erwähnten vorweihnachtlichen Fastenzeit, der Rolle des Novembers als Trauermonat und dem besinnlichen Charakter des Advents erklärt. Soweit von einer „Vorverlagerung“ des Karnevalsbeginns oder von einer „Saisoneröffnung“ am 11. November gesprochen wird, ist dies daher zumindest irreführend. Von seiner Entstehungsgeschichte her stellt der 11. November vielmehr einen zweiten, „kleinen“ Karneval dar.\nAllerdings werden insbesondere im Umland immer mehr Sitzungen in dieser Zeit – auch bereits vor dem 11. November – veranstaltet, weil dann die meisten auftretenden Künstler preiswerter sind als in der Hauptsaison, wo sie viele Auftritte an einem Abend haben. Im Januar beginnt die närrische Zeit insbesondere in den Hochburgen mit der Vorstellung der neuen Regenten, der Prinzenproklamation." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Lostag\nLostage (auch ''Lurtage'', ''Rotelstage'', ''Ratstage'', ''Ratsnächte'') sind im Bauernjahr bestimmte Tage, die nach altem Volksglauben für das Wetter der kommenden Wochen und damit für die Verrichtung verschiedener landwirtschaftliche Arbeiten, wie etwa den Beginn der Aussaat oder den Ausgang der Ernte, bedeutsam waren. Die Bezeichnung und das Datum solcher Lostage orientiert sich am Heiligenkalender des Kirchenjahres. In dem Wort ''Lostag'' blieb die Bedeutung von „Los“ im Sinne von „Geschick“ erhalten.\nAls Lostage werden unter anderem die Feste Mariä Lichtmess am 2. Februar und Kathedra Petri am 22. Februar, die sogenannten Eisheiligen Mitte Mai, das Fest des heiligen Medardus am 8. Juni, der Johannistag am 24. Juni, der Siebenschläfertag am 7. Juli (statt am 27. Juni), der Michaelistag am 29. September, der Hubertustag am 3. November und der Weihnachtstag angesehen. Einige Lostage waren zugleich auch Dingtage für Dienstboten und Landarbeiter.", "Wetterheiliger\nWetterheiliger wird im Volksmund ein christlicher Heiliger genannt, der angerufen wird, um für die Landwirtschaft günstiges Wetter zu erbitten oder Hungersnot abzuwenden. Beispiele sind die hll. Anna (Schutzpatronin gegen Gewitter), Barbara, Christophorus, Donatus, Georg, die „Wetterherren“ Johannes und Paulus, an deren Festtag Hagelprozessionen stattfanden oder Petrus. Letzterer steht als kulturgeschichtlicher Nachfolger des römischen Wettergottes ''Janus''.\nDie Gedenktage einiger Heiliger wurden im Bauernjahr als „Lostage“ zur Bestimmung des Wetters für die folgenden Tage und Wochen betrachtet, so das Fest der Kathedra Petri am 22. Februar, die sogenannten Eisheiligen Mitte Mai, das Fest des heiligen Medardus am 8. Juni, der Johannistag am 24. Juni, der Siebenschläfertag am 27. Juni, der Michaelistag am 29. September und der Hubertustag am 3. November, daneben auch das Fest der Mariä Lichtmess am 2. Februar und der Weihnachtstag.", "Neujahrsblatt_der_Naturforschenden_Gesellschaft_Schaffhausen" ], "text": [ "Lostag\nLostage (auch ''Lurtage'', ''Rotelstage'', ''Ratstage'', ''Ratsnächte'') sind im Bauernjahr bestimmte Tage, die nach altem Volksglauben für das Wetter der kommenden Wochen und damit für die Verrichtung verschiedener landwirtschaftliche Arbeiten, wie etwa den Beginn der Aussaat oder den Ausgang der Ernte, bedeutsam waren. Die Bezeichnung und das Datum solcher Lostage orientiert sich am Heiligenkalender des Kirchenjahres. In dem Wort ''Lostag'' blieb die Bedeutung von „Los“ im Sinne von „Geschick“ erhalten.\nAls Lostage werden unter anderem die Feste Mariä Lichtmess am 2. Februar und Kathedra Petri am 22. Februar, die sogenannten Eisheiligen Mitte Mai, das Fest des heiligen Medardus am 8. Juni, der Johannistag am 24. Juni, der Siebenschläfertag am 7. Juli (statt am 27. Juni), der Michaelistag am 29. September, der Hubertustag am 3. November und der Weihnachtstag angesehen. Einige Lostage waren zugleich auch Dingtage für Dienstboten und Landarbeiter.", "Wetterheiliger\nWetterheiliger wird im Volksmund ein christlicher Heiliger genannt, der angerufen wird, um für die Landwirtschaft günstiges Wetter zu erbitten oder Hungersnot abzuwenden. Beispiele sind die hll. Anna (Schutzpatronin gegen Gewitter), Barbara, Christophorus, Donatus, Georg, die „Wetterherren“ Johannes und Paulus, an deren Festtag Hagelprozessionen stattfanden oder Petrus. Letzterer steht als kulturgeschichtlicher Nachfolger des römischen Wettergottes ''Janus''.\nDie Gedenktage einiger Heiliger wurden im Bauernjahr als „Lostage“ zur Bestimmung des Wetters für die folgenden Tage und Wochen betrachtet, so das Fest der Kathedra Petri am 22. Februar, die sogenannten Eisheiligen Mitte Mai, das Fest des heiligen Medardus am 8. Juni, der Johannistag am 24. Juni, der Siebenschläfertag am 27. Juni, der Michaelistag am 29. September und der Hubertustag am 3. November, daneben auch das Fest der Mariä Lichtmess am 2. Februar und der Weihnachtstag.", "Neujahrsblatt_der_Naturforschenden_Gesellschaft_Schaffhausen\n\n== Jahrgänge und Themen ==\nDie folgende Liste führt alle erschienenen Schriften auf.\nWasserinsekten – Leben in zwei Welten\nRatten, Gülle, Panschereien ...\nDie faszinierende Welt einheimischer Käfer\nNaturschutzgebiete im Schaffhauser Randen\nDie Bedeutung der Heilpflanzen in der Geschichte der Medizin\nBigliardi, Paul; Egli, Bernhard Red.\nHistorische Gärten im Kanton Schaffhausen\nWiesli, Emil; Egli, Bernhard Red.\nBrutvögel im Kanton Schaffhausen\nPflanzen der Feuchtgebiete in der Region Schaffhausen\n50 Jahre Landschaftswandel und Naturschutz in der Region Schaffhausen\nBaumann, Max u. a. (Autor), Egli, Bernhard (Herausgeber)\nAmphibien und Reptilien der Region Schaffhausen\nWeibel, Urs; Egli, Bernhard; Rüegg, Peter\nFische und Fischerei im Kanton Schaffhausen\nNaturkundliche Abteilung im Museum zu Allerheiligen\nHuber, Markus; Hofmann, Franz; Schiendorfer, Andreas\nHirschholder, Tintebeeri und Schlebüchseholz\nTagfalter im Schaffhauser Randen\nObstgärten der Region Schaffhausen\nWildbienen im Schaffhauser Randen\nDie Libellen der Kantone Zürich und Schaffhausen\nFledermäuse im Kanton Schaffhausen\nDer Randen. Werden und Wandel einer Berglandschaft\nDas Eschheimertal und seine Weiher\nVon Mäusen, Spitzmäusen und Maulwürfen\nLeutert, Alfred; Ettmüller, Walter\nSammlung des Geologen Ferdinand Schalch\nDer Randen. Landschaft und besondere Flora\nMineralien im Kanton Schaffhausen\nBaumann, Max; Strauss, Hansruedi; Bächtold, Kurt; Schneider, Franz\nDie Maschinenanlagen der abgewrackten Schaufelraddampfer der Schaffhauser Rheinflottille\nDubois, Francis (Ingenieur.); Ruh, Max\nDas Schaffhauser Bauernjahr, 2. Teil\nEinführung in die Erdgeschichte unserer Heimat\nVon den naturwissenschaftlichen Werken der Eisen-Bibliothek\nDer Rheinfall durch die Jahrhunderte in Wort und Bild\nDas Schaffhauser Bauernjahr, 1. Teil\nWir betrachten den Sternenhimmel\nSchaffhauser Heimat: Aus dem Klettgau\nSchaffhauser Volksbotanik: Die Kulturpflanzen, 2. Teil\nSchaffhauser Volksbotanik: Die Kulturpflanzen, 1. Teil\nSchaffhauser Volksbotanik: Die wildwachsenden Pflanzen\nDie Unternehmungen von Johann Conrad Fischer\nÜber Quellen, Grundwasserläufe und Wasserversorgungen im Kanton Schaffhausen\nSchaffhauser Volkstierkunde: Tiere im Feld, Wald und Wasser\nSchaffhauser Volkstierkunde: Haustiere" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was besagt das Territorialitätsprinzip in der Konvention gegen Völkermord?
[ "wonach Völkermord vor den Gerichten in den Ländern verfolgt wird, in denen die Tat begangen worden ist" ]
{ "title": [ "Völkermord" ], "text": [ "Völkermord\n\n=== Strafverfolgung ===\nDie praktische Bedeutung der Konvention war bis zu den Jugoslawienkriegen sehr gering. Bis dahin gab es nur sehr wenige Anklagen wegen Völkermords. Die erste Verurteilung durch ein internationales Gericht auf der Basis der Konvention erfolgte im September 1998 durch das Akayesu-Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda.\nArtikel 6 der Konvention geht grundsätzlich vom Territorialitätsprinzip aus, wonach Völkermord vor den Gerichten in den Ländern verfolgt wird, in denen die Tat begangen worden ist. Darüber ist die Zuständigkeit von internationalen Gerichtshöfen vorgesehen, soweit die Vertragsstaaten sich dieser Gerichtsbarkeit unterworfen haben.\nIn Deutschland ist der Straftatbestand des Völkermordes in des Völkerstrafgesetzbuches niedergelegt. Gemäß VStGB gilt für Völkermord das Weltrechtsprinzip, d. h. Taten können auch dann in Deutschland verfolgt werden, wenn sie weder in Deutschland begangen sind noch ein Deutscher beteiligt ist.\nAuch nach Schweizer Strafgesetzbuch gilt das Weltrechtsprinzip (Art 264''m'' StGB). Eine parlamentarische Immunität oder ähnliche Schutzklauseln sind nicht anwendbar und schützen vor einer Verurteilung nicht (Art 264''n''). Selbst die normalerweise angewendete Regel, dass in der Schweiz nicht mehr verfolgt wird, wessen Tat im Ausland verjährt ist oder der dort freigesprochen wurde, ist nur insofern anwendbar, als nicht offensichtlich die ausländischen Gerichte die Tat bewusst verharmlosen. Einen „Freispruch“ durch ein Regime, das Völkermord und ähnliche Verbrechen offensichtlich billigt oder selber begeht, soll damit nicht als abschließendes Urteil anerkannt werden (Art 265''m'' Abschnitt 3).\n2011 wurde Pauline Nyiramasuhuko, ehemalige Familien- und Frauenministerin Ruandas, als erste Frau wegen Völkermord und Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.\nIm Mai 2013 wurde Efraín Ríos Montt, Präsident Guatemalas von 1982 bis 1983, wegen Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit von einem Gericht in Guatemala zu 80 Jahren Gefängnis verurteilt. Zwar würde er damit als erstes Staatsoberhaupt gelten, das wegen eines Völkermords im eigenen Land von einem einheimischen Gericht verurteilt worden wäre, jedoch wurde das Urteil wenige Tage später vom obersten Gerichtshof Guatemalas aufgrund von Formfehlern aufgehoben. Der neuerliche Prozess wurde im April 2018 eingestellt, da Montt verstorben war." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Völkermord", "Gesetz_zur_Bestrafung_von_Nazis_und_Nazihelfern", "Völkermord" ], "text": [ "Völkermord\n\n== UN-Konvention gegen Völkermord ==\nAm 9. Dezember 1948 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen in der Resolution 260 die „Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes“ ''(Convention pour la prévention et la répression du crime de génocide, Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide),'' die am 12. Januar 1951 in Kraft trat. Die Bundesrepublik Deutschland ratifizierte die Konvention im Februar 1955, Österreich hinterlegte die Beitrittsurkunde am 19. März 1958 und die Schweiz am 7. September 2000. Nach der Konvention ist Völkermord ein Verbrechen gemäß internationalem Recht, .\nGrundlage war die Resolution 180 der UN-Vollversammlung vom 21. November 1947, in der festgestellt wurde, dass „Völkermord ein internationales Verbrechen ist, das nationale und internationale Verantwortung von Menschen und Staaten erfordert“, um der völkerrechtlichen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg zu gedenken.\nDie Konvention definiert Völkermord in Artikel II als \nIn des deutschen Völkerstrafgesetzbuches wie auch im schweizerischen Strafgesetzbuch ist die Tat entsprechend der Konvention definiert.", "Gesetz_zur_Bestrafung_von_Nazis_und_Nazihelfern\n\n== Anwendungsbereich ==\nDas NNCL beruft sich anders als das israelische ''Gesetz zur Verhütung und Bestrafung des Völkermords'' von März 1950 nicht auf den Regelungsauftrag in Art. V der UNO-Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948.\nNach der Konvention sollen die vertragsschließenden Staaten insbesondere wirksame Strafen für Personen vorsehen, die sich des Völkermordes schuldig machen. Das NNCL zielt rückwirkend auf Taten ab, die vor Verabschiedung der UNO-Konvention begangen worden sind, das Völkermord-Gesetz hingegen will zukünftige Taten verhüten und bestrafen.\nAußerdem erfasst und definiert nur das NNCL – als Verbrechen sui generis – ausdrücklich die Verbrechen gegen das jüdische Volk (Art. 1 Abs. 3 Buchstabe b NNCL), das Völkermord-Gesetz hingegen stellt (nur) den Genozid unter Strafe. Jedoch umfasst der Völkermord als der weitere Begriff auch jene Verbrechen, die das NNCL als Verbrechen gegen das jüdische Volk bezeichnet.\nDas NNCL wiederum ist in seinem örtlichen und zeitlichen Anwendungsbereich beschränkt auf das durch das Deutsche Reich beherrschte Europa zwischen 1933 und 1945. Das Völkermord-Gesetz gilt weltweit und zeitlich unabhängig von einer Fortgeltung der Konvention.", "Völkermord\n\n==== Laufende Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof ====\nNur der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen kann den Internationalen Strafgerichtshof beauftragen, Ermittlungen und Verfahren wegen Verstößen gegen die Genozid-Konvention aufzunehmen.\nAktuell (2018) ist seit 2005 beim Internationalen Strafgerichtshof lediglich ein Verfahren wegen Völkermord (Genozid) im Darfur-Konflikt (Darfur Sudan) hängig. Haftbefehle zur Festnahme von Omar Hassan Ahmad Al-Bashir, dem Präsidenten der Republik Sudan, wurden 2009 und 2010 verhängt. Die Verhandlung ist ausgesetzt, da der Verdächtige weiterhin flüchtig ist." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wohin führen die transnationalen Bahnlinien in Estland?
[ "nach Moskau und St. Petersburg" ]
{ "title": [ "Estland" ], "text": [ "Estland\n\n=== Eisenbahn ===\nDer Schienenverkehr in Estland wird von ''Operail'' (Güterverkehr), ''Elron'' (Personenverkehr im Inland) sowie ''Eesti Raudtee'' und ''Edelaraudtee'' (beide Infrastruktur) betrieben. Der internationale Personenverkehr beschränkt sich auf Verbindungen nach Moskau und St. Petersburg, wobei diese wegen wiederkehrender Betriebsprobleme, die vor allem auf die anhaltenden Spannungen mit Russland zurückgehen, nicht sonderlich rentabel sind. Immer wieder fallen Züge aus; weiterhin benötigen sowohl Esten als auch estnische Russen zur Einreise nach Russland ein Visum, das im Voraus bezogen werden muss, vergleichsweise teuer ist und durchaus nicht immer rechtzeitig ausgestellt wird.\nIm innerestnischen Personenverkehr spielte die Eisenbahn nach ihrer gescheiterten Privatisierung und der anschließenden Stilllegung zahlreicher Strecken fast keine Rolle mehr, jedoch steigen die Passagierzahlen wieder an. Das verbliebene Netz besteht aus einem binären Baum mit Wurzel im Baltischen Bahnhof in Tallinn. Der überörtliche öffentliche Verkehr wird noch immer großenteils durch Überlandbusse abgewickelt, jedoch macht die Eisenbahn dank niedrigerer Preise vor allem auf den Strecken Tallinn–Tapa–Narva, (Tallinn–)Tapa–Tartu und Tallinn–Pärnu Boden gut. Mittlerweile ist auch in den Zügen drahtloses Internet verfügbar, wenn auch nur in der 1. Klasse.\nVon Mitte 2013 bis Anfang 2014 wurde die gesamte veraltete innerestnische Zugflotte gegen moderne elektrische sowie dieselelektrisch betriebene Züge vom Typ Stadler FLIRT ausgetauscht.\nEinen Umbruch im Eisenbahnverkehr verspricht das Großprojekt Rail Baltica, das Tallinn über Pärnu mit den benachbarten Hauptstädten Riga, Vilnius und Warschau verbinden soll. Somit wird auch ein Schienenverkehr bis Berlin möglich. Das Projekt wird von der EU finanziell unterstützt und soll 2025 abgeschlossen werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Baltic_Sea_Labour_Network", "Michael_von_Wuntsch", "Internationales_Sozialrecht" ], "text": [ "Baltic_Sea_Labour_Network\n\n=== Durchführung ===\nDas BSLN beruht auf nationaler und transnationaler Kooperation im Ostseeraum. Das Steering Committee ist das strategische und politische Entscheidungsgremium des BSLN und ist triparitätisch besetzt. Acht Vertreter/innen analysieren und bewerten die Arbeitsmarktpolitik des Ostseeraumes.\nDas Facilitator-Team und das Projektmanagement koordinieren alle transnationalen Aktivitäten. Es besteht aus zehn Mitgliedern. \nIn Estland, Lettland, Litauen und Polen werden auf nationaler Ebene die Öffentlichkeitsarbeit und die Arbeitsmarktforschung durch Koordinationscenter verstärkt. Sie wurden gemeinsam von Arbeitgeberorganisationen und Gewerkschaften eingerichtet.\nDie Projektkoordinatoren der 22 Partnerorganisationen sind für die Umsetzung der nationalen BSLN-Aktivitäten verantwortlich, um die gemeinsamen Projektziele zu erreichen.", "Michael_von_Wuntsch\n\n=== Kapitalismuskritik ===\nDie Überlegungen zu den Spielarten der Marktwirtschaft und zum Wettbewerb um die weltweit günstigsten Standorte mündeten in einer Kritik des Finanzkapitalismus. In dem 2019 erschienenen Buch „Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft – Eine Lebensform in der Krise“ werden nicht nur die Schranken der Marktrationalität, sondern auch die Handlungsmacht der multinationalen Konzerne aufgezeigt. Im Zentrum seiner Analyse stehen die schillernden Steuergestaltungen der Multis und der Stellenwert der Steueroasen in der globalen Wirtschaft. „Das Problem ist, dass den globalen Aktivitäten der transnationalen Konzerne Nationalstaaten gegenüberstehen, deren demokratische Kontrolle auf das eigene Staatsterritorium begrenzt ist.“ (Vorwort, 8). Plädiert wird daher für die Stärkung multilateraler Institutionen und für einen gestaltenden Staat, der die Spielregeln des Marktes in demokratischer Perspektive festlegt.", "Internationales_Sozialrecht\n\n== Internationales Sozialrecht als Wissenschaft ==\nDie Münchener Projektgruppe von Hans F. Zacher wurde 1976 gegründet und 1980 in das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht überführt. Seit 2011 trägt es den Namen Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik. Die offizielle Eröffnung des Instituts fand am 3. Juni 1982 statt.\nDie jüngere Diskussion verarbeitet die Auswirkungen der Globalisierung und erweitert dabei die Geltung von sozialen Standards von der nationalstaatlichen auf die internationale Ebene. Menschenrechtsverletzungen durch private Akteure führen zunehmend zu einer Debatte über die Durchsetzung sozialer Rechte im internationalen und transnationalen Raum." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Riechzellen hat ein Hund?
[ "der Dackel 125 Millionen und der Schäferhund 220 Millionen" ]
{ "title": [ "Haushund" ], "text": [ "Haushund\n\n=== Geruchssinn ===\nDie Nase, das Riechorgan des Hundes, ist wesentlich empfindlicher als die des Menschen. Hunde zählen zu den Nasentieren (Makrosmatikern). Grob zu erkennen ist der ausgeprägtere Geruchssinn schon an der Anzahl der Riechzellen, wobei es zwischen den Hunderassen erhebliche Unterschiede gibt. So hat der Mensch fünf Millionen Riechzellen, der Dackel 125 Millionen und der Schäferhund 220 Millionen.\nZur Beurteilung der Riechleistung reicht das aber bei weitem nicht aus: Messungen haben ein im Vergleich zum Menschen etwa eine Million Mal besseres Riechvermögen ergeben. Der Hund kann in kurzen Atemzügen bis zu 300 Mal in der Minute atmen, so dass die Riechzellen ständig mit neuen Geruchspartikeln versorgt werden.\nIm Gehirn werden die eintreffenden Signale weiterverarbeitet und ausgewertet. Da die Nase (ähnlich wie beim Sehen) rechts und links differenzieren kann, können Hunde räumlich riechen. Auf diese Weise ist der Hund fähig, der Richtung einer Spur zu folgen. Das Riechhirn ist im Vergleich zu dem des Menschen riesig, denn es macht allein zehn Prozent des Hundehirns aus (im Vergleich: ein Prozent beim Menschen). Der Mensch nutzt diese besondere Fähigkeit des Hundes, indem er ihn als Spürhund in vielen Bereichen einsetzt. Hunde können auch Angstschweiß von Menschen riechen.\nHunde „schmecken“ Gerüche auch über das Jacobsonsche Organ (Vomeronasalorgan), das sich im Gaumen befindet. Dieses transportiert die aufgenommene Information sofort an das Limbische System. Es ist für die Entstehung von Gefühlen, das Triebverhalten und für die Bildung von Hormonen verantwortlich.\nDer Nasenspiegel von Hunden ist deutlich kühler als bei Paarhufern und Unpaarhufern. Eine in der Nature veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass dies Hunden befähigt, schwache bzw. weit entfernte Wärmestrahlung wahrzunehmen und zu lokalisieren. Damit ist der Hund neben der Vampirfledermaus die einzige Säugetierart, bei der dies bekannt ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Riechschleimhaut", "Olfaktorische_Wahrnehmung", "Riechschleimhaut\nDie Riechschleimhaut bzw. das Riechepithel bei Säugetieren (''Regio olfactoria'') enthält die Sinneszellen des Geruchssinns. Sie ist jene Schleimhaut, mit der die Nasenhöhle im obersten Bereich ausgekleidet ist. Die Chemorezeptoren (Geruchsrezeptoren) der Riechzellen sind dafür verantwortlich, dass wir eine Vielzahl von Gerüchen aufnehmen und unterscheiden können.\nBei anderen Tierstämmen können die Riechzellen an völlig anderen Körperstellen sitzen – wie bei Insekten und vielen Wassertieren an den Fühlern." ], "text": [ "Riechschleimhaut\n\n== Aufbau der Riechschleimhaut ==\nDie Riechschleimhaut befindet sich links und rechts im Dach der oberen Nasenhöhle. Sie hat eine braune Farbe und beim Menschen eine Fläche von etwa 5 cm² und eine Höhe von 30–60 µm. Die Riechschleimhaut baut sich aus den Riechzellen, Stütz- und Mikrovilli-Zellen auf und wird durch Basalzellen und seröse Drüsen ergänzt. Die Mikrovilli-tragenden Stützzellen sind sekretorisch aktiv und enthalten ein rötlich-braunes Pigment, welches für abweichende Farbe des Riechfelds verantwortlich ist.\nDie Riechsinneszellen können sich bei Bedarf erneuern (bei Schädigung oder Ähnlichem) aus ausdifferenzierten Basalzellen (Stammzellen), während die alten, funktionsunfähigen Riechzellen durch Apoptose zugrunde gehen. Erst diese erstaunliche, fortlaufende Regeneration hat zur Erkenntnis geführt, dass sie auf neuronalen Stammzellen beruht, von deren Existenz man lange Zeit nichts wusste.\nIn das Epithel der Riechschleimhäute sind beim Menschen etwa 20–30 Millionen Riechsinneszellen (olfaktorische Rezeptorzellen) eingebettet. Ein Hund hat etwa 250 Millionen Riechzellen, ein Aal fast eine Milliarde. Aus jeder dieser Zellen ragen 5–20 Härchen (Zilien) mit speziellen Geruchsrezeptoren in die Schleimhaut hinaus, deren dünner Überzug Mucus genannt wird. Auf die dort mit der Atemluft eintreffenden Duftmoleküle sprechen die Rezeptoren an.\nVon ihnen gibt es etwa 350 verschiedene Arten, deren jede nur auf eine bestimmte Duftmolekülgruppe reagiert, die wie ein Schlüssel ins Schloss passen muss. Die Molekülgruppen unterscheiden sich sowohl in der Form als auch durch ihre Elektrizität. Die Kombination der angesprochenen Rezeptoren ergibt eine Geruchsmischung, die mehrere tausend Varianten haben kann.\nDie von den Riechzellen ausgehenden Nervenfasern (Axone) werden zu Tausenden gebündelt, um eine Filterung und Vorverarbeitung zu ermöglichen. Diese Axonbündel ziehen sich dann durch feine Knochenöffnungen des Siebbeins (''Lamina cribrosa'') zum Riechkolben (Bulbus olfactorius), der als vorgelagerter Hirnteil zu betrachten ist. Der gesamte Riechnerv wird in der Wissenschaft Nervus olfactorius genannt.", "Olfaktorische_Wahrnehmung\n\n== Eigenschaften bei den Menschen ==\nDie Riechschleimhaut eines Menschen befindet sich am Dach der Nasenhöhle und hat eine Fläche von insgesamt 5 cm². In ihr befinden sich etwa 20–30 Millionen Riechzellen, die etwa 400 verschiedene Rezeptoren tragen. Eine einzelne Sinneszelle trägt meist nur einen bestimmten Rezeptortyp. Somit gibt es einige tausend Riechzellen gleichen Typs, die aber über die gesamte Riechschleimhaut verteilt sind. Geruchsstoffe werden anhand chemischer Strukturmerkmale erkannt. Ein einzelner Geruchsstoff spricht meist mehrere spezifische Rezeptortypen und damit auch verschiedene Riechzellen an. Sinneszellen eines bestimmten Typs werden durch chemisch ähnliche Verbindungen mit gleichem Merkmal erregt, wobei die Empfindlichkeit für solche Klassen recht unterschiedlich sein kann. Durch Kombinationen der gleichzeitigen Aktivierung verschiedener Rezeptoren kann der Mensch etwa 10.000 verschiedene Gerüche unterscheiden. Eine alternative Theorie, die 1928 von Malcom Dyson vorgeschlagen wurde, sieht einen Zusammenhang mit der Molekülschwingung der Riechstoffe. Die Theorie wurde 1996 von Luca Turin aufgegriffen und seitdem kontrovers diskutiert.\nDer Geruchssinn ist bei der Geburt schon weitgehend ausgebildet. Die Riechzellen werden beim Menschen alle 30 bis 60 Tage erneuert. Dabei sterben Riechzellen ab (Apoptose) und werden durch junge, aus der Teilung von basalen Zellen hervorgegangene neue Riechzellen ersetzt. Deren Neuriten wachsen ortsspezifisch aus und ziehen meist an die frei gewordenen Stellen im Riechkolben.", "Riechschleimhaut\nDie Riechschleimhaut bzw. das Riechepithel bei Säugetieren (''Regio olfactoria'') enthält die Sinneszellen des Geruchssinns. Sie ist jene Schleimhaut, mit der die Nasenhöhle im obersten Bereich ausgekleidet ist. Die Chemorezeptoren (Geruchsrezeptoren) der Riechzellen sind dafür verantwortlich, dass wir eine Vielzahl von Gerüchen aufnehmen und unterscheiden können.\nBei anderen Tierstämmen können die Riechzellen an völlig anderen Körperstellen sitzen – wie bei Insekten und vielen Wassertieren an den Fühlern." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Neben welchen anderen indischen Bundesstaaten liegt Rajasthan?
[ "Punjab, Haryana, Uttar Pradesh, Madhya Pradesh und Gujarat" ]
{ "title": [ "Rajasthan" ], "text": [ "Rajasthan\n\n== Geographie ==\nRajasthan grenzt an die Bundesstaaten Punjab, Haryana, Uttar Pradesh, Madhya Pradesh und Gujarat (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden), sowie an die pakistanischen Provinzen Sindh und Punjab. Mit 342.239 Quadratkilometern ist Rajasthan Indiens flächengrößter Bundesstaat und nur wenig kleiner als Deutschland.\nDer Bundesstaat wird aus der frühen Region der ''Rajputana Agency'' (Land der Rajputen) gebildet.\nDer Nordwesten Rajasthans ist durch die Thar-Wüste gekennzeichnet, die in die Cholistan in Pakistan übergeht. Zwischen der Wüste und den fruchtbareren Ebenen im Osten und Südosten liegt das Aravalligebirge, das als Klima- und Wasserscheide fungiert. Der Südosten Rajasthans geht allmählich in das Hochland von Dekkan über." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rajasthan", "Swang\nSwang, auch ''Svang'' (Hindi , svāṅg), ''Sang'' (Hindi , sāṅg), ist im engeren Sinn ein volkstümliches Tanztheater in den nordindischen Bundesstaaten Punjab, Rajasthan und der Region Malwa in Madhya Pradesh. Der Schwerpunkt liegt auf Dialogen und Erzählungen in Prosaform, die Lieder werden in einer großen stilistischen Bandbreite gesungen, die von den melodischen Strukturen der halbklassischen indischen Musik bis zur heutigen Filmmusik reichen. Die Themen stammen aus weit verbreiteten mythischen Erzählungen oder den historischen Heldengeschichten der Panjabi-Folklore.\nSwang als übergeordnete Stilrichtung ist die bekannteste Volkstheatertradition zur Unterhaltung in Nordindien. Aus dieser alten Mischung aus Tanz, Theater, Lied, inszeniertem Dialog und monologischer Erzählung entwickelten sich eigenständige Formen wie der in ganz Nordindien verbreitete ''nautanki''-Stil, die regionalen Stile ''sang'' in Haryana, ''bhagat'' in Uttar Pradesh und ''khyal'' in Rajasthan. Neben dieser historischen und geografischen Abgrenzung werden die Begriffe ''swang, sang'' und ''nautanki'' teilweise austauschbar verwendet.", "Newaj\nDer Newaj ist der linke Quellfluss und Hauptquellfluss des Parwan in den indischen Bundesstaaten Madhya Pradesh und Rajasthan. \nDer Newaj entspringt auf einer Höhe von im Tehsil Astha im Distrikt Sehore in Madhya Pradesh. Sein Quellgebiet liegt am Nordhang des Vindhyagebirges.\nDer Fluss strömt in überwiegend nördlicher Richtung. Am Oberlauf liegt die Kleinstadt Jawar. Sein wichtigster Nebenfluss, der Dudhi, mündet rechtsseitig in den Fluss. Der Newaj fließt später westlich an der Stadt Shujalpur sowie an der Kleinstadt Talen vorbei. Er passiert die Städte Pachore und Rajgarh. Nach 205 km erreicht der Fluss Rajasthan und vereinigt sich 15 km später mit dem von Osten heranströmenden Ghorapachhar zum Parwan. \nDer Newaj hat eine Länge von 220 km. Er entwässert ein Areal von 4372 km²." ], "text": [ "Rajasthan\n\n== Wirtschaft ==\nDie Wirtschaft Rajasthans basiert auf dem Anbau von Baumwolle, Hirse, Mais, Weizen, Hülsenfrüchten und Gerste. In den Wüstengebieten leben Viehzüchter, die Schafe, Ziegen und Kamele züchten. Außerdem werden in Rajasthan Blei-Zink-Erze, Marmor, Glimmer und Gips abgebaut. Gut ausgebaut ist die Wollindustrie sowie die Teppichweberei.\nMit einem Pro-Kopf Bruttoinlandsprodukt von 65.974 Rupien (1.433 US-Dollar) im Jahre 2015 lag Rajasthan auf Platz 19 von 29 indischen Bundesstaaten und damit unterhalb des indischen Durchschnitts. 31,6 % der Bevölkerung waren 2005 unterernährt, was die dritthöchste Rate unter den Bundesstaaten von Indien war.\nMit einem Wert von 0,601 erreicht Rajasthan 2015 den 22. Platz unter den 29 Bundesstaaten Indiens im Index der menschlichen Entwicklung und ist damit unterdurchschnittlich entwickelt.", "Swang\nSwang, auch ''Svang'' (Hindi , svāṅg), ''Sang'' (Hindi , sāṅg), ist im engeren Sinn ein volkstümliches Tanztheater in den nordindischen Bundesstaaten Punjab, Rajasthan und der Region Malwa in Madhya Pradesh. Der Schwerpunkt liegt auf Dialogen und Erzählungen in Prosaform, die Lieder werden in einer großen stilistischen Bandbreite gesungen, die von den melodischen Strukturen der halbklassischen indischen Musik bis zur heutigen Filmmusik reichen. Die Themen stammen aus weit verbreiteten mythischen Erzählungen oder den historischen Heldengeschichten der Panjabi-Folklore.\nSwang als übergeordnete Stilrichtung ist die bekannteste Volkstheatertradition zur Unterhaltung in Nordindien. Aus dieser alten Mischung aus Tanz, Theater, Lied, inszeniertem Dialog und monologischer Erzählung entwickelten sich eigenständige Formen wie der in ganz Nordindien verbreitete ''nautanki''-Stil, die regionalen Stile ''sang'' in Haryana, ''bhagat'' in Uttar Pradesh und ''khyal'' in Rajasthan. Neben dieser historischen und geografischen Abgrenzung werden die Begriffe ''swang, sang'' und ''nautanki'' teilweise austauschbar verwendet.", "Newaj\nDer Newaj ist der linke Quellfluss und Hauptquellfluss des Parwan in den indischen Bundesstaaten Madhya Pradesh und Rajasthan. \nDer Newaj entspringt auf einer Höhe von im Tehsil Astha im Distrikt Sehore in Madhya Pradesh. Sein Quellgebiet liegt am Nordhang des Vindhyagebirges.\nDer Fluss strömt in überwiegend nördlicher Richtung. Am Oberlauf liegt die Kleinstadt Jawar. Sein wichtigster Nebenfluss, der Dudhi, mündet rechtsseitig in den Fluss. Der Newaj fließt später westlich an der Stadt Shujalpur sowie an der Kleinstadt Talen vorbei. Er passiert die Städte Pachore und Rajgarh. Nach 205 km erreicht der Fluss Rajasthan und vereinigt sich 15 km später mit dem von Osten heranströmenden Ghorapachhar zum Parwan. \nDer Newaj hat eine Länge von 220 km. Er entwässert ein Areal von 4372 km²." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wieso verstärken Inversionswetterlagen die schlechte Luftqualität in Mexico City?
[ "Warme Luftmassen in einigen hundert Metern Höhe und der fehlende Wind über dem Erdboden verhindern dann die Luftzirkulation." ]
{ "title": [ "Mexiko-Stadt" ], "text": [ "Mexiko-Stadt\n\n=== Umweltprobleme ===\nDie größte mexikanische Metropole hat mit zahlreichen Umweltproblemen zu kämpfen. Dazu gehören die hohe Luftverschmutzung, Probleme bei der Trinkwasserversorgung, unzureichende Strukturen in der Abfallbeseitigung, Defizite im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und eine übermäßige Verkehrsbelastung. Die Luftqualität von Mexiko-Stadt galt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lange als eine der schlechtesten der Welt. Bei den Parametern Schwefeldioxid, Feinstaub, Kohlenstoffmonoxid und Ozon werden die empfohlenen Grenzwerte der WHO deutlich überschritten.\nUrsache sind vor allem die mehr als vier Millionen Personenkraftwagen, 120.000 Taxen, 28.000 Omnibusse und mehrere zehntausend Lastkraftwagen, die täglich in der Metropolregion verkehren. Bedingt durch die schnelle Verstädterung, das stark gestiegene Verkehrsaufkommen und die Industriekonzentration im Ballungsraum stellen die übermäßige Emissionsbelastung und der Smog eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Der International Council on Clean Transportation (ICCT) schätzten für das Jahr 2007, dass jedes Jahr im Großraum Mexiko-Stadt rund 4000 Menschen an der Luftverschmutzung sterben.\nDie Stadt liegt im Tal von Mexiko, einer abflusslosen Hochebene in etwa 2000 Metern Höhe, die von Westen, Süden und Osten von Bergen eingeschlossen wird. Während Inversionswetterlagen nehmen besonders Atemwegserkrankungen unter der Bevölkerung der Hauptstadt zu. Warme Luftmassen in einigen hundert Metern Höhe und der fehlende Wind über dem Erdboden verhindern dann die Luftzirkulation.\nDie Regierung verstärkte seit Jahren den Kampf gegen die Umweltverschmutzung. So wurden Fahrverbote für Privatfahrzeuge mit zu hohen Emissionen erlassen, nachdem tageweise nur Fahrzeuge mit geraden oder ungeraden Nummern fahren durften. Der Einsatz von blei- und schwefelarmen Kraftstoffen wurde gefördert, sowie die Industrie und Privathaushalte zum Einbau von Katalysatoren verpflichtet. Auch mussten viele alte Industriebetriebe schließen und die bestehenden Werke verschärfte Umweltschutzmaßnahmen umsetzen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Australian_Open_2020", "Zona_Metropolitana_del_Valle_de_México\nDie Zona Metropolitana del Valle de México, abgekürzt ZMVM, ist die Metropolregion rund um die mexikanische Hauptstadt Mexiko-Stadt (''Ciudad de México''). Neben der Hauptstadt mit 16 Verwaltungsbezirken umfasst sie 41 Agglomerationsgemeinden im Tal von Mexiko, wovon eine im Bundesstaat Hidalgo liegt, die restlichen im Bundesstaat México. Gemäß der 2010 erfolgten Volkszählung des mexikanischen Nationalinstituts für Statistik und Geografie INEGI leben in diesem Gebiet etwa 22 Millionen Einwohner, d. h. rund ein Fünftel der mexikanischen Bevölkerung. Nach Angaben der UNO aus dem Jahr 2012 handelt es sich um eine der meistbevölkerten Agglomerationen weltweit und von der Ausdehnung her um die zweitgrößte in Lateinamerika (7954 km²), flächenmäßig nur übertroffen von der doppelstaatlichen Metropolregion San Diego–Tijuana (12.496 km²).\nDie Region leidet unter starken Umweltproblemen. Die Wasserversorgung der Bevölkerung ist durch Übernutzung von Grundwasser, Grundwasserabsenkung, die Gefahr von Hochwasser und einen Mangel an Kläranlagen gefährdet. Die Luftqualität wird durch Smog aufgrund häufiger Inversionswetterlagen beeinträchtigt. Zusätzliche Probleme ergeben sich aus der unübersichtlichen Verteilung der politischen Verantwortlichkeiten zwischen der landesweiten Bundesregierung, dem Bundesstaat México und den Verwaltungen der jeweiligen Municipios.", "Mexico__Missouri_" ], "text": [ "Australian_Open_2020\n\n== Luftqualität und Kritik ==\nDie seit September 2019 andauernden Buschbrände in Australien sorgten auch in Melbourne für eine schlechte Luftqualität. Trotz dieses Umstandes wurde mit der Qualifikation mit lediglich einer Stunde Verspätung am 14. Januar 2020 begonnen, was auf Kritik stieß. So kritisierte der Deutsche Tennis Bund, dass die Gesundheit der Athleten riskiert werde. Mit Elina Switolina und Novak Đoković äußerten sich auch zwei Spieler aus der Weltspitze in eine ähnliche Richtung.\nTatsächlich bekamen einige Spieler auch während ihrer Partien gesundheitliche Probleme, am schlimmsten traf es Dalila Jakupović. Sie hatte einen Hustenanfall im zweiten Satz und gab mit Satzvorsprung beim Stand von 6:4 und 5:6 auf.", "Zona_Metropolitana_del_Valle_de_México\nDie Zona Metropolitana del Valle de México, abgekürzt ZMVM, ist die Metropolregion rund um die mexikanische Hauptstadt Mexiko-Stadt (''Ciudad de México''). Neben der Hauptstadt mit 16 Verwaltungsbezirken umfasst sie 41 Agglomerationsgemeinden im Tal von Mexiko, wovon eine im Bundesstaat Hidalgo liegt, die restlichen im Bundesstaat México. Gemäß der 2010 erfolgten Volkszählung des mexikanischen Nationalinstituts für Statistik und Geografie INEGI leben in diesem Gebiet etwa 22 Millionen Einwohner, d. h. rund ein Fünftel der mexikanischen Bevölkerung. Nach Angaben der UNO aus dem Jahr 2012 handelt es sich um eine der meistbevölkerten Agglomerationen weltweit und von der Ausdehnung her um die zweitgrößte in Lateinamerika (7954 km²), flächenmäßig nur übertroffen von der doppelstaatlichen Metropolregion San Diego–Tijuana (12.496 km²).\nDie Region leidet unter starken Umweltproblemen. Die Wasserversorgung der Bevölkerung ist durch Übernutzung von Grundwasser, Grundwasserabsenkung, die Gefahr von Hochwasser und einen Mangel an Kläranlagen gefährdet. Die Luftqualität wird durch Smog aufgrund häufiger Inversionswetterlagen beeinträchtigt. Zusätzliche Probleme ergeben sich aus der unübersichtlichen Verteilung der politischen Verantwortlichkeiten zwischen der landesweiten Bundesregierung, dem Bundesstaat México und den Verwaltungen der jeweiligen Municipios.", "Mexico__Missouri_\n\n== Verkehr ==\nDer U.S. Highway 54 kommt aus östlicher Richtung in das Stadtgebiet von Mexico, biegt am Stadtrand nach Süden ab, bildet die südöstliche Umgehungsstraße und verlässt die Stadt in südlicher Richtung wieder. Im Stadtzentrum treffen die Missouri State Routes 15 und 22 zusammen. Bei allen weiteren Straßen handelt es sich um innerstädtische Verbindungsstraßen.\nIn Mexico trifft eine Eisenbahnlinie der Norfolk Southern Railway, die von St. Louis nach Kansas City führt auf eine Linie der Kansas City Southern, die von Springfield in Illinois ebenfalls nach Kansas City führt.\nMit dem ''Mexico Memorial Airport'' befindet sich im Osten des Stadtgebiets ein kleiner Flugplatz. Der nächstgelegene größere Flughafen ist der 157 km ostsüdöstlich gelegene Lambert-Saint Louis International Airport." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Von was sprach das Konzil von Basel die Mutter Jesu frei?
[ "von der Erbsünde" ]
{ "title": [ "Unbefleckte_Empfängnis" ], "text": [ "Unbefleckte_Empfängnis\n\n== Entwicklung des Dogmas ==\nEin ''Tag der Empfängnis der Allerheiligsten Gottesmutter durch Anna'' wurde in der Ostkirche an manchen Orten seit dem 10. bis 12. Jahrhundert begangen, im Westen führte Anselm von Canterbury das Fest um das Jahr 1100 für seine Diözese Canterbury ein. Erstmals erklärte das Konzil von Basel in seiner 36. Sessio am 17. September 1439, dass durch einen besonderen Akt der Prävention Maria niemals von der Erbsünde befleckt wurde. Im Jahr 1477 führte Papst Sixtus IV. das Hochfest in Rom ein, 1708 wurde das Fest als ''Mariä Empfängnis'' durch Clemens XI. für die ganze katholische Kirche vorgeschrieben.\nPapst Pius IX. setzte am 1. Juni 1848 ein Theologengremium zur Vorbereitung einer Definition des Glaubenssatzes ein. Am 2. Februar 1849 sandte er die Enzyklika ''Ubi primum'' an die Ortsbischöfe, um die Meinung des Episkopats zu erkunden. Von den 603 befragten Bischöfen äußerten sich 546 positiv zur Definition eines Glaubenssatzes. Pius IX. ließ die Voten der Bischöfe veröffentlichen und gab theologische Definitionsentwürfe eines Glaubenssatzes hinsichtlich der unbefleckten Empfängnis Mariens in Auftrag. An der Endredaktion der Bulle war der Papst selbst maßgeblich beteiligt. Schließlich verkündete Pius IX. am 8. Dezember 1854 in seiner Bulle ''Ineffabilis Deus'' (‚Der unaussprechliche Gott‘) das Dogma von der unbefleckten Empfängnis Mariens ''(Conceptio immaculata)'':\nEine Erweiterung dieser Glaubensaussage besteht darin, dass Maria – im Unterschied zu allen anderen Menschen – am Ende ihres Lebens keiner Läuterung im Fegefeuer mehr bedürfe, da die Läuterung Mariens bereits im Moment ihrer Empfängnis durch die Befreiung von der Erbsünde stattgefunden und sie während ihres Lebens keine Sünden begangen habe. Dies wurde 1950 im Dogma von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel mitausgesagt.\nZusätzliche Bedeutung gewann das Dogma der unbefleckten Empfängnis in der römisch-katholischen Kirche durch die Marienerscheinungen von Lourdes. Hier soll im Jahr 1858 Bernadette Soubirous mehrfach Erscheinungen einer weiß gekleideten Frau (der Mutter Gottes) gehabt haben. Die von Bernadette beschriebene „schöne weiße Dame“ offenbarte sich ihr als ." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Konzil_von_Basel", "Sixtus_III.", "Konzil_von_Basel\nDas Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15. Jahrhundert.\nDas Konzil wurde am 23. Juli 1431 von Papst Martin V. in Basel einberufen; es endete am 19. April 1449.\nDie Spaltung von Papst und Konzilsvätern im Jahre 1437 führte zu dem gleichzeitigen Konzil von Basel/Ferrara/Florenz.\nOffiziell fand dasselbe Konzil an den genannten drei Orten statt; da aber die Versammlung von Basel selbständig weitergeführt wurde, hat es sich in der Forschung durchgesetzt, das Konzil als zwei voneinander unabhängige Versammlungen in Basel und in Ferrara/Florenz zu betrachten." ], "text": [ "Konzil_von_Basel\n\n=== Kulturelle Aspekte ===\nAuf dem Konzil von Basel trafen viele italienische Vertreter des Renaissance-Humanismus zusammen (z. B. Enea Silvio Piccolomini, Giovanni Aurispa, Ambrogio Traversari, Francesco Piccolpasso oder Ugolino Pisani) und fanden hier auch erste Gesprächspartner aus Deutschland und anderen nordischen Ländern, wie z. B. Nikolaus von Kues.\nAuch für den Austausch neuer Ideen für die bildende Kunst spielte das Konzil eine bedeutende, aber nicht immer im Detail zu rekonstruierende Rolle. Ein Beispiel ist das Werk des Konrad Witz.\nDas Konzil von Basel hat sich als Institution nicht mit der zu dieser Zeit aufkommenden Hexenlehre bzw. Hexenverfolgung in Form von offiziellen Debatten und Dekreten befasst. Jedoch kamen auf dem Konzil von Basel zum ersten Mal Hexentheoretiker aus verschiedenen Teilen Mitteleuropas in direktem Kontakt zueinander, was durch den gegenseitigen Austausch in den Jahren nach dem Konzil zu einer Verbreitung dieser Ideen führte.", "Sixtus_III.\n\n== Leben ==\nSixtus wird oft mit der Errichtung wichtiger Kirchen in Rom in Verbindung gebracht: Santa Sabina auf dem Aventin, Santa Maria Maggiore, deren Widmung an Maria, der Mutter Gottes, seine Anerkennung des Konzils von Ephesos (431) widerspiegelt. Auf diesem Konzil drehte sich die Debatte um die menschliche und göttliche Natur Christi sowie die Frage, ob Maria als Mutter Jesu wie ein Mensch oder als Mutter Christi wie ein Gott betrachtet werden kann. Das Konzil gab ihr den griechischen Titel „Theotokos“ (Gottes-Gebärerin, Mutter Gottes), und die Widmung der großen Kirche in Rom ist eine Antwort darauf. Sixtus III. soll St. Patrick nach Irland gesandt haben.", "Konzil_von_Basel\nDas Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15. Jahrhundert.\nDas Konzil wurde am 23. Juli 1431 von Papst Martin V. in Basel einberufen; es endete am 19. April 1449.\nDie Spaltung von Papst und Konzilsvätern im Jahre 1437 führte zu dem gleichzeitigen Konzil von Basel/Ferrara/Florenz.\nOffiziell fand dasselbe Konzil an den genannten drei Orten statt; da aber die Versammlung von Basel selbständig weitergeführt wurde, hat es sich in der Forschung durchgesetzt, das Konzil als zwei voneinander unabhängige Versammlungen in Basel und in Ferrara/Florenz zu betrachten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde Niederländisch offiziell Amtssprache in allen niederländischen Provinzen?
[ "1995" ]
{ "title": [ "Niederländische_Sprache" ], "text": [ "Niederländische_Sprache\n\n==== Niederlande ====\nIn den Niederlanden sprechen etwa siebzehn Millionen Menschen Niederländisch als Erst- oder Zweitsprache.\nDas Grundgesetz der Niederlande enthält keine Bestimmungen über den Sprachgebrauch in den Niederlanden und im Text wird das Niederländische nicht erwähnt. 1815 machte König Wilhelm I. zwar Niederländisch per Erlass zur einzigen offiziellen Sprache des ganzen Reiches. 1829 wurde dieser Erlass zurückgezogen und ein Jahr später wurde Niederländisch zur Amtssprache für die Provinzen Nordbrabant, Gelderland, Holland, Zeeland, Utrecht, Friesland, Overijssel, Groningen und Drenthe, während Französisch als Amtssprache für die Provinzen Limburg, Ost- und Westflandern und Antwerpen und die Verwaltungsbezirke Leuven und Brüssel zugelassen wurde. Nach der Belgischen Revolution wurde Niederländisch auch im niederländischen Teil der Provinz Limburg die Amtssprache. Erst in 1995 wurde durch eine Änderung des Allgemeinen Verwaltungsgesetzes der Status des Niederländischen als Amtssprache gesetzlich bestätigt:" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Provinz_Friesland\nDie Provinz Friesland (offiziell Fryslân) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen. Zu ihr gehören alle bewohnten westfriesischen Inseln mit Ausnahme von Texel. Mit ihnen ist Friesland die zweitnördlichste niederländische Provinz, gelegen zwischen dem IJsselmeer im Westen und der Provinz Groningen im Osten. Die Hauptstadt ist Leeuwarden ().\nDie Provinz ist die einzige, in der neben Niederländisch auch eine andere Sprache Amtssprache ist, das nahe verwandte Friesisch (Westfriesisch). So gut wie alle Einwohner sprechen allerdings (auch) Niederländisch, und auf Niederländisch werden die meisten Texte verfasst. Zwar gibt es keine bedeutende Unabhängigkeitsbewegung, doch ist in Friesland das Regionalbewusstsein stärker ausgeprägt als in anderen Provinzen.\nFriesland ist in den Niederlanden bekannt für das Schlittschuhlaufen, das in besonders strengen Wintern den Wettlauf Elfstedentocht hervorbringt. Benannt ist der Wettlauf nach den historischen elf Städten Frieslands, die nicht unbedingt die einwohnerstärksten Orte der modernen Provinz sind. In Friesland gibt es auch einige eigene Sportarten und wird das Wattwandern betrieben.", "Niederländische_Sprache", "Niederländische_Sprache" ], "text": [ "Provinz_Friesland\nDie Provinz Friesland (offiziell Fryslân) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen. Zu ihr gehören alle bewohnten westfriesischen Inseln mit Ausnahme von Texel. Mit ihnen ist Friesland die zweitnördlichste niederländische Provinz, gelegen zwischen dem IJsselmeer im Westen und der Provinz Groningen im Osten. Die Hauptstadt ist Leeuwarden ().\nDie Provinz ist die einzige, in der neben Niederländisch auch eine andere Sprache Amtssprache ist, das nahe verwandte Friesisch (Westfriesisch). So gut wie alle Einwohner sprechen allerdings (auch) Niederländisch, und auf Niederländisch werden die meisten Texte verfasst. Zwar gibt es keine bedeutende Unabhängigkeitsbewegung, doch ist in Friesland das Regionalbewusstsein stärker ausgeprägt als in anderen Provinzen.\nFriesland ist in den Niederlanden bekannt für das Schlittschuhlaufen, das in besonders strengen Wintern den Wettlauf Elfstedentocht hervorbringt. Benannt ist der Wettlauf nach den historischen elf Städten Frieslands, die nicht unbedingt die einwohnerstärksten Orte der modernen Provinz sind. In Friesland gibt es auch einige eigene Sportarten und wird das Wattwandern betrieben.", "Niederländische_Sprache\n\n==== Niederländisch-Indien ====\nIn scharfem Kontrast zur Sprachpolitik in Suriname und der Karibik gab es im heutigen Indonesien keinen Versuch der Kolonialregierung, das Niederländische als Kultursprache zu etablieren: die untere Staffel der niederländischen Kolonialbeamten sprachen Malaysisch mit den lokalen Machthabern und der allgemeinen Bevölkerung. Die Niederländische Sprache wurde stark mit der europäischen Elite und Indoeuropäern (Nachfahren von Niederländer und lokalen Frauen) identifiziert und wurde erst am Ende des 19. Jahrhundert in Kolonialschulen für die oberen Schichten der einheimischen Bevölkerung unterrichtet. So sprach Achmed Sukarno, der erste Präsident von Indonesien und ehemaliger Schüler an einer dieser Staatsschulen, fließend Niederländisch. 1949 wurde Niederländisch nicht Amtssprache der neuen Republik Indonesien, blieb aber bis 1963 die Amtssprache in Westpapua.", "Niederländische_Sprache\n\n=== Niederländisch als Amts- und Muttersprache ===\nGegenwärtig sprechen etwa 21 Millionen Menschen eine Variante des Niederländischen. In Europa ist Niederländisch in Belgien und den Niederlanden Amtssprache. Darüber hinaus sprechen rund 80.000 Einwohner des französischen Departement Nord einen niederländischen Dialekt.\nDie Niederlande und Belgien haben am 9. September 1980 die sogenannte Niederländische Sprachunion ''(Nederlandse Taalunie)'' geschaffen. Diese soll gewährleisten, dass eine gemeinsame Rechtschreibung und Grammatik fortbesteht und die Sprache gepflegt wird. Selbstverständlich gibt es regionale Eigenarten zwischen der niederländischen und der belgischen Variante der Standardsprache." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Gericht in Liberia segnet die Ergebnisse von Wahlen ab?
[ "Supreme Court" ]
{ "title": [ "Liberia" ], "text": [ "Liberia\n\n=== Justizwesen ===\nNach dem Staatsstreich von 1980 wurde im Februar 1982 das zuvor aufgelöste ''People’s Supreme Court'' als Oberstes Gericht Liberias wieder „installiert“.\nZuständig für die Bestätigung von Wahlergebnissen ist seit Januar 1992 ein aus fünf Mitgliedern bestehender unabhängiger Supreme Court (Oberster Gerichtshof).\nHenry Reed Cooper steht gegenwärtig als ''Chief Justice of the Supreme Court of Liberia'' an der Spitze des Justiz-Systems.\nLiberias Justizwesen befindet sich ebenfalls im Aufbau; es gibt jedoch nur eine sehr geringe Anzahl von Gerichtsgebäuden, Richtern und Staatsanwälten. Die Kenntnis und Respektierung der Gesetze ist kaum ausgeprägt; in weiten Teilen des Landes erfolgen Prozesse nach althergebrachten archaischen Gesetzen oder den religiösen Vorschriften der Scharia.\nDie Haftbedingungen in den liberianischen Gefängnissen sind hart und manchmal lebensbedrohend. Im Gegensatz zu europäischen Rechtssystemen regeln in weiten Teilen Liberias noch konservative Moralvorstellungen, indigene Gesetze und Traditionen das Zusammenleben in den ländlichen Regionen. Dort existiert auch die Praxis der Vergewaltigung in der Ehe sowie häusliche Gewalt gegen Kinder und die international geächtete Genitalverstümmelung bei Frauen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Präsidentschaftswahl_in_Liberia_2011\nGewinner der ersten Runde der Wahlen nach Counties\nDie erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Liberia 2011 fand am 11. Oktober und eine Stichwahl am 9. November 2011 statt. Es waren die 50. Präsidentschaftswahlen im westafrikanischen Staat Liberia, der ältesten Republik Afrikas. Besondere internationale Aufmerksamkeit erhielt die Wahl dadurch, dass die regierende Präsidentin und Kandidatin Ellen Johnson Sirleaf wenige Tage vor der Wahl den Friedensnobelpreis 2011 erhielt. Einige Beobachter sahen in dieser unmittelbaren Nähe zur Präsidentschaftswahl eine unzulässige Einmischung in die Wahl durch das Nobelpreiskomitee.\nJohnson Sirleaf erhielt am 11. Oktober mit gut 40 % die meisten abgegebenen Stimmen, musste jedoch in die Stichwahl gehen, da sie für einen Sieg in der ersten Runde die Mehrheit der Stimmen benötigt hätte. Der mit gut 30 % zweitplatzierte Winston Tubman, Vorsitzender der größten Oppositionspartei des Landes, Congress for Democratic Change und Neffe von William S. Tubman, dem Präsidenten Liberias von 1944 bis 1971, zog sich wegen angeblicher Wahlfälschungen in der ersten Runde aus der Stichwahl zurück, so dass Johnson Sirleaf ohne Gegenkandidat antrat und mit gut 90 % der abgegebenen Stimmen als Siegerin aus der Stichwahl hervorging.\nZum Zeitpunkt des ersten Wahlgangs fanden auch die Wahlen zum Repräsentantenhaus und für die Hälfte der Sitze im Senat statt. Die endgültigen Ergebnisse sollten am 26. Oktober 2011 bekannt gegeben werden, tatsächlich lagen offiziell bestätigte Ergebnisse erst am 15. November 2011 vor.\nWahlurnen für die drei gleichzeitigen Wahlen am 11. Oktober 2011", "Verfassungsreferendum_in_Liberia_2011\nEin Verfassungsreferendum wurde am 23. August 2011 in Liberia durchgeführt. Die Wähler hatten über vier Verfassungszusätze zu entscheiden. Sie bezogen sich auf: \n* die Voraussetzungen für die Kandidatur zum Präsidentenamt\nDie Nationale Wahlkommission NEC (National Elections Commission) war für die korrekte Durchführung der Abstimmung zuständig.\nDie NEC verkündete am 31. August, dass keiner der vier Verfassungszusätze durch die notwendige Zweidrittelmehrheit der Wähler bestätigt worden sei. Der Vorsitzende der Unity Party, Varney Sherman, und Senator Fredrick Cherue aus dem County River Gee machten daraufhin eine Eingabe beim Obersten Gerichtshof des Landes mit dem Ziel, die NEC-Erklärung, dass der Vorschlag Nummer 4 gescheitert sei, aufzuheben. Vorschlag Nummer 4 besagte, dass zukünftig für sämtliche Wahlen außer der Präsidentschaftswahl das Prinzip der einfachen Mehrheit gelten solle (im Gegensatz zum bisherigen Prinzip der absoluten Mehrheit). Sie argumentierten dabei, dass die Wahlkommission verfassungswidrig ungültige Stimmzettel bei seiner Berechnung der Ergebnisse mitgezählt habe. Das Oberste Gericht entschied am 20. September, dass der Wahlkommission tatsächlich ein Fehler bei der Berechnung des Ergebnisses unterlaufen und der Vorschlag Nummer 4 angenommen sei. ", "Politik_in_Cottbus\nIn den folgenden Listen werden die Ergebnisse verschiedener Wahlen in Cottbus aufgelistet. Es werden die Ergebnisse der Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung ab 1993, zum Oberbürgermeister ab 2002 und die Ergebnisse weiterer Wahlen ab 2004 angegeben.\nEs werden nur diejenigen Parteien und Wählergruppen aufgelistet, die bei wenigstens einer Wahl über 1,5 Prozent der gültigen Stimmen gekommen sind. Bei mehrmaligem Überschreiten dieser Grenze werden auch Ergebnisse ab einem Prozent aufgeführt. Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Stimmen bzw. Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet." ], "text": [ "Präsidentschaftswahl_in_Liberia_2011\nGewinner der ersten Runde der Wahlen nach Counties\nDie erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Liberia 2011 fand am 11. Oktober und eine Stichwahl am 9. November 2011 statt. Es waren die 50. Präsidentschaftswahlen im westafrikanischen Staat Liberia, der ältesten Republik Afrikas. Besondere internationale Aufmerksamkeit erhielt die Wahl dadurch, dass die regierende Präsidentin und Kandidatin Ellen Johnson Sirleaf wenige Tage vor der Wahl den Friedensnobelpreis 2011 erhielt. Einige Beobachter sahen in dieser unmittelbaren Nähe zur Präsidentschaftswahl eine unzulässige Einmischung in die Wahl durch das Nobelpreiskomitee.\nJohnson Sirleaf erhielt am 11. Oktober mit gut 40 % die meisten abgegebenen Stimmen, musste jedoch in die Stichwahl gehen, da sie für einen Sieg in der ersten Runde die Mehrheit der Stimmen benötigt hätte. Der mit gut 30 % zweitplatzierte Winston Tubman, Vorsitzender der größten Oppositionspartei des Landes, Congress for Democratic Change und Neffe von William S. Tubman, dem Präsidenten Liberias von 1944 bis 1971, zog sich wegen angeblicher Wahlfälschungen in der ersten Runde aus der Stichwahl zurück, so dass Johnson Sirleaf ohne Gegenkandidat antrat und mit gut 90 % der abgegebenen Stimmen als Siegerin aus der Stichwahl hervorging.\nZum Zeitpunkt des ersten Wahlgangs fanden auch die Wahlen zum Repräsentantenhaus und für die Hälfte der Sitze im Senat statt. Die endgültigen Ergebnisse sollten am 26. Oktober 2011 bekannt gegeben werden, tatsächlich lagen offiziell bestätigte Ergebnisse erst am 15. November 2011 vor.\nWahlurnen für die drei gleichzeitigen Wahlen am 11. Oktober 2011", "Verfassungsreferendum_in_Liberia_2011\nEin Verfassungsreferendum wurde am 23. August 2011 in Liberia durchgeführt. Die Wähler hatten über vier Verfassungszusätze zu entscheiden. Sie bezogen sich auf: \n* die Voraussetzungen für die Kandidatur zum Präsidentenamt\nDie Nationale Wahlkommission NEC (National Elections Commission) war für die korrekte Durchführung der Abstimmung zuständig.\nDie NEC verkündete am 31. August, dass keiner der vier Verfassungszusätze durch die notwendige Zweidrittelmehrheit der Wähler bestätigt worden sei. Der Vorsitzende der Unity Party, Varney Sherman, und Senator Fredrick Cherue aus dem County River Gee machten daraufhin eine Eingabe beim Obersten Gerichtshof des Landes mit dem Ziel, die NEC-Erklärung, dass der Vorschlag Nummer 4 gescheitert sei, aufzuheben. Vorschlag Nummer 4 besagte, dass zukünftig für sämtliche Wahlen außer der Präsidentschaftswahl das Prinzip der einfachen Mehrheit gelten solle (im Gegensatz zum bisherigen Prinzip der absoluten Mehrheit). Sie argumentierten dabei, dass die Wahlkommission verfassungswidrig ungültige Stimmzettel bei seiner Berechnung der Ergebnisse mitgezählt habe. Das Oberste Gericht entschied am 20. September, dass der Wahlkommission tatsächlich ein Fehler bei der Berechnung des Ergebnisses unterlaufen und der Vorschlag Nummer 4 angenommen sei. ", "Politik_in_Cottbus\nIn den folgenden Listen werden die Ergebnisse verschiedener Wahlen in Cottbus aufgelistet. Es werden die Ergebnisse der Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung ab 1993, zum Oberbürgermeister ab 2002 und die Ergebnisse weiterer Wahlen ab 2004 angegeben.\nEs werden nur diejenigen Parteien und Wählergruppen aufgelistet, die bei wenigstens einer Wahl über 1,5 Prozent der gültigen Stimmen gekommen sind. Bei mehrmaligem Überschreiten dieser Grenze werden auch Ergebnisse ab einem Prozent aufgeführt. Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Stimmen bzw. Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was besagt das 22. Amendment der amerikanischen Verfassung?
[ "Dieser beschränkt die Amtszeit des Präsidenten auf zwei Wahlperioden" ]
{ "title": [ "Dwight_D._Eisenhower" ], "text": [ "Dwight_D._Eisenhower\n\n==== Ende der Präsidentschaft ====\nEisenhower war der erste amerikanische Präsident, der von dem 1951 ratifizierten 22. Zusatzartikel zur Verfassung betroffen war. Dieser beschränkt die Amtszeit des Präsidenten auf zwei Wahlperioden. Für die Präsidentschaftswahl 1960 war er daher von einer erneuten Kandidatur ausgeschlossen, obwohl er nach wie vor ein relativ hohes Ansehen genoss. Ebenso war Eisenhower der erste US-Präsident, der unter den von ihm 1958 unterzeichneten ''Former Presidents Act'' fiel. Dieses Gesetz sieht Pensionszahlungen für ehemalige Präsidenten vor, was zuvor nicht der Fall war.\nIm Wahlkampf 1960 spielte er keine aktive Rolle, sprach sich jedoch für den republikanischen Kandidaten, Vizepräsident Richard Nixon, aus. Den Demokraten John F. Kennedy betrachtete er als zu unerfahren für das Weiße Haus. In diesem Zusammenhang wird ihm das Zitat „I will do almost anything to avoid turning my chair and country over to Kennedy.“ (deutsch: „Ich werde fast alles tun, um zu verhindern, dass ich meinen Stuhl und mein Land an Kennedy übergeben muss.“) zugeschrieben. In einer knappen Entscheidung am 8. November 1960 konnte sich Kennedy jedoch durchsetzen.\nIn seiner Abschiedsrede als Präsident vom 17. Januar 1961 warnte Eisenhower eindringlich vor den Gefahren, die ein einflussreicher, von ihm erstmals so bezeichneter „militärisch-industrieller Komplex“ für die USA in Zukunft mit sich bringen würde:\nDiese Warnung wird in der Forschung unterschiedlich gewichtet. Der Politikwissenschaftler Josef Braml spricht von „weiser Voraussicht“ Eisenhowers und verweist auf zahlreiche Versuche, die amerikanischen Rüstungsausgaben zu senken, die alle an dem „eisernen Dreieck“ aus Partikularinteressen, Exekutive und Kongressausschüssen gescheitert seien. Der Amerikanist Michael Butter interpretiert die Rede dagegen als Fortführung verschwörungstheoretischer Diskurse in den USA an, die wie George Washingtons ''Farewell Adress'' von 1796 die Furcht vor einer Subversion zum Thema hatten. Zahlreiche Verschwörungstheoretiker nahmen Bezug auf diese Rede: Unter anderem wird sie in Oliver Stones Film ''JFK – Tatort Dallas'' eingangs zitiert.\nDie Amtsübergabe erfolgte am 20. Januar 1961. Mit seinen damals 70 Jahren war Eisenhower der bis dahin älteste amtierende Präsident (worin er später von Ronald Reagan überholt wurde). Mit dem 43-jährigen Kennedy übergab er die Präsidentschaft an den zweitjüngsten und den jüngsten direkt gewählten Amtsinhaber." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Verfassungsänderung", "Wahlrecht", "13._Zusatzartikel_zur_Verfassung_der_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Verfassungsänderung\n\n== Englischer Sprachraum ==\nBekannt sind die Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten unter ihrem englischen Namen . Das Wort kommt vom en ''amendement'', welches das e ''emendare'' (verbessern, siehe dazu Emendation) zur Grundlage hat. Französisch ''amendement'' meint eine Verbesserung und wurde ein juristischer Fachbegriff für den Novellierungsvorschlag. Im Englischen bedeutet ''amendment'' unter anderem Änderung, Verbesserung, Korrektur, Neufassung. In diesem Sinn wurde es im 18. Jahrhundert auch im Amerikanischen für die Verfassungszusätze angewandt – in der Tradition, bei Verfassungsänderungen nicht den ursprünglichen Text abzuändern, sondern die Verfassung durch einen Zusatzartikel zu ergänzen (mit dem entsprechend nummerierten Amendment).\nSo regelte das britische Unterhaus beispielsweise am 27. Oktober 1967 für Großbritannien das Recht auf Schwangerschaftsabbruch im ''Abortion Act''. 1990 wurde ein Amendment ''(Human Fertilisation and Embryology Act)'' zu diesem Gesetz beschlossen; es modifizierte einige bis dahin geltende Regelungen", "Wahlrecht\n\n==== Vereinigte Staaten von Amerika ====\nGrundsätzliche Regelungen zum Wahlrecht in den Vereinigten Staaten wurden nach dem US-amerikanischen Bürgerkrieg mit dem 15., 19., 23., 24. und 26. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten (''Amendment'') getroffen. So wird nach dem 26. Amendment allen US-amerikanischen Bürgern das Wahlrecht gewehrt, die 18 Jahre oder älter sind.\nDurch das im Jahr 1870 ratifizierte 15. Amendment darf keinem US-Bürger das Wahlrecht aufgrund von Rasse, Hautfarbe oder früheren Sklavendaseins verweigert oder eingeschränkt werden. Doch erst mit dem 1965 erlassenem Voting Rights Act wurden faktisch noch bestehende und diskriminierende Beschränkungen von Minderheiten (besonders Afroamerikanern) gänzlich verboten.\nMit dem im Jahr 1920 ratifizierten 19. Amendment darf keinem US-Bürger das Wahlrecht aufgrund des Geschlechts verweigert oder eingeschränkt werden. Zuvor war es Frauen mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft in den meisten US-Bundesstaaten nicht erlaubt zu wählen. Näheres hierzu, siehe: Frauenwahlrecht in den Vereinigten Staaten mit Puerto Rico sowie Geschichte des Frauenwahlrechts in den USA.", "13._Zusatzartikel_zur_Verfassung_der_Vereinigten_Staaten\n\n=== Das ''Titles of Nobility Amendment'' ===\nEin weiterer geplanter Verfassungszusatz, der im Falle seines Erfolges der dreizehnte geworden wäre, war schon 1810 vom Kongress vorgeschlagen worden. Bereits der Originaltext der Verfassung verbot die Verleihung von Adels- und Ehrentiteln innerhalb der Vereinigten Staaten; der vorgeschlagene Zusatz sollte den Amerikanern auch das Tragen von ausländischen Adels- und Ehrentiteln, die Annahme von Geldern von fremden Staaten und das Ausüben von Staatsämtern im Ausland verbieten, bei Strafe des Verlustes der amerikanischen Staatsbürgerschaft. Da nur 12 der damals 17 Staaten ratifizierten (13 wären notwendig gewesen), trat das ''Titles of Nobility Amendment'' genauso wie das Corwin-Amendment nie in Kraft." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche portugiesischen Architekten erhielten den Pritzker-Preis?
[ "Der Architekt Álvaro Siza Vieira erhielt den Pritzker-Preis, ebenso sein Landsmann Eduardo Souto de Moura" ]
{ "title": [ "Portugal" ], "text": [ "Portugal\n\n=== Architektur ===\nBaustile umfassen nahezu alle Epochen der europäischen Kunstgeschichte. Klöster, Kirchen, Burgen, Schlösser und staatliche Einrichtungen wurden oftmals nach den in Europa vorherrschenden Stilen wie z. B. Gotik oder Neoklassizismus, erbaut. Der Architekt Álvaro Siza Vieira erhielt den Pritzker-Preis, ebenso sein Landsmann Eduardo Souto de Moura. Weitere bekannte Architekten waren oder sind Raoul Mesnier de Posnard (ein Eiffel-Schüler), Miguel Ventura Terra, Tomas Taveira.\nIn der Dekoration (Baudekoration) konnte Portugal vor allem durch den Manuelismus und die Azulejo-Kunst eine eigene, nationale Note erreichen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Herzog___de_Meuron", "Schweiz", "Pritzker-Preis\nDer Pritzker-Preis, auch ''Pritzker-Architekturpreis'' (), ist eine weltweit renommierte Auszeichnung für Architektur. Er wurde 1979 von dem US-Amerikaner Jay A. Pritzker (Besitzer u. a. der Hyatt-Hotelkette) und dessen Gattin Cindy gestiftet und wird seit deren Ableben von der Hyatt-Stiftung organisiert. Die jährlich vergebene Auszeichnung ist mit 100.000 US-Dollar dotiert und genießt in Fachkreisen eine hohe Wertschätzung.\nDie Architektur-Kuratorin des Art Institute of Chicago Martha Thorne wurde am 19. August 2005 als neue Direktorin des Pritzker-Preis-Komitees berufen." ], "text": [ "Herzog___de_Meuron\n\n== Auszeichnungen und Preise ==\nNeben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielten die beiden Architekten 1993 den Deutschen Kritikerpreis. Im Jahre 2001 wurde ihnen der Pritzker-Architektur-Preis verliehen. Die Jury lobte ihren leidenschaftlichen Umgang mit einer ganzen Palette von Baumaterialien, mit Hilfe derer sie die Architekturkunst vorantreiben würden. Fünf Jahre darauf erhielten sie den British Design Award des ''Royal Institute of British Architects'', im Folgejahr den Praemium Imperiale und die Große Nike des Bundes Deutscher Architekten (BDA).", "Schweiz\n\n=== Architektur ===\nDer wohl bekannteste und bedeutendste Schweizer Architekt ist Le Corbusier. Atelier 5, Mario Botta und Diener & Diener sind weitere bekannte Schweizer Architekten der Gegenwart, die die moderne Architektur im Ausland mitgeprägt haben. Die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron (Herzog & de Meuron) haben sich in den vergangenen Jahren unter anderem mit dem Gebäude der Tate Modern in London oder dem Nationalstadion («Vogelnest») in Peking einen Namen gemacht und den Pritzker-Preis erhalten. Peter Zumthor, dessen bekanntester Bau das Thermalbad in Vals ist, ist ebenfalls Pritzker-Preis-Träger. Im Jahr 1928 entstand in Dornach bei Basel das Goetheanum, einer der ersten Stahlbetonbauten, der mit seiner skulpturalen Gestalt bis heute zu den bekannten Bauten des Expressionismus und der Organischen Architektur gezählt wird.", "Pritzker-Preis\nDer Pritzker-Preis, auch ''Pritzker-Architekturpreis'' (), ist eine weltweit renommierte Auszeichnung für Architektur. Er wurde 1979 von dem US-Amerikaner Jay A. Pritzker (Besitzer u. a. der Hyatt-Hotelkette) und dessen Gattin Cindy gestiftet und wird seit deren Ableben von der Hyatt-Stiftung organisiert. Die jährlich vergebene Auszeichnung ist mit 100.000 US-Dollar dotiert und genießt in Fachkreisen eine hohe Wertschätzung.\nDie Architektur-Kuratorin des Art Institute of Chicago Martha Thorne wurde am 19. August 2005 als neue Direktorin des Pritzker-Preis-Komitees berufen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Aus welchem Material bestehen Mosaike in der industriellen Produktion?
[ "Glasmosaik, Keramikmosaik oder Natursteinmosaik" ]
{ "title": [ "Mosaik" ], "text": [ "Mosaik\n\n== Modernes Mosaik ==\nMosaik wird heute meist industriell gefertigt und auf Netz oder Papier vorgefertigt geliefert. Erhältlich sind diese vorgefertigten Mosaiktafeln als Glasmosaik, Keramikmosaik oder Natursteinmosaik.\nEine entscheidende Einschränkung des industriell zum händisch gefertigten Mosaiks besteht in der Form der Steine und der Führung der Fugenlinien. Diese erzeugen bei dem künstlerisch und von Hand verlegten Mosaik durch ihren das Motiv mitbildenden Verlauf eine Zeichnung innerhalb des Motivs sowie durch ihre wellenförmige das Motiv nachzeichnende Linienführung eine Aura um die Motive, die den Reiz eines Mosaiks überhaupt erst ausmacht und die dem pixelartig zusammengestellten industriell gefertigten Mosaik fehlt.\nDas Deutsche Institut für Normung bezeichnet Materialflächen mit einer Seitenlänge unter 10 cm als Mosaik, bei mehr als 10 cm als Fliesen und ab 30 cm als Platten. Ministeck ist eine moderne Variante des Mosaiks.\nDas Mosaik gewinnt im kunsthandwerklichen Bereich in neuerer Zeit wieder mehr an Bedeutung. Viele Bastelgeschäfte bieten zunehmend Vorlagen und Mosaiksteine aus Materialien wie Glas, Keramik, Ton, Marmor und mit verschiedenen Formen wie Perlen, Herzen oder Sternen an.\nIm Main Tower in Frankfurt am Main befindet sich das Wandmosaik Frankfurter Treppe des Berliner Künstlers Stephan Huber.\nMit sieben Metern Höhe und 125 Metern Länge zählt der aus 800.000 Mosaiksteinen bestehende umlaufende Fries des Haus des Lehrers am Berliner Alexanderplatz als größtes Bildwerk Europas. Der Fries unter dem Titel ''Unser Leben'' von Walter Womacka wurde 1964 fertiggestellt, 2004 saniert und steht unter Denkmalschutz.\nDie Mosaiktechnik findet in jüngerer Zeit auch in Computerprogrammen zur Erstellung von Fotomosaiken Anwendung. Als zur Zeit größtes Mosaikkunstwerk wird durch die Russische Akademie der Künste in Moskau unter Leitung von Nikolaj Muhin ein Großteil der Mosaikgestaltung im Dom des Heiligen Sava in Belgrad vollendet. Das an byzantinische Goldmosaike des 11.–12. Jahrhunderts angelehnte Kuppelmosaik von 1235 m² wurde am 17. Dezember 2017 vollendet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Model__Form_", "Growschrank", "Fertigungsmechaniker\nFertigungsmechaniker ist ein Ausbildungsberuf aus dem Bereich Metalltechnik. Die Ausbildungsdauer beträgt in Deutschland 3 Jahre.\nFertigungsmechaniker disponieren Material und Ersatzteile, damit kein Leerlauf in der Fertigung entsteht. Die Kernaufgabe des Fertigungsmechanikers besteht darin, Bauteile und Baugruppen zu Maschinen, Geräten und Anlagen in der industriellen Serienfertigung mittels komplexer Produktionsanlagen zusammenzubauen und zu montieren. Sie halten die Produktion am Laufen und fertigen betriebsbereite und einsatzfähige Erzeugnisse." ], "text": [ "Model__Form_\n\n== Guss- und Formtechnik ==\nDer Model bzw. die Matrize sind in Guss- und Formtechnik Negativformen für Guss- und Kneterzeugnisse, die in der gewerblichen und industriellen Produktion verwendet werden, um das zu bearbeitende Material rasch in eine – die durch den Model definierte – Form zu bringen (sogenanntes Urformen).\nDie Gegenstände, die mit dem Model geformt werden, können dabei aus Metall, Ton, Keramik oder Gips oder Kunststoffen, aber auch Wachs oder anderen formbaren Substanzen bestehen. Der Model selbst kann ebenfalls aus Metall, Ton, Keramik oder Gips bestehen; Holz ist für die industrielle Fertigung ungeeignet, bei der handwerklichen Produktion etwa in der Glasbläserei aber bislang unverzichtbar, wird aber auch durch hochhitzebeständige Keramiken ersetzt. Model und geformtes Werkstück sollten nicht aus demselben Material bestehen, da sich Positiv und Negativ möglicherweise bei der Erstarrung oder Aushärtung verbinden. Lässt sich Materialgleichheit nicht vermeiden, muss vor dem Gussvorgang eine trennende Zwischenschicht aufgebracht werden, die ein leichtes Ablösen des gemodelten Gegenstandes erlaubt.\nModel werden auch bei der Fertigung von Stuck­elementen zur Wand- und Deckenverzierung eingesetzt. Im Metall- und Kunststoffbereich gibt es für die Herstellung von Modeln speziell den Beruf des Formenbauers.", "Growschrank\n\n== Beschaffenheit ==\nMan unterscheidet zwei Arten von Growschränken. Selbst gebaute Growschränke sind meist improvisierte Schränke aus Spanplatten oder sind umgebaute Schlafzimmerschränke. Die zweite Art sind im Handel erhältliche Growschränke aus industrieller Produktion, welche in verschiedenen Größen hergestellt werden. Der erste professionelle Growschrank wurde 1991 von der Firma ''Growbox'' aus der Schweiz gebaut. Diese industriellen Growschränke bestehen heute vorwiegend aus Metallstangen und Plastikplanen aus innen reflektierendem und nach außen abdichtenden Material, sie verfügen meist über vorgefertigte Öffnungen für Kabel und Schläuche, das Prinzip entspricht dem eines Zeltes. Gängige Maße sind 60 cm × 60 cm × 120 cm bis 120 cm × 120 cm × 200 cm. Bauartbedingt sind sie einfach auf- und abzubauen.", "Fertigungsmechaniker\nFertigungsmechaniker ist ein Ausbildungsberuf aus dem Bereich Metalltechnik. Die Ausbildungsdauer beträgt in Deutschland 3 Jahre.\nFertigungsmechaniker disponieren Material und Ersatzteile, damit kein Leerlauf in der Fertigung entsteht. Die Kernaufgabe des Fertigungsmechanikers besteht darin, Bauteile und Baugruppen zu Maschinen, Geräten und Anlagen in der industriellen Serienfertigung mittels komplexer Produktionsanlagen zusammenzubauen und zu montieren. Sie halten die Produktion am Laufen und fertigen betriebsbereite und einsatzfähige Erzeugnisse." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welchen Vorteil hat das Prüfen von Leiterplatten mit dem In-Circuit-Tester?
[ "dass alle Testpunkte auf einmal kontaktiert werden können und so ein sehr schneller Test mit einer 100%igen Prüftiefe erreicht werden kann" ]
{ "title": [ "Leiterplatte" ], "text": [ "Leiterplatte\n\n== Tests ==\nLeiterplatten werden oft noch vor der Auslieferung und Bestückung einer Prüfung unterzogen.\nDie visuelle Kontrolle zwischen den einzelnen Fertigungsschritten (z. B. vor dem Aufbringen einer weiteren Lage) und am Ende der Fertigung ist bei den Leiterplattenherstellern meist im Preis inbegriffen.\nEin elektrischer Test am Ende der Herstellung ist meist kostenpflichtig und erfordert die kompletten CAD-Daten sowie einen Prüfautomaten, der sämtliche Signalwege kontaktiert und prüft. Bei den Prüfautomaten unterscheidet man zwischen dem ''In-Circuit-Tester'' und dem ''Flying-Prober''. Die ''Flying-Prober'' haben mehrere einzelne Prüffinger, welche die Leiterplatten abtesten. Diese Technik hat den großen Vorteil, dass keine Adapter zum Kontaktieren benötigt werden und so auch kleine Serien günstig getestet werden können. Als Nachteil zählt die lange Prüfzeit zum Testen und dass mit diesem System meistens kein 100%iger Test durchgeführt wird (zu lange Prüfzeit). Beim ''In-Circuit-Tester'' werden die Leiterplatten mit Federstift-bestückten Adaptern oder sehr feinen sogenannten Starrnadeladaptern getestet. Diese Technik hat den Vorteil, dass alle Testpunkte auf einmal kontaktiert werden können und so ein sehr schneller Test mit einer 100%igen Prüftiefe erreicht werden kann. Die heutigen MCA-Microadapter (siehe Starrnadeladapter) ermöglichen mit dem ''Staggering'' das Kontaktieren von feinsten Strukturen der Mikroelektronik. Als Nachteil sind hier die hohen Adapterkosten zu erwähnen, die aber bei größeren Stückzahlen nicht mehr ins Gewicht fallen.\nFertig bestückte Leiterplatten können ebenfalls mit einem ICT-Testsystem geprüft werden, wofür oft zusätzliche Kontaktinseln layoutet werden, die im späteren Einsatz nicht mehr benötigt werden. Damit keine solchen zusätzlichen Testpunkte generiert werden müssen, kann auch hier ein Starrnadeladapter eingesetzt werden, der das Kontaktieren auf Bauteilanschlüsse, Stecker oder sogar Chips ermöglicht.\nOft wird nur eine Funktionskontrolle am Ende der Fertigung durchgeführt, da die Herstellungstechnologie der Leiterplatten selbst sehr viel zuverlässiger als nachfolgende Verfahrensschritte ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Testpunkt\nTestpunkte auf der Leiterplatte eines Festplattenlaufwerkskontroller\nEin Testpunkt oder Testpad ist ein auf einer Leiterplatte angebrachter Kontakt, der während des Tests einer Leiterplatte in einem In-Circuit-Tester den elektrischen Kontakt zwischen dem zu prüfenden Netzwerk-Knoten und der Testnadel des Adapters herstellt.\nTestpunkte sind in der Regel nur eine Verdickung einer Leiterbahn, bei der der Lötstopplack ausgelassen wurde. Teilweise werden auch Durchkontaktierungen einer Leiterplatte als Testpunkt genutzt, um Platz zu sparen.\nDer Abstand zwischen zwei Testpads wird als Pitch bezeichnet. Dieser wird oft noch in Inch definiert, so dass viele Testpunkte einen Abstand von 2,54 mm aufweisen (bei größeren Leiterplatten). Bei den feineren Leiterplatten kommen vermehrt metrische Einheiten zum Zuge. Die Leiterplatten werden auch mit immer kompakteren Strukturen und kleineren Testpads ausgestattet (Platzeinsparung), dadurch steigen die Anforderungen an die Prüfmaschinen.", "HDI-Leiterplatte", "Starrnadeladapter" ], "text": [ "Testpunkt\nTestpunkte auf der Leiterplatte eines Festplattenlaufwerkskontroller\nEin Testpunkt oder Testpad ist ein auf einer Leiterplatte angebrachter Kontakt, der während des Tests einer Leiterplatte in einem In-Circuit-Tester den elektrischen Kontakt zwischen dem zu prüfenden Netzwerk-Knoten und der Testnadel des Adapters herstellt.\nTestpunkte sind in der Regel nur eine Verdickung einer Leiterbahn, bei der der Lötstopplack ausgelassen wurde. Teilweise werden auch Durchkontaktierungen einer Leiterplatte als Testpunkt genutzt, um Platz zu sparen.\nDer Abstand zwischen zwei Testpads wird als Pitch bezeichnet. Dieser wird oft noch in Inch definiert, so dass viele Testpunkte einen Abstand von 2,54 mm aufweisen (bei größeren Leiterplatten). Bei den feineren Leiterplatten kommen vermehrt metrische Einheiten zum Zuge. Die Leiterplatten werden auch mit immer kompakteren Strukturen und kleineren Testpads ausgestattet (Platzeinsparung), dadurch steigen die Anforderungen an die Prüfmaschinen.", "HDI-Leiterplatte\n\n=== Kleinere Serien ===\nKleinere Serien werden am wirtschaftlichsten mit Fingertestern (auch als ''Flying-Probe-Tester'' bekannt) geprüft, welche die Testpunkte optisch erfassen können und so ihre Prüffinger exakt auf die Pads auslenken können.\nEin Vorteil ist dabei, dass der Fingertester einfach auf ein neues Produkt umgelernt werden kann. So können kleine Serien auch kostengünstig geprüft werden. Nachteil dabei ist, dass das Prüfen einer Leiterplatte mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann, wenn viele Verbindungen zu prüfen sind.\nOft werden aus Zeitgründen nur Impedanzmessungen gemacht und so wird der Prüfling nicht einer 100-%-Prüfung unterzogen.", "Starrnadeladapter\n\n== Testen mit dem Starrnadeladapter ==\nLeiterplatten werden zu verschiedenen Zeitpunkten kontaktiert, damit die Qualität der einzelnen Prozessschritte kontrolliert werden kann. Unbestückte Leiterplatten werden meist auf Kurzschlüsse und Unterbrechungen kontrolliert, damit nicht später defekte Leiterplatten mit teuren Komponenten bestückt werden. Nach dem Bestücken der Leiterplatten werden die Komponenten beim Flashen programmiert und mit dem In-Circuit-Test kontrolliert. Zum Schluss wird beim Funktionstest die komplette Funktion der Schaltung kontrolliert. Durch den Einsatz eines Starrnadeladapters bei diesen Tests kann die benötigte Testfläche auf ein Minimum reduziert und so die Herstellkosten minimiert werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Gebäck wird traditionell zu Fasching gegessen?
[ "Berliner Pfannkuchen, Krapfen" ]
{ "title": [ "Karneval__Fastnacht_und_Fasching" ], "text": [ "Karneval__Fastnacht_und_Fasching\n\n=== Kulinarisches Brauchtum ===\nVerbunden mit Fasching und Karneval ist auch Brauchtum rund um bestimmte Gerichte, die bevorzugt oder ausschließlich in dieser Zeit genossen werden. Kurz vor der Fastenzeit enthalten diese besonders die Zutaten, welche während der Fastenzeit verboten sind. Dies gilt nicht nur für Fleisch, sondern auch für Eier und Fett. Letzteres lässt sich auch aus vielen Bezeichnungen für Karnevalstage ableiten: Fettdienstag und ''Mardi gras'', Martedi grasso oder Fettisdagen (französisch bzw. italienisch oder schwedisch für Fetter Dienstag).\nFett bezieht sich einerseits auf fettreiche Speisen, bei denen besonders Schweinefleisch und Speck beliebt sind. Andererseits auf Gebäck, welches in Fett ausgebacken wird. Fettgebackenes wie Berliner Pfannkuchen, Krapfen, welches überwiegend süß zubereitet wird, ist international in verschiedenen Varianten verbreitet. Häufig anzutreffen sind regionale Rezepte mit ebensolchen Bezeichnungen, die sich jedoch häufig in der Rezeptur ähneln. Eine weitere Zutat, welche in Faschingsspeisen häufig vorkommt, sind Hülsenfrüchte, besonders Erbsen und Bohnen, die als Zeichen der Fruchtbarkeit gelten (siehe auch den Brauch um den Erbsenbär)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Oliebol\nOliebollen (deutsch: ''Ölkugeln'', norddeutsch auch „Silvesterfutschen“, in Österreich „Gebackene Mäuse“) sind ein niederländisches Siedegebäck, welches traditionell zu Silvester und bei Kirmessen gegessen wird.\nOliebollen werden aus einem Teig aus Mehl, Eiern, Hefe, Salz und lauwarmer Milch hergestellt. Der Teig wird mit zwei Esslöffeln oder einem Eislöffel zu kugelförmigen Teigklößen geformt und im heißen Öl goldbraun ausgebacken. Daneben können Oliebollen mit Rosinen, Korinthen oder Äpfeln gefüllt werden. Das Gebäck wird gewöhnlich mit Puderzucker bestäubt.\nIn einigen Regionen Belgiens wird das Neujahrsgebäck auch „smoutebollen“ (deutsch: „Schmalzkugeln“) genannt, weil es früher in Schmalz gebacken wurde.", "Fastnachtsdienstag", "Erfurt" ], "text": [ "Oliebol\nOliebollen (deutsch: ''Ölkugeln'', norddeutsch auch „Silvesterfutschen“, in Österreich „Gebackene Mäuse“) sind ein niederländisches Siedegebäck, welches traditionell zu Silvester und bei Kirmessen gegessen wird.\nOliebollen werden aus einem Teig aus Mehl, Eiern, Hefe, Salz und lauwarmer Milch hergestellt. Der Teig wird mit zwei Esslöffeln oder einem Eislöffel zu kugelförmigen Teigklößen geformt und im heißen Öl goldbraun ausgebacken. Daneben können Oliebollen mit Rosinen, Korinthen oder Äpfeln gefüllt werden. Das Gebäck wird gewöhnlich mit Puderzucker bestäubt.\nIn einigen Regionen Belgiens wird das Neujahrsgebäck auch „smoutebollen“ (deutsch: „Schmalzkugeln“) genannt, weil es früher in Schmalz gebacken wurde.", "Fastnachtsdienstag\n\n=== Schübligziischtig und Chlinä Ziischtig ===\nIn der Region Zürich wird der Tag Schübligziischtig genannt, da an diesem Tag traditionell ein Schüblig (eine Wurstspezialität) gegessen wird. „Ziischtig“ ist im Schweizerdeutschen das Wort für Dienstag. Bei diesem Heischebrauch ziehen Kinder mit dem „Schnappsack“ von Haus zu Haus, wo sie gegen ein Lied oder ein Sprüchlein Gebäck oder Süßigkeiten bekommen. Ansonsten wird der Tag in der Schweiz auch als „Chlinä Ziischtig“ (kleiner Dienstag) bezeichnet.", "Erfurt\n\n=== Kulinarische Spezialitäten ===\nDie bekannteste kulinarische Spezialität Erfurts stellt die Thüringer Rostbratwurst dar. In der Innenstadt werden an mehreren Ständen täglich Rostbratwürste verkauft, die traditionell mit Senf gegessen werden. Weitere Spezialitäten sind die Thüringer Leberwurst und Rotwurst, die bei verschiedenen Erfurter Fleischern angeboten werden. Die Bezeichnungen aller drei Wurstprodukte sind als geografische Herkunftsbezeichnung (g. g. A.) geschützt. Des Weiteren gehören Salate und Suppen basierend auf Puffbohnen und Brunnenkresse zu typischen Vorspeisen der Erfurter Küche und zeugen von der langen Gartenbautradition der Stadt.\nWeitere Spezialitäten sind die Martinsgans zusammen mit Thüringer Klößen und Rotkohl sowie das Martinshörnchen, eine süße Blätterteigtasche, die traditionell zum Martinstag am 10. November gegessen werden. Außerdem wird in der Adventszeit das Erfurter Schittchen, ein Weihnachtsstollen, gebacken. Das Gebäck wurde 1329 erstmals urkundlich erwähnt und gilt als ältester Christstollen Deutschlands." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie lang sind alle Straßen im Iran zusammen?
[ "198.866 km" ]
{ "title": [ "Iran" ], "text": [ "Iran\n\n=== Verkehr ===\nDer Iran hat ca. 2500 km Autobahnen, sowie ein großes Netz weiterer Straßen inklusive ausgebauter Schnellstraßen. Das gesamte Straßennetz hat eine Länge von 198.866 km (160.366 km waren davon asphaltiert).\nMit 32,1 Toten auf 100.000 Einwohner hatte das Land eine der höchsten Raten an Verkehrstoten weltweit. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit ca. 25.000 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Gründe dafür sind ein überlastetes Verkehrsnetz mit einer ungenügenden Infrastruktur bei einer relativ fortgeschrittenen Motorisierung. 2017 kamen im Iran 256 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner (in Deutschland waren es über 500 Fahrzeuge).\nSeit 1888 verfügt der Iran über ein Eisenbahnnetz.\n* Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran\nDie staatliche Fluggesellschaft Iran Air befliegt nationale und internationale Routen. Die Flotte ist allerdings stark überaltert, wird aber jetzt (2016) nach dem Ende der Sanktionen umfangreich modernisiert (Quelle: Aerotelegraph u. a. vom 22. Juni 2016)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Neinava\nDer Neinava oder Neynava () ist ein Lastkraftwagen, der vom iranischen Hersteller Islamic Revolutionary Guard Corps Research and Self-Sufficiency Jehad Organization seit 2012 produziert wird. Das Fahrzeug mit zwei Achsen hat Allradantrieb und ist für militärische Einsätze vorgesehen.\nDer Neinava wurde vom Hersteller völlig neu entwickelt und 2012 der Öffentlichkeit präsentiert. Seither ist er auf verschiedenen Militärparaden und Übungen im Einsatz. Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung von Bauteilen aus dem Iran.\nDer Zweck dieses Fahrzeuges ist es, Material, Personen und Frachtladungen über alle Arten von Straßen und Gelände bei jedem Wetter zu befördern. Das Leergewicht beträgt rund 8,5 Tonnen, die Zuladung 5 Tonnen auf Straßen und 2,5 Tonnen im Gelände. Der Lkw hat eine Anhängerkupplung. Er ist 7 Meter lang, 2,5 Meter breit und 2,8 Meter hoch. Angetrieben wird der Wagen von einem Dieselmotor mit einer Leistung von 240 PS. Das zweitürige Ganzmetall-Führerhaus bietet zwei Personen Platz. Die Hinterachse hängt an zwei Halbelliptikfedern.", "Herat", "Herat__Provinz_\nHerat () ist eine Provinz (''velayat'') im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud. Die Provinz grenzt im Westen an den Iran und im Norden an Turkmenistan, ihre Hauptstadt ist die namensgebende Stadt Herat. Die Provinz hat etwa 1,9 Millionen Einwohner, die meisten von ihnen werden der tadschikischen Ethnie zugeordnet. Die in Herat gesprochene Varietät des Persischen ähnelt dem im iranischen Maschhad gesprochenen Dialekt. Herat hat eine günstige Lage an den Handelsrouten zwischen Iran, Indien, der Volksrepublik China und Europa. Die Straßen nach Turkmenistan und in den Iran sind noch immer von strategischer Bedeutung." ], "text": [ "Neinava\nDer Neinava oder Neynava () ist ein Lastkraftwagen, der vom iranischen Hersteller Islamic Revolutionary Guard Corps Research and Self-Sufficiency Jehad Organization seit 2012 produziert wird. Das Fahrzeug mit zwei Achsen hat Allradantrieb und ist für militärische Einsätze vorgesehen.\nDer Neinava wurde vom Hersteller völlig neu entwickelt und 2012 der Öffentlichkeit präsentiert. Seither ist er auf verschiedenen Militärparaden und Übungen im Einsatz. Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung von Bauteilen aus dem Iran.\nDer Zweck dieses Fahrzeuges ist es, Material, Personen und Frachtladungen über alle Arten von Straßen und Gelände bei jedem Wetter zu befördern. Das Leergewicht beträgt rund 8,5 Tonnen, die Zuladung 5 Tonnen auf Straßen und 2,5 Tonnen im Gelände. Der Lkw hat eine Anhängerkupplung. Er ist 7 Meter lang, 2,5 Meter breit und 2,8 Meter hoch. Angetrieben wird der Wagen von einem Dieselmotor mit einer Leistung von 240 PS. Das zweitürige Ganzmetall-Führerhaus bietet zwei Personen Platz. Die Hinterachse hängt an zwei Halbelliptikfedern.", "Herat\n\n=== Verkehr ===\nDie Stadt hat eine günstige Lage an den Handelsrouten zwischen Iran, Indien, der Volksrepublik China und Europa. Die Straßen nach Turkmenistan und in den Iran sind noch immer von strategischer Bedeutung.\nDer Flughafen Herat liegt 10 km südöstlich an der Straße nach Farah. Fluglinien wie ''Ariana Afghan Airlines'' und ''Kam Air'' fliegen ihn an.\nEine Bahnstrecke von der iranischen Stadt Khaf ist in Bau.\nHerat clothes bazaar.jpg|Kleiderbasar\nHerat Hari Rud bridge.jpg|Brücke über den Hari Rud\nHerat monument.jpg|Denkmal ''Dschihad''", "Herat__Provinz_\nHerat () ist eine Provinz (''velayat'') im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud. Die Provinz grenzt im Westen an den Iran und im Norden an Turkmenistan, ihre Hauptstadt ist die namensgebende Stadt Herat. Die Provinz hat etwa 1,9 Millionen Einwohner, die meisten von ihnen werden der tadschikischen Ethnie zugeordnet. Die in Herat gesprochene Varietät des Persischen ähnelt dem im iranischen Maschhad gesprochenen Dialekt. Herat hat eine günstige Lage an den Handelsrouten zwischen Iran, Indien, der Volksrepublik China und Europa. Die Straßen nach Turkmenistan und in den Iran sind noch immer von strategischer Bedeutung." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was sind die ältesten Moasiken aus Mesopotamien?
[ "Säulen aus Palmenstämmen, die eine Ummantelung mit Asphalt (Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnung) aufwiesen und mit Mosaiksteinen verziert waren" ]
{ "title": [ "Mosaik" ], "text": [ "Mosaik\n\n=== Anfänge ===\nDie wahrscheinlich älteste bisher nachgewiesene von Menschen geschaffene mosaizierte Fläche stammt vom Homo erectus bilzingslebenensis in Thüringen, der offensichtlich dafür teilweise ortsfremde Steine und Knochen in den Löss eines fast kreisrunden Platzes mit einem Durchmesser von etwa 9 m eingedrückt haben muss. Der Fund dieses pflasterartigen Bereiches wird ca. 400.000 Jahre zurück datiert.\nZwischen Euphrat und Tigris, in Mesopotamien nahe der Stadt Ur fand man die ältesten Mosaiken aus sumerischer Zeit (ca. 2500–3000 v. Chr.). Es sind dies Säulen aus Palmenstämmen, die eine Ummantelung mit Asphalt (Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnung) aufwiesen und mit Mosaiksteinen verziert waren.\nMosaikstifte und Mosaiksteine kamen aber auch als Material für Wandfriese in Gebäuden und als Verzierungen von Schmuckkästchen zum Einsatz, wie die Säulenrekonstruktion von Teilen des Eanna-Heiligtums im Vorderasiatischen Museum Berlin und die Standarte von Ur im Britischen Museum zeigen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Augenperle", "Töpferei", "Mesopotamien" ], "text": [ "Augenperle\n\n== Geschichte ==\nDie ältesten bekannten und sicher datierten Augenperlen stammen aus dem Ägypten des 15. Jahrhunderts v. Chr. und zeigen eine einfache Punktverzierung. Hergestellt wurden sie, indem ein andersfarbiges Glas in den Perlkörper ''(Matrix)'' eingeschmolzen wurde. Frühe Handelskontakte zwischen dem östlichen Mittelmeerraum und Skandinavien belegt eine Augenperle aus dem 14. Jahrhundert v. Chr., die in einem Grab in Jütland gefunden wurde und die aus Mesopotamien stammt.\nIn Mitteleuropa kommen die ersten Augenperlen (Ringaugenperlen) ab der jüngeren Urnenfelderkultur (Ha B) etwa 1050 v. Chr. vor, häufiger dann in der Eisenzeit. Ob diese bereits in Mitteleuropa hergestellt oder auch importiert wurden, ist nach wie vor Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzungen, neuere Forschungsergebnisse sprechen eher für eine lokale Produktion.\nDie ältesten in Zentralchina gefundenen Augenperlen von ca. 500 v. Chr. dürften aus Ägypten oder Mesopotamien importiert worden sein.\nAugenperlen finden heute noch Verwendung, zum Beispiel bei der Herstellung von Nazar-Amuletten.", "Töpferei\n\n== Geschichte ==\nDie frühesten europäischen Keramikfunde – gebrannte Tonfiguren – stammen aus dem Jungpaläolithikum. Sie wurden nach gängiger Vorstellung als Zufallsprodukt beim Lagerfeuer auf Lehm- oder Tonboden beobachtet. Die ersten Keramikfiguren sind über 24.000 Jahre alt.\nDie ältesten bekannten Keramikgefäße stammen aus der Höhle Xianrendong in der Volksrepublik China; sie entstanden ungefähr 20.000 bis 19.000 (cal BP). Der älteste Nachweis für eine spezielle Nutzung von Keramikgefäßen wurde in die beginnende Jōmon-Zeit in Japan datiert, und zwar anhand von Gefäßen, die 15.000 bis 11.800 Jahre (cal BP) alt sind und den damaligen Jägern und Sammlern zum Kochen von Meeres- und Süßwassertieren dienten.\nSeit dem 6. Jahrtausend v. Chr. wurde in Vorderasien die langsamdrehende Töpferscheibe verwendet. Bemalte Keramik ist in Mesopotamien seit der neolithischen Hassuna-Periode bekannt. Flächig polychrom bemalte Keramik (Buntkeramik) kennzeichnet die äneolithische Halaf-Periode. Durch die Erfindung der schnelldrehenden Töpferscheibe um 4000 v. Chr. in Mesopotamien begann die Produktion von Massenware.\nGlasierte Keramik ist seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. aus Mesopotamien und Ägypten bekannt.\nDie frühesten Keramiken in Afrika sind die 12 000 Jahre alten Funde aus Ounjougou in Mali in Afrika. In Amerika ist Keramik um 3900 v. Chr. belegt, in Ozeanien um 1600 v. Chr. (Lapita-Kultur).\nEinige Kulturen der Urgeschichte sind nach ihren keramischen Erzeugnissen benannt, z. B. die Bandkeramische Kultur oder die Glockenbecherkultur.\nIm Mittelalter gehörte die Töpferei zu den „unehrlichen“ Berufen. Töpfereizentren gab es etwa im Rheinland, dort wurden unterschiedliche Formen Rheinischer Keramik hergestellt.", "Mesopotamien\n\n== Vorgeschichte ==\nDie ältesten archäologischen Besiedlungsspuren lassen sich für die Mitte des 11. Jahrtausends v. Chr. am mittleren Euphrat in Mureybet nachweisen, wo beigesetzte Stierschädel in Rundhäusern gefunden wurden. Es kann mit Sicherheit angenommen werden, dass ähnliche Verhältnisse in benachbarten Regionen vorlagen, da die Art der Funde die typischen Anzeichen des gesamten Mesopotamiens repräsentieren. Ab dem 10. Jahrtausend v. Chr. sind modellierte Frauenfiguren zu finden. Obsidian in kleinen Mengen lässt auf Handel mit Kappadokien schließen. Die gefundenen Obsidianklingen sind Zeugnis eines frühen Handels.\nBis 8700 v. Chr. lässt sich ein architektonischer Fortschritt beobachten. Die vormals runden Wohnstätten wandelten sich zu eckigen Häusern, die nun auch über mehrere Räume verfügten. Getreidereste in Silos deuten auf erste landwirtschaftliche Tätigkeiten hin. Ab etwa 7700 v. Chr. weisen alle Häuser, in denen menschliche Schädel gefunden wurden, einen eckigen Stil auf. Die spezielle Anordnung zeigt Ähnlichkeiten zum Totenkult von Jericho. Aus dem 7. Jahrtausend v. Chr. stammen die ältesten Belege für Keramik. Die Objekte zeigen wechselnde Motive und Techniken, die auf einen langen Entwicklungsprozess über mehrere Jahrhunderte hinweisen. Ab dem 6. Jahrtausend v. Chr. ist erstmals gebrannter Ton nachweisbar mit prähistorischen Modellen der Töpferscheibe in der Nähe von Kirkuk. In Mesopotamien wird u. a. die Sieben-Tage-Woche erfunden, ein Maßsystem bestimmt, der Kreis mit 360 Grad definiert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt die Polizeibehörde, die der Navy der USA unterstellt ist?
[ "Naval Criminal Investigative Service" ]
{ "title": [ "Polizei" ], "text": [ "Polizei\n\n==== Bundesebene ====\nPolizeigewalt haben die jeweils eigenen Militärpolizeien der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Es gibt jedoch auch Militärbehörden, deren Mitarbeiter den Status als Bundesagenten (''federal agents'') haben, dies sind Polizeibeamte der US Army (Criminal Investigation Division) und der US Navy bzw. des US Marine Corps (Naval Criminal Investigative Service) sowie für die US Air Force das AFOSI. Des Weiteren existieren Kriminalpolizeien des Bundesschatzamtes, der Post (US Postal Police), des Zolls, der Einwanderungsbehörde, des Handelsministeriums, des Verkehrsministeriums und die Steuerfahndung des Finanzministeriums. Außerdem gibt es zur Drogenbekämpfung neben dem Zoll noch die Drug Enforcement Administration. Für Schmuggel, illegalen Besitz und illegale Herstellung von alkoholischen Getränken, Tabakwaren, Schusswaffen und Explosivmitteln mit bundesweiter Relevanz ist das Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives zuständig. Die Grenzüberwachung wird von der umbenannten Einwanderungsbehörde (ICE=Immigrations and Customs Enforcement) und von der United States Border Patrol getätigt (früher INS).\nDie wichtigste Kriminalpolizei auf Bundesebene ist das FBI. Für bestimmte Straftaten, die sich gegen Mitglieder der Regierung richten sowie für Geld- und Kreditkartenfälschungen ist der Secret Service zuständig.\nAußerdem hat die Küstenwache Polizeibefugnis in ihrem Gebiet. Für die Bewachung von Bundesgerichten und für spezielle Sonderaufgaben sind die US Marshals zuständig." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Polizei__Schweden_\nDie Polizei Schwedens (schwedisch ''polisen'') ist zentral aufgebaut und dem Schwedischen Justizministerium unterstellt. Bis 2014 war ''Rikspolisstyrelsen'' (RPS) die zentrale Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde der Polizei. Zum 1. Januar 2015 ging dieses im Rahmen einer umfassenden Umstrukturierung der Polizei in der nationalen Polizeibehörde ''polismyndigheten'' auf.\nDie Polizei Schwedens besteht organisatorisch aus zwei Bereichen mit insgesamt 20.000 Beamten und 9.000 zivilen Mitarbeitern. Die zentrale Polizeibehörde ''Polismyndighet'' ist regional auf die 21 Provinzen aufgeteilt. Die Polizeibehörde ist die zentrale Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde der Polizei mit Sitz in Stockholm.\nRund 43 Prozent der Polizeibediensteten in Schweden sind Frauen. Insgesamt zählt Schweden über 300 Polizeiwachen.", "New_York_City_Police_Department\nDas New York City Police Department (NYPD) ist die kommunale Polizeibehörde der Stadt New York City. Es ist die größte Polizeibehörde der USA und primär mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und der Verfolgung von Straftaten in den fünf Stadtbezirken betraut. Das NYPD wird oft als erste moderne Polizeibehörde der USA nach dem Vorbild des Londoner Metropolitan Police Service bezeichnet. Das Hauptquartier des NYPD befindet sich im Gebäude mit der Adresse ' in der Park Row, gegenüber dem Rathaus.", "Organisation_der_Polizei\nDie Organisation der Polizei ist je nach Polizeisystem unterschiedlich, meist ist eine Polizeibehörde einer übergeordneten Behörde unterstellt. In Deutschland ist eine Landespolizei dem Innenministerium eines Landes unterstellt. Dies ist Ausfluss des Art. 30 des Grundgesetzes. Die Bundespolizei untersteht dem Bundesinnenministerium.\nJede Polizei ist in Verbände aufgeteilt, das sind Zusammenfassungen von einer großen Anzahl an Dienststellen, zum Beispiel ein Flächen-Polizeipräsidium. Dies ist mindestens durch Verordnung detailliert geregelt." ], "text": [ "Polizei__Schweden_\nDie Polizei Schwedens (schwedisch ''polisen'') ist zentral aufgebaut und dem Schwedischen Justizministerium unterstellt. Bis 2014 war ''Rikspolisstyrelsen'' (RPS) die zentrale Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde der Polizei. Zum 1. Januar 2015 ging dieses im Rahmen einer umfassenden Umstrukturierung der Polizei in der nationalen Polizeibehörde ''polismyndigheten'' auf.\nDie Polizei Schwedens besteht organisatorisch aus zwei Bereichen mit insgesamt 20.000 Beamten und 9.000 zivilen Mitarbeitern. Die zentrale Polizeibehörde ''Polismyndighet'' ist regional auf die 21 Provinzen aufgeteilt. Die Polizeibehörde ist die zentrale Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde der Polizei mit Sitz in Stockholm.\nRund 43 Prozent der Polizeibediensteten in Schweden sind Frauen. Insgesamt zählt Schweden über 300 Polizeiwachen.", "New_York_City_Police_Department\nDas New York City Police Department (NYPD) ist die kommunale Polizeibehörde der Stadt New York City. Es ist die größte Polizeibehörde der USA und primär mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und der Verfolgung von Straftaten in den fünf Stadtbezirken betraut. Das NYPD wird oft als erste moderne Polizeibehörde der USA nach dem Vorbild des Londoner Metropolitan Police Service bezeichnet. Das Hauptquartier des NYPD befindet sich im Gebäude mit der Adresse ' in der Park Row, gegenüber dem Rathaus.", "Organisation_der_Polizei\nDie Organisation der Polizei ist je nach Polizeisystem unterschiedlich, meist ist eine Polizeibehörde einer übergeordneten Behörde unterstellt. In Deutschland ist eine Landespolizei dem Innenministerium eines Landes unterstellt. Dies ist Ausfluss des Art. 30 des Grundgesetzes. Die Bundespolizei untersteht dem Bundesinnenministerium.\nJede Polizei ist in Verbände aufgeteilt, das sind Zusammenfassungen von einer großen Anzahl an Dienststellen, zum Beispiel ein Flächen-Polizeipräsidium. Dies ist mindestens durch Verordnung detailliert geregelt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ermöglichte die Entwicklung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern?
[ " beschleunigte Verschriftlichung des Wissens" ]
{ "title": [ "Mittelalter" ], "text": [ "Mittelalter\n\n=== Ende des Mittelalters ===\nWie hinsichtlich des Übergangs von der Antike ins Mittelalter, so sind auch für das Ende des Mittelalters verschiedene Forschungsansätze möglich. Es handelt sich letztlich um fließende Übergänge und nicht um einen zeitlich exakt datierbaren Bruch. Als wesentlich für den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit betrachtet man im Allgemeinen die Zeit der Renaissance (je nach Land spätes 14. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert), die Erfindung des modernen Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 und die damit beschleunigte Verschriftlichung des Wissens, die Entdeckung insbesondere der ''Neuen Welt'' durch Christoph Kolumbus 1492, oder auch den Verlust des Einflusses der institutionalisierten katholischen Kirche und den Beginn der Reformation. Diese Ereignisse sind alle zwischen der Mitte des 15. und der Schwelle zum 16. Jahrhundert anzusiedeln. Im selben Zeitraum kann man das Ende des Mittelalters in Deutschland auch mit der Reichsreform als dem verfassungsrechtlichen Ende des klassischen Feudalismus lokalisieren.\nAngeführt wird ferner die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453), da mit dem Untergang des Byzantinischen Reiches das letzte lebendige Staatsgebilde der Antike unterging. Der dadurch ausgelöste Strom byzantinischer Flüchtlinge und Gelehrter nach Italien wird für den Beginn der Renaissance als mitverantwortlich angesehen. Darüber hinaus wurden die Handelsrouten nach Asien durch die Ausbreitung des Osmanischen Reiches blockiert, sodass westeuropäische Seefahrer neue Handelswege erkundeten. Die Suche nach einem Seeweg nach Indien führte unter anderem zur Entdeckung Amerikas 1492." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Johannes_Gutenberg\nEin Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung 1947\nJohannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.\nDie Verwendung von beweglichen Lettern ab 1450 revolutionierte die herkömmliche Methode der Buchproduktion (das Abschreiben von Hand) und löste in Europa eine Medienrevolution aus. Gutenbergs Buchdruck breitete sich schnell in Europa und später in der ganzen Welt aus (siehe Ausbreitung des Buchdrucks) und wird als ein Schlüsselelement der Renaissance betrachtet. Insbesondere sein Hauptwerk, die Gutenberg-Bibel, zwischen 1452 und 1454 entstanden, wird allgemein für ihre hohe ästhetische und technische Qualität gerühmt.\nZu Gutenbergs zahlreichen Beiträgen zur Buchdruckerkunst gehören neben der Verwendung beweglicher Lettern und eines Handgießinstruments auch die Entwicklung einer besonders praktikablen Legierung aus Zinn, Blei und Antimon und einer ölhaltigen schwarzen Druckfarbe. Zudem entwickelte er die Druckerpresse. Das besondere Verdienst Gutenbergs liegt darin, alle Komponenten zu einem effizienten Produktionsprozess zusammengeführt zu haben, der erstmals die manufakturmäßige Herstellung von Büchern mit identischem Text ermöglichte. 1997 wurde Gutenbergs Buchdruck vom US-Magazin Time-Life zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausends gewählt, und 1999 kürte das amerikanische A&E Network den Mainzer zum „Mann des Jahrtausends“.", "Ausbreitung_des_Buchdrucks\nAusbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen.\nEuropäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800\nDie globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19. Jahrhundert andauerte. Genealogisch stellt Gutenbergs Druckerpresse den Urtyp des modernen Drucks mit beweglichen Lettern dar; praktisch alle heutigen Druckerzeugnisse können auf eine einzige Quelle zurückgeführt werden: Gutenbergs Druckpresse.", "Liederbuch" ], "text": [ "Johannes_Gutenberg\nEin Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung 1947\nJohannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.\nDie Verwendung von beweglichen Lettern ab 1450 revolutionierte die herkömmliche Methode der Buchproduktion (das Abschreiben von Hand) und löste in Europa eine Medienrevolution aus. Gutenbergs Buchdruck breitete sich schnell in Europa und später in der ganzen Welt aus (siehe Ausbreitung des Buchdrucks) und wird als ein Schlüsselelement der Renaissance betrachtet. Insbesondere sein Hauptwerk, die Gutenberg-Bibel, zwischen 1452 und 1454 entstanden, wird allgemein für ihre hohe ästhetische und technische Qualität gerühmt.\nZu Gutenbergs zahlreichen Beiträgen zur Buchdruckerkunst gehören neben der Verwendung beweglicher Lettern und eines Handgießinstruments auch die Entwicklung einer besonders praktikablen Legierung aus Zinn, Blei und Antimon und einer ölhaltigen schwarzen Druckfarbe. Zudem entwickelte er die Druckerpresse. Das besondere Verdienst Gutenbergs liegt darin, alle Komponenten zu einem effizienten Produktionsprozess zusammengeführt zu haben, der erstmals die manufakturmäßige Herstellung von Büchern mit identischem Text ermöglichte. 1997 wurde Gutenbergs Buchdruck vom US-Magazin Time-Life zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausends gewählt, und 1999 kürte das amerikanische A&E Network den Mainzer zum „Mann des Jahrtausends“.", "Ausbreitung_des_Buchdrucks\nAusbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen.\nEuropäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800\nDie globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19. Jahrhundert andauerte. Genealogisch stellt Gutenbergs Druckerpresse den Urtyp des modernen Drucks mit beweglichen Lettern dar; praktisch alle heutigen Druckerzeugnisse können auf eine einzige Quelle zurückgeführt werden: Gutenbergs Druckpresse.", "Liederbuch\n\n== Geschichte ==\nDie Entstehung der Buchgattung „Liederbuch“ ist eng verbunden mit der Aufzeichnung von volkssprachliche Liedern im Spätmittelalter und der Ausbreitung des Buchdrucks seit der Mitte des 15. Jahrhunderts.\nLiederhandschriften, also handschriftliche Liedersammlungen als Vorläufer der gedruckten Liederbücher, sind seit dem späten 13. Jahrhundert überliefert. Zu dieser Gruppe zählen auch die ältesten als Liederbuch bezeichneten Werke, wie das ohne Melodieaufzeichnung publizierte ''Augsburger Liederbuch'' von 1454, das ''Lochamer-Liederbuch'' (um 1460), das ''Glogauer Liederbuch'' oder das ''Rostocker Liederbuch'' (beide um 1480).\nNeben dem Textdruck mit beweglichen Lettern war auch die Entwicklung des Notendrucks mit beweglichen Lettern durch Erhard Oeglin (Ocellus) im Jahr 1507 eine wichtige Etappe bei der Herausbildung der Buchgattung. Ebenfalls von Oeglin stammt das älteste bekannte gedruckte Liederbuch, das 1512 in Augsburg herausgegebene ''Liederbuch, zu 4 Stimmen'' mit Werken von Heinrich Isaac, Ludwig Senfl, Paul Hofhaimer und anderen. Etwa gleichzeitig erschienen auch Liederbücher bei Arnt von Aich in Köln und Peter Schöffer in Mainz." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann war die Gründung von Winchester College?
[ "1382" ]
{ "title": [ "Eton_College" ], "text": [ "Eton_College\n\n== Geschichte ==\nDas ''King’s College of our Lady of Eton'' wurde 1440 von Heinrich VI. als Wohltätigkeitsschule gegründet, um 70 armen Schülern eine kostenlose Schulausbildung zu ermöglichen. Heinrich VI. versetzte die Hälfte der Schüler und den Rektor des Winchester College (gegründet 1382) nach Eton. Eton ist diesem College nachgebildet und wurde im 17. Jahrhundert populär.\nZum Eigentum von Eton College gehört der Dorney Lake, ein künstlicher See für Ruder- und Kanurennsportregatten. Dort fanden die Ruder- und Kanurennsportwettbewerbe während der Olympischen Spiele 2012 statt" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Winchester", "Winchester", "Michael_Dummett" ], "text": [ "Winchester\n\n== Bildungseinrichtungen ==\nEs gibt eine Vielzahl von Schulen in Winchester. Die drei weiterführenden Schulen sind die King’s School, die Westgate School und die Henry Beaufort School, die alle drei einen hervorragenden Ruf genießen. Die Oberstufe des Peter Symonds College ist ebenfalls landesweit unter den Besten. Winchester College gibt immer wieder viele Schüler nach ihrem Abschluss an Eliteuniversitäten ab.\nDie University of Winchester (früher King Alfred’s College genannt) befindet sich nahe dem Stadtzentrum. Die Winchester Kunstschule ist allerdings Teil der Universität Southampton.\nEine der Sprachschulen ist die Winchester School of English, an der Studenten aus der ganzen Welt Englisch lernen.", "Winchester\n\n=== Das Mittelalter und danach ===\nEin schweres Feuer im Jahre 1141 beschleunigte den Niedergang der Stadt. Dieser ließ sich auch nicht dadurch aufhalten, dass William von Wykeham (1320–1404) eine wichtige Rolle in der Stadtentwicklung spielte. Als Bischof von Winchester war er verantwortlich für den Bau weiter Teile der heutigen Kathedrale und gründete Winchester College, wie auch das New College in Oxford. Im Mittelalter war Winchester auch zeitweilig ein wichtiges Zentrum des Wollhandels, um dann aber immer mehr an Bedeutung zu verlieren.\nDie Autorin Jane Austen starb am 18. Juli 1817 in Winchester und wurde in der Kathedrale beigesetzt.\nDer romantische Dichter John Keats wohnte in Winchester von Mitte August bis Oktober 1819. Hier schrieb er ''Isabella'', ''St. Agnes Eve'' und ''Lamia''. Teile von ''Hyperion'' und die Tragödie ''Otho the Great'' wurden ebenfalls in Winchester geschrieben.\nDie Geschichte Winchesters wird eindrucksvoll im Stadtmuseum dargestellt, das an der Ecke Minster Street und The Square liegt.", "Michael_Dummett\n\n== Leben ==\nMichael Dummett besuchte zunächst die Sandroyd School in Wiltshire und dann die weiterführende Schule Winchester College in Winchester. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete Dummett für den britischen Geheimdienst Secret Intelligence Service in Indien und Malaya. Danach studierte er ab 1947 in Oxford am Christ Church College Philosophie, Politische Wissenschaft und Wirtschaftswissenschaft und wurde dort 1950 Fellow des All Souls College.\nVon 1962 bis 1974 war er Dozent für Philosophie und Mathematik. Von 1979 bis 1992 war er in Oxford – als Nachfolger von Alfred Ayer – ''Wykeham-Professor für Logik'' und gleichzeitig war er Fellow am New College." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Tier- und Pflanzenarten gelten in Florida als durch Menschen verbreitet Arten?
[ "etwa die Beifuß-Ambrosie, der Asiatische Marienkäfer oder der Tigerpython" ]
{ "title": [ "Florida" ], "text": [ "Florida\n\n=== Flora und Fauna ===\nEinheimischer Alligator und fremdländischer Tigerpython im Kampf\nIn Florida wachsen vor allem Subtropische Feuchtwälder – vor allem aus Kiefern und verschiedenen Palmenarten bestehend – die im äußersten Süden und an den südlichen Küstenbereichen in tropische Vegetationsformen übergehen – hier seien vor allem die Sumpfzypressenwälder, die „Tropenwaldinseln“ in den Everglades-Sümpfen (Hammocks) und die Mangrovenwälder an der Küste genannt. Im Landesinnern bilden die Wälder zum Teil offene Bereiche, die als „Prärien“ bezeichnet werden, obgleich sie neben Gräsern auch einen hohen Gehölzanteil aufweisen. Die Artenvielfalt und Biodiversität des Staates gehört zu den höchsten in den USA.\nIn den zum Teil noch weitgehend naturbelassenen Landschaften haben über fünfzig vom Aussterben bedrohte Arten ihr Zuhause, darunter die karibische Seekuh, die Lederschildkröte, Atlantik-Bastardschildkröte und Karettschildkröte und das Spitzkrokodil in den Gewässern, die Säugetiere Florida-Panther (Puma-Unterart), Key-Weißwedelhirsch und Florida-Bulldogfledermaus sowie zahlreiche Vogelarten einschließlich des Weißkopfseeadlers.\nFlorida gehört weltweit zu den Hotspots für invasive Fremdarten, die durch den Menschen eingeschleppt wurden. Dazu zählt etwa die Beifuß-Ambrosie, der Asiatische Marienkäfer oder der Tigerpython in den Everglades. Die Nähe der Naturräume zu den dicht besiedelten Küstenstädten mit reichlich Tourismus und Handelsverkehr begünstigt diese Entwicklung. Nicht alle Neuankömmlinge sind zwangsläufig schädlich. In Florida sind jedoch etliche Arten dabei, die eine große Gefahr für die bedrohten einheimischen Arten geworden sind. Insbesondere der Python hat sich in Südflorida enorm vermehrt und (Stand 2015) bis zu 99 Prozent der vorhandenen Opossums, Waschbären oder Marschkaninchen vernichtet. Die aus Südostasien stammende Schlange wurde wahrscheinlich von privaten Schlangenhaltern ausgesetzt, als Import und Verkauf von Würgeschlangen in Florida noch legal waren. Angesichts der Problematik wurde dies mittlerweile verboten. Heute zahlt die Wasserbehörde eine Prämie für jeden erlegten Python. Angesichts der vermuteten 30.000 Tiere ist dies jedoch ein aussichtsloser Kampf." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Frankfurter_Stadtwald", "Liste_invasiver_gebietsfremder_Arten_von_unionsweiter_Bedeutung\nDie Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, im entsprechenden Kontext auch kurz Unionsliste genannt, wurde von der Europäischen Kommission am 13. Juli 2016 zum ersten Mal veröffentlicht. Sie enthielt in dieser Fassung 37 Tier- und Pflanzenarten, die aus anderen Kontinenten absichtlich oder unabsichtlich in das damalige Gebiet der EU eingeführt wurden und sich mit erheblich nachteiligen Auswirkungen für die Umwelt in der freien Natur verbreitet haben (Schwarze Liste). Es können auch Arten in die Liste aufgenommen werden, die bislang noch nicht in der Europäischen Union vorkommen oder sich in einer frühen Phase der Ansiedlung befinden und höchstwahrscheinlich durch ihre Ausbreitung stark negative Folgen haben würden. Sie gelten als Bedrohung für die Erhaltung der europäischen Ökosysteme und für die Artenvielfalt. Die Liste wurde 2017 um 12 und 2019 noch einmal um 17 Arten erweitert, sodass die Unionsliste 66 invasive Arten umfasst.", "Pergidae" ], "text": [ "Frankfurter_Stadtwald\n\n== Fauna und Flora ==\nDer Frankfurter Stadtwald beherbergt eine große Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten. Für die Erfassung der Artenvielfalt ist eine Forschungsgruppe des Forschungsinstituts Senckenberg zuständig. Im Jahr 2000 wurden 700 Pflanzenarten gezählt, davon gelten 45 als gefährdet. Besonders große Veränderungen in der Zusammensetzung der Flora des Stadtwaldes gab es in den vergangenen hundert Jahren. Der Vergleich der jüngsten Zahlen mit historischen Erfassungen zeigt sowohl ein Verschwinden vieler ursprünglich vorhandener Arten auf als auch die Zunahme von nicht einheimischen Pflanzenarten (Neophyten). Diese durch Selbstverbreitung oder durch Anpflanzung hinzugekommene Flora stellt ein Problem dar, wenn sie durch die Rate ihrer Ausbreitung einheimische Arten verdrängt.", "Liste_invasiver_gebietsfremder_Arten_von_unionsweiter_Bedeutung\nDie Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, im entsprechenden Kontext auch kurz Unionsliste genannt, wurde von der Europäischen Kommission am 13. Juli 2016 zum ersten Mal veröffentlicht. Sie enthielt in dieser Fassung 37 Tier- und Pflanzenarten, die aus anderen Kontinenten absichtlich oder unabsichtlich in das damalige Gebiet der EU eingeführt wurden und sich mit erheblich nachteiligen Auswirkungen für die Umwelt in der freien Natur verbreitet haben (Schwarze Liste). Es können auch Arten in die Liste aufgenommen werden, die bislang noch nicht in der Europäischen Union vorkommen oder sich in einer frühen Phase der Ansiedlung befinden und höchstwahrscheinlich durch ihre Ausbreitung stark negative Folgen haben würden. Sie gelten als Bedrohung für die Erhaltung der europäischen Ökosysteme und für die Artenvielfalt. Die Liste wurde 2017 um 12 und 2019 noch einmal um 17 Arten erweitert, sodass die Unionsliste 66 invasive Arten umfasst.", "Pergidae\n\n== Ökonomische Bedeutung ==\nEine Reihe von Arten gelten als Schädlinge, vor allem durch Kahlfraß von Waldbäumen. Eine ganze Reihe von Arten schädigen verschiedene ''Eucalyptus''-Arten. Die chilenische Art ''Cerospastus volupis'' verursacht Kahlfraß auf Südbuchen (''Nothofagus''). Ein weiteres Problem in Südamerika sind Vergiftungen von Vieh durch versehentlich mitgefressene, giftige Larven.\nEinige Arten werden zum Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung, meist gegen eingeschleppte Pflanzenarten, getestet. Die Art ''Lophyrotoma zonalis'' wird in Florida im Einsatz gegen die als Zierpflanze eingeführte und sich bedrohlich ausbreitende Myrtenheide erwogen. Ein Einsatz wurde aber bisher nicht genehmigt, weil es Sorgen wegen der Giftigkeit der Larven gibt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde bekannt, dass viele Vereine der englischen Premier League in Großbritannien keine Steuer zahlen?
[ "Im April 2015" ]
{ "title": [ "Premier_League" ], "text": [ "Premier_League\n\n== Steuervermeidung ==\nIm April 2015 berichtete der Guardian, dass 28 englische Fußballvereine, darunter namhafte Klubs wie Manchester United und Arsenal London, in Steueroasen registriert sind. Das Tax Justice Network veröffentlichte einen ausführlichen Investigativbericht, in dem die zum Teil sehr komplexen Steuerkonstruktionen erklärt werden. Demnach führt Manchester United seine operativen Geschäfte über mehrere Offshore-Standorte aus. Die Red Football Holdings Limited, ein Verbund diverser Holdings in Großbritannien, befindet sich im Eigentum der auf den Cayman Islands gemeldeten Manchester United PLC, die wiederum zu 90 Prozent der in Delaware ansässigen Red Football LLC gehört. Letztere wird von den Söhnen des 2014 verstorbenen Eigners Malcolm Glazer kontrolliert. Das 2,2 Milliarden Pfund schwere Erbe an dem Klub ging nahezu steuerfrei auf die Söhne über. Der Gouverneur der Cayman Islands, ein Repräsentant der Queen und Unterhändler der britischen Regierung schlossen mit Manchester United einen Deal, der dem Klub für die nächsten 20 Jahre Steuerfreiheit in dem Überseegebiet gewährt. Neben Manchester United haben auch Birmingham City, Coventry City und Cheltenham Town ihren Sitz auf den Cayman-Inseln. Der FC Fulham steht im Eigentum einer Holding, die unter dem Namen Big Cat Holdings auf den Bahamas firmiert. Der amerikanische Geschäftsmann Stan Kroenke hält seine Anteile an Arsenal London über eine Gesellschaft im US-Bundesstaat Delaware, der als Steuerparadies gilt. Das Volumen, das über diese Offshore-Häfen transferiert wird, schätzt das Tax Justice Network auf drei Milliarden Pfund. Die Veröffentlichung des Berichts sorgte auf der Insel nicht für die Empörung, die man eigentlich hätte erwarten können. Die Regierung in London reagierte nicht mit schärferen Eigenkapital- und Transparenzvorschriften." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Cymru_Premier\nDie Cymru Premier, die bis 2002 unter dem Namen League of Wales und bis 2019 unter dem Namen Welsh Premier League ausgetragen wurde, ist die höchste Spielklasse im walisischen Fußball. Durch einen Sponsorenvertrag wird die Liga zurzeit als „JD Cymru Premier“ bezeichnet. Neben professionellen Vereinen nehmen auch semi-professionelle Vereine an der Meisterschaft teil.\nDie Liga leidet darunter, dass sechs der größten walisischen Fußballclubs im englischen Ligasystem spielen. Zu diesen Clubs gehören die Proficlubs Cardiff City, Swansea City, AFC Newport County sowie die Amateurvereine AFC Wrexham, Merthyr Town und Colwyn Bay FC. Für diese Vereine ist die Teilnahme an englischen Ligen attraktiver als die eigene nationale Liga. Aufgrund dieser fehlenden Vereine liegt der Zuschauerschnitt in der Liga bei etwa 300.\nZum Ende der Saison 2018/19 lag die Liga in der UEFA-Fünfjahreswertung auf dem 48. von 55. Plätzen.", "Premier_League", "Fußball_in_England" ], "text": [ "Cymru_Premier\nDie Cymru Premier, die bis 2002 unter dem Namen League of Wales und bis 2019 unter dem Namen Welsh Premier League ausgetragen wurde, ist die höchste Spielklasse im walisischen Fußball. Durch einen Sponsorenvertrag wird die Liga zurzeit als „JD Cymru Premier“ bezeichnet. Neben professionellen Vereinen nehmen auch semi-professionelle Vereine an der Meisterschaft teil.\nDie Liga leidet darunter, dass sechs der größten walisischen Fußballclubs im englischen Ligasystem spielen. Zu diesen Clubs gehören die Proficlubs Cardiff City, Swansea City, AFC Newport County sowie die Amateurvereine AFC Wrexham, Merthyr Town und Colwyn Bay FC. Für diese Vereine ist die Teilnahme an englischen Ligen attraktiver als die eigene nationale Liga. Aufgrund dieser fehlenden Vereine liegt der Zuschauerschnitt in der Liga bei etwa 300.\nZum Ende der Saison 2018/19 lag die Liga in der UEFA-Fünfjahreswertung auf dem 48. von 55. Plätzen.", "Premier_League\n\n=== Gründung und Teilnehmer ===\nAn der ersten Saison 1992/93 nahmen 22 Vereine teil. Das erste Tor erzielte Brian Deane, der mit Sheffield United den späteren Meister Manchester United mit 2:1 besiegen konnte. Aufgrund einer Intervention des Weltfußballverbands FIFA reduzierte die Premier League 1995 die Spielklasse auf 20 Vereine dadurch, dass vier Mannschaften absteigen mussten und gleichzeitig nur zwei Vereine als Aufsteiger neu aufgenommen wurden. Die FIFA forderte zuletzt am 8. Juni 2006 darüber hinaus – wie auch in Italien und Spanien – eine weitere Verkleinerung auf 18 Klubs zu Beginn der Saison 2007/08, stieß jedoch mit diesem Vorhaben bei der Premier League auf Ablehnung.\nAm 12. Februar 2007 verkürzte die Liga ihren offiziellen Namen von „FA Premier League“ zu „Premier League“.\nDie Teilnahme an der Premier League ist nicht nur englischen Fußballvereinen vorbehalten. Am 30. Mai 2011 gewann der walisische Club Swansea City das Play-off-Finale gegen den FC Reading mit 4:2 im Londoner Wembley-Stadion und wurde damit der erste nicht-englische Fußballclub in der Premier League. Mit Cardiff City schaffte es am 16. April 2013 der zweite walisische Verein in die Premier League. Durch ein 0:0 gegen Charlton Athletic am 43. Spieltag sicherte sich der Klub vorzeitig den Aufstieg. Damit spielten in der Saison 2013/14 erstmals zwei walisische Vereine in der Premier League.\nDaneben wird sporadisch über eine Aufnahme der schottischen Spitzenvereine in die englische Premier League spekuliert. Zu einer konkreten Planung haben diese Überlegungen jedoch bis heute noch nicht geführt. Nach dem Zwangsabstieg der Glasgow Rangers wurde dieses Thema nicht mehr aufgegriffen.", "Fußball_in_England\n\n=== Die Premier League ===\nDie Premier League ist die höchste Spielklasse im englischen Fußball und besitzt 20 Vereine. \nSie wurde 1992 gegründet, nachdem sich die englischen Topvereine von der „Football League“ erfolgreich lossagten, in dem Streben ihren Anteil an den Einnahmen zu verbessern und dabei unabhängig von niederklassigeren Vereinen zu sein. Weitere Verbindungen zu der „Football League“ blieben erhalten und am Ende jeder Saison steigen drei Vereine aus der Premier League ab und werden durch drei Vertreter aus der Football League Championship ersetzt.\nDie Premier League zu gewinnen gilt als größter nationaler Erfolg und bringt die Qualifikation zur UEFA Champions League, Europas größtem Wettbewerb auf Vereinsebene. Zweit-, Dritt- und Viertplatzierte am Ende einer Premier League-Saison qualifizieren sich ebenfalls direkt für die Champions League. Der fünftplatzierte Verein qualifiziert sich für den UEFA-Pokal, seit der Saison 2009/2010 Europa League, (in der Saison 2006/07 durfte Liverpool, obwohl am Ende der Saison 2005/06 lediglich auf dem fünften Platz abschließend, um sie nicht als Titelverteidiger der Champions League auszuschließen, erneut in dem Wettbewerb teilnehmen, musste jedoch bereits in der ersten Ausscheidungsrunde einsteigen). Zudem können sich der sechst- und siebtplatzierte Verein für den UEFA-Cup/Europa League qualifizieren. Dies ist genau dann möglich, wenn jeweils eine der vier besten Mannschaften aus der Premier League den FA Cup, englisches Pendant für den deutschen DFB-Pokal, oder den EFL Cup, gewinnt. Die Anzahl der englischen Vereine, die sich für die europäischen Wettbewerbe qualifizieren wird von der UEFA festgelegt und richtet sich nach den Resultaten der vergangenen Jahre." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Prävalenz hat Laktoseintoleranz in Deutschland?
[ "ca. 15 %" ]
{ "title": [ "Durchfall" ], "text": [ "Durchfall\n\n=== Nahrungsmittelunverträglichkeiten ===\nEine ''Lebensmittelvergiftung'' führt zum Durchfall, weil sich in dem verdorbenen Lebensmittel Bakterien vermehren und dabei Giftstoffe, so genannte Enterotoxine, bilden konnten. Vertreter dieser Bakterien sind ''Staphylococcus aureus'', ''Clostridium perfringens'' und ''Bacillus cereus''. Die Vermehrung der Bakterien wird begünstigt durch ungenügende Hygiene bei der Zubereitung und zu warme Lagerung. Eigentlicher Auslöser des Durchfalls sind also nicht die Bakterien selbst, sondern die Aufnahme der schon gebildeten Enterotoxine. Da die Enterotoxine beispielsweise von ''Staphylococcus aureus'' sehr stabil gegenüber Hitze sind, schützt auch das Kochen bereits verdorbener Speisen nicht.\nHäufig anzutreffen ist auch die ''Laktoseintoleranz''. In Deutschland sind ca. 15 % der Bevölkerung betroffen, in asiatischen Volksgruppen über 95 %. Je nach Schwere der Intoleranz kommt es zu Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen. Im Darm kann Milchzucker (Laktose) durch das Enzym Laktase zu den Einfachzuckern Glucose und Galactose gespalten werden. Bei Laktoseintoleranz – die für den überwiegenden Teil der erwachsenen Weltbevölkerung der Normalfall ist – fehlt dieses Enzym ganz oder teilweise, sodass Laktose im Dickdarm von Bakterien gespalten wird. Dabei entstehen die Gase Kohlendioxid und Wasserstoff und kurzkettige Fettsäuren, die osmotisch aktiv sind, also Wasser anziehen, und so Durchfall auslösen. Mit dem Laktose-Atemtest lässt sich diese Ursache relativ einfach abklären.\nEine andere Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit sind ''Nahrungsmittelallergien'', z. B. gegen Erdbeeren, Milch, Nüsse, Eiweiß oder Fisch." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Laktoseintoleranz\nBei Laktoseintoleranz, Lactoseintoleranz oder Milchzuckerunverträglichkeit wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Lactase nicht oder unvollständig verdaut; daraus kann sich eine Unverträglichkeit für Milch und Milcherzeugnisse ergeben. Eine Laktoseintoleranz ist bei Kindern unter fünf Jahren sehr selten. Meist entwickelt sie sich erst im Jugend- und Erwachsenenalter. Weltweit ist die Laktoseintoleranz sehr verbreitet, wobei es je nach Region und Bevölkerung deutliche Unterschiede gibt. Etwa 5 bis 15 % der Europäer vertragen keinen Milchzucker. Am seltensten ist die Laktoseintoleranz in Nordeuropa. In Afrika oder Ostasien sind dagegen 65 bis über 90 % der Erwachsenen betroffen. Der als ''Lactasepersistenz'' bezeichnete Evolutionsvorteil der Nordeuropäer entstand durch eine Genmutation vor ungefähr 7000 Jahren, nach anderen Erkenntnissen sogar erst während der letzten 3000 Jahre im Zuge der wichtiger werdenden Milchviehhaltung.", "Morbus_Crohn", "Asthma_bronchiale" ], "text": [ "Laktoseintoleranz\nBei Laktoseintoleranz, Lactoseintoleranz oder Milchzuckerunverträglichkeit wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Lactase nicht oder unvollständig verdaut; daraus kann sich eine Unverträglichkeit für Milch und Milcherzeugnisse ergeben. Eine Laktoseintoleranz ist bei Kindern unter fünf Jahren sehr selten. Meist entwickelt sie sich erst im Jugend- und Erwachsenenalter. Weltweit ist die Laktoseintoleranz sehr verbreitet, wobei es je nach Region und Bevölkerung deutliche Unterschiede gibt. Etwa 5 bis 15 % der Europäer vertragen keinen Milchzucker. Am seltensten ist die Laktoseintoleranz in Nordeuropa. In Afrika oder Ostasien sind dagegen 65 bis über 90 % der Erwachsenen betroffen. Der als ''Lactasepersistenz'' bezeichnete Evolutionsvorteil der Nordeuropäer entstand durch eine Genmutation vor ungefähr 7000 Jahren, nach anderen Erkenntnissen sogar erst während der letzten 3000 Jahre im Zuge der wichtiger werdenden Milchviehhaltung.", "Morbus_Crohn\n\n== Häufigkeit ==\nIn den westlichen Industriestaaten liegt die Inzidenz (die jährliche Anzahl von Neuerkrankungen) von Morbus Crohn bei etwa 7–8 auf 100.000 Einwohner, die Prävalenz (der Bestand an Erkrankten) bei etwa 150 auf 100.000. Die Prävalenz in Deutschland liegt aktuell bei gut 300 auf 100.000. Die Zahl der Erkrankungen hat in den letzten zwanzig Jahren zugenommen. Bis Ende des 20. Jahrhunderts kam sie vor allem in der westlichen Welt (Nordamerika, Europa, Ozeanien) vor, seit Ende des 20. Jahrhunderts sinkt bzw. stagniert die Inzidenz dort, steigt jedoch in Asien, Südamerika und Afrika an, möglicherweise im Zusammenhang mit Lebensstilveränderungen.\nIn Nordamerika und Europa alleine leiden mehr als 3,5 Mio. Menschen an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (M. Crohn, Colitis ulcerosa).\nBeide Geschlechter sind gleich häufig betroffen, meist erkranken junge Erwachsene zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr sowie ältere Menschen ab einem Alter von 60 Jahren. Es ist eine familiäre Häufung zu beobachten. Deutschland hat eine der höchsten Prävalenzen weltweit zu verzeichnen.", "Asthma_bronchiale\n\n== Epidemiologie ==\nPrävalenzdaten zu ärztlich diagnostiziertem Asthma sind häufig inhomogen. Die Auswertung ein und derselben Datenquelle, des World Health Survey 2003 der Weltgesundheitsorganisation (WHO), führte in einem Fall zu einer Lebenszeitprävalenz bei Erwachsenen von 4,3 %, in einem anderen Fall zu einem Wert von 6,0 %. Noch stärker schwanken die Werte bezogen auf einzelne Regionen und Länder. Die Arbeitsgruppe von Teresa To ermittelte Prävalenzen von 1,0 % in Vietnam bis 21,5 % in Australien. Während die Asthma-Prävalenz in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Ländern zugenommen hat, scheint die Progression in westlichen Ländern zum Stillstand gekommen zu sein. Die Länder mit der höchsten Asthma-Prävalenz sind Australien (21,5 %), Schweden (20,2 %), Vereinigtes Königreich (18,2 %), Niederlande (15,3 %) und Brasilien (13,0 %). Laut KiGGS-Studie litten 2014 in Deutschland bis zu 10 % der Kinder und Jugendlichen an Asthma bronchiale. Bei den Erwachsenen waren ca. 7,5 % der Bevölkerung in Deutschland betroffen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wirkte sich das Aussterben der Vögel auf Guam auf andere Tiere aus?
[ "Aufgrund der dezimierten Vogelwelt ist die Dichte der Gesamtspinnenpopulation Guams 40-mal höher als auf benachbarten Inseln" ]
{ "title": [ "Guam" ], "text": [ "Guam\n\n=== Flora und Fauna ===\nFlora und Fauna der Insel Guam sind heute stark von den Auswirkungen des Eindringens nichteinheimischer Arten geprägt. Besonders ist hierbei das Auftreten und die massenhafte Vermehrung der Braunen Nachtbaumnatter zu nennen, die unter anderem zum beinahe vollständigen Aussterben der Vogelwelt Guams, darunter zwölf endemischer Vogelarten, führte. Die Guamkrähe (''Corvus kubaryi'') gilt gemäß IUCN-Klassifikation als vom Aussterben bedroht. Das einzige verbliebene einheimische Säugetier ist der Marianen-Flughund (''Pteropus mariannus mariannus''), während der Guam-Flughund (''Pteropus tokudae'') vermutlich ausgestorben ist und der Glattnasen-Freischwanz der Art ''Emballonura semicaudata'' auf Guam ebenfalls nicht mehr vorkommt, allerdings noch auf anderen Pazifikinseln anzutreffen ist. Aufgrund der dezimierten Vogelwelt ist die Dichte der Gesamtspinnenpopulation Guams 40-mal höher als auf benachbarten Inseln, da die Prädatoren fehlen. Bei vielen Pflanzenarten sind zudem Bestäuber bzw. Vögel zur Samenverbreitung weggefallen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Guamkrähe", "Quartäre_Aussterbewelle", "Braune_Nachtbaumnatter" ], "text": [ "Guamkrähe\n\n=== Sozial- und Territorialverhalten ===\nGuamkrähen gelten als moderat gesellige Vögel. Anders als einige andere Krähenarten brüten sie nicht kollektiv, sondern verteidigen ganzjährig das Territorium rund um das Nest. Auf Rota haben diese Territorien eine Größe von 12–37 ha. Brutpartner pflegen sich gegenseitig das Gefieder, auch Gefiederpflege zwischen Eltern und Nestlingen wurde beobachtet. Für gewöhnlich bewegen sich die Tiere in kleinen Familienverbänden von drei bis fünf Individuen. Seltener wurden einzelne Individuen oder Schwärme von bis zu 15 Guamkrähen beobachtet. In früheren Jahrzehnten gab es auf Guam Berichte über Schlafplätze, an denen 25–66 Tiere gemeinsam nächtigten. Guamkrähen wurden dabei beobachtet, wie sie Marianen-Fruchttauben (''Ptilinopus roseicapilla'') verfolgten; ihrerseits werden sie häufig von Karolinenstaren (''Aplonis opaca''), Zimtkopfliesten (''Todiramphus cinnamominus'') und besonders aggressiv von Königsdrongos (''Dicrurus macrocerus'') gehasst.", "Quartäre_Aussterbewelle\n\n=== Auftreten auf Inseln und Kontinenten ===\nKaum in Frage gestellt wird, dass der Untergang endemischer Tierarten auf einigen abgelegenen Inseln wie Madagaskar (ca. 500 n. Chr.), Mauritius (ca. 1650 n. Chr.), Neuseeland (ca. 1300 n. Chr.) und Guam (ca. 1950 n. Chr.) in historischen Zeiten durch den Einfluss des Menschen verursacht wurde. Auch Inseln wie Tilos und Zypern oder die Wrangelinsel, wo die letzten, verzwergten Altelefanten bzw. Wollhaarmammute lebten, ereilte dieses Schicksal, als die ersten Menschen ankamen. Allerdings liegen weder für die Altelefanten von Tilos (um 1300 v. Chr.) und Zypern (um 9.500 v. Chr.) noch für die Mammute der Wrangelinsel (um 1700 v. Chr.) Belege eines direkten Einflusses des Menschen vor. Zumindes für das Wollhaarmammut der Wrangelinsel zeigen DNA-Befunde, dass die dortige Population bereits im Schwinden war und infolge von Inzucht unter zahlreichen Mutationen bis hin zu einer verminderten Fruchtbarkeit der Bullen litt. Auf zahlreichen Inseln betraf das Aussterben sämtliche leicht zu erlegenden Riesentiere. Andere (kleinere) Tierarten starben durch die folgend aufkommende landwirtschaftliche Nutzung aus. Teilweise wurden sie auch durch die mitgebrachten Haustiere oder eingeschleppte Tiere wie Ratten oder Schlangen ausgerottet.\nVerfechter der Überjagungshypothese stellen die Besiedelung dieser Inseln in eine Reihe mit der Besiedelung der Kontinente Amerika und Australien. Die Gegner der Überjagungsshypothese betonen, dass das Massensterben am Ende der Eiszeit nicht mit dem Aussterben von Tieren auf diesen Inseln zu vergleichen sei. Das Aussterben auf den Inseln wäre vermutlich vor allem dadurch bedingt gewesen, dass diese Tiere keine Fluchtreflexe entwickelten, da sie oft wenige natürliche Feinde gehabt oder Menschen nicht als solche erkannt hätten. Zudem hätten sie aus ihrem Lebensraum nicht fliehen können und wären für die jagenden Menschen somit eine leichte und ungefährliche Beute gewesen. Dies auf die Vorgänge am Ende des Pleistozäns zu übertragen sei jedoch schwierig. Inselpopulationen wären wegen ihres meist geringeren Verbreitungsgebiets und ihrer geringeren Populationsgröße anfälliger für Katastrophenereignisse.", "Braune_Nachtbaumnatter\n\n== Bedeutung als Neozoon ==\nAuf Guam eingesetzter Köder, bestehend aus einer biologisch abbaubaren temporären Hülle mit einer darin fixierten toten Maus mit 80 mg Paracetamol. Der Köder ist so konstruiert, dass sich die Hülle öffnet und sich im Astwerk von Bäumen verfangen soll, wo die Schlangen leben\nAuf einige Pazifikinseln wurde die Braune Nachtbaumnatter durch Menschen eingeschleppt, wo sie sich aufgrund fehlender Feinde ausbreitete und als invasive Art betrachtet wird. Nach der Einschleppung nach Guam, wahrscheinlich durch Truppentransporte während des Zweiten Weltkrieges oder in den 1950er Jahren, kam es durch das Fehlen von natürlichen Feinden zu einer starken Vermehrung der Schlangen. Heute leben auf der Insel etwa 10.000 bis 13.000 Individuen dieser Art pro Quadratkilometer. Dies hatte eine verheerende Wirkung auf die Fauna und Flora der Insel: Innerhalb weniger Jahre waren die meisten Vogelarten und andere Kleintiere der Insel, die als Beutetiere der Schlange in Frage kamen, ausgestorben. Bis heute (Stand 2008) sind zehn der zwölf auf Guam ansässigen Vogelarten ausgestorben, die beiden verbleibenden Arten wurden durch das schädliche Einwirken der Schlange jeweils bereits auf weniger als 200 Exemplare dezimiert. Als Folge der weitreichenden Ausrottung der Vögel ist nun auch die Flora Guams bedroht, da Vögel für einen großen Teil der Pflanzen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung ihrer Samen spielen. Es wird versucht, die Schlangen mittels aus Helikoptern abgeworfener toter Mäuse zu bekämpfen. Diese Köder werden zuvor mit Paracetamol versehen. Der Wirkstoff ist für Schlangen bereits in geringen Dosen tödlich, und der Tod tritt weitgehend schmerzfrei ein.\nEbenfalls eingeschleppt wurde die Braune Nachtbaumnatter bereits vor 1980 in Hawaii, wo sie ebenfalls indigene Tiere bedroht; allein die Kosten für durch Schlangen verursachte Schäden an Elektroinstallationen überstiegen im Zeitraum 1978–1997 jährlich etwa 4,5 Millionen Dollar." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welchen Status erhielt die Seidenbörse in Valencia im Dezember 1996?
[ "UNESCO Weltkulturerbe" ]
{ "title": [ "Valencia" ], "text": [ "Valencia\n\n=== Lonja de la Seda ===\nDie Seidenbörse (span. ''Lonja de la Seda''; val. ''Llotja de la Seda'') wurde zwischen 1482 und 1533 unter der Leitung des Steinmetzmeisters Pere Compte erbaut und gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Der gesamte Komplex mit bebauten und unbebauten Zonen ist über 2000 m² groß. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum UNESCO Weltkulturerbe." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Valencia", "Königreich_Valencia", "Lonja_de_la_Seda" ], "text": [ "Valencia\n\n=== Lonja de la Seda ===\nDie Seidenbörse (span. ''Lonja de la Seda''; val. ''Llotja de la Seda'') wurde zwischen 1482 und 1533 unter der Leitung des Steinmetzmeisters Pere Compte erbaut und gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Der gesamte Komplex mit bebauten und unbebauten Zonen ist über 2000 m² groß. Seit dem 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum UNESCO-Weltkulturerbe.", "Königreich_Valencia\n\n== Die Blütezeit ==\nDas Königreich Valencia hatte im 15. Jahrhundert seine Blütezeit auf Basis des Handels, der im Mittelmeer mehr und mehr durch die Krone Aragon mit den Basishäfen Barcelona und Valencia kontrolliert wurde. In Valencia wurde die „Taula de canvis“ eröffnet, teilweise eine Bank, teilweise eine Börse. Vielleicht das schönste Bauwerk aus dieser Zeit ist die Seidenbörse Llotja de la Seda, einer der wesentlichen Umschlagplätze im Mittelmeerraum im 16. Jahrhundert und eines der besten Beispiele ziviler gotischer Architektur Europas. Valencia war eine der ersten Städte Europas, in denen der Buchdruck Einzug hielt (Druck in Valencia des ersten in der Iberischen Halbinsel gedruckten Buches). Autoren wie Joanot Martorell und Ausiàs March sind die wesentlichen Schriftsteller dieser Zeit.", "Lonja_de_la_Seda\n\n== Geschichte ==\nDie Lonja wurde 1469 als Ölmarkt gegründet. Der Entwurf stammt von einem ähnlichen Gebäude in Palma. Die Architekten waren Pere Compte, Juan Yvarra, Domingo Urtiaga und Johan Corbera. Die ersten Steine wurden am 15. Februar 1483 geliefert, d. h., dass an diesem Tag mit dem Bau begonnen wurde. Es dauerte also bis 1533 bis der Bau mit seinem mit Zinnen versehenen Turm und der gotischen Vertragshalle fertiggestellt waren. Während der folgenden Jahrhunderte diente die Lonja als Seidenbörse.\nSie gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulat de la Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Der gesamte Komplex mit bebauten und nicht bebauten Zonen ist über 2.000 m² groß. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum UNESCO-Weltkulturerbe." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann entstanden die ältesten Mosaike der Sumerer?
[ "ca. 2500–3000 v. Chr." ]
{ "title": [ "Mosaik" ], "text": [ "Mosaik\n\n=== Anfänge ===\nDie wahrscheinlich älteste bisher nachgewiesene von Menschen geschaffene mosaizierte Fläche stammt vom Homo erectus bilzingslebenensis in Thüringen, der offensichtlich dafür teilweise ortsfremde Steine und Knochen in den Löss eines fast kreisrunden Platzes mit einem Durchmesser von etwa 9 m eingedrückt haben muss. Der Fund dieses pflasterartigen Bereiches wird ca. 400.000 Jahre zurück datiert.\nZwischen Euphrat und Tigris, in Mesopotamien nahe der Stadt Ur fand man die ältesten Mosaiken aus sumerischer Zeit (ca. 2500–3000 v. Chr.). Es sind dies Säulen aus Palmenstämmen, die eine Ummantelung mit Asphalt (Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnung) aufwiesen und mit Mosaiksteinen verziert waren.\nMosaikstifte und Mosaiksteine kamen aber auch als Material für Wandfriese in Gebäuden und als Verzierungen von Schmuckkästchen zum Einsatz, wie die Säulenrekonstruktion von Teilen des Eanna-Heiligtums im Vorderasiatischen Museum Berlin und die Standarte von Ur im Britischen Museum zeigen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Sumerer", "Mesopotamische_Kunst", "Marschland__al-Ahwar__im_Südirak__Schutzgebiet_der_Artenvielfalt_und_Reliktlandschaft_mesopotamischer_Städte" ], "text": [ "Sumerer\n\n== Schriftsystem ==\nNach dem heutigen Stand der Wissenschaft ist die Keilschrift der Sumerer (genauer: die „Proto-Keilschrift“) die erste Schrift der Menschheit. Die Ägypter entwickelten erst ca. 200 Jahre später ein eigenes Schriftsystem, die ägyptischen Hieroglyphen. Die frühesten Formen der Keilschrift entstanden in der sogenannten Uruk-IV-Epoche um 3300 v. Chr. Die Erfindung der Sumerer wurde anschließend von vielen anderen Völkern übernommen und weiterentwickelt. Insgesamt wurde die Keilschrift mehr als 3000 Jahre lang verwendet.", "Mesopotamische_Kunst\n\n=== Frühgeschichte ===\nDie Frühgeschichte Mesopotamiens entspricht ungefähr der Zeit von 3500 bis 2900 v. Chr. Es sind die Uruk VI-IV und Dschemdet-Nasr-Zeit genannten Perioden, in welchen vor allem in Uruk monumentale Tempelanlagen errichtet wurden. Man nennt diese Zeit gelegentlich auch „frühsumerische Zeit“, da die sich zeitlich anschließende Epoche vor allem von der Kultur der Sumerer geprägt war. Da jedoch unklar ist, wann und wie die sumerische Bevölkerung nach Mesopotamien gelangt ist, bleibt diese Bezeichnung anachronistisch.", "Marschland__al-Ahwar__im_Südirak__Schutzgebiet_der_Artenvielfalt_und_Reliktlandschaft_mesopotamischer_Städte\n\n=== Kriterium III ===\nDie Ausgrabungsstätten Ur, Uruk und Eridu stehen mit ihren Bauwerken und ihren Funden exemplarisch für den Beitrag, den die frühen Hochkulturen Mesopotamiens zur Geschichte der Menschheit leisteten. „Die Sumerer gelten als die erste Hochkultur mit einer komplexen Gesellschaftsordnung, sie erfanden die Bürokratie und die Keilschrift und hielten nicht nur Geschäftsvorgänge auf Tontafeln fest, sondern verschriftlichen auch eines der ältesten literarischen Werke – das Gilgamesch-Epos.“" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welchem Ministerium ist der Nachrichtendienst in der Schweiz untergeordnet?
[ "Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) " ]
{ "title": [ "Schweiz" ], "text": [ "Schweiz\n\n=== Nachrichtendienst des Bundes NDB ===\nDer seit dem 1. Januar 2010 existierende Schweizerische Nachrichtendienst NDB ging aus der Zusammenführung des Dienstes für Analyse und Prävention DAP und des Strategischen Nachrichtendienstes SND hervor. Der NDB ist direkt dem Chef des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) unterstellt.\nDer Nachrichtendienst beschafft Informationen mit nachrichten- bzw. geheimdienstlichen Mitteln und analysiert und wertet diese mit dem Ziel aus, eine führungsrelevante Nachrichtenlage für Entscheidungsträger aller Stufen zu erstellen. Mit seinen operativen und präventiven Leistungen trägt der NDB direkt zum Schutz der Schweiz bei.\nDie Schweiz möchte sich voraussichtlich am französischen Spionagesystem ''Composante Spatiale Optique'' beteiligen, da sie keine eigenen Satelliten unterhält." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Polnische_Volksarmee", "Ethniki_Ypiresia_Pliroforion\nDer Ethniki Ypiresia Pliroforion (EYP) (, Nationaler Nachrichtendienst) ist der zivile Geheimdienst Griechenlands. \nDer Auftrag des EYP ist die Wahrung der nationalen Sicherheit. Dazu sammelt, analysiert und verbreitet der Dienst politische, wirtschaftliche und militärische Informationen aus dem In- und Ausland. Ebenso ist er in der Spionageabwehr und Kommunikationssicherung tätig. \nDer Nationale Nachrichtendienst untersteht dem Ministerium für Bürgerschutz, das den Direktor des EYP ernennen und entlassen darf. Das Personal besteht aus zivilen Angestellten, wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie Offizieren der Streitkräfte und der Polizei.\nDer EYP wurde 1953 als „Kentrikí Ypiresía Pliroforión“, KYP (Zentraler Nachrichtendienst) nach amerikanischem Vorbild gegründet und in der Gründungsphase stark von der CIA unterstützt. 1986 wurde der Dienst mit seinem jetzigen Namen versehen.\nKategorie:Nachrichtendienstliche Organis", "Verteidigungsministerium__Italien_" ], "text": [ "Polnische_Volksarmee\n\n=== Ministerium für Öffentliche Sicherheit ===\nDas Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego ''(Ministerium für Öffentliche Sicherheit, MBP)'' der provisorischen Regierung Polens unter Führung von General Stanisław Radkiewicz war das Organ für Nachrichtendienst und Gegenspionage der polnischen Geheimpolizei von 1945 bis 1954 und übernahm an Juli 1947 die Kontrolle über den militärischen Nachrichtendienst, die zweite Abteilung des Generalstabs der Polnischen Volksarmee, der mit dem zivilen Nachrichtendienst zur Abteilung VII des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit vereinigt wurde. Im Juni 1950 übernahm das Ministerstwo Obrony Narodowej ''(Ministerium für Nationale Verteidigung, MON)'' wieder die Kontrolle. Das Ministerium verfügte ab den 1950er Jahren über 32.000 Mitarbeiter und ihr unterstanden 41.000 Soldaten und Beamte im Internen Sicherheitskorps ''(Korpus Bezpieczeństwa Wewnętrznego, KBW)'', 57.000 Beamte in der Bürgermiliz (''Milicja Obywatelska'', MO), 32.000 Beamte und Soldaten des Grenzschutzes ''(Wojska Ochrony Pogranicza, WOP)'', 10.000 Gefängniswärter (''Straż Więzienna'', SW) sowie 125.000 Mitglieder der freiwilligen Reserve der Bürgermiliz (''Ochotnicza Rezerwa Milicji Obywatelskiej'', ORMO).", "Ethniki_Ypiresia_Pliroforion\nDer Ethniki Ypiresia Pliroforion (EYP) (, Nationaler Nachrichtendienst) ist der zivile Geheimdienst Griechenlands. \nDer Auftrag des EYP ist die Wahrung der nationalen Sicherheit. Dazu sammelt, analysiert und verbreitet der Dienst politische, wirtschaftliche und militärische Informationen aus dem In- und Ausland. Ebenso ist er in der Spionageabwehr und Kommunikationssicherung tätig. \nDer Nationale Nachrichtendienst untersteht dem Ministerium für Bürgerschutz, das den Direktor des EYP ernennen und entlassen darf. Das Personal besteht aus zivilen Angestellten, wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie Offizieren der Streitkräfte und der Polizei.\nDer EYP wurde 1953 als „Kentrikí Ypiresía Pliroforión“, KYP (Zentraler Nachrichtendienst) nach amerikanischem Vorbild gegründet und in der Gründungsphase stark von der CIA unterstützt. 1986 wurde der Dienst mit seinem jetzigen Namen versehen.\nKategorie:Nachrichtendienstliche Organis", "Verteidigungsministerium__Italien_\n\n=== Militärische Organisation ===\nAn der Spitze der Streitkräfte steht der Generalstab der Streitkräfte. Der Generalstabschef ist für die militärische Gesamtkonzeption der Streitkräfte und für die Einsatzführung verantwortlich. Dem Generalstab unterstehen der militärische Nachrichtendienst, das Spezialkräftekommando und das Einsatzführungskommando in Rom-Centocelle, die Generalinspektion für das Sanitätswesen, die Führungsakademie der Streitkräfte und einige andere Einrichtungen. Seit 1997 sind ihm die Stäbe der Teilstreitkräfte Heer, Marine, Luftwaffe und Carabinieri untergeordnet. Davor war er nur ''primus inter pares''." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Auflösung können Videos auf youtube angesehen werden?
[ "in den Auflösungen 720p und 1080p und seit Juli 2010 auch 4096 × 2304 Pixel (4K2K) " ]
{ "title": [ "YouTube" ], "text": [ "YouTube\n\n=== Videoqualität ===\nWie auch beim vergleichbaren Portal ''Google Video'' wurde in der Anfangszeit die meist geringe Qualität der Filme bemängelt. Mittlerweile ist es jedoch möglich, auf eine höhere Audio- und Bildqualität (HQ) umzuschalten. Videos stehen unter anderem in den Auflösungen 720p und 1080p und seit Juli 2010 auch 4096 × 2304 Pixel (4K2K) zur Verfügung, sofern sie in entsprechender Auflösung hochgeladen wurden. Seit Oktober 2014 unterstützt YouTube neben den üblichen Bildfrequenzen von 24 bis 30 Bildern die Bildfrequenz von 60 Bildern pro Sekunde. Auf der Consumer Electronics Show im Januar 2016 gab YouTube bekannt, zukünftig auch HDR-Videos unterstützen zu wollen. Die HDR-Unterstützung wurde dann im Herbst desselben Jahres implementiert.\nGegenwärtig akzeptiert YouTube Videos bis zu einer Auflösung von 8192 × 4320 Pixeln (8K), wobei jedes Video höchstens 12 Stunden lang und 128 GB (für per SMS bestätigte Kanäle, für unbestätigte Kanäle 20 GB) groß sein darf, je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "YouTube", "Free_Studio", "TubeBox" ], "text": [ "YouTube\n\n=== Videos ansehen und archivieren ===\nDie Videos lassen sich online als Stream im Webbrowser betrachten. Bis 2010 war hierfür die Installation des Adobe-Flash-Plug-ins erforderlich. Seit Anfang 2010 ist es auch möglich, Videos (durch den Video- und Audio-Tag von HTML5) ohne Plugin abzuspielen.\nDas dauerhafte Speichern der Videos hatte YouTube weder vorgesehen noch implementiert. Jedoch können zum lokalen Speichern serverbasierte Dienste wie Filsh verwendet werden. Auch einfaches Sichern der Videos durch das Kopieren temporärer Dateien ist möglich. Eine weitere populäre Möglichkeit ist das Herunterladen mithilfe spezieller Software, die die Videos teilweise auch in andere Dateiformate umwandeln kann.\nBeispiele für Flash-Video-kompatible Abspielprogramme unter Windows sind der Media Player Classic (mit ffdshow-Filter), der VLC media player, der MPlayer und der ausschließlich für .flv-Dateien ausgelegte FLV-Media Player. Durch Installation von speziellen Codecs ist die Wiedergabe auch mit den weit verbreiteten Programmen Windows Media Player und Winamp möglich.\nAuf YouTube kann jeder Nutzer ein kostenloses Konto anlegen und Videos als Favoriten speichern. Die Favoritenliste können wiederum andere Nutzer einsehen. Wenn man nicht möchte, dass andere die eigene Favoritenliste durchsehen können, lässt sie sich für andere Besucher der Seite verbergen.\nTechnische Merkmale der Wiedergabe wie die Puffergröße, Auflösung, Bildwiederholfrequenz, und Übertragungsgeschwindigkeit, sowie Optionen zum Kopieren der Videoaddresse, wahlweise mit Zeitstempel, und zum automatischen Wiederholen, sind in einem durch Rechtsklick öffenbaren Kontextmenü im Videofeld abeufbar.", "Free_Studio\n\n=== YouTube ===\nDiese Kategorie enthält Programme zum Download, Upload und Konvertieren von YouTube-Videos. Das Programm ''Free YouTube Download'' ermöglicht das Herunterladen einzelner oder mehrerer Videos von YouTube. Die Videos werden beim Herunterladen konvertiert, z. B. in das FLV-, MP4- oder AVI-Format. Auch ganze Playlists von Videos können heruntergeladen werden. Des Weiteren befindet sich auch das Programm ''Free YouTube to iPhone Converter'' in dieser Kategorie. Es ermöglicht, ähnlich wie der ''Free YouTube Downloader'', YouTube-Videos direkt für das iPhone zu konvertieren. Dasselbe ermöglicht der ''Free YouTube to iPod Converter'' für den iPod und der ''Free YouTube to DVD Converter'' für DVDs. Der ''Free YouTube to MP3 Converter'' ermöglicht das Konvertieren von YouTube-Videos in Audiodateien. Dabei werden die Videos beim Herunterladen in Audio-Dateien konvertiert. Der ''Free YouTube Uploader'' ermöglicht das Hochladen von Videos auf YouTube. Das Programm passt sich automatisch an die Qualitäts- und Größenvorgaben von YouTube an. Mit dem ''Free Uploader for Facebook'', der sich auch in dieser Kategorie befindet, lassen sich Videos und Bilder nach Facebook hochladen. Seit geraumer Zeit steigt jedoch die Anzahl an freien Service-Websites wie \"Video2MP3\" welche ohne Download und Installation die Aufgabe des \"Free YouTube Download\" übernehmen.", "TubeBox\n\n== Fähigkeiten ==\nMit TubeBox können ohne Verwendung des Webbrowsers sämtliche Inhalte der Videoportale Clipfish, Dailymotion, Metacafe, RCMovie, YouTube, Vimeo sowie der Online-Mediatheken der Fernsehsender Pro7 und Kabel1 durchsucht und angesehen werden. Die gefundenen Videos lassen sich zudem herunterladen und in die Videoformate MP3, MP4, 3gp, Xvid, WMV oder MPEG-4 konvertieren.\nMit der integrierten Container-Funktion ist es möglich, mehrere zusammengehörende Videos mit nur einem Klick herunterzuladen und zu konvertieren. Ein Container enthält Links zu mehreren Videos, so dass nicht jeder Link einzeln gefunden werden muss. Nutzer können individuell erstellte Container mit anderen Nutzern über ein in die grafische Benutzeroberfläche integriertes Forum teilen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wieso wurde das Pestizid-Verbot in Mals wieder außer Kraft gesetzt?
[ "Nachdem 130 Landwirte Klage gegen das Malser Verbot eingereicht hatten" ]
{ "title": [ "Pestizid" ], "text": [ "Pestizid\n\n== Sonstiges ==\nIm September 2014 erklärte sich die Gemeinde Mals im italienischen Vinschgau (Südtirol) per Volksabstimmung zur „ersten pestizid-freien Gemeinde Europas“. Darauf aufbauend veröffentlichte der österreichische Autor und Dokumentarfilmer Alexander Schiebel im Herbst 2017 das Buch ''Das Wunder von Mals – Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet'' sowie Ende Mai 2018 den gleichnamigen Dokumentarfilm. Nachdem 130 Landwirte Klage gegen das Malser Verbot eingereicht hatten, setzte die Gemeinde das Verbot aus. Im Herbst 2019 hob das Verwaltungsgericht Bozen das Verbot auf, weil die Gemeinde für diese Frage nicht zuständig sei.\nVoraussichtlich im Mai 2020 werden in der Schweiz die beiden Volksinitiativen «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz» (Trinkwasser-Initiative) und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» (Pestizid-Initiative) zur Abstimmung kommen. In Frankreich dürfen seit dem 1. Januar 2019 keine Pflanzenschutzmittel mehr an Private verkauft werden" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tatze__Strafe_", "Waldbrände_in_Washington_2015", "Parlamentswahlen_in_Gambia_1997" ], "text": [ "Tatze__Strafe_\n\n== Verbot ==\nSeit dem Verbot der körperlichen Züchtigung durch die Landesschulverordnungen in den 1970er Jahren gehört das „Tatzengeben“ in der Bundesrepublik der Vergangenheit an. Die körperliche Bestrafung in der Schule war aber tief in den Köpfen verankert. So entschied das Bayerische Oberste Landesgericht 1979, dass auch durch die neuen Schulverordnungen „das gewohnheitsrechtlich begründete Züchtigungsrecht für Lehrer nicht außer Kraft gesetzt werden“ könne. Die Prügelstrafe wurde an bayerischen Schulen erst 1980 offiziell abgeschafft.", "Waldbrände_in_Washington_2015\n\n==== Aktivitäten des Gouverneurs ====\nGouverneur Jay Inslee gab am 26. Juni eine Proklamation heraus, die den Notstand für alle Countys erklärte und den ''Washington State Comprehensive Emergency Management Plan'' (dt. etwa „umfassender Notfallplan für Washington“) in Kraft setzte. Er ordnete den Einsatz der Nationalgarde sowie weiterer militärischer Verbände an, die die Bekämpfung von Notständen unterstützen könnten. Alle Maßnahmen geschahen aufgrund des vorhergesagten Brandrisikos als Folge der trockener als üblichen Witterung im Juni. Der ''Commissioner of Public Lands'', Peter J. Goldmark, Chef des ''Washington Department of Natural Resources'', gab zum bereits am 22. Juni herausgegebenen ein zusätzliches Verbot von offenem Feuer heraus, da das frühere Verbot durch die Proklamation des Gouverneurs außer Kraft gesetzt war. Das Verbot des Commissioners betraf Lagerfeuer in Staatswäldern, Staatsparks und staatlichen Forsten und galt vom 26. Juni bis 30. September 2015.", "Parlamentswahlen_in_Gambia_1997\n\n== Ausgangslage ==\nNach einer Schätzung zufolge hatte Gambia 1997 eine Bevölkerung von 1.235.767 Einwohnern.\nNach dem Militärputsch 1994 von Yahya Jammeh wurde das Parlament aufgelöst und die Verfassung von 1970 außer Kraft gesetzt. Gleichzeitig wurde ein Verbot von politischen Versammlungen ausgesprochen. Bis 1996 wurde eine neue Verfassung Gambias ausgearbeitet, die nach einem Verfassungsreferendum im August 1996 in Kraft trat.\nIm Anschluss daran wurden Präsidentschaftswahlen im September 1996 durchgeführt. Hier konnte sich Yahya Jammeh (APRC) mit 55,8 Prozent gegen seine Gegenkandidaten Ousainou Darboe (UDP), Hamat Bah (NRP) und Sidia Jatta (PDOIS) durchsetzten.\nDie letzten Parlamentswahlen vor dem Putsch wurden 1992 durchgeführt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Bei welchen Wrestlern kommt Overselling häufig vor?
[ "bei jüngeren Athleten auftreten, die noch nicht viel Erfahrung im Ring gesammelt haben. Es gibt auch erfahrene Wrestler, bei denen Over-Selling zum Charakter gehört, so zum Beispiel Hulk Hogan, Shawn Michaels oder The Rock" ]
{ "title": [ "Wrestling" ], "text": [ "Wrestling\n\n== Matchhandlung ==\nWährend der Matches zeigen die Athleten verschiedene Arten von Aktionen, um ihre Gegner zu schwächen. Derartige Wrestling-Kampftechniken existieren in vielen Variationen, deren Ausführung allerdings auch sehr gefährlich sein kann. Der Grundsatz gilt: je gefährlicher und spektakulärer, desto interessanter für das Publikum. Man unterscheidet im Groben zwischen Sprüngen, Würfen, Haltegriffen sowie Schlägen und Tritten. Dabei werden die Aktionen so ausgeführt, dass sie dem Zuschauer auf der einen Seite möglichst realistisch erscheinen, auf der anderen Seite aber der Gegner nicht verletzt wird. Die allgemeine Behauptung jedoch, dass Wrestling eine „vollkommen kontaktlose Kampfart“ sei, ist falsch. Des Öfteren traten durch unsichere Ausführungen bereits auch karrierebeendende Verletzungen der Akteure auf.\nMindestens genauso wichtig wie die Fähigkeit eines Wrestlers, einen Gegner anzugreifen, ist es, die Angriffe des Gegners möglichst gut aussehen zu lassen. Den Ausdruck „Selling“ könnte man mit „verkaufen“ übersetzen; hierbei geht es darum, eine Aktion des Gegners möglichst realistisch und effektiv aussehen zu lassen. Das ''Over-Selling'' ist die Steigerungsform und bezeichnet das übertriebene und unrealistische Verkaufen einer Aktion. Over-Selling kann oft bei jüngeren Athleten auftreten, die noch nicht viel Erfahrung im Ring gesammelt haben. Es gibt auch erfahrene Wrestler, bei denen Over-Selling zum Charakter gehört, so zum Beispiel Hulk Hogan, Shawn Michaels oder The Rock." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wrestling", "Berufshaftpflichtversicherung", "Booker__Wrestling_\nAls Booker wird im Wrestling eine Person bezeichnet, die Storylines schreibt. Ein Booker legt Fehden, Matches, Promos und Interviews fest. In Matches ist der Grad des ''Bookings'' variabel; häufig gibt der Booker die Länge des Kampfes, einige darin eingesetzte Kampfaktionen und den Sieger vor, während die Wrestler das Match ansonsten relativ frei gestalten können. Gerade erfahrenen Wrestlern wird oft sehr viel Freiraum für Improvisation gelassen.\nHäufig treten Booker auch vor der Kamera auf, beispielsweise arbeiteten in der WWE die Booker Jim Cornette und Paul Heyman als Manager; Howard Finkel als Ringsprecher. Auch erfahrene Wrestler selbst arbeiten gelegentlich als Booker hinter den Kulissen. So wurde in späteren WCW-Zeiten das Booking fast komplett von Hulk Hogan und Kevin Nash übernommen. Diese Praxis wird oftmals kritisiert, da die Wrestler sich selbst und ihren Freunden häufig auf diese Weise einen Vorteil verschaffen." ], "text": [ "Wrestling\n\n== Die „Creative-Control-Klausel“ und „Legendenverträge“ ==\nEine Besonderheit, die nur älteren und sehr erfolgreichen Wrestlern zugestanden wird, ist die „kreative Kontrolle“ über ihren Charakter. Während jüngere Wrestler oftmals verschwinden, um Monate später mit veränderter Frisur, Namen und Ringkleidung, also einem neuen Gimmick, aufzutreten, ist dies bei Akteuren mit gewissem Status, wie beispielsweise Hulk Hogan (ausgenommen ''Mr. America'') oder dem Undertaker gar nicht möglich. Verstärkt genutzt wurde diese Klausel vor allem während der Quotenkriege zwischen WWF und WCW, um das Abwandern der Leute zum Konkurrenten zu verhindern. Den Wrestlern wurden mehr Zugeständnisse gemacht, von einer festen Anzahl von Titelgewinnen bis hin zu weniger Auftritten bei mehr Geld. Manche Akteure konnten gar selbst über Sieg oder Niederlage entscheiden.\nMit dem Bankrott der WCW und dem Kauf durch die WWE wurden die Rechte der meisten Wrestler allerdings wieder eingeschränkt, da den Wrestlern nun das Druckmittel eines Wechsels zur Konkurrenz fehlte. Älteren Wrestlern werden heute sogenannte Legendenverträge angeboten, um sie an sich zu binden. Diese Kontrakte aber beinhalten längst nicht so viele Sonderrechte wie früher.", "Berufshaftpflichtversicherung\n\n== Überschneidungen in den Tarifbedingungen der Versicherer ==\nIn der Praxis kommt es häufig zu einer Vermischung der Begrifflichkeiten: Im Gegensatz zu einem umfangreichen Handwerksbetrieb könnte ein einzelner selbständiger Handwerker einen solchen Versicherungsschutz umgangssprachlich dennoch als Berufshaftpflichtversicherung bezeichnen wollen. Teilweise nehmen die Versicherer aus dieser Problematik heraus nicht einmal selbst eine korrekte Unterscheidung vor. Häufig bezeichnet sich eine Betriebshaftpflichtversicherung in den Versicherungsbedingungen selbst als Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung.\nIm Vergleich zu Sachversicherungen, bei welchen man oftmals frei entscheiden kann, ob man sie abschließt, unterliegen spezielle Berufsgruppen der Pflichtversicherung. Somit darf ein Anwalt nicht seiner Berufung nachgehen ohne vorher eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen zu haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Beruf als Teilzeit- oder Vollzeittätigkeit ausgeführt wird", "Booker__Wrestling_\nAls Booker wird im Wrestling eine Person bezeichnet, die Storylines schreibt. Ein Booker legt Fehden, Matches, Promos und Interviews fest. In Matches ist der Grad des ''Bookings'' variabel; häufig gibt der Booker die Länge des Kampfes, einige darin eingesetzte Kampfaktionen und den Sieger vor, während die Wrestler das Match ansonsten relativ frei gestalten können. Gerade erfahrenen Wrestlern wird oft sehr viel Freiraum für Improvisation gelassen.\nHäufig treten Booker auch vor der Kamera auf, beispielsweise arbeiteten in der WWE die Booker Jim Cornette und Paul Heyman als Manager; Howard Finkel als Ringsprecher. Auch erfahrene Wrestler selbst arbeiten gelegentlich als Booker hinter den Kulissen. So wurde in späteren WCW-Zeiten das Booking fast komplett von Hulk Hogan und Kevin Nash übernommen. Diese Praxis wird oftmals kritisiert, da die Wrestler sich selbst und ihren Freunden häufig auf diese Weise einen Vorteil verschaffen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Gruppen von Native Americans leben in Oklahoma?
[ "Cherokee, Chickasaw, Choctaw, Muskogee und Seminolen" ]
{ "title": [ "Oklahoma" ], "text": [ "Oklahoma\n\n=== Bevölkerungszusammensetzung ===\nNach den offiziellen Schätzungen von 2013 beträgt der Anteil der Weißen an der Gesamtbevölkerung 75,4 Prozent. Indianische Volksgruppen sind mit 9,0 Prozent weitaus stärker vertreten als in den meisten anderen Bundesstaaten. Die größten indianischen Gruppen sind Cherokee, Chickasaw, Choctaw, Muskogee und Seminolen. Außerdem leben in Oklahoma asiatische Volksgruppen (unter anderem Vietnamesen, Chinesen und Koreaner).\nDer Anteil der afroamerikanischen Gemeinschaft Oklahomas lag 2013 mit 7,7 Prozent deutlich unter dem Bundesschnitt. Bereits im 19. Jahrhundert kamen Afroamerikaner über den Pfad der Tränen in das heutige Oklahoma, wo sie von den Indianerstämmen als Sklaven gehalten wurden. Nach dem Verbot der Sklaverei im Jahre 1865 zogen viele Afroamerikaner in sogenannte ''All-Black Towns'', die heute noch in geringer Zahl existieren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Fred_Jones_Jr._Museum_of_Art\nAußenansicht des Fred Jones Jr. Museum of Art\nDas Fred Jones Jr. Museum of Art ist das Kunstmuseum der University of Oklahoma in Norman. Es wurde 1936 als ''Oklahoma University Museum of Art'' begründet und umfasst\nmehr als 20.000 Sammlungsobjekte. Schwerpunkte der Sammlung sind Kunst und Kunsthandwerk der indigenen Völker Amerikas, insbesondere der Native Americans und Werke des französischen Impressionismus. Darüber hinaus gibt es Sammlungsbereiche mit Kunst aus Asien, zeitgenössischer Kunst und Werken der Fotografie.", "Liste_der_Bundesstaaten_der_Vereinigten_Staaten_nach_Lebenserwartung", "Chimney_Point" ], "text": [ "Fred_Jones_Jr._Museum_of_Art\nAußenansicht des Fred Jones Jr. Museum of Art\nDas Fred Jones Jr. Museum of Art ist das Kunstmuseum der University of Oklahoma in Norman. Es wurde 1936 als ''Oklahoma University Museum of Art'' begründet und umfasst\nmehr als 20.000 Sammlungsobjekte. Schwerpunkte der Sammlung sind Kunst und Kunsthandwerk der indigenen Völker Amerikas, insbesondere der Native Americans und Werke des französischen Impressionismus. Darüber hinaus gibt es Sammlungsbereiche mit Kunst aus Asien, zeitgenössischer Kunst und Werken der Fotografie.", "Liste_der_Bundesstaaten_der_Vereinigten_Staaten_nach_Lebenserwartung\n\n== Ethnische Gruppen nach Lebenserwartung ==\nDie fünf vom US Census Bureau definierten ethnischen Gruppen der Asiaten (engl. Asian Americans), Amerikaner lateinamerikanischer Abstammung (engl. Hispanic or Latino Americans), Weiße (engl. White Americans), Indianer (engl. Native Americans or American Indian) und Schwarze (engl. African American or Black) nach durchschnittlicher Lebenserwartung im Jahre 2009. Asiaten hatten mit 86,7 Jahren die höchste Lebenserwartung aller ethnischen Gruppen in den USA. Ihre Lebenserwartung überstieg auch die gemessene Lebenserwartung in jedem Land weltweit. Schwarze Amerikaner hatten dagegen die niedrigste Lebenserwartung. Ihre Lebenserwartung von 74,6 Jahren entsprach ungefähr dem Niveau von Jordanien. Angegeben ist zudem, in welchem Bundesstaat die ethnische Gruppe die höchste und in welcher sie die niedrigste Lebenserwartung aufweist. \nBundesstaat mithöchster Lebenserw.\nBundesstaat mitniedrigster Lebenserw.", "Chimney_Point\n\n=== Native Americans ===\nArchäologische Funde von Chimney Point\nArchäologische Funde belegen, dass Gruppen Indianischer Völker diese Engstelle des Lake Champlain für mehr als 7500 Jahre zum Handel und Austausch nutzten. Zudem fanden sich in den Feuchtgebieten im Hinterland gute Reviere für die Jagd und Fischerei, außerdem reichhaltig Material für die Herstellung von Werkzeugen und Hilfsmitteln. Sie hielten sich hier zumeist saisonal auf. Während der Woodland-Periode fertigten sie aus Ton Gefäße für die Herstellung und Lagerung von Lebensmitteln." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann fand in Estland das Referendum zum EU-Beitritt statt?
[ "Am 14. September 2003" ]
{ "title": [ "Estland" ], "text": [ "Estland\n\n==== EU-Mitgliedschaft ====\nAm 14. September 2003 stimmten die Esten über den Beitritt zur Europäischen Union ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 64 %. Mit einer Mehrheit von 66,9 % Jastimmen zu 33,1 % Neinstimmen votierten die Bürger für die Mitgliedschaft in der EU; das ist die niedrigste Zustimmungsrate aller zentral- und osteuropäischen EU-Neumitglieder.\nZum 1. Juli 2017 übernahm Estland zum ersten Mal seit seinem Beitritt die EU-Ratspräsidentschaft. Nachdem Großbritannien aufgrund des Brexit-Votums darauf verzichtet hatte, hatte Estland angeboten, seine sonst am 1. Januar 2018 beginnende Ratspräsidentschaft schon ein halbes Jahr eher zu beginnen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Europawahl_in_Estland_2019\nDie Europawahl in Estland 2019 fand am 26. Mai 2019 statt. Sie wurde im Rahmen der EU-weit stattfindenden Europawahl 2019 durchgeführt. Sie war die vierte Direktwahl zum Europäischen Parlament seit dem Beitritt der Republik Estland zur Europäischen Union im Jahr 2004.\nIn Estland wurden zunächst 6 Mandate im Europäischen Parlament vergeben; nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs wird noch ein weiterer Abgeordneter aus Estland in das Europaparlament einziehen.\nDie Wahl fand fast drei Monate nach der Estnischen Parlamentswahl am 3. März 2019 statt.", "Referendum_in_Lettland_über_den_Beitritt_zur_Europäischen_Union", "Referendum_in_Malta_über_den_Beitritt_zur_Europäischen_Union" ], "text": [ "Europawahl_in_Estland_2019\nDie Europawahl in Estland 2019 fand am 26. Mai 2019 statt. Sie wurde im Rahmen der EU-weit stattfindenden Europawahl 2019 durchgeführt. Sie war die vierte Direktwahl zum Europäischen Parlament seit dem Beitritt der Republik Estland zur Europäischen Union im Jahr 2004.\nIn Estland wurden zunächst 6 Mandate im Europäischen Parlament vergeben; nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs wird noch ein weiterer Abgeordneter aus Estland in das Europaparlament einziehen.\nDie Wahl fand fast drei Monate nach der Estnischen Parlamentswahl am 3. März 2019 statt.", "Referendum_in_Lettland_über_den_Beitritt_zur_Europäischen_Union\n\n==Vorgeschichte==\nSeit der Unabhängigkeitserklärung der baltischen Republiken und dem Zerfall der Sowjetunion 1991 strebte die lettische Politik eine engere Anbindung an Mittel- und Westeuropa an. Langjährige Verhandlungen führten schließlich dazu dass der Europäische Rat auf dem EU-Gipfel in Kopenhagen Lettland offiziell einlud, der Europäischen Union beizutreten. Am 15. Mai 2003 beschloss die Saeima ein Gesetz über die Abhaltung eines Referendums über die Beitrittsfrage. Als Mindest-Bedingung für die Gültigkeit des Referendums wurde festgelegt, dass mindestens 50 % der Wahlbeteiligung bei der letzten Saeima-Wahl erreicht werden sollten, konkret dass sich mindestens 497.543 Wähler daran beteiligten. Der Termin für das Referendum wurde auf den 20. September 2003 festgelegt. Vor dem Referendum in Lettland fanden analoge Volksabstimmungen in Litauen (10. bis 11. Mai 2003) und in Estland (14. September) statt, die jeweils eine deutliche Zustimmung zum geplanten EU-Beitritt ergaben.", "Referendum_in_Malta_über_den_Beitritt_zur_Europäischen_Union\n\n== Geschichte ==\nAm 5. Dezember 1970 schloss Malta ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Am 16. Juli 1990 bewarb sich Malta dann offiziell um die Aufnahme in die EWG. Das Aufnahmegesuch wurde durch die entsprechenden EWG (bzw. ab 1993 EG)-Gremien positiv beschieden und ab dem Juli 1995 begannen Verhandlungen zwischen der EG und Malta um die Aufnahme des Landes vorzubereiten. Diese Verhandlungen wurden jedoch durch die in Malta neu an die Macht gekommene Labour-Regierung im Oktober 1996 wieder abgebrochen. Die maltesischen Parlamentswahlen 1998 wurden durch die konservative Nationalist Party gewonnen, die die Verhandlungen über den EU-Beitritt des Landes wieder aufnahm. Auf dem EU-Gipfeltreffen in Kopenhagen am 12. und 13. Dezember 2002 wurden die Verhandlungen zur Osterweiterung der Europäischen Union (EU) abgeschlossen und an Malta und weitere neun Staaten in Ostmitteleuropa, Nordost- und Südeuropa wurde eine Einladung ausgesprochen, der EU beizutreten. Die Maltesische Regierung unter dem Konservativen Edward Fenech Adami kündigte ein Referendum über die Frage des EU-Beitritts an, das allerdings nicht-bindend sein sollte. Dieses Referendum wurde am 8. März 2003 abgehalten. Vor dem Referendum fand eine scharfe Wahlkampagne statt, in der sich die Konservativen für den EU-Beitritt und die oppositionelle Labor-Party gegen den EU-Beitritt aussprachen. Die den Wählern gestellte Frage lautete:" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Schritte des Hörprozesses erfolgen im Innenohr?
[ "Frequenzanalyse und Umwandlung zu Nervenimpulsen" ]
{ "title": [ "Tonhöhe" ], "text": [ "Tonhöhe\n\n==== Hörphysiologisch bedingte Unschärfe ====\nNach Frequenzanalyse und Umwandlung zu Nervenimpulsen im Innenohr erfolgt eine Weiterleitung in frequenzspezifischen Nervenbahnen, die zusätzlich noch in mehreren parallele Stränge der Hörbahn vervielfacht werden. Die Weiterverarbeitung erfolgt auf mehreren Ebenen im Gehirn. Dieser Vorgang ist wesentlich komplexer als etwa eine einfache technische Spektralanalyse. Wie die Dekodierung von Periodizität beim Hören aus dem Strom der Nervenimpulse im auditorischen Mittelhirn (Colliculi inferiores) arbeitet ist nicht ausreichend geklärt, eine Hypothese beschreibt die Funktion nach dem Prinzip des Koinzidenz-Detektors. Erwiesen ist, dass mehrere Signalperioden erforderlich sind, damit eine Periodizität – und damit die Basisinformation für die nachfolgende Repräsentation von Tonhöhe im Großhirn – registriert werden kann. Interessanterweise wird die Tonhöhe eines natürlichen Tons von 100 Hz, mit Obertönen, mehr als viermal so schnell wahrgenommen wie ein Sinuston derselben Frequenz., da das Gehirn auch die Ströme der Nervenimpulse nutzt, die von Obertönen ausgelöst werden.\nEin sinusförmiges Schallsignal, das z. B. nur die Dauer einer Halbperiode hat, wird vom Gehör nicht als Ton, sondern als Knackgeräusch mit unbestimmter Tonhöhe wahrgenommen. Die Minimalzeit zur Auslösung einer diskreten Tonhöhenempfindung ist von der Frequenz abhängig. „Für ein Sinussignal von 1000 Hz liegt dieser Zeitwert bei etwa 12 ms; es braucht also ungefähr 12 Perioden, damit ein Sinussignal mit der Frequenz ''f'' = 1000 Hz vom Ohr als Tonhöhe erfasst werden kann. 3 bis 4 Perioden sind notwendig für ein Signal von 200 Hz, ungefähr 250 für ein solches von 10 kHz.“" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Vals__Tango_", "Anonyme_Alkoholiker", "Aminoglykosid-Antibiotika" ], "text": [ "Vals__Tango_\n\n== Charakter und Tanzstil ==\nJürgen Bieler schreibt über die Charakteristik des Vals:\nSchritte und Figuren des ''Valsecito criollo rioplatense'' werden aus dem Bewegungsrepertoire des Tango Argentino ausgewählt. Im Gegensatz zum Tango verzichtet man beim ''Vals criollo'' auf Stopps und Pausen und tanzt stattdessen schwungvoll in fortlaufendem Fluss.\nAnders als beim Wiener- und Musette-Walzer vollführen die Tänzer beim ''Valsecito criollo rioplatense'' nicht drei Schritte zu den drei Taktschlägen, sondern weniger. Pro Takt wird meist nur ein Schritt gesetzt. Es können auch zwei Schritte gesetzt werden, bei geübten Tänzern sogar gegenläufig zum Tanzpartner, um den Tanz rhythmisch und technisch raffinierter zu gestalten. Die Schritte erfolgen dann auf den Taktschlägen 1 und 3 oder 1 und 2, je nach Musik.", "Anonyme_Alkoholiker\n\n=== Zwölf-Schritte-Programm ===\nDie Umorientierung zur Abstinenz, welche Züge religiöser Konversion trägt, orientiert sich am Zwölf-Schritte-Programm. Im Zuge des Programms findet eine Identitätstransformation statt: AA-Anhänger sehen sich als Alkoholkranke und reinterpretieren ihre Vergangenheit in diesem Licht.\nDie ersten drei Schritte des Zwölf-Schritte-Programms adressieren Kontroll- und Machtthemen, wobei die These vertreten wird, dass Alkoholkonsum bei Alkoholikern zu Kontrollverlust führen würde. Die folgenden sechs Schritte umfassen Vorschläge, mit diesem Kontrollverlust offen und spirituell umzugehen; besonderer Wert wird dabei auf die Pflege interpersonaler Beziehungen gelegt. Die letzten drei Schritte zielen dann auf eine Verstetigung der moralischen Konversion und des Abstinenzverhaltens ab.", "Aminoglykosid-Antibiotika\n\n== Nebenwirkungen ==\nWegen ihrer geringen therapeutischen Breite müssen systemische Aminoglykoside sehr sorgfältig dosiert werden und sind daher typisch intensivmedizinische Antibiotika. Aminoglykoside reichern sich in Niere und Innenohr besonders an und wirken dort stark giftig (Nephrotoxizität, Ototoxizität). Man geht davon aus, dass die Ototoxizität der Aminoglykoside über mehrere Mechanismen zustande kommt. Aminoglykoside gelangen über einen spezifischen Transduktionskanal auf den Zilien der Haarzellen im Innenohr in das Zellinnere. Aufgrund elektrischer Ladungen an der dem Zellinneren zugewandten Seite des Kanals können sie die Zellen auf diesem Weg nicht mehr verlassen und reichern sich an. Im Zellinnern können die Aminoglykoside mit Metallionen Chelatkomplexe bilden, welche die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) katalysieren, die oxidative Schäden an verschiedenen Zellstrukturen verursachen und letztlich den Zelluntergang bewirken. Es entstehen irreversible Schäden, die von leichtem Hörverlust in den oberen Frequenzbereichen bis zur vollständigen Taubheit reichen können. Weitere Mechanismen, die auf Wechselwirkungen der Aminoglykoside mit verschiedenen Ionenkanälen und Rezeptoren beruhen, sind noch nicht im Detail geklärt.\nWeitere mögliche Nebenwirkungen sind Atemlähmung, Allergien oder Blutbildungsstörungen. Bei einmaliger täglicher Gabe ist das Verhältnis von erwünschter zu unerwünschter Wirkung besonders günstig. Dies hängt damit zusammen, dass es sich bei den Aminoglykosiden um konzentrationsabhängige Antibiotika handelt, welche gut wirken, wenn die Spitzenspiegel weit über der minimalen Hemmkonzentration des Erregers liegen, die Talspiegel aber sehr niedrig s" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer setzte Napoleons Eroberungen 1815 ein Ende?
[ "eine Koalition europäischer Armeen" ]
{ "title": [ "Britisches_Weltreich" ], "text": [ "Britisches_Weltreich\n\n=== Napoleonische Kriege und Abschaffung der Sklaverei ===\nWährend der Herrschaft Napoleon Bonapartes wurde Großbritannien im sogenannten Britisch-Französischen Kolonialkonflikt erneut durch das neu entstandene französische Kaiserreich herausgefordert. Im Gegensatz zu früher handelte es sich nicht nur um eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Staaten, sondern auch zwischen Ideologien. Nicht nur die britische Vormachtstellung in der Welt war gefährdet; Napoléon drohte auch damit, Großbritannien selbst zu erobern, wie zahlreiche andere Staaten auf dem europäischen Festland. Die Briten investierten viele Ressourcen und große Geldsummen, um den Krieg zu ihren Gunsten zu entscheiden. Die Royal Navy blockierte französische Häfen und errang 1805 in der Schlacht von Trafalgar einen entscheidenden Sieg über die französisch-spanische Flotte. Frankreich wurde schließlich 1815 durch eine Koalition europäischer Armeen besiegt. Wieder war Großbritannien der größte Nutznießer von Friedensverträgen. Frankreich musste gemäß den am Wiener Kongress ausgehandelten Bedingungen die Ionischen Inseln, Malta, die Seychellen, Mauritius, St. Lucia und Tobago abtreten. Von Spanien erhielten die Briten Trinidad, von den Niederlanden Guayana und die Kapkolonie. Im Gegenzug gaben die Briten Guadeloupe, Martinique, Gorée, Französisch-Guayana und Réunion an Frankreich sowie Java und Suriname an die Niederlande zurück – Territorien, die sie während der Koalitionskriege besetzt hatten.\nDie britische Regierung geriet unter zunehmenden Druck der Abolitionismus-Bewegung, woraufhin das Parlament 1807 den ''Slave Trade Act'' erließ, der den Sklavenhandel, jedoch nicht die Sklavenhaltung, im gesamten Britischen Empire verbot. Sierra Leone wurde 1808 als offizielle britische Kolonie für befreite Sklaven gegründet. Der 1833 vom Parlament erlassene ''Slavery Abolition Act'' machte nicht nur den Sklavenhandel illegal, sondern die Sklaverei an sich. Am 1. August 1834 erhielten sämtliche Sklaven im Empire die Freiheit." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Langenthal__Hirschhorn_", "Natürliche_Grenzen_Frankreichs", "Topographische_Aufnahme_der_Rheinlande\nÜbersicht über die Blatteinteilung\nTopographische Aufnahme der Rheinlande (auch Tranchotkarte) ist ein von dem französischen Geographen Jean Joseph Tranchot aufgenommenes Kartenwerk.\nZwischen 1801 und 1814 wurden die Rheinlande auf persönlichen Befehl Napoleons unter dem Kommando des Oberst Jean Joseph Tranchot topographisch aufgenommen (kartiert). Nach dem Tod von Tranchot 1815 setzte Karl von Müffling das Projekt im Auftrag der preußischen Regierung fort (Am 8. Februar 1815 sprach der Wiener Kongress die rheinischen Lande Preußen zu). Die Bearbeitung wurde 1828 beendet. Das Werk besteht aus 264 Einzelblättern im Maßstab 1:20.000." ], "text": [ "Langenthal__Hirschhorn_\n\n== Geschichte ==\nDer früheste erhalten gebliebene urkundliche Nachweis belegt das Bestehen des Ortes seit 1322. Langenthal, ein Wormser Lehen, war ein Besitz der Herren von Harfenberg und kam dann an die Landschaden von Steinach.\nDer Zehnte ging je zur Hälfte an die Landschad von Steinach und die Pfarrei in Heddesbach bzw. Neckarsteinach. Im späten 18. Jahrhundert gingen drei Viertel des Zehnten an die Wormser Hofkammer und ein Viertel an den Pfarrer in Neckarsteinach.\nWie das benachbarte Hirschhorn dürfte auch Langenthal stark unter den Folgen des Dreißigjährigen Kriegs gelitten haben. Nach dem Krieg war das Gebiet nahezu entvölkert. Ab 1700 übte Kurmainz die Herrschaft aus. Bereits 50 Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges hatte die Region erneut schwer unter Kriegsfolgen zu leiden, als Frankreich versuchte seine Grenzen nach Osten zu verschieben. Erst mit dem Frieden von Rijswijk 1697, zogen sich die Franzosen hinter den Rhein zurück. Mit dem „Reichsdeputationshauptschluss“ vom 25. Februar 1803 wurden die territorialen Verhältnisse im Reich neu geregelt. Anlass waren die Eroberungen Napoleons, der die französische Staatsgrenze bis an den Rhein ausgedehnt hatte. Dieses letzte Gesetzeswerk des alten Reiches setzte Bestimmungen des Frieden zu Luneville um, nach denen die Reste des Bistums Worms und damit Langenthal in der ''Herrschaft Neckarsteinach'' zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt kam. Während der Napoleonische Kriege entsteht unter Druck Napoleons 1806 das Großherzogtum Hessen, in dem die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt aufging. Das Großherzogtum Hessen war von 1815 bis 1866 ein Mitgliedstaat des Deutschen Bundes und danach ein Bundesstaat des Deutschen Reiches. Es bestand bis 1919, nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Großherzogtum zum republikanisch verfassten Volksstaat Hessen. 1945 nach Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich das Gebiet des heutigen Hessen in der amerikanischen Besatzungszone und durch Weisung der Militärregierung entstand das Bundesland Hessen in seinen heutigen Grenzen.\nIn der ''Statistik des Grossherzogthums Hessen'' wird der Ort 1861 als Pfarrdorf mit 44 Häusern und 260 Einwohnern geführt.\nLangenthal schloss sich anlässlich der Gebietsreform in Hessen am 1. April 1972 freiwillig der Stadt Hirschhorn an.", "Natürliche_Grenzen_Frankreichs\n\n== Die Bildung des ''Hexagons'' ==\nIm Verlauf seiner Eroberungen im Konsulat und 1. Kaiserreich ging Napoleon weit über die ''„natürlichen Grenzen''“ Frankreichs hinaus. 1812 hatte Frankreich 134 Départements und hatte sein Territorium über den Rhein hinaus erweitert. Die Niederlande wurden annektiert und Norddeutschland bis Lübeck (1811). An der Pyrenäengrenze annektierte man 1812 einen Teil von Katalonien und jenseits der Alpen einen Teil Italiens zwischen 1801 und 1805.\nIm Ersten Pariser Frieden (1814) nach der Abdankung Napoleons verlor Frankreich alle seit 1792 eroberten Gebiete und behielt nur einen Teil Savoyens. Nach der Niederlage bei Waterloo und der zweiten Abdankung Napoleons wurde Frankreich im Zweiten Pariser Frieden (1815) auf die Grenzen von 1790 reduziert und verlor Savoyen. Erst im Vertrag von Turin 1860 kamen Savoyen und Nizza zu Frankreich.\nDie Debatte um die natürlichen Grenzen Frankreichs wurde im 19. Jahrhundert fortgesetzt. Jules Michelet sah in seiner Geschichte Frankreichs diese Theorie als bestimmende Kraft der französischen Geschichte. Sie tauchte auch 1830 anlässlich der Unabhängigkeit Belgiens, 1840 in der Rheinkrise und zwischen 1871 und 1918 anlässlich der Eingliederung von Elsaß-Lothringen durch das Deutsche Reich wieder auf.", "Topographische_Aufnahme_der_Rheinlande\nÜbersicht über die Blatteinteilung\nTopographische Aufnahme der Rheinlande (auch Tranchotkarte) ist ein von dem französischen Geographen Jean Joseph Tranchot aufgenommenes Kartenwerk.\nZwischen 1801 und 1814 wurden die Rheinlande auf persönlichen Befehl Napoleons unter dem Kommando des Oberst Jean Joseph Tranchot topographisch aufgenommen (kartiert). Nach dem Tod von Tranchot 1815 setzte Karl von Müffling das Projekt im Auftrag der preußischen Regierung fort (Am 8. Februar 1815 sprach der Wiener Kongress die rheinischen Lande Preußen zu). Die Bearbeitung wurde 1828 beendet. Das Werk besteht aus 264 Einzelblättern im Maßstab 1:20.000." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Erdzeitalter bildete sich Pangaea?
[ "Im Paläozoikum" ]
{ "title": [ "Alpen" ], "text": [ "Alpen\n\n==== Sedimentationsgeschichte ====\nIm Paläozoikum entstand durch die Bildung von Pangaea ein gefalteter Sockel aus Graniten, Gneisen und anderen Gesteinsarten; zum Teil wurden diese in den Alpenfaltungen später wieder mit in die gebirgsbildenden Prozesse einbezogen. Seit der Trias brach der Superkontinent auseinander, und an den Kontinentalrändern der Adriatischen Platte im Süden und der europäischen Platte im Norden begann eine marine Sedimentation. In der Untertrias entstanden im Ablagerungsraum der Ostalpen am Nord- und Ostrand der Adriatischen Platte salzführende Schichten (Werfener Schichten), die auf arides Klima schließen lassen. Im weiteren Verlauf der Trias lagerten sich hier die Kalksteine der ostalpinen Decken ab (Alpine Trias), die im Wesentlichen die heutigen Kalkalpen ausmachen. Im Gebiet der späteren helvetischen Decken wurden am Südrand der europäischen Platte in dieser Zeit vor allem Sand- und Tonsteine abgelagert (Germanische Trias).\nIn der Jura- und Kreidezeit kamen im Raum der Tethys an den Rändern des europäischen Kontinents und der Adriatischen Platte vielfach Kalke und Dolomite zur Ablagerung. In den sich dazwischen bildenden Meeresräumen kam es zur Bildung von tonigen Tiefseesedimenten, die mit untermeerischem Vulkanismus vergesellschaftet waren. Die Sedimentmächtigkeiten aus dieser Zeit sind sehr unterschiedlich und wechselten oft abrupt über kurze Entfernungen. Nach dem Beginn der Subduktion des Mittelpenninikums unter das Ostalpin begann vor dem Akkretionskeil die Bildung von Flysch. Auf dem Rücken des nach Norden wandernden Deckenstapels drang das „Gosaumeer“ in Becken der entstehenden Ostalpen ein und lagerte fossilreiche Mergel und Sandsteine der Gosauschichten (Kreidezeit) ab.\nMit dem Einsetzen der Kollision mit dem europäischen Kontinent und der darauf folgenden vollständigen Heraushebung des Gebirgskörpers über den Meeresspiegel unterlagen Teile davon verstärkt der Abtragung. Eine Sedimentation fand nur noch in den vorgelagerten Randzonen statt. Hier entstanden weiterhin Flyschablagerungen (Kreide – Alttertiär), die im weiteren Verlauf in zunehmendem Maße vom Gebirgskörper überfahren wurden. Nach der Ausbildung eines nur noch schmalen Randmeeres ging die Flyschsedimentation in die Ablagerung der Molasse über, tonig-sandige Sedimente aus dem Alpenkörper, die später vom Flysch randlich überschoben und zum Teil in Faltung mit einbezogen werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Red_Hills__Kansas_", "Pangaea_Proxima\nEine grobe Annäherung an Pangaea Proxima nach dem frühen Modell auf der Website des Paleomap-Projekts.\nPangaea Proxima (auch Pangaea Ultima, Neopangaea und Pangaea II genannt) ist ein möglicher Zukunfts-Superkontinent. In Übereinstimmung mit dem Superkontinenten-Zyklus könnte Pangaea Proxima innerhalb der nächsten 300 Millionen Jahre auftreten. Diese mögliche Konfiguration, die von Christopher Scotese angenommen wurde, verdankt ihren Namen ihrer Ähnlichkeit mit dem früheren Superkontinent Pangaea. Scotese änderte später Pangaea Ultima (Letztes Pangaea) in Pangaea Proxima (Nächstes Pangaea), um die Verwirrung über den Namen Pangaea Ultima zu mildern, der implizieren könnte, dass es der letzte Superkontinent sein würde.", "Steinkuppe" ], "text": [ "Red_Hills__Kansas_\n\n== Entstehung ==\nDie roten Sedimente der Red Hills wurden vor etwa 260 Millionen Jahren in einem kontinentalen, endorheischen Becken abgelagert, das sich während des Perm innerhalb des Superkontinents Pangaea bildete. Das Becken wurde zeitweise von Wasser überflutet und bildete vorübergehend mit saurem Wasser überflutete Senken. Die flachen Senken wurden unregelmäßig überflutet und trockneten zeitweise aus, wobei eine Mischung aus lakustrischen Sedimenten und Gips-Evaporit zurückblieb. Die rote Farbe stammt von der Oxidation des in den Ablagerungen enthaltenen Eisens.", "Pangaea_Proxima\nEine grobe Annäherung an Pangaea Proxima nach dem frühen Modell auf der Website des Paleomap-Projekts.\nPangaea Proxima (auch Pangaea Ultima, Neopangaea und Pangaea II genannt) ist ein möglicher Zukunfts-Superkontinent. In Übereinstimmung mit dem Superkontinenten-Zyklus könnte Pangaea Proxima innerhalb der nächsten 300 Millionen Jahre auftreten. Diese mögliche Konfiguration, die von Christopher Scotese angenommen wurde, verdankt ihren Namen ihrer Ähnlichkeit mit dem früheren Superkontinent Pangaea. Scotese änderte später Pangaea Ultima (Letztes Pangaea) in Pangaea Proxima (Nächstes Pangaea), um die Verwirrung über den Namen Pangaea Ultima zu mildern, der implizieren könnte, dass es der letzte Superkontinent sein würde.", "Steinkuppe\n\n== Geologie ==\nDer ehemalige Steinbruch nordwestlich unterhalb des Gipfelpunktes stellt einen geologischen Aufschluss dar, früher wurde dort Basalt, beispielsweise für Pflastersteine, abgebaut. Entstanden ist diese Lagerstätte während der starken vulkanischen Aktivität im Erdzeitalter Känozoikum vor etwa 30 Millionen Jahren, als Lava den vorhandenen alten porphyrischen Granit im Untergrund durchstieß und eine Quellkuppe aus Basalt bildete. Dieser Basalt hat starke Anteile an den Mineralen Olivin und Nephelin. Das Gestein bildete\ndort ursprünglich ''Basaltsäulen'' von fünf Metern Länge und 30 cm Durchmesser, die am Gipfel zusammenliefen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der Gegenbegriff zu "terrenus" bei Plinius dem Älteren?
[ "facticius" ]
{ "title": [ "Kultur" ], "text": [ "Kultur\n\n=== Antike ===\nPlinius der Ältere prägte zwar noch nicht das Wort „Kultur“ für einen Begriff, unterschied allerdings schon zwischen ''terrenus'' (zum Erdreich gehörend) und ''facticius'' (künstlich Hergestelltes). Im lateinischen Raum wird die Bezeichnung ''cultura'' sowohl auf die persönliche Kultur von Individuen als auch auf die Kultur bestimmter historischer Perioden angewendet. So charakterisiert z. B. Cicero die Philosophie als ''cultura animi'', das heißt als Pflege des Geistes. Neben der Kultur als Sachkultur bei Plinius findet sich also auch Kultur als Bearbeitung der eigenen Persönlichkeit." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_geflügelter_Worte_C", "Leisten", "Durativ__Grammatik_\nDurativ (zu ) – auch Aterminativ, Kontinuativ oder Kursiv genannt – ist eine Aktionsart von Verben, also eine Bedeutungseigenschaft, die Arten des zeitlichen Verlaufs einer Situation betrifft bzw. ihre Einteilung in Phasen. Im typischen Fall bezeichnet ein duratives Verb Vorgänge, die keine Gliederung in verschiedene Phasen haben, also „Vorgänge, die hinsichtlich ihres Zeitablaufs kontinuierlich bzw. nicht weiter strukturiert sind (''brennen, arbeiten, essen).''“\nDie Bezeichnung ''durative Aktionsart'' kommt vor allem in der älteren und in der philologisch orientierten Literatur vor, jedoch kaum in der neueren Literatur zu Aktionsarten im Rahmen der formalen Semantik, dementsprechend sind Definitionen in modernen Begriffen schwankend und mit Unsicherheiten behaftet. In manchen Quellen erscheint ''durativ'' als Gegenbegriff zu ''terminativ'', also als Gegenbegriff zu Verben, die in ihrer Bedeutung eine inhaltliche Begrenzung einer Situation definieren (z. B. ''den Teller leeressen''; durativ wäre hingegen die reine, unbestimmte Aktivität ''essen)''. In anderen sprachwissenschaftlichen Quellen erscheint ''durativ'' als Gegenbegriff zu ''punktuell'', bezeichnet dann also Situationen, die eine zeitliche Ausdehnung besitzen. Es bleibt in der sprachwissenschaftlichen Literatur häufig unklar, ob Zustandsprädikate (also Situationen ganz ohne innere Dynamik oder Veränderung) auch als durativ zählen sollen.\nIn manchen deutschen Grammatiken wird die durative Aktionsart auch als imperfektiv bezeichnet; jedoch ist in der Regel ''imperfektiv'' eine Bezeichnung für einen grammatischen Aspekt, was von Aktionsart zu unterscheiden ist." ], "text": [ "Liste_geflügelter_Worte_C\n\n== Cum grano salis ==\nDer lateinische Ausdruck Cum grano salis geht auf eine Stelle in der „Naturgeschichte“ von Plinius dem Älteren zurück, wo er schreibt, dass die Wirkung eines Gegengiftes nur durch die Beigabe von einem Körnchen Salz gewährleistet sei. Plinius schreibt, dass General Pompeius ein Mittel gegen Schlangengift gefunden habe, und empfiehlt, dem Mittel bei der Einnahme ein Salzkorn hinzuzufügen, ''addito salis grano'', was umgestaltet wurde zu ''cum grano salis'' (''mit einem Korn Salz'').\nUnklar ist, ob Plinius Zweifel an der Wirksamkeit des Rezeptes hatte und deswegen ironisch den Zusatz von Salz empfahl.\nDer Ausdruck wird heute meist verwendet, um eine Aussage einzuschränken und den Hörer darauf aufmerksam zu machen, dass das Gesagte möglicherweise nicht in jeder Hinsicht wörtlich zu nehmen ist. Im heutigen Sprachgebrauch hat es also ungefähr die Bedeutung von „mit Einschränkungen“.", "Leisten\n\n== Redewendung ==\nEs gibt im Deutschen die Redewendung: ''Schuster, bleib bei deinem Leisten.'' Diese Redewendung ist vermutlich die freie Übertragung eines Satzes aus einer von Plinius dem Älteren überlieferten Anekdote über den antiken Maler Apelles, der zu einem Schuster, der neben der von ihm gemalten Sandale auch die Anatomie der dargestellten Person kritisierte, gesagt haben soll: „Was über dem Schuh ist, kann der Schuster nicht beurteilen“. Diese Redensart ist eine Aufforderung, bei dem zu bleiben, was man kann und versteht und sich nicht zu Dingen zu äußern, von denen man keine hinreichenden (Fach-)Kenntnisse besitzt.", "Durativ__Grammatik_\nDurativ (zu ) – auch Aterminativ, Kontinuativ oder Kursiv genannt – ist eine Aktionsart von Verben, also eine Bedeutungseigenschaft, die Arten des zeitlichen Verlaufs einer Situation betrifft bzw. ihre Einteilung in Phasen. Im typischen Fall bezeichnet ein duratives Verb Vorgänge, die keine Gliederung in verschiedene Phasen haben, also „Vorgänge, die hinsichtlich ihres Zeitablaufs kontinuierlich bzw. nicht weiter strukturiert sind (''brennen, arbeiten, essen).''“\nDie Bezeichnung ''durative Aktionsart'' kommt vor allem in der älteren und in der philologisch orientierten Literatur vor, jedoch kaum in der neueren Literatur zu Aktionsarten im Rahmen der formalen Semantik, dementsprechend sind Definitionen in modernen Begriffen schwankend und mit Unsicherheiten behaftet. In manchen Quellen erscheint ''durativ'' als Gegenbegriff zu ''terminativ'', also als Gegenbegriff zu Verben, die in ihrer Bedeutung eine inhaltliche Begrenzung einer Situation definieren (z. B. ''den Teller leeressen''; durativ wäre hingegen die reine, unbestimmte Aktivität ''essen)''. In anderen sprachwissenschaftlichen Quellen erscheint ''durativ'' als Gegenbegriff zu ''punktuell'', bezeichnet dann also Situationen, die eine zeitliche Ausdehnung besitzen. Es bleibt in der sprachwissenschaftlichen Literatur häufig unklar, ob Zustandsprädikate (also Situationen ganz ohne innere Dynamik oder Veränderung) auch als durativ zählen sollen.\nIn manchen deutschen Grammatiken wird die durative Aktionsart auch als imperfektiv bezeichnet; jedoch ist in der Regel ''imperfektiv'' eine Bezeichnung für einen grammatischen Aspekt, was von Aktionsart zu unterscheiden ist." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher technische Fortschritt ist kennzeichnend für den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit?
[ " die Erfindung des modernen Buchdrucks mit beweglichen Lettern" ]
{ "title": [ "Mittelalter" ], "text": [ "Mittelalter\n\n=== Ende des Mittelalters ===\nWie hinsichtlich des Übergangs von der Antike ins Mittelalter, so sind auch für das Ende des Mittelalters verschiedene Forschungsansätze möglich. Es handelt sich letztlich um fließende Übergänge und nicht um einen zeitlich exakt datierbaren Bruch. Als wesentlich für den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit betrachtet man im Allgemeinen die Zeit der Renaissance (je nach Land spätes 14. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert), die Erfindung des modernen Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 und die damit beschleunigte Verschriftlichung des Wissens, die Entdeckung insbesondere der ''Neuen Welt'' durch Christoph Kolumbus 1492, oder auch den Verlust des Einflusses der institutionalisierten katholischen Kirche und den Beginn der Reformation. Diese Ereignisse sind alle zwischen der Mitte des 15. und der Schwelle zum 16. Jahrhundert anzusiedeln. Im selben Zeitraum kann man das Ende des Mittelalters in Deutschland auch mit der Reichsreform als dem verfassungsrechtlichen Ende des klassischen Feudalismus lokalisieren.\nAngeführt wird ferner die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453), da mit dem Untergang des Byzantinischen Reiches das letzte lebendige Staatsgebilde der Antike unterging. Der dadurch ausgelöste Strom byzantinischer Flüchtlinge und Gelehrter nach Italien wird für den Beginn der Renaissance als mitverantwortlich angesehen. Darüber hinaus wurden die Handelsrouten nach Asien durch die Ausbreitung des Osmanischen Reiches blockiert, sodass westeuropäische Seefahrer neue Handelswege erkundeten. Die Suche nach einem Seeweg nach Indien führte unter anderem zur Entdeckung Amerikas 1492." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Die_Schweiz_im_Mittelalter\nDie Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der Römischen Herrschaft 401 n. Chr. Ein Ende dieser Zeitepoche festzulegen ist schwierig, da in der Schweiz regional der Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit zu unterschiedlichen Zeiten erfolgte. Aus historischer Sicht ist der Übergang für das ganze Gebiet der heutigen Schweiz mit der Reformation im 16. Jahrhundert anzusetzen. Trotzdem wird hier das Ende des Mittelalters mit der Gründung der Alten Eidgenossenschaft 1291/1315 angesetzt.", "Liste_der_Bodendenkmale_in_Sonnewalde\nIn der Liste der Bodendenkmale in Sonnewalde sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Sonnewalde und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2017. Die Baudenkmale sind in der Liste der Baudenkmale in Sonnewalde aufgeführt.\n Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Friedhof Neuzeit\n Friedhof Neuzeit, Steinkreuz Neuzeit, Steinkreuz deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter, Friedhof deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit\n Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter\n Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, Dorfkern Neuzeit, Siedlung Bronzezeit, Friedhof deutsches Mittelalter, Siedlung römische Kaiserzeit", "Liste_der_Bodendenkmale_in_Spremberg\nIn der Liste der Bodendenkmale in Spremberg sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Spremberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2017.\nDie Baudenkmale sind in der Liste der Baudenkmale in Spremberg aufgeführt.\nSiedlung Bronzezeit, Friedhof Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, Turmhügel Neuzeit, Turmhügel deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Siedlung Eisenzeit, Friedhof deutsches Mittelalter\nDorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit\nDorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit\nGräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld Eisenzeit\nDorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter\nKirche deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter\nBurg deutsches Mittelalter, Burg Neuzeit\nAltstadt deutsches Mittelalter, Altstadt Neuzeit, Gräberfeld deutsches Mittelalter, Gräberfeld Neuzeit\nVorstadt Mittelalter, Vorstadt Neuzeit\nDorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit\nHospital, Kirche, Friedhof deutsches Mittelalter/ Neuzeit\nDorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter" ], "text": [ "Die_Schweiz_im_Mittelalter\nDie Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der Römischen Herrschaft 401 n. Chr. Ein Ende dieser Zeitepoche festzulegen ist schwierig, da in der Schweiz regional der Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit zu unterschiedlichen Zeiten erfolgte. Aus historischer Sicht ist der Übergang für das ganze Gebiet der heutigen Schweiz mit der Reformation im 16. Jahrhundert anzusetzen. Trotzdem wird hier das Ende des Mittelalters mit der Gründung der Alten Eidgenossenschaft 1291/1315 angesetzt.", "Liste_der_Bodendenkmale_in_Sonnewalde\nIn der Liste der Bodendenkmale in Sonnewalde sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Sonnewalde und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2017. Die Baudenkmale sind in der Liste der Baudenkmale in Sonnewalde aufgeführt.\n Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Friedhof Neuzeit\n Friedhof Neuzeit, Steinkreuz Neuzeit, Steinkreuz deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter, Friedhof deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit\n Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter\n Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, Dorfkern Neuzeit, Siedlung Bronzezeit, Friedhof deutsches Mittelalter, Siedlung römische Kaiserzeit", "Liste_der_Bodendenkmale_in_Spremberg\nIn der Liste der Bodendenkmale in Spremberg sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Spremberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2017.\nDie Baudenkmale sind in der Liste der Baudenkmale in Spremberg aufgeführt.\nSiedlung Bronzezeit, Friedhof Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, Turmhügel Neuzeit, Turmhügel deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit, Siedlung Eisenzeit, Friedhof deutsches Mittelalter\nDorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit\nDorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit\nGräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld Eisenzeit\nDorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter\nKirche deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter\nBurg deutsches Mittelalter, Burg Neuzeit\nAltstadt deutsches Mittelalter, Altstadt Neuzeit, Gräberfeld deutsches Mittelalter, Gräberfeld Neuzeit\nVorstadt Mittelalter, Vorstadt Neuzeit\nDorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit\nHospital, Kirche, Friedhof deutsches Mittelalter/ Neuzeit\nDorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Auflösung hat das PlayStation Eye?
[ "Auflösung von 640×480 Pixeln bei 60 Hz und 320×240 bei 120 Hz" ]
{ "title": [ "PlayStation_3" ], "text": [ "PlayStation_3\n\n=== PlayStation Eye ===\nAls Nachfolger der bekannten EyeToy-Kamera hat Sony das ''PlayStation Eye'' vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine USB-Kamera mit einer Auflösung von 640×480 Pixeln bei 60 Hz und 320×240 bei 120 Hz. Gegenüber dem Vorgänger besitzt die Neuentwicklung eine entscheidend verbesserte Lichtempfindlichkeit und ein Vier-Kapsel-Mikrofon, welches eine intelligente Sprachaufnahme aus jeder Richtung ermöglicht. Zusätzlich kam eine Zoomfunktion hinzu, welche zwei Zoomeinstellungen zulässt. Am 24. Oktober 2007 wurde die Software ''EyeCreate'' zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung gestellt, mit welcher Bilder, Videos und Audioaufnahmen auf der Festplatte gespeichert, exportiert und mit verschiedenen Effekten belegt werden können. Verwendung findet die Kamera zukünftig nicht nur in kameragesteuerten Spielen wie EyeToy, sondern auch als Add-on für Spiele wie z. B. SingStar, in PlayStation Home und im Videochat mit anderen PlayStation-Besitzern. Es wird in zukünftigen Spielentwicklungen möglich sein, das Gesicht des Spielers auf die Spielfigur im Spiel zu übertragen ''(Tiger Woods PGA Tour 08)'', indem die Kamera den Spieler dreidimensional abtastet. Dazu erschien auch im September 2009 das Spiel „EyePet“, indem ein virtuelles Tier dargestellt wird. Dieses „Tier“ kann man über die Kamera „erziehen, füttern und spielen“. Erscheinungstermin der PlayStation Eye war der 21. November 2007." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Webcam", "EyeToy\nEyeToy ist eine Kamera, die als Zusatzgerät für die PlayStation 2 erhältlich ist. Hierbei werden die Bewegungen des Spielers durch die Kamera aufgezeichnet und in das Spielgeschehen einbezogen. Das EyeToy wird wie eine Webcam mit der Konsole verbunden und ist zusätzlich mit einem eingebauten Mikrofon ausgerüstet. Erstmals erschien die EyeToy Kamera im Oktober 2003.\nDas EyeToy wurde ursprünglich von Logitech hergestellt, neuere Modelle stammen von Namtai. Es wird per USB-Anschluss an die PlayStation 2 von Sony angeschlossen. Das Nachfolgermodell PlayStation Eye ist auch für die PlayStation 3 verfügbar.", "PlayStation_Network" ], "text": [ "Webcam\n\n== Das Produkt „Webcam“ ==\nEine ''Webcam'', ''Webkamera'' oder ''PC-Kamera'' im Produktsinn bezeichnet üblicherweise eine eher niedrigpreisige Kamera zum Anschluss an den PC. Gewöhnlich kommt dabei die USB-Schnittstelle zum Einsatz, wenige Kameras (häufig hochwertigere) verwenden die FireWire-Schnittstelle. Neben der Verwendung zum Betrieb einer Webcam im Internet (s. o.) kommen Webkameras auch zu Zwecken wie z. B. Videokonferenzen zum Einsatz. Meist verfügen Webkameras nur über eine begrenzte Auflösung, z. B. 640 × 480 Pixel (VGA). Für die vorgesehenen Verwendungszwecke ist diese Auflösung in der Regel ausreichend. Weiterhin sind Webcams ein preisgünstiger Ersatz für die teuren CCD-Kameras in der Astrofotografie, aber auch für Aufnahmen durch ein Mikroskop sind sie geeignet. Von manchen Herstellern werden auch speziell für die Verwendung als Internet-Webcam ausgestattete Kameras angeboten (Netzwerkkameras), welche direkt per Internetprotokoll via Ethernet oder WLAN angebunden werden.\nWichtige Kriterien beim Kauf einer Webkamera sind z. B. Auflösung, Farbunterstützung und der verwendete Anschlussstandard (z. B. USB). Beim Einsatz für Videokonferenzen oder andere „Live“-Zwecke ist wichtig, wie viele Bilder pro Sekunde die Kamera aufnehmen kann. Häufig muss im Live-Betrieb die Auflösung reduziert werden, was die Verwendungsmöglichkeiten einschränkt. Bei Verwendung im Außenbereich sind sowohl die Bildqualität bei Nacht als auch die bei Starklicht oder direkter Sonneneinstrahlung (durch z. B. eine tief stehende Sonne) von Bedeutung. Auf Spielkonsolen können teilweise Webcam-Funktionen durch spezielles Zubehör nachgeliefert werden. Auf einer Xbox-Konsole geht dies zum Beispiel mit Kinect und auf einer PlayStation-Konsole mit EyeToy bzw. PlayStation Eye. Sie dienen darüber hinaus aber meist auf der Bewegungssteuerung- und Erfassung. Bekannte Hersteller von Webcams sind Logitech, Microsoft, AVer Information, Polycom, AUKEY, TeckNet, Havit und Lumens.", "EyeToy\nEyeToy ist eine Kamera, die als Zusatzgerät für die PlayStation 2 erhältlich ist. Hierbei werden die Bewegungen des Spielers durch die Kamera aufgezeichnet und in das Spielgeschehen einbezogen. Das EyeToy wird wie eine Webcam mit der Konsole verbunden und ist zusätzlich mit einem eingebauten Mikrofon ausgerüstet. Erstmals erschien die EyeToy Kamera im Oktober 2003.\nDas EyeToy wurde ursprünglich von Logitech hergestellt, neuere Modelle stammen von Namtai. Es wird per USB-Anschluss an die PlayStation 2 von Sony angeschlossen. Das Nachfolgermodell PlayStation Eye ist auch für die PlayStation 3 verfügbar.", "PlayStation_Network\n\n== PlayStation Store ==\nÜber den im Konsolenmenü verfügbaren PlayStation Store vermarktet Sony herunterladbare Inhalte für die PlayStation 3, PlayStation 4, PSP und PS Vita. Angeboten werden kostenlose Blu-ray-Filmtrailer, Spieletrailer, Wallpaper, Designs (Skins für die Benutzeroberfläche) und Demoversionen von Spielen sowie kostenpflichtige Spieltitel und Spieleerweiterungen wie z. B. neue Multiplayerkarten, Levelerweiterungen oder Spielmodi. Außerdem können Inhalte für die PSP und Spieleklassiker der PlayStation (PSone) gekauft werden.\nDer Inhalt des PlayStation Store variiert von Land zu Land. Zum einen ist die Menüstruktur für die Regionen Nordamerika, Europa und Japan unterschiedlich. So fehlt in Europa im Gegensatz zu Nordamerika beispielsweise eine eigene Kategorie für Demoversionen, diese sind im europäischen Store an gleicher Stelle wie alle anderen Bezahlinhalte zu finden. Die Unterteilung in Regionen äußert sich außerdem dadurch, dass neue Inhalte innerhalb einer Region zeitgleich erscheinen, im europäischen Store werden neue Inhalte jeweils donnerstags publiziert. Doch auch innerhalb einer Region (z. B. Europa) sind nicht überall die gleichen Inhalte abrufbar. Im deutschen Store fehlen z. B. Inhalte, die hinsichtlich des Jugendschutzes kritisch beurteilt werden.\nBezahlt wird in den Stores jeweils in der Landeswährung. In der aus dem Konsolenmenü heraus aufrufbaren Kontoverwaltung kann man der Online-ID Guthaben hinzufügen. Akzeptiert werden alle gängigen Kreditkarten, Debitkarten und die ''PlayStation Network Card''. Die PlayStation Network Card ist eine Prepaidkarte für das PlayStation Network, welche über den klassischen Handel vertrieben wird und über die Eingabe eines Codes der Online-ID Geldmittel hinzufügt. In Europa wurden die PSN-Cards am 1. Oktober 2009 veröffentlicht.\nIn den meisten Ländern ist es auch möglich, über den PlayStation Store Filme zu leihen oder zu kaufen. Dort sind Filme in normaler SD-Auflösung und HD-Auflösung erhältlich.\nIm Oktober 2012 hat Sony ein Update für die PlayStation 3 veröffentlicht, das den PlayStation Store um zahlreiche neue Funktionen ergänzt. So ist es nun zum Beispiel möglich, Spiele für eine bestimmte Plattform zu suchen, sodass keine Titel für die PlayStation Vita mehr mit solchen für die PlayStation 3 vermischt werden. Außerdem existiert nun eine Rangliste der am besten bewerteten Spiele, die bei der Auswahl helfen soll." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was stellen die Altvögel durch Hudern für ihre Jungen sicher?
[ "die Wärmezufuhr" ]
{ "title": [ "Vögel" ], "text": [ "Vögel\n\n=== Nesthocker ===\nZum Zeitpunkt des Schlupfes sind die Jungvögel meist nackt und blind. Die Augen und Gehörgänge sind noch verschlossen. Sie sind auf die Wärmezufuhr (hudern) von außen angewiesen und auf eine regelmäßige Fütterung durch die Altvögel. Je nach Vogelart hudern beide Elternteile oder nur das Weibchen. Viele Nesthocker verlassen das Nest erst kurz vor dem Erreichen der Flugfähigkeit. An diesem Punkt heißt der Jungvogel nicht mehr Nestling, sondern Ästling. Die Ästlinge werden weiter bis zum Erreichen der Flugfähigkeit und dann weiter bis zur Selbständigkeit von den Altvögeln gefüttert. Vertreter der Gruppe der Nesthocker sind beispielsweise Störche, Tauben, Greifvögel, Segler, Spechte und alle Singvogelarten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Fichtenkreuzschnabel", "Kohlmeise", "Turmfalke" ], "text": [ "Fichtenkreuzschnabel\n\n=== Entwicklung der Jungvögel ===\njuveniler Fichtenkreuzschnabel in den Chiemgauer Alpen\nNach dem asynchronen Schlüpfen werden die Jungvögel 14 bis 16 Tage vom Weibchen gehudert. Während dieser Zeit werden sie auch vom Weibchen mit Insekten gefüttert, welches die Nahrung vom Männchen aus dem Kropf empfängt. Nach 16 Tagen übernehmen beide Altvögel gemeinsam die Fütterung am Nest. Selbst bei hohen Minusgraden können die Jungvögel dann längere Zeit allein sein, weil die Altvögel Futter suchen. Als Folge davon werden sie oft im verklammten Zustand (Torpidität) von den Altvögeln aufgefunden, sind aber nach ein paar Minuten Hudern wieder aktiv. Nach dem Aufbrechen der Kiele wird nur noch selten gehudert und auch das Nest nicht mehr rein gehalten, so dass die Jungvögel den Kot auf den Nestrand absetzen. Aufgrund der Abhängigkeit von Tageslänge und Fütterungshäufigkeit kann die Nestlingszeit 16 bis 25 Tage betragen. Nach dem Ausfliegen füttern beide Eltern die Jungen noch ungefähr acht Tage gemeinsam, bis sie schließlich allein vom Männchen versorgt werden, weil das Weibchen sich um die zweite Brut kümmert. Nach fünf bis acht Wochen sind die Jungen selbständig.\nDer Fichtenkreuzschnabel kann unter günstigen Umständen in der Natur ein Alter von etwa zwei bis fünf Jahren erreichen. In Gefangenschaft kann er jedoch bis zu 15 Jahre alt werden.", "Kohlmeise\n\n=== Aufzucht der Jungen ===\nMännchen verlässt das Nest mit einem Kotpaket eines Nestlings.\nDie Jungen schlüpfen meist über 1 bis 5 Tage verteilt. Bei den ersten Eiern kann die Schlüpfreihenfolge von der der Eiablage abweichen, bei den mittleren bis letzten ist sie fast immer entsprechend. Die Nestlinge werden nur vom Weibchen gehudert – meist zwischen 5 und 7 Tage lang. Beide Partner füttern, jedoch steigt der Anteil des Weibchens nach dem Hudern stark an – manchmal auf bis zu 90 %. Es werden fast nur einzelne Beutestücke verfüttert, die aber meist recht groß sind. Sie werden den Jungen oft mehrfach in den Schlund gesteckt und herausgeholt bis gewährleistet ist, dass die Position optimal ist und das Junge schlucken kann. Nach der Fütterung warten die Altvögel einen Moment auf die Kotabgabe. In den ersten Tagen wird der Kot von den Eltern gefressen, später davongetragen. Die Nestlingszeit liegt meist zwischen 16 und 22 Tagen, in Mitteleuropa meist zwischen 17 und 20 Tagen.\nNach dem Ausfliegen werden die Jungen meist noch etwa 6 bis 10 Tage gefüttert, manchmal aber auch bis zu 25 Tage lang. Bei Zweitbruten beträgt dieser Zeitraum meist 14 bis 22 Tage oder länger.\nKohlmeisen 1d.jpg|Frisch geschlüpfte Kohlmeisen\nKohlmeise Jungtiere kurz vorm Verlassen des Nestes.jpg|Jungtiere, wenige Stunden vor dem Verlassen des Nestes\nKohlmeise beim Füttern.jpg|Väterliche Fütterung eines Jungvogels", "Turmfalke\n\n=== Aufzucht der Jungen ===\nTurmfalke mit etwa 35 Tagen, schon flügge geworden\nDer bereits im 2. Lebensjahr brütende Turmfalke legt meist 3 bis 6 Eier, in der Regel ab Mitte April. Die ockergelblich bis braunen Eier sind meist stark gefleckt und zwischen 3,4 und 4,4 Zentimeter lang. Das Weibchen brütet die Eier überwiegend allein aus.\nDie Jungen schlüpfen nach etwa 27 bis 29 Tagen. In den ersten Tagen hudert das Weibchen die Jungvögel fast ständig und verlässt sie nur für den kurzen Zeitraum, der notwendig ist, um vom Männchen die Nahrung zu übernehmen. Handelt es sich dabei um Mäuse, füttert das Weibchen ihren Nachwuchs vor allem mit Muskelfleisch, während sie selber den Darm und das übrig bleibende Fell frisst. Haben die Jungvögel ihre zweite Lebenswoche vollendet, stellt das Weibchen zunehmend das Hudern ein. Beide Elternvögel versorgen dann unabhängig voneinander die Jungvögel mit Nahrung. In diesem Alter beginnen Jungvögel auch, die ersten Stehversuche zu machen. Am Ende der dritten Lebenswoche haben die Nestlinge das Körpergewicht eines ausgewachsenen Turmfalken erreicht. Der Wechsel vom Daunenkleid ins Gefieder der Jungvögel ist dagegen erst mit der vierten Lebenswoche abgeschlossen. Wie bei allen Falken sind auch junge Turmfalken untereinander kaum aggressiv, die Verluste durch Auseinandersetzungen zwischen den Jungvögeln sind daher sehr gering, zumal die Eltern bei der Fütterung der Jungvögel darauf achten, dass alle von der Nahrung abbekommen. Wenn die Jungvögel in fortgeschrittenem Alter sind, legen die Altvögel die Nahrung meist nur noch bei den Jungvögeln ab, die dann selber fressen. Dabei kann es bei Nahrungsmangel zu ungleicher Verteilung kommen. Die schwächsten Jungvögel haben dann geringere Chancen, an ausreichend Nahrung zu kommen, und können in schlechten Jahren noch am Brutplatz sterben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Auf welcher Strecke verkehrt die Linie 60 der Sneltram in Utrecht?
[ "Strecke nach Nieuwegein-Zuid" ]
{ "title": [ "Utrecht" ], "text": [ "Utrecht\n\n==== Öffentlicher Personennahverkehr ====\nDas städtische Busnetz in Utrecht wird von der U-OV (Qbuzz) betrieben. Außerdem betreibt U-OV die Stadtbahn Utrecht von Utrecht Centraal Station, dem Hauptbahnhof der Stadt, mit Verbindungen in die beiden Vororte Nieuwegein-Zuid und IJsselstein-Zuid in der Provinz Utrecht. Der Verkehrsbetrieb Qbuzz betreibt zwei Linien mit zehn innovativen Elektrobussen, deren Strom an den Haltestellen per Induktion in die Batterien im Fahrzeugboden gelangt.\nDie Stadtbahn ist auch unter den Namen ''Utrechtse sneltram'' und ''Sneltram 60'' (Strecke nach Nieuwegein-Zuid) bzw. ''Sneltram 61'' (Strecke nach IJsselstein-Zuid) bekannt. Eine Erweiterung des Straßenbahnnetzes durch eine Linie zum Universitätsbereich Uithof (''Uithoflijn''), östlich der Stadt, ist im Bau und sollte spätestens im Jahr 2020 in Betrieb genommen werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Stadtbahn_Utrecht", "Nieuwegein", "HSL-Oost\nHogesnelheidslijn Oost (kurz: HSL-Oost, dt.: ''Schnellfahrstrecke Ost'') ist der Name einer ehemals geplanten Schnellfahrstrecke von Amsterdam nach Deutschland. Die Linie sollte über Utrecht und Arnheim verlaufen.\nDie Strecke sollte vom ICE-International befahren werden. Im Moment befährt der ICE der Relation Frankfurt am Main–Köln–Amsterdam den ''Rhijnspoorweg'', welcher von Arnheim über Utrecht nach Amsterdam führt, jedoch sind auf der Strecke maximal 140 km/h als Geschwindigkeit möglich. Auf der neuen Strecke, welche nahezu parallel zur jetzigen Strecke verlaufen sollte, wären Geschwindigkeiten von 250 km/h möglich gewesen.\nDie Planungen sehen nun vor, die alte Strecke soweit auszubauen, dass sie mit bis zu 200 km/h befahren werden kann" ], "text": [ "Stadtbahn_Utrecht\n\n== Bilder ==\nInterieur Sneltram Utrecht.jpg|Sitzplätze im Schnellstraßenbahnwagen\nSneltram Balkon Utrecht.JPG|Einstiegsbereich eines Schnellstraßenbahnwagens\nSneltram Cabine Utrecht.JPG|Sicht auf das Fahrerpult des Schnellstraßenbahnwagens\n5007 5009 IJsselstein Clinckhoeff 25 april 2006.JPG|Wagen 5007 bei der Ausfahrt aus IJsselstein\nWijkersloot Halte Sneltram.jpg|Haltestelle Wijkersloot\nConnexxion 5005.jpg|Schnellstraßenbahnwagen mit Ganzreklame\nWeens driewagenstel van de Sneltram Utrecht.JPG|Wiener 3-Wagen-Zug in der Nähe von Utrecht Centraal 2011\nC6 Nieuwegein Spitstram.JPG|Ein c6-Beiwagen auf dem Betriebshof in Nieuwegein\nTramway Citadis 302 Mulhousien Utrecht.jpg|Niederflurwagen Typ Citadis 302 aus Mülhausen auf Probefahrt in Utrecht\nU-OV Sneltram-U-Tram stellen 5010 en 5017, 5 mei plein, Utrecht.jpg|Renovierter Wagen in der Farbgebung des ÖPNVs von Utrecht, Kanariengelb mit einem grauen Balken in der Mitte des Wagens\nRailslijpwagen Sneltram.JPG|Aus Essen übernommener Schienenschleifwagen, seit 2009 in Nieuwegein", "Nieuwegein\n\n== Lage ==\nDas Stadtgebiet schließt unmittelbar südlich an der Stadt Utrecht an. Nieuwegein wurde in den 1970er Jahren aus den bisherigen Gemeinden Vreeswijk und Jutphaas gebildet. Vreeswijk liegt mit seinem Zentrum unmittelbar am Lek, einem der niederländischen Rheinarme. Durch das Gebiet von Nieuwegein führen mehrere Kanäle: der Amsterdam-Rhein-Kanal, der Lekkanal und der Merwede-Kanal.\nNieuwegein liegt östlich der Autobahn A2 (Utrecht – Den Bosch), südlich der Autobahn A12 (Utrecht – Den Haag/Rotterdam) und westlich der A27 (Hilversum – Utrecht-Ost – Breda). Die Stadt hat keinen eigenen Eisenbahnanschluss, ist aber durch die ''sneltram'' genannte Stadtbahn, die nahezu ausschließlich auf eigenem Gleiskörper verkehrt, in 15 bis 20 Minuten vom Utrechter Hauptbahnhof zu erreichen.", "HSL-Oost\nHogesnelheidslijn Oost (kurz: HSL-Oost, dt.: ''Schnellfahrstrecke Ost'') ist der Name einer ehemals geplanten Schnellfahrstrecke von Amsterdam nach Deutschland. Die Linie sollte über Utrecht und Arnheim verlaufen.\nDie Strecke sollte vom ICE-International befahren werden. Im Moment befährt der ICE der Relation Frankfurt am Main–Köln–Amsterdam den ''Rhijnspoorweg'', welcher von Arnheim über Utrecht nach Amsterdam führt, jedoch sind auf der Strecke maximal 140 km/h als Geschwindigkeit möglich. Auf der neuen Strecke, welche nahezu parallel zur jetzigen Strecke verlaufen sollte, wären Geschwindigkeiten von 250 km/h möglich gewesen.\nDie Planungen sehen nun vor, die alte Strecke soweit auszubauen, dass sie mit bis zu 200 km/h befahren werden kann" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Anteil der 2006 verkauften XBox-Geräte war fehlerhaft?
[ " 30–50 %" ]
{ "title": [ "Xbox_360" ], "text": [ "Xbox_360\n\n== Bekannte Probleme ==\nEin allgemeiner Hardwaredefekt der Konsole wird am ''Ring of Light'', dem Ring auf der Vorderseite, durch drei rote Leuchtdioden angezeigt (was oft ironisch als ''Red Ring of Death'' bezeichnet wird). Auf Grund der – nach Aussage von Microsoft im Juni 2007 – „unannehmbar hohen Anzahl von Reparaturen“ der Xbox 360 mit diesem Fehler wurden Änderungen an der Xbox 360 vorgenommen. Außerdem wurde die Garantiezeit weltweit auf drei Jahre bei allen betroffenen Geräten rückwirkend verlängert. Zudem soll es eine Entschädigung für bereits bezahlte Reparaturen auf Grund dieses Fehlers geben.\nBereits 2006 hatte es eine größere Anzahl von Problemen mit der Xbox 360 gegeben, Medienberichten zufolge lag die Ausfallsrate zu der Zeit bei 30–50 %. In den USA und Kanada hatte Microsoft darauf hin bereits im Dezember 2006 die Garantiezeit von 90 Tagen auf ein Jahr verlängert. Bei einer Umfrage im August 2009 des Spielemagazins Game Informer an etwa 5000 Leser ergab sich eine Fehlerrate der Xbox 360 von 54,2 Prozent und damit mehr als fünf Mal so hoch wie bei den folgenden Konsolen PS3 und Wii." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Xbox_360", "Battlefield_Hardline", "Xbox" ], "text": [ "Xbox_360\n\n=== Markteinführung ===\nDie Xbox 360 kam am 22. November in den Vereinigten Staaten und Kanada, am 2. Dezember in Europa und am 10. Dezember 2005 in Japan in den Handel. Später erschien sie auch in Nebenmärkten wie Lateinamerika oder Ozeanien. Die Konsole erschien in zwei verschiedenen Ausführungen, der ''Core''-Edition und der ''Premium''-Edition. Letztere beinhaltete zusätzlich eine Festplatte mit 20 GB Speicher sowie einen kabellosen Controller, ein Headset und ein Ethernet-Kabel. Darüber hinaus lag den Exemplaren der Erstauslieferung eine Fernbedienung bei.\nWährend in Nordamerika zum Start der Konsole 18 Titel erschienen, gab es zur Markteinführung in Europa lediglich 15 Spiele, von denen das Spiel ''Condemned: Criminal Origins'' auf den Index der BPjM gelangte. In Japan wurden nur sechs Spiele veröffentlicht, was mit der schwierigen Lokalisierung begründet wurde. International verkaufte sich das Spiel ''Call of Duty 2'' von allen Starttiteln am besten.\nPeter Moore, ehemals Microsofts Vizepräsident, gab an, dass bis Ende 2006 weltweit 10 Millionen Exemplare ausgeliefert werden sollten. Dieses Ziel wurde mit 10,4 Millionen Konsolen sogar knapp übertroffen.\nIm Laufe der Markteinführung stellte sich heraus, dass viele der ausgelieferten Geräte fehlerhaft waren und bereits nach kurzer Zeit ohne ersichtlichen Grund nicht mehr funktionierten. Dennoch war die Auslieferungsmenge von 400.000 Stück in den Vereinigten Staaten schnell vergriffen.\nDie große Nachfrage nach dem Gerät führte dazu, dass einige Besitzer ihr Gerät zu überhöhten Preisen über das Internet verkauften. So wurden allein über das Online-Auktionshaus eBay über 40.000 Konsolen versteigert. Das Marktforschungsinstitut ''NPD Group'' berichtete, dass allein im November 2005 insgesamt 326.000 Konsolen verkauft wurden.\nMicrosoft musste im Bereich „Heim und Unterhaltung“ in den Geschäftsjahren zwischen 2005 und 2007 einen operativen Verlust von 3,8 Mrd. US-Dollar verbuchen, der in erster Linie auf die Xbox 360 zurückgeht. Auch im vierten Quartal 2007 hat der Konsolenbereich wieder den Gewinn von Microsoft gedrückt, diesmal aufgrund der bekannt gewordenen großen Hardware-Probleme der Xbox 360.\nNach zuletzt guten Verkaufszahlen brachen die Verkaufszahlen der Xbox 360 im Jahr 2012 erstmals wieder stark ein. Nach Meinung von Experten waren die anhaltenden Gerüchte um einen Nachfolger für die Konsole ein Grund dafür.", "Battlefield_Hardline\n\n=== Spieler- und Verkaufszahlen ===\nWährend des Beta-Tests für alle Plattformen im Februar 2015 konnte das Spiel für eine Woche kostenlos gespielt werden. Während dieser Beta haben bis zu 387.000 Spieler das Angebot zum Testen wahrgenommen. Im Vergleich zum Nachfolgetitel Battlefield 1, welcher bis zu 681.000 Spieler erreichte, war die Testphase von ''Battlefield Hardline'' weniger erfolgreich. Die Spielerzahlen sanken nach den ersten Verkaufsmonaten drastisch. Nach etwas mehr als einem Jahr konnten nur noch 25.000 Spieler verzeichnet werden. Den Vorgänger Battlefield 4 spielten am selben Stichtag noch 80.000 Personen (Stand: 05.2015). Dabei entfielen nur knapp 2900 Spieler auf die PC-Version, 9300 auf die Xbox One Version und 11.700 auf die Playstation 4 Version. Die Entwicklung verbesserte sich im anschließenden Monat. Insgesamt spielten im Monat Juni bis zu 55.000 Spieler täglich, davon aber nur 2000 Spieler auf dem PC. Erklärt wird der Anstieg durch einen Verkaufsrabatt seitens des Herstellers und verschiedene Ingame-Boni.\nIn der ersten Woche nach Verkaufsstart konnte Battlefield Hardline insgesamt 1,4 Millionen mal verkauft werden. Den größten Anteil hatte mit knapp 760.000 verkauften Einheiten die Playstation-4-Version, gefolgt von der Xbox-One-Version mit 430.000 Exemplaren. Auf den letzten Platz mit lediglich 25.000 verkauften Spielen landete die PC-Version. Weitere Verkaufszahlen wurden vom Publisher EA, vor allem nach dem ersten Jahr, nicht bekanntgegeben. Lediglich im Geschäftsbericht für das Jahr 2015 wurde erwähnt, dass 30 Millionen Spielsitzungen abgehalten wurden.", "Xbox\n\n== Geschichte ==\nDie Erfolge von Sony, Nintendo und Sega ermutigten Microsoft Ende der 1990er Jahre, selbst eine Spielkonsole auf den Markt zu bringen. Die Xbox gehört zur selben Konsolengeneration wie die PlayStation 2, der Nintendo GameCube oder die Dreamcast.\nBei der Dreamcast konnte man mit dem von Microsoft bereitgestelltem Microsoft Windows CE erste Erfahrungen sammeln, weitere Erfahrungen hatte Microsoft mit der Windows-Spiele-Schnittstelle DirectX einbringen können. So war es nur ein kleiner Schritt, eine auf PC-Bauteilen basierende Konsole mit eigenem Betriebssystem auf Grundlage der Windows NT Architektur zu entwickeln.\nDer Name „Xbox“ wurde aus dem Namen der Schnittstelle „DirectX“ und dem internen Arbeitstitel „Box“ zusammengesetzt. Die Bezeichnung war eigentlich nur als interne Bezeichnung vorgesehen, wurde aber dann der offizielle Name.\nIn Deutschland wurde die Xbox beim Verkaufsstart im März 2002 für 479 € angeboten, nicht einmal sechs Wochen später wurde der Preis auf 299 € gesenkt, etwas später dann auf 249 €. Im August 2004 kostete die Xbox schließlich 149 €, was dem Preis der PlayStation 2 des Konkurrenten Sony entsprach. Zum Produktions- und Auslieferungsende im November 2006 wurde die Xbox in Deutschland in vielen Geschäften für 99 € verkauft. Gleichzeitig stellten viele Spielehersteller die Produktion von Spielen für die Xbox ein und entwickelten nur noch für die Nachfolgekonsole Xbox 360.\nBis Ende 2005 wurden weltweit ca. 21,9 Mio. Xbox-Geräte verkauft, davon aber nur ca. 1,8 Mio. in der gesamten Asien-Pazifik-Region. Wie hoch die Verkäufe der Xbox nach der Veröffentlichung des Nachfolgers Xbox 360 waren, wurde von Microsoft aus Marketinggründen nie bekanntgegeben.\nAm 2. März 2009 hat Microsoft die Unterstützung für die Xbox eingestellt (Garantieansprüche).\nDas letzte in Europa veröffentlichte Spiel war ''Xiaolin Showdown'' und in den USA ''Madden NFL 09''." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der Hitzerekord von Ann Arbor?
[ "40,5 °C" ]
{ "title": [ "Ann_Arbor" ], "text": [ "Ann_Arbor\n\n=== Klima ===\nAnn Arbor hat ein für den Mittleren Westen der USA typisches boreales, vollfeuchtes Festlandsklima (Effektive Klimaklassifikation Dfa), das von den umliegenden Großen Seen geprägt ist. Die vier Jahreszeiten sind deutlich voneinander abgegrenzt mit kalten Wintern, in denen es zu leichtem bis starkem Schneefall kommt und sehr heißen und schwülen Sommern; Frühling und Herbst sind jeweils kurz und mild. In der Gegend um Ann Arbor herrscht der Lake Effect, wodurch es besonders im Herbst und Winter zu starker Wolkenbildung kommt.\nIm Juli beträgt die Durchschnittstemperatur 23,1 °C, im Januar −4,2 °C. An zehn Tagen im Jahr erreicht oder übersteigt die Temperatur 32 °C, während sie an 4,6 Tagen nachts auf oder unter −18 °C fällt. Die Niederschlagsmenge ist in der Regel im Sommer am höchsten, während es im Winter am häufigsten zu Niederschlägen kommt. Schnee fällt vor allem zwischen November und April; die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 147 cm pro Winter. Die niedrigste je gemessene Temperatur waren −30,3 °C am 11. Februar 1885, die höchste je gemessene Temperatur 40,5 °C am 24. Juli 1934.\nTornados sind in Ann Arbor und Umgebung eher selten, kommen jedoch vor. Daten des TornadoHistoryProject zufolge kam es zwischen 1951 und 2012 in Washtenaw County zu 27 Tornados, bei denen zwei Menschen starben und 63 verletzt wurden. Einer der folgenschwersten Tornados traf das Gebiet um Ann Arbor im Jahr 1917, wobei das Dorf Delhi, in dem es zahlreiche Industriebetriebe gab, vollkommen zerstört wurde. Heute ist das ehemalige Gebiet des Dorfs ein Park." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ann_Arbor\nDer ''Belltower-Brunnen'' in Ann Arbor\nFleming Administration Building\nAnn Arbor ist eine Stadt und Sitz der Kreisverwaltung von Washtenaw County im US-Bundesstaat Michigan. Die Stadt liegt am Huron River ca. 64 km westlich von Detroit. Auf einer Gesamtfläche von 71,7 km² (davon 70 km² Land- und 1,7 km² Wasserfläche) leben 120.782 Einwohner (Stand 2016), was einer Bevölkerungsdichte von 1725 Einwohnern/km² entspricht, womit Ann Arbor die sechstgrößte Stadt Michigans ist.\nEntscheidend geprägt ist Ann Arbor von der zentral im Stadtgebiet gelegenen University of Michigan, um die herum sich zahlreiche Forschungsinstitute, etwa des Pharmaunternehmens Pfizer, angesiedelt haben. Die Universität und die ihr angegliederten Kliniken sind mit Abstand der größte Arbeitgeber der Stadt, und das Michigan Stadium, in dem das Football-Team der Michigan Wolverines seine Heimspiele austrägt, ist das nach Sitzplätzen größte Stadion der USA. International bekannt ist der Name der Stadt zudem durch das in den 1950er Jahren von Sozialwissenschaftlern der University of Michigan entwickelte Ann-Arbor-Modell der empirischen Wahlforschung sowie durch die 1971 entstandene und weltweit anerkannte ''Ann-Arbor-Klassifikation'' der Hodgkin- bzw. Non-Hodgkin-Lymphome.", "University_of_Michigan", "Tower_Plaza\nDer Tower Plaza (manchmal auch ''Tower Plaza Condominiums'') ist ein Hochhaus in der US-amerikanischen Stadt Ann Arbor, Michigan. Das 26 Stockwerke zählende Gebäude besitzt eine architektonische Höhe bpm 81,5 Metern und ist damit das höchste Gebäude in Ann Arbor. Es wurde im Jahre 1969 fertiggestellt und ist im internationalen Stil gehalten. Ursprünglich beinhaltete es ausschließlich Apartments bis diese im Jahre 1987 in Eigentumswohnungen umfunktioniert wurden. Da das Gebäude für die Größe der Stadt eine relativ große Höhe besitzt, wurde kurz nach der Fertigstellung ein Höhenlimit für Ann Arbor festgelegt. Es befindet sich in der Nähe der University of Michigan." ], "text": [ "Ann_Arbor\nDer ''Belltower-Brunnen'' in Ann Arbor\nFleming Administration Building\nAnn Arbor ist eine Stadt und Sitz der Kreisverwaltung von Washtenaw County im US-Bundesstaat Michigan. Die Stadt liegt am Huron River ca. 64 km westlich von Detroit. Auf einer Gesamtfläche von 71,7 km² (davon 70 km² Land- und 1,7 km² Wasserfläche) leben 120.782 Einwohner (Stand 2016), was einer Bevölkerungsdichte von 1725 Einwohnern/km² entspricht, womit Ann Arbor die sechstgrößte Stadt Michigans ist.\nEntscheidend geprägt ist Ann Arbor von der zentral im Stadtgebiet gelegenen University of Michigan, um die herum sich zahlreiche Forschungsinstitute, etwa des Pharmaunternehmens Pfizer, angesiedelt haben. Die Universität und die ihr angegliederten Kliniken sind mit Abstand der größte Arbeitgeber der Stadt, und das Michigan Stadium, in dem das Football-Team der Michigan Wolverines seine Heimspiele austrägt, ist das nach Sitzplätzen größte Stadion der USA. International bekannt ist der Name der Stadt zudem durch das in den 1950er Jahren von Sozialwissenschaftlern der University of Michigan entwickelte Ann-Arbor-Modell der empirischen Wahlforschung sowie durch die 1971 entstandene und weltweit anerkannte ''Ann-Arbor-Klassifikation'' der Hodgkin- bzw. Non-Hodgkin-Lymphome.", "University_of_Michigan\n\n== Partneruniversitäten ==\nDa Ann Arbor US-Partnerstadt von Tübingen ist, unterhält die University of Michigan eine Partnerschaft mit der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1824 waren schwäbische Einwanderer an der Gründung von Ann Arbor beteiligt. Die schwäbischen Wurzeln waren ein Grund für die Partnerschaft mit Tübingen, die am 17. November 1965 geschlossen wurde. Beteiligt daran waren auch das Deutsch-Amerikanische-Institut in Tübingen und der Schwabenverein Ann Arbor. Zudem unterhält sie eine Partnerschaft mit der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar und der Technischen Universität Berlin", "Tower_Plaza\nDer Tower Plaza (manchmal auch ''Tower Plaza Condominiums'') ist ein Hochhaus in der US-amerikanischen Stadt Ann Arbor, Michigan. Das 26 Stockwerke zählende Gebäude besitzt eine architektonische Höhe bpm 81,5 Metern und ist damit das höchste Gebäude in Ann Arbor. Es wurde im Jahre 1969 fertiggestellt und ist im internationalen Stil gehalten. Ursprünglich beinhaltete es ausschließlich Apartments bis diese im Jahre 1987 in Eigentumswohnungen umfunktioniert wurden. Da das Gebäude für die Größe der Stadt eine relativ große Höhe besitzt, wurde kurz nach der Fertigstellung ein Höhenlimit für Ann Arbor festgelegt. Es befindet sich in der Nähe der University of Michigan." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Haus herrschte vor 1648 im Elsass?
[ "Habsburg" ]
{ "title": [ "Elsass" ], "text": [ "Elsass\n\n=== Französisches Königreich 1648–1789 ===\nZwischen 1633 und 1681 übernahm das Königreich Frankreich nach und nach, teils durch Verträge (de jure), teils durch Annexion (de facto), in den meisten elsässischen Regionen die Landesherrschaft, meist aber nicht die unterhalb der Ebene der Landesherrschaft liegenden Rechte. Habsburg hingegen trat im Westfälischen Frieden 1648 all seine elsässischen Rechte und Besitzungen ab. Die Annexionen (zuletzt Straßburg 1681) führte Frankreich vor allem im Rahmen seiner sogenannten Reunionspolitik durch. Aufgrund der Friedensschlüsse von Rijswijk 1697 und Rastatt 1714 übernahm das Königreich Frankreich nun auch de jure die politische Gewalt in den annektierten Gebieten.\nDie neu gewonnenen Gebiete zog Frankreich jedoch nicht zum eigenen Zollgebiet – die französische Zollgrenze verlief weiterhin über die Vogesen. Viele Herrschaften standen nur unter französischer Oberhoheit, manche von ihnen konnten weiterhin mehr oder weniger autonom und selbstverwaltet agieren.\nDie Verbindung von einheitlicher Oberherrschaft und dem Verbleib beim überkommenen Zoll- und Wirtschaftsraum waren wichtige Faktoren der kulturellen und wirtschaftlichen Blütezeit, die das Elsass zwischen 1648 und 1789 erlebte. Das Französische verbreitete sich in Europa, und noch deutlich stärker im Elsass, als Verwaltungs-, Handels- und Diplomatensprache innerhalb der städtischen und ländlichen Eliten. Ansonsten blieben die alemannischen (und romanischen) Dialekte im Elsass und die deutsche Sprache erhalten; an der Universität Straßburg beispielsweise wurde nach wie vor auf Deutsch gelehrt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rappoltstein__Adelsgeschlecht_\nStammwappen der Herren zu Rappoltstein\nDie Herren zu Rappoltstein (auch Rabenstein genannt) waren ein niederes Adelsgeschlecht, das im Elsass von 1038 bis 1673 in und um Rappoltsweiler, dem heutigen Ribeauvillé, herrschte. Der letzte Rappoltsteiner in männlicher Linie, Johann Jacob (1598–1673), wurde in den Grafenstand erhoben. Nach seinem Tod fiel sein Besitz an das Haus Birkenfeld-Bischweiler-Pfalz-Zweibrücken. Nach dem Rückzug der Wittelsbacher aus der Pfalz und dem Elsass übernahmen die Fürsten von Waldeck-Pyrmont auf Grund von vagen Erbansprüchen den zusätzlichen Titel „''Graf zu Rappoltstein''“.", "Freie_Stadt", "Amische" ], "text": [ "Rappoltstein__Adelsgeschlecht_\nStammwappen der Herren zu Rappoltstein\nDie Herren zu Rappoltstein (auch Rabenstein genannt) waren ein niederes Adelsgeschlecht, das im Elsass von 1038 bis 1673 in und um Rappoltsweiler, dem heutigen Ribeauvillé, herrschte. Der letzte Rappoltsteiner in männlicher Linie, Johann Jacob (1598–1673), wurde in den Grafenstand erhoben. Nach seinem Tod fiel sein Besitz an das Haus Birkenfeld-Bischweiler-Pfalz-Zweibrücken. Nach dem Rückzug der Wittelsbacher aus der Pfalz und dem Elsass übernahmen die Fürsten von Waldeck-Pyrmont auf Grund von vagen Erbansprüchen den zusätzlichen Titel „''Graf zu Rappoltstein''“.", "Freie_Stadt\n\n== Frühe Neuzeit ==\nDa die Freien Städte auf dem Immerwährenden Reichstag bzw. im Städtekolleg des Reichstags zusammen mit den Reichsstädten eine Gruppe bildeten, wurden sie unter dem Oberbegriff ''Freie und Reichsstädte'' zusammengefasst. Im Zuge einer sprachlichen Verwischung entstand daraus der Begriff ''Freie Reichsstadt''.\nDiejenigen Freien Städte und Reichsstädte, die zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert vom Heiligen Römischen Reich an die Alte Eidgenossenschaft kamen (beispielsweise Zürich, Bern, Solothurn, Basel; ''de jure'' 1648), bildeten innerhalb der Schweiz in der Regel schweizerische Stadtorte. Sie bildeten nahezu unabhängige Stadtrepubliken mit teils umfangreichen eigenen Staatsgebieten (aus denen heutige Kantone erwuchsen).\nDiejenigen Freien Städte und Reichsstädte, die im Verlauf des 18. Jahrhunderts vom Heiligen Römischen Reich an Frankreich kamen (beispielsweise Colmar 1648, Straßburg 1681; vgl. Zehnstädtebund, aber auch zahlreiche Reichsdörfer im nördlichen Elsass), wurden in Frankreich als ''Freistädte'' bezeichnet. Sie hatten zahlreiche ihrer Rechte behalten, wurden aber in die französische Verwaltungsorganisation eingebettet (Behörden der französischen Provinz Elsass, Behörden der Zentralregierung in Paris).", "Amische\n\n=== Verbreitung in Europa im 18. und 19. Jahrhundert ===\nNeben der Schweiz lebte im frühen 17. Jahrhundert ein beachtlicher Teil der Amischen im Elsass, wo wesentlich größere religiöse Toleranz bestand als in der Schweiz. Dieses Gebiet geriet ab 1648 allmählich unter französische Kontrolle. Ludwig XIV., der König von Frankreich, duldete keine anderen Bekenntnisse neben der römisch-katholischen Kirche, so dass ein Teil der Amischen aus dem französisch gewordenen Elsass in die reichsdeutschen Gebiete Mömpelgard, Lothringen, Saarland und Bayern auswanderten, sowie in starkem Maße in die Pfalz, wo schon seit 1688 Mennoniten lebten, die nach 1693 Amische wurden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Bundesstaat der USA ist bekannt als Steueroase?
[ "Delaware" ]
{ "title": [ "Premier_League" ], "text": [ "Premier_League\n\n== Steuervermeidung ==\nIm April 2015 berichtete der Guardian, dass 28 englische Fußballvereine, darunter namhafte Klubs wie Manchester United und Arsenal London, in Steueroasen registriert sind. Das Tax Justice Network veröffentlichte einen ausführlichen Investigativbericht, in dem die zum Teil sehr komplexen Steuerkonstruktionen erklärt werden. Demnach führt Manchester United seine operativen Geschäfte über mehrere Offshore-Standorte aus. Die Red Football Holdings Limited, ein Verbund diverser Holdings in Großbritannien, befindet sich im Eigentum der auf den Cayman Islands gemeldeten Manchester United PLC, die wiederum zu 90 Prozent der in Delaware ansässigen Red Football LLC gehört. Letztere wird von den Söhnen des 2014 verstorbenen Eigners Malcolm Glazer kontrolliert. Das 2,2 Milliarden Pfund schwere Erbe an dem Klub ging nahezu steuerfrei auf die Söhne über. Der Gouverneur der Cayman Islands, ein Repräsentant der Queen und Unterhändler der britischen Regierung schlossen mit Manchester United einen Deal, der dem Klub für die nächsten 20 Jahre Steuerfreiheit in dem Überseegebiet gewährt. Neben Manchester United haben auch Birmingham City, Coventry City und Cheltenham Town ihren Sitz auf den Cayman-Inseln. Der FC Fulham steht im Eigentum einer Holding, die unter dem Namen Big Cat Holdings auf den Bahamas firmiert. Der amerikanische Geschäftsmann Stan Kroenke hält seine Anteile an Arsenal London über eine Gesellschaft im US-Bundesstaat Delaware, der als Steuerparadies gilt. Das Volumen, das über diese Offshore-Häfen transferiert wird, schätzt das Tax Justice Network auf drei Milliarden Pfund. Die Veröffentlichung des Berichts sorgte auf der Insel nicht für die Empörung, die man eigentlich hätte erwarten können. Die Regierung in London reagierte nicht mit schärferen Eigenkapital- und Transparenzvorschriften." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Regula_Limited\nRegula Limited ist eine Tochterfirma der Deutschen Bank, in einer Steueroase – nach einigen Quellen auf der Kanalinsel Guernsey, nach anderen Quellen in Road Town, Britische Jungferninseln.\nSie wurde im Rahmen des Offshore-Leaks bekannt. Die Regula Limited wurde (nach Recherchen von Süddeutsche Zeitung und NDR) bei mehreren Briefkastenfirmen als Direktorin eingesetzt, nach Ansicht von Experten um damit, „der Verschleierung von Geldströmen Vorschub zu leisten und mögliche Straftaten zu begünstigen.“", "Isle_of_Man\nDie Isle of Man (früher auch ''Isle of Mann''; deutsch ''Insel Man'', ''Ellan Vannin'' oder kurz ''Mannin'' ) ist eine Insel in der Irischen See. Sie ist als autonomer Kronbesitz ( ''crown dependency'') direkt der britischen Krone unterstellt, jedoch weder Teil des Vereinigten Königreichs noch Britisches Überseegebiet. Des Weiteren stellt sie ein gesondertes Rechtssubjekt dar und war nie Mitglied der Europäischen Union. Die Insel Man ist bekannt als Steueroase und Sitz von Offshoreunternehmen sowie für das Motorradrennen ''Isle of Man TT''.", "Liste_der_Bundesstaaten_der_Vereinigten_Staaten_nach_Lebenserwartung" ], "text": [ "Regula_Limited\nRegula Limited ist eine Tochterfirma der Deutschen Bank, in einer Steueroase – nach einigen Quellen auf der Kanalinsel Guernsey, nach anderen Quellen in Road Town, Britische Jungferninseln.\nSie wurde im Rahmen des Offshore-Leaks bekannt. Die Regula Limited wurde (nach Recherchen von Süddeutsche Zeitung und NDR) bei mehreren Briefkastenfirmen als Direktorin eingesetzt, nach Ansicht von Experten um damit, „der Verschleierung von Geldströmen Vorschub zu leisten und mögliche Straftaten zu begünstigen.“", "Isle_of_Man\nDie Isle of Man (früher auch ''Isle of Mann''; deutsch ''Insel Man'', ''Ellan Vannin'' oder kurz ''Mannin'' ) ist eine Insel in der Irischen See. Sie ist als autonomer Kronbesitz ( ''crown dependency'') direkt der britischen Krone unterstellt, jedoch weder Teil des Vereinigten Königreichs noch Britisches Überseegebiet. Des Weiteren stellt sie ein gesondertes Rechtssubjekt dar und war nie Mitglied der Europäischen Union. Die Insel Man ist bekannt als Steueroase und Sitz von Offshoreunternehmen sowie für das Motorradrennen ''Isle of Man TT''.", "Liste_der_Bundesstaaten_der_Vereinigten_Staaten_nach_Lebenserwartung\n\n== Ethnische Gruppen nach Lebenserwartung ==\nDie fünf vom US Census Bureau definierten ethnischen Gruppen der Asiaten (engl. Asian Americans), Amerikaner lateinamerikanischer Abstammung (engl. Hispanic or Latino Americans), Weiße (engl. White Americans), Indianer (engl. Native Americans or American Indian) und Schwarze (engl. African American or Black) nach durchschnittlicher Lebenserwartung im Jahre 2009. Asiaten hatten mit 86,7 Jahren die höchste Lebenserwartung aller ethnischen Gruppen in den USA. Ihre Lebenserwartung überstieg auch die gemessene Lebenserwartung in jedem Land weltweit. Schwarze Amerikaner hatten dagegen die niedrigste Lebenserwartung. Ihre Lebenserwartung von 74,6 Jahren entsprach ungefähr dem Niveau von Jordanien. Angegeben ist zudem, in welchem Bundesstaat die ethnische Gruppe die höchste und in welcher sie die niedrigste Lebenserwartung aufweist. \nBundesstaat mithöchster Lebenserw.\nBundesstaat mitniedrigster Lebenserw." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie werden die Elektrobusse in Utrecht angetrieben?
[ "Strom an den Haltestellen per Induktion in die Batterien im Fahrzeugboden gelangt" ]
{ "title": [ "Utrecht" ], "text": [ "Utrecht\n\n==== Öffentlicher Personennahverkehr ====\nDas städtische Busnetz in Utrecht wird von der U-OV (Qbuzz) betrieben. Außerdem betreibt U-OV die Stadtbahn Utrecht von Utrecht Centraal Station, dem Hauptbahnhof der Stadt, mit Verbindungen in die beiden Vororte Nieuwegein-Zuid und IJsselstein-Zuid in der Provinz Utrecht. Der Verkehrsbetrieb Qbuzz betreibt zwei Linien mit zehn innovativen Elektrobussen, deren Strom an den Haltestellen per Induktion in die Batterien im Fahrzeugboden gelangt.\nDie Stadtbahn ist auch unter den Namen ''Utrechtse sneltram'' und ''Sneltram 60'' (Strecke nach Nieuwegein-Zuid) bzw. ''Sneltram 61'' (Strecke nach IJsselstein-Zuid) bekannt. Eine Erweiterung des Straßenbahnnetzes durch eine Linie zum Universitätsbereich Uithof (''Uithoflijn''), östlich der Stadt, ist im Bau und sollte spätestens im Jahr 2020 in Betrieb genommen werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Batteriebus", "Nahverkehr_in_Osnabrück", "Akasol" ], "text": [ "Batteriebus\n\n==== Wiesbaden ====\nWiesbaden will insgesamt 221 Elektrobusse, einige Wasserstoffbusse und -Straßenbahnwagen anschaffen und damit die gesamte Flotte bis 2024 umstellen. Bestellt wurden 56 eCitaro-Elektrobusse. Die ersten zehn Busse mit Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Batterie sind seit Dezember 2019 im Liniendienst im Einsatz. 46 sollen bis Ende 2020 mit Feststoffbatterien der Lithium-Metall-Polymer-Technik geliefert werden. Diese haben eine größere Reichweite. Für 2021 sind weitere 64 Elektrobusse vorgesehen. Gelenkbusse wird es voraussichtlich erst nach 2021 geben.", "Nahverkehr_in_Osnabrück\n\n=== Weitere Elektrifizierung der Busflotte ===\nNach der Umstellung der Linie M1 zwischen Haste und Düstrup auf Elektrobusse sollen weitere Linien folgen. Seit Ende Oktober 2020 ist auch die Linie M2 mit insgesamt 8 E-Gelenkbussen auf Elektrobusse umgestellt worden. Die Linie M3 soll bis Ende 2020 umgestellt werden. Bis Ende 2021 werden dann die Linien M4 und M5 folgen. Die nächsten beiden Baulose für 22 und 27 weitere Elektrobusse wurden zu einer gemeinsamen Ausschreibung zusammengefasst und sollen bis 2022 beschafft werden. Diese Ausschreibung konnte ebenfalls der niederländische Hersteller VDL für sich entscheiden. Der erste Bus des zweiten Bauloses wurde im August 2020 ausgeliefert. Im Unterschied zum ersten verfügen die Busse des zweiten Bauloses über einen Abbiegeassistenten und haben keine fossile Zusatzheizung mehr. Langfristig soll das komplette Stadtbusnetz auf Strom als Energiequelle umgestellt werden.", "Akasol\n\n== Unternehmen ==\nDas Unternehmen Akasol wird von Sven Schulz (Vorstandsvorsitzender) geleitet, und beschäftigt 284 Mitarbeiter.\nAkasol produziert kompakte und leichte Lithium-Ionen-Batteriemodule mit Flüssigkühlung, verlängerter Lebensdauer und hoher Energiedichte für Hersteller von Fahrzeugen mit Hybrid- und Elektroantrieb, regenerative Energieanlagen und Energieversorger. Wichtigstes Einsatzfeld sind Elektrobusse, wie der eCitaro von EvoBus. Das Unternehmen hat mehrere Elektrobusse in Köln und weiteren deutschen Städten mit Batterien ausgestattet. Weitere Einsatzfelder sind andere Nutzfahrzeuge, Arbeitsmaschinen, Schienenfahrzeuge und Jachten. Ein Beispiel ist der Alstom Coradia iLINT, ein Eisenbahn-Nahverkehrs-Triebwagen mit Stromerzeugung aus Wasserstoff über Brennstoffzellen. Als Pufferspeicher sind Lithium-Ionen-Batterien mit 110 kWh unter dem Fahrgastraum untergebracht, die von Akasol hergestellt werden.\nIm hessischen Langen hat Akasol die größte europäische Batteriesystemfabrik für elektrische Nutzfahrzeuge errichtet. Seit November 2017 werden hier Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Elektrobusse produziert. Die Fabrik wurde zum Teil mit Mitteln eines öffentlichen Innovationskredites gefördert. Aufgrund von vorliegenden Großaufträgen wird eine schnelle Erweiterung als möglich angesehen. Auch die Produktionskapazitäten in Darmstadt wurden im Jahr 2017 ausgebaut. Akasol beteiligte sich ab 2012 an dem mit Bundesmitteln geförderten Forschungsvorhaben ''Hei-PhoSS'' („Hocheffizienter und intelligenter Photovoltaik-Strom-Speicher“) sowie ab 2016 an dem Forschungsprojekt ''MoBat'' zur Schnellladetechnik." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was sind die Vereine der Premier League in wirtschaftlicher Hinsicht?
[ "Anteilseigner" ]
{ "title": [ "Premier_League" ], "text": [ "Premier_League\n\n== Organisation ==\nDie Premier League operiert als selbständiges Unternehmen, das sich in gemeinsamem Besitz der 20 teilnehmenden Vereine befindet. Jeder Klub wird als Anteilseigner angesehen, der in Vertragsangelegenheiten und bei Regeländerungen über genau eine Stimme verfügt. Die Vereine wählen einen Vorsitzenden, einen Generaldirektor (Chief Executive Officer („CEO“)) und einen Vorstand, der das Tagesgeschäft der Liga überwacht. Der englische Fußballverband The Football Association („FA“) ist selbst nicht am Tagesgeschäft der Premier League beteiligt, besitzt aber als besonderer Teilhaber ein Vetorecht bei der Wahl des Vorsitzenden und des Generaldirektors, sowie bei der Umsetzung von Regeländerungen.\nDie Premier League entsendet Vertreter zu dem europäischen Vereinsforum der UEFA, wobei sich die Anzahl der Vereine und die ausgewählten Klubs selbst nach einem speziellen Koeffizienten des europäischen Fußballverbands richten. Das europäische Vereinsforum wählt drei Mitglieder in das „Klubwettbewerbe“-Komitee, das in das operative Geschäft von UEFA-Wettbewerben – darunter vor allem die Champions League und der Europa League – einbezogen ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Fußball_in_Australien", "Football_League_Fourth_Division", "Premier_League" ], "text": [ "Fußball_in_Australien\n\n=== Ligensystem bis 2014 ===\nA-League''10 Vereine (1 aus Neuseeland)'kein Abstieg möglich''\nNational Premier Leagues''56 Vereine (in 5 Divisionen)''\nNNSW State League''10 Vereine'↓ 1 Absteiger''\nNT Premier League''3 Divisionen''\nVictorian Premier League''12 Vereine'↓ 1 Absteiger''\nWest State Premier League''12 Vereine'↓ 1 Absteiger''\nACT Premier League''10 Vereine'↓ 1 Absteiger''\nNSW Premier League''12 Vereine'↓ 1 Absteiger''\nQueensland Premier League''12 Vereine'kein Absteiger''\nFFSA Premier League''14 Vereine'↓ 2 Absteiger''\nT-League''8 Vereine'kein Absteiger''\nState League''7 Vereine'↑ 1 Aufsteiger''\nNSW Super League''12 Vereine'↑ 1 Aufsteiger↓ 1 Absteiger''\nRegionalligen''10 Distrikte'kein Aufsteiger''\nFFSA State League''16 Vereine'↑ 2 Aufsteiger''\nNorthern Premier League''9 Vereine'kein Aufsteiger'kein Absteiger''\nSouthern Premier League''12 Vereine'kein Aufsteiger'kein Absteiger''\nNNSW State League 2''8 Vereine'↑ 1 Aufsteiger↓ 1 Absteiger''\nState League 1''12 Vereine'↑ 2 Aufsteiger↓ 2 Absteiger''\nState League 1''12 Vereine'↑ 1 Aufsteiger↓ 1 Absteiger''\nState League 1''12 Vereine'↑ 1 Aufsteiger↓ 1 Absteiger''\nRegionalligen''2 Divisionen'kein Aufsteiger''\nRegionalligen''4 Divisionen'kein Aufsteiger''\nInterdistrict 1''12 Vereine'↑ 1 Aufsteiger↓ 1 Absteiger''\nState League 2''24 Vereine (in 2 Divisionen)'↑ 2 Aufsteiger↓ 4 Absteiger''\nState League 2''12 Vereine'↑ 1 Aufsteiger''\nState League 2''14 Vereine'↑ 1 Aufsteiger↓ 1 Absteiger''\nInterdistrict 2''12 Vereine'↑ 1 Aufsteiger↓ 1 Absteiger''\nState League 3''24 Vereine (in 2 Divisionen)'↑ 4 Aufsteiger↓ 4 Absteiger''\nRegionalligen''26 Distrikte'↑ 1 Aufsteiger''\nInterdistrict 3''7 Vereine'↑ 1 Aufsteiger''\nState League 4''48 Vereine (in 4 Divisionen)'↑ 4 Aufsteiger↓ 8 Absteiger''\nState League 5''60 Vereine (in 4 Divisionen)'↑ 8 Aufsteiger'kein Absteiger''\nRegionalligen''12 Distrikte'kein Aufsteiger''", "Football_League_Fourth_Division\n\n== Übersicht ==\nVor der Einführung der Premier League im Jahr 1992 stiegen die vier in der Endtabelle höchstplatzierten in die Third Division auf. Der Tabellenletzte musste je nach wirtschaftlicher Lage nachkommender Mannschaften in die Football Conference absteigen und damit seinen offiziellen Status als Profimannschaft verlieren. Ein automatischer Abstieg in die Football Conference hat bis zum Jahr 1987 nicht existiert.\nDie Fourth Division wurde im Jahr 1958 gegründet, als sich die jeweils zwölf besten Vereine der Third Division South und Third Division North zu der Third Division vereinigten und die verbleibenden Vereine die Fourth Division entstehen ließen.\nDie Fourth Division wurde auch als ''Division Four'', ''League Fourth Division'' oder scherzhaft als ''Kellerliga'' (englisch: ''basement division'') bezeichnet.", "Premier_League\n\n=== Frühere Premier-League-Vereine ===\nSeit dem Beginn im Jahre 1992 bis zum Abschluss der Saison 2012/13 haben insgesamt 45 Klubs an der Premier League teilgenommen. Die beiden Klubs Luton Town und Notts County haben zusätzlich das Gründungsabkommen ratifiziert, mussten jedoch vor der ersten Saison 1992/93 aus der obersten Spielklasse absteigen und kehrten auch bis heute nie dorthin zurück, um selbst erstmals in der Premier League zu spielen.\nDie folgenden sechs Vereine sind ununterbrochen seit der ersten Saison in der Premier League vertreten: FC Arsenal, FC Chelsea, FC Everton, FC Liverpool, Manchester United und Tottenham Hotspur." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
An welchem Tag wird der Gedenktag anlässlich der Zerstörung Hiroshimas durch eine Atombombe begangen?
[ "6. August" ]
{ "title": [ "Pazifikkrieg" ], "text": [ "Pazifikkrieg\n\n==== Gedenkstätten in Hiroshima und Nagasaki ====\nDie zerstörte Innenstadt Hiroshimas wurde wieder aufgebaut, nur die zentrale Insel im Fluss Ōta wurde als Friedenspark Hiroshima (Peace Memorial Park, ''heiwakōen'') erhalten. Auf dem Gelände befinden sich eine Reihe von Gedenkstätten, darunter eine Flamme, die erlöschen soll, wenn die letzte Atombombe vernichtet worden ist, der Atombombenkuppel (Gembaku), das Friedensmuseum Hiroshima, das Kinder-Friedensdenkmal, das an Sadako Sasaki erinnert, sowie eine Erinnerungsstätte für die getöteten koreanischen Zwangsarbeiter.\nSeit dem 6. August 1947 wird in Hiroshima alljährlich der Opfer des Atombombenabwurfs mit einer großen Gedenkfeier gedacht.\nAuch in Nagasaki befindet sich ein Park für den Frieden (Matsuyama-machi), mit einem Monument und mit zahlreichen Skulpturen verschiedener Länder und Partnerstädte, das an die dortigen Opfer des Atombombenabwurfs erinnert. In der Friedenshalle, die wie das Friedensmuseum in Hiroshima als gemeinsames Denkmal für den Frieden und gegen Atomwaffen errichtet wurde, wird in einem Rundgang die Geschichte des Bombenabwurfs und deren Opfer erzählt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tage_des_Gedenkens_und_der_Versöhnung\nAls Tage des Gedenkens und der Versöhnung wurden der 8. und 9. Mai erklärt, dies anlässlich der UNO Plenarsitzung vom 22. November 2004.\nDie UNO-Mitgliedstaaten sind gebeten, jedes Jahr \"zu Ehren aller Opfer des Zweiten Weltkriegs entweder einen oder beide Tage\nin gebührender Weise zu begehen\".\nIm mehreren Ländern West-Europas wird am 8. Mai der Tag der Befreiung begangen.\nIn der Ukraine wird der 8. Mai als nationaler Gedenktag () einen Tag vor dem ''\"Tag des Sieges über den Nazismus im zweiten Weltkrieg\"'' () am 9. Mai begangen. Die Wahrnehmung dieses verschobenen Gedenktages sollte einen Abstand zu sowjetischen Traditionen herstellen. Sowjetische Symbole sind (ebenso wie nazistische) nicht nur am Gedenktag in der Ukraine verboten, das Nazi-Regime, aber auch das Kommunistische, werden verurteilt.", "Tag_des_Buches\nDer Tag des (freien) Buches ist ein Gedenktag in Deutschland. Er wurde erstmals 1929 durchgeführt und am 10. Mai 1947 in Berlin von Kulturvertretern sämtlicher vier Sektoren als Gedenktag anlässlich der Bücherverbrennung 1933 in Deutschland begangen. Im sowjetischen Sektor und später in der DDR wurde er als „Tag des freien Buches“ weitergeführt.\nIn der Bundesrepublik wurde er 1983 als „Tag des Buches“ u. a. durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels wieder eingeführt.\nZwischen 1934 und 1942 wurde die Veranstaltung von den Nationalsozialisten als ''Woche des deutschen Buches'' durchgeführt", "Wendelin" ], "text": [ "Tage_des_Gedenkens_und_der_Versöhnung\nAls Tage des Gedenkens und der Versöhnung wurden der 8. und 9. Mai erklärt, dies anlässlich der UNO Plenarsitzung vom 22. November 2004.\nDie UNO-Mitgliedstaaten sind gebeten, jedes Jahr \"zu Ehren aller Opfer des Zweiten Weltkriegs entweder einen oder beide Tage\nin gebührender Weise zu begehen\".\nIm mehreren Ländern West-Europas wird am 8. Mai der Tag der Befreiung begangen.\nIn der Ukraine wird der 8. Mai als nationaler Gedenktag () einen Tag vor dem ''\"Tag des Sieges über den Nazismus im zweiten Weltkrieg\"'' () am 9. Mai begangen. Die Wahrnehmung dieses verschobenen Gedenktages sollte einen Abstand zu sowjetischen Traditionen herstellen. Sowjetische Symbole sind (ebenso wie nazistische) nicht nur am Gedenktag in der Ukraine verboten, das Nazi-Regime, aber auch das Kommunistische, werden verurteilt.", "Tag_des_Buches\nDer Tag des (freien) Buches ist ein Gedenktag in Deutschland. Er wurde erstmals 1929 durchgeführt und am 10. Mai 1947 in Berlin von Kulturvertretern sämtlicher vier Sektoren als Gedenktag anlässlich der Bücherverbrennung 1933 in Deutschland begangen. Im sowjetischen Sektor und später in der DDR wurde er als „Tag des freien Buches“ weitergeführt.\nIn der Bundesrepublik wurde er 1983 als „Tag des Buches“ u. a. durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels wieder eingeführt.\nZwischen 1934 und 1942 wurde die Veranstaltung von den Nationalsozialisten als ''Woche des deutschen Buches'' durchgeführt", "Wendelin\n\n=== Gedenktag und Attribute ===\nSein Gedenktag ist der 20. Oktober. Die Bauernregel für diesen Tag lautet: ''Sankt Wendelin, verlass uns nie, schirm unsern Stall, schütz unser Vieh.''\nIm Abstand von zehn Jahren wird in der Pfarrei St. Wendalin in St. Wendel (Saarland) das „Wendelsjahr“ begangen. Dabei wird die Tumba mit der Lade, die in einem gläsernen Sarg das fast vollständig erhaltene Skelett des Heiligen enthält, geöffnet und eine Woche lang für die Pilger zur Schau gestellt. Bei dem Skelett soll es sich der Legende nach um dasjenige des Heiligen handeln; zweifelsfrei belegt werden kann diese Hypothese jedoch nicht. Das letzte „Wendelsjahr“ wurde im Mai 2010 begangen. Im Jahr 2017 wird anlässlich seines 1400. Todesjahres eine große Wallfahrt vom 15. bis zum 31. Oktober begangen, zu der auch die Lade wieder geöffnet wird.\nWendelin wird üblicherweise mit einem Hirtenstab und Tieren als Attribut dargestellt (Liegefigur des Wendelin auf dem Sarkophag in der Basilika St. Wendel, Wendelin-Statue auf der Blies-Brücke); die Tiere fehlen jedoch gelegentlich (Wendelin-Statue am Brunnen St. Wendel-Balduinstraße, Wendelin-Skulptur am Sarkophag in der Basilika)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was war die Hauptstadt des Emirat Ost-Turkestan?
[ " Kaschgar " ]
{ "title": [ "Osmanisches_Reich" ], "text": [ "Osmanisches_Reich\n\n==== Ost-Turkestan (1873–1877) ====\nIm Gefolge einer Reihe von Aufständen der Dunganen erlebten die Tarim-Oasen 1862 einem massiven Aufstand gegen die Qing-Herrschaft. Die Aufstände zwangen China zum Rückzug aus Ost-Turkestan. Anstelle dessen wurde ein unabhängiges Emirat mit der Hauptstadt Kaschgar unter der Führung des aus dem Khanat Kokand stammenden usbekischen Abenteurers Jakub Bek gegründet, der von 1864 bis 1877 die Region regierte. Außenpolitisch suchte Jakub Bek sowohl bei der letztverbliebenen islamischen Großmacht, dem Osmanischen Reich, wie auch bei Russland und Großbritannien Unterstützung gegen die zu erwartende Chinesische Offensive. Die osmanische Flagge wurde von 1873 bis 1877 über Kaschgar errichtet, und es wurden Münzen mit dem Namen des osmanischen Sultane geprägt. Dieses Verhalten steht in der Tradition mit den Reaktionen des Osmanischen Reichs auf die Hilfeersuchen indischer und indonesischer Fürsten zur Zeit Süleymans des Prächtigen. Kaschgar entwickelte sich im Zuge dieser Ereignisse zum Hauptschauplatz des „Great Game“, in dem Kolonialmächte (wie Großbritannien, Russland) und China um die Vorherrschaft über Ost-Turkestan kämpften. Eine chinesische Expeditionsstreitmacht stellte im Jahre 1877 die Kontrolle der Qing wieder her. Jakub Bek kam im Verlauf der chinesischen Offensive unter nicht ganz geklärten Umständen zu Tode. Anstelle der lockeren mandschurischen Oberhoheit, die den lokalen Eliten die Herrschaft beließ, wurde das Gebiet jetzt in das eigentliche China als neue Provinz Xinjiang eingegliedert. Die Herrschaft von Jakub Bek bildet einen der Kerne des uigurischen Nationalbewusstseins." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Geschichte_Usbekistans", "Generalgouvernement_Turkestan\nDas Generalgouvernement Turkestan (russisch bzw. ) wurde 1868 im Zuge der Eroberung Mittelasiens durch das russische Kaiserreich errichtet, seine Hauptstadt wurde Taschkent. Die Geschichte des Territoriums überschneidet sich mit der des ''Generalgouvernements der Steppe'', an das es südlich angrenzte. Es bestand bis 1917. \nDie Region selbst wird auch ''West-Turkestan'', ''Russisch-Turkestan'' (russisch: ) genannt und entspricht dem späteren ''Sowjetisch-Mittelasien'' bzw. ''Sowjetisch-Zentralasien''.", "Emirat_Beihan\nDas Emirat Beihan oder Bayhan, offiziell Emirat von Beihan () war ein Emirat im Alten Südarabien und ist seit 1967 Teil der Republik Jemen. Hauptstadt war Baihan al-Kisab.\nGeographisch liegt Beihan in einem Tal, das an al-Baidha im Nordwesten, an Ma'rib im Osten und ʿAtaq im Süden grenzt. Es ist ein fruchtbares Tal, das durch die nordöstlichen Berge mit Wasser versorgt wird. Angebaut werden Datteln, Zitrusfrüchte und es wird Viehzucht betrieben. \nDie herrschende Al-Habieli-Familie war mit den Haschimiten verwandt und wurde von diesen als rechtmäßige Herrscherfamilie anerkannt. Das Emirat ging 1967 in der Volksdemokratischen Republik Jemen auf und gehört heute zur Republik Jemen." ], "text": [ "Geschichte_Usbekistans\n\n== Russische Kolonialzeit ==\nZentralasien am Ende des 19. Jahrhunderts\nIm 19. Jahrhundert geriet das Land in die Interessenssphäre des Vereinigten Königreiches und Russlands, das schließlich die Kolonialherrschaft über Usbekistan bekam. 1868 musste der in zwei militärischen Auseinandersetzungen mühelos geschlagene Emir von Buchara die russische Oberherrschaft anerkennen.\nWährend das Emirat Buchara und das Khanat Chiwa zwar Territorien an Russland abtreten mussten, jedoch unter russischem Protektorat als eigenständige Staaten bestehen blieben, wurde der dritte zuvor auf dem Gebiet des heutigen Usbekistan bestehende Staat, das Khanat Kokand, vollständig vom Russischen Reich annektiert. Aus den unter russische Herrschaft gekommenen Gebieten in Zentralasien wurde das Generalgouvernement Turkestan gebildet. Dessen Hauptstadt wurde Taschkent, das dadurch zum administrativen und wirtschaftlichen Zentrum Zentralasiens wurde.", "Generalgouvernement_Turkestan\nDas Generalgouvernement Turkestan (russisch bzw. ) wurde 1868 im Zuge der Eroberung Mittelasiens durch das russische Kaiserreich errichtet, seine Hauptstadt wurde Taschkent. Die Geschichte des Territoriums überschneidet sich mit der des ''Generalgouvernements der Steppe'', an das es südlich angrenzte. Es bestand bis 1917. \nDie Region selbst wird auch ''West-Turkestan'', ''Russisch-Turkestan'' (russisch: ) genannt und entspricht dem späteren ''Sowjetisch-Mittelasien'' bzw. ''Sowjetisch-Zentralasien''.", "Emirat_Beihan\nDas Emirat Beihan oder Bayhan, offiziell Emirat von Beihan () war ein Emirat im Alten Südarabien und ist seit 1967 Teil der Republik Jemen. Hauptstadt war Baihan al-Kisab.\nGeographisch liegt Beihan in einem Tal, das an al-Baidha im Nordwesten, an Ma'rib im Osten und ʿAtaq im Süden grenzt. Es ist ein fruchtbares Tal, das durch die nordöstlichen Berge mit Wasser versorgt wird. Angebaut werden Datteln, Zitrusfrüchte und es wird Viehzucht betrieben. \nDie herrschende Al-Habieli-Familie war mit den Haschimiten verwandt und wurde von diesen als rechtmäßige Herrscherfamilie anerkannt. Das Emirat ging 1967 in der Volksdemokratischen Republik Jemen auf und gehört heute zur Republik Jemen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist das Heimstadion des FC Everton?
[ "Goodison Park " ]
{ "title": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "text": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "FC_Liverpool", "Barbourfields_Stadium\nDas Barbourfields Stadium ist ein multifunktionelles Stadion in Bulawayo, Provinz Bulawayo, Simbabwe. Es wird meistens für Fußballspiele benutzt. Es ist Eigentum des Bulawayo City Council und das Heimstadion des Highlanders FC, einer der größten Fußballmannschaften in Simbabwe. Fußballfans nennen das Stadion auch „Emagumeni“, was auf Nord-Ndebele „unser Hinterhof“ bedeutet. 2017 könnte das Barbourfields Stadium auch das Heimstadion anderer Fußballmannschaften werden, wie den Bantu Rovers FC, How Mine FC und Chicken Inn FC, die das Stadion jedoch nur dann benutzten, wenn sie gegen größere Mannschaften spielen. Das Stadion besteht aus vier Tribünen und hat eine Kapazität von 40.000, womit es nach dem National Sports Stadium mit einer Kapazität von 60.000 Plätzen das zweitgrößte Stadion in Simbabwe ist.\nDer Highlanders FC hatten in der Liga in der Saison 2016 den höchsten Durchschnitt der Zuschauerzahlen, als durchschnittlich 5.614 Menschen pro Spiel ins Stadion kamen. Im Jahr zuvor kamen mit 7.276 in der Liga sogar noch mehr Zuschauer.", "Farhad_Moshiri" ], "text": [ "FC_Liverpool\n\n=== Gründung ===\nDie Gründung des FC Liverpool hängt eng mit dem Lokalrivalen FC Everton und den Entscheidungen eines reichen Brauereibesitzers namens John Houlding zusammen. Dieser verpachtete Everton an der Anfield Road ein Gelände, auf dem der Fußballverein fortan seine Heimspiele austragen konnte. Im Jahre 1892 erhöhte Houlding die Pacht für das Gelände um das zweieinhalbfache, was unter vielen Vereinsmitgliedern für Unruhe sorgte. Diese entschlossen sich, die Anfield Road zu verlassen und ein nahegelegenes Gelände am anderen Ende des Stanley Parks zu kaufen und dort ein eigenes Stadion, Goodison Park, zu errichten, in dem sie fortan als FC Everton ihre Heimspiele austrugen. Houlding gründete daraufhin den Verein FC Liverpool, der weiterhin im Anfield-Stadion spielen sollte. Die Mannschaft lief in den Anfangsjahren in blau-weißen Trikots auf, was sich erst 1896 änderte, als der neue Trainer Tom Watson die Trikotfarbe in Rot und Weiß änderte.", "Barbourfields_Stadium\nDas Barbourfields Stadium ist ein multifunktionelles Stadion in Bulawayo, Provinz Bulawayo, Simbabwe. Es wird meistens für Fußballspiele benutzt. Es ist Eigentum des Bulawayo City Council und das Heimstadion des Highlanders FC, einer der größten Fußballmannschaften in Simbabwe. Fußballfans nennen das Stadion auch „Emagumeni“, was auf Nord-Ndebele „unser Hinterhof“ bedeutet. 2017 könnte das Barbourfields Stadium auch das Heimstadion anderer Fußballmannschaften werden, wie den Bantu Rovers FC, How Mine FC und Chicken Inn FC, die das Stadion jedoch nur dann benutzten, wenn sie gegen größere Mannschaften spielen. Das Stadion besteht aus vier Tribünen und hat eine Kapazität von 40.000, womit es nach dem National Sports Stadium mit einer Kapazität von 60.000 Plätzen das zweitgrößte Stadion in Simbabwe ist.\nDer Highlanders FC hatten in der Liga in der Saison 2016 den höchsten Durchschnitt der Zuschauerzahlen, als durchschnittlich 5.614 Menschen pro Spiel ins Stadion kamen. Im Jahr zuvor kamen mit 7.276 in der Liga sogar noch mehr Zuschauer.", "Farhad_Moshiri\n\n== Sportinvestments ==\nMoshiri und sein Geschäftspartner Usmanow waren Mitbesitzer der Red & White Holdings, welche 14,65 % der Aktien am FC Arsenal hielt. Im Jahr 2016 verkaufte Moshiri seinen Anteil am FC Arsenal, um mit 49,9 % beim FC Everton einzusteigen. Moshiri hatte zuvor 18 Monate lang Kontakt zum damaligen Mehrheitseigner Bill Kenwright. Bei der Übernahme sagte Moshiri „In der Premier League gab es noch nie so eine Wettbewerbsgleichheit wie jetzt. Bill Kenwright hat mir beigebracht, was es bedeutet, ein Evertonian zu sein, und ich freue mich darauf, mit ihm zusammenzuarbeiten, um Everton in Zukunft zum Erfolg zu verhelfen. “\nSeit der Übernahme durch Moshiri gab der FC Everton mehr als 500 Millionen Euro für neue Spieler aus. Im Jahr 2018 erhöhte Moshiri seinen Anteil auf 68,6 %, ein Jahr später auf 77,2 %." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie lange leben Dackel?
[ "bis zu 15 Jahren" ]
{ "title": [ "Haushund" ], "text": [ "Haushund\n\n=== Lebenserwartung ===\nGroße Hunde altern schneller als kleine Hunde, weshalb kleine Hunde grundsätzlich eine höhere Lebenserwartung als große Hunde haben. So können Rassen wie der Dackel ein Alter von bis zu 15 Jahren erreichen, in Ausnahmefällen gar 20 Jahre. Größere, schwere Rassen wie etwa die Deutsche Dogge werden kaum älter als 9 Jahre. Die Ursache für das schnellere Altern großer Hunderassen ist noch weitgehend ungeklärt. Diskutiert wird beispielsweise der Einfluss des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF-1). Kleinere Hunde exprimieren weniger IGF-1.\nEin im ''IGF1''-Gen vorhandener Einzelnukleotid-Polymorphismus bewirkt bei kleinen Hunden deren geringeren Wuchs und möglicherweise auch deren verzögertes Altern. Vermutlich spielt die im Vergleich zu kleinen Rassen stärkere Akkumulation von Schäden durch oxidativen Stress während der Wachstumsphase ebenfalls eine Rolle.\nLaut Guinness-Buch der Rekorde liegt der Rekord für den ältesten Hund bei 29 Jahren; gehalten wird er von einem Australian Cattle Dog, der in Australien als Schäferhund gehalten wurde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Dackel", "Dackel", "Dackel" ], "text": [ "Dackel\n\n== Qualzucht ==\nDer Dackel ist wie einige andere Hunderassen, Beispiele sind Basset und Pekinese, äußerlich durch seine Kurzbeinigkeit definiert. Diese Chondrodysplasie wird durch eine noch vor der Entwicklung moderner Hunderassen im Genpool des Haushundes aufgetretene Mutation hervorgerufen. Sie verursacht eine frühzeitige Verknöcherung der Wachstumsfugen an den langen Knochen der Läufe und dadurch verkürzte und gebogene Gliedmaßen. Durch ihre im Verhältnis zu den Beinen extrem lange Wirbelsäule sind Dackel anfällig für eine Sonderform des Bandscheibenvorfalls, die Dackellähme. Dabei werden Nerven in der Wirbelsäule abgedrückt, und der Dackel verliert die Kontrolle über Teile des Körpers, meistens die Hinterbeine. Vorbeugend gegen Dackellähme sind das Vermeiden von Übergewicht und ausreichende Bewegung zum Aufbau einer starken Rückenmuskulatur. Ist die Dackellähme einmal eingetreten, kann sie nicht mehr rückgängig gemacht werden, aber durch Medikamente oder einen chirurgischen Eingriff und ergänzende physiotherapeutische Maßnahmen gelindert werden.\nPes varus: Durch eine Störung im Wachstum des Schienbeins kommt es zu einem Abknicken des Fußes nach innen.", "Dackel\n\n== Rückgang der Welpenzahlen ==\nDer Dackel ist eine Rasse mit stark zurückgehenden Welpenzahlen. Wurden 1972, als der Dackel ''Waldi'' zum Maskottchen der Olympischen Spiele in München wurde, in Deutschland noch etwa 28.000 Welpen jährlich geworfen, lag die Welpenzahl 1996 bei 12.000 und ging bis 2011 weiter zurück auf rund 6.300 in dem Jahr geworfene Welpen. Angesichts dieser Zahlen war in Deutschland 2007 sogar von einem Aussterben der Rasse die Rede, während Züchter darauf hinwiesen, dass der Bestand nicht gefährdet sei.\nDem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) zufolge sank die Geburtsrate der Dackel in den Jahren 1997 bis 2007 um rund 35 Prozent in Deutschland. Während sich in Deutschland immer weniger Hundehalter für einen Dackel entscheiden, wurden im Jahr 2007 in Japan hingegen 20.000 Dackelwelpen geboren. 2012 lebten einer Dokumentation von Arte zufolge die meisten Dackel in Japan. In der Statistik des VDH für das Jahr 2017 folgen auf 9766 im VDH geworfene Welpen des Deutschen Schäferhunds an zweiter Stelle 5795 Teckelwelpen.", "Dackel\n\n== Beschreibung ==\nDer Dackel zeichnet sich durch niedrige, kurzläufige, langgestreckte, aber kompakte Gestalt aus. Er ist sehr muskulös, mit aufrechter Haltung des Kopfes und aufmerksamem Gesichtsausdruck. Die verkürzten Beine der Dackel sind das Resultat einer gezielten Selektion auf Chondrodysplasie und sind im Rassestandard verankert.\nEs gibt die Hunde in verschiedenen Größen und Fellvariationen: Langhaar, Rauhaar, Kurzhaar in jeweils vielen Farbvariationen, auch mehrfarbig oder gestromt. Schwarze Tiere ohne Brand sowie weiße mit oder ohne Brand sind im Rassestandard der FCI ausdrücklich ausgeschlossen. Unter AKC-Regeln können gescheckte Dackel ausgestellt werden und sind dort als ''Piebalds'' bekannt. Die hängenden Ohren sind nicht zu weit vorne angesetzt, ausreichend, aber nicht übertrieben lang und abgerundet.\nIn den drei Haararten werden die Dackel im FCI-Standard nach ihrer Größe unterschieden in ''Teckel'' (T) (früher Normalteckel), Brustumfang (BU) über 35 cm, Gewichtsobergrenze etwa 9 kg, ''Zwergteckel'' (Zw), BU über 30 bis 35 cm, und ''Kaninchenteckel'' (Kt), BU bis 30 cm." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch was wurde der Neoklassizismus als Stilrichtung diskreditiert?
[ "die faschistische Variante der klassischen Moderne im Italien der 1930er Jahre" ]
{ "title": [ "Neoklassizismus__bildende_Kunst_" ], "text": [ "Neoklassizismus__bildende_Kunst_\n\n=== Diskussion in neuerer Zeit ===\nObwohl die neuere kunsthistorische Forschung die symbolische Abwertung des Neoklassizismus unter Hinweis auf die faschistische Variante der klassischen Moderne im Italien der 1930er Jahre relativieren konnte und zugleich das symbolische Gegenleitbild eines fortschrittlichen wie demokratischen Bauhausstils immer fragwürdiger erscheinen lässt, ist in Deutschland die Diskreditierung des Neoklassizismus von anhaltender Aktualität. So etwa wurden in dem erbitterten öffentlichen Architekturstreit der 1990er Jahre zum Wiederaufbau Berlins nach der Wiedervereinigung die Befürworter einer massiv wie monumental anmutenden Architektur der symbolischen Anknüpfung an Bauformen des Faschismus verdächtigt. Auch wenn solche Debatten im Laufe des letzten Jahrzehnts an polemischer Schärfe verloren haben und sich inzwischen eine Reihe von prominenten Wiederaufbauten, wie etwa das Hotel Adlon in Berlin, klassizistischer Formen bedienen, ist der Neoklassizismus in der öffentlichen Debatte weiterhin dem Vorwurf einer politischen wie künstlerischen Rückwärtsgewandtheit ausgesetzt. An deutschen Architekturhochschulen ist der klassische Formenkanon kein Bestandteil der gestalterischen Entwurfslehre und wird lediglich im Kontext der Fächer Baugeschichte und Denkmalpflege behandelt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Boris_Michailowitsch_Iofan", "Finnische_Architektur", "Jazz" ], "text": [ "Boris_Michailowitsch_Iofan\n\n=== Seine Liebe zum Neoklassizismus ===\nIofan entwarf und baute viel in Italien, wertete diese Tätigkeit aber später nur als bloße Vorbereitung auf seine Arbeit in der Sowjetunion ab. Er vervollkommnete sein Können im Bereich des Neoklassizismus und war damit einerseits auf die neue Situation im Kunstleben der neu gegründeten Sowjetunion vorbereitet, in die er im Jahre 1924 zurückkehrte, andererseits aber ebenso in das allgemeine Formensystem einbezogen, das auch der Architektur des faschistischen Italien und ab den 1930er Jahren nationalsozialistischen Deutschland zugrunde lag.\nDa Iofan die neoklassizistische Kunst in der Sowjetunion nicht ausüben durfte, richtete er sein Augenmerk auf die gewünschte Stilrichtung des sozialistischen Klassizismus, mit der er seine architektonischen Meisterwerke wie den Palast der Sowjets projektierte.", "Finnische_Architektur\n\n=== Neoklassizismus und Funktionalismus ===\nAls Gegenrichtung zum Jugendstil ist der sogenannte Nordische Klassizismus, eine Form des Neoklassizismus, für die Architektur nach der finnischen Unabhängigkeit kennzeichnend. Er ersetzte die Ornamentik des Jugendstils wieder durch eine strenge Formensprache. Beispiele finden sich in der Wohnarchitektur der Helsinkier Stadtteile Etu-Töölö und der Gartenstadt Käpylä. Als Baumaterial wurde gerne, wie beim Warenhaus Stockmann im Zentrum von Helsinki (1930), roter Backstein verwendet. Ihren Abschluss fand diese Stilepoche 1931 mit dem monumentalen Parlamentsgebäude in Helsinki. Der wohl bekannteste finnische Architekt Alvar Aalto (1898–1976) verband in seinen frühen Bauten wie dem Haus der Arbeiterschaft in Jyväskylä (1925) oder der Kirche von Muurame (1929) Elemente des Neoklassizismus und des Funktionalismus.\nAb den 1930er Jahren entwickelte sich der Funktionalismus dann zur vorherrschenden Stilrichtung. Vor allem öffentliche Bauten und Krankenhäuser, wie Alvar Aaltos Sanatorium von Paimio (1933), entstanden in diesem Baustil. Weitere wichtige Werke des finnischen Funktionalismus sind das von Yrjö Lindegren entworfene Olympiastadion Helsinki (1938–1952), die Kirche von Kannonkoski (1938) von Pauli E. Blomstedt und das von Aalto Entworfene Wohnhaus Villa Mairea in Noormarkku (1939).\nHelsinkiMuseokatu.jpg|Wohnbauten in Etu-Töölö\nParliament building Finland.jpg|Parlamentsgebäude, Helsinki\nTower of the Helsinki Olympic Stadium.jpg|Turm des Olympiastadions Helsinki\n4Y1A7841 Alvar Aalto, Finland (26710745140).jpg|Villa Mairea, Noormarkku", "Jazz\n\n=== Neoklassizismus ===\nDer Ausdruck „Neoklassizismus“ wird zur Bezeichnung einer Stilrichtung verwendet, die sowohl die logische Folge als auch die Abkehr vom Free Jazz darstellt. Sie ist aus dem „Gestus des langen improvisatorischen Freiflugs“ hervorgegangen, hat aber die Ästhetik der Avantgarde aufgegeben. Diese Richtung teilt mit dem Neotraditionalismus („Klassizismus“ im Sinne Berendts) die Wertschätzung für die afroamerikanische Jazz-Tradition, bringt in ihr Traditions-Verständnis jedoch die Formen und Ausdrucksmittel des gesamten Jazz ein. Protagonisten dieses Stils, der sich seit den 1990er Jahren immer mehr in Richtung Neo-Traditionalismus bewegt, sind u. a. Archie Shepp oder David Murray. So werden etwa die Schrei-ähnlichen Überblas-Effekte des Free Jazz im Spiel des Tenor-Saxofonisten David Murray melodisiert und erscheinen damit mehr als moderne Formen uralter Blues-Shouts, als dass sie in einem avantgardistischen Sinne zu verstehen wären." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Zu was bot die Reformation den Fürsten in Deutschland Anlass?
[ "ihren Besitz und Einfluss zu vergrößern" ]
{ "title": [ "Spätmittelalter" ], "text": [ "Spätmittelalter\n\n==== Martin Luther ====\nDie Reformationszeit liegt genaugenommen nicht mehr im Spätmittelalter, doch sie beendete die Einheit der Westkirche, die eines der wichtigsten Merkmale des Mittelalters gewesen war.\nMartin Luther, ein deutscher Mönch, löste die Reformation durch seine zahlreiche theologische Fragen betreffende Position aus. Die gesellschaftliche Basis dieser Bewegung setzte sich aus Arbeitern, Studierenden und Jugendlichen zusammen, besonders seine Kritik von Ablasshandel und Bußwesen. Eine wichtige Station dabei war die Verteilung von 95 Thesen an seine dozierenden Kollegen (der Legende nach soll er sie auch an die Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben). Papst Leo X hatte 1514 für den Bau des neuen Petersdoms den Ablasshandel erneuert. Luther wurde vom Reichstag zu Worms (1521) aufgefordert, seine als Häresie verurteilten Ansichten zu widerrufen. Als er sich weigerte, belegte ihn Karl V. mit der Reichsacht. Unter dem Schutz Friedrichs des Weisen von Sachsen konnte er sich zurückziehen und unter anderem eine vollständige Neuübersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche anfertigen, die 1534 um eine Neuübersetzung des Alten Testaments ergänzt wurde.\nFür viele weltliche Fürsten war die Reformation eine willkommene Gelegenheit, ihren Besitz und Einfluss zu vergrößern, auch das städtische Bürgertum und Bauern konnten von ihr profitieren. Gegen die Reformation wendete sich die katholische Gegenreformation. Europa war nun geteilt in den protestantischen Norden und den katholischen Süden, Grundlage der Religionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Henripolis", "Hugo_von_Hohenlandenberg", "_Here_I_Stand___" ], "text": [ "Henripolis\n\n== Politisches Umfeld ==\nDas Stadtgründungsprojekt am Nordufer des Neuenburgersees war das Ergebnis eines Machtpokers des jungen Herzogs von Longueville, Henri II. von Orléans-Longueville (1595–1663), der zugleich Graf und ab 1648 Fürst von Neuenburg-Valangin war. Dem katholischen Fürsten missfiel das Verhalten der protestantischen Neuenburger Bürger. Diese waren durch zahlreiche Burgrechtsverträge seit dem 15. Jahrhundert mit einigen Orten der Alten Eidgenossenschaft verbunden. Seit der Reformation waren namentlich die Verträge mit der ebenfalls protestantischen Stadt Bern weiter ausgebaut worden, was die Macht des Fürsten mittlerweile spürbar einschränkte. \nDaher beschloss er, den Neuenburgern eine neue fürstliche Handelsstadt vor die Nase zu setzen, die wegen ihrer strategischen Lage einen Keil zwischen Neuenburg und Bern treiben und zudem als neues internationales Handelszentrum für Einnahmen in die fürstliche Kasse sorgen sollte. Ein sicheres Handelszentrum war durchaus von europäischem Interesse, standen doch zahlreiche Staaten seit 1618 miteinander im Krieg (der später der Dreissigjährige Krieg genannt wurde). Dadurch war der internationale Handel massiv gestört und Handelsrouten waren teilweise unterbrochen oder zumindest unsicher geworden. Da sich Neuenburg neutral verhielt, bot der Standort in den Augen des Fürsten Gewähr für eine prosperierende Zukunft.", "Hugo_von_Hohenlandenberg\n\n=== Ausbreitung der Reformation ===\nAuch in Fragen der Sittlichkeit bot der Bischof dem Rat Anlass zu Klagen. Gegen die häufigen Vergehen seiner Priester gegen den Zölibat unternahm der Bischof nur halbherzige Maßnahmen, verdiente er doch schließlich an den Einnahmen für Ablässe. Er selbst hatte seit Anfang der 20er Jahre ein Verhältnis mit Barbara von Hof, der Ehefrau des Konstanzer Bürgermeisters Jörg von Hof.\nIm Pestjahr 1519 breiteten sich in Konstanz zunehmend die Lehren der Reformation aus, die der Stadt sehr entgegenkamen. Örtliche Prediger übernahmen die Lehren Luthers und Zwinglis. Ein örtlicher Kreis von Humanisten tat sich zusammen, der 1522 sogar Besuch von dem berühmten Erasmus von Rotterdam erhielt. Der Rat der Stadt förderte die Ausbreitung schriftgemäßer Predigt sogar durch ein offizielles Gebot. Ein von Ambrosius Blarer und anderen für die Stadt verfasstes Gutachten empfahl die Einführung der Reformation.", "_Here_I_Stand___\n\n== Anlass ==\n„Im Jahr 2017 jährt sich die Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers gegen den Ablass zum 500. Mal. Dieses Ereignis gilt heute als Beginn der Reformation und Geburtsstunde einer Entwicklung, die den Lauf der Weltgeschichte beeinflusste. In Deutschland, dem Geburtsland der Reformation, sind die authentischen Wirkungsstätten Luthers noch heute erhalten und stehen Besuchern aus aller Welt offen.“\nDas Jubiläum war Anlass, ein Ausstellungsprojekt unter dem Titel „Here I Stand …“ zu konzipieren. Es konnte dank der maßgeblichen Unterstützung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland verwirklicht werden und stand unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundesaußenministers Frank-Walter Steinmeier. Vier deutsche Kooperationspartner trugen aus ihren Beständen ein Gros der Ausstellungsobjekte zusammen:\nDas Landesmuseum für Vorgeschichte Halle stellte dem Projekt Funde zur Verfügung, die archäologische Ausgrabungen der jüngsten Vergangenheit an den Lutherstätten in Mansfeld, Eisleben und Wittenberg erbracht haben.\nDie Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt steuerte Exponate aus dem Besitz und dem Umfeld Luthers, Kunst- und Druckwerke sowie Handschriften der Reformationszeit und der Reformations- und Rezeptionsgeschichte bei. Der einmalige Umfang, in dem die Bestände des Wittenberger Lutherhauses, des weltweit größten reformationsgeschichtlichen Museums, ausgeliehen werden konnten, wurde durch dessen partielle Neugestaltung im Vorfeld des Reformationsjubiläums ermöglicht.\nDas Deutsche Historische Museum in Berlin machte dem Projekt zahlreiche Objekte der Reformationsgeschichte und der europäischen Reichsgeschichte der frühen Neuzeit, aber auch polemische Flugblätter und Bildnisse Luthers als Leihgaben zugänglich.\nDie Stiftung Schloss Friedenstein Gotha bereicherte die amerikanischen Sonderschauen mit Kunst- und Graphikbeständen. Sie halfen, das kunst- und kultur- sowie gesellschaftshistorische Umfeld der Reformation anschaulich zum Leben zu erwecken." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer verfasste Sterbender Cato?
[ "Johann Christoph Gottsched" ]
{ "title": [ "Literatur" ], "text": [ "Literatur\n\n==== Auf dem Weg zur diskutablen Poesie wird die Oper ausgeschaltet ====\nDie Literaturkritik, die Kritik der Wissenschaften, ließ sich zwischen 1730 und 1770 gezielt auf die skandalösesten Bereiche des kleinen belletristischen Marktes ein. Dort, wo es die skandalöse Oper und den ebenso skandalösen Roman gab, musste (so die Forderung der Kritiker) in nationalem Interesse Besseres entstehen. Mit größtem Einfluss agierte hier die deutsche Gelehrsamkeit. Die Tragödie in Versen wurde das erste Projekt des neuen, sich der Poesie zuwendenden wissenschaftlichen Rezensionswesens. Frankreich und England hätten eine solche Tragödie zum Ruhm der eigenen Nation, führte Johann Christoph Gottsched in seiner Vorrede zum ''Sterbenden Cato'', 1731 aus, die den Ruf nach jener neuen deutschen Poesie begründete, aus der am Ende die neue hohe deutsche Nationalliteratur wurde. Die Attacke richtete sich (auch wenn Gottsched das nur in Nebensätzen klarstellte, und ansonsten das Theater der Wandertruppen angriff) gegen die Oper, die in der Poesie den Ton angab. Die Oper mochte Musik sein. Die neue, der Oper ferne Tragödie würde, so versprach es Gottsched, auf Aufmerksamkeit (und damit Werbung) des kritischen Rezensionswesens hoffen können, falls sie sich an die poetischen Regeln hielt, die Aristoteles formuliert hatte." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Marcus_Porcius_Cato_der_Jüngere", "Deutscher_Hospiz-_und_PalliativVerband", "Otho" ], "text": [ "Marcus_Porcius_Cato_der_Jüngere\n\n==== Epik und Lyrik ====\nMartin Opitz lobte in seinem 1633 gedruckten Versepos ''Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Krieges'' Catos Unbeugsamkeit, verurteilte aber die Selbsttötung als Akt des Hochmuts und tadelnswerte Affekthandlung; Cato habe sich wie ein toller Hund verhalten.\nIm Jahr 1640 publizierte der republikanisch gesinnte englische Dichter Thomas May sein ''Supplementum Lucani,'' eine sieben Bücher umfassende Ergänzung zu Lukans Epos in lateinischen Hexametern. May machte Cato, in dem er ein zeitloses Symbol der Freiheit sah, zu seinem Sprachrohr und betonte die philosophische Auseinandersetzung seiner Figur mit dem Leben nach dem Tod.\nWohl in den siebziger Jahren des 17. Jahrhunderts verfasste der schlesische Dichter Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau den lyrischen Monolog ''Cato,'' in dem er den Römer zum Zeitpunkt des Suizidentschlusses sprechen ließ. Sein Anliegen war eine aktuelle vernichtende Herrscherkritik. Hoffmannswaldaus Cato attackiert Caesar kraftvoll und scharf anklagend im Namen der „Freyheit“. Dabei dachte der Dichter als Lutheraner an die Religionsfreiheit, die er durch die damalige habsburgische Politik der Rekatholisierung in Schlesien bedroht sah.\nChristoph Martin Wieland bezog schon 1752 in seinem Frühwerk ''Zwölf moralische Briefe in Versen'' gegen das stoische Ideal der Leidenschaftslosigkeit Position. Dabei kritisierte er den als Musterstoiker geltenden, aber keineswegs affektfreien Cato, der „nach Rache schnaubt, / Voll Wut den Göttern flucht, die seinen Feind erheben“. Der angebliche Held habe sich aus Stolz getötet, um „seiner Hoheit Fall ja nicht zu überleben“. Später plante Wieland einen ''Anti-Cato'' in Versen zu verfassen. Er veröffentlichte 1773 einen ''Vorbericht zum Anti-Cato,'' in dem er ein Fragment des Gedichts vorlegte. Im ''Vorbericht'' charakterisierte er Cato als Schwärmer, der nicht Herr seiner Einbildung gewesen sei. Er verglich den römischen Idealisten mit dem Romanhelden Don Quijote, der seiner Gegenwart eine Phantasiewelt entgegenstellt und sich damit lächerlich macht.", "Deutscher_Hospiz-_und_PalliativVerband\n\n== Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen ==\nDer Verband ist gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der Bundesärztekammer Träger der ''Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland''. Die im Jahre 2010 präsentierte Charta ist im Konsens mit über 50 Organisationen und Institutionen aus Gesellschaft und Gesundheitssystem verabschiedet worden. Sie benennt die Herausforderungen und zeigt Perspektiven für gemeinsame zukünftige Entwicklungen bei der Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen auf, verbunden mit konkreten Handlungsoptionen und einer Selbstverpflichtung für die Zukunft.", "Otho\n\n== Antike Bewertungen ==\nTacitus lässt anklingen, dass Otho sich mit Beginn der Herrschaft nur verstellt habe:\nBesonders die Umstände von Othos Tod brachten ihm bei der Nachwelt aber auch sehr große Bewunderung ein. Der Biograph Sueton, dessen Vater sich als Militärtribun in der Umgebung Othos aufhielt, berichtet, dass Otho immer wieder seine Abscheu vor dem Bürgerkrieg betont habe. Martial verfasste ein Epigramm auf den Selbstmörder, das mit höchstem Lob nicht geizte und Otho sogar über Cato Uticensis, den Heros der ausgehenden Republik, stellte:" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was verstand man im Mittelalter unter einem guten Tod?
[ "Man wusste, wann man starb, und regelte seine Angelegenheiten in der Welt und vor Gott" ]
{ "title": [ "Neuzeit" ], "text": [ "Neuzeit\n\n==== Sterben und Tod ====\nDer Tod war auch in der Neuzeit nicht nur eine Grundkonstante des Lebens, sondern ähnlich wie im Mittelalter religiös und kulturell allgegenwärtig. Dazu trug auch die hohe Sterblichkeitsrate, besonders der Kinder, bei, die ständig daran erinnerte, wie nahe der Tod war. Auch in der Frühen Neuzeit war die Einstellung zum Sterben ähnlich wie im Mittelalter von der Vorstellung des guten Todes geprägt (Vorstellung, dass man selbst seinen eigenen Tod gestalten und dadurch seine Schrecken „zähmen“ kann). Man wusste, wann man starb, und regelte seine Angelegenheiten in der Welt und vor Gott. Durch die Reformation wandelte sich diese Vorstellung. Das Sterben mit Beichte und Kommunion gehörte im katholischen Bereich zum Ritual des Todes, daher fürchtete man den plötzlichen Tod, der einem keine Möglichkeit ließ, seine Sünden zu beichten und sich die ewige Seligkeit zu sichern. Die Reformation brachte einen klaren Bruch der Todes- und Jenseitsvorstellungen, was eine starke Mentalitätsveränderung bedeutete. Die mittelalterliche Vorstellung des guten Todes war zwar auch noch in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig, ist aber im Verlauf der Epoche immer mehr zurückgegangen. Vielmehr habe sich die Angst vor dem plötzlichen und unvorbereiteten Sterben durchgesetzt, das keine Gelegenheit mehr gab, Buße zu tun. Erst im Laufe der späten Neuzeit kam es zu einer institutionellen und mentalen Verdrängung des Todes. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Säkularisierung der Welt wurde der Tod nicht mehr als Übergang in ein anderes, besseres Leben gesehen, sondern als Ende des Daseins." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Guten_Abend_am_Samstag\nGuten Abend am Samstag (auch „Guten Abend am Samstag sagt Heinz Conrads“) war eine österreichische Fernsehsendung, die von 1957 an zunächst unter dem Titel ''Was sieht man Neues?'' knapp 30 Jahre lang wöchentlich ausgestrahlt wurde.\nHeinz Conrads moderierte und gestaltete die Unterhaltungssendung bis zwei Monate vor seinem Tod im Jahr 1986. Die legendär gewordene Begrüßungsfloskel „Guten Abend die Damen, Guten Abend die Herren, Griaß euch die Madln, Servus die Buam“ (in diversen Abwandlungen) wurde auch zum Markenzeichen des Moderators.\nIn die Sendung wurden prominente Gäste geladen, sie bot aber auch dem Nachwuchs aus dem Bereich der Klassik und gehobenen Unterhaltungsmusik eine Plattform.\nNach Conrads Tod wurde das Sendungsformat noch bis 1990 von Peter Fröhlich weitergeführt.", "Tod_in_der_Antike", "Norddeutschland" ], "text": [ "Guten_Abend_am_Samstag\nGuten Abend am Samstag (auch „Guten Abend am Samstag sagt Heinz Conrads“) war eine österreichische Fernsehsendung, die von 1957 an zunächst unter dem Titel ''Was sieht man Neues?'' knapp 30 Jahre lang wöchentlich ausgestrahlt wurde.\nHeinz Conrads moderierte und gestaltete die Unterhaltungssendung bis zwei Monate vor seinem Tod im Jahr 1986. Die legendär gewordene Begrüßungsfloskel „Guten Abend die Damen, Guten Abend die Herren, Griaß euch die Madln, Servus die Buam“ (in diversen Abwandlungen) wurde auch zum Markenzeichen des Moderators.\nIn die Sendung wurden prominente Gäste geladen, sie bot aber auch dem Nachwuchs aus dem Bereich der Klassik und gehobenen Unterhaltungsmusik eine Plattform.\nNach Conrads Tod wurde das Sendungsformat noch bis 1990 von Peter Fröhlich weitergeführt.", "Tod_in_der_Antike\n\n== Tod in der antiken Philosophie ==\nEpikur äußerte: „Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht.“ Platon hingegen sah den Tod anders auf sich zukommen. Auch das Philosophieren stand für ihn in unmittelbarer Beziehung zum Tod. Für Platon strebten die wirklichen Philosophen nach dem Tod – in übertragenem Sinn: nicht, dass sie möglichst schnell aus dem Leben scheiden wollten, sondern in der Art, es zu führen. Allgemein verstand Platon unter dem Tod die Trennung von Leib und Seele. Dies strebt ein wahrer Philosoph schon weitgehend im diesseitigen Leben an. Er sucht die reine Erkenntnis; der Körper jedoch steht ihm dabei eher im Wege. \nPlaton verstand das Todesverlangen der Weisheitsliebenden aber nicht nur tendenziell-metaphorisch, sondern bezog es auch auf den wirklichen Tod. Ist der Philosoph tatsächlich gestorben, kann seine Seele, die er im Leben nur unvollkommen vom negativen Einfluss des Körpers hatte fernhalten können, ganz unbeeinträchtigt denken. \nIm Gegensatz zu Platon sah Epikur im Tod den Verlust aller Wahrnehmung und das Ende jeglicher Existenz. Die Einsicht, dass jeder Mensch die „ataraxia“ – einen Zustand der seelischen Ausgeglichenheit – anstrebe, bildete den Ausgangspunkt der epikureischen Philosophie. Philosophieren hieß, sich um die Gesundheit der Seele zu kümmern. \nWisse man, dass es nach dem Tode keine Bestrafung für das gibt, was man im Leben getan habe, und es sinnlos wäre, auf etwas zu verzichten, um in einem Jenseits ein besseres Leben zu haben, bedeute dies, dass man keine Angst vor dem Tod haben muss. Epikur sah philosophische Erkenntnis darin, zu beweisen, dass es keine Unsterblichkeit gebe: nach seiner Lehre befinden sich im Leib mit Vernunft begabte Seelenatome, die sich – wie die Atome des Leibes – zerstreuen. Deshalb lebe auch die Seele nicht weiter. \nAndererseits findet nüchterne philosophische Überlegung heraus, wie man ein „lustvolles“ Leben führen kann. Das bedeute, sich die richtigen Zwecke zu setzen, um letztlich Übel zu meiden und glücklich zu sein. Dazu sei z. B. eine Einteilung der Begierden hilfreich oder die Einsicht, dass Selbstgenügsamkeit vernünftig ist, weil luxuriöse Gegenstände der Lust nicht immer leicht zu beschaffen sind. Fehlen sie, und man sieht sich nicht im Stande, mit Wasser und Brot vorliebzunehmen, hat das lustvolle Leben wieder ein Ende.", "Norddeutschland\n\n=== Mittelalter ===\nDie Gebiete Norddeutschlands waren lange Zeit auf verschiedene Staaten aufgeteilt. Um welche Gebiete und Staaten es sich genau handelt, hängt von der verwendeten Definition Norddeutschlands ab. Eine Möglichkeit, Norddeutschland von Mitteldeutschland (und Süddeutschland) abzugrenzen, könnte beispielsweise die Sprache sein, eine andere die Zugehörigkeit zu bestimmten Staaten oder anderen Einheiten.\nViele Städte in Norddeutschland nahmen an der Hanse teil, einem Städtebund des Mittelalters. Allerdings hatte die Hanse auch Mitglieder außerhalb des Gebietes, das man damals oder heute meistens unter dem Begriff Norddeutschland verstand." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Gemeinden in Ägypten gehören zum altorientalischen Christentum?
[ "die Armenische Apostolische Kirche mit rund 15.000 Mitgliedern und die Syrisch-Orthodoxe Kirche mit lediglich rund 500 Mitgliedern" ]
{ "title": [ "Ägypten" ], "text": [ "Ägypten\n\n==== Christen ====\nVor der Islamischen Expansion im 7. Jahrhundert war in Ägypten das Christentum die dominierende Religion; der Evangelist Markus soll der Überlieferung nach in Ägypten Mitte des 1. Jahrhunderts missioniert haben. In Mittel- und Oberägypten (nicht selten in überwiegend christlichen Dörfern), aber auch in Kairo und Alexandria gibt es eine koptische Minderheit, die mit anderen Christen zwischen vier und 15 Prozent der Gesamtbevölkerung Ägyptens umfasst. Die staatlichen und kirchlichen Zahlenangaben differieren stark (nach offiziellen Angaben machen die Christen nicht mehr als sechs Prozent der Bevölkerung aus). Die ägyptischen Christen sind von Diskriminierungen betroffen; nach der Revolution 2011 haben etwa 100.000 das Land verlassen.\nAndere, neben der koptischen Kirche, in Ägypten vertretene altorientalische Kirchen sind die Armenische Apostolische Kirche mit rund 15.000 Mitgliedern und die Syrisch-Orthodoxe Kirche mit lediglich rund 500 Mitgliedern. Bis heute besteht die Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien, die mehr als 200.000 Gläubige in Ägypten zählt. Eine weitere orthodoxe Kirche mit Sitz in Ägypten ist die ''Orthodoxe Kirche am Sinai'', der im Katharinenkloster und dessen Umgebung aber nur noch rund 50 Personen angehören.\nDaneben gibt es noch kleinere christliche Gemeinschaften wie die Zeugen Jehovas mit 25.000 Mitgliedern und die Siebenten-Tags-Adventisten mit etwa 700 aktiven Mitgliedern. Die Zeugen Jehovas veröffentlichen seit ihrem Verbot im Jahr 1960 keine Daten mehr über ihre Mitgliederzahlen in Ägypten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Landkreis_Osterholz", "Nordhausen", "Landkreis_St._Wendel" ], "text": [ "Landkreis_Osterholz\n\n=== Christentum ===\nTraditionell ist das Gebiet des heutigen Landkreises Osterholz evangelisch-lutherisch geprägt. Die Gemeinden gehören zur Landeskirche Hannover. Insbesondere nach dem Krieg haben sich durch Zuzug vieler Heimatvertriebener, Gastarbeiter aus Südeuropa und Aussiedler aus Ostmittel- und Osteuropa große katholische Gemeinden gebildet, die zum Bistum Hildesheim gehören. Durch die hohe Zahl der Kirchenaustritte sind beide großen christlichen Kirchen Umstrukturierungsprozessen unterworfen.\nFerner leben im Kreisgebiet Angehörige von Freikirchen, Zeugen Jehovas, Juden sowie Muslime und Atheisten.", "Nordhausen\n\n=== Christentum ===\nMit 80,3 Prozent (2011) gehört der überwiegende Teil der Bevölkerung Nordhausens keiner Religionsgemeinschaft an. Die protestantischen Gemeinden umfassen rund 15,1 Prozent der Stadtbevölkerung. In den Jahren 1522 bis 1525 wurde in Nordhausen das evangelische Glaubensbekenntnis angenommen. 4,6 Prozent der Stadtbevölkerung gehören zur katholischen Gemeinde am Dom zum Heiligen Kreuz, einer Pfarrei im Bistum Erfurt.\nWeitere christliche Gemeinden gehören zu den Siebenten-Tags-Adventisten (Kapelle der Adventgemeinde, Hesseröder Straße 4), der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten, Christuskirche, Grimmelallee 51) sowie zur Neuapostolischen Kirche (Riemannstraße 2).", "Landkreis_St._Wendel\n\n=== Christentum ===\nDie katholischen Gemeinden des Landkreises gehören zu den Diözesen Trier und Speyer. Versuche, in den Jahren des autonomen Saarstaates (1947–1956) auch ein eigenständiges Saarbistum zu bilden (als dessen Sitz durchaus St. Wendel in Betracht gekommen wäre), scheiterten.\nDie evangelische Bevölkerung des Landkreises gehörte seit 1826 zur Rheinprovinz mit dem Konsistorium in Koblenz in der Evangelischen Kirche in Preußen (EKiP). Nach Auflösung des Staates Preußen wurde diese Kirchenprovinz am 12. November 1948 selbständig und bildet seither die Evangelische Kirche im Rheinland; zur rheinischen Kirche gehören die meisten evangelischen Gemeinden im Landkreis. Die Kirchengemeinden Hoof und Niederkirchen gehören zum Dekanat Kusel in der Evangelischen Kirche der Pfalz." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie lange darf der Aufzugwärter nach einem Notruf laut dem Wiener Aufzuggesetz zum Einsatzort brauchen?
[ "30 Minuten " ]
{ "title": [ "Aufzugsanlage" ], "text": [ "Aufzugsanlage\n\n=== Notruf ===\nBetriebsstörungen von Personenaufzügen können dazu führen, dass die Fahrkorbtüren sich nicht öffnen lassen, z. B. beim „Steckenbleiben“ zwischen zwei Stockwerken. Die im Fahrkorb eingeschlossenen Personen haben in der Regel keine Möglichkeit, sich selbst zu befreien. Daher ist eine Notruftaste im Fahrkorb vorhanden, die den Aufzugswärter verständigen soll. Bei vielen Aufzügen, die vor 1999 errichtet wurden, löst die Notruftaste jedoch lediglich eine Hupe oder Klingel im oder am Aufzugsschacht aus, die auf eingeschlossene Personen aufmerksam machen soll. Daher ist es nicht zwingend sicher, ob der Notruf wirklich gehört wird, zumal Passanten das Geräusch eventuell nicht gleich richtig zu deuten wissen. Diese Ausführung ist zwar für neu errichtete Aufzüge nicht mehr zulässig, vorhandene Aufzüge dürfen jedoch im Rahmen des Bestandsschutzes unverändert weiter betrieben werden.\nNach dem ''Wiener Aufzugsgesetz'' sind gestaffelt nach Baujahr bis März 2012, allerspätestens März 2013 alle Aufzüge mit einer geeigneten Notrufeinrichtung zu versehen. Die mit der Notbefreiung beauftragte Person hat innerhalb von 30 Minuten den Ort des Geschehens zu erreichen. Wenn eine Aufzugsanlage 24 Stunden am Tag in Betrieb ist (wie bei Wohnhäusern üblich), müssen mindestens zwei Aufzugswärter vorhanden sein. Dies bedeutet einen zwingenden Umbau älterer Anlagen, wenn nicht sichergestellt ist, dass während der Betriebszeit jederzeit ein Aufzugswärter erreichbar ist. Grundlage ist die Norm EN 81-80: ''Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Bestehende Aufzüge – Teil 80: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge''" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Funkmeldesystem", "Notfallleitstelle_der_Deutschen_Bahn", "Signaletik" ], "text": [ "Funkmeldesystem\n\n=== Meldeweg Fahrzeug – Leitstelle ===\nDas FMS der BOS ist in aller Regel wie nachfolgend kodiert:\nNotruf / priorisierter Sprechwunsch (Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)\nNotruf / priorisierter Sprechwunsch (Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)\neinsatzbereit über Funk (auch Einbuchen)\neinsatzbereit über Funk (auch Einbuchen)\neinsatzbereit über Funk (auch Einbuchen)\nEinsatz übernommen / Anfahrt zum Einsatzort („ab …“)\nEinsatz übernommen / Anfahrt zum Einsatzort („ab …“)\nEinsatz übernommen / Anfahrt zum Einsatzort („ab …“)\nAnkunft am Einsatzort („a.d.E.“)\nbedingt einsatzbereit über Funk\n(nach gültigen BOS-Richtlinien für die Feuerwehr nicht mehr vorgesehen)\nbedingt einsatzbereit auf Wache \n(nach gültigen BOS-Richtlinien für die Feuerwehr nicht mehr vorgesehen)\nEinsatz übernommen / Anfahrt zum Einsatzort (freie Fahrzeugzuordnung)\nNotarzt aufgenommen (Kreisübergreifend verschieden /Handquittung / Anmeldung im Fremdkreis / in einigen Leitstellenbereichen auch \"Dringender Sprechwunsch\", (Ruf mit Priorität))\nHandquittung / in einigen Leitstellenbereichen auch \"Dringender Sprechwunsch\", (Ruf mit Priorität)\n(nach gültigen BOS-Richtlinien für die Feuerwehr nicht mehr vorgesehen)\neinbuchen / ausbuchen (nicht überall belegt)\n ohne Notarzt/ohne Sondersignal (nach gültigen BOS-Richtlinien für die Feuerwehr nicht mehr vorgesehen)\n ohne Notarzt/mit Sondersignal (nach gültigen BOS-Richtlinien für die Feuerwehr nicht mehr vorgesehen)\n mit Notarzt/ohne Sondersignal (nach gültigen BOS-Richtlinien für die Feuerwehr nicht mehr vorgesehen)\n mit Notarzt/mit Sondersignal (nach gültigen BOS-Richtlinien für die Feuerwehr nicht mehr vorgesehen)", "Notfallleitstelle_der_Deutschen_Bahn\n\n== Kompetenzen ==\nDie Notfallleitstelle darf den Zugverkehr oder einzelne Züge via Notruf vom örtlichen Fahrdienstleiter sofort zum Halten bringen, Strecken sperren und sämtliche benötigte Schutzmaßnahmen veranlassen. Ebenfalls hat sie einen bundesweiten ‚direkten Draht‘ zu den örtlichen Einsatzleitstellen der Feuerwehren, Technischen Hilfswerke, Rettungsdienste und der zuständigen Polizei.\nBei größeren Ereignissen kann die NFLS auch spezifische Fahrzeuge anfordern, wie zum Beispiel die sogenannten Turmtriebwagen, die unter anderem bei Störungen in der Oberleitung zum Einsatz kommen. Auch spezielle Hilfeleistungszüge (Rettungszüge, Hilfszüge, Kranzüge) dürfen und müssen teilweise angefordert werden.\nNach einem Ereignis ist die Notfallleitstelle die einzig befugte Stelle im Bereich der DB, die die Sperrung einer Strecke beziehungsweise eines Bahnhofes oder sonstigen Bahnanlagen in enger Abstimmung und nur nach Zustimmung des Notfallmanagers aufheben lassen darf. Hierfür gibt es eigene Vordrucke und einzuhaltende Richtlinien.", "Signaletik\n\n=== Signaletik als Amokprävention an Schulen ===\nIn jüngerer Zeit wurden immer mehr Schulen in Deutschland mit Farbleitsystemen ausgestattet, welches vom Designer Dejan Pavlovic seit 2009 entwickelt und betreut wird. Neben der Orientierungshilfe für Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Schulfremde, soll dieses System, im Falle eines Notfalles wie eines Amoklaufes oder Brandes, insbesondere der Polizei, Feuerwehr und weiteren Rettungskräften durch einfache und schnelle Orientierung helfen, den konkreten Einsatzort innerhalb der Schule rasch zu finden.\nBei vergangenen Amokläufen und anderen Rettungseinsätzen an Schulen hatte sich immer wieder gezeigt, dass sich die Orientierung von Einsatzkräften in fremden Schulen als durchaus schwierig erweist. Dies liegt und lag insbesondere an verwinkelten Fluren und unterschiedlichen Gebäudekomplexen, aber auch an nicht fortlaufenden Raumnummern und für Schulfremde im ersten Moment nicht logisch erscheinenden Stockwerksbenennungen, wie beispielsweise einem Haupteingang, der in den 1. Stock mündet. Weiterhin befinden sich die Raumkennzeichnungen an den ausgestatteten Schulen auch innerhalb des Raumes an der Tür, damit ein effektiver Notruf der Menschen innerhalb des Raumes abgesetzt werden kann." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Gruppe kritisierte madonna in den 1990ern für die offen dargestellte Sexualität?
[ "Konservative in den Vereinigten Staaten" ]
{ "title": [ "Madonna__Künstlerin_" ], "text": [ "Madonna__Künstlerin_\n\n=== Madonna und der Feminismus ===\nWährend um 1990 Konservative in den Vereinigten Staaten die als sehr direkt empfundene Darstellung von Sexualität als verantwortungslos ablehnten, wurde Madonna von sexpositiven Feministinnen der dritten Welle des Feminismus wie Camille Paglia als Avantgardistin gefeiert. Die Gründe für ihre positive Kritik benennt Paglia im Auftreten von androgynen Menschen, Transsexuellen und Drag Queens in Madonnas Videos, die Darstellung von sadomasochistschem Sex und in Madonnas Bühnenpersona, die gleichermaßen selbstbestimmt, stark und sexy ist. Madonna stand für ein neues Frauenbild: Sie hat Kontrolle über ihr Leben, über ihre Sexualität, über ihren künstlerischen Output und ist wirtschaftlich erfolgreich – „a complex modern woman“. Paglia sah in Madonna die „Zukunft des Feminismus“. Madonnas Beitrag dazu sei weiterhin die Heilung der ''Frau'' von der Gespaltenheit in die Rollen als Heilige und Hure – mittels ihres Rollenspiels als Domina und Prostituierte. Vorbilder für Madonnas gleichermaßen starke und sexy Bühnenpersona sind Deborah Harry, die Sängerin und Songwriterin der Band Blondie, wie auch Chrissie Hynde, die Gitarristin und Sängerin der Pretenders. Für das Magazin ''Interview'' stand Madonna 2014 im Alter von 56 Jahren für erotische Bilder und in Dessous wieder vor der Kamera. In ihrer Rede zur Wahl als ''Frau des Jahres'' 2016 hat sie sich selbst als ''bad feminist'' bezeichnet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Eis_am_Stiel__Film_", "SMJG", "Islamischer_Feminismus" ], "text": [ "Eis_am_Stiel__Film_\n\n== Kritiken ==\nDas ''Lexikon „Filme im Fernsehen“'' lobte den Film als „(…) laut, frech, entwaffnend offen; ‚American Graffiti‘ israelisch.“ und gab ihm mit 2½ Sternen eine überdurchschnittliche Wertung.\nDas Lexikon des internationalen Films hingegen kritisierte: „Erst gegen Ende ist bei diesem Versuch, das Thema der pubertären Sexualität mit den Mitteln grobschlächtiger Unterhaltung in den Griff zu bekommen, eine gewisse Behutsamkeit zu spüren.“\nDie NDR-Dokumentation „Eskimo Limon. Eis am Stiel. Von Siegern und Verlierern“ (2018) setzt sich kritisch mit dem Filmwerk auseinander.", "SMJG\n\n== Arbeit ==\nStand der SMJG auf der German Fetish Fair 2013\nZum Einen stellt der Verein ein Informationsangebot zu den Themen BDSM und Sexualität bereit, zum Anderen bietet sie mit ihrem Kommunikationswerk – vor allem über ihr Internetforum – interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit ihrer Peer Group über den Themenkomplex auszutauschen. Die Gruppe bietet unter anderem detaillierte Informationen zu potentiellen Risiken und Sicherheitshinweisen zum Thema BDSM und Sexualität, allgemein aber auch jugendspezifische Hilfen zu Themen wie ''Coming-out'' oder ''BDSM und Eltern'' und umfangreiche Literaturhinweise.\nDie Gruppe organisiert in 37 deutschen und drei österreichischen Städten Stammtische, die sich ausschließlich an interessierte Jugendliche und junge Erwachsene richten. Die Veranstaltungen der Gruppe stehen jedem bis zum Alter von 27 Jahren offen. Zudem präsentiert sich die SMJG auf Szenemessen, informiert über die Aufklärungsarbeit und spricht aktiv junge szeneaffine Menschen an.\nNeben den Stammtischen betreibt die Gruppe eine Mailingliste, ein themenbezogenes Internetforum und einen IRC-Chat. Dadurch stellt die Gruppe nicht nur an den Standorten, an denen sie direkt vertreten ist, sondern flächendeckend im gesamten deutschsprachigen Raum eine Anlaufstelle für junge Menschen mit Interesse am Thema BDSM dar.", "Islamischer_Feminismus\n\n=== Sexualität ===\nTrotz der vielfachen Tabuisierung der menschlichen Sexualität sagen manche koranische Gelehrte ''(ʿUlamā')'', dass der Koran selbst diese Dinge offen und positiv diskutiere, und der Islam sei von den großen Weltreligionen diejenige, die Sexualität am meisten akzeptiere. Der Koran erkenne, dass die Menschen sexuelle Wesen seien, und Mohammed sprach von der „Süße des Geschlechtsverkehrs“.\nEs gibt Diskussion über die Interpretationen koranischer Verse, welche Homosexualität für ungesetzlich erklären: vor allem jene Verse, die sich auf die Geschichte von Lot beziehen (Suren 11,69–83 und 29,28–35). Diese koranischen Verse scheinen sich spezifisch auf männliche Homosexualität zu beziehen. Zeitgenössische Interpreten und Organisationen arbeiten daran, die Texte neu zu interpretieren, sodass sie ein weiteres Spektrum sexueller Beziehungen erlauben, inklusive homosexuelle und bisexuelle Partnerschaften. Von Seiten der muslimischen Orthodoxie gibt es dagegen viel Widerstand." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wieso eröffneten Großbritannien und Frankreich 1854 den Krieg gegen Russland?
[ "um eine russische Machtausweitung zu verhindern" ]
{ "title": [ "Krimkrieg" ], "text": [ "Krimkrieg\n\n=== Frankreich und Großbritannien treten in den Krieg ein ===\nAm 27./28. März 1854 erklärten Frankreich und Großbritannien Russland den Krieg, um eine russische Machtausweitung zu verhindern. Beide Länder hatten ihre Mittelmeerflotten bereits im Juni 1853 in die Einfahrt zu den Dardanellen und am 3. Januar 1854 ins Schwarze Meer entsandt. Im April 1854 landeten die Alliierten bei Gallipoli ihre Expeditionstruppen an, um einen möglichen russischen Vorstoß nach Konstantinopel zu verhindern. Am 22. April beschossen alliierte Schiffe zehn Stunden lang Hafenbatterien vor Odessa, zerstörten dieselben und zogen sich daraufhin wieder zurück. Dies war ohne große militärische Bedeutung.\nIm Mai wurde beschlossen, die zunächst bei Konstantinopel und Gallipoli gelandeten französischen und britischen Truppen bei Varna zu versammeln. Da dies möglichst über den Seeweg erfolgen sollte, wurde der Truppen-Transport zu einer wesentlichen Aufgabe der Marine, die sie im weiteren Kriegsverlauf beibehielt. Die eigenen Mittel der Flotte reichten dazu jedoch nicht aus, so dass zahlreiche Handelsschiffe gechartert werden mussten. Fast der ganze Transport zwischen Heimat und Depotpunkten im Orient wurde mit gemieteten Schiffen bewerkstelligt. Darunter befanden sich viele Segelschiffe, die aus Sicherheits- und Zeitgründen von Dampfern geschleppt wurden. Der Truppenaufmarsch auf der Krim erfolgte unter der Annahme, dass die Gegenseite weder zu Wasser noch zu Lande größere Störaktionen durchführen werde. Wie schon die erste Anlandungen der Armeen auf Gallipoli, fernab der Front, geschah auch die Truppenverlegung auf die Krim weitgehend planlos und ohne angemessene Vorbereitung.\nAuf ausdrücklichen Wunsch Nikolaus’ I. übernahm Iwan Paskewitsch im April 1854 den Oberbefehl an der Donau. Er begann am 14. April mit der Belagerung der strategisch wichtigen Festung Silistra. Omar Pascha führte am 10. Juni eine Entsatzarmee heran und war in den Kämpfen vor Silistra erneut siegreich. Paskewitsch wurde verletzt und erneut durch Gortschakow ersetzt. Die osmanische Armee kämpfte deutlich erfolgreicher als im Russisch-Türkischen Krieg von 1828 bis 1829, nicht zuletzt aufgrund der Reformen durch preußische Offiziere wie Helmuth Karl Bernhard von Moltke. Die Russen mussten die Belagerung von Silistra daher nach 55 Tagen, am 23. Juni, aufgeben. Omar Pascha rückte am 22. August in Bukarest ein." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_von_Kriegen_und_Schlachten_im_18._Jahrhundert", "Einundzwanzig_Forderungen", "Gefecht_bei_Grüningen" ], "text": [ "Liste_von_Kriegen_und_Schlachten_im_18._Jahrhundert\n\n=== Siebenjähriger Krieg ===\n östliches Mitteleuropa: Dritter Schlesischer Krieg; Nordamerika: Siebenjähriger Krieg in Nordamerika; Indien: Dritter Karnatischer Krieg\n Schlacht bei Lobositz, Preußen besiegt Kaiserliche\n Schlacht bei Prag, Preußen besiegt Kaiserliche\n Schlacht von Kolin, Kaiserliche besiegen Preußen\n Schlacht bei Hastenbeck, Frankreich besiegt Großbritannien\n Schlacht bei Groß-Jägersdorf, Russland besiegt Preußen\n Schlacht bei Moys, Preußen schlägt Angriff der Kaiserlichen zurück\n Schlacht bei Roßbach, Preußen besiegt Frankreich und Reichsheer\n Schlacht bei Breslau, Kaiserliche besiegen Preußen\n Schlacht bei Leuthen, Preußen besiegt Kaiserliche\n Schlacht bei Krefeld, Preußen besiegt Frankreich\n Gefecht bei Sandershausen, Frankreich besiegt Hessen-Kassel\n Schlacht bei Zorndorf, Preußen gegen Russland\n Schlacht bei Hochkirch, Kaiserliche besiegen Preußen\n Schlacht bei Bergen, Frankreich besiegt Preußen\n Schlacht bei Plassey, Britische Ostindien-Kompanie besiegt Bengalen und Franzosen – Dritter Karnatischer Krieg\n Schlacht bei Kay, Russland besiegt Preußen\n Schlacht bei Minden, Großbritannien besiegt Frankreich\n Schlacht bei Kunersdorf, Russland und Kaiserliche besiegen Preußen\n Schlacht bei Hoyerswerda, Preußen besiegt Kaiserliche\n Schlacht bei Landeshut, Kaiserliche besiegen Preußen\n Gefecht bei Korbach, Frankreich besiegt Kurhannover\n Gefecht bei Emsdorf, Hannover, Britannien, Hessen-Kassel besiegen Frankreich\n Schlacht bei Warburg, Hannover, Britannien, Braunschweig-Wolfenbüttel, Hessen-Kassel besiegen Frankreich\n Schlacht bei Liegnitz, Preußen besiegt Kaiserliche\n Schlacht bei Torgau, Preußen besiegt Kaiserliche\n Gefecht bei Langensalza, Preußen besiegt Frankreich\n Schlacht bei Vellinghausen, Preußen besiegt Frankreich\n Gefecht bei Döbeln, Preußen besiegen Kaiserliche und Reichsarmee\n Schlacht bei Wilhelmsthal, Preußen besiegt Frankreich\n Schlacht bei Burkersdorf, Preußen besiegen Kaiserliche\n Schlacht bei Reichenbach, Preußen besiegt Kaiserliche\n Schlacht bei Freiberg, Preußen besiegt Kaiserliche und Reichsarmee", "Einundzwanzig_Forderungen\n\n== Internationale Reaktionen ==\nDa das Hauptaugenmerk der europäischen Großmächte auf dem Kriegsgeschehen lag, Japan im Jahr zuvor auf Seiten der Entente gegen das Deutsche Reich in den Krieg eingetreten war und auch den Westmächten nur eine redigierte Fassung ohne Gruppe 5 mitgeteilt wurde, blieb das japanische Vorgehen weitgehend unbeachtet: Frankreich verzichtete auf eine Reaktion, Großbritannien hinterfragte einzig den Sinn japanischer Truppenentsendungen parallel zu den Forderungen und Russland sprach sich lediglich gegen japanische Ratgeber bei der chinesischen Polizei aus. Allein die damals noch neutralen Vereinigten Staaten erhoben Einwände gegen die Forderungen und versuchten vergeblich, Russland und Großbritannien zu einer gemeinsamen Intervention zu bewegen.", "Gefecht_bei_Grüningen\n\n== Siebenjähriger Krieg ==\nDer Siebenjährige Krieg (1756–1763) war der Konflikt seiner Zeit, England und Frankreich rivalisierten in den Kolonien und auf den Meeren. Das mit England verbündete Preußen kämpfte nicht nur gegen Österreich, das das im Zweiten Schlesischen Krieg (1744–1745) verlorene Schlesien zurückerobern wollte, sondern auch mit Russland, Frankreich, Schweden und dem Reich um seine Existenz („La déstruction totale de la Prusse“). England und Kur-Hannover (Braunschweig-Lüneburg) standen in Personalunion (Der König von Großbritannien war gleichzeitig Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg). Frankreich konnte England am leichtesten in Hannover treffen. Die Aufgabe der preußischen Alliierten in Deutschland, Kurhannover/Großbritannien, Braunschweig, Hessen-Kassel u. a., unter dem Herzog von Braunschweig – Schwager Friedrichs des Großen und Vetter des englischen Königs – war es, die westliche Flanke der Preußen gegen die Franzosen zu schützen. Andererseits war es im Sinne Großbritanniens französische Kräfte auf dem Kontinent zu binden („America has been conquered in Germany“, William Pitt d. Ä, Premierminister von Großbritannien, 1761). Frankreich verlor nach den Niederlagen in den Kolonien und auf den Meeren merklich das Interesse am Krieg in Deutschland. Der Krieg in Nordamerika war 1761 zugunsten Großbritanniens entschieden. Frankreich hatte 1762, auch in der Folge der allgemeinen Erschöpfung der Kriegsparteien (Kriegsmüdigkeit), Friedensverhandlungen mit Großbritannien aufgenommen. Das Gefecht fand während des Feldzugs 1762 im letzten Jahr des Krieges statt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
wer ist der oberste Richter in Liberia?
[ "Henry Reed Cooper" ]
{ "title": [ "Liberia" ], "text": [ "Liberia\n\n=== Justizwesen ===\nNach dem Staatsstreich von 1980 wurde im Februar 1982 das zuvor aufgelöste ''People’s Supreme Court'' als Oberstes Gericht Liberias wieder „installiert“.\nZuständig für die Bestätigung von Wahlergebnissen ist seit Januar 1992 ein aus fünf Mitgliedern bestehender unabhängiger Supreme Court (Oberster Gerichtshof).\nHenry Reed Cooper steht gegenwärtig als ''Chief Justice of the Supreme Court of Liberia'' an der Spitze des Justiz-Systems.\nLiberias Justizwesen befindet sich ebenfalls im Aufbau; es gibt jedoch nur eine sehr geringe Anzahl von Gerichtsgebäuden, Richtern und Staatsanwälten. Die Kenntnis und Respektierung der Gesetze ist kaum ausgeprägt; in weiten Teilen des Landes erfolgen Prozesse nach althergebrachten archaischen Gesetzen oder den religiösen Vorschriften der Scharia.\nDie Haftbedingungen in den liberianischen Gefängnissen sind hart und manchmal lebensbedrohend. Im Gegensatz zu europäischen Rechtssystemen regeln in weiten Teilen Liberias noch konservative Moralvorstellungen, indigene Gesetze und Traditionen das Zusammenleben in den ländlichen Regionen. Dort existiert auch die Praxis der Vergewaltigung in der Ehe sowie häusliche Gewalt gegen Kinder und die international geächtete Genitalverstümmelung bei Frauen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Politisches_System_Ghanas", "Oberster_Gerichtshof_von_Norwegen", "Johnnie_Lewis" ], "text": [ "Politisches_System_Ghanas\n\n==== Supreme Court ====\nDer Supreme Court hat große Überprüfungskompetenz seit der Verfassung von 1992 erlangt. Grundsätzlich ist der oberste Richter (Chief Justice) Richter am Supreme Court. Nach der Verfassung sind mindestens neun weitere Richter Teil des Supreme Court. Zurzeit hat der Supreme Court einen Richter mehr, als dies die Verfassung vorschreibt, also sind neben dem obersten Richter zehn weitere Richter Teil des Verfassungsgerichts.\nNeben den alle vier Jahre stattfindenden Wahlen zum Präsidentenamt überprüft der Supreme Court als letzte Revisionsinstanz die in den anderen Instanzen ergangenen Urteile. Hauptaufgabe ist die Überprüfung von Angelegenheiten über die Wirksamkeit oder Vereinbarkeit von Gesetzen oder anderem staatlichen Handeln mit der Verfassung.\nAls Richter zum Supreme Court kann nur berufen werden, wer neben der charakterlichen Eignung bereits seit mindestens 15 Jahren Erfahrungen als Anwalt gesammelt hat. Der Präsident beruft die Richter des Supreme Court.", "Oberster_Gerichtshof_von_Norwegen\n\n==Gliederung==\nDer Oberste Gerichtshof wird von einem Obersten Richter geleitet, der 20 Richtern vorsteht. Aktueller Oberster Richter ist seit 2016 Toril Marie Øie.\nEin Komitee aus drei Richtern entscheidet, welche Fälle verhandelt werden sollen. Dasselbe Komitee entscheidet auch über Verfahrensfragen angefochtener Entscheidungen unterer Gerichte.\nEin normaler Fall des Obersten Gerichtshofs wird durch fünf Richter entschieden. Der Oberste Richter kann jedoch verfügen, dass alle Richter den Fall anhören. Ein solches Plenum behandelt meist fundamentale Fragen oder Fälle, welche die eigenen Präzedenzen verändern könnten.", "Johnnie_Lewis\n\n== Juristische Karriere ==\nJohnnie kam zurück nach Liberia, wo er anfing, vor dem Supreme Court of Liberia zu praktizieren. Im gleichen Jahr fing er an, an seinem alten College zu unterrichten. 1975 wurde er vom Präsidenten William R. Tolbert junior zum Richter des 3. Bezirksgerichts ernannt, wo er seinen verstorbenen Vater ablöste. Als die Regierung 1980 gestürzt wurde, was später den Liberianische Bürgerkrieg zur Folge hatte, verließ er die Judikative. Von 1984 bis 1991 war der der Direktor der Louis Arthur Grime School of Law und diente dem Präsidenten von Liberia als Rechtsberater.\nZu Beginn des Bürgerkriegs arbeitete er in Monrovia als Partner der Lewis & Lewis Rechtskanzlei. Während er dort lebte, wurde sein Haus von bewaffneten Männern gestürmt, die auf der Suche nach ihm waren. Lewis konnte zwar entkommen, aber einer seiner Neffen wurde getötet, nachdem dieser den Männern nicht verraten konnte, wo sich sein Onkel aufhielt.\nLewis verließ daraufhin Liberia und arbeitete von 1993 bis 2003 als Rechtsberater für die Vereinten Nationen. Während dieser Zeit veröffentlichte er außerdem zwei juristische Fachbücher, eines über Strafrecht in Liberia und eins über Testamente und Immobilien.\nIm Februar 2006 wurde er von der liberianischen Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf für den Posten des Chief Justices (Oberster Richter) des Supreme Courts of Liberia vorgeschlagen, am 03. März 2006 wurde ihm die Stelle erteilt. Bei seinem Antritt legte er ein Gelübde ab, die Korruption zu bekämpfen, die das Justizwesen des Landes plagte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann erschien der Film "der rosarote Panther"?
[ "Anfang 2006" ]
{ "title": [ "Beyoncé" ], "text": [ "Beyoncé\n\n== Filmkarriere ==\nBereits 2001 machte sie als Hauptdarstellerin in der MTV-Produktion ''Carmen: A Hip Hopera'' an der Seite von Mekhi Phifer auch als Schauspielerin auf sich aufmerksam. Im Jahr darauf übernahm sie die Nebenrolle der ''Foxxy Cleopatra'' im dritten Teil der Austin-Powers-Reihe, ''Austin Powers in Goldständer'', für dessen Soundtrack sie unter anderem die Single ''Work It Out'' beisteuerte. 2003 war Knowles an der Seite von Cuba Gooding, Jr. in der Gospel-Komödie ''Fighting Temptations'' zu sehen. Für ihre schauspielerischen Leistungen wurde sie im Jahr darauf mit einer Nominierung für den NAACP Image Award als ''Beste Schauspielerin'' bedacht.\nAnfang 2006 spielte sie neben Steve Martin, Kevin Kline und Jean Reno im Prequel zu ''Der rosarote Panther'' die Rolle des Popstars Xania. Ende des Jahres übernahm sie an der Seite von Jamie Foxx, Eddie Murphy und Danny Glover die Rolle der Deena Jones in der Kinoadaption des Musicals ''Dreamgirls''. Die auf der Biografie von Diana Ross und den Supremes basierende Umsetzung brachte Beyoncé eine Golden-Globe-Nominierung als ''Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical'' ein. Ende 2008 spielte sie an der Seite von Adrien Brody die Rolle der Blues- und Gospelsängerin Etta James im Drama ''Cadillac Records.'' Sie schrieb am Soundtrack mit und erhielt eine Golden-Globe-Nominierung für den besten Filmsong. 2009 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Thriller ''Obsessed''; sie erhielt dafür eine Nominierung für die Goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hubi__der_Pinguin", "Der_rosarote_Panther__Fernsehserie_", "The_Pink_Blueprint" ], "text": [ "Hubi__der_Pinguin\n\n== Veröffentlichung ==\nDer Film wurde am 11. April 1995 von Metro-Goldwyn-Mayer in Nordamerika veröffentlicht. In Australien wurde er von Hoyts vertrieben, während für den Rest der Welt Warner Bros. zuständig war. Als Vorfilm wurde der Pink-Panther-Kurzfilm ''Driving Mr. Pink'' verwendet, der auf einer gleichnamigen Episode der Zeichentrickserie ''Der rosarote Panther'' aus den 1980ern basiert. In Deutschland erschien der Film am 15. Februar 1996 direkt auf Video, eine DVD-Fassung wurde am 2. November 2012 von 20th Century Fox veröffentlicht.", "Der_rosarote_Panther__Fernsehserie_\n\n== Kino ==\nDer von David DePatie und Friz Freleng produzierte Pilotfilm ''Suspense Account'' wurde nie veröffentlicht. ''Der rosarote Schmierfink'' (1964) war der erste in Kinos gespielte Pink-Panther-Trickfilm. Darin streicht ein kleines, weißes Männchen unermüdlich die weißen Wände, Türen und Säulen eines Hauses mit blauer Farbe, während der rosarote Panther mit allerlei verspielten Tricks alles auf Rosa umfärbt. Der praktisch nur in den Farben Rosa, Blau, Weiß und Schwarz (für die Konturen) gehaltene Film gewann 1964 den Oscar als bester animierter Kurzfilm; 1966 erhielt der Film ''The Pink Blueprint'' eine Oscarnominierung. Der namenlose kleine Mann tritt in Variationen in den meisten folgenden Werken als Gegenspieler des rosaroten Panthers auf.\nBis 1980 wurden 124 Kurztrickfilme mit dem rosaroten Panther in unregelmäßigen Abständen produziert. Jeder Film ist etwa sechs Minuten lang und wird mit dem Pink-Panther-Thema von Henry Mancini und einem eleganten, Zigarette rauchenden rosaroten Panther eingeleitet, wie er im ersten Filmvorspann zu sehen war. Der überwiegende Teil dieser Filme wurde für die Kinos produziert und später im Rahmen der Kinderserie im Fernsehen ausgestrahlt.\nDie abstrakte, fast surreale Optik des Vorspanns der Blake-Edwards-Komödie und der ersten Trickfilm-Episoden wich schon nach den ersten Folgen einem traditionelleren Stil. Auch der Charakter des Panthers hat sich leicht verändert. Zur frechen Eleganz, die sein erstes Auftreten im Vorspann prägte, gesellte sich tollpatschige Naivität. Zwar sind in einigen Szenen Stimmen zu hören – Dialoge der Figuren oder ein Sprecher im Off, der sich direkt an den (stummen) rosaroten Panther wendet, aber auch eingespielte Publikumslacher – doch blieben diese Experimente die Ausnahme. Der rosarote Panther selbst spricht in nur zwei frühen Filmen, mit britischem Akzent: in ''Sink Pink'' und ''Pink Ice'' (beide 1965).", "The_Pink_Blueprint\n\n== Handlung ==\nEin kleiner weißer Mann hat einen blauen Bauplan für ein klassisches Wohnhaus bei sich und beginnt mit den Bauvorbereitungen. Der rosarote Panther hat andere Pläne: Sein rosafarbener Bauplan sieht eine extravagante, in runden Formen erbaute Villa vor. Der rosarote Panther versucht, dem Männchen seinen Plan unterzuschieben, doch der Versuch misslingt. Nun beginnt er, die Arbeit des Männchens zu sabotieren und seinen Entwurf durchzusetzen: Wo das Männchen Ecken baut, sägt der Panther sie rund, Türrahmen werden angesägt und Nägel neu gesetzt.\nAm Ende gelingt es dem Männchen, den rosaroten Panther in einen Raum voller Farbe einzuschließen. Der rosarote Panther taucht nun seinen Bauplan in blaue Farbe und ersetzt seinen unbemerkt gegen den Bauplan des Männchens, das nun eifrig zu bauen beginnt und am Ende von der Baustelle abfährt. Der rosarote Panther gräbt sich aus seinem Gefängnis frei und ist begeistert, als er seinen Hausentwurf fertig ausgeführt vor sich sieht. Er eilt in das Haus, es scheppert. Die vorgebliche Hausfassade war nur eine Attrappe und kippt um. Dahinter steht das eigentliche Haus – nach den Plänen des Männchens erbaut." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch was grenzen sich die verschiedenen Bierbrauarten voneinander ab?
[ "nach Verhältnis von Gerstenmalz, Hopfen und Ablauf des Wasserzusatzes" ]
{ "title": [ "Bier" ], "text": [ "Bier\n\n== Brauprozess ==\nBeim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und durch Fermentation (üblicherweise mit Zugabe ober- oder untergäriger Hefe) biochemisch verändert. Vom Grund her werden je nach Verhältnis von Gerstenmalz, Hopfen und Ablauf des Wasserzusatzes die Münchener (oder Bayerische), Dortmunder und Pilsener Brauart unterschieden.\nNachdem aus Getreide, meist Gerste, Malz hergestellt wurde, wird dieses geschrotet. Der eigentliche Brauprozess beginnt mit dem Maischen. Dabei wird Wasser auf etwa 60 °C erwärmt, dann das geschrotete Malz hinzugefügt und die so entstandene Maische unter ständigem Rühren je nach Verfahren bis auf etwa 75 °C erhitzt. Bei verschiedenen Rast-Temperaturen setzen Enzyme die Stärke aus dem Malz in Malzzucker um. Alternativ werden Teile der Maische gekocht, was zu einer physikalischen Verkleisterung der Stärke führt. Mit einer Iodprobe wird anschließend festgestellt, ob die gelöste Stärke vollständig verzuckert ist. Daraufhin wird die Maische im Läuterbottich ''geläutert''. Der Malztreber und die ''Würze'' (der flüssige, vergärbare Teil der Maische) werden voneinander getrennt. Durch Nachgüsse mit heißem Wasser wird die Würze aus dem Treber gespült und anschließend in der Kochpfanne mit Hopfen und/oder anderen Kräutern gekocht. Den folgenden Vorgang nennt der Brauer Ausschlagen. Dabei wird der Sud aus der Würzepfanne in einen Whirlpool oder durch einen Filter gepumpt, um das geronnene Eiweiß und andere Schwebstoffe von der Ausschlagwürze zu trennen. Zuletzt wird die nun Anstellwürze genannte Flüssigkeit in einem Kühler auf die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte die passende Hefekultur zugesetzt.\nObergärige Hefesorten vergären bei Temperaturen zwischen 18 °C und 24 °C, untergärige bei 8 °C bis 14 °C. Bei der alkoholischen Gärung werden die in der Würze gelösten Zucker zu Ethanol und Kohlendioxid. Das Gas bleibt zum Teil im fertigen Bier unter Druck als Kohlensäure gebunden. Nach der Hauptgärung, die etwa eine Woche dauert, muss das Jungbier noch etwa vier bis sechs Wochen nachgären und lagern. Das gereifte Bier wird oft nochmals gefiltert und schließlich in Flaschen, Fässer oder Dosen abgefüllt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Beziehungskonflikt", "Slowenische_Sprache", "Albany_County__New_York_" ], "text": [ "Beziehungskonflikt\n\n== Das Abgrenzungsprinzip ==\nInsgesamt gibt es zwei Abgrenzungstypen, die sich folgendermaßen unterscheiden: Grenzen haben in einem System und somit auch in einer Zweierbeziehung einen wichtigen Stellenwert. Zum einen grenzen sich die Partner innerhalb der Paarbeziehung voneinander ab (''Innengrenze''). Zum anderen grenzt sich das Paar gegenüber anderen Personen ab (''Außengrenze''). Dabei zeichnen sich solche Grenzen dadurch aus, dass sie klar und durchlässig (''gesunde Abgrenzung''), starr (''fehlende Flexibilität'') oder aber diffus (''unklar'') sein können.\nEine gesunde Beziehung zeichnet sich somit durch eine klare Außengrenze aus. Die Beziehung der Partner zueinander hat etwas Typisches für dieses Paar, das es von anderen unterscheidet. Diese Zweierbeziehung ist von außen als solche zu erkennen. Die Partner fühlen sich als Paar und gestalten gemeinsamen Raum und Zeit. Zugleich sind die Partner auch innerhalb der Paarbeziehung klar voneinander zu unterscheiden und führen auch ein individuelles Leben, das sie gegenseitig respektieren.", "Slowenische_Sprache\n\n=== Dialekte und Soziolekte ===\nDa das slowenische Sprachgebiet durch die Jahrhunderte selten eine politische Einheit bildete und darüber hinaus die verschiedenen Täler bzw. Regionen durch die gebirgige Topographie voneinander isoliert waren, bildeten sich zahlreiche sehr unterschiedliche Mundarten heraus. Diese lassen sich in sieben Gruppen zusammenfassen.\nDer Kärntner Mundartenzweig des Slowenischen greift über die heutigen Grenzen Kärntens hinaus. Er wird auf dem Gebiet des bis 1918 existierenden Herzogtums Kärnten gesprochen (welches den heute gemischtsprachigen Teil Kärntens, das obere Kanaltal um Tarvis, sowie das Mießtal umfasst). Zusätzlich ist das kärntnerisch-slowenische in der Gemeinde Rateče ''(Ratschach)'', einem Ort der Oberkrain (Gorenjska), sowie im untersteirischen Drautal verbreitet.\n* Jauntaler Slowenisch (Podjuna)\nIn der Primorska, dem Küstenland\nIn der Region Prlekija (in der slowenischen Steiermark)\nFür die geographische Ausdehnung der verschiedenen Dialekträume siehe: Karte der slowenischen Mundarten", "Albany_County__New_York_\n\n=== Albany ===\nAlbany gehört neben New York, Suffolk, Kings, Queens, Richmond, Westchester, Orange, Ulster, Dutchess, Cornwall (dem heutigen Maine) und Dukes (dem heutigen Marthas Vineyard) zu den zwölf Gründungscountys der Provinz New York.\nNach der damaligen Definition gehörten zu Albany County: die Stadt Albany, die Kolonie Renslaerwyck, die Siedlung Schonecteda, alle Dörfer, Ansiedelungen und ''Christlichen Außenposten'' auf der Ostseite des Hudson River, ab dem Flüsschen ''Roelof Jansen’s Creeke'' und im Westen alle Gebiete von Sawyer´s Creeke bis Sarraghtoga.\nAb den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts bürgerte sich der Name Albany mehr und mehr als Bezeichnung für die gesamten am Oberlauf des Hudson gelegenen Gebiete New Yorks ein. Die genaue Festlegung der Grenzen wurde zum Gegenstand erbitterter Diskussionen zwischen den einzelnen Countys, was sich auch in den in ihren Grenzen stark voneinander abweichenden zeitgenössischen Karten widerspiegelt.\nDiesen Zustand beendete erst die 1776 erschienene sogenannte Sauthier Map (benannt nach dem Topographen Claude Joseph Sauthier), denn diese im Auftrag von Gouverneure William Tryon erstellte Landkarte legte die Grenzen der einzelnen Countys endgültig fest.\nAlbany County bestand 1776 aus 17 sogenannten Districts (Bezirken) mit einer Gesamtbevölkerung von 42.706 Einwohnern." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Herrscher gewährte Martin Luther Zuflucht?
[ "Friedrichs des Weisen von Sachsen" ]
{ "title": [ "Spätmittelalter" ], "text": [ "Spätmittelalter\n\n==== Martin Luther ====\nDie Reformationszeit liegt genaugenommen nicht mehr im Spätmittelalter, doch sie beendete die Einheit der Westkirche, die eines der wichtigsten Merkmale des Mittelalters gewesen war.\nMartin Luther, ein deutscher Mönch, löste die Reformation durch seine zahlreiche theologische Fragen betreffende Position aus. Die gesellschaftliche Basis dieser Bewegung setzte sich aus Arbeitern, Studierenden und Jugendlichen zusammen, besonders seine Kritik von Ablasshandel und Bußwesen. Eine wichtige Station dabei war die Verteilung von 95 Thesen an seine dozierenden Kollegen (der Legende nach soll er sie auch an die Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben). Papst Leo X hatte 1514 für den Bau des neuen Petersdoms den Ablasshandel erneuert. Luther wurde vom Reichstag zu Worms (1521) aufgefordert, seine als Häresie verurteilten Ansichten zu widerrufen. Als er sich weigerte, belegte ihn Karl V. mit der Reichsacht. Unter dem Schutz Friedrichs des Weisen von Sachsen konnte er sich zurückziehen und unter anderem eine vollständige Neuübersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche anfertigen, die 1534 um eine Neuübersetzung des Alten Testaments ergänzt wurde.\nFür viele weltliche Fürsten war die Reformation eine willkommene Gelegenheit, ihren Besitz und Einfluss zu vergrößern, auch das städtische Bürgertum und Bauern konnten von ihr profitieren. Gegen die Reformation wendete sich die katholische Gegenreformation. Europa war nun geteilt in den protestantischen Norden und den katholischen Süden, Grundlage der Religionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nadschmuddin_Daya_Razi\nNadschmuddin Daya Razi († 1256) war ein islamischer Mystiker (siehe Sufismus) und ein Mitglied der Tariqa Kubrawiyya (Kubrawiyya-Derwisch-Orden).\nEr war ein Schüler des Ordensgründers Nadschmuddin Kubra, der 1220 bei dem Einfall der Mongolen in Choresm getötet wurde. Nadschmuddin Daya Razi wanderte kurz vor dieser Begebenheit nach Anatolien aus, wo er in der Stadt Sivas sein Werk ''Mirsad al-'ibad'' schrieb. Dieses widmete er Ala ad-Din Kaykobad, dem Herrscher von Konya, der zur gleichen Zeit dem bekannten persischen Sufi Dschalal ad-Din Rumi und dessen Familie Zuflucht vor den Mongolen gewährte.", "Martin-Luther-Kirche__Heilbronn_\nDie Martin-Luther-Kirche ist eine evangelische Kirche in der Stadt Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, die sich im Süden der Stadt in der Beethovenstraße 17 auf der ''Fleiner Höhe'' befindet. Die Kirche wurde 1934 erbaut und nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg als erste wiederhergestellte Kirche der Stadt 1948 wieder eröffnet. Sie gehört zur Emmaus-Kirchengemeinde Heilbronn, welcher außerdem die 1964 von der Martin-Luther-Gemeinde aus gegründete und bis 2002 selbstständige Kreuzkirche angehört.", "Gegenreformation\nAls Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet. Sie spielte sich im Bereich der Theologie und der Kirchen ab und blieb auf geistige Auseinandersetzungen beschränkt. In der weltlichen Politik versuchte die katholische Kirche offensiv oder repressiv die Rekatholisierung protestantischer Regionen mit Hilfe des katholischen Kaisers und abhängiger Herrscher durchzusetzen." ], "text": [ "Nadschmuddin_Daya_Razi\nNadschmuddin Daya Razi († 1256) war ein islamischer Mystiker (siehe Sufismus) und ein Mitglied der Tariqa Kubrawiyya (Kubrawiyya-Derwisch-Orden).\nEr war ein Schüler des Ordensgründers Nadschmuddin Kubra, der 1220 bei dem Einfall der Mongolen in Choresm getötet wurde. Nadschmuddin Daya Razi wanderte kurz vor dieser Begebenheit nach Anatolien aus, wo er in der Stadt Sivas sein Werk ''Mirsad al-'ibad'' schrieb. Dieses widmete er Ala ad-Din Kaykobad, dem Herrscher von Konya, der zur gleichen Zeit dem bekannten persischen Sufi Dschalal ad-Din Rumi und dessen Familie Zuflucht vor den Mongolen gewährte.", "Martin-Luther-Kirche__Heilbronn_\nDie Martin-Luther-Kirche ist eine evangelische Kirche in der Stadt Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, die sich im Süden der Stadt in der Beethovenstraße 17 auf der ''Fleiner Höhe'' befindet. Die Kirche wurde 1934 erbaut und nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg als erste wiederhergestellte Kirche der Stadt 1948 wieder eröffnet. Sie gehört zur Emmaus-Kirchengemeinde Heilbronn, welcher außerdem die 1964 von der Martin-Luther-Gemeinde aus gegründete und bis 2002 selbstständige Kreuzkirche angehört.", "Gegenreformation\nAls Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet. Sie spielte sich im Bereich der Theologie und der Kirchen ab und blieb auf geistige Auseinandersetzungen beschränkt. In der weltlichen Politik versuchte die katholische Kirche offensiv oder repressiv die Rekatholisierung protestantischer Regionen mit Hilfe des katholischen Kaisers und abhängiger Herrscher durchzusetzen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Riechzellen gibt es in der menschlichen Nase?
[ "fünf Millionen" ]
{ "title": [ "Haushund" ], "text": [ "Haushund\n\n=== Geruchssinn ===\nDie Nase, das Riechorgan des Hundes, ist wesentlich empfindlicher als die des Menschen. Hunde zählen zu den Nasentieren (Makrosmatikern). Grob zu erkennen ist der ausgeprägtere Geruchssinn schon an der Anzahl der Riechzellen, wobei es zwischen den Hunderassen erhebliche Unterschiede gibt. So hat der Mensch fünf Millionen Riechzellen, der Dackel 125 Millionen und der Schäferhund 220 Millionen.\nZur Beurteilung der Riechleistung reicht das aber bei weitem nicht aus: Messungen haben ein im Vergleich zum Menschen etwa eine Million Mal besseres Riechvermögen ergeben. Der Hund kann in kurzen Atemzügen bis zu 300 Mal in der Minute atmen, so dass die Riechzellen ständig mit neuen Geruchspartikeln versorgt werden.\nIm Gehirn werden die eintreffenden Signale weiterverarbeitet und ausgewertet. Da die Nase (ähnlich wie beim Sehen) rechts und links differenzieren kann, können Hunde räumlich riechen. Auf diese Weise ist der Hund fähig, der Richtung einer Spur zu folgen. Das Riechhirn ist im Vergleich zu dem des Menschen riesig, denn es macht allein zehn Prozent des Hundehirns aus (im Vergleich: ein Prozent beim Menschen). Der Mensch nutzt diese besondere Fähigkeit des Hundes, indem er ihn als Spürhund in vielen Bereichen einsetzt. Hunde können auch Angstschweiß von Menschen riechen.\nHunde „schmecken“ Gerüche auch über das Jacobsonsche Organ (Vomeronasalorgan), das sich im Gaumen befindet. Dieses transportiert die aufgenommene Information sofort an das Limbische System. Es ist für die Entstehung von Gefühlen, das Triebverhalten und für die Bildung von Hormonen verantwortlich.\nDer Nasenspiegel von Hunden ist deutlich kühler als bei Paarhufern und Unpaarhufern. Eine in der Nature veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass dies Hunden befähigt, schwache bzw. weit entfernte Wärmestrahlung wahrzunehmen und zu lokalisieren. Damit ist der Hund neben der Vampirfledermaus die einzige Säugetierart, bei der dies bekannt ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Elektronische_Nase", "Neurogenese", "Riechschleimhaut" ], "text": [ "Elektronische_Nase\n\n== Biologischer Hintergrund ==\nDie Inspiration zur Elektronischen Nase stammt vom biologischen Vorbild, dem Riechsystem. Sehr vereinfacht besteht das Riechsystem aus Riechzellen in der Nase, die von Geruchsstoffen aktiviert werden. Etwa 350 verschiedene Typen von Riechzellen sind beim Menschen aktiv, von jedem Typus sind mehrere 10.000 in der Riechschleimhaut vorhanden. Die Signale der zueinandergehörigen Riechzellentypen werden auf Mitralzellen im Riechkolben, einem Teil des Gehirns, zusammengefasst. Die dort entstehenden Signale werden vor allem auch durch das limbische System verarbeitet, wo auch die starke emotionale Verknüpfung des Geruchssinnes herrührt. Der Wahrnehmungseindruck eines Geruchs ist erst die letzte Stufe der Wirkung von Geruchsstoffen auf die Riechzellen.\nIm menschlichen Geruchssinn sind die Erfahrungen der Evolution abgebildet. Wie alle anderen Sinne liefert der Geruchssinn überlebensnotwendige Daten der Umwelt. Um Nahrung zu finden, müssen deren spezifische Gaskomponenten empfindlich detektiert werden. Für Reifegerüche und Lebensmittelaromen ist der Geruchssinn daher besonders empfindlich. Analoges gilt für Gerüche von Gefahren (Gifte) und solche, die mit sozialen Funktionen zusammenhängen. So hat jeder Mensch einen ganz spezifischen Eigengeruch, der genetisch kodiert ist. Den technischen Messsystemen fehlen diese evolutionären Gegebenheiten. Chemisch Ähnliches wird mit vergleichbarer Signalstärke detektiert. Auch geruchlose Gase, wie Methan (CH4), Kohlendioxid (CO2) oder Kohlenmonoxid (CO), werden gemessen.\nAnstelle der Riechzellen werden bei der Elektronischen Nase verschiedene Gassensoren eingesetzt. Sie decken einen möglichst großen Bereich der gasförmigen Verbindungen in der Luft ab. Nicht die Messung einzelner Gaskomponenten ist beabsichtigt, sondern eher eine messtechnische Abbildung der Zusammensetzung der Luftprobe. Tatsächlich ist die Analogie der Elektronischen Nase zum Sehen zutreffender. Die drei Farbkanäle des Gesichtssinnes erzeugen im Wahrnehmungsprozess mit den drei zugehörigen Intensitäten das farbige Abbild der Welt. Die wenigen Gassensoren einer Elektronischen Nase (von etwa 6 bis 40) erzeugen ebenso ein Abbild der gemessenen Luftprobe. Dieses Abbild kann mit zusätzlich gemessenen Parametern verbunden werden, im Fall der Geruchsmessung mit der über die Olfaktometrie humansensorisch gemessenen Geruchsstoffkonzentration.", "Neurogenese\n\n== Regionen der Neurogenese ==\nAn Primaten wie dem Rhesusaffen (''Macaca mulatta'') wurde gezeigt, dass sich neue Nervenzellen bei ihnen in der subventrikulären Zone bilden. Danach wandern diese jungen Neurone entlang fester Pfade in den Cortex, wo sie reifen, Axone und Synapsen bilden und sich in das neuronale Netzwerk des Gehirns einfügen.\nErst später fiel auf, dass auch im menschlichen Gehirn Neurogenese in geringem Umfang noch nach der Pubertät stattfindet. Dies gilt nicht nur für die primären Sinneszellen des Riechepithels, die Riechzellen, die zugleich Neuronen sind und sich ausgehend von neurogenen Basalzellen erneuern. Auch in der menschlichen subventrikulären Zone des Erwachsenen gibt es noch neurale Stammzellen, die in der Lage sind, neue Nervenzellen zu produzieren. Darüber hinaus findet eine adulte Neurogenese vor allem in bestimmten Regionen des Hippocampus statt. Beteiligt an diesen Prozessen sind Mediatormoleküle, die als ''Neurotrophine'' oder Nervenwachstumsfaktoren bezeichnet werden.", "Riechschleimhaut\n\n== Erregung der Riechzellen ==\nDie Träger der Gerüche sind Moleküle des jeweiligen Gases, jedoch in der Luft meist nur in geringer Konzentration enthalten. Die Geruchsmoleküle gelangen über Nase oder Mund in die obere Nasenhöhle zur Riechschleimhaut, wo sie gelöst werden und in den Riechzellen chemisch Erregungen auslösen können. Diese Zellen (primäre Sinneszellen) reagieren auf die eintreffenden Moleküle über ihre kleinen Zytoplasma-Fortsätze (Riechhärchen), in deren Membranen sich die Geruchsrezeptoren befinden.\nWerden die Rezeptoren durch Geruchsmoleküle erregt, entsteht bei ausreichend hoher Konzentration der Moleküle ein Aktionspotential am Axonhügel der Riechzelle. Die elektrischen Impulse werden von integrierenden Nervenfasern zusammengefasst und zum Riechhirn weitergeleitet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt der vom FC Barcelona ausgestrahlte Kanal?
[ "Barça TV" ]
{ "title": [ "FC_Barcelona" ], "text": [ "FC_Barcelona\n\n=== Fans ===\nBarcelona ist der Klub mit den meisten Fans in Europa\nDie Fans des FC Barcelona werden als ''Culers'' (im Spanischen ''Culés''), abgeleitet vom katalanischen Wort ''cul'' (Arsch), bezeichnet. Diesen Spitznamen erhielten die Fans zu der Zeit, als der FC Barcelona seine Heimspiele im Fußballstadion Camp del Carrer Indústria (auch ''L'Escopidora'') austrug. Dort saß die letzte Reihe der Zuschauer auf der das Stadion umgebenden Mauer, wodurch sich für vorbeigehende Passanten das Bild aneinandergereihter Hinterteile ergab.\nBei einer Umfrage in Spanien im Jahr 2007 gaben 25 % der Befragten an, Fan des FC Barcelona zu sein, nur Real Madrid hatte mit 32 % einen höheren Anteil. Europaweit hat Barcelona deutlich mehr Fans als Real Madrid und ist mit Abstand der Klub mit den meisten Fans, insgesamt 57,8 Millionen. Gemessen an der Anhängerzahl in Facebook rangierte der Verein im Januar 2014 mit 50 Millionen Fans vor allen anderen Sportvereinen. Während die Fans anfangs eher der Arbeiterschicht entstammten, vereint der Klub mittlerweile alle gesellschaftlichen Schichten.\nInformationen über ihren Klub erhalten die Barça-Fans unter anderem von den in Spanien täglich erscheinenden Sportzeitungen Mundo Deportivo und Diario Sport, die nahezu ausschließlich über den FC Barcelona berichten. Speziell an die Fans gerichtet ist auch das seit 1999 vom FC Barcelona produzierte ''Barça TV'', das im spanischen Pay-TV empfangbar ist. ''Barça TV'' wird in Spanisch und Katalanisch ausgestrahlt und sendet über 15 Stunden am Tag Spielübertragungen, Klub-News, die Klub-Geschichte und Hintergrundberichte. Zusätzlich stellt die seit 1997 bestehende offizielle Internetseite des Klubs täglich Informationen bereit. Diese Seite ist in neun Sprachen verfügbar: Katalanisch, Spanisch, Englisch, Arabisch, Französisch, Japanisch, Malaiisch, Portugiesisch und Chinesisch. Das auf dieser Website befindliche ''R@dio Barça'' bietet obendrein kostenlose Live-Kommentare zu den Spielen des FC Barcelona an.\nDie Hymne des FC Barcelona ist '. Sie wurde im Jahr 1974 anlässlich des 75. Geburtstags des Vereins geschrieben. Der in katalanisch verfasste Text stammt von Jaume Picas und Josep Maria Espinàs, die Musik dazu komponierte Manuel Valls." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Camp_Nou\nDas Camp Nou (katalanisch für ''Neues Spielfeld''), auch ''Nou Camp'', ist ein reines Fußballstadion in der spanischen Millionenstadt Barcelona, Katalonien. Es wurde 1957 eingeweiht und wird seither vom FC Barcelona als Heimstadion genutzt, der zuvor im Camp de Les Corts gespielt hatte. Die Spielstätte wird von der UEFA in die Stadionkategorie 4 eingeordnet und ist mit einer Kapazität von 99.354 Zuschauern das größte reine Fußballstadion der Welt sowie das insgesamt größte Fußballstadion Europas. Das Stadion wurde während der Franco-Diktatur unter der spanischen Bezeichnung ''Estadio del Club de Fútbol Barcelona'' – ab 1973 katalanisch ''Estadi del Futbol Club Barcelona'' – eröffnet, war aber seit jeher als ''Camp Nou'' bekannt, wie es seit 2001 auch offiziell heißt.", "El_Clásico", "Jon_Andoni_Goikoetxea" ], "text": [ "Camp_Nou\nDas Camp Nou (katalanisch für ''Neues Spielfeld''), auch ''Nou Camp'', ist ein reines Fußballstadion in der spanischen Millionenstadt Barcelona, Katalonien. Es wurde 1957 eingeweiht und wird seither vom FC Barcelona als Heimstadion genutzt, der zuvor im Camp de Les Corts gespielt hatte. Die Spielstätte wird von der UEFA in die Stadionkategorie 4 eingeordnet und ist mit einer Kapazität von 99.354 Zuschauern das größte reine Fußballstadion der Welt sowie das insgesamt größte Fußballstadion Europas. Das Stadion wurde während der Franco-Diktatur unter der spanischen Bezeichnung ''Estadio del Club de Fútbol Barcelona'' – ab 1973 katalanisch ''Estadi del Futbol Club Barcelona'' – eröffnet, war aber seit jeher als ''Camp Nou'' bekannt, wie es seit 2001 auch offiziell heißt.", "El_Clásico\n\n=== Spieler, die für beide Mannschaften aktiv waren ===\nZahlreiche spanische und internationale Fußballstars streiften im Laufe ihrer Karriere die Trikots beider Klubs über. Beispiele sind Ricardo Zamora, Josep Samitier, Lucien Muller, Bernd Schuster, Michael Laudrup, Gheorghe Hagi, Ronaldo oder Samuel Eto’o. Oftmals führte dies auch zu sehr negativer Reaktion von Seiten der Fans, wie im Falle von Luis Enrique, der von den Real-Madrid-Anhängern nach seinem Wechsel stets mit gellendem Pfeifkonzert empfangen wurde, oder Luís Figo, dessen Transfer vom FC Barcelona zum Erzrivalen schließlich zu Zuschauerausschreitungen im Camp Nou im Jahre 2002 führte.\n Ricardo Zamora Espanyol.jpg|Ricardo Zamora (rechts)\n Bernd Schuster (2007).JPG|Bernd Schuster\n Michael Laudrup.jpg|Michael Laudrup\n Samuel-Etoo-7-5-2006.jpg|Samuel Eto’o\n Barcelona → Espanyol → Real Madrid\n Real Madrid → FC Valencia → Barcelona\n Real Madrid → Real Valladolid → FC Sevilla → Barcelona\n Real Madrid → Hércules → Barcelona\n Real Madrid → Brescia Calcio → Barcelona\n Real Madrid → CD Logroñés → Barcelona\n Real Madrid → Real Oviedo → Barcelona\n Barcelona → FC Sevilla → Real Madrid\n Real Madrid → RCD Mallorca → Barcelona\n Barcelona → Celta Vigo → Real Madrid\n Real Madrid → Betis Sevilla → Barcelona\n Barcelona → Inter Mailand → Real Madrid\n Real Madrid → RCD Mallorca → Barcelona", "Jon_Andoni_Goikoetxea\n\n=== FC Barcelona ===\nIm Sommer 1988 wurde Goikoetxea vom FC Barcelona gekauft, die ersten beiden Vertragsjahre jedoch an den baskischen Ligarivalen Real Sociedad ausgeliehen. Auch dort konnte er sich schnell einen Stammplatz erspielen. Nach seiner Rückkehr zum „Dream-Team“ des FC Barcelona Anfang der 90er Jahre erreichte er neun Titel in vier Jahren, darunter vier Meisterschaften in Folge, so wie einen Europapokal-Titel.\nEr war fester Bestandteil dieser Mannschaft in der Saison 1990/1991 und bekam einige Stimmen bei der Wahl zum Spieler des Jahres." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Aktion zur Beschränkung der kirchlichen Macht ließ der König in Spanien 1767 durchführen?
[ "die Ausweisung der Jesuiten aus allen Gebieten der spanischen Monarchie" ]
{ "title": [ "Aufklärung" ], "text": [ "Aufklärung\n\n=== Spanien ===\nIn Spanien gilt der Zeitraum von 1700 bis 1808 als das „Jahrhundert der Aufklärung“, das ''siglo de las luces''. In dieser Zeit des Erstarkens der bourbonischen Königsmacht ''(regalismo)'' kam es zu einer Schwächung der Autonomie der Provinzen und Kolonien zugunsten Madrids und vor allem zu einer Einschränkung der Macht der katholischen Kirche. Die bekannteste antiklerikale Maßnahme des Regalismus war die Ausweisung der Jesuiten aus allen Gebieten der spanischen Monarchie im Jahr 1767. Als Vorwand diente der sogenannte Madrider Hutaufstand, also die Proteste, die sich gegen den aus Italien stammenden Reformminister Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache richtete, der die als rückständig empfundene traditionelle Kleidung verboten hatte. Die Jesuiten hatten mit den Unruhen allerdings wenig zu tun; ihre Bildungseinrichtungen waren keineswegs Bollwerke der Gegenaufklärung.\nDie nicht zuletzt im erneuten wirtschaftlichen Aufschwung nach langer Stagnation sichtbaren Erfolge der bourbonischen Reformpolitik unter Karl III. (z. B. infolge der Liberalisierung des Seehandels, der Verwaltungsreform auch in den Kolonien und der Förderung der Wissenschaften) wurden von der franquistischen Geschichtsschreibung lange denunziert und als Werk von Afrancesados abgetan; heute sieht man nicht mehr den Hof der Bourbonen, sondern jenen Raum, den man heute als Zivilgesellschaft beschreiben würden, also die Literaten und Wissenschaftler, als Träger der Aufklärung an. Endgültig abgeschafft wurde die von den Aufklärern heftig kritisierte Inquisition jedoch erst 1834.\nDie spanische Aufklärung war lange Zeit relativ schlecht erforscht. Erst nach der Franco-Diktatur setzte eine gründliche Aufarbeitung des spanischen Beitrags zur europäischen Aufklärung ein." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Aufhebung_des_Jesuitenordens", "Christian_III.__Dänemark_und_Norwegen_", "Antonio_de_Guill_y_Gonzaga" ], "text": [ "Aufhebung_des_Jesuitenordens\n\n== Verbot in Spanien ==\nIn Spanien bot ebenfalls der Jesuitenstaat von Paraguay einen der äußeren Anlässe zum Verbot des Ordens. Um die sogenannten „Reduktionen“ instand zu setzen und sich gegen die Sklavenjäger aus São Paulo, die berüchtigten ''Bandeirantes'', zu verteidigen, hatten die Jesuiten ihren Indios gestattet, sich zu bewaffnen, was dem Vorurteil, sie strebten nach eigener politischer Macht, weitere Nahrung gegeben hatte.\nAls es im Jahr 1766 zum so genannten „Madrider Hutaufstand“ kam – die Regierung hatte mit dem Verbot, Sombreros zu tragen, und einer gleichzeitigen Steuererhöhung den Zorn der Bürger erregt – wurden, wieder gegen die Beweislage, die Jesuiten als angebliche Drahtzieher dafür verantwortlich gemacht. Am 27. Februar 1767 wurde der Orden in Spanien durch ein Dekret König Karls III. verboten, seine Mitglieder verhaftet und außer Landes geschafft. Gleichzeitig wurden auch die Reduktionen in Paraguay aufgelöst und alle Jesuiten aus den spanischen Kolonien vertrieben.", "Christian_III.__Dänemark_und_Norwegen_\n\n=== Einführung der Reformation ===\nAm 12. August 1536 ließ der König drei katholische Bischöfe verhaften, teils um den Widerstand gegen die Reformation zu brechen, teils um durch die Enteignung ansehnlichen kirchlichen Vermögens die Schulden an das große Heer von Landsknechten zu begleichen. Martin Luther sandte seinen Glückwunsch an den König. Mit der Kirchenordnung von Johannes Bugenhagen wurde die Reformation in Dänemark und Norwegen eingeführt. Die dänische Königsstadt Nyborg wurde dadurch zum weltlichen Zentrum der Reformation, womit der König seine Macht weiter festigen konnte, denn die Kirchengüter fielen der Krone zu und die lutherischen Geistlichen waren Staatsbeamte.", "Antonio_de_Guill_y_Gonzaga\n\n== Leben ==\nGuill entstammte einer italienischen Adelsfamilie und machte zunächst eine Karriere in der Armee und erreichte den Rang eines Obersten der Infanterie in Guadalajara. Von 1758 bis 1761 regierte er als Gouverneur von Panamá.\nVom 3. Oktober 1762 bis zum 17. Januar 1768 amtierte er im Range eines Brigadiers als Gouverneur von Chile. Zu Beginn seiner Amtszeit befand sich Spanien im Krieg mit England, und Guill machte sich daran, den Hafen von Valparaíso zu befestigen. 1763 meldete er dem König die Erschließung von Schwefel-Minen bei Coquimbo.\n1764 berief Guill das ''Parlament von Nacimiento'' mit den Mapuche, die er in den Städten ansiedeln wollte. Dies führte zum fortdauernden Aufruhr unter der indigenen Bevölkerung, der erst 1774 unter seinem Nachfolger Agustín de Jáuregui beigelegt wurde.\nTalcahuano wurde unter seiner Regierung zum offiziellen Hafen ausgebaut. Außerdem ließ er ab 1765 neue Siedlungen errichten, darunter Rere, Yumbel und Tucapel el Nuevo; auf Chiloé ließ er die Siedlungen San Carlos de Chonchi (1767) und San Carlos de Ancud (1768) gründen.\nEbenfalls während seiner Amtszeit wurden die ersten Impfungen gegen Pocken unternommen.\nBemerkenswerterweise findet sich in den Archiven kein einziger Brief von ihm zur die Vertreibung der Jesuiten, die unter seine Amtszeit fiel (Aufhebung des Jesuitenordens). König Karl III. hatte die Vertreibung im Februar 1767 verfügt. In Chile hatte sie vor allem Konsequenzen im Bildungswesen: Das jesuitische ''Convictorio Francisco Javier'' wurde aufgelöst. Die Auflösung der Jesuiteneinrichtungen erfolgte am 26. August 1767 und löste eine schwere Krise beim tiefreligiösen Guill aus, die zu seiner Abdankung im Januar 1768 führte. Wenige Monate später starb er." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Nach was wurde der Bau des Schienennetzes im kolonisierten Namibia ausgerichtet?
[ "durch militärische Bedürfnisse" ]
{ "title": [ "Namibia" ], "text": [ "Namibia\n\n=== Schiene ===\nDas Schienennetz des staatlichen Transportunternehmens TransNamib stammt in seiner Grundstruktur noch aus der deutschen Kolonialzeit und wurde zunächst vor allem durch militärische Bedürfnisse bestimmt. Es ist inzwischen auf 2626 Kilometer Länge ausgebaut worden und verbindet wichtige wirtschaftliche Zentren Namibias. Der Bau neuer Strecken und die Sanierung bestehender wird seit 2011 weiter vorangetrieben.\nDer Schienenverkehr spielt vor allem in der Güterbeförderung eine Rolle; in der Personenbeförderung ist er dagegen fast ohne Bedeutung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Berlin_Hamburger_Bahnhof", "Ondjiva", "Werkbahn_des_Zement-_und_Mineralwollewerkes_Bad_Berka" ], "text": [ "Berlin_Hamburger_Bahnhof\n\n=== Eröffnung als Bahnhof ===\nBerlin und Hamburg beschlossen 1841 per Staatsvertrag den Bau einer Eisenbahnlinie zwischen beiden Städten. Fünf Jahre später, am 15. Oktober 1846, fand die Jungfernfahrt nach Hamburg statt. Der Bahnhof war damals noch im Bau, sodass man aus einem Güterschuppen herausfuhr. Beim Bau des Bahnhofs mussten der moorige Baugrund mit Sand aufgeschüttet und der Spreekanal nach Norden verlegt werden. Mit der Entstehung des Schienennetzes wurden bis 1859 der Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und der Humboldthafen angelegt, um die Anbindung des Schienennetzes an das Wassernetz zu verbessern. Die Fertigstellung des Bahnhofs konnte 1847 gefeiert werden.", "Ondjiva\n\n== Verkehr und Wirtschaft ==\nDie Stadt verfügt über einen Flughafen der unter anderem von Air Namibia bedient wird.\nBedingt durch eine zeitweilig sehr schlechte Straßenanbindung Richtung Norden über Lubango hinaus, ist die Wirtschaft stark auf das nahe gelegene Namibia ausgerichtet. Dorthin führt eine Straße, die 2004 in einem für angolanische Verhältnisse passablen Zustand war und derzeit weiter ausgebaut wird. Für die Zukunft ist der Bau einer Eisenbahntrasse von Namibia über Ondjiva bis Lubango geplant. Auf namibischer Seite ist die Bahnverbindung bis zum Grenzübergang Oshikango bereits fertiggestellt.\nNeben verschiedenen nichtstaatlichen Organisationen sind dort vor allem die Provinzregierung sowie einige Handels- und Transportunternehmen beheimatet.", "Werkbahn_des_Zement-_und_Mineralwollewerkes_Bad_Berka\n\n== Streckennetz ==\nDie Werkbahn war mit Ausnahme der in 600 Millimeter Spurweite verlegten Schmalspurbahn regelspurig. Der Oberbau war überwiegend frei oder aber im Pflaster der Werksstraße, oder im Boden der einzelnen Werksteile verlegt.\nMit dem Bau des Schienennetzes wurde um 1901 begonnen. Bei der 1907 durchgeführten Elektrifizierung der Strecke wurde die Kranbahn ausgespart, was dazu führte, dass dieser Bereich mit Schwung durchfahren werden musste. Die überspannte Streckenlänge der Bahn betrug 1978 etwa 1,64 Kilometer und sie verfügte zu diesem Zeitpunkt über insgesamt zwölf Gleise, drei Verladerampen und eine Gleiswaage. An einer Stelle überquerte die Strecke mittels einer kleinen Brücke die Ilm." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wieso haben Menschen und Tiere einen bestimmten Tag-Nacht-Rhythmus?
[ " als Anpassung an die sich im Tagesrhythmus ändernden Umweltbedingungen" ]
{ "title": [ "Circadiane_Rhythmik\nAls circadiane Rhythmik (auch: circadianer Rhythmus) bezeichnet man in der Chronobiologie zusammenfassend die endogenen (inneren) Rhythmen, die eine Periodenlänge von circa 24 Stunden und bei vielen Lebewesen großen Einfluss auf die Funktionen des Organismus haben. Sie entstanden als Anpassung an die sich im Tagesrhythmus ändernden Umweltbedingungen.\nDie offensichtlichste Folge bei vielen Tierarten und beim Menschen ist der Schlaf-Wach-Rhythmus. Allerdings weisen neben der Aktivität noch unzählige weitere physiologische Parameter eine Rhythmizität mit 24-stündiger Periode auf. Die circadiane Rhythmik lässt sich auch auf der Ebene einzelner Zellen nachweisen. Der Nobelpreis für Medizin/Physiologie wurde im Jahr 2017 an drei Chronobiologen verliehen, die bei Untersuchungen der Fruchtfliege ''Drosophila melanogaster'' molekulare Mechanismen der circadianen Rhythmik entschlüsseln konnten.\nEs gibt auch biologische Rhythmen, deren Periode deutlich kürzer oder länger als ein Tag ist (siehe ultradiane Rhythmik bzw. infradiane Rhythmik)." ], "text": [ "Circadiane_Rhythmik\nAls circadiane Rhythmik (auch: circadianer Rhythmus) bezeichnet man in der Chronobiologie zusammenfassend die endogenen (inneren) Rhythmen, die eine Periodenlänge von circa 24 Stunden und bei vielen Lebewesen großen Einfluss auf die Funktionen des Organismus haben. Sie entstanden als Anpassung an die sich im Tagesrhythmus ändernden Umweltbedingungen.\nDie offensichtlichste Folge bei vielen Tierarten und beim Menschen ist der Schlaf-Wach-Rhythmus. Allerdings weisen neben der Aktivität noch unzählige weitere physiologische Parameter eine Rhythmizität mit 24-stündiger Periode auf. Die circadiane Rhythmik lässt sich auch auf der Ebene einzelner Zellen nachweisen. Der Nobelpreis für Medizin/Physiologie wurde im Jahr 2017 an drei Chronobiologen verliehen, die bei Untersuchungen der Fruchtfliege ''Drosophila melanogaster'' molekulare Mechanismen der circadianen Rhythmik entschlüsseln konnten.\nEs gibt auch biologische Rhythmen, deren Periode deutlich kürzer oder länger als ein Tag ist (siehe ultradiane Rhythmik bzw. infradiane Rhythmik)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Chronobiologie", "Chronotyp", "Haarschwanzmaulwurf" ], "text": [ "Chronobiologie\n\n=== 20. Jahrhundert ===\nIm 20. Jahrhundert begann die wissenschaftliche Erforschung dieser Phänomene. Zu den Pionieren der Chronobiologie zählen: Wilhelm Pfeffer, Erwin Bünning, Karl von Frisch, Jürgen Aschoff, Colin Pittendrigh, Gunther Hildebrandt, sowie ab den 1960er-Jahren Arthur Winfree.\nDas Spacelab 1 hatte 1983 den Schimmelpilz ''Neurospora'' mit an Bord, um die circadiane Rhythmik außerhalb der Erde zu testen. Es konnte kein Unterschied zur Kontrollgruppe in Cape Canaveral gefunden werden. Circadiane Rhythmen und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch infradiane und ultradiane Rhythmik sind endogene Phänomene, darüber besteht inzwischen Konsens.\nEine wichtige Methode bei der Untersuchung dieser Phänomene ist im 20. Jahrhundert das Finden und Selektieren genetischer Mutationen gewesen. Als erstem gelang das Konopka 1970 bei der Taufliege ''Drosophila melanogaster''. Diese kleinen Insekten haben eine starke circadiane Rhythmik beim Schlüpfen der Fliegen aus den Puppen. Dieser Rhythmus beträgt normalerweise circa 24 Stunden. Das heißt, die Fliegen schlüpfen nicht willkürlich über den Tag verteilt, sondern zu einer bestimmten Zeit. Wer um diese Zeit nicht geschlüpft ist, tut es an diesem Tag nicht mehr, sondern am nächsten Tag. Die Nachkommen dieser Fliegen halten es mit dem Schlüpfen so wie ihre Eltern. Konopka konnte eine Variante finden und weiterzüchten, die nicht alle 24 Stunden, sondern alle 19 Stunden schlüpfte – ebenso deren Nachkommen (Pershort), eine Variante, die alle 29 Stunden schlüpfte (Perlong), und eine Variante ohne Rhythmus (Per-). Alle diese Varianten hatten einen Defekt auf dem gleichen Genlocus. Ende der 1990er-Jahre konnten auch bei verschiedenen Säugetieren „Clock-Gene“ gefunden werden (Bmal1, Clock, Per1, Per2, Per3, Cry1, Cry2).\nWie Pflanzen, Tiere und Menschen ihren biologischen Rhythmus so anpassen, dass er mit dem Tag-Nacht-Rhythmus der Erde übereinstimmt, erforschten in den 1980er-Jahren erstmals die US-Amerikaner Jeffrey C. Hall und Michael Rosbash (Brandeis University, Boston) sowie Michael W. Young (Rockefeller University, New York). Sie erhielten 2017 den Nobelpreis für Medizin.", "Chronotyp\n\n== Beeinflussung des Tag-Nacht-Rhythmus ==\nBeim Menschen und anderen Säugetieren wird in der Netzhaut, in der Zirbeldrüse und im Darm das Hormon Melatonin gebildet, welches den Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Die Steuerung der Zirbeldrüse wird u. a. im Nucleus suprachiasmaticus, der sich im Hypothalamus befindet, lokalisiert. Es gibt Hinweise darauf, dass die unterschiedlichen Schrittmacher sich unterschiedlich auf die Schlafphasen des Menschen auswirken. Die Synchronisation mit dem astronomischen Tag-Nacht-Wechsel erfolgt über die Erregung der fotosensitiven Ganglienzellen in der Netzhaut, deren maximale Lichtempfindlichkeit bei 480 nm Wellenlänge und somit im Blauen liegt.", "Haarschwanzmaulwurf\n\n== Lebensweise und Ernährung ==\nWie alle Neuweltmaulwürfe führen diese Tiere eine unterirdisch grabende Lebensweise. Sie errichten Gangsysteme unter der Erde und bringen das Aushubmaterial in Form von Maulwurfshügeln an die Oberfläche. Die Gänge verlaufen in mehreren Ebenen, im Sommer halten sie sich an den oberflächennahen Tunneln auf, während sie im Winter in größere Tiefen vorstoßen. Eine mit Pflanzen gepolsterte Kammer dient ihnen als Ruheplatz. Wie viele Maulwürfe haben sie keinen ausgeprägten Tag-Nacht-Rhythmus.\nDie Nahrung dieser Tiere besteht aus Insekten und deren Larven sowie Regenwürmern." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann entstanden die Werfener Schichten in den Ostalpen?
[ " In der Untertrias" ]
{ "title": [ "Alpen" ], "text": [ "Alpen\n\n==== Sedimentationsgeschichte ====\nIm Paläozoikum entstand durch die Bildung von Pangaea ein gefalteter Sockel aus Graniten, Gneisen und anderen Gesteinsarten; zum Teil wurden diese in den Alpenfaltungen später wieder mit in die gebirgsbildenden Prozesse einbezogen. Seit der Trias brach der Superkontinent auseinander, und an den Kontinentalrändern der Adriatischen Platte im Süden und der europäischen Platte im Norden begann eine marine Sedimentation. In der Untertrias entstanden im Ablagerungsraum der Ostalpen am Nord- und Ostrand der Adriatischen Platte salzführende Schichten (Werfener Schichten), die auf arides Klima schließen lassen. Im weiteren Verlauf der Trias lagerten sich hier die Kalksteine der ostalpinen Decken ab (Alpine Trias), die im Wesentlichen die heutigen Kalkalpen ausmachen. Im Gebiet der späteren helvetischen Decken wurden am Südrand der europäischen Platte in dieser Zeit vor allem Sand- und Tonsteine abgelagert (Germanische Trias).\nIn der Jura- und Kreidezeit kamen im Raum der Tethys an den Rändern des europäischen Kontinents und der Adriatischen Platte vielfach Kalke und Dolomite zur Ablagerung. In den sich dazwischen bildenden Meeresräumen kam es zur Bildung von tonigen Tiefseesedimenten, die mit untermeerischem Vulkanismus vergesellschaftet waren. Die Sedimentmächtigkeiten aus dieser Zeit sind sehr unterschiedlich und wechselten oft abrupt über kurze Entfernungen. Nach dem Beginn der Subduktion des Mittelpenninikums unter das Ostalpin begann vor dem Akkretionskeil die Bildung von Flysch. Auf dem Rücken des nach Norden wandernden Deckenstapels drang das „Gosaumeer“ in Becken der entstehenden Ostalpen ein und lagerte fossilreiche Mergel und Sandsteine der Gosauschichten (Kreidezeit) ab.\nMit dem Einsetzen der Kollision mit dem europäischen Kontinent und der darauf folgenden vollständigen Heraushebung des Gebirgskörpers über den Meeresspiegel unterlagen Teile davon verstärkt der Abtragung. Eine Sedimentation fand nur noch in den vorgelagerten Randzonen statt. Hier entstanden weiterhin Flyschablagerungen (Kreide – Alttertiär), die im weiteren Verlauf in zunehmendem Maße vom Gebirgskörper überfahren wurden. Nach der Ausbildung eines nur noch schmalen Randmeeres ging die Flyschsedimentation in die Ablagerung der Molasse über, tonig-sandige Sedimente aus dem Alpenkörper, die später vom Flysch randlich überschoben und zum Teil in Faltung mit einbezogen werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Werfen-Formation", "Werfen", "Gesäuse" ], "text": [ "Werfen-Formation\n\n=== Ostalpin ===\nAlexander Tollmann teilt die Formation, die er ''Werfener Schichten'' nennt, in drei Bereiche: Werfener Quarzite im Liegenden, die wie im Gebiet südlich des Dachsteins oder in der Admonter Schuppenzone hunderte Meter mächtig sein können. Der Mittelbereich die Werfener Schiefer, der vielerorts auch das einzige Glied der Formation darstellen kann, handelt es sich um rote, violette, grüne, graue Tonschiefer, Tonsteine oder schiefrige Sandsteine, die gelblich oder bräunlich verwittern und in seichten Meeresbereichen entstanden sind. Im Hangenden folgen, besonders in den Kalkhochalpen, ''Werfener Kalke''. Dieses Schichtglied ist maximal 30 Meter mächtig. Im Mesozoikum der Zentralalpen ist das Skythium durch geringmächtige Tonsteine vertreten, die ''Alpinen Rötschiefer''.", "Werfen\n\n=== Geologie ===\nNach dem Ort Werfen ist die Gesteinsformation der Werfener Schichten benannt (Typlokalität). Diese Schieferformation bildet die Basis der Kalkalpen, auf der diese nord- und südwärts vom Alpenhauptkamm abgeglitten sind. Die Werfener Schichten bauen die ganze Südabdachung des Tennengebirges und auch den Südosten des Dachsteinstocks bis ans Fritztal auf und ziehen sich westwärts ins Blühnbachtal wie auch südlich des Hochkönigs weiter (Werfen-St.-Martiner Schuppenzone), der Kalkstock des Hochkönigs bildet eine ausgeprägte Verwerfung der Schichten, die dadurch rund um Werfen in ihrer ganzen Vielfalt aufgeschlossen sind.\nDie Werfener Schichten sind eine teils extrem witterungsanfällige Gesteinszone, die besonders Richtung Mühlbach hinein hier zu großen baulichen Problemen führt.", "Gesäuse\n\n== Geologie ==\nDie Gesäuseberge sind ein Teil der Nördlichen Kalkalpen. Hier beginnt die Schichtenfolge mit den Präbichl-Schichten (vermutlich Perm). Dies ist eine Folge von Konglomeraten, Quarziten und Tonsteinen im Liegenden der Werfener Schichten (Unter-Trias). Über Werfener Sandsteinen und Schiefern schließt sich eine salinare Folge mit Gips und Haselgebirge an, die mit Dolomit und verschiedenen Kalken verzahnt ist. Darüber folgt der dunkle Gutensteiner Dolomit, der Linsen von Gutensteiner Kalk enthält.\nDas vorherrschende Gestein der Mittleren Trias ist der Wetterstein-Dolomit, der die Basis aller hohen Gesäuseberge bildet. Er ist ursprünglich als Kalk in einem tropischen Meer entstanden und später zum größten Teil in Dolomit umgewandelt worden. Eine ganze Reihe von Kalkvorkommen ist jedoch nicht von dieser Umwandlung erfasst worden, das größte ist der Bruckstein. Darüber folgen die geringmächtigen Raibler Schichten, die im Norden aus Sandstein und Schiefer sowie im Süden aus buntem Kalk und Dolomit bestehen. Die Obere Trias besteht aus Dachsteindolomit und dem überlagernden Dachsteinkalk, aus dem die steilen und landschaftsprägenden Felswände der hohen Berge bestehen. Der Dachsteinkalk kann ebenso wie der ältere Wettersteinkalk in einen zentralen Riffbereich und das Rückriff gegliedert werden.\nGesteine aus der Jura- und Kreidezeit sind nur in tektonisch begünstigter Position erhalten geblieben. Dies sind Fleckenmergel und Crinoidenkalk des Jura sowie Gosau (Konglomerate, Sandstein mit Kohle und Ton). Aus dem Tertiär haben sich lokal Augensteinschotter auf hochgelegenen Altflächen erhalten, die noch vor der starken Heraushebung der Kalkalpen von Flüssen aus dem Süden heran transportiert worden sind. Im Quartär schließlich sind Moränen, Terrassen und zuletzt Moore entstanden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde im Iran mit dem Bau von Eisenbahnschienen begonnen?
[ "1888" ]
{ "title": [ "Iran" ], "text": [ "Iran\n\n=== Verkehr ===\nDer Iran hat ca. 2500 km Autobahnen, sowie ein großes Netz weiterer Straßen inklusive ausgebauter Schnellstraßen. Das gesamte Straßennetz hat eine Länge von 198.866 km (160.366 km waren davon asphaltiert).\nMit 32,1 Toten auf 100.000 Einwohner hatte das Land eine der höchsten Raten an Verkehrstoten weltweit. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit ca. 25.000 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Gründe dafür sind ein überlastetes Verkehrsnetz mit einer ungenügenden Infrastruktur bei einer relativ fortgeschrittenen Motorisierung. 2017 kamen im Iran 256 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner (in Deutschland waren es über 500 Fahrzeuge).\nSeit 1888 verfügt der Iran über ein Eisenbahnnetz.\n* Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran\nDie staatliche Fluggesellschaft Iran Air befliegt nationale und internationale Routen. Die Flotte ist allerdings stark überaltert, wird aber jetzt (2016) nach dem Ende der Sanktionen umfangreich modernisiert (Quelle: Aerotelegraph u. a. vom 22. Juni 2016)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Schiersteiner_Kreuz", "Autostrada_A22", "Brake__Unterweser_" ], "text": [ "Schiersteiner_Kreuz\n\n== Ausbau ==\nAugust 2013: Hier ist noch die alte Brücke der A643 vorhanden. Blick in Fahrtrichtung Mainz.\nSeptember 2019: Neue Brücke der A643\nBauarbeiten im August 2014, die A66 ist unten. Blick in Fahrtrichtung Frankfurt. Der Verkehr auf der A643 wird über zwei Behelfsbrücken geführt. Hier im Bild ist nur die Fahrtrichtung Mainz zu sehen.\nIm Zuge des Neubaus der Schiersteiner Brücke und der Verbreiterung von zwei auf drei Fahrbahnen muss auch das Schiersteiner Kreuz verbreitert werden. Damit sollen auch die überlasteten Fahrbahnabschnitte von Mainz nach Frankfurt sowie die umgekehrte Fahrtstrecke durch neue Verkehrsbauwerke entlastet werden.\nErste Maßnahmen wurden im März 2012 unternommen, indem die vorhandenen Bäume und Sträucher im Kreuzungsbereich entfernt wurden (siehe die grünen Flächen auf der Landkarte in der Infobox). Danach wurde mit dem Bau der Brücke begonnen die von der Fahrtrichtung Anschlussstelle Äppelallee über die Eisenbahnschienen der Rechten Rheinstrecke führt, um zwei Fahrspuren in Fahrtrichtung Frankfurt aufzunehmen. Anschließend wurden die Widerlager der Behelfsbrücken erstellt, welche den Verkehr der A643 aufnehmen. Die entsprechenden Brückenteile wurden in der Nacht vom 12. auf 13. April 2014 eingehängt, hierfür wurde das Kreuz für 12 Stunden von 21 bis 9 Uhr gesperrt. Diese Behelfsbrücken haben den Verkehr ab Mai 2014 aufgenommen, damit die beiden alten Brückenteile abgerissen und mit dem Neubau begonnen werden kann.", "Autostrada_A22\n\n=== Verlängerung der Autobahn nach Sassuolo ===\nDes Weiteren ist die Verlängerung der A22 südlich von Campogalliano nach Sassuolo geplant. Das Projekt wurde von der ANAS im Jahr 2005 genehmigt. Wann mit dem Bau begonnen werden soll, ist bis jetzt nicht bekannt.\nDie Arbeiten beinhalten eine autobahnähnliche Trasse mit einer Länge von ca. 15 km und verbinden die A22, die A1 und die SS 467 Reggio nell’Emilia–Pozza. Es ist vorgesehen, den Keramik-Distrikt von Sassuolo und die umliegenden Gemeinden an das nationale Fernstraßennetz anzuschließen. Das Projekt wird vom Interministeriellen Ausschuss für Wirtschaftsplanung (CIPE) unterstützt.", "Brake__Unterweser_\n\n==== Straßenverkehr ====\nÜber den nördlich von Brake gelegenen und ausschließlich für den motorisierten Verkehr zugelassenen Wesertunnel besteht seit Januar 2004 eine direkte Anbindung an das Autobahnnetz (A 27). Mit Oldenburg ist die Stadt über die Bundesstraße 211 verbunden und mit Nordenham bzw. Elsfleth über die Bundesstraße 212.\nMit dem geplanten Bau der A 22 bekäme Brake einen direkteren Anschluss an das deutsche Autobahnnetz. Der Bau der A 22 gilt zwar als beschlossene Sache, es ist jedoch noch offen, wann mit dem Bau begonnen werden soll.\nFür das Jahr 2011 ist mit dem Bau der ''Bundesstraße 211 Neu'' eine Umgehung der anliegenden Wohngebiete geplant. Die geplante Strecke verläuft von der Kreuzung Weserstraße / B 212 zwischen Ovelgönne und der alten Trasse entlang und schließt hinter Oldenbrok (Mittelort) wieder an die alte Straßenführung an. Das Vorhaben wurde von den direkten Anliegern der Bundesstraße 211 begrüßt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Bedeutung von Deismus entwickelte sich im 18. und 19. Jhd?
[ "Deismus als Glaube an einen Gott, der sich nach der Schöpfung zurückgezogen hat und seitdem nicht mehr in die Welt eingreift" ]
{ "title": [ "Gott" ], "text": [ "Gott\n\n==== Deismus ====\nDas Wort „Deismus“ hat die gleiche Wortherkunft wie „Theismus“, wurde aber bereits bei seiner ersten bekannten Verwendung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit abweichender Bedeutung verwendet. Von verschiedenen Denkern wurde die Bezeichnung unterschiedlich verwendet, sie hatte aber in jedem Fall einen unorthodoxen Beiklang, der sich von der etablierten Religion abgrenzte. Deisten vertraten im Allgemeinen einen undogmatischen Monotheismus und wiesen übernatürliche Offenbarungen zurück. Der Deismus hatte seine Blütezeit während der Aufklärung und war besonders im angloamerikanischen Raum verbreitet, wo Anthony Collins und Thomas Paine als bekannte Verfechter hervortraten. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert etablierte sich eine weitere Bedeutung von Deismus als Glaube an einen Gott, der sich nach der Schöpfung zurückgezogen hat und seitdem nicht mehr in die Welt eingreift." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Imai-chō", "Liste_antiker_Theaterbauten", "L_Abbaye" ], "text": [ "Imai-chō\n\n== Stadtanlage ==\nDie mit Wall und Graben befestigte Stadt mit dem Shōen-Tempel als Zentrum hatte zu Beginn der Edo-Zeit eine Ostwest-Ausdehnung von 610 m und eine Nord-Süd-Ausdehnung von 310 m. Die Zahl der Haushalte betrug 1200, die Einwohnerzahl gut 4000. Es gab sechs Stadtteile: Nordstadt (N; ''Kitamachi''), Oststadt (O; ''Higashimachi''), Südstadt (S; ''Minamimachi''), Weststadt (W; ''Nishimachi''), Neustadt (Ne; ''Shinmachi'') und Ima (I; ''Imamachi''). In den Wällen gab es neun Tore, zu denen man über Steinbrücken gelangte. Der Verlauf der Straßen im Inneren war nicht immer geradlinig, sondern wies Knicke auf, die einem eindringenden Feind die Orientierung erschwerte. Es haben sich eine ganze Reihe alter Bürgerhäuser erhalten, von denen eine Reihe besichtigt werden kann.\nImai – Stadtanlage im 19. Jahrhundert\nLegende: Buddhistische Tempel (''-ji'') und Shintō-Schreine (''-jinja''): (A) Hachiman-jinja (B) Junmyō-ji (C) Remmyo-ji (D) Saikō-ji (E) Kasuga-jinja (F) Shōen-ji.\nAls wichtiges Kulturgut Japans ausgezeichnete Gebäude: (1) Imanishi-Haus, 1650 (2) Toyoda-Haus, 1662 (3) Nakahashi-Haus, 2. Hälfte 18. Jhd. (4) Ueda-Haus, Mitte des 18. Jhd. (5) Otomura-Haus, 2. Hälfte 17. Jhd. (6) Kyū-Kometani-Haus (Mitte 18. Jhd.), (7) Kawai-Haus, Ende 18. Jhd. (8) Takagi-Haus, Anfang 19. Jhd. (9) Kyū-Ueda-Haus, 1805.", "Liste_antiker_Theaterbauten\n\n==== Ionien ====\nSelçuk, Landkreis Selçuk, Provinz İzmir\nErster Bau 3. Jhd. v. Chr. (Lysimachos)unter Claudius und Trajan (1. bis 2. Jhd. n. Chr.) umgebaut.\nTeilweise restauriert, es finden regelmäßige Aufführungen statt.\nZweite Hälfte des 19. Jhd. von John Turtle Wood im Auftrag des British Museum teilweise ausgegraben, später vom ÖAI freigelegt und restauriert.\nDas Theater von Ephesos:Blick auf die Hafenstraße\nYeniköy, Landkreis Torbalı, Provinz İzmir\nAusgrabungen der Stadt und des Theaters seit 1989 durch Recep Meriç von der Dokuz Eylül Üniversitesi Izmir\nDas Theater von Metropolis in Ionien\nBalat, Landkreis Didim, Provinz Aydın\nAnfang des 19. Jhd. durch Theodor Wiegand freigelegtseit 1997 Restaurierung durch Berthold F. Weber von der Ruhr-Universität Bochum\nGüllübahçe, Landkreis Söke, Provinz Aydın\n3. Jhd. v. Chr. im griechischen Typ gebaut,2. Jhd. v. Chr. von Römern umgebaut\nEnde des 19. Jhd. im Zuge von Carl Humanns Ausgrabungen freigelegt\nDas Theater von Priene:Im Hintergrund der Akropolis-Fels\nSığacık, Landkreis Seferihisar, Provinz İzmir\n2. Jhd. v. Chr. im hellenistischen Stilin römischer Zeit umgebaut", "L_Abbaye\n\n== Wirtschaft ==\nSchon früh entwickelte sich in L’Abbaye neben der Landwirtschaft auch die handwerkliche und industrielle Tätigkeit. Am Anfang der Entwicklung standen Ende des 15. Jahrhunderts Schmiede- und Hammerwerke sowie Dresch- und Sägemühlen, welche die Wasserkraft der Lionne nutzten. Ein Hochofen bestand von 1557 bis ins 18. Jahrhundert, ab etwa 1650 kamen auch metallverarbeitende Betriebe hinzu. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden diese Betriebe durch die Uhrmacherei abgelöst, die zunächst in Heimarbeit, seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Fabriken getätigt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts erlangte die Eisgewinnung in Le Pont eine wichtige Bedeutung. Das Eis wurde während des Winters aus der Eisdecke des Lac de Joux gesägt, anschliessend gelagert und im Sommer in das Schweizer Mittelland und bis nach Paris transportiert.\nHeute ist die Bevölkerung in der Uhrenindustrie (hauptsächlich in Les Bioux ansässig), in Sägereien, im touristischen Bereich und im lokalen Kleingewerbe beschäftigt. Die Landwirtschaft besitzt nur noch eine geringe Bedeutung mit Viehzucht und Milchwirtschaft sowie Käseproduktion." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Zeitraum beschreibt das Ende des Mittelalter und den Beginn der Neuzeit?
[ "zwischen der Mitte des 15. und der Schwelle zum 16. Jahrhundert" ]
{ "title": [ "Mittelalter" ], "text": [ "Mittelalter\n\n=== Ende des Mittelalters ===\nWie hinsichtlich des Übergangs von der Antike ins Mittelalter, so sind auch für das Ende des Mittelalters verschiedene Forschungsansätze möglich. Es handelt sich letztlich um fließende Übergänge und nicht um einen zeitlich exakt datierbaren Bruch. Als wesentlich für den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit betrachtet man im Allgemeinen die Zeit der Renaissance (je nach Land spätes 14. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert), die Erfindung des modernen Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 und die damit beschleunigte Verschriftlichung des Wissens, die Entdeckung insbesondere der ''Neuen Welt'' durch Christoph Kolumbus 1492, oder auch den Verlust des Einflusses der institutionalisierten katholischen Kirche und den Beginn der Reformation. Diese Ereignisse sind alle zwischen der Mitte des 15. und der Schwelle zum 16. Jahrhundert anzusiedeln. Im selben Zeitraum kann man das Ende des Mittelalters in Deutschland auch mit der Reichsreform als dem verfassungsrechtlichen Ende des klassischen Feudalismus lokalisieren.\nAngeführt wird ferner die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453), da mit dem Untergang des Byzantinischen Reiches das letzte lebendige Staatsgebilde der Antike unterging. Der dadurch ausgelöste Strom byzantinischer Flüchtlinge und Gelehrter nach Italien wird für den Beginn der Renaissance als mitverantwortlich angesehen. Darüber hinaus wurden die Handelsrouten nach Asien durch die Ausbreitung des Osmanischen Reiches blockiert, sodass westeuropäische Seefahrer neue Handelswege erkundeten. Die Suche nach einem Seeweg nach Indien führte unter anderem zur Entdeckung Amerikas 1492." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Philosophie_des_Mittelalters", "Frühe_Neuzeit\nDie Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang vom 18. Jahrhundert zum 19. Jahrhundert.\nWie bei allen Periodisierungen in der Geschichtswissenschaft lassen sich keine exakt datierbaren Epochengrenzen ziehen. In geisteswissenschaftlicher Hinsicht gelten das veränderte Menschenbild des Humanismus und die dadurch geprägte Zeit der Renaissance (Wiedergeburt der Antike) sowie die Entwicklung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg als Beginn der Zeitenwende zwischen Mittelalter und Neuzeit. Historisch-politisch markante Zäsuren waren die Eroberung Konstantinopels 1453, die „Entdeckung“ Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492, das Ende der Reconquista im selben Jahr, der Beginn der Italienischen Kriege 1494 sowie im Heiligen Römischen Reich die Reichsreform 1495 und der Beginn der Reformation 1517.\nDas Ende der Frühen Neuzeit wird weitgehend übereinstimmend mit der Französischen Revolution (1789–1799) angesetzt, die zugleich das Zeitalter der Aufklärung abschließt. Das Ancien Régime brach nach 1789 zunächst in Frankreich und infolge der Revolutionskriege in fast ganz Europa zusammen. Im deutschen Sprachraum endete die Frühe Neuzeit 1806 mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches auf Druck Napoleons. Auf die Frühe Neuzeit folgt als Teil der Neuzeit die Moderne, die bis in die Gegenwart andauert.\nDie Belagerung und Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 bedeutete das Ende des Oströmischen Reiches und gilt als historischer Wendepunkt", "Neuzeit" ], "text": [ "Philosophie_des_Mittelalters\n\n== Abgrenzung des Mittelalters ==\nDas europäische Mittelalter ist nicht eindeutig definiert. Als Beginn dieser Epoche galt früher meist das Ende des weströmischen Reiches 476, heute eher das Ende der Spätantike im 6. Jahrhundert. Josef Pieper nennt das Jahr 529 als „symbolische“ Wegmarke – Schließung der antiken Platonischen Akademie und Gründung der benediktinischen Abtei Montecassino. Den Beginn der Frühen Neuzeit datiert man auf die Erfindung des Buchdrucks um 1450, die Entdeckung Amerikas 1492 oder die Reformation 1517.\nDen Begriff „Mittelalter“ (''Medium aevum'') führte die Renaissance ein, um den vorherigen Zeitraum von der Antike zu trennen. Damit war oft eine Abwertung verbunden: Das Mittelalter galt als „finstere“ Epoche, in der sich keine freie und humane Philosophie entfalten konnte.\nDieses Urteil verkannte jedoch den Beitrag, den die Philosophen des Mittelalters zur Philosophiegeschichte geleistet haben. In ihrem Denken war schon vieles angelegt, was Renaissance, Humanismus, Reformation und schließlich Aufklärung formulierten.", "Frühe_Neuzeit\nDie Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang vom 18. Jahrhundert zum 19. Jahrhundert.\nWie bei allen Periodisierungen in der Geschichtswissenschaft lassen sich keine exakt datierbaren Epochengrenzen ziehen. In geisteswissenschaftlicher Hinsicht gelten das veränderte Menschenbild des Humanismus und die dadurch geprägte Zeit der Renaissance (Wiedergeburt der Antike) sowie die Entwicklung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg als Beginn der Zeitenwende zwischen Mittelalter und Neuzeit. Historisch-politisch markante Zäsuren waren die Eroberung Konstantinopels 1453, die „Entdeckung“ Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492, das Ende der Reconquista im selben Jahr, der Beginn der Italienischen Kriege 1494 sowie im Heiligen Römischen Reich die Reichsreform 1495 und der Beginn der Reformation 1517.\nDas Ende der Frühen Neuzeit wird weitgehend übereinstimmend mit der Französischen Revolution (1789–1799) angesetzt, die zugleich das Zeitalter der Aufklärung abschließt. Das Ancien Régime brach nach 1789 zunächst in Frankreich und infolge der Revolutionskriege in fast ganz Europa zusammen. Im deutschen Sprachraum endete die Frühe Neuzeit 1806 mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches auf Druck Napoleons. Auf die Frühe Neuzeit folgt als Teil der Neuzeit die Moderne, die bis in die Gegenwart andauert.\nDie Belagerung und Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 bedeutete das Ende des Oströmischen Reiches und gilt als historischer Wendepunkt", "Neuzeit\n\n== Zeitliche Erstreckung und Untergliederung ==\nRelief ''Buchdrucker'' am Gutenberg-Denkmal, Mainz\nWo ''Neuzeit'' trotz der eurozentrischen Ausgangsperspektive zur Gliederung der Geschichte dient, besteht unter Historikern relativer Konsens, den Beginn um 1500 zu datieren. Im Umfeld des Übergangs vom 15. zum 16. Jahrhundert lag eine Reihe einschneidender Entwicklungen, die sich zum Teil überlagerten; darunter sind neben der Renaissance der Buchdruck, die Reformation, die bedeutenden Entdeckungsfahrten, der Frühkapitalismus und das frühmoderne Staatswesen zu nennen. In diesen Kontext einbezogen sind bedeutende Einzelereignisse, die ihrerseits mitunter als Neuzeitbeginn angesetzt wurden: die Eroberung Konstantinopels 1453, die Entdeckung Amerikas 1492 oder Luthers 95 Thesen 1517.\nDas Ende der Neuzeit fällt mit der jeweiligen Gegenwart zusammen, wenn nicht – abweichend von der klassischen Dreiteilung – ''neueste Geschichte'' und Zeitgeschichte gesondert geführt werden. Weitere Elemente einer Untergliederung der Neuzeit sind die Frühe Neuzeit im Zeitraum zwischen 1500 und 1800 sowie das ''lange'' 19. und das ''kurze'' 20. Jahrhundert.\nAlternativ zu einer Neuzeitperiodisierung mit der Epochenscheide bei 1500 wird die Vorstellung einer Sattelzeit im globalen Maßstab von 1750 bis 1850 diskutiert, in der von den Atlantischen Revolutionen und der Industriellen Revolution weitreichende Impulse ausgingen. Auch wurde vorgeschlagen, die gesamte Epoche zwischen dem Hochmittelalter und dem Ende des 18. Jahrhunderts als „Alteuropa“ zu bezeichnen und danach erst den Beginn der Neuzeit anzusetzen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo kam es zuerst zur Domestikation des Wasserbüffel?
[ "in Südchina" ]
{ "title": [ "Jungsteinzeit" ], "text": [ "Jungsteinzeit\n\n==== China ====\nIm Seengebiet am Mittellauf des Jangtsekiang wurde in etwa zur gleichen Zeit wie in der Levante dazu übergegangen, den bisher nur gesammelten wilden Reis nach und nach zu kultivieren. Weiter flussabwärts wird in einem Gebiet mit damals feuchtwarmem, subtropischem Klima von der chinesischen Forschung das Zentrum der Nassreis-Kultivierung gesehen. Im deutlich kühleren und trockeneren Norden Chinas, nördlich und südlich des Gelben Flusses, wurde einige Jahrtausende später (wahrscheinlich zwischen 5500 und 5300 v. Chr.) erstmals Hirse, vermutlich Kolbenhirse, angebaut.\nZur Fleischgewinnung wurden in China Schweine, Hunde und Bankivahühner domestiziert. Wo der Wasserbüffel domestiziert wurde, ist unklar, vermutlich aber ebenfalls in Südchina um 4000 v. Chr. Wie der Auerochse im Nahen Osten sollte auch er insbesondere als Zugtier Bedeutung erlangen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wasserbüffel", "Banteng", "Milch" ], "text": [ "Wasserbüffel\n\n=== Domestikation und Verbreitung ===\nVerbreitung des Hausbüffels (2004)\nWann der Wasserbüffel domestiziert wurde, ist umstritten, da sich die Knochen wilder und domestizierter Tiere nicht unterscheiden lassen. Eine genetische Studie aus dem Jahr 2008 deutet darauf hin, dass die erste Domestikation nicht in China stattfand. Wahrscheinlich wurden der Flussbüffel und der Sumpfbüffel – die beiden wichtigsten Typen der Wasserbüffel – unabhängig voneinander domestiziert: zuerst der Flussbüffel in Indien vor etwa 5000 Jahren, dann der Sumpfbüffel in China vor etwa 4000 Jahren.\nIn der Indus-Kultur wurden Wasserbüffelknochen teilweise in großer Zahl gefunden (zum Beispiel an der Fundstätte Dholavira in Gujarat), man nimmt daher eine Herdenhaltung und die Nutzung für den Ackerbau an. Vom Industal aus kamen Hausbüffel nach Mesopotamien, von Indien und China gelangten sie nach Südostasien. Schon lange vor der Zeitenwende gab es in diesem gesamten Verbreitungsgebiet domestizierte Büffel. Heute ist Indien das Land mit den meisten Hausbüffeln, gefolgt von Pakistan und China.\nIn historisch jüngerer Zeit gelangten Wasserbüffel auch in andere Regionen: In Nordafrika (vor allem Ägypten), Südamerika (vor allem Brasilien), Süd- und Mitteleuropa, Mauritius, Australien, Hawaii und Japan werden heute in unterschiedlichem Maße Wasserbüffel gehalten. In Europa werden Büffel in Italien, Rumänien und Bulgarien in größerem Stil genutzt. In Ungarn leben noch etwa 200 Büffel, ein kleiner Restbestand von ehemals 100.000 Büffeln (siehe Büffelreservat am Kis-Balaton). In Australien, wo die Büffelhaltung weitgehend aufgegeben wurde, verwilderten die Tiere und besiedelten den Norden, wo sie heute in etwa 200.000 Exemplaren vorkommen. Verwilderte Wasserbüffel gibt es in kleinerer Zahl auch in anderen Ländern (siehe unten).\nDomestizierte Büffel verhalten sich gegenüber Menschen friedlich und lassen sich sogar von Kindern dirigieren, während wilde Büffel in der Regel die Flucht vor dem Menschen ergreifen. Allerdings werden die einzelgängerischen alten Bullen gelegentlich sehr aggressiv und greifen dann Menschen und selbst Elefanten an. Sie sollen gelegentlich durch die Farben Gelb und Orange provoziert werden, weshalb z. B. die thailändischen Mönche mit ihrer orangen Robe oft einen größeren Bogen um sie machen.", "Banteng\n\n== Domestikation ==\nBanteng als Zugtiere am Anfang des 20. Jhdt.\nBantengs gehören zu den fünf Rinderarten, die von Menschen domestiziert wurden. Die domestizierte Form des Banteng wird als Balirind bezeichnet. Der Zeitpunkt der Domestikation ist unbekannt, muss aber einige Jahrhunderte vor Christi Geburt gelegen haben. Als wahrscheinlichster Ort, an dem Menschen erstmals Bantengs zähmten, wird Java angesehen; auf dem Festland bestand wegen der bevorzugten Wasserbüffel kein Bedarf an einer weiteren domestizierten Rinderart. Da Bali über Jahrhunderte das Zentrum der Bantengzucht war, sind domestizierte Bantengs unter dem Namen Balirind bekannt. \nDas typische Balirind unterscheidet sich vom wilden Banteng durch seine geringere Körpergröße und die längere Halswamme. Auch sind die Bullen nie ganz schwarz. Die domestizierten Bantengs auf Java unterscheiden sich weit weniger von der Wildform und sind von dieser äußerlich kaum zu unterscheiden. Heute existieren etwa 1,5 Millionen Balirinder. \nVon Bali aus gelangten die domestizierten Tiere auf zahlreiche Inseln, auf denen wilde Bantengs ursprünglich nicht heimisch waren, zum Beispiel nach Sumatra, Sulawesi, Timor, Lombok und Sumbawa. Teilweise verwilderten die Tiere auf diesen Inseln. Bei den früher für Balirinder gehaltenen verwilderten Bantengs in Australien handelt es sich nach neueren genetischen Analysen um reinrassige Bantengs. Sie wurden 1849 in Australien eingeführt, wo sie heute eine Population von 8000–10000 Tieren stellen, die im Garig-Gunak-Barlu-Nationalpark im Northern Territory beheimatet ist.\nDurch die Einführung von Hausrindern in Indonesien gibt es immer weniger reine Balirinder. Schon früh kam es zu Kreuzungen zwischen Zebus und Balirindern, wodurch neue Rinderrassen entstanden.", "Milch\n\n== Gewinnung ==\nDie Entwicklung der Milchwirtschaft begann im Zuge der so genannten neolithischen Revolution mit der Domestikation von Ziegen und Schafen, etwa vor 10.000 Jahren, in Westasien und andernorts, sowie mit der Domestikation von Auerochsen (Ur) vor etwa 8.500 Jahren vor allem in Südosteuropa.\nFür die Nahrungsmittelindustrie Europas sind Milchkühe der Hauptlieferant, in den Bergen, ertragsschwachen Gegenden und in früheren Zeiten auch das Schaf (Schafsmilch) und die Ziege (Ziegenmilch). Für Trinkmilch melkt der Mensch auch Hauspferde (Stutenmilch) und Hausesel (Eselsmilch), Yaks in West-China/Tibet, in den Anden Südamerikas teilweise auch Lamas (selten). Hoch im Norden wird auch die Milch der Rentiere genutzt; in Asien und Italien zur Käseproduktion (Mozzarella di Bufala) werden Wasserbüffel gemolken und Büffelmilch gewonnen; im arabischen Raum wird, neben Ziegen- und Schafmilch, Milch von Kamelen konsumiert. Mäusemilch wird ausschließlich zu Versuchszwecken gewonnen.\nIn manchen Kulturen, welche meist aus Hirten und Nomaden hervorgegangen sind, steht die Milchtier­haltung, die Milch und ihre Produkte (etwa Käse, Joghurt) im Mittelpunkt der Ernährung und damit auch des Lebens. Ähnlich ist dies auch in der westlichen Welt. Andererseits gibt es auch Völker, die außer Muttermilch gar keine Milch verwenden.\nDer Wasserverbrauch liegt bei rund 738 Liter pro Liter Milch." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist das Upload-Limit für Youtube-Videos?
[ "höchstens 12 Stunden lang und 128 GB" ]
{ "title": [ "YouTube" ], "text": [ "YouTube\n\n=== Videoqualität ===\nWie auch beim vergleichbaren Portal ''Google Video'' wurde in der Anfangszeit die meist geringe Qualität der Filme bemängelt. Mittlerweile ist es jedoch möglich, auf eine höhere Audio- und Bildqualität (HQ) umzuschalten. Videos stehen unter anderem in den Auflösungen 720p und 1080p und seit Juli 2010 auch 4096 × 2304 Pixel (4K2K) zur Verfügung, sofern sie in entsprechender Auflösung hochgeladen wurden. Seit Oktober 2014 unterstützt YouTube neben den üblichen Bildfrequenzen von 24 bis 30 Bildern die Bildfrequenz von 60 Bildern pro Sekunde. Auf der Consumer Electronics Show im Januar 2016 gab YouTube bekannt, zukünftig auch HDR-Videos unterstützen zu wollen. Die HDR-Unterstützung wurde dann im Herbst desselben Jahres implementiert.\nGegenwärtig akzeptiert YouTube Videos bis zu einer Auflösung von 8192 × 4320 Pixeln (8K), wobei jedes Video höchstens 12 Stunden lang und 128 GB (für per SMS bestätigte Kanäle, für unbestätigte Kanäle 20 GB) groß sein darf, je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Free_Studio", "Flip_Video", "Deez_Nuts__Internet-Phänomen_" ], "text": [ "Free_Studio\n\n=== YouTube ===\nDiese Kategorie enthält Programme zum Download, Upload und Konvertieren von YouTube-Videos. Das Programm ''Free YouTube Download'' ermöglicht das Herunterladen einzelner oder mehrerer Videos von YouTube. Die Videos werden beim Herunterladen konvertiert, z. B. in das FLV-, MP4- oder AVI-Format. Auch ganze Playlists von Videos können heruntergeladen werden. Des Weiteren befindet sich auch das Programm ''Free YouTube to iPhone Converter'' in dieser Kategorie. Es ermöglicht, ähnlich wie der ''Free YouTube Downloader'', YouTube-Videos direkt für das iPhone zu konvertieren. Dasselbe ermöglicht der ''Free YouTube to iPod Converter'' für den iPod und der ''Free YouTube to DVD Converter'' für DVDs. Der ''Free YouTube to MP3 Converter'' ermöglicht das Konvertieren von YouTube-Videos in Audiodateien. Dabei werden die Videos beim Herunterladen in Audio-Dateien konvertiert. Der ''Free YouTube Uploader'' ermöglicht das Hochladen von Videos auf YouTube. Das Programm passt sich automatisch an die Qualitäts- und Größenvorgaben von YouTube an. Mit dem ''Free Uploader for Facebook'', der sich auch in dieser Kategorie befindet, lassen sich Videos und Bilder nach Facebook hochladen. Seit geraumer Zeit steigt jedoch die Anzahl an freien Service-Websites wie \"Video2MP3\" welche ohne Download und Installation die Aufgabe des \"Free YouTube Download\" übernehmen.", "Flip_Video\n\n=== FlipShare ===\nDie Software FlipShare ist auf allen Modellen vorinstalliert. Sie startet, wenn ein Camcorder mittels USB-Arm an einen PC oder Mac angeschlossen wird. Mit ihr lassen sich Videos bearbeiten, Filme aus mehreren Sequenzen erstellen und die Videos verwalten. Zudem erlaubt FlipShare den Versand der Videos per Link in einer E-Mail. Die Filme werden dabei auf einen FlipShare-Server geladen und von den Empfängern der E-Mail dort abgerufen. Upload-Möglichkeiten zu YouTube und Myspace sind ebenfalls integriert.\nNächste Versionen, verfügbar seit Mitte Oktober 2010: In der neuen Version von FlipShare ist kein direkter Upload zu Myspace mehr möglich, dafür weiterhin zu YouTube und nun auch zu Facebook und Twitter. Eine neue „Magic Movie“-Funktion schneidet auf Knopfdruck ein Highlight-Video aus vielen Einzelszenen, eine verbesserte Snapshot-Funktion soll es Nutzern leichter machen, Fotos aus den Videos zu ziehen.", "Deez_Nuts__Internet-Phänomen_\n\n== Meme ==\nDas Internet-Phänomen „Deez Nuts“ geht auf ein 2015 vom Instagram-Benutzer ''WelvenDaGreat'' veröffentlichtes Video zurück, in dem er einem Freund am Telefon einen Witz erzählt. Im ersten Monat wurde dieses Video knapp 60.000-mal angesehen. Vier Tage nach dem Upload auf die Plattform Instagram veröffentlichte ''Javalicius'' eine ausgedehnte Version des Videos auf YouTube, das innerhalb der ersten drei Wochen nach dem Upload knapp eine halbe Million Mal angesehen wurde. Inzwischen existieren weitere Videos, in denen das Deez-Nuts-Meme Verwendung findet. Der Name des Memes geht auf den 1992 veröffentlichten Song ''Deeez Nuuutz'' von Dr. Dre aus dem Album ''The Chronic'' zurück, in dessen Intro Gastmusiker Warren G einen „Deez-Nuts“-Witz erzählt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Beschwerden löst Laktoseunverträglichkeit aus?
[ "Je nach Schwere der Intoleranz kommt es zu Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen" ]
{ "title": [ "Durchfall" ], "text": [ "Durchfall\n\n=== Nahrungsmittelunverträglichkeiten ===\nEine ''Lebensmittelvergiftung'' führt zum Durchfall, weil sich in dem verdorbenen Lebensmittel Bakterien vermehren und dabei Giftstoffe, so genannte Enterotoxine, bilden konnten. Vertreter dieser Bakterien sind ''Staphylococcus aureus'', ''Clostridium perfringens'' und ''Bacillus cereus''. Die Vermehrung der Bakterien wird begünstigt durch ungenügende Hygiene bei der Zubereitung und zu warme Lagerung. Eigentlicher Auslöser des Durchfalls sind also nicht die Bakterien selbst, sondern die Aufnahme der schon gebildeten Enterotoxine. Da die Enterotoxine beispielsweise von ''Staphylococcus aureus'' sehr stabil gegenüber Hitze sind, schützt auch das Kochen bereits verdorbener Speisen nicht.\nHäufig anzutreffen ist auch die ''Laktoseintoleranz''. In Deutschland sind ca. 15 % der Bevölkerung betroffen, in asiatischen Volksgruppen über 95 %. Je nach Schwere der Intoleranz kommt es zu Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen. Im Darm kann Milchzucker (Laktose) durch das Enzym Laktase zu den Einfachzuckern Glucose und Galactose gespalten werden. Bei Laktoseintoleranz – die für den überwiegenden Teil der erwachsenen Weltbevölkerung der Normalfall ist – fehlt dieses Enzym ganz oder teilweise, sodass Laktose im Dickdarm von Bakterien gespalten wird. Dabei entstehen die Gase Kohlendioxid und Wasserstoff und kurzkettige Fettsäuren, die osmotisch aktiv sind, also Wasser anziehen, und so Durchfall auslösen. Mit dem Laktose-Atemtest lässt sich diese Ursache relativ einfach abklären.\nEine andere Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit sind ''Nahrungsmittelallergien'', z. B. gegen Erdbeeren, Milch, Nüsse, Eiweiß oder Fisch." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Pentagastrin\nPentagastrin ist ein synthetisches Oligopeptid, das die gleiche Wirkung wie Gastrin hat, wenn es parenteral gegeben wird. Es stimuliert die Sekretion von Magensäure, Pepsin, und des intrinsischen Faktors. \nPentagastrin bindet an den Cholezystokinin-B Rezeptor, der von vielen Zellen im Gehirn exprimiert wird. Die Aktivierung dieses Rezeptors löst das Phospholipase C Second Messenger-System aus. Bei intravenöser Gabe können manchmal Panikattacken und gastrointestinale Beschwerden bis hin zum Erbrechen ausgelöst werden.", "Bambus-Trichterling", "Venlafaxin" ], "text": [ "Pentagastrin\nPentagastrin ist ein synthetisches Oligopeptid, das die gleiche Wirkung wie Gastrin hat, wenn es parenteral gegeben wird. Es stimuliert die Sekretion von Magensäure, Pepsin, und des intrinsischen Faktors. \nPentagastrin bindet an den Cholezystokinin-B Rezeptor, der von vielen Zellen im Gehirn exprimiert wird. Die Aktivierung dieses Rezeptors löst das Phospholipase C Second Messenger-System aus. Bei intravenöser Gabe können manchmal Panikattacken und gastrointestinale Beschwerden bis hin zum Erbrechen ausgelöst werden.", "Bambus-Trichterling\n\n== Toxikologie ==\nDer Bambus-Trichterling wurde 1918 vom japanischen Arzt Tsutsumi Ichimura erstbeschrieben und als giftig erkannt. Durch das enthaltene Toxin Acromelsäure löst der Verzehr des Bambus-Trichterlings das Acromelalga-Syndrom aus, eine sehr schmerzhafte, bisweilen tödliche Pilzvergiftung. Aufgrund der bis zu einer Woche dauernden Latenzzeit wird der Pilz häufig nicht oder zu spät als Ursache der Beschwerden erkannt.\nIchimuras Erkenntnisse machten es zudem möglich, 1996 den in Nordwestafrika und Südwesteuropa auftretenden Parfümierten Trichterling als zweiten acromelsäurehaltigen Giftpilz zu identifizieren.", "Venlafaxin\n\n== Unerwünschte Wirkungen ==\nZu Beginn der Einnahme treten als Nebenwirkungen oft Magen-Darm-Beschwerden auf; es kommt häufig zu vermehrter Unruhe und diffusen Angstzuständen. Psychotische Reaktionen sind beschrieben, eventuell als Folge der dopaminergen Wirkung. Vermehrte (Nacht-)Schweißbildung, Blutdruckerhöhung und Herzbeschwerden sind ebenfalls möglich. Übelkeit ist, gerade zu Beginn der Behandlung, eine sehr häufige Nebenwirkung (mehr als 10 % der Patienten); unter anderem Erbrechen, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Schwindel, Schlaflosigkeit, Nervosität, Zähneknirschen, Zittern und Sehstörungen sind häufig (1–10 % der Patienten). Weiterhin kann es zu Benommenheit und Müdigkeit kommen. Venlafaxin löst beim Mann sehr häufig sexuelle Funktionsstörungen aus (Ejakulationsschwierigkeiten) und kann die Libido vermindern." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Art von Zügen wurde 2013/14 in Estland eingeführt?
[ "elektrische sowie dieselelektrisch betriebene Züge vom Typ Stadler FLIRT" ]
{ "title": [ "Estland" ], "text": [ "Estland\n\n=== Eisenbahn ===\nDer Schienenverkehr in Estland wird von ''Operail'' (Güterverkehr), ''Elron'' (Personenverkehr im Inland) sowie ''Eesti Raudtee'' und ''Edelaraudtee'' (beide Infrastruktur) betrieben. Der internationale Personenverkehr beschränkt sich auf Verbindungen nach Moskau und St. Petersburg, wobei diese wegen wiederkehrender Betriebsprobleme, die vor allem auf die anhaltenden Spannungen mit Russland zurückgehen, nicht sonderlich rentabel sind. Immer wieder fallen Züge aus; weiterhin benötigen sowohl Esten als auch estnische Russen zur Einreise nach Russland ein Visum, das im Voraus bezogen werden muss, vergleichsweise teuer ist und durchaus nicht immer rechtzeitig ausgestellt wird.\nIm innerestnischen Personenverkehr spielte die Eisenbahn nach ihrer gescheiterten Privatisierung und der anschließenden Stilllegung zahlreicher Strecken fast keine Rolle mehr, jedoch steigen die Passagierzahlen wieder an. Das verbliebene Netz besteht aus einem binären Baum mit Wurzel im Baltischen Bahnhof in Tallinn. Der überörtliche öffentliche Verkehr wird noch immer großenteils durch Überlandbusse abgewickelt, jedoch macht die Eisenbahn dank niedrigerer Preise vor allem auf den Strecken Tallinn–Tapa–Narva, (Tallinn–)Tapa–Tartu und Tallinn–Pärnu Boden gut. Mittlerweile ist auch in den Zügen drahtloses Internet verfügbar, wenn auch nur in der 1. Klasse.\nVon Mitte 2013 bis Anfang 2014 wurde die gesamte veraltete innerestnische Zugflotte gegen moderne elektrische sowie dieselelektrisch betriebene Züge vom Typ Stadler FLIRT ausgetauscht.\nEinen Umbruch im Eisenbahnverkehr verspricht das Großprojekt Rail Baltica, das Tallinn über Pärnu mit den benachbarten Hauptstädten Riga, Vilnius und Warschau verbinden soll. Somit wird auch ein Schienenverkehr bis Berlin möglich. Das Projekt wird von der EU finanziell unterstützt und soll 2025 abgeschlossen werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "LPP__Unternehmen_", "InterCity__Österreich_", "Cheiridium_museorum" ], "text": [ "LPP__Unternehmen_\n\n=== 2001–2013 – Börsengang und Expansion nach Mittel- und Osteuropa ===\nIm Jahr 2001 erfolgte der Börsengang von LPP an der Warschauer Wertpapierbörse.\nIn den Jahren 2002 und 2003 begann die internationale Expansion des Unternehmens nach Mittel- und Osteuropa – erste ''Reserved''-Geschäfte in Estland, Tschechien, Russland, Ungarn, Lettland, Litauen, der Ukraine und der Slowakei wurden eröffnet.\nIm Jahr 2004 wurde die Marke ''Cropp'' eingeführt und ein erstes Geschäft in Polen eröffnet; im Jahr 2005 folgte die Damenunterwäsche-Marke ''Esotiq'' – letztere wurde im Jahr 2011 aus dem LPP-Konzern ausgegliedert und gehört seither zum eigenständigen Unternehmen ''Esotiq & Henderson''.\nIn den folgenden Jahren wurde ''Cropp'' in Estland, der Slowakei und Lettland (2005) sowie in Litauen, Russland und der Tschechischen Republik (2006) eingeführt. Ein weiterer Ausbau der Marke erfolgte in den Jahren 2007 und 2008 auf dem rumänischen und bulgarischen Markt; 2008 erfolgte zudem die Inbetriebnahme eines Distributionszentrums in Pruszcz Gdański.\nMit der Übernahme des Wettbewerbers ''Artman S.A.'' im Jahr 2008 erweiterte das Unternehmen sein Markenportfolio um die Labels ''House'' und ''Mohito''. und wurde damit zum größten Bekleidungs-Einzelhändler in Polen.\nIm selben Jahr wurde die internationale Präsenz ausgebaut: Erste Filialen in Rumänien und Bulgarien wurden eröffnet.\nIm Jahr 2013 wurde die Marke ''Sinsay'' eingeführt; die ersten Boutiquen wurden am 1. März eröffnet.", "InterCity__Österreich_\n\n== Geschichte ==\nInterCity der ÖBB in Graz, Jänner 2002\nDie Zuggattung InterCity wurde in Österreich 1991 mit dem Neuen Austro-Takt (NAT) eingeführt, der auf vielen Strecken einen Stundentakt mit verschiedenen Zügen vom Eurocity (EC) bis zum Eilzug brachte. Außerdem wurde damals die neue Zuggattung SuperCity (SC) als nationaler Zug mit wenigen Halten eingeführt. Sie wurde schon 1996 wieder eingestellt; hochwertige Inlands-Fernzüge wurden bis 2011 als ''EuroCity'' beziehungsweise von 2003 bis 2013 als ''ÖBB-InterCity'' bezeichnet. Seit Dezember 2008 gibt es mit dem ''Railjet'' eine neue Zuggattung für hochwertige Fernzüge in Österreich.", "Cheiridium_museorum\n\n== Verbreitung ==\nDas Verbreitungsgebiet der Art ist nicht vollständig bekannt. Nachweise gibt es aus Großbritannien, Irland, Frankreich, Belgien, Norwegen, Schweden, Estland, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Norditalien, Algerien, Russland und China. Darüber hinaus ist die Art vermutlich noch weiter verbreitet, vor allem in Osteuropa, Südosteuropa und Nordasien. Eingeführt wurde sie darüber hinaus im Nordosten der Vereinigten Staaten und in Teilen des südlichen bis zentralen Afrikas, wie Südafrika, Mosambik und der Demokratischen Republik Kongo. Ob die Vorkommen in Indien, Pakistan und Kirgisistan natürlichen Ursprungs sind oder auf Verschleppungen basieren ist nicht bekannt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Gruppe innerhalb der frühen Slawen wird als erste in Ostmitteleuropa verortet?
[ "die Prag-Kortschak-Gruppe" ]
{ "title": [ "Slawen" ], "text": [ "Slawen\n\n== Archäologische Zeugnisse ==\nDie große Fülle archäologischer Funde gibt umfangreiche Informationen über materielle Kultur und Lebensweise slawischer Bevölkerung in den verschiedenen Siedlungsperioden.\nDie archäologischen Zeugnisse der frühen Slawen (6.–8. Jhd.) zeigen kaum Unterschiede im gesamten Siedlungsgebiet zwischen Schwarzem Meer und mittlerer Elbe. Die Keramik ist handgeformt und häufig unverziert. Typische Zeugnisse sind Überreste slawischer Burgwälle im vormaligen Siedlungsgebiet.\nIn der Diskussion über die Klassifikation verschiedener regionaler Gruppen wird immer wieder auf die sehr geringen Unterschiede der materiellen Kultur verwiesen.\nDaher wird heute nur noch zwischen regionalen Keramikgruppen unterschieden.\nAls früheste archäologische Gruppen werden die Prag-Kortschak-Gruppe (Prager Gruppe, Kortschak-Gruppe, Sukow-Dziedzice-Gruppe) in Ostmitteleuropa und die Penkowka-Gruppe in Südosteuropa unterschieden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Method_von_Saloniki\nMethod und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd.\nMethod(ius) (, , südslawisch oder , , ; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien. Er wirkte mit seinem Bruder Konstantin (Kyrill) als „Apostel der Slawen“. Er wird in den orthodoxen und den katholischen Ostkirchen als apostelgleicher Heiliger verehrt. In der römisch-katholischen Kirche wurde er zu einem Patron Europas erklärt.\nMethod stand in seinem Wirken sein Leben lang im Spannungsfeld zwischen seiner byzantinisch-orthodoxen Herkunft und römisch-katholischen kirchenpolitischen Bestrebungen in Ostmitteleuropa. Er hatte mit seinem Bruder Kyrill einen entscheidenden Anteil an der Inkulturation des Christentums bei den Slawen.", "Luckenwalde", "Krankheit__Band_" ], "text": [ "Method_von_Saloniki\nMethod und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd.\nMethod(ius) (, , südslawisch oder , , ; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien. Er wirkte mit seinem Bruder Konstantin (Kyrill) als „Apostel der Slawen“. Er wird in den orthodoxen und den katholischen Ostkirchen als apostelgleicher Heiliger verehrt. In der römisch-katholischen Kirche wurde er zu einem Patron Europas erklärt.\nMethod stand in seinem Wirken sein Leben lang im Spannungsfeld zwischen seiner byzantinisch-orthodoxen Herkunft und römisch-katholischen kirchenpolitischen Bestrebungen in Ostmitteleuropa. Er hatte mit seinem Bruder Kyrill einen entscheidenden Anteil an der Inkulturation des Christentums bei den Slawen.", "Luckenwalde\n\n=== Der Ort Lugkin im frühen und hohen Mittelalter ===\nSeit dem späten 7. und 8. Jahrhundert siedelten aus Ostmitteleuropa eingewanderte Slawen in Brandenburg und der Niederlausitz. Das vergleichsweise dünn besetzte Gebiet um Plane, Nieplitz und Nuthe tritt später als ''pagus Ploni'' („Plane-Gau“) in den Quellen auf und gehörte wahrscheinlich zum Siedlungsgebiet der Heveller. Bis zum Beginn der hochmittelalterlichen Ostsiedlung im 12. und 13. Jahrhundert und noch weit darüber hinaus prägten Slawen die lokale Geschichte. Slawische Bewohner (Wenden) sind in Luckenwalde bis in die frühe Neuzeit, ins Jahr 1542, belegt.\nAn der Stelle, an der heute Luckenwalde liegt, existierte der slawische Ort ''Lugkin''. Aus Lugkin wurde später die deutsche Bezeichnung Luckenwalde. Dabei bedeutet ''Lug'' „Bucht“ oder „Biegung, Bogen“. Dies bezieht sich auf die Lage in einer Bucht des Baruther Urstromtals und auf den Flusslauf der Nuthe. Eine andere Deutung führt die Silbe ''Lug'' auf den ebenfalls slawischen Begriff Luch, der für eine feuchte Niederung steht, zurück.\nWahrscheinlich im frühen 10. Jahrhundert wurde eine hölzerne Burg mit Wall, Palisadenzaun und drei wasserführenden Gräben errichtet. Der innere Durchmesser dürfte etwa 60 bis 80 Meter betragen haben. Um das Jahr 1007 geriet Lugkin unter die Vorherrschaft des expandierenden Piastenstaats. In der Mitte des 12. Jahrhunderts gelangte Lugkin unter die Vorherrschaft der Wettiner. Dies geschah während des Wendenkreuzzugs von 1147, der allerdings in Gebieten weiter nördlich geführt wurde. Die slawische Burg wurde geschleift und durch neue Anlagen in Stein ersetzt.", "Krankheit__Band_\n\n== Stil ==\nDie Texte der Gruppe sind alle in deutscher Sprache verfasst. Krankheit bezeichnet ihren Stil als , dabei verortet sich die Gruppe selbst im Dark Metal. In Rezensionen wird die Musik hingegen häufig der Neuen Deutschen Härte zugerechnet. Hervorgehoben wird dabei die von Krankheit selbst benannte Vermengung des Metals mit Melodien der Klassik, welche Krankheit als festes Stilmittel integriert. Dabei sei, entgegen den Vergleichsgrößen Rammstein oder Ost+Front, die Musik weniger am Groove Metal orientiert. Die Musik von Krankheit neige so und ließe . Auf dem dritten Album ''Zerberus'' agierte die Band mehr mit typischen Groove-Elementen und Chören." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wofür hat Papst Leo X den Ablasshandel reformiert?
[ "für den Bau des neuen Petersdoms" ]
{ "title": [ "Spätmittelalter" ], "text": [ "Spätmittelalter\n\n==== Martin Luther ====\nDie Reformationszeit liegt genaugenommen nicht mehr im Spätmittelalter, doch sie beendete die Einheit der Westkirche, die eines der wichtigsten Merkmale des Mittelalters gewesen war.\nMartin Luther, ein deutscher Mönch, löste die Reformation durch seine zahlreiche theologische Fragen betreffende Position aus. Die gesellschaftliche Basis dieser Bewegung setzte sich aus Arbeitern, Studierenden und Jugendlichen zusammen, besonders seine Kritik von Ablasshandel und Bußwesen. Eine wichtige Station dabei war die Verteilung von 95 Thesen an seine dozierenden Kollegen (der Legende nach soll er sie auch an die Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben). Papst Leo X hatte 1514 für den Bau des neuen Petersdoms den Ablasshandel erneuert. Luther wurde vom Reichstag zu Worms (1521) aufgefordert, seine als Häresie verurteilten Ansichten zu widerrufen. Als er sich weigerte, belegte ihn Karl V. mit der Reichsacht. Unter dem Schutz Friedrichs des Weisen von Sachsen konnte er sich zurückziehen und unter anderem eine vollständige Neuübersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche anfertigen, die 1534 um eine Neuübersetzung des Alten Testaments ergänzt wurde.\nFür viele weltliche Fürsten war die Reformation eine willkommene Gelegenheit, ihren Besitz und Einfluss zu vergrößern, auch das städtische Bürgertum und Bauern konnten von ihr profitieren. Gegen die Reformation wendete sich die katholische Gegenreformation. Europa war nun geteilt in den protestantischen Norden und den katholischen Süden, Grundlage der Religionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Konkordat_von_Bologna\nDas Konkordat von Bologna ist eine Übereinkunft zwischen dem französischen König Franz I. und dem Papst Leo X. Das Konkordat wurde am 19. Dezember 1516 in Bologna geschlossen. \nFranz erkannte darin die Superiorität des Papstes (über die Konzilien) und die Annaten (Abgaben für Übertragung eines geistlichen Amtes) an. Dafür erhielt er das Recht, die wichtigen Positionen in der französischen Kirche ohne Einmischung des Papstes zu besetzen. Die französische Kirche war somit organisatorisch dem König unterstellt. Er nutzte dies, um sie in die Verwaltung des französischen Staates einzubinden. \nDadurch war der vom Papst forcierte Ablasshandel in Frankreich weit weniger aktiv als in Deutschland, wo die Kirche direkt dem Papst unterstellt war.\nAndererseits hatte der französische König kein Interesse an der Reformation und bekämpfte in Frankreich die Verantwortlichen der Plakataffäre.\nKategorie:Geschichte der römisch-katholischen Kirche\nKategorie:Geschichte Frankreichs in der Frühen Neuzeit\nKategorie:Rechtsquelle (16. Jahrhundert)\nKategorie:Geschichte (16. Jahrhun", "Deutschland_in_der_Neuzeit", "Luigi_de__Rossi\nLuigi de’ Rossi (* 6. August 1474 in Florenz; † 20. August 1519 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche. Er war durch seine Mutter, eine geborene Medici, ein Cousin von Giovanni de’ Medici, dem späteren Papst Leo X.\nSeit 1517 als päpstlicher Datar tätig, erhob ihn sein Cousin Leo X. am 1. Juli 1517 zum Kardinal und machte ihn am 6. Juli 1517 zum Kardinalpriester mit der Titelkirche ''San Clemente''.\nDe’ Rossi wurde mit Papst Leo X. und Kardinal Giulio de’ Medici, dem späteren Papst Clemens VII., porträtiert." ], "text": [ "Konkordat_von_Bologna\nDas Konkordat von Bologna ist eine Übereinkunft zwischen dem französischen König Franz I. und dem Papst Leo X. Das Konkordat wurde am 19. Dezember 1516 in Bologna geschlossen. \nFranz erkannte darin die Superiorität des Papstes (über die Konzilien) und die Annaten (Abgaben für Übertragung eines geistlichen Amtes) an. Dafür erhielt er das Recht, die wichtigen Positionen in der französischen Kirche ohne Einmischung des Papstes zu besetzen. Die französische Kirche war somit organisatorisch dem König unterstellt. Er nutzte dies, um sie in die Verwaltung des französischen Staates einzubinden. \nDadurch war der vom Papst forcierte Ablasshandel in Frankreich weit weniger aktiv als in Deutschland, wo die Kirche direkt dem Papst unterstellt war.\nAndererseits hatte der französische König kein Interesse an der Reformation und bekämpfte in Frankreich die Verantwortlichen der Plakataffäre.\nKategorie:Geschichte der römisch-katholischen Kirche\nKategorie:Geschichte Frankreichs in der Frühen Neuzeit\nKategorie:Rechtsquelle (16. Jahrhundert)\nKategorie:Geschichte (16. Jahrhun", "Deutschland_in_der_Neuzeit\n\n=== Luthers 95 Thesen und der Wormser Reichstag ===\nDie tiefe Religiosität der Menschen im ausgehenden Mittelalter stand im Gegensatz zu der vielerorts, zumal in der Lebensführung vieler Bischöfe, vieler Äbte und der Päpste ins rein Weltliche abgesunkenen katholischen Kirche. Machtkämpfe um den päpstlichen Stuhl kamen oft vor. Versuche zur Reformation der Kirche blieben ohne wirklichen Erfolg. 1506 begann Papst Leo X. mit dem Bau des Petersdoms, weswegen er, auch aufgrund seines aufwändigen Lebensstils, ständig verschuldet war. Um die Schulden zu begleichen, intensivierte er den Ablasshandel. Mit dem Kauf von Ablassbriefen konnten die Gläubigen angeblich ihre Sünden abbezahlen, ihre Zeit im Fegefeuer verkürzen und sogar schon Verstorbene aus dem Fegefeuer retten. Damals gab es den Werbespruch: „Wenn die Münze im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt.“\nMartin Luther, ein Augustinermönch und Theologe an der neu gegründeten Universität Wittenberg im Kurfürstentum Sachsen, postulierte nach langen Selbstzweifeln, dass allein der Glaube (Sola fide) und nicht ein Ablassbrief oder andere Dinge für die Errettung nötig seien. Seine Auseinandersetzung mit dem Ablasshandel der Kirche fasste er in den berühmten 95 Thesen zusammen, die er an Kardinal Albrecht sandte. Da eine Reaktion ausblieb, verteilte er Kopien an Bekannte, die sie ohne sein Wissen veröffentlichten und die durch den Buchdruck rasche Verbreitung fanden.\nKardinal Albrecht zeigte Luther in Rom beim Papst an. Nach langen Streitigkeiten und da Luther sich weigerte zu widerrufen, wurde er aus der katholischen Kirche ausgeschlossen und mit dem Bann belegt. Mit der Schrift ''Von der Freiheit eines Christenmenschen'' antwortete Luther dem Papst. Luthers Kritik an der katholischen Kirche führte in Deutschland zur Ausbreitung des evangelischen Glaubens.", "Luigi_de__Rossi\nLuigi de’ Rossi (* 6. August 1474 in Florenz; † 20. August 1519 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche. Er war durch seine Mutter, eine geborene Medici, ein Cousin von Giovanni de’ Medici, dem späteren Papst Leo X.\nSeit 1517 als päpstlicher Datar tätig, erhob ihn sein Cousin Leo X. am 1. Juli 1517 zum Kardinal und machte ihn am 6. Juli 1517 zum Kardinalpriester mit der Titelkirche ''San Clemente''.\nDe’ Rossi wurde mit Papst Leo X. und Kardinal Giulio de’ Medici, dem späteren Papst Clemens VII., porträtiert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch welche Faktoren ist das nomadische Leben in Mali bedroht?
[ "durch klimatische Veränderungen und kriegerische Auseinandersetzungen der letzten Jahre" ]
{ "title": [ "Mali" ], "text": [ "Mali\n\n=== Ethnien ===\nDie Grenzen Malis verlaufen nicht entlang nationaler oder ethnischer Siedlungen. Sie wurden durch koloniale Einflüsse und Verwaltungsräume bestimmt. Heute leben in Mali Völker, die sich durch Sprache, Religion und andere anthropologische und ethnologische Merkmale unterscheiden. Diese Menschen siedeln nicht allein in Mali, sondern auch in den Nachbarländern. Die Zuordnung zu den Ethnien und deren Bezeichnung sind teilweise Konstrukte aus der Kolonialzeit.\nDie dominierende Gruppe in Mali heißt Mande, sie macht rund 40–45 % der Bevölkerung aus. In diese Gruppe fallen die Bambara (35 %), Malinke (5 %) und Jula (2 %). Ihre Siedlungen liegen im südwestlichen Dreieck des Landes. Zu den Sudanvölkern, die 21 % der Bevölkerung erreichen, gehören die Soninke oder auch Sarakolle (8 %), Songhai (7 %), Dogon (5 %) und die Bozo (1 %). Die Volta-Völker sind mit etwa 12 % vertreten. Sie siedeln vornehmlich nahe der Grenze zu Burkina Faso. Zu ihnen gehören die Senufo (9 %) und Bwa sowie Bobo (2 %) und Mossi (1 %).\nWährend alle diese Gruppen sesshaft leben und schwarzafrikanischer Herkunft sind, führen die Fulbe (10 %), die Tuareg (6 %) und die „Mauren“ (3 %) ein nomadisches oder halbnomadisches Leben. Viele Nomaden mussten durch klimatische Veränderungen und kriegerische Auseinandersetzungen der letzten Jahre ihr traditionelles Leben aufgeben. Besonders die Tuareg sind von fortschreitender Marginalisierung bedroht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Marginalisierung_der_Tuareg_in_Mali_und_Niger\nKarte Französisch-Westafrikas 1936\nDie Marginalisierung der Tuareg in den Staaten Mali und Niger beschreibt den Prozess der Miss- beziehungsweise Nichtachtung bis hin zur Unterdrückung der Interessen der Tuareg in den Staaten Mali und Niger. Seit der Kolonialzeit werden die Tuareg an den Rand der vorherrschenden Gesellschaften der Verteilungsgebiete gedrängt. Die Marginalisierungsmaßnahmen drücken sich in vielschichtigen Konflikten aus.\nDiese sind historisch bedingt und resultieren vornehmlich daraus, dass durch die betroffenen Länder eine Grenze verläuft, die zwischen hellhäutigen arabo-berberischen Tuareg einerseits und sesshaften dunkelhäutigen subsaharanischen Volksangehörigen andererseits trennt. Die Tuareg sind auf (halb)-nomadische Lebensgrundlagen ausgerichtet und wirtschaften über Tierhaltung. Dem stehen schwarzafrikanische Bauernvölker gegenüber, die Ackerbau betreiben und in sahelischen Staatengemeinschaften leben. In den Verwaltungen der Gemeinschaften besetzen sie Führungspositionen und regeln so die regionalen Geschicke mit.\nDiese von Grund auf unterschiedlichen Lebenskonzeptionen eskalieren regelmäßig und kulminierten in mehreren Rebellionen der Tuareg. Die erste Rebellion fand in den Jahren von 1961/62 bis 1964 statt. Mit einigem zeitlichen Abstand folgte eine zweite Rebellion, die über ein halbes Jahrzehnt, von 1990 bis 1995, dauerte. Eine dritte Rebellion folgte schließlich in den Jahren von 2007 bis 2009. Seit März 2012 ist in Mali ein erneuter Aufstand entbrannt, dessen bisherigen Höhepunkt Azawad darstellt, ein am 6. April 2012 eigener ausgerufener Staat der Tuareg.", "Zwergflamingo", "Koromfe\nKoromfe (phonetisch koromfe), auch mit \"u\" statt \"o\" oder mit \"é\" statt \"e\" geschrieben, ist eine Gur-Sprache, die hauptsächlich im Norden von Burkina Faso gesprochen wird. \nDas Verbreitungsgebiet der Sprache besteht aus ländlichen Gebieten, die sich halbmondförmig westlich, südlich und östlich der Stadt Djibo erstrecken; einige wenige Sprecher leben im benachbarten Mali.\nKoromfe ist – für eine Gur-Sprache sehr ungewöhnlich – keine Tonsprache und ist durch die dominanteren Sprachen Mòoré und Fulfulde stark vom Aussterben bedroht. Koromfe lässt sich in einen östlichen und einen westlichen Dialekt unterteilen, der 1997 in der Grammatik von John Rennison beschrieben wurde und auf dem die Darstellung in diesem Artikel basiert." ], "text": [ "Marginalisierung_der_Tuareg_in_Mali_und_Niger\nKarte Französisch-Westafrikas 1936\nDie Marginalisierung der Tuareg in den Staaten Mali und Niger beschreibt den Prozess der Miss- beziehungsweise Nichtachtung bis hin zur Unterdrückung der Interessen der Tuareg in den Staaten Mali und Niger. Seit der Kolonialzeit werden die Tuareg an den Rand der vorherrschenden Gesellschaften der Verteilungsgebiete gedrängt. Die Marginalisierungsmaßnahmen drücken sich in vielschichtigen Konflikten aus.\nDiese sind historisch bedingt und resultieren vornehmlich daraus, dass durch die betroffenen Länder eine Grenze verläuft, die zwischen hellhäutigen arabo-berberischen Tuareg einerseits und sesshaften dunkelhäutigen subsaharanischen Volksangehörigen andererseits trennt. Die Tuareg sind auf (halb)-nomadische Lebensgrundlagen ausgerichtet und wirtschaften über Tierhaltung. Dem stehen schwarzafrikanische Bauernvölker gegenüber, die Ackerbau betreiben und in sahelischen Staatengemeinschaften leben. In den Verwaltungen der Gemeinschaften besetzen sie Führungspositionen und regeln so die regionalen Geschicke mit.\nDiese von Grund auf unterschiedlichen Lebenskonzeptionen eskalieren regelmäßig und kulminierten in mehreren Rebellionen der Tuareg. Die erste Rebellion fand in den Jahren von 1961/62 bis 1964 statt. Mit einigem zeitlichen Abstand folgte eine zweite Rebellion, die über ein halbes Jahrzehnt, von 1990 bis 1995, dauerte. Eine dritte Rebellion folgte schließlich in den Jahren von 2007 bis 2009. Seit März 2012 ist in Mali ein erneuter Aufstand entbrannt, dessen bisherigen Höhepunkt Azawad darstellt, ein am 6. April 2012 eigener ausgerufener Staat der Tuareg.", "Zwergflamingo\n\n== Zugverhalten ==\nDas nomadische Zugverhalten der Zwergflamingos ist bis heute nicht geklärt. Die Tiere ziehen wohl wegen stark variierender Bestände von ''Spirulina platensis'' nachts zwischen den Seen umher, denn meist haben die Organismen, von denen sich die Zwergflamingos ernähren, eine kurze Blütezeit, in der sie in Massen auftreten, um dann wieder stark abzunehmen. Dann sind die Zwergflamingos gezwungen, zu einem anderen See mit Organismenblüte zu ziehen. Einmal aufgesuchte Seen werden oft jahrelang nicht mehr besucht. Wichtige Faktoren in diesem Zugverhalten sind vielleicht auch noch die Tektonik, Trockenzeiten, Regenzeiten, Hochwasser, Dürren und wohl weitere andere Faktoren.", "Koromfe\nKoromfe (phonetisch koromfe), auch mit \"u\" statt \"o\" oder mit \"é\" statt \"e\" geschrieben, ist eine Gur-Sprache, die hauptsächlich im Norden von Burkina Faso gesprochen wird. \nDas Verbreitungsgebiet der Sprache besteht aus ländlichen Gebieten, die sich halbmondförmig westlich, südlich und östlich der Stadt Djibo erstrecken; einige wenige Sprecher leben im benachbarten Mali.\nKoromfe ist – für eine Gur-Sprache sehr ungewöhnlich – keine Tonsprache und ist durch die dominanteren Sprachen Mòoré und Fulfulde stark vom Aussterben bedroht. Koromfe lässt sich in einen östlichen und einen westlichen Dialekt unterteilen, der 1997 in der Grammatik von John Rennison beschrieben wurde und auf dem die Darstellung in diesem Artikel basiert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann hatte Papst Leo den Ablasshandel reformiert?
[ "1514" ]
{ "title": [ "Spätmittelalter" ], "text": [ "Spätmittelalter\n\n==== Martin Luther ====\nDie Reformationszeit liegt genaugenommen nicht mehr im Spätmittelalter, doch sie beendete die Einheit der Westkirche, die eines der wichtigsten Merkmale des Mittelalters gewesen war.\nMartin Luther, ein deutscher Mönch, löste die Reformation durch seine zahlreiche theologische Fragen betreffende Position aus. Die gesellschaftliche Basis dieser Bewegung setzte sich aus Arbeitern, Studierenden und Jugendlichen zusammen, besonders seine Kritik von Ablasshandel und Bußwesen. Eine wichtige Station dabei war die Verteilung von 95 Thesen an seine dozierenden Kollegen (der Legende nach soll er sie auch an die Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben). Papst Leo X hatte 1514 für den Bau des neuen Petersdoms den Ablasshandel erneuert. Luther wurde vom Reichstag zu Worms (1521) aufgefordert, seine als Häresie verurteilten Ansichten zu widerrufen. Als er sich weigerte, belegte ihn Karl V. mit der Reichsacht. Unter dem Schutz Friedrichs des Weisen von Sachsen konnte er sich zurückziehen und unter anderem eine vollständige Neuübersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche anfertigen, die 1534 um eine Neuübersetzung des Alten Testaments ergänzt wurde.\nFür viele weltliche Fürsten war die Reformation eine willkommene Gelegenheit, ihren Besitz und Einfluss zu vergrößern, auch das städtische Bürgertum und Bauern konnten von ihr profitieren. Gegen die Reformation wendete sich die katholische Gegenreformation. Europa war nun geteilt in den protestantischen Norden und den katholischen Süden, Grundlage der Religionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Konkordat_von_Bologna\nDas Konkordat von Bologna ist eine Übereinkunft zwischen dem französischen König Franz I. und dem Papst Leo X. Das Konkordat wurde am 19. Dezember 1516 in Bologna geschlossen. \nFranz erkannte darin die Superiorität des Papstes (über die Konzilien) und die Annaten (Abgaben für Übertragung eines geistlichen Amtes) an. Dafür erhielt er das Recht, die wichtigen Positionen in der französischen Kirche ohne Einmischung des Papstes zu besetzen. Die französische Kirche war somit organisatorisch dem König unterstellt. Er nutzte dies, um sie in die Verwaltung des französischen Staates einzubinden. \nDadurch war der vom Papst forcierte Ablasshandel in Frankreich weit weniger aktiv als in Deutschland, wo die Kirche direkt dem Papst unterstellt war.\nAndererseits hatte der französische König kein Interesse an der Reformation und bekämpfte in Frankreich die Verantwortlichen der Plakataffäre.\nKategorie:Geschichte der römisch-katholischen Kirche\nKategorie:Geschichte Frankreichs in der Frühen Neuzeit\nKategorie:Rechtsquelle (16. Jahrhundert)\nKategorie:Geschichte (16. Jahrhun", "Deutschland_in_der_Neuzeit", "Hamilton-Bibel" ], "text": [ "Konkordat_von_Bologna\nDas Konkordat von Bologna ist eine Übereinkunft zwischen dem französischen König Franz I. und dem Papst Leo X. Das Konkordat wurde am 19. Dezember 1516 in Bologna geschlossen. \nFranz erkannte darin die Superiorität des Papstes (über die Konzilien) und die Annaten (Abgaben für Übertragung eines geistlichen Amtes) an. Dafür erhielt er das Recht, die wichtigen Positionen in der französischen Kirche ohne Einmischung des Papstes zu besetzen. Die französische Kirche war somit organisatorisch dem König unterstellt. Er nutzte dies, um sie in die Verwaltung des französischen Staates einzubinden. \nDadurch war der vom Papst forcierte Ablasshandel in Frankreich weit weniger aktiv als in Deutschland, wo die Kirche direkt dem Papst unterstellt war.\nAndererseits hatte der französische König kein Interesse an der Reformation und bekämpfte in Frankreich die Verantwortlichen der Plakataffäre.\nKategorie:Geschichte der römisch-katholischen Kirche\nKategorie:Geschichte Frankreichs in der Frühen Neuzeit\nKategorie:Rechtsquelle (16. Jahrhundert)\nKategorie:Geschichte (16. Jahrhun", "Deutschland_in_der_Neuzeit\n\n=== Luthers 95 Thesen und der Wormser Reichstag ===\nDie tiefe Religiosität der Menschen im ausgehenden Mittelalter stand im Gegensatz zu der vielerorts, zumal in der Lebensführung vieler Bischöfe, vieler Äbte und der Päpste ins rein Weltliche abgesunkenen katholischen Kirche. Machtkämpfe um den päpstlichen Stuhl kamen oft vor. Versuche zur Reformation der Kirche blieben ohne wirklichen Erfolg. 1506 begann Papst Leo X. mit dem Bau des Petersdoms, weswegen er, auch aufgrund seines aufwändigen Lebensstils, ständig verschuldet war. Um die Schulden zu begleichen, intensivierte er den Ablasshandel. Mit dem Kauf von Ablassbriefen konnten die Gläubigen angeblich ihre Sünden abbezahlen, ihre Zeit im Fegefeuer verkürzen und sogar schon Verstorbene aus dem Fegefeuer retten. Damals gab es den Werbespruch: „Wenn die Münze im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt.“\nMartin Luther, ein Augustinermönch und Theologe an der neu gegründeten Universität Wittenberg im Kurfürstentum Sachsen, postulierte nach langen Selbstzweifeln, dass allein der Glaube (Sola fide) und nicht ein Ablassbrief oder andere Dinge für die Errettung nötig seien. Seine Auseinandersetzung mit dem Ablasshandel der Kirche fasste er in den berühmten 95 Thesen zusammen, die er an Kardinal Albrecht sandte. Da eine Reaktion ausblieb, verteilte er Kopien an Bekannte, die sie ohne sein Wissen veröffentlichten und die durch den Buchdruck rasche Verbreitung fanden.\nKardinal Albrecht zeigte Luther in Rom beim Papst an. Nach langen Streitigkeiten und da Luther sich weigerte zu widerrufen, wurde er aus der katholischen Kirche ausgeschlossen und mit dem Bann belegt. Mit der Schrift ''Von der Freiheit eines Christenmenschen'' antwortete Luther dem Papst. Luthers Kritik an der katholischen Kirche führte in Deutschland zur Ausbreitung des evangelischen Glaubens.", "Hamilton-Bibel\n\n== Provenienz der Bibel ==\nAuftraggeberin war höchstwahrscheinlich Königin Johanna von Anjou für Guillaume II. Roger de Beaufort oder für dessen Bruder, Papst Clemens VI. (reg. 1342-1352), da sich auf den Seiten der Bibel immer wieder das Wappen von Guillaume II. Roger de Beaufort findet, mit dem Johanna von Anjou in Kontakt stand. Auf Raffaels Porträt von Papst Leo X. (1475-1521) mit den Kardinälen Giulio de‘ Medici und Luigi de‘ Rossi ist die Hamilton-Bibel abgebildet. Wie die Bibel in den Besitz von Papst Leo X. (reg. 1513-1521) kam bzw. ihr Weg von Papst Clemens VI. zu Papst Leo X., ist nicht bekannt. Der spätere Papst Julius II. (reg. 1503-1513) hat in Avignon (während des Aufenthalts seines Onkels Papst Sixtus IV., reg. 1471-1484), die gotische Buchsammlung neu geordnet. Nachweislich kam es zu Buchtransporten der Päpste aus den Buchbeständen von Avignon nach Rom, möglich, dass die Hamilton-Bibel so nach Rom kam.\nDer weitere Weg der Bibel lässt sich nicht rekonstruieren. Bekannt ist, dass die Hamilton-Bibel in die Sammlung der Herzöge Hamilton gelangte, die viele Jahrhunderte lang Handschriften sammelten. Nicht bekannt ist, wo und wann die Hamilton-Bibel erworben und in die Sammlung einverleibt wurde. Der wichtigste Sammler der Hamilton-Familie war der bibliophile Alexander Douglas (1767-1852), der spätere 10. Duke of Hamilton, der durch Ankäufe in Italien, Frankreich und Russland die Sammlung bedeutend erweiterte. Der Enkel des zehnten Herzoges hatte allerdings so hohe Schulden, dass die Sammlung veräußert werden musste, 1884 wurden vom Preußischen Kupferstichkabinett 663 der insgesamt 692 Handschriften angekauft. Seitdem befindet sich die Bibel mit der Signatur ms 78 E 3 im Preußischen Kupferstichkabinett in Berlin." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was wird als Trägermaterial für Leiterplatten verwendet?
[ "z. B. Papier, Glasgewebe, Aramidgewebe" ]
{ "title": [ "Leiterplatte" ], "text": [ "Leiterplatte\n\n=== Basismaterialherstellung ===\nIn der Imprägnieranlage werden zunächst das Grundharz, Lösungsmittel, Härter, Beschleuniger gemischt. Dem können noch andere Stoffe zugesetzt werden, wie z. B. Farbpigmente, Flammschutzmittel und Flexibilisatoren. Die Trägerstoffe (z. B. Papier, Glasgewebe, Aramidgewebe) werden in Rollen angeliefert, so dass der Prozess fortlaufend durchgeführt werden kann. Nachdem der Träger über Umlenkrollen durch das Bad gezogen wurde (Tränkung), wird das Material im Ofen getrocknet. Dabei verdunstet nicht nur das Lösungsmittel, sondern auch das Harz erreicht durch die Wärmezufuhr einen Zwischenzustand – das Harz härtet noch nicht vollständig aus, bei erneuter Wärmezufuhr wird es zunächst wieder klebrig und härtet erst dann aus. Dieses Halbzeug aus Harz und Träger nennt man Prepreg. Es wird zur Herstellung der Leiterplatten verwendet, indem die Lagen unter Wärmeeinfluss verpresst werden. Bei Multilayer-Leiterplatten werden mehrere Schichten Basismaterial und Kupfer nacheinander verpresst und geätzt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Dickschicht-Hybridtechnik", "Durchkontaktierung", "FPC-Verbinder\nFPC-Verbinder sind flexible Leiterplatten (), die der Verbindung von elektronischen Baugruppen mit mindestens einem Freiheitsgrad dienen.\nEs sind meist gedruckte Schaltungen die auf einem flexiblen Kunststoffträger, beispielsweise Polyimid, Mylar oder Nylon, meistens aber Polyesterfolie aufgebaut sind. Als Leitermaterial ist Kupfer am gebräuchlichsten, seltener wird Silber verwendet, für erhöhte Anforderungen werden die Kontaktbereiche auch hauchvergoldet. Für ''Low-Cost''-Anwendungen gab es bis in die 1970er Jahre Ausführungen mit Papier als Trägermaterial, die heute aus Brandschutzgründen nicht mehr gebräuchlich sind.\nDie im Alltag bekanntesten Anwendungen von FPC-Verbindern mit einem Freiheitsgrad sind z. B. die Verbindung zum Druckkopf bei Druckern oder bei Laptops die Verbindung zwischen Bildschirm und Computer. In der Robotik werden zur Ansteuerung der Motorik und Auswertung der Sensorik auch wesentlich komplexere FPC-Verbinder verbaut, die bis zu drei Freiheitsgrade und viele Millionen Bedienspiele ermöglichen müssen." ], "text": [ "Dickschicht-Hybridtechnik\n\n==Verfahren==\nAls Trägermaterial dienen meist Platten aus Aluminiumoxid-Keramiksubstrat oder für die LTCC-Technologie () auch niedrig sinternde Keramikfolien. Übliche FR-4 Leiterplatten aus glasfaserverstärktem Epoxidharz können wegen zu niedriger Temperaturfestigkeit nicht verwendet werden. Aluminiumoxidkeramik hat überdies einen niedrigeren dielektrischen Verlustfaktor und eine höhere Wärmeleitfähigkeit als FR-4 oder andere Platinenmaterialien, was oft ein Einsatzkriterium der Dickschichttechnik ist.\nDie Leiterbahnen werden drucktechnisch im Siebdruckverfahren aufgebracht und dürfen sich – mittels Isolierschichten – auch kreuzen. Ebenso werden elektrische Widerstände hergestellt, welche gegebenenfalls nachträglich durch das Lasertrimmen einem Feinabgleich unterzogen werden. Seltener werden auch Kondensatoren gedruckt – es sind jedoch nur kleine Werte (< 1 nF) herstellbar.\nDer derart bedruckte Träger wird gebrannt, wobei die aufgebrachten Fritten (Pulvermischungen für Widerstände, Isolationen oder Leiterbahnen) zu sehr widerstandsfähigen und zuverlässigen Schichten verschmelzen.\nDiese Dickschichtschaltung kann dann mit weiteren, nicht drucktechnisch herstellbaren Bauteilen wie aktiven Bauelementen oder Elektrolytkondensatoren bestückt werden. Der Einsatz von Halbleiter-Chips ohne Gehäuse (Nacktchipmontage) bietet sich aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des Trägersubstrats an. Die gebräuchlichsten Verbindungstechniken für die auf dem Trägermaterial angebrachten Bauteile sind das Reflow-Löten und das Chip- und Drahtbonden.\nTechnologisch bedingt sind die Bauteiltoleranzen ursprünglich hoch, Widerstände können jedoch nachträglich abgeglichen werden. Der Abgleich beeinträchtigt die Stabilität und Klimafestigkeit negativ.", "Durchkontaktierung\n\n== Herstellung ==\nPlatine von Bild oben mit Durchkontaktierungen; oben: Oberseite (); unten: Unterseite ()\nDurchkontaktierungen werden hergestellt, indem das Loch im Trägermaterial ''bekeimt'' (mit einem Katalysator belegt), anschließend katalytisch metallisiert und danach ggf. elektrolytisch ''verstärkt'' (Aufbau einer dickeren Metallschicht) wird. Diese Technologie unterscheidet sich von der Fertigung der Leiterbahnen (diese können mit einem Maskenätzverfahren hergestellt werden), entsprechende Leiterplatten werden als ''durchkontaktierte'' Leiterplatten (DKL) bezeichnet. Leiterplatten ohne Durchkontaktierungen werden dementsprechend als NDKL bezeichnet.\nNachträglich lassen sich einzelne Lötaugen auch mittels ''Durchkontaktiernieten'' rein mechanisch bestücken, siehe Abbildung.\nDie Herstellung von IC-Vias erfolgt schrittweise durch Ätzung von Metallschichten oder Abscheidung von Metall in strukturierten Nichtleiterschichten, vgl. u. a. Damascene- und Dual-Damascene-Prozess.", "FPC-Verbinder\nFPC-Verbinder sind flexible Leiterplatten (), die der Verbindung von elektronischen Baugruppen mit mindestens einem Freiheitsgrad dienen.\nEs sind meist gedruckte Schaltungen die auf einem flexiblen Kunststoffträger, beispielsweise Polyimid, Mylar oder Nylon, meistens aber Polyesterfolie aufgebaut sind. Als Leitermaterial ist Kupfer am gebräuchlichsten, seltener wird Silber verwendet, für erhöhte Anforderungen werden die Kontaktbereiche auch hauchvergoldet. Für ''Low-Cost''-Anwendungen gab es bis in die 1970er Jahre Ausführungen mit Papier als Trägermaterial, die heute aus Brandschutzgründen nicht mehr gebräuchlich sind.\nDie im Alltag bekanntesten Anwendungen von FPC-Verbindern mit einem Freiheitsgrad sind z. B. die Verbindung zum Druckkopf bei Druckern oder bei Laptops die Verbindung zwischen Bildschirm und Computer. In der Robotik werden zur Ansteuerung der Motorik und Auswertung der Sensorik auch wesentlich komplexere FPC-Verbinder verbaut, die bis zu drei Freiheitsgrade und viele Millionen Bedienspiele ermöglichen müssen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Jahr wurde Mariä Empfängnis kanonischer Feiertag in der katholischen Kirche?
[ "1708 " ]
{ "title": [ "Unbefleckte_Empfängnis" ], "text": [ "Unbefleckte_Empfängnis\n\n== Entwicklung des Dogmas ==\nEin ''Tag der Empfängnis der Allerheiligsten Gottesmutter durch Anna'' wurde in der Ostkirche an manchen Orten seit dem 10. bis 12. Jahrhundert begangen, im Westen führte Anselm von Canterbury das Fest um das Jahr 1100 für seine Diözese Canterbury ein. Erstmals erklärte das Konzil von Basel in seiner 36. Sessio am 17. September 1439, dass durch einen besonderen Akt der Prävention Maria niemals von der Erbsünde befleckt wurde. Im Jahr 1477 führte Papst Sixtus IV. das Hochfest in Rom ein, 1708 wurde das Fest als ''Mariä Empfängnis'' durch Clemens XI. für die ganze katholische Kirche vorgeschrieben.\nPapst Pius IX. setzte am 1. Juni 1848 ein Theologengremium zur Vorbereitung einer Definition des Glaubenssatzes ein. Am 2. Februar 1849 sandte er die Enzyklika ''Ubi primum'' an die Ortsbischöfe, um die Meinung des Episkopats zu erkunden. Von den 603 befragten Bischöfen äußerten sich 546 positiv zur Definition eines Glaubenssatzes. Pius IX. ließ die Voten der Bischöfe veröffentlichen und gab theologische Definitionsentwürfe eines Glaubenssatzes hinsichtlich der unbefleckten Empfängnis Mariens in Auftrag. An der Endredaktion der Bulle war der Papst selbst maßgeblich beteiligt. Schließlich verkündete Pius IX. am 8. Dezember 1854 in seiner Bulle ''Ineffabilis Deus'' (‚Der unaussprechliche Gott‘) das Dogma von der unbefleckten Empfängnis Mariens ''(Conceptio immaculata)'':\nEine Erweiterung dieser Glaubensaussage besteht darin, dass Maria – im Unterschied zu allen anderen Menschen – am Ende ihres Lebens keiner Läuterung im Fegefeuer mehr bedürfe, da die Läuterung Mariens bereits im Moment ihrer Empfängnis durch die Befreiung von der Erbsünde stattgefunden und sie während ihres Lebens keine Sünden begangen habe. Dies wurde 1950 im Dogma von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel mitausgesagt.\nZusätzliche Bedeutung gewann das Dogma der unbefleckten Empfängnis in der römisch-katholischen Kirche durch die Marienerscheinungen von Lourdes. Hier soll im Jahr 1858 Bernadette Soubirous mehrfach Erscheinungen einer weiß gekleideten Frau (der Mutter Gottes) gehabt haben. Die von Bernadette beschriebene „schöne weiße Dame“ offenbarte sich ihr als ." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ineffabilis_Deus", "Ryn", "Unbefleckte_Empfängnis" ], "text": [ "Ineffabilis_Deus\n\n=== In der Liturgie der katholischen Kirche ===\nDie Lehre der unbefleckten Empfängnis Marias hat die katholische Kirche über alle Jahrhunderte verkündet und bestätigt und den Gläubigen zur öffentlichen Verehrung und Andacht vorgelegt. Deshalb gibt es in der Liturgie der katholische Kirche ein eigenes Stundengebet, Messe und Präfation. Zusätzlich wurde das Fest der unbefleckten Empfängnis (nach alter Tradition der 8. Dezember – neun Monate vor dem uralten Fest Mariä Geburt am 8. September) und ein dazugehöriger Feiertag eingeführt, an dem der Papst einen Gottesdienst in der Patriarchal-Basilika Santa Maria Maggiore feiert. Die katholische Kirche bekundet, ''dass die Empfängnis der Jungfrau ganz eigenartig und wunderbar ist, dass sie ganz anders vor sich ging als bei den übrigen Menschen'' (d. h. ohne die „Weitergabe der Erbschuld“), dass Maria deshalb ganz heilig und verehrungswürdig ist.\nEs wird des Weiteren die Möglichkeit geschaffen, das Patrozinium „Immaculata“ für Kirchen, Kapellen usw. zu wählen. Bruderschaften und Kongregationen zur Verehrung der unbefleckten Empfängnis haben sich über Jahrhunderte gebildet. In der Lauretanischen Litanei wird die unbefleckte Empfängnis Mariens (seit 1846) eigens erwähnt.", "Ryn\n\n=== Katholisch ===\nDie Kirche ''Unbefleckte Empfängnis Mariä'' in Ryn\nVor 1945 gehörten die Katholiken in Rhein zur Pfarrei St. Adalbert in Sensburg () des Bistums Ermland.\nHeute gibt es in Ryn ein eigenes Gotteshaus, die ''Kościół Niepokalanego Poczęcia Najświętszej Maryi Panny'' (Kirche Unbefleckte Empfängnis Mariä). Als Pfarrkirche ist sie mit ihren Filialkirchen in Monetki ''(Sophienthal)'' und Ławki ''(Lawken'', 1938 bis 1945 ''Lauken)'' Teil des Dekanats Św. Szczepana Męczennika in Giżycko ''(Lötzen)'' im Bistum Ełk der römisch-katholischen Kirche in Polen.", "Unbefleckte_Empfängnis\n\n== Mariä Empfängnis als gesetzlicher Feiertag ==\nIn Österreich, Liechtenstein und den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz (siehe Feiertage in der Schweiz) sowie in Argentinien, Spanien, Chile, Nicaragua, Portugal, Kolumbien, Italien und Malta ist Mariä Empfängnis ein gesetzlicher Feiertag.\nIn Österreich wird der 8. Dezember seit dem 17. Jahrhundert gefeiert. 1646 verkündete Kaiser Ferdinand III. im Dreißigjährigen Krieg die ''Weihe Österreichs an die unbefleckt Empfangene''. Wegen der vorweihnachtlichen Einkaufszeit, in die dieser Feiertag fällt, war die Schließung der Geschäfte umstritten. Seit 1995 ist es durch eine Änderung des Gesetzes über die Ladenschlusszeiten möglich, auch an diesem Tag in vielen Läden und Kaufhäusern einzukaufen.\nNach der Partikularnorm für Deutschland ist die ''Immaculata conceptio'' kein gebotener Feiertag. In Bayern war dieser Tag bis einschließlich 1969 ein staatlich geschützter kirchlicher Feiertag gemäß § 2 Abs. 1 Nrn. 2 und 3 des ''Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (FTG) vom 15. Dezember 1949'' (GVBl 1950 S. 41), ohne als gesetzlicher Feiertag gemäß § 1 FTG anerkannt gewesen zu sein." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist die Basis für Theorien im Materialismus?
[ "Materie" ]
{ "title": [ "Materialismus\nDer Materialismus ist eine erkenntnistheoretische und ontologische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und deren Gesetzmäßigkeiten und Verhältnisse zurückführt.\nIn der Grundfrage der Philosophie grenzt sich der Materialismus von allen anderen Philosophien ab. Die idealistische Lösung der Grundfrage der Philosophie geht in allen Varianten vom Primat des Bewusstseins gegenüber der Materie aus. Der Materialismus geht davon aus, dass selbst Gedanken, Gefühle oder das Bewusstsein auf Materie zurückgeführt werden können. Er erklärt die den Menschen umgebende Welt und die in ihr ablaufenden Prozesse ohne Gott. In der Gegenwartsphilosophie wird der Begriff „Physikalismus“ oft gleichbedeutend mit „Materialismus“ verwendet. Gegenbegriffe sind der Idealismus, für den nur Bewusstseinsinhalte eigentlich wirklich sind, und der Dualismus, für den das Physische und das Psychische zwei strikt voneinander getrennte, eigenständig existierende Seinsbereiche darstellen." ], "text": [ "Materialismus\nDer Materialismus ist eine erkenntnistheoretische und ontologische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und deren Gesetzmäßigkeiten und Verhältnisse zurückführt.\nIn der Grundfrage der Philosophie grenzt sich der Materialismus von allen anderen Philosophien ab. Die idealistische Lösung der Grundfrage der Philosophie geht in allen Varianten vom Primat des Bewusstseins gegenüber der Materie aus. Der Materialismus geht davon aus, dass selbst Gedanken, Gefühle oder das Bewusstsein auf Materie zurückgeführt werden können. Er erklärt die den Menschen umgebende Welt und die in ihr ablaufenden Prozesse ohne Gott. In der Gegenwartsphilosophie wird der Begriff „Physikalismus“ oft gleichbedeutend mit „Materialismus“ verwendet. Gegenbegriffe sind der Idealismus, für den nur Bewusstseinsinhalte eigentlich wirklich sind, und der Dualismus, für den das Physische und das Psychische zwei strikt voneinander getrennte, eigenständig existierende Seinsbereiche darstellen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Intentionalität", "Philosophie_des_Geistes", "Aufwärts-Effekt" ], "text": [ "Intentionalität\n\n== Intentionalität als Problem für reduktionistische Theorien ==\nIn der gegenwärtigen Philosophie des Geistes wird das Konzept der Intentionalität insbesondere als ein Problem für den Materialismus diskutiert. Materialistische Theorien gehen davon aus, dass auch mentale Zustände auf physische Zustände zurückgeführt werden können. Nun hätten allerdings mentale Zustände oft die Eigenschaft der Intentionalität, und es scheine unklar zu sein, wie ein physischer Zustand ebendiese Eigenschaft haben könne.\nIn materialistischen Theorien werden Gedanken auf neuronales Geschehen zurückgeführt. Kritiker des Materialismus argumentieren dagegen, wenn ein Gedanke einem Vorgang im Gehirn entspräche, so müsse ebendieser Vorgang auch intentional sein. Genau dieses sei jedoch sehr unplausibel.\nVon materialistischer Seite wird hierauf erwidert, dass sich Auslöser von Aktionen, Bedeutungen, Gründe und Wahrheit auch ohne mentale Zustände erklären ließen, da sie auch in der Sprache von Maschinen vorkommen.", "Philosophie_des_Geistes\n\n=== Eliminativer Materialismus ===\nWenn man Materialist ist, die reduktiven Bemühungen für gescheitert hält und einen nichtreduktiven Materialismus für inkohärent hält, so kann man zu einem letzten Mittel greifen und behaupten: „Es gibt keine mentalen Zustände.“ Eliminative Materialisten behaupten, dass mentale Zustände von unserer Alltagspsychologie eingeführt worden sind. Wenn sich nun die Alltagspsychologie im Laufe der wissenschaftlichen Entwicklung als falsch herausstellt, so müssen wir auch die von ihr postulierten Entitäten abschaffen. Eliminativisten wie beispielsweise Patricia und Paul Churchland verweisen an dieser Stelle oft auf das Schicksal anderer, falscher Theorien im Laufe der Geschichte. Beispielsweise hat sich das System des Hexenglaubens als falsch herausgestellt. Die Konsequenz besteht in der Anerkennung der Nichtexistenz von Hexen.", "Aufwärts-Effekt\n\n=== Lyssenko ===\nIn ganz anderer Weise als bei Pawlow ist in diesem Zusammenhang der materialistischen Theorien auch auf die soziologisch und politisch bedeutsame Rolle der Arbeiten des sowjetischen Agrarforschers und Biologen Trofim Denissowitsch Lyssenko (1898–1976) zu verweisen. Der unter Josef Stalin führende Biologe der UdSSR vertrat die nach westlicher Ansicht verlassene Auffassung des Neolamarckismus, wonach Erbfaktoren durch Umwelteinflüsse verändert werden können. Das würde bedeuten, dass auch erworbene Eigenschaften vererbt werden können. Die These war konform mit dem dialektischen Materialismus. Menschen werden damit als Produkt politisch veränderbarer sozialer Verhältnisse angesehen. Hierdurch sollte eine neue und stabile Basis der Gesellschaftsordnung geschaffen werden. Paradoxerweise haben sich jedoch aufgrund der Thesen Lyssenkos die Agrarerträge u. a. auch durch die erfolgende Zwangskollektivierung verschlechtert.(h)" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer waren die Götter der Gymnasik bei den Griechen?
[ " Herakles und Hermes" ]
{ "title": [ "Gymnastik" ], "text": [ "Gymnastik\n\n=== Griechenland ===\nDer Ruhm, die Gymnastik zuerst als Kunst betrieben zu haben nach bestimmten Regeln, den ganzen Körper zur höchsten Vollkommenheit zu bilden, gebührt den Griechen. Die Leibesübungen früherer Völker, namentlich der Perser, waren nur auf die Aneignung bestimmter Fertigkeiten gerichtet. Die Griechen aber, die in der Kalokagathie, der Vereinigung einer edlen Seele mit einem schönen Körper, das Ideal des Menschen sahen, erachteten die Bildung des Körpers für nicht minder wichtig als die der Seele und hielten es zu Homers Zeiten für schimpflich, in der Gymnastik nicht erfahren zu sein.\nSpäter wurde die Gymnastik zur Staatseinrichtung gemacht und ihr Betrieb durch genaue Gesetze geregelt. Für den freien Bürger war Gymnastik eine notwendige Vorschule zum Kriegsdienst, zu welchem er verpflichtet war. Sklaven war die Ausübung verboten. In Sparta wurden auch die Mädchen zu gymnastischen Übungen und demgemäß auch zu Wettkämpfen herangezogen. Aber die Gymnastik bildete nicht bloß einen wichtigen (in Sparta sogar den wichtigsten) Teil in der Erziehung der Jugend, auch die freien und in pekuniärer Hinsicht unabhängigen Männer übten sich bis in das Alter in den Turnschulen und erhielten sich dadurch die Rüstigkeit des Körpers.\nAuch darf der belebende Einfluss nicht übersehen werden, den die plastische Kunst der Griechen aus der Gymnastik empfangen hat. In den Ringschulen und Gymnasien boten sich die nackten Körper in den verschiedensten Stellungen den Künstlern zum Studium dar. Dies trug auch mit zur Blüte der griechischen Plastik bei. Die Gymnastik der Griechen war, obwohl sehr verschieden, dem heutigen Turnen verwandt.\nSchutzgötter der Gymnastik waren Herakles und Hermes." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Trinkkultur_in_Europa", "Thron", "Antikes_Griechenland" ], "text": [ "Trinkkultur_in_Europa\n\n==== Antike ====\nDie alten Griechen und die Römer tranken kein Bier, sondern Wein, der mit Wasser vermischt wurde. Wer Wein pur trank, galt als Säufer. Während Trunkenheit im Alltag verpönt war, war sie bei den griechischen Trinkgelagen (''Symposien'') schon fast eine Pflicht. Der Rausch galt ebenso wie in Ägypten als besonderer Zustand, der den Kontakt zu einer höheren Welt ermöglichte, und hatte somit mystischen Charakter. Die Römer übernahmen die Trinkgelage von den Griechen, aber ohne spirituelle Elemente. Es ging um das Vergnügen beim Trinken.\nDie Germanen waren ein Volk der Bier- und Mettrinker. Sie stellten sich vor, dass auch die Götter Alkohol trinken. Auch bei den Germanen war der Rausch Teil des sozialen Lebens, es herrschte angeblich bei wichtigen Anlässen ein kollektiver Trinkzwang. Die christlichen Missionare gingen gegen diese Trinkkultur mit Verboten vor. Allerdings konnten sie nicht verhindern, dass die Trinkgewohnheiten der Römer innerhalb des Römischen Reiches übernommen wurden und sich mit den bereits vorhandenen verbanden.\nAuf Grund der schlechten Wasserqualität wurde bis in die Neuzeit hinein in Mitteleuropa wesentlich mehr Alkohol getrunken als heute; Wein und Bier waren Alltagsgetränke und galten als Lebensmittel. Während südlich der Alpen Wein getrunken wurde, dominierte nördlich der Alpen das Bier.", "Thron\n\n=== Antike ===\nIn der Antike waren Throne von Anbeginn das Symbol der Könige und Götter. Der Thron diente für die Krönungszeremonien und die Inthronisation. Dem Thron wurde eine unmittelbare Verbundenheit mit der königlichen Macht zugesprochen. Für die Hethiter waren die Throne selbst Götter. Die Griechen reservierten nach Homer einen zusätzlichen leeren Thron im königlichen Palast und den Tempeln für die Götter. Der berühmteste dieser Throne war der Thron von Apollo in Amyklai. Auch die Römer hatten zwei Throne, einen für den Kaiser und einen für die Göttin Roma, deren thronende Statuen zum religiösen Zentrum wurden.", "Antikes_Griechenland\n\n=== Gemeinschaftsstiftende Faktoren ===\nDie antike griechische Welt kannte kein „Nationalgefühl“, auch wenn weitgehende Einigkeit darüber herrschte, wer Grieche sei und wer nicht. Jede Polis, mochte sie noch so klein sein, wachte streng über die eigene Autonomie und war nicht bereit, diese freiwillig aufzugeben. Dadurch bedingt war der Krieg im antiken Griechenland eher der Normalzustand (siehe die Kämpfe zwischen Sparta und Argos oder zwischen Athen und Ägina).\nGroßereignisse, zu denen Griechen aus den verschiedenen Poleis zusammenströmten und bei denen sie ihr Zusammengehörigkeitsbewusstsein zum Ausdruck brachten, gab es vor allem in Gestalt der Panhellenischen Spiele, deren berühmteste die Olympischen Spiele waren. Hieran nahmen beispielsweise auch Griechen aus Unteritalien teil. Von ähnlicher panhellenischer Bedeutung war außerdem das Orakel von Delphi.\nVon grundlegender gemeinschaftsstiftender Wirkung war aber vor allem der aus den homerischen Epen bekannte Götterkanon, auf den sich in archaischer Zeit die ersten Tempel­bauten bezogen. Die antiken griechischen Poleis waren stark religiös geprägt. Zwar handelte es sich um keine Buchreligion – die Religion wurde durch Mythen und Heroengeschichten bestimmt –, doch wurden fast alle öffentlichen und privaten Handlungen von Anrufungen an die Götter begleitet.\nEin gewisses Gemeinschaftsgefühl, das auch politisch zum Ausdruck kam, entwickelte sich erst am Vorabend der Perserkriege. 510 v. Chr. wurde die Tyrannis in Athen endgültig beseitigt. Bereits zuvor war Athen zur Vormacht in Attika geworden; Theben strebte später die Vormachtstellung in Böotien an, während die bedeutendste Macht in Griechenland noch Sparta war. In Kleinasien kam es schließlich zum Ionischen Aufstand (500–494 v. Chr.), einem Ereignis, das Weltgeschichte schreiben sollte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }