question
stringlengths
13
147
answers
sequence
positive_ctxs
sequence
negative_ctxs
sequence
hard_negative_ctxs
sequence
Wo in Indien liegt die Wüste Thar?
[ "Nordwesten Rajasthans" ]
{ "title": [ "Rajasthan" ], "text": [ "Rajasthan\n\n== Geographie ==\nRajasthan grenzt an die Bundesstaaten Punjab, Haryana, Uttar Pradesh, Madhya Pradesh und Gujarat (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden), sowie an die pakistanischen Provinzen Sindh und Punjab. Mit 342.239 Quadratkilometern ist Rajasthan Indiens flächengrößter Bundesstaat und nur wenig kleiner als Deutschland.\nDer Bundesstaat wird aus der frühen Region der ''Rajputana Agency'' (Land der Rajputen) gebildet.\nDer Nordwesten Rajasthans ist durch die Thar-Wüste gekennzeichnet, die in die Cholistan in Pakistan übergeht. Zwischen der Wüste und den fruchtbareren Ebenen im Osten und Südosten liegt das Aravalligebirge, das als Klima- und Wasserscheide fungiert. Der Südosten Rajasthans geht allmählich in das Hochland von Dekkan über." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mirpur_Khas", "Tharparkar__Zebu_", "Die_Schöne_und_der_Geist" ], "text": [ "Mirpur_Khas\n\n== Lage ==\nDie Stadt liegt am Let Wah Canal. Sie ist durch die Eisenbahn mit Hyderabad verbunden und per Hauptstraße mit Umarkot. Weitere in der Nähe liegende Orte sind Karatschi und Hyderabad sowie die Wüste Thar.\nMirpur Khas liegt nicht weit von Indien und war auch eine der ersten Städte, die nach dem Entstehen des Landes Pakistan Flüchtlinge aufnahm. Die indische Grenze liegt 170 Kilometer entfernt. \nDie Stadt hat zahlreiche Einkaufszentren und Basare, zu denen das ''Baldia Shopping Center'', der ''Shahi Bazaar'' und ''Khisakpura'' gehören.", "Tharparkar__Zebu_\n\n== Ursprung ==\nTharparkar ist eine Zebu-Rasse, die für die Milchproduktion und als Zugtier eingesetzt wird. Er gehört zu den Zeburassen, die lyraförmige Hörner besitzen. Der Tharparkar wurde im Ersten Weltkrieg weltweit bekannt, als einige Tiere als Milchlieferanten für die Armeelager im Nahen Osten dienten. Da wurde ihre Fähigkeit, unter widrigen Fütterungs- und Umweltbedingungen Milch zu produzieren, offensichtlich. Seit damals wurden viele Zuchtherden in Indien und Pakistan etabliert. In ariden Gegenden liegt ihre Milchproduktion bei nahezu 1.135 kg pro Laktation, während die Kühe in den Dörfern sogar 1.980 kg produzieren.\nIn Indien und den umliegenden Regionen sind diese Rinder als \"Tharparkar\" bekannt, da sie aus diesem Distrikt in der Provinz Sindh in Pakistan kommen. In seiner Heimat wird der Tharparkar allerdings \"Thar-Rind\" nach der Wüste Thar genannt. Manche nennen ihn auch \"Kutch-Rind\" nach dem ehemaligen Fürstenstaat Kutch in Indien, der südlich an Tharparkar grenzt. Außerdem wurde er früher wegen seiner Größenähnlichkeit mit dem Roten Sindh-Rind auch Weißes Sindh-Rind oder Graues Sindh-Rind genannt, da beide aus Sindh stammen: dieser Name wird jedoch nicht mehr verwendet. Das Thar-Rind ist keine homogene Rasse, da es durch Rassen wie Kankrej, Red Sindhi, Gir und Nagori beeinflusst wird.\nWie man immer wieder beobachten kann, wird das typische Thar-Rind in den benachbarten Gegenden von Umarkot, Naukot, Dhoro Naro, Chhor, Mithi, Islamkot und Khari Ghulam Shah gehalten. Man findet sie auch in den angrenzenden indischen Distrikte Jodhpur, Jaisalmer und Kachchh.\nTharparkars werden normalerweise von professionellen Züchtern, den Maldars, in Herden von 50 bis 300 Tieren gehalten. Sie benötigen den täglichen Kontakt zu Menschen, da sie sonst scheu und wild werden. Tharparkar-Kühe werden durchschnittlich 138 cm hoch und wiegen 408 kg.", "Die_Schöne_und_der_Geist\n\n== Hintergrund ==\nDie Dreharbeiten sollten in der Wüste Thar in Rajasthan stattfinden. Da dies zu teuer war, wurde eine künstliche Wüste erstellt. Ursprünglich war ''Ghost Ka Dost'' als Titel des Films vorgesehen. Als ''Paheli'' hatte er am 24. Juni 2005 in Indien und Großbritannien Premiere. Produziert wurde der Film von Shah Rukh Khans Frau Gauri und Red Chillies Entertainment von Shah Rukh Khan und Juhi Chawla. Paheli sollte 2006 bei den ''78th Annual Academy Awards'' für den Oscar in der Kategorie ''Bester Fremdsprachiger Film'' nominiert werden, doch der Film konnte sich dafür nicht qualifizieren." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Bedeutung hat Kupfer für den menschlichen Körper?
[ "ein lebensnotwendiges Spurenelement" ]
{ "title": [ "Kupfer" ], "text": [ "Kupfer\n\n==== Biologischer Kupferbedarf ====\nBei den meisten Mehrzellern ist Kupfer Bestandteil vieler Enzyme (Metalloenzyme) und daher ein lebensnotwendiges Spurenelement. Kupfer ist Bestandteil des blauen Hämocyanin, das bei Weichtieren und Gliederfüßern als Blutfarbstoff dem Sauerstofftransport dient.\nDer tägliche Bedarf eines erwachsenen Menschen beträgt 1,0–1,5 Milligramm. Im menschlichen Körper wird Kupfer hauptsächlich in der Leber gespeichert.\nKupfer ist vor allem in Schokolade, Leber, Getreide, Gemüse und Nüssen enthalten. Kupfermangel tritt beim Menschen selten auf. Hauptsächlich ist ein Mangel möglich bei langanhaltenden Durchfällen, frühreifen Kindern, nach einer langanhaltenden Unterernährung oder einer Malabsorption durch Krankheiten wie z. B. Sprue, Morbus Crohn oder Mukoviszidose. Die Einnahme hoher Dosen von Zink, Eisen oder Molybdat kann ebenfalls zu verringerten Kupfermengen im Körper führen. Das Menkes-Syndrom ist eine seltene angeborene Kupferstoffwechselstörung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Menkes-Syndrom", "Symbole_der_Bahai-Religion", "Mehrkörpersystem" ], "text": [ "Menkes-Syndrom\n\n== Die Bedeutung von Kupfer für den menschlichen Organismus ==\nMit einem Gesamtgehalt von ungefähr 70–150 mg stellt Kupfer nach Eisen und Zink das dritthäufigste Spurenelement beim Menschen dar. Kupfer kommt in vielen verschiedenen Organen vor, unter anderem im Skelett, im Gehirn, in den Muskeln und der Leber.\nKupfer hat eine Vielzahl von Aufgaben im menschlichen Körper und ist auch Teil von Enzymen (bisher 16 bekannte), wie zum Beispiel Superoxiddismutase, die Zellmembranen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Somit ist es im weitesten Sinne auch ein Antioxidans. Hinzu kommt, dass Kupfer für den Elektronentransport zuständig ist (Energiegewinnung). Kupfer ist auch noch an der Bildung von Kollagen und Elastin im Bindegewebe beteiligt. Wichtig ist auch die Oxidation verschiedener Verbindungen mit Sauerstoff als Oxidationsmittel, die von Kupferenzymen katalysiert wird (wie Tyrosinase und Catecholoxidase), und etwa zur Bildung von Melaninen führt (vergleiche auch Albinismus).\nBei Kupfermangel können verschiedene Krankheiten auftreten, wie zum Beispiel das Menkes-Syndrom, das von John Hans Menkes zum ersten Mal entdeckt wurde. Eine weitere Erkrankung im Zusammenhang mit dem Kupferstoffwechsel ist der Morbus Wilson.", "Symbole_der_Bahai-Religion\n\n== Fünfzackiger Stern ==\nDer fünfzackige Stern (arabisch: ''haykal'', Tempel) wurde vom Bab und Baha'ullah zur Gestaltung von Briefen und Tafeln verwendet.\nDas arabische Wort „haykal“ ist ein Lehnwort des hebräischen Wortes ''hek’l'', was übersetzt Tempel bedeutet und sich auf den Salomonischen Tempel in Jerusalem bezieht. Das arabische Wort „haykal“ bedeutet so viel wie „menschlicher Körper“. In der Bahai-Tradition geht die Verwendung auf den Bab zurück, der den fünfzackigen Stern als Symbol für den menschlichen Körper mit Kopf, Armen und Beinen verwendete.\nBaha'ullah verwendete den fünfzackigen Stern ebenfalls als Symbol für den menschlichen Körper, insbesondere in seiner „Tafel des Tempels“ (''Suriy-i-Haykal''), jedoch als Symbol für die Manifestationen Gottes und als Symbol seiner Offenbarung. Die gleichzeitige Bedeutung des fünfzackigen Sternes als Tempel und menschlicher Körper soll den menschlichen Körper als Tempel für die Seele und als Symbol für die Manifestationen Gottes darstellen.", "Mehrkörpersystem\n\n== Begriffe ==\nUnter einem Körper versteht man einen festen oder flexiblen Körper im mechanischen Sinne (also nicht mit dem mathematischen Körper oder menschlichen Körper zu verwechseln). Ein Körper ist hier beispielsweise ein Arm eines Roboters, das Lenkrad eines Autos, aber auch der Unterarm eines Menschen. Gelenke bilden bewegliche Verbindungen zwischen Körpern. Man kann sich z. B. anhand eines Gelenks im menschlichen Körper oder am Beispiel eines Gelenkes in einer Maschine oder auch in einem Auto vorstellen.\nIn der Mehrkörperdynamik sind zwei weitere Begriffe von zentraler Bedeutung: Freiheitsgrad und Zwangsbedingung." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wieso wird der Elektronenübergang bei Leuchtdioden als Rekombination bezeichnet?
[ "denn er kann auch als Zusammentreffen von einem Elektron im Leitungsband mit einem Defektelektron (Loch) interpretiert werden" ]
{ "title": [ "Leuchtdiode" ], "text": [ "Leuchtdiode\n\n=== Funktionsprinzip ===\nDer prinzipielle Aufbau einer Leuchtdiode entspricht dem einer pn-Halbleiterdiode; Leuchtdioden besitzen daher die gleichen Grundeigenschaften. Ein großer Unterschied besteht in dem verwendeten Halbleitermaterial.\nWährend nichtleuchtende Dioden aus Silizium, seltener aus Germanium oder Selen hergestellt werden, ist das Ausgangsmaterial für Leuchtdioden ein direkter Halbleiter, meist eine Galliumverbindung als III-V-Verbindungshalbleiter.\nWird an eine Halbleiterdiode eine Spannung in Durchlassrichtung angelegt, wandern Elektronen von der n-dotierten Seite zum p-n-Übergang. Nach Übergang zur p-dotierten Seite geht das Elektron dann in das energetisch günstigere Valenzband über. Dieser Übergang wird Rekombination genannt, denn er kann auch als Zusammentreffen von einem Elektron im Leitungsband mit einem Defektelektron (Loch) interpretiert werden. Die bei der Rekombination frei werdende Energie wird in einem direkten Halbleiter meist direkt als Licht (Photon) abgegeben.\nNeben der direkten strahlenden Rekombination ist auch die Beteiligung von Exzitonen und Phononen möglich, was zu etwas weniger energiereicher Strahlung führt (die Farbe des abgestrahlten Lichts wird ins Rötliche verschoben). Dieser Mechanismus spielt insbesondere bei exzitonischer Emission in grünen Galliumphosphid-Leuchtdioden eine Rolle.\nSpezielle Varianten, die nicht direkt zu den Leuchtdioden gezählt werden, aber auf ähnlichen Wirkprinzipien beruhen, sind die Laserdiode, die Resonant-cavity light emitting diode (RCLED bzw. RC-LED) sowie die organische Leuchtdiode (OLED)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rekombination__Physik_", "Rekombination__Physik_\nRekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen). Rekombination stellt den Umkehrprozess zur Ionisation und Generation dar.\nDie Ionisation erfordert Energiezufuhr, die vor allem durch hohe Temperaturen, Lichtquanten oder Stoßionisation durch andere Teilchen erfolgt. Damit sich begegnende geladene Teilchen rekombinieren können, muss diese Energie wieder abgegeben werden. Dies kann durch Emission von Photonen erfolgen (Lumineszenz, zum Beispiel bei Blitzen, Elektrometeoren oder Leuchtdioden), durch Energieübergang an andere Teilchen, durch Dissoziation in neutrale Teilchen oder in Form von Gitterschwingungen (akustische Phononen).", "V_D_J-Rekombination\nDie V(D)J-Rekombination (auch als somatische Rekombination bezeichnet) ist ein genetischer Umlagerungsprozess an der DNA von Wirbeltieren, der für die Variabilität der von den B-Zellen gebildeten Antikörper (auch Immunglobuline genannt), der B-Zell-Rezeptoren, sowie der T-Zell-Rezeptoren sorgt. Sie spielt eine entscheidende Rolle für das adaptive Immunsystem, indem sie die Erkennung einer Vielzahl von Antigenen bakterieller, viraler oder parasitärer Herkunft ermöglicht.\nErwähnenswert ist, dass dies einer der wenigen bekannten Prozesse ist, bei dem die Erbinformation (DNA) in somatischen, proliferierenden Zellen planmäßig, sozusagen ‚absichtlich‘, verändert wird." ], "text": [ "Rekombination__Physik_\n\n== Rekombination im Halbleiter ==\nIm Halbleiter spricht man von Rekombination, wenn ein ins Leitungsband angeregtes Elektron wieder relaxiert, das heißt unter Abgabe eines Photons oder Phonons ins Valenzband „zurückfällt“. Man spricht von strahlender bzw. strahlungsloser Rekombination. In Leuchtdioden rekombiniert ein Teil der Ladungsträger strahlend. In Silizium-Halbleiterbauelementen (mit indirekter Bandlücke) findet dagegen nahezu ausschließlich strahlungslose Rekombination statt.\nDer entgegengesetzte Prozess zur Rekombination ist die ''Generation'', bei der durch Ionisation ein Elektron und ein Loch erzeugt wird. Die Ionisationsenergie stammt dabei meist von Photonen oder Phononen. Die Rekombinations- und Generationsraten sind im thermodynamischen Gleichgewicht gleich.\nBei der Rekombination wählt man oft einen einfachen Ansatz für die Rekombinationsrate, das heißt die Anzahl der Rekombinationen pro Zeit (und Volumen).\nanalog gilt für Defektelektronen:\n bzw. bezeichnen hierbei die Konzentrationen der Ladungsträger (Elektronen bzw. Defektelektronen), bzw. die Gleichgewichtskonzentrationen und bzw. die effektiven Lebensdauern der Ladungsträger. Anschaulich steigt also die Rekombinationsrate, wenn die Ladungsträgerkonzentration über der Gleichgewichtskonzentration liegt.\nGenauer betrachtet gibt es viele verschiedene Effekte, die im Prozess der Rekombination eine Rolle spielen.\nPhotonen oder Phononen, deren Energie größer ist als die Energielücke im Halbleiter, können ihre Energie an Valenzelektronen abgeben und damit im Halbleiter Elektronen-Loch-Paare erzeugen. Diese Ladungsträger (Elektronen und Löcher) gehen durch Strahlung und/oder Gitterschwingungen (Phononen) wieder in Richtung der Bandkante, da dort ihre Energie minimiert wird. Dieser Effekt begrenzt maßgeblich den Wirkungsgrad von Solarzellen, er kann aber durch die Verwendung von Tandem-Solarzellen verringert werden.\nEine Rekombination dieser Elektronen und Löcher kann entweder strahlend oder nichtstrahlend erfolgen. Rekombinieren sie strahlend, so nennt man diesen Effekt Lumineszenz. Entscheidend ist, dass für eine beobachtbare strahlende Rekombination ein direkter Halbleiter nötig ist, bei denen es keinen Impuls-Unterschied der Bandminima im Leitungsband und Bandmaxima im Valenzband gibt.\nEs gibt drei bekannte Rekombinationsarten: Strahlende, Shockley-Read-Hall- und Auger-Rekombination.", "Rekombination__Physik_\nRekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen). Rekombination stellt den Umkehrprozess zur Ionisation und Generation dar.\nDie Ionisation erfordert Energiezufuhr, die vor allem durch hohe Temperaturen, Lichtquanten oder Stoßionisation durch andere Teilchen erfolgt. Damit sich begegnende geladene Teilchen rekombinieren können, muss diese Energie wieder abgegeben werden. Dies kann durch Emission von Photonen erfolgen (Lumineszenz, zum Beispiel bei Blitzen, Elektrometeoren oder Leuchtdioden), durch Energieübergang an andere Teilchen, durch Dissoziation in neutrale Teilchen oder in Form von Gitterschwingungen (akustische Phononen).", "V_D_J-Rekombination\nDie V(D)J-Rekombination (auch als somatische Rekombination bezeichnet) ist ein genetischer Umlagerungsprozess an der DNA von Wirbeltieren, der für die Variabilität der von den B-Zellen gebildeten Antikörper (auch Immunglobuline genannt), der B-Zell-Rezeptoren, sowie der T-Zell-Rezeptoren sorgt. Sie spielt eine entscheidende Rolle für das adaptive Immunsystem, indem sie die Erkennung einer Vielzahl von Antigenen bakterieller, viraler oder parasitärer Herkunft ermöglicht.\nErwähnenswert ist, dass dies einer der wenigen bekannten Prozesse ist, bei dem die Erbinformation (DNA) in somatischen, proliferierenden Zellen planmäßig, sozusagen ‚absichtlich‘, verändert wird." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde Mariä Empfängnis in der Ostkirche als Festtag eingeführt?
[ "seit dem 10. bis 12. Jahrhundert" ]
{ "title": [ "Unbefleckte_Empfängnis" ], "text": [ "Unbefleckte_Empfängnis\n\n== Entwicklung des Dogmas ==\nEin ''Tag der Empfängnis der Allerheiligsten Gottesmutter durch Anna'' wurde in der Ostkirche an manchen Orten seit dem 10. bis 12. Jahrhundert begangen, im Westen führte Anselm von Canterbury das Fest um das Jahr 1100 für seine Diözese Canterbury ein. Erstmals erklärte das Konzil von Basel in seiner 36. Sessio am 17. September 1439, dass durch einen besonderen Akt der Prävention Maria niemals von der Erbsünde befleckt wurde. Im Jahr 1477 führte Papst Sixtus IV. das Hochfest in Rom ein, 1708 wurde das Fest als ''Mariä Empfängnis'' durch Clemens XI. für die ganze katholische Kirche vorgeschrieben.\nPapst Pius IX. setzte am 1. Juni 1848 ein Theologengremium zur Vorbereitung einer Definition des Glaubenssatzes ein. Am 2. Februar 1849 sandte er die Enzyklika ''Ubi primum'' an die Ortsbischöfe, um die Meinung des Episkopats zu erkunden. Von den 603 befragten Bischöfen äußerten sich 546 positiv zur Definition eines Glaubenssatzes. Pius IX. ließ die Voten der Bischöfe veröffentlichen und gab theologische Definitionsentwürfe eines Glaubenssatzes hinsichtlich der unbefleckten Empfängnis Mariens in Auftrag. An der Endredaktion der Bulle war der Papst selbst maßgeblich beteiligt. Schließlich verkündete Pius IX. am 8. Dezember 1854 in seiner Bulle ''Ineffabilis Deus'' (‚Der unaussprechliche Gott‘) das Dogma von der unbefleckten Empfängnis Mariens ''(Conceptio immaculata)'':\nEine Erweiterung dieser Glaubensaussage besteht darin, dass Maria – im Unterschied zu allen anderen Menschen – am Ende ihres Lebens keiner Läuterung im Fegefeuer mehr bedürfe, da die Läuterung Mariens bereits im Moment ihrer Empfängnis durch die Befreiung von der Erbsünde stattgefunden und sie während ihres Lebens keine Sünden begangen habe. Dies wurde 1950 im Dogma von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel mitausgesagt.\nZusätzliche Bedeutung gewann das Dogma der unbefleckten Empfängnis in der römisch-katholischen Kirche durch die Marienerscheinungen von Lourdes. Hier soll im Jahr 1858 Bernadette Soubirous mehrfach Erscheinungen einer weiß gekleideten Frau (der Mutter Gottes) gehabt haben. Die von Bernadette beschriebene „schöne weiße Dame“ offenbarte sich ihr als ." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Piazza_di_Spagna", "Liste_der_Kapellen_im_Bistum_Aachen___Region_Heinsberg", "Liste_der_Kirchen_im_Bistum_Trier" ], "text": [ "Piazza_di_Spagna\n\n== Gestaltung ==\nDer Platz besteht aus zwei ungleichen Dreiecken. Am nördlichen größeren Teil verbindet die Spanische Treppe (1721–1725) die Kirche Santa Trinità dei Monti mit dem Platz. Vor ihr steht die Fontana della Barcaccia, ein von Pietro Bernini 1627–1629 errichteter Brunnen in Form eines gestrandeten Bootes.\nAm südlichen Teil steht der 1620 erbaute Palazzo di Spagna. Vor ihm steht die Colonna dell’Immacolata, die ''Säule der Unbefleckten'', die 1856 von Papst Pius IX. zwei Jahre nach der Verkündigung des Dogmas der unbefleckten Empfängnis errichtet wurde. Am Festtag ''Mariä Empfängnis'' am 8. Dezember kommt der Papst traditionell zu einem Gebet an die Säule, begleitet von den Mitgliedern der Päpstlichen Akademie der Unbefleckten Empfängnis.", "Liste_der_Kapellen_im_Bistum_Aachen___Region_Heinsberg\n\n== Liste ==\nKapelle zur schmerzhaften Mutter Gottes\n20. Jh.; gewidmet den Toten beider Weltkriege\n1880/1881; Kapelle des St.-Josef-Kranken- und Waisenhauses des Cellitinnenordens\nKapelle zu Ehren Karls des Großen\nSt. Mariä Empfängnis, Langbroich\nSt. Mariä Empfängnis, Langbroich\nSt. Mariä Empfängnis Langbroich\nSt. Mariä Empfängnis, Langbroich\nSt. Mariä Himmelfahrt, Geilenkirchen\nKapelle zur Schmerzhaften Mutter Maria\nSt. Maria Himmelfahrt, Geilenkirchen\nSt. Mariae Himmelfahrt, Utterath\nSt. Mariä Himmelfahrt, Uetterath\nSt. Mariä Himmelfahrt, Uetterath\nSt. Maria Schmerzhafte Mutter, Unterbruch\n St. Mariä Unbefleckte Empfängnis\nMarienkapelle / Herkenrather Kapelle\nMarienkapelle Jungfrau der Armen\nSt. Mariä Himmelfahrt, Scherpenseel\nSt. Mariä Himmelfahrt, Scherpenseel\nSt. Mariä Himmelfahrt, Wassenberg\nSt. Martin, Steinkirchen-Effeld\nKapelle Zur Schmerzhaften Muttergottes \nWallfahrtskapelle Mariä Heimsuchung\nSt. Mariä Himmelfahrt, Rickelrath", "Liste_der_Kirchen_im_Bistum_Trier\n\n=== Dekanat Bad Kreuznach ===\n St. Mariä Himmelfahrt/Becherbach\n St. Mariä Himmelfahrt/Becherbach\n St. Rupert und Hildegard/Bingerbrück\n St. Mariä Himmelfahrt/Dörrebach\n St. Mariä unbefleckte Empfängnis/Windesheim\n St. Mariä Himmelfahrt/Oberhausen bei Kirn\n St. Johannes der Täufer/Langenlonsheim\n St. Johannes der Täufer/Langenlonsheim\n St. Mariä Himmelfahrt/Becherbach\n St. Antonius von Padua/Meisenheim\n St. Peter und Paul/Münster-Sarmsheim\n St. Peter und Paul/Münster-Sarmsheim\n St. Mariä Himmelfahrt/Spabrücken\n St. Mariä Himmelfahrt/Oberhausen bei Kirn\n St. Bartholomäus/Waldböckelheim\n St. Antonius von Padua/Meisenheim\n St. Mariä unbefleckte Empfängnis/Windesheim\n St. Mariä Himmelfahrt/Dörrebach\n St. Mariä Himmelfahrt/Spabrücken\n St. Johann Baptist/Staudernheim\n St. Bartholomäus/Waldböckelheim\n St. Maria Magdalena/Weiler bei Bingen\n St. Mariä unbefleckte Empfängnis\n St. Mariä unbefleckte Empfängnis/Windesheim" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was dient als Grundlage für die Unterscheidung verschiedener Biergattungen?
[ "der ''Alkoholgehalt'' und der ''Stammwürzegehalt'' " ]
{ "title": [ "Bier" ], "text": [ "Bier\n\n=== Einteilung nach Stammwürzegehalt ===\nAufgrund steuer- und lebensmittelrechtlicher Erwägungen gliedert der Gesetzgeber die Biere in unterschiedliche Gattungen. Dabei wird der ''Alkoholgehalt'' und der ''Stammwürzegehalt'' zur Beurteilung herangezogen.\nDer Stammwürzegehalt gibt an, wie viel Extrakt in der Würze enthalten ist. Bestimmt wird die Stammwürze am Ende des Kochprozesses in der Würzepfanne, unmittelbar vor dem Ausschlagen mittels einer Extraktspindel. Dieser Wert wird in Gewicht oder Gewichtsprozent angegeben. Das heißt, dass ein Bier mit 12 % Stammwürze 120 g Extrakt in 1000 g Flüssigkeit enthält. Als Faustregel gilt, dass der Alkoholgehalt 30 bis 40 % der Stammwürzeangabe entspricht, da der Extrakt bei der Gärung etwa in gleichen Teilen zu Kohlenstoffdioxid, Alkohol und unvergärbaren Stoffen abgebaut wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Volksrepublik\nSelbstbezeichnung als ''Volksrepubliken'' und ''Volksdemokratien'': \nVolksrepublik (auch ''Volksdemokratie'') ist bzw. war die Selbstbezeichnung vieler realsozialistischer politischer Systeme, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. Die Bezeichnung dient der Unterscheidung zu „westlichen“ Demokratien einerseits und rätedemokratischen Systemen andererseits. Trotz ihres Namens haben sie sich meist schnell nach ihrem Entstehen zu Diktaturen verschiedener Prägung entwickelt oder waren von vornherein als solche geplant.", "Jugendtypen", "Fluoreszenzlebensdauer" ], "text": [ "Volksrepublik\nSelbstbezeichnung als ''Volksrepubliken'' und ''Volksdemokratien'': \nVolksrepublik (auch ''Volksdemokratie'') ist bzw. war die Selbstbezeichnung vieler realsozialistischer politischer Systeme, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. Die Bezeichnung dient der Unterscheidung zu „westlichen“ Demokratien einerseits und rätedemokratischen Systemen andererseits. Trotz ihres Namens haben sie sich meist schnell nach ihrem Entstehen zu Diktaturen verschiedener Prägung entwickelt oder waren von vornherein als solche geplant.", "Jugendtypen\n\n== Inter- und intragenerationale Jugendtypen ==\nJugendtypen lassen sich anhand verschiedener Dimensionen bilden, was in der Jugendforschung immer wieder vorgenommen wurde. Die erste zentrale Unterscheidung ist die zwischen inter- und intragenerationalen Typisierungen. Während intergenerationale Typologien auf den Vergleich verschiedener Generationen bzw. Kohorten abzielen (s. o.), versuchen intragenerationale Typologien die Unterschiede innerhalb einer Generation zu systematisieren. Im folgenden Abschnitt werden Beispiele für intragenerationale Jugendtypen gegeben.", "Fluoreszenzlebensdauer\n\n== Bedeutung ==\nDie Fluoreszenzlebensdauer ist in der Spektroskopie und Mikroskopie (Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie) ein wichtiger Messparameter, der zur Unterscheidung verschiedener (auch gleichfarbiger) Fluorophore dient. Darüber liefert die Fluoreszenzlebensdauer wichtige Informationen über die chemische Umgebung eines Fluorophors und kann Energietransfermechanismen, wie den Förster-Resonanzenergietransfer, aufdecken.\nZum Beispiel wird in einer Zelle die Fluoreszenzlebensdauer durch die nähere Umgebung des Fluorophors beeinflusst, d. h. die Fluorophore können als Messsonden der Umgebung dienen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist der Gründer von Bern?
[ "Herzog Berchtold V. von Zähringen" ]
{ "title": [ "Bern" ], "text": [ "Bern\n\n=== Gründung und Mittelalter ===\nAus der Tschachtlanchronik: Gründung der Stadt\nWachstum des Territoriums der Stadt Bern bis 1798\nDas Gebiet der Stadt Bern war spätestens seit der Latènezeit besiedelt. Die älteste nachgewiesene Siedlung war eine wahrscheinlich seit der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. befestigte keltische Siedlung auf der Engehalbinsel. In römischer Zeit bestand auf der Engehalbinsel ein gallo-römischer Vicus, der zwischen 165 und 211 n. Chr. aufgegeben wurde.\nFür das Frühmittelalter sind zahlreiche Gräberfelder nachgewiesen, so in Bümpliz, wo eine Mauritiuskirche aus dem 7. bis 9. Jahrhundert steht und ein Königshof aus der Zeit des hochburgundischen Königreichs mit einer hölzernen Wehranlage.\nEnde des 12. Jahrhunderts erfolgte die Gründung der heutigen Stadt Bern durch Herzog Berchtold V. von Zähringen. Die Cronica de Berno gibt als Gründungsjahr 1191 an. Nach dem Aussterben der Zähringer wurde Bern laut der Goldenen Handfeste 1218 eine Freie Reichsstadt. König Rudolf I. von Habsburg bestätigte 1274 Berns Reichsfreiheit und legte der Stadt eine Reichssteuer auf, zu der nach der Niederlage an der Schosshalde 1289 noch eine Busse hinzukam. Als Schutz gegen die Grafen von Kyburg, die die Zähringer beerbt hatten, wählte Bern die Schirmherrschaft Savoyens. Mit dem Sieg gegen die durch Kauf an Habsburg gelangte Stadt Freiburg bei «Dornbühl» 1298 setzte Berns Territorialpolitik ein.\nIm Jahr 1339 errangen die Berner im Laupenkrieg dank der Unterstützung der Eidgenossen einen wichtigen Sieg gegen die umliegenden Adelshäuser und legten damit den Grundstein für den Aufstieg zum Stadtstaat. Das bereits seit 1323 bestehende und 1341 erneuerte Bündnis mit den Innerschweizer Waldstätten wurde 1353 nochmals bestätigt. Das Bündnisgeflecht mit Zürich, Luzern und den Waldstätten mündete in die Eidgenossenschaft. Die Teilnahme an den Burgunderkriegen 1474 bis 1477 brachten Bern erste Landgewinne im Kanton Waadt. Seit dem 15. Jahrhundert verstand sich die Stadt Bern als Staat." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Peter_Gilg", "Brosamen_von_des_Herrn_Tisch", "Strohmann" ], "text": [ "Peter_Gilg\n\n== Leben ==\nDer Sohn des Theologen Arnold Gilg studierte Geschichte, Germanistik und Geografie an den Universitäten Bern und Zürich und promovierte 1950 in Bern in Geschichte. Von 1955 bis 1965 war er Auslandredaktor bei der Zeitung ''Der Bund''. Von 1965 bis 1987 arbeitete er in leitender Position beim Forschungszentrum für schweizerische Politik (später: Institut für Politikwissenschaft) der Universität Bern. Er war Gründer des Jahrbuchs ''Année politique suisse.'' 1964 wurde er habilitiert, von 1974 bis 1987 war er Honorarprofessor für Neueste Geschichte an der Universität Bern.", "Brosamen_von_des_Herrn_Tisch\n\n== Gründer und Herausgeber ==\nDer Gründer und Redakteur des Blattes, Franz Eugen Schlachter, der bekannte Übersetzer der Miniaturbibel, gab sie ab 1888 zuerst auf privater Basis heraus. Er verkaufte sie 1893 an die Evangelische Gesellschaft, die sie als ihr offizielles Blatt vertrieb. Schlachter blieb aber bis 1907 Redakteur des Blattes. Bei seinem Wechsel als Prediger zur Freien Evangelischen Gemeinde in Bern wurde seine Arbeit aufgeteilt. Einen Teil davon übernahm Gottfried Fankhauser, der spätere Präsident der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Bern. In der Spitze hatte sie 6000 Abonnementen.", "Strohmann\n\n=== Strohmann als Gründer einer AG ===\nGründer einer Aktiengesellschaft ist, wer die Satzung der Gesellschaft festgestellt und mindestens eine Aktie übernommen hat (§, Abs. 3 AktG). Dabei wird auch der für den wirklichen Gründer handelnde Strohmann rechtlich verpflichtet. Strohmann ist in diesem Zusammenhang eine Person, die sich zwar im eigenen Namen, aber für fremde Rechnung an der Gründung der AG beteiligt und sich verpflichtet hat, die aus der Beteiligung erworbenen Rechte ausschließlich nach den Weisungen des Auftraggebers auszuüben. Die im Gründungsvertrag vom Strohmann abgegebenen Erklärungen erfüllen regelmäßig nicht den Tatbestand des Scheingeschäfts, denn der Wille aller Gründer ist ernsthaft darauf gerichtet, eine wirksame Gründung zu vollziehen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wieso führte die Dezimierung der Vögel auf Guam zum Anstieg der Spinnenpopulation?
[ "da die Prädatoren fehlen" ]
{ "title": [ "Guam" ], "text": [ "Guam\n\n=== Flora und Fauna ===\nFlora und Fauna der Insel Guam sind heute stark von den Auswirkungen des Eindringens nichteinheimischer Arten geprägt. Besonders ist hierbei das Auftreten und die massenhafte Vermehrung der Braunen Nachtbaumnatter zu nennen, die unter anderem zum beinahe vollständigen Aussterben der Vogelwelt Guams, darunter zwölf endemischer Vogelarten, führte. Die Guamkrähe (''Corvus kubaryi'') gilt gemäß IUCN-Klassifikation als vom Aussterben bedroht. Das einzige verbliebene einheimische Säugetier ist der Marianen-Flughund (''Pteropus mariannus mariannus''), während der Guam-Flughund (''Pteropus tokudae'') vermutlich ausgestorben ist und der Glattnasen-Freischwanz der Art ''Emballonura semicaudata'' auf Guam ebenfalls nicht mehr vorkommt, allerdings noch auf anderen Pazifikinseln anzutreffen ist. Aufgrund der dezimierten Vogelwelt ist die Dichte der Gesamtspinnenpopulation Guams 40-mal höher als auf benachbarten Inseln, da die Prädatoren fehlen. Bei vielen Pflanzenarten sind zudem Bestäuber bzw. Vögel zur Samenverbreitung weggefallen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Guam-Monarch", "Paul_McDonald_Calvo", "Braune_Nachtbaumnatter" ], "text": [ "Guam-Monarch\n\n== Lebensraum und Lebensweise ==\nDie Art bewohnte fast alle Lebensräume auf Guam, mit Ausnahme der südlichen Savannen. Schleichend suchte er die dichte Vegetation nach Insekten ab. Der Guam-Monarch war häufig in Vergesellschaftung mit dem ebenfalls ausgestorbenen Guam-Fuchsfächerschwanz (''Rhipidura rufifrons uraniae'') zu beobachten, er bevorzugte jedoch das höhere Blätterdach zur Nahrungssuche. Gebrütet wurde offenbar das ganze Jahr über, wobei die Hauptbrutsaison zwischen Januar und Juni lag und eine geringere Brutaktivität insbesondere im November und Dezember verzeichnet wurde. Das gut versteckte Nest wurde aus Rinde, Flechten, dünnen Gräsern, Schleim und Spinnweben errichtet. Das Gelege bestand aus ein bis zwei dunkel cremefarbenen Eiern mit rötlichbraunen Punkten und Flecken. Das Revier wurde aggressiv verteidigt, auch gegen weit größere Vögel, wie dem Karolinen-Star (''Aplonis opaca''). Der Guam-Monarch konnte durch seinen lauten Kontaktruf geortet werden, der eine Reihe von ein bis sechs Pfiffen umfasste.", "Paul_McDonald_Calvo\n\n== Werdegang ==\nPaul Calvo ist der Vater des 1961 geborenen Eddie Calvo, des derzeitigen Gouverneurs von Guam. Er besuchte die ''George Washington High School'' in Guam, die ''Peacock Military Academy'' und schließlich die Santa Clara University in Kalifornien. Seit 1958 arbeitete er in der familieneigenen Versicherungsagentur in Guam. In den 1960er Jahren begann er als Mitglied der Republikanischen Partei eine politische Laufbahn. 1965 wurde er in den Senat von Guam gewählt. Nach zwei Wiederwahlen konnte er dort drei Legislaturperioden absolvieren. Dabei leitete er den Ausschuss für Steuern und Finanzen. Außerdem führte er dort die republikanische Fraktion.\nIm Jahr 1978 wurde Calvo als Nachfolger von Ricardo Bordallo zum neuen Gouverneur von Guam gewählt. Diesen Posten bekleidete er zwischen dem 1. Januar 1979 und dem 1. Januar 1983. Danach übernahm sein Vorgänger Bordallo dieses Amt erneut. Nach dem Ende seiner Zeit als Gouverneur ist Paul Calvo politisch nicht mehr in Erscheinung getreten.", "Braune_Nachtbaumnatter\n\n== Ernährung ==\nBraune Nachtbaumnattern sind keine Nahrungsspezialisten und ernähren sich von Echsen, Fröschen, kleinen Säugetieren (Nagetiere und Fledertiere), Vögeln und Vogeleiern. Jungtiere bevorzugen kleine Echsen, während die ausgewachsenen Nattern vor allem endothermer Beute (Säuger, Vögel) nachstellen. Große Nachtbaumnattern auf großen Inseln oder dem Festland (Neuguinea, Australien) erjagen vor allem Säugetiere, während große Exemplare auf kleinen Inseln meist Vögel erbeuten. Dies hängt wahrscheinlich mit der Verfügbarkeit der jeweiligen Beute im Habitat zusammen. Auf Guam wurden in Mägen von Braunen Nachtbaumnattern im Regenwald fast keine Vögel mehr gefunden, da diese schon nahezu komplett ausgerottet sind. Den absoluten Hauptanteil machen nun kleine Echsen aus, meist kleine Geckos, ebenso wie die Natter eingeführte Anolis und bei auf dem Boden jagenden Schlangen vor allem der Skink ''Carlia fusca''. In urbanen Lebensräumen steigt der Anteil von Vögeln (oft Hühner und Küken) und Säugetieren wie Ratten wieder an, da sich diese Arten hier besser behaupten können oder bessere Lebensbedingungen vorfinden.\nDie Braune Nachtbaumnatter sucht nachts nach Nahrung, meist in Bäumen. Nur sehr große Exemplare suchen am Boden nach Nahrung, womöglich weil sie für die Jagd auf Bäumen zu schwerfällig sind. Schnelle, aktive Beute wie Geckos und Ratten werden aus dem Hinterhalt angegriffen. Sehr gerne greifen Braune Nachtbaumnattern tagaktive Echsen an, die ohne Deckung auf Bäumen schlafen – die in der natürlichen Verbreitung der Nachtbaumnatter vorkommenden Echsen suchen sich deshalb meist Verstecke. Der ebenfalls auf Guam eingeführte Rotkehlanolis gehört zu den wichtigsten Beutetieren, da er ohne Deckung schläft und sich annähernde Nattern nicht bemerkt. Er ist in einigen Regionen von Guam nur noch in urbanen Räumen zu finden. Um inaktive Echsen und Vogeleier zu finden, suchen die Schlangen langsam kriechend und züngelnd großflächige Gebiete ab.\nDas Gift spielt beim Beutefang generell keine Rolle; kleine Beutetiere werden direkt geschluckt, große Beutetiere erwürgt. Wie die großen Augen andeuten, spielt die visuelle Wahrnehmung bei der Braunen Nachtbaumnatter neben dem Züngeln eine wichtige Rolle bei der Jagd.\nDie Braune Nachtbaumnatter kann Beutetiere von bis zu 70 % ihres eigenen Gewichts verschlingen und benötigt im Monat etwa 40 % ihres eigenen Gewichts an Nahrung." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Unternehmen stellt die IT-Infrastruktur für die Tennismeisterschaften in Wimbledon?
[ "IBM" ]
{ "title": [ "IBM" ], "text": [ "IBM\n\n== Mitbewerb ==\nIBM misst sich mit vielen großen Unternehmen der IT-Branche. Zu den wichtigsten Mitbewerbern gehören Accenture, Hewlett Packard Enterprise (HPE) und Microsoft, aber auch Atos SE, T-Systems, Tata Consultancy Services, SAS Institute und SAP. Zuletzt versuchten IBM und SAP ihre Bekanntheit durch den Einsatz ihrer Analysesoftware im Sport zu steigern. SAP analysiert hierfür die Spiele aus der aktuellen Bundesliga, während IBM schon seit Jahren im Tennis mitmischt. „Der IT-Konzern … beliefert seit 25 Jahren das Tennisturnier Wimbledon mit IT – inzwischen auch mit Programmen, die Daten von Spielern auswerten. Dazu kommen Echtzeitanalysen, die Zuschauern helfen sollen, die Spiele zu verfolgen. Dadurch sind etwa Vergleiche bis in die Anfänge von Wimbledon im Jahr 1877 möglich“. Der Einsatz der Software in Alltagssituationen soll ein breiteres Verständnis und Interesse in den Zuschauern erwecken." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Challenge_Round", "Univention_Corporate_Server___school", "Bundesanstalt_für_IT-Dienstleistungen" ], "text": [ "Challenge_Round\n\n== Geschichte ==\nDie Challenge Round wurde 1878 bei den Englischen Tennismeisterschaften in Wimbledon eingeführt. Im zweiten Endspiel des Herreneinzels der Geschichte in Wimbledon war der Vorjahressieger Spencer Gore für das Finale qualifiziert, ohne sich durch das gesamte Feld kämpfen zu müssen, unterlag dann aber im Endspiel Frank Hadow. 1886 wurde die Challenge Round in Wimbledon auch im Dameneinzel und im Herrendoppel eingeführt. Eines der ersten Turniere, die die Challenge Round abschafften, waren die Irish Open im Jahr 1903. 1922 wurde er in Wimbledon abgeschafft. Bei den US-amerikanischen Tennismeisterschaften kam der Modus von 1894 bis 1912 ebenfalls zur Anwendung. Der Davis Cup war die Tennisveranstaltung mit der längsten Anwendung. Hier wurde der Modus von seiner Einführung 1901 bis 1972 praktiziert.", "Univention_Corporate_Server___school\n\n== Geschichte ==\nDie Behörde der bremischen Senatorin für Bildung und Wissenschaft entwickelt und implementiert seit 2003 im Rahmen des Projektes „Service und Betriebskonzept für die IT-Infrastruktur“ (SuBITI) ein zentrales Angebot zur Bereitstellung von IT-Infrastruktur für die bremischen Schulen. Sie kooperiert diesbezüglich von Anfang an mit dem Bremer Unternehmen Univention GmbH, das 2002 mit der Entwicklung von Univention Corporate Server, der UCS@school zugrunde liegenden Betriebs- und Managementplattform, begonnen hatte. Seitdem wurde kontinuierlich weiterentwickelt. 2009 erlangte es endgültige Marktreife und wird inzwischen zusammen mit dem Univention Corporate Server von deutschen und schweizerischen Schulen verwendet.\nDas baden-württembergische Landesmedienzentrum, welches bisher zwei Drittel der weiterführenden und rund die Hälfte der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg mit einer eigenen Lösung, der sogenannten „pädagogischen Musterlösung“ (paedML), versorgt hatte, gab im September 2012 bekannt, UCS@school zukünftig als Grundlage für die Weiterentwicklung der Linux-Variante von paedML einzusetzen und Univention mit der weiteren Entwicklung dieser Software zu beauftragen. Am 8. Juli 2014 wurde die „neue“ paedML Linux 6.0, die ab dieser Version auf UCS@school basiert, der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg stellt sie allen Schulen für den Einsatz in ihrer Schul-IT Infrastruktur zur Verfügung.\nIm Juni 2016 wurde mit educa.ch, dem Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur, ein Rahmenvertrag geschlossen, der allen öffentlichen Bildungseinrichtungen in der Schweiz einen einfachen und kostengünstigen Zugriff auf die Open-Source-Produkte der Univention GmbH bietet.", "Bundesanstalt_für_IT-Dienstleistungen\n\n== Aufgaben ==\nDie Bundesanstalt beriet Behörden bei der Planung und dem Einsatz von Informationstechnik. Sie plante und realisierte IT-Leistungen für Projekte im Geschäftsbereich des BMVI zur Unterstützung der Fach- und Verwaltungsaufgaben. Sie unterstützte bei der Planung und Realisierung von IT-Infrastrukturen und stellt zentrale Serviceleistungen für den Betrieb von IT-Systemen auf Anforderung und im Auftrag der Behörden bereit. Beim Aufbau des Projekts Netze des Bundes wirkte sie als verwaltungsinterner Kooperationspartner mit und betrieb einzelne Dienste dieser Infrastruktur für die gesamte Bundesverwaltung. Im Rahmen ihrer Aufgaben arbeitete sie auch mit anderen Stellen des Bundes sowie mit Hochschulen und Universitäten, mit Fachverbänden und privatrechtlich organisierten Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige zusammen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Bakterienarten werden in der Biotechnologie vor allem eingesetzt?
[ "vor allem ''Escherichia coli'' sowie diverse Arten von Clostridien, ''Corynebacterium'', ''Lactobacillus'', ''Acetobacter'' " ]
{ "title": [ "Bakterien" ], "text": [ "Bakterien\n\n=== Biotechnik ===\nDie Fähigkeit einer großen Anzahl von Bakterien, für den Menschen wichtige Stoffe wie Antibiotika und Enzyme zu produzieren, wird in der Biotechnik vielfältig genutzt. Neben klassischen Verfahren in der Nahrungsmittel- und Chemikalienproduktion (Weiße Biotechnologie; vor allem Bioethanol, Essigsäure, Milchsäure, Aceton) werden auch ihre Fähigkeiten, problematische Abfälle zu beseitigen sowie Medikamente zu produzieren (vor allem Antibiotika, Insulin) genutzt. Dabei spielen vor allem ''Escherichia coli'' sowie diverse Arten von Clostridien, ''Corynebacterium'', ''Lactobacillus'', ''Acetobacter'' und eine Vielzahl weiterer Bakterien eine Rolle, indem man sich ihren Stoffwechsel gezielt nutzbar macht.\nHäufig werden zu diesem Zweck nützliche Teile des Genoms bestimmter Bakterien in das Genom einfach zu haltender, einfach zu kultivierender und weitgehend ungefährlicher Bakterien wie ''Escherichia coli'' eingepflanzt (Genmanipulation)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Biotechnologie\nDie Biotechnologie (; auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt. Ziele sind u. a. die Entwicklung neuer oder effizienterer Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen und von Diagnosemethoden.\nIn der Biotechnologie werden Erkenntnisse aus vielen Bereichen, wie vor allem Mikrobiologie, Biochemie (Chemie), Molekularbiologie, Genetik, Bioinformatik und den Ingenieurwissenschaften mit der Verfahrenstechnik (Bioverfahrenstechnik) genutzt. Die Grundlage bilden chemische Reaktionen, die von freien oder in Zellen vorliegenden Enzymen katalysiert werden (Biokatalyse oder Biokonversion). Die Biotechnologie leistet wichtige Beiträge für den Prozess der Biologisierung.\nKlassische biotechnologische Anwendungen wurden bereits vor Jahrtausenden entwickelt, wie z. B. die Herstellung von Wein und Bier mit Hefen und die Verarbeitung von Milch zu verschiedenen Lebensmitteln mithilfe bestimmter Mikroorganismen oder Enzyme. Die moderne Biotechnologie greift seit dem 19. Jahrhundert zunehmend auf mikrobiologische und seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch auf molekularbiologische, genetische bzw. gentechnische Erkenntnisse und Methoden zurück. Dadurch ist es möglich, Herstellungsverfahren für chemische Verbindungen, z. B. als Wirkstoff für die Pharmazeutik oder als Grundchemikalie für die chemische Industrie, Diagnosemethoden, Biosensoren, neue Pflanzensorten und anderes zu entwickeln.\nBiotechnische Verfahren können vielfältig in unterschiedlichsten Bereichen angewendet werden. Teilweise wird versucht, diese Verfahren nach Anwendungsbereichen zu sortieren, wie z. B. Medizin (Rote Biotechnologie), Pflanzen bzw. Landwirtschaft (Grüne Biotechnologie) und Industrie (Weiße Biotechnologie). Teilweise wird auch danach unterschieden, auf welche Lebewesen die Methoden angewendet werden, wie etwa in der Blauen Biotechnologie oder gelben Biotechnologie die sich auf Anwendungen bei Meereslebewesen oder Insekten bezieht.", "Biotechnologie", "BioIndustrie_2021\nDer Clusterwettbewerb BioIndustrie 2021 ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), welche am 31. August 2006, unter dem Namen „BioIndustrie 2021 – Cluster-Wettbewerb zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren in der Industriellen Biotechnologie“ im Rahmenprogramm „Biotechnologie – Chancen nutzen und gestalten“, bekannt gemacht wurde. Ziel der Fördermaßnahme ist die Bildung strategischer Cluster, welche regionale – aber auch überregionale – Kompetenzen von Unternehmen, Akademie und Akteuren der Finanzwirtschaft innerhalb eines bestimmten Themenbereichs der Industriellen Biotechnologie bündeln sollen. Auf diese Weise soll die Industrielle Biotechnologie, und damit einhergehend auch die biobasierte Industrie, in den Regionen verankert, der Technologietransfer vorangetrieben und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands verbessert werden." ], "text": [ "Biotechnologie\nDie Biotechnologie (; auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt. Ziele sind u. a. die Entwicklung neuer oder effizienterer Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen und von Diagnosemethoden.\nIn der Biotechnologie werden Erkenntnisse aus vielen Bereichen, wie vor allem Mikrobiologie, Biochemie (Chemie), Molekularbiologie, Genetik, Bioinformatik und den Ingenieurwissenschaften mit der Verfahrenstechnik (Bioverfahrenstechnik) genutzt. Die Grundlage bilden chemische Reaktionen, die von freien oder in Zellen vorliegenden Enzymen katalysiert werden (Biokatalyse oder Biokonversion). Die Biotechnologie leistet wichtige Beiträge für den Prozess der Biologisierung.\nKlassische biotechnologische Anwendungen wurden bereits vor Jahrtausenden entwickelt, wie z. B. die Herstellung von Wein und Bier mit Hefen und die Verarbeitung von Milch zu verschiedenen Lebensmitteln mithilfe bestimmter Mikroorganismen oder Enzyme. Die moderne Biotechnologie greift seit dem 19. Jahrhundert zunehmend auf mikrobiologische und seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch auf molekularbiologische, genetische bzw. gentechnische Erkenntnisse und Methoden zurück. Dadurch ist es möglich, Herstellungsverfahren für chemische Verbindungen, z. B. als Wirkstoff für die Pharmazeutik oder als Grundchemikalie für die chemische Industrie, Diagnosemethoden, Biosensoren, neue Pflanzensorten und anderes zu entwickeln.\nBiotechnische Verfahren können vielfältig in unterschiedlichsten Bereichen angewendet werden. Teilweise wird versucht, diese Verfahren nach Anwendungsbereichen zu sortieren, wie z. B. Medizin (Rote Biotechnologie), Pflanzen bzw. Landwirtschaft (Grüne Biotechnologie) und Industrie (Weiße Biotechnologie). Teilweise wird auch danach unterschieden, auf welche Lebewesen die Methoden angewendet werden, wie etwa in der Blauen Biotechnologie oder gelben Biotechnologie die sich auf Anwendungen bei Meereslebewesen oder Insekten bezieht.", "Biotechnologie\n\n== Zweige der Biotechnologie ==\nBiotechnologie ist ein sehr weit gefasster Begriff. Entsprechend den jeweiligen Anwendungsbereichen wird sie daher in verschiedene Zweige unterteilt. Zum Teil überschneiden sich diese, sodass diese Unterteilung nicht immer eindeutig ist. Teilweise sind die Bezeichnungen noch nicht etabliert oder werden unterschiedlich definiert.\n+ Einteilung der Biotechnologie in verschiedene Zweige\n Einsatz in der Landwirtschaft; Pflanzenbiotechnologie\n Einsatz in der Medizin und Pharmazeutik; Medizinische Biotechnologie\n Einsatz in der Industrie; Industrielle Biotechnologie\n Einsatz in der Abfallwirtschaft\n Technische bzw. Umwelttechnologie z. B. im Bodenschutz\n biotechnologische Nutzung von Meeresressourcen\nDie Grüne Biotechnologie betrifft pflanzliche Anwendungen, z. B. für landwirtschaftliche Zwecke.\nDie Rote Biotechnologie ist der Bereich medizinisch-pharmazeutischer Anwendungen, wie z. B. die Herstellung von Medikamenten und Diagnostika. Die Weiße Biotechnologie oder ''Industrielle Biotechnologie'' umfasst biotechnologische Herstellungsverfahren, vor allem für chemische Verbindungen in der Chemieindustrie, aber auch Verfahren in der Textil- oder Lebensmittelindustrie.\nWeniger gängig sind die Einteilungen in die Bereiche Blaue Biotechnologie, die sich mit der Nutzung von Organismen aus dem Meer befasst, und Graue Biotechnologie mit biotechnologischen Prozessen im Bereich der Abfallwirtschaft (Kläranlagen, Dekontamination von Böden und Ähnliches).\nUnabhängig von dieser Einteilung gibt es die als ''konventionelle'' Form bezeichnete Biotechnologie, die sich mit Abwasserreinigung, dem Kompostieren sowie weiteren ähnlichen Anwendungen befasst.", "BioIndustrie_2021\nDer Clusterwettbewerb BioIndustrie 2021 ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), welche am 31. August 2006, unter dem Namen „BioIndustrie 2021 – Cluster-Wettbewerb zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren in der Industriellen Biotechnologie“ im Rahmenprogramm „Biotechnologie – Chancen nutzen und gestalten“, bekannt gemacht wurde. Ziel der Fördermaßnahme ist die Bildung strategischer Cluster, welche regionale – aber auch überregionale – Kompetenzen von Unternehmen, Akademie und Akteuren der Finanzwirtschaft innerhalb eines bestimmten Themenbereichs der Industriellen Biotechnologie bündeln sollen. Auf diese Weise soll die Industrielle Biotechnologie, und damit einhergehend auch die biobasierte Industrie, in den Regionen verankert, der Technologietransfer vorangetrieben und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands verbessert werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Stadt leben die Angehörigen der African Hebrew Israelite Nation of Jerusalem mehrheitlich?
[ "Dimona" ]
{ "title": [ "Schwarze" ], "text": [ "Schwarze\n\n==== Israel ====\nIn Israel leben etwa 150.000 Schwarze – knapp über 2 % Anteil an der Gesamtbevölkerung –, wobei circa 120.000 Äthiopische Juden die Mehrheit stellen. Die meisten von ihnen kamen während der 1980er und 1990er Jahre. Mehr als 16.000 afrikanische Flüchtlinge kamen in den letzten Jahren als Asylbewerber in das Land. Eine kleinere aber wichtige Gruppe sind die Schwarzen Juden von Kerala, viele von ihnen siedelten in Moschaws im Süden der Negev-Wüste. Weiterhin beheimatet Israel über 5000 Mitglieder der ''African Hebrew Israelite Nation of Jerusalem'' (eine religiöse/ethnische Gruppe) welche meist gemeinschaftlich in einem Teil der Stadt Dimona in der Negev-Wüste wohnen. Eine unbekannte Zahl von zum Judentum konvertierten Schwarzen lebt ebenfalls in Israel. Die Mehrheit von ihnen stammt ursprünglich aus dem Vereinigten Königreich, Kanada und den Vereinigten Staaten. Ebenso leben tausende Mischlinge mit nicht-schwarzen jüdischen Verwandten in Israel." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Alan_Ralph_Millard", "Eden__israelische_Band_\nEden war eine israelische Boygroup, die am 29. Mai 1999 mit dem Lied ''Yom Huledet (Happy Birthday)'' beim Eurovision Song Contest in Jerusalem auftrat. Nach dem Sieg von Dana International im Vorjahr wurde die Band intern von der Israel Broadcasting Authority als Repräsentanten Israels ausgewählt. ''Yom Huledet (Happy Birthday)'' erreichte mit 93 Punkten den fünften Platz in einem Feld von 23 Teilnehmern. Eden wurde 1996 von den Brüdern Eddie und Gabriel Butler gegründet, die Mitglieder der Glaubensgemeinschaft African Hebrew Israelites of Jerusalem sind. Vervollständigt wurde die Band von Rafael Dahan und Doron Oren. 1997 gaben sie in der Fernsehshow von Amnon Levy ihr TV-Debüt. 2001 löste sich die Band auf. 2006 trat Eddie Butler noch einmal für Israel mit dem Lied ''Together We Are One'' an.", "Bernhard_Greiner" ], "text": [ "Alan_Ralph_Millard\n\n== Leben ==\nEr arbeitete an Ausgrabungen in Tell Nebi Mend (antikes Kadesch) und Tell Rif'at (antikes Arpad) in Syrien, in Petra in Jordanien und in der assyrischen Hauptstadt Nimrud im Irak. Während seiner Arbeit im British Museum 1961–1964 entdeckte er das Epos von Atrahasis wieder, das einige Jahrzehnte lang unerkannt in einer Schublade gelegen hatte. Von 1964 bis 1970 war er Bibliothekar an der Tyndale Library in Cambridge und unterrichtete ein Jahr lang Akkadisch an der School of Oriental and African Studies. 1970 wurde er zum Rankin-Dozent für Hebräisch und antike semitische Sprachen in Liverpool ernannt. Er war 1984 Fellow am Institute of Advanced Studies der Hebrew University of Jerusalem und studierte in einem Team unter der Leitung von Yigael Yadin. Sein Hauptinteresse gilt der semitischen Epigraphik sowie der Bearbeitung akkadischer Keilschrifttafeln und aramäischer Inschriften sowie Schreibpraktiken im alten Nahen Osten.\nEr ist Fellow der Society of Antiquaries of London und Mitglied der Society for Old Testament Studies.", "Eden__israelische_Band_\nEden war eine israelische Boygroup, die am 29. Mai 1999 mit dem Lied ''Yom Huledet (Happy Birthday)'' beim Eurovision Song Contest in Jerusalem auftrat. Nach dem Sieg von Dana International im Vorjahr wurde die Band intern von der Israel Broadcasting Authority als Repräsentanten Israels ausgewählt. ''Yom Huledet (Happy Birthday)'' erreichte mit 93 Punkten den fünften Platz in einem Feld von 23 Teilnehmern. Eden wurde 1996 von den Brüdern Eddie und Gabriel Butler gegründet, die Mitglieder der Glaubensgemeinschaft African Hebrew Israelites of Jerusalem sind. Vervollständigt wurde die Band von Rafael Dahan und Doron Oren. 1997 gaben sie in der Fernsehshow von Amnon Levy ihr TV-Debüt. 2001 löste sich die Band auf. 2006 trat Eddie Butler noch einmal für Israel mit dem Lied ''Together We Are One'' an.", "Bernhard_Greiner\n\n== Akademische Laufbahn ==\nBernhard Greiner studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Christian-Albrechts-Universität Kiel die Fächer Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaften und Geschichte. 1968 legte er in Freiburg das Staatsexamen ab; 1971 wurde er an der Universität Freiburg promoviert. 1979 habilitierte er sich, ebenfalls in Freiburg, und wurde dort 1981 Professor für Neuere deutsche Literatur. 1989 wurde er an die Eberhard Karls Universität Tübingen berufen, wo er bis zu seiner Pensionierung 2008 lehrte. Einen Ruf an die Universität Kiel lehnte er 1993 ab. Von 2000 bis 2002 hatte er den Walter-Benjamin-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebrew University of Jerusalem inne. Darüber hinaus hatte er zahlreiche Gastprofessuren inne: an der University of Virginia, Charlottesville, USA (1985 und 1987), an der Hebrew University of Jerusalem (1992/93 und 1998), an der Washington University, St. Louis, USA (1995), an der Monash University, Melbourne, Australien (1996), an der University of Melbourne (1999), an der University of New South Wales, Sydney (2004), an der Renmin University Beijing (2005), ein weiteres Mal an der Hebrew University of Jerusalem (Frühjahr 2008) sowie die Max Kade Professur an der University of California Davis (Herbst 2008)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Parameter von Licht misst das Daysimeter?
[ "Intensität, Spektrum, Timing und Dauer" ]
{ "title": [ "Beleuchtung" ], "text": [ "Beleuchtung\n\n=== Farbeigenschaften und Exposition ===\nUm die Farbeigenschaften eines Lichts zu definieren, greift die Beleuchtungsindustrie hauptsächlich auf zwei Messgrößen zurück: die korrelierende Farbtemperatur (auch Kelvin-Farbtemperatur, oder Correlated Color Temperature – CCT), um die „Wärme“ oder „Kühle“ eines Lichts zu beschreiben, und der Farbwiedergabeindex Ra (''Color Rendering Index'' – CRI), der die Fähigkeit einer Lichtquelle wiedergibt, Oberflächen natürlich aussehen zu lassen. Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben und von der Industrie zur besseren Verständlichkeit für den Verbraucher zumeist als ''Warmweiß'' (2.700 bis 3.300 K), ''Neutralweiß'' (über 3.300 bis 5.300 K) oder ''Tageslichtweiß'' (über 5.300 K) beschrieben. LEDs unterliegen Streuungen in den Parametern Lichtfarbe, Lichtstrom und Flussspannung. Damit eine konstante Lichtqualität entsteht, werden LEDs einer Charge mithilfe des Binning-Prozesses sortiert. \nFür die Messung der Exposition eines Individuums oder einer Oberfläche gegenüber Licht werden Lichtdosimeter verwendet. Um die spezifische Lichtmenge zu messen, die das menschliche Auge wahrnehmen kann, wurde ein individuelles zirkadianes Messgerät, das Daysimeter, entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Gerät, das Licht messen und charakterisieren kann (Intensität, Spektrum, Timing und Dauer), welches vom Auge wahrgenommen wird und damit Einfluss auf die zirkadiane Rhythmik des Menschen haben kann. In DIN SPEC 5031-100 wird der Umrechnungsfaktor für eine melanopische Beleuchtungsstärke am Auge beschrieben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Global_Ozone_Monitoring_Experiment\nDas Global Ozone Monitoring Experiment (GOME) ist ein differenzielles optisches Absorptionsspektrometer, das im ultravioletten und sichtbaren Licht misst. Die erste Version des Instruments wurde am 21. April 1995 an Bord des ERS-2 Satelliten gestartet. GOME misst die von der Erdatmosphäre und -oberfläche reflektierte und gestreute solare Strahlung.\nDas Hauptprodukt ist die Messung von Ozon in der Atmosphäre. Aber auch andere atmosphärische Parameter (z. B. Spurengase) können mit GOME gemessen werden. So liefert GOME auch wesentliche Daten zur Erforschung vulkanischer Gase und deren Transport über die Erdoberfläche.\nSeit 2006 ist die zweite Version (GOME-2) auf dem europäischen meteorologischen Satelliten MetOp im All. GOME-2 hat im Vergleich zur ersten Version eine höhere räumliche und spektrale Auflösung. Das atmosphärische Ozon wird in verschiedenen Höhen sowie in der gesamten Luftsäule erfasst. Das Spektrometer kann einige Spurengase sowie Aerosole in der Atmosphäre in einer Auflösung von 10*40 km feststellen. Die Oberfläche der Erde wird dabei in drei Tagen vollständig erfasst.", "Twisted-Pair-Kabel", "Stokes-Parameter\nDie Stokes-Parameter sind ein Satz von vier Werten, meist als oder und bezeichnet, die 1852 von George Gabriel Stokes zur Beschreibung des Polarisationszustandes elektromagnetischer Wellen (meist Licht) eingeführt wurden. Das Besondere an diesen Werten ist, dass sie durch einfache Messungen der Strahlungsleistung nach Durchgang durch verschiedene Polarisatoren berechnet werden können und so der Polarisationszustand recht einfach bestimmt werden kann.\nDie Stokes-Parameter können zum Stokes-Vektor zusammengefasst werden. Analog zum Jones-Vektor und der Jones-Matrix – auch Jones-Formalismus genannt – kann die Wirkung optischer Systeme auf Stokes-Vektoren im Müller-Formalismus durch Anwendung entsprechender Matrizen (Müller-Matrix) behandelt werden. Im Unterschied zum Jones-Formalismus kann zwar die Bestrahlungsstärke beschrieben werden, jedoch nur von inkohärentem Licht. Das heißt, es sind keine Phaseninformationen enthalten, und erlaubt damit nicht die Berechnung von Interferenzeffekten." ], "text": [ "Global_Ozone_Monitoring_Experiment\nDas Global Ozone Monitoring Experiment (GOME) ist ein differenzielles optisches Absorptionsspektrometer, das im ultravioletten und sichtbaren Licht misst. Die erste Version des Instruments wurde am 21. April 1995 an Bord des ERS-2 Satelliten gestartet. GOME misst die von der Erdatmosphäre und -oberfläche reflektierte und gestreute solare Strahlung.\nDas Hauptprodukt ist die Messung von Ozon in der Atmosphäre. Aber auch andere atmosphärische Parameter (z. B. Spurengase) können mit GOME gemessen werden. So liefert GOME auch wesentliche Daten zur Erforschung vulkanischer Gase und deren Transport über die Erdoberfläche.\nSeit 2006 ist die zweite Version (GOME-2) auf dem europäischen meteorologischen Satelliten MetOp im All. GOME-2 hat im Vergleich zur ersten Version eine höhere räumliche und spektrale Auflösung. Das atmosphärische Ozon wird in verschiedenen Höhen sowie in der gesamten Luftsäule erfasst. Das Spektrometer kann einige Spurengase sowie Aerosole in der Atmosphäre in einer Auflösung von 10*40 km feststellen. Die Oberfläche der Erde wird dabei in drei Tagen vollständig erfasst.", "Twisted-Pair-Kabel\n\n== Messtechnik ==\nZur Messung des Übertragungsverhaltens setzt man Netzwerkanalysatoren aus der Hochfrequenztechnik ein. Ein einfacher Netzwerkanalysator mit nur zwei Messtoren misst nur S-Parameter. Zur Messung von Twisted-Pair-Leitungen eignen sich insbesondere Viertoranalysatoren, da diese direkt die M-Parameter messen können. Mittels der M-Parameter lässt sich die Übertragungsfunktion wie auch das Reflexionsverhalten und die Modekonversion der Gleich- und Gegentaktwellen unmittelbar darstellen.\nEbenfalls erhält man die Gruppenlaufzeit und die damit verbundenen Verzerrungen aus diesen Messungen.", "Stokes-Parameter\nDie Stokes-Parameter sind ein Satz von vier Werten, meist als oder und bezeichnet, die 1852 von George Gabriel Stokes zur Beschreibung des Polarisationszustandes elektromagnetischer Wellen (meist Licht) eingeführt wurden. Das Besondere an diesen Werten ist, dass sie durch einfache Messungen der Strahlungsleistung nach Durchgang durch verschiedene Polarisatoren berechnet werden können und so der Polarisationszustand recht einfach bestimmt werden kann.\nDie Stokes-Parameter können zum Stokes-Vektor zusammengefasst werden. Analog zum Jones-Vektor und der Jones-Matrix – auch Jones-Formalismus genannt – kann die Wirkung optischer Systeme auf Stokes-Vektoren im Müller-Formalismus durch Anwendung entsprechender Matrizen (Müller-Matrix) behandelt werden. Im Unterschied zum Jones-Formalismus kann zwar die Bestrahlungsstärke beschrieben werden, jedoch nur von inkohärentem Licht. Das heißt, es sind keine Phaseninformationen enthalten, und erlaubt damit nicht die Berechnung von Interferenzeffekten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde der Westfälische Frieden geschlossen?
[ "1648" ]
{ "title": [ "Elsass" ], "text": [ "Elsass\n\n=== Französisches Königreich 1648–1789 ===\nZwischen 1633 und 1681 übernahm das Königreich Frankreich nach und nach, teils durch Verträge (de jure), teils durch Annexion (de facto), in den meisten elsässischen Regionen die Landesherrschaft, meist aber nicht die unterhalb der Ebene der Landesherrschaft liegenden Rechte. Habsburg hingegen trat im Westfälischen Frieden 1648 all seine elsässischen Rechte und Besitzungen ab. Die Annexionen (zuletzt Straßburg 1681) führte Frankreich vor allem im Rahmen seiner sogenannten Reunionspolitik durch. Aufgrund der Friedensschlüsse von Rijswijk 1697 und Rastatt 1714 übernahm das Königreich Frankreich nun auch de jure die politische Gewalt in den annektierten Gebieten.\nDie neu gewonnenen Gebiete zog Frankreich jedoch nicht zum eigenen Zollgebiet – die französische Zollgrenze verlief weiterhin über die Vogesen. Viele Herrschaften standen nur unter französischer Oberhoheit, manche von ihnen konnten weiterhin mehr oder weniger autonom und selbstverwaltet agieren.\nDie Verbindung von einheitlicher Oberherrschaft und dem Verbleib beim überkommenen Zoll- und Wirtschaftsraum waren wichtige Faktoren der kulturellen und wirtschaftlichen Blütezeit, die das Elsass zwischen 1648 und 1789 erlebte. Das Französische verbreitete sich in Europa, und noch deutlich stärker im Elsass, als Verwaltungs-, Handels- und Diplomatensprache innerhalb der städtischen und ländlichen Eliten. Ansonsten blieben die alemannischen (und romanischen) Dialekte im Elsass und die deutsche Sprache erhalten; an der Universität Straßburg beispielsweise wurde nach wie vor auf Deutsch gelehrt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Westfälische_Provinzial_Versicherung\nDie Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft ist ein Sach- und Unfallversicherer mit Sitz im westfälischen Münster. Das Unternehmen gehört zur Provinzial-NordWest-Versicherungsgruppe und ist deren größter Kompositversicherer.\nDie Westfälische Provinzial blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich geht sie auf frühe Feuersozietäten zurück, deren älteste bereits 1722 aus der Taufe gehoben wurde. 1997 feierte man das 275-jährige Firmenjubiläum. Die heutige Aktiengesellschaft ist Rechtsnachfolgerin der ''Westfälischen Provinzial Feuersozietät'', die bis 2001 in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts als Sach- und Unfallversicherung für die ehemalige Versicherungsgruppe ''Westfälische Provinzial'' tätig war. Sie ist heute eine 100%ige Tochter der ''Provinzial NordWest Holding Aktiengesellschaft'', mit der ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag geschlossen wurde.\nDie Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft verwaltet heute rund fünf Millionen Versicherungsverträge von rund 1,8 Millionen Kunden. Die gebuchte Brutto-Beitrageinnahme lag 2013 bei 1,1 Mrd. Euro.", "Frieden_von_Füssen\nDer Frieden von Füssen. Original des Separatartikels, in dem sich der Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern verpflichtet, seine Kurstimme für Franz Stephan von Lothringen abzugeben. 22. April 1745. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1019\nDer Frieden von Füssen war ein am 22. April 1745 in Füssen geschlossener Friedensvertrag zwischen Bayern und Österreich. Der Frieden wurde noch während des Österreichischen Erbfolgekrieges geschlossen und beendete den Kriegszustand zwischen beiden Staaten.", "Franziska_Sibylla_Augusta_von_Sachsen-Lauenburg" ], "text": [ "Westfälische_Provinzial_Versicherung\nDie Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft ist ein Sach- und Unfallversicherer mit Sitz im westfälischen Münster. Das Unternehmen gehört zur Provinzial-NordWest-Versicherungsgruppe und ist deren größter Kompositversicherer.\nDie Westfälische Provinzial blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich geht sie auf frühe Feuersozietäten zurück, deren älteste bereits 1722 aus der Taufe gehoben wurde. 1997 feierte man das 275-jährige Firmenjubiläum. Die heutige Aktiengesellschaft ist Rechtsnachfolgerin der ''Westfälischen Provinzial Feuersozietät'', die bis 2001 in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts als Sach- und Unfallversicherung für die ehemalige Versicherungsgruppe ''Westfälische Provinzial'' tätig war. Sie ist heute eine 100%ige Tochter der ''Provinzial NordWest Holding Aktiengesellschaft'', mit der ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag geschlossen wurde.\nDie Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft verwaltet heute rund fünf Millionen Versicherungsverträge von rund 1,8 Millionen Kunden. Die gebuchte Brutto-Beitrageinnahme lag 2013 bei 1,1 Mrd. Euro.", "Frieden_von_Füssen\nDer Frieden von Füssen. Original des Separatartikels, in dem sich der Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern verpflichtet, seine Kurstimme für Franz Stephan von Lothringen abzugeben. 22. April 1745. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1019\nDer Frieden von Füssen war ein am 22. April 1745 in Füssen geschlossener Friedensvertrag zwischen Bayern und Österreich. Der Frieden wurde noch während des Österreichischen Erbfolgekrieges geschlossen und beendete den Kriegszustand zwischen beiden Staaten.", "Franziska_Sibylla_Augusta_von_Sachsen-Lauenburg\n\n=== Regentin der Markgrafschaft Baden ===\nAm 4. Januar 1707 starb Markgraf Ludwig Wilhelm an den Folgen einer Kriegsverletzung. Da die Kinder noch zu jung waren, übernahm Franziska Sibylla Augusta die Regentschaft.\nDurch eine geschickte Hand in der Heiratspolitik, ein wachsames Auge auf die Finanzen und eine Reform der Verwaltung verschaffte sie sich Respekt und Anerkennung in der Bevölkerung. Ihre Baupolitik schaffte Arbeitsplätze, doch dem Volk ging es erbärmlich. So nahm sie Schulden auf ihre böhmischen Besitzungen auf, um die größte Armut zu lindern. Wann immer es ging, unternahm sie Wallfahrten, um neben den weltlichen Beratern wie Herzog Leopold von Lothringen und dem Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz auch den geistlichen Beistand zu erhalten.\nVor allem die Kinder und die Gefahr durch die wieder einfallenden Franzosen bereiteten ihr große Sorgen. 1707 schrieb sie einen Bittbrief an den Kaiser, er möge sein Versprechen an den verstorbenen Markgraf einhalten, im Falle seines Todes für die Kinder zu sorgen, doch der Kaiser riet Franziska Sibylla Augusta nur, wieder nach Böhmen zurückzukehren.\nEs folgten einige ruhige Jahre, in denen Franziska Sibylla Augusta eine rege Bautätigkeit unternahm und ihr künstlerisches Geschick zur Entfaltung brachte. Ihr Plan, ein Schloss im nahen Niederbühl zu bauen, wurde abermals durch die Franzosen gefährdet und sie floh nach Ettlingen. Doch im November 1713 gab es Frieden. Prinz Eugen handelte mit Marschall Villars im Schloss Rastatt den Friedensvertrag aus, während Franziska Sibylla Augusta in Ettlingen weilte. 1714 wurde der Frieden von Rastatt geschlossen, der den Spanischen Erbfolgekrieg beendete. Aus Dankbarkeit baute sie die Einsiedelner Kapelle in Rastatt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch welche Faktoren wuchs die Bevölkerung in Preußen nach dem Siebenjährigen Krieg schnell wieder?
[ "die hohe Geburtenrate, die Rückkehr der Kriegsflüchtlinge und Verschleppten sowie der Zuzug aus dem Ausland" ]
{ "title": [ "Siebenjähriger_Krieg" ], "text": [ "Siebenjähriger_Krieg\n\n=== Bevölkerungspolitische Auswirkungen ===\nObgleich der Siebenjährige Krieg nicht zu den lang andauernden militärischen Auseinandersetzungen zählte, waren doch enorme Verluste an Menschenleben zu verzeichnen. Allein für den europäischen Kriegsschauplatz werden insgesamt 550.000 Gefallene und durch die Kampfhandlungen tödlich Verwundete registriert.\nSchlüsselt man die Zahlen der gefallenen Kriegsteilnehmer nach einzelnen Nationen auf, so ergeben sich für Preußen 180.000, für Österreich 140.000, für Russland 120.000, für Frankreich 70.000 und 40.000 für das Königreich Großbritannien und die restlichen Nationen, wie die deutschen Fürstentümer, Schweden, Spanien und Portugal.\nHingegen lagen die Zahlen für die nicht kämpfenden Beteiligten oder die Zivilbevölkerung etwa für Preußen bei 320.000 Menschen und für Österreich bei 160.000 Zivilisten. Die Bevölkerungsverluste wurden in Preußen rasch ausgeglichen, 1767 lag die Einwohnerzahl bereits um 111.000 höher als vor dem Krieg. Grund hierfür waren die hohe Geburtenrate, die Rückkehr der Kriegsflüchtlinge und Verschleppten sowie der Zuzug aus dem Ausland, der von der Regierungsseite im Rahmen ihrer Peuplierungspolitik gefördert wurde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Geschichte_der_Stadt_Hannover", "Zwenkau", "Liste_der_Kriege_und_Schlachten_Preußens" ], "text": [ "Geschichte_der_Stadt_Hannover\n\n=== Hannover im Siebenjährigen Krieg ===\nAufgrund der Tatsache, dass Kurhannover durch die Personalunion seiner Landesherren mit Großbritannien dessen Politik teilen musste, wurde Kurhannover nach über einhundertjährigem Frieden in den Siebenjährigen Krieg einbezogen. Bereits 1755 als sich die Vorboten dieses europäischen Krieges zeigte, verließ König Georg II. eilig Herrenhausen und begab sich ins geschützte Großbritannien. Großbritanniens Verbündeter Preußen, das 1757 durch den Präventivangriff auf Sachsen den Krieg eröffnete, sollte auch Hannover schützen und Frankreich treffen. Frankreich suchte durch die Besetzung Kurhannovers Großbritannien zu schädigen, mit dem es schon länger in Auseinandersetzungen lag. Nach der Schlacht bei Hastenbeck am 27. Juli 1757 stand Hannover den siegreichen französischen Truppen offen und musste als Garnison die Truppen und ein Lazarett aufnehmen. Die Truppen zogen sich im Frühjahr 1758 wieder aus der Stadt zurück, um vor den preußischen Truppen zu weichen. In den folgenden Jahren zogen die Franzosen noch öfters vor die Stadt, konnten sie jedoch nicht wieder einnehmen. Trotz aller Rückschläge war Friedrich II. von Preußen schließlich siegreich und besuchte 1763 die Stadt.", "Zwenkau\n\n=== Demografie ===\nIm Schatten des aufstrebenden Leipzig entwickelte sich Zwenkau nur langsam. 1748 wurden knapp 90 Haushalte gezählt. Das entspricht 450 bis 500 Einwohnern. Nach dem Siebenjährigen Krieg erlebte die Stadt einen gewerblichen Aufschwung und die Bevölkerung verfünffachte sich in weniger als 100 Jahren. Noch vor der eigentlichen Industrialisierung zählte man 1834 in Zwenkau 2419 Einwohner. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wuchs Zwenkau vor allem durch den Kohletagebau und die Folgeindustrien stark. Von 1950 bis 1990 verlor der Ort 40 Prozent seiner Einwohner. Der seitdem wieder zu verzeichnende Anstieg ist zum großen Teil auf die Eingemeindungen zurückzuführen.", "Liste_der_Kriege_und_Schlachten_Preußens\n\n=== Siebenjähriger Krieg (1756–1763) ===\nIm Siebenjährigen Krieg kämpften mit Preußen und Großbritannien auf der einen Seite und Österreich, Frankreich, Russland auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte der Zeit. Das Ziel Österreichs war es, Schlesien wieder zurückzuerobern, jedoch kam Friedrich II. seinen Gegnern zuvor, und am 29. August 1756 überschritt die preußische Armee ohne vorherige Kriegserklärung die Grenze Sachsens. Die militärischen Erfolge verliefen wechselseitig, und die preußische Armee stand am Ende trotz großer Siege kurz vor der Niederlage. Am 15. Februar 1763 wurde der Frieden von Hubertusburg zwischen Preußen und seinen Gegnern geschlossen. Der Status quo ante wurde wiederhergestellt. Preußen war durch den Krieg als fünfte Großmacht im europäischen Mächtekonzert etabliert, jedoch verlor Preußen in diesem Krieg 180.000 Soldaten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit welchem Update kann man Datel-Speicherkarten nicht mehr mit der XBox 360 benutzen?
[ "seit der Dashboard-Aktualisierung vom Oktober 2009" ]
{ "title": [ "Xbox_360" ], "text": [ "Xbox_360\n\n=== Speicherkarte ===\nSpeicherkarten, die sogenannte ''Memory Unit'', für die Xbox 360 sind in den Größen 64, 256 und 512 MB erhältlich und werden in die zwei Schnittstellen an der Vorderseite der Konsole gesteckt. Die 256-MB-Speicherkarte lag bis November 2008 der Arcade-Version bei. Seit Überarbeitung der Konsole (Mainboard „Jasper“) wird ein 256 MB großer interner Flash-Speicher verwendet.\nDer Hersteller Datel vertreibt mit der ''Max Memory Unit'' eine eigene Speicherkarte mit einer Speicherkapazität von 2 und 4 GB. Sie ist durch Einstecken eines microSD-Speichermediums auf bis zu 16 GB erweiterbar. Mittlerweile hat Microsoft die Nutzung dieser Speicherkarten unterbunden, da die Konsole seit der Dashboard-Aktualisierung vom Oktober 2009 keine Datel-Speicherkarten mehr erkennt.\nAufgrund des fehlenden Anschlusses, ist die ''Memory Unit'' seit der Xbox 360 S nicht mehr nutzbar. Stattdessen kann – wie auch für das erste Xbox-360-Modell – jedes USB-Speichergerät zum Abspeichern von spiele- und systembezogener Daten verwendet werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Xbox_360", "Xbox_360", "Speicherkarte" ], "text": [ "Xbox_360\n\n=== Speichermedien ===\nFür Videospiele werden handelsübliche Dual-Layer-DVD-Discs verwendet, die jedoch aufgrund eines Kopierschutzsystems nur 6,8 GB Speicher fassen. Damit bietet eine Xbox-360-Spieledisc weniger Speicher als das entsprechende Gegenstück für Sony PlayStation 2 oder die Nintendo Wii. Mittlerweile wurde diese Einschränkung durch die Einführung eines überarbeiteten Spieledisc-Formats aufgehoben, das bis zu 1 GB mehr Nutzdaten im Vergleich zum bisherigen zulässt. Seit dem Dashboard-Update vom Mai 2011 wird das als „Xbox Game Disc 3“ (XGD3) bezeichnete neue Format von der Xbox 360 unterstützt. Die ersten XGD3-Spiele erschienen im September 2011.\nAbhängig von der Variante werden unterschiedliche Speichermedien zum Abspeichern von Spielständen, Downloadinhalten und anderer Multimediadaten unterstützt. So ist eine Festplatte mit 20, 60, 120, 250, 320 oder 500 GB Kapazität erhältlich. Ausgeliefert wurde die Premium-Variante mit einer 20-GB-Festplatte. Seit dem 15. August 2008 ist die Premium/Pro-Edition mit einer 60-GB-Festplatte ausgestattet. Bei der „Elite“-Version hat die Festplatte eine Kapazität von 120 oder 250 GB. Die Xbox 360 S hat je nach Verkaufsvariante eine Festplatte mit 250, 320 oder 500 GB Speicherkapazität. Im aktuellen Modell „Xbox 360 E“ wird eine 250- oder 500-GB-Festplatte verwendet. Für den Benutzer ist allerdings nicht die volle Kapazität nutzbar, weil für die Emulation von alten Xbox-Spielen 2 GB Speicherplatz benötigt werden und zusätzlich 4 GB als Zwischenspeicher reserviert sind.\nDaneben sind Speicherkarten (''Memory Unit'') mit 64 und 512 MB erhältlich (eine 256-MB-Speicherkarte lag bis November 2008 der „Arcade“-Variante bei, danach wird in dieser ein 256 MB großer Flash-Speicher verwendet). Die aktuelle Xbox 360 S hat in der Verkaufsvariante ohne Festplatte einen 4 GB großen internen Flash-Speicher und unterstützt keine ''Memory Unit'' mehr.\nMit der Dashboard-Aktualisierung vom April 2010 werden auch USB-Speichermedien zum Abspeichern systembezogener Daten unterstützt. Maximal konnten auf diesen jedoch nur 16 GB genutzt werden, seit dem Dashboard-Update vom Oktober 2012 stehen maximal 32 GB zur Verfügung. Ende April 2015 wurde die Speicherbegrenzung auf 2 TB erhöht.", "Xbox_360\n\n=== Kinect ===\nSeit November 2010 ist für die Xbox 360 eine Erweiterung erhältlich, die dafür entwickelt wurde, Spiele mit eigenen Bewegungen zu steuern. In der Leiste befinden sich eine Kamera und ein Infrarotsensor, welche die Bewegungen des Spielers auf den Bildschirm übertragen, wobei – anders als bei der Wii-Fernbedienung oder bei ''PlayStation Move'' der PlayStation 3 – kein Controller mehr verwendet wird.\nKinect wird zusammen mit der Xbox-360-Konsole angeboten, ist jedoch auch einzeln erhältlich. Mit dem Dashboard-Update vom November 2010 kann Kinect auf der aktuellen Konsolengeneration als auch älteren Xbox-360-Konsolen verwendet werden. Für ältere Konsolen wird ein zusätzliches Stromkabel benötigt, das nur im Lieferumfang des Einzelpakets beiliegt. Die ''Xbox 360 S'' und ''Xbox 360 E'' stellen über einen Spezialanschluss die Stromversorgung zur Verfügung.", "Speicherkarte\n\n== Speicherkarten für Spielekonsolen ==\nSpeicherkarten werden hier hauptsächlich dazu benutzt, Spielstände (Savegames) abzuspeichern.\nHersteller von Spielkonsolen halten sich meist nicht an Standards für Speicherkarten, daher hat jedes Spielkonsolensystem ein eigenes Speicherkartenformat, und sei es auch nur von der Bauform her. Die proprietären Formate sollen den Verkauf des Originalzubehörs fördern; es gibt allerdings in der Regel auch Speicherkarten von Fremdherstellern, die oft auch mehr Speicher zur Verfügung stellen.\nSeit der Einführung der Xbox im Jahre 2001 besitzen immer mehr Spielkonsolen, wie die Wii, Xbox 360 und PlayStation 3, neben herkömmlichen Speicherkarten auch integrierten Speicher in Form einer Festplatte oder Flashspeicher.\nDie Speicherkarte wird meistens an der Konsole eingesteckt (zum Beispiel bei den Produkten Neo Geo, Sega Saturn, PlayStation, PlayStation 2 und Nintendo GameCube). Bei der Dreamcast wird die Speicherkarte (hier VMU genannt) genau so wie bei der von Microsoft entwickelten Xbox und dem Nintendo 64 allerdings am Gamepad angebracht beziehungsweise eingesteckt.\nMemorycard VMU.png|Sega Dreamcast VMU\nN64-mem card.jpg|N64 Controller Pak\nNintendo GameCube memory card.png|Nintendo GameCube\nSony PS2 Speicherkarte.jpg|PlayStation " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde Himachal Pradesh gegründet?
[ "am 15. April 1948" ]
{ "title": [ "Himachal_Pradesh" ], "text": [ "Himachal_Pradesh\n\n== Geschichte ==\nHimachal Pradesh entstand am 15. April 1948 durch Zusammenschluss von 31 zum Teil sehr kleinen Fürstenstaaten des Punjab (Punjab Hill States) in Britisch-Indien. Am 26. Januar 1950 wurde diese Union ein C-Staat mit einem von der Zentralregierung eingesetzten Gouverneur der Indischen Union (siehe Geschichte Indiens). Am 1. Juli 1954 wurde Bilaspur angeschlossen, am 1. November 1956 wurde der Staatenbund durch die Auflösung der Fürstenstaaten im ''States Reorganisation Act'' ein „Unionsterritorium“. Am 1. November 1966 wurde das Bergland im Norden des Bundesstaates Punjab an Himachal Pradesh angeschlossen und am 25. Januar 1971 erhielt das Unionsterritorium den Status eines eigenen Bundesstaats.\nHimachal Pradesh hatte 1951 eine Fläche von ca. 27.500 km² und 989.400 Einwohner. Hauptstadt war Shimla. Die größten Staaten waren Bussahir, Chamba, Sirmoor, Mandi, Bilaspur, Suket, Jubbal und Keonthal. Tehri Garhwal gehörte nur von Mai bis August 1949 zu Himachal Pradesh. Heute hat der Bundesstaat knapp 7 Millionen Einwohner bei einer Fläche von ca. 55.673 km²." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Himachal_Pradesh", "Himachal_Pradesh", "Hill_Station" ], "text": [ "Himachal_Pradesh\n\n=== Politisches System ===\nDie Legislative Himachal Pradeshs besteht aus einem Einkammernparlament, der ''Himachal Pradesh Legislative Assembly'' oder ''Himachal Pradesh Vidhan Sabha''. Die 68 Abgeordneten des Parlaments werden alle fünf Jahre durch Direktwahl bestimmt. Das Parlament hat seinen Sitz in der Hauptstadt Shimla.\nDer ''Chief Minister'' (Regierungschef) Himachal Pradeshs, wird vom Parlament gewählt. An der Spitze des Bundesstaats steht jedoch der vom indischen Präsidenten ernannte Gouverneur (''Governor''). Seine Hauptaufgaben sind die Ernennung des Chief Ministers und dessen Beauftragung mit der Regierungsbildung. Höchster Gerichtshof Himachal Pradeshs ist der Himachal Pradesh High Court mit Sitz in Shimla.\nHimachal Pradesh stellt vier Abgeordnete in der Lok Sabha, dem Unterhaus des indischen Parlaments, und drei in der Rajya Sabha, dem indischen Oberhaus.", "Himachal_Pradesh\n\n== Sonstiges ==\nHimachal Pradesh hat mit 99,99 Prozent eine der höchsten Elektrifizierungsraten unter den indischen Bundesstaaten.\nIm Moment wird Himachal Pradesh zur \"Nr.1 in hydro power\" in Indien ausgebaut.\nHimachal Pradesh hat ein weitverzweigtes Bildungssystem und deshalb die dritthöchste Alphabetisierungsrate unter den indischen Bundesstaaten.\nOberhalb der Stadt Dharmshala, im Westen Himachal Pradeshs vor der ersten hohen Bergkette des Himalaja gelegen,\nhat der 14. Dalai Lama seinen Exilwohnsitz. Auch wohnen hier (und in Manali) sehr viele 1959 und danach geflüchtete Exiltibeter.\nMit einem Wert von 0,706 erreichte Himachal Pradesh 2015 den dritten Platz unter den 29 Bundesstaaten Indiens im Index der menschlichen Entwicklung.", "Hill_Station\n\n== Liste der Hill Stations in Indien ==\nAraku-valley-4 big.jpg|Landschaft im Araku Valley, Andhra Pradesh\nTawang-town.jpg|Tawang, Arunachal Pradesh\nGhoomakad hut overlooking the Dhauladhars and Dharamshala.jpg|Berglandschaft bei Dharamsala, Himachal Pradesh\nKyelong.jpg|Landschaft bei Keylong, Himachal Pradesh\nKhajjiar.jpg|Khajjiar, Himachal Pradesh\nSrinagar pano.jpg|Srinagar, Jammu und Kashmir (Unionsterritorium)\nBrhills kkatte.jpg|Biligiriranga Hills, Karnataka\nMunnar hillstation kerala.jpg|Landschaft bei Munnar, Kerala\nLonavalamh.jpg|Westghats bei Lonavla, Maharashtra\nMahodand Kalam Swatvalley.jpg|Mahodand-Lake im Kalam-Tal, Pakistan\nMatilton Village, Swat, KPK.JPG|Matiltan im Kalam-Tal, Pakistan" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der Vorteil der Laserabtastung bei Laserdiscs gegenüber anderen Speichermedien?
[ "Im Gegensatz zu Tonbändern, Schallplatten, Videobändern und anderen Bildplatten-Techniken gibt es daher mechanisch keine Abnutzung." ]
{ "title": [ "Laserdisc\nDie Laserdisc (LD), auch Laservisiondisc genannt, ist ein optisches Speichermedium für Videos im Heimgebrauch. Wegen ihrer hohen Qualität wurden LDs auch im professionellen Bereich eingesetzt. Die Abtastung erfolgt berührungslos durch einen Laser. Im Gegensatz zu Tonbändern, Schallplatten, Videobändern und anderen Bildplatten-Techniken gibt es daher mechanisch keine Abnutzung. Das Videosignal wurde im Gegensatz zur Video-CD und DVD analog aufgezeichnet. Dasselbe galt in der Anfangszeit der Laserdisc auch für das Audiosignal, 1987 wurde jedoch neben der analogen Stereo-Audiospur eine digitale eingeführt. Es wurde auch mit digitalen Tonspuren wie zum Beispiel Dolby Digital 5.1 oder DTS experimentiert. Kapitel und Features konnten wie bei der DVD direkt angewählt werden. Mit 30 cm Durchmesser hatte die Laserdisc eine im Vergleich zu anderen optischen Medien durchaus beachtliche Größe. Dieser Durchmesser ist identisch mit dem einer Langspielplatte. Um die Jahrtausendwende wurde sie von der DVD nahezu völlig verdrängt und hat heute nur noch in Sammlerkreisen Bedeutung." ], "text": [ "Laserdisc\nDie Laserdisc (LD), auch Laservisiondisc genannt, ist ein optisches Speichermedium für Videos im Heimgebrauch. Wegen ihrer hohen Qualität wurden LDs auch im professionellen Bereich eingesetzt. Die Abtastung erfolgt berührungslos durch einen Laser. Im Gegensatz zu Tonbändern, Schallplatten, Videobändern und anderen Bildplatten-Techniken gibt es daher mechanisch keine Abnutzung. Das Videosignal wurde im Gegensatz zur Video-CD und DVD analog aufgezeichnet. Dasselbe galt in der Anfangszeit der Laserdisc auch für das Audiosignal, 1987 wurde jedoch neben der analogen Stereo-Audiospur eine digitale eingeführt. Es wurde auch mit digitalen Tonspuren wie zum Beispiel Dolby Digital 5.1 oder DTS experimentiert. Kapitel und Features konnten wie bei der DVD direkt angewählt werden. Mit 30 cm Durchmesser hatte die Laserdisc eine im Vergleich zu anderen optischen Medien durchaus beachtliche Größe. Dieser Durchmesser ist identisch mit dem einer Langspielplatte. Um die Jahrtausendwende wurde sie von der DVD nahezu völlig verdrängt und hat heute nur noch in Sammlerkreisen Bedeutung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Gurtkasten", "Diktiergerät", "Fahrradanhänger" ], "text": [ "Gurtkasten\n\n== Verwendung ==\nDie Verwendung eines korrekt munitionierten Gurtkastens bringt primär den Vorteil, dass der Schütze keine weitere Person benötigt, die ihm den Gurt zuführt, des Weiteren ist die Munition stets kompakt, sicher und – was vor allem bei einem leichten MG wichtig ist – mobil verstaut. Ein Vorteil gegenüber der Verwendung eines Magazins ist zum einen, dass man eine höhere Anzahl an Patronen abfeuern kann ohne nachladen zu müssen, zum anderen die einfachere Bauweise. Ein Nachteil jedoch ist, dass ein Munitionsgurt nicht bei jedem Maschinengewehr verwendet werden kann, da die Waffe zudem noch ein eigenständiges Nachzugsystem für den Gurt haben muss.", "Diktiergerät\n\n=== Magnetisierbare Speichermedien ===\nTragbares Diktiergerät „Rols 3“ der Firma Apparatebau Stellingen GmbH aus Hamburg, in einem Tragekoffer. Die Magnetbandrolle „Rols Rolagram“ von BASF dient als Speichermedium. Zwischen 1964 und 1975 produziert.\nEine entscheidende Verbesserung war die Aufzeichnung auf magnetisierbaren Speichermedien aus Kunststoff. Zunächst auf Tonband (entwickelt von der BASF 1935) oder auf Magnetscheiben mit einem Durchmesser von 20 cm (AEG Modell Kurier oder Assmann 640). Später wurden bei bandbetriebenen Diktiergeräten Compact Cassetten, Mini- oder Mikrocassetten verwendet. Um längere Aufnahmezeiten zu erreichen, wird die bei Compactcassetten übliche Bandgeschwindigkeit von 4,75 cm/s bei mit Mini- oder Microcassetten betriebenen Geräten auf 2,4 oder 1,2 cm/s verringert und unter 1 cms/s bei der digitalen NT-Cassette. Dadurch wird der Frequenzgang eingeengt und die Klangqualität der Aufnahmen ist begrenzt. Analoge Diktiergeräte sind daher nicht für Musikaufnahmen geeignet. Sie bieten jedoch gegenüber digitalen Geräten den Vorteil des einfach möglichen Spulens und der einfachen Überspielbarkeit von Bandpassagen. Zeitweilig waren für den Gebrauch mit Microcassetten Geräte erhältlich, die kaum größer waren als eine Microcassette selbst, auch Ausführungen mit Autoreverse waren erhältlich. In Übersee gab es weiteres Entwicklungen wie Schallpapier oder Dictabelt.\nAufgrund der Verdrängung durch Digitalgeräte sind analoge Diktiergeräte heute zwar noch im Einsatz, haben jedoch kommerziell nur noch eine geringe Bedeutung.", "Fahrradanhänger\n\n=== Schwenker ===\nIm Gegensatz zu anderen Fahrradanhängern laufen Schwenker, auch Fahrrad-Seitenwagen oder Beiwagen genannt, an der Seite des Fahrrades (vgl. hierzu: → ''Motorradgespann''). Ein Schwenker hat nur ein Laufrad. Durch die nicht starre Befestigung am Fahrrad ist er über die Längsachse parallel zum Fahrrad drehbar. Dadurch kann sich das Fahrrad in der Kurve neigen, während sich der Schwenker und die darin befindliche Last nicht neigen. Diese Art der Fahrradanhänger ist besonders für lange Lasten (zum Beispiel Bretter und Rohre) geeignet, da die Last sowohl nach vorne als auch nach hinten über das Gespann hinausragen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Last vom Radfahrer einfacher beobachtet werden kann, was zum Beispiel beim Transport von Hunden ein Vorteil ist. Ein Nachteil von Schwenkern gegenüber anderen Anhängertypen kann die gegenüber diesen größere Breite des Gespanns sein." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Von welchem ursprünglichen Wort stammt der Begriff Gymnastik?
[ "vom altgriechischen Adjektiv nackt" ]
{ "title": [ "Gymnastik\nDie Gymnastik (griechisch: γυμναστική τέχνη ''gymnastiké téchnē'' = „Gymnastik“; γυμνάζω ''gymnázo'' = „turnen“, „üben“, „schulen“; γυμνάσιον ''gymnásion'' = „Gymnasium“) ist die Kunst der Leibesübungen. Das Wort Gymnastik leitet sich vom altgriechischen Adjektiv nackt ab (γυμνός ''gymnós'' = „nackt“), da vergleichbare Leibesübungen im antiken Griechenland nackt ausgeführt wurden. Das heutige Wort Gymnastik bezeichnet:\n* das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und Übung der Körperkräfte sowie\nIndem die Gymnastik ihren Zweck auf die allgemeine und gleichmäßige Ausbildung des Körpers richtet, unterscheidet sie sich von der Athletik (Leicht- und Schwerathletik), die den Körper in speziellen Disziplinen zu hervorragenden Leistungen schulen will, und von der Agonistik, die bei ihren Übungen vorzugsweise das Auftreten in Wettkämpfen im Auge hat." ], "text": [ "Gymnastik\nDie Gymnastik (griechisch: γυμναστική τέχνη ''gymnastiké téchnē'' = „Gymnastik“; γυμνάζω ''gymnázo'' = „turnen“, „üben“, „schulen“; γυμνάσιον ''gymnásion'' = „Gymnasium“) ist die Kunst der Leibesübungen. Das Wort Gymnastik leitet sich vom altgriechischen Adjektiv nackt ab (γυμνός ''gymnós'' = „nackt“), da vergleichbare Leibesübungen im antiken Griechenland nackt ausgeführt wurden. Das heutige Wort Gymnastik bezeichnet:\n* das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und Übung der Körperkräfte sowie\nIndem die Gymnastik ihren Zweck auf die allgemeine und gleichmäßige Ausbildung des Körpers richtet, unterscheidet sie sich von der Athletik (Leicht- und Schwerathletik), die den Körper in speziellen Disziplinen zu hervorragenden Leistungen schulen will, und von der Agonistik, die bei ihren Übungen vorzugsweise das Auftreten in Wettkämpfen im Auge hat." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tauerei\nDie Tauerei ist ein Oberbegriff für die Kettenschifffahrt und die Seilschifffahrt und wird vor allem in der älteren Literatur auch als Touage bezeichnet. Sie beschreibt das System der Schleppschifffahrt, bei welcher sich das Schleppschiff entlang einer Kette oder eines Seiles zieht.\nDer auf diese Weise bewegte Kettendampfer oder Seildampfer dient in gewöhnlicher Weise als Schleppschiff (Toueur), welchem die Lastschiffe angehängt werden. Der Begriff ''Tauerei'' hat nichts mit dem Wort ''Tau'' (Seil) zu tun, an dem sich der ''Tauer'' (Toueur) vorwärts zog. Der Begriff stammt vielmehr von dem französischen Wort ''touage'' (von ''touer'' = ziehen, schleppen), das für diese Art der Fortbewegung in Frankreich verwendet wurde. In der englischen Übersetzung für ziehen ''to tow'' leitet sich die deutsche Bezeichnung Tauerei ab.\nFrontansicht eines Kettenschleppers mit Ausleger", "Kliometrie\nKliometrie, auch New Economic History (dt. ''Neue Wirtschaftsgeschichte'') oder Historical Economics (dt. ''Historische Volkswirtschaftslehre''), ist eine Forschungsperspektive der Wirtschaftsgeschichte, die fußend auf wirtschaftswissenschaftlicher Theorie mit quantitativen Methoden versucht, wirtschaftshistorische Erkenntnisse zu gewinnen. \nDer Begriff ist eine Zusammensetzung aus dem Wort Clio für die Muse der Geschichtswissenschaft und Metrie, der Kunst des Messens. \nDer Begriff der ''New Economic History'' stammt daher, dass die ursprünglichen Vertreter in USA in den 1950er Jahren ihren Forschungsansatz als Erneuerung der Wirtschaftsgeschichte verstanden, die sich von der mathematischen Reorientierung der Volkswirtschaftslehre bzw. der Wirtschaftstheorie abgewandt hatte.", "Ophicalcit" ], "text": [ "Tauerei\nDie Tauerei ist ein Oberbegriff für die Kettenschifffahrt und die Seilschifffahrt und wird vor allem in der älteren Literatur auch als Touage bezeichnet. Sie beschreibt das System der Schleppschifffahrt, bei welcher sich das Schleppschiff entlang einer Kette oder eines Seiles zieht.\nDer auf diese Weise bewegte Kettendampfer oder Seildampfer dient in gewöhnlicher Weise als Schleppschiff (Toueur), welchem die Lastschiffe angehängt werden. Der Begriff ''Tauerei'' hat nichts mit dem Wort ''Tau'' (Seil) zu tun, an dem sich der ''Tauer'' (Toueur) vorwärts zog. Der Begriff stammt vielmehr von dem französischen Wort ''touage'' (von ''touer'' = ziehen, schleppen), das für diese Art der Fortbewegung in Frankreich verwendet wurde. In der englischen Übersetzung für ziehen ''to tow'' leitet sich die deutsche Bezeichnung Tauerei ab.\nFrontansicht eines Kettenschleppers mit Ausleger", "Kliometrie\nKliometrie, auch New Economic History (dt. ''Neue Wirtschaftsgeschichte'') oder Historical Economics (dt. ''Historische Volkswirtschaftslehre''), ist eine Forschungsperspektive der Wirtschaftsgeschichte, die fußend auf wirtschaftswissenschaftlicher Theorie mit quantitativen Methoden versucht, wirtschaftshistorische Erkenntnisse zu gewinnen. \nDer Begriff ist eine Zusammensetzung aus dem Wort Clio für die Muse der Geschichtswissenschaft und Metrie, der Kunst des Messens. \nDer Begriff der ''New Economic History'' stammt daher, dass die ursprünglichen Vertreter in USA in den 1950er Jahren ihren Forschungsansatz als Erneuerung der Wirtschaftsgeschichte verstanden, die sich von der mathematischen Reorientierung der Volkswirtschaftslehre bzw. der Wirtschaftstheorie abgewandt hatte.", "Ophicalcit\n\n== Begriff ==\nDer Begriff Ophicalcit setzt sich aus dem griechischen Wortstamm ''ophítēs'' (schlangenähnlich) und dem lateinischen Wort ''calx'' (Kalk), konkret hier der Mineralname Calcit, zusammen. Im gleichen Sinne werden bestimmte bänderartig gewundene Feinstrukturen innerhalb eines homogenen Mineralbestandes von Gesteinen mit dem Wort ophiolitisch (schlangenartiger Eindruck) charakterisiert. Der thematisch eng verwandte Begriff „Serpentin“ bzw. „Serpentinit“ stammt aus dem Lateinischen und bezieht sich auf die gleiche optische Erscheinungsweise (Schlange: lat. ''serpens'')." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Sakramente sollen nach katholischer Tradition vor dem Tod durchgeführt werden?
[ " Beichte und Kommunion" ]
{ "title": [ "Neuzeit" ], "text": [ "Neuzeit\n\n==== Sterben und Tod ====\nDer Tod war auch in der Neuzeit nicht nur eine Grundkonstante des Lebens, sondern ähnlich wie im Mittelalter religiös und kulturell allgegenwärtig. Dazu trug auch die hohe Sterblichkeitsrate, besonders der Kinder, bei, die ständig daran erinnerte, wie nahe der Tod war. Auch in der Frühen Neuzeit war die Einstellung zum Sterben ähnlich wie im Mittelalter von der Vorstellung des guten Todes geprägt (Vorstellung, dass man selbst seinen eigenen Tod gestalten und dadurch seine Schrecken „zähmen“ kann). Man wusste, wann man starb, und regelte seine Angelegenheiten in der Welt und vor Gott. Durch die Reformation wandelte sich diese Vorstellung. Das Sterben mit Beichte und Kommunion gehörte im katholischen Bereich zum Ritual des Todes, daher fürchtete man den plötzlichen Tod, der einem keine Möglichkeit ließ, seine Sünden zu beichten und sich die ewige Seligkeit zu sichern. Die Reformation brachte einen klaren Bruch der Todes- und Jenseitsvorstellungen, was eine starke Mentalitätsveränderung bedeutete. Die mittelalterliche Vorstellung des guten Todes war zwar auch noch in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig, ist aber im Verlauf der Epoche immer mehr zurückgegangen. Vielmehr habe sich die Angst vor dem plötzlichen und unvorbereiteten Sterben durchgesetzt, das keine Gelegenheit mehr gab, Buße zu tun. Erst im Laufe der späten Neuzeit kam es zu einer institutionellen und mentalen Verdrängung des Todes. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Säkularisierung der Welt wurde der Tod nicht mehr als Übergang in ein anderes, besseres Leben gesehen, sondern als Ende des Daseins." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nordisch-Katholische_Kirche", "Sakramententheologie\nSakramententheologie ist die theologische und philosophische Erklärung der Sakramente. Sie ist ein Teilgebiet der ihrerseits zur systematischen Theologie gehörenden Dogmatik.\nIn allen christlichen Konfessionen gibt es gewisse leibliche Zeichen, die als Symbole göttlicher Gegenwart verstanden werden. Diese Zeichen nennt die jeweilige Kirche ''Sakramente'' oder in der orthodoxen Tradition ''Mysterien''. Die Zahl der von den einzelnen Konfessionen anerkannten Sakramente ist unterschiedlich.\nDie sieben katholischen Sakramente, Hinterglasbild, 53 × 41,5 cm; Slowenien, Ende 19./Anfang 20. Jh.\nIn der Theologie der römisch-katholischen Kirche hat sich die Unterteilung in eine ''Allgemeine Sakramententheologie'' und eine ''Besondere Sakramententheologie'' herausgebildet.\nGegenstand der ''Allgemeinen Sakramententheologie'' ist die Reflexion über die Züge, welche die einzelnen Sakramente verbinden oder Ähnlichkeiten in ihrer phänomenologischen Gestalt bewirken.\nDemgegenüber betont die Theologie der evangelisch-lutherischen Kirchen, dass es sich bei einem allgemeinen Sakramentenbegriff nur um einen Hilfsbegriff handeln könne, der dasjenige, was zu den einzelnen Sakramenten gesagt werden könne, nachträglich zusammenfasse und kommentiere.\nDie ''Besondere Sakramentenlehre'' befasst sich mit den einzelnen Sakramenten, also – je nachdem, ob die einzelne Konfession das entsprechende Sakrament anerkennt – mit der Taufe, der Firmung, der Eucharistie, der Weihe von Diakonen, Priestern und Bischöfen, der Beichte, der Krankensalbung und der Ehe.", "Totentaufe" ], "text": [ "Nordisch-Katholische_Kirche\n\n== Liturgie ==\nMitte des liturgischen Lebens ist die Feier der Eucharistie, welche in ihrem Aufbau der Messfeier anderer altkatholischer Kirchen und der Liturgie der römisch-katholischen Kirche ähnelt. Als Eucharistiegebete werden u. a. Variationen der Traditio Apostolica oder eine verkürzte Fassung des Hochgebets der Basiliusliturgie, jeweils in der Landessprache, verwendet, in Deutschland auch der römische Messkanon. Neben der Feier der Eucharistie kennt die Nordisch-Katholische Kirche das persönliche und gemeinschaftliche Stundengebet, sowie die Feier der Sakramente und Kasualien in katholischer Tradition. Im Gegensatz zur römisch-katholischen Kirche werden die Kinder üblicherweise (wie in den Kirchen der Orthodoxie) bereits bei ihrer Taufe gefirmt und mit der Eucharistie gespeist. Auch wird das Sakrament der Ehe nicht durch die Brautleute selbst, sondern durch den priesterlichen Segen gespendet. Somit ist die Feier der Trauung den Priestern vorbehalten und kann nicht durch einen Diakon geleitet werden. Die Nordisch-Katholische Kirche kann somit als Kirche mit orthodoxer Theologie und westlicher Liturgie bezeichnet werden.", "Sakramententheologie\nSakramententheologie ist die theologische und philosophische Erklärung der Sakramente. Sie ist ein Teilgebiet der ihrerseits zur systematischen Theologie gehörenden Dogmatik.\nIn allen christlichen Konfessionen gibt es gewisse leibliche Zeichen, die als Symbole göttlicher Gegenwart verstanden werden. Diese Zeichen nennt die jeweilige Kirche ''Sakramente'' oder in der orthodoxen Tradition ''Mysterien''. Die Zahl der von den einzelnen Konfessionen anerkannten Sakramente ist unterschiedlich.\nDie sieben katholischen Sakramente, Hinterglasbild, 53 × 41,5 cm; Slowenien, Ende 19./Anfang 20. Jh.\nIn der Theologie der römisch-katholischen Kirche hat sich die Unterteilung in eine ''Allgemeine Sakramententheologie'' und eine ''Besondere Sakramententheologie'' herausgebildet.\nGegenstand der ''Allgemeinen Sakramententheologie'' ist die Reflexion über die Züge, welche die einzelnen Sakramente verbinden oder Ähnlichkeiten in ihrer phänomenologischen Gestalt bewirken.\nDemgegenüber betont die Theologie der evangelisch-lutherischen Kirchen, dass es sich bei einem allgemeinen Sakramentenbegriff nur um einen Hilfsbegriff handeln könne, der dasjenige, was zu den einzelnen Sakramenten gesagt werden könne, nachträglich zusammenfasse und kommentiere.\nDie ''Besondere Sakramentenlehre'' befasst sich mit den einzelnen Sakramenten, also – je nachdem, ob die einzelne Konfession das entsprechende Sakrament anerkennt – mit der Taufe, der Firmung, der Eucharistie, der Weihe von Diakonen, Priestern und Bischöfen, der Beichte, der Krankensalbung und der Ehe.", "Totentaufe\n\n== Vikariatstaufe in der Neuapostolischen Kirche ==\nIn der Neuapostolischen Kirche werden ebenfalls Lebende stellvertretend für Verstorbene getauft. Verstorbene sollen auch nach ihrem Tod noch zum Glauben an Christus gelangen können, da laut Erstem Petrusbrief auch Toten das Evangelium verkündet werde und Christus selbst im Totenreich predigte. Dreimal im Jahr finden sogenannte „Gottesdienste für die Entschlafenen“ statt. Die leitenden Apostel führen am Ende dieser Gottesdienste die stellvertretende Taufe an zwei Amtsträgern durch. Die stellvertretende Taufe wird in der Neuapostolischen Kirche ohne Kenntnis oder Angabe eines Namens der Verstorbenen durchgeführt. Nach dem Kirchenverständnis findet diese bei all jenen Entschlafenen Gültigkeit, die „von der Liebe Gottes zum Glauben an Christus gezogen wurden“, so häufig eine Formulierung in den einleitenden Worten zur Handlung. \nAus der Notwendigkeit der Spendung einer Taufe für Tote leitet die Kirche auch für ihre beiden anderen Sakramente (Abendmahl und Spendung der Gabe des Heiligen Geistes) eine stellvertretende Handlung für Tote ab." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Jahr stieg der SSD Palermo aus der ersten Liga ab?
[ "2019" ]
{ "title": [ "Palermo" ], "text": [ "Palermo\n\n== Sport ==\nPalermos erfolgreichster Fußballverein ist der SSD Palermo. Heimspiele des Vereins finden im städtischen Stadion Stadio Renzo Barbera statt, das Platz für 37.000 Zuschauer bietet. Der SSD gehörte insgesamt 29 Jahre lang der Serie A an, der höchsten italienischen Spielklasse, und spielt nach einem Zwangsabstieg seit 2019 in der viertklassigen Serie D. Der Spitzname der Mannschaft lautet „Rosanero“ nach den Vereinsfarben rosa und schwarz.\nIm Mai findet alljährlich im Parco della Favorita ein internationales Reitturnier statt.\nDer Giro d’Italia 2008 startete in Palermo mit einem Mannschaftszeitfahren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Edoardo_Reja", "Mauro_Cetto", "Sana_Hassan" ], "text": [ "Edoardo_Reja\n\n=== Spielerkarriere ===\nReja kam aus der Jugend von SPAL 1907 in dessen Profimannschaft und wurde nach einiger Anlaufzeit auch wichtiger Bestandteil des Teams. Zusammen mit diesem konnte er in der Spielzeit 1964/65 den Aufstieg in die Serie A feiern. Nachdem SPAL 1968 in die Serie B absteigen musste, wechselte Reja zur SSC Palermo und spielte somit weiterhin erstklassig. In seinem zweiten Jahr auf Sizilien musste jedoch auch Palermo den Gang in die zweite Liga antreten, diesmal folgte Reja der Mannschaft. 1972 folgte der Wiederaufstieg in die Serie A, 1973 stieg Palermo jedoch erneut ab, Reja schloss sich daraufhin der US Alessandria Calcio an, die allerdings in der dritten Liga spielte. Mit Alessandria gelang Reja im ersten Jahr der Aufstieg in die Serie B, 1975 folgte dann wieder der Gang in die Drittklassigkeit. 1976 wechselte Reja noch einmal zu Benevento Calcio und ließ dort seine Karriere ausklingen.", "Mauro_Cetto\n\n== Karriere ==\nDer 1,82 m große Abwehrspieler begann seine Karriere bei Rosario Central in der argentinischen Primera División. Im Jahr 2002 wechselte er nach Europa und in die französische Ligue 1, wo er einen Vertrag beim FC Nantes unterschrieb. Der Verein stieg 2007 in die zweite Liga ab und Mauro Cetto wurde an den FC Toulouse ausgeliehen. Ein Jahr darauf verpflichtete ihn der Klub aus dem südfranzösischen Toulouse. Nach drei Jahren wechselte er zu US Palermo in die italienische Serie A. Nach nur sieben Spielen in der italienischen Serie A, wechselte Cetto im Januar 2012 auf Leihbasis zum französischen Club OSC Lille.", "Sana_Hassan\n\n== Laufbahn ==\nHassan spielte von 1974 bis 1979 in Mannheim beim Mannheimer ERC. 1978 stieg die Mannschaft unter Trainer Heinz Weisenbach in die Eishockey-Bundesliga auf. Nach einem Jahr in der ersten Liga, in welchem er acht Tore erzielen konnte, wechselte Hassan 1979 in die 2. Eishockey-Bundesliga zum Schwenninger ERC und stieg auch mit dieser Mannschaft ein Jahr später in die Eishockey-Bundesliga auf. Sein Sohn Sana Hassan junior ist gleichfalls Eishockeyprofi und spielte wie sein Vater lange Zeit in Schwenningen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Als was wurde Ost-Turkestan 1877 dem Qing-Reich angeschlossen?
[ "als neue Provinz Xinjiang" ]
{ "title": [ "Osmanisches_Reich" ], "text": [ "Osmanisches_Reich\n\n==== Ost-Turkestan (1873–1877) ====\nIm Gefolge einer Reihe von Aufständen der Dunganen erlebten die Tarim-Oasen 1862 einem massiven Aufstand gegen die Qing-Herrschaft. Die Aufstände zwangen China zum Rückzug aus Ost-Turkestan. Anstelle dessen wurde ein unabhängiges Emirat mit der Hauptstadt Kaschgar unter der Führung des aus dem Khanat Kokand stammenden usbekischen Abenteurers Jakub Bek gegründet, der von 1864 bis 1877 die Region regierte. Außenpolitisch suchte Jakub Bek sowohl bei der letztverbliebenen islamischen Großmacht, dem Osmanischen Reich, wie auch bei Russland und Großbritannien Unterstützung gegen die zu erwartende Chinesische Offensive. Die osmanische Flagge wurde von 1873 bis 1877 über Kaschgar errichtet, und es wurden Münzen mit dem Namen des osmanischen Sultane geprägt. Dieses Verhalten steht in der Tradition mit den Reaktionen des Osmanischen Reichs auf die Hilfeersuchen indischer und indonesischer Fürsten zur Zeit Süleymans des Prächtigen. Kaschgar entwickelte sich im Zuge dieser Ereignisse zum Hauptschauplatz des „Great Game“, in dem Kolonialmächte (wie Großbritannien, Russland) und China um die Vorherrschaft über Ost-Turkestan kämpften. Eine chinesische Expeditionsstreitmacht stellte im Jahre 1877 die Kontrolle der Qing wieder her. Jakub Bek kam im Verlauf der chinesischen Offensive unter nicht ganz geklärten Umständen zu Tode. Anstelle der lockeren mandschurischen Oberhoheit, die den lokalen Eliten die Herrschaft beließ, wurde das Gebiet jetzt in das eigentliche China als neue Provinz Xinjiang eingegliedert. Die Herrschaft von Jakub Bek bildet einen der Kerne des uigurischen Nationalbewusstseins." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Xinjiang", "Turar_Rysqulow__Dorf_", "Reichskommissariat_Turkestan\nDas Reichskommissariat Turkestan (auch als Turkestan, abgekürzt als RKT) war ein geplantes Reichskommissariat, das Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges während des Deutsch-Sowjetischen Krieges in den zentralasiatischen Republiken der Sowjetunion schaffen wollte. Der sowjetische Historiker Lev Bezymenski nannte auch die Namen Panturkestan, Großturkestan und Mohammad-Reich bzw. Mohammedanisches Reich. Die Idee entstammte dem NS-Chefideologen Alfred Rosenberg. Hitler lehnte die Pläne ab, weil sich die Eroberungspläne des Dritten Reiches vorerst auf Europa beschränkten." ], "text": [ "Xinjiang\n\n=== Neuzeit ===\nUm 1757 wurde das Gebiet vom Qing-Reich unter Kaiser Qianlong endgültig unterworfen. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sorgten die in Zentralasien ansässigen Khane von Kokand ständig für Unruhen in den Gebieten um Yarkant und Kaxgar. Nach der Zerschlagung des islamischen Emirats, das unter der Führung von Jakub Bek (1864–77) eine vorübergehende Unabhängigkeit im Tarimbecken erreicht hatte, vereinigte die Qing-Dynastie die Dsungarei und das Tarimbecken zur Provinz Xinjiang (chin. „Neue Grenze“). 1876 wurde Kokand vom russischen General Skobelew eingenommen. Der Zar löste das Khanat Kokand auf und schlug das Gebiet dem russischen Turkestan zu, 1871 bis 1881 war auch das Ili-Gebiet ein Teil des Russischen Reiches. Bis zur Xinhai-Revolution 1911 galt Xinjiang als Einflusszone des Russischen Reiches, spätestens ab 1928 – bis zur Gründung der Volksrepublik China 1949 – übte die Sowjetunion starken Einfluss in Xinjiang aus. Die UdSSR unterhielt eine Militärbasis in Xinjiang, dominierte die Wirtschaft und führte sogar militärische Expeditionen im Ili-Gebiet durch.", "Turar_Rysqulow__Dorf_\n\n== Verkehr ==\nSüdlich von Turar Rysqulow verläuft die Schnellstraße A2, eine wichtige Ost-West-Verbindung im Süden von Kasachstan. Sie führt in westlicher Richtung zuerst nach Schymkent bevor sie die usbekische Grenze erreicht und schließlich weiter nach Taschkent verläuft. In östlicher Richtung führt sie über Taras und Almaty weiter zur chinesischen Grenze. Neun Kilometer vom Dorf entfernt befindet sich der Bahnhof von Tülkibas, der an die Strecke der Turkestan-Sibirischen Eisenbahn angeschlossen ist.", "Reichskommissariat_Turkestan\nDas Reichskommissariat Turkestan (auch als Turkestan, abgekürzt als RKT) war ein geplantes Reichskommissariat, das Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges während des Deutsch-Sowjetischen Krieges in den zentralasiatischen Republiken der Sowjetunion schaffen wollte. Der sowjetische Historiker Lev Bezymenski nannte auch die Namen Panturkestan, Großturkestan und Mohammad-Reich bzw. Mohammedanisches Reich. Die Idee entstammte dem NS-Chefideologen Alfred Rosenberg. Hitler lehnte die Pläne ab, weil sich die Eroberungspläne des Dritten Reiches vorerst auf Europa beschränkten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Erdzeitalter wurden Säugetiere zur vorherrschenden Tiergruppe unter den Landwirbeltieren?
[ "Im Verlauf des Känozoikums" ]
{ "title": [ "Säugetiere" ], "text": [ "Säugetiere\n\n=== Entwicklung im Känozoikum ===\nMit dem Aussterben der Dinosaurier wurden viele ökologische Nischen frei, die von einer Vielzahl neu entstehender Säugetiergruppen besetzt wurden. Im Verlauf des Känozoikums entwickelten sich die Säugetiere zu der dominanten Wirbeltiergruppe auf dem Land. Es bildeten sich die heutigen Ordnungen heraus, wobei die Entwicklungsgeschichte keineswegs geradlinig verlief, sondern durch evolutionäre Sackgassen, Verdrängungsprozesse und wieder gänzlich ausgestorbene Säugetiergruppen geprägt war. Die Entwicklungslinien in manchen Gruppen (zum Beispiel bei Pferden oder Rüsseltieren) sind dabei relativ gut durch Fossilienfunde belegt und erforscht. Eine besondere Rolle nahm Südamerika ein, das während der längsten Zeit des Känozoikums von anderen Kontinenten getrennt war. Durch die Insellage drangen viele Arten in ökologische Nischen vor und es entwickelte sich eine einzigartige Fauna, unter anderem mit Sparassodonta („Beutelhyänen“), einer Gruppe fleischfressender Beuteltiere, mit den Paucituberculata, einer formenreichen Beuteltiergruppe, die heute noch in den Mausopossums weiterlebt und mit den Südamerikanischen Huftieren (Meridiungulata). Nach Entstehen der mittelamerikanischen Landbrücke drangen Säuger aus dem Norden vor und verdrängten die einheimischen Arten größtenteils.\nDie meisten Säugetierordnungen sind seit dem Eozän belegt, darunter auch die Vorfahren der wohl spezialisiertesten Gruppen, der Fledertiere und Wale. Im gleichen Zeitabschnitt bildeten sich die ersten riesenhaften Formen wie ''Uintatherium''; diese Entwicklung gipfelte in ''Paraceratherium'' (auch unter den Namen ''Baluchitherium'' oder ''Indricotherium'' bekannt), dem mit 5,5 Metern Schulterhöhe und 10 bis 15 Tonnen Gewicht größten bekannten Landsäugetier.\nIhre größte Artenvielfalt erreichten die Säuger im Miozän; seither verschlechterten sich die Klimabedingungen kontinuierlich, bis hin zu den Eiszeiten des Pleistozän. Die klimatischen Verschiebungen, verbunden mit den Einflüssen des Menschen, sorgen seither für einen Rückgang der Artenvielfalt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Evolution_der_Säugetiere", "Ranzenkrebse", "Diapsida" ], "text": [ "Evolution_der_Säugetiere\n\n== Evolution wichtiger existierender Säugetiergruppen ==\nGegenwärtig liefern sich traditionelle Paläontologen und Molekulargenetiker Streitgespräche über den Zeitpunkt und die Art der Diversifizierung bei den echten Säugetieren und insbesondere bei den Höheren Säugetieren. Gewöhnlich datieren Paläontologen das Erscheinen einer bestimmten Tiergruppe anhand des ältesten Fossilfundes, welcher alle Charaktermerkmale der in Frage kommenden Tiergruppe besitzt. Molekularphylogenetiker wenden jedoch ein, dass die einzelnen evolutionären Linien sich wesentlich früher trennten und dass die ältesten Vertreter einer bestimmten Tiergruppe den ältesten Vertretern der anderen Tiergruppen anatomisch sehr ähnlich sahen und sich nur im Geninhalt unterschieden. Diese Debatten erstrecken sich auch auf Definitionen und Beziehungen unter den Hauptgruppen der Höheren Säugetiere – als gutes Beispiel hierfür soll die Kontroverse um Afrotheria dienen.", "Ranzenkrebse\n\n== Stammesgeschichte ==\nFrühe Fossilien der Ranzenkrebs-Ordnungen wie Isopoda, Cumacea und Tanaidacea sind bereits aus dem Paläozoikum vor mehr als 300 Millionen Jahren bekannt. Aus diesem Erdzeitalter stammen auch die Vorfahren der Amphipoda, auch wenn keine Fossilien dieser Tiergruppe aus dieser Zeit überliefert sind. Die weitere Verbreitung der Ranzenkrebse fand im Mesozoikum statt. Die heutige Verbreitung der Crangonyctidae, einer sehr ursprünglichen Gruppe der Amphipoda auf der Nordhalbkugel deutet auf ihren Ursprung in Laurasia schon vor dem Jura hin.", "Diapsida\n\n=== Grundlegendes ===\nDie Diapsida sind nach traditioneller Auffassung eine Unterklasse der Klasse der Reptilien (Reptilia). Die Reptilien sind jedoch keine natürliche Verwandtschaftsgruppe (Monophylum). Vögel und Säugetiere stammen von permomesozoischen Landwirbeltieren ab, die der klassischen Definition der Reptilia entsprechen, da sie festschalige Eier legten und sowohl unbehaart als auch ungefiedert waren. Vögel und Säugetiere selbst entsprechen dieser klassischen Definition jedoch nicht und werden den Reptilia deshalb traditionell nicht hinzugerechnet. Da dieser Ausschluss aber die Evolution nicht korrekt abbildet, ist das klassische Konzept der Reptilia durch das neuere Konzept der Amniota ersetzt worden. Die Amnioten umfassen alle Landwirbeltiere, die sich unabhängig von Wasser fortpflanzen können, ohne Berücksichtigung ihrer Körperbedeckung." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Von wem wurde der Palais du Luxembourg in Paris in Auftrag gegeben?
[ "von Maria von Medici " ]
{ "title": [ "Paris" ], "text": [ "Paris\n\n===== 17. Jahrhundert =====\nDem ''Palais du Luxembourg'', im Jahre 1615 von Maria von Medici als Landschloss weit außerhalb der damaligen Stadtgrenzen bei dem Architekten Salomon de Brosse in Auftrag gegeben, liegen wenigstens teilweise Pläne des Palazzo Pitti in Florenz zugrunde, in dem die Königinmutter und Regentin ihre Kindheit verlebt hatte. Die Gartenseite erfuhr im 19. Jahrhundert erhebliche Veränderungen. Hier tagt seit 1852 der französische Senat, der den zu dem Palais gehörenden, früher königlichen, heute staatlichen Schlosspark ''Jardin du Luxembourg'' der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.\nDer ''Palais Royal'', nördlich vom Louvre, wurde in den Jahren 1627 bis 1629 von Jacques Lemercier für den ersten Minister Ludwigs XIII., Kardinal Richelieu, gebaut, kam nach dessen Tod an die Krone und nahm seinen heutigen Namen an. Dort wuchs Ludwig XIV. auf. Heute beherbergt der Palais den Staatsrat (''Conseil d’État''), den Verfassungsrat (''Conseil constitutionnel''), das Kultusministerium, aber auch die ''Comédie-Française''. An den Hof, in dem Daniel Buren ein interessantes begehbares Kunstwerk schuf, schließt sich ein schöner Garten an.\nWeitere wichtige Bauten des 17. Jahrhunderts sind die Barockkirche des ''Val-de-Grâce''-Klosters, das ''Collège des Quatre-Nations'', heute Sitz des ''Institut de France'', das ''Hôtel des Invalides'' und das ''Observatoire''." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_von_Meridiandenkmälern", "Palais_du_Luxembourg\nPalais du Luxembourg – Gartenfassade\nDas ist ein Schloss im 6. Arrondissement von Paris, umgeben von einer ursprünglich barocken Parklandschaft aus dem frühen 17. Jahrhundert, genannt . Es diente zunächst Mitgliedern der königlichen Familie als Wohnsitz, wurde während der Revolution in Staatsbesitz überführt und ist seit 1800 Sitz des Senats, der zweiten parlamentarischen Kammer Frankreichs.\nDas Palais wurde 1615 bis 1620 im Auftrag der französischen Königin Maria de’ Medici, Tochter des Großherzogs der Toskana und Mutter Ludwigs XIII., erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte waren zahlreiche Architekten mit dem Schloss befasst, unter anderem Salomon de Brosse, Germain Boffrand und Jean-François Chalgrin.", "Nicolas_Poussin" ], "text": [ "Liste_von_Meridiandenkmälern\n\n=== Meridian von Paris ===\nParc Montsouris mire du méridien de Paris.JPG|Die „Mess-Stele des Südens“ im Parc Montsouris\nDer Meridian von Paris auf 2° 20′ 14″ ist ein alter Referenzmeridian, der vom Greenwich-Nullmeridian abgelöst wurde, aber von 1718 bis 1884 (Internationale Meridian-Konferenz) in Verwendung war. Er ist im ''Salle méridienne (Salle Cassini)'' im Pariser Observatorium (), durch einige Monumente (, ) und die ''Arago-Medaillons'' in Paris markiert. Auch die Mittelachse des Jardin du Luxembourg mit dem Palais du Luxembourg () wie auch der Louvre () und etliche andere Repräsentations-Bauwerke in Paris sind nach dem Meridian ausgerichtet.", "Palais_du_Luxembourg\nPalais du Luxembourg – Gartenfassade\nDas ist ein Schloss im 6. Arrondissement von Paris, umgeben von einer ursprünglich barocken Parklandschaft aus dem frühen 17. Jahrhundert, genannt . Es diente zunächst Mitgliedern der königlichen Familie als Wohnsitz, wurde während der Revolution in Staatsbesitz überführt und ist seit 1800 Sitz des Senats, der zweiten parlamentarischen Kammer Frankreichs.\nDas Palais wurde 1615 bis 1620 im Auftrag der französischen Königin Maria de’ Medici, Tochter des Großherzogs der Toskana und Mutter Ludwigs XIII., erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte waren zahlreiche Architekten mit dem Schloss befasst, unter anderem Salomon de Brosse, Germain Boffrand und Jean-François Chalgrin.", "Nicolas_Poussin\n\n== Leben und Werk ==\nPoussin wurde als Sohn eines verarmten Landedelmanns und ehemaligen Soldaten der königlichen Armee geboren. Als Maler ausgebildet wurde er zwischen 1612 und 1621 in Rouen und Paris. Frühe künstlerische Anregungen erhielt er durch Kenntnis von Werken der Schule von Fontainebleau. Einen ersten größeren Auftrag bekam er 1622 im Zuge der Ausstattung des Palais du Luxembourg in Paris, wo er mit Philippe de Champaigne zusammenarbeitete.\nIn Paris lernte er den Dichter Marino kennen, der ihn für die griechische und römische Mythologie, insbesondere für die Metamorphosen Ovids interessierte. Poussin illustrierte Marinos Epos über Venus und Adonis mit Zeichnungen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchen Fällen ermittelt der Secret Service in den USA bei Straftaten?
[ " Für bestimmte Straftaten, die sich gegen Mitglieder der Regierung richten sowie für Geld- und Kreditkartenfälschungen" ]
{ "title": [ "Polizei" ], "text": [ "Polizei\n\n==== Bundesebene ====\nPolizeigewalt haben die jeweils eigenen Militärpolizeien der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Es gibt jedoch auch Militärbehörden, deren Mitarbeiter den Status als Bundesagenten (''federal agents'') haben, dies sind Polizeibeamte der US Army (Criminal Investigation Division) und der US Navy bzw. des US Marine Corps (Naval Criminal Investigative Service) sowie für die US Air Force das AFOSI. Des Weiteren existieren Kriminalpolizeien des Bundesschatzamtes, der Post (US Postal Police), des Zolls, der Einwanderungsbehörde, des Handelsministeriums, des Verkehrsministeriums und die Steuerfahndung des Finanzministeriums. Außerdem gibt es zur Drogenbekämpfung neben dem Zoll noch die Drug Enforcement Administration. Für Schmuggel, illegalen Besitz und illegale Herstellung von alkoholischen Getränken, Tabakwaren, Schusswaffen und Explosivmitteln mit bundesweiter Relevanz ist das Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives zuständig. Die Grenzüberwachung wird von der umbenannten Einwanderungsbehörde (ICE=Immigrations and Customs Enforcement) und von der United States Border Patrol getätigt (früher INS).\nDie wichtigste Kriminalpolizei auf Bundesebene ist das FBI. Für bestimmte Straftaten, die sich gegen Mitglieder der Regierung richten sowie für Geld- und Kreditkartenfälschungen ist der Secret Service zuständig.\nAußerdem hat die Küstenwache Polizeibefugnis in ihrem Gebiet. Für die Bewachung von Bundesgerichten und für spezielle Sonderaufgaben sind die US Marshals zuständig." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ ".357_SIG", "Stadtpolizei_Zürich", "Operatives_Abwehrzentrum" ], "text": [ ".357_SIG\n\n== Verwendung ==\nDie SIG Sauer P229 mit Kaliber .357 SIG ist die derzeitige Standard-Waffe des United States Secret Service, der Virginia State Police, der US Marshals, der Texas Rangers und diverser anderer Behörden in den USA. In vielen Fällen ersetzte sie Waffen im Kaliber .40 S&W oder 9-mm-Parabellum. 1995 führte das Texas Department of Public Safety als erste Regierungsbehörde die .357 SIG ein.\nDie Patrone erfreut sich auch unter Jägern einer steigenden Beliebtheit als Waffe für den Fangschuss, da sie aus handlichen halbautomatischen Waffen abgefeuert werden kann und somit Vorteile gegenüber schweren Revolvern im jagdlichen Einsatz bietet.", "Stadtpolizei_Zürich\n\n==== Kommissariat Ermittlungen 1 ====\nDie Angehörigen dieses Kommissariats führen schwergewichtig Ermittlungen bei Straftaten, bei denen die physische, psychische oder sexuelle Integrität von Menschen verletzt wurde oder gefährdet ist. Die Fachgruppe Gewaltdelikte ermittelt bei allen Gewaltdelikten (mit Ausnahme schwerer Kapitalverbrechen) und ist auch für die Gewaltschutzmassnahmen in Fällen von häuslicher Gewalt zuständig. Die Fachgruppe Kinderschutz führt die notwendigen Ermittlungen einschliesslich anspruchsvoller Videobefragungen durch, wenn Kinder und Jugendliche im Schutzalter Opfer von Straftaten sind. Die Angehörigen des Kinderschutzes sind zudem für die Bekämpfung der Kinderpornographie zuständig. Der Jugenddienst befasst sich mit allen Straftaten, die von Minderjährigen verübt werden. Die Fachgruppe Milieu- und Sexualdelikte ist zuständig bei Sexualstraftaten (Fachdienst Sexualdelikte) und Menschenhandel (Fachdienst Menschenhandel) sowie für die Kontrolle des Rotlichtmilieus und die Erteilung der Polizeibewilligungen für die Prostitution (Fachdienst Prostitution). Die Fachgruppe Bedrohungsmanagement ist für Gewaltschutzmassnahmen bei potentiell gefährlichen Personen zuständig und die Fachstelle Opferbelange ist verantwortlich für die polizeiweite Umsetzung der Vorgaben des Opferhilfegesetzes (OHG) und der Strafprozessordnung (StPO) zum Schutz von Opfern von Straftaten.", "Operatives_Abwehrzentrum\n\n== Ergebnisse und Kritik ==\nAuf eine Anfrage der Linken hin veröffentlichte Sachsens Regierung im März 2015 eine Bilanz des OAZ. Demnach wurden bis zu diesem Zeitpunkt insgesamt 279 Ermittlungsverfahren wegen rechtsextremistischer Gewalt- und Straftaten eingeleitet, es gab 631 Beschuldigte. Die Aufklärungsquote lag bei 73,1 Prozent. Gegen Linksextremisten wurde in 39 Fällen und gegen 18 Beschuldigte ermittelt, hier lag die Quote gelöster Vorgänge bei 33,3 Prozent. Insgesamt gab es von 2013 bis Anfang 2015 knapp 600 Ermittlungsverfahren mit mehr als 850 Beschuldigten und einer durchschnittlichen Aufklärungsquote von rund 70 Prozent.\nKritik übte Kerstin Köditz, Sicherheitsexpertin der Linken in Sachsen, die darauf hinwies, dass die Aufklärungsquote noch höher sein könne, wenn man sich noch mehr auf den Rechtsextremismus konzentrierte. Schließlich könnten unter den mehr als 25 Prozent nicht aufgeklärten Fällen auch die zehn Morde der Terrorzelle NSU sein.\nKritik wird auch daran geübt dass die sächsische Landesregierung (CDU/FDP) aus Imagegründen stark betont, dass das OAZ gegen alle extremistischen Umtriebe ermittle, obwohl der weitaus überwiegende Teil rechtsextremistische Straftaten sind: „Spätestens seit den NSU-Morden ist bekannt, dass Sachsen ein Problem mit rechter Gewalt hat und auch hat die besagte Sondertruppe bisher gegen 631 Beschuldigte aus dem rechtsextremistischen Milieu ermittelt, was vergleichsweise viel ist gegenüber 18 Ermittlungen gegen Linksextremisten. Und dennoch: im Dresdener Innenministerium werden beide Lager gebetsmühlenartig gleichgesetzt.“ schrieb die Stuttgarter Zeitung im August 2015." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was nehmen Vögel mit dem Magnetsinn wahr?
[ "den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes" ]
{ "title": [ "Vogelzug" ], "text": [ "Vogelzug\n\n=== Magnetsinn ===\nDer „innere Kompass“ ist vermutlich die Folge eines Magnetsinns, genauer: von Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe die Vögel den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Bei Rotkehlchen befindet sich dieser Rezeptor offenbar im rechten Auge: Deckt man das Auge ab, verlieren sie die Fähigkeit zur Orientierung im Erdmagnetfeld. Bei Haustauben wurde zusätzlich gezeigt, dass sich ein zweiter Magnetsensor in der Haut des Oberschnabels befindet; er könne die Stärke des Magnetfeldes messen.\nLaut einer Untersuchung aus Oldenburg beeinträchtigt Elektrosmog im Frequenzbereich von zwei Kilohertz bis fünf Megahertz den Magnetkompass der Zugvögel. Dieser relativ niedrige Frequenzbereich ist schon bei normalen Haushaltsgeräten vorzufinden. Haben sich die Vögel aus dem Elektrosmog-Areal entfernt, orientieren sie sich wieder problemlos am Magnetfeld der Erde. ''Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln.'' In: ''idw-online.de'' vom 7. Mai 2014" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Vögel", "Magnetsinn", "Vogelschutzarmatur" ], "text": [ "Vögel\n\n=== Magnetsinn ===\nBei einigen Arten, besonders bei Zugvögeln, aber auch bei Haustauben, wurde ein Sinn für das Erdmagnetfeld nachgewiesen. Dieser Magnetsinn besteht aus zwei unterschiedlichen, einander ergänzenden Mechanismen und ist zum einen im Auge, zum anderen im Oberschnabel lokalisiert.\nDer Magnetsinn im Auge funktioniert mit Hilfe der sogenannten Radikalpaarbildung. Hierbei lässt das ins Auge fallende Licht bestimmte Moleküle zu Radikalen zerfallen. Diese Reaktion könnte durch das Erdmagnetfeld beeinflusst werden. Der Magnetsinn im Schnabel funktioniert durch eingelagerte magnetische Teilchen, die sich nach dem Magnetfeld der Erde ausrichten und so einen Reiz auf das umliegende Nervengewebe ausüben. Im Unterschied zum technischen Kompass richtet sich der Magnetsinn im Auge der Vögel nicht nach der Polung des Erdmagnetfeldes, sondern basiert auf dem Erkennen des Neigungswinkels der Feldlinien des Magnetfeldes. Experimentell nachgewiesen wurde der Magnetsinn erstmals 1967 am Zoologischen Institut in Frankfurt am Main durch Wolfgang Wiltschko bei Rotkehlchen.", "Magnetsinn\n\n==== Waldmaus ====\nNeben dem Heimfindeverhalten von Vögeln wurde seit den 1930er-Jahren auch das vergleichbare Verhalten von einigen Säugetierarten erforscht. Eine der ersten Publikationen befasste sich 1936 mit der Waldmaus 1981 war diese Tierart dann das erste Säugetier, bei dem ein Magnetsinn nachgewiesen wurde, der laut einer 2015 veröffentlichten Studie durch Elektrosmog gestört werden kann, was nahelegt, dass Waldmäuse einen Magnetrezeptor des Radikalpaar-Modells besitzen. ''Der Magnetsinn der Waldmaus.'' Auf: ''idw-online.de'' vom 6. Mai 2015.", "Vogelschutzarmatur\n\n== Vogelmarker ==\nVogelmarker am Erdseil der Freileitung\nAls Vogelmarker bezeichnet man ein Windspiel, das an Freileitungen montiert wird und vor dem Hindernis des Leiterseils warnen soll.\nDie Schutzeinrichtung ist ca. 50 Zentimeter lang und 30 Zentimeter breit und wird mit Klammern an der Leitung befestigt. Die reflektierenden Streifenbahnen flattern im Wind, und Vögel nehmen den so entstehenden Blinkeffekt wahr und können frühzeitig ausweichen. Die Vorrichtung minimiert das Kollisionsrisiko für Zug- und Brutvögel mit der Freileitung. Da Vögel bei Annäherung an ein Hindernis grundsätzlich nach oben ausweichen, werden die Vogelschutzarmaturen am Erdseil montiert, welches als oberstes über den stromführenden Seilen verläuft." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Religion herrschte bis zum 7. Jhd in Ägypten vor?
[ "das Christentum" ]
{ "title": [ "Ägypten" ], "text": [ "Ägypten\n\n==== Christen ====\nVor der Islamischen Expansion im 7. Jahrhundert war in Ägypten das Christentum die dominierende Religion; der Evangelist Markus soll der Überlieferung nach in Ägypten Mitte des 1. Jahrhunderts missioniert haben. In Mittel- und Oberägypten (nicht selten in überwiegend christlichen Dörfern), aber auch in Kairo und Alexandria gibt es eine koptische Minderheit, die mit anderen Christen zwischen vier und 15 Prozent der Gesamtbevölkerung Ägyptens umfasst. Die staatlichen und kirchlichen Zahlenangaben differieren stark (nach offiziellen Angaben machen die Christen nicht mehr als sechs Prozent der Bevölkerung aus). Die ägyptischen Christen sind von Diskriminierungen betroffen; nach der Revolution 2011 haben etwa 100.000 das Land verlassen.\nAndere, neben der koptischen Kirche, in Ägypten vertretene altorientalische Kirchen sind die Armenische Apostolische Kirche mit rund 15.000 Mitgliedern und die Syrisch-Orthodoxe Kirche mit lediglich rund 500 Mitgliedern. Bis heute besteht die Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien, die mehr als 200.000 Gläubige in Ägypten zählt. Eine weitere orthodoxe Kirche mit Sitz in Ägypten ist die ''Orthodoxe Kirche am Sinai'', der im Katharinenkloster und dessen Umgebung aber nur noch rund 50 Personen angehören.\nDaneben gibt es noch kleinere christliche Gemeinschaften wie die Zeugen Jehovas mit 25.000 Mitgliedern und die Siebenten-Tags-Adventisten mit etwa 700 aktiven Mitgliedern. Die Zeugen Jehovas veröffentlichen seit ihrem Verbot im Jahr 1960 keine Daten mehr über ihre Mitgliederzahlen in Ägypten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Altgeorgische_Sprache", "Belagerung_von_Alexandria__641_", "Dynastie_des_Muhammad_Ali\nWappen der DynastieDie Dynastie des Muhammad Ali ist eine ägyptische Adelsdynastie, die nach ihrem Begründer Muhammad Ali Pascha benannt ist. Sie stellte von 1805 bis 1953 die Herrscher Ägyptens und des Sudan. Unter ihrer Herrschaft stieg Ägypten als formeller Vasall des Osmanischen Reichs zur bedeutenden Macht der arabischen und islamischen Welt auf und beherrschte zeitweise große Teile des Nahen Ostens, Nord- und Ostafrikas. Das Land erlebte dabei zahlreiche Kriege (unter anderem zwei Weltkriege) und wichtige soziale und politische Reformen. 1922 erlangte das Land als Königreich Ägypten unter der Dynastie seine Unabhängigkeit und wurde zum ersten Industriestaat Afrikas.\nDie Dynastie herrschte bis zu ihrem Sturz 1952/53 mit insgesamt elf Monarchen, welche unter anderem die Titel Sultan und König trugen." ], "text": [ "Altgeorgische_Sprache\n\n== Schrift und Überlieferungen ==\nNach Fähnrich (1994:1) ist das Altgeorgische in drei verschiedenen Textsorten überliefert: Chanmeti-Texte (4.–7. Jhd.), Haemeti-Texte (7. und 8. Jhd.) und Sani-Texte (ab 9. Jhd.). Die verschiedenen Texte unterscheiden sich teilweise durch Gebrauch verschiedener Kongruenz-Marker.\nAltgeorgisch wurde bis zum 9. Jahrhundert in Mrglowani und danach in Nuskhuri geschrieben. Bis zum 9. Jahrhundert finden sich fast nur geistliche Schriftstücke, danach entstanden auch immer mehr philosophische und historische Dokumente.", "Belagerung_von_Alexandria__641_\n\n== Oströmisches Alexandria ==\nVor den Muslimen herrschte in Alexandria das Oströmische Reich. Als wichtigster Mittelmeerhafen seiner Zeit war Alexandria der Schlüssel zu ihrer Kontrolle über Ägypten, die Stadt selbst besaß eine große griechische Bevölkerung. Die Bevölkerung Alexandrias war über die Jahrhunderte stark durch den oströmischen Einfluss auf Kultur und Religion geprägt worden, trotzdem sprach die Bevölkerungsmehrheit Koptisch anstatt Griechisch oder Latein. Die Kopten waren also das wichtigste Element der ägyptischen Gesellschaft vor der Ankunft des Islam. \nÄgypten war für die Oströmer der überlebenswichtige Nahrungsproduzent. Alexandria war außerdem einer der Haupt Armee- und Flottenstützpunkte des Reiches, üblicherweise war eine starke kaiserliche Garnison in der Stadt quartiert. Nach dem Verlust Palästinas 638 konzentrierten die Oströmer ihre Abwehrbemühungen auf Kleinasien und Ägypten. Es sollte ihnen gelingen Kleinasien noch über Jahrhunderte zu halten, während die Verteidigung Ägyptens stetig schwieriger wurde. ", "Dynastie_des_Muhammad_Ali\nWappen der DynastieDie Dynastie des Muhammad Ali ist eine ägyptische Adelsdynastie, die nach ihrem Begründer Muhammad Ali Pascha benannt ist. Sie stellte von 1805 bis 1953 die Herrscher Ägyptens und des Sudan. Unter ihrer Herrschaft stieg Ägypten als formeller Vasall des Osmanischen Reichs zur bedeutenden Macht der arabischen und islamischen Welt auf und beherrschte zeitweise große Teile des Nahen Ostens, Nord- und Ostafrikas. Das Land erlebte dabei zahlreiche Kriege (unter anderem zwei Weltkriege) und wichtige soziale und politische Reformen. 1922 erlangte das Land als Königreich Ägypten unter der Dynastie seine Unabhängigkeit und wurde zum ersten Industriestaat Afrikas.\nDie Dynastie herrschte bis zu ihrem Sturz 1952/53 mit insgesamt elf Monarchen, welche unter anderem die Titel Sultan und König trugen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der vorwiegende Grund für das Aussterben von Arten heutzutage?
[ " Die klimatischen Verschiebungen, verbunden mit den Einflüssen des Menschen" ]
{ "title": [ "Säugetiere" ], "text": [ "Säugetiere\n\n=== Entwicklung im Känozoikum ===\nMit dem Aussterben der Dinosaurier wurden viele ökologische Nischen frei, die von einer Vielzahl neu entstehender Säugetiergruppen besetzt wurden. Im Verlauf des Känozoikums entwickelten sich die Säugetiere zu der dominanten Wirbeltiergruppe auf dem Land. Es bildeten sich die heutigen Ordnungen heraus, wobei die Entwicklungsgeschichte keineswegs geradlinig verlief, sondern durch evolutionäre Sackgassen, Verdrängungsprozesse und wieder gänzlich ausgestorbene Säugetiergruppen geprägt war. Die Entwicklungslinien in manchen Gruppen (zum Beispiel bei Pferden oder Rüsseltieren) sind dabei relativ gut durch Fossilienfunde belegt und erforscht. Eine besondere Rolle nahm Südamerika ein, das während der längsten Zeit des Känozoikums von anderen Kontinenten getrennt war. Durch die Insellage drangen viele Arten in ökologische Nischen vor und es entwickelte sich eine einzigartige Fauna, unter anderem mit Sparassodonta („Beutelhyänen“), einer Gruppe fleischfressender Beuteltiere, mit den Paucituberculata, einer formenreichen Beuteltiergruppe, die heute noch in den Mausopossums weiterlebt und mit den Südamerikanischen Huftieren (Meridiungulata). Nach Entstehen der mittelamerikanischen Landbrücke drangen Säuger aus dem Norden vor und verdrängten die einheimischen Arten größtenteils.\nDie meisten Säugetierordnungen sind seit dem Eozän belegt, darunter auch die Vorfahren der wohl spezialisiertesten Gruppen, der Fledertiere und Wale. Im gleichen Zeitabschnitt bildeten sich die ersten riesenhaften Formen wie ''Uintatherium''; diese Entwicklung gipfelte in ''Paraceratherium'' (auch unter den Namen ''Baluchitherium'' oder ''Indricotherium'' bekannt), dem mit 5,5 Metern Schulterhöhe und 10 bis 15 Tonnen Gewicht größten bekannten Landsäugetier.\nIhre größte Artenvielfalt erreichten die Säuger im Miozän; seither verschlechterten sich die Klimabedingungen kontinuierlich, bis hin zu den Eiszeiten des Pleistozän. Die klimatischen Verschiebungen, verbunden mit den Einflüssen des Menschen, sorgen seither für einen Rückgang der Artenvielfalt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_der_neuzeitlich_ausgestorbenen_Vögel\nDie Rote Liste gefährdeter Arten 2019 der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources listet 159 Vogelarten, die nach dem Jahre 1500 weltweit ausgestorben sind. Darüber hinaus gilt eine unbekannte Anzahl von Vogeltaxa als verschollen oder vermutlich ausgestorben, da sie entweder seit Jahrzehnten nicht mehr nachgewiesen wurden oder ihr Lebensraum so stark zerstört ist, dass ein weiteres Überleben unwahrscheinlich erscheint. Das Jahr 1500 gilt für die IUCN als Schlüsseljahr, da ab diesem Zeitpunkt die Entdeckung und Besiedelung der entlegensten Erdwinkel durch die Europäer eingeleitet wurde und sowohl die Menschen als auch faunenfremde Tierarten, wie Katzen und Ratten, ein Massenaussterben vieler Vogeltaxa verursachten. In der Wissenschaftszeitschrift ''Proceedings of the National Academy of Sciences'' veröffentlichte Berechnungen ergaben, dass heutzutage rund zwölf Prozent aller Vogelarten akut vom Aussterben bedroht und weitere zwölf Prozent gefährdet sind. Aufgrund der Datenlage gehen die Forscher davon aus, dass am Ende des 21. Jahrhunderts mindestens zehn Vogelspezies pro Jahr aussterben werden. Vor allem endemische Arten auf abgelegenen Inseln sind vom Aussterben betroffen. Auch der Bestand auf der relativ kleinen Insel Guam wurde durch das Auftreten der Braunen Nachtbaumnatter schwer getroffen. Dennoch werden von Zeit zu Zeit vermeintlich ausgestorbene Vogelarten wiederentdeckt. In Europa ist in historischer Zeit lediglich eine Art ausgestorben, der Riesenalk.", "Schwammtauchen", "Assortative_Paarung" ], "text": [ "Liste_der_neuzeitlich_ausgestorbenen_Vögel\nDie Rote Liste gefährdeter Arten 2019 der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources listet 159 Vogelarten, die nach dem Jahre 1500 weltweit ausgestorben sind. Darüber hinaus gilt eine unbekannte Anzahl von Vogeltaxa als verschollen oder vermutlich ausgestorben, da sie entweder seit Jahrzehnten nicht mehr nachgewiesen wurden oder ihr Lebensraum so stark zerstört ist, dass ein weiteres Überleben unwahrscheinlich erscheint. Das Jahr 1500 gilt für die IUCN als Schlüsseljahr, da ab diesem Zeitpunkt die Entdeckung und Besiedelung der entlegensten Erdwinkel durch die Europäer eingeleitet wurde und sowohl die Menschen als auch faunenfremde Tierarten, wie Katzen und Ratten, ein Massenaussterben vieler Vogeltaxa verursachten. In der Wissenschaftszeitschrift ''Proceedings of the National Academy of Sciences'' veröffentlichte Berechnungen ergaben, dass heutzutage rund zwölf Prozent aller Vogelarten akut vom Aussterben bedroht und weitere zwölf Prozent gefährdet sind. Aufgrund der Datenlage gehen die Forscher davon aus, dass am Ende des 21. Jahrhunderts mindestens zehn Vogelspezies pro Jahr aussterben werden. Vor allem endemische Arten auf abgelegenen Inseln sind vom Aussterben betroffen. Auch der Bestand auf der relativ kleinen Insel Guam wurde durch das Auftreten der Braunen Nachtbaumnatter schwer getroffen. Dennoch werden von Zeit zu Zeit vermeintlich ausgestorbene Vogelarten wiederentdeckt. In Europa ist in historischer Zeit lediglich eine Art ausgestorben, der Riesenalk.", "Schwammtauchen\n\n== Hintergrund ==\nDie aus Calciumcarbonat oder Siliciumdioxid bestehenden Sklerite der meisten Schwammarten machen sie zu rau für die meisten Anwendungen. Früher wurden praktisch nur der Gewöhnliche Badeschwamm (''Spongia officinalis'') und der Pferdeschwamm (''Hippospongia equina'') des Mittelmeeres als Badeschwamm verwendet. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts sind die karibischen Arten ''Spongia barbara'' (engl. yellow sponge), ''Spongia graminea'' (grass sponge und „glove sponge“) und ''Hippospongia lachne'' (sheepswool sponge) sowie ''Hippospongia gossypina'' (velvet sponge) und die ''reef sponges'' ''Spongia pertusa'' und ''Spongia tubulifera'' dazugekommen.\nEs ist nicht bekannt, wann genau der Schwamm ein Artikel des Gebrauchs wurde. In antiken griechischen Schriften erwähnt Platon und Homer den Schwamm als ein Objekt, was zum Baden genutzt wird. Durch den Handel verwendeten auch Europäer weiche Schwämme für viele Zwecke, einschließlich der Polsterung für Helme, portabler Trinkutensilien und Wasserfiltern. Bis zur Erfindung des synthetischen Schwamms wurden sie für die Reinigung von Werkzeugen, zum Auftragen von Farben und keramischen Glasuren, aber auch als Verhütungsmittel verwendet. In der Mitte des 20. Jahrhunderts standen jedoch durch Überfischung sowohl die Schwämme als auch die Branche kurz vor dem Aussterben.\nDie meisten Gegenstände mit einer schwammartigen Struktur werden heutzutage vollsynthetisch hergestellt, was primär auf die geringeren Kosten zurückzuführen ist.", "Assortative_Paarung\n\n== Grundsätzliches ==\nIn der Evolution der Arten beeinflusst die assortative Paarung das Tempo der Entwicklung. Vorwiegende Paarung mit ähnlichen Artgenossen führt über Subspezies eher zu neuen Arten. Paarung von Unähnlichen stabilisiert die ursprüngliche Art und lässt weniger neue Typen entstehen.\nAssortative Paarung wird als Ursache sympatrischer Artbildung angeführt. Bei manchen Populationen gibt es zwei genetische Rückzugsgebiete mit unterschiedlichen Phänotypen als Optimum. Zwischenformen der Phänotype sind biologisch schwächer. Für den Einzelnen ist es von Vorteil, Partner erkennen zu können, die genetisch in die gleiche Richtung streben wie er, so dass sich durch natürliche Auslese die Fähigkeit eines solchen Erkennens entwickelt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo sind die Ballungszentren in der Alpenregion?
[ "an den Austritten der Flüsse in die Vorländer" ]
{ "title": [ "Alpen" ], "text": [ "Alpen\n\n=== Siedlungsräume ===\nBesiedelt und wirtschaftlich erschlossen sind in den Alpen hauptsächlich die großen Alpentäler, insbesondere an den Achsen, die sich für den Durchzugsverkehr eignen, sowie in den sich zu Becken öffnenden Regionen. Daneben sind auch die Bergbauregionen erschlossen, und seit Beginn des 20. Jahrhunderts rein touristische Zentren (Kurzentren, Alpinzentren). Hauptsiedlungsraum sind aber trotzdem die ''Alpenrandlagen'', und der Gutteil der großen Alpenstädte liegt an den Austritten der Flüsse in die Vorländer.\nWährend sich Handel, Gewerbe und Industrie in diesen Hauptsiedlungsräumen konzentrieren, ist der landwirtschaftliche Siedlungsraum weitläufig und dünn, und über 40 % der Alpenfläche sind überhaupt nicht ständig oder gar nicht bewohnt, sondern dienen als Sömmerungsgebiet (Alpen/Almen der Viehzucht), sind rein forstwirtschaftliche Region oder gänzlich unnutzbar." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Römische_Ortschaften_in_der_Donau-_und_Alpenregion\nDie Donau- und Alpenregion im 4. JahrhundertIn der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches. Im Flachland südlich der Donau und in der Alpenregion lagen viele römische Ortschaften, Militärlager, Kastelle und sogar größere Munizipia, also Städte. Viele der römischen Ortschaften sind aus den Quellen bekannt und einige heutige Städte und Dörfer wurden genau auf oder in der Nähe von ehemaligen römischen Siedlungen erbaut. Dieser Artikel liefert eine möglichst vollständige Liste römischer Ortschaften in Österreich, Schweiz, Bayern und Baden-Württemberg sortiert nach den Provinzen nach der Reform des Kaisers Diokletian. In Klammern ist die entsprechende heutige Stadt genannt.", "Junge_Alpenregion\n Präsidium (seit November 2018)\nMichael RiedhartAlexander AttersbergerStephan Agnolazza\n Anzahl der Länder derMitgliedsorganisationen: \nDie Junge Alpenregion ist eine Dachorganisation der Jugendorganisationen der christlich-konservativen Parteien in Bayern, Österreich, Italien, Liechtenstein, der Schweiz und Slowenien.\nMitglieder sind die Bezirksverbände Oberbayern, München, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben der Jungen Union Bayern, die Landesverbände Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg der JVP (Österreich), die Junge Generation (Südtirol), die Jugendunion (Liechtenstein) und die Junge CVP (Schweiz), die ''slowenische demokratische Jugend (SDM)'', das ''Junge Slowenien (MSi)'', sowie die Jungen der Partito Autonomista Trentino Tirolese (Italien). Dies sind die Jugendorganisationen der CSU, ÖVP, SVP, VU, CVP, SDS, NSi und des PATT.\nSeit 29. Oktober 2016 ist Matthias Huber aus Österreich Präsident der Jungen Alpenregion.", "Balkenmäher" ], "text": [ "Römische_Ortschaften_in_der_Donau-_und_Alpenregion\nDie Donau- und Alpenregion im 4. JahrhundertIn der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches. Im Flachland südlich der Donau und in der Alpenregion lagen viele römische Ortschaften, Militärlager, Kastelle und sogar größere Munizipia, also Städte. Viele der römischen Ortschaften sind aus den Quellen bekannt und einige heutige Städte und Dörfer wurden genau auf oder in der Nähe von ehemaligen römischen Siedlungen erbaut. Dieser Artikel liefert eine möglichst vollständige Liste römischer Ortschaften in Österreich, Schweiz, Bayern und Baden-Württemberg sortiert nach den Provinzen nach der Reform des Kaisers Diokletian. In Klammern ist die entsprechende heutige Stadt genannt.", "Junge_Alpenregion\n Präsidium (seit November 2018)\nMichael RiedhartAlexander AttersbergerStephan Agnolazza\n Anzahl der Länder derMitgliedsorganisationen: \nDie Junge Alpenregion ist eine Dachorganisation der Jugendorganisationen der christlich-konservativen Parteien in Bayern, Österreich, Italien, Liechtenstein, der Schweiz und Slowenien.\nMitglieder sind die Bezirksverbände Oberbayern, München, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben der Jungen Union Bayern, die Landesverbände Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg der JVP (Österreich), die Junge Generation (Südtirol), die Jugendunion (Liechtenstein) und die Junge CVP (Schweiz), die ''slowenische demokratische Jugend (SDM)'', das ''Junge Slowenien (MSi)'', sowie die Jungen der Partito Autonomista Trentino Tirolese (Italien). Dies sind die Jugendorganisationen der CSU, ÖVP, SVP, VU, CVP, SDS, NSi und des PATT.\nSeit 29. Oktober 2016 ist Matthias Huber aus Österreich Präsident der Jungen Alpenregion.", "Balkenmäher\n\n== Einsatzgebiete ==\nAnbaumähwerke werden heute noch in Betrieben eingesetzt, die täglich Grünfutter für ihre Tiere holen. Handgeführte Motormäher werden in Bereichen eingesetzt, die für moderne Technik unzugänglich sind. Vor allem im unwegsamen Gebirge und auf schlechttragenden oder vernässten Untergründen sind sie unverzichtbar. Dies spricht vor allem Gebirgsregionen wie die Alpenregion an. Dies lässt sich auch prozentual veranschaulichen. 22,9 % fallen auf Bayern, 20,5 % auf Baden-Württemberg und 12,2 % auf Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen ökologischer Vereinbarungen können sie aufgrund der geringen Verletzungsgefahr für die Tierwelt der Wiesen gefördert werden.\nMesserbalken werden weiterhin bei Mähdreschern verwendet, wo das Gewicht und der geringere Bedarf an Antriebsleistung wichtiger sind als ein sauberer Schnitt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche nicht-sesshaften Bevölkerungsgruppen gibt es in Mali?
[ "die Fulbe (10 %), die Tuareg (6 %) und die „Mauren“ (3 %)" ]
{ "title": [ "Mali" ], "text": [ "Mali\n\n=== Ethnien ===\nDie Grenzen Malis verlaufen nicht entlang nationaler oder ethnischer Siedlungen. Sie wurden durch koloniale Einflüsse und Verwaltungsräume bestimmt. Heute leben in Mali Völker, die sich durch Sprache, Religion und andere anthropologische und ethnologische Merkmale unterscheiden. Diese Menschen siedeln nicht allein in Mali, sondern auch in den Nachbarländern. Die Zuordnung zu den Ethnien und deren Bezeichnung sind teilweise Konstrukte aus der Kolonialzeit.\nDie dominierende Gruppe in Mali heißt Mande, sie macht rund 40–45 % der Bevölkerung aus. In diese Gruppe fallen die Bambara (35 %), Malinke (5 %) und Jula (2 %). Ihre Siedlungen liegen im südwestlichen Dreieck des Landes. Zu den Sudanvölkern, die 21 % der Bevölkerung erreichen, gehören die Soninke oder auch Sarakolle (8 %), Songhai (7 %), Dogon (5 %) und die Bozo (1 %). Die Volta-Völker sind mit etwa 12 % vertreten. Sie siedeln vornehmlich nahe der Grenze zu Burkina Faso. Zu ihnen gehören die Senufo (9 %) und Bwa sowie Bobo (2 %) und Mossi (1 %).\nWährend alle diese Gruppen sesshaft leben und schwarzafrikanischer Herkunft sind, führen die Fulbe (10 %), die Tuareg (6 %) und die „Mauren“ (3 %) ein nomadisches oder halbnomadisches Leben. Viele Nomaden mussten durch klimatische Veränderungen und kriegerische Auseinandersetzungen der letzten Jahre ihr traditionelles Leben aufgeben. Besonders die Tuareg sind von fortschreitender Marginalisierung bedroht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Koyra_Senni\nKoyra Senni (auch Ost-Songhay, Koyraboro Senni oder Koroboro Senni) ist eine in Mali – dort vor allem in Gao – von ca. 400.000 Menschen (Stand 2007, Tendenz steigend) gesprochene südliche Songhai-Sprache.\nWörtlich übersetzt bedeutet „koyra-boro senn-i“ „Sprache der Stadtbewohner“ in Abgrenzung zu Nomaden (wie etwa den Tuareg) oder anderen nicht-sesshaften Ethnien.\nKoyra Senni ist eine überregionale Sprache, die sich nach Westen zu den Fulbe an der malisch-nigrischen Grenze und nach Osten zu den Bozo ausgebreitet hat. Östlich von Timbuktu wird Koyra Senni relativ abrupt von Koyra Chiini (oder West-Songhay) abgelöst.", "Ebolafieber-Epidemie_2014_bis_2016", "Toamasina" ], "text": [ "Koyra_Senni\nKoyra Senni (auch Ost-Songhay, Koyraboro Senni oder Koroboro Senni) ist eine in Mali – dort vor allem in Gao – von ca. 400.000 Menschen (Stand 2007, Tendenz steigend) gesprochene südliche Songhai-Sprache.\nWörtlich übersetzt bedeutet „koyra-boro senn-i“ „Sprache der Stadtbewohner“ in Abgrenzung zu Nomaden (wie etwa den Tuareg) oder anderen nicht-sesshaften Ethnien.\nKoyra Senni ist eine überregionale Sprache, die sich nach Westen zu den Fulbe an der malisch-nigrischen Grenze und nach Osten zu den Bozo ausgebreitet hat. Östlich von Timbuktu wird Koyra Senni relativ abrupt von Koyra Chiini (oder West-Songhay) abgelöst.", "Ebolafieber-Epidemie_2014_bis_2016\n\n==== Mali ====\nDie ersten Krankheitsfälle in Mali im Oktober und November 2014 ließen sich jeweils auf erkrankte Personen, die aus Guinea eingereist waren, zurückführen. Trotzdem wurde die Grenze zum Nachbarland nicht geschlossen. Die WHO teilte mit, dass durch eine „energische Überwachung möglicher Kontakte“ versucht werde, den Ausbruch in Mali unter Kontrolle zu bringen, ähnlich wie dies in Nigeria und im Senegal gelungen war. Es gibt ein Ebola-Behandlungszentrum in der Hauptstadt Bamako. Die Pasteur-Klinik, eine bedeutende Privatklinik des Landes, wurde geschlossen, nachdem es dort zu Infektionen gekommen war.", "Toamasina\n\n== Bevölkerung ==\nMehr als die Hälfte der Bevölkerung der Stadt ist unter 20 Jahre alt. \nDie größte Volksgruppe bilden die Betsimisaraka. Ihr Name bedeutet „die vielen Unteilbaren“. Diese Volksgruppe entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch einen Zusammenschluss mehrerer Stämme, die sich gemeinsam gegen Eindringlinge aus dem Süden (Konföderation der Tsikoa) verteidigten. Die Betsimisaraka sind als sesshafte Bauern, Seefahrer, Fischer und Händler tätig. Neben anderen Bevölkerungsgruppen gibt es in der Stadt eine größere Anzahl von Indern, welche zu den wohlhabenden Bürgern zählen. Gelegentlich gibt es deshalb gegen diese Pogrome." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was könnte durch einen Weltraumaufzug überflüssig werden?
[ "Teure Raketenstarts" ]
{ "title": [ "Aufzugsanlage" ], "text": [ "Aufzugsanlage\n\n=== Aufzug ins Weltall ===\nDas Konzept eines Weltraumlifts wurde schon von Konstantin Ziolkowski (1895), Juri Arzutanow (1960) und Arthur C. Clarke (1979) betrachtet. Heute werden solche Projekte auf Grund von Kostenbetrachtungen wieder interessant. Teure Raketenstarts könnten überflüssig werden. Die Transportkosten könnten von derzeit mehreren zehntausend Dollar auf unter 200 Dollar pro Kilogramm Transportgut sinken. Deshalb gibt es auch Wettbewerbe, die unter anderem von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA mitfinanziert werden.\nEin Seil verbindet eine auf der Erdoberfläche befindliche Station mit einer geostationären Raumstation. Die Erdstation ist ein riesiger schwimmender Ponton, an dem unter der Wasseroberfläche das Transportgut geladen wird. Die Gondel hangelt sich 36.000 km an einem sehr dünnen, aber stabilen Seil aus Nanoröhren hoch. Die Entwicklung dieses Seils stellt zurzeit das größte Problem dieses Projektes dar." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Sauropoden", "Weltraumlift\nSchematische Übersicht über einen möglichen Weltraumlift\nEin Weltraumlift, auch Weltraumaufzug (engl. Space Elevator) ist ein hypothetischer Transporter in den Weltraum ohne Raketenantrieb entlang eines gespannten Führungseils zwischen einer Basisstation am Äquator und einer Raumstation hinter dem geostationären Orbit in 35.786 Kilometer Höhe. Die konkurrierenden Kräfte der auf der Erde stärkeren Gravitation und am oberen Ende stärkeren Fliehkraft sollen das Seil spannen und ein selbst- oder fremdangetriebener Lift eine Nutzlast heben oder in beide Richtungen befördern.", "Jeanne_Hersch" ], "text": [ "Sauropoden\n\n=== Thermoregulation ===\nDie Frage, ob Sauropoden poikilotherm (wechselwarm), tachymetabolisch (mit erhöhten Grundumsatz) oder gar homoiotherm (gleichwarm) waren, ist Gegenstand vieler Diskussionen der Thermoregulation. Eine häufige Annahme ist, dass die schiere Masse einen zusätzlich erhöhten Metabolismus zur Erhaltung der Körpertemperatur überflüssig bis kontraproduktiv macht. So könnte schon die vermutete Fermentation der Nahrung durch Mikroorganismen eine bedeutende Wärmequelle dargestellt haben. Zusätzlicher Metabolismus könnte das Tier leicht überhitzt haben, da ein großer Körper Wärme viel besser halten kann, da die Hautoberfläche verglichen mit der Körpermasse viel kleiner ist als bei einem kleineren Tier.\nWedel (2003), der von einem Luftsacksystem zur Atmung ausgeht, merkt jedoch an, dass wie bei den Vögeln Evaporation (Verdunstung) in den Luftsäcken stattgefunden haben könnte, was einen sehr effektiven Kühlmechanismus darstelle. So könne der Körperkern auf diese Art direkt gekühlt worden sein. Weiter führt er an, dass Sauropoden eine sehr schnelle Wachstumsrate haben, die vergleichbar mit der von Säugetieren sei; während beispielsweise Krokodile eine viel langsamere Wachstumsrate haben. Deshalb hält der Forscher einen erhöhten Metabolismus (Tachymetabolismus) oder gar Homoiothermie bei Sauropoden für wahrscheinlich.", "Weltraumlift\nSchematische Übersicht über einen möglichen Weltraumlift\nEin Weltraumlift, auch Weltraumaufzug (engl. Space Elevator) ist ein hypothetischer Transporter in den Weltraum ohne Raketenantrieb entlang eines gespannten Führungseils zwischen einer Basisstation am Äquator und einer Raumstation hinter dem geostationären Orbit in 35.786 Kilometer Höhe. Die konkurrierenden Kräfte der auf der Erde stärkeren Gravitation und am oberen Ende stärkeren Fliehkraft sollen das Seil spannen und ein selbst- oder fremdangetriebener Lift eine Nutzlast heben oder in beide Richtungen befördern.", "Jeanne_Hersch\n\n=== Pädagogik als Erziehung zur verantwortlichen Freiheit ===\nHersch lehrte nicht nur Philosophie, sondern sie arbeitete auch 22 Jahre als Pädagogin an der 1924 gegründeten ''Ecole Internationale'' in Genf. Die „Ecolint“ war ein reformpädagogisches Projekt des Völkerbundes, der Internationalen Arbeitsorganisation, des ''Instituts Jean-Jacques Rousseau'' an der Universität Genf und des Reformpädagogen Adolphe Ferrière. Ihre Erfahrungen, lange vor den Reformen der sechziger Jahre, machten sie zu einer entschiedenen Kritikerin der Reformpädagogik. Für sie bestand die Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts aus einer Kette von missgeleiteten pädagogischen Konzepten.\nDem Konzept der „neuen Erziehung“, die vom eigenständigen Lernen der Kinder ausgeht, hielt sie entgegen, dass wenn die Kinder frei wie Erwachsene wären, die Erziehung überflüssig würde. \nFür Hersch ist der Mensch ein Wesen (être docile), das belehrt werden kann und nicht nur lernt: \nSie wandte sich gegen die „kindzentrierte“ Reformpädagogik, weil der Lehrer nicht der „copain“ (Kamerad) des Schülers sein könne. Der Lehrer wäre dann überflüssig, weil der Schüler lernen könnte, was er will und nicht, was für ihn gut sei. \nDie Jugendunruhen in der Schweiz in den 1980er Jahren sah sie als Resultat der antiautoritären Erziehung mit den fehlenden erwachsenen Vorbildern und der mangelnden Orientierung: " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann kam der erste IPod in den USA auf den Markt?
[ "im Februar 2004" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Erste Generation ====\nDas Gerät wurde in den USA im Februar 2004 und in allen anderen Ländern am 24. Juli 2004 eingeführt. Der iPod mini ist ein wesentlich kleinerer iPod, der jedoch nur eine 4-GB-Festplatte enthielt. Er erhielt als erstes Modell das ''ClickWheel,'' das Scrollrad und Knöpfe vereinigt. Den iPod mini gab es in fünf verschiedenen Farben: Blau, Pink, Grün, Silber und Gold. Als Akkulaufzeit gab Apple acht Stunden bei mittlerer Lautstärke und ausgeschalteter Bildschirmbeleuchtung an." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "IPod", "Apple", "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== U2 ====\nDie iPod U2 Special Edition kam im Oktober 2004 auf den Markt. Das erste iPod-Sondermodell ist mit dem iPod der vierten Generation identisch und enthält 20 GB Speicher. Das normalerweise weiße Gehäuse ist in Schwarz, das ClickWheel in Blutrot gehalten. Auf der Rückseite sind die Unterschriften der vier Bandmitglieder von U2 eingraviert. Seit Juli 2005 besitzt der iPod U2 nun auch den bei allen anderen Modellen inzwischen üblichen Farbbildschirm. Der iPod U2 entstand als Teil einer Partnerschaft und einer gemeinsamen Marketingkampagne zwischen Apple, der Gruppe U2 und der Universal Music Group (UMG).\nAm 12. Oktober 2005 wurde er zugunsten des schwarzen iPod der fünften Generation eingestellt. Am 6. Juni 2006 stellte Apple eine neue Ausgabe der U2-Edition vor. Das Sondermodell wurde auf die fünfte iPod-Generation mit 30 GB Speicher aktualisiert. Am 22. September 2006 wurde die U2-Edition an die neuen Modelle der Generation 5.5 angepasst und besitzt nun ebenfalls einen helleren Bildschirm, eine Suchfunktion und eine höhere Videoauflösung an externen Geräten.", "Apple\n\n==== iPod ====\nAm 23. Oktober 2001 stellte das Unternehmen den iPod vor, im Laufe der Jahre kamen mehrere Modelle hinzu. Er etablierte sich als Marktführer unter den MP3-Playern. Bis September 2012 wurden mehr als 350 Millionen Stück verkauft. Heute bietet Apple nur noch ein iPod-Modell an, den iPod touch (iOS-basiert). Der iPod classic wurde im September 2014 eingestellt, die Varianten iPod shuffle und iPod nano wurden 2017 vom Markt genommen.\nIPod 1G.jpg|Der erste iPod (2001)\nIPod family.png|Die iPod-Familie (v. l. n. r. iPod shuffle, nano, classic und touch)\nPink iPod touch 6th generation.svg|Ein pinker iPod touch der 6. Generation.", "IPod\n\n==== Zweite Generation ====\nAm 23. Februar 2005 kamen neue Modelle auf den Markt. Zum 4-GB-Modell kam zusätzlich noch ein 6-GB-Modell hinzu, die Akkulaufzeit wurde auf bis zu 18 Stunden erhöht und die Farben waren nun deutlich kräftiger. Allerdings entfiel das goldfarbene Modell, somit verblieben Pink, Blau, Grün und Silber. Das Ladegerät gehörte nicht mehr zum Lieferumfang und der iPod mini war nur über das beiliegende USB-Kabel über die Schnittstelle am Computer aufzuladen oder ein Ladegerät als Zubehör zu erwerben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann traten May, Taylor und Deacon zuletzt zu dritt als Queen auf?
[ "1997" ]
{ "title": [ "Queen__Band_" ], "text": [ "Queen__Band_\n\n==== Gastsänger nach 1991 ====\nNach dem Tod von Mercury traten die verbliebenen Queen-Mitglieder May, Taylor und Deacon beim Freddie Mercury Tribute Concert 1992 gemeinsam mit einer Vielzahl an Gastsängern auf, darunter waren Roger Daltrey, James Hetfield, Robert Plant, Seal, David Bowie, Annie Lennox, George Michael, Lisa Stansfield, Elton John, Axl Rose und Liza Minnelli. Der zweite – und zugleich letzte – Auftritt zu dritt fand 1997 anlässlich der Premiere von Maurice Béjarts Ballett in Paris statt: Wiederum übernahm Elton John den Lead-Gesang bei ''The Show Must Go On'', dem einzigen damals gespielten Stück. Diese Live-Version wurde 1999 auf dem Album ''Greatest Hits III'' veröffentlicht.\nIn den folgenden Jahren unternahmen Brian May und Roger Taylor (ohne Beteiligung von John Deacon) verschiedenste kleinere Live- und Studio-Projekte unter dem Namen „Queen+“: May und Taylor teilten sich dabei den Lead-Gesang mit wechselnden Gastsängern. Bei Kurzauftritten waren u. a. Dave Grohl von den Foo Fighters (2001 in New York bei Queens Einführung in die ''Rock and Roll Hall of Fame''), Patti Russo (2002 in Amsterdam), Zucchero und Luciano Pavarotti (2003 in Modena) sowie Anastacia (2003 in Kapstadt beim 46664-Benefiz-Konzert) zu hören. Im Studio gab es Neueinspielungen von Queen-Titeln u. a. mit Five (''We Will Rock You'', 2000), Robbie Williams (''We Are the Champions'', 2001) und John Farnham (''We Will Rock You'', 2003).\nAb Ende 2004 gab es eine dauerhafte Zusammenarbeit mit Paul Rodgers. Mit ihm gemeinsam fanden 2005, 2006 und 2008 unter dem Namen „Queen + Paul Rodgers“ ausgedehnte Tourneen durch Europa, Japan und Nordamerika statt. Das Projekt wurde 2009 mit Ausstieg von Paul Rodgers beendet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Thank_God_It_s_Christmas", "Innuendo__Lied_", "Freddie_Mercury" ], "text": [ "Thank_God_It_s_Christmas\n\n== Entstehung ==\nDas 4:19 Minuten lange Stück wurde 1984 von Queen und Mack produziert. Die Hauptstimme sang Freddie Mercury, die Backing Vocals sangen Mercury, May und Taylor.\nLaut Brian May hatten im Sommer dieses Jahres sowohl er selbst als auch Roger Taylor jeweils eine Liedidee für eine Weihnachtssingle von Queen. Von beiden Titeln entstanden Demoaufnahmen – die Band entschied sich für das im Wesentlichen von Taylor stammende ''Thank God It’s Christmas'' (als Credit sind Taylor/May angegeben). Der von May komponierte Titel ''I Dream of Christmas'' erschien hingegen 1987 – produziert von May und mit John Deacon am Bass – auf Anita Dobsons Album ''Talking of Love'' sowie als Single.", "Innuendo__Lied_\n\n== Entstehung ==\nDie Grundidee wurde von John Deacon, Brian May und Roger Taylor in Montreux entwickelt. Freddie Mercury vollendete das Lied später, indem er dem Lied die Melodie und zusammen mit Taylor den Text hinzufügte.\nIm Lied gibt es deutliche Reminiszenzen an den Led-Zeppelin-Song ''Kashmir'', der nach Angaben des Queen-Gitarristen Brian May als Inspiration diente. In diesem Sinne spielten Queen auf dem Freddie-Mercury-Tribute-Konzert 1992 ein Medley aus Innuendo und Kashmir zusammen mit Led Zeppelins Leadsänger Robert Plant, zu Ehren des verstorbenen Queen-Sängers Freddie Mercury.", "Freddie_Mercury\n\n=== Freddie Mercury Tribute Concert (1992) ===\nAm 20. April 1992 fand im Londoner Wembley-Stadion das weltweit direkt im Fernsehen übertragene Freddie Mercury Tribute Concert for AIDS Awareness statt. Die verbliebenen Mitglieder von Queen – Brian May, Roger Taylor und John Deacon – hatten das Konzert zu Ehren Mercurys und mit dem Ziel, das Bewusstsein für AIDS zu verstärken, organisiert. Die Queen-Musiker traten gemeinsam mit einer Vielzahl von Gästen auf, darunter waren unter anderen James Hetfield mit der Band Metallica, Guns n’ Roses, David Bowie, Seal, Tony Iommi, George Michael, Lisa Stansfield, Elton John, Paul Young und Liza Minnelli. Dieses Konzert markierte die Gründung des Mercury Phoenix Trusts, dem die Einnahmen daraus zugutekamen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer entwarf das Palais des griechischen Staatspräsidenten in Athen?
[ "Ernst Ziller" ]
{ "title": [ "Griechenland" ], "text": [ "Griechenland\n\n=== Staatspräsident ===\nDer griechische Staatspräsident (griech. Πρόεδρος της Δημοκρατίας/Próedros tis Dimokratías) ist das Staatsoberhaupt des Landes und bildet zusammen mit der Regierung die Exekutive. Er wird alle fünf Jahre durch das Parlament gewählt und hat im politischen Alltag vor allem eine repräsentative Funktion inne. Zu seinen Aufgaben gehört die Vereidigung des Ministerpräsidenten und der von diesem vorgeschlagenen Minister. Der griechische Staatspräsident besitzt zusätzlich auch ein generelles Vetorecht im Parlament, dieses kann mit der absoluten Mehrheit der Abgeordneten überstimmt werden. Unter besonderen Umständen gestattet die Verfassung ihm, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen.\nDer Staatspräsident kann die Regierung auflösen, wenn diese einen Antrag darauf stellt oder das Parlament ein erfolgreiches Misstrauensvotum durchgeführt hat. Der insgesamt relativ eingeschränkte Handlungsspielraum des Staatsoberhauptes wird auch daran deutlich, dass fast alle seine hoheitlichen Handlungen durch den zuständigen Minister gegengezeichnet werden müssen. Erweiterte Befugnisse erhält der Staatspräsident lediglich im Notstandsfall. Er kann dann auf Vorschlag der Regierung gesetzgeberisch tätig werden. Der griechische Staatspräsident ist ebenfalls Oberbefehlshaber der griechischen Streitkräfte, die Verfassung untersagt es ihm jedoch, den Verteidigungsfall auszurufen sowie Bündnisse und Verträge zu schließen.\nDas Amt des Staatspräsidenten genießt in Griechenland ein sehr hohes Ansehen in der Bevölkerung; dieses nahm seit 2009 (Beginn der Staatsschuldenkrise) noch zu, wohingegen das Vertrauen in Politik und Parteien sank. Die amtierende Staatspräsidentin Griechenlands ist seit Januar 2020 Katerina Sakellaropoulou. Sie ist die erste Frau Griechenlands, die dieses Amt bekleidet.\nDer Amtssitz des Präsidenten ist das (von Ernst Ziller erbaute) Präsidialpalais in der Herodes Atticus Straße in Athen. Direkt gegenüber befindet sich der Nationalgarten mit dem Gebäude des griechischen Parlaments." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rudolf_Neuhauser", "Ioannis_Melissanidis", "Sommer-Paralympics_2004" ], "text": [ "Rudolf_Neuhauser\n\n== Architektonische Leistungen ==\nZahlreiche Bauten vor allem für den Spitalsbereich wurden nach Entwürfen Neuhausers errichtet. In Wien zählt dazu das Unfallkrankenhaus Meidling und das Böhlerspital. Auch das alte Unfallkrankenhaus Linz entstand nach Plänen Rudolf Neuhausers. Auf Einladung der damaligen griechischen Königin Friederike von Hannover, die das Unfallkrankenhaus Linz eröffnet hatte, baute er auch in Athen ein Spital. Von der Planung des AKH Wien nahm er wegen der sich abzeichnenden Ungereimtheiten schließlich Abstand. Neuhauser war an zahlreichen Revitalisierungen beteiligt, etwa dem Palais Clam-Gallas (Wien), Palais Liechtenstein (Herrengasse), Palais Ferstel und Schloss Harras in Rohrau (Niederösterreich).", "Ioannis_Melissanidis\n\n== Ehrungen und Auszeichnungen ==\nMelissanidis wurde mit zahlreichen Ehrungen und Preisen ausgezeichnet, von denen hier nur eine Auswahl genannt sei. In der griechischen Hauptstadt Athen tragen ein Platz und eine Straße seinen Namen, im nordgriechischen Petritsi eine Straße sowie die örtliche Sporthalle. Auch die Halle, in der die Mitglieder der griechischen Kunstturn-Nationalmannschaft in Thessaloniki trainieren, ist nach ihm benannt.\nSowohl vom griechischen Staatspräsidenten als auch vom Ministerpräsidenten und vom Parlament erhielt er Ehrenmedaillen, entsprechende Preise verliehen ihm der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel sowie der Metropolit von Amerika. Er wurde mit den ''Goldenen Medaillen'' der Städte Athen und Thessaloniki geehrt, ebenso mit jener des mexikanischen Cancún. Die Stadtverordnetenversammlung von New York zeichnete Melissanidis mit dem ''Goldenen Apfel'' der Stadt aus, Bürgermeister Rudolph Giuliani überreichte ihm einen Ehrenpreis. Er erhielt den ''Abdi-İpekçi-Preis für Frieden und Freundschaft'' sowie die ''Goldene Medaille'' der Stadt Istanbul. Auch die türkische Regierung ehrte ihn mit einem Preis. Die griechischen Sportjournalisten wählten ihn zum Sportler des Jahres 1996.\nIn der zypriotischen Hauptstadt Nikosia trägt ein Sportclub seinen Namen (''„Melissanides Club“''), und auch ein internationaler Kunstturn-Wettbewerb ist dort nach ihm benannt (''„Melissanides Cup“''). In Griechenland sind eine Briefmarke sowie eine Telefonkarte mit seinem Bild erschienen.\nDie griechische Zeitschrift ''Status'' listete Melissanidis unter den 100 bedeutendsten Griechen des 20. Jahrhunderts.", "Sommer-Paralympics_2004\n\n== Die olympische Fackel ==\nDie olympische Fackel für die Sommer-Paralympics 2004 wurde am 9. September 2004 am Tempel des Hephaistos in Athen in Anwesenheit des griechischen Staatspräsidenten Konstantinos Stefanopoulos, des Premierministers Kostas Karamanlis, des Präsidenten des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) Philip Craven und der Präsidentin des Organisationskomitees für die Athener Spiele Gianna Angelopoulos-Daskalaki gezündet. Der entzündende Funke entstand durch den Schlag eines Schmiedehammers auf einen Amboss.\nDer erste Fackelträger war der Goldmedaillengewinner Konstantinos Fykas, die erste Nacht verbrachte die Flamme im Herrod Atticus Theater. Am folgenden Freitagmorgen übernahm Phil Craven die Fackel. Insgesamt trugen etwa 700 Fackelträger die Flamme über eine Strecke von 410 Kilometern, bis sie am 17. September 2004 das Athener Olympiastadion erreichte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Art von Steinen gibt es bei Mosaiken zum Selberbasteln?
[ "Glas, Keramik, Ton, Marmor" ]
{ "title": [ "Mosaik" ], "text": [ "Mosaik\n\n== Modernes Mosaik ==\nMosaik wird heute meist industriell gefertigt und auf Netz oder Papier vorgefertigt geliefert. Erhältlich sind diese vorgefertigten Mosaiktafeln als Glasmosaik, Keramikmosaik oder Natursteinmosaik.\nEine entscheidende Einschränkung des industriell zum händisch gefertigten Mosaiks besteht in der Form der Steine und der Führung der Fugenlinien. Diese erzeugen bei dem künstlerisch und von Hand verlegten Mosaik durch ihren das Motiv mitbildenden Verlauf eine Zeichnung innerhalb des Motivs sowie durch ihre wellenförmige das Motiv nachzeichnende Linienführung eine Aura um die Motive, die den Reiz eines Mosaiks überhaupt erst ausmacht und die dem pixelartig zusammengestellten industriell gefertigten Mosaik fehlt.\nDas Deutsche Institut für Normung bezeichnet Materialflächen mit einer Seitenlänge unter 10 cm als Mosaik, bei mehr als 10 cm als Fliesen und ab 30 cm als Platten. Ministeck ist eine moderne Variante des Mosaiks.\nDas Mosaik gewinnt im kunsthandwerklichen Bereich in neuerer Zeit wieder mehr an Bedeutung. Viele Bastelgeschäfte bieten zunehmend Vorlagen und Mosaiksteine aus Materialien wie Glas, Keramik, Ton, Marmor und mit verschiedenen Formen wie Perlen, Herzen oder Sternen an.\nIm Main Tower in Frankfurt am Main befindet sich das Wandmosaik Frankfurter Treppe des Berliner Künstlers Stephan Huber.\nMit sieben Metern Höhe und 125 Metern Länge zählt der aus 800.000 Mosaiksteinen bestehende umlaufende Fries des Haus des Lehrers am Berliner Alexanderplatz als größtes Bildwerk Europas. Der Fries unter dem Titel ''Unser Leben'' von Walter Womacka wurde 1964 fertiggestellt, 2004 saniert und steht unter Denkmalschutz.\nDie Mosaiktechnik findet in jüngerer Zeit auch in Computerprogrammen zur Erstellung von Fotomosaiken Anwendung. Als zur Zeit größtes Mosaikkunstwerk wird durch die Russische Akademie der Künste in Moskau unter Leitung von Nikolaj Muhin ein Großteil der Mosaikgestaltung im Dom des Heiligen Sava in Belgrad vollendet. Das an byzantinische Goldmosaike des 11.–12. Jahrhunderts angelehnte Kuppelmosaik von 1235 m² wurde am 17. Dezember 2017 vollendet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Villa_Rustica__Brighton_\nZwei Terrakottabüsten aus einem Grab bei der Villa\nDie Villa Rustica von Brighton war ein römischer Gutshof bei Brighton, im Süden von England in East Sussex.\nDie Villa wurde schon 1876 gefunden, als bei Bauarbeiten Gruben, Bestattungen und Reste einer Mauer zu Tage kamen. In den folgenden Jahren wurden sieben Räume freigelegt. Es fanden sich Reste von Wandmalereien und Mosaiken. Weitere Grabungen fanden 1926, 1962–63 und 2002 statt, bevor an dieser Stelle ein Wohnbau errichtet wurde. Die Villa stammt aus dem ersten Jahrhundert, war aus Steinen erbaut und zumindest zum Teil mit schwarz-weißen Mosaiken ausgestattet. Bei den jüngeren Grabungen wurde in der Verfüllung eines mit Steinen verkleideten Brunnen eine Münze von Kaiser Constantius II. gefunden. Sie belegt eine Nutzung der Villa wahrscheinlich bis ins vierte nachchristliche Jahrhundert. Bei den jüngeren Ausgrabungen wurde die Bestattung eines Mannes freigelegt. Die Bestattung einer Frau wurde bereits um 1960 gefunden und enthielt unter anderem zwei Terrakotta­büsten.", "Markgrafensteine", "Große_an-Nuri-Moschee" ], "text": [ "Villa_Rustica__Brighton_\nZwei Terrakottabüsten aus einem Grab bei der Villa\nDie Villa Rustica von Brighton war ein römischer Gutshof bei Brighton, im Süden von England in East Sussex.\nDie Villa wurde schon 1876 gefunden, als bei Bauarbeiten Gruben, Bestattungen und Reste einer Mauer zu Tage kamen. In den folgenden Jahren wurden sieben Räume freigelegt. Es fanden sich Reste von Wandmalereien und Mosaiken. Weitere Grabungen fanden 1926, 1962–63 und 2002 statt, bevor an dieser Stelle ein Wohnbau errichtet wurde. Die Villa stammt aus dem ersten Jahrhundert, war aus Steinen erbaut und zumindest zum Teil mit schwarz-weißen Mosaiken ausgestattet. Bei den jüngeren Grabungen wurde in der Verfüllung eines mit Steinen verkleideten Brunnen eine Münze von Kaiser Constantius II. gefunden. Sie belegt eine Nutzung der Villa wahrscheinlich bis ins vierte nachchristliche Jahrhundert. Bei den jüngeren Ausgrabungen wurde die Bestattung eines Mannes freigelegt. Die Bestattung einer Frau wurde bereits um 1960 gefunden und enthielt unter anderem zwei Terrakotta­büsten.", "Markgrafensteine\n\n== Sagen über die Steine ==\nÜber die Markgrafensteine gibt es einige Sagen:\nSo hörte man dort oft ein klägliches Winseln, das von einer Prinzessin herrühren sollte, welche der Teufel dort gefangen hielte. Der Teufel hätte in den Steinen sein Schloss gehabt.\nEiner anderen Sage zufolge ist der Falsche Woldemar bei den Steinen begraben, weswegen sie den Namen Markgrafenstein erhalten haben soll. Zudem gibt es Spekulationen, ob sich bei den Markgrafensteinen der Heilige Hain der Semnonen befunden habe.", "Große_an-Nuri-Moschee\n\n== Baustruktur ==\nDie Große al-Nuri-Moschee hat einen großen rechteckigen Grundriss mit einem gleichfalls rechteckigen Innenhof. Entlang der Wand im Innenhof befindet sich eine angehobene Terrasse, auf der möglicherweise die ''Cella'' des römischen Tempels war. Im Innenhof gibt es zudem ein reich geschmücktes Becken aus Basalt, das möglicherweise einst ein Sarkophag war. Entlang der Wand stehen Säulen mit korinthischen Kapitellen, die zumindest teilweise auf die Römerzeit zurückgehen. Im Bogen der Mihrāb befinden sich Teile römischer Mosaiken. Der Haupteingang der Moschee hat einen Torbogen mit abwechselnd schwarzen und weißen Steinen und beiderseits arabische Inschriften." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Sprecher hat Tigrinya in Eritrea?
[ "2,3 Millionen Sprecher" ]
{ "title": [ "Eritrea" ], "text": [ "Eritrea\n\n=== Sprachen ===\nDie neun Sprachen der neun größten Ethnien gelten formell als gleichberechtigte Nationalsprachen. Diese sind Tigrinya (ትግርኛ) (2,3 Millionen Sprecher), Tigre (800.000), Afar (300.000), Saho, Kunama, Bedscha, Blin, Nara (je rund 100.000) und Arabisch, das von den Rashaida als Muttersprache und von etlichen anderen Eritreern als Zweitsprache gesprochen wird. Der Staat fördert die Verwendung dieser Sprachen in den Schulen bei den jeweiligen Volksgruppen und in Sendungen des nationalen Radiosenders.\nEs gibt keine offiziell festgelegte Amtssprache. De facto dienen aber vorwiegend Tigrinya und Arabisch – die auch als Verkehrssprachen weit verbreitet sind – sowie Englisch als Arbeitssprachen der Regierung. Italienisch, ein Erbe der Kolonialzeit, wird vor allem von der älteren Bevölkerung verstanden. Viele Schilder und Läden in Asmara sind auch auf Italienisch beschriftet. Tigrinya und Italienisch werden in der Wirtschaft, im Handel und im Gewerbe am häufigsten gebraucht. Es existiert zudem eine Schule in Asmara, in der Italienisch gelehrt wird – die ''Scuola Italiana di Asmara''. Italienisch verliert allerdings an Bedeutung, während die Verbreitung des Englischen zunimmt.\nDie Sprachen Eritreas gehören zu zwei der großen Sprachfamilien in Afrika: Tigrinya, Tigre und Arabisch sind semitische Sprachen, Saho, Bilen, Afar und Bedscha sind kuschitische Sprachen – beides Zweige der afroasiatischen Sprachfamilie. Nara (Baria) und Kunama/Baza gehören hingegen zur Familie der Nilosaharanischen Sprachen.\nDas Dahalik, das auf Inseln des Dahlak-Archipels von einigen Tausend Personen gesprochen wird, wurde früher als Dialekt des Tigre betrachtet, ist aber nach neueren linguistischen Erkenntnissen eine eigenständige semitische Sprache." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Eritrea", "Tigrinya__Sprache_", "Saho__Sprache_" ], "text": [ "Eritrea\n\n=== Volksgruppen ===\nIn Eritrea gibt es neun größere ethnische Gruppen. Das größte Volk des Landes sind die Tigrinya (55 Prozent, nach anderen Angaben 50 Prozent). Sie leben auch in Äthiopien in der Region Tigray. Ihre Sprache Tigrinya ist neben dem Arabischen die Amtssprache Eritreas. Die Volksgruppe, die in Eritrea Tigrinya genannt wird, entspricht sprachlich und kulturell den Tigray in Äthiopien. Die äthiopischen Tigray und eritreischen Tigrinya sind aber aufgrund einer über längere Zeit getrennt verlaufenden politischen Geschichte nicht mehr als eine einheitliche Gruppe zu betrachten. Historisch bezeichneten sie sich selbst als Habescha. Schon in der Vergangenheit vor der Kolonialzeit waren die Tigrinya-Sprecher überaus vielgestaltig in Form verschiedener autonomer Provinzen und Abstammungsgruppen und politisch nur selten vereint.\nDas zweitgrößte Volk sind die Tigre (30 Prozent). Zu den größeren Volksgruppen zählen noch die Saho (4 Prozent), die Bilen (2 Prozent) und die Rashaida (2 Prozent). Auch die Kunama machen zwei Prozent der Einwohner aus. Die kleinen ethnischen Gruppen Sokodas und Iliit an der sudanesischen Grenze betrachten sich als Kunama, sind aber geographisch und linguistisch getrennt (sie sprechen Dialekte des Ilit-Sokodas, auch West-Kunama genannt).\nDie Minderheit der Bedscha wird offiziell als Hedareb bezeichnet, was auch als Name einer Untergruppe verwendet wird. Weitere Minderheiten sind die Nara und die Afar. Außerdem gibt es sehr kleine Gruppen westafrikanischen Ursprungs (meist Haussa-Sprecher), die in Eritrea Tokharir genannt werden.\nDie Informationslage in diesem Bereich ist dürftig. Außerdem leben inzwischen 500.000 bis eine Million Eritreer, zumeist orthodoxe Tigrinya, im Ausland, was bis zu einem Fünftel der Bevölkerung entspricht. Seit 2015 zählt Eritrea neben Nigeria und Somalia als Hauptherkunftsland afrikanischer Flüchtlinge in Europa (''siehe auch Flüchtlingskrise in Europa ab 2015''). Mit nur 0,3 % der Bevölkerung, im Jahre 2017, zählt die Ausländerquote zu den niedrigsten weltweit. Zahlreiche im Ausland lebende politische Flüchtlinge sind wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. Eine verschwindend kleine Minderheit bilden europäischstämmige Eritreer, hauptsächlich im 19. Jahrhundert eingewanderte Italiener.", "Tigrinya__Sprache_\n\n== Bezeichnungen der Sprache ==\nDie Sprachbezeichnung ''Tigrinya'' setzt sich aus dem Wort ''Tigre'' und der Endung ''-ɲɲa'' zusammen, die dem deutschen „-isch“ (wie im Wort „Englisch“) entspricht. Ältere lokale Sprachbezeichnungen, die heute nur noch auf dem Land gebräuchlich sind, sind ''Qwanqwa Habescha'' („Sprache der Abessinier“) oder vereinfachend ''Habescha'' oder, vor allem in Tigray, ''Qwanqwa Tigray'' („Sprache von Tigray“). Die alte Volksbezeichnung der Tigrinyabevölkerung ist Habescha. ''Tigray'', wovon sich die moderne Sprachbezeichnung ableitet, ist ursprünglich ein rein geographischer Begriff und bezieht sich auf das alte Zentrum Tigrays, die Region um Aksum, die heilige Stadt der äthiopisch-orthodoxen Kirche.\nDie Sprachbezeichnung ''Tigrinya'' wird heute in Eritrea auch als Bezeichnung für die Tigrinya sprechende Bevölkerung verwendet, die eine der offiziellen neun ethnischen Gruppen des Landes darstellen. Die auf äthiopischem Staatsgebiet lebenden Tigrinya-Sprecher, die vor allem in Tigray leben, werden offiziell ''Tigray'' genannt, nicht ''Tigrinya''.", "Saho__Sprache_\n\n== Sprachsituation ==\nSaho wird von etwa 205.000 Menschen als Muttersprache gesprochen, davon leben ca. 180.000 in Eritrea und ca. 23.000 in Äthiopien. Der Dialekt ''Irob'' wird ausschließlich in Äthiopien gesprochen. Die meisten Sprecher gehören zur gleichnamigen Ethnie der Saho, manche Saho sprechende Stämme werden aber von einigen Ethnologen als assimilierte Angehörige anderer Ethnien angesehen, obwohl sie sich selbst als ''Saho'' bezeichnen.\nDas Saho steht in den jeweiligen Grenzgebieten im Kontakt mit dem eng verwandten Afar, mit Tigrinya und Tigre. Saho-Sprecher verwenden Arabisch als Verkehrssprache.\nIn Eritrea ist Saho als eine von neun „Nationalsprachen“ anerkannt, die formell als gleichberechtigt gelten (faktisch haben Tigrinya und Arabisch die größte Bedeutung als Amtssprachen). Die eritreische Verfassung wurde auf Saho übersetzt, und es gibt wöchentliche Sendungen des nationalen Radiosenders in dieser Sprache." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
An wem sollte sich laut Johann Gottsched die neue Tragödie im 18 Jahrhundert orientieren?
[ "Aristoteles" ]
{ "title": [ "Literatur" ], "text": [ "Literatur\n\n==== Auf dem Weg zur diskutablen Poesie wird die Oper ausgeschaltet ====\nDie Literaturkritik, die Kritik der Wissenschaften, ließ sich zwischen 1730 und 1770 gezielt auf die skandalösesten Bereiche des kleinen belletristischen Marktes ein. Dort, wo es die skandalöse Oper und den ebenso skandalösen Roman gab, musste (so die Forderung der Kritiker) in nationalem Interesse Besseres entstehen. Mit größtem Einfluss agierte hier die deutsche Gelehrsamkeit. Die Tragödie in Versen wurde das erste Projekt des neuen, sich der Poesie zuwendenden wissenschaftlichen Rezensionswesens. Frankreich und England hätten eine solche Tragödie zum Ruhm der eigenen Nation, führte Johann Christoph Gottsched in seiner Vorrede zum ''Sterbenden Cato'', 1731 aus, die den Ruf nach jener neuen deutschen Poesie begründete, aus der am Ende die neue hohe deutsche Nationalliteratur wurde. Die Attacke richtete sich (auch wenn Gottsched das nur in Nebensätzen klarstellte, und ansonsten das Theater der Wandertruppen angriff) gegen die Oper, die in der Poesie den Ton angab. Die Oper mochte Musik sein. Die neue, der Oper ferne Tragödie würde, so versprach es Gottsched, auf Aufmerksamkeit (und damit Werbung) des kritischen Rezensionswesens hoffen können, falls sie sich an die poetischen Regeln hielt, die Aristoteles formuliert hatte." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Johann_Jakob_Breitinger__Philologe_", "Haupt-_und_Staatsaktion", "Standarddeutsch" ], "text": [ "Johann_Jakob_Breitinger__Philologe_\n\n== Leben ==\nJohann Jakob Breitinger studierte Theologie und Philologie und verdiente sich erste Anerkennung ab 1730 durch eine Neuausgabe der Septuaginta. Ab 1731 arbeitete er als Professor der hebräischen und später der griechischen Sprache am Collegium Carolinum in Zürich. Bekannt wurde Breitinger aber vor allem als Mitarbeiter seines Freundes Johann Jakob Bodmer. In ihren gemeinschaftlichen Werken zur Kirchengeschichte ist nicht immer zu unterscheiden, von wem die meisten Anregungen stammten. Der Hauptanteil an der historischen Sammlung ''Thesaurus Historicae Helveticae'' (1735) kann jedoch Breitinger zugeschrieben werden.\nBreitingers Hauptwerk ''Critische Dichtkunst'' von 1740 war eine Absage an das traditionelle poetische Prinzip der Nachahmung der Natur zugunsten der schöpferischen Phantasie – es hatte grossen Einfluss auf die deutsche Literaturtheorie und den aufkeimenden Geniekult. In diesem Zusammenhang stand auch der literaturhistorisch bedeutsame Streit Bodmers und Breitingers mit Johann Christoph Gottsched.", "Haupt-_und_Staatsaktion\n\n== Geschichte ==\nDer Begriff ''Haupt- und Staatsaktion'' wurde im Rahmen der Leipziger Theaterreform durch deren Hauptvertreter, den Literaturtheoretiker Johann Christoph Gottsched, polemisch verwendet. Gottsched war ein Verfechter der literarischen Aufklärung und sprach sich vehement gegen die Spektakelstücke aus, die der Belustigung statt der moralischen Belehrung dienten. Er plädierte für ein Aufklärungstheater nach dem Vorbild des französischen Klassizismus. Die Schauspielerin und Prinzipalin Friederike Caroline Neuber, die eng mit Gottsched zusammen an der Bühnenreform arbeitete, setzte dies symbolträchtig um, indem sie den Hanswurst 1737 in einem allegorischen Spiel von der Bühne verbannte. \nDies hatte allerdings wenig Einfluss auf das Theaterleben. Die Haupt- und Staatsaktion kam von selbst aus der Mode und machte nach der Mitte des 18. Jahrhunderts neuen, weniger improvisierten Varianten der Posse Platz.\nIn der Zeit des Fin de siècle wuchs wiederum das Interesse an älteren Formen des Volkstheaters. – Alexander Lernet-Holenia bezeichnete sein expressionistisches Drama ''Demetrius'' (1925) als Haupt- und Staatsaktion.\nDas Konstruktionsprinzip der Haupt- und Staatsaktion wurde im 20. Jahrhundert etwa durch den Film ''The Devil's Brother'' (1933) mit Laurel and Hardy aufgegriffen, der sich an der Oper ''Fra Diavolo'' orientiert.", "Standarddeutsch\n\n==== Normungsansätze im 17.–18. Jahrhundert ====\nAb Mitte des 17. Jahrhunderts erschienen mehrere Werke, die einen Wunsch nach Kodifizierung und Standardisierung zuerst von Schriftsprache erkennen ließen. Zu nennen sind hier ''Teutsche Sprachkunst'' (1641 Justus-Georgius Schottelius) und ''Grund-Sätze der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben'' (1690 Johann Bödiker). Es folgte als Beitrag zur grammatikalischen Kodifizierung Johann Christoph Gottscheds ''Grundlegung einer deutschen Sprachkunst'' von 1748, eine Anleitung zum korrekten Deutsch. Gottsched nahm dafür das meißnische Obersächsisch zum Vorbild, was nicht nur aus kulturellen Erwägungen, sondern auch aus wirtschaftlichen und politischen Gründen geschah. Diese vornehmlich ostmitteldeutsch und ostfränkisch basierte Gemeinsprache löste zwischen dem 16. und frühen 19. Jahrhundert – schwerpunktmäßig im 17. Jahrhundert – die Kanzleisprachen anderer Regionen des deutschen Sprachraums wie die Oberdeutsche Schreibsprache, die Eidgenössische Landsprache, die Wiener Kanzleisprache und die lübische Kanzleisprache der Hanse (Hansesprache) ab.\nSo setzten Handbücher einzelner Gelehrter oder Gruppen von Gelehrten Maßstäbe. Diese sind aber nie unumstritten geblieben, da ihre Autoren, auch wenn sie sich auf Sprachbeobachtung stützten, nach eigenen Kriterien entschieden haben, was als Standard gelten soll und was nicht. Einen Standard setzende Werke haben deshalb im Laufe der Zeit zahlreiche Neubearbeitungen erfahren, in denen nun anerkannt wird, was zuvor als standardwidrig galt. Für die Aussprache ist als Beispiel Theodor Siebs’ ''Deutsche Aussprache'' zu nennen, dessen ursprünglicher Titel von 1898 „Deutsche Bühnenaussprache“ zeigt, dass zunächst kein allgemeiner Standard beabsichtigt war.\nDie zunehmende Allgemeingeltung der Gemeinsprache hatte implizit zur Folge, dass sich ab dem 18. Jahrhundert in den einzelnen Regionen ein neues Sprachbewusstsein herausbildete, was beispielsweise in der Auseinandersetzung zwischen den Schweizer Autoren Johann Jakob Bodmer, Johann Jakob Breitinger und Albrecht von Haller mit dem Sachsen Johann Christoph Gottsched um die „schweizerische Sprachfreiheit“ zum Ausdruck kam." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wieso wollten einige Vereine die englische Premier League verlassen?
[ "um eine eigene „Superliga“ zu gründen." ]
{ "title": [ "Premier_League" ], "text": [ "Premier_League\n\n=== Vorgeschichte ===\nDie 1980er Jahre markierten einen Tiefpunkt im englischen Fußball. Die wirtschaftlich schwere Lage, unter der auch die Fußballfans litten, baufällige Stadien und das weit verbreitete Hooligan-Problem, das unter anderem nach den Ereignissen im Heysel-Stadion im Jahre 1985 zum Ausschluss der englischen Klubs von den europäischen Vereinswettbewerben geführt hatte, waren dafür verantwortlich, dass die seit 1888 bestehende englische Football League First Division in Bezug auf die Zuschauerzahlen und die Wirtschaftskraft deutlich hinter andere ausländische Eliteklassen – wie beispielsweise die italienische Serie A und die spanische Primera División – zurückgefallen war. Zudem strebten immer mehr heimische Spitzenspieler in die besten Ligen anderer Nationen. Dieser Abwärtstrend konnte im Jahre 1990 gestoppt werden, als die englische Fußballnationalmannschaft eine erfolgreiche Weltmeisterschaft in Italien spielte und erst im Halbfinale nach Elfmeterschießen gegen Deutschland ausschied. Im gleichen Jahr beendete der europäische Fußballverband UEFA die Sperre für die englischen Fußballvereine. Mit dem „Taylor Report“ war zudem im Januar bereits ein Dokument zur Sicherheit in den Stadien erarbeitet worden, das versprach, alle Spielstätten in reine Sitzplatzstadien umzuwandeln.\nAuch die Fernseheinnahmen hatten deutlich an Bedeutung gewonnen. Während die Football League im Jahre 1986 die Übertragungsrechte für zwei Jahre noch für lediglich 6,3 Millionen Pfund veräußert hatte, stieg die Summe 1988 in dem Vierjahresvertrag auf 44 Millionen Pfund. In den Verhandlungen im Jahre 1988 wurden erstmals Stimmen laut, bei denen zehn Klubs damit drohten, den Verband zu verlassen, um eine eigene „Superliga“ zu gründen. Diese konnten jedoch vorerst noch einmal zu einem Verbleib überredet werden. Als die Stadien jedoch kontinuierlich verbessert wurden und die Zuschauerzahlen und dadurch die Einnahmen stiegen, äußerten die Spitzenvereine erneut ihre Überlegungen, die Football League zu verlassen, um so von den deutlich gestiegenen Geldern, die nun in den Fußballsport investiert wurden, stärker zu profitieren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Premier_League", "EFL_League_One_2017_18\nDie EFL League One 2017/18 war die 14. Spielzeit der englischen ''League One'' als dritthöchste englische Spielklasse hinter der Premier League und der EFL Championship sowie gleichzeitig die 26. Saison der zweithöchsten Spielklasse der English Football League nach Einführung der Premier League im Jahr 1992. Sie startete am 5. August 2017 und endete mit dem Finale der Aufstiegs-Play-offs am 27. Mai 2018. Die beiden bestplatzierten Vereine stiegen direkt in die EFL Championship auf, die Vereine auf den Plätzen drei bis sechs spielten im Play-off-Modus um den dritten Aufstiegsplatz. Absteigen mussten die Mannschaften auf den vier letzten Plätzen.", "Football_League_Two_2006_07\nDie Football League One 2006/07 war die dritte Spielzeit der ''Football League Two'' als vierthöchste englische Spielklasse hinter der Premier League, der Football League Championship und der Football League One sowie gleichzeitig die 15. Saison der dritthöchsten Spielklasse der Football League nach Einführung der Premier League im Jahr 1992.\nDie drei bestplatzierten Vereine FC Walsall, Hartlepool United und Swindon Town stiegen direkt in die Football League One auf. Die Vereine auf den Plätzen vier bis sieben ermittelten im Play-off-Modus den vierten Aufsteiger. Hierbei setzte sich der Bristol Rovers durch.\nBoston United und Torquay United stiegen in die National League und wurden in der folgenden Saison durch Dagenham & Redbridge und FC Morecambe ersetzt." ], "text": [ "Premier_League\n\n=== Gründung und Teilnehmer ===\nAn der ersten Saison 1992/93 nahmen 22 Vereine teil. Das erste Tor erzielte Brian Deane, der mit Sheffield United den späteren Meister Manchester United mit 2:1 besiegen konnte. Aufgrund einer Intervention des Weltfußballverbands FIFA reduzierte die Premier League 1995 die Spielklasse auf 20 Vereine dadurch, dass vier Mannschaften absteigen mussten und gleichzeitig nur zwei Vereine als Aufsteiger neu aufgenommen wurden. Die FIFA forderte zuletzt am 8. Juni 2006 darüber hinaus – wie auch in Italien und Spanien – eine weitere Verkleinerung auf 18 Klubs zu Beginn der Saison 2007/08, stieß jedoch mit diesem Vorhaben bei der Premier League auf Ablehnung.\nAm 12. Februar 2007 verkürzte die Liga ihren offiziellen Namen von „FA Premier League“ zu „Premier League“.\nDie Teilnahme an der Premier League ist nicht nur englischen Fußballvereinen vorbehalten. Am 30. Mai 2011 gewann der walisische Club Swansea City das Play-off-Finale gegen den FC Reading mit 4:2 im Londoner Wembley-Stadion und wurde damit der erste nicht-englische Fußballclub in der Premier League. Mit Cardiff City schaffte es am 16. April 2013 der zweite walisische Verein in die Premier League. Durch ein 0:0 gegen Charlton Athletic am 43. Spieltag sicherte sich der Klub vorzeitig den Aufstieg. Damit spielten in der Saison 2013/14 erstmals zwei walisische Vereine in der Premier League.\nDaneben wird sporadisch über eine Aufnahme der schottischen Spitzenvereine in die englische Premier League spekuliert. Zu einer konkreten Planung haben diese Überlegungen jedoch bis heute noch nicht geführt. Nach dem Zwangsabstieg der Glasgow Rangers wurde dieses Thema nicht mehr aufgegriffen.", "EFL_League_One_2017_18\nDie EFL League One 2017/18 war die 14. Spielzeit der englischen ''League One'' als dritthöchste englische Spielklasse hinter der Premier League und der EFL Championship sowie gleichzeitig die 26. Saison der zweithöchsten Spielklasse der English Football League nach Einführung der Premier League im Jahr 1992. Sie startete am 5. August 2017 und endete mit dem Finale der Aufstiegs-Play-offs am 27. Mai 2018. Die beiden bestplatzierten Vereine stiegen direkt in die EFL Championship auf, die Vereine auf den Plätzen drei bis sechs spielten im Play-off-Modus um den dritten Aufstiegsplatz. Absteigen mussten die Mannschaften auf den vier letzten Plätzen.", "Football_League_Two_2006_07\nDie Football League One 2006/07 war die dritte Spielzeit der ''Football League Two'' als vierthöchste englische Spielklasse hinter der Premier League, der Football League Championship und der Football League One sowie gleichzeitig die 15. Saison der dritthöchsten Spielklasse der Football League nach Einführung der Premier League im Jahr 1992.\nDie drei bestplatzierten Vereine FC Walsall, Hartlepool United und Swindon Town stiegen direkt in die Football League One auf. Die Vereine auf den Plätzen vier bis sieben ermittelten im Play-off-Modus den vierten Aufsteiger. Hierbei setzte sich der Bristol Rovers durch.\nBoston United und Torquay United stiegen in die National League und wurden in der folgenden Saison durch Dagenham & Redbridge und FC Morecambe ersetzt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Der Wezir welchen islamischen Reiches war Nizam al-Mulk?
[ "des Seldschuken-Reiches" ]
{ "title": [ "Madrasa" ], "text": [ "Madrasa\n\n== Anfänge und Verbreitung ==\nDer Ausdruck ''Madrasa'' leitet sich vom arabischen Verb ab und betraf ursprünglich den Ort, an dem das Studium der islamischen Rechtslehre ''(Fiqh)'' stattfand. Anfangs waren Moscheen, insbesondere Freitagsmoscheen, die wichtigsten Orte für die Vermittlung von Kenntnissen in dieser Disziplin. Im 10. Jahrhundert wurden im zentralasiatischen Chorasan mit der Gründung der ersten Madrasas zum ersten Mal spezialisierte Lernorte für islamisches Recht geschaffen. Eine der ältesten erhaltenen Madrasas in Zentralasien ist Chodscha Mahschad (11./12. Jahrhundert) im heutigen Südwesten Tadschikistans.\nDie Einführung der Madrasa im Irak erfolgte in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, als zwei Amtsträger des Seldschuken-Reiches, der Wezir Nizam al-Mulk (1018–1092) und der Finanzminister (''mustaufī'') Scharaf al-Mulk zwei Madrasas in Bagdad gründeten. Nizam al-Mulk begnügte sich nicht mit der Errichtung seiner Madrasa in Bagdad, sondern gründete solche Schulen noch in mehreren anderen Städten wie Nischapur, Mossul und Balch. Mit diesen als Nizāmīya bezeichneten Schulen erreichte das staatlich geförderte Madrasa-Wesen seinen ersten Höhepunkt. Im frühen 12. Jahrhundert gründeten Sunniten, die zu einflussreichen Positionen im Fatimidenreich gelangt waren, die ersten Madrasas in Ägypten. Zum wichtigsten Förderer der Madrasa in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurde Saladin. Er gründete Madrasas nicht nur in Kairo, sondern auch in den neu von ihm eroberten Gebieten Syrien, Palästina und im Hedschas. Die frühen Madrasas waren alle entweder auf den schafiitischen oder hanafitischen Madhhab ausgerichtet. In traditionalistischen Kreisen, insbesondere bei den Hanbaliten, gab es noch lange Zeit religiöse Vorbehalte gegenüber der neuen Institution. Im Jahre 1234 gründete der abbasidische Kalif al-Mustansir mit seiner al-Madrasa al-Mustansiriyya zum ersten Mal eine Madrasa, die alle vier sunnitischen Madhhabs einbezog. Später wurden solche Vier-Madhhab-Madrasas auch an anderen Orten, zum Beispiel in Kairo und Mekka, errichtet.\nIm 13. Jahrhundert wurde die Madrasa durch die Hafsiden (1229–1574) und Meriniden auch im Maghreb eingeführt. Die erste Madrasa auf dem Gebiet des heutigen Tunesien war die 1258 gegründete Madrasat al-Maʿrad in Tunis. Auf dem Gebiet Marokkos war die 1285 Abu Yusuf Yaqub errichtete Madrasat as-Saffārīn die erste Bildungsinstitution dieser Art." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Grabmal_von_Nizam_al-Mulk\nDas Grabmal von Nizam al-Mulk (, IPA:) liegt im Ahmadabad-Viertel in der iranischen Stadt Isfahan. Nizam al-Mulk (1018–1092) war einflussreicher und mächtiger Wesir einiger Seldschuken-Sultane. Neben seinem Grabstein gibt es zwei andere Grabsteine, die zu Malik Schah I. und seiner Frau Tarkan Chatun gehören. Wahrscheinlich hatten Malik Schah I. und seine Frau beim Mord von Nizam al-Mulk ihre Hände im Spiel. Über viele Änderungen im Garten und Bau des Grabmals hinaus, wurden auch die drei wertvolle Grabsteine gewechselt. Die gegenwärtigen einfachen Grabsteine stammen aus der Safawiden-Ära. Die neuen Grabsteine erwähnen keine Namen, sondern lediglich einige Koranverse. Der Grabstein, den man für den Grabstein Nizam al-Mulks hält, ist ein Marmorgrabstein mit den Maßen 2 m × 35 cm × 38 cm (Länge × Breite × Höhe).", "Aschʿarīya", "Al-Muqtadi\nAbu l-Qasim Abdallah ibn Muhammad adh-Dhachira ibn Abdallah al-Qa'im al-Muqtadi bi-amri 'llah () war der siebenundzwanzigste Kalif der Abbasiden (1075–1094).\nAl-Muqtadi wurde als Sohn von Kalif al-Qa'im und einer armenischen Sklavin geboren.\nWie sein Vorgänger, sein Vater al-Qaim (Kalif 1031–1075), unterstand al-Muqtadi der Schutzherrschaft der Seldschuken. Er hatte keinerlei politischen Einfluss, doch wurde auch der Anspruch der Kalifen allein die Legitimationsmacht für militärische Eroberungen zu besitzen u. a. von Nizam al-Mulk, dem Wesir der Seldschuken bestritten (siehe auch unter: Kalifat – Die Theorie des Kalifats).\nDurch die Verletzung dieser Interessen waren die Beziehungen zwischen den Seldschuken und Abbasiden bald so schlecht, dass Malik Schah I. (1072–1092) al-Muqtadi eine Übersiedlung nach Damaskus oder in den Hedschas nahegelegt haben soll. Seit 1089 kam es aber durch Bemühungen von Malik Schah und Nizam al-Mulk zu einer leichten Verbesserung der Beziehungen. Nachfolger von al-Muqtadi wurde al-Mustazhir (1094–1118)." ], "text": [ "Grabmal_von_Nizam_al-Mulk\nDas Grabmal von Nizam al-Mulk (, IPA:) liegt im Ahmadabad-Viertel in der iranischen Stadt Isfahan. Nizam al-Mulk (1018–1092) war einflussreicher und mächtiger Wesir einiger Seldschuken-Sultane. Neben seinem Grabstein gibt es zwei andere Grabsteine, die zu Malik Schah I. und seiner Frau Tarkan Chatun gehören. Wahrscheinlich hatten Malik Schah I. und seine Frau beim Mord von Nizam al-Mulk ihre Hände im Spiel. Über viele Änderungen im Garten und Bau des Grabmals hinaus, wurden auch die drei wertvolle Grabsteine gewechselt. Die gegenwärtigen einfachen Grabsteine stammen aus der Safawiden-Ära. Die neuen Grabsteine erwähnen keine Namen, sondern lediglich einige Koranverse. Der Grabstein, den man für den Grabstein Nizam al-Mulks hält, ist ein Marmorgrabstein mit den Maßen 2 m × 35 cm × 38 cm (Länge × Breite × Höhe).", "Aschʿarīya\n\n=== Anfänge im Irak und in Chorasan ===\nFrühe Vertreter der Schule der Aschʿariten waren al-Bāqillānī (gest. 1013) im Irak und Ibn Fūrak (gest. 1015) in Chorasan. Mit der Gründung der verschiedenen Nizamiyya-Schulen in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts durch den seldschukischen Wesir Nizam al-Mulk erhielt die Aschʿarīya zum ersten Mal akademischen Rang. Die bedeutendste dieser Nizamīyas wurde 1065 in Bagdad gegründet. An ihr wurde al-Ghazali tätig. Sein Lehrer al-Dschuwainī (gest. 1085), ebenfalls Aschʿarit, erhielt einen Lehrstuhl an der Nizamīya von Nischapur.\nEin dezidierter Gegner der aschʿaritischen Theologie in Chorasan war der hanbalitische Sufi ʿAbdallāh al-Ansārī (gest. 1089) aus Herat. Er verunglimpfte den aschʿaritischen Rationalismus in einer Schmähschrift als ein seit dem Beginn der islamischen Geschichte wirkendes zerstörerisches Prinzip. Als 1066 Alp Arslan und Nizam al-Mulk zu Besuch in Herat waren, nahm ihn der Theologe Abū l-Qāsim ad-Dabūsī ins Verhör, um ihm Feindschaft gegen al-Aschʿarī nachzuweisen.\nWeitere bedeutende Aschʿariten in Ostiran waren später asch-Schahrastānī (gest. 1153) und Fachr ad-Din ar-Razi (gest. 1209).", "Al-Muqtadi\nAbu l-Qasim Abdallah ibn Muhammad adh-Dhachira ibn Abdallah al-Qa'im al-Muqtadi bi-amri 'llah () war der siebenundzwanzigste Kalif der Abbasiden (1075–1094).\nAl-Muqtadi wurde als Sohn von Kalif al-Qa'im und einer armenischen Sklavin geboren.\nWie sein Vorgänger, sein Vater al-Qaim (Kalif 1031–1075), unterstand al-Muqtadi der Schutzherrschaft der Seldschuken. Er hatte keinerlei politischen Einfluss, doch wurde auch der Anspruch der Kalifen allein die Legitimationsmacht für militärische Eroberungen zu besitzen u. a. von Nizam al-Mulk, dem Wesir der Seldschuken bestritten (siehe auch unter: Kalifat – Die Theorie des Kalifats).\nDurch die Verletzung dieser Interessen waren die Beziehungen zwischen den Seldschuken und Abbasiden bald so schlecht, dass Malik Schah I. (1072–1092) al-Muqtadi eine Übersiedlung nach Damaskus oder in den Hedschas nahegelegt haben soll. Seit 1089 kam es aber durch Bemühungen von Malik Schah und Nizam al-Mulk zu einer leichten Verbesserung der Beziehungen. Nachfolger von al-Muqtadi wurde al-Mustazhir (1094–1118)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Ereignis hat sich nach der biblischen Zeitrehcnung im Jahr 2501 v.Chr. erreignet?
[ "Die Sintflut" ]
{ "title": [ "Aufklärung" ], "text": [ "Aufklärung\n\n==== Biblisch orientierte Zeitrechnung ====\nIn den Eckdaten blieb die Geschichtswissenschaft der frühen Neuzeit dem Wissen der Bibel verpflichtet. Die Weltschöpfung wurde von Philosophen wie John Locke im Konsens aller Theologie wie mit dem Lesern der aktuellen alltäglichen Kalender auf das Jahr 3950 v. Chr. angesetzt. Die Sintflut sollte im Jahr 2501 v. Chr. stattgefunden haben. Alle gegenwärtige menschliche Kultur musste danach entstanden sein. Noahs Söhne besiedelten die Welt, sie und ihre Kinder gründeten die bestehenden Nationen.\nWerner Krauss notierte 1978 die Gründe, aus denen heraus gerade die europäischen Aufklärer die kurze biblische Historie für attraktiv erachteten. Man mied mit dieser Geschichte mythische Epochen. Es war gerade vernunftbasiert, wenn in ihr Adam noch am ersten Tag seiner Existenz die menschliche Sprache erfand und sich die Erde in einem konzertierten Zivilisationsprojekt sofort Untertan machte. Wenn einzelne Eternalisten unter den Philosophen davon ausgingen, dass die Erde ewig bestand, so konnten sie nicht erklären, warum der Globus nicht von menschlichen Bauwerken aus ewigen Zeiten überzogen war. Alle Aufklärer gingen davon aus, dass der Mensch als vernunftbegabtes Lebewesen jede Erfindung jederzeit machen könne. John Locke erklärte, dass Erfindungen nichts anderes als Zusammensetzungen von sinnlichen Wahrnehmungen seien. Von der Zukunft erwarteten die meisten Aufklärer unter derselben Prämisse keine bedeutenderen Erfindungen mehr. In den 1730er Jahren konnte man feststellen, dass man seit den 1670er Jahren nichts technisch Revolutionäres mehr erfunden hatte. Das legte nahe, dass sich von nun an allenfalls Perückenmoden und politische Allianzen noch ändern würden.\nKritik am biblischen Geschichtswissen blieb rar und punktuell. Man zweifelte um 1700 daran, dass die ganze Welt an der babylonischen Sprachverwirrung – kurz nach der Sintflut – teil hatte. Namentlich für die nordeuropäischen Sprachen schien das ein schlechtes Erklärungsmodell. Einzelne Forscher vermuteten alternativ, dass sich im Deutschen, Niederländischen oder Schwedischen die alte adamitische Sprache bewahrt hatte, deren erste Vertreter nicht mehr in Babel anwesend waren. Brüchig wurde der biblische historische Rahmen in Europa erst Ende des 18. Jahrhunderts." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mödling", "U_2501", "Rewritten_Bible" ], "text": [ "Mödling\n\n=== Erste Siedlungsräume ===\nEiner der ältesten bäuerlichen Siedlungsfunde Österreichs Brunn-Wolfholz (ca. 5700–5000 v.Chr.) liegt im nahen Brunn am Gebirge. In Mödling gehen die ersten Funde auf spätere Jungsteinzeitliche (5000–2000 v. Chr.) Siedlungen zurück. Aus diesen Jahrtausenden sind u. a. Funde einer Doppelbestattung, einer größeren Siedlung am Fuße des Eichkogels und Funde auf dem Jennyberg der Badener Kultur (3600–2800 v.Chr.) zu verzeichnen. Am Hirschkogel in Maria Enzersdorf wurden jene Funde gemacht auf die sich der Name der endneolithischen Mödling-Zöbing/Jevišovice-Gruppe bezieht.\nBronzezeitliche Aktivität, ab dem ausgehenden dritten Jahrtausend v.Chr., wurde reichlich durch Funde nachgewiesen, so z. B. Siedlungsfunde der frühestbronzezeitlichen Leitha-Gruppe am Jennyberg.\nFunde zum letzten Jahrtausend v.Chr. wurden auf dem ''Kalenderberg'' und dem Jennyberg aus der keltischen Hallstattzeit (8.–5. Jh. v.Chr.) gemacht. In der folgenden Latènezeit lag der Mödlinger Raum in der östlichen Grenzregion des keltischen Königreich Noricum, welches sich bis zum keltischen Oppidum der Boier in Bratislava und anschließend den vordringenden germanischen Völkern erstreckte, und mit der Jahrtausendwende in der gleichnamigen römischen Provinz.", "U_2501\n\n== Verbleib ==\nUrsprünglich sollte ''U 2501'' zusammen mit ''U 2505'', ''U 3004'' und ''U 3506'' sowie den Typ- VII- C- Booten ''U 684'' und ''U 685'' im Bunker Elbe II in Hamburg gesprengt werden doch ''U 2501'' passte nur zur Hälfte hinein. Das Boot wurde am 3. Mai 1945 um 7:00 Uhr morgens vor dem Eingang der westlichen Box des U-Boot-Bunkers gemäß dem lange bestehenden, allerdings von Großadmiral Dönitz noch am Abend des 4. Mai 1945 aufgehobenen Regenbogen-Befehl von seiner Besatzung selbstversenkt. Leutnant Noack ließ hierfür vier Sprengsätze detonieren, die das Boot zerbrachen, welches daraufhin bis auf Deckshöhe versank. ''U 2501'' sowie Heckteile von ''U 3004'' und ''U 2505'' wurden später von Hamburger Bergungsfirmen gehoben und abgewrackt. Die Wracks der restlichen Boote sind mit den Trümmern der bei der Sprengung eingestürzten Betondecke des Bunkers seit der Verfüllung des Hamburger Vulkanhafens im Jahre 1995 unter Sand begraben.", "Rewritten_Bible\n\n== Abgrenzung des Begriffs ==\nNicht als ''Rewritten Bible'' angesehen werden 1. Bibeltexte, 2. Übersetzungen, mögen diese auch vom kanonischen Text abweichen. \nAls ''Parabiblica'' werden Schriften bezeichnet, die sich mit einer biblischen Person, einem biblischen Ereignis oder Thema befassen, aber wenig Gebrauch von den biblischen Stoffen machen. Daniel Stökl-Ben Ezra nennt sie Spin-Offs, Sequels und Prequels; ein Beispiel für diese Literatur sei der henochische Pentateuch (=äthiopisches Henochbuch)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher andere Verein aus Liverpool gilt als Rivale des FC Everton?
[ "FC Liverpool " ]
{ "title": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "text": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Richarlison", "Duncan_McKenzie__Fußballspieler__1950_", "Miko_Virtanen" ], "text": [ "Richarlison\n\n=== FC Everton ===\nIm folgenden Sommer 2018 wurde Richarlison als Transferziel des neuen Everton-Trainers Marco Silva genannt. Silva, welcher ihn bereits letzte Saison in Watford trainierte, konnte den Brasilianer letztendlich am 24. Juli nach Liverpool holen. Für die Dienste Richarlisons überwies der FC Everton 39,2 Millionen, welche sich durch Bonuszahlungen auf 45 Millionen steigern können, an den FC Watford. Dies war bis zu diesem Zeitpunkt die zweithöchste Ablösesumme, welche Everton für einen Spieler zahlte. Einzig der isländische Mittelfeldmann Gylfi Sigurðsson kostete dem Verein mehr Ablöse.\nRicharlison erlebte bei seinem neuen Verein einen Einstand nach Maß. Bereits am ersten Spieltag der Premier League Saison 2018/19 schnürte er, beim 2:2-Unentschieden gegen die Wolverhampton Wanderers, einen Doppelpack. In seiner ersten Spielzeit erzielte er in 35 Ligaspielen 13 Tore. Auch in der darauffolgenden Saison 2019/20 gelangen ihm in 36 Ligaspielen 13 Treffer.\nAm 3. Dezember 2019 unterzeichnete Richarlison einen neuen Fünfjahresvertrag bei den ''Toffees''.", "Duncan_McKenzie__Fußballspieler__1950_\n\n=== RSC Anderlecht und FC Everton ===\nIm Sommer 1976 wechselte er zum belgischen Spitzenclub RSC Anderlecht, der in der Vorsaison den Titel im Europapokal der Pokalsieger 1975/76 geholt hatte. Nach nur einem halben Jahr in Belgien entschied sich McKenzie jedoch für eine Rückkehr nach England und wechselte im Dezember 1976 für £200.000 zum FC Everton. Für den Verein aus Liverpool erzielte er 5 Tore in 20 Spielen in der First Division 1976/77 und beendete die Saison auf Platz 9. Deutlich besser agierte der Verein in der Football League First Division 1977/78 mit einem dritten Tabellenplatz. McKenzies ehemaliger Verein Nottingham Forest konnte sich in dieser Spielzeit als Aufsteiger den Meistertitel sichern.", "Miko_Virtanen\n\n=== Verein ===\nMiko Virtanen begann seine Karriere als Vierjähriger in seiner finnischen Heimatstadt bei Tampereen Pallo-Veikot. Für den Verein aus dem südwestlichen Finnland spielte er bis zum Jahr 2011. Bei einem internationalen Jugendturnier konnte er 2011 beeindrucken, woraufhin er im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie ins englische Liverpool zog. Virtanen spielte fortan die nächsten sechs Jahre in der Jugendakademie des FC Everton. Hier eignete er sich dem Scouse an, einem englischen Dialekt das nur um die Stadt Liverpool gesprochen wird.\nIm Juli 2017 verließ er den FC Everton und war die nächsten vier Monate ohne Verein. Nach einem erfolgreichen Probetraining nahm ihn im November 2017 der schottische Erstligist FC Aberdeen unter Vertrag. Mit der Vertragsunterschrift hegte er die Hoffnung in den Kader der finnischen U-19-Nationalmannschaft für die Europameisterschaft in seinem Heimatland berufen zu werden.\nNachdem er in der folgenden Zeit in der U-20-Mannschaft der „Dons“ gespielt hatte, wurde er im August 2019 an den schottischen Zweitligisten FC Arbroath verliehen. Sein Debüt als Profi gab er am 21. September 2019 im Auswärtsspiel im Tannadice Park gegen Dundee United. Für den Aufsteiger absolvierte er in der Aufgrund der COVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochenen Saison 2019/20 insgesamt 20 Ligaspiele." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Institutionen der US-Bundesregierung haben eigene Polizeikräfte zur Strafverfolgung?
[ "Bundesschatzamtes, der Post (US Postal Police), des Zolls, der Einwanderungsbehörde, des Handelsministeriums, des Verkehrsministeriums und die Steuerfahndung des Finanzministeriums" ]
{ "title": [ "Polizei" ], "text": [ "Polizei\n\n==== Bundesebene ====\nPolizeigewalt haben die jeweils eigenen Militärpolizeien der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Es gibt jedoch auch Militärbehörden, deren Mitarbeiter den Status als Bundesagenten (''federal agents'') haben, dies sind Polizeibeamte der US Army (Criminal Investigation Division) und der US Navy bzw. des US Marine Corps (Naval Criminal Investigative Service) sowie für die US Air Force das AFOSI. Des Weiteren existieren Kriminalpolizeien des Bundesschatzamtes, der Post (US Postal Police), des Zolls, der Einwanderungsbehörde, des Handelsministeriums, des Verkehrsministeriums und die Steuerfahndung des Finanzministeriums. Außerdem gibt es zur Drogenbekämpfung neben dem Zoll noch die Drug Enforcement Administration. Für Schmuggel, illegalen Besitz und illegale Herstellung von alkoholischen Getränken, Tabakwaren, Schusswaffen und Explosivmitteln mit bundesweiter Relevanz ist das Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives zuständig. Die Grenzüberwachung wird von der umbenannten Einwanderungsbehörde (ICE=Immigrations and Customs Enforcement) und von der United States Border Patrol getätigt (früher INS).\nDie wichtigste Kriminalpolizei auf Bundesebene ist das FBI. Für bestimmte Straftaten, die sich gegen Mitglieder der Regierung richten sowie für Geld- und Kreditkartenfälschungen ist der Secret Service zuständig.\nAußerdem hat die Küstenwache Polizeibefugnis in ihrem Gebiet. Für die Bewachung von Bundesgerichten und für spezielle Sonderaufgaben sind die US Marshals zuständig." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bundesrat__Deutschland_", "Großer_Sicherheits-_und_Ordnungsdienst", "Strafverlangen\nAls Strafverlangen wird die durch den Willen des Verletzten begehrte Strafverfolgung wegen einer Straftat bezeichnet. Neben der formellen Bezeichnung als Strafantrag wird in StGB ausdrücklich der Begriff mit den sog. ''Ermächtigungen'' verwendet, wobei die Regelungen des Strafantrags entsprechend hierfür gelten. Zudem wird mit Strafverlangen im Strafgesetzbuch das Verlangen ausländischer Behörden nach Strafverfolgung bezeichnet. Es ist Voraussetzung bei allen Straftaten gegen ausländische Staaten. Zur Strafverfolgung ist jedoch eine Ermächtigung seitens der Bundesregierung erforderlich. ().\nKategorie:Strafprozessrecht (Deutsch" ], "text": [ "Bundesrat__Deutschland_\n\n==== Innerer Notstand ====\nIm Falle eines inneren Notstandes, z. B. bei Naturkatastrophen oder bei Gefahr für den Bestand eines Landes oder des Bundes oder deren freiheitlich demokratischer Grundordnung, kann die Bundesregierung Streitkräfte zur Unterstützung der Polizeikräfte der Länder und der Bundespolizei beim Schutz von zivilen Objekten und bei der Bekämpfung organisierter und militärisch bewaffneter Aufständischer einsetzen. Ein Land kann in diesem Falle Polizeikräfte anderer Länder sowie Kräfte und Einrichtungen anderer Verwaltungen und der Bundespolizei anfordern. Die Bundesregierung kann die Polizei eines Landes und die Polizeikräfte anderer Länder ihren Weisungen unterstellen sowie Einheiten der Bundespolizei einsetzen, wenn das gefährdete Land nicht selbst zur Bekämpfung der Gefahr bereit oder in der Lage ist.\nDer Einsatz von Streitkräften sowie die Unterstellung der Polizeikräfte der Länder unter die Weisungsbefugnis der Bundesregierung sind jederzeit einzustellen, wenn der Bundesrat es verlangt.", "Großer_Sicherheits-_und_Ordnungsdienst\n\n== Definition ==\nScheffler definierte den GSOD, KSOD und ASOD 1964 wie folgt:\nGSOD: ''Polizeieinsatz aus vorwiegend friedlichem Anlaß, der über den täglichen Dienst hinausgeht und die Verwendung zusammengefaßter Polizeikräfte, oft geschlossener Einheiten, unter einheitlicher Führung erfordert.''\nKSOD: ''Der zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie zur Strafverfolgung ausgeführte normale tägliche Polizeidienst.''\nASOD: ''Einsatz zusammengefaßter Kräfte oder geschlossener Einheiten der Polizei bei inneren Unruhen gegen einen organisierten und bewaffneten Störer.''", "Strafverlangen\nAls Strafverlangen wird die durch den Willen des Verletzten begehrte Strafverfolgung wegen einer Straftat bezeichnet. Neben der formellen Bezeichnung als Strafantrag wird in StGB ausdrücklich der Begriff mit den sog. ''Ermächtigungen'' verwendet, wobei die Regelungen des Strafantrags entsprechend hierfür gelten. Zudem wird mit Strafverlangen im Strafgesetzbuch das Verlangen ausländischer Behörden nach Strafverfolgung bezeichnet. Es ist Voraussetzung bei allen Straftaten gegen ausländische Staaten. Zur Strafverfolgung ist jedoch eine Ermächtigung seitens der Bundesregierung erforderlich. ().\nKategorie:Strafprozessrecht (Deutsch" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Größen von Speicherkarten für XBox 360 gibt es?
[ " 64, 256 und 512 MB" ]
{ "title": [ "Xbox_360" ], "text": [ "Xbox_360\n\n=== Speicherkarte ===\nSpeicherkarten, die sogenannte ''Memory Unit'', für die Xbox 360 sind in den Größen 64, 256 und 512 MB erhältlich und werden in die zwei Schnittstellen an der Vorderseite der Konsole gesteckt. Die 256-MB-Speicherkarte lag bis November 2008 der Arcade-Version bei. Seit Überarbeitung der Konsole (Mainboard „Jasper“) wird ein 256 MB großer interner Flash-Speicher verwendet.\nDer Hersteller Datel vertreibt mit der ''Max Memory Unit'' eine eigene Speicherkarte mit einer Speicherkapazität von 2 und 4 GB. Sie ist durch Einstecken eines microSD-Speichermediums auf bis zu 16 GB erweiterbar. Mittlerweile hat Microsoft die Nutzung dieser Speicherkarten unterbunden, da die Konsole seit der Dashboard-Aktualisierung vom Oktober 2009 keine Datel-Speicherkarten mehr erkennt.\nAufgrund des fehlenden Anschlusses, ist die ''Memory Unit'' seit der Xbox 360 S nicht mehr nutzbar. Stattdessen kann – wie auch für das erste Xbox-360-Modell – jedes USB-Speichergerät zum Abspeichern von spiele- und systembezogener Daten verwendet werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Speicherkarte", "Nier__Computerspiel_\nNier ist ein Action-Rollenspiel, das von Cavia entwickelt und von Square Enix im April 2010 für Xbox 360 und PlayStation 3 veröffentlicht wurde.\nIn Japan gibt es zwei verschiedene Versionen von ''Nier'', welche sich geringfügig voneinander unterscheiden. Die Xbox-360-Version heißt dort ''Nier Gestalt'' (, ''Nīa Geshutaruto'') und die Playstation-3-Version ''Nier Replicant'' (, ''Nīa Repurikanto''). Der Unterschied liegt darin, dass ''Replicant'' dem japanischen Markt und dessen Publikum entgegenkommt, während ''Gestalt'' im Hinblick auf den westlichen Markt und dessen Geschmack entwickelt wurde, was sich u. a. im Alter des Hauptcharakters ''Nier'' und seiner Beziehung zum Charakter ''Yonah'' niederschlägt. Außerhalb Japans gibt es daher keine Unterschiede zwischen den beiden Plattformversionen – beide basieren auf ''Nier Gestalt''. Für April 2021 ist ein Remake von ''Nier Replicant'' für PlayStation 4, Xbox One und PC angekündigt.\nIm März 2017 beziehungsweise Juni 2018 erschien mit ''Nier: Automata'' die Fortsetzung des ersten Teils für PlayStation 4, Xbox One und Microsoft Windows.", "Xbox" ], "text": [ "Speicherkarte\n\n== Speicherkarten für Spielekonsolen ==\nSpeicherkarten werden hier hauptsächlich dazu benutzt, Spielstände (Savegames) abzuspeichern.\nHersteller von Spielkonsolen halten sich meist nicht an Standards für Speicherkarten, daher hat jedes Spielkonsolensystem ein eigenes Speicherkartenformat, und sei es auch nur von der Bauform her. Die proprietären Formate sollen den Verkauf des Originalzubehörs fördern; es gibt allerdings in der Regel auch Speicherkarten von Fremdherstellern, die oft auch mehr Speicher zur Verfügung stellen.\nSeit der Einführung der Xbox im Jahre 2001 besitzen immer mehr Spielkonsolen, wie die Wii, Xbox 360 und PlayStation 3, neben herkömmlichen Speicherkarten auch integrierten Speicher in Form einer Festplatte oder Flashspeicher.\nDie Speicherkarte wird meistens an der Konsole eingesteckt (zum Beispiel bei den Produkten Neo Geo, Sega Saturn, PlayStation, PlayStation 2 und Nintendo GameCube). Bei der Dreamcast wird die Speicherkarte (hier VMU genannt) genau so wie bei der von Microsoft entwickelten Xbox und dem Nintendo 64 allerdings am Gamepad angebracht beziehungsweise eingesteckt.\nMemorycard VMU.png|Sega Dreamcast VMU\nN64-mem card.jpg|N64 Controller Pak\nNintendo GameCube memory card.png|Nintendo GameCube\nSony PS2 Speicherkarte.jpg|PlayStation ", "Nier__Computerspiel_\nNier ist ein Action-Rollenspiel, das von Cavia entwickelt und von Square Enix im April 2010 für Xbox 360 und PlayStation 3 veröffentlicht wurde.\nIn Japan gibt es zwei verschiedene Versionen von ''Nier'', welche sich geringfügig voneinander unterscheiden. Die Xbox-360-Version heißt dort ''Nier Gestalt'' (, ''Nīa Geshutaruto'') und die Playstation-3-Version ''Nier Replicant'' (, ''Nīa Repurikanto''). Der Unterschied liegt darin, dass ''Replicant'' dem japanischen Markt und dessen Publikum entgegenkommt, während ''Gestalt'' im Hinblick auf den westlichen Markt und dessen Geschmack entwickelt wurde, was sich u. a. im Alter des Hauptcharakters ''Nier'' und seiner Beziehung zum Charakter ''Yonah'' niederschlägt. Außerhalb Japans gibt es daher keine Unterschiede zwischen den beiden Plattformversionen – beide basieren auf ''Nier Gestalt''. Für April 2021 ist ein Remake von ''Nier Replicant'' für PlayStation 4, Xbox One und PC angekündigt.\nIm März 2017 beziehungsweise Juni 2018 erschien mit ''Nier: Automata'' die Fortsetzung des ersten Teils für PlayStation 4, Xbox One und Microsoft Windows.", "Xbox\n\n== Ende der Online-Unterstützung ==\nAm 15. April 2010 stellte Microsoft die Unterstützung der Xbox ein. Mit dem Ende des Xbox Live Service werden weder Spiele noch Hardware der ersten Gerätegeneration weiter unterstützt. Das gilt ebenfalls für die Spiele, welche über die Xbox 360 gestartet werden können.\nKäufer des Spiels Halo 2 erhielten als Ausgleich eine dreimonatige Goldmitgliedschaft bei Xbox Live, die Möglichkeit zur Teilnahme am Betatest von Halo: Reach sowie 400 MS-Punkte.\nEs gibt eine Reihe von Versuchen die Xbox wieder mehrspielerfähig zu machen. Eine bekannte Möglichkeit ist die Weiterleitung der LAN-Fähigkeit über XLink Kai." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Blume ist Wahrzeichen von North Carolina?
[ "Blüten-Hartriegel" ]
{ "title": [ "North_Carolina" ], "text": [ "North_Carolina\n\n=== Staatssymbole ===\nNeben der Flagge und dem Siegel North Carolinas hat der Staat eine Reihe weiterer offizieller Staatssymbole, die als Wahrzeichen des Staates dienen. Darunter sind die Sumpfkiefer, der Staatsbaum North Carolinas, die Staatsblume ist der Blüten-Hartriegel, der Rotkardinal als Staatsvogel und das verbreitete Grauhörnchen ist das Staatstier. Die traditionell verzehrten Süßkartoffeln und Scuppernongs gehören zu den Staatslebensmitteln, ebenso symbolisieren die Farben Rot und Blau als Staatsfarben North Carolina.\nNorth Carolina trägt die Beinamen The Old North State und Tar Heel State – ''Alter Nord-Staat'' oder ''Staat der Teerfersen'', die Einwohner werden als „Tar Heels“ bezeichnet. Die genaue Herkunft des Ausdrucks ist unklar, aber die meisten Experten vermuten, dass die Ursprünge in der Gewinnung von Teer, Pech und Terpentin aus den weitläufigen Kiefernwäldern der ehemaligen britischen Kolonie liegen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "North_Carolina_Commissioner_of_Insurance\nDer North Carolina Commissioner of Insurance gehört zu den konstitutionellen Ämtern des Bundesstaates North Carolina. Die Verfassung von North Carolina sieht die Wahl eines Commissioners of Insurance alle vier Jahre durch die wahlberechtigte Bevölkerung von North Carolina vor, dessen Amtszeit mit der Amtszeit des Gouverneurs von North Carolina gleichzeitig verläuft. Der North Carolina Commissioner of Insurance reguliert das Versicherungswesen im Staat, lizenziert Versicherungsfachleute im Staat, klärt Verbraucher über verschiedene Versicherungsarten auf und bearbeitet Verbraucherbeschwerden. Außerdem überwacht er die Behörde des North Carolina Fire Marshals, die für eine Vielzahl von anderen Diensten zuständig ist, welche das tägliche Leben von Leuten in North Carolina betreffen. Der aktuelle Amtsinhaber ist Mike Causey, der sein Amt im Januar 2017 antrat.\nVor 1899 lag die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen im Staat in den Händen des North Carolina Secretary of State. Im Jahr 1899 verabschiedete die North Carolina General Assembly ein Gesetz zwecks Schaffung des Postens des Commissioners of Insurance, welcher seit 1908 von der wahlberechtigten Bevölkerung von North Carolina gewählt wird.", "North_Carolina_Commissioner_of_Labor\nDer North Carolina Commissioner of Labor gehört zu den konstitutionellen Ämtern des Bundesstaates North Carolina. Die Verfassung von North Carolina sieht die Wahl eines Commissioners of Labor alle vier Jahre durch die wahlberechtigte Bevölkerung von North Carolina vor, dessen Amtszeit mit der Amtszeit des Gouverneurs von North Carolina gleichzeitig verläuft. Der Commissioner of Labor hat die Leitung vom Department of Labor und ist Mitglied im Council of State. Das ursprüngliche „Bureau of Labor Statistics“ war der historische Vorläufer des gegenwärtigen North Carolina Department of Labor, welches im Jahr 1887 durch die North Carolina General Assembly geschaffen wurde. Davor hat der Gouverneur von North Carolina einen „Commissioner of Labor Statistics“ für eine zweijährige Amtszeit ernannt. Im Jahr 1899 wurde ein Gesetz verabschiedet, womit der Commissioner of Labor ab den Wahlen im Jahr 1900 durch die wahlberechtigte Bevölkerung von North Carolina für eine vierjährige Amtszeit gewählt wird.\nDrei Jahrzehnte lang blieb das Department of Labor, welches der neu gewählte Commissioner of Labor leitete, eine kleine Behörde der Staatsregierung mit wenigen Aufgaben und Personal. Im Jahr 1925 beschäftigte die Behörde insgesamt 15 Personen. In einer durchgängigen Reorganisation von den staatlichen Arbeitssverwaltungsfunktionen im Jahr 1931 legte die North Carolina General Assembly umfassende Grundlage für die schrittweise Entwicklung zu einer Behörde, die Gesetze und Programme managt, welche die Mehrheit der Bevölkerung von North Carolina betreffen.\nHeute ist das North Carolina Department of Labor mit der Förderung von „Gesundheit, Sicherheit und des allgemeinen Wohlbefindens“ von den mehr als drei Millionen Arbeitnehmern in North Carolina betraut. Die vielen Gesetze und Programmen in dessen Zuständigkeitsbereichs beeinflussen praktisch jede Person in North Carolina in der einen oder anderen Weise. Die ''General Statutes'' verleihen dem Commissioner of Labor umfassende Regulierungs- und Vollstreckungsbefungnisse, mit denen die Behörde Aufgaben und Pflichten an die Leute in North Carolina weitergeben kann.", "Beth_Wood" ], "text": [ "North_Carolina_Commissioner_of_Insurance\nDer North Carolina Commissioner of Insurance gehört zu den konstitutionellen Ämtern des Bundesstaates North Carolina. Die Verfassung von North Carolina sieht die Wahl eines Commissioners of Insurance alle vier Jahre durch die wahlberechtigte Bevölkerung von North Carolina vor, dessen Amtszeit mit der Amtszeit des Gouverneurs von North Carolina gleichzeitig verläuft. Der North Carolina Commissioner of Insurance reguliert das Versicherungswesen im Staat, lizenziert Versicherungsfachleute im Staat, klärt Verbraucher über verschiedene Versicherungsarten auf und bearbeitet Verbraucherbeschwerden. Außerdem überwacht er die Behörde des North Carolina Fire Marshals, die für eine Vielzahl von anderen Diensten zuständig ist, welche das tägliche Leben von Leuten in North Carolina betreffen. Der aktuelle Amtsinhaber ist Mike Causey, der sein Amt im Januar 2017 antrat.\nVor 1899 lag die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen im Staat in den Händen des North Carolina Secretary of State. Im Jahr 1899 verabschiedete die North Carolina General Assembly ein Gesetz zwecks Schaffung des Postens des Commissioners of Insurance, welcher seit 1908 von der wahlberechtigten Bevölkerung von North Carolina gewählt wird.", "North_Carolina_Commissioner_of_Labor\nDer North Carolina Commissioner of Labor gehört zu den konstitutionellen Ämtern des Bundesstaates North Carolina. Die Verfassung von North Carolina sieht die Wahl eines Commissioners of Labor alle vier Jahre durch die wahlberechtigte Bevölkerung von North Carolina vor, dessen Amtszeit mit der Amtszeit des Gouverneurs von North Carolina gleichzeitig verläuft. Der Commissioner of Labor hat die Leitung vom Department of Labor und ist Mitglied im Council of State. Das ursprüngliche „Bureau of Labor Statistics“ war der historische Vorläufer des gegenwärtigen North Carolina Department of Labor, welches im Jahr 1887 durch die North Carolina General Assembly geschaffen wurde. Davor hat der Gouverneur von North Carolina einen „Commissioner of Labor Statistics“ für eine zweijährige Amtszeit ernannt. Im Jahr 1899 wurde ein Gesetz verabschiedet, womit der Commissioner of Labor ab den Wahlen im Jahr 1900 durch die wahlberechtigte Bevölkerung von North Carolina für eine vierjährige Amtszeit gewählt wird.\nDrei Jahrzehnte lang blieb das Department of Labor, welches der neu gewählte Commissioner of Labor leitete, eine kleine Behörde der Staatsregierung mit wenigen Aufgaben und Personal. Im Jahr 1925 beschäftigte die Behörde insgesamt 15 Personen. In einer durchgängigen Reorganisation von den staatlichen Arbeitssverwaltungsfunktionen im Jahr 1931 legte die North Carolina General Assembly umfassende Grundlage für die schrittweise Entwicklung zu einer Behörde, die Gesetze und Programme managt, welche die Mehrheit der Bevölkerung von North Carolina betreffen.\nHeute ist das North Carolina Department of Labor mit der Förderung von „Gesundheit, Sicherheit und des allgemeinen Wohlbefindens“ von den mehr als drei Millionen Arbeitnehmern in North Carolina betraut. Die vielen Gesetze und Programmen in dessen Zuständigkeitsbereichs beeinflussen praktisch jede Person in North Carolina in der einen oder anderen Weise. Die ''General Statutes'' verleihen dem Commissioner of Labor umfassende Regulierungs- und Vollstreckungsbefungnisse, mit denen die Behörde Aufgaben und Pflichten an die Leute in North Carolina weitergeben kann.", "Beth_Wood\n\n== Werdegang ==\nBeth Ann Wood half in ihrer Jugend auf der Familienfarm, wie viele andere in North Carolina. Ihre Familie baute Tabak in der Nähe von Cove City (Craven County) an. Nach ihrem Abschluss am Community College arbeitete sie als Zahnarzthelferin – eine Tätigkeit, welche sie mehrere Jahre lang ausübte. Wood besuchte vier Jahre lang die East Carolina University, wo sie am Ende einen Bachelor in Rechnungswesen erwarb. 1987 wurde sie Wirtschaftsprüferin. Im Laufe der Jahre arbeitete sie dann für verschiedene Unternehmen. Sie war Buchhalterin für Rayovac, Wirtschaftsprüferin für McGladrey & Pullen und Leiterin einer Finanzabteilung bei einem Möbelunternehmen in North Carolina.\nBei den Wahlen im Jahr 2008 wurde sie zum State Auditor von North Carolina gewählt. Sie wurde zweimal wiedergewählt, 2012 und 2016. Sie ist die erste Frau, welche dieses Amt bekleidet. Ihre erste vierjährige Amtszeit trat sie im Januar 2009 an. Davor war sie etwa zehn Jahre lang in der Behörde vom State Auditor und im North Carolina Department of State Treasurer tätig. Während dieser Zeit war sie maßgeblich daran beteiligt die ''Compliance Supplements'' von North Carolina in Einklang mit den Bundesstandards zu bringen, um wie vorgesehen die Bundeszuschüsse zu verwenden. Wood nahm eine führende Rolle bei der Neugestaltung des Ausbildungsprogramms in der Behörde vom State Auditor ein, um die Ausbildung für die Arbeit von State Auditors sachdienlicher zu machen. Darüber hinaus half sie Mitarbeiterbeurteilungen zu entwickeln, welche Arbeitsleistungen von Mitarbeitern in der Behörde des State Auditors besser widerspiegeln.\nWood unterrichtete eine Vielzahl von Fachkursen am American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) und dem North Carolina Association of Certified Public Accountants (NCACPA). Sie hat sowohl Wirtschaftsprüfer im Bundesstaat North Carolina als auch in den restlichen Vereinigten Staaten unterrichtet, wie Regierungsorganisationen zu auditiren sind, einschließlich des Konzepts der risikobasierten Auditierung. Daneben saß sie auch im AICPA Steering Committee während der jährlich stattfindenden ''Government and Not for Profit Conerence.''\nWood ist verheiratet und hat keine Kinder." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Kalif stiftete die erste Madrasa für alle Lehrrichtungen des sunnitischen Islam?
[ "Kalif al-Mustansir" ]
{ "title": [ "Madrasa" ], "text": [ "Madrasa\n\n== Anfänge und Verbreitung ==\nDer Ausdruck ''Madrasa'' leitet sich vom arabischen Verb ab und betraf ursprünglich den Ort, an dem das Studium der islamischen Rechtslehre ''(Fiqh)'' stattfand. Anfangs waren Moscheen, insbesondere Freitagsmoscheen, die wichtigsten Orte für die Vermittlung von Kenntnissen in dieser Disziplin. Im 10. Jahrhundert wurden im zentralasiatischen Chorasan mit der Gründung der ersten Madrasas zum ersten Mal spezialisierte Lernorte für islamisches Recht geschaffen. Eine der ältesten erhaltenen Madrasas in Zentralasien ist Chodscha Mahschad (11./12. Jahrhundert) im heutigen Südwesten Tadschikistans.\nDie Einführung der Madrasa im Irak erfolgte in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, als zwei Amtsträger des Seldschuken-Reiches, der Wezir Nizam al-Mulk (1018–1092) und der Finanzminister (''mustaufī'') Scharaf al-Mulk zwei Madrasas in Bagdad gründeten. Nizam al-Mulk begnügte sich nicht mit der Errichtung seiner Madrasa in Bagdad, sondern gründete solche Schulen noch in mehreren anderen Städten wie Nischapur, Mossul und Balch. Mit diesen als Nizāmīya bezeichneten Schulen erreichte das staatlich geförderte Madrasa-Wesen seinen ersten Höhepunkt. Im frühen 12. Jahrhundert gründeten Sunniten, die zu einflussreichen Positionen im Fatimidenreich gelangt waren, die ersten Madrasas in Ägypten. Zum wichtigsten Förderer der Madrasa in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurde Saladin. Er gründete Madrasas nicht nur in Kairo, sondern auch in den neu von ihm eroberten Gebieten Syrien, Palästina und im Hedschas. Die frühen Madrasas waren alle entweder auf den schafiitischen oder hanafitischen Madhhab ausgerichtet. In traditionalistischen Kreisen, insbesondere bei den Hanbaliten, gab es noch lange Zeit religiöse Vorbehalte gegenüber der neuen Institution. Im Jahre 1234 gründete der abbasidische Kalif al-Mustansir mit seiner al-Madrasa al-Mustansiriyya zum ersten Mal eine Madrasa, die alle vier sunnitischen Madhhabs einbezog. Später wurden solche Vier-Madhhab-Madrasas auch an anderen Orten, zum Beispiel in Kairo und Mekka, errichtet.\nIm 13. Jahrhundert wurde die Madrasa durch die Hafsiden (1229–1574) und Meriniden auch im Maghreb eingeführt. Die erste Madrasa auf dem Gebiet des heutigen Tunesien war die 1258 gegründete Madrasat al-Maʿrad in Tunis. Auf dem Gebiet Marokkos war die 1285 Abu Yusuf Yaqub errichtete Madrasat as-Saffārīn die erste Bildungsinstitution dieser Art." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Madhhab", "Grabkomplex_des_Qalawun\nInnenraum im Grabkomplex al-Mansur Qalawuns\nDer Grabkomplex al-Mansur Qalawuns steht in Kairo und gilt als herausragendes Werk mittelalterlicher Kunst in Ägypten. Er besteht aus dem eigentlichen Mausoleum, einer Madrasa und einem Hospital. Der Erbauer war Saif ad-Din Qalawun al-Alfi al-Mansur, der Sultan der Mamelucken in Ägypten von 1279 bis 1290.\nDer Bau soll innerhalb von nur 13 Monaten errichtet worden sein. Nach einer Inschrift am Eingang datiert der Komplex in die Jahre 1284 und 1285. Das Hospital war der erste Teil, der errichtet wurde, es folgten das Mausoleum und die Madrasa. \nDas Mausoleum liegt im Norden der Anlage. Es ist 21 × 23 Meter groß und besteht aus einer Pfeilerhalle, die von einer Kuppel gekrönt wird. Im Norden davon befand sich ein Minarett. Der Eingang lag im Westen und führte über einen Hof mit Portici in den eigentlichen Hauptsaal. Dieser ist reich mit bemaltem Holz, Marmor, Stuck und Marmormosaiken dekoriert. Der Mihrab gehört zu den größten in Ägypten. \nDie Madrasa steht südlich von dem Mausoleum. Sie hat einen offenen Hof und zwei Iwane. Hier wurde Fiqh entsprechend den vier sunnitischen Lehrrichtungen, Hadith und Koranexegese gelehrt.\nDas Hospital schließt sich im Westen an. Es besteht aus einem großen Hof mit einem Brunnen. Es gab zwei Bäder und zahlreiche kleine Zimmer, in denen die Patienten untergebracht waren. Das Hospital ist heute nur noch als Ruine erhalten.", "Sunniten\nDie Sunniten () bilden die größte Glaubensgruppe im Islam. Ihre Glaubensrichtung selbst wird als Sunnitentum oder Sunnismus bezeichnet. Die Bezeichnung ist von dem arabischen Wort Sunna (‚Brauch, Handlungsweise, überlieferte Norm, Tradition‘) abgeleitet. Die Sunniten sehen sich als diejenigen, die der ''sunnat an-nabī'', der „Sunna des Propheten“ (sc. Mohammed), folgen. Neben ''ahl as-sunna'' wird im Arabischen auch häufig der erweiterte Ausdruck ''ahl as-sunna wal-ǧamāʿa'' („Leute der Sunna und der Gemeinschaft“) verwendet. Wenn die Sunniten als Kollektiv der Schia gegenübergestellt werden, werden sie manchmal auch nur als ''as-Sunna'' („die Sunna“) bezeichnet. Im Bereich der Normenlehre und der Dogmatik gibt es unter den Sunniten mehrere Lehrrichtungen. Über die Frage, welche dogmatischen Lehrrichtungen dem Sunnitentum angehören, besteht unter den muslimischen Gelehrten allerdings keine Einigkeit. Die sunnitischen Glaubenslehren werden in verschiedene Glaubensbekenntnissen dargestellt, die sich jedoch in Einzelheiten je nach dogmatischer Ausrichtung der Autoren unterscheiden.\nHeute gelten die Schiiten als die wichtigste Gegengruppe zu den Sunniten, allerdings hat sich das sunnitische Selbstbewusstsein im Mittelalter nicht nur in Absetzung zu den Schiiten, sondern auch zu den Charidschiten, Qadariten und Murdschi'iten herausgebildet. Die Sunniten verstehen sich hierbei als „die gerettete Sekte“ und die Mitte der Muslime. Seit Ende des 20. Jahrhunderts gibt es heftigte Auseinandersetzungen zwischen den Aschʿariten und den Salafisten, die sich gegenseitig aus dem Sunnitentum ausschließen. Die Rivalität zwischen den beiden Gruppen wurde auch auf zwei Sunnitenkonferenzen im Jahre 2016 sichtbar: Während bei der Sunnitenkonferenz von Grosny im August 2016 die Takfīr betreibenden Salafisten, darunter auch die IS-Organisation, aus dem sunnitischen Islam ausgeschlossen wurden, fand wenige Monate später in Kuweit eine zweite Sunnitenkonferenz statt, bei der der Salafismus zur einzig wahren Form des Sunnitentums erklärt wurde." ], "text": [ "Madhhab\n\n=== Das Vier-Madhhab-System ===\nIn der politischen Sphäre des abbasidischen Kalifates kam um die Mitte des 12. Jahrhunderts die Auffassung zum Tragen, dass es in der sunnitischen Normenlehre nur vier anerkannte Lehrrichtungen gibt. Hierzu gehörte der mālikitische Madhhab, dem vor allem die Muslime im Maghreb anhingen, der ḥanafitische Madhhab, der vor allem bei den Türken beliebt war, der schafiitische Madhhab, der in Ägypten, Syrien, Iran, im Jemen und an den Küsten des Indischen Ozeans vorherrschend war, sowie der hanbalitische Madhhab, der im Irak viele Anhänger hatte. Ein Vordenker dieser Vier-Madhhab-Idee war der Hanbalit Ibn al-Hubaira, der im Dienst der abbasidischen Kalifen Al-Muqtafi und al-Mustandschid stand.\nDie Durchsetzung des Vier-Madhhab-Systems lässt sich am besten an der Organisation des Gemeinschaftsgebetes in der Heiligen Moschee von Mekka erkennen. Ende des 12. Jahrhunderts war der zentrale Platz rund um die Kaaba in vier Zonen eingeteilt, innerhalb derer die Anhänger der verschiedenen Madhāhib das rituelle Gebet in getrennten Gruppen nebeneinander verrichteten. Die Standorte der jeweiligen Vorbeter waren durch mehr oder weniger große Vorrichtungen gekennzeichnet, die im Kreis um die Kaaba angeordnet waren. Nach einer festgelegten Ordnung beteten die verschiedenen Gebetsgruppen (''dschamāʿāt'') in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander, beim Abendgebet auch gleichzeitig. Diese Organisation des Gemeinschaftsgebetes ist in dem Reisebericht des Ibn Dschubair zum ersten Mal beschrieben und wurde bis zum frühen 20. Jahrhundert beibehalten. Die Standplätze der Vorbeter wurden in der mamlukischen Zeit zu Pavillons ausgebaut und ''Maqām'' genannt.\nDer abbasidische Kalif al-Mustanṣir (reg. 1226–42) gründete 1234 mit der Mustansiriyya in Bagdad die erste Madrasa, in der alle vier sunnitischen Lehrrichtungen berücksichtigt waren. Derartige Vier-Madhhab-Madrasas wurden später auch an anderen Orten errichtet. Ein Beispiel ist die 1284/85 errichtete Madrasa im Grabkomplex des Qalawun in Kairo. Im Mamlukenreich erhielten ab 1265 alle vier sunnitischen Lehrrichtungen auch einen eigenen Oberkadi. Damit wurde dort das Vier-Madhhab-System zugleich im staatlichen Rechtssystem verankert.", "Grabkomplex_des_Qalawun\nInnenraum im Grabkomplex al-Mansur Qalawuns\nDer Grabkomplex al-Mansur Qalawuns steht in Kairo und gilt als herausragendes Werk mittelalterlicher Kunst in Ägypten. Er besteht aus dem eigentlichen Mausoleum, einer Madrasa und einem Hospital. Der Erbauer war Saif ad-Din Qalawun al-Alfi al-Mansur, der Sultan der Mamelucken in Ägypten von 1279 bis 1290.\nDer Bau soll innerhalb von nur 13 Monaten errichtet worden sein. Nach einer Inschrift am Eingang datiert der Komplex in die Jahre 1284 und 1285. Das Hospital war der erste Teil, der errichtet wurde, es folgten das Mausoleum und die Madrasa. \nDas Mausoleum liegt im Norden der Anlage. Es ist 21 × 23 Meter groß und besteht aus einer Pfeilerhalle, die von einer Kuppel gekrönt wird. Im Norden davon befand sich ein Minarett. Der Eingang lag im Westen und führte über einen Hof mit Portici in den eigentlichen Hauptsaal. Dieser ist reich mit bemaltem Holz, Marmor, Stuck und Marmormosaiken dekoriert. Der Mihrab gehört zu den größten in Ägypten. \nDie Madrasa steht südlich von dem Mausoleum. Sie hat einen offenen Hof und zwei Iwane. Hier wurde Fiqh entsprechend den vier sunnitischen Lehrrichtungen, Hadith und Koranexegese gelehrt.\nDas Hospital schließt sich im Westen an. Es besteht aus einem großen Hof mit einem Brunnen. Es gab zwei Bäder und zahlreiche kleine Zimmer, in denen die Patienten untergebracht waren. Das Hospital ist heute nur noch als Ruine erhalten.", "Sunniten\nDie Sunniten () bilden die größte Glaubensgruppe im Islam. Ihre Glaubensrichtung selbst wird als Sunnitentum oder Sunnismus bezeichnet. Die Bezeichnung ist von dem arabischen Wort Sunna (‚Brauch, Handlungsweise, überlieferte Norm, Tradition‘) abgeleitet. Die Sunniten sehen sich als diejenigen, die der ''sunnat an-nabī'', der „Sunna des Propheten“ (sc. Mohammed), folgen. Neben ''ahl as-sunna'' wird im Arabischen auch häufig der erweiterte Ausdruck ''ahl as-sunna wal-ǧamāʿa'' („Leute der Sunna und der Gemeinschaft“) verwendet. Wenn die Sunniten als Kollektiv der Schia gegenübergestellt werden, werden sie manchmal auch nur als ''as-Sunna'' („die Sunna“) bezeichnet. Im Bereich der Normenlehre und der Dogmatik gibt es unter den Sunniten mehrere Lehrrichtungen. Über die Frage, welche dogmatischen Lehrrichtungen dem Sunnitentum angehören, besteht unter den muslimischen Gelehrten allerdings keine Einigkeit. Die sunnitischen Glaubenslehren werden in verschiedene Glaubensbekenntnissen dargestellt, die sich jedoch in Einzelheiten je nach dogmatischer Ausrichtung der Autoren unterscheiden.\nHeute gelten die Schiiten als die wichtigste Gegengruppe zu den Sunniten, allerdings hat sich das sunnitische Selbstbewusstsein im Mittelalter nicht nur in Absetzung zu den Schiiten, sondern auch zu den Charidschiten, Qadariten und Murdschi'iten herausgebildet. Die Sunniten verstehen sich hierbei als „die gerettete Sekte“ und die Mitte der Muslime. Seit Ende des 20. Jahrhunderts gibt es heftigte Auseinandersetzungen zwischen den Aschʿariten und den Salafisten, die sich gegenseitig aus dem Sunnitentum ausschließen. Die Rivalität zwischen den beiden Gruppen wurde auch auf zwei Sunnitenkonferenzen im Jahre 2016 sichtbar: Während bei der Sunnitenkonferenz von Grosny im August 2016 die Takfīr betreibenden Salafisten, darunter auch die IS-Organisation, aus dem sunnitischen Islam ausgeschlossen wurden, fand wenige Monate später in Kuweit eine zweite Sunnitenkonferenz statt, bei der der Salafismus zur einzig wahren Form des Sunnitentums erklärt wurde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Aufgabe hat das Immunsystem im Vorfeld einer Tumorbildung?
[ "Kontrolle entarteter Zellen" ]
{ "title": [ "Immunologie" ], "text": [ "Immunologie\n\n=== Unzureichende Immunantwort und Immuninsuffizienz ===\nHIV beim Austritt eines Virions aus einer Zelle\nZu den Erkrankungen, die durch eine ungenügende Immunabwehr (Immuninsuffizienz) gekennzeichnet sind, zählen beispielsweise das erworbene Immunschwäche-Syndrom AIDS (''Acquired Immunodeficiency Syndrome''), das durch eine Infektion mit dem HI-Virus ausgelöst wird. Schwere angeborene Immunschwächeerkrankungen, bei denen gleichzeitig („kombiniert“) der humorale und der zelluläre Teil des adaptiven Immunsystems betroffen sind, werden unter der Bezeichnung Severe Combined Immunodeficiency (SCID) zusammengefasst. Patienten mit einer angeborenen oder erworbenen Immunschwäche besitzen eine hohe Anfälligkeit für Infektionserkrankungen, die mit fortschreitender Immunschwäche in der Regel auch zum Tod führen.\nAuch bei Krebserkrankungen spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Patienten mit einer Immunschwäche, zum Beispiel durch eine immunsuppressive Behandlung nach einer Organtransplantation oder durch eine HIV-Infektion, zeigen eine deutlich erhöhte Häufigkeit bestimmter Krebserkrankungen. Das Immunsystem ist dabei für die Kontrolle entarteter Zellen verantwortlich, so dass diese inaktiviert werden, bevor ein manifester Tumor entstehen kann. Das Teilgebiet der Immunologie, das sich mit den immunologischen Vorgängen bei der Entstehung, dem Verlauf und der Bekämpfung von Tumoren befasst, ist die Tumorimmunologie. Die Krebsimmuntherapie umfasst eine Reihe immunologischer Therapieansätze." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Lymphozyt", "Vitamin", "Malignes_epitheloides_Hämangioendotheliom" ], "text": [ "Lymphozyt\n\n== Aufgabe ==\nDie Hauptaufgabe der Lymphozyten ist die Erkennung von Fremdstoffen – wie zum Beispiel Bakterien und Viren – und deren Entfernung mit immunologischen Methoden. Dazu werden die Zellen in Milz, Knochenmark, Thymus und Lymphknoten (vermutlich auch in der ''Appendix vermiformis'' (Wurmfortsatz)) ''geprägt'', was bedeutet, dass sie „lernen“ müssen, welche Stoffe zum Körper dieses Menschen gehören und welche als fremd anzusehen sind. Damit gehören die Lymphozyten zum adaptiven Immunsystem – zur spezifischen Abwehr – im Gegensatz zum innaten (angeborenen) Immunsystem (zum Beispiel Makrophagen). Die Lebensdauer von Lymphozyten kann ein paar Stunden bis zu mehreren Jahren betragen. Durch Zellteilung der B-Lymphozyten entstehen Plasmazellen mit einer Lebensdauer von wenigen Wochen sowie Gedächtniszellen, die mehrere Jahre bis lebenslang im Körper vorhanden sind. \nIhre Aufgabe erfüllen die Lymphozyten auf verschiedene Weise. Sie setzen beispielsweise Botenstoffe (Zytokine) frei, die andere Immunzellen und auch normale Zellen dazu bringen, potentielle Gefahren wie Bakterien und Viren zu bekämpfen. Darüber hinaus produzieren sie Antikörper, die diese „Angreifer“ als „fremd“ markieren, und sie zerstören infizierte Zellen.", "Vitamin\n\n== Aufgabe und Funktion ==\nVitamine sind (im Vitaminhaushalt) an vielen Reaktionen des Stoffwechsels beteiligt. Ihre Aufgabe besteht in einer Regulierung der Verwertung von Kohlenhydraten, Proteinen (umgangssprachlich auch als Eiweiß bezeichnet) und Mineralstoffen, sie sorgen für deren Ab- beziehungsweise Umbau und dienen somit auch der Energiegewinnung. Vitamine beeinflussen das Immunsystem und sind unverzichtbar beim Aufbau von Zellen, Blutkörperchen, Knochen und Zähnen. Die Vitamine unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Wirkungen.", "Malignes_epitheloides_Hämangioendotheliom\n\n== Lokalisationen und Epidemiologie ==\nAls Sarkom kann das EHE prinzipiell an nahezu jedem Ort im menschlichen Körper entstehen. Es tritt vor allem in Leber, Lunge, Herz, Knochen, Milz, Lymphknoten, dem Bindegewebe, Gehirn und Hirnhäuten auf. Initial multifokaler Befall innerhalb eines Organs ist die Regel- mit Ausnahme der im Bindegewebe lokalisierten Tumore, welche meist bei Diagnosestellung solitär sind.\nAuf Grund des insgesamt seltenen Auftretens und der schwierigen Differentialdiagnostik ist eine Abschätzung der Gesamthäufigkeit dieser Neoplasie nur schwer möglich. In Analogie zu vorliegenden Daten für die Lokalisation in der Leber ist von einer Inzidenz von \nKategorie:Bösartige Tumorbildung\nKategorie:Krankheitsbild in Hämatologie und Onko" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem US-Bundesstaat liegt Boston?
[ "Massachusetts" ]
{ "title": [ "Boston\nBoston ist die größte Stadt in Neuengland und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Die Metropole ist eine der ältesten, wohlhabendsten und kulturell reichsten Städte der USA. Sie beheimatet in ihrem Großraum sowohl die weltberühmte Harvard University als auch das ähnlich bedeutende MIT, beide in Cambridge gelegen. Im kulturellen Bereich sind die Symphony Hall und das in ihr residierende Boston Symphony Orchestra weltbekannt. Die Wirtschaftskraft der Region wird hauptsächlich durch Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, Finanzwirtschaft und Technologie bestimmt." ], "text": [ "Boston\nBoston ist die größte Stadt in Neuengland und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Die Metropole ist eine der ältesten, wohlhabendsten und kulturell reichsten Städte der USA. Sie beheimatet in ihrem Großraum sowohl die weltberühmte Harvard University als auch das ähnlich bedeutende MIT, beide in Cambridge gelegen. Im kulturellen Bereich sind die Symphony Hall und das in ihr residierende Boston Symphony Orchestra weltbekannt. Die Wirtschaftskraft der Region wird hauptsächlich durch Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, Finanzwirtschaft und Technologie bestimmt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Boston-Gletscher\nDer Boston-Gletscher liegt in einem großen Kar unterhalb mehrerer Berggipfel im North Cascades National Park im US-Bundesstaat Washington. Der Gletscher ist schätzungsweise lang aber fast breit und der größte im North Cascades National Park. Während er sich in einem Bogen vom Norden des Forbidden Peak aus ausdehnt, wird der Gletscher auch vom Boston Peak im Südwesten und vom Buckner Mountain an seiner Ostseite flankiert. Zwischen dem Boston Peak und dem Buckner Mountain liegt der Gletscher unterhalb eines als Ripsaw Ridge bekannten Grates. Ein weiterer Grat erstreckt sich zwischen Boston Mountain und Forbidden Peak und weiter nordwärts und trennt den Boston-Gletscher von den benachbarten Quien-Sabe- und Forbidden-Gletscher. Der Boston-Gletscher befand sich seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um das Jahr 1850 auf einem allgemeinen Rückzug. Ein mäßiges Wachstum gab es zwischen 1950 und der Mitte der 1970er Jahre, doch zwischen 1972 und 2006 zog sich der Gletscher erneut um zurück.", "Chatham__Village__New_York_\nChatham ist eine Ortschaft im Columbia County im US-Bundesstaat New York, etwa 40 km südöstlich von Albany. Sie liegt jeweils etwa zur Hälfte in den Gemeindegebieten von Chatham und Ghent, ist 1,2 Quadratmeilen (3,1 km²) groß und hatte 2010 eine Einwohnerzahl von 1770.\nChatham war einst wichtiger Eisenbahnknoten im Schienennetz der New York Central Railroad. Hier kreuzten sich die Bahnstrecken Boston–Albany (''Boston and Albany Railroad'') und New York–North Bennington(–Montreal) (''New York and Harlem Railroad''). Heute ist nur noch die Strecke zwischen Boston und Albany im Fernverkehr in Betrieb; die Züge fahren am Bahnhof ohne Halt durch. Die Interstate 90 (''New York State Truway'') verläuft etwa 8 Kilometer nördlich.", "Hastings__Minnesota_\nHastings ist eine Stadt im US-Bundesstaat Minnesota und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Dakota County, in welchem der größte Teil des Ortes liegt. Ein Teil ragt jedoch in den Washington County hinwein. Im Jahr 2010 hatte sie 22.172 Einwohner. Die Stadt wurde nach dem ersten gewählten Gouverneur des Staates Minnesota, Henry Hastings Sibley, benannt.\nHastings liegt an der Mündung des St. Croix Rivers in den Mississippi River. Als Verwaltungssitz des Dakota County liegt der größte Teil des Stadtgebietes in diesem County, ein kleiner Teil erstreckt sich in das Washington County." ], "text": [ "Boston-Gletscher\nDer Boston-Gletscher liegt in einem großen Kar unterhalb mehrerer Berggipfel im North Cascades National Park im US-Bundesstaat Washington. Der Gletscher ist schätzungsweise lang aber fast breit und der größte im North Cascades National Park. Während er sich in einem Bogen vom Norden des Forbidden Peak aus ausdehnt, wird der Gletscher auch vom Boston Peak im Südwesten und vom Buckner Mountain an seiner Ostseite flankiert. Zwischen dem Boston Peak und dem Buckner Mountain liegt der Gletscher unterhalb eines als Ripsaw Ridge bekannten Grates. Ein weiterer Grat erstreckt sich zwischen Boston Mountain und Forbidden Peak und weiter nordwärts und trennt den Boston-Gletscher von den benachbarten Quien-Sabe- und Forbidden-Gletscher. Der Boston-Gletscher befand sich seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um das Jahr 1850 auf einem allgemeinen Rückzug. Ein mäßiges Wachstum gab es zwischen 1950 und der Mitte der 1970er Jahre, doch zwischen 1972 und 2006 zog sich der Gletscher erneut um zurück.", "Chatham__Village__New_York_\nChatham ist eine Ortschaft im Columbia County im US-Bundesstaat New York, etwa 40 km südöstlich von Albany. Sie liegt jeweils etwa zur Hälfte in den Gemeindegebieten von Chatham und Ghent, ist 1,2 Quadratmeilen (3,1 km²) groß und hatte 2010 eine Einwohnerzahl von 1770.\nChatham war einst wichtiger Eisenbahnknoten im Schienennetz der New York Central Railroad. Hier kreuzten sich die Bahnstrecken Boston–Albany (''Boston and Albany Railroad'') und New York–North Bennington(–Montreal) (''New York and Harlem Railroad''). Heute ist nur noch die Strecke zwischen Boston und Albany im Fernverkehr in Betrieb; die Züge fahren am Bahnhof ohne Halt durch. Die Interstate 90 (''New York State Truway'') verläuft etwa 8 Kilometer nördlich.", "Hastings__Minnesota_\nHastings ist eine Stadt im US-Bundesstaat Minnesota und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Dakota County, in welchem der größte Teil des Ortes liegt. Ein Teil ragt jedoch in den Washington County hinwein. Im Jahr 2010 hatte sie 22.172 Einwohner. Die Stadt wurde nach dem ersten gewählten Gouverneur des Staates Minnesota, Henry Hastings Sibley, benannt.\nHastings liegt an der Mündung des St. Croix Rivers in den Mississippi River. Als Verwaltungssitz des Dakota County liegt der größte Teil des Stadtgebietes in diesem County, ein kleiner Teil erstreckt sich in das Washington County." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was haben die Alliierten im Krimkrieg für ihren Truppentransport gemietet?
[ "zahlreiche Handelsschiffe" ]
{ "title": [ "Krimkrieg" ], "text": [ "Krimkrieg\n\n=== Frankreich und Großbritannien treten in den Krieg ein ===\nAm 27./28. März 1854 erklärten Frankreich und Großbritannien Russland den Krieg, um eine russische Machtausweitung zu verhindern. Beide Länder hatten ihre Mittelmeerflotten bereits im Juni 1853 in die Einfahrt zu den Dardanellen und am 3. Januar 1854 ins Schwarze Meer entsandt. Im April 1854 landeten die Alliierten bei Gallipoli ihre Expeditionstruppen an, um einen möglichen russischen Vorstoß nach Konstantinopel zu verhindern. Am 22. April beschossen alliierte Schiffe zehn Stunden lang Hafenbatterien vor Odessa, zerstörten dieselben und zogen sich daraufhin wieder zurück. Dies war ohne große militärische Bedeutung.\nIm Mai wurde beschlossen, die zunächst bei Konstantinopel und Gallipoli gelandeten französischen und britischen Truppen bei Varna zu versammeln. Da dies möglichst über den Seeweg erfolgen sollte, wurde der Truppen-Transport zu einer wesentlichen Aufgabe der Marine, die sie im weiteren Kriegsverlauf beibehielt. Die eigenen Mittel der Flotte reichten dazu jedoch nicht aus, so dass zahlreiche Handelsschiffe gechartert werden mussten. Fast der ganze Transport zwischen Heimat und Depotpunkten im Orient wurde mit gemieteten Schiffen bewerkstelligt. Darunter befanden sich viele Segelschiffe, die aus Sicherheits- und Zeitgründen von Dampfern geschleppt wurden. Der Truppenaufmarsch auf der Krim erfolgte unter der Annahme, dass die Gegenseite weder zu Wasser noch zu Lande größere Störaktionen durchführen werde. Wie schon die erste Anlandungen der Armeen auf Gallipoli, fernab der Front, geschah auch die Truppenverlegung auf die Krim weitgehend planlos und ohne angemessene Vorbereitung.\nAuf ausdrücklichen Wunsch Nikolaus’ I. übernahm Iwan Paskewitsch im April 1854 den Oberbefehl an der Donau. Er begann am 14. April mit der Belagerung der strategisch wichtigen Festung Silistra. Omar Pascha führte am 10. Juni eine Entsatzarmee heran und war in den Kämpfen vor Silistra erneut siegreich. Paskewitsch wurde verletzt und erneut durch Gortschakow ersetzt. Die osmanische Armee kämpfte deutlich erfolgreicher als im Russisch-Türkischen Krieg von 1828 bis 1829, nicht zuletzt aufgrund der Reformen durch preußische Offiziere wie Helmuth Karl Bernhard von Moltke. Die Russen mussten die Belagerung von Silistra daher nach 55 Tagen, am 23. Juni, aufgeben. Omar Pascha rückte am 22. August in Bukarest ein." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Landstreitkräfte__Jamaika_", "HMS_Blankney__L30_", "Oscar_Tellgmann" ], "text": [ "Landstreitkräfte__Jamaika_\n\n== Gerät und Ausrüstung ==\n Ausstattung der Landstreitkräfte\n Patrouillenfahrzeug/Personentransport\n Lastkraftwagen/Truppentransport\n Lastkraftwagen/Truppentransport\n Lastkraftwagen/Truppentransport\n Bushmaster Protected Mobility Vehicle\n Obere Mittelklasse für den Militärischen Oberbefehlshaber\n Limousine für höhere Offiziere und Commanding Officers\n Limousine für höhere Offiziere\n Mehrzwecktraktor (US-Fabrikat)\n Frontlader mit Löffel (Anbaugerät)\n Abschleppfahrzeug (Umbau aus ehem. Löschfahrzeug)", "HMS_Blankney__L30_\n\n=== 1943/44: Mittelmeereinsätze ===\nIm März 1943 erfolgte die Detachierung der ''Blankney'' ins Mittelmeer, wobei am 11. März 1943 mit Lieutenant Commander Douglas H. R. Bromley ein neuer Kommandant an Bord kam. Ab Juni 1943 sicherte der Geleitzerstörer dort die Truppentransport-Konvois, die im Vorfeld der alliierten Landung auf Sizilien stattfanden. Im September 1943 übernahm die ''Blankney'' Sicherungsaufgaben vor dem alliierten Landekopf in der Bucht von Salerno.\nZwischen Oktober 1943 und März 1944 zu U-Jagd-Operationen herangezogen, hatte die ''Blankney'' am 8. März 1944 Anteil an der Versenkung des deutschen U-Bootes ''U 450'' vor Anzio durch fünf alliierte Geleitschiffe, wobei alle 42 deutschen U-Boot-Fahrer gerettet werden konnten.\nEin weiterer Erfolg gelang der ''Blankney'', erneut in Zusammenarbeit mit drei weiteren Sicherungsfahrzeugen und mehreren Flugzeugen, am 4. Mai 1944, als das Schiff nördlich von Constantine in die Versenkung des deutschen U-Bootes ''U 371'' involviert war. Das Boot wurde beinahe 36 Stunden lang verfolgt, ehe es auftauchen musste und versenkt wurde. Auch in diesem Fall überlebten fast alle Besatzungsangehörige des Bootes; von 52 Seeleuten konnten 49 gerettet werden.", "Oscar_Tellgmann\n\n== Werke (Auswahl) ==\nBundesarchiv Bild 146-2007-0024, Ulan bei artistischen Übungen.jpg|1880: „Mühlhausen, 6. Ulan als Artist“\nBundesarchiv Bild 136-C1357, Uckermark, Kaisermanöver, Feldbäckerei.jpg|1911: „Uckermark, Kaisermanöver, Feldbäckerei“\nBundesarchiv Bild 146-1994-022-19A, Mobilmachung, Truppentransport mit der Bahn.jpg|August 1914: „Mobilmachung, Truppentransport mit der Bahn“\nBundesarchiv Bild 136-B0560, Frankreich, Kavalleristen im Schützengraben.jpg|1916: „Frankreich, Kavalleristen im Schützengraben“" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Art der Bibelauslegung wurde mit Entstehung der Reformation in Verbindung gebracht?
[ "eine wörtliche Interpretation der Bibel," ]
{ "title": [ "Über_die_Entstehung_der_Arten" ], "text": [ "Über_die_Entstehung_der_Arten\n\n== Vorgeschichte von Darwins Theorie ==\nIn späteren Ausgaben seines Buches führte Darwin evolutionäre Vorstellungen bis auf Aristoteles zurück. Dabei zitiert er einen Text von Aristoteles, der die Vorstellungen von Empedokles zusammenfasst. Die christlichen Kirchenväter und mittelalterliche Gelehrte neigten zu einer allegorischen Interpretation der biblischen Schöpfungsgeschichte, waren also nicht auf eine wörtliche Auslegung festgelegt.\nSie beschrieben die mythologische und heraldische Bedeutung von Organismen und verglichen ihre Gestalt. Man betrachtete die Natur als instabil und launisch, geprägt von der Existenz monströser Mischwesen und der Spontanzeugung von Organismen.\nDie protestantische Reformation förderte eine wörtliche Interpretation der Bibel, auch in Bezug auf die Erschaffung der Welt. Unter den Naturwissenschaftlern gab es eine Neigung zu Erklärungen im Sinne der mechanistischen Philosophie von René Descartes und dem Empirismus von Francis Bacon.\nNach den Unruhen im Verlaufe des englischen Bürgerkrieges bemühten sich Mitglieder der Royal Society darum zu zeigen, dass die Wissenschaft keine Bedrohung für die Kirche und die politische Stabilität darstellten. Der englische Naturforscher John Ray entwickelte in der Folge eine einflussreiche Variante der natürlichen Theologie mit einer Taxonomie, die vorsah, dass die biologischen Arten unveränderlich und mitsamt ihrer Anpassung von Gott erschaffen seien und dass Varianten durch Umweltbedingungen verursacht wären. Dabei würden in Gottes Schöpfung die fleischfressenden Raubtiere ihrer Beute einen gnädigen und schnellen Tod bereiten. Allerdings würde das Leiden, das durch Krankheitserreger verursacht wird, in diesem Konzept zum Problem der Theodizee beitragen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Porphyromonadaceae", "Neurokinin_A", "Neurofeedback" ], "text": [ "Porphyromonadaceae\n\n== Pathogenität ==\nDie Art ''Porphyromonas gingivalis'' kann Parodontitis verursachen. Auch mit Mundgeruch wird sie in Verbindung gebracht. ''Porphyromonas endodontalis'' wird meistens aus infizierten Wurzelkanälchen isoliert. ''Tannerella forsythia'' kann ebenfalls an Parodontitis beteiligt sein. Auch die Art ''Odoribacter denticanis'' wird mit Parodontitis in Verbindung gebracht.\nNeuere Studien weisen darauf hin, dass ''Porphyromonas gingivalis'' ein Enzym bildet, welches bestimmte Proteine citrulliniert, wodurch die Bildung von Autoantikörpern gefördert werden könnte, welche rheumatoide Arthritis verursachen.", "Neurokinin_A\n\n== Funktion ==\nDie zentrale Rolle des Neurokinin A ist die eines Neurotransmitters und Neuromodulators im Nervensystem. Außerhalb des Zentralnervensystems fördert Neurokinin A eine Konstriktion der Bronchialmuskulatur und wird mit der Entstehung entzündlicher Atemwegserkrankungen, wie beispielsweise Asthma, in Verbindung gebracht. Auf molekularer Ebene vermittelt Neurokinin A seine Effekte vorrangig über eine Aktivierung des Tachykinin-Rezeptors NK2. Arzneistoffe, welche diesen Rezeptor hemmen, werden als potenzielle Therapeutika obstruktiver und entzündlicher Atemwegserkrankungen untersucht.", "Neurofeedback\n\n=== Modell der neuronalen Fehlregulation ===\nEs gibt eine Vielzahl von Modellen, die mit der Entstehung von Symptomen in Verbindung gebracht werden können. Theoretiker des Neurofeedbacktrainings sehen die Ursache vieler zentralnervöser Störungen in einer Fehlregulation kortikaler und subkortikaler Strukturen begründet, welche sich global in vier Ursachenklassen aufgliedern lässt. Dies sind: Überstimulation (Overarousal), Unterstimulation (Underarousal), mangelnde Hemmung (Disinhibition) und Instabilität. Ziel ist es, durch Heruntertrainieren oder Herauftrainieren bestimmter Wellenanteile Symptome positiv zu beeinflussen. Eine direkte Behandlung von Symptomen findet nicht statt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Bei welchem Schritt im Brauprozess wird die Stammwürze gemessen?
[ "am Ende des Kochprozesses in der Würzepfanne, unmittelbar vor dem Ausschlagen mittels einer Extraktspindel" ]
{ "title": [ "Bier" ], "text": [ "Bier\n\n=== Einteilung nach Stammwürzegehalt ===\nAufgrund steuer- und lebensmittelrechtlicher Erwägungen gliedert der Gesetzgeber die Biere in unterschiedliche Gattungen. Dabei wird der ''Alkoholgehalt'' und der ''Stammwürzegehalt'' zur Beurteilung herangezogen.\nDer Stammwürzegehalt gibt an, wie viel Extrakt in der Würze enthalten ist. Bestimmt wird die Stammwürze am Ende des Kochprozesses in der Würzepfanne, unmittelbar vor dem Ausschlagen mittels einer Extraktspindel. Dieser Wert wird in Gewicht oder Gewichtsprozent angegeben. Das heißt, dass ein Bier mit 12 % Stammwürze 120 g Extrakt in 1000 g Flüssigkeit enthält. Als Faustregel gilt, dass der Alkoholgehalt 30 bis 40 % der Stammwürzeangabe entspricht, da der Extrakt bei der Gärung etwa in gleichen Teilen zu Kohlenstoffdioxid, Alkohol und unvergärbaren Stoffen abgebaut wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Schlenkerla", "Privat-Brauerei_Heinrich_Reissdorf", "Würzegranulat" ], "text": [ "Schlenkerla\n\n=== Brauverfahren ===\nDie Brauerei Schlenkerla braut nach dem Reinheitsgebot von 1516. Die Gerste wird im ersten Schritt, dem Weichen, in Wasser eingelegt, um zu keimen. Sobald der Wassergehalt im Korn 35 % beträgt, werden Enzyme gebildet, welche Eiweiß und Stärke zersetzen. Dieser Prozess dauert sieben Tage, während derer der Braumeister das Keimgut stetig belüftet und wendet. Das daraus entstehende Grünmalz wird nun im dritten Schritt, dem Darren, traditionell über Buchenholzfeuer, getrocknet, dessen Rauch dem Bier später sein spezielles Aroma verleiht.\nNun wird das Malz in einer Schrotmühle zerkleinert. Dieser Prozess nennt sich Schroten. Das Malzschrot wird nun während des Maischens in einem Maischbottich mit Wasser vermischt. Bei einer Temperatur von 45 °C bis 77 °C wird die Stärke in der Maische in Malzzucker umgewandelt. Dabei entstehen feste Bestandteile, die Trebern. Diese werden von den flüssigen Bestandteilen, der Würze getrennt. Diesen Prozess nennt man Abläutern. In der Würzepfanne werden im folgenden Schritt, während des Kochens, die Würze und der Hopfen vermengt. Die Hitze löst die Bitterstoffe des Hopfens, und es entsteht durch Verdampfung von Wasser die sog. Stammwürze. Einige unlösliche Rückstände dieses Verfahrens, der Heißtrub, wird während des Kühlens und Anstellens entfernt.\nIm Anschluss wird die Würze gekühlt, belüftet und mit Hefe versetzt; diesen Schritt bezeichnet man als Anstellen. Die anschließende Hauptgärung dauert dann sieben Tage. Während dieser Zeit wird der Malzzucker in Alkohol umgewandelt. Schließlich reift das Rauchbier nun mehrere Wochen im Lagerkeller der Brauerei und entfaltet so sein gesamtes Geschmacksprofil. Den letzten Schritt im Brauprozess bildet die Filtration. Hierbei werden dem Bier Hefe und weitere trübende Stoffe entzogen.", "Privat-Brauerei_Heinrich_Reissdorf\n\n== Produktion ==\nDie geographischen Gegebenheiten des neuen Standortes erforderten technische Besonderheiten. Durch die Nähe zum Industriestandort Wesseling ist das Grundwasser der ersten Ebene qualitativ nicht zum Bierbrauen geeignet, deshalb wurde ein 80 Meter tiefer Brunnen zur zweiten Grundwasserebene gebohrt. Durch eine umfangreiche Aufbereitung ohne chemische Zusätze erreicht das Wasser Trinkwasserqualität. Da der Stadtteil Rodenkirchen nicht an das Großklärwerk Köln-Stammheim angeschlossen ist, werden die Abwässer in das kleinere Klärwerk Wesseling abgeleitet, welches Kapazitätsprobleme hat. Deshalb darf die Brauerei stündlich nur eine begrenzte Menge Abwasser ableiten. Für die Herstellung von 1 Hektoliter Bier werden im Normalfall circa 7 Hektoliter Wasser benötigt. Das Brauchwasser wird bei Reissdorf einem Kreislauf zugeführt und mehrfach verwendet, dadurch konnte die Abwassermenge deutlich reduziert werden. Der beim Brauprozess anfallende Treber wird an landwirtschaftliche Betriebe abgegeben, deshalb muss sich das Unternehmen regelmäßig nach ISO 9001 als Futtermittelhersteller zertifizieren lassen.\nNeben Reissdorf-Kölsch (4,8 % Vol. und 11,8° Stammwürze) wird in der Brauerei seit Januar 2010 ''Reissdorf Alkoholfrei'' (weniger als 0,5 % Vol.) produziert. Da der Brauprozess bei diesem Produkt vor der Gärung abgebrochen wird, darf dieses Getränk nach der Kölsch-Konvention nicht Kölsch benannt werden. Die Produktion von anderen Biersorten wurde in der Vergangenheit eingestellt. Reissdorf-Kölsch wird in 0,33 l und 0,5 l Longneck-Flaschen abgefüllt. In der Abfüllung können bis zu 100.000 Flaschen je Stunde befüllt werden. Seit 1992 benutzt Reissdorf für Fassbier ausschließlich Keg-Fässer in den Größen 10, 20, 30 und 50 l. Es werden auch 5 Liter-Dosen und 0,5 l-Dosen befüllt.\nDie Bierproduktion lag im Jahre 2011 bei 635.000 Hektolitern, der Flaschenbieranteil lag bei 80 %. Das Absatzgebiet von Reissdorf-Kölsch ist nach Brauereiangaben auf 100 km um den Fabrikschornstein beschränkt.", "Würzegranulat\n\n== Herstellung ==\nBierwürze wird in der Brauerei gewonnen und in einem Produktionsschritt zu Granulat verarbeitet. Das spätere Lösen des Granulats stellt den Zustand der Bierwürze wieder her. Die Würzeherstellung untergliedert sich in mehreren Stufen, dem Schroten zur Zerkleinerung von Malz, dem Maischen zum Lösen der Malzinhaltsstoffe, insbesondere der Stärke und der Eiweiße im Brauwasser und den Abbau hochmolekularer organischer Substanzen in eine wasserlösliche Form durch die malzeigenen Enzyme, wodurch Maische erzeugt wird. Anschließend werden beim Abläutern lösliche Bestandteile der Maische von den unlöslichen Bestandteilen getrennt. Der nachfolgende Schritt der Würzekochung dient zur Verdampfung von Wasser zur Einstellung des Stammwürzegehaltes, der Ausscheidung von hochmolekularem Eiweiß, der Inaktivierung von Enzymen zur Fixierung der Würzezusammensetzung, der Sterilisierung der Würze, der Isomerisierung der Hopfenbitterstoffe, der Bildung erwünschter sowie der Entfernung unerwünschter Aromastoffe. Der letzte Prozessschritt vor der eigentlichen Granulation ist das Heißtrubabscheiden zur Trennung von in der Stammwürze enthaltenem Heißtrub. Die Herstellung von Malzgranulat (getrockneter Stammwürze) umfasst eine Wirbelschichtanlage, so dass getrocknete Stammwürze in Form von Granulat hergestellt wird, wobei das Stammwürzegranulat eingekapselt werden kann zur Erhaltung des Aromas." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Gesetzt regelt in Österreich die Notrufanlagen in Aufzügen?
[ "Wiener Aufzugsgesetz" ]
{ "title": [ "Aufzugsanlage" ], "text": [ "Aufzugsanlage\n\n=== Notruf ===\nBetriebsstörungen von Personenaufzügen können dazu führen, dass die Fahrkorbtüren sich nicht öffnen lassen, z. B. beim „Steckenbleiben“ zwischen zwei Stockwerken. Die im Fahrkorb eingeschlossenen Personen haben in der Regel keine Möglichkeit, sich selbst zu befreien. Daher ist eine Notruftaste im Fahrkorb vorhanden, die den Aufzugswärter verständigen soll. Bei vielen Aufzügen, die vor 1999 errichtet wurden, löst die Notruftaste jedoch lediglich eine Hupe oder Klingel im oder am Aufzugsschacht aus, die auf eingeschlossene Personen aufmerksam machen soll. Daher ist es nicht zwingend sicher, ob der Notruf wirklich gehört wird, zumal Passanten das Geräusch eventuell nicht gleich richtig zu deuten wissen. Diese Ausführung ist zwar für neu errichtete Aufzüge nicht mehr zulässig, vorhandene Aufzüge dürfen jedoch im Rahmen des Bestandsschutzes unverändert weiter betrieben werden.\nNach dem ''Wiener Aufzugsgesetz'' sind gestaffelt nach Baujahr bis März 2012, allerspätestens März 2013 alle Aufzüge mit einer geeigneten Notrufeinrichtung zu versehen. Die mit der Notbefreiung beauftragte Person hat innerhalb von 30 Minuten den Ort des Geschehens zu erreichen. Wenn eine Aufzugsanlage 24 Stunden am Tag in Betrieb ist (wie bei Wohnhäusern üblich), müssen mindestens zwei Aufzugswärter vorhanden sein. Dies bedeutet einen zwingenden Umbau älterer Anlagen, wenn nicht sichergestellt ist, dass während der Betriebszeit jederzeit ein Aufzugswärter erreichbar ist. Grundlage ist die Norm EN 81-80: ''Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Bestehende Aufzüge – Teil 80: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge''" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Insolvenzordnung__Österreich_\nInsolvenzordnung (abgekürzt IO) ist in Österreich der Name des Gesetzes, welches das Insolvenzverfahren regelt. Das Gesetz ging im Rahmen einer groß angelegten Novelle (''Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 – IRÄG 2010''), die am 1. Juli 2010 in Kraft trat, aus der ''Konkursordnung'' hervor. Diese war zusammen mit der Ausgleichsordnung und der Anfechtungsordnung durch ''Kaiserliche Verordnung vom 10. Dezember 1914 über die Einführung einer Konkursordnung, einer Ausgleichsordnung und einer Anfechtungsordnung'' in Kraft gesetzt worden.\nNach der Aufhebung der Ausgleichsordnung durch das IRÄG 2010 ist die Insolvenzordnung die wichtigste Rechtsquelle des Insolvenzrechts. Letzteres wiederum ist Teil des Zwangsvollstreckungsverfahrens im Zivilverfahren.", "Verwaltungsstrafgesetz_1991\nDas Verwaltungsstrafgesetz 1991 ist ein Bundesgesetz aus dem Bereich des formellen Rechts, welches in Österreich die allgemeine Strafbarkeit von Handlungen, die gegen spezielle Verwaltungsvorschriften (wie zum Beispiel die Straßenverkehrsordnung) begangen werden, regelt. Es definiert auch verschiedene für die Strafbarkeit notwendige Begriffe wie ''Schuld'' oder ''Beihilfe'' und gibt einen Rahmen für das Verfahren vor, indem es behördliche Zuständigkeiten, Grundsätze des Verfahrens, Rechtsmittel und dergleichen regelt.\nEs bildet somit die Grundlage für alle Strafbestimmungen in anderen Verwaltungsvorschriften, nach denen in Österreich pro Jahr mehrere Millionen Verwaltungsstrafverfahren abgewickelt werden.", "Gasflasche" ], "text": [ "Insolvenzordnung__Österreich_\nInsolvenzordnung (abgekürzt IO) ist in Österreich der Name des Gesetzes, welches das Insolvenzverfahren regelt. Das Gesetz ging im Rahmen einer groß angelegten Novelle (''Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 – IRÄG 2010''), die am 1. Juli 2010 in Kraft trat, aus der ''Konkursordnung'' hervor. Diese war zusammen mit der Ausgleichsordnung und der Anfechtungsordnung durch ''Kaiserliche Verordnung vom 10. Dezember 1914 über die Einführung einer Konkursordnung, einer Ausgleichsordnung und einer Anfechtungsordnung'' in Kraft gesetzt worden.\nNach der Aufhebung der Ausgleichsordnung durch das IRÄG 2010 ist die Insolvenzordnung die wichtigste Rechtsquelle des Insolvenzrechts. Letzteres wiederum ist Teil des Zwangsvollstreckungsverfahrens im Zivilverfahren.", "Verwaltungsstrafgesetz_1991\nDas Verwaltungsstrafgesetz 1991 ist ein Bundesgesetz aus dem Bereich des formellen Rechts, welches in Österreich die allgemeine Strafbarkeit von Handlungen, die gegen spezielle Verwaltungsvorschriften (wie zum Beispiel die Straßenverkehrsordnung) begangen werden, regelt. Es definiert auch verschiedene für die Strafbarkeit notwendige Begriffe wie ''Schuld'' oder ''Beihilfe'' und gibt einen Rahmen für das Verfahren vor, indem es behördliche Zuständigkeiten, Grundsätze des Verfahrens, Rechtsmittel und dergleichen regelt.\nEs bildet somit die Grundlage für alle Strafbestimmungen in anderen Verwaltungsvorschriften, nach denen in Österreich pro Jahr mehrere Millionen Verwaltungsstrafverfahren abgewickelt werden.", "Gasflasche\n\n=== EN 1089 ===\nDie EN 1089 ist eine Europäische Norm, die die Kennzeichnung von Gasflaschen EU-weit verbindlich regelt. Die unterschiedlichen farblichen und bildlichen Markierungen von Gasbehältern in Medizin und Technik wurde als zunehmendes Risiko empfunden und daher 1997 ein einheitliches System erarbeitet.\nDie EN ist in Deutschland als DIN EN 1089 ''Ortsbewegliche Gasflaschen – Gasflaschen-Kennzeichnung'' übernommen, in Österreich als gleichnamige ÖNORM EN 1089 und in der Schweiz als SN EN 1089.\nAber auch die Umstellung birgt Gefahr der Verwechslungen, daher wurde eine lange Übergangsfrist bis 2006 gesetzt. Für die reibungslose Umstellung wurde in Österreich ergänzend die ÖNORM M 7377 und für den medizinischen Bereich die ON-Regel ONR 112005 (aktualisierte Fassung: 1. März 2005) erstellt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Prozent bezeichneten sich in einer Umfrage 2007 in Spanien als FC Barcelona-Fan?
[ "25 % der Befragten" ]
{ "title": [ "FC_Barcelona" ], "text": [ "FC_Barcelona\n\n=== Fans ===\nBarcelona ist der Klub mit den meisten Fans in Europa\nDie Fans des FC Barcelona werden als ''Culers'' (im Spanischen ''Culés''), abgeleitet vom katalanischen Wort ''cul'' (Arsch), bezeichnet. Diesen Spitznamen erhielten die Fans zu der Zeit, als der FC Barcelona seine Heimspiele im Fußballstadion Camp del Carrer Indústria (auch ''L'Escopidora'') austrug. Dort saß die letzte Reihe der Zuschauer auf der das Stadion umgebenden Mauer, wodurch sich für vorbeigehende Passanten das Bild aneinandergereihter Hinterteile ergab.\nBei einer Umfrage in Spanien im Jahr 2007 gaben 25 % der Befragten an, Fan des FC Barcelona zu sein, nur Real Madrid hatte mit 32 % einen höheren Anteil. Europaweit hat Barcelona deutlich mehr Fans als Real Madrid und ist mit Abstand der Klub mit den meisten Fans, insgesamt 57,8 Millionen. Gemessen an der Anhängerzahl in Facebook rangierte der Verein im Januar 2014 mit 50 Millionen Fans vor allen anderen Sportvereinen. Während die Fans anfangs eher der Arbeiterschicht entstammten, vereint der Klub mittlerweile alle gesellschaftlichen Schichten.\nInformationen über ihren Klub erhalten die Barça-Fans unter anderem von den in Spanien täglich erscheinenden Sportzeitungen Mundo Deportivo und Diario Sport, die nahezu ausschließlich über den FC Barcelona berichten. Speziell an die Fans gerichtet ist auch das seit 1999 vom FC Barcelona produzierte ''Barça TV'', das im spanischen Pay-TV empfangbar ist. ''Barça TV'' wird in Spanisch und Katalanisch ausgestrahlt und sendet über 15 Stunden am Tag Spielübertragungen, Klub-News, die Klub-Geschichte und Hintergrundberichte. Zusätzlich stellt die seit 1997 bestehende offizielle Internetseite des Klubs täglich Informationen bereit. Diese Seite ist in neun Sprachen verfügbar: Katalanisch, Spanisch, Englisch, Arabisch, Französisch, Japanisch, Malaiisch, Portugiesisch und Chinesisch. Das auf dieser Website befindliche ''R@dio Barça'' bietet obendrein kostenlose Live-Kommentare zu den Spielen des FC Barcelona an.\nDie Hymne des FC Barcelona ist '. Sie wurde im Jahr 1974 anlässlich des 75. Geburtstags des Vereins geschrieben. Der in katalanisch verfasste Text stammt von Jaume Picas und Josep Maria Espinàs, die Musik dazu komponierte Manuel Valls." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Jesus-Mythos", "COVID-19-Impfung_in_Deutschland", "Konfessionslosigkeit" ], "text": [ "Jesus-Mythos\n\n=== Umfragen ===\nLaut einer Umfrage der privaten christlichen Baylor University von 2005 glaubten hochgerechnet ein Prozent aller US-Amerikaner, Jesus sei eine fiktive Figur. Unter denen, die sich als religiös ungebunden bezeichneten, waren es 13,7 Prozent. In Großbritannien im Februar 2008 glaubten 13 Prozent von 1107 befragten erwachsenen Bürgern, darunter 40 Prozent jener, die sich als Atheisten bezeichneten, Jesus habe „nie existiert“. Nach einer im April 2009 veröffentlichten Umfrage glaubten 10 Prozent von 2500 befragten Australiern, Jesus habe nicht existiert.", "COVID-19-Impfung_in_Deutschland\n\n=== Meinungsumfragen ===\nNach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov vom Dezember 2020 wollen sich 19 Prozent der deutschen Bevölkerung nicht impfen lassen. 33 Prozent wollen abwarten, 32 Prozent wollen sich so schnell wie möglich impfen lassen und 16 Prozent sind unentschlossen. Angst vor Nebenwirkungen der Impfung haben nach dieser Umfrage 57 Prozent, 10 Prozent machten dazu keine Angaben. Die Impfbereitschaft nimmt jedoch mit dem Lebensalter zu. So sind 54 Prozent der 18- bis 24-jährigen für eine Impfung aufgeschlossen (Summe aus „so schnell wie möglich“ und „abwartend“), während es 71 Prozent bei den über 55-jährigen sind. Die Impfbereitschaft hängt auch von der politischen Orientierung ab (bei Anhängern der AfD 51 Prozent, bei Wählern der Grünen 82 Prozent).\nNach einer Umfrage, die im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung vom Norstat Institute Ende 2020 bei 1.012 Personen durchgeführt wurde, wollen sich 34 Prozent der Deutschen nicht impfen lassen. Etwa ein Drittel lehnt die Einschränkung von Freiheitsrechten in der Corona-Pandemie ab. Das Interessante an dieser Studie (Titel: ''„Zwischen individueller Freiheit und Gemeinwohl“'') sei die Aufschlüsselung nach gesellschaftlichen „Wertemilieus“. Dabei zeige sich (mit 45 Prozent), dass Impfungen und Freiheitsbeschränkungen vor allem von leistungs- und konsumorientierten Menschen abgelehnt werden. Insgesamt 45 Prozent äußerten sich hoffnungsvoll zu möglichen Folgewirkungen der Corona-Krise. Mit 80 Prozent bezeichneten vier von fünf Umfrageteilnehmern einen gesellschaftlichen Wandel als wichtig und meinten, die Corona-Pandemie habe das noch deutlicher sichtbar gemacht.\nNach einer Umfrage der Universität Freiburg, an der in der ersten Februarhälfte 2021 über 5.700 Menschen teilnahmen, hat sich die Impfbereitschaft in Deutschland auf 72 Prozent gesteigert", "Konfessionslosigkeit\n\n=== Vereinigte Staaten ===\nLaut einer im Mai 2018 veröffentlichten Umfrage von ABC News gaben 21 Prozent der amerikanischen Bürger im Jahr 2017 an, keiner Konfession anzugehören. 2003 waren das noch 12 Prozent gewesen. Den stärksten Anstieg der Konfessionslosigkeit verzeichneten mit 16 Prozentpunkten die jungen Erwachsenen (18 bis 29 Jahre) und die politisch linksliberal Eingestellten („liberals“). Der Anteil derjenigen, die sich als Protestanten bezeichneten, sank im selben Zeitraum von 50 auf 36 Prozent, der Anteil Evangelikaler um 8 Prozent, während der Anteil an Katholiken mit 22 Prozent gleichblieb und der Anteil anderer christlicher Konfessionen von 11 auf 14 Prozent stieg. 2017 bezeichneten sich 72 Prozent der Amerikaner als Christen (2003: 83 Prozent)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Kilometer beträgt die Schienengesamtstrecke in Namibia?
[ "2626 Kilometer" ]
{ "title": [ "Namibia" ], "text": [ "Namibia\n\n=== Schiene ===\nDas Schienennetz des staatlichen Transportunternehmens TransNamib stammt in seiner Grundstruktur noch aus der deutschen Kolonialzeit und wurde zunächst vor allem durch militärische Bedürfnisse bestimmt. Es ist inzwischen auf 2626 Kilometer Länge ausgebaut worden und verbindet wichtige wirtschaftliche Zentren Namibias. Der Bau neuer Strecken und die Sanierung bestehender wird seit 2011 weiter vorangetrieben.\nDer Schienenverkehr spielt vor allem in der Güterbeförderung eine Rolle; in der Personenbeförderung ist er dagegen fast ohne Bedeutung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Namibia", "Namibia", "Alexander_Bay" ], "text": [ "Namibia\n\n=== Flugverkehr ===\nNamibia ist gut in das regionale Flugnetz eingebunden und verfügt mit Air Namibia über eine eigene staatliche Fluggesellschaft. Es gibt direkte Flugverbindungen nach Europa. Internationale Flughäfen besitzen die Landeshauptstadt Windhoek mit dem Hosea Kutako International Airport, der etwa 45 Kilometer östlich der Stadt liegt sowie die Hafenstadt Walvis Bay (Flughafen Walvis Bay). Darüber hinaus verfügen jeder größere Ort von Namibia sowie viele Farmen über eigene Landeplätze. In Namibia gibt es zahlreiche Charterflug-Unternehmen.", "Namibia\n\n=== Straße ===\nDas namibische Straßennetz ist gut ausgebaut und erschließt alle bewohnten Gebiete des Landes. Es ist etwa 45.000 Kilometer lang, davon sind rund 80 Prozent nicht asphaltierte Pisten, meist mit Kiestragschicht, die regelmäßig oder nach Bedarf mit dem Grader instand gehalten werden. Nur die Nationalstraßen, einige Hauptstraßen sowie die wichtigsten innerstädtischen Straßen (etwa 6.700 Kilometer) sind asphaltiert. In Namibia herrscht wie in allen Nachbarstaaten mit Ausnahme Angolas Linksverkehr. Mit bis zu 700 Verkehrstoten pro Jahr hat Namibia – bezogen auf die Einwohnerzahl – die weltweit höchste Todeszahl zu verzeichnen.", "Alexander_Bay\n\n== Lage und Verkehr ==\nDie nördlichste Stadt an der Westküste Südafrikas liegt südlich der Mündung des Oranje in den Atlantik, an der Grenze zu Namibia. Der Ort Oranjemund im Diamantensperrgebiet von Namibia kann über die 1951 fertiggestellte Ernest-Oppenheimer-Brücke erreicht werden. Hier gibt es einen Grenzübergang, der zwischen 6 und 22 Uhr geöffnet ist. Die Entfernung nach Springbok beträgt 250 Kilometer.\nDie Straße (R 382) nach Alexander Bay ist eine Sackgasse ins Diamantensperrgebiet. Zugleich führt sie in den nahen Richtersveld-Nationalpark.\nIn Alexander Bay gibt es einen regionalen Flughafen, der sich nordöstlich der Stadt bei der Ernest-Oppenheimer-Brücke befindet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Mythos existiert über Luthers Thesenveröffentlichung?
[ "der Legende nach soll er sie auch an die Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben" ]
{ "title": [ "Spätmittelalter" ], "text": [ "Spätmittelalter\n\n==== Martin Luther ====\nDie Reformationszeit liegt genaugenommen nicht mehr im Spätmittelalter, doch sie beendete die Einheit der Westkirche, die eines der wichtigsten Merkmale des Mittelalters gewesen war.\nMartin Luther, ein deutscher Mönch, löste die Reformation durch seine zahlreiche theologische Fragen betreffende Position aus. Die gesellschaftliche Basis dieser Bewegung setzte sich aus Arbeitern, Studierenden und Jugendlichen zusammen, besonders seine Kritik von Ablasshandel und Bußwesen. Eine wichtige Station dabei war die Verteilung von 95 Thesen an seine dozierenden Kollegen (der Legende nach soll er sie auch an die Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben). Papst Leo X hatte 1514 für den Bau des neuen Petersdoms den Ablasshandel erneuert. Luther wurde vom Reichstag zu Worms (1521) aufgefordert, seine als Häresie verurteilten Ansichten zu widerrufen. Als er sich weigerte, belegte ihn Karl V. mit der Reichsacht. Unter dem Schutz Friedrichs des Weisen von Sachsen konnte er sich zurückziehen und unter anderem eine vollständige Neuübersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche anfertigen, die 1534 um eine Neuübersetzung des Alten Testaments ergänzt wurde.\nFür viele weltliche Fürsten war die Reformation eine willkommene Gelegenheit, ihren Besitz und Einfluss zu vergrößern, auch das städtische Bürgertum und Bauern konnten von ihr profitieren. Gegen die Reformation wendete sich die katholische Gegenreformation. Europa war nun geteilt in den protestantischen Norden und den katholischen Süden, Grundlage der Religionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Pierre_Leclerc", "Martin-Luther-Rezeption", "Reformation" ], "text": [ "Pierre_Leclerc\n\n=== Evangelische Gemeinde in Meaux ===\nUm 1523, also nur etwa sechs Jahre nach Martin Luthers Thesenveröffentlichung, entstand in Meaux eine kleine evangelische Gemeinde; die erste auf französischem Boden. Der Bischof duldete dies stillschweigend. Das Wachstum der Gemeinde machte eine weitere Geheimhaltung schließlich unmöglich. \nDie wütenden Beschwerden einiger Mönche drohten, für den Bischof gefährliche Konsequenzen von staatlicher Seite her auszulösen. So gab Briçonnet seinen Reformkurs auf und zog die Predigterlaubnis für Farel und seine Freunde, die er ihnen gegeben hatte, im Jahre 1523 zurück. Farel widersetzte sich als Einziger und musste nach Paris ausweichen. Der Zirkel um Lefèvre löste sich auf. Dies verschlechterte die Situation der evangelischen Gemeinde in Meaux.", "Martin-Luther-Rezeption\n\n== Nationaler Mythos ==\nIm 19. Jahrhundert entstand in Deutschland ein nationaler Mythos, der Luther zum Vorkämpfer deutscher Sprache, Unabhängigkeit und Identität stilisierte. So fand beim Wartburgfest am Reformationstag 1817 auch eine Bücherverbrennung statt, die an Luthers Verbrennung der päpstlichen Bannbulle und des kanonischen Rechts im Jahre 1520 anknüpfte.\nDie nationalistische Vereinnahmung Luthers bestimmte den Kulturkampf mit. Zum Jubiläumsjahr 1883 besuchten Zehntausende die Stätten seines Wirkens. Der Historiker Heinrich von Treitschke behauptete in seinem Vortrag ''Luther und die deutsche Nation'' ein germanisches Erbe als Erfolgsbedingung der Reformation und fasste so seine antikatholische, antirepublikanische und implizit antifranzösische Lutherdeutung zusammen. Auch die Hohenzollern arbeiteten an diesem Mythos mit.", "Reformation\n\n==== Reichsverfassung ====\nDas Heilige Römische Reich Deutscher Nation bestand aus vielen Einzelterritorien, war also kein zentralisierter Staat wie England oder Frankreich. Der Kaiser als höchste Instanz im Reich wurde von den Kurfürsten gewählt, musste ihnen aber in der sogenannten Wahlkapitulation die Wahrung ihrer territorialen Rechte zugestehen. Das höchste gesetzgebende Organ des Reiches waren die Reichstage, die vom Kaiser, meist wenn dieser Geld brauchte, einberufen wurden. Der Kaiser konnte Gesetze nicht allein verabschieden, sondern benötigte die Zustimmung des Reichstages, auf dem die Kurfürsten, der Hochadel im Reichsfürstenrat und die Reichsstädte stimmberechtigt waren. Aus diesem Grund spricht man vom Dualismus zwischen Kaiser und Reichsständen. Dies war ein wesentlicher Faktor bei der Ausbreitung der Reformation. Aufgrund der fehlenden Zentralinstanz im Reich entschied sich das Schicksal der Reformation auf territorialer Ebene. Dies führte zu einer konfessionellen Fragmentierung des Reiches, die der Kaiser verhindern wollte, es aber wegen seiner fehlenden Macht nicht konnte. Ein weiterer Grund war, dass sich Karl V. in den ersten Jahren nach Luthers Thesenveröffentlichung selten im Reich aufhielt und mit Kriegen gegen Frankreich und das Osmanische Reich beschäftigt war, so dass er sich wenig um die Angelegenheiten im Reich kümmern konnte. Außerdem lag die Einführung der Reformation oft im Interesse der einzelnen Landesfürsten, die sich dadurch von Kaiser und Papst emanzipieren konnten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist das Maischen beim Bierbrauen?
[ "Dabei wird Wasser auf etwa 60 °C erwärmt, dann das geschrotete Malz hinzugefügt und die so entstandene Maische unter ständigem Rühren je nach Verfahren bis auf etwa 75 °C erhitzt." ]
{ "title": [ "Bier" ], "text": [ "Bier\n\n== Brauprozess ==\nBeim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und durch Fermentation (üblicherweise mit Zugabe ober- oder untergäriger Hefe) biochemisch verändert. Vom Grund her werden je nach Verhältnis von Gerstenmalz, Hopfen und Ablauf des Wasserzusatzes die Münchener (oder Bayerische), Dortmunder und Pilsener Brauart unterschieden.\nNachdem aus Getreide, meist Gerste, Malz hergestellt wurde, wird dieses geschrotet. Der eigentliche Brauprozess beginnt mit dem Maischen. Dabei wird Wasser auf etwa 60 °C erwärmt, dann das geschrotete Malz hinzugefügt und die so entstandene Maische unter ständigem Rühren je nach Verfahren bis auf etwa 75 °C erhitzt. Bei verschiedenen Rast-Temperaturen setzen Enzyme die Stärke aus dem Malz in Malzzucker um. Alternativ werden Teile der Maische gekocht, was zu einer physikalischen Verkleisterung der Stärke führt. Mit einer Iodprobe wird anschließend festgestellt, ob die gelöste Stärke vollständig verzuckert ist. Daraufhin wird die Maische im Läuterbottich ''geläutert''. Der Malztreber und die ''Würze'' (der flüssige, vergärbare Teil der Maische) werden voneinander getrennt. Durch Nachgüsse mit heißem Wasser wird die Würze aus dem Treber gespült und anschließend in der Kochpfanne mit Hopfen und/oder anderen Kräutern gekocht. Den folgenden Vorgang nennt der Brauer Ausschlagen. Dabei wird der Sud aus der Würzepfanne in einen Whirlpool oder durch einen Filter gepumpt, um das geronnene Eiweiß und andere Schwebstoffe von der Ausschlagwürze zu trennen. Zuletzt wird die nun Anstellwürze genannte Flüssigkeit in einem Kühler auf die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte die passende Hefekultur zugesetzt.\nObergärige Hefesorten vergären bei Temperaturen zwischen 18 °C und 24 °C, untergärige bei 8 °C bis 14 °C. Bei der alkoholischen Gärung werden die in der Würze gelösten Zucker zu Ethanol und Kohlendioxid. Das Gas bleibt zum Teil im fertigen Bier unter Druck als Kohlensäure gebunden. Nach der Hauptgärung, die etwa eine Woche dauert, muss das Jungbier noch etwa vier bis sechs Wochen nachgären und lagern. Das gereifte Bier wird oft nochmals gefiltert und schließlich in Flaschen, Fässer oder Dosen abgefüllt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Alkoholische_Gärung", "Bierbrauen", "Whisky" ], "text": [ "Alkoholische_Gärung\n\n==== Bier ====\nSudkessel in einer Bierbrauerei zur Bereitung der Maische.\nBeim Bier ist der Ausgangsstoff Stärke, zumeist aus Getreide, die in einem ersten Schritt in Zucker aufgespalten wird (Verzuckerung). Das heute beim Bierbrauen häufigste Verfahren zur Verzuckerung der Stärke ist, dass zunächst durch Mälzen Enzyme im Braugetreide aktiviert werden, die dann beim Maischen die Stärke in Maltose (Malzzucker) spalten. Beim Zubereiten der Würze wird der Zucker gelöst. Die abgekühlte Würze wird mit Hefe versetzt und dadurch zum Gären gebracht. Dabei wird die Maltose von der Brauhefe (z. B. ''S. cerevisiae'', ''Saccharomyces uvarum'' = obergärig, ''Saccharomyces carlsbergensis'' = untergärig) zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid abgebaut.", "Bierbrauen\n\n=== Iodprobe ===\nDas Maischen ist beendet, wenn die Stärke vollständig in Malzzucker gespalten ist. Um das zu erkennen, wird die Iodprobe durchgeführt. Iod ist ein Indikator für Stärke: Eine Probe des Maische-Ansatzes verfärbt sich mit Iod bei Anwesenheit von Stärke dunkelblau. Verfärbt sie sich nicht, so ist die Stärke vollständig vermaischt (zu Malzzucker umgesetzt). Zur Probe werden der heißen Maische einige Tropfen entnommen und mit Iodlösung versetzt. Da die Maischeflüssigkeit bräunlich ist, wird zum besseren Erkennen einer Blaufärbung auf einem weißen Teller beprobt. Verfärbt sich die Probe mit Iod blau, so ist die Maischung noch nicht beendet und es ist weitere Zeit nötig, damit die Enzyme die restliche Stärke in Malzzucker umwandeln. Bleibt die Probe gelblich-bräunlich ist die Stärke vollständig vermaischt und das Läutern kann beginnen.", "Whisky\n\n=== Maischen ===\nErst unmittelbar vor dem Maischen wird das Getreide von den Keimlingen befreit, zu Schrot gemahlen und danach im Maischbottich mit heißem Wasser vermischt. Beim Maischen wird die Stärke durch Enzyme in Malzzucker umgewandelt. Dabei entstehen weitere Zuckerarten. Ziel des Prozesses ist es, alle vergärbaren Zucker zu extrahieren. Durch den perforierten Boden wird die zuckerreiche Flüssigkeit (die Würze, englisch ''wort'') von den verbliebenen Feststoffen, zellulosehaltigen Spelzen, abgetrennt und gesammelt. Eine trübe Würze trägt zu einem malzigen Aroma des Whiskys bei, während eine klare Würze einen weniger getreidigen Charakter fördert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Stil diente als Gegenentwurf zum als faschistisch wahrgenommenen Neoklassizismus?
[ "Bauhausstils" ]
{ "title": [ "Neoklassizismus__bildende_Kunst_" ], "text": [ "Neoklassizismus__bildende_Kunst_\n\n=== Diskussion in neuerer Zeit ===\nObwohl die neuere kunsthistorische Forschung die symbolische Abwertung des Neoklassizismus unter Hinweis auf die faschistische Variante der klassischen Moderne im Italien der 1930er Jahre relativieren konnte und zugleich das symbolische Gegenleitbild eines fortschrittlichen wie demokratischen Bauhausstils immer fragwürdiger erscheinen lässt, ist in Deutschland die Diskreditierung des Neoklassizismus von anhaltender Aktualität. So etwa wurden in dem erbitterten öffentlichen Architekturstreit der 1990er Jahre zum Wiederaufbau Berlins nach der Wiedervereinigung die Befürworter einer massiv wie monumental anmutenden Architektur der symbolischen Anknüpfung an Bauformen des Faschismus verdächtigt. Auch wenn solche Debatten im Laufe des letzten Jahrzehnts an polemischer Schärfe verloren haben und sich inzwischen eine Reihe von prominenten Wiederaufbauten, wie etwa das Hotel Adlon in Berlin, klassizistischer Formen bedienen, ist der Neoklassizismus in der öffentlichen Debatte weiterhin dem Vorwurf einer politischen wie künstlerischen Rückwärtsgewandtheit ausgesetzt. An deutschen Architekturhochschulen ist der klassische Formenkanon kein Bestandteil der gestalterischen Entwurfslehre und wird lediglich im Kontext der Fächer Baugeschichte und Denkmalpflege behandelt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "U.S._Post_Office_Belvidere", "Waschhaus__Cussey-sur-Lison_\nDas Waschhaus (frz. ''lavoir'') in Cussey-sur-Lison, einer französischen Gemeinde im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté, wurde 1841 errichtet. Das Waschhaus, das vom Bach ''La Goulue'' mit Wasser versorgt wird, steht seit 2003 als Monument historique auf der Liste der Baudenkmäler in Frankreich.\nDas rechteckige Waschhaus wurde nach Plänen des Architekten J. B. Martin erbaut. Das äußere Becken diente auch als Tränke. Das Gebäude im Stil des Neoklassizismus wird von einem Zinkdach bedeckt. Im Jahr 1895 wurden drei Wasserhähne und zwei Wasseranschlüsse für die Feuerwehr angebracht. An den beiden Schmalseiten öffnen zwei Rundbögen das Gebäude. ", "Membrey" ], "text": [ "U.S._Post_Office_Belvidere\n\n== Architektur ==\nDas U.S. Post Office Belvidere ist im Stil des Neoklassizismus erbaut und besitzt mehrere für diesen Stil typische Eigenschaften. Es wurde durch James Knox Taylor entworfen, der damals Chefarchitekt des US-amerikanischen Finanzministeriums war. Bei seinem Entwurf verwendet er eine Mischung von Formen der Klassik und der Renaissance.\nDie innenliegende Kuppel, das gebrochene Giebeldreieck über dem Eingangsbereich (eine typische Form des Neoklassizismus), feingekörnte Steinmetzarbeiten, ein monumentaler Rahmen und die bildhauerischen Einzelheiten finden sich üblicherweise bei Gebäuden im Stil des Neoklassizismus.", "Waschhaus__Cussey-sur-Lison_\nDas Waschhaus (frz. ''lavoir'') in Cussey-sur-Lison, einer französischen Gemeinde im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté, wurde 1841 errichtet. Das Waschhaus, das vom Bach ''La Goulue'' mit Wasser versorgt wird, steht seit 2003 als Monument historique auf der Liste der Baudenkmäler in Frankreich.\nDas rechteckige Waschhaus wurde nach Plänen des Architekten J. B. Martin erbaut. Das äußere Becken diente auch als Tränke. Das Gebäude im Stil des Neoklassizismus wird von einem Zinkdach bedeckt. Im Jahr 1895 wurden drei Wasserhähne und zwei Wasseranschlüsse für die Feuerwehr angebracht. An den beiden Schmalseiten öffnen zwei Rundbögen das Gebäude. ", "Membrey\n\n== Sehenswürdigkeiten ==\nDie Kirche Notre-Dame wurde von 1831 bis 1836 an der Stelle eines mittelalterlichen Gotteshauses (1211 erwähnt) im Stil des Neoklassizismus errichtet. Zur bemerkenswerten Ausstattung gehören ein Altar aus weißem Marmor, eine reich geschnitzte Kanzel aus Eichenholz, mehrere Seitenaltäre aus der früheren Kirche sowie verschiedene Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. \nAus dem 19. Jahrhundert stammt das Fontaine-Lavoir, das einst als Waschhaus und Viehtränke diente. Sein Dach wird von zahlreichen Säulen getragen. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen das Backhaus, die fünfbogige Steinbrücke über den Vannon von 1775, ein Kalvarienberg von 1610 sowie die Überreste des römischen Landgutes." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Galerie stellte Fernand Leger ab 1912 seine Werke aus?
[ "in der Galerie Kahnweiler" ]
{ "title": [ "Kubismus" ], "text": [ "Kubismus\n\n=== Erste öffentliche Diskussion (1911) ===\nDie offiziellen Ausstellungen der Puteaux-Gruppe ab 1911 führten zu einer öffentlichen Diskussion um den Kubismus, die die Werke Picassos und Braques allgemein bekannt machte. Seit dem Salon des Indépendants von 1911 werden die Kubisten in zwei Gruppen unterteilt. Den sogenannten ''Salonkubisten'' standen die ''Galeriekubisten'' Braque und Picasso gegenüber. Eine Ausnahme bildete Fernand Léger, dessen Werke ab 1912 in der Galerie Kahnweiler gezeigt wurden. Der Zutritt zu den Ateliers von Braque und Picasso blieb den ''Salonkubisten'' verwehrt. Es kam in Serien von Presseberichten sogar in politischen Gremien zu heftigen Diskussionen. Die zweite Ausstellung der Puteaux-Kubisten im Salon des Indépendants 1912, deren Gruppe sich inzwischen vergrößert hatte, führte zu einem Skandal, der sich nur mit dem Wirbel um das Auftreten der Fauves 1905 vergleichen lässt.\nDie Kontroversen traten bereits zutage, als sich die Künstler der Puteaux-Gruppe 1910/11 Kubisten nannten. In einer Rezension der Picasso-Ausstellung in der Galerie Vollard vom 20. Dezember 1910 bis Februar 1911 von André Salmon war daraufhin im ''Paris-Journal'' zu lesen: „Picasso hat keine Anhänger, und wir müssen die Unverfrorenheit derjenigen aushalten, die in Manifesten öffentlich behaupten, seine Anhänger zu sein, und andere leichtfertige Seelen in die Irre führen.“" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bruno_Krauskopf", "Galerie_Arnold\nDie Kunsthandlung und Galerie Ernst Arnold in Dresden wurde 1818 gegründet und leistete zusammen mit dem Dresdner Kunstsalon Emil Richter Pionierdienste für die moderne Kunst. Beide präsentierten nach der Jahrhundertwende neuste Tendenzen im internationalen Kunstgeschehen.\nIn der Galerie Arnold reichte das Spektrum der ausgestellten Werke von der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts, über ostasiatische Kunst, französische und deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts bis hin zu Werken der Impressionisten und Expressionisten. Bereits um die Jahrhundertwende wurden mehrfach Werke französischer Impressionisten ausgestellt, 1905 waren 50 Gemälde von Vincent van Gogh zu sehen und 1910 stellte die expressionistische Künstlergruppe Brücke aus. Zahlreiche Ausstellungen bereicherten das Dresdner Kulturleben: gezeigt wurden u. a. Werke von Alexander Archipenko, Georges Braque, Paul Klee, Fernand Léger, Pablo Picasso, Willi Baumeister, Oskar Schlemmer, Kurt Schwitters, Edvard Munch, Ernst Barlach, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Christian Rohlfs, Wassily Kandinsky, Oskar Kokoschka und Karl Schmidt-Rottluff.", "Hans_Rilke" ], "text": [ "Bruno_Krauskopf\n\n== Ausbildung ==\nIm Alter von vierzehn Jahren begann Bruno Krauskopf seine Ausbildung zum Chromolithographen in Berlin, die bis 1908 dauerte. Von 1910 bis 1915 studierte er am Königlichen Kunstgewerbemuseum Berlin bei Emil Doepler. Bereits 1912 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Berliner Galerie Casper. Ab 1914 bildete er mit Wilhelm Kohlhoff und Harry Deierling eine Ateliergemeinschaft und stellte seine Werke bei der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Zwischen 1913 und 1916 entstand sein Graphisches Œuvre aus Lithografien, Holz- und Linolschnitten.", "Galerie_Arnold\nDie Kunsthandlung und Galerie Ernst Arnold in Dresden wurde 1818 gegründet und leistete zusammen mit dem Dresdner Kunstsalon Emil Richter Pionierdienste für die moderne Kunst. Beide präsentierten nach der Jahrhundertwende neuste Tendenzen im internationalen Kunstgeschehen.\nIn der Galerie Arnold reichte das Spektrum der ausgestellten Werke von der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts, über ostasiatische Kunst, französische und deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts bis hin zu Werken der Impressionisten und Expressionisten. Bereits um die Jahrhundertwende wurden mehrfach Werke französischer Impressionisten ausgestellt, 1905 waren 50 Gemälde von Vincent van Gogh zu sehen und 1910 stellte die expressionistische Künstlergruppe Brücke aus. Zahlreiche Ausstellungen bereicherten das Dresdner Kulturleben: gezeigt wurden u. a. Werke von Alexander Archipenko, Georges Braque, Paul Klee, Fernand Léger, Pablo Picasso, Willi Baumeister, Oskar Schlemmer, Kurt Schwitters, Edvard Munch, Ernst Barlach, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Christian Rohlfs, Wassily Kandinsky, Oskar Kokoschka und Karl Schmidt-Rottluff.", "Hans_Rilke\n\n== Wiederentdeckung und Ausstellung ==\nHans Rilkes Werke waren lange Zeit verschollen und galten als durch Kriegseinwirkung zerstört, bis auf einem Duisburger Flohmarkt ein Koffer mit Zeichnungen entdeckt wurde. Eine Düsseldorfer Galerie erwarb den Fund und stellte die Zeichnungen erstmals aus. 1993 erwarb das Städtische Museum Schloss Rheydt den Nachlass Rilkes, um ihn in der Geburtsstadt des Künstlers auszustellen. Der Nachlass von ca. 450 Blättern, Holzschnitte, Linoldrucke, Kohle- und Tuschezeichnungen sowie ein frühes Ölgemälde von 1912 wurden erstmals 1996 dort ausgestellt. 2016 fand dort zum 70. Todestag eine weitere Ausstellung statt. Seine Werke sind auch auf dem Kunstmarkt verfügbar." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie oft wurde the Legend of Zelda - Twilight Princess für Wii verkauft?
[ "weltweit über 7,26 Millionen Mal (Stand: März 2018)" ]
{ "title": [ "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess\n (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Towairaito Purinsesu'', wörtlich: „Die Legende von Zelda: Dämmerungsprinzessin“) ist ein Videospiel des japanischen Spiele- und Konsolenherstellers Nintendo, welches nach langer Entwicklungsphase in Europa am 8. Dezember 2006 als eines der ersten Spiele für Nintendos damals neuer Konsole Wii veröffentlicht wurde. In den Vereinigten Staaten erschien es bereits am 21. November 2006, in Japan am 2. Dezember 2006. Die Version für den Nintendo GameCube kam am 15. Dezember 2006 in Europa in die Läden. Die Wii-Version verkaufte sich weltweit über 7,26 Millionen Mal (Stand: März 2018), die Gamecube-Version hingegen – trotz der anfänglich gleich hohen Verkaufszahlen – 1,56 Millionen Mal (Stand: Oktober 2009).\nAm 4. März 2016 erschien mit The Legend of Zelda: Twilight Princess HD eine HD-Neuauflage für die Heimkonsole Wii U." ], "text": [ "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess\n (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Towairaito Purinsesu'', wörtlich: „Die Legende von Zelda: Dämmerungsprinzessin“) ist ein Videospiel des japanischen Spiele- und Konsolenherstellers Nintendo, welches nach langer Entwicklungsphase in Europa am 8. Dezember 2006 als eines der ersten Spiele für Nintendos damals neuer Konsole Wii veröffentlicht wurde. In den Vereinigten Staaten erschien es bereits am 21. November 2006, in Japan am 2. Dezember 2006. Die Version für den Nintendo GameCube kam am 15. Dezember 2006 in Europa in die Läden. Die Wii-Version verkaufte sich weltweit über 7,26 Millionen Mal (Stand: März 2018), die Gamecube-Version hingegen – trotz der anfänglich gleich hohen Verkaufszahlen – 1,56 Millionen Mal (Stand: Oktober 2009).\nAm 4. März 2016 erschien mit The Legend of Zelda: Twilight Princess HD eine HD-Neuauflage für die Heimkonsole Wii U." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "The_Legend_of_Zelda__Breath_of_the_Wild\nThe Legend of Zelda: Breath of the Wild (japanischer Originaltitel: , ''Zeruda no Densetsu: Buresu obu za Wairudo,'' wörtlich „Die Legende von Zelda: Atem der Wildnis“) ist ein Open-World-Videospiel aus der ''The-Legend-of-Zelda''-Reihe. Das Spiel wurde von Nintendo Entertainment Planning & Development für die Nintendo-Konsolen Wii U und Switch entwickelt und am 3. März 2017 veröffentlicht. Es handelt sich nach den Neuauflagen ''The Legend of Zelda: The Wind Waker HD'' und ''The Legend of Zelda: Twilight Princess HD'' um den dritten Serientitel für die Wii U und den ersten Serientitel für die Nintendo Switch. Derzeit befindet sich ein Sequel für die Nintendo Switch in Arbeit. Mit ''Hyrule Warriors: Zeit der Verheerung'' erschien im November 2020 eine Vor-bzw. Alternativgeschichte zum Spiel für die Nintendo Switch.", "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess_HD\nThe Legend of Zelda: Twilight Princess HD (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Towairaito Purinsesu HD'') ist ein Action-Adventure-Videospiel, das im März 2016 für die Heimkonsole Wii U erschienen ist. Es handelt sich dabei um eine Neuauflage des 2006 auf dem GameCube und der Wii veröffentlichten Spiels ''Twilight Princess''.\nDas im November 2015 erstmals angekündigte ''Twilight Princess HD'' wurde vom japanischen Spielkonsolenhersteller Nintendo veröffentlicht und von Tantalus und Nintendo EAD entwickelt. Spielprinzip und Handlung des Spiels gleichen im Wesentlichen dem Original. Neben überarbeiteter Grafik bietet die Neuauflage laut Entwickler einige Anpassungen und Optimierungen.", "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess_HD" ], "text": [ "The_Legend_of_Zelda__Breath_of_the_Wild\nThe Legend of Zelda: Breath of the Wild (japanischer Originaltitel: , ''Zeruda no Densetsu: Buresu obu za Wairudo,'' wörtlich „Die Legende von Zelda: Atem der Wildnis“) ist ein Open-World-Videospiel aus der ''The-Legend-of-Zelda''-Reihe. Das Spiel wurde von Nintendo Entertainment Planning & Development für die Nintendo-Konsolen Wii U und Switch entwickelt und am 3. März 2017 veröffentlicht. Es handelt sich nach den Neuauflagen ''The Legend of Zelda: The Wind Waker HD'' und ''The Legend of Zelda: Twilight Princess HD'' um den dritten Serientitel für die Wii U und den ersten Serientitel für die Nintendo Switch. Derzeit befindet sich ein Sequel für die Nintendo Switch in Arbeit. Mit ''Hyrule Warriors: Zeit der Verheerung'' erschien im November 2020 eine Vor-bzw. Alternativgeschichte zum Spiel für die Nintendo Switch.", "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess_HD\nThe Legend of Zelda: Twilight Princess HD (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Towairaito Purinsesu HD'') ist ein Action-Adventure-Videospiel, das im März 2016 für die Heimkonsole Wii U erschienen ist. Es handelt sich dabei um eine Neuauflage des 2006 auf dem GameCube und der Wii veröffentlichten Spiels ''Twilight Princess''.\nDas im November 2015 erstmals angekündigte ''Twilight Princess HD'' wurde vom japanischen Spielkonsolenhersteller Nintendo veröffentlicht und von Tantalus und Nintendo EAD entwickelt. Spielprinzip und Handlung des Spiels gleichen im Wesentlichen dem Original. Neben überarbeiteter Grafik bietet die Neuauflage laut Entwickler einige Anpassungen und Optimierungen.", "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess_HD\n\n=== Entwicklungsprozess ===\nVor der Entwicklung von ''The Legend of Zelda: The Wind Waker HD'' wurden verschiedene Zelda-Spiele und ihre Grafikstile auf Tauglichkeit als HD-Versionen überprüft, wobei sich die Grafikstile der beiden Spiele als am besten geeignet heraus stellten. Nach Fertigstellung von ''The Wind Waker HD'' begann die Entwicklung von ''Twilight Princess HD'' Ende 2013, als Tantalus die Mitarbeit begonnen hatte.\nAnfang 2014 wurde offiziell bestätigt, dass Tantalus eine Neuauflage eines Spiels für die Wii U entwickelt. Bereits Oktober 2015 wurde durch Data-Mining im Nintendo eShop eine HD-Version von Twilight Princess bestätigt. Schließlich wurde am 12. November 2015 ''Twilight Princess HD'' erstmals offiziell angekündigt und Tantalus als Entwickler bestätigt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist eine Set-Top-Box bei HDTV?
[ "in Empfangsgerät, das die Signale entschlüsseln und verarbeiten kann" ]
{ "title": [ "High_Definition_Television" ], "text": [ "High_Definition_Television\n\n=== Receiver ===\nSky Box HD von Pace. Set-top Box wird mit dem Abonnement von Sky HD ausgeliefert\nFür den Empfang von HDTV benötigt man eine HD-taugliche Set-Top-Box. Dies ist ein Empfangsgerät, das die Signale entschlüsseln und verarbeiten kann. Für den Empfang von Premiere HD (seit Mitte 2009 neuer Name „Sky“), das schon die Fußball-WM 2006 in HD (1080i50) ausgestrahlt hat, muss man auf die entsprechende Kompatibilität achten. Dies ist ebenso wenig selbstverständlich wie das Beherrschen des Kompressionsstandards MPEG-4 (statt nur MPEG-2) und der bei HDTV via Satellit meistens üblichen Modulationsnorm DVB-S2 (statt nur DVB-S).\nDa HDTV-Übertragungen über Satellit und Kabel erfolgen, auch terrestrisch oder über IPTV möglich sind, gibt es für jeden dieser Empfangswege einen eigenen Tuner oder Receiver, der nicht zu den anderen kompatibel ist. Doppeltuner für den Mischbetrieb gibt es zurzeit selten für SDTV und noch gar nicht für HDTV." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kabelfernsehen", "OpenTV", "OpenTV" ], "text": [ "Kabelfernsehen\n\n=== Empfangsgeräte ===\nDer Empfang des digitalen Kabelfernsehens setzt einen DVB-C-Tuner für einen Fernseher voraus. Neuere Fernseher haben digitale Tuner für DVB-C, DVB-S und DVB-T eingebaut, sowie CI-Interfaces für Smartcards zum Entschlüsseln von Bezahlsendern. Ältere Fernseher brauchen eine Set-Top-Box (STB), auch als Digitalreceiver oder Kabelbox bekannt. Mit einem DVB-C-Tuner können meist auch digitale Radioprogramme, die meist ebenfalls mit DVB-C übertragen werden, empfangen werden.\nDas in Deutschland bekannteste Gerät für das digitale Fernsehen war die d-box, die es auch für Kabelfernsehen gab. Da dieses Gerät nicht mehr weiterentwickelt wurde (die Produktion wurde 2001 eingestellt), haben regionalen Kabelfernsehbetreiber ihren Kunden weiterentwickelte Set-Top-Boxen (je nach Vertragsart auch subventioniert) angeboten. Diese Geräte müssen aber nicht für Sky geeignet sein. Jeder Verbraucher kann auch eigenständig einen für DVB-C geeigneten Digitalreceiver im Fachhandel erwerben und anschließen.\nAnalog wird in Deutschland kein HDTV-Signal verbreitet. Ältere Fernseher sind zwar oft HDTV-fähig, haben aber oft nur einen Analogempfänger. Erst mit einer für HDTV ausgelegten Set-Top-Box kann mit diesen alten Fernsehern HDTV empfangen werden.\nViele digitale Programme (Bezahlfernsehen) werden verschlüsselt im Kabelfernsehen übertragen und sind nur nach einer zusätzlichen Freischaltung mit einer Smartcard und kostenpflichtigen Zusatzangeboten empfangbar. Um verschlüsselte Programme freischalten zu lassen, muss in den Kartenleser die passende Smartcard des Anbieters eingesteckt werden.\nDigitale Fernseher können die DVB-Signale mittlerweile direkt empfangen und brauchen keine separate Set-Top-Box mehr. Diese Fernseher sind Standard im Handel. Eine Set-Top-Box kann gemeinsam mit einer Smartcard in der Regel nur ein Fernsehprogramm dekodieren, so dass beim Einsatz von digitalen Videorekordern häufig eine weitere Smartcard und eventuell CI-Interface für den Decoder erforderlich ist, um verschlüsselte Programme aufzunehmen.\nEine automatische Verbesserung der Bildqualität wurde bei der Umstellung von analogem zu digitalem Kabelfernsehen in der Regel von den Sendern und den Kabelnetzbetreibern angestrebt. Die Anzahl der digital verfügbaren DVB-C-Sender konnte sich bei der Umstellung auf das Fünf- bis Zehnfache erhöhen.", "OpenTV\n\n==== Grundeigenschaften ====\nDer Core 2.0 ist die neueste Version des OpenTV Set-Top Box-Middleware™-Kerns und bietet standardmäßig eine Reihe von neuen Eigenschaften und eine verbesserte Speicherarchitektur. Der Support für den Personal Video Recorder (PVR) ist im Core 2.0 bereits direkt integriert. Hardwareseitig werden neue Set-Top-Box-Typen, die mit mehreren Tunern und Dekodern ausgestattet sind, unterstützt. Die Möglichkeit der Nutzung von Heimnetzwerken, High Definition Television (HDTV) und Anschluss externer Speichermedien (z. B. Festplatten) ist ebenfalls integriert. Der Core 2.0 ist, wie die vorherige Version auch, vollständig rückwärtskompatibel zu allen älteren O-code-Applikationen und -erweiterungen.", "OpenTV\n\n==== HDTV ====\nUm den digitalen Standard für hochqualitatives Digitalfernsehen gerecht zu werden, unterstützt OpenTV mit seinem Core 2.0 auch die neuesten Standards. Im Hinblick auf Video werden MPEG-2 HL und MPEG-4 AVC unterstützt. In Abhängigkeit von der Set-Top-Box-Hardware kann hier noch in jeweils zwei Qualitäten unterschieden werden. Zum einen die hohe Qualität High Definition (HD) und zum anderen die digitale Standardqualität Standard Definition (SD). In Hinblick auf Audio wird mit der HDTV Extension AC3 unterstützt. Enhanced AC3 und ACC sind für die nächste Release-Version des OpenTV Core 2.0 vorgesehen.\nUm die Qualität bei der Datenübertragung zu erhalten, insbesondere für HDTV, wird ab Core 2.0 die HDMI-Schnittstelle unterstützt. Dadurch ist kein Qualitätsverlust durch Digital-Analog- oder Analog-Digital-Wandlung mehr möglich. Außerdem ist es mit Hilfe der HDMI-Schnittstelle eine höhere Bandbreite möglich, als mit vorherigen Schnittstellen. Für die Realisierung eines Kopierschutzes für die digitalen Daten unterstützt OpenTV Core 2.0 HDCP. Bei beidseitiger Implementierung (Sender- und Empfängerhardware) ist keine unerlaubte Kopie der Daten von HDMI- oder DVI-Schnittstellen mehr möglich.\nIn Zusammenhang mit HDTV wird weiterhin eine neue Modulationsart (DVB-S2) für DVB über Satellit unterstützt. Mit DVB-S2 können ebenfalls sowohl High Definition (HD) als auch Standard Definition (SD) übertragen werden. Der größte Vorteil von DVB-S2 ist, dass im Vergleich zu DVB-S circa 30 Prozent mehr Bandbreite zur Verfügung steht.\nEin großer europäischer Anwender der OpenTV-HDTV-Lösung und Vorreiter auf dem europäischen HDTV-Markt ist TPS. Das französische Unternehmen hat OpenTV für die Implementierung einer neuen Set-Top-Box-Plattform ausgewählt. TPS wird mit Hilfe von OpenTV in Kürze seine HDTV-Ausstrahlung über Satellit in Frankreich vornehmen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Aus welchen Stoffen besteht das Tränkungsbad bei der Herstellung von Leiterplatten?
[ "Grundharz, Lösungsmittel, Härter, Beschleuniger" ]
{ "title": [ "Leiterplatte" ], "text": [ "Leiterplatte\n\n=== Basismaterialherstellung ===\nIn der Imprägnieranlage werden zunächst das Grundharz, Lösungsmittel, Härter, Beschleuniger gemischt. Dem können noch andere Stoffe zugesetzt werden, wie z. B. Farbpigmente, Flammschutzmittel und Flexibilisatoren. Die Trägerstoffe (z. B. Papier, Glasgewebe, Aramidgewebe) werden in Rollen angeliefert, so dass der Prozess fortlaufend durchgeführt werden kann. Nachdem der Träger über Umlenkrollen durch das Bad gezogen wurde (Tränkung), wird das Material im Ofen getrocknet. Dabei verdunstet nicht nur das Lösungsmittel, sondern auch das Harz erreicht durch die Wärmezufuhr einen Zwischenzustand – das Harz härtet noch nicht vollständig aus, bei erneuter Wärmezufuhr wird es zunächst wieder klebrig und härtet erst dann aus. Dieses Halbzeug aus Harz und Träger nennt man Prepreg. Es wird zur Herstellung der Leiterplatten verwendet, indem die Lagen unter Wärmeeinfluss verpresst werden. Bei Multilayer-Leiterplatten werden mehrere Schichten Basismaterial und Kupfer nacheinander verpresst und geätzt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Direct_Bonded_Copper", "Lötstift\nLeiterplatte mit Lötstiften für Steckverbindung\nEin Lötstift ist ein relativ kurzer Stift aus leitendem und lötfähigen Material, der zur Herstellung einer leitfähigen Verbindung zwischen der Leiterplatte und einem Bauelement bzw. als Bauteil in Durchsteckmontage (=THT-Technologie = Through-Hole-Technologie) dient. Typischerweise sind die Lötstifte rund, es gibt aber auch quadratische Stifte. \nDie Oberfläche der Lötstifte besteht aus einem gut lötfähigen Material, welches ebenfalls gleichzeitig als Korrosionsschutz dient. Typischerweise besteht die Oberfläche aus Zinn, manchmal auch Nickel oder Silber. Weiterhin kann je nach Ausführung auch nur der direkt lötbare Bereich des Lötstifts partiell aus einer lötfähigen Oberflächenbeschichtung bestehen. \nBei leichten Bauelementen dienen Lötstifte zugleich zur mechanischen Befestigung auf der Leiterplatte. \nLötstifte gibt es einzeln zum Befestigen in der Leiterplatte, sie können zum Beispiel als Lötstützpunkte verwendet werden. Es gibt aber auch Bauelemente, die anstelle von Drähten Lötstifte als Anschlüsse haben. Die Lötstifte sind je nach Bauform in die elektrischen Bauelemente eingepresst oder bei der Herstellung der Gehäuse mit dem Kunststoffwerkstoff umspritzt. Diese Anschlüsse sind zur Montage auf Leiterplatten vorgesehen. Die Verbindung zur Leiterplatte erfolgt durch Löten.\nAlternativ wird der Lötstift auch \"Printanschluss\" genannt. Der Name geht darauf zurück, dass Leiterplatten auch als gedruckte Schaltungen bezeichnet werden. Dagegen dienen Lötösen und Lötleisten als Anschluss für die freie Verdrahtung.", "Wechselfeld\nWechselfelder sind in Stärke und Polung wechselnde elektrische oder magnetische Felder, die durch Wechselspannung bzw. -strom hervorgerufen werden.\nElektrische Wechselfelder entstehen zwischen Leitern oder (beim Kondensator) Leiterplatten unterschiedlicher Potentiale. Besteht dabei die Isolation aus bestimmten Stoffen, deren Moleküle polarisiert sind, so wechseln diese im Rhythmus der angelegten Frequenz ihre Lage, was besonders bei sehr hohen Frequenzen zu Erwärmung und Energieverlusten führt.\nMagnetische Wechselfelder werden von wechselstromdurchflossenen Spulen und Leitern (Induktivitäten) erzeugt. Dabei folgt das Magnetfeld zeitverzögert (phasenverschoben) der Höhe und Richtung der angelegten Spannung. Spulen können mit magnetisch leitenden (z. B. Eisen- oder Ferrit-) Kernen bestückt sein, wodurch sich die Felder verstärken, sich zugleich aber die Induktivität erhöht. Da Wechselfelder in massiven Eisenkernen Wirbelströme verursachen, die Energieverluste und Erwärmung zur Folge haben, werden Kerne für Wechselstromanwendungen aus geschichteten, elektrisch voneinander isolierten Blechen gefertigt." ], "text": [ "Direct_Bonded_Copper\n\n== Andere Substratmaterialien ==\nMit der Marken-Bezeichnung IMS (, Henkel AG), werden Metallkern-Leiterplatten bezeichnet, bei denen die dielektrische Schicht aus mit Keramikpulver gefülltem Polymer besteht. Die wärmeableitende Platte besteht meist aus Aluminium statt aus Kupfer (siehe Bild).\nWeitere Substrate zur besonders guten Wärmelableitung sind neben Aluminiumoxidkeramik Berylliumoxid-Keramik, Aluminiumnitrid-Keramik und Saphir. Aluminiumoxid-Keramikscheiben als Basisplatte von Halbleiterbauteilen oder Hybridschaltungen werden oft auch ohne Metallplatte auf Kühlkörper montiert.\nWegen der komplizierteren Herstellung sind Keramiksubstrate nur bedingt für Prototypen geeignet.", "Lötstift\nLeiterplatte mit Lötstiften für Steckverbindung\nEin Lötstift ist ein relativ kurzer Stift aus leitendem und lötfähigen Material, der zur Herstellung einer leitfähigen Verbindung zwischen der Leiterplatte und einem Bauelement bzw. als Bauteil in Durchsteckmontage (=THT-Technologie = Through-Hole-Technologie) dient. Typischerweise sind die Lötstifte rund, es gibt aber auch quadratische Stifte. \nDie Oberfläche der Lötstifte besteht aus einem gut lötfähigen Material, welches ebenfalls gleichzeitig als Korrosionsschutz dient. Typischerweise besteht die Oberfläche aus Zinn, manchmal auch Nickel oder Silber. Weiterhin kann je nach Ausführung auch nur der direkt lötbare Bereich des Lötstifts partiell aus einer lötfähigen Oberflächenbeschichtung bestehen. \nBei leichten Bauelementen dienen Lötstifte zugleich zur mechanischen Befestigung auf der Leiterplatte. \nLötstifte gibt es einzeln zum Befestigen in der Leiterplatte, sie können zum Beispiel als Lötstützpunkte verwendet werden. Es gibt aber auch Bauelemente, die anstelle von Drähten Lötstifte als Anschlüsse haben. Die Lötstifte sind je nach Bauform in die elektrischen Bauelemente eingepresst oder bei der Herstellung der Gehäuse mit dem Kunststoffwerkstoff umspritzt. Diese Anschlüsse sind zur Montage auf Leiterplatten vorgesehen. Die Verbindung zur Leiterplatte erfolgt durch Löten.\nAlternativ wird der Lötstift auch \"Printanschluss\" genannt. Der Name geht darauf zurück, dass Leiterplatten auch als gedruckte Schaltungen bezeichnet werden. Dagegen dienen Lötösen und Lötleisten als Anschluss für die freie Verdrahtung.", "Wechselfeld\nWechselfelder sind in Stärke und Polung wechselnde elektrische oder magnetische Felder, die durch Wechselspannung bzw. -strom hervorgerufen werden.\nElektrische Wechselfelder entstehen zwischen Leitern oder (beim Kondensator) Leiterplatten unterschiedlicher Potentiale. Besteht dabei die Isolation aus bestimmten Stoffen, deren Moleküle polarisiert sind, so wechseln diese im Rhythmus der angelegten Frequenz ihre Lage, was besonders bei sehr hohen Frequenzen zu Erwärmung und Energieverlusten führt.\nMagnetische Wechselfelder werden von wechselstromdurchflossenen Spulen und Leitern (Induktivitäten) erzeugt. Dabei folgt das Magnetfeld zeitverzögert (phasenverschoben) der Höhe und Richtung der angelegten Spannung. Spulen können mit magnetisch leitenden (z. B. Eisen- oder Ferrit-) Kernen bestückt sein, wodurch sich die Felder verstärken, sich zugleich aber die Induktivität erhöht. Da Wechselfelder in massiven Eisenkernen Wirbelströme verursachen, die Energieverluste und Erwärmung zur Folge haben, werden Kerne für Wechselstromanwendungen aus geschichteten, elektrisch voneinander isolierten Blechen gefertigt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Aus wie viele Fürstentümer wurde Himachal Pradesh zusammengeschlossen?
[ "31" ]
{ "title": [ "Himachal_Pradesh" ], "text": [ "Himachal_Pradesh\n\n== Geschichte ==\nHimachal Pradesh entstand am 15. April 1948 durch Zusammenschluss von 31 zum Teil sehr kleinen Fürstenstaaten des Punjab (Punjab Hill States) in Britisch-Indien. Am 26. Januar 1950 wurde diese Union ein C-Staat mit einem von der Zentralregierung eingesetzten Gouverneur der Indischen Union (siehe Geschichte Indiens). Am 1. Juli 1954 wurde Bilaspur angeschlossen, am 1. November 1956 wurde der Staatenbund durch die Auflösung der Fürstenstaaten im ''States Reorganisation Act'' ein „Unionsterritorium“. Am 1. November 1966 wurde das Bergland im Norden des Bundesstaates Punjab an Himachal Pradesh angeschlossen und am 25. Januar 1971 erhielt das Unionsterritorium den Status eines eigenen Bundesstaats.\nHimachal Pradesh hatte 1951 eine Fläche von ca. 27.500 km² und 989.400 Einwohner. Hauptstadt war Shimla. Die größten Staaten waren Bussahir, Chamba, Sirmoor, Mandi, Bilaspur, Suket, Jubbal und Keonthal. Tehri Garhwal gehörte nur von Mai bis August 1949 zu Himachal Pradesh. Heute hat der Bundesstaat knapp 7 Millionen Einwohner bei einer Fläche von ca. 55.673 km²." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Himachal_Pradesh", "Himachal_Pradesh", "Hill_Station" ], "text": [ "Himachal_Pradesh\n\n== Sonstiges ==\nHimachal Pradesh hat mit 99,99 Prozent eine der höchsten Elektrifizierungsraten unter den indischen Bundesstaaten.\nIm Moment wird Himachal Pradesh zur \"Nr.1 in hydro power\" in Indien ausgebaut.\nHimachal Pradesh hat ein weitverzweigtes Bildungssystem und deshalb die dritthöchste Alphabetisierungsrate unter den indischen Bundesstaaten.\nOberhalb der Stadt Dharmshala, im Westen Himachal Pradeshs vor der ersten hohen Bergkette des Himalaja gelegen,\nhat der 14. Dalai Lama seinen Exilwohnsitz. Auch wohnen hier (und in Manali) sehr viele 1959 und danach geflüchtete Exiltibeter.\nMit einem Wert von 0,706 erreichte Himachal Pradesh 2015 den dritten Platz unter den 29 Bundesstaaten Indiens im Index der menschlichen Entwicklung.", "Himachal_Pradesh\n\n=== Politisches System ===\nDie Legislative Himachal Pradeshs besteht aus einem Einkammernparlament, der ''Himachal Pradesh Legislative Assembly'' oder ''Himachal Pradesh Vidhan Sabha''. Die 68 Abgeordneten des Parlaments werden alle fünf Jahre durch Direktwahl bestimmt. Das Parlament hat seinen Sitz in der Hauptstadt Shimla.\nDer ''Chief Minister'' (Regierungschef) Himachal Pradeshs, wird vom Parlament gewählt. An der Spitze des Bundesstaats steht jedoch der vom indischen Präsidenten ernannte Gouverneur (''Governor''). Seine Hauptaufgaben sind die Ernennung des Chief Ministers und dessen Beauftragung mit der Regierungsbildung. Höchster Gerichtshof Himachal Pradeshs ist der Himachal Pradesh High Court mit Sitz in Shimla.\nHimachal Pradesh stellt vier Abgeordnete in der Lok Sabha, dem Unterhaus des indischen Parlaments, und drei in der Rajya Sabha, dem indischen Oberhaus.", "Hill_Station\n\n== Liste der Hill Stations in Indien ==\nAraku-valley-4 big.jpg|Landschaft im Araku Valley, Andhra Pradesh\nTawang-town.jpg|Tawang, Arunachal Pradesh\nGhoomakad hut overlooking the Dhauladhars and Dharamshala.jpg|Berglandschaft bei Dharamsala, Himachal Pradesh\nKyelong.jpg|Landschaft bei Keylong, Himachal Pradesh\nKhajjiar.jpg|Khajjiar, Himachal Pradesh\nSrinagar pano.jpg|Srinagar, Jammu und Kashmir (Unionsterritorium)\nBrhills kkatte.jpg|Biligiriranga Hills, Karnataka\nMunnar hillstation kerala.jpg|Landschaft bei Munnar, Kerala\nLonavalamh.jpg|Westghats bei Lonavla, Maharashtra\nMahodand Kalam Swatvalley.jpg|Mahodand-Lake im Kalam-Tal, Pakistan\nMatilton Village, Swat, KPK.JPG|Matiltan im Kalam-Tal, Pakistan" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Gläubige gab es 1626 in den Gemeinden der General Baptists?
[ "150" ]
{ "title": [ "Baptisten" ], "text": [ "Baptisten\n\n=== Krise und Wachstum ===\nNeben der Ablösung vom Mennonitentum gehört auch eine innere Auseinandersetzung der jungen baptistischen Bewegung zum Entwicklungsprozess ihrer Gründungsgeschichte.\nBereits 1626 gab es fünf Gemeinden der ''General Baptists'' mit 150 Mitgliedern und 1644 sind allein in London – trotz Verfolgungen – sieben Gemeinden der ''Particular Baptists'' belegt. Die Wachstumsphase blieb allerdings nicht ohne Krisen und erst 1833 schlossen sich die beiden baptistischen Bewegungen zusammen.\nTrotz der Trennung hielt das starke Wachstum der Baptisten im Vereinigten Königreich bis 1689 an. Erst mit der Gewährung der allgemeinen Religionsfreiheit kam es zu einer gewissen Stagnation, die aber durch die Einflüsse der methodistischen Erweckungsbewegung überwunden wurde. Frucht dieser Bewegung war auch die von William Carey begründete Particular Baptist Missionary Society. Durch sie fand der Baptismus 1792 seinen Weg nach Asien und Afrika, wo das Engagement baptistischer Missionare innerhalb der britischen Kolonien 1838 zur Abschaffung der Sklaverei führte." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Strict_Baptists\nDie Strict Baptists (deutsch etwa: strikte, strenge Baptisten) sind eine lose Vereinigung von Baptisten mit etwa 6000 Mitgliedern in Großbritannien. Manchmal wird die Bezeichnung ''Gospel Standard Baptists'' verwendet. Die einzelnen Gemeinden sind relativ selbständig, so dass es auch gewisse Unterschiede in Lehre und Praxis geben kann. Sie gehören zur calvinistischen Richtung der ''Particular Baptists'', die im Unterschied zu den ''General Baptists'' nicht von einem universalen Heilswillen Gottes ausgehen. Die gemeinsame Feier des Herrenmahls findet in geschlossener Form statt (''strict'' oder ''closed communion''), d. h. nur die eigenen, getauften Mitglieder sind zugelassen. Diese ursprünglich sehr verbreitete enge Praxis wurde auch noch von Johann Gerhard Oncken (in Deutschland) aufrechterhalten, während Charles Haddon Spurgeon eine calvinistische Heilslehre mit einer offenen Herrenmahlpraxis verband. Ähnlich öffneten sich im 19. Jahrhundert viele Baptistengemeinden, und im 20. Jahrhundert standen im Kirchenleben andere Themen im Vordergrund, so dass sich diese enge Praxis nur noch bei einer kleinen Minderheit findet.\nDas soziale Leben dieser Baptisten spielt sich zum größten Teil untereinander ab. Sonntäglich finden zwei Gottesdienste statt, in denen die Wortverkündigung zentral ist. Der Kirchenbesuch ist überdurchschnittlich.\nÄhnliche Gruppen in den USA werden dort als ''Reformed Baptists'' oder ''Sovereign Grace Baptists'' bezeichnet.", "Alliance_of_Baptists\nThe Alliance of Baptists ist ein Zusammenschluss baptistischer Gemeinden und Einzelpersonen in den Vereinigten Staaten. Sie wurde 1987 von Baptisten gegründet, die sich von der Southern Baptist Convention während eines Richtungsstreits in den 1980er Jahren zwischen Fundamentalisten und Modernisten abgespalten haben.\nZiele der Alliance of Baptists sind Freiheit, Ökumene, theologische Unterrichtung, soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit. Im Gegensatz zur Southern Baptist Convention hat die Alliance of Baptists die Frauenordination eingeführt, wie dies auch in der Progressive National Baptist Convention geschehen ist.\nIn der Ökumene ist die Alliance of Baptists Partner der American Baptist Churches USA, der Progressive National Baptist Convention und der Cooperative Baptist Fellowship. Die Alliance of Baptists kooperiert mit dem Nationalen Kirchenrat der USA (National Council of Churches), der United Church of Christ, der Christian Church (Disciples of Christ) und dem Ökumenischen Rat der Kirchen.\nAm 25. August 2005 gehörten zur Alliance 125 Kirchengemeinden. Die Alliance of Baptists betreibt Mission in verschiedenen Ländern. Die Alliance hat einen Präsidenten, einen Vizepräsidenten und ein Sekretariat als Führungsstruktur.", "Old_Brethren_German_Baptists" ], "text": [ "Strict_Baptists\nDie Strict Baptists (deutsch etwa: strikte, strenge Baptisten) sind eine lose Vereinigung von Baptisten mit etwa 6000 Mitgliedern in Großbritannien. Manchmal wird die Bezeichnung ''Gospel Standard Baptists'' verwendet. Die einzelnen Gemeinden sind relativ selbständig, so dass es auch gewisse Unterschiede in Lehre und Praxis geben kann. Sie gehören zur calvinistischen Richtung der ''Particular Baptists'', die im Unterschied zu den ''General Baptists'' nicht von einem universalen Heilswillen Gottes ausgehen. Die gemeinsame Feier des Herrenmahls findet in geschlossener Form statt (''strict'' oder ''closed communion''), d. h. nur die eigenen, getauften Mitglieder sind zugelassen. Diese ursprünglich sehr verbreitete enge Praxis wurde auch noch von Johann Gerhard Oncken (in Deutschland) aufrechterhalten, während Charles Haddon Spurgeon eine calvinistische Heilslehre mit einer offenen Herrenmahlpraxis verband. Ähnlich öffneten sich im 19. Jahrhundert viele Baptistengemeinden, und im 20. Jahrhundert standen im Kirchenleben andere Themen im Vordergrund, so dass sich diese enge Praxis nur noch bei einer kleinen Minderheit findet.\nDas soziale Leben dieser Baptisten spielt sich zum größten Teil untereinander ab. Sonntäglich finden zwei Gottesdienste statt, in denen die Wortverkündigung zentral ist. Der Kirchenbesuch ist überdurchschnittlich.\nÄhnliche Gruppen in den USA werden dort als ''Reformed Baptists'' oder ''Sovereign Grace Baptists'' bezeichnet.", "Alliance_of_Baptists\nThe Alliance of Baptists ist ein Zusammenschluss baptistischer Gemeinden und Einzelpersonen in den Vereinigten Staaten. Sie wurde 1987 von Baptisten gegründet, die sich von der Southern Baptist Convention während eines Richtungsstreits in den 1980er Jahren zwischen Fundamentalisten und Modernisten abgespalten haben.\nZiele der Alliance of Baptists sind Freiheit, Ökumene, theologische Unterrichtung, soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit. Im Gegensatz zur Southern Baptist Convention hat die Alliance of Baptists die Frauenordination eingeführt, wie dies auch in der Progressive National Baptist Convention geschehen ist.\nIn der Ökumene ist die Alliance of Baptists Partner der American Baptist Churches USA, der Progressive National Baptist Convention und der Cooperative Baptist Fellowship. Die Alliance of Baptists kooperiert mit dem Nationalen Kirchenrat der USA (National Council of Churches), der United Church of Christ, der Christian Church (Disciples of Christ) und dem Ökumenischen Rat der Kirchen.\nAm 25. August 2005 gehörten zur Alliance 125 Kirchengemeinden. Die Alliance of Baptists betreibt Mission in verschiedenen Ländern. Die Alliance hat einen Präsidenten, einen Vizepräsidenten und ein Sekretariat als Führungsstruktur.", "Old_Brethren_German_Baptists\n\n== Lehre ==\nDie ''Old Brethren German Baptists'' halten sich strenger an die Traditionen als ihre Herkunftskirchen. Sie nutzen beispielsweise nur Pferd und Wagen statt Autos und betreiben Landwirtschaft mit Pferden. Außerdem verzichten sie auf Elektrizität und Telefon. Darüber hinaus sind Herstellung und Konsum von Tabak, Altersvorsorge sowie Lebens- und Güterversicherungen verboten. Viele Familien stellen Sorghum-Syrup her.\nDie Old Brethren German Baptists haben keine Gemeinschaft mit den ''Old Order German Baptist Brethren'', die die gleichen Traditionen pflegen, aber die ''Old German Baptist Brethren'' erst 1921 verlassen haben.\nJahrestreffen werden an Pfingsten abgehalten. In der Vergangenheit fanden sie in einem Versammlungshaus bei Camden statt. Seit 2016 wurden die Treffen im Wechsel zwischen Camden und der neuen Siedlung in Missouri abgehalten.\nAuch wenn der Name dies nahelegt, benutzen die ''Old Brethren German Baptists'' nicht mehr die Deutsche Sprache, wie es bei den Amischen alter Ordnung und den Mennoniten alter Ordnung der Fall ist. Das Deutsche als Sprache hatten sie bereits vor 1880 aufgegeben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Personen passen in das Heimstadion des SSD Palermo?
[ "37.000" ]
{ "title": [ "Palermo" ], "text": [ "Palermo\n\n== Sport ==\nPalermos erfolgreichster Fußballverein ist der SSD Palermo. Heimspiele des Vereins finden im städtischen Stadion Stadio Renzo Barbera statt, das Platz für 37.000 Zuschauer bietet. Der SSD gehörte insgesamt 29 Jahre lang der Serie A an, der höchsten italienischen Spielklasse, und spielt nach einem Zwangsabstieg seit 2019 in der viertklassigen Serie D. Der Spitzname der Mannschaft lautet „Rosanero“ nach den Vereinsfarben rosa und schwarz.\nIm Mai findet alljährlich im Parco della Favorita ein internationales Reitturnier statt.\nDer Giro d’Italia 2008 startete in Palermo mit einem Mannschaftszeitfahren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ferdinando_Sforzini", "FC_Palermo\nDer Palermo Football Club, im deutschen Sprachraum bekannt als FC Palermo, ist ein italienischer Fußballverein aus der sizilianischen Hauptstadt Palermo. Der Verein wurde am 1. November 1900 als Anglo Panormitan AFC (1907–1915 Palermo FBC) gegründet und erfuhr aufgrund finanzieller Probleme 1920 (als US Palermo), 1928 (als Palermo FBC, 1935–1940 AC Palermo), 1941 (als US Palermo-Juventina, 1944–1968 US Palermo und 1968–1986 SSC Palermo), 1987 (als US Palermo) und 2019 (als SSD Palermo; seit 2020 ''FC Palermo'') diverse Neugründungen und Namensänderungen.\nDer Verein trägt seine Heimspiele im 36.349 Zuschauer fassenden Stadio Renzo Barbera aus. Der Verein gehörte insgesamt 29 Jahre lang der Serie A an, der höchsten italienischen Spielklasse, und spielt seit 2020 in der Serie C. Der Spitzname der Mannschaft lautet „Rosanero“ nach den Vereinsfarben rosa und schwarz.", "TrueCrypt" ], "text": [ "Ferdinando_Sforzini\n\n=== Vereinswechsel nach sechs Jahren diverser Leihphasen ===\nAm Ende der Saison wurde Sforzini von Grosseto fest verpflichtet. In der Winterpause der Saison 2012/13 wechselte er zu Pescara Calcio. Nach insgesamt 30 Ligaspielen und zwei Treffern für Pescara, wechselte er zur Saison 2014/15 zum Ligakonkurrenten US Latina. Mit Latina stand er in der Spielzeit 2014/15 auf dem vorletzten Tabellenplatz, als er den Klub im Februar 2015 zum Konkurrenten Virtus Entella verließ. Dort konnte er in den ersten sechs Spielen sechs Treffer erzielen und verließ mit seinem neuen Team die Abstiegszone. Am Saisonende musste sein Team sportlich absteigen, schaffte aber später den Klassenverbleib. Er kam in der Hinrunde 2015/16 nur auf vier Einwechslungen. Anfang 2016 wechselte er zu AC Pavia in die Lega Pro. Von 2016 bis Ende Januar 2018 spielte er für Ligakonkurrent US Viterbese 1908. Nach einiger Zeit in der Vereinslosigkeit schloss er sich im September 2018 der Calcio Avellino SSD an. Im August 2019 schloss er sich für einige Tage dem Drittligisten Cavese 1919 an und verließ den Verein nach einem Einsatz. Mitte September 2019 wechselte er zum Viertligisten SSD Palermo. Er absolvierte 14 Ligaspiele, in denen er 5 Tore erzielte. Die Saison wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen, weshalb die SSD Palermo als erstplatzierter Verein in die Serie C aufstieg. Zur Saison 2020/21 nannte sich die SSD Palermo in ''FC Palermo'' um.", "FC_Palermo\nDer Palermo Football Club, im deutschen Sprachraum bekannt als FC Palermo, ist ein italienischer Fußballverein aus der sizilianischen Hauptstadt Palermo. Der Verein wurde am 1. November 1900 als Anglo Panormitan AFC (1907–1915 Palermo FBC) gegründet und erfuhr aufgrund finanzieller Probleme 1920 (als US Palermo), 1928 (als Palermo FBC, 1935–1940 AC Palermo), 1941 (als US Palermo-Juventina, 1944–1968 US Palermo und 1968–1986 SSC Palermo), 1987 (als US Palermo) und 2019 (als SSD Palermo; seit 2020 ''FC Palermo'') diverse Neugründungen und Namensänderungen.\nDer Verein trägt seine Heimspiele im 36.349 Zuschauer fassenden Stadio Renzo Barbera aus. Der Verein gehörte insgesamt 29 Jahre lang der Serie A an, der höchsten italienischen Spielklasse, und spielt seit 2020 in der Serie C. Der Spitzname der Mannschaft lautet „Rosanero“ nach den Vereinsfarben rosa und schwarz.", "TrueCrypt\n\n=== Funktionalität mit Solid State Drives (SSD) ===\nAufgrund ihres hohen Durchsatzes insbesondere bei zufällig verteilten Lese- und Schreiboperationen bieten sich Solid-State-Drives (SSD) als Trägermedien für verschlüsselte Containerdateien und Partitionen an. Wegen der Funktionsweise von SSDs, die sich von denen herkömmlicher Festplatten (HDD) grundlegend unterscheidet, ist bisher noch nicht abschließend geklärt, welche Auswirkungen SSD-spezifische Funktionen wie beispielsweise das ATA-TRIM-Kommando oder das in den Controllern von SSDs implementierte Wear-Leveling im Zusammenspiel mit dem Einsatz von TrueCrypt auf die Leistung und Langlebigkeit von SSDs haben. Zumindest beim Einsatz verschlüsselter Systempartitionen leitet TrueCrypt das TRIM-Kommando an die SSD weiter. Dies gilt für alle Partitionen, die durch die Systemverschlüsselung geschützt sind, nicht jedoch beim Verschlüsseln von herkömmlichen Partitionen und Containern. Durch das Weiterreichen des TRIM-Kommandos kann ein Angreifer feststellen, wie viele Daten tatsächlich auf der SSD gespeichert sind. Bei versteckten Betriebssystemen wird das TRIM-Kommando nicht durchgereicht, um die glaubhafte Abstreitbarkeit zu gewährleisten.\nMöglicherweise ist es bei der Verschlüsselung ganzer SSD-Laufwerke oder ganzer Partitionen empfehlenswert, einen Teil des Speicherplatzes der SSD ungenutzt (unpartitioniert) zu belassen, um dem SSD-Controller die Möglichkeit zu geben, die freien Blöcke für das Wear-Leveling zu nutzen und so die Langlebigkeit der SSD zu erhöhen. Bei Systempartitionen ohne verstecktes Betriebssystem ist dies nicht notwendig (s. o.).\nDie Performance beim Lesen von verschlüsselten SSDs wurde durch die Unterstützung von ''Read-Ahead-Buffering'' unter Windows ab Version 6.2 verbessert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Mit welchem anderen Fortschritt steht die Entwicklung von gebrannten Ton in der Jungsteinzeit in Verbindung?
[ "der Entwicklung des Ackerbaus" ]
{ "title": [ "Jungsteinzeit" ], "text": [ "Jungsteinzeit\n\n== Technologie und Entwicklung ==\nDie meisten Werkzeuge aus Holz, Tierknochen oder Feuerstein waren denen aus der Alt- und Mittelsteinzeit sehr ähnlich. Neu waren Beile und Äxte, die durch Sägen und Schleifen geschärft und zur Schäftung durchbohrt wurden. Ebenfalls neu war das Auftreten gebrannter Tongefäße. In den meisten Regionen traten diese meist zur Bevorratung gebrauchten Gefäße mit oder unmittelbar nach der Entwicklung des Ackerbaus auf, in Japan dagegen aber schon weit vorher.\nMit der beginnenden Sesshaftigkeit entwickelte sich auch der Hausbau weiter. Im Gebiet der Alpen baute man Hütten auf meterhohen Stützen (Pfahlbauten) an den Ufergebieten der Seen – eine Bauweise, die den periodischen Überflutungen der Seeufer angepasst war. Um die Dörfer baute man hohe Zäune (Palisaden) zum Schutz vor Tieren oder Feinden. Auch im Seengebiet des Jangtsekiang und an seinem Delta wurde auf diese Weise gebaut.\nIn Çatalhöyük wurden meist rechteckige Häuser aus Lehmziegeln und einem Holzgerippe gebaut. Für eine sesshafte Kultur war Grundbesitz und dessen Verteidigung von großer Bedeutung; Oasenstädte wie Jericho wurden von meterhohen Mauern umgeben.\nObwohl die Versorgungslage der Bauern unsicherer war als die der Jäger und Sammler, kam es überall zu einem Anstieg der Bevölkerungszahlen. Dies wird weniger mit der Ernährung, als vielmehr mit der sesshaften Lebensweise in Verbindung gebracht. Für Menschen, die ein sehr mobiles Leben führen, sind kleine Kinder eher hinderlich. Demgegenüber kann durch Milch und Getreide die Stillzeit verkürzt werden.\nIn den Bauernkulturen spezialisierten sich Teile der Gruppe auf bestimmte Tätigkeiten. Es bildete sich eine geistige und politische Führungsschicht (Priester, Stammesoberhäupter, Fürsten)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Fortschritt", "Lehmhaus_Rauch", "Hintermauerziegel" ], "text": [ "Fortschritt\n\n== Aktuelle Diskussion ==\nDie Diskussion um den Fortschrittsbegriff ist nach wie vor umstritten, wie am Beispiel zweier Zitate deutlich wird, die die beiden Positionen verdeutlichen:\nStellvertretend für die Befürworter steht insbesondere der US-amerikanisch-kanadische Psychologe Steven Pinker. Er hält die Einschätzung von Fortschritt für objektivierbar, indem er die Entwicklung an universellen Wertvorstellungen misst, die unabhängig von kulturellen Prägungen überall gelten würden.\nEine sehr weitgehende Kritik am Fortschritt hat der Umweltschützer, Philosoph und Träger des „alternativen Nobelpreis“ Edward Goldsmith 1992 mit seinem Buch „Der Weg – Ein ökologisches Manifest“ geäußert. Er steht hier für die Assoziationen, die vor allem von Globalisierungskritikern, Umweltschützern und anderen gesellschaftskritischen Strömungen mit dem Fortschrittsbegriff in Verbindung gebracht werden.\nIm Folgenden werden die Trends erörtert, die häufig in Zusammenhang mit ''Fortschritt'' gesehen werden. Die Ambivalenz der Entwicklungen macht deutlich, dass die Entscheidung, ob und wie Entwicklungen bewertet und benannt werden, im Endeffekt jedem Menschen selbst überlassen bleibt.", "Lehmhaus_Rauch\n\n== Architektur ==\nDas Lehmhaus Rauch wurde entworfen und konstruiert von Roger Boltshauser (Boltshauser Architekten AG) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).\nDas Haus steht in privilegierter Lage am Ende einer Zufahrt in leichter Südlage.\nDas rechteckige Haus wurde quer in den Hang gestellt und verankert sich quasi hinten mit einer Ausweitung. Die Stampflehmwände zeigten an der Fassade Linien wie Nadelstreifen aus gebrannten Ziegeln, welche die Fassade strukturieren und bei Schlagregen schützen. Große Fenster wurden sparsam gesetzt und erhielten ein oder zwei seitliche Nischen als Lüftungsflügel.\nIm Erdgeschoss, welches weitgehend im Hang sitzt, sind die Erschließungsräume und Abstellräume und ein Gästezimmer mit Bad. Das Erdgeschoß erhielt Hourdisdecken mit quergespannten Stahlprofilen mit hineingestellten Lehmziegeln. Der zentrale Eingangsraum erhielt Böden mit gebrannten Platten aus gebranntem Ton mit einem aufgedruckten Muster.\nDer Eingangsraum führt zu einem Treppenraum mit einer Wendeltreppe in einem korbbogenartigen Grundriss mit einem obigen Abschluss mit einer Kuppel mit eingeschlossenen Glasbausteinen. Die Stufen sind die die Stampflehmwand eingespannt und erhielten ein Geländer aus Stahlblech.\nIm ersten Stock befinden sich die Wohnräume mit Küche und ein zweigeschoßiges Atelier. Im zweiten Stock befinden sich zwei Schlafzimmer mit Bad.", "Hintermauerziegel\n\n=== Ton als Basismaterial der Hintermauerziegelherstellung ===\nTon – das Basismaterial der Ziegelherstellung\nDer Baustoff Ton bildet die Basis der Hintermauerziegelherstellung. Ton kommt in sehr großer Vielfalt vor. Tonlagerstätten bildeten sich in jedem geologischen Zeitalter heraus. Auch heute noch entstehen neue Tonvorkommen an Flussmündungen, in Talsenken oder Niederungen. Das erklärt auch die Produktionsstandorte, die sich im Regelfall direkt an den Tonlagerstätten befinden. Die Tongewinnung erfolgt überwiegend im Tagebau, nur selten im Untertagebau.\nIm Verlauf des Produktionsprozesses durchläuft der Ton Veränderungen, die sich auch in einer sprachliche Unterscheidung vom „gewachsenem Boden“ bis zum „Scherben“, dem gebrannten Fertigerzeugnis, widerspiegeln." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Ab wann brachten baptistische Missionare ihre Religion nach Afrika und Asien?
[ "1792" ]
{ "title": [ "Baptisten" ], "text": [ "Baptisten\n\n=== Krise und Wachstum ===\nNeben der Ablösung vom Mennonitentum gehört auch eine innere Auseinandersetzung der jungen baptistischen Bewegung zum Entwicklungsprozess ihrer Gründungsgeschichte.\nBereits 1626 gab es fünf Gemeinden der ''General Baptists'' mit 150 Mitgliedern und 1644 sind allein in London – trotz Verfolgungen – sieben Gemeinden der ''Particular Baptists'' belegt. Die Wachstumsphase blieb allerdings nicht ohne Krisen und erst 1833 schlossen sich die beiden baptistischen Bewegungen zusammen.\nTrotz der Trennung hielt das starke Wachstum der Baptisten im Vereinigten Königreich bis 1689 an. Erst mit der Gewährung der allgemeinen Religionsfreiheit kam es zu einer gewissen Stagnation, die aber durch die Einflüsse der methodistischen Erweckungsbewegung überwunden wurde. Frucht dieser Bewegung war auch die von William Carey begründete Particular Baptist Missionary Society. Durch sie fand der Baptismus 1792 seinen Weg nach Asien und Afrika, wo das Engagement baptistischer Missionare innerhalb der britischen Kolonien 1838 zur Abschaffung der Sklaverei führte." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Chiro", "Missionsgesellschaft_vom_hl._Joseph_von_Mill_Hill", "Islam_in_Afrika\nIslam in Afrika gibt es seit dem 7. Jahrhundert in den Ländern entlang der Mittelmeerküste durch die Ausbreitung der Umayyaden. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erst brachten Händler und Missionare den Islam nach Uganda. Genauso unterschiedlich wie die zeitliche Ausbreitung sind die Formen des Islam auf dem Kontinent. Muslime in Afrika sind mehrheitlich Sunniten, zu ihnen gehören auch Anhänger des Sufismus, die seit der frühen Ausbreitung in hohem Maß zum Bewusstsein und zur Kultpraxis des Islam beitragen. Einflüsse aus afrikanischen Glaubensvorstellungen prägten eigene Orthodoxien, welche die Vielfalt der Religion vergrößerten und eine kulturelle Tradition konstituierten.\nDen Wahhabiten nahestehende Organisationen versuchen, den afrikanischen Islam durch eine Re-Islamisierung auf eine puritanische Richtung einzuengen.\nLaut unterschiedlichen Quellen sind 43 bis 45 Prozent aller Afrikaner Muslime. Die Hälfte der afrikanischen Muslime spricht nicht Arabisch, sondern eine der vielen Sprachen des Kontinents. Der Islam wurde Teil der afrikanischen Kultur. Weltweit stammen knapp ein Viertel aller Muslime aus Afrika." ], "text": [ "Chiro\n\n== Chiro-Organisationen weltweit ==\nBelgische Missionare brachten das Konzept der Chiro-Jugendarbeit auch nach Lateinamerika, Asien und Afrika. Heute gibt es daher auch Chiro-Organisationen auf den Philippinen (seit 1952), Burundi, Südafrika, Botswana, Lesotho, der Demokratischen Republik Kongo („Kiro Kongo“) und Haiti („Mouvement Kiro D’Haiti“, seit 1960).\nAll diese Verbände – inklusive der ursprünglichen Chirojeugd Vlaanderen – sind Mitgliedsverbände im Dachverband katholische Jugendverbände Fimcap.", "Missionsgesellschaft_vom_hl._Joseph_von_Mill_Hill\n\n== Missionsarbeit ==\nDie Mill-Hill-Missionare arbeiten mit den Ortskirchen in Afrika, Asien und den Kirchen in Ozeanien und Südamerikas zusammen. Neben den Häusern in Europa gibt es auch in Afrika und Asien Ausbildungsstätten und Priesterseminare für junge Missionare und Priesteramtskandidaten. Die früheren Missionskirchen sind in der Zwischenzeit zu Partnerkirchen mit eigener Verantwortung und Unabhängigkeit geworden. \nDie Missionare sind seit 1895 in Uganda aktiv und gründeten Pfarreien, Schulen, Krankenhäuser und Krankenstationen. Die Missionsarbeit im heutigen Kenia begann im Jahre 1903. Die Bischöfe des Bistums Ngong (Kenia) sind alle aus dieser Missionsgesellschaft hervorgegangen. \nIn ihrer Missionsarbeit wurden die Mill-Hill-Missionare von den Karmeliten in der Schulung und Ausbildung, für die Arbeit in landwirtschaftlichen Betrieben, unterstützt. \nFranzösische Spiritaner übernahmen 1923 den französisch sprechenden Teil Kameruns, die Mill-Hill-Missionare übernahmen den englisch sprechenden Teil als Missionsgebiet.\nDie im Sultanat Brunei tätigen Mill-Hill Missionare wurde 1988 ausgewiesen, heute wirken vier katholische Priester in dem südostasiatischen Land.", "Islam_in_Afrika\nIslam in Afrika gibt es seit dem 7. Jahrhundert in den Ländern entlang der Mittelmeerküste durch die Ausbreitung der Umayyaden. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erst brachten Händler und Missionare den Islam nach Uganda. Genauso unterschiedlich wie die zeitliche Ausbreitung sind die Formen des Islam auf dem Kontinent. Muslime in Afrika sind mehrheitlich Sunniten, zu ihnen gehören auch Anhänger des Sufismus, die seit der frühen Ausbreitung in hohem Maß zum Bewusstsein und zur Kultpraxis des Islam beitragen. Einflüsse aus afrikanischen Glaubensvorstellungen prägten eigene Orthodoxien, welche die Vielfalt der Religion vergrößerten und eine kulturelle Tradition konstituierten.\nDen Wahhabiten nahestehende Organisationen versuchen, den afrikanischen Islam durch eine Re-Islamisierung auf eine puritanische Richtung einzuengen.\nLaut unterschiedlichen Quellen sind 43 bis 45 Prozent aller Afrikaner Muslime. Die Hälfte der afrikanischen Muslime spricht nicht Arabisch, sondern eine der vielen Sprachen des Kontinents. Der Islam wurde Teil der afrikanischen Kultur. Weltweit stammen knapp ein Viertel aller Muslime aus Afrika." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist die EInheit der korrelierenden Farbtemperatur?
[ "Kelvin" ]
{ "title": [ "Beleuchtung" ], "text": [ "Beleuchtung\n\n=== Farbeigenschaften und Exposition ===\nUm die Farbeigenschaften eines Lichts zu definieren, greift die Beleuchtungsindustrie hauptsächlich auf zwei Messgrößen zurück: die korrelierende Farbtemperatur (auch Kelvin-Farbtemperatur, oder Correlated Color Temperature – CCT), um die „Wärme“ oder „Kühle“ eines Lichts zu beschreiben, und der Farbwiedergabeindex Ra (''Color Rendering Index'' – CRI), der die Fähigkeit einer Lichtquelle wiedergibt, Oberflächen natürlich aussehen zu lassen. Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben und von der Industrie zur besseren Verständlichkeit für den Verbraucher zumeist als ''Warmweiß'' (2.700 bis 3.300 K), ''Neutralweiß'' (über 3.300 bis 5.300 K) oder ''Tageslichtweiß'' (über 5.300 K) beschrieben. LEDs unterliegen Streuungen in den Parametern Lichtfarbe, Lichtstrom und Flussspannung. Damit eine konstante Lichtqualität entsteht, werden LEDs einer Charge mithilfe des Binning-Prozesses sortiert. \nFür die Messung der Exposition eines Individuums oder einer Oberfläche gegenüber Licht werden Lichtdosimeter verwendet. Um die spezifische Lichtmenge zu messen, die das menschliche Auge wahrnehmen kann, wurde ein individuelles zirkadianes Messgerät, das Daysimeter, entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Gerät, das Licht messen und charakterisieren kann (Intensität, Spektrum, Timing und Dauer), welches vom Auge wahrgenommen wird und damit Einfluss auf die zirkadiane Rhythmik des Menschen haben kann. In DIN SPEC 5031-100 wird der Umrechnungsfaktor für eine melanopische Beleuchtungsstärke am Auge beschrieben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Xenonlicht", "Glühlampe", "Farbtemperatur" ], "text": [ "Xenonlicht\n\n== Vergleich zwischen Halogenglühlampe und Xenonlicht ==\nKfz-Xenonlampen sind Linienstrahler (siehe auch Lichtspektrum), deren Spektrallinien jedoch durch Druckverbreiterung und Zusatzstoffe fast zu einem Kontinuum verschmelzen. Einige Linien liegen auch im Ultraviolett-Bereich. Die Mischung der Linien ergibt die scheinbare Farbe – sie ist bläulicher als das Licht von Halogenglühfadenlampen. Halogenglühlampen strahlen ein kontinuierliches Spektrum ab, das weit in den Infrarot-Bereich hineinreicht; eine normale Glühlampe gibt etwa 85–95 % ihrer Leistung als Wärme ab, nur 5–15 % stehen als sichtbares Licht zur Verfügung (→ Glühlampe, Halogenglühlampen sind diesbezüglich etwas effizienter). Das Licht einer Xenon-Lampe wirkt durch die höhere Farbtemperatur kälter als das einer Glühlampe, ist jedoch trotz geringerer Leistungsaufnahme heller. Neuere, quecksilberarme Lampen enthalten auch Natrium, was zu einer verringerten Farbtemperatur führt und das Licht wärmer wirken lässt.\nMit der Zusatzbezeichnung „Xenon“ verkaufte ''Halogenglühlampen'' besitzen, um das Licht bläulich erscheinen zu lassen, entweder einen auf den Kolben aufgedampften Farbfilter (Interferenzfilter) oder der Glaskolben selbst ist aus blauem Glas, um die höhere Farbtemperatur der Xenonentladungslampen nachzuahmen. Durch Beschneiden des Spektrums um langwellige Anteile wird die Lichtausbeute dadurch insgesamt betrachtet etwas reduziert.", "Glühlampe\n\n=== Lichtspektrum und Farbtemperatur ===\nDas Spektrum einer Halogenlampe zeigt die Ursache des rotstichigen Lichts.\nGlühlampen geben mit Farbtemperaturen von etwa 2300–2900 K ein Licht ab, das deutlich gelb-rötlicher als das natürliche Tageslicht ist. Je nach Sonnenschein liegt Tageslicht bei 5000–7000 K. Andere Lichtquellen mit dieser typischen Farbtemperatur von Glühlampen (Energiesparlampen, Leuchtstofflampen und LED-Lampen) werden als „Warmton“ angeboten. Leuchtstofflampen erzeugen aber im Gegensatz zu Glühlampen kein kontinuierliches Lichtspektrum, weshalb der Farbwiedergabeindex häufig schlechter ist.\nDie Glühfadentemperatur entspricht nicht der Farbtemperatur des abgestrahlten Lichts, da Wolfram kein idealer Schwarzer Körper ist; Die Farbtemperatur ist um etwa 60–80 K höher als die Glühfadentemperatur (im Temperaturbereich üblicher Glühlampen). Der Grund ist der wellenlängenabgängige Emissionsgrad des metallischen Wolframs, welcher mit geringerer Wellenlänge etwas ansteigt.\nUm beispielsweise für Projektions- und Bühnenbeleuchtungszwecke sowie für Fotoarbeiten eine höhere Farbtemperatur zu erreichen, werden entsprechende Glühlampen mit sehr hohen Glühfadentemperaturen betrieben, die Farbtemperaturen von 3400 K erlauben. Die Lebensdauer sinkt dementsprechend auf teilweise wenige Stunden ab. Oft werden zusätzlich auch Wärmeschutzfilter eingesetzt, die die Farbtemperatur weiter erhöhen. Vergleiche auch Kaltlichtspiegellampe.\nAuf der anderen Seite werden Glühlampen oft mit Unterspannung betrieben (gedimmt), um stimmungsvolles Licht zu erzeugen, ähnlich demjenigen von Kerzen (ca. 1600 K) oder Feuer.", "Farbtemperatur\n\n== Spektralklassen der Sterne ==\nSternspektrum der Klasse A0V (Effektivtemperatur: 9500 K, blaugefüllte Kurve), normiert auf 1 bei 555 nm\nDie Spektralklassen von Sternen sind nach Oberflächentemperatur untergliedert. Ihr Spektrum entspricht näherungsweise der Strahlung eines Schwarzen Körpers und steht damit in direktem Zusammenhang mit der Farbtemperatur. Die beiden leicht zu findenden Hauptsterne im Sternbild Orion, Beteigeuze und Rigel, lassen sich am Sternenhimmel farblich sehr gut unterscheiden. Beteigeuze ist deutlich rötlicher und gehört mit einer Oberflächentemperatur von 3.450 K in die Spektralklasse M, der bläuliche Rigel ist mit 10.500 K deutlich heißer und gehört zur Spektralklasse B. Bei heißeren Sternen als der Sonne weichen Effektiv- und Farbtemperatur bisweilen stark voneinander ab; ein typischer Stern der Klasse A0V (vgl. Wega) hat eine Effektivtemperatur von ca. 9500 K, aber eine Farbtemperatur von ca. 15000 K.\nDie Sonne hat eine effektive Oberflächentemperatur von 5778 K. Dies entspricht ungefähr der ''Farbtemperatur'' der Sonne vom Weltraum aus gesehen, d. h. ohne die filternde Wirkung der Erdatmosphäre. Von der Erde aus gesehen erscheint das Licht der Sonne durch Streuung und Absorption in der Luft, abhängig vom Sonnenstand, der Landhöhe und den Wetterbedingungen, mehr oder weniger stark gerötet. Die Normlichtart D50, die der Beleuchtung mit einer Farbtemperatur von 5004 K entspricht, wird an klaren Tagen am Vor- oder Nachmittag erreicht, wenn die Atmosphäre stärker dämpft. Gestreutes Himmelslicht hingegen hat einen wesentlich höheren Blauanteil und damit auch eine höhere Farbtemperatur als direktes Sonnenlicht (siehe Tabelle)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Organ im Mundraum von Hunden ist Teil des Geruchsapparats?
[ "Jacobsonsche Organ" ]
{ "title": [ "Haushund" ], "text": [ "Haushund\n\n=== Geruchssinn ===\nDie Nase, das Riechorgan des Hundes, ist wesentlich empfindlicher als die des Menschen. Hunde zählen zu den Nasentieren (Makrosmatikern). Grob zu erkennen ist der ausgeprägtere Geruchssinn schon an der Anzahl der Riechzellen, wobei es zwischen den Hunderassen erhebliche Unterschiede gibt. So hat der Mensch fünf Millionen Riechzellen, der Dackel 125 Millionen und der Schäferhund 220 Millionen.\nZur Beurteilung der Riechleistung reicht das aber bei weitem nicht aus: Messungen haben ein im Vergleich zum Menschen etwa eine Million Mal besseres Riechvermögen ergeben. Der Hund kann in kurzen Atemzügen bis zu 300 Mal in der Minute atmen, so dass die Riechzellen ständig mit neuen Geruchspartikeln versorgt werden.\nIm Gehirn werden die eintreffenden Signale weiterverarbeitet und ausgewertet. Da die Nase (ähnlich wie beim Sehen) rechts und links differenzieren kann, können Hunde räumlich riechen. Auf diese Weise ist der Hund fähig, der Richtung einer Spur zu folgen. Das Riechhirn ist im Vergleich zu dem des Menschen riesig, denn es macht allein zehn Prozent des Hundehirns aus (im Vergleich: ein Prozent beim Menschen). Der Mensch nutzt diese besondere Fähigkeit des Hundes, indem er ihn als Spürhund in vielen Bereichen einsetzt. Hunde können auch Angstschweiß von Menschen riechen.\nHunde „schmecken“ Gerüche auch über das Jacobsonsche Organ (Vomeronasalorgan), das sich im Gaumen befindet. Dieses transportiert die aufgenommene Information sofort an das Limbische System. Es ist für die Entstehung von Gefühlen, das Triebverhalten und für die Bildung von Hormonen verantwortlich.\nDer Nasenspiegel von Hunden ist deutlich kühler als bei Paarhufern und Unpaarhufern. Eine in der Nature veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass dies Hunden befähigt, schwache bzw. weit entfernte Wärmestrahlung wahrzunehmen und zu lokalisieren. Damit ist der Hund neben der Vampirfledermaus die einzige Säugetierart, bei der dies bekannt ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kaumagen\nDer Kaumagen oder Muskelmagen (''Ventriculus muscularis'', auch ''Ventriculus pars muscularis'') ist ein mit dicken Muskeln ausgestattetes Organ im Verdauungstrakt von Vögeln, Reptilien, Fischen, im übertragenen Sinne (nicht homolog) auch bei wirbellosen Tieren (hier meist Proventriculus genannt). Auch bei Dinosauriern wird er vermutet. Ausgestattet mit Hartteilen wie Reibplatten, Leisten oder „Zähnen“ sowie unter Umständen mit Gastrolithen (Magensteinen), dient er der Zerkleinerung der Nahrung und somit als eine Art Ersatz für die bei anderen Tiergruppen durch Kauen (im Mundraum mittels Zähnen) vorgenommene Zerkleinerung.", "Mund\nDer Mund (bei Tieren Maul genannt), lateinisch ''Os'', ist die Körperhöhle und die ihn umgebenden Weichteile im Kopf, die den obersten Teil des Verdauungstrakts bildet. Er ist die Körperöffnung, durch die Nahrung aufgenommen wird. Er dient beim Menschen außerdem der Stimmerzeugung (Phonetik) und bei den Landwirbeltieren zur Atmung.\nJe nach Lebewesen und äußerer Struktur bzw. Funktion des Mundes werden Bezeichnungen wie beispielsweise Mundwerkzeuge, Maul oder Schnabel verwendet.\nDer Mund, bzw. die Mundhöhle ist, zusammen mit der Nase, der erste Teil des Luftleitenden Systems, welches, zusammen mit dem gasleitenden System, den Körper mit Sauerstoff versorgt. Seine Aufgabe ist es die Umluft zu reinigen, zu erwärmen, zu befeuchten und weiter in den Rachenraum (Pharynx) zu transportieren. Bei einer allergischen Reaktion (Anaphylaxie) kann die sich im Mundraum befindliche Zunge anschwellen und die Atemwege somit blockieren.", "Ano-Genital-Kontrolle\nAno-Genital-Kontrolle zwischen zwei Hunden\nAno-Genital-Kontrolle ist die fachliche Bezeichnung für das intime gegenseitige Beschnuppern von Hunden, Ratten, Kaninchen und anderen Tieren in der Anal- und Genitalregion. Es ist besonders bei Individuen unterschiedlichen Geschlechtes zu beobachten.\nLaut Dorit Feddersen-Petersen dient dieser auch als ''Analwittern'' oder ''Genitalwittern'' beschriebene Vorgang, ebenso wie der ''Naso-Nasal-Kontakt'', sowohl zur Klärung der Rangordnung als auch zur Ermittlung des sozialen und sexuellen Status des Artgenossen (Wirbeltierpheromone, Jacobsonsches Organ). Erschnuppert werden dabei die von Analdrüsen und Geschlechtsdrüsen freigesetzten Sekrete.\nNicht zu verwechseln ist das Genitalwittern mit dem 1944 erstmals beschriebenen Violwittern der Füchse und Kojoten, bei dem die Oberseite der Schwanzwurzel berochen und gelegentlich mit den Schneidezähnen beknabbert wird. Welche Funktion dieser Kontakt zur Violdrüse hat, ist nicht eindeutig geklärt. Strittig ist zudem, ob das Violwittern nur bei Füchsen und Kojoten auftritt oder auch bei Wölfen und Haushunden." ], "text": [ "Kaumagen\nDer Kaumagen oder Muskelmagen (''Ventriculus muscularis'', auch ''Ventriculus pars muscularis'') ist ein mit dicken Muskeln ausgestattetes Organ im Verdauungstrakt von Vögeln, Reptilien, Fischen, im übertragenen Sinne (nicht homolog) auch bei wirbellosen Tieren (hier meist Proventriculus genannt). Auch bei Dinosauriern wird er vermutet. Ausgestattet mit Hartteilen wie Reibplatten, Leisten oder „Zähnen“ sowie unter Umständen mit Gastrolithen (Magensteinen), dient er der Zerkleinerung der Nahrung und somit als eine Art Ersatz für die bei anderen Tiergruppen durch Kauen (im Mundraum mittels Zähnen) vorgenommene Zerkleinerung.", "Mund\nDer Mund (bei Tieren Maul genannt), lateinisch ''Os'', ist die Körperhöhle und die ihn umgebenden Weichteile im Kopf, die den obersten Teil des Verdauungstrakts bildet. Er ist die Körperöffnung, durch die Nahrung aufgenommen wird. Er dient beim Menschen außerdem der Stimmerzeugung (Phonetik) und bei den Landwirbeltieren zur Atmung.\nJe nach Lebewesen und äußerer Struktur bzw. Funktion des Mundes werden Bezeichnungen wie beispielsweise Mundwerkzeuge, Maul oder Schnabel verwendet.\nDer Mund, bzw. die Mundhöhle ist, zusammen mit der Nase, der erste Teil des Luftleitenden Systems, welches, zusammen mit dem gasleitenden System, den Körper mit Sauerstoff versorgt. Seine Aufgabe ist es die Umluft zu reinigen, zu erwärmen, zu befeuchten und weiter in den Rachenraum (Pharynx) zu transportieren. Bei einer allergischen Reaktion (Anaphylaxie) kann die sich im Mundraum befindliche Zunge anschwellen und die Atemwege somit blockieren.", "Ano-Genital-Kontrolle\nAno-Genital-Kontrolle zwischen zwei Hunden\nAno-Genital-Kontrolle ist die fachliche Bezeichnung für das intime gegenseitige Beschnuppern von Hunden, Ratten, Kaninchen und anderen Tieren in der Anal- und Genitalregion. Es ist besonders bei Individuen unterschiedlichen Geschlechtes zu beobachten.\nLaut Dorit Feddersen-Petersen dient dieser auch als ''Analwittern'' oder ''Genitalwittern'' beschriebene Vorgang, ebenso wie der ''Naso-Nasal-Kontakt'', sowohl zur Klärung der Rangordnung als auch zur Ermittlung des sozialen und sexuellen Status des Artgenossen (Wirbeltierpheromone, Jacobsonsches Organ). Erschnuppert werden dabei die von Analdrüsen und Geschlechtsdrüsen freigesetzten Sekrete.\nNicht zu verwechseln ist das Genitalwittern mit dem 1944 erstmals beschriebenen Violwittern der Füchse und Kojoten, bei dem die Oberseite der Schwanzwurzel berochen und gelegentlich mit den Schneidezähnen beknabbert wird. Welche Funktion dieser Kontakt zur Violdrüse hat, ist nicht eindeutig geklärt. Strittig ist zudem, ob das Violwittern nur bei Füchsen und Kojoten auftritt oder auch bei Wölfen und Haushunden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was geschah vor 150 Mio Jahren mit Gondwana?
[ "in die heute bekannten Kontinente zu zerbrechen und auseinanderzudriften" ]
{ "title": [ "Namibia" ], "text": [ "Namibia\n\n=== Geologie ===\nDas Gebiet des heutigen Namibia gilt als einer der ältesten Teile der Erdkruste. Schon lange vor der Entstehung des Superkontinentes Gondwana bildeten sich vor mehr als zwei Milliarden Jahren im Gebiet des heutigen Afrika zwei Schelfe: der Kongo-Kraton und der Kalahari-Kraton. Letzterer umfasst große Teile des heutigen Namibia. Durch verschiedene tektonische Vorgänge entstand dann vor etwa 550 Millionen Jahren ein riesiges, zusammenhängendes Festlandgebiet, das die heutigen (Teil-)Kontinente Afrika, Südamerika, Australien, Indien und die Antarktis umfasste: Gondwana.\nVor etwa 150 Millionen Jahren begann dieser Superkontinent allmählich in die heute bekannten Kontinente zu zerbrechen und auseinanderzudriften. Die besonderen, über Jahrmillionen andauernden klimatischen Verhältnisse in Südwestafrika führten dazu, dass viele geologische Strukturen, Vorgänge und Erscheinungen besonders gut erhalten und deshalb auch heute noch zu beobachten sind. Dazu gehört letztlich auch die Namib, die damit als älteste Wüste der Welt gelten darf.\n Fish River Canyon.JPG|Fischfluss-Canyon\n NamibDesert01.jpg|NamibRand-Naturreservat – Wolwedans\n Okavango bei Rundu.JPG|Okavango bei Rundu\n Farmpad.JPG|Farmweg nahe Omaruru" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Laurussia", "Gondwana", "Armorica__Kontinent_" ], "text": [ "Laurussia\n\n== Laurussia als eigenständiger Kontinent der Erdgeschichte ==\nZu Beginn des Kambriums vor ca. 540 Mio. Jahren existierten vier größere Landmassen bzw. Kontinente, Laurentia, Baltica, Gondwana und Sibiria, sowie sicher noch eine Reihe kleinerer Krustenblöcke. Im Silur kollidierten Baltica und Laurentia unter Schließung des dazwischenliegenden Iapetus-Ozeans zu Laurussia. Im Oberkarbon (vor ca. 310 Mio. Jahren) vereinigte sich unter Schließung des Rheischen Ozeans Laurussia mit Gondwana. Nachdem im Unterperm noch Sibiria an Laurussia akkretiert war, hatte sich so der Superkontinent Pangaea gebildet, der sich vom Nordpol bis zum Südpol erstreckte.", "Gondwana\n\n== Geologischer Überblick ==\nGondwana umfasste die damals in einer Landmasse vereinigten Kontinente beziehungsweise Kratone von Südamerika, Afrika, Antarktika, Australien, Arabien, Madagaskar, Neuguinea, Zealandia und Indien.\nDer Kontinent entstand im späten Neoproterozoikum (System Ediacarium) vor rund 600 Millionen Jahren durch die Kollision von Ost- und Westgondwana bzw. aus den fragmentierten Landmassen des nach erdgeschichtlichem Maßstab „kurzlebigen“ Superkontinents Pannotia im Zuge der Pan-Afrikanischen Orogenese. Lange Zeit in Südpolnähe liegend, verschmolz Gondwana im Oberkarbon (vor ca. 310 Millionen Jahren) aufgrund einer nordwärts verlaufenden Drift mit dem damaligen nordamerikanisch-skandinavischen Kontinent Laurussia und dem Kraton Asiens zum Superkontinent ''Pangaea''. Die Verbindung Gondwanas mit Nordamerika blieb bis in den frühen Jura bestehen. Danach existierte Gondwana wieder als eigenständiger Großkontinent, der allerdings vor etwa 150 Millionen Jahren (gegen Ende des Juras) seinerseits erste Auflösungserscheinungen zeigte, und zwar zunächst zwischen Afrika und Madagaskar, zuletzt durch die Abtrennung Antarktikas von Australien und Südamerika.", "Armorica__Kontinent_\n\n== Geschichte des Kleinkontinents ==\nDas Gebiet des Kleinkontinents ''Armorica'' bzw. der Kleinstkontinente der Armorica-Gruppe wurde in der cadomischen Orogenese im oberen Proterozoikum vor etwa 650–550 Mio. Jahren stark verformt und konsolidiert. Später kam es noch vor Beginn des Kambriums zu einer tiefgreifenden Erosion dieser Gebiete. Über diesem Basement liegen diskordant unterkambrische Schichten, die erst später in der Variszischen Orogenese gefaltet und diagenetisch verändert wurden. Damals lagen die Kleinstkontinente der Armorica-Gruppe noch am Nordrand Gondwanas, nördlich anschließend an das westliche Nordafrika. Nach dem Abbruch von Avalonia vom Nordrand Gondwanas hatte sich zwischen Avalonia und Gondwana der Rheische Ozean geöffnet. Im oberen Silur brach dann auch die Armorica-Gruppe als westlicher Teil des Hun-Superterrans von Gondwana ab und driftete auf Laurussia zu nach Norden. Zwischen Armorica (und deren Fortsetzung nach Osten, den asiatischen Hunischen Terranen) und Gondwana öffnete sich die Palaeotethys. Der Rheische Ozean zwischen Laurussia und Armorica wurde unter Armorica subduziert. Im Unterdevon brachen nun vom auch konsolidierten Südrand Laurussias kleinere Krustenblöcke ab, und zwischen diesen Krustenblöcken und Laurussia entstand ein schmales Ozeanbecken, das Rhenoherzynikum. Im Mitteldevon kollidierte Armorica zunächst mit diesen Krustenblöcken. Erst im Oberkarbon kollidierte dann Gondwana mit Laurussia. Palaeotethys und Rhenoherzynischer Ozean wurden subduziert. Zwischen Laurussia und Gondwana entstand der breite Faltungsgürtel der Varisziden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann wird Barca TV ausgestrahlt?
[ "seit 1999 " ]
{ "title": [ "FC_Barcelona" ], "text": [ "FC_Barcelona\n\n=== Fans ===\nBarcelona ist der Klub mit den meisten Fans in Europa\nDie Fans des FC Barcelona werden als ''Culers'' (im Spanischen ''Culés''), abgeleitet vom katalanischen Wort ''cul'' (Arsch), bezeichnet. Diesen Spitznamen erhielten die Fans zu der Zeit, als der FC Barcelona seine Heimspiele im Fußballstadion Camp del Carrer Indústria (auch ''L'Escopidora'') austrug. Dort saß die letzte Reihe der Zuschauer auf der das Stadion umgebenden Mauer, wodurch sich für vorbeigehende Passanten das Bild aneinandergereihter Hinterteile ergab.\nBei einer Umfrage in Spanien im Jahr 2007 gaben 25 % der Befragten an, Fan des FC Barcelona zu sein, nur Real Madrid hatte mit 32 % einen höheren Anteil. Europaweit hat Barcelona deutlich mehr Fans als Real Madrid und ist mit Abstand der Klub mit den meisten Fans, insgesamt 57,8 Millionen. Gemessen an der Anhängerzahl in Facebook rangierte der Verein im Januar 2014 mit 50 Millionen Fans vor allen anderen Sportvereinen. Während die Fans anfangs eher der Arbeiterschicht entstammten, vereint der Klub mittlerweile alle gesellschaftlichen Schichten.\nInformationen über ihren Klub erhalten die Barça-Fans unter anderem von den in Spanien täglich erscheinenden Sportzeitungen Mundo Deportivo und Diario Sport, die nahezu ausschließlich über den FC Barcelona berichten. Speziell an die Fans gerichtet ist auch das seit 1999 vom FC Barcelona produzierte ''Barça TV'', das im spanischen Pay-TV empfangbar ist. ''Barça TV'' wird in Spanisch und Katalanisch ausgestrahlt und sendet über 15 Stunden am Tag Spielübertragungen, Klub-News, die Klub-Geschichte und Hintergrundberichte. Zusätzlich stellt die seit 1997 bestehende offizielle Internetseite des Klubs täglich Informationen bereit. Diese Seite ist in neun Sprachen verfügbar: Katalanisch, Spanisch, Englisch, Arabisch, Französisch, Japanisch, Malaiisch, Portugiesisch und Chinesisch. Das auf dieser Website befindliche ''R@dio Barça'' bietet obendrein kostenlose Live-Kommentare zu den Spielen des FC Barcelona an.\nDie Hymne des FC Barcelona ist '. Sie wurde im Jahr 1974 anlässlich des 75. Geburtstags des Vereins geschrieben. Der in katalanisch verfasste Text stammt von Jaume Picas und Josep Maria Espinàs, die Musik dazu komponierte Manuel Valls." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "O_Ses_Türkiye\nO Ses Türkiye (türkisch für „Die Stimme der Türkei“) ist eine türkische Gesangs-Castingshow, die seit Oktober 2011 ausgestrahlt wird. Sie basiert auf dem Castingshow-Konzept The Voice, das erstmals Ende 2010 in den Niederlanden unter dem Titel ''The Voice of Holland'' umgesetzt wurde. Die türkische Ausgabe wird von Talpa und Acun Medya produziert. Die erste Staffel wurde vom Fernsehsender Show TV ausgestrahlt, die zweite und dritte Staffel von Star TV und seit der vierten Staffel von TV8 ausgestrahlt.", "Adventure_Time___Abenteuerzeit_mit_Finn_und_Jake", "Baby_Daddy" ], "text": [ "O_Ses_Türkiye\nO Ses Türkiye (türkisch für „Die Stimme der Türkei“) ist eine türkische Gesangs-Castingshow, die seit Oktober 2011 ausgestrahlt wird. Sie basiert auf dem Castingshow-Konzept The Voice, das erstmals Ende 2010 in den Niederlanden unter dem Titel ''The Voice of Holland'' umgesetzt wurde. Die türkische Ausgabe wird von Talpa und Acun Medya produziert. Die erste Staffel wurde vom Fernsehsender Show TV ausgestrahlt, die zweite und dritte Staffel von Star TV und seit der vierten Staffel von TV8 ausgestrahlt.", "Adventure_Time___Abenteuerzeit_mit_Finn_und_Jake\n\n== Ausstrahlung ==\nIn den USA wurde die erste Staffel vom 5. April bis 27. September 2010 beim US-Kabelsender Cartoon Network erstausgestrahlt. Die zweite Staffel wurde vom 11. Oktober 2010 bis 9. Mai 2011 gezeigt. Die dritte Staffel wurde vom 11. Juli 2011 bis 13. Februar 2012 ausgestrahlt. Die vierte Staffel wurde vom 2. April 2012 bis 22. Oktober 2012 ausgestrahlt. Die fünfte Staffel wurde vom 12. November 2012 bis zum 17. März 2014 gesendet. Die sechste Staffel wird seit dem 21. April 2014 ausgestrahlt. Die siebte Staffel wurde am 25. Juli 2014 angekündigt. Am 29. September 2016 wurde bekannt, dass Adventure Time mit der zehnten Staffel im Jahr 2018 endet.\nIn Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie in Doppelfolgen am 15. Januar 2011 auf dem Pay-TV-Sender Cartoon Network Deutschland. Vom 4. Februar 2012 bis 28. Juli 2012 wurde die Serie auch im Free-TV auf Kabel eins ausgestrahlt. Seit dem 11. Mai 2015 wird die Serie wieder im Free-TV, wochentags auf Nickelodeon, ausgestrahlt.", "Baby_Daddy\n\n== Ausstrahlung ==\nDie erste Staffel wurde zwischen dem 20. Juni und 29. August 2012 ausgestrahlt. Die erste Folge wollten 1,7 Millionen Zuschauern verfolgen und machte mit einem Rating von 0,7 in der werberelevanten Zielgruppe den erfolgreichsten Auftakt einer Comedyserie in der Geschichte von ABC Family. Die 16 Episoden der zweiten Staffel wurden zwischen dem 29. Mai und dem 11. Dezember 2013 ausgestrahlt. Die dritte Staffel folgte vom 15. Januar bis zum 18. Juni 2014. Die Erstausstrahlung der vierten Staffel fand vom 22. Oktober 2014 bis zum 5. August 2015 statt. Die fünfte Staffel wird seit dem 3. Februar 2016 gesendet.\nIn Deutschland wird die Serie seit dem 22. Januar 2014 mittwochs im frei empfangbaren Disney Channel ausgestrahlt. Seit dem 11. April 2014 wird die erste Staffel der Serie zusätzlich im Pay-TV-Sender Universal Channel ausgestrahlt. Seit dem 24. April 2015 erfolgt die deutschsprachige Erstausstrahlung der dritten Staffel werktags in Doppelfolgen auf dem deutschen Pay-TV-Sender Universal Channel. Seit dem 2. Januar 2017 wurde die Serie außerdem bei ProSieben ausgestrahlt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Von wo kommt die I-95 nach New York?
[ "Aus Richtung Norden " ]
{ "title": [ "New_York_City" ], "text": [ "New_York_City\n\n==== Straßen ====\nNew York ist durch zahlreiche Autobahnen mit dem Rest des Landes verbunden. Für die Anfahrt mit dem Auto gibt es verschiedene Möglichkeiten: Route 495, die in New York zur Interstate 495, führt von New Jersey kommend durch den Lincoln Tunnel und aus Richtung Osten durch den Queens-Midtown Tunnel nach Midtown Manhattan.\nAus Richtung Südwesten führen die Interstate Highways I-95 (New Jersey Turnpike) und die I-78 durch den Holland Tunnel zur Canal Street beziehungsweise Spring Street in der Nähe von SoHo und Tribeca. Aus Richtung Norden erreichen der I-87 (New York State Thruway) und der I-95 die Ringstraßen Manhattans. Besonders an den Tunneln und Brücken kommt es immer wieder zu Staus, auch weil dort in der Regel Maut kassiert wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Interstate_278\nVerlauf des Interstate 278 auf dem Stadtgebiet von New York City\nDer Interstate 278 (kurz I-278) ist ein Interstate Highway auf dem Gebiet der Bundesstaaten New Jersey und New York in den Vereinigten Staaten. Der Highway verläuft auf einer Länge von 57,32 Kilometern vom U.S. Highway 1 bei Linden, New Jersey, bis zum Autobahnknotenpunkt Bruckner Interchange im Osten des Stadtbezirks The Bronx der Stadt New York City, von wo aus die Straße als Interstate 95 in Richtung New Haven, Connecticut, weiter verläuft. Der Interstate 278 durchquert alle Stadtbezirke von New York City und dient als Verbindungsstraße zwischen den einzelnen Teilen der Stadt. Der Interstate teilt seinen Verlauf mit verschiedenen Freeways, dem Union Freeway im Union County, New Jersey, dem Staten Island Expressway auf dem Verlauf durch Staten Island, dem Gowanus Expressway in Brooklyn und dem Brooklyn–Queens Expressway in Brooklyn und Queens. Außerdem hat der Interstate 278 Anteile am Grand Central Parkway in Queens und am Bruckner Expressway in der Bronx.\nDer erste Teil der Straße wurde in den 1930er-Jahren erbaut, danach wurde sie Schritt für Schritt erweitert und in den 1960er-Jahren fertig gestellt. Da große Teile des Interstate 278 vor der Einführung des Interstate-Highway-Systems in den Vereinigten Staaten erbaut wurden, entspricht die Straße stellenweise nicht mehr heutigen Standards, weshalb es immer wieder zu Sanierungsarbeiten kommt. Der Entwurf der Straße stammt von dem New Yorker Stadtplaner Robert Moses. Bis 1969 erfolgte die Erweiterung nach New Jersey. Der ursprüngliche Plan, die Straße bis nach Springfield, New Jersey, verlaufen zu lassen und dort an den Interstate 78 anzubinden wurden nach Protesten in den angrenzenden Kommunen verworfen.", "Bahnhof_Fort_Lauderdale", "Tarrytown__New_York_" ], "text": [ "Interstate_278\nVerlauf des Interstate 278 auf dem Stadtgebiet von New York City\nDer Interstate 278 (kurz I-278) ist ein Interstate Highway auf dem Gebiet der Bundesstaaten New Jersey und New York in den Vereinigten Staaten. Der Highway verläuft auf einer Länge von 57,32 Kilometern vom U.S. Highway 1 bei Linden, New Jersey, bis zum Autobahnknotenpunkt Bruckner Interchange im Osten des Stadtbezirks The Bronx der Stadt New York City, von wo aus die Straße als Interstate 95 in Richtung New Haven, Connecticut, weiter verläuft. Der Interstate 278 durchquert alle Stadtbezirke von New York City und dient als Verbindungsstraße zwischen den einzelnen Teilen der Stadt. Der Interstate teilt seinen Verlauf mit verschiedenen Freeways, dem Union Freeway im Union County, New Jersey, dem Staten Island Expressway auf dem Verlauf durch Staten Island, dem Gowanus Expressway in Brooklyn und dem Brooklyn–Queens Expressway in Brooklyn und Queens. Außerdem hat der Interstate 278 Anteile am Grand Central Parkway in Queens und am Bruckner Expressway in der Bronx.\nDer erste Teil der Straße wurde in den 1930er-Jahren erbaut, danach wurde sie Schritt für Schritt erweitert und in den 1960er-Jahren fertig gestellt. Da große Teile des Interstate 278 vor der Einführung des Interstate-Highway-Systems in den Vereinigten Staaten erbaut wurden, entspricht die Straße stellenweise nicht mehr heutigen Standards, weshalb es immer wieder zu Sanierungsarbeiten kommt. Der Entwurf der Straße stammt von dem New Yorker Stadtplaner Robert Moses. Bis 1969 erfolgte die Erweiterung nach New Jersey. Der ursprüngliche Plan, die Straße bis nach Springfield, New Jersey, verlaufen zu lassen und dort an den Interstate 78 anzubinden wurden nach Protesten in den angrenzenden Kommunen verworfen.", "Bahnhof_Fort_Lauderdale\n\n== Anbindung ==\nIn Fort Lauderdale halten sowohl die Regionalzüge der Tri-Rail als auch die Fernzüge der Amtrak. Im Nahverkehr wird die Station von Bussen der Broward County Transit sowie der Miami-Dade Transit (Metrobus) bedient. Der Bahnhof befindet sich direkt westlich der Interstate 95 sowie südlich der Florida State Road 842.\n Miami Airport – Hollywood – Fort Lauderdale – Deerfield Beach – ... – New York City\n Miami Airport – Hollywood – Fort Lauderdale – Deerfield Beach – ... – New York City\n Miami Airport – ... – Ft Laud-Hlwd Int'l Airport – Fort Lauderdale – Cypress Creek – ... – Mangonia Park\nCentral Terminal ↔ Sawgrass Mills Mall ''oder'' West Regional Terminal via ''Broward Boulevard'' (SR 824)\nSunrise/BankAtlantic Center ↔ Downtown Fort Lauderdale via I-595\n 95 Dade/Broward Express (Downtown Miami ↔ Downtown Fort Lauderdale via ''Broward Blvd'' und I-95)", "Tarrytown__New_York_\n\n== Verkehr ==\nTarrytown liegt am östlichen Ende der Tappan Zee Bridge, über die der New York State Thruway den Hudson River quert. Die I-87 führt von der Brücke südwärts nach New York City, die Interstate 287 führt nach Osten und bindet dort an Saw Mill River Parkway, Taconic State Parkway, Sprain Brook Parkway, Meritt Parkway/Hutchinson River Parkway und Interstate 95.\nTarrytown wird von der Metro-North Railroad bedient. Die Stadt liegt an der Hudson Line, die New York Citys Grand Central Terminal mit Poughkeepsie verbindet. Tarrytown ist ein Haupthaltepunkt der Linie, weil viele Pendler aus dem Rockland County hier den Fluss überqueren, um die Expresszüge nach Manhattan zu erreichen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was war der Gegenstand des Architekturstreits in den 1990ern in Deutschland?
[ "Wiederaufbau Berlins" ]
{ "title": [ "Neoklassizismus__bildende_Kunst_" ], "text": [ "Neoklassizismus__bildende_Kunst_\n\n=== Diskussion in neuerer Zeit ===\nObwohl die neuere kunsthistorische Forschung die symbolische Abwertung des Neoklassizismus unter Hinweis auf die faschistische Variante der klassischen Moderne im Italien der 1930er Jahre relativieren konnte und zugleich das symbolische Gegenleitbild eines fortschrittlichen wie demokratischen Bauhausstils immer fragwürdiger erscheinen lässt, ist in Deutschland die Diskreditierung des Neoklassizismus von anhaltender Aktualität. So etwa wurden in dem erbitterten öffentlichen Architekturstreit der 1990er Jahre zum Wiederaufbau Berlins nach der Wiedervereinigung die Befürworter einer massiv wie monumental anmutenden Architektur der symbolischen Anknüpfung an Bauformen des Faschismus verdächtigt. Auch wenn solche Debatten im Laufe des letzten Jahrzehnts an polemischer Schärfe verloren haben und sich inzwischen eine Reihe von prominenten Wiederaufbauten, wie etwa das Hotel Adlon in Berlin, klassizistischer Formen bedienen, ist der Neoklassizismus in der öffentlichen Debatte weiterhin dem Vorwurf einer politischen wie künstlerischen Rückwärtsgewandtheit ausgesetzt. An deutschen Architekturhochschulen ist der klassische Formenkanon kein Bestandteil der gestalterischen Entwurfslehre und wird lediglich im Kontext der Fächer Baugeschichte und Denkmalpflege behandelt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Treadmill", "Streetpunk", "Gegenstand" ], "text": [ "Treadmill\n\n== Stil ==\nTreadmill war eine der allerersten Bands in Deutschland, die in die in den späten 1990ern aufschwappende Kategorie der Emo-Bands gesteckt wurde. Zu ihrer Gründung orientierte sich die Band allerdings noch stark am NYC-Indie-Rock mit Hardcore-Background. Als ihre Vorbilder könnte man z. B. Quicksand oder Shift sehen, aber auch poppigere Einflüsse von damals relativ unbekannten Bands wie z. B. Joshua oder Jimmy Eat World verarbeitete Treadmill zu einer Musik, die nicht immer Zustimmung fand. 1995 gab es in Deutschland kaum eine Nische für ihre Musik, und so wurden die ersten Shows vor reinrassigem Hardcore- oder Straight Edge- (eine amerikanische Jugendbewegung, die Drogenkonsum ablehnt, aber auf harte und schnelle Musik steht) Publikum abgehalten, was zum einen oder anderen Missverständnis geführt hat.", "Streetpunk\n\n== Streetpunk in Deutschland ==\nIn Deutschland hatte der Streetpunk-Stil einigen hörbaren Einfluss auf die Herausbildung des Deutschpunks, vor allem deutlich bemerkbar bei Gruppen wie Daily Terror, Cotzbrocken und Hass, aber auch Slime, die z. B. das Oi!-beeinflusste Lied ''ACAB'' schrieben, und KFC, die in ihrem Song ''Knülle im Politbüro'' als eine der ersten deutschen Bands den Slogan ''Oi! Oi! Oi!'' benutzten. In den 1990ern bezogen sich deutsche Bands wie Oxymoron oder auch Pestpocken wieder auf die Streetpunk-Szene. Das Fanzine ZAP widmete der Streetpunkbewegung in den frühen 1990ern eine eigene Sonderausgabe, die mit zur Wiederauferstehung der Chaostage beitrug.", "Gegenstand\n\n== Allgemeines ==\nEin Begriff ist eine Denkeinheit, „die aus einer Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gewonnen wird“. Ein Gegenstand ist ein „beliebiger Ausschnitt aus der wahrnehmbaren oder vorstellbaren Welt“. Gegenstand ist, was den Wahrnehmungen, Erinnerungen, Urteilen oder der Phantasie gegenübersteht oder was vorgestellt wird oder vorgestellt werden kann. Einerseits meint das Wort Gegenstand das unabhängig existierende Ding, auf das sich unsere Vorstellung oder unser Urteil richtet, andererseits das dem Bewusstsein immanente Objekt. Ludwig Heinrich von Jakob zufolge (1788) kommt jedem denkbaren Ding entweder ein Merkmal zu oder es kommt ihm nicht zu; deshalb wird ein Objekt durch das Denken bestimmt. Gegenstände sind konkrete Dinge, mit denen wir zu tun haben und über die wir sprechen wollen, etwa ein Vierkantschlüssel. Im weiteren Sinne fassen wir unter Gegenstand auch abstrakte Sachverhalte, wie beispielsweise eine Investition oder auch Vorgänge, wie z. B. ein Messinstrument kalibrieren, zusammen.\nDer Gegenstand ist als ''realer Gegenstand'' das, was Sinnesreize auslösen kann, als ''wahrgenommener Gegenstand'' das, was im Wahrnehmungssinn erscheint oder als ''gedachter Gegenstand'' das, was in Denkprozessen vorgestellt wird. Das Erkennen eines Gegenstandes gilt als Ausgangsbedingung für einen weiteren Erkenntnis­gewinn, für den Gebrauch des Gegenstandes oder für die Kommunikation über diesen Gegenstand.\nUnter den Begriff des Gegenstands kann daher vieles fallen; manche meinen, damit kann man „alles meinen, wovon überhaupt die Rede ist“. In einem materialistisch-biologisch verstandenen Kontext kann der Begriff auch Lebewesen umfassen. Besonders seit Immanuel Kant wird Gegenstand als Bezeichnung für alles das begriffen, was dem Subjekt als erkennendem Ich in der Außenwelt „gegenübersteht“. Damit fallen auch die Abgrenzungen gegenüber ähnlichen Begriffen wie dem Ding, der Sache, dem Objekt oder einer Entität schwer." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer waren die Vorfahren der Siddi von Karnataka?
[ "ostafrikanischen Sklaven" ]
{ "title": [ "Schwarze" ], "text": [ "Schwarze\n\n==== Indien und Südostasien ====\nDie Groß-Andamaner sind eine von fünf einheimischen schwarzen ethnischen Gruppen der Andamanen, die als Andamaner zusammengefasst und als Adivasi (Stammesvölker Indiens, wörtlich Ureinwohner) eingestuft werden. Sie gehören zu den ersten Bewohnern des heutigen Indiens und sind in ihrer Existenz bedroht. Die anderen vier Gruppen sind Jangil, Jarawa, Onge und Sentinelesen. Eine andere isolierte Bevölkerung stellen die Veddas auf Sri Lanka dar.\nIn Südindien leben ebenfalls verschiedene Gruppen schwarzafrikanischen Ursprungs, wie die Siddi, insbesondere die Siddi von Karnataka, welche von ostafrikanischen Sklaven abstammen. Andere ethnische Gruppen mit dunkler Haut in Indien sind die Bonda, Gond, Bhil und Konda.\nDie Cochin-Juden, deren Ursprünge in Indien zweitausend bis dreitausend Jahre zurückdatieren, scheinen identisch mit der umgebenden Bevölkerung der Tamilen zu sein. Für Jahrhunderte sahen sie sich dem Rassismus der benachbarten weißen Juden gegenüber, die sie aus der Paradesi-Synagoge ausschlossen. Diese Apartheid-ähnliche Situation besserte sich erst im zwanzigsten Jahrhundert mit dem Aufstieg des „jüdischen Gandhi“, eines örtlichen Anwalts namens Abraham Barak Salem. Die meisten der Cochin-Juden emigrierten nach Israel, wo ihre ethnische Herkunft sie hervorhebt und in einigen Fällen rassistische Kommentare auf sie zieht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Antonio_Siddi\nAntonio Siddi (* 16. Mai 1923 in Sassari; † 21. Januar 1983) war ein italienischer Leichtathlet.\nSiddi gewann bei den Olympischen Spielen 1948 in London gemeinsam mit Michele Tito, Enrico Perucconi und Carlo Monti die Bronzemedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel hinter der US-amerikanischen und der britischen Mannschaft. Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 in Brüssel belegte er mit der 4-mal-400-Meter-Staffel den zweiten Platz. Außerdem errang Siddi bei den Mittelmeerspielen 1951 in Alexandria die Goldmedaille im 200-Meter-Lauf. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki trat er im 400-Meter-Lauf sowie erneut in der 4-mal-100-Meter-Staffel an, schied jedoch in beiden Wettbewerben in den Vorläufen aus.\nAntonio Siddi war 1,77 m groß, hatte ein Wettkampfgewicht von 73 kg und startete für den ''CSI Brescia''.", "Giara_di_Siddi", "Sa_Domu__e_s_Orcu__Siddi_\nDas teilweise restaurierte Gigantengrab Sa Domu ’e s’Orcu liegt auf Su Pranu (sardisch: „die Hochfläche“, italienisch: Giara di Siddi) beim Ort Siddi in der Provinz Sud Sardegna auf Sardinien. Die in Sardu „Tumbas de los zigantes“ und ( – plur.) genannten Bauten sind die größten pränuraghischen Kultanlagen Sardiniens und zählen europaweit zu den spätesten Megalithanlagen. Die 321 bekannten Gigantengräber sind Monumente der bronzezeitlichen Bonnanaro-Kultur (2.200–1.600 v. Chr.), die Vorläuferkultur der Nuraghenkultur ist. " ], "text": [ "Antonio_Siddi\nAntonio Siddi (* 16. Mai 1923 in Sassari; † 21. Januar 1983) war ein italienischer Leichtathlet.\nSiddi gewann bei den Olympischen Spielen 1948 in London gemeinsam mit Michele Tito, Enrico Perucconi und Carlo Monti die Bronzemedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel hinter der US-amerikanischen und der britischen Mannschaft. Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 in Brüssel belegte er mit der 4-mal-400-Meter-Staffel den zweiten Platz. Außerdem errang Siddi bei den Mittelmeerspielen 1951 in Alexandria die Goldmedaille im 200-Meter-Lauf. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki trat er im 400-Meter-Lauf sowie erneut in der 4-mal-100-Meter-Staffel an, schied jedoch in beiden Wettbewerben in den Vorläufen aus.\nAntonio Siddi war 1,77 m groß, hatte ein Wettkampfgewicht von 73 kg und startete für den ''CSI Brescia''.", "Giara_di_Siddi\n\n== Flora ==\nDie Hochebene zeigt verschiedene Aspekte der Vegetation. An den östlichen Hängen finden sich üppige Steineichen. Während auf der westlichen Seite die Pflanzendecke stark abgebaut ist besteht die wesentliche Vegetation auf dem Tableau aus Sträuchern. Wo die Vegetation durch die Überweidung leidet, erstreckt sich eine Wiese aus krautigen (Therophyten), mit Gruppen von Mastixsträuchern durchsetzt. Schlehe (Prunus spinosa), wilde Olivenbäume (Olea europaea var. sylvestris) und Myrte (Myrtus communis) sind häufig. Mitunter sind Flecken der Montpellier-Zysterose (Cistus monspeliensis) bezeugt. Der Rand der Hochebene, besonders in der Nähe des Dorfes Siddi, ist ein Eichenwald (Quercus ilex), der mit Steinlinden (Phillyrea latifolia) durchsetzt ist. Die raue Stechwinde (Smilax aspera), das Geißblatt (Lonicera implexa), der Schneeball (Viburnum tinus), der Wildspargel (Asparagus acutifolius) und Färberröten (wilder Krapp – Rubia peregrina) findet sich. Der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus), der Weißdorn (Crataegus monogyna) und die Brombeeren sind häufig.\nDas 850 Einwohner Dorf Siddi liegt etwa zwei Kilometer von der Giara am äußersten Ende der Provinz Cagliari und lebt hauptsächlich von Land- und Viehwirtschaft und Tourismus. In Siddi befindet sich das sardische Museum für traditionelle Landwirtschaft – auch „Casa Steri“ genannt. Das Museum ist in einem rustikalen Gebäude eingerichtet. Solche „Case Tipiche“ waren früher überall auf Sardinien zu finden.", "Sa_Domu__e_s_Orcu__Siddi_\nDas teilweise restaurierte Gigantengrab Sa Domu ’e s’Orcu liegt auf Su Pranu (sardisch: „die Hochfläche“, italienisch: Giara di Siddi) beim Ort Siddi in der Provinz Sud Sardegna auf Sardinien. Die in Sardu „Tumbas de los zigantes“ und ( – plur.) genannten Bauten sind die größten pränuraghischen Kultanlagen Sardiniens und zählen europaweit zu den spätesten Megalithanlagen. Die 321 bekannten Gigantengräber sind Monumente der bronzezeitlichen Bonnanaro-Kultur (2.200–1.600 v. Chr.), die Vorläuferkultur der Nuraghenkultur ist. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer war der erste Premierminister Indiens?
[ "Jawaharlal Nehru" ]
{ "title": [ "Rajasthan" ], "text": [ "Rajasthan\n\n=== Staudämme mit negativen Folgen ===\nIn den letzten Jahren hat der See Gadisar extrem leiden müssen. Die traditionellen Regenwassersammelsysteme – nicht nur in Jaisalmer, auch in vielen anderen Orten Rajasthans – sind zusammengebrochen. Die Ursache sehen viele Experten in den modernen Bewässerungssystemen.\nDie Briten brachten einst das Wasserwirtschafts-Know-how aus Europa nach Indien. Nach der Unabhängigkeit wollte der erste indische Premierminister Jawaharlal Nehru in Indien eine moderne zentrale Wasserversorgung aufbauen. Als „Tempel des Fortschritts“ bezeichnete er die Staudämme.\nIn den letzten 50 Jahren sind in Indien Hunderte riesiger Staudämme gebaut worden. Kilometerlange Kanäle wie der Rajasthankanal versorgen auch trockene Regionen Indiens mit Wasser. Das ganze Jahr über genug Wasser, vor allem zur Bewässerung der Landwirtschaft war das Ziel der staatlichen zentralen Wasserversorgung. Doch die Folgen waren schon nach wenigen Jahren sichtbar. Der Boden versalzte. Die Staudämme gruben den Flüssen das Wasser ab, und es konnte sich kaum Grundwasser neu bilden. In den Trockenperioden können die Stauseen zudem nicht genug Wasser liefern. Besonders die Wüste Thar ist dafür ein typisches Beispiel.\nSo fließt das Wasser im Kanal manchmal nur einmal in der Woche, wenn überhaupt. Trotz staatlich organisierter Bewässerung sind Dürren heute häufiger als vor 40 Jahren. Und den Dürreperioden folgen in der Regel Hungerkatastrophen, weil die Bauern ihre Felder nicht bewässern können. Das Grundwasser ist über Jahre nicht aufgefüllt worden und die Brunnen bleiben leer. Dies seien selbstgemachte Dürren, sagen Umweltaktivisten, denn es gäbe mit dem jährlichen Regen eigentlich genug Wasser, wenn man sich der alten Traditionen besinnen würde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Präsident_der_Republik_Indien", "Indischer_Nationalkongress\nDer Indische Nationalkongress (INC, , ), auch Kongresspartei oder Kongress genannt, ist eine von derzeit acht „nationalen Parteien“ Indiens (Stand 2021, vgl. Liste der politischen Parteien in Indien) und gilt neben der Bharatiya Janata Party als eine der beiden großen Parteien des Landes. Sie gilt als sozialliberal und säkular orientiert, während die Bharatiya Janata Party für eine konservative Ausrichtung und Hindu-Nationalismus steht.\nDie Kongresspartei wurde 1885 gegründet und ist eine der ältesten demokratischen Parteien der Welt. Sie war die führende Bewegung des indischen Unabhängigkeitskampfes. Zahlreiche andere, vor allem regionale Parteien sind aus Abspaltungen entstanden. Lange Zeit war sie die dominierende politische Partei Indiens und aus ihren Reihen kamen die meisten Premierminister und Staatspräsidenten Indiens.", "Kabinett_Vajpayee_III\nPremierminister Atal Bihari Vajpayee\nDas Kabinett Vajpayee III war die dritte Regierung Indiens unter Führung von Premierminister Atal Bihari Vajpayee und wurde nach der Parlamentswahl in Indien 1999 gebildet. Am 13. Oktober 1999 wurden der Premierminister und sein Kabinett durch Staatspräsident K. R. Narayanan vereidigt. Die Regierung amtierte, von einzelnen personellen Änderungen abgesehen, über eine volle Legislaturperiode von fünf Jahren bis zur Parlamentswahl 2004.\nDie Wahlen 1999 waren von der ''National Democratic Alliance'' (NDA), einer Multi-Parteienkoalition unter Führung der Bharatiya Janata Party (BJP) gewonnen worden. Auch weil viele Personalansprüche der Koalitionspartner berücksichtigt werden mussten, umfasste das Koalitionskabinett mit 70 Personen eine Rekordzahl an Mitgliedern (den Premierminister, 25 Kabinettsminister, 7 Staatsminister mit eigenem unabhängigem Aufgabenbereich und 37 Staatsminister ohne unabhängigen Aufgabenbereich)." ], "text": [ "Präsident_der_Republik_Indien\n\n== Geschichte ==\nNach der Unabhängigkeit im Jahr 1947 blieb zunächst der britische Monarch (seinerzeit Georg VI.) weiter Staatsoberhaupt des indischen Dominions. Indien nahm im November 1949 die Staatsform einer parlamentarischen Bundesrepublik an, mit einem Premierminister an der Spitze der Regierung und einem Staatspräsidenten als Staatsoberhaupt mit überwiegend repräsentativen Aufgaben. Die republikanische Verfassung trat am 26. Januar 1950, heute Nationalfeiertag in Indien, in Kraft.\nVon allen bisherigen Staatspräsidenten war Rajendra Prasad mit zwölf Jahren am längsten im Amt. Pratibha Patil war von 2007 bis 2012 die erste und bisher einzige Staatspräsidentin Indiens.", "Indischer_Nationalkongress\nDer Indische Nationalkongress (INC, , ), auch Kongresspartei oder Kongress genannt, ist eine von derzeit acht „nationalen Parteien“ Indiens (Stand 2021, vgl. Liste der politischen Parteien in Indien) und gilt neben der Bharatiya Janata Party als eine der beiden großen Parteien des Landes. Sie gilt als sozialliberal und säkular orientiert, während die Bharatiya Janata Party für eine konservative Ausrichtung und Hindu-Nationalismus steht.\nDie Kongresspartei wurde 1885 gegründet und ist eine der ältesten demokratischen Parteien der Welt. Sie war die führende Bewegung des indischen Unabhängigkeitskampfes. Zahlreiche andere, vor allem regionale Parteien sind aus Abspaltungen entstanden. Lange Zeit war sie die dominierende politische Partei Indiens und aus ihren Reihen kamen die meisten Premierminister und Staatspräsidenten Indiens.", "Kabinett_Vajpayee_III\nPremierminister Atal Bihari Vajpayee\nDas Kabinett Vajpayee III war die dritte Regierung Indiens unter Führung von Premierminister Atal Bihari Vajpayee und wurde nach der Parlamentswahl in Indien 1999 gebildet. Am 13. Oktober 1999 wurden der Premierminister und sein Kabinett durch Staatspräsident K. R. Narayanan vereidigt. Die Regierung amtierte, von einzelnen personellen Änderungen abgesehen, über eine volle Legislaturperiode von fünf Jahren bis zur Parlamentswahl 2004.\nDie Wahlen 1999 waren von der ''National Democratic Alliance'' (NDA), einer Multi-Parteienkoalition unter Führung der Bharatiya Janata Party (BJP) gewonnen worden. Auch weil viele Personalansprüche der Koalitionspartner berücksichtigt werden mussten, umfasste das Koalitionskabinett mit 70 Personen eine Rekordzahl an Mitgliedern (den Premierminister, 25 Kabinettsminister, 7 Staatsminister mit eigenem unabhängigem Aufgabenbereich und 37 Staatsminister ohne unabhängigen Aufgabenbereich)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Auf Basis von was wurde in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg entschieden, wer nach Deutschland vertrieben wurde?
[ "einer auf ethnischen Kriterien beruhenden „nationalen Verifizierung“" ]
{ "title": [ "Ostpreußen" ], "text": [ "Ostpreußen\n\n==== Vertreibung ====\nDie Bewohner Ostpreußens sind von 1945 bis 1947 zu über 90 % aus ihrer Heimat in das besetzte Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie vertrieben worden. Im südlichen Teil unterzogen polnische Behörden die verbliebenen Einwohner einer auf ethnischen Kriterien beruhenden „nationalen Verifizierung“. Als „Deutsche“ eingestufte Personen wurden vertrieben, „Autochthone“ – das heißt Angehörige der nach Auffassung der polnischen Behörden angestammten slawischen Bevölkerung – durften bleiben. Ausreichend für die Einstufung als „autochthon“ waren hierbei bereits ein polnisch-klingender Nachname oder masurische oder polnische Sprachkenntnisse innerhalb der Familie. Facharbeitern wurde ebenfalls ein Bleiberecht eingeräumt, um Fabriken wieder besser in Betrieb nehmen zu können.\nBis zum Oktober 1946 waren 70.798 Personen in dieser Form „verifiziert“, d. h. polnische Staatsbürger geworden, 34.353 verblieben „unverifiziert“. Vor allem im Raum Mrągowo (Sensburg) verweigerten viele Einwohner diesen Verifizierungsprozess, im Frühjahr 1946 waren hier von 28.280 Personen 20.580 nicht „verifiziert“, im Oktober verblieben 16.385 Menschen ohne polnische Staatsbürgerschaft. Auch die eingebürgerten „Autochthonen“ wurden aufgrund ihres vorwiegend evangelischen Glaubens und ihrer oft rudimentären Sprachkenntnisse weiterhin als Deutsche betrachtet und Diskriminierungen unterworfen. Im Februar 1949 wurde der ehemalige Chef der stalinistischen Geheimpolizei Urząd Bezpieczeństwa (UB) von Lodz, Mieczysław Moczar, Wojwode von Olsztyn. Es begann eine letzte, von brutaler Folter und Gewalt gekennzeichnete „Verifizierungsaktion“, nach deren Abschluss lediglich noch 166 Masuren nicht „verifiziert“ waren.\nInsgesamt verblieben etwa 160.000 Vorkriegseinwohner im südlichen Ostpreußen, deren übergroße Mehrheit das Land in den folgenden Jahrzehnten als Spätaussiedler verließ. Das nördliche Ostpreußen fiel an die Russische Sowjetrepublik und wurde als Oblast Kaliningrad zu einem Militärsperrbezirk, in den selbst Sowjetbürger nur mit Sondergenehmigung einreisen konnten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bund_der_Polen_in_Deutschland", "Sobiemyśl\nGmina Gryfino, Sobiemyśl liegt am südöstlichen Rand\nSobiemyśl () ist ein Dorf in der Gmina Gryfino im Powiat Gryfiński (Landkreis Greifenhagen) im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Nordwesten Polens, nahe der deutschen Grenze.\nVor 1945 gehörte das Gebiet zu Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Region unter polnische Verwaltung gestellt und nach dem Potsdamer Abkommen die einheimische deutsche Bevölkerung vertrieben und durch Polen ersetzt, die aus den von der Sowjetunion annektierten Gebieten Polens vertrieben wurden.\nAm 15. März 1991 trat der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Kraft mit welchem die faktische Zugehörigkeit Sobiemyśls zu Polen auch völkerrechtlich bestätigt wurde.\nIm Osten von Sobiemyśl verläuft die Droga ekspresowa S3 (dt.: Schnellstraße S3).", "Czissek" ], "text": [ "Bund_der_Polen_in_Deutschland\n\n=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===\nNach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Bemühungen des Bundes der Polen in Deutschland die Rückgabe des konfiszierten Vermögens zu erreichen durch die deutschen Gerichte abgelehnt. Es wurde lediglich ein Haus in Bochum zurückgegeben, der heutige Sitz des Bundes. Die Rückgabe des Bankvermögens wurde mit dem Argument abgelehnt, dass erst das vereinigte Deutschland darüber entscheiden kann. Ebenfalls haben die Gerichte der Bundesrepublik durchgängig abgelehnt, die Opfer des Bundes der Polen in Deutschland als Nazi-Opfer anzuerkennen.\nDie nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland in polnischen Siedlungsgebieten verbliebenen Polen haben sich neu organisiert und den Bund der Polen in Deutschland reaktiviert. Der Bund wurde im Amtsgericht Bochum erneut registriert.\nNach 1945 verlor der Bund der Polen in Deutschland an Bedeutung. Im Jahre 1950 erfolgte eine Aufspaltung der so genannten Polonia in zwei Organisationen, den Bund der Polen in Deutschland, der die kommunistische Regierung der Volksrepublik Polen nicht anerkannte und bis 1989 nur Kontakte mit der polnischen Exilregierung in London unterhielt, und den Bund der Polen „Zgoda“, der Kontakte zur kommunistischen Regierung in Warschau unterhielt.\nDie meisten Siedlungsgebiete der polnischen Minderheit in Deutschland wurden nach dem Zweiten Weltkrieg an die Volksrepublik Polen angeschlossen. Die kommunistischen Machthaber haben alle Personen, die westlich-demokratisch orientiert waren, streng verfolgt. So sind beispielsweise die auf diesen Gebieten lebenden slawischen Sorben und Deutsche vertrieben worden.\nDiese Verfolgung galt auch den ehemaligen deutschen Staatsbürgern, die sich vorher zur polnischen Minderheit in Deutschland bekannt haben. Diese Enttäuschung dieser Menschen mündeten darin, dass nach dem Erlass des Bundesvertriebenengesetzes viele der Angehörigen der ehemaligen polnischen Minderheit in Deutschland und deren in der Volksrepublik Polen geborenen Nachkommen auf dieser Basis Polen als Spätaussiedler verlassen haben. Der Höhepunkt dieser Fluchtwelle wurde in den 70er und vor allem, nach der Erklärung des Kriegsrechts durch die kommunistische Machthaber, in den 80er Jahren erreicht. So erklärt sich, dass viele in Deutschland lebende Polen deutsche Staatsbürger sind, sich jedoch zu der polnischen Sprache und Kultur bekennen.", "Sobiemyśl\nGmina Gryfino, Sobiemyśl liegt am südöstlichen Rand\nSobiemyśl () ist ein Dorf in der Gmina Gryfino im Powiat Gryfiński (Landkreis Greifenhagen) im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Nordwesten Polens, nahe der deutschen Grenze.\nVor 1945 gehörte das Gebiet zu Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Region unter polnische Verwaltung gestellt und nach dem Potsdamer Abkommen die einheimische deutsche Bevölkerung vertrieben und durch Polen ersetzt, die aus den von der Sowjetunion annektierten Gebieten Polens vertrieben wurden.\nAm 15. März 1991 trat der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Kraft mit welchem die faktische Zugehörigkeit Sobiemyśls zu Polen auch völkerrechtlich bestätigt wurde.\nIm Osten von Sobiemyśl verläuft die Droga ekspresowa S3 (dt.: Schnellstraße S3).", "Czissek\n\n== Geschichte ==\nZweisprachige Beschriftung am Gemeindeamt\nBei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 wurden in Czissek 648 Stimmen (85,3 %) für den Anschluss an Polen abgegeben, 112 Stimmen waren für den Verbleib bei Deutschland. Mit dem Stimmkreis Cosel, der mehrheitlich für Deutschland votiert hatte, verblieb Czissek aber in der Weimarer Republik.\nAus der Gegend wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nur ein Teil der Bewohner vertrieben, so dass heute ein großer Teil der Bevölkerung deutschstämmig ist. 2007 führte die Gemeinde Czissek zweisprachige Ortsbezeichnungen ein, 2008 wurden deutschsprachige Ortsschilder neben den polnischen angebracht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Waren exportiert Liberia?
[ "Naturkautschuk und Gummi, Tropenholz, Eisenerz, Diamanten, Kakao, Kaffee, Ananas" ]
{ "title": [ "Liberia" ], "text": [ "Liberia\n\n=== Außenhandel ===\nNach einer viele Jahrzehnte währenden Abhängigkeit von den USA hat sich Liberia auf neue Handelspartner eingestellt. Wichtigste Abnehmer für Liberias Exporte waren 2008 Belgien mit 48 Prozent und Italien mit 10 Prozent der Gesamterlöse des Landes; inzwischen wird eine deutliche Verschiebung zugunsten der Volksrepublik China erwartet. Als wichtigste Lieferstaaten für Liberias Importe treten Südkorea mit 27 Prozent, Japan mit 25 Prozent und Singapur mit 7 Prozent in Erscheinung. Diese Staaten beliefern Liberia mit Schiffsneubauten und -reparaturdienstleistungen. Auch Deutschland besitzt mit 14 Prozent noch einen beachtlichen Marktanteil.\nExport­güter sind Naturkautschuk und Gummi, Tropenholz, Eisenerz, Diamanten, Kakao, Kaffee, Ananas. Nach dem Eisenerz ist Kautschuk das zweitwichtigste Exportgut des Landes. Die Präsidentin Johnson-Sirleaf erwartet von dem Abkommen mit Arcelor Mittal eine Signalwirkung für weitere ausländische Investitionen in die liberianische Wirtschaft. Aber auch die Abhängigkeit von ausländischen Kapitalgebern trägt zu den Problemen des Landes bei." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Unabhängigkeitserklärung_Liberias\nDie Unabhängigkeitserklärung Liberias ist eine am 16. Juli 1847 vom Liberianischen Verfassungsabkommen veröffentlichte Erklärung, welche im Grunde aussagt, dass die von der American Colonization Society gegründete Kolonie \"Nationengemeinschaft Liberia\", zur neuen Republik Liberia erhoben wurde.\nDie von Hilary Teague verfasste Erklärung wurde jedoch gleichzeitig mit dem ersten Grundgesetzesentwurf der Republik Liberia und dessen Validierung verabschiedet. Das Jubiläum der Erklärung und des Grundgesetzes werden in Liberia als Unabhängigkeitstag gefeiert.\nDie Erklärung drückt die Geschichte der Ameriko-Liberianer, die sich in der Nationengemeinschaft ansiedelten aus. Es legt auch dar, dass Liberia ein unabhängiger und freier Staat ist. Die Erklärung merkt die Gründung der Kolonie durch die American Colonization Society an, so wie ihr Rücktritt von Regierung zugunsten der Selbstregierung der Einwanderer. Die Society ermutigte vollkommen die Unabhängigkeit von Liberia.\nDie Deklaration verlässt sich teilweise auf die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, besonders hinsichtlich der Betonung des Naturrechtes. Auch die Liste der gegen das Volk verübte Ungerechtigkeiten entspricht dem amerikanischen Muster.", "AD_Municipal_Liberia", "León_Cortés_Castro" ], "text": [ "Unabhängigkeitserklärung_Liberias\nDie Unabhängigkeitserklärung Liberias ist eine am 16. Juli 1847 vom Liberianischen Verfassungsabkommen veröffentlichte Erklärung, welche im Grunde aussagt, dass die von der American Colonization Society gegründete Kolonie \"Nationengemeinschaft Liberia\", zur neuen Republik Liberia erhoben wurde.\nDie von Hilary Teague verfasste Erklärung wurde jedoch gleichzeitig mit dem ersten Grundgesetzesentwurf der Republik Liberia und dessen Validierung verabschiedet. Das Jubiläum der Erklärung und des Grundgesetzes werden in Liberia als Unabhängigkeitstag gefeiert.\nDie Erklärung drückt die Geschichte der Ameriko-Liberianer, die sich in der Nationengemeinschaft ansiedelten aus. Es legt auch dar, dass Liberia ein unabhängiger und freier Staat ist. Die Erklärung merkt die Gründung der Kolonie durch die American Colonization Society an, so wie ihr Rücktritt von Regierung zugunsten der Selbstregierung der Einwanderer. Die Society ermutigte vollkommen die Unabhängigkeit von Liberia.\nDie Deklaration verlässt sich teilweise auf die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, besonders hinsichtlich der Betonung des Naturrechtes. Auch die Liste der gegen das Volk verübte Ungerechtigkeiten entspricht dem amerikanischen Muster.", "AD_Municipal_Liberia\n\n=== AD Municipal Liberia (seit 2011) ===\nNachdem die Águilas nach der Saison 2010/11 ohne Franchise dastanden und Sotelas 90 % am Klub praktisch wertlos waren, beschloss Manrique Sibaja, Präsident von AD Municipal Liberia, dem Klub dem 10 % an den Águilas gehörten, eine Franchise in der Liga de Ascenso-Segunda División zu kaufen. Schließlich gelang es dem Klub AD Desamparados, welcher nur ein Jahr in der besagten Liga spielte, die Franchise abzukaufen. Liberia bleibt also ein Zweitligaklub erhalten, welcher 100 % dem öffentlichen Sportverein gehört und auch mit dem Namen AD Municipal Liberia an den Start geht.", "León_Cortés_Castro\n\n== Leben ==\nSeine Eltern waren Fidelina Castro Ruiz und der Arzt Dr. Roberto Cortés y Cortés.\nSein Vater war in Kolumbien geboren und hatte im Deutschen Reich Medizin studiert.\nAm 28. September 1905 heiratete er in Alajuela, Julia Fernández Rodríguez.\nLeón Cortés Castro war Mitglied der ''Partido Republicano Nacional''.\nLeón Cortés Castro war Direktor der ''Archivos Nacionales''.\nIn seiner Amtszeit gab es eine Bankreform, Bananenproduktion in der südlichen Pazifikregion wurde subventioniert die Häfen Quepos und Golfito wurden errichtet.\nUnter seiner Regierung erreichte der Anteil des Kaffees welcher in das Deutsche Reich exportiert wurde 40 %. Einer seiner Ratgeber war Max Effinger, der Leiter des Amtes für Öffentliche Arbeiten, welcher unter der Regierung Julio Acosta García aus dem Deutschen Reich eingewandert war und nach dem 6. Dezember 1941 als Deutscher interniert wurde.\n1936 wurde in Liberia ein massives Gefängnis unter der Bauleitung von Max Effinger errichtet.\nEr intensivierte die Beziehungen zum nationalsozialistischen Deutschen Reich und verhinderte, dass Juden nach Costa Rica fliehen konnten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann können Videos auf youtube auch eine Bildfrequenz von 60 haben?
[ "Seit Oktober 2014" ]
{ "title": [ "YouTube" ], "text": [ "YouTube\n\n=== Videoqualität ===\nWie auch beim vergleichbaren Portal ''Google Video'' wurde in der Anfangszeit die meist geringe Qualität der Filme bemängelt. Mittlerweile ist es jedoch möglich, auf eine höhere Audio- und Bildqualität (HQ) umzuschalten. Videos stehen unter anderem in den Auflösungen 720p und 1080p und seit Juli 2010 auch 4096 × 2304 Pixel (4K2K) zur Verfügung, sofern sie in entsprechender Auflösung hochgeladen wurden. Seit Oktober 2014 unterstützt YouTube neben den üblichen Bildfrequenzen von 24 bis 30 Bildern die Bildfrequenz von 60 Bildern pro Sekunde. Auf der Consumer Electronics Show im Januar 2016 gab YouTube bekannt, zukünftig auch HDR-Videos unterstützen zu wollen. Die HDR-Unterstützung wurde dann im Herbst desselben Jahres implementiert.\nGegenwärtig akzeptiert YouTube Videos bis zu einer Auflösung von 8192 × 4320 Pixeln (8K), wobei jedes Video höchstens 12 Stunden lang und 128 GB (für per SMS bestätigte Kanäle, für unbestätigte Kanäle 20 GB) groß sein darf, je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Variable_Bildwechselfrequenz\nVariable Bildwechselfrequenz (auch Bildfrequenz) (engl. ''variable frame rate'') ist ein Begriff aus dem Bereich der Videokompression für ein Feature, das von manchen Containerformaten unterstützt wird. Es erlaubt die Veränderung der Bildfrequenz beim Abspielen eines Videos. Zudem kann die Vorstellung einer festen Bildfrequenz komplett ignoriert werden und für jedes Bild ein eigener Timecode erstellt werden.\nDie variable Bildwechselfrequenz ist vor allem hilfreich, wenn ein Video eine große Anzahl komplett statischer Bilder enthält. In diesem Fall kann die Kompressionsrate verbessert werden.\nZudem kann man das Auftreten von Artefakten bei der Bildfrequenzkonvertierung verhindern, wenn ein Video eine Kombination von Abschnitten mit 24/25/30/50/60 Bildern/Sekunde enthält.\nStandbilder von Aufnahmen in dunklen Umgebungen können mit einer zeitweise abgesetzten Bildwiederholfrequenz länger belichtet werden, und somit ein helleres Bild erzeugen.", "Free_Studio", "YouTube\nYouTube (Aussprache oder ) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno. Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. 2019 erzielte YouTube einen Jahresumsatz von 15 Milliarden Dollar. Die Einnahmen werden zum Großteil durch das Abspielen von Werbespots generiert.\nAuf YouTube gibt es alle Arten von Videos, unter anderem Film- und Fernseh­ausschnitte, Musikvideos, Trailer sowie selbstgedrehte Filme und Slideshows. Somit befindet sich neben professioneller Information oder Unterhaltung auch allerlei technisch Unausgereiftes, dazu Lustiges und Trauriges, Tutorials und Desinformation, Propaganda, Verschwörungstheorien oder auch philosophische Gedanken neben der Inszenierung virtueller Gewalt, aber auch der Dokumentierung realer Gewalt auf der Plattform.\nÜber das YouTube-Partnerprogramm ist es den Produzenten von Videos seit 2007 möglich, Geld zu verdienen. Häufig organisieren sich Produzenten zu Kooperationen in Netzwerken („Multi-Channel-Network“)." ], "text": [ "Variable_Bildwechselfrequenz\nVariable Bildwechselfrequenz (auch Bildfrequenz) (engl. ''variable frame rate'') ist ein Begriff aus dem Bereich der Videokompression für ein Feature, das von manchen Containerformaten unterstützt wird. Es erlaubt die Veränderung der Bildfrequenz beim Abspielen eines Videos. Zudem kann die Vorstellung einer festen Bildfrequenz komplett ignoriert werden und für jedes Bild ein eigener Timecode erstellt werden.\nDie variable Bildwechselfrequenz ist vor allem hilfreich, wenn ein Video eine große Anzahl komplett statischer Bilder enthält. In diesem Fall kann die Kompressionsrate verbessert werden.\nZudem kann man das Auftreten von Artefakten bei der Bildfrequenzkonvertierung verhindern, wenn ein Video eine Kombination von Abschnitten mit 24/25/30/50/60 Bildern/Sekunde enthält.\nStandbilder von Aufnahmen in dunklen Umgebungen können mit einer zeitweise abgesetzten Bildwiederholfrequenz länger belichtet werden, und somit ein helleres Bild erzeugen.", "Free_Studio\n\n=== YouTube ===\nDiese Kategorie enthält Programme zum Download, Upload und Konvertieren von YouTube-Videos. Das Programm ''Free YouTube Download'' ermöglicht das Herunterladen einzelner oder mehrerer Videos von YouTube. Die Videos werden beim Herunterladen konvertiert, z. B. in das FLV-, MP4- oder AVI-Format. Auch ganze Playlists von Videos können heruntergeladen werden. Des Weiteren befindet sich auch das Programm ''Free YouTube to iPhone Converter'' in dieser Kategorie. Es ermöglicht, ähnlich wie der ''Free YouTube Downloader'', YouTube-Videos direkt für das iPhone zu konvertieren. Dasselbe ermöglicht der ''Free YouTube to iPod Converter'' für den iPod und der ''Free YouTube to DVD Converter'' für DVDs. Der ''Free YouTube to MP3 Converter'' ermöglicht das Konvertieren von YouTube-Videos in Audiodateien. Dabei werden die Videos beim Herunterladen in Audio-Dateien konvertiert. Der ''Free YouTube Uploader'' ermöglicht das Hochladen von Videos auf YouTube. Das Programm passt sich automatisch an die Qualitäts- und Größenvorgaben von YouTube an. Mit dem ''Free Uploader for Facebook'', der sich auch in dieser Kategorie befindet, lassen sich Videos und Bilder nach Facebook hochladen. Seit geraumer Zeit steigt jedoch die Anzahl an freien Service-Websites wie \"Video2MP3\" welche ohne Download und Installation die Aufgabe des \"Free YouTube Download\" übernehmen.", "YouTube\nYouTube (Aussprache oder ) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno. Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. 2019 erzielte YouTube einen Jahresumsatz von 15 Milliarden Dollar. Die Einnahmen werden zum Großteil durch das Abspielen von Werbespots generiert.\nAuf YouTube gibt es alle Arten von Videos, unter anderem Film- und Fernseh­ausschnitte, Musikvideos, Trailer sowie selbstgedrehte Filme und Slideshows. Somit befindet sich neben professioneller Information oder Unterhaltung auch allerlei technisch Unausgereiftes, dazu Lustiges und Trauriges, Tutorials und Desinformation, Propaganda, Verschwörungstheorien oder auch philosophische Gedanken neben der Inszenierung virtueller Gewalt, aber auch der Dokumentierung realer Gewalt auf der Plattform.\nÜber das YouTube-Partnerprogramm ist es den Produzenten von Videos seit 2007 möglich, Geld zu verdienen. Häufig organisieren sich Produzenten zu Kooperationen in Netzwerken („Multi-Channel-Network“)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Orte durchläuft der Black Heritage Trail in Boston?
[ "historisch bedeutende Stätten der schwarzen amerikanischen Geschichte" ]
{ "title": [ "Boston" ], "text": [ "Boston\n\n==== Black Heritage Trail ====\nDer Black Heritage Trail verbindet auf einer Länge von über 2,5 km historisch bedeutende Stätten der schwarzen amerikanischen Geschichte. Seit dem Memorial Day 2012 beginnt die Tour an der Faneuil Hall und führt an mehr als 15 Orten durch Beacon Hill. Die Stätten dokumentieren wichtige Stationen des Abolitionismus und der Underground Railroad. Einige der Orte sind wegen ihrer herausragenden geschichtlichen Bedeutung zu einer National Historic Site zusammengefasst und bilden die Boston African American National Historic Site." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "William_C._Nell_Residence\nAls William C. Nell Residence (auch bekannt als James Scott and William C. Nell House) ist seit 1976 das ehemalige Wohnhaus des Abolitionisten William Cooper Nell mit dem Status einer National Historic Landmark im National Register of Historic Places eingetragen. Das Gebäude befindet sich im Bostoner Stadtteil Beacon Hill im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten und ist bereits seit 1966 Contributing Property des Beacon Hill Historic District. Es ist Bestandteil des Black Heritage Trail und eine der Stationen von Rundgängen mit Startpunkt an der Boston African American National Historic Site.", "Massachusetts", "Hammond__Louisiana_" ], "text": [ "William_C._Nell_Residence\nAls William C. Nell Residence (auch bekannt als James Scott and William C. Nell House) ist seit 1976 das ehemalige Wohnhaus des Abolitionisten William Cooper Nell mit dem Status einer National Historic Landmark im National Register of Historic Places eingetragen. Das Gebäude befindet sich im Bostoner Stadtteil Beacon Hill im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten und ist bereits seit 1966 Contributing Property des Beacon Hill Historic District. Es ist Bestandteil des Black Heritage Trail und eine der Stationen von Rundgängen mit Startpunkt an der Boston African American National Historic Site.", "Massachusetts\n\n=== Ab dem 18. Jahrhundert ===\nMassachusetts war eine der dreizehn Kolonien, die sich während der Amerikanischen Revolution gegen die britische Herrschaft auflehnten. 1780 wurde die Verfassung von Massachusetts verabschiedet, die noch heute in Kraft und eine der ältesten modernen Verfassungen der Welt ist. Um 1800 lebten in Boston rund 1100 Afroamerikaner, die damit die größte geschlossenlebende Gruppe in Nordamerika darstellten. Um an sie zu erinnern, wurde der ''Black Heritage Trail'' eingerichtet. 1781 klagte die schwarze Sklavin Mum Bett auf Freilassung und gewann den Prozess auf Grundlage der Verfassung. Sie änderte ihren Namen in Elizabeth Freeman.\nIm 18. und im frühen 19. Jahrhundert profitierte die Wirtschaft von Massachusetts vor allem vom Walfang der Insel Nantucket und der Städte New Bedford und Salem sowie von den Kabeljaufängen, deren weltweit beste Fanggründe damals dort vor der Küste lagen. Davon zeugen zahlreiche Darstellungen und Symbole dieses Fisches auf Münzen und als architektonische Ausschmückungen in der Hauptstadt Boston. Insbesondere der Sacred Cod of Massachusetts (dt. „Heiliger Kabeljau von Massachusetts“), ein geschnitzter Kabeljau im Repräsentantenhaus von Massachusetts weist auf diese Tradition. The Sacred Cod im Repräsentantenhaus von Massachusetts", "Hammond__Louisiana_\n\n== Geschichte ==\nDie Stadt ist nach Peter Hammond (1797–1870), einem schwedischen Einwanderer, der sich erstmals 1818 in der Region des heutigen Hammond ansiedelte, benannt. Er gründete eine Baum-Plantage, welche später Holzgüter für den Schiffbau in Springfield lieferte.\n1854 wurde Hammond an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Dies brachte der Stadt großen wirtschaftlichen Erfolg und machte sie bald zu einem Handels- und Verkehrszentrum.\nWährend des Sezessionskrieges diente Hammond als Schuhproduktionszentrum für die Konföderation. Nach dem Bürgerkrieg siedelten sich die Beleuchtungsindustrie und weitere Geschäfte an.\nIm 20. Jahrhundert wurden mehrere Zeitung wie der ''Hammond Daily Courier'' gegründet. 1953 eröffnete der bekannte Architekt John Desmond die erste Architektengruppe in Hammond.\nHeute liegt Hammond genau zwischen den zwei am schnellsten wachsenden Städten und Parishes gelegen – New Orleans und Baton Rouge. Hammond wird mehr und mehr zu einem neuen Vorort der beiden Städte. Doch vor allem wirtschaftlich macht sich diese Entwicklung bemerkbar. Während großen Veranstaltungen in New Orleans weichen immer mehr Besucher vom überfüllten New Orleans auf Hotels in Hammond aus.\nDas in Hammond ansässige Tangipahoa African American Heritage Museum & Black Veteran Archives ist eine Etappe des Louisiana African American Heritage Trail." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Jahr wurde das Goetheanum in Dornach erbaut?
[ "1928" ]
{ "title": [ "Schweiz" ], "text": [ "Schweiz\n\n=== Architektur ===\nDer wohl bekannteste und bedeutendste Schweizer Architekt ist Le Corbusier. Atelier 5, Mario Botta und Diener & Diener sind weitere bekannte Schweizer Architekten der Gegenwart, die die moderne Architektur im Ausland mitgeprägt haben. Die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron (Herzog & de Meuron) haben sich in den vergangenen Jahren unter anderem mit dem Gebäude der Tate Modern in London oder dem Nationalstadion («Vogelnest») in Peking einen Namen gemacht und den Pritzker-Preis erhalten. Peter Zumthor, dessen bekanntester Bau das Thermalbad in Vals ist, ist ebenfalls Pritzker-Preis-Träger. Im Jahr 1928 entstand in Dornach bei Basel das Goetheanum, einer der ersten Stahlbetonbauten, der mit seiner skulpturalen Gestalt bis heute zu den bekannten Bauten des Expressionismus und der Organischen Architektur gezählt wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Anthroposophische_Gesellschaft", "Atlantikwall", "Michaela_Glöckler\nMichaela Glöckler (* 1946 in Stuttgart) ist eine deutsche anthroposophische Kinderärztin.\nNach Besuch der Freien Waldorfschule studierte sie zunächst Germanistik und Geschichte. Anschließend studierte sie Medizin mit Spezialisierung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke und der Universitätsklinik Bochum und praktizierte 10 Jahre als Kinder- und Schulärztin. Ab 1988 hatte sie die Leitung der medizinischen Sektion am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, in Dornach/Schweiz inne. Darüber hinaus war sie für die internationale Koordination (IKAM) der Konferenz der Vorstände anthroposophischer Ärztegesellschaften zuständig.\nIm Herbst 2016 wurde Michaela Glöckler an ihrem 70. Geburtstag emeritiert und übergab die Leitung der medizinischen Sektion an Matthias Girke und Georg Soldner. Sie entfaltete in den Jahren ihrer Tätigkeit als Leiterin der medizinischen Sektion am Goetheanum eine reiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland." ], "text": [ "Anthroposophische_Gesellschaft\n\n=== Johannesbauverein versus Sternorden ===\nRichtfest des ersten Goetheanums am 1. April 1914, Blick von Süden\nFür jährlich stattfindende Kongresse und künstlerische Darbietungen, wie die Aufführungen der Mysteriendichtungen Steiners, versuchten die theosophischen Anhänger Steiners eigene Räume zu erwerben. Dazu wurde im Herbst 1910 ein „Theosophisch-Künstlerischer-Fonds“ gegründet, der am 9. Mai 1911 als ''Johannesbauverein'' ins Vereinsregister eingetragen wurde. Der theosophische Johannesbauverein war eine formal von der Theosophischen Vereinigung getrennte Vereinigung, analog zum strukturidentischen Sternorden. Steiner gehörte dem Verein nicht als Mitglied an. Am 20. September 1913 erfolgte die Grundsteinlegung für den Johannesbau in Dornach. Ab 1918 hieß der Johannesbau Goetheanum.\nDas erste Goetheanum brannte in der Silvesternacht 1922/23 bis auf die Grundmauern nieder.", "Atlantikwall\n\n== Architektonische und künstlerische Aspekte ==\nExpressionistische Betonarchitektur: Goetheanum in Dornach\nDer Architekturkritiker Christoph Hackelsberger wies auf die Verwandtschaft der Formensprache der Bunkerbauten des Atlantikwalls mit expressionistischer Architektur und Betonkonstruktionen der 1920er Jahre, etwa auch des Goetheanums in Dornach hin.\nDer wichtigste Beitrag zur Erforschung der Bunker als architektonische Artefakte stammt vom französischen Architekten Paul Virilio. 1975 richtete er im Centre Pompidou Paris eine Ausstellung mit dem Titel «Bunker archéologie» ein. Zusammen mit Claude Parent entwarf er die Kirche Sainte-Bernadette du Banly in Nevers, die offensichtlich die Formensprache der Bunker aufnimmt", "Michaela_Glöckler\nMichaela Glöckler (* 1946 in Stuttgart) ist eine deutsche anthroposophische Kinderärztin.\nNach Besuch der Freien Waldorfschule studierte sie zunächst Germanistik und Geschichte. Anschließend studierte sie Medizin mit Spezialisierung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke und der Universitätsklinik Bochum und praktizierte 10 Jahre als Kinder- und Schulärztin. Ab 1988 hatte sie die Leitung der medizinischen Sektion am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, in Dornach/Schweiz inne. Darüber hinaus war sie für die internationale Koordination (IKAM) der Konferenz der Vorstände anthroposophischer Ärztegesellschaften zuständig.\nIm Herbst 2016 wurde Michaela Glöckler an ihrem 70. Geburtstag emeritiert und übergab die Leitung der medizinischen Sektion an Matthias Girke und Georg Soldner. Sie entfaltete in den Jahren ihrer Tätigkeit als Leiterin der medizinischen Sektion am Goetheanum eine reiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Weshalb fürchteten die Menschen in der Neuzeit einen plötzlichen Tod?
[ "keine Gelegenheit mehr gab, Buße zu tun" ]
{ "title": [ "Neuzeit" ], "text": [ "Neuzeit\n\n==== Sterben und Tod ====\nDer Tod war auch in der Neuzeit nicht nur eine Grundkonstante des Lebens, sondern ähnlich wie im Mittelalter religiös und kulturell allgegenwärtig. Dazu trug auch die hohe Sterblichkeitsrate, besonders der Kinder, bei, die ständig daran erinnerte, wie nahe der Tod war. Auch in der Frühen Neuzeit war die Einstellung zum Sterben ähnlich wie im Mittelalter von der Vorstellung des guten Todes geprägt (Vorstellung, dass man selbst seinen eigenen Tod gestalten und dadurch seine Schrecken „zähmen“ kann). Man wusste, wann man starb, und regelte seine Angelegenheiten in der Welt und vor Gott. Durch die Reformation wandelte sich diese Vorstellung. Das Sterben mit Beichte und Kommunion gehörte im katholischen Bereich zum Ritual des Todes, daher fürchtete man den plötzlichen Tod, der einem keine Möglichkeit ließ, seine Sünden zu beichten und sich die ewige Seligkeit zu sichern. Die Reformation brachte einen klaren Bruch der Todes- und Jenseitsvorstellungen, was eine starke Mentalitätsveränderung bedeutete. Die mittelalterliche Vorstellung des guten Todes war zwar auch noch in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig, ist aber im Verlauf der Epoche immer mehr zurückgegangen. Vielmehr habe sich die Angst vor dem plötzlichen und unvorbereiteten Sterben durchgesetzt, das keine Gelegenheit mehr gab, Buße zu tun. Erst im Laufe der späten Neuzeit kam es zu einer institutionellen und mentalen Verdrängung des Todes. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Säkularisierung der Welt wurde der Tod nicht mehr als Übergang in ein anderes, besseres Leben gesehen, sondern als Ende des Daseins." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wickeln__Kind_", "K.u.k._Infanterieregiment__Erzherzog_Karl__Nr._3", "Frederick_Temple" ], "text": [ "Wickeln__Kind_\n\n=== Wickeln und plötzlicher Kindstod ===\nDie Auswirkungen des Wickelns auf den plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) sind umstritten. Vom plötzlichen Kindstod, der häufigsten Todesursache bei Babys nach der Neugeborenenphase, spricht man, wenn der Tod eines Kindes eintritt, ohne dass dafür eine medizinische Erklärung gefunden werden kann. Der Tod tritt meist während des Schlafs ein. Pädiater fanden heraus, dass das Schlafen des Babys auf dem Bauch einen Risikofaktor beim plötzlichen Kindstod darstellt. Daher wurde das Schlafen der Babys in Rückenlage propagiert, und in der Folge ging die Zahl plötzlicher Kindstode stark zurück. Da Wickeln die Bewegungsmöglichkeiten des Babys fast völlig einschränkt, wurde von Pädiatern empfohlen, Babys zu wickeln und in Rückenlage schlafen zu lassen. Das Wickeln selbst wird nicht als protektiver Faktor beim plötzlichen Kindstod angesehen. Wickeln erhöht sogar das Risiko, wenn Babys zudem in der Bauchlage schlafen; es verringert das Risiko, wenn sie in der Rückenlage schlafen. Eine neuere empirische Studie zeigt, dass Wickeln ein Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod sein kann. Die Gefahr der Überwärmung des Kindes ist durch Wickeln erhöht, insbesondere wenn das Baby an fiebrigen Infekten erkrankt. In der Literatur wird ein Fall beschrieben, bei dem ein gewickeltes Kind durch Überwärmung zu Tode kam. Und auch dieser Überwärmungseffekt wirkt sich negativ auf das Risiko des plötzlichen Kindstodes aus.", "K.u.k._Infanterieregiment__Erzherzog_Karl__Nr._3\n\n== Geschichte ==\nDer Kurfürst und Erzbischof von Trier Karl Joseph von Lothringen errichtete am 19. August 1715 zwei kurtrierische Regimenter, die schon 1716 für 10 Jahre unter den Namen ''Alt-Lothringen'' und ''Jung-Lothringen'' in kaiserliche Dienste traten. Erste Inhaber wurden der lothringische Erbprinz Leopold Clemens Karl ''(Alt-Lothringen)'' und sein nächstjüngerer Bruder Franz Stephan von Lothringen ''(Jung-Lothringen)''. Nach dem plötzlichen Tod des Erbprinzen wurde Franz Inhaber des Regiments seines Bruders. Sein altes Regiment erhielt Leopold-Marc von Lignéville, das sich nun ''Infanterieregiment Lignéville'' nannte. Das Regiment führte in der Frühen Neuzeit wie üblich unterschiedliche Namen nach den jeweiligen Regimentsinhabern. 1769 wurde dem Namen des Inhabers die feste Stammnummer 3 hinzugefügt: ''Infanterieregiment Lothringen No. 3''.", "Frederick_Temple\n\n== Bistümer ==\nDie Ernennung fachte die Kontroverse über ''Essays and Reviews'' wieder auf. George Anthony Denison, Erzdekan von Taunton, Lord Shaftesbury, und andere bildeten ein Protestkomitee, während Edward Pusey erklärte, ''the choice was the most frightful enormity ever perpetrated by a prime minister.'' Vor seiner offiziellen Ernennung wurden zahlreiche Beratungen abgehalten und auch das Domkapitel von Exeter war in seiner Meinung geteilt. Gladstone seinerseits aber stand fest zu Temple und dieser wurde am 21. Dezember 1869 offiziell ernannt. Es gab deshalb Enttäuschung unter seinen Geistlichen, die seine harte Kontrolle fürchteten. Aber seine echte Freundlichkeit wurde bald bemerkt und während der nächsten sechzehn Jahre seiner Amtszeit überwand er alle Vorurteile gegen ihn vollständig. Als er 1885, nach dem Tod von Dr. John Jackson, zum Bischof von London berufen wurde, gab es gegen seine Ernennung keinerlei Einwände mehr. 1884 war Temple in Bampton Dozent und 1885 wurde er Ehrenmitglied des Exeter College in Oxford. \nAls Bischof von London arbeitete Dr. Temple härter als je zuvor. Sein normaler Arbeitstag zu dieser Zeit umfasste vierzehn oder fünfzehn Stunden. Unter dieser Belastung wurden schnell Anzeichen beginnender Blindheit beobachtet. Viele Personen seines Klerus und seine Mitarbeiter sahen in ihm ein eher abschreckendes Vorbild, da er die Durchsetzung nahezu unmöglicher Standards in Sorgfalt, Genauigkeit und Effizienz predigte. Durch seine offensichtliche Hingabe an seine Arbeit und seinen Eifer für das Wohl der Menschen überwand er diesen Eindruck und gewann so Vertrauen. \nIn London war er ein unermüdlicher Kämpfer für das Verbot des Alkohols; trotzdem erkannte ihn die Arbeiterklasse instinktiv als Freund. Wegen seiner zunehmenden Blindheit bot er seinen Rücktritt als Bischof an. Stattdessen aber wurde er 1895, nach dem plötzlichen Tod des Erzbischofes Benson aufgefordert, in seinem siebenundsechzigsten Lebensjahr das Amt des Erzbischofs von Canterbury zu übernehmen, was er akzeptierte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was wurde im antiken Griechenland als Kalokagathie bezeichnet?
[ "Vereinigung einer edlen Seele mit einem schönen Körpe" ]
{ "title": [ "Gymnastik" ], "text": [ "Gymnastik\n\n=== Griechenland ===\nDer Ruhm, die Gymnastik zuerst als Kunst betrieben zu haben nach bestimmten Regeln, den ganzen Körper zur höchsten Vollkommenheit zu bilden, gebührt den Griechen. Die Leibesübungen früherer Völker, namentlich der Perser, waren nur auf die Aneignung bestimmter Fertigkeiten gerichtet. Die Griechen aber, die in der Kalokagathie, der Vereinigung einer edlen Seele mit einem schönen Körper, das Ideal des Menschen sahen, erachteten die Bildung des Körpers für nicht minder wichtig als die der Seele und hielten es zu Homers Zeiten für schimpflich, in der Gymnastik nicht erfahren zu sein.\nSpäter wurde die Gymnastik zur Staatseinrichtung gemacht und ihr Betrieb durch genaue Gesetze geregelt. Für den freien Bürger war Gymnastik eine notwendige Vorschule zum Kriegsdienst, zu welchem er verpflichtet war. Sklaven war die Ausübung verboten. In Sparta wurden auch die Mädchen zu gymnastischen Übungen und demgemäß auch zu Wettkämpfen herangezogen. Aber die Gymnastik bildete nicht bloß einen wichtigen (in Sparta sogar den wichtigsten) Teil in der Erziehung der Jugend, auch die freien und in pekuniärer Hinsicht unabhängigen Männer übten sich bis in das Alter in den Turnschulen und erhielten sich dadurch die Rüstigkeit des Körpers.\nAuch darf der belebende Einfluss nicht übersehen werden, den die plastische Kunst der Griechen aus der Gymnastik empfangen hat. In den Ringschulen und Gymnasien boten sich die nackten Körper in den verschiedensten Stellungen den Künstlern zum Studium dar. Dies trug auch mit zur Blüte der griechischen Plastik bei. Die Gymnastik der Griechen war, obwohl sehr verschieden, dem heutigen Turnen verwandt.\nSchutzgötter der Gymnastik waren Herakles und Hermes." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_griechischer_Phrasen_Kappa", "Museum_der_Geschichte_der_antiken_Olympischen_Spiele\nMuseum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele in Olympia\nDas Museum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele (, ''Mousio tis Istorías ton Olympikón Agónon tis Archeótitas'') in Olympia in Griechenland, dessen Gebäude auch als Altes Archäologisches Museum oder als Syngreion () bezeichnet wird, zeigt 463 Objekte (oft Kopien aus Museen in Griechenland und dem Rest der Welt), die die Geschichte der antiken Olympischen Spiele und des Sports in der Antike bis zum fünften Jahrhundert n. Chr. erläutern.", "Hebephrene_Schizophrenie\nDie hebephrene Schizophrenie (von = „Jugend“ und φρήν = „Seele“, „Gemüt“, „Zwerchfell“) bezeichnet eine Unterform der Schizophrenie. Bei diesem Subtyp stehen Veränderungen des Gefühls- und Gemütslebens im Vordergrund. Wahnvorstellungen und Halluzinationen kommen nur flüchtig und bruchstückhaft vor. Denken und Verhalten können desorganisiert und die Sprache zerfahren sein.\nAndere Namen für das Krankheitsbild sind ''Hebephrenie'' und ''Desorganisierte Schizophrenie'', ''Disorganisations-Syndrom'' oder ''Desintegrative Schizophrenie''. Früher wurde es auch als ''Jugendirresein'' oder ''Läppische Verblödung'' bezeichnet, was heute aber unangemessen ist.\nDie Erkrankung ist nach ''Hebe'' benannt, der Göttin der Jugend. Im antiken Griechenland hielt man das Zwerchfell für den Sitz der Seele, weshalb das Wort „phren“ (φρήν) für beide Begriffe steht." ], "text": [ "Liste_griechischer_Phrasen_Kappa\n\n== ==\nKrasis von . Der Begriff Kalokagathia bezeichnet die körperliche, moralische und geistige Vollkommenheit als Bildungsideal im alten Griechenland und spielt bei Sokrates eine große Rolle.\nEs gibt auch die Bezeichnung für Leute, die diesem Ideal entsprechen:\nDer Dichter Friedrich Hölderlin strebte sowohl in Dichtung als auch im realen Leben nach dieser Kalokagathie. In seinem Briefroman Hyperion oder Der Eremit in Griechenland erzählt Hölderlin von dem jungen Griechen Hyperion, der im Jahr 1770 am Befreiungskrieg der Griechen gegen die Türken teilnimmt, doch von der Rohheit des Krieges abgestoßen wird.\nDer Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf sagte 1932 in seiner ''Rede zu Goethes hundertstem Todestag'':\nDieses Ideal griff im 19. Jahrhundert auch der böhmische Kunsthistoriker und Mitbegründer der Turnerbewegung Sokol, Miroslav Tyrš, auf, der in seinen Ideen die Körpererziehung mit dem antiken Ideal der Kalokagathie und dem Kampf für die Freiheit des tschechischen Volkes verband.\nDer Historiker und Politiker Christoph Stölzl schreibt rückblickend auf seine Schulzeit an einer Münchner Schule in der Wochenzeitschrift ''Die Zeit:''", "Museum_der_Geschichte_der_antiken_Olympischen_Spiele\nMuseum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele in Olympia\nDas Museum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele (, ''Mousio tis Istorías ton Olympikón Agónon tis Archeótitas'') in Olympia in Griechenland, dessen Gebäude auch als Altes Archäologisches Museum oder als Syngreion () bezeichnet wird, zeigt 463 Objekte (oft Kopien aus Museen in Griechenland und dem Rest der Welt), die die Geschichte der antiken Olympischen Spiele und des Sports in der Antike bis zum fünften Jahrhundert n. Chr. erläutern.", "Hebephrene_Schizophrenie\nDie hebephrene Schizophrenie (von = „Jugend“ und φρήν = „Seele“, „Gemüt“, „Zwerchfell“) bezeichnet eine Unterform der Schizophrenie. Bei diesem Subtyp stehen Veränderungen des Gefühls- und Gemütslebens im Vordergrund. Wahnvorstellungen und Halluzinationen kommen nur flüchtig und bruchstückhaft vor. Denken und Verhalten können desorganisiert und die Sprache zerfahren sein.\nAndere Namen für das Krankheitsbild sind ''Hebephrenie'' und ''Desorganisierte Schizophrenie'', ''Disorganisations-Syndrom'' oder ''Desintegrative Schizophrenie''. Früher wurde es auch als ''Jugendirresein'' oder ''Läppische Verblödung'' bezeichnet, was heute aber unangemessen ist.\nDie Erkrankung ist nach ''Hebe'' benannt, der Göttin der Jugend. Im antiken Griechenland hielt man das Zwerchfell für den Sitz der Seele, weshalb das Wort „phren“ (φρήν) für beide Begriffe steht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wurden Flugobjekte vor der Etablierung von Radar bei der Armee ausfindig gemacht?
[ "nach Sicht oder Schall" ]
{ "title": [ "Flugabwehr" ], "text": [ "Flugabwehr\n\n== Grundlage ==\nBei den zur Flugabwehr eingesetzten Waffensystemen wird unterschieden zwischen Flugabwehrkanonen und Flugabwehrraketen (Boden-Luft-Raketen). Bei der Bundeswehr werden diese Systeme kurz ''FlaK'' und ''FlaRak'' genannt. Während Ziele früher nach Sicht oder Schall geortet wurden, kommt heute als Sensor primär Radar zum Einsatz. Ferner verwenden Systeme mit geringer Reichweite Infrarot- oder andere optische Sensoren zur Ortung feindlicher Flugzeuge. Bei Nachtangriffen wurden Flugabwehrkanonen durch Flakscheinwerfer unterstützt.\nFlugabwehrsysteme können fest und auch mobil auf Kraftfahrzeugen, Panzern oder Schiffen installiert werden. Außerdem gibt es Flugabwehrraketen, die von einem Mann bedient werden können, sogenannte ''MANPADS'' wie die amerikanische Stinger oder die russische Strela." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ufos_zerstören_die_Erde", "Frequenzselektive_Oberfläche\nAls frequenzselektive Oberfläche (engl. frequency selective surface, abgekürzt FSS) bezeichnet man Flächen, die elektromagnetische Strahlung frequenzabhängig reflektieren, insbesondere im Radiofrequenzbereich bis zu einigen GHz. \nFSS-Beschichtungen können einzelne Frequenzen ausblenden, beispielsweise um Störungen durch einen starken Sender zu unterdrücken, ohne gleichzeitig den Empfang aller Sender zu verhindern. Ein durchstimmbares Radar kann anhand der FSS-Reflexionsmuster Flugobjekte unterscheiden.\nIm Frequenzbereich des sichtbaren Lichts sind solche Flächen nichts Besonderes, da einfaches Einfärben eine Frequenzselektion hervor", "Gefecht_in_Njaswisch" ], "text": [ "Ufos_zerstören_die_Erde\n\n== Hintergründe ==\nAuf Wunsch von Produzent Tomoyuki Tanaka wurde ein Riesenwalross namens Magma in die Handlung integriert, das am Südpol aus seinem Winterschlaf geweckt wird und bei seinem Angriff auf die antarktischen Stützpunkte durch eine Laserkanone unschädlich gemacht werden muss. Die Szenen wurden aus der amerikanischen und deutschen Version entfernt.\nTrotz des deutschen Filmtitels kommen im Film keine außerirdischen Flugobjekte vor. Der Filmtitel wurde gewählt. um an die Popularität der britischen Fernsehserie ''UFO'' anzuknüpfen.", "Frequenzselektive_Oberfläche\nAls frequenzselektive Oberfläche (engl. frequency selective surface, abgekürzt FSS) bezeichnet man Flächen, die elektromagnetische Strahlung frequenzabhängig reflektieren, insbesondere im Radiofrequenzbereich bis zu einigen GHz. \nFSS-Beschichtungen können einzelne Frequenzen ausblenden, beispielsweise um Störungen durch einen starken Sender zu unterdrücken, ohne gleichzeitig den Empfang aller Sender zu verhindern. Ein durchstimmbares Radar kann anhand der FSS-Reflexionsmuster Flugobjekte unterscheiden.\nIm Frequenzbereich des sichtbaren Lichts sind solche Flächen nichts Besonderes, da einfaches Einfärben eine Frequenzselektion hervor", "Gefecht_in_Njaswisch\n\n== Im Vorfeld ==\nDer schwedische König Karl XII. führte seit 1701 gegen den gewählten polnischen König August II. einen Entthronungskrieg. Er versuchte alles in seiner Macht stehende, um den König abzusetzen und ihn durch den schwedentreuen Stanislaus I. Leszczyński zu ersetzen.\nNach der Schlacht bei Fraustadt, in der die russisch-sächsische Armee vernichtend geschlagen wurde, teilte August II. seine Armee auf und entsandte den einen Teil nach Grodno und marschierte mit dem anderen Teil nach Krakau. Nachdem die Nachricht von der Niederlage bei Fraustadt in Grodno eingetroffen war, beschloss der russische Kommandeur Olgivy mit den verbliebenen 10.000 kampffähigen Männern einen Ausbruch nach Kiew. Sie entkamen den schwedischen Verfolgern und konnten sich über die Grenze retten.\nAls erstes Ziel wurden von den verfolgenden Schweden Stützpunkte der auf russischer Seite kämpfenden Kosaken ausfindig gemacht und angegriffen. Einer dieser Nachschub- und Versorgungsstützpunkte war Njaswisch. Von hier aus waren Teile des Kosakenheeres aufgebrochen, um die Hauptarmee des Schwedenkönigs anzugreifen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann gibt es die Comic-Con International?
[ "Seit 1970" ]
{ "title": [ "San_Diego" ], "text": [ "San_Diego\n\n== Sport, Bildung, Kultur und Religion ==\nBis zu seinem Umzug nach Los Angeles war das Footballteam der Stadt die San Diego Chargers, das Baseballteam die San Diego Padres. Die Spiele beider Sportarten wurden bis 2003 im Qualcomm Stadium ausgetragen. Seit 2004 verfügen die Padres über ihr eigenes Stadion, den PETCO Park in der Innenstadt von San Diego.\nSan Diego gilt als die Wiege des modernen Triathlon-Sportes. Am 25. September 1974 fand in der Mission Bay, einer Lagune mit Strand inmitten der Stadt, der erste als solcher bezeichnete Triathlon statt. Wenige Jahre später entstand daraus der Ironman Hawaii.\nSan Diego verfügt außerdem über mehrere Hochschulen, wobei die University of California, San Diego (UCSD) als die bekannteste gilt. Daneben existieren die San Diego State University (SDSU) sowie die katholische University of San Diego (USD).\nZu den kulturellen Einrichtungen zählen ein Musical Theater, ein Opernhaus und eine Philharmonie, die sich seit 2003 dank einer Spende in Höhe von einer Million Dollar von Qualcomm-Gründer Jacobs zu einem der besten Orchester des Landes entwickelt hat. Schließlich besitzt San Diego auch eine Reihe von Museen und Galerien. Am bekanntesten ist das Timken Museum mit seiner auch überregional bedeutenden Altmeistersammlung. Das San Diego Museum of Art ist ein bedeutendes Kunstmuseum der Stadt.\nSeit 1970 findet in San Diego jährlich die Comic-Con International statt, die weltweit größte Comic-Convention. Jährliche Musikfestivals sind das Sun God Festival der Universität oder das CRSSD Festival im Waterfront-Park.\nIn der Stadt hat das römisch-katholische Bistum San Diego seinen Sitz. Als Bischofskirche fungiert die St. Joseph Cathedral." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Comic_Con_Germany", "Comic_Con_Germany", "Friends_of_Lulu" ], "text": [ "Comic_Con_Germany\n\n== Geschichte ==\nNachdem deutsche Comic-Fans bisher vor allem die Leipziger Buchmesse und die Kölner Comicmesse besuchten, wurde nach dem Vorbild der US-amerikanischen ''San Diego Comic-Con International'' eine entsprechende Veranstaltung als deutsches Pendant organisiert. Die erste ''Comic Con Germany'' fand am 25. und 26. Juni 2016 in Stuttgart statt und konnte über 50.000 Besucher verzeichnen. Seitdem sind die Besucherzahlen jedoch rückläufig, sodass 2018 noch 40.000 Besucher und 2019 wiederum 35.000 Besucher vom Veranstalter kommuniziert wurden. Im Gegensatz zur German Comic Con, einer identisch ausgerichteten Messe mit mehreren Terminen und Standorten im Jahr, plant die Comic Con Germany für die Zukunft, die Veranstaltung nur einmal jährlich stattfinden zu lassen. Die zweite Comic Con Germany fand am 1. und 2. Juli 2017 statt.", "Comic_Con_Germany\n\n== Veranstalter ==\nDie ''Comic Con Germany'' wird von der Comic Con Germany GmbH und deren Geschäftsführer Dirk Bartholomä organisiert, der ab 1982 erste ''Star-Wars''-Conventions organisierte und seit 1996 solche Fanevents hauptberuflich veranstaltet. Zudem organisierte Bartholomä in der Vergangenheit die Fantasy-Messe ''Ring-Con'' und die Science-Fiction-Convention ''FedCon'' in Bonn, wofür die Fed Con GmbH gegründet wurde. Im Vorverkauf der ''Comic Con Germany 2016'' waren bereits 40.000 Eintrittskarten verkauft worden. Der Panini-Verlag unterstützt die ''Comic Con Germany'' mit messe-exklusiven Publikationen für Sammler.", "Friends_of_Lulu\n\n== Lulu Awards ==\nDie seit 1997 jährlich vergebenen „Lulu Awards“ zeichnen Künstlerinnen aus, die sich in besonders erwähnenswerter Weise mit dem Thema „Frau im Comic“ auseinandersetzen und dadurch „Comics für Frauen“ schreiben. Neben der Aufnahme einer Künstlerin in die „Women Cartoonists Hall of Fame“ wird der nach der Autorin Kim Yale benannte „Kimberly Yale Award“ an eine junge Nachwuchskünstlerin und der „Lulu of the Year“ vergeben. Die Preisvergabe findet im Rahmen der Comicmesse Comic-Con International in San Diego statt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Speicherkapazität hatte der Ipod der 2. Generation?
[ "10- oder 20-GB-Festplatte" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Zweite Generation ====\nAm 17. Juli 2002 eingeführt, mit 10- oder 20-GB-Festplatte bestückt und wahlweise für Mac oder Windows erhältlich, war bei diesem Gerät das Gehäuse ein wenig flacher als beim Vorgänger. Das mechanische Scrollrad wurde durch ein berührungsempfindliches Touchpad ohne bewegliche Teile ersetzt. Beim Blick von vorne auf das Gerät ist dieser Unterschied zur ersten Generation kaum zu erkennen.\nMit der zweiten Generation veröffentlichte Apple den ersten Windows-kompatiblen iPod. Die Datenübertragung erfolgte weiterhin über einen Firewire-Anschluss. Da iTunes für Windows noch nicht existierte, war dem Windows-iPod die MusicMatch Jukebox zum Synchronisieren beigelegt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "IPod", "IPod", "Lightning__Schnittstelle_" ], "text": [ "IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazität von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erhältlich. Die Laufzeit des Akkus verlängerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Außerdem ist das dreidimensionale Blättern durch Albencover möglich, genannt Cover Flow. Im Hauptmenü ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Menüpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verfügt über die ''Genius''-Funktionalität, bei der Wiedergabelisten mit „gut zueinander passenden Titeln“ erstellt werden können (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erhältlich war, wurde ausschließlich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "IPod\n\n==== Dritte Generation ====\nAm 11. März 2009 wurde der iPod shuffle der dritten Generation vorgestellt. Diesen gibt es wahlweise mit 2 oder 4 GB Speicher. Er lässt sich nur noch durch die mitgelieferte Kopfhörerfernbedienung steuern. Seit dem 9. September 2009 ist der iPod shuffle außer in Schwarz und Silber auch in den Farben Blau, Grün und Pink erhältlich, sowie in einer 2-GB-Version. Es gibt zudem noch eine Sonderedition aus poliertem Edelstahl; dieser verfügt über 4 GB Speicherkapazität und ist ausschließlich im Apple Store erhältlich. Neu bei den Modellen der dritten Generation ist zudem eine VoiceOver genannte Funktionalität, die auf Knopfdruck an der Kopfhörerfernbedienung den aktuell gespielten Interpreten, den Titel sowie die Wiedergabeliste nennt. Die Sprachsynthese findet dabei auf dem Rechner statt, nicht auf dem iPod. Die Ansagen werden in der gewünschten Sprache als AAC-Dateien erzeugt und bei der Synchronisation auf den iPod kopiert. Mit ihrer Einführung war die Funktion in 14 Sprachen verfügbar. Die eingesetzte Stimme ist unter ''Windows'' und ''Mac OS X Tiger'' weiblich, unter ''Mac OS X Leopard'' männlich.", "Lightning__Schnittstelle_\n\n== Geschichte ==\nDer Lightning-Anschluss wurde von Phil Schiller während der Produktpräsentation am 12. September 2012 vorgestellt. In dieser Präsentation wurden auch das iPhone 5, der iPod touch (5. Generation) und der iPod nano (7. Generation) vorgestellt, welche alle den Lightning-Anschluss besitzen. Heute nutzen die folgenden Geräte von Apple den Lightning-Anschluss:\n iPod nano (7. Generation)iPod touch (5. Generation)\n Magic KeyboardMagic Mouse 2Magic Trackpad 2Siri RemoteApple PencilApple Watch Magnetisches Ladedock\n iPhone SE (1. Generation)iPhone 7iPhone 7 Plus\n Lightning auf USB-C KabelAirPods Ladecase\n iPad (5. Generation)iPad Pro 10,5″iPad Pro 12,9″ (2. Generation)\niPhone XSiPhone XS MaxiPhone XR\niPad Air (3. Generation)iPad mini (5. Generation)iPad (7. Generation)\niPhone 11iPhone 11 ProiPhone 11 Pro Max\nLadecase für AirPods und AirPods Pro\nInzwischen wurde auch weiteres Zubehör, wie Kabel, Kopfhörer oder Lautsprecher von Drittanbietern vorgestellt, das den Lightning-Anschluss verwendet. Wenn es von Apple mit „Made for iPod iPhone iPad“ ausgezeichnet ist, wird es vom jeweiligen Gerät wie anderes Zubehör von Apple erkannt. Von Apple kamen außerdem verschiedene Adapter und der Bluetooth-Lautsprecher Pill+ von Apples Tochterfirma Beats." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wurde die Revolte der Bauern in der Regierungszeit von Kaiser Wang Mang in China genannt?
[ "Bauernaufstand der „Roten Augenbrauen“" ]
{ "title": [ "Han-Dynastie" ], "text": [ "Han-Dynastie\n\n== Zwischenperiode der Xin-Dynastie ==\nAufgrund ihrer wirtschaftlichen Erfolge wurden im Laufe der Zeit reiche Provinzfamilien immer einflussreicher, insbesondere wenn sie die Landwirtschaft mit industriellen Unternehmungen und Handel kombinieren konnten. Eine Familie namens Zhuo in Chengdu beschäftigte z. B. 800 Handwerkssklaven (Eisen, Lacke, Textilien), betrieb Salzhandel und besaß riesige Ländereien.\nDieser wirtschaftliche Erfolg führte über Darlehen und Wucherzinsen zur Enteignung der kleinen Bauern, was auch die hohe Zahl von Sklaven (u. a. Strafverurteilte und zahlungsunfähige Schuldner) erklärt. Kaufleute stellten ihren Reichtum offen zur Schau, so dass es zeitweise Verbote hagelte. Als das nichts half, erhob man Abgaben auf Schiffe und Wagen und führte Staatsmonopole ein. Trotzdem geriet das gesellschaftliche Gleichgewicht durcheinander, was sich zur Regierungszeit des Wang Mang (9–23) im Bürgerkrieg entlud.\nDer Sturz der Frühen Han-Dynastie vollzog sich durch die Familie Wang, d. h. die einer Kaiserin. Deren Neffe Wang Mang riss mit ihrer Erlaubnis die Regierung an sich und ernannte sich im Jahr 9 schließlich selbst zum Kaiser. Er wurde durch den gleichzeitigen Bauernaufstand der „Roten Augenbrauen“ und dreier Han-Prinzen 23 gestürzt. Von den Han-Prinzen bestieg Liu Xiu (Kaiser Guang Wu) in mehreren Kämpfen 25 den Thron und begründete die Östliche (Späte) Han-Dynastie." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Shi__Xin_\nKaiserin Shi (, Geburtsname unbekannt; * um 1; † unbekannt) war eine Kaiserin der Xin-Dynastie. Ihr Vater war der Beamte Shi Chen (). Sie heiratete den Kaiser Wang Mang im Frühjahr des Jahres 23, als seine Macht bereits schwand. Der Kaiser wollte durch diese Heirat seine Zuversicht beweisen.\nIm Herbst 23 fiel die Hauptstadt Chang’an in die Hände von aufständischen Bauern, die sich dem Aufstand der Roten Augenbrauen angeschlossen hatten. Wang Mang fiel auf dem Schlachtfeld vor seinem Palast, dem Weiyang-Schloss. Das weitere Schicksal der Kaiserin Shi ist unbekannt; ihr Vater wurde jedoch von Liu Xiu hingerichtet, obwohl er sich ihm ergeben hatte.\nKategorie:Kaiserin der Xin-Dynastie\nKategorie:Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert\nKategorie:Gestorben im 1. Jahrhu", "Wirtschaftsgeschichte_der_Han-Dynastie", "Aufstand_der_Roten_Augenbrauen" ], "text": [ "Shi__Xin_\nKaiserin Shi (, Geburtsname unbekannt; * um 1; † unbekannt) war eine Kaiserin der Xin-Dynastie. Ihr Vater war der Beamte Shi Chen (). Sie heiratete den Kaiser Wang Mang im Frühjahr des Jahres 23, als seine Macht bereits schwand. Der Kaiser wollte durch diese Heirat seine Zuversicht beweisen.\nIm Herbst 23 fiel die Hauptstadt Chang’an in die Hände von aufständischen Bauern, die sich dem Aufstand der Roten Augenbrauen angeschlossen hatten. Wang Mang fiel auf dem Schlachtfeld vor seinem Palast, dem Weiyang-Schloss. Das weitere Schicksal der Kaiserin Shi ist unbekannt; ihr Vater wurde jedoch von Liu Xiu hingerichtet, obwohl er sich ihm ergeben hatte.\nKategorie:Kaiserin der Xin-Dynastie\nKategorie:Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert\nKategorie:Gestorben im 1. Jahrhu", "Wirtschaftsgeschichte_der_Han-Dynastie\n\n===== Huo Quan Münze (泉币) =====\nDie Huo Quan Münze stammte aus der Zeit von Wang Mang 14. n. Chr. Anfangs war die Münze 5 Gramm schwer, wurde aber später auf 2,8-3,6 Gramm reduziert, und hat einen Durchmesser von 2,2-2,4 cm. Die Münzen aus der Zeit von Wang Mang gelten als besonders schön und filigran. Wang Mang versuchte, vier Geldreformen umzusetzen, jedoch wurde er bei der vierten Reform gestürzt, da er mit seinen Reformen Chaos in der Gesellschaft und Arbeitslosigkeit schuf. Die Regierungszeit von Wang Mang war die Xin-Dynastie, jedoch liegt sie zwischen der frühen westlichen Han-Dynastie und der späten östlichen Han-Dynastie.", "Aufstand_der_Roten_Augenbrauen\n\n== Aufstandsbeginn bis Tod Wang Mangs ==\nAm schlimmsten war die Situation im von den Wassermassen abgeschnittenen Shandong, wo sich von der Regierung unbemerkt eine schlecht organisierte Armee von Hungernden bildete. Ihr erster Anführer war Fan Chong, der im Jahr 18 binnen Jahresfrist 10.000 Mann hinter sich scharen konnte. Ihm schlossen sich vier weitere Hauptleute an. In diesem Jahr sah sich Kaiser Wang Mang zum Handeln gezwungen, aber die ausgesandte Armee war erfolglos. Im Jahr 22 schickte er erneut eine Armee nach Shandong, die den Fluss im Winter bei niedrigem Wasserstand überquerte. Sie wurde besiegt, ihr General getötet. Damit hatte Wang Mang die östlichen Provinzen verloren. \nDie Bauern hatten ihre Stirn zur Unterscheidung von den kaiserlichen Soldaten mit waschechter Farbe (Henna oder Safflor) rot bemalt und erhielten deshalb den Namen ''Rote Augenbrauen''. Ansonsten gab es keine Banner, keine militärischen Eigenarten und keine politischen Programme. Ihre Führer gaben sich einfache Titel. Auch die Disziplin dieser Armee war einfach: Wer jemanden tötete, wurde getötet, wer jemanden verletzte, musste ihn entschädigen. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass die Roten Augenbrauen eine ideologisch motivierte Sekte waren: Ihr einziges Ziel war es, Auswege aus dem Hunger zu finden.\nSchließlich wurde die Armee der Roten Augenbrauen so groß, dass sie sich in drei Abteilungen teilte. Eine davon marschierte im Sommer 22 auf Nanyang (im heutigen Henan) und verbreitete unter den Grundbesitzern dieser Region Schrecken. Liu Yan alias Liu Bosheng, ein Nachkomme des Gründers der Han-Dynastie in 8. Generation, baute nun eine Armee auf, um einerseits Wang Mang, andererseits den Roten Augenbrauen entgegentreten zu können. Dabei stützte er sich auf verbündete Kriegsherren sowie auf andere aufständische Banden. \nLiu Bosheng siegte schließlich im Januar oder Februar 23 über die Truppen Wang Mangs, wurde aber nicht zum Kaiser ausgerufen, da seine Verbündeten ihm misstrauten. Stattdessen rief man seinen Cousin Liu Xuan am 7. Juli 23 zum Kaiser einer Han-Dynastie aus. Der neue Kaiser, der sich nun Gengshi nannte, besiegte Wang Mangs Armee erneut, diesmal bei Kunyang. Liu Bosheng ließ er anschließend umbringen. Dann marschierte er auf die Hauptstadt Chang'an, so dass die dortigen Einwohner und Machthaber sich gegen Wang Mang wandten und ihn noch vor dem Eintreffen der Han-Armee töteten. Kurz danach fiel auch die zweite Hauptstadt Luoyang." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der Dorney Lake in Eton?
[ "ein künstlicher See für Ruder- und Kanurennsportregatten" ]
{ "title": [ "Eton_College" ], "text": [ "Eton_College\n\n== Geschichte ==\nDas ''King’s College of our Lady of Eton'' wurde 1440 von Heinrich VI. als Wohltätigkeitsschule gegründet, um 70 armen Schülern eine kostenlose Schulausbildung zu ermöglichen. Heinrich VI. versetzte die Hälfte der Schüler und den Rektor des Winchester College (gegründet 1382) nach Eton. Eton ist diesem College nachgebildet und wurde im 17. Jahrhundert populär.\nZum Eigentum von Eton College gehört der Dorney Lake, ein künstlicher See für Ruder- und Kanurennsportregatten. Dort fanden die Ruder- und Kanurennsportwettbewerbe während der Olympischen Spiele 2012 statt" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ursula_Schwaller", "Eton__Berkshire_\nEton ist ein Ort in der englischen Grafschaft Berkshire, ca. 25 km westlich von London. Er liegt an der Themse gegenüber der Stadt Windsor. Beide Städte sind durch eine Brücke verbunden. Bis 1974 gehörte Eton zur Grafschaft Buckinghamshire. Eton hat 4980 Einwohner (2001). In dem Ort befindet sich das bekannte Eton College, ein exklusives Internat. Zum Eton College gehört auch der Dorney Lake, auf dem unter anderem die Ruder- und Kanuwettkämpfe der Olympischen Sommerspiele 2012 ausgetragen wurden.", "Dorney_Lake\nDer Dorney Lake ist ein künstlicher, annähernd rechteckiger See in der Grafschaft Buckinghamshire im Vereinigten Königreich, der eigens für Ruderregatten angelegt wurde. Er befindet sich beim Dorf Dorney nahe den Städten Eton und Windsor. Der See ist im Eigentum des Eton College, das die gesamten Baukosten in Höhe von 17 Millionen Pfund selbst finanzierte und keine Steuergelder in Anspruch nahm. Zwar wird der See hauptsächlich von den Ruderern des Internats genutzt, doch steht er auch anderen Ruderern sowie Kanusportlern, Drachenbooten und für Triathlon-Training zur Verfügung.\nDer See entspricht den FISA-Normen für Regattastrecken der Kategorie A: Stilles Gewässer mit gleichbleibenden Wasserbedingungen, eine Gerade von 2000 Metern Länge für die Austragung von Rennen, acht Ruderbahnen mit einer Breite von je 13,5 Metern, Wassertiefe von mindestens 3,5 Metern und ein Rückkehrkanal für Transporte zurück zum Start.\nDie Bauarbeiten begannen 1996, erste bedeutende Veranstaltung war der Ruder-Weltcup im Mai 2005. Seither fanden hier weitere wichtige Regatten wie der Coupe de la Jeunesse 2005 und die Ruder-Weltmeisterschaften 2006 statt. 2011 war Dorney Lake Austragungsort der Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern.\nBei den Olympischen Spielen 2012 war der Dorney Lake Austragungsort für die Wettbewerbe im Rudern und Kanurennsport, und bei den Paralympics 2012 war er Austragungsort für die Wettbewerbe im Rudern. Dafür sind temporäre Tribünen für bis zu 30.000 Zuschauer entstanden." ], "text": [ "Ursula_Schwaller\n\n== Rudern ==\nUrsula Schwaller auf dem Dorney Lake bei Eton\nAb 2013 bestritt Schwaller als erste lizenzierte Schweizer Ruderin internationale Wettkämpfe beim Pararudern in der Bootsklasse ASW1x (Frauen-Einer mit Arm- und Schultereinsatz). Schwaller wurde auf Anhieb Indoor-Rowing-Europameisterin und erreichte an ihrer ersten Teilnahme am Ruder-Weltcup auf dem Dorney Lake in Eton (GBR) Rang 5. Als erste Pararuderin nahm Schwaller 2013 an den beiden Langstreckenregatten Armadacup und Silverskiff teil.", "Eton__Berkshire_\nEton ist ein Ort in der englischen Grafschaft Berkshire, ca. 25 km westlich von London. Er liegt an der Themse gegenüber der Stadt Windsor. Beide Städte sind durch eine Brücke verbunden. Bis 1974 gehörte Eton zur Grafschaft Buckinghamshire. Eton hat 4980 Einwohner (2001). In dem Ort befindet sich das bekannte Eton College, ein exklusives Internat. Zum Eton College gehört auch der Dorney Lake, auf dem unter anderem die Ruder- und Kanuwettkämpfe der Olympischen Sommerspiele 2012 ausgetragen wurden.", "Dorney_Lake\nDer Dorney Lake ist ein künstlicher, annähernd rechteckiger See in der Grafschaft Buckinghamshire im Vereinigten Königreich, der eigens für Ruderregatten angelegt wurde. Er befindet sich beim Dorf Dorney nahe den Städten Eton und Windsor. Der See ist im Eigentum des Eton College, das die gesamten Baukosten in Höhe von 17 Millionen Pfund selbst finanzierte und keine Steuergelder in Anspruch nahm. Zwar wird der See hauptsächlich von den Ruderern des Internats genutzt, doch steht er auch anderen Ruderern sowie Kanusportlern, Drachenbooten und für Triathlon-Training zur Verfügung.\nDer See entspricht den FISA-Normen für Regattastrecken der Kategorie A: Stilles Gewässer mit gleichbleibenden Wasserbedingungen, eine Gerade von 2000 Metern Länge für die Austragung von Rennen, acht Ruderbahnen mit einer Breite von je 13,5 Metern, Wassertiefe von mindestens 3,5 Metern und ein Rückkehrkanal für Transporte zurück zum Start.\nDie Bauarbeiten begannen 1996, erste bedeutende Veranstaltung war der Ruder-Weltcup im Mai 2005. Seither fanden hier weitere wichtige Regatten wie der Coupe de la Jeunesse 2005 und die Ruder-Weltmeisterschaften 2006 statt. 2011 war Dorney Lake Austragungsort der Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern.\nBei den Olympischen Spielen 2012 war der Dorney Lake Austragungsort für die Wettbewerbe im Rudern und Kanurennsport, und bei den Paralympics 2012 war er Austragungsort für die Wettbewerbe im Rudern. Dafür sind temporäre Tribünen für bis zu 30.000 Zuschauer entstanden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann kam der IPod 2 Gen auf den Markt?
[ "17. Juli 2002" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Zweite Generation ====\nAm 17. Juli 2002 eingeführt, mit 10- oder 20-GB-Festplatte bestückt und wahlweise für Mac oder Windows erhältlich, war bei diesem Gerät das Gehäuse ein wenig flacher als beim Vorgänger. Das mechanische Scrollrad wurde durch ein berührungsempfindliches Touchpad ohne bewegliche Teile ersetzt. Beim Blick von vorne auf das Gerät ist dieser Unterschied zur ersten Generation kaum zu erkennen.\nMit der zweiten Generation veröffentlichte Apple den ersten Windows-kompatiblen iPod. Die Datenübertragung erfolgte weiterhin über einen Firewire-Anschluss. Da iTunes für Windows noch nicht existierte, war dem Windows-iPod die MusicMatch Jukebox zum Synchronisieren beigelegt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "IPod", "Apple", "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== U2 ====\nDie iPod U2 Special Edition kam im Oktober 2004 auf den Markt. Das erste iPod-Sondermodell ist mit dem iPod der vierten Generation identisch und enthält 20 GB Speicher. Das normalerweise weiße Gehäuse ist in Schwarz, das ClickWheel in Blutrot gehalten. Auf der Rückseite sind die Unterschriften der vier Bandmitglieder von U2 eingraviert. Seit Juli 2005 besitzt der iPod U2 nun auch den bei allen anderen Modellen inzwischen üblichen Farbbildschirm. Der iPod U2 entstand als Teil einer Partnerschaft und einer gemeinsamen Marketingkampagne zwischen Apple, der Gruppe U2 und der Universal Music Group (UMG).\nAm 12. Oktober 2005 wurde er zugunsten des schwarzen iPod der fünften Generation eingestellt. Am 6. Juni 2006 stellte Apple eine neue Ausgabe der U2-Edition vor. Das Sondermodell wurde auf die fünfte iPod-Generation mit 30 GB Speicher aktualisiert. Am 22. September 2006 wurde die U2-Edition an die neuen Modelle der Generation 5.5 angepasst und besitzt nun ebenfalls einen helleren Bildschirm, eine Suchfunktion und eine höhere Videoauflösung an externen Geräten.", "Apple\n\n==== iPod ====\nAm 23. Oktober 2001 stellte das Unternehmen den iPod vor, im Laufe der Jahre kamen mehrere Modelle hinzu. Er etablierte sich als Marktführer unter den MP3-Playern. Bis September 2012 wurden mehr als 350 Millionen Stück verkauft. Heute bietet Apple nur noch ein iPod-Modell an, den iPod touch (iOS-basiert). Der iPod classic wurde im September 2014 eingestellt, die Varianten iPod shuffle und iPod nano wurden 2017 vom Markt genommen.\nIPod 1G.jpg|Der erste iPod (2001)\nIPod family.png|Die iPod-Familie (v. l. n. r. iPod shuffle, nano, classic und touch)\nPink iPod touch 6th generation.svg|Ein pinker iPod touch der 6. Generation.", "IPod\n\n==== Zweite Generation ====\nAm 23. Februar 2005 kamen neue Modelle auf den Markt. Zum 4-GB-Modell kam zusätzlich noch ein 6-GB-Modell hinzu, die Akkulaufzeit wurde auf bis zu 18 Stunden erhöht und die Farben waren nun deutlich kräftiger. Allerdings entfiel das goldfarbene Modell, somit verblieben Pink, Blau, Grün und Silber. Das Ladegerät gehörte nicht mehr zum Lieferumfang und der iPod mini war nur über das beiliegende USB-Kabel über die Schnittstelle am Computer aufzuladen oder ein Ladegerät als Zubehör zu erwerben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher iranischen Stadt produziert Scania?
[ "in Qazvin" ]
{ "title": [ "Iran" ], "text": [ "Iran\n\n=== Automobilindustrie ===\nIn der Automobilindustrie waren 2010 rund 500.000 Menschen beschäftigt, damit ist die Branche der zweitgrößte Arbeitgeber nach der Ölindustrie und der Iran der größte Automobilproduzent im Mittleren Osten. 2012 ist die Automobilproduktion des Iran jedoch scharf eingebrochen; es wurden nur noch 989.110 Fahrzeuge produziert – 40 Prozent weniger als 2011. Darunter fallen 848.000 PKW und 141.110 Nutzfahrzeuge.\nDie beiden größten Automobilhersteller sind die staatliche SAIPA – derzeit im Privatisierungsprozess – und Iran Khodro (IKCO). Die IKCO produziert neben einheimischen Modellen wie Dena und Runna in Lizenz Modelle u. a. von Peugeot. SAIPA hat die IKCO im Jahr 2010 das erste Mal in der Rangfolge überholt. Nach Ansicht des Business Monitor International’s Iran Autos Report wird sich die Belastbarkeit der iranischen Automobilindustrie erst in den nächsten Jahren zeigen, wenn der einheimische Markt gesättigt ist und der Iran zunehmend auf dem internationalen Markt agiert, denn bisher ist der Produktionsanstieg noch überwiegend auf die Unterstützung der Regierung zurückzuführen. 12,64 % der zugelassenen Kraftfahrzeuge werden mit Gas betrieben. Der Iran liegt damit weltweit an fünfter Stelle der Nutzung von gasbetriebenen Kraftfahrzeugen.\nDer schwedische LKW-Produzent Scania eröffnete 2011 eine neue Produktionslinie in Qazvin und löst damit Daimler-Chrysler ab, das seine Geschäftskontakte mit dem Iran abgebrochen hat." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Higer_Bus", "Scania", "Higer_Bus" ], "text": [ "Higer_Bus\n\n== Aktuelle Produkte ==\n''Higer'' bietet 300 verschiedene Busmodelle von 6 bis 18 Metern Länge an. Das Spektrum reicht von Mini- und Midibussen über Reise- und Stadtbusse bis zu Gelenkbussen und Doppeldeckerbussen. Darüber hinaus produziert das Unternehmen eine Vielzahl von Schulbussen, für die in China strengere Sicherheitsvorschriften als in Europa bestehen.\nIm Rahmen eines Kooperationsvertrages mit ''Scania'' baut ''Higer'' den Hochdecker-Reisebus ''Scania-Touring'' sowie den Reisebus ''Scania-Higer A30''; beide Fahrzeuge werden in Europa von ''Scania'' vermarktet.\nHiger vertreibt in der Volksrepublik China eine überarbeitete Version des Kleinbusses Toyota Ventury unter dem Namen ''Higer KLQ6540''. Mit Micro Cars aus Sri Lanka besteht eine Zusammenarbeit.\nSeit Mai 2011 bietet das Unternehmen einen Pick-up mit Doppelkabine unter der Bezeichnung ''Higer H5P'' an.\nIn Zusammenarbeit mit der bulgarischen Firma Chariot Motors werden von Higer auch Elektrobusse, die unter der Produktbezeichnung ''Chariot ebus'' vermarktet werden, gebaut. Diese werden voraussichtlich ab April 2017 auch in der österreichischen Stadt Graz eingesetzt werden.", "Scania\n\n=== Aktuelle Produktpalette (Auswahl) ===\nScania P 280 der Wydenmühle in Willisau.jpg|Scania P 280\nScania Streamline Topline Solar Guard 2a Simon Post 3 (15681646932).jpg|Scania R-Streamline mit Topline-Fahrerhaus\nEddie Stobart PE11RHU (H5814 Mia Anne) (9167441075).jpg|Scania R-Typ(mittleres Fahrerhaus)\nScania R500.JPG|Scania R-Typ Fernverkehr(normales Fahrerhaus)\nScania R420 at Scania AB.jpg|Scania R-Typ(flaches Fahrerhaus)\nScania Citywide12 Vitalis Pôle Notre-Dame.jpg|Scania Citywide\nVUW-Scania-LE-Suburban-1.jpg|Scania Citywide LE Suburban\nVingerTurbuss-ScaniaTK440EBTouringHD6x2-1.jpg|Scania Touring\nQuartier Général Sabatier - Véhicule 8.JPG|Tankfahrzeug CP 10 der französischen Streitkräfte\nScania S730 4.jpg|Scania S730 („New Generation Scania“) (2017)", "Higer_Bus\n\n== Geschichte ==\nDas Unternehmen ''HIGER BUS Company Ltd.'' wurde im Dezember 1998 in der bezirksfreien Stadt Suzhou in der Provinz Jiangsu gegründet.\nIm ersten Produktionsjahr wurden rund 1.000 Fahrzeuge hergestellt; 2005 bereits mehr als 10.000.\n''Higer'' gilt als exportorientiertes Unternehmen: So wurden etwa 2006 für die 15. Asia Games in Doha, (Katar) 500 Busse geliefert. Im folgenden Jahr konnten 1.000 Fahrzeuge-Busse nach Russland exportiert werden; zudem wurde der Export nach Südamerika verstärkt.\nSeit September 2006 werden in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Bushersteller Scania Komfort-Reisebusse des Modells ''SCANIA HIGER A 80'' produziert; dabei stammt das Fahrgestell weitgehend von Scania, während ''Higer'' den Aufbau fertigt. 2008 bestand dieses Modell die neu von der Europäischen Union eingeführten Überschlag-Tests. Im März 2007 wurde mit dem Luxus-Reisebus ''SCANIA-HIGER A90'' die Produktion eines weiteren Kooperationsprojektes gestartet. Mit diesem Fahrzeug wurde ''Higer'' auf der ''Shanghai Asia Exposition'' 2007 und 2008 zum Reisebushersteller mit der besten Sicherheitsausstattung gewählt (''Best Safety Equipment'').\nNachdem 2010 erstmals 20.000 Fahrzeuge in einem Jahr verkauft werden konnten, wurde 2011 mit einem Investitionsvolumen von 200 Millionen RMB die Erweiterung der Produktionslinie um eine Tauchlackierung abgeschlossen.\nWie die meisten exportorientierten Unternehmen Chinas verstärkt ''Higer'' seine Verkaufsaktivitäten in Afrika: In Algerien, dem zweitgrößten Automobilmarkt in Afrika (nach Südafrika), konnten bis 2011 2258 Fahrzeuge verkauft werden. Im gleichen Jahr begannen die Verkaufsaktivitäten in Marokko, Libyen und Tunesien. Seit 2012 ist ''Higer'' Marktführer im Busgeschäft in Angola. In Äthiopien konnte sich ''Higer'' 2011 im Rahmen einer staatlichen Ausschreibung gegen die Mitbewerber durchsetzen und 502 Midibusse verkaufen, weitere Verkaufsaktivitäten bestehen in Ghana und Zambia sowie im Sudan.\nFür ''Higer'' stellt Afrika, wie für viele andere chinesische Nutzfahrzeughersteller auch, inzwischen einen schon traditionellen Absatzmarkt dar, aus dem sich europäische Automobilunternehmen weitgehend zurückziehen und japanische Hersteller zunehmend verdrängt werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist das Staatsoberhaupt von Griechenland?
[ "Der griechische Staatspräsident" ]
{ "title": [ "Griechenland" ], "text": [ "Griechenland\n\n=== Staatspräsident ===\nDer griechische Staatspräsident (griech. Πρόεδρος της Δημοκρατίας/Próedros tis Dimokratías) ist das Staatsoberhaupt des Landes und bildet zusammen mit der Regierung die Exekutive. Er wird alle fünf Jahre durch das Parlament gewählt und hat im politischen Alltag vor allem eine repräsentative Funktion inne. Zu seinen Aufgaben gehört die Vereidigung des Ministerpräsidenten und der von diesem vorgeschlagenen Minister. Der griechische Staatspräsident besitzt zusätzlich auch ein generelles Vetorecht im Parlament, dieses kann mit der absoluten Mehrheit der Abgeordneten überstimmt werden. Unter besonderen Umständen gestattet die Verfassung ihm, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen.\nDer Staatspräsident kann die Regierung auflösen, wenn diese einen Antrag darauf stellt oder das Parlament ein erfolgreiches Misstrauensvotum durchgeführt hat. Der insgesamt relativ eingeschränkte Handlungsspielraum des Staatsoberhauptes wird auch daran deutlich, dass fast alle seine hoheitlichen Handlungen durch den zuständigen Minister gegengezeichnet werden müssen. Erweiterte Befugnisse erhält der Staatspräsident lediglich im Notstandsfall. Er kann dann auf Vorschlag der Regierung gesetzgeberisch tätig werden. Der griechische Staatspräsident ist ebenfalls Oberbefehlshaber der griechischen Streitkräfte, die Verfassung untersagt es ihm jedoch, den Verteidigungsfall auszurufen sowie Bündnisse und Verträge zu schließen.\nDas Amt des Staatspräsidenten genießt in Griechenland ein sehr hohes Ansehen in der Bevölkerung; dieses nahm seit 2009 (Beginn der Staatsschuldenkrise) noch zu, wohingegen das Vertrauen in Politik und Parteien sank. Die amtierende Staatspräsidentin Griechenlands ist seit Januar 2020 Katerina Sakellaropoulou. Sie ist die erste Frau Griechenlands, die dieses Amt bekleidet.\nDer Amtssitz des Präsidenten ist das (von Ernst Ziller erbaute) Präsidialpalais in der Herodes Atticus Straße in Athen. Direkt gegenüber befindet sich der Nationalgarten mit dem Gebäude des griechischen Parlaments." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Verdienstorden_der_Italienischen_Republik", "Lodo_Alfano", "Príncipe_de_España\nStandarte des Príncipe de España\nPríncipe de España (''Prinz von Spanien'') war der 1969 durch Gesetz geschaffene Titel, um Juan Carlos I. als legitimen Nachfolger von General Francisco Franco als Staatsoberhaupt Spaniens zu bezeichnen. Juan Carlos I. trug diesen Titel bis zum 22. November 1975, als er nach dem Tod Francos seine Nachfolge als Staatsoberhaupt antrat.\nDer Titel war mit der Anrede ''Königliche Hoheit'' und den dem Kapitän-General zustehenden militärischen Ehren verbunden. 1971 wurden die Truppenfahne und die Standarte des Príncipe de España offiziell festgelegt.\nDie Gattin von Juan Carlos I., Sophia von Griechenland, führte als Prinzgemahlin die weibliche Form ''Princesa de España'', bis sie mit der Thronbesteigung von Juan Carlos I. Königin von Spanien wurde." ], "text": [ "Verdienstorden_der_Italienischen_Republik\n\n== Ordensträger ==\nDas Großkreuz mit Großer Ordenskette ''(Cavaliere di Gran Croce decorato di Gran Cordone)'' ist eine Amtsinsignie des italienischen Staatspräsidenten. Als höchstes Ehrenzeichen wird es fast nur an ausländische Staatsoberhäupter verliehen. Es handelt sich ''de facto'' um den Nachfolger des Annunziaten-Ordens.\nDen ''Gran Cordone'' erhielt als erstes ausländisches Staatsoberhaupt im Dezember 1952 König Paul I. von Griechenland und als erstes weibliches Staatsoberhaupt im Mai 1958 Königin Elisabeth II. Dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad wurde die Auszeichnung im September 2012 aberkannt.\nDas Großkreuz ''(Cavaliere di Gran Croce)'' wurde (einschließlich der Sonderstufe mit großer Ordenskette) bis Dezember 2015 8.936-mal verliehen, die Ordensklasse Großoffizier ''(Grande Ufficiale)'' 24.450-mal, der Komtur ''(Commendatore)'' 46.914-mal, der Offizier ''(Ufficiale)'' 31.446-mal und der Ritter ''(Cavaliere)'' 135.448-mal.", "Lodo_Alfano\n\n== Ähnliche Regelungen in anderen Ländern ==\nDas Lodo Alfano, in dem die Aussetzung von Strafprozessen für die Dauer der gesamten Amtszeit vorgesehen ist, stellt ein Unikum im europäischen Raum dar. Normalerweise wird nur den Parlamentariern Politische Immunität eingeräumt, und zwar beschränkt auf die Ausübung der Funktionen und nicht für den Privatbereich – die ausübenden Organe hingegen genießen keine Erleichterung in diesem Sinn. In einigen Ländern (Griechenland, Portugal, Frankreich) genießen das Staatsoberhaupt oder die königlichen Familien uneingeschränkte Immunität, aber nie die Regierungschefs (Ausnahme: Frankreich).", "Príncipe_de_España\nStandarte des Príncipe de España\nPríncipe de España (''Prinz von Spanien'') war der 1969 durch Gesetz geschaffene Titel, um Juan Carlos I. als legitimen Nachfolger von General Francisco Franco als Staatsoberhaupt Spaniens zu bezeichnen. Juan Carlos I. trug diesen Titel bis zum 22. November 1975, als er nach dem Tod Francos seine Nachfolge als Staatsoberhaupt antrat.\nDer Titel war mit der Anrede ''Königliche Hoheit'' und den dem Kapitän-General zustehenden militärischen Ehren verbunden. 1971 wurden die Truppenfahne und die Standarte des Príncipe de España offiziell festgelegt.\nDie Gattin von Juan Carlos I., Sophia von Griechenland, führte als Prinzgemahlin die weibliche Form ''Princesa de España'', bis sie mit der Thronbesteigung von Juan Carlos I. Königin von Spanien wurde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Woher stammen die Ursprünge des Schienenverkehrs in Namibia?
[ "aus der deutschen Kolonialzeit" ]
{ "title": [ "Namibia" ], "text": [ "Namibia\n\n=== Schiene ===\nDas Schienennetz des staatlichen Transportunternehmens TransNamib stammt in seiner Grundstruktur noch aus der deutschen Kolonialzeit und wurde zunächst vor allem durch militärische Bedürfnisse bestimmt. Es ist inzwischen auf 2626 Kilometer Länge ausgebaut worden und verbindet wichtige wirtschaftliche Zentren Namibias. Der Bau neuer Strecken und die Sanierung bestehender wird seit 2011 weiter vorangetrieben.\nDer Schienenverkehr spielt vor allem in der Güterbeförderung eine Rolle; in der Personenbeförderung ist er dagegen fast ohne Bedeutung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "TransNamib-Museum\nPanzerfahrzeug aus der Zeit der südafrikanischen Besatzung\nDas TransNamib Eisenbahnmuseum ist das zentrale Verkehrsmuseum von Namibia. Es ist im Empfangsgebäude des Bahnhofs Windhoek untergebracht. Schwerpunkt der Sammlung ist die Geschichte des Schienenverkehrs in Deutsch-Südwestafrika, Südwestafrika und Namibia.\nDas Museum wurde 1988 angelegt, offiziell jedoch erst 1993 eröffnet. Anlass der Gründung war die Übergabe der Eisenbahn in Südwestafrika seitens der Regierung von Südafrika an die Regierung Südwestafrikas. Bis dahin gab es keine systematische Sammlung in Bezug auf die Eisenbahn Südwestafrikas. Gegebenenfalls wurden entsprechende Stücke in Sammlungen in Südafrika aufgenommen.\nDie technischen Umstellungen bei der Bahn in den folgenden Jahren ließen jedoch zahlreiche Ausrüstungsgegenstände überflüssig werden, so dass sie in die Sammlung des Museums übernommen werden konnten. Daher liegt ihr Schwerpunkt auf Ausstattungsgegenständen von Bahnhöfen und Bahnverwaltung. Einige wenige Fahrzeuge werden auf dem Bahnhofsvorplatz von Windhoek gezeigt.\nDa die TransNamib, die das Museum trägt, auch andere Arten des öffentlichen Verkehrs in Namibia betreibt, gibt es in dem Museum auch zu Häfen und Luftverkehr einzelne Ausstellungsräume.", "Spätregenmission\n Basisdaten der Spätregenmission\n Südafrika: 26;Deutschland: 3 (aufgrund einer Insolvenz formal im Juni 2020 aufgelöst)+ weitere Gemeinden in Namibia, Zimbabwe, den USA, Australien,Großbritannien, Österreich, Schweiz, Frankreich, der Niederlandeund der Ukraine sowie eine befreundete Gemeinschaft in Ungarn\n http://www.spaetregen-mission.de/\nDie Spätregenmission ist eine christliche Gemeinde pfingstlerischer Prägung. Die Ursprünge liegen in Südafrika. In Europa gibt es größere Niederlassungen in Deutschland, Österreich und Großbritannien.", "Liste_der_staatlichen_Unternehmen_in_Namibia" ], "text": [ "TransNamib-Museum\nPanzerfahrzeug aus der Zeit der südafrikanischen Besatzung\nDas TransNamib Eisenbahnmuseum ist das zentrale Verkehrsmuseum von Namibia. Es ist im Empfangsgebäude des Bahnhofs Windhoek untergebracht. Schwerpunkt der Sammlung ist die Geschichte des Schienenverkehrs in Deutsch-Südwestafrika, Südwestafrika und Namibia.\nDas Museum wurde 1988 angelegt, offiziell jedoch erst 1993 eröffnet. Anlass der Gründung war die Übergabe der Eisenbahn in Südwestafrika seitens der Regierung von Südafrika an die Regierung Südwestafrikas. Bis dahin gab es keine systematische Sammlung in Bezug auf die Eisenbahn Südwestafrikas. Gegebenenfalls wurden entsprechende Stücke in Sammlungen in Südafrika aufgenommen.\nDie technischen Umstellungen bei der Bahn in den folgenden Jahren ließen jedoch zahlreiche Ausrüstungsgegenstände überflüssig werden, so dass sie in die Sammlung des Museums übernommen werden konnten. Daher liegt ihr Schwerpunkt auf Ausstattungsgegenständen von Bahnhöfen und Bahnverwaltung. Einige wenige Fahrzeuge werden auf dem Bahnhofsvorplatz von Windhoek gezeigt.\nDa die TransNamib, die das Museum trägt, auch andere Arten des öffentlichen Verkehrs in Namibia betreibt, gibt es in dem Museum auch zu Häfen und Luftverkehr einzelne Ausstellungsräume.", "Spätregenmission\n Basisdaten der Spätregenmission\n Südafrika: 26;Deutschland: 3 (aufgrund einer Insolvenz formal im Juni 2020 aufgelöst)+ weitere Gemeinden in Namibia, Zimbabwe, den USA, Australien,Großbritannien, Österreich, Schweiz, Frankreich, der Niederlandeund der Ukraine sowie eine befreundete Gemeinschaft in Ungarn\n http://www.spaetregen-mission.de/\nDie Spätregenmission ist eine christliche Gemeinde pfingstlerischer Prägung. Die Ursprünge liegen in Südafrika. In Europa gibt es größere Niederlassungen in Deutschland, Österreich und Großbritannien.", "Liste_der_staatlichen_Unternehmen_in_Namibia\n\n=== Andere Einrichtungen ===\n Gewinn/Verlust(in Millionen N$)1\n Environmental Investment Fund of Namibia\n Ministerium für Umwelt und Tourismus\n Ministerium für Umwelt und Tourismus\n Minerals Development Fund of Namibia\n Ministerium für Bergbau und Energie\n Ministerium für Öffentliche Arbeiten und Verkehr\n National Special Risks Insurance Association\n Namibia National Reinsurance Association\n Ministerium für Öffentliche Arbeiten und Verkehr\n Trust Fund for Regional Development and Equity Provisions\n Ministerium für städtische und ländliche Entwicklung\n1Die Angaben stammen aus den Jahres-Finanzberichten der einzelnen Unternehmen/Einrichtungen.\n2 Die ''Meat Corporation of Namibia (Meatco)'' wird vom Staat als Staatsunternehmen betrachtet, ist aber faktisch und auf Grundlage der Eigentumsstrukturen nicht als staats- oder halb-staatliches Unternehmen anzusehen" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches im sonstigen Strafrecht praktizierte Prinzip ist in der Schweiz in Bezug auf Völkermord aufgehoben?
[ "die normalerweise angewendete Regel, dass in der Schweiz nicht mehr verfolgt wird, wessen Tat im Ausland verjährt ist oder der dort freigesprochen wurde" ]
{ "title": [ "Völkermord" ], "text": [ "Völkermord\n\n=== Strafverfolgung ===\nDie praktische Bedeutung der Konvention war bis zu den Jugoslawienkriegen sehr gering. Bis dahin gab es nur sehr wenige Anklagen wegen Völkermords. Die erste Verurteilung durch ein internationales Gericht auf der Basis der Konvention erfolgte im September 1998 durch das Akayesu-Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda.\nArtikel 6 der Konvention geht grundsätzlich vom Territorialitätsprinzip aus, wonach Völkermord vor den Gerichten in den Ländern verfolgt wird, in denen die Tat begangen worden ist. Darüber ist die Zuständigkeit von internationalen Gerichtshöfen vorgesehen, soweit die Vertragsstaaten sich dieser Gerichtsbarkeit unterworfen haben.\nIn Deutschland ist der Straftatbestand des Völkermordes in des Völkerstrafgesetzbuches niedergelegt. Gemäß VStGB gilt für Völkermord das Weltrechtsprinzip, d. h. Taten können auch dann in Deutschland verfolgt werden, wenn sie weder in Deutschland begangen sind noch ein Deutscher beteiligt ist.\nAuch nach Schweizer Strafgesetzbuch gilt das Weltrechtsprinzip (Art 264''m'' StGB). Eine parlamentarische Immunität oder ähnliche Schutzklauseln sind nicht anwendbar und schützen vor einer Verurteilung nicht (Art 264''n''). Selbst die normalerweise angewendete Regel, dass in der Schweiz nicht mehr verfolgt wird, wessen Tat im Ausland verjährt ist oder der dort freigesprochen wurde, ist nur insofern anwendbar, als nicht offensichtlich die ausländischen Gerichte die Tat bewusst verharmlosen. Einen „Freispruch“ durch ein Regime, das Völkermord und ähnliche Verbrechen offensichtlich billigt oder selber begeht, soll damit nicht als abschließendes Urteil anerkannt werden (Art 265''m'' Abschnitt 3).\n2011 wurde Pauline Nyiramasuhuko, ehemalige Familien- und Frauenministerin Ruandas, als erste Frau wegen Völkermord und Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.\nIm Mai 2013 wurde Efraín Ríos Montt, Präsident Guatemalas von 1982 bis 1983, wegen Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit von einem Gericht in Guatemala zu 80 Jahren Gefängnis verurteilt. Zwar würde er damit als erstes Staatsoberhaupt gelten, das wegen eines Völkermords im eigenen Land von einem einheimischen Gericht verurteilt worden wäre, jedoch wurde das Urteil wenige Tage später vom obersten Gerichtshof Guatemalas aufgrund von Formfehlern aufgehoben. Der neuerliche Prozess wurde im April 2018 eingestellt, da Montt verstorben war." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Verjährung__Deutschland_", "Strafrecht__Deutschland_", "Strafrecht__Liechtenstein_" ], "text": [ "Verjährung__Deutschland_\n\n== Strafrecht ==\nDas Strafrecht (einschließlich Ordnungswidrigkeitenrecht) kennt zwei Typen der Verjährung:\nDie ''Verfolgungsverjährung'' ( StGB) schließt die Ahndung einer Tat nach der im Gesetz geregelten Zeitdauer aus. Es tritt somit ein Verfahrenshindernis ein. Wird das Verfahren dennoch eröffnet, muss es eingestellt werden. Die Verjährungsfrist von Mord und Völkermord wurde 1965 in der Verjährungsdebatte des Deutschen Bundestages diskutiert, 1969 verlängert und 1979 aufgehoben. Im Übrigen bestimmt sich die Verjährungsfrist nach der Strafandrohung des Delikts. Die Verfolgungsverjährung beginnt mit der Beendigung der Straftat.\nOrdnungswidrigkeiten verjähren – je nach Höhe der Bußgeldandrohung – nach sechs Monaten bis drei Jahren ( OWiG). Für Verkehrsordnungswidrigkeiten gilt statt eines Jahres laut Abs. 3 StVG eine noch kürzere Frist von lediglich drei Monaten, solange wegen der Handlung weder ein Bußgeldbescheid ergangen noch öffentliche Klage erhoben ist, danach sechs Monate.\nDie ''Vollstreckungsverjährung'' ( StGB) tritt ein, wenn eine rechtskräftig verhängte Strafe oder Maßnahme nach Abs. 1 Nr. 8 StGB infolge Zeitablaufs nicht mehr vollstreckt werden darf. Die Sicherungsverwahrung und die lebenslange Freiheitsstrafe verjähren nicht. Die sonstigen Verjährungsfristen bestimmen sich nach der verhängten Strafe. Beginn der Vollstreckungsverjährung ist die Rechtskraft der jeweiligen Entscheidung bzw. des Urteils.", "Strafrecht__Deutschland_\n\n=== Völkerstrafrecht und EU-Strafrecht ===\nDeutschland ist Unterzeichnerstaat des Statuts von Rom und hat seine Verpflichtungen aus diesem völkerstrafrechtlichen Vertrag durch die Schaffung des Völkerstrafgesetzbuchs erfüllt. Danach können die Delikte des Völkerstrafrechts wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen sowohl vor deutschen Gerichten als auch vor dem Internationalen Strafgerichtshof zur Anklage gebracht werden, letzteres jedoch nur, wenn Deutschland nicht fähig ist, die Strafverfolgung selbst zu betreiben (so genannte Komplementarität).\nDes Weiteren setzt das Strafgesetzbuch eine Reihe weiterer völkerrechtlicher Verträge auf dem Gebiet des Strafrechts um. Schließlich hat auch das Strafrecht der Europäischen Union durch EU-Richtlinien und -Rahmenbeschlüsse maßgeblichen Einfluss auf das deutsche Strafrecht ausgeübt, so zum Beispiel bei den Delikten betreffend Korruption und Menschenhandel. Das deutsche Strafrecht ist vor diesem Hintergrund europarechtskonform und im Einklang mit der Europäischen Menschenrechtskonvention auszulegen.", "Strafrecht__Liechtenstein_\n\n== Geschichte ==\nEin Strafrecht für die Bevölkerung des alemannischen Raums, zu dem auch Liechtenstein zählt, besteht schon seit der Römerzeit vor dem 5. Jahrhundert. Damals wurden Bürger neben Vermögens- und Körperstrafen sowie Verbannung auch mit der Todesstrafe belegt. Das letzte vollstreckte Todesurteil in Liechtenstein wurde am 26. Februar 1784 gegen die 41-jährige Barbara Erni gefällt, welche wegen Einbruchs, Diebstahl und Bettelei noch am selben Tag enthauptet wurde. Das letzte Todesurteil in dem Staat wurde am 26. November 1977 gefällt, aber später durch den Fürst Franz Josef II. aufgehoben. Offiziell abgeschafft wurde die Todesstrafe allerdings erst 1989.\nSpäter, bei den Germanen, gab es nur ein Strafrecht in Bezug auf Kriegsdelike; andere Vergehen wurden entweder vom Hausvater (innerhalb der Familie) oder von der Sippe (außerhalb der Familie) nach dem Grundsatz des Talion geahndet. Um Blutrache zu verhindern, führte man später sogenannte Sühneverträge und Bussenkataloge ein, welche es ermöglichten, Blutrache durch Bezahlung von Waffen oder Vieh abzulösen.\nDas Recht, die Blutgerichtsbarkeit auszuüben, ging im Spätmittelalter von den Bürgern auf die lokale Herrschaft über und setzte sich als öffentliches Strafrecht durch. 1532 wurden Grundsätze der Strafverfahren und des materiellen Rechts festgelegt, welche die Vergeltung, die Sühne, die Unschädlichmachung des Täters sowie die Abschreckung zum Zweck hatten.\nAnstelle der grausamen Körper- und Ehrenstrafen sowie der Todesstrafe wurden im 17. Jahrhundert unter anderem in der Grafschaft Vaduz häufiger Gefängnisstrafen und Zwangsarbeit verhängt.\nNach der Abschaffung der Carolina 1812 wurde durch ein fürstliches Dekret entschieden, dass sich das Liechtensteinische Strafrecht ab diesem Zeitpunkt nach dem Österreichischen Strafgesetzbuch von 1803 richtet, welches neben anderen Modernisierungen den damals neuen Grundsatz «nullum crimen sine lege» («kein Verbrechen ohne Gesetz») beinhaltete. Dieser Vorgang wurde 1859 wiederholt, als das Österreichische StGB von 1852 angenommen wurde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welchen Vorteil hat der Einsatz des Flying-Robot zum Prüfen von Leiterplatten?
[ "keine Adapter zum Kontaktieren benötigt werden und so auch kleine Serien günstig getestet werden können" ]
{ "title": [ "Leiterplatte" ], "text": [ "Leiterplatte\n\n== Tests ==\nLeiterplatten werden oft noch vor der Auslieferung und Bestückung einer Prüfung unterzogen.\nDie visuelle Kontrolle zwischen den einzelnen Fertigungsschritten (z. B. vor dem Aufbringen einer weiteren Lage) und am Ende der Fertigung ist bei den Leiterplattenherstellern meist im Preis inbegriffen.\nEin elektrischer Test am Ende der Herstellung ist meist kostenpflichtig und erfordert die kompletten CAD-Daten sowie einen Prüfautomaten, der sämtliche Signalwege kontaktiert und prüft. Bei den Prüfautomaten unterscheidet man zwischen dem ''In-Circuit-Tester'' und dem ''Flying-Prober''. Die ''Flying-Prober'' haben mehrere einzelne Prüffinger, welche die Leiterplatten abtesten. Diese Technik hat den großen Vorteil, dass keine Adapter zum Kontaktieren benötigt werden und so auch kleine Serien günstig getestet werden können. Als Nachteil zählt die lange Prüfzeit zum Testen und dass mit diesem System meistens kein 100%iger Test durchgeführt wird (zu lange Prüfzeit). Beim ''In-Circuit-Tester'' werden die Leiterplatten mit Federstift-bestückten Adaptern oder sehr feinen sogenannten Starrnadeladaptern getestet. Diese Technik hat den Vorteil, dass alle Testpunkte auf einmal kontaktiert werden können und so ein sehr schneller Test mit einer 100%igen Prüftiefe erreicht werden kann. Die heutigen MCA-Microadapter (siehe Starrnadeladapter) ermöglichen mit dem ''Staggering'' das Kontaktieren von feinsten Strukturen der Mikroelektronik. Als Nachteil sind hier die hohen Adapterkosten zu erwähnen, die aber bei größeren Stückzahlen nicht mehr ins Gewicht fallen.\nFertig bestückte Leiterplatten können ebenfalls mit einem ICT-Testsystem geprüft werden, wofür oft zusätzliche Kontaktinseln layoutet werden, die im späteren Einsatz nicht mehr benötigt werden. Damit keine solchen zusätzlichen Testpunkte generiert werden müssen, kann auch hier ein Starrnadeladapter eingesetzt werden, der das Kontaktieren auf Bauteilanschlüsse, Stecker oder sogar Chips ermöglicht.\nOft wird nur eine Funktionskontrolle am Ende der Fertigung durchgeführt, da die Herstellungstechnologie der Leiterplatten selbst sehr viel zuverlässiger als nachfolgende Verfahrensschritte ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Pitch__Elektronik_\nDas englische Wort Pitch – im Deutschen etwa dem Begriff Rastermaß entsprechend – bezeichnet den Mitte-Mitte-Abstand von Bauteilanschlüssen. Bei SMD-ICs bezeichnet der ''Pitch'' den Mitte-Mitte-Abstand der Beinchen bzw. Lötkontakte.\nTraditionelle Pitch-Werte für elektronische Bauteile sind 100 mil (2,54 mm) oder 50 mil (1,27 mm), die auch noch gut von Hand gelötet werden können.\nBei Abständen unter 0,5 mm spricht man von ''fine pitch''.\nAuch bei Leiterplatten bezeichnet man mit ''Pitch'' den Mitte-Mitte-Abstand zwischen zwei Testpunkten oder Bauteilanschlüssen.\nDie Genauigkeit der Leiterplatten-Strukturen, des Lötstopp-Lackes, des Lotpastenauftrages und der Lötprozess bestimmen, wie fein der ''pitch'' sein kann, ohne dass Lötfehler zu befürchten sind.\nBeim Prüfen der Leiterplatten hat der ''Pitch'' einen großen Einfluss auf das Prüfsystem. Bei einem ''Pitch'' von >0,8 mm kann noch mit einem herkömmlichen Adapter geprüft werden. Werden die Strukturen feiner (sogenannte HDI-Leiterplatten), wird zum Kontaktieren zum Beispiel ein Starrnadeladapter oder ein Flying-Prober eingesetzt.", "Lötbrücke", "HDI-Leiterplatte" ], "text": [ "Pitch__Elektronik_\nDas englische Wort Pitch – im Deutschen etwa dem Begriff Rastermaß entsprechend – bezeichnet den Mitte-Mitte-Abstand von Bauteilanschlüssen. Bei SMD-ICs bezeichnet der ''Pitch'' den Mitte-Mitte-Abstand der Beinchen bzw. Lötkontakte.\nTraditionelle Pitch-Werte für elektronische Bauteile sind 100 mil (2,54 mm) oder 50 mil (1,27 mm), die auch noch gut von Hand gelötet werden können.\nBei Abständen unter 0,5 mm spricht man von ''fine pitch''.\nAuch bei Leiterplatten bezeichnet man mit ''Pitch'' den Mitte-Mitte-Abstand zwischen zwei Testpunkten oder Bauteilanschlüssen.\nDie Genauigkeit der Leiterplatten-Strukturen, des Lötstopp-Lackes, des Lotpastenauftrages und der Lötprozess bestimmen, wie fein der ''pitch'' sein kann, ohne dass Lötfehler zu befürchten sind.\nBeim Prüfen der Leiterplatten hat der ''Pitch'' einen großen Einfluss auf das Prüfsystem. Bei einem ''Pitch'' von >0,8 mm kann noch mit einem herkömmlichen Adapter geprüft werden. Werden die Strukturen feiner (sogenannte HDI-Leiterplatten), wird zum Kontaktieren zum Beispiel ein Starrnadeladapter oder ein Flying-Prober eingesetzt.", "Lötbrücke\n\n=== Einsatz ===\nDie Lötbrücken werden verwendet, um Ebenen für durchkontaktierte Leiterplatten einzusparen oder um bestimmte Voreinstellungen für Schaltungen zu bilden. Mit Lötbrücken können auch Schwierigkeiten bei der Leiterplattenentflechtung überwunden werden. Auf einfachen Leiterplatten bilden Lötbrücken Masse- und Spannungsleitungen und können zugleich als Lötstützpunkte für Stützkondensatoren dienen. \nLötbrücken haben gegenüber Drähten den Vorteil einer festen Form und sie können wie gewöhnliche Bauelemente ohne zusätzliche Nacharbeit verwendet und vor allem maschinell bestückt werden. ", "HDI-Leiterplatte\n\n=== Kleinere Serien ===\nKleinere Serien werden am wirtschaftlichsten mit Fingertestern (auch als ''Flying-Probe-Tester'' bekannt) geprüft, welche die Testpunkte optisch erfassen können und so ihre Prüffinger exakt auf die Pads auslenken können.\nEin Vorteil ist dabei, dass der Fingertester einfach auf ein neues Produkt umgelernt werden kann. So können kleine Serien auch kostengünstig geprüft werden. Nachteil dabei ist, dass das Prüfen einer Leiterplatte mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann, wenn viele Verbindungen zu prüfen sind.\nOft werden aus Zeitgründen nur Impedanzmessungen gemacht und so wird der Prüfling nicht einer 100-%-Prüfung unterzogen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie groß ist der Wandfries am Haus des Lehrers in Berlin?
[ "sieben Metern Höhe und 125 Metern Länge" ]
{ "title": [ "Mosaik" ], "text": [ "Mosaik\n\n== Modernes Mosaik ==\nMosaik wird heute meist industriell gefertigt und auf Netz oder Papier vorgefertigt geliefert. Erhältlich sind diese vorgefertigten Mosaiktafeln als Glasmosaik, Keramikmosaik oder Natursteinmosaik.\nEine entscheidende Einschränkung des industriell zum händisch gefertigten Mosaiks besteht in der Form der Steine und der Führung der Fugenlinien. Diese erzeugen bei dem künstlerisch und von Hand verlegten Mosaik durch ihren das Motiv mitbildenden Verlauf eine Zeichnung innerhalb des Motivs sowie durch ihre wellenförmige das Motiv nachzeichnende Linienführung eine Aura um die Motive, die den Reiz eines Mosaiks überhaupt erst ausmacht und die dem pixelartig zusammengestellten industriell gefertigten Mosaik fehlt.\nDas Deutsche Institut für Normung bezeichnet Materialflächen mit einer Seitenlänge unter 10 cm als Mosaik, bei mehr als 10 cm als Fliesen und ab 30 cm als Platten. Ministeck ist eine moderne Variante des Mosaiks.\nDas Mosaik gewinnt im kunsthandwerklichen Bereich in neuerer Zeit wieder mehr an Bedeutung. Viele Bastelgeschäfte bieten zunehmend Vorlagen und Mosaiksteine aus Materialien wie Glas, Keramik, Ton, Marmor und mit verschiedenen Formen wie Perlen, Herzen oder Sternen an.\nIm Main Tower in Frankfurt am Main befindet sich das Wandmosaik Frankfurter Treppe des Berliner Künstlers Stephan Huber.\nMit sieben Metern Höhe und 125 Metern Länge zählt der aus 800.000 Mosaiksteinen bestehende umlaufende Fries des Haus des Lehrers am Berliner Alexanderplatz als größtes Bildwerk Europas. Der Fries unter dem Titel ''Unser Leben'' von Walter Womacka wurde 1964 fertiggestellt, 2004 saniert und steht unter Denkmalschutz.\nDie Mosaiktechnik findet in jüngerer Zeit auch in Computerprogrammen zur Erstellung von Fotomosaiken Anwendung. Als zur Zeit größtes Mosaikkunstwerk wird durch die Russische Akademie der Künste in Moskau unter Leitung von Nikolaj Muhin ein Großteil der Mosaikgestaltung im Dom des Heiligen Sava in Belgrad vollendet. Das an byzantinische Goldmosaike des 11.–12. Jahrhunderts angelehnte Kuppelmosaik von 1235 m² wurde am 17. Dezember 2017 vollendet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Haus_des_Berliner_Verlages", "Geschichte_Berlins", "Projekt_Blinkenlights" ], "text": [ "Haus_des_Berliner_Verlages\n\n== Geschichte 1964–1990 ==\nNach der Fertigstellung des Axel-Springer-Hochhauses in West-Berlin wurde der Neubau von Verlagsgebäuden in Ost-Berlin forciert. So entstanden fast zeitgleich das Verlagsgebäude Neues Deutschland am Franz-Mehring-Platz und das Haus des Berliner Verlags.\nHans Modrow berichtete, dass Walter Ulbricht sich massiv für den Bau des Verlagshauses in der Nähe des Alexanderplatzes eingesetzt hätte. Ulbricht wollte an diesem zentralen Platz ein Haus, das durchgehend genutzt wird. Die auch in den Abendstunden beleuchteten Büros des Verlages sollten den Platz erhellen und eine betriebsame Atmosphäre an dem zentralsten Platz von Ost-Berlin vermitteln.\nDas Bauensemble des Berliner Verlags wurde von den Architekten Karl-Ernst Swora, Rainer Hanslik, Gerhard Voss, Waldemar Seifert und Günter Derdau geplant und entstand zwischen 1970 und 1973 durch den VE BMK Ingenieurhochbau Berlin. Für die Erstellung des Baus wurden 60,5 Millionen Mark der DDR veranschlagt. Nach kompletter Belegung gab es im Hauptbau 1000 Arbeitsplätze.\nDas Haus des Berliner Verlags ist in seinen Dimensionen durch die Pläne des 1964 vom Ost-Berliner Magistrat ausgerichteten Wettbewerbs zur ''Neugestaltung des Alexanderplatzes'' festgelegt worden. Eine ganze Reihe von Bauten wie das ''Interhotel Stadt Berlin'', das ''Haus der Elektroindustrie'', das ''Haus der Statistik'', das ''Haus des Lehrers'' oder das ''Haus des Reisens'' entstanden in der Folgezeit. Auch hier wurden großflächige Wandfriese als Gestaltungselement verwendet. So sind am Haus des Lehrers der Fries ''Unser Leben'' und am Haus des Reisens der Fries ''Der Mensch überwindet Zeit und Raum'' (beide von Walter Womacka) zu finden. Laut dem Architekturkritiker Bruno Flierl wurden die Friese aufeinander abgestimmt und hatten die Aufgabe „der Selbstdarstellung der Nutzerinstitutionen des Gebäudes als auch der Darstellung ihrer Funktion in der Gesellschaft“. Die städtebauliche Idee der Anordnung der Friese war, die Darstellung einer „komplexen Vorstellung vom Sozialismus“ im Stadtbild.", "Geschichte_Berlins\n\n==== Stadtentwicklung ====\nOst-Berlin war politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der DDR und Sitz mehrerer Kombinate. In Ost-Berlin wurden rund 50 Prozent des städtischen Haushalts aus der Staatskasse der DDR finanziert.\nIn der Nachkriegszeit wurden die Gebäude im östlichen Teil der Straße Unter den Linden überwiegend wiederaufgebaut, während das Berliner Schloss gesprengt wurde. Der Tierpark in Friedrichsfelde wurde 1955 eingeweiht, der Palast der Republik 1976 eröffnet. Im Osten begann in den 1970er Jahren ein groß angelegtes Wohnungsbauprogramm, in dem ganze Stadtteile neu angelegt wurden, nachdem schon in den 1960er Jahren insbesondere am Alexanderplatz repräsentative Neubauten errichtet worden waren (Kongresshalle, Haus des Lehrers, Berliner Fernsehturm).\nEin wichtiges Infrastrukturprojekt bildete der Ausbau des Flughafens Schönefeld sowie der Bau des Berliner Außenrings.", "Projekt_Blinkenlights\n\n== Trivia ==\nDer Videoclip zu der Single „Was zählt“ aus dem Album „Auswärtsspiel“ der deutschen Punkrock-Band Die Toten Hosen wurde 2001 während der Blinkenlights-Aktion im Haus des Lehrers gedreht. In dem Videoclip sind sowohl das bekannte Herz von außen als auch die Scheinwerfer von innen zu sehen.\nIn der Modelleisenbahnanlage Miniatur Wunderland gibt es eine Mini-Version von Blinkenlights, welche (da es keinen Berlin-Nachbau gibt) im Hamburg-Abschnitt zu sehen ist. Das dort gastgebende Gebäude ähnelt dem Haus des Lehrers." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch welches Gesetz wurde Sklaverei im britischen Empire verboten?
[ "Slavery Abolition Act" ]
{ "title": [ "Britisches_Weltreich" ], "text": [ "Britisches_Weltreich\n\n=== Napoleonische Kriege und Abschaffung der Sklaverei ===\nWährend der Herrschaft Napoleon Bonapartes wurde Großbritannien im sogenannten Britisch-Französischen Kolonialkonflikt erneut durch das neu entstandene französische Kaiserreich herausgefordert. Im Gegensatz zu früher handelte es sich nicht nur um eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Staaten, sondern auch zwischen Ideologien. Nicht nur die britische Vormachtstellung in der Welt war gefährdet; Napoléon drohte auch damit, Großbritannien selbst zu erobern, wie zahlreiche andere Staaten auf dem europäischen Festland. Die Briten investierten viele Ressourcen und große Geldsummen, um den Krieg zu ihren Gunsten zu entscheiden. Die Royal Navy blockierte französische Häfen und errang 1805 in der Schlacht von Trafalgar einen entscheidenden Sieg über die französisch-spanische Flotte. Frankreich wurde schließlich 1815 durch eine Koalition europäischer Armeen besiegt. Wieder war Großbritannien der größte Nutznießer von Friedensverträgen. Frankreich musste gemäß den am Wiener Kongress ausgehandelten Bedingungen die Ionischen Inseln, Malta, die Seychellen, Mauritius, St. Lucia und Tobago abtreten. Von Spanien erhielten die Briten Trinidad, von den Niederlanden Guayana und die Kapkolonie. Im Gegenzug gaben die Briten Guadeloupe, Martinique, Gorée, Französisch-Guayana und Réunion an Frankreich sowie Java und Suriname an die Niederlande zurück – Territorien, die sie während der Koalitionskriege besetzt hatten.\nDie britische Regierung geriet unter zunehmenden Druck der Abolitionismus-Bewegung, woraufhin das Parlament 1807 den ''Slave Trade Act'' erließ, der den Sklavenhandel, jedoch nicht die Sklavenhaltung, im gesamten Britischen Empire verbot. Sierra Leone wurde 1808 als offizielle britische Kolonie für befreite Sklaven gegründet. Der 1833 vom Parlament erlassene ''Slavery Abolition Act'' machte nicht nur den Sklavenhandel illegal, sondern die Sklaverei an sich. Am 1. August 1834 erhielten sämtliche Sklaven im Empire die Freiheit." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Geschichte_Belizes", "James_Somerset", "John_Geddes__Politiker_" ], "text": [ "Geschichte_Belizes\n\n== Sklaverei im 18. und frühen 19. Jahrhundert ==\nFür rund hundert Jahre blieb die Holzwirtschaft die wichtigste Einnahmequelle der britischen Siedler in der Region. Mit der Waldarbeit einher ging bald auch Sklaverei. Ab dem 18. Jahrhundert begannen die europäischen Siedler damit, für diese harte Arbeit afrikanische Sklaven einzusetzen. Belize war allerdings immer noch formal unter spanischer Herrschaft und die Verträge verboten den britischen Siedlern, (arbeitsintensive) Plantagen anzulegen. Die Zahl der Sklaven im Land nahm jedoch zu, als das Schlagen von Blauholz durch die Gewinnung von Mahagoni verdrängt wurde. Bis 1790 betrug der Anteil von Sklavenarbeitern an der registrierten Gesamtbevölkerung, also ohne die nicht gezählten Maya, rund 75 %. Viele schwarze Sklaven entkamen im Lauf des 18. Jahrhunderts Richtung Guatemala und Honduras.\nErst 1833 wurde die Sklaverei im britischen Empire infolge der industriellen Revolution, die neue Produktionsverhältnisse schuf, abgeschafft. Während Sklavenhalter für den Verlust ihres „Eigentums“, gemeint waren die befreiten Sklaven, entschädigt wurden, erhielten letztere weder eine Entschädigung, noch durften sie Land erwerben. Die Briten federten die Auswirkungen der Abschaffung der Sklaverei durch eine Übergangsperiode von fünf Jahren ab. Diese Phase wurde „Ausbildungszeit“ (''apprenticeship'') genannt, durch sie sollten die ehemaligen Sklavenhalter die Kontrolle über die ehemaligen Sklaven behalten. Auch nach dieser Periode änderte sich an den tatsächlichen Machtverhältnissen zwischen Schwarz und Weiß wenig.", "James_Somerset\n\n== Leben ==\nSomerset war von einem gewissen Charles Stuart 1749 in jungen Jahren in Virginia (Britisch-Amerika) erworben worden. Stuart war englischer Regierungsangestellter und reiste in dieser Eigenschaft gemeinsam mit Somerset, der zu dieser Zeit noch keinen Vornamen hatte, 1769 nach England. Dort kam Somerset in Kontakt mit Mitgliedern der englischen Anti-Sklavereibewegung, darunter der bekannte Aktivist Granville Sharp. Weiterhin wurde er in dieser Zeit christlich getauft.\n1771 floh Somerset. Sein Besitzer setzte eine Belohnung aus, und er wurde gefasst. Stuart brachte Somerset auf ein Schiff Richtung Jamaika, wo Somerset verkauft werden sollte. Seine Taufpaten erfuhren von seiner Lage, zogen unter Berufung auf die Habeas Corpus-Urkunde vor Gericht und erwirkten, dass der Kapitän des Jamaikafahrers Somerset selbigen übergeben musste.\nDie öffentliche Meinung war überwiegend gegen die Sklaverei eingestellt und die Zeit war reif für eine Entscheidung, ob die Sklaverei in England zulässig sei oder nicht. Somerset klagte vor dem King’s Bench, dem höchsten Gericht Englands, gegen Stuart auf Freilassung. Unterstützt wurde er dabei von Anti-Sklaverei-Aktivisten. Stuart wiederum wurde unterstützt von Pflanzern aus Westindien, die ein Eigeninteresse am Fortbestehen der Sklaverei hatten.\nAm 22. Juni 1772 verkündete Lord Mansfield das Urteil des Gerichtshofs: Freilassung des James Somerset, da die Institution der Sklaverei weder moralisch noch politisch zu rechtfertigen sei und auch nie per Gesetz erlaubt worden war:\nDamit war Sklaverei in England selbst als ungesetzlich festgestellt. Deshalb wurde danach auch nie ein Gesetz zur Abschaffung der Sklaverei in Großbritannien erlassen. Die Sklaverei in anderen Teilen des britischen Weltreichs und die Beteiligung britischer Bürger am Sklavenhandel blieben davon jedoch unberührt und dauerten fort bis 1807, als das Britische Parlament die Bekämpfung des Sklavenhandels beschloss. Die Abschaffung der Sklaverei in sämtlichen Teilen des Empire erfolgte erst 1833.", "John_Geddes__Politiker_\n\n== Gouverneur von South Carolina ==\nDas Abgeordnetenhaus wählte ihn Ende 1818 zum neuen Gouverneur von South Carolina. Seine Amtszeit begann am 1. Dezember 1818 und endete verfassungsgemäß zwei Jahre später am 1. Dezember 1820. Während dieser Zeit wurde die Sklavenfrage erstmals zu einem Schwerpunkt der amerikanischen Politik. Da South Carolina einer der Staaten war, die die Sklaverei befürworteten, war dieses Land auch von der bundesweiten Diskussion betroffen. Es ging um die Frage der Aufnahme neuer Bundesstaaten in die USA und ob in diesen Sklaverei erlaubt oder verboten sein sollte. Die Nordstaaten setzten sich für ein Verbot ein, während der Süden für die Sklaverei in neuen Staaten eintrat. Gelöst wurde der Konflikt durch den von Senator Henry Clay eingebrachten Missouri-Kompromiss von 1820.\nEin anderes Problem, das in South Carolina für Unruhe sorgte, war ein ebenfalls 1820 vom Kongress verabschiedetes Gesetz, wonach der Sklavenhandel von Afrika nach Amerika verboten wurde, und Verstöße mit der Todesstrafe geahndet werden konnten. Wohlgemerkt dieses Gesetz verbot nicht die Sklaverei als solche, sondern lediglich die Einfuhr neuer Sklaven. Trotzdem fühlte sich South Carolina dadurch angegriffen. Da die Sklaverei der Eckpfeiler der Wirtschaft des Landes war, reagierte South Carolina zunehmend aggressiver auf jegliche Kritik an diesem System. Diese Entwicklung zog sich bis zur Sezession im Jahr 1861 hin. Während der Amtszeit von Gouverneur Geddes konnte der Missouri-Kompromiss das Problem etwas reduzieren, langfristig aber war der Streit um die Sklaverei längst noch nicht ausgestanden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer drehte einen Film über das Pestizid-Verbot in Mals?
[ "Alexander Schiebel" ]
{ "title": [ "Pestizid" ], "text": [ "Pestizid\n\n== Sonstiges ==\nIm September 2014 erklärte sich die Gemeinde Mals im italienischen Vinschgau (Südtirol) per Volksabstimmung zur „ersten pestizid-freien Gemeinde Europas“. Darauf aufbauend veröffentlichte der österreichische Autor und Dokumentarfilmer Alexander Schiebel im Herbst 2017 das Buch ''Das Wunder von Mals – Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet'' sowie Ende Mai 2018 den gleichnamigen Dokumentarfilm. Nachdem 130 Landwirte Klage gegen das Malser Verbot eingereicht hatten, setzte die Gemeinde das Verbot aus. Im Herbst 2019 hob das Verwaltungsgericht Bozen das Verbot auf, weil die Gemeinde für diese Frage nicht zuständig sei.\nVoraussichtlich im Mai 2020 werden in der Schweiz die beiden Volksinitiativen «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz» (Trinkwasser-Initiative) und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» (Pestizid-Initiative) zur Abstimmung kommen. In Frankreich dürfen seit dem 1. Januar 2019 keine Pflanzenschutzmittel mehr an Private verkauft werden" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mark_Waters", "Death_Mark", "Chris_Sivertson" ], "text": [ "Mark_Waters\n\n== Leben ==\nSein Debüt als Regisseur gab Mark Waters 1997 mit der dramatischen Komödie ''Wer hat Angst vor Jackie-O.?'', für die er auch das Drehbuch geschrieben hatte. Im Jahr 2001 drehte er ''Hals über Kopf'' mit Freddie Prinze junior in der Hauptrolle.\nDen größten Erfolg hatte er bisher mit der Komödie ''Freaky Friday – Ein voll verrückter Freitag'', in der Lindsay Lohan und Jamie Lee Curtis die Hauptrollen spielten. Ein Jahr später drehte er erneut einen Film mit Lindsay Lohan, die Komödie ''Girls Club – Vorsicht bissig!''. 2005 drehte er die Bestsellerverfilmung ''Solange du da bist'' mit Reese Witherspoon und Mark Ruffalo.\nMark Waters ist der Bruder des Drehbuchautors Daniel Waters. Seit dem 10. November 2000 ist er mit der Schauspielerin Dina Spybey verheiratet.", "Death_Mark\n\n== Handlung ==\nIn ''H City'', einem Vorort der japanischen Hauptstadt Tokyo, macht seit Kurzem das Gerücht eines Mals die Runde, das besagt, das Träger ebendieses Stigmas einen grausamen Tod sterben wird. Ein unbekannter Mann mittleren Alters sucht deshalb das Anwesen der Therapeutin Kujyo Saya auf, die sich seit einiger Zeit mit diesem Phänomen auseinandergesetzt hat. Dort angekommen, stellt der Protagonist fest, dass Kujyo selbst eine Malträgerin gewesen war und daran auf schrecklichste Weise gestorben ist.\nIm Hauptflur angekommen grüßt ihn eine geheimnisvolle Stimme: eine Puppe, die sich ihm als Mary – im Japanischen ''Merry'' – vorstellt und ihn über das Schicksals der Hausherrin und den Fluch der Male informiert. Demnach haben Träger des verfluchten Mals eine begrenzte Zeitspanne, um herauszufinden, wer die Personen verflucht hat, und diesen Fluch zu lösen. Kurz darauf klopft es an der Tür und weitere Träger des Mals tauchen auf. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Ursprung des Fluchs.\nMit der Zeit finden sie bei den Untersuchungen heraus, dass sich im Wald von ''H City'' ein Shintō-Schrein befindet und vor 50 Jahren Mitglieder der Shintō-Religion infolge eines religiösen Krieges Statuen des Buddha entweiht haben.", "Chris_Sivertson\n\n== Karriere ==\nSeinen ersten Film ''All Cheerleaders Die'' (2001), einen Low-Budget-Horrorfilm, drehte er gemeinsam mit Lucky McKee. Sivertson arbeitete außerdem mit McKee an dem Film ''Jack Ketchum’s The Lost – Teenage Serial Killer'' (2006) zusammen. 2013 haben beide das Remake ''All Cheerleaders Die'' gedreht. Danach arbeitete Sivertson an dem Thriller ''Don't Wake Mommy'', der 2015 in die Kinos kam.\nSivertson wurde 2008 mit der Goldenen Himbeere als schlechtester Regisseur für ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' ausgezeichnet. 2011 wurde sein Film ''Brawler'' für den Publikumspreis des Internationalen Filmfest Oldenburg nominiert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Mit was beschäftigen sich Phonologen für eine konkrete Sprache?
[ "sogenannten distinktiven Merkmalen sowie den Phoneminventaren und Silben­strukturen" ]
{ "title": [ "Phonologie\nDie Phonologie (von , ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und ) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie ist innerhalb der Sprachwissenschaft vor allem von der Phonetik abzugrenzen: Während die Phonetik die eher konkreten Eigenschaften der Sprachlaute untersucht – ihre akustische Beschaffenheit, Artikulation und Wahrnehmung –, beschäftigt die Phonologie sich mit der ''Funktion'' der Laute für das Sprachsystem der einzelnen Sprachen. Sie stellt somit einen Teilbereich der Grammatik dar, betrachtet die Sprachlaute also auf einer abstrakteren Ebene.\nZu den zentralen Aufgabengebieten der Phonologie gehört das Ermitteln von sogenannten distinktiven Merkmalen sowie den Phoneminventaren und Silben­strukturen unterschiedlicher Lautsprachen. Als Begründer der Phonologie in Europa gelten die Russen Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy, Ethnologe und Linguist, und der Strukturalist Roman Jakobson." ], "text": [ "Phonologie\nDie Phonologie (von , ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und ) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie ist innerhalb der Sprachwissenschaft vor allem von der Phonetik abzugrenzen: Während die Phonetik die eher konkreten Eigenschaften der Sprachlaute untersucht – ihre akustische Beschaffenheit, Artikulation und Wahrnehmung –, beschäftigt die Phonologie sich mit der ''Funktion'' der Laute für das Sprachsystem der einzelnen Sprachen. Sie stellt somit einen Teilbereich der Grammatik dar, betrachtet die Sprachlaute also auf einer abstrakteren Ebene.\nZu den zentralen Aufgabengebieten der Phonologie gehört das Ermitteln von sogenannten distinktiven Merkmalen sowie den Phoneminventaren und Silben­strukturen unterschiedlicher Lautsprachen. Als Begründer der Phonologie in Europa gelten die Russen Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy, Ethnologe und Linguist, und der Strukturalist Roman Jakobson." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Midob__Sprache_\nMidob (auch ''Meidob'') ist die Sprache der Midob in der sudanesischen Provinz Nord-Darfur. Sie ist Teil der nubischen Sprachfamilie. Die Midob nennen ihre Sprache tìd-n-áal, was mit „Mund der Midob“ übersetzt werden kann, und sich selbst bezeichnen sie als ''tìddí'' (Singular), ''tìd'' (Plural). Es werden zwei Hauptdialekte gesprochen, Urrti and Kaageddi.\nForschung über das Midob wurde in letzter Zeit von Thelwall (1983) und Werner (1993) veröffentlicht – beide Studien beschäftigen sich mit dem Urrti-Dialekt.", "Sprachspiel", "Entscheidungsvorlage" ], "text": [ "Midob__Sprache_\nMidob (auch ''Meidob'') ist die Sprache der Midob in der sudanesischen Provinz Nord-Darfur. Sie ist Teil der nubischen Sprachfamilie. Die Midob nennen ihre Sprache tìd-n-áal, was mit „Mund der Midob“ übersetzt werden kann, und sich selbst bezeichnen sie als ''tìddí'' (Singular), ''tìd'' (Plural). Es werden zwei Hauptdialekte gesprochen, Urrti and Kaageddi.\nForschung über das Midob wurde in letzter Zeit von Thelwall (1983) und Werner (1993) veröffentlicht – beide Studien beschäftigen sich mit dem Urrti-Dialekt.", "Sprachspiel\n\n== Spiel mit der Sprache in der Literatur ==\nAls Sprachspiele im weiteren Sinne könnte man auch die konkrete Poesie (visuelle Poesie) bezeichnen, die vor allem die optischen und akustischen Aspekte der Sprache zum Anlass nimmt, in Abweichung von den offiziellen Normen der Sprache zu spielen und Formen der Darstellung unkonventionell zu variieren. Ihrer Theorie zufolge stellt „Konkrete Poesie“ keine Sachverhalte mehr dar – außer sich selbst. Insofern ist das Spiel mit der Sprache das Ziel dieser Art der Sprachmanipulation.", "Entscheidungsvorlage\n\n== Inhalt ==\nDie Entscheidungsvorlage soll sämtliche Entscheidungskriterien enthalten, die der Entscheidungsträger für seine Entscheidung benötigt. Insbesondere hat sie die möglichen Handlungsalternativen aufzuführen, wobei es statthaft sein kann, dass sie dem Entscheidungsträger eine bestimmte Alternative vorschlägt. So genannte „weiche“ Entscheidungsvorlagen sind sehr allgemein gehalten und befassen sich häufig mit Strategiefragen, „mittlere“ beschäftigen sich mit Kosten- oder Nutzenfragen und „harte“ beinhalten konkrete Maßnahmen wie etwa die Kostensenkung bei den Personalkosten der Produktion. Die Entscheidungsvorlage sollte sich auf die wesentlichen relevanten Punkte konzentrieren und nicht entscheidungsrelevante Sachverhalte weglassen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche NGO untersuchte die Eigentums- und Steuerverhältnisse der englischen Fußballvereine 2015?
[ "Das Tax Justice Network" ]
{ "title": [ "Premier_League" ], "text": [ "Premier_League\n\n== Steuervermeidung ==\nIm April 2015 berichtete der Guardian, dass 28 englische Fußballvereine, darunter namhafte Klubs wie Manchester United und Arsenal London, in Steueroasen registriert sind. Das Tax Justice Network veröffentlichte einen ausführlichen Investigativbericht, in dem die zum Teil sehr komplexen Steuerkonstruktionen erklärt werden. Demnach führt Manchester United seine operativen Geschäfte über mehrere Offshore-Standorte aus. Die Red Football Holdings Limited, ein Verbund diverser Holdings in Großbritannien, befindet sich im Eigentum der auf den Cayman Islands gemeldeten Manchester United PLC, die wiederum zu 90 Prozent der in Delaware ansässigen Red Football LLC gehört. Letztere wird von den Söhnen des 2014 verstorbenen Eigners Malcolm Glazer kontrolliert. Das 2,2 Milliarden Pfund schwere Erbe an dem Klub ging nahezu steuerfrei auf die Söhne über. Der Gouverneur der Cayman Islands, ein Repräsentant der Queen und Unterhändler der britischen Regierung schlossen mit Manchester United einen Deal, der dem Klub für die nächsten 20 Jahre Steuerfreiheit in dem Überseegebiet gewährt. Neben Manchester United haben auch Birmingham City, Coventry City und Cheltenham Town ihren Sitz auf den Cayman-Inseln. Der FC Fulham steht im Eigentum einer Holding, die unter dem Namen Big Cat Holdings auf den Bahamas firmiert. Der amerikanische Geschäftsmann Stan Kroenke hält seine Anteile an Arsenal London über eine Gesellschaft im US-Bundesstaat Delaware, der als Steuerparadies gilt. Das Volumen, das über diese Offshore-Häfen transferiert wird, schätzt das Tax Justice Network auf drei Milliarden Pfund. Die Veröffentlichung des Berichts sorgte auf der Insel nicht für die Empörung, die man eigentlich hätte erwarten können. Die Regierung in London reagierte nicht mit schärferen Eigenkapital- und Transparenzvorschriften." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "European_Major_Exhibition_Centres_Association", "William_McGregor\nWilliam McGregor (* 13. April 1846 in Braco, Perthshire; † 20. Dezember 1911 in Birmingham) war ein schottischer Fußballfunktionär im Viktorianischen Zeitalter. Er gilt als Erfinder der englischen „Football League“, die im Jahr 1888 als weltweit erste nationale Fußballliga ins Leben gerufen wurde. Nach seinem Umzug aus dem zentralschottischen Perthshire in das englische Birmingham kam der Tuchhändler in Kontakt mit dem Fußballverein Aston Villa. Er diente diesem Verein in verschiedenen Funktionen als Präsident, Direktor und Vorsitzender über einen Zeitraum von 20 Jahren und half dabei, dass er sich zu einem der führenden englischen Fußballvereine entwickelte. Aus Frust über die chaotischen Terminpläne der Spieltage organisierte er ein Treffen mit den Funktionären der führenden englischen Fußballvereine, das letztlich zur Gründung der Football League führte. Er selbst diente dem Ligaverband unter anderem als Präsident und war zudem noch Vorsitzender des englischen Fußballverbands „Football Association“ (FA).", "Experian" ], "text": [ "European_Major_Exhibition_Centres_Association\n\n== Weitere Themenschwerpunkte ==\nWeitere Themen der EMECA sind unter anderem der Umgang mit dem Schutz des geistigen Eigentums, die barrierefreie Zugang zu Messeplätzen und energieeffizientes Wirtschaften. So fordert EMECA die EU auf, das Immaterialgüterrecht für Geistiges Eigentum in Europa sowie weltweit stärker zu diskutieren. 2007 veröffentlichte EMECA eine Studie zur Barrierefreiheit von europäischen Messeplätzen, die den Zustand der europäischen Messeplätze gemessen an den modernen Bedürfnissen von Ausstellern und Besuchern untersuchte. Ende 2009 beschloss EMECA die Durchführung einer Studie zur Energieeffizienz von neuen wie von renovierungsbedürftigen Messehallen. Die neuen Gelände sollen Hinweise für die energieeffiziente Errichtung weiterer neuer Hallen geben. Im Altbestand soll untersucht werden, welche Maßnahmen bei der Renovierung ergriffen werden müssen, um den Energieverbrauch dauerhaft zu senken.", "William_McGregor\nWilliam McGregor (* 13. April 1846 in Braco, Perthshire; † 20. Dezember 1911 in Birmingham) war ein schottischer Fußballfunktionär im Viktorianischen Zeitalter. Er gilt als Erfinder der englischen „Football League“, die im Jahr 1888 als weltweit erste nationale Fußballliga ins Leben gerufen wurde. Nach seinem Umzug aus dem zentralschottischen Perthshire in das englische Birmingham kam der Tuchhändler in Kontakt mit dem Fußballverein Aston Villa. Er diente diesem Verein in verschiedenen Funktionen als Präsident, Direktor und Vorsitzender über einen Zeitraum von 20 Jahren und half dabei, dass er sich zu einem der führenden englischen Fußballvereine entwickelte. Aus Frust über die chaotischen Terminpläne der Spieltage organisierte er ein Treffen mit den Funktionären der führenden englischen Fußballvereine, das letztlich zur Gründung der Football League führte. Er selbst diente dem Ligaverband unter anderem als Präsident und war zudem noch Vorsitzender des englischen Fußballverbands „Football Association“ (FA).", "Experian\n\n== Datendiebstähle ==\nDie Experian-Tochter Court Ventures verkaufte personenbezogene Informationen von hunderttausenden Amerikanern an Hieu Minh Ngo, einem Vietnamesen der die Informationen dann auf den Webseiten Superget.info und Findget.me weiterverkaufte um den Käufern Identitätsdiebstahl zu ermöglichen. Die Informationen, die auf der Webseite anonym gekauft werden konnten, umfassten Name, Adresse, Sozialversicherungsnummer, Geburtsdatum, Arbeitsort, Dauer der Anstellung, staatliche Führerscheinnummer, Mädchenname der Mutter, Bankkontonummer(n), Bankleitzahl(en), E-Mail-Konto(en) und andere Benutzerpasswörter. 2015 wurde Hieu Minh Ngo von einem US-Gericht zu 13 Jahren Haft verurteilt. Court Ventures verkaufte Hieu Minh Ngo die Daten, weil er sich als Privatdetektiv ausgab.\nAm 15. September 2015 wurden die Server von Experian gehackt. Bis zu 15 Millionen Menschen sind betroffen die entsprechende Dienste des Unternehmens in Anspruch genommen haben. Betroffen waren überwiegend Kunden der amerikanischen Mobilfunkfirma T-Mobile." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist der Begründer der Östlichen Han-Dynastie?
[ "Kaiser Guang Wu)" ]
{ "title": [ "Han-Dynastie" ], "text": [ "Han-Dynastie\n\n== Zwischenperiode der Xin-Dynastie ==\nAufgrund ihrer wirtschaftlichen Erfolge wurden im Laufe der Zeit reiche Provinzfamilien immer einflussreicher, insbesondere wenn sie die Landwirtschaft mit industriellen Unternehmungen und Handel kombinieren konnten. Eine Familie namens Zhuo in Chengdu beschäftigte z. B. 800 Handwerkssklaven (Eisen, Lacke, Textilien), betrieb Salzhandel und besaß riesige Ländereien.\nDieser wirtschaftliche Erfolg führte über Darlehen und Wucherzinsen zur Enteignung der kleinen Bauern, was auch die hohe Zahl von Sklaven (u. a. Strafverurteilte und zahlungsunfähige Schuldner) erklärt. Kaufleute stellten ihren Reichtum offen zur Schau, so dass es zeitweise Verbote hagelte. Als das nichts half, erhob man Abgaben auf Schiffe und Wagen und führte Staatsmonopole ein. Trotzdem geriet das gesellschaftliche Gleichgewicht durcheinander, was sich zur Regierungszeit des Wang Mang (9–23) im Bürgerkrieg entlud.\nDer Sturz der Frühen Han-Dynastie vollzog sich durch die Familie Wang, d. h. die einer Kaiserin. Deren Neffe Wang Mang riss mit ihrer Erlaubnis die Regierung an sich und ernannte sich im Jahr 9 schließlich selbst zum Kaiser. Er wurde durch den gleichzeitigen Bauernaufstand der „Roten Augenbrauen“ und dreier Han-Prinzen 23 gestürzt. Von den Han-Prinzen bestieg Liu Xiu (Kaiser Guang Wu) in mehreren Kämpfen 25 den Thron und begründete die Östliche (Späte) Han-Dynastie." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liu_Yan__Bosheng_", "Han_Mingdi", "Westliche_Han-Dynastie\nAls Epoche der Westlichen Han wird in der chinesischen Geschichte die erste Hälfte der Han-Dynastie von 207 v. bis 9 n. Chr. bezeichnet, in der Chang’an die Hauptstadt des Landes war. Ihr folgte die kurze Periode der Xin-Dynastie des Usurpators Wang Mang, ehe im Jahr 25 n. Chr. die Zeit der Östlichen Han-Dynastie mit dem weiter östlich gelegenen Luoyang als Hauptstadt anbrach.\nDie Westliche Han-Dynastie gilt als ein Höhepunkt der chinesischen Kaiserzeit. Durch eine Reihe kluger politischer Entscheidungen der ersten Kaiser der Dynastie stabilisierte und erholte sich China im Inneren, sodass es auch nach außen stark auftreten konnte. So gelang es dem Land, die ständige Bedrohung durch die Nomaden aus dem Norden für mehrere hundert Jahre abzuwehren und über die Seidenstraße einen Weg nach Westen zu öffnen." ], "text": [ "Liu_Yan__Bosheng_\n\n== Quellenkunde ==\nDie wichtigste Quelle für die Zeit der Östlichen Han-Dynastie ist das ''Buch der Späteren Han'', das im 5. Jahrhundert vom Historiker Fan Ye auf der Grundlage älterer Quellen zusammengestellt wurde. Besonders für die Zeit des 1. Jahrhunderts n. Chr. bediente er sich des ''Buchs der Han'', das im 1. und 2. Jahrhundert vom Historiker Ban Biao, seinem Sohn Ban Gu und seiner Tochter Ban Zhao zusammengestellt wurde.\nIm 11. Jahrhundert schuf der Historiker Sima Guang mit seinem ''Zusammengefassten Zeitspiegel zur Hilfe in der Regierung'' ein umfangreiches Geschichtswerk für die Zeit von 403 v. Chr. bis 959 n. Chr. Für die Zeit der Östlichen Han-Dynastie bediente er sich dabei besonders des ''Buchs der Späteren Han''.", "Han_Mingdi\n\n== Quellenkunde ==\nDie wichtigste Quelle für das Leben Kaiser Mings und aller anderen Kaiser der Östlichen Han-Dynastie ist das ''Buch der Späteren Han'', das im 5. Jahrhundert vom Historiker Fan Ye auf der Grundlage älterer Quellen zusammengestellt wurde. Besonders für die Zeit des 1. Jahrhunderts n. Chr. bediente er sich des ''Buchs der Han'', das im 1. und 2. Jahrhundert vom Historiker Ban Biao, seinem Sohn Ban Gu und seiner Tochter Ban Zhao zusammengestellt wurde.\nIm 11. Jahrhundert schuf der Historiker Sima Guang mit seinem ''Zusammengefassten Zeitspiegel zur Hilfe in der Regierung'' ein umfangreiches Geschichtswerk für die Zeit von 403 v. Chr. bis 959 n. Chr. Für die Zeit der Östlichen Han-Dynastie bediente er sich dabei besonders des ''Buchs der Späteren Han''.", "Westliche_Han-Dynastie\nAls Epoche der Westlichen Han wird in der chinesischen Geschichte die erste Hälfte der Han-Dynastie von 207 v. bis 9 n. Chr. bezeichnet, in der Chang’an die Hauptstadt des Landes war. Ihr folgte die kurze Periode der Xin-Dynastie des Usurpators Wang Mang, ehe im Jahr 25 n. Chr. die Zeit der Östlichen Han-Dynastie mit dem weiter östlich gelegenen Luoyang als Hauptstadt anbrach.\nDie Westliche Han-Dynastie gilt als ein Höhepunkt der chinesischen Kaiserzeit. Durch eine Reihe kluger politischer Entscheidungen der ersten Kaiser der Dynastie stabilisierte und erholte sich China im Inneren, sodass es auch nach außen stark auftreten konnte. So gelang es dem Land, die ständige Bedrohung durch die Nomaden aus dem Norden für mehrere hundert Jahre abzuwehren und über die Seidenstraße einen Weg nach Westen zu öffnen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Jahr eroberten das Qing-Reich Ost-Turkestan nach dessen Unabhängigkeit?
[ "im Jahre 1877" ]
{ "title": [ "Osmanisches_Reich" ], "text": [ "Osmanisches_Reich\n\n==== Ost-Turkestan (1873–1877) ====\nIm Gefolge einer Reihe von Aufständen der Dunganen erlebten die Tarim-Oasen 1862 einem massiven Aufstand gegen die Qing-Herrschaft. Die Aufstände zwangen China zum Rückzug aus Ost-Turkestan. Anstelle dessen wurde ein unabhängiges Emirat mit der Hauptstadt Kaschgar unter der Führung des aus dem Khanat Kokand stammenden usbekischen Abenteurers Jakub Bek gegründet, der von 1864 bis 1877 die Region regierte. Außenpolitisch suchte Jakub Bek sowohl bei der letztverbliebenen islamischen Großmacht, dem Osmanischen Reich, wie auch bei Russland und Großbritannien Unterstützung gegen die zu erwartende Chinesische Offensive. Die osmanische Flagge wurde von 1873 bis 1877 über Kaschgar errichtet, und es wurden Münzen mit dem Namen des osmanischen Sultane geprägt. Dieses Verhalten steht in der Tradition mit den Reaktionen des Osmanischen Reichs auf die Hilfeersuchen indischer und indonesischer Fürsten zur Zeit Süleymans des Prächtigen. Kaschgar entwickelte sich im Zuge dieser Ereignisse zum Hauptschauplatz des „Great Game“, in dem Kolonialmächte (wie Großbritannien, Russland) und China um die Vorherrschaft über Ost-Turkestan kämpften. Eine chinesische Expeditionsstreitmacht stellte im Jahre 1877 die Kontrolle der Qing wieder her. Jakub Bek kam im Verlauf der chinesischen Offensive unter nicht ganz geklärten Umständen zu Tode. Anstelle der lockeren mandschurischen Oberhoheit, die den lokalen Eliten die Herrschaft beließ, wurde das Gebiet jetzt in das eigentliche China als neue Provinz Xinjiang eingegliedert. Die Herrschaft von Jakub Bek bildet einen der Kerne des uigurischen Nationalbewusstseins." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Xinjiang", "Kannauj__Distrikt_", "Shravasti__Distrikt_" ], "text": [ "Xinjiang\n\n=== Neuzeit ===\nUm 1757 wurde das Gebiet vom Qing-Reich unter Kaiser Qianlong endgültig unterworfen. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sorgten die in Zentralasien ansässigen Khane von Kokand ständig für Unruhen in den Gebieten um Yarkant und Kaxgar. Nach der Zerschlagung des islamischen Emirats, das unter der Führung von Jakub Bek (1864–77) eine vorübergehende Unabhängigkeit im Tarimbecken erreicht hatte, vereinigte die Qing-Dynastie die Dsungarei und das Tarimbecken zur Provinz Xinjiang (chin. „Neue Grenze“). 1876 wurde Kokand vom russischen General Skobelew eingenommen. Der Zar löste das Khanat Kokand auf und schlug das Gebiet dem russischen Turkestan zu, 1871 bis 1881 war auch das Ili-Gebiet ein Teil des Russischen Reiches. Bis zur Xinhai-Revolution 1911 galt Xinjiang als Einflusszone des Russischen Reiches, spätestens ab 1928 – bis zur Gründung der Volksrepublik China 1949 – übte die Sowjetunion starken Einfluss in Xinjiang aus. Die UdSSR unterhielt eine Militärbasis in Xinjiang, dominierte die Wirtschaft und führte sogar militärische Expeditionen im Ili-Gebiet durch.", "Kannauj__Distrikt_\n\n== Geschichte ==\nDie fruchtbare Gegend um Kannauj (alter Name ''Kanyakubja'') war eine wirtschaftlich und politisch bedeutende Region im Kosala-Reich, das jedoch schon bald vom Magadha-Reich abgelöst wurde, aus welchem sich im 3. Jahrhundert v. Chr. das Maurya-Reich entwickelte. Im 4./5. Jahrhundert n. Chr. kam die Region zum Gupta-Reich, welches im frühen 7. Jahrhundert von dessen General Harsha usurpiert wurde; dieser erkor Kannauj zur Hauptstadt seines riesigen Herrschaftsgebietes. Später wurde die Region von den Königen der Pratihara- und der Chandella-Dynastie übernommen. Im Jahr 1019 eroberte und verwüstete Mahmud von Ghazni weite Teile Nordindiens; ab dem Jahr 1206 übernahm das Sultanat von Delhi die Oberhoheit und ab 1526 stand das Gebiet unter der Kontrolle des Mogul-Reiches. Während dessen Niedergang nach dem Tod Aurangzebs (1707) sank Kannauj auf den Status einer Provinzstadt ab, die im Jahr 1856 unter britische Oberherrschaft kam. Nach der Unabhängigkeit Indiens (1947) entstand der Bundesstaat Uttar Pradesh. Im Jahr 1997 wurde der Distrikt Kannauj durch Gebietsabtretungen der Nachbardistrikte neu geschaffen.", "Shravasti__Distrikt_\n\n== Geschichte ==\nDie fruchtbare Gegend um Shravasti war bereits zur Zeit Buddhas und des angeblich hier geborenen Jain-Tirthankaras Sambhavanatha eine wirtschaftlich und politisch bedeutende Region im Kosala-Reich, das jedoch schon bald vom Magadha-Reich abgelöst wurde, aus welchem sich im 3. Jahrhundert. v. Chr. das Maurya-Reich entwickelte. Im 4./5. Jahrhundert n. Chr. kam die Region zum Gupta-Reich, welches später von den Königen der Kalachuri-Dynastie abgelöst wurde. Im Hochmittelalter (ab 1206) übernahm das Sultanat von Delhi nominell die Oberhoheit und ab 1526 stand das Gebiet unter der Kontrolle des Mogul-Reiches. Während dessen Niedergang nach dem Tod Aurangzebs (1707) gründeten die Gouverneure ''(subahdars'' oder ''nawabs)'' ein de facto unabhängiges Staatsgebilde, welches im Jahr 1856 unter britische Oberherrschaft kam. Nach der Unabhängigkeit Indiens (1947) entstand der Bundesstaat Uttar Pradesh. Im Jahr 1996 wurde der Distrikt Shravasti durch Gebietsabtretungen der Nachbardistrikte neu geschaffen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was löste im christlichen Kulturraum einen Paradigmenwechsel in Bezug auf die Vorstellungen von Tod und Jenseits aus?
[ "Die Reformation" ]
{ "title": [ "Neuzeit" ], "text": [ "Neuzeit\n\n==== Sterben und Tod ====\nDer Tod war auch in der Neuzeit nicht nur eine Grundkonstante des Lebens, sondern ähnlich wie im Mittelalter religiös und kulturell allgegenwärtig. Dazu trug auch die hohe Sterblichkeitsrate, besonders der Kinder, bei, die ständig daran erinnerte, wie nahe der Tod war. Auch in der Frühen Neuzeit war die Einstellung zum Sterben ähnlich wie im Mittelalter von der Vorstellung des guten Todes geprägt (Vorstellung, dass man selbst seinen eigenen Tod gestalten und dadurch seine Schrecken „zähmen“ kann). Man wusste, wann man starb, und regelte seine Angelegenheiten in der Welt und vor Gott. Durch die Reformation wandelte sich diese Vorstellung. Das Sterben mit Beichte und Kommunion gehörte im katholischen Bereich zum Ritual des Todes, daher fürchtete man den plötzlichen Tod, der einem keine Möglichkeit ließ, seine Sünden zu beichten und sich die ewige Seligkeit zu sichern. Die Reformation brachte einen klaren Bruch der Todes- und Jenseitsvorstellungen, was eine starke Mentalitätsveränderung bedeutete. Die mittelalterliche Vorstellung des guten Todes war zwar auch noch in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig, ist aber im Verlauf der Epoche immer mehr zurückgegangen. Vielmehr habe sich die Angst vor dem plötzlichen und unvorbereiteten Sterben durchgesetzt, das keine Gelegenheit mehr gab, Buße zu tun. Erst im Laufe der späten Neuzeit kam es zu einer institutionellen und mentalen Verdrängung des Todes. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Säkularisierung der Welt wurde der Tod nicht mehr als Übergang in ein anderes, besseres Leben gesehen, sondern als Ende des Daseins." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Philosophie_des_Glücks", "Tod", "Evangelium_nach_Markus" ], "text": [ "Philosophie_des_Glücks\n\n== Glück in der Philosophie des Mittelalters ==\nDie in der Antike aufgestellten Glücksphilosophien beherrschten auch die nachfolgenden Epochen bis hin zur Moderne, sie haben sogar Eingang in heutige Vorstellungen von Glück gefunden. Auch in die Philosophie des Mittelalters so bestimmenden Christentum sind viele Ideen der antiken Glücksvorstellungen entlehnt, so zum Beispiel die Idee der Askese, die sich zum Beispiel bei Diogenes von Sinope findet, oder eine Erlösungs­vorstellung, dass der dauerhafte Glückszustand nicht irdisch ist, sondern erst nach dem Tod, im Jenseits, erreicht werden kann, wie sie auch Platon beschrieb. Im Neuen Testament wird die Idee des Glücks vor allem in der Offenbarung des Johannes deutlich: „dann sah ich einen neuen Himmel und eine neue Erde; ... und er, Gott, wird bei ihnen sein. Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal.“(Offb 21,1-5, Einheitsübersetzung) Hier ist auch wieder der Gedanke von Epikur, dass Glück mit Schmerzfreiheit gleichgesetzt werden kann, zu finden. Im Alten Testament gibt es andere Vorstellungen von Glück: Der Gerechte, das heißt der, der Gottes Gebote befolgt, wird in diesem Leben mit einem erfüllten Leben belohnt. Zweifel an der Richtigkeit dieser Idee sind bereits im Alten Testament selbst formuliert, zum Beispiel im Buch Hiob, in dem das ungerechte Leiden eines Gerechten zum Thema wird. Hier liegt eine wichtige Basis für Vorstellungen, die sich in der christlichen Kirche durchgesetzt haben: Erlösung und Paradies nach dem Jüngsten Gericht. So wird im irdischen Leben eher Askese (vgl. z. B. den Zölibat) gepredigt und auf ein Glück im Jenseits verwiesen. Glücksphilosophie im Mittelalter verweist immer auf das Christentum:", "Tod\n\n== In der Alltagssprache ==\nDer Tod von Menschen ist oft ein Tabuthema. Daher haben alle Sprachen euphemistische Ausdrücke, um den Tod zu umschreiben. Oft handelt es sich dabei um Ausdrücke, die anstelle der Endgültigkeit des Todes einen Übergang in ein potentielles Jenseits betonen. In der deutschen Sprache sind Euphemismen wie ''Verlassen'', ''Hinscheiden'', ''Ableben'', ''Heimgehen'', ''Entschlafen'', ''die letzte Reise antreten'' gebräuchlich. Regional wird auch häufig „Abberufen werden“ (zum christlichen Gott) verwendet. Stirbt ein Mensch unter besonders qualvollen Umständen, spricht man auch von ''umkommen'' oder umgangssprachlich gar von ''krepieren'', ''abkratzen'' und ''verrecken'', um die menschenunwürdigen Umstände seines Todes zu betonen. Ein Soldat, der bei Kampfhandlungen ums Leben gekommen ist, wird als Gefallener bezeichnet.\nZudem existieren viele saloppe Wendungen wie „Den Löffel abgeben“, „ins Gras beißen“, „über den Jordan gehen“, „über die Wupper gehen“, „sich die Radieschen von unten ansehen“ oder „das Zeitliche segnen“. Weitere Bezeichnungen für den Tod, die auf einen eher familiären Umgang mit ihm hinweisen, sind: Boanlkramer, Freund Hein, Schlafes Bruder, Gevatter Tod, der Schnitter oder Hein Klapperbein.\nDer Tod nicht-menschlicher Lebewesen wird meist mit spezifischen Ausdrücken bezeichnet: getötete Tiere wurden ''eingeschläfert'', sie ''krepierten'' oder ''verendeten'', sie wurden von Tieren ''gefressen'' oder von Menschen ''geschlachtet'', auch ''geschächtet'', sie wurden von Jägern ''erlegt''. Bei Pflanzen ist die Bezeichnung: sie ''sterben ab'' oder ''gehen ein''.\nDirekte Darstellungen des Todes als Wesen sind des Weiteren Boanlkramer, Charon, Dengelgeist, Shinigami, Davy Jones’ Locker oder Todesengel.\nJe nach der zugrundeliegenden Auffassung gibt es verschiedene Vorstellungen, was nach dem Tod passiert: Fegefeuer, Limbus (Theologie), Partikulargericht, Leben nach dem Tod, Reinkarnation, Hölle", "Evangelium_nach_Markus\n\n== Religionsgeschichtliche Stellung ==\nDas Markusevangelium nimmt in der Religionsgeschichte eine zentrale Stellung ein, da es zwei Übergänge markiert: Den Übergang von der mündlichen Jesustradition zur Evangelienschreibung und das Hineinwachsen des Christentums aus der jüdisch-palästinischen Welt in den hellenistisch-römischen Kulturraum.\nVor Markus existierte Jesustradition vielfach in mündlicher Form, etwa in Predigt, Katechese und Liturgie, die auch noch neben Markus weiterlief und dann etwa als Sondergut in den späteren Evangelien Eingang gefunden hat. Sicher existierten auch schon vor Markus schriftliche Traditionen zu Jesus, etwa in der Logienquelle oder dem Passionsbericht. Diese vormarkinischen Traditionen belichteten jedoch lediglich eine Anekdote aus dem Leben Jesu, so dass unseres Wissens Markus wirklich der erste war, der das Leben Jesu von der Taufe bis zum Tod am Kreuz in einer chronologischen Abfolge darzustellen versuchte. Was ihn hierzu veranlasst hat, ist recht umstritten. Immer wiederkehrende Thesen sind, dass die markinische Gemeinde sich mit diversen Irrelehrern auseinanderzusetzen hatte, gegen die Markus sein Evangelium als apologetische Schrift verfasst habe oder dass er den christlichen Glauben, der in der damaligen Zeit einen Wandel erfahren hat, schriftlich festhalten wollte, zumal in der Zeit der Abfassung die Generation der Zeitgenossen Jesu zunehmend ausgestorben ist.\nZur Weitergabe der Traditionen hat Markus eine neue literarische Gattung geschaffen, die er (Evangelium) nennt. Diese Gattung drückt auch die Verbindung des hellenistischen mit dem semitischen Kulturraum aus, die einen ersten großen Abschnitt der Kirchengeschichte bestimmt: Markus greift aus dem semitischen (alttestamentlichen) Kulturraum die Idee eines Prophetenbuches auf und ordnet dieses zugleich in Form einer chronologischen Biografie, die sich an den hellenistischen Herrscherbiografien orientiert. Diese neue Gattung wurde dann später von Lukas, Matthäus, Johannes und diversen apokryphen Autoren nachzuahmen versucht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Vögel zählen zu den Nesthockern?
[ "beispielsweise Störche, Tauben, Greifvögel, Segler, Spechte und alle Singvogelarten" ]
{ "title": [ "Vögel" ], "text": [ "Vögel\n\n=== Nesthocker ===\nZum Zeitpunkt des Schlupfes sind die Jungvögel meist nackt und blind. Die Augen und Gehörgänge sind noch verschlossen. Sie sind auf die Wärmezufuhr (hudern) von außen angewiesen und auf eine regelmäßige Fütterung durch die Altvögel. Je nach Vogelart hudern beide Elternteile oder nur das Weibchen. Viele Nesthocker verlassen das Nest erst kurz vor dem Erreichen der Flugfähigkeit. An diesem Punkt heißt der Jungvogel nicht mehr Nestling, sondern Ästling. Die Ästlinge werden weiter bis zum Erreichen der Flugfähigkeit und dann weiter bis zur Selbständigkeit von den Altvögeln gefüttert. Vertreter der Gruppe der Nesthocker sind beispielsweise Störche, Tauben, Greifvögel, Segler, Spechte und alle Singvogelarten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Vögel", "Feder", "New-Year-Island-Gruppe\nDie New-Year-Island-Gruppe ist eine Inselgruppe im Südosten Australiens, die zum Bundesstaat Tasmanien gehört. Während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte der Archipel durch zahlreiche Schiffsunfälle Bekanntheit; heute ist er ein wichtiges Naturreservat (''game reserve'', ''nature reserve''), insbesondere für Vögel und Robben.\nIn den letzten zwei Jahrhunderten wurde der Begriff in unterschiedlicher Weise verwendet; insoweit bestehen verschiedene Sichtweisen, welche Inseln im Einzelnen zur Gruppe zu zählen sind." ], "text": [ "Vögel\n\n=== Platzhocker ===\nIm Unterschied zu Nesthockern sind Platzhocker beim Schlupf bereits voll befiedert, ihre Augen und Ohren sind voll entwickelt. Sie halten sich im Nest und in dessen unmittelbarer Nähe auf bis zum Erreichen der Flugfähigkeit. Lange Zeit sind sie nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur selber zu regeln, weswegen sie lange gehudert werden. Ebenso erreichen sie die Flugfähigkeit erst sehr spät. Wie beim Nesthocker füttern die Altvögel – manchmal nur das Weibchen, seltener nur das Männchen – die Jungvögel, bis jene selbständig sind. Zu den Platzhockern gehören beispielsweise fast alle Möwen und Pinguine.", "Feder\n\n=== Dunenkleid, Juvenilkleid und Adultkleid ===\nDie Jungen einiger Familien der Vögel schlüpfen nackt, z. B. bei Bienenfressern, Eisvögeln, Kuckucksvögeln, Racken, Spechten und Seglern. Die Jungen der anderen Familien sind beim Schlupf mit ''Dunen'' bedeckt. Diese ''Nestlingsdunen'' sind keine echten Daunen, sondern modifizierte Konturfedern. Das Dunenkleid ist bei Nesthockern meist einfarbig und weniger dicht als bei Nestflüchtern, bei denen es deutlich stärkere Tarnungs- und Isolationsfunktion hat.\nDie aus denselben Papillen wachsenden Konturfedern schieben die Dunen heraus. Auf das Dunenkleid folgt damit das Juvenil- oder Jugendkleid. Dieses wird mit der ersten Mauser ersetzt durch das Adultkleid oder weitere Jugendkleider wie z. B. bei Seeadlern oder größeren Möwen. Dunen- und Jugendkleid unterscheiden sich häufig farblich erheblich vom Gefieder der Altvögel.", "New-Year-Island-Gruppe\nDie New-Year-Island-Gruppe ist eine Inselgruppe im Südosten Australiens, die zum Bundesstaat Tasmanien gehört. Während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte der Archipel durch zahlreiche Schiffsunfälle Bekanntheit; heute ist er ein wichtiges Naturreservat (''game reserve'', ''nature reserve''), insbesondere für Vögel und Robben.\nIn den letzten zwei Jahrhunderten wurde der Begriff in unterschiedlicher Weise verwendet; insoweit bestehen verschiedene Sichtweisen, welche Inseln im Einzelnen zur Gruppe zu zählen sind." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann gibt es nach der Aufhebung des HRG keine Studiengebühren mehr in Deutschland?
[ "sodass allgemeine Studiengebühren bundesweit von 2008 (Hessen) bis 2014 (Niedersachsen) wieder abgeschafft wurden" ]
{ "title": [ "Universität" ], "text": [ "Universität\n\n=== Studiengebühren ===\nDas Hochschulrahmengesetz (HRG) des Bundes schloss seit 2002 allgemeine Studiengebühren in Deutschland aus. Das Bundesverfassungsgericht gab der Klage einiger unionsgeführten Bundesländer, die darin einen unzulässigen Eingriff des Bundes in die Gesetzgebungskompetenz der Länder im Kultusbereich sahen, am 26. Januar 2005 recht.\nIm Zuge dessen begannen 2006 auch die staatlichen Universitäten in manchen Bundesländern mit der Einführung von Studiengebühren. Die Höhe belief sich dabei meist auf etwa 500 Euro pro Semester. Das Thema Studiengebühren ist heftig umstritten und war Gegenstand von Studentenprotesten, sodass allgemeine Studiengebühren bundesweit von 2008 (Hessen) bis 2014 (Niedersachsen) wieder abgeschafft wurden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Studiengebühren_in_Deutschland", "Hochschulrahmengesetz", "Verbrauchsdatum\nDas Verbrauchsdatum ist das Datum, ab dem Lebensmittel, die in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblich sind und nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen könnten (z. B. Hackfleisch, rohes Geflügelfleisch), nicht mehr verkauft werden dürfen.\nEs gibt an, bis wann das Lebensmittel verbraucht sein sollte, die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung lautet: ''„verbrauchen bis …“''. In Deutschland ist ein Inverkehrbringen nach Ablauf des Verbrauchsdatums verboten. Zusätzlich sind die einzuhaltenden Aufbewahrungsbedingungen anzugeben.\nDas Verbrauchsdatum ist abzugrenzen vom Mindesthaltbarkeitsdatum (empfohlene Aufbrauchsfrist), das angibt, ab wann der Verkäufer keine Gewährleistung mehr für die Qualität des Produkts übernimmt. Das Lebensmittel ist jedoch weiterhin verkehrsfähig.\nRechtsgrundlage ist Anhang X der Lebensmittel-Informationsverordnung. Bis 2017 galt für Deutschland zudem der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung." ], "text": [ "Studiengebühren_in_Deutschland\n\n== Geschichte ==\nDie erste Form von Studiengebühren in der Bundesrepublik waren ''Hörergelder'', die bis 1970 existierten. Die Hörergelder wurden in Höhe von ca. 150 DM erhoben. Inflationsbereinigt entspricht dies Euro. 1970 wurden Hörergelder an den Hamburger Hochschulen erfolgreich boykottiert. Es folgten ca. 6000 Studenten dem Boykottaufruf. Seit 1970 wurden keine Hörergelder in dieser Form mehr erhoben.\n+ ''Parteibeteiligung an der Einführung von allgemeinen Studiengebühren''\nDas Hochschulrahmengesetz (HRG) des Bundes schloss lange Zeit allgemeine Studiengebühren aus. Gegen dieses im Jahr 2002 novellierte Gesetz klagten die unionsgeführten Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die darin einen unzulässigen Eingriff des Bundes in die Gesetzgebungskompetenz der Länder im Kultusbereich sahen. Das Bundesverfassungsgericht gab diesen Ländern am 26. Januar 2005 recht.\nAlle westdeutschen Bundesländer mit Ausnahme von Bremen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein führten daraufhin zwischen 2006 und 2007 allgemeine Studiengebühren in unterschiedlicher Höhe ein. Dadurch waren ca. 70 % der Studenten in Deutschland und 90 % der Studenten in Westdeutschland von allgemeinen Studiengebühren betroffen. In Ostdeutschland einschließlich Berlin hatte kein Bundesland allgemeine Studiengebühren eingeführt. Durch politische Veränderungen insbesondere durch Landtagswahlen schrumpfte die Zahl der Bundesländer, die allgemeine Studiengebühren erheben, bis zum Wintersemester 2012/13 auf Bayern und Niedersachsen. Auch in diesen beiden Ländern wurden die Studiengebühren infolge von Regierungswechsel (Niedersachsen) bzw. Volksbegehren und neuer Position der Landesregierung (Bayern) abgeschafft: in Bayern zum Wintersemester 2013/14, in Niedersachsen zum Wintersemester 2014/15. Somit werden seit 2014 keine allgemeinen Studiengebühren mehr in Deutschland erhoben.\nNeben den abgeschafften allgemeinen Studiengebühren gibt es in einigen Bundesländern Studiengebühren für Langzeitstudierende (Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen), Studiengebühren für ein Zweitstudium (Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz), sowie Studiengebühren für ausländische Studenten aus Nicht-EU-Staaten (Baden-Württemberg).", "Hochschulrahmengesetz\n\n=== Novellierungen ===\nDer Leitgedanke bei der ersten Novellierung des Hochschulrahmengesetzes 1985 war demzufolge ein Abbau normativer Steuerung – „Deregulierung“. Zudem umfasste die Novelle die Einführung verbindlicher Zwischen- und Vordiplom-Prüfungen, die Einführung von Regelstudienzeiten und die Stärkung der Professorenschaft in den Hochschulgremien. In der 3. HRG-Novelle vom 1. Juli 1985 wurden Studienordnungen aus dem Katalog der genehmigungsbedürftigen Satzungen herausgenommen. Die Leitungsstruktur wurde für Alternativen (Rektorats- oder Präsidialverfassung) geöffnet und für Drittmittelforschung wurden verschiedene Ausgestaltungsformen vorgesehen. Mit der 4. HRG-Novelle vom 20. August 1998 wurden die Regelungen zur inneren und äußeren Organisation und Verwaltung ganz aus dem HRG gestrichen. Gleichzeitig kam es probeweise zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen.\nDie HRG-Novellen 5 und 6 des Jahres 2002 provozierten einen neuerlichen Konflikt zwischen Bund und Ländern. Auf Antrag der Länder Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Hessen, Saarland, Hamburg und Sachsen entschied das Bundesverfassungsgericht am 27. Juli 2004, der Bundesgesetzgeber habe mit den Vorgaben für die Juniorprofessur im Hochschulrahmengesetz die Rechte der Bundesländer zu stark eingeschränkt und erklärte die 5. Novelle für nichtig. Auch das Verbot der Erhebung von Studiengebühren wurde vom Bundesverfassungsgericht aufgehoben. Das zum 1. Januar 2005 in Kraft getretene ''Gesetz zur Änderung dienst- und arbeitsrechtlicher Vorschriften im Hochschulbereich'' (HdaVÄndG) gilt als \"Reparatur\"-Novelle, da sie versuchte, die Auswirkungen der Urteile des Bundesverfassungsgerichts auf Arbeitsverträge zu begrenzen. Das 7. Änderungsgesetz zum Hochschulrahmengesetz (7. Novelle) ist ebenfalls seit dem 1. Januar 2005 in Kraft und enthält insbesondere Neuregelungen für die Vergabe von Studienplätzen. Die Hochschulen selbst können jetzt einen Teil ihrer Studienplätze in eigener Verantwortung vergeben. Die letzte inhaltliche Revision erfolgte durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vom 12. April 2007, mit der die Regelungen der §§ 57a–f HRG aus dem HRG entfernt und in veränderter Form im WissZeitVG verankert wurden.", "Verbrauchsdatum\nDas Verbrauchsdatum ist das Datum, ab dem Lebensmittel, die in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblich sind und nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen könnten (z. B. Hackfleisch, rohes Geflügelfleisch), nicht mehr verkauft werden dürfen.\nEs gibt an, bis wann das Lebensmittel verbraucht sein sollte, die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung lautet: ''„verbrauchen bis …“''. In Deutschland ist ein Inverkehrbringen nach Ablauf des Verbrauchsdatums verboten. Zusätzlich sind die einzuhaltenden Aufbewahrungsbedingungen anzugeben.\nDas Verbrauchsdatum ist abzugrenzen vom Mindesthaltbarkeitsdatum (empfohlene Aufbrauchsfrist), das angibt, ab wann der Verkäufer keine Gewährleistung mehr für die Qualität des Produkts übernimmt. Das Lebensmittel ist jedoch weiterhin verkehrsfähig.\nRechtsgrundlage ist Anhang X der Lebensmittel-Informationsverordnung. Bis 2017 galt für Deutschland zudem der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wozu wird der Power Glove in dem Film Kung Fury gebraucht?
[ "um eine Zeitreise durchzuführen" ]
{ "title": [ "Nintendo_Entertainment_System" ], "text": [ "Nintendo_Entertainment_System\n\n=== Power Glove ===\nDer Power Glove ist ein Datenhandschuh für den rechten Arm. Mittels am TV anzubringender Sensoren kann man durch Bewegungen des Armes das Spiel steuern. Für zahlreiche Titel war bereits eine Steuerung programmiert, für viele muss man diese jedoch noch selbst kalibrieren. Das Spiel Super Gloveball war speziell auf den Power Glove ausgerichtet, ansonsten hielt sich der praktische Nutzen sehr in Grenzen. In der Computerspielkultur gelangte er zu zweifelhafter Berühmtheit, die sich auf eines der frühesten Beispiele für einen „Hype-Backlash“ zurückführen lässt: Nintendo ließ den Powerglove (neben vielen anderen allzu offensichtlichen Produktplatzierungen) in dem Hollywood-Blockbuster ''Joy Stick Heroes'' (englisch ''The Wizard'') vor dem eigentlichen Verkaufsstart bewerben. Die Dissonanz zwischen Werbeversprechen und Realität und die unfreiwillige Komik des Filmdialogs, die diese ''a posteriori'' reflektiert (Zitat: ''„I love the Powerglove. It's so ''bad''!“''; wobei ''bad'' gleichzeitig als „voll krass“ oder „grottenschlecht“ verstanden werden kann), hat dem Gerät vorläufig einen festen Platz im Humor der Nerd-Kultur gesichert.\nIm Kurzfilm ''Kung Fury'', dessen Handlung im Jahr 1985 angesiedelt ist, benutzt der Hacker \"Hackerman\" den Power Glove, um eine Zeitreise durchzuführen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Power_Glove", "Kung_Fury", "Power_Glove" ], "text": [ "Power_Glove\n\n== Rezeption ==\nVom Power Glove wurden etwa 100.000 Einheiten zu einem Einstandspreis von 75 US-Dollar verkauft.\nIn dem von Nintendo produzierten Spielfilm ''Joy Stick Heroes'' (englischer Originaltitel: ''The Wizard'') wurde der Power Glove mit massiver Produktplatzierung beworben. Das Gadget ist außerdem in dem Horrorfilm ''Freddy’s Finale – Nightmare on Elm Street 6'' (1991), der Familienkomödie ''Ein Hund namens Beethoven'' (1992) und ''Hackers – Im Netz des FBI'' (1995) sowie der 80er-Parodie ''Kung Fury'' (2015) zu sehen. 2013 wurde ein Dokumentarfilm mit dem Titel ''The Power of Glove'' gedreht.\nDie Diskrepanz zwischen den Werbeversprechen und der tatsächlichen Funktionalität sowie die unfreiwillige Komik eines Filmdialogs aus ''Joy Stick Heroes'', die diese a posteriori reflektiert (Zitat: „I love the Powerglove. It's so bad!“; wobei das englische Adverb „bad“ in dem Kontext sowohl „voll krass“ als auch „grottenschlecht“ bedeuten kann), bescherte dem Gerät Jahre später ein Meme in der Nerd-Kultur.", "Kung_Fury\n\n== Rezeption ==\nKung Fury erreichte auf YouTube bisher über 30 Millionen Aufrufe.\nSpiegel Online titelte, ''Kung Fury'' sei „grandioser Wahnsinn“. Mit „Laser-Dinos, abtrünnigen Cops und VHS-Störstreifen“ habe Regisseur David Sandberg dem „Achtzigerjahre-Fernsehen ein Denkmal gesetzt“.\nDie Welt urteilte, der Film sei „wie eine Collage schlechter B-Movie-Szenen“. Sandberg ignoriere „auf grandiose Weise alle Regeln der Filmlogik“, jedoch hätte man „kaum Zeit, darüber zu reflektieren“, da es „ohne Pause von einer bescheuerten Idee zur nächsten“ gehe.\nDie Zeit meinte, der Film klinge wie „absoluter Schrott“ und sei „es eigentlich auch“. Ohne das Internet würde „über Kung Fury auch kein Mensch reden“, ansonsten halte der „Film alles, was ein B-Movie verspricht: Knallige Effekte, Synthesizer, etwas Splatter und trockene Einzeiler“.", "Power_Glove\n\n== Videospiele ==\nNur zwei Videospiele mit einer expliziten Schnittstelle zum Power Glove kamen 1990 in den Verkauf: ''Super Glove Ball'', eine dreidimensionale Version von Breakout, und der Side-Scroller-Beat ’em up ''Bad Street Brawler''. Beide Spiele lassen sich auch mit dem Standard-NES-Controller steuern, jedoch können einige Bewegungen ausschließlich mit dem Power Glove erzeugt werden. Die beiden Spiele wurden als ''Power Glove Gaming Series'' vermarktet. Durch eine sehr in ''Super Glove Ball'' war das Videospiel nahezu unspielbar, wohingegen ''Bad Street Brawler'' unter litt und die zusätzlichen Funktionen des Power Glove kaum unterstützte.\nDa in Japan keins der beiden Spiele im Einzelhandel angeboten wurde, bewarb man den Power Glove dort nur als alternativen Controller.\nDie zwei Videospiele ''Glove Pilot'' und ''Manipulator Glove Adventure'' wurden angekündigt, jedoch nie realisiert. Ein weiteres nie fertig gestelltes Videospiel war ''Tech Town'' bzw. ''Tektown'', ein virtuelles Puzzlespiel, in dem der Spieler eine Roboterhand innerhalb einer verlassenen Raumstation bewegt, mit dem Handschuh Türen öffnet und Gegenstände aufnimmt. Eine Vorschau des Videospiels wurde im ''Official Power Glove Game Players Gametape'' gezeigt.\nSpiele ohne Unterstützung können gespielt werden, indem der Power Glove über Codes auf dem Keypad entsprechend dem jeweiligen Control-Schema des Videospiels konfiguriert wird." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }