question
stringlengths
13
147
answers
sequence
positive_ctxs
sequence
negative_ctxs
sequence
hard_negative_ctxs
sequence
Von wem wurde Porto gegründet?
[ "vom Römischen Imperium" ]
{ "title": [ "Portugal" ], "text": [ "Portugal\n\n== Landesname ==\nDer Name ''Portugal'' entstammt dem vom Römischen Imperium angelegten Hafen Porto, (lateinisch bedeutet „Hafen“). Es ist umstritten, was mit ''Cale'' gemeint ist. Die meisten Gelehrten meinen, ''Cale'' beziehe sich auf die Gallaeker (, lateinisch oder ) – „Hafen der Galläker“. Andere meinen, es handele sich um ein Überbleibsel von lateinisch , was „warm“ bedeutet – „Warmer Hafen“. Es gibt auch Historiker, die vermuten, die Griechen hätten als Erste dort gesiedelt und das altgriechische Wort für „schön“ sei namensgebend gewesen – „Schöner Hafen“. Im Mittelalter wurde zu ''Portucale'', später ''Portugale'', wobei der Name im 7. und 8. Jahrhundert nur die nördlichen Teile des Landes bezeichnete, also die Region zwischen den Flüssen Douro und Minho." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Porto", "Troféu_Wanderpreis\nTroféu Wanderpreis – war der erste Wettbewerb zwischen Fußballvereinen in der brasilianischen Stadt Porto Alegre. Das Turnier wurde von der ''Brasilianischen Bank für Deutschland ()'' gesponsert.\nEs wurde nur zwischen den beiden ältesten Clubs der Stadt gespielt, die zufällig am selben Tag von Deutschbrasilianern gegründet wurden: Fussball Club Porto Alegre und Grêmio Porto Alegre. Ursprünglich wurde das Turnier alle 6 Monate ausgetragen, ab 1907 wurde es jährlich ausgetragen. Nach drei aufeinanderfolgenden Siegen konnte Grêmio Porto Alegre im Jahre 1912 die Trophäe endgültig behalten.", "Universidade_Federal_do_Rio_Grande_do_Sul" ], "text": [ "Porto\n\n== Bildung ==\nDie älteste Hochschule in Porto ist die 1911 gegründete, staatliche Universität Porto. Sie umfasst 14 Fakultäten und zählt etwa 28.000 Studierende. Außerdem haben die Universität Portucalense und die Universität Fernando Pessoa ebenso wie das Polytechnische Institut Porto ihren Hauptsitz in der Stadt. Die Universität Lusíada sowie die Katholische Universität Portugal unterhalten größere Niederlassungen in Porto. Des Weiteren ist in Porto die Kunsthochschule ''ESAP – Escola Superior Artística do Porto''. Die Biblioteca Municipal Almeida Garrett wurde 2000 gegründet.", "Troféu_Wanderpreis\nTroféu Wanderpreis – war der erste Wettbewerb zwischen Fußballvereinen in der brasilianischen Stadt Porto Alegre. Das Turnier wurde von der ''Brasilianischen Bank für Deutschland ()'' gesponsert.\nEs wurde nur zwischen den beiden ältesten Clubs der Stadt gespielt, die zufällig am selben Tag von Deutschbrasilianern gegründet wurden: Fussball Club Porto Alegre und Grêmio Porto Alegre. Ursprünglich wurde das Turnier alle 6 Monate ausgetragen, ab 1907 wurde es jährlich ausgetragen. Nach drei aufeinanderfolgenden Siegen konnte Grêmio Porto Alegre im Jahre 1912 die Trophäe endgültig behalten.", "Universidade_Federal_do_Rio_Grande_do_Sul\n\n== Geschichte ==\nGegründet wurde die Universität 1934. Sie ging aus der hervor, die 1895 gegründet wurde und 1896 um die erweitert wurde. Bis 1934 wurden in Porto Alegre weitere Institute für Medizin und Jura gegründet. 1934 wurden diese Institute, sowie Institute für Astronomie, Elektronik u. a. zur neugegründeten Universität von Porto Alegre zusammengefasst. 1947 wurde die Universität von Rio Grande do Sul durch Zusammenlegung o. g. Universität, sowie den Fachschulen für Jura und Zahnmedizin in Pelotas und der Pharmaziefachschule von Santa Maria, gegründet. Den Zusatz „Bundes-“ bekam die Universität im Dezember 1950, als die Universität verstaatlicht wurde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hoch ist die Bevölkerungsdichte von Hyderabad?
[ "10.896 Einwohner pro Quadratkilometer" ]
{ "title": [ "Hyderabad__Indien_" ], "text": [ "Hyderabad__Indien_\n\n=== Bevölkerungsstruktur und -entwicklung ===\nNach der Volkszählung 2011 hat Hyderabad 6.809.970 Einwohner. Damit ist es nach Mumbai, Delhi und Bangalore die viertgrößte Stadt Indiens. Die Bevölkerungsdichte beträgt 10.896 Einwohner pro Quadratkilometer (zum Vergleich: Mumbai ca. 20.700 Ew./km², Berlin ca. 3.900 Ew./km²). In der Agglomeration Hyderabad, die über die administrativen Stadtgrenzen hinausreicht, leben 7.749.334 Menschen. Damit ist Hyderabad nach Mumbai, Delhi, Kalkutta, Chennai und Bangalore der sechstgrößte Ballungsraum Indiens.\nDurch Landflucht und Urbanisierung erlebt Hyderabad ein rasantes Bevölkerungswachstum. Zwischen 2001 und 2011 verdoppelte sich die Einwohnerzahl Hyderabads von 3,4 auf 6,8 Millionen. Dies geht aber vor allem auf die Stadterweiterung von 2007 zurück, bei der sich die Fläche des Stadtgebiets von 175 Quadratkilometern auf 625 Quadratkilometer vergrößerte. Aber auch die gesamte Agglomeration Hyderabad erlebte im selben Zeitraum ein beträchtliches Bevölkerungswachstum von 5,7 Millionen auf 7,7 Millionen (plus 34 Prozent). Bis 2050 wird mit einem Anstieg der Bevölkerung auf über 14,6 Millionen Menschen in der Agglomeration gerechnet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hyderabad__Indien_", "Ahmedabad", "Kalkutta" ], "text": [ "Hyderabad__Indien_\n\n== Wirtschaft und Verkehr ==\nHyderabad ist eine Industriestadt. Mit der Gründung des Genome Valley hat sich Hyderabad zum Zentrum der Biotechnologie- sowie der Pharmaindustrie in Indien etabliert. Andere Industrien sind z. B. die Elektro- und Softwareindustrie sowie Maschinenbau. Der nordwestliche Stadtteil von Hyderabad, in dem die Hightech-Industrie angesiedelt ist, wird als „Cyberabad“ bezeichnet.\nIn einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Hyderabad im Jahre 2018 den 142. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit. Die Lebensqualität war damit höher als in anderen indischen Städten wie Mumbai (Platz: 154) oder Delhi (Platz: 162) und gemeinsam mit Pune die beste unter allen untersuchten Städten in Indien.\nDie kommunale Infrastruktur wie Bahn, Universität, Straßen und Krankenhäuser ließ der frühere Herrscher von Hyderabad, der Nizam, erbauen; sie wurde später von der indischen Regierung erweitert. Die Stadt hat moderne Einkaufszentren und breite Straßen. Dort kann man echte Perlen, Seide und Lederwaren kaufen.\nDer alte – mittlerweile geschlossene – Flughafen Begumpet von Hyderabad befindet sich in Sikandarabad. Der neue internationale Flughafen Rajiv Gandhi International Airport befindet sich etwa 22 km südlich von Hyderabad beim Ort Shamshabad. Er wurde von Sonia Gandhi, Witwe des früheren indischen Premierministers Rajiv Gandhi und Vorsitzende der Kongresspartei, am 14. März 2008 eröffnet.\nHyderabad hat mehrere große Bahnhöfe für Fernverbindungen. Der Bahnhof Hyderabad ist ein Kopfbahnhof ca. 2 km nördlich der Altstadt. Der Bahnhof Sikandarabad liegt ca. 10 km nördlich in der Zwillingsstadt Secunderabad und ist, da er näher an den Zentralen der Computerindustrie liegt, besser frequentiert. Der Bahnhof von Nampally ''(Hyderabad Deccan railway station)'' liegt im gleichnamigen Stadtviertel, der kleinere Regionalbahnhof von Kachiguda befindet sich in der Altstadt. ''Begumpet railway station'' ist ein weiterer Bahnhof im Zentrum.\nSeit November 2017 verfügt Hyderabad über eine U-Bahn, die Metro Hyderabad.", "Ahmedabad\n\n== Bevölkerung ==\nVerkäufer von frischgepresstem Obstsaft in Ahmedabad\nNach der Volkszählung 2011 hat Ahmedabad 5.570.585 Einwohner. Damit ist es nach Mumbai, Delhi, Bangalore und Hyderabad die fünftgrößte Stadt Indiens. Die Bevölkerungsdichte beträgt 11.954 Einwohner pro Quadratkilometer (zum Vergleich: Mumbai ca. 20.700 Ew./km², Berlin ca. 3.900 Ew./km²). In der Agglomeration Ahmedabad, die über die administrativen Stadtgrenzen hinausreicht, leben 6.352.254 Menschen. Damit ist Ahmedabad nach Mumbai, Delhi, Kalkutta, Chennai, Bangalore und Hyderabad der siebtgrößte Ballungsraum Indiens.\nDurch Landflucht und Urbanisierung erlebt Ahmedabad ein rasantes Bevölkerungswachstum. Zwischen 2001 und 2011 wuchs die Einwohnerzahl um über 50 Prozent von 3,6 auf 5,6 Millionen. Dies ist auch der Stadterweiterung von 2006 bis 2008 geschuldet, bei der sich die Fläche des Stadtgebiets von 190 Quadratkilometern auf 464 Quadratkilometer vergrößerte. Aber auch die gesamte Agglomeration Ahmedabad erlebte im selben Zeitraum ein beträchtliches Bevölkerungswachstum von 4,5 Millionen auf 6,4 Millionen (plus 41 Prozent). Für 2050 wird mit einer Bevölkerung von über 12,4 Millionen Menschen in der Agglomeration gerechnet.", "Kalkutta\n\n=== Bevölkerungsstruktur ===\nVIP Road (Kazi Najrul Islam Sarani)\nNach der Volkszählung 2011 hat Kalkutta 4.486.679 Einwohner. Damit ist Kalkutta nach Mumbai, Delhi, Bangalore, Hyderabad, Ahmedabad und Chennai die siebtgrößte Stadt Indiens. Die Bevölkerungsdichte ist mit rund 24.000 Einwohnern pro Quadratkilometer sehr hoch (zum Vergleich: New York City ca. 10.500 Ew./km², Berlin ca. 3.900 Ew./km²). In der Agglomeration Kalkutta, die mittlerweile deutlich über die administrativen Stadtgrenzen herausgewachsen ist, leben nach der Volkszählung 14.112.536 Menschen. Nimmt man die Einwohnerzahl der Agglomeration als Bemessungsgrundlage, ist Kolkata nach Mumbai und Delhi die drittgrößte Stadt Indiens.\nSeit Beginn der kolonialen Entwicklung erfährt Kalkutta, entsprechend der internationalen und überregionalen Bedeutung der Stadt, Zuwanderung nicht nur aus dem angrenzenden Hinterland, sondern aus ganz Indien und den benachbarten Staaten. Das Ergebnis ist ein Konglomerat von Menschen unterschiedlicher ethnischer und sprachlicher Abstammung. Die überwiegende Anzahl der Bewohner sind Bengalen, dazu kommen Minderheiten von Bihari, Marwari, Chinesen, Tamilen, Engländern, Armeniern, Tibetern, Marathen und Parsen. Die meistgesprochenen Sprachen sind Bengali, Hindi, Englisch, Urdu und Bhojpuri.\nDie Alphabetisierungsquote Kalkuttas liegt mit 80,9 % (Männer 83,8 %, Frauen 77,3 %) deutlich über dem Durchschnitt Indiens (74,0 %) und Westbengalens (68,6 %), entspricht aber dem Durchschnitt der städtischen Bevölkerung." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie groß ist eine Laserdisc?
[ "30 cm Durchmesser" ]
{ "title": [ "Laserdisc\nDie Laserdisc (LD), auch Laservisiondisc genannt, ist ein optisches Speichermedium für Videos im Heimgebrauch. Wegen ihrer hohen Qualität wurden LDs auch im professionellen Bereich eingesetzt. Die Abtastung erfolgt berührungslos durch einen Laser. Im Gegensatz zu Tonbändern, Schallplatten, Videobändern und anderen Bildplatten-Techniken gibt es daher mechanisch keine Abnutzung. Das Videosignal wurde im Gegensatz zur Video-CD und DVD analog aufgezeichnet. Dasselbe galt in der Anfangszeit der Laserdisc auch für das Audiosignal, 1987 wurde jedoch neben der analogen Stereo-Audiospur eine digitale eingeführt. Es wurde auch mit digitalen Tonspuren wie zum Beispiel Dolby Digital 5.1 oder DTS experimentiert. Kapitel und Features konnten wie bei der DVD direkt angewählt werden. Mit 30 cm Durchmesser hatte die Laserdisc eine im Vergleich zu anderen optischen Medien durchaus beachtliche Größe. Dieser Durchmesser ist identisch mit dem einer Langspielplatte. Um die Jahrtausendwende wurde sie von der DVD nahezu völlig verdrängt und hat heute nur noch in Sammlerkreisen Bedeutung." ], "text": [ "Laserdisc\nDie Laserdisc (LD), auch Laservisiondisc genannt, ist ein optisches Speichermedium für Videos im Heimgebrauch. Wegen ihrer hohen Qualität wurden LDs auch im professionellen Bereich eingesetzt. Die Abtastung erfolgt berührungslos durch einen Laser. Im Gegensatz zu Tonbändern, Schallplatten, Videobändern und anderen Bildplatten-Techniken gibt es daher mechanisch keine Abnutzung. Das Videosignal wurde im Gegensatz zur Video-CD und DVD analog aufgezeichnet. Dasselbe galt in der Anfangszeit der Laserdisc auch für das Audiosignal, 1987 wurde jedoch neben der analogen Stereo-Audiospur eine digitale eingeführt. Es wurde auch mit digitalen Tonspuren wie zum Beispiel Dolby Digital 5.1 oder DTS experimentiert. Kapitel und Features konnten wie bei der DVD direkt angewählt werden. Mit 30 cm Durchmesser hatte die Laserdisc eine im Vergleich zu anderen optischen Medien durchaus beachtliche Größe. Dieser Durchmesser ist identisch mit dem einer Langspielplatte. Um die Jahrtausendwende wurde sie von der DVD nahezu völlig verdrängt und hat heute nur noch in Sammlerkreisen Bedeutung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Laserdisc", "DAPHNE\nDaphne (Eigenschreibweise DAPHNE) ist ein freier Emulator, welcher eine Vielzahl von Laserdisc-Spielen unterstützt. Hintergrund ist die Erhaltung dieser Spiele, unter Beibehaltung einer möglichst originalgetreuen Spielerfahrung.\nDie Software ist verfügbar für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Linux und macOS, und besteht aus einer Kommandozeilenanwendung (dem Emulator Daphne selbst) sowie der grafischen Oberfläche (DaphneLoader), welche Konfigurieren und Starten einfacher macht. Daphne ist in der Lage die Videos der Spiele abzuspielen, entweder durch das Spielen von MPEG Videodateien auf dem Computer, oder durch die Ansteuerung diverser Laserdisc-Abspielgeräte über die serielle Schnittstelle. Wie bei anderen Videospielgeräten braucht Daphne ROMs, um die Spiele abspielen zu können. Diese ROMs können entweder aus den Original-Videospielmaschinen stammen, oder von Fans, welche z. B. die ROMs für die populärsten Spiele, ''Dragon’s Lair'' und ''Space Ace'', angepasst haben, um den Spielverlauf zu ändern, Fehler zu beheben oder entfernte Sequenzen wieder einzuführen.\nAb Version 1.0 beta wird das Daphne-Projekt von Digital Leisure unterstützt, dem aktuellen Rechteinhaber für verschiedene Laserdisc-Titel wie z. B. ''Dragon’s Lair'' und ''Space Ace'', welche es Besitzern legaler Originale auf DVD gestattet, Versionen herunterzuladen, die in Daphne funktionieren.", "Audiokommentar\nEin Audiokommentar ist eine optional auswählbare Tonspur auf einer Blu-ray Disc, DVD oder einer Laserdisc. Der Audiokommentar wird meist von Mitwirkenden des Spielfilmes oder der Dokumentation gesprochen, die im Videoformat auf der DVD oder Laserdisc zu sehen ist. Oft von Einzelpersonen wie dem Regisseur oder dem Hauptdarsteller, aber auch von Gruppen bis zu Dutzenden Leuten wird das vorliegende Videomaterial kommentiert. Die jeweils erzählende Person berichtet hierfür immer aus dem von ihr betreuten Aufgabengebiet und ist dabei normalerweise nicht zu sehen.\nBesonders hochwertige DVDs und Blu-ray Discs bieten heutzutage bis zu vier Audiokommentare zu einem Film. Der Audiokommentar wird üblicherweise im Stereo oder Mono-Format aufgezeichnet, wobei in der Audiokommentar-Tonspur üblicherweise der Originalton des kommentierten Filmes im Hintergrund zu hören ist." ], "text": [ "Laserdisc\n\n== Der Kult um die Laserdisc ==\nDie Laserdisc wurde zur Zeit ihrer Herstellung überwiegend von High-End-Usern benutzt. Das hatte verschiedene Gründe: Für High-End-User stand die der VHS-Kassette überlegene Bildqualität sowie der ausgezeichnete Ton im Vordergrund. In Deutschland trugen vor allem die Firmen ''Laser Paradise'' und ''Astro'' zur Verbreitung des Mediums bei. Beide Firmen pressten überwiegend Horror- und Splatterfilme auf das Medium, wie etwa Dawn of the Dead oder auch Tanz der Teufel.\nDa die Laserdisc niemals Massenmedium war, gab es sie überwiegend nur in großen Metropolen in den Fachabteilungen der Elektromärkte zu kaufen. Einige wenige engagierte Versandhändler wie beispielsweise „Frankfurt Laserdiscs“ boten sie auch überregional an und sorgten so für eine größere Verbreitung.\nEin weiterer Anbieter war die Berliner Firma Laser-Eye-Land, die mit Eigenimporten aus Japan, USA, Hongkong und Singapur versuchte, die Verbreitung voranzubringen. Dort wurden auch spezielle „Uncut“-Versionen bekannter Action- und Horrorfilme vertrieben, die auf deutschen Laserdiscs und VHS-Kassetten oft nicht zu erwerben waren.\nDie Laserdisc unterschied sich von der VHS-Kassette neben dem Ton und der Bildqualität vor allem in puncto Zusatzmaterial: Auf Laserdisc gab es ausführliches Bonusmaterial wie ein ''Making of'', Interviews, Audiokommentare, entfallene Szenen und oft auch kleine Zeitschriften oder andere Gimmicks. Daran liegt es wohl auch, dass sich immer noch viele alte (und auch neue) Fans um die Laserdisc scharen, sie weiterhin sammeln oder ihre Sammlung komplettieren. Derart aufwendig gestaltete Laserdiscs wurden meist als Box in einer speziellen Sammlerversion veröffentlicht, die allerdings auch recht teuer war. Als 1999 die letzte deutsche Laserdisc gepresst wurde, waren viele Firmen schon auf die aufstrebende DVD umgestiegen. Die Laserdisc wurde erst in ihrer letzten Zeit durch den massiven Preisverfall dem „normalen Konsumenten“ zugänglich und so erinnern sich nun viele an das damalige Interesse für die LD.\nInteressant für Neueinsteiger ist die Laserdisc heute durch das „abgeschlossene“ Sammelgebiet. Es gibt nur eine überschaubare Anzahl von Titeln, zum Beispiel etwa 1200 deutsche oder circa 140 NTSC-Titel mit DTS-Ton oder 23 in Widescreen (16:9 oder „Squeeze“) oder 54 Veröffentlichungen von Astro Records and Filmworks.", "DAPHNE\nDaphne (Eigenschreibweise DAPHNE) ist ein freier Emulator, welcher eine Vielzahl von Laserdisc-Spielen unterstützt. Hintergrund ist die Erhaltung dieser Spiele, unter Beibehaltung einer möglichst originalgetreuen Spielerfahrung.\nDie Software ist verfügbar für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Linux und macOS, und besteht aus einer Kommandozeilenanwendung (dem Emulator Daphne selbst) sowie der grafischen Oberfläche (DaphneLoader), welche Konfigurieren und Starten einfacher macht. Daphne ist in der Lage die Videos der Spiele abzuspielen, entweder durch das Spielen von MPEG Videodateien auf dem Computer, oder durch die Ansteuerung diverser Laserdisc-Abspielgeräte über die serielle Schnittstelle. Wie bei anderen Videospielgeräten braucht Daphne ROMs, um die Spiele abspielen zu können. Diese ROMs können entweder aus den Original-Videospielmaschinen stammen, oder von Fans, welche z. B. die ROMs für die populärsten Spiele, ''Dragon’s Lair'' und ''Space Ace'', angepasst haben, um den Spielverlauf zu ändern, Fehler zu beheben oder entfernte Sequenzen wieder einzuführen.\nAb Version 1.0 beta wird das Daphne-Projekt von Digital Leisure unterstützt, dem aktuellen Rechteinhaber für verschiedene Laserdisc-Titel wie z. B. ''Dragon’s Lair'' und ''Space Ace'', welche es Besitzern legaler Originale auf DVD gestattet, Versionen herunterzuladen, die in Daphne funktionieren.", "Audiokommentar\nEin Audiokommentar ist eine optional auswählbare Tonspur auf einer Blu-ray Disc, DVD oder einer Laserdisc. Der Audiokommentar wird meist von Mitwirkenden des Spielfilmes oder der Dokumentation gesprochen, die im Videoformat auf der DVD oder Laserdisc zu sehen ist. Oft von Einzelpersonen wie dem Regisseur oder dem Hauptdarsteller, aber auch von Gruppen bis zu Dutzenden Leuten wird das vorliegende Videomaterial kommentiert. Die jeweils erzählende Person berichtet hierfür immer aus dem von ihr betreuten Aufgabengebiet und ist dabei normalerweise nicht zu sehen.\nBesonders hochwertige DVDs und Blu-ray Discs bieten heutzutage bis zu vier Audiokommentare zu einem Film. Der Audiokommentar wird üblicherweise im Stereo oder Mono-Format aufgezeichnet, wobei in der Audiokommentar-Tonspur üblicherweise der Originalton des kommentierten Filmes im Hintergrund zu hören ist." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Gebiete in der Alpenregion sind besiedelt?
[ "die großen Alpentäler" ]
{ "title": [ "Alpen" ], "text": [ "Alpen\n\n=== Siedlungsräume ===\nBesiedelt und wirtschaftlich erschlossen sind in den Alpen hauptsächlich die großen Alpentäler, insbesondere an den Achsen, die sich für den Durchzugsverkehr eignen, sowie in den sich zu Becken öffnenden Regionen. Daneben sind auch die Bergbauregionen erschlossen, und seit Beginn des 20. Jahrhunderts rein touristische Zentren (Kurzentren, Alpinzentren). Hauptsiedlungsraum sind aber trotzdem die ''Alpenrandlagen'', und der Gutteil der großen Alpenstädte liegt an den Austritten der Flüsse in die Vorländer.\nWährend sich Handel, Gewerbe und Industrie in diesen Hauptsiedlungsräumen konzentrieren, ist der landwirtschaftliche Siedlungsraum weitläufig und dünn, und über 40 % der Alpenfläche sind überhaupt nicht ständig oder gar nicht bewohnt, sondern dienen als Sömmerungsgebiet (Alpen/Almen der Viehzucht), sind rein forstwirtschaftliche Region oder gänzlich unnutzbar." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Regionaler_Naturpark_Aveto", "Große_Achatschnecke", "Graufächerschwanz" ], "text": [ "Regionaler_Naturpark_Aveto\n\n=== Säugetiere ===\nApenninwolf (''Canis lupus italicus'')\nBrillensalamander (''Salamandrina terdigitata'')\nDer Wolf hat die Region erst in jüngster Vergangenheit wieder besiedelt. Durch die Schutzräume und Rückzugsgebiete in den teilweise unzugänglichen Apenninen hat sich die Population stark erholt und beginnt sich auch in die Alpenregion auszudehnen. Die Rückkehr des Wolfes hängt stark vom Rehbestand in der Region ab, welches das Hauptbeutetier darstellt. In den letzten Jahren wurden verstärkt Versuche unternommen, Rehe auf dem Areal des Aveto anzusiedeln, um das natürliche Gleichgewicht zu stärken. In größerer Anzahl sind im Park Wildschweine, Füchse, Steinmarder und Eichhörnchen anzutreffen. Seltener sind dagegen Dachse, Iltisse und Hasen. Zu den Kleinsäugern des Parks zählen Siebenschläfer, Maulwürfe, Hasel-, Schnee-, Feld- und Wühlmäuse.", "Große_Achatschnecke\n\n=== Weitere Gebiete ===\nDie Große Achatschnecke konnte sich wegen Aussetzungen aus verschiedenen Gründen und unbeabsichtigter Einschleppung durch den Menschen in vielen weiteren Ländern verbreiten. Die klimatischen Gegebenheiten dieser Länder sind überwiegend warm mit milden Wintern, bei denen die Temperaturen selten unter 8 °C sinken. Sie besiedelt fast ausschließlich Länder mit tropischer und subtropischer Klimazone, welche auf der Südhalbkugel liegen. Des Weiteren tritt die Große Achatschnecke wegen ihres Bedürfnisses nach Luftfeuchtigkeit zur Befeuchtung ihrer Schleimhaut in großer Anzahl in Küstengebieten und küstennahen Orten, so zum Beispiel auf dem spanischen Mallorca auf. Andere Länder, in denen die Achatschnecke beheimatet ist, sind beispielsweise Brasilien sowie weitere südamerikanische Länder, Griechenland, die Türkei und Indonesien.", "Graufächerschwanz\n\n== Lebensraum ==\nDer Graufächerschwanz ist eine Vogelart bewaldeter Gebiete. Er kommt vorwiegend in Eukalyptus- und Akazienwäldern vor, besiedelt aber auch Regenwälder und Wälder entlang von Fließgewässern. Er ist außerdem häufig im urbanen Lebensraum anzutreffen und besiedelt Parklandschaften und Gärten. Er nutzt außerdem Dickichte entlang von Straßen als Lebensraum. Plantagen mit in Australien eingeführten Kieferbäumen werden von ihm ebenfalls besiedelt, sofern diese bereits älter sind und ein dichtes Unterholz aufweisen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Als was wird Evakuieren nach DIN 8580 klassifiziert?
[ "Fertigungsverfahren" ]
{ "title": [ "Vakuum" ], "text": [ "Vakuum\n\n=== Evakuieren als Fertigungsverfahren (DIN 8580) ===\nNach DIN 8580 ''Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung'' gehört das Evakuieren zu den Fertigungsverfahren, womit die Herstellung eines Vakuums in Hohlkörpern oder Hohlräumen eines Werkstücks gemeint ist. Es kann sich dabei um ein dauerhaftes Vakuum handeln, das zur Funktion des Werkstücks erforderlich ist, wie bei Elektronenröhren, oder das Evakuieren ist die Voraussetzung für das Einfüllen eines Schutzgases, wie es in der elektrischen Schalttechnik zur Funkenlöschung Verwendung findet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Schweißen\nVerbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942\nDas Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken. Das Schweißen gilt als wichtigste Gruppe der Fügeverfahren. Nach DIN 8580 Hauptgruppe 4 Teil 6 wird es als Fügen durch Schweißen definiert. Die meisten Schweißverfahren eignen sich auch zum Beschichten, was in der Praxis und Fachliteratur als Auftragschweißen bezeichnet wird – definiert in der DIN 8580 Hauptgruppe 5 Teil 6 als ''Beschichten durch Schweißen''.\nUnter Schweißen versteht man gemäß EN 14610 und DIN 1910-100 . Die Zusatzwerkstoffe werden üblicherweise in Form von Stäben oder Drähten zugeführt, abgeschmolzen und erstarren in der Fuge zwischen den Fügepartnern, um so die Verbindung zu erzeugen. Sie entsprechen somit dem Lot beim Löten oder dem Klebstoff beim Kleben. Die nötige Schweißenergie wird von außen zugeführt. Schweißhilfsstoffe, wie Schutzgase, Schweißpulver, Flussmittel, Vakuum (beim Elektronenstrahlschweißen) oder Pasten, können das Schweißen erleichtern oder auch erst möglich machen. Schweißen kann durch Wärmezufuhr bis zum Schmelzen des Werkstoffs oder durch Wärmezufuhr und zusätzliche Krafteinwirkung (Druck) auf das Werkstück erfolgen.\nDas Schweißen zählt zu den stoffschlüssigen Verbindungsmethoden zusammen mit dem Löten und Kleben. Beim Schweißen werden Verbindungen mit hoher Festigkeit erzeugt; beim Schmelzschweißen durch das lokale Schmelzen der zu verbindenden Bauteile. Beim verwandten Löten wird dagegen nur das Lot flüssig, während die Bauteile zwar erwärmt, aber nicht geschmolzen werden. Lötverbindungen weisen daher eine geringere Festigkeit auf, eignen sich aber auch für Verbindungen von Werkstoffen mit stark unterschiedlichem Schmelzpunkt. Solche Werkstoffpaarungen können jedoch auch mit dem Pressschweißen hergestellt werden.\nDas Schweißen ist eines der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Fügeverfahren, da es deutlich kostengünstiger ist als das Schrauben oder Nieten und deutlich festere Verbindungen ermöglicht als das Löten oder Kleben.", "Hubschleifen\nist ein spanendes Hartfeinbearbeitungsverfahren mit einem nichtrotierenden Werkzeug. Es ist in der Norm DIN 8580 mit der Nummer DIN 8589-13 definiert und dient der Erzielungen einer höheren Oberflächengüte.\nÄhnlich dem Honen oder Bandschleifen wird mit geometrisch unbestimmten Schneiden durch eine hin- und hergehende Schnittbewegung (Hub) Werkstoff von einem Werkstück abgetrennt. Die Schneiden bestehen aus einer Vielzahl metallgebundener Diamanten als Schleifkörper. Vom Bewegungsablauf des Werkzeuges ist das Hubschleifen dem Feilen sehr ähnlich.\nWährend beim Räumen eine ''geometrisch bestimmte'' Schneide (genau definiertes Muster) benutzt wird, kategorisiert man beim Harträumen die Schneide als ''geometrisch unbestimmt''", "Kragenziehen\nBeispiel eines Kragens oder Blechdurchzugs \nKragenziehen ist ein Umformverfahren, bei dem an Blechen oder Rohren durch Zugdruckbelastung Kragen genannte Blechdurchzüge aufgestellt werden. Nach DIN 8580 gehört Kragenziehen zu dem Umformverfahren Zugdruckumformen.\nBeim Kragenziehen wird die herstellbare Teilegeometrie durch das verfahrensabhängige Umformvermögen des Werkstoffes begrenzt. Eine Erweiterung der Verfahrensgrenzen wird unter Umständen durch einen aufwendigen mehrstufigen Umformprozess erreicht.\nKragen werden für viele verschiedene Zwecke eingesetzt. Sie dienen zum Beispiel als Gewindedurchzug für Verschraubungen, der Durchführung von Kabeln, zur Fixierung oder als Trittschutz (Lochblech), als Lager für Wellen im Blech, zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Blechs." ], "text": [ "Schweißen\nVerbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942\nDas Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken. Das Schweißen gilt als wichtigste Gruppe der Fügeverfahren. Nach DIN 8580 Hauptgruppe 4 Teil 6 wird es als Fügen durch Schweißen definiert. Die meisten Schweißverfahren eignen sich auch zum Beschichten, was in der Praxis und Fachliteratur als Auftragschweißen bezeichnet wird – definiert in der DIN 8580 Hauptgruppe 5 Teil 6 als ''Beschichten durch Schweißen''.\nUnter Schweißen versteht man gemäß EN 14610 und DIN 1910-100 . Die Zusatzwerkstoffe werden üblicherweise in Form von Stäben oder Drähten zugeführt, abgeschmolzen und erstarren in der Fuge zwischen den Fügepartnern, um so die Verbindung zu erzeugen. Sie entsprechen somit dem Lot beim Löten oder dem Klebstoff beim Kleben. Die nötige Schweißenergie wird von außen zugeführt. Schweißhilfsstoffe, wie Schutzgase, Schweißpulver, Flussmittel, Vakuum (beim Elektronenstrahlschweißen) oder Pasten, können das Schweißen erleichtern oder auch erst möglich machen. Schweißen kann durch Wärmezufuhr bis zum Schmelzen des Werkstoffs oder durch Wärmezufuhr und zusätzliche Krafteinwirkung (Druck) auf das Werkstück erfolgen.\nDas Schweißen zählt zu den stoffschlüssigen Verbindungsmethoden zusammen mit dem Löten und Kleben. Beim Schweißen werden Verbindungen mit hoher Festigkeit erzeugt; beim Schmelzschweißen durch das lokale Schmelzen der zu verbindenden Bauteile. Beim verwandten Löten wird dagegen nur das Lot flüssig, während die Bauteile zwar erwärmt, aber nicht geschmolzen werden. Lötverbindungen weisen daher eine geringere Festigkeit auf, eignen sich aber auch für Verbindungen von Werkstoffen mit stark unterschiedlichem Schmelzpunkt. Solche Werkstoffpaarungen können jedoch auch mit dem Pressschweißen hergestellt werden.\nDas Schweißen ist eines der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Fügeverfahren, da es deutlich kostengünstiger ist als das Schrauben oder Nieten und deutlich festere Verbindungen ermöglicht als das Löten oder Kleben.", "Hubschleifen\nist ein spanendes Hartfeinbearbeitungsverfahren mit einem nichtrotierenden Werkzeug. Es ist in der Norm DIN 8580 mit der Nummer DIN 8589-13 definiert und dient der Erzielungen einer höheren Oberflächengüte.\nÄhnlich dem Honen oder Bandschleifen wird mit geometrisch unbestimmten Schneiden durch eine hin- und hergehende Schnittbewegung (Hub) Werkstoff von einem Werkstück abgetrennt. Die Schneiden bestehen aus einer Vielzahl metallgebundener Diamanten als Schleifkörper. Vom Bewegungsablauf des Werkzeuges ist das Hubschleifen dem Feilen sehr ähnlich.\nWährend beim Räumen eine ''geometrisch bestimmte'' Schneide (genau definiertes Muster) benutzt wird, kategorisiert man beim Harträumen die Schneide als ''geometrisch unbestimmt''", "Kragenziehen\nBeispiel eines Kragens oder Blechdurchzugs \nKragenziehen ist ein Umformverfahren, bei dem an Blechen oder Rohren durch Zugdruckbelastung Kragen genannte Blechdurchzüge aufgestellt werden. Nach DIN 8580 gehört Kragenziehen zu dem Umformverfahren Zugdruckumformen.\nBeim Kragenziehen wird die herstellbare Teilegeometrie durch das verfahrensabhängige Umformvermögen des Werkstoffes begrenzt. Eine Erweiterung der Verfahrensgrenzen wird unter Umständen durch einen aufwendigen mehrstufigen Umformprozess erreicht.\nKragen werden für viele verschiedene Zwecke eingesetzt. Sie dienen zum Beispiel als Gewindedurchzug für Verschraubungen, der Durchführung von Kabeln, zur Fixierung oder als Trittschutz (Lochblech), als Lager für Wellen im Blech, zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Blechs." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Sensoren werden bei der Armee für die Ortung von Flugzeugen in kurzer Distanz verwendet?
[ " Infrarot- oder andere optische Sensoren" ]
{ "title": [ "Flugabwehr" ], "text": [ "Flugabwehr\n\n== Grundlage ==\nBei den zur Flugabwehr eingesetzten Waffensystemen wird unterschieden zwischen Flugabwehrkanonen und Flugabwehrraketen (Boden-Luft-Raketen). Bei der Bundeswehr werden diese Systeme kurz ''FlaK'' und ''FlaRak'' genannt. Während Ziele früher nach Sicht oder Schall geortet wurden, kommt heute als Sensor primär Radar zum Einsatz. Ferner verwenden Systeme mit geringer Reichweite Infrarot- oder andere optische Sensoren zur Ortung feindlicher Flugzeuge. Bei Nachtangriffen wurden Flugabwehrkanonen durch Flakscheinwerfer unterstützt.\nFlugabwehrsysteme können fest und auch mobil auf Kraftfahrzeugen, Panzern oder Schiffen installiert werden. Außerdem gibt es Flugabwehrraketen, die von einem Mann bedient werden können, sogenannte ''MANPADS'' wie die amerikanische Stinger oder die russische Strela." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Leckageortung", "Sensoren_für_das_Lichtbogenschweißen", "Valve_Corporation" ], "text": [ "Leckageortung\n\n=== Ortsfeste bzw. integrierte sensorgestützte Leckageortung ===\nDie sensorgestützte Leckageortung wird zum Auffinden von durchnässter Wärmedämmung verwendet und kommt häufig auf Flachdächern zum Einsatz. Die Kommunikation mit den Sensoren erfolgt nach dem RFID-Standard, der die kabellose Übertragung des Nässezustands auf ein externes Lesegerät ermöglicht. Voraussetzung für die Durchführung der Ortung ist der Einbau von batterielosen Sensoren bei Neubau oder Sanierung in die entsprechenden Bauteile.", "Sensoren_für_das_Lichtbogenschweißen\n\n=== Optische Sensoren ===\nOptische Sensoren sind eine Art der berührungslos messenden, geometrieorientierten Sensoren (Bild 1). Bei den optischen Sensoren wird die Schweißfuge zur Informationsgewinnung mittels eines Strahlungsdetektors, der die emittierte optische Strahlung eines Messobjekts erfasst, abgetastet. Als Strahlungsdetektoren werden Halbleiterbildaufnehmer verwendet. Bei den optischen Messprinzipien kann unterschieden werden in Sensoren mit und ohne aktive strukturierte Beleuchtung. Ohne aktive strukturierte Beleuchtung bedeutet, dass zur Signalgewinnung eine Kamera verwendet wird, welche das Werkstück betrachtet und aus dem zweidimensionalen Grauwertbild die gesuchten Informationen extrahiert. Eine aktive strukturierte Beleuchtung meint den Einsatz einer Lichtquelle zur gezielten Beleuchtung bestimmter Regionen des Bauteils. Zur anschließenden Erfassung dieser können je nach Ausführung einzelne Fotoelemente, Zeilen oder Arrays verwendet werden.", "Valve_Corporation\n\n=== Hardware ===\nNetzwerkgerät, welches das Streamen von Inhalten (z. B. Computerspiele) von PCs zu Fernsehgeräten im lokalen Netzwerk ermöglicht\nEine Konsole, welche von Alienware in Kooperation mit Valve entwickelt wird.\nHead-Mounted Display, welches von HTC in Kooperation mit Valve entwickelt wird. \nUnabhängig entwickeltes Head-Mounted Display\nUnabhängig entwickelte VR-Controller zur Bewegungs- und Fingersteuerung\nSystem zur millimetergenauen Ortung von Sensoren innerhalb eines begrenzten Raumes; Weiterentwicklung der für die HTC Vive verwendeten Lighthouse-Technologie" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer spielte neben Beyonce die Hauptrolle in Fighting Temptations?
[ "Cuba Gooding, Jr." ]
{ "title": [ "Beyoncé" ], "text": [ "Beyoncé\n\n== Filmkarriere ==\nBereits 2001 machte sie als Hauptdarstellerin in der MTV-Produktion ''Carmen: A Hip Hopera'' an der Seite von Mekhi Phifer auch als Schauspielerin auf sich aufmerksam. Im Jahr darauf übernahm sie die Nebenrolle der ''Foxxy Cleopatra'' im dritten Teil der Austin-Powers-Reihe, ''Austin Powers in Goldständer'', für dessen Soundtrack sie unter anderem die Single ''Work It Out'' beisteuerte. 2003 war Knowles an der Seite von Cuba Gooding, Jr. in der Gospel-Komödie ''Fighting Temptations'' zu sehen. Für ihre schauspielerischen Leistungen wurde sie im Jahr darauf mit einer Nominierung für den NAACP Image Award als ''Beste Schauspielerin'' bedacht.\nAnfang 2006 spielte sie neben Steve Martin, Kevin Kline und Jean Reno im Prequel zu ''Der rosarote Panther'' die Rolle des Popstars Xania. Ende des Jahres übernahm sie an der Seite von Jamie Foxx, Eddie Murphy und Danny Glover die Rolle der Deena Jones in der Kinoadaption des Musicals ''Dreamgirls''. Die auf der Biografie von Diana Ross und den Supremes basierende Umsetzung brachte Beyoncé eine Golden-Globe-Nominierung als ''Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical'' ein. Ende 2008 spielte sie an der Seite von Adrien Brody die Rolle der Blues- und Gospelsängerin Etta James im Drama ''Cadillac Records.'' Sie schrieb am Soundtrack mit und erhielt eine Golden-Globe-Nominierung für den besten Filmsong. 2009 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Thriller ''Obsessed''; sie erhielt dafür eine Nominierung für die Goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "T-Bone__Rapper_\nT-Bone (* 26. Juni 1973; bürgerlich ''Rene Francisco Sotomayor'') ist ein Westcoast- und Conscious-Rapper aus Kalifornien/Vereinigte Staaten von Amerika. Seit 2003 wirkt er zudem immer häufiger in Hollywoodfilmen mit.\nDer amerikanische Rapper T-Bone gilt als Urgestein des christlichen Raps, des Gospel-Rap. Für seinen Erfolg sorgten seine Geschwister und sein Freund D-Boy. Seit sein Freund D-Boy in einem Bandenkrieg in L.A. erschossen wurde, sein Vater starb und seine Mutter sich erhängt hatte, ist T-Bone Christ, früher war er in einer Straßengang von L.A.\nNeben der Musik ist T-Bone auch beim amerikanischen Fernsehsender TBN engagiert. Und in einem der bekanntesten Radiosender Big Fm. Er moderiert dort die Shows \"Real Videos\" und \"TX10\".\nEr hatte eine Rolle im amerikanischen Hollywoodstreifen ''Fighting Temptations'' (2003) mit Beyoncé und Cuba Gooding junior.\nEbenso spielte er an der Seite von Ciara im MTV-Film ''All You’ve Got'' (2006) mit.\nFür sein Album \"The Last Street Preacha\" und \"Bone-A-Fide\" wurde er für einen Grammy nominiert.", "Rue_McClanahan", "Susan_Visser" ], "text": [ "T-Bone__Rapper_\nT-Bone (* 26. Juni 1973; bürgerlich ''Rene Francisco Sotomayor'') ist ein Westcoast- und Conscious-Rapper aus Kalifornien/Vereinigte Staaten von Amerika. Seit 2003 wirkt er zudem immer häufiger in Hollywoodfilmen mit.\nDer amerikanische Rapper T-Bone gilt als Urgestein des christlichen Raps, des Gospel-Rap. Für seinen Erfolg sorgten seine Geschwister und sein Freund D-Boy. Seit sein Freund D-Boy in einem Bandenkrieg in L.A. erschossen wurde, sein Vater starb und seine Mutter sich erhängt hatte, ist T-Bone Christ, früher war er in einer Straßengang von L.A.\nNeben der Musik ist T-Bone auch beim amerikanischen Fernsehsender TBN engagiert. Und in einem der bekanntesten Radiosender Big Fm. Er moderiert dort die Shows \"Real Videos\" und \"TX10\".\nEr hatte eine Rolle im amerikanischen Hollywoodstreifen ''Fighting Temptations'' (2003) mit Beyoncé und Cuba Gooding junior.\nEbenso spielte er an der Seite von Ciara im MTV-Film ''All You’ve Got'' (2006) mit.\nFür sein Album \"The Last Street Preacha\" und \"Bone-A-Fide\" wurde er für einen Grammy nominiert.", "Rue_McClanahan\n\n== Leben und Werk ==\nNach dem Abschluss ihres Studiums an der University of Tulsa, wo sie Deutsch und Schauspiel studierte, entschied sie sich, Schauspielerin zu werden. 1985 wurde sie durch die Fernsehserie ''Golden Girls'' um eine WG von vier Frauen in Miami bekannt, in der sie die Blanche Devereaux darstellte, die sich vor allem durch ihre amourösen Eskapaden auszeichnete. Nach dem Ende von ''Golden Girls'' im Jahr 1992 spielte sie auch in der Nachfolgeserie ''Golden Palace'' mit.\nAußerdem wirkte sie in verschiedenen Kinofilmen mit, so in 1997 in ''Starship Troopers'' sowie in ''Tango gefällig?'' mit Jack Lemmon und Walter Matthau, 1998 in ''Rusty – Der tapfere Held'' (Original: Rusty: A Dog’s Tale) mit Patrick Duffy und Hal Holbrook sowie 2003 in ''Fighting Temptations''. 1999 hatte sie einen kleinen Gastauftritt in der Krimi-Serie ''Columbo'' und 2004 in der US-Sitcom ''Whoopi'' neben Whoopi Goldberg. Seit dem 23. Juli 2008 wirkte sie in der Comedyserie ''Sordid Lives: Die Serie'' mit. Ihre deutsche Synchronsprecherin war Ursula Sieg.\nIm April 2007 erschien ihre Biografie ''My First Five Husbands … And the Ones Who Got Away''. 2009 wurde sie zur Disney-Legende ernannt. Rue McClanahan war sechsmal verheiratet und hat einen Sohn aus erster Ehe. ", "Susan_Visser\n\n== Leben ==\nVor allem in den 1990er Jahren gelangte Susan Visser zu nationaler Bekanntheit mit ihrer Rolle der ''Dirkje'' in der Comedy-Serie ''In de Vlaamsche Pot''. Sie spielte diese Rolle neben ihrem Studium der Schauspielerei an der Toneelschool in Amsterdam. \nSpäter spielte sie in Serien, wie ''All Stars'', ''Baantjer'' und ''Spangen''. Im Jahre 2005 erhielt Susan die Hauptrolle in der Fernsehserie ''Feine Freundinnen'' (Gooische Vrouwen) und deren Verfilmung. Neben Fernsehrollen spielt Susan auch verschiedene Rollen im Theater und hat eine Rolle im Film ''Zwartboek'' erhalten. 2010 spielte sie die Hauptrolle in ''Richting West''. Im Februar 2012 feierte der Film ''Taped'' Premiere, in dem Visser, zusammen mit Barry Atsma, die Hauptrolle spielt. 2014 nahm sie an der 14. Staffel der Spielshow ''Wie is de Mol?'' (dt.: „Wer ist der Maulwurf?“) teil. Am Ende der Staffel stellte sich heraus, dass Visser die Rolle des Maulwurfs gespielt hat.\nSusan Visser war mit dem Schauspieler Roef Ragas verheiratet, der am 30. August 2007 an einem Herzstillstand verstarb. Sie haben zwei gemeinsame Kinder. Danach hatte Visser bis 2011 eine Beziehung mit Dennis van de Ven, bekannt durch u. a. das Kabarettduo Jurk! und die satirische Fernsehsendung ''Draadstaal''." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde erstmals eine Verurteilung wegen Völkermord am Internationalen Strafgerichtshof ausgesprochen?
[ "im September 1998" ]
{ "title": [ "Völkermord" ], "text": [ "Völkermord\n\n=== Strafverfolgung ===\nDie praktische Bedeutung der Konvention war bis zu den Jugoslawienkriegen sehr gering. Bis dahin gab es nur sehr wenige Anklagen wegen Völkermords. Die erste Verurteilung durch ein internationales Gericht auf der Basis der Konvention erfolgte im September 1998 durch das Akayesu-Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda.\nArtikel 6 der Konvention geht grundsätzlich vom Territorialitätsprinzip aus, wonach Völkermord vor den Gerichten in den Ländern verfolgt wird, in denen die Tat begangen worden ist. Darüber ist die Zuständigkeit von internationalen Gerichtshöfen vorgesehen, soweit die Vertragsstaaten sich dieser Gerichtsbarkeit unterworfen haben.\nIn Deutschland ist der Straftatbestand des Völkermordes in des Völkerstrafgesetzbuches niedergelegt. Gemäß VStGB gilt für Völkermord das Weltrechtsprinzip, d. h. Taten können auch dann in Deutschland verfolgt werden, wenn sie weder in Deutschland begangen sind noch ein Deutscher beteiligt ist.\nAuch nach Schweizer Strafgesetzbuch gilt das Weltrechtsprinzip (Art 264''m'' StGB). Eine parlamentarische Immunität oder ähnliche Schutzklauseln sind nicht anwendbar und schützen vor einer Verurteilung nicht (Art 264''n''). Selbst die normalerweise angewendete Regel, dass in der Schweiz nicht mehr verfolgt wird, wessen Tat im Ausland verjährt ist oder der dort freigesprochen wurde, ist nur insofern anwendbar, als nicht offensichtlich die ausländischen Gerichte die Tat bewusst verharmlosen. Einen „Freispruch“ durch ein Regime, das Völkermord und ähnliche Verbrechen offensichtlich billigt oder selber begeht, soll damit nicht als abschließendes Urteil anerkannt werden (Art 265''m'' Abschnitt 3).\n2011 wurde Pauline Nyiramasuhuko, ehemalige Familien- und Frauenministerin Ruandas, als erste Frau wegen Völkermord und Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.\nIm Mai 2013 wurde Efraín Ríos Montt, Präsident Guatemalas von 1982 bis 1983, wegen Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit von einem Gericht in Guatemala zu 80 Jahren Gefängnis verurteilt. Zwar würde er damit als erstes Staatsoberhaupt gelten, das wegen eines Völkermords im eigenen Land von einem einheimischen Gericht verurteilt worden wäre, jedoch wurde das Urteil wenige Tage später vom obersten Gerichtshof Guatemalas aufgrund von Formfehlern aufgehoben. Der neuerliche Prozess wurde im April 2018 eingestellt, da Montt verstorben war." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Konvention_über_die_Verhütung_und_Bestrafung_des_Völkermordes", "Augustin_Ngirabatware\nAugustin Ngirabatware (* 12. Januar 1957 in Gisenyi) ist ein ehemaliger ruandischer Politiker. Wegen seiner Rolle während des Völkermords in Ruanda wurde er im Dezember 2012 vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda wegen Völkermordes, Aufhetzung zum Völkermord und Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 35 Jahren Gefängnisstrafe verurteilt. \nNgirabatware war während des Völkermords Planungsminister im Kabinett Kambanda und organisierte diverse Treffen am 7. April 1994, auf denen der Genozid geplant wurde. Er wurde wegen seiner Rolle während des Völkermords in Ruanda vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) gesucht und schließlich am 17. September 2007 in Frankfurt am Main gefasst. Am 20. Dezember 2012 wurde er vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda wegen Völkermordes, Aufhetzung zum Völkermord und Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 35 Jahren Gefängnisstrafe verurteilt.", "Völkermord" ], "text": [ "Konvention_über_die_Verhütung_und_Bestrafung_des_Völkermordes\n\n== Internationale Strafjustiz ==\nDie Völkermord-Definition der Konvention ist wortgleich in die Statuten Internationaler Strafgerichtshöfe übernommen worden. Mit dem am 2. September 1998 im Zusammenhang mit dem Völkermord in Ruanda ergangenen Akayesu-Urteil wurde der Straftatbestand erstmals praktisch angewendet. Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda befand Jean Paul Akayesu in neun von 15 Anklagepunkten für schuldig und verurteilte ihn wegen Genozids zu lebenslanger Haft. Zwei Tage später wurde Jean Kambanda als erstes Staatsoberhaupt wegen Genozids verurteilt – ebenfalls zu lebenslanger Haft.\nDer Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien verurteilte mehrere Personen wegen Völkermordes im Zusammenhang mit dem Massaker von Srebrenica. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof wird seit 2005 gegen den ehemaligen sudanesischen Präsidenten Umar al-Baschir wegen des Verdachts auf Völkermord im Zuge des Darfur-Konfliktes ermittelt.", "Augustin_Ngirabatware\nAugustin Ngirabatware (* 12. Januar 1957 in Gisenyi) ist ein ehemaliger ruandischer Politiker. Wegen seiner Rolle während des Völkermords in Ruanda wurde er im Dezember 2012 vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda wegen Völkermordes, Aufhetzung zum Völkermord und Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 35 Jahren Gefängnisstrafe verurteilt. \nNgirabatware war während des Völkermords Planungsminister im Kabinett Kambanda und organisierte diverse Treffen am 7. April 1994, auf denen der Genozid geplant wurde. Er wurde wegen seiner Rolle während des Völkermords in Ruanda vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) gesucht und schließlich am 17. September 2007 in Frankfurt am Main gefasst. Am 20. Dezember 2012 wurde er vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda wegen Völkermordes, Aufhetzung zum Völkermord und Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 35 Jahren Gefängnisstrafe verurteilt.", "Völkermord\n\n==== Laufende Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof ====\nNur der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen kann den Internationalen Strafgerichtshof beauftragen, Ermittlungen und Verfahren wegen Verstößen gegen die Genozid-Konvention aufzunehmen.\nAktuell (2018) ist seit 2005 beim Internationalen Strafgerichtshof lediglich ein Verfahren wegen Völkermord (Genozid) im Darfur-Konflikt (Darfur Sudan) hängig. Haftbefehle zur Festnahme von Omar Hassan Ahmad Al-Bashir, dem Präsidenten der Republik Sudan, wurden 2009 und 2010 verhängt. Die Verhandlung ist ausgesetzt, da der Verdächtige weiterhin flüchtig ist." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Den Bestand welcher Tiere hat die in Florida eingeschleppte Tigerpython stark dezimiert?
[ "Opossums, Waschbären oder Marschkaninchen" ]
{ "title": [ "Florida" ], "text": [ "Florida\n\n=== Flora und Fauna ===\nEinheimischer Alligator und fremdländischer Tigerpython im Kampf\nIn Florida wachsen vor allem Subtropische Feuchtwälder – vor allem aus Kiefern und verschiedenen Palmenarten bestehend – die im äußersten Süden und an den südlichen Küstenbereichen in tropische Vegetationsformen übergehen – hier seien vor allem die Sumpfzypressenwälder, die „Tropenwaldinseln“ in den Everglades-Sümpfen (Hammocks) und die Mangrovenwälder an der Küste genannt. Im Landesinnern bilden die Wälder zum Teil offene Bereiche, die als „Prärien“ bezeichnet werden, obgleich sie neben Gräsern auch einen hohen Gehölzanteil aufweisen. Die Artenvielfalt und Biodiversität des Staates gehört zu den höchsten in den USA.\nIn den zum Teil noch weitgehend naturbelassenen Landschaften haben über fünfzig vom Aussterben bedrohte Arten ihr Zuhause, darunter die karibische Seekuh, die Lederschildkröte, Atlantik-Bastardschildkröte und Karettschildkröte und das Spitzkrokodil in den Gewässern, die Säugetiere Florida-Panther (Puma-Unterart), Key-Weißwedelhirsch und Florida-Bulldogfledermaus sowie zahlreiche Vogelarten einschließlich des Weißkopfseeadlers.\nFlorida gehört weltweit zu den Hotspots für invasive Fremdarten, die durch den Menschen eingeschleppt wurden. Dazu zählt etwa die Beifuß-Ambrosie, der Asiatische Marienkäfer oder der Tigerpython in den Everglades. Die Nähe der Naturräume zu den dicht besiedelten Küstenstädten mit reichlich Tourismus und Handelsverkehr begünstigt diese Entwicklung. Nicht alle Neuankömmlinge sind zwangsläufig schädlich. In Florida sind jedoch etliche Arten dabei, die eine große Gefahr für die bedrohten einheimischen Arten geworden sind. Insbesondere der Python hat sich in Südflorida enorm vermehrt und (Stand 2015) bis zu 99 Prozent der vorhandenen Opossums, Waschbären oder Marschkaninchen vernichtet. Die aus Südostasien stammende Schlange wurde wahrscheinlich von privaten Schlangenhaltern ausgesetzt, als Import und Verkauf von Würgeschlangen in Florida noch legal waren. Angesichts der Problematik wurde dies mittlerweile verboten. Heute zahlt die Wasserbehörde eine Prämie für jeden erlegten Python. Angesichts der vermuteten 30.000 Tiere ist dies jedoch ein aussichtsloser Kampf." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Socorrotaube\nDie Socorrotaube (''Zenaida graysoni''), auch Graysontaube genannt, ist eine endemische Art, die ausschließlich auf der vor der west-mexikanischen Küste gelegenen Pazifik-Insel Socorro heimisch war. Nachdem auf der Insel eine Militärbasis eingerichtet worden war, wurde der Bestand dieser extrem zutraulichen Tiere in den 1960er-Jahren durch eingeschleppte, verwilderte Katzen und durch Bejagung im Freiland stark dezimiert. Im Freiland wurde sie zuletzt 1972 beobachtet, seitdem gilt sie in freier Wildbahn als ausgestorben.", "Dunkler_Tigerpython", "Everglades-Nationalpark" ], "text": [ "Socorrotaube\nDie Socorrotaube (''Zenaida graysoni''), auch Graysontaube genannt, ist eine endemische Art, die ausschließlich auf der vor der west-mexikanischen Küste gelegenen Pazifik-Insel Socorro heimisch war. Nachdem auf der Insel eine Militärbasis eingerichtet worden war, wurde der Bestand dieser extrem zutraulichen Tiere in den 1960er-Jahren durch eingeschleppte, verwilderte Katzen und durch Bejagung im Freiland stark dezimiert. Im Freiland wurde sie zuletzt 1972 beobachtet, seitdem gilt sie in freier Wildbahn als ausgestorben.", "Dunkler_Tigerpython\n\n== Tigerpythons als Neozoon ==\nIn den Everglades im US-amerikanischen Bundesstaat Florida wurden Dunkle Tigerpythons illegal ausgewildert und konnten sich dort seit 1979 auch etablieren. Insbesondere ab dem Jahr 2001 war dort eine erhebliche Zunahme zu verzeichnen, im Jahr 2007 wurde der Bestand bereits auf etwa 30.500 Tiere geschätzt. Die Tiere werden als Bedrohung für die heimische Fauna betrachtet, z. B. für Rotluchse, Beutelratten, Bindentaucher, Schneesichler und Rallenkraniche. Kleine bis mittelgroße Mississippi-Alligatoren gehören dort ebenfalls zum Beutespektrum. So wurde in einem verendeten 3,86 Meter langen Tigerpython ein 2,10 Meter langer Alligator gefunden. Andererseits werden kleinere Tigerpythons auch von Alligatoren gefressen.", "Everglades-Nationalpark\n\n== Gefahren durch den Tigerpython und andere Neozoa ==\nIn die Everglades wurden verschiedene ortsfremde Tierspezies eingeschleppt, die sich dort ausgebreitet haben und zum Teil eine Gefahr für das Ökosystem darstellen.\nBiologen sehen das Ökosystem des Everglades-Nationalparks durch den in den 1980er-Jahren aus Asien eingeschleppten Dunklen Tigerpython bedroht. Vor allem seit dem Jahr 2000 steigt seine Population stark an. Ihre Zahl wird mittlerweile auf über 10.000 geschätzt. Über 90 % der Waschbären, Opossums oder Rotluchse sind bereits verschwunden, was auf den Tigerpython zurückgeführt wird. Die Folgen des Verschwindens kleinerer Raubtiere sind schwer vorherzusehen, können aber sehr weitreichend sein. So könnten sich Schildkröten stark vermehren, wenn ihre Eier nicht mehr durch Waschbären bedroht sind. Allerdings sind durch den Python auch größere Raubtiere, wie Alligatoren und der einheimische Florida-Panther, bedroht.\nParkschützer und Biologen versuchen derzeit, den Tigerpython im Park auszurotten, sind dahingehend aber nicht allzu optimistisch.\nEine weitere Tierspezies, die ursprünglich nicht in den Everglades heimisch war, ist das Nilkrokodil. In den Jahren 2009, 2011 und 2014 wurde je ein Exemplar gefangen bzw. erlegt und es werden noch weitere Tiere vermutet. Wie diese Tierspezies dorthin gelangt ist, ist unklar. Für den Menschen stellt das bis zu 6 Meter lange Nilkrokodil eine deutlich größere Gefahr dar als der wesentlich kleinere, nur bis zu 4 Meter lange Alligator." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist die Straße von Malakka?
[ "eine der weltweit bedeutendsten Seehandelsstraßen" ]
{ "title": [ "Südostasien" ], "text": [ "Südostasien\n\n=== Meere ===\nSüdostasien grenzt im Westen und Süden an den Indischen Ozean (mit der Andamanensee und dem Golf von Bengalen) und im Osten an den Pazifischen Ozean (mit Polynesien und Melanesien).\nAm südlichen Ende der Malaiischen Halbinsel verläuft die Straße von Malakka zwischen Malaysia und Sumatra. Als eine der weltweit bedeutendsten Seehandelsstraßen verbindet sie Randmeere des Indischen und des Pazifischen Ozeans. Teile westlich der Wallace-Linie des Australasiatischen Mittelmeeres sind Teil von Südostasien." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Malacca_River\nDer Malacca River () ist ein Fluss in Malaysia, der bei Malakka in die Straße von Malakka mündet. Der Fluss entsteht bei Tampin am Rande einer bergigen Region. Er fließt teilweise mäandernd in weitgehend südwärtiger Richtung, teilt sich bei Malakka in zwei größere Arme, die beide in einem Abstand von ca. 5 km in die Straße von Malakka münden.\nDer Malacca River war während der Zeit des Sultanats von Malakka eine wichtige Handelsstraße. Auf dem Fluss finden heutzutage touristische Bootsfahrten statt.", "Malakka", "Malakka\n Malacca City Bandaraya Melaka 马六甲市 மலாக்கா நகரம்\n 1589 Einwohner/km² (''Stadt'')\nMalakka (, ) ist eine Küstenstadt im gleichnamigen Bundesstaat auf der malaiischen Halbinsel im Westteil Malaysias. Nach der Stadt ist die Straße von Malakka benannt.\nMalakka hat etwa 579.000 Einwohner (2010). Der Hafen spielt nur noch für die Küstenschifffahrt eine Rolle, da er für Überseeschiffe nicht genügend Tiefgang aufweist. Malakka wird seit 2008 gemeinsam mit George Town auf der Liste der Weltkulturerbe der UNESCO geführt." ], "text": [ "Malacca_River\nDer Malacca River () ist ein Fluss in Malaysia, der bei Malakka in die Straße von Malakka mündet. Der Fluss entsteht bei Tampin am Rande einer bergigen Region. Er fließt teilweise mäandernd in weitgehend südwärtiger Richtung, teilt sich bei Malakka in zwei größere Arme, die beide in einem Abstand von ca. 5 km in die Straße von Malakka münden.\nDer Malacca River war während der Zeit des Sultanats von Malakka eine wichtige Handelsstraße. Auf dem Fluss finden heutzutage touristische Bootsfahrten statt.", "Malakka\n\n=== Geographische Lage ===\nMalakka liegt an der Westküste Malaysias, etwa 200 Kilometer nordwestlich von Singapur, an der so genannten Straße von Malakka (''Malacca Straits'') zwischen der malaiischen Halbinsel und der Insel Sumatra. Diese Meerenge war von jeher zwingende Durchfahrt für die Handelsschifffahrt von Indien nach China. Nach Schätzungen aus dem Jahr 2006 passieren täglich rund 2000 Containerschiffe diese Schlagader des Welthandels.\nMalakka bietet einen natürlichen Hafen, der von einem Ring kleiner Inseln vor Stürmen geschützt ist. Der Malacca River teilt die Stadt in zwei Hälften. Die Umgebung von Malakka war einst von tropischem Regenwald bedeckt, der heute jedoch Plantagenwirtschaft gewichen ist. Im Hinterland von Malakka finden sich des Weiteren reiche Vorkommen an Zinn.\nIm Westen wird Malakka von der Straße von Malakka begrenzt. Im Nordwesten liegt Alor Gajah, im Norden Tampin, im Nordosten Jasin, im Osten Merlimau, im Südosten Tangkak und im Südwesten Pulau Besar. Rund 500 Meter vor der Küste liegt die künstliche Insel Pulau Melaka.", "Malakka\n Malacca City Bandaraya Melaka 马六甲市 மலாக்கா நகரம்\n 1589 Einwohner/km² (''Stadt'')\nMalakka (, ) ist eine Küstenstadt im gleichnamigen Bundesstaat auf der malaiischen Halbinsel im Westteil Malaysias. Nach der Stadt ist die Straße von Malakka benannt.\nMalakka hat etwa 579.000 Einwohner (2010). Der Hafen spielt nur noch für die Küstenschifffahrt eine Rolle, da er für Überseeschiffe nicht genügend Tiefgang aufweist. Malakka wird seit 2008 gemeinsam mit George Town auf der Liste der Weltkulturerbe der UNESCO geführt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
was war die Gin Drinkers Line in Hongkong?
[ " eine ausgebaute britische Verteidigungslinie" ]
{ "title": [ "Pazifikkrieg" ], "text": [ "Pazifikkrieg\n\n==== Vorrücken der Japaner ====\nDie Japaner hatten nun einen entscheidenden Vorteil: Sie besaßen die Luft- und Seehoheit gegen die dezimierten und geschockten Amerikaner. Großbritannien war mit dem Voranschreiten des Krieges in Europa mehr und mehr gezwungen, seine Kräfte gegen Deutschland und Italien zu konzentrieren. So konnte die japanische Armee ihre Strategie der blitzschnellen Überraschungsangriffe weiter fortführen.\n Pacific War - Southeast Asia 1941 - Map.jpg|Südostasien 1941\n Pacific War - Malaya 1941-42 - Map.jpg|Malaiische Halbinsel 1941/42\n Pacific War - Dutch East Indies 1941-42 - Map.jpg|Niederländisch-Ostindien 1941/42\n Pacific War - Micronesia, Melanesia and New Guinea 1941-42 - Map.jpg|Mikronesien, Melanesien und Neuguinea 1941/42\n Pacific War - Southern Asia 1942 - Map.jpg|Südasien 1942\nKnapp drei Stunden nach dem Kriegsbeginn bombardierten von Saipan gestartete japanische Bomber Apra Harbor auf Guam und versenkten den amerikanischen Minensucher USS ''Penguin''. Kurz darauf begann ein Bombardement des Flugfeldes auf der Insel Wake durch 34 Bomber der 24. Japanischen Luftflotte, die auf dem Kwajalein-Atoll stationiert waren. Bedingt durch die diesige Wetterlage sahen die Verteidiger der Insel die Maschinen nicht anfliegen und wurden vom Angriff völlig überrascht, der 52 Verteidiger das Leben kostete. Auch sieben der erst eine Woche zuvor von der USS Enterprise angelieferten Grumman F4F Wildcats wurden am Boden zerstört.\nAuf dem Rückweg von Pearl Harbor trennten sich einige Schiffe von der japanischen ''Kidō Butai''-Hauptflotte und griffen am 8. Dezember zusätzlich die Insel Wake an, die trotz der verbissenen Verteidigung durch die dort stationierten amerikanischen Marineinfanteristen am 23. Dezember an die Japaner fiel (→ Schlacht um Wake).\nAuch die britische Kronkolonie Hongkong wurde kurz nach 8:00 Uhr am Morgen des 8. Dezember von den Japanern angegriffen. Durch die schnell errungene Luftherrschaft konnten die Japaner rasch vorrücken. Bereits am 10. Dezember fiel die Gin Drinkers Line, eine ausgebaute britische Verteidigungslinie, und Kowloon musste am nächsten Tag unter heftigem Artilleriefeuer und Bombardements evakuiert werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Gin_Drinkers_Line\nDie Gin Drinkers Line war eine britische Verteidigungslinie in der Nähe von Hongkong gegen die japanischen Invasoren im Pazifikkrieg.\nDie Verteidigungsstellung bestand aus einer Vielzahl an Bunkern, Schützengräben und Artilleriestellungen. Der Name wurde von der Gin Drinkers Bay in der Nähe von Kwai Chung übernommen. Der Bau begann im Jahr 1936. Die Verteidigungslinie verbindet mehrere Hügel in der Umgebung von Kowloon. Die Stellungen wurden nach Straßen in London benannt, um den Verteidigern ein Heimatgefühl zu geben.\nDas Konzept wurde von der französischen Maginot-Linie abgeleitet. Die Stellung sollte es den Briten ermöglichen, Angreifer für mindestens sechs Monate aufzuhalten. Sie wurde auch die „Asiatische Maginot-Linie“ genannt. Selbst die japanischen Generäle stuften die Linie als ein echtes Hindernis ein, bis sie durch Spähtrupps herausfanden, dass fast alle Stellungen nicht voll besetzt waren. Zum Beispiel waren nur 30 Soldaten in einem 120-Mann-Bunker stationiert. Deshalb war die Gin Drinkers Line wie die Maginot-Linie ein Fehlschlag. Die Stellungen und die Region um Kowloon wurden von den Briten bereits nach zwei Tagen aufgegeben.\nHeute gibt es einige Überreste zu sehen, vor allem in der Nähe des Shing Mun Reservoir. Genau an dieser Stelle gelang der japanischen Armee der Durchbruch.", "Victoria_Harbour", "Japanische_Besetzung_Hongkongs" ], "text": [ "Gin_Drinkers_Line\nDie Gin Drinkers Line war eine britische Verteidigungslinie in der Nähe von Hongkong gegen die japanischen Invasoren im Pazifikkrieg.\nDie Verteidigungsstellung bestand aus einer Vielzahl an Bunkern, Schützengräben und Artilleriestellungen. Der Name wurde von der Gin Drinkers Bay in der Nähe von Kwai Chung übernommen. Der Bau begann im Jahr 1936. Die Verteidigungslinie verbindet mehrere Hügel in der Umgebung von Kowloon. Die Stellungen wurden nach Straßen in London benannt, um den Verteidigern ein Heimatgefühl zu geben.\nDas Konzept wurde von der französischen Maginot-Linie abgeleitet. Die Stellung sollte es den Briten ermöglichen, Angreifer für mindestens sechs Monate aufzuhalten. Sie wurde auch die „Asiatische Maginot-Linie“ genannt. Selbst die japanischen Generäle stuften die Linie als ein echtes Hindernis ein, bis sie durch Spähtrupps herausfanden, dass fast alle Stellungen nicht voll besetzt waren. Zum Beispiel waren nur 30 Soldaten in einem 120-Mann-Bunker stationiert. Deshalb war die Gin Drinkers Line wie die Maginot-Linie ein Fehlschlag. Die Stellungen und die Region um Kowloon wurden von den Briten bereits nach zwei Tagen aufgegeben.\nHeute gibt es einige Überreste zu sehen, vor allem in der Nähe des Shing Mun Reservoir. Genau an dieser Stelle gelang der japanischen Armee der Durchbruch.", "Victoria_Harbour\n\n=== Kwai Tsing Container Terminals ===\nKwai Tsing Container Terminal, 2008\nDas Kwai Tsing Container Terminal befindet sich im Distrikt Kwai Tsing in den New Territories sowie im ''Gin Drinkers Bay'' von Tsing Yi Island und liegt somit im Nordwestteil des Victoria Harbours, am westlichen Ende von Kowloon. Es ist das größte Containerterminal von Hongkong und 2016 nach Schanghai, Singapur, Shenzhen, Ningbo-Zhoushan und Qingdao das sechstgrößte der Welt. Von 1992 bis 2004 war Hongkong der umschlagsstärkste Frachthafen der Erde.\nEs ist rund um die Uhr in Betrieb und wickelte im Jahr 2004 rund 62 Prozent der 21.930 in den Territories umgeschlagenen TEU ab. Rund 400 Containerschiffe legen wöchentlich in Hongkong an und verbinden die Stadt mit über 500 Zielen auf dem Globus.\nDas Kwai Tsing Container Terminal breitet sich auf einer riesigen Fläche von Kwai Tsing bis nach Stonecutters Island aus. Es besteht aus insgesamt neun Containerterminals, 24 Anlegeplätzen und kann die größten Containerschiffe der Welt bedienen. Jährlich können hier über 18 Millionen ISO-Container umgeschlagen werden. Im Jahr 2006 wurden hier insgesamt 16.048 Millionen ISO-Container ver- und entladen.", "Japanische_Besetzung_Hongkongs\n\n== Hintergrund zur Schlacht um Hongkong ==\nIm Herbst 1941 hatten die vom Deutschen Reich eroberten Gebiete ihre größte Ausdehnung erreicht: Weite Teile Westeuropas standen unter deutscher Besetzung, die Wehrmacht war im Krieg gegen die Sowjetunion bis vor Leningrad, Moskau und bis zum Don vorgerückt und die deutsche Luftwaffe war trotz der verlorenen Luftschlacht um England noch handlungsfähig.\nNach den Anfangserfolgen der Kaiserlichen Armee im Krieg gegen China hatte sich eine Pattsituation eingestellt. Seit dem Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 befand sich Japan auch im Krieg gegen die USA und die Westalliierten (Pazifikkrieg). Weniger als acht Stunden später begann am 8. Dezember gegen 8 Uhr morgens Hongkonger Ortszeit mit dem Angriff der 38. Division der Kaiserlichen Armee mit etwa 50.000 Mann unter Generalleutnant Sakai Takashi die Schlacht um Hongkong. Die rund 15.000 Verteidiger gehörten zu Einheiten des britischen Heeres, der Canadian Active Service Force, der British Indian Army, der Royal Air Force und dem aus Freiwilligen zusammengestellten Royal Hong Kong Regiment, sie wurden von Generalmajor Christopher Michael Maltby kommandiert. Eine wichtige Verteidigungsstellung war die Gin-Drinkers-Linie.\nNachdem die japanischen Truppen die New Territories und Kowloon überrannt hatten, überschritten sie am 18. Dezember Victoria Harbour und eröffneten damit den Kampf um Hong Kong Island. Nach heftigen Kämpfen um den einzigen Frischwasservorrat und eine letzte Verteidigungsstellung an der Wong Nai Chong Gap erfolgte am 25. Dezember die Kapitulation. Beamte der Kolonialverwaltung, angeführt von Gouverneur Sir Mark Aitchison Young, vollzogen sie persönlich im dritten Stockwerk des Peninsula Hotels in Kowloon. Am 20. Februar 1942 begann mit der Ernennung von Isogai Rensuke zum ersten japanischen Gouverneur Hongkongs die fast vierjährige Besatzungsverwaltung." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Gebäude diente als Vorbild für den palais du Luxembourg?
[ "Palazzo Pitti in Florenz" ]
{ "title": [ "Paris" ], "text": [ "Paris\n\n===== 17. Jahrhundert =====\nDem ''Palais du Luxembourg'', im Jahre 1615 von Maria von Medici als Landschloss weit außerhalb der damaligen Stadtgrenzen bei dem Architekten Salomon de Brosse in Auftrag gegeben, liegen wenigstens teilweise Pläne des Palazzo Pitti in Florenz zugrunde, in dem die Königinmutter und Regentin ihre Kindheit verlebt hatte. Die Gartenseite erfuhr im 19. Jahrhundert erhebliche Veränderungen. Hier tagt seit 1852 der französische Senat, der den zu dem Palais gehörenden, früher königlichen, heute staatlichen Schlosspark ''Jardin du Luxembourg'' der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.\nDer ''Palais Royal'', nördlich vom Louvre, wurde in den Jahren 1627 bis 1629 von Jacques Lemercier für den ersten Minister Ludwigs XIII., Kardinal Richelieu, gebaut, kam nach dessen Tod an die Krone und nahm seinen heutigen Namen an. Dort wuchs Ludwig XIV. auf. Heute beherbergt der Palais den Staatsrat (''Conseil d’État''), den Verfassungsrat (''Conseil constitutionnel''), das Kultusministerium, aber auch die ''Comédie-Française''. An den Hof, in dem Daniel Buren ein interessantes begehbares Kunstwerk schuf, schließt sich ein schöner Garten an.\nWeitere wichtige Bauten des 17. Jahrhunderts sind die Barockkirche des ''Val-de-Grâce''-Klosters, das ''Collège des Quatre-Nations'', heute Sitz des ''Institut de France'', das ''Hôtel des Invalides'' und das ''Observatoire''." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Jardin_du_Luxembourg\nLuftaufnahme des Jardin du Luxembourg\nRadrennen im Jardin du Luxembourg (1818)\n''L'abri des surveillants'' (dt. Unterstand der Wärter)\nBienenstöcke der Imkerschule im Jardin du Luxembourg\nZentrales Wasserbecken im Jardin du Luxembourg\nDer Jardin du Luxembourg (deutsch ''Luxemburggarten'') ist ein früher königlicher, heute staatlicher Schlosspark im Pariser ''Quartier Latin'' (6. Arrondissement) mit einer Fläche von 26 Hektar. Die Anlage gehört zum Palais du Luxembourg, in dem der Senat tagt, das Oberhaus des französischen Parlamentes.\nDer Jardin du Luxembourg ist im Norden begrenzt von dem gleichnamigen Palais, dem kleineren Nebenschloss ''Petit Palais'', das dem Senatspräsidenten als Amtssitz dient, der Orangerie und dem Musée du Luxembourg, und im Osten von der École des Mines. Er gliedert sich in zwei Bereiche: Im Umfeld des Schlosses liegen streng geometrische, schon seit Anfang des 17. Jahrhunderts auf die klassizistische französische Gartenkunst hinweisende Blumenbeete und Terrassen, westlich und südwestlich davon die zu einem späteren Zeitpunkt im Stil englischer Landschaftsgärten freier gestalteten Bereiche.", "Residenzstadt", "Palais_du_Luxembourg\nPalais du Luxembourg – Gartenfassade\nDas ist ein Schloss im 6. Arrondissement von Paris, umgeben von einer ursprünglich barocken Parklandschaft aus dem frühen 17. Jahrhundert, genannt . Es diente zunächst Mitgliedern der königlichen Familie als Wohnsitz, wurde während der Revolution in Staatsbesitz überführt und ist seit 1800 Sitz des Senats, der zweiten parlamentarischen Kammer Frankreichs.\nDas Palais wurde 1615 bis 1620 im Auftrag der französischen Königin Maria de’ Medici, Tochter des Großherzogs der Toskana und Mutter Ludwigs XIII., erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte waren zahlreiche Architekten mit dem Schloss befasst, unter anderem Salomon de Brosse, Germain Boffrand und Jean-François Chalgrin." ], "text": [ "Jardin_du_Luxembourg\nLuftaufnahme des Jardin du Luxembourg\nRadrennen im Jardin du Luxembourg (1818)\n''L'abri des surveillants'' (dt. Unterstand der Wärter)\nBienenstöcke der Imkerschule im Jardin du Luxembourg\nZentrales Wasserbecken im Jardin du Luxembourg\nDer Jardin du Luxembourg (deutsch ''Luxemburggarten'') ist ein früher königlicher, heute staatlicher Schlosspark im Pariser ''Quartier Latin'' (6. Arrondissement) mit einer Fläche von 26 Hektar. Die Anlage gehört zum Palais du Luxembourg, in dem der Senat tagt, das Oberhaus des französischen Parlamentes.\nDer Jardin du Luxembourg ist im Norden begrenzt von dem gleichnamigen Palais, dem kleineren Nebenschloss ''Petit Palais'', das dem Senatspräsidenten als Amtssitz dient, der Orangerie und dem Musée du Luxembourg, und im Osten von der École des Mines. Er gliedert sich in zwei Bereiche: Im Umfeld des Schlosses liegen streng geometrische, schon seit Anfang des 17. Jahrhunderts auf die klassizistische französische Gartenkunst hinweisende Blumenbeete und Terrassen, westlich und südwestlich davon die zu einem späteren Zeitpunkt im Stil englischer Landschaftsgärten freier gestalteten Bereiche.", "Residenzstadt\n\n==== Frankreich ====\n 4. Jh.–1444 1681–1789, 1889–1918\n Funktion: Hauptstadt der Fürstbischöfe von Straßburg und später kurzzeitige Residenz Kaiser Wilhelms II.\nerhaltene Gebäude: Palais Rohan, Straßburger Münster und Palais du Rhin\n Datei:Cathedrale-de-Strasbourg-IMG 1331.jpg|mini|Palais Rohan\n 843–1661,1789–1792,1799–1848,1852–1870\n Funktion: Hauptstadt der westfränkischen und später französischen Könige/Kaiser\nerhaltene Gebäude: Conciergerie, Louvre, Palais du Luxembourg, Jardin des Tuileries, Palais Royal, Hôtel Beauharnais, Schloss Vincennes, Chapelle expiatoire, Sainte-Chapelle, Place des Victoires, Place Vendôme, Place de la Concorde, Champs-Élysées, Porte Saint-Denis, Hôtel des Invalides, Invalidendom, Pariser Observatorium und Panthéon,\n Datei:Conciergerie (Paris).JPG|mini|Conciergerie, Rest der mittelalterlichen Residenz\n Funktion: Residenz der der westfränkischen und später französischen Könige/Kaiser\n Datei:Palais impérial de Compiegne.jpg|mini|Schloss Compiegne\n Funktion: Residenz der Fürstbischöfe von Straßburg\n Datei:Chateau Rohan Saverne 01.jpg|mini|Rohan-Schloss\n Funktion: Residenz der französischen Könige\n Datei:Amboise v2.JPG|mini|Schloss Amboise\n Funktion: Residenz der französischen Könige\n Datei:Loire Cher Blois1 tango7174.jpg|mini|Schloss Blois\n 1528–1789,1804–1848,1852–1870\n Funktion: Residenz der französischen Könige und Kaiser\n Datei:Fontainebleau schloss 04.jpg|mini|Schloss Fontainebleau\n Funktion: zeitweilige Hauptstadt unter Ludwig XIV.\n Datei:Paris - St. Germain en Laye Palais.JPG|mini| Schloss Saint-Germain-en-Laye\n Funktion: Residenz der französischen Könige Ludwig XIV., Ludwig XV. und Ludwig XVI.\nBesonderheit: Höhepunkt der Barockarchitektur, Vorbild für die Fürstenhöfe Europas\nStatus: seit 1979 Weltkulturerbe der UNESCO\nerhaltene Bauwerke: Schloss Versailles, Petit Trianon, Grand Trianon, Hameau de la Reine, Kathedrale Saint-Louis und Place d'Armes\n Funktion: Residenz von Louis-Philippe I.\n Datei:Chateau d'Eu 02.jpg|mini|Schloss Eu", "Palais_du_Luxembourg\nPalais du Luxembourg – Gartenfassade\nDas ist ein Schloss im 6. Arrondissement von Paris, umgeben von einer ursprünglich barocken Parklandschaft aus dem frühen 17. Jahrhundert, genannt . Es diente zunächst Mitgliedern der königlichen Familie als Wohnsitz, wurde während der Revolution in Staatsbesitz überführt und ist seit 1800 Sitz des Senats, der zweiten parlamentarischen Kammer Frankreichs.\nDas Palais wurde 1615 bis 1620 im Auftrag der französischen Königin Maria de’ Medici, Tochter des Großherzogs der Toskana und Mutter Ludwigs XIII., erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte waren zahlreiche Architekten mit dem Schloss befasst, unter anderem Salomon de Brosse, Germain Boffrand und Jean-François Chalgrin." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Regierungsform herrschte im Iran vor der Revolution?
[ "konstitutionellen Monarchie" ]
{ "title": [ "Iran" ], "text": [ "Iran\n\n=== Islamische Revolution und Republik ===\nChomeinis Ankunft am 1. Februar 1979\nAm 1. Februar 1979 kehrte Ruhollah Chomeini aus dem französischen Exil zurück; dieser Tag wird seitdem als staatlicher Gedenktag, genannt Fadschr ''(Morgenröte)'', gefeiert. Rasch etablierte er sich als oberste politische Autorität und begann aus der ehemals konstitutionellen Monarchie eine „Islamische Republik“ zu formen, unter anderem durch sukzessive und gewaltsame Ausschaltung aller anderen revolutionären Gruppen. Seine Politik war von einer antiwestlichen Linie geprägt und schreckte auch nicht vor Terror und Massenhinrichtungen zurück. Mit zahlreichen ehemaligen Anhängern – so seinem designierten Nachfolger Großajatollah Hossein Ali Montazeri – kam es darüber zum Bruch.\nVon 1980 bis 1988 befand sich Iran im Ersten Golfkrieg, nachdem der Irak angegriffen hatte. Die anhaltende internationale Isolation des Iran lockerte sich zeitweise Ende der 1990er Jahre. Mit dem überraschenden Wahlsieg Mohammad Chātamis bei den Präsidentschaftswahlen 1997 etablierte sich die politische Bewegung islamischer ''Reformer'' im iranischen Parlament. So gelang es Chātami zu Beginn seiner Amtszeit, eine Liberalisierung der nationalen Presse durchzusetzen. Die systemkritischen Stimmen bekamen dadurch ein öffentliches Organ, um ihrem Reformwillen Nachdruck zu verleihen.\nDas Aufleben der Pressefreiheit dauerte nicht sehr lange an. Der Wächterrat machte die Gesetze mit Verweis auf die Unverträglichkeit mit dem Islam rückgängig und blockierte fortan nahezu alle Reformversuche des Parlaments. Seitdem sehen sich die ''Reformer'' mit großen Vertrauensverlusten in den reformwilligen Bevölkerungsgruppen konfrontiert. Die Enttäuschung über die Ohnmacht des Parlaments führte bei den Kommunalwahlen im Jahr 2003 zu einer sehr geringen Wahlbeteiligung (Landesschnitt 36 %, in Teheran 25 %) und zu einem klaren Sieg der konservativen Kräfte." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Parviz_Nikkhah", "Islamfaschismus", "Kurdische_Staatsgründungsbestrebungen" ], "text": [ "Parviz_Nikkhah\n\n== Die Islamische Revolution ==\nAls 1978 die Demonstrationen gegen den Schah im Iran zunahmen, machten sich die Familie von Parviz Nikhah und seine Freunde Sorgen um seine Sicherheit. Er lehnte es ab, den Iran zu verlassen, da er sich nichts vorzuwerfen hatte. In den Tagen der Islamischen Revolution saß er wie immer in seinem Büro im Gebäude des staatlichen Fernsehens. Eine Gruppe bewaffneter Angestellter des Senders, die die Revolution aktiv unterstützte, nahm ihn fest. Wenige Tage später kam er allerdings wieder frei, da sich keine Anklagepunkte finden ließen. Es sollte nur einige Tage dauern, bis er ein zweites Mal verhaftet wurde. Dieses Mal kam eine Gruppe von neun Bewaffneten zu seinem Haus, um ihn zu verhaften. Unter den Bewaffneten fand sich ein ehemaliger Genosse der Tudeh-Partei, der jetzt die Islamisten unterstützte.\nParviz Nikkhah wurde angeklagt, den am 7. Januar 1978 in der Zeitung Ettelā'āt erschienen, gegen Chomeini gerichteten Artikel mit dem Titel „Iran und der Schwarze und Rote Kolonialismus“ verfasst zu haben. Wie schon in seinem ersten Gerichtsverfahren war er wegen einer Tat angeklagt worden, die er nicht begangen hatte. Parviz Nikkhah verteidigte sich selbst, legte dar, dass er den Artikel nicht verfasst haben konnte, und versuchte Richter Sadegh Chalchali davon zu überzeugen, dass er das Regime des Schahs in der Aufbauphase Irans für die beste Regierungsform gehalten hätte und deswegen auch mit dem Schah zusammengearbeitet hätte.\nWie nach seinem ersten Gerichtsverfahren wurde Parviz Nikkhah zum Tode verurteilt. Doch dieses Mal gab es keine Audienz und kein Gespräch mit einer höheren Instanz, es gab keine Umwandlung seines Todesurteils in eine Freiheitsstrafe oder gar eine Begnadigung. Am 13. März 1979, nur etwas mehr als einen Monat nach der Rückkehr Chomeinis in den Iran, wurde Parviz Nikkhah hingerichtet.\nDie Studenten der Konföderation, die zur Unterstützung der Islamischen Revolution in den Iran geeilt waren, kehrten bald enttäuscht über die Richtung, die die Revolution genommen hatte, wieder an ihre Universitäten im Ausland zurück und setzten ihr Studium fort. Der Schah, den sie so lange bekämpft hatten, war tot. Die Monarchie war von einer Islamischen Republik abgelöst worden. Die Konföderation löste sich auf, denn ihr Feindbild, der Schah, war nicht mehr am Leben. Mehdi Khanbaba Tehrani, einer der Gründer der Konföderation, erklärte jüngst: ", "Islamfaschismus\n\n== Ursprung des Begriffes ==\nDie These vom Erstarken eines „Islamfaschismus“ hat insbesondere nach dem 11. September 2001 Verbreitung gefunden, während der Begriff Islamfaschismus bereits im März 1979 während der islamischen Revolution im Iran von Chomeini-Gegnern verwendet wurde. Andere Autoren, wie z. B. der Journalist und Kolumnist William Safire schrieb die erstmalige Benutzung des Begriffes dem britischen Nahostexperten Malise Ruthven zu. Unter dem Titel „Die Deutung des Islam als Sprache“ schrieb dieser am 8. September 1990 in der britischen Tageszeitung ''The Independent'': „… Auch existiert das Phänomen eines politischen Problems, was die Welt des Islam betrifft. Im Gegensatz zu den Erben anderer nicht-westlicher Traditionen, wie zum Beispiel Hinduismus, Shintoismus oder Buddhismus, scheinen muslimische Gesellschaften große Mühe zu haben, Meinungsverschiedenheiten auf politische Weise zu institutionalisieren: eine autoritäre Regierungsform, wenn nicht gar ein Islamfaschismus, ist eher die Regel als die Ausnahme von Marokko bis nach Pakistan“.", "Kurdische_Staatsgründungsbestrebungen\n\n=== Iran ===\nDie iranischen Kurden haben ihr Hauptsiedlungsgebiet im äußersten Nordwesten Persiens, einer etwa 400 × 200 km² großen gebirgigen Region. Sie liegt im Westen der iranischen Nordprovinz Aserbaidschan, nahe der Grenze zur Osttürkei und dem heutigen Nordirak.\nZu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es mehrere Aufstände gegen die Regierung in Teheran, deren letzter 1930 mit der Ermordung des Kurdenführers Simko Aga endete. Doch nach der anglo-sowjetischen Invasion des Iran wurde mit Stalins Hilfe im Januar 1946 ein regionaler Kurdenstaat gegründet. Diese Volksrepublik Mahabad bestand aber nur elf Monate, ebenso wie in Täbris die Aserbaidschanische Volksregierung im von Aseris bewohnten größeren Ostteil der Nordprovinz. Nach Unterstützung durch irakische Barzani-Krieger kam es zu mehrmonatigen Verhandlungen mit dem Iran, dessen Armee dann aber einmarschierte.\nDanach herrschte unter dem Schah „Friedhofsruhe“, und auch nach Chomeinis Revolution 1979 wurde den Kurden keinerlei Autonomie gewährt. Denn ''es gebe keine ethnischen Gruppen, sondern nur die islamische Glaubensgemeinschaft''. Im Juli 2005 brach in Mahabad ein Aufstand aus, der sich auf zehn kurdische Städte ausdehnte und schließlich von 100.000 Soldaten niedergeschlagen wurde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Zu was führte die isolierte Lage Südamerikas während des Känozoikums?
[ "es entwickelte sich eine einzigartige Fauna" ]
{ "title": [ "Säugetiere" ], "text": [ "Säugetiere\n\n=== Entwicklung im Känozoikum ===\nMit dem Aussterben der Dinosaurier wurden viele ökologische Nischen frei, die von einer Vielzahl neu entstehender Säugetiergruppen besetzt wurden. Im Verlauf des Känozoikums entwickelten sich die Säugetiere zu der dominanten Wirbeltiergruppe auf dem Land. Es bildeten sich die heutigen Ordnungen heraus, wobei die Entwicklungsgeschichte keineswegs geradlinig verlief, sondern durch evolutionäre Sackgassen, Verdrängungsprozesse und wieder gänzlich ausgestorbene Säugetiergruppen geprägt war. Die Entwicklungslinien in manchen Gruppen (zum Beispiel bei Pferden oder Rüsseltieren) sind dabei relativ gut durch Fossilienfunde belegt und erforscht. Eine besondere Rolle nahm Südamerika ein, das während der längsten Zeit des Känozoikums von anderen Kontinenten getrennt war. Durch die Insellage drangen viele Arten in ökologische Nischen vor und es entwickelte sich eine einzigartige Fauna, unter anderem mit Sparassodonta („Beutelhyänen“), einer Gruppe fleischfressender Beuteltiere, mit den Paucituberculata, einer formenreichen Beuteltiergruppe, die heute noch in den Mausopossums weiterlebt und mit den Südamerikanischen Huftieren (Meridiungulata). Nach Entstehen der mittelamerikanischen Landbrücke drangen Säuger aus dem Norden vor und verdrängten die einheimischen Arten größtenteils.\nDie meisten Säugetierordnungen sind seit dem Eozän belegt, darunter auch die Vorfahren der wohl spezialisiertesten Gruppen, der Fledertiere und Wale. Im gleichen Zeitabschnitt bildeten sich die ersten riesenhaften Formen wie ''Uintatherium''; diese Entwicklung gipfelte in ''Paraceratherium'' (auch unter den Namen ''Baluchitherium'' oder ''Indricotherium'' bekannt), dem mit 5,5 Metern Schulterhöhe und 10 bis 15 Tonnen Gewicht größten bekannten Landsäugetier.\nIhre größte Artenvielfalt erreichten die Säuger im Miozän; seither verschlechterten sich die Klimabedingungen kontinuierlich, bis hin zu den Eiszeiten des Pleistozän. Die klimatischen Verschiebungen, verbunden mit den Einflüssen des Menschen, sorgen seither für einen Rückgang der Artenvielfalt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Südamerikanische_Huftiere", "Sprachfamilien_der_Welt", "Seriemas" ], "text": [ "Südamerikanische_Huftiere\n\n== Merkmale ==\nAufgrund der geographischen Isolation Südamerikas während großer Teile des Känozoikums kam es innerhalb der Südamerikanischen Huftiere zu einer großen Radiation und zu einer Besetzung unterschiedlicher ökologischer Nischen. Es gab Arten, die heutigen Pferden, Kamelen oder Nashörnern ähnelten, ohne mit ihnen verwandt zu sein.\nGemeinsame Merkmale dieser Tiergruppe stellen unter anderem die breiten, zum Mahlen geeigneten Backenzähne und die behuften Füße dar. In der Regel waren es Pflanzenfresser, die sich je nach Lebensraum von unterschiedlichsten Pflanzen ernährten.", "Sprachfamilien_der_Welt\n\n=== Südamerika ===\nZum Stammkontinent Südamerika gehören etwa 600 Sprachen, davon sind über 200 ausgestorben. Die verbleibenden circa 400 Sprachen werden von fast 20 Millionen Menschen gesprochen. Die südamerikanischen Sprachen werden in 113 genetische Einheiten eingeteilt (Campbell 1997, Adelaar u. a. 2004, Dixon & Aikhenvald 1999), davon sind 37 bereits ausgestorben. Damit ist Südamerika der Kontinent mit der größten sprachgenetischen Diversität. Von den 76 noch existierenden Einheiten sind 33 isolierte Sprachen.\nDie bedeutendsten südamerikanischen Sprachfamilien sind die Quechua-Sprachen mit 10 Mio. Sprechern, die Tupí-Sprachen (5,3 Mio.) und das Aymará (2,2 Mio.). Weitere vier Sprachfamilien weisen mehr als 100.000 Sprecher auf.\nDie südamerikanischen Sprachfamilien werden im Folgenden zwei Tabellen und einer Liste dargestellt: zuerst die genetischen Einheiten mit mindestens bzw. weniger als 1.000 Sprechern, dann die ausgestorbenen Einheiten.\n; Sprachfamilien und isolierte Sprachen Südamerikas mit mindestens 1.000 Sprechern\nSprachfamilie/isolierte Sprache\nPeru, Ecuador, Kolumbien, Bolivien, Argentinien\nBolivien, Peru, Chile, Argentinien\nZentralamerika, Karibik, Nord- und Zentral-Südamerika\nBolivien, Paraguay, Argentinien\nBolivien, Brasilien, Paraguay, Argentinien\nKolumbien, Venezuela, Guyana, Brasilien\nKolumbien, Ecuador, Peru, Brasilien\n; Sprachfamilien und isolierte Sprachen Südamerikas mit weniger als 1.000 Sprechern\nSprachfamilie/isolierte Sprache\n; Ausgestorbene Sprachfamilien und isolierte Sprachen Südamerikas\nAndaqui • – Baenan • – Betoi • – Canari-Puruhua – Charrua – Cholon-Hibito – Culli • – Cunza • – Esmeralda • – Gamela • – Guamo • – Huarpe – Jirajara – Kamaka – Katembri • – Kariri • – Kukura • – Leco • – Matanawi • – Mochica • – Muchik – Munichi • – Natu • – Oti • – Otomaco – Pankararu • – Puquina – Puri – Secura-Tallan – Tarairu • – Taruma • – Tequiraca • – Tuxa • – Uamoe • – Xoco • – Xukuru (Ichikele) • – Yurumangui\nDie meisten ausgestorbenen Sprachen Südamerikas konnten keiner Sprachfamilie zugeordnet werden, sie sind also isoliert bzw. unklassifiziert. Isolierte ausgestorbene Sprachen sind durch • gekennzeichnet. Die Liste basiert auf Campbell (1997)", "Seriemas\n\n=== Territorium und Zugverhalten ===\nVor allem während der Brutsaison verteidigen Seriemas ein in der Größe von vorhandenen Nistplätzen und Nahrung abhängendes, jedoch immer mehrere Hektar großes Territorium, das durch die Partner rufend verteidigt wird. Kommt es zu direkten Konflikten an den Grenzen eines Territoriums, drohen die Vögel zunächst, bei Misserfolg kämpfen sie mit Flügelschlagen und Tritten, bis das unterlegene Paar die Flucht ergreift. Außerhalb der Brutsaison wird das Territorium weniger intensiv verteidigt, besteht aber weiterhin.\nAls sesshafte und territoriale Tiere sind Seriemas in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes keine Zugvögel, jedoch ziehen Teilpopulationen beider Arten im Gran Chaco zur kalten beziehungsweise warmen Jahreszeit kurze Strecken in wärmere oder kühlere Gebiete. Die Rotfußseriema muss zudem auch in der Lage sein, größere Strecken zurückzulegen, da sie im Zuge der Rodung des Amazonasbeckens dort entstehende, noch isolierte Steppengebiete besiedelt. Auch ist sie auf dem isolierten Hochplateau des Itatiaia-Gebirges im Süd-Osten Brasiliens vertreten. Eine andere Erklärung für dieses Vorkommen ist, dass es sich um eine Reliktpopulation aus dem Pleistozän handelt, da in dieser Zeit die Grasländer des zentralen Südamerikas größere Flächen bedeckten als in heutiger Zeit." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
wie viel war Manchester United beim Tod von Malcolm Glazer wert?
[ "2,2 Milliarden Pfund" ]
{ "title": [ "Premier_League" ], "text": [ "Premier_League\n\n== Steuervermeidung ==\nIm April 2015 berichtete der Guardian, dass 28 englische Fußballvereine, darunter namhafte Klubs wie Manchester United und Arsenal London, in Steueroasen registriert sind. Das Tax Justice Network veröffentlichte einen ausführlichen Investigativbericht, in dem die zum Teil sehr komplexen Steuerkonstruktionen erklärt werden. Demnach führt Manchester United seine operativen Geschäfte über mehrere Offshore-Standorte aus. Die Red Football Holdings Limited, ein Verbund diverser Holdings in Großbritannien, befindet sich im Eigentum der auf den Cayman Islands gemeldeten Manchester United PLC, die wiederum zu 90 Prozent der in Delaware ansässigen Red Football LLC gehört. Letztere wird von den Söhnen des 2014 verstorbenen Eigners Malcolm Glazer kontrolliert. Das 2,2 Milliarden Pfund schwere Erbe an dem Klub ging nahezu steuerfrei auf die Söhne über. Der Gouverneur der Cayman Islands, ein Repräsentant der Queen und Unterhändler der britischen Regierung schlossen mit Manchester United einen Deal, der dem Klub für die nächsten 20 Jahre Steuerfreiheit in dem Überseegebiet gewährt. Neben Manchester United haben auch Birmingham City, Coventry City und Cheltenham Town ihren Sitz auf den Cayman-Inseln. Der FC Fulham steht im Eigentum einer Holding, die unter dem Namen Big Cat Holdings auf den Bahamas firmiert. Der amerikanische Geschäftsmann Stan Kroenke hält seine Anteile an Arsenal London über eine Gesellschaft im US-Bundesstaat Delaware, der als Steuerparadies gilt. Das Volumen, das über diese Offshore-Häfen transferiert wird, schätzt das Tax Justice Network auf drei Milliarden Pfund. Die Veröffentlichung des Berichts sorgte auf der Insel nicht für die Empörung, die man eigentlich hätte erwarten können. Die Regierung in London reagierte nicht mit schärferen Eigenkapital- und Transparenzvorschriften." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Malcolm_Glazer", "Jim_O_Neill", "Joel_Glazer" ], "text": [ "Malcolm_Glazer\n\n== Geschäftstätigkeit im Sport ==\nIm März 2003 begann Malcolm Glazer damit, Aktien von Manchester United aufzukaufen. Er erhöhte seinen Anteil bis 2005 auf 28 Prozent und nach langem Tauziehen sicherte sich der Milliardär am 12. Mai 2005 weitere 29 Prozent, die er den irischen Unternehmern John Magnier und John Paul McManus abkaufte. Damit hielt er die Mehrheit und bot für die übrigen Aktien. Der Gesamtwert seiner Offerte betrug 790 Millionen £.\nDas zum Kauf aufgenommene Darlehen schrieb Glazer auf das Fußballunternehmen um, so dass Manchester United jährlich 80 Millionen Pfund zur Tilgung aufwenden muss.\nAm 16. Mai 2005 konnte Glazer seinen Anteil auf 75 Prozent erhöhen, was ihm erlaubte, den Club von der Börse zu nehmen. Am 28. Juni gehörten ihm bereits 98 Prozent der Aktien, womit eine Zwangsabfindung der restlichen Kleinaktionäre ermöglicht wurde. Damit wurde das Fußballunternehmen Privateigentum der Glazer-Familie. Malcolm Glazers Söhne Joel, Avram und Bryan wurden in den Vorstand berufen.\nGlazer starb 85-jährig am 28. Mai 2014 in Rochester. Seit einem Schlaganfall 2006 war er bei schlechter Gesundheit und seine Söhne Joel, Bryan und Ed übernahmen die Tagesgeschäfte bei den Tampa Bay Buccaneers. Manchester United hatte er bereits vor seinem Tod seinen sechs Kindern übertragen.", "Jim_O_Neill\n\n== Leben ==\nJim O’Neill wurde am 17. März 1957 in Manchester geboren. Er wuchs in Gatley auf, einem Vorort von Manchester. Nach dem Besuch der Burnage High School studierte er Wirtschaftswissenschaft an der Universität von Sheffield.\nEr ist seit seiner Kindheit ein begeisterter Fan von Manchester United. Er war daher von 2004 bis 2005 Aufsichtsratsmitglied von Manchester United bis Malcolm Glazer 2005 die Mehrheit am Verein übernahm. Er gehört einer ''Red Knights'' genannten Gruppe von wohlhabenden Fans an. Diese Gruppe plante 2010, den Verein von Malcolm Glazer zu übernehmen.", "Joel_Glazer\n\n== Allgemeines ==\nJoel Glazer ist Mitglied der Glazer-Familie, die hauptsächlich im Vorstand der ''First Allied Corporation'' tätig ist. Gemeinsam mit seinem Bruder Avram ist er der Vorstandsvorsitzende des englischen Fußballklubs Manchester United. Beide wurden von ihrem Vater Malcolm Glazer, dem damaligen Eigentümer des Vereins, in diese Stellung berufen.\nAußerdem ist Joel Glazer Vizepräsident der Tampa Bay Buccaneers. Mit dem NFL-Klub gewann er als Vizepräsident den Superbowl im Jahre 2003 und den Superbowl im Jahre 2021." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Für welchen Begriff steht Pub als Abkürzung?
[ "Public House" ]
{ "title": [ "Pub" ], "text": [ "Pub\n\n== Geschichte ==\nDie Bezeichnung „Pub“ ist eine Erfindung des Viktorianischen Zeitalters und die Kurzform für „Public House“. Die Einrichtung hingegen geht auf die römischen Besatzer der Antike zurück, die ein weitläufiges Straßennetz errichteten, an deren Knotenpunkte sich Gasthäuser für Reisende ansiedelten.\nSeinerzeit war es üblich, dass in den Dörfern einer der Bewohner das gesamte Dorf zu sich einlud, dort dann kochte und Getränke ausschenkte. Dadurch entstand der Begriff ''Public House''. Das heutige Interieur verweist immer noch auf das damalige Aussehen der Pubs. Holzmobiliar, Sofas/Couches und Teppiche luden zum gemütlichen Beisammensein ein, was sich im Vereinigten Königreich bis heute nicht verändert hat. Damit die Pub-Gesellschaften nicht durch „Gaffer“ gestört wurden, wurden dunkel gefärbte Fensterscheiben verbaut, welche das Hineinschauen verhinderten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "TEuro\nDie Bezeichnung TEuro, TEURO oder T€ wird im Handel, in Bilanzen und Geschäftsberichten als Abkürzung für eintausend Euro verwendet, analog zur früher gebräuchlichen Abkürzung ''TDM'' für ''Tausend DM''. Das „T“ steht bei den internationalen SI-Präfixen allerdings für „Tera“, also Billion. Eintausend Euro müssten demnach mit k€ oder kEUR bezeichnet werden nach der Vorsilbe \"kilo\" für Tausend.\nTEuro wird im Schriftverkehr oder in Präsentationen verwendet und stets als „Tausend Euro“ gesprochen, um Verwechslungen mit dem negativ besetzten Begriff Teuro zu vermeiden.", "NOS-Teile\nDas Kürzel NOS (NOS-Teile oder engl. NOS parts) steht für Never Out of Stock, was englisch für „Ständig verfügbar“ oder „Artikel immer am Lager“ steht.\nAls Begriff aus der Warenwirtschaft (NOS-Ware, NOS-Lagerware) wird die Bezeichnung überwiegend in der Kommunikation zwischen Hersteller und Großhändlern eingesetzt („''NOS-Liste''“, „''NOS-Katalog''“), um eine schnelle Klassifizierung der Lagerhaltung/Verfügbarkeit des Artikels zu ermöglichen.\nZunehmend wird die Abkürzung (nicht die Begriffserklärung) bei Online-Shops und Online-Versteigerungen als Zusatzinformation in der Beschreibung genutzt, ohne zu bedenken, dass die Abkürzung doppeldeutig ist und die andere Bedeutung hinsichtlich der Produkteigenschaften eine völlig andere, teilweise gegenteilige Bedeutung hat.", "Cantab.\nCantab, meist in der Form ''(Cantab.)'' ist ein Zusatz, der von Absolventen, selten auch Studenten, der University of Cambridge nach dem akademischen Titel (zum Beispiel MA oder PhD) geführt wird. Die Abkürzung steht für das Adjektiv ''Cantabrigiensis'' und ist von der lateinischen Namensform für Cambridge, ''Cantabrigia'', abgeleitet.\nDie Abkürzung wurde zeitweise auch für ein Studentenmagazin der Universität verwendet. Sie ist zudem als Akronym für eine dort entwickelte Software zur Durchführung kognitiver Tests in Gebrauch. Des Weiteren haben verschiedene Internetseiten mit Bezug zu dieser Alma Mater den Begriff in ihrer Adresse. Auch eine alte englische Hunderasse führte den Begriff im Namen.\nDie Verwendung von akademischen Zusätzen ist auch bei anderen renommierten Universitäten im englischsprachigen Raum üblich." ], "text": [ "TEuro\nDie Bezeichnung TEuro, TEURO oder T€ wird im Handel, in Bilanzen und Geschäftsberichten als Abkürzung für eintausend Euro verwendet, analog zur früher gebräuchlichen Abkürzung ''TDM'' für ''Tausend DM''. Das „T“ steht bei den internationalen SI-Präfixen allerdings für „Tera“, also Billion. Eintausend Euro müssten demnach mit k€ oder kEUR bezeichnet werden nach der Vorsilbe \"kilo\" für Tausend.\nTEuro wird im Schriftverkehr oder in Präsentationen verwendet und stets als „Tausend Euro“ gesprochen, um Verwechslungen mit dem negativ besetzten Begriff Teuro zu vermeiden.", "NOS-Teile\nDas Kürzel NOS (NOS-Teile oder engl. NOS parts) steht für Never Out of Stock, was englisch für „Ständig verfügbar“ oder „Artikel immer am Lager“ steht.\nAls Begriff aus der Warenwirtschaft (NOS-Ware, NOS-Lagerware) wird die Bezeichnung überwiegend in der Kommunikation zwischen Hersteller und Großhändlern eingesetzt („''NOS-Liste''“, „''NOS-Katalog''“), um eine schnelle Klassifizierung der Lagerhaltung/Verfügbarkeit des Artikels zu ermöglichen.\nZunehmend wird die Abkürzung (nicht die Begriffserklärung) bei Online-Shops und Online-Versteigerungen als Zusatzinformation in der Beschreibung genutzt, ohne zu bedenken, dass die Abkürzung doppeldeutig ist und die andere Bedeutung hinsichtlich der Produkteigenschaften eine völlig andere, teilweise gegenteilige Bedeutung hat.", "Cantab.\nCantab, meist in der Form ''(Cantab.)'' ist ein Zusatz, der von Absolventen, selten auch Studenten, der University of Cambridge nach dem akademischen Titel (zum Beispiel MA oder PhD) geführt wird. Die Abkürzung steht für das Adjektiv ''Cantabrigiensis'' und ist von der lateinischen Namensform für Cambridge, ''Cantabrigia'', abgeleitet.\nDie Abkürzung wurde zeitweise auch für ein Studentenmagazin der Universität verwendet. Sie ist zudem als Akronym für eine dort entwickelte Software zur Durchführung kognitiver Tests in Gebrauch. Des Weiteren haben verschiedene Internetseiten mit Bezug zu dieser Alma Mater den Begriff in ihrer Adresse. Auch eine alte englische Hunderasse führte den Begriff im Namen.\nDie Verwendung von akademischen Zusätzen ist auch bei anderen renommierten Universitäten im englischsprachigen Raum üblich." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Prozent nimmt der für Geruch zuständige Bereich im Gehirn von Hunden ein?
[ "zehn Prozent" ]
{ "title": [ "Haushund" ], "text": [ "Haushund\n\n=== Geruchssinn ===\nDie Nase, das Riechorgan des Hundes, ist wesentlich empfindlicher als die des Menschen. Hunde zählen zu den Nasentieren (Makrosmatikern). Grob zu erkennen ist der ausgeprägtere Geruchssinn schon an der Anzahl der Riechzellen, wobei es zwischen den Hunderassen erhebliche Unterschiede gibt. So hat der Mensch fünf Millionen Riechzellen, der Dackel 125 Millionen und der Schäferhund 220 Millionen.\nZur Beurteilung der Riechleistung reicht das aber bei weitem nicht aus: Messungen haben ein im Vergleich zum Menschen etwa eine Million Mal besseres Riechvermögen ergeben. Der Hund kann in kurzen Atemzügen bis zu 300 Mal in der Minute atmen, so dass die Riechzellen ständig mit neuen Geruchspartikeln versorgt werden.\nIm Gehirn werden die eintreffenden Signale weiterverarbeitet und ausgewertet. Da die Nase (ähnlich wie beim Sehen) rechts und links differenzieren kann, können Hunde räumlich riechen. Auf diese Weise ist der Hund fähig, der Richtung einer Spur zu folgen. Das Riechhirn ist im Vergleich zu dem des Menschen riesig, denn es macht allein zehn Prozent des Hundehirns aus (im Vergleich: ein Prozent beim Menschen). Der Mensch nutzt diese besondere Fähigkeit des Hundes, indem er ihn als Spürhund in vielen Bereichen einsetzt. Hunde können auch Angstschweiß von Menschen riechen.\nHunde „schmecken“ Gerüche auch über das Jacobsonsche Organ (Vomeronasalorgan), das sich im Gaumen befindet. Dieses transportiert die aufgenommene Information sofort an das Limbische System. Es ist für die Entstehung von Gefühlen, das Triebverhalten und für die Bildung von Hormonen verantwortlich.\nDer Nasenspiegel von Hunden ist deutlich kühler als bei Paarhufern und Unpaarhufern. Eine in der Nature veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass dies Hunden befähigt, schwache bzw. weit entfernte Wärmestrahlung wahrzunehmen und zu lokalisieren. Damit ist der Hund neben der Vampirfledermaus die einzige Säugetierart, bei der dies bekannt ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Haushund", "Heidrun_Potschka", "Mensch" ], "text": [ "Haushund\n\n=== Sehsinn ===\nFrüher nahm man an, dass Hunde nur Graustufen – also nur „schwarz-weiß“ – sehen könnten. Nach heutigen Erkenntnissen sehen Hunde Farben, sind aber Dichromaten und können Rot nicht gesondert wahrnehmen.\nDas Auge des Hundes enthält wie bei allen Säugetieren zwei verschiedene Lichtrezeptoren: Während die Stäbchen für das Sehen von Graustufen zuständig sind, ermöglichen die Zapfen – ausreichende Beleuchtung vorausgesetzt – das Sehen von Farben. Die Stäbchen sind sehr viel zahlreicher und lichtempfindlicher als die Zapfen. Das trifft auch auf den Menschen zu: In der Dämmerung sieht er nur in Graustufen. Bei Hunden ist (wie bei den meisten anderen Säugetieren, aber nicht beim Menschen) der Augenhintergrund „verspiegelt“. Diese ''Tapetum lucidum'' genannte Schicht reflektiert einfallendes Licht, so dass es ein weiteres Mal auf die Stäbchen trifft. Hunde können in der Dämmerung daher sehr viel besser sehen als Menschen.\nDie Zapfen sind jeweils auf einen bestimmten Spektralbereich spezialisiert. Beim Menschen sind es drei unterschiedliche Rezeptoren für die Farben Rot, Grün und Blau, aus deren drei Farbsignalen das Gehirn den Gesamtfarbeindruck bildet. Der Hund hat nur zwei unterschiedliche Zapfentypen, die für Grün und Blau empfindlich sind. Dadurch wird nur ein Teil des menschlichen Farbspektrums abgedeckt: Rot ist eine Farbe, die der Hund nicht erkennt. Das Farbensehen der Hunde ist etwas in Richtung Ultraviolett verschoben und endet durch den fehlenden Rot-Rezeptor bei Gelb.\nEs gibt weitere gravierende Unterschiede: Das Hundeauge ist im Bereich 430 nm – dem Blaubereich – am empfindlichsten, das menschliche Auge im Bereich 550 nm (grün/gelb). Die Sehschärfe ist vermutlich geringer als beim Menschen und auf Bewegung optimiert; stillstehende Dinge werden durch das Gehirn unterdrückt, also kaum wahrgenommen. Der Grund dürfte darin liegen, dass die Beute des Wolfes optisch selektiert werden muss, da sie sich bewegt.\nDie horizontale Ausdehnung des Gesichtsfeldes des Hundes beträgt etwa 240 Grad im Vergleich zu ungefähr 180 Grad beim Menschen. Der Bereich, in dem der Hund dreidimensional sehen kann, ist mit rund 60° kleiner als derjenige des Menschen (120°).", "Heidrun_Potschka\n\n== Forschung ==\nDer Forschungsschwerpunkt von Potschka ist Epilepsie. Sie untersucht Ursachen und Therapien von Epilepsie, vor allem an Hunden, und forscht an der Behandlung von pharmakoresistenter Epilepsie. Ihre Forschungsergebnisse liefern wichtige Grundlagen für die Behandlung humaner Epilepsie-Patienten, da ca. ein Drittel der Patienten nicht auf eine Arzneimittelbehandlung ansprechen („pharmakoresistente Epilepsie“).\nEin Schwerpunkt von ihr liegt dabei auf Multidrug-Transporter-vermittelten Pharmakoresistenzen. Potschka hat als einen der Mechanismen für Pharmakoresistenz einen unzureichenden Transport der Wirkstoffe vom Blut in das Gehirn über die Blut-Hirn-Schranke hinweg, identifiziert. Polymorphismen in den Genen für diese Transportmechanismen (wie z. B. P-gylcoprotein oder Pgp) können zu einer verminderten Wirkstoffkonzentration im Gehirn dieser Patienten führen.", "Mensch\n\n=== Gehirn ===\nDas menschliche Gehirn entspricht in seinem Aufbau dem Gehirn anderer Primaten, ist jedoch im Verhältnis zur Körpergröße größer. Die Anzahl der Nervenzellen im Gehirn eines erwachsenen Menschen beträgt etwa 86 Milliarden, in der Rinde des Großhirns etwa 16 Milliarden. Im Vergleich dazu hat das Gehirn eines Rhesusaffen ca. 6,4 Milliarden Nervenzellen und das Gehirn eines Elefanten ca. 257 Milliarden, davon 5,6 Milliarden in der Großhirnrinde (Cortex cerebri). Doch beim Grindwal beträgt die Neuronenanzahl allein im Neocortex ca. 37 Milliarden, also etwa doppelt so viel wie beim Menschen.\nWas am menschlichen Gehirn besonders stark ausgeprägt ist, ist die Großhirnrinde, insbesondere die Frontallappen, denen exekutive Funktionen wie Impulskontrolle, emotionale Regulation, Aufmerksamkeitssteuerung, zielgerichtetes Initiieren und Sequenzieren von Handlungen, motorische Steuerung, Beobachtung der Handlungsergebnisse und Selbstkorrektur zugeordnet werden. Der Bereich der Großhirnrinde, der für das Sehen zuständig ist, sowie Zonen, die für die Sprache eine Rolle spielen, sind ebenfalls beim Menschen deutlich vergrößert.\nAnhand von Fossilienfunden ist belegbar, dass sich der aufrechte zweibeinige Gang des Menschen deutlich früher entwickelte als die starke Vergrößerung des Gehirns. Die Vergrößerung des Gehirns ereignete sich zeitgleich mit einer Verkleinerung der Kaumuskulatur.\nDas Gesicht des Menschen ist flacher als bei einem Menschenaffen-Schädel, der eine hervorstehende Schnauze hat. Hingegen hat der Mensch durch die Rücknahme des Ober- und Unterkiefers ein vorspringendes Kinn. Mit der starken Zunahme des Gehirnvolumens entstand eine hohe Stirn und seine charakteristische Schädelform." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch was sind die besonderen Speisen der Faschingszeit entstanden?
[ "Fastenzeit" ]
{ "title": [ "Karneval__Fastnacht_und_Fasching" ], "text": [ "Karneval__Fastnacht_und_Fasching\n\n=== Kulinarisches Brauchtum ===\nVerbunden mit Fasching und Karneval ist auch Brauchtum rund um bestimmte Gerichte, die bevorzugt oder ausschließlich in dieser Zeit genossen werden. Kurz vor der Fastenzeit enthalten diese besonders die Zutaten, welche während der Fastenzeit verboten sind. Dies gilt nicht nur für Fleisch, sondern auch für Eier und Fett. Letzteres lässt sich auch aus vielen Bezeichnungen für Karnevalstage ableiten: Fettdienstag und ''Mardi gras'', Martedi grasso oder Fettisdagen (französisch bzw. italienisch oder schwedisch für Fetter Dienstag).\nFett bezieht sich einerseits auf fettreiche Speisen, bei denen besonders Schweinefleisch und Speck beliebt sind. Andererseits auf Gebäck, welches in Fett ausgebacken wird. Fettgebackenes wie Berliner Pfannkuchen, Krapfen, welches überwiegend süß zubereitet wird, ist international in verschiedenen Varianten verbreitet. Häufig anzutreffen sind regionale Rezepte mit ebensolchen Bezeichnungen, die sich jedoch häufig in der Rezeptur ähneln. Eine weitere Zutat, welche in Faschingsspeisen häufig vorkommt, sind Hülsenfrüchte, besonders Erbsen und Bohnen, die als Zeichen der Fruchtbarkeit gelten (siehe auch den Brauch um den Erbsenbär)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Delikatesse\nWerbeanzeige Delikatessengeschäft, Koblenz 1909\nAls Delikatesse (von frz. ''délicat'' ‚fein, delikat, empfindlich, heikel, zart‘, ''délicatesse'' ‚Feingefühl, Zierlichkeit, Feinheit, Behutsamkeit‘) bezeichnet man seit dem späten 16. Jahrhundert erlesene Dinge. Heute versteht man darunter vor allem Speisen, die auch als Feinkost bezeichnet werden. Die Hauptbedeutung des Begriffs war aber zunächst ''empfindlich'' oder ''heikel''. \nIm heutigen Sprachgebrauch sind Delikatessen Speisen und Getränke, die durch einen besonderen Wohlgeschmack erfreuen, so genannte „Gaumenkitzler“ oder „Leckereien“. Obwohl die Delikatesse bis auf wenige Ausnahmen wie Austern, Kaviar, Garnelen, Hummer oder gehobelte Trüffel eigentlich eine Leistung der Kochkunst ist, gelten zunehmend nur noch luxuriöse und entsprechend kostspielige Nahrungs- und Genussmittel als Delikatessen.\nDabei ist die Auffassung, was eine Delikatesse ist, Trends unterworfen, die auch historische und außereuropäische Essgewohnheiten einbeziehen. So waren viele auf Steinpilzen und Pfifferlingen oder auf dem Hering basierende Gerichte lange Zeit ein Arme-Leute-Essen und sind heute zu Delikatessen avanciert. Wildbret gehört ebenfalls zu den Delikatessen. \nDie Lebensmittelindustrie verwendet den Begriff gerne als Zusatz für verschiedene Einmachprodukte wie Delikatessgurken und Delikatesshering.", "Horn__Niederösterreich_", "Renault_Ellypse" ], "text": [ "Delikatesse\nWerbeanzeige Delikatessengeschäft, Koblenz 1909\nAls Delikatesse (von frz. ''délicat'' ‚fein, delikat, empfindlich, heikel, zart‘, ''délicatesse'' ‚Feingefühl, Zierlichkeit, Feinheit, Behutsamkeit‘) bezeichnet man seit dem späten 16. Jahrhundert erlesene Dinge. Heute versteht man darunter vor allem Speisen, die auch als Feinkost bezeichnet werden. Die Hauptbedeutung des Begriffs war aber zunächst ''empfindlich'' oder ''heikel''. \nIm heutigen Sprachgebrauch sind Delikatessen Speisen und Getränke, die durch einen besonderen Wohlgeschmack erfreuen, so genannte „Gaumenkitzler“ oder „Leckereien“. Obwohl die Delikatesse bis auf wenige Ausnahmen wie Austern, Kaviar, Garnelen, Hummer oder gehobelte Trüffel eigentlich eine Leistung der Kochkunst ist, gelten zunehmend nur noch luxuriöse und entsprechend kostspielige Nahrungs- und Genussmittel als Delikatessen.\nDabei ist die Auffassung, was eine Delikatesse ist, Trends unterworfen, die auch historische und außereuropäische Essgewohnheiten einbeziehen. So waren viele auf Steinpilzen und Pfifferlingen oder auf dem Hering basierende Gerichte lange Zeit ein Arme-Leute-Essen und sind heute zu Delikatessen avanciert. Wildbret gehört ebenfalls zu den Delikatessen. \nDie Lebensmittelindustrie verwendet den Begriff gerne als Zusatz für verschiedene Einmachprodukte wie Delikatessgurken und Delikatesshering.", "Horn__Niederösterreich_\n\n== Filme ==\nEin kleines Denkmal hat der Regisseur Ulrich Seidl der Stadt Horn, in der er aufgewachsen ist, 1982 mit seinem zweiten Dokumentarfilm ''Der Ball'' gesetzt. Seidl zeigt den jährlichen Ball zur Faschingszeit, der vom örtlichen Real- und Aufbaugymnasium ausgerichtet wird, und Vorbereitungen darauf. Ein wichtiges Element dabei sind immer wieder eingefügte Interviews mit verschiedenen Repräsentanten der Gemeinde und Balldebütanten. Der Fokus im gesamten Film liegt auf der sozialen Enge der kleinen Stadt und den Menschen, deren ganze Welt Horn zu sein scheint. Der Film ist an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien entstanden.", "Renault_Ellypse\n\n== Innovation ==\nÜber das gesamte Dach sind Solarzellen verteilt, die das Bordnetz speisen. Die Türen auf der Beifahrerseite haben einen besonderen Clou. Man kann, trotz fehlender B-Säule, die Türen einmal auf die herkömmliche Art und einmal wie Flügeltüren öffnen. Im Innenraum findet man eine wellenförmige Linienführung. In der Frontmitte findet man eine Armaturentafel mit zwei Displays, wo der Fahrer und die Passagiere alle wichtigen Daten entnehmen, die Klimaanlage, das Radio usw. bedienen können.\nDank des neuen Startergenerators mit 42 Volt statt der bisherigen 12 Volt, kann man mehr elektrische Verbraucher im Wagen unterbringen. Zusätzlich kommt eine neue \"X-by-Wire\" Technik zum Einsatz, die die Hydrauliksysteme ersetzt und nun Stellmotoren für die Servolenkung und die Bremsen verwendet. Somit sind weniger Flüssigkeiten im Ellypse, was dem Leitsatz (Umweltschutz) dieses Autos noch verstärkt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Staatengebilde war der Vorläufer des indischen Bundesstaates Rajasthan?
[ "'Rajputana Agency'' " ]
{ "title": [ "Rajasthan" ], "text": [ "Rajasthan\n\n== Geographie ==\nRajasthan grenzt an die Bundesstaaten Punjab, Haryana, Uttar Pradesh, Madhya Pradesh und Gujarat (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden), sowie an die pakistanischen Provinzen Sindh und Punjab. Mit 342.239 Quadratkilometern ist Rajasthan Indiens flächengrößter Bundesstaat und nur wenig kleiner als Deutschland.\nDer Bundesstaat wird aus der frühen Region der ''Rajputana Agency'' (Land der Rajputen) gebildet.\nDer Nordwesten Rajasthans ist durch die Thar-Wüste gekennzeichnet, die in die Cholistan in Pakistan übergeht. Zwischen der Wüste und den fruchtbareren Ebenen im Osten und Südosten liegt das Aravalligebirge, das als Klima- und Wasserscheide fungiert. Der Südosten Rajasthans geht allmählich in das Hochland von Dekkan über." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rajasthan", "Prabha_Rau", "Shiv_Charan_Mathur\nShiv Charan Mathur (* 14. Februar 1926 in Madhi-Kanungo; † 25. Juni 2009 in Neu-Delhi) war ein indischer Politiker des Indischen Nationalkongress.\nMathur stammte aus einem Dorf in der Nähe von Bhilwara. Die „Quit India“-Bewegung 1942 politisierte ihn. Während seiner Studentenzeit Ende der 1940er Jahre war er Generalsekretär des Rajasthan Students Congress. Er schloss mit einem Diplom in Arbeiterwohlfahrt ab. Nach Tätigkeiten in der Kommunalpolitik in Bhilwara wurde er 1964 Mitglied der 3. Lok Sabha (Unterhaus des indischen Parlaments). Von 1967 an war Mathur für sieben Legislaturperioden Mitglied des rajasthanischen Regionalparlaments (Rajasthan State Legislative Assembly). Zwischen 1967 und 1977 diente Mathur als Minister in den Regierungen von Mohan Lal Sukhadia und Harideo Joshi. Shiv Charan Mathur war Chief Minister des Bundesstaates Rajasthan von 1981 bis 1985 und von 1988 bis 1989. Er wurde 1991 in die 10. Lok Sabha gewählt, ging nach den fünf Jahren jedoch wieder als Mitglied der Rajasthan State Legislative Assembly in die Regionalpolitik und war Vorsitzender und Mitglied verschiedener Parlamentsausschüsse und Komitees. 2008 wurde Mathur zum Gouverneur von Assam ernannt. Er starb im Amt an Herzversagen." ], "text": [ "Rajasthan\n\n=== Politisches System ===\nDie Legislative des Bundesstaates Rajasthan besteht aus einem Einkammernparlament, der ''Rajasthan Legislative Assembly'' oder ''Rajasthan Vidhan Sabha''. Die 200 Abgeordneten werden alle fünf Jahre durch Direktwahl bestimmt. Sitz des Parlaments ist Jaipur. Im gesamtindischen Parlament ist Rajasthan mit 25 Abgeordneten in der Lok Sabha, dem Unterhaus, und mit zehn Sitzen in der Rajya Sabha, dem Oberhaus, vertreten.\nDer ''Chief Minister'' (Regierungschef) des Bundesstaates Rajasthan wird vom Parlament gewählt. An der Spitze des Bundesstaats steht jedoch der vom indischen Präsidenten ernannte Gouverneur (''Governor''). Seine Hauptaufgaben sind die Ernennung des Chief Ministers und dessen Beauftragung mit der Regierungsbildung.\nHöchster Gerichtshof Rajasthans ist der Rajasthan High Court mit Sitz in Jodhpur. Eine Zweigstelle des High Courts besteht seit 1976 in Jaipur.", "Prabha_Rau\n\n== Leben ==\nRau studierte Politikwissenschaften und Musikwissenschaften und schloss dieses Studium mit einem Master of Arts ab. Darüber hinaus war sie als Leichtathletin sportlich aktiv und vertrat den Bundesstaat Maharashtra bei den Indischen Meisterschaften in den Disziplinen Weitsprung, Hochsprung, Hürdenlauf, Diskuswerfen sowie Sprint.\nIhre politische Laufbahn begann sie 1972, als sie als Kandidatin des Indischen Nationalkongresses (INC) erstmals zum Mitglied der Legislativversammlung von Maharashtra (Maharashtra Vidhan Sabha) gewählt wurde. Später war sie auch Vorsitzende des INC in Maharashtra.\n1999 wurde sie zur Abgeordneten des indischen Unterhauses, der Lok Sabha, gewählt und vertrat dort während der 13. Legislaturperiode bis 2004 den Wahlkreis ''Wardha''.\nAm 19. Juli 2008 wurde sie als Nachfolgerin von Vishnu Sadashiv Kokje zur Gouverneurin des Bundesstaates Himachal Pradesh ernannt. Als am 1. Dezember 2009 der Gouverneur des Bundesstaates Rajasthan, Shailendra Kumar Singh, verstarb, wurde sie am darauffolgenden Tag zusätzlich Singhs Nachfolgerin.\nNach ihrer Vereidigung am 25. Januar 2010 als Gouverneurin von Rajasthan übergab sie noch am selben Tag das Amt der Gouverneurin von Himachal Pradesh an Urmila Singh. Das Amt der Gouverneurin von Rajasthan übte sie bis zu ihrem Tod durch einen Herzinfarkt am 26. April 2010 aus.", "Shiv_Charan_Mathur\nShiv Charan Mathur (* 14. Februar 1926 in Madhi-Kanungo; † 25. Juni 2009 in Neu-Delhi) war ein indischer Politiker des Indischen Nationalkongress.\nMathur stammte aus einem Dorf in der Nähe von Bhilwara. Die „Quit India“-Bewegung 1942 politisierte ihn. Während seiner Studentenzeit Ende der 1940er Jahre war er Generalsekretär des Rajasthan Students Congress. Er schloss mit einem Diplom in Arbeiterwohlfahrt ab. Nach Tätigkeiten in der Kommunalpolitik in Bhilwara wurde er 1964 Mitglied der 3. Lok Sabha (Unterhaus des indischen Parlaments). Von 1967 an war Mathur für sieben Legislaturperioden Mitglied des rajasthanischen Regionalparlaments (Rajasthan State Legislative Assembly). Zwischen 1967 und 1977 diente Mathur als Minister in den Regierungen von Mohan Lal Sukhadia und Harideo Joshi. Shiv Charan Mathur war Chief Minister des Bundesstaates Rajasthan von 1981 bis 1985 und von 1988 bis 1989. Er wurde 1991 in die 10. Lok Sabha gewählt, ging nach den fünf Jahren jedoch wieder als Mitglied der Rajasthan State Legislative Assembly in die Regionalpolitik und war Vorsitzender und Mitglied verschiedener Parlamentsausschüsse und Komitees. 2008 wurde Mathur zum Gouverneur von Assam ernannt. Er starb im Amt an Herzversagen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch was ist die philosophische Strömung des Idealismus gekennzeichnet?
[ "der Idealismus, für den nur Bewusstseinsinhalte eigentlich wirklich sind" ]
{ "title": [ "Materialismus\nDer Materialismus ist eine erkenntnistheoretische und ontologische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und deren Gesetzmäßigkeiten und Verhältnisse zurückführt.\nIn der Grundfrage der Philosophie grenzt sich der Materialismus von allen anderen Philosophien ab. Die idealistische Lösung der Grundfrage der Philosophie geht in allen Varianten vom Primat des Bewusstseins gegenüber der Materie aus. Der Materialismus geht davon aus, dass selbst Gedanken, Gefühle oder das Bewusstsein auf Materie zurückgeführt werden können. Er erklärt die den Menschen umgebende Welt und die in ihr ablaufenden Prozesse ohne Gott. In der Gegenwartsphilosophie wird der Begriff „Physikalismus“ oft gleichbedeutend mit „Materialismus“ verwendet. Gegenbegriffe sind der Idealismus, für den nur Bewusstseinsinhalte eigentlich wirklich sind, und der Dualismus, für den das Physische und das Psychische zwei strikt voneinander getrennte, eigenständig existierende Seinsbereiche darstellen." ], "text": [ "Materialismus\nDer Materialismus ist eine erkenntnistheoretische und ontologische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und deren Gesetzmäßigkeiten und Verhältnisse zurückführt.\nIn der Grundfrage der Philosophie grenzt sich der Materialismus von allen anderen Philosophien ab. Die idealistische Lösung der Grundfrage der Philosophie geht in allen Varianten vom Primat des Bewusstseins gegenüber der Materie aus. Der Materialismus geht davon aus, dass selbst Gedanken, Gefühle oder das Bewusstsein auf Materie zurückgeführt werden können. Er erklärt die den Menschen umgebende Welt und die in ihr ablaufenden Prozesse ohne Gott. In der Gegenwartsphilosophie wird der Begriff „Physikalismus“ oft gleichbedeutend mit „Materialismus“ verwendet. Gegenbegriffe sind der Idealismus, für den nur Bewusstseinsinhalte eigentlich wirklich sind, und der Dualismus, für den das Physische und das Psychische zwei strikt voneinander getrennte, eigenständig existierende Seinsbereiche darstellen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Objektiver_Idealismus\nDer objektive Idealismus ist eine Weltsicht, in der dem materiellen Sein ein geistiges Sein zugrunde liegt. Er steht als philosophische Auffassung ontologisch im Gegensatz zum Materialismus. Zugleich ist er vom Spiritualismus abzugrenzen.\nWährend der subjektive Idealismus die Abhängigkeit der Realität vom subjektiven Bewusstsein betont, versteht der ''objektive'' oder ''absolute'' Idealismus die Realität als Form des Geistig-Ideellen und hält die Erfassung einer objektiven Wirklichkeit durch das denkende Bewusstsein für möglich.\nFür diese Variante des Idealismus stehen exemplarisch die Philosophie Platons und der Deutsche Idealismus. Wichtige Philosophen des Deutschen Idealismus in der Nachfolge von Immanuel Kant sind Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling als objektive Idealisten, während Johann Gottlieb Fichte einen subjektiven Idealismus vertrat. \nModerne Vertreter eines objektiven Idealismus sind z. B. Vittorio Hösle und Dieter Wandschneider. \nRudolf Steiner bezeichnete 1925 seine eigene philosophische Position ebenfalls als objektiven Idealismus. 1891 führt er den Begriff als Folge der in \"Wahrheit und Wissenschaft\" begründeten Erkenntnistheorie ein und grenzt ihn einerseits gegen den Erfahrungsbegriff des Positivismus und des Neukantianismus und andererseits gegen Hegels absoluten Idealismus ab.", "Deutscher_Idealismus\nPhilosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts)\nAls Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Kant bis zu Hegel und zum Spätwerk Schellings bezeichnet. Als zeitliche Rahmendaten gelten meist das Erscheinen von Kants ''Kritik der reinen Vernunft'' (1781) und der Tod Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1831). Der Deutsche Idealismus gilt vielfach als Blütezeit der deutschen Philosophie und wird hinsichtlich seiner philosophiegeschichtlichen Bedeutung mit der klassischen griechischen Philosophie verglichen. Alternativ zur Bezeichnung „Deutscher Idealismus“ wird daher diese Epoche oft auch als Klassische deutsche Philosophie bezeichnet.\nDer Deutsche Idealismus war um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in Deutschland die vorherrschende philosophische Strömung, die sich zur Aufgabe gesetzt hatte, in einem die verschiedenen philosophischen Sparten (Erkenntnistheorie, Logik, Naturphilosophie, Ethik, Staatslehre und Metaphysik) umfassenden Gesamtentwurf („System“) das Ganze der Welt auf „wissenschaftliche“ Weise erschöpfend zu erkennen und darzustellen.\nIn Auseinandersetzung mit den von Kant in der ''Kritik der reinen Vernunft'' aufgeworfenen Problemen entstand eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe, wobei die Werke von Johann Gottlieb Fichte, Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling eine zentrale Stellung einnehmen. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung der Weimarer Klassik und der Romantik in vielfältiger Wechselwirkung.", "Intuitionismus" ], "text": [ "Objektiver_Idealismus\nDer objektive Idealismus ist eine Weltsicht, in der dem materiellen Sein ein geistiges Sein zugrunde liegt. Er steht als philosophische Auffassung ontologisch im Gegensatz zum Materialismus. Zugleich ist er vom Spiritualismus abzugrenzen.\nWährend der subjektive Idealismus die Abhängigkeit der Realität vom subjektiven Bewusstsein betont, versteht der ''objektive'' oder ''absolute'' Idealismus die Realität als Form des Geistig-Ideellen und hält die Erfassung einer objektiven Wirklichkeit durch das denkende Bewusstsein für möglich.\nFür diese Variante des Idealismus stehen exemplarisch die Philosophie Platons und der Deutsche Idealismus. Wichtige Philosophen des Deutschen Idealismus in der Nachfolge von Immanuel Kant sind Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling als objektive Idealisten, während Johann Gottlieb Fichte einen subjektiven Idealismus vertrat. \nModerne Vertreter eines objektiven Idealismus sind z. B. Vittorio Hösle und Dieter Wandschneider. \nRudolf Steiner bezeichnete 1925 seine eigene philosophische Position ebenfalls als objektiven Idealismus. 1891 führt er den Begriff als Folge der in \"Wahrheit und Wissenschaft\" begründeten Erkenntnistheorie ein und grenzt ihn einerseits gegen den Erfahrungsbegriff des Positivismus und des Neukantianismus und andererseits gegen Hegels absoluten Idealismus ab.", "Deutscher_Idealismus\nPhilosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts)\nAls Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Kant bis zu Hegel und zum Spätwerk Schellings bezeichnet. Als zeitliche Rahmendaten gelten meist das Erscheinen von Kants ''Kritik der reinen Vernunft'' (1781) und der Tod Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1831). Der Deutsche Idealismus gilt vielfach als Blütezeit der deutschen Philosophie und wird hinsichtlich seiner philosophiegeschichtlichen Bedeutung mit der klassischen griechischen Philosophie verglichen. Alternativ zur Bezeichnung „Deutscher Idealismus“ wird daher diese Epoche oft auch als Klassische deutsche Philosophie bezeichnet.\nDer Deutsche Idealismus war um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in Deutschland die vorherrschende philosophische Strömung, die sich zur Aufgabe gesetzt hatte, in einem die verschiedenen philosophischen Sparten (Erkenntnistheorie, Logik, Naturphilosophie, Ethik, Staatslehre und Metaphysik) umfassenden Gesamtentwurf („System“) das Ganze der Welt auf „wissenschaftliche“ Weise erschöpfend zu erkennen und darzustellen.\nIn Auseinandersetzung mit den von Kant in der ''Kritik der reinen Vernunft'' aufgeworfenen Problemen entstand eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe, wobei die Werke von Johann Gottlieb Fichte, Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling eine zentrale Stellung einnehmen. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung der Weimarer Klassik und der Romantik in vielfältiger Wechselwirkung.", "Intuitionismus\n\n=== 19. und frühes 20. Jh. ===\nSeit dem 19. Jh. entsteht eine Strömung ethischer Theoriebildung, welche „Intuitionismus“ als Selbstbezeichnung verwendet.\nBei den Theoretikern des sog. französischen Eklektizismus werden Konzepte der schottischen Schule mit Ideen aus dem deutschen Idealismus verbunden. Zu den Vertretern zählen Victor Cousin, Adolphe Garnier (1801–1864), Théodore Simon Jouffroy und Pierre Janet. Wilhelm Traugott Krug bezeichnet auch Ideen von Friedrich Heinrich Jacobi als „Intuitionismus“. Letzterer ist durch Shaftesbury und Hutcheson und deren Gefühlsorientierung beeinflusst und versucht ebenfalls, gegenüber Locke, Hume, George Berkeley und nunmehr auch Immanuel Kant, einen unmittelbaren Zugang zu metaphysischen Wahrheiten und Gegenständen zu etablieren. In dieser Linie bewegt sich auch der spekulative Idealismus von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der – gegen Kant und die vorbenannten – an einer intellektuellen Anschauung festhält.\nHenri Bergson knüpft an die Ideen des Intuitionismus an und arbeitet den Ansatz weiter aus. Er stellt wissenschaftliche Diskursivität und philosophische „Intuition“ einander gegenüber.\nIm Gefolge Bergsons wiederum entwickelt Edmund Husserl seine phänomenologische Methode der Ideation bzw. Wesensschau, die einen unmittelbaren, von wissenschaftlicher Theoriebildung unabhängigen epistemischen Zugang zu Dingen oder Werten an sich annimmt. Max Scheler schließt daran seine Wertphilosophie an." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der Zweck von Athletik?
[ "den Körper in speziellen Disziplinen zu hervorragenden Leistungen schulen" ]
{ "title": [ "Gymnastik\nDie Gymnastik (griechisch: γυμναστική τέχνη ''gymnastiké téchnē'' = „Gymnastik“; γυμνάζω ''gymnázo'' = „turnen“, „üben“, „schulen“; γυμνάσιον ''gymnásion'' = „Gymnasium“) ist die Kunst der Leibesübungen. Das Wort Gymnastik leitet sich vom altgriechischen Adjektiv nackt ab (γυμνός ''gymnós'' = „nackt“), da vergleichbare Leibesübungen im antiken Griechenland nackt ausgeführt wurden. Das heutige Wort Gymnastik bezeichnet:\n* das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und Übung der Körperkräfte sowie\nIndem die Gymnastik ihren Zweck auf die allgemeine und gleichmäßige Ausbildung des Körpers richtet, unterscheidet sie sich von der Athletik (Leicht- und Schwerathletik), die den Körper in speziellen Disziplinen zu hervorragenden Leistungen schulen will, und von der Agonistik, die bei ihren Übungen vorzugsweise das Auftreten in Wettkämpfen im Auge hat." ], "text": [ "Gymnastik\nDie Gymnastik (griechisch: γυμναστική τέχνη ''gymnastiké téchnē'' = „Gymnastik“; γυμνάζω ''gymnázo'' = „turnen“, „üben“, „schulen“; γυμνάσιον ''gymnásion'' = „Gymnasium“) ist die Kunst der Leibesübungen. Das Wort Gymnastik leitet sich vom altgriechischen Adjektiv nackt ab (γυμνός ''gymnós'' = „nackt“), da vergleichbare Leibesübungen im antiken Griechenland nackt ausgeführt wurden. Das heutige Wort Gymnastik bezeichnet:\n* das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und Übung der Körperkräfte sowie\nIndem die Gymnastik ihren Zweck auf die allgemeine und gleichmäßige Ausbildung des Körpers richtet, unterscheidet sie sich von der Athletik (Leicht- und Schwerathletik), die den Körper in speziellen Disziplinen zu hervorragenden Leistungen schulen will, und von der Agonistik, die bei ihren Übungen vorzugsweise das Auftreten in Wettkämpfen im Auge hat." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Leichtathletik", "Athletik__Zeitschrift_\nAthletik ist der Name einer deutschen Fachzeitschrift für Gewichtheben, Kraftsport und Fitness.\nOffizieller Name ist „Athletik - Zeitschrift für Gewichtheben, Kraftsport, Fitness u. Gesundheit“. Sie ist die älteste Kraftsportzeitung der Welt und kommt monatlich heraus. Es ist das offizielle Veröffentlichungsorgan des Bundesverband Deutscher Gewichtheber (BVDG). Jeder Verein im BVDG ist verpflichtet, zwei Exemplare für 2 Euro abzunehmen. Es werden offizielle Bekanntgaben des Verbandes und Berichte rund um die jeweiligen Sportarten gedruckt.", "Volkmar_Zapf" ], "text": [ "Leichtathletik\n\n== Namensursprung ==\nUrsprünglich stammt die Bezeichnung der ''Athletik'' aus der altgriechischen Sprache von , was „Wettkämpfer“ bedeutet (siehe auch ''Athlet'').leichtathletik.de: ''Warum ist die Leichtathletik eigentlich leicht?'', Theo Rous, 23. September 2011. In Deutschland wurde innerhalb der Deutschen Turnerschaft von „volkstümlichen Übungen“ bzw. „Volksturnen“ gesprochen. Mit Einzug vermehrter Wettkampforientierung hielt das englische Wort „athletics“ Einzug in den deutschen Sprachgebrauch, um sich bewusst vom breitensportlichen Turnen abzugrenzen. Entsprechend wurde 1898 die ''Deutsche Sportbehörde für Athletik'' gegründet. Neben der heutigen Leichtathletik fand der Begriff der Athletik jedoch auch für Schwerathleten und Kraftsportler Verwendung. „Aus dieser Zweigleisigkeit des ‚athletischen‘ Sports ergab sich die zwingende Notwendigkeit begrifflicher Differenzierung“, reflektierte Hajo Bernett im Jahr 1987.\nÖsterreich und Italien änderten die Bezeichnung ihrer Sportverbände, Deutschland zog 1904 nach. Ab 1921 trug der deutsche Verband die Bezeichnung ''Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik'', seit 1933 heißt er ''Leichtathletikverband''. Die Bezeichnung der Leichtathletik fand nicht ausschließlich Fürsprecher, Carl Diem äußerte sich zu der Begriffswahl: „Er ist nicht schön. Das Volk hat ihn geprägt.“ International hat sich der Namenszusatz „leicht“ nicht durchgesetzt, obgleich in einigen Sprachen Entsprechungen für diese Benennung existieren.", "Athletik__Zeitschrift_\nAthletik ist der Name einer deutschen Fachzeitschrift für Gewichtheben, Kraftsport und Fitness.\nOffizieller Name ist „Athletik - Zeitschrift für Gewichtheben, Kraftsport, Fitness u. Gesundheit“. Sie ist die älteste Kraftsportzeitung der Welt und kommt monatlich heraus. Es ist das offizielle Veröffentlichungsorgan des Bundesverband Deutscher Gewichtheber (BVDG). Jeder Verein im BVDG ist verpflichtet, zwei Exemplare für 2 Euro abzunehmen. Es werden offizielle Bekanntgaben des Verbandes und Berichte rund um die jeweiligen Sportarten gedruckt.", "Volkmar_Zapf\n\n== Karriere ==\nIn seiner aktiven Karriere spielte Zapf zwei Jahre in der Regionalliga, ein Jahr in den USA und 14 Jahre in der ersten und zweiten Liga. Sein erstes Profispiel absolvierte er 1990 für den TTL Bamberg. 2005, im letzten Jahr seiner Karriere, wurde er mit Bamberg Deutscher Meister. Seitdem ist er Athletik-Trainer bei den Brose Baskets, mit welchen er 2007 und 2010 die Deutsche Meisterschaft feierte. Außerdem wurde er 1992 mit dem TTL Bamberg Pokalsieger als Spieler und 2010 mit den Brose Baskets als Athletik-Trainer." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Unter welchem US-Präsident trat die Beschränkung der Präsidentschaft auf zwei Wahlperioden in kraft?
[ "Eisenhower" ]
{ "title": [ "Dwight_D._Eisenhower" ], "text": [ "Dwight_D._Eisenhower\n\n==== Ende der Präsidentschaft ====\nEisenhower war der erste amerikanische Präsident, der von dem 1951 ratifizierten 22. Zusatzartikel zur Verfassung betroffen war. Dieser beschränkt die Amtszeit des Präsidenten auf zwei Wahlperioden. Für die Präsidentschaftswahl 1960 war er daher von einer erneuten Kandidatur ausgeschlossen, obwohl er nach wie vor ein relativ hohes Ansehen genoss. Ebenso war Eisenhower der erste US-Präsident, der unter den von ihm 1958 unterzeichneten ''Former Presidents Act'' fiel. Dieses Gesetz sieht Pensionszahlungen für ehemalige Präsidenten vor, was zuvor nicht der Fall war.\nIm Wahlkampf 1960 spielte er keine aktive Rolle, sprach sich jedoch für den republikanischen Kandidaten, Vizepräsident Richard Nixon, aus. Den Demokraten John F. Kennedy betrachtete er als zu unerfahren für das Weiße Haus. In diesem Zusammenhang wird ihm das Zitat „I will do almost anything to avoid turning my chair and country over to Kennedy.“ (deutsch: „Ich werde fast alles tun, um zu verhindern, dass ich meinen Stuhl und mein Land an Kennedy übergeben muss.“) zugeschrieben. In einer knappen Entscheidung am 8. November 1960 konnte sich Kennedy jedoch durchsetzen.\nIn seiner Abschiedsrede als Präsident vom 17. Januar 1961 warnte Eisenhower eindringlich vor den Gefahren, die ein einflussreicher, von ihm erstmals so bezeichneter „militärisch-industrieller Komplex“ für die USA in Zukunft mit sich bringen würde:\nDiese Warnung wird in der Forschung unterschiedlich gewichtet. Der Politikwissenschaftler Josef Braml spricht von „weiser Voraussicht“ Eisenhowers und verweist auf zahlreiche Versuche, die amerikanischen Rüstungsausgaben zu senken, die alle an dem „eisernen Dreieck“ aus Partikularinteressen, Exekutive und Kongressausschüssen gescheitert seien. Der Amerikanist Michael Butter interpretiert die Rede dagegen als Fortführung verschwörungstheoretischer Diskurse in den USA an, die wie George Washingtons ''Farewell Adress'' von 1796 die Furcht vor einer Subversion zum Thema hatten. Zahlreiche Verschwörungstheoretiker nahmen Bezug auf diese Rede: Unter anderem wird sie in Oliver Stones Film ''JFK – Tatort Dallas'' eingangs zitiert.\nDie Amtsübergabe erfolgte am 20. Januar 1961. Mit seinen damals 70 Jahren war Eisenhower der bis dahin älteste amtierende Präsident (worin er später von Ronald Reagan überholt wurde). Mit dem 43-jährigen Kennedy übergab er die Präsidentschaft an den zweitjüngsten und den jüngsten direkt gewählten Amtsinhaber." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Executive_Order_6102\nDie Executive Order 6102, die am 5. April 1933 von US-Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet wurde, verbot das Ansammeln (\"Horten\") von Goldmünzen, Goldbarren und Goldzertifikaten über 100 US-Dollar in den kontinentalen Vereinigten Staaten, stellte also ein teilweises Goldverbot dar. \nDer Auftrag steht im Zusammenhang mit dem Trading with the Enemy Act von 1917, der im Vormonat durch das Emergency Banking Act geändert wurde. Die Beschränkung des Goldbesitzes in den USA wurde aufgehoben, nachdem Präsident Gerald Ford einen Gesetzesentwurf zur Legalisierung des Privateigentums an Goldmünzen, -barren und -zertifikaten in den Kongress (Executive Order 11825) einbrachte, welcher am 31. Dezember 1974 in Kraft trat.", "Ferdinand_Marcos", "Andrew_Jackson" ], "text": [ "Executive_Order_6102\nDie Executive Order 6102, die am 5. April 1933 von US-Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet wurde, verbot das Ansammeln (\"Horten\") von Goldmünzen, Goldbarren und Goldzertifikaten über 100 US-Dollar in den kontinentalen Vereinigten Staaten, stellte also ein teilweises Goldverbot dar. \nDer Auftrag steht im Zusammenhang mit dem Trading with the Enemy Act von 1917, der im Vormonat durch das Emergency Banking Act geändert wurde. Die Beschränkung des Goldbesitzes in den USA wurde aufgehoben, nachdem Präsident Gerald Ford einen Gesetzesentwurf zur Legalisierung des Privateigentums an Goldmünzen, -barren und -zertifikaten in den Kongress (Executive Order 11825) einbrachte, welcher am 31. Dezember 1974 in Kraft trat.", "Ferdinand_Marcos\n\n=== Demokratische Präsidentschaft ===\nFerdinand Marcos (4. v. l.) beim SEATO-Gipfel 1966\nNachdem die Liberale Partei Marcos nicht zum Präsidentschaftskandidaten nominieren wollte, wechselte er die Partei und trat der Nacionalista Party bei, als deren Kandidat er in den Präsidentschaftswahlkampf ging. Bei den Wahlen am 9. November 1965 gewann er mit deutlichem Vorsprung gegen den Amtsinhaber Diosdado Macapagal. Seine erste Amtszeit war geprägt von erhöhtem Wirtschaftswachstum und hohen Steuereinnahmen.\nAußenpolitisch erwies Marcos sich als Stütze der US-amerikanischen Ostasienpolitik. Unter anderem schickte er von 1966 bis 1969 rund 2000 philippinische Soldaten zur US-Unterstützung in den Vietnamkrieg.\n1969 wurde er als erster Präsident der Philippinen für eine zweite Amtszeit gewählt. In dieser Zeit verlangsamte sich das Wirtschaftswachstum und die Kriminalität stieg an. 1969 gründete sich die maoistische Widerstandsbewegung Nuevo Ejército del Pueblo. In den späten 1960er Jahren entstand außerdem die Nationale Befreiungsfront der Moros (MNLF). Die von Nur Misuari gegründete separatistisch-muslimische Gruppe wurde unter anderem durch Malaysia und Libyen unterstützt.\nVon Januar bis März 1970 kam es zu den ''First Quarter Storm'' genannten Unruhen linker Studenten, deren Ideen denen der 68er-Bewegung oder des Pariser Mai ähnelten. In den folgenden Jahren kam es immer wieder zu Bombenexplosionen in der Hauptstadt Manila, die die Regierung den Kommunisten anlastete. Spätere Untersuchungen erbrachten Indizien dafür, dass die Anschläge auf das Konto von Provokateuren der Regierung gingen. Unter anderem wurden am 21. August 1971 bei einem Bombenanschlag auf Plaza Miranda in Manila bei einer Kundgebung der oppositionellen ''Liberal Party'' neun Menschen getötet und hundert schwer verletzt, davon acht Senatskandidaten der Liberalen Partei.\nAb Juni 1971 tagte eine verfassunggebende Versammlung, um die amerikanisch geprägte Verfassung aus dem Jahre 1935 zu ersetzen. Die Opposition befürchtete, dass Marcos die bislang verankerte Limitierung der Präsidentschaft auf maximal zwei Wahlperioden abschaffen würde.", "Andrew_Jackson\n\n=== Ende der Präsidentschaft ===\nIm Jahre 1836 verzichtete Jackson auf eine erneute Wiederwahl für eine dritte Amtszeit und sprach sich für seinen Stellvertreter Martin Van Buren als Nachfolger aus. Nachdem Van Buren von den Demokraten einstimmig nominiert worden war und sich bei der Präsidentschaftswahl 1836 durchgesetzt hatte, löste er Jackson turnusgemäß am 4. März 1837 ab. Mit knapp 70 Jahren war Jackson der bis dato älteste amtierende Präsident. Bis zur Wiederwahl von Abraham Lincoln im Jahr 1864 blieb Jackson auch der letzte Präsident, der im Amt bestätigt wurde. Nachdem Lincoln allerdings in seiner zweiten Amtszeit ermordet worden war, war erst Ulysses S. Grant (1869–1877) der nächste Präsident, der tatsächlich zwei komplette Wahlperioden absolvierte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches ist der größte Flughafen in Nigeria?
[ "Flughäfen Ikeja/Lagos" ]
{ "title": [ "Nigeria" ], "text": [ "Nigeria\n\n=== Flugverkehr ===\nEs gibt in Nigeria 22 Flughäfen mit asphaltierten Start- und Landebahnen. 21 weitere Pisten dienen hauptsächlich der Luftwaffe oder Ölfirmen. Für den Betrieb der Flughäfen ist die Behörde ''Federal Airports Authority of Nigeria'' zuständig. Steigende Kosten für Flugzeuge führten in den letzten Jahrzehnten zu einem Abbau des Inlandflugnetzes. 2009 flogen insgesamt 12.526.464 Fluggäste mit insgesamt 221.272 Flügen in Nigeria. 3.012.726 der Fluggäste flogen von den elf internationalen Flughäfen ins Ausland. Insgesamt 82 % der Fluggäste flog von den vier größten Flughäfen Ikeja/Lagos, Abuja, Kano und Port Harcourt ab. Unter diesen nimmt Lagos noch einmal eine herausgehobene Stellung war. Alleine dieser Flughafen fertigte 2009 insgesamt 5.644.572 Fluggäste ab.\nDie staatliche Fluglinie Nigeria Airways war 2003 hoffnungslos überschuldet und wurde von der britischen Virgin Group aufgekauft; seit dem 28. Juni 2005 flog sie unter dem Namen Virgin Nigeria Airways. Ende 2008 kündigte die Virgin Group den Rückzug aus der Fluggesellschaft an, so dass seit September 2009 die Fluggesellschaft als Nigerian Eagle Airlines firmiert. Zur größten Fluggesellschaft in Nigeria zählt mittlerweile die 2004 gegründete Arik Air. Sie besitzt eine Flotte von über 20 Flugzeugen und bedient nationale sowie internationale Ziele.\nAm 29. Oktober 2006 forderte der Absturz einer Boeing 737-200 der Fluggesellschaft ADC Airlines in der Nähe des Flughafens von Abuja rund 100 Menschenleben. Unter den Passagieren befand sich auch Mohammadu Maccido, der Sultan von Sokoto. Bereits in den Jahren zuvor war es in Nigeria zu mehreren Flugzeugabstürzen mit vielen hundert Todesopfern gekommen.\nAm 3. Juni 2012 stürzte der Dana-Air-Flug 9J-992 der nigerianischen Fluglinie Dana Air von Abuja nach Lagos auf einen dicht besiedelten Stadtteil Lagos. An Bord befanden sich 147 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder. Es gab keine Überlebenden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kano", "Flughafen_Malabo", "Nigeria\nNigeria (amtlich , Bundesrepublik Nigeria, veraltet ''Nigerien'') ist ein Bundesstaat in Westafrika. Es ist mit über 200 Millionen Einwohnern (2018) mit Abstand das bevölkerungsreichste Land Afrikas und weltweit das Land mit der siebtgrößten Bevölkerung. Im Zeitraum von 1989 bis 2019 hat sich die Bevölkerungszahl des Landes verdoppelt.\nNigeria grenzt an den Atlantik und die Länder Benin, Niger, Tschad und Kamerun. Hauptstadt des Landes ist Abuja, seine mit Abstand größte Stadt ist Lagos mit rund 22 Millionen Einwohnern. Weitere Millionenstädte sind Ibadan, Benin-Stadt, Kano, Port Harcourt und Kaduna.\nDas Land beherbergte zahlreiche Staaten und Königreiche in vorkolonialer Zeit. Der heutige Staat basiert auf der Grenzziehung der Briten, als diese Nigeria im 19. Jahrhundert kolonialisierten. 1960 wurde Nigeria unabhängig und wechselte nach einem Bürgerkrieg von 1967 bis 1970 jahrzehntelang zwischen demokratisch gewählten Regierungen und Militärregierungen. 1999 wurde Nigeria erneut demokratisiert, wobei erst die Wahlen ab den 2010er Jahren als halbwegs fair eingestuft werden.\nNigeria ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt: Zahlreiche westafrikanische Religionen werden praktiziert und es werden 514 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Die drei größten Volksgruppen sind die Igbo, Yoruba und Hausa. Englisch ist Amtssprache und weit verbreitete lingua franca. Oftmals mit Gewalt ausgetragene ethnische Konflikte herrschen zwischen dem muslimischen Norden und dem mehrheitlich christlich-animistischen Süden.\nSeit 2014 ist Nigeria vor Südafrika die größte Volkswirtschaft Afrikas. Es wird von der Weltbank als Schwellenmarkt angesehen." ], "text": [ "Kano\n\n== Wirtschaft und Infrastruktur ==\nZwar gilt Kano als Wirtschaftszentrum des Nordens von Nigeria, aber auch als am wenigsten entwickelte Metropole Nigerias. Das Stadtbild ist von traditionellen Vierteln in der Altstadt innerhalb der alten Stadtmauern und modernen Vierteln im Norden und Westen der Stadt geprägt. Kano erhielt 1906 einen Straßen- und 1911 einen Eisenbahnanschluss. Der Mallam Aminu Kano International Airport am nördlichen Stadtrand zählte im Jahr 2009 323.482 Passagiere und ist damit der größte Flughafen in Nordnigeria und der viertgrößte Flughafen des Landes.", "Flughafen_Malabo\n\n== Allgemein ==\nDer Flughafen wurde früher hauptsächlich von der Regierung Äquatorialguineas genutzt. Während des Biafra-Kriegs wurde der Airport für Flüge nach Biafra in Nigeria verwendet. Mittlerweile hat der Flughafen einen internationalen Status und mehrere europäische Fluglinien fliegen nach Malabo. Der Malabo Airport ist neben dem Flughafen Bata und dem Flughafen Annobón der einzige Flughafen in Äquatorialguinea, der eine befestigte Landebahn besitzt. Außerdem wird der Malabo Airport für militärische Zwecke genutzt. Mehrere Parkpositionen ermöglichen die Ankunft größerer Maschinen wie etwa die eines Airbus A330 oder einer McDonnell Douglas MD-11.", "Nigeria\nNigeria (amtlich , Bundesrepublik Nigeria, veraltet ''Nigerien'') ist ein Bundesstaat in Westafrika. Es ist mit über 200 Millionen Einwohnern (2018) mit Abstand das bevölkerungsreichste Land Afrikas und weltweit das Land mit der siebtgrößten Bevölkerung. Im Zeitraum von 1989 bis 2019 hat sich die Bevölkerungszahl des Landes verdoppelt.\nNigeria grenzt an den Atlantik und die Länder Benin, Niger, Tschad und Kamerun. Hauptstadt des Landes ist Abuja, seine mit Abstand größte Stadt ist Lagos mit rund 22 Millionen Einwohnern. Weitere Millionenstädte sind Ibadan, Benin-Stadt, Kano, Port Harcourt und Kaduna.\nDas Land beherbergte zahlreiche Staaten und Königreiche in vorkolonialer Zeit. Der heutige Staat basiert auf der Grenzziehung der Briten, als diese Nigeria im 19. Jahrhundert kolonialisierten. 1960 wurde Nigeria unabhängig und wechselte nach einem Bürgerkrieg von 1967 bis 1970 jahrzehntelang zwischen demokratisch gewählten Regierungen und Militärregierungen. 1999 wurde Nigeria erneut demokratisiert, wobei erst die Wahlen ab den 2010er Jahren als halbwegs fair eingestuft werden.\nNigeria ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt: Zahlreiche westafrikanische Religionen werden praktiziert und es werden 514 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Die drei größten Volksgruppen sind die Igbo, Yoruba und Hausa. Englisch ist Amtssprache und weit verbreitete lingua franca. Oftmals mit Gewalt ausgetragene ethnische Konflikte herrschen zwischen dem muslimischen Norden und dem mehrheitlich christlich-animistischen Süden.\nSeit 2014 ist Nigeria vor Südafrika die größte Volkswirtschaft Afrikas. Es wird von der Weltbank als Schwellenmarkt angesehen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Ethnie stellt die größte Bevölkerungsgruppe in Mali?
[ "Mande" ]
{ "title": [ "Mali" ], "text": [ "Mali\n\n=== Ethnien ===\nDie Grenzen Malis verlaufen nicht entlang nationaler oder ethnischer Siedlungen. Sie wurden durch koloniale Einflüsse und Verwaltungsräume bestimmt. Heute leben in Mali Völker, die sich durch Sprache, Religion und andere anthropologische und ethnologische Merkmale unterscheiden. Diese Menschen siedeln nicht allein in Mali, sondern auch in den Nachbarländern. Die Zuordnung zu den Ethnien und deren Bezeichnung sind teilweise Konstrukte aus der Kolonialzeit.\nDie dominierende Gruppe in Mali heißt Mande, sie macht rund 40–45 % der Bevölkerung aus. In diese Gruppe fallen die Bambara (35 %), Malinke (5 %) und Jula (2 %). Ihre Siedlungen liegen im südwestlichen Dreieck des Landes. Zu den Sudanvölkern, die 21 % der Bevölkerung erreichen, gehören die Soninke oder auch Sarakolle (8 %), Songhai (7 %), Dogon (5 %) und die Bozo (1 %). Die Volta-Völker sind mit etwa 12 % vertreten. Sie siedeln vornehmlich nahe der Grenze zu Burkina Faso. Zu ihnen gehören die Senufo (9 %) und Bwa sowie Bobo (2 %) und Mossi (1 %).\nWährend alle diese Gruppen sesshaft leben und schwarzafrikanischer Herkunft sind, führen die Fulbe (10 %), die Tuareg (6 %) und die „Mauren“ (3 %) ein nomadisches oder halbnomadisches Leben. Viele Nomaden mussten durch klimatische Veränderungen und kriegerische Auseinandersetzungen der letzten Jahre ihr traditionelles Leben aufgeben. Besonders die Tuareg sind von fortschreitender Marginalisierung bedroht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mazedonier__slawische_Ethnie_\nDie slawischen Mazedonier (, transl. ''Makedonci'') sind eine südslawische Ethnie. Sie bilden die Mehrheitsbevölkerung und die Titularnation Nordmazedoniens. Die slawischen Mazedonier sind nicht mit den antiken Makedonen zu verwechseln. Teilweise beanspruchten sie eine Verwandtschaft mit ihnen; dies ist aber weder wissenschaftlich belegbar noch aus ethnologischer Sicht nachvollziehbar.\nMazedonier bilden im heutigen, seit 1991 unabhängigen Nordmazedonien mit etwa 1,3 Millionen Angehörigen die größte Bevölkerungsgruppe (1.297.981 nach der Volkszählung 2002). Minderheiten leben in Griechenland, Albanien, Serbien und Bulgarien (1.654 nach der Volkszählung von 2011), außerdem in Kanada, Australien und den USA. Als Minderheit sind sie jedoch nur in Albanien anerkannt.", "Pasar_Tono\nDer osttimoresische Marktort Pasar Tono liegt in der Sonderverwaltrungsregion Oe-Cusse Ambeno (Suco Cunha, Verwaltungsamt Pante Macassar) am Ufer des Flusses Tono. Durch ihn führt die Straße von Pante Macassar über den Fluss nach Oesilo. Die Bewohner gehören zu der Ethnie der Atoin Meto, welche die Bevölkerungsmehrheit im Westen der Insel Timor stellt.\nIn Pasar Tono findet jeden Dienstag der größte Markt von Oe-Cusse Ambeno statt. Mehrere tausend Menschen kommen zusammen, um dort mit Lebensmitteln, Tieren und handwerklichen Erzeugnissen zu handeln, wie zum Beispiel Tais, den für Timor typischen Webtüchern.", "Baljci" ], "text": [ "Mazedonier__slawische_Ethnie_\nDie slawischen Mazedonier (, transl. ''Makedonci'') sind eine südslawische Ethnie. Sie bilden die Mehrheitsbevölkerung und die Titularnation Nordmazedoniens. Die slawischen Mazedonier sind nicht mit den antiken Makedonen zu verwechseln. Teilweise beanspruchten sie eine Verwandtschaft mit ihnen; dies ist aber weder wissenschaftlich belegbar noch aus ethnologischer Sicht nachvollziehbar.\nMazedonier bilden im heutigen, seit 1991 unabhängigen Nordmazedonien mit etwa 1,3 Millionen Angehörigen die größte Bevölkerungsgruppe (1.297.981 nach der Volkszählung 2002). Minderheiten leben in Griechenland, Albanien, Serbien und Bulgarien (1.654 nach der Volkszählung von 2011), außerdem in Kanada, Australien und den USA. Als Minderheit sind sie jedoch nur in Albanien anerkannt.", "Pasar_Tono\nDer osttimoresische Marktort Pasar Tono liegt in der Sonderverwaltrungsregion Oe-Cusse Ambeno (Suco Cunha, Verwaltungsamt Pante Macassar) am Ufer des Flusses Tono. Durch ihn führt die Straße von Pante Macassar über den Fluss nach Oesilo. Die Bewohner gehören zu der Ethnie der Atoin Meto, welche die Bevölkerungsmehrheit im Westen der Insel Timor stellt.\nIn Pasar Tono findet jeden Dienstag der größte Markt von Oe-Cusse Ambeno statt. Mehrere tausend Menschen kommen zusammen, um dort mit Lebensmitteln, Tieren und handwerklichen Erzeugnissen zu handeln, wie zum Beispiel Tais, den für Timor typischen Webtüchern.", "Baljci\n\n=== Ethnische Zusammensetzung ===\nDie linke Abbildung zeigt die ethnische Zusammensetzung in Baljci vor dem Krieg. Mit 96 % bilden die Serben die größte Bevölkerungsgruppe, an der zweiten Stelle stehen die Kroaten mit 3 % und andere mit einem Anteil von 1 %, Unter den Ortschaften in der Gemeinde Ružić war Baljci 1991 die drittgrößte Ortschaft. Mit seiner mehrheitlich serbischen Bevölkerung bildete es jedoch eine Ausnahme in der Gemeinde Ružić, welche überwiegend von der kroatischen Bevölkerungsgruppe bewohnt wird, wie in der rechten Abbildung dargestellt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
was lagerte sich während der Kreidezeit vor allem in den Ostalpen ab?
[ "fossilreiche Mergel und Sandsteine" ]
{ "title": [ "Alpen" ], "text": [ "Alpen\n\n==== Sedimentationsgeschichte ====\nIm Paläozoikum entstand durch die Bildung von Pangaea ein gefalteter Sockel aus Graniten, Gneisen und anderen Gesteinsarten; zum Teil wurden diese in den Alpenfaltungen später wieder mit in die gebirgsbildenden Prozesse einbezogen. Seit der Trias brach der Superkontinent auseinander, und an den Kontinentalrändern der Adriatischen Platte im Süden und der europäischen Platte im Norden begann eine marine Sedimentation. In der Untertrias entstanden im Ablagerungsraum der Ostalpen am Nord- und Ostrand der Adriatischen Platte salzführende Schichten (Werfener Schichten), die auf arides Klima schließen lassen. Im weiteren Verlauf der Trias lagerten sich hier die Kalksteine der ostalpinen Decken ab (Alpine Trias), die im Wesentlichen die heutigen Kalkalpen ausmachen. Im Gebiet der späteren helvetischen Decken wurden am Südrand der europäischen Platte in dieser Zeit vor allem Sand- und Tonsteine abgelagert (Germanische Trias).\nIn der Jura- und Kreidezeit kamen im Raum der Tethys an den Rändern des europäischen Kontinents und der Adriatischen Platte vielfach Kalke und Dolomite zur Ablagerung. In den sich dazwischen bildenden Meeresräumen kam es zur Bildung von tonigen Tiefseesedimenten, die mit untermeerischem Vulkanismus vergesellschaftet waren. Die Sedimentmächtigkeiten aus dieser Zeit sind sehr unterschiedlich und wechselten oft abrupt über kurze Entfernungen. Nach dem Beginn der Subduktion des Mittelpenninikums unter das Ostalpin begann vor dem Akkretionskeil die Bildung von Flysch. Auf dem Rücken des nach Norden wandernden Deckenstapels drang das „Gosaumeer“ in Becken der entstehenden Ostalpen ein und lagerte fossilreiche Mergel und Sandsteine der Gosauschichten (Kreidezeit) ab.\nMit dem Einsetzen der Kollision mit dem europäischen Kontinent und der darauf folgenden vollständigen Heraushebung des Gebirgskörpers über den Meeresspiegel unterlagen Teile davon verstärkt der Abtragung. Eine Sedimentation fand nur noch in den vorgelagerten Randzonen statt. Hier entstanden weiterhin Flyschablagerungen (Kreide – Alttertiär), die im weiteren Verlauf in zunehmendem Maße vom Gebirgskörper überfahren wurden. Nach der Ausbildung eines nur noch schmalen Randmeeres ging die Flyschsedimentation in die Ablagerung der Molasse über, tonig-sandige Sedimente aus dem Alpenkörper, die später vom Flysch randlich überschoben und zum Teil in Faltung mit einbezogen werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ostalpin\nDas Ostalpin, im internationalen wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch ''Austroalpin'' genannt, ist der ursprünglich zweitsüdlichste und tektonisch höchste Deckenstapel der Alpen. Seine Bezeichnungen verdankt es seinem Auftreten vor allem in den Ostalpen bzw. Österreich, während es in den stärker herausgehobenen und tiefer erodierten Westalpen bereits nahezu vollständig abgetragen ist. Geographisch ist das Ostalpin auf die Nördlichen Kalkalpen, die Zentralen Ostalpen und den nördlichen Teil der Südlichen Kalkalpen verteilt.", "Schüttorf", "Nördliche_Ostalpen" ], "text": [ "Ostalpin\nDas Ostalpin, im internationalen wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch ''Austroalpin'' genannt, ist der ursprünglich zweitsüdlichste und tektonisch höchste Deckenstapel der Alpen. Seine Bezeichnungen verdankt es seinem Auftreten vor allem in den Ostalpen bzw. Österreich, während es in den stärker herausgehobenen und tiefer erodierten Westalpen bereits nahezu vollständig abgetragen ist. Geographisch ist das Ostalpin auf die Nördlichen Kalkalpen, die Zentralen Ostalpen und den nördlichen Teil der Südlichen Kalkalpen verteilt.", "Schüttorf\n\n=== Geologie und bodenkundliche Standortbedingungen ===\nDie Vechteniederung ist ein Teil des Nordhorner Gletscherzungenbeckens, das während der Saaleeiszeit von einem Gletscher ausgefüllt war. Dieser hat auch die Endmoränenrücken der Uelsener Berge und der Lingener Höhe in der heutigen Grafschaft Bentheim und im Emsland geschaffen. Im Süden fand der Gletscher sein Widerlager vor dem mesozoischen Bentheimer Kreidesandstein-Bergzug. Während der letzten Eiszeit, deren Gletscher nicht in diese Region gelangten, wurde das Zungenbecken dann mit fluviatilen Talsanden aufgefüllt; örtlich kam es zu Aufwehungen von Flugsanddünen. Innerhalb des Vechtetales lagerte der Fluss holozäne, also nacheiszeitliche Sande und Auenlehme ab.\nDie überwiegend sandigen, teilweise lehmigen oder moorigen Böden der Talsandplatten und der schmalen Flussaue sind relativ karg mit Bodenwertzahlen zwischen 11 und 30. Die Ausläufer des Bentheimer Berges bestehen aus „Bentheimer Sandstein“, einem Sandstein der älteren Kreidezeit. Es handelt sich bei diesem Höhenzug um den nordwestlichsten Vorposten der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle. Oberflächennah ist er in der Regel mit Tonböden und Geschiebelehm überdeckt. Der Ton wird auch industriell genutzt, so in einer Ziegelei in Suddendorf.", "Nördliche_Ostalpen\n\n== Geologie ==\nDie Nördlichen Kalkalpen machen einen großen Teil der Nördlichen Ostalpen aus. Diesen vorgelagert sind die Flyschzone, das Helvetische System und die Subalpine Molasse.\nDie Kalkalpen sind mächtige Sedimente des Tethys aus dem Perm, hauptsächlich Trias, und Jura, sie gehören von der Entstehungsgeschichte her schon zur Afrikanischen Platte.\nDie helvetischen Gesteine zählen zum alten europäischen Kontinentalrand der Kreidezeit und des Paläogen (Alttertiär), liegen überwiegend nördlich der Flyschzone und treten vor allem in den Westalpen auf, reichen aber auch nach Vorarlberg und in das Allgäu hinein, vereinzelt auch bis Wien.\nDie Flyschzone entstand aus Ablagerungen einer Tiefseerinne, die sich beim Vorschub der Alpen nach Norden gleichzeitig zu den Gosau-Sedimenten (innerhalb der Kalkalpen) und dem Helvetikum bildete. Dabei wurden die Kalkalpen über den Flysch geschoben, und das Helvetikum von Kristallingrund abgeschert und ganz nach Norden verfrachtet. \nDie Subalpine Molasse besteht aus Sedimenten, die beim Auffalten der Alpen während des Paläogens und des unteren Neogens in das damalige Vorland geschüttet wurden und später noch in die Alpenbildung einbezogen und verfestigt wurden. Auch sie reicht von der Schweiz über Vorarlberg ins Allgäu und nur vereinzelt ostwärts bis Niederösterreich." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Klima herrscht in Ann Arbor?
[ " boreales, vollfeuchtes Festlandsklima" ]
{ "title": [ "Ann_Arbor" ], "text": [ "Ann_Arbor\n\n=== Klima ===\nAnn Arbor hat ein für den Mittleren Westen der USA typisches boreales, vollfeuchtes Festlandsklima (Effektive Klimaklassifikation Dfa), das von den umliegenden Großen Seen geprägt ist. Die vier Jahreszeiten sind deutlich voneinander abgegrenzt mit kalten Wintern, in denen es zu leichtem bis starkem Schneefall kommt und sehr heißen und schwülen Sommern; Frühling und Herbst sind jeweils kurz und mild. In der Gegend um Ann Arbor herrscht der Lake Effect, wodurch es besonders im Herbst und Winter zu starker Wolkenbildung kommt.\nIm Juli beträgt die Durchschnittstemperatur 23,1 °C, im Januar −4,2 °C. An zehn Tagen im Jahr erreicht oder übersteigt die Temperatur 32 °C, während sie an 4,6 Tagen nachts auf oder unter −18 °C fällt. Die Niederschlagsmenge ist in der Regel im Sommer am höchsten, während es im Winter am häufigsten zu Niederschlägen kommt. Schnee fällt vor allem zwischen November und April; die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 147 cm pro Winter. Die niedrigste je gemessene Temperatur waren −30,3 °C am 11. Februar 1885, die höchste je gemessene Temperatur 40,5 °C am 24. Juli 1934.\nTornados sind in Ann Arbor und Umgebung eher selten, kommen jedoch vor. Daten des TornadoHistoryProject zufolge kam es zwischen 1951 und 2012 in Washtenaw County zu 27 Tornados, bei denen zwei Menschen starben und 63 verletzt wurden. Einer der folgenschwersten Tornados traf das Gebiet um Ann Arbor im Jahr 1917, wobei das Dorf Delhi, in dem es zahlreiche Industriebetriebe gab, vollkommen zerstört wurde. Heute ist das ehemalige Gebiet des Dorfs ein Park." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ann_Arbor\nDer ''Belltower-Brunnen'' in Ann Arbor\nFleming Administration Building\nAnn Arbor ist eine Stadt und Sitz der Kreisverwaltung von Washtenaw County im US-Bundesstaat Michigan. Die Stadt liegt am Huron River ca. 64 km westlich von Detroit. Auf einer Gesamtfläche von 71,7 km² (davon 70 km² Land- und 1,7 km² Wasserfläche) leben 120.782 Einwohner (Stand 2016), was einer Bevölkerungsdichte von 1725 Einwohnern/km² entspricht, womit Ann Arbor die sechstgrößte Stadt Michigans ist.\nEntscheidend geprägt ist Ann Arbor von der zentral im Stadtgebiet gelegenen University of Michigan, um die herum sich zahlreiche Forschungsinstitute, etwa des Pharmaunternehmens Pfizer, angesiedelt haben. Die Universität und die ihr angegliederten Kliniken sind mit Abstand der größte Arbeitgeber der Stadt, und das Michigan Stadium, in dem das Football-Team der Michigan Wolverines seine Heimspiele austrägt, ist das nach Sitzplätzen größte Stadion der USA. International bekannt ist der Name der Stadt zudem durch das in den 1950er Jahren von Sozialwissenschaftlern der University of Michigan entwickelte Ann-Arbor-Modell der empirischen Wahlforschung sowie durch die 1971 entstandene und weltweit anerkannte ''Ann-Arbor-Klassifikation'' der Hodgkin- bzw. Non-Hodgkin-Lymphome.", "University_of_Michigan", "Ann-Arbor-Modell\nKausalitätstrichter ''(funnel of causality)'' zur bildlichen Veranschaulichung der relevanten Faktoren im Ann-Arbor-Modell\nDas Ann-Arbor-Modell (auch Michigan-Modell) ist ein Modell der empirischen Wahlforschung. Es wurde in den 1950er Jahren von den Sozialwissenschaftlern Angus Campbell, Gerald Gurin und Warren E. Miller an der University of Michigan in Ann Arbor entwickelt.\nDem Ann-Arbor-Modell zufolge lässt sich das Wahlverhalten durch das Zusammenwirken politisch-institutioneller, sozialökonomischer und psychischer Bedingungsfaktoren erklären. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Masse der Wähler nicht vor jeder Wahl vor einer völlig neuen und damit offenen Entscheidungssituation steht. Vielmehr bringen sie längerfristig gültige Vorlieben bzw. Abneigungen gegenüber den konkurrierenden Parteien mit. Die direkten Einflussfaktoren, die Einstellungen der Wähler also gegenüber den Kandidaten und den von den Parteien eingenommenen Position bei aktuellen, umstrittenen Themen, werden mit psychischen und sozialen Faktoren, in erster Linie der Parteiidentifikation, verbunden. Diese „psychologische Mitgliedschaft“ in einer Partei steht dem Wähler bei jeder Entscheidung als sogenannte „standing decision“ zur Verfügung, die gewählt wird, solange keine bedeutenden anderen Faktoren dagegen sprechen. Eine durch die Parteiidentifikation bestimmte Wahl wird daher auch als „Normalwahl“ bezeichnet. Zudem beeinflusst die Parteiidentifikation indirekt auch die Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen. Die Wahlentscheidung ergibt sich somit aus dem Zusammenspiel vorangegangener Erfahrungen und subjektiver Situationsdeutungen.\nDer Entscheidungsprozess der Wähler lässt sich im Rahmen des Ann-Arbor-Modells mit einem Trichter vergleichen, an dessen Ausgangspunkt die Wahlentscheidung steht. Die Parteibindung als langfristiger Faktor sowie die Themen und Personen als kurzfristige Einflussfaktoren sind dem vorgelagert." ], "text": [ "Ann_Arbor\nDer ''Belltower-Brunnen'' in Ann Arbor\nFleming Administration Building\nAnn Arbor ist eine Stadt und Sitz der Kreisverwaltung von Washtenaw County im US-Bundesstaat Michigan. Die Stadt liegt am Huron River ca. 64 km westlich von Detroit. Auf einer Gesamtfläche von 71,7 km² (davon 70 km² Land- und 1,7 km² Wasserfläche) leben 120.782 Einwohner (Stand 2016), was einer Bevölkerungsdichte von 1725 Einwohnern/km² entspricht, womit Ann Arbor die sechstgrößte Stadt Michigans ist.\nEntscheidend geprägt ist Ann Arbor von der zentral im Stadtgebiet gelegenen University of Michigan, um die herum sich zahlreiche Forschungsinstitute, etwa des Pharmaunternehmens Pfizer, angesiedelt haben. Die Universität und die ihr angegliederten Kliniken sind mit Abstand der größte Arbeitgeber der Stadt, und das Michigan Stadium, in dem das Football-Team der Michigan Wolverines seine Heimspiele austrägt, ist das nach Sitzplätzen größte Stadion der USA. International bekannt ist der Name der Stadt zudem durch das in den 1950er Jahren von Sozialwissenschaftlern der University of Michigan entwickelte Ann-Arbor-Modell der empirischen Wahlforschung sowie durch die 1971 entstandene und weltweit anerkannte ''Ann-Arbor-Klassifikation'' der Hodgkin- bzw. Non-Hodgkin-Lymphome.", "University_of_Michigan\n\n== Partneruniversitäten ==\nDa Ann Arbor US-Partnerstadt von Tübingen ist, unterhält die University of Michigan eine Partnerschaft mit der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1824 waren schwäbische Einwanderer an der Gründung von Ann Arbor beteiligt. Die schwäbischen Wurzeln waren ein Grund für die Partnerschaft mit Tübingen, die am 17. November 1965 geschlossen wurde. Beteiligt daran waren auch das Deutsch-Amerikanische-Institut in Tübingen und der Schwabenverein Ann Arbor. Zudem unterhält sie eine Partnerschaft mit der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar und der Technischen Universität Berlin", "Ann-Arbor-Modell\nKausalitätstrichter ''(funnel of causality)'' zur bildlichen Veranschaulichung der relevanten Faktoren im Ann-Arbor-Modell\nDas Ann-Arbor-Modell (auch Michigan-Modell) ist ein Modell der empirischen Wahlforschung. Es wurde in den 1950er Jahren von den Sozialwissenschaftlern Angus Campbell, Gerald Gurin und Warren E. Miller an der University of Michigan in Ann Arbor entwickelt.\nDem Ann-Arbor-Modell zufolge lässt sich das Wahlverhalten durch das Zusammenwirken politisch-institutioneller, sozialökonomischer und psychischer Bedingungsfaktoren erklären. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Masse der Wähler nicht vor jeder Wahl vor einer völlig neuen und damit offenen Entscheidungssituation steht. Vielmehr bringen sie längerfristig gültige Vorlieben bzw. Abneigungen gegenüber den konkurrierenden Parteien mit. Die direkten Einflussfaktoren, die Einstellungen der Wähler also gegenüber den Kandidaten und den von den Parteien eingenommenen Position bei aktuellen, umstrittenen Themen, werden mit psychischen und sozialen Faktoren, in erster Linie der Parteiidentifikation, verbunden. Diese „psychologische Mitgliedschaft“ in einer Partei steht dem Wähler bei jeder Entscheidung als sogenannte „standing decision“ zur Verfügung, die gewählt wird, solange keine bedeutenden anderen Faktoren dagegen sprechen. Eine durch die Parteiidentifikation bestimmte Wahl wird daher auch als „Normalwahl“ bezeichnet. Zudem beeinflusst die Parteiidentifikation indirekt auch die Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen. Die Wahlentscheidung ergibt sich somit aus dem Zusammenspiel vorangegangener Erfahrungen und subjektiver Situationsdeutungen.\nDer Entscheidungsprozess der Wähler lässt sich im Rahmen des Ann-Arbor-Modells mit einem Trichter vergleichen, an dessen Ausgangspunkt die Wahlentscheidung steht. Die Parteibindung als langfristiger Faktor sowie die Themen und Personen als kurzfristige Einflussfaktoren sind dem vorgelagert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wodurch hat sich die Oolith-Schicht unter Miami gebildet?
[ "aufgrund der drastischen Veränderungen des Meeresspiegels in der letzten Eiszeit" ]
{ "title": [ "Miami" ], "text": [ "Miami\n\n=== Geologie ===\nDas Gestein unter der Stadt Miami wird Miami Oolith oder Miami-Kalkstein genannt. Diese Gesteinsschicht wird nur von einer rund 15 Meter dicken Erdschicht bedeckt. Der Miami-Kalkstein hat sich aufgrund der drastischen Veränderungen des Meeresspiegels in der letzten Eiszeit gebildet. Vor etwa 130.000 Jahren war der Meeresspiegel bedingt durch abschmelzende Gletscher 7,50 Meter über dem heutigen Niveau, was dazu führte, dass ganz Südflorida von einem flachen Meer bedeckt war. In dieser großen Lagune bildete sich im Laufe der Zeit der Miami-Kalkstein, der zu einem großen Teil aus abgestorbenen Schalentieren besteht. Vor 100.000 Jahren sank der Meeresspiegel wieder ab und legte den Grund der Lagune frei.\nDa dieser Kalkstein porös und wasserdurchlässig ist, lässt sich Miami vor dem zu erwartenden Meeresspiegelanstieg nicht durch Dämme schützen. Spätestens im nächsten Jahrhundert wird die Stadt daher unweigerlich untergehen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Titanat-Nanoschicht", "Blut-Thymus-Schranke", "Salzbergwerk_Stetten" ], "text": [ "Titanat-Nanoschicht\n\n== Herstellung ==\nExfoliation von anorganischen Schichtmaterialien. Ein anorganisches Ausgangsmaterial, das aus alternierenden Schichten geladenen Materials besteht, besteht im Fall des protonierten Titanats aus der kationischen Schicht aus Protonen, während die anionische Schicht aus kantengebundenen TiO6-Oktaedern besteht. Ein Lösungsmittel wird so gewählt, dass es eine größere Wechselwirkungsenergie mit den Blättern hat als sie miteinander. Diese Wechselwirkung ersetzt die Bindungen, die die Blätter zusammenhalten, wodurch kolloidale Suspensionen von 2D-Nanoblättern entstehen.\nTiNs werden typischerweise durch Flüssigphasen-Abblätterung von protonischem Titanat gebildet. In anorganischen Schichtmaterialien sind einzelne Schichten durch Van-der-Waals-Wechselwirkungen miteinander verbunden wenn sie neutral sind und zusätzlich durch Coulomb-Wechselwirkungen, wenn sie aus entgegengesetzt geladenen Schichten bestehen. Durch Flüssigphasen-Peeling können diese einzelnen Schichten von Schichtmaterialien effizient mit einem geeigneten Lösungsmittel getrennt werden, wodurch einschichtige kolloidale Suspensionen entstehen. Die Lösungsmittel müssen eine Wechselwirkungsenergie mit den Schichten aufweisen, die größer ist als die Wechselwirkungsenergie zwischen zwei Schichten. In-situ-Röntgenbeugung-Daten zeigen, dass TiNs als Makromoleküle mit einer ausreichenden Menge Lösungsmittel zwischen den Schichten behandelt werden können, so dass sie sich als einzelne Blätter verhalten.", "Blut-Thymus-Schranke\n\n== Schichtenfolge der Blut-Thymus-Schranke ==\nAn die Kapsel des Thymus angrenzend befinden sich die epithelialen Retikulumzellen, sie bilden die erste Schicht der ''Blut-Thymus-Schranke''. Diese umgibt die Rinde, so dass keine Fremdantigene eindringen können.\nDie zweite Schicht wird von der Basalmembran der Retikulumszellen gebildet. Die folgenden Schichten werden von den Wandanteilen der Kapillare gebildet. Dazu gehört als dritte Schicht die perivaskulare Bindegewebswand, die vierte Schicht wird gebildet von der Basalmembran der Kapillare und die letzte und fünfte Schicht besteht aus dem Endothel der Kapillare.", "Salzbergwerk_Stetten\n\n=== Geologie ===\nDas Steinsalzlager liegt im Grubenfeld des Salzbergwerkes in einer Höhe von 320–370 m über NN, das entspricht 80–130 m Teufe (unter der Tagesoberfläche). In diesem Bereich hat das Lager eine Mächtigkeit von 6–10 m. Das Salz ist mit 97–98 % sehr rein und so für den Einsatz als Industriesalz oder auch Streusalz bestens geeignet.\nDas Lager fällt mit durchschnittlich 2–3 Grad von Nordwest nach Südost ein, stellenweise treten Verwerfungen auf. Das Hangende der Lagerstätte wird aus Ton- und Dolomitstein gebildet. Diesem schließt sich unmittelbar über dem Steinsalz eine 0,7–1,0 m mächtige Schicht von Bändersalz an, die hier „Tonsalz“ genannt wird. Darunter liegt das eigentliche Lager aus grobspältigem Steinsalz, das bis zu 5 m mächtig ist – einzig dieser Teil, der nur geringe Beimengungen enthält, wird abgebaut. Diesem Bereich folgt eine 0,1 bis 0,6 m mächtige Anhydritzone, darunter eine weitere 3–4 m mächtige Steinsalzschicht, die aber wegen ihres hohen Ton- und Anhydritgehaltes nicht abgebaut wird. Das Liegende wird von einer 2–3 m starken Schicht Grundanhydrit (schwarzgraue Anhydrite) gebildet, dem sich eine etwa ebenso starke Dolomitschicht anschließt. Den Abschluss bildet eine 7 m starke Schicht Tonmergel, die an vielen Stellen CO2-führend ist." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was bedeutet der Red Ring of Death der XBox 360?
[ "Ein allgemeiner Hardwaredefekt der Konsole" ]
{ "title": [ "Xbox_360" ], "text": [ "Xbox_360\n\n== Bekannte Probleme ==\nEin allgemeiner Hardwaredefekt der Konsole wird am ''Ring of Light'', dem Ring auf der Vorderseite, durch drei rote Leuchtdioden angezeigt (was oft ironisch als ''Red Ring of Death'' bezeichnet wird). Auf Grund der – nach Aussage von Microsoft im Juni 2007 – „unannehmbar hohen Anzahl von Reparaturen“ der Xbox 360 mit diesem Fehler wurden Änderungen an der Xbox 360 vorgenommen. Außerdem wurde die Garantiezeit weltweit auf drei Jahre bei allen betroffenen Geräten rückwirkend verlängert. Zudem soll es eine Entschädigung für bereits bezahlte Reparaturen auf Grund dieses Fehlers geben.\nBereits 2006 hatte es eine größere Anzahl von Problemen mit der Xbox 360 gegeben, Medienberichten zufolge lag die Ausfallsrate zu der Zeit bei 30–50 %. In den USA und Kanada hatte Microsoft darauf hin bereits im Dezember 2006 die Garantiezeit von 90 Tagen auf ein Jahr verlängert. Bei einer Umfrage im August 2009 des Spielemagazins Game Informer an etwa 5000 Leser ergab sich eine Fehlerrate der Xbox 360 von 54,2 Prozent und damit mehr als fünf Mal so hoch wie bei den folgenden Konsolen PS3 und Wii." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Xbox_360", "PlayStation_3", "Cyanide_Studios" ], "text": [ "Xbox_360\n\n=== Überhitzung ===\nDer „Red Ring of Death“ wird bei Überhitzung angezeigt\nDas meistdiskutierte Problem, mit dem Microsoft zu kämpfen hat, ist eine Überhitzung der Konsole. Aufgrund der höheren Leistung kann insbesondere bei unzureichender Luftzufuhr Schaden durch zu hohe Wärmeentwicklung entstehen. Die deshalb notwendige starke Ventilation der Konsole wurde wiederholt wegen der mit ihr verbundenen hohen Lautstärke kritisiert.\nMedienberichten zufolge liegt die Ursache im verwendeten bleifreien Lot, das durch die häufigen Temperaturwechsel zwischen ausgeschaltetem und Betriebszustand bei etwa einem Drittel aller Geräte brüchig wird, so dass der Kontakt verloren geht. Bei den Reparaturen durch Microsoft wurden anfangs nur diese Lötstellen wiederhergestellt, was jedoch nach einiger Zeit zu erneuten Ausfällen führte. Inzwischen werden bei den Reparaturen zusätzliche Kühler angebracht, die über eine Heatpipe mit dem Kühler des Grafikchips verbunden sind.\nBesserung bringt seit November 2007 ein neues Hardware-Design der Konsole („Falcon“-Mainboard), bei dem die Strukturgröße des Hauptprozessor von 90 nm auf 65 nm umgestellt und der CPU-Kühler vergrößert wurde. Dadurch sind Leistungsaufnahme und damit die Hitzeentwicklung reduziert worden. Eine weitere Maßnahme folgte im November 2008 mit dem „Jasper“-Modell. Dieses wird im Gegensatz zur vorherigen Version mit einer 65-nm-GPU ausgeliefert (zuvor 90 nm) und soll die Ausfallrate und den Stromverbrauch noch einmal senken.\nDas Modell Xbox 360 S hat einen Selbstschutzmechanismus, der die Konsole bei Überhitzung automatisch abschaltet, bis die Temperaturen wieder im unkritischen Bereich liegen. Dem Nutzer wird die Ursache der Abschaltung auf dem Bildschirm angezeigt, zudem leuchtet ein rotes Licht am Einschaltknopf auf. Hardwarefehlern durch Überhitzen, die in vorherigen Generationen zum ''Red Ring of Death'' geführt hatten, wird so entgegengewirkt.\nDurch die sehr hohe Anzahl von notwendigen Reparaturen kommt es zu erheblichen Verzögerungen. Microsoft hat durch die Einbeziehung weiterer Partner in den Reparaturprozess reagiert.\nAm 3. Februar 2009 wurde von Microsoft ein Patch für ein HDMI-Soundproblem veröffentlicht. Im Internet mehren sich die Berichte von Benutzern, die nach Einspielen der Aktualisierung plötzlich den ''Red Ring of Death'' sahen. Ob die Aktualisierung wirklich einen Fehler enthält und für einen angeblichen Massenausfall der Konsolen verantwortlich ist, wurde bisher nicht bestätigt.", "PlayStation_3\n\n== Kritik und bekannte Probleme ==\nEiner der Hauptdefekte an der Konsole wird umgangssprachlich als „Yellow Light of Death“ (kurz meist \"YLOD\" genannt) bezeichnet – analog zum vorher bekannt gewordenen Problem der Xbox 360 mit ähnlicher Ursache, dem „Red Ring of Death“ (RROD). Dabei leuchtet die Power-LED nach dem Einschalten kurz grün, dann gelb, dann nach dreimaligem Piepen rot blinkend. Das ist die allgemeine Fehlermeldung, dass der Selbsttest nicht bestanden wurde. Sie wird meist durch den gleichen Fehler verursacht: Durch gelegentliches Überhitzen sind die Lötverbindungen des Grafikprozessors brüchig geworden. Es gibt mehrere Workarounds im Internet und Pauschalreparaturangebote zu diesem Problem. Dabei wird der Grafikprozessor durch Öffnen der Konsole zugänglich gemacht und mittels einer Infrarotlötanlage die Kontakte neu verschmolzen. Bei umfangreicheren Reparaturen wird der Grafikprozessor zunächst entlötet und anschließend unter Verwendung von neuen Lötkugeln neu verlötet. Der Versuch die Konsole mittels eines Heißluftföns zu reparieren kann die Prozessoren und das Mainboard durch ungleichmäßige Erhitzung so schwer beschädigen, dass eine weitere Reparatur unmöglich wird.", "Cyanide_Studios\n\n== Veröffentlichte Spiele ==\n Chaos League: Sudden Death (Add-on)\n Radsport Manager Pro 2005/2006\n Runaway 2: The Dream of the Turtle\n Le Tour de France: Saison 2009\n Microsoft Windows, Nintendo DS, PlayStation 3, Xbox 360\n Le Tour de France: Saison 2010\n Le Tour de France: Saison 2011\n Microsoft Windows, PlayStation 3, Xbox 360\n Microsoft Windows, PlayStation 3, Xbox 360\n Focus Home Interactive / Atlus\n Le Tour de France: Saison 2012\n Microsoft Windows, PlayStation 3, Xbox 360\n Microsoft Windows, PlayStation 3, Xbox 360\n Final Stretch: Horse Racing Sim\n Le Tour de France: Saison 2013\n Microsoft Windows, PlayStation 3, Xbox 360\n Le Tour de France: Saison 2014\n Microsoft Windows, PlayStation 3, Xbox 360\n Microsoft Windows, PlayStation 4, Xbox One\n Le Tour de France: Saison 2015\n Microsoft Windows, PlayStation 3, PlayStation 4, Xbox One\n Microsoft Windows, OS X, Xbox One, PlayStation 4\n Le Tour de France: Saison 2017\n Microsoft Windows, PlayStation 4, Xbox One\n Microsoft Windows, PlayStation 4, Xbox One" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was sind die Adivasi in Indien?
[ "Stammesvölker Indiens, wörtlich Ureinwohner" ]
{ "title": [ "Schwarze" ], "text": [ "Schwarze\n\n==== Indien und Südostasien ====\nDie Groß-Andamaner sind eine von fünf einheimischen schwarzen ethnischen Gruppen der Andamanen, die als Andamaner zusammengefasst und als Adivasi (Stammesvölker Indiens, wörtlich Ureinwohner) eingestuft werden. Sie gehören zu den ersten Bewohnern des heutigen Indiens und sind in ihrer Existenz bedroht. Die anderen vier Gruppen sind Jangil, Jarawa, Onge und Sentinelesen. Eine andere isolierte Bevölkerung stellen die Veddas auf Sri Lanka dar.\nIn Südindien leben ebenfalls verschiedene Gruppen schwarzafrikanischen Ursprungs, wie die Siddi, insbesondere die Siddi von Karnataka, welche von ostafrikanischen Sklaven abstammen. Andere ethnische Gruppen mit dunkler Haut in Indien sind die Bonda, Gond, Bhil und Konda.\nDie Cochin-Juden, deren Ursprünge in Indien zweitausend bis dreitausend Jahre zurückdatieren, scheinen identisch mit der umgebenden Bevölkerung der Tamilen zu sein. Für Jahrhunderte sahen sie sich dem Rassismus der benachbarten weißen Juden gegenüber, die sie aus der Paradesi-Synagoge ausschlossen. Diese Apartheid-ähnliche Situation besserte sich erst im zwanzigsten Jahrhundert mit dem Aufstieg des „jüdischen Gandhi“, eines örtlichen Anwalts namens Abraham Barak Salem. Die meisten der Cochin-Juden emigrierten nach Israel, wo ihre ethnische Herkunft sie hervorhebt und in einigen Fällen rassistische Kommentare auf sie zieht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Indigene_Völker_Asiens", "Adivasi\nAdivasi-Frau vom Stamm der Kutia Kondh im Bundesstaat Orissa, Indien, 2005\nAdivasi (modernes Sanskrit ''ādivāsī'' „erste Siedler, ursprüngliche Einwohner“) ist eine frei gewählte Selbstbezeichnung von indigenen Bevölkerungen im Gebiet des heutigen Indien, teilweise auch darüber hinausgehend. Adivasi werden regional auch als ''tribals'' bezeichnet („Stammesgemeinschaften“), sofern sie traditionell in Kleingesellschaften organisiert leben. Das Wort ''Adivasi'' wurde als modernes Sanskrit in den 1930ern von politischen Aktivisten geprägt, aber die Verwendung der Bezeichnung wurde von den Schöpfern der indischen Verfassung ausdrücklich verworfen mit der Begründung, sie vermittle mit ihrer Bedeutung „erste Siedler“ den Eindruck, die ''tribals'' seien länger ansässig als die Kasten-Hindus. Auch aktuell erkennt die zentralindische Regierung die Bezeichnung ''Adivasi'' nicht an.\nEinige Gruppen der indigenen Bevölkerungen werden in 26 der 29 indischen Bundesstaaten und in 4 der 7 Unionsterritorien offiziell als ''Scheduled Tribe'' registriert („gelistete Stammesgemeinschaft“), ihnen stehen (zentral-)staatliche Schutz- und Fördermaßnahmen zu, in Nordostindien teils auch eine autonome Selbstverwaltung. Bei der Volkszählung in Indien 2011 hatten die 705 anerkannten Scheduled Tribes zusammen 104,3 Mio. Angehörige, mit einer Wachstumsrate von rund 24 % seit 2001 (vergleiche Anteile der Scheduled Tribes in den Bundesstaaten). Die meisten Scheduled Tribes gibt es im Bundesstaat Odisha (62), die meisten Stammesangehörigen hat Madhya Pradesh mit 15,3 Millionen (21 % der Einwohner). Inwieweit sich Angehörige eines örtlichen Scheduled Tribe als ''Adivasi'' bezeichnen, ist regional unterschiedlich.", "Andamaner" ], "text": [ "Indigene_Völker_Asiens\n\n=== Indigene Völker Südasiens ===\nDie oft noch in traditionellen Kleingesellschaften lebenden Völker Indiens werden mit dem Sammelbegriff Adivasi bezeichnet (in Indien selbst gewöhnlich als: \"tribals\"), der allerdings nicht zwingend eine gemeinsame ethnische Herkunft bezeichnet. Man schätzt die Zahl der Adivasi-Stämme auf mehr als 600. Im indischen Kastensystem stehen sie am untersten Ende, oder fallen gar aus dem Kastensystem heraus, was auch heute noch zu sozialer Benachteiligung führt, trotz fortschrittlicher Rechte auf dem Papier der indischen Verfassung. Die Adivasi haben zum Teil noch ihre traditionellen Religionen, die jedoch mehr oder weniger synkretistisch vom Hinduismus beeinflusst sind. Viele sind Hinduisten, einige Christen.", "Adivasi\nAdivasi-Frau vom Stamm der Kutia Kondh im Bundesstaat Orissa, Indien, 2005\nAdivasi (modernes Sanskrit ''ādivāsī'' „erste Siedler, ursprüngliche Einwohner“) ist eine frei gewählte Selbstbezeichnung von indigenen Bevölkerungen im Gebiet des heutigen Indien, teilweise auch darüber hinausgehend. Adivasi werden regional auch als ''tribals'' bezeichnet („Stammesgemeinschaften“), sofern sie traditionell in Kleingesellschaften organisiert leben. Das Wort ''Adivasi'' wurde als modernes Sanskrit in den 1930ern von politischen Aktivisten geprägt, aber die Verwendung der Bezeichnung wurde von den Schöpfern der indischen Verfassung ausdrücklich verworfen mit der Begründung, sie vermittle mit ihrer Bedeutung „erste Siedler“ den Eindruck, die ''tribals'' seien länger ansässig als die Kasten-Hindus. Auch aktuell erkennt die zentralindische Regierung die Bezeichnung ''Adivasi'' nicht an.\nEinige Gruppen der indigenen Bevölkerungen werden in 26 der 29 indischen Bundesstaaten und in 4 der 7 Unionsterritorien offiziell als ''Scheduled Tribe'' registriert („gelistete Stammesgemeinschaft“), ihnen stehen (zentral-)staatliche Schutz- und Fördermaßnahmen zu, in Nordostindien teils auch eine autonome Selbstverwaltung. Bei der Volkszählung in Indien 2011 hatten die 705 anerkannten Scheduled Tribes zusammen 104,3 Mio. Angehörige, mit einer Wachstumsrate von rund 24 % seit 2001 (vergleiche Anteile der Scheduled Tribes in den Bundesstaaten). Die meisten Scheduled Tribes gibt es im Bundesstaat Odisha (62), die meisten Stammesangehörigen hat Madhya Pradesh mit 15,3 Millionen (21 % der Einwohner). Inwieweit sich Angehörige eines örtlichen Scheduled Tribe als ''Adivasi'' bezeichnen, ist regional unterschiedlich.", "Andamaner\n\n== Herkunft ==\nDie Andamaner gelten als die ursprünglichen Bewohner der Andaman Inseln. Sie teilen ihre Herkunft mit anderen Negrito-Stämmen in Südostasien sowie mit Melanesiern in Papua und Ozeanien.\nLaut genetischen Forschungen waren die Andamaner, oder eine nahe verwandte Gruppe auch in Indien heimisch, bevor sie langsam von anderen Völkern verdrängt wurden. Laut einigen genetischen Studien haben heutige Inder, vor allem die Adivasi, teilweise Genom von den Andamanern. Etwa 0 % — 30 % der DNA heutiger Inder lässt sich auf die Andamaner zurückführen, wobei indigene \"Adivasi” Gruppen mehr Andamanesische DNA aufweisen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Jahr fand die Gründung des FC Liverpool statt?
[ "1892" ]
{ "title": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "text": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Münzwurf_von_Rotterdam", "Internationale_Grüne_Jugend", "EFL_Cup_2018_19" ], "text": [ "Münzwurf_von_Rotterdam\n\n=== Hinspiel am 10. Februar 1965, 1. FC Köln – FC Liverpool 0:0 ===\nDas Hinspiel fand am 10. Februar 1965 vor 39.139 Zuschauern in der Hauptkampfbahn im Sportpark Müngersdorf statt. Der 1. FC Köln war gegen eine defensiv eingestellte Mannschaft aus Liverpool die spielbestimmende Mannschaft, erarbeitete sich aber dennoch nur wenige Gelegenheiten und verpasste es, einen Treffer zu erzielen.\nEine klare Torchance im Spiel hatte Karl-Heinz Thielen, der am Pfosten scheiterte. Das Spiel endete torlos.\nAnfield Road, Spielstätte des Rückspiels", "Internationale_Grüne_Jugend\n\n=== Weitere Geschichte ===\nEs fand im April 2008 ein weiteres inoffizielles zweitägiges Treffen in São Paulo zur Vorbereitung auf den nächsten Kongress der GYG statt, an welchem über 60 Jugendliche Teilnahmen. Darauf folgte vom 8. bis zum 13. August 2010 der zweite Kongress (in Berlin); ein Treffen, an dem über 100 Delegierte aus 48 Nationen teilnahmen. Es wurde unter anderem das aktuelle Lenkungskomitee gewählt.\nDer dritte Kongress der Global Young Greens fand Ende März 2012 in Dakar, Senegal statt. Der vierte Kongress fand 2017 in Liverpool statt.", "EFL_Cup_2018_19\n\n== Erste Runde ==\nDie Auslosung für die erste Runde fand in diesem Jahr in Vietnam statt.\nAn der ersten Runde nahmen 70 Vereine teil. 13 Vereine der Premier League 2018/19 stiegen zusammen mit den Championship-Klubs Stoke City und Swansea City in der zweiten Runde in den Wettbewerb ein. Erst in der dritten Runde kommen wegen ihrer internationalen Beteiligungen der FC Arsenal, der FC Burnley, der FC Chelsea, der FC Liverpool, Manchester City, Manchester United und Tottenham Hotspur hinzu.\nAusgetragen wurden die Begegnungen zwischen dem 14. und 16. August 2018." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Fußballclub hat die meisten Fans in Europa?
[ "FC Barcelona" ]
{ "title": [ "FC_Barcelona" ], "text": [ "FC_Barcelona\n\n=== Fans ===\nBarcelona ist der Klub mit den meisten Fans in Europa\nDie Fans des FC Barcelona werden als ''Culers'' (im Spanischen ''Culés''), abgeleitet vom katalanischen Wort ''cul'' (Arsch), bezeichnet. Diesen Spitznamen erhielten die Fans zu der Zeit, als der FC Barcelona seine Heimspiele im Fußballstadion Camp del Carrer Indústria (auch ''L'Escopidora'') austrug. Dort saß die letzte Reihe der Zuschauer auf der das Stadion umgebenden Mauer, wodurch sich für vorbeigehende Passanten das Bild aneinandergereihter Hinterteile ergab.\nBei einer Umfrage in Spanien im Jahr 2007 gaben 25 % der Befragten an, Fan des FC Barcelona zu sein, nur Real Madrid hatte mit 32 % einen höheren Anteil. Europaweit hat Barcelona deutlich mehr Fans als Real Madrid und ist mit Abstand der Klub mit den meisten Fans, insgesamt 57,8 Millionen. Gemessen an der Anhängerzahl in Facebook rangierte der Verein im Januar 2014 mit 50 Millionen Fans vor allen anderen Sportvereinen. Während die Fans anfangs eher der Arbeiterschicht entstammten, vereint der Klub mittlerweile alle gesellschaftlichen Schichten.\nInformationen über ihren Klub erhalten die Barça-Fans unter anderem von den in Spanien täglich erscheinenden Sportzeitungen Mundo Deportivo und Diario Sport, die nahezu ausschließlich über den FC Barcelona berichten. Speziell an die Fans gerichtet ist auch das seit 1999 vom FC Barcelona produzierte ''Barça TV'', das im spanischen Pay-TV empfangbar ist. ''Barça TV'' wird in Spanisch und Katalanisch ausgestrahlt und sendet über 15 Stunden am Tag Spielübertragungen, Klub-News, die Klub-Geschichte und Hintergrundberichte. Zusätzlich stellt die seit 1997 bestehende offizielle Internetseite des Klubs täglich Informationen bereit. Diese Seite ist in neun Sprachen verfügbar: Katalanisch, Spanisch, Englisch, Arabisch, Französisch, Japanisch, Malaiisch, Portugiesisch und Chinesisch. Das auf dieser Website befindliche ''R@dio Barça'' bietet obendrein kostenlose Live-Kommentare zu den Spielen des FC Barcelona an.\nDie Hymne des FC Barcelona ist '. Sie wurde im Jahr 1974 anlässlich des 75. Geburtstags des Vereins geschrieben. Der in katalanisch verfasste Text stammt von Jaume Picas und Josep Maria Espinàs, die Musik dazu komponierte Manuel Valls." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "FC_St._Pauli", "Vienna_Vikings", "Ajax_Amsterdam" ], "text": [ "FC_St._Pauli\n\n=== Strukturen in der Fanszene ===\nEin nennenswerter Teil der Fanszene am Millerntor versteht sich im Vergleich zu den Fanstrukturen anderer Fußballvereine ausdrücklich als politisch. Auch in der Arbeit gegen Stadionverbote zeigt sich die Fangruppierung ''Pro Fans'' recht aktiv im St.-Pauli-Umfeld. Einen weiteren politischen Schwerpunkt bildet das aktive Einschreiten gegen sexistische oder rassistische Äußerungen im Stadion: St. Pauli war der erste Verein, welcher entsprechende Verbote in seine Stadionordnung einfügte – heute ist es eher die Regel, dass sich entsprechende Passagen in den Stadionordnungen der Bundesligavereine finden.\nOffizielle Fanflagge des FC St. Pauli\nIm Jahr 2009 schrieb die italienische Ska-Combat-Folk-Punk-Band Talco aus Marghera den Song „St Pauli“. Seitdem wurde der Song häufig als Hymne benutzt und die Band hat bereits einige Konzerte im Millerntorstadion gespielt.\nDer Verein hat 514 offiziell registrierte Fanklubs (Stand: Dezember 2017), die sich mit dem ''Fanclub-Sprecherrat'' ein eigenes Vertretungsgremium geschaffen haben, das inzwischen bei grundsätzlichen Fragen auch vom Vereinspräsidium angehört wird. Zentrale Einrichtung für organisierte wie einzelne Fans ist der aus einer Faninitiative hervorgegangene ''Fanladen St. Pauli''. Eine besonders enge Zusammenarbeit besteht mit Fanclubs des schottischen Premier-League-Vereins Celtic Glasgow.\nVon den St. Pauli-Fans wird zudem das ''Antira'-Turnier'' organisiert, ein Einladungsturnier für antirassistische Fangruppierungen, das früher jährlich, nun alle zwei Jahre (alternierend mit anderen Austragungsorten), auf dem St. Pauli-Trainingsgelände stattfindet. Fans und Verein engagierten sich ebenfalls im politischen Kampf für die Gruppe ''Lampedusa in Hamburg'' und halfen mit, den Fußballclub ''FC Lampedusa'' aufzubauen.\nDer Verein rief auch die Initiative ''Kiezhelden'' ins Leben. Die Plattform unterstützt soziale und kulturelle Projekte auf dem „Kiez“ als auch den sportlichen Nachwuchs.", "Vienna_Vikings\n\n=== Hohe Warte ===\nVon 1993 bis 2015 war das Stadion Hohe Warte mit einem Zuschauerfassungsvermögen von 4.500 Personen die Heimspielstätte der Vikings. Da der Verpachter, der Fußballclub First Vienna FC, in Geldnot steckte, kam nach einem Jahr Pause erneut ein Pachtvertrag zwischen dem First Vienna FC und den Vienna Vikings zustande.\nDie Fans der Vikings nennen das Stadion auch „Heilige Warte“.\nIm Schnitt besuchten im Jahr 2015, 2.500 bis 5.000 Fans die Spiele der ersten Mannschaft auf der Hohen Warte in Wien-Döbling.", "Ajax_Amsterdam\n\n=== Anfänge ===\nEinige Studenten der „Hogere Burgerschool“ (HBS) (Gymnasium) an der Weteringschans gründeten in einem Café am Amstelveenseweg 1883 einen Fußballclub. Sie gaben ihm zunächst den Namen ''Union'', benannten ihn aber 1894 um in ''Foot-Ball Club Ajax'', nach dem antiken griechischen Helden Ajax. Nach einem Streit verließen die meisten Mitglieder den Club, welcher daraufhin auseinanderfiel. Am 18. März 1900 riefen Han Dade, Floris Stempel und Karel Reeser den Club erneut ins Leben. Stempel wurde erster Vorsitzender des Clubs.\nAjax benutzte viele Jahre das clubeigene De Meer Stadion in der Watergraafsmeer, einem Polder im Südosten der Stadt. Für Spiele gegen Feyenoord Rotterdam und andere große Klubs sowie im Europa-Pokal wurde ins größere Olympiastadion Amsterdam von 1928 ausgewichen.\nSeine erste Europapokal-Teilnahme erreichte Ajax Amsterdam mit der Qualifikation für den Europapokal der Landesmeister in der Saison 1957/58. Im Achtelfinale traf die Mannschaft auf den DDR-Vertreter BSG Wismut Aue. Nach einem 3:1-Sieg in Aue bezwang man die Erzgebirger eine Woche später in Amsterdam mit 1:0. Im Viertelfinale schied man dann gegen Vasas Budapest (2:2 und 0:4) aus." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Mit was wird Papier bei der Leimung behandelt?
[ "Stärke, modifizierter Cellulose (beispielsweise Carboxymethylcellulose) oder Polyvinylalkohol" ]
{ "title": [ "Papier" ], "text": [ "Papier\n\n== Industrielle Herstellung ==\nUnabhängig von der Faserart kann Papier in Handarbeit oder maschinell hergestellt werden. Für die maschinelle Erzeugung hat sich die Papierindustrie (Wirtschaftszweig „Herstellung von Papier, Karton und Pappe“) etabliert.\nPapier besteht hauptsächlich aus Cellulosefasern, die wenige Millimeter bis zu einigen Zentimetern lang sind. Die Cellulose wird zunächst weitgehend freigelegt, also von Hemicellulosen, Harzen und anderen Pflanzenbestandteilen getrennt. Der so gewonnene Zellstoff wird mit viel Wasser versetzt und zerfasert. Diesen dünnen Brei nennt der Papiermacher „Stoff“ oder „Zeug“. Wenn dieser in einer dünnen Schicht auf ein feines Sieb gegeben wird, hat er einen Wassergehalt von über 99 % (Papiermaschinenauflauf) beziehungsweise etwa 97 % bei der ''Handschöpferei''. Ein Großteil des Wassers tropft ab. Das Sieb muss bewegt werden, sodass sich die Fasern möglichst dicht über- und aneinander legen und ein Vlies, das Papierblatt, bilden. Wenn das Papier getrocknet ist, kann die Oberfläche mit Hilfe von Stärke, modifizierter Cellulose (beispielsweise Carboxymethylcellulose) oder Polyvinylalkohol geschlossen werden. Dieser Vorgang wird als Leimung bezeichnet, obwohl der Begriff Imprägnierung der richtige wäre. Leimung erfolgt mit Harzseifen oder Alkylketendimeren innerhalb des Stoffes (Masseleimung in der Papiermaschine oder Bütte).\nWird auf dem Handschöpf- oder Rundsieb ein Muster aus Draht angebracht, lagern sich an dieser Stelle weniger Fasern ab, und das Muster ist beim fertigen Papier zumindest im Gegenlicht als Wasserzeichen zu erkennen. Wasserzeichen werden fast ausschließlich nur noch auf der Papiermaschine als Egoutteurwasserzeichen gefertigt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Papier", "Leimung", "Bindemittel" ], "text": [ "Papier\n\n==== Leimungsstoffe ====\nLeim macht das Papier beschreibbar, weil es weniger saugfähig und weniger hygroskopisch wird. Leimung ist in der Papiermacherei die Hydrophobierung der Fasern. Die Leimstoffe sind chemisch modifizierte (verseifte) Baumharze in Kombination mit sauren Salzen, wie Kalialaun oder Aluminiumsulfat. Auch Polymere auf Basis von Acrylaten oder Polyurethanen werden eingesetzt.\nNeben verschiedenen Harzen werden zunehmend ASA (Alkenyl Succinic Acids = Alkenylbernsteinsäureanhydride) und Alkylierte Ketendimere (AKD, Ketenleimung) zur Leimung von Papier eingesetzt. Die früher häufig verwendete, saure Leimung mit Harzsäuren und Alaun ist der Hauptgrund dafür, dass so geleimte Papiere bei der Archivierung zerstört werden. Das statt des Alauns benutzte Aluminiumsulfat kann durch überschüssige Restionen Schwefelsäure bilden, die wiederum die Cellulose zerstört. So wird die Leimung meist im neutralen oder schwach alkalischen pH-Bereich durchgeführt. Einige Papierfarbstoffe verlangen aber eine saure Leimung, wobei die Einstufung sauer oder alkalisch sich lediglich auf den prozessbedingten pH-Wert der Bütte bezieht, nicht auf das fertige Endprodukt. Die Wahl der Papierleimung wird ebenfalls durch nachfolgende Arbeitsschritte beeinflusst. Nach dem Bedrucken kann Bindemittel der Druckfarbe in das Papier wegschlagen, den Leimgrad senken und die Beschreibbarkeit des bedruckten Papiers deutlich verringern.\nPrinzipiell wird bei der Leimung zwischen Masseleimung und der Oberflächenleimung unterschieden. Bei der Masseleimung wird das Leimungsmittel der Flotte zugegeben, bei der Oberflächenleimung wird das schon fertige Papier beschichtet. Verseifte Harze, Alkylketendimere und ASA sind typische Masseleimungsmittel, polymere Leimungsmittel wie Gelatine oder Stärkederivate sind eher als Oberflächenleimungsmittel im Gebrauch. Über den möglichen Einsatz als effektives Masseleimungsmittel entscheiden vor allem die Eigenretention und der technisch mögliche Einsatz von Retentionschemikalien.", "Leimung\n\n== Zweck ==\nEin Papiermacher versteht unter Leimung bzw. Leimen das teilweise Hydrophobieren von Papier, um es beschreib- oder mit wässrigen oder lösemittelhaltigen Druckfarben bedruckbar zu machen. Der Begriff leitet sich daher ab, dass früher Tierleim zu diesem Zweck verwendet wurde.\nStatt des Begriffes Leimung kann sinngemäß der Begriff Imprägnierung verwendet werden. Im englischen Sprachraum verwendet man auch korrekterweise ''sizing'' anstatt ''glueing'', was von der wichtigsten Eigenschaft der Leimung, nämlich der ''Hydrophilie­verringerung'' und somit der ''Saugfähigkeitsbegrenzung'', abgeleitet ist.\nOhne Leimung würden Schreibtinten auf dem Papier verlaufen\nAuf ungeleimtem Papier, zum Beispiel Küchenkrepp oder Toilettenpapier, verlaufen wasserbasierte und niedrigviskose Schreibmaterialien wie Tinte oder Tusche und die hohen Kapillarwerte des Papieres verhindern ein sauberes Schriftbild. Leimung verringert zum Einen die ''innere'' Oberflächenspannung des Papiervlieses und somit die Kapillarität, zum Zweiten ''versiegelt'' die Leimung auch die ''Faser-zu-Faser-Bindungsstellen'' und erhöht somit in deutlichem Maße die Reißfestigkeit des Papiers.\nAnders als oft vermutet ist der Leim des Papiermachers kein Klebemittel im üblichen Verständnis und somit in vielen Fragen der Papiereigenschaften von unterschiedlicher Wirkung. Bei der Leimung werden die hydrophob wirkenden Harzteilchen an den Oberflächen der Fasern fixiert, es verbleiben aber auch freie Harzteilchen (freier Leim). So baut zum Beispiel ''freier Leim'' in der Bütte die Bindungsfähigkeit der Fasern ab, indem er die bindungsfähigen Fibrillenenden besetzt und somit eine Verkettung beim Trocknen verhindert. Reißlänge und Berstfestigkeit nehmen mit steigendem Leimeinsatz ab.\nAls Maß für die vergleichbare Wasseraufnahme gibt es den sogenannten Cobb-Wert. Dieser Wert gibt an, wie viel Gramm Wasser von einem Quadratmeter Papier unter normierten Bedingungen aufgenommen werden kann.\nPapier mit einem Gewicht von etwa 80 g/m2 (soviel wiegt normales Kopierpapier) nimmt ungeleimt etwa 100–120 g/m2 Wasser auf. Nachdem es geleimt wurde, beträgt die Wasseraufnahme nur noch etwa 20–25 g/m2. Zu geringe Wasseraufnahme ist auch zu vermeiden, weil die Tinte/Druckfarbe sonst nicht schnell genug einzieht und verwischen kann. Den Effekt einer Überleimung kann man dann als Abperlen des Schreibstoffes von der Papieroberfläche wahrnehmen.", "Bindemittel\n\n=== Papier ===\nBindemittel machen das Papier beschreibbar, weil es weniger saugfähig und weniger hygroskopisch wird. Die Hydrophobierung der Faser bezeichnet man in der Papiermacherei als Leimung. Leimstoffe sind oft chemisch modifizierte (verseifte) Baumharze in Kombination mit Kalialaun bzw. Aluminiumsulfat oder Polymere auf Basis von Acrylaten oder Polyurethanen. Stärken und Zucker werden in der Papierindustrie zur Erhöhung der Reißfestigkeit und besseren Bedruckbarkeit von Papier und Pappe eingesetzt, Proteine aus Leguminosen zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit und besseren Haftung wasserlöslicher Druckfarben.\nBei Druckfarben für Massendrucksachen ist eine sofortige Trocknung (z. B. durch sogenanntes ''Wegschlagen'' auf saugfähigem Papier) von entscheidender Bedeutung, damit sich die Farbe nicht auf Förderwalzen oder nebenliegende Papierschichten überträgt oder diese gar miteinander verkleben (''Blockfreiheit'')." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Auf was wird der Stoff bei der Papierherstellung aufgetragen?
[ "auf ein feines Sieb" ]
{ "title": [ "Papier" ], "text": [ "Papier\n\n== Industrielle Herstellung ==\nUnabhängig von der Faserart kann Papier in Handarbeit oder maschinell hergestellt werden. Für die maschinelle Erzeugung hat sich die Papierindustrie (Wirtschaftszweig „Herstellung von Papier, Karton und Pappe“) etabliert.\nPapier besteht hauptsächlich aus Cellulosefasern, die wenige Millimeter bis zu einigen Zentimetern lang sind. Die Cellulose wird zunächst weitgehend freigelegt, also von Hemicellulosen, Harzen und anderen Pflanzenbestandteilen getrennt. Der so gewonnene Zellstoff wird mit viel Wasser versetzt und zerfasert. Diesen dünnen Brei nennt der Papiermacher „Stoff“ oder „Zeug“. Wenn dieser in einer dünnen Schicht auf ein feines Sieb gegeben wird, hat er einen Wassergehalt von über 99 % (Papiermaschinenauflauf) beziehungsweise etwa 97 % bei der ''Handschöpferei''. Ein Großteil des Wassers tropft ab. Das Sieb muss bewegt werden, sodass sich die Fasern möglichst dicht über- und aneinander legen und ein Vlies, das Papierblatt, bilden. Wenn das Papier getrocknet ist, kann die Oberfläche mit Hilfe von Stärke, modifizierter Cellulose (beispielsweise Carboxymethylcellulose) oder Polyvinylalkohol geschlossen werden. Dieser Vorgang wird als Leimung bezeichnet, obwohl der Begriff Imprägnierung der richtige wäre. Leimung erfolgt mit Harzseifen oder Alkylketendimeren innerhalb des Stoffes (Masseleimung in der Papiermaschine oder Bütte).\nWird auf dem Handschöpf- oder Rundsieb ein Muster aus Draht angebracht, lagern sich an dieser Stelle weniger Fasern ab, und das Muster ist beim fertigen Papier zumindest im Gegenlicht als Wasserzeichen zu erkennen. Wasserzeichen werden fast ausschließlich nur noch auf der Papiermaschine als Egoutteurwasserzeichen gefertigt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Abnahme_von_Wandmalerei", "Pulpe__Verarbeitungstechnik_", "Substrat__Materialwissenschaft_" ], "text": [ "Abnahme_von_Wandmalerei\n\n=== Stacco ===\nBeim Verfahren des ''Stacco,'' nach dem verwendeten Baumwollstoff auch ''Calicot'' genannt, werden die Farbpigmente zusammen mit dem Putz von der Wand abgelöst. Üblicherweise wird ein Leim aus tierischem Grundstoff auf der Bildoberfläche aufgetragen. Auf den Leim werden zwei Lagen von Stoff, Kaliko und Leinwand, aufgelegt und nach vollständiger Trocknung von der Wand abgezogen. Das Fresko wird bei diesem Vorgang mit abgelöst. Bei der anschließenden Bearbeitung im Labor werden restliche Putzspuren entfernt und ein weiterer textiler Stoff auf der gereinigten Rückseite aufgetragen. Schließlich wird der Stoff auf der Vorderseite vorsichtig entfernt. Das Fresko kann jetzt auf einen neuen Bildträger aus Leinwand oder Holz aufgezogen werden.", "Pulpe__Verarbeitungstechnik_\n\n=== Industrielle Herstellung von Papier und Zellstoff ===\nIn der modernen Papierherstellung wird ein Faserstoff oder eine Mischung verschiedener Faserstoffe mit Wasser vermischt. Für das Gemisch aus Wasser und Fasern werden verschiedene Bezeichnungen verwendet, unter anderem: ''Faserstoff-Wasser-Suspension'', ''Faserstoffsuspension'' oder ''Fasersuspension'' oder auch ''suspendiertes Halbstoff''. Das Gemisch liegt zwar meistens, aber nicht immer als Suspension vor. Gelegentlich werden allgemeinere Bezeichnungen verwendet, etwa ''Faserstoff-Wasser-Gemisch'' oder ''Stoff-Wasser-Gemisch''.\nBei der Herstellung der Pulpe wird ein faserhaltiger Stoff – meist Holz – zerkleinert und in Wasser zerfasert, um daraus die Cellulosefasern freizusetzen. Diesen Vorgang nennt man Holzaufschluss bzw. allgemeiner Faseraufschluss. Wichtige Faserstoffe bei der modernen industriellen Papierherstellung sind Zellstoff und Holzstoff, welche aus unterschiedlichen Anteilen von Cellulose, Hemicellulose und Lignin bestehen, und Altpapierstoff.", "Substrat__Materialwissenschaft_\n\n== Zwei Bedeutungen bei Herstellung und Verarbeitung von Substratfarben ==\nSubstratfarben sind nicht so benannt weil sie wie alle Anstrichmittel auf ein Substrat aufgetragen werden sollen, sondern sie enthalten neben anderen Komponenten ein mehr oder weniger farbloses Pigment, beispielsweise Kreide, welches ebenfalls Substrat genannt wird. Dieses Substrat wird bei der Farbherstellung fest mit einem Farbpigment verbunden. Es wird also bei der Herstellung ein Stoff und bei der Verarbeitung ein Material behan" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher der Evangelisten soll in Ägypten die christliche Lehre verbreitet haben?
[ "Markus" ]
{ "title": [ "Ägypten" ], "text": [ "Ägypten\n\n==== Christen ====\nVor der Islamischen Expansion im 7. Jahrhundert war in Ägypten das Christentum die dominierende Religion; der Evangelist Markus soll der Überlieferung nach in Ägypten Mitte des 1. Jahrhunderts missioniert haben. In Mittel- und Oberägypten (nicht selten in überwiegend christlichen Dörfern), aber auch in Kairo und Alexandria gibt es eine koptische Minderheit, die mit anderen Christen zwischen vier und 15 Prozent der Gesamtbevölkerung Ägyptens umfasst. Die staatlichen und kirchlichen Zahlenangaben differieren stark (nach offiziellen Angaben machen die Christen nicht mehr als sechs Prozent der Bevölkerung aus). Die ägyptischen Christen sind von Diskriminierungen betroffen; nach der Revolution 2011 haben etwa 100.000 das Land verlassen.\nAndere, neben der koptischen Kirche, in Ägypten vertretene altorientalische Kirchen sind die Armenische Apostolische Kirche mit rund 15.000 Mitgliedern und die Syrisch-Orthodoxe Kirche mit lediglich rund 500 Mitgliedern. Bis heute besteht die Griechisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien, die mehr als 200.000 Gläubige in Ägypten zählt. Eine weitere orthodoxe Kirche mit Sitz in Ägypten ist die ''Orthodoxe Kirche am Sinai'', der im Katharinenkloster und dessen Umgebung aber nur noch rund 50 Personen angehören.\nDaneben gibt es noch kleinere christliche Gemeinschaften wie die Zeugen Jehovas mit 25.000 Mitgliedern und die Siebenten-Tags-Adventisten mit etwa 700 aktiven Mitgliedern. Die Zeugen Jehovas veröffentlichen seit ihrem Verbot im Jahr 1960 keine Daten mehr über ihre Mitgliederzahlen in Ägypten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Valentinus", "Präexistenzlehre", "Das_Marmorbild" ], "text": [ "Valentinus\n\n== Leben ==\nÜber das Leben des Valentinus ist wenig bekannt. Er lebte um die Mitte des 2. Jahrhunderts. Nach einer von Epiphanius von Salamis mit Vorbehalt wiedergegebenen Überlieferung wurde er in Phrenobis unweit von Alexandria, einem ansonsten unbekannten Ort in Ägypten, geboren und in Alexandria ausgebildet. Dort soll er bis gegen 135 n. Chr. gelebt haben. Er habe seine Lehre in Ägypten (Aegyptus) verbreitet, bevor er nach Rom ging. In der Forschung gelten diese Angaben als plausibel, wenngleich nicht gesichert. Nach Irenäus von Lyon kam er unter Bischof Hyginus († 142) nach Rom und wirkte dort unangefochten als freier theologischer Lehrer bis in die Zeit von Bischof Anicetus (um 154–166). Nach Epiphanius begab er sich nach Zypern, und zwar offenbar nach dem Romaufenthalt. Vermutlich übersiedelte er vor 161 von Rom nach Zypern.", "Präexistenzlehre\n\n=== Andere christliche Lehren ===\nMit seiner Präexistenzlehre stand Origenes im Gegensatz zum Generatianismus, der von Tertullian vertreten wurde und eine Vermittlung der Seele von den Eltern über die Zeugung lehrt. Später postulierte der Kirchenvater Laktanz (um 250 – um 320) eine dritte Lehre über die Herkunft der Seele, nach welcher die Seele im Moment der Zeugung von Gott geschaffen wird, den Kreatianismus.\nMit der vom Kirchenvater Augustinus von Hippo (354–430) formulierten Erbsündenlehre lässt sich die Präexistenzlehre nicht gut vereinen, denn wenn alle Seelen bereits zu Beginn der Schöpfung geschaffen wurden, können sie nicht plausibel Adams Sünde geerbt haben.", "Das_Marmorbild\n\n=== Donati ===\nDonatis Name wird oft falsch interpretiert, ausgehend von dem lateinischen ''donatus'', was so viel bedeutet wie ‚der von Gott Geschenkte‘, was die Interpretation aber in eine vollkommen falsche Richtung lenkt. Tatsächlich leitet sich der Name von den Donatisten ab, welche die Anhänger des Bischofs Donatus von Karthago und somit die erste christliche Sekte waren. Ebenso wie die Donatisten verbreitet Donati eine aus christlicher Sicht falsche Lehre, indem er als eine Art Priester des Venusreichs auftaucht. Er ist auch derjenige, welcher Florio am heiligen Tage zur Jagd zu verführen sucht und die Flucht ergreift, als er den Glockenschall hört.\nÄußerlich trägt er eine grün-goldene Rüstung (vgl. Venus und Schlange), sein Gesicht wird als schön, aber blass und wüst bezeichnet, bei seiner ersten Begegnung mit Florio ist „sein Blick aus tiefen Augenhöhlen … irre flammend“, weiterhin hat er bleiche Lippen, wirkt also insgesamt eher unlebendig, an späterer Stelle „sah er fast wie ein Toter aus“." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Gebiete verlor Frankreich aufgrund der Beschlüsse des Wiener Kongresses?
[ "die Ionischen Inseln, Malta, die Seychellen, Mauritius, St. Lucia und Tobago" ]
{ "title": [ "Britisches_Weltreich" ], "text": [ "Britisches_Weltreich\n\n=== Napoleonische Kriege und Abschaffung der Sklaverei ===\nWährend der Herrschaft Napoleon Bonapartes wurde Großbritannien im sogenannten Britisch-Französischen Kolonialkonflikt erneut durch das neu entstandene französische Kaiserreich herausgefordert. Im Gegensatz zu früher handelte es sich nicht nur um eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Staaten, sondern auch zwischen Ideologien. Nicht nur die britische Vormachtstellung in der Welt war gefährdet; Napoléon drohte auch damit, Großbritannien selbst zu erobern, wie zahlreiche andere Staaten auf dem europäischen Festland. Die Briten investierten viele Ressourcen und große Geldsummen, um den Krieg zu ihren Gunsten zu entscheiden. Die Royal Navy blockierte französische Häfen und errang 1805 in der Schlacht von Trafalgar einen entscheidenden Sieg über die französisch-spanische Flotte. Frankreich wurde schließlich 1815 durch eine Koalition europäischer Armeen besiegt. Wieder war Großbritannien der größte Nutznießer von Friedensverträgen. Frankreich musste gemäß den am Wiener Kongress ausgehandelten Bedingungen die Ionischen Inseln, Malta, die Seychellen, Mauritius, St. Lucia und Tobago abtreten. Von Spanien erhielten die Briten Trinidad, von den Niederlanden Guayana und die Kapkolonie. Im Gegenzug gaben die Briten Guadeloupe, Martinique, Gorée, Französisch-Guayana und Réunion an Frankreich sowie Java und Suriname an die Niederlande zurück – Territorien, die sie während der Koalitionskriege besetzt hatten.\nDie britische Regierung geriet unter zunehmenden Druck der Abolitionismus-Bewegung, woraufhin das Parlament 1807 den ''Slave Trade Act'' erließ, der den Sklavenhandel, jedoch nicht die Sklavenhaltung, im gesamten Britischen Empire verbot. Sierra Leone wurde 1808 als offizielle britische Kolonie für befreite Sklaven gegründet. Der 1833 vom Parlament erlassene ''Slavery Abolition Act'' machte nicht nur den Sklavenhandel illegal, sondern die Sklaverei an sich. Am 1. August 1834 erhielten sämtliche Sklaven im Empire die Freiheit." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wiener_Kongress", "Leipziger_Kreis", "Jüdenberg" ], "text": [ "Wiener_Kongress\n\n== Unterzeichnung und Ratifikation ==\nDie Beschlüsse des Kongresses wurden in der Wiener Kongressakte, auch Schlussakte des Wiener Kongresses ''(Acte final)'' genannt, schriftlich fixiert. Sie umfasste 121 Artikel und enthielt auch sämtliche in Wien abgeschlossenen Verträge.\nAm 9. Juni 1815 wurde die Kongressakte unterzeichnet. Die Signatarmächte Österreich, Russland, Preußen, Großbritannien, Frankreich, Portugal, Spanien und Schweden garantierten damit die Ratifikation der Beschlüsse.\nAllerdings trat Baden erst am 26. Juli und Württemberg am 1. September 1815 dem Vertrag bei. Frankreich unter Ludwig XVIII. bestätigte den Vertrag am 7. Dezember 1815. Auch der Signatarstaat Spanien, der unzufrieden darüber war, dass der Sohn der Königin von Etrurien keine Entschädigung in Italien erhalten hatte, schloss sich erst am 7. Mai 1817 diesem Abkommen an.", "Leipziger_Kreis\n\n== Geschichte ==\nDer Leipziger Kreis entstand als einer von fünf Kreisen durch den Erlass der Kanzleiordnung am 5. August 1547 durch Kurfürst Moritz. Dem Leipziger Kreis wurden zunächst die Ämter Altenburg, Borna, Colditz, Delitzsch, Düben, Eilenburg, Grimma, Leipzig, Leisnig, Naunhof, Pegau, Rochlitz, Schmölln und Zörbig zugeteilt. Durch den Naumburger Vertrag von 1554 gelangten die Ämter Altenburg und Schmölln wieder in ernestinischen Besitz. Ab 1582 wurden weitere Gebiete angekauft und das Amt Mutzschen gebildet.\nDurch die Beschlüsse des Wiener Kongresses verlor der Leipziger Kreis im Jahr 1815 die Ämter Delitzsch, Düben, Eilenburg, Lützen, Schkeuditz und Zörbig an das Königreich Preußen. Durch die Auflösung des Stiftamts Wurzen kamen im Jahr 1818 die Ämter Wurzen, Mügeln und Sornzig zum Kreis.\nDie Reste des Leipziger Kreises gingen 1835 in der Kreisdirektion Leipzig mit den Amtshauptmannschaften Leipzig, Rochlitz, Grimma und Döbeln auf.", "Jüdenberg\n\n== Geschichte ==\nJüdenberg gehörte wie das benachbarte Zschiesewitz bis 1815 zum kursächsischen Amt Gräfenhainichen. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam es zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem es bis 1944 gehörte.\nDie Gemeinde Jüdenberg verlor am 1. Januar 2007 durch die Eingemeindung in die Stadt Gräfenhainichen ihre Selbstständigkeit. Bürgermeister bzw. Ortsbürgermeister ist Wolfgang Zemelka (Die Linke), der den Posten seit dem Tod des Bürgermeisters Heinz Powroznik im Jahr 2006 innehat." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Probleme entstanden in Indien durch den Bau von Staudämmen?
[ "Der Boden versalzte. Die Staudämme gruben den Flüssen das Wasser ab, und es konnte sich kaum Grundwasser neu bilden. " ]
{ "title": [ "Rajasthan" ], "text": [ "Rajasthan\n\n=== Staudämme mit negativen Folgen ===\nIn den letzten Jahren hat der See Gadisar extrem leiden müssen. Die traditionellen Regenwassersammelsysteme – nicht nur in Jaisalmer, auch in vielen anderen Orten Rajasthans – sind zusammengebrochen. Die Ursache sehen viele Experten in den modernen Bewässerungssystemen.\nDie Briten brachten einst das Wasserwirtschafts-Know-how aus Europa nach Indien. Nach der Unabhängigkeit wollte der erste indische Premierminister Jawaharlal Nehru in Indien eine moderne zentrale Wasserversorgung aufbauen. Als „Tempel des Fortschritts“ bezeichnete er die Staudämme.\nIn den letzten 50 Jahren sind in Indien Hunderte riesiger Staudämme gebaut worden. Kilometerlange Kanäle wie der Rajasthankanal versorgen auch trockene Regionen Indiens mit Wasser. Das ganze Jahr über genug Wasser, vor allem zur Bewässerung der Landwirtschaft war das Ziel der staatlichen zentralen Wasserversorgung. Doch die Folgen waren schon nach wenigen Jahren sichtbar. Der Boden versalzte. Die Staudämme gruben den Flüssen das Wasser ab, und es konnte sich kaum Grundwasser neu bilden. In den Trockenperioden können die Stauseen zudem nicht genug Wasser liefern. Besonders die Wüste Thar ist dafür ein typisches Beispiel.\nSo fließt das Wasser im Kanal manchmal nur einmal in der Woche, wenn überhaupt. Trotz staatlich organisierter Bewässerung sind Dürren heute häufiger als vor 40 Jahren. Und den Dürreperioden folgen in der Regel Hungerkatastrophen, weil die Bauern ihre Felder nicht bewässern können. Das Grundwasser ist über Jahre nicht aufgefüllt worden und die Brunnen bleiben leer. Dies seien selbstgemachte Dürren, sagen Umweltaktivisten, denn es gäbe mit dem jährlichen Regen eigentlich genug Wasser, wenn man sich der alten Traditionen besinnen würde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_der_Wüstungen_im_Okres_Domažlice\nDie Liste der Wüstungen im Okres Domažlice listet die Wüstungen im Okres Domažlice im Plzeňský kraj auf, unterteilt nach den Gemeinden, auf deren Gebiet sie liegen.\nIm Okres Domažlice entstanden viele Wüstungen durch die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei nach 1945 und den Bau der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg.\nDas liegt an der grenznahen Lage des Okres Domažlice. In anderen Gegenden von Tschechien gibt es durchaus auch viele Wüstungen, die durch die Anlage von Truppenübungsplätzen oder durch den Bau von Staudämmen entstanden sind.\nDie in der Spalte Nr. angegebenen Nummern verlinken auf den tschechischen Denkmalschutz.", "Entwicklungsprojekt", "Clarence_D._Martin" ], "text": [ "Liste_der_Wüstungen_im_Okres_Domažlice\nDie Liste der Wüstungen im Okres Domažlice listet die Wüstungen im Okres Domažlice im Plzeňský kraj auf, unterteilt nach den Gemeinden, auf deren Gebiet sie liegen.\nIm Okres Domažlice entstanden viele Wüstungen durch die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei nach 1945 und den Bau der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg.\nDas liegt an der grenznahen Lage des Okres Domažlice. In anderen Gegenden von Tschechien gibt es durchaus auch viele Wüstungen, die durch die Anlage von Truppenübungsplätzen oder durch den Bau von Staudämmen entstanden sind.\nDie in der Spalte Nr. angegebenen Nummern verlinken auf den tschechischen Denkmalschutz.", "Entwicklungsprojekt\n\n== Arten von Entwicklungsprojekten ==\nDie hierzu gewählten Wege können sehr unterschiedlich sein. Die Palette der Entwicklungsprojekte reicht von groß angelegten Projekten wie Staudämmen oder Straßennetzen über mittelgroße Maßnahmenpakete, mit denen beispielsweise die Entwicklung eines einzelnen Dorfes vorangetrieben werden soll, bis hin zu Kleinstprojekten.\nDie Arten von Entwicklungsprojekten sind so unterschiedlich wie die Auffassungen darüber, in welche Richtung der Prozess der Entwicklung überhaupt gehen soll (Entwicklungstheorie). So zielen v. a. Großprojekte in erster Linie auf eine wirtschaftliche Entwicklung durch die der Steigerung des Bruttoinlandsprodukts (Wirtschaftswachstum), der Senkung der Arbeitslosigkeit und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen (z. B. durch Kampf gegen Kinderarbeit und Hungerlöhne). Kleinere Projekte können zum Beispiel der Bau von Schulen und die Anlage von Brunnen zur Trinkwasserversorgungen oder die Förderung umweltschonender kleinbäuerlicher Landwirtschaftsmethoden sein.\nViele Entwicklungsprojekte werden mit den geförderten Ländern gemeinsam geplant, man spricht von einer Entwicklungszusammenarbeit. Hierbei kooperieren die das Entwicklungsprojekt ausführende Organisation und die geförderte Stelle von der Problemanalyse über die Festlegung der Projektziele bis zur Bekämpfung der Probleme und der Evaluation der Projektergebnisse gemeinsam.\nAuch Maßnahmen, die auf die Änderung gesellschaftlicher Verhaltensweisen abzielen, wie Projekte zur Aufklärung gegen HIV/AIDS oder Beschneidung weiblicher Genitalien, werden manchmal als Entwicklungsprojekte bezeichnet.", "Clarence_D._Martin\n\n== Gouverneur von Washington ==\nMartin trat sein neues Amt am 9. Januar 1933 an. Nach einer Wiederwahl im Jahr 1936 konnte er bis zum 13. Januar 1941 im Amt bleiben. In dieser Zeit konnte die große Wirtschaftskrise, die Anfang der 1930er Jahre nicht nur im Staat Washington für große Probleme gesorgt hatte, überwunden werden. Dabei profitierte das Land auch von der New-Deal-Politik des Präsidenten. Martin unternahm aber auch eigene Anstrengungen zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme. Es wurden Arbeitsmaßnahmen in die Wege geleitet um die Arbeitslosigkeit zu senken. Zu Beginn von Martins Amtszeit lag die Arbeitslosenquote noch bei 25 Prozent. Auch aus diesem Grund wurde der Bau von Staudämmen und Brücken initiiert. Der Gouverneur richtete zur logistischen Durchführung der Maßnahmen einen Planungsrat ein. Außerdem wurde ein Programm zur Soforthilfe für die von der Krise am meisten Betroffenen aufgelegt. Durch den Erfolg seiner Maßnahmen war der Gouverneur bei der Bevölkerung recht beliebt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Mit welcher Codierung werden Informationen auch CDs gespeichert?
[ "die sogenannte ''Eight-to-Fourteen-Modulation'' (EFM)" ]
{ "title": [ "Compact_Disc" ], "text": [ "Compact_Disc\n\n=== Datenkodierung ===\nZur Aufzeichnung der Nutzdaten auf der CD müssen diese mit einer passenden Kanalkodierung (genauer: Leitungskodierung) kodiert werden, die den Eigenheiten des Speichermediums (hier also der optischen Abtastung und der Form und Größe der Pits) Rechnung tragen muss. Bei der CD ist das die sogenannte ''Eight-to-Fourteen-Modulation'' (EFM). Wenn sich die CD mit der richtigen Geschwindigkeit dreht, kommen die Daten vom optischen Abtaster mit einer Datenrate von gut 4,3 Mbit/s, entsprechend einer Bitdauer von ca. 231 ns. Die EFM stellt sicher, dass sich alle drei bis elf Bitdauern die Polarität des ausgelesenen Signals ändert, dass also nach einer 1 zwei bis zehn 0 folgen. Das geschieht, wenn der Laser in der Spur einen Übergang von einer Vertiefung ''(pit)'' zu einem Abschnitt ohne Vertiefung ''(land)'' passiert oder umgekehrt.\nDer Hintergrund ist folgender: Die Abschnitte mit Vertiefungen bzw. ohne Vertiefungen müssen lang genug sein, damit der Laser die Veränderung erkennen kann. Würde man ein Bitmuster direkt auf den Datenträger schreiben, würden bei einem alternierenden Signal (1010101010101010…) falsche Werte ausgelesen, da der Laser den Übergang von 1 nach 0 beziehungsweise von 0 nach 1 nicht verlässlich auslesen könnte bzw. diese Übergänge gar nicht erst in der notwendigen Feinheit in Kunststoff ‚gepresst‘ werden könnten. Somit ermöglicht die EFM die hohe Datenrate. Das klingt zunächst widersprüchlich, da sie das Signal von acht auf 14 Bit aufbläht, also rechnerisch die Datenmenge erhöht. Hinzu kommen noch weitere drei Füllbits, die so gewählt werden, dass die oben erwähnte Forderung, dass sich alle drei bis elf Bitdauern die Polarität ändert, auch zwischen den 14-Bit-Symbolen erfüllt wird. Aber durch diese Modulation kann die Datenrate so hoch gewählt werden, dass unmodulierte Daten gar nicht mehr in ''pits'' und ''land'' aufgelöst werden könnten; ein ''pit'' kann nicht kürzer sein als seine Breite (600 nm), trotzdem kann die Länge auch in Bruchteilen der eigenen Breite (ca. 278 nm bei 1,2 m/s) variieren – diese Tatsache wird durch die Kodierung ausgenutzt. Sie ist mithin eine Designentscheidung, die (unter anderen) für die Spieldauer verantwortlich ist. Weiterhin wird durch die Kodierung dafür gesorgt, dass das Signal der Fotodioden keinen Gleichanteil enthält; dadurch wird die Signalverarbeitung wesentlich vereinfacht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Arithmetisches_Kodieren\nDie arithmetische Kodierung ist eine Form der Entropiekodierung, die bei der verlustfreien Datenkompression verwendet wird und erzielt Kompressionsraten welche sehr nahe am theoretischen Limit der Entropie liegen. Als Begründer der arithmetischen Kodierung gilt Jorma Rissanen, welcher ab 1976 bis Anfang der 1980er Jahre wesentliche Arbeiten zu diesem Teilgebiet der Informationstheorie leistete.\nHerkömmliche Codierungen basieren in der Repräsentierung der Information mit einer festen Anzahl von ganzzahligen Bits, beispielsweise im ASCII-Code mit 7 Bit, oder es werden häufig verwendete Zeichen mit weniger Bits gespeichert, und weniger häufig vorkommende Zeichen werden mit mehr Bits gespeichert, wie es in der Huffman-Kodierung der Fall ist. Die arithmetische Codierung unterscheidet sich davon in dem wesentlichen Punkt, dass die Quellinformation nicht in einzelne Komponenten aufgeteilt wird, sondern die gesamte Quellinformation oder ein längerer Teilbereich daraus, als eine rationale Zahl dargestellt wird. Üblicherweise erfolgt die Abbildung in Form eines beliebig präzisen Bruchs ''q'' bestehend aus zwei natürlichen Zahlen mit den Intervallgrenzen 0,0", "CD-ROM", "Muettersproch-Gsellschaft" ], "text": [ "Arithmetisches_Kodieren\nDie arithmetische Kodierung ist eine Form der Entropiekodierung, die bei der verlustfreien Datenkompression verwendet wird und erzielt Kompressionsraten welche sehr nahe am theoretischen Limit der Entropie liegen. Als Begründer der arithmetischen Kodierung gilt Jorma Rissanen, welcher ab 1976 bis Anfang der 1980er Jahre wesentliche Arbeiten zu diesem Teilgebiet der Informationstheorie leistete.\nHerkömmliche Codierungen basieren in der Repräsentierung der Information mit einer festen Anzahl von ganzzahligen Bits, beispielsweise im ASCII-Code mit 7 Bit, oder es werden häufig verwendete Zeichen mit weniger Bits gespeichert, und weniger häufig vorkommende Zeichen werden mit mehr Bits gespeichert, wie es in der Huffman-Kodierung der Fall ist. Die arithmetische Codierung unterscheidet sich davon in dem wesentlichen Punkt, dass die Quellinformation nicht in einzelne Komponenten aufgeteilt wird, sondern die gesamte Quellinformation oder ein längerer Teilbereich daraus, als eine rationale Zahl dargestellt wird. Üblicherweise erfolgt die Abbildung in Form eines beliebig präzisen Bruchs ''q'' bestehend aus zwei natürlichen Zahlen mit den Intervallgrenzen 0,0", "CD-ROM\n\n== Aufbau des Datenträgers ==\nAls Trägermedium verwendet man hier nur eine Kunststoffscheibe (aus Polycarbonat) mit einem Durchmesser von 12 cm und einer Stärke von 1,2 mm. Auf dieser Scheibe befindet sich, analog zur Schallplatte, eine spiralförmig verlaufende Datenspur. Die Informationsträger sind auch hier kleine Vertiefungen, die sogenannten „Pits“ und „Lands“, welche im Maßstab gegenüber der Schallplatte jedoch um ein Vielfaches verkleinert wurden, unterschiedlich lang sind und so konzipiert wurden, dass sie mit Hilfe eines Laserstrahls ausgelesen werden können. Der Wechsel von „Pit/Land“ bzw. „Land/Pit“ bildet eine 1, gleich bleibende Struktur „Land/Land“ oder „Pit/Pit“ eine 0. Da die „Pits“ und „Lands“ bei aufeinanderfolgenden Einsen zu kurz würden, muss dieser Fall ausgeschlossen werden. Daher ist eine Umkodierung notwendig, welche mit der 8-zu-14-Modulation realisiert wird. (Mit weiteren drei Merge-Channelbits getrennt ergeben sich 17 Kanalbits für ein Datenbyte.) Die „Tonspur“ (Datenspur) verläuft hier von innen nach außen. Am Anfang der Datenspur ist ein Inhaltsverzeichnis gespeichert. Bei Musik-CDs gibt dieses Inhaltsverzeichnis die Anzahl der Musiktitel, die Einspieldauer und die Gesamtspieldauer an. Bei Daten-CDs sind dort nicht die Positionen der Dateien und Verzeichnisse gespeichert, sondern nur die Positionen der Tracks, welche ihrerseits normalerweise ein Dateisystem (mit Positionen der Dateien und Verzeichnisse) enthalten. (Siehe auch Dateisystem oder CDFS.)\nDie Drehzahl wird abhängig von der Stellung des Abtastsystems auf der spiralförmigen Spur reguliert, um eine gleich bleibende Datenabtastung zu gewährleisten. So wird bei 1-facher Lesegeschwindigkeit vom Abtastsystem innen die Drehzahl etwa auf 520/min und außen etwa auf 210/min eingestellt. Dabei werden Nutzdaten mit einer Geschwindigkeit von etwa 153,6 kB/s (CD-ROM Mode 1) bis 176,4 kB/s (Audio-CD) ausgelesen. Bei der maximalen 72-fachen Lesegeschwindigkeit ist eine Datenrate von bis zu 11,06 MB/s möglich. Dazu kommen noch Zusatzinformationen für Fehlerkorrektur, Codierung und Synchronisation.", "Muettersproch-Gsellschaft\n\n=== Internetseite und neue Medien ===\nAuf der Internetseite werden Informationen über die nächste Regionalgruppe, die alten Vereinshefte von ''Alemannisch dunkt üs guet'' und Veranstaltungen rund ums Alemannische veröffentlicht. Im Gedichtarchiv sind alemannische Gedichte von über hundert verschiedenen Autoren gespeichert. Auf der Seite Dichte und musiziere sind die Biographien und Veröffentlichungen, Preise und Textproben von Dichtern und Musikgruppen aufgeführt. Alemannische Kulturschaffende können ihre neuen Bücher, CDs und ähnliches auf der Webseite publik machen.\nAuf Youtube wird ein Archiv mit Porträts alemannischer Dichter aufgebaut. Eine Facebookseite wird betrieben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was bestimmt der Stammwürzgehalt von Bier?
[ "Der Stammwürzegehalt gibt an, wie viel Extrakt in der Würze enthalten ist" ]
{ "title": [ "Bier" ], "text": [ "Bier\n\n=== Einteilung nach Stammwürzegehalt ===\nAufgrund steuer- und lebensmittelrechtlicher Erwägungen gliedert der Gesetzgeber die Biere in unterschiedliche Gattungen. Dabei wird der ''Alkoholgehalt'' und der ''Stammwürzegehalt'' zur Beurteilung herangezogen.\nDer Stammwürzegehalt gibt an, wie viel Extrakt in der Würze enthalten ist. Bestimmt wird die Stammwürze am Ende des Kochprozesses in der Würzepfanne, unmittelbar vor dem Ausschlagen mittels einer Extraktspindel. Dieser Wert wird in Gewicht oder Gewichtsprozent angegeben. Das heißt, dass ein Bier mit 12 % Stammwürze 120 g Extrakt in 1000 g Flüssigkeit enthält. Als Faustregel gilt, dass der Alkoholgehalt 30 bis 40 % der Stammwürzeangabe entspricht, da der Extrakt bei der Gärung etwa in gleichen Teilen zu Kohlenstoffdioxid, Alkohol und unvergärbaren Stoffen abgebaut wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "International_Bitterness_Unit\nInternational Bitterness Unit (IBU), ursprünglich EBU (''European Bitterness Unit''), ist eine von der European Brewery Convention (EBC) festgelegte Maßeinheit (''Bittereinheit'') für den über die Hopfenbeigabe eingebrachten Iso-alpha-Säureanteil im Bier. Die Maßeinheit entspricht nicht der real geschmeckten Bitterkeit von Bier, da diese durch viele weitere Stoffe im Bier bestimmt wird.\n1 IBU entspricht definitionsgemäß 1 mg/l Iso-alpha-Säure und wird spektralphotometrisch mit Hilfe eines Isooctanauszugs des Bieres bestimmt. Näherungsweise lässt sich der Wert auch mit Hilfe unterschiedlicher Formeln über die Angabe des alpha-Säuregehalts des verwendeten Hopfens, der Kochdauer des Hopfens und diverser Korrekturfaktoren grob ermitteln.\nBeispiele für typische IBU-Werte von Biersorten sind:", "Flaschengärung", "Einzelgrabkultur" ], "text": [ "International_Bitterness_Unit\nInternational Bitterness Unit (IBU), ursprünglich EBU (''European Bitterness Unit''), ist eine von der European Brewery Convention (EBC) festgelegte Maßeinheit (''Bittereinheit'') für den über die Hopfenbeigabe eingebrachten Iso-alpha-Säureanteil im Bier. Die Maßeinheit entspricht nicht der real geschmeckten Bitterkeit von Bier, da diese durch viele weitere Stoffe im Bier bestimmt wird.\n1 IBU entspricht definitionsgemäß 1 mg/l Iso-alpha-Säure und wird spektralphotometrisch mit Hilfe eines Isooctanauszugs des Bieres bestimmt. Näherungsweise lässt sich der Wert auch mit Hilfe unterschiedlicher Formeln über die Angabe des alpha-Säuregehalts des verwendeten Hopfens, der Kochdauer des Hopfens und diverser Korrekturfaktoren grob ermitteln.\nBeispiele für typische IBU-Werte von Biersorten sind:", "Flaschengärung\n\n== Flaschengärung von Bier ==\nAuch Bier kann in der Flasche eine zweite Gärung durchmachen. Dabei wird dem Jungbier, nach der eigentlichen Bierherstellung, häufig unfiltriert, Hefe und die so genannte Speise als Kohlenhydratquelle zugefügt und dies direkt in Flaschen gefüllt. Bei der Nachgärung wird die Gärtemperatur über die Raumtemperatur meist elektronisch gesteuert. Die Gärung wird über den durch die Speise zugeführten Zucker bestimmt. Durch die Flaschengärung wird die Kohlensäure im Bier feiner gebunden. Die Reste der Hefe bleiben in der Flasche z. B. beim Hefeweizen. Die Nachgärung kann beim Bier auch in Fässern erfolgen, dies wird z. B. beim englischen real Ale praktiziert.\nDas belgische Geuze ist eine Bierspezialität der traditionellen Flaschengärung.", "Einzelgrabkultur\n\n== Wirtschaftsweise ==\nBei den Vertretern der Einzelgrabkultur handelt es sich um Bauernkulturen, die von Ackerbau und Viehzucht bestimmt sind. Es wurden vorwiegend Emmer, Einkorn und Gerste angebaut.\nIn einem Becher der ältesten Einzelgrabkultur aus einem geschleiften Hügel von Refshøjgård im Kirchspiel Folby in Ostjütland ist eine unverkohlt erhalten gebliebene Kruste mittels Pollenanalyse, konventioneller Mikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie untersucht worden. Die identifizierten Stärkekörner weisen auf Bier hin. Da in der frühen EGK dominierend Gerste angebaut wurde, ergibt sich somit, dass das Trinkgefäß aller Wahrscheinlichkeit nach ein aus Gerste gebrautes Bier enthalten haben dürfte. Das Analyseresultat deutet darauf hin, dass dem Bier kein Honig bzw. Met beigemischt war." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welchen Rekord hält der FC Everton unter den Vereinen der englischen Liga?
[ "bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein" ]
{ "title": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "text": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ewige_Tabelle_der_Premier_League\nTabellenplatzierungen und Ligazugehörigkeit von 1992 bis 2019\nDie Ewige Tabelle der Premier League ist eine zusammengefasste Darstellung aller in der höchsten englischen Fußballliga Premier League absolvierten Spiele und berücksichtigt sämtliche Mannschaften, die bis zum heutigen Tage in dieser Liga seit der ersten Saison 1992/93 teilgenommen haben. Sie ist aktuell auf dem Stand der abgelaufenen Spielzeit 2019/20.\nSechs Vereine (Manchester United, der FC Arsenal, der FC Chelsea, der FC Liverpool, Tottenham Hotspur und der FC Everton) sind seit dem Start durchgängig im englischen Oberhaus vertreten. Sie bilden auch die ersten sechs Plätze der Ewigen Tabelle. Zur Saison 2011/12 stieg mit Swansea City erstmals eine walisische Mannschaft auf. Im Jahr darauf schaffte auch Rivale Cardiff City den Sprung in die höchste Liga. Somit kam es zu einem ''South Wales Derby'' in der Premier League.\nZur Spielzeit 2020/21 bestand die Ewige Tabelle mit 49 Vereinen aus den 20 Teams der Premier League und 19 Vereinen der zweitklassigen Football League Championship. Die dritthöchste Spielklasse Football League One war mit sechs Vereinen vertreten. Aus der vierten und damit untersten Profiliga Football League Two waren mit Oldham Athletic, Bradford City und Swindon Town drei Clubs dabei. Der FC Wimbledon spielte von 1992/93 bis 1999/2000 in der Premier League und wurde 2004 aufgelöst.", "Bob_Latchford", "Jose_Baxter" ], "text": [ "Ewige_Tabelle_der_Premier_League\nTabellenplatzierungen und Ligazugehörigkeit von 1992 bis 2019\nDie Ewige Tabelle der Premier League ist eine zusammengefasste Darstellung aller in der höchsten englischen Fußballliga Premier League absolvierten Spiele und berücksichtigt sämtliche Mannschaften, die bis zum heutigen Tage in dieser Liga seit der ersten Saison 1992/93 teilgenommen haben. Sie ist aktuell auf dem Stand der abgelaufenen Spielzeit 2019/20.\nSechs Vereine (Manchester United, der FC Arsenal, der FC Chelsea, der FC Liverpool, Tottenham Hotspur und der FC Everton) sind seit dem Start durchgängig im englischen Oberhaus vertreten. Sie bilden auch die ersten sechs Plätze der Ewigen Tabelle. Zur Saison 2011/12 stieg mit Swansea City erstmals eine walisische Mannschaft auf. Im Jahr darauf schaffte auch Rivale Cardiff City den Sprung in die höchste Liga. Somit kam es zu einem ''South Wales Derby'' in der Premier League.\nZur Spielzeit 2020/21 bestand die Ewige Tabelle mit 49 Vereinen aus den 20 Teams der Premier League und 19 Vereinen der zweitklassigen Football League Championship. Die dritthöchste Spielklasse Football League One war mit sechs Vereinen vertreten. Aus der vierten und damit untersten Profiliga Football League Two waren mit Oldham Athletic, Bradford City und Swindon Town drei Clubs dabei. Der FC Wimbledon spielte von 1992/93 bis 1999/2000 in der Premier League und wurde 2004 aufgelöst.", "Bob_Latchford\n\n== Sportlicher Werdegang ==\nLatchford begann seine Karriere bei Birmingham City und erzielte mit 18 Jahren bei seinem Debüt direkt zwei Tore. Insgesamt spielte er 158 mal für Birmingham und schoss 68 Treffer. Er wurde dann für eine den damaligen britischen Transferrekord brechende Summe (350.000 £) an den FC Everton verkauft, wo er in sechs Spielzeiten der Top-Torjäger war. In 268 Spielen erzielte er dabei 138 Tore. Dabei kam ihm zugute, dass er trotz seiner Größe sehr schnell war, insbesondere auf den Kurzstrecken. Sein Club spielte in der englischen Liga allerdings eine eher untergeordnete Rolle, während der Stadtrivale FC Liverpool Pokale am Fließband sammelte. Lediglich 1977 kam Latchford mit Everton bis ins Finale des Ligapokals. In der Saison 1977/78 war Latchford mit 30 Treffern zudem Torschützenkönig der höchsten englischen Spielklasse.\nDa er nicht bei einem englischen Spitzenklub spielte, kam er trotz seiner Torerfolge auf vergleichsweise wenig A-Länderspiele für England. Bei seinen zwölf Einsätzen trat er fünf Mal; er debütierte am 16. November 1977 gegen Italien und die Partie gegen Österreich am 13. Juni 1979 sollte sein letztes Länderspiel werden. Der damalige Nationaltrainer Ron Greenwood zog ihm fortan Paul Mariner von Ipswich Town vor.\nAls Latchford Everton 1981 verließ und zu Swansea City wechselte, war er mit 106 Liga-Toren der erfolgreichste Torjäger des FC Everton nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieser Rekord wurde erst 1990 von Graeme Sharp gebrochen. Für Swansea City erzielte er gleich bei seinem ersten Einsatz einen Hattrick. Später spielte er noch für das niederländische Team NAC Breda, die englischen Vereine Coventry City und Lincoln City sowie zuletzt in Wales für Newport County und Merthyr Tydfil. Für Swansea City und Merthyr Tydfil gewann er in den Jahren 1982, 1983 und 1987 insgesamt drei Mal den walisischen Pokal.", "Jose_Baxter\n\n== Vereinskarriere ==\nBaxter begann im Alter von sechs Jahren mit dem Fußballspielen. 1998 kam er zum FC Everton. Beim ersten Spiel der Saison 2008/09 des FC Everton gegen die Blackburn Rovers wurde er in der 78. Minute eingewechselt. Dadurch löste er seinen Teamkollegen James Vaughan als jüngsten Spieler ab, der für Everton in der Premier League eingesetzt worden war. Eine Woche später gab er sein Debüt in der Startelf und wurde damit der jüngste Spieler des FC Everton in der Startaufstellung eines Premier League-Spiels. In der Saison 2012/13 wechselte er zu Oldham Athletic in die League One.\nAm 30. August 2013 unterschrieb Baxter einen Dreijahresvertrag bei Sheffield United. 2015 wurde er nach einem positiven Dopingtest für fünf Monate gesperrt. Am 19. Februar 2016 wurde er vom Verein suspendiert.\nNachdem er zur Saison 2017/18 einen Einjahresvertrag bei der U23 vom FC Everton erhielt und dort auch 9 Spiele in der ''Premier League 2 Division One'', der englischen Nachwuchsliga, betritt, wechselte er für eine Saison zu Oldham Athletic. 2019 spielte er für Plymouth Argyle in der 4. englischen Liga. Im Februar 2020 wechselte Baxter zu Memphis 901 FC in die USL Championship, die zweite Liga in den USA." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele unterschiedliche Definitionen von Kultur wurden 1952 festgestellt?
[ "170" ]
{ "title": [ "Kultur" ], "text": [ "Kultur\n\n=== Varianten und Grenzen des Kulturbegriffs ===\nDer Germanist und Professor für interkulturelle Wirtschaftskommunikation Jürgen Bolten unterscheidet Zusammensetzungen mit dem Wortstamm ''kult-'' hinsichtlich ihrer Bedeutung in vier deutlich voneinander abgrenzbare Gruppen. Zwei davon fasst er unter einen weiten Kulturbegriff: (1.) Kultur als Lebenswelt oder die Ethnie, im Sinne von: bewohnen bzw. ansässig sein; (2.) Kultur als biologische Kulturen, im Sinne von: bebauen, Ackerbau treiben. Zwei weitere fasst er unter einen engen Kulturbegriff: (3.) Kultur als „Hoch“kultur, im Sinne von: pflegen, schmücken, verehren, und (4.) Kultur als Kult bzw. Kultus, im Sinne von: verehren, anbeten, feiern. Den engen Kulturbegriff führt Bolten auf die Trennung von Kultur und Zivilisation zurück, die vor allem von Immanuel Kant und später von Oswald Spengler vertreten wurde (siehe hierzu auch den Abschnitt „Kultur und Zivilisation“).\nAndere Autoren verweisen hinsichtlich der Entwicklung des Kulturbegriffs im deutschsprachigen Raum auf Cicero, Herder, von Humboldt.\nAngesichts der Vielzahl unterschiedlicher Verwendungsweisen des Wortes „Kultur“ und der Vielfalt konkurrierender wissenschaftlicher Definitionen erscheint es sinnvoll, statt von ''einem'' Kulturbegriff besser von ''vielen'' Kulturbegriff''en'' zu sprechen. Bereits 1952 wurden 170 verschiedene Begriffsbestimmungen gezählt. Kultur ist gewissermaßen eine ''Variable'', die von den verschiedenen Rahmenbedingungen verschiedener Fachgebiete und ihrer Blickwinkel abhängig ist. Der Kulturphilosoph Egon Friedell vertrat folgende provokante These:" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Allied_Administrative_Publication\nDie Allied Administrative Publications (AAP) sind die veröffentlichten Definitionen von Begriffen, Ausdrücken und Abkürzungen, wie sie in der NATO einheitlich verwendet werden.\nDiese einheitlichen Festlegungen wurden von Arbeitsgruppen der NATO in Kontakt auch mit anderen internationalen Standardisierungsgremien erstellt und werden aktuell gehalten, um unterschiedliche Interpretationen von Standards und Verträgen zu vermeiden. Die Definitionen sind international juristisch bindend, es sei denn im Vertragstext ist explizit eine andere Definition vereinbart worden. Schwerpunktmäßig sind in den AAP militärische und verwaltungsbezogene Definitionen enthalten. Auch im internationalen zivilen Geschäftsverkehr werden einige der Definitionen angewendet.", "Spanisches_Kolonialreich", "Alter_Orient" ], "text": [ "Allied_Administrative_Publication\nDie Allied Administrative Publications (AAP) sind die veröffentlichten Definitionen von Begriffen, Ausdrücken und Abkürzungen, wie sie in der NATO einheitlich verwendet werden.\nDiese einheitlichen Festlegungen wurden von Arbeitsgruppen der NATO in Kontakt auch mit anderen internationalen Standardisierungsgremien erstellt und werden aktuell gehalten, um unterschiedliche Interpretationen von Standards und Verträgen zu vermeiden. Die Definitionen sind international juristisch bindend, es sei denn im Vertragstext ist explizit eine andere Definition vereinbart worden. Schwerpunktmäßig sind in den AAP militärische und verwaltungsbezogene Definitionen enthalten. Auch im internationalen zivilen Geschäftsverkehr werden einige der Definitionen angewendet.", "Spanisches_Kolonialreich\n\n==== Provinzial-, Regional- und Lokalverwaltung ====\nDie Einteilung der Provinzial-, Regional- und Lokalverwaltung war nicht eindeutig festgelegt. So überschnitten sich viele Gebiete. In der Fachliteratur finden sich unterschiedliche Definitionen der Verwaltungseinheiten und -einteilungen. Eine etablierte Gliederung ist folgende: Die Audiencias wurden als ''Presidencias'' (zur Unterscheidung der rein administrativen von rechtlich Befugnissen der Audiencias) in so genannte ''Gobiernos'' (Gouvernements) unterteilt, die wiederum in ''Corregimientos'' und ''Alcaldías Mayores'' gegliedert waren. Hinzu kamen noch die Generalkapitanate, sowie kirchliche Verwaltungseinheiten wie (Erz-)Bistümer und Ordensprovinzen.", "Alter_Orient\n\n== Definitionen ==\nAlter Orient ist kein Begriff der physischen Geographie, sondern wird von einzelnen Fachdisziplinen und Wissenschaftlern jeweils für sich selbst sehr unterschiedlich definiert. So begreift die Vorderasiatische Archäologie, die sich für die materiellen Hinterlassenschaften dieser Kulturen interessiert, mit diesem Begriff vor allem die Räume, in welchen ebendiese Hinterlassenschaften zu finden sind und grenzt ihn von den Räumen ab, die einer anderen materiellen Kultur angehören. Die Altorientalistik als philologische Disziplin legt ihren Fokus hingegen vor allem auf die schriftlichen Zeugnisse der Hochkulturen. Da die Verbreitungsgebiete dieser Kulturen im Laufe der Zeit stark fluktuierten, können nur leidlich klare Grenzen festgestellt werden. Die wesentlichen Unterschiede der Definitionen bestehen hinsichtlich ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Zu welcher Sprachfamilie gehört Tigrinya?
[ "semitische Sprachen" ]
{ "title": [ "Eritrea" ], "text": [ "Eritrea\n\n=== Sprachen ===\nDie neun Sprachen der neun größten Ethnien gelten formell als gleichberechtigte Nationalsprachen. Diese sind Tigrinya (ትግርኛ) (2,3 Millionen Sprecher), Tigre (800.000), Afar (300.000), Saho, Kunama, Bedscha, Blin, Nara (je rund 100.000) und Arabisch, das von den Rashaida als Muttersprache und von etlichen anderen Eritreern als Zweitsprache gesprochen wird. Der Staat fördert die Verwendung dieser Sprachen in den Schulen bei den jeweiligen Volksgruppen und in Sendungen des nationalen Radiosenders.\nEs gibt keine offiziell festgelegte Amtssprache. De facto dienen aber vorwiegend Tigrinya und Arabisch – die auch als Verkehrssprachen weit verbreitet sind – sowie Englisch als Arbeitssprachen der Regierung. Italienisch, ein Erbe der Kolonialzeit, wird vor allem von der älteren Bevölkerung verstanden. Viele Schilder und Läden in Asmara sind auch auf Italienisch beschriftet. Tigrinya und Italienisch werden in der Wirtschaft, im Handel und im Gewerbe am häufigsten gebraucht. Es existiert zudem eine Schule in Asmara, in der Italienisch gelehrt wird – die ''Scuola Italiana di Asmara''. Italienisch verliert allerdings an Bedeutung, während die Verbreitung des Englischen zunimmt.\nDie Sprachen Eritreas gehören zu zwei der großen Sprachfamilien in Afrika: Tigrinya, Tigre und Arabisch sind semitische Sprachen, Saho, Bilen, Afar und Bedscha sind kuschitische Sprachen – beides Zweige der afroasiatischen Sprachfamilie. Nara (Baria) und Kunama/Baza gehören hingegen zur Familie der Nilosaharanischen Sprachen.\nDas Dahalik, das auf Inseln des Dahlak-Archipels von einigen Tausend Personen gesprochen wird, wurde früher als Dialekt des Tigre betrachtet, ist aber nach neueren linguistischen Erkenntnissen eine eigenständige semitische Sprache." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nara__Sprache_\nNara (auch: Nera, eigentlich: ''nəra bana'' „Himmels-Sprache“) ist eine Sprache, die im Westen Eritreas nördlich von Barentu in der Region Gash-Barka von etwa 80.000 Menschen gesprochen wird.\nSie ist auch unter der abwertenden Bezeichnung Barya (auch: Barea, amharisch für „Sklave“), die früher für ihre Sprecher verwendet wurde, bekannt. Die Sprecher werden Nara genannt und sind Muslime.\nNara wird dem ostsudanischen Zweig der nilosaharanischen Sprachfamilie zugerechnet. Innerhalb dieser Gruppe gehört es zu der Untergruppe von Sprachen, die das Pronomen der 1. Person Singular („ich“) mit dem Element ''k'' bilden (''ag'').\nDie Grundwortstellung der Sprache ist Subjekt-Objekt-Verb.\nDie Sprache hat bis um 1976, als Nara ihre Sprache zu schreiben begannen, praktisch keine Literaturtradition.\nIn Eritrea ist Nara als eine von neun „Nationalsprachen“ anerkannt, die formell als gleichberechtigt gelten; faktisch haben Tigrinya und Arabisch die weitaus größte Bedeutung als Amtssprachen.", "Tigray__Volk_\nDie Tigray, auch Tigrinya, sind eine Volksgruppe, die in Äthiopien im nördlichen Hochland von Abessinien in der Provinz Tigray lebt. \nEs gibt keine einheitliche Selbstbezeichnung, von Fremdvölkern wurden die Angehörigen dieses Volkes in Äthiopien mit dem Wort Habesha („Abessinier“) bezeichnet, das aber auch andere sprachlich und kulturell verwandte Ethnien wie die Amharen umfasst.\nIhre Sprache wird Tigrinya genannt und gehört zu den äthio-semitischen Sprachen. Sie ist ebenso wie das Tigré und das Amharische aus Vorläufersprachen des Altäthiopischen entstanden. Neben der Sprache sind das äthiopisch-orthodoxe Christentum und die zumeist bäuerliche Lebensweise weitere gemeinsame Merkmale.", "Tigre__Volk_\nDie Tigre () sind eine Volksgruppe in Eritrea. Tigre bilden dort 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung. Sie sind nicht mit den Tigrinya zu verwechseln.\nIhre Sprache heißt ebenfalls Tigre und gehört ebenso wie das Tigrinya zu den semitischen Sprachen. Sie wird mit der äthiopischen Schrift, aber auch mit der arabischen Schrift geschrieben.\nDie Tigre bewohnen das nördliche Hochland und die westliche Tiefebene Eritreas, sowie den Süden des angrenzenden sudanesischen Bundesstaates al-Bahr al-ahmar. Die große Mehrheit von ihnen bekennt sich zum sunnitischen Islam, der wie im Nachbarland Sudan volksreligiöse Glaubenspraktiken enthält. Einige Tigre sind Anhänger des Sufiordens der Khatmiyya.\nTigre leben überwiegend als Bauern in kleinen Dörfern in Rundhäusern oder betreiben halbnomadische Viehzucht." ], "text": [ "Nara__Sprache_\nNara (auch: Nera, eigentlich: ''nəra bana'' „Himmels-Sprache“) ist eine Sprache, die im Westen Eritreas nördlich von Barentu in der Region Gash-Barka von etwa 80.000 Menschen gesprochen wird.\nSie ist auch unter der abwertenden Bezeichnung Barya (auch: Barea, amharisch für „Sklave“), die früher für ihre Sprecher verwendet wurde, bekannt. Die Sprecher werden Nara genannt und sind Muslime.\nNara wird dem ostsudanischen Zweig der nilosaharanischen Sprachfamilie zugerechnet. Innerhalb dieser Gruppe gehört es zu der Untergruppe von Sprachen, die das Pronomen der 1. Person Singular („ich“) mit dem Element ''k'' bilden (''ag'').\nDie Grundwortstellung der Sprache ist Subjekt-Objekt-Verb.\nDie Sprache hat bis um 1976, als Nara ihre Sprache zu schreiben begannen, praktisch keine Literaturtradition.\nIn Eritrea ist Nara als eine von neun „Nationalsprachen“ anerkannt, die formell als gleichberechtigt gelten; faktisch haben Tigrinya und Arabisch die weitaus größte Bedeutung als Amtssprachen.", "Tigray__Volk_\nDie Tigray, auch Tigrinya, sind eine Volksgruppe, die in Äthiopien im nördlichen Hochland von Abessinien in der Provinz Tigray lebt. \nEs gibt keine einheitliche Selbstbezeichnung, von Fremdvölkern wurden die Angehörigen dieses Volkes in Äthiopien mit dem Wort Habesha („Abessinier“) bezeichnet, das aber auch andere sprachlich und kulturell verwandte Ethnien wie die Amharen umfasst.\nIhre Sprache wird Tigrinya genannt und gehört zu den äthio-semitischen Sprachen. Sie ist ebenso wie das Tigré und das Amharische aus Vorläufersprachen des Altäthiopischen entstanden. Neben der Sprache sind das äthiopisch-orthodoxe Christentum und die zumeist bäuerliche Lebensweise weitere gemeinsame Merkmale.", "Tigre__Volk_\nDie Tigre () sind eine Volksgruppe in Eritrea. Tigre bilden dort 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung. Sie sind nicht mit den Tigrinya zu verwechseln.\nIhre Sprache heißt ebenfalls Tigre und gehört ebenso wie das Tigrinya zu den semitischen Sprachen. Sie wird mit der äthiopischen Schrift, aber auch mit der arabischen Schrift geschrieben.\nDie Tigre bewohnen das nördliche Hochland und die westliche Tiefebene Eritreas, sowie den Süden des angrenzenden sudanesischen Bundesstaates al-Bahr al-ahmar. Die große Mehrheit von ihnen bekennt sich zum sunnitischen Islam, der wie im Nachbarland Sudan volksreligiöse Glaubenspraktiken enthält. Einige Tigre sind Anhänger des Sufiordens der Khatmiyya.\nTigre leben überwiegend als Bauern in kleinen Dörfern in Rundhäusern oder betreiben halbnomadische Viehzucht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche NGO versuchte die Versenkung der Ölplattform Brent Spar 1995 zu verhindern?
[ "Greenpeace" ]
{ "title": [ "Royal_Dutch_Shell" ], "text": [ "Royal_Dutch_Shell\n\n=== Brent Spar ===\nShell geriet 1995 in die Kritik, als es die Erdölplattform „Brent Spar“ im Atlantik versenken wollte. Durch verschiedene Aktionen im Zeitraum April–Juni 1995 kritisierte Greenpeace diese Versenkung. Am 16. Juni gab die Umweltschutzorganisation dabei falsche Zahlen zu den Ölrückständen an, während sie ihre Aktionen vorher auf korrekten Zahlen aufgebaut hatte. Zahlreiche Organisationen riefen sogar zu einem Boykott gegen Shell auf. Aufgrund des großen öffentlichen Drucks ließ Shell am 20. Juni von seinen Plänen ab und entschloss sich, die Brent Spar an Land zu demontieren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Brent__Ölfeld_", "Brent_Spar", "Liste_der_ARD-Brennpunkte" ], "text": [ "Brent__Ölfeld_\n\n== Geschichte ==\nFörderplattformen Brent Bravo und Brent Alpha\nDas Feld wurde 1971 entdeckt. Als erste Bohrplattform wurde 1975 Brent Bravo im Condeep-System errichtet. In den Folgejahren wurden drei weitere Plattformen (Brent A bzw. Alpha, Brent Charlie, Brent Delta) errichtet. Ebenso kam der Lagertank Brent Spar hinzu und noch die Anlage Brent Flare zur Abfackelung. 1979 wurde eine Pipeline zum Ölterminal in Sullom Voe errichtet, die neben dem Brent-Feld auch andere Felder mit der Küste verbindet. 1994 ging die Brent Spar außer Dienst und wurde nach ihrer durch massive Proteste der Öffentlichkeit verhinderten Versenkung ab 1998 in Norwegen demontiert. Brent Flare wurde 2005 außer Dienst gestellt und abtransportiert. Zusätzlich fanden in den 90er Jahren massive Erneuerungsarbeiten im Wert von 1,3 Mrd. £ an den Bohrinseln statt, um das Feld durch die Förderung von Erdgas bis über das Jahr 2010 hinaus betreiben zu können. Das Erdgas wird durch die FLAGS-Pipeline (''Far North Liquids and Associated Gas System'') nach St Fergus transportiert.", "Brent_Spar\n\n== Funktion ==\nBrent Spar befand sich 190 Kilometer nordöstlich der Shetlandinseln (Großbritannien) im Atlantik und diente 1976 bis 1991 als Zwischenlager für Rohöl, an dem Tankschiffe anlegten, um das Öl zu Raffinerien an Land zu transportieren. In den Medien wurde Brent Spar oftmals fälschlich als Förderplattform bezeichnet.\nDie Konstruktion hatte eine Höhe von 147 Metern – der Großteil davon unter Wasser – und ein Gewicht von 14.500 Tonnen, davon 6.700 t Stahl und 1.000 t Ausrüstungsgegenstände. Sie bestand aus einem Stahltank von 93 m Länge und 29 m Durchmesser für 50.000 Tonnen Öl, womit Brent Spar zu den kleineren Tanks zählte. An Bord befanden sich auch verschiedene Maschinen und Pumpen, Besatzungsunterkünfte und ein Hubschrauberlandeplatz.\nDurch Pipelines, die das Öl zum Ölterminal Sullom Voe befördern, wurde die Brent Spar überflüssig. Daher sollte sie 1995 im Rockall-Trog, einem Tiefseegraben westlich von Irland, versenkt werden.", "Liste_der_ARD-Brennpunkte\n\n=== 1995 ===\n Thema (und Datum, falls abweichend)\n Abweichung vom Sendebeginn 20:15 Uhr oder von der Dauer von 15 Minuten\n Rücktritt von Klaus Kinkel als FDP-Vorsitzender\n Festnahme von Jürgen Schneider am 18. Mai\n Geiselnahme von UNO-Mitarbeitern durch Serben im Bosnienkrieg\n geplante Versenkung der ''Brent Spar''\n Geiselnahme von Budjonnowsk am 14. Juni\n Ratifikation der Länderfusion Berlin-Brandenburg durch die Landtage\n Festnahme von Peter Graf am 2. August\n kroatische Offensive im Bosnienkrieg\n NATO-Angriffe in Bosnien-Herzegowina\n Urteile zum Mordanschlag von Solingen\n Mord an Jitzchak Rabin am 4. November\n 40 Minuten, zusätzlich ein Brennpunkt in der Nacht (4:20 bis 5:00 Uhr am 7. November)\n Wahl von Oskar Lafontaine zum SPD-Vorsitzenden" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche sozio-politische Entwicklung prägte den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit?
[ "den Verlust des Einflusses der institutionalisierten katholischen Kirche" ]
{ "title": [ "Mittelalter" ], "text": [ "Mittelalter\n\n=== Ende des Mittelalters ===\nWie hinsichtlich des Übergangs von der Antike ins Mittelalter, so sind auch für das Ende des Mittelalters verschiedene Forschungsansätze möglich. Es handelt sich letztlich um fließende Übergänge und nicht um einen zeitlich exakt datierbaren Bruch. Als wesentlich für den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit betrachtet man im Allgemeinen die Zeit der Renaissance (je nach Land spätes 14. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert), die Erfindung des modernen Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 und die damit beschleunigte Verschriftlichung des Wissens, die Entdeckung insbesondere der ''Neuen Welt'' durch Christoph Kolumbus 1492, oder auch den Verlust des Einflusses der institutionalisierten katholischen Kirche und den Beginn der Reformation. Diese Ereignisse sind alle zwischen der Mitte des 15. und der Schwelle zum 16. Jahrhundert anzusiedeln. Im selben Zeitraum kann man das Ende des Mittelalters in Deutschland auch mit der Reichsreform als dem verfassungsrechtlichen Ende des klassischen Feudalismus lokalisieren.\nAngeführt wird ferner die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453), da mit dem Untergang des Byzantinischen Reiches das letzte lebendige Staatsgebilde der Antike unterging. Der dadurch ausgelöste Strom byzantinischer Flüchtlinge und Gelehrter nach Italien wird für den Beginn der Renaissance als mitverantwortlich angesehen. Darüber hinaus wurden die Handelsrouten nach Asien durch die Ausbreitung des Osmanischen Reiches blockiert, sodass westeuropäische Seefahrer neue Handelswege erkundeten. Die Suche nach einem Seeweg nach Indien führte unter anderem zur Entdeckung Amerikas 1492." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Absolutismus", "Spätmittelalter\nDas Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400)\nAls Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts bezeichnet (also ca. 1250 bis 1500). Sie stellt die Endphase des Mittelalters dar, auf welche die Frühe Neuzeit folgt.\nEine generelle zeitliche Eingrenzung des Übergangs vom Spätmittelalter in die Renaissance ist nicht möglich, da letztere wesentlich aus der kulturphilosophischen und kunstgeschichtlichen Entwicklung heraus definiert ist. Je nachdem, wie offen die jeweiligen Gelehrten und Mäzene in den europäischen Kulturzentren der neuen Entwicklung gegenüberstanden, breitete sich die Renaissance in den europäischen Regionen unterschiedlich schnell aus.\nVor allem in Südeuropa wird im 15. Jahrhundert von der Frührenaissance gesprochen, teils schon im 14. Jahrhundert und sogar bereits am Ende des 13. Jahrhunderts (vgl. Cimabue und Duccio, mit Llull, Dante und Giotto als Übergang zur Zeit der einflussreichen Humanisten Petrarca und Boccaccio), während gleichzeitig nördlich der Alpen traditionell noch vom späten Mittelalter die Rede ist.\nDas Spätmittelalter wurde in der älteren Forschung aufgrund von bestimmten Erscheinungen in Kunst und Kultur, Agrarproblemen sowie politischen Veränderungen im römisch-deutschen Reich oft als Krisenzeit betrachtet. Diese negative Bewertung betraf vor allem die deutsche Mediävistik, weil dort die Abfolge des Mittelalters in drei Stufen prägend war und man für das Spätmittelalter nicht zuletzt eine politische Krisenzeit festzustellen glaubte, eine „Verfallszeit“. In Italien oder Frankreich wurde keine derartig scharfe Trennung vorgenommen. In der neueren deutschsprachigen Forschung wird ebenfalls sehr viel differenzierter geurteilt, vor allem aufgrund neuer Forschungsansätze und neuer Quellenbefunde: Bei allen auftretenden Problemen war das Spätmittelalter geprägt von einer gestiegenen Mobilität und Internationalität, Veränderungen in diversen Lebensbereichen und schließlich dem Übergang in die Frühmoderne. Insofern hat ein deutlicher Paradigmenwechsel in der deutschen Spätmittelalterforschung stattgefunden.", "Museum_of_Scotland" ], "text": [ "Absolutismus\n\n== Entstehung und Entwicklung ==\nZeitlich gesehen entstand der Absolutismus im Übergang vom späten Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Gesellschaft Europas gliederte sich in mehrere Stände. Die privilegierten Stände in den bis dahin bestehenden Ständeordnungen hatten politische Mitspracherechte und Befugnisse. Ausgehend von ähnlichen Ausgangssituationen (die institutionell allerdings sehr unterschiedlich waren) entwickelten sich in Europa sehr verschiedene Ausprägungen des Absolutismus. Den europäischen Staaten gemeinsam war zunächst, dass alle Herrschaftsgewalt als vom obersten Herrscher abgeleitet galt. In den feudalen und ständischen Systemen des Mittelalters waren die Hoheitsfunktionen noch auf die verschieden bevorrechtigten Träger (Adel, Klerus und Städte) verteilt, welche diese von ihrem Herrscher verliehen bekommen hatten. Im absolutistischen Staat liefen die Hoheitsfunktionen (z. B. die Verwaltung) zunehmend beim jeweiligen Territorialherrscher, den Fürsten und Königen zusammen. Vor allem im westlichen, mittleren und nördlichen Europa (z. B. in Spanien, Frankreich, Schweden und Brandenburg-Preußen) war der Absolutismus eine wesentliche Triebkraft für die Herausbildung der modernen europäischen Staatssysteme zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert. Vornehmlich in Frankreich traten die Strukturen des Absolutismus besonders deutlich hervor. Der Absolutismus in Frankreich unterschied sich zum Teil jedoch sehr vom Absolutismus in anderen Staaten.", "Spätmittelalter\nDas Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400)\nAls Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts bezeichnet (also ca. 1250 bis 1500). Sie stellt die Endphase des Mittelalters dar, auf welche die Frühe Neuzeit folgt.\nEine generelle zeitliche Eingrenzung des Übergangs vom Spätmittelalter in die Renaissance ist nicht möglich, da letztere wesentlich aus der kulturphilosophischen und kunstgeschichtlichen Entwicklung heraus definiert ist. Je nachdem, wie offen die jeweiligen Gelehrten und Mäzene in den europäischen Kulturzentren der neuen Entwicklung gegenüberstanden, breitete sich die Renaissance in den europäischen Regionen unterschiedlich schnell aus.\nVor allem in Südeuropa wird im 15. Jahrhundert von der Frührenaissance gesprochen, teils schon im 14. Jahrhundert und sogar bereits am Ende des 13. Jahrhunderts (vgl. Cimabue und Duccio, mit Llull, Dante und Giotto als Übergang zur Zeit der einflussreichen Humanisten Petrarca und Boccaccio), während gleichzeitig nördlich der Alpen traditionell noch vom späten Mittelalter die Rede ist.\nDas Spätmittelalter wurde in der älteren Forschung aufgrund von bestimmten Erscheinungen in Kunst und Kultur, Agrarproblemen sowie politischen Veränderungen im römisch-deutschen Reich oft als Krisenzeit betrachtet. Diese negative Bewertung betraf vor allem die deutsche Mediävistik, weil dort die Abfolge des Mittelalters in drei Stufen prägend war und man für das Spätmittelalter nicht zuletzt eine politische Krisenzeit festzustellen glaubte, eine „Verfallszeit“. In Italien oder Frankreich wurde keine derartig scharfe Trennung vorgenommen. In der neueren deutschsprachigen Forschung wird ebenfalls sehr viel differenzierter geurteilt, vor allem aufgrund neuer Forschungsansätze und neuer Quellenbefunde: Bei allen auftretenden Problemen war das Spätmittelalter geprägt von einer gestiegenen Mobilität und Internationalität, Veränderungen in diversen Lebensbereichen und schließlich dem Übergang in die Frühmoderne. Insofern hat ein deutlicher Paradigmenwechsel in der deutschen Spätmittelalterforschung stattgefunden.", "Museum_of_Scotland\n\n== Dauerausstellung ==\nIn der Dauerausstellung befinden sich unter anderem Skulpturen von Eduardo Paolozzi, das Monymusk Reliquiar, zehn der Lewis-Schachfiguren, ein Union Jack und eine Flagge Schottlands, die beide in der Schlacht von Culloden gehisst wurden, Gemälde von Margaret MacDonald Mackintosh und Skulpturen von Andy Goldsworthy.\nDie Ausstellung ist chronologisch gegliedert, im Untergeschoss Vorgeschichte bis frühes Mittelalter, im Erdgeschoss die Entwicklung des Königreichs Schottland vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit, in den darüber liegenden Ausstellungsebenen dann die politische und sozioökonomische Transformation Schottlands im Zeitalter der Industrialisierung, dessen weitere Entwicklung im viktorianischen Zeitalter und frühen 20. Jahrhundert und in der obersten schließlich die der letzten Jahrzehnte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Menschen sterben jährlich im Iran im Straßenverkehr?
[ "32,1 Toten auf 100.000 Einwohner" ]
{ "title": [ "Iran" ], "text": [ "Iran\n\n=== Verkehr ===\nDer Iran hat ca. 2500 km Autobahnen, sowie ein großes Netz weiterer Straßen inklusive ausgebauter Schnellstraßen. Das gesamte Straßennetz hat eine Länge von 198.866 km (160.366 km waren davon asphaltiert).\nMit 32,1 Toten auf 100.000 Einwohner hatte das Land eine der höchsten Raten an Verkehrstoten weltweit. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit ca. 25.000 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Gründe dafür sind ein überlastetes Verkehrsnetz mit einer ungenügenden Infrastruktur bei einer relativ fortgeschrittenen Motorisierung. 2017 kamen im Iran 256 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner (in Deutschland waren es über 500 Fahrzeuge).\nSeit 1888 verfügt der Iran über ein Eisenbahnnetz.\n* Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran\nDie staatliche Fluggesellschaft Iran Air befliegt nationale und internationale Routen. Die Flotte ist allerdings stark überaltert, wird aber jetzt (2016) nach dem Ende der Sanktionen umfangreich modernisiert (Quelle: Aerotelegraph u. a. vom 22. Juni 2016)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Haushaltsunfall", "Elch", "Iran" ], "text": [ "Haushaltsunfall\n\n== International ==\nJährlich werden in Österreich rund 800.000 Menschen bei Unfällen verletzt, davon rund 630.000 im Haushalt, in der Freizeit und beim Sport. Etwa 39 % aller Unfälle in Österreich passieren im Haushalt. Während 50 % der Befragten einen Unfall im Straßenverkehr für wahrscheinlich halten, gehen lediglich 3 % von einem häuslichen Unfallrisiko aus.\nTödliche Unfälle in der Schweiz sind zu Hause und in der Freizeit rund fünfmal so häufig wie im Straßenverkehr. Der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) zufolge verletzen sich jährlich rund 550.000 Menschen zu Hause und in der Freizeit, davon 122.930 zu Hause.", "Elch\n\n==== Straßenverkehr ====\nMit ihrem dunklen Fell sind Elche im langen, dunklen nördlichen Winter sehr gut getarnt. Das wird Autofahrern und Elchen heute zum Verhängnis – so sterben in Alaska jährlich etwa 500 bis 1000 Elche im Straßenverkehr, in Finnland sind es jährlich ca. 3500 und in Schweden 4000 bis zu 5000 Tiere. Die meisten Unfälle geschehen im Frühjahr, wenn die unerfahrenen Jährlingskälber ihre Mütter verlassen; auch in der Brunftzeit werden viele Bullen von Autos erfasst. In Schweden versucht man, die Unfallgefahr mit Wildzäunen und Straßenunterführungen zu vermindern.\nGelegentlich kommt es auch in Deutschland zu Unfällen mit freilebenden Elchen. Die Fallzahlen steigen an, seit Polen im Jahr 2001 die Jagd auf Elche verboten hat. Die Population verdoppelte sich binnen zehn Jahren und die Tiere eroberten den westlichen Teil Polens, die Slowakei und Tschechien. Vermehrt überqueren sie die Grenzen zu Deutschland. In den deutschen Ländern ist der Straßenverkehr in Brandenburg, Sachsen und Bayern am stärksten betroffen. Die Tierart nutzt zwar vorhandene Grünbrücken, ist aber auch dafür bekannt, nicht vor Autos auszuweichen, wenn es zu einer Begegnung kommt. Das Ausweichen vor einem plötzlich auftauchenden Hindernis auf der Straße heißt daher Elchtest. ", "Iran\n\n=== Migration ===\nEs wird geschätzt, dass heute etwa vier Millionen iranischstämmige Menschen außerhalb des Iran leben; im Jahr 2010 lebten etwa 1,3 Million iranische Staatsangehörige, etwa 1,7 % der Bevölkerung, außerhalb des Landes. Zu den wichtigsten Zielstaaten iranischer Auswanderer gehören die USA, Kanada, die nördlichen EU-Staaten, Israel und die reichen Anrainerstaaten des persischen Golfes wie Katar, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate. Da unter den Auswanderern sehr viele gut ausgebildete junge Menschen sind, scheinen die Verluste durch Emigration für die iranische Wirtschaft massiv: Jährlich sollen rund 50 Milliarden US-Dollar durch den Braindrain verlorengehen. Die aus dem Exil jährlich in den Iran zurückfließenden Gelder summieren sich auf etwa 1,1 Milliarden US-Dollar. Die heimatverbundene iranische Diaspora ist über persischsprachige Radio- und Fernsehsender sowie Blogs zudem wichtiger Bestandteil der Meinungsbildung der iranischen Bevölkerung.\nDer Iran ist auch Ziel von Immigration. Die Volkszählung 2011 ergab, dass knapp 1,7 Millionen Ausländer im Iran lebten, davon waren knapp die Hälfte als Flüchtlinge gekommen. Der Großteil der Ausländer (1,45 Millionen) kam aus Afghanistan. Afghanen migrieren bereits seit vielen Jahrzehnten in den Iran, einerseits als Arbeitsmigranten, jedoch seit dem sowjetischen Einmarsch und den nachfolgenden Kriegen verstärkt als Flüchtlinge. Da viele Afghanen eine Variante des Persischen sprechen und auch einen sehr ähnlichen kulturellen und religiösen Hintergrund haben, fällt es ihnen relativ leicht, sich im Iran zu integrieren und sich bei Volkszählungen als Perser auszugeben; die Zahl der Afghanen könnte somit deutlich höher liegen. Gleichwohl sehen sich Afghanen im Iran auch Diskriminierungen ausgesetzt. Neben den Afghanen leben etwa 50.000 Iraker und 17.000 Pakistaner im Iran, weitere Herkunftsländer von Immigranten sind Aserbaidschan, die Türkei, Armenien und Turkmenistan." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Prozent der Weißen in den USA bezeichneten Tiger Woods in einer Umfrage als Schwarz?
[ " 7 %" ]
{ "title": [ "Schwarze" ], "text": [ "Schwarze\n\n===== One-drop rule =====\nUrsprünglich wurde in den Vereinigten Staaten der umgangssprachliche Ausdruck ''one-drop rule'' verwendet, um eine schwarze Person als jede Person mit bekannten afrikanischen Vorfahren zu definieren. Ungeachtet des äußeren Erscheinungsbildes galten jene Personen als schwarz, denen ein afrikanischer Vorfahre nachgewiesen werden konnte. Rechtlich variierte die Definition jedoch von Bundesstaat zu Bundesstaat. Thomas Jefferson besaß Sklaven, welche zugleich im rechtlichen Sinne „weiß“ (weniger als 25 % afrikanische Abstammung) und „schwarz“ (Mutter aus Afrika, d. h. 50 % afrikanische Abstammung) waren. Außerhalb der USA übernahmen einige Staaten diese Praxis, aber die Definition, wer schwarz ist und das Ausmaß bis zu welchem die ''one-drop rule'' verfolgt wurde, variierten.\nDie ''one-drop rule'' entstand möglicherweise als Mittel zur Anhebung der Anzahl schwarzer Sklaven und wurde beibehalten als Versuch die Vermischung mit den Weißen zu verhindern. Ein Resultat der ''one-drop rule'' war die Festigung der afroamerikanischen Gemeinschaft und die Erhaltung einer afrikanischen Identität. Einige der prominentesten Bürgerrechtler hatten sowohl europäische als auch afrikanische Vorfahren und plädierten für die Gleichheit aller Menschen. Durch die Erfolge der Antidiskriminierungs- und Bürgerrechtsbewegung verlor die ''one-drop rule'' seit den späten 1960er Jahren an Bedeutung.\nDer ehemalige US-Präsident Barack Obama identifiziert sich selbst gleichermaßen als schwarz und als Afroamerikaner. Laut einer unter den Wählern durchgeführten Umfrage vom 1. und 2. November 2006 bezeichneten ihn 55 % der Weißen und 61 % der Hispanics als „Mischling“ anstatt als Schwarzer, nachdem sie darauf hingewiesen wurden, dass seine Mutter Weiße ist. Dahingegen bezeichneten 66 % der schwarzen Wähler Obama als schwarz. Eine weitere Umfrage des gleichen Instituts ergab, dass 42 % der afroamerikanischen Wähler Tiger Woods als Schwarzen beschrieben, wohingegen dies nur 7 % der weißen Wähler taten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Königstiger", "Jesus-Mythos", "Vegetarismus" ], "text": [ "Königstiger\n\n==== Farbvarianten ====\nNur beim Königstiger kommen in der Natur vereinzelt die sogenannten „Weißen Tiger“ vor. Die Tiere sind Halbalbinos (Leuzismus), deren Augen blau anstatt rot sind. Alle in Gefangenschaft lebenden Weißen Tiger gehen auf Tigerkater „Mohan“ zurück, der 1951 als Jungtier während einer Jagd von Martand Singh, dem Maharaja von Rewa, im Dschungel von Bandhavgarh entdeckt wurde. Singh hielt das Tier zwar in einem goldenen Käfig, gab ihm aber seit Erreichung der Geschlechtsreife stets Gelegenheit sich fortzupflanzen. Alle gezüchteten Weißen Tiger, die seitdem in Zoos der USA, später von Zirkussen und Schaustellern weitergezüchtet wurden, sind Nachkommen von Mohan und einer seiner Töchter, deren Wurf der erste mit Weißen Tigern war. Die heute unter dem Namen „Weißer Tiger“ (weiß mit schwarzen Streifen), „Schneetiger“ (ganz weiß), „Goldener Tiger“ (gelb mit blassen Streifen) usw. bekannten Show-Tiere sind durch Inzucht gezüchtete Farbformen, in die teilweise Sibirische Tiger eingekreuzt wurden; sie stellen keine eigenen Arten dar.\nEine weitere Farbvariante ist die des „Schwarzen Tigers“, von dem ebenso wie von Weißen Tigern in Legenden und in der chinesischen Mythologie berichtet wird. Diese Tiere sind, im Gegensatz zu Leoparden oder Jaguaren, nicht vollständig schwarz gefärbt. Es handelt sich dabei nicht um Melanismus, sondern um eine Überpigmentierung beziehungsweise eine extreme Ausprägung der schwarzen Streifen im Vergleich zur Grundfarbe, die das Tier fast schwarz erscheinen lassen. Eine ähnliche Überpigmentierung findet sich beispielsweise beim Geparden. Hier können die Punkte zu Streifen verschmelzen und er wird dann als „Königsgepard“ bezeichnet. Wie Weiße Tiger stellen auch „Schwarze Tiger“ eine absolute Seltenheit dar.", "Jesus-Mythos\n\n=== Umfragen ===\nLaut einer Umfrage der privaten christlichen Baylor University von 2005 glaubten hochgerechnet ein Prozent aller US-Amerikaner, Jesus sei eine fiktive Figur. Unter denen, die sich als religiös ungebunden bezeichneten, waren es 13,7 Prozent. In Großbritannien im Februar 2008 glaubten 13 Prozent von 1107 befragten erwachsenen Bürgern, darunter 40 Prozent jener, die sich als Atheisten bezeichneten, Jesus habe „nie existiert“. Nach einer im April 2009 veröffentlichten Umfrage glaubten 10 Prozent von 2500 befragten Australiern, Jesus habe nicht existiert.", "Vegetarismus\n\n=== USA ===\nEine landesweite Studie des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten von 1977 bis 1978 fand unter 37.000 Befragten 1,2 % Vegetarier, allerdings gaben manche der Teilnehmer, die sich selbst als Vegetarier bezeichneten, an, selten auch Fische oder Hühner zu essen. Die ''Vegetarian Ressource Group'' veröffentlicht seit 1994 alle drei Jahre die Ergebnisse einer landesweiten Umfrage durch das Roper Center in den USA. Dort werden Menschen gefragt, welche Nahrungsmittel sie niemals essen. 1994 befanden die Autoren davon ausgehend 0,3 % bis 1 % der Befragten für Vegetarier.Ergebnisse vergleichbarer Umfragen unter 8–18-Jährigen: 1995, 2000, , 2010. 2009 fanden sie in einer vergleichbaren Umfrage drei Prozent Vegetarier. Wieder war in der Gruppe der Frauen und unter jungen Menschen der Anteil der Vegetarier erheblich höher." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
wie viel Prozent machen Schwarze an der israelischen Bevölkerung aus?
[ "knapp über 2 %" ]
{ "title": [ "Schwarze" ], "text": [ "Schwarze\n\n==== Israel ====\nIn Israel leben etwa 150.000 Schwarze – knapp über 2 % Anteil an der Gesamtbevölkerung –, wobei circa 120.000 Äthiopische Juden die Mehrheit stellen. Die meisten von ihnen kamen während der 1980er und 1990er Jahre. Mehr als 16.000 afrikanische Flüchtlinge kamen in den letzten Jahren als Asylbewerber in das Land. Eine kleinere aber wichtige Gruppe sind die Schwarzen Juden von Kerala, viele von ihnen siedelten in Moschaws im Süden der Negev-Wüste. Weiterhin beheimatet Israel über 5000 Mitglieder der ''African Hebrew Israelite Nation of Jerusalem'' (eine religiöse/ethnische Gruppe) welche meist gemeinschaftlich in einem Teil der Stadt Dimona in der Negev-Wüste wohnen. Eine unbekannte Zahl von zum Judentum konvertierten Schwarzen lebt ebenfalls in Israel. Die Mehrheit von ihnen stammt ursprünglich aus dem Vereinigten Königreich, Kanada und den Vereinigten Staaten. Ebenso leben tausende Mischlinge mit nicht-schwarzen jüdischen Verwandten in Israel." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Haiti", "Israel", "Maryland" ], "text": [ "Haiti\n\n=== Religionen ===\nBis zum Inkrafttreten der Verfassung des Jahres 1987 war die römisch-katholische Kirche in Haiti Staatskirche. Genaue Zahlen zur Religionszugehörigkeit waren nach US-amerikanischen Angaben 2003 noch nicht verfügbar; damals wurde geschätzt, etwa 80 Prozent der Bürger von Haiti seien römisch-katholisch. Nach präziseren Schätzungen waren 2003 rund 55 % der Haitianer römisch-katholisch, knapp 30 % gehören mit einer in den vergangenen Jahrzehnten stark anwachsender Tendenz verschiedenen protestantischen Konfessionen an, vor allem Baptisten (mehr als 15 Prozent), Pfingstler (knapp 8 Prozent) und Adventisten (etwa 3 Prozent). Zwar geben nur wenige Prozent (2003: geschätzt 2,1) der Bevölkerung eine Zugehörigkeit zur Voodoo-Religion an, deren Ursprung in Westafrika liegt, doch praktizieren viele Einwohner, die sich offiziell zum Christentum bekennen, gleichzeitig Voodoo- oder spiritistische Rituale – insgesamt wohl etwa 75 Prozent der Bevölkerung, zumeist Schwarze und Personen aus einer schwarz/weiß-Beziehung. Voodoo diente Präsident François Duvalier zum Anlass, gegen Personen aus einer schwarz/weiß-Beziehung vorzugehen. Es wird zwar seit 2003 von den Behörden als religiöse Praxis anerkannt, erhielt aber nicht die vollen Rechte einer Religion. Andere Religionen werden mit 4,6 % angegeben, Nichtgläubige machen rund 10 Prozent aus.", "Israel\n\n==== Emigration ====\nSeit einigen Jahren gibt es keine genaueren Daten, die sich mit der israelischen Auswanderung befassen.\nIn den letzten Jahrzehnten hatte die Emigration aus Israel deutlich zugenommen. Bis 1990 wanderten acht Prozent der jüdischen Bevölkerung Israels aus. Von 1990 bis 2005 wanderten 230.000 Israelis aus. Die meisten waren zuvor nach Israel eingewandert. Bis 2005 wanderten wieder 15 Prozent ein. 2007 wanderten 21.500 Israelis aus, dies war die letzte große Auswanderungswelle aus Israel. Seit 2008 geht der Emigrationsgrad zurück, und 73 Prozent der ausgewanderten Juden und 4 Prozent der Araber kehrten bis 2013 wieder nach Israel zurück.\nLaut dem israelischen ''Central Bureau of Statistics'' leben heute weltweit 650.000 emigrierte Israelis im Ausland.", "Maryland\n\n== Bevölkerung ==\nIn Maryland lebten zum 1. Juli 2019 laut offizieller Schätzung 6.045.680 Einwohner, davon 58,5 Prozent Weiße, 31,1 Prozent Schwarze, 6,7 Prozent Asiaten, 0,6 Prozent Indianer und 0,1 Prozent aus dem pazifischen Raum. 2,3 Prozent wurden mehreren „Rassen“ zugeordnet. Der Anteil der Hispanics betrug 10,2 Prozent, darunter 8,5 Prozent weiße Hispanics. Der Anteil der weißen, nichthispanischen Bevölkerung unterschritt 2019 die Marke von 50 %, wodurch Maryland zum Majority-Minority-State wurde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wird HDTV übertragen?
[ "über Satellit und Kabel" ]
{ "title": [ "High_Definition_Television" ], "text": [ "High_Definition_Television\n\n=== Receiver ===\nSky Box HD von Pace. Set-top Box wird mit dem Abonnement von Sky HD ausgeliefert\nFür den Empfang von HDTV benötigt man eine HD-taugliche Set-Top-Box. Dies ist ein Empfangsgerät, das die Signale entschlüsseln und verarbeiten kann. Für den Empfang von Premiere HD (seit Mitte 2009 neuer Name „Sky“), das schon die Fußball-WM 2006 in HD (1080i50) ausgestrahlt hat, muss man auf die entsprechende Kompatibilität achten. Dies ist ebenso wenig selbstverständlich wie das Beherrschen des Kompressionsstandards MPEG-4 (statt nur MPEG-2) und der bei HDTV via Satellit meistens üblichen Modulationsnorm DVB-S2 (statt nur DVB-S).\nDa HDTV-Übertragungen über Satellit und Kabel erfolgen, auch terrestrisch oder über IPTV möglich sind, gibt es für jeden dieser Empfangswege einen eigenen Tuner oder Receiver, der nicht zu den anderen kompatibel ist. Doppeltuner für den Mischbetrieb gibt es zurzeit selten für SDTV und noch gar nicht für HDTV." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kabelfernsehen", "Geschichte_des_Fernsehens_in_Österreich", "Low_Bandwidth_Broadcasting\nLow Bandwidth Broadcasting steht für eine Übertragung von Fernsehdaten im Downpush-Verfahren außerhalb der Spitzenlastzeiten (während der Nacht).\nDabei wird die freie Bandbreite effektiver genutzt, um Filme oder andere Daten innerhalb des DVB Transport streams zu übertragen, welche auf dem PC oder Festplattenreceiver des Empfängers zwischengespeichert werden und zur Spitzenlast oder einer beliebigen anderen Zeit abgerufen werden können.\nInteressant ist diese Technik im DVB-T Betrieb und HDTV, da DVB-T eine geringe Bandbreite pro Transponder zur Verfügung stellen kann, die eine HDTV-Übertragung komplett ausfüllen kann. Aber auch über Satellit oder Kabelanschluss kann diese Technik eingesetzt werden.\nEs besteht auch die Möglichkeit des Fernsehsenders, einen HDTV-Film rechtzeitig vor der Ausstrahlung des gleichen, regulären PAL-Filmes zum Zuschauer zu senden, welcher dann im Simulcast angezeigt wird, ohne dass ein weiterer TV-Kanal dafür genutzt werden muss.\nKategorie:Fernsehübertragungste" ], "text": [ "Kabelfernsehen\n\n== HD-Fernsehen ==\nHochauflösendes Fernsehen, auch HDTV genannt, wird i. d. R. digital übertragen, da die zur Fernsehübertragung erforderliche Bandbreite bei HDTV wesentlich größer ist als beim konventionellen Fernsehen.\nHD-fähige Fernseher mit nur einem analogen Anschluss brauchen einen HD-fähigen Digitalreceiver (Set-Top-Box), um HDTV zu empfangen.\nDie Übertragung von HDTV in Deutschland erfolgt digital mit DVB-C.\nDie Übertragung des HDTVs kann wahlweise auch verschlüsselt, beispielsweise für Bezahlfernsehen, erfolgen. Die Einspeisung aller HD-Programme von ARD und ZDF erfolgt, obwohl mit geringem technischen Aufwand möglich, nur durch wenige Kabelnetzbetreiber. Der Grund dafür liegt darin, dass Kabelbetreiber eine Einspeisegebühr von den öffentlich-rechtlichen Anstalten verlangen. Auch der Empfang von privaten Fernsehsendern wird zurzeit von den großen Kabelnetzbetreibern recht unterschiedlich ermöglicht. Hier geht es vor allem um die Grundverschlüsselung der HD-Programme. Auch der Empfang von reinem Bezahlfernsehen, wie Sky, ist ebenfalls abhängig von der Einspeisung des Kabelnetzbetreibers möglich. Es werden jedoch derzeit von Sky aus Kostengründen nicht alle HD-Sender in den Kabelfernsehnetzen eingespeist. Nur über die Astra Satellitenposition 19,2° Ost wird in DVB-S das komplette Paket angeboten.", "Geschichte_des_Fernsehens_in_Österreich\n\n=== ORF in HDTV ===\nAm 23. Jänner 2008 erfolgte erstmals eine ORF-HDTV-Live-Übertragung „The Nightrace“ aus Schladming. Ein HDTV-Empfang wurde dazu in Eventform in den ORF-Landesstudios öffentlich präsentiert. Technikpartner war die Telekom Austria.\nIm Hinblick auf die Fußball-EM 2008 nahm ORF 1 HD am 1. Juni 2008 um 17:25 Uhr mit der Sendung „Internationales Mehrkampfmeeting 2008 Götzis“, einen HDTV-Sendebetrieb auf. Am Montag, den 2. Juni 2008, folgte vor Medienvertretern ein offizieller ORF-HDTV-Start mit einer Universum-Sendung in HD.\nZur Fußball-Europameisterschaft 2008 wurde ORF 1 HD auch über das am 6. Mai 2008 gestartete digitale HD-Kabelfernsehangebot der UPC Austria empfangbar, weiters gibt es seitens der Telekom Austria seit Anfang Juni 2008 ein IPTV Produkt in HDTV.\nAm 5. Dezember 2009 schaltet der ORF auch die hochauflösende Variante ORF 2 HD auf, auf dem kulturelle Großereignisse und gewisse Eigenproduktionen (wie Universum) in High Definition gezeigt werden sollen. Das Programm selbst unterscheidet sich nicht von der SD-Variante. ORF 2 HD wird im Vollbildformat 720p50 übertragen, das hinsichtlich senderseitiger Encodierung sowie Bildaufbereitung in handelsüblichen Flachbild TV-Geräten Vorteile gegenüber dem Halbbildformat 1080i50 aufweist.\nDer ORF ist der erste deutschsprachige öffentlich-rechtliche Sender in Europa, der sein ganzes Programmangebot parallel auch in HD-Signalen sendet.", "Low_Bandwidth_Broadcasting\nLow Bandwidth Broadcasting steht für eine Übertragung von Fernsehdaten im Downpush-Verfahren außerhalb der Spitzenlastzeiten (während der Nacht).\nDabei wird die freie Bandbreite effektiver genutzt, um Filme oder andere Daten innerhalb des DVB Transport streams zu übertragen, welche auf dem PC oder Festplattenreceiver des Empfängers zwischengespeichert werden und zur Spitzenlast oder einer beliebigen anderen Zeit abgerufen werden können.\nInteressant ist diese Technik im DVB-T Betrieb und HDTV, da DVB-T eine geringe Bandbreite pro Transponder zur Verfügung stellen kann, die eine HDTV-Übertragung komplett ausfüllen kann. Aber auch über Satellit oder Kabelanschluss kann diese Technik eingesetzt werden.\nEs besteht auch die Möglichkeit des Fernsehsenders, einen HDTV-Film rechtzeitig vor der Ausstrahlung des gleichen, regulären PAL-Filmes zum Zuschauer zu senden, welcher dann im Simulcast angezeigt wird, ohne dass ein weiterer TV-Kanal dafür genutzt werden muss.\nKategorie:Fernsehübertragungste" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch was wird die hohe Luftverschmutzung in Mexico City verursacht?
[ "durch die schnelle Verstädterung, das stark gestiegene Verkehrsaufkommen und die Industriekonzentration im Ballungsraum" ]
{ "title": [ "Mexiko-Stadt" ], "text": [ "Mexiko-Stadt\n\n=== Umweltprobleme ===\nDie größte mexikanische Metropole hat mit zahlreichen Umweltproblemen zu kämpfen. Dazu gehören die hohe Luftverschmutzung, Probleme bei der Trinkwasserversorgung, unzureichende Strukturen in der Abfallbeseitigung, Defizite im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und eine übermäßige Verkehrsbelastung. Die Luftqualität von Mexiko-Stadt galt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lange als eine der schlechtesten der Welt. Bei den Parametern Schwefeldioxid, Feinstaub, Kohlenstoffmonoxid und Ozon werden die empfohlenen Grenzwerte der WHO deutlich überschritten.\nUrsache sind vor allem die mehr als vier Millionen Personenkraftwagen, 120.000 Taxen, 28.000 Omnibusse und mehrere zehntausend Lastkraftwagen, die täglich in der Metropolregion verkehren. Bedingt durch die schnelle Verstädterung, das stark gestiegene Verkehrsaufkommen und die Industriekonzentration im Ballungsraum stellen die übermäßige Emissionsbelastung und der Smog eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Der International Council on Clean Transportation (ICCT) schätzten für das Jahr 2007, dass jedes Jahr im Großraum Mexiko-Stadt rund 4000 Menschen an der Luftverschmutzung sterben.\nDie Stadt liegt im Tal von Mexiko, einer abflusslosen Hochebene in etwa 2000 Metern Höhe, die von Westen, Süden und Osten von Bergen eingeschlossen wird. Während Inversionswetterlagen nehmen besonders Atemwegserkrankungen unter der Bevölkerung der Hauptstadt zu. Warme Luftmassen in einigen hundert Metern Höhe und der fehlende Wind über dem Erdboden verhindern dann die Luftzirkulation.\nDie Regierung verstärkte seit Jahren den Kampf gegen die Umweltverschmutzung. So wurden Fahrverbote für Privatfahrzeuge mit zu hohen Emissionen erlassen, nachdem tageweise nur Fahrzeuge mit geraden oder ungeraden Nummern fahren durften. Der Einsatz von blei- und schwefelarmen Kraftstoffen wurde gefördert, sowie die Industrie und Privathaushalte zum Einbau von Katalysatoren verpflichtet. Auch mussten viele alte Industriebetriebe schließen und die bestehenden Werke verschärfte Umweltschutzmaßnahmen umsetzen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Verkehrswende", "Karatschi", "Stromerzeugung" ], "text": [ "Verkehrswende\n\n=== Luftverschmutzung ===\nEine Verkehrswende dient in den Metropolregionen und großen Städten auch gesundheitlichen Zwecken und soll insbesondere der massiven Luftverschmutzung entgegenwirken. Beispielsweise verursachte der Verkehr in Deutschland 2015 etwa 38 % der auf den Menschen zurückzuführenden Stickoxidemissionen. Alleine durch die Luftverschmutzung des Verkehrs an Land starben im Jahr 2010 rund 164.000 Menschen; in Deutschland waren es gut 6.900 Menschen. Eine neuere Studie des gleichen Hauptautors kommt zu dem Ergebnis, dass durch die Luftverschmutzung des Straßenverkehrs in Deutschland jährlich 11.000 Todesfälle verursacht werden, die potenziell vermieden werden könnten. Diese Zahl ist 3,5 Mal so hoch wie die Zahl der Todesopfer durch Unfälle.", "Karatschi\n\n==== Nahverkehr ====\nDie erste Dampfstraßenbahn eröffnete am 20. April 1885. Sie wurde ein Jahr später durch eine Pferdestraßenbahn abgelöst und 1909 durch Benzinstraßenbahnen ersetzt. Diese waren bis 30. April 1975 in Betrieb.\n1964 eröffnete die Ringbahn Karatschi (Karachi Circular Railway) ihren Betrieb. Der Verkehr musste 1999 wegen Korruption und politischer Einflussnahme der sogenannten „Transportmafia“ vorübergehend eingestellt werden. Am 8. März 2005 kam es auf der Linie Karachi City Station nach Malir Cantonment zur Wiedereröffnung eines 29 Kilometer langen Teilabschnittes. Eine vollständige Revitalisierung der 58 Kilometer langen Ringbahnstrecke ist geplant. Das gesamte Streckennetz soll bei seiner Fertigstellung eine Länge von 86,6 Kilometern haben.\nIn der Stadt existiert heute kein leistungsfähiges öffentliches Verkehrssystem mit hoher Kapazität, wie eine U-Bahn, Stadtbahn oder Straßenbahn, das die Straße entlasten würde. Die Hauptlast des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wird von dieselbetriebenen Omnibussen bewältigt. Das Bus- und Minibusnetz ist gut ausgebaut, die Fahrzeuge sind jedoch meist überfüllt. Ein weiteres Verkehrsmittel sind die zahlreichen Taxis, die aber während des Ramadan meist nur tagsüber fahren. Außerdem gibt es Autorikschas.\nKaratschi sieht sich einem schweren Verkehrskollaps gegenüber. Die Anzahl der Autos ist zu groß für die Straßen. Das macht das Fahren in der Stadt gefährlich und verursacht hohe Zeitverluste infolge von Staus. Viele innerstädtische Straßen sind in schlechtem Zustand, was das Verkehrsproblem nur noch vergrößert. Die Luftverschmutzung infolge von Auto- und Industrieabgasen ist sehr hoch.\nIm Bau befindet sich das Schnellbahnnetz Karatschi Metrobus.", "Stromerzeugung\n\n== Auswirkungen auf die Gesundheit ==\nDie Stromerzeugung ist eine bedeutende Quelle für Luftverschmutzung. Nach einer 2015 in Nature erschienenen Studie verursachte die Stromerzeugung im Jahr 2010 weltweit etwa 465.000 vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung. Am stärksten betroffen war China mit ca. 237.000 Todesfällen, in Deutschland starben ca. 4.400 Menschen infolge durch die Stromerzeugung hervorgerufenen Luftverschmutzung.\nDie unterschiedlichen Effekte von verschiedenen Formen der Stromerzeugung auf die Gesundheit sind schwer zuzuschreiben und unsicher zu erfassen. Die folgende Tabelle umschreibt eine Schätzung auf Basis von Daten aus der Europäischen Union (Methode: ExternE). Die Gesundheitsschäden können durch Unfälle und durch Luftverschmutzung im Normalbetrieb auftreten. Laut Tabelle werden die meisten Erkrankungen durch Luftverschmutzung pro erzeugter Terawattstunde in der Europäischen Union durch Braun- und Steinkohle verursacht, gefolgt von Erdöl und Biomasse. Als wesentliche Probleme der Kernenergie sehen die Autoren hingegen nicht die Luftverschmutzung und den normalen Betrieb, welche vergleichsweise wenige Todesfälle verursachten, sondern langfristige Gefahren verbunden mit der Lagerung der nuklearen Abfälle und die Schäden im Falle eines Unfalls.\n+ Todesfälle und Erkrankungen nach Primärenergieträger in der Europäischen Union; veröffentlicht 2007(jeweils je Terawattstunde)\n Todesfälle durch Unfälle (Öffentlichkeit) \n Todesfälle durch Unfälle (Beschäftigte) \n Todesfälle durchLuftverschmutzung \n Schwere Erkrankungen durchLuftverschmutzung \n Leichte Erkrankungen durchLuftverschmutzun" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
in welcher Dachorganisation sind die Sportvereine aus Israel organisiert, die "Hapoel" im Namen tragen?
[ "der Confédération Sportive Internationale du Travail" ]
{ "title": [ "Israel" ], "text": [ "Israel\n\n=== Sport ===\nDie meisten Sportverbände sind auf internationaler Ebene mittlerweile Mitglieder der europäischen Dachorganisationen (z. B. UEFA, ULEB etc.), weshalb israelische Mannschaften an deren Wettbewerben teilnehmen. Die Mitgliedschaft in asiatischen Organisationen war wegen Boykott-Maßnahmen arabischer Mitgliedsverbände nicht mehr möglich gewesen.\nIsrael hat einige namhafte Sportvereine, besonders in den im Land populären Sportarten Basketball und Fußball, die auch im internationalen Vergleich recht bekannt sind. An erster Stelle ist hier Maccabi Tel Aviv zu nennen, dessen Basketballmannschaft 1977, 1981, 2001 (SL), 2004, 2005 und 2014 den Europapokal gewann, im Fußball nach der alten Organisation noch den Asienpokal der Landesmeister 1968 und 1971.\nWeiter sind Hapoel Tel Aviv, das den Asienpokal der Landesmeister 1967 für sich beanspruchen durfte, Hapoel Petach Tikwa, Maccabi Netanja, Maccabi Haifa, Beitar Jerusalem und Hapoel Haifa bekannte Fußballvereine.\nHapoel Jerusalem hat 2004 den ULEB Cup der Union of European Leagues of Basketball gewonnen.\n Die Hapoel-Vereine gehören der Confédération Sportive Internationale du Travail an, die den Arbeiter- und Breitensport organisiert.\nGalfridman.jpg|Gal Fridman – der erste Israeli, der eine olympische Goldmedaille gewann\nBorisGelfandSicilianDefence.jpg|Boris Gelfand, ein israelischer Schachgroßmeister" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Sport_in_Israel", "Fußball_in_Israel", "American_Football_Verband_Deutschland" ], "text": [ "Sport_in_Israel\n\n== Sportvereine ==\nBekanntere israelische Sportvereine sind:\nHapoel Akko, Aschdod: Maccabi Aschdod, MS Aschdod, Hapoel Aschkelon, HC Bat Yam, Hapoel Be’er Scheva, Hapoel Gilboa Galil, Haifa: Hapoel Haifa, Maccabi Haifa, Haifa Hawks, Herzlia: Bnei Herzlia, Maccabi Herzlia, Holon: Hapoel Holon, HC Holon, HC Maccabi Amos Lod, Maccabi Jaffa, Jerusalem: Beitar Jerusalem, Hapoel Jerusalem, Hapoel Katamon Jerusalem, Hapoel Ironi Kirjat Schmona, Hapoel Kfar Saba, HC Ma’alot, Metulla: HC Metulla, Maccabi Metulla, Ironi Naharija, Maccabi Ahi Nazareth, Hapoel Nazareth Illit, Maccabi Netanja, Petach Tikwa: Hapoel Petach Tikwa, Maccabi Petach Tikwa, Hapoel Ra’anana, Hapoel Ramat Gan, Hapoel Ironi HaScharon, Rischon LeZion: Hapoel Ironi Rischon LeZion, Maccabi Rischon LeZion, FC Bnei Sachnin, Hapoel Taibe, Tel Aviv: Bne Jehuda Tel Aviv, Hapoel Tel Aviv, Maccabi Tel Aviv, ASA Tel-Aviv FC, Shimshon Tel Aviv", "Fußball_in_Israel\n\n==== Hapoel-Bewegung ====\nDie Hapoel-Bewegung repräsentiert die Arbeiter (''Hapoel'' zu dt. = Arbeiter) und ist zugleich die größte Bewegung im Land. Bekannte Vereine sind Hapoel Be’er Scheva, Hapoel Ironi Kirjat Schmona oder Hapoel Akko. Die Bewegung gilt als besonders liberal und offen. Teilweise enthält sie auch linksextreme Einflüsse. So sind bei den Ultras von Hapoel Tel Aviv beispielsweise Sätze wie „Gebt Jerusalem den Palästinensern“ oder „Jerusalem gehört zu Jordanien“ zu hören. Vor allem aber sind die Hapoel-Anhänger sozial sehr engagiert. So haben Fans von Hapoel Katamon Jerusalem Hebräisch-Kurse für Immigranten aus Äthiopien organisiert, oder Kinder aus der interkulturellen Schule Yad be Yad betreut.", "American_Football_Verband_Deutschland\n\n== Geschichte ==\nVom 1979 gegründeten American Football Bund Deutschland (AFBD) spaltete sich bereits 1980 die Nordwestdeutsche Football Liga ab. Aufgrund der Insolvenz des AFBDs sammelten sich die Landesverbände und Vereine des AFBD unter dem Dach des am 16. Oktober 1982 gegründeten AFVD.\nAm 16. Mai 1993 wurde der AFVD vom Deutschen Sportbund anerkannt und ist heute Mitglied im Deutschen Olympischer Sportbund (DOSB), in der International Federation of American Football (IFAF), der IFAF Europe, der European Cheerleading Association (ECA) sowie der International Federation of Cheerleading (IFC). Der Verband gliedert sich in 15 Landesverbände, die alle Bundesländer abdecken. Sitz des AFVD ist Frankfurt am Main.\nDer AFVD ist außerdem auch Dachorganisation für den Cheerleading-Sport in Deutschland und richtet seit 1992 regelmäßige Meisterschaften aus. Daher sind zahlreiche Cheerleading-Abteilungen anderer Sportvereine (insbesondere aus den Bereichen Basketball, Handball, Eishockey und Fußball) Mitglied im ''American Football Verband Deutschland''. Neben dem AFVD sind Cheerleader-Gruppen auch noch im Deutschen Tanzsportverband und im Cheerleading und Cheerdance Verband Deutschland organisiert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Bis wann soll das symbolische Feuer im Friedenspark in Hiroshima brennen?
[ "wenn die letzte Atombombe vernichtet worden ist" ]
{ "title": [ "Pazifikkrieg" ], "text": [ "Pazifikkrieg\n\n==== Gedenkstätten in Hiroshima und Nagasaki ====\nDie zerstörte Innenstadt Hiroshimas wurde wieder aufgebaut, nur die zentrale Insel im Fluss Ōta wurde als Friedenspark Hiroshima (Peace Memorial Park, ''heiwakōen'') erhalten. Auf dem Gelände befinden sich eine Reihe von Gedenkstätten, darunter eine Flamme, die erlöschen soll, wenn die letzte Atombombe vernichtet worden ist, der Atombombenkuppel (Gembaku), das Friedensmuseum Hiroshima, das Kinder-Friedensdenkmal, das an Sadako Sasaki erinnert, sowie eine Erinnerungsstätte für die getöteten koreanischen Zwangsarbeiter.\nSeit dem 6. August 1947 wird in Hiroshima alljährlich der Opfer des Atombombenabwurfs mit einer großen Gedenkfeier gedacht.\nAuch in Nagasaki befindet sich ein Park für den Frieden (Matsuyama-machi), mit einem Monument und mit zahlreichen Skulpturen verschiedener Länder und Partnerstädte, das an die dortigen Opfer des Atombombenabwurfs erinnert. In der Friedenshalle, die wie das Friedensmuseum in Hiroshima als gemeinsames Denkmal für den Frieden und gegen Atomwaffen errichtet wurde, wird in einem Rundgang die Geschichte des Bombenabwurfs und deren Opfer erzählt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Friedenszeremonie_von_Hiroshima\nKenotaph im Friedenspark von Hiroshima\nDie Friedenszeremonie von Hiroshima (jap. , ''Hiroshima heiwa kinenshikiten'') ist eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Getöteten der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Sie findet seit 1947 jedes Jahr am 6. August vor dem Kenotaph im Friedenspark Hiroshima statt und sieht u. a. eine Schweigeminute um 8:15 Uhr Ortszeit vor – der Uhrzeit, zu der ''Little Boy'' detonierte.\nMit Ban Ki-Moon nahm im Jahr 2010 erstmals ein Generalsekretär der Vereinten Nationen an der Friedenszeremonie von Hiroshima teil. Ebenfalls zum ersten Mal war mit Botschafter John Victor Roos ein diplomatischer Vertreter der USA anwesend.", "Kenotaph", "Friedensmuseum_Hiroshima" ], "text": [ "Friedenszeremonie_von_Hiroshima\nKenotaph im Friedenspark von Hiroshima\nDie Friedenszeremonie von Hiroshima (jap. , ''Hiroshima heiwa kinenshikiten'') ist eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Getöteten der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Sie findet seit 1947 jedes Jahr am 6. August vor dem Kenotaph im Friedenspark Hiroshima statt und sieht u. a. eine Schweigeminute um 8:15 Uhr Ortszeit vor – der Uhrzeit, zu der ''Little Boy'' detonierte.\nMit Ban Ki-Moon nahm im Jahr 2010 erstmals ein Generalsekretär der Vereinten Nationen an der Friedenszeremonie von Hiroshima teil. Ebenfalls zum ersten Mal war mit Botschafter John Victor Roos ein diplomatischer Vertreter der USA anwesend.", "Kenotaph\n\n=== Kenotaph von Hiroshima ===\nKenotaph im Friedenspark von Hiroshima.\nZum Gedenken an die Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima wurde dort im Friedenspark – zwischen dem Friedensmuseum und der Atombombenkuppel gelegen – ein Kenotaph () errichtet. Der Sockel unter dem gewölbeartigen Konstrukt trägt die Inschrift (''Yasuraka ni nemutte kudasai, ayamachi wa kurikaeshimasenu kara,'' „Bitte ruhet in Frieden, denn die Fehler werden nicht wiederholt werden“) und eine Plakette die englische Übersetzung:\nDarin befindet sich eine Liste aller (bekannten) Atombombenopfer. Sie wird bis heute im Rahmen einer Zeremonie mit den Namen von Personen fortgeführt, die an den Spätfolgen der Verstrahlung gestorben sind. Am 6. August 2015 befanden sich darin 108 Bände mit insgesamt 297.684 Einträgen.", "Friedensmuseum_Hiroshima\n\n== Geschichte und Beschreibung ==\nDas Friedensmuseum Hiroshima wurde am 24. August 1955 eröffnet. Es befindet sich im Friedenspark unweit des ehemaligen Gebäudes der Industrie- und Handelskammer, welches das Hypozentrum der Atombombenexplosion darstellte. \nDas Hauptgebäude wurde vom Architekten Kenzō Tange entworfen.\nDie vom Museum betriebene Stiftung sammelt Erinnerungsstücke an die Ereignisse und Erfahrungsberichte der Opfer und ist gleichzeitig in der internationalen Friedensbewegung aktiv. Das Museum schildert detailliert die Ereignisse vom 6. August 1945 und geht auch der Verbreitung der Atomwaffen in der Welt nach.\nIm Gegensatz etwa zum Museum des Yasukuni-Schreins in Tokio zeigt das Friedensmuseum ein differenziertes Bild der japanischen Geschichte und kritisiert insbesondere den Militarismus der frühen Shōwa-Zeit.\nImpressionen der Dauerausstellung\nHiroshima Peace Memorial Museum 2013-08-06B.JPG|Ausstellungsbereich im Museum\nHiroshima before bomb.jpg|Modell von Hiroshima vor dem 6. August 1945\nHiroshima after the bomb.jpg|Modell von Hiroshima nach der Atombombenexplosion \nBlast-Location-Hiroshima.jpg|Modell von Hiroshima mit gekennzeichnetem Hypozentrum der Atombombenexplosion\nHiroshima-atombomb watch.jpg|Uhr im Museum, die im Augenblick der Atombombenexplosion stehen geblieben ist\nHiroshima peacemuseum burned statue.jpg|Kopf einer Jizo-Statue, die von der Hitze der Explosion verbrannt wurde\nHiroshima Statues Musée pour la Paix.jpg|Veranschaulichung der Schadenswirkung der Atombombenexplosion " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Kunstrichtung machten die Ausstellungen der Puteaux-Gruppe bekannt?
[ "Kubismus" ]
{ "title": [ "Kubismus" ], "text": [ "Kubismus\n\n=== Erste öffentliche Diskussion (1911) ===\nDie offiziellen Ausstellungen der Puteaux-Gruppe ab 1911 führten zu einer öffentlichen Diskussion um den Kubismus, die die Werke Picassos und Braques allgemein bekannt machte. Seit dem Salon des Indépendants von 1911 werden die Kubisten in zwei Gruppen unterteilt. Den sogenannten ''Salonkubisten'' standen die ''Galeriekubisten'' Braque und Picasso gegenüber. Eine Ausnahme bildete Fernand Léger, dessen Werke ab 1912 in der Galerie Kahnweiler gezeigt wurden. Der Zutritt zu den Ateliers von Braque und Picasso blieb den ''Salonkubisten'' verwehrt. Es kam in Serien von Presseberichten sogar in politischen Gremien zu heftigen Diskussionen. Die zweite Ausstellung der Puteaux-Kubisten im Salon des Indépendants 1912, deren Gruppe sich inzwischen vergrößert hatte, führte zu einem Skandal, der sich nur mit dem Wirbel um das Auftreten der Fauves 1905 vergleichen lässt.\nDie Kontroversen traten bereits zutage, als sich die Künstler der Puteaux-Gruppe 1910/11 Kubisten nannten. In einer Rezension der Picasso-Ausstellung in der Galerie Vollard vom 20. Dezember 1910 bis Februar 1911 von André Salmon war daraufhin im ''Paris-Journal'' zu lesen: „Picasso hat keine Anhänger, und wir müssen die Unverfrorenheit derjenigen aushalten, die in Manifesten öffentlich behaupten, seine Anhänger zu sein, und andere leichtfertige Seelen in die Irre führen.“" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Section_d_Or\nNuméro spécial consacré à l’Exposition de la Section d’Or, première année, n° 1, 9. Oktober 1912\nLa Section d’Or (französisch für ‚Goldener Schnitt‘) war eine kubistische Ausstellungsgemeinschaft, die von Mitgliedern der Puteaux-Gruppe gegründet wurde. Sie begann mit einer Ausstellung in der Galerie La Boétie, Paris, im Jahr 1912, die begleitet wurde von der Publikation ''Du Cubisme'' von Jean Metzinger und Albert Gleizes. Unter anderem wurde dort Marcel Duchamps Gemälde ''Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2'' ausgestellt. 1920 und 1925 folgten weitere Ausstellungen. Eine nur kurzlebige Zeitschrift wurde ebenfalls unter dem Titel ''La Section d’Or'' veröffentlicht. \nDer Name der Vereinigung gründete sich auf das von Joséphin Péladan erstmals ins Französische übersetzte und 1910 in Paris erschienene illustrierte Werk Leonardo da Vincis ''Traité de la peinture'', das auf die Puteaux-Gruppe großen Einfluss hatte. Jacques Villon selbst bekannte sich in dieser Zeit als „glühender Verehrer Leonardos“.", "Künstlergruppe_Winterthur", "Systemic_Painting" ], "text": [ "Section_d_Or\nNuméro spécial consacré à l’Exposition de la Section d’Or, première année, n° 1, 9. Oktober 1912\nLa Section d’Or (französisch für ‚Goldener Schnitt‘) war eine kubistische Ausstellungsgemeinschaft, die von Mitgliedern der Puteaux-Gruppe gegründet wurde. Sie begann mit einer Ausstellung in der Galerie La Boétie, Paris, im Jahr 1912, die begleitet wurde von der Publikation ''Du Cubisme'' von Jean Metzinger und Albert Gleizes. Unter anderem wurde dort Marcel Duchamps Gemälde ''Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2'' ausgestellt. 1920 und 1925 folgten weitere Ausstellungen. Eine nur kurzlebige Zeitschrift wurde ebenfalls unter dem Titel ''La Section d’Or'' veröffentlicht. \nDer Name der Vereinigung gründete sich auf das von Joséphin Péladan erstmals ins Französische übersetzte und 1910 in Paris erschienene illustrierte Werk Leonardo da Vincis ''Traité de la peinture'', das auf die Puteaux-Gruppe großen Einfluss hatte. Jacques Villon selbst bekannte sich in dieser Zeit als „glühender Verehrer Leonardos“.", "Künstlergruppe_Winterthur\n\n== Tätigkeit ==\nDie Gruppe fühlt sich keiner bestimmten Stil- oder Kunstrichtung verpflichtet. Hauptsächliche Aktivitäten sind die Organisation von Ausstellungen, Werkstatt- und Podiumsgesprächen zu zeitgenössischer Kunst und das Engagement für die Belange der bildenden Kunst in der Region.\nWichtigstes Ereignis sind die seit 1916 alljährlich organisierten jurierten Dezemberausstellungen im Kunstmuseum Winterthur. Diese sind traditionell dem künstlerischen Schaffen der Region gewidmet und folgen seit 2011 dem Konzept, jeweils im jährlichen Wechsel eine breiter angelegte Übersichtsausstellung (im Kunstmuseum und der Kunsthalle Winterthur) und eine kuratierte Focus-Ausstellung (im Kunstmuseum) zu zeigen.\nGemeinsam mit der Raiffeisenbank Winterthur initiierte die Künstlergruppe das Projekt ''Raiffeisen Kunstforum Winterthur''. Die Künstlergruppe Winterthur nutzt das speziell für Ausstellungen konzipierte Foyer der Raiffeisenbank als Ausstellungsraum und erhält dafür finanzielle Beiträge. Pro Jahr werden zwischen zwei Ausstellungen organisiert.\nDer Sammler und Laienkünstler Georg Reinhart, ein älterer Bruder von Oskar Reinhart, besuchte regelmässig eine Aktklasse, die wöchentlich von der Künstlergruppe veranstaltet wurde.", "Systemic_Painting\n\n== Ausstellung ==\nDie Ausstellung ''Systemic Painting'' fasste eine Gruppe amerikanischer abstrakter Maler zusammen. Lawrence Alloway beschreibt in der Publikation zu der Ausstellung jene Künstler als repräsentativ für eine Bewegung innerhalb der Malerei der USA, die versucht, sich vom Abstrakten Expressionismus abzusetzen, der künstlerisch als vorherrschende Kunstrichtung innerhalb der Malerei der 1940er und 1950er Jahre in den USA zu sehen ist. Alloway sieht Künstler wie Jasper Johns, Kenneth Noland und Frank Stella als Vorreiter für das, was er in der Ausstellung ''Systemic Painting'' zusammenstellt. Diese Künstler hätten bereits Ende der 1950er Jahre in ihrer Malerei den expressionistischen Ausdruck verdrängt zugunsten einer technischeren, nüchterneren Malweise unter Verzicht auf den gestischen Farbauftrag. ''A gestural mark was turned into a repeatable object'' (Lawrence Alloway). Industrielle Farbe und eine klare, unemotionale Malweise wären repräsentativ. \nNach der Ausstellung ''Primary Structures'' 1966 im Jewish Museum in New York, die im Wesentlichen die bildhauerischen Positionen der Minimal Art zeigte, befasste sich ''Systemic Painting'' mit den vergleichbaren abstrakten Malern derselben Generation, die in vergleichbaren Ausstellungen und den damit verbundenen kunstkritischen Texten als Hard Edge (Jules Langsner), Post Painterly Abstraction (Clement Greenberg) bekannt wurde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Ereignis begünstigte evulotionär die Verbreitung von Säugetieren?
[ "Mit dem Aussterben der Dinosaurier" ]
{ "title": [ "Säugetiere" ], "text": [ "Säugetiere\n\n=== Entwicklung im Känozoikum ===\nMit dem Aussterben der Dinosaurier wurden viele ökologische Nischen frei, die von einer Vielzahl neu entstehender Säugetiergruppen besetzt wurden. Im Verlauf des Känozoikums entwickelten sich die Säugetiere zu der dominanten Wirbeltiergruppe auf dem Land. Es bildeten sich die heutigen Ordnungen heraus, wobei die Entwicklungsgeschichte keineswegs geradlinig verlief, sondern durch evolutionäre Sackgassen, Verdrängungsprozesse und wieder gänzlich ausgestorbene Säugetiergruppen geprägt war. Die Entwicklungslinien in manchen Gruppen (zum Beispiel bei Pferden oder Rüsseltieren) sind dabei relativ gut durch Fossilienfunde belegt und erforscht. Eine besondere Rolle nahm Südamerika ein, das während der längsten Zeit des Känozoikums von anderen Kontinenten getrennt war. Durch die Insellage drangen viele Arten in ökologische Nischen vor und es entwickelte sich eine einzigartige Fauna, unter anderem mit Sparassodonta („Beutelhyänen“), einer Gruppe fleischfressender Beuteltiere, mit den Paucituberculata, einer formenreichen Beuteltiergruppe, die heute noch in den Mausopossums weiterlebt und mit den Südamerikanischen Huftieren (Meridiungulata). Nach Entstehen der mittelamerikanischen Landbrücke drangen Säuger aus dem Norden vor und verdrängten die einheimischen Arten größtenteils.\nDie meisten Säugetierordnungen sind seit dem Eozän belegt, darunter auch die Vorfahren der wohl spezialisiertesten Gruppen, der Fledertiere und Wale. Im gleichen Zeitabschnitt bildeten sich die ersten riesenhaften Formen wie ''Uintatherium''; diese Entwicklung gipfelte in ''Paraceratherium'' (auch unter den Namen ''Baluchitherium'' oder ''Indricotherium'' bekannt), dem mit 5,5 Metern Schulterhöhe und 10 bis 15 Tonnen Gewicht größten bekannten Landsäugetier.\nIhre größte Artenvielfalt erreichten die Säuger im Miozän; seither verschlechterten sich die Klimabedingungen kontinuierlich, bis hin zu den Eiszeiten des Pleistozän. Die klimatischen Verschiebungen, verbunden mit den Einflüssen des Menschen, sorgen seither für einen Rückgang der Artenvielfalt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Grande_Coupure", "Bayerische_Fischernetzspinne", "Ermschwerder_Heegen" ], "text": [ "Grande_Coupure\n\n== Abschließende Betrachtung ==\nDie ''Grande Coupure'' war zweifellos ein bedeutender Einschnitt in die Faunenvielfalt (siehe Massenaussterben), insbesondere in Europa. Das mit ihr verknüpfte Artensterben, vorwiegend bei den Säugetieren, erreichte aber bei weitem nicht die Ausmaße der als „Big Five“ (die „Großen Fünf“) bezeichneten Ereignisse (Wenden Ordovizium/Silur, Oberes Devon (Kellwasser-Ereignis), Perm/Trias, Trias/Jura und Kreide/Paläogen).\nAußerdem ist die ''Grande Coupure'' im Zeitabschnitt Mittleres Eozän (Lutetium) bis Unteres Oligozän kein singuläres Ereignis, sondern wird von mehreren kleineren Zäsuren flankiert.", "Bayerische_Fischernetzspinne\n\n== Verbreitung und Lebensraum ==\nDas Verbreitungsgebiet reicht von Portugal ostwärts bis Aserbaidschan und reicht nördlich bis Großbritannien und Schweden. In Mitteleuropa umfasst das Verbreitungsgebiet insbesondere klimatisch begünstigte Areale, etwa das süddeutsche Rheintal, der Raum um Stuttgart und Teile des Nördlinger Ries. Die besiedelten Habitate werden vor allem von Felsritzen, altem Mauerwerk, Kiefernwäldern, trockenen Mischwäldern und halbtrockenen Graslandschaften dargestellt. Die Tiere verbergen sich unter Rinde, Steinen und ähnlichem. Auch in Gebäuden ist die Art gelegentlich anzutreffen.", "Ermschwerder_Heegen\n\n== Klima ==\nAbgeschirmt durch die umgebenden Höhenzüge ist das untere Werratal relativ warm und trocken. Die klimatisch begünstigte Beckenlage fördert das Auftreten von wärmeliebenden Pflanzen und die weite Verbreitung des Kirschenanbaus. Die Jahresmitteltemperatur liegt zwischen 8,5 und 9 °C, das Tagesmittel der Lufttemperatur im Januar zwischen 0 und minus 1 °C. Die Anzahl der jährlichen Frosttage bewegt sich zwischen 80 und 100. Die mittleren Jahresniederschläge unterliegen mit 600 bis 700 mm beträchtlichen Schwankungen innerhalb des Tales." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Jahr vereinigten sich die beiden baptistischen Strömungen?
[ "1833" ]
{ "title": [ "Baptisten" ], "text": [ "Baptisten\n\n=== Krise und Wachstum ===\nNeben der Ablösung vom Mennonitentum gehört auch eine innere Auseinandersetzung der jungen baptistischen Bewegung zum Entwicklungsprozess ihrer Gründungsgeschichte.\nBereits 1626 gab es fünf Gemeinden der ''General Baptists'' mit 150 Mitgliedern und 1644 sind allein in London – trotz Verfolgungen – sieben Gemeinden der ''Particular Baptists'' belegt. Die Wachstumsphase blieb allerdings nicht ohne Krisen und erst 1833 schlossen sich die beiden baptistischen Bewegungen zusammen.\nTrotz der Trennung hielt das starke Wachstum der Baptisten im Vereinigten Königreich bis 1689 an. Erst mit der Gewährung der allgemeinen Religionsfreiheit kam es zu einer gewissen Stagnation, die aber durch die Einflüsse der methodistischen Erweckungsbewegung überwunden wurde. Frucht dieser Bewegung war auch die von William Carey begründete Particular Baptist Missionary Society. Durch sie fand der Baptismus 1792 seinen Weg nach Asien und Afrika, wo das Engagement baptistischer Missionare innerhalb der britischen Kolonien 1838 zur Abschaffung der Sklaverei führte." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Baptisten_in_Deutschland\n''Ein Herr. Ein Glaube. Eine Taufe'' (Motto der baptistischen Hundertjahrfeier, Berlin 1934)\nBaptisten in Deutschland gibt es nachweislich seit 1834. In diesem Jahr konstituierte sich in Hamburg eine erste Gemeinde, die zur Keimzelle der baptistischen Bewegung in Kontinentaleuropa wurde. Die meisten deutschen Baptisten gehören zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der über die Europäisch-Baptistische Föderation zum Baptistischen Weltbund gehört. Weitere deutsche Baptistengemeinden, zum Teil mit russlanddeutschen Wurzeln, schlossen sich ab den 1980er Jahren in neuen Unionen zusammen. Daneben entstanden weitere kleinere Gemeindenetzwerke und eine Reihe so genannter „freier Baptistengemeinden“.", "Baptistischer_Friedhof_Weltersbach", "John_Smith__Politiker__um_1735_" ], "text": [ "Baptisten_in_Deutschland\n''Ein Herr. Ein Glaube. Eine Taufe'' (Motto der baptistischen Hundertjahrfeier, Berlin 1934)\nBaptisten in Deutschland gibt es nachweislich seit 1834. In diesem Jahr konstituierte sich in Hamburg eine erste Gemeinde, die zur Keimzelle der baptistischen Bewegung in Kontinentaleuropa wurde. Die meisten deutschen Baptisten gehören zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der über die Europäisch-Baptistische Föderation zum Baptistischen Weltbund gehört. Weitere deutsche Baptistengemeinden, zum Teil mit russlanddeutschen Wurzeln, schlossen sich ab den 1980er Jahren in neuen Unionen zusammen. Daneben entstanden weitere kleinere Gemeindenetzwerke und eine Reihe so genannter „freier Baptistengemeinden“.", "Baptistischer_Friedhof_Weltersbach\n\n== Besondere Gedenkstätten ==\nAuf dem Weltersbacher Friedhof befindet sich eine besondere Gedenkstätte, die für die bei einem Bombenangriff auf Berlin im Jahr 1943 ums Leben gekommenen Diakonissen des baptistischen Schwesternhauses ''Martha'' errichtet wurde. Außerdem finden sich auf dem Friedhof verstreut Gräber von Persönlichkeiten, die in der neueren Geschichte der deutschen Baptisten eine Rolle gespielt haben, darunter auch das Grab von Elisabeth Flügge, die im März 2010 verstarb. Elisabeth Flügge war langjährige Vorsitzende des deutschen evangelisch-freikirchlichen Frauendienstes und unter anderem von 1962 bis 1967 Präsidentin des Frauenwerks der Europäisch-Baptistischen Föderation sowie auch Vorstandsmitglied der Frauenarbeit des Baptistischen Weltbundes.", "John_Smith__Politiker__um_1735_\n\n== Leben ==\nVon seinem Leben ist nur wenig bekannt. Um 1735 wurde er in Virginia geboren. Wer seine Eltern waren, ist unbekannt. In den 1790er-Jahren war er Pastor in verschiedenen baptistischen Kirchen in Ohio. Er begann dann militärische Dinge zu liefern. Von 1799 bis 1803 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus des Nordwestterritoriums. 1802 war er Delegierter zur Verfassungsgebenden Versammlung von Ohio. Nachdem Ohio 1803 als Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen wurde, wurde er einer der beiden ersten Senatoren des Staates im Bundessenat. Dort verblieb er bis 1808. Er zog dann nach St. Francisville, wo er 1824 starb." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Teil von Myanmar leben die Arakanesen?
[ "im Rakhaing-Staat" ]
{ "title": [ "Myanmar" ], "text": [ "Myanmar\n\n=== Völker und Sprachen ===\nMyanmar ist ein Vielvölkerstaat mit rund 53 Millionen Einwohnern, die 135 verschiedenen Ethnien angehören. Die größte Ethnie ist mit 70 % Bevölkerungsanteil die der Birmanen (Bamar). Die Shan sind die zweitgrößte Volksgruppe (8,5 %) und leben hauptsächlich im Shan-Staat des Landes, in Gebieten ab etwa 1000 Metern Höhe.\n6,2 % stellen die überwiegend christlichen Karen und 2,4 % gehören zu den Mon. Die Padaung gehören zur Sprachgruppe der Mon-Khmer und umfassen etwa 150.000 Personen. Sie leben im südlichen Kachin- und im Shanstaat. 2,2 % sind Chin (Tschin) und 1,4 % Kachin.\nHauptsächlich im Rakhaing-Staat leben etwa 730.000 Arakanesen. Andere Quellen geben ihren Anteil an der Gesamtbevölkerung sogar mit 4 % an. Ebenfalls im Rakhaing-Staat leben die muslimischen Rohingya, denen der Status als Volksgruppe verwehrt wird. Die Rohingya werden vom Staat nicht als ethnische Gruppe anerkannt, erhalten nicht die myanmarische Staatsangehörigkeit und gelten laut den Vereinten Nationen als „am stärksten verfolgte Minderheit der Welt“. Sie sprechen eine eng mit dem Bengali verwandte indogermanische Sprache. Viele von ihnen sind nach Bangladesch geflohen.\nFerner stellen Han 1–2 % und Inder 1 % der Bevölkerung. Die einzelnen Völker sprechen ihre eigenen Sprachen, Englisch ist Handelssprache. Amtssprache ist die birmanische Sprache.\nSiehe auch: Liste der ethnischen Gruppen in Myanmar" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bewaffnete_Konflikte_in_Myanmar", "Rakhaing-Staat\nDer Rakhaing-Staat (, MLCTS: ''ra.hkuing pranynay''; BGN/PCGN: ''yagaingbyinè''; ehemals ''Arakan''; auch englisch ''Rakhine State'' oder kurz ''Rakhine'') ist eine der 15 Verwaltungseinheiten von Myanmar. Die Hauptstadt ist Sittwe.\nDer Rakhaing-Staat gliedert sich in fünf Distrikte: Sittway, Myauk U, Maungtaw, Kyaukpyu und Thandwe.\nDie meisten der Einwohner sind Arakanesen. Die muslimische Minderheit der Rohingya wird seit Jahrzehnten diskriminiert und unterdrückt. 2017 flohen in nur zwei Monaten etwa 600.000 Rohingya in das benachbarte Bangladesch.\nDas Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für den nördlichen Teil des Rakhaing-Staats herausgegeben (Stand Februar 2021).", "Arakanesen\nArakanesische Trommler bei einem Festival in New York City\nDie Arakanesen sind ein Volk in Kontinentalsüdostasien. Das deutsche Ethnonym ist insbesondere abgeleitet von der einheimisch(-birmanisch) gebräuchlichsten Volksbezeichnung Rakhine (birm. ), auch ''Rakhain''(''g''), welche auch international weit verbreitet ist.\nWeitere Bezeichnungen für die Arakanesen sind ''Yakhaing'', ''Yakan''; ''Magh''(''i''), ''Mogh''; ''Marma'', ''Morma''; und ''Mosh''. Diese – wie auch „Rakhine“/„Rakhain(g)“ – stehen jeweils ganz überwiegend in engem sprachlichem Zusammenhang mit den verschiedenen Bezeichnungen für die Muttersprache der Arakanesen, im Deutschen Arakanesisch (oder ebenfalls „Rakhine“) genannt, oder aber einem ihrer Dialekte (z. B. Marma).\nIn allen Staaten, in denen die Arakanesen heimisch sind, (s. u.) bilden sie eine Minderheit." ], "text": [ "Bewaffnete_Konflikte_in_Myanmar\n\n=== Volksgruppen des Landes ===\nVon den Einwohnern des heutigen Myanmar gehören etwa 68 % der Volksgruppe der Birmanen (Bamar) an. Die übrigen 32 % verteilen sich auf Minderheiten wie die Shan (9 %), Karen (inkl. Kayah/Karenni; 7 %), Arakanesen/Rakhaing (4 %), Mon (2 %) und weitere wie die Chin, Kachin und Rohingya. Die buddhistischen Birmanen sind überall im Land, vor allem aber im Zentrum im Tal des Irrawaddy ansässig, während die – zum Teil christlichen, animistischen oder muslimischen – Minderheiten in den Randgebieten im Norden, Osten und Westen die Bevölkerungsmehrheit stellen.", "Rakhaing-Staat\nDer Rakhaing-Staat (, MLCTS: ''ra.hkuing pranynay''; BGN/PCGN: ''yagaingbyinè''; ehemals ''Arakan''; auch englisch ''Rakhine State'' oder kurz ''Rakhine'') ist eine der 15 Verwaltungseinheiten von Myanmar. Die Hauptstadt ist Sittwe.\nDer Rakhaing-Staat gliedert sich in fünf Distrikte: Sittway, Myauk U, Maungtaw, Kyaukpyu und Thandwe.\nDie meisten der Einwohner sind Arakanesen. Die muslimische Minderheit der Rohingya wird seit Jahrzehnten diskriminiert und unterdrückt. 2017 flohen in nur zwei Monaten etwa 600.000 Rohingya in das benachbarte Bangladesch.\nDas Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für den nördlichen Teil des Rakhaing-Staats herausgegeben (Stand Februar 2021).", "Arakanesen\nArakanesische Trommler bei einem Festival in New York City\nDie Arakanesen sind ein Volk in Kontinentalsüdostasien. Das deutsche Ethnonym ist insbesondere abgeleitet von der einheimisch(-birmanisch) gebräuchlichsten Volksbezeichnung Rakhine (birm. ), auch ''Rakhain''(''g''), welche auch international weit verbreitet ist.\nWeitere Bezeichnungen für die Arakanesen sind ''Yakhaing'', ''Yakan''; ''Magh''(''i''), ''Mogh''; ''Marma'', ''Morma''; und ''Mosh''. Diese – wie auch „Rakhine“/„Rakhain(g)“ – stehen jeweils ganz überwiegend in engem sprachlichem Zusammenhang mit den verschiedenen Bezeichnungen für die Muttersprache der Arakanesen, im Deutschen Arakanesisch (oder ebenfalls „Rakhine“) genannt, oder aber einem ihrer Dialekte (z. B. Marma).\nIn allen Staaten, in denen die Arakanesen heimisch sind, (s. u.) bilden sie eine Minderheit." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wird der Gärprozess bei Bierbrauen in Gang gesetzt?
[ " Zugabe ober- oder untergäriger Hefe" ]
{ "title": [ "Bier" ], "text": [ "Bier\n\n== Brauprozess ==\nBeim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und durch Fermentation (üblicherweise mit Zugabe ober- oder untergäriger Hefe) biochemisch verändert. Vom Grund her werden je nach Verhältnis von Gerstenmalz, Hopfen und Ablauf des Wasserzusatzes die Münchener (oder Bayerische), Dortmunder und Pilsener Brauart unterschieden.\nNachdem aus Getreide, meist Gerste, Malz hergestellt wurde, wird dieses geschrotet. Der eigentliche Brauprozess beginnt mit dem Maischen. Dabei wird Wasser auf etwa 60 °C erwärmt, dann das geschrotete Malz hinzugefügt und die so entstandene Maische unter ständigem Rühren je nach Verfahren bis auf etwa 75 °C erhitzt. Bei verschiedenen Rast-Temperaturen setzen Enzyme die Stärke aus dem Malz in Malzzucker um. Alternativ werden Teile der Maische gekocht, was zu einer physikalischen Verkleisterung der Stärke führt. Mit einer Iodprobe wird anschließend festgestellt, ob die gelöste Stärke vollständig verzuckert ist. Daraufhin wird die Maische im Läuterbottich ''geläutert''. Der Malztreber und die ''Würze'' (der flüssige, vergärbare Teil der Maische) werden voneinander getrennt. Durch Nachgüsse mit heißem Wasser wird die Würze aus dem Treber gespült und anschließend in der Kochpfanne mit Hopfen und/oder anderen Kräutern gekocht. Den folgenden Vorgang nennt der Brauer Ausschlagen. Dabei wird der Sud aus der Würzepfanne in einen Whirlpool oder durch einen Filter gepumpt, um das geronnene Eiweiß und andere Schwebstoffe von der Ausschlagwürze zu trennen. Zuletzt wird die nun Anstellwürze genannte Flüssigkeit in einem Kühler auf die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte die passende Hefekultur zugesetzt.\nObergärige Hefesorten vergären bei Temperaturen zwischen 18 °C und 24 °C, untergärige bei 8 °C bis 14 °C. Bei der alkoholischen Gärung werden die in der Würze gelösten Zucker zu Ethanol und Kohlendioxid. Das Gas bleibt zum Teil im fertigen Bier unter Druck als Kohlensäure gebunden. Nach der Hauptgärung, die etwa eine Woche dauert, muss das Jungbier noch etwa vier bis sechs Wochen nachgären und lagern. Das gereifte Bier wird oft nochmals gefiltert und schließlich in Flaschen, Fässer oder Dosen abgefüllt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Thomas_Henry__Apotheker_", "Glutenfreies_Bier", "Bayerisches_Brauerei-_und_Bäckereimuseum" ], "text": [ "Thomas_Henry__Apotheker_\n\n=== Brauereiwesen und Lebensmitteltechnik ===\nAuch auf dem Gebiet der Lebensmitteltechnik legte Henry einige Grundlagen für die industrielle Produktion. So fand er heraus, dass sich die Stammwürze (engl. ''wort'') beim Bierbrauen auch ohne Zusatz von Hefe vergären ließ, wenn man sie mit Kohlensäure versetzte. Dadurch konnte der Gärprozess beschleunigt werden, und das Bier wurde schmackhafter. Weitere Experimente mit Essig und Essigsäure führten zur Herstellung von aromatisierten, wohlriechenden Essigessenzen, die Henry über die Parfümerie Bayley's sogar in London vertrieb.", "Glutenfreies_Bier\n\n== Herstellung ==\nAls glutenfrei gelten Biere und andere Lebensmittel laut EU-Richtlinie, wenn sie weniger als 20 mg/kg Gluten enthalten. Absolut glutenfrei sind Biersorten aus glutenfreien Zutaten. Ausgangsstoffe bei der Herstellung solcher Biere und bierähnlichen Getränke sind glutenfreie Getreidesorten, wie beispielsweise Mais, Reis oder verschiedene Hirsearten, sowie Pseudogetreidesorten, wie etwa Buchweizen, Amarant oder Quinoa. Zum Teil werden auch Malzgemische von mehreren dieser Ausgangsstoffe eingesetzt. Traditionell zubereitete Biere oder bierähnliche Getränke auf der Basis dieser Sorten sind in verschiedenen Regionen der Welt weit verbreitet, so beispielsweise das japanische Sake aus Reis, das aus Mais hergestellte Chicha in Südamerika oder die auf Hirse basierenden Getränke Tella, Dolo und Merisa in Afrika. Industriell produziertes glutenfreies Bier wird jedoch nach modernen Brauverfahren hergestellt und orientiert sich geschmacklich oft an handelsüblichen Bieren.\nWeitere technologisch mögliche Herstellungsverfahren für die Produktion von glutenfreiem Bier sind der enzymatische Abbau des Glutens während des Produktionsprozesses, sowie die Zucht glutenfreier Sorten der zum Bierbrauen üblicherweise verwendeten Getreidesorten beziehungsweise deren Entwicklung mittels gentechnologischer Methoden. Auch durch die Verwendung von Honig, Sirup und ähnlichen zuckerhaltigen Rohstoffen für den Gärprozess sowie den Einsatz von Aromastoffen und schaumbildenden Substanzen können glutenfreie bierähnliche Getränke hergestellt werden.\nBei Verwendung von Gerstenmalz und nachträglichem Glutenentzug kann glutenarmes Bier gebraut werden.\nEin als glutenfrei deklariertes Bier auf dieser Basis ist seit 2008 in Deutschland erhältlich. Das in der Gerste enthaltene Gluten wird bei dieser Biersorte mittels eines Spezialverfahrens nach dem Brauvorgang entfernt. Restspuren von Gluten, unterhalb des Grenzwertes von 20 mg/kg, können allerdings noch enthalten sein.", "Bayerisches_Brauerei-_und_Bäckereimuseum\n\n== Brauereimuseum ==\nDas Brauereimuseum ist eines der größten Spezialmuseen zum Thema Bier. Die besondere Bedeutung des \"flüssigen Goldes\" in Bayern, Franken und insbesondere in Oberfranken wird in den einzelnen Abteilungen des Museums dargestellt. \nDie Ausstellung beginnt mit der Kunst des handwerklichen \"Bierbrauens um 1900\". Hier wird dargestellt, unter welcher körperlicher Anstrengung zu dieser Zeit der Gerstensaft hergestellt wurde. Vom Bierbrauen zur Zeit der alten Ägypter über die Römer und Kelten führt der Weg der „Bierkultur im Wandel der Zeit“ zum mittelalterlichen Bierbrauen der Mönche. Anschließend folgen Informationen zur \"Werbung rund ums Bier\" und der \"Brauereiarchitektur\". Hier lässt sich nachvollziehen, wie die Industrialisierung das Bauwesen verändert und revolutioniert hat. Auch Fragen, wie \"Ist Bier gesund?\" sowie \"Macht Bier dick?\" werden beantwortet. Neben alten Bierkrügen sind Sudhäuser und bibliophile Kleinodien zu sehen. Darunter befindet sich auch eine rund 3.000 Jahre alte Bieramphore, aus einem Hügelgrab bei Kasendorf, Landkreis Kulmbach, die als ältestes Indiz für das Bierbrauen in Deutschland gilt. Eine Besonderheit ist die \"Gläserne Brauerei\" mit ihren durchsichtigen Sudkesseln und den glänzenden Kupferhauben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo in China wurde zuerst Hirse angebaut?
[ "Im deutlich kühleren und trockeneren Norden Chinas" ]
{ "title": [ "Jungsteinzeit" ], "text": [ "Jungsteinzeit\n\n==== China ====\nIm Seengebiet am Mittellauf des Jangtsekiang wurde in etwa zur gleichen Zeit wie in der Levante dazu übergegangen, den bisher nur gesammelten wilden Reis nach und nach zu kultivieren. Weiter flussabwärts wird in einem Gebiet mit damals feuchtwarmem, subtropischem Klima von der chinesischen Forschung das Zentrum der Nassreis-Kultivierung gesehen. Im deutlich kühleren und trockeneren Norden Chinas, nördlich und südlich des Gelben Flusses, wurde einige Jahrtausende später (wahrscheinlich zwischen 5500 und 5300 v. Chr.) erstmals Hirse, vermutlich Kolbenhirse, angebaut.\nZur Fleischgewinnung wurden in China Schweine, Hunde und Bankivahühner domestiziert. Wo der Wasserbüffel domestiziert wurde, ist unklar, vermutlich aber ebenfalls in Südchina um 4000 v. Chr. Wie der Auerochse im Nahen Osten sollte auch er insbesondere als Zugtier Bedeutung erlangen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Dekkan", "Dschumbulak_Kum\nDschumbulak Kum () ist eine antike Fundstelle in der Oase von Keriya bei Hotan in Xinjiang im Westen der Volksrepublik China. In Dschumkulak-Kum wurden in den 1990er Jahren von chinesischen und französischen Archäologen Grabungen unternommen. Dabei kam eine Siedlung aus der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. zutage, die eine Ausdehnung von 10 Hektar aufwies und mit einer Lehmziegelmauer befestigt war. In der Umgebung wurde mittels künstlicher Bewässerung Hirse und in geringerem Maße auch Gersten und Weizen angebaut. Daneben wurde auch Viehzucht betrieben, wobei Schaf und Ziege die Hauptrolle spielten. In der Nähe der Siedlung befanden sich mehrere Nekropolen, in denen die Toten mit angezogenen Beinen in Baumsärgen oder Behältnissen aus Schilfrohr beigesetzt wurden. Durch die Trockenheit blieben organische Funde und die Toten selbst gut konserviert, sodass den Funden aus Dschumbulak Kum eine besondere Bedeutung für die Archäologie zukommt.\nDie Stätte steht seit 2001 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (5-130).", "Rif__Gebirgszug_" ], "text": [ "Dekkan\n\n== Geschichte ==\nOb die Neolithisierung des Dekkan aus Ostindien erfolgte oder vor Ort stattfand, ist umstritten. Die wilden Vorläufer von Hirse (''Brachiaria ramosa'') und Quirlige Borstenhirse (''Setaria verticillata'' (L.) P. Beauv.) wuchsen in den Savannen des südlichen Dekkan, ebenso wie wilde Gurken (''Cucumis sativus'' L.).\nDas Neolithikum des südlichen Dekkan wird in die folgenden Phasen unterteilt:\nErst ab dem frühen 2. Jahrtausend v. Chr. (Chalkolithikum) wurden Weizen, Gerste, und Hülsenfrüchte angebaut. Nutzpflanzen aus China oder Zentralasien tauchen um die Wende zum 2. Jahrtausend auf. Es handelt sich um Hirse (''Setaria italica'' L., ''Panicum miliaceum'' L.) und Hanf (''Cannabis sativa'' L.).\nVom 3. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert waren die Könige von Orissa Herrscher des Landes. Dann wurde das Land von den Muslimen unter Allah ud Din erobert. Im Jahre 1676 begründete Shivaji einen eigenen Staat der Marathen. 1818 schließlich kam der Dekkan unter englische Herrschaft. Nach den Deccan Riots der Jahre 1874/1875 kamen im Verlauf einer schweren Hungersnot 1876 bis 1877 schätzungsweise 1,3 Millionen Menschen ums Leben.", "Dschumbulak_Kum\nDschumbulak Kum () ist eine antike Fundstelle in der Oase von Keriya bei Hotan in Xinjiang im Westen der Volksrepublik China. In Dschumkulak-Kum wurden in den 1990er Jahren von chinesischen und französischen Archäologen Grabungen unternommen. Dabei kam eine Siedlung aus der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. zutage, die eine Ausdehnung von 10 Hektar aufwies und mit einer Lehmziegelmauer befestigt war. In der Umgebung wurde mittels künstlicher Bewässerung Hirse und in geringerem Maße auch Gersten und Weizen angebaut. Daneben wurde auch Viehzucht betrieben, wobei Schaf und Ziege die Hauptrolle spielten. In der Nähe der Siedlung befanden sich mehrere Nekropolen, in denen die Toten mit angezogenen Beinen in Baumsärgen oder Behältnissen aus Schilfrohr beigesetzt wurden. Durch die Trockenheit blieben organische Funde und die Toten selbst gut konserviert, sodass den Funden aus Dschumbulak Kum eine besondere Bedeutung für die Archäologie zukommt.\nDie Stätte steht seit 2001 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (5-130).", "Rif__Gebirgszug_\n\n== Wirtschaft ==\nDie Bewohner des stark zerklüfteten Rifgebirges lebten jahrhundertelang in einer Art Selbstversorgungswirtschaft. Angebaut wurde Getreide (Weizen, Gerste, Hirse etc.) und Gemüse (Kartoffeln, Ackerbohnen, Karotten, Melonen etc.). Die verbesserten Transportmöglichkeiten während und nach der Kolonialzeit brachten es mit sich, dass auch entferntere Märkte beschickt werden konnten. Daneben ist Marokko der weltgrößte Exporteur von Haschisch. Die Hanfpflanzen werden überwiegend im Rifgebirge östlich von Chefchaouen mit dem Zentrum um Issaguen (früher ''Ketama'') angebaut." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wen spielte Beyonce in Austin Powers in Goldständer?
[ "Foxxy Cleopatra" ]
{ "title": [ "Beyoncé" ], "text": [ "Beyoncé\n\n== Filmkarriere ==\nBereits 2001 machte sie als Hauptdarstellerin in der MTV-Produktion ''Carmen: A Hip Hopera'' an der Seite von Mekhi Phifer auch als Schauspielerin auf sich aufmerksam. Im Jahr darauf übernahm sie die Nebenrolle der ''Foxxy Cleopatra'' im dritten Teil der Austin-Powers-Reihe, ''Austin Powers in Goldständer'', für dessen Soundtrack sie unter anderem die Single ''Work It Out'' beisteuerte. 2003 war Knowles an der Seite von Cuba Gooding, Jr. in der Gospel-Komödie ''Fighting Temptations'' zu sehen. Für ihre schauspielerischen Leistungen wurde sie im Jahr darauf mit einer Nominierung für den NAACP Image Award als ''Beste Schauspielerin'' bedacht.\nAnfang 2006 spielte sie neben Steve Martin, Kevin Kline und Jean Reno im Prequel zu ''Der rosarote Panther'' die Rolle des Popstars Xania. Ende des Jahres übernahm sie an der Seite von Jamie Foxx, Eddie Murphy und Danny Glover die Rolle der Deena Jones in der Kinoadaption des Musicals ''Dreamgirls''. Die auf der Biografie von Diana Ross und den Supremes basierende Umsetzung brachte Beyoncé eine Golden-Globe-Nominierung als ''Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical'' ein. Ende 2008 spielte sie an der Seite von Adrien Brody die Rolle der Blues- und Gospelsängerin Etta James im Drama ''Cadillac Records.'' Sie schrieb am Soundtrack mit und erhielt eine Golden-Globe-Nominierung für den besten Filmsong. 2009 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Thriller ''Obsessed''; sie erhielt dafür eine Nominierung für die Goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ipcress___streng_geheim", "Foxy_Brown__Film_", "Faune_A._Chambers" ], "text": [ "Ipcress___streng_geheim\n\n== Fortsetzungen und Anlehnungen ==\nUnmittelbar folgten die Fortsetzungen ''Finale in Berlin'' (OT: ''Funeral in Berlin'', Regie: Guy Hamilton, 1966) und ''Das Milliarden-Dollar-Gehirn'' (OT: ''Billion Dollar Brain'', Regie: Ken Russell, 1967), beide wieder mit Michael Caine in der Hauptrolle des Geheimagenten Harry Palmer. Jahrzehnte später kehrte Caine als Harry Palmer zurück in den beiden von Harry Alan Towers produzierten Filmen ''The Palmer Files – Der rote Tod'' (OT: ''Bullet to Beijing'', Regie: George Mihalka, 1995) und in ''The Palmer Files – Herren der Apokalypse'' (OT: ''Midnight in St. Petersburg'', Regie: Doug Jackson, 1996).\nEine ähnliche Figur spielte Caine auch in dem Film ''Austin Powers in Goldständer'' (2002), in dem er den bewusst an die Figur Harry Palmers angelehnten Nigel Powers darstellt, der den Geheimagentenberuf an seinen Sohn Austin Powers weitergegeben hat.", "Foxy_Brown__Film_\n\n== Wirkung ==\nDer Film vereint die typischen Elemente des Blaxploitation-Kinos: Bikinis, Soulmusik und den „ruppigen“ Charakter der Hauptdarstellerin. Neben ''Ein Fall für Cleopatra Jones'' wurde Foxy Brown zu einer Ikone des Genres. Beide werden in späteren Filmen gern zitiert, etwa in ''Austin Powers in Goldständer'' (Namensmischung als \"Foxy Cleopatra\", gespielt von Beyoncé Knowles), ''Drawn Together'' (''Foxxy Love'' gespielt von Cree Summer) oder ''Jackie Brown'' mit Pam Grier in der Titelrolle.\nDie Rapperin Inga Marchand nennt sich Foxy Brown nach dem Film.", "Faune_A._Chambers\n\n== Leben ==\nFaune Alecia Chambers wurde in Florida geboren und fing mit dem Tanzen an, als sie drei Jahre alt war. Sie zog im Alter von neun Jahren mit ihrer Familie nach Virginia, wo sie an diversen Tanz- und Gymnastikwettbewerben teilnahm. Sie nahm Unterricht bei der ''Atrium Dance Company'', die von Christine Grogis geleitet wird. Später zog Chambers mit ihrer Familie nach Atlanta, Georgia, wo sie die North Atlanta High School besuchte und ihre Tanzausbildung bei den Warners Studios fortsetzte. Nach dem High-School-Abschluss ging Chambers an das Spelman College, wo sie sich eine Medizinausbildung erhoffte, die sie aber nach einem erfolgreichen Casting für ''Prince'' nicht aufnahm. Um bei ''Prince'' mitspielen zu können, zog Chambers nach Los Angeles.\nZu Beginn ihrer Karriere hatte Chambers meist Rollen als Tänzerin. So hatte Chambers ihren ersten Auftritt 1999 als Tänzerin im zweiten ''Austin-Powers''-Film ''Austin Powers – Spion in geheimer Missionarsstellung'', auch im dritten Film ''Austin Powers in Goldständer'' wirkte sie als Tänzerin. Größere Rollen hatte sie 2004 in einer der Fortsetzungen zum Cheerleading-Film ''Girls United'', ''Girls United – Again'', und ebenfalls 2004 in ''White Chicks'' sowie 2007 in ''Fantastic Movie''. Hinzu kamen Gastauftritte in verschiedene Fernsehserien wie ''Psych'' und ''Dr. House''.\nChambers ist die Verlobte von Fonzworth Bentley." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was bewirkt die Eight-To-Fourteen-Modulation beim Auslesen einer CD?
[ "Die EFM stellt sicher, dass sich alle drei bis elf Bitdauern die Polarität des ausgelesenen Signals ändert, dass also nach einer 1 zwei bis zehn 0 folgen." ]
{ "title": [ "Compact_Disc" ], "text": [ "Compact_Disc\n\n=== Datenkodierung ===\nZur Aufzeichnung der Nutzdaten auf der CD müssen diese mit einer passenden Kanalkodierung (genauer: Leitungskodierung) kodiert werden, die den Eigenheiten des Speichermediums (hier also der optischen Abtastung und der Form und Größe der Pits) Rechnung tragen muss. Bei der CD ist das die sogenannte ''Eight-to-Fourteen-Modulation'' (EFM). Wenn sich die CD mit der richtigen Geschwindigkeit dreht, kommen die Daten vom optischen Abtaster mit einer Datenrate von gut 4,3 Mbit/s, entsprechend einer Bitdauer von ca. 231 ns. Die EFM stellt sicher, dass sich alle drei bis elf Bitdauern die Polarität des ausgelesenen Signals ändert, dass also nach einer 1 zwei bis zehn 0 folgen. Das geschieht, wenn der Laser in der Spur einen Übergang von einer Vertiefung ''(pit)'' zu einem Abschnitt ohne Vertiefung ''(land)'' passiert oder umgekehrt.\nDer Hintergrund ist folgender: Die Abschnitte mit Vertiefungen bzw. ohne Vertiefungen müssen lang genug sein, damit der Laser die Veränderung erkennen kann. Würde man ein Bitmuster direkt auf den Datenträger schreiben, würden bei einem alternierenden Signal (1010101010101010…) falsche Werte ausgelesen, da der Laser den Übergang von 1 nach 0 beziehungsweise von 0 nach 1 nicht verlässlich auslesen könnte bzw. diese Übergänge gar nicht erst in der notwendigen Feinheit in Kunststoff ‚gepresst‘ werden könnten. Somit ermöglicht die EFM die hohe Datenrate. Das klingt zunächst widersprüchlich, da sie das Signal von acht auf 14 Bit aufbläht, also rechnerisch die Datenmenge erhöht. Hinzu kommen noch weitere drei Füllbits, die so gewählt werden, dass die oben erwähnte Forderung, dass sich alle drei bis elf Bitdauern die Polarität ändert, auch zwischen den 14-Bit-Symbolen erfüllt wird. Aber durch diese Modulation kann die Datenrate so hoch gewählt werden, dass unmodulierte Daten gar nicht mehr in ''pits'' und ''land'' aufgelöst werden könnten; ein ''pit'' kann nicht kürzer sein als seine Breite (600 nm), trotzdem kann die Länge auch in Bruchteilen der eigenen Breite (ca. 278 nm bei 1,2 m/s) variieren – diese Tatsache wird durch die Kodierung ausgenutzt. Sie ist mithin eine Designentscheidung, die (unter anderen) für die Spieldauer verantwortlich ist. Weiterhin wird durch die Kodierung dafür gesorgt, dass das Signal der Fotodioden keinen Gleichanteil enthält; dadurch wird die Signalverarbeitung wesentlich vereinfacht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "DVD", "CD-Spieler", "Beale-Chiffre" ], "text": [ "DVD\n\n==== Datenkodierung ====\nDie Binärdaten auf einer DVD werden nach der „Eight-to-Fourteen-Modulation-plus“ (EFMplus) geschrieben. Diese stellt sicher, dass sich nach minimal 3 und maximal 11 Takten die Polarität des ausgelesenen Signals ändert. Das geschieht, wenn der Laser in der Spur einen Übergang von einer Vertiefung („pit“) zu einem Abschnitt ohne Vertiefung („land“) passiert oder umgekehrt.\nDer Hintergrund ist hierbei folgender: Die Abschnitte mit Vertiefungen bzw. ohne Vertiefungen müssen lang genug sein, damit der Laser die Veränderung erkennen kann. Würde man ein Bitmuster direkt auf den Datenträger schreiben, würden bei einem alternierenden Signal (1010101010101010…) falsche Werte ausgelesen, da der Laser den Übergang von 1 nach 0 beziehungsweise von 0 nach 1 nicht verlässlich auslesen könnte. Die EFMplus-Modulation erweitert das Signal von 8 auf 14+2 Bit auf und wählt die 2 Füllbits so, dass die oben erwähnte Forderung, dass sich nach minimal 3 und maximal 11 Takten die Polarität ändert und ein Übergang von 1 nach 0 oder umgekehrt geschieht, erfüllt wird. Die CD verwendet eine simplere 8-zu-14-Bit-Methode mit insgesamt 3 Füllbits namens EFM, woher der jetzt eigentlich falsche Name bei der DVD rührt(?); korrekter wäre „Eight-to-Sixteen“.", "CD-Spieler\n\n== Grundsätzliche Funktion ==\nDie Informationen auf der CD sind auf einer spiralförmig von innen nach außen verlaufenden Datenspur in Form von Pits und Lands (kleinen Vertiefungen/ Erhöhungen) einer im Inneren der transparenten CD befindlichen Metallschicht gespeichert. Die Pits auf der CD stellen nicht direkt die Datenbits dar, sondern sind mittels 8-14-Kodierung (engl. Eight-to-Fourteen-Modulation EFM) kodiert. Dabei bedeutet ein Wechsel (Land/Pit oder Pit/Land) eine logische 1, kein Wechsel stellt eine logische 0 dar (siehe Aufbau einer CD). Die Datenspur wird berührungslos von einer infraroten Laserdiode mit einer Wellenlänge von 780 nm ± 10 nm von der Rückseite der CD abgetastet. Das von der CD reflektierte Licht wird von einem Array aus mehreren Fotodioden aufgenommen und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Laser und Fotodioden sind in der Abtasteinheit, dem sogenannten Tonabnehmer (auch Optical Pickup Unit, OPU genannt), zusammengefasst.", "Beale-Chiffre\n\n=== Die zweite Beale-Chiffre (entschlüsselt) ===\nI HAVE DEPOSITED IN THE COUNTY OF BEDFORD ABOUT FOUR MILES FROM BUFORDS IN AN EXCAVATION OR VAULT SIX FEET BELOW THE SURFACE OF THE GROUND THE FOLLOWING ARTICLES BELONGING JOINTLY TO THE PARTIES WHOSE NAMES ARE GIVEN IN NUMBER THREE HEREWITH.\nTHE FIRST DEPOSIT CONSISTED OF TEN HUNDRED AND FOURTEEN POUNDS (1014 lbs.) OF GOLD AND THIRTY EIGHT HUNDRED AND TWELVE POUNDS (3812 lbs.) OF SILVER, DEPOSITED NOV. EIGHTEEN NINETEEN.(NOV.1819)\nTHE SECOND WAS MADE DEC. EIGHTEEN TWENTY-ONE (DEC 1821) AND CONSISTED OF NINETEEN HUNDRED AND SEVEN POUNDS OF GOLD AND TWELVE HUNDRED AND EIGHTY EIGHT OF SILVER; ALSO JEWELS OBTAINED IN ST. LOUIS IN EXCHANGE TO SAVE TRANSPORTATION, AND VALUED AT THIRTEEN THOUSAND DOLLARS.\nTHE ABOVE IS SECURELY PACKED IN IRON POTS WITH IRON COVERS. THE VAULT IS ROUGHLY LINED WITH STONE, AND THE VESSELS REST ON SOLID STONE, AND ARE COVERED WITH OTHERS.\nPAPER NUMBER ONE DESCRIBES THE EXACT LOCALITY OF THE VAULT, SO THAT NO DIFFICULTY WILL BE HAD IN FINDING IT." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hoch ist die Brenndauer von stoßfesten Glühlampen?
[ "typisch 2000 Stunden" ]
{ "title": [ "Glühlampe" ], "text": [ "Glühlampe\n\n=== Stoßfeste Glühlampen ===\nFür besondere Anwendungsfälle werden von der Beleuchtungsindustrie Speziallampen in der Bauform wie die Allgebrauchsglühlampe mit E27-Sockel hergestellt. Stoßfeste Lampen haben eine speziell verstärkte Wendelkonstruktion und sind für beliebige Brennstellung sowie für eine höhere Lebensdauer (typisch 2000 Stunden) ausgelegt. Die Überprüfung der Stoßfestigkeit erfolgt bei Produkten namhafter Hersteller durch unabhängige Prüfinstitute. Die typischen Anwendungsbereiche solcher Speziallampen sind Anwendungen mit rauen Betriebsverhältnissen, wie bei Industrie, Schifffahrt, Bergbau oder Arbeitsbeleuchtung in Wartungsbereichen und Automobilwerkstätten. Stoßfeste Lampen sind durch das Kürzel „sp“ (für die Ausführungsform) in der Leuchtmittelbezeichnung gekennzeichnet.\nDiese Speziallampen haben konstruktionsbedingt einen geringeren Wirkungsgrad als herkömmliche Glühlampen und sind zudem teurer; als „Speziallampen“ sind sie jedoch nicht von der EU-Lampenverordnung betroffen. Angesichts der letzten Stufe des sogenannten Glühlampenverbots (1. September 2012 für die 25-W- und 40-W-Typen) wurden sie Käufern, die Kompaktleuchtstoffröhren ablehnen, von Händlern und auf Internetplattformen als Alternative empfohlen, während Interessensvertreter der Industrie (ZVEI-Fachverband) davon abrieten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Phoebuskartell", "Einschaltstrom", "Kompaktleuchtstofflampe" ], "text": [ "Phoebuskartell\n\n=== Standardisierung der Lebensdauer ===\nEine der zentralen Übereinkünfte des Kartells war eine Standardisierung der Lebensdauer von Glühlampen auf 1000 Stunden. Um die Brenndauer der Glühlampen zu reduzieren und den Standard zu überwachen, wurde ein erheblicher technischer Aufwand betrieben.\nDie Standardisierung der Lebensdauer durch das Kartell wird oftmals als Beispiel für geplante Obsoleszenz in der Industrie angeführt. Andere stellen die Obsoleszenz-Theorie als Verschwörung dar. Immerhin konnte eine Vereinbarung über die Lebensdauer von Glühlampen für den Verbraucher durchaus Sinn ergeben, denn es existiert technisch und ökonomisch ein Zielkonflikt zwischen den Parametern\nJeder der drei Parameter muss vor allem zulasten der anderen Parameter optimiert werden. Seit den 1920er Jahren hat es keine wesentlichen Verbesserungen der Lebensdauer durch Innovationen im Material des Glühfadens gegeben, zu den Möglichkeiten wesentlicher Verbesserungen äußerten sich Experten skeptisch.\nBei fehlender Standardisierung kann ein Wettbewerb zwischen den Anbietern über die Optimierung einzelner Parameter stattfinden, wobei die Käufer gezielt in die Irre geführt werden können. Die Standardisierung der Lebensdauer führte daher, so die Argumentation des am Kartell beteiligten Glühlampenherstellers Osram, zu einem faireren Wettbewerb und größerer Transparenz bei Kaufentscheidungen. In internen Schreiben führten die beteiligten Firmen auch höhere Verkaufszahlen als Argument für eine niedrigere Lebensdauer an.\nDass die meisten der bis zum Glühbirnenverbot erhältlichen Standardglühlampen nicht länger als durchschnittlich 1000 Betriebsstunden halten, kann mit einem Kompromiss zwischen Lebensdauer und Lichtausbeute begründet werden – für Spezialanwendungen wie beispielsweise Verkehrsampeln werden Lampen mit erhöhter Lebensdauer produziert, die jedoch etwa nur die halbe Lichtausbeute wie Allgebrauchslampen haben (380 lm gegenüber 730 lm). Umgekehrt gibt es z. B. Fotolampen, die eine erhöhte Lichtausbeute und Farbtemperatur haben, dafür aber eine für allgemeine Beleuchtungszwecke inakzeptabel geringe Lebensdauer aufweisen.\n(Vgl. auch diese Grafik im Artikel ''Glühlampe/Lebensdauer''.)", "Einschaltstrom\n\n=== Verbraucher mit Kaltleiter-Verhalten ===\nEinschaltstrom einer KFZ-Glühlampe\nGlühlampen und Heizwendeln (z. B. Heizstrahler, Kathodenheizung von Elektronenröhren) sind metallische Kaltleiter, sie leiten besonders gut, wenn sie kalt sind. Erwärmen sie sich durch den durchfließenden Strom, so steigt ihr ohmscher Widerstand, wodurch der Strom erst dann auf den Nennwert absinkt. Je höher die Arbeitstemperatur und die Reinheit der Metalle der Glühwendeln sind, desto höher ist der Einschaltstromstoß; daher ist der Einschaltstromstoß bei Halogenlampen und Projektionslampen besonders hoch und kann das 15fache des Nennstroms überschreiten.\nDer Einschaltstrom von Glühlampen und Heizwendeln lässt sich kaum verringern, indem sie im Spannungsminimum der Wechselspannung eingeschaltet werden, da der Prozess der Erwärmung mehrere Perioden der Wechselspannung umfasst (siehe Bild oben).\nRadiatoren und Elektroherde haben dagegen ''keine'' erhöhten Einschaltströme, da ihre Heizelemente aus Legierungen wie Konstantan bestehen, deren Widerstand nur wenig von der Temperatur abhängt, und die Arbeitstemperaturen geringer sind als bei Glühlampen.", "Kompaktleuchtstofflampe\n\n==== Bauform ====\nKompaktleuchtstofflampen sind im Gegensatz zu klaren Glühlampen oder Hochdruck-Entladungslampen keine annähernd punktförmigen Lichtquellen, so dass eine klare Glühlampe mit frei sichtbarer Glühwendel bei gleicher Lichtfarbe eine andere Leuchtwirkung als eine Kompaktleuchtstofflampe aufweist. Beim Ersatz einer matten Glühlampe durch eine Kompaktleuchtstofflampe sind die Unterschiede geringer. Insbesondere blenden Kompaktleuchtstofflampen in geringerem Maße als klare Glühlampen.\nDie Abmessungen von Kompaktleuchtstofflampen und Glühlampen unterscheiden sich. Kompaktleuchtstofflampen sind teilweise deutlich länger als Glühlampen, und beim Wechsel ist möglicherweise ein Leuchtenwechsel nötig. Im Vergleich zu Glühlampen ist der ästhetische Eindruck unterschiedlich, für bestimmte Spezialglühlampen sind keine entsprechenden Kompaktleuchtstofflampe verfügbar. Ähnlich wie bei Glühlampen gibt es Kompaktleuchtstofflampen mit Sonderspannungen für Solar- und Campinganwendungen. Diese lassen sich direkt an 12 V Gleichspannung betreiben, nutzen die Energie wesentlich effizienter als Glühlampen und leuchten bei gleicher Akkuladung etwa fünfmal so lang. Diese Lampen haben oft einen E27-Sockel (um bereits vorhandene Leuchten weiter verwenden zu können) und dürfen nicht versehentlich am 230-V-Netz eingesetzt werden. Aufgrund der aufwendigen Technik des Vorschaltgerätes und der geringen Nachfrage sind diese Lampen oft doppelt so teuer wie eine vergleichbare 230-V-Ausführung und meist nur auf Sonderbestellung zu haben. Sie werden in Warmweiß (2700 K) und Tageslichtweiß (6500 K) angeboten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Zu was sind Hunde durch die kühlen Nasen fähig?
[ "schwache bzw. weit entfernte Wärmestrahlung wahrzunehmen und zu lokalisieren" ]
{ "title": [ "Haushund" ], "text": [ "Haushund\n\n=== Geruchssinn ===\nDie Nase, das Riechorgan des Hundes, ist wesentlich empfindlicher als die des Menschen. Hunde zählen zu den Nasentieren (Makrosmatikern). Grob zu erkennen ist der ausgeprägtere Geruchssinn schon an der Anzahl der Riechzellen, wobei es zwischen den Hunderassen erhebliche Unterschiede gibt. So hat der Mensch fünf Millionen Riechzellen, der Dackel 125 Millionen und der Schäferhund 220 Millionen.\nZur Beurteilung der Riechleistung reicht das aber bei weitem nicht aus: Messungen haben ein im Vergleich zum Menschen etwa eine Million Mal besseres Riechvermögen ergeben. Der Hund kann in kurzen Atemzügen bis zu 300 Mal in der Minute atmen, so dass die Riechzellen ständig mit neuen Geruchspartikeln versorgt werden.\nIm Gehirn werden die eintreffenden Signale weiterverarbeitet und ausgewertet. Da die Nase (ähnlich wie beim Sehen) rechts und links differenzieren kann, können Hunde räumlich riechen. Auf diese Weise ist der Hund fähig, der Richtung einer Spur zu folgen. Das Riechhirn ist im Vergleich zu dem des Menschen riesig, denn es macht allein zehn Prozent des Hundehirns aus (im Vergleich: ein Prozent beim Menschen). Der Mensch nutzt diese besondere Fähigkeit des Hundes, indem er ihn als Spürhund in vielen Bereichen einsetzt. Hunde können auch Angstschweiß von Menschen riechen.\nHunde „schmecken“ Gerüche auch über das Jacobsonsche Organ (Vomeronasalorgan), das sich im Gaumen befindet. Dieses transportiert die aufgenommene Information sofort an das Limbische System. Es ist für die Entstehung von Gefühlen, das Triebverhalten und für die Bildung von Hormonen verantwortlich.\nDer Nasenspiegel von Hunden ist deutlich kühler als bei Paarhufern und Unpaarhufern. Eine in der Nature veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass dies Hunden befähigt, schwache bzw. weit entfernte Wärmestrahlung wahrzunehmen und zu lokalisieren. Damit ist der Hund neben der Vampirfledermaus die einzige Säugetierart, bei der dies bekannt ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Herdenschutzhund", "Maligne_Histiozytose", "Hundeschlitten" ], "text": [ "Herdenschutzhund\n\n== Beschreibung ==\nZum Zusammenhalten der Herde, dem Hüten, verwenden Hirten kleine und wendige Hunde, die als Hütehunde bezeichnet werden. Diese Hunde können aber keine großen Raubtiere wie Wölfe vertreiben und sind daher selbst gefährdet. Diese Aufgabe übernehmen die Herdenschutzhunde, wobei einige Rassen von Herdenhunden sich nicht immer eindeutig den Hüte- oder Herdenschutzhunden zuordnen lassen, weil sie die Herde hüten und schützen, wie der Deutsche Schäferhund. Die Aufteilung der Aufgaben ist besonders in gebirgigen Gegenden mit einem begrenzten Nahrungsangebot für Raubtiere zu beobachten, die dort auch bewachte Ziegen und Schafe angreifen. Bei der Fédération Cynologique Internationale (FCI) sind die Herdenschutzhunderassen deshalb überwiegend unter der Sektion der Berghunde zu finden.\nHerdenschutzhunde werden innerhalb einer Nutzviehherde geboren und wachsen dort auf. Die permanente Nähe zu Nutztieren und Artgenossen ist die Grundvoraussetzung für ihren späteren Einsatz als Herdenschutzhund. Viele Herdenschutzhunde verbringen viel Zeit allein mit der Herde. Sie sind von den Hirten weitgehend unabhängig und auch unbeobachtet. Das setzt einen selbstbewussten Hund voraus, der zu eigenständiger Arbeit fähig ist.\nBesonders deutlich zeigt sich das Schutzverhalten der Herdenschutzhunde in der Dämmerung sowie in der Nacht, da dies die bevorzugten Zeiten der Beutegreifer sind. Das Schutzverhalten und die ausgeprägten, scharfen Sinne, die den Hund jederzeit registrieren lassen, was in seiner näheren und weiteren Umgebung geschieht, sind weitgehend genetisch fixiert.", "Maligne_Histiozytose\n\n=== Symptome ===\nVon der Hautform betroffene Hunde zeigen Knoten- und Plaquebildung in der Haut – bei Rüden besonders am Hodensack – sowie der Nasen- und Augenschleimhaut. Die Läsionen sind schlecht begrenzt, gelegentlich von Alopezie begleitet und können ulzerieren. Sie entwickeln sich in Schüben und können sich nach einem Schub auch wieder langsam zurückbilden, um nach einigen Monaten erneut zu erscheinen. Die Erkrankung verschlimmert sich in der Regel mit jedem neuen Schub. Die Läsionen können sich auch auf andere Organe ausbreiten, besonders Lymphknoten, Milz und Knochenmark.\nDie disseminierte maligne Histiozytose verläuft normalerweise ohne Beteiligung der Haut. Am häufigsten betroffen sind Lunge, Lymphknoten und Leber. Betroffene Hunde zeigen Schwäche, Appetitlosigkeit, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust und Atemprobleme; seltener Probleme beim Schlucken oder Husten. Die Tumoren erscheinen als große, einzelne, feste Raumforderungen, die die befallenen Organe durch ihr invasives Wachstum zerstören. Die disseminierte Form verläuft nicht in Schüben, sondern rasch progressiv und führt in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle in weniger als sechs Monaten zum Tod.", "Hundeschlitten\n\n=== Tandemanspannung (''Single File/Single Tandem Hitch'') ===\nTandemanspannung bedeutet ''nicht'', dass zwei Hunde nebeneinander laufen, sondern dass sich die Hunde hintereinander zwischen zwei Seitenleinen (Tandem) gruppieren, vgl. auch Tandem (Fuhrwerk). Damit ist das Gespann nur einen Hund breit und somit fähig, schmale Waldwege und zugefrorene Bachläufe zu befahren. Diese Art der Anspannung kommt bei Arbeitsschlitten in bewaldeten arktischen Regionen vor. Sie wird auch für Pulkas (kleine Materialschlitten ohne Führer) verwendet, typischerweise mit höchstens zwei oder drei Hunden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Künstler gestaltet den Hof des Palais Royal in Paris?
[ "Daniel Buren" ]
{ "title": [ "Paris" ], "text": [ "Paris\n\n===== 17. Jahrhundert =====\nDem ''Palais du Luxembourg'', im Jahre 1615 von Maria von Medici als Landschloss weit außerhalb der damaligen Stadtgrenzen bei dem Architekten Salomon de Brosse in Auftrag gegeben, liegen wenigstens teilweise Pläne des Palazzo Pitti in Florenz zugrunde, in dem die Königinmutter und Regentin ihre Kindheit verlebt hatte. Die Gartenseite erfuhr im 19. Jahrhundert erhebliche Veränderungen. Hier tagt seit 1852 der französische Senat, der den zu dem Palais gehörenden, früher königlichen, heute staatlichen Schlosspark ''Jardin du Luxembourg'' der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.\nDer ''Palais Royal'', nördlich vom Louvre, wurde in den Jahren 1627 bis 1629 von Jacques Lemercier für den ersten Minister Ludwigs XIII., Kardinal Richelieu, gebaut, kam nach dessen Tod an die Krone und nahm seinen heutigen Namen an. Dort wuchs Ludwig XIV. auf. Heute beherbergt der Palais den Staatsrat (''Conseil d’État''), den Verfassungsrat (''Conseil constitutionnel''), das Kultusministerium, aber auch die ''Comédie-Française''. An den Hof, in dem Daniel Buren ein interessantes begehbares Kunstwerk schuf, schließt sich ein schöner Garten an.\nWeitere wichtige Bauten des 17. Jahrhunderts sind die Barockkirche des ''Val-de-Grâce''-Klosters, das ''Collège des Quatre-Nations'', heute Sitz des ''Institut de France'', das ''Hôtel des Invalides'' und das ''Observatoire''." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Café_de_la_Régence", "Palais_du_Trocadéro\n Das Palais du Trocadéro während der Weltausstellung von 1900\nDas Palais du Trocadéro im 16. Arrondissement (Paris) war ein historistischer Ausstellungspalast, der für die Weltausstellung Paris 1878 errichtet wurde.\nDas eklektische Ausstellungsgebäude der Architekten Gabriel Davioud und Jules Bourdais erhielt seinen Namen nach dem auf der Halbinsel Isla del Trocadero liegenden Fort der Stadt Cádiz, welches die Franzosen 1823 eingenommen hatten, um die absolutistische Monarchie in Spanien wieder einzusetzen. Da dieser Schlacht von Trocadéro an jedem 31. August auf den ''Hauteurs de Chaillot'' (Höhen von Chaillot) in Paris gedacht wurde, war das darauf errichtete und daran erinnernde Gebäude in einem neomaurisch-neobyzantinischen Stil gestaltet. Von 1882 bis 1937 beherbergte es auf Vorschlag von Eugène Viollet-le-Duc das ''Musée de la sculpture comparée'', das die Reste des Musée des Monuments français Alexandre Lenoirs ausstellte. Außerdem gab es ein ethnographisches Museum, aus dem später das Musée de l’Homme entstand. Die Gärten des Trocadéro wurden von Jean-Charles Alphand gestaltet. Ab 1880 enthielt das Gebäude auch eine Volkssternwarte, gegründet von Léon Jaubert. Der große Festsaal des Trocadéro mit einer Kapazität von 5000 Menschen war berühmt für seine Konzertorgel. Diese wurde zunächst in den Nachfolgebau transferiert. Heute dient sie als Orgel des Auditorium Maurice Ravel in Lyon. Der Statuenschmuck wurde verteilt, er findet sich heute beim Musée d’Orsay, im Parc de Sceaux, im Parc Georges Brassens und in Nîmes.\nDas Hauptgebäude des Palais du Trocadéro wurde für die Weltfachausstellung Paris 1937 bis auf seine Seitenflügel abgetragen und als solches nicht mehr ersetzt. Nach Anbauten von Risaliten bilden diese gewaltigen Seitenflügel seither die beiden nicht miteinander verbundenen Teile des Palais de Chaillot, das selbst keinen Mittelbau besitzt. Von der damit entstandenen Freifläche am Platz des ehemaligen Palais du Trocadéro hat man den wohl berühmtesten Blick auf den Eiffelturm.\nDer Name Trocadéro lebt als Station der Métro Paris, als Bezeichnung des Platzes vor dem Palais de Chaillot und vor allem durch die Jardins du Trocadéro weiter.", "Armand-Jean_du_Plessis__duc_de_Richelieu" ], "text": [ "Café_de_la_Régence\n\n== Vom Café de la Place du Palais-Royal zum Café de la Régence ==\nDas Café wurde im Jahre 1681 als eines der ersten Kaffeehäuser in Paris unter dem Namen Café de la Place du Palais-Royal gegründet. Es befand sich zwischen der ''Rue Saint-Honoré'' und der ''Place du Palais-Royal''. Frühestens 1715 wurde es in ''Café de la Régence'' umbenannt. Der neue Name bezog sich auf die Ära der Regentschaft (La Régence), die von 1715 bis 1723 andauerte, als der Herzog von Orléans anstelle des noch unmündigen jungen Königs Ludwig XV. die Herrschaft ausübte. Diesen Namen behielt das Café dann später bei. Seit etwa 1740 diente es als Treffpunkt der Schachspieler von Paris, die vorher im ''Café Procope'' in der Rue de l'Ancienne-Comédie gespielt hatten. Während des Umbaus der Place du Palais-Royal im Jahr 1852 war es vorübergehend im Hotel Dodun, Rue de Richelieu, untergebracht, bevor es 1854 an die ''n° 161 Rue Saint-Honoré'' umzog.\nAußenansicht des ''Café de la Régence'' im 19. Jahrhundert", "Palais_du_Trocadéro\n Das Palais du Trocadéro während der Weltausstellung von 1900\nDas Palais du Trocadéro im 16. Arrondissement (Paris) war ein historistischer Ausstellungspalast, der für die Weltausstellung Paris 1878 errichtet wurde.\nDas eklektische Ausstellungsgebäude der Architekten Gabriel Davioud und Jules Bourdais erhielt seinen Namen nach dem auf der Halbinsel Isla del Trocadero liegenden Fort der Stadt Cádiz, welches die Franzosen 1823 eingenommen hatten, um die absolutistische Monarchie in Spanien wieder einzusetzen. Da dieser Schlacht von Trocadéro an jedem 31. August auf den ''Hauteurs de Chaillot'' (Höhen von Chaillot) in Paris gedacht wurde, war das darauf errichtete und daran erinnernde Gebäude in einem neomaurisch-neobyzantinischen Stil gestaltet. Von 1882 bis 1937 beherbergte es auf Vorschlag von Eugène Viollet-le-Duc das ''Musée de la sculpture comparée'', das die Reste des Musée des Monuments français Alexandre Lenoirs ausstellte. Außerdem gab es ein ethnographisches Museum, aus dem später das Musée de l’Homme entstand. Die Gärten des Trocadéro wurden von Jean-Charles Alphand gestaltet. Ab 1880 enthielt das Gebäude auch eine Volkssternwarte, gegründet von Léon Jaubert. Der große Festsaal des Trocadéro mit einer Kapazität von 5000 Menschen war berühmt für seine Konzertorgel. Diese wurde zunächst in den Nachfolgebau transferiert. Heute dient sie als Orgel des Auditorium Maurice Ravel in Lyon. Der Statuenschmuck wurde verteilt, er findet sich heute beim Musée d’Orsay, im Parc de Sceaux, im Parc Georges Brassens und in Nîmes.\nDas Hauptgebäude des Palais du Trocadéro wurde für die Weltfachausstellung Paris 1937 bis auf seine Seitenflügel abgetragen und als solches nicht mehr ersetzt. Nach Anbauten von Risaliten bilden diese gewaltigen Seitenflügel seither die beiden nicht miteinander verbundenen Teile des Palais de Chaillot, das selbst keinen Mittelbau besitzt. Von der damit entstandenen Freifläche am Platz des ehemaligen Palais du Trocadéro hat man den wohl berühmtesten Blick auf den Eiffelturm.\nDer Name Trocadéro lebt als Station der Métro Paris, als Bezeichnung des Platzes vor dem Palais de Chaillot und vor allem durch die Jardins du Trocadéro weiter.", "Armand-Jean_du_Plessis__duc_de_Richelieu\n\n== Förderer der Künste ==\nRichelieu war ein vielseitig interessierter Mann, der neben seinen Staatsgeschäften auch ein großes Interesse an der Kunst besaß und mit seinem im Amt erworbenen Wohlstand zahlreiche Künstler förderte.\nSo besoldete er den Architekten Jacques Le Mercier, der bei der Erweiterung des Louvre seine Aufmerksamkeit erregt hatte. Le Mercier entwarf in seinem Auftrag die Kapelle der Sorbonne, in der Richelieu gemäß seinem letzten Willen beigesetzt wurde, und den Kardinalspalast, das spätere Palais Royal in Paris. Das Palais beherbergte neben der Kunstsammlung des Kardinals auch ein Theater, das seinerzeit die modernste und schönste Bühne in Paris war. Es wurde 1641 mit einer Aufführung von Jean Desmarets Mirame eröffnet.\nDie Dekoration des Palais Royal übertrug er dem ersten Hofmaler von Ludwig XIII., Simon Vouet. Ebenfalls zu seinen Schützlingen zählte der junge Philippe de Champaigne. Das Bild rechts ist ein Ausschnitt aus einem Dreifach-Portrait, das Champaigne ca. 1640 anfertigte. Es ist heute in der National Gallery in London ausgestellt.\nDas größte künstlerische Interesse des Kardinals galt aber der Literatur. So griff er die Idee einer Gesellschaft zur Pflege der französischen Sprache und Kultur auf und machte bereits 1635 aus dem informellen Zirkel um Valentin Conrart, der sich seit 1630 dieser Aufgabe widmete, eine offizielle Einrichtung, die ''Académie Française''. Er protegierte zahlreiche junge Dramatiker, darunter auch den hochbegabten, jungen Pierre Corneille. Im Streit um Corneilles gefeierte Tragikomödie „Le Cid“, deren Triumph zahlreiche Neider auf den Plan rief, stellte er sich allerdings gegen seinen Protegé. In seinem Auftrag erstellte die Académie Française ein Gutachten, welches negativ ausfiel und Richelieu zum Vorwand diente, weitere öffentliche Aufführungen des Stückes zu untersagen. Seine Motive hierfür sind unklar – Neid mag eine Rolle gespielt haben, ebenso wie der Umstand, dass die Moral im Cid für seine Bemühungen zur Eindämmung von Duellen nicht förderlich war." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Kapitän steuerte das Schiff mit den ersten englischen Erkundern 1607 in die Gegend des heutigen Richmond/Virginia?
[ "Christopher Newport" ]
{ "title": [ "Richmond__Virginia_" ], "text": [ "Richmond__Virginia_\n\n=== 17. und 18. Jahrhundert ===\nKapitän Christopher Newport setzte den ersten englischen Erkundigungstrupp 1607 in der Umgebung ab, die später nach einem Vorort Londons benannt werden sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Gebiet im Besitz von Indianern, die zur Powhatan-Konföderation gehörten.\nNach zwei erfolglosen Versuchen, an diesem natürlichen und vorzüglichen Platz für Handel und Verkehr eine Niederlassung zu gründen, hatten die Siedler schließlich mehr Glück. Um 1644 zog das neu erbaute Fort Charles als Sicherheitsfaktor mehr Siedler an. Schon bald prosperierte die Gemeinde als Handelsposten für Pelze, Tierhäute und Tabak.\nDie eigentliche Stadt wurde erst 1737 durch Oberst William Byrd II. begründet. Dieser hatte die zwei Parzellen auf den Seiten des James River von seinem Vater geerbt und wurde somit zum ''Gründungsvater'' Richmonds. Sein Freund William Mayo kartographierte Richmond und die ersten Grundstücke fanden ihre Käufer.\nLediglich 250 Einwohner bevölkerten Richmond 1742, als es seine Stadtrechte erhielt. Im Unabhängigkeitskrieg wurde die Stadt zweimal gebrandschatzt. 1788 wurde sie anstelle von Williamsburg Hauptstadt von Virginia." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Virginia_of_Sagadahoc\nDie Virginia of Sagadahoc (auch als Virginia bekannt) war eine Pinasse die in den Jahren 1607 und 1608 von Kolonisten in der Popham Colony erbaut wurde. Es war das erste von Engländern gebaute Schiff im heutigen Maine und eventuell auch in allen englischen Kolonien in Nordamerika.\nEs ist nur wenig über die Architektur bekannt, aber Aufzeichnungen der Kolonie und über ähnliche Schiffe lassen vermuten, dass die ''Virginia'' etwa 30 Tonnen Last transportieren konnte. Das Schiff hatte in etwa die Maße von etwas weniger als 15 Meter Länge und 4,42 Meter Breite. Sie hatte ein durchgehendes Hauptdeck, einen Tiefgang von etwa 2 Meter bei voller Beladung und 0,6 Meter Freibord.\nDer Bau des Schiffes war eine Demonstration der Fähigkeiten in der jungen Kolonie. ''Virginia'' wurde an der Mündung des Kennebec River, dem heutigen Phippsburg (Maine), gebaut. Sie war ein Projekt der Virginia Company of Plymouth, eine Gesellschaft der Virginia Company.", "Chickahominy__Volk_\nDie Chickahominy (sprich tschicke-) sind ein Volk der Virginia-Algonkin, die in der Umgebung von Richmond, Virginia leben, insbesondere in den Countys New Kent und Charles City.\nWährend der Ankunft der englischen Kolonisten 1607 waren die Chickahominy Alliierte des Häuptlings Powhatan.\nHeute besteht das Volk aus etwa 750 Menschen, die innerhalb eines Radius von etwa acht Kilometern um das Zentrum im Charles City County leben, sowie mehreren Hundert, die sich in anderen Regionen der USA aufhalten. Das Volk wurde 1983 vom Bundesstaat Virginia anerkannt", "Powhatan\nVerbreitung der Stämme in Virginia um 1610\nMit Powhatan, Powatan oder Powhatan-Konföderation wird ein im 17. Jahrhundert mächtiges Häuptlingstum aus mehr als 30 Indianerstämmen der Küstenregion um Tidewater östlich der Fall Line und nördlich der Great Dismal Swamps im Osten des heutigen US-Bundesstaats Virginia bezeichnet. Der Name leitet sich aus der indigenen Bezeichnung ''Powhatan (Powatan) / Paqwachowng'' für das Dorf und den dort siedelnden Stamm (in der Nähe der heutigen Hauptstadt Virginias – Richmond) sowie des ab hier schiffbaren Flusslaufs des James River (vormals: Powhatan River) bis zur Chesapeake Bay ab, da deren Häuptling Wahunsonacock die Konföderation zwischen 1597 und 1607 aufgebaut hatte. Die Engländer übernahmen diesen Namen und bezeichneten das Stammesbündnis als auch dessen Oberhäuptling (Paramount chief) Wahunsonacock als ''Powhatan'' bzw. als ''Chief/King Powhatan''.\nDie Stämme des Bündnisses zählten sprachlich als auch kulturell zu den Virginia-Algonkin und werden zusammen mit den North-Carolina-Algonkin im Süden allgemein unter dem Begriff ''Südöstliche Algonkin'' zusammengefasst. Die Stämme sprachen alle verschiedene, jedoch untereinander gegenseitig verständliche Dialekte des ''Powhatan oder Virginia-Algonkin'', das ebenso wie das ''Carolina-Algonkin (auch: Pamlico)'' zu den Östlichen Algonkin-Sprachen zählt." ], "text": [ "Virginia_of_Sagadahoc\nDie Virginia of Sagadahoc (auch als Virginia bekannt) war eine Pinasse die in den Jahren 1607 und 1608 von Kolonisten in der Popham Colony erbaut wurde. Es war das erste von Engländern gebaute Schiff im heutigen Maine und eventuell auch in allen englischen Kolonien in Nordamerika.\nEs ist nur wenig über die Architektur bekannt, aber Aufzeichnungen der Kolonie und über ähnliche Schiffe lassen vermuten, dass die ''Virginia'' etwa 30 Tonnen Last transportieren konnte. Das Schiff hatte in etwa die Maße von etwas weniger als 15 Meter Länge und 4,42 Meter Breite. Sie hatte ein durchgehendes Hauptdeck, einen Tiefgang von etwa 2 Meter bei voller Beladung und 0,6 Meter Freibord.\nDer Bau des Schiffes war eine Demonstration der Fähigkeiten in der jungen Kolonie. ''Virginia'' wurde an der Mündung des Kennebec River, dem heutigen Phippsburg (Maine), gebaut. Sie war ein Projekt der Virginia Company of Plymouth, eine Gesellschaft der Virginia Company.", "Chickahominy__Volk_\nDie Chickahominy (sprich tschicke-) sind ein Volk der Virginia-Algonkin, die in der Umgebung von Richmond, Virginia leben, insbesondere in den Countys New Kent und Charles City.\nWährend der Ankunft der englischen Kolonisten 1607 waren die Chickahominy Alliierte des Häuptlings Powhatan.\nHeute besteht das Volk aus etwa 750 Menschen, die innerhalb eines Radius von etwa acht Kilometern um das Zentrum im Charles City County leben, sowie mehreren Hundert, die sich in anderen Regionen der USA aufhalten. Das Volk wurde 1983 vom Bundesstaat Virginia anerkannt", "Powhatan\nVerbreitung der Stämme in Virginia um 1610\nMit Powhatan, Powatan oder Powhatan-Konföderation wird ein im 17. Jahrhundert mächtiges Häuptlingstum aus mehr als 30 Indianerstämmen der Küstenregion um Tidewater östlich der Fall Line und nördlich der Great Dismal Swamps im Osten des heutigen US-Bundesstaats Virginia bezeichnet. Der Name leitet sich aus der indigenen Bezeichnung ''Powhatan (Powatan) / Paqwachowng'' für das Dorf und den dort siedelnden Stamm (in der Nähe der heutigen Hauptstadt Virginias – Richmond) sowie des ab hier schiffbaren Flusslaufs des James River (vormals: Powhatan River) bis zur Chesapeake Bay ab, da deren Häuptling Wahunsonacock die Konföderation zwischen 1597 und 1607 aufgebaut hatte. Die Engländer übernahmen diesen Namen und bezeichneten das Stammesbündnis als auch dessen Oberhäuptling (Paramount chief) Wahunsonacock als ''Powhatan'' bzw. als ''Chief/King Powhatan''.\nDie Stämme des Bündnisses zählten sprachlich als auch kulturell zu den Virginia-Algonkin und werden zusammen mit den North-Carolina-Algonkin im Süden allgemein unter dem Begriff ''Südöstliche Algonkin'' zusammengefasst. Die Stämme sprachen alle verschiedene, jedoch untereinander gegenseitig verständliche Dialekte des ''Powhatan oder Virginia-Algonkin'', das ebenso wie das ''Carolina-Algonkin (auch: Pamlico)'' zu den Östlichen Algonkin-Sprachen zählt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Fahrverbote wurden in Mexiko-Stadt verordnet?
[ "Fahrverbote für Privatfahrzeuge mit zu hohen Emissionen erlassen, nachdem tageweise nur Fahrzeuge mit geraden oder ungeraden Nummern fahren durften" ]
{ "title": [ "Mexiko-Stadt" ], "text": [ "Mexiko-Stadt\n\n=== Umweltprobleme ===\nDie größte mexikanische Metropole hat mit zahlreichen Umweltproblemen zu kämpfen. Dazu gehören die hohe Luftverschmutzung, Probleme bei der Trinkwasserversorgung, unzureichende Strukturen in der Abfallbeseitigung, Defizite im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und eine übermäßige Verkehrsbelastung. Die Luftqualität von Mexiko-Stadt galt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lange als eine der schlechtesten der Welt. Bei den Parametern Schwefeldioxid, Feinstaub, Kohlenstoffmonoxid und Ozon werden die empfohlenen Grenzwerte der WHO deutlich überschritten.\nUrsache sind vor allem die mehr als vier Millionen Personenkraftwagen, 120.000 Taxen, 28.000 Omnibusse und mehrere zehntausend Lastkraftwagen, die täglich in der Metropolregion verkehren. Bedingt durch die schnelle Verstädterung, das stark gestiegene Verkehrsaufkommen und die Industriekonzentration im Ballungsraum stellen die übermäßige Emissionsbelastung und der Smog eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Der International Council on Clean Transportation (ICCT) schätzten für das Jahr 2007, dass jedes Jahr im Großraum Mexiko-Stadt rund 4000 Menschen an der Luftverschmutzung sterben.\nDie Stadt liegt im Tal von Mexiko, einer abflusslosen Hochebene in etwa 2000 Metern Höhe, die von Westen, Süden und Osten von Bergen eingeschlossen wird. Während Inversionswetterlagen nehmen besonders Atemwegserkrankungen unter der Bevölkerung der Hauptstadt zu. Warme Luftmassen in einigen hundert Metern Höhe und der fehlende Wind über dem Erdboden verhindern dann die Luftzirkulation.\nDie Regierung verstärkte seit Jahren den Kampf gegen die Umweltverschmutzung. So wurden Fahrverbote für Privatfahrzeuge mit zu hohen Emissionen erlassen, nachdem tageweise nur Fahrzeuge mit geraden oder ungeraden Nummern fahren durften. Der Einsatz von blei- und schwefelarmen Kraftstoffen wurde gefördert, sowie die Industrie und Privathaushalte zum Einbau von Katalysatoren verpflichtet. Auch mussten viele alte Industriebetriebe schließen und die bestehenden Werke verschärfte Umweltschutzmaßnahmen umsetzen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Neu-Delhi", "Fahrverbot__Deutschland_", "Stundenweltrekord" ], "text": [ "Neu-Delhi\n\n== Umweltprobleme ==\nNeu-Delhi ist die Stadt mit dem weltweit höchsten Feinstaubgehalt in der Luft. Dieser liegt noch 45 % höher als im ebenfalls für extremen Smog bekannten Peking, das den zweiten Platz belegt. Im Jahr 2006 hatten, bei damals noch besserer Luftqualität, 40 % der Kinder der Stadt Atemwegsprobleme. Als Hauptursache wird der ausufernde Fahrzeugverkehr angesehen. Im März 2015 stellte ein Gericht fest, dass die Luftverschmutzung in Neu-Delhi „außer Kontrolle“ sei. Versuche, das Problem durch Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Umstellung von Bussen und Autorikschas auf Gasbetrieb zu lösen, führten vor gleichzeitiger Neuzulassung von 1400 neuen Kraftfahrzeugen täglich (viele davon mit Dieselantrieb) zu keiner Verbesserung der Situation. Die extreme Luftverschmutzung wird zum Wachstumshindernis, da ausländische Investoren nur schwer Mitarbeiter zum Umzug in die Stadt bewegen können. 2016 und 2019 wurden kurzzeitig Fahrverbote, welche abwechselnd für Fahrzeuge mit geradem oder ungeradem Kennzeichen galten, erlassen. Im Herbst und Winter stiegen die Belastungen wegen der landwirtschaftlichen Brandrodungen jeweils weiter an.", "Fahrverbot__Deutschland_\n\n== Generelle Fahrverbote ==\nDes Weiteren gibt es seit den 1970er Jahren generelle Fahrverbote, deren Ziel Energieeinsparung, Schutz von Anwohnern oder der Umwelt sind. Dazu gehören das Sonntagsfahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen in Deutschland (mit Ausnahmen).\nEin generelles Nachtfahrverbot für Motorfahrzeuge kann auf deutschen Fernstraßen auf Grundlage der Straßenverkehrsordnung (StVO) und des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) nur unter sehr eng begrenzten Ausnahmefällen angeordnet werden.\nWeitere generelle Fahrverbote können bei Überschreitung von Gesundheitsgrenzwerten erlassen werden (Ozon, Feinstaub, Smog) sowie aus Sicherheitsgründen, beispielsweise im Winter wegen Eis- und Schneeglätte und ganzjährig wegen Sturm- bzw. Orkanböen. Solche Fahrverbote können auch von den Bundesländern angeordnet werden.", "Stundenweltrekord\n\n=== Weltbestleistungen der Männer ===\n2000 annullierte die UCI im Nachhinein die Stundenweltrekorde aus den Jahren 1984 bis 1996, da sie mit aerodynamisch günstig konstruierten Spezialfahrrädern und mit individuellen Sitzpositionen erzielt wurden, welche nicht dem neuen Reglement entsprachen.\n Agustín Melgar Olympic Velodrome / Mexiko-Stadt\n Agustín Melgar Olympic Velodrome / Mexiko-Stadt\n Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac / Bordeaux\n Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac / Bordeaux\n Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac / Bordeaux\n Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac / Bordeaux\n Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac / Bordeaux\n Manchester Velodrome / Manchester" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Mit was würde ein Weltraumlift die Erde verbinden?
[ "mit einer geostationären Raumstation" ]
{ "title": [ "Aufzugsanlage" ], "text": [ "Aufzugsanlage\n\n=== Aufzug ins Weltall ===\nDas Konzept eines Weltraumlifts wurde schon von Konstantin Ziolkowski (1895), Juri Arzutanow (1960) und Arthur C. Clarke (1979) betrachtet. Heute werden solche Projekte auf Grund von Kostenbetrachtungen wieder interessant. Teure Raketenstarts könnten überflüssig werden. Die Transportkosten könnten von derzeit mehreren zehntausend Dollar auf unter 200 Dollar pro Kilogramm Transportgut sinken. Deshalb gibt es auch Wettbewerbe, die unter anderem von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA mitfinanziert werden.\nEin Seil verbindet eine auf der Erdoberfläche befindliche Station mit einer geostationären Raumstation. Die Erdstation ist ein riesiger schwimmender Ponton, an dem unter der Wasseroberfläche das Transportgut geladen wird. Die Gondel hangelt sich 36.000 km an einem sehr dünnen, aber stabilen Seil aus Nanoröhren hoch. Die Entwicklung dieses Seils stellt zurzeit das größte Problem dieses Projektes dar." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Weltraumlift", "Weltraumlift", "Weltraumlift\nSchematische Übersicht über einen möglichen Weltraumlift\nEin Weltraumlift, auch Weltraumaufzug (engl. Space Elevator) ist ein hypothetischer Transporter in den Weltraum ohne Raketenantrieb entlang eines gespannten Führungseils zwischen einer Basisstation am Äquator und einer Raumstation hinter dem geostationären Orbit in 35.786 Kilometer Höhe. Die konkurrierenden Kräfte der auf der Erde stärkeren Gravitation und am oberen Ende stärkeren Fliehkraft sollen das Seil spannen und ein selbst- oder fremdangetriebener Lift eine Nutzlast heben oder in beide Richtungen befördern." ], "text": [ "Weltraumlift\n\n=== Weltraumlift auf dem Mond ===\nTechnisch bereits im Bereich der Möglichkeiten ist der Vorschlag von Jerome Pearson: Er möchte einen Weltraumlift auf dem Mond installieren. Wegen der im Vergleich mit der Erde geringeren Schwerkraft wäre das benötigte Seil niedrigeren Belastungen ausgesetzt. Aufgrund der langsamen Rotation des Mondes wäre ein Seil bis zum luna-stationären Orbit allerdings mit knapp 100.000 km wesentlich länger als bei einem Erd-Weltraumlift. Der Pearson-Weltraumlift würde jedoch am Lagrange-Punkt L1 oder L2 im Erde-Mond-System anknüpfen. L1 befindet sich in einem Abstand von ca. 58.000 km vom Mondmittelpunkt in Richtung Erde, der der Erde abgewandte Punkt L2 ist ca. 64.500 km vom Mondmittelpunkt entfernt. Mit heutzutage erhältlichen Seilmaterialien reicht eine Verjüngung um den Faktor 2,66.\nDas nötige Seil mit einer geschätzten Masse von sieben Tonnen könnte mit einer einzigen Rakete in den Weltraum befördert werden. Jerome Pearson ist Geschäftsführer des Unternehmens ''Star Technology and Research'', das auf seiner Website auch über den Mondlift informiert. Die Forschungen von Pearson an dem Projekt werden von der NASA derzeit mit 75.000 Dollar unterstützt.", "Weltraumlift\n\n=== Errichtung des Turms als Basisstation ===\nAuch die Basisstation muss starke Belastungen aushalten, denn auf der Verbindung zwischen Seil und Basisstation lasten laut NASA bis zu 62 Gigapascal. Dadurch wird eine ausreichend tiefe, komplex zu errichtende und teure Verankerung der Basisstation im Erdreich nötig. Das liegt daran, dass beim Weltraumlift in vertikaler Richtung ein Überschuss an Zentrifugalkraft gegenüber der Gravitationskraft herrschen muss, um das Seil zu spannen, und daran, dass beim Weltraumlift in horizontaler Richtung die Corioliskraft der hinauf- oder hinabfahrenden Lasten auf die Erde übertragen wird. Ein Weltraumlift, der sich in völligem Gleichgewicht zwischen der Zentrifugalkraft und der Gravitationskraft befände, würde schon durch minimale Lasten in seiner Stabilität gestört werden, und könnte daher kein Drehmoment durch die Corioliskraft zwischen der Erde und der Last übertragen. Beim straff gespannten Weltraumlift kostet nur die Überwindung des Gewichtes der Last entlang des Höhenunterschiedes Energie, denn die Corioliskraft steht immer quer zur Bewegung der Last. Jener Teil der Energie, der zur Überwindung der Corioliskraft benötigt wird, stammt aus der Abbremsung der Erdrotation.", "Weltraumlift\nSchematische Übersicht über einen möglichen Weltraumlift\nEin Weltraumlift, auch Weltraumaufzug (engl. Space Elevator) ist ein hypothetischer Transporter in den Weltraum ohne Raketenantrieb entlang eines gespannten Führungseils zwischen einer Basisstation am Äquator und einer Raumstation hinter dem geostationären Orbit in 35.786 Kilometer Höhe. Die konkurrierenden Kräfte der auf der Erde stärkeren Gravitation und am oberen Ende stärkeren Fliehkraft sollen das Seil spannen und ein selbst- oder fremdangetriebener Lift eine Nutzlast heben oder in beide Richtungen befördern." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Als was betrachteten die Griechen die Kalokagathie?
[ "das Ideal des Menschen" ]
{ "title": [ "Gymnastik" ], "text": [ "Gymnastik\n\n=== Griechenland ===\nDer Ruhm, die Gymnastik zuerst als Kunst betrieben zu haben nach bestimmten Regeln, den ganzen Körper zur höchsten Vollkommenheit zu bilden, gebührt den Griechen. Die Leibesübungen früherer Völker, namentlich der Perser, waren nur auf die Aneignung bestimmter Fertigkeiten gerichtet. Die Griechen aber, die in der Kalokagathie, der Vereinigung einer edlen Seele mit einem schönen Körper, das Ideal des Menschen sahen, erachteten die Bildung des Körpers für nicht minder wichtig als die der Seele und hielten es zu Homers Zeiten für schimpflich, in der Gymnastik nicht erfahren zu sein.\nSpäter wurde die Gymnastik zur Staatseinrichtung gemacht und ihr Betrieb durch genaue Gesetze geregelt. Für den freien Bürger war Gymnastik eine notwendige Vorschule zum Kriegsdienst, zu welchem er verpflichtet war. Sklaven war die Ausübung verboten. In Sparta wurden auch die Mädchen zu gymnastischen Übungen und demgemäß auch zu Wettkämpfen herangezogen. Aber die Gymnastik bildete nicht bloß einen wichtigen (in Sparta sogar den wichtigsten) Teil in der Erziehung der Jugend, auch die freien und in pekuniärer Hinsicht unabhängigen Männer übten sich bis in das Alter in den Turnschulen und erhielten sich dadurch die Rüstigkeit des Körpers.\nAuch darf der belebende Einfluss nicht übersehen werden, den die plastische Kunst der Griechen aus der Gymnastik empfangen hat. In den Ringschulen und Gymnasien boten sich die nackten Körper in den verschiedensten Stellungen den Künstlern zum Studium dar. Dies trug auch mit zur Blüte der griechischen Plastik bei. Die Gymnastik der Griechen war, obwohl sehr verschieden, dem heutigen Turnen verwandt.\nSchutzgötter der Gymnastik waren Herakles und Hermes." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_griechischer_Phrasen_Kappa", "Medismos", "Westliche_Welt" ], "text": [ "Liste_griechischer_Phrasen_Kappa\n\n== ==\nKrasis von . Der Begriff Kalokagathia bezeichnet die körperliche, moralische und geistige Vollkommenheit als Bildungsideal im alten Griechenland und spielt bei Sokrates eine große Rolle.\nEs gibt auch die Bezeichnung für Leute, die diesem Ideal entsprechen:\nDer Dichter Friedrich Hölderlin strebte sowohl in Dichtung als auch im realen Leben nach dieser Kalokagathie. In seinem Briefroman Hyperion oder Der Eremit in Griechenland erzählt Hölderlin von dem jungen Griechen Hyperion, der im Jahr 1770 am Befreiungskrieg der Griechen gegen die Türken teilnimmt, doch von der Rohheit des Krieges abgestoßen wird.\nDer Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf sagte 1932 in seiner ''Rede zu Goethes hundertstem Todestag'':\nDieses Ideal griff im 19. Jahrhundert auch der böhmische Kunsthistoriker und Mitbegründer der Turnerbewegung Sokol, Miroslav Tyrš, auf, der in seinen Ideen die Körpererziehung mit dem antiken Ideal der Kalokagathie und dem Kampf für die Freiheit des tschechischen Volkes verband.\nDer Historiker und Politiker Christoph Stölzl schreibt rückblickend auf seine Schulzeit an einer Münchner Schule in der Wochenzeitschrift ''Die Zeit:''", "Medismos\n\n==Historischer Hintergrund==\nIm 5. Jahrhundert vor Christus war Griechenland in zahlreiche Stadtstaaten (poleis) zersplittert. So schien das riesige Perserreich leichtes Spiel zu haben, als es versuchte Griechenland zu erobern. Die Griechen konnten jedoch in den sogenannten Perserkriegen zwei Angriffe der Perser abwehren. Von da an betrachteten viele Griechen die Perser als gemeinsamen Feind aller Griechen und jede Zusammenarbeit mit ihnen als Verrat. Für diese Art von Verrat hatten sie sogar eine eigene Bezeichnung: Medismos.", "Westliche_Welt\n\n=== Hellenisch ===\nDie hellenische Unterscheidung zwischen Griechen und Barbaren nimmt die Trennung in Ost und West vorweg. Man unterschied zwischen der griechisch sprechenden Kultur des Hauptlands Griechenland, der ägäischen und ionischen Küste sowie Magna Graecia in Süditalien und den umgebenden nicht-griechischen Kulturen des Perserreiches, der Phönizier und Ägypten. Die Einteilung kann man bis zum Trojanischen Krieg zurückverfolgen, der traditionell von 1194 bis 1184 v. Chr. datiert wird. Sofern er eine historische Basis hatte, wurde der Konflikt zwischen den Achaiern und den nicht-griechischen Trojanern im Westen Anatoliens ausgetragen. Die Griechen betrachteten die Perserkriege des frühen 5. Jahrhunderts v. Chr. als Konflikt zwischen Ost und West." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Stadt im antiken Griechenland wurden auch Mädchen in Gymnastik ausgebildet?
[ "In Sparta" ]
{ "title": [ "Gymnastik" ], "text": [ "Gymnastik\n\n=== Griechenland ===\nDer Ruhm, die Gymnastik zuerst als Kunst betrieben zu haben nach bestimmten Regeln, den ganzen Körper zur höchsten Vollkommenheit zu bilden, gebührt den Griechen. Die Leibesübungen früherer Völker, namentlich der Perser, waren nur auf die Aneignung bestimmter Fertigkeiten gerichtet. Die Griechen aber, die in der Kalokagathie, der Vereinigung einer edlen Seele mit einem schönen Körper, das Ideal des Menschen sahen, erachteten die Bildung des Körpers für nicht minder wichtig als die der Seele und hielten es zu Homers Zeiten für schimpflich, in der Gymnastik nicht erfahren zu sein.\nSpäter wurde die Gymnastik zur Staatseinrichtung gemacht und ihr Betrieb durch genaue Gesetze geregelt. Für den freien Bürger war Gymnastik eine notwendige Vorschule zum Kriegsdienst, zu welchem er verpflichtet war. Sklaven war die Ausübung verboten. In Sparta wurden auch die Mädchen zu gymnastischen Übungen und demgemäß auch zu Wettkämpfen herangezogen. Aber die Gymnastik bildete nicht bloß einen wichtigen (in Sparta sogar den wichtigsten) Teil in der Erziehung der Jugend, auch die freien und in pekuniärer Hinsicht unabhängigen Männer übten sich bis in das Alter in den Turnschulen und erhielten sich dadurch die Rüstigkeit des Körpers.\nAuch darf der belebende Einfluss nicht übersehen werden, den die plastische Kunst der Griechen aus der Gymnastik empfangen hat. In den Ringschulen und Gymnasien boten sich die nackten Körper in den verschiedensten Stellungen den Künstlern zum Studium dar. Dies trug auch mit zur Blüte der griechischen Plastik bei. Die Gymnastik der Griechen war, obwohl sehr verschieden, dem heutigen Turnen verwandt.\nSchutzgötter der Gymnastik waren Herakles und Hermes." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Gymnastik\nDie Gymnastik (griechisch: γυμναστική τέχνη ''gymnastiké téchnē'' = „Gymnastik“; γυμνάζω ''gymnázo'' = „turnen“, „üben“, „schulen“; γυμνάσιον ''gymnásion'' = „Gymnasium“) ist die Kunst der Leibesübungen. Das Wort Gymnastik leitet sich vom altgriechischen Adjektiv nackt ab (γυμνός ''gymnós'' = „nackt“), da vergleichbare Leibesübungen im antiken Griechenland nackt ausgeführt wurden. Das heutige Wort Gymnastik bezeichnet:\n* das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und Übung der Körperkräfte sowie\nIndem die Gymnastik ihren Zweck auf die allgemeine und gleichmäßige Ausbildung des Körpers richtet, unterscheidet sie sich von der Athletik (Leicht- und Schwerathletik), die den Körper in speziellen Disziplinen zu hervorragenden Leistungen schulen will, und von der Agonistik, die bei ihren Übungen vorzugsweise das Auftreten in Wettkämpfen im Auge hat.", "Anwalt", "Paideia" ], "text": [ "Gymnastik\nDie Gymnastik (griechisch: γυμναστική τέχνη ''gymnastiké téchnē'' = „Gymnastik“; γυμνάζω ''gymnázo'' = „turnen“, „üben“, „schulen“; γυμνάσιον ''gymnásion'' = „Gymnasium“) ist die Kunst der Leibesübungen. Das Wort Gymnastik leitet sich vom altgriechischen Adjektiv nackt ab (γυμνός ''gymnós'' = „nackt“), da vergleichbare Leibesübungen im antiken Griechenland nackt ausgeführt wurden. Das heutige Wort Gymnastik bezeichnet:\n* das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und Übung der Körperkräfte sowie\nIndem die Gymnastik ihren Zweck auf die allgemeine und gleichmäßige Ausbildung des Körpers richtet, unterscheidet sie sich von der Athletik (Leicht- und Schwerathletik), die den Körper in speziellen Disziplinen zu hervorragenden Leistungen schulen will, und von der Agonistik, die bei ihren Übungen vorzugsweise das Auftreten in Wettkämpfen im Auge hat.", "Anwalt\n\n== Geschichte ==\nAnwaltsähnliche Berufe sind bereits im antiken Griechenland bekannt. Die Prozessparteien hatten grundsätzlich ihre Sache vor Gericht selbst zu vertreten. Sie konnten sich eines „Fürsprechs“ oder Synegors () zur Unterstützung bedienen (ehrenamtliche Tätigkeit). Professionelle (kostenpflichtige) Hilfe wurde durch Logographen bereitgestellt, die Plädoyers verfassten. Die juristischen Berufe wurden unter anderem an den Rhetorikschulen ausgebildet.\nDieses System wurde auch im Römischen Reich teilweise übernommen.\nUrsprünglich ist in der Frühen Neuzeit der Anwalt ein hoher Beamter, im Sinne eines Stellvertreters, im 16. Jahrhundert auch ''Verweser'' genannt. Da seinerzeit eine Trennung in Verwaltung und Justiz noch nicht stattgefunden hatte, ist er sowohl Amtsträger als auch Person der Rechtspflege.", "Paideia\n\n=== Pais ===\nDie Mädchen wurden zu Hause ausgebildet. Das Bildungswesen diente ausschließlich der Erziehung der Knaben (''pais'') und war überwiegend privat organisiert und finanziert. Bildung wurde noch nicht als Aufgabe des Staates betrachtet. Athen verfügte aber auch über einige staatliche Palaistren und Gymnasien. Den Schulbesuch führte jeder nach Möglichkeit für seine Söhne durch, obwohl kein Zwang dazu bestand. Es lag lediglich eine Bestimmung Solons vor, wonach Knaben, die keine Ausbildung erhalten hatten, sondern als Prostituierter vermietet worden waren, für ihre Eltern im Alter nicht zu sorgen brauchten. Die Schulzeit dauerte etwa vom sechsten bis zum sechzehnten Lebensjahr. Prügelstrafen waren nicht unüblich. Die Hauptfächer waren Schreiben (einschließlich Lesen und Rechnen), Musik (einschließlich Lyraspiel) und Gymnastik (einschließlich Ringen, Schwimmen, Bogenschießen und Schleudern). Später kamen noch Zeichnen und Malen hinzu. Fremdsprachen wurden in der Regel nicht gelehrt. Für die höhere Bildung waren dann die Sophisten und Rhetoren zuständig. Sie verlangten stattliche Hörgelder, die sich nur die Wohlhabenden leisten konnten. Gelehrt wurden Philosophie, Rhetorik, Geschichte und Naturwissenschaften." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist gemäß der one-drop rule Schwarz?
[ "jede Person mit bekannten afrikanischen Vorfahren" ]
{ "title": [ "Schwarze" ], "text": [ "Schwarze\n\n===== One-drop rule =====\nUrsprünglich wurde in den Vereinigten Staaten der umgangssprachliche Ausdruck ''one-drop rule'' verwendet, um eine schwarze Person als jede Person mit bekannten afrikanischen Vorfahren zu definieren. Ungeachtet des äußeren Erscheinungsbildes galten jene Personen als schwarz, denen ein afrikanischer Vorfahre nachgewiesen werden konnte. Rechtlich variierte die Definition jedoch von Bundesstaat zu Bundesstaat. Thomas Jefferson besaß Sklaven, welche zugleich im rechtlichen Sinne „weiß“ (weniger als 25 % afrikanische Abstammung) und „schwarz“ (Mutter aus Afrika, d. h. 50 % afrikanische Abstammung) waren. Außerhalb der USA übernahmen einige Staaten diese Praxis, aber die Definition, wer schwarz ist und das Ausmaß bis zu welchem die ''one-drop rule'' verfolgt wurde, variierten.\nDie ''one-drop rule'' entstand möglicherweise als Mittel zur Anhebung der Anzahl schwarzer Sklaven und wurde beibehalten als Versuch die Vermischung mit den Weißen zu verhindern. Ein Resultat der ''one-drop rule'' war die Festigung der afroamerikanischen Gemeinschaft und die Erhaltung einer afrikanischen Identität. Einige der prominentesten Bürgerrechtler hatten sowohl europäische als auch afrikanische Vorfahren und plädierten für die Gleichheit aller Menschen. Durch die Erfolge der Antidiskriminierungs- und Bürgerrechtsbewegung verlor die ''one-drop rule'' seit den späten 1960er Jahren an Bedeutung.\nDer ehemalige US-Präsident Barack Obama identifiziert sich selbst gleichermaßen als schwarz und als Afroamerikaner. Laut einer unter den Wählern durchgeführten Umfrage vom 1. und 2. November 2006 bezeichneten ihn 55 % der Weißen und 61 % der Hispanics als „Mischling“ anstatt als Schwarzer, nachdem sie darauf hingewiesen wurden, dass seine Mutter Weiße ist. Dahingegen bezeichneten 66 % der schwarzen Wähler Obama als schwarz. Eine weitere Umfrage des gleichen Instituts ergab, dass 42 % der afroamerikanischen Wähler Tiger Woods als Schwarzen beschrieben, wohingegen dies nur 7 % der weißen Wähler taten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Afroamerikaner", "One_Drop\nDer One Drop gehört neben ''Steppers'' und ''Rockers'' zu populärsten Schlagzeugrhythmen des Reggaes.\nDer ''One Drop'' erlangte Popularität durch Carlton Barrett, den langjährigen Schlagzeuger von Bob Marley & The Wailers und The Upsetters. Wie im Reggae typisch, basiert auch der ''One Drop'' auf einem ''half-time''-Metrum (auch: ''half-time-feel'') im 4/4-Takt. In diesem Metrum verschiebt sich durch Verdopplung der Zählauflösung der dominante Backbeat (ursprünglich auf der zweiten und vierten) auf die dritte Zählzeit. Als Offbeat zählen die Zeiten zwei und vier. Wesentlich und namensgebend für den ''One Drop'' ist das Auslassen der Bassdrum auf dem Downbeat, d. h. auf der ''ersten'' Zählzeit. Die Bassdrum wird stattdessen zusammen mit dem typischerweise als Rimclick gespielten Backbeat auf der dritten Zählzeit gespielt. Der Backbeat wird – beeinflusst durch die Wurzeln im Calypso – mitunter durch Clave-artige Synkopierungen aufgebrochen. Die HiHat wird im ''One Drop'' frei, meist jedoch mit Akzenten auf den Offbeats gespielt. Auf Grund seiner ungewöhnlichen Eigenschaften, wird der Rhythmus mitunter als „auf dem Kopf stehend“ („inside out“ oder „upside down“) charakterisiert.\nDer ''One Drop'' ist gleichermaßen ''gerade'' oder als Shuffle-Rhythmus spielbar.", "Afroamerikanische_Religion_in_den_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Afroamerikaner\n\n== Zugehörigkeit und Abgrenzung ==\nZu Zeiten von Sklaverei und Segregation galten alle Menschen mit „einem Tropfen schwarzen Blutes“ als schwarz, d. h., ungeachtet des äußeren Erscheinungsbildes galten jene Personen als schwarz, denen ein „schwarzafrikanischer“ Vorfahre nachgewiesen werden konnte. Damals wurden diese als „Negroes“ oder „Colored“ bezeichnet. Durch die Erfolge der Antidiskriminierungs- und Bürgerrechtsbewegung wurde diese rassentheoretische Zuschreibung der sogenannten „One-Drop-Rule“ seit den späten 1960er-Jahren jedoch zunehmend als rassistisch hinterfragt und verlor an Bedeutung.\nDie Abgrenzung von Afroamerikanern zu US-Bürgern europäischer oder lateinamerikanischer Abstammung (Weiße und Latinos) ist heute oftmals schwierig, da sich im Verlauf der Jahrhunderte starke ethnische Vermischungen ergeben haben. Es gibt keine allgemein anerkannte Definition, ab wie vielen Vorfahren Personen als „europäisch“/„weiß“ oder „afroamerikanisch“/„schwarz“ angesehen werden. Oft beziehen sich die Afroamerikaner mit dieser Bezeichnung kritisch auf die Geschichte der Sklaverei in den Vereinigten Staaten und grenzen sich damit von ethnisierenden und rassistischen Bezeichnungen wie „Neger“ oder „Farbiger“ ab. Eine weitere Selbstbezeichnung ist „Black“ (Schwarzer), die aus politischen Überlegungen häufig großgeschrieben wird.\nDie Frage, wer Afroamerikaner ist, wird durch die Zuwanderung von Menschen aus der Karibik und dem subsaharischen Afrika in die USA und durch die Zunahme der Zahl von Personen, die sich (im englischen Sprachgebrauch) selbst als „multirassisch“ ansehen, in jüngerer Zeit häufig anders gestellt. Auch die Wahl von Barack Obama zum Präsidenten der Vereinigten Staaten hat zu dieser Diskussion beigetragen. Seit den achtziger Jahren gibt es zudem eine starke Zuwanderung von subsaharischen Afrikanern (besonders aus Nigeria, Ghana und Äthiopien) in die USA. Die Kinder dieser Zuwanderer wachsen als Amerikaner auf, ihre Familienbiographien sind jedoch nicht durch die geschichtlichen Erfahrungen der Afroamerikaner geprägt.\nIn der Afroamerikanistik bezieht sich der Begriff ''Afroamerikaner'' in der Tradition Melville J. Herskovits allgemein auf Volksgruppen auf dem amerikanischen Doppelkontinent, die Vorfahren aus dem subsaharischen Afrika haben.", "One_Drop\nDer One Drop gehört neben ''Steppers'' und ''Rockers'' zu populärsten Schlagzeugrhythmen des Reggaes.\nDer ''One Drop'' erlangte Popularität durch Carlton Barrett, den langjährigen Schlagzeuger von Bob Marley & The Wailers und The Upsetters. Wie im Reggae typisch, basiert auch der ''One Drop'' auf einem ''half-time''-Metrum (auch: ''half-time-feel'') im 4/4-Takt. In diesem Metrum verschiebt sich durch Verdopplung der Zählauflösung der dominante Backbeat (ursprünglich auf der zweiten und vierten) auf die dritte Zählzeit. Als Offbeat zählen die Zeiten zwei und vier. Wesentlich und namensgebend für den ''One Drop'' ist das Auslassen der Bassdrum auf dem Downbeat, d. h. auf der ''ersten'' Zählzeit. Die Bassdrum wird stattdessen zusammen mit dem typischerweise als Rimclick gespielten Backbeat auf der dritten Zählzeit gespielt. Der Backbeat wird – beeinflusst durch die Wurzeln im Calypso – mitunter durch Clave-artige Synkopierungen aufgebrochen. Die HiHat wird im ''One Drop'' frei, meist jedoch mit Akzenten auf den Offbeats gespielt. Auf Grund seiner ungewöhnlichen Eigenschaften, wird der Rhythmus mitunter als „auf dem Kopf stehend“ („inside out“ oder „upside down“) charakterisiert.\nDer ''One Drop'' ist gleichermaßen ''gerade'' oder als Shuffle-Rhythmus spielbar.", "Afroamerikanische_Religion_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Afrika als historische Realität und religiöses Bild ===\nDurch die deutliche optische Unterscheidbarkeit der meisten Afroamerikaner sowie durch die restriktive One-Drop-Rule wurde ein Verschwinden dieser Gruppe in die Mainstream-Gesellschaft durch Assimilation unmöglich gemacht. Die Gruppenzugehörigkeit über die Hautfarbe blieb also ein entscheidender Faktor des Selbstbildes, der immer wieder auf die gemeinsame Herkunft aus Afrika verwies (historische Realität). Gleichzeitig wurde versucht, die Abwertung, die mit der Kategorie „Afroamerikaner“ verbunden war, zu entschärfen, indem im religiösen Kontext auf vielfältigen Wegen eine Aufwertung des Herkunftsortes Afrika unternommen wurde. Viele Elemente der afroamerikanischen Folklore (Slave Narratives, Predigten, Negro Spirituals, Brer Rabbit oder High John the Conqueror-Geschichten) bewahren afrikanische Elemente von religiöser Bedeutung wie Trickster-Figuren." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Menschen leben in Myanmar?
[ "53 Millionen" ]
{ "title": [ "Myanmar" ], "text": [ "Myanmar\n\n=== Völker und Sprachen ===\nMyanmar ist ein Vielvölkerstaat mit rund 53 Millionen Einwohnern, die 135 verschiedenen Ethnien angehören. Die größte Ethnie ist mit 70 % Bevölkerungsanteil die der Birmanen (Bamar). Die Shan sind die zweitgrößte Volksgruppe (8,5 %) und leben hauptsächlich im Shan-Staat des Landes, in Gebieten ab etwa 1000 Metern Höhe.\n6,2 % stellen die überwiegend christlichen Karen und 2,4 % gehören zu den Mon. Die Padaung gehören zur Sprachgruppe der Mon-Khmer und umfassen etwa 150.000 Personen. Sie leben im südlichen Kachin- und im Shanstaat. 2,2 % sind Chin (Tschin) und 1,4 % Kachin.\nHauptsächlich im Rakhaing-Staat leben etwa 730.000 Arakanesen. Andere Quellen geben ihren Anteil an der Gesamtbevölkerung sogar mit 4 % an. Ebenfalls im Rakhaing-Staat leben die muslimischen Rohingya, denen der Status als Volksgruppe verwehrt wird. Die Rohingya werden vom Staat nicht als ethnische Gruppe anerkannt, erhalten nicht die myanmarische Staatsangehörigkeit und gelten laut den Vereinten Nationen als „am stärksten verfolgte Minderheit der Welt“. Sie sprechen eine eng mit dem Bengali verwandte indogermanische Sprache. Viele von ihnen sind nach Bangladesch geflohen.\nFerner stellen Han 1–2 % und Inder 1 % der Bevölkerung. Die einzelnen Völker sprechen ihre eigenen Sprachen, Englisch ist Handelssprache. Amtssprache ist die birmanische Sprache.\nSiehe auch: Liste der ethnischen Gruppen in Myanmar" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Flüchtlingslager_Kutupalong\nFlüchtlingslager Kutupalong (März 2017)\nDas Flüchtlingslager Kutupalong ist das größte Flüchtlingslager der Welt. Es liegt im Distrikt Cox’s Bazar im südöstlichen Bangladesch an der Grenze zu Myanmar. In dem Lager leben 640.000 Menschen (Stand März 2020). Es wird vor allem von aus Myanmar geflohenen Rohingya bewohnt.\nIm November 2017 unterzeichneten die Regierungen von Bangladesch und Myanmar eine Vereinbarung über die Rückführung von Rohingya-Flüchtlingen bzw. Zwangsvertriebenen aus Myanmar. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen besuchte am 2. Juli 2018 das Lager mit den Leitern des UNHCR, des UNFPA und der Weltbank, die Zuschüsse in Höhe von bis zu 480 Mio. USD ankündigten.\nDer Zustrom setzte sich in den folgenden Monaten des Jahres 2018 kontinuierlich fort, wobei die Menschen zu Fuß und mit dem Boot flüchteten. Viele Flüchtlinge kamen, oft nach tagelangen Märschen, erschöpft, traumatisiert und/oder ausgehungert an. Sie erlitten sexualisierte Gewalt und andere Menschenrechtsverletzungen. Weitere haben in ihren Dörfern oder unterwegs Familienmitglieder verloren.\nSpiegel-Reporter schilderten 2018 ihre Eindrücke so: ", "Erdbeben_im_Indischen_Ozean_2004", "Nungische_Sprachen\nDie nungischen Sprachen (auch Dulong-Sprachen, Drung-Sprachen, Trung-Sprachen oder Rawang-Sprachen) bilden eine kleine Untergruppe der tibetobirmanischen Sprachen, eines Primärzweiges des Sinotibetischen. Die vier Sprachen werden von 140.000 Menschen in Südchina, Nord-Myanmar und Nordost-Indien gesprochen.\nDie bedeutendste Einzelsprache ist Rawang (Nung Rawang) mit 120.000 Sprechern, davon jeweils 60.000 in Indien und Birma. Das Nung, das der Untergruppe den Namen gegeben hat, wird nur noch von etwa 800 Personen gesprochen, die je zur Hälfte in Myanmar und in China leben. Während sie in Myanmar zur 6.000 Menschen zählenden ethnischen Gruppe der Nung gehören, sind die 400 Sprecher des Nung in China Teil der Nu-Nationalität. Die wichtigste nungische Sprache Chinas ist aber das Drung (''Derung''), das von den Derung (etwa 7.500 Menschen) und von rund 8.800 Nu gesprochen wird." ], "text": [ "Flüchtlingslager_Kutupalong\nFlüchtlingslager Kutupalong (März 2017)\nDas Flüchtlingslager Kutupalong ist das größte Flüchtlingslager der Welt. Es liegt im Distrikt Cox’s Bazar im südöstlichen Bangladesch an der Grenze zu Myanmar. In dem Lager leben 640.000 Menschen (Stand März 2020). Es wird vor allem von aus Myanmar geflohenen Rohingya bewohnt.\nIm November 2017 unterzeichneten die Regierungen von Bangladesch und Myanmar eine Vereinbarung über die Rückführung von Rohingya-Flüchtlingen bzw. Zwangsvertriebenen aus Myanmar. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen besuchte am 2. Juli 2018 das Lager mit den Leitern des UNHCR, des UNFPA und der Weltbank, die Zuschüsse in Höhe von bis zu 480 Mio. USD ankündigten.\nDer Zustrom setzte sich in den folgenden Monaten des Jahres 2018 kontinuierlich fort, wobei die Menschen zu Fuß und mit dem Boot flüchteten. Viele Flüchtlinge kamen, oft nach tagelangen Märschen, erschöpft, traumatisiert und/oder ausgehungert an. Sie erlitten sexualisierte Gewalt und andere Menschenrechtsverletzungen. Weitere haben in ihren Dörfern oder unterwegs Familienmitglieder verloren.\nSpiegel-Reporter schilderten 2018 ihre Eindrücke so: ", "Erdbeben_im_Indischen_Ozean_2004\n\n==== Myanmar ====\nIn Myanmar, ehemals ''Birma'', sind einem UN-Bericht zufolge 61 Menschen ums Leben gekommen. Betroffen ist die südöstliche Küste des Landes, am stärksten betroffen waren die Tanintharyi-Division sowie das Irrawaddy-Delta. Es gibt jedoch nur wenige Nachrichten aus Myanmar, da das herrschende Militärregime alle Nachrichtenströme zensiert. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen befürchtete, dass viel mehr Todesopfer zu beklagen waren als offiziell zugegeben. Hunderte Fischer sollen umgekommen sein.", "Nungische_Sprachen\nDie nungischen Sprachen (auch Dulong-Sprachen, Drung-Sprachen, Trung-Sprachen oder Rawang-Sprachen) bilden eine kleine Untergruppe der tibetobirmanischen Sprachen, eines Primärzweiges des Sinotibetischen. Die vier Sprachen werden von 140.000 Menschen in Südchina, Nord-Myanmar und Nordost-Indien gesprochen.\nDie bedeutendste Einzelsprache ist Rawang (Nung Rawang) mit 120.000 Sprechern, davon jeweils 60.000 in Indien und Birma. Das Nung, das der Untergruppe den Namen gegeben hat, wird nur noch von etwa 800 Personen gesprochen, die je zur Hälfte in Myanmar und in China leben. Während sie in Myanmar zur 6.000 Menschen zählenden ethnischen Gruppe der Nung gehören, sind die 400 Sprecher des Nung in China Teil der Nu-Nationalität. Die wichtigste nungische Sprache Chinas ist aber das Drung (''Derung''), das von den Derung (etwa 7.500 Menschen) und von rund 8.800 Nu gesprochen wird." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist Chodscha Mahschad?
[ "Eine der ältesten erhaltenen Madrasas in Zentralasien" ]
{ "title": [ "Madrasa" ], "text": [ "Madrasa\n\n== Anfänge und Verbreitung ==\nDer Ausdruck ''Madrasa'' leitet sich vom arabischen Verb ab und betraf ursprünglich den Ort, an dem das Studium der islamischen Rechtslehre ''(Fiqh)'' stattfand. Anfangs waren Moscheen, insbesondere Freitagsmoscheen, die wichtigsten Orte für die Vermittlung von Kenntnissen in dieser Disziplin. Im 10. Jahrhundert wurden im zentralasiatischen Chorasan mit der Gründung der ersten Madrasas zum ersten Mal spezialisierte Lernorte für islamisches Recht geschaffen. Eine der ältesten erhaltenen Madrasas in Zentralasien ist Chodscha Mahschad (11./12. Jahrhundert) im heutigen Südwesten Tadschikistans.\nDie Einführung der Madrasa im Irak erfolgte in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, als zwei Amtsträger des Seldschuken-Reiches, der Wezir Nizam al-Mulk (1018–1092) und der Finanzminister (''mustaufī'') Scharaf al-Mulk zwei Madrasas in Bagdad gründeten. Nizam al-Mulk begnügte sich nicht mit der Errichtung seiner Madrasa in Bagdad, sondern gründete solche Schulen noch in mehreren anderen Städten wie Nischapur, Mossul und Balch. Mit diesen als Nizāmīya bezeichneten Schulen erreichte das staatlich geförderte Madrasa-Wesen seinen ersten Höhepunkt. Im frühen 12. Jahrhundert gründeten Sunniten, die zu einflussreichen Positionen im Fatimidenreich gelangt waren, die ersten Madrasas in Ägypten. Zum wichtigsten Förderer der Madrasa in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurde Saladin. Er gründete Madrasas nicht nur in Kairo, sondern auch in den neu von ihm eroberten Gebieten Syrien, Palästina und im Hedschas. Die frühen Madrasas waren alle entweder auf den schafiitischen oder hanafitischen Madhhab ausgerichtet. In traditionalistischen Kreisen, insbesondere bei den Hanbaliten, gab es noch lange Zeit religiöse Vorbehalte gegenüber der neuen Institution. Im Jahre 1234 gründete der abbasidische Kalif al-Mustansir mit seiner al-Madrasa al-Mustansiriyya zum ersten Mal eine Madrasa, die alle vier sunnitischen Madhhabs einbezog. Später wurden solche Vier-Madhhab-Madrasas auch an anderen Orten, zum Beispiel in Kairo und Mekka, errichtet.\nIm 13. Jahrhundert wurde die Madrasa durch die Hafsiden (1229–1574) und Meriniden auch im Maghreb eingeführt. Die erste Madrasa auf dem Gebiet des heutigen Tunesien war die 1258 gegründete Madrasat al-Maʿrad in Tunis. Auf dem Gebiet Marokkos war die 1285 Abu Yusuf Yaqub errichtete Madrasat as-Saffārīn die erste Bildungsinstitution dieser Art." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Chodscha_Maschhad\nChodscha Maschhad (, ), auch ''Chodscha Maschad, Khoja Mashad'', ist eine der ältesten Madrasas in Zentralasien aus dem 9. bis 12. Jahrhundert, die nahe der Stadt Schahritus in der Provinz Chatlon im Südwesten Tadschikistans erhalten blieb. Das restaurierte Ziegelgebäude besteht aus zwei, durch einen Portalvorraum miteinander verbundenen, überkuppelten Räumen; der östliche gründet möglicherweise auf einem im 9. Jahrhundert entstandenen Mausoleum. Die Anlage zählt zu den bedeutendsten historischen Monumenten Tadschikistans und wurde 1999 in die Tentativliste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.", "Dschuma-Moschee__Taschkent_", "Chaled_Chodscha" ], "text": [ "Chodscha_Maschhad\nChodscha Maschhad (, ), auch ''Chodscha Maschad, Khoja Mashad'', ist eine der ältesten Madrasas in Zentralasien aus dem 9. bis 12. Jahrhundert, die nahe der Stadt Schahritus in der Provinz Chatlon im Südwesten Tadschikistans erhalten blieb. Das restaurierte Ziegelgebäude besteht aus zwei, durch einen Portalvorraum miteinander verbundenen, überkuppelten Räumen; der östliche gründet möglicherweise auf einem im 9. Jahrhundert entstandenen Mausoleum. Die Anlage zählt zu den bedeutendsten historischen Monumenten Tadschikistans und wurde 1999 in die Tentativliste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.", "Dschuma-Moschee__Taschkent_\n\n== Geschichte ==\nChodscha Ubaydulloh Ahror wurde auf dem Land in Bogiston neben dem heutigen See Chorvoq geboren. Chodscha Ubaydulloh Ahror ist ein großer Lehrer und Leiter der muslimischen Geistlichen gewesen. Er war ein Nachkomme von Mohammed. Er war noch jung, als er seinen Platz als Leiter des Naqschbandi-Ordens erhielt. Er verbesserte die Doktrin des Ordens wesentlich. Schon in der Mitte des 15. Jahrhunderts war er ein Führer der muslimischen Geistlichen des Timuridenreichs. Weil in der damaligen Zeit Samarkand ein Zentrum der Geistlichen war, musste Chodscha Ubaydulloh Ahror Taschkent verlassen. Aus diesem Grund baute er die Moschee und Medresse, als ein Geschenk für die Einwohner Taschkents. \nDiese Moschee wurde durch das starke Erdbeben im Jahre 1868 zerstört. Dieses Gebäude wurde nach 20 Jahren restauriert. Jedoch führten die russische Eroberung und später der Atheismus der Sowjetzeit zu der Zerstörung der Moschee. Die Ruinen wurden 1997 niedergerissen. Das neue Gebäude wurde an der gleichen Stelle aufgebaut.\nKategorie:Moschee in Usbekistan\nKategorie:Moscheebau in Usbekistan\nKategorie:Erbaut in den 1450er Jahren\nKategorie:Zerstört in den 1860er Jahren\nKategorie:Erbaut in den 2000er Jahren\nKategorie:Orientalisierende Archit", "Chaled_Chodscha\n\n== Werdegang ==\nChaled Chodscha ist syrisch-turkmenischer Abstammung. Er studierte Medizin an der Universität von Izmir in der Türkei. Während der Baath-Präsidentschaft von Hafiz al-Assad wurde er zweimal festgenommen. Nach dem Beginn des Syrischen Bürgerkriegs begann Chodscha im Jahr 2011 damit, mehrere Oppositionsgruppen zu gründen, und trat im Oktober 2011 der Syrischen Nationalkoalition bei. Er wurde zum Vertreter der Nationalkoalition („Botschafter Syriens“) in der Türkei, die die Nationalkoalition als rechtmäßige Vertretung Syriens anerkennt.\nAm 4. Januar 2015 wurde er als Nachfolger von Hadi al-Bahra zum Präsidenten der Nationalkoalition neben Ministerpräsident Ahmed Tomeh und Generalsekretär Nasser el-Hariri gewählt. Bei der Wahl vom 6. Mai 2017 konnte er keine Mehrheit mehr erringen und musste das Präsidentenamt an den Herausforderer Riad Seif abgeben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was sind die Videodays?
[ "Europas größtes YouTuber-Festival, auf dem Fans ihren Stars begegnen können" ]
{ "title": [ "YouTube" ], "text": [ "YouTube\n\n== Nutzung ==\nDie Popularität von YouTube gründet in der großen Zahl von Mitgliedern, die Video-Dateien hochladen, bewerten und kommentieren (Netzwerkeffekt). YouTube ist seit seiner Gründung rasant zum führenden Videoportal im Internet aufgestiegen. Im März 2008 ging man von einem Marktanteil in den Vereinigten Staaten von etwa 73 Prozent aus. Allerdings nahm YouTube im Jahr 2018 bei Downstream-Traffic in Amerika nur den 5. Platz ein (führend: Netflix), während YouTube in Europa die führende Plattform ist.\nNach dem Erfolg von YouTube versuchten sich in Deutschland private Fernsehsender an ähnlichen Angeboten. Im August 2006 bekannte sich RTL als Initiator der Videoplattform Clipfish (seit 2017 Watchbox), wenige Wochen später beteiligte sich ProSiebenSat.1 Media mit 30 Prozent am Konkurrenten MyVideo. Dennoch ist YouTube auch in Deutschland weiterhin Marktführer.\nAuf der Plattform haben sich so über die Zeit große Fan- von erfolgreichen Influencern entwickelt. Die Videodays sind Europas größtes YouTuber-Festival, auf dem Fans ihren Stars begegnen können. In den USA findet zudem die VidCon statt, die größte Video-Convention der Welt, die von der YouTube-Szene erheblich geprägt wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Videodays", "Gamescom", "Videodays" ], "text": [ "Videodays\n\n== Geschichte ==\nOrganisator der VideoDays Christoph Krachten\nErstmals wurde der VideoDay im August 2010 während der gamescom in einem Raum der Messe Köln veranstaltet. In den folgenden Jahren fanden immer größere Events mit steigenden Besucherzahlen in Räumlichkeiten auf dem Kölner Messegelände und später in der Lanxess Arena statt. Seit 2015 sind die VideoDays auch in anderen europäischen Städten aktiv. Die Idee eines solchen Treffens stammt von Philipp Betz, einem deutschen YouTuber, der unter dem Pseudonym ''MrTrashpack'' Videos publiziert. Organisiert werden die Events von einem Team unter der Leitung von Christoph Krachten.\nAb 2013 wurden im Rahmen der VideoDays die sogenannten ''PlayAwards'' verliehen, die herausragende YouTube-Produzenten in verschiedenen Kategorien auszeichnen. Zudem gibt es die ''VideoDays Academy'', eine Workshop-Serie für interessierte Webvideo-Creator.\nDie für 2018 geplanten VideoDays in Berlin und Köln wurden wenige Wochen vor der Veranstaltung in Berlin aufgrund zu geringer Nachfrage nach Tickets und nicht ausreichendem Sponsoring ersatzlos abgesagt. In den Folgejahren kam es zu keiner weiteren Veranstaltung der VideoDays.", "Gamescom\n\n== Videodays ==\nDie Videodays waren ein jährliches Treffen der deutschen YouTube-Szene und fanden seit 2010 gleichzeitig mit der Gamescom statt. Die Veranstaltung galt als die größte dieser Kategorie in ganz Europa und hatte 2014 über 10.000 Besucher. Im Jahr 2013 fand die Veranstaltung letztmals eintägig mit 9.500 Besuchern in der Lanxess Arena statt. Die Videodays boten darüber hinaus Interessierten die Möglichkeit, direkt von den YouTubern Informationen über die Produktion und Vermarktung von Online-Videos zu bekommen. 2014 wurde die Veranstaltung erstmals auf zwei Tage gestreckt. 2018 wurde die Veranstaltung aufgrund unzureichender Ticketverkäufe und eines Sponsorenrücklaufs abgesagt. Weitere Videodays sind bisher nicht geplant.", "Videodays\n\n== Konzept ==\nFans während der VideoDays-Bühnenshow\nVorrangiges Ziel der VideoDays ist, großen YouTube-Künstlern die Begegnung mit ihren Fans zu ermöglichen. Am sogenannten ''CommunityDay'', dem zweiten Tag der Veranstaltung, können Zuschauer Fotos und Autogramme mit den Stars erhalten. Aufgrund des enormen Bekanntheitsgrades einiger YouTuber werden diese Autogrammslots von Security-Personal gesichert. Kleine und mittelgroße YouTuber können frei auf dem gesamten Gelände getroffen werden.\nIm Mittelpunkt des ersten Tages, dem ''ShowDay'', steht eine mehrstündige Bühnenshow, bei der die Künstler mit einem eigens entwickelten Programm auftreten. Dieser Tag wird in einem Videostream via Satelliten-Uplink live im Internet übertragen. Im Vorfeld der Bühnenshow laufen die Künstler über einen roten Teppich, an dem sowohl Gespräche mit Fans als auch mit der Presse stattfinden.\nIn gesonderten Artist- und Presse-Bereichen besteht für die YouTuber zudem Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Interviews zu geben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Grundfunktionen bietet youtube?
[ "Video-Dateien hochladen, bewerten und kommentieren" ]
{ "title": [ "YouTube" ], "text": [ "YouTube\n\n== Nutzung ==\nDie Popularität von YouTube gründet in der großen Zahl von Mitgliedern, die Video-Dateien hochladen, bewerten und kommentieren (Netzwerkeffekt). YouTube ist seit seiner Gründung rasant zum führenden Videoportal im Internet aufgestiegen. Im März 2008 ging man von einem Marktanteil in den Vereinigten Staaten von etwa 73 Prozent aus. Allerdings nahm YouTube im Jahr 2018 bei Downstream-Traffic in Amerika nur den 5. Platz ein (führend: Netflix), während YouTube in Europa die führende Plattform ist.\nNach dem Erfolg von YouTube versuchten sich in Deutschland private Fernsehsender an ähnlichen Angeboten. Im August 2006 bekannte sich RTL als Initiator der Videoplattform Clipfish (seit 2017 Watchbox), wenige Wochen später beteiligte sich ProSiebenSat.1 Media mit 30 Prozent am Konkurrenten MyVideo. Dennoch ist YouTube auch in Deutschland weiterhin Marktführer.\nAuf der Plattform haben sich so über die Zeit große Fan- von erfolgreichen Influencern entwickelt. Die Videodays sind Europas größtes YouTuber-Festival, auf dem Fans ihren Stars begegnen können. In den USA findet zudem die VidCon statt, die größte Video-Convention der Welt, die von der YouTube-Szene erheblich geprägt wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Quod_Libet__Medienspieler_", "Julia_Vieregge", "Lerntheorie" ], "text": [ "Quod_Libet__Medienspieler_\n\n=== Grundfunktionen ===\nQuod Libet erlaubt es, eine Abspielliste durch einen regulären Ausdruck frei zu definieren und dabei den Inhalt jedweder Metadaten-Tags abzufragen. Er ist in Hinblick auf Skalierbarkeit optimiert, sodass sich selbst im Betrieb mit mehreren Tausend Musikstücken keine Probleme einstellen.\nZum Abspielen von Audiodateien und -streams benutzt Quod Libet die Bibliothek GStreamer. Welche Audioformate unterstützt werden, hängt von den im System installierten Gstreamer-Plugins ab. Zum Lieferumfang der populären Distributionen gehören in der Regel die freien Formate Ogg Vorbis, Opus und das verlustfreie FLAC. Bei Vorhandensein der Module für teils proprietäre Formate bietet Quod Libet volle Unterstützung für MP3, MP4-AAC, Musepack, SPC, True Audio, WAV, WavPack, Windows Media Audio, Speex und Trackermodule.", "Julia_Vieregge\n\n== YouTube-Kanal ==\nSeit 2014 betreibt Vieregge einen YouTube-Kanal zu den Themen Synchronsprechen, Gesang und Musical. Zu Gast waren unter anderem Michael Gugel, Konstantin Zander, Gloria Wind, Michael Heller und Johanna Zett. \nAuf ihrem Kanal bietet Julia Vieregge unter anderem eine Auswahl an Tutorials für Gesangsstücke, welche in passende Abschnitte mit unterschiedlichen Stimmlagen eingegliedert wurden und somit das Einstudieren erleichtern. Das erfolgreichste Tutorial erzielte bis jetzt über 90.000 Aufrufe und ihr Kanal wurde insgesamt über 940.000 Mal aufgerufen ''(Stand: Dezember 2020)''.", "Lerntheorie\n\n== Biokybernetisch-neuronale Lerntheorien ==\nIn letzter Zeit werden auch vermehrt biokybernetisch-neuronale Ansätze (Neurobiologie) formuliert, welche in erster Linie die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und des Nervensystems beschreiben, siehe auch → Kognitionswissenschaft. Einen Gegenstand innerhalb der biokybernetisch-neuronalen Lerntheorien bilden die Spiegelneurone, die neben Einfühlungsvermögen (Empathie) und Rapportfähigkeit auch an neuronalen Grundfunktionen für das Lernen am Modell beteiligt sein könnten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Firma übernahm die 2003 die Nigeria Airways?
[ "Virgin Group" ]
{ "title": [ "Nigeria" ], "text": [ "Nigeria\n\n=== Flugverkehr ===\nEs gibt in Nigeria 22 Flughäfen mit asphaltierten Start- und Landebahnen. 21 weitere Pisten dienen hauptsächlich der Luftwaffe oder Ölfirmen. Für den Betrieb der Flughäfen ist die Behörde ''Federal Airports Authority of Nigeria'' zuständig. Steigende Kosten für Flugzeuge führten in den letzten Jahrzehnten zu einem Abbau des Inlandflugnetzes. 2009 flogen insgesamt 12.526.464 Fluggäste mit insgesamt 221.272 Flügen in Nigeria. 3.012.726 der Fluggäste flogen von den elf internationalen Flughäfen ins Ausland. Insgesamt 82 % der Fluggäste flog von den vier größten Flughäfen Ikeja/Lagos, Abuja, Kano und Port Harcourt ab. Unter diesen nimmt Lagos noch einmal eine herausgehobene Stellung war. Alleine dieser Flughafen fertigte 2009 insgesamt 5.644.572 Fluggäste ab.\nDie staatliche Fluglinie Nigeria Airways war 2003 hoffnungslos überschuldet und wurde von der britischen Virgin Group aufgekauft; seit dem 28. Juni 2005 flog sie unter dem Namen Virgin Nigeria Airways. Ende 2008 kündigte die Virgin Group den Rückzug aus der Fluggesellschaft an, so dass seit September 2009 die Fluggesellschaft als Nigerian Eagle Airlines firmiert. Zur größten Fluggesellschaft in Nigeria zählt mittlerweile die 2004 gegründete Arik Air. Sie besitzt eine Flotte von über 20 Flugzeugen und bedient nationale sowie internationale Ziele.\nAm 29. Oktober 2006 forderte der Absturz einer Boeing 737-200 der Fluggesellschaft ADC Airlines in der Nähe des Flughafens von Abuja rund 100 Menschenleben. Unter den Passagieren befand sich auch Mohammadu Maccido, der Sultan von Sokoto. Bereits in den Jahren zuvor war es in Nigeria zu mehreren Flugzeugabstürzen mit vielen hundert Todesopfern gekommen.\nAm 3. Juni 2012 stürzte der Dana-Air-Flug 9J-992 der nigerianischen Fluglinie Dana Air von Abuja nach Lagos auf einen dicht besiedelten Stadtteil Lagos. An Bord befanden sich 147 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder. Es gab keine Überlebenden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nigeria_Airways", "Nigeria-Airways-Flug_2120", "Eastern_Airways" ], "text": [ "Nigeria_Airways\n\n== Geschichte ==\nNigeria Airways war eine der ältesten Fluggesellschaften des afrikanischen Kontinents. Ältere Fluggesellschaften sind Egypt Air (1932) und Tunisair (1948). Nigeria Airways (bis 1971 noch WAAC Nigeria genannt) entstand aus der 1946 gegründeten West African Airways Corporation (WAAC), die in den ehemaligen britischen Kolonien in Westafrika ein Streckennetz aufgebaut hatte.\nIm Jahr 1961 wurde die Fluggesellschaft verstaatlicht und ab 1963 wurden Fokker F-27-200 in Dienst gestellt. Im September 1969 wurde von der British Overseas Airways Corporation (BOAC) ein Langstreckenflugzeug des Typs Vickers VC10 (Type 1101) übernommen, das am 20. November 1969 beim Landeanflug auf Lagos aufgrund zu geringer Flughöhe mehrere Bäume streifte und abstürzte, wobei alle 87 Insassen ums Leben kamen.\nIm Mai 1971 wurde die erste Boeing 707 und ab 1974 für Inlandsflüge die Fokker F28 in Dienst gestellt. Am 14. Oktober 1976 folgte der Einsatz der McDonnell Douglas DC-10-30.\nAm 5. Juni 1984 geriet die Fluggesellschaft in die Schlagzeilen durch den Entführungsversuch von Umaru Dikko in London durch den nigerianischen Geheimdienst, an der auch der Group Captain Bernard Bamfa, der vom Militärrat als Leiter der Nigeria Airways eingesetzt wurde, involviert war.\nAb 1988 geriet das Unternehmen erstmals in finanziellen Schwierigkeiten und das Streckennetz musste verkleinert werden. Ein Grund hierfür war auch die Aufhebung des Monopols für den Binnenmarkt und damit die Zulassung weiterer Fluggesellschaften für Inlandsflüge. Im Jahr 1997 untersagte die britische Civil Aviation Authority aus Sicherheitsgründen die Nutzung des britischen Luftraumes. Nigeria verbot daraufhin alle Flüge der British Airways in ihr Hoheitsgebiet.\nIm Jahr 1998 wurden noch zwei Airbus A310-200, eine Boeing 707-320C, sechs Boeing 737-200 und eine McDonnell Douglas DC-10-30 eingesetzt. Im Jahr 2000 beriet die Internationale Finanz-Corporation (IFC) der Weltbank den nigerianischen Staat bei der Privatisierung der staatlichen Fluggesellschaft.\nNigeria Airways war 2003 hoffnungslos überschuldet und wurde liquidiert. Im Oktober 2004 räumte die Polizei gewaltsam das Gebäude der aufgelösten Fluggesellschaft, das die Angestellten besetzt hielten, um die Auszahlung ausstehender Löhne und Renten zu erreichen. Die ehemaligen Angestellten forderten später auch von der Nachfolgeorganisation Virgin Nigeria Airways ausstehende Lohn- und Rentenzahlungen zu begleichen.", "Nigeria-Airways-Flug_2120\n\n== Flugzeug und Besatzung ==\nIm Sommer 1991 hatte ''Nigeria Airways'' eine Douglas DC-8-61 (c/n: 45982, s/n: 345, Kennzeichen: C-GMXQ) der ''Nationair Canada'' gemietet, um die Maschine im Auftrag verschiedener Reiseveranstalter auf Haddsch-Flügen von Nigeria nach Dschidda einzusetzen. Diesen zeitlich begrenzten Pilgerverkehr führte ''Nigeria Airways'' getrennt von ihrem regulären Linienflugbetrieb durch. Im Rahmen des Wet-Lease stellte ''Nationair'' neben den Piloten und dem Kabinenpersonal auch einen Mechaniker sowie einen Projektmanager zur Verfügung, der die Charterflüge vor Ort koordinierte und für die Einhaltung der Flugpläne verantwortlich war.", "Eastern_Airways\n\n== Geschichte ==\nEastern Airways startete 1997 mit einem Liniendienst zwischen dem Humberside Airport und Aberdeen. Zwei Jahre später übernahm sie Air Kilroe aus Manchester.\nVon British Airways CitiExpress wurden 2003 deren Routen und BAe Jetstream 41 übernommen. 2006 übernahm sie von Air Wales die Verbindung von Cardiff nach Newcastle upon Tyne. Die Verbindungen nach Brüssel und von Newcastle zum London City Airport wurden kurzfristig wieder aufgegeben. Danach wurden Verbindungen vom Flughafen Durham Tees Valley nach Brüssel und von Aberdeen nach Stavanger aufgenommen.\nIm September 2010 übernahm Eastern Airways nach behördlicher Genehmigung Air Southwest, eine andere britische Regionalfluggesellschaft, mit der zuvor schon eine Kooperation vereinbart worden war. Air Southwest stellte unter Federführung der Eastern Airways Ende September 2011 aus wirtschaftlichen Gründen den Flugbetrieb ein.\nDie Gesellschaft befindet sich zu jeweils 50 % im Besitz von Brian Haxford und Richard Lake." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie nennt man Lebewesen mit ausgeprägtem Geruchssinn?
[ "Nasentieren" ]
{ "title": [ "Haushund" ], "text": [ "Haushund\n\n=== Geruchssinn ===\nDie Nase, das Riechorgan des Hundes, ist wesentlich empfindlicher als die des Menschen. Hunde zählen zu den Nasentieren (Makrosmatikern). Grob zu erkennen ist der ausgeprägtere Geruchssinn schon an der Anzahl der Riechzellen, wobei es zwischen den Hunderassen erhebliche Unterschiede gibt. So hat der Mensch fünf Millionen Riechzellen, der Dackel 125 Millionen und der Schäferhund 220 Millionen.\nZur Beurteilung der Riechleistung reicht das aber bei weitem nicht aus: Messungen haben ein im Vergleich zum Menschen etwa eine Million Mal besseres Riechvermögen ergeben. Der Hund kann in kurzen Atemzügen bis zu 300 Mal in der Minute atmen, so dass die Riechzellen ständig mit neuen Geruchspartikeln versorgt werden.\nIm Gehirn werden die eintreffenden Signale weiterverarbeitet und ausgewertet. Da die Nase (ähnlich wie beim Sehen) rechts und links differenzieren kann, können Hunde räumlich riechen. Auf diese Weise ist der Hund fähig, der Richtung einer Spur zu folgen. Das Riechhirn ist im Vergleich zu dem des Menschen riesig, denn es macht allein zehn Prozent des Hundehirns aus (im Vergleich: ein Prozent beim Menschen). Der Mensch nutzt diese besondere Fähigkeit des Hundes, indem er ihn als Spürhund in vielen Bereichen einsetzt. Hunde können auch Angstschweiß von Menschen riechen.\nHunde „schmecken“ Gerüche auch über das Jacobsonsche Organ (Vomeronasalorgan), das sich im Gaumen befindet. Dieses transportiert die aufgenommene Information sofort an das Limbische System. Es ist für die Entstehung von Gefühlen, das Triebverhalten und für die Bildung von Hormonen verantwortlich.\nDer Nasenspiegel von Hunden ist deutlich kühler als bei Paarhufern und Unpaarhufern. Eine in der Nature veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass dies Hunden befähigt, schwache bzw. weit entfernte Wärmestrahlung wahrzunehmen und zu lokalisieren. Damit ist der Hund neben der Vampirfledermaus die einzige Säugetierart, bei der dies bekannt ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kategorien", "Makrosmatiker\nAls Makrosmatiker oder Makrosmaten (griechisch „Großriecher“) werden Lebewesen bezeichnet, bei denen der Geruchssinn sehr gut entwickelt ist und eine besonders große Rolle innerhalb der Sinne spielt. Lebewesen mit einem ausgeprägten Geruchssinn zeichnen sich durch einen besonders großen Anteil der Nasenschleimhaut aus, der mit einem Riechepithel überzogen ist (Riechschleimhaut, ''Regio olfactoria'').\nBei Säugetieren befindet sich die Rezeptionszone des olfaktorischen Systems in der inneren Nase. In jeder Nasenhöhle befinden sich 3 von den Nasenaußenwänden nach innen ragende, wulstartige Gebilde, die Nasenmuscheln (''Conchae nasales''), die den Luftstrom lenken. Das olfaktorische Gebiet ist auf die Riechschleimhaut oberhalb der oberen Nasenmuschel beschränkt. Dieses Gebiet wird auch als Geruchsorgan (''Organum olfactus'') bezeichnet. Dieser Bereich, der sich durch eine gelbe bis braune Farbe auszeichnet, enthält die auf die Wahrnehmung von Duftmolekülen spezialisierten Sinneszellen. Die Fläche ist beim Hund, der zu den Makrosmatikern zählt, etwa 2 × 25 Quadratzentimeter groß. Beim Menschen, der den Mikrosmatikern zugerechnet wird, beträgt die Fläche dagegen nur etwa 2 × 5 cm².\nAuch die meisten Fische zählen zu den Makrosmaten. Die Fischnase dient nicht der Atmung, sondern enthält ein olfaktorische Epithel, dessen Oberfläche meist durch rosettenförmig angeordnete Lamellen vergrößert ist. Auch im Wasser ist Riechen also möglich. Der gute Geruchssinn des Haies erlaubt ihm zusammen mit Schallwellen seine Beute aufzuspüren.", "Hydrostatisches_Gleichgewicht" ], "text": [ "Kategorien\n\n==== Homonymie, Synonymie und Paronymie ====\n ein gemalter und ein wirklicher Mensch\n der Grammatiker und die Grammatik\nZu Beginn der Kategorienschrift führt Aristoteles in einem sehr kurzen Kapitel die Begriffe Homonymie, Synonymie und Paronymie ein, die bei ihm eine andere Bedeutung haben als im heutigen Sprachgebrauch. Er nennt solches „Seiendes“ (''on'', eine andere Übersetzung ist: Dinge) gleichnamig (''homonym''), das den gleichen Namen (''onoma'') hat, aber einen unterschiedlichen Wesensbegriff (''logos teis ousias''). So hat ein gemalter Mensch den Namen „Lebewesen“ (''zoon''), genauso wie ein wirklicher Mensch den Namen „Lebewesen“ hat. Der dem Namen „Lebewesen“ zugehörige Wesensbegriff ist aber jeweils ein anderer, da der wirkliche Mensch im Gegensatz zum gemalten ein lebendiges Lebewesen ist. Synonym hingegen nennt Aristoteles solches „Seiendes“, das den gleichen Namen und auch den gleichen Wesensbegriff hat. Zum Beispiel hat ein Mensch den Namen „Lebewesen“ und fällt unter den Begriff der „Lebewesen“, genauso wie ein Rind den Namen „Lebewesen“ hat und unter genau denselben Begriff der „Lebewesen“ fällt. Paronym nennt Aristoteles „Seiendes“, das nach etwas anderem nachbenannt wird. So ist der „Grammatiker“ der „Grammatik“ nachbenannt.\nDie Bedeutung für die nachfolgende Schrift liegt darin, dass Kennzeichnungen von Wörtern immer dann synonym ausgesagt werden, wenn sie unter eine Art oder Gattung fallen. So kann man das Wort „Sokrates“ durch „Mensch“ oder „Lebewesen“ ersetzen und auf den gleichen Gegenstand Bezug nehmen. Entsprechend ist „weiß“ durch „farbig“ zu ersetzen. Diese Relation ist aber nicht umkehrbar. Man kann die allgemeine Bedeutung von Lebewesen nicht mit dem Individuum Sokrates beschreiben. Homonym ist hingegen ein Wort wie „leicht“, das sich zum einen auf das Gewicht, zum anderen auf die Schwierigkeit beziehen kann. Aristoteles hat an vielen Stellen darauf hingewiesen, dass Wörter wie das Seiende, das Eine, das Gute oder die Gerechtigkeit auf vielfältige Weise ausgesagt werden können. Die Unterscheidung dient somit der Sprachklärung und als Hilfsmittel, um Wörter einer Klasse von Wörtern (also einer Kategorie) zuzuordnen.", "Makrosmatiker\nAls Makrosmatiker oder Makrosmaten (griechisch „Großriecher“) werden Lebewesen bezeichnet, bei denen der Geruchssinn sehr gut entwickelt ist und eine besonders große Rolle innerhalb der Sinne spielt. Lebewesen mit einem ausgeprägten Geruchssinn zeichnen sich durch einen besonders großen Anteil der Nasenschleimhaut aus, der mit einem Riechepithel überzogen ist (Riechschleimhaut, ''Regio olfactoria'').\nBei Säugetieren befindet sich die Rezeptionszone des olfaktorischen Systems in der inneren Nase. In jeder Nasenhöhle befinden sich 3 von den Nasenaußenwänden nach innen ragende, wulstartige Gebilde, die Nasenmuscheln (''Conchae nasales''), die den Luftstrom lenken. Das olfaktorische Gebiet ist auf die Riechschleimhaut oberhalb der oberen Nasenmuschel beschränkt. Dieses Gebiet wird auch als Geruchsorgan (''Organum olfactus'') bezeichnet. Dieser Bereich, der sich durch eine gelbe bis braune Farbe auszeichnet, enthält die auf die Wahrnehmung von Duftmolekülen spezialisierten Sinneszellen. Die Fläche ist beim Hund, der zu den Makrosmatikern zählt, etwa 2 × 25 Quadratzentimeter groß. Beim Menschen, der den Mikrosmatikern zugerechnet wird, beträgt die Fläche dagegen nur etwa 2 × 5 cm².\nAuch die meisten Fische zählen zu den Makrosmaten. Die Fischnase dient nicht der Atmung, sondern enthält ein olfaktorische Epithel, dessen Oberfläche meist durch rosettenförmig angeordnete Lamellen vergrößert ist. Auch im Wasser ist Riechen also möglich. Der gute Geruchssinn des Haies erlaubt ihm zusammen mit Schallwellen seine Beute aufzuspüren.", "Hydrostatisches_Gleichgewicht\n\n=== Biologie ===\nAlle Lebewesen mit Lufteinschlüssen im Körper (was auf praktisch alle Knochenfische zutrifft) müssen zur Aufrechterhaltung des hydrostatischen Gleichgewichtes fortwährend nachregeln. Da sich der Druck mit der Tiefe erhöht, wird eingeschlossene Luft im gleichen Maße komprimiert, wie der Druck steigt. Die Komprimierung verringert das Volumen und damit den Auftrieb. Das hydrostatische Gleichgewicht besteht also immer nur für eine bestimmte Tiefe und muss bei Änderung der Tiefe angepasst werden. Lebewesen mit Lufteinschlüssen im Körper sind Fische mit ihrer Schwimmblase und Menschen (Taucher) mit ihrer Lunge bzw. Tauchausrüstung. Bei Tauchern nennt man dieses Nachregeln tarieren." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Jahr begann die Puteaux-Gruppe, Kunstausstellungen durchzuführen?
[ "1911" ]
{ "title": [ "Kubismus" ], "text": [ "Kubismus\n\n=== Erste öffentliche Diskussion (1911) ===\nDie offiziellen Ausstellungen der Puteaux-Gruppe ab 1911 führten zu einer öffentlichen Diskussion um den Kubismus, die die Werke Picassos und Braques allgemein bekannt machte. Seit dem Salon des Indépendants von 1911 werden die Kubisten in zwei Gruppen unterteilt. Den sogenannten ''Salonkubisten'' standen die ''Galeriekubisten'' Braque und Picasso gegenüber. Eine Ausnahme bildete Fernand Léger, dessen Werke ab 1912 in der Galerie Kahnweiler gezeigt wurden. Der Zutritt zu den Ateliers von Braque und Picasso blieb den ''Salonkubisten'' verwehrt. Es kam in Serien von Presseberichten sogar in politischen Gremien zu heftigen Diskussionen. Die zweite Ausstellung der Puteaux-Kubisten im Salon des Indépendants 1912, deren Gruppe sich inzwischen vergrößert hatte, führte zu einem Skandal, der sich nur mit dem Wirbel um das Auftreten der Fauves 1905 vergleichen lässt.\nDie Kontroversen traten bereits zutage, als sich die Künstler der Puteaux-Gruppe 1910/11 Kubisten nannten. In einer Rezension der Picasso-Ausstellung in der Galerie Vollard vom 20. Dezember 1910 bis Februar 1911 von André Salmon war daraufhin im ''Paris-Journal'' zu lesen: „Picasso hat keine Anhänger, und wir müssen die Unverfrorenheit derjenigen aushalten, die in Manifesten öffentlich behaupten, seine Anhänger zu sein, und andere leichtfertige Seelen in die Irre führen.“" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Section_d_Or\nNuméro spécial consacré à l’Exposition de la Section d’Or, première année, n° 1, 9. Oktober 1912\nLa Section d’Or (französisch für ‚Goldener Schnitt‘) war eine kubistische Ausstellungsgemeinschaft, die von Mitgliedern der Puteaux-Gruppe gegründet wurde. Sie begann mit einer Ausstellung in der Galerie La Boétie, Paris, im Jahr 1912, die begleitet wurde von der Publikation ''Du Cubisme'' von Jean Metzinger und Albert Gleizes. Unter anderem wurde dort Marcel Duchamps Gemälde ''Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2'' ausgestellt. 1920 und 1925 folgten weitere Ausstellungen. Eine nur kurzlebige Zeitschrift wurde ebenfalls unter dem Titel ''La Section d’Or'' veröffentlicht. \nDer Name der Vereinigung gründete sich auf das von Joséphin Péladan erstmals ins Französische übersetzte und 1910 in Paris erschienene illustrierte Werk Leonardo da Vincis ''Traité de la peinture'', das auf die Puteaux-Gruppe großen Einfluss hatte. Jacques Villon selbst bekannte sich in dieser Zeit als „glühender Verehrer Leonardos“.", "Antonio_Porta__Schriftsteller_", "Hoechst" ], "text": [ "Section_d_Or\nNuméro spécial consacré à l’Exposition de la Section d’Or, première année, n° 1, 9. Oktober 1912\nLa Section d’Or (französisch für ‚Goldener Schnitt‘) war eine kubistische Ausstellungsgemeinschaft, die von Mitgliedern der Puteaux-Gruppe gegründet wurde. Sie begann mit einer Ausstellung in der Galerie La Boétie, Paris, im Jahr 1912, die begleitet wurde von der Publikation ''Du Cubisme'' von Jean Metzinger und Albert Gleizes. Unter anderem wurde dort Marcel Duchamps Gemälde ''Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2'' ausgestellt. 1920 und 1925 folgten weitere Ausstellungen. Eine nur kurzlebige Zeitschrift wurde ebenfalls unter dem Titel ''La Section d’Or'' veröffentlicht. \nDer Name der Vereinigung gründete sich auf das von Joséphin Péladan erstmals ins Französische übersetzte und 1910 in Paris erschienene illustrierte Werk Leonardo da Vincis ''Traité de la peinture'', das auf die Puteaux-Gruppe großen Einfluss hatte. Jacques Villon selbst bekannte sich in dieser Zeit als „glühender Verehrer Leonardos“.", "Antonio_Porta__Schriftsteller_\n\n=== Gruppo 63 ===\nAus seiner Erfahrung mit ''il verri'' begann er mit der avantgardistischen italienischen Literaturbewegung ''Gruppo 63'' zusammenzuarbeiten. In der Gründungsphase der Gruppe nahm er auch an deren Zusammenkünften in Palermo, Reggio nell’Emilia, La Sapienza und Fano teil.\nVon 1963 bis 1967 war Porta in Reggio nell’Emilia Mitherausgeber des Magazins ''Malebolge''. In dieser Zeit nahm er auch an Literatur- und Kunstausstellungen in Padua, Rom, Mailand und London teil. Sein Werk ''Zero'' aus dem Jahr 1963 ist wohl dasjenige, das am meisten mit diesem Zeitraum in Verbindung gebracht wird.", "Hoechst\n\n==== Ausländische Tochtergesellschaften ====\nEnde 1992 gehörten folgende ausländischen Tochtergesellschaften zum Hoechst-Konzern:\n Hoechst Danmark A/S, Rødovre (Søborg)\n Société Française Hoechst Gruppe, Puteaux\n Hoechst SARA S.p.A., Romano D'Ezzelino\n Hoechst Holland Gruppe, Amsterdam\n Hoechst Portuguesa S.A., Mem Martins\n Hoechst Ibérica Gruppe, Barcelona\n Hoechst do Brasil S.A., São Paulo\n HOECHST MAROC S.A., Casablanca\n Quimica Hoechst de México S.A., Méx. D.F.\n Hoechst Celanese Corporation, Somerville (N.J.)\n Marion Merrell Dow (MMD), Kansas City\n Hoechst Chemical Industries (Thailand) Ltd., Bangkok\n Hoechst Australia Gruppe, Melbourne\n Hoechst South Africa, Johannesburg" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Für ihre Rolle in welchem Film wurde Beyonce 2009 für eine Goldene Himbeere nominiert?
[ "in dem Thriller ''Obsessed''" ]
{ "title": [ "Beyoncé" ], "text": [ "Beyoncé\n\n== Filmkarriere ==\nBereits 2001 machte sie als Hauptdarstellerin in der MTV-Produktion ''Carmen: A Hip Hopera'' an der Seite von Mekhi Phifer auch als Schauspielerin auf sich aufmerksam. Im Jahr darauf übernahm sie die Nebenrolle der ''Foxxy Cleopatra'' im dritten Teil der Austin-Powers-Reihe, ''Austin Powers in Goldständer'', für dessen Soundtrack sie unter anderem die Single ''Work It Out'' beisteuerte. 2003 war Knowles an der Seite von Cuba Gooding, Jr. in der Gospel-Komödie ''Fighting Temptations'' zu sehen. Für ihre schauspielerischen Leistungen wurde sie im Jahr darauf mit einer Nominierung für den NAACP Image Award als ''Beste Schauspielerin'' bedacht.\nAnfang 2006 spielte sie neben Steve Martin, Kevin Kline und Jean Reno im Prequel zu ''Der rosarote Panther'' die Rolle des Popstars Xania. Ende des Jahres übernahm sie an der Seite von Jamie Foxx, Eddie Murphy und Danny Glover die Rolle der Deena Jones in der Kinoadaption des Musicals ''Dreamgirls''. Die auf der Biografie von Diana Ross und den Supremes basierende Umsetzung brachte Beyoncé eine Golden-Globe-Nominierung als ''Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical'' ein. Ende 2008 spielte sie an der Seite von Adrien Brody die Rolle der Blues- und Gospelsängerin Etta James im Drama ''Cadillac Records.'' Sie schrieb am Soundtrack mit und erhielt eine Golden-Globe-Nominierung für den besten Filmsong. 2009 spielte sie eine der Hauptrollen in dem Thriller ''Obsessed''; sie erhielt dafür eine Nominierung für die Goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Glitter___Glanz_eines_Stars", "Fahr_zur_Hölle_Hollywood", "Goldene_Himbeere_1984\nDie Goldene Himbeere 1984 (engl.: ''4th Golden Raspberry Awards'') wurde am 8. April 1984, dem Vorabend der Oscarverleihung, in der Third Street Elementary School in Los Angeles, Kalifornien verliehen.\nMit insgesamt elf Nominierungen und sechs Goldenen Himbeeren wurde ''Karriere durch alle Betten'' zum am häufigsten gekürten Film des Abends. Amy Irving, die als schlechteste Nebendarstellerin für ihre Leistung in ''Yentl'' für die Goldene Himbeere nominiert war, erhielt für ihre Darstellung gleichzeitig eine Oscarnominierung. Die Filmmusik von ''Yentl'', die ebenfalls für die Goldene Himbeere nominiert war, gewann sogar den Oscar in der Kategorie Beste Musik." ], "text": [ "Glitter___Glanz_eines_Stars\n\n== Auszeichnungen ==\nMariah Carey gewann für ihre Darstellung 2002 eine Goldene Himbeere in der Kategorie Schlechteste Schauspielerin. Zudem wurde sie für ihre Rolle 2010 für eine weitere Goldene Himbeere in der Kategorie Schlechteste Schauspielerin des Jahrzehnts nominiert. Der Film erhielt weitere Nominierungen für eine Goldene Himbeere: in den Kategorien Schlechtester Film, Schlechtester Nebendarsteller (Max Beesley), Schlechtestes Leinwandpaar (das Dekolleté von Mariah Carey), Schlechteste Regie und Schlechtestes Drehbuch. Zudem wurde er 2005 für eine Goldene Himbeere als Schlechtestes Musical in 25 Jahren Goldene Himbeere nominiert.\nVon den Motion Picture Sound Editors erhielt der Film 2002 eine Golden-Reel-Award-Nominierung für den Besten Tonschnitt/Musik.", "Fahr_zur_Hölle_Hollywood\n\n== Auszeichnungen ==\nDer Film erhielt im Jahr 1999 die Goldene Himbeere in fünf Kategorien; vier davon galten Joe Eszterhas für sein Drehbuch, für seine Nebenrolle und für den Song ''I Wanna Be Mike Ovitz!''. Die fünfte Goldene Himbeere erhielt Ben Myron in der Kategorie ''Schlechtester Film''. Außerdem wurde der Film in vier Kategorien für die Goldene Himbeere nominiert, darunter für Regie sowie für die Darstellungen von Ryan O'Neal und Sylvester Stallone. Im Jahr 2000 wurde er für eine weitere Goldene Himbeere als ''Schlechtester Film der Dekade'' nominiert.", "Goldene_Himbeere_1984\nDie Goldene Himbeere 1984 (engl.: ''4th Golden Raspberry Awards'') wurde am 8. April 1984, dem Vorabend der Oscarverleihung, in der Third Street Elementary School in Los Angeles, Kalifornien verliehen.\nMit insgesamt elf Nominierungen und sechs Goldenen Himbeeren wurde ''Karriere durch alle Betten'' zum am häufigsten gekürten Film des Abends. Amy Irving, die als schlechteste Nebendarstellerin für ihre Leistung in ''Yentl'' für die Goldene Himbeere nominiert war, erhielt für ihre Darstellung gleichzeitig eine Oscarnominierung. Die Filmmusik von ''Yentl'', die ebenfalls für die Goldene Himbeere nominiert war, gewann sogar den Oscar in der Kategorie Beste Musik." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Von was blieb das Elsass nach dem Anschluss an das Königreich Frankreich im 18. Jahrhundert ausgeschlossen?
[ "Zollgebiet" ]
{ "title": [ "Elsass" ], "text": [ "Elsass\n\n=== Französisches Königreich 1648–1789 ===\nZwischen 1633 und 1681 übernahm das Königreich Frankreich nach und nach, teils durch Verträge (de jure), teils durch Annexion (de facto), in den meisten elsässischen Regionen die Landesherrschaft, meist aber nicht die unterhalb der Ebene der Landesherrschaft liegenden Rechte. Habsburg hingegen trat im Westfälischen Frieden 1648 all seine elsässischen Rechte und Besitzungen ab. Die Annexionen (zuletzt Straßburg 1681) führte Frankreich vor allem im Rahmen seiner sogenannten Reunionspolitik durch. Aufgrund der Friedensschlüsse von Rijswijk 1697 und Rastatt 1714 übernahm das Königreich Frankreich nun auch de jure die politische Gewalt in den annektierten Gebieten.\nDie neu gewonnenen Gebiete zog Frankreich jedoch nicht zum eigenen Zollgebiet – die französische Zollgrenze verlief weiterhin über die Vogesen. Viele Herrschaften standen nur unter französischer Oberhoheit, manche von ihnen konnten weiterhin mehr oder weniger autonom und selbstverwaltet agieren.\nDie Verbindung von einheitlicher Oberherrschaft und dem Verbleib beim überkommenen Zoll- und Wirtschaftsraum waren wichtige Faktoren der kulturellen und wirtschaftlichen Blütezeit, die das Elsass zwischen 1648 und 1789 erlebte. Das Französische verbreitete sich in Europa, und noch deutlich stärker im Elsass, als Verwaltungs-, Handels- und Diplomatensprache innerhalb der städtischen und ländlichen Eliten. Ansonsten blieben die alemannischen (und romanischen) Dialekte im Elsass und die deutsche Sprache erhalten; an der Universität Straßburg beispielsweise wurde nach wie vor auf Deutsch gelehrt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hochdorf-Assenheim", "École_de_Nancy__Kunst_", "Geschichte_der_Juden_in_Frankreich" ], "text": [ "Hochdorf-Assenheim\n\n=== Geschichte von Hochdorf ===\nDie fränkische Ortsgründung aus dem 7./8. Jahrhundert wurde erstmals 776 im Lorscher Codex in der Form „Hochthorph“ erwähnt. Der Name deutet auf den leichten, etwa fünf Meter betragenden, Geländeanstieg gegenüber dem östlich liegenden Assenheim hin.\nWahrscheinlich im 10./11. Jahrhundert, das genaue Jahr ist nicht bekannt, gelangte das vorher zum fränkischen Stammesherzogtum, danach zum deutschen Königsland gehörende Dorf in den Besitz des Klosters Weißenburg im Elsass. 1482 wurde Hochdorf an das Speyerer Domkapitel verkauft und ging 1487 an das Hochstift Speyer über, in dessen Besitz es bis zum Anschluss an Frankreich 1797 blieb.", "École_de_Nancy__Kunst_\n\n=== Aufstieg Nancys als Industriezentrum ===\nIn Frankreich sollte sich besonders Nancy zu einem zweiten Zentrum des Art Nouveau neben Paris entwickeln. Die Stadt hatte, nach dem Anschluss Lothringens an Frankreich im 18. Jahrhundert, viel von ihrer einstigen Bedeutung verloren und mit einem starken Bevölkerungsrückgang zu kämpfen. So lebten um 1850 herum nur noch 40000 Einwohner in der Stadt. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts wendete sich das Blatt. Mit der Fertigstellung des Canal de la Marne au Rhin 1853, und dem Bau der Bahnlinie von Paris nach Straßburg 1856, gelang es, die bis dahin rückständige Region anzubinden. Das erleichterte auch den Aufbau der chemischen und metallverarbeitenden Industrien, die Lothringen zu einer der am stärksten industrialisierten Regionen Frankreichs machen sollten.\nAber erst infolge des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 wurde Nancy endgültig zur wichtigsten Stadt Ostfrankreichs. Während durch den Frieden von Frankfurt das Elsass und Teile Lothringens dem deutschen Reich zufielen, blieb Nancy bei Frankreich. Zuerst stellte die große Anzahl von französischsprachigen Flüchtlingen aus den annektierten Gebieten eine schwere Last für die Stadt dar. Unter den Neubürgern waren allerdings auch viele Industrielle aus dem Elsass, die einen großen Teil ihres Vermögens gerettet hatten. Sofort erkannte auch die Zentralregierung in Paris die strategische Bedeutung Nancys als Tor nach Osten und Aushängeschild Frankreichs gegenüber den verlorenen Gebieten. Diese Mischung aus Kapital, industriellem Wissen und einem dem Unternehmertum förderliches gesellschaftliches Klima führten zu einer bis dahin in Frankreich unbekannten wirtschaftlichen Dynamik. Das Aufkommen des Art Nouveau wird zum verbindenden Element für die Menschen unterschiedlicher Herkunft. Er verschafft dem wachsenden wirtschaftlichen Selbstbewusstsein auch eine neue kulturelle Identität.", "Geschichte_der_Juden_in_Frankreich\n\n== Im 17. Jahrhundert ==\nSpätestens im 17. Jahrhundert begannen die Juden, sich wieder in Frankreich niederzulassen. Antisemitische Unruhen in der Provence, welche sie zwangen, nach Nord-Frankreich zu migrieren, veranlassten Ludwig XIII. zu einer strengeren Politik: das neue Edikt vom 23. April 1615 verbot den Christen unter Androhung von Beschlagnahme ihres Besitzes bis zur Todesstrafe, Juden zu beherbergen oder auch nur mit ihnen zu kommunizieren. So wurde der König zeitlebens von Auseinandersetzungen verschont.\nLudwig XIV. vertrieb die Juden im Jahre 1683 von der neu erworbenen Kolonie Martinique und auch zu dem Zeitpunkt, als das Elsass und Lothringen dem Königreich eingegliedert wurde, neigte er zu einer Umsiedlung der jüdischen Gemeinde Frankreichs in ebendieses Gebiet, war aber schnell wieder vom finanziellen Vorteil der gegenwärtigen Situation überzeugt worden. Am 25. September 1675 benachrichtigte er sie daher darüber, dass sie von nun an unter spezieller Protektion standen. Freilich bewahrte sie das nicht vor allerlei Erpressung und schlechter Behandlung – die soziale Position der Juden blieb nicht anders als jene in Österreich beispielsweise." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Meisterschaftstitel hat der FC Everton gewonnen?
[ "neun" ]
{ "title": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "text": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "FA_Cup_1988_89\nDer FA Cup 1988/89 war die 108. Auflage des Wettbewerbs. Titelverteidiger war der FC Wimbledon, der im Vorjahr den FC Liverpool mit 1:0 bezwungen hatten. Das Finale bestritten die Mannschaften des FC Liverpool und des FC Everton. Everton hatte den FA-Cup zuletzt 1984 durch ein 2:0 gegen den FC Watford gewonnen. Liverpool holte sich den begehrten Pokal zuletzt 1986 im Finale gegen den FC Everton.\nDas Finale fand am 20. Mai 1989 im Wembley-Stadion vor 82.800 Zuschauern statt und war eine Neuauflage der Finalpartie von 1986. Vor drei Jahren hatte sich die Mannschaft des FC Liverpool durch Tore von Ian Rush (2) und Craig Johnston, bei einem Gegentreffer von Gary Lineker, mit 3:1 durchgesetzt.\nDer FC Liverpool ging bereits in der 4. Minute durch ein Tor des irischen Nationalspielers John Aldridge in Führung und hielt diesen Spielstand bis kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit. Erst in der 89. Spielminute gelang Stuart McCall der umjubelte Ausgleich für Everton. In der anschließenden Verlängerung erzielte Ian Rush in der 95. Minute die Führung für den FC Liverpool, ehe McCall in der 102. Minute mit seinem zweiten Tor den erneuten Ausgleich für seine Mannschaft erzielen konnte. Der zweite Treffer des Walisers Ian Rush in der 104. Minute besiegelte den vierten Triumph Liverpools in dem traditionsreichen Wettbewerb.", "Farhad_Moshiri", "Stefan_Wessels" ], "text": [ "FA_Cup_1988_89\nDer FA Cup 1988/89 war die 108. Auflage des Wettbewerbs. Titelverteidiger war der FC Wimbledon, der im Vorjahr den FC Liverpool mit 1:0 bezwungen hatten. Das Finale bestritten die Mannschaften des FC Liverpool und des FC Everton. Everton hatte den FA-Cup zuletzt 1984 durch ein 2:0 gegen den FC Watford gewonnen. Liverpool holte sich den begehrten Pokal zuletzt 1986 im Finale gegen den FC Everton.\nDas Finale fand am 20. Mai 1989 im Wembley-Stadion vor 82.800 Zuschauern statt und war eine Neuauflage der Finalpartie von 1986. Vor drei Jahren hatte sich die Mannschaft des FC Liverpool durch Tore von Ian Rush (2) und Craig Johnston, bei einem Gegentreffer von Gary Lineker, mit 3:1 durchgesetzt.\nDer FC Liverpool ging bereits in der 4. Minute durch ein Tor des irischen Nationalspielers John Aldridge in Führung und hielt diesen Spielstand bis kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit. Erst in der 89. Spielminute gelang Stuart McCall der umjubelte Ausgleich für Everton. In der anschließenden Verlängerung erzielte Ian Rush in der 95. Minute die Führung für den FC Liverpool, ehe McCall in der 102. Minute mit seinem zweiten Tor den erneuten Ausgleich für seine Mannschaft erzielen konnte. Der zweite Treffer des Walisers Ian Rush in der 104. Minute besiegelte den vierten Triumph Liverpools in dem traditionsreichen Wettbewerb.", "Farhad_Moshiri\n\n== Sportinvestments ==\nMoshiri und sein Geschäftspartner Usmanow waren Mitbesitzer der Red & White Holdings, welche 14,65 % der Aktien am FC Arsenal hielt. Im Jahr 2016 verkaufte Moshiri seinen Anteil am FC Arsenal, um mit 49,9 % beim FC Everton einzusteigen. Moshiri hatte zuvor 18 Monate lang Kontakt zum damaligen Mehrheitseigner Bill Kenwright. Bei der Übernahme sagte Moshiri „In der Premier League gab es noch nie so eine Wettbewerbsgleichheit wie jetzt. Bill Kenwright hat mir beigebracht, was es bedeutet, ein Evertonian zu sein, und ich freue mich darauf, mit ihm zusammenzuarbeiten, um Everton in Zukunft zum Erfolg zu verhelfen. “\nSeit der Übernahme durch Moshiri gab der FC Everton mehr als 500 Millionen Euro für neue Spieler aus. Im Jahr 2018 erhöhte Moshiri seinen Anteil auf 68,6 %, ein Jahr später auf 77,2 %.", "Stefan_Wessels\n\n=== FC Everton ===\nIm August 2007 löste Wessels seinen Vertrag in Köln auf und wechselte ablösefrei zunächst für eine Spielzeit zum FC Everton in die englische Premier League. Dort war er hinter Stammtorhüter Tim Howard die Nummer 2. Wie bei seinen anderen Stationen als Profifußballer trug er die Trikotnummer 33. Durch eine Fingerverletzung Howards absolvierte Wessels am 15. September 2007 sein erstes Spiel in der Premier League gegen den Spitzenklub Manchester United (0:1). Dem folgte ein UEFA-Pokal-Spiel gegen die ukrainische Mannschaft Metalist Charkiw (1:1), ein weiterer Liga-Einsatz bei Aston Villa (0:2-Niederlage) und ein Spiel im League Cup bei Sheffield Wednesday. Im Spiel gegen Sheffield Wednesday, welches 3:0 gewonnen wurde, verletzte sich Stefan Wessels in der 3. Minute am Kopf, konnte aber mit einer Bandage weiterspielen. Nach Ende der Saison wurde der auslaufende Vertrag nicht verlängert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Institution hat seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Palais du Luxembourg ihren Sitz?
[ "der französische Senat" ]
{ "title": [ "Paris" ], "text": [ "Paris\n\n===== 17. Jahrhundert =====\nDem ''Palais du Luxembourg'', im Jahre 1615 von Maria von Medici als Landschloss weit außerhalb der damaligen Stadtgrenzen bei dem Architekten Salomon de Brosse in Auftrag gegeben, liegen wenigstens teilweise Pläne des Palazzo Pitti in Florenz zugrunde, in dem die Königinmutter und Regentin ihre Kindheit verlebt hatte. Die Gartenseite erfuhr im 19. Jahrhundert erhebliche Veränderungen. Hier tagt seit 1852 der französische Senat, der den zu dem Palais gehörenden, früher königlichen, heute staatlichen Schlosspark ''Jardin du Luxembourg'' der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.\nDer ''Palais Royal'', nördlich vom Louvre, wurde in den Jahren 1627 bis 1629 von Jacques Lemercier für den ersten Minister Ludwigs XIII., Kardinal Richelieu, gebaut, kam nach dessen Tod an die Krone und nahm seinen heutigen Namen an. Dort wuchs Ludwig XIV. auf. Heute beherbergt der Palais den Staatsrat (''Conseil d’État''), den Verfassungsrat (''Conseil constitutionnel''), das Kultusministerium, aber auch die ''Comédie-Française''. An den Hof, in dem Daniel Buren ein interessantes begehbares Kunstwerk schuf, schließt sich ein schöner Garten an.\nWeitere wichtige Bauten des 17. Jahrhunderts sind die Barockkirche des ''Val-de-Grâce''-Klosters, das ''Collège des Quatre-Nations'', heute Sitz des ''Institut de France'', das ''Hôtel des Invalides'' und das ''Observatoire''." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Jardin_du_Luxembourg\nLuftaufnahme des Jardin du Luxembourg\nRadrennen im Jardin du Luxembourg (1818)\n''L'abri des surveillants'' (dt. Unterstand der Wärter)\nBienenstöcke der Imkerschule im Jardin du Luxembourg\nZentrales Wasserbecken im Jardin du Luxembourg\nDer Jardin du Luxembourg (deutsch ''Luxemburggarten'') ist ein früher königlicher, heute staatlicher Schlosspark im Pariser ''Quartier Latin'' (6. Arrondissement) mit einer Fläche von 26 Hektar. Die Anlage gehört zum Palais du Luxembourg, in dem der Senat tagt, das Oberhaus des französischen Parlamentes.\nDer Jardin du Luxembourg ist im Norden begrenzt von dem gleichnamigen Palais, dem kleineren Nebenschloss ''Petit Palais'', das dem Senatspräsidenten als Amtssitz dient, der Orangerie und dem Musée du Luxembourg, und im Osten von der École des Mines. Er gliedert sich in zwei Bereiche: Im Umfeld des Schlosses liegen streng geometrische, schon seit Anfang des 17. Jahrhunderts auf die klassizistische französische Gartenkunst hinweisende Blumenbeete und Terrassen, westlich und südwestlich davon die zu einem späteren Zeitpunkt im Stil englischer Landschaftsgärten freier gestalteten Bereiche.", "Palais_du_Luxembourg\nPalais du Luxembourg – Gartenfassade\nDas ist ein Schloss im 6. Arrondissement von Paris, umgeben von einer ursprünglich barocken Parklandschaft aus dem frühen 17. Jahrhundert, genannt . Es diente zunächst Mitgliedern der königlichen Familie als Wohnsitz, wurde während der Revolution in Staatsbesitz überführt und ist seit 1800 Sitz des Senats, der zweiten parlamentarischen Kammer Frankreichs.\nDas Palais wurde 1615 bis 1620 im Auftrag der französischen Königin Maria de’ Medici, Tochter des Großherzogs der Toskana und Mutter Ludwigs XIII., erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte waren zahlreiche Architekten mit dem Schloss befasst, unter anderem Salomon de Brosse, Germain Boffrand und Jean-François Chalgrin.", "Nationalversammlung_der_Demokratischen_Republik_Kongo\nDie Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo (, ) ist das Unterhaus im Zweikammersystem der Demokratischen Republik Kongo.\nIn die Nationalversammlung werden 500 Abgeordnete für jeweils fünf Jahre gewählt.\nDies erfolgte nach dem Zweiten Kongokrieg bei den Wahlen 2006 und bei den Wahlen 2011. Die folgende Wahl wurde mehrfach verschoben und erfolgte im Dezember 2018.\nDie Nationalversammlung hat seit 1997 ihren Sitz in Kinshasa im Volkspalast (''Palais du peuple''), der ab 1975 erbaut wurde.\n Palais du peuple de la RDC.jpg|Der Volkspalast, Sitz von Nationalversammlung und Senat, 2009\n Palais du Peuple (Kinshasa) (4998388004).jpg|Nationalversammlung im September 2010\n2018 erhielt die Allianz FCC des ehemaligen Präsidenten Joseph Kabila in einer umstrittenen Wahl nach ersten Angaben über 300 der damals 485 Mandate. In einer späteren Aufstellung, die Nachwahlergebnisse vom März 2019 einschloss, wird die Sitzverteilung nach Blöcken wie folgt angegeben: FCC 341, Lamuka 112, Cap pour le changement 47.\nIm Juni 2019 wurden Lamuka nach einer Gerichtsentscheidung 21 Abgeordnetenmandate sowie zwei Senatorensitze aberkannt. Alle 23 Sitze wurden der FCC zugeschlagen. " ], "text": [ "Jardin_du_Luxembourg\nLuftaufnahme des Jardin du Luxembourg\nRadrennen im Jardin du Luxembourg (1818)\n''L'abri des surveillants'' (dt. Unterstand der Wärter)\nBienenstöcke der Imkerschule im Jardin du Luxembourg\nZentrales Wasserbecken im Jardin du Luxembourg\nDer Jardin du Luxembourg (deutsch ''Luxemburggarten'') ist ein früher königlicher, heute staatlicher Schlosspark im Pariser ''Quartier Latin'' (6. Arrondissement) mit einer Fläche von 26 Hektar. Die Anlage gehört zum Palais du Luxembourg, in dem der Senat tagt, das Oberhaus des französischen Parlamentes.\nDer Jardin du Luxembourg ist im Norden begrenzt von dem gleichnamigen Palais, dem kleineren Nebenschloss ''Petit Palais'', das dem Senatspräsidenten als Amtssitz dient, der Orangerie und dem Musée du Luxembourg, und im Osten von der École des Mines. Er gliedert sich in zwei Bereiche: Im Umfeld des Schlosses liegen streng geometrische, schon seit Anfang des 17. Jahrhunderts auf die klassizistische französische Gartenkunst hinweisende Blumenbeete und Terrassen, westlich und südwestlich davon die zu einem späteren Zeitpunkt im Stil englischer Landschaftsgärten freier gestalteten Bereiche.", "Palais_du_Luxembourg\nPalais du Luxembourg – Gartenfassade\nDas ist ein Schloss im 6. Arrondissement von Paris, umgeben von einer ursprünglich barocken Parklandschaft aus dem frühen 17. Jahrhundert, genannt . Es diente zunächst Mitgliedern der königlichen Familie als Wohnsitz, wurde während der Revolution in Staatsbesitz überführt und ist seit 1800 Sitz des Senats, der zweiten parlamentarischen Kammer Frankreichs.\nDas Palais wurde 1615 bis 1620 im Auftrag der französischen Königin Maria de’ Medici, Tochter des Großherzogs der Toskana und Mutter Ludwigs XIII., erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte waren zahlreiche Architekten mit dem Schloss befasst, unter anderem Salomon de Brosse, Germain Boffrand und Jean-François Chalgrin.", "Nationalversammlung_der_Demokratischen_Republik_Kongo\nDie Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo (, ) ist das Unterhaus im Zweikammersystem der Demokratischen Republik Kongo.\nIn die Nationalversammlung werden 500 Abgeordnete für jeweils fünf Jahre gewählt.\nDies erfolgte nach dem Zweiten Kongokrieg bei den Wahlen 2006 und bei den Wahlen 2011. Die folgende Wahl wurde mehrfach verschoben und erfolgte im Dezember 2018.\nDie Nationalversammlung hat seit 1997 ihren Sitz in Kinshasa im Volkspalast (''Palais du peuple''), der ab 1975 erbaut wurde.\n Palais du peuple de la RDC.jpg|Der Volkspalast, Sitz von Nationalversammlung und Senat, 2009\n Palais du Peuple (Kinshasa) (4998388004).jpg|Nationalversammlung im September 2010\n2018 erhielt die Allianz FCC des ehemaligen Präsidenten Joseph Kabila in einer umstrittenen Wahl nach ersten Angaben über 300 der damals 485 Mandate. In einer späteren Aufstellung, die Nachwahlergebnisse vom März 2019 einschloss, wird die Sitzverteilung nach Blöcken wie folgt angegeben: FCC 341, Lamuka 112, Cap pour le changement 47.\nIm Juni 2019 wurden Lamuka nach einer Gerichtsentscheidung 21 Abgeordnetenmandate sowie zwei Senatorensitze aberkannt. Alle 23 Sitze wurden der FCC zugeschlagen. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie lange galt Niederländisch als offizielle Sprache von Westpapua?
[ "bis 1963" ]
{ "title": [ "Niederländische_Sprache" ], "text": [ "Niederländische_Sprache\n\n==== Niederländisch-Indien ====\nIn scharfem Kontrast zur Sprachpolitik in Suriname und der Karibik gab es im heutigen Indonesien keinen Versuch der Kolonialregierung, das Niederländische als Kultursprache zu etablieren: die untere Staffel der niederländischen Kolonialbeamten sprachen Malaysisch mit den lokalen Machthabern und der allgemeinen Bevölkerung. Die Niederländische Sprache wurde stark mit der europäischen Elite und Indoeuropäern (Nachfahren von Niederländer und lokalen Frauen) identifiziert und wurde erst am Ende des 19. Jahrhundert in Kolonialschulen für die oberen Schichten der einheimischen Bevölkerung unterrichtet. So sprach Achmed Sukarno, der erste Präsident von Indonesien und ehemaliger Schüler an einer dieser Staatsschulen, fließend Niederländisch. 1949 wurde Niederländisch nicht Amtssprache der neuen Republik Indonesien, blieb aber bis 1963 die Amtssprache in Westpapua." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Niederländisch-Neuguinea\nSchiffsverbindungen um Niederländisch-Neuguinea um 1915\nFlagge Niederländisch-Neuguineas, die sogenannte Morgenstern-Flagge\nNiederländisch-Neuguinea (auch Holländisch-Neuguinea; ; oder ''Dutch New Guinea'') war die Bezeichnung für Westneuguinea während der niederländischen Kolonialzeit. Heute gehört es zu Indonesien und ist in die Provinzen Papua und Westpapua aufgeteilt (bis 2003 zusammen unter dem Namen ''Irian Jaya'' verwaltet).\nDer Ostteil der Insel war die britische Kolonie Britisch-Neuguinea, bevor es als Papua-Neuguinea 1975 selbständiger Staat wurde.", "Niederländische_Sprache", "Neuguinea" ], "text": [ "Niederländisch-Neuguinea\nSchiffsverbindungen um Niederländisch-Neuguinea um 1915\nFlagge Niederländisch-Neuguineas, die sogenannte Morgenstern-Flagge\nNiederländisch-Neuguinea (auch Holländisch-Neuguinea; ; oder ''Dutch New Guinea'') war die Bezeichnung für Westneuguinea während der niederländischen Kolonialzeit. Heute gehört es zu Indonesien und ist in die Provinzen Papua und Westpapua aufgeteilt (bis 2003 zusammen unter dem Namen ''Irian Jaya'' verwaltet).\nDer Ostteil der Insel war die britische Kolonie Britisch-Neuguinea, bevor es als Papua-Neuguinea 1975 selbständiger Staat wurde.", "Niederländische_Sprache\n\n==== Suriname ====\nNiederländisch ist die offizielle Sprache der Republik Suriname. Suriname hat ungefähr 400.000 niederländischsprachige Einwohner und zirka 100.000 Surinamer beherrschen Niederländisch als zweite Sprache. Das in Suriname gesprochene Niederländisch kann als eigene Variante des Niederländischen betrachtet werden, da es in Wortschatz, Aussprache und Grammatik von den anderen in Suriname gesprochenen Sprachen, vor allem dem Sranan Tongo, beeinflusst wurde.\nSeit dem 12. Dezember 2003 ist auch Suriname Mitglied der 1980 von den Niederlanden und Belgien geschaffenen ''Nederlandse Taalunie''.", "Neuguinea\n\n==== Niederländisch-Neuguinea wird 1963 Teil Indonesiens ====\nVerabschiedung des niederländischen Gouverneurs Plateel, 3. Oktober 1962, zwei Tage vor der Übertragung an die UN\nAb 1957 begannen die Niederlande und Australien, Pläne für die Unabhängigkeit eines vereinigten Neuguinea in den 1970er Jahren zu entwickeln. 1961 wurde eine Versammlung in Westpapua (Westneuguinea) abgehalten und ein Parlament, der ''Nieuw Guinea Raad'', eingeführt. Indonesien marschierte daraufhin in den westlichen Teil der Insel ein und begann etwas später, die Papua aus den Gebieten zu vertreiben. Im nun so benannten Irian Jaya sollten vor allem Javaner angesiedelt werden. Bis heute haben etwa 300.000 von ehemals 700.000 Papua dadurch ihr Leben verloren, während etwa 800.000 malaiische Indonesier nach Westpapua einwanderten. Grundlage dafür ist eine Politik, die ''Transmigrasi'' genannt wird.\nDie Nationalflagge von Westpapua wird ''Morgenstern'' genannt und besteht aus einem weißen Stern auf rotem Grund mit blauen und weißen horizontalen Streifen, die vom Flaggenmast wegzeigen. Diese Flagge (''Niederländisch'': „Morgenster“) wurde 1961 von der niederländischen Regierung als Symbol und erster Schritt zur geplanten Selbstregierung der Papua-Bevölkerung eingeführt. Unter der Suharto-Regierung hatte das Hissen der Flagge Gefangenschaft, Folter oder sogar Tod zur Folge." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Jahre hat der FC Everton in der zweiten Liga gespielt?
[ "vier" ]
{ "title": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "text": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Craig_Short", "Jose_Baxter", "Pansiri_Sukunee" ], "text": [ "Craig_Short\n\n=== FC Everton ===\nDer Verein aus Liverpool spielte seit 1954 durchgehend in der ersten Liga und garantierte daher eine langfristige Perspektive in der Premier League. In den 80er-Jahren hatte der Verein zu den besten Vereinen des Landes gehört, zuletzt fand sich die Mannschaft jedoch häufiger im Mittelfeld der Tabelle wieder. Dafür konnte sich Everton in der vergangenen Saison den Titel im FA Cup sichern. Im Finale vor 79.592 Zuschauern in Wembley besiegte der Verein Manchester United durch ein Tor von Paul Rideout mit 1:0. Shorts Debüt gelang in der Premier League 1995/96 vielversprechend und führte den Verein auf den sechsten Tabellenplatz. Lediglich zwei fehlende Punkte auf den Tabellenfünften FC Arsenal, sorgten jedoch für das Verpassen der Europapokal-Qualifikation. Durch den Pokalsieg im Vorjahr nahm der FC Everton am Europapokal der Pokalsieger 1995/96 teil, scheiterte dort jedoch bereits in der zweiten Runde am niederländischen Pokalsieger Feyenoord Rotterdam. Nach Platz 15 in der Saison 1996/97, erreichte Everton in der Premier League 1997/98 lediglich Platz 17. Aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber den Bolton Wanderers konnte der Abstieg in die zweite Liga vermieden werden. Nach einer weiteren Spielzeit im unteren Tabellendrittel wechselte Short 1999 für 1.700.000 Pfund zu den Blackburn Rovers. Diese hatten ihn bereits 1992 verpflichten wollten, doch damals hatte er sich für Derby County entschieden.", "Jose_Baxter\n\n== Vereinskarriere ==\nBaxter begann im Alter von sechs Jahren mit dem Fußballspielen. 1998 kam er zum FC Everton. Beim ersten Spiel der Saison 2008/09 des FC Everton gegen die Blackburn Rovers wurde er in der 78. Minute eingewechselt. Dadurch löste er seinen Teamkollegen James Vaughan als jüngsten Spieler ab, der für Everton in der Premier League eingesetzt worden war. Eine Woche später gab er sein Debüt in der Startelf und wurde damit der jüngste Spieler des FC Everton in der Startaufstellung eines Premier League-Spiels. In der Saison 2012/13 wechselte er zu Oldham Athletic in die League One.\nAm 30. August 2013 unterschrieb Baxter einen Dreijahresvertrag bei Sheffield United. 2015 wurde er nach einem positiven Dopingtest für fünf Monate gesperrt. Am 19. Februar 2016 wurde er vom Verein suspendiert.\nNachdem er zur Saison 2017/18 einen Einjahresvertrag bei der U23 vom FC Everton erhielt und dort auch 9 Spiele in der ''Premier League 2 Division One'', der englischen Nachwuchsliga, betritt, wechselte er für eine Saison zu Oldham Athletic. 2019 spielte er für Plymouth Argyle in der 4. englischen Liga. Im Februar 2020 wechselte Baxter zu Memphis 901 FC in die USL Championship, die zweite Liga in den USA.", "Pansiri_Sukunee\n\n== Karriere ==\nPansiri Sukunee spielte bis Ende 2017 beim PT Prachuap FC. Der Verein aus Prachuap spielte in der zweithöchsten Liga des Landes, der Thai League 2. Wo er vorher gespielt hat ist unbekannt. Ende 2017 wurde er mit Prachuap Tabellendritter und stieg somit in die erste Liga auf. Nach dem Aufstieg verließ er den Verein und schloss sich dem Zweitligisten Samut Sakhon FC aus Samut Sakhon an. Ein Jahr später wechselte er zu dem ebenfalls in der zweiten Liga spielenden Udon Thani FC. Mit dem Verein aus Udon Thani spielte er 27-mal in der zweiten Liga. 2020 wurde er vom Zweitligisten Nongbua Pitchaya FC aus Nong Bua Lamphu unter Vertrag genommen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Aus was wurden in der Jungsteinzeit Arbeitsgeräte hergestellt?
[ "Holz, Tierknochen oder Feuerstein" ]
{ "title": [ "Jungsteinzeit" ], "text": [ "Jungsteinzeit\n\n== Technologie und Entwicklung ==\nDie meisten Werkzeuge aus Holz, Tierknochen oder Feuerstein waren denen aus der Alt- und Mittelsteinzeit sehr ähnlich. Neu waren Beile und Äxte, die durch Sägen und Schleifen geschärft und zur Schäftung durchbohrt wurden. Ebenfalls neu war das Auftreten gebrannter Tongefäße. In den meisten Regionen traten diese meist zur Bevorratung gebrauchten Gefäße mit oder unmittelbar nach der Entwicklung des Ackerbaus auf, in Japan dagegen aber schon weit vorher.\nMit der beginnenden Sesshaftigkeit entwickelte sich auch der Hausbau weiter. Im Gebiet der Alpen baute man Hütten auf meterhohen Stützen (Pfahlbauten) an den Ufergebieten der Seen – eine Bauweise, die den periodischen Überflutungen der Seeufer angepasst war. Um die Dörfer baute man hohe Zäune (Palisaden) zum Schutz vor Tieren oder Feinden. Auch im Seengebiet des Jangtsekiang und an seinem Delta wurde auf diese Weise gebaut.\nIn Çatalhöyük wurden meist rechteckige Häuser aus Lehmziegeln und einem Holzgerippe gebaut. Für eine sesshafte Kultur war Grundbesitz und dessen Verteidigung von großer Bedeutung; Oasenstädte wie Jericho wurden von meterhohen Mauern umgeben.\nObwohl die Versorgungslage der Bauern unsicherer war als die der Jäger und Sammler, kam es überall zu einem Anstieg der Bevölkerungszahlen. Dies wird weniger mit der Ernährung, als vielmehr mit der sesshaften Lebensweise in Verbindung gebracht. Für Menschen, die ein sehr mobiles Leben führen, sind kleine Kinder eher hinderlich. Demgegenüber kann durch Milch und Getreide die Stillzeit verkürzt werden.\nIn den Bauernkulturen spezialisierten sich Teile der Gruppe auf bestimmte Tätigkeiten. Es bildete sich eine geistige und politische Führungsschicht (Priester, Stammesoberhäupter, Fürsten)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wetzsteinschleiferei", "Schüttesäge-Museum", "Godenstedt" ], "text": [ "Wetzsteinschleiferei\n\n== Geschichte ==\nWetzsteine sind seit vorgeschichtlicherer Zeit bekannte Arbeitsgeräte (im Fundinventar des Großsteingrab Drosa, in Fundstellen von Montoume und von Nouaillas bei Vayres aus der Jungsteinzeit, im Grabhügel von Leubingen aus der Bronzezeit, in der Megalithanlage Ses Roques Llises auf der spanischen Baleareninsel Menorca). Das Schleifen der Wetzsteine diente zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und wurde erst im Spätmittelalter gebräuchlich.\nBei der Wetzsteinschleiferei werden geeignete feinkristalline Natursteine verarbeitet, die in der Regel in bergmännischen Verfahren gewonnen wurden.\nDie Wetzsteine wurden seit dem Spätmittelalter aus manuell vorbereiteten Rohlingen in Handarbeit an hochtourig laufenden kleinen Schleifmühlsteinen hergestellt, diese Weiterverabeitungszentren lagen stets in der Nähe der Fund- bzw. Abbauorte an einem Flusslauf. Bekannt ist das um 1800 entstandene Ölbild von Johann Georg von Dillis (1759–1841) über die Wetzsteinmühle bei Ohlstadt.\nIm 19. Jahrhundert spezialisierten sich die Steinacher Wetzsteinmacher auf die Herstellung von Abziehsteinen von Rasiermessern und Handwerkerbedarf.\nAb dem 19. Jahrhundert erfolgte die Wetzsteinschleiferei in industrialisiertem Umfang, siehe als Beispiel die Wetzsteinerzeugung im Schwarzachtobel.", "Schüttesäge-Museum\n\n=== Flößerei ===\nDie Flößerei war bis in das 19. Jahrhundert einer der Haupterwerbszweige von Schiltach. Im Mittelpunkt des Museumsbereichs steht ein großes Modell eines der einst mehrere hundert Meter lange Flöße auf der Kinzig. Die Ausstellung dokumentiert das Leben der Flößer mit historischen Fotografien aus der Zeit. In der Ausstellung sind auch originale Arbeitsgeräte, Arbeitskleidung etc. zu sehen. Eine Medienstation lässt anhand einer Fahr der heutigen Schiltacher Flößer die Faszination des Holztransports spürbar werden. Es wird gezeigt, was man unter einem Gestörfloß versteht und wie es hergestellt wurde.", "Godenstedt\n\n== Geschichte ==\nErste Besiedelungen Godenstedts gehen auf die Jungsteinzeit zurück. Im Ortsgebiet wurden verschiedene steinzeitliche Grabanlagen und Arbeitsgeräte gefunden.\nIm Jahr 1500 bestand der damals „Gudenße“ genannte Ort aus fünf Bauernhöfen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Godenstedt, nahe der Oste, ein großes Kalkmergel-Vorkommen entdeckt, dessen Abbau bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 stattfand und durch verschiedene Innovationen der Infrastruktur optimiert wurde. Darunter fällt zum Beispiel die 1906 gebaute Bahnstrecke Bremervörde – Rotenburg, die den Kalkabsatz deutlich verbesserte.\nIn den dreißiger Jahren wurde erneut versucht Kalk abzubauen. Dies wurde jedoch aufgrund unwirtschaftlicher Verhältnisse wieder eingestellt. In den Kalkschichten wurde ein Mammutstoßzahn gefunden, der heute im Landesmuseum ausgestellt wird." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Prozent der estnischen Bevölkerung beteiligten sich am EU-Beitrittsreferendum?
[ " 64 %" ]
{ "title": [ "Estland" ], "text": [ "Estland\n\n==== EU-Mitgliedschaft ====\nAm 14. September 2003 stimmten die Esten über den Beitritt zur Europäischen Union ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 64 %. Mit einer Mehrheit von 66,9 % Jastimmen zu 33,1 % Neinstimmen votierten die Bürger für die Mitgliedschaft in der EU; das ist die niedrigste Zustimmungsrate aller zentral- und osteuropäischen EU-Neumitglieder.\nZum 1. Juli 2017 übernahm Estland zum ersten Mal seit seinem Beitritt die EU-Ratspräsidentschaft. Nachdem Großbritannien aufgrund des Brexit-Votums darauf verzichtet hatte, hatte Estland angeboten, seine sonst am 1. Januar 2018 beginnende Ratspräsidentschaft schon ein halbes Jahr eher zu beginnen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Andrä_Rupprechter", "Island_und_die_Europäische_Union", "Albanien" ], "text": [ "Andrä_Rupprechter\n\n== Politisches Engagement ==\nWährend seines Studiums betätigte sich Rupprechter in der Studentenpolitik. Er war Mandatar der Aktionsgemeinschaft BOKU und Stellvertretender Vorsitzender der Hochschülerschaft sowie stellvertretender Vorsitzender der Hochschülerschaft an der BOKU. \nBereits als Schüler beteiligte er sich an einer Kampagne zur „Rettung der Brandenberger Ache“ als 1974 ein Kraftwerksbau geplant war. 1978 beteiligte er sich an der Kampagne gegen das Atomkraftwerk in Zwentendorf und 1984 war er aktiv an der Besetzung der Hainburger Au beteiligt. \nVon 1994 bis 1995 nahm Rupprechter aktiv an der Regierungskampagne für das EU-Beitrittsreferendum teil und gab eine Vielzahl von Vorträgen. An der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU in Österreich war er maßgeblich beteiligt. Die Koordination mit der Landesagrarreferentenkonferenz (LARK) wird als Musterbeispiel einer funktionierenden ''multi level governance'' herausgehoben. Einige Jahre später war er auch in die Verhandlungen zur Reform der GAP eingebunden.\nAls Sektionschef für Landwirtschaft und Ernährung im BMLFUW war Rupprechter auch für die Aufsicht der österreichischen Zahlstelle AMA und die neu geschaffene Lebensmittelbehörde AGES zuständig. Verschiedene Informationskampagnen wurden unter seiner Verantwortung entwickelt, insbesondere das Projekt „Genuss Region Österreich“, welches in Kooperation mit lokalen und regionalen Behörden und Beteiligten aufgebaut wurde.\n2003 war Rupprechter verantwortlich für die Organisation einer EU-Konferenz für regionale und ländliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission. Diese Konferenz in Salzburg wurde von rund 1500 Beteiligten und hochrangigen Vertretern von Europäischen Institutionen und EU-Kandidatenländern besucht.", "Island_und_die_Europäische_Union\n\n=== Verhandlungen ===\nAm 27. Juli 2010 wurden die Beitrittsverhandlungen offiziell aufgenommen. Das Screening begann am 15. November 2010 und endete am 27. Juni 2011. An jenem Tag begannen die formalen Verhandlungen mit der Öffnung von vier Kapiteln. Ziel Islands war es, unter der polnischen Ratspräsidentschaft (zweite Hälfte des Jahres 2011) die erste Hälfte der Kapitel und die zweite Hälfte unter dänischem Vorsitz in der ersten Hälfte des Jahres 2012 zu öffnen. Dieser Zeitplan wurde nicht eingehalten: Am Ende des Jahres 2011 waren erst ein Drittel der Verhandlungskapitel geöffnet und acht Kapitel provisorisch geschlossen. In der ersten Hälfte des Jahres 2012 kamen neun geöffnete Kapitel dazu. Zwei Kapitel wurden in der ersten Jahreshälfte 2012 provisorisch geschlossen.\nIm Jahr 2012 kam es in Island zu einer Diskussion darüber, ob Island seine Krone aufgeben und der Kanadische Dollar eingeführt werden solle.\nIm Januar 2013 waren ein Drittel (11) der Kapitel geschlossen, weitere 16 Kapitel geöffnet und 6 Kapitel noch nicht eröffnet. Die damalige isländische Regierung plante, die Verhandlungen binnen Jahresfrist abzuschließen und in der ersten Jahreshälfte 2014 das Beitrittsreferendum abzuhalten. Wegen der Parlamentswahlen am 27. April 2013 beschloss Island am 14. Januar 2013 im Rahmen der Beitrittsverhandlungen, keine neuen Verhandlungskapitel mehr zu eröffnen, da möglicherweise eine neue Regierung einen EU-Beitritt nicht mehr befürworten werde. Die Verhandlungen über bereits eröffnete Kapitel gingen weiter.\nDie bisherigen Regierungsparteien und die neue Partei Björt framtíð („Strahlende Zukunft“) befürworteten den Abschluss der Verhandlungen; die damaligen Oppositionsparteien Sjálfstæðisflokkurinn („Unabhängigkeitspartei“) und Framsóknarflokkurinn („Fortschrittspartei“) forderten einen sofortigen Stopp der Verhandlungen.\nIm Februar 2014 einigten sich die Regierungsparteien auf ein Gesetzesvorhaben, um das Beitrittsgesuch zurückzuziehen. Nach Protesten und der öffentlichen Forderung nach einem Beitrittsreferendum wurde der Beschluss am 13. Mai 2014 jedoch vorläufig wieder zurückgezogen. Über die Abhaltung eines nationalen Referendums sollte nach der Sommerpause entschieden werden. Anfang September 2014 gab es Überlegungen der Regierung, das Gesetzesvorhaben zum Rückzug des Beitrittsgesuchs abzubrechen, während eine Umfrage eine wachsende Befürwortung des EU-Beitritts in der Bevölkerung zeigte.", "Albanien\n\n==== Roma und Balkan-Ägypter ====\nBei der Volkszählung 2011 erklärten sich 8301 Personen respektive 0,30 Prozent der Bevölkerung als Roma; 4025 haben Romani als Muttersprache. Schätzungen zufolge leben in Albanien jedoch zwischen 30.000 und 150.000 von ihnen, was rund vier Prozent der Bevölkerung entspräche.\nSie leben im ganzen Land verstreut. In Mittelalbanien gibt es Roma, die traditionell sesshaft sind. Viele verfügen über Häuser, sind aber als Händler viel unterwegs, andere sind gar nicht sesshaft. Während des Kommunismus mussten sich alle niederlassen, registrieren lassen und Arbeit annehmen. Die Mehrheit dieser Volksgruppe lebt in Armut.\nNeben den Roma gibt es auch die albanischsprechenden Balkan-Ägypter, die sich nicht als Teil der Roma-Gesellschaft betrachten. Es handelt sich jedoch um albanisierte Roma. Ihre Größe wurde 2011 mit 3368 Personen (0,12 Prozent der Bevölkerung) erfasst. Auch diese Volksgruppe lebt in schlechten sozialen Verhältnissen und ist stark von Armut betroffen. Die ägyptische Botschaft in Tirana erkennt die ethnischen Gruppen nicht als Minderheit an. Die Balkan-Ägypter sind besonders in Kavaja, Lushnja, Cërrik, Elbasan, Gjirokastra, Vlora, Korça, Delvina, Përmet, Këlcyra, Berat, Shkodra und anderen kleineren Ortschaften zu finden.\nNach einem Angriff Unbekannter auf Roma-Siedlungen in der Hauptstadt im Februar 2011 reagierten die Botschafter der EU, USA und OSZE mit scharfer Kritik. Sie forderten die albanischen Behörden auf, die Diskriminierung dieser Bevölkerungsgruppe zu stoppen sowie die Minderheitenrechte der Roma-Bevölkerung zu respektieren und zu garantieren. Wenn das Land der EU beitreten wolle, müsse diese Problematik mit höchster Priorität in Zukunft gelöst werden. Beim Zwischenfall wurden rund 120 Roma vertrieben und deren Baracken verbrannt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Kaiser wurde in dem Aufstand der Roten Augenbrauen gestürzt?
[ "Wang Mang" ]
{ "title": [ "Han-Dynastie" ], "text": [ "Han-Dynastie\n\n== Zwischenperiode der Xin-Dynastie ==\nAufgrund ihrer wirtschaftlichen Erfolge wurden im Laufe der Zeit reiche Provinzfamilien immer einflussreicher, insbesondere wenn sie die Landwirtschaft mit industriellen Unternehmungen und Handel kombinieren konnten. Eine Familie namens Zhuo in Chengdu beschäftigte z. B. 800 Handwerkssklaven (Eisen, Lacke, Textilien), betrieb Salzhandel und besaß riesige Ländereien.\nDieser wirtschaftliche Erfolg führte über Darlehen und Wucherzinsen zur Enteignung der kleinen Bauern, was auch die hohe Zahl von Sklaven (u. a. Strafverurteilte und zahlungsunfähige Schuldner) erklärt. Kaufleute stellten ihren Reichtum offen zur Schau, so dass es zeitweise Verbote hagelte. Als das nichts half, erhob man Abgaben auf Schiffe und Wagen und führte Staatsmonopole ein. Trotzdem geriet das gesellschaftliche Gleichgewicht durcheinander, was sich zur Regierungszeit des Wang Mang (9–23) im Bürgerkrieg entlud.\nDer Sturz der Frühen Han-Dynastie vollzog sich durch die Familie Wang, d. h. die einer Kaiserin. Deren Neffe Wang Mang riss mit ihrer Erlaubnis die Regierung an sich und ernannte sich im Jahr 9 schließlich selbst zum Kaiser. Er wurde durch den gleichzeitigen Bauernaufstand der „Roten Augenbrauen“ und dreier Han-Prinzen 23 gestürzt. Von den Han-Prinzen bestieg Liu Xiu (Kaiser Guang Wu) in mehreren Kämpfen 25 den Thron und begründete die Östliche (Späte) Han-Dynastie." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Han_Guangwu_di", "Han_Gengshidi", "Lülin" ], "text": [ "Han_Guangwu_di\n\n=== Bruch mit Kaiser Gengshi ===\nIm Herbst 24 gelang es Liu Xiu, der nominell immer noch Beamter unter Kaiser Gengshi war, einige größere Bauernaufstände zu ersticken und die Rebellen in seine Armee aufzunehmen. Außerdem ersetzte er immer mehr kaisertreue Beamten durch welche, die ihm selbst treu waren. Er konsolidierte seine Macht nördlich des Gelben Flusses und wartete mit prophetischem Talent, dass der Aufstand der Roten Augenbrauen den Kaiser zu Fall brachte. Er selbst schritt nicht ein und sah der Entwicklung des Aufstandes gelassen zu. Unter Aufsicht seines Offiziers Kou Xun () ließ er die Henei-Region (heutiges mittleres Henan, nördlich des Gelben Flusses) zur Versorgungsbasis für Proviant und Männer ausbauen. Deng Yu schickte er mit einer Expeditionsstreitmacht ins heutige Shaanxi und wartete auf den Zusammenstoß der „Roten Augenbrauen“ mit dem Kaiser. Im Frühjahr 25 hatte Deng Yu auf seinem Marsch nach Westen das heutige Shanxi für Liu Xiu eingenommen und überquerte dann den Gelben Fluss, um Shaanxi einzunehmen.\nSchon damals gebot Liu Xiu über einen beträchtlichen Teil des Reiches und hatte mehr Einfluss als die meisten regionalen Warlords seiner Zeit. Dennoch trug er lediglich den Titel ''Prinz von Xiao'' und diente nominell dem Kaiser Gengshi, obwohl er auch schon dessen Generäle herausforderte. Am 5. August des Jahres 25 gab Liu Xiu schließlich dem Drängen seiner Gefolgsleute nach und rief sich zum Kaiser des Reiches und rechtmäßigen Thronerben aus. Er ist unter dem postumen Titel „Kaiser Guangwu“ bekannt.", "Han_Gengshidi\n\n=== Ende der Herrschaft ===\nIm Lauf des Jahres 24 verlor der Kaiser immer mehr die Kontrolle über die Regionen außerhalb des Hauptstadtbezirks. Gegen Anfang des Jahres 25 war er vollkommen isoliert. Zu dieser Zeit kamen versprengte Truppen der Roten Augenbrauen über die Bergpässe, die zuvor von Liu Xiu besiegt worden waren. Gleichzeitig begann Liu Xiu von Norden durch seinen General Deng Yu eine Offensive gegen den Hauptstadtbezirk.\nDer Kaiser musste sich an mehreren Fronten zugleich verteidigen. Nach wenigen Wochen wurden seine Generäle Li Song und Su Mao entscheidend geschlagen. Im Sommer verlor der kaiserliche Heerführer Wang Kuang gegen Deng Yu, der im Herbst die gesamte Region unter seine Kontrolle brachte.\nAls die Macht des Kaisers gebrochen war, machten mehrere Anführer (teils durch Strohmänner) Anspruch auf den Titel. Im Sommer ernannte sich Gongsun Shu im Südwesten zum Kaiser, kurz darauf ernannten die Roten Augenbrauen Liu Penzi zum Kaiser. Am 5. August 25 nahm Liu Xiu den Kaisertitel an. Er beseitigte in den folgenden Jahren seine Rivalen und beendete schließlich den Bürgerkrieg.\nIn der Hauptstadt versuchten die Beamten Wei Ao und Shentu Jian, den Kaiser zur Abdankung zu überreden. Als sie keinen Erfolg hatten, planten sie, den Hof zu plündern und die Stadt zu verlassen. Ihre Verschwörung flog auf, Shentu Jian wurde hingerichtet, Wei Ao entkam und vertrieb den Kaiser mit Unterstützung der Roten Augenbrauen aus dem Nordwesten.\nKaiser Gengshi befand sich bis zum Herbst auf der Flucht. Er wurde schließlich von einem seiner eigenen Offiziere gefangen genommen und den Roten Augenbrauen vorgeführt. Deren lokaler Anführer Xie Lu befahl, den ehemaligen Kaiser durch Strangulation hinzurichten.\nMehrere Wochen nach seinem Tod wurde der Leichnam von Gengshi bei Baling, in der Nähe des Grabes von Kaiser Wen von Han, bestattet. Seine Söhne erhielten von Kaiser Guangwu (Liu Xiu) Marken in der Nähe von Luoyang.", "Lülin\n\n== Kaiser Gengshis Sturz ==\nSchließlich fielen immer mehr Teile des Reiches vom Kaiser ab, während die örtlichen Warlords ihre Macht ausbauten. Liu Xiu war zwar im Auftrag des Kaisers an den Gelben Fluss gezogen, um dort für Frieden zu sorgen, hatte sich jedoch schon längst selbständig gemacht. Die „Roten Augenbrauen“ bereiteten sich schon auf einen Angriff auf Chang'an vor.\nIm Sommer 25 vollzog Liu Xiu den formalen Bruch mit Kaiser Gengshi. Er ernannte sich zum Kaiser einer Östlichen Han-Dynastie mit Hauptstadt in Luoyang und besiegte Kaiser Gengshis Generäle, die ihm die Kontrolle über die Regionen um Henei und Luoyang streitig machten. Liu Xius General Deng Yu () eroberte das heutige Shanxi.\nIn dieser Lage beschlossen einige Gefolgsleute Kaiser Gengshis, ihren Herrn zu entführen und nach Nanyang zu verschleppen. Es waren Zhang Ang, Liao Zhan, Hu Yin (), Shentu Jian und der Warlord Wei Ao (). Kaiser Gengshi kam ihnen zwar auf die Schliche und ließ die meisten hinrichten (Wei Xiao entkam), aber Zhang Ang eroberte die Hauptstadt Chang'an und zwang Kaiser Gengshi zur Flucht, als gerade die Rebellen der „Roten Augenbrauen“ anrückten. Kaiser Gengshi sah seine Feinde nun überall und hielt auch seine treuen Gefolgsleute Wang Kuang, Chen Mu und Cheng Dan für Verschwörer. Chen Mu und Cheng Dan ließ er hinrichten, Wang Kuang schloss sich daraufhin Zhang Ang an.\nSchließlich gelang es den letzten loyalen Generälen des Kaisers Gengshi, die Hauptstadt zurückzuerobern und Zhang Ang zu vertreiben. Dieser schloss sich jedoch den „Roten Augenbrauen“ an und half ihnen, die Stadt im Sturm zu nehmen. Kaiser Gengshi wurde auf seiner Flucht nur von einer Handvoll Getreuen begleitet. Im Winter 25 ergab er sich den „Roten Augenbrauen“ und wurde von ihnen hingerichtet. Die meisten Anführer der Lülin tauchten nach seinem Tod unter, nur wenige schlossen sich Liu Xiu (jetzt Kaiser Guangwu) an und dienten als Beamte in seiner Regierung. Sie erhielten jedoch keine einflussreichen Po" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Glühlampen sind von der EU-Lampenverordnung ausgenommen?
[ "Speziallampen" ]
{ "title": [ "Glühlampe" ], "text": [ "Glühlampe\n\n=== Stoßfeste Glühlampen ===\nFür besondere Anwendungsfälle werden von der Beleuchtungsindustrie Speziallampen in der Bauform wie die Allgebrauchsglühlampe mit E27-Sockel hergestellt. Stoßfeste Lampen haben eine speziell verstärkte Wendelkonstruktion und sind für beliebige Brennstellung sowie für eine höhere Lebensdauer (typisch 2000 Stunden) ausgelegt. Die Überprüfung der Stoßfestigkeit erfolgt bei Produkten namhafter Hersteller durch unabhängige Prüfinstitute. Die typischen Anwendungsbereiche solcher Speziallampen sind Anwendungen mit rauen Betriebsverhältnissen, wie bei Industrie, Schifffahrt, Bergbau oder Arbeitsbeleuchtung in Wartungsbereichen und Automobilwerkstätten. Stoßfeste Lampen sind durch das Kürzel „sp“ (für die Ausführungsform) in der Leuchtmittelbezeichnung gekennzeichnet.\nDiese Speziallampen haben konstruktionsbedingt einen geringeren Wirkungsgrad als herkömmliche Glühlampen und sind zudem teurer; als „Speziallampen“ sind sie jedoch nicht von der EU-Lampenverordnung betroffen. Angesichts der letzten Stufe des sogenannten Glühlampenverbots (1. September 2012 für die 25-W- und 40-W-Typen) wurden sie Käufern, die Kompaktleuchtstoffröhren ablehnen, von Händlern und auf Internetplattformen als Alternative empfohlen, während Interessensvertreter der Industrie (ZVEI-Fachverband) davon abrieten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "EU-Patent\nDas geplante EU-Patent oder auch Einheitspatent (offizieller Name: Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung – EPeW) wäre ein Patent, das in denjenigen Staaten der Europäischen Union einheitliche Gültigkeit erlangte, welche sich der entsprechenden Verstärkten Zusammenarbeit angeschlossen haben. Das sind derzeit sämtliche EU-Staaten, ausgenommen Spanien und Kroatien. Das EU-Patent könnte die erheblichen Kosten für Übersetzungen zwischen den Sprachen der EU spürbar senken.\nVoraussetzung für das Inkrafttreten der Verordnungen über das EU-Patent ist das vorherige Inkrafttreten des Übereinkommen über ein einheitliches Patentgericht.", "Glühlampe", "Funkanlagengesetz\nDas Funkanlagengesetz (FuAG) regelt grundlegende Anforderungen an Funkanlagen sowie Informations- und Registrierungspflichten für Händler und Hersteller und setzt die Richtlinie 2014/53/EU in deutsches Recht um. Von der Regelung sind Funkanlagen ausgenommen, die von Funkamateuren, auf Schiffen oder an Bord von Luftfahrzeugen verwendet werden. Ausgenommen sind ferner Erprobungsmodule sowie Funkanlagen, die für Zwecke der öffentlichen Sicherheit eingesetzt werden.\nKategorie:Telekommunikationsrecht (Deutschland)\nKategorie:Rechtsquelle (21. Jahrhun" ], "text": [ "EU-Patent\nDas geplante EU-Patent oder auch Einheitspatent (offizieller Name: Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung – EPeW) wäre ein Patent, das in denjenigen Staaten der Europäischen Union einheitliche Gültigkeit erlangte, welche sich der entsprechenden Verstärkten Zusammenarbeit angeschlossen haben. Das sind derzeit sämtliche EU-Staaten, ausgenommen Spanien und Kroatien. Das EU-Patent könnte die erheblichen Kosten für Übersetzungen zwischen den Sprachen der EU spürbar senken.\nVoraussetzung für das Inkrafttreten der Verordnungen über das EU-Patent ist das vorherige Inkrafttreten des Übereinkommen über ein einheitliches Patentgericht.", "Glühlampe\n\n=== Energieeffizienzklassen von Glühlampen ===\nGrenzen der Energieeffizienzklassen für Leuchtmittel\nHaushaltslampen werden in der Europäischen Union in Energieeffizienzklassen eingestuft, wobei die Skala von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient) reicht. Unter „Effizienz“ wird dabei lediglich die Lichtausbeute verstanden, nicht berücksichtigt wird ein möglicher Heiznutzen. Herkömmliche Glühlampen erreichen die Effizienzklassen D, E, F und G. Niedervolt-Halogenlampen, die mit typisch 12 V betrieben werden, liegen oft in den Effizienzklassen C, D und E, müssen aber offiziell nicht in Effizienzklassen eingeteilt werden. Hochvolt-Halogenlampen, die direkt mit 230 V betrieben werden, erreichen heute ebenfalls die Effizienzklasse C und eignen sich daher neben Energiesparlampen nach 2012 als Ersatz für herkömmliche Glühlampen. Messungen der Stiftung Warentest ergaben jedoch, dass Halogenlampen die deklarierten Energieeffizienzklassen oft nicht erreichen.\nSeit etwa 2005 werden Herstellung und Vertrieb von Glühlampen mit geringer Lichtausbeute in einigen Ländern verboten oder es werden solche Verbote geplant, um Energie zu sparen. Glühlampen müssen durch Energiesparlampen mit besserer Lichtausbeute ersetzt werden.\nEnergieverbrauch und Lichtausbeute der Leuchtmittel weichen in der Praxis zwangsläufig von den Nennwerten ab. Die EU-Verordnung 244/2009 duldet bei Stichproben­kontrollen der Markt­aufsichtsbehörden durchschnittliche Fertigungs­toleranzen von bis zu 10 %. Es gab Berichte, dass einige Hersteller diese zulässigen Toleranzen bewusst ausschöpfen würden.", "Funkanlagengesetz\nDas Funkanlagengesetz (FuAG) regelt grundlegende Anforderungen an Funkanlagen sowie Informations- und Registrierungspflichten für Händler und Hersteller und setzt die Richtlinie 2014/53/EU in deutsches Recht um. Von der Regelung sind Funkanlagen ausgenommen, die von Funkamateuren, auf Schiffen oder an Bord von Luftfahrzeugen verwendet werden. Ausgenommen sind ferner Erprobungsmodule sowie Funkanlagen, die für Zwecke der öffentlichen Sicherheit eingesetzt werden.\nKategorie:Telekommunikationsrecht (Deutschland)\nKategorie:Rechtsquelle (21. Jahrhun" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie ist der von Danner entwickelte Mechanismus zur Herstellung von Glasrohren aufgebaut?
[ "Beim Danner-Verfahren fließt eine Glasschmelze als Band auf einen schräg nach unten geneigten, rotierenden keramischen Hohlzylinder " ]
{ "title": [ "Glas" ], "text": [ "Glas\n\n==== Rohrglas ====\nDanner-Rohrzug im VEB Glaswerk Weißwasser\nGlasrohre wurden bis ins 19. Jahrhundert ebenfalls (mundgeblasen) ausschließlich diskontinuierlich aus einer Charge oder einem Glasposten hergestellt. Die industriellen Prozesse zur Glasrohrerzeugung werden in Verfahren mit rotierender Pfeife und Ziehverfahren mit Düsen unterteilt. Letztere können weiter unterteilt werden in Varianten, bei denen das Glasrohr senkrecht nach unten oder oben aus der Schmelze gezogen wird. 1912 entwickelte E. Danner (''Libbey Glass Company'') in den USA das erste kontinuierliche Röhrenziehverfahren, worauf 1917 ein Patent erteilt wurde.\nBeim Danner-Verfahren fließt eine Glasschmelze als Band auf einen schräg nach unten geneigten, rotierenden keramischen Hohlzylinder – die ''Dannerpfeife''. Nach Zuführung von Druckluft über das Innere der Pfeife gelingt das Abziehen des sich bildenden Glasrohres in Richtung der Pfeifenachse. Die Ziehgeschwindigkeit des Rohrs sowie Höhe des Drucks der zugeführten Luft bestimmen hierbei die Rohrdimension.\nIn Frankreich wurde 1929 von L. Sanches-Vello ein vertikales Ziehverfahren ausgearbeitet. Dabei handelt es sich um ein senkrechtes Rohrziehverfahren. Die Schmelze wird durch eine Düse im Boden der Schmelzwanne nach unten gezogen und kurz darauf in die Horizontale umgeleitet.\nFür die Produktion von Rohrglas existieren eine Reihe weiterer Verfahren, die aber alle nach sehr ähnlichen Prinzipien arbeiten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rohrglas", "Tschebyschow-Lambda-Mechanismus\nTschebyschow-Lambda-Mechanismus\nDer Tschebyschow-Lambda-Mechanismus ist ein viergliedriges Koppelgetriebe bzw. Kurbelschwinge, welches eine Drehbewegung in eine annähernd geradlinige Bewegung nahezu konstanter Geschwindigkeit umwandelt, und wird hin und wieder mit dem verwandten Hoecken-Mechanismus verwechselt.\nNach dem Satz von Roberts stellt dieser Mechanismus das Ersatzgetriebe des Tschebyschow-Mechanismus dar.\nDie Bezeichnung ''Lambda'' rührt daher, dass der Mechanismus wie der griechische Buchstabe λ (\"Lambda\") aussieht. Der Bewegungspfad des Lambda-Mechanismus erinnerte Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow dabei an den Bewegungspfad eines Pferdehufes.\nEin anderer Namen für den Mechanismus ist ''Tschebyschefflenker''.\nEr lässt sich ebenso wie der ''Klann-Mechanismus'' zu Herstellung von Laufmaschinen, wie dem ''Strandbeest'' verwenden.", "T-Stück" ], "text": [ "Rohrglas\n\n==== Vello-Verfahren ====\nSchnitt durch einen Vello-Rohrzug – blau: Dorn mit Blasluftanschluss, orange: flüssiges Glas und Ziehrichtung\nBeim Vello-Verfahren läuft das Glas durch einen ringförmigen Schlitz aus dem Boden des Speisers. Dieser Schlitz wird zwischen der runden Auslaufdüse des Speisers und einer höhenverstellbaren, hohlen Nadel (auch Dorn) gebildet. Auch hier wird das Rohr mit Druckluft „aufgeblasen“ Das zunächst in senkrechter Richtung austretende Glasrohr wird anschließend im freien Durchhang in die Waagerechte umgelenkt.\nDer Düsendorn muss exzentrisch zur Ziehdüse eingestellt werden, um ungleichmäßige Wandstärken zu vermeiden. Daher besitzt das entstehende Rohr anfangs verschiedene Wandstärken, die sich nach dem Umbiegen ausgleichen.\nMit diesem Verfahren lassen sich Rohrdurchmesser zwischen 1,5 und 70 mm erzeugen; der Durchsatz ist höher als beim Danner-Verfahren. Weiterhin ist es hier möglich, Gläser mit leicht flüchtigen Bestandteilen wie Boraten (Borosilikatglas) und Bleioxiden (Bleiglas) zu verwenden, da die Temperaturen an der Ziehdüse niedriger liegen als in der Danner-Muffel.\nOhne Nadel können auch Glasstäbe produziert werden, wobei der Durchmesser über die Düse sowie die Ziehgeschwindigkeit eingestellt wird.\nWegen des senkrechten Glasaustrittes werden heute stellenweise auch Draw-Down-Verfahren unter dem Sammelbegriff Vello geführt, obwohl bei diesen keine Zwangsumlenkung in die Waagerechte erfolgt.\nDanner- und Vello-Verfahren werden für die Produktion von dünnwandigen Glasrohren relativ geringen Durchmessers eingesetzt, wobei Durchsätze bis zu 55 Tonnen pro Tag erreicht werden.", "Tschebyschow-Lambda-Mechanismus\nTschebyschow-Lambda-Mechanismus\nDer Tschebyschow-Lambda-Mechanismus ist ein viergliedriges Koppelgetriebe bzw. Kurbelschwinge, welches eine Drehbewegung in eine annähernd geradlinige Bewegung nahezu konstanter Geschwindigkeit umwandelt, und wird hin und wieder mit dem verwandten Hoecken-Mechanismus verwechselt.\nNach dem Satz von Roberts stellt dieser Mechanismus das Ersatzgetriebe des Tschebyschow-Mechanismus dar.\nDie Bezeichnung ''Lambda'' rührt daher, dass der Mechanismus wie der griechische Buchstabe λ (\"Lambda\") aussieht. Der Bewegungspfad des Lambda-Mechanismus erinnerte Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow dabei an den Bewegungspfad eines Pferdehufes.\nEin anderer Namen für den Mechanismus ist ''Tschebyschefflenker''.\nEr lässt sich ebenso wie der ''Klann-Mechanismus'' zu Herstellung von Laufmaschinen, wie dem ''Strandbeest'' verwenden.", "T-Stück\n\n== Rohr- und Schlauchverbindungen ==\nIn der gesamten Technik für Gas- und Flüssigkeitsleitungssysteme stellt das T-Stück ein Basiselement dar. Es ist eine preiswerte und einfache Möglichkeit, zusätzliche Richtungen anzufahren oder weitere Verbraucher anzuschließen. So werden beispielsweise im Heizungsbau einzelne Wohnungen oder Abnehmer mittels T-Stück an die Steigleitungen für Vor- und Rücklauf angebunden.\nDabei besteht die Möglichkeit, den abzweigenden Strang im selben oder in einem anderen (meist kleineren) Durchmesser auszuführen.\nIn chemischen Laboratorien werden T-Stücke aus Glas benutzt deren Herstellung ausgehend von Glasrohren erfolgt. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo ist das Stammstadion des FC Liverpool?
[ "in Anfield" ]
{ "title": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "text": [ "FC_Everton\nDer FC Everton (offiziell ''Everton Football Club'') – auch bekannt als ''The Toffees'' oder ''The Blues'' – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein.\nDie erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins.\nMit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "FC_Liverpool\nDer FC Liverpool (offiziell: ''Liverpool Football Club'') – auch bekannt als ''The Reds'' ( für ''Die Roten'') – ist ein 1892 gegründeter Fußballverein aus Liverpool. Mit 19 Meistertiteln (zuletzt 2020) ist der FC Liverpool einer der erfolgreichsten Vereine Englands, der darüber hinaus siebenmal den FA Cup sowie achtmal den Ligapokal gewann. Auf europäischer Ebene gewann der Verein sechsmal den Europapokal der Landesmeister bzw. die UEFA Champions League sowie dreimal den UEFA-Pokal. 2019 gewann der FC Liverpool erstmals die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft.\nSeit seiner Gründung spielt der FC Liverpool im Stadion Anfield. Der Verein verfügt über eine große und loyale Fangemeinde. Seine Anhänger waren in zwei große Katastrophen des europäischen Fußballs verwickelt: 1985 verursachten Liverpool-Anhänger bei der Katastrophe von Heysel eine Massenpanik, durch die 39 Juventus-Fans zu Tode kamen, und 1989 starben 96 Anhänger des FC Liverpool, als bei der Hillsborough-Katastrophe in Sheffield Polizei und Ordnungskräfte schwere Fehler begingen.\nDer FC Liverpool pflegt seit langer Zeit Rivalitäten mit dem Nachbarn FC Everton (Merseyside Derby) und mit dem ähnlich erfolgreichen Manchester United (Rivalität zwischen Manchester United und dem FC Liverpool).", "FC_Liverpool", "FC_Liverpool" ], "text": [ "FC_Liverpool\nDer FC Liverpool (offiziell: ''Liverpool Football Club'') – auch bekannt als ''The Reds'' ( für ''Die Roten'') – ist ein 1892 gegründeter Fußballverein aus Liverpool. Mit 19 Meistertiteln (zuletzt 2020) ist der FC Liverpool einer der erfolgreichsten Vereine Englands, der darüber hinaus siebenmal den FA Cup sowie achtmal den Ligapokal gewann. Auf europäischer Ebene gewann der Verein sechsmal den Europapokal der Landesmeister bzw. die UEFA Champions League sowie dreimal den UEFA-Pokal. 2019 gewann der FC Liverpool erstmals die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft.\nSeit seiner Gründung spielt der FC Liverpool im Stadion Anfield. Der Verein verfügt über eine große und loyale Fangemeinde. Seine Anhänger waren in zwei große Katastrophen des europäischen Fußballs verwickelt: 1985 verursachten Liverpool-Anhänger bei der Katastrophe von Heysel eine Massenpanik, durch die 39 Juventus-Fans zu Tode kamen, und 1989 starben 96 Anhänger des FC Liverpool, als bei der Hillsborough-Katastrophe in Sheffield Polizei und Ordnungskräfte schwere Fehler begingen.\nDer FC Liverpool pflegt seit langer Zeit Rivalitäten mit dem Nachbarn FC Everton (Merseyside Derby) und mit dem ähnlich erfolgreichen Manchester United (Rivalität zwischen Manchester United und dem FC Liverpool).", "FC_Liverpool\n\n== Liverpool FC Women ==\nDer Liverpool FC Women ist ein Frauenfußballklub aus Liverpool. Gegründet wurde der Verein als Newton L.F.C im Jahre 1989. Zwei Jahre später nannte sich der Verein in Knowsley LFC um. 1994 gestattete der FC Liverpool dem Verein sich Liverpool L.F.C. zu nennen. 2013 wurde der Club schließlich als Liverpool Ladies FC vollständig in den FC Liverpool integriert und gewann 2013 und 2014 den Titel in der FA Women’s Super League, der höchsten englischen Liga für Frauenfußball. Nach dem Abbruch der Saison 2019/20 aufgrund der COVID-19-Pandemie stieg der Liverpool FC Women aus der FA WSL in die zweitklassige FA Women’s Championship ab.", "FC_Liverpool\n\n=== Ab 1892 ===\nJohn McKenna wurde zum ersten Manager des neuen FC Liverpool ernannt. Da dem Verein zwar ein Platz, aber keine Mannschaft zur Verfügung stand, fuhr McKenna nach Schottland, um 13 schottische Spieler zu rekrutieren. Das erste Spiel des neuen Vereins spielte Liverpool gegen Rotherham Town und gewann 7:1.\nNachdem die Football League eine Aufnahme Liverpools verweigert hatte, startete die Mannschaft in der Lancashire League. Der Verein gewann die Liga und wurde für die darauffolgende Saison gemeinsam mit Woolwich Arsenal in die Football League aufgenommen. Als Neuankömmlinge startete Liverpool in der Second Division, die sie prompt ohne Niederlage gewannen und somit 1894 in die damalige First Division aufstiegen, wo sie zum ersten Mal im Ligabetrieb dem FC Everton begegneten.\nDie erste Saison in der obersten Spielklasse endete ernüchternd, als der FC Liverpool die Saison als Tabellenletzter beendete und wieder in die Second Division abstieg. Everton wurde dagegen Vizemeister.\nIm folgenden Jahr setzte sich Liverpool äußerst knapp gegen das punktgleiche Manchester City durch und stieg abermals auf. Der FC Liverpool konnte sich fortan in der ersten englischen Liga behaupten und wurde 1901 erstmals englischer Meister. Nach einem erneuten Absturz konnten sie im Jahr 1906 als Zweitliga-Aufsteiger den zweiten englischen Titel für sich entscheiden. Zu Beginn dieser Saison war Everton der große Favorit für den englischen Titel gewesen, Liverpool rechnete man Chancen auf einen erstmaligen Gewinn des FA Cups zu. Doch es kam anders und schlussendlich gewann Liverpool die Meisterschaft, der Everton FC den FA Cup. Dies stellt einen der Rekorde der Clubs von Merseyside dar. Dreimal haben diese beiden Teams derselben Stadt zusammen das Double geholt, dies gelang einmal noch Manchester United und Manchester City und ein anderes Mal dem FC Arsenal und Tottenham Hotspur." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was strebte das Reformjudentum in Bezug auf religiöse Gesetze an?
[ "deren Anpassung an die Gegenwart" ]
{ "title": [ "Juden" ], "text": [ "Juden\n\n== Neubewertungen innerhalb des Judentums ==\nIm Zeitalter der Aufklärung kam es innerhalb des Judentums zur Diskussion über den Sinn mancher Gesetze der Tora. Das Reformjudentum postulierte seit dem 19. Jahrhundert eine Unterscheidung zwischen universalen religiösen Werten und historisch bedingten religiösen Ritualgesetzen, deren Anpassung an die Gegenwart gefordert wurde. In West- und Mitteleuropa waren die Assimilations­bestrebungen weitaus stärker als in Osteuropa. Der deutschlandweite Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens wurde am 10. November 1938 von den NS-Behörden verboten. In der Sowjetunion und den meisten ihrer Nachfolgestaaten gelten die Juden bis heute als Nationalität. Liberale Gemeinden vertreten heute eine weniger strenge Fassung des Begriffs „Jude“." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Medizin_in_der_jüdischen_Kultur", "Juden_in_den_Vereinigten_Staaten", "Leyes_de_Burgos" ], "text": [ "Medizin_in_der_jüdischen_Kultur\n\n=== Verbindlichkeit religiöser Vorschriften ===\nWesentlich ist die Interpretation der religiösen Vorschriften und Gesetze. Das Judentum kennt keine oberste Autorität. Maßgeblich ist immer die Meinung des örtlichen Rabbiners und dessen Auslegung. Dabei kommt es darauf an, ob der Rabbiner der orthodoxen, der konservativen oder der liberalen Richtung angehört. Daneben existiert der Rekonstruktionismus. Im Reformjudentum wird die Autonomie, die Vernunft des Einzelnen, stark betont. Das Urteil eines Rabbiners ist dabei nur ein Faktor unter vielen zur Entscheidungsfindung. Die Gründe liegen darin, dass orthodoxe Juden sowohl die Thora als auch den Talmud als durch Gott gegeben ansehen. Die Reformjuden betrachten hingegen den Talmud als von Menschenhand geschaffen. Entscheidend ist dabei die Aufteilung der jüdischen Gebote (Mitzwot) in ethische und rituelle Gesetze sowie die Auffassung, dass die ethischen Gesetze zeitlos und unveränderlich seien, die rituellen Gesetze hingegen verändert werden könnten, um sie dem jeweiligen Lebensumfeld anzupassen. Der wohl wesentlichste Satz in der Tora in Bezug auf die Frage, was erlaubt ist und was nicht, lautet: „Beachtet meine Gesetze und Rechtsvorschriften; wer sie lebt, wird durch sie leben.“ (3. Buch Moses 18,5) In der rabbinischen Auslegung wird ausdrücklich betont, dass es heißt: „durch die Gesetze leben, nicht ihretwegen sterben“. Dieses Grundprinzip, das ''Pikuach Nefesch'' (Lebensrettung) genannt wird, erlaubt damit die Übertretung fast sämtlicher Gebote, wenn es um Lebenserhaltung geht. Ausnahmen sind Mord, verbotene sexuelle Beziehungen (Inzest) und Götzendienst.", "Juden_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Reformjudentum ===\nHeute stellt das Reformjudentum in den Vereinigten Staaten die Richtung mit den meisten Mitgliedern dar. Die Anfänge der Strömung liegen im Deutschland des 19. Jahrhunderts und wurden unter anderem von den Gelehrten Abraham Geiger, Samuel Holdheim und David Einhorn entwickelt und konzipiert. Entscheidend für diese Richtung ist die Aufteilung der jüdischen Gebote in ethische und rituelle Gesetze sowie die Auffassung, dass die ethischen Gesetze zeitlos und unveränderlich seien, die rituellen Gesetze hingegen verändert werden könnten, um sie dem jeweiligen Lebensumfeld anzupassen. Im Gegensatz zum orthodoxen Judentum geht das Reformjudentum von einer fortschreitenden Offenbarung Gottes in der Geschichte aus. Dabei wird die Offenbarung als ein von Gott ausgehender und durch Menschen vermittelter dynamischer und fortschreitender („progressiver“) Prozess begriffen und nicht als ein einmaliger Akt, bei dem Moses durch Gott wörtlich die Tora („schriftliche Lehre“) sowie alle Auslegungen („mündliche Lehre“, später im Talmud und der Rabbinischen Literatur niedergeschrieben) erhalten hat. Daraus wird die Verpflichtung zur Bewahrung der jüdischen Tradition, aber auch zu ihrer beständigen Erneuerung abgeleitet. Die Texte des Tanachs sind einer historisch-kritischen Erforschung nicht entzogen. Statt auf das Kommen eines persönlichen Messias zu warten, hofft man auf das Anbrechen einer messianischen Zeit.\nDie Strömung war zudem innerhalb der Vereinigten Staaten auch die erste, die den Frauen das Studium der Thora erlaubte, und das Rabbineramt auch für Jüdinnen öffnete. Mit Sally Priesand wurde im Jahr 1972 die erste Rabbinerin in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Seiten des Reformjudentums ordiniert. Das Reformjudentum charakterisiert sich zusätzlich dadurch, als dass innerhalb der Gemeinde auch exogame Ehen geschlossen werden, und auch Kinder respektive Nachkommen jüdischer Väter als jüdisch definiert und in der Synagogengemeinde als vollwertige Mitglieder aufgenommen werden.", "Leyes_de_Burgos\n\n=== Überprüfung der Einhaltung der Gesetze ===\nDie Überwachung der Gesetze besonders im Bezug auf die Nahrungsmittelversorgung, die Behandlung und die religiöse Unterweisung der Indios wurde an ''Visitadores'' (Inspektoren) übertragen. Diese Personen sollten von dem Vizekönig oder den ihn vertretenden Beamten aus den ältesten Bewohnern der Orte ausgewählt werden. Ihre Arbeit wurde durch die Zuteilung von Encomiendas entschädigt. Es wurde also eine Person, die selbst zu überwachen war, zur Überwachung bestimmt. Es sind keinerlei Berichte von '' Visitadores'' bekannt, in denen sie den zuständigen Stellen über ihre Besuche berichten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Monat herrscht in Ann Arbor die höchste Durschnittstermperatur?
[ "Im Juli" ]
{ "title": [ "Ann_Arbor" ], "text": [ "Ann_Arbor\n\n=== Klima ===\nAnn Arbor hat ein für den Mittleren Westen der USA typisches boreales, vollfeuchtes Festlandsklima (Effektive Klimaklassifikation Dfa), das von den umliegenden Großen Seen geprägt ist. Die vier Jahreszeiten sind deutlich voneinander abgegrenzt mit kalten Wintern, in denen es zu leichtem bis starkem Schneefall kommt und sehr heißen und schwülen Sommern; Frühling und Herbst sind jeweils kurz und mild. In der Gegend um Ann Arbor herrscht der Lake Effect, wodurch es besonders im Herbst und Winter zu starker Wolkenbildung kommt.\nIm Juli beträgt die Durchschnittstemperatur 23,1 °C, im Januar −4,2 °C. An zehn Tagen im Jahr erreicht oder übersteigt die Temperatur 32 °C, während sie an 4,6 Tagen nachts auf oder unter −18 °C fällt. Die Niederschlagsmenge ist in der Regel im Sommer am höchsten, während es im Winter am häufigsten zu Niederschlägen kommt. Schnee fällt vor allem zwischen November und April; die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 147 cm pro Winter. Die niedrigste je gemessene Temperatur waren −30,3 °C am 11. Februar 1885, die höchste je gemessene Temperatur 40,5 °C am 24. Juli 1934.\nTornados sind in Ann Arbor und Umgebung eher selten, kommen jedoch vor. Daten des TornadoHistoryProject zufolge kam es zwischen 1951 und 2012 in Washtenaw County zu 27 Tornados, bei denen zwei Menschen starben und 63 verletzt wurden. Einer der folgenschwersten Tornados traf das Gebiet um Ann Arbor im Jahr 1917, wobei das Dorf Delhi, in dem es zahlreiche Industriebetriebe gab, vollkommen zerstört wurde. Heute ist das ehemalige Gebiet des Dorfs ein Park." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tower_Plaza\nDer Tower Plaza (manchmal auch ''Tower Plaza Condominiums'') ist ein Hochhaus in der US-amerikanischen Stadt Ann Arbor, Michigan. Das 26 Stockwerke zählende Gebäude besitzt eine architektonische Höhe bpm 81,5 Metern und ist damit das höchste Gebäude in Ann Arbor. Es wurde im Jahre 1969 fertiggestellt und ist im internationalen Stil gehalten. Ursprünglich beinhaltete es ausschließlich Apartments bis diese im Jahre 1987 in Eigentumswohnungen umfunktioniert wurden. Da das Gebäude für die Größe der Stadt eine relativ große Höhe besitzt, wurde kurz nach der Fertigstellung ein Höhenlimit für Ann Arbor festgelegt. Es befindet sich in der Nähe der University of Michigan.", "Ann_Arbor\nDer ''Belltower-Brunnen'' in Ann Arbor\nFleming Administration Building\nAnn Arbor ist eine Stadt und Sitz der Kreisverwaltung von Washtenaw County im US-Bundesstaat Michigan. Die Stadt liegt am Huron River ca. 64 km westlich von Detroit. Auf einer Gesamtfläche von 71,7 km² (davon 70 km² Land- und 1,7 km² Wasserfläche) leben 120.782 Einwohner (Stand 2016), was einer Bevölkerungsdichte von 1725 Einwohnern/km² entspricht, womit Ann Arbor die sechstgrößte Stadt Michigans ist.\nEntscheidend geprägt ist Ann Arbor von der zentral im Stadtgebiet gelegenen University of Michigan, um die herum sich zahlreiche Forschungsinstitute, etwa des Pharmaunternehmens Pfizer, angesiedelt haben. Die Universität und die ihr angegliederten Kliniken sind mit Abstand der größte Arbeitgeber der Stadt, und das Michigan Stadium, in dem das Football-Team der Michigan Wolverines seine Heimspiele austrägt, ist das nach Sitzplätzen größte Stadion der USA. International bekannt ist der Name der Stadt zudem durch das in den 1950er Jahren von Sozialwissenschaftlern der University of Michigan entwickelte Ann-Arbor-Modell der empirischen Wahlforschung sowie durch die 1971 entstandene und weltweit anerkannte ''Ann-Arbor-Klassifikation'' der Hodgkin- bzw. Non-Hodgkin-Lymphome.", "University_of_Michigan" ], "text": [ "Tower_Plaza\nDer Tower Plaza (manchmal auch ''Tower Plaza Condominiums'') ist ein Hochhaus in der US-amerikanischen Stadt Ann Arbor, Michigan. Das 26 Stockwerke zählende Gebäude besitzt eine architektonische Höhe bpm 81,5 Metern und ist damit das höchste Gebäude in Ann Arbor. Es wurde im Jahre 1969 fertiggestellt und ist im internationalen Stil gehalten. Ursprünglich beinhaltete es ausschließlich Apartments bis diese im Jahre 1987 in Eigentumswohnungen umfunktioniert wurden. Da das Gebäude für die Größe der Stadt eine relativ große Höhe besitzt, wurde kurz nach der Fertigstellung ein Höhenlimit für Ann Arbor festgelegt. Es befindet sich in der Nähe der University of Michigan.", "Ann_Arbor\nDer ''Belltower-Brunnen'' in Ann Arbor\nFleming Administration Building\nAnn Arbor ist eine Stadt und Sitz der Kreisverwaltung von Washtenaw County im US-Bundesstaat Michigan. Die Stadt liegt am Huron River ca. 64 km westlich von Detroit. Auf einer Gesamtfläche von 71,7 km² (davon 70 km² Land- und 1,7 km² Wasserfläche) leben 120.782 Einwohner (Stand 2016), was einer Bevölkerungsdichte von 1725 Einwohnern/km² entspricht, womit Ann Arbor die sechstgrößte Stadt Michigans ist.\nEntscheidend geprägt ist Ann Arbor von der zentral im Stadtgebiet gelegenen University of Michigan, um die herum sich zahlreiche Forschungsinstitute, etwa des Pharmaunternehmens Pfizer, angesiedelt haben. Die Universität und die ihr angegliederten Kliniken sind mit Abstand der größte Arbeitgeber der Stadt, und das Michigan Stadium, in dem das Football-Team der Michigan Wolverines seine Heimspiele austrägt, ist das nach Sitzplätzen größte Stadion der USA. International bekannt ist der Name der Stadt zudem durch das in den 1950er Jahren von Sozialwissenschaftlern der University of Michigan entwickelte Ann-Arbor-Modell der empirischen Wahlforschung sowie durch die 1971 entstandene und weltweit anerkannte ''Ann-Arbor-Klassifikation'' der Hodgkin- bzw. Non-Hodgkin-Lymphome.", "University_of_Michigan\n\n== Partneruniversitäten ==\nDa Ann Arbor US-Partnerstadt von Tübingen ist, unterhält die University of Michigan eine Partnerschaft mit der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1824 waren schwäbische Einwanderer an der Gründung von Ann Arbor beteiligt. Die schwäbischen Wurzeln waren ein Grund für die Partnerschaft mit Tübingen, die am 17. November 1965 geschlossen wurde. Beteiligt daran waren auch das Deutsch-Amerikanische-Institut in Tübingen und der Schwabenverein Ann Arbor. Zudem unterhält sie eine Partnerschaft mit der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar und der Technischen Universität Berlin" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Stadt wurde Triathlon erfunden?
[ "San Diego " ]
{ "title": [ "San_Diego" ], "text": [ "San_Diego\n\n== Sport, Bildung, Kultur und Religion ==\nBis zu seinem Umzug nach Los Angeles war das Footballteam der Stadt die San Diego Chargers, das Baseballteam die San Diego Padres. Die Spiele beider Sportarten wurden bis 2003 im Qualcomm Stadium ausgetragen. Seit 2004 verfügen die Padres über ihr eigenes Stadion, den PETCO Park in der Innenstadt von San Diego.\nSan Diego gilt als die Wiege des modernen Triathlon-Sportes. Am 25. September 1974 fand in der Mission Bay, einer Lagune mit Strand inmitten der Stadt, der erste als solcher bezeichnete Triathlon statt. Wenige Jahre später entstand daraus der Ironman Hawaii.\nSan Diego verfügt außerdem über mehrere Hochschulen, wobei die University of California, San Diego (UCSD) als die bekannteste gilt. Daneben existieren die San Diego State University (SDSU) sowie die katholische University of San Diego (USD).\nZu den kulturellen Einrichtungen zählen ein Musical Theater, ein Opernhaus und eine Philharmonie, die sich seit 2003 dank einer Spende in Höhe von einer Million Dollar von Qualcomm-Gründer Jacobs zu einem der besten Orchester des Landes entwickelt hat. Schließlich besitzt San Diego auch eine Reihe von Museen und Galerien. Am bekanntesten ist das Timken Museum mit seiner auch überregional bedeutenden Altmeistersammlung. Das San Diego Museum of Art ist ein bedeutendes Kunstmuseum der Stadt.\nSeit 1970 findet in San Diego jährlich die Comic-Con International statt, die weltweit größte Comic-Convention. Jährliche Musikfestivals sind das Sun God Festival der Universität oder das CRSSD Festival im Waterfront-Park.\nIn der Stadt hat das römisch-katholische Bistum San Diego seinen Sitz. Als Bischofskirche fungiert die St. Joseph Cathedral." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Federação_de_Triatlo_de_Portugal", "Bargteheide", "Lisa_Tertsch" ], "text": [ "Federação_de_Triatlo_de_Portugal\n\n== Geschichte ==\nNachdem der moderne Triathlon Mitte der 1970er Jahre in den USA neu erfunden wurde, fand der Sport seinen Weg Anfang der 1980er Jahre auch nach Europa. So fanden 1981 in den Niederlanden erste offizielle Wettbewerbe auf dem Kontinent statt. 1984 fanden erstmals in Portugal Triathlon-Wettkämpfe statt, im Seebad Peniche. Im gleichen Jahr gründete sich der europäische Triathlon-Dachverband European Triathlon Union.\nMit der ''Associação Portuguesa de Triatlo'' (APT, dt.: Portugiesischer Triathlon-Verband) entstand 1987 der erste Triathlonverband in Portugal. 1989 gründete sich in Avignon der Weltverband International Triathlon Union, und im gleichen Jahr wurde die ATP in die neugegründete heutige ''Federação de Triatlo de Portugal'' (FTP) als direkte Nachfolgerin überführt.", "Bargteheide\n\n=== Sport ===\nIn Bargteheide befindet sich ein beheiztes Freibad mit einem 50 Meter Sportbecken sowie einem Becken für Nichtschwimmer.\nDes Weiteren gibt es im Sportzentrum einen Rasenplatz mit Rundlaufbahn sowie mehrere Nebenplätze, welche durch den TSV Bargteheide genutzt werden.\nIm Schulzentrum befindet sich ein weiterer Sportplatz mit Rundlaufbahn welcher für den Schulsport genutzt wird.\nDer TSV Bargteheide ist der größte Sportverein in Bargteheide, welcher unter anderem Sportarten wie Fußball, Basketball, Triathlon, Turnen, Handball und Tischtennis anbietet und hier auch Regional und überregional erfolgreich ist.\nBasketball: Bargteheide Bees (2. Regionalliga Nord), Fußball: Herren (Verbandsliga), Tischtennis: Herren (3. BL Nord), Triathlon (2. BL)", "Lisa_Tertsch\n\n== Werdegang ==\nIm Juli 2016 wurde Tertsch Deutsche Junioren-Meisterin auf der Triathlon-Sprintdistanz (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen). Im September gewann die damals 17-Jährige Silber bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Cozumel. Tertsch legte nach diesen Erfolgen eine dreijährige Pause ein, in welcher sie in den USA an der Harvard University Economics (Wirtschaft) und Evolutionsbiologie studierte.\nIm Juni 2019 gewann Tertsch zunächst zwei Europacup-Rennen und ein Worldcup-Rennen auf der Triathlon-Kurzdistanz, bevor sie am 30. August Dritte bei der U23-Weltmeisterschaft auf der Olympischen Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) und am 14. September U23-Europameisterin wurde. Im Oktober gewann sie in Portugal ein weiteres Triathlon-Europacup-Rennen. \nAm 8. Dezember 2019 wurde sie in Portugal Vierzehnte bei den U23-Crosslauf-Europameisterschaften und sicherte sich mit dem deutschen U23-Team die Goldmedaille.\nIm September 2020 belegte die 21-Jährige in Hamburg den 16. Rang bei der Triathlon-Weltmeisterschaft – die Rennserie der ITU war im Zuge der Coronavirus-Pandemie auf ein einziges, entscheidendes Rennen über die Sprintdistanz reduziert worden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Für welche Konsole erschien "Zelda Twilight Princess" zuerst?
[ "Wii" ]
{ "title": [ "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess\n (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Towairaito Purinsesu'', wörtlich: „Die Legende von Zelda: Dämmerungsprinzessin“) ist ein Videospiel des japanischen Spiele- und Konsolenherstellers Nintendo, welches nach langer Entwicklungsphase in Europa am 8. Dezember 2006 als eines der ersten Spiele für Nintendos damals neuer Konsole Wii veröffentlicht wurde. In den Vereinigten Staaten erschien es bereits am 21. November 2006, in Japan am 2. Dezember 2006. Die Version für den Nintendo GameCube kam am 15. Dezember 2006 in Europa in die Läden. Die Wii-Version verkaufte sich weltweit über 7,26 Millionen Mal (Stand: März 2018), die Gamecube-Version hingegen – trotz der anfänglich gleich hohen Verkaufszahlen – 1,56 Millionen Mal (Stand: Oktober 2009).\nAm 4. März 2016 erschien mit The Legend of Zelda: Twilight Princess HD eine HD-Neuauflage für die Heimkonsole Wii U." ], "text": [ "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess\n (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Towairaito Purinsesu'', wörtlich: „Die Legende von Zelda: Dämmerungsprinzessin“) ist ein Videospiel des japanischen Spiele- und Konsolenherstellers Nintendo, welches nach langer Entwicklungsphase in Europa am 8. Dezember 2006 als eines der ersten Spiele für Nintendos damals neuer Konsole Wii veröffentlicht wurde. In den Vereinigten Staaten erschien es bereits am 21. November 2006, in Japan am 2. Dezember 2006. Die Version für den Nintendo GameCube kam am 15. Dezember 2006 in Europa in die Läden. Die Wii-Version verkaufte sich weltweit über 7,26 Millionen Mal (Stand: März 2018), die Gamecube-Version hingegen – trotz der anfänglich gleich hohen Verkaufszahlen – 1,56 Millionen Mal (Stand: Oktober 2009).\nAm 4. März 2016 erschien mit The Legend of Zelda: Twilight Princess HD eine HD-Neuauflage für die Heimkonsole Wii U." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "The_Legend_of_Zelda", "The_Legend_of_Zelda__Spirit_Tracks\nThe Legend of Zelda: Spirit Tracks (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Daichi no Kiteki'', wörtlich: „Die Legende von Zelda: Dampfpfeife der Erde“) ist ein Videospiel von Nintendo für die portable Konsole Nintendo DS. Es ist am 23. Dezember 2009 in Japan veröffentlicht worden und erschien am 7. Dezember 2009 in den Vereinigten Staaten sowie am 11. Dezember 2009 im europäischen Raum.\n''Spirit Tracks'' ist nach ''Link’s Awakening'' und ''Phantom Hourglass'' der dritte Zelda-Titel für eine Handheld-Konsole, der innerhalb von Nintendo entwickelt wurde, und das zweite Zelda-Spiel für den DS.", "The_Legend_of_Zelda__Phantom_Hourglass\nThe Legend of Zelda: Phantom Hourglass (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Mugen no Sunadokei'', wörtlich: ''Die Legende von Zelda: Sanduhr der Visionen'') ist ein Videospiel von Nintendo für die portable Konsole Nintendo DS. Es wurde am 23. Juni 2007 in Japan veröffentlicht und erschien am 19. Oktober 2007 im europäischen Raum. Es verkaufte sich mehr als 4,6 Millionen Mal.\n''Phantom Hourglass'' ist nach '' Link’s Awakening'' der zweite Zelda-Titel für eine Handheld-Konsole, der innerhalb von Nintendo entwickelt wurde, und das erste Zelda-Spiel für den DS. Inhaltlich und visuell lehnt der Titel an das GameCube-Spiel ''The Wind Waker'' an." ], "text": [ "The_Legend_of_Zelda\n\n=== Hauptreihe ===\n Zelda II: The Adventure of Link \n The Legend of Zelda: A Link to the Past \n The Legend of Zelda: Link’s Awakening \n The Legend of Zelda: Ocarina of Time \n The Legend of Zelda: Majora’s Mask \n The Legend of Zelda: Oracle of Seasons \n The Legend of Zelda: Oracle of Ages \n The Legend of Zelda: The Wind Waker \n The Legend of Zelda: A Link to the Past & Four Swords \n The Legend of Zelda: The Minish Cap \n The Legend of Zelda: Four Swords Adventures \n The Legend of Zelda: Twilight Princess \n The Legend of Zelda: Phantom Hourglass \n The Legend of Zelda: Spirit Tracks \n The Legend of Zelda: Skyward Sword \n The Legend of Zelda: A Link Between Worlds \n The Legend of Zelda: Tri Force Heroes \n The Legend of Zelda: Breath of the Wild \n Nachfolger zu The Legend of Zelda: Breath of the Wild ", "The_Legend_of_Zelda__Spirit_Tracks\nThe Legend of Zelda: Spirit Tracks (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Daichi no Kiteki'', wörtlich: „Die Legende von Zelda: Dampfpfeife der Erde“) ist ein Videospiel von Nintendo für die portable Konsole Nintendo DS. Es ist am 23. Dezember 2009 in Japan veröffentlicht worden und erschien am 7. Dezember 2009 in den Vereinigten Staaten sowie am 11. Dezember 2009 im europäischen Raum.\n''Spirit Tracks'' ist nach ''Link’s Awakening'' und ''Phantom Hourglass'' der dritte Zelda-Titel für eine Handheld-Konsole, der innerhalb von Nintendo entwickelt wurde, und das zweite Zelda-Spiel für den DS.", "The_Legend_of_Zelda__Phantom_Hourglass\nThe Legend of Zelda: Phantom Hourglass (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Mugen no Sunadokei'', wörtlich: ''Die Legende von Zelda: Sanduhr der Visionen'') ist ein Videospiel von Nintendo für die portable Konsole Nintendo DS. Es wurde am 23. Juni 2007 in Japan veröffentlicht und erschien am 19. Oktober 2007 im europäischen Raum. Es verkaufte sich mehr als 4,6 Millionen Mal.\n''Phantom Hourglass'' ist nach '' Link’s Awakening'' der zweite Zelda-Titel für eine Handheld-Konsole, der innerhalb von Nintendo entwickelt wurde, und das erste Zelda-Spiel für den DS. Inhaltlich und visuell lehnt der Titel an das GameCube-Spiel ''The Wind Waker'' an." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt der Betreiber des Busverkehrs in Utrecht?
[ "U-OV" ]
{ "title": [ "Utrecht" ], "text": [ "Utrecht\n\n==== Öffentlicher Personennahverkehr ====\nDas städtische Busnetz in Utrecht wird von der U-OV (Qbuzz) betrieben. Außerdem betreibt U-OV die Stadtbahn Utrecht von Utrecht Centraal Station, dem Hauptbahnhof der Stadt, mit Verbindungen in die beiden Vororte Nieuwegein-Zuid und IJsselstein-Zuid in der Provinz Utrecht. Der Verkehrsbetrieb Qbuzz betreibt zwei Linien mit zehn innovativen Elektrobussen, deren Strom an den Haltestellen per Induktion in die Batterien im Fahrzeugboden gelangt.\nDie Stadtbahn ist auch unter den Namen ''Utrechtse sneltram'' und ''Sneltram 60'' (Strecke nach Nieuwegein-Zuid) bzw. ''Sneltram 61'' (Strecke nach IJsselstein-Zuid) bekannt. Eine Erweiterung des Straßenbahnnetzes durch eine Linie zum Universitätsbereich Uithof (''Uithoflijn''), östlich der Stadt, ist im Bau und sollte spätestens im Jahr 2020 in Betrieb genommen werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Verkehrsgesellschaft_Belzig\nEin Haltestellenschild mit den PlusBus-Linien 580 und 581. Sie werden mit einem + vor dem Buspiktogram dargestellt\nBus der Linie 569 der Verkehrsgesellschaft Belzig an der Haltestelle Ketzür\nDie Verkehrsgesellschaft Belzig mbH (VGB) war der Betreiber des regionalen Busverkehrs im ehemaligen Kreis Belzig mit Sitz in Bad Belzig.\nZusätzlich betrieb die VGB den größten Anteil des Busverkehrs im Raum Brandenburg an der Havel, allerdings ohne den Stadtverkehr Brandenburg an der Havel, welchen die Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel betreibt. Seit dem 10. Juli 2017 ging die Verkehrsgesellschaft Belzig in die regiobus Potsdam-Mittelmark über.", "Heide__Holstein_", "Parlamentswahl_in_Malta_2013" ], "text": [ "Verkehrsgesellschaft_Belzig\nEin Haltestellenschild mit den PlusBus-Linien 580 und 581. Sie werden mit einem + vor dem Buspiktogram dargestellt\nBus der Linie 569 der Verkehrsgesellschaft Belzig an der Haltestelle Ketzür\nDie Verkehrsgesellschaft Belzig mbH (VGB) war der Betreiber des regionalen Busverkehrs im ehemaligen Kreis Belzig mit Sitz in Bad Belzig.\nZusätzlich betrieb die VGB den größten Anteil des Busverkehrs im Raum Brandenburg an der Havel, allerdings ohne den Stadtverkehr Brandenburg an der Havel, welchen die Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel betreibt. Seit dem 10. Juli 2017 ging die Verkehrsgesellschaft Belzig in die regiobus Potsdam-Mittelmark über.", "Heide__Holstein_\n\n=== Busverkehr ===\nDas direkte Siedlungsgebiet der Stadt wird im ÖPNV durch zwei Stadtbuslinien erschlossen (Liniennummern 2901 und 2902 im Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein), welche im halbstündigen Takt verkehren. Betreiber ist aktuell (Stand: 2020) das Unternehmen Autokraft, eine Tochter des Konzerns Deutsche Bahn. Darüber hinaus gibt es Regionalbusverbindungen ins weitere Umland des gesamten nördlichen Kreisgebiets von Dithmarschen.\nIm Kern des städtischen-, wie auch regionalen Busverkehrs stehen die bisher getrennten Haltestellen ''Bahnhof'' und ''ZOB''. Seit Dezember 2013 fahren die Linien des Heider Stadtverkehrs bereits vom neuen Kombibahnsteig am Bahnhof ab. Die vollständige Verlagerung des ZOBs an den Heider Bahnhof war ursprünglich für 2015 geplant, steckt aber nach wie vor in der Planungsphase.", "Parlamentswahl_in_Malta_2013\n\n== Hintergrund ==\nAm 10. Dezember 2012 wurde die Regierung von Lawrence Gonzi bei der Abstimmung über den Finanzkalkulationsplan 2013 abgelehnt, als der Regierungsabgeordnete Franco Debono aus Protest gegen den Haushaltsvorschlag der Regierung stimmte, um gegen die Reform des Verkehrswesens zu protestieren und einem deutschen Betreiber den Auftrag zur Verwaltung des nationalen Busverkehrs zu erteilen. Angesichts des Ausfalls des Angebots kündigte Gonzi an, dass das Repräsentantenhaus am 7. Januar aufgelöst und eine Parlamentswahl am 9. März gefordert werde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Dorf in der Nähe von Ann Arbor wurde 1917 durch einen Tornado komplett verwüstet?
[ "das Dorf Delhi" ]
{ "title": [ "Ann_Arbor" ], "text": [ "Ann_Arbor\n\n=== Klima ===\nAnn Arbor hat ein für den Mittleren Westen der USA typisches boreales, vollfeuchtes Festlandsklima (Effektive Klimaklassifikation Dfa), das von den umliegenden Großen Seen geprägt ist. Die vier Jahreszeiten sind deutlich voneinander abgegrenzt mit kalten Wintern, in denen es zu leichtem bis starkem Schneefall kommt und sehr heißen und schwülen Sommern; Frühling und Herbst sind jeweils kurz und mild. In der Gegend um Ann Arbor herrscht der Lake Effect, wodurch es besonders im Herbst und Winter zu starker Wolkenbildung kommt.\nIm Juli beträgt die Durchschnittstemperatur 23,1 °C, im Januar −4,2 °C. An zehn Tagen im Jahr erreicht oder übersteigt die Temperatur 32 °C, während sie an 4,6 Tagen nachts auf oder unter −18 °C fällt. Die Niederschlagsmenge ist in der Regel im Sommer am höchsten, während es im Winter am häufigsten zu Niederschlägen kommt. Schnee fällt vor allem zwischen November und April; die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 147 cm pro Winter. Die niedrigste je gemessene Temperatur waren −30,3 °C am 11. Februar 1885, die höchste je gemessene Temperatur 40,5 °C am 24. Juli 1934.\nTornados sind in Ann Arbor und Umgebung eher selten, kommen jedoch vor. Daten des TornadoHistoryProject zufolge kam es zwischen 1951 und 2012 in Washtenaw County zu 27 Tornados, bei denen zwei Menschen starben und 63 verletzt wurden. Einer der folgenschwersten Tornados traf das Gebiet um Ann Arbor im Jahr 1917, wobei das Dorf Delhi, in dem es zahlreiche Industriebetriebe gab, vollkommen zerstört wurde. Heute ist das ehemalige Gebiet des Dorfs ein Park." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Scott_Leavitt", "Tower_Plaza\nDer Tower Plaza (manchmal auch ''Tower Plaza Condominiums'') ist ein Hochhaus in der US-amerikanischen Stadt Ann Arbor, Michigan. Das 26 Stockwerke zählende Gebäude besitzt eine architektonische Höhe bpm 81,5 Metern und ist damit das höchste Gebäude in Ann Arbor. Es wurde im Jahre 1969 fertiggestellt und ist im internationalen Stil gehalten. Ursprünglich beinhaltete es ausschließlich Apartments bis diese im Jahre 1987 in Eigentumswohnungen umfunktioniert wurden. Da das Gebäude für die Größe der Stadt eine relativ große Höhe besitzt, wurde kurz nach der Fertigstellung ein Höhenlimit für Ann Arbor festgelegt. Es befindet sich in der Nähe der University of Michigan.", "Protoscaphirhynchus" ], "text": [ "Scott_Leavitt\n\n== Frühe Jahre ==\nScott Leavitts Schulzeit wurde durch den Spanisch-Amerikanischen Krieg unterbrochen, an dem er als Freiwilliger aus Michigan teilnahm. In diesem Krieg war er auf Kuba eingesetzt. Nach seiner Rückkehr studierte Leavitt an der University of Michigan in Ann Arbor. Im Jahr 1901 zog er nach Oregon, wo er sich in der Nähe von Falls City niederließ. In seiner neuen Heimat arbeitete er zunächst in drei Gemeinden als Lehrer. Ab 1907 war Scott Leavitt bei der Forstverwaltung angestellt. Dieses Amt übte er bis 1917, zwischenzeitlich auch in den Staaten Minnesota und Montana, aus.", "Tower_Plaza\nDer Tower Plaza (manchmal auch ''Tower Plaza Condominiums'') ist ein Hochhaus in der US-amerikanischen Stadt Ann Arbor, Michigan. Das 26 Stockwerke zählende Gebäude besitzt eine architektonische Höhe bpm 81,5 Metern und ist damit das höchste Gebäude in Ann Arbor. Es wurde im Jahre 1969 fertiggestellt und ist im internationalen Stil gehalten. Ursprünglich beinhaltete es ausschließlich Apartments bis diese im Jahre 1987 in Eigentumswohnungen umfunktioniert wurden. Da das Gebäude für die Größe der Stadt eine relativ große Höhe besitzt, wurde kurz nach der Fertigstellung ein Höhenlimit für Ann Arbor festgelegt. Es befindet sich in der Nähe der University of Michigan.", "Protoscaphirhynchus\n\n== Herkunft ==\nDie Fossilien wurden 1938 in einem Sandstein der Hell Creek Formation (Bear Creek/Rock Creek), 39 km südöstlich von Fort Peck (Montana) gefunden, als eine paläontologische Expedition des University of Michigan Museum of Paleontology das Gelände absuchte. Die Fossilien lagen in der Nähe der Holotypus-Exemplare der ebenfalls ausgestorbenen Art ''Paleopsephurus wilsoni''.\nBeim \"Specimen UMMP 22210\", welches in der Sammlung der Sammlung des Museum of Paleontology der University of Michigan in Ann Arbor aufbewahrt wird, handelt es sich um einen Teil des Skeletts." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wird der Miami-Kalkstein auch genannt?
[ "Miami Oolith" ]
{ "title": [ "Miami" ], "text": [ "Miami\n\n=== Geologie ===\nDas Gestein unter der Stadt Miami wird Miami Oolith oder Miami-Kalkstein genannt. Diese Gesteinsschicht wird nur von einer rund 15 Meter dicken Erdschicht bedeckt. Der Miami-Kalkstein hat sich aufgrund der drastischen Veränderungen des Meeresspiegels in der letzten Eiszeit gebildet. Vor etwa 130.000 Jahren war der Meeresspiegel bedingt durch abschmelzende Gletscher 7,50 Meter über dem heutigen Niveau, was dazu führte, dass ganz Südflorida von einem flachen Meer bedeckt war. In dieser großen Lagune bildete sich im Laufe der Zeit der Miami-Kalkstein, der zu einem großen Teil aus abgestorbenen Schalentieren besteht. Vor 100.000 Jahren sank der Meeresspiegel wieder ab und legte den Grund der Lagune frei.\nDa dieser Kalkstein porös und wasserdurchlässig ist, lässt sich Miami vor dem zu erwartenden Meeresspiegelanstieg nicht durch Dämme schützen. Spätestens im nächsten Jahrhundert wird die Stadt daher unweigerlich untergehen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kalkstein", "Pae__Tallinn_", "Kalkanwendungen" ], "text": [ "Kalkstein\n\n== Zusammensetzung ==\nKalkstein besteht überwiegend aus den Mineralen Calcit und Aragonit, zwei Kristallisationsformen von Calciumcarbonat (kohlensaures Calcium CaCO3). In mehr oder minder schwankenden Anteilen kommen andere Minerale vor. Dazu zählen Tonminerale, Dolomit (CaMg(CO3)2), Quarz, Gips und andere. Überwiegt der Dolomitanteil, so spricht man von Dolomitstein. Besitzt der Kalkstein einen relativ hohen Anteil an Tonmineralen, so bezeichnet man ihn als Mergel. Kalkstein kann auch bis zu mehreren Prozent organische Substanz enthalten und wird dann bituminöser Kalk (bei Vorhandensein von Schwefelwasserstoff auch Stinkkalk) genannt.", "Pae__Tallinn_\n\n== Beschreibung ==\nDer Stadtbezirk hat 14.058 Einwohner (Stand 1. Mai 2010).\nPae wurde zu sowjetischer Zeit in der Verwaltungssprache als ''Lasnamäe I mikrorajoon'' bezeichnet. Den Bezirk dominieren – wie den ganzen Stadtteil Lasnamäe – Plattenbau-Hochhäuser im sowjetischen Stil, die in den 1970er und 1980er Jahren auf dem Kalkstein-Plateau entstanden sind.\nPae liegt am 10 Kilometer langen ''Laagna tee'' (zu sowjetischer Zeit „Oktoberprospekt“), einer mehrspurigen, sechs bis sieben Meter in den Kalkstein gehauenen Schnellstraße, die Lasnamäe mit dem Stadtzentrum Tallinns verbindet. Sie wird auch „Kanal“ genannt. Für den Mittelstreifen war eigentlich der Bau einer Straßenbahntrasse geplant, die allerdings nie verwirklicht wurde.", "Kalkanwendungen\n\n== Definition ==\nDie Bezeichnung »Kalk« leitet sich vom lateinischen Wort »calx« ab. Der Begriff »Kalk« wird vielfältig verwendet. Im weitesten Sinne versteht man darunter die natürlichen Gesteinsvorkommen von Calciumcarbonat: Kalkstein, Marmor und Kreide sowie den Dolomitstein von ähnlicher Beschaffenheit – im Volksmund auch nur das Element Calcium. Im engeren Sinne versteht man unter Kalk die veredelten Produkte Branntkalk und Löschkalk, auch Kalkhydrat genannt, die industriell gewonnen werden. Kalkstein (Calciumcarbonat) ist meist vor Jahrmillionen aus den Überresten im Meer lebender Organismen entstanden. Kalk entsteht durch das Brennen von Kalkstein und ist chemisch betrachtet die Verbindung Calciumoxid." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie alt war die Gemeinde der Cochin-Juden in Indien?
[ "zweitausend bis dreitausend Jahre" ]
{ "title": [ "Schwarze" ], "text": [ "Schwarze\n\n==== Indien und Südostasien ====\nDie Groß-Andamaner sind eine von fünf einheimischen schwarzen ethnischen Gruppen der Andamanen, die als Andamaner zusammengefasst und als Adivasi (Stammesvölker Indiens, wörtlich Ureinwohner) eingestuft werden. Sie gehören zu den ersten Bewohnern des heutigen Indiens und sind in ihrer Existenz bedroht. Die anderen vier Gruppen sind Jangil, Jarawa, Onge und Sentinelesen. Eine andere isolierte Bevölkerung stellen die Veddas auf Sri Lanka dar.\nIn Südindien leben ebenfalls verschiedene Gruppen schwarzafrikanischen Ursprungs, wie die Siddi, insbesondere die Siddi von Karnataka, welche von ostafrikanischen Sklaven abstammen. Andere ethnische Gruppen mit dunkler Haut in Indien sind die Bonda, Gond, Bhil und Konda.\nDie Cochin-Juden, deren Ursprünge in Indien zweitausend bis dreitausend Jahre zurückdatieren, scheinen identisch mit der umgebenden Bevölkerung der Tamilen zu sein. Für Jahrhunderte sahen sie sich dem Rassismus der benachbarten weißen Juden gegenüber, die sie aus der Paradesi-Synagoge ausschlossen. Diese Apartheid-ähnliche Situation besserte sich erst im zwanzigsten Jahrhundert mit dem Aufstieg des „jüdischen Gandhi“, eines örtlichen Anwalts namens Abraham Barak Salem. Die meisten der Cochin-Juden emigrierten nach Israel, wo ihre ethnische Herkunft sie hervorhebt und in einigen Fällen rassistische Kommentare auf sie zieht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Cochin-Juden\nCochin-Juden (auch Malabar-Juden) ist die Bezeichnung für die Juden der südindischen Malabarküste, insbesondere der Hafenstadt Kochi (vormals Cochin), und deren Nachkommen. Fast alle Cochin-Juden sind nach Israel emigriert.\nInfolge mehrerer Einwanderungswellen bildeten sich drei verschiedene Gruppen heraus, die nach ihrer Herkunft als „Malabari-Juden“, „Paradesi-Juden“ und „Meshuhrarim“, zuweilen aber auch nach ihrer Hautfarbe als „Schwarze“, „Weiße“ und „Braune Juden“ bezeichnet werden. Prägend war die strikte Abgrenzung der Gruppen untereinander, ähnlich wie im hinduistischen Kastensystem.", "Cochin-Juden", "Kirtan" ], "text": [ "Cochin-Juden\nCochin-Juden (auch Malabar-Juden) ist die Bezeichnung für die Juden der südindischen Malabarküste, insbesondere der Hafenstadt Kochi (vormals Cochin), und deren Nachkommen. Fast alle Cochin-Juden sind nach Israel emigriert.\nInfolge mehrerer Einwanderungswellen bildeten sich drei verschiedene Gruppen heraus, die nach ihrer Herkunft als „Malabari-Juden“, „Paradesi-Juden“ und „Meshuhrarim“, zuweilen aber auch nach ihrer Hautfarbe als „Schwarze“, „Weiße“ und „Braune Juden“ bezeichnet werden. Prägend war die strikte Abgrenzung der Gruppen untereinander, ähnlich wie im hinduistischen Kastensystem.", "Cochin-Juden\n\n== Cochin-Juden heute ==\nAnfang der 2000er Jahre lebten nur noch etwa 20, zumeist ältere weiße Juden in Kochi (dem ehemaligen Cochin), der einzigen Stadt Keralas, die überhaupt noch eine jüdische Gemeinde besitzt. Die Mitglieder der Gemeinden von Ernakulam, Aluva und Parur emigrierten allesamt nach Israel. Von den ursprünglich drei Synagogen Kochis ist heute nur noch die Paradesi-Synagoge von Mattancherry in Betrieb. Da die kleine Gemeinde aber schon seit langem keinen Rabbiner mehr hat, werden die religiösen Zeremonien von den Gemeindeältesten durchgeführt. Oftmals werden Gottesdienste nur durchgeführt, wenn die erforderliche Zahl an Gläubigen durch die Anwesenheit jüdischer Touristen erreicht wird. Im Februar 2021 lebte nur noch eine jüdische Frau in Kochi.\nDie Zahl der in Israel lebenden Cochin-Juden beträgt schätzungsweise 5000, daneben gibt es kleine Gruppen in den USA und Großbritannien.", "Kirtan\n\n== Jüdischer kirtan ==\nVon den vier oder fünf jüdischen Gemeinschaften in Indien leben die Cochin-Juden und die Beni Israel am längsten in Indien, den Legenden nach seit vorchristlicher Zeit. Die Cochin-Juden sind durch eine spätestens ins 10. Jahrhundert datierte alttamilische Inschrift belegt. Europäische Reisende berichten seit dem 16. Jahrhundert, Juden in den Siedlungsgebieten der Beni Israel im Nordwesten Indiens (heute überwiegend an der Küste von Maharashtra, wenige in Gujarat) gesehen zu haben.\nDie Liturgiesprache der Beni Israel ist Hebräisch, die Umgangssprache in Maharashtra Marathi. In ihren Gottesdiensten unterscheiden sie zwei Gesangsstile, nur außerhalb der Liturgie dürfen Melodieinstrumente (wie Harmonium, ''bulbultarang, sarod'', Violine, Bambusflöte) und ''tabla'' verwendet werden. Im 19. Jahrhundert übernahmen die Beni Israel den hinduistischen ''naradiya kirtan''-Musikstil für den Gesang biblischer Erzählungen auf Marathi, besonders für den Vortrag der Josefsgeschichte, die als ''kirtan Yosef'' bekannt ist. Vor dem 18. Jahrhundert befolgten sie nur wenige jüdische Religionsvorschriften. Den ''naradiya kirtan'' zu übernehmen und mit jüdischen Texten auszufüllen diente den Beni Israel dazu, sich ihres Jüdischseins rückzuversichern." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Farbtemperaturen umfasst neutralweiß?
[ "über 3.300 bis 5.300 K" ]
{ "title": [ "Beleuchtung" ], "text": [ "Beleuchtung\n\n=== Farbeigenschaften und Exposition ===\nUm die Farbeigenschaften eines Lichts zu definieren, greift die Beleuchtungsindustrie hauptsächlich auf zwei Messgrößen zurück: die korrelierende Farbtemperatur (auch Kelvin-Farbtemperatur, oder Correlated Color Temperature – CCT), um die „Wärme“ oder „Kühle“ eines Lichts zu beschreiben, und der Farbwiedergabeindex Ra (''Color Rendering Index'' – CRI), der die Fähigkeit einer Lichtquelle wiedergibt, Oberflächen natürlich aussehen zu lassen. Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben und von der Industrie zur besseren Verständlichkeit für den Verbraucher zumeist als ''Warmweiß'' (2.700 bis 3.300 K), ''Neutralweiß'' (über 3.300 bis 5.300 K) oder ''Tageslichtweiß'' (über 5.300 K) beschrieben. LEDs unterliegen Streuungen in den Parametern Lichtfarbe, Lichtstrom und Flussspannung. Damit eine konstante Lichtqualität entsteht, werden LEDs einer Charge mithilfe des Binning-Prozesses sortiert. \nFür die Messung der Exposition eines Individuums oder einer Oberfläche gegenüber Licht werden Lichtdosimeter verwendet. Um die spezifische Lichtmenge zu messen, die das menschliche Auge wahrnehmen kann, wurde ein individuelles zirkadianes Messgerät, das Daysimeter, entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Gerät, das Licht messen und charakterisieren kann (Intensität, Spektrum, Timing und Dauer), welches vom Auge wahrgenommen wird und damit Einfluss auf die zirkadiane Rhythmik des Menschen haben kann. In DIN SPEC 5031-100 wird der Umrechnungsfaktor für eine melanopische Beleuchtungsstärke am Auge beschrieben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "LED-Leuchtmittel", "Farbwiedergabeindex", "Binning" ], "text": [ "LED-Leuchtmittel\n\n== Geschichte ==\nZwischen Anfang der 1970er-Jahre, als die ersten Leuchtdioden für Signalisierungsanwendungen auf den Markt kamen, bis Ende der 1990er-Jahre kam es zu einem exponentiellen Anstieg der Effizienz, ausgedrückt in Lumen pro Watt (lm/W) an zugeführter elektrischer Leistung. Diese Steigerung der Effizienz beschrieb Anfang der 2000er-Jahre eine Forschergruppe um Roland Haitz bei den Sandia National Laboratories: Haitz prognostizierte bis zum Jahr 2010 Lichtausbeuten mit rund 100 lm/W und im Jahr 2020 um 200 lm/W. Dieser Zusammenhang der exponentiellen Steigerung der Effizienz von Leuchtdioden in diesem Zeitbereich ist auch als ''Haitzsches Gesetz'' bekannt. 2006 wurden unter Laborbedingungen Lichtausbeuten von 100 Lumen pro Watt erzielt.\nFarbverlauf der in Kelvin (K) angegebenen Farbtemperaturen von LED-Leuchtmitteln\nAb 2007 kamen erste LED-Leuchtmittel für die üblichen E27- und E14-Lampensockel auf den Markt, sogenannte LED-Retrofits. Zunächst hatten sie einen Lichtstrom von nur bis zu 300 lm, was etwa einer konventionellen 30-W-Glühlampe entspricht. Neben der für viele Zwecke ungenügenden Helligkeit wurde auch die anfängliche bläuliche („kalte“) Lichtfarbe kritisiert. Seit 2010 sind LED-Leuchtmittel in den Farbtemperaturen Warmweiß (2.700 bis 3.300 Kelvin), Neutralweiß (3.300 bis 5.300 K) und Tageslichtweiß (mehr als 5.300 K) erhältlich. Seit dieser Zeit sind auch sogenannte LED-Leuchtfadenlampen am Markt erhältlich, die aus einem klaren Glaskolben bestehen und historischen Glühlampen mit Einfachwendel nachempfunden sind, jedoch aus Dutzenden einzelner LEDs bestehen. Durch die Massenfertigung sanken die Kosten für die Herstellung von LED-Leuchtmitteln. Höhere Wirkungsgrade zur Effizienzsteigerung stehen nicht mehr im Vordergrund. Mehr Bedeutung kommt der Lichtqualität – auch in Kombination mit Lichtmanagementsystemen und Human Centric Lighting – zu.", "Farbwiedergabeindex\n\n== Berechnungsverfahren ==\nDer Farbwiedergabeindex ist so ausgestaltet, dass die Testlichtquelle spektral vermessen wird und alle weiteren Schritte mittels rein numerischer Verfahren erfolgen. Gemäß CIE 13.2 werden die Normfarbwerte der Testfarben für Test- und Referenzlichtquelle bestimmt. Anschließend werden diese in UCS-Koordinaten transformiert.\nDa von der Norm nur diskrete Referenzlichtquellen definierter Farbtemperaturen vorgegeben werden, muss eine Farbwandlung durchgeführt werden, die den Fehler zwischen den Farbtemperaturen der beiden Lichtquellen ausgleicht. Die Einzelwerte werden als arithmetisches Mittel zu einem Index zusammengefasst.", "Binning\n\n== Leuchtdioden ==\nBei der Produktion von Leuchtdioden gibt es fertigungsbedingt kleine Abweichungen bei den Farbtemperaturen und Helligkeitswerten, die im direkten Vergleich (zum Beispiel bei der Kombination mehrerer Leuchtdioden in einer Leuchte) auffallen. Durch kombinierende Bestückung von Geräten können durch Untergruppen von Leuchtdioden bekannter Intensität wieder größere Gruppen gleicher Intensität gebildet werden, um z. B. auf Großbild-Projektionswänden oder Anzeigen mit Hintergrundbeleuchtung eine ausgewogene und gleichmäßige Lichtintensität zu erzielen.\nDas nach der Fertigung exemplarweise vorgenommene Einteilen der Produkte in die verschieden fein abgestuften Klassen wird als \"binning\" (deutsch Klasseneinteilung, Klassifizierung) bezeichnet, dabei wird mittels entsprechend fein abgestufter Parameter in sogenannte ''Bins'' sortiert, das heißt, die LEDs werden einer Gruppe gleicher Beleuchtungsintensität zugeordnet. Bei weißen LEDs umfasst das Binnen üblicherweise vier Bereiche, den sogenannten „Flux bin“, die Schwellenspannung, die Lichtausbeute sowie den Farbstich (bei LEDs unvermeidbar). Auch farbige LEDs werden mit spektral selektierten Toleranzen angeboten. Die Hersteller informieren in den Datenblättern der LEDs über den Bin bzw. über die zugewiesenen Eigenschaften." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Arten der Orientierung gibt es bei Übersetzen?
[ "ausgangs- und zielsprachlich und -kulturell" ]
{ "title": [ "Übersetzung__Linguistik_" ], "text": [ "Übersetzung__Linguistik_\n\n=== Doppelte Bindung ===\nDas Kernproblem bei der Übersetzung war und ist das Problem der „doppelten Bindung“ des Übersetzers. Der Zieltext soll gleichzeitig eine erkennbare Rückbindung an den ausgangssprachlichen Text besitzen und die Anforderungen des Lesers des zielsprachlichen Textes erfüllen. In dieser doppelten Bindung liegt der Ursprung der Begriffe der rückwärts oder vorwärts (ausgangs- und zielsprachlich und -kulturell) orientierten Übersetzung. Entweder sollen dem Leser der Übersetzung die charakteristischen Eigenschaften der Ausgangskultur und -sprache nahegebracht werden, oder er soll mit einem in der Zielkultur und -sprache unauffälligen und seinen Zweck gut erfüllenden Text versorgt werden.\nIn der literarischen Übersetzung kann sich beispielsweise eine grammatische Struktur der Ausgangssprache als sehr charakteristisch für den Stil des Ausgangstextes herausstellen, durch eine wörtliche Übertragung würde im Zieltext jedoch ein auffällig vom gewohnten Sprachgebrauch abweichender Stil entstehen, der den Leser irritiert." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Professor_s_Cube", "Thermokarst", "Kaurischnecken" ], "text": [ "Professor_s_Cube\n\n== Stellungen des Würfels ==\nAlle Einzelteile eines Professor’s Cubes\nBei dem Professor’s Cube können Eckteile, Kantenteile und Mittelteile zum größten Teil unabhängig voneinander bewegt werden. Daher kann für jede dieser Bauteil-Gruppen die Anzahl ihrer möglichen Stellungen separat berechnet werden.\nDie 8 Eckteile des Würfels können beliebig vertauscht werden, insgesamt gibt es also 8! Möglichkeiten. Sieben Ecken können jeweils auf drei unterschiedliche Arten gedreht (orientiert) werden. Die Orientierung der achten Ecke ergibt sich aus der Orientierung der anderen sieben, sodass es dafür insgesamt 37 Möglichkeiten gibt.\nDie 24 äußeren Kantenteile können auf alle Arten vertauscht werden. Diese Teile können nicht umorientiert (gedreht) werden, da die Form des Bauteils im Inneren des Würfel asymmetrisch ist. Die Orientierung eines äußeren Kantenteils ist also unveränderbar und es bleibt bei 24! Möglichkeiten für die äußeren Kantenteile.\nDie 12 inneren Kantenteile hingegen können umorientiert (gedreht) werden. Die Orientierung von 11 dieser Teile kann frei gewählt werden, wodurch sich Orientierung des letzten Teils ergibt. Des Weiteren können diese 12 Kantenteile auf alle Arten vertauscht werden, sodass sich insgesamt 211 × 12!/2 Möglichkeiten ergeben. Die Division durch 2 wird durchgeführt, da die Vertauschung der Eckteile mit der Vertauschung der inneren Kantenteile zusammenhängt: Die Summe der Eckenvertauschungen und der inneren Kantenvertauschungen kann nie ungerade sein.\nFür die inneren und äußeren Zentrumsteile gibt es jeweils 24! Vertauschungsmöglichkeiten. Da jeweils 4 dieser Teile einer Farbe und somit ununterscheidbar sind, wird die Anzahl der Möglichkeiten durch 4!6 dividiert. Die Anzahl der Anordnungen der beweglichen Zentrumsteile beträgt daher (24! / (4!6))2.\nDie Berechnungen für die einzelnen Teilgruppen miteinander multipliziert ergeben die Gesamtzahl:\nDer Professor’s Cube hat also 282 870 942 277 741 856 536 180 333 107 150 328 293 127 731 985 672 134 721 536 000 000 000 000 000 mögliche Stellungen.", "Thermokarst\n\n== Verschiedene Arten ==\nEs gibt verschiedene Thermokarstformen: Thermokarst-Seen, Thermokarst-Depressionen, und Thermokarst-Hügel. Spezielle Formen sind die ''orientierten Thermokarst-Seen'', die in den Tiefländern der arktischen Küstengebiete vorgefunden werden. Diese Seen weisen eine deutlich ausgeprägte Streckung entlang einer Längsachse auf, sind somit meist elliptisch, wobei die Orientierung der Längsachse bei allen Seen nur wenig voneinander abweicht. Eine weit verbreitete Hypothese für dieses Phänomen versucht die Entstehung der Seeachsen-Orientierung mit stark vorherrschenden Windrichtungen senkrecht zur Längsachse der Seen zu erklären.", "Kaurischnecken\n\n=== Nahrungsaufnahme ===\nIm endständigen Mund befindet sich eine mit Chitinzähnchen besetzte Radula (Raspelzunge), die zum Abraspeln von Oberflächen und Zerkleinern der Nahrung geeignet ist. Die Nahrung der Kaurischnecken ist artenspezifisch. Obwohl viele von ihnen Schwämme fressen, gibt es sowohl herbivore als auch omnivore Arten, ebenso wie Nekrophagen. So setzt sich die Nahrung der Kaurischnecken insgesamt aus niederen Tieren, wie Polypen (''Hydrozoa''), Korallentieren (''Madrepora''), Ringelwürmern (''Annelida''), kleinen Krebsen (''Crustacea'') und Schneckeneiern zusammen. Aber auch Algen und Korallen stehen auf ihrem Speiseplan. Bei den nekrophagen Arten setzt sich die Nahrung ausschließlich aus toten Organismen zusammen. Die meisten Kaurischneckenarten sind nachtaktiv, was bedeutet, dass sie nachts fressen und sich tagsüber in Höhlen im Riff verstecken. Einige Arten verlassen auf der Nahrungssuche ihr angestammtes Versteck und kehren dann frühmorgens zurück (z. B. Lyncina vitellus). Es gibt wenige Arten, die am Tage nicht verborgen sind, was zum einen auf eventuellen Konkurrenzdruck oder auf die tageszeitliche Verfügbarkeit der Nahrung, zum anderen auf die optische Orientierung des Organismus selbst zurückzuführen sein kann." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Für welche Summer kauften die USA Alaska von Russland?
[ "7,2 Millionen Dollar (entspricht etwa einem heutigen Gegenwert von Millionen Dollar)" ]
{ "title": [ "Alaska" ], "text": [ "Alaska\n\n=== Der Verkauf Alaskas ===\nAlaska war für die aufstrebende Weltmacht Russland die einzige Übersee-Kolonie, die aber kaum rentabel und schwierig zu verwalten war. Da die Passage durch das Eismeer zu gefährlich war, führte der einzige Weg von der damaligen russischen Hauptstadt Sankt Petersburg quer östlich durch das Land über die Tschuktschensee und dauerte mehr als ein halbes Jahr.\nMit der Zeit wurden die Pelztiere, insbesondere der Seeotter, infolge der Bejagung immer seltener und das Territorium für Russland immer schwieriger zu unterhalten. Zudem machten die einheimischen Indianer, vornehmlich die Tlingit, den Russen Schwierigkeiten. Um die Staatskasse nach dem verlorenen Krimkrieg wieder aufzufüllen, stimmte Zar Alexander II. einem Vertrag zu, den sein Botschafter in den USA, Eduard von Stoeckl, am 30. März 1867 mit US-Außenminister William H. Seward in Washington unterzeichnet hatte. Danach verkaufte das Zarenreich Alaska für 7,2 Millionen Dollar (entspricht etwa einem heutigen Gegenwert von Millionen Dollar) an die Vereinigten Staaten (Alaska Purchase).\nDieser Kauf war mit einem Preis von nur 4,74 Dollar pro Quadratkilometer einer der billigsten Landkäufe der Geschichte. Der Ankauf war gleichwohl in den USA sehr umstritten. Der Senat stimmte dem Kaufvertrag zwar mit 37 Ja- und 2 Neinstimmen zu, Spötter nannten das erworbene Land jedoch ''Seward's ice box'' („Sewards Gefriertruhe“) oder auch „Johnsons Eisbärengehege“. Am 18. Oktober 1867 ging Alaska offiziell in amerikanischen Besitz über; in Sitka wurde die russische Fahne eingeholt und die Flagge der USA gehisst. Durch die Einführung des gregorianischen Kalenders hat dieser offizielle Übergabetag Russisch-Amerikas an die USA zwei Daten, den 6. Oktober (julianischer Kalender) und den 18. Oktober (gregorianischer Kalender), der bis heute ein Feiertag ist („Alaska Day“) und vor allem in der alten Hauptstadt Sitka gefeiert wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Geschichte_Alaskas", "Russische_Kolonisation", "Sturmfahrt_nach_Alaska" ], "text": [ "Geschichte_Alaskas\n\n=== Russisch-amerikanische Vereinbarung ===\nDer Scheck, mit dem die USA Alaska für 7,2 Millionen Dollar kauften\nFinanzielle Schwierigkeiten in Russland, der Wunsch, Alaska nicht den Briten in die Hände fallen zu lassen, und die geringen Profite des Handels mit Siedlern in Alaska trugen zum russischen Vorhaben bei, die Besitztümer in Nordamerika zu verkaufen. Der US-Außenminister William H. Seward leitete den Kauf Alaskas am 9. April 1867 für 7,2 Millionen Dollar (nach heutigem Wert rund 90 Millionen Dollar) ein. Alaska und das benachbarte Yukon-Territorium in Kanada waren im 19. Jahrhundert der Schauplatz eines Goldrauschs und blieben auch nach dem Erlöschen der Goldreserven ein bedeutendes Gebiet für den Bergbau. Am 7. Juli 1958 unterzeichnete US-Präsident Dwight D. Eisenhower den ''Alaska Statehood Act'' und bereitete damit den Weg für Alaskas Aufnahme in die USA als 49. Bundesstaat am 3. Januar 1959.", "Russische_Kolonisation\n\n== Überseeische Kolonie Russisch-Amerika mit Alaska ==\nSchon 1741 wurde Alaska durch die russische Bering-Tschirikow Expedition (wieder)entdeckt. Die Russisch-Amerikanische Kompagnie erhielt 1799 von Zar Paul I. das Monopol für den Pelzhandel in Russisch-Amerika. Obwohl bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts zahlreiche spanische, britische, französische und amerikanische Expeditions- und Handelsschiffe entlang der Küsten Alaskas segelten, blieb das Land bis 1867 bei Russland. In diesem Jahr kauften die Vereinigten Staaten Alaska für 7,2 Millionen US-Dollar von Russland.\nIm Zuge der territorialen Erweiterung Russisch-Amerikas gab es Bestrebungen Russlands, sich weiter südlich im klimatisch günstigeren Kalifornien festzusetzen. So wurde 1812 rund 80 Kilometer nördlich San Franciscos das Fort Ross als der Versuch der Errichtung einer Ernährungsbasis für den Norden aufgebaut. Wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit wurde es jedoch 1841 an den Schweizer Johann August Sutter verkauft.", "Sturmfahrt_nach_Alaska\n\n== Hintergrund ==\nZu der Zeit, in der der Film spielt (1850), war Alaska eine russische Kolonie, die einzige Übersee-Kolonie Russlands. Doch die Kolonie erwies sich für das Russische Kaiserreich (damals unter Zar Nikolaus I.) als unrentabel und auch schwer zu verwalten. Für umgerechnet 7,2 Millionen US-Dollar kauften die USA die Kolonie dem Russischen Reich, das nach dem verlorenen Krimkrieg Geldnot hatte, ab. \nAm 18. Oktober 1867 ging Alaska in den Besitz der USA über (dieser Tag ist als Alaska Day ein Feiertag in Alaska) und wurde am 3. Januar 1959 der 49. Bundesstaat der USA (siehe Geschichte Alaskas).\nSig Ruman wurde 1884 als Siegfried Albon Rumann in Hamburg geboren. 1924 siedelte er in die USA über und wurde am Broadway eingesetzt, bevor er 1929 zum Film ging.\nFür die Ausstattung des Films zeichneten Russell A. Gausman und Alexander Golitzen verantwortlich. Sie wurden unterstützt von Julia Heron, die später ebenfalls einen Oscar bekam." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde in Großbritannien der Slave Trade Act verabschiedet?
[ "1807" ]
{ "title": [ "Britisches_Weltreich" ], "text": [ "Britisches_Weltreich\n\n=== Napoleonische Kriege und Abschaffung der Sklaverei ===\nWährend der Herrschaft Napoleon Bonapartes wurde Großbritannien im sogenannten Britisch-Französischen Kolonialkonflikt erneut durch das neu entstandene französische Kaiserreich herausgefordert. Im Gegensatz zu früher handelte es sich nicht nur um eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Staaten, sondern auch zwischen Ideologien. Nicht nur die britische Vormachtstellung in der Welt war gefährdet; Napoléon drohte auch damit, Großbritannien selbst zu erobern, wie zahlreiche andere Staaten auf dem europäischen Festland. Die Briten investierten viele Ressourcen und große Geldsummen, um den Krieg zu ihren Gunsten zu entscheiden. Die Royal Navy blockierte französische Häfen und errang 1805 in der Schlacht von Trafalgar einen entscheidenden Sieg über die französisch-spanische Flotte. Frankreich wurde schließlich 1815 durch eine Koalition europäischer Armeen besiegt. Wieder war Großbritannien der größte Nutznießer von Friedensverträgen. Frankreich musste gemäß den am Wiener Kongress ausgehandelten Bedingungen die Ionischen Inseln, Malta, die Seychellen, Mauritius, St. Lucia und Tobago abtreten. Von Spanien erhielten die Briten Trinidad, von den Niederlanden Guayana und die Kapkolonie. Im Gegenzug gaben die Briten Guadeloupe, Martinique, Gorée, Französisch-Guayana und Réunion an Frankreich sowie Java und Suriname an die Niederlande zurück – Territorien, die sie während der Koalitionskriege besetzt hatten.\nDie britische Regierung geriet unter zunehmenden Druck der Abolitionismus-Bewegung, woraufhin das Parlament 1807 den ''Slave Trade Act'' erließ, der den Sklavenhandel, jedoch nicht die Sklavenhaltung, im gesamten Britischen Empire verbot. Sierra Leone wurde 1808 als offizielle britische Kolonie für befreite Sklaven gegründet. Der 1833 vom Parlament erlassene ''Slavery Abolition Act'' machte nicht nur den Sklavenhandel illegal, sondern die Sklaverei an sich. Am 1. August 1834 erhielten sämtliche Sklaven im Empire die Freiheit." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nachkriegsboom", "Blockade_von_Rio_de_Janeiro_1863", "New_Deal" ], "text": [ "Nachkriegsboom\n\n==== Freihandel ====\nWährend der Weltwirtschaftskrise ab 1929 hatten die meisten Staaten eine ausgeprägte Schutzzollpolitik ergriffen. Beispielhaft hierfür ist der amerikanische Smoot-Hawley Tariff Act von 1930. In den USA wurde 1934 der ''Reciprocal Trade Agreement Act'' verabschiedet, mit dem die Grundlagen für eine Zollpolitik nach dem Prinzip der Meistbegünstigung gelegt wurden. Durch den Abschluss von bilateralen Handelsverträgen wurde der amerikanische Außenhandel nach und nach wieder liberalisiert. Auch die anderen großen Industrienationen entschlossen sich zu einer Rückkehr zum Freihandel. 1947 wurde das internationale Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) geschlossen, mit dem die teilnehmenden Nationen den schrittweisen Abbau der Zölle und anderer Handelshemmnisse vereinbarten.", "Blockade_von_Rio_de_Janeiro_1863\n\n== Hintergrund ==\nAb 1820 unternahm die Royal Navy verschiedene Humanitäre Interventionen um den Sklavenhandel zu unterbinden. Bis zur formellen Abschaffung der Sklaverei 1888 in Brasilien galten die Bandeirantes als Vorbilder. Am 23. November 1826 vereinbarte ein Vertreter von Georg IV. mit Peter I., dass seinen Untertanen drei Jahre nach Ratifizierung der entsprechenden Vereinbarung die Beschäftigung mit dem Sklavenhandel nicht mehr gesetzlich erlaubt sei.\nAm 9. August 1845 ratifizierte Königin Victoria: ''An Act to amend an Act, intituled An Act to carry into execution a Convention between His Majesty and the Emperor of Brazil, for the Regulation and final Abolition of the African Slave Trade.'' (Aberdeen Act). In Brasilien wurde die Vereinbarung formal mit dem Lei Eusébio de Queirós am 4. September 1850 ratifiziert. Die Haitianische Revolution führte zu einem Absatzboom beim Zuckerrohr, für dessen Anbau in Brasilien überwiegend Sklaven eingesetzt wurden. Nach der Kontinentalsperre entwickelte sich in Europa eine staatlich geförderte Rübenzuckerindustrie. Das Auftreten dieser beiden Konkurrenten führten zu einer Absatzkrise in Brasilien, der einerseits mit einer auf Sklavenarbeit basierenden Kaffeeproduktion und andererseits mit militärischen Unternehmungen, wie der Invasion von Uruguay und Paraguay, entgegengewirkt wurde. Etwa zeitgleich fand in den USA der Sezessionskrieg statt.", "New_Deal\n\n==== Außenhandelspolitik ====\nBereits mit dem ''Fordney–McCumber Tariff'' von 1922 hatten die Vereinigten Staaten als Reaktion auf die Rezession von 1920/21 das Prinzip des Freihandels aufgegeben. Mit dem unter der Präsidentschaft von Hoover verabschiedeten Smoot-Hawley Tariff Act von 1930 wurde schließlich eine ausgeprägte Schutzzollpolitik ergriffen. Es besteht mittlerweile ein großer Konsens unter Historikern und Wirtschaftswissenschaftlern, dass der Smoot-Hawley Tariff Act die Weltwirtschaftskrise verschärft hat. Politisch umstritten war er bereits von Beginn an, neben vielen prominenten Wissenschaftlern hatte sich auch Roosevelt gegen das Gesetz ausgesprochen. Auf Betreiben von Cordell Hull wurde 1934 der ''Reciprocal Trade Agreement Act'' verabschiedet. Mit dem Gesetz legte die Roosevelt-Regierung die ersten Grundlagen für eine Zollpolitik nach dem Prinzip der Meistbegünstigung. Durch den Abschluss von bilateralen Handelsverträgen wurde der amerikanische Außenhandel nach und nach wieder liberalisiert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Künstlergruppe störte 2013 ein Event von Shell in Berlin?
[ "das Peng Collective" ]
{ "title": [ "Royal_Dutch_Shell" ], "text": [ "Royal_Dutch_Shell\n\n=== Arktis ===\nAnfang 2012 kündigte Shell an, in der Arktis nach Öl zu bohren. Laut Greenpeace seien die Folgen eines Ölunfalls in dem empfindlichen Ökosystem kaum beherrschbar. Die NGO meint, dass das Unternehmen aus Brent Spar nichts gelernt habe, und protestiert deshalb in einer weltweiten Kampagne. Dieser Darstellung entspricht der Vorfall Anfang Januar 2013, bei der die Plattform Kulluk auf Grund lief. Hierfür hat Shell den Publikumspreis des Negativawards Public Eye Award 2013 erhalten. Im selben Jahr kaperte das Peng Collective eine Veranstaltung von Shell in Berlin und inszenierte eine Ölfontäne." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Peng_", "German_Darts_Championship\n German Darts Championship 2020\n German Darts Championship 2021\nDie German Darts Championship ist ein Ranglistenturnier im Dartsport, welches von der PDC veranstaltet wird. Es ist ein Event der European Darts Tour, welche im Rahmen der PDC Pro Tour durchgeführt wird. Austragungsort ist seit 2013 die Halle 39 in Hildesheim. Von 2007 bis 2009 fand das Turnier in Halle (Westf.) statt, 2012 in Berlin.\nDer amtierende Sieger ist der Südafrikaner Devon Petersen, der das Turnier im Jahr 2020 gegen den Waliser Jonny Clayton gewann.", "Walter_Zipser\nWalter Zipser ist ein österreichischer Hörfunk- und Fernsehmoderator aus St. Florian/Linz. Zipser arbeitet seit 1978 als Journalist. In Deutschland ist er hauptsächlich durch seine Tätigkeit als Kommentator von Formel-1-Übertragungen bekannt. Sein Debüt bei einem Formel-1-Grand Prix fand 1978 beim Großen Preis von Monaco statt.\nSeit 1997 kommentiert Walter Zipser für den Fernsehsender Sport1 (ehem. DSF), aber auch für Sky Deutschland (ehem. Premiere), den ORF und Servus TV im Bereich Sportwagen-WM, Motorrad-Weltmeisterschaft und Formel 1. Er spricht Englisch, Französisch und Italienisch, wobei er stets einen lockeren und sympathisch wirkenden Sprachstil pflegt.\nAb 2010 kommentierte Walter Zipser die Highlight-Sendungen des NASCAR Sprint Cups auf Servus TV.\nIm Oktober 2012 kommentierte er die Live-Übertragung von Red Bull-Stratos/Felix Baumgartner auf Servus TV,\nab 2013 die Sendungen zur WRC/Rallye-Weltmeisterschaft auf Servus TV.\nAuftritte als Veranstaltungsmoderator absolvierte er bereits in ganz Europa, u. a. bei der 100-Jahre-Mercedes-Benz-Gala in Monaco, beim Shell-Eco Marathon in Rotterdam, bei vielen Oldtimer-Events (AvD-Oldtimer-GP Nürburgring, Ennstal-Classic, Kitzbüheler Alpenrallye, Arlberg Classic, ADAC-Trentino-Classic, Saalbach-Classic), bei der Porsche Sound-Night in Zuffenhausen, beim Porsche-VIP-Event im Rahmen des OGP-Nürburgring sowie beim Event \"Mercedes-Benz & Friends\" in Berlin-Tempelhof. Seit der Saison 2014 moderiert Walter Zipser alljährlich vor mehr als 20.000 Fans die Le Mans-Nacht im Porsche-Museum in Zuffenhausen und ist als Streckensprecher beim Formel-1-Grand-Prix von Österreich und bei der MotoGP in Spielberg/Red Bull Ring im Einsatz." ], "text": [ "Peng_\n\n=== Slam Shell ===\nIm Dezember 2013 infiltrierten sie ein vom Ölkonzern Shell als PR-Veranstaltung organisiertes „Science-Slam“ im Berliner Tempodrom, wo sie eine Ölfontäne auf der Bühne inszenierten. Dabei riefen sie dazu auf, dass Shell sich aus der Arktis zurückziehen und die Verantwortung für die Umweltzerstörungen im Nigerdelta übernehmen solle. Protest beim \"Science Slam\": Schmutzfontäne gegen Shell (Spiegel Online) Oil Spill in Nigeria: Activists prank Shell, hijack “Science Slam” in Berlin #SlamShell (Premium Times Nigeria)", "German_Darts_Championship\n German Darts Championship 2020\n German Darts Championship 2021\nDie German Darts Championship ist ein Ranglistenturnier im Dartsport, welches von der PDC veranstaltet wird. Es ist ein Event der European Darts Tour, welche im Rahmen der PDC Pro Tour durchgeführt wird. Austragungsort ist seit 2013 die Halle 39 in Hildesheim. Von 2007 bis 2009 fand das Turnier in Halle (Westf.) statt, 2012 in Berlin.\nDer amtierende Sieger ist der Südafrikaner Devon Petersen, der das Turnier im Jahr 2020 gegen den Waliser Jonny Clayton gewann.", "Walter_Zipser\nWalter Zipser ist ein österreichischer Hörfunk- und Fernsehmoderator aus St. Florian/Linz. Zipser arbeitet seit 1978 als Journalist. In Deutschland ist er hauptsächlich durch seine Tätigkeit als Kommentator von Formel-1-Übertragungen bekannt. Sein Debüt bei einem Formel-1-Grand Prix fand 1978 beim Großen Preis von Monaco statt.\nSeit 1997 kommentiert Walter Zipser für den Fernsehsender Sport1 (ehem. DSF), aber auch für Sky Deutschland (ehem. Premiere), den ORF und Servus TV im Bereich Sportwagen-WM, Motorrad-Weltmeisterschaft und Formel 1. Er spricht Englisch, Französisch und Italienisch, wobei er stets einen lockeren und sympathisch wirkenden Sprachstil pflegt.\nAb 2010 kommentierte Walter Zipser die Highlight-Sendungen des NASCAR Sprint Cups auf Servus TV.\nIm Oktober 2012 kommentierte er die Live-Übertragung von Red Bull-Stratos/Felix Baumgartner auf Servus TV,\nab 2013 die Sendungen zur WRC/Rallye-Weltmeisterschaft auf Servus TV.\nAuftritte als Veranstaltungsmoderator absolvierte er bereits in ganz Europa, u. a. bei der 100-Jahre-Mercedes-Benz-Gala in Monaco, beim Shell-Eco Marathon in Rotterdam, bei vielen Oldtimer-Events (AvD-Oldtimer-GP Nürburgring, Ennstal-Classic, Kitzbüheler Alpenrallye, Arlberg Classic, ADAC-Trentino-Classic, Saalbach-Classic), bei der Porsche Sound-Night in Zuffenhausen, beim Porsche-VIP-Event im Rahmen des OGP-Nürburgring sowie beim Event \"Mercedes-Benz & Friends\" in Berlin-Tempelhof. Seit der Saison 2014 moderiert Walter Zipser alljährlich vor mehr als 20.000 Fans die Le Mans-Nacht im Porsche-Museum in Zuffenhausen und ist als Streckensprecher beim Formel-1-Grand-Prix von Österreich und bei der MotoGP in Spielberg/Red Bull Ring im Einsatz." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Aus was wird Papier hergestellt?
[ "hauptsächlich aus Cellulosefasern" ]
{ "title": [ "Papier" ], "text": [ "Papier\n\n== Industrielle Herstellung ==\nUnabhängig von der Faserart kann Papier in Handarbeit oder maschinell hergestellt werden. Für die maschinelle Erzeugung hat sich die Papierindustrie (Wirtschaftszweig „Herstellung von Papier, Karton und Pappe“) etabliert.\nPapier besteht hauptsächlich aus Cellulosefasern, die wenige Millimeter bis zu einigen Zentimetern lang sind. Die Cellulose wird zunächst weitgehend freigelegt, also von Hemicellulosen, Harzen und anderen Pflanzenbestandteilen getrennt. Der so gewonnene Zellstoff wird mit viel Wasser versetzt und zerfasert. Diesen dünnen Brei nennt der Papiermacher „Stoff“ oder „Zeug“. Wenn dieser in einer dünnen Schicht auf ein feines Sieb gegeben wird, hat er einen Wassergehalt von über 99 % (Papiermaschinenauflauf) beziehungsweise etwa 97 % bei der ''Handschöpferei''. Ein Großteil des Wassers tropft ab. Das Sieb muss bewegt werden, sodass sich die Fasern möglichst dicht über- und aneinander legen und ein Vlies, das Papierblatt, bilden. Wenn das Papier getrocknet ist, kann die Oberfläche mit Hilfe von Stärke, modifizierter Cellulose (beispielsweise Carboxymethylcellulose) oder Polyvinylalkohol geschlossen werden. Dieser Vorgang wird als Leimung bezeichnet, obwohl der Begriff Imprägnierung der richtige wäre. Leimung erfolgt mit Harzseifen oder Alkylketendimeren innerhalb des Stoffes (Masseleimung in der Papiermaschine oder Bütte).\nWird auf dem Handschöpf- oder Rundsieb ein Muster aus Draht angebracht, lagern sich an dieser Stelle weniger Fasern ab, und das Muster ist beim fertigen Papier zumindest im Gegenlicht als Wasserzeichen zu erkennen. Wasserzeichen werden fast ausschließlich nur noch auf der Papiermaschine als Egoutteurwasserzeichen gefertigt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Geripptes_Papier", "Packpapier", "Chinapapier" ], "text": [ "Geripptes_Papier\n\n== Geschichte ==\nUrsprünglich bestanden beispielsweise die japanischen Schöpfsiebe ''(suketa)'' zum Aufnehmen des Papierbreis aus dünnen, eng beieinanderliegenden Bambusstreifen, die durch Seidenfäden zusammengehalten wurden. Durch diese Struktur entstand auf dem Papier die Rippenstruktur. In Europa wurde zum Schöpfen ein Sieb genutzt, das als ''Vergésieb'' bezeichnet wird, bei dem quer verlaufende Drahtstäbe durch senkrechte Bindedrähte verbunden sind. Auch hier entsteht eine Rippenstruktur. Zum Schöpfen des nassen Papierbreis aus der Bütte oder aus dem Wasser benutzte man bis ins 18. Jahrhundert diese groben Drahtsiebe. Die senkrecht zueinander gezogenen Drähte zeichneten sich auf dem Papier ab und waren bei der Durchsicht als hellere, weil dünnere Streifen sichtbar. Die Oberfläche des Papiers war dementsprechend uneben, was sich beim Schreiben unangenehm bemerkbar machte. Zum Unterschied zu dem um 1750 erfundenen Velinpapier, das diese Nachteile nicht zeigte, nannte man das auf die alte Weise hergestellte Papier. Heute wird Maschinenpapier fast ausschließlich als Velinpapier hergestellt, während geripptes Papier nur für dekorative Zwecke mit Hilfe des Egoutteurs angefertigt wird.", "Packpapier\n\n== Herstellung, Zusammensetzung und Nutzung ==\nPackpapier wird unter Zugabe von Wasser aus zerfasertem Holz (meistens Fichte oder Kiefer) und Kleister hergestellt. Die Fasern sind bis zu 4 mm lang und der Papierbrei ist durch das im Holz enthaltene Lignin braun. Für Kraftpapier wird Sulfatzellstoff zugesetzt, um es besonders fest zu machen.\nDie Zusammensetzung der Fasern richtet sich beim Packpapier nach den an das Papier gestellten Anforderungen. Packpapier ist in der Regel ein Papier, was sich durch besonders hohe Reißfestigkeit, Berstfestigkeit, Scheuerfestigkeit, Knitterfestigkeit und Steifheit auszeichnet.\nHeute wird Packpapier zumeist aus Holzschliff und Strohzellstoff, manchmal auch aus Jutefasern hergestellt.\nPackpapier findet vor allem in der Verpackungs- und Versandindustrie Verwendung, aber auch bei Umzügen oder im Einzelhandel als Serviceverpackung; man nutzt es in diesen Bereichen zum Einwickeln bzw. Einschlagen von Produkten und Material, als Zwischenlage beim Stapeln empfindlicher Produkte oder knüllt es als Füllmaterial. Das Einwickeln / Einschlagen ist eine Form der Verpackung und steht beispielsweise der Verpackung in Behältern gegenüber.", "Chinapapier\n\n== Geschichte ==\nDas eigentliche chinesische Papier bestand aus dem Bast des Papiermaulbeerbaums sowie Ramie, Hanf, ''Reis''-, ''Weizenstroh'', sowie auch Bambus (Süßgrasarten) und Hadern, beigemischt wurde auch Flachs, Jute ''Corchorus capsularis'', Rattan und Schilfrohr, sowie Algen (Seaweed, Seagrass). In einer speziellen Periode, wurde auch aus Mandeleibisch ''Hibiscus mutabilis'' ''gekochte Rinde'' und ''Blütenextrakt'', das ''Xue-Tao Papier'' hergestellt. Für ''Xuan-Papier'' wird das Mark von ''Pteroceltis tatarinowii'' verwendet. \nIn den versch. chinesischen Kaiser-Dynastien wechselte die bevorzugte Zusammensetzung mit der Zeit.\nChinapapier hat in Europa keine große Bedeutung erlangt.\n''Siehe auch: Geschichte des Papiers'' \nDas Baqiao Papier, entdeckt im August 1957, in einem alten Grab, bei einem Vorort von Xi’an, ist das älteste Faserpapier der Welt. Es ist ein Pflanzenfaserpapier, das hauptsächlich aus ''Hanf''- und ''Ramiefasern'' besteht, es stammt etwa aus der Zeit 140–87 v. Chr.\nHistorisch sind viele Chinapapier-Arten bekannt, z. B. aus der Tang-Zeit: ''Chengxintang-Papier'' (Clear Heart House Paper) es wurde für den kaiserlichen Gebrauch hergestellt. Die Oberfläche ist poliert und gewachst, dieses Papier wurde noch unter den Song hergestellt, ''Shuiwen (Yahua)-Papier'' mit Wasserzeichen, ''Xue-Tao-Papier'', ein rot gefärbtes Papier, es wurde von der Dichterin Xue Tao erfunden. Aus der Song-Zeit: ''Xiegong-Papier'' (10 Colorous Paper), ''Jinsu-Papier'' (Golden Grain Paper), steifes, gelbes Papier, es wurde nach dem ''Jinsu Kloster in Haiyan (Jiangsu)'' benannt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }