question
stringlengths
13
147
answers
sequence
positive_ctxs
sequence
negative_ctxs
sequence
hard_negative_ctxs
sequence
Welche Rettungsorganisationen kooperieren mit der Schweizerischen Rettungsflugwacht?
[ "Blaulichtorganisationen Polizei, Feuerwehr und Sanität" ]
{ "title": [ "Schweiz" ], "text": [ "Schweiz\n\n=== Luftrettung ===\nDie Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) ist eine selbständige und gemeinnützige private Stiftung und in der Schweiz für die Luftrettung zuständig. Sie arbeitet eng mit den Blaulichtorganisationen Polizei, Feuerwehr und Sanität zusammen. Für alpine Rettungs- und Bergungseinsätze ist die Rega enge Partnerin des Schweizerischen Alpen-Clubs SAC. Im Kanton Wallis ist nicht die Rega, sondern Air-Glaciers und Air Zermatt für die Luftrettung zuständig. Die Rega ist in der Schweiz über die Notrufnummer 1414 erreichbar." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Speleo-Secours_Schweiz\nSpeleo-Secours Schweiz (spéléo für Speläologie/Höhlenforschung, Secours für Hilfe) ist die schweizerische Organisation für Höhlenrettung. Speleo-Secours Schweiz ist eine Kommission der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung (SSS/SGH) und arbeitet seit 1981 mit der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega) und mit der später gegründeten Alpinen Rettung Schweiz (ARS) zusammen. Speleo-Secours wird über die Alarmnummer 1414 der Rega aufgeboten. Nebst der Höhlenrettung unterstützt Speleo-Secours seine Partner bei Einsätzen in künstlichen Stollen, Schächten, Minen oder in schwierigem Gelände.", "Redog", "Grenchen" ], "text": [ "Speleo-Secours_Schweiz\nSpeleo-Secours Schweiz (spéléo für Speläologie/Höhlenforschung, Secours für Hilfe) ist die schweizerische Organisation für Höhlenrettung. Speleo-Secours Schweiz ist eine Kommission der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung (SSS/SGH) und arbeitet seit 1981 mit der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega) und mit der später gegründeten Alpinen Rettung Schweiz (ARS) zusammen. Speleo-Secours wird über die Alarmnummer 1414 der Rega aufgeboten. Nebst der Höhlenrettung unterstützt Speleo-Secours seine Partner bei Einsätzen in künstlichen Stollen, Schächten, Minen oder in schwierigem Gelände.", "Redog\n\n== Allgemeines ==\nDer Verein mit rund 650 Mitgliedern stellt der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Kantonen geprüfte Such- und Rettungshundeteams für die Trümmer- und Geländesuche sowie Spezialisten der Technischen Ortung für Einsätze im In- und Ausland zur Verfügung. Als Mitglied der Rettungskette Schweiz ist er eine von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) anerkannte Organisation und verfügt über Einsatzerfahrung bei humanitären Katastropheneinsätzen.\nREDOG ist Aktivmitglied des Schweizerischen Roten Kreuzes sowie Partnerorganisation der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega) und der Alpinen Rettung Schweiz. Er ist ausserdem eine Sektion der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft. Der Verein ist die Dachorganisation von insgesamt 12 Regionalgruppen, die das gesamte Gebiet der Schweiz abdecken. Oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung. Die Führung obliegt dem Zentralvorstand sowie der technischen Kommission.", "Grenchen\n\n== Gesundheitswesen ==\nGrenchen verfügt über einen Rettungsdienststützpunkt. Die Notfallversorgung wird von einem Team der «Rettung Grenchen» übernommen, dafür stehen zwei Rettungswagen und eine Einsatzambulanz zur Verfügung. In schweren Notfällen werden Helikopter-Transporte mit der Schweizerischen Rettungsflugwacht, meist ins Berner Inselspital, durchgeführt.\nDas Spital Grenchen ist seit November 2011 geschlossen. Seitdem führt die Solothurner Spitäler AG in diesen Räumlichkeiten ein ambulantes Gesundheitszentrum.\nDas nächste Krankenhaus liegt in Solothurn." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist Orphismus?
[ "eine aus dem Kubismus entstandene Kunstrichtung, bei der vor allem Kreisgebilde in bunten Farben auf der Grundlage der Farbtheorie des Chemikers Michel Eugène Chevreul geschaffen wurden" ]
{ "title": [ "Kubismus" ], "text": [ "Kubismus\n\n=== Orphismus – Orphischer Kubismus ===\nDie von Robert Delaunay um 1912 entstandenen Arbeiten führten Apollinaire dazu, den Begriff Orphismus zu prägen. Der Orphismus bezeichnet eine aus dem Kubismus entstandene Kunstrichtung, bei der vor allem Kreisgebilde in bunten Farben auf der Grundlage der Farbtheorie des Chemikers Michel Eugène Chevreul geschaffen wurden. Apollinaire sah im Orphismus eine Überwindung des Kubismus. Bereits die von Delaunay und Léger um 1911 entstandenen Arbeiten bedienen sich in besonderer Weise der Gestaltungsprinzipien Farbe, Licht und Dynamik. Vergleichbare Ansätze verfolgte der Rayonismus in Russland. Der Orphismus hat auch durch die Namensgebung orphischer Kubismus Bezeichnung gefunden, wird jedoch wie der Kubofuturismus den Auswirkungen des Kubismus zugeordnet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Robert_Delaunay\nRobert Victor Félix Delaunay (* 12. April 1885 in Paris; † 25. Oktober 1941 in Montpellier) war ein französischer Maler der Avantgarde, der auch kunsttheoretische Schriften verfasste. Nach einem Beginn als autodidaktischer Maler im Stil des Neoimpressionismus fand er im orphischen Kubismus, auch Orphismus genannt, als dessen Hauptvertreter er gilt, zum eigenen Stil. Der Begriff Orphismus wurde von Guillaume Apollinaire 1912 für Delaunays Fensterbilder, ''Fenêtres'', geprägt. In den 1930er Jahren setzte Delaunay seine Arbeit nach einer langen Unterbrechung an den abstrakten Kreisformen in der Serie ''Rythmes'' fort, welche die Themen der Kreisform und der Scheibe von 1913 erneut aufgriff. Seine Ehefrau, Sonia Delaunay, war ebenfalls Malerin sowie Designerin und arbeitete mit ihm in künstlerischem Austausch zusammen.", "Robert_Delaunay", "Buchreligion\nBuchreligion ist ein religionswissenschaftlicher Begriff zur Bezeichnung solcher Religionen, die eine Heilige Schrift besitzen und sich stark an Texten orientieren. Verwandte Begriffe sind Offenbarungsreligion, Weltreligion und Schriftreligion. Der klassische Typ der Buchreligion wird durch Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum verkörpert. Häufig werden aber auch andere Religionen als Buchreligionen eingeordnet, so Orphismus, Hinduismus, Buddhismus, Sikhismus, Zoroastrismus, Jainismus, Taoismus und Mormonentum." ], "text": [ "Robert_Delaunay\nRobert Victor Félix Delaunay (* 12. April 1885 in Paris; † 25. Oktober 1941 in Montpellier) war ein französischer Maler der Avantgarde, der auch kunsttheoretische Schriften verfasste. Nach einem Beginn als autodidaktischer Maler im Stil des Neoimpressionismus fand er im orphischen Kubismus, auch Orphismus genannt, als dessen Hauptvertreter er gilt, zum eigenen Stil. Der Begriff Orphismus wurde von Guillaume Apollinaire 1912 für Delaunays Fensterbilder, ''Fenêtres'', geprägt. In den 1930er Jahren setzte Delaunay seine Arbeit nach einer langen Unterbrechung an den abstrakten Kreisformen in der Serie ''Rythmes'' fort, welche die Themen der Kreisform und der Scheibe von 1913 erneut aufgriff. Seine Ehefrau, Sonia Delaunay, war ebenfalls Malerin sowie Designerin und arbeitete mit ihm in künstlerischem Austausch zusammen.", "Robert_Delaunay\n\n=== Einfluss von Delaunays Werk ===\nVor allem Delaunays Frau Sonia und der Amerikaner Patrick Henry Bruce, ein Schüler von Henri Matisse, waren in ihren Arbeiten vom Orphismus beeinflusst. Zudem sollen Arbeiten von Marc Chagall, Raymond Duchamp-Villon sowie der Section d’Or vom Orphismus inspiriert worden sein.\nHinzu kam, dass Delaunays Werk für die deutschen expressionistischen Maler Franz Marc und August Macke von zentraler Bedeutung war. Sie begegneten sich nur zweimal persönlich; im Oktober 1912 suchten sie Delaunay in Paris auf, und im September 1913 stellten sie gemeinsam im Ersten Deutschen Herbstsalon aus. Die farbigen Facettierungen der Fensterbilder sowie die ''Formes Circulaires'', Farbkreise in geometrisch-flächigen Strukturen angeordnet, inspirierten Marc und Macke zu abstrakten Kompositionen. Ebenfalls geprägt durch die Fensterbilder wurde Paul Klee.", "Buchreligion\nBuchreligion ist ein religionswissenschaftlicher Begriff zur Bezeichnung solcher Religionen, die eine Heilige Schrift besitzen und sich stark an Texten orientieren. Verwandte Begriffe sind Offenbarungsreligion, Weltreligion und Schriftreligion. Der klassische Typ der Buchreligion wird durch Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum verkörpert. Häufig werden aber auch andere Religionen als Buchreligionen eingeordnet, so Orphismus, Hinduismus, Buddhismus, Sikhismus, Zoroastrismus, Jainismus, Taoismus und Mormonentum." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt der nationale Fußballverband von Namibia?
[ "Namibia Football Association" ]
{ "title": [ "Namibia" ], "text": [ "Namibia\n\n== Sport ==\nDie beliebtesten Sportarten in Namibia sind Rugby und Fußball sowie Cricket. Unter den deutschen Namibiern ist Inlinehockey und Faustball verbreitet, unter den Afrikaanssprechenden vor allem auch Jukskei. Als Nationalsportarten gelten seit August 2018 Rugby, Fußball und Netball.\nDer nationale Rugbyverband Namibia Rugby Union wurde im März 1990, im Jahr der Unabhängigkeit, gegründet und trat im selben Jahr dem IRB bei. Er ist außerdem Mitglied der CAR. Die Nationalmannschaft ist eine der besten Afrikas und qualifiziert sich häufig für die Weltmeisterschaft als eine von zwei afrikanischen Mannschaften. Sie ist zudem zweifacher Afrikameister und zweimaliger Vizeafrikameister.\nDer nationale Fußballverband Namibia Football Association wurde ebenfalls 1990 gegründet. 1992 trat die NFA der FIFA und der CAF bei. In der höchsten Spielklasse, der Namibia Premier League, treten 16 Mannschaften gegeneinander an. Die Nationalmannschaft gehört in Afrika zum Mittelfeld und konnte sich 1998 und 2008 für die Afrikameisterschaft qualifizieren. 2014 war Namibia Ausrichter der Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen.\nEiner der weltweit bekanntesten namibischen Sportler ist Frank Fredericks, Leichtathlet über 100- und 200-Meter-Distanzen und mehrfacher Medaillengewinner bei Olympischen Spielen. Zudem erlangte Collin Benjamin als mehrjähriger Spieler beim Hamburger SV in Deutschland größere Bekanntheit.\nDie ''Icestocksport Association of Namibia'' wurde 2004 gegründet und nahm im selben Jahr und 2008 an der Weltmeisterschaft teil. Der Verband wurde 2005 und 2007 Afrikameister.\nAußerdem hat Namibia eine Faustballnationalmannschaft und richtete 1995 die Faustball-Weltmeisterschaft sowie im Januar 2009 die Faustball-U18-Weltmeisterschaft aus. Zudem richtete Namibia 2008 die Weltmeisterschaften im Bogenschießen nach Richtlinien der IFAA aus." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "African_Stars\nAfrican Stars ist ein 1952 gegründeter Sportverein aus Windhoek, Namibia. Neben Netball wird vor allem Fußball unter dem Namen African Stars FC betrieben. \nDer Verein wurde aufgrund seines unsportlichen Verhaltens in der Saison 2013/14 für die Saisons 2014/15 und 2015/16 vom Spielgeschehen der Namibia Premier League ausgeschlossen. Die Saison 2016/17 können die Stars in der Namibia First Division beginnen. (''Siehe auch: Namibia Premier League 2013/14#Skandalspiel'') Diese Entscheidung wurde am 27. August 2014 überraschend vom namibischen Fußballverband zurückgenommen.", "Namibia_Premier_League_2014_15", "Fußballverband" ], "text": [ "African_Stars\nAfrican Stars ist ein 1952 gegründeter Sportverein aus Windhoek, Namibia. Neben Netball wird vor allem Fußball unter dem Namen African Stars FC betrieben. \nDer Verein wurde aufgrund seines unsportlichen Verhaltens in der Saison 2013/14 für die Saisons 2014/15 und 2015/16 vom Spielgeschehen der Namibia Premier League ausgeschlossen. Die Saison 2016/17 können die Stars in der Namibia First Division beginnen. (''Siehe auch: Namibia Premier League 2013/14#Skandalspiel'') Diese Entscheidung wurde am 27. August 2014 überraschend vom namibischen Fußballverband zurückgenommen.", "Namibia_Premier_League_2014_15\n\n=== Besonderheiten ===\nDie Ramblers verzichteten aufgrund finanzieller Probleme auf die Teilnahme an der Saison 2014/15 in der Namibia Premier League. UNAM FC kaufte die Startrechte. Ramblers treten fortan in der Namibia First Division an.\nDie African Stars wurde aufgrund ihres unsportlichen Verhaltens in der Saison 2013/14 für die Saisons 2014/15 und 2015/16 vom Spielgeschehen der Namibia Premier League ausgeschlossen. Die Saison 2016/17 können die Stars in der Namibia First Division beginnen. (''Siehe auch: Namibia Premier League 2013/14#Skandalspiel'') Diese Entscheidung wurde am 27. August 2014 überraschend vom namibischen Fußballverband zurückgenommen.", "Fußballverband\n\n== Nationale Fußballverbände ==\nIn Deutschland ist der nationale Fußballverband der Deutsche Fußball-Bund (DFB), der mit sechs Millionen Mitgliedern nicht nur der mitgliederstärkste Fußballverband, sondern auch der größte Sportverband weltweit ist. Der erste Fußballverband der Welt ist die Football Association (The FA) und wurde 1863 in England gegründet. Für die Schweiz zeichnet der Schweizerische Fussballverband (SFV/ASF) verantwortlich, für Österreich der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB). In Liechtenstein ist der Liechtensteiner Fussballverband (LFV) zuständig, in Luxemburg der Luxemburger Fußballverband (FLF)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hat sich das Leben des Buckingham Palace mit der Thronbesteigung von König Eduard VII. verändert?
[ "es wurde ein größerer Akzent auf die offiziellen Staatsanlässe und die königlichen Pflichten gelegt und weniger Wert auf prunkvolle Feiern und Spaß" ]
{ "title": [ "Buckingham_Palace" ], "text": [ "Buckingham_Palace\n\n=== Das 20. Jahrhundert ===\nBuckingham Palace (1910) vor dem Umbau der Fassade 1913\nBuckingham Palace, Fassade zur Mall (2009)\nMit der Thronbesteigung von König Eduard VII. wurde der Palast erneut belebt. Der König und seine Gemahlin Alexandra von Dänemark waren immer wichtiger Teil der Londoner High Society gewesen und ihre Freunde, die man „Club vom Marlborough House“ nannte, galten als die wichtigsten Vertreter dieser Epoche. Der Buckingham Palace wurde erneut zum Mittelpunkt des Britischen Weltreichs und Kulisse für Unterhaltung von majestätischen Ausmaßen.\nIm Jahr 1913 gestaltete der Architekt Aston Webb die berühmte östliche Hauptfassade neu, die im Jahr 1850 von Blore geschaffen worden war. Sie wurde nun zum Teil Giacomo Leonis Lyme Park in Cheshire nachempfunden. Die neu verkleidete Hauptfassade wurde als Hintergrund für das Victoria Memorial entworfen, dem großen Marmordenkmal auf dem Vorplatz außerhalb des Haupttores. Georg V., der Eduard VII. im Jahr 1910 auf dem Thron nachfolgte, war nachdenklicher als sein Vater. Dies spiegelte sich im Palastleben wider: es wurde ein größerer Akzent auf die offiziellen Staatsanlässe und die königlichen Pflichten gelegt und weniger Wert auf prunkvolle Feiern und Spaß. Die Ehefrau Georgs V., Königin Mary, war Kunstliebhaberin und interessierte sich sehr für die königliche Sammlung an Möbeln und Kunstwerken. Sie ließ sie zum Teil wiederherstellen und erweitern. Königin Mary ließ auch viele Verkleidungen und Ausstattungsstücke anbringen, so zum Beispiel ein Paar Marmorkamine im Empirestil, gestaltet von Benjamin Vulliamy, die im Jahr 1810 angefertigt worden waren. Die Königin ließ sie im Bogenraum im Erdgeschoss einbauen. Der Bogenraum ist ein gewaltiger niedriger Raum in der Mitte der Gartenfassade. Sie war auch verantwortlich für die Gestaltung des Blauen Salons. Dieser Raum ist 21 Meter lang und war zuvor bekannt als der Südliche Salon. Er weist eine der schönsten von Nash geschaffenen Decken auf und wird vom Historiker Olwen Hedley in seinem Buch ''Buckingham Palace'' als der schönste des ganzen Palastes bezeichnet. Er sei großartiger und prunkvoller als der Thronsaal und der Ballsaal. Letzterer wurde errichtet, um die ursprüngliche Funktion des Blauen Salons zu übernehmen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Eduard_VII.\nEduard VII. bei seiner Krönung 1902\nUnterschrift von König Eduard VII.\nEduard VII. (englisch ''Edward VII,'' gebürtig Kronprinz Albert Edward; * 9. November 1841 im Buckingham Palace, London; † 6. Mai 1910 ebenda) war vom 22. Januar 1901 bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und Kaiser von Indien. Er war der erste britische Herrscher aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha (seit 1917 in Großbritannien Haus Windsor genannt) und ältester Sohn Königin Victorias.", "Walter_Devereux__1._Baron_Ferrers_of_Chartley", "Eduard_VII." ], "text": [ "Eduard_VII.\nEduard VII. bei seiner Krönung 1902\nUnterschrift von König Eduard VII.\nEduard VII. (englisch ''Edward VII,'' gebürtig Kronprinz Albert Edward; * 9. November 1841 im Buckingham Palace, London; † 6. Mai 1910 ebenda) war vom 22. Januar 1901 bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und Kaiser von Indien. Er war der erste britische Herrscher aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha (seit 1917 in Großbritannien Haus Windsor genannt) und ältester Sohn Königin Victorias.", "Walter_Devereux__1._Baron_Ferrers_of_Chartley\n\n== Unterstützer von Richard III. und Tod bei Bosworth ==\nNach dem Tod von Eduard IV. nahm Ferrers im April 1483 an dessen Beisetzung in Windsor und im Juli an der Krönung von dessen Bruder Richard III. teil. Ob Ferrers die Thronbesteigung Richards und die Verdrängung von Eduards Söhnen, denen er Treue geschworen hatte, billigte, ist nicht bekannt. Als der Duke of Buckingham jedoch im Oktober 1483 gegen Richard rebellierte, wollte er auf Ferrers Gut Weobley Truppen sammeln. In einem Versteck in der Nähe von Weobley wurde Buckingham schließlich festgenommen, zum König gebracht und hingerichtet. Der König belohnte Ferrers mit einer jährlichen Pension von 100 Mark und übergab ihm im August 1484 zur lebenslangen Nutzung das Gut von Cheshunt in Hertfordshire, das zuvor Henry Tudor gehört hatte. Ferrers unterstützte weiter Richard III. und fiel in der Schlacht von Bosworth, in der er mit 20 Men-at-arms und 200 Bogenschützen den König unterstützt hatte. Der siegreiche Henry Tudor, der als Heinrich VII. neuer König geworden war, ließ ihn während seines ersten Parlaments im November postum des Verrats anklagen und enteignen.", "Eduard_VII.\n\n== Lebensende ==\nEduard war ein Bonvivant und exzessiver Kettenraucher, der pro Tag 20 Zigaretten und zwölf Zigarren rauchte. Mit zunehmendem Alter verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, und er litt zunehmend an Bronchitis.\nIm März 1910 brach Eduard während eines Aufenthalts in Biarritz zusammen und konnte erst am 27. April wieder in den Buckingham Palace zurückkehren. Dort erlitt er in den folgenden Tagen mehrere Herzinfarkte und verstarb schließlich am 6. Mai 1910. Die Grabstätte Eduards VII. befindet sich in der St George’s Chapel auf Windsor Castle." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was sind die Nachbarländer von Nigeria?
[ "Benin, Niger, Tschad und Kamerun" ]
{ "title": [ "Nigeria\nNigeria (amtlich – Bundesrepublik Nigeria) ist ein Bundesstaat in Westafrika, der an den Atlantik und die Länder Benin, Niger, Tschad und Kamerun grenzt. Es ist mit über 200 Millionen Einwohnern (2018) mit Abstand das bevölkerungsreichste Land Afrikas und weltweit das Land mit der siebtgrößten Bevölkerung. Im Zeitraum von 1989 bis 2019 hat sich die Bevölkerungszahl des Landes verdoppelt. Nigerias Hauptstadt ist Abuja, seine mit Abstand größte Stadt ist Lagos mit rund 22 Millionen Einwohnern; weitere Millionenstädte sind Ibadan, Benin-Stadt, Kano, Port Harcourt und Kaduna.\nDas Land beherbergte zahlreiche Staaten und Königreiche in vorkolonialer Zeit. Der heutige Staat basiert auf der Grenzziehung der Briten, als diese Nigeria im 19. Jahrhundert kolonialisierten. 1960 wurde Nigeria unabhängig und wechselte nach einem Bürgerkrieg von 1967 bis 1970 jahrzehntelang zwischen demokratisch gewählten Regierungen und Militärregierungen. 1999 wurde Nigeria erneut demokratisiert, wobei erst die Wahlen ab den 2010er Jahren als halbwegs fair eingestuft werden.\nNigeria ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt: Zahlreiche westafrikanische Religionen werden praktiziert und es werden 514 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Die drei größten Volksgruppen sind die Igbo, Yoruba und Hausa. Englisch ist Amtssprache und weit verbreitete lingua franca. Oftmals mit Gewalt ausgetragene ethnische Konflikte herrschen zwischen dem muslimischen Norden und dem mehrheitlich christlich-animistischen Süden.\nSeit 2014 ist Nigeria vor Südafrika die größte Volkswirtschaft Afrikas. Es wird von der Weltbank als Schwellenmarkt angesehen." ], "text": [ "Nigeria\nNigeria (amtlich – Bundesrepublik Nigeria) ist ein Bundesstaat in Westafrika, der an den Atlantik und die Länder Benin, Niger, Tschad und Kamerun grenzt. Es ist mit über 200 Millionen Einwohnern (2018) mit Abstand das bevölkerungsreichste Land Afrikas und weltweit das Land mit der siebtgrößten Bevölkerung. Im Zeitraum von 1989 bis 2019 hat sich die Bevölkerungszahl des Landes verdoppelt. Nigerias Hauptstadt ist Abuja, seine mit Abstand größte Stadt ist Lagos mit rund 22 Millionen Einwohnern; weitere Millionenstädte sind Ibadan, Benin-Stadt, Kano, Port Harcourt und Kaduna.\nDas Land beherbergte zahlreiche Staaten und Königreiche in vorkolonialer Zeit. Der heutige Staat basiert auf der Grenzziehung der Briten, als diese Nigeria im 19. Jahrhundert kolonialisierten. 1960 wurde Nigeria unabhängig und wechselte nach einem Bürgerkrieg von 1967 bis 1970 jahrzehntelang zwischen demokratisch gewählten Regierungen und Militärregierungen. 1999 wurde Nigeria erneut demokratisiert, wobei erst die Wahlen ab den 2010er Jahren als halbwegs fair eingestuft werden.\nNigeria ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt: Zahlreiche westafrikanische Religionen werden praktiziert und es werden 514 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Die drei größten Volksgruppen sind die Igbo, Yoruba und Hausa. Englisch ist Amtssprache und weit verbreitete lingua franca. Oftmals mit Gewalt ausgetragene ethnische Konflikte herrschen zwischen dem muslimischen Norden und dem mehrheitlich christlich-animistischen Süden.\nSeit 2014 ist Nigeria vor Südafrika die größte Volkswirtschaft Afrikas. Es wird von der Weltbank als Schwellenmarkt angesehen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Schienenverkehr_in_Benin", "Jarawa__Sprache_\nJarawa (auch bekannt als ''Jar'', ''Jara'', ''Jaranchi'' und ''Jarawan Kogi'') ist eine Semibantu-Sprache in Nigeria, also eine bantoide Sprache, welche nicht zu den Bantusprachen zählt.\nSie ist die Vertreterin der jarawoiden Sprachen mit den meisten Sprechern Ostnigerias. Die Dialekte der Sprache sind Bankal (Bankala, Baranci oder Zhar), Ligri, Kanam, Bobar und Gingwak (Gwak, Jarawan Bununu oder Jaracin Kasa).\nDie Sprache hat keinen offiziellen Status in Nigeria und wird daher auch nicht aktiv staatlicherseits gefördert, was dazu führt, dass die Sprache durch die seit der britischen Kolonialzeit alleinige Amtssprache des Landes, Englisch, verdrängt wird. ", "Nigeria" ], "text": [ "Schienenverkehr_in_Benin\n\n== Geplante Netzwerkerweiterungen ==\nEs gibt bisher keinen grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr zu benachbarten Staaten. In die Nachbarländer Nigeria, Togo und Burkina Faso gibt es noch keine Schienenverbindungen und in Niger gab es bis 2009 gar keine Eisenbahn und inzwischen eine Neubaustrecke mit 140 km Länge, die darauf wartet, in Betrieb genommen zu werden.\nBenin beteiligt sich am AfricaRail project, in dem Benin mit Burkina Faso, der Elfenbeinküste, Ghana, Niger, Nigeria and Togo vernetzt werden soll.\nDie nördliche Netzwerkweiterung nach Gaya in Niger sollte 2018 in Betrieb genommen werden. Weitere Verbindungen nach Nigeria, Burkina Faso und Togo sind geplant. 2015 unterzeichneten Benin und Niger eine Übereinkunft, am Abschnitt von Benin bis nach Niamey zu arbeiten. Der Neubau und die Wiederherstellung der Anschlussstrecken in Benin kam jedoch bald ins Stocken, da es Auseinandersetzungen über den Hauptauftragsnehmer gibt. Niger steht fest hinter dem französischen Partner Bolloré, während in Benin die Firma Petrolin reklamiert, der einzige Bieter gewesen zu sein und vor Gericht gegangen ist. Nach einer Gerichtsentscheidung vom 19. November 2015 musste Bolloré alle Arbeiten in Benin einstellen. Es wird jedoch bezweifelt, ob Petrolin überhaupt Know-how und Rücklagen hat, ein solches Projekt zu verwirklichen. Als Kompromiss hat Benin eine Arge beider Firmen oder die China Railway Construction Corporation (CRCC) als Alternative vorgeschlagen. Der Oberste Gerichtshof von Benin hat am 29. September 2017 ein Berufungsverfahren von Bolloré abgelehnt. Während Benin wiederum die CRCC vorschlug, beharrt Niger auf Bolloré.", "Jarawa__Sprache_\nJarawa (auch bekannt als ''Jar'', ''Jara'', ''Jaranchi'' und ''Jarawan Kogi'') ist eine Semibantu-Sprache in Nigeria, also eine bantoide Sprache, welche nicht zu den Bantusprachen zählt.\nSie ist die Vertreterin der jarawoiden Sprachen mit den meisten Sprechern Ostnigerias. Die Dialekte der Sprache sind Bankal (Bankala, Baranci oder Zhar), Ligri, Kanam, Bobar und Gingwak (Gwak, Jarawan Bununu oder Jaracin Kasa).\nDie Sprache hat keinen offiziellen Status in Nigeria und wird daher auch nicht aktiv staatlicherseits gefördert, was dazu führt, dass die Sprache durch die seit der britischen Kolonialzeit alleinige Amtssprache des Landes, Englisch, verdrängt wird. ", "Nigeria\n\n=== Außenhandel ===\nDa Nigeria in erster Linie Rohöl exportiert, ist die Handelsbilanz stark von der Entwicklung des Ölpreises abhängig.\nZu den wichtigsten Handelspartnern zählen China, die USA, Indien, die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (vor allem Frankreich, die Niederlande, Spanien, Deutschland), Großbritannien, Brasilien und Südafrika. China bleibt an der Spitze der Herkunftsländer von Importen nach Nigeria. Inzwischen hat Indien die USA als Hauptabnehmer des nigerianischen Erdöls abgelöst. Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Nigeria betrug 2015 ca. 2,9 Milliarden EUR (2014: 5,4 Milliarden EUR). Damit ist Nigeria nach Südafrika immer noch zweitwichtigster Handelspartner Deutschlands in Subsahara-Afrika. Exportiert wurden aus Deutschland 2015 Güter im Wert von rund 1,0 Milliarden EUR (2014: 1,4 Milliarden EUR), v. a. Maschinen, Fahrzeuge sowie chemische Erzeugnisse. Der Wert der deutschen Importe (v. a. Rohöl) sank 2015 auf 1,9 Milliarden EUR (2014: 3,95 Milliarden EUR), was v. a. dem Preisrückgang beim Rohöl geschuldet ist." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist die Amtssprache auf Aruba und Curacao?
[ "Niederländisch" ]
{ "title": [ "Niederländische_Sprache" ], "text": [ "Niederländische_Sprache\n\n==== Karibische Inseln ====\nIn den besonderen karibischen Gemeinden der Niederlande Bonaire, Sint Eustatius und Saba, sowie die autonomen Länder Aruba, Curaçao und Sint Maarten ist Niederländisch die Amtssprache. Jedoch spricht nur eine Minderheit der Einwohner Niederländisch als Muttersprache. Auf Aruba, Bonaire und Curaçao gilt Niederländisch als Verkehrssprache im geschäftlichen und formellen Bereich, während Niederländisch auf Saba, Sint Eustasius und Sint Maarten vor allem einer Unterrichts- und Zweitsprache der Bevölkerung ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Goldgewinnung_auf_Aruba", "Wasserturm_Oranjestad", "Avensa" ], "text": [ "Goldgewinnung_auf_Aruba\n\n=== Aruba Island Gold Mining Company ===\nIm Jahr 1868 vergab die Regierung von Curacao eine auf 35 Jahre befristete Konzession an die Aruba Island Gold Mining Company aus London. Diese baute ein Pochwerk und eine Schmelzhütte in an der Nordküste, einen Pier im Hafen Oranjestad und eine 6 Meilen lange Verbindungsstraße zwischen Hafen und Hütte. Hier wurde dann auch das Golderz aus der Grube ''Ceru Plat'' und vom ''Kristalberg'' verarbeitet. Die Aruba Island Gold Mining Company bestand bis 1882. Von 1868 bis 1880 wurden 2938 t Erz verarbeitet und daraus 2075 Feinunzen Gold gewonnen.", "Wasserturm_Oranjestad\n\n== Geschichte ==\nDie Wasserknappheit im frühen zwanzigsten Jahrhundert führte 1928 zur Gründung der Landwasserversorgung (Landswatervoorzieningsdienst) (LWV). Die LWV war zu diesem Zeitpunkt für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung auf Aruba, Bonaire und Curacao zuständig.\nIm Jahr 1933 wurde auf Aruba die erste Meerwasserentsalzungsanlage in Betrieb genommen und das zentrale Rohrleitungsnetz im Stadtgebiet von Oranjestad und San Nicolas installiert. Nach kurzer Zeit war in den Hauptnutzungszeiten der Druck im Wassernetz zu gering. Deshalb wurde 1934 beschlossen, zwei Wassertürme zu errichten. Am 14. August 1939 wurde der Wasserturm von San Nicolasin Betrieb genommen und der von Oranjestad am 4. November 1939. Seit 1996 steht der Wasserturm unter Denkmalschutz und ist in der Lijst van monumenten op Aruba unter der Nummer 01-007 registriert.\nDer Watertoren Oranjestad wurde im Jahre 2011 komplett restauriert und ist im Besitz des heutigen Wasserversorgers Water- en Energiebedrijf Aruba N.V., wird jedoch nicht mehr als Wasserturm genutzt.", "Avensa\n\n== Zielorte (vor 2002) ==\nVenezuela: Caracas, Valencia (Venezuela), Barquisimeto, Cabimas, Maracaibo, Coro, Las Piedras, Mérida, Valera, Barinas, Acarigua, Guanare, San Antonio del Tachira, Santo Domingo, San Fernando, Puerto Ayacucho, Anaco, San Tome, Maturin, Barcelona, Porlamar, Ciudad Bolivar, Puerto Ordaz, Canaima, Santa Elena de Uairén, Puerto Cabello, Tucupita, Cumaná, Carupano, Güiria, Kamarata, Icabarú, Kavanayen\nInternational: Bogotá, Medellín, Panama, Mexiko-Stadt, Aruba, Curacao, Bonaire, Miami, New York, Quito, Lima, Guayaquil, Madrid, Santiago de Compostela, Teneriffa, Mailand, Rom, Lissabon, Porto." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Gott war Poseidon?
[ "der Gott des Meeres" ]
{ "title": [ "Gott" ], "text": [ "Gott\n\n==== Erd- und Wassergötter ====\nDarstellung der Gaia in einem syrischen Fresko um 730\nEine der ersten Theophanien der Erde und des Bodens war die einer Mutter, die mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wurde. Obwohl viele Erd- und einige Fruchtbarkeitsgötter als androgyn beschrieben werden, ist die Vorstellung einer personifizierten Erde oder Erdmutter weit verbreitet. Gaia wurde in Griechenland recht häufig verehrt. Laut Hesiods ''Theogonie'' entstand aus ihrem Schoße Uranos, mit dem sie zusammen in einer Form der Hierogamie eine ganze Familie von Göttern gebar. Die Entwicklung der Landwirtschaft führte dazu, dass die Erdmutter zugunsten einer Göttin der Vegetation und Ernte in Vergessenheit geriet; in Griechenland beispielsweise nahm Demeter den Platz von Gaia ein. Diese Entwicklung verlieh männlichen, befruchtenden Göttern wieder neues Gewicht. Derartige landwirtschaftliche Kulte waren sehr beständig und reichen in einigen Fällen von prähistorischen Zeiten bis in die Gegenwart.Mircea Eliade: ''Patterns in Comparative Religion.'' S. 245.\nFluss- und Wassergötter wurden in mehreren Kulturen verehrt, so etwa Anahita im Zoroastrismus und Sarasvati im Hinduismus. Ein sehr bekannter Flussgott der Griechen, Acheloos, wurde von Homer nicht nur mit dem gleichnamigen Fluss in Verbindung gebracht, sondern als Gott aller Flüsse, Seen und Quellen zu den großen Göttern gezählt. Über allen kleineren Wassergöttern stand Poseidon, der Gott des Meeres. In der nordischen Religion personifiziert Ägir den endlosen Ozean. Für Hindus ist Ganga (der Fluss Ganges) eine mächtige Göttin, die das Land versorgt und zwischen der irdischen und der göttlichen Welt vermittelt. Sedna, die Meeresgöttin der Inuit, ist die Mutter aller Wassertiere, sorgt aber auch für Hunger und Verwüstung, wenn Menschen Tabus verletzen.\nBei den Dogon sind die amphibischen Wassergottheiten, die Nommo, mit dem Himmel assoziiert. Sie werden auch als Ahnengeister verehrt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Poseidon", "Saint_Seiya", "Neptun__Mythologie_\nDer römische Gott Neptun (lateinisch ''Neptūnus'', etruskisch ''Nethun(u)s'') entspricht dem griechischen Wassergott Poseidon und war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters. Ab dem beginnenden 3. Jahrhundert v. Chr. wurde er dem griechischen Poseidon gleichgesetzt, womit er auch zum Gott des Meeres wurde. Seine Eltern sind der Mythologie nach Saturnus und Ops (bzw. Rhea) seine Brüder Pluto und Jupiter, mit letzterem teilte er sich zudem die Herrschaft über die Oberwelt. Neptun war im römischen Mythos mit Salacia verheiratet, die der griechischen Amphitrite entspricht. Ob Triton auch in der römischen Mythologie als sein Sohn angesehen werden kann, ist ebenfalls umstritten. Es wird vermutet, dass er keine Nachkommen hatte. Auch ist seine Verwandtschaft mit Jupiter und Pluto nicht vor der Gleichsetzung mit dem griechischen Poseidon belegt.\nZu seinen Ehren wurden schon sehr früh am 23. Juli im Römischen Reich die Neptunalia gefeiert. Über das Fest selbst ist nicht viel bekannt, man weiß nur, dass Laubhütten errichtet wurden, zu welchem Zweck ist jedoch nicht genau belegt (Schutz vor Sonne, Verkaufsstände, Bitte um Regen).\nEr wohnte in der Meerestiefe mit großem Gefolge niederer Meeresgottheiten und war Herrscher über die von Pontos und Gaia hervorgebrachten Meeresgottheiten Nereus, Phorkys und Keto.\nDie antiken Quellen (vor allem Plinius, Livius und Cassius Dio) überliefern mindestens zwei ihm gewidmete Kultstätten auf dem Marsfeld in Rom, einen Tempel, der vor 206 v. Chr. im Gebiet des Circus Flaminius geweiht wurde und die sogenannte Basilica Neptuni, die 25 v. Chr. von Marcus Agrippa zu Ehren des Augustus, in unmittelbarer Nähe zum Pantheon, erbaut wurde. Auch in der Provinz und italienischen Städten außerhalb Roms, wurde er, vor allem an Flüssen, Seen oder in Meeresnähe verehrt.\nEs bleibt schwierig, den griechischen Gott Poseidon vom römischen Gott Neptun zu differenzieren, eine Gleichstellung beider sollte dennoch nicht erfolgen." ], "text": [ "Poseidon\n\n== Verehrung ==\nPoseidon ist auf spätmykenischen Linear-B-Tontafeln aus Pylos in der Lautung ''po-se-da-o'' als oberster Gott bezeugt. Nach Robert Muth sprechen das Vorhandensein von Fest, Heiligtum und Priester für Poseidon sowie das bei Homer beschriebene Opfer von neun schwarzen Stieren des Nestor dafür, dass im Kult dieser Zeit eine Konkurrenz zwischen Zeus und Poseidon bestanden habe, in der sich letztlich Zeus behauptete.\nDaneben bestehen typologische Ähnlichkeiten zwischen Zeus und Poseidon, welche die These eines ursprünglich gleichen Ranges beider Götter stützen. Wie Zeus verfügte Poseidon über den Blitz als Waffe, mit dem er die Salzquelle im Erechtheion geöffnet und dadurch ein Blitzmal hinterlassen hatte, er kann ebenso wie Zeus Erdbeben verursachen und zeigt eine vergleichbare sexuelle Aktivität mit entsprechend großer Nachkommenschaft. Bei Homer tritt er zwar nur als übellauniger Meeresgott auf, ist jedoch die einzige Gottheit, die Zeus im Trojanischen Krieg herausfordern kann.\nNach Herodot war Poseidon ursprünglich ein libyscher Gott.\nPoseidon war Gott des delphischen Orakels, bevor es Apollon übernahm, und, zusammen mit Athene der Schutzgott der Stadt Athen. Auch war er Schutzgott von Pylos. In Eleusis galt er als Vater des Königs Eumolpos, in Troizen als Vater des Theseus. Außerdem gab es ihm zu Ehren einen Hippioskult, da das Pferd () zu seinen Attributen gehörte. Im Attischen Kalender war ihm ein Monat geweiht.\nSeefahrer beteten zu Poseidon für eine sichere Überfahrt und versenkten für ihn Pferde im Meer. Wenn er gut gelaunt war, erschuf Poseidon neue Inseln und ließ die See still und schiffbar sein. Wenn er ergrimmte, stach er mit seinem Dreizack in die Erde, verursachte so Erdbeben, Überschwemmungen und brachte Schiffe zum Sinken.", "Saint_Seiya\n\n=== „Poseidon“-Kapitel ===\nNoch an den Gestaden Asgards wird Athena von einer riesigen Welle erfasst, die durch den Gott Poseidon verursacht wurde, und in einen Unterwasserpalast entführt. Poseidon war von Kanon, dem Zwillingsbruder Sagas aus einer Amphore, in die er eingeschlossen war, befreit worden, worauf er im Körper des jungen Julian Solo reinkarnierte. Er will die Erde überfluten und muss deshalb Athena, ihre Beschützerin, außer Gefecht setzen oder sie für seine Seite gewinnen. Als sich Athena weigert sein Vorhaben unterstützen, schließt er sie in die Hauptsäule seines Reiches ein, in welche fortlaufend Wasser eindringt. Wiederum bleibt nur wenig Zeit für Seiya, Shiryu, Hyoga, Shun und Ikki Athena zu retten und müssen die sieben Säulen, die die Sieben Weltmeere repräsentieren, zerstören, um Athena aus ihrem tödlichen Gefängnis zu befreien. Jede Säule wird jedoch von einem General Poseidons, den ''Marinas'' bewacht, denen sie sich zum Kampf stellen müssen. Die Hauptsäule befindet sich hinter dem Palast des Meeresgottes, welcher somit auch überwunden werden muss, was ihnen mit Hilfe der goldenen Rüstungen schlussendlich auch gelingt. Poseidons Seele wird darauf hin erneut in eine Amphore verbannt sowie die Flut gestoppt und der Palast zerstört.", "Neptun__Mythologie_\nDer römische Gott Neptun (lateinisch ''Neptūnus'', etruskisch ''Nethun(u)s'') entspricht dem griechischen Wassergott Poseidon und war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters. Ab dem beginnenden 3. Jahrhundert v. Chr. wurde er dem griechischen Poseidon gleichgesetzt, womit er auch zum Gott des Meeres wurde. Seine Eltern sind der Mythologie nach Saturnus und Ops (bzw. Rhea) seine Brüder Pluto und Jupiter, mit letzterem teilte er sich zudem die Herrschaft über die Oberwelt. Neptun war im römischen Mythos mit Salacia verheiratet, die der griechischen Amphitrite entspricht. Ob Triton auch in der römischen Mythologie als sein Sohn angesehen werden kann, ist ebenfalls umstritten. Es wird vermutet, dass er keine Nachkommen hatte. Auch ist seine Verwandtschaft mit Jupiter und Pluto nicht vor der Gleichsetzung mit dem griechischen Poseidon belegt.\nZu seinen Ehren wurden schon sehr früh am 23. Juli im Römischen Reich die Neptunalia gefeiert. Über das Fest selbst ist nicht viel bekannt, man weiß nur, dass Laubhütten errichtet wurden, zu welchem Zweck ist jedoch nicht genau belegt (Schutz vor Sonne, Verkaufsstände, Bitte um Regen).\nEr wohnte in der Meerestiefe mit großem Gefolge niederer Meeresgottheiten und war Herrscher über die von Pontos und Gaia hervorgebrachten Meeresgottheiten Nereus, Phorkys und Keto.\nDie antiken Quellen (vor allem Plinius, Livius und Cassius Dio) überliefern mindestens zwei ihm gewidmete Kultstätten auf dem Marsfeld in Rom, einen Tempel, der vor 206 v. Chr. im Gebiet des Circus Flaminius geweiht wurde und die sogenannte Basilica Neptuni, die 25 v. Chr. von Marcus Agrippa zu Ehren des Augustus, in unmittelbarer Nähe zum Pantheon, erbaut wurde. Auch in der Provinz und italienischen Städten außerhalb Roms, wurde er, vor allem an Flüssen, Seen oder in Meeresnähe verehrt.\nEs bleibt schwierig, den griechischen Gott Poseidon vom römischen Gott Neptun zu differenzieren, eine Gleichstellung beider sollte dennoch nicht erfolgen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Dialekte sprechen die in Sichuan lebenden Tibeter?
[ "Kham und Amdo" ]
{ "title": [ "Sichuan" ], "text": [ "Sichuan\n\n=== Sprachen ===\nDie Mehrzahl der in Sichuan gesprochenen Dialekte der chinesischen Sprache, einschließlich des Dialekts der Hauptstadt Chengdu, gehören zur südwestlichen, auch als Huguang () oder Xinan () bezeichneten Gruppe der chinesischen Sprachen und weisen eine starke Ähnlichkeit zu den Dialekten der benachbarten Provinzen Yunnan und Guizhou sowie der Stadt Chongqing auf.\nDie Verschmelzung der Retroflexen und der Alveolaren , die Verschmelzung von und sowie von bzw. und bzw. sind Besonderheiten, die verschiedenen Dialekten der südwestlichen Sprachgruppe gemeinsam sind.\nDie Autonomen Bezirke Garzê und Ngawa im Westen und Norden Sichuans werden überwiegend von Tibetern bewohnt, welche die tibetischen Dialekte Kham und Amdo sprechen. Die Qiang und mit ihnen verwandte ethnische Gruppen sprechen mehrere eigene tibeto-birmanische Sprachen. Die im Autonomen Bezirk Liangshan im Süden Sichuans ansässigen Yi verwenden ebenfalls eine eigene tibeto-birmanische Sprache, welche offiziell mit einer Silbenschrift aus 1164 Zeichen geschrieben wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tibeter", "Tibeter\nTibeter (auch veraltet ''Tibetaner'', tibetisch: བོད་མི། Wylie: ''Böpa'', ''bod pa'') sind Angehörige einer Ethnie, die in Asien beheimatet ist. Es gibt laut offiziellen Schätzungen etwa 7 Millionen Tibeter. Ihr Siedlungsgebiet ist das historische Tibet. Der überwiegende Teil lebt in von der Volksrepublik China geschaffenen sogenannten autonomen Verwaltungseinheiten (Zensus 2010: 6.282.187), größtenteils im Autonomen Gebiet Tibet (44,81 %) sowie in kleineren autonomen Einheiten in den angrenzenden Provinzen Sichuan (23,43 %), Qinghai (20,06 %), Gansu (8,18 %) und Yunnan (2,37 %). In Tibet sind 92,77 % der Bevölkerung Tibeter, in Qinghai 22,53 %, in Gansu 1,76 % und in Sichuan 1,54 %. Viele Tibeter leben auch in den benachbarten Gebieten des Himalaya, beispielsweise in Indien, Nepal, Bhutan und Myanmar, zum Teil auch nomadisch.", "Pingwu\nLage des Kreises Pingwu (rosa) in Mianyang (gelb), Provinz Sichuan.\nPingwu () ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Mianyang in der chinesischen Provinz Sichuan. Er hat eine Fläche von 5.974 Quadratkilometern und zählt 190.000 Einwohner (2006). In etwa 43.000 bzw. 23 % der Einwohner zählen zu Qiang, Tibeter, Hui und anderen ethnische Minderheiten.\nDie Berglandschaften in und um Pingwu sind ein beliebtes Touristenziel. Im Kreis Pingwu leben in etwa 280 wild lebende Pandas (das entspricht etwa 1/7 der auf der Welt befindlichen wild lebenden Pandas!). Davon sind etwa 1/3 in drei in Pingwu befindlichen Naturschutzgebieten (Wanglang-, Sier- und Xiaohegou-Naturreservat) besonders geschützt.\nDer Bao’en-Tempel von Pingwu () steht seit 1996 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (4-156).\nDie Jahresdurchschnittstemperatur in der Verwaltungsstadt von Pingwu liegt bei 14,7 ℃. Hierbei liegt das Temperaturmaximum bei 37 ℃ und das Temperaturminimum bei -7 ℃. Der durchschnittliche Jahresniederschlag über mehrere Jahre liegt bei 866,5 mm (unterliegt jedoch starken Schwankungen). Aufgrund abweichender Höhenlagen und unterschiedlichen Gebirgskonstellationen in den anderen Gemeinden von Pingwu können sich die klimatischen Bedingungen dort teilweise anders ausgestalten." ], "text": [ "Tibeter\n\n== Sprache und Kultur ==\nDie tibetische Sprache wird der tibetobirmanischen Sprachgruppe zugerechnet, die zu der Sinotibetischen Sprachfamilie gehört. Sie ist zusammen mit Chinesisch Amtssprache im Autonomen Gebiet Tibet.\nDie rund 3000 Monba sind eng mit den Tibetern verwandt, werden jedoch offiziell als eigene Nationalität klassifiziert und haben eine eigene Schriftsprache auf Grundlage des tibetischen Alphabets.\nEine Gruppe von rund 150.000 Menschen, die von der chinesischen Regierung offiziell zur tibetischen Nationalität gerechnet wird, sind die Gyarongpa, d. h. „Leute des Gyarong“ (oder rGyarong, Jiarong). Sie leben in Nord-Sichuan und sprechen eine Sprache, die enger mit Qiang als mit Tibetisch verwandt ist. Wie manch andere den Tibetern kulturell nahestehende Volksgruppen am östlichen Rand des Hochlands von Tibet sind sie aus der Sicht der Lhasa-Tibeter ohnehin Tibeter, auch wenn die dortige Bevölkerung durchaus ihre eigene Sichtweise hat.", "Tibeter\nTibeter (auch veraltet ''Tibetaner'', tibetisch: བོད་མི། Wylie: ''Böpa'', ''bod pa'') sind Angehörige einer Ethnie, die in Asien beheimatet ist. Es gibt laut offiziellen Schätzungen etwa 7 Millionen Tibeter. Ihr Siedlungsgebiet ist das historische Tibet. Der überwiegende Teil lebt in von der Volksrepublik China geschaffenen sogenannten autonomen Verwaltungseinheiten (Zensus 2010: 6.282.187), größtenteils im Autonomen Gebiet Tibet (44,81 %) sowie in kleineren autonomen Einheiten in den angrenzenden Provinzen Sichuan (23,43 %), Qinghai (20,06 %), Gansu (8,18 %) und Yunnan (2,37 %). In Tibet sind 92,77 % der Bevölkerung Tibeter, in Qinghai 22,53 %, in Gansu 1,76 % und in Sichuan 1,54 %. Viele Tibeter leben auch in den benachbarten Gebieten des Himalaya, beispielsweise in Indien, Nepal, Bhutan und Myanmar, zum Teil auch nomadisch.", "Pingwu\nLage des Kreises Pingwu (rosa) in Mianyang (gelb), Provinz Sichuan.\nPingwu () ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Mianyang in der chinesischen Provinz Sichuan. Er hat eine Fläche von 5.974 Quadratkilometern und zählt 190.000 Einwohner (2006). In etwa 43.000 bzw. 23 % der Einwohner zählen zu Qiang, Tibeter, Hui und anderen ethnische Minderheiten.\nDie Berglandschaften in und um Pingwu sind ein beliebtes Touristenziel. Im Kreis Pingwu leben in etwa 280 wild lebende Pandas (das entspricht etwa 1/7 der auf der Welt befindlichen wild lebenden Pandas!). Davon sind etwa 1/3 in drei in Pingwu befindlichen Naturschutzgebieten (Wanglang-, Sier- und Xiaohegou-Naturreservat) besonders geschützt.\nDer Bao’en-Tempel von Pingwu () steht seit 1996 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (4-156).\nDie Jahresdurchschnittstemperatur in der Verwaltungsstadt von Pingwu liegt bei 14,7 ℃. Hierbei liegt das Temperaturmaximum bei 37 ℃ und das Temperaturminimum bei -7 ℃. Der durchschnittliche Jahresniederschlag über mehrere Jahre liegt bei 866,5 mm (unterliegt jedoch starken Schwankungen). Aufgrund abweichender Höhenlagen und unterschiedlichen Gebirgskonstellationen in den anderen Gemeinden von Pingwu können sich die klimatischen Bedingungen dort teilweise anders ausgestalten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist 2014 der größte Konkurrent von Comcast in den USA?
[ "Time Warner Cable" ]
{ "title": [ "Comcast" ], "text": [ "Comcast\n\n=== Abgebrochene Übernahme von Time Warner Cable ===\nIm Februar 2014 gab Comcast bekannt, den konkurrierenden Kabelnetzbetreiber Time Warner Cable übernehmen zu wollen, der gemessen an der Kundenzahl, der zweitgrößte Anbieter in den USA hinter dem Marktführer Comcast ist. Der Kaufpreis in Höhe von ca. 45 Milliarden US-Dollar sollte dabei in Form von Aktien gezahlt werden. Durch die Übernahme wäre der mit Abstand größte Kabelnetzbetreiber in den USA entstanden mit über 30 Millionen Kunden, der neben Kabelfernsehen auch Internetanschlüsse anbietet. Wegen der immensen Marktmacht des fusionierten Konzerns, der in Form von NBCUniversal auch selbst als Medienunternehmen fungiert, wurde die Übernahme in den USA von verschiedenen Seiten kritisiert. Letztlich gab Comcast das Übernahmevorhaben aufgrund des Widerstands der Kartellbehörden auf." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Comcast\nDie Comcast Corporation ist der größte Kabelnetzbetreiber, nach AT&T der zweitgrößte Internetdiensteanbieter und nach AT&T und Verizon Communications die drittgrößte Telefongesellschaft in den USA. In der jährlich erscheinenden Rangordnung der größten internationalen Medienkonzerne des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik belegte Comcast 2018 mit einem Umsatz von 95 Mrd. US-Dollar Platz 3. Zurzeit bietet Comcast seine Dienstleistungen in 39 Bundesstaaten und dem District of Columbia an. 2018 übernahm Comcast auch den zweitgrößten europäischen Medienkonzern Sky Limited. Der Sitz von Comcast ist in Philadelphia (Pennsylvania, USA) im Comcast Center. \nBei den Forbes Global 2000 belegt Comcast Platz 27 (Stand: 2020).", "Netzneutralität", "Comcast_Center__Philadelphia_\nDas Comcast Center ist das zweithöchste Gebäude in Philadelphia, im Stadtteil Center City. Es ist benannt nach dem Unternehmen Comcast, das Hauptmieter ist und hier seinen Firmensitz hat.\nDas Gebäude hat mit 57 Etagen eine Höhe von 297 Metern. Es wurde von Januar 2005 bis Mai 2008 erbaut sowie im Juni 2008 eröffnet. Damals löste es den seit 1987 an der Spitze befindlichen One Liberty Place als höchstes Gebäude der Stadt ab. 2018 verlor es diesen Titel wieder an das Comcast Technology Center.\nIm Comcast Center ist das weltweit größte wassergefüllte Tilgerpendel installiert (1300 t Masse; über 1200 m³ Wasser)" ], "text": [ "Comcast\nDie Comcast Corporation ist der größte Kabelnetzbetreiber, nach AT&T der zweitgrößte Internetdiensteanbieter und nach AT&T und Verizon Communications die drittgrößte Telefongesellschaft in den USA. In der jährlich erscheinenden Rangordnung der größten internationalen Medienkonzerne des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik belegte Comcast 2018 mit einem Umsatz von 95 Mrd. US-Dollar Platz 3. Zurzeit bietet Comcast seine Dienstleistungen in 39 Bundesstaaten und dem District of Columbia an. 2018 übernahm Comcast auch den zweitgrößten europäischen Medienkonzern Sky Limited. Der Sitz von Comcast ist in Philadelphia (Pennsylvania, USA) im Comcast Center. \nBei den Forbes Global 2000 belegt Comcast Platz 27 (Stand: 2020).", "Netzneutralität\n\n=== Vereinigte Staaten (USA) ===\nEin bekannter Fall ist der Streit zwischen dem Online-Videoanbieter Netflix und dem US-Endkundenprovider Comcast über die Bedingungen und die Qualität der Datenübergabe.\nDer Kern dieser Auseinandersetzung: Comcast-Kunden rufen zu bestimmten Zeiten mehr Netflix-Inhalte ab als zuvor. Da die Videos gestreamt werden, machen sich Paketverluste und Verzögerungen schnell als Bildstörungen bemerkbar. Diese Probleme lassen sich beheben, indem man die Qualität der Zusammenschaltung der Autonomen Systeme von Netflix (beziehungsweise dessen Auslieferungsprovidern) und Comcast ändert, etwa Übergabepunkte näher an den Endkunden einrichtet und den möglichen Datendurchsatz an den Übergabepunkten erhöht. Strittig war zwischen Comcast und Netflix, wer welche Gegenleistung für diese Neukonfiguration bringen muss.\nDie US-Telekom-Aufsichtsbehörde FCC griff die Auseinandersetzungen um IP-Zusammenschaltung (engl. interconnection) in seinen 2015 veröffentlichten Regeln zur Netzneutralität auf. Die FCC regulierte IP-Zusammenschaltung nicht mit expliziten Vorschriften, teilte aber mit, sie werde Beschwerden annehmen und über Streitfälle urteilen, wenn Endkunden Verschlechterungen der Zugangsqualität wegen wirtschaftlicher Auseinandersetzungen um Interconnection-Konditionen hinnehmen mussten. Allerdings, so die FCC, wisse man derzeit (2015) zu wenig, um beurteilen zu können, was die Ursache und wer der Schuldige für diese Probleme gewesen ist:\nForscher aus den USA und Italien haben Messverfahren entwickelt und erprobt, um unabhängig von Aussagen der Streitparteien die tatsächlichen Veränderungen in der IP-Zusammenschaltung messen zu können.\nWährend der achtjährigen Regierungszeit von US-Präsident Obama hat die FCC einen Kurs strikter Netzneutralität praktiziert. Der von der Regierung Trump ernannte neue FCC-Vorsitzende Ajit Pai will den Betreibern von Telekomnetzen weniger Vorgaben machen.", "Comcast_Center__Philadelphia_\nDas Comcast Center ist das zweithöchste Gebäude in Philadelphia, im Stadtteil Center City. Es ist benannt nach dem Unternehmen Comcast, das Hauptmieter ist und hier seinen Firmensitz hat.\nDas Gebäude hat mit 57 Etagen eine Höhe von 297 Metern. Es wurde von Januar 2005 bis Mai 2008 erbaut sowie im Juni 2008 eröffnet. Damals löste es den seit 1987 an der Spitze befindlichen One Liberty Place als höchstes Gebäude der Stadt ab. 2018 verlor es diesen Titel wieder an das Comcast Technology Center.\nIm Comcast Center ist das weltweit größte wassergefüllte Tilgerpendel installiert (1300 t Masse; über 1200 m³ Wasser)" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist das Kyffhäuserdenkmal?
[ " ein 81 Meter hohes, weithin sichtbares Denkmal auf dem gleichnamigen Gebirge bei Bad Frankenhausen" ]
{ "title": [ "Thüringen" ], "text": [ "Thüringen\n\n=== Denkmäler ===\nDie bekanntesten Denkmäler im Land sind zum einen das in der Gemarkung Steinthaleben gelegene Kyffhäuserdenkmal, ein 81 Meter hohes, weithin sichtbares Denkmal auf dem gleichnamigen Gebirge bei Bad Frankenhausen. Es wurde zwischen 1890 und 1896 als Kaiser-Wilhelm-Denkmal errichtet und ist das drittgrößte Denkmal Deutschlands.\nZum anderen ist das Goethe- und Schiller-Denkmal auf dem Weimarer Theaterplatz sehr bekannt. Es gehört zum Weltkulturerbe und zeigt die Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Aufgestellt wurde es 1856. Das 33 Meter hohe Burschenschaftsdenkmal bei Eisenach von 1902 erinnert an die deutschen Burschenschaften des frühen 19. Jahrhunderts, die unter anderem beim Wartburgfest von 1817 eine Rolle spielten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kyffhäuserdenkmal\n''Kyffhäuserdenkmal'' – Hauptturm\nReiterstandbild und Turm (nach erfolgter Sanierung 2015)\nDas Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben im thüringischen Kyffhäuserkreis. Das 81 m hohe Denkmal wurde 1892 bis 1896 zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet und ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica das drittgrößte Denkmal Deutschlands.\nNahe dem Kyffhäuserdenkmal befindet sich ein Denkmal für den deutschen Generalfeldmarschall und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Ferner befindet sich am Denkmal seit 1892 der Burghof Kyffhäuser als Gaststätte.", "Kyffhäuserdenkmal", "Straße_der_Monumente" ], "text": [ "Kyffhäuserdenkmal\n''Kyffhäuserdenkmal'' – Hauptturm\nReiterstandbild und Turm (nach erfolgter Sanierung 2015)\nDas Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben im thüringischen Kyffhäuserkreis. Das 81 m hohe Denkmal wurde 1892 bis 1896 zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet und ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica das drittgrößte Denkmal Deutschlands.\nNahe dem Kyffhäuserdenkmal befindet sich ein Denkmal für den deutschen Generalfeldmarschall und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Ferner befindet sich am Denkmal seit 1892 der Burghof Kyffhäuser als Gaststätte.", "Kyffhäuserdenkmal\n\n== Bilder ==\n Monument barbarossa.jpg|Friedrich I. (''Barbarossa'')\n Kyffhäuser - Grotte gesamt Reiki.jpg|Panorama der Barbarossagrotte\n Kyffhäuser - Barbarossa-gesamt ReiKi.JPG|Barbarossa gesamt\n Kyffhäuser - Barbarossa-Portrait ReiKi.JPG|Barbarossa, Detail\n Kyffhaeuserdenkmal 03.jpg|Kyffhäuserdenkmal – Barbarossa und Wilhelm I.\nStamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3347.jpg|60 Pfennig-Dauermarke der DDR-Post 1990 mit dem Kyffhäuserdenkmal\n Kyffhäuserdenkmal - Gesamtanlage vom Turm aus - Mai 2015.jpg|Turmsicht auf die Gesamtanlage\nLuftaufnahme von Burghof und Denkmal.jpg|Luftbild der Gesamtanlage", "Straße_der_Monumente\n\n=== Kyffhäuserdenkmal ===\nDas Kyffhäuserdenkmal, auch ''Barbarossadenkmal'' oder ''Kaiser-Wilhelm-Denkmal'', ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf der Kuppe des Kyffhäuserberges am östlichen Rand der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen. Es liegt in der Gemarkung von Steinthaleben bei Bad Frankenhausen und wurde 1890 bis 1896 auch zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet. Es ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica das drittgrößte Denkmal Deutschlands." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche internationalen Häfen in der Schweiz haben Zugang zum Meer?
[ "die Schweizerischen Rheinhäfen, die in und bei Basel am Rhein liegen" ]
{ "title": [ "Schweiz" ], "text": [ "Schweiz\n\n=== Schiffsverkehr ===\nDie einzigen internationalen Häfen mit Meeresanbindung sind die Schweizerischen Rheinhäfen, die in und bei Basel am Rhein liegen. Zusätzlich betreiben sechs Reedereien insgesamt 44 Hochseeschiffe (Stand 2013) unter Schweizer Flagge (→ Schweizer Hochseeschifffahrt).\nDazu kommen die Häfen der Binnenseen, die neben den Fährbetrieben über den Zürichsee, den Bodensee und Vierwaldstättersee sowie die Erschliessung der Gemeinde Quinten am Walensee einen hohen touristischen Anteil haben.\nEinziger Güterverkehr auf den Seen sind normalerweise Kiestransporte mit Ledischiffen. Auf den meisten grösseren Seen und Flüssen verkehren, teilweise nur im Sommerhalbjahr, Ausflugsschiffe. Besonders beliebt bei den Fahrgästen sind die restaurierten und unter Denkmalschutz stehenden Raddampfer." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Oblast_Rostow", "Seeschifffahrt\nMit Seeschifffahrt, in Österreich und der Schweiz auch Hochseeschifffahrt, bezeichnet man den Verkehr von Schiffen (Schifffahrt) zum Zweck der gewerblichen Beförderung von Gütern und Personen auf Meeren und Ozeanen.\nZu den Fahrtgebieten der Seeschifffahrt zählen auch hierfür taugliche Wasserstraßen, also große Flüsse (z. B. die Elbe bis Hamburg oder die Weser bis Bremen), Kanäle (Panamakanal, Sueskanal, Nord-Ostsee-Kanal) sowie durch Wasserstraßen mit dem Meer verbundene Binnenseen (etwa die Großen Seen in Nordamerika).\nIn der Seeschifffahrt unterscheidet man Linienschifffahrt und Trampschifffahrt. Im Liniendienst laufen die Schiffe eine bestimmte Abfolge von Häfen nach festen Fahrplänen an, in der Trampschifffahrt verkehren die Schiffe frei nach Angebot und Nachfrage mit der jeweiligen Ladung.\nFür die Seeschifffahrt gelten andere Vorschriften als für die Binnenschifffahrt. In den deutschen Hoheitsgewässern wird diese durch die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung geregelt. Zur Situation in der Schweiz siehe Schweizer Hochseeschifffahrt.\nDie Seeschifffahrt bewältigt einen großen Anteil des Seehandels. \nGroße Seehäfen sind zum Beispiel Kōbe (Japan), Hongkong (VR China), Busan (Südkorea), Hamburg und die ''ZARA-Häfen'' Zeebrügge (Belgien), Amsterdam, Rotterdam (beide Niederlande) und Antwerpen (Belgien). In den letzten Jahrzehnten ersetzten bzw. verdrängten große Schiffe kleinere Schiffe; in diesem Zuge haben die Tiefe und Breite von Wasserstraßen und Häfen an Bedeutung gewonnen. Besonders tiefe Häfen nennt man Tiefwasserhafen.", "Güterverkehrszentrum_Augsburg" ], "text": [ "Oblast_Rostow\n\n== Infrastruktur ==\nDie Oblast liegt verkehrstechnisch äußerst günstig am Weg von Moskau Richtung Kaukasus und Vorderasien. Die Verkehrsinfrastruktur ist gut entwickelt: ein dichtes Straßen- und Schienennetz wird ergänzt von zwei ganzjährig eisfrei gehaltenen internationalen Häfen (Taganrog und Asow) sowie den Binnenhäfen in Rostow und Ust-Donezk. Über den Wolga-Don-Kanal besteht Zugang zur Wolga sowie zum Kaspischen Meer. Der internationale Flughafen Rostow wird von Frankfurt/Main und Wien direkt angeflogen. Es bestehen fünf Grenzübergänge zur Ukraine.", "Seeschifffahrt\nMit Seeschifffahrt, in Österreich und der Schweiz auch Hochseeschifffahrt, bezeichnet man den Verkehr von Schiffen (Schifffahrt) zum Zweck der gewerblichen Beförderung von Gütern und Personen auf Meeren und Ozeanen.\nZu den Fahrtgebieten der Seeschifffahrt zählen auch hierfür taugliche Wasserstraßen, also große Flüsse (z. B. die Elbe bis Hamburg oder die Weser bis Bremen), Kanäle (Panamakanal, Sueskanal, Nord-Ostsee-Kanal) sowie durch Wasserstraßen mit dem Meer verbundene Binnenseen (etwa die Großen Seen in Nordamerika).\nIn der Seeschifffahrt unterscheidet man Linienschifffahrt und Trampschifffahrt. Im Liniendienst laufen die Schiffe eine bestimmte Abfolge von Häfen nach festen Fahrplänen an, in der Trampschifffahrt verkehren die Schiffe frei nach Angebot und Nachfrage mit der jeweiligen Ladung.\nFür die Seeschifffahrt gelten andere Vorschriften als für die Binnenschifffahrt. In den deutschen Hoheitsgewässern wird diese durch die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung geregelt. Zur Situation in der Schweiz siehe Schweizer Hochseeschifffahrt.\nDie Seeschifffahrt bewältigt einen großen Anteil des Seehandels. \nGroße Seehäfen sind zum Beispiel Kōbe (Japan), Hongkong (VR China), Busan (Südkorea), Hamburg und die ''ZARA-Häfen'' Zeebrügge (Belgien), Amsterdam, Rotterdam (beide Niederlande) und Antwerpen (Belgien). In den letzten Jahrzehnten ersetzten bzw. verdrängten große Schiffe kleinere Schiffe; in diesem Zuge haben die Tiefe und Breite von Wasserstraßen und Häfen an Bedeutung gewonnen. Besonders tiefe Häfen nennt man Tiefwasserhafen.", "Güterverkehrszentrum_Augsburg\n\n=== Schiene ===\nDas Konsortium rund um das GVZ tritt hier als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) auf. Es besitzt Anschluss an die Bahnanlage des Hauptbahnhofs Augsburg (Bahnhof Augsburg-Oberhausen ist ein Bahnhofsteil von Augsburg Hauptbahnhof), direkt neben dem Bahnsteig Gleis 6/7 von Augsburg Oberhausen.\nAuf der Nord-Süd-Achse bindet es die Nordhäfen und in Richtung Süden die Neue Eisenbahn Alpen Transversale (NEAT) Richtung Schweiz, Mailand und Ligurien, somit zum ligurischen Meer, an. Zugang zu den westlichen Häfen bietet es via Stuttgart, Karlsruhe (mit Abzweig nach Frankfurt am Main) und Paris. Über den Brennerbasistunnel (BBT) bindet es Italien und über die Tauernroute Südosteuropa und die Adriahäfen an. An den Skandinavien–Mittelmeer-Korridor (Güterverkehrskorridor 3) Richtung München – Innsbruck – Verona – Neapel, somit an das tyrrhenische Meer und ionische Meer besteht ebenfalls Anschluss. Die wichtigste Verbindung aber ist der Rhein–Donau-Korridor (Güterverkehrskorridor 9) Richtung Wien – Bratislava (mit Abzweig nach Košice – Kiew) – Budapest (mit Abzweig auf den Güterverkehrsorridor ''7'', ''Orient–Östliches Mittelmeer,'' nach Belgrad – Sofia – Istanbul – Ankara / Belgrad – Skopje – Thessaloniki – Athen) – Arad – Constanța. Dieser bindet das Schwarze Meer in Constanța, das Marmarameer in Istanbul und die Ägäis in Thessaloniki sowie Athen an.\nFür den Zugang zum Bahnnetz besteht heute bereits ein kombiniertes Containerterminal für den bimodalen Verkehr. Das Terminal hat eine Kapazität von etwa 24.000 Ladeeinheiten pro Jahr. Es liegt durch den Schienenverkehrsanschluss am Bahnhof Augsburg-Oberhausen im gleichnamigen Augsburger Stadtteil Oberhausen.\nDas seit 2017 planfestgestellte Containerterminal für den kombinierten Verkehr wird das straßenseitige Güterverkehrszentrum ebenfalls an das Schienennetz der DB Netz anschließen. Als Investor kooperieren mehrere örtliche Partner mit der Deutschen Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH (DUSS) unter der Dachgesellschaft der ''TIA GmbH''." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann lebten auf der Norfolkinsel keine Menschen nach der Gründung der Insel?
[ "Nachdem die Insel im Jahr 1813 aufgegeben wurde, blieb sie ins Jahr 1825 menschenleer" ]
{ "title": [ "Norfolkinsel" ], "text": [ "Norfolkinsel\n\n=== Gründung ===\nDie Insel war im März 1788 von der ersten Sträflingskolonie Australien in der Botany Bay als zweite britische Sträflingskolonie gegründet worden und unterstand den Weisungen des Gouverneurs der ersten Sträflingskolonie New South Wales Arthur Phillip. Nachdem die Insel im Jahr 1813 aufgegeben wurde, blieb sie ins Jahr 1825 menschenleer, bis es auf der Insel zur Errichtung eines Strafgefängnisses kam, das der britischen Krone direkt unterstand. Das Gefängnis wurde 1855 aufgegeben und 1856 ließen sich zahlreiche Nachkommen von Bounty-Meuterern mit Erlaubnis der britischen Kolonialverwaltung auf der Norfolkinsel nieder. Im gleichen Jahr wurde sie zu einem eigenen, New South Wales untergeordneten Territorium mit weitestgehender Autonomie. Erst im Jahr 1979 änderte sich die politischen Verhältnisse erneut." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Norfolk_Island_Regional_Council", "Lord-Howe-Insel", "Norfolkinsel" ], "text": [ "Norfolk_Island_Regional_Council\n\n=== Kolonialzeit ===\nDie unbewohnte Norfolkinsel entdeckte der Seefahrer James Cook im Jahr 1784. Die Insel war im März 1788 nach der Gründung der ersten Sträflingskolonie Australien in der Bounty Bay als zweite Sträflingskolonie gegründet worden und wurde damit ein Teil der Sträflingskolonie New South Wales. Aufgegeben wurde die Norfolkinsel im Jahr 1813 und blieb bis ins Jahr 1825 menschenleer, bis es auf der Insel zur Errichtung eines Strafgefängnisses kam, eines der grausamsten Gefängnisse der britischen Krone. Es wurde 1855 aufgegeben und 1856 ließen sich zahlreiche Nachkommen von Bounty-Meuterern, sogenannte Pitcairner, mit Erlaubnis der britischen Kolonialverwaltung auf der Norfolkinsel nieder. Im gleichen Jahr wurde sie zu einem eigenen, New South Wales untergeordneten Territorium mit weitestgehender Autonomie.", "Lord-Howe-Insel\n\n== Geschichte ==\nDie vermutlich erste Sichtung der Insel geschah im Februar 1788, als das britische Segelschiff ''HMS Supply'' unter Leutnant Henry Lidgbird Ball sie auf dem Weg von Sydney zur Norfolkinsel entdeckte. Ball benannte die unbewohnte und bis dahin unbekannte Insel nach dem englischen Flottenadmiral Richard Howe (1726–1799), damals auch als Lord Howe bekannt. Die ersten permanenten Siedler, drei weiße Männer mit Māori-Ehefrauen, ließen sich erst 1833 auf dem abgelegenen Eiland nieder. Sie versorgten vorbeikommende Segelschiffe mit Trinkwasser und Nahrungsmitteln. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte nahm die Inselbevölkerung zu. Um 1878 begann der Anbau von Palmen. Im Jahr 1893 wurde eine Dampfschifflinie eingerichtet, die regelmäßig Sydney, die Lord-Howe-Insel, die Norfolkinsel und die Neuen Hebriden verband.\nHinweise auf eine etwaige frühere Präsenz von Menschen – wie etwa Polynesier – wurden auf der Lord-Howe-Insel nicht gefunden.", "Norfolkinsel\n\n== Geographie ==\nDie Norfolkinsel liegt rund 1400 Kilometer östlich des australischen Kontinents und ist Teil des knapp 1100 km langen Norfolk Ridge, der sich von Neukaledonien aus nach Süden hin erstreckt. Die Insel ist bis auf das südliche Gebiet mit der Hauptstadt Kingston von unzugänglichen Klippen umgeben. Höchste Erhebungen der Insel sind die beiden Berge Bates (319 Meter) und Pitt (318 Meter). Zum Territorium gehören neben der Norfolkinsel auch noch die kleineren, unbewohnten Inseln Nepean und Phillip. Die Norfolkinsel ist, ebenso wie Phillip Island, vulkanischen Ursprungs und bietet daher fruchtbaren Boden für die Landwirtschaft. Die größte Stadt der Insel ist Burnt Pine." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer betreibt das Eisenbahnnetz Israels?
[ "Israel Railways" ]
{ "title": [ "Israel" ], "text": [ "Israel\n\n=== Schienenverkehr ===\nVon zunehmender Bedeutung ist das Eisenbahnnetz der Israel Railways, das nach jahrzehntelanger Vernachlässigung seit einigen Jahren modernisiert und ausgebaut wird. Das Streckennetz der staatlichen israelischen Eisenbahngesellschaft beläuft sich auf 949 km. Nach großen Investitionen in den 1990er Jahren hat sich die Anzahl der Fahrgäste pro Jahr von 2,5 Millionen (1995) auf 35 Millionen (2008) gesteigert. Die Eisenbahnen transportieren zudem pro Jahr um die 6,8 Millionen Tonnen Fracht.\nIn Jerusalem verkehrt seit dem Jahr 2011 eine Straßenbahnlinie. Für Tel Aviv wird ein umfangreiches Straßenbahnnetz vorbereitet. Eine erste Linie befindet sich bereits in Bau." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_von_Eisenbahngesellschaften_im_Vereinigten_Königreich", "Fertagus\nFertagus ist ein portugiesisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Almada, das als bisher einziges privates Verkehrsunternehmen Zugverkehr im portugiesischen Eisenbahnnetz neben der staatlichen Eisenbahngesellschaft CP betreibt, 21 Millionen Fahrgäste benutzen die blau-weißen Züge im Jahr 2018, durchschnittlich etwa 85.000 Fahrgäste pro Tag. Zusätzlich zu den Nahverkehrszügen betreibt die zum Verkehrskonzern Barraqueiro gehörende Fertagus außerdem zahlreiche Buslinien. Der Unternehmensname ''Fertagus'' ist ein Kofferwort aus der Verkürzung des portugiesischen Wortes für Eisenbahn, ''caminhos-de-ferro'', und dem lateinischen Namen des Flusses Tejo, ''tagus''.", "Golden__Colorado_" ], "text": [ "Liste_von_Eisenbahngesellschaften_im_Vereinigten_Königreich\n\n=== Nordirland ===\nIn Nordirland wurde das Bahnnetz nie privatisiert, die dortige Gesellschaft Northern Ireland Railways (NIR), die das gesamte Eisenbahnnetz betreibt, gehört noch immer dem Staat und bildet zusammen mit zwei Busunternehmen die Holdinggesellschaft Translink. Die NIR betreibt zusammen mit der irischen Staatsbahn Iarnród Éireann die grenzüberschreitenden Fernzüge zwischen Belfast und Dublin unter der Marke Enterprise, zudem betreibt Iarnród Éireann einen morgendlichen Pendlerzug von Newry in Nordirland nach Dublin.\nEine Übersicht über ehemalige und bestehende Eisenbahngesellschaften auf Irland bietet die Liste irischer Eisenbahngesellschaften.", "Fertagus\nFertagus ist ein portugiesisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Almada, das als bisher einziges privates Verkehrsunternehmen Zugverkehr im portugiesischen Eisenbahnnetz neben der staatlichen Eisenbahngesellschaft CP betreibt, 21 Millionen Fahrgäste benutzen die blau-weißen Züge im Jahr 2018, durchschnittlich etwa 85.000 Fahrgäste pro Tag. Zusätzlich zu den Nahverkehrszügen betreibt die zum Verkehrskonzern Barraqueiro gehörende Fertagus außerdem zahlreiche Buslinien. Der Unternehmensname ''Fertagus'' ist ein Kofferwort aus der Verkürzung des portugiesischen Wortes für Eisenbahn, ''caminhos-de-ferro'', und dem lateinischen Namen des Flusses Tejo, ''tagus''.", "Golden__Colorado_\n\n=== Bus- und Eisenbahnverkehr ===\nDie Stadt Golden ist dem öffentlichen Personennahverkehrsnetz angeschlossen, das Omnibus- und Stadtbahnverbindungen in der Metropolregion Denver anbietet. Die Buslinien 16, 16L, 17, 44L und GS verbinden die Stadt mit Denver und Boulder. Eine Stadtbahnlinie entlang der 6th Avenue nach Golden zur Endhaltestelle am Jefferson County Government Center ist im Bau. Seit 1870 ist Golden an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Heute werden allerdings keine Personen mehr befördert, sondern die BNSF transportiert nur noch Güter für Industrie, Handel und Gewerbe im Nordosten der Stadt. Auch die Coors Brewery ist an das Eisenbahnnetz angeschlossen und betreibt auf dem Firmengelände ihre eigene Eisenbahn. Eine Schmalspurbahn für Touristen fährt am Heritage Square ab." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Bei Produktion welcher Papierarten wird Pappelholz eingesetzt?
[ "voluminöse, weiche und weniger reißfeste Papiere" ]
{ "title": [ "Papier" ], "text": [ "Papier\n\n==== Holz ====\nZu nahezu 95 % wird Papier aus Holz (in Form von Holzstoff, Halbzellstoff, Zellstoff oder Altpapier) hergestellt. Faserbildung und Härte des Holzes spielen bei der Auswahl als Papierrohstoff eine Rolle, nicht jedes Holz ist für jede Papierart gleich gut geeignet. Häufig werden Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Kiefer und Lärche verwendet. Aufgrund der längeren Fasern gegenüber Laubhölzern verfilzen diese Fasern leichter und es ergibt sich eine höhere Festigkeit des Papiers. Aber auch Laubhölzer wie Buche, Pappel, Birke und Eukalyptus werden gemischt mit Nadelholz-Zellstoff eingesetzt. Die Verwendung sehr kurzfaseriger Harthölzer ist auf hoch ausgerüstete Spezialpapiere beschränkt.\nDie Verfügbarkeit und die regionalen Gegebenheiten bestimmen hauptsächlich, welche Holzart als Primärrohstoff eingesetzt wird, wobei seit den 1960er Jahren große Mengen an Holz für die Papierherstellung mit sogenannten Holzspänetransportern weltweit über See verschifft werden. Allerdings muss auch beachtet werden, dass die Eigenschaften des gewinnbaren Zellstoffes mit der gewünschten Papierbeschaffenheit korrelieren. Schnellwüchsige Hölzer wie Pappeln kommen dem großen Bedarf entgegen, eignen sich jedoch nur für voluminöse, weiche und weniger reißfeste Papiere. Zellstoffe aus Laubhölzern haben kürzere und dünnere Fasern als jene aus Nadelhölzern. Entsprechend den späteren Anforderungen an das Papier werden unterschiedliche Mischungen von diesen Kurzfaser- und Langfaserzellstoffen beziehungsweise Hart- und Weichfaserstoffen eingesetzt. Die Steuerung der Eigenschaften kann geringfügig über den Aufschlussprozess und die spätere Mahlung variiert werden. So kann ein Fichtenzellstoff sowohl mit Natronlauge hart erkocht werden als auch langfaserig und weicher im Sulfatverfahren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Pappelholz", "Weidenholz", "Auskopierpapier\nFoto auf Auskopierpapier, um 1880\nAuskopierpapier wurde in der historischen Fotografie vor allem von 1848 bis 1907 verwendet. \nDas Papier wird während der Belichtung im Kopierrahmen geschwärzt und bedarf anschließend keiner Entwicklung mehr; es handelt sich jedoch um keinen ausschließlichen Trockenprozess, denn wie bei jedem anderen Fotopapier muss die Emulsionsschicht fixiert und gewässert werden.\nMan unterscheidet nach der Emulsionsschicht zwischen verschiedenen Papierarten:\nBeim Albuminpapier besteht die Emulsionschicht aus Eiweiß.\nBeim Aristopapier besteht die Emulsionschicht aus Gelatine.\nDas Celloidinpapier ist ein Auskopierpapier mit einer silberchloridhaltigen Kollodiumschicht auf barytiertem Papier.\nAristopapier wurde noch bis 2007 von der Firma ''Kentmere'' hergestellt (Centennial Printing-Out Paper), nach deren Übernahme durch Ilford wird die Produktion nicht fortgeführt." ], "text": [ "Pappelholz\n\n=== Stoffliche Verwendung ===\nBis heute wird Pappelholz, aufgrund seiner hohen Belastbarkeit, guten Verarbeitungsmöglichkeiten und nicht zuletzt wegen seines relativ geringen Gewichts, neben Abachi als bevorzugtes Holz in der Prothetik eingesetzt. Sowohl Fertigpassteile, wie Kniebauteile, als auch Oberschenkelprothesenrohlinge werden aus Pappel gefertigt. Die Holzprothese wird aber mehr und mehr durch technische Kunststoffe ersetzt.\nDas Holz der Pappeln wird vor allem als Rund-, Industrie- und Schnittholz, zudem werden erhebliche Mengen energetisch verwertet (als biogener Brennstoff unter anderem in Heizwerken).\nIn Deutschland werden etwa 40 % des Pappelholzes zu Spanplatten und Spanholzformteilen verarbeitet. Der mit Abstand wichtigste Verbraucher von Schälfurnieren aus Pappelholz, insbesondere der Art Espe, ist die Zündholzindustrie, die es zur Herstellung von Streichholzschäften verwendet. Außerdem werden aus Schälfurnier der Pappel Sperrholz, Schichtholz für gebogene Formteile, Spankörbe für Obst und Gemüse und Geschenkverpackungen (''Spanschachtel'') und seit 1994 Gär- und Backformen für Backwaren produziert. Auch Messerfurnier wird aus Pappelholz hergestellt.\nEtwa ein Viertel des in Deutschland hergestellten Holzes wird zu Schnittholz weiterverarbeitet. Es wird in der Schuhindustrie, aber auch zur Herstellung von Sitz- und Liegebänken in Saunabauten verwendet. Weiters wird es zu Paletten und Kisten weiterverarbeitet.\nAus Pappelholz wird eine Spezialholzkohle hergestellt, die für Zeichenzubehör und in der chemischen Industrie Verwendung findet. Das Holz wird auch zu Zeichenbrettern, Haushaltsgeräten, Zahnstochern und Schneeschaufeln weiterverarbeitet. Es eignet sich auch gut zur Fertigung von Faserplatten und zur Erzeugung von Zellstoff und Papier. Weiters wird Pappel zu Holzwolle und Holzwolleplatten verarbeitet.\nIn früheren Zeiten wurde Pappelholz zur Herstellung der Holzpantinen oder Holzklompen verwendet, da das Holz billig, leicht und unempfindlich ist. Aus dem frischen oder feucht gehaltenen Holz wurden in Handarbeit die berühmten „Holländerschuhe“ geschnitzt. Im Emsland und im Münsterland wird Pappelholz auch für Außenverkleidungen, Giebelverschalungen und andere Verbretterungen eingesetzt.\nDes Weiteren findet Pappelholz bei den Stihl Timbersports als Wettkampfholz bei den Axt- und Sägewettbewerben Verwendung.", "Weidenholz\n\n=== Stoffliche Verwendung ===\nDas Holz der Weiden wird in den gleichen Anwendungsbereichen wie Pappelholz eingesetzt. Es wird vor allem als Rund-, Industrie- und Schnittholz, zudem werden erhebliche Mengen energetisch verwertet (als biogener Brennstoff unter anderem in Heizwerken). Es wird zu Spanplatten und Spanholzformteilen sowie zu Schälfurnieren verarbeitet und als Blindholz für Möbel eingesetzt. Wie Pappelholz wird es zudem in der Zündholzindustrie verarbeitet, außerdem werden aus Schälfurnier der Pappel Sperrholz, Schichtholz für gebogene Formteile, Spankörbe für Obst und Gemüse und Geschenkverpackungen produziert. Auch Messerfurnier wird aus Pappelholz hergestellt.\nDas Holz wird auch zu Zeichenbrettern, Haushaltsgeräten, Zahnstochern und Schneeschaufeln weiterverarbeitet. Es eignet sich auch gut zur Fertigung von Faserplatten und zur Erzeugung von Zellstoff und Papier. Weiters wird Weidenholz zu Holzwolle verarbeitet. Speziell in England stellt Weidenholz den Werkstoff zur Herstellung der Schlagbretter von Cricketschlägern dar und hat die Aufgabe, den bis zu 130 km/h schnellen Ball in seinem Aufprall zu dämpfen (die Kricketweide, eine Unterart der Silberweide, erhielt hierdurch ihren Namen).", "Auskopierpapier\nFoto auf Auskopierpapier, um 1880\nAuskopierpapier wurde in der historischen Fotografie vor allem von 1848 bis 1907 verwendet. \nDas Papier wird während der Belichtung im Kopierrahmen geschwärzt und bedarf anschließend keiner Entwicklung mehr; es handelt sich jedoch um keinen ausschließlichen Trockenprozess, denn wie bei jedem anderen Fotopapier muss die Emulsionsschicht fixiert und gewässert werden.\nMan unterscheidet nach der Emulsionsschicht zwischen verschiedenen Papierarten:\nBeim Albuminpapier besteht die Emulsionschicht aus Eiweiß.\nBeim Aristopapier besteht die Emulsionschicht aus Gelatine.\nDas Celloidinpapier ist ein Auskopierpapier mit einer silberchloridhaltigen Kollodiumschicht auf barytiertem Papier.\nAristopapier wurde noch bis 2007 von der Firma ''Kentmere'' hergestellt (Centennial Printing-Out Paper), nach deren Übernahme durch Ilford wird die Produktion nicht fortgeführt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der berühmteste Wintersportevent in Alaska?
[ "das Iditarod-Hundeschlittenrennen" ]
{ "title": [ "Alaska" ], "text": [ "Alaska\n\n=== Kultur ===\nEin Hundeschlittenteam beim Iditarod, dem berühmtesten Wintersportevent in Alaska\nEine der populärsten jährlichen Veranstaltungen in Alaska ist das Iditarod-Hundeschlittenrennen, das jeweils in Anchorage gestartet und in Nome beendet wird; die Eis-Kunst-Weltmeisterschaften finden jeweils in Fairbanks statt. In Ketchikan findet das ''Blueberry Festival'' und das ''Alaska Hummingbirds Festival'' statt; zudem gibt es in Wrangell das ''Stikine River Garnet Fest''. Im Frühling kann am Stikine River die weltweit größte Konzentration von Weißkopfseeadlern beobachtet werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_der_National_Wildlife_Refuges_in_Alaska\n''National Wildlife Refuges'' in Alaska\nDiese Liste enthält die National Wildlife Refuges in Alaska.\nDie meisten der 16 Schutzgebiete wurden 1980 im Rahmen des Alaska National Interest Lands Conservation Acts gegründet und untersteht der Verwaltung des United States Fish and Wildlife Services. Die National Wildlife Refuges haben eine Gesamtfläche von 310.955 km², was ungefähr der Größe von Polen entspricht. Die elf größten Refuges der Vereinigten Staaten, mit dem Arctic National Wildlife Refuge an der Spitze, liegen in Alaska.", "Marmot_Island\nMarmot Island ist die östlichste Insel des Kodiak-Archipels im Golf von Alaska in Alaska, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Insel ist dem Kodiak Island Borough zugewiesen und liegt gleich neben Afognak Island. Sie ist 45,20 km² groß und unbewohnt.\nDen Namen ''Marmot Island'', was übersetzt „Murmeltier-Insel“ bedeutet, hat die Insel von den zahlreichen auf ihr lebenden Ziesel-Erdhörnchen. Der missverständliche Inselname geht auf einen Übersetzungsfehler amerikanischer Kartenzeichner vom russischen Namen „Yevrashka“ für Ziesel ins Englische zurück.", "Destruction_Bay\nDestruction Bay ist ein Dorf am Alaska Highway (Meile 1083) im Territorium Yukon in Kanada. \nEs liegt am Kluane Lake und hat 55 Einwohner auf einem Gebiet von 13,56 km². Ursprünglich gegründet wurde der Ort als Zentrum für Bau und Wartungsarbeiten am Alaska Highway, was bis heute im Wesentlichen seine Bedeutung ausmacht.\nDer Ort erhielt seinen Namen durch einen Sturm, der während der Bauarbeiten hier Gebäude und Baumaterial zerstörte. Schule und Geschäfte befinden sich im benachbarten Burwash Landing." ], "text": [ "Liste_der_National_Wildlife_Refuges_in_Alaska\n''National Wildlife Refuges'' in Alaska\nDiese Liste enthält die National Wildlife Refuges in Alaska.\nDie meisten der 16 Schutzgebiete wurden 1980 im Rahmen des Alaska National Interest Lands Conservation Acts gegründet und untersteht der Verwaltung des United States Fish and Wildlife Services. Die National Wildlife Refuges haben eine Gesamtfläche von 310.955 km², was ungefähr der Größe von Polen entspricht. Die elf größten Refuges der Vereinigten Staaten, mit dem Arctic National Wildlife Refuge an der Spitze, liegen in Alaska.", "Marmot_Island\nMarmot Island ist die östlichste Insel des Kodiak-Archipels im Golf von Alaska in Alaska, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Insel ist dem Kodiak Island Borough zugewiesen und liegt gleich neben Afognak Island. Sie ist 45,20 km² groß und unbewohnt.\nDen Namen ''Marmot Island'', was übersetzt „Murmeltier-Insel“ bedeutet, hat die Insel von den zahlreichen auf ihr lebenden Ziesel-Erdhörnchen. Der missverständliche Inselname geht auf einen Übersetzungsfehler amerikanischer Kartenzeichner vom russischen Namen „Yevrashka“ für Ziesel ins Englische zurück.", "Destruction_Bay\nDestruction Bay ist ein Dorf am Alaska Highway (Meile 1083) im Territorium Yukon in Kanada. \nEs liegt am Kluane Lake und hat 55 Einwohner auf einem Gebiet von 13,56 km². Ursprünglich gegründet wurde der Ort als Zentrum für Bau und Wartungsarbeiten am Alaska Highway, was bis heute im Wesentlichen seine Bedeutung ausmacht.\nDer Ort erhielt seinen Namen durch einen Sturm, der während der Bauarbeiten hier Gebäude und Baumaterial zerstörte. Schule und Geschäfte befinden sich im benachbarten Burwash Landing." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum hatte Borussia Dortmund 2005 Schwierigkeiten mit seiner Lizenz?
[ "nach sportlicher Talfahrt und hohem Schuldenstand" ]
{ "title": [ "Fußball" ], "text": [ "Fußball\n\n==== Deutschland ====\nDer erste deutsche Verein, der den Schritt an die Börse wagte, war 2000 Borussia Dortmund. Da hohe zusätzliche Einnahmen gewonnen werden, steigt jedoch auch das wirtschaftliche Risiko einer Insolvenz bei ausbleibendem Erfolg. Im Jahr 2005 hatte Borussia Dortmund nach sportlicher Talfahrt und hohem Schuldenstand Probleme, die Lizenz zu erhalten. Bis 2015 haben die meisten Fußballvereine, die eine Profimannschaft der 1. Bundesliga unterhalten, diesen Bereich in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert. Ausnahmen sind Schalke 04, Mainz 05, VfB Stuttgart und der FC Freiburg. Eine weitere Tendenz zur Kommerzialisierung bzw. Ökonomisierung des Profifußballs ist die Vermarktung von Namensrechten an den jeweiligen Spielstätten, häufig „Arena XX“ genannt. Vier Vereine des deutschen Ligafußballs sind sehr stark mit bestimmten Hauptsponsoren verknüpft, teilweise entstammen diese ehemaligen Betriebssportgruppen (Bayer 04 Leverkusen, VfL Wolfsburg) oder wurden durch starkes finanzielles Engagement eines Sponsors vom Amateurverein zum Proficlub aufgebaut (1899 Hoffenheim). Eine besonders konsequente und umstrittene Umsetzung dieses ökonomischen Prinzips stellt die Neugründung des Vereins RasenBallSport RB Leipzig dar, der stark auf die Vermarktung und Promotion des Getränks ''Red Bull'' abzielt. Die Lizenzspielabteilungen der Fußballvereine Hannover 96 und 1860 München werden von finanzstarken privaten Investoren getragen, deren sportlicher Einfluss aber bis auf weiteres durch die sogenannte 50+1-Regel nach den Lizenzierungsregularien der DFL beschränkt bleiben soll. Der Marktführer FC Bayern München AG genießt finanzielle Unterstützung von drei verschiedenen gewerblichen Aktionären (Adidas, Allianz, Audi), deren akkumulierter Aktienanteil 25 % beträgt. Die Aktien von Bayern München werden nicht an der Börse gehandelt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Julia_Wolf__Handballspielerin_", "Svenja_Spriestersbach", "Markus_Hausweiler" ], "text": [ "Julia_Wolf__Handballspielerin_\n\n== Leben ==\nWolf erlernte das Handballspielen bei Borussia Dortmund. Im Jahre 2005 schloss sich die Kreisspielerin dem Zweitligisten SC Greven 09 an. Drei Jahre später kehrte sie zu Borussia Dortmund zurück. In der Handball-Bundesliga stieg sie in der Saison 2008/09 mit dem BVB sportlich als Tabellenletzter ab und hielt dennoch die Klasse, weil andere Vereine keine Lizenz erhielten. Obwohl sie sich mit den Dortmundern im folgenden Jahr immerhin um einen Platz verbesserte, war der Abstieg am Ende der Spielzeit 2009/10 dann wirksam. 2011 pausierte Wolf wegen der Geburt ihrer Tochter.\nWolf ist mit dem Fußballtrainer Hannes Wolf verheiratet.", "Svenja_Spriestersbach\n\n== Karriere ==\nDie 1,83 m große Rückraumspielerin stand ab 2006 beim Bundesligisten Borussia Dortmund unter Vertrag. Zur Saison 2009/10 wechselte Svenja Spriestersbach zum Buxtehuder SV, wo sie einen Zweijahresvertrag unterschrieb. Mit Buxtehude gewann sie 2010 den EHF Challenge Cup. Zur Saison 2010/11 wechselte Svenja Spriestersbach in die 2. Bundesliga zum TV Mainzlar. Der Verein musste seine Mannschaft Ende Januar 2011 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten abmelden. Spriestersbach erhielt kurzfristig ab Februar 2011 das Angebot, die durch Verletzungen geschwächte Mannschaft der Borussia Dortmund zu verstärken. Für die Saison 2011/12 verlängerte sie ihren Vertrag in Dortmund. Ab Dezember 2012 musste sie schwangerschaftsbedingt ihre Karriere unterbrechen. Nach ihrer Rückkehr in den Kader verließ sie zum Saisonende 2013/14 Borussia Dortmund.\nSpriestersbach absolvierte vier Spiele (kein Tor) für die deutsche Nationalmannschaft, ihr Länderspieldebüt hatte sie am 3. März 2007 in Riesa gegen die Niederlande.\nSvenja Spriestersbach ist ausgebildete Erzieherin und Diplom-Sozialarbeiterin. Ergänzend absolviert sie ein Master-Studium an der Universität Kassel.", "Markus_Hausweiler\n\n== Karriere ==\nHausweiler wechselte 1988 vom VfR Neuss zu Borussia Mönchengladbach und absolvierte in dieser Zeit 91 Bundesligaspiele für die Elf vom Niederrhein. Er erzielte 5 Tore, das letzte am 2. Spieltag der Saison 2004/05 gegen Borussia Dortmund. Unrühmlich endete seine Zeit bei der Borussia, als er im Frühjahr 2005 vom damaligen Mönchengladbacher Trainer Dick Advocaat zusammen mit seinen Teamkollegen Marcelo Pletsch und Igor Demo vom Training der ersten Mannschaft ausgeschlossen wurde. Vorausgegangen war ein Fehlverhalten der Spieler. Über diese Entscheidung konnte sich Hausweiler zunächst nicht beruhigen und intensivierte seine Vorwürfe in Richtung seines Trainers, der ihn seiner Meinung nach ignoriert hatte.\nZum Juli 2005 schloss Hausweiler sich ablösefrei dem MSV Duisburg an. Dort hatte Hausweiler zwar einen bis 30. Juni 2008 laufenden Vertrag, sein letztes Spiel bestritt er jedoch am 28. August 2005, denn aufgrund eines bei ihm diagnostizierten Knorpelschadens gilt er als Sportinvalide. \nAktuell ist Hausweiler Koordinator für das Jugendscouting bei Borussia Mönchengladbach." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welche Teile ist ägyptische Militär aufgeteilt?
[ "Einerseits die klassischen Sparten des Ägyptischen Heeres, der Luftwaffe und der Ägyptischen Marine; zusätzlich fungiert das Luftverteidigungskommando als eigene Teilstreitkraft des Militärs" ]
{ "title": [ "Ägypten" ], "text": [ "Ägypten\n\n== Militär ==\nDie Streitkräfte Ägyptens werden als die stärkste Militärmacht auf dem afrikanischen Kontinent angesehen und rechtfertigen den Status einer Regionalmacht im Nahen Osten. Das Militärbudget (2010) beträgt 2,4 Milliarden US-Dollar, wobei rund 1,3 Milliarden durch die Militärhilfe aus den USA finanziert wurde. Die Streitkräfte unterstehen dem Staatsoberhaupt, der auch gleichzeitig als Oberkommandant den höchsten militärischen Rang bekleidet. Organisiert sind die Streitkräfte in vier Zweigen: Einerseits die klassischen Sparten des Ägyptischen Heeres, der Luftwaffe und der Ägyptischen Marine; zusätzlich fungiert das Luftverteidigungskommando als eigene Teilstreitkraft des Militärs. In Ägypten herrscht eine dreijährige Wehrpflicht für Männer ab achtzehn Jahren. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums werden allerdings nicht mehr sämtliche Rekruten eingezogen, da einer Jahrgangsstärke von über 800.000 Dienstpflichtigen 450.000 aktive Soldaten gegenüberstehen. Allerdings verfügt der Staat noch zusätzlich über circa 250.000 paramilitärische Kräfte, die dem Innenministerium unterstehen und zur Inneren Sicherheit herangezogen werden. Mit der außenpolitischen Annäherung unter Anwar as-Sadat eröffnete sich Ägypten auch den Zugang zu US-amerikanischen Waffenlieferungen, die seit den achtziger Jahren zu einer bedeutenden Modernisierung der Streitkräfte beigetragen haben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Blutbad_am_40._Jahrestag_des_Jom-Kippur-Krieges\nAm 6. Oktober 2013, dem 40. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges, führte die Auflösung von Protestmärschen der Muslimbruderschaft in Ägypten durch ägyptische Sicherheitskräfte landesweit zum Tod von mindestens 57 Demonstranten. In fast allen Fällen handelte es sich bei den Todesopfern um Unterstützer des mit dem Militärputsch vom 3. Juli 2013 vom ägyptischen Militär unter Militärratschef Abd al-Fattah as-Sisi gestürzten Staatspräsidenten Mohammed Mursi.\nSchwerpunkt des Geschehens am 6. Oktober waren die Protestmärsche von Putschgegnern vom Stadtteil Dokki in Gizeh und vom Ramses-Platz zum Tahrir-Platz in Kairo, wo sich Unterstützer der Armee versammelt hatten.\nSeit Mitte August hatte die militärgestützte Übergangsregierung den Ausnahmezustand über weite Teile des Landes verhängt, der Behörden und Einsatzkräften Sonderrechte beim Vorgehen gegen Proteste und Versammlungen verschaffte. Die mit der Partei Mursis in Verbindung stehende Organisation der Muslimbruderschaft war zwei Wochen vor dem 6. Oktober faktisch für illegal erklärt worden. Ihr Vermögen war beschlagnahmt und ihren Mitgliedern jedwede politische Betätigung verboten worden. Ägyptische und internationale Menschenrechtsorganisationen werteten den Vorfall als fünfte Massentötung von Demonstranten durch ägyptische Sicherheitskräfte nach dem Militärputsch vom Juli.\nAm 9. Oktober fror die US-Regierung, die den Putsch zunächst gerechtfertigt hatte, Teile der Militärhilfe an Ägypten vorerst ein.", "Mergesort", "Zeiteinheit" ], "text": [ "Blutbad_am_40._Jahrestag_des_Jom-Kippur-Krieges\nAm 6. Oktober 2013, dem 40. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges, führte die Auflösung von Protestmärschen der Muslimbruderschaft in Ägypten durch ägyptische Sicherheitskräfte landesweit zum Tod von mindestens 57 Demonstranten. In fast allen Fällen handelte es sich bei den Todesopfern um Unterstützer des mit dem Militärputsch vom 3. Juli 2013 vom ägyptischen Militär unter Militärratschef Abd al-Fattah as-Sisi gestürzten Staatspräsidenten Mohammed Mursi.\nSchwerpunkt des Geschehens am 6. Oktober waren die Protestmärsche von Putschgegnern vom Stadtteil Dokki in Gizeh und vom Ramses-Platz zum Tahrir-Platz in Kairo, wo sich Unterstützer der Armee versammelt hatten.\nSeit Mitte August hatte die militärgestützte Übergangsregierung den Ausnahmezustand über weite Teile des Landes verhängt, der Behörden und Einsatzkräften Sonderrechte beim Vorgehen gegen Proteste und Versammlungen verschaffte. Die mit der Partei Mursis in Verbindung stehende Organisation der Muslimbruderschaft war zwei Wochen vor dem 6. Oktober faktisch für illegal erklärt worden. Ihr Vermögen war beschlagnahmt und ihren Mitgliedern jedwede politische Betätigung verboten worden. Ägyptische und internationale Menschenrechtsorganisationen werteten den Vorfall als fünfte Massentötung von Demonstranten durch ägyptische Sicherheitskräfte nach dem Militärputsch vom Juli.\nAm 9. Oktober fror die US-Regierung, die den Putsch zunächst gerechtfertigt hatte, Teile der Militärhilfe an Ägypten vorerst ein.", "Mergesort\n\n=== Veranschaulichung der Funktionsweise ===\nDas Bild veranschaulicht die drei wesentlichen Schritte eines Teile-und-herrsche-Verfahrens, wie sie im Rahmen von Mergesort umgesetzt werden. Der Teile-Schritt ist ersichtlich trivial (die Daten werden einfach in zwei Hälften aufgeteilt). Die wesentliche Arbeit wird beim Verschmelzen (merge) geleistet – daher rührt auch der Name des Algorithmus. Bei Quicksort ist hingegen der Teile-Schritt aufwendig und der Merge-Schritt einfacher (nämlich eine Konkatenierung).\nBei der Betrachtung des in der Grafik dargestellten Verfahrens sollte man sich allerdings bewusst machen, dass es sich hier nur um eine von mehreren Rekursionsebenen handelt. So könnte etwa die Sortierfunktion, welche die beiden Teile 1 und 2 sortieren soll, zu dem Ergebnis kommen, dass diese Teile immer noch zu groß für die Sortierung sind. Beide Teile würden dann wiederum aufgeteilt und der Sortierfunktion rekursiv übergeben, so dass eine weitere Rekursionsebene geöffnet wird, welche dieselben Schritte abarbeitet. Im Extremfall (der bei Mergesort sogar der Regelfall ist) wird das Aufteilen so weit fortgesetzt, bis die beiden Teile nur noch aus einzelnen Datenelementen bestehen und damit automatisch sortiert sind.", "Zeiteinheit\n\n=== 24 Stunden eines Tages ===\nDie Einteilung des Tages in zwölf Teile kommt vermutlich von einer Version der Sonnenuhr der alten Ägypter. Da die Zeiteinteilung lange mit Hilfe des Sonnenlichts geschah, konnte die Nacht nicht so einfach aufgeteilt werden. \nSpäter entdeckten ägyptische Astronomen 36 Sterne, die den Himmel in gleiche Teile aufteilten. Die Nacht konnte mit 18 dieser Sterne aufgeteilt werden. Jeweils drei Sterne wurden für die Morgen- und Abenddämmerung verwendet, da es zu dieser Zeit schwer war, die Sterne zu erkennen. Die Zeit der totalen Finsternis wurde von den übrigen zwölf Sternen festgelegt. Zwischen 1550 und 1070 v. Chr. wurde dieses System vereinfacht, indem 24 Sterne genutzt wurden, wobei zwölf für die Nacht waren. Die Klepsydra wurde auch zur Zeiteinteilung genutzt.\nSpäter hat Hipparchos zwischen 147 v. Chr. und 127 v. Chr. vorgeschlagen, den Tag in 24 gleich lange Stunden zu unterteilen. Eine solche Einteilung wurde jedoch erst im 14. Jahrhundert mit dem Aufkommen mechanischer Uhren üblich." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum musste Tigranes der Große Syrien verlassen?
[ "Sein Bündnis mit Mithridates von Pontos brachte ihn jedoch in Konflikt mit den Römern, die ihn zwangen" ]
{ "title": [ "Armenien" ], "text": [ "Armenien\n\n==== Großarmenien ====\nNach der Niederlage des Seleukidenreichs gegen die Römer in der Schlacht bei Magnesia im Jahr 188 v. Chr. rief sich Artaxias I. zum König von Armenien aus. Seine Nachkommen, die Dynastie der Artaxiden, festigten die weitere Unabhängigkeit Großarmeniens als selbstständiges Königreich. Um 95 bis 55 v. Chr. erreichte die Macht des Artaxidenstaates ihren Höhepunkt. Tigranes der Große ließ sich zum König der Könige ausrufen und kontrollierte zeitweise sogar das ehemalige seleukidische Kernland Syrien. Sein Bündnis mit Mithridates von Pontos brachte ihn jedoch in Konflikt mit den Römern, die ihn zwangen, Syrien wieder aufzugeben und ihre Oberhoheit über seinen Staat anzuerkennen. Vor allem im Westen des Landes wurde der griechisch-römische Einfluss nun auch kulturell spürbar.\nDa Armenien geostrategisch zentral lag, wurde es bald zum Zankapfel zwischen Rom und den Parthern: Dem in Mesopotamien und dem Iran herrschenden Partherreich gelang es, Vertreter des eigenen Herrscherhauses, der Arsakiden (Arschakuni, herrschten zwischen 54 und 428), auf den Thron zu setzen. Das Römische Reich erkannte dies nach einem militärischen Schlagabtausch 66 n. Chr. an: Ein Kompromiss sah vor, dass die Parther den jeweiligen armenischen Herrscher bestimmen dürften, dass dieser aber offiziell vom römischen Kaiser eingesetzt werden müsse. Unter Kaiser Trajan kam es 114 n. Chr. zu einem Krieg, als der damalige Partherkönig versuchte, die Römer bei der Nachfolgeregelung in Armenien zu übergehen. Für kurze Zeit wurde Armenien nun als Provinz ''Armenia'' in das Römische Reich integriert, bereits nach wenigen Jahren aber wieder aufgegeben.\nRömische Provinzen unter Kaiser Trajan (117 n. Chr.)" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Antiochos_XIII.\nAntiochos XIII. Philadelphos Asiatikos (* 85 v. Chr.; † 64 v. Chr.) war ein Sohn des Seleukidenkönigs Antiochos X. Eusebes und der ägyptischen Prinzessin Kleopatra Selene.\nNachdem Tigranes II. von Armenien Syrien erobert hatte, reiste Kleopatra um ca. 75 v. Chr. nach Rom, um ihren Sohn als König von Ägypten anerkennen zu lassen, hatte aber keinen Erfolg. Sie wurde wohl von Tigranes entführt und getötet, Antiochos XIII. dann aber nach Tigranes’ Niederlage gegen Lucullus im Jahr 69 v. Chr. zum römischen Klientelkönig in Syrien gemacht. Etwa 66 v. Chr. wurde er von Philipp II. Philorhomaios mit arabischer Hilfe vertrieben und geriet in die Gefangenschaft von Samsigeramos, dem Herrscher von Emesa. Nach seiner Freilassung konnte er noch einmal für kurze Zeit regieren, ehe Pompeius ihn absetzen und 64 v. Chr. durch Samsigeramos töten ließ. Sein Tod wird oft als Ende der Seleukidendynastie angegeben, tatsächlich aber wurde er von Philipp II. für kurze Zeit überlebt.", "Tigranes_II.", "Tigranes_II." ], "text": [ "Antiochos_XIII.\nAntiochos XIII. Philadelphos Asiatikos (* 85 v. Chr.; † 64 v. Chr.) war ein Sohn des Seleukidenkönigs Antiochos X. Eusebes und der ägyptischen Prinzessin Kleopatra Selene.\nNachdem Tigranes II. von Armenien Syrien erobert hatte, reiste Kleopatra um ca. 75 v. Chr. nach Rom, um ihren Sohn als König von Ägypten anerkennen zu lassen, hatte aber keinen Erfolg. Sie wurde wohl von Tigranes entführt und getötet, Antiochos XIII. dann aber nach Tigranes’ Niederlage gegen Lucullus im Jahr 69 v. Chr. zum römischen Klientelkönig in Syrien gemacht. Etwa 66 v. Chr. wurde er von Philipp II. Philorhomaios mit arabischer Hilfe vertrieben und geriet in die Gefangenschaft von Samsigeramos, dem Herrscher von Emesa. Nach seiner Freilassung konnte er noch einmal für kurze Zeit regieren, ehe Pompeius ihn absetzen und 64 v. Chr. durch Samsigeramos töten ließ. Sein Tod wird oft als Ende der Seleukidendynastie angegeben, tatsächlich aber wurde er von Philipp II. für kurze Zeit überlebt.", "Tigranes_II.\n\n== Aufstieg zum „König der Könige“ ==\nNach dem Tod von Mithridates II. dem Großen (88 v. Chr.) erweiterte Tigranes sein Reich auch nach Parthien hinein: Bis nach Ekbatana im Land der Meder, Arbela in Assyrien und ans Kaspische Meer vorstoßend, eroberte er sowohl die „siebzig Täler“ zurück als auch Mygdonien (mit Nisibis), Gordiene, Adiabene und Osrhoene im nördlichen Mesopotamien sowie Atropatene in Aserbaidschan. \nBis 83 v. Chr. unterwarf der Schahanschah, wie Tigranes sich mittlerweile nannte, zudem Syrien (Einnahme Antiochias am Orontes), Phönizien, Teile Kilikiens und Kommagene, womit er die Macht des Seleukidenreiches brach und bis ans Mittelmeer vordrang. In Absprache mit Mithridates VI. fiel Tigranes dann um 77 v. Chr. abermals in Kappadokien ein. Er machte rund 300.000 Gefangene, die er ebenso wie andere Völker deportierte, um sie in seiner neu errichteten Hauptstadt Tigranokerta („Stadt des Tigranes“) anzusiedeln, die vielleicht mit Martyropolis identisch ist.", "Tigranes_II.\n\n== Krieg und Niederlage gegen Rom ==\nTigranes der Große mit vier Vasallen\nTigranes’ glanzvolle Herrschaft als Großkönig war allerdings nicht von Dauer. Nachdem Mithridates VI. im Laufe des 3. Mithridatischen Kriegs 71 v. Chr. nach Armenien geflohen war und Tigranes sich geweigert hatte, seinen Freund an Rom auszuliefern, befand er sich ab 69 v. Chr. im Krieg gegen Rom und verlor trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit seiner Streitkräfte Tigranokerta und Nisibis an Lucullus. \nAls Tigranes’ Sohn 66 v. Chr. gegen seinen Vater rebellierte und Pompeius mit einem neuen Heer auf Artaxata marschierte, gab Tigranes endgültig auf und nahm das römische Kapitulationsangebot an. Er verlor alle Besitzungen mit Ausnahme Armeniens und regierte noch bis zu seinem Tod als „Freund Roms“. Sein Nachfolger wurde Artavasdes II." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer schloss sich am 07.04.1949 Indien an?
[ "15 Rajputenstaaten" ]
{ "title": [ "Rajasthan" ], "text": [ "Rajasthan\n\n== Geschichte ==\nRajasthan zur Zeit der britischen Herrschaft\nVerwaltungsgliederung Rajasthans\nIn Britisch-Indien wurde Rajasthan ''Rajputana'' (Land der Rajputen) genannt. In den Jahren 1899 bis 1902 gehörte es zu den am stärksten von einer großen Hungersnot betroffenen Gebieten.\nIn der Region Rajputana bestanden 1947 neben der im Zentrum gelegenen kleinen britischen Provinz Ajmer-Merwara folgende 19 Fürstenstaaten (Einwohnerzahl 1942 in Klammern):\nJaipur (3.026.000), Marwar (2.454.000), Mewar (1.852.000), Bikaner (1.076.000), Alwar (861.000), Kota (788.000), Bharatpur (559.000), Tonk (365.000), Dholpur (292.000), Dungarpur (261.000), Banswara (259.000), Sirohi (254.000), Bundi (24.000), Karauli (161.000), Jhalawar (123.000), Kishangarh (100.000), Jaisalmer (80.000), Pratapgarh (80.000), Shahpura (55.000).\nDie Fürstenstaaten Alwar, Bharatpur, Dholpur und Kaurauli schlossen sich im März 1948 zur Matsayas Union (Matsya Sangha) zusammen. Banswara, Kushalgarh, Bundi, Kota, Tonk, Jhalawar, Partabgarh, Shahpura, Kishangarh und Dungarpur bildeten die Rajasthan Union (Rajasthan Sangh) mit dem Rajpramukh Maharao von Kota. Im April trat Mewar (Udaipur) diesem Bund bei, der in United State of Rajasthan (Sanyukta Rajasthan Sangha) umbenannt wurde. Rajpramukh war dann Maharana von Udaipur. Im Januar 1949 schloss sich Sirohis Indien formell an.\nJaipur, Marwar (Jodhpur), Jaisalmer und Bikaner, sowie Lawa und Nimrana schlossen sich im März 1949 der Konföderation an, die sich ''Greater Rajasthan'' nannte und unter dem Rajpramukh Maharaja von Jaipur stand. Am 7. April 1949 schlossen sich 15 Rajputenstaaten formell an Indien an. Matsya Sangha und Greater Rajasthan vereinigten sich im Mai 1949 zu ''United Greater Rajasthan''. Im September 1949 schloss sich Banswaras formell an Indien an. Der größte Teil von Sirohi kam im Januar 1950 zu Rajasthan. Die Provinz Ajmer-Merwara und ein kleines Grenzgebiet im heutigen Distrikt Banaskantha folgte mit dem ''States Reorganisation Act'' im November 1956, dafür wurde die Exklave um Sironj an Madhya Pradesh abgetreten. Seitdem sind die Grenzen Rajasthans unverändert geblieben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Geschichte_Bhutans", "Who_Wants_to_Be_a_Millionaire_", "Baraundha\nBaraundha (''Baraunda'', ''Barannda'', auch ''Pathar-Kachhar'') war ein Fürstenstaat der Central India Agency in der Region Bundelkhand von Britisch-Indien im heutigen Bundesstaat Madhya Pradesh. Das Fürstentum der Raghuvansi-Rajputen bestand seit dem 16. Jahrhundert. Baraundha war 1807–1947 britisches Protektorat. Thakur Raghubir Dayal Singh (1874–1886) wurde 1877 zum Raja erhoben.\nBaraundha hatte 1901 eine Fläche von 565 km² und 16.000 Einwohner. Am 4. April 1948 schloss sich der Raja der Fürstenunion Vindhya Pradesh an und vollzog am 1. Januar 1950 den Anschluss an Indien. Am 1. November 1956 wurden alle Fürstenstaaten aufgelöst und Vindhya Pradesh dem Bundesstaat Madhya Pradesh zugeschlagen" ], "text": [ "Geschichte_Bhutans\n\n== Großer Nachbar Indien ==\nAm 8. August 1949 schloss Bhutan mit Indien einen Freundschaftsvertrag, demzufolge Indien die außenpolitischen Beziehungen Bhutans wahrnimmt und Wirtschaftshilfe (Bau von Straßen und Kraftwerken) leistet. Ein indischer politischer Resident hatte seinen Sitz in Gangtok (Sikkim). Gegen die gemäßigten Reformen des Königs Jigme Dorje Wangchuk (Regierungszeit 1952–1972) und dessen Anlehnung an Indien richtete sich eine von Offizieren und Beamten geführte Verschwörung (5. April 1964 Ermordung des Ministerpräsidenten ''Jigme Dorji''; 1. August 1965 Attentat auf den König).", "Who_Wants_to_Be_a_Millionaire_\n\n=== Indien ===\nDie indische Ausgabe von ''Wer wird Millionär?'' mit dem Namen ''Kaun Banega Crorepati'' (Wer wird Zehn-Millionen-Millionär werden – 1 Crore = 10 Mio.) hatte bisher zwei auch in Deutschland bekannte Moderatoren. Es handelt sich um die vor allem aus Bollywood-Filmen bekannten Schauspieler Amitabh Bachchan und Shahrukh Khan. Bachchan moderierte die Sendung zunächst von 2000 bis 2002 und nochmals von 2005 bis 2006. Ab 2007 übernahm dann Shahrukh Khan die Moderation der Sendung. Die Höchstgewinnsumme in Indien beträgt 20 Millionen Indische Rupien (etwa 350.000 €). Allerdings hat Shahrukh Khan den Vertrag mit der Sendung aufgrund zu niedriger Gagen beendet und geklagt. Die Sendung spielt eine entscheidende Rolle in dem von Vikas Swarup geschriebenen Roman „Rupien! Rupien!“ und dem darauf basierenden, mit acht Oscars ausgezeichneten Spielfilm ''Slumdog Millionär''.", "Baraundha\nBaraundha (''Baraunda'', ''Barannda'', auch ''Pathar-Kachhar'') war ein Fürstenstaat der Central India Agency in der Region Bundelkhand von Britisch-Indien im heutigen Bundesstaat Madhya Pradesh. Das Fürstentum der Raghuvansi-Rajputen bestand seit dem 16. Jahrhundert. Baraundha war 1807–1947 britisches Protektorat. Thakur Raghubir Dayal Singh (1874–1886) wurde 1877 zum Raja erhoben.\nBaraundha hatte 1901 eine Fläche von 565 km² und 16.000 Einwohner. Am 4. April 1948 schloss sich der Raja der Fürstenunion Vindhya Pradesh an und vollzog am 1. Januar 1950 den Anschluss an Indien. Am 1. November 1956 wurden alle Fürstenstaaten aufgelöst und Vindhya Pradesh dem Bundesstaat Madhya Pradesh zugeschlagen" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Straße in London sind viele Schuhläden zu finden?
[ "in der Neal Street" ]
{ "title": [ "London" ], "text": [ "London\n\n=== Einkaufen ===\nIn der britischen Hauptstadt gibt es mehr als 30.000 Geschäfte. Eine Besonderheit der Stadt ist, dass sich in einigen Vierteln bestimmte Branchen konzentrieren. So befinden sich in der King′s Road zahlreiche Modegeschäfte, in der Old und New Bond Street viele Designerläden und Galerien. Saville Row und Jermyn Street sind für seine Maßschneidereien bekannt, Oxford und Regent Street für seine Bekleidungsgeschäfte und großen Kaufhäuser wie beispielsweise ''Hamleys'' oder ''Selfridges''. ''HMV'' ist der einzig verbliebene CD-/Vinyl-Megastore über drei Etagen an der Oxford Street.\nIn der Tottenham Court Road konzentrieren sich überwiegend Elektronik- und Computergeschäfte.\nDie Charing Cross Road ist bekannt für ihre Buchläden. ''Waterstones'', einer der größten Buchläden der Welt, befindet sich am Piccadilly Circus. Zahlreiche Kleidungs- und Schuhgeschäfte sind in der Neal Street zu finden. Covent Garden beheimatet viele Spezialgeschäfte, Cafés und Stände, an denen Kunsthandwerk verkauft wird.\nGroße Einkaufspassagen sind der Leadenhall Market, die Burlington Arcade und die Piccadilly Arcade. Harrods ist eines der bekanntesten Kaufhäuser der Stadt. Das Gebäude befindet sich an der Brompton Road im Stadtbezirk Knightsbridge im Südwesten der Innenstadt. Berühmt ist die im Erdgeschoss liegende Lebensmittelabteilung, mit ihren sogenannten „Food Halls“ und deren unterschiedlichen Ausstattungen im Jugendstil. Sehenswert ist die Beleuchtung der Fassade, die aus rund 100.000 Glühlampen besteht. Am 30. Oktober 2008 eröffnete Europas größtes innerstädtisches Einkaufszentrum Westfield im Stadtteil Shepherd′s Bush. Seit 2011 ist Westfield Stratford direkt am Olympiapark Europas größtes Einkaufszentrum.\nBeim Besuch der Märkte Londons kann man die örtliche Kultur kennenlernen. Erwähnenswert sind der Wochenendmarkt in der Chalk Farm Road bei Camden Lock und der Antiquitäten- und Flohmarkt in der Portobello Road. Die Sonntagsmärkte in der Petticoat Lane und Brick Lane im East End bieten fast alles vom Obst und Gemüse bis zu Antiquitäten und Schmuck. Ein Blumenmarkt ist in der Columbia Road zu finden, Märkte für Antiquitäten und Kunsthandwerk befinden sich in Spitalfields und in der Camden Passage in Islington. Der Brixton Market an der Electric Avenue bietet eine große Auswahl an karibischem Essen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bond_Street__London_\n''The Royal Arcade'', eine Einkaufspassage auf der ''Old Bond Street''\nBond Street im Stadtteil Mayfair in London ist eine der teuersten Einkaufsstraßen der britischen Metropole. Ihren Namen hat sie von Sir Thomas Bond, einem Bauunternehmer, der das um die Straße gelegene Stadtviertel im 17. Jahrhundert entwickelte.\nSie beherbergt mehr elegante Ladengeschäfte mit luxuriöser Designer-Ware, Parfüm, Schmuck, Kunst und Antiquitäten sowie Hoflieferanten der königlichen Familie ''(Royal Warrant Holders)'' als irgendeine andere Straße der britischen Hauptstadt. Internationale Modemarken wie Burberry, Alexander McQueen, Joseph, Gucci, Prada, Giorgio Armani, Ralph Lauren, Michael Kors, Louis Vuitton, Yves Saint Laurent, Hermès, Chanel und viele mehr haben auf dieser Straße ihre Flagshipstores angesiedelt. Häuser wie Sotheby’s und Juweliere wie Boucheron, Breguet, Chopard, Cartier oder Tiffany’s sind dort ebenfalls zu finden.\nGenau genommen existiert die Bond Street als solche allerdings nicht, obwohl der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird. Der nördliche Teil der Straße, welcher in die Oxford Street mündet, trägt offiziell den Namen ''New Bond Street'' und der südliche, welcher auf die Piccadilly führt, heißt ''Old Bond Street''. Die Old Bond Street ist etwa halb so lang wie die New Bond Street. Der an der Querstraße ''Burlington Gardens'' an die Old Bond Street angrenzende Teil der New Bond Street ist eine ca. 200 m lange Fußgängerzone. Beide Straßenteile sind ansonsten in Nord-Süd-Richtung verlaufende Einbahnstraßen.\nDer Bahnhof Bond Street an der Kreuzung von Oxford Street und Davies Street liegt ca. 100 Meter westlich der New Bond Street.", "Nordend__Fulda_", "Stride_Rite_Corporation\nDie Stride Rite Corporation ist ein Vermarkter von Schuhen für Kinder in den USA und einer der größten Vermarkter von Schuhen für Athleten sowie von Alltagsschuhen für Kinder und Erwachsene. Zusätzlich zur Marke Stride Rite vermarktet die Firma ihre Schuhmode auch unter den folgenden in ihrem Besitz befindlichen oder lizenzierten Marken: Keds, Grasshoppers (Schuhe), Robeez, Saucony, Sperry Top-Sider und Jessica Simpson Kids.\nDie Firma ist ein Großhändler, der seine Schuhmode über Kaufhäuser, unabhängige Schuhläden, größere Einzelhändler sowie Spezialgeschäfte vertreibt. Außerhalb von Ländern wie den USA oder Kanada werden die Produkte über unabhängige Distributoren und Lizenznehmer vertrieben. Stride Rite unterhält auch firmeneigene Schuhläden für Kinder, welche neben den Produkten von Stride Rite auch solche anderer Marken anbieten. Die Firma importiert ihre Produkte von unabhängigen Anbietern im Fernen Osten, welche die Produkte nach den Spezifikationen und Qualitätsstandards der jeweiligen Marke herstellen." ], "text": [ "Bond_Street__London_\n''The Royal Arcade'', eine Einkaufspassage auf der ''Old Bond Street''\nBond Street im Stadtteil Mayfair in London ist eine der teuersten Einkaufsstraßen der britischen Metropole. Ihren Namen hat sie von Sir Thomas Bond, einem Bauunternehmer, der das um die Straße gelegene Stadtviertel im 17. Jahrhundert entwickelte.\nSie beherbergt mehr elegante Ladengeschäfte mit luxuriöser Designer-Ware, Parfüm, Schmuck, Kunst und Antiquitäten sowie Hoflieferanten der königlichen Familie ''(Royal Warrant Holders)'' als irgendeine andere Straße der britischen Hauptstadt. Internationale Modemarken wie Burberry, Alexander McQueen, Joseph, Gucci, Prada, Giorgio Armani, Ralph Lauren, Michael Kors, Louis Vuitton, Yves Saint Laurent, Hermès, Chanel und viele mehr haben auf dieser Straße ihre Flagshipstores angesiedelt. Häuser wie Sotheby’s und Juweliere wie Boucheron, Breguet, Chopard, Cartier oder Tiffany’s sind dort ebenfalls zu finden.\nGenau genommen existiert die Bond Street als solche allerdings nicht, obwohl der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird. Der nördliche Teil der Straße, welcher in die Oxford Street mündet, trägt offiziell den Namen ''New Bond Street'' und der südliche, welcher auf die Piccadilly führt, heißt ''Old Bond Street''. Die Old Bond Street ist etwa halb so lang wie die New Bond Street. Der an der Querstraße ''Burlington Gardens'' an die Old Bond Street angrenzende Teil der New Bond Street ist eine ca. 200 m lange Fußgängerzone. Beide Straßenteile sind ansonsten in Nord-Süd-Richtung verlaufende Einbahnstraßen.\nDer Bahnhof Bond Street an der Kreuzung von Oxford Street und Davies Street liegt ca. 100 Meter westlich der New Bond Street.", "Nordend__Fulda_\n\n== Wirtschaft und Infrastruktur ==\nIm Nordend sind vor allem an der Leipziger Straße kleine Einzelhandelsflächen und einige Dienstleister verschiedener Branchen zu finden. Weiterhin wird die Nahversorgung durch einen Discounter sichergestellt.\nEs sind einige größere Unternehmen vertreten. \nDas Kreisverwaltung des Landkreises Fulda hat ihren Sitz, das ''Landratsamt'', im Nordend. \nDie Hochschule Fulda liegt ebenfalls im Nordend an der Leipziger Straße. Die Bezeichnung Nordend ist auch für viele Vereine und Gruppen identitätsstiftend. \nDie Grünanlage ''Am Galgengraben'' kann zur Naherholung genutzt werden. Im Nordend sind zudem viele Kleingärten zu finden, vor allem in der ''Ludwig-Beck-Straße'' und der ''Birkenallee''.", "Stride_Rite_Corporation\nDie Stride Rite Corporation ist ein Vermarkter von Schuhen für Kinder in den USA und einer der größten Vermarkter von Schuhen für Athleten sowie von Alltagsschuhen für Kinder und Erwachsene. Zusätzlich zur Marke Stride Rite vermarktet die Firma ihre Schuhmode auch unter den folgenden in ihrem Besitz befindlichen oder lizenzierten Marken: Keds, Grasshoppers (Schuhe), Robeez, Saucony, Sperry Top-Sider und Jessica Simpson Kids.\nDie Firma ist ein Großhändler, der seine Schuhmode über Kaufhäuser, unabhängige Schuhläden, größere Einzelhändler sowie Spezialgeschäfte vertreibt. Außerhalb von Ländern wie den USA oder Kanada werden die Produkte über unabhängige Distributoren und Lizenznehmer vertrieben. Stride Rite unterhält auch firmeneigene Schuhläden für Kinder, welche neben den Produkten von Stride Rite auch solche anderer Marken anbieten. Die Firma importiert ihre Produkte von unabhängigen Anbietern im Fernen Osten, welche die Produkte nach den Spezifikationen und Qualitätsstandards der jeweiligen Marke herstellen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer gründete die Matsayas Union?
[ "Die Fürstenstaaten Alwar, Bharatpur, Dholpur und Kaurauli" ]
{ "title": [ "Rajasthan" ], "text": [ "Rajasthan\n\n== Geschichte ==\nRajasthan zur Zeit der britischen Herrschaft\nVerwaltungsgliederung Rajasthans\nIn Britisch-Indien wurde Rajasthan ''Rajputana'' (Land der Rajputen) genannt. In den Jahren 1899 bis 1902 gehörte es zu den am stärksten von einer großen Hungersnot betroffenen Gebieten.\nIn der Region Rajputana bestanden 1947 neben der im Zentrum gelegenen kleinen britischen Provinz Ajmer-Merwara folgende 19 Fürstenstaaten (Einwohnerzahl 1942 in Klammern):\nJaipur (3.026.000), Marwar (2.454.000), Mewar (1.852.000), Bikaner (1.076.000), Alwar (861.000), Kota (788.000), Bharatpur (559.000), Tonk (365.000), Dholpur (292.000), Dungarpur (261.000), Banswara (259.000), Sirohi (254.000), Bundi (24.000), Karauli (161.000), Jhalawar (123.000), Kishangarh (100.000), Jaisalmer (80.000), Pratapgarh (80.000), Shahpura (55.000).\nDie Fürstenstaaten Alwar, Bharatpur, Dholpur und Kaurauli schlossen sich im März 1948 zur Matsayas Union (Matsya Sangha) zusammen. Banswara, Kushalgarh, Bundi, Kota, Tonk, Jhalawar, Partabgarh, Shahpura, Kishangarh und Dungarpur bildeten die Rajasthan Union (Rajasthan Sangh) mit dem Rajpramukh Maharao von Kota. Im April trat Mewar (Udaipur) diesem Bund bei, der in United State of Rajasthan (Sanyukta Rajasthan Sangha) umbenannt wurde. Rajpramukh war dann Maharana von Udaipur. Im Januar 1949 schloss sich Sirohis Indien formell an.\nJaipur, Marwar (Jodhpur), Jaisalmer und Bikaner, sowie Lawa und Nimrana schlossen sich im März 1949 der Konföderation an, die sich ''Greater Rajasthan'' nannte und unter dem Rajpramukh Maharaja von Jaipur stand. Am 7. April 1949 schlossen sich 15 Rajputenstaaten formell an Indien an. Matsya Sangha und Greater Rajasthan vereinigten sich im Mai 1949 zu ''United Greater Rajasthan''. Im September 1949 schloss sich Banswaras formell an Indien an. Der größte Teil von Sirohi kam im Januar 1950 zu Rajasthan. Die Provinz Ajmer-Merwara und ein kleines Grenzgebiet im heutigen Distrikt Banaskantha folgte mit dem ''States Reorganisation Act'' im November 1956, dafür wurde die Exklave um Sironj an Madhya Pradesh abgetreten. Seitdem sind die Grenzen Rajasthans unverändert geblieben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Alwar__Staat_", "Karauli__Staat_\nKarauli (Hindi: , ) war einer der Fürstenstaaten der Rajputen im heutigen Rajasthan (Britisch-Indien), benannt nach der gleichnamigen Hauptstadt.\nDie Dynastie der Jadon leitet sich von den Fürsten von Mathura ab, einem im 10. Jahrhundert von Raja Brahm Pal gegründeten Fürstenstaat. Der 25. Maharaja von Mathura, Dharam Pal II. (1655–1674), war der erste, der in Karauli residierte. Im 18. Jahrhundert geriet Karauli unter die Oberherrschaft der Marathen, die 1817 im Frieden von Pune alle Gebiete nördlich des Narmada an die Britische Ostindien-Kompanie abtreten mussten. 1817–1947 war Karauli britisches Protektorat.\nKarauli hatte 1941 eine Fläche von 3178 km² und 160.000 Einwohner. Am 17. März 1948 erfolgte der Beitritt zur Matsayas Union, am 7. April 1949 der Anschluss an Indien, am 15. Mai 1949 zu Greater Rajasthan, am 1. November 1956 die Auflösung des Fürstenstaats", "Bharatpur__Staat_" ], "text": [ "Alwar__Staat_\n\n== Geschichte ==\nDer Fürstenstaat wurde im Jahr 1771 von Pratab Singh, dem Anführer des Naruka-Clans der Kachwaha-Rajputen, gegründet. Dieser war der Sohn des Rao Mohabat Singh von Macheri aus der Dynastie der Fürsten von Amber/Jaipur. Der Großmogul Shah Alam verlieh ihm 1791 den Titel eines Rao Raja. Mangal Singh wurde 1889 von den Briten zum Maharaja erhoben.\nAlwar war 1803–1947 britisches Protektorat und hatte 1941 eine Fläche von 8178 km² und ca. 860.000 Einwohner. Am 17. März 1948 trat es der Matsayas Union bei und vollzog 7. April 1949 formell den Anschluss an Indien. Am 15. Mai 1949 wurde Alwar Teil von ''Greater Rajasthan''; am 1. November 1956 wurde der Fürstenstaat aufgelöst.", "Karauli__Staat_\nKarauli (Hindi: , ) war einer der Fürstenstaaten der Rajputen im heutigen Rajasthan (Britisch-Indien), benannt nach der gleichnamigen Hauptstadt.\nDie Dynastie der Jadon leitet sich von den Fürsten von Mathura ab, einem im 10. Jahrhundert von Raja Brahm Pal gegründeten Fürstenstaat. Der 25. Maharaja von Mathura, Dharam Pal II. (1655–1674), war der erste, der in Karauli residierte. Im 18. Jahrhundert geriet Karauli unter die Oberherrschaft der Marathen, die 1817 im Frieden von Pune alle Gebiete nördlich des Narmada an die Britische Ostindien-Kompanie abtreten mussten. 1817–1947 war Karauli britisches Protektorat.\nKarauli hatte 1941 eine Fläche von 3178 km² und 160.000 Einwohner. Am 17. März 1948 erfolgte der Beitritt zur Matsayas Union, am 7. April 1949 der Anschluss an Indien, am 15. Mai 1949 zu Greater Rajasthan, am 1. November 1956 die Auflösung des Fürstenstaats", "Bharatpur__Staat_\n\n== Geschichte ==\nJat Baija, Lehensinhaber des Dorfes Sansani gelang es in den Ende des 17. Jahrhunderts durch den Niedergang der Macht der Großmoguln ausgelösten Wirren, sein Gebiet zu vergrößern und sich weitgehend unabhängig zu machen. Sein Nachkomme, der Thakur Badan Sing (1722–55), baute die Festungen Deeg und Bharatpur und nannte sich ab 1752 ''Raja von Bharatpur''. Raja Suraj Mal (1756–63) führte Krieg teils mit, teils gegen die Marathen und nahm den Maharaja-Titel an.\nVon 1828 bis 1947 war Bharatpur britisches Protektorat. Der Fürstenstaat hatte 1941 eine Fläche von 5123 km² und 560.000 Einwohner. Er trat am 17. März 1948 der Matsayas Union bei. Am 7. April 1949 schloss er sich Indien an und wurde am 15. Mai 1949 in den Bundesstaat Rajasthan eingegliedert. Am 1. November 1956 erfolgte die Auflösung des Fürstenstaats.\nDas ehemalige Jagdrevier des Maharaja war der heutige Keoladeo-Nationalpark" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist die Hauptstadt Malis?
[ "Bamako" ]
{ "title": [ "Mali\nMali ( , , amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika. In dem rund 1,24 Millionen km² großen Staat leben etwa 18,7 Millionen Menschen (Stand 2017). Seine Hauptstadt ist Bamako. Der größte Teil der Bevölkerung lebt im Südteil des Landes, der von den beiden Strömen Niger und Senegal durchflossen wird. Der Norden erstreckt sich bis tief in die Sahara und ist äußerst dünn besiedelt.\nAuf dem Gebiet des heutigen Mali existierten im Laufe der Geschichte drei Reiche, die den Transsaharahandel kontrollierten: das Ghana-Reich, das Mali-Reich, nach dem der moderne Staat benannt ist, und das Songhai-Reich. Im goldenen Zeitalter Malis blühten islamische Gelehrsamkeit, Mathematik, Astronomie, Literatur und Kunst. Im späten 19. Jahrhundert wurde Mali Teil der Kolonie Französisch-Sudan. Zusammen mit dem benachbarten Senegal erlangte die Mali-Föderation 1960 ihre Unabhängigkeit. Kurz danach zerbrach die Föderation, und das Land erklärte sich unter seinem heutigen Namen unabhängig. Nach langer Einparteienherrschaft führte ein Militärputsch 1991 zur Verabschiedung einer neuen Verfassung und zur Etablierung eines demokratischen Mehrparteienstaates.\nIm Januar 2012 eskalierte der bewaffnete Konflikt in Nordmali erneut. Im Zuge dessen proklamierten die Tuareg-Rebellen die Abspaltung des Staates Azawad von Mali. Der Konflikt wurde durch den Putsch vom März 2012 und spätere Kämpfe zwischen Islamisten und den Tuareg noch verkompliziert. Angesichts der Gebietsgewinne der Islamisten begann am 11. Januar 2013 die Operation Serval, im Verlaufe derer malische und französische Truppen den Großteil des Nordens zurückeroberten. Der UN-Sicherheitsrat unterstützt den Friedensprozess mit der Entsendung der MINUSMA.\nDie wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Fischerei und in zunehmendem Maße der Bergbau. Zu den bedeutendsten Bodenschätzen gehören Gold, wovon Mali den drittgrößten Produzenten Afrikas darstellt, und Salz. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze.\nIn kulturellen Bereichen hat Mali lange Traditionen vorzuweisen. Speziell in Musik, Tanz, Literatur und bildender Kunst führt es ein eigenständiges Kulturleben, das weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist. Das Land lag 2019 im Index der menschlichen Entwicklung auf dem 184. Platz." ], "text": [ "Mali\nMali ( , , amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika. In dem rund 1,24 Millionen km² großen Staat leben etwa 18,7 Millionen Menschen (Stand 2017). Seine Hauptstadt ist Bamako. Der größte Teil der Bevölkerung lebt im Südteil des Landes, der von den beiden Strömen Niger und Senegal durchflossen wird. Der Norden erstreckt sich bis tief in die Sahara und ist äußerst dünn besiedelt.\nAuf dem Gebiet des heutigen Mali existierten im Laufe der Geschichte drei Reiche, die den Transsaharahandel kontrollierten: das Ghana-Reich, das Mali-Reich, nach dem der moderne Staat benannt ist, und das Songhai-Reich. Im goldenen Zeitalter Malis blühten islamische Gelehrsamkeit, Mathematik, Astronomie, Literatur und Kunst. Im späten 19. Jahrhundert wurde Mali Teil der Kolonie Französisch-Sudan. Zusammen mit dem benachbarten Senegal erlangte die Mali-Föderation 1960 ihre Unabhängigkeit. Kurz danach zerbrach die Föderation, und das Land erklärte sich unter seinem heutigen Namen unabhängig. Nach langer Einparteienherrschaft führte ein Militärputsch 1991 zur Verabschiedung einer neuen Verfassung und zur Etablierung eines demokratischen Mehrparteienstaates.\nIm Januar 2012 eskalierte der bewaffnete Konflikt in Nordmali erneut. Im Zuge dessen proklamierten die Tuareg-Rebellen die Abspaltung des Staates Azawad von Mali. Der Konflikt wurde durch den Putsch vom März 2012 und spätere Kämpfe zwischen Islamisten und den Tuareg noch verkompliziert. Angesichts der Gebietsgewinne der Islamisten begann am 11. Januar 2013 die Operation Serval, im Verlaufe derer malische und französische Truppen den Großteil des Nordens zurückeroberten. Der UN-Sicherheitsrat unterstützt den Friedensprozess mit der Entsendung der MINUSMA.\nDie wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Fischerei und in zunehmendem Maße der Bergbau. Zu den bedeutendsten Bodenschätzen gehören Gold, wovon Mali den drittgrößten Produzenten Afrikas darstellt, und Salz. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze.\nIn kulturellen Bereichen hat Mali lange Traditionen vorzuweisen. Speziell in Musik, Tanz, Literatur und bildender Kunst führt es ein eigenständiges Kulturleben, das weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist. Das Land lag 2019 im Index der menschlichen Entwicklung auf dem 184. Platz." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Maliya", "Joseph_Malis", "Buba__Guinea-Bissau_" ], "text": [ "Maliya\n\n== Nachleben in der Antike ==\nMöglicherweise lebte Maliya in verschiedenen Göttinnen ähnlichen Namens bis die klassische Antike hinein.\nIn Lykien wurde die Göttin Malija verehrt, die mit der griechischen Göttin Athene gleichgesetzt wurde. Ihr Beiwort ''hrixuwama'' wird mit »die des Emporwachsens« übersetzt, was auf eine Vegetationsgöttin hinweist. Auch der Lexikograph Hesychios setzt Malis (Μαλίς) mit der Athene gleich und Theokritos nennt eine Nymphe gleichen Namens, während auf er Insel Lesbos Malis (Μᾶλις) wie Athena eine spinnende Göttin war. Nach Hellanikos war Malis (Μαλίς) eine Sklavin der lydischen Königin Omphale und durch Herakles Mutter des Akeles. Sophokles nennt schließlich die maliadischen Nymphen (Μαλιάδες).", "Joseph_Malis\n\n== Laufbahn ==\nZwischen 1978 und 1982 absolvierte Malis ein Wirtschaftsstudium an der Clarion University of Pennsylvania und war Leistungsträger der dortigen Basketball-Hochschulmannschaft in der Collegeliga NCAA Division 2. Zu seinen Mannschaftskollegen zählte der spätere Startrainer John Calipari. Mit 1411 erzielten Punkten in vier Jahren lag Malis auf dem fünften Rang der „ewigen Korbjägerliste“ Clarions, als er die Mannschaft im Anschluss an die Saison 1981/82 verließ. In seinem Abschlussspieljahr führte der 1,95 Meter große Flügelspieler Clarion mit einem Punkteschnitt von 23,0 je Begegnung an.\nVon 1982 bis 1987 spielte Malis beim DTV Charlottenburg und erzielte in der Basketball-Bundesliga insgesamt 2281 Punkte. Nach der Rückkehr in sein Heimatland wurde er beruflich im Bank- und Finanzwesen tätig.", "Buba__Guinea-Bissau_\n\n== Wirtschaft und Verkehr ==\nBuba ist potentiell eine bedeutende Hafenstadt, jedoch erst wenig entwickelt. Seit einem Abkommen im Jahr 2007 soll hier ein Verlade- und Tiefseehafen entstehen, das begonnene Projekt wurde jedoch noch nicht abgeschlossen. Der als unfair angesehene Vertrag mit der halbstaatlichen angolanischen Minengesellschaft ''Angola Bauxite'' wurde durch innenpolitische Krisen Guinea-Bissaus und Neuverhandlungen noch nicht umgesetzt. Der Hafen soll eine Kapazität für drei 70-Tonnen-Schiffe haben und jährlich bis zu 3 Mio. Tonnen Bauxit aus der zu schaffenden Mine bei Boé umschlagen. Eine gelegentlich ins Gespräch gebrachte Verbindung etwa des Schienenverkehrs in Guinea nach Buba, um von dort aus auch Teile der Exporte Malis und auch des Nigers zu verschiffen, wurde bisher nicht konkretisiert.\nDie Wirtschaft im Sektor Buba ist traditionell von Fischfang und Landwirtschaft bestimmt. Dazu hat die Stadt als regionale Handels- und Verwaltungsstadt Bedeutung.\nBuba ist über eine asphaltierte und vergleichsweise gute Überlandstraße mit der 223 km nördlich gelegenen Hauptstadt Bissau verbunden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Buch schrieb Edmund Burke als erstes?
[ "'A Vindication of Natural Society" ]
{ "title": [ "Edmund_Burke" ], "text": [ "Edmund_Burke\n\n== Der Literat und Ästhetiker ==\nBurke studierte von 1743 bis 1750 klassische Literatur und Geschichte am Trinity College Dublin. Ein begonnenes Rechtsstudium vollendete er nicht. Sein schriftstellerisches Wirken begann 1756 mit dem Werk ''A Vindication of Natural Society'', das von manchen als Satire, von anderen als „eine anarchistische Kritik der bestehenden Gesellschaftsordnung“ gelesen wird. 1757 veröffentlichte er ''A philosophical enquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful'' (deutsch: ''Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen)'', in dem er erstmals den Begriff des ''Erhabenen'' als eine ästhetische Kategorie neben der des ''Schönen'' einführte. Insbesondere Immanuel Kant griff diese Einteilung auf, ersetzte aber die empirische Begründung durch eine transzendentale." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Shanballymore", "Russell_Kirk\nRussell Kirk (* 19. Oktober 1918 in Plymouth, Michigan; † 29. April 1994 in Mecosta, Michigan) war ein US-amerikanischer politischer Theoretiker, Historiker, Sozialkritiker, Moralist, Literaturkritiker und Autor.\nDurch sein 1953 erschienenes Buch ''The Conservative Mind'' prägte er maßgeblich den amerikanischen Konservatismus des 20. Jahrhunderts.\nEr entwickelte darin ein Gerüst für die bis dahin eher amorph bestehende konservative Bewegung der Nachkriegsära. Das Buch verfolgt die Entwicklung des konservativen Denkens in der anglo-amerikanischen Tradition, wobei besonders die Ideen von Edmund Burke berücksichtigt werden. Kirk wurde auch als der Hauptvertreter des traditionalistischen Konservatismus angesehen. 1989 wurde er mit der Presidential Citizens Medal geehrt, der zweithöchsten zivilen Auszeichnung der USA.", "Freies_Mandat" ], "text": [ "Shanballymore\n\n== Persönlichkeiten ==\nDer Staatsphilosoph und Politiker Edmund Burke (1729–1797), soll hier geboren sein. Obwohl Burke selbst am Trinity College Dublin als Geburtsort angab, griff der Politiker und Schriftsteller Conor Cruise O’Brien in einer Biographie die im Blackwater Valley tradierte Ansicht auf, dass Edmund Burke im Hause des Bruders seiner Mutter, James Nagle, geboren sein soll.\nDer Dichter Edmund Spenser (1529–1599), der in der Nähe auf Kilcolman Castle in Doneraile lebte, beanspruchte Ackerland in Shanballymore, verlor aber 1594 den Prozess um die Grundstücke gegen den Grundbesitzer Maurice Roche, 6. Viscount Fermoy.", "Russell_Kirk\nRussell Kirk (* 19. Oktober 1918 in Plymouth, Michigan; † 29. April 1994 in Mecosta, Michigan) war ein US-amerikanischer politischer Theoretiker, Historiker, Sozialkritiker, Moralist, Literaturkritiker und Autor.\nDurch sein 1953 erschienenes Buch ''The Conservative Mind'' prägte er maßgeblich den amerikanischen Konservatismus des 20. Jahrhunderts.\nEr entwickelte darin ein Gerüst für die bis dahin eher amorph bestehende konservative Bewegung der Nachkriegsära. Das Buch verfolgt die Entwicklung des konservativen Denkens in der anglo-amerikanischen Tradition, wobei besonders die Ideen von Edmund Burke berücksichtigt werden. Kirk wurde auch als der Hauptvertreter des traditionalistischen Konservatismus angesehen. 1989 wurde er mit der Presidential Citizens Medal geehrt, der zweithöchsten zivilen Auszeichnung der USA.", "Freies_Mandat\n\n== Philosophische Grundlegung ==\nAls geistiger Vater des freien Mandats gilt der konservative britische Politiker und Staatsphilosoph Edmund Burke, der in seiner ''Rede an die Wähler von Bristol'' (1774) erklärte:\nHintergrund dieser Rede war, dass Burke sich im Parlament für die Aufhebung der Penal Laws einsetzte, die unter anderem den Export irischer Waren beschränkten. In der englischen Handelsstadt Bristol lehnten die politisch und wirtschaftlich maßgeblichen Kreise eine stärkere Konkurrenz durch freien Handel mit Irland allerdings ab. Mit seiner Rede gab Burke seinen Wählern zu verstehen, dass er Wirtschaftswachstum und Wohlstand im gesamten Königreich für wichtiger ansah als Interessen der lokalen Wählerschaft." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist die Aufgabe des Rates von Hannover?
[ "beschließt über alle wichtigen Selbstverwaltungsangelegenheiten der Stadt" ]
{ "title": [ "Hannover" ], "text": [ "Hannover\n\n=== Rat der Stadt ===\nDer Rat ist die kommunale Vertretung und Hauptorgan der Stadt Hannover und beschließt über alle wichtigen Selbstverwaltungsangelegenheiten der Stadt. Er handelt als Vertretungskörperschaft durch Beschlüsse. Über die Vergabe der 64 Sitze entscheiden die Bürger alle fünf Jahre in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl. Seit der Kommunalwahl 2016 besteht ein Bündnis aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Der Oberbürgermeister ist kraft Amtes Mitglied des Rates. Der Rat bildet Fachausschüsse. In den einzelnen Fraktionen und Ausschüssen arbeiten weitere beratende Mitglieder ohne Stimmrecht mit, die von den Fraktionen benannt werden. Der Oberbürgermeister und die Dezernenten nehmen an den Sitzungen des Rates und seiner Ausschüsse teil und erstatten dem Rat Bericht. Die Dezernenten vertreten einander. Vorsitzender des Rates ist der 1. Bürgermeister der Stadt Hannover der aus der Mitte des Rates gewählt wird, seit dem 19. Juni 2014 hat Thomas Hermann (SPD) das Amt inne. Vertreten wird er durch die weiteren Bürgermeister. Der Ratsvorsitzende, die weiteren Bürgermeister und die Mitglieder sind Ehrenamtlich tätig. Die Sitzungen werden durch das Bürgerfernsehen H1 übertragen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Päpstlicher_Rat_der_Seelsorge_für_die_Migranten_und_Menschen_unterwegs", "Marktkirche__Hannover_\nBlick aus der Schmiedestraße auf die Marktkirche\nDie evangelisch-lutherische Marktkirche St. Georgii et Jacobi ist die älteste der drei Pfarrkirchen in der Altstadt von Hannover (die beiden anderen sind Aegidienkirche und Kreuzkirche). Die Hallenkirche mit ihrem 97 Meter hohen Turm gehört zu den Wahrzeichen Hannovers. Die Marktkirche ist die Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und des Stadtsuperintendenten des Stadtkirchenverbands Hannover. Sie ist Kirche des Rates der Stadt Hannover und des niedersächsischen Landtages.", "Hannover" ], "text": [ "Päpstlicher_Rat_der_Seelsorge_für_die_Migranten_und_Menschen_unterwegs\n\n== Aufgaben ==\nDie Aufgabe des Rates war die ''„Seelsorge an den Menschen unterwegs“''. Dies betraf\nPapst Franziskus verfügte am 17. August 2016 mit dem Motu Proprio ''Humanam progressionem'' die Auflösung des Rates zum 1. Januar 2017. Die bisherigen Zuständigkeiten des Rates wurden von diesem Zeitpunkt an vom neuerrichteten Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen übernommen, dessen Leitung der Papst dem bisherigen Präsidenten des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, Peter Kardinal Turkson übertrug.", "Marktkirche__Hannover_\nBlick aus der Schmiedestraße auf die Marktkirche\nDie evangelisch-lutherische Marktkirche St. Georgii et Jacobi ist die älteste der drei Pfarrkirchen in der Altstadt von Hannover (die beiden anderen sind Aegidienkirche und Kreuzkirche). Die Hallenkirche mit ihrem 97 Meter hohen Turm gehört zu den Wahrzeichen Hannovers. Die Marktkirche ist die Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und des Stadtsuperintendenten des Stadtkirchenverbands Hannover. Sie ist Kirche des Rates der Stadt Hannover und des niedersächsischen Landtages.", "Hannover\n\n=== Verwaltungsausschuss ===\nDer Verwaltungsausschuss ist neben dem Rat der Stadt das Zweite Organ der Stadt dem Aufgaben zur eigenen Entscheidung zugewiesen sind. Zu seinen Aufgaben gehört es die Beschlüsse des Rates vorzubereiten. Er ist zuständig und beschlussfähig über die Angelegenheiten, die nicht der Beschlussfassung des Rates, der Stadtbezirksräte oder der Betriebsausschüsse bedürfen und die nicht dem Oberbürgermeister obliegen. Er kann in bestimmten Fällen Zuständigkeiten an den Oberbürgermeister übertragen. Ihm gehören der Oberbürgermeister als Vorsitzender, die weiteren Bürgermeister, weitere Mitglieder des Rates als Beigeordnete und als beratende Mitglieder die Dezernenten/Stadträte an." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Dank welcher Faktoren ist das Klima der USA so vielfältig?
[ "Staatsgröße und Oberflächengestaltung" ]
{ "title": [ "Geographie_der_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n=== Grundzüge des Klimas ===\nIhrer Lage in den mittleren Breiten entsprechend besitzen die USA überwiegend (kühl-)gemäßigtes Klima mit ganzjährigen Niederschlägen, an das im Süden die warmgemäßigte Subtropenzone anschließt.\nStaatsgröße und Oberflächengestaltung bewirken eine beträchtliche Differenzierung der klimatischen Ausstattung. So erschweren die meridional, d. h. in Nord-Süd-Richtung, verlaufenden Kordilleren maritimen Luftmassen vom Pazifik das Eindringen in das Landesinnere und schwächen Fronten durchziehender Zyklonen ab, sodass Nordamerika weitaus kontinentaleren Einfluss besitzt als vergleichsweise Europa. Der Staueffekt an den Kordilleren hat zur Folge, dass die pazifische Küste reichlich Niederschläge empfängt, die im Lee gelegenen intramontanen Becken jedoch außerordentlich niederschlagsarm sind und daher Wüsten- und Halbwüstencharakter besitzen. Niederschlagsarmut kennzeichnet auch die sich im Lee der Rocky Mountains befindenden Great Plains.\nAndererseits ermöglichen die Great Plains und die Central Lowlands einen Luftmassenaustausch von Nord nach Süd und umgekehrt. Da Gebirge in zonaler (Ost-West) Ausrichtung fehlen, können arktische Luftmassen weit in südliche Breiten vorstoßen, aber auch maritime, warmfeuchte Luft noch im Norden Hitzewellen (Heat Waves) verursachen. In den Inneren Ebenen und Great Plains sind schroffe Wetterwechsel und schnelle Temperaturänderungen daher nicht selten.\nVon der Klimatischen Trockengrenze, die etwa entlang des 100. Längenkreises verläuft, nimmt die Humidität nach Osten unter dem Einfluss feuchtwarmer Luftmassen aus dem Bereich des Golfes von Mexiko zu. Maritim-tropische Luft beeinflusst die Küstenebenen fast ganzjährig und bringt häufig Gewitter und Regengüsse, in der Hurrikansaison auch heftige tropische Wirbelstürme, hervor.\nWichtige wetterwirksame Meeresströmungen an der Atlantikküste sind der Floridastrom und in seiner Fortsetzung der Golfstrom, welche warmes Wasser entlang der atlantischen Küste weit nach Norden transportieren und so höhere Temperaturen sowie höhere Luftfeuchtigkeit verursachen. Andererseits bringt der Labradorstrom Polarwasser an die Küsten im Nordosten der USA und versorgt die Neuenglandstaaten mit reichlich kühlen Regentagen. In den pazifischen Gewässern bewirkt der kühle Kalifornienstrom vor der kalifornischen Küste Auftrieb kalten Tiefenwassers und bringt den Küstenregionen dadurch zwar viele Nebeltage, aber nur wenig Regen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Aerosol", "Möhlin", "Wirtschaft_der_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Aerosol\n\n==== Wirkung auf das Klima ====\nDank Konzentrationen von durchschnittlich 10.000 Partikeln je Kubikzentimeter Luft haben Aerosolpartikel Einfluss auf das Klima. Sie haben jedoch nichts mit dem Treibhauseffekt zu tun, für den ausschließlich Gase verantwortlich sind. Wie die Aerosole das Klima genau beeinflussen, ist derzeit noch unzureichend erforscht. Die Mechanismen, über die Aerosole auf das Klima einwirken, sind vielfältig und teils gegenläufig. So hat es neben der Wolkenbildung auch einen Einfluss auf das Klima, ob die Partikel die Eigenschaft haben, Sonnenlicht zu absorbieren und dabei Wärme freizusetzen (wie Ruß), oder ob sie das Licht reflektieren oder brechen wie Salzpartikel. Es kommt dabei nicht nur auf diese Eigenschaften an sich an, sondern auch, in welcher Höhe sie wirksam werden. In der Troposphäre sorgen Rußpartikel zum Beispiel für einen Temperaturanstieg, da sie das Sonnenlicht absorbieren und somit Wärmestrahlung abgeben. In der Stratosphäre hingegen fangen sie durch ihre Absorption das Licht ab, sodass weniger UV-Licht die Troposphäre erreicht und die Temperatur dort sinkt. Genau umgekehrt ist dieser Effekt bei Mineralpartikeln. Sie sorgen in der Troposphäre für deren Abkühlung, während sie für deren Erwärmung verantwortlich sind, wenn sie sich in der Stratosphäre befinden. Eine 2020 veröffentlichte Studie gelangt durch Klimasimulationen zum Schluss, dass die durch Rußpartikel veränderte Wolkenbildung zur Erderwärmung beiträgt.", "Möhlin\n\n=== Klima ===\nIn der Rheinebene zwischen Basel und Möhlin herrscht dank günstiger Einflüsse ein mildes Klima. Dieses wird massgeblich durch den Durchfluss mediterraner Luft aus dem Rhonetal durch die Burgundische Pforte bestimmt. Insbesondere im Winter bildet sich in Möhlin zudem eine Wetterscheide. Hier sorgt der Möhlin-Jet dafür, dass sich selbst bei geringer Windstärke der Nebel mit Hilfe von Südwestwinden aus dem Burgund auflöst. Aufgrund dieser Faktoren und aufgrund der tieferen Lage in der Ebene zwischen Jura und Schwarzwald verzeichnet Möhlin höhere Temperaturen und bis zu 40 Sonnentage mehr als das Mittelland. So mass der private Wetterdienst Meteomedia in Möhlin am 5. August 2003 mit 40,3 °C einen Hitzerekord für diese Gegend.", "Wirtschaft_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Grundlagen ==\nEine der wichtigsten Grundlagen der Wirtschaft eines Landes sind seine natürlichen Ressourcen. Die Vereinigten Staaten sind reich an Bodenschätzen sowie fruchtbaren Böden und haben darüber hinaus ein gemäßigtes Klima. Dies allein kann die Entwicklung der Vereinigten Staaten zu einer der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt allerdings noch nicht erklären. Hier muss vor allem die Rolle des Staates bedacht werden. Im neunzehnten Jahrhundert wurde das Ausschöpfen der Ressourcen durch eine favorisierende Gesetzgebung der US-Regierung unterstützt. Dies und ein ausreichend großer Pool homogener Konsumenten führte dazu, dass sich die USA dank ihrer Ressourcenvielfalt an die Spitze der Weltwirtschaft setzen konnten.\nEine weitere wichtige Grundlage ist das Arbeitskräftepotential, das aus den natürlichen Ressourcen Waren herstellt. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte und – noch entscheidender – ihre Produktivität sind prägende Faktoren des Zustands einer Volkswirtschaft. Hohe Geburtenraten (Baby-Boomer) und auch ein hoher Zufluss an Migranten sorgten für ein hohes Arbeitskräfte-Angebot in den USA.\nEin weiterer Faktor ist die Länge der schiffbaren Wasserstraßen. Die Vereinigten Staaten haben 41.000 km schiffbare Wasserstraßen, die fünft größte der Welt, nur von Brasilien, China, Russland und Vietnam übertroffen.\nPrivate Unternehmen produzieren die meisten Güter und Dienstleistungen. Fast zwei Drittel der Gesamtproduktion des Landes dient dem privaten Konsum. Das verbleibende Drittel wird vom Staat und von Unternehmen gekauft. Die Rolle des Verbrauchers ist tatsächlich so groß, dass das Land manchmal als „Verbraucherwirtschaft“ bezeichnet wird." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was bezeichnet man als Symbiose im weitesten Sinne in den USA?
[ "sämtliche Formen des koevolutionär entstandenen Zusammenlebens, vom Mutualismus über den Kommensalismus, den Neutralismus bis hin zum Parasitismus" ]
{ "title": [ "Symbiose\nSymbiose (von sowie ) bezeichnet die Vergesellschaftung von Individuen zweier unterschiedlicher Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist.\nAusgehend von seinen Arbeiten an Flechten schlug Anton de Bary 1878 auf der 51. ''Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte'' in Kassel vor, die Bezeichnung ''Symbiose'' für jegliches Zusammenleben von artverschiedenen Organismen, also auch für den Parasitismus, in die Biologie einzuführen. In diesem weitgefassten Sinn wird die Bezeichnung ''Symbiose'' () noch immer in der US-amerikanischen Literatur für sämtliche Formen des koevolutionär entstandenen Zusammenlebens, vom Mutualismus über den Kommensalismus, den Neutralismus bis hin zum Parasitismus verwendet. In Europa wird die Bezeichnung ''Symbiose'' dagegen im eingangs definierten engeren Sinn verwendet.\nBei Symbiosen zwischen Lebewesen, die sich durch ihre Größe erheblich unterscheiden, bezeichnet man den größeren Partner oft als ''Wirt'', den kleineren als ''Symbiont''." ], "text": [ "Symbiose\nSymbiose (von sowie ) bezeichnet die Vergesellschaftung von Individuen zweier unterschiedlicher Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist.\nAusgehend von seinen Arbeiten an Flechten schlug Anton de Bary 1878 auf der 51. ''Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte'' in Kassel vor, die Bezeichnung ''Symbiose'' für jegliches Zusammenleben von artverschiedenen Organismen, also auch für den Parasitismus, in die Biologie einzuführen. In diesem weitgefassten Sinn wird die Bezeichnung ''Symbiose'' () noch immer in der US-amerikanischen Literatur für sämtliche Formen des koevolutionär entstandenen Zusammenlebens, vom Mutualismus über den Kommensalismus, den Neutralismus bis hin zum Parasitismus verwendet. In Europa wird die Bezeichnung ''Symbiose'' dagegen im eingangs definierten engeren Sinn verwendet.\nBei Symbiosen zwischen Lebewesen, die sich durch ihre Größe erheblich unterscheiden, bezeichnet man den größeren Partner oft als ''Wirt'', den kleineren als ''Symbiont''." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Blond\nBlond ( für ‚hell‘) bezeichnet einen Farbton zwischen gelblich und bräunlich, im alltäglichen Sprachgebrauch fast ausschließlich eine Haarfarbe. Etwa zwei Prozent der Weltbevölkerung sind (im weitesten Sinne) blond. Frauen mit hellem Haar (egal ob natürlich oder blondiert) bezeichnet man üblicherweise als ''Blondine'', untergegangen ist das Wort ''Blondin'' für einen blonden Mann.\nIn den Kulturen der westlichen Welt existieren zahlreiche Blondhaarigenstereotype, die auf blondhaarige Personen bezogen werden.", "Skontration", "Desperado\nDer Begriff Desperado (abgeleitet von spanisch ''desesperado'' „verzweifelt“, „Verzweifelter“) bezeichnet im engeren Sinne das Mitglied einer sich außerhalb jeglicher Gesetze stellenden Gruppe, die in der Regel extreme politische und umstürzlerische Absichten verfolgt.\nIn einem allgemeineren, weiteren Sinne versteht man darunter einen anomistischen oder anarchistischen Extremisten, der rücksichtslos seine Ziele verfolgt, die auch nicht immer politisch motiviert sein müssen. Der Begriff spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle in der Literatur über die Eroberung des US-amerikanischen Westens. In Texten über die mexikanische Revolution bezeichnet er sowohl aufständische Bauern als auch Kriminelle, die die politischen Unruhen für ihre eigenen Zwecke nutzten.\nIm weitesten Sinne bezeichnet das Wort einen Menschen, der nichts mehr zu verlieren hat und entsprechend rücksichtslos handelt." ], "text": [ "Blond\nBlond ( für ‚hell‘) bezeichnet einen Farbton zwischen gelblich und bräunlich, im alltäglichen Sprachgebrauch fast ausschließlich eine Haarfarbe. Etwa zwei Prozent der Weltbevölkerung sind (im weitesten Sinne) blond. Frauen mit hellem Haar (egal ob natürlich oder blondiert) bezeichnet man üblicherweise als ''Blondine'', untergegangen ist das Wort ''Blondin'' für einen blonden Mann.\nIn den Kulturen der westlichen Welt existieren zahlreiche Blondhaarigenstereotype, die auf blondhaarige Personen bezogen werden.", "Skontration\n\n== Buchführung ==\nIm buchführungsmäßigen Sinne bezeichnet man als ''Skontration'' (moderner: Über Kontokorrent verrechnen, oder neuenglisch Clearing, Netting) das fortlaufende Erfassen von Zu- und Abgängen von gegenseitigen Forderungen/Verbindlichkeiten in verschiedenen Nebenbüchern (Hilfsbüchern) der Buchführung; diese Nebenbücher werden auch als Skontros (Singular: Skontro) bezeichnet. Der Begriff wird im Kontokorrentverkehr zwischen Banken im weitesten Sinne verwendet, üblicherweise nicht im Verhältnis zwischen einem Geldhaus und seinen Kunden (typischerweise Verbrauchern).\nDie interbankmäßigen Skontros werden je nach Kontoführung als Nostrokonto oder Vostrokonto bezeichnet.\nDie Verrechnung gegenseitiger Forderungen und Verbindlichkeiten im Abrechnungsverkehr führt dazu, dass lediglich die sich ergebenden Spitzenbeträge ausgeglichen werden müssen.", "Desperado\nDer Begriff Desperado (abgeleitet von spanisch ''desesperado'' „verzweifelt“, „Verzweifelter“) bezeichnet im engeren Sinne das Mitglied einer sich außerhalb jeglicher Gesetze stellenden Gruppe, die in der Regel extreme politische und umstürzlerische Absichten verfolgt.\nIn einem allgemeineren, weiteren Sinne versteht man darunter einen anomistischen oder anarchistischen Extremisten, der rücksichtslos seine Ziele verfolgt, die auch nicht immer politisch motiviert sein müssen. Der Begriff spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle in der Literatur über die Eroberung des US-amerikanischen Westens. In Texten über die mexikanische Revolution bezeichnet er sowohl aufständische Bauern als auch Kriminelle, die die politischen Unruhen für ihre eigenen Zwecke nutzten.\nIm weitesten Sinne bezeichnet das Wort einen Menschen, der nichts mehr zu verlieren hat und entsprechend rücksichtslos handelt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo befindet sich die Kirche Sacre Coeur?
[ "auf dem Hügel von Montmartre" ]
{ "title": [ "Paris" ], "text": [ "Paris\n\n===== Neuzeit =====\nMit dem Bau der Pfarrkirche ''Saint-Eustache'' wurde im 16. Jahrhundert begonnen. Die Kirche wurde um 1640 fertiggestellt. Sie befindet sich im 1. Arrondissement und war die Kirche der Händler des benachbarten Marktes, der Hallen von Paris (heute mit dem ''Forum des Halles'' bebaut). Der spätgotische Sakralbau weist bereits Züge der aufkommenden Renaissance auf.\nDer ''Dôme des Invalides'' (Invalidendom, eigentlich Invaliden''kuppel'') wurde zwischen 1670 und 1691 von Jules Hardouin-Mansart auf dem linken Seineufer erbaut (7. Arrdt.). Diese prächtige Kuppelkirche ist, so wie die benachbarte Soldatenkirche ''Saint-Louis des Invalides'' Teil des ''Hôtel des Invalides'' und zählt zu den schönsten Bauten des klassizistischen Barocks in Frankreich. Ihr Inneres wurde im 19. Jahrhundert zu einem Grabmal für den französischen Kaiser Napoléon I. umgestaltet. Dessen Leichnam ruht hier seit 1861 nach seiner Überführung aus Sankt Helena 1840, so wie verschiedene andere bedeutende Persönlichkeiten.\nDer Bau der Kirche ''La Madeleine'' nördlich der ''Place de la Concorde'' (8. Arrdt.) begann 1764 nach dem Entwurf des Architekten Pierre Contant d’Ivry und wurde im Dezember 1791 aufgrund der Französischen Revolution eingestellt. Die Arbeiten wurden von dem Architekten Jean-Jacques-Marie Huvé (1783–1852) wieder aufgenommen und im Jahre 1842 abgeschlossen, die Weihe zur Pfarrkirche erfolgte am 9. Oktober 1845. Die Innenausstattung entstammt vorwiegend den Jahren 1830–1840. Als besonders sehenswert gilt die Statue der Maria Magdalena von Carlo Marochetti. Die Orgel des bedeutenden französischen Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899) gilt als eine der klangvollsten der Stadt.\nDie ''Basilique du Sacré-Cœur'' (Basilika vom Heiligen Herzen) ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Hügel von Montmartre und bildet den höchstgelegenen Punkt der Stadt nach dem Eiffelturm. Der Bau der Kirche im „Zuckerbäckerstil“ wurde 1875 von dem Architekten Paul Abadie begonnen, der sich in einem Wettbewerb gegen 78 Mitbewerber durchgesetzt hatte und dessen Entwurf deutlich durch den römisch-byzantinischen Stil alter Kirchen wie der Hagia Sophia und des Markusdoms in Venedig inspiriert wurde. Abadie verstarb bereits 1884. Ihm folgten bis zur Fertigstellung 1914 sechs Architekten in der Bauleitung nach." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kaiserstein__Gestein_", "Isabella_Leeb", "René_Voillaume" ], "text": [ "Kaiserstein__Gestein_\n\n=== Kaiserstein für das Kaunitzschlössl, das Sacré-Cœur-Kloster und die Schule ===\nAuf Geheiß der Generaloberin der Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu wurde 1867 das ''Palais Dietrichstein'' (das ehemalige ''Kaunitzschlössel'') aufgekauft und dort 1868 mit 12 Schülern der Schulbetrieb aufgenommen.\n Wien - Sacré-Coeur-Klosterkirche.JPG|Kirche des Instituts Sacré-Cœur am Rennweg\n Wien Gymnasium Sacre Coeur.jpg|Sacré-Cœur, vom Rennweg aus gesehen\n Sacre Coeur Stiege.jpg|Im ältesten Gebäudeteil, dem Kaunitzschlössl, Stiege mit polierten Kaisersteinstufen\n Sacre Coeur Schneckenstiege.jpg|Schneckenstiege mit Kaisersteinstufen und schmiedeeisernem Geländer\nDiese schräg zum Rennweg liegende Kirche mit hoher Giebelfassade wurde 1875–1877 von Ferdinand Zehengruber in einem an das italienische 14. Jahrhundert angelehnten Stil erbaut. In den Bau der Schule (und teilweise auch der Kirche) wurde das ältere Kaunitzschlössl (erbaut 1764) einbezogen, das 1867 vom Orden erworben worden war. Kloster und Schule wurden 1872–1893 erbaut.", "Isabella_Leeb\n\n== Ausbildung und Beruf ==\nLeeb besuchte von 1973 bis 1982 die Volksschule und das Gymnasium Sacre Coeur in Wien und absolvierte von 1982 bis 1986 die Handelsakademie Marienanstalt. Danach bildete sie sich an der HTL für Hochbau, Camillo Sitte Lehranstalt, weiter. 1993 legte Leeb die Baumeisterprüfung ab.\nLeeb stieg nach dem Abschluss ihrer HTL-Ausbildung in das Familienunternehmen „Baumeister Rudolf Denk GmbH“ ein und war in der Folge als Bauleiterin tätig. Im Jahr 2000 übernahm sie die Geschäftsführung des Unternehmens.", "René_Voillaume\n\n== Leben ==\nIm Alter von 21 Jahren las Voillaume die Biographie von René Bazin über den 1916 verstorbenen Charles de Foucauld, dessen Leben ihn begeisterte. 1925 trat er in das Noviziat der Weißen Väter in Algier ein und wurde 1929 in Paris zum Priester geweiht. Für weitere Studien ging er nach Paris, wo er 1931 zum Doktor der Theologie promoviert wurde. In Tunis schlossen sich Studien der arabischen Sprache an.\nIn der Basilika Sacre Coeur auf dem Montmartre gründete er am 8. September 1933 mit vier Männern die Gemeinschaft der Kleinen Brüder Jesu, die sich an den von Charles de Foucauld verfassten Regeln orientierten. Die junge Gemeinschaft ließ sich in El Abiodh in Algerien nieder, um dort ein kontemplatives Leben in der Wüste zu führen.\nIn El Golea, wo sich das Grab des sel. Charles de Foucauld befindet, traf P. René 1938 Kleine Schwester Magdeleine von Jesus, die ihm von ihrer Idee berichtete, eine Schwesterngemeinschaft zu gründen, die auf der Lebensweise des Seligen beruhte. Daraus entstanden die Kleinen Schwestern Jesu. 1956 gründete Voillaume die Kleinen Brüder vom Evangelium, einige Jahre später die Kleinen Schwestern vom Evangelium.\nIm Februar 2018 empfahl Papst Franziskus den Priestern und Diakonen des Bistums Roms, das Werk ''La seconda chiamata. Il coraggio della fragilita'', P. Renés zur Lektüre." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch wen wurde die Auflösung des Mährerreiches ausgelöst?
[ "nomadischen Stämme der Ungarn" ]
{ "title": [ "Slawen" ], "text": [ "Slawen\n\n=== Südliche Westslawen ===\nDie südlichen Westslawen bildeten um 623, als Reaktion auf die Besetzung Pannoniens durch die Awaren in den 60er-Jahren des 6. Jahrhunderts, das Reich des Samo mit vermutetem Mittelpunkt im südlichen March-Raum.\nIm 9. Jahrhundert entstand das Mährerreich als bedeutende Reichsbildung auf dem Gebiet des heutigen Mähren und der Slowakei. Schriftsprache war das kyrillisch geschriebene Altkirchenslawisch. Anfang des 10. Jahrhunderts zerfiel das Reich unter der Invasion der nomadischen Stämme der Ungarn (Magyaren). Nach dem Ende des Mährerreiches traten neue Machtzentren hervor, aus denen sich heutige Staaten entwickelt haben, das Reich der Přemysliden in Böhmen, Grundlage des heutigen Tschechien, und das der Piasten in Polen. Die heutige Slowakei kam Stück für Stück, großenteils bis 1100, unter die Herrschaft der Magyaren und war jahrhundertelang der Norden des Königreichs Ungarn (vgl. Austroslawismus)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ichbewusstsein", "Mährer__Stamm_\nDie Mährer in Europa um das Jahr 814\nDie Mährer (auch ''Moravier'', ''Morawer'', oder ''Moravljanen'', altslawische Eigenbezeichnung ''Moravljane'', slowakisch: ''Moravania'', tschechisch: ''Moravané'') waren ein westslawischer Stamm im Frühmittelalter. Wann genau sich der mährische Stamm bildete, ist unbekannt. Der tschechische Historiker Dušan Třeštík vermutet, dass sich die Mährer wahrscheinlich gemeinsam mit den anderen slawischen Stämmen an der Wende des 6. Jahrhunderts zum 7. Jahrhundert formierten. Ihr Siedlungsgebiet umfasste im 9. Jahrhundert insbesondere die historische Region Mähren und die Westslowakei, aber auch Teile Niederösterreichs (bis zur Donau) und Nordungarns.\nSie wurden namentlich erstmals 822 in Annales regni Francorum erwähnt und in der Aufzeichnung des Bayerischen Geographen zwischen dem Stamm der Böhmen und jenem der Bulgaren lokalisiert. Das von den Mährern im 9. Jahrhundert gegründete Mährerreich war die erste größere slawische Staatsgründung und wurde bis ins frühe 10. Jahrhundert von der Herrscherdynastie der Mojmiriden regiert. Nach der Auflösung des Mährerreiches wurde der mährische Stamm im Laufe des 10. Jahrhunderts zwischen Böhmen und Ungarn aufgeteilt. Der westliche Teil der Mährer tschechisierte sich im Laufe der Zeit und wird heute zu den Tschechen gezählt (''siehe'' Mährer (Volksgruppe)). Aus dem östlichen Teil des Stammes entwickelten sich innerhalb des Königreiches Ungarn die heutigen Slowaken.", "Eureka___Die_geheime_Stadt" ], "text": [ "Ichbewusstsein\n\n=== Gefährdung des Ichbewusstseins durch das Unbewusste ===\nDas Ichbewusstsein könne auch in Zerfallszustände geraten: Dissoziation in einen „dunklen Zustand der Desorientierung“ oder gar Auflösung als Schizophrenie: eine latente Psychose könne durch die Konfrontation mit dem Nicht-Ich, dem Unbewussten, ausgelöst werden. – Eine unter Umständen erwünschte (zeitweise) Auflösung des Ichbewusstseins kann in der religiösen Erfahrung geschehen: Weil das Ichbewusstsein auch durch Akte bewusster „Unterscheidung von der unbewussten Dynamis“ konstituiert wurde, so könne es „durch eine Identifikation des Ich mit der treibenden Dynamis des Unbewussten wieder aufgehoben“ werden und z. B. wie in der religiösen Erfahrung Meister Eckharts in einer Art mystischer Allbezogenheit (zeitweise) aufgehen. Zur neurotischen Gefährdung des Ichbewusstseins durch autonome Komplexe siehe auch Komplex (Psychologie).", "Mährer__Stamm_\nDie Mährer in Europa um das Jahr 814\nDie Mährer (auch ''Moravier'', ''Morawer'', oder ''Moravljanen'', altslawische Eigenbezeichnung ''Moravljane'', slowakisch: ''Moravania'', tschechisch: ''Moravané'') waren ein westslawischer Stamm im Frühmittelalter. Wann genau sich der mährische Stamm bildete, ist unbekannt. Der tschechische Historiker Dušan Třeštík vermutet, dass sich die Mährer wahrscheinlich gemeinsam mit den anderen slawischen Stämmen an der Wende des 6. Jahrhunderts zum 7. Jahrhundert formierten. Ihr Siedlungsgebiet umfasste im 9. Jahrhundert insbesondere die historische Region Mähren und die Westslowakei, aber auch Teile Niederösterreichs (bis zur Donau) und Nordungarns.\nSie wurden namentlich erstmals 822 in Annales regni Francorum erwähnt und in der Aufzeichnung des Bayerischen Geographen zwischen dem Stamm der Böhmen und jenem der Bulgaren lokalisiert. Das von den Mährern im 9. Jahrhundert gegründete Mährerreich war die erste größere slawische Staatsgründung und wurde bis ins frühe 10. Jahrhundert von der Herrscherdynastie der Mojmiriden regiert. Nach der Auflösung des Mährerreiches wurde der mährische Stamm im Laufe des 10. Jahrhunderts zwischen Böhmen und Ungarn aufgeteilt. Der westliche Teil der Mährer tschechisierte sich im Laufe der Zeit und wird heute zu den Tschechen gezählt (''siehe'' Mährer (Volksgruppe)). Aus dem östlichen Teil des Stammes entwickelten sich innerhalb des Königreiches Ungarn die heutigen Slowaken.", "Eureka___Die_geheime_Stadt\n\n=== Staffel 5 ===\nDie fünfte Staffel beginnt mit der Rückkehr des Raumschiffes nach vier Jahren zur Erde. Die Rückkehrer werden unter Quarantäne gestellt und müssen zu ihrem Entsetzen feststellen, dass sich einiges verändert hat; so wird die Stadt von Andy-Robotern kontrolliert und Jo und Jack sind ein Paar und ziehen Allisons Kinder auf. Alle versuchen aber dennoch in ihr altes Leben zurückzufinden. Am Ende der ersten Folge wird jedoch klar, dass diese Welt nicht real ist. Die Wissenschaftler haben die Erde niemals verlassen und wurden stattdessen von Beverly Barlowe und Senatorin Wen gefangen genommen, die sie in Traumsequenzen in einem Computerprogramm gefangen hält. Diese Träume zeigen ihnen Eureka mit ihren persönlichen Albträumen übersät.\nEs ist nur ein Monat vergangen seit dem Start und die Suche soll eingestellt werden, doch wollen die Zurückgebliebenen nicht ohne Weiteres aufgeben und setzen ihre Nachforschungen fort. Dank Kevin werden sie fündig und können das Raumschiff in einem Lagerhaus ausmachen. Dort angekommen finden sie jedoch lediglich die Spuren eines eiligen Aufbruchs vor. Währenddessen treten immer wieder ungewollt Störungen in den Träumen auf, ausgelöst durch eine Überlastung des Systems im Zuge der ungeplanten Anwesenheit von Allison Blake im Programm. Holly kommt schließlich dahinter, dass sie und die restlichen Crewmitglieder in einer Computersimulation von Eureka gefangen gehalten werden. Dies wurde von Senatorin Wen veranlasst, um die Crew als eine Art von „biologischen Computern“ zu missbrauchen. Senatorin Wen befürchtet, dass Holly durch diese Entdeckung den weiteren Ablauf der Simulation gefährden könnte. Sie wirft Holly gewaltsam aus der Simulation aus und tötet sie dadurch anscheinend. Im weiteren Verlauf der Staffel erwecken Fargo und Zane sie als Hologramm wieder zum Leben. Schließlich erstellen sie ihr einen neuen Körper in einem biologischen 3D-Drucker. Am Ende der Staffel soll Eureka zerstört werden, weil Holly durch eine Gehirnwäsche jeden Bewohner der Stadt geklont und an das neuronale Netzwerk angeschlossen hat. Die Regierung lässt Eureka daraufhin schließen, da die Klone Milliarden gekostet haben. Am Ende der letzten Folge taucht Trevor Grant auf und verkündet, dass er Eureka gekauft habe." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann gab es die Versorgungskrise beim Rohstoff Holz?
[ "seit dem 16. Jahrhundert bis in das frühe 19. Jahrhundert" ]
{ "title": [ "Holz" ], "text": [ "Holz\n\n=== Europa ohne Russland ===\nDie prozentual waldreichsten Länder Europas ohne Russland sind Finnland, Slowenien, Schweden und mit etwas Abstand Österreich. Die in absoluten Werten größten Waldflächen finden sich in Schweden (etwa 28 Millionen Hektar), Finnland, Spanien, Frankreich und Deutschland. Über die höchsten mittleren Vorräte Holz pro Hektar Wald verfügt man in der Schweiz, Österreich, Tschechien, der Slowakei und Slowenien (jeweils mehr als 250), während Deutschland mit über 3,4 Milliarden ''Vorratsfestmetern'' in Europa über die höchsten Holzvorräte insgesamt verfügt (gefolgt von Schweden, Frankreich und Finnland).\nDie Holznot, ein bevorstehender oder bestehender Mangel an Holz, wurde seit dem 16. Jahrhundert bis in das frühe 19. Jahrhundert als bedeutendes wirtschaftliches und gesellschaftliches Problem wahrgenommen. Die Debatte darüber führte mit zur Umstellung auf fossile Brennstoffe im Verlauf der Industrialisierung und mit zur systematischen Professionalisierung der Forstwirtschaft und Forstwissenschaft." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Holzwirtschaft", "Nimezka_Mokra", "Die_Kinder_von_Catan" ], "text": [ "Holzwirtschaft\n\n=== Holzhandel ===\nUnter dem Sammelbegriff Holzhandel wird die wirtschaftliche Tätigkeit verstanden, Güter, die überwiegend aus dem Rohstoff Holz bestehen, zu beziehen und/oder an weiterverarbeitende Abnehmer bzw. Endkonsumenten zu vermitteln. Die Transaktionen werden mit dem Begriff Holzmarkt zusammengefasst. Zentrale Aufgabe des Holzhandels ist es die verarbeitenden Handwerksbetriebe, Holzwerkstoffe herstellende Betriebe und Baubetriebe sowie Heimwerker mit Holz und Holzprodukten zu versorgen. Die Preisentwicklung beim Holz bestimmt sich primär durch seinen Charakter als Rohstoff, sowie die technische Entwicklung in der Bearbeitung und Verwendung. Die Preise werden aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach dem nachwachsenden Material auch global mittel- bis langfristig steigen. Global gesehen stellen die folgenden Kategorien die wichtigsten Produktsorten für den Handel dar: Rohholz, Schnittware, Restholz, Plattenhandel, Zellstoff und Papier.", "Nimezka_Mokra\n\n== Geschichte ==\nDer Ort liegt auf ca. 600 m Seehöhe im schmalen Tal der Mokrjanka, welche in die Tereswa mündet. Ende des 18. Jahrhunderts gehörte dieses Gebiet zum ungarischen Komitat Máramaros und es gab im etwa 70 km südlich gelegenen Solotvina eine florierende Salzgewinnung. Der Salinenabbau war damals auf Grund des Salzmonopols ein sehr einträgliches Geschäft, jedoch wurden dafür große Mengen an Holz benötigt. Deshalb entschloss sich die ungarische Verwaltung, spezialisierte Salinenarbeiter aus dem oberösterreichischen Salzkammergut anzuwerben. Diese sollten in der dicht bewaldeten Region für den notwendigen Rohstoff Holz sorgen.", "Die_Kinder_von_Catan\n\n== Spielprinzip ==\nDas Spielbrett wird aus der Bodenplatte und der Drehscheibe aufgebaut, die durch den Brunnen als Zapfen in der Mitte zusammengehalten werden. Bodenplatte und Drehscheibe haben mehrere Aussparungen, in denen das Holz-Spielmaterial Platz findet.\nDie Drehscheibe stellt den Weg um das Dorf dar. Auf ihr befinden sich für jeden Spieler kleine Karren mit 4 Öffnungen, in eine stellt jeder Spieler seine Spielfigur. Außerhalb der Drehscheibe befinden sich Plätze für die Rohstoff-Spielsteine und für Erik. Die Gebäude mit den roten Dächern werden unter den Spielern aufgeteilt. Das Rathaus wird beiseite gestellt. Zu Beginn wird die Drehscheibe so eingestellt, dass jede Spielfigur neben einem Rohstoff steht. Das jüngste Kind beginnt, würfelt und zieht seine Spielfigur entsprechend der Augenzahl vor indem es die Drehscheibe im Uhrzeigersinn dreht. Die Kinder, deren Spielfigur neben einem Rohstoff landet, darf diesen Rohstoff in eine Öffnung ihres Karren setzen – sofern sie diesen Rohstoff noch nicht im Karren haben. Bleibt die Spielfigur neben Erik stehen, verliert das Kind einen Rohstoff. Kinder, die je 1 Holz, Ziegel und Getreide in ihrem Karren haben, dürfen eins ihre Häuser ins Dorf setzen. Die Rohstoffe werden wieder an die dafür vorgesehenen Plätze zurück gestellt. Anschließend ist das nächste Kind an der Reihe. Das Kind, das alle seine Häuser ins Dorf gestellt hat, das wenn es wieder die 3 Rohstoffe im Karren hat, das Rathaus bauen und gewinnt das Spiel. Ist dies mehreren Kindern möglich, gewinnen sie gemeinsam." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist Zinkstaub?
[ "feinpulvriges Zink" ]
{ "title": [ "Zink" ], "text": [ "Zink\n\n== Gewinnung und Darstellung ==\nZink wird überwiegend aus Zinksulfid-Erzen gewonnen. Um diese zu verwenden, müssen sie zunächst in Zinkoxid umgewandelt werden. Das geschieht durch Rösten an der Luft. Dabei entstehen neben dem Zinkoxid große Mengen Schwefeldioxid, die zu Schwefelsäure weiterverarbeitet werden können.\nWird Smithsonit als Rohstoff verwendet, kann dies durch Brennen unter Abspaltung von Kohlenstoffdioxid erfolgen.\nNasse (elektrochemische) und trockene (metallurgische) Gewinnung von Zink\nDie Weiterverarbeitung kann durch zwei mögliche Verfahren geschehen, das ''nasse'' und das ''trockene'' Verfahren. Über das trockene Verfahren werden heute nur noch etwa 10 % der weltweite produzierten Zinkmenge gewonnen. Dabei wird das Zinkoxid mit feingemahlener Kohle vermengt und in einem Gebläseschachtofen (Imperial-Smelting-Ofen) auf 1100–1300 °C erhitzt. Dabei bildet sich zunächst Kohlenstoffmonoxid. Dieses reduziert dann das Zinkoxid zu metallischem Zink. Aus dem entstandenen Kohlenstoffdioxid bildet sich nach dem Boudouard-Gleichgewicht wiederum Kohlenstoffmonoxid.\nDa im Ofen Temperaturen oberhalb des Siedepunktes von Zink herrschen, entweicht das Zink als Dampf am oberen Ende des Ofens. Dort wird nun Blei eingesprüht und das Zink so auskondensiert.\nDas dabei entstandene Rohzink enthält große Mengen Verunreinigungen, insbesondere Blei, Eisen und Cadmium. Durch fraktionierte Destillation kann das Rohzink weiter gereinigt werden. In einer ersten Stufe wird das Rohprodukt so erhitzt, dass nur Zink und Cadmium verdampfen, während Eisen und Blei zurückbleiben. Cadmium und Zink können durch Kondensation voneinander getrennt werden. Dabei kondensiert Zink bei höheren Temperaturen und bildet so 99,99 % reines Feinzink. Cadmium ist leichter flüchtig und wird an einer anderen Stelle als Cadmiumstaub gesammelt. Als Nebenprodukt der Destillation entsteht feinpulvriges Zink, der sogenannte ''Zinkstaub''.\nDas nasse Verfahren wird angewendet, wenn dafür billiger elektrischer Strom bereitsteht. Für das Verfahren wird das rohe Zinkoxid in verdünnter Schwefelsäure gelöst. Verunreinigungen von edleren Metallen wie Cadmium werden durch Zinkpulver ausgefällt. Anschließend wird die Lösung unter Verwendung von Bleianoden und Aluminiumkathoden elektrolysiert. Wie beim trockenen Verfahren, entsteht an der Kathode 99,99 % reines Elektrolysezink." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "4_4_-Thiodianilin", "Norzinco", "Bunte_Reihe__Labor_" ], "text": [ "4_4_-Thiodianilin\n\n== Synthese ==\nDie Synthese von 4,4′-Thiodianilin wurde erstmals 1871 von Victor Merz und Wilhelm Weith beschrieben. Die direkte Umsetzung von Schwefel mit Anilin in Gegenwart von Blei(II)-oxid liefert als Hauptprodukt das 4,4′-Thiodianilin neben den 1,1′- und 1,4′-Thiodianilin-Isomeren.\nDurch eine unabhängige Synthese von 4,4′-Thiodianilin aus 4-Chlornitrobenzol und Natriumsulfid und anschließender Reduktion des Dinitrophenylsulfids mit Zinkstaub konnten Rudolf Nietzki und Heinrich Bothof 1894 die Struktur beweisen.\nSynthese von 4,4′-Thiodianilin aus 4-Nitrochlorbenzol und Natriumsulfid und anschließender Reduktion mit Zinkstaub", "Norzinco\n\n== Produktion ==\nDie Erzeugung des Zinkoxides erfolgt in den ehemaligen Feinzinkdestillationskolonnen nach dem sogenannten ''French-Process''. Dazu wurde die Höhe der Schüsselsäulen etwas verkleinert und anstatt des Kondensators eine Brennkammer angeschlossen. In dieser wird der austretende Zinkdampf mit Luftsauerstoff zu hochreinen Zinkoxid verbrannt. Wahlweise kann auch ein Spezialkondensator nach Patent der ''Real Compania Asturiana de Minas S.A.'' aus Spanien beaufschlagt werden. Darin wird unter Schutzatmosphäre metallischer Zinkstaub niedergeschlagen. Durch die Verwendung der Rektifikationsöfen wird ein nahezu bleifreies Zinkoxid hergestellt. Dadurch dass der Unterlauf der sogenannten Bleisäulen, das ''Waschzink'', in eine separate Säule aufgegeben werden kann, ist die Erzeugung eines cadmiumfreien Oxides für medizinische Anwendungen (z. B. Cremes, Pflasterbeschichtungen) möglich. Die Anlage kann nur mit Flüssigzink beaufschlagt werden. Deshalb bestehen mehrere Einschmelzanlagen für metallische Vorstoffe, wie ''Oberschlacken'' aus der Feuerverzinkung und Zinkschrotte.\nAus 20.000 Tonnen Zinkvorstoffen werden derzeit im Jahr 20.000 Tonnen Zinkoxid und 4.300 Tonnen Zinkstaub hergestellt", "Bunte_Reihe__Labor_\n\n==== Wirkungsweise ====\nFür den Nachweis der Nitratreduktion wird ein flüssiges Komplettmedium (Nährbouillon) beimpft, das neben den das Wachstum ermöglichenden Bestandteilen wie Glucose und Pepton auch 1 g/L Kaliumnitrat (KNO3) enthält. Nach der Inkubation werden Sulfanilsäurelösung und 1-Naphthylaminlösung hinzugegeben. Mit diesen Reagenzien wird gebildetes Nitrit durch Rotfärbung nachgewiesen. Verläuft dieser Test positiv, hat das Bakterium Nitrat zu Nitrit reduziert.\nFalls sich keine Verfärbung beobachten lässt, wird noch eine geringe Menge Zinkstaub hinzugefügt. Wenn das Bakterium Nitrat nicht verwerten konnte, ist dieses noch im Medium vorhanden und wird nun zu Nitrit reduziert, was durch die Rotfärbung erkennbar ist. In diesem Fall ist das Bakterium als negativ in Bezug auf die Nitratreduktion zu beurteilen. Falls auch nach Zugabe des Zinks keine Farbveränderung zu beobachten ist, wurde das Nitrat zu elementarem Stickstoff reduziert, der gegebenenfalls als Gas in einem Gärröhrchen aufgefangen werden kann. Das Bakterium ist somit als positiv in Bezug auf die Nitratreduktion zu beurteilen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Menschen leben in Oklahoma City?
[ "etwa 640.000 " ]
{ "title": [ "Oklahoma_City\nOklahoma City ist die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Oklahoma und dessen wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Die Stadt ist County Seat des gleichnamigen Oklahoma County. Sie ist eine der größten Städte der Great Plains und liegt am North Canadian River im Zentrum des Bundesstaates Oklahoma. Offiziellen Schätzungen zufolge hatte sie 2016 etwa 640.000 Einwohner, sie ist damit die bevölkerungsreichste Stadt Oklahomas. In der Metropolregion lebten 2016 circa 1,37 Millionen Menschen.\nVon 1954 bis 1956 befand sich mit dem KWTV-Sendemast das höchste Bauwerk der Welt in Oklahoma City.\nDie Stadt wurde im April 1995 Schauplatz eines Bombenanschlags, bei dem 168 Menschen ihr Leben verloren. Es war der schwerste Terroranschlag in der Geschichte der Vereinigten Staaten vor den Terroranschlägen vom 11. September 2001." ], "text": [ "Oklahoma_City\nOklahoma City ist die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Oklahoma und dessen wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Die Stadt ist County Seat des gleichnamigen Oklahoma County. Sie ist eine der größten Städte der Great Plains und liegt am North Canadian River im Zentrum des Bundesstaates Oklahoma. Offiziellen Schätzungen zufolge hatte sie 2016 etwa 640.000 Einwohner, sie ist damit die bevölkerungsreichste Stadt Oklahomas. In der Metropolregion lebten 2016 circa 1,37 Millionen Menschen.\nVon 1954 bis 1956 befand sich mit dem KWTV-Sendemast das höchste Bauwerk der Welt in Oklahoma City.\nDie Stadt wurde im April 1995 Schauplatz eines Bombenanschlags, bei dem 168 Menschen ihr Leben verloren. Es war der schwerste Terroranschlag in der Geschichte der Vereinigten Staaten vor den Terroranschlägen vom 11. September 2001." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Oklahoma", "Oklahoma_Tornado_Outbreak\nRadarecho des stärksten Tornados aus dem Oklahoma Tornado Outbreak (NEXRAD-Aufnahme, 19:12 Uhr)\nDer Oklahoma Tornado Outbreak vom 3. bis 6. Mai 1999 war eine der schlimmsten Naturkatastrophen in den USA.\nAm 3. Mai fegten innerhalb von elf Stunden mehr als 70 Tornados über Texas, Oklahoma und Kansas hinweg. Die Kleinstadt Bridge Creek, ca. 40 km südwestlich von Oklahoma City gelegen, wurde am schlimmsten getroffen. In nur 15 Minuten zerstörte ein Tornado der Stärke F5 (vgl. Fujita-Tornado-Skala) den Ort. Viele Menschen suchten Schutz in der Schulturnhalle, einem der wenigen verbliebenen Gebäude. Zahlreiche Personen erlitten schwerste Verletzungen durch herumfliegende Trümmer und Gegenstände. Der Tornado, der zwei Stunden anhielt und 1,6 km breit war, ist mit 511 km/h der Tornado mit der höchsten Windgeschwindigkeit, die je gemessen wurde. Mit 496 ± 33 km/h, gemessen von einem mobilen Doppler-Radar um 18:54 Uhr bei Bridge Creek, lag sie im oberen Bereich der Klasse F5 der Fujita-Skala; die obere Fehlergrenze reicht sogar in den F6-Bereich.\nInsgesamt kamen an diesem Tag 48 Menschen ums Leben, 36 davon tötete der Bridge-Creek-Tornado. Über 10.500 Wohngebäude und Geschäfte wurden zerstört. Der Sachschaden belief sich auf über 1,2 Mrd. US-Dollar, den größten Sachschaden, den je einzelne Tornados in der Geschichte der Vereinigten Staaten anrichteten.\nEine Gewitterfront mit derart verheerenden Stürmen gab es bislang nur im Mai 1999 in Oklahoma. Meteorologen und Wissenschaftler gehen sogar davon aus, dass einige dieser Tornados die Stärke F 6 auf der Skala erreicht haben. Genauere Messergebnisse gibt es davon allerdings nicht.\nBis heute gab es keine vergleichbar starken Stürme mehr in Oklahoma und in den gesamten Vereinigten Staaten.\n Oklahoma City tornado 1999-05-03.jpg|Zerstörtes Wohnviertel\n Moore Oklahoma Tornado Damage.jpg|Zerstörtes Auto", "Henry_Clay_Brockmeyer" ], "text": [ "Oklahoma\n\n=== Bevölkerungsverteilung ===\nBei einem absoluten Wert von 2,5 Millionen Menschen leben etwa zwei Drittel der Einwohner Oklahomas im urbanen Raum, also in Orten mit einer Bevölkerung von mindestens 2500 Personen. Das United States Census Bureau zählte 2010 fünf Gebiete mit einer besonders hohen Bevölkerungskonzentration (''Urbanized Areas''), die um die Städte Oklahoma City, Tulsa, Norman, Lawton und Fort Smith, das im Nachbarstaat Arkansas nahe der Grenze zu Oklahoma liegt, entstanden sind. Die restlichen 1,3 Millionen Menschen (circa 34 %) bewohnen ländliche Gebiete, die in ihrer Fläche 98 % des Bundesstaats ausmachen.", "Oklahoma_Tornado_Outbreak\nRadarecho des stärksten Tornados aus dem Oklahoma Tornado Outbreak (NEXRAD-Aufnahme, 19:12 Uhr)\nDer Oklahoma Tornado Outbreak vom 3. bis 6. Mai 1999 war eine der schlimmsten Naturkatastrophen in den USA.\nAm 3. Mai fegten innerhalb von elf Stunden mehr als 70 Tornados über Texas, Oklahoma und Kansas hinweg. Die Kleinstadt Bridge Creek, ca. 40 km südwestlich von Oklahoma City gelegen, wurde am schlimmsten getroffen. In nur 15 Minuten zerstörte ein Tornado der Stärke F5 (vgl. Fujita-Tornado-Skala) den Ort. Viele Menschen suchten Schutz in der Schulturnhalle, einem der wenigen verbliebenen Gebäude. Zahlreiche Personen erlitten schwerste Verletzungen durch herumfliegende Trümmer und Gegenstände. Der Tornado, der zwei Stunden anhielt und 1,6 km breit war, ist mit 511 km/h der Tornado mit der höchsten Windgeschwindigkeit, die je gemessen wurde. Mit 496 ± 33 km/h, gemessen von einem mobilen Doppler-Radar um 18:54 Uhr bei Bridge Creek, lag sie im oberen Bereich der Klasse F5 der Fujita-Skala; die obere Fehlergrenze reicht sogar in den F6-Bereich.\nInsgesamt kamen an diesem Tag 48 Menschen ums Leben, 36 davon tötete der Bridge-Creek-Tornado. Über 10.500 Wohngebäude und Geschäfte wurden zerstört. Der Sachschaden belief sich auf über 1,2 Mrd. US-Dollar, den größten Sachschaden, den je einzelne Tornados in der Geschichte der Vereinigten Staaten anrichteten.\nEine Gewitterfront mit derart verheerenden Stürmen gab es bislang nur im Mai 1999 in Oklahoma. Meteorologen und Wissenschaftler gehen sogar davon aus, dass einige dieser Tornados die Stärke F 6 auf der Skala erreicht haben. Genauere Messergebnisse gibt es davon allerdings nicht.\nBis heute gab es keine vergleichbar starken Stürme mehr in Oklahoma und in den gesamten Vereinigten Staaten.\n Oklahoma City tornado 1999-05-03.jpg|Zerstörtes Wohnviertel\n Moore Oklahoma Tornado Damage.jpg|Zerstörtes Auto", "Henry_Clay_Brockmeyer\n\n=== Rückzug in die Wildnis Oklahomas ===\nEnde der 1870er Jahre zog sich Henry Brockmeyer aus dem Capitol in Jefferson City und der Politik zurück. Ähnlich wie viele seiner alten Weggefährten von den „Saint Louis Hegelians“ war ihm die neue politische Klasse in Staats- und Bundespolitik zuwider. Enttäuscht zog er sich zurück – diesmal in das ferne kaum besiedelte Oklahoma, um hier in Frieden und in seiner Erinnerung an das vermeintliche „Goldene Zeitalter Amerikas“ zu leben. Als Tatsache überliefert ist, dass der Mann aus Westfalen sich sozial und mitmenschlich hingebungsvoll um die bedauernswerten notleidenden Indianer in Wildwest Oklahoma kümmerte, dabei jedoch unbeirrt weiter Hegel studierte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo kann man recycelte CDs weiterverwenden?
[ "in der Medizin, der PC- und der Autoindustrie" ]
{ "title": [ "Compact_Disc" ], "text": [ "Compact_Disc\n\n== Umweltschutz ==\nDie Compact Disc besteht hauptsächlich aus dem wertvollen Kunststoff Polycarbonat. Ein sortenreines Recycling lohnt sich zwar nicht für die Herstellung neuer Compact Discs, jedoch kann der sehr hochwertige Rohstoff in der Medizin, der PC- und der Autoindustrie verwendet werden. Verschiedene Firmen bieten Sammelsysteme an. Dabei werden Sammelbehälter kostenlos bereitgestellt. Sammelstellen (zum Beispiel Betriebe oder Kommunen) haben somit keinerlei Risiko, sondern müssen nur eine entsprechende Fläche für den Sammelbehälter vorhalten. Die Deutsche Telekom nimmt eigene CDs in ihren Shops zurück, AOL-CDs können unfrei an AOL gesendet werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Salzlakenkäse", "PC-kompatibles_DOS", "Eskilstuna" ], "text": [ "Salzlakenkäse\n\n=== Molke ===\nDie überschüssige Molke ist ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Salzlakenkäse. Die organischen Bestandteile aus der überschüssigen Molke kann man extrahieren und weiterverwenden, z. B. als Tiernahrung. Teilweise wurde in Bulgarien die Molke illegal in das Abwasser oder Flüsse geleitet, wo es wegen des hohen Anteils an organischen Bestandteilen und der dadurch stattfindenden Fäulnisprozesse zu starken Umweltbelastungen kam. Durch die Fäulnisprozesse wird der Sauerstoffgehalt im Gewässer reduziert, was in kleineren Flüssen zum Fischsterben führte.", "PC-kompatibles_DOS\n\n=== Als Betriebssystem ===\nDOS-Betriebssysteme werden für eingebettete Systeme verwendet.\nVon OEMs werden DOS-Systeme, insbesondere das frei verfügbare und somit lizenzkostenfreie FreeDOS, gerne verwendet, um PCs nicht völlig ohne Betriebssystem verkaufen zu müssen, wenn sie weder Windows noch Linux installieren wollen.\nUm mit neueren Betriebssystemen nicht kompatible Software weiterverwenden zu können, findet es sich als voll installiertes System auf einem PC mit mehreren Betriebssystemen (Multi-Boot-Systeme), von denen man jeweils beim Booten dann ein System wählen kann. Dieser Weg ist heute weitgehend durch DOS-Emulatoren ersetzt.\nAuch für ein BIOS- oder Firmware-Update werden diese Betriebssysteme eingesetzt. Des Weiteren werden sie für bootfähige Notfall- und Reparatur-Medien verwendet, insbesondere für die Malware-Bekämpfung, weil die übliche Schadsoftware auf den DOS-Systemen nicht lauffähig ist. Dabei stellt das DOS das Starten von Virenscannern und einfache Filearbeit zur Verfügung. Dasselbe gilt für Wiederherstellungs-CDs von Image-Programmen.", "Eskilstuna\n\n== Sehenswürdigkeiten ==\nBesonders sehenswert ist die Museumsschmiede ''Rademachersmedjorna''. Hier kann man den Schmieden und Handwerkern bei der Arbeit zusehen, die sie noch auf traditionelle Weise betreiben. Der alte Handelshof ''Tingsgården'' beherbergt eine Glas- und Keramikgalerie. Das Stadtmuseum befindet sich im repräsentativen Bau, der 1813 für die Gewehrfabrik errichtet wurde. Die größte Kirche der Stadt wurde 1929 im Stadtteil Kloster fertiggestellt. Außerdem befindet sich in Eskilstuna der beliebte Freizeitpark ''Parken Zoo''.\nDes Weiteren gibt es in Eskilstuna die ''Re Tuna Återbruksgalleria''. Das ist das erste Kaufhaus, das ausschließlich gebrauchte, recycelte oder upcycelte Produkte verkauft." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Jahr hat man angefangen Xbox 360 in einigen Ländern zu verkaufen?
[ "2005" ]
{ "title": [ "Xbox_360\nDie Xbox 360 ist eine von Microsoft entwickelte Spielkonsole und Nachfolger der ersten Xbox. Der Projektname der Konsole war ''Xenon''. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als ''Xbox 2'' oder ''Xbox Next'' bezeichnet. Sie wurde Ende 2005 auf den Märkten der Vereinigten Staaten, Europas und Japans eingeführt. In Ozeanien war sie ab Ende März 2006 erhältlich. Es ist die zweite Spielkonsole der Xbox-Produktreihe und zählt neben der Sony PlayStation 3 und Nintendo Wii zur siebten Konsolengeneration.\nDie Xbox 360 beinhaltete einen Online-Service namens Xbox Live, welcher den Nutzern erlaubte, online zu spielen, Spiele herunterzuladen (Xbox Live Arcade) sowie Musik, TV-Programme und Filme durch Xbox Music und das Xbox Video Portal zu kaufen und zu streamen.\nMicrosoft gab im Februar 2013 bekannt, bisher etwa insgesamt 76 Millionen Konsolen abgesetzt und 2012 einen Umsatz von 3,77 Milliarden US-Dollar erzielt zu haben.\nDer Nachfolger, die Xbox One, erschien am 22. November 2013. Microsoft gab am 20. April 2016 bekannt, dass die Produktion der Xbox 360 eingestellt wurde und die letzten Einheiten abverkauft werden. Der Online-Support für Xbox Live ist davon vorerst nicht betroffen." ], "text": [ "Xbox_360\nDie Xbox 360 ist eine von Microsoft entwickelte Spielkonsole und Nachfolger der ersten Xbox. Der Projektname der Konsole war ''Xenon''. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als ''Xbox 2'' oder ''Xbox Next'' bezeichnet. Sie wurde Ende 2005 auf den Märkten der Vereinigten Staaten, Europas und Japans eingeführt. In Ozeanien war sie ab Ende März 2006 erhältlich. Es ist die zweite Spielkonsole der Xbox-Produktreihe und zählt neben der Sony PlayStation 3 und Nintendo Wii zur siebten Konsolengeneration.\nDie Xbox 360 beinhaltete einen Online-Service namens Xbox Live, welcher den Nutzern erlaubte, online zu spielen, Spiele herunterzuladen (Xbox Live Arcade) sowie Musik, TV-Programme und Filme durch Xbox Music und das Xbox Video Portal zu kaufen und zu streamen.\nMicrosoft gab im Februar 2013 bekannt, bisher etwa insgesamt 76 Millionen Konsolen abgesetzt und 2012 einen Umsatz von 3,77 Milliarden US-Dollar erzielt zu haben.\nDer Nachfolger, die Xbox One, erschien am 22. November 2013. Microsoft gab am 20. April 2016 bekannt, dass die Produktion der Xbox 360 eingestellt wurde und die letzten Einheiten abverkauft werden. Der Online-Support für Xbox Live ist davon vorerst nicht betroffen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Xbox_360", "Xbox_Live", "Turok" ], "text": [ "Xbox_360\n\n=== Faceplate ===\nDie Xbox 360 hat eine abnehmbare Frontblende, die als ''Faceplate'' bezeichnet wird. Durch den Austausch dieser Frontblende kann man das Aussehen der Xbox 360 nach eigenen Wünschen anpassen. Des Öfteren werden auch, meist limitierte, spezielle Frontabdeckungen mit Motiven aus Xbox-360-Spielen angeboten. Offiziell werden von Microsoft vier verschiedene Frontabdeckungen angeboten. Zusätzlich wurde eine Abdeckung passend zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 angeboten, die jedoch nur in Verbindung mit einer Xbox 360 erhältlich war.\nBei den neuen Modell Xbox 360 S und E ist die Frontblende nicht mehr abnehmbar und aufgrund der geänderten Gehäuseform, sind auch die alten ''Faceplates'' nicht mehr nutzbar.", "Xbox_Live\n\n=== Xbox Live auf der Xbox 360 ===\nMit dem Erscheinen der Xbox 360 wurden auf Xbox Live umfassende Änderungen und Erweiterungen vorgenommen. Eine der wichtigsten Änderungen ist die Unterscheidung in Gratis- und Gold-Mitgliedschaften. ''Xbox Live Gratis'' ist für alle Xbox-360-Spieler kostenlos, bietet aber online nur wenige Funktionen wie den Marktplatz für Videos und Spiele und eingeschränkte Chat-Möglichkeiten.\nEs findet jedes Jahr ein Festival namens Xtival statt. In diesem Zeitraum kann man Funktionen testen, auf die ansonsten nur Gold-Mitglieder Zugriff haben.", "Turok\n\n=== Turok (2008) ===\nDas sechste Spiel wurde von Touchstone Pictures und Propaganda Games für Xbox 360 und PlayStation 3, sowie für den PC entwickelt, nachdem der vorherige Entwickler Acclaim Entertainment Insolvenz angemeldet hat. Das Spiel erschien Februar 2008 für die Playstation 3 und Xbox 360, Ende April 2008 auch für den PC.\nDie Kritiken über die Neuauflage von Turok gehen weit auseinander. Das deutsche Magazin gamona.de ist besonders von der Ideenlosigkeit des Shooters enttäuscht: „''Man fragt sich, warum man überhaupt weiterspielt. Denn es gibt so viele gute und spannende Shooter dort draußen - Turok gehört jedoch nicht dazu.''“ (Xbox-360-Version, Wertung: 58 %). Ein wenig positiver sieht es IGN. Sie können jedoch nicht über die technischen Schwächen hinwegsehen und meinen: „''Es besteht kein Zweifel daran, dass Turok Spaß macht. Doch die dünne Geschichte und Antriebslosigkeit des Spiels überwiegen.''“ (Xbox-360-Version, Wertung: 7.3). Ganz anders hingegen sieht es die XBG Games, die im Fazit meinten: „''Turok ist zurück: Grafisch opulente Saurierjagd mit Megawummen im virtuellen Dschungel.''“ (Xbox-360-Version, Wertung: 88 %)" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Teil welchen Landes ist Bermuda offiziell?
[ "des Vereinigten Königreichs" ]
{ "title": [ "Bermuda" ], "text": [ "Bermuda\n\n=== Verfassung ===\nBermuda ist ein Überseegebiet des Vereinigten Königreichs. Das politische System orientiert sich am Westminster-System. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II., die durch einen von ihr ernannten Gouverneur vertreten wird.\nBermuda verfügt über ein gewähltes Abgeordnetenhaus und einen Senat (11 Mitglieder), dessen Mitglieder vom Gouverneur ernannt werden. Der Mehrheitsführer im Abgeordnetenhaus wird vom Gouverneur zum Premier berufen und mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Diese Regierung (Kabinett) setzt sich aus dem Premier und den Ministern zusammen. Sie ist gegenüber dem Parlament verantwortlich. Derzeitiger Premier ist E. David Burt (Progressive Labour Party), der im Juli 2017 Michael Dunkley ablöste.\nDas Gebiet ist weitgehend autonom, nur wenige Bereiche – insbesondere die Außen- und Verteidigungspolitik – werden direkt von der Regierung in London entschieden. Das 1620 gegründete Parlament von Bermuda ist das fünftälteste der Welt und das einzige, das in diesem Zeitraum ununterbrochen existiert hat." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bermuda", "Bermuda", "Bermudische_Fußballnationalmannschaft\nDie bermudische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft des britischen Überseegebietes Bermuda. Bisher ist es der Mannschaft noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. 2019 nahm die Mannschaft erstmals am CONCACAF Gold Cup teil.\nDie meisten Spieler der Nationalmannschaft spielen bei den Bermuda Hogges, einer von Nationaltrainer Lightbourne mitgegründeten Mannschaft auf Bermuda, die in der USL Second Division im US-amerikanischen Profifußball antritt." ], "text": [ "Bermuda\n\n== Geographie ==\nDie Inselgruppe besteht aus etwa 360 Koralleninseln, wovon nur etwa 20 bewohnt sind. Die Insel Grand Bermuda ist mit 39,3 km² mit Abstand die größte. Im Nordwesten grenzen Somerset Island und im Nordosten Saint George’s Island an die Hauptinsel.\nDas Klima auf den Bermudainseln ist subtropisch-feuchtwarm. Allerdings können im Januar auch Tiefsttemperaturen von 5 Grad auftreten. Im September kommt es häufig zu Hurrikanen.\nDie höchste Erhebung des Landes ist der Town Hill mit . Auffallend sind die starke Zergliederung der Inseln und die zahlreichen Karsthöhlen. Die Insel ist von Korallenriffen umgeben. Es sind damit die nördlichsten tropischen Korallenriffe der Erde. Es gibt nur eine Stelle im östlichen Bermuda, an der große Kreuzfahrt- oder Containerschiffe, die regelmäßige Besucher in Bermuda sind, die Riffe passieren können. Da Flüsse auf den Inseln fehlen, muss das Regenwasser in Zisternen gesammelt werden.\nCharakteristisch für die subtropische Vegetation sind Gummibäume, Salbei-Arten und der Bermuda-Wacholder. An manchen Küstenabschnitten wachsen auch Mangrovenbäume; bei den Beständen auf den Bermudas handelt es sich um das nördlichste Vorkommen von Mangroven im Atlantik.\nAuf den Bermudainseln hat die fast ausgestorbene Vogelart Bermuda-Sturmvogel ihre Brutstätten.\nZudem gibt es dort mehrere Nationalparks, sowohl über als auch unter Wasser.\nDer kürzestmögliche Luftlinien­abstand zu den Vereinigten Staaten (North Carolina) beträgt 1037 km (Cape Hatteras auf vorgelagerter Nehrung) bzw. 1067 km (Festland).", "Bermuda\n\n== Sport ==\nSeit 1906 gibt es das Bermuda Race, eine 647 Seemeilen lange Hochseeregatta vom Brenton Reef bei Newport (Rhode Island) nach Hamilton, erweitert 1964 durch die Segelregattaserie Onion Patch. Im Juni 2017 wurde der America’s Cup in Bermuda ausgetragen. Die Sportarten Rugby und Cricket sind aufgrund der Historie ebenfalls populär.\nCricket ist der beliebteste Sport auf Bermuda und gilt als Nationalsport. Im Gegensatz zu den meisten anderen britischen Überseegebieten der Karibik stellt Bermuda keine Spieler für das West Indies Cricket Team und verfügt stattdessen über seine eigene Nationalmannschaft. Die Cricket-Nationalmannschaft nahm am Cricket World Cup 2007 teil.", "Bermudische_Fußballnationalmannschaft\nDie bermudische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft des britischen Überseegebietes Bermuda. Bisher ist es der Mannschaft noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. 2019 nahm die Mannschaft erstmals am CONCACAF Gold Cup teil.\nDie meisten Spieler der Nationalmannschaft spielen bei den Bermuda Hogges, einer von Nationaltrainer Lightbourne mitgegründeten Mannschaft auf Bermuda, die in der USL Second Division im US-amerikanischen Profifußball antritt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Region Oklahomas liegt das Flusstal des Arkansas Rivers?
[ "Arkansas Valley" ]
{ "title": [ "Oklahoma" ], "text": [ "Oklahoma\n\n=== Regionen ===\nOklahoma liegt weitgehend im Bereich der Inneren Ebenen. Das Zentrale Tiefland wird von den Osage Plains eingenommen, einer sanft gewellten Ebene, die nur an wenigen Stellen von Hügelland unterbrochen wird. Die Tieflandregion geht nach Osten in Hochland über. Im Nordosten gibt es Ausläufer des Ozark-Plateaus. In dieses Kalksteinmassiv haben Flüsse tiefe Schluchten gegraben. Südlich dieses Plateaus befinden sich die aus Sandstein bestehenden Ouachita-Berge. Im äußersten Südosten hat der Bundesstaat Anteil an der Golfküstenebene. Nach Westen geht das Zentrale Tiefland in die Great Plains über. Der Nordosten Oklahomas wird durchzogen vom Arkansas Valley, das das Flusstal des Arkansas River und die umliegenden Ebenen umfasst. Dieses Gebiet ist sehr fruchtbar und gilt als eine der wichtigsten Agrarregionen des Staates." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Oklahoma_City", "Arkansas_City__Kansas_", "Ark-La-Tex\nDas Gebiet der ''Ark-La-Tex'' in den Vereinigten Staaten\nAls Ark-La-Tex – alternativ ''ArkLaTex'' – wird eine sozioökonomische Region in den Vereinigten Staaten bezeichnet, an der sich eine gemeinsame Grenze der vier Bundesstaaten Arkansas, Louisiana, Texas und Oklahoma befindet. Zu ihr gehören Areale aus dem Nordwesten Louisianas, dem Nordosten Texas', dem Süden Arkansas' sowie dem Südosten Oklahomas.\nObwohl es keine offizielle US-amerikanische Metropolregion ist, leben in diesem Gebiet etwa 1,04 Millionen Menschen auf einer Fläche von etwa 120.400 Quadratkilometern. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beläuft sich auf 386 km, die größte West-Ost-Ausdehnung auf 312 km. Das Zentrum der Region bilden die beiden Städte Shreveport und Bossier City. Der größte Teil der Region befindet sich in der Ökoregion der Piney Woods, einem dichten Waldgebiet mit Laub- und Nadelbäumen sowie zahlreichen Schlammtümpeln und Sümpfen, die wiederum verbunden sind mit wasserreichen Gebilden wie dem Caddo Lake oder dem Red River." ], "text": [ "Oklahoma_City\n\n== Geographie ==\nOklahoma City liegt im Zentrum Oklahomas, einer Region, die unter den Namen Central Oklahoma und Frontier Country bekannt ist. Die Stadt liegt 157 Kilometer Luftlinie westsüdwestlich von Oklahomas zweiter Metropole Tulsa und 304 Kilometer nördlich von Dallas. Sie erstreckt sich über die Countys Oklahoma, Cleveland, Canadian und Pottawatomie. Die Fläche von 1.608,8 Quadratkilometern macht sie zur achtgrößten Stadt der USA nach Fläche.\nOklahoma City liegt am südöstlichen Rand der Great Plains. Unmittelbar westlich der Stadt beginnt die baumarme Hochgrasprärie. \nDurch das Stadtgebiet verläuft der North Canadian River, ein Nebenfluss des Canadian Rivers. Der sieben Meilen lange Abschnitt des Flusses in Stadtnähe wird Oklahoma River genannt und zu Erholungs- und Sportzwecken genutzt.\nZusammen mit seinen Vororten bildet die Stadt die Oklahoma City Metropolitan Area, eine Agglomeration mit 1,3 Millionen Einwohnern. Die größten Vororte sind Norman im Süden und Edmond im Norden. Weitere Orte mit mindestens 20.000 Einwohnern sind Choctaw, Del City, Forest Park, Midwest City, Moore, Shawnee, und Yukon. Einzelne Nachbargemeinden sind vollständig vom Kernstadtgebiet umschlossen.", "Arkansas_City__Kansas_\n\n== Geographie ==\nArkansas City befindet sich im Südwesten des Cowley County und bedeckt eine Fläche von rund 24,29 km². Die Stadt liegt hauptsächlich zwischen dem Arkansas River, der die Stadt im Süden abgrenzt, und dem Walnut River. Ein kleiner Teil von Arkansas City liegt östlich des Walnut Rivers.\nDie beiden U.S. Highways 77 und 166 verlaufen durch die Stadt bzw. kreuzen sich dort.\nDie Gemeinde Parkerfield grenzt im Osten an Arkansas City. Die nächstgrößere Stadt ist der County Seat Winfield.", "Ark-La-Tex\nDas Gebiet der ''Ark-La-Tex'' in den Vereinigten Staaten\nAls Ark-La-Tex – alternativ ''ArkLaTex'' – wird eine sozioökonomische Region in den Vereinigten Staaten bezeichnet, an der sich eine gemeinsame Grenze der vier Bundesstaaten Arkansas, Louisiana, Texas und Oklahoma befindet. Zu ihr gehören Areale aus dem Nordwesten Louisianas, dem Nordosten Texas', dem Süden Arkansas' sowie dem Südosten Oklahomas.\nObwohl es keine offizielle US-amerikanische Metropolregion ist, leben in diesem Gebiet etwa 1,04 Millionen Menschen auf einer Fläche von etwa 120.400 Quadratkilometern. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beläuft sich auf 386 km, die größte West-Ost-Ausdehnung auf 312 km. Das Zentrum der Region bilden die beiden Städte Shreveport und Bossier City. Der größte Teil der Region befindet sich in der Ökoregion der Piney Woods, einem dichten Waldgebiet mit Laub- und Nadelbäumen sowie zahlreichen Schlammtümpeln und Sümpfen, die wiederum verbunden sind mit wasserreichen Gebilden wie dem Caddo Lake oder dem Red River." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Kapazität hat das Emirates Stadium des FC Arsenal?
[ "59.867 Zuschauer" ]
{ "title": [ "FC_Arsenal\nDer Arsenal Football Club – auch bekannt als FC Arsenal, ''Arsenal FC'', ''(The) Arsenal'', ''(The) Gunners'' (deutsche Übersetzung: „Schützen“ oder „Kanoniere“) oder im deutschsprachigen Raum auch Arsenal London genannt – ist ein 1886 gegründeter Fußballverein aus dem Stadtteil Holloway des Nordlondoner Bezirks Islington. Mit 13 englischen Meisterschaften und 13 FA-Pokalsiegen zählt der Klub zu den erfolgreichsten englischen Fußballvereinen.\n1886 wurde der Verein von Arbeitern in Woolwich als ''Dial Square'' gegründet. Unter Trainer Herbert Chapman gewann der Verein 1930 erstmals den FA Cup, im Jahr darauf wurde man erstmals englischer Meister. Insgesamt wurden in den 1930er Jahren fünf nationale Meisterschaften und zweimal der FA Cup gewonnen. Das erste Double gewann der Verein unter Bertie Mee. In den 1980ern und zu Beginn der 1990er Jahre führte George Graham den Verein zu zwei Meisterschaften, einem Double aus den zwei heimischen Pokalen FA Cup und Ligapokal und einem Titelgewinn im Europapokal der Pokalsieger. Unter dem Trainer Arsène Wenger gewann Arsenal zwei weitere Doppelerfolge aus englischer Meisterschaft und FA Cup in einer Spielzeit und verlor dabei während der kompletten Meisterschaftssaison 2003/04 in der Liga kein einziges Spiel. In der Spielzeit 2005/06 zog Arsenal erstmals in seiner Geschichte in das Finale der Champions League ein. Mit 13 Siegen ist Arsenal Rekordsieger des FA Cups, zuletzt wurde der Pokal 2017 gewonnen.\nSeine Heimspiele trägt der Verein seit 2006 im aktuell 59.867 Zuschauer fassenden Emirates Stadium aus. Zuvor war seit 1913 das Highbury im gleichnamigen Stadtteil die Heimstätte der Gunners." ], "text": [ "FC_Arsenal\nDer Arsenal Football Club – auch bekannt als FC Arsenal, ''Arsenal FC'', ''(The) Arsenal'', ''(The) Gunners'' (deutsche Übersetzung: „Schützen“ oder „Kanoniere“) oder im deutschsprachigen Raum auch Arsenal London genannt – ist ein 1886 gegründeter Fußballverein aus dem Stadtteil Holloway des Nordlondoner Bezirks Islington. Mit 13 englischen Meisterschaften und 13 FA-Pokalsiegen zählt der Klub zu den erfolgreichsten englischen Fußballvereinen.\n1886 wurde der Verein von Arbeitern in Woolwich als ''Dial Square'' gegründet. Unter Trainer Herbert Chapman gewann der Verein 1930 erstmals den FA Cup, im Jahr darauf wurde man erstmals englischer Meister. Insgesamt wurden in den 1930er Jahren fünf nationale Meisterschaften und zweimal der FA Cup gewonnen. Das erste Double gewann der Verein unter Bertie Mee. In den 1980ern und zu Beginn der 1990er Jahre führte George Graham den Verein zu zwei Meisterschaften, einem Double aus den zwei heimischen Pokalen FA Cup und Ligapokal und einem Titelgewinn im Europapokal der Pokalsieger. Unter dem Trainer Arsène Wenger gewann Arsenal zwei weitere Doppelerfolge aus englischer Meisterschaft und FA Cup in einer Spielzeit und verlor dabei während der kompletten Meisterschaftssaison 2003/04 in der Liga kein einziges Spiel. In der Spielzeit 2005/06 zog Arsenal erstmals in seiner Geschichte in das Finale der Champions League ein. Mit 13 Siegen ist Arsenal Rekordsieger des FA Cups, zuletzt wurde der Pokal 2017 gewonnen.\nSeine Heimspiele trägt der Verein seit 2006 im aktuell 59.867 Zuschauer fassenden Emirates Stadium aus. Zuvor war seit 1913 das Highbury im gleichnamigen Stadtteil die Heimstätte der Gunners." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Arsenal_Women_FC", "Highbury__Stadion_", "Emirates_Stadium\nDas Emirates Stadium ist das Fußballstadion des englischen Erstligisten FC Arsenal.\nDas Stadion entstand in Ashburton Grove im Norden Londons (Holloway) und wurde am 22. Juli 2006 eröffnet. Es bietet Platz für 60.260 Zuschauer. Es ist somit nach dem Old Trafford von Manchester United das zweitgrößte Stadion in der Premier League. Nach dem Wembley-Stadion und dem Twickenham Stadium ist es das drittgrößte Sportstadion Londons, vor dem ehemaligen Olympiastadion, das heute eine fast gleich große Kapazität hat.\nDie Arena besteht aus vier überdachten Zuschauerrängen, wobei der Unterrang groß und flach ist und der zweite Rang lediglich aus acht Sitzreihen besteht. Dieser reicht in den Luftraum über dem ersten Rang hinein. Ein dritter kleiner Rang (''Club Tier'' genannt) hat im hinteren Bereich Logen, von denen es insgesamt 150 gibt. Der vierte Rang heißt ''Upper Tier'' und ist in geschwungener Form gestaltet. Durch diese Bauart entsteht der Eindruck, das Dach würde durchhängen. Zudem sind zwei Videowände installiert.\nDas Design des Stadions entstammt der Firma HOK Sports (heute: Populous), die zuvor bereits für die Gestaltung des Estádio da Luz in Lissabon, des Olympiastadions in Sydney sowie des neuen Wembley-Stadions verantwortlich zeichnete. Konstruiert wurde es von Sir Robert Mc Alpine. Der Standort befindet sich auf dem Grund des früheren Ashburton Grove Industrieparks, einige hundert Meter vom alten Arsenal-Stadion Highbury entfernt." ], "text": [ "Arsenal_Women_FC\n\n== Stadion ==\nDie Spielstätte des Arsenal Women FC ist der Meadow Park in Borehamwood, Hertfordshire. Die Anlage bietet 5000 Plätze, davon 500 überdachte Sitzplätze auf der Haupttribüne. Die Gegengerade ist ebenfalls überdacht und besitzt 1200 Sitzplätze. Die Arsenal Women teilen sich das Stadion mit dem Eigentümer FC Boreham Wood aus der National League sowie der Reservemannschaft des FC Watford und den Jugendteams vom FC Arsenal. Die Frauen des Arsenal WFC tragen in jeder Saison ein Heimspiel im Emirates Stadium aus.", "Highbury__Stadion_\n\n== Wissenswertes ==\nNeben der ständigen Heimspielstätte für den FC Arsenal wurde das Stadion außerdem in der Zeit zwischen 1920 und 1961 für zwölf Spiele der englischen Nationalmannschaft genutzt, vornehmlich für Freundschaftsspiele. Darunter fiel vor allem die berühmte Battle of Highbury, als das englische Team 1934 den amtierenden Weltmeister aus Italien mit 3:2 besiegte und dabei sieben Spieler des FC Arsenal in seinen Reihen hatte. Highbury wurde zudem als neutraler Platz für zwölf FA-Cup-Halbfinalspiele zwischen 1929 und 1997 verwendet.\nNicht immer spielte der FC Arsenal im Highbury. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Stadion für den Schutz von Zivilisten vor den Luftangriffen genutzt (als eine sogenannte ''ARP station'') und wurde zu dieser Zeit bombardiert. Arsenal spielte zu dieser Zeit in dem von dem Lokalrivalen Tottenham Hotspur genutzten Stadion an der White Hart Lane, bis das Highbury-Stadion im Jahr 1946 wiedereröffnet wurde. Zwischen 1999 und 2000 absolvierte Arsenal seine Spiele in der Champions League im Wembley-Stadion, da die Kapazität bereits sehr eingeschränkt war und sich dies durch die zusätzlich notwendigen Plätze für Werbezwecke noch weiter verringert hätte. Arsenals Statistik mit nur zwei gewonnenen Spielen aus sechs Partien sorgte dann dafür, dass der Verein nach zwei Jahren wieder in das heimische Highbury zurückkehrte.\nIm Highbury wurden zudem zahlreiche Cricket- und Baseball-Spiele ausgetragen. Im Jahr 1966 fand dort der Weltmeisterschaftskampf im Schwergewicht zwischen den Boxern Henry Cooper und Muhammad Ali statt, den Ali gewann.\nDas Highbury war mehrfach in Filmen zu sehen und diente dabei als Hintergrund für die Kinofilme ''The Arsenal Stadium Mystery'' und ''Fever Pitch''.\nDas Stadion wurde auch „Highbury the Library“ () genannt. Dies liegt an den ruhigen Arsenal-Fans, sodass es während der Spiele für englische Verhältnisse im Highbury sehr leise war. Dies setzt sich auch im jetzigen Emirates Stadium fort.", "Emirates_Stadium\nDas Emirates Stadium ist das Fußballstadion des englischen Erstligisten FC Arsenal.\nDas Stadion entstand in Ashburton Grove im Norden Londons (Holloway) und wurde am 22. Juli 2006 eröffnet. Es bietet Platz für 60.260 Zuschauer. Es ist somit nach dem Old Trafford von Manchester United das zweitgrößte Stadion in der Premier League. Nach dem Wembley-Stadion und dem Twickenham Stadium ist es das drittgrößte Sportstadion Londons, vor dem ehemaligen Olympiastadion, das heute eine fast gleich große Kapazität hat.\nDie Arena besteht aus vier überdachten Zuschauerrängen, wobei der Unterrang groß und flach ist und der zweite Rang lediglich aus acht Sitzreihen besteht. Dieser reicht in den Luftraum über dem ersten Rang hinein. Ein dritter kleiner Rang (''Club Tier'' genannt) hat im hinteren Bereich Logen, von denen es insgesamt 150 gibt. Der vierte Rang heißt ''Upper Tier'' und ist in geschwungener Form gestaltet. Durch diese Bauart entsteht der Eindruck, das Dach würde durchhängen. Zudem sind zwei Videowände installiert.\nDas Design des Stadions entstammt der Firma HOK Sports (heute: Populous), die zuvor bereits für die Gestaltung des Estádio da Luz in Lissabon, des Olympiastadions in Sydney sowie des neuen Wembley-Stadions verantwortlich zeichnete. Konstruiert wurde es von Sir Robert Mc Alpine. Der Standort befindet sich auf dem Grund des früheren Ashburton Grove Industrieparks, einige hundert Meter vom alten Arsenal-Stadion Highbury entfernt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Für was brauchen Tastatur-Staubsauger den USB-Anschluss?
[ "zur Stromversorgung" ]
{ "title": [ "Universal_Serial_Bus" ], "text": [ "Universal_Serial_Bus\n\n== Kurioses ==\nAuch ausgefallene Geräte sind auf den Markt gekommen, die USB vorwiegend zur Stromversorgung nutzen. Beispielsweise gibt es USB-Wärmeplatten, mit denen etwa eine Kaffeetasse über die USB-Schnittstelle warmgehalten werden kann, USB-Lampen für Notebooks, um die Tastatur zu beleuchten, USB-Tastatur-Staubsauger, USB-Ventilatoren, Rotoren mit LED-Lichteffekten, USB-Weihnachtsbäume oder beheizbare USB-Handschuhe, USB-Butt-Plugs, USB-Hörgerätetrockner und USB-Pantoffeln.\nAjay Bhatt wurde aus der Gruppe der Entwickler des USB-Standards besonders hervorgehoben, als er in dem Werbespot ''Ajay Bhatt – The Real USB Rock Star!'' des Unternehmens Intel als Rockstar porträtiert wurde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "PS_2-Schnittstelle", "Maus__Computer_", "Microsoft_Train_Simulator" ], "text": [ "PS_2-Schnittstelle\n\n=== Adapter ===\nDual-Adapter für den Anschluss von PS/2-Tastatur/Maus an die USB-Schnittstelle am PC\nAktiver Dual-Adapter für den Anschluss von USB-Tastatur/Maus an die PS/2-Schnittstellen am PC\nDie bei vielen Mäusen und einigen Tastaturen beigelegten Adapter von oder auf USB sind rein passive Adapter zur Anpassung der Steckernorm bzw. -form; angeschlossene Geräte müssen anhand der Signalpegel unterscheiden, ob sie an eine USB- oder PS/2-Schnittstelle angeschlossen sind, und sich dementsprechend verhalten. Ein nicht auf USB ausgelegtes PS/2-Gerät funktioniert mit diesen Adaptern genauso wenig wie ein nicht auf PS/2 ausgelegtes USB-Gerät.\nTypisches Kennzeichen für einen aktiven PS/2-USB-Adapter, an den auch reine PS/2-Tastaturen angeschlossen werden können, welche den USB-Standard nicht beherrschen, ist eine in einem Gehäuse zusätzlich vorhandene Elektronik, welche eine aktive Umsetzung der Protokolle von PS/2 auf USB vornimmt. Die meisten aktiven Adapter bieten auch zwei PS/2-Anschlüsse, je einen für Maus und Tastatur. Derartige Adapter können etwas teurer sein als sehr billige Tastaturen und Mäuse, sind aber eine immer noch lohnende Möglichkeit, hochwertige PS/2-Tastaturen an Rechnern zu betreiben, die USB-, aber keine PS/2-Anschlüsse mehr haben.\nDaneben existieren auch in umgekehrter Richtung aktive USB-PS/2-Adapter, ebenfalls mit einer zusätzlichen Elektronik, an die eine USB-Tastatur und eine USB-Maus angesteckt werden können, welche den PS/2-Standard nicht beherrschen. Damit ist es möglich, neuere USB-Tastaturen oder USB-Mäuse an älteren Rechnern mit PS/2-Schnittstelle zu betreiben.", "Maus__Computer_\n\n==== Maus für USB- oder PS/2-Anschluss ====\nVergleichbar den PS/2-Serial-Mäusen gibt es auch solche, die sich wahlweise an einem USB- oder einem PS/2-Anschluss betreiben lassen. Dafür gibt es Adapterstecker, die mit der Maus mitgeliefert werden, und vom USB-Anschluss auf den PS/2-Anschluss oder umgekehrt umsetzen. Die Mitlieferung eines Adapters lässt dabei einen Rückschluss auf die Fähigkeiten der Maus zu, denn auch hier muss sie anhand der gegebenen Verhältnisse entscheiden, ob sie sich wie eine PS/2-Maus oder wie eine Maus am USB-Anschluss verhält. Kriterium dabei kann z. B. das Verhalten der Datenleitungen nach dem Einschalten sein: Bei einem PS/2-Rechner darf man davon ausgehen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Einschalten zur Übermittlung des Reset-Befehls die Takt- und Datenleitung nach einem bestimmten Verfahren umgeschaltet wird, am USB ist von differentieller Datenübertragung auszugehen, was nicht den PS/2-Verfahrensweisen entspricht. Eine Maus oder Tastatur, die ohne einen USB-zu-PS/2-Adapter ausgeliefert wird, kann in der Regel auch mit einem nachgerüsteten Adapter nicht an einem PS/2-Anschluss betrieben werden, denn das Gerät muss diese Funktion von vornherein unterstützen.", "Microsoft_Train_Simulator\n\n== Mensch-Maschine-Schnittstelle ==\nDer MS Train Simulator wird grundsätzlich mit der Tastatur oder der Maus bedient. Er besitzt keine Schnittstelle für Joysticks oder externe Anzeigen wie etwa der MS Flight Simulator. Zukaufbare externe Bedienelemente lesen die Bildschirmanzeige aus und emulieren eine Tastatur über den USB-Anschluss, ein Beispiel dafür ist der ''RailDriver''. Kostenlose Zusatzprogramme wie ''Joy2Key'' oder ''Joystick2Mouse'' lassen es zu, die Tastaturbefehle durch nahezu beliebige Eingabegeräte wie Joysticks und Gamepads zu emulieren. So lässt sich der Zug beispielsweise auch mit einem digitalen Logitech-WingMan-Joystick steuern." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Fälle hat Altenglisch?
[ "fünf" ]
{ "title": [ "Altenglisch" ], "text": [ "Altenglisch\n\n== Grammatik ==\nWie auch andere westgermanische Sprachen dieser Zeit war Altenglisch eine flektierende Sprache mit fünf Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Instrumental, der allerdings meist mit dem Dativ zusammengefallen ist), einem in den Personalpronomen der 1. und 2. Person noch erhaltenen Dual zusätzlich zu Singular und Plural. Außerdem hatte das Altenglische wie das Deutsche ein grammatisches Geschlecht bei allen Nomen, z. B. ''sēo sunne'' (dt. ‚die Sonne‘) und ''se mōna'' (dt. ‚der Mond‘)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wissant", "Englische_Sprache", "Kurdische_Sprachen" ], "text": [ "Wissant\n\n== Etymologie ==\nDer Ortsname stammt aus dem Altniederfränkischen, Altenglischen oder Altsächsischen. Es ist verwandt mit dem niederländischen bzw. flämischen ''wit-zand'' oder dem englischen ''white sand'' (weißer Sand) (in der Gegend von Boulogne wurde im 10. Jahrhundert eventuell Altenglisch gesprochen). Viele weitere Namensformen wie ''Witsant'' (933), ''Witsantum'' (938), ''Wissanc'', ''Withandum'', ''Wichsand'' sind überliefert. Schon der Abt Jean d'Ypres von Saint-Bertin erwähnt um 668 „in sombris propoe Wissantium“.", "Englische_Sprache\n\n=== Sprachwissenschaftliche Einordnung ===\nDas Englische gehört zu den indogermanischen Sprachen, die ursprünglich sehr stark flektierende Merkmale aufwiesen. Alle indogermanischen Sprachen weisen diese Charakteristik bis heute mehr oder weniger auf. Allerdings besteht in allen diesen Sprachen eine mehr oder weniger starke Neigung von flektierenden zu isolierenden Formen. Im Englischen war diese Tendenz bislang besonders stark ausgeprägt. Heute trägt die englische Sprache überwiegend isolierende Züge und ähnelt strukturell teilweise eher isolierenden Sprachen wie dem Chinesischen als den genetisch eng verwandten Sprachen wie dem Deutschen.\nZudem hat sich die englische Sprache heute durch die globale Verbreitung in viele Varianten aufgeteilt. Viele europäische Sprachen bilden auch völlig neue Begriffe auf Basis der englischen Sprache (Anglizismen, Scheinanglizismen). Auch in einigen Fachsprachen werden die Termini von Anglizismen geprägt, vor allem in stark globalisierten Bereichen wie z. B. Informatik oder Wirtschaft.\nDer Sprachcode ist en oder eng (nach ISO 639-1 bzw. 2). Der Code für Altenglisch bzw. Angelsächsisch (etwa die Jahre 450 bis 1100 n. Chr.) ist ang, jener für Mittelenglisch (etwa 1100 bis 1500) enm.", "Kurdische_Sprachen\n\n==== Personalpronomen ====\nIm Zentral- und Südkurdischen sind viele Pronomina im Laufe der Zeit obsolet geworden, im Nordkurdischen hingegen ist im Vergleich dazu eine große Vielfalt an Pronomina erhalten geblieben. Zum Beispiel hat das Pronomen „ez“ für „ich“ eine alt-nordwestiranische Wurzel. Im Jung-Avestischen war es als „azǝm“ vertreten, im Parthischen als „az“ welche von der urindogermanischen Wurzel ''*eǵh2óm'' palatalisiert sind. Im Zentral- und Südkurdischen verwendet man stattdessen den Obliquus-Fall „min“, was eigentlich ursprünglich „mein, mich“ bedeutet hat (urindogermanisch ''*me-''), aber in der heutigen Form „ich“. Denselben Prozess machte auch das Neupersische durch.\nEine weitere Differenz zwischen dem Kurmandschi und den anderen kurdischen Sprachen zeichnet sich dadurch aus, dass das Kurmandschi das alte Pronomen „hun“, das von avestisch „yušma-“ stammt und im Parthischen sowie im Mittelpersischen „aşmā“ lautete, besitzt. Das Pendant dazu ist das „şumā/şomā“ in Persisch und „şıma“ in Zazaki. Man kann im Kurmandschi von einer älteren Basisform mit „ş“ ausgehen, woraus durch die typische /ş/ > /h/-Konvertierung wie in „çehv“ (Auge, Persisch: ''çaşm'') und „guh“ (Ohr, Persisch: ''gūş'') „hun“ entstanden sein dürfte. Bemerkenswert ist, dass das Kurmandschi die uralten indogermanischen Formen ''*tú'' (''du.'' modernes Englisch: ''thou'', Altenglisch: ''þū'') und ''*te'' (''dich.'' modernes Englisch: ''thee'', Altenglisch: ''þē'') in ihren ursprünglichen Formen im Wesentlichen bis heute konservieren konnte.\nEs sollte beachtet werden, dass das persische/talische ā und a in Kurdisch/Zazaki als a und e wiedergeben werden (Beispiel: Persisch ''barf'' „Schnee“, Kurmandschi ''berf''), so würde man auch Talisch av in kurdischem Alphabet als ev schreiben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Fest in Myanmar ist von größter Bedeutung?
[ "das burmesische Neujahrsfest ''Thingyan''" ]
{ "title": [ "Myanmar" ], "text": [ "Myanmar\n\n=== Feste ===\nDas größte und wichtigste Fest in Burma ist das burmesische Neujahrsfest ''Thingyan'', das dem thailändischen ''Songkran'' entspricht. Im Volksmund auch als Wasserfest bezeichnet, wird es an drei hintereinanderfolgenden Tagen im April – dem heißesten Monat – mit viel Wasser gefeiert. Mit Wasserpistolen, Wassereimern und sonstigen mit Wasser gefüllten Behältern ziehen die Burmesen auf Ladeflächen von LKW oder zu Fuß durch die Stadt und machen jeden nass. Es gibt auch Umzüge, bei denen zu kräftigen Rhythmen getanzt wird.\nDas farbenfrohe ''Phaungdaw U''-Fest wird zu Ehren Buddhas im Herbst auf dem Inle-See gefeiert. Dabei wird eine Buddha-Statue auf einer geschmückten Barke über den See gefahren.\nDie Festivaldaten sind häufig vom Mondkalender bestimmt und ändern sich daher von Jahr zu Jahr.\nListe weiterer wichtiger Feste in Myanmar:" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Myanmar\nMyanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (, ''Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw'', ), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen. Das Land steht de facto seit 1962 unter einer Militärherrschaft, die zwischen Februar 2011 und Februar 2021 über demokratische Elemente und einen zivilen Präsidenten als Staatsoberhaupt verfügte. In einem Putsch am 1. Februar 2021 riss das Militär die gesamte Staatsgewalt wieder an sich, nahm demokratisch gewählte Volksvertreter fest und verhängte den Notstand.", "Drogenkriminalität", "Kalay\nKalay () ist eine Kleinstadt in der Sagaing-Region in Myanmar. Sie liegt flussaufwärts von Mandalay und Monywa am Myittha, einem Nebenfluss des Chindwin. Bei der Volkszählung 2014 lag die städtische Einwohnerzahl von Kalay bei 130.506 von denen die Mehrheit der Ethnie der Chin angehört. Er hat an Bedeutung gewonnen, da der 165 km lange Abschnitt Tamu-Kalay der trilateralen Autobahn Indien-Myanmar-Thailand, die von der Border Roads Organization Indiens gebaut wurde und den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Myanmar und Indien ermöglicht. " ], "text": [ "Myanmar\nMyanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (, ''Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw'', ), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen. Das Land steht de facto seit 1962 unter einer Militärherrschaft, die zwischen Februar 2011 und Februar 2021 über demokratische Elemente und einen zivilen Präsidenten als Staatsoberhaupt verfügte. In einem Putsch am 1. Februar 2021 riss das Militär die gesamte Staatsgewalt wieder an sich, nahm demokratisch gewählte Volksvertreter fest und verhängte den Notstand.", "Drogenkriminalität\n\n=== Myanmar ===\nMyanmar liegt im sogenannten Goldenen Dreieck, in der Schlafmohn (Papaver somniferum) angebaut und zu Heroin verarbeitet wird. Die Bedeutung Myanmars als Lieferant für den weltweiten Heroinmarkt ist durch das Wiedererstarken der Drogenproduktion in Afghanistan nach dem Sturz der Taliban spürbar gesunken. Myanmar nimmt in der Welt jedoch eine Spitzenposition bei der Produktion von Amphetaminen ein. Das Amphetamin wird in schwer auffindbaren Dschungelfabriken tonnenweise hergestellt und vor allem über Thailand und China in die ganze Welt exportiert.", "Kalay\nKalay () ist eine Kleinstadt in der Sagaing-Region in Myanmar. Sie liegt flussaufwärts von Mandalay und Monywa am Myittha, einem Nebenfluss des Chindwin. Bei der Volkszählung 2014 lag die städtische Einwohnerzahl von Kalay bei 130.506 von denen die Mehrheit der Ethnie der Chin angehört. Er hat an Bedeutung gewonnen, da der 165 km lange Abschnitt Tamu-Kalay der trilateralen Autobahn Indien-Myanmar-Thailand, die von der Border Roads Organization Indiens gebaut wurde und den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Myanmar und Indien ermöglicht. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heiß ist der Glühfaden im Betrieb?
[ " je nach Bauform ca. 1500–3000 °C," ]
{ "title": [ "Glühlampe" ], "text": [ "Glühlampe\n\n== Funktionsprinzip ==\nIn einer Glühlampe lässt man einen elektrischen Strom durch einen dünnen, aus einem leitenden Material (Leiter) (meist ein Metall) bestehenden Faden fließen. Dank geeignet gewähltem Material, z. B. Wolfram, schmilzt dieses nicht. Der Metallfaden hat die Form einer Glühwendel (Glühfaden). Fließt ein ausreichend starker elektrischer Strom durch den Faden, wird dieser so stark erhitzt (joulesche Wärme), dass er glüht. Die Temperatur der Glühwendel beträgt je nach Bauform ca. 1500–3000 °C, sodass sie gemäß dem Planckschen Strahlungsgesetz elektromagnetische Strahlung emittiert, die vor allem im Bereich der Infrarotstrahlung und des sichtbaren Lichts liegt. Das Aussenden von Photonen (Lichtteilchen) wird dabei durch Relaxation der thermisch angeregten Elektronen im Glühfaden hervorgerufen.\nDie aufgenommene elektrische Leistung wird jedoch nur zu einem sehr geringen Teil in Form von sichtbarem Licht abgestrahlt, da bei gewöhnlichen Glühlampen nur ca. 2,2 % der elektrischen Energie in Licht gewandelt wird. Der bei weitem größte Teil der Energie wird hingegen im infraroten Bereich als Wärmestrahlung abgestrahlt. Ein Rest wird mittels Wärmeleitung und -konvektion an das Füllgas und den Glaskolben sowie an die Zuleitungs- und Haltedrähte der Glühwendel abgegeben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Strahlungsheizung", "Lichtflimmern", "Glühwendel\nEine Glühwendel, auch Glühfaden oder Glühdraht, ist ein gewendelter Draht aus Wolfram oder Wolframlegierungen, der durch seinen Widerstand einen elektrischen Strom in Strahlungs- und Wärmeenergie umwandelt. Im Gegensatz zur Heizwendel wird eine Glühwendel bei höheren Temperaturen betrieben, sodass ein höherer Anteil (ca. 3–15 %) der Strahlung als sichtbares Licht abgegeben wird. Die physikalische Grundlage zur Verbesserung der Lichtausbeute durch eine Glühwendel ist in der Langmuir-Schicht um die Wendel begründet.\nDas Bild zeigt die Glühwendel als Doppelwendel in einer Glühlampe für Netzspannung bei reduzierter Spannung. Gut zu sehen sind die Wärmeverluste am Zuleitungsdraht und – deutlich geringer – an den Ösen des Haltedrahtes.\nEine Glühwendel stellt einen typischen Kaltleiter dar, d. h. ihr Widerstand ist im Augenblick des Einschaltens kleiner als im Betrieb. Daraus resultiert ein höherer Stromfluss beim Einschalten, was wiederum das Phänomen erklärt, dass Glühwendeln dann eher durchbrennen als im laufenden Betrieb." ], "text": [ "Strahlungsheizung\n\n=== Elektrischer Betrieb ===\nElektrischer Heizstrahler für einen Wickeltisch\nBei einer Strahlungsheizung erhitzt sich eine von elektrischem Strom durchflossene Heizwendel oder ein Heizstab und strahlt dadurch Wärme in Form von Infrarotstrahlen ab. Hinter dem Glühkörper befindet sich ein Spiegel, der die Infrarotstrahlen in eine Richtung lenkt. Da der Glühkörper mehrere hundert Grad Celsius heiß wird, ist stets ein Berührungsschutz angebracht. Der Glühkörper ist vom Aufbau her eine um einen Keramikkern zur Isolation gegen Kurzschluss gewickelte Heizspirale. Die Heizspirale des Glühkörpers wird auch Glühwendel genannt.\nHeute werden elektrische Infrarotheizstrahler in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. in der Gastronomie und im privaten Bereich als Außen-Heizung, Zusatzheizungen in Badezimmern und überall dort, wo kurzfristig Wärme benötigt wird. Spezielle Wickeltisch-Heizstrahler sind für den Wickelplatz von Babys konzipiert, meist sind diese mit 600 W Heizleistung und mit Splitterschutz (wegen Quarz-Heizstab) ausgelegt. Neuere Geräte besitzen eine Abschalt-Automatik (meist nach 10 oder 20 Minuten Heizbetrieb).\nEine Sonderform des elektrischen Heizstrahlers ist die Rotlichtlampe, bei der die über den Glühfaden erzeugte Wärmeenergie hoch genug ist, um aus kleinerem Abstand medizinisch wirken zu können. Aber auch hier ist eine Brandgefahr nicht auszuschließen (''unbemerkter Stoffkontakt während der Bestrahlung'').\nEine bedeutsame Sonderform des elektrischen Heizstrahlers ist die Glühlampe. Bei dieser Bauform wird zwar auch der größte Teil der eingesetzten Energie in Wärmestrahlung umgesetzt. Ein gemessen an anderen Bauformen hoher, gleichwohl insgesamt immer noch geringer Teil der Strahlung (ca. 5 % der eingesetzten Energie) wird jedoch im sichtbaren Bereich des Spektrums emittiert. Dies gelingt, indem der Glühkörper in ein Schutzgas eingeschlossen wird, was höhere Temperaturen des Glühkörpers ermöglicht.", "Lichtflimmern\n\n=== Glühlampe ===\nBei einer Glühlampe dämpft die thermische Trägheit des Glühfadens dessen Temperatur und davon direkt abhängig das emittierte Licht. Ein Flimmern ist bei der Glühlampe zwar auch vorhanden, es fällt aber vergleichsweise gering und weich aus. Im Betrieb wird der Glühfaden bis zur Weißglut bei ca. 2500 °C erhitzt, und im Bereich des Nulldurchgangs (keine Stromversorgung) kühlt er etwas ab, was eine Lichtflimmeramplitude von etwa 5…20 % (je höher die Stromaufnahme, desto geringer das Flimmern) und eine Sinusform zur Folge hat. Erfahrungsgemäß hat das keinen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen – für Arbeitsplätze an bewegten Maschinen sind Glühlampen grundsätzlich geeignet.", "Glühwendel\nEine Glühwendel, auch Glühfaden oder Glühdraht, ist ein gewendelter Draht aus Wolfram oder Wolframlegierungen, der durch seinen Widerstand einen elektrischen Strom in Strahlungs- und Wärmeenergie umwandelt. Im Gegensatz zur Heizwendel wird eine Glühwendel bei höheren Temperaturen betrieben, sodass ein höherer Anteil (ca. 3–15 %) der Strahlung als sichtbares Licht abgegeben wird. Die physikalische Grundlage zur Verbesserung der Lichtausbeute durch eine Glühwendel ist in der Langmuir-Schicht um die Wendel begründet.\nDas Bild zeigt die Glühwendel als Doppelwendel in einer Glühlampe für Netzspannung bei reduzierter Spannung. Gut zu sehen sind die Wärmeverluste am Zuleitungsdraht und – deutlich geringer – an den Ösen des Haltedrahtes.\nEine Glühwendel stellt einen typischen Kaltleiter dar, d. h. ihr Widerstand ist im Augenblick des Einschaltens kleiner als im Betrieb. Daraus resultiert ein höherer Stromfluss beim Einschalten, was wiederum das Phänomen erklärt, dass Glühwendeln dann eher durchbrennen als im laufenden Betrieb." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hoch ist der Anteil an Einwohnern Hyderabads, die Telugu als Muttersprache sprechen?
[ "46 Prozent" ]
{ "title": [ "Hyderabad__Indien_" ], "text": [ "Hyderabad__Indien_\n\n=== Sprachen ===\nDie meistgesprochenen Sprachen in Hyderabad sind Telugu und Urdu. Telugu ist die Hauptsprache Telanganas und Andhra Pradeshs, während Urdu von den Muslimen gesprochen wird. Nach der Volkszählung 2001 sprachen von den Einwohnern Hyderabads in seinen damaligen Grenzen 46 Prozent Telugu und 42 Prozent Urdu als Muttersprache. Letzteres entspricht genau dem damals gezählten Anteil an Muslimen. Unter der aus anderen Teilen Indiens eingewanderten Bevölkerung ist eine Reihe anderer Sprachen verbreitet, darunter allen voran Hindi, das die Muttersprache von 6 Prozent der Einwohner Hyderabads ist. Ebenfalls sechs Prozent entfallen auf weitere Sprachen, darunter (in absteigender Reihenfolge der Verbreitung) Marathi, Tamil, Kannada, Gujarati, Malayalam und Panjabi." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Adilabad__Distrikt_", "Puducherry__Distrikt_", "Krishnagiri__Distrikt_" ], "text": [ "Adilabad__Distrikt_\n\n=== Bevölkerung des Distrikts nach Muttersprache ===\nDas im Bundesstaat Telangana gesprochene Telugu ist im Distrikt Adilabad in der Minderheit. Mit 258.756 Sprechern (36,5 %) ist Telugu dennoch an erster Stelle. Von den damals (2011) 13 Mandals wird sie nur in den Sub-Distrikten Talamadugu und Jainad von mehr als 60 % der Einwohnerschaft gesprochen. Auch in Boadh und Tamsi liegt Telugu bei über 50 % Anteil. In Adilabad (47,41 %) und Utnoor (26,91 %) ist Telugu ebenso die meistgesprochene Sprache. In den Mandals Indravelly und Narnoor ist sie in einer Diasporasituation.\nDer Nachbarstaat Maharashtra und seine Sprache Marathi machen sich bemerkbar. Insgesamt 139.452 Menschen (19,67 %) der Einwohnerschaft sprechen Marathi. Weit überdurchschnittliche Anteile zählen die Mandals Bela, Gudihatnoor und Indravelly, wo zwischen 31 und 45 % der Menschen Marathi als Muttersprache benutzen. Auch der hohe Anteil an Adivasis (scheduled tribes) macht sich bemerkbar. Gondi wird von 121.946 Menschen (17,2 %) und Kolami von 20737 Menschen (2,92 %) gesprochen. In den Mandals Narnoor (40,22 %) und Indravelly (36,76 %) ist Gondi die meistverwendete Sprache. Und in den Mandals Bazarhathnoor, Gudihatnoor und Utnoor wird sie von 23 bis 26 % der Bewohnern gesprochen. Vierthäufigste Muttersprache ist Urdu. Sie wird von 76767 Menschen (10,83 %) als Muttersprache verwendet. Rund 64 % der Sprecher leben im Mandal Adilabad, wo Urdu mit einem Anteil von 24,79 % weit überdurchschnittlich vertreten ist. Die Hindisprache Lamani mit einer Sprecherzahl von 49648 Menschen (7 %) und das eigentliche Hindi mit 14519 Sprechern (2,05 %) sind kleinere Minderheitensprachen. Hindi konzentriert sich auf die Mandals Adilabad und Utnoor.", "Puducherry__Distrikt_\n\n== Bevölkerung ==\nNach der indischen Volkszählung 2011 hat der Distrikt Puducherry 950.289 Einwohner. Er ist mit Abstand der größte der vier Distrikte des Unionsterritoriums und beherbergt über drei Viertel seiner Einwohner. Der Distrikt Puducherry ist größtenteils städtisch strukturiert: 69 Prozent der Einwohner leben in städtischen Gebieten. Entsprechend hoch ist die Bevölkerungsdichte mit 3.232 Einwohnern pro Quadratkilometer. 16 Prozent der Einwohner des Distrikts sind Angehörige niederer Kasten (''Scheduled Castes''). Die Alphabetisierungsquote beträgt 85 Prozent.\nUnter den Einwohnern des Distrikts Puducherry stellen Hindus nach der Volkszählung 2011 mit 90 Prozent die große Mehrheit. Daneben gibt es Minderheiten von Christen (6 Prozent) und Muslimen (3,5 Prozent). Die Hauptsprache ist wie im benachbarten Tamil Nadu das Tamilische, das nach der Volkszählung 2001 von 94 Prozent der Distriktbevölkerung als Muttersprache gesprochen wird. Rund 2,5 Prozent sprechen Telugu, der Rest entfällt auf sonstige Sprachen.", "Krishnagiri__Distrikt_\n\n== Bevölkerung ==\nNach der indischen Volkszählung 2011 hat der Distrikt Krishnagiri 1.879.809 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte liegt mit 367 Einwohnern pro Quadratkilometer unter dem Durchschnitt Tamil Nadus (555 Einwohner pro Quadratkilometer). Nur 23 Prozent der Einwohner des Distrikts leben in Städten. Die Urbanisierungsdate ist damit nur halb so hoch wie im Mittel des Bundesstaates (48 Prozent der Bevölkerung). Die Alphabetisierungsquote ist unterdurchschnittlich: Nur 72 Prozent der Einwohner des Distrikts können lesen und schreiben (Der Durchschnitt Tamil Nadus beträgt 80 Prozent).\nUnter den Einwohnern des Distrikts Krishnagiri stellen Hindus die große Mehrheit. Nach der Volkszählung 2011 machten sie im Distrikt Krishnagiri 91,7 Prozent der Bevölkerung aus. 6,1 Prozent der Einwohner bekennen sich zum Islam, während Christen mit 1,9 Prozent nur eine kleine Minderheit darstellen.\nDie Hauptsprache im Distrikt Krishnagiri ist wie in ganz Tamil Nadu das Tamil. Daneben gibt es größere Minderheiten von Sprechern der Sprachen der beiden Nachbarbundesstaaten Andhra Pradesh und Karnataka, Telugu und Kannada. Nach der Volkszählung 2001 sprechen 57,0 Prozent der Bevölkerung im Gebiet des heutigen Distrikts Krishnagiri Tamil als Muttersprache. 22,5 Prozent sprechen Telugu und 13,7 Prozent Kannada. Außerdem ist unter einem Teil der muslimischen Bevölkerung Urdu (5,4 Prozent) verbreitet.\nNach der Volkszählung 2011 sind 14,2 Prozent der Einwohner des Distrikts Angehörige niederer Kasten (''Scheduled Castes'') und 1,2 Prozent Angehörige der Stammesbevölkerung (''Scheduled Tribes''). Zu letzteren gehören die Malayali und die Irular." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt der Zoo in der Bronx?
[ "„International Wildlife Conservation Park“" ]
{ "title": [ "Bronx" ], "text": [ "Bronx\n\n== Sehenswürdigkeiten ==\nDer Bronx Zoo, mit vollem Namen „International Wildlife Conservation Park“, ist ein Zoologischer Garten in New York. Gegründet wurde der Zoo 1899. Mit mehr als 300 ha Fläche ist er der größte Zoo von New York und der größte in einer Stadt befindliche Zoo in den USA. Zum Zoo wird auch der New York Botanical Garden gezählt, der nördlich anschließt.\nIm Park leben mehr als 4300 Tiere, die 765 verschiedenen Arten angehören. Die Aufteilung wurde dabei nach geographischen Gesichtspunkten getroffen. Wird im Norden am Rainey Gate Entrance ein Rundgang im Uhrzeigersinn begonnen, so durchstreifen Besucher folgende Erdteile: Nordamerika, Asien, Afrika und Südamerika. Im Bronx Zoo sind viele Tierarten zu finden, die in freier Wildbahn schon ausgestorben sind.\nDas Heinrich-Heine-Denkmal, im Englischen als ''Lorelei Fountain'' bezeichnet, ist ein aus weißem Laaser Marmor gestalteter Brunnen, der dem Andenken an den deutschen Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine gewidmet ist. Das Denkmal sollte ursprünglich in Heines Heimatstadt Düsseldorf aufgestellt werden. Die antisemitische und nationalistische Agitation im Deutschen Reich verhinderte jedoch, dass das Denkmal zu Heines 100. Geburtstag im Jahre 1897 fertiggestellt und eingeweiht werden konnte. Stattdessen wurde es am 8. Juli 1899 im Beisein des Bildhauers Ernst Herter im New Yorker Bezirk Bronx enthüllt. Das Denkmal steht am südlichen Ende des Joyce-Kilmer-Parks an der 161. Straße und Grand Concourse gegenüber einem Gerichtsgebäude (District Court).\nPoe-Cottage in Fordham, heute Bronx\nEdgar Allan Poes letztes Wohnhaus ist heute ein restauriertes und allgemein zugängliches Museum. Er lebte im damaligen Vorort Fordham von 1846 bis 1849. Hier starb seine Frau und Cousine Virginia Clemm Poe, das Vorbild seiner ''Annabel Lee''. Poe Cottage wurde 1913 um 140 Meter von seinem ursprünglichen Platz verschoben. Es liegt dem Poe Park gegenüber an der Kingsbridge Road in der Bronx.\nFür Architekturbegeisterte sind die zahlreichen Art-Déco-Gebäude entlang des Grand Concourse interessant. Diese nach dem Pariser Vorbild der Champs-Élysées geplante Nord-Süd-Hauptverbindung, wurde in den 1920er und 1930er Jahren von einer U-Bahn untertunnelt („Concourse Line“), danach folgte ein Bauboom im Art Déco und Streamline-Moderne-Stil. Neben Theatern, Hotels und öffentlichen Gebäuden (Gerichtsgebäude) entstanden hier u. a. zahllose elegante Wohnhäuser." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wildlife_Conservation_Society\nDie Wildlife Conservation Society (WCS) ist eine US-amerikanische Naturschutz-Stiftung mit Sitz im Bronx Zoo in New York City. Ziel der Stiftung ist es, die größten Wildnisgebiete der Erde in 14 identifizierten prioritären Regionen sicher zu stellen. Die WCS wurde 1895 als ''New York Zoological Society (NYZS)'' gegründet und benannte sich 1993 in ''Wildlife Conservation Society'' um. In New York City betreibt die WCS neben dem Bronx Zoo den Central Park Zoo, das New York Aquarium, den Prospect Park Zoo und den Queens Zoo. \nDie Gesellschaft wurde im Bronx Zoo gegründet, unter anderem von dem Stadtplaner von ''Greater New York'' Andrew H. Green (1820–1903), dem Zoologen und Paläontologen Henry Fairfield Osborn vom American Museum of Natural History und George Bird Grinnell, der Gründer der Audubon Society. ", "Bronx_Zoo\nDer Bronx Zoo, mit vollem Namen International Wildlife Conservation Park, ist ein zoologischer Garten in der Bronx in New York City. Er ist mit einer Fläche von 107 ha der größte Zoo von New York und der größte in einer Stadt befindliche Zoo in den USA. Nördlich des Zoos befindet sich der New York Botanical Garden. \nBei der Eröffnung 1899 hatte der Zoo 843 Tiere. Heutzutage leben im Park, in natürlicher Umgebung, mehr als 4.300 Tiere, die 765 verschiedenen Arten angehören. Im Bronx Zoo findet man viele Tierarten, die in freier Wildbahn schon ausgestorben sind.\nDie Aufteilung der Tiergehege wurde nach geographischen Gesichtspunkten getroffen. Startet man im Norden am Rainey Gate Entrance zu einem Rundgang im Uhrzeigersinn, so durchstreift man folgende Erdteile: Nordamerika, Asien, Afrika und Südamerika.\nIm Zoo gibt es einen Kinderzoo mit Streichelzoo und Spielplatz.", "Weißnackenkranich\nWeißnackenkraniche beim Paarduett, Bronx Zoo, New York City\nJungvogel der Weißnackenkraniche, Bronx Zoo, New York City\nDer Weißnackenkranich (''Antigone vipio'', Syn.: ''Grus vipio'') ist ein ostasiatischer Kranichvogel, der im Nordosten der Mongolei und in Nordchina brütet und auf der koreanischen Halbinsel und Japan überwintert. Während der Brutzeit lebt er paarweise und sehr heimlich. Auf dem Zug und in den Überwinterungsgebieten bildet er große Scharen.\nSein Bestand wird auf maximal 5.300 Individuen geschätzt." ], "text": [ "Wildlife_Conservation_Society\nDie Wildlife Conservation Society (WCS) ist eine US-amerikanische Naturschutz-Stiftung mit Sitz im Bronx Zoo in New York City. Ziel der Stiftung ist es, die größten Wildnisgebiete der Erde in 14 identifizierten prioritären Regionen sicher zu stellen. Die WCS wurde 1895 als ''New York Zoological Society (NYZS)'' gegründet und benannte sich 1993 in ''Wildlife Conservation Society'' um. In New York City betreibt die WCS neben dem Bronx Zoo den Central Park Zoo, das New York Aquarium, den Prospect Park Zoo und den Queens Zoo. \nDie Gesellschaft wurde im Bronx Zoo gegründet, unter anderem von dem Stadtplaner von ''Greater New York'' Andrew H. Green (1820–1903), dem Zoologen und Paläontologen Henry Fairfield Osborn vom American Museum of Natural History und George Bird Grinnell, der Gründer der Audubon Society. ", "Bronx_Zoo\nDer Bronx Zoo, mit vollem Namen International Wildlife Conservation Park, ist ein zoologischer Garten in der Bronx in New York City. Er ist mit einer Fläche von 107 ha der größte Zoo von New York und der größte in einer Stadt befindliche Zoo in den USA. Nördlich des Zoos befindet sich der New York Botanical Garden. \nBei der Eröffnung 1899 hatte der Zoo 843 Tiere. Heutzutage leben im Park, in natürlicher Umgebung, mehr als 4.300 Tiere, die 765 verschiedenen Arten angehören. Im Bronx Zoo findet man viele Tierarten, die in freier Wildbahn schon ausgestorben sind.\nDie Aufteilung der Tiergehege wurde nach geographischen Gesichtspunkten getroffen. Startet man im Norden am Rainey Gate Entrance zu einem Rundgang im Uhrzeigersinn, so durchstreift man folgende Erdteile: Nordamerika, Asien, Afrika und Südamerika.\nIm Zoo gibt es einen Kinderzoo mit Streichelzoo und Spielplatz.", "Weißnackenkranich\nWeißnackenkraniche beim Paarduett, Bronx Zoo, New York City\nJungvogel der Weißnackenkraniche, Bronx Zoo, New York City\nDer Weißnackenkranich (''Antigone vipio'', Syn.: ''Grus vipio'') ist ein ostasiatischer Kranichvogel, der im Nordosten der Mongolei und in Nordchina brütet und auf der koreanischen Halbinsel und Japan überwintert. Während der Brutzeit lebt er paarweise und sehr heimlich. Auf dem Zug und in den Überwinterungsgebieten bildet er große Scharen.\nSein Bestand wird auf maximal 5.300 Individuen geschätzt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Auszeichnung hat Whitehead von Columbia University bekommen?
[ "Butler-Medaille" ]
{ "title": [ "Alfred_North_Whitehead" ], "text": [ "Alfred_North_Whitehead\n\n== Ruhestand und Würdigung ==\nNach seinem Schüler und Biographen Victor Lowe war Whitehead aufgrund seiner Höflichkeit und Hilfsbereitschaft ein beliebter Lehrer und Mensch, dazu klug, verbindlich, ruhig und bisweilen stur. Lowe charakterisierte ihn als einen durch eine viktorianische Lebenshaltung geprägten Menschen. Neben einer ausgeprägten Intuition zeichneten Whitehead auch ein klarer Verstand, ein realistischer Geist sowie Güte und Weisheit aus. Seinen Ruhestand trat Whitehead erst 1937 im Alter von 76 Jahren an. Aber auch danach blieb er noch produktiv, hielt noch Vorträge in Harvard und veröffentlichte unter anderem „Mathematics and the Good“ und „Immortality“ (beide 1941). Whitehead starb am 30. Dezember 1947; seine Leiche wurde auf seinen Wunsch hin verbrannt, seine Asche wurde am 6. Januar 1948 auf dem Friedhof der Harvard Memorial Church beigesetzt. Ebenfalls auf seinen Wunsch hin wurden alle unveröffentlichten Schriften aus seinem Besitz verbrannt.\nWhitehead erhielt viele Auszeichnungen während seiner Karriere. Die vielleicht wichtigste ist die Wahl in die Royal Society im Jahre 1903. Die Royal Society of Edinburgh verlieh ihm 1922 den James-Scott-Preis. Die Verleihung der Sylvester-Medaille im Jahre 1925 zeichnete seine Arbeit über die Grundlagen der Mathematik aus. Im selben Jahr wurde Whitehead in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Die Columbia University überreichte ihm ihre Butler-Medaille im Jahr 1930, und im darauf folgenden Jahr wurde er in die British Academy aufgenommen. Als Auszeichnung seines Lebenswerkes gilt die Verleihung des Order of Merit im Jahre 1945. Viele Universitäten verliehen ihm eine Ehrendoktorwürde, unter anderem Manchester, St. Andrews, Wisconsin, Harvard, Yale und Montreal." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "W._Alden_Spencer_Award\nDer W. Alden Spencer Award ist eine gemeinsame Auszeichnung der medizinischen Fakultät der Columbia University ''(Columbia University College of Physicians and Surgeons)'', der dortigen Abteilung für Neurowissenschaften und des dortigen ''Kavli Institute for Brain Sciences''. Der Preis wird seit 1978 für herausragende Forschungsleistungen in den Neurowissenschaften vergeben und erinnert an W. Alden Spencer, einen Physiologen und Neurologen der Columbia University, der 1977 im Alter von 46 Jahren verstarb. Die Auszeichnung ist mit einer Vorlesung verbunden ''(W. Alden Spencer Lecture)''.\nNeun der Preisträger erhielten später einen Nobelpreis für Medizin oder für Chemie (Stand Anfang 2019).", "Victor_Futter", "Whitehead-Verschlingung" ], "text": [ "W._Alden_Spencer_Award\nDer W. Alden Spencer Award ist eine gemeinsame Auszeichnung der medizinischen Fakultät der Columbia University ''(Columbia University College of Physicians and Surgeons)'', der dortigen Abteilung für Neurowissenschaften und des dortigen ''Kavli Institute for Brain Sciences''. Der Preis wird seit 1978 für herausragende Forschungsleistungen in den Neurowissenschaften vergeben und erinnert an W. Alden Spencer, einen Physiologen und Neurologen der Columbia University, der 1977 im Alter von 46 Jahren verstarb. Die Auszeichnung ist mit einer Vorlesung verbunden ''(W. Alden Spencer Lecture)''.\nNeun der Preisträger erhielten später einen Nobelpreis für Medizin oder für Chemie (Stand Anfang 2019).", "Victor_Futter\n\n== Leben ==\nVictor Futter studierte an der New Yorker Columbia University und wurde 1942 promoviert. Im Zweiten Weltkrieg war er in Europa und als Militärgouverneur in Japan eingesetzt.\n1946 startete er seine Anwaltskarriere bei der New Yorker Kanzlei \"Sullivan & Cromwell\". 1952 wechselte er als Syndikusanwalt zur Allied Corporation, heute: Honeywell International. Dort blieb er bis zu seiner Pensionierung 1984 als Vizepräsident. Anschließend war er noch beratender Partner in der New Yorker Sozietät \"Sills Cummis\".\nFutter war außerdem Professor an der \"Hofstra University Law School\". Vorher lehrte er an der Columbia University Law School und an der Fairleigh Dickinson University.\nVictor Futter war der Herausgeber von \"Nonprofit Governance\". Er wurde ausgezeichnet mit dem \"Vanguard Award\" von der ''American Bar Association's Section of Business'' für sein Lebenswerk. 1999 folgte die Auszeichnung \"President's Cup\" der Columbia University für seine Verdienste um die Alma Mater.\nVictor Futter hinterließ seine Frau Joan Feinberg, die er 1943 heiratete, sowie drei Kinder und sieben Enkelkinder.", "Whitehead-Verschlingung\n\n== Eigenschaften ==\nDie beiden Komponenten der Whitehead-Verschlingung haben Verschlingungszahl .\nSie ist homotop, aber nicht isotop zur trivialen Verschlingung. Es gibt eine Isotopie, die die beiden Komponenten der Whitehead-Verschlingung vertauscht.\nDie Whitehead-Verschlingung ist der Abschluss des Zopfes \nIhr Komplement ist hyperbolisch. Ein Fundamentalbereich im hyperbolischen Raum ist der regelmäßige ideale Oktaeder. Das hyperbolische Volumen des Komplements der Whitehead-Verschlingung ist deshalb 3.663862377…, das Volumen des regelmäßigen idealen Oktaeders.\nDer invariante Spurkörper ist \\Q(i).\nDie Komplemente der Whitehead-Verschlingung und ihrer „Schwester“, der (-2,3,8)-Brezelverschlingung, sind die beiden orientierbaren, hyperbolischen 3-Mannigfaltigkeiten kleinsten Volumens, deren Rand aus mindestens zwei Zusammenhangskomponenten besteht.\nDurch (5,1)-Dehn-Chirurgie an einer der beiden Komponenten der Whitehead-Verschlingung erhält man die Schwestermannigfaltigkeit des Achterknoten-Komplements, welche einer der beiden orientierbaren, hyperbolischen 3-Mannigfaltigkeiten kleinsten Volumens mit nichtleerem Rand ist. Durch eine weitere (5,2)-Dehn-Chirurgie an der verbliebenen Komponente erhält man die Weeks-Mannigfaltigkeit, welche die (geschlossene) hyperbolische 3-Mannigfaltigkeit kleinsten Volumens ist." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wurde versucht im Dezember 2016 die zu hohe Luftverschmutzung schnell zu reduzieren?
[ "Einschränkungen in der Nutzung von Privat-PKWs in Paris und Nachbargemeinden führten: über mehrere Tage wurde u. a. wechselweise das Fahren von Autos mit geraden bzw. ungeraden Kennzeichen-Zahlen verboten und die kostenfreie Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel eingeführt" ]
{ "title": [ "Paris" ], "text": [ "Paris\n\n==== Luftqualität ====\nRadler und Radlerinnen auf der Rue du Temple am 27. September 2015, einem autofreien Tag\nParis kämpft mit hoher Luftverschmutzung, die neben der Industrie und Haushalten vom Verkehr stammt. Die durchschnittliche Feinstaub-Konzentration an PM10 ist 38 µg/m³. Der Grenzwert von 80 µg/m³ wurde 2015 in manchen Stadtteilen häufig überschritten.\nDie Stadtverwaltung erließ mehrere Maßnahmen, darunter sowohl zeitlich beschränkte als auch dauerhafte, um die Luftverschmutzung zu verringern und den Autoverkehr zu reduzieren: Bereits im Jahr 2013 wurde die südliche Seineuferstraße im Bereich der Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt und in eine Fußgängerzone verwandelt, im September 2016 folgte die nördlichen Uferstraße. Im Oktober 2015 ordnete Hidalgo einen autofreien Tag für einen kleinen Teil der Innenstadt an. Seit Mai 2016 werden die Champs-Elysées am jeweils ersten Sonntag des Monats für den Automobilverkehr gesperrt. 2016 wurden am Wochenende nach dem weltweiten autofreien Tag, dem 22. September, über 640 Kilometer für motorisierten Verkehr gesperrt.\nAnfang Dezember 2016 bewegten wochenlange hohe PM10-Werte über 80 µg/m³, die zu Einschränkungen in der Nutzung von Privat-PKWs in Paris und Nachbargemeinden führten: über mehrere Tage wurde u. a. wechselweise das Fahren von Autos mit geraden bzw. ungeraden Kennzeichen-Zahlen verboten und die kostenfreie Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel eingeführt.\nSeit Sonntag, 15. Januar 2017 wurde eine Umweltzone in der Innenstadt, die ''Zone à circulation restreinte'', eingerichtet, die auch für Fahrzeuge aus dem Ausland gilt. Ausgenommen ist die Stadtautobahn Boulevard périphérique. Die erforderliche Plakette ist nach Schadstoffklassen gestaffelt und erlaubt differenziertere Fahrverbote je nach Belastung. Bürgermeisterin Anne Hidalgo will die Zahl der Autos langfristig halbieren und damit vor allem die Luftqualität bezüglich Stickstoffdioxid und der Feinstaubwerte verbessern." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Chinesisch-indische_Beziehungen", "Luftverschmutzung\nAls Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet. Zu diesen Schadstoffen gehören zum Beispiel Rauch, Ruß, Staub, Abgase, Aerosole, Dämpfe und Geruchsstoffe. Luftverschmutzung ist eine Form der Umweltverschmutzung. Sie ist die größte Umweltursache für Krankheit und vorzeitigen Tod und betrifft alle Menschen, beginnend vom Fötus im Mutterleib bis hin zu alten Menschen. Luftverschmutzung kann nahezu alle Organe und Systeme des Körpers betreffen und ist eine bedeutende Ursache für Lungenentzündung, Bronchitis und Asthma bei Kindern.\nEine gemeinsame Stellungnahme verschiedener Akademien der Wissenschaften hält fest:\nInsbesondere in Ländern der Dritten Welt, in Russland, in der Volksrepublik China und anderen Schwellenländern ist die Luftverschmutzung hoch. In den Industrieländern ist die Luftverschmutzung durch Maßnahmen zur Luftreinhaltung in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Es wird angenommen, dass die Energiewende zukünftig wesentlich zur Senkung der Luftverschmutzung beiträgt. Da Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Erwärmung häufig auch die Luftverschmutzung reduzieren, ist die Verbesserung der Luftqualität ein wichtiger positiver Nebenaspekt von Klimaschutzmaßnahmen. Zum Teil lohnen sich Klimaschutzmaßnahmen alleine schon durch die volkswirtschaftlichen Wohlfahrtsgewinne reduzierter Luftverschmutzung.\nDie aus Luftverschmutzung resultierenden ökonomischen Kosten in 176 Staaten wurden für das Jahr 2015 auf 3,8 Billionen US-Dollar geschätzt. Die EU-Kommission schätzte die direkt verursachten Schäden für Mensch und Umwelt in der EU im Jahr 2013 auf 23 Milliarden Euro pro Jahr; die negativen externen Effekte werden auf etwa 330 bis 940 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.", "Mumbai" ], "text": [ "Chinesisch-indische_Beziehungen\n\n=== Internationale Klimapolitik ===\nIndien und China tragen als Großmächte Asiens in hohem Maße zum anthropogenen Treibhauseffekt bei, da sie auf Grund ihrer hohen Einwohnerzahlen beim Energieverbrauch an der Weltspitze liegen. China belegte mit jährlichen Emissionen von 6,1 Milliarden Tonnen im Jahr 2016 Rang eins vor den USA, Indien Rang drei. Beide Länder leiden unter einer enormen Luftverschmutzung, so dass sie sich gezwungen sehen, in diesem Bereich zu kooperieren. Beim Klimagipfel im Dezember des Jahres 2015 setzte sich Indien zwar geringere Ziele als China, in dem es die Treibhausgase nicht reduzieren wollte, aber beide Länder sprachen sich für einen völkerrechtlich verbindlichen Vertrag aus. Nachdem die USA und China den Vertrag des Klimagipfels 2015 von Paris ratifiziert hatten, fehlte nur noch Indien als drittgrößter Verursacher von Kohlendioxidemissionen. Am 2. Oktober 2016 willigte auch Indien ein. Durch Indiens Ratifizierung wurde ein wichtiger Schritt getan, um das erste global verbindliche Klimaabkommen zu schließen.", "Luftverschmutzung\nAls Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet. Zu diesen Schadstoffen gehören zum Beispiel Rauch, Ruß, Staub, Abgase, Aerosole, Dämpfe und Geruchsstoffe. Luftverschmutzung ist eine Form der Umweltverschmutzung. Sie ist die größte Umweltursache für Krankheit und vorzeitigen Tod und betrifft alle Menschen, beginnend vom Fötus im Mutterleib bis hin zu alten Menschen. Luftverschmutzung kann nahezu alle Organe und Systeme des Körpers betreffen und ist eine bedeutende Ursache für Lungenentzündung, Bronchitis und Asthma bei Kindern.\nEine gemeinsame Stellungnahme verschiedener Akademien der Wissenschaften hält fest:\nInsbesondere in Ländern der Dritten Welt, in Russland, in der Volksrepublik China und anderen Schwellenländern ist die Luftverschmutzung hoch. In den Industrieländern ist die Luftverschmutzung durch Maßnahmen zur Luftreinhaltung in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Es wird angenommen, dass die Energiewende zukünftig wesentlich zur Senkung der Luftverschmutzung beiträgt. Da Maßnahmen zur Eindämmung der globalen Erwärmung häufig auch die Luftverschmutzung reduzieren, ist die Verbesserung der Luftqualität ein wichtiger positiver Nebenaspekt von Klimaschutzmaßnahmen. Zum Teil lohnen sich Klimaschutzmaßnahmen alleine schon durch die volkswirtschaftlichen Wohlfahrtsgewinne reduzierter Luftverschmutzung.\nDie aus Luftverschmutzung resultierenden ökonomischen Kosten in 176 Staaten wurden für das Jahr 2015 auf 3,8 Billionen US-Dollar geschätzt. Die EU-Kommission schätzte die direkt verursachten Schäden für Mensch und Umwelt in der EU im Jahr 2013 auf 23 Milliarden Euro pro Jahr; die negativen externen Effekte werden auf etwa 330 bis 940 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.", "Mumbai\n\n=== Umweltprobleme ===\nDer zunehmende Verkehr führt zu steigender Luftverschmutzung\nZu den größten Umweltproblemen der Stadt gehören die unzureichenden Entsorgungs- und Reinigungskapazitäten für Abwasser, Abgase und Abfälle. Obwohl sich die Wasserversorgungslage der Haushalte seit Anfang der 1980er Jahre verbessert hat, verfügen nur wenige Haushalte über eine Abwasserentsorgung. Mehr als die Hälfte der Bewohner Mumbais lebt in Slums, ohne Wasseranschluss und Kanalisation. Verschmutztes und verseuchtes Wasser tragen wesentlich zur Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten bei.\nProbleme bereitet der jährlich auftretende Monsun. Nach acht Monaten Trockenheit kommt es während des viermonatigen Monsuns regelmäßig zu Überschwemmungen. Der Regen spült dabei immer wieder Müll in die Abflüsse und führt zu deren Verstopfung. Ein teilweiser Zusammenbruch der Kanalisation und eine Vermischung von Trink- und Abwasser sind die Folge. Auch hier kommt es zum Ausbruch von Infektionskrankheiten.\nDie Luftverschmutzung in der indischen Metropole ist bedenklich. Der hohe Gehalt an Feinstaub stellt das größte Problem dar. Die Ursachen liegen sowohl in den zahlreichen Fabrikanlagen und Kraftwerken als auch im Verkehr und in den privaten Haushalten. Mumbai verfügt zwar über ein im Vergleich zu anderen indischen Städten gut ausgebautes Eisenbahnnetz. Öffentliche Busse, Autorikschas und private Personenkraftwagen tragen jedoch nach wie vor zur Luftverschmutzung bei. Der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid nimmt infolge der fortschreitenden Industrialisierung und eines stetig wachsenden Verkehrsaufkommens und Energieverbrauchs schnell zu. Die Folgen der Luftverschmutzung sind Atemwegs- und Hauterkrankungen unter der Bevölkerung Mumbais. Die unzureichenden technischen Anlagen in den Fabriken führen immer wieder zu Beeinträchtigungen.\nDie größte Leopardenpopulation Indiens lebt heute in Mumbai. Die Raubkatzen ernähren sich hauptsächlich von den Nutztieren der Slum Bewohner und den Straßenhunden. Es gab auch schon Angriffe auf Menschen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Vororte von Detroit sind reich?
[ "Dearborn, der Bereich um Grosse Pointe (der nordöstliche Teil des Wayne County, der nicht zu Detroit gehört und am Lake St. Clair liegt), sowie Rochester Hills und Bloomfield im Nordwesten kurz vor Pontiac" ]
{ "title": [ "Detroit" ], "text": [ "Detroit\n\n=== Vororte ===\nDetroits Vororte sind teils reine Wohngemeinden, teils große Städte mit bedeutenden wirtschaftlichen Aktivitäten. Landfläche und Einwohnerzahlen sind sehr unterschiedlich und reichen von rund 0,5 bis 96 Quadratkilometern sowie zwischen 150 und 134.000 Einwohnern. Die Mehrzahl der Vororte verteilt sich auf die Countys Wayne sowie dessen zwei nördliche Nachbarn Oakland und Macomb. Die drei Countys haben mit Detroit zusammen 3,86 Millionen Einwohner und stellen damit den größten Bevölkerungsanteil am Detroit–Warren–Livonia Metropolitan Statistical Area, das mit drei weiteren Countys zusammen auf rund 4,3 Millionen Einwohner kommt. Die drei genannten Countys umfassen 39,1 % der Bevölkerung Michigans.\nEinige Gemeinden gelten als besonders wohlhabend. Diese sind Dearborn, der Bereich um Grosse Pointe (der nordöstliche Teil des Wayne County, der nicht zu Detroit gehört und am Lake St. Clair liegt), sowie Rochester Hills und Bloomfield im Nordwesten kurz vor Pontiac." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Detroit", "Detroit", "Brewster-Douglass_Housing_Project" ], "text": [ "Detroit\n\n=== Wasser, Gas und Strom ===\nDas Edison Plaza Building, Zentrale der DTE Energy in der Innenstadt\nDie städtischen Wasserwerke, das Detroit Water and Sewerage Department (DWSD), versorgen Detroit und 127 seiner Vororte, und damit rund vier Millionen Menschen, mit Trinkwasser. Damit gehört der Betrieb nach eigenen Angaben zu den größten Wasserversorgern der USA. Das Trinkwasser wird aus dem Huronsee und dem Oberlauf des Detroit River gewonnen und in fünf Werken aufbereitet. Gleichzeitig sammelt und reinigt das DWSD das Abwasser aus Detroit sowie von 76 Vororten in einem zentralen Klärwerk, das ebenfalls zu den größten der USA gehört. Im Zuge der Insolvenz der Stadt wurde der Betrieb teilprivatisiert; die Netze außerhalb der Stadtgrenzen werden seitdem für 50 Millionen Dollar jährlich an ein Gemeinschaftsunternehmen der Vorortgemeinden verpachtet, um das Trinkwasser für die ärmeren Bevölkerungsschichten Detroits subventionieren zu können.\nDie Strom- und Gasversorgung im Raum Detroit liegt dagegen in den Händen von Privatunternehmen. Für die Stromversorgung ist in weitem Umkreis die DTE Electric verantwortlich, eine Tochtergesellschaft der börsennotierten DTE Energy mit Sitz in Detroit. Das Gasnetz in Detroit und den meisten seiner südwestlichen Vororte gehört ebenfalls zur DTE (DTE Gas), während die nördlichen Vororte an das Netz von Consumers Energy angeschlossen sind.\nDarüber hinaus laufen in Detroit zahlreiche Pipelines für Erdöl, Erdölprodukte und Flüssiggas zusammen. In der Nähe der Mündung des River Rouge überspannt eine Freileitungskreuzung den Detroit River.", "Detroit\n\n=== Bebauung ===\nDie geschlossene Bebauung hat sich sehr weit nach außen ausgedehnt und erstreckt sich auf amerikanischer Seite über einen Radius von 40 bis 60 Kilometern um das Stadtzentrum. Der weitaus größte Teil der Siedlungstätigkeit fällt dabei in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die ursprünglich betriebene Praxis dagegen, neu entstandene Baugebiete am Siedlungsrand sukzessive einzugemeinden, fand bereits Mitte der 1920er Jahre ein Ende, denn die neuen Vororte traten zunehmend selbstbewusster auf und haben ihre Eingliederung nach Detroit mittels juristischer Winkelzüge dauerhaft unterbunden. Daher erstreckt sich die zusammenhängende Bebauung mittlerweile besonders nach Norden und Westen hin bis weit über das Stadtgebiet Detroits hinaus. Dadurch sind in der Stadt nur wenige Wohnviertel mit junger Bausubstanz und modernem Wohnkomfort vorhanden.\nVerlassenes Wohnviertel an der East Side\nDen Stadtkern markiert die dicht bebaute Innenstadt am Flussufer mit ihrem für Nordamerika typischen Ensemble von Bürohochhäusern. Darüber hinaus herrscht mit Ausnahme eines Korridors entlang der Woodward Avenue überwiegend kleinteilige Bebauung auf kleinen Parzellen vor. Aufgrund der Jahrzehnte anhaltenden Abwanderung prägen dort in weiten Teilen leerstehende Häuser und brachliegende Grundstücke das Bild. Vor allem in den Gebieten unmittelbar westlich, östlich und nordöstlich der Innenstadt ist die Bebauung über mehrere Kilometer hinweg stark ausgedünnt; in vielen Straßenzügen stehen über weite Strecken nur noch einzelne Häuser. Dagegen haben einige begrenzte, seit jeher wohlhabendere Viertel den Niedergang der Stadt fast unbeschadet überstanden.\nDie Industrieanlagen sind relativ gleichmäßig über den gesamten Großraum Detroit verteilt. Sie erstrecken sich entlang der wichtigsten Eisenbahnlinien und bilden oft ausgeprägte, kilometerlange Korridore. Neben Detroit selbst sind als wichtige Industriestandorte zu nennen die Vororte Dearborn und River Rouge direkt (süd)westlich, Livonia weiter westlich, der Korridor entlang der Mound Road nach Norden mit den Städten Warren und Sterling Heights sowie die Städte Pontiac und Auburn Hills ganz im Nordwesten. Allerdings liegen durch den Niedergang der örtlichen Industrie speziell auf dem Gebiet von Detroit viele ältere Betriebe brach oder sind zu Ruinen verfallen.", "Brewster-Douglass_Housing_Project\n\n== Bewohner ==\nErrichtet wurde die Anlage für die Working Poor. Um hier wohnen zu dürfen, musste die Erwerbstätigkeit mindestens eines Elternteils vor der Detroit Housing Kommission belegt werden. Das System brach in den späten 1960er Jahren zusammen, als wohlhabendere Bewohner in die Vororte zogen, um der anwachsenden Kriminalität zu entgehen.\nDie Hastings Street an der südlichen Kante der Brewster-Douglass-Homes galt in Detroit als Zentrum schwarzer Kultur zwischen 1920 und 1950. Hier lernten sich unter anderem die Supremes kennen.\nAls die Hastings Street den Ausweitungen der Autostadt mit dem Chrysler Freeway zum Opfer fiel, zog ein großer Teil der Bewohner zwischen 1963 und 1968 in die Gegend um die 12th Street, die heutige Rosa Parks Street, wo die Rassenunruhen in Detroit 1967 ausbrachen.\nTrotz Renovierungsarbeiten wurden 1994 die Flachbauten abgerissen und durch 250 Stadthäuser ersetzt. Nachdem eine Studie belegte, dass 42 % aller sozialen Wohnungsbauten in Detroit leerstanden, wurden 2003 zwei der sechs Türme abgerissen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was war das Ergebnis, dass Österreich ein Teil des Deutschen Reiches geworden ist?
[ "ein Abkommen zwischen Hitler und Mussolini" ]
{ "title": [ "Deutsche" ], "text": [ "Deutsche\n\n==== Südtirol (Italien) ====\nSüdtirol musste 1919 durch den Vertrag von Saint-Germain von Österreich an Italien abgetreten werden. Das ab 1922 faschistische Italien unterdrückte die nichtitalienische Bevölkerung, deren Sprache und Kultur und betrieb eine rigorose Italianisierungspolitik. Der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich hatte ein Abkommen zwischen Hitler und Mussolini zur Folge. Im Oktober 1939 hatten die deutschen Einwohner (damals 80 % der Bevölkerung) sowie die Ladiner zwischen dem Verbleib in ihrer Heimat bei Aufgabe der deutschen bzw. ladinischen Vor- und Nachnamen, ihrer Sprache und Kultur (''Dableiber'') zu wählen oder sie optierten, d. h. Auswanderung und Ansiedlung in Deutschland bzw. den im Zweiten Weltkrieg deutsch besetzten Gebieten sowie Annahme der deutschen Reichsbürgerschaft (''Optanten''). Zwar stimmten 86 % der Wahlberechtigten – nur Männer waren wahlberechtigt und stimmten ggf. für ihre Familien ab – für die Umsiedlung, tatsächlich wanderten von diesen jedoch nur 72.000 aus. 1946 wurde Südtirol formal eine Autonomie zugestanden, die jedoch erst mit dem 2. Autonomiestatut von 1972 vollständig umgesetzt wurde. Heute sind nach einem Tiefpunkt in den 1950er-Jahren wieder etwa 69 % der Bevölkerung Deutsche.\nIn den italienischen Provinzen Trentino und Vicenza südlich der Alpen leben noch etwa 1000 Zimbern, Sprecher des südlichsten deutschen Dialektes, des Zimbrischen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Die_sieben_Todsünden_des_Deutschen_Reiches_im_Ersten_Weltkrieg\nDie sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg ist ein Buch des Autors Sebastian Haffner, Erstausgabe 1964 (Hamburg Nannen Press).\nIn diesem Buch analysiert Haffner die seiner Meinung nach bedeutendsten Fehler der damaligen Deutschen Regierung bezüglich des Ersten Weltkrieges. Haffner schrieb das Buch 1964, genau 50 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges.\nMit seiner Streitschrift griff Haffner 1964 in die Kontroverse um die Thesen Fritz Fischers ein.\nSeine Motivation für das Buch war, dass seiner Meinung nach Deutschland selbst nach einer so langen Zeit ''„mit dem Ergebnis des Ersten Weltkrieges nicht fertig geworden“'' war.", "Geschichte_Österreichs\nDie Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart. Im Jahr 996 unter dem Namen „Ostarrichi“ erstmals erwähnt, gehörte das Land zunächst als Markgrafschaft zum Herzogtum Bayern und war von 1156 bis 1453 als Herzogtum und von 1453 bis 1806 als Erzherzogtum eigenständiger Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches. Die Dynastie der Habsburger erwarb als ''Haus Österreich'' ein weiträumiges Herrschaftsgebiet und stellte über mehrere Jahrhunderte den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Das 1804 ausgerufene Kaisertum Österreich (das damals auch Ungarn und Böhmen umfasste) war mit seinem westlichen Teil von 1815 bis 1866 Teil des Deutschen Bundes und bildete ab 1867 mit dem nun eigenständigen Königreich Ungarn die Österreichisch-Ungarische Doppelmonarchie. Nach deren Auseinanderbrechen am Ende des Ersten Weltkriegs entstand Österreich 1918–1921 in seinen heutigen Grenzen, nachdem die Sieger des Ersten Weltkriegs den demokratischen Zusammenschluss mit Deutschland verhinderten. 1934 Diktatur geworden, wurde Österreich 1938 vom nationalsozialistischen Regime dem Deutschen Reich eingegliedert. Seit 1945 ist Österreich wieder eine unabhängige, seit 1955 souveräne Republik, die 1995 der Europäischen Union beitrat.", "Kleindeutsche_Lösung" ], "text": [ "Die_sieben_Todsünden_des_Deutschen_Reiches_im_Ersten_Weltkrieg\nDie sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg ist ein Buch des Autors Sebastian Haffner, Erstausgabe 1964 (Hamburg Nannen Press).\nIn diesem Buch analysiert Haffner die seiner Meinung nach bedeutendsten Fehler der damaligen Deutschen Regierung bezüglich des Ersten Weltkrieges. Haffner schrieb das Buch 1964, genau 50 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges.\nMit seiner Streitschrift griff Haffner 1964 in die Kontroverse um die Thesen Fritz Fischers ein.\nSeine Motivation für das Buch war, dass seiner Meinung nach Deutschland selbst nach einer so langen Zeit ''„mit dem Ergebnis des Ersten Weltkrieges nicht fertig geworden“'' war.", "Geschichte_Österreichs\nDie Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart. Im Jahr 996 unter dem Namen „Ostarrichi“ erstmals erwähnt, gehörte das Land zunächst als Markgrafschaft zum Herzogtum Bayern und war von 1156 bis 1453 als Herzogtum und von 1453 bis 1806 als Erzherzogtum eigenständiger Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches. Die Dynastie der Habsburger erwarb als ''Haus Österreich'' ein weiträumiges Herrschaftsgebiet und stellte über mehrere Jahrhunderte den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Das 1804 ausgerufene Kaisertum Österreich (das damals auch Ungarn und Böhmen umfasste) war mit seinem westlichen Teil von 1815 bis 1866 Teil des Deutschen Bundes und bildete ab 1867 mit dem nun eigenständigen Königreich Ungarn die Österreichisch-Ungarische Doppelmonarchie. Nach deren Auseinanderbrechen am Ende des Ersten Weltkriegs entstand Österreich 1918–1921 in seinen heutigen Grenzen, nachdem die Sieger des Ersten Weltkriegs den demokratischen Zusammenschluss mit Deutschland verhinderten. 1934 Diktatur geworden, wurde Österreich 1938 vom nationalsozialistischen Regime dem Deutschen Reich eingegliedert. Seit 1945 ist Österreich wieder eine unabhängige, seit 1955 souveräne Republik, die 1995 der Europäischen Union beitrat.", "Kleindeutsche_Lösung\n\n== Revolutionszeit 1848/49 ==\nDeutsche Einigungspläne 1848–1850\nDer Deutsche Bund von 1815 war die Grundlage für die Diskussionen in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/1849 für das entstehende Deutsche Reich. Die meisten Abgeordneten gingen wie selbstverständlich davon aus, dass das Bundesgebiet zum Reichsgebiet werden sollte. Teilweise sollte es darüber hinausgehen, nämlich auch die Provinzen im Osten Preußens umfassen, die der Bund schon vor Zusammentritt der Nationalversammlung aufgenommen hatte. Hinzu kam ferner Schleswig, das als dänisches Lehen nicht zum Bund gehörte, aber in der Vorstellung der deutschen Nationalbewegung untrennbar mit dem Bundesglied Holstein verbunden war.\nIm Oktober 1848, spätestens im März 1849, wurde überdeutlich, dass das Kaisertum Österreich kein Teil des Reiches werden konnte. Die österreichische Regierung lehnte es ab, dass nur ein Teil des österreichischen Gesamtstaats sich anschließen durfte. Eine wichtige Vorentscheidung war im Dezember 1848 der Sturz des Kabinetts Schmerling: Der Vorsitzende des gesamtdeutschen Ministerrats, Anton von Schmerling, war Österreicher und wurde nun durch den Hessen Heinrich von Gagern ausgetauscht. \nDer neue Reichsministerpräsident Gagern befürwortete einen Doppelbund: Deutschland ohne Österreich sollte ein Bundesstaat werden. Dieser ''engere Bund'' wurde später ''Kleindeutschland'' genannt, was die geografische Ausdehnung betraf. Kleindeutschland sollte dann in einem ''weiteren Bund'', einem Staatenbund, mit ganz Österreich verbunden sein.\nDie Frage großdeutsch/kleindeutsch spaltete die Nationalversammlung und die deutsche Öffentlichkeit. Je feindseliger Österreich sich verhielt, desto mehr Anhang gewann aber die kleindeutsche Lösung, wie sie dann in der Frankfurter Reichsverfassung erkennbar ist. Die Verfassung hielt theoretisch den Beitritt der österreichischen Gebiete offen, die zuvor zum Deutschen Bund gehört hatten, also die großdeutsche Lösung." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Religion waren Götter nicht unsterblich?
[ "Im alten Ägypten" ]
{ "title": [ "Gott" ], "text": [ "Gott\n\n===== Ewigkeit und Zeitgebundenheit =====\nIn vielen Völkern finden sich Beinamen für Götter wie „der Immerwährende“, „der Ewige“ oder „der, der immer da ist“; oft wird gleichzeitig die Unveränderlichkeit betont. Christliche Denker wie Boëthius, die Gott als perfektes Wesen betrachteten, waren zugleich von dessen Ewigkeit überzeugt. Dass Gottes Natur unveränderlich ist, wurde von Platon, wie auch jüdischen und christlichen Theologen behauptet, insbesondere von Augustinus von Hippo. Im Gegensatz dazu steht ein Gott, der in die Zeit eingebunden ist und mit seinen Geschöpfen interagiert. Ein solches „relationales“ Gottesbild wird zum Beispiel von Richard Swinburne und William Lane Craig vertreten. Im alten Ägypten konnten Götter sterben; so etwa wurde Osiris von seinem Widersacher Seth ermordet. Dies bedeutete aber wegen der kosmologischen Lehre von der zyklischen Wiederkehr nicht unbedingt die Beendigung der Existenz. Radikale Vertreter der Gott-ist-tot-Theologie der 1960er Jahre waren der Auffassung, dass Gott buchstäblich gestorben sei." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hethitischer_Totenglaube_und_Jenseitsvorstellungen", "Liste_griechischer_Phrasen_Ny", "Religion_des_antiken_Griechenland" ], "text": [ "Hethitischer_Totenglaube_und_Jenseitsvorstellungen\n\n== Seelenkonzepte bei den Hethitern ==\nFür die Hethiter hatten sowohl Menschen als auch Götter und Tiere einen Körper (heth. ''tuekka-'', sumerographisch NÍ.TE) und eine Seele oder Lebenssubstanz (heth. ''ištanza(n(a))-'', sumerographisch ZI). Die Seele war der Sitz des Denkens, des Willens und der Persönlichkeit. Sitz der Emotionen waren sowohl die Seele als auch die Eingeweide (heth. ''karat-'', sumerographisch ŠÀ). Anders als die Seelen der Tiere waren die Seelen der Menschen und Götter unsterblich und starben nicht mit dem Körper. Die vervollkommnete Menschenseele des Verstorbenen wird in einem hethitischen Ritualtext als „reine Angelegenheit der Sonnengottheit“ und als gottgleich (wörtlich: Gott) bezeichnet.", "Liste_griechischer_Phrasen_Ny\n\n== ==\nNektar und Ambrosia (= ''den Unsterblichen gehörig, unsterblich'') sind in der griechischen Mythologie die Götternahrung. Ursprünglich wurde zwischen diesen beiden Bezeichnungen nicht unterschieden. Bei Homer wurde Nektar aber schon als Getränk und Ambrosia als Speise gesehen. Nektar war ein Honigprodukt. Ambrosia ist heute die Bezeichnung der Nahrung von Bienenköniginnen.\nIn den Adern der Götter fließt auch kein Blut, sondern Ichor (), eine goldfarbene oder auch durchsichtige Flüssigkeit, die sich durch die Ambrosia bildet. Bei Homer wird dies deutlich bei der verwundeten Göttin Aphrodite, die an der Schlacht um Troja teilnahmen. Von ihr heißt es in der Ilias:\nUnd es floß das ambrosische Blut des Gottes,\nIchor, wie es fließt in den seligen Göttern.\nDenn sie essen nicht Brot, nicht trinken sie funkelnden Wein,\ndaher sind sie blutlos und werden unsterblich genannt\n... und schwarz wurde ihre schöne Haut''.\nIn den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid benutzt die Göttin Venus Nektar und Ambrosia, um ihren Sohn Aeneas nach seinem Tod in einen Gott zu verwandeln.\nSiehe auch: („Ichor, wie er rinnt in den Adern der seligen Götter.“)", "Religion_des_antiken_Griechenland\n\n=== Archaische und klassische Zeit ===\nDie archaische und klassische Periode Griechenlands war geprägt von aufblühenden Städten und der Errichtung von steinernen Tempeln, die sich in Aufbau und Gestaltung allerorten ähnlich waren. Die Religion war eng verwoben mit dem öffentlichen Leben und die Priester entstammten meist den lokalen Eliten. Religiöse Motive bestimmten die Arbeiten der griechischen Skulptur, allerdings wohl nicht die heute verloren gegangenen Erzeugnisse der Malerei. Während ein Großteil der religiösen Aktivitäten, neben dem privaten Bereich, auf den sozialen Zusammenhalt innerhalb der eigenen Polis abzielte, zogen wichtige „panhellenische“ Heiligtümer Besucher aus der gesamten griechischen Welt an. Diese Heiligtümer waren ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung eines gesamtgriechischen nationalen Selbstbewusstseins.\nDie Hauptströmung der griechischen Religion blieb nicht von Kritik aus der eigenen Gesellschaft verschont. Als die griechischen Philosophen ihre Ansichten über Ethik entwickelten, wurden die olympischen Götter zu fragwürdigen Wesen erklärt. Verschiedene namhafte Philosophen kritisierten den Götterglauben, der erste von ihnen war Xenophanes, welcher sowohl die Lasterhaftigkeit der Götter als auch deren anthropomorphe Darstellung kritisierte. Platon schrieb, dass es eine übergeordnete Gottheit gebe, die er als „Form des Guten“ bezeichnete, und von der er glaubte, dass sie eine Emanation des Vollkommenen sei. Sein Schüler Aristoteles stellte ebenso die Existenz polytheistischer Gottheiten in Frage, da es ihm an ausreichenden empirischen Belegen fehlte. Er glaubte an einen Ersten Beweger, der die Schöpfung in Bewegung gesetzt hatte, aber nicht mit dem ganzen Universum verbunden oder daran interessiert war." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was führte zum Bevölkerungswachstum in Paris?
[ "Erst die Industrialisierung im 19. Jahrhundert " ]
{ "title": [ "Paris" ], "text": [ "Paris\n\n=== Demografie ===\nEinwohnerentwicklung Paris seit der ersten Volkszählung im Jahre 1801\nIn der Antike und im Mittelalter ging die Bevölkerung durch die zahlreichen Kriege, Epidemien und Hungersnöte immer wieder zurück. So starben noch 1832 bei einer Choleraepidemie rund 20.000 Menschen. Erst die Industrialisierung im 19. Jahrhundert führte zu einem starken Anstieg der Bevölkerung. 1846 lebten in Paris rund eine Million Menschen, bis 1876 verdoppelte sich diese Zahl auf zwei Millionen. 1921 hatte die Einwohnerzahl von Paris mit knapp drei Millionen ihren historischen Höhepunkt erreicht. Gegenwärtig leben etwas über zwei Millionen Menschen in der Hauptstadt. Im Großraum hingegen hat die Einwohnerzahl stark zugenommen. Lebten 1921 noch 4,85 Millionen Menschen in der Metropolregion, so waren es 94 Jahre später, im Jahre 2015 bereits 12,53 Millionen. Damit zählt Paris zu den Megastädten.\nParis ist stark von Gentrifizierung betroffen: Der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen lag 2011 bei 8010 Euro pro Quadratmeter, dem Vierfachen des damaligen Preises in Berlin. In beliebten Vierteln wie ''Saint-Germain-des-Prés'' konnte er damals bereits 15.000 Euro erreichen. So wurde etwa das 15. Arrondissement, das früher ein Wohnort der Arbeiterschicht gewesen war, zu einem Wohngebiet der wohlhabenden Mittelschicht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Esbly", "Caçador", "Port_Royal__South_Carolina_" ], "text": [ "Esbly\n\n== Geschichte ==\nGegen 1140 wird der Ort erstmals als ''Capela Esbeliaci'' erwähnt. Den heutigen Namen trägt die Gemeinde seit 1789. Im 13. Jahrhundert lebten in dem Ort 280 Menschen. 1228 entstand im Ort die erste Mühle, eine heute noch existierende Mühle stammt aus dem Jahr 1530. 1185 weihte der Bischof von Meaux eine erste Kapelle, die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1692. Seit 1833 gab es Bestrebungen, eine Eisenbahnlinie von Paris nach Straßburg einzurichten. 1849 erhielt das Dorf seinen Bahnhof, was zu einem starken Bevölkerungswachstum führte. Zum Bau der Bahnstrecke holte man 300 bis 400 Gastarbeiter aus Belgien und der Auvergne. 1894 hatte das Dorf 600 Einwohner, es gab ein Postamt und eine lokale Polizeistelle. 1902 wurde schließlich die Linie nach Crécy-la-Chapelle eingeweiht. Am 22. Juni 1962 passierte der letzte Dampfzug die Linie Paris-Straßburg, sie war vollständig elektrifiziert. 1967 hatte Esbly 2500 Einwohner, 1974 waren es doppelt so viele.", "Caçador\n\n=== ''Contestado''-Krieg und Weiterentwicklungen ===\nMit der Eisenbahn kam aber auch Gier und Ausbeutung in die Region, was zum Guerra do Contestado (Contestado-Krieg, 1912–1916) führte.\nDie erste Poststelle wurde 1918 errichtet. 1923 wurde Rio Caçador in den Bezirk von Campos Novos eingegliedert, seit 1933 gehört es zu Curitibanos. Im gleichen Jahr wurde die Landstraße von Rio Caçador nach Curitibanos gebaut, was für weiteren wirtschaftlichen Aufschwung und Bevölkerungswachstum sorgte.\nDie Stadt ''Caçador'' wurde am 25. März 1934 gegründet.", "Port_Royal__South_Carolina_\n\n== Bevölkerungsentwicklung ==\nPort Royal war zuletzt von sehr starkem Bevölkerungswachstum geprägt. Im Rahmen des US Census 2000 wurden für Port Royal 3950 Einwohner ermittelt, zum Stichtag der darauffolgenden Volkszählung 2010 lebten 10.678 Menschen in Port Royal. Dies entspricht einem Anstieg der Bevölkerung um mehr als 270 Prozent innerhalb eines Jahrzehnts. Für das Jahr 2019 wurde die Einwohnerzahl im Rahmen des Population Estimates Program bereits auf 13.235 geschätzt, was einem Bevölkerungswachstum von über 25 % innerhalb von zehn Jahren entspricht. Während das Wachstum also weiterhin deutlich über dem durchschnittlichen Bevölkerungswachstum der Vereinigten Staaten mit rund 6 Prozent pro Jahrzehnt liegt, hat es sich im gegenüber dem Vorjahreszeitraum mutmaßlich erheblich abgekühlt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Unterwerke hat sind für den Bahnstrom Österreichs zuständig?
[ "56 " ]
{ "title": [ "Bahnstrom" ], "text": [ "Bahnstrom\n\n==== Österreich ====\nBereits im Jahr 1925, zur Aufnahme des elektrischen Betriebes der Arlbergbahn, wurde zur Aufnahme des Verbundbetriebs der Kraftwerke Spullersee und Schönberg der Lastverteiler in Innsbruck in Betrieb genommen. Dieser hatte die Aufgabe, die Stromerzeugung zu steuern, die Synchronität der einzelnen Kraftwerke zu regeln und die Speisung der Unterwerke mit dem erforderlichen Bahnstrom sicherzustellen.\nSeit August 1998 ist der Lastverteiler (Zentrale Leitstelle Innsbruck) in einer der modernsten Leitwarten Europas untergebracht. Von hier aus wird der Maschineneinsatz der Kraft- und Umformerwerke entsprechend der Belastungssituation im Bahnnetz zentral gesteuert und über Online-Programme optimiert. Ebenso werden von der Leitstelle Innsbruck sämtliche 110-Kilovolt- bzw. 55-Kilovolt-Übertragungsleitungen des ÖBB-Bahnstromnetzes überwacht und die erforderlichen Schaltungen vorgenommen. Die Steuerung von Arbeitseinsätzen, oder Schalthandlungen im Störungsfall zur Fehlereingrenzung und Wiederversorgung für alle österreichischen Übertragungsleitungen liegen damit in einer Hand. Bei Ausfällen von Kraftwerken oder Versorgungsleitungen durch Naturereignisse (heftige Niederschläge, Gewitter, Lawinen) können damit durch rasches Einschreiten großräumige Versorgungsengpässe verhindert werden. Darüber hinaus können erforderliche Maßnahmen, wie Entstörungsaufträge an die zuständigen Mitarbeiter (außerhalb der normalen Dienstzeit an die Rufbereitschaft), Betriebseinschränkungen, Energiefahrplanänderungen auf schnellstem Weg erfolgen.\nErgänzend zur Zentralen Leitstelle Innsbruck haben die ÖBB vier regionale Leitstellen installiert. Diese haben die Aufgabe, den Lastausgleich zwischen den 56 Unterwerken herzustellen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bahnstrom", "Bahnstromversorgung_in_Norwegen\nDie Bahnstromversorgung in Norwegen für die elektrische Zugförderung beruht wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz überwiegend auf Einphasenwechselstrom von 15 kV und  Hertz. Allerdings gibt es Unterschiede bei der Stromversorgung.\nNahezu die gesamte Energie hierfür wird über Umformer aus dem öffentlichen Drehstromnetz entnommen. Es gibt nur zwei Kraftwerke, die Bahnstrom liefern. Das Kraftwerk Kjofossen speist den erzeugten Bahnstrom direkt in die Oberleitung, während das Wasserkraftwerk Hakavik ein mit 55 kV betriebenes Bahnstromnetz, welches fünf Unterwerke speist, versorgt. In zwei dieser Unterwerke befinden sich zusätzlich noch Bahnstromumformer.\nFrüher erzeugte das Wasserkraftwerk Nygard Bahnstrom für die von Kiruna herkommende Erzbahn. Die einstige Bahnstromleitung nach Schweden dient heute als 15-kV-Speiseleitung für die Oberleitung.", "Lötschberg-Basistunnel" ], "text": [ "Bahnstrom\n\n==== Wechselstrombahnen ====\nFahrbares Unterwerk in Neuchâtel, Schweiz\nEin Unterwerk entspricht etwa einem Umspannwerk im öffentlichen Netz. Ein Unterwerk transformiert die Energie aus dem Hochspannungsnetz in das Oberleitungsnetz.\nEs werden Wechselspannungs-Unterwerke eingesetzt, die Spannungen zwischen drei und 50 Kilovolt bzw. Frequenzen von 16,7 (DB, SBB und ÖBB), 25, 50 oder 60 Hertz erzeugen. In Deutschland und Österreich sind Unterwerke nur für die Spannungsänderung zuständig. Im Sprachgebrauch werden daher oftmals auch Umformerwerke als Unterwerke bezeichnet, was jedoch nur eine Verallgemeinerung darstellt.\nBei einem Bahnstrom-Unterwerk der DB, SBB oder ÖBB wird Einphasenwechselspannung aus dem Hochspannungsnetz (siehe oben) von 132, 110 oder 66 Kilovolt für die Einspeisung in den Fahrdraht auf 15 Kilovolt hinuntertransformiert, die Frequenz von 16,7 Hz ändert sich dabei nicht.\nIn Deutschland, der Schweiz und einigen anderen Ländern finden auch fahrbare Unterwerke (fUw) Verwendung. Sie sind so aufgebaut, dass sie ohne größere Anpassung auch über das Schienennetz an einen anderen Standort versetzt werden können.\nIn der Schweiz sind an verschiedenen Stellen Anschlüsse ans Hochspannungsnetz vorbereitet, so dass die fahrbaren Unterwerke bei besonderen Bedürfnissen (Revision an festen Unterwerken, temporäre Großverkehre) an andere Standorte verschoben werden können. Die SBB hat derzeit 18 fahrbare Unterwerke, bestehend aus einem vierachsigen Kommandowagen und einem achtachsigen Transformatorwagen, im Bestand.", "Bahnstromversorgung_in_Norwegen\nDie Bahnstromversorgung in Norwegen für die elektrische Zugförderung beruht wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz überwiegend auf Einphasenwechselstrom von 15 kV und  Hertz. Allerdings gibt es Unterschiede bei der Stromversorgung.\nNahezu die gesamte Energie hierfür wird über Umformer aus dem öffentlichen Drehstromnetz entnommen. Es gibt nur zwei Kraftwerke, die Bahnstrom liefern. Das Kraftwerk Kjofossen speist den erzeugten Bahnstrom direkt in die Oberleitung, während das Wasserkraftwerk Hakavik ein mit 55 kV betriebenes Bahnstromnetz, welches fünf Unterwerke speist, versorgt. In zwei dieser Unterwerke befinden sich zusätzlich noch Bahnstromumformer.\nFrüher erzeugte das Wasserkraftwerk Nygard Bahnstrom für die von Kiruna herkommende Erzbahn. Die einstige Bahnstromleitung nach Schweden dient heute als 15-kV-Speiseleitung für die Oberleitung.", "Lötschberg-Basistunnel\n\n=== Bahnstrom ===\nDer Lötschberg-Basistunnel wird aus den Unterwerken Frutigen (bereits zuvor bestehend), Mitholz (neu errichtet) und Gampel (ausgebaut) mit Bahnstrom versorgt. Die auf 5,85 m Höhe liegende Oberleitung (Querschnittsfläche 120 mm²) in der Röhre entspricht dem UIC-C-Profil und erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h, bei zwei gehobenen Stromabnehmern (Doppeltraktion) im Abstand von wenigstens 15 m, noch 160 km/h. Erstmals auf der Welt wurde in einem engen Einspurtunnel das Zusammenspiel von Oberleitung und Stromabnehmer bei Geschwindigkeiten über 160 km/h erprobt. Die Fahrleitung wurde für Ströme von bis zu 2000 Ampere ausgelegt, die Oberstrombegrenzung liegt bei 1000 Ampere. Die im Abstand von 28 km angeordneten Unterwerke erlauben die Versorgung von sechs Güterzuglokomotiven gleichzeitig. Insgesamt wurden 60 km Fahrdraht verlegt, Nachspannungen im Abstand von 1000 m eingerichtet.\nFür die elektrischen Verbraucher im Tunnel sind 21 Trafostationen mit einer Gesamtleistung von 10 MW über die Röhren verteilt. Diese stellen 230/400 V Spannung zur Verfügung. Insgesamt wurden 1390 km Kabel in den Tunnel eingezogen.\nDurch den Tunnel verläuft eine 132-kV-Bahnstromleitung. Als zweite Leitung zwischen den Kraftwerken im Wallis und den Haupt-Verbrauchern im Mittelland soll das Kabel mehr Stabilität in das Schweizer Bahnstromnetz bringen. Die für eine Spannung von 132 kV und einer Dauer-Stromstärke von 2000 A dimensionierte Leitung verbindet die Unterwerke Mitholz und Gampel und schliesst damit einen Bahnstrom-Ring innerhalb der Westschweiz. Aufgrund technischer Probleme konnte die Leitung anfangs jedoch nur zeitweise bei planmässigen Unterbrüchen betrieben werden. Bis zur endgültigen Inbetriebnahme der Leitung wurde Walliser Bahnstrom über das Waadtland in die Deutschschweiz geleitet. Nach Einbau von Dämpfungsgliedern zur Vermeidung von Netzresonanzen erfolgte Ende 2010 die endgültige Inbetriebnahme des 132-kV-Kabels." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was macht der Long Snapper im Canadian Football?
[ "ist Verantwortlich den Snap zum Holder oder Punter zu tätigen" ]
{ "title": [ "Canadian_Football" ], "text": [ "Canadian_Football\n\n==== Special Teams ====\nSpecial-Teams-Positionen sind nur in Kicksituationen gefragt. Es wird zwischen Kicker (K/PK), Kickoff Specialist (KOS), Punter (P), Holder, Long Snapper (LS), Kick Returner (KR), Punt Returner (PR), Jammer, Upback (PP) und Gunner unterschieden. Der Long Snapper ist Verantwortlich den Snap zum Holder oder Punter zu tätigen. Der Kickoff Specialist übt ausschließlich Kickoffs aus, eine Tätigkeit die meist auch vom Kicker übernommen wird, der Verantwortlich ist Field Goals und Point after Touchdowns zu schießen. Der Holder ist verantwortlich den Ball vom Long Snapper zu empfangen und ihn dem Kicker so zu platzieren, dass er optimal schießen kann. Der Punter empfängt ebenfalls Snaps und kickt diese dann möglichst weit zur gegnerischen Endzone. Punt und Kick Returner versuchen Punts und Kickoffs zu empfangen und möglichst weit nach vorne zu tragen, die Gunner versuchen dabei die Returner so früh wie möglich zu stoppen. Jammer versuchen dabei das Gegenteil, sie versuchen den Gunner auszubremsen und so dem Returner zu ermöglichen maximalen Raumgewinn zu erzielen. Die Aufgabe des Upbacks ist es, bei einem Punt den eigenen Punter vor den anstürmenden Gegnern zu schützen, die den Punt blocken wollen. Zudem gibt er die Anweisungen für das Blockschema." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Long_Snapper\nDer Long Snapper (LS), auch Deep Snapper (DS), ist eine Position in den Special Teams beim American Football und Canadian Football. Seine Aufgabe ist das Ausführen von Long Snaps.\nSeine Aufgabe ähnelt dem des Centers, jedoch ist der Snap weitaus länger. Bei Field Goals und Point after Touchdowns beträgt die Distanz etwa acht Yards und bei Punts etwa 15 Yards. Dennoch geschieht auch dieser Snap durch die Beine. Aufgrund der anderen technischen Ausführung als der Standardsnap wird er jedoch nur selten vom etatmäßigen Center ausgeführt und stattdessen ein sich ausschließlich auf diese Position spezialisierter Spieler eingesetzt. Historisch waren Long Snapper meist Center, Linebacker oder Tight Ends, jedoch hat sich der Anspruch an die körperliche Verfassung so weit geändert, dass dies mittlerweile nicht mehr praktiziert wird.\nLong Snapper sollten präzise und schnell snappen können, der Snap sollte zwischen 0,7 und 0,8 Sekunden dauern. Zudem sollten sie gut blocken können, damit die Punts und Field Goals auch erfolgreich sind. Long Snapper zählen im Profibereich zu den geringer bezahlten Positionen. Sie werden von Zuschauern meist nicht wahrgenommen und wenn, dann meist nur aufgrund eines Fehlers. In der National Football League betrugen 2013 die durchschnittlichen Körpermaße für Long Snapper eine Körpergröße von 1,90 m und ein Gewicht von 111,5 kg. Damit sind sie schwer genug, um vernünftig blocken zu können, aber auch leicht genug, um bei Punts zu sprinten, um den gegnerischen Punt Returner zu attackieren.\nWichtige Eigenschaften eines Long Snappers sind eine bewegliche Hüfte, große Bewegungsfreiheit in den Schultern und eine hohe Griffstärke.\nDie meisten Mannschaften haben in der Regel keinen Ersatzspieler für ihren Long Snapper. Aus diesem Grund ist eine Verletzung während eines Spiels sehr schlecht. Aufgrund ihrer hohen Spezialisierung werden teilweise verletzte Long Snapper anderen gesunden Spielern vorgezogen.", "Patrick_Manelly_Award\nDer Patrick Manelly Award ist eine seit dem Jahr 2019 vergebene Auszeichnung für den besten Long Snapper in der Football Bowl Subdivision des College Footballs. Er wurde vom langjährigen NFL-Long-Snapper Patrick Manelly, Agenten Kevin Gold und Trainer Chris Rubio ins Leben gerufen. Der Gewinner muss in ein Senior sein, 75 % der Spiele in seinem Seniorjahr begonnen haben, Punts und Kicks snappen und eine starke Mentalität, bemerkenswerte Athletik sowie Schnelligkeit, Genauigkeit und Beständigkeit in seinen Snaps zeigen.\nDer Gewinner wird aus einer Vorauswahl von zehn Semifinalisten beziehungsweise drei Finalisten ausgewählt.", "Joe_Cardona\nJoe Cardona (* 16. April 1992 in El Cajon, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Long Snappers. Er spielt für die New England Patriots in der National Football League (NFL).\nCardona spielte Football an der lokalen ''Granite Hills High School'' und absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaft an der Akademie der United States Navy in Annapolis. Für die ''Midshipmen'', dem offiziellen College-Football-Team der US Navy, etablierte er sich als einer der besten Long Snapper und Special-Teams-Spieler in der National Collegiate Athletic Association (NCAA). Im NFL Draft 2015 wurde Cardona von den New England Patriots als 166. Spieler ausgewählt. Damit wurde Cardona der erst vierte reine Long Snapper, der in einem NFL Draft verpflichtet wurde. Am 10. September 2015 feierte Cardona sein Debüt gegen die Pittsburgh Steelers. Nachdem er 2015 mit New England noch im AFC-Finale an den Denver Broncos scheiterte, war er Teil jenes Teams, das 2016 den Super Bowl LI gewann.\nDa Cardona noch bis mindestens 2020 ein regulärer Offizier im Dienst der US Navy ist (z. B. könnte er im Kriegsfall sofort abkommandiert werden), wurde für ihn ein spezieller Rookievertrag angefertigt. Er bekam „nur“ 100.000 US-Dollar Handgeld (üblich wäre für einen Neuling seiner Draftposition ca. das Doppelte), doch bekommt er dafür höhere Auflaufprämien. Zudem verrichtet er in der footballfreien Zeit seinen Dienst auf einem Schiff (der ''USS Zumwalt'') und muss sich für jede Saison vom United States Secretary of the Navy (SECNAV) für die NFL freistellen lassen. Für die Saison 2016 erlaubte Ray Mabus ihm und seinem Kollegen Keenan Reynolds von den Baltimore Ravens, bis zum Saisonende Football in der NFL zu spielen." ], "text": [ "Long_Snapper\nDer Long Snapper (LS), auch Deep Snapper (DS), ist eine Position in den Special Teams beim American Football und Canadian Football. Seine Aufgabe ist das Ausführen von Long Snaps.\nSeine Aufgabe ähnelt dem des Centers, jedoch ist der Snap weitaus länger. Bei Field Goals und Point after Touchdowns beträgt die Distanz etwa acht Yards und bei Punts etwa 15 Yards. Dennoch geschieht auch dieser Snap durch die Beine. Aufgrund der anderen technischen Ausführung als der Standardsnap wird er jedoch nur selten vom etatmäßigen Center ausgeführt und stattdessen ein sich ausschließlich auf diese Position spezialisierter Spieler eingesetzt. Historisch waren Long Snapper meist Center, Linebacker oder Tight Ends, jedoch hat sich der Anspruch an die körperliche Verfassung so weit geändert, dass dies mittlerweile nicht mehr praktiziert wird.\nLong Snapper sollten präzise und schnell snappen können, der Snap sollte zwischen 0,7 und 0,8 Sekunden dauern. Zudem sollten sie gut blocken können, damit die Punts und Field Goals auch erfolgreich sind. Long Snapper zählen im Profibereich zu den geringer bezahlten Positionen. Sie werden von Zuschauern meist nicht wahrgenommen und wenn, dann meist nur aufgrund eines Fehlers. In der National Football League betrugen 2013 die durchschnittlichen Körpermaße für Long Snapper eine Körpergröße von 1,90 m und ein Gewicht von 111,5 kg. Damit sind sie schwer genug, um vernünftig blocken zu können, aber auch leicht genug, um bei Punts zu sprinten, um den gegnerischen Punt Returner zu attackieren.\nWichtige Eigenschaften eines Long Snappers sind eine bewegliche Hüfte, große Bewegungsfreiheit in den Schultern und eine hohe Griffstärke.\nDie meisten Mannschaften haben in der Regel keinen Ersatzspieler für ihren Long Snapper. Aus diesem Grund ist eine Verletzung während eines Spiels sehr schlecht. Aufgrund ihrer hohen Spezialisierung werden teilweise verletzte Long Snapper anderen gesunden Spielern vorgezogen.", "Patrick_Manelly_Award\nDer Patrick Manelly Award ist eine seit dem Jahr 2019 vergebene Auszeichnung für den besten Long Snapper in der Football Bowl Subdivision des College Footballs. Er wurde vom langjährigen NFL-Long-Snapper Patrick Manelly, Agenten Kevin Gold und Trainer Chris Rubio ins Leben gerufen. Der Gewinner muss in ein Senior sein, 75 % der Spiele in seinem Seniorjahr begonnen haben, Punts und Kicks snappen und eine starke Mentalität, bemerkenswerte Athletik sowie Schnelligkeit, Genauigkeit und Beständigkeit in seinen Snaps zeigen.\nDer Gewinner wird aus einer Vorauswahl von zehn Semifinalisten beziehungsweise drei Finalisten ausgewählt.", "Joe_Cardona\nJoe Cardona (* 16. April 1992 in El Cajon, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Long Snappers. Er spielt für die New England Patriots in der National Football League (NFL).\nCardona spielte Football an der lokalen ''Granite Hills High School'' und absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaft an der Akademie der United States Navy in Annapolis. Für die ''Midshipmen'', dem offiziellen College-Football-Team der US Navy, etablierte er sich als einer der besten Long Snapper und Special-Teams-Spieler in der National Collegiate Athletic Association (NCAA). Im NFL Draft 2015 wurde Cardona von den New England Patriots als 166. Spieler ausgewählt. Damit wurde Cardona der erst vierte reine Long Snapper, der in einem NFL Draft verpflichtet wurde. Am 10. September 2015 feierte Cardona sein Debüt gegen die Pittsburgh Steelers. Nachdem er 2015 mit New England noch im AFC-Finale an den Denver Broncos scheiterte, war er Teil jenes Teams, das 2016 den Super Bowl LI gewann.\nDa Cardona noch bis mindestens 2020 ein regulärer Offizier im Dienst der US Navy ist (z. B. könnte er im Kriegsfall sofort abkommandiert werden), wurde für ihn ein spezieller Rookievertrag angefertigt. Er bekam „nur“ 100.000 US-Dollar Handgeld (üblich wäre für einen Neuling seiner Draftposition ca. das Doppelte), doch bekommt er dafür höhere Auflaufprämien. Zudem verrichtet er in der footballfreien Zeit seinen Dienst auf einem Schiff (der ''USS Zumwalt'') und muss sich für jede Saison vom United States Secretary of the Navy (SECNAV) für die NFL freistellen lassen. Für die Saison 2016 erlaubte Ray Mabus ihm und seinem Kollegen Keenan Reynolds von den Baltimore Ravens, bis zum Saisonende Football in der NFL zu spielen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was sagt der Name "Ringelwürme" über den Aufbau ihrer Körper?
[ "Körper dieser Tiere aus zahlreichen sogenannten Segmenten aufgebaut ist, was von außen als Ringelmuster erscheint" ]
{ "title": [ "Ringelwürmer" ], "text": [ "Ringelwürmer\n\n=== Segmente und Parapodien ===\nSchematische Darstellung der Anatomie der Rumpfsegmente eines Anneliden (hier ein Vertreter der Polychaeten)\nDie deutsche Bezeichnung „Ringelwurm“ geht darauf zurück, dass der Körper dieser Tiere aus zahlreichen sogenannten Segmenten aufgebaut ist, was von außen als Ringelmuster erscheint. Tatsächlich wurden diese Segmente historisch als „Ringe“ oder „Ringel“  bezeichnet.vgl. z. B.  An den einzelnen Rumpfsegmenten befinden sich, vor allem bei den Polychaeten gut ausgeprägt, paarförmige laterale Stummelfüße (Parapodien), in denen Borsten, die so genannten Chaetae, verankert sind. Die Parapodien sind Ausstülpungen der Körperwand, in die hinein sich die Leibeshöhle (Coelom) ausdehnt und in die sich Muskeln ziehen. Die Segmente werden nacheinander an der Sprossungszone vor dem Körperhinterende gebildet (Teloblastie). Bei manchen Arten ist die Anzahl der Segmente bei allen Individuen konstant, bei anderen Arten schwankt die Anzahl um wenige Segmente. Die meisten Ringelwürmer leben im Wasser, einige Arten (vor allem größere) besitzen auch Kiemen, diese sitzen meistens an den Parapodien." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Écriture_féminine", "Biblische_Einleitungswissenschaft", "Abenteuer_in_Shoetown" ], "text": [ "Écriture_féminine\n\n=== Der Körper und das Schreiben ===\nDer Körper spielt in Cixous’ Ansätzen zur ''écriture féminine'' generell eine besondere Rolle. Der Körper und insbesondere die Stimme als Instrument ohne semantische Begrenzung ermöglicht das Eintreten des Nicht-Zeichenhaften und Vorsymbolischen, also all dessen, was sich der patriarchalen Ordnung entzieht, in die Literatur. Diese Ideen findet sich schon bei Michel Serres als „Fleisch“ und bei Roland Barthes als „Korn“ (Rauheit) der Stimme. Andrea Rinnert fasst Cixous’ Ansatz wie folgt zusammen: „Die Tätigkeit des Schreibens wird hier statt als Weg zu einem textuellen Endprodukt gefasst als unvermeidbare Körperfunktion und als unverzichtbare Möglichkeit, die eigene Lebendigkeit zu spüren.“ Für Cixous ist Schreiben ganz buchstäblich ein Verkörpern: Die Frau „‚spricht‘ nicht, sie wirft ihren bebenden Körper in die Luft, sie ''läßt sich gehen'', sie fliegt, sie geht ganz und gar in ihre Stimme ein, mit ihrem Körper unterstreicht sie leben die ‚Logik‘ ihrer Rede; ihr Fleisch sagt die Wahrheit. ... Tatsächlich materialisiert sie fleischlich was sie denkt, sie bedeutet es mit ihrem Körper. Auf gewisse Weiße ''schreibt sie ein'', was sie sagt, weil sie dem Trieb sein undisziplinierbares und leidenschaftliches Teilhaben am Wort nicht abspricht.“ Das weibliche Autorinnen-Ich schreibe nicht lediglich über etwas, sondern versuche, die eigene Identität zu überwinden und dem Anderen bzw. dem Gegenstand der Literatur schreibend eine Existenz zu schenken, ihn selbst schreiben zu lassen.", "Biblische_Einleitungswissenschaft\n\n=== Struktur und Aufbau biblischer Bücher ===\nDie Struktur eines Textes kann sehr aufschlussreich für seine Interpretation sein. So lassen sich unter Umständen Makrostrukturen über mehrere biblische Bücher hinweg (beispielsweise Pentateuch) verfolgen, die eine literarische Verwandtschaft anzeigen. Ebenso können auf der synchronen Ebene des Textes wichtige textinterne Bezüge aufgedeckt werden: Wird eine spezielle Einleitung öfter wiederholt? Gibt es ständig wiederkehrende Stichworte oder Wortspiele? Gibt es ein Versmaß oder rhythmische Brüche? usw.\nDer Aufbau eines Werkes, einer Perikope oder eines Abschnittes sagt viel über die Absicht des Verfassers aus und steht in engem Zusammenhang mit der Gattung. Wie interpretiert, wie „füllt“ der Autor die biblische Gattung? (Beispiel: Was sagt etwa ein Brief aus, der die kulturell relativ festgelegte freundliche Anrede vermissen lässt?)", "Abenteuer_in_Shoetown\n\n== Handlung ==\nOrt der Handlung ist Shoe Town, eine Stadt, die, wie der Name bereits sagt, von Schuhen verschiedenster Sorte bewohnt wird. Jede Nacht, wenn der Abstellraum der Schusterei, in der die Schuhe zuhause sind, vom Schuster verschlossen wird, erwachen die Bewohner zum Leben und erleben amüsante und lehrreiche Abenteuer in ihrer Stadt.\nSchöpfer der Serie ist James Driscoll. Die Idee kam ihm, als er bemerkte, dass Schuhe sehr viel über die Persönlichkeit ihres Besitzers aussagen. Nun fragte sich Driscoll, was für Geschichten Schuhe erzählen würden, wenn sie reden könnten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann erfährt man bei einem Tuberkulose Hauttest ob er positiv ausschlägt?
[ " sechs Wochen nach einer Infektion" ]
{ "title": [ "Tuberkulose" ], "text": [ "Tuberkulose\n\n=== Tuberkulin-Hauttestung ===\nDurchführung des Tuberkulin-Hauttests nach Mendel-Mantoux\nBeim Tuberkulin-Hauttest (auch Mendel-Mantoux-Test genannt) wird eine definierte Menge gereinigter und filtrierter Antigene aus Mykobakterien (Tuberkulin) in die Oberhaut (Epidermis) gespritzt. Ebenfalls gebräuchliche Stempeltests sind sehr unzuverlässig und daher nicht empfehlenswert. Hat das Immunsystem des getesteten Menschen schon einmal Kontakt mit Mykobakterien gehabt, tritt an der entsprechenden Stelle innerhalb von drei Tagen eine Abwehrreaktion mit Einwanderung von Abwehrzellen in die Haut ein, die zu einer Verdickung führt. Es handelt sich hier um eine Typ IV Reaktion (nach COOMBS). Bereits sechs Wochen nach einer Infektion mit TBC wird der Test positiv.\nEine tastbare Verhärtung an der Teststelle bezeichnet man als positive Reaktion. Dies kann bedeuten, dass eine Tuberkulose-Infektion stattgefunden hat. Über eine Erkrankung sagt der Test allerdings nichts aus. Auch nach einer Tuberkulose-Schutzimpfung ist eine positive Testreaktion möglich. Bleibt die Haut an der Teststelle unverändert oder zeigt sich nur eine Rötung, wird dies als negativ bewertet. Eine Tuberkulose-Infektion ist dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen.\nDer Tuberkulin-Test ist ungefährlich und gut verträglich. Er kann auch bei Schwangeren, stillenden Müttern oder Kleinkindern ohne Bedenken durchgeführt werden.\nTuberkulin-Tests sind nur eingeschränkt verlässlich. Einerseits können sie gerade bei schweren Verläufen, wie einer Miliartuberkulose, negativ bleiben. Andererseits führen eine frühere Impfung oder ein Kontakt zu atypischen Mykobakterien (''mycobacteria other than tuberculosis'', MOTT) zu einer falsch positiven Reaktion." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tuberkulin-Test\nDurchführung des Mendel-Mantoux-Tests\nEin Tuberkulintest ist ein Hauttest mit ''Tuberkulin'', einem Präparat, das aus flüssigen Mykobakterien-Kulturen filtriert wird. Tuberkulin ruft beim Einbringen in die Haut eine Reaktion mit sensibilisierten T-Lymphozyten hervor, die bei Kontakt mit Tuberkulose-Erregern gebildet werden. Der Test dient also dazu, eine vorangegangene oder gegenwärtige Tuberkulose-Infektion zu erkennen. Alt-Tuberkulin wurde von Robert Koch ursprünglich als Tuberkulose-Heilmittel (''Therapeutikum'') entwickelt. Es erwies sich jedoch dazu als ungeeignet. Tuberkulin als Tuberkulose-Diagnostikum ist dagegen in der verbesserten Zubereitung des PPD (Purified Protein Derivate) seit mehr als 100 Jahren außerordentlich wichtig (siehe unten).", "Tuberkulose", "Golimumab" ], "text": [ "Tuberkulin-Test\nDurchführung des Mendel-Mantoux-Tests\nEin Tuberkulintest ist ein Hauttest mit ''Tuberkulin'', einem Präparat, das aus flüssigen Mykobakterien-Kulturen filtriert wird. Tuberkulin ruft beim Einbringen in die Haut eine Reaktion mit sensibilisierten T-Lymphozyten hervor, die bei Kontakt mit Tuberkulose-Erregern gebildet werden. Der Test dient also dazu, eine vorangegangene oder gegenwärtige Tuberkulose-Infektion zu erkennen. Alt-Tuberkulin wurde von Robert Koch ursprünglich als Tuberkulose-Heilmittel (''Therapeutikum'') entwickelt. Es erwies sich jedoch dazu als ungeeignet. Tuberkulin als Tuberkulose-Diagnostikum ist dagegen in der verbesserten Zubereitung des PPD (Purified Protein Derivate) seit mehr als 100 Jahren außerordentlich wichtig (siehe unten).", "Tuberkulose\n\n=== Bildgebung ===\nRöntgenbild der Lungen bei fortgeschrittener Lungentuberkulose mit beidseitigen Infiltraten (weiße Dreiecke) und einer Kaverne (schwarze Pfeile) im rechten Oberlappen\nBesteht aufgrund von Symptomen und Vorgeschichte der Verdacht auf eine Tuberkulose, so sind auch bei negativem Tuberkulin-Test die Röntgenuntersuchung oder bei besonderen Fragestellungen die CT der Lunge gut brauchbare bildgebende Untersuchungsverfahren. Sie lassen oft das charakteristische, mottenfraßartige Bild des Lungenbefalls der Tuberkulose erkennen, welches der Erkrankung auch den Beinamen ''die Motten'' eingebracht hat. Auch bei geschlossener Tuberkulose zeigen diese Untersuchungen einen Befund. Nachteilig ist aber, dass auf einem Röntgenbild oft nicht ausreichend sicher zwischen einer Tuberkulose und anderen Lungenerkrankungen differenziert werden kann.\nBei Kindern unter 15 Jahren und bei Schwangeren sollte bei vermuteter Tuberkulose statt einer Röntgenuntersuchung ein immunologisches Testverfahren wie γ-Interferon-Test oder ein Tuberkulin-Hauttest bevorzugt werden.", "Golimumab\n\n== Verträglichkeit und Nebenwirkungen ==\nDie häufigsten unerwünschten Wirkungen bei Anwendung von Golimumab sind Infektionen und Reaktionen an der Injektionsstelle. In den kombinierten Phase-3-Studien zu Rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew und Psoriasis-Arthritis war die häufigste unerwünschte Wirkung bis Woche 16 eine Infektion der oberen Atemwege (7,2 % der mit Golimumab-Behandelten vs. 5,8 % bei den Kontrollen).\nIn diesen Studien wurden bei 28,3 % der mit Golimumab behandelten Patienten vs. 24,7 % der Placebopatienten bis Woche 16 Infektionen beobachtet. Schwerwiegende Infektionen wie Lungenentzündung oder Tuberkulose wurden bis Woche 16 bei 1,4 % der mit Golimumab-behandelten Patienten versus 1,3 % der Patienten in den Kontrollgruppen beobachtet.\nVor einer Therapie mit Golimumab müssen also Risikofaktoren für Tuberkulose abgeklärt sowie eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs und ein Tuberkulin-Hauttest vorgenommen werden. Zum Ausschluss einer Hepatitis B kann in begründeten Fällen eine Abklärung vor Therapiebeginn sinnvoll sein.\nLokale Reaktionen an der Injektionsstelle traten bei 5,8 % der Golimumab-Patienten bis Woche 16 auf (vs. 2,2 % bei den Placebopatienten); am häufigsten zeigte sich eine Rötung. Diese Lokalreaktionen waren überwiegend mild bis moderat und erforderten im Allgemeinen kein Absetzen des Arzneimittels." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was passiert bei der Verletzung der Urheberechte auf YouTube?
[ "wird je nach Auswahl des Urheberrechtsinhabers das Video gesperrt, Werbung zugunsten desjenigen, der die Datei hochgeladen hat, deaktiviert oder Werbung zugunsten des Urheberrechtsinhabers geschaltet" ]
{ "title": [ "YouTube" ], "text": [ "YouTube\n\n==== Content ID ====\nUm weitere Klagen zu vermeiden, führte YouTube das Content-ID-System ein:\nZDF beansprucht Inhalt auf YouTube für sich und sperrt das Video weltweit.\nUrheberrechtsinhaber können sogenannte Referenzdateien in die Referenzdatei-Datenbank (oder: „Content-ID-Datenbank“) hochladen. Jedes hochgeladene Video wird mit allen Referenzdateien verglichen. Werden Übereinstimmungen gefunden, wird je nach Auswahl des Urheberrechtsinhabers das Video gesperrt, Werbung zugunsten desjenigen, der die Datei hochgeladen hat, deaktiviert oder Werbung zugunsten des Urheberrechtsinhabers geschaltet. Die Content-ID-Datenbank umfasste im November 2018 mehr als 80 Millionen Dateien von mehr als 9000 Organisationen und Personen.\nVon Seiten vieler YouTube-Benutzer wird das Content-ID-System heftig kritisiert; die Algorithmen erkennen häufig auch legal hochgeladene und monetarisierte Videos und YouTube prüft nicht, ob derjenige, der die Referenzdatei hochgeladen hat, tatsächlich Urheber der Datei ist, was Missbrauch zulässt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Warner_Music_Group", "YouTuber", "Kevin_Pearce" ], "text": [ "Warner_Music_Group\n\n=== Rechtsstreit mit YouTube ===\nWMG befindet sich im Rechtsstreit mit der Videoplattform YouTube. Dadurch werden immer mehr Videos von WMG entfernt oder deren Tonspuren deaktiviert. Dies wird von den Nutzern von YouTube stark kritisiert.\nGenau genommen handelt es sich nicht um einen Rechtsstreit. Vielmehr wurde eine bereits 2006 getroffene Vereinbarung, nach der Musik der WMG auf YouTube verwendet werden darf, Ende 2008 nach gescheiterten Verhandlungen nicht verlängert. Im September 2009 wurde jedoch der Abschluss einer neuen Vereinbarung verkündet. Demnach wird die Verwendung von Warner-Musik ab Ende 2009 wieder möglich sein, dafür erhält Warner einen Großteil der Werbeeinnahmen.\nBislang ist bei diesen Pauschalvergütungen an Warner Music noch vollkommen offen und ungeregelt, nach welchem Verteilerschlüssel das Geld an die Künstler überwiesen wird.\nUnklar ist auch, was mit neueren Videos von Künstlern passiert, die ehemals bei WMG unter Vertrag waren, an deren aktuellen Werken WMG aber keine Rechte mehr hat. Da die Sperren nur nach Stichworten geschaltet werden, sind auch diese Videos mitbetroffen.\nObwohl eine Vereinbarung im September 2009 erzielt wurde, kam es im Januar 2010 zur Schließung mindestens eines YouTube-Kanals, der Coversongs enthielt, ironischerweise ein Teilnehmer eines vom Bassisten der Red Hot Chili Peppers ausgerufenen Covervideocontests.", "YouTuber\n\n== Kritik ==\nDie Kritik an vielen YouTubern bezieht sich auf den großen Einfluss, den diese in vielen Fällen auf ihre Zuschauer haben. Häufig wird vor allem darauf aufmerksam gemacht, dass die Webvideoproduzenten ihrer Vorbildfunktion nicht gerecht werden und demnach die Gefahr besteht, dass Jugendliche ihr Verhalten nachahmen.\nHäufig wird bezahlte Werbung für Produkte in YouTube-Videos nicht oder nicht ausreichend gekennzeichnet, was zu Forderungen nach mehr Transparenz, aber auch schon zu mehreren Klagen geführt hat.\nDa YouTube die Funktion bietet, dass Kommentare zu den Videos erst nach einer Überprüfung durch den Kanalinhaber veröffentlicht werden, passiert es immer wieder, dass Wörter, die als kritisch gegenüber den YouTubern angesehen werden, gefiltert werden", "Kevin_Pearce\n\n=== Verletzung ===\nAm 31. Dezember 2009 verletzte sich Pearce bei dem Versuch, einen neuen Trick, den Cab Double Cork, für die Winterolympiade 2010 zu perfektionieren, schwer.\nWie auf seiner persönlichen Website nachzulesen war, befand sich Pearce im Juli 2010 auf dem Weg der Besserung. Am 14. Dezember 2011 veröffentlichte sein Sponsor, Burton Snowboards, ein Video auf YouTube, das ihn bei seiner ersten Abfahrt seit seiner Verletzung zeigt. 2013 produzierte HBO den Dokumentarfilm ''The Crash Reel. The Fall and Rise of Snowboarder Kevin Pearce'', der sich mit dem Unfall und der anschließenden Rekonvaleszenz des Sportlers befasst. Der Film lief im Januar 2014 in deutschen Kinos an." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann war in Estland ein Preisanstieg zu beobachten?
[ "seit dem EU-Beitritt 2004" ]
{ "title": [ "Estland" ], "text": [ "Estland\n\n=== Preise und Löhne ===\nBis 2003 gab es eine deutliche Verlangsamung der Teuerung, seit dem EU-Beitritt 2004 steigt die Teuerungsrate aber wieder an (1,3 %). Die vergleichsweise hohen Preissteigerungen der Vorjahre (im Schnitt bei 5 %) hatten – bei stabiler Währung – in Estland zu deutlich höheren Lebenshaltungskosten als in den Nachbarstaaten Lettland und Litauen geführt. Entsprechend sind die vergleichsweise hohen Durchschnittslöhne von 812,70 Euro (2. Quartal 2009) (zum Vergleich: Lettland 667,33 Euro (Mai 2009)) nicht automatisch mit einem höheren Lebensstandard gleichzusetzen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Altstädter_Ring", "Helmut_Weber__Mediziner_", "Hamburg-Hamm" ], "text": [ "Altstädter_Ring\n\n=== Prager Meridian ===\nDer Prager Meridian (''pražský poledník'') ist eine Markierung, die an den Koordinaten 14°25′17″ östlich von Greenwich am Altstädter Ring, in der Nähe des Jan-Hus-Denkmals, in den Boden eingesetzt ist. Der Meridian wurde seit 1652 verwendet, um verlässlich anzuzeigen, wann die Sonne im Zenit ist, also wann es Mittagszeit ist. Dazu reichte es, zu beobachten, wann sich der Meridian mit dem Schatten der Mariensäule deckt. Ein Vergleich des Prager Meridians mit den später im Prager Clementinum verwendeten genaueren Sonnenuhren zeigte eine Abweichung von nur 1 Sekunde.\nUm den Verlauf des Meridians zu markieren, wurde in den 1990er Jahren eine Messingschiene mit lateinischer und tschechischer Aufschrift und einem wegführenden Streifen aus Stein in das Pflaster eingesetzt. Die Aufschrift lautet: „POLEDNÍK, PODLE NĚHOŽ BYL V MINULOSTI ŘÍZEN PRAŽSKÝ ČAS / MERIDIANUS QUO OLIM TEMPUS PRAGENSE DIRIGEBATUR“.", "Helmut_Weber__Mediziner_\n\n== Ehrenamtliche Tätigkeit ==\nWeber ist seit 1986 Landesvorsitzender im Verein ''Nichtraucher-Schutzbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.'', bei welchem er seit 1981 mitarbeitet.\nEr ist seit 2006 Sprecher der Bürgerinitiative ''Stoppt Preisanstieg! Kosten runter!''. In diesem Zusammenhang entwickelte er ein Energiepreiskonzept, das vom Bund der Energieverbraucher rezipiert wurde.\nEr war 2008/09 Koordinator bei der Erstellung eines Bürgerleitbildes für die Stadt Haan und Sprecher verschiedener Arbeitskreise im damaligen Leitbildprozess.", "Hamburg-Hamm\n\n== Wohnen ==\nIm Stadtteil befinden sich aktuell 2.273 Wohngebäude mit etwa 22.000 Wohnungen. Die durchschnittlichen Wohnungsgröße liegt bei 57,4 Quadratmeter. Der überwiegende Anteil der Haushalte sind Einpersonenhaushalte. Der Anteil von Sozialwohnungen beträgt 5,5 Prozent. Die Immobilienpreise (Eigentumswohnungen je Quadratmeter) in Hamm sind, nach Daten von Statistikamt Nord, seit 2004 um mehr als 41 Prozent gestiegen, wobei zuletzt eine starke Beschleunigung des Preisanstieges feststellbar war: So war allein zwischen den Jahren 2011 und 2012 ein Preisanstieg von mehr als 26 Prozent zu verzeichnen. Im Februar 2014 ging Hamm erstmal als beliebtester Stadtteil unter allen Hamburger Stadtteilen aus einer Marktstudie hervor." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hoch ist die maximale Datenrate des USB 3.2?
[ "bis zu 20 GBit/s" ]
{ "title": [ "Universal_Serial_Bus\nDer Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden ''(Hot Plugging)'' und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenrate von 12 Mbit/s als ''USB 1.0'' eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version ''USB 2.0'' spezifiziert worden, mit 480 Mbit/s die heute noch meistverbreitete Version. Bei dem 2014 eingeführten Standard ''USB 3.1 Gen 2'' beträgt die maximale Brutto-Datentransferrate für ''SuperSpeed+'' 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate von bis zu 20 GBit/s spezifiziert." ], "text": [ "Universal_Serial_Bus\nDer Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden ''(Hot Plugging)'' und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenrate von 12 Mbit/s als ''USB 1.0'' eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version ''USB 2.0'' spezifiziert worden, mit 480 Mbit/s die heute noch meistverbreitete Version. Bei dem 2014 eingeführten Standard ''USB 3.1 Gen 2'' beträgt die maximale Brutto-Datentransferrate für ''SuperSpeed+'' 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate von bis zu 20 GBit/s spezifiziert." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Externe_Festplatte", "Universal_Serial_Bus", "Universal_Serial_Bus" ], "text": [ "Externe_Festplatte\n\n== Anschlussarten ==\nExterne Festplatten können über verschiedene Schnittstellen mit anderen Geräten verbunden werden. Am gebräuchlichsten ist der Anschluss über USB. Die beiden USB-Versionen 2.0 und 3.0 sind grundsätzlich kompatibel zueinander, allerdings liegt die nutzbare Datenrate für USB 2.0 in der Größenordnung von 40 MB/s, während mit USB 3.0 rund 300 MB/s erreichbar sind.\nBei beiden USB-Versionen kann die Stromversorgung einer 2,5-Zoll-Festplatte über die Schnittstelle erfolgen. Bei USB 2.0 ist die maximale Stromstärke auf 500 mA begrenzt, weswegen einige Hersteller externer Festplatten Y-Kabel mitliefern, mit dem der Strom eines zweiten USB-Ports genutzt werden kann. Mit USB 3.0 wurde die Stromstärke auf 900 mA erhöht, mit der praktisch jede 2,5-Zoll-Festplatte betrieben werden kann.\nAuch beim Anschluss über FireWire oder Thunderbolt kann die Stromversorgung über den Bus erfolgen. Allerdings liegen die mit FireWire 400 und 800 erreichbaren Datenraten unter denen schneller Festplatten, so dass auch diese Schnittstelle einen Flaschenhals bei der Übertragung darstellt. Thunderbolt hingegen ist schnell genug, um auch auf externe SSDs in voller Geschwindigkeit zuzugreifen.\nDer nicht mehr gebräuchliche eSATA-Anschluss stellte das bei Festplattenlaufwerken gängige Bussystem SATA auch für externe Geräte zur Verfügung. Somit arbeitet eine externe Festplatte über eSATA mit der gleichen Übertragungsrate wie eine interne Festplatte, die mit SATA angebunden ist. Über eSATA kann allerdings keine Stromversorgung erfolgen, so dass entsprechende externe Festplatten Strom aus einem Netzteil oder einem USB-Port benötigen.", "Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist für Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate benötigen. Diese Transferart steht für Full-Speed- und Hi-Speed-Geräte zur Verfügung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verfügung, so schlägt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Gerät keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Größe des Datenpuffers. Full-Speed-Geräte können jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt übertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Geräte können bis zu drei Übertragungen je Micro-Frame (125 µs) mit bis zu 1024 Byte ausführen (24576 kB/s). Stehen in einem Gerät mehrere isochrone Endpunkte zur Verfügung, erhöht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die Übertragung ist mit einer Prüfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem Übertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empfänger kann erkennen, ob die Daten korrekt übertragen wurden. Isochrone Übertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "Universal_Serial_Bus\n\n=== Galvanische Trennung ===\nIn bestimmten Anwendungsbereichen, wie in industriellen Umgebungen oder in der Medizintechnik, kann es zur Vermeidung von problematischen Masseschleifen notwendig sein, eine galvanische Trennung zwischen verschiedenen USB-Geräten vornehmen zu müssen. Diese umfasst neben den Versorgungsleitungen der Schnittstelle mittels Gleichspannungswandler mit galvanischer Trennung auch die Datenleitungen. Da die Datenleitungen bis Hi-Speed (480 Mbit/s) bidirektional betrieben werden, ist für die galvanische Trennung der Schnittstelle eine entsprechende zusätzliche Kontrolllogik für die Steuerung der Treiberstufen nötig, die in integrierten Schaltungen zusammengefasst ist und als ''USB-Isolator'' bezeichnet werden. Dadurch reduziert sich bei USB-Isolatoren die erzielbare Datenrate." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Aus was bauten die Kiewer Rus ihre bekannten Gebäude bis ins 10. Jhd.?
[ "keine monumentalen Bauwerke aus Stein, aber gab eine entwickelte Holzbau-Tradition" ]
{ "title": [ "Kiewer_Rus" ], "text": [ "Kiewer_Rus\n\n=== Architektur ===\nBis zum 10. Jahrhundert gab es in der Kiewer Rus keine monumentalen Bauwerke aus Stein, aber gab eine entwickelte Holzbau-Tradition. Nach der Annahme des Christentums begann der Bau von steinernen Kirchen, der vielfach auf byzantinischem Vorbild beruhte. Die erste steinerne Kirche wurde die Desjatynna-Kirche in Kiew (ca. 989), später folgten die Sophienkathedrale von Kiew und von Nowgorod. In den einzelnen Fürstentümer begannen sich mit der Zeit, eigene Architekturrichtungen und -schulen zu entwickeln, etwa in Grodno, Polozk, Pskow, Nowgorod, Smolensk oder Wladimir-Susdal. Die gut erhaltenen Weißen Monumente von Wladimir und Susdal gehören heute zum Weltkulturerbe. Auch weltliche steinerne Bauten wie Fürstenpaläste sind überliefert. Eine besondere Stellung hatte der Bau von Befestigungen und Türmen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Waräger", "Antijudaismus", "Fürstentum_Turow\nKiewer Rus 1237. Fürstentum Turow hellgrün\nDas Fürstentum Turow (russisch ''Туровское княжество'') war ein Fürstentum in der Kiewer Rus und dem Großfürstentum Litauen vom 10. bis zum 16. Jahrhundert im heutigen Weißrussland und der Ukraine. Zentrum war die Burg Turow.\nIm 11. und 12. Jahrhundert wurde Turow wiederholt vom Großfürstentum Kiew aus regiert, im 11. Jahrhundert gab es eine gemeinsame Herrschaft mit dem Fürstentum Wolhynien (1078–1087).\nIm 12. Jahrhundert bildeten sich eigene Fürstentümer in Klezk, Sluzk, Dubrowiza und Pinsk heraus." ], "text": [ "Waräger\n\n== Kiewer Rus ==\nDie Waräger waren spätestens seit dem 9. Jahrhundert die Führer im Gebiet der Ilmensee-Slawen, Tschuden und Kriwitschen. Rjurik begründete die Rus von Nowgorod, sein Nachfolger Oleg die ''Kiewer Rus''.\nDie in der Rus ansässigen Skandinavier wurden später nicht mehr als ''Waräger'' bezeichnet. Das Wort wurde nur noch für Fremde verwendet, nicht für Einheimische. Bis ins 13. Jahrhundert kamen immer wieder neue Krieger aus Skandinavien als Söldner in die Kiewer Rus. Sie stellten auch die Leibwachen russischer Fürsten, die Druschina.\nLange Zeit war umstritten, ob die Gründung der Kiewer Rus ursprünglich auf normannische (also skandinavische) oder slawische Gruppen zurückgeht. Birgit Scholz schreibt in ihrer Dissertation: „Die Frage nach den slawischen oder normannischen Wurzeln des altrussischen Staates ist seit dem 18. Jahrhundert ein Politikum ersten Ranges in den Beziehungen zwischen der deutschen, skandinavischen und russischen Historiographie, stoßen hier doch Überlegenheitsgefühle auf der einen Seite und gewisse Minderwertigkeitskomplexe auf der anderen Seite zusammen.“", "Antijudaismus\n\n=== Kiewer Rus ===\nDie Geschichte des Aufstiegs und der Christianisierung der Kiewer Rus ist eng mit der Zerschlagung des Chasarenreichs verbunden, eines Khaganats zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer. Dieses Reich hatte zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert die jüdische Religion als Staatsreligion eingeführt.\n956 oder 957 zerstörte Swjatoslaw I. die Reichshauptstadt Itil an der Wolga und besiegelte damit den Untergang des Chasarenreichs. In der Tauflegende um Großfürst Wladimir I. von Kiew spielen die Chasaren noch einmal eine Rolle: Nach der Nestorchronik habe Wladimir Vertreter der vier großen Religionen empfangen, um selbst zu entscheiden, welcher Religion sich die Rus anschließen sollten. Das Judentum vertreten in dieser Legende Gesandte der Chasaren. Die Juden werden in der Legende als das zerstreute Volk dargestellt, das den Zorn Gottes auf sich gezogen habe und deshalb aus seiner Heimat vertrieben wurde, was ihre Religion aus der Sicht des Kiewer Fürsten gänzlich unattraktiv erscheinen lässt.\nVon Konstantinopel, dessen Religion sie annahmen, übernahmen die Kiewer Großfürsten auch den byzantinischen Antijudaismus.\nOb nach der Zerschlagung des Chasarenreichs größere Gemeinschaften von Chasaren im Kiewer Herrschaftsgebiet existierten, ist in der historischen Forschung umstritten.\nUnter Großfürst Wladimir Monomach kam es um 1113 zu einem ersten Pogrom an Juden in Kiew. Geduldet waren nur die kleinen, relativ wohlhabenden Gemeinden der Karäer.", "Fürstentum_Turow\nKiewer Rus 1237. Fürstentum Turow hellgrün\nDas Fürstentum Turow (russisch ''Туровское княжество'') war ein Fürstentum in der Kiewer Rus und dem Großfürstentum Litauen vom 10. bis zum 16. Jahrhundert im heutigen Weißrussland und der Ukraine. Zentrum war die Burg Turow.\nIm 11. und 12. Jahrhundert wurde Turow wiederholt vom Großfürstentum Kiew aus regiert, im 11. Jahrhundert gab es eine gemeinsame Herrschaft mit dem Fürstentum Wolhynien (1078–1087).\nIm 12. Jahrhundert bildeten sich eigene Fürstentümer in Klezk, Sluzk, Dubrowiza und Pinsk heraus." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Aus welchen Ländern kommen die in Mali lebenden Ausländer?
[ "aus den benachbarten Staaten" ]
{ "title": [ "Mali" ], "text": [ "Mali\n\n=== Migration ===\nFür die Völker Malis haben Migration und Mobilität eine lange Tradition. Einige ihrer frühen Reiche erlangten ihren Wohlstand und ihre Macht durch Handel treibende Karawanen. Das Nomadentum gehörte bei vielen Völkern des Landes noch bis vor kurzem zum Leben. Die traditionellen Bewegungen der Migranten verlaufen über die erst vor wenigen Jahrzehnten gezogenen Grenzen hinweg.\nSeitdem das Land unabhängig wurde, verlor es ungefähr 3 Millionen Bürger an das Ausland. Im Jahr 2010 lebten mehr als 1 Million Malier im Ausland. Das waren 7,6 % der Bevölkerung. Unter Personen mit höherer Ausbildung lag dieser Anteil doppelt so hoch. Zu den wichtigsten Zielen malischer Auswanderer gehören seine Nachbarn Elfenbeinküste, Nigeria, Niger, Burkina Faso, Senegal sowie Frankreich und Spanien. Im Jahr 2010 lebten 162.000 Ausländer in Mali. Das waren 1,2 % der Bevölkerung. Die meisten von ihnen kamen aus den benachbarten Staaten und waren zu etwa 6 % Flüchtlinge.\nDie Gelder, die ausgewanderte Malier nach Hause senden, sind zu einem wichtigen Faktor der malischen Wirtschaft geworden. Im Jahre 2009 beliefen sich diese Überweisungen auf 400 Millionen US-Dollar. Das war dreimal so viel wie sechs Jahre zuvor. Die Höhe dieser Transfers entspricht dem Vierfachen der Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen oder nicht ganz der Hälfte der Entwicklungshilfe." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Schleswig-Holstein", "Ausschreitungen_in_Rostock-Lichtenhagen", "Ebolafieber-Epidemie_2014_bis_2016" ], "text": [ "Schleswig-Holstein\n\n=== Zuwanderung aus dem Ausland ===\nWegen der geografisch abgeschiedenen Lage und der eher schwachen Wirtschaftsentwicklung hat Schleswig-Holstein unter den westdeutschen Ländern den niedrigsten Anteil von Ausländern. (1999: 5,1 %). Von den 140.000 hier lebenden Ausländern kommen gut drei Viertel aus Europa, davon 22 % der gesamten Ausländer aus den alten Ländern der Europäischen Union. Die größte Gruppe aller Ausländer stammte 2012 mit 30.000 Personen aus der Türkei, die zweitgrößte mit 15.400 aus Polen.", "Ausschreitungen_in_Rostock-Lichtenhagen\n\n=== Ausländer in Rostock ===\nVietnamesische Näherinnen in Rostock (1990)\nUnter Ausklammerung der Asylbewerber und der Angehörigen der GUS-Streitkräfte lebten Ende April 1992 in Rostock, das zu dieser Zeit über 240.000 Einwohner hatte, 1.688 Ausländer. In Lichtenhagen und Groß Klein lebten zusammen 346 Ausländer.\nRund die Hälfte der in Rostock lebenden Ausländer waren Osteuropäer. Da sie aus ähnlichen Kulturen und zudem aus sozialistischen Ländern kamen, war diese Gruppe vergleichsweise gut integriert. Ein erheblicher Teil war mit einem deutschen Partner verheiratet, andere waren Studenten. Aus Asien stammten 488, aus Afrika 105 der in Rostock lebenden Ausländer. Türken, die in den alten Bundesländern mit Abstand die größte Gruppe ausländischer Bürger ausmachten, gab es in Rostock nur neun.\nDer Nationalität nach stellten die Vietnamesen mit 368 Personen die größte Gruppe. Die Vietnamesen in der DDR waren meist Vertragsarbeiter gewesen, die ab 1981 nach Rostock gekommen waren und deren Zahl bis September 1989 auf etwa 1.300 bis 1.500 angestiegen war. Zu DDR-Zeiten verrichtete die Mehrheit Hilfsarbeiten im Hafen Rostock, in den Werften und in Industriebetrieben. Untergebracht waren sie getrennt von der deutschen Bevölkerung in betriebseigenen Wohnheimen, die allesamt in den Rostocker Neubaugebieten lagen. Die Vertragsarbeiter aus der DDR, von denen 1990 fast alle entlassen wurden, galten als die absoluten Verlierer der Deutschen Einheit.", "Ebolafieber-Epidemie_2014_bis_2016\n\n==== Afrika ====\nSambia kündigte im August 2014 Reisebeschränkungen für Menschen aus den Epidemiegebieten an. Den Staatsbürgern Sambias wurde ein Reiseverbot in diese Länder erteilt.\nAm 23. August 2014 wurde bekannt, dass die benachbarte Elfenbeinküste aus Furcht vor einer Ausbreitung der Epidemie die Grenzen zu Guinea und Liberia schließt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation waren bis dahin noch keine Fälle von Ebola in dem Land aufgetreten. Zuvor hatte nach einer vorzeitigen Entspannung der Lage auch der Senegal seine Grenzen zu Guinea geschlossen sowie entsprechende Maßnahmen für Flugzeuge und Schiffe aus Guinea, Sierra Leone und Liberia beschlossen. Auch Südafrika verhängte ein Einreiseverbot für Reisende, die aus den betroffenen Ländern kommen.\nDemgegenüber hielt Mali die Grenze zu Guinea offen. Mauretanien hingegen schloss die Grenze zu Mali. Die ersten Krankheitsfälle in Mali im Oktober und November 2014 ließen sich jeweils auf erkrankte Personen, die aus Guinea eingereist waren, zurückführen. Epidemiologen wiesen darauf hin, dass bei offenen Grenzübergängen zu Guinea das Risiko weiterer Fälle für Mali entsprechend hoch sei." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Güter werden in Melbourne produziert?
[ "unter anderem Schiffe und Erdölprodukte aus den Werften und Raffinerien an der Port Phillip Bay sowie Chemikalien, Druckerzeugnisse, Metalle, Kraftfahrzeuge, elektrische und elektronische Geräte, Maschinen, Textilien, Kleidung, Papier und Nahrungsmittel" ]
{ "title": [ "Melbourne" ], "text": [ "Melbourne\n\n=== Wirtschaft ===\nLaut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte Melbourne ein Bruttoinlandsprodukt von 178,39 Milliarden US-Dollar in Kaufkraftparität. In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte die Stadt damit den 65. Platz.Blick auf Melbourne\nIn Melbourne werden unter anderem Schiffe und Erdölprodukte aus den Werften und Raffinerien an der Port Phillip Bay sowie Chemikalien, Druckerzeugnisse, Metalle, Kraftfahrzeuge, elektrische und elektronische Geräte, Maschinen, Textilien, Kleidung, Papier und Nahrungsmittel hergestellt.\nMit dem Stahl- und Bergbaukonzern Broken Hill Proprietary Company, Ltd. (BHP), dessen Hauptquartier sich in der Stadt befindet, beherbergt Melbourne das größte Industrieunternehmen Australiens und die größte Minengesellschaft der Welt. Andere Firmen des Landes mit Sitz in Melbourne sind die National Australian Bank und Pacific Dunlop, ein Unternehmen, das verschiedene Konsumgüter herstellt und vermarktet.\nZudem wächst in Melbourne die Dienstleistungsbranche stetig an und macht die Stadt zu einem immer wichtigeren Standort. Neben den größten Wirtschaftsprüfern (PricewaterhouseCoopers, KPMG, Ernst & Young, Deloitte, CPA Australia) haben führende Unternehmensberater (Boston Consulting Group, McKinsey) hier Dependancen.\nDie deutschen Automobilhersteller Daimler und Porsche haben ihren australischen Hauptsitz in Melbourne. Außerdem sitzt hier der GM-Tochterkonzern Holden sowie die Foster's Brauerei.\nDer weltweit bekannte Reiseführer-Verlag Lonely Planet hat sein weltweites Hauptquartier in Footscray, einem Vorort von Melbourne.\nIn einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegt Melbourne den 12. Platz (Stand: 2018)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Carrier_Command", "Ricardo-Modell", "Beschleunigung_und_Entfremdung" ], "text": [ "Carrier_Command\n\n== Inselbesiedlung ==\nFür die Besiedlung einer Insel muss der Spieler mittels eines Amphibienfahrzeugs, ''Walrus'' genannt, ein ''ACCB'' (Automatic Command Center Builder) auf der Insel ablegen. Dieser ACCB baut dann eigenständig ein Command Center auf. Hierbei entscheidet der Typ des Command Centers, welche Funktion die Insel im Netzwerk übernehmen wird, indem er steuert, welche weiteren Gebäude auf der Insel automatisiert errichtet werden.\nVerteidigungsanlage, welche sich durch Raketenwerfer und Flugzeuge gegen Angreifer wehren kann.\nFördert Ressourcen, welche der Spieler für den Betrieb seines Flugzeugträgers und der Produktionsanlagen benötigt.\nProduktionsanlagen, welche Waffen, Flugzeuge und Amphibienfahrzeuge produzieren.\nDer Spieler kann frei entscheiden, welchen Typ er platziert. Alle Inseln eignen sich grundsätzlich für alle Typen, allerdings unterscheiden sie sich in Größe und Form und damit auch in der Effizienz der Inselbewirtschaftung.\nGenau eine Insel – sofern sie durch das Netzwerk lückenlos mit der Basisinsel verbunden ist – kann als ''Stockpile'' definiert werden. Nur hier kann der Flugzeugträger durch eine Fracht-Drohne versorgt werden. Die Definition ist dem Spieler überlassen und kann jederzeit geändert werden, jedoch benötigt der Transfer der Güter der vorherigen Stockpile Island zur neuen eine gewisse Zeit. Wird die Stockpile Island von der Basisinsel abgeschnitten, so können im ganzen Netz keine neuen Versorgungsgüter produziert werden. Der Spieler steht dann vor der Wahl, entweder eine neue Stockpile Island zu definieren und dabei alle gelagerten Güter auf der bisherigen zu verlieren, oder zu versuchen, die Verbindung wiederherzustellen.", "Ricardo-Modell\n\n=== Das Einfaktormodell der Volkswirtschaft ===\nDie Transformationskurve von Inland\nIm ersten Schritt geht man davon aus, dass es nur das Inland gibt. Dieses produziert zwei Güter. Die Arbeitskraft ist dabei der einzige Produktionsfaktor. Aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten werden unterschiedlich viele Arbeitsstunden für die Produktion einer Mengeneinheit des jeweiligen Gutes benötigt. Man definiert dieses Input/Output-Verhältnis als Arbeitskoeffizient.\nDa die Produktionsmöglichkeiten eines Landes durch das beschränkte Angebot an Arbeitskräften begrenzt sind, ist es demnach nur möglich eine bestimmte Menge an Gütern zu produzieren. Man stellt diese maximalen Produktionsmöglichkeiten anhand der Transformationskurve dar, wobei ihre Steigung den Opportunitätskosten entspricht (auch Grenzrate der Transformation genannt). Die Grenzrate der Transformation gibt also die Menge des Verzichts wieder, welche bei der Produktion eines zusätzlichen anderen Gutes in Kauf genommen werden muss. Das negative Vorzeichen wird dabei ignoriert.\nUm die tatsächliche Produktionsmenge zu ermitteln, ist es wichtig zu berücksichtigen, dass der Lohnsatz in beiden Branchen gleich ist. Ansonsten würden die Arbeiter bevorzugt in der Branche mit den höheren Löhnen arbeiten. Die Produktion des anderen Gutes würde dadurch vernachlässigt.\nGeht man weiterhin davon aus, dass der Preis der Güter nur durch ihre Kosten bestimmt ist, so lässt sich feststellen, dass allein bei Gleichheit des Preisverhältnisses (vgl. relativer Preis) und des Arbeitseinsatzverhältnisses auch beide Güter tatsächlich produziert werden. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass ohne Außenhandel der relative Preis gleich dem relativen Arbeitskoeffizienten ist.\nFindet nun zunächst kein Außenhandel statt (geschlossene Volkswirtschaft/Autarkie), würde also Inland beide Güter produzieren.\nDer Preis der Güter wird dann als der sog. Autarkiepreis bezeichnet. Er berechnet sich zunächst als Produkt des Arbeitseinsatzes und des Lohnsatzes. Da der Lohnsatz konstant ist, lässt sich im Zwei-Güter-Fall sagen, dass das Preisverhältnis des einen Gutes den Opportunitätskosten des anderen entspricht, d. h.:", "Beschleunigung_und_Entfremdung\n\n=== Entfremdung von Dingen ===\nAlle Objekte, die den Menschen für einen Teil seines Lebens begleiten, haben laut Rosa Einfluss auf dessen individuelle Identität. Besonders Dinge, welche selbst produziert oder selbst repariert werden und damit selbst internalisiert, „werden Teil unserer alltäglichen Lebenserfahrung, Identität und Geschichte“. Laut Hartmut Rosa sorgt die Beschleunigung für eine Reduzierung der Güter, die zur Identifikation beitragen. Die technische Beschleunigung hat zur Folge, dass die Produktion von Waren günstiger geworden ist als deren Reparaturen, wodurch die Austauschrate der Objekte steigt und ihre Lebensdauer sinkt. Der Mensch baut resultierend keine langfristige Bindung mehr zu diesen Objekten auf. Zudem verhindert eine steigende Komplexität vieler Güter oft eine selbst durchgeführte Reparatur, beispielsweise von Autos. Das Individuum verliert dadurch, so Rosa, seine „kulturellen und praktischen Kompetenzen“. Das fehlende Wissen um die Funktion und die Behandlung von Dingen führt zur Entwicklung eines schlechten Gewissens gegenüber eben diesen Gegenständen. Die Folge daraus ist eine zunehmende Entfremdung des Menschen von der Dingwelt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
An welches Meer grenzt Miami?
[ "Atlantischen Ozeans" ]
{ "title": [ "Miami\nMiami (City of Miami) ist eine Stadt und der Verwaltungssitz des Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 463.347 Einwohnern (Stand: 2017). Das Stadtgebiet hat eine Größe von 143,1 km². Die Stadt ist Teil der Metropolregion Miami mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern. Der Name „Miami“ kommt von dem indianischen Wort ''Mayaimi'' (großes Wasser), mit dem der ''Lake Mayaimi'' (heute Lake Okeechobee) und der dort lebende Indianerstamm Mayaimi bezeichnet wurde. Die Stadt liegt an der Mündung des Miami River in die Biscayne Bay, die ein Teil des Atlantischen Ozeans ist. Nach Jacksonville ist Miami die zweitgrößte Stadt Floridas. Die Mehrheit der Einwohner Miamis spricht Spanisch als Muttersprache." ], "text": [ "Miami\nMiami (City of Miami) ist eine Stadt und der Verwaltungssitz des Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 463.347 Einwohnern (Stand: 2017). Das Stadtgebiet hat eine Größe von 143,1 km². Die Stadt ist Teil der Metropolregion Miami mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern. Der Name „Miami“ kommt von dem indianischen Wort ''Mayaimi'' (großes Wasser), mit dem der ''Lake Mayaimi'' (heute Lake Okeechobee) und der dort lebende Indianerstamm Mayaimi bezeichnet wurde. Die Stadt liegt an der Mündung des Miami River in die Biscayne Bay, die ein Teil des Atlantischen Ozeans ist. Nach Jacksonville ist Miami die zweitgrößte Stadt Floridas. Die Mehrheit der Einwohner Miamis spricht Spanisch als Muttersprache." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kendall__Florida_", "Exklave", "Golden_Glades" ], "text": [ "Kendall__Florida_\n\n== Geographie ==\nKendall grenzt im Osten direkt an die Stadt Pinecrest und liegt rund zehn Kilometer südwestlich von Miami. Der CDP wird vom U.S. Highway 1 sowie von den Florida State Roads 94, 821 (''Homestead Extension of Florida’s Turnpike'', mautpflichtig), 826 (''Palmetto Expressway''), 874 (''Don Shula Expressway'', mautpflichtig), 973, 985, 986, 990 und 993 durchquert bzw. tangiert. Kendall hat über die Stationen ''Dadeland South'' und ''Dadeland North'' Anschluss an die Miami-Dade Metrorail in Richtung des Stadtzentrums von Miami.", "Exklave\n\n=== Staaten mit einem einzigen Nachbarstaat ===\nEinige Gebiete sind zwar von einem einzigen Nachbarstaat umgeben, sind aber souveräne Staaten. Sie sind also von keinem Territorium in irgendeiner Weise abgetrennt und werden deshalb nicht als Exklaven bezeichnet, obwohl sie Enklaven sind. Es gibt drei solche Gebiete, nämlich San Marino, den Vatikanstaat (beide umgeben von Italien) und Lesotho (umgeben von Südafrika).\nEbenfalls nicht als Exklave gelten souveräne Gebiete, die nur an ein Nachbarland und an das Meer grenzen. Beispiele sind Gambia (grenzt nur an Senegal), Portugal (nur an Spanien), Monaco (nur an Frankreich) und Irland (nur an das kleinere Nordirland, welches zum Vereinigten Königreich gehört). Dänemark grenzt, wenn man die Öresundbrücke nach Schweden nicht als Landverbindung rechnet, nur an Deutschland.", "Golden_Glades\n\n== Geographie ==\nGolden Glades grenzt an folgende Städte (im Uhrzeigersinn, beginnend im Westen): Opa-locka, Miami Gardens, North Miami Beach und North Miami. Der CDP liegt etwa 10 km nördlich von Miami.\nNach Golden Glades ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt benannt. An dieser Stelle zweigen die Schnellstraßen ''Florida’s Turnpike'' (SR 91) und ''Palmetto Expressway'' (SR 826) von der Interstate 95 ab, zudem kreuzen der U.S. Highway 441 sowie die Florida State Roads 7 und 9 an dieser Stelle. Außerdem wird Golden Glades von den State Roads 915 und 916 gekreuzt. Der Ort besitzt auch eine direkt am Knotenpunkt gelegene Bahnstation der Tri-Rail an der Bahnstrecke von Miami nach Mangonia Park, der auch von den Fernbussen der Greyhound Lines bedient wird." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Kondensatoren werden immer noch ohne fertige Bauelementen gebaut?
[ "Beispielsweise die Flachbandanschlüsse von Folienkondensatoren für eine hohe Impuls-Strombelastbarkeit, die Schraubanschlüsse großer Aluminium-Elektrolytkondensatoren für hohe Strombelastbarkeit oder spezielle Bauformen für zum Beispiel Durchführungskondensatoren" ]
{ "title": [ "Kondensator__Elektrotechnik_" ], "text": [ "Kondensator__Elektrotechnik_\n\n=== Bauformen von Festkondensatoren ===\nDie heutzutage industriell genutzten Bauformen von Festkondensatoren spiegeln die Entwicklung der industriellen Technik der letzten 100 Jahre wider. Die Bauformen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden noch mechanisch mit Schrauben befestigt und die Anschlüsse per Hand gelötet oder auch angeschraubt. Der Preisdruck in der Fertigung führte Mitte des 20. Jahrhunderts zur Leiterplattentechnik. Dafür wurden bedrahtete Bauteile benötigt und die Kondensatoren wurden entsprechend mit Anschlussdrähten entwickelt. Aus zunächst liegenden Bauformen mit axialen Anschlüssen wurden, um mit kompakteren Leiterplatten Kosten einzusparen, etwas später radiale, stehende Bauformen. Diese werden häufig, bei gleichen elektrischen Werten, mit verschieden großen Abständen der Anschlüsse, dem Rastermaß (RM), angeboten.\nIm Zuge der Miniaturisierung und Standardisierung, getrieben von der Entwicklung immer umfangreicherer Schaltungen, begann in den 1980er Jahren der Siegeszug der oberflächenmontierbaren Bauelemente, der sog. SMD-Chips. Sie ermöglichen kompaktere Leiterplatten bei höherer Fertigungsqualität und niedrigeren Prozesskosten.\nNeben den Bauteilen für das industrielle Massengeschäft finden sich aber auch weiterhin Bauformen, die sich aus speziellen Anforderungen der jeweiligen Schaltung ergeben. Beispielsweise die Flachbandanschlüsse von Folienkondensatoren für eine hohe Impuls-Strombelastbarkeit, die Schraubanschlüsse großer Aluminium-Elektrolytkondensatoren für hohe Strombelastbarkeit oder spezielle Bauformen für zum Beispiel Durchführungskondensatoren.\nAuch Integrierte Schaltungen enthalten eine große Zahl von Kondensatoren. Je nach Anforderung können diese zwischen unterschiedlichen Schichten des ICs mit zwischenliegendem Isolator (=Dielektrikum) bestehen. Die Kondensatorplatten können z. B. aus verschiedenen Metall- oder Polysilizium-Schichten bestehen. Besonders bei DRAMs besteht jede Speichzelle üblicherweise aus einem Kondensator mit zugehörigem Transistor. Siehe auch MIS-Kondensator." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Variabler_Kondensator\nBeispiele mechanisch variabler Abstimm- und Trimmkondensatoren (nicht maßstäblich dargestellt)­\nVariable Kondensatoren (Varkos) sind elektrische Kondensatoren, deren Kapazität in definierten Grenzen stufenlos und reproduzierbar einstellbar ist.\nSie werden überwiegend in Filtern und Oszillatoren, für die Abstimmung von Sendern oder Empfängern sowie zur Impedanzanpassung eingesetzt.\nEs gibt ''mechanisch'' und ''elektrisch'' variable Kondensatoren.\nDie mechanisch variablen Kondensatoren gehören zu den Passiven Bauelementen und werden unterschieden in Drehkondensatoren, die zur Senderabstimmung für häufige und wiederholende Betätigungen ausgelegt sind und Trimmkondensatoren, die für einmalige oder seltene Betätigungen zur Feinabstimmung ausgelegt sind.\nDie meisten Bauformen der mechanisch variablen Kondensatoren haben nur noch eine historische Bedeutung. Heutzutage (2017) noch gefertigte Bauformen sind u. A. Trimmer mit Keramik- oder Kunststofffolie-Dielektrikum für kleine Leistungen, Rohr-Spindeltrimmer für hohe Frequenzen und variable Vakuumkondensatoren für Geräte mit höheren Leistungen wie z. B. in MRT-Scannern.\nEinstellbare Kapazität kann bei kleineren Leistungen auch mit elektrisch variablen Kondensatoren (Kapazitätsdioden, auch Varaktor oder Varicap genannt), erreicht werden. Kapazitätsdioden gehören zu den Aktiven Bauelementen und nutzen die Eigenschaft eines pn-Überganges aus, seine Kapazität in Abhängigkeit einer anliegenden Gleichspannung zu ändern. Zu den elektrisch variablen Kondensatoren gehören neben Kapazitätsdioden auch dielektrisch variable Kondensatoren, beispielsweise BST-Varaktoren, 'digital variable Kondensatoren und elektrisch variable RF-MEMS-Kondensatoren\nAufgrund der kleinen Dimensionen der Kapazitätsdioden sind sie nicht nur für Radios, sondern auch für höhere Frequenzen bis zu einigen 100 GHz geeignet. Sie werden u. a. in stationären und mobilen Empfangsgeräten in Filtern zur Frequenzselektion ab etwa 1 MHz eingesetzt, zunehmend aber durch digitale Signalaufbereitung ersetzt.", "Analogfilter\nElektronische Filter werden als Analogfilter bzw. analoge Filter bezeichnet, wenn sie die Signale zeit- und amplitudenkontinuierlich verarbeiten. Sie dienen entweder zur Formung von Signalen im gewünschten Sinn oder zur Feststellung, welche Frequenzen vertreten sind (Signalanalyse).\nAnalogfilter bilden den Gegensatz zu digitalen Filter. Dieser liegt in der Realisierung: Analoge Filter werden mit passiven elektronischen Bauelementen wie Kondensatoren, Spulen, Widerständen oder aktiv mit Operationsverstärkern aufgebaut.", "Biegemaß\nDas Biegemaß ist das Maß wie stark die Anschlussdrähte vom Bauelementen wie Widerstände, Kondensatoren oder Diode gebogen werden dürfen, ohne dass das Bauelement beispielsweise durch mechanische Spannung beschädigt wird.\nEs bezeichnet das Abstandsmaß von Bohrungen in einer Leiterplatte. Dieses Maß ist die Vorlage für den kleinsten erlaubten Biegeradius der Anschlussdrähte in der Bauteilevorbereitung auf einem Automaten, wobei die Anschlüsse auf die richtige Länge gekürzt werden. Gleichzeitig ist auf den kleinsten Abstand zwischen Biegestelle und Bauelement zu achten.\nKategorie:Aufbau- und Verbindungstechnik der Elekt" ], "text": [ "Variabler_Kondensator\nBeispiele mechanisch variabler Abstimm- und Trimmkondensatoren (nicht maßstäblich dargestellt)­\nVariable Kondensatoren (Varkos) sind elektrische Kondensatoren, deren Kapazität in definierten Grenzen stufenlos und reproduzierbar einstellbar ist.\nSie werden überwiegend in Filtern und Oszillatoren, für die Abstimmung von Sendern oder Empfängern sowie zur Impedanzanpassung eingesetzt.\nEs gibt ''mechanisch'' und ''elektrisch'' variable Kondensatoren.\nDie mechanisch variablen Kondensatoren gehören zu den Passiven Bauelementen und werden unterschieden in Drehkondensatoren, die zur Senderabstimmung für häufige und wiederholende Betätigungen ausgelegt sind und Trimmkondensatoren, die für einmalige oder seltene Betätigungen zur Feinabstimmung ausgelegt sind.\nDie meisten Bauformen der mechanisch variablen Kondensatoren haben nur noch eine historische Bedeutung. Heutzutage (2017) noch gefertigte Bauformen sind u. A. Trimmer mit Keramik- oder Kunststofffolie-Dielektrikum für kleine Leistungen, Rohr-Spindeltrimmer für hohe Frequenzen und variable Vakuumkondensatoren für Geräte mit höheren Leistungen wie z. B. in MRT-Scannern.\nEinstellbare Kapazität kann bei kleineren Leistungen auch mit elektrisch variablen Kondensatoren (Kapazitätsdioden, auch Varaktor oder Varicap genannt), erreicht werden. Kapazitätsdioden gehören zu den Aktiven Bauelementen und nutzen die Eigenschaft eines pn-Überganges aus, seine Kapazität in Abhängigkeit einer anliegenden Gleichspannung zu ändern. Zu den elektrisch variablen Kondensatoren gehören neben Kapazitätsdioden auch dielektrisch variable Kondensatoren, beispielsweise BST-Varaktoren, 'digital variable Kondensatoren und elektrisch variable RF-MEMS-Kondensatoren\nAufgrund der kleinen Dimensionen der Kapazitätsdioden sind sie nicht nur für Radios, sondern auch für höhere Frequenzen bis zu einigen 100 GHz geeignet. Sie werden u. a. in stationären und mobilen Empfangsgeräten in Filtern zur Frequenzselektion ab etwa 1 MHz eingesetzt, zunehmend aber durch digitale Signalaufbereitung ersetzt.", "Analogfilter\nElektronische Filter werden als Analogfilter bzw. analoge Filter bezeichnet, wenn sie die Signale zeit- und amplitudenkontinuierlich verarbeiten. Sie dienen entweder zur Formung von Signalen im gewünschten Sinn oder zur Feststellung, welche Frequenzen vertreten sind (Signalanalyse).\nAnalogfilter bilden den Gegensatz zu digitalen Filter. Dieser liegt in der Realisierung: Analoge Filter werden mit passiven elektronischen Bauelementen wie Kondensatoren, Spulen, Widerständen oder aktiv mit Operationsverstärkern aufgebaut.", "Biegemaß\nDas Biegemaß ist das Maß wie stark die Anschlussdrähte vom Bauelementen wie Widerstände, Kondensatoren oder Diode gebogen werden dürfen, ohne dass das Bauelement beispielsweise durch mechanische Spannung beschädigt wird.\nEs bezeichnet das Abstandsmaß von Bohrungen in einer Leiterplatte. Dieses Maß ist die Vorlage für den kleinsten erlaubten Biegeradius der Anschlussdrähte in der Bauteilevorbereitung auf einem Automaten, wobei die Anschlüsse auf die richtige Länge gekürzt werden. Gleichzeitig ist auf den kleinsten Abstand zwischen Biegestelle und Bauelement zu achten.\nKategorie:Aufbau- und Verbindungstechnik der Elekt" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Zeichen der Interpunktion gibt es in China?
[ "16 " ]
{ "title": [ "Chinesische_Schrift" ], "text": [ "Chinesische_Schrift\n\n=== Interpunktion ===\nDie Interpunktion () in ihrer heutigen Form wurde durch den Kontakt mit dem Westen erst nach und nach im 20. Jahrhundert eingeführt. Allerdings sind schon bei den frühgeschichtlichen Knocheninschriften eingeritzte Striche zu erkennen, die wahrscheinlich zur Abgrenzung semantischer Einheiten dienten. In antiken chinesischen Texten war Interpunktion unüblich, die Leser konnten die Pausen () selbst in die Texte schreiben. Diese bestanden meistens aus einem kleinen Kreis „“ () oder aus einem Punkt (). Der Vorgang des Hineinschreibens der Interpunktion in den Text wird seit der Han-Zeit als Satzzäsur () bezeichnet. Große Gelehrte konnte man an der souveränen Art ihrer Interpunktionssetzung erkennen. Noch heute findet man in taiwanischen Buchhandlungen Ausgaben von Klassikern, in denen die Zeichensetzung berühmter Gelehrter notiert ist.\nSeit September 1951 ist die Interpunktion in der Volksrepublik China amtlich geregelt. Nach dem Stand von 1990 gibt es 16 Interpunktionszeichen, die überwiegend den im Westen gebräuchlichen entsprechen und ähnlich verwendet werden.\nBesonders sind der den Satz abschließende Punkt „“ (, siehe auch den „Kreis“ oben) sowie das Aufzählungen gliedernde „liegende“ Komma „“ ()." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Interpunktionszeichen_in_Unicode", "Ostasiatische_Schriften_in_Unicode", "Nikanor_aus_Alexandria\nNikanor aus Alexandria, Sohn des Hermeias, war ein bedeutender griechischer Grammatiker aus hadrianischer Zeit (erste Hälfte des 2. Jahrhunderts), der in Alexandria lebte.\nDa der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Interpunktionslehre lag, wurde ihm der Beiname „der Punktierer“ gegeben. Dazu verfasste er zwei Spezialuntersuchungen (''Über die Interpunktion bei Homer und die sich aus dieser ergebenden unterschiedlichen Deutungen''; ''Über die Interpunktion bei Kallimachos''). Das Werk zu Homer ist das am besten bekannte Werk des Nikanor, vom Werk über Kallimachos ist nichts überliefert worden. Teile zum Homer-Werk sind in den Homer-Scholien überliefert, zusätzlich gehörte es zum Viermännerkommentar. In seinem Werk ''Über die allgemeine Interpunktion'' stellt er seine Interpunktionslehre systematisch vor. Das Werk des Nikanor wird ausführlich in den Scholien zu Dionysios Thrax’ ''Ars grammatica'' referiert. Nikanor entwickelte aus den beiden Zeichen Komma und Punkt ein hochdifferenziertes System, das acht verschiedene Zeichen enthielt. Diese Zeichen sollten nicht nur das Textverständnis erleichtern, sondern auch Hinweise zum Vortrag geben.\nNeben den Werken zur Interpunktion verfasste er auch andere Arbeiten (''Inhalte der Komödiendichtung''; ''Über die Form onax''; ''Über das Schiffslager''; alle dem Titel nach bekannt aus der Suda; ''Über Alexandreia'', mindestens zwei Bände, bezeugt bei Stephanos von Byzanz). Möglicherweise ist er identisch mit Nikanor aus Kyrene." ], "text": [ "Interpunktionszeichen_in_Unicode\n\n== Blöcke mit Interpunktionszeichen ==\nDie wichtigsten Satzzeichen liegen in den beiden Blöcken Basis-Lateinisch und Lateinisch-1, Ergänzung, die aus dem ASCII- und Latin-1-Standard übernommen wurden. Daneben gibt es eine Reihe von Blöcken, die nur Zeichen zur Interpunktion enthalten: Der Unicodeblock Allgemeine Interpunktion enthält Interpunktionszeichen für alle Schriftsysteme, der Unicodeblock Zusätzliche Interpunktion einige seltene und historische Satzzeichen. Der Unicodeblock CJK-Symbole und -Interpunktion enthält Satzzeichen, die mit den ostasiatischen Schriften in Unicode zusammen verwendet werden. Weitere Satzzeichen für diese Schriften, die zur Kompatibilität mit anderen Standards kodiert wurden, liegen in den Blöcken Vertikale Formen, CJK-Kompatibilitätsformen und Kleine Formvarianten.", "Ostasiatische_Schriften_in_Unicode\n\n=== Weitere Zeichen ===\nNeben den Schriftzeichen gibt es weitere Zeichen, die aus diesen abgeleitet sind, oder mit ihnen zusammen verwendet werden.\nSatzzeichen und einige Symbole speziell für die ostasiatische Schriften finden sich im Block Unicodeblock CJK-Symbole und -Interpunktion. Weitere Symbole, die sich aus diesen Schriftzeichen ableiten oder mit ihnen zusammen verwendet werden, befinden sich in den Blöcken Umschlossene CJK-Zeichen und -Monate, Zusätzliche umschlossene CJK-Zeichen und CJK-Kompatibilität. Zur Kompatibilität mit anderen Standards werden in den Blöcken Vertikale Formen (für GB 18030) und CJK-Kompatibilitätsformen (für CNS 11643) einige Satzzeichen explizit in der Form kodiert, die sie im vertikalen Layout annehmen. Ebenfalls zur Kompatibilität mit CNS 11643 kodiert der Unicodeblock Kleine Formvarianten einige Satzzeichen in einer kleinen Variante.\nEbenfalls zur Kompatibilität mit älteren Standards gibt es den Unicodeblock Halbbreite und vollbreite Formen: Die meisten Zeichenkodierungen für ostasiatische Schriften verwenden einen Ein-Byte-Zeichensatz, der auf ASCII aufbaut parallel zu einem Mehr-Byte-Zeichensatz für die CJK-Zeichen. Die Anzahl der Bytes korrespondiert dabei mit der Breite der Zeichen: Die Ein-Byte-Zeichen werden nur mit halber Breite dargestellt. Viele dieser Zeichensätze kodieren aber alle Zeichen des ASCII-Bereiches ein weiteres Mal mit mehreren Bytes als vollbreite Formen, umgekehrt wurden einige Zeichen, unter anderem Katakana, auch in halber Breite in Zeichensätze aufgenommen. Unicode stellt daher ebenfalls die doppelt kodierten Zeichen ein weiteres Mal als vollbreites bzw. halbbreites Zeichen zur Verfügung.", "Nikanor_aus_Alexandria\nNikanor aus Alexandria, Sohn des Hermeias, war ein bedeutender griechischer Grammatiker aus hadrianischer Zeit (erste Hälfte des 2. Jahrhunderts), der in Alexandria lebte.\nDa der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Interpunktionslehre lag, wurde ihm der Beiname „der Punktierer“ gegeben. Dazu verfasste er zwei Spezialuntersuchungen (''Über die Interpunktion bei Homer und die sich aus dieser ergebenden unterschiedlichen Deutungen''; ''Über die Interpunktion bei Kallimachos''). Das Werk zu Homer ist das am besten bekannte Werk des Nikanor, vom Werk über Kallimachos ist nichts überliefert worden. Teile zum Homer-Werk sind in den Homer-Scholien überliefert, zusätzlich gehörte es zum Viermännerkommentar. In seinem Werk ''Über die allgemeine Interpunktion'' stellt er seine Interpunktionslehre systematisch vor. Das Werk des Nikanor wird ausführlich in den Scholien zu Dionysios Thrax’ ''Ars grammatica'' referiert. Nikanor entwickelte aus den beiden Zeichen Komma und Punkt ein hochdifferenziertes System, das acht verschiedene Zeichen enthielt. Diese Zeichen sollten nicht nur das Textverständnis erleichtern, sondern auch Hinweise zum Vortrag geben.\nNeben den Werken zur Interpunktion verfasste er auch andere Arbeiten (''Inhalte der Komödiendichtung''; ''Über die Form onax''; ''Über das Schiffslager''; alle dem Titel nach bekannt aus der Suda; ''Über Alexandreia'', mindestens zwei Bände, bezeugt bei Stephanos von Byzanz). Möglicherweise ist er identisch mit Nikanor aus Kyrene." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchen deutschsprachigen Gebieten wird Dialekt auch außerhalb des Privatlebens benutzt?
[ "zum Beispiel in der Deutschschweiz oder manchen Gegenden Ostfrieslands" ]
{ "title": [ "Dialekt" ], "text": [ "Dialekt\n\n=== Gegenwart ===\nInnerhalb einzelner Regionen des deutschen Sprachraumes bestehen deutliche Unterschiede im Stellenwert der Dialekte: Während der Ortsdialekt in vielen Gegenden nur mit Sprechern desselben Dialekts oder innerhalb der Familie noch gesprochen wird und Nichtdialektsprecher diesen oft als ländlich oder bildungsfern empfinden, verwendet man den Dialekt in manchen Sprachregionen, wie zum Beispiel in der Deutschschweiz oder manchen Gegenden Ostfrieslands, in nahezu allen Alltagssituationen unabhängig vom sozialen Status und Bildungsniveau. Der Rückzug der Dialekte aus dem Alltagsleben der Menschen verläuft regional unterschiedlich schnell. Die „deutsche Standardsprache“ wurde noch in den 1950er Jahren von den meisten Bewohnern des deutschen Sprachraumes eher als fremde Sprache empfunden, insbesondere im niederdeutschen Sprachraum, heute vielleicht nur noch von vielen Deutschschweizern, Süddeutschen, Westösterreichern und Südtirolern.\nDie Bestimmung in Artikel 3 des Grundgesetzes (Anti-Diskriminierungsparagraph) der Bundesrepublik Deutschland wird oft nicht auf Dialektsprecher angewendet. Dadurch wird der Rückgang der Dialekte faktisch begünstigt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Diversität__Soziologie_\nDiversität ist ein Konzept der Soziologie und Sozialpsychologie, das im deutschsprachigen Raum analog zum im englischen Sprachraum verwendeten Begriff ''diversity'' für die Unterscheidung und Anerkennung von Gruppen- und individuellen Merkmalen benutzt wird. Häufig wird der Begriff ''Vielfalt'' anstelle von Diversität benutzt. Diversität von Personen – sofern auch rechtlich relevant – wird klassischerweise auf folgenden Ebenen betrachtet: ''Alter'', ''Ethnische Herkunft & Nationalität'', ''Geschlecht & geschlechtliche Identität'', ''körperliche und geistige Fähigkeiten'', ''Religion & Weltanschauung'', ''Sexuelle Orientierung'', ''Soziale Herkunft''. Weniger ins Auge fallen eine große Zahl weiterer sozialisationsbedingter und kultureller Unterschiede wie Arbeitsstil, Wahrnehmungsmuster, Dialekt usw., die die kulturelle Vielfalt weiter erhöhen und kontextabhängig ebenfalls der Aufmerksamkeit und ggf. der sozialen Anerkennung bedürfen. In diesem soziologischen Framing spielt die individuelle Diversität genetisch vererbter Faktoren eine untergeordnete Rolle zugunsten des Konzepts der kollektiven Identitäten (engl. ''nature versus nurture'').", "Lampung__Volk_", "Hochchinesisch" ], "text": [ "Diversität__Soziologie_\nDiversität ist ein Konzept der Soziologie und Sozialpsychologie, das im deutschsprachigen Raum analog zum im englischen Sprachraum verwendeten Begriff ''diversity'' für die Unterscheidung und Anerkennung von Gruppen- und individuellen Merkmalen benutzt wird. Häufig wird der Begriff ''Vielfalt'' anstelle von Diversität benutzt. Diversität von Personen – sofern auch rechtlich relevant – wird klassischerweise auf folgenden Ebenen betrachtet: ''Alter'', ''Ethnische Herkunft & Nationalität'', ''Geschlecht & geschlechtliche Identität'', ''körperliche und geistige Fähigkeiten'', ''Religion & Weltanschauung'', ''Sexuelle Orientierung'', ''Soziale Herkunft''. Weniger ins Auge fallen eine große Zahl weiterer sozialisationsbedingter und kultureller Unterschiede wie Arbeitsstil, Wahrnehmungsmuster, Dialekt usw., die die kulturelle Vielfalt weiter erhöhen und kontextabhängig ebenfalls der Aufmerksamkeit und ggf. der sozialen Anerkennung bedürfen. In diesem soziologischen Framing spielt die individuelle Diversität genetisch vererbter Faktoren eine untergeordnete Rolle zugunsten des Konzepts der kollektiven Identitäten (engl. ''nature versus nurture'').", "Lampung__Volk_\n\n== Sprache ==\nDie Lampung haben eine eigene Sprache, ebenfalls Lampung genannt, die in den Städten von Bahasa Indonesia verdrängt wird. Auf dem Land und besonders in den Lampung-Dörfern wird die Lampung-Sprache noch gepflegt, die zu den malayo-polynesische Sprachen gehört. Es lassen sich zwei Dialekte unterscheiden: der \"O\"-Dialekt oder ''Abung'' wird von den meisten Perpaduan gesprochen, der \"A\"-Dialekt oder ''Pesisir'' von den Saibatin und einigen Perpaduan.\nVor Einführung der lateinischen Schrift wurde eine eigene, rechtsläufige Schrift benutzt, die ''Had Lampung'' genannt wird. Die ersten drei Buchstaben heißen ''Ka ga nga''. Wie in anderen Schriften Indiens und Indonesiens werden die Vokale durch Diakritika über und unter den Konsonanten notiert.\nSprache und Schrift wird in den Gebieten der Lampung an den Grundschulen gelehrt.", "Hochchinesisch\n\n== Standardchinesisch und Peking-Dialekt ==\nEs ist ein häufiges Missverständnis, dass Standarddialekt und der Peking-Dialekt das Gleiche seien. Es stimmt zwar, dass Standardaussprache und Grammatik der Unterrichtssprache Standardchinesisch auf dem Peking-Dialekt aufbauen, jedoch ist der Standarddialekt ein künstliches Idiom, ähnlich wie die deutsche Schriftsprache. In dem riesigen Gebiet von der Mandschurei im Nordosten Chinas bis nach Yúnnán im Südwesten ist es die Muttersprache im weiteren Sinne, aber diese Muttersprachen weichen vom Standard-Chinesisch in Aussprache, Vokabular, Semantik und Grammatik mehr oder weniger stark ab.\nWas den eigentlichen Peking-Dialekt angeht, so werden die retroflexen Anlaute (''zh-, ch-, sh-, r-'') konform zum Standardchinesisch ausgesprochen, aber es wird an die Silbe häufig ein ''er'' () angehängt, häufig als Diminutiv, oder einfach, um Nomina zu kennzeichnen. In anderen Regionen Chinas wird das nicht gemacht, weshalb der Peking-Dialekt als ''éryīn'' () bezeichnet wird. Daneben gibt es eine große Anzahl an Wörtern, die außerhalb Pekings nicht benutzt oder nicht verstanden werden. Darüber hinaus gibt es in Peking, wie auch in deutschen Großstädten, mehr als einen lokalen Akzent.\nMit Ausnahme dieser Beispiele ist die Pekinger Aussprache mit der des Standard-Chinesischen weitestgehend identisch. Man kann allgemein sagen, dass der Unterschied in der Aussprache wächst, je weiter man sich von Peking entfernt. So haben die Einwohner der Stadt Tiānjīn ebenfalls eine Aussprache, die dem Standardchinesischen entspricht.\nIm Nordosten Chinas werden die ''j''-Anlaute häufig zu ''g''-Anlauten oder ''k''-Anlauten; ebenso sprechen die Leute die ''r''-Anlaute anders aus.\nIn den südlichen Teilen Chinas werden die retroflexen Anlaute des Standard-Dialekts nicht ausgesprochen. So wird ''zh-'' zu ''z-'', ''ch-'' zu ''c-'', ''sh-'' zu ''s-'' und ''r-'' klingt mehr wie ''z-'', insbesondere bei Sprechern, deren Muttersprache Min (z. B. Taiwan, Fujian), Wu (z. B. Shanghai, Suzhou) oder Kantonesisch (z. B. Guangdong, Hongkong) ist. In anderen Gebieten wird nicht zwischen ''l'' und ''n'' unterschieden, während in wieder anderen Gegenden die ''ng''-Auslaute wie ''n''-Auslaute gesprochen werden.\nDer Standard-Dialekt kennt den „leichten Ton“ für Silben, die zu kurz und unbetont ausgesprochen werden, um einen erkennbaren Ton zu haben. Besonders im Süden werden jedoch alle Silben mit ihren Tönen klar und differenziert ausgesprochen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie lange hat man für den Neuaufbau von Charleston nach dem Erdbeben 1886 gebraucht?
[ "vier darauf folgenden Jahren" ]
{ "title": [ "Charleston__South_Carolina_" ], "text": [ "Charleston__South_Carolina_\n\n== Geschichte ==\nDie Stadt wurde 1670 gegründet und nach dem englischen König Karl II. ''Charles Town'' benannt. Sie war 1690 mit 1200 Einwohnern die fünftgrößte Stadt in Nordamerika und Drehscheibe des Sklavenhandels der britischen Kolonien über die ''Middle Passage''. Nach dem Unabhängigkeitskrieg bekam die Stadt 1783 ihren heutigen Namen.\nCharleston in Ruinen im letzten Kriegsjahr 1865\n1776 hatte das Charleston vorgelagerte Fort Moultrie auf Sullivan’s Island im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg den Briten widerstanden. 85 Jahre später begannen mit dem Beschuss des im Hafen von Port Charleston befindlichen Fort Sumter durch Konföderierte am 12. April 1861 die Kampfhandlungen des Amerikanischen Bürgerkriegs. Am 17. Februar 1864 versenkte das handgetriebene U-Boot ''C.S.S. H. L. Hunley'' das Kriegsschiff ''USS Housatonic'' der Nordstaaten (fünf Tote); es gilt als erstes U-Boot der Welt, das ein anderes Schiff zerstört hat. Auftrag der ''Hunley'' war die Brechung der Blockade des Hafens Charleston durch die Nordstaaten.\nDie Stadt wurde beim Charleston-Erdbeben von 1886 weitgehend zerstört, aber in den vier darauf folgenden Jahren von ihren Einwohnern wieder aufgebaut. Sie gilt heute, ähnlich wie Natchez (Mississippi), als ein nordamerikanisches Architektur-Juwel, da viele Gebäude im Greek-Revival-Stil der Antebellum-Architektur des 19. Jahrhunderts erhalten geblieben sind.\nDer in den 1920er Jahren populär gewordene Tanz Charleston ist nach der Stadt benannt.\nLaut der Forbes-Liste 2009 der gefährlichsten Städte der Vereinigten Staaten ist Charleston eine der zehn gefährlichsten Städte in den USA. Grundlage für diese Einschätzung war die Statistik, wonach Charleston im Jahr 2008 eine Rate von 824 Gewaltverbrechen pro 100.000 Einwohner aufwies. Bei einem Anschlag am 17. Juni 2015 erschoss in Charleston ein bewaffneter Weißer in der ''Emanuel African Methodist Episcopal Church'' neun Afroamerikaner und verletzte weitere neun." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Charleston-Erdbeben_von_1886\nSchäden durch das Charleston-Beben\nDas Charleston-Erdbeben von 1886 ereignete sich in der US-amerikanischen Stadt Charleston (South Carolina) um 21 Uhr 51 am 31. August 1886. Die Stärke des Erdbebens steht nicht fest, aber eine 1977 im Auftrag der US-amerikanischen Regierung durchgeführte Untersuchung kam zu dem Schluss, dass es sich um ein sehr schweres Erdbeben handelte (7,3 nach USGS). Die Auswirkungen des Bebens konnten bis nach New York, Chicago und Milwaukee gespürt werden. \nIn Charleston verloren aus einer Bevölkerung von 49.000 etwa 100 Menschen ihr Leben. Tausende wurden verletzt und lediglich ein Achtel der Häuser blieb unzerstört. Charleston litt zu der Zeit noch unter den Folgen des amerikanischen Bürgerkrieges, die meisten Einwohner bauten daher nicht neu, sondern reparierten ihre Häuser. Das hat dazu geführt, dass Charleston heute als ein nordamerikanisches Architekturjuwel gilt. \nDie Ursache des Bebens ist bis heute nicht völlig geklärt. Charleston sitzt nicht am Rand einer tektonischen Platte, wie dies für erdbebengefährdete Regionen typisch ist, sondern befindet sich geographisch gesehen etwa in der Mitte der nordamerikanischen Platte.", "U.S._Custom_House__Charleston_", "Huelva" ], "text": [ "Charleston-Erdbeben_von_1886\nSchäden durch das Charleston-Beben\nDas Charleston-Erdbeben von 1886 ereignete sich in der US-amerikanischen Stadt Charleston (South Carolina) um 21 Uhr 51 am 31. August 1886. Die Stärke des Erdbebens steht nicht fest, aber eine 1977 im Auftrag der US-amerikanischen Regierung durchgeführte Untersuchung kam zu dem Schluss, dass es sich um ein sehr schweres Erdbeben handelte (7,3 nach USGS). Die Auswirkungen des Bebens konnten bis nach New York, Chicago und Milwaukee gespürt werden. \nIn Charleston verloren aus einer Bevölkerung von 49.000 etwa 100 Menschen ihr Leben. Tausende wurden verletzt und lediglich ein Achtel der Häuser blieb unzerstört. Charleston litt zu der Zeit noch unter den Folgen des amerikanischen Bürgerkrieges, die meisten Einwohner bauten daher nicht neu, sondern reparierten ihre Häuser. Das hat dazu geführt, dass Charleston heute als ein nordamerikanisches Architekturjuwel gilt. \nDie Ursache des Bebens ist bis heute nicht völlig geklärt. Charleston sitzt nicht am Rand einer tektonischen Platte, wie dies für erdbebengefährdete Regionen typisch ist, sondern befindet sich geographisch gesehen etwa in der Mitte der nordamerikanischen Platte.", "U.S._Custom_House__Charleston_\n\n== Spätere Geschichte ==\nMöglicherweise wurden die Räumlichkeiten unter den ehemaligen Portika geschaffen, als es nach dem Charleston-Erdbeben von 1886 einen Mangel an Büroräumen gab. Eine Zentralheizung ersetzte 1906 die Holz- und Kohleöfen, 1910 wurde eine elektrische Beleuchtung installiert.\nBis in die 1960er Jahre wurde das Custom House durch verschiedene Regierungseinrichtungen genutzt. Als es vom Abriss bedroht war, setzten sich örtliche Denkmalschützer mit Unterstützung des Kongressabgeordneten Mendel Rivers für den Erhalt des Bauwerks ein. Die Inschrift ''UNITED STATES CUSTOM HOUSE'' wurde 1964 in den Fries über dem westlichen Portikus eingraviert. Vier Jahre später, 1968, wurden etwa 212.000 US-Dollar in die Restaurierung des Bauwerks investiert.", "Huelva\n\n=== Das Erdbeben von Lissabon ===\nAm 1. November 1755 um 10:00 Uhr ereignete sich ein schweres Erdbeben (Stärke 8,5 auf der Richterskala), mit dem Epizentrum nahe Lissabon. Das Beben dauerte ca. sechs Minuten und zerstörte große Teile der Iberischen Halbinsel. In Huelva starben acht Menschen und ein Großteil der Bebauung wurde zerstört. Darunter auch das Kloster La Merced, die Kirche San Pedro, die Konzeptions-Kirche und die Burg. Insgesamt waren die Schäden dermaßen groß, dass man von einem Neuaufbau der Stadt sprechen kann." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Menschen zieht es nach Bern?
[ "vorwiegend jüngere Einzelpersonen (Ausbildung, Arbeit)" ]
{ "title": [ "Bern" ], "text": [ "Bern\n\n=== Bevölkerungsentwicklung ===\nBevölkerungsentwicklung1750 bis 2014\nDie Stadt Bern verdankt ihr Wachstum in erster Linie der Zuwanderung vom Land.\nZur Gründungszeit Ende des 12. Jahrhunderts zählte die Stadt etwa 500 Einwohner, 100 Jahre später waren es vermutlich bereits 3000. In den folgenden Jahrhunderten nahm die Bevölkerung trotz der grassierenden Pest stetig zu und war zur Mitte des 15. Jahrhunderts auf 5000 angewachsen. Nach einem Rückgang in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerungszahl in den nachfolgenden Jahrhunderten kontinuierlich weiter. Im Jahr 1764, als die erste Bevölkerungszählung erfolgte, waren es 11'000, um 1800 vermutlich bereits 12'000 und 1850 schon beinahe 30'000 Einwohner, ohne dass die Stadt sich wesentlich vergrössert oder ihr Äusseres grundlegend verändert hätte.\nIn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdoppelte sich die Einwohnerzahl und überschritt 1920 die 100'000-Marke. Das Bevölkerungswachstum dauerte bis in die 1960er-Jahre weiter an, erreichte mit über 165'000 Einwohnern 1963 seinen vorläufigen Höhepunkt und entwickelte sich danach rückläufig.\nNach einer längeren Periode mit zum Teil grossen Wegzugsüberschüssen haben sich ab dem Jahr 2000 bei den Personen wieder Wanderungsgewinne ergeben. Weiterhin negativ ist der Wanderungssaldo der Familien. In die Stadt verlegen vorwiegend jüngere Einzelpersonen (Ausbildung, Arbeit) ihren Wohnsitz. Viele von ihnen heiraten später und ziehen als Familien ins Umland der Stadt Bern. Die Zahl der Zu- und Wegzüge von Personen fällt seit Mitte der 1970er Jahre deutlich tiefer aus als in den vorangegangenen Jahren. Früher schlugen bei den Wanderungsbewegungen Ein- resp. Ausreisen der Saisonarbeitskräfte stark zu Buche.\nEnde Dezember 2015 betrug die Bevölkerungszahl 140'567, was gegenüber 2014 einer Zunahme von 1,1 % entsprach. 75,4 % waren Schweizer und 24,6 % Ausländer." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Riesen-Drückerfisch", "SC_Holligen_94", "Kansas_State_Fair\nDie jährliche Kansas State Fair findet jeden September in Hutchinson (Kansas) statt. Die Ausstellung, welche auf dem Kansas State Fairground beheimatet ist, beginnt am Freitag nach Labor Day und dauert 10 Tage.\nDiese größte Einzelveranstaltung in Kansas zieht jährlich ca. 350.000 Menschen aus allen 105 Counties und auch aus anderen Bundesstaaten an.\nDie Kansas State Fair bietet der Geschäftswelt eine gute Gelegenheit sich zu präsentieren, da es über 1000 Standplätze für kommerzielle Anbieter gibt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Wettbewerbe in den unterschiedlichsten Kategorien, die hauptsächlich die Landwirtschaft betreffen." ], "text": [ "Riesen-Drückerfisch\n\n== Verhalten gegenüber Menschen ==\nRiesendrücker sind außerhalb der Brutsaison Menschen gegenüber in der Regel friedlich und desinteressiert. Während der Brutsaison verteidigen die Fische ihr Gelege auch gegen Menschen, welche diesem zu nahe kommen. Vor dem Angriff droht das Tier durch eine halbe Körperdrehung um die Längsachse und schwimmt auf der Seite. Zieht sich der Eindringling nicht zurück, wird er angegriffen. Dies kann wegen des kräftigen Gebisses, der Größe und der Kraft der Tiere zu ernsthaften Verletzungen führen. In der Literatur wird ein Mindestabstand von 15 Metern zum Gelege empfohlen. Auch wird davon abgeraten, das Nest zu überschwimmen oder sich als Taucher bei Drohgebärden der Fische nach oben zurückzuziehen.\nEs sind auch Fälle von Tieren bekannt, welche von Tauchern bei provozierten Angriffen verletzt wurden und dann auch außerhalb der Brutsaison Menschen angegriffen haben. Dieses Verhalten stellt jedoch die Ausnahme dar.", "SC_Holligen_94\n\n== Laudatio (Integrationspreis der Stadt Bern 2012) ==\nDer SC Holligen 94 hat den Integrationspreis der Stadt Bern 2012 gewonnen. Der  Gewinn dieses Preises stellt für den Verein eine grosse Ehre dar und bestätigt, dass der SC Holligen 94 mehr ist als nur ein Fussballklub. Es ist ein starkes Zeichen für das Herzblut und die Arbeit, welche in unserem Verein zum Wohle der Gesellschaft und besonders zur Integration von Menschen verschiedener Kulturen geleistet wird. Dafür dankt der SC Holligen 94 der Jury und der Warlomont-Anger-Stiftung ausserordentlich.", "Kansas_State_Fair\nDie jährliche Kansas State Fair findet jeden September in Hutchinson (Kansas) statt. Die Ausstellung, welche auf dem Kansas State Fairground beheimatet ist, beginnt am Freitag nach Labor Day und dauert 10 Tage.\nDiese größte Einzelveranstaltung in Kansas zieht jährlich ca. 350.000 Menschen aus allen 105 Counties und auch aus anderen Bundesstaaten an.\nDie Kansas State Fair bietet der Geschäftswelt eine gute Gelegenheit sich zu präsentieren, da es über 1000 Standplätze für kommerzielle Anbieter gibt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Wettbewerbe in den unterschiedlichsten Kategorien, die hauptsächlich die Landwirtschaft betreffen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Amt hatte Midhat Pascha unter Abdülhamid II. im Osmanischen Reich?
[ "Großwesir" ]
{ "title": [ "Osmanisches_Reich" ], "text": [ "Osmanisches_Reich\n\n==== Erste Verfassungsperiode: 1876 bis 1878 ====\nTitelblatt der Osmanischen Verfassung (''Kanûn-ı Esâsî'') von 1876\nDie Osmanische Verfassung von 1876 ist neben den Tanzimat-Edikten der dritte Schritt in den großen Reformen des 19. Jahrhunderts. Sie wird als logische Konsequenz sowohl aus der internationalen Entwicklung, als auch aus der Entstehung regionaler Verfassungen und den Konstitutionen ''(nizam-nāme)'' der Millets angesehen. In den 1860er Jahren hatten Kreta und der Libanon schon eigene Gesetzeswerke erhalten, auch Tunesien und Rumänien (1866) hatten sich Verfassungen gegeben. Die zunehmende Kenntnis der westeuropäischen Verfassungen legte eine eigene Verfassungsgebung nahe. Die Ideen der Rule of law, der Grundrechte und der allgemeinen Gleichheit waren auch im osmanischen politischen Denken angekommen.\nSultan Abdülhamid II. (r. 1876–1909)\nDer 1876 im Gefolge eines Staatsstreichs hoher Beamter an die Macht gekommene Abdülhamid II. ließ schließlich durch ein Komitee aus Religionsgelehrten, Militärs und Zivilbeamten, geleitet vom Großwesir Midhat Pascha, die erste Osmanische Verfassung erstellen. Diese regelte die territoriale Integrität des Reiches, das Sultanat, die Rechte und Pflichten der Untertanen, die Rolle der Minister und Staatsbeamten, Parlament, Gerichtsbarkeit und die Rolle der Provinzen. Von besonderer Bedeutung war Artikel 7, der die Vorrechte des Sultans weitgehend offen ließ, aber beispielsweise festlegte, dass der Sultan Minister zu ernennen und entlassen hatte, so dass diese frei von Verantwortung der Allgemeinheit gegenüber waren. Die Durchsetzung von Şeriat und Kanun oblag dem Sultan. Dieser hatte weiterhin das Recht, mittels Dekreten zu regieren und Entscheidungen des Parlaments durch sein Veto zu widerrufen. Artikel 113 legte fest, dass es dem Sultan vorbehalten war, unter den Bedingungen des Kriegsrechts Personen ins Exil zu schicken. Ein prominentes Opfer dieser Regelung wurde 1876 Midhat Pascha selbst. Die Verfassung trat am 23. Dezember 1876 durch Dekret des Sultans in Kraft. Dieser Erlass betonte eigens die Übereinstimmung der Verfassungsbestimmungen mit dem islamischen Recht („aḥkām-ı şerʿ-i şerīfe … muṭābıḳ“)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Aleksandar_Malinow", "Hasan_Rami_Pascha\nHasan Rami Pascha (* 1842 in Selânik, Osmanisches Reich; † 1923 in Istanbul) war ein osmanischer Militär und Kaptan-ı Deryâ.\nWährend des Russisch-Osmanischen Krieges befehligte er ein Kriegsschiff. 1882 wurde er zum Marinekommandanten befördert. 1885 wurde er zum Adjutanten Sultan Abdülhamid II. ernannt. Während des Türkisch-Griechischen Kriegs war Hasan Pascha mit der Verteidigung der Dardanellen beauftragt. 1906 wurde er zum Marineminister ernannt und blieb dies bis zur Absetzung des Sultans 1908. Er wurde vor ein Kriegsgericht gestellt und degradiert. Bis zu seinem Tod 1923 lebte er in Istanbul.", "Damat_Mahmud_Pascha" ], "text": [ "Aleksandar_Malinow\n\n=== Ministerpräsident von 1908 bis 1911 und völlige Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich ===\nAm 29. Januar 1908 wurde er vom Fürsten und späteren Zaren Ferdinand I. als Nachfolger von Petar Gudew erstmals zum Ministerpräsidenten des damals noch dem Osmanischen Reich tributpflichtigen Fürstentums Bulgarien ernannt. Während seiner bis zum 29. März 1911 dauernden Amtszeit war er vom 5. September 1909 bis zum 16. März 1911 zugleich auch Außenminister.\nDer Aufstand der Jungtürken unter der Führung von Enver Pascha und Talaat Pascha gegen den absolutistisch regierenden Sultan des Osmanischen Reiches, Abdülhamid II., im Juli 1908 führten dazu, dass Fürst Ferdinand und er am 5. Oktober 1908 die völlige Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erklärten und das Zarenreich Bulgarien begründeten.\nIn seiner Amtszeit setzte er einige wenige, aber wichtige Reformen wie die teilweise Abschaffung der Pressezensur durch, die durch die nach ihrem Gründer und Ministerpräsidenten Wassil Radoslawow benannten Liberalen Partei (''Liberalna Partija - Radoslavisti'') eingeführt wurde. Daneben wurde durch die Einführung der proportionalen Vertretung eine Parlamentsreform durchgesetzt sowie die Möglichkeit der Entlassung von Akademikern ermöglicht. Außerdem wurde kam es 1911 nach 1893 zur Zweiten Änderung der Verfassung von Tarnowo vom 10. April 1911.\nAm 29. März 1911 wurde er durch Iwan Geschow als Ministerpräsident abgelöst.", "Hasan_Rami_Pascha\nHasan Rami Pascha (* 1842 in Selânik, Osmanisches Reich; † 1923 in Istanbul) war ein osmanischer Militär und Kaptan-ı Deryâ.\nWährend des Russisch-Osmanischen Krieges befehligte er ein Kriegsschiff. 1882 wurde er zum Marinekommandanten befördert. 1885 wurde er zum Adjutanten Sultan Abdülhamid II. ernannt. Während des Türkisch-Griechischen Kriegs war Hasan Pascha mit der Verteidigung der Dardanellen beauftragt. 1906 wurde er zum Marineminister ernannt und blieb dies bis zur Absetzung des Sultans 1908. Er wurde vor ein Kriegsgericht gestellt und degradiert. Bis zu seinem Tod 1923 lebte er in Istanbul.", "Damat_Mahmud_Pascha\n\n== Leben ==\nDamat Mahmud Pascha wurde 1853 unter dem Namen Mahmud Celâleddin als Sohn des wohlhabenden Marineministers Damat Halil Pascha geboren. Obwohl er den Vater früh verlor, konnte er sich eine gute Ausbildung leisten und trat danach in den Dienst der Hohen Pforte und arbeitete in der osmanischen Botschaft in Paris. \nNach seiner Heirat mit Sultan Abdülmecids Tochter Seniha Sultan nannte man ihn Damat (Damad) Mahmud Pascha. Nachdem er am Hofe des Sultans mehrere Positionen bekleidet hatte, wurde er am 30. März 1877 in den Rang eines Wesirs befördert. Ab 18. April 1878 war er Justizminister und Mitglied des osmanischen Staatsrates (''Şûrâ-yı Devlet''). \nNachdem der Pascha beschuldigt wurde, an einem fehlgeschlagenen Attentat auf Sultan Abdülhamid II. beteiligt gewesen zu sein, musste er mit seinen beiden Söhnen nach Europa fliehen. Zwar stellte sich später die Unschuld heraus und der Sultan versuchte, Mahmud Pascha zu einer Rückkehr zu bewegen, doch Damat Mahmud Pascha fühlte sich verraten und blieb im Ausland. Dort kam er mit der Bewegung der Jungtürken in Kontakt und setzte sich mit ihnen für Reformen im osmanischen Reich ein. Mahmud Pascha lebte in Marseille, Paris, Genf und London, lebte kurz in Ägypten und schließlich auf Korfu. Als er krank wurde, zog er zuerst nach Rom und schließlich nach Brüssel. \nAn welcher Krankheit Mahmud Pascha litt, ist ungeklärt. Einige Quellen nennen eine Proteinurie als Symptom, andere eine Urämie. Als der Sultan von der Krankheit des ehemaligen Freundes und Mannes seiner Nichte erfuhr, forderte er dessen Rückholung nach Konstantinopel, wohl nicht zuletzt auch, weil er sich damit eine Schwächung der Jungtürken erhoffte. Doch Mahmud Pascha starb zuvor. \nNach seinem Tod setzte sich der Sultan für eine Bestattung im Osmanischen Reich ein, doch sein Sohn, Prinz Sabahaddin, war dagegen. So wurde Damat Mahmud Pascha in Paris bestattet. Erst fünf Jahre nach seinem Tod wurden die sterblichen Überreste in das Osmanische Reich gebracht und auf dem Friedhof Eyüp Sultan beigesetzt. \nSchon zu Lebzeiten war Damat Mahmud Pascha als Dichter bekannt. Unter dem Pseudonym Mahmud Âsâf veröffentlichte er mehrere Werke. Sein 1898 veröffentlichter ''Diwan'' wurde in Ägypten verlegt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Woher kommen die Hispanics und Latinos in North Carolina?
[ "überwiegend aus Mexiko, Zentralamerika und der Dominikanischen Republik" ]
{ "title": [ "North_Carolina" ], "text": [ "North_Carolina\n\n==== ''Hispanics'' und ''Latinos'' ====\nSeit 1990 steigt die Zahl der Hispanics und Latinos in North Carolina rapide an. Ursprünglich Wanderarbeiter, arbeiten sie meist als ungelernte Hilfskräfte. Der Zugang zu diesem Bereich wurde vereinfacht und infolgedessen siedeln sich immer mehr Hispanics im Staat an. Sie stammen überwiegend aus Mexiko, Zentralamerika und der Dominikanischen Republik. Inzwischen gibt es in vielen Städten hispanische Viertel, es gibt größere Zahlen kubanischer Amerikaner und Puerto Ricaner. Das ''Pew Hispanic Center'' schätzte 2005 basierend auf den Zahlen des U.S. Census Bureaus, dass etwa 65 % der Latinos in North Carolina, also 300.000 Menschen, als illegale Einwanderer in das Land eingereist seien. Die spanischstämmige Bevölkerung ist damit von 77.726 Menschen im Jahre 1990 auf 517.617 gewachsen, ein Anstieg von 13,5 % pro Jahr." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "North_Tonawanda", "Connecticut", "Latino\nLatino oder weiblich Latina bezeichnet eine Person lateinamerikanischer Herkunft. Diese Kurzform des spanischen Wortes ''Latinoamericano'' („Lateinamerikaner“) wird vor allem im angloamerikanischen Bereich für US-Bürger benutzt, die selbst oder deren Vorfahren aus Lateinamerika stammen und deren Muttersprache meist Spanisch oder Portugiesisch ist. In den USA wird der Ausdruck häufig synonym zur Bezeichnung der Gruppe der ''Hispanics'' gebraucht – jedoch sind ''Latinos'' nur ein Teil der hispanischen Bevölkerungsgruppe der USA, während die in den USA lebenden Brasilianer sich zwar als ''Latinos'', nicht aber als ''Hispanics'' verstehen." ], "text": [ "North_Tonawanda\n\n== Demografie ==\nNach der einer Schätzung von 2019 leben in North Tonawanda 30.245 Menschen. Die Bevölkerung teilt sich 2017 auf in 92,1 % Weiße, 1,5 % Afroamerikaner, 0,4 % Asiaten und 1,8 % mit zwei oder mehr Ethnizitäten. Hispanics oder Latinos aller Ethnien machten 2,2 % der Bevölkerung aus. Die Armutsquote lag bei 8,8 % der Bevölkerung. Die Wohnungspreise und das Haushaltseinkommen lagen unter dem Durchschnitt des Staates New York. In den letzten Jahren verlor der Ort beständig an Einwohnern.\nBevölkerungsentwicklungBei den Daten handelt es sich um Volkszählungsergebnisse.", "Connecticut\n\n== Bevölkerung ==\nConnecticut hat 3.574.097 Einwohner (Stand: U.S. Census 2010), davon sind 71,2 Prozent Weiße (ohne Hispanics und Latinos), 13,4 Prozent Hispanics oder Latinos, 10,1 Prozent Schwarze oder Afroamerikaner, 3,8 Prozent Asiatische Amerikaner und 0,3 Prozent Indianer. 322.941 Einwohner (9,0 Prozent der Gesamtbevölkerung) gaben bei der American Community Survey im Jahr 2014 an, deutsche Vorfahren zu haben.\nDie Bevölkerung von Connecticut gilt als die ursprünglichste Verkörperung des Yankee.", "Latino\nLatino oder weiblich Latina bezeichnet eine Person lateinamerikanischer Herkunft. Diese Kurzform des spanischen Wortes ''Latinoamericano'' („Lateinamerikaner“) wird vor allem im angloamerikanischen Bereich für US-Bürger benutzt, die selbst oder deren Vorfahren aus Lateinamerika stammen und deren Muttersprache meist Spanisch oder Portugiesisch ist. In den USA wird der Ausdruck häufig synonym zur Bezeichnung der Gruppe der ''Hispanics'' gebraucht – jedoch sind ''Latinos'' nur ein Teil der hispanischen Bevölkerungsgruppe der USA, während die in den USA lebenden Brasilianer sich zwar als ''Latinos'', nicht aber als ''Hispanics'' verstehen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Speicherplatz hat der iPod der vierten Generation?
[ "20 und 40 GB" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Vierte Generation ====\nDie vierte Generation wurde am 19. Juli 2004 mit 20 und 40 GB eingeführt. Das Scrollrad wurde durch das vom iPod mini bekannte ClickWheel, das Scrollwheel und Tasten in sich vereint, ersetzt. Der Akku hält nun bis zu zwölf Stunden, was durch Verbesserungen in der Firmware erreicht wurde. Über das USB-2.0-Kabel kann der iPod jetzt nicht nur mit Daten, sondern auch mit Strom versorgt werden. Die Menüführung wurde leicht überarbeitet. Die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern lässt sich steuern, ohne dass sich die Stimmfrequenzen verschieben. Mehrere On-The-Go-Playlists können verwaltet und auch Titel daraus entfernt werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "IPod", "IPod_touch", "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazität von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erhältlich. Die Laufzeit des Akkus verlängerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Außerdem ist das dreidimensionale Blättern durch Albencover möglich, genannt Cover Flow. Im Hauptmenü ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Menüpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verfügt über die ''Genius''-Funktionalität, bei der Wiedergabelisten mit „gut zueinander passenden Titeln“ erstellt werden können (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erhältlich war, wurde ausschließlich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "IPod_touch\n\n=== Vierte Generation ===\nDie vierte Generation wurde am 1. September 2010 vorgestellt. Sie verfügt über ein Retina-Display mit einer Auflösung von 960 × 640 Pixel, Unterstützung für Wi-Fi 4, eine Kamera auf der Rückseite, die auch HD-Videos aufnimmt und Fotos mit 0,7 Megapixel macht, eine zweite Kamera auf der Vorderseite mit VGA-Auflösung sowie ein Mikrofon und einen Gyroskop. Die Kameras bieten keinen Autofokus und nur eine statische Fokussierung. Das SoC ist ein Apple A4.\nDer iPod touch 4G ist mit 7,2 Millimetern fast 1½ Millimeter dünner als seine Vorgängermodelle, hat aber die gleiche Rückwand aus Aluminium. Anders als beim Vorgänger gab es wieder eine Variante mit 8 GB Speicherplatz. Dank der Kamera auf der Vorderseite unterstützt der iPod touch nun „FaceTime“, Apples Videotelefoniedienst. FaceTime-Anrufe sind nur zu Geräten mit der entsprechenden Software möglich – andere iPod-touchs, iPhones, iPads oder Macs. Laut Apple sollte der Akku bei Musikwiedergabe bis zu 40 Stunden, bei Videowiedergabe bis zu sieben Stunden halten.\nAb dem 12. Oktober 2011 war der iPod touch der vierten Generation auch in Weiß und mit 16 GB erhältlich. Seit Ende Oktober 2012 wurde er nur noch mit 16 und 32 GB angeboten; am 30. Mai 2013 wurde der Verkauf eingestellt.", "IPod\n\n==== Vierte Generation ====\nDie vierte Generation wurde am 1. September 2010 auf dem Apple Special Event in San Francisco vorgestellt. Sie verfügt über ein Retina-Display mit einer Auflösung von 960 × 640 Pixeln, eine WLAN-Funktion mit Draft-N-Unterstützung, eine hochauflösende Kamera auf der Rückseite, die auch HD-Videos aufnimmt, eine zweite Kamera auf der Vorderseite mit VGA-Auflösung sowie ein Mikrofon. Die Kameras verfügen über keinen Autofokus, der Fokus ist statisch. Der iPod touch 4G ist mit 7,2 Millimetern fast 1½ Millimeter dünner als das Vorgängermodell und seine Rückseite ist komplett aus Edelstahl angefertigt. Während der Speicherplatz zum Vorgängermodell gleich geblieben ist, kommt in der Hardware der leistungsstärkere Apple-A4-Prozessor zum Einsatz sowie ein Gyroskop (3-Achsen-Gyrosensor) für mehr Spielmöglichkeiten. Dank der Kameras unterstützt der iPod touch nun ''FaceTime'', wobei hier nicht eine Telefonnummer, sondern die E-Mail-Adresse des Nutzers zum Anrufen verwendet wird. FaceTime-Anrufe sind sowohl zu anderen iPod touch-Geräten der vierten Generation, zum iPhone 4 und einem Apple Computer mit installierter FaceTime-Software möglich. Allerdings müssen dafür beide Gesprächspartner online sein. Laut Apple soll der Akku bei Musikwiedergabe bis zu 40 Stunden, bei Videowiedergabe bis zu sieben Stunden halten. Am 4. Oktober 2011 wurde eine aktualisierte Fassung des iPod touch vorgestellt. Der einzige Unterschied zur Vorgängerversion ist die nunmehr auch erhältliche Farbvariation in Weiß." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Format unterstützt das gesamte öffentliche Fernsehangebot der Schweiz?
[ "HDTV-Qualität (720p)" ]
{ "title": [ "Schweiz" ], "text": [ "Schweiz\n\n==== Fernsehen ====\nDas öffentliche Fernsehangebot der SRG SSR umfasst sechs Kanäle mit Vollprogramm, je zwei für die drei grossen Sprachregionen (Deutschschweiz SRF 1 und SRF zwei, Westschweiz RTS Un und RTS Deux, italienischsprachige Schweiz RSI LA 1 und RSI LA 2). SRF produziert ausserdem den Nachrichten- und Wiederholungskanal SRF info, welcher unverschlüsselt über Satellit in ganz Europa empfangen werden kann. Alle sieben Fernsehkanäle werden in HDTV-Qualität (720p) produziert und können über den Satelliten Hotbird empfangen werden. Das französischsprachige RTS Info kann als Live-Stream in der ganzen Welt empfangen werden.\nZur Förderung der rätoromanischen Sprache werden auf SRF 1 täglich kurze Sendungen mit deutschen Untertiteln der Televisiun Rumantscha ausgestrahlt.\nDie Fernsehprogramme der SRG SSR werden durch Rundfunkgebühren und Werbung finanziert.\nPrivate Sender mit nationalem Sendegebiet sind u. a. 3+, 4+, 5+, Star TV, Puls 8, S1, TV24 und TV25. Daneben existieren viele Lokalsender. Viele deutsche Sender wie RTL, RTL II, VOX, Sat.1, kabel eins oder ProSieben senden ihre Programme in der deutschsprachigen Schweiz mit speziellen Werbefenstern und einigen wenigen speziell für die Schweiz produzierten Sendungen. Mit Ausnahme von lokalen Programmen können in der Schweiz fast alle deutschen und österreichischen Kanäle sowie französische und italienische Sender empfangen werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "HTML5", "Bibliotheksarten", "GIS-Datenformat" ], "text": [ "HTML5\n\n=== Audio- und Videoelemente ===\nZum Einbinden von Audio- bzw. Videodaten definiert HTML5 die Elemente audio und video. Da jedoch kein Format definiert ist, welches als Mindeststandard unterstützt werden muss, gab es lange Zeit kein Format, das von allen Browsern unterstützt wurde. Zur Diskussion standen in der Vergangenheit unter anderem die Formate Ogg Vorbis und Theora (die, ohne Lizenzgebühren zahlen zu müssen, verwendet werden können und ursprünglich als Mindeststandard festgelegt waren), H.264 (das eine bessere Qualität bietet, jedoch patentiert ist) und WebM mit den Codecs VP8/VP9.\nNachdem MPEG LA im August 2010 beschlossen hatte, dauerhaft keine Lizenzgebühren für freies Internet-Streaming von H.264-Inhalten zu verlangen, wird das Format mittlerweile von allen Browsern unterstützt und hat sich als De-facto-Standard etabliert.", "Bibliotheksarten\n\n=== Bibliothekslandschaft Schweiz ===\nDas Bibliothekswesen wird in der Schweiz vor allem von den Kantonen und den Gemeinden bestimmt, wie dies auch für die Kultur und das Unterrichtswesen der Fall ist. Dies bedeutet, dass die Bevölkerung ein Mitspracherecht hat und dies bei Volksabstimmungen über Neubauten, Umbauten oder Budgets von Bibliotheken geltend machen kann. Die Bibliotheken sind aufgrund von Budgetkürzungen oft zur Sparsamkeit gezwungen. Dies hat zur Folge, dass viele Bibliotheken von Vereinen und Stiftungen finanziell unterstützt werden müssen.\nAufgrund der herrschenden Kantonshoheit (Föderalismus) in der Schweiz gibt es nur drei öffentliche Bibliotheken, welche dem Bund unterstellt sind: die Sammlungen der Eidgenössischen Technischen Hochschulen von Zürich und Lausanne und die Schweizerische Nationalbibliothek.\nFür die Allgemein öffentlichen Bibliotheken und die wissenschaftlichen Sammlungen sind in Bezug auf die Buchproduktionen vor allem Bücher aus dem Ausland wichtig. Einzig die Schweizerische Nationalbibliothek legt den Sammelschwerpunkt auf schweizerische Publikationen. Obwohl die Schweiz das Pflichtexemplarrecht nicht kennt, besteht zwischen den Bibliotheken und den Verlagen oft ein Abkommen, welches letztere verpflichtet, ein Belegsexemplar abzuliefern.", "GIS-Datenformat\n\n==== GeoTIFF ====\nGeoTIFF hat sich als Quasi-Standard zur Darstellung von Rasterdaten entwickelt und wird von den meisten Rasterdaten verarbeitenden GIS-Programmen sowie einigen Bildbearbeitungsprogrammen (u. a. Adobe Photoshop) unterstützt. Die Bildinformationen sind in jedem Programm darstellbar, welches den normalen TIFF-Standard unterstützt.\nEin GeoTIFF ist eine spezielle Form eines TIFF-Bildes. Da das TIF-Format eine verlustfreie Speicherung zulässt, eignet es sich gut zur Verarbeitung von geographischen Daten, da es bei Satelliten- und Luftbildern bzw. anderen Rasterdaten oft auf hohe Abbildungsgenauigkeit ankommt.\nDie Besonderheit von GeoTIFF gegenüber dem normalen TIF-Format liegt darin, dass spezielle Daten über die Georeferenz zusätzlich zu den sichtbaren Rasterdaten in die Bilddatei eingebettet werden. Dazu zählen Koordinaten zur Georeferenzierung des Bildausschnitts sowie zur verwendeten Kartenprojektion: Die Datei enthält spezifische Angaben über das Koordinatenreferenzsystem.\nDie Informationen werden im Gegensatz zum ''GeoJPEG'' oder normalem TIF-Format nicht in einer separaten Datei (world file), sondern direkt in den Metatags des Bildes gespeichert, wobei sechs Tags für die Geoinformationen genutzt werden. Bei Bedarf sind diese Tags um weitere Felder erweiterbar.\nGeoTIFF-Dateien können mit allen Algorithmen komprimiert werden, die für das TIF-Format möglich sind, neben diversen verlustfreien Verfahren also auch mit einer verlustbehafteten JPEG-Komprimierung, mit der sich ggf. auf Kosten der Bildqualität eine deutliche Reduktion der Dateigröße erreichen lässt. Allerdings unterstützt nicht jede Applikation alle vom TIF-Format erlaubten Kompressionsalgorithmen.\nDie Initiative zur Schaffung des GeoTIFF-Formats geht auf das Unternehmen Intergraph mit Entwicklungsbeginn in den frühen 1990er zurück." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Disziplin beschäftigt sich mit der Erforschung der Säugetiere?
[ "Mammalogie " ]
{ "title": [ "Säugetiere\nDie Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere. Zu ihren kennzeichnenden Merkmalen gehören das Säugen des Nachwuchses mit Milch, die in den Milchdrüsen der Weibchen produziert wird, sowie das Fell aus Haaren, das sie in Kombination mit der gleichwarmen Körpertemperatur relativ unabhängig von der Umgebungstemperatur macht. Bis auf wenige Ausnahmen (Kloakentiere) sind Säugetiere lebendgebärend. Säugetiere sind an Land am artenreichsten verbreitet, doch bevölkern sie auch Luft und Wasser. Das Verhaltensspektrum der Säugetiere ist breit und flexibel, einige Gruppen zeigen komplexe soziale Gefüge. Anfang 2018 wurden weltweit 6399 rezente Arten unterschieden.\nDie Säugetiere werden in drei Unterklassen eingeteilt: die eierlegenden Ursäuger (Protheria), die Beutelsäuger (Metatheria) und die Höheren Säugetiere oder Plazentatiere (Eutheria), zu denen auch der Mensch zählt. Diejenige Richtung der speziellen Zoologie, die sich der Erforschung der Säugetiere widmet, wird als Mammalogie bezeichnet." ], "text": [ "Säugetiere\nDie Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere. Zu ihren kennzeichnenden Merkmalen gehören das Säugen des Nachwuchses mit Milch, die in den Milchdrüsen der Weibchen produziert wird, sowie das Fell aus Haaren, das sie in Kombination mit der gleichwarmen Körpertemperatur relativ unabhängig von der Umgebungstemperatur macht. Bis auf wenige Ausnahmen (Kloakentiere) sind Säugetiere lebendgebärend. Säugetiere sind an Land am artenreichsten verbreitet, doch bevölkern sie auch Luft und Wasser. Das Verhaltensspektrum der Säugetiere ist breit und flexibel, einige Gruppen zeigen komplexe soziale Gefüge. Anfang 2018 wurden weltweit 6399 rezente Arten unterschieden.\nDie Säugetiere werden in drei Unterklassen eingeteilt: die eierlegenden Ursäuger (Protheria), die Beutelsäuger (Metatheria) und die Höheren Säugetiere oder Plazentatiere (Eutheria), zu denen auch der Mensch zählt. Diejenige Richtung der speziellen Zoologie, die sich der Erforschung der Säugetiere widmet, wird als Mammalogie bezeichnet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rechtswissenschaft", "Wissenschaftsgeschichte\nWissenschaftsgeschichte ist die Geschichte der wissenschaftlichen Praktiken, Vorstellungen und Fachrichtungen sowie eine akademische Disziplin, die sich mit der Entstehung und Entwicklung der Wissenschaften beschäftigt. Die Erforschung und Lehre von Ideen bzw. Denkansätzen wird als Ideengeschichte bezeichnet und stellt im wissenschaftlichen Kontext einen Teilbereich der Wissenschaftsgeschichte dar. Diejenigen Wissenschaftler, die sich dieser Disziplin widmen, werden als Wissenschaftshistoriker bezeichnet und stammen oft selbst aus jener Einzelwissenschaft, die sie historisch bearbeiten. Wissenschaftsgeschichte kann sich dann als historische Reflexion der jeweiligen Fachdisziplin darstellen. Hierzu bedienen sich Wissenschaftshistoriker unter anderem der Methoden der Geschichtsforschung.", "Etruskologie\nDie Etruskologie ist eine integrale wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung von Geschichte, Sprache, Kultur und materiellen Hinterlassenschaften des Volkes der Etrusker beschäftigt.\nDie Etruskologie ist noch eine vergleichsweise junge Wissenschaft. Sie entstand, nachdem die Beschäftigung mit den Etruskern vormals eine Teildisziplin mehrerer anderer Wissenschaften darstellte, die sie jedoch allesamt lediglich als Randphänomen betrachteten. So kann man Wurzeln der Etruskologie in der Klassischen Philologie und Indogermanischen Sprachwissenschaft, wie auch in der Klassischen Archäologie und der Ur- und Frühgeschichte oder der Alten Geschichte, Rechtsgeschichte und Religionsgeschichte finden." ], "text": [ "Rechtswissenschaft\n\n== Wissenschaftstheoretische Einordnung ==\nDie Rechtswissenschaft zählt zu den Geisteswissenschaften und ist eine hermeneutische Disziplin (Textwissenschaft). Die durch die Philosophie der Hermeneutik gewonnene Erkenntnis über die Bedingungen der Möglichkeit von Sinnverstehen wendet sie als juristische Methode auf die Auslegung juristischer Texte an.\nIhre Sonderstellung gegenüber den übrigen Geisteswissenschaften leitet sie, soweit sie sich mit dem geltenden Recht beschäftigt, aus der Allgemeinverbindlichkeit von Gesetzes­texten ab, welche sie in Bezug auf konkrete Lebenssachverhalte in der Rechtsprechung anzuwenden hat. Unter diesem Blickwinkel lässt sich die Rechtswissenschaft im Idealfall auch als Erforschung von Modellen für die Vermeidung und Lösung gesellschaftlicher und zwischenmenschlicher Konflikte verstehen.\nDie hermeneutische Methode unterscheidet sie anderseits von den empirischen Wissenschaften, wie der Naturwissenschaft, der Medizin, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, deren Ziel nicht das Verstehen von Texten ist, sondern die Erforschung von natürlichen oder sozialen Regelmäßigkeiten, welche durch Erfahrung, Beobachtung und Wissenschaftliche Methodik überprüfbar und widerlegbar sind.\nDie Rechtswissenschaft beschäftigt sich wie die anderen hermeneutischen Textwissenschaften (Philologie, Theologie) nicht mit objektiven Erkenntnissen über sinnlich erfahrbare Erscheinungen. Dies bleibt Nebenzweigen der Rechtswissenschaft vorbehalten, wie etwa der Rechtsphilosophie, der Rechtssoziologie und der Kriminologie.", "Wissenschaftsgeschichte\nWissenschaftsgeschichte ist die Geschichte der wissenschaftlichen Praktiken, Vorstellungen und Fachrichtungen sowie eine akademische Disziplin, die sich mit der Entstehung und Entwicklung der Wissenschaften beschäftigt. Die Erforschung und Lehre von Ideen bzw. Denkansätzen wird als Ideengeschichte bezeichnet und stellt im wissenschaftlichen Kontext einen Teilbereich der Wissenschaftsgeschichte dar. Diejenigen Wissenschaftler, die sich dieser Disziplin widmen, werden als Wissenschaftshistoriker bezeichnet und stammen oft selbst aus jener Einzelwissenschaft, die sie historisch bearbeiten. Wissenschaftsgeschichte kann sich dann als historische Reflexion der jeweiligen Fachdisziplin darstellen. Hierzu bedienen sich Wissenschaftshistoriker unter anderem der Methoden der Geschichtsforschung.", "Etruskologie\nDie Etruskologie ist eine integrale wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung von Geschichte, Sprache, Kultur und materiellen Hinterlassenschaften des Volkes der Etrusker beschäftigt.\nDie Etruskologie ist noch eine vergleichsweise junge Wissenschaft. Sie entstand, nachdem die Beschäftigung mit den Etruskern vormals eine Teildisziplin mehrerer anderer Wissenschaften darstellte, die sie jedoch allesamt lediglich als Randphänomen betrachteten. So kann man Wurzeln der Etruskologie in der Klassischen Philologie und Indogermanischen Sprachwissenschaft, wie auch in der Klassischen Archäologie und der Ur- und Frühgeschichte oder der Alten Geschichte, Rechtsgeschichte und Religionsgeschichte finden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Firma war für den Bau der ersten Bahnstrecke durch die Appalachen zuständig?
[ "Baltimore and Ohio Railroad" ]
{ "title": [ "Appalachen" ], "text": [ "Appalachen\n\n== Erschließung ==\nDie erste Verbindung durch die Appalachen war die Wilderness Road durch den Cumberland Gap. Die erste moderne Straße war die 1839 fertiggestellte National Road von Cumberland (Maryland) nach Vandalia (Illinois).\nDie erste Bahnstrecke durch die Appalachen wurde von der Baltimore and Ohio Railroad gebaut. 1853 verband sie Baltimore mit dem Ohio in Wheeling (West Virginia). 1854 wurde die Bahnstrecke Pittsburgh–Harrisburg(–Philadelphia) der Pennsylvania Railroad geschlossen.\nBis 1857 durchstachen die Norfolk and Western Railway im Tal des New River und die Southern Railway bei Asheville (North Carolina) die Appalachen. 1873 verband die Chesapeake and Ohio Railway Richmond über Staunton mit Huntington (West Virginia)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bahnhof_Fürstenfeld", "Bahnstrecke_Ittersbach_Pforzheim", "AEG" ], "text": [ "Bahnhof_Fürstenfeld\n\n== Ferne Vergangenheit ==\nIm Zweiten Weltkrieg wurden Bahnhof und Bahnstrecke Ziele von Luftangriffen. Am 17. Oktober 1944 wurde die Bahnstrecke zwischen Fürstenfeld und Bierbaum durch Bombardierungen ziemlich schwer beschädigt.\nAm 1. Februar 1945 wurde der Bahnhof Fürstenfeld als Gelegenheitsziel von B-17 Bombern attackiert.\nDer Anschluss an die Tabakfabrik Austria und an die Fürstenfelder Stadtwerke wurde 2013 zurückgebaut.\nDie Fahrdienstleitung diente von 2008 bis 2020 nur noch als Pausenraum für Verschubpersonal und Schaffner. Die Personenkassa wurde 2006 geschlossen und stand seither leer. Ein Ticketautomat und das neue Projekt ''Bahnhof in der City'' im Tourismusbüro in der Innenstadt wurden als Nachfolger auserkoren. Bereits im ersten Jahr waren die Umsätze höher als erwartet, das Modellprojekt fand österreichweit Nachahmer. Ende 2019 wurden die Räumlichkeiten restauriert und eine Wand durchbrochen. Fahrdienstleitung und Ticketschalter sind nun ein großer Raum und dieser ist seit 2020 werktags wieder mit zwei ÖBB-Mitarbeitern besetzt, welche für Auskunft und Ticketverkauf zuständig sind.\nIn den Jahren 1960 bis 1970 verkehrten noch Schnellzüge Wien–Graz mit Halt in Friedberg, Hartberg, Fürstenfeld, Fehring, Feldbach und Gleisdorf, welche wegen des Kur- und Bädertourismus auch Kurswagen nach Bad Gleichenberg führten.\nIn den Jahren 2006/2007 wurden im Bahnhof Fürstenfeld zahlreiche ausgemusterte Triebfahrzeuge der ÖBB durch die Firma Kohl verschrottet. Betroffen waren die Reihen 1042, 1142, 2062 und 2067.", "Bahnstrecke_Ittersbach_Pforzheim\n\n=== Entstehung der Bahnstrecke ===\nDie ersten Bestrebungen zum Bau einer Lokalbahn von Pforzheim in das westliche Umland gab es um 1880. Pfarrer Leutwein schilderte in den Zeitungen von Dietlingen, Ellmendingen, Ittersbach und Weiler den mühsamen Weg der Landbevölkerung in die Stadt Pforzheim und forderte eine Verbesserung des Zustandes. 1888 stellte eine Bahnbaugesellschaft aus Heidelberg einen Antrag auf die Erteilung einer Konzession für den Bau einer Dampfstraßenbahn von Pforzheim nach Ellmendingen. 1891 versuchte die ''Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmann Bachstein'' aus Darmstadt diese Konzession zu erhalten. 1894 bildete sich ein Komitee um den Pendlerstrom in die rasch wachsende Stadt bewältigen zu können. Zusammen mit einem Komitee, das sich in Karlsruhe gebildet hatte, mit dem Ziel eine Bahnstrecke von Karlsruhe ins Albtal zu realisieren, fand man mit der Firma ''Lenz & Co'' aus Stettin ein Unternehmen, das bereit war, eine Bahnstrecke von Karlsruhe über Ettlingen nach Bad Herrenalb mit Abzweig nach Pforzheim zu bauen.", "AEG\n\n=== Automobilbau ===\nFür die Kraftfahrzeugproduktion war die N.A.G. (Neue Automobil-Gesellschaft) zuständig. Sie baute zunächst im AEG-Kabelwerk Oberspree ihre ersten Wagen nach Entwürfen von Georg Klingenberg. Spätere Konstruktionen stammten von Josef Vollmer. 1903 wurde der Bau von Lastwagen aufgenommen. Im Ersten Weltkrieg wurde 1915 aus Patriotismus die Firma in Nationale Automobil-Gesellschaft AG geändert. Die NAG bezog 1917 ihr neues Werk im „Behrensbau“ in Oberschöneweide, Ostendstraße 1–4. Von 1904 bis 1934 kamen insgesamt 23 verschiedene NAG-Pkw-Modelle auf den Markt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Womit beschäftigen sich die Bahnstromnetze überwachende Leitstellen?
[ "den Schaltzustand der Netze zu überwachen, durch planmäßige Schalthandlungen und Schalthandlungen im Störungsfall die Versorgung zu sichern, planbare Schaltungen unter dem Gesichtspunkt der Versorgungssicherheit zu koordinieren" ]
{ "title": [ "Bahnstrom" ], "text": [ "Bahnstrom\n\n=== Betriebsführung von Bahnstromnetzen ===\nDer Betrieb der Bahnstromnetze wird wie bei allen anderen Elektroenergieversorgungsnetzen von einer oder mehreren Leitstellen aus überwacht. Diese tragen je nach Land und auch aus der Historie heraus verschiedene Bezeichnungen wie Lastverteilung, Netzleitstelle, Zentralschaltstelle usw. Die Leitstellen haben unter anderem die Aufgabe, den Schaltzustand der Netze zu überwachen, durch planmäßige Schalthandlungen und Schalthandlungen im Störungsfall die Versorgung zu sichern, planbare Schaltungen unter dem Gesichtspunkt der Versorgungssicherheit zu koordinieren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bahnstrom", "Bahnstrom", "Bürostuhl" ], "text": [ "Bahnstrom\n\n=== Zentrale Versorgung ===\nDas Bahnstromnetz mit zentraler Versorgung wird aus Kraftwerken gespeist, die speziell für den Bahnstrom konstruiert sind und in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine vom übrigen Stromnetz abweichende Frequenz aufweisen.\nDie Energie wird über Bahnstromleitungen zu den Unterwerken an der Bahnstrecke transportiert. Im Unterwerk wird die Spannung der Bahnenergieleitung gegebenenfalls auf Fahrdrahtspannung transformiert und in die Oberleitung eingespeist. Das Bahnstromnetz erlaubt es daher, Energie ohne Frequenzumformung in andere Regionen zu transportieren. Die verwendeten Umrichter- bzw. Umformerwerke werden aufgrund ihrer Verwendung im Stromerzeugungsnetz als ''zentrale Umrichter- bzw. Umformerwerke'' bezeichnet.\nDie Schaltanlagen wurden früher in den jeweiligen Stromerzeugern bzw. in kleinen Fernsteuerungseinheiten und heute in Leitstellen gesteuert. Der Nachteil dieses Aufbaus ist, dass bei einem Ausfall einer Versorgungseinheit das gesamte Netz in Mitleidenschaft gezogen werden kann.\nBahnstromnetze gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz (16,7 Hertz), diese sind zudem untereinander verbunden.", "Bahnstrom\n\n== Stromversorgung ==\nSpannungen und Frequenzen des Eisenbahn-Fernverkehrs in Europa\nDer Bahnstrom kann entweder zentral über Bahnkraftwerke und große Frequenzumformer bereitgestellt und dann über ein eigenes Bahnstromnetz verteilt werden. Dies geschieht in Ländern, bei denen die Frequenz des Bahnstroms vom öffentlichen Verbundnetz abweicht, z. B. Deutschland, Österreich, Schweiz.Bei der dezentralen Struktur erfolgt der Energiebezug aus dem öffentlichen Netz. Die Unterwerke an den Einspeisepunkten haben statische Umrichter oder rotierende Umformer, in dem die Spannung und die Frequenz des allgemeinen Stromnetzes in den Bahnstrom transformiert wird (''dezentrale Umrichter- bzw. Umformerwerke''). Wenn die Züge und das öffentliche Netz mit 50 Hz betrieben werden, reicht ein Trafo aus; ein Bahnstromnetz ist dann nicht nötig. Daher wird diese Lösung in Großbritannien, Nordfrankreich und Südosteuropa favorisiert, Oberleitungsspannung ist dort 25 kV. Auch bei Gleichstrombahnen mit 1,5 kV (unter anderem in den Niederlanden und Südfrankreich) und 3 kV (so beispielsweise in Belgien, Polen und Spanien) wird diese Lösung favorisiert.\nDer wesentliche Unterschied zum zentral versorgten Bahnstromnetz liegt darin, dass die Umformerwerke insbesondere zur Phasensynchronisation lediglich über die Oberleitung mit gleichen Umformerwerken parallel geschaltet werden. Separate Bahnstromleitungen bzw. Bahnstromnetze sind hier nicht vorhanden. Dies wird in Schweden, Norwegen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Teilen von Sachsen-Anhalt praktiziert. Die Steuerung der Anlagen erfolgte früher weitgehend vor Ort, heute örtlich getrennt in den Leitstellen.", "Bürostuhl\n\n== Bürostühle in besonderen Ausführungen ==\nMehrere Hersteller bieten sogenannte Sattelstühle an. Bei diesen Stühlen ist der Sitz nach oben gewölbt. Sie drücken daher auf Gesäß und Oberschenkel und entsprechen nicht der europäischen Bürostuhl-Norm DIN EN 1335 1–3. Die Notwendigkeit der Überarbeitung der Bürostuhl-Norm wird von vielen Studien unterstützt. Diese Studien zeigen auf, dass die Gelenkwinkel des Körpers beim Sitzen auf einem Stuhl nach Bürostuhl-Norm DIN EN 1335 Gesundheitsrisiken für den Stütz- und Bewegungsapparat hervorrufen.\nEine weitere Spezialausführung ist der 24h-Stuhl bzw. Leitwartenstuhl. Hierbei handelt es sich um Stühle, welche speziell für Schichtdienstarbeitsplätze entwickelt wurden, an denen hauptsächlich überwachende Tätigkeiten verrichtet werden (z. B. Leitstellen, Leitwarten, Sicherheitszentralen, Flugsicherung).\nDiese Stühle sind besonders robust konstruiert und verfügen über eine verstärkte Mechanik, welche für die dauerhaften Belastungen (24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) und häufigen Einstellvorgänge (bei nahezu jedem Schichtwechsel wird der Stuhl neu eingestellt) ausgelegt ist. Der Bezug besteht aus einem besonders abriebfesten Stoff. Leder wird aufgrund der geringeren Atmungsaktivität nur an Seiten- und Rückflächen des Stuhls verarbeitet.\nEine Lordosenstütze gehört ebenfalls zur Standardausstattung eines Leitwartenstuhles.\nOftmals basieren Leitwartenstühle auf Sitzen aus dem Automobilbereich, da diese von Haus aus eine sehr robuste Grundkonstruktion aufweisen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo ist der Hauptcampus der University of Kansas?
[ "Lawrence " ]
{ "title": [ "University_of_Kansas\nDie University of Kansas (auch KU oder Kansas genannt) ist eine staatliche Universität in Lawrence im Osten des US-Bundesstaates Kansas. Mit 28.447 eingeschriebenen Studenten (2017) ist sie die größte Hochschule in Kansas. Neben dem Hauptcampus in Lawrence gibt es ein Universitätskrankenhaus in Kansas City (Kansas), eine Außenstelle in Overland Park (nahe Kansas City), Forschungsinstitute in Parsons und Topeka sowie eine Außenstelle der medizinischen Fakultät in Wichita. Zur Universität gehören das Naturkundemuseum University of Kansas Natural History Museum und das Kunstmuseum Helen Foresman Spencer Museum of Art. Die Universität ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten.\nKU betreibt ein sehr erfolgreiches internationales Studenten-Austauschprogramm und ist 2005 mit dem ''Paul Simon Award for Internationalization'' ausgezeichnet worden. 20 Prozent der Studenten, die an KU einen fortgeschrittenen Abschluss erwerben, haben während ihrer Studienzeit an KU auch im Ausland studiert. Mehr als 1.600 internationale Studenten aus 110 Ländern studieren, lehren oder forschen an KU. Es werden 28 Sprachen unterrichtet. KU ist auf Rang 23 von mehr als 200 großen Colleges und Universitäten hinsichtlich der Anzahl Studenten, die Mitglied im Peace Corps sind.\nDer Glockenturm (''Campanile'') auf dem Campus der University of Kansas, der als Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges dient" ], "text": [ "University_of_Kansas\nDie University of Kansas (auch KU oder Kansas genannt) ist eine staatliche Universität in Lawrence im Osten des US-Bundesstaates Kansas. Mit 28.447 eingeschriebenen Studenten (2017) ist sie die größte Hochschule in Kansas. Neben dem Hauptcampus in Lawrence gibt es ein Universitätskrankenhaus in Kansas City (Kansas), eine Außenstelle in Overland Park (nahe Kansas City), Forschungsinstitute in Parsons und Topeka sowie eine Außenstelle der medizinischen Fakultät in Wichita. Zur Universität gehören das Naturkundemuseum University of Kansas Natural History Museum und das Kunstmuseum Helen Foresman Spencer Museum of Art. Die Universität ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten.\nKU betreibt ein sehr erfolgreiches internationales Studenten-Austauschprogramm und ist 2005 mit dem ''Paul Simon Award for Internationalization'' ausgezeichnet worden. 20 Prozent der Studenten, die an KU einen fortgeschrittenen Abschluss erwerben, haben während ihrer Studienzeit an KU auch im Ausland studiert. Mehr als 1.600 internationale Studenten aus 110 Ländern studieren, lehren oder forschen an KU. Es werden 28 Sprachen unterrichtet. KU ist auf Rang 23 von mehr als 200 großen Colleges und Universitäten hinsichtlich der Anzahl Studenten, die Mitglied im Peace Corps sind.\nDer Glockenturm (''Campanile'') auf dem Campus der University of Kansas, der als Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges dient" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Pennsylvania_State_University\nDie Pennsylvania State University (auch ''Staatliche Universität von Pennsylvania'' oder Penn State, PSU) ist eine der ältesten staatlichen Universitäten der USA. Insgesamt sind über 86.000 Studenten an den 24 Standorten der PSU eingeschrieben, davon 45.000 auf dem Hauptcampus und Verwaltungssitz University Park, 33.000 auf den ''Commonwealth Campuses'', 6.000 auf dem ''PA College of Tech'', 629 an der ''Dickinson School of Law'' und 787 am ''Hershey Medical Center''. Der Hauptcampus gilt als einer der schönsten der USA.\nDie Hochschule gehört zu den besten staatlichen Universitäten der USA, eine sogenannte Public Ivy, und ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten.", "Beatrice_Hagen", "Wealthy_Babcock" ], "text": [ "Pennsylvania_State_University\nDie Pennsylvania State University (auch ''Staatliche Universität von Pennsylvania'' oder Penn State, PSU) ist eine der ältesten staatlichen Universitäten der USA. Insgesamt sind über 86.000 Studenten an den 24 Standorten der PSU eingeschrieben, davon 45.000 auf dem Hauptcampus und Verwaltungssitz University Park, 33.000 auf den ''Commonwealth Campuses'', 6.000 auf dem ''PA College of Tech'', 629 an der ''Dickinson School of Law'' und 787 am ''Hershey Medical Center''. Der Hauptcampus gilt als einer der schönsten der USA.\nDie Hochschule gehört zu den besten staatlichen Universitäten der USA, eine sogenannte Public Ivy, und ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten.", "Beatrice_Hagen\n\n== Leben und Forschung ==\nHagen erhielt ihre Grund- und Sekundarschulbildung an öffentlichen Schulen und absolvierte 1916 die Ellinwood High School. Sie studierte dann Mathematik an der University of Kansas, wo sie 1920 den Bachelor-Abschluss erhielt. Sie unterrichtete anschließend an den Kansas High-Schools bis 1922 in Burlington und bis 1924 in Dodge City. Sie studierte dann an der University of Chicago, wo sie 1926 ihren Master-Abschluss erhielt. Bis 1927 unterrichtete sie am Ozark Wesleyan College in Karthago, Missouri und lehrte von 1928 bis 1929 am Nebraska State Normal College (jetzt Chadron State College) in Chadron. Nach weiterem Studium an der University of Chicago promovierte sie 1930 bei Ernest Preston Lane mit der Dissertation: Quintuples of Three-Dimensional Varieties in a Four-Dimensional Linear Space. Danach unterrichtete sie am Fort Hays Kansas State College (jetzt Fort Hays State University) und ging 1931 bis zu ihrer Pensionierung 1959 als Ausbilderin an das Pennsylvania State College (heute Pennsylvania State University). 1940 wurde sie zur Assistenzprofessorin befördert, 1945 zur Associate Professorin und 1956 zur Professorin. Zu ihren Kolleginnen gehörte Helen Brewster Owens, Teresa Cohen, Aline Huke Frink und Ethel Moody. Nach ihrer Pensionierung wurde sie zur außerordentlichen Professorin an der Kansas State University ernannt und unterrichtete dort bis 1962. 1964 zog sie nach Great Bend, Kansas.", "Wealthy_Babcock\n\n== Leben und Werk ==\nBabcock absolvierte 1913 die Washington County High School und unterrichtete zwei Jahre lang an Einraum-Landschulen in Washington County. 1916 begann sie ihr Mathematikstudium an der University of Kansas, wo sie 1919 den Bachelor of Arts erwarb und danach ein Jahr lang an der Neodesha High School im Südosten von Kansas unterrichtete. 1920 kehrte sie als Dozentin an die University of Kansas zurück und setzte ihr Studium fort. 1922 erwarb sie den Master und promovierte 1926 bei Ellis Bagley Stouffer mit dem Nebenfach Physik. Der Titel ihrer Dissertation lautete: On the Geometry Associated with Certain Determinants with Linear Elements. 1926 wurde sie zur Assistenzprofessorin, 1940 zur Associate Professorin befördert und ging 1966 in den Ruhestand. Während ihrer Lehrtätigkeit betreute sie dreißig Jahre lang die Bibliothek der Mathematikabteilung und daher wurde 1966 in Anerkennung ihrer jahrelangen Tätigkeit für die Bibliothek eine Namensänderung in Wealthy Babcock Mathematics Library vorgenommen. 1973 wurde sie in die Hall of Fame der University of Kansas gewählt. 1977 erhielt sie das Fred Ellsworth-Medaillon, die höchste Auszeichnung der University of Kansas Alumni Association für ihre Verdienste um die Universität. Stipendien, die in ihrem Namen an der University of Kansas vergeben werden, sind das Black-Babcock Scholarship und das Wealthy Babcock Scholarship." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie oft wurde jemand in Wisconsin hingerichtet?
[ "In der Geschichte Wisconsins fand lediglich eine Hinrichtung statt" ]
{ "title": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Wisconsin ===\nIn der Geschichte Wisconsins fand lediglich eine Hinrichtung statt. 1851 wurde John McCaffary des Mordes an seiner Frau für schuldig befunden und vor 3000 Zuschauern öffentlich gehängt. Er wurde dabei an einem Seil in die Luft gezogen, was einen langen Todeskampf zur Folge hatte. Erst nach 20 Minuten wurde er offiziell für tot erklärt. Diese grausame Art der Hinrichtung trug dazu bei, dass Wisconsin 1853 als erster Bundesstaat die Todesstrafe vollständig und dauerhaft abschaffte (Michigan hatte sie 1847 abgeschafft, für Verrat war die Verhängung aber theoretisch bis 1962 möglich; Rhode Island hatte sie 1852 abgeschafft, zwischen 1872 und 1984 aber formal wieder eingeführt). Der Prozess gegen den Serienmörder und Kannibalen Jeffrey Dahmer führte in den frühen 1990er Jahren zu verstärkten Forderungen nach einer Wiedereinführung der Todesstrafe. Zwischen 1991 und 1996 wurden 22 entsprechende Gesetzentwürfe eingebracht, die aber alle scheiterten. Nach einer Volksbefragung im Jahr 2006 befürworteten 55 Prozent der Einwohner Wisconsins die Wiedereinführung der Todesstrafe." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mark_Hengst", "Bernd_Moldenhauer", "To_Kill_a_King__Film_" ], "text": [ "Mark_Hengst\n\n== Leben ==\nIn Madison (Wisconsin) aufgewachsen, debütiert der 1,93 m große Mark Hengst 1994 in einer Nebenrolle des Thrillers ''Menendez: A Killing in Beverly Hills'' an der Seite von Beverly D’Angelo. Weitere kleinere Rollen wie in ''Miss Undercover 2'' folgen, bis er 2008 als ''Matt'' eine Hauptrolle im Katastrophenfilm ''2012 Doomsday'' erhielt. Die Titelrolle des mörderischen Kochs, der zuerst Lustobjekt einiger Studentinnen und dann ihr Mörder in ''The Cook – Es ist hingerichtet!'' wird, macht ihn bekannt. Meist als smarter Held in Horrorfilmen wie ''Live Evil – Die Jagd hat begonnen'' besetzt, spielte Mark Hengst auch immer wieder Gastrollen in Serien wie ''The Mentalist'' und ''Dr. House''. 2009 war er in ''Mega Shark vs. Giant Octopus'' zu sehen.", "Bernd_Moldenhauer\n\n== Fälle mit Parallelen ==\nDass ein Auftragsmord der Staatssicherheit im Westen auch bei dem Fußballer Lutz Eigendorf vorgelegen haben könnte, wird bislang nur vermutet. In dem Fall des Fluchthelfers Wolfgang Welsch konnte die Tötungsabsicht des Stasi-Agenten Peter Haack zwar nachgewiesen werden, jedoch überlebte das Opfer den Giftanschlag.\nIn früheren, ähnlichen Fällen ging die Stasi oft mit Entführungen ihrer Opfer vor, die anschließend im Ostblock hingerichtet wurden, wie etwa im Falle von Walter Linse (entführt in West-Berlin, hingerichtet in Moskau) oder Sylvester Murau (entführt bei Darmstadt, hingerichtet in Dresden).", "To_Kill_a_King__Film_\n\n== Kritik ==\nAn einigen Stellen weicht die Filmstory von der historischen Überlieferung ab. So war Cromwell in Wirklichkeit ein überaus fähiger Feldherr und nicht jemand, der nicht zwischen Norden und Süden unterscheiden konnte. Der sogenannte zweite Bürgerkrieg, nach dessen Abschluss der König angeklagt und dann hingerichtet wurde, kommt im Film gar nicht vor. Ebenso wenig spielen die religiösen Gegensätze eine Rolle. Dafür sind die unterschiedlichen Charaktere umso stärker herausgearbeitet. Rottentomatoes zählte nur drei Kritiken, die sich mit dem Film befassten (davon waren 2 positiv)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welchen Dialekt sprechen Einwohner Ägyptens?
[ " Ägyptisch-Arabisch" ]
{ "title": [ "Ägypten" ], "text": [ "Ägypten\n\n=== Sprachen ===\nDie Amtssprache ist Arabisch. Als lokale Muttersprache wird mehrheitlich Ägyptisch-Arabisch, ein neuarabischer Dialekt, gesprochen. Schriftsprache ist jedoch seit der arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert das Hocharabische, nur in der koptischen Kirche wird als Liturgiesprache noch das Koptische verwendet, geschrieben in einer eigenen Schrift, die von der griechischen – und einige Zeichen von der demotischen Schrift – abgeleitet ist.\nIm Süden und in der Oase Charga sprechen viele Menschen Nubisch. In der Oase Siwa spricht man noch eine Berbersprache, das so genannte Siwi. Im Südosten gibt es auch Bedscha-Sprecher. Außerdem gibt es rund 230.000 Domari-Sprecher – eine indoiranische Sprache.\nAls Fremdsprache ist in der Oberschicht Französisch und in letzter Zeit vor allem Englisch verbreitet. Die wichtigsten Sprachen der europäischen Minderheiten waren Griechisch, Armenisch (Westarmenisch) und Italienisch. Im Alexandria des späten 19. Jahrhunderts gab es eine große Gemeinschaft von italienischen Ägyptern und Italienisch war bis ins 20. Jahrhundert die Verkehrssprache der Stadt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Beloi", "Alemannische_Dialekte", "Sprachen_in_der_Schweiz" ], "text": [ "Beloi\n\n== Einwohner ==\nIn Beloi leben 1678 Einwohner (2015), davon sind 829 Männer und 849 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 30,7 Einwohner/km². Im Suco gibt es 325 Haushalte. Im Suco wird von über 50 % der Einwohner der Dialekt ''Rahesuk'' gesprochen, der zur Nationalsprache Wetar (''auch Atauru oder Adabe'') gehört. Über 37 % sprechen den Wetar-Dialekt ''Raklungu'' und über 4 % den Dialekt ''Resuk''. Über 6 % sprechen als Muttersprache die Amtssprache Tetum Prasa und eine kleine Minderheit Tetum Terik. Ungewöhnlich für das mehrheitlich katholische Osttimor sind die mehrheitlich protestantischen Bewohner, hier im nördlichen Atauro. Sie wurden von der Nachbarinsel Alor aus durch niederländische Calvinisten im 20. Jahrhundert missioniert.", "Alemannische_Dialekte\n\n=== Verwendung ===\nIm aktuellen bzw. historischen autochthonen Verbreitungsgebiet der alemannischen Mundarten im Südwesten des deutschen Sprachraums wohnen etwa 10 Millionen Menschen. Sofern diese überhaupt Dialekt oder vom Dialekt beeinflusst sprechen, ist die Ausprägung sehr unterschiedlich: Die Bandbreite reicht von mit leicht gefärbter Umgangssprache Sprechenden bis zu nicht des Standarddeutschen Mächtigen. In der Schweiz existiert heutzutage eine informelle und recht starke Trennung, zu welchen Anlässen Dialekt (Schweizerdeutsch) oder Hochsprache (Schweizer Hochdeutsch) verwendet wird.", "Sprachen_in_der_Schweiz\n\n=== Deutsch ===\nDeutsch ist die meistverbreitete Mutter- und Verkehrssprache in der Schweiz. Als solche sprechen es 65,6 Prozent der Einwohner des Landes und 73,3 Prozent der Schweizer (Stand 2010). 17 der 26 Kantone sind einsprachig deutsch; in weiteren drei herrscht offiziell französisch-deutsche Zweisprachigkeit: Bern (mit deutscher Mehrheit), Freiburg und Wallis (mit französischer Mehrheit). Ausserdem gilt Deutsch in Graubünden, neben Italienisch und Rätoromanisch, als Amtssprache. In den Kantonen Tessin und Jura gibt es je eine deutschsprachige Gemeinde, sodass es nur in den Kantonen Neuenburg, Waadt und Genf keine angestammten deutschsprachigen Minderheiten gibt. Die einheimische Bevölkerung spricht in der Deutschschweiz als Muttersprache und im Alltag einen der vielen schweizerdeutschen Dialekte des ''Alemannischen''. Eine Ausnahme bildet Samnaun, wo ein südbairischer Dialekt gesprochen wird. Schweizer Hochdeutsch wird vorwiegend als geschriebene Sprache verwendet und steht zum Dialekt in einem Diglossieverhältnis, d. h., es existiert kein fliessender Übergang zwischen Hochdeutsch und Dialekt. Laut Stichprobenerhebungen sprachen 2014 87 % der Bevölkerung in der Deutschschweiz im Alltag Schweizerdeutsch, 2018 79 % innerhalb der Familie. Dagegen verwenden 12 % der Einwohner in der Deutschschweiz ausschliesslich Hochdeutsch zur alltäglichen Kommunikation (Stand 2014). Die relative Häufigkeit von Schweizerdeutsch als Familiensprache variiert jedoch je nach Urbanisierungsgrad: So sprechen im Kanton Basel-Stadt 64 % der Einwohner ab 15 Jahren Dialekt zu Hause, während in Bern und Zürich 79 % respektive 71 % und in Uri und Appenzell Innerrhoden rund 90 % in der Familie Dialekt sprechen. Die Variation nach Urbanisierungsgrad ist jedoch deutlich geringer als diejenige nach Staatsangehörigkeit; so geben 96 % der Einwohner der Deutschschweiz mit Schweizer Bürgerrecht an, im Alltag einen schweizerdeutschen Dialekt zu sprechen. Bei den Bürgern anderer Staaten im gleichen Gebiet beträgt dieser Wert dagegen 54 %.\nDie Sprachgrenze zwischen dem Deutschen und dem Französischen wird scherzhaft als «Röstigraben» bezeichnet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Situation verpflichteten sich das Deutsche Reich und die Sowjetunion zur Neutralität gegenüber einander?
[ "im Fall eines Krieges" ]
{ "title": [ "Deutsch-sowjetischer_Nichtangriffspakt" ], "text": [ "Deutsch-sowjetischer_Nichtangriffspakt\n\n=== Nichtangriffsvertrag ===\nDer Vertrag umfasste fünf Artikel. Im ersten Artikel verzichtete man unter Berufung auf den Berliner Vertrag von 1926 wechselseitig auf jegliche Gewaltanwendung. Artikel II versprach die gegenseitige Neutralität im Fall eines Krieges. Artikel III sah Konsultationen im Falle von Meinungsverschiedenheiten vor, Artikel IV schloss die Teilnahme an einer gegen den jeweiligen Vertragspartner gerichteten Mächtegruppierung aus, Artikel V formulierte die Absicht, etwaige Konflikte freundschaftlich beizulegen. Die Laufzeit betrug zehn Jahre. Anders als die Nichtangriffsverträge, die die Sowjetunion unter Außenminister Litwinow unter anderem mit Finnland, Lettland, Estland und Polen geschlossen hatte, enthielt der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt nicht die Klausel, dass er automatisch außer Kraft trat, wenn eine der beiden vertragschließenden Parteien einen Drittstaat angriff. Dieses Fehlen gab dem Deutschen Reich volle Handlungsfreiheit gegen Polen.\nVertragstext und Zusatzprotokoll lagen einigen westlichen Diplomaten in Moskau bereits wenige Stunden nach Vertragsabschluss im Wortlaut vor." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Dreikaiserbund", "Japanisch-Sowjetischer_Neutralitätspakt", "Nordmeergeleitzüge" ], "text": [ "Dreikaiserbund\n\n== Inhalt des Dreikaiserbundes ==\nAm 18. Juni 1881 schlossen Russland, das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn den Dreikaiserbund. Die Vertragspartner verpflichteten sich auf drei Jahre zu wohlwollender Neutralität in einem potentiellen Krieg mit einer vierten Partei und vereinbarten eine Konsultationspflicht für ihre Aktivitäten auf dem Balkan.\nDas Deutsche Reich konnte sich so der russischen Neutralität in einem etwaigen französisch-deutschen Krieg sicher sein, während Russland mit der reichsdeutschen und österreichisch-ungarischen Neutralität im Falle eines Krieges gegen Großbritannien wegen der Meerengenfrage oder gegen das Osmanische Reich auf dem Balkan abgesichert war (Orientalische Frage).", "Japanisch-Sowjetischer_Neutralitätspakt\n\n== Inhalt ==\nDer Vertrag legte die gegenseitige Unverletzbarkeit und Neutralität dem anderen Staat gegenüber fest, falls einer Gegenstand des Angriffs eines dritten Landes werden würde. Die Gültigkeitsdauer wurde auf fünf Jahre festgelegt. Beide Parteien verpflichteten sich, friedliche und freundschaftliche Beziehungen zwischen ihnen aufrechtzuerhalten und die territoriale Integrität und Unverletzlichkeit der anderen Vertragspartei gegenseitig zu respektieren. Zudem versprach die Sowjetunion, die territoriale Integrität und Unverletzlichkeit von Mandschukuo zu respektieren, während Japan das gleiche für die Mongolische Volksrepublik tat. De facto hatte die Sowjetunion Mandschukuo bereits 1935 durch den Verkauf der Ostchinesischen Eisenbahn anerkannt.", "Nordmeergeleitzüge\n\n== Ausgangslage ==\nAls am 22. Juni 1941 das nationalsozialistische Deutsche Reich die Sowjetunion angriff, verpflichteten sich Großbritannien und die USA zu militärischer Hilfeleistung. Der US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt hatte, obwohl sich die USA noch nicht im Krieg befanden, aufgrund des Leih- und Pachtgesetzes die Möglichkeit, direkt militärische Güter in die Sowjetunion zu liefern. Von den drei zur Verfügung stehenden Transportwegen war der Schiffstransport durch das Europäische Nordmeer und die Barentssee gegenüber den Wegen durch Ostsibirien oder über den Persischen Golf der kürzeste und schnellste. Da die Geleitzüge dabei aber dicht am deutschbesetzten Nordnorwegen vorbeifuhren, war es auch der gefährlichste Weg. Angesichts des schnellen deutschen Vormarsches in der Sowjetunion drängte Stalin aber auf schnelle Hilfe, so dass sich die Briten aus politischen Gründen dazu entschlossen, die Nordmeergeleitzüge durchzuführen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist für den Anfang der Produktion blaugrüner Leuchtdioden verantwortlich?
[ "Isamu Akasaki" ]
{ "title": [ "Leuchtdiode" ], "text": [ "Leuchtdiode\n\n=== Spektrale Charakteristik ===\nAnders als Glühlampen sind Leuchtdioden keine Wärmestrahler. Bunte (nicht-weiße) Leuchtdioden emittieren Licht in einem begrenzten Spektralbereich; das Licht ist nahezu monochromatisch. Deshalb sind sie beim Einsatz als Signallicht besonders effizient im Vergleich zu anderen Lichtquellen, bei denen zur Erzielung einer monochromen Farbcharakteristik Farbfilter den größten Teil des Spektrums absorbieren müssen. Für die Verwendung von Leuchtdioden für allgemeine Beleuchtungszwecke werden meist blaue Leuchtdioden mit Leuchtstoffen kombiniert. Sie besitzen neben dem breiten Spektrum des Leuchtstoffes einen schmalbandigeren blauen Lichtanteil.\nBis Anfang der 1990er-Jahre konnten Leuchtdioden nicht für alle Farben des sichtbaren Spektrums in hinreichender Qualität hergestellt werden, insbesondere blaue Leuchtdioden waren nicht verfügbar. Auch der Einsatz grüner Leuchtdioden war für Verkehrsampeln wegen der geforderten blaugrünen Lichtfarbe nicht möglich. Die Entwicklung erster blaugrüner Leuchtdioden geht auf Arbeiten von Isamu Akasaki im Jahr 1989 auf Basis des Werkstoffes Galliumnitrid zurück. Die Massenproduktion blaugrüner und danach blauer Leuchtdioden begann im Jahr 1993." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Polyvinylcarbazol", "LED-Fernsehgerät", "Binning" ], "text": [ "Polyvinylcarbazol\n\n== Verwendung ==\nDisplay basierend auf organischen Leuchtdioden\nDer Einsatz von PVK erstreckt sich aufgrund des recht hohen Preises und der speziellen Eigenschaften auf Spezialgebiete. Es wird es in der Isoliertechnik, der Elektrofotografie (z. B. in Kopierern und Laserdruckern), in organischen Leuchtdioden und photovoltaischen Vorrichtungen benutzt. Außerdem ist PVK ein gut erforschter Bestandteil in photorefraktiven Polymeren und spielt damit in der Holographie eine wichtige Rolle.\nEine andere Anwendung ist die Produktion von kochfesten Copolymerisaten mit Styrol.", "LED-Fernsehgerät\n\n=== Geschichte ===\nAnorganische, monolithisch hergestellte, einkristalline Leuchtdioden werden schon seit Anfang der 1970er Jahre als Anzeigeelemente verwendet. Beispiele waren die PULSAR-Armbanduhren mit rot leuchtender Digitalanzeige und die ersten Taschenrechner, die Anzahl an Leuchtdioden ist hier allerdings gering. Viele Einzelheiten und Hinweise finden sich im Artikel ''Leuchtdiode''. Einen Durchbruch brachte die Entwicklung von blauen LEDs, weil damit Kombinationen von LEDs zur Erzeugung von weißem Licht möglich wurden. LED-Bildleinwände gibt es daher seit Mitte der 1990er. Den ersten wahren LED-Fernseher-Prototyp mit Leuchtdioden als Pixel (mit MicroLED) hat Sony 2012 mit dem ''Crystal LED TV'' vorgestellt (55 Zoll in Full HD).", "Binning\n\n== Leuchtdioden ==\nBei der Produktion von Leuchtdioden gibt es fertigungsbedingt kleine Abweichungen bei den Farbtemperaturen und Helligkeitswerten, die im direkten Vergleich (zum Beispiel bei der Kombination mehrerer Leuchtdioden in einer Leuchte) auffallen. Durch kombinierende Bestückung von Geräten können durch Untergruppen von Leuchtdioden bekannter Intensität wieder größere Gruppen gleicher Intensität gebildet werden, um z. B. auf Großbild-Projektionswänden oder Anzeigen mit Hintergrundbeleuchtung eine ausgewogene und gleichmäßige Lichtintensität zu erzielen.\nDas nach der Fertigung exemplarweise vorgenommene Einteilen der Produkte in die verschieden fein abgestuften Klassen wird als \"binning\" (deutsch Klasseneinteilung, Klassifizierung) bezeichnet, dabei wird mittels entsprechend fein abgestufter Parameter in sogenannte ''Bins'' sortiert, das heißt, die LEDs werden einer Gruppe gleicher Beleuchtungsintensität zugeordnet. Bei weißen LEDs umfasst das Binnen üblicherweise vier Bereiche, den sogenannten „Flux bin“, die Schwellenspannung, die Lichtausbeute sowie den Farbstich (bei LEDs unvermeidbar). Auch farbige LEDs werden mit spektral selektierten Toleranzen angeboten. Die Hersteller informieren in den Datenblättern der LEDs über den Bin bzw. über die zugewiesenen Eigenschaften." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch wie viele Perioden ist das Klima in Zhejiang gekennzeichnet?
[ "vier" ]
{ "title": [ "Zhejiang" ], "text": [ "Zhejiang\n\n=== Klima ===\nZhejiang hat ein subtropisches, warmes und feuchtes Klima mit vier Jahreszeiten. Die Durchschnittstemperaturen steigen von Norden nach Süden und liegen im Januar zwischen 2 und 8 °C, im Juli zwischen 27 und 30 °C und im Jahresdurchschnitt zwischen 15 und 18 °C. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt zwischen 1100 und 2000 Millimetern, die jährliche Sonnenscheindauer zwischen 1100 und 2200 Stunden. Der meiste Niederschlag fällt in den Monaten Mai und Juni. Im Sommer und Herbst gibt es oft Taifune, am 10. August 2006 wurde die Provinz durch den Taifun ''Saomai'' schwer getroffen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Afrotropis", "Staubfrüchtiges_Sternlebermoos", "Archäologie_des_Federseebeckens" ], "text": [ "Afrotropis\n\n== Subregionen ==\nDie Grenze der Afrotropis nach Norden wird durch den Wüstengürtel Nordafrikas begrenzt. Der Südteil der Arabischen Halbinsel zählt ebenfalls zur Afrotopis. Madagaskar und die angrenzenden Inseln bilden in der Afrotropis eine eindeutig zu unterscheidende Subregion dieser Faunenzone, in der zahlreiche endemische Tierarten wie beispielsweise die Lemuren beheimatet sind. Madagaskar und die Seychellen waren ursprünglich Bestandteile des Superkontinents Gondwana. Die Trennung vom afrikanischen Kontinent erfolgte vor 150 Millionen Jahren. Andere Inseln im indischen Ozean wie beispielsweise die Komoren und die Maskarenen sind vulkanischen Ursprungs und wesentlich später entstanden.\nAn Afrikas südlichster Spitze befindet sich die Capensis, die durch ein mediterranes Klima gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zum Florenreich, dass durch viele endemische Arten gekennzeichnet ist, ist die Capensis keine eigenständige Subregion des Faunenreiches Afrotropis.", "Staubfrüchtiges_Sternlebermoos\n\n== Verbreitung und Ökologie ==\nDas Staubfrüchtige Sternlebermoos ist weltweit verbreitet. In Deutschland ist es überall häufig, fehlt jedoch in reinen Kalkgebieten und in höheren Gebirgslagen. \nDie Art ist eine Lichtpflanze und erträgt daher nur bedingt Beschattung. Sie ist eine Pionierart auf offenen, feuchten bis länger trockenfallenden Böden. Besonders häufig ist sie auf Äckern und Brachäckern zu finden. Daneben tritt sie an Wegrändern, Ruderalstellen, stellenweise auch in lückigen Trockenrasen auf. Ferner liegt ihr Schwerpunkt in submontan-temperaten Lagen mit subatlantischem bis subkontinentalem Klima. Ihr ökologisches Verhalten lässt sich anhand der Zeigerwerte nach Ellenberg folgendermaßen klassifizieren: L 9, T x, K 5, F 6, R 5. \nNach dem Lebensstrategiemodell von During handelt es sich bei dieser Art um eine annuelle Pendlerpflanze. Dieser Typ ist durch eine kurze Lebensdauer gekennzeichnet, während der große Sporen (Durchmesser > 20 μm) produziert werden, die zur Überdauerung ungünstiger Perioden in die Diasporenbank des Bodens eingelagert werden. Zu diesem Strategietyp gehörende Arten treten vorwiegend in Habitaten auf, die nur kurzzeitig passende Lebensbedingungen bieten.", "Archäologie_des_Federseebeckens\n\n=== Umwelt, Klima und Subsistenzstrategien ===\nDie regional und lokal jeweils vorherrschende Subsistenzstrategie ist oft auch eine Folge der ersten beiden Faktoren, obwohl vor allem klimatische Einflüsse schwer zu gewichten und einzuordnen sind. Kulturen werden aber auch durch sie geprägt und können selbst in ihren immateriellen Ausprägungen wie Kunst, Religion oder Gesellschaft nur dargestellt werden, wenn diese Zusammenhänge mit einbezogen sind. Dies gilt nicht zuletzt für ur- und frühgeschichtliche Perioden, deren Bedingungen noch weit direkter von Klima und Umwelt abhängen als dies bei den heutigen Kulturen der sog. 1. Welt der Fall ist (auch wenn die globale Erwärmung uns diese Zusammenhänge in den letzten Jahren wieder stärker bewusst gemacht hat)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wodurch haben Ägyptens Medien eine so hohe Bedeutung?
[ " vor allem durch ihr beträchtliches Publikum und die zunehmende Freiheit vor staatlichen Einschränkungen" ]
{ "title": [ "Ägypten" ], "text": [ "Ägypten\n\n=== Medien ===\nDie ägyptischen Massenmedien verfügen über großen Einfluss in der arabischen Welt, vor allem durch ihr beträchtliches Publikum und die zunehmende Freiheit vor staatlichen Einschränkungen. Auch wenn die Freiheit der Medien durch die Verfassung theoretisch garantiert wird, beschneiden nach wie vor viele Gesetze dieses Recht. Nach den Präsidentschaftswahlen 2005 hat Ahmed Selim, Büroleiter des Informationsministers Anas El-Fiqqi eine Ära „freier, transparenter und unabhängiger ägyptischer Medien“ ausgerufen.\nHeute erfahren die Medien größere Freiheit. Verschiedene ägyptische Talkshows wie „90 Minutes“ und „Al-Ashera Masa’an“ werden auf Privatsendern ausgestrahlt, und sogar staatliche Programme wie „El-beit beitak“ kritisieren offen die Regierung, was zuvor verboten war.\nDie Egyptian Radio and Television Union (ERTU) ist die staatliche Rundfunkgesellschaft Ägyptens. Das Deutsche-Welle-TV strahlt seit dem 28. Februar 2005 täglich drei Stunden arabisches Programm über den ägyptischen Satelliten NileSat in den Nahen Osten aus.\nDas Internet wurde 2016 von 30,8 Millionen Ägyptern oder 33,0 % der Bevölkerung genutzt. Soziale Medien haben eine Rolle in den Revolutionen der letzten Jahre gespielt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mamluken", "Skarn", "Blasrohr__Saugzug_" ], "text": [ "Mamluken\n\n==== Das Ende der Mamluken-Importe ====\nNach Aufhebung des Sklavenhandelsembargo des Osmanischen Reiches über Ägypten wurde der Import von Mamluken fortgesetzt. Diese kamen aus Georgien, Tscherkessien und während der Griechischen Revolution aufgrund der ägyptischen Beteiligung aus Griechenland. Zu den Käufern gehörten Mitglieder der Elite Ägyptens, wo sie allerdings nicht zu militärischen Zwecken ausgebildet wurden. Hauptabnehmer war der Herrscherhaushalt Muhammad Alis und seiner Nachfolger Ibrahim und Abbas. Dort wurden sie zu loyalen Gefolgsleuten ausgebildet und im Erwachsenenalter als Bedienstete am Hof, aber zum größten Teil als höhere Offiziere beschäftigt, wodurch ihnen somit der Zugang zur herrschenden Elite Ägyptens (trk. ''zevat'', arab. ''dawat'') ermöglicht wurde. Vereinzelt übernahmen sie hohe Posten in der Verwaltung (wie beispielsweise Aḥmad Pasha Abū Widān und Muhammad Ratib Pascha). Weitere nennenswerte Mamluken aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Latif Agha, der 1813 ermutigt durch die osmanische Regierung versuchte während seiner Abwesenheit Muhammad Ali zu stürzen, und Muhammad Agha (bekannt als Türkçe Bilmez), der 1832 eine Revolte ägyptischer Soldaten in Arabien anführte.\nDurch die russische Expansion in den Kaukasus wurde der Zugriff auf weiße Sklaven stetig schwieriger, so dass der Import von Mamluken ab Mitte des 19. Jahrhunderts stark abnahm und sich vornehmlich auf den Import weiblicher weißer Sklaven für den Harem konzentrierte. Die auf Abbas folgenden Herrscher Ägyptens verzichteten auf Mamluken zur Rekrutierung ihrer Entourage. Der zu diesem Zeitpunkt bereits unbedeutende Handel und Besitz von weißen Sklaven wurden durch die Anglo-Ägyptische Konvention im Jahr 1895 verboten. Die Nachkommen der Mamluken gingen in der ägyptischen Bevölkerung auf.", "Skarn\n\n==== Wolframskarne ====\nWolframskarne entstehen oftmals in größerer Tiefe, wodurch sie meist nur eine geringe Mächtigkeit von wenigen Metern am direkten Kontakt zur Intrusion besitzen. Dennoch gibt es einige große Lagerstätten, die sich oftmals durch sehr hohe Wolframgehalte auszeichnen. Diese gehören heute zu den bedeutendsten Wolframproduzenten. Haupterzmineral ist Scheelit, in einigen Lagerstätten kommt auch ein breites Spektrum an anderen Rohstoffen vor, die mitgewonnen werden können.\nBedeutende Wolframskarne gibt es im in China, Korea, im fernen Osten Russlands, dem Nordwesten Kanadas, dem Nordosten Brasiliens und Tasmanien. Kleinere Wolframskarne gibt es auch in Sachsen, so im Erzgebirge und bei Delitzsch.\nEs gibt auch einige Wolframskarne, die durch regionalmetamorphe Prozesse ohne Bezug auf eine magmatische Intrusion entstanden sind. Diese haben aber kaum wirtschaftliche Bedeutung.", "Blasrohr__Saugzug_\n\n== Allgemeines ==\nDie Saugzuganlage ist das Herz einer Dampflok: Sie treibt Stoffumsatz, Verbrennung sowie die konvektive Wärmeübertragung im Kessel an und regelt die Kesselleistung nach dem Bedarf der Dampfmaschine. Dadurch wird die im Vergleich zu stationären Dampfmaschinen hohe Leistung der Lokomotiven überhaupt erst möglich. Dafür wendet die Saugzuganlage einen erheblichen Teil der Expansionsenergie des Dampfkraftprozesses auf, der wieder von der effektiven Lokleistung abgeht. Der Anteil nimmt mit der Leistungsdichte des Kessels überproportional zu, so dass der Wirkungsgrad der Saugzuganlage von besonderer Bedeutung ist, um eine leistungsfähige und wirtschaftliche Lok zu erreichen. Die tatsächliche Ausführung ist also immer ein Kompromiss.\nDa die Anlage in Hitze, Schmutz und aggressiven Medien arbeiten muss, haben sich Turbogebläse trotz besseren Wirkungsgrades gegen die robusten Blasrohre nicht durchsetzen können." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hat sich die Industrie von Nanjing unter dem Ming-Kaiser Hongwu verändert?
[ "Neben der traditionellen Textilindustrie konnten sich nunmehr auch Druckereiwesen und Schiffbau etablieren" ]
{ "title": [ "Nanjing" ], "text": [ "Nanjing\n\n=== Ming-Dynastie ===\nDer erste Ming-Kaiser Hongwu erhob Nanjing 1368 erneut zur Hauptstadt Chinas und gab ihr den Namen Yingtian (, genauer: ). In 21 Jahren bauten ca. 200.000 Arbeiter Nanjing zur größten Stadt der damaligen Welt mit einer geschätzten Einwohnerzahl von einer Million aus. Aus dieser Zeit datiert die heute noch weitgehend erhaltene Stadtmauer sowie die Überreste des Kaiserpalastes der Ming, die Verbotene Stadt von Nanjing. Die Stadt erreichte damals erheblichen Wohlstand. Neben der traditionellen Textilindustrie konnten sich nunmehr auch Druckereiwesen und Schiffbau etablieren; Nanjing war damals Werftstadt für die größten Segelschiffe des Mittelalters und Heimathafen der Schatzflotte des Admirals Zheng He. Von hier aus gingen seine Reisen nach Indien, Arabien und Afrika. Nachdem Kaiser Yongle die Hauptstadt 1421 nach Peking („Nördliche Hauptstadt“) verlegt hatte, gab er Yingtian erstmals ihren heutigen Namen Nanjing, was mit „Südliche Hauptstadt“ übersetzt werden kann." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "1368", "Hongwu", "Toghan_Timur" ], "text": [ "1368\n\n==== Kaiserreich China ====\nXu Da, General der gegen die Herrschaft der Mongolen in China rebellierenden Roten Turbane, greift die chinesische Hauptstadt Dadu an und zwingt nach gewonnener Schlacht Kaiser Toghan Timur aus der mongolischen Yuan-Dynastie zur Flucht nach Norden. Im Laufe dieser Verfolgung gelingt es ihm, den eigentlich mit den Mongolen verbündeten koreanischen General Yi Seong-gye, den späteren Gründer der koreanischen Joseon-Dynastie, auf seine Seite zu ziehen.\nDer oberste Rebellenführer Zhu Yuanzhang proklamiert sich unter dem Namen Hongwu am 14. September zum ersten Kaiser der Ming-Dynastie. In seiner Regierungszeit steht der wirtschaftliche Wiederaufbau und der Aufbau einer neuen absolutistisch-zentralistischen Verwaltungsstruktur im Mittelpunkt der Bemühungen. Außerdem beginnt die Verlegung der Hauptstadt nach Süden. Zunächst lässt Hongwu Kaifeng, die alte Hauptstadt der Song-Dynastie, und die Hauptstadt der Han- und Tang-Dynastie Chang’an auskundschaften, dann legt er sich auf seinen eigenen Geburtsort Fengyang fest, einige hundert Kilometer nordwestlich von Nanjing. Hier will er seine neue Residenz, die ''Mittlere Hauptstadt'' (''Zhongdu''), errichten. Es ist die bisher südlichste Residenzstadt des chinesischen Gesamtreichs.", "Hongwu\n\n== Gründung einer neuen Dynastie ==\nAm 14. September 1368 proklamierte Zhu als Sieger des Bürgerkriegs die Gründung einer neuen Kaiserdynastie, die er ''Da Ming'' 大明 nannte, was die ''Große Helligkeit'' bedeutet. Er selbst wählte für sich die Regierungsdevise ''Hongwu'' („umfassendes Kriegertum“). Um der konfuzianischen Tradition gegenüber seine Legitimation zu erbringen, löste er sich mehr und mehr von den Roten Turbanen, die seinen Aufstieg ermöglicht hatten.\nHongwu war sich nicht sicher, ob Nanjing wirklich seine neue Reichshauptstadt sein sollte, denn nie zuvor war das gesamte Reich von so weit im Süden regiert worden. Zunächst ließ er die alte Hauptstadt der Song-Dynastie Kaifeng und die Hauptstadt der Han- und Tang-Dynastie Chang’an (heute Xi’an) auskundschaften, dann legte er sich auf seinen eigenen Geburtsort Fengyang fest, einige hundert Kilometer nordwestlich von Nanjing. Hier wollte er seine neue Residenz, die ''Mittlere Hauptstadt'' (''Zhongdu''), errichten. 1369 begannen die gewaltigen Bauarbeiten. Zuerst ließ er seinen Eltern eigene Kaisermausoleen erbauen und dann großzügige Paläste und weite Stadtmauern errichten. 1375 besichtigte er die fast fertigen Anlagen der Mittleren Hauptstadt zum ersten Mal. Er war erschüttert über die Kosten und den nutzlosen Luxus der Bauten. Er ließ die Arbeiten anhalten und binnen weniger Jahre verfielen die Anlagen zu Schutthalden. Der Kaiser beabsichtigte in Nanjing zu bleiben und ließ die Stadt als Kaiserresidenz prächtig ausschmücken. Östlich der Altstadt entstand die Verbotene Stadt von Nanjing, außerdem wurde die gesamte Stadt stark ausgedehnt und mit einer 35 Kilometer langen Mauer umgeben. So wuchs die ''Südliche Hauptstadt'' zum Zentrum Chinas heran, mit einer Bevölkerungszahl von etwa einer halben Million Einwohner.", "Toghan_Timur\n\n== Aufstand der Roten Turbane ==\nDie angestauten Probleme (schwache Währung, Banditenunwesen, Überschwemmungen des Huang He) entluden sich 1352 im Aufstand der Roten Turbane, der das Land erschütterte und unter anderem 1356 Zhu Yuanzhang, den späteren Kaiser Hongwu in Nanjing an die Macht brachte. Zhu Yuanzhang brach mit den Ideen der Roten Turbane, beseitigte seine Gegenspieler unter den Rebellen und gründete seine eigene Dynastie (vgl. Ming-Dynastie). Die Mongolen hätten sich nach Anfangserfolgen vielleicht noch im Norden Chinas halten können, waren aber so demoralisiert, dass sie sich ab 1360 auch untereinander bekriegten. Dabei spielte Toghan Timur eine passive Marionettenrolle und wurde vom Warlord Bolod Timur (seinem Schwiegervater) auch gegen seinen Sohn und Thronfolger Ajurchiridhara verwendet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie groß ist die Ärztedichte in Namibia?
[ "37 Ärzte pro 100.000 Einwohner" ]
{ "title": [ "Namibia" ], "text": [ "Namibia\n\n=== Gesundheit ===\nBevölkerungspyramide Namibia 2016\nEine namibische Frau bringt in ihrem Leben durchschnittlich 3,4 Kinder zur Welt. Das derzeitige jährliche Bevölkerungswachstum liegt bei etwa 1,9 Prozent (Stand 2016) Etwa 11 Prozent (Stand 2013) der Bevölkerung sind mit HIV/AIDS infiziert. Anfang der 2000er Jahre lag die HIV-Rate bei etwa 20 Prozent. 2015 wurden 4,1 % der Neugeborenen durch ihre Mutter mit dem Virus angesteckt; 13 Jahre zuvor waren es noch ein Drittel.\nDadurch war die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt deutlich gefallen. Sie lag 1990 bei etwa 62 Jahren und im Jahr 2005 nur noch bei 52 Jahren. Im Zeitraum von 2010 bis 2015 betrug sie dank der Fortschritte im Kampf gegen die AIDS-Epidemie wieder 61,8 Jahre (Männer: 59,1 Jahre, Frauen: 64,3 Jahre).\nNamibia hat eines der besten medizinischen Systeme des afrikanischen Kontinents. 2007 gab es in Namibia 37 Ärzte pro 100.000 Einwohner und damit eines der besten Arzt-Einwohner-Verhältnisse Afrikas." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Memmingen", "Kassel", "Brukkaros\nBrukkaros aus der Vogelperspektive\nDer Brukkaros, auch ''Gross (Groß) Brukkaros'' genannt, ist ein hoher Berg bei Keetmanshoop in Namibia. Er entstand vor etwa 80 Millionen Jahren gegen Ende der Kreidezeit. \nDer Brukkaros sieht aus wie ein mächtiger, nahezu kreisrunder Vulkankrater und dominantes Naturdenkmal der Keetmanshooper Steppenlandschaft. \nEr erhebt sich mit einem Krater-Durchmesser von etwa drei Kilometern etwa 600 Meter über die Hochebene. Der Kraterboden liegt circa 350 Meter unterhalb des Kraterrandes, der durch Wanderwege gut erschlossen ist. " ], "text": [ "Memmingen\n\n==== Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen ====\nIn der Stadt existiert das zweitgrößte Klinikum im Regierungsbezirk Schwaben. Die Ärztedichte ist mit 233 Ärzten je 100.000 Einwohner überdurchschnittlich hoch. Memmingen belegt damit deutschlandweit den 44. Platz (Durchschnitt in Bayern 171, in Deutschland 160). Es gibt neun große Altenheime und ebenso viele Einrichtungen des betreuten Wohnens. Weitere Alten- und Pflegeheime befinden sich im nahen Buxheim und Fellheim. Für die Kinderbetreuung gibt es im Stadtgebiet 28 Kindergärten sowie eine städtische Kinderkrippe.", "Kassel\n\n=== Lebensqualität ===\nBei einem Ranking im Auftrag der Wirtschaftswoche und der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft landete Kassel 2011 in einem sogenannten „Dynamikranking“ der 50 größten deutschen Städte auf dem ersten Platz. Ausschlaggebend war dabei der Anstieg der Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter, der Rückgang der Arbeitslosenquote und der Anstieg des durchschnittlich verfügbaren Einkommens in Kassel. Die Untersuchung stützte sich auf 91 Indikatoren, unter anderem aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Daten des Statistischen Bundesamtes oder der Bundesagentur für Arbeit. In der Kategorie Lebensqualität erreichte Kassel dabei Platz drei. Entscheidend waren dabei Indikatoren wie die Erreichbarkeit von Autobahnen, die Ärztedichte, die Kita-Betreuungsquote und die Anzahl der Erholungsgebiete.", "Brukkaros\nBrukkaros aus der Vogelperspektive\nDer Brukkaros, auch ''Gross (Groß) Brukkaros'' genannt, ist ein hoher Berg bei Keetmanshoop in Namibia. Er entstand vor etwa 80 Millionen Jahren gegen Ende der Kreidezeit. \nDer Brukkaros sieht aus wie ein mächtiger, nahezu kreisrunder Vulkankrater und dominantes Naturdenkmal der Keetmanshooper Steppenlandschaft. \nEr erhebt sich mit einem Krater-Durchmesser von etwa drei Kilometern etwa 600 Meter über die Hochebene. Der Kraterboden liegt circa 350 Meter unterhalb des Kraterrandes, der durch Wanderwege gut erschlossen ist. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist die traditionelle estnische Konfession?
[ " Luthertums" ]
{ "title": [ "Estland" ], "text": [ "Estland\n\n=== Religion ===\nDie Mehrheit der Esten gehört keiner Konfession an. Religiöse Institutionen spielen nur noch für eine Minderheit der Bevölkerung eine Rolle. Traditionelle Religion der Esten ist der christliche Glaube in der Form des Luthertums, wie er in Skandinavien weit verbreitet ist. Die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) ist eine quasi-offizielle Kirche (üblich ist beispielsweise die Abhaltung von Gottesdiensten zu Parlamentseröffnungen), und ihr Erzbischof ist die Zentralfigur der estnischen öffentlichen Religion. Die EELK dominiert auch die relativ umfassende Theologenausbildung in Estland (in Tartu an der Universität und in Tallinn an der Kirchlichen Hochschule). Weniger als 30 % der Bevölkerung bekennen sich als Mitglieder in christlichen Kirchen beziehungsweise Glaubensgemeinschaften. Davon sind:\n* 13,6 % evangelisch-lutherisch\nDie zehn bedeutenden christlichen Kirchen und Gemeinschaften haben sich im Rat Christlicher Kirchen Estlands zusammengeschlossen.\nEine Besonderheit bilden die etwa 5000 Altorthodoxen, die seit dem 18. Jahrhundert vor der Verfolgung im russischen Kernland in die Randgebiete des Russischen Reiches flohen. Am estnischen Ufer des Peipussees gibt es zahlreiche von Altorthodoxen bewohnte Dörfer. Kleinere Gemeinden gibt es auch in Tallinn und Tartu.\nZudem sind etwa 4000 Personen Mitglied der Zeugen Jehovas.\nZum jüdischen Glauben bekennen sich nur noch etwa 0,1 % der estnischen Bevölkerung.\nDaneben gibt es kleinere Gemeinden sonstiger protestantischer, jüdischer und islamischer Gemeinschaften, außerdem neopagane Gruppen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rocca_al_Mare", "Altja\nHistorische Hütten der Fischer von Altja\nAltja ist ein historisches Strand- und Fischerdorf in der estnischen Gemeinde Vihula im Kreis Lääne-Viru. Es befindet sich direkt an der Ostsee in einer Naturlandschaft im Nationalpark Lahemaa. Das Dorf hat heute 28 Einwohner (Stand: 2006).\nDie Geschichte von Altja geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Der Ort ist heute mit seiner historischen Fischerkultur ein beliebtes touristisches Ausflugsziel. Ein reetgedeckter historischer Krug (''Altja kõrts'') bietet traditionelle estnische Speisen an. Auf einer Landzunge sind die alten Netzschuppen und Scheunen der Fischer zu sehen, die 1973/74 renoviert wurden. In der Nähe befinden sich zahlreiche Wanderwege.\nIm Juni 2005 feierten der estnische Staatspräsident Arnold Rüütel und der deutsche Bundespräsident Horst Köhler gemeinsam das Mittsommerfest in Altja.", "Estnisches_Nationalmuseum" ], "text": [ "Rocca_al_Mare\n\n== Estnisches Freilichtmuseum ==\nAb Mai 1957 ließ die Tallinner Stadtverwaltung in Rocca al Mare ein großes Freilichtmuseum für estnische Landkultur anlegen. 1964 wurde das Estnische Freilichtmuseum (estnisch ''Eesti Vabaõhumuuseum'') offiziell eröffnet. Es hat heute eine Fläche von 84 Hektar. Das Freilichtmuseum präsentiert alte estnische Gutshöfe, Bauernhäuser, Fischerunterkünfte und Windmühlen aus allen Regionen Estlands. Die 79 Gebäude zeigen das ländliche Alltagsleben und die estnische Landkultur von 1750 bis Anfang des 20. Jahrhunderts mit zahlreichen Gerätschaften und Inventar.\nDas Freilichtmuseum ist in vier Teile untergliedert: Westestland (''Lääne-Eesti''), Nordestland (''Põhja-Eesti''), die estnischen Inseln (''saared'') und Südestland (''Lõuna-Eesti''). Hauptattraktionen sind der Hof von Sassi-Jaani mit der typischen estnischen Riegenwohnung (''rehielamu'') von 1766/67, mehrere historische Windmühlen, der Fischerhof von Aarte vom Ende des 19. Jahrhunderts und die Schänke von Kõlu (''Kõlu kõrts'', 1842–46).\nNeben vielen weiteren original erhaltenen Häusern und einigen Ausstellungsräumen sind eine Holzkapelle aus dem westestnischen Sutlepa (''Sutlepa kabel''), eine Schule (''Kuie koolimaja'', 1887), traditionelle estnische Landschaukeln (''kiigud''), Rauchsaunen sowie ein Spritzenhaus (''pritsikuur'', 1928) ausgestellt.\nIm Sommer finden regelmäßig Führungen und Veranstaltungen im Freilichtmuseum statt.", "Altja\nHistorische Hütten der Fischer von Altja\nAltja ist ein historisches Strand- und Fischerdorf in der estnischen Gemeinde Vihula im Kreis Lääne-Viru. Es befindet sich direkt an der Ostsee in einer Naturlandschaft im Nationalpark Lahemaa. Das Dorf hat heute 28 Einwohner (Stand: 2006).\nDie Geschichte von Altja geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Der Ort ist heute mit seiner historischen Fischerkultur ein beliebtes touristisches Ausflugsziel. Ein reetgedeckter historischer Krug (''Altja kõrts'') bietet traditionelle estnische Speisen an. Auf einer Landzunge sind die alten Netzschuppen und Scheunen der Fischer zu sehen, die 1973/74 renoviert wurden. In der Nähe befinden sich zahlreiche Wanderwege.\nIm Juni 2005 feierten der estnische Staatspräsident Arnold Rüütel und der deutsche Bundespräsident Horst Köhler gemeinsam das Mittsommerfest in Altja.", "Estnisches_Nationalmuseum\n\n== Sammlung ==\nDas Museum stellt umfassend die Geschichte, Lebensweise und Traditionen der Esten und anderer finno-ugrischer Völker sowie der in Estland lebenden nationalen Minderheiten dar.\nDas neue Museum ist – wie das alte – ein vor allem volkskundliches Museum. Der Hauptteil der Dauerausstellung, mit „Begegnungen“ überschrieben, zeigt die estnische Kultur, u. a. das reiche Liedgut, insbesondere den Runo-Gesang, das bäuerliche Brauchtum, die ländlichen Feste und Feiertage, das traditionelle Handwerk und Kunsthandwerk, Trachten aus allen Regionen des Landes sowie rund 3.000 Fotografien von Johannes Pääsuke, die das Leben auf dem Lande zwischen 1908 und 1918 dokumentieren. Am Beispiel des Schicksals einzelner Menschen stellt das Museum aber auch die Geschichte Estlands in den Jahrzehnten der sowjetischen Besetzung dar und deren Bemühen, das estnische Volk zu russifizieren.\nDer zweite Teil der Dauerausstellung, mit „Echo des Urals“ überschrieben, ist der Vielfalt der Kulturen, Sprachen und Geschichten der finno-ugrischen Völker beiderseits des Uralgebirges gewidmet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Woher kommt der Name Mexikos?
[ "von der jetzigen Hauptstadt" ]
{ "title": [ "Mexiko-Stadt" ], "text": [ "Mexiko-Stadt\n\n== Der Name der Stadt ==\nDie Mexikaner nennen ihre Hauptstadt meist ''el D.F.'' („el De-Efe“, Abkürzung von ''Distrito Federal'', „Bundesbezirk“). Wenn also von ''México'' die Rede ist, ist normalerweise der Staat gemeint. Weniger häufig und meist in offiziellem Zusammenhang ist von ''La Ciudad de México'' die Rede. Das Land Mexiko erhielt wiederum seinen Namen von der jetzigen Hauptstadt. Einwohner der Stadt werden als ''capitalinos'' („Hauptstädter“), ''defeños'' (abgeleitet von ''D.F.'') oder chilangos bezeichnet, das Wort ''mexicano'' bezieht sich wiederum vorwiegend auf die Republik. Der Name ''México'' geht ursprünglich auf die Azteken zurück, die sich selbst als „Mexica“ bezeichneten. Teilweise wird im deutschsprachigen Raum für „Mexiko-Stadt“ auch die englischsprachige Bezeichnung Mexico City verwendet.\nAm 29. Januar 2016 wurde der spanische Name der Stadt auch offiziell in ''Ciudad de México'' (= Mexiko-Stadt), abgekürzt „CDMX“, geändert." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "The_Spirit_of_the_American_Doughboy", "Frohburg", "Galactose\nDie Galactose (fachsprachliche Schreibung), kurz Gal, auch Galaktose (traditionelle Schreibung, von , Genitiv: , deutsch „Milch“) oder auch Schleimzucker, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Monosaccharide (''Einfachzucker''). Galactose kommt z. B. in den meisten Lebewesen als Baustein von Oligo- und Polykondensaten der Kohlenhydrate in verschiedenen Schleimhäuten vor, woher sich der deutsche Name ableitet. Im Vergleich mit Saccharose hat eine 10%ige D-Galactoselösung eine Süßkraft von 63 %." ], "text": [ "The_Spirit_of_the_American_Doughboy\n\n== Herkunft ==\nDoughboy (zu deutsch: „''Teigjunge''“) ist eine umgangssprachliche und veraltete Bezeichnung für einen Infanteristen der United States Army. Woher genau die Bezeichnung kommt, ist unklar. Es wird vermutet, dass sie daher rührt, dass Infanteristen im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg durch das Marschieren in trockenem Gelände im Norden Mexikos mit kreidehaltigem Staub bedeckt wurden. Der Infanterist wurde daher „Doughboy“ genannt, weil er mit Staub bedeckt an einen ungebackenen Teig erinnerte.", "Frohburg\n\n=== Namensherkunft ===\nWoher der Name Frohburg kommt, lässt sich nicht eindeutig sagen. Einer möglichen Deutung zufolge kommt er von ahd. frō für Herr. Zur Unterscheidung von anderen Burgen taugt dieser Name nicht, denn fast alle mittelalterlichen feudalen Burgen waren Herrenburgen. Falls der Name von frōne =„Herrendienst“ abgeleitet wäre, müsste in der Überlieferung ein „n“ auftauchen. Die Ableitung ''froh'', fröhlich, etwa „die Burg, die froh stimmte“ oder auf der ein fröhliches Ritterleben herrschte, könnte nach Meinung der Namenforscher Eichler und Walther nach der Kreuzzugszeit eine zeitgemäße Eindeutschung aus dem Französischen sein analog zu „Freudenberg“ oder „Starkenberg“.\nDer Name hat jedenfalls nichts damit zu tun, dass durchreisende Kaufleute froh waren, wenn sie den Ort erreicht hatten und keine Übergriffe durch Raubritter mehr zu fürchten hatten. Allerdings gibt es laut Erzählungen diese Herleitung für den Namen ''Himmelreich'', das Gebiet jenseits der Bahnlinie.", "Galactose\nDie Galactose (fachsprachliche Schreibung), kurz Gal, auch Galaktose (traditionelle Schreibung, von , Genitiv: , deutsch „Milch“) oder auch Schleimzucker, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Monosaccharide (''Einfachzucker''). Galactose kommt z. B. in den meisten Lebewesen als Baustein von Oligo- und Polykondensaten der Kohlenhydrate in verschiedenen Schleimhäuten vor, woher sich der deutsche Name ableitet. Im Vergleich mit Saccharose hat eine 10%ige D-Galactoselösung eine Süßkraft von 63 %." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Sprache ist Namibias größte Tageszeitung?
[ "englischsprachige " ]
{ "title": [ "Namibia" ], "text": [ "Namibia\n\n=== Medien ===\nThe Namibian, größte Tageszeitung Namibias\nNamibia verfügt trotz der geringen Bevölkerungszahl und der Vielzahl an Sprachen über zahlreiche Zeitungen. Die größte Tageszeitung des Landes ist die englischsprachige The Namibian, die auch Texte auf Oshivambo enthält. Zweitgrößte Tageszeitung ist die Namibian Sun (ebenfalls in englischer Sprache), gefolgt von der afrikaanssprachigen Republikein. Staatlich getragen wird die englischsprachige New Era. Die Allgemeine Zeitung erscheint auf Deutsch und ist die älteste Zeitung des Landes. „Die Republikein“, „Allgemeine Zeitung“ und „Namibian Sun“ gehören zur Namibia Media Holdings (NMH).\nDie Namibian Broadcasting Corporation (nbc) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Namibia mit drei Fernsehprogrammen (Stand: Juli 2014) und zahlreichen Rundfunkprogrammen in neun Sprachen. 70 Prozent der Bevölkerung werden durch digitale Signale erreicht (Stand: Juni 2015). Zudem gibt es diverse private Hörfunksender und mit One Africa Television, TBN Namibia, THISTV und EDU TV vier private Fernsehsender. Satellitenfernsehen wird vor allem durch den südafrikanischen Dienst DStv und für deutschsprachige durch Deukom und Satelio ermöglicht.\nNamibia belegt 2019 auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen den 23. Platz (2018: 26. Platz) und liegt auf Platz eins aller afrikanischen Staaten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "The_Namibian\nThe Namibian ist eine Tageszeitung in Namibia. Die Redaktion hat ihren Sitz in der Hauptstadt Windhoek. Die Zeitung ist mit einer Auflage von 32.500 Exemplaren die größte Tageszeitung Namibias. Die Grundrichtung der Zeitung gilt als links und ist vor allem gegenüber der derzeitigen Regierung sehr kritisch.\nDer Slogan ist „Still telling it like it is!“ (deutsch: \"Sagt noch immer, was Sache ist!\").\nNach mehr als 25 Jahren hat Chefredakteurin Gwen Lister im März 2011 den Posten an Tangeni Amupadhi abgegeben.\nDer Namibian wird seit Februar 2015 in der eigenen Druckerei WordPress Namibia gedruckt.", "Otavi-Dreieck", "Jakarta" ], "text": [ "The_Namibian\nThe Namibian ist eine Tageszeitung in Namibia. Die Redaktion hat ihren Sitz in der Hauptstadt Windhoek. Die Zeitung ist mit einer Auflage von 32.500 Exemplaren die größte Tageszeitung Namibias. Die Grundrichtung der Zeitung gilt als links und ist vor allem gegenüber der derzeitigen Regierung sehr kritisch.\nDer Slogan ist „Still telling it like it is!“ (deutsch: \"Sagt noch immer, was Sache ist!\").\nNach mehr als 25 Jahren hat Chefredakteurin Gwen Lister im März 2011 den Posten an Tangeni Amupadhi abgegeben.\nDer Namibian wird seit Februar 2015 in der eigenen Druckerei WordPress Namibia gedruckt.", "Otavi-Dreieck\n\n== Geologie ==\nGeologisch betrachtet stellt die sanfte Hügellandschaft im Dreieck, die Otaviberge, einen starken Kontrast zum Umland dar.\nEine weitere Besonderheit des Otavi-Dreiecks sind Höhlen, welche in großer Zahl vorkommen und Kenner dazu veranlassen, die Region als \"''Höhlendreieck''\" zu bezeichnen. Etwa die Hälfte der bekannten und erschlossenen Höhlen Namibias befindet sich innerhalb der Region. So liegt zum Beispiel das ''Dragon Breath Hole'' im Otavi-Dreieck, dessen unterirdischer See noch größer ist als der ''Lost Sea'' in Tennessee (welcher dennoch bis heute vom Guinness-Buch der Rekorde als der größte unterirdische See der Welt geführt wird). Das Otavi-Dreieck ist das Herzstück eines grundwasserreichen Karstgebietes südöstlich von Etosha.", "Jakarta\n\n=== Medien ===\nMal Pondok Indah in Süd-Jakarta\nDie indonesische Hauptstadt ist Hauptsitz der Nachrichtenagentur ANTARA. Die Gründung erfolgte am 13. Dezember 1937. Im Jahre 1962 wurde ANTARA offizielle Nachrichtenagentur von Indonesien. Jakarta ist auch Sitz der in englischer Sprache erscheinenden Tageszeitung The Jakarta Post, die am 25. April 1983 erstmals erschienen ist.\nBedeutende Tageszeitungen in indonesischer Sprache (Bahasa Indonesia) sind die in Jakarta erscheinenden „Hidayatulla“, „Jawa Pos“, „Kompas“, „Media Indonesia“, „Republika“ und „Suara Pembaruan“. Das Nachrichtenmagazin „Tempo“ wird in Englisch, Indonesisch und Japanisch veröffentlicht. Wichtige Wirtschaftszeitungen sind „Bisnis Indonesia“, „Kontan“ und „Surat Kabar“. Letztere erscheint in Englisch und Indonesisch. Die größte Sportzeitung der Hauptstadt ist „Bola“. Sie wird in indonesischer Sprache herausgegeben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann hat die Qing-Dynastie angefangen in China zu regieren?
[ "1644 " ]
{ "title": [ "Qing-Dynastie\nDie Qing-Dynastie (mandschurisch ''Daicing Gurun''; ) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China. Sie löste die Ming-Dynastie ab und endete nach der Xinhai-Revolution von 1911 mit der Ausrufung der Republik China am 1. Januar 1912.\nDie Qing-Dynastie war nach der mongolischen Yuan-Dynastie die zweite Dynastie, die über ganz China herrschte und nicht von Han-Chinesen begründet wurde. Sie basierte auf dem Aufstieg des Volks der Jurchen, die als Jin-Dynastie (1125–1234) und als Spätere Jin-Dynastie (1616–1636) in Nordchina herrschten. 1635 änderten die durch Nurhaci vereinten Jurchen-Stämme ihren Namen in Mandschu. Ab 1636 wurde die Dynastie selbst Qing genannt.\nWährend der Qing-Dynastie erreichte China die größte territoriale Ausdehnung seiner Geschichte. Zudem wuchs die Bevölkerung stark an von geschätzt etwa 56 Millionen im Jahr 1644 auf etwa 400 Millionen im Jahr 1911. Mit geschätzten 381 Millionen Einwohnern im Jahr 1820 lebten etwa 36 Prozent der gesamten Weltbevölkerung von damals (1,04 Milliarden) in seinen Grenzen und das Land erwirtschaftete etwa 33 Prozent der Weltwirtschaftsleistung – ungefähr so viel wie ganz Europa." ], "text": [ "Qing-Dynastie\nDie Qing-Dynastie (mandschurisch ''Daicing Gurun''; ) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China. Sie löste die Ming-Dynastie ab und endete nach der Xinhai-Revolution von 1911 mit der Ausrufung der Republik China am 1. Januar 1912.\nDie Qing-Dynastie war nach der mongolischen Yuan-Dynastie die zweite Dynastie, die über ganz China herrschte und nicht von Han-Chinesen begründet wurde. Sie basierte auf dem Aufstieg des Volks der Jurchen, die als Jin-Dynastie (1125–1234) und als Spätere Jin-Dynastie (1616–1636) in Nordchina herrschten. 1635 änderten die durch Nurhaci vereinten Jurchen-Stämme ihren Namen in Mandschu. Ab 1636 wurde die Dynastie selbst Qing genannt.\nWährend der Qing-Dynastie erreichte China die größte territoriale Ausdehnung seiner Geschichte. Zudem wuchs die Bevölkerung stark an von geschätzt etwa 56 Millionen im Jahr 1644 auf etwa 400 Millionen im Jahr 1911. Mit geschätzten 381 Millionen Einwohnern im Jahr 1820 lebten etwa 36 Prozent der gesamten Weltbevölkerung von damals (1,04 Milliarden) in seinen Grenzen und das Land erwirtschaftete etwa 33 Prozent der Weltwirtschaftsleistung – ungefähr so viel wie ganz Europa." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wirtschaftsgeschichte_der_Qing-Dynastie\nDie Wirtschaftsgeschichte der Qing-Dynastie (1644–1911) in China ist gekennzeichnet durch einen starken Bevölkerungsanstieg und eine zunehmende wirtschaftliche Rückständigkeit und Abhängigkeit vom Ausland in der zweiten Phase. Während China zu Beginn der Qing-Herrschaft wirtschaftlich autark war, geriet es im 19. Jahrhundert in zunehmende Abhängigkeit von europäischen Kolonialmächten und sank zum Ende der Qing-Dynastie in den Status einer Halbkolonie ab.\nNach einer stabilen Wirtschaftsphase wuchs die Bevölkerung auf das Doppelte an. Im achtzehnten Jahrhundert wurden Reformen im Wirtschaftssystem durchgeführt. Der Außenhandel mit Europa begann und führte zu den sogenannten Opiumkriegen, die das Kaiserreich China verlor. China wurde mit den sogenannten ungleichen Verträgen zum Außenhandel gezwungen. Die Destabilisierung führte zu verheerenden Bürgerkriegen und weiteren Kriege, wie der Boxeraufstand, welche schließlich das Ende der Dynastie besiegelten.", "Eigentliches_China", "You_Xie" ], "text": [ "Wirtschaftsgeschichte_der_Qing-Dynastie\nDie Wirtschaftsgeschichte der Qing-Dynastie (1644–1911) in China ist gekennzeichnet durch einen starken Bevölkerungsanstieg und eine zunehmende wirtschaftliche Rückständigkeit und Abhängigkeit vom Ausland in der zweiten Phase. Während China zu Beginn der Qing-Herrschaft wirtschaftlich autark war, geriet es im 19. Jahrhundert in zunehmende Abhängigkeit von europäischen Kolonialmächten und sank zum Ende der Qing-Dynastie in den Status einer Halbkolonie ab.\nNach einer stabilen Wirtschaftsphase wuchs die Bevölkerung auf das Doppelte an. Im achtzehnten Jahrhundert wurden Reformen im Wirtschaftssystem durchgeführt. Der Außenhandel mit Europa begann und führte zu den sogenannten Opiumkriegen, die das Kaiserreich China verlor. China wurde mit den sogenannten ungleichen Verträgen zum Außenhandel gezwungen. Die Destabilisierung führte zu verheerenden Bürgerkriegen und weiteren Kriege, wie der Boxeraufstand, welche schließlich das Ende der Dynastie besiegelten.", "Eigentliches_China\n\n== Begriffsbestimmung ==\nDer Begriff „Inneres China“ ist ein neuzeitlich geprägter und beschreibt am ehesten die Situation während der Qing-Dynastie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Die Tang-Dynastie beherrschte das Innere China und zeitweilig auch größere Teile der Mandschurei und Zentralasiens. Die Song-Dynastie regierte dagegen nur das Innere China und dieses zuletzt auch nur zum Teil. Die Yuan-Dynastie fügte den Nordosten, Teile Sibiriens, die Mongolei und Yunnan zum Herrschaftsgebiet hinzu. Die Ming-Dynastie behauptete Yunnan und Teile des Nordostens, nicht aber die Mongolei und Sibirien. Unter der Qing-Dynastie erreichte China seine größte Ausdehnung.", "You_Xie\n\n== Familie Xie ==\nXie ist ein Nachfahre von Xie An (, 320–385), des Herzogs Wenjing von Luling und des Gründers der Jin-Dynastie, in 56. Generation.\nYou Xies Vorfahr Xie Wen Qing (謝文卿, 1046–1126) war der Herzog Putian. Xie Wen Qing ist ein Nachfahre von Xie An in 26. Generation und war ein Kanzler der Song-Dynastie, die von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China war. Xie Wen Qing wurde zunächst in die heutige Provinz Guangdong verbannt und dann auf die subtropische Insel Hainan. You Xie ist ein Nachfahre von Xie Wen Qing in 30. Generation.\nSein Urgroßvater, Großvater und Vater gehörten zur Kuomintang Chinas. Sein Großvater hat am Nordfeldzug teilgenommen. Sein Vater war der Generaldirektor der Bank of Taichengfeng. Das Unternehmen wurde 1912 von seinem Urgroßvater gegründet und als ein Teil der Bank of China. Im Oktober 1953 hat das Zentralkomitee der KPCh offiziell beschlossen, sich auf den Übergang zum Sozialismus zu beginnen. Die chinesische Regierung wollte die Gesamtvolkswirtschaft steuern und hat deshalb Privatwirtschaft in die Staatsunternehmen einbezogen. Familie Xie wurde die Bank of Taichengfeng 1957 enteignet.\nSeine Großtante war Xie Fei (, 1913–2013) aus Wenchang, Provinz Hainan. Xie Fei nahm 1934 am Langen Marsch teil und war die dritte Ehefrau von Liu Shaoqi, dem Staatspräsidenten der Volksrepublik China von 1959 bis 1968." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde die Xbox 360 S vorgestellt?
[ "auf der E3 2010" ]
{ "title": [ "Xbox_360" ], "text": [ "Xbox_360\n\n=== Xbox 360 S (ab 2010) ===\nDiese Variante der Konsole präsentierte Microsoft auf der E3 2010. Die vorgestellte Version des als Xbox 360 S bezeichneten Modells ist um 30 % kleiner als sein Vorgänger und verfügt unter anderem über eine 250-GB-Festplatte und einen integrierten WLAN-Adapter. Beim S-Modell entfällt die Unterstützung für die Memory Units, dafür sind jedoch zwei weitere USB-Anschlüsse und ein optischer Audioausgang an der Rückseite der Konsole hinzugekommen. Ebenso unterstützt die neue Konsole den direkten Anschluss des als Kinect bezeichneten Steuerungskonzept ohne separates Netzteil. Die Xbox 360 S erschien am 18. Juni auf dem nordamerikanischen Markt und am 16. Juli 2010 in Europa.\nAm 4. August 2010 erschien in den USA auch ein Einstiegsmodell ohne Festplatte, das in Europa seit dem 20. August erhältlich war. Diese Variante war 50 Euro günstiger als das Pendant mit Festplatte, verfügt über einen 4 GB großen internen Flash-Speicher und unterschied sich bis Herbst 2011 optisch durch eine matte Lackierung, danach wurde auch die Variante mit Festplatte in matter Optik ausgeliefert. Das 4-GB-Modell kann mit einer Festplatte, welche separat im Handel erhältlich ist, aufgerüstet werden.\nSeit November 2010 waren beide Konsolenvarianten auch zusammen mit Kinect erhältlich.\nIm Oktober 2011 erschien zusätzlich eine 320-GB-Festplatte, welche schon zuvor in verschiedenen Sondereditionen der Xbox 360 S verbaut wurde. Eine Konsolenvariante mit 500-GB-Festplatte wurde ab August 2014 angeboten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Xbox-360-Controller\nDer Xbox-360-Controller ist der primäre Gamecontroller für die Xbox 360-Heimvideospielkonsole von Microsoft, die auf der E3 2005 vorgestellt wurde. Der Xbox 360-Controller ist sowohl in einer kabelgebundenen als auch in einer kabellosen Version erhältlich. Der Xbox-Controller ist nicht mit der Xbox 360 kompatibel. Die kabelgebundenen und kabellosen Versionen sind auch mit Microsoft PC-Betriebssystemen wie Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 10 kompatibel.\nDie drahtlosen Controller werden entweder mit AA-Batterien oder einem wiederaufladbaren Akkupack betrieben. Die kabelgebundenen Controller können an einen der USB-Anschlüsse der Konsole oder an einen angeschlossenen USB-Hub angeschlossen werden.", "Sniper__Ghost_Warrior\n''Sniper: Ghost Warrior'' (auch ''S: GW'') ist ein von City Interactive entwickelter und veröffentlichter Stealth-Shooter mit Schwerpunkt auf Scharfschützenthematik und der Nachfolger von ''Sniper: Art of Victory''. Es erschien für Windows, Xbox 360 und PlayStation 3, welches am 24. Juni 2010 für Windows via Steam herausgegeben wurde. Die Xbox-360-Version wurde einige Tage später am 29. Juni 2010 in den USA veröffentlicht, während die Version für die PlayStation 3 deutlich später, am 28. April 2011 freigegeben wurde.\nDer Nachfolger ist das 2013 erschienene ''Sniper: Ghost Warrior 2''. Der dritte Teil erschien am 25. April 2017 und wurde zuvor auf der Gamescom vorgestellt.", "Xbox_360" ], "text": [ "Xbox-360-Controller\nDer Xbox-360-Controller ist der primäre Gamecontroller für die Xbox 360-Heimvideospielkonsole von Microsoft, die auf der E3 2005 vorgestellt wurde. Der Xbox 360-Controller ist sowohl in einer kabelgebundenen als auch in einer kabellosen Version erhältlich. Der Xbox-Controller ist nicht mit der Xbox 360 kompatibel. Die kabelgebundenen und kabellosen Versionen sind auch mit Microsoft PC-Betriebssystemen wie Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 10 kompatibel.\nDie drahtlosen Controller werden entweder mit AA-Batterien oder einem wiederaufladbaren Akkupack betrieben. Die kabelgebundenen Controller können an einen der USB-Anschlüsse der Konsole oder an einen angeschlossenen USB-Hub angeschlossen werden.", "Sniper__Ghost_Warrior\n''Sniper: Ghost Warrior'' (auch ''S: GW'') ist ein von City Interactive entwickelter und veröffentlichter Stealth-Shooter mit Schwerpunkt auf Scharfschützenthematik und der Nachfolger von ''Sniper: Art of Victory''. Es erschien für Windows, Xbox 360 und PlayStation 3, welches am 24. Juni 2010 für Windows via Steam herausgegeben wurde. Die Xbox-360-Version wurde einige Tage später am 29. Juni 2010 in den USA veröffentlicht, während die Version für die PlayStation 3 deutlich später, am 28. April 2011 freigegeben wurde.\nDer Nachfolger ist das 2013 erschienene ''Sniper: Ghost Warrior 2''. Der dritte Teil erschien am 25. April 2017 und wurde zuvor auf der Gamescom vorgestellt.", "Xbox_360\n\n=== Netzteil ===\nDie Xbox 360 wird von einem externen Netzteil versorgt, ähnlich dem von Notebooks, aber weitaus größer. Das Netzteil hat im Inneren einen großen Rippenkühler, der von einem Radiallüfter bei der Wärmeabfuhr unterstützt wird. Es liefert 12 und 5 Volt Spannung, letztere mit einer geringen Stromstärke von einem Ampère.\nBei der ersten Mainboard-Version mit Prozessor in 90-nm-Technik leistet das Netzteil 203 Watt, bei der neueren Xbox-360-Version mit „Falcon“-Mainboard leistet das Netzteil 175 Watt und ist auch leiser als das Netzteil mit 203 Watt. Mit Verkleinerung der GPU-Struktur auf 65 nm im November 2008 wurde die Konsole („Jasper“) mit einem 150-Watt-Netzteil ausgeliefert. Die Xbox 360 S hat – abhängig von der Hardware-Revision – ein 135-W- oder 120-W-Netzteil. Die aktuelle Xbox 360 E wird mit einem 120-W-Netzteil ausgeliefert, das jedoch einen anderen Anschluss hat, weshalb es nicht an Xbox 360 S verwendet werden kann. Ebenso kann kein Xbox-360-S-Netzteil an einer Xbox 360 E verwendet werden.\nDie mechanische Kodierung des Konsolensteckers der Netzteile ist unterschiedlich, so dass nicht jedes Netzteil an jede Xbox-360-Konsole angeschlossen werden kann. Über einen ATX-Xbox-360-Adapter eines anderen Anbieters lassen sich auch handelsübliche ATX-Netzteile (mit entsprechender Leistung) an der Konsole verwenden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Geld hat Arcelor Mittal in die Liberias Metallindustrie investiert?
[ "1 Milliarde US-Dollar" ]
{ "title": [ "Liberia" ], "text": [ "Liberia\n\n=== Industrie ===\nVor dem Bürgerkrieg stützte sich die Wirtschaft zu einem großen Teil auf die Förderung von Eisenerz. Mit Investitionen im Wert von 1 Milliarde US-Dollar des Stahlkonzerns Arcelor Mittal soll die Eisenerzindustrie nun wieder revitalisiert werden. Es werden direkt und indirekt bis neue Arbeitsplätze geschaffen, sobald die Produktion hochgefahren werden kann.\nEine weitere Dominante ist der Kautschuk. 1926 wurde den US-Firmen Firestone und Goodrich ein Teil des Staatsgebietes für Gummiplantagen für 99 Jahre überlassen. ''Firestone'' gründete 50 Kilometer östlich von Monrovia in Harbel die größte Kautschukplantage der Welt. 1950 stellte Kautschuk einen Anteil von fast 90 Prozent am Gesamtexportvolumen Liberias. Noch immer besitzt Naturkautschuk einen hohen Wert und behauptet sich gegen chemische Derivate. Die liberianische Regierung hat deshalb ein Wiederaufbauprogramm für die Kautschuk-Plantagen beschlossen; sie spricht von einer Agro-Industrie.\nDie industrielle Herstellung von Beton-Formteilen besitzt eine große Bedeutung für den Wiederaufbau der Infrastruktur. In mehreren Küstenstädten befinden sich Fabrikationsstätten.\nAls Folge des Bürgerkrieges musste 1982 der Betrieb der Liberia-Petroleum-Raffinerie eingestellt werden. In den 1970er Jahren Statussymbol für den wirtschaftlichen Aufschwung Liberias, ist die Anlage bereits in wesentlichen Teilen demontiert worden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mittal_Steel_Company", "Dofasco", "Liberia" ], "text": [ "Mittal_Steel_Company\n\n== Gebote auf Kriworoschstal und Arcelor ==\nIm Oktober 2005 erwarb Mittal Steel den ukrainischen Stahlproduzenten Kriworoschstal für 4,8 Mrd. USD bei einer Versteigerung, nachdem eine vorangegangene, umstrittene Versteigerung an ein Konsortium, an dessen Spitze der Schwiegersohn des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Leonid Kutschma stand, durch den damaligen Präsidenten Wiktor Juschtschenko aufgehoben worden war.\nAm 27. Januar 2006 wurde ein Angebot an die Aktionäre von Arcelor in Höhe von € 18,6 Mrd. bekannt. Mittal bietet damit pro Arcelor-Aktie € 28,21 oder 27 % mehr als der Schlusskurs der Arcelor-Aktie am 26. Januar 2006 an der Pariser Börse. Die Regierungen Luxemburgs, Frankreichs und Belgiens haben sich gegen die Fusion von Arcelor mit Mittal Steel ausgesprochen und das „feindliche“ Übernahmeangebot ohne vorherige Kontaktaufnahme mit den bisherigen Aktionären und dem Aufsichtsrat kritisiert. Falls Mittal mit seiner feindlichen Übernahme erfolgreich sein sollte, würde es mit einem Produktionsvolumen von 119 Mio. Tonnen Stahl pro Jahr sowohl nach den Absatzmengen wie auch nach dem Umsatz der mit weitem Abstand größte Stahlhersteller der Welt. Mittal Steel erwartet bei einer erfolgreichen Übernahme von Arcelor Synergieeffekte in Höhe von ca. 1 Mrd. USD und eine beschleunigte Konsolidierung der Branche. Arcelor unterhält in Bremen, Unterwellenborn (Thüringen) und mit Arcelor Eisenhüttenstadt (Brandenburg) Standorte in Deutschland. Mittal betreibt in Deutschland die Mittal Steel Hamburg GmbH (ehemals Hamburger Stahlwerke) und in Duisburg die Mittal Steel Ruhrort GmbH (ehemals Phoenix) und die Mittal Steel Hochfeld GmbH (ehemals Niederrheinische Hütte), die von Thyssen verkauft wurden, als Thyssen sich ausschließlich auf den Flachstahlsektor zurückzog.\nIm Vorgriff auf erwartete Einwände amerikanischer Kartellämter hat Mittal bereits mit der ThyssenKrupp AG vereinbart, dass die kanadische Dofasco-Gruppe aus der Arcelor wieder herausgelöst werden wird und zum vormals unterlegenen Höchstgebot doch noch an ThyssenKrupp gehen wird. (Diese Nachricht ließ am 27. Januar, passgenau zur Hauptversammlung der TK, den TK-Kurs von ca. 18 Euro binnen weniger Stunden auf über 23 Euro explodieren.)", "Dofasco\n\n== Übernahme ==\nDofasco war das Ziel einer Bieterschlacht, die zwischen den Konzernen ThyssenKrupp und Arcelor ausgefochten wurde. Letzterer konnte sich durchsetzen; die Übernahme von Dofasco durch Arcelor erfolgte am 21. Februar 2006. Insgesamt erwarb Arcelor 88,38 Prozent des Aktienkapitals; Dofasco sollte Zentrum von Arcelors Wachstumsstrategie in Nordamerika werden.\nKurz darauf, am 25. Juni 2006, stimmte jedoch Arcelor selbst einem feindlichen Übernahmegebot von Mittal Steel zu. Mittal-Manager wollten die Dofasco-Gruppe für 68 kanadische Dollar je Aktie an ThyssenKrupp abgeben; vor allem, um zu erwartenden Einwänden der amerikanischen Kartellbehörden gegen den geplanten, gigantischen Stahlkonzern Arcelor-Mittal vorweg zu entsprechen. Hierüber wurde im Vorfeld bereits zwischen Mittal Steel und ThyssenKrupp Einigkeit erzielt; ein Vertrag ist unterzeichnet, auf dem Thyssen beharrt. Arcelor-Manager sagten jedoch, auch nach dem Zusammenschluss mit Mittal Dofasco keinesfalls an ThyssenKrupp weitergeben zu wollen.\nDie Anteile an Dofasco wurden von Arcelor zur Abwehr der feindlichen Übernahme in eine Stiftung ausgegliedert. Diese lehnt bislang eine Selbstauflösung ab. ThyssenKrupp hat gerichtlich versucht, Mittal zur Auflösung der Stiftung zu zwingen, scheiterte damit aber Ende Januar 2007 vor einem niederländischen Gericht. Die Übernahme von Dofasco durch ThyssenKrupp ist damit wahrscheinlich gescheitert.", "Liberia\n\n=== Außenhandel ===\nNach einer viele Jahrzehnte währenden Abhängigkeit von den USA hat sich Liberia auf neue Handelspartner eingestellt. Wichtigste Abnehmer für Liberias Exporte waren 2008 Belgien mit 48 Prozent und Italien mit 10 Prozent der Gesamterlöse des Landes; inzwischen wird eine deutliche Verschiebung zugunsten der Volksrepublik China erwartet. Als wichtigste Lieferstaaten für Liberias Importe treten Südkorea mit 27 Prozent, Japan mit 25 Prozent und Singapur mit 7 Prozent in Erscheinung. Diese Staaten beliefern Liberia mit Schiffsneubauten und -reparaturdienstleistungen. Auch Deutschland besitzt mit 14 Prozent noch einen beachtlichen Marktanteil.\nExport­güter sind Naturkautschuk und Gummi, Tropenholz, Eisenerz, Diamanten, Kakao, Kaffee, Ananas. Nach dem Eisenerz ist Kautschuk das zweitwichtigste Exportgut des Landes. Die Präsidentin Johnson-Sirleaf erwartet von dem Abkommen mit Arcelor Mittal eine Signalwirkung für weitere ausländische Investitionen in die liberianische Wirtschaft. Aber auch die Abhängigkeit von ausländischen Kapitalgebern trägt zu den Problemen des Landes bei." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was sind Festkondensatoren?
[ "Kondensatoren mit fester Kapazität" ]
{ "title": [ "Kondensator__Elektrotechnik_" ], "text": [ "Kondensator__Elektrotechnik_\n\n== Bauarten und Bauformen ==\n Stammbaum der Kondensatoren für die Verwendung in Geräten der Elektronik\nIm Laufe der Geschichte der Kondensatoren haben sich viele industriell genutzte Bauarten, auch Familien oder Technologien genannt, entwickelt. Diese werden gemäß der Eingruppierung in den internationalen und nationalen Normen in Kondensatoren mit fester Kapazität, die „Festkondensatoren“, und Kondensatoren mit veränderbarer Kapazität, die „Veränderbaren oder Variablen Kondensatoren“, unterteilt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kondensator__Elektrotechnik_", "Was_ist_was", "Grün__grün__grün_sind_alle_meine_Kleider" ], "text": [ "Kondensator__Elektrotechnik_\n\n=== Bauformen von Festkondensatoren ===\nDie heutzutage industriell genutzten Bauformen von Festkondensatoren spiegeln die Entwicklung der industriellen Technik der letzten 100 Jahre wider. Die Bauformen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden noch mechanisch mit Schrauben befestigt und die Anschlüsse per Hand gelötet oder auch angeschraubt. Der Preisdruck in der Fertigung führte Mitte des 20. Jahrhunderts zur Leiterplattentechnik. Dafür wurden bedrahtete Bauteile benötigt und die Kondensatoren wurden entsprechend mit Anschlussdrähten entwickelt. Aus zunächst liegenden Bauformen mit axialen Anschlüssen wurden, um mit kompakteren Leiterplatten Kosten einzusparen, etwas später radiale, stehende Bauformen. Diese werden häufig, bei gleichen elektrischen Werten, mit verschieden großen Abständen der Anschlüsse, dem Rastermaß (RM), angeboten.\nIm Zuge der Miniaturisierung und Standardisierung, getrieben von der Entwicklung immer umfangreicherer Schaltungen, begann in den 1980er Jahren der Siegeszug der oberflächenmontierbaren Bauelemente, der sog. SMD-Chips. Sie ermöglichen kompaktere Leiterplatten bei höherer Fertigungsqualität und niedrigeren Prozesskosten.\nNeben den Bauteilen für das industrielle Massengeschäft finden sich aber auch weiterhin Bauformen, die sich aus speziellen Anforderungen der jeweiligen Schaltung ergeben. Beispielsweise die Flachbandanschlüsse von Folienkondensatoren für eine hohe Impuls-Strombelastbarkeit, die Schraubanschlüsse großer Aluminium-Elektrolytkondensatoren für hohe Strombelastbarkeit oder spezielle Bauformen für zum Beispiel Durchführungskondensatoren.\nAuch Integrierte Schaltungen enthalten eine große Zahl von Kondensatoren. Je nach Anforderung können diese zwischen unterschiedlichen Schichten des ICs mit zwischenliegendem Isolator (=Dielektrikum) bestehen. Die Kondensatorplatten können z. B. aus verschiedenen Metall- oder Polysilizium-Schichten bestehen. Besonders bei DRAMs besteht jede Speichzelle üblicherweise aus einem Kondensator mit zugehörigem Transistor. Siehe auch MIS-Kondensator.", "Was_ist_was\n\n== Sonderausgaben ==\nDer Tessloff Verlag vergibt verschiedene Lizenzrechte für Sonderausgaben. All diese Sonderausgaben sind nicht im Handel erhältlich, sondern werden von den jeweiligen Partnern in einem bestimmten Zeitraum vertrieben. Jüngeren Datums sind Lizenzen für die Tourismusbranche, wie z. B. ein ''WAS IST WAS Wissensschatz Nürnberg'' oder das ''WAS IST WAS Sammelalbum Mein Schiff & Meer''. Der ''WAS IST WAS Wissensschatz Energiedetektive'' war eine Sonderausgabe für das Bayerische Landesamt für Umwelt. Außerdem gibt es einige ''WAS IST WAS Junior'' Sonderausgaben, die im Rahmen der Happy-Meal-Buch-Aktionen bei McDonald’s (unterstützt von der Stiftung Lesen) erschienen sind.", "Grün__grün__grün_sind_alle_meine_Kleider\n\n== Melodie und Text ==\n\\relative g' {\\key g \\major \\time 2/4 \\autoBeamOff \ng4 g | a a | fis8 fis e fis | g4 d |\ng4 g | a a | fis8 fis e fis | g4 r |\nb b8 d | c4 c | a8 a a c | b4 b |\ng g | a a | fis e8 fis | g4 r \\bar \"|.\" }\nGrün, grün, grün sind al -- le mei -- ne Klei -- der;\ngrün, grün, grün ist al -- les was ich hab.\nDa -- rum lieb ich al -- les, was so grün ist,\nweil mein Schatz ein Jä -- ger ist. }\nGrün, grün, grün sind alle meine Kleider;\ngrün, grün, grün ist alles was ich hab.\nDarum lieb ich alles was so grün ist,\nweil mein Schatz ein Jäger ist.\nRot, rot, rot sind alle meine Kleider,\nrot, rot, rot ist alles was ich hab.\nDarum lieb ich alles was so rot ist,\nweil mein Schatz ein Reiter ist.\nBlau, blau, blau sind alle meine Kleider,\nblau, blau, blau ist alles was ich hab.\nDarum lieb ich alles was so blau ist,\nweil mein Schatz ein Matrose ist.\nSchwarz, schwarz, schwarz sind alle meine Kleider,\nschwarz, schwarz, schwarz ist alles was ich hab.\nDarum lieb ich alles was so schwarz ist,\nweil mein Schatz ein Schornsteinfeger ist.\nWeiß, weiß, weiß sind alle meine Kleider,\nweiß, weiß, weiß ist alles was ich hab.\nDarum lieb ich alles was so weiß ist,\nweil mein Schatz ein Müller ist.\nBunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider,\nbunt, bunt, bunt ist alles was ich hab.\nDarum lieb ich alles was so bunt ist,\nweil mein Schatz ein Maler ist." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt die speziell für Frauen in Hunan entwickelte Sprache?
[ "die Nüshu" ]
{ "title": [ "Chinesische_Schrift" ], "text": [ "Chinesische_Schrift\n\n== Überblick ==\nEin Schriftzeichen repräsentiert grundsätzlich eine Silbe als Lautstruktur eines Morphems. Die chinesische Schrift ist jedoch keine phonographische Silbenschrift wie das Koreanische, denn gleichlautende Silben werden nicht jeweils durch ein einheitliches Zeichen wiedergegeben, sondern verschiedene Morpheme mit der gleichen Lautstruktur werden durch verschiedene Zeichen wiedergegeben. Die chinesische Schrift wird daher als Morphemschrift oder morphosyllabische Schrift bezeichnet und stellt das einzige heute noch gebräuchliche Schriftsystem dar, das nicht primär auf die Lautung einer Sprache zurückgreift, sondern in der Mehrheit seiner Zeichen auch bedeutungsverweisende (semantische) Elemente trägt.\nDie chinesische Schrift wird insbesondere zur Schreibung des Hochchinesischen verwendet: in China und Singapur in der vereinfachten Form der Kurzzeichen, in Taiwan, Hongkong und Macau noch in der traditionellen Form der Langzeichen. Als Kulturexport gelangte die chinesische Schrift etwa 600–800 n. Chr. auch in Nachbarländer und wird bis heute noch in Südkorea und Japan als Teil der nationalen Schriftsysteme genutzt. Auch dort werden die Langzeichen benutzt, in Japan seit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings in einer moderat vereinfachten Form.\nBis zum Ende der Kaiserzeit wurde die chinesische Schrift vorwiegend zum Schreiben der klassischen Schriftsprache „“, verwendet, die nur einer gebildeten Elite verständlich war. Seitdem wird die chinesische Schrift vorwiegend zum Schreiben der Standardschriftsprache „“, eingesetzt, die grammatisch den modernen nördlichen Dialekten ähnelt und von den Sprechern südlicher chinesischer Sprachen leichter als wényán erlernt werden kann. Die chinesische Schrift dient heute trotz der heterogenen Sprachsituation allen Chinesen, die báihuàwén ''lesen'' können (mit welcher Aussprache auch immer), als überregionales Medium der Verständigung. Aus diesem Grund werden beispielsweise viele Sendungen im chinesischen Fernsehen mit der chinesischen Schrift untertitelt. Neben der reinen Schriftkompetenz wird jetzt durch die modernen Medien und die flächendeckende Unterrichtung allerdings auch das gesprochene Hochchinesisch „“, zunehmend zum Allgemeingut.\nSeit dem 15. Jahrhundert existiert in der Provinz Hunan auch eine auf Basis der chinesischen Schrift speziell für den Gebrauch durch Frauen entwickelte eigenständige Schrift, die nur von ihnen verwendet wurde, die Nüshu." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_der_Arbeitslager_in_Hunan\nUmerziehung durch Arbeit ist ein System von Arbeitslagern in der Volksrepublik China.\nDiese Liste führt solche Arbeitslager in der Provinz Hunan auf.\n Umerziehung durch Arbeit Bainihu \n Einzige Umerziehung-durch-Arbeit-Farm in der Provinz, Entwicklungsdistrikt Gaolin Xincheng\n Umerziehung durch Arbeit der Frauen Baimalong \n Einzige Frauen-Umerziehung durch Arbeit in Hunan\n Umerziehung durch Arbeit Changde \n Schaltanlagenfabrik Changde Stadt Xinsheng \n Bekommt sowohl örtliche Arbeitslagerinsassen, als auch Drogentäter aus benachbarten Gegenden \n Umerziehung durch Arbeit Changqiao \n Hatte früher ihren Sitz in Changqiao, Changsha. Hatte seit ihrer Gründung über 40 000 Insassen.\n Drogentherapie-Umerziehung durch Arbeit Stadt Changsha \n Umerziehung durch Arbeit der Frauen Changsha \n Umerziehung durch Arbeit Chenzhou \n Umerziehung durch Arbeit Hengyang \n Umerziehung durch Arbeit Huaihua \n Abteilung jugendliche Straftäter Hunan \n Einziges Arbeitslager in Hunan mit jugendlichen Insassen\n Umerziehung durch Arbeit Loudi \n Umerziehung durch Arbeit Pingtang \n Provinzialzementfabrik Hunans Xinsheng \n Gefangene sind Drogentäter, Menschen, die aus anderen Arbeitslagern entwichen sind, oder die als ''schwierig'' beschrieben wurden. \n Umerziehung durch Arbeit Shaoyang \n Umerziehung durch Arbeit Xiangtan \n Umerziehung durch Arbeit Xinkaipu \n Umerziehung durch Arbeit Yiyang \n Umerziehung durch Arbeit Yongzhou \n Umerziehung durch Arbeit Yueyang \n Ursprünglich Farm Junshan genannt \n Umerziehung durch Arbeit Präfektur Xiangxi \n Umerziehung durch Arbeit Zhuzhou ", "Principensische_Sprache\nDie Principensische Sprache, Eigenbezeichnung ''lunguyê'' („Sprache der Insel“) von ihren Sprechern, ist ein portugiesisches Kreol, das in einer Gemeinschaft von einigen 4000 Personen in São Tomé und Príncipe gesprochen wird – speziell auf der Insel Príncipe. Es gibt auf São Tomé zwei portugiesischbasierte Kreolsprachen, Angolar und São-Tomensisch. \nHeute wird Principensisch zumeist von einigen älteren Frauen (nach einigen Schätzung hat die Sprache nur noch 200 Muttersprachler) gesprochen; der größte Teil der Inselgemeinschaft spricht inzwischen Standardportugiesisch; einige sprechen auch Forro.\nPrincipensisch weist viele Ähnlichkeiten mit dem Forro auf Sao Tome auf, und könnte als Forro-Dialekt betrachtet werden. Wie Forro ist es eine Kreolsprache basierend auf Portugiesisch mit dem Substrat von Bantusprachen und den Kwa-Sprachen.", "Geschlechtsunterschiede_im_gesprochenen_Japanisch" ], "text": [ "Liste_der_Arbeitslager_in_Hunan\nUmerziehung durch Arbeit ist ein System von Arbeitslagern in der Volksrepublik China.\nDiese Liste führt solche Arbeitslager in der Provinz Hunan auf.\n Umerziehung durch Arbeit Bainihu \n Einzige Umerziehung-durch-Arbeit-Farm in der Provinz, Entwicklungsdistrikt Gaolin Xincheng\n Umerziehung durch Arbeit der Frauen Baimalong \n Einzige Frauen-Umerziehung durch Arbeit in Hunan\n Umerziehung durch Arbeit Changde \n Schaltanlagenfabrik Changde Stadt Xinsheng \n Bekommt sowohl örtliche Arbeitslagerinsassen, als auch Drogentäter aus benachbarten Gegenden \n Umerziehung durch Arbeit Changqiao \n Hatte früher ihren Sitz in Changqiao, Changsha. Hatte seit ihrer Gründung über 40 000 Insassen.\n Drogentherapie-Umerziehung durch Arbeit Stadt Changsha \n Umerziehung durch Arbeit der Frauen Changsha \n Umerziehung durch Arbeit Chenzhou \n Umerziehung durch Arbeit Hengyang \n Umerziehung durch Arbeit Huaihua \n Abteilung jugendliche Straftäter Hunan \n Einziges Arbeitslager in Hunan mit jugendlichen Insassen\n Umerziehung durch Arbeit Loudi \n Umerziehung durch Arbeit Pingtang \n Provinzialzementfabrik Hunans Xinsheng \n Gefangene sind Drogentäter, Menschen, die aus anderen Arbeitslagern entwichen sind, oder die als ''schwierig'' beschrieben wurden. \n Umerziehung durch Arbeit Shaoyang \n Umerziehung durch Arbeit Xiangtan \n Umerziehung durch Arbeit Xinkaipu \n Umerziehung durch Arbeit Yiyang \n Umerziehung durch Arbeit Yongzhou \n Umerziehung durch Arbeit Yueyang \n Ursprünglich Farm Junshan genannt \n Umerziehung durch Arbeit Präfektur Xiangxi \n Umerziehung durch Arbeit Zhuzhou ", "Principensische_Sprache\nDie Principensische Sprache, Eigenbezeichnung ''lunguyê'' („Sprache der Insel“) von ihren Sprechern, ist ein portugiesisches Kreol, das in einer Gemeinschaft von einigen 4000 Personen in São Tomé und Príncipe gesprochen wird – speziell auf der Insel Príncipe. Es gibt auf São Tomé zwei portugiesischbasierte Kreolsprachen, Angolar und São-Tomensisch. \nHeute wird Principensisch zumeist von einigen älteren Frauen (nach einigen Schätzung hat die Sprache nur noch 200 Muttersprachler) gesprochen; der größte Teil der Inselgemeinschaft spricht inzwischen Standardportugiesisch; einige sprechen auch Forro.\nPrincipensisch weist viele Ähnlichkeiten mit dem Forro auf Sao Tome auf, und könnte als Forro-Dialekt betrachtet werden. Wie Forro ist es eine Kreolsprache basierend auf Portugiesisch mit dem Substrat von Bantusprachen und den Kwa-Sprachen.", "Geschlechtsunterschiede_im_gesprochenen_Japanisch\n\n== Geschlechtsdifferenzen in der modernen Gesellschaft ==\nDa Frauen zunehmend auch führende Rollen in der japanischen Gesellschaft übernehmen, haben sich die Bedeutungen von ''onnarashisa'' (‚Weiblichkeit‘) und ''otokorashisa'' (‚Männlichkeit‘), das heißt dem, was als angemessenes Verhalten für Männer und Frauen angesehen wird, über die Zeit gewandelt.\nObwohl einige extremere Bewegungen sogar für die Abschaffung der Geschlechtsunterschiede in der japanischen Sprache plädieren, ist eine Konvergenz des Sprachgebrauches wenig wahrscheinlich. Anstelle dessen zeigt der tatsächliche Sprachgebrauch, dass Frauen sich wohler fühlen, wenn sie traditionelle Formen der Frauensprache (wie ''wa'') verwenden, aber trotzdem eine selbstbewusste Einstellung gegenüber den Männern zeigen. Mit anderen Worten gibt es eine langsame Entkoppelung der Sprachformen von kulturellen Erwartungen.\nObwohl die Charakteristika japanischer Männersprache nur wenig beeinflusst wurden, gibt es eine zunehmende Sensibilität in Bezug auf verschiedene Sprachverwendungen. So kann es als beleidigend angesehen werden, reife Frauen als ''-chan'' zu bezeichnen (siehe Japanische Anrede)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Bundesland gibt es keine integrierten Gesamtschulen?
[ "Sachsen" ]
{ "title": [ "Integrierte_Gesamtschule" ], "text": [ "Integrierte_Gesamtschule\n\n== Merkmale ==\nZu Beginn der Schullaufbahn lernen alle Schüler gemeinsam. Eine der individuellen Leistungsfähigkeit entsprechende Differenzierung findet darauf in einer Reihe von Fächern durch sogenannte Förder-, Grund- und Erweiterungskurse statt. In Gesamtschulen gibt es meist drei Schwierigkeitsgrade, die Kurszugehörigkeit erfolgt auf diesen Anspruchsebenen (auch A-, B-, C-Kurs). Beispielsweise kann ein Schüler im Erweiterungskurs in Chemie zu den Besten gehören, aber wegen schlechter Englisch-Kenntnisse in diesem Fach den Förderkurs besuchen. Die Schüler haben an einer integrierten Gesamtschule die Möglichkeit, den ihren Kursen entsprechenden Schulabschluss vom Hauptschulabschluss bis hin zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) zu erlangen. Eine Wiederholung von Klassen ist für die Schüler normalerweise nicht notwendig, sie wechseln meist in einen leichteren Kurs. Für das Abitur wechseln sie nach der zehnten Klasse, wenn ihre eigene Gesamtschule keine gymnasiale Oberstufe besitzt, auf ein Gymnasium oder in die gymnasiale Oberstufe einer anderen Gesamtschule.\nZu unterscheiden ist die integrierte Gesamtschule von der kooperativen Gesamtschule (auch Additive Gesamtschule), in der die Schüler zwar unter einem Dach unterrichtet werden, aber grundsätzlich in Haupt-, Real- und Gymnasialklassen getrennt sind. Von manchen Bildungswissenschaftlern wird die integrierte Gesamtschule daher mit dem ursprünglichen Gesamtschulkonzept gleichgesetzt. Für kooperative Gesamtschulen sei demgegenüber die Bezeichnung „Schule mit mehreren Bildungsgängen“ treffender.\nInnerhalb des deutschen Schulsystems sind Gesamtschulen umstritten, manche Länder (z. B. Sachsen) bieten sie überhaupt nicht an.\nAb etwa 1970 wurden in der Bundesrepublik neue pädagogische und strukturelle Konzepte für integrierte Gesamtschulen entwickelt und realisiert.\nFür ihre – im Vergleich zu anderen deutschen Gesamtschulen, Hauptschulen und Realschulen, nicht jedoch im Vergleich zu Gymnasien – guten Leistungsergebnisse bei der PISA-Studie berühmt geworden sind die Helene-Lange-Schule (Wiesbaden) und die Laborschule Bielefeld." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Gesamtschule", "Hollfeld", "Rainer_Probst" ], "text": [ "Gesamtschule\n\n==== Integrierte und Kooperative Gesamtschulen ====\nUnterschieden werden ''Integrierte Gesamtschulen'' (IGS) und ''Kooperative Gesamtschulen'' (KGS), auch additive Gesamtschulen genannt. In der Integrierten Gesamtschule werden die Schüler nur in einzelnen Fächern nach Leistung und Anforderungen in verschiedene Kurse aufgeteilt. In der Kooperativen Gesamtschule gibt es nebeneinander Klassen des Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialzweiges. Lediglich einzelne Fächer wie Sport werden gemeinsam unterrichtet.\nStellung der Gesamtschule im deutschen Bildungssystem", "Hollfeld\n\n=== Gesamtschule Hollfeld ===\nDie Staatliche Gesamtschule Hollfeld (GSH) ist eine „Schule der besonderen Art“ (BayEUG) und eine von insgesamt vier Gesamtschulen im Bundesland Bayern. Die anderen bayerischen Gesamtschulen befinden sich in Treuchtlingen, München und Nürnberg.\nDie Schüler der Gesamtschule Hollfeld kommen aus einem Einzugsbereich von etwas mehr als zwanzig Kilometern um die Stadt Hollfeld. Es gibt dort folgende Abschlussmöglichkeiten:\n* Qualifizierender Hauptschulabschluss\nIn den Jahrgängen 5 und 6 werden die Schüler noch nicht nach Schularten aufgeteilt. Erst ab der Jahrgangsstufe 7 werden sie dem Hauptschul-, dem Realschul- oder dem Gymnasialzug zugeteilt.\nIm Schuljahr 2011/2012 besuchen ca. 1160 Schüler die Staatliche Gesamtschule Hollfeld.", "Rainer_Probst\n\n==== Bildungspolitisches Wirken ====\nNach ersten Jahren als Kunstpädagoge in baden-württembergischen Schulen wechselte er 1971 nach Rheinland-Pfalz, wo er an den Realschulen in Mutterstadt und Frankenthal unterrichtete. Sein erklärtes politisches Ziel war die Veränderung des „separierenden Schulsystems“, das zehnjährige Kinder bereits in drei Stufen separierte. Daher beteiligte er sich von 1981 an am Aufbau der integrierten Gesamtschule in Rheinland-Pfalz. Er begründete das Wahlfach „Kunsthandwerk – Handwerkskunst“. Auf seine Initiative hin bekamen die Integrierten Gesamtschulen IGS 1993 eine eigene Personalvertretung. Von 1993 bis zu seiner Pensionierung 2003 arbeitete er als Vorsitzender des Hauptpersonalrats IGS am Bildungsministerium in Mainz weiter an der Entwicklung und dem Fortbestehen der Integrierten Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz. Als Anerkennung seiner Lebensleistung hielt die damalige rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen im Jahr 2003 die Eröffnungsrede der großen Retrospektive seines malerischen Werks, die aus Anlass seiner Pensionierung stattfand." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was umfasste das Schiffsbauprogramm der Marine des Dritten Reichs?
[ "den Bau von acht Panzerschiffen, drei Flugzeugträgern, 18 Kreuzern, 48 Zerstörern und 72 U-Booten" ]
{ "title": [ "Flugzeugträger" ], "text": [ "Flugzeugträger\n\n== Sonstiges ==\nIm März 1934 beschloss die Führung der deutschen Kriegsmarine nach Gesprächen mit Adolf Hitler ein Schiffbau-Programm. Dieses sah den Bau von acht Panzerschiffen, drei Flugzeugträgern, 18 Kreuzern, 48 Zerstörern und 72 U-Booten vor und sollte bis 1949 realisiert werden. Am 16. November 1935 wurden der ''Flugzeugträger A'' und das Schwesterschiff ''Flugzeugträger B'' in Auftrag gegeben. Ihr Bau wurde im September 1939 gestoppt, um mehr Werftkapazitäten und Material für den U-Boot-Bau zu bekommen; keines der beiden Schiffe wurde je fertiggestellt. Am 17. September 1939 versenkte ''U 29'' den britischen Flugzeugträger ''Courageous''; kurz darauf drang ''U 47'' in die britische Flottenbasis Scapa Flow ein und versenkte dort das Schlachtschiff ''Royal Oak''. Diese Erfolge überzeugten auch Skeptiker in der Führung der Kriegsmarine vom militärischen Wert von U-Booten und relativierten den Wert von Großkampfschiffen; der Z-Plan wurde zugunsten eines U-Boot-Bauprogramms revidiert" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Truppenfahne__Wehrmacht_", "Obersteuermann\nDer Obersteuermann war ein Dienstgrad, der sowohl in der zivilen als auch in der militärischen Marine verwendet wurde.\nIm zivilen Bereich (Handelsmarine) war der Obersteuermann der erste Steuermann auf einem Segelschiff. Später wurde der Grad ausgeweitet auf Offiziere an Bord von Luftschiffen.\nIn der Kriegsmarine des „Dritten Reichs“ bezeichnete ''Obersteuermann'' einen Unteroffiziersdienstgrad im Rang eines Oberfeldwebels der Steuermannslaufbahn. Entsprechende gleichrangige Dienstgrade waren z. B. ''Obermaschinist'' (Maschinistenlaufbahn) und Oberbootsmann (Seemännische Laufbahn). Bei der Deutschen Marine heißen diese Dienstgrade einheitlich Oberbootsmann.\nKategorie:Unteroffiziersdienstgrad (Ma", "Heinrich_Mönch__Baumeister_" ], "text": [ "Truppenfahne__Wehrmacht_\n\n=== Adler ===\nDie Nationalsozialisten führten die jahrhundertealte Tradition des Adlers als deutsches Wappentier fort, ließen ihn jedoch in seinen Fängen einen aus Eichenlaub bestehenden Kranz halten, der das Hakenkreuz – das Parteisymbol der NSDAP – enthielt. Diese Kombination, bestehend aus Adler und Hakenkreuz, bildete das offizielle Staatssymbol des „Dritten Reichs“.\nDie Form des Adlers beim Heer und der Marine der Wehrmacht („Wehrmachtadler“) unterschied sich etwas vom „Parteiadler“, indem dieser mit herabgesetzten Schwingen präsentiert wurde. Auch die Luftwaffe verwendete unter dem Einfluss ihres Chefs Hermann Göring eine abgewandelte Form des Adlers, die traditionelle Elemente mit solchen der neuen politischen Bewegung vereinigen sollte.\nIn der einen oder anderen Form wurde der Adler auf fast allen militärischen Fahnen in der Zeit des „Dritten Reichs“ gezeigt.", "Obersteuermann\nDer Obersteuermann war ein Dienstgrad, der sowohl in der zivilen als auch in der militärischen Marine verwendet wurde.\nIm zivilen Bereich (Handelsmarine) war der Obersteuermann der erste Steuermann auf einem Segelschiff. Später wurde der Grad ausgeweitet auf Offiziere an Bord von Luftschiffen.\nIn der Kriegsmarine des „Dritten Reichs“ bezeichnete ''Obersteuermann'' einen Unteroffiziersdienstgrad im Rang eines Oberfeldwebels der Steuermannslaufbahn. Entsprechende gleichrangige Dienstgrade waren z. B. ''Obermaschinist'' (Maschinistenlaufbahn) und Oberbootsmann (Seemännische Laufbahn). Bei der Deutschen Marine heißen diese Dienstgrade einheitlich Oberbootsmann.\nKategorie:Unteroffiziersdienstgrad (Ma", "Heinrich_Mönch__Baumeister_\n\n== Leben ==\nNach seinen Studien arbeitete Heinrich Mönch in der frühen Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs zunächst in Berlin beim Eisenbahn-Betriebsamt, anschließend bei der Marine-Hafenbaukommission in Wilhelmshaven.\nZum Regierungsbaumeister ernannt, trat Mönch im Jahr 1889 in den Dienst der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven über, wo er 1892 zum Marine-Hafenbaumeister ernannt wurde.\nNachdem Mönch im Jahr 1902 die Bauleitung der großen Trockendocks in Kiel innehatte, wurde er 1903 noch einmal kurz in Wilhelmshaven tätig. Im selben Jahr verlieh der deutsche Kaiser Wilhelm II. den beiden auf der Kaiserlichen Werft in Kiel tätigen Marine-Hafenbaumeistern Heinrich Mönch und Paul Moeller den Roten Adlerorden IV. Klasse. Ebenfalls 1903 wurde Mönch Vortragender Rat im Reichs-Marineamt Berlin.\nInmitten des Ersten Weltkrieges verlieh der Großherzog Friedrich August von Oldenburg dem Geheimen Oberbaurat und Vortragenden Rat im Reichs-Marineamt Berlin Mönch im Jahr 1917 das Friedrich-August-Kreuz II. Klasse.\nMönch war neben der Werft-Erweiterung in Wilhelmshaven und dem dortigen Bau der dritten Hafeneinfahrt auch an der „Jadekorrektion“ sowie am Bau des Hafens auf Helgoland beteiligt. In Folge der Demilitarisierung nach dem Ersten Weltkrieg schied auch Heinrich Mönch aus den Diensten der – aufgelösten – Kaiserlichen Marine aus und lebte seitdem in Zinnowitz, wo er 1934 seinen 75. Geburtstag feiern konnte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum können keine Organismen im Vakuum auf Dauer leben?
[ "da Lebewesen auf Materie zu ihrem Stoffwechsel angewiesen sind" ]
{ "title": [ "Vakuum" ], "text": [ "Vakuum\n\n=== Biologische Auswirkungen ===\nDas Vakuum ist kein Lebensraum, da Lebewesen auf Materie zu ihrem Stoffwechsel angewiesen sind.\nAllerdings können viele Lebewesen (Bakteriensporen, Pflanzensamen und -sporen) einen gewissen Zeitraum im Vakuum überleben.\nFür kurze Zeit können auch höhere Lebewesen wie der gesunde Mensch dem Vakuum widerstehen, Experimente mit Vögeln wurden im Bild „Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe“ dokumentiert. Entgegen der üblichen Annahme beginnt das Blut trotz des Druckunterschieds nicht sofort zu sieden. Haut und Gewebe sind normalerweise in der Lage, dem Dampfdruck der Körperflüssigkeiten bei weniger als 0,05 bar (normaler Luftdruck ist 1 bar) zu widerstehen. Unabhängig davon kann verminderter Druck zur Dekompressionskrankheit oder Höhenkrankheit führen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Altern\nDas Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess der meisten mehrzelligen Organismen, der graduell zum Verlust der gesunden Körper- und Organfunktionen und schließlich zum biologischen Tod führt. Altern ist der bei weitem wichtigste Risikofaktor für diverse Krankheiten wie Krebs, koronare Herzkrankheit, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit und chronisches Nierenversagen. Die maximale Lebenszeit, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich beschränkt.\nAltern ist als physiologischer Vorgang ein elementarer Bestandteil des Lebens aller höheren Organismen und eines der am wenigsten verstandenen Phänomene der Biologie. Allgemein ist die Annahme akzeptiert, dass eine Reihe verschiedener hochkomplexer, vielfach noch ungeklärter Mechanismen für das Altern verantwortlich sind. Sie beeinflussen und begrenzen die Lebensdauer von biologischen Systemen wie Zellen, den daraus aufgebauten Organen, Geweben und Organismen. Auf die Frage, warum Organismen altern, gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Antworten ''(Alternstheorien)'', aber bis heute keine wissenschaftlich akzeptierte umfassende Antwort.\nDie Gerontologie, auch ''Alters- und Alternswissenschaft'' genannt, ist die Wissenschaft vom menschlichen Leben im hohen Alter und vom Altern der Menschen. Die biologische Grundlagendisziplin – ohne Fokussierung auf die Spezies Mensch – ist die Biogerontologie.", "Ediacarium", "Alternsforschung\nDie Alternsforschung untersucht interdisziplinär mit wissenschaftlichen Methoden das Phänomen des Alterns. Verschiedene komplexe und teilweise noch unverstandene Mechanismen sind dafür verantwortlich, dass biologische Systeme wie Zellen, Gewebe und Organismen altern. Dieser Vorgang begrenzt die Lebensdauer von Lebewesen. Auf die Frage, warum Organismen altern, gibt es bis heute keine allgemeingültige und wissenschaftlich akzeptierte Antwort. Damit befassen sich die sogenannten Alternstheorien.\nDie durchschnittliche Lebenserwartung in den Industriestaaten hat sich in den letzten 120 Jahren für Frauen wie für Männer verdoppelt. Die höhere Lebenserwartung zusammen mit einer niedrigen Geburtenrate in den OECD-Staaten führt zu gravierenden gesellschaftlichen Umbrüchen. Die Gesellschaft „altert“. Gleichzeitig treten im Alter vermehrt schwere Krankheiten auf, welche die Lebensqualität einschränken." ], "text": [ "Altern\nDas Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess der meisten mehrzelligen Organismen, der graduell zum Verlust der gesunden Körper- und Organfunktionen und schließlich zum biologischen Tod führt. Altern ist der bei weitem wichtigste Risikofaktor für diverse Krankheiten wie Krebs, koronare Herzkrankheit, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit und chronisches Nierenversagen. Die maximale Lebenszeit, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich beschränkt.\nAltern ist als physiologischer Vorgang ein elementarer Bestandteil des Lebens aller höheren Organismen und eines der am wenigsten verstandenen Phänomene der Biologie. Allgemein ist die Annahme akzeptiert, dass eine Reihe verschiedener hochkomplexer, vielfach noch ungeklärter Mechanismen für das Altern verantwortlich sind. Sie beeinflussen und begrenzen die Lebensdauer von biologischen Systemen wie Zellen, den daraus aufgebauten Organen, Geweben und Organismen. Auf die Frage, warum Organismen altern, gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Antworten ''(Alternstheorien)'', aber bis heute keine wissenschaftlich akzeptierte umfassende Antwort.\nDie Gerontologie, auch ''Alters- und Alternswissenschaft'' genannt, ist die Wissenschaft vom menschlichen Leben im hohen Alter und vom Altern der Menschen. Die biologische Grundlagendisziplin – ohne Fokussierung auf die Spezies Mensch – ist die Biogerontologie.", "Ediacarium\n\n== Untergliederung des Ediacariums ==\nDas Ediacarium wird trotz seiner langen Dauer von wahrscheinlich über 90 Millionen Jahren (noch?) nicht wie die Systeme bzw. Perioden des Phanerozoikums in Stufen untergliedert. Das liegt vor allem an der Seltenheit von Fossilien, die im Phanerozoikum in erster Linie zur weiteren Untergliederung benutzt werden. Organismen waren sicher nicht selten im Ediacarium, jedoch besaßen diese bis auf wenige Ausnahmen keine Hartteile und damit ein außerordentlich kleines Fossilisationspotenzial. Weiter scheint die Evolutionsgeschwindigkeit der Organismen im Ediacarium wesentlich niedriger gewesen zu sein, so dass man praktisch keine biostratigraphisch verwertbaren Leitfossilien kennt.\nEinige markante Ereignisse können trotzdem zu einer gewissen Unterteilung des Systems benutzt werden. Das Auftreten von ersten tierischen Fossilien, mikroskopische Eier, Embryos und segmentierte Röhren wurde geochronologisch auf 599 ±4 mya datiert. Nach der regional verbreiteten Gaskiers-Eiszeit erscheinen in Neufundland (Kanada) in den Sedimenten unmittelbar darüber die ersten makroskopischen Fossilien. Diese werden der Ediacara-Fauna zugerechnet; sie werden damit als Erstauftreten dieser Fauna interpretiert. Diese Schichten werden auf 579 Millionen Jahre datiert. Etwa um 555 mya erscheinen die ersten Spuren von Zweiseitentieren oder Bilateria. Um 550 mya, also kurz vor Beginn des Kambriums, sind auch bereits die ersten Organismen mit mineralisierten Hartteilen nachgewiesen. Die meisten Vertreter der Ediacara-Fauna starben zu Beginn des Kambriums aus.", "Alternsforschung\nDie Alternsforschung untersucht interdisziplinär mit wissenschaftlichen Methoden das Phänomen des Alterns. Verschiedene komplexe und teilweise noch unverstandene Mechanismen sind dafür verantwortlich, dass biologische Systeme wie Zellen, Gewebe und Organismen altern. Dieser Vorgang begrenzt die Lebensdauer von Lebewesen. Auf die Frage, warum Organismen altern, gibt es bis heute keine allgemeingültige und wissenschaftlich akzeptierte Antwort. Damit befassen sich die sogenannten Alternstheorien.\nDie durchschnittliche Lebenserwartung in den Industriestaaten hat sich in den letzten 120 Jahren für Frauen wie für Männer verdoppelt. Die höhere Lebenserwartung zusammen mit einer niedrigen Geburtenrate in den OECD-Staaten führt zu gravierenden gesellschaftlichen Umbrüchen. Die Gesellschaft „altert“. Gleichzeitig treten im Alter vermehrt schwere Krankheiten auf, welche die Lebensqualität einschränken." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was sind die wichtigsten internationalen humanistischen Organisationen?
[ "die Internationale Humanistische und Ethische Union" ]
{ "title": [ "Humanismus" ], "text": [ "Humanismus\n\n== Humanistische Organisationen ==\nBedeutsame humanistische Organisationen sind in Europa Humanists UK, der Humanistische Verband Deutschlands, der Humanistische Verband Österreich, der Human-Etisk Forbund, die Giordano-Bruno-Stiftung, die Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker und die Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich. In den Vereinigten Staaten sind das Council for Secular Humanism und die American Humanist Association von Bedeutung, auf internationaler Ebene trifft dies auf die Internationale Humanistische und Ethische Union zu. In Bayern ist vor allem der Bund für Geistesfreiheit aus geschichtlicher Tradition entstanden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Humanistischer_Verband_Deutschlands\nDer Humanistische Verband Deutschlands (HVD Bundesverband) ist ein 1993 gegründeter eingetragener Verein zur Förderung und Verbreitung einer humanistischen Weltanschauung und zur Interessenvertretung konfessionsloser Menschen in Deutschland. Der Bundesverband besteht aus zehn Landesorganisationen, die in zwölf Bundesländern vertreten sind. Er ist Mitglied der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union, der Europäischen Humanistischen Föderation und des Koordinierungsrates säkularer Organisationen in Deutschland.", "Flagge", "Konfessionslosigkeit" ], "text": [ "Humanistischer_Verband_Deutschlands\nDer Humanistische Verband Deutschlands (HVD Bundesverband) ist ein 1993 gegründeter eingetragener Verein zur Förderung und Verbreitung einer humanistischen Weltanschauung und zur Interessenvertretung konfessionsloser Menschen in Deutschland. Der Bundesverband besteht aus zehn Landesorganisationen, die in zwölf Bundesländern vertreten sind. Er ist Mitglied der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union, der Europäischen Humanistischen Föderation und des Koordinierungsrates säkularer Organisationen in Deutschland.", "Flagge\n\n=== Flaggen internationaler Organisationen ===\nViele zivile und militärische internationale Organisationen oder Nichtregierungsorganisationen führen eigene Flaggen. Zu den bedeutsamen internationalen Flaggen gehören die Flaggen der Vereinten Nationen, der NATO, der Organisation der Islamischen Konferenz, die Europaflagge und die olympischen Ringe. Die wichtigsten und wahrscheinlich ersten internationalen Flaggen sind die Flaggen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, da sie im modernen Kriegsvölkerrecht seit langer Zeit anerkannt sind und mit diesen Flaggen gekennzeichnete Orte nicht angegriffen werden dürfen.", "Konfessionslosigkeit\n\n=== International ===\nAus mehr als 40 Ländern haben sich über 150 nichtreligiösen humanistischen und säkularen Organisationen zur Internationalen Humanistischen und Ethischen Union (IHEU; engl. ''International Humanist and Ethical Union'', 2019 umbenannt in ''Humanists International'') zusammengeschlossen.\nIhre Aufgabe sieht die IHEU in der Vertretung und Unterstützung konfessionsloser und nichtreligiöser Menschen. Ziel ist eine Welt, in der die Menschenrechte respektiert werden und jeder ein würdevolles Leben leben kann.\nIhren Sitz hat die Union in London. Präsident der IHEU ist seit 2015 der Brite Andrew Copson." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist die Seidenstraße?
[ "ie zentrale Verbindung zwischen Ost und West, sowohl zum Austausch von Waren als auch von kultureller Identität" ]
{ "title": [ "Griechen" ], "text": [ "Griechen\n\n=== Dayuan ===\nNach einer Hypothese ist das (offensichtlich indoeuropäische) Volk der Dayuan, das um 130 v. Chr. in chinesischen Quellen beschrieben wird, aus Nachfahren griechischer Siedler aus der Zeit Alexanders des Großen hervorgegangen. So wird z. B. spekuliert, dass der Namensbestandteil Yuan eine Transliteration der Wörter ''Yona'' oder ''Yavana'' ist, die in Pali das Wort ‚Ionier‘ umschreiben (Vgl. auch , „Griechen“). Demnach würde ''Dayuan'' (wörtlich: ‚Große Yuan‘) eigentlich ‚Große Ionier‘ bedeuten. Der Kontakt der Dayuan mit den Chinesen gilt als historisches Schlüsselereignis, da er den ersten Kontakt zwischen einer indoeuropäischen und der chinesischen Kultur darstellte. Diese Begegnung legte den Grundstein für die Entstehung der Seidenstraße, die die zentrale Verbindung zwischen Ost und West, sowohl zum Austausch von Waren als auch von kultureller Identität bildete, und vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 15. Jahrhundert Bestand hatte." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Seidenstraße__Rostock_\nSeidenstraße (Blick nach Norden)\nDie Seidenstraße in Rostock ist eine kurze Straße im historischen Stadtkern der Hansestadt. Sie verbindet in Nord-Süd-Richtung die Hartestraße mit der Fischbank. Sie ist Teil der einstigen Rostocker ''Altstadt''. \nDie Straße wurde 1633 unter dem niederdeutschen Namen ''Siedenbüdel'' ersterwähnt, was entweder Sei''d''en- oder Sei''t''enbeutel bedeutet. Tatsächlich trug sie wegen ihrer Enge und Abgeschiedenheit im Volksmund um 1800 die Bezeichnung ''Hahnreihstraße''. Auch unter dem Namen ''Enge Straße'' war sie zeitweilig bekannt. Im 19. Jahrhundert benannte man sie zum Zwecke ihrer Aufwertung in Seidenstraße um.\nBei den beiden Katastrophen der Rostocker Stadtgeschichte, dem Großen Stadtbrand von 1677 und dem ''Vier-Nächte-Bombardement'' Ende April 1942, wurde die Seidenstraße jeweils vollständig zerstört. Heute ist sie zu beiden Seiten mit einheitlichen Wohnhäusern bebaut.\nDie Seidenstraße ist eine Einbahnstraße.\nKategorie:Innerortsstraße in Ro", "Seidenstraße", "Seidenstraße" ], "text": [ "Seidenstraße__Rostock_\nSeidenstraße (Blick nach Norden)\nDie Seidenstraße in Rostock ist eine kurze Straße im historischen Stadtkern der Hansestadt. Sie verbindet in Nord-Süd-Richtung die Hartestraße mit der Fischbank. Sie ist Teil der einstigen Rostocker ''Altstadt''. \nDie Straße wurde 1633 unter dem niederdeutschen Namen ''Siedenbüdel'' ersterwähnt, was entweder Sei''d''en- oder Sei''t''enbeutel bedeutet. Tatsächlich trug sie wegen ihrer Enge und Abgeschiedenheit im Volksmund um 1800 die Bezeichnung ''Hahnreihstraße''. Auch unter dem Namen ''Enge Straße'' war sie zeitweilig bekannt. Im 19. Jahrhundert benannte man sie zum Zwecke ihrer Aufwertung in Seidenstraße um.\nBei den beiden Katastrophen der Rostocker Stadtgeschichte, dem Großen Stadtbrand von 1677 und dem ''Vier-Nächte-Bombardement'' Ende April 1942, wurde die Seidenstraße jeweils vollständig zerstört. Heute ist sie zu beiden Seiten mit einheitlichen Wohnhäusern bebaut.\nDie Seidenstraße ist eine Einbahnstraße.\nKategorie:Innerortsstraße in Ro", "Seidenstraße\n\n== Bedeutung ==\nAuf der Seidenstraße wurde nicht nur Seide, sondern auch Waren wie Gewürze, Glas und Porzellan transportiert; mit dem Handel verbreiteten sich auch Religion und Kultur. So gelangte der Buddhismus über die Seidenstraße bis nach China und Japan und wurde dort vorherrschende Religion. Das Christentum drang über die Seidenstraße bis nach China vor. Die Kenntnis von Papier und Schwarzpulver kam entlang der Seidenstraße in die arabischen Länder und gelangte von dort später nach Europa.", "Seidenstraße\n\n=== Tourismus ===\nHeute hat die Seidenstraße einen eher geheimnisvollen, abenteuerlichen Stellenwert. Durch Bücher wird die orientalische Mystik der Route dem Westen näher gebracht und Reisen „auf den Spuren Marco Polos“ ziehen eine wachsende Zahl von Touristen in diese abgelegenen Regionen.\nChina erkannte das touristische Potential sehr schnell, indem es in den späten 1970ern seine Türen für ausländische Reisende öffnete. Dies führte dazu, dass viele Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmäler entlang der Seidenstraße restauriert wurden und man von offizieller Seite Sorge für die Erhaltung dieser Monumente trägt. Überdies wurde mit archäologischen Ausgrabungen dem Leben entlang der Seidenstraße nachgespürt. Reisende entlang der Taklamakan-Wüste treffen vor allem auf Stadtruinen und Überreste von Höhlen. Eine Hauptattraktion aber bildet die Bevölkerung und der bis heute erhalten gebliebene Lebensstil. Viele Touristen kommen heute aus Japan, um jene Stätten zu besuchen, die die buddhistische Religion auf ihrem Weg nach Japan passierte.\nEine Reise in das Taklamakan-Gebiet ist trotz einiger Erleichterungen wegen der klimatischen und geographischen Bedingungen auch heute immer noch sehr beschwerlich.\nDie letzte Lücke der Eisenbahnverbindung entlang der Seidenstraße wurde 1992 geschlossen, als die internationale Linie Almaty–Ürümqi eröffnet wurde. Trotzdem gibt es entlang der Seidenstraße keine durchgehenden Züge oder zeitlich abgestimmte Umsteigeverbindungen Peking–Teheran oder Peking–Moskau." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist die Folge des Klimawandels in Neu-Delhi?
[ "drastischen Verknappung des Trinkwassers" ]
{ "title": [ "Neu-Delhi" ], "text": [ "Neu-Delhi\n\n== Auswirkungen des Klimawandels ==\nNeu-Delhi ist in den Sommermonaten regelmäßig von starker Hitze betroffen. In den letzten Jahren häufen sich jedoch Extremtemperaturen, die an 45 °C heranreichen. Im Sommer 2019 wurde mit 48 °C der Temperaturrekord für Neu-Delhi gebrochen.\nSchwerwiegende Veränderungen des Klimas haben in den letzten Jahren in weiten Teilen Indiens zu einer drastischen Verknappung des Trinkwassers geführt. Dies ist in besonderem Maße in Neu-Delhi spürbar. So gehört die Stadt zu jenen 21 bedeutenden indischen Städten, deren Grundwasserreserven nach Berechnungen der Regierungsagentur NITI Aayog im Jahr 2020 vollständig aufgezehrt sein werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Neu-Delhi", "Hellmuth_Lange__Soziologe_", "Neu-Delhi" ], "text": [ "Neu-Delhi\n\n== Verwaltung ==\nDistrikte des Hauptstadtterritoriums Delhi\nAdministrativ ist das Hauptstadtterritorium Delhi in die fünf Statutarstädte (''statutory towns'') North Delhi, South Delhi, East Delhi, Delhi Cantonment und New-Delhi unterteilt. Neu-Delhi hat somit eine separate Stadtverwaltung, den ''New Delhi Municipal Council''. Der Stadtverwaltung Neu-Delhis untersteht dabei ein Gebiet von 42,7 Quadratkilometern, was nur einen kleinen Teil der Gesamtfläche des 1483 Quadratkilometer großen Hauptstadtterritoriums ausmacht. Nach der indischen Volkszählung von 2011 leben in dem Gebiet Neu-Delhis 249.998 Menschen.\nParallel dazu ist das Hauptstadtterritorium Delhi in neun Distrikte eingeteilt. Es gibt einen Distrikt Neu-Delhi, dessen Grenzen aber nicht mit denen der Statutarstadt übereinstimmen. Der Distrikt Neu-Delhi hat eine Fläche von 35 Quadratkilometern und 142.004 Einwohner (Volkszählung 2011). Die Statutarstadt Neu-Delhi erstreckt sich weiter nach Süden als der Distrikt Neu-Delhi und umfasst auch Teile der Distrikte Central Delhi, South West Delhi und South Delhi.", "Hellmuth_Lange__Soziologe_\n\n== Leben ==\nLange studierte von 1965 bis 1969 Politikwissenschaften und Soziologie an der Philipps-Universität Marburg und der LMU München. 1972 promovierte er in politischer Soziologie in Marburg.\nSeine Forschungsgebiete liegen in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Wissenschafts- und Techniksoziologie sowie der Umweltsoziologie. Forschungsprojekte galten dem Umweltmanagement in Unternehmen, Lebensstilen und Umweltbewusstsein, dem Umgang politischer und administrativer Akteure mit Risiken des Klimawandels sowie den \"neuen Mittelklassen\" im globalen Süden. Er hatte Gastprofessuren u. a. an der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi und der Universität für Sprache und Kultur Peking in Peking.", "Neu-Delhi\n\n== Definition ==\nNeu-Delhi ist ein Teil der Metropole Delhi, die als ''Delhi National Capital Territory'' („Nationales Hauptstadtterritorium Delhi“) direkt der indischen Zentralregierung unterstellt ist. Im engeren Sinn bezeichnet ''Neu-Delhi'' nur das während der britischen Kolonialzeit planmäßig angelegte Regierungsviertel, welches lediglich einen kleinen Teil des Hauptstadtterritoriums umfasst. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird Neu-Delhi dagegen oft wesentlich weiter gefasst. Als Neu-Delhi gegründet wurde, bestand Delhi nur aus der ummauerten Altstadt, Alt-Delhi. Durch das rasante Bevölkerungswachstum wurden nach der indischen Unabhängigkeit nach und nach auch die umliegenden, einstmals ländlichen Gebiete urbanisiert. Diese „neuen“ Teile Delhis wurden entsprechend auch zu Neu-Delhi gezählt. Heute wird die Bezeichnung ''Neu-Delhi'' oft komplementär zu ''Alt-Delhi'' für alle Gebiete Delhis außerhalb der Altstadt benutzt. Häufig sind die Namen ''Delhi'' und ''Neu-Delhi'' gänzlich austauschbar." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde das letzte mal in Maine jemand hingerichtet?
[ "1885 " ]
{ "title": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Maine ===\nDie erste Hinrichtung in Maine fand 1644 statt. 1876 schaffte Maine nach Michigan und Wisconsin als dritter Bundesstaat die Todesstrafe ab. 1883 wurde sie aber kurzzeitig wieder eingeführt. 1885 wurde an Daniel Wilkinson das letzte Todesurteil vollstreckt. Wegen der schlechten Durchführung der Hinrichtung erlitt er einen langsamen Erstickungstod. Dies trug 1887 zur endgültigen Abschaffung der Todesstrafe bei. Es gab mehrere Versuche einer erneuten Wiedereinführung. Zwei Gesetzentwürfe von 1925 und 1937 wurden nicht weiter verfolgt; vier weitere aus den Jahren 1973, 1975, 1977 und 1979 wurden abgelehnt. Mit einer Ausnahme wurden alle Todesurteile in Maine für Morddelikte verhängt. Lediglich während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges wurde Jeremiah Baum 1780 wegen Verrat hingerichtet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Militärische_Verbände_und_Einheiten_aus_Maine_während_des_Sezessionskrieges", "Boston-Maine_Airways__1999_", "Urchin_Tracking_Monitor" ], "text": [ "Militärische_Verbände_und_Einheiten_aus_Maine_während_des_Sezessionskrieges\n\n==== 2. Maine-Infanterie-Regiment ====\nDas Regiment wurde am 28. Mai 1861 in Bangor aufgestellt; die Soldaten stammten hauptsächlich aus Bangor. Der Bundesstaat Maine verpflichtete die Soldaten für zwei Jahre. Das US-Heer stellte das Regiment noch am selben Tag in Dienst.\nDas Regiment nahm an allen wichtigen Schlachten auf dem östlichen Kriegsschauplatz teil; es war Teil der Armee im nordöstlichen Virginia und danach der Potomac-Armee.\nAm 20. Mai 1863 wurde das Regiment nach Maine verlegt und am 9. Juni 1863 außer Dienst gestellt. Die Soldaten, deren Dienstzeit noch nicht abgelaufen war, wurden zum 20. Maine-Infanterie-Regiment versetzt.\nIm Gefecht fielen 69 Soldaten. 70 Soldaten verstarben an den Folgen von Verwundungen oder Krankheiten und 15 wurden wegen Desertion hingerichtet.", "Boston-Maine_Airways__1999_\n\n== Geschichte ==\nDie Boston-Main Airways wurde 1999 gegründet. Sie betrieb die Fluggesellschaft ''Pan Am Clipper Connections'' und bediente Ziele in der Karibik und Florida. Die Flotte bestand aus sechs BAe Jetstream und drei Boeing 727. Die Airline flog zwei Mal täglich nach Bedford, Massachusetts, Trenton, New Jersey und zum Baltimore-Washington International Thurgood Marshall Airport.\nAm 1. Februar 2008 befand das Verkehrsministerium der Vereinigten Staaten, Boston-Maine Airways die Fluggenehmigung zu entziehen, da eine ordnungsgemäße Verwaltung fehle und es dem Unternehmen an der Bereitschaft mangele, Richtlinien und Verordnungen zu befolgen. Am 29. März 2008 fand der letzte Boston-Maine-Airways-Flug statt. Anschließend wurde die Gesellschaft aufgelöst und die Flugzeuge verkauft.", "Urchin_Tracking_Monitor\n\n== Die unterschiedlichen Cookies ==\nZur Analyse des Benutzerverhaltens kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: \n Inhalt, Bedeutung und Funktion des Cookies\n Dieser Cookie beinhaltet die Informationen darüber, wann der Besucher das erste Mal auf der Seite war, wie oft er sie besucht hat und wann er sie das letzte Mal aufgerufen hat.\n Dieser Cookie enthält einen Zeitstempel, wann der Besucher die Seite aufgerufen hat. Zusammen mit __utmc kann dieser Cookie Auskunft über die Aufenthaltsdauer des Besuchers auf einer Seite geben.\n Dieser Cookie enthält einen Zeitstempel, wann der Besucher die Seite verlassen hat. Zusammen mit __utmb kann dieser Cookie Auskunft über die Aufenthaltsdauer des Besuchers auf einer Seite geben.\n Dieser Cookie beinhaltet einen Hashwert über alle hier genannten UTM-Cookies.\n Dieser Cookie ist für individuelle Inhalte gedacht, kann frei belegt werden und dient somit der Steuerung benutzerdefinierter Analysen.\n Dieser Cookie beinhaltet Werte des Google Website Optimizers.\n Dieser Cookie beinhaltet Informationen darüber, woher der Besucher kam, bevor er die zu analysierende Seite aufgerufen hat. Darin können beispielsweise Informationen über Suchmaschinen und die dort eingegebenen Suchbegriffe gespeichert sein, oder wo auf der Erde sich die aufrufende IP-Adresse befindet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum wirkt Opiumtinktur Schmerz lindernd?
[ "durch das Morphin" ]
{ "title": [ "Durchfall" ], "text": [ "Durchfall\n\n=== Loperamid und andere Opiate ===\nOpioide (wozu Loperamid gehört) und Opiate kennt man vor allem aus der Behandlung starker Schmerzen. Sie wirken auch verstopfend, was bei der symptomatischen Durchfallbehandlung genutzt wird. Mit ''Loperamid'' steht ein Mittel zur Verfügung, das die Darmbewegungen (Darmmotilität) hemmt. Diese Medikamente können dem Patienten Linderung verschaffen, dürfen aber nicht bei schweren bakteriellen Darminfektionen eingesetzt werden, die mit Fieber und blutigem Durchfall einhergehen, da die Elimination der Krankheitserreger und die Ausscheidung von Giftstoffen (Toxinen) unterdrückt wird. Bei Kindern unter zwei Jahren kann Loperamid zudem ins Nervensystem vordringen und dort zu Atemhemmung und Delirium führen, während bei älteren Kindern und Erwachsenen der Übertritt ins Nervensystem durch die Blut-Hirn-Schranke verhindert wird. Aus diesem Grund darf Loperamid bei Kindern unter zwei Jahren nicht zum Einsatz kommen und sollte bei Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren nur sehr vorsichtig nach dem Körpergewicht dosiert werden. Grundsätzlich sollte Loperamid nur kurzfristig (max. 48 Stunden) und bevorzugt als überbrückendes Reisemedikament bei schweren Durchfällen angewendet werden, bis man entsprechende ärztliche Versorgung erreicht.\nWenn Durchfälle mit anderen Mitteln nicht erfolgreich behandelt werden können, kann Opiumtinktur verschrieben werden. Seit August 2018 ist Eingestellte Opiumtinktur unter dem Handelsnamen Dropizol (ATC Code A07DA02, Gruppe Motilitätshemmer) als Fertigarzneimittel in Deutschland und weiteren Ländern verfügbar. Es ist zugelassen zur Behandlung schwerer Durchfälle, z. B. bei Diarrhö durch Zytostatika, Bestrahlung oder neuroendokrine Tumoren, wenn durch Anwendung anderer Antidiarrhoika keine ausreichende Wirkung erzielt wurde. Die Anwendung und die Behandlungsergebnisse werden derzeit in einer prospektiven Studie in Deutschland und Österreich untersucht. Die schmerzstillende Wirkung von Opiumtinktur kommt vor allem durch das Morphin zustande, während alle darin enthaltenen Alkaloide im Zusammenspiel den Durchfall lindern. Opiumtinktur greift im Magen-Darm-Trakt vor allem an μ-Opioid-Rezeptoren an, verringert die Darmmotilität, vermindert die Sekretion, verlangsamt die Darmperistaltik, und erhöht den Tonus des Analsphinkters. Die Dosis zur Durchfallbekämpfung ist deutlich kleiner als jene zur Schmerzbekämpfung. Opiumtinktur muss auf einem BtM-Rezept verschrieben werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Opiumtinktur\nOpiumtinktur (lateinisch Tinctura Opii) ist eine alkoholische Lösung von Opium. Sie wurde bis ins frühe 20. Jahrhundert häufig verordnet, heute nur noch selten. Bis ins 19. Jahrhundert wurde sie auch als Laudanum, Mohnsaft (Laudanum liquidum) oder Meconium bezeichnet.\nSie wird als Ausgangsstoff für ein in der Apotheke hergestelltes Arzneimittel (Magistralrezeptur) verwendet. Opiumtinktur ist auch als Fertigarzneimittel verfügbar. Opiumtinktur unterliegt den Vorschriften des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG). Sie kann verschrieben werden zur Ruhigstellung des Darmes bei schweren Diarrhoen als Zweitlinientherapie (Second-Line-Therapie), die angewendet wird, wenn nach Abschluss der ersten Behandlung (Erstlinientherapie) ein Therapieerfolg ausbleibt.", "Opiumtinktur", "Opium" ], "text": [ "Opiumtinktur\nOpiumtinktur (lateinisch Tinctura Opii) ist eine alkoholische Lösung von Opium. Sie wurde bis ins frühe 20. Jahrhundert häufig verordnet, heute nur noch selten. Bis ins 19. Jahrhundert wurde sie auch als Laudanum, Mohnsaft (Laudanum liquidum) oder Meconium bezeichnet.\nSie wird als Ausgangsstoff für ein in der Apotheke hergestelltes Arzneimittel (Magistralrezeptur) verwendet. Opiumtinktur ist auch als Fertigarzneimittel verfügbar. Opiumtinktur unterliegt den Vorschriften des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG). Sie kann verschrieben werden zur Ruhigstellung des Darmes bei schweren Diarrhoen als Zweitlinientherapie (Second-Line-Therapie), die angewendet wird, wenn nach Abschluss der ersten Behandlung (Erstlinientherapie) ein Therapieerfolg ausbleibt.", "Opiumtinktur\n\n== Zusammensetzung und Zubereitung ==\nDie Zusammensetzung der Opiumtinktur ist seit über 100 Jahren unverändert und im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur 9.0) standardisiert. Das Opium wird in einer Mischung aus Alkohol (31–34 Vol%) und Wasser gelöst, die alle Alkaloide des Schlafmohns enthält. Der Gehalt an den enthaltenen Wirkstoffen, wie Morphin (1 %), Codein, Thebain, Noscapin (= Narcotin), Papaverin, Narcein u. a., ist in der Tinktur standardisiert.\nSeit August 2018 ist Opiumtinktur unter dem Handelsnamen Dropizol (ATC Code A07DA02, Gruppe Motilitätshemmer) als Fertigarzneimittel in drei Packungsgrößen (1 × 10 ml, 4 × 10 ml, 10 × 10 ml) in Deutschland verfügbar. Es ist zugelassen zur Behandlung schwerer Durchfälle bei Erwachsenen (z. B. bei Diarrhö durch Zytostatika, Bestrahlung oder neuroendokrine Tumoren), wenn durch Anwendung anderer Antidiarrhoika keine ausreichende Wirkung erzielt wurde (Fachinformation August 2019).\nIn Deutschland gilt: Nach § 2 der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) darf der Arzt innerhalb von 30 Tagen für einen Patienten maximal 40.000 mg Opiumtinktur (40 g, entspricht ca. 40 ml) verschreiben. Dementsprechend beträgt laut Packungsgrößenverordnung die abgabefähige Höchstmenge für Opiumtinktur ebenfalls 40 ml (N3). Sofern kein Fertigarzneimittel zur Verwendung kommt, wird in der Apotheke aus der gelieferten Tinktur (Rohstoff) unter Schutzvorkehrungen nach einer Eingangskontrolle aus dem Versandgefäß die benötigte Menge in ein geeignetes Gefäß mit kindergesichertem Verschluss umgefüllt, etikettiert und dem Patienten ausgehändigt.\nNach Anbruch liegt die Aufbrauchfrist nach Angaben des Deutschen Arzneimittel-Codex – Neues Rezepturformularium (DAC/NRF) bei vier Wochen nach erstmaliger Verwendung durch den Patienten.", "Opium\n\n=== Verwendung als Schmerzmittel ===\nOpium spielte in der Antike und im Mittelalter als Bestandteil von Theriak und von Schlafschwämmen eine wichtige Rolle. Opium („Mohnsaft“) oder Opiumtinktur, besser bekannt als Laudanum, fand in der Medizin bis in das frühe 19. Jahrhundert breite Verwendung, wobei auch die gefährlichen, potentiell tödlichen Nebenwirkungen bekannt und beschrieben waren. Aus Opium hergestellte Präparate, zum Beispiel als Latwerge, fanden im Mittelalter auch Verwendung bei der Betäubung (Oberflächenanalgesie) von schmerzhaften Augenleiden. In neuerer Zeit werden die potentesten Schmerzmittel nicht mehr aus dem Morphin, sondern aus dessen Dimethylderivat Thebain gewonnen. Beispiel hierfür ist Buprenorphin.\nDie große Bedeutung von Papaver somniferum wurde schon von Thomas Sydenham (1624–1689), dem „englischen Hippokrates“, hervorgehoben:\nDaran hat sich auch heute, fast vier Jahrhunderte später, nichts geändert.\nNeben seiner schmerzstillenden Wirkung ist Opium appetithemmend und wirkt gegen Durchfall. Weiterhin wirkt es beruhigend und schlaffördernd. Besonders in Asien wird Opium als Rauschmittel verwendet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was wird in der National Gallery of Victoria ausgestellt?
[ "Sammlungen von Gemälden und Photographien" ]
{ "title": [ "Melbourne" ], "text": [ "Melbourne\n\n=== Museen ===\nMit dem Melbourne Museum wurde im November 2000 der größte Museumskomplex der Südhalbkugel eröffnet. Zum Museumskomplex gehören weiterhin das Royal Exhibition Building, das Scienceworks Museum sowie das Immigration Museum.\nWeitere bekannte Museen im Stadtgebiet sind das ''Museum of Victoria'', in dem das frühere ''National Museum of Victoria'' mit seinen Abteilungen für Zoologie, Geologie und Anthropologie aufgegangen ist und die National Gallery of Victoria mit Sammlungen von Gemälden und Photographien.\nIn der Stadt befinden sich auch das Jewish Museum of Australia und das Jewish Holocaust Museum and Research Centre." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "John_Longstaff", "Fiona_Hall__Künstlerin_", "Trent_Parke" ], "text": [ "John_Longstaff\n\n== Werke von John Longstaff (Auswahl) ==\nJohn Longstaff - Breaking the News, 1887.jpg|''Breaking the News'', 1887, für dieses Gemälde erhielt er das Stipendium der ''National Gallery of Victoria''\nGippsland, Sunday night, February 20th, 1898.jpg|Gippsland, 1898, ausgestellt in der ''National Gallery of Victoria''\nJohn Longstaff - Arrival of Burke, Wills and King, 1861.jpg|''Arrival of Burke, Wills and King'', Werk zur Expedition von Burke und Wills, 1907\nJohn Longstaff - Banjo Paterson, 1935.jpg|Porträt von Banjo Paterson, 1935", "Fiona_Hall__Künstlerin_\n\n== Leben und Werk ==\nFiona Margaret Hall wurde als Tochter von Ruby Payne-Scott und William Holman Hall geboren. Sie ist die Schwester von Peter Gavin Hall. Hall studierte von 1972 bis 1975 an der ''National Art School'' in Sydney. Sie war Assistentin der englischen Fotografin Fay Godwin. Ihre erste Einzelausstellung fand 1977 in der ''Creative Camera Gallery'' in London statt. Fiona Hall arbeitet als Fotografin, Malerin, Objekt- und Installationskünstlerin.\nFiona Hall wird von der ''Roslyn Oxley9 Gallery'' in Sydney vertreten. Sie hat in der National Gallery of Australia und der National Gallery of Victoria ausgestellt und war 2012 mit ''Fall Prey'' Teilnehmerin der dOCUMENTA (13) und 2015 mit ''WrongWayTime'' Teilnehmerin der 56. Biennale di Venezia.\nFiona Hall wurde 2013 als Officer (general division) mit dem Order of Australia (OA) ausgezeichnet.", "Trent_Parke\n\n== Leben ==\nParke begann als 12-Jähriger mit der Pentax Spotmatic seiner Mutter und der elterlichen Waschküche als Dunkelkammer. \nSeine Wahlheimat war lange die Metropole Sydney, zuletzt wohnte er in Adelaide. Er ist verheiratet mit der ebenfalls als Fotografin hervorgetretenen Narelle Autio, mit der er auch beruflich und künstlerisch eng zusammenarbeitet. Er übernahm oft Aufträge als Sport-Fotograf für die Zeitschrift ''New Ltd''. Parke hat 1998 seine eigene Agentur ''Oculi'' gegründet. Fotografien von ihm wurden angekauft und ausgestellt von den Museen National Gallery of Australia, National Gallery of Victoria, National Maritime Museum of Australia und der University of Sydney Union. Außerdem sind seine Arbeiten in zahlreichen privaten Sammlungen vertreten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Medien ist bei der US-Army von größter Bedeutung?
[ "das Internet" ]
{ "title": [ "United_States_Army" ], "text": [ "United_States_Army\n\n=== Internet ===\nDie weitaus höchste Priorität unter den Medien hat das Internet. Hier präsentiert sich die Army in Hunderten von Websites für fast alle Stützpunkte, Waffengattungen, Einrichtungen, Institutionen und ähnlichem in aufwendig gestalteten Websites. Ein großer Teil der Rekrutengewinnung und der allgemeinen Pflege des Ansehens findet über das Internet statt. Die US Army kann wie alle anderen Teilstreitkräfte die vom Verteidigungsministerium exklusiv genutzte Top-Level-Domain ''.mil'' verwenden.\nViele andere Netzbetreiber, die auf ihren Webseiten einen überwiegend militärischen Inhalt vorweisen, unterstützt die US Army mit Meldungen, Experten sowie geschultem Werbepersonal aus den eigenen Reihen. Hierüber finden Jugendliche oft Einstellungsmöglichkeiten.\nAuch die ausgeprägte US-amerikanische Zeitungskultur bedient die US Army: Fast jeder Standort weist eine Mitarbeiterzeitung (meist auch externer Ausrichtung) sowohl online als auch offline auf. Regionale und kommunale Zeitungen werden in der Hoffnung auf den werbenden Effekt ebenfalls unterstützt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Streitkräfte_der_Vereinigten_Staaten", "United_States_Army_Air_Corps\nDas United States Army Air Corps (USAAC) war ein Vorläufer der heutigen United States Air Force. Es wurde am 2. Juli 1926 als Teil der United States Army gegründet und ist der direkte Vorgänger der United States Army Air Forces (USAAF), welche 1941 entstanden. Vor dem Air Corps war der United States Army Air Service, von 1918 bis 1926, existent. Auch wenn sie 1942 als Organisation abgeschafft wurde, blieb das Air Corps (AC) bis 1947 eine Untergliederung der US Army.\nDas Air Corps wurde vom Kongress der Vereinigten Staaten als Kompromisslösung zwischen den Befürwortern einer organisatorisch selbstständigen Luftstreitkraft und hohen US Army-Kommandanten gegründet. Letztere sahen die Hauptaufgabe eher in der Unterstützung der Bodentruppen, als in einer unabhängig operierenden Truppe. Zwischen 1926 und 1941 versuchten seine Mitglieder immer wieder die Wichtigkeit eines unabhängigen Zweiges der Army deutlich zu machen (ähnlich den Signal Corps oder den Quartermaster Corps), da die Hauptaufgabe des USAAC zur damaligen Zeit eher in der Unterstützung der Bodentruppen, als in unabhängigen Einsätzen lag.\nWährend in den Führungsetagen immer noch über einen separaten Luftzweig gestritten wurde, schaltete die US Army am 1. Oktober 1935 das ''General Headquarters Air Force'' (GHQ Air Force) ein. Diese Befehlseinheit, welche schon 1924 gegründet wurde, aber bis 1933 inaktiv war, sollte die zentrale Kontrolle über die militärische Luftfahrt innerhalb der Vereinigten Staaten übernehmen. Bis zum 19. November 1940 stand das GHQ Air Force unter dem Befehl des Chief of Staff of the Army, danach wurde es dem ''Army General Headquarters'' (Army GHQ) untergeordnet. Da das Air Corps keine direkte Kontrolle über die eigenen Kampfeinheiten hatte (diese Aufgabe wurde vom GHQ Air Force erfüllt), kam es häufig zu Problemen bei der Auftragsverteilung, welche mit den Vorbereitungen auf den Zweiten Weltkrieg und der damit verbundenen Truppenaufstockung nur noch größer wurden. Diese Probleme wurden am 20. Juni 1941, mit der Gründung der Army Air Forces, gelöst, da Air Corps und GHQ Air Force (nun umbenannt in ''Air Force Combat Command'') einer höheren Befehlsebene untergeordnet wurden.\nBis zum 9. März 1942 blieb das AC eine administrative Organisation und bis 1947 ein Zweig der Army. Der größte Teil des Personals, welches sich später bei den US Army Air Forces verpflichtete, waren Mitglieder des US Army Air Corps.", "The_Oklahoman" ], "text": [ "Streitkräfte_der_Vereinigten_Staaten\n\n=== Energieverbrauch ===\nDie permanente und weltweite Luftbetankungsbereitschaft der ''Air Force'' macht einen großen Anteil des Budgets aus.\nDas US-Militär ist der größte Käufer und Verbraucher von Erdöl weltweit. Im Oktober 2006 verbrauchte es knapp 365.000 Barrel Öl am Tag, was ungefähr dem Energieverbrauch Griechenlands entspricht. Darüber hinaus ist die Marine als größter Verbraucher von Diesel und Biodiesel weltweit zu benennen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass für das Pentagon aufgrund von Mengenrabatten und Vorkaufsrechten nicht der Weltmarktpreis des Öls gilt.\nIm streitkräfteinternen Vergleich war die ''Air Force'' mit knapp 53 % im Haushaltsjahr 2005 mit Abstand der größte Energieverbraucher, gefolgt von der ''Navy'' mit 32 % und der ''Army'' mit 12 %. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass 89 % der Energie für den Flugbetrieb eingesetzt werden. Insgesamt wendete das Verteidigungsministerium in diesem Zeitraum 8,6 Mrd. Dollar für den Kauf von 133 Mio. Barrel Erdöl auf. Zwei Jahre zuvor hatte es noch 5,4 Mrd. Dollar für 142 Mio. Barrel ausgegeben. Bei der ''Army'' sind knapp 40.000 Mann mit der Abwicklung des Öltransports befasst.\nDie Sicherstellung der Energieversorgung für das Militär ist von größter Bedeutung und hat unter US-Präsident George W. Bush Eingang in das wichtigste strategische Dokument des Landes, die Nationale Sicherheitsstrategie gefunden. Vizepräsident Dick Cheney konstatierte schon 2001 in einem Weißbuch die Bedeutung des Öls für die Vereinigten Staaten und empfahl eine zunehmende Investition in Afrika bei gleichzeitiger Loslösung vom instabilen Nahen Osten.", "United_States_Army_Air_Corps\nDas United States Army Air Corps (USAAC) war ein Vorläufer der heutigen United States Air Force. Es wurde am 2. Juli 1926 als Teil der United States Army gegründet und ist der direkte Vorgänger der United States Army Air Forces (USAAF), welche 1941 entstanden. Vor dem Air Corps war der United States Army Air Service, von 1918 bis 1926, existent. Auch wenn sie 1942 als Organisation abgeschafft wurde, blieb das Air Corps (AC) bis 1947 eine Untergliederung der US Army.\nDas Air Corps wurde vom Kongress der Vereinigten Staaten als Kompromisslösung zwischen den Befürwortern einer organisatorisch selbstständigen Luftstreitkraft und hohen US Army-Kommandanten gegründet. Letztere sahen die Hauptaufgabe eher in der Unterstützung der Bodentruppen, als in einer unabhängig operierenden Truppe. Zwischen 1926 und 1941 versuchten seine Mitglieder immer wieder die Wichtigkeit eines unabhängigen Zweiges der Army deutlich zu machen (ähnlich den Signal Corps oder den Quartermaster Corps), da die Hauptaufgabe des USAAC zur damaligen Zeit eher in der Unterstützung der Bodentruppen, als in unabhängigen Einsätzen lag.\nWährend in den Führungsetagen immer noch über einen separaten Luftzweig gestritten wurde, schaltete die US Army am 1. Oktober 1935 das ''General Headquarters Air Force'' (GHQ Air Force) ein. Diese Befehlseinheit, welche schon 1924 gegründet wurde, aber bis 1933 inaktiv war, sollte die zentrale Kontrolle über die militärische Luftfahrt innerhalb der Vereinigten Staaten übernehmen. Bis zum 19. November 1940 stand das GHQ Air Force unter dem Befehl des Chief of Staff of the Army, danach wurde es dem ''Army General Headquarters'' (Army GHQ) untergeordnet. Da das Air Corps keine direkte Kontrolle über die eigenen Kampfeinheiten hatte (diese Aufgabe wurde vom GHQ Air Force erfüllt), kam es häufig zu Problemen bei der Auftragsverteilung, welche mit den Vorbereitungen auf den Zweiten Weltkrieg und der damit verbundenen Truppenaufstockung nur noch größer wurden. Diese Probleme wurden am 20. Juni 1941, mit der Gründung der Army Air Forces, gelöst, da Air Corps und GHQ Air Force (nun umbenannt in ''Air Force Combat Command'') einer höheren Befehlsebene untergeordnet wurden.\nBis zum 9. März 1942 blieb das AC eine administrative Organisation und bis 1947 ein Zweig der Army. Der größte Teil des Personals, welches sich später bei den US Army Air Forces verpflichtete, waren Mitglieder des US Army Air Corps.", "The_Oklahoman\n\n== Bedeutung ==\nDer Oklahoman ist die größte Tageszeitung des Staates und liegt mit einer Auflage von etwa 125.000 Exemplaren an Werk- und 171.000 am Sonntagen landesweit auf Platz 58 der erfolgreichsten Tageszeitungen. Seine Reichweite liegt laut eigener Aussage bei etwa 475.000. In Oklahoma ist die Tulsa World, deren Auflage um etwa 30.000 bis 40.000 Exemplare kleiner ist, ihr größter Konkurrent. Seit 2008, als Einsparungen vorgenommen wurden, werden allerdings keine Haushalte in Tulsa mehr beliefert. In der Stadt gibt es keine Tageszeitung mit einer ähnlichen Bedeutung, lediglich kleinere Medien wie The Journal Record." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißen bekannte Probleme der PS3?
[ "umgangssprachlich als „Yellow Light of Death“ (kurz meist \"YLOD\" genannt) bezeichnet – analog zum vorher bekannt gewordenen Problem der Xbox 360 mit ähnlicher Ursache, dem „Red Ring of Death“ (RROD)" ]
{ "title": [ "PlayStation_3" ], "text": [ "PlayStation_3\n\n== Kritik und bekannte Probleme ==\nEiner der Hauptdefekte an der Konsole wird umgangssprachlich als „Yellow Light of Death“ (kurz meist \"YLOD\" genannt) bezeichnet – analog zum vorher bekannt gewordenen Problem der Xbox 360 mit ähnlicher Ursache, dem „Red Ring of Death“ (RROD). Dabei leuchtet die Power-LED nach dem Einschalten kurz grün, dann gelb, dann nach dreimaligem Piepen rot blinkend. Das ist die allgemeine Fehlermeldung, dass der Selbsttest nicht bestanden wurde. Sie wird meist durch den gleichen Fehler verursacht: Durch gelegentliches Überhitzen sind die Lötverbindungen des Grafikprozessors brüchig geworden. Es gibt mehrere Workarounds im Internet und Pauschalreparaturangebote zu diesem Problem. Dabei wird der Grafikprozessor durch Öffnen der Konsole zugänglich gemacht und mittels einer Infrarotlötanlage die Kontakte neu verschmolzen. Bei umfangreicheren Reparaturen wird der Grafikprozessor zunächst entlötet und anschließend unter Verwendung von neuen Lötkugeln neu verlötet. Der Versuch die Konsole mittels eines Heißluftföns zu reparieren kann die Prozessoren und das Mainboard durch ungleichmäßige Erhitzung so schwer beschädigen, dass eine weitere Reparatur unmöglich wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Xbox_360", "Pro_Evolution_Soccer", "XrossMediaBar" ], "text": [ "Xbox_360\n\n== Bekannte Probleme ==\nEin allgemeiner Hardwaredefekt der Konsole wird am ''Ring of Light'', dem Ring auf der Vorderseite, durch drei rote Leuchtdioden angezeigt (was oft ironisch als ''Red Ring of Death'' bezeichnet wird). Auf Grund der – nach Aussage von Microsoft im Juni 2007 – „unannehmbar hohen Anzahl von Reparaturen“ der Xbox 360 mit diesem Fehler wurden Änderungen an der Xbox 360 vorgenommen. Außerdem wurde die Garantiezeit weltweit auf drei Jahre bei allen betroffenen Geräten rückwirkend verlängert. Zudem soll es eine Entschädigung für bereits bezahlte Reparaturen auf Grund dieses Fehlers geben.\nBereits 2006 hatte es eine größere Anzahl von Problemen mit der Xbox 360 gegeben, Medienberichten zufolge lag die Ausfallsrate zu der Zeit bei 30–50 %. In den USA und Kanada hatte Microsoft darauf hin bereits im Dezember 2006 die Garantiezeit von 90 Tagen auf ein Jahr verlängert. Bei einer Umfrage im August 2009 des Spielemagazins Game Informer an etwa 5000 Leser ergab sich eine Fehlerrate der Xbox 360 von 54,2 Prozent und damit mehr als fünf Mal so hoch wie bei den folgenden Konsolen PS3 und Wii.", "Pro_Evolution_Soccer\n\n== Erschienene Versionen ==\n+ Winning Eleven (Japan), International Superstar Soccer und Pro Evolution Soccer (Rest der Welt)\nMega Drive, Super Nintendo, PlayStation, Game Boy\nNintendo 64, PlayStation, Game Boy\nNintendo 64, PlayStation, Game Boy\nPlayStation (als WE 2001), PlayStation 2\nPlayStation (als WE 2002), PlayStation 2, GameCube (Japan)\nPC, PS2, PlayStation Portable, Xbox, PSP\nMobiltelefon, DS, PC, PS2, PS3, Xbox 360; PSP, Wii (2008)\nMobiltelefon, PC, PS2, PS3, PSP, Xbox 360, Wii (2009)\nMobiltelefon, PC, PS2, PS3, PSP, Xbox 360, Wii (2010)\nMobiltelefon, PC, PS2, PS3, PSP, Xbox 360, 3DS, Wii (2011)\nMobiltelefon, PC, PS2, PS3, PSP, Xbox 360, 3DS, Wii (2012)\nPC, PS2, PS3, PSP, Xbox 360, 3DS, Wii (2013)\nPC, PS2, PS3, Xbox 360, PSP (2014)\nPC, PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One\nPC, PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One\nPC, PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One, Android, iOS\nPC, PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One, Android, iOS\nPC, PS4, Xbox One, Android, iOS\neFootball Pro Evolution Soccer 2020\nPC, PS4, Xbox One, Android, iOS\neFootball PES 2021 Season Update\neFootball Winning Eleven 2021 Season Update\nPC, PS4, Xbox One, Android, iOS\nAnmerkungen: Anfangs wurde ''Winning Eleven'' sowohl nach Jahreszahlen als auch nach Sequenz (WE 3, 4 etc.) durchnummeriert. Hinzu kommt, dass bis einschließlich ''Winning Eleven 6'' neben einer J-League- auch eine internationale Variante (''World Soccer Winning Eleven'') erschien. Daher existieren viele leicht unterschiedliche Versionen des gleichen Spiels.", "XrossMediaBar\n\n==== Farbdesign ====\nXMB der PSP (individuelles Design)\nWie bei der PS3 ändert sich bei der PlayStation Portable die Farbe des XMB-Hintergrundes je Datum. Im Unterschied zum XMB der PS3 ändert sich die Helligkeit im Laufe des Tages nicht. Auch bei der Farbe des Hintergrundes gibt es Unterschiede. So ändert sich die Farbe bei der PSP nur einmal im Monat. Dies gilt jedoch nicht, wenn ein individuelles Design eingestellt ist.\nIn der folgenden Tabelle ist zu sehen welche Hintergrundfarben in welchem Monat verwendet werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer betreibt die S-Bahn Bern?
[ "BLS AG und dem Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS)" ]
{ "title": [ "Bern" ], "text": [ "Bern\n\n==== Öffentlicher Verkehr ====\nMit Erdgas betriebener Bus in der Altstadt\nDer Berner Hauptbahnhof ist ein bedeutender Eisenbahn- und Busknotenpunkt. Er erzielt nach dem Zürcher Hauptbahnhof mit 150'000 Bahnreisenden pro Tag die schweizweit höchste Benutzerfrequenz. Auf zwölf normalspurigen Hauptgeleisen (Geleise 1–10, 12 und 13) werden die Züge aus der gesamten Schweiz und viele internationale Züge wie EuroCity, TGV und ICE abgefertigt; angeschlossen als Kopfbahnhof ist der RBS-Tiefbahnhof mit vier meterspurigen Geleisen (Geleise 21–24).\nAusser dem Hauptbahnhof gibt es auf Berner Gemeindegebiet mehrere kleine, zum Teil alte Bahnhöfe, die als Haltestellen der S-Bahn dienen: Felsenau (RBS), Tiefenau (RBS), Wankdorf, Europaplatz (SBB und GBS), Stöckacker, Bümpliz Nord, Bümpliz Süd, Bern-Brünnen (direkt neben dem Westside-Einkaufszentrum), Riedbach, und Weissenbühl.\nDie S-Bahn Bern verbindet die Stadt durch 13 Linien mit Thun, dem Emmental, Biel, Solothurn, Neuenburg, Freiburg und Schwarzenburg und der weiteren Agglomeration. Die S-Bahn wird von der BLS AG und dem Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS) betrieben. Letzterer betreibt auch die Bahnstrecke Bern–Worb Dorf.\nSowohl die Gurtenbahn von Wabern auf den Gurten wie die Marzilibahn, die als rentabelste Kleinbahn der Schweiz gilt, sind privat, ebenso der Mattenlift im Volksmund auch als Senkeltram bekannt.\nDas Verkehrsnetz von Bernmobil verbindet das Stadtzentrum mit den Aussenbezirken und den Vororten. Es umfasst die fünf Linien der Strassenbahn, die drei Linien des Trolleybus Bern sowie dreizehn Autobuslinien. Der zentrumsnahe Verkehr wird dabei überwiegend von Bernmobil abgewickelt. Der Busverkehr in die weitere Agglomeration wird von Postautolinien und vom RBS abgedeckt.\nIm Norden von Bern gibt es zwei privat betriebene Personenfähren über die Aare von und zur Engehalbinsel: die Fähre Reichenbach–Engehalbinsel die über die Gemeindegrenze nach Unterzollikofen führt, und die Fähre ''Zehndermätteli'' in Bremgarten. Die Fähre Bodenacker–Nesslern bei der Elfenau liegt bereits nicht mehr auf dem Gebiet der Stadt Bern, sondern überquert die Aare bei der Gürbemündung von Muri nach Kehrsatz, wird von der Stadt jedoch mitfinanziert, gleich wie die Fähre Reichenbach und die Fähre Zehendermätteli–Bremgarten.\nDas öffentliche Veloverleihsystem in der Stadt Bern wurde 2018 eingeführt und wird von PubliBike betrieben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Worb", "Solothurn_Zollikofen_Bern-Bahn\nDie Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn (SZB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in den Kantonen Solothurn und Bern in der Schweiz. Sie entstand 1922 durch die Fusion der Bern-Zollikofen-Bahn (BZB) mit der Elektrischen Schmalspurbahn Solothurn–Bern (ESB). Die SZB ging 1973 eine Zusammenarbeit mit den Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) ein, mit denen sie schliesslich 1984 zum Unternehmen Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS) fusionierte. Diese betreibt heute die ehemaligen SZB-Strecken Solothurn–Bern und Unterzollikofen–Bern.", "S-Bahn_Bern\nDie S-Bahn Bern () wickelt mit rund 100'000 Reisenden täglich einen Grossteil des regionalen öffentlichen Verkehrs in der Agglomeration Bern ab. Ab 1995 wurde damit begonnen, die Regionalzüge als S-Bahn anzuschreiben. Allerdings existierte bereits ab 1974 ein S-Bahn-mässiger Taktverkehr auf den Strecken nach Solothurn, Worb und Zollikofen; seit 1987 gab es die Durchmesserlinie von Thun nach Laupen beziehungsweise Freiburg. 1995 kam die zweite Durchmesserlinie (S2: Schwarzenburg–Trubschachen) hinzu. Die nächste Erweiterung stand 1997 an, als die Durchmesserlinien S3 Biel–Belp und S4/S44 Bern Bümpliz Nord–Burgdorf und weiter in Betrieb genommen wurden. Ausserdem wurden die restlichen normalspurigen Regionalzugsleistungen als S33, S5, S51 und S55 bezeichnet. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 sind auch die Schmalspur-Strecken des RBS als S7, S8 und S9 in das S-Bahn-Nummernsystem integriert. Auf den Fahrplanwechsel 2008 wurden die Linienverknüpfungen neu gestaltet, die S11, S22 und S33 entfielen, neu dazu kamen die S52 und die S6.\nMit circa neun Millionen Zugskilometern jährlich ist die S-Bahn Bern die zweitgrösste S-Bahn der Schweiz. Das Streckennetz ist in etwa deckungsgleich mit der Metropolregion Bern." ], "text": [ "Worb\n\n=== Verkehr ===\nWorb besitzt einen Kopfbahnhof der Meterspurbahn RBS. Diese betreibt zwei Linien nach Bern: Einerseits die Linie S7 der S-Bahn Bern via Bolligen, die im Berner Hauptbahnhof endet, andererseits die mit Trambahnen bediente Linie 6 die über Gümligen bis Bern-Fischermätteli führt. Daneben bestehen Busverbindungen, welche von der RBS mit gelben Postautos betrieben werden. Bernmobil fährt mit drei Nachtbuslinien (Moonliner) nach Worb.\nEtwas ausserhalb von Worb befindet sich auch ein SBB-Bahnhof (Worb SBB), der an der Linie S2 (Bern-Langnau) der S-Bahn Bern liegt. Seit Dezember 2004 wird diese Linie von der BLS betrieben.", "Solothurn_Zollikofen_Bern-Bahn\nDie Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn (SZB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in den Kantonen Solothurn und Bern in der Schweiz. Sie entstand 1922 durch die Fusion der Bern-Zollikofen-Bahn (BZB) mit der Elektrischen Schmalspurbahn Solothurn–Bern (ESB). Die SZB ging 1973 eine Zusammenarbeit mit den Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) ein, mit denen sie schliesslich 1984 zum Unternehmen Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS) fusionierte. Diese betreibt heute die ehemaligen SZB-Strecken Solothurn–Bern und Unterzollikofen–Bern.", "S-Bahn_Bern\nDie S-Bahn Bern () wickelt mit rund 100'000 Reisenden täglich einen Grossteil des regionalen öffentlichen Verkehrs in der Agglomeration Bern ab. Ab 1995 wurde damit begonnen, die Regionalzüge als S-Bahn anzuschreiben. Allerdings existierte bereits ab 1974 ein S-Bahn-mässiger Taktverkehr auf den Strecken nach Solothurn, Worb und Zollikofen; seit 1987 gab es die Durchmesserlinie von Thun nach Laupen beziehungsweise Freiburg. 1995 kam die zweite Durchmesserlinie (S2: Schwarzenburg–Trubschachen) hinzu. Die nächste Erweiterung stand 1997 an, als die Durchmesserlinien S3 Biel–Belp und S4/S44 Bern Bümpliz Nord–Burgdorf und weiter in Betrieb genommen wurden. Ausserdem wurden die restlichen normalspurigen Regionalzugsleistungen als S33, S5, S51 und S55 bezeichnet. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 sind auch die Schmalspur-Strecken des RBS als S7, S8 und S9 in das S-Bahn-Nummernsystem integriert. Auf den Fahrplanwechsel 2008 wurden die Linienverknüpfungen neu gestaltet, die S11, S22 und S33 entfielen, neu dazu kamen die S52 und die S6.\nMit circa neun Millionen Zugskilometern jährlich ist die S-Bahn Bern die zweitgrösste S-Bahn der Schweiz. Das Streckennetz ist in etwa deckungsgleich mit der Metropolregion Bern." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }