question
stringlengths
13
147
answers
sequence
positive_ctxs
sequence
negative_ctxs
sequence
hard_negative_ctxs
sequence
Wie heißt der nationale Verband von Rugby in Namibia?
[ "Namibia Rugby Union" ]
{ "title": [ "Namibia" ], "text": [ "Namibia\n\n== Sport ==\nDie beliebtesten Sportarten in Namibia sind Rugby und Fußball sowie Cricket. Unter den deutschen Namibiern ist Inlinehockey und Faustball verbreitet, unter den Afrikaanssprechenden vor allem auch Jukskei. Als Nationalsportarten gelten seit August 2018 Rugby, Fußball und Netball.\nDer nationale Rugbyverband Namibia Rugby Union wurde im März 1990, im Jahr der Unabhängigkeit, gegründet und trat im selben Jahr dem IRB bei. Er ist außerdem Mitglied der CAR. Die Nationalmannschaft ist eine der besten Afrikas und qualifiziert sich häufig für die Weltmeisterschaft als eine von zwei afrikanischen Mannschaften. Sie ist zudem zweifacher Afrikameister und zweimaliger Vizeafrikameister.\nDer nationale Fußballverband Namibia Football Association wurde ebenfalls 1990 gegründet. 1992 trat die NFA der FIFA und der CAF bei. In der höchsten Spielklasse, der Namibia Premier League, treten 16 Mannschaften gegeneinander an. Die Nationalmannschaft gehört in Afrika zum Mittelfeld und konnte sich 1998 und 2008 für die Afrikameisterschaft qualifizieren. 2014 war Namibia Ausrichter der Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen.\nEiner der weltweit bekanntesten namibischen Sportler ist Frank Fredericks, Leichtathlet über 100- und 200-Meter-Distanzen und mehrfacher Medaillengewinner bei Olympischen Spielen. Zudem erlangte Collin Benjamin als mehrjähriger Spieler beim Hamburger SV in Deutschland größere Bekanntheit.\nDie ''Icestocksport Association of Namibia'' wurde 2004 gegründet und nahm im selben Jahr und 2008 an der Weltmeisterschaft teil. Der Verband wurde 2005 und 2007 Afrikameister.\nAußerdem hat Namibia eine Faustballnationalmannschaft und richtete 1995 die Faustball-Weltmeisterschaft sowie im Januar 2009 die Faustball-U18-Weltmeisterschaft aus. Zudem richtete Namibia 2008 die Weltmeisterschaften im Bogenschießen nach Richtlinien der IFAA aus." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rugby_Union_in_Namibia\nRugby Union ist neben Fußball, Rollhockey und Faustball die populärste Sportart in Namibia. Sie ist seit 2018 eine der drei Nationalsportarten im Land.\nRugby wird seit 1916 in Namibia gespielt und wurde von südafrikanischen Migranten eingeführt. Wie in Südafrika wird Rugby hauptsächlich von Afrikaans sprechenden Namibiern ausgeübt, aber auch von weißen Englisch sprechenden und Deutsch-Namibiern. Der Sport ist besonders bei Schulkindern beliebt. Dem Namibischen Rugby-Verband sind 28 Vereine mit 9317 registrierten Spielern angeschlossen.", "Fédération_française_de_rugby\nDie Fédération française de rugby (FFR) ist ein Sportverband in Frankreich. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung des Rugby-Sports in allen seinen Ausprägungen (Rugby Union, 7er-Rugby, Junioren, Frauen usw.), für die Führung von über 1900 Vereinen mit mehr als 200.000 lizenzierten Spielern, die Durchführung von regionalen Meisterschaften und die Ausbildung von Schiedsrichtern. Unterteilt ist der Verband in 13 Ligen (damals Komitees) in Frankreich und 1 Liga in den Überseeregionen (Supra Ligue Outre-Mer heißt sie). Der Profisport wird hingegen von der Ligue nationale de rugby (LNR) organisiert.", "Federación_Española_de_Rugby\nDie Federación Española de Rugby ist der nationale Dachverband für Rugby in Spanien.\nDer Spanische Rugbyverband wurde 1923 gegründet. Im Jahr 1934 war er einer der Gründungsmitglieder des europäischen Kontinentalverbandes (FIRA-AER). Seit 1988 ist der spanische Dachverband Mitglied von World Rugby. Sitz der ''Federación Española de Rugby'' ist Madrid.\nDer Verband organisiert unter anderem die nationale Meisterschaft und den Pokal sowie alle Aktivitäten der Nationalmannschaft der Männer und Frauen, sowohl in der Modalität Rugby Union als auch im Siebener-Rugby. Neben den von der ''FIRA-AER'' und dem ''International Rugby Board'' organisierten Varianten Rugby Union und 7er-Rugby, ist der spanische Verband auch für Rugby League, Tag Rugby, Touch Rugby und Beachrugby zuständig." ], "text": [ "Rugby_Union_in_Namibia\nRugby Union ist neben Fußball, Rollhockey und Faustball die populärste Sportart in Namibia. Sie ist seit 2018 eine der drei Nationalsportarten im Land.\nRugby wird seit 1916 in Namibia gespielt und wurde von südafrikanischen Migranten eingeführt. Wie in Südafrika wird Rugby hauptsächlich von Afrikaans sprechenden Namibiern ausgeübt, aber auch von weißen Englisch sprechenden und Deutsch-Namibiern. Der Sport ist besonders bei Schulkindern beliebt. Dem Namibischen Rugby-Verband sind 28 Vereine mit 9317 registrierten Spielern angeschlossen.", "Fédération_française_de_rugby\nDie Fédération française de rugby (FFR) ist ein Sportverband in Frankreich. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung des Rugby-Sports in allen seinen Ausprägungen (Rugby Union, 7er-Rugby, Junioren, Frauen usw.), für die Führung von über 1900 Vereinen mit mehr als 200.000 lizenzierten Spielern, die Durchführung von regionalen Meisterschaften und die Ausbildung von Schiedsrichtern. Unterteilt ist der Verband in 13 Ligen (damals Komitees) in Frankreich und 1 Liga in den Überseeregionen (Supra Ligue Outre-Mer heißt sie). Der Profisport wird hingegen von der Ligue nationale de rugby (LNR) organisiert.", "Federación_Española_de_Rugby\nDie Federación Española de Rugby ist der nationale Dachverband für Rugby in Spanien.\nDer Spanische Rugbyverband wurde 1923 gegründet. Im Jahr 1934 war er einer der Gründungsmitglieder des europäischen Kontinentalverbandes (FIRA-AER). Seit 1988 ist der spanische Dachverband Mitglied von World Rugby. Sitz der ''Federación Española de Rugby'' ist Madrid.\nDer Verband organisiert unter anderem die nationale Meisterschaft und den Pokal sowie alle Aktivitäten der Nationalmannschaft der Männer und Frauen, sowohl in der Modalität Rugby Union als auch im Siebener-Rugby. Neben den von der ''FIRA-AER'' und dem ''International Rugby Board'' organisierten Varianten Rugby Union und 7er-Rugby, ist der spanische Verband auch für Rugby League, Tag Rugby, Touch Rugby und Beachrugby zuständig." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist eine Glühbirne?
[ "eine künstliche Lichtquelle" ]
{ "title": [ "Glühlampe\nHochvolt-Halogen-Glühlampe (z. B. ECO SST CL A 77 W 230 V E27 mit Lichtstrom 1320 lm, Lebensdauer 2000 h)\nEine Glühlampe oder Glühfadenlampe (früher ''Glühlicht'') ist eine künstliche Lichtquelle. Umgangssprachlich werden Glühlampen wegen ihrer Form als Glühbirnen bezeichnet. In der Glühlampe wird ein elektrischer Leiter durch elektrischen Strom aufgeheizt und dadurch zum Leuchten angeregt. Die weit verbreitete Bauform der Glühlampe mit Schraubsockel wird fachsprachlich als ''Allgebrauchslampe'' bezeichnet (abgekürzt ''A-Lampe'' oder ''AGL'').\nSie wird heute noch sehr oft zur Wohnraumbeleuchtung eingesetzt. Da sie jedoch sehr ineffizient ist (etwa 10–22 lm/W verglichen mit 61–140 lm/W für weiße LEDs), wurde in einer Reihe von Staaten und Staatenbünden, unter anderem der Europäischen Union, der Schweiz, der Volksrepublik China und Australien, ein Herstellungs- und Vertriebsverbot von Glühlampen mit geringer Energieeffizienz beschlossen oder bereits in Kraft gesetzt. Auf diese Weise sollen die Energieeffizienz gesteigert und somit Energie eingespart werden." ], "text": [ "Glühlampe\nHochvolt-Halogen-Glühlampe (z. B. ECO SST CL A 77 W 230 V E27 mit Lichtstrom 1320 lm, Lebensdauer 2000 h)\nEine Glühlampe oder Glühfadenlampe (früher ''Glühlicht'') ist eine künstliche Lichtquelle. Umgangssprachlich werden Glühlampen wegen ihrer Form als Glühbirnen bezeichnet. In der Glühlampe wird ein elektrischer Leiter durch elektrischen Strom aufgeheizt und dadurch zum Leuchten angeregt. Die weit verbreitete Bauform der Glühlampe mit Schraubsockel wird fachsprachlich als ''Allgebrauchslampe'' bezeichnet (abgekürzt ''A-Lampe'' oder ''AGL'').\nSie wird heute noch sehr oft zur Wohnraumbeleuchtung eingesetzt. Da sie jedoch sehr ineffizient ist (etwa 10–22 lm/W verglichen mit 61–140 lm/W für weiße LEDs), wurde in einer Reihe von Staaten und Staatenbünden, unter anderem der Europäischen Union, der Schweiz, der Volksrepublik China und Australien, ein Herstellungs- und Vertriebsverbot von Glühlampen mit geringer Energieeffizienz beschlossen oder bereits in Kraft gesetzt. Auf diese Weise sollen die Energieeffizienz gesteigert und somit Energie eingespart werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Augsburgblume", "Die_Blechtrommel", "Edward_Craven_Walker" ], "text": [ "Augsburgblume\n\n== Spannungsfeld zwischen dem Künstlerischen und dem Rechtlichen ==\nKunstfreiheit ist ein Grundrecht und gilt grundsätzlich ohne Vorbehalte. Andere Rechte können die Kunstfreiheit jedoch einschränken. Mit Blick auf die Frage, ob die Blumen Kunst sind und somit unter die Kunstfreiheit fallen, kommentierte Jörg Heinzle von der Augsburger Allgemeinen: „Polizei und Justiz können sich nicht von der Frage leiten lassen, was Kunst ist oder nicht. Dem einen gefällt eine Blume, dem nächsten eine Sonne oder eine Glühbirne. Wo zieht man die Grenze?“", "Die_Blechtrommel\n\n==== Falter und Glühbirne ====\nAgnes Koljaiczek wächst heran und vermählt sich mit Alfred Matzerath, einem Hobbykoch und Soldaten des Ersten Weltkriegs, den sie 1918 als Krankenschwester in einem Lazarett nahe Danzig kennenlernt. Zusammen eröffnen sie einen kleinen Lebensmittelladen. Hier beginnt die eigentliche Geschichte mit der Geburt Oskars. Dabei erblickt er als Erstes einen Falter, der um zwei brennende Glühbirnen schwirrt. Er beschreibt dies im Nachhinein als ein Trommeln auf der Glühbirne. Oskar erwähnt, dass er „zu den hellhörigen Säuglingen (gehört), deren geistige Entwicklung schon bei der Geburt abgeschlossen ist.“ Deshalb vernimmt er, dass Agnes ihm zum dritten Geburtstag eine Blechtrommel verspricht, auf die Oskar fortan mit Sehnsucht wartet. Sie hält ihr Versprechen, und Oskar erhält eine kleine, in den polnischen Landesfarben rot und weiß lackierte Trommel.", "Edward_Craven_Walker\n\n=== Die Entstehung der Lavalampe ===\nIn der Nachkriegszeit arbeitete Craven an einer Idee, auf die er in einem Pub in New Forest im Süden Englands gekommen war. Der Pub hatte eine Vorrichtung, die einer der Stammgäste gemacht hatte. Es war ein einmaliges Gerät, das aus einer Eieruhr und einer Glühbirne zusammengesetzt war. Obwohl das Gerät sehr simpel war, erkannte Craven das Potenzial darin und machte sich daran es zu perfektionieren. Er richtete in seinem Gartenhaus ein kleines Labor ein, wo er Zutaten in Flaschen verschiedener Form und Größe zusammenmischte. So stellte er fest, dass der beste Behälter eine Flasche von Tree Top Orangensaft war, was der Astrolampe ihre Form gab." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum will man in manchen westafrikanischen Ländern eine gemeinsame Währung einführen?
[ "um die Realwirtschaft und den Warenaustausch zu erleichtern" ]
{ "title": [ "Liberia" ], "text": [ "Liberia\n\n=== Währung ===\nDie Währung wird durch die Central Bank of Liberia verwaltet, die seit Oktober 1999 die ineffizient arbeitende ''National Bank of Liberia'' ersetzt. Die Bank fährt eine Politik der Geldwertstabilität und verweigert sich Einflüssen aus der Regierung, die Haushaltsdefizite durch finanzpolitische Tricks abbauen möchte.\nLiberia ist am 16. Februar 2010 der Eco-Zone beigetreten. Nach dem Vorbild des Euro soll in Teilen Westafrikas eine gemeinsame Währung entstehen, um die Realwirtschaft und den Warenaustausch zu erleichtern. Geplant war die Einführung der Währung im Januar 2015. Dieses Datum verstrich ereignislos, neues Ziel ist 2020. Mitglieder der „Eco-Zone“ sind neben Sierra Leone und Guinea auch die Länder Ghana, Nigeria und Gambia. Das Projekt ist wesentliche Grundlage der seit Jahrzehnten angestrebten Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion.\nGesetzliches Zahlungsmittel ist der liberianische Dollar (Kürzel: LRD), im Land umgangssprachlich kurz \"Liberity\" genannt.\nBanknoten sind im Wert von 500, 100, 50, 20, 10 und 5 LRD im Umlauf; Münzen sind nicht mehr im Umlauf.\nDer Umrechnungskurs betrug Mitte 2019 1 US-Dollar rund 200 LRD,." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Westafrikanische_Wirtschafts-_und_Währungsunion\nDie Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (frz. ''Union économique et monétaire ouest-africaine'', abgekürzt UEMOA) ist ein Zusammenschluss von acht hauptsächlich frankophonen (nur Guinea-Bissau ist portugiesischsprachig) westafrikanischen Staaten. Sie wurde am 10. Januar 1994 in Dakar gegründet und hat ihren Sitz in Ouagadougou. Die Westafrikanische Zentralbank (BCEAO) ist die Währungsbehörde für die Gemeinsame Währung CFA-Franc BCEAO in der Westafrikanischen Währungsunion (UMOA).\nMit der Westafrikanischen Zollunion – Tarif Extérieur Commun (TEC) – ist zum 1. Januar 2015 eine neue Zollunion gegründet worden. Sie ersetzt die nationalen Gesetzgebungen und die Zollunion der westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft UEMOA.", "Eco__Währung_\nEco, auch ECO, ist der Name der von der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) mit der Vertragsrevision von 1993 erneut beschlossenen gemeinsamen westafrikanischen Währung, die bereits im Jahre 2005 die bisher bestehenden Währungen ablösen sollte. Pläne für eine Währungsunion wurden bereits mehrfach verschoben, da vor allem die frankophonen Staaten der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) wenig Motivation zeigen, den CFA-Franc BCEAO aufzugeben und der Westafrikanischen Währungszone (WAMZ) beizutreten. Nur wenige Staaten waren in der Lage, die vereinbarten Konvergenzkriterien zu erfüllen.\nMitglieder der „Eco-Zone“ sind die Länder Ghana, Nigeria, Guinea, Gambia und Sierra Leone. Liberia ist am 16. Februar 2010 beigetreten. Dies sind diejenigen ECOWAS-Länder, deren Währungen nicht an den Euro gekoppelt sind (UEMOA/BCEAO-Staaten und Kap Verde).\nDer Eco sollte nach jahrzehntelanger Verzögerung nun 2020 eingeführt werden. Neben den ECO-Mitgliedsstaaten und Kap Verde wollen sich wohl auch die acht CFA-Franc BCEAO-Staaten daran beteiligen. Die zuletzt geplante Einführung der Währung im Januar 2015 war ereignislos verstrichen, ebenso der Termin 2020. \nSeit einigen Jahren gibt es bereits für den elektronischen Bankverkehr sowie bei Reiseschecks den „WAUA“ (West African Units Accounts) als gemeinsame Währung (vgl. ECU).", "Bank_of_Sierra_Leone" ], "text": [ "Westafrikanische_Wirtschafts-_und_Währungsunion\nDie Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (frz. ''Union économique et monétaire ouest-africaine'', abgekürzt UEMOA) ist ein Zusammenschluss von acht hauptsächlich frankophonen (nur Guinea-Bissau ist portugiesischsprachig) westafrikanischen Staaten. Sie wurde am 10. Januar 1994 in Dakar gegründet und hat ihren Sitz in Ouagadougou. Die Westafrikanische Zentralbank (BCEAO) ist die Währungsbehörde für die Gemeinsame Währung CFA-Franc BCEAO in der Westafrikanischen Währungsunion (UMOA).\nMit der Westafrikanischen Zollunion – Tarif Extérieur Commun (TEC) – ist zum 1. Januar 2015 eine neue Zollunion gegründet worden. Sie ersetzt die nationalen Gesetzgebungen und die Zollunion der westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft UEMOA.", "Eco__Währung_\nEco, auch ECO, ist der Name der von der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) mit der Vertragsrevision von 1993 erneut beschlossenen gemeinsamen westafrikanischen Währung, die bereits im Jahre 2005 die bisher bestehenden Währungen ablösen sollte. Pläne für eine Währungsunion wurden bereits mehrfach verschoben, da vor allem die frankophonen Staaten der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) wenig Motivation zeigen, den CFA-Franc BCEAO aufzugeben und der Westafrikanischen Währungszone (WAMZ) beizutreten. Nur wenige Staaten waren in der Lage, die vereinbarten Konvergenzkriterien zu erfüllen.\nMitglieder der „Eco-Zone“ sind die Länder Ghana, Nigeria, Guinea, Gambia und Sierra Leone. Liberia ist am 16. Februar 2010 beigetreten. Dies sind diejenigen ECOWAS-Länder, deren Währungen nicht an den Euro gekoppelt sind (UEMOA/BCEAO-Staaten und Kap Verde).\nDer Eco sollte nach jahrzehntelanger Verzögerung nun 2020 eingeführt werden. Neben den ECO-Mitgliedsstaaten und Kap Verde wollen sich wohl auch die acht CFA-Franc BCEAO-Staaten daran beteiligen. Die zuletzt geplante Einführung der Währung im Januar 2015 war ereignislos verstrichen, ebenso der Termin 2020. \nSeit einigen Jahren gibt es bereits für den elektronischen Bankverkehr sowie bei Reiseschecks den „WAUA“ (West African Units Accounts) als gemeinsame Währung (vgl. ECU).", "Bank_of_Sierra_Leone\n\n== Zukunft ==\nZusammen mit Gambia, Ghana, Guinea und Nigeria hat Sierra Leone den „West African Monetary Zone Act“ verabschiedet. Hierunter fiel die Gründung des Westafrikanischen Finanzinstitutes, dem alle Zentralbanken der Mitgliedsländer angehören. Ziel ist es die Westafrikanische Zentralbank (ähnlich dem Vorbild der Europäischen Zentralbank) zu schaffen, mit dem Ziel eine Einheitswährung, den Eco, für Westafrika einzuführen. Seit einigen Jahren gibt es bereits für den elektronischen Bankverkehr sowie bei Reiseschecks den WAUA (West African Units Accounts) als gemeinsame Währung (vgl. ECU)" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Gebirgszüge begrenzen das iranische Hochland im Süden und Westen?
[ "Zagros und Kuhrud" ]
{ "title": [ "Iran" ], "text": [ "Iran\n\n=== Relief ===\nEtwa zwei Drittel des Territoriums des Iran nimmt das Hochland des Iran ein, das seinerseits in eine Reihe verschiedener Becken zerfällt. Die Ausdehnung dieser Becken reicht von wenigen Quadratkilometer großen Bolsonen bis hin zu den riesigen Becken der Lut (130.000 km²) und der Großen Kawir (200.000 km²). Die Becken liegen, je nach ihrer tektonischen Vorgeschichte, zwischen 200 m und 1500 m über dem Meeresspiegel. Die Becken sind voneinander durch Schwellen unterschiedlicher Höhe abgeteilt; einige setzen sich in Afghanistan und Pakistan fort.\nDas Hochland wird im Westen, Südwesten und Süden von den Gebirgen Zagros und Kuhrud begrenzt. Diese gewaltigen Faltengebirge bestehen aus mehreren nebeneinander in nordwest-südöstlicher Richtung verlaufenden Gebirgsketten, zwischen denen steile Täler sind. Seine höchsten Gipfel sind der Zard Kuh (4571 m) und der Kuh-e-Dinar (4432 m). Der Zagros hat eine maximale Breite von 250 km und eine Länge von 1800 km (Makran-Ketten eingeschlossen) und zählt zu den größten geschlossenen Faltengebirgsmassiven der Welt. Der Norden des Iran wird durch mehrere Gebirge geprägt. Im Nordwesten dominiert der armenisch-aserbaidschanische Gebirgsknoten mit dem großen Becken des Urmiasees. Daran schließt sich das 1200 km lange, vom Talysch-Gebirge bis an die turkmenische Grenze reichende Elburs-Kopet-Dag-System an. Hier befindet sich der mit 5670 m höchste Berg des Nahen Ostens, der ruhende, gletscherbedeckte Vulkan Damavand, wie auch der 4840 m hohe Alam-Kuh. Der Kopet-Dag ist ein mächtiges Faltengebirge auf der Grenze zum heutigen Turkmenistan. Die fast 6000 m Höhenunterschied vom Kaspischen Meer zum nur 60 km entfernten Damavand gehören zu den steilsten Anstiegen der Welt.\nEs gibt nur wenige Tiefländer im Iran. Am südlichen Ufer des Kaspischen Meeres befindet sich ein 600 km langes, nur wenige Kilometer breites Küstentiefland. Östlich schließt sich die turkmenische Steppe an, westlich die Mugansteppe. Im Südwesten gehört ein kleiner Teil des mesopotamischen Tieflandes zum Iran, von dort verläuft ein schmaler, flacher, unfruchtbarer Küstensaum entlang des persischen Golfes." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Dekkan-Plateau\nDas Dekkan-Plateau, im Deutschen bekannter als Hochland von Dekkan, ist eine Teillandschaft des Dekkans im Zentrum Indiens. Das Hochland erstreckt sich im Norden bis in die Landschaft um den Fluss Tapti und grenzt dort an die Gebirgszüge des Satpura, im Westen und Osten bilden die Gebirgszüge der Westghats und Ostghats die Grenzen, die im Süden nahezu zusammenstoßen. Es ist ein Tafelland, im Osten gewellt, das nach Westen hin abflacht und ausgedehnte Ebenen bildet. Der Dekkan-Trapp im Nordwesten ist mit etwa 500.000 km² eine der größten Basaltflächen der Erde. Im Westen betragen die Höhen des Dekkan-Plateaus 1000 bis 1300 m, im Zentrum 500 bis 600 m. Die den Westghats entspringenden Flüsse durchfließen das Plateau in östlicher Richtung und münden in den Golf von Bengalen.\nNeben vereinzelten Bereichen mit alluvialen und diluvialen Böden herrschen fruchtbare Schwarzerde- und Laterit-Böden vor. Das Dekkan-Plateau ist verhältnismäßig trocken, weil der Südwest-Monsun von den Westghats abgehalten wird. Die Landwirtschaft ist daher auf Bewässerung angewiesen.", "Iranische_Platte\nPlattengrenzen im Raum Mittelasien\nDie Iranische Platte ist eine kleine Lithosphärenplatte, ein Teil einer Kontinentalplatte in Asien. Solche kleinen Platten werden auch als Mikroplatten bezeichnet. Sie liegt als Anteil im Süden der Eurasischen Platte. Die Indische Platte liegt im Osten, die Arabische Platte im Süden und die Anatolische Platte im Westen. Auf der Iranischen Platte liegen vor allem das Iranische Hochland, der größte Teil von Afghanistan, der Westen Pakistans und ein Teil der Ost-Türkei. Der Südwesten des Iran ist Bestandteil der Arabischen Platte, die Naht von Iranischer und Arabischer Platte läuft mitten durch den Zagros, und taucht südwärts in den Golf von Oman ab. Die Naht zur Indischen Platte folgt gezackt der Ostabdachung Belutschistans gegen die Indus-Tiefebene, und geht im Raum Kashmir in die Hauptnaht des Himalaya über. Gegen die zentraleurasische Masse ist die Plattengrenze weniger ausgeprägt. Das Iranische Hochland selbst ist, obschon in den alpidischen Gebirgsgürtel eingebettet, vermutlich nicht der alpidischen Orogenese zuzuordnen, sondern eher in Zusammenhang mit der Bildungen von Ural und Hajar (Omanzug) zu sehen. \nDurch die zahlreichen Plattengrenzen und tektonischen Störzonen ist in der Region mit schweren Erdbeben zu rechnen.", "Iranisches_Hochland" ], "text": [ "Dekkan-Plateau\nDas Dekkan-Plateau, im Deutschen bekannter als Hochland von Dekkan, ist eine Teillandschaft des Dekkans im Zentrum Indiens. Das Hochland erstreckt sich im Norden bis in die Landschaft um den Fluss Tapti und grenzt dort an die Gebirgszüge des Satpura, im Westen und Osten bilden die Gebirgszüge der Westghats und Ostghats die Grenzen, die im Süden nahezu zusammenstoßen. Es ist ein Tafelland, im Osten gewellt, das nach Westen hin abflacht und ausgedehnte Ebenen bildet. Der Dekkan-Trapp im Nordwesten ist mit etwa 500.000 km² eine der größten Basaltflächen der Erde. Im Westen betragen die Höhen des Dekkan-Plateaus 1000 bis 1300 m, im Zentrum 500 bis 600 m. Die den Westghats entspringenden Flüsse durchfließen das Plateau in östlicher Richtung und münden in den Golf von Bengalen.\nNeben vereinzelten Bereichen mit alluvialen und diluvialen Böden herrschen fruchtbare Schwarzerde- und Laterit-Böden vor. Das Dekkan-Plateau ist verhältnismäßig trocken, weil der Südwest-Monsun von den Westghats abgehalten wird. Die Landwirtschaft ist daher auf Bewässerung angewiesen.", "Iranische_Platte\nPlattengrenzen im Raum Mittelasien\nDie Iranische Platte ist eine kleine Lithosphärenplatte, ein Teil einer Kontinentalplatte in Asien. Solche kleinen Platten werden auch als Mikroplatten bezeichnet. Sie liegt als Anteil im Süden der Eurasischen Platte. Die Indische Platte liegt im Osten, die Arabische Platte im Süden und die Anatolische Platte im Westen. Auf der Iranischen Platte liegen vor allem das Iranische Hochland, der größte Teil von Afghanistan, der Westen Pakistans und ein Teil der Ost-Türkei. Der Südwesten des Iran ist Bestandteil der Arabischen Platte, die Naht von Iranischer und Arabischer Platte läuft mitten durch den Zagros, und taucht südwärts in den Golf von Oman ab. Die Naht zur Indischen Platte folgt gezackt der Ostabdachung Belutschistans gegen die Indus-Tiefebene, und geht im Raum Kashmir in die Hauptnaht des Himalaya über. Gegen die zentraleurasische Masse ist die Plattengrenze weniger ausgeprägt. Das Iranische Hochland selbst ist, obschon in den alpidischen Gebirgsgürtel eingebettet, vermutlich nicht der alpidischen Orogenese zuzuordnen, sondern eher in Zusammenhang mit der Bildungen von Ural und Hajar (Omanzug) zu sehen. \nDurch die zahlreichen Plattengrenzen und tektonischen Störzonen ist in der Region mit schweren Erdbeben zu rechnen.", "Iranisches_Hochland\n\n== Landschaft und Geologie ==\nPlattengrenzen im Raum Mittelasien\nDas Hochland bildet sich aus einer tektonischen Platte ''(Iranische Platte)'', als Teil der Eurasischen Platte, eingekeilt zwischen der Arabischen und der Indischen Platte. Es gehört zum alpidischen Gebirgsgürtel, der im Norden im Raum Kurdistan in das Anatolische Hochland und die Kaukasusregion übergeht und im Osten, in der Hindukuschregion, dem Pamir und dem Himalaya Fortsetzung findet. Die eigentlichen Faltengebirge, die das Hochland als Randgebirge umgrenzen, sind das Elbursgebirge (''Kuh-e Alborz'') im Norden, gegen das Kaspische Meer und Kopet Dag und Aladağlar gegen die Karakum, im Westen und Südwesten das Zagrosgebirge gegen die Euphratniederungen und den Persischen Golf. Im Südosten geht das Hochland über die Gebirgszüge Kuh-e Jebal Barez, Kuh-e Birag, Kuh-e Taftan und Kuh-i Sultangruppe und die Senke Jaz Murian in die Bergregion Belutschistan über. Das Hochland selbst ist nicht der alpidischen Orogenese zuzuordnen, sondern eher in Zusammenhang mit der Bildungen von Ural und Hajar (Omanzug) zu sehen. Aufgrund der aktiven Tektonik ist die Region erdbebengefährdet und zeigt rezenten Vulkanismus.\nGegliedert wird das Hochland durch die NW–SO streichenden Nebenketten des Zagros, die Kuhrudkette (Kuh-e Rud), Kuh-e Davaran und Kuh-e Banan. Zwischen den Randgebirgen und dem Kuhrud liegen die großen Wüsten des Plateaus (Wüste Lut/Dasht-e Lut, Dascht-e Kawir, Rigestan, Dascht-e Margoh, Jaz Murian, Hamum-i Mashkel)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was gab dem Battery Park seinen Namen?
[ "von den Geschützen, die einst hier postiert waren, um den Hafen zu verteidigen" ]
{ "title": [ "New_York_City" ], "text": [ "New_York_City\n\n==== Battery Park ====\nDer Battery Park ist eine Parkanlage auf der Südspitze Manhattans. Der am Battery Park gelegene Hafen dient als Ausgangspunkt für die Fähren nach Ellis Island, zur Freiheitsstatue, nach Staten Island sowie im Sommer auch nach Governors Island. In der Parkanlage selbst befinden sich neben dem Denkmal des schwedischen Ingenieurs und Erfinders John Ericsson noch zahlreiche weitere Denkmäler. Der Park hat seinen Namen von den Geschützen, die einst hier postiert waren, um den Hafen zu verteidigen. Durch Verlandung und Aufschüttung ist die heutige Küstenlinie jedoch etwas vorgerückt. Die Landaufschüttung entstand mit Hilfe des Erdaushubs beim Bau des World Trade Centers." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Battery_Park_City\nWorld Financial Center in Battery Park City\nLage der Battery Park City in Lower Manhattan\nBattery Park City ist ein Stadtteil im Südwesten von Manhattan in New York, der zwischen 1967 und 1976 mit Bodenmaterial vom Aushub des WTC-Baus aufgeschüttetem Land am Ufer des Hudson River entstand.\nWie auch der namengebende Battery Park gehört der Stadtteil administrativ zum ''Manhattan Community Board 1''. Die Einwohnerzahl betrug beim Zensus im Jahr 2000 7951 Einwohner; dies waren 2377 mehr als bei der Zählung von 1990.\nBattery Park City grenzt im Osten an die West Street mit den Stadtteilen Financial District und Tribeca. Es umfasst die Gebäude des World Financial Center, das Museum of Jewish Heritage, die Warenterminbörse New York Mercantile Exchange sowie die Stuyvesant High School.", "The_Battery", "Hudson_River_Park\nEhemalige Piers wurden zu Parkflächen umgestaltet\nDer verbliebene Torbogen zu Pier 54 ist heute, ebenso wie der Pier selbst, Teil des Parks\nDer Hudson River Park ist ein Park am westlichen Ufer von Manhattan in New York City. Der Park im West Village erstreckt sich von der 59. Straße bis zum Battery Park am Hudson River, entlang der Wohnviertel Clinton, Midtown, Chelsea, Greenwich Village, Tribeca und Battery Park City. Der Park umfasst eine Fläche von etwa 2,2 km² und ist der zweitgrößte Park in Manhattan, nach dem Central Park. Verwaltet und unterhalten wird er vom ''Hudson River Park Trust'' einer gemeinnützigen Organisation, die kein Geld dafür aus öffentlicher Hand bekommt. Sämtliche Einnahmen der Stiftung gehen in den Unterhalt und Ausbau des Parks ein." ], "text": [ "Battery_Park_City\nWorld Financial Center in Battery Park City\nLage der Battery Park City in Lower Manhattan\nBattery Park City ist ein Stadtteil im Südwesten von Manhattan in New York, der zwischen 1967 und 1976 mit Bodenmaterial vom Aushub des WTC-Baus aufgeschüttetem Land am Ufer des Hudson River entstand.\nWie auch der namengebende Battery Park gehört der Stadtteil administrativ zum ''Manhattan Community Board 1''. Die Einwohnerzahl betrug beim Zensus im Jahr 2000 7951 Einwohner; dies waren 2377 mehr als bei der Zählung von 1990.\nBattery Park City grenzt im Osten an die West Street mit den Stadtteilen Financial District und Tribeca. Es umfasst die Gebäude des World Financial Center, das Museum of Jewish Heritage, die Warenterminbörse New York Mercantile Exchange sowie die Stuyvesant High School.", "The_Battery\n\n== Geschichte ==\nDer Park hat seinen Namen von den niederländischen Geschützbatterien, die einst hier postiert waren, um den damaligen Hafen von Neu-Amsterdam zu verteidigen. Durch Verlandung und Aufschüttung ist die heutige Küstenlinie etwas vorgerückt. Die Landaufschüttung ist durch den Aushub beim Bau des 2001 zerstörten World Trade Centers entstanden, das zwischen 1966 und 1973 errichtet wurde. Dadurch wurde die Parkanlage um etwa zwei Hektar vergrößert. Der niederländische Gartengestalter Piet Oudolf legte hier den ''Garden of Remembrance'' an, der an die Opfer der Terroranschläge am 11. September 2001 erinnern soll. Die Battery Conservancy stellt jährlich vier Millionen Dollar für die Pflege des Gartens zur Verfügung. Die Parkanlage hat jedes Jahr rund sechs Millionen Besucher aus aller Welt. 2015 wurde die Anlage vom New York City Department of Parks and Recreation in den ursprünglichen historischen Namen ''The Battery'' umbenannt.", "Hudson_River_Park\nEhemalige Piers wurden zu Parkflächen umgestaltet\nDer verbliebene Torbogen zu Pier 54 ist heute, ebenso wie der Pier selbst, Teil des Parks\nDer Hudson River Park ist ein Park am westlichen Ufer von Manhattan in New York City. Der Park im West Village erstreckt sich von der 59. Straße bis zum Battery Park am Hudson River, entlang der Wohnviertel Clinton, Midtown, Chelsea, Greenwich Village, Tribeca und Battery Park City. Der Park umfasst eine Fläche von etwa 2,2 km² und ist der zweitgrößte Park in Manhattan, nach dem Central Park. Verwaltet und unterhalten wird er vom ''Hudson River Park Trust'' einer gemeinnützigen Organisation, die kein Geld dafür aus öffentlicher Hand bekommt. Sämtliche Einnahmen der Stiftung gehen in den Unterhalt und Ausbau des Parks ein." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann ist Eisenhower General der US-Army geworden?
[ "Am 20. Dezember 1944" ]
{ "title": [ "Dwight_D._Eisenhower" ], "text": [ "Dwight_D._Eisenhower\n\n==== Zweiter Weltkrieg ====\nNach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg im Dezember 1941 wurde Eisenhower zum Generalstab in Washington berufen, wo er unter anderem als Chef der ''War Plans Division'' (Abteilung für strategische Planung) und als Assistant Chief of Staff tätig war, seit März 1942 als Generalmajor. Im Juni 1942 wurde er dann Leiter des amerikanischen Hauptquartiers in Europa (ETOUSA) und Generalleutnant, im August zusätzlich des Allied Forces Headquarters und somit Oberbefehlshaber bei der amerikanischen Landung in Nordafrika (Operation Torch). Im Februar 1943, während des Tunesienfeldzugs, wurde er zum Vier-Sterne-General befördert und ihm wurde zusätzlich die britische 8. Armee unterstellt. Diese Operation geriet durch die hohen Verluste unter den amerikanischen Truppen in die Kritik. Eisenhower war anschließend ebenso Oberbefehlshaber der alliierten Truppen bei der Landung auf Sizilien und dem italienischen Festland.\nAm 24. Dezember 1943 wurde er zum Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Nordwesteuropa (Supreme Commander Allied Expeditionary Force) ernannt. Als solcher leitete er die wichtigste alliierte Militäraktion im Jahr 1944: die Landung der alliierten Truppen in der Normandie (Operation Overlord) im Juni 1944. Ihm wurde auch das Oberkommando über alle britischen Heerestruppen und der strategischen Luftstreitkräfte übertragen. Nach der gelungenen Invasion in der Normandie (Operation Neptune) gelang es den Alliierten, Frankreich zu befreien.\nAm 20. Dezember 1944 wurde er zum General of the Army ernannt.\nEr wehrte die deutsche Ardennenoffensive ab, wobei er Spannungen mit Frankreich wegen der Abwehr einer zweiten deutschen Offensive in Kauf nahm. Danach erfolgte die militärische Eroberung und die politische Befreiung von Deutschland, wobei Eisenhower gegen die Wünsche der Briten nicht direkt auf Berlin vorrückte, sondern seine Truppen im Januar/Februar 1945 die Rurfront durchbrachen und nach Überquerung des Rheins in Richtung Leipzig vorstießen, um das mitteldeutsche Industriegebiet einzunehmen und ein Ausweichen der Deutschen nach Süden, in die Alpenfestung, zu verhindern." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Horace_L._McBride", "Dwight_D._Eisenhower", "Wade_H._Haislip" ], "text": [ "Horace_L._McBride\n\n== Quellen ==\n* National Archives, Archival Research Catalogue , Quelle: Horace L. McBride papers, Eisenhower Library, 1916–1963, last accessed July 24, 2009 (englisch)\n* Biografie auf Arlington National Cemetery Website. (englisch)\nKategorie:Generalleutnant (United States Army)\nKategorie:Kommandierender General der 9. US-Infanteriedivision\nKategorie:Kommandierender General des XX. US-Korps\nKategorie:Kommandierender General der 80. US-Infanteriedivision\nKategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)\nKategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)\nKategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)\nKategorie:Träger der Army Distinguished Service Medal\nKategorie:Träger des Silver Star\nKategorie:Träger des Ordens Legion of Merit\nKategorie:Träger der Bronze Star Medal\nKategorie:Träger der Army Commendation Medal\nKategorie:Absolvent der United States Military Ac", "Dwight_D._Eisenhower\n\n==== Aufstieg vor dem Zweiten Weltkrieg ====\nAm 14. Juni 1911 trat Eisenhower in die US Military Academy in West Point, New York, ein, wo er 1915 seinen Abschluss machte. Während dieser Zeit fiel er mehr durch regelwidriges Verhalten als durch besonderen Fleiß auf. 1915 wurde er zum Second Lieutenant, 1916 zum First Lieutenant und 1917 zum Captain befördert. Von 1915 bis 1918 diente er in der Infanterie. Er wurde 1918 Lieutenant Colonel (Oberstleutnant) im Brevet-Rang der National Army und war als einer der wichtigsten Ausbilder der noch jungen US-Panzertruppe tätig.\nKurz nach dem Ersten Weltkrieg wurde Eisenhower durch seine Überlegungen bekannt, den nordamerikanischen Kontinent mit modernen mechanisierten Einheiten zu durchqueren. Zudem schloss er Freundschaft mit dem später zum General beförderten George S. Patton. 1920 wurde Eisenhower zum Major befördert. Von 1922 bis 1924 diente er als Executive Officer unter Fox Conner in der Panamakanalzone. 1925 bis 1926 besuchte er das Command and General Staff College und diente von 1929 bis 1933 im Kriegsministerium.\nVon 1933 bis 1935 war er Chief Military Aide des Chief of Staff of the Army, General Douglas MacArthur, den er danach auf die Philippinen begleitete. 1936 wurde er Lieutenant Colonel (Oberstleutnant) und 1941 Colonel (Oberst). Im September 1941 wurde er Stabschef der 3. US-Armee in Texas und erhielt die Beförderung zum Brigadier General. Sein höchstes Truppenkommando war bis zu diesem Zeitpunkt das eines Bataillons gewesen.", "Wade_H._Haislip\n\n=== General und ''Vice Chief of Staff of the Army'' ===\nHaislip erhielt am 15. April 1945 den Brevet-Rang eines Generalleutnants und war daraufhin vom 2. Juni bis Juli 1945 in Personalunion Kommandeur der Siebten US-Armee ''(Seventh US Army)'' sowie Kommandierender General des Militärdistrikts West in Deutschland. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten war er vom 23. August 1945 bis April 1946 Präsident des Personalausschusses beim Kriegsminister ''(Secretary of War)'', Robert P. Patterson, sowie im Anschluss zwischen dem 15. Mai 1946 und dem 31. Mai 1948 Seniormitglied der Beratungsgruppe des Chefs des Heeresstabes ''(Chief of Staff of the Army)'', General Dwight D. Eisenhower. Während dieser Verwendung erfolgte am 1. Juli 1947 auch seine Beförderung zum Generalmajor ''(Major-General)''. Er war im Anschluss vom 15. November 1948 bis zum 22. August 1949 stellvertretender Chef des Heeresstabes für Verwaltung ''(Deputy Chief of Staff for Administration, US Army)''.\nZuletzt wurde Haislip am 23. August 1949 Nachfolger von General J. Lawton Collins als Vize-Chef des Generalstabes des Heeres ''(Vice Chief of Staff of the Army)'' und damit Stellvertreter von General Collins, der nunmehr ''Chief of Staff of the Army'' war. Am 1. Oktober 1949 wurde er zum General befördert und trat am 31. Juli 1951 in den Ruhestand, woraufhin General John E. Hull neuer ''Vice Chief of Staff of the Army'' wurde. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst war er noch zwischen 1951 und 1966 Gouverneur des Veteranenwohnheims ''(Armed Forces Retirement Home)'' in Washington, D.C. und wurde für diese Tätigkeit 1966 zum vierten Mal mit der Army Distinguished Service Medal geehrt.\nHaislip, der mit Alice Junnings Shepherd Haislip verheiratet war, wurde nach seinem Tode auf dem Nationalfriedhof Arlington beigesetzt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde das Osmanische Reich erstmals vatan genannt?
[ "Mit den Tanzimat-Reformen" ]
{ "title": [ "Osmanisches_Reich" ], "text": [ "Osmanisches_Reich\n\n=== Untertanen, Gleichheit, „Vaterland“ im 19. Jahrhundert ===\nBis zu den Reformen des 19. Jahrhunderts wurden abgabepflichtige Untertanen als ''reâyâ'' („Herde“) angesehen, von denen Loyalität und Gehorsam erwartet wurde. Die Tanzimat-Dekrete hatten zum Ziel, alle Einwohner des Reiches im Prinzip gleichzustellen und mit gleichen Rechten auszustatten: Das Dekret von Gülhane gestand 1839 allen Untertanen Rechtssicherheit zu, das ''Hatt-ı Hümayun'' ersetzte 1856 erstmals den Begriff der ''„reâyâ“'' durch ''„tebaa“'' (von arabisch ''tabiʿ'', ‚zugehörig‘, ‚abhängig‘). ''Reâyâ'' blieb als Begriff nur noch für die nicht-muslimischen Untertanen auf dem Balkan und unverändert im Arabischen erhalten, dort ohne Bezug auf das religiöse Bekenntnis. ''Tebaa'' beschrieb dennoch weniger den politisch teilhabenden Bürger oder Citoyen, sondern diente weiterhin der Abgrenzung des Untertanen vom Souverän, dem Sultan. Die Osmanische Verfassung von 1876 erklärte schließlich die Gleichheit (''„müsavet“'', von ) aller ''tebaa'' vor dem Gesetz. Da der Islam in der Verfassung weiterhin als Staatsreligion festgeschrieben blieb, stand dies dem Gleichheitsgrundsatz entgegen.\nDer neue Begriff ''„Osmanlı“'' wurde in der Osmanischen Verfassung von 1876 erstmals auf alle Einwohner bezogen, nicht mehr nur auf die Eliten. Basierend auf den Gedanken europäischer Philosophen wie Montesquieu und Rousseau definierte der Osmanismus die Zugehörigkeit zum osmanischen Staat politisch, nicht ethnisch oder religiös. Mit den Tanzimat-Reformen kam der Begriff ''„vatan“'' (von ) als Bezeichnung für das Reich auf. ''Vatan'' hatte zunächst eher eine unpolitische, emotionale Bedeutung, ähnlich den deutschen Begriffen. So rief beispielsweise der Distriktgouverneur von Jerusalem 1850 alle Nichtmuslime auf, sich an der Unterstützung der Armen und Alten zu beteiligen, „da wir alle Brüder im Vaterland ''(ikhwān fīʿl waṭan)'' sind.“ Ab etwa 1860 wurde es häufiger im Kontext von Patriotismus und Sultanstreue verwendet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Zweiter_Serbischer_Aufstand\nDer Zweite Serbische Aufstand (serbisch: ''drugi srpski ustanak'') von 1815 bis 1817 war die zweite Phase der nationalrevolutionären Erhebung der Serben gegen das Osmanische Reich, welche kurz nach der erneuten Annexion Serbiens durch das Osmanische Reich ausbrach. Der Aufstand führte schließlich zur begrenzten Unabhängigkeit Serbiens. Das Fürstentum Serbien, wie es genannt wurde, wurde von seinem eigenen Parlament in der neuen Hauptstadt Belgrad regiert, hatte seine eigene Verfassung und eine königliche Dynastie.", "Der_Kaiser_bei_unseren_türkischen_Verbündeten", "Russisch-Osmanischer_Krieg__1877_1878_" ], "text": [ "Zweiter_Serbischer_Aufstand\nDer Zweite Serbische Aufstand (serbisch: ''drugi srpski ustanak'') von 1815 bis 1817 war die zweite Phase der nationalrevolutionären Erhebung der Serben gegen das Osmanische Reich, welche kurz nach der erneuten Annexion Serbiens durch das Osmanische Reich ausbrach. Der Aufstand führte schließlich zur begrenzten Unabhängigkeit Serbiens. Das Fürstentum Serbien, wie es genannt wurde, wurde von seinem eigenen Parlament in der neuen Hauptstadt Belgrad regiert, hatte seine eigene Verfassung und eine königliche Dynastie.", "Der_Kaiser_bei_unseren_türkischen_Verbündeten\n\n== Hintergrund ==\nTreue Verbündete – Feldpostkarte aus dem deutschen Reich (1917)\nDas Osmanische Reich befand sich vor dem Ersten Weltkrieg durch die Balkankriege von 1912 und 1913 und den Putsch der Jungtürken 1908 in einer instabilen Lage. Im Zuge der Julikrise von 1914 strebte der Kriegsminister Enver Pascha daher eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Reich an, die das Osmanische Reich langfristig stärken sollte. Dieses Angebot lehnte das deutsche Reich erstmals ab.\nAm Ende des Julimonats jedoch schlug Kaiser Wilhelm II. eine Kooperation vor. Im Falle eines Krieges gegen Russland sollte das osmanische Reich dem deutschen Reich beistehen. Somit instrumentalisierte Kaiser Wilhelm II das osmanische Reich, da sie globalstrategisch eine gute Position besaßen. Am 2. August 1914 wurde daraufhin der Bündnisvertrag unterzeichnet, ohne dass konkrete Kriegsziele im Vertrag vereinbart waren.\nDer Besuch von Kaiser Wilhelm II sollte den Zusammenhalt der Verbündeten im Ersten Weltkrieg widerspiegeln und verdeutlichen. Ebenfalls fühlte sich Kaiser Wilhelm schon als längerer Schützer der „Muslime“ und sah eine tiefe Freundschaft zum Osmanischen Reich. Das Osmanische Reich und das Deutsche Reich hatten auch vor dem Eingehen der Waffenbrüderschaft von wirtschaftlichen Beziehungen beiderseits profitiert. Die Propaganda war, auch wenn 1917 die Kriegslage hoffnungslos erschien, trotz dessen noch darauf ausgelegt, für das gegebene Bündnis zu sprechen. Der Film zeigt ein typisches Mittel der Propaganda, indem der Erste Weltkrieg trotz Verluste und Gefallener harmonisiert und verschönt wird.", "Russisch-Osmanischer_Krieg__1877_1878_\n\n== Der Frieden von San Stefano ==\nEnde Januar 1878 bat das Osmanische Reich im Waffenstillstand von Edirne um den Abschluss eines Friedensvertrages. Am 3. März 1878 wurde in dem Städtchen San Stefano der Friedensvertrag von San Stefano unterzeichnet. In diesem Vertrag wurde das Osmanische Reich zu großen Zugeständnissen gezwungen. Es musste die Unabhängigkeit Rumäniens, Serbiens, Montenegros und Bulgariens anerkennen. Ferner trat das Osmanische Reich die Provinz Kars am Rande des Kaukasus an das Russische Reich ab. Allerdings wurde das Ergebnis des Friedens drei Monate später in den Verhandlungen des Berliner Kongresses zu Ungunsten Russlands revidiert, s. u." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Für wie viel Geld wurde eine 1-Dollar-Münze aus Silber aus der Prägeperiode 1794–1803 im Jahr 2013 verkauft?
[ "10 Millionen US-Dollar" ]
{ "title": [ "US-Dollar" ], "text": [ "US-Dollar\n\n==== „Dollar“ ====\nDie 1-Dollar-Münzen aus Silber wurden mit teilweise längeren Unterbrechungen seit 1794 geprägt. Die ersten Münzen waren die sogenannten Flowing Hair Silver Dollars, sie zeigten das Profil von Miss Liberty mit wehendem Haar (1794–1803). 2013 wurde eine solche Münze für 10 Millionen US-Dollar ersteigert, der höchste bis dahin gezahlte Betrag für eine Münze überhaupt. Die zweite Prägeperiode von 1-US-Dollar-Münzen aus Silber währte von 1840 bis 1873, die dritte von 1878 bis 1904 bzw. 1921. In der dritten Prägeperiode wurde der Morgan-Dollar geprägt. 1921 begann auch die vierte Prägeperiode (bis 1935), in der Peace-Dollars geprägt wurden.\nDerzeit sind zwei verschiedene 1-Dollar-Münz-Serien in Produktion. Zum einen ist es der Sacagawea-Dollar, der erstmals im Jahr 2000 ausgegeben wurde und seit 2009 spezielle, jährlich wechselnde Motive zu Ehren der amerikanischen Ureinwohner trägt („Native American $1 Coin“); zum anderen ist es die Präsidentendollar-Serie („Presidential $1 Coin Program“), die im Jahr 2007 eingesetzt wurde. Beide 1-Dollar-Münz-Serien sind goldfarbig. Dies kommt durch eine spezielle Mischung aus verschiedenen Metallen zustande, obwohl hier kein Gold enthalten ist. Diese Münzen haben die gleiche „elektromagnetische Signatur“ wie der vorangegangene Susan-B.-Anthony-Dollar (SBA-Dollar), der silberfarben war. Diese Münze wies in Bezug auf Farbe und Größe eine große Ähnlichkeit zum Quarter auf, was oft zu Verwechslungen führte. Da diese Münze eher unpopulär war, blieb der 1-Dollar-Schein das gängigere Zahlungsmittel. 1980 wurde die Prägung dieser Münze eingestellt, jedoch folgten in den Jahren 1981 und 1999 Sonderprägungen. Diese Münze ist heutzutage zwar selten im Umlauf, gilt aber weiterhin als Zahlungsmittel. Anzutreffen sind sie am ehesten als Rückgeld bei Verkaufsautomaten.\nIronischerweise wurde den \"Präsidenten-Dollars\" zum Teil ihre Popularität zum Verhängnis, da sie sich bei Sammlern hoher Beliebtheit erfreuen und somit zu oft aus dem Zahlungsverkehr gezogen wurden. Ursprünglich war die Einführung der neuen Motivserie darauf ausgerichtet, die Dollar-Münze gegenüber dem Dollar-Schein zu einem üblicheren Zahlungsmittel zu machen, da Scheine schneller verschleißen und somit früher ersetzt werden müssen. Mittlerweile ist dieser Ansatz jedoch aufgegeben worden und man hat sich entschlossen, die Serie bewusst für Sammler – in deutlich verringerter Prägezahl – fortzuführen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Drei-Dollar-Münze\nDie Drei-Dollar-Münze war eine Goldmünze im Nennwert von drei US-Dollar, die von 1854 bis 1889 in den Vereinigten Staaten geprägt wurde. Sie wurde durch das Gesetz vom 21. Februar 1853 genehmigt und vom leitenden Graveur James B. Longacre entworfen. Die Vorderseite zeigt eine Darstellung der Libertas mit einem Federkopfschmuck einer indianischen Prinzessin und die Rückseite einen Kranz aus Mais, Weizen, Baumwolle und Tabak.\nIm Jahr 1851 hatte der Kongress der Vereinigten Staaten das Prägen eines Drei-Cent-Stücks aus Silber zugelassen, sodass Briefmarken dieses Werts ohne die Verwendung von weithin unbeliebten Kupfer-Cents gekauft werden konnten. Zwei Jahre später wurde ein Gesetz verabschiedet, das das Prägen einer Drei-Dollar-Münze erlaubte. Nach einigen Berichten wurde die Münze gewünscht, damit mit ihr größere Mengen von Briefmarken gekauft werden konnten. Nach einer anderen Meinung beruhte die Einführung dieser Goldmünze auf den reichen Goldfunden in Kalifornien. Longacre versuchte bei der Gestaltung der Münze, diese so unterschiedlich wie möglich zum Quarter Eagle oder 2,50-$-Stück zu machen, und schlug sie aus einem dünneren Rohling mit einem unverwechselbaren Design. Obwohl im ersten Jahr mehr als 100.000 Stück geprägt wurden, wurde die Münze wenig gebraucht. Sie zirkulierte vor allem an der Westküste, wo bevorzugt Gold und Silber statt Papiergeld verwendet wurden.", "Dollar-Münze__Vereinigte_Staaten_", "Amazon_Coin\nAmazon Coin (engl. für ''Amazon-Münze''), manchmal auch Amazon-Geld genannt, ist eine im Februar 2013 vom US-amerikanischen Internethändler Amazon vorgestellte virtuelle Währung, die 1:1 an den US-Cent gebunden und zumindest anfangs auch an die Handelsplattform von Amazon gebunden ist.\nUm damit kaufen zu können, muss vorab ein Konto angelegt und echtes Geld (Euro, US-Dollar) eingezahlt werden. Das Guthaben wird nicht verzinst, kann nur in festen Wertblöcken befüllt und nicht verlustlos zurückgetauscht werden. Von jeder Transaktion behält Amazon 30 % für sich als Gebühr ein. \nFreigeschaltet wurde die Amazon-Coin-Funktionalität erstmals im Mai 2013 mit einer Werbekampagne, die sich an Besitzer des Amazon Kindle Fire in the USA richtete.\nAufgrund der Funktionsweise dieses „Geldes“ kann nicht von einer echten Währung gesprochen werden (auch nicht im Sinne von Bitcoins), vielmehr funktioniert es wie die üblichen Geschenk-, Guthaben- und Wertkartensysteme." ], "text": [ "Drei-Dollar-Münze\nDie Drei-Dollar-Münze war eine Goldmünze im Nennwert von drei US-Dollar, die von 1854 bis 1889 in den Vereinigten Staaten geprägt wurde. Sie wurde durch das Gesetz vom 21. Februar 1853 genehmigt und vom leitenden Graveur James B. Longacre entworfen. Die Vorderseite zeigt eine Darstellung der Libertas mit einem Federkopfschmuck einer indianischen Prinzessin und die Rückseite einen Kranz aus Mais, Weizen, Baumwolle und Tabak.\nIm Jahr 1851 hatte der Kongress der Vereinigten Staaten das Prägen eines Drei-Cent-Stücks aus Silber zugelassen, sodass Briefmarken dieses Werts ohne die Verwendung von weithin unbeliebten Kupfer-Cents gekauft werden konnten. Zwei Jahre später wurde ein Gesetz verabschiedet, das das Prägen einer Drei-Dollar-Münze erlaubte. Nach einigen Berichten wurde die Münze gewünscht, damit mit ihr größere Mengen von Briefmarken gekauft werden konnten. Nach einer anderen Meinung beruhte die Einführung dieser Goldmünze auf den reichen Goldfunden in Kalifornien. Longacre versuchte bei der Gestaltung der Münze, diese so unterschiedlich wie möglich zum Quarter Eagle oder 2,50-$-Stück zu machen, und schlug sie aus einem dünneren Rohling mit einem unverwechselbaren Design. Obwohl im ersten Jahr mehr als 100.000 Stück geprägt wurden, wurde die Münze wenig gebraucht. Sie zirkulierte vor allem an der Westküste, wo bevorzugt Gold und Silber statt Papiergeld verwendet wurden.", "Dollar-Münze__Vereinigte_Staaten_\n\n== Der Dollar im Umlauf ==\nDerzeit sind zwei verschiedene 1-Dollar-Münz-Serien in Produktion. Zum einen ist es der Sacagawea-Dollar, der erstmals im Jahr 2000 ausgegeben wurde und seit 2009 spezielle, jährlich wechselnde Motive zu Ehren der amerikanischen Ureinwohner trägt („Native American $1 Coin“); zum anderen ist es die American Innovation Dollar-Serie, die im Jahr 2018 begonnen wurde und voraussichtlich im Jahr 2032 abgeschlossen wird. Diese beiden 1-Dollar-Münz-Serien sind, wie auch die von 2007 bis 2016 herausgegebene Präsidentendollar-Serie, sind goldfarbig. Dies kommt durch eine spezielle Mischung aus verschiedenen Metallen zustande, obwohl hier kein Gold enthalten ist. Diese Münzen haben die gleiche „elektromagnetische Signatur“ wie der vorangegangene Susan-B.-Anthony-Dollar (SBA-Dollar), der silberfarben war. Diese Münze wies in Bezug auf Farbe und Größe eine große Ähnlichkeit zum Quarter auf, was oft zu Verwechslungen führte. Da diese Münze eher unpopulär war, blieb der 1-Dollar-Schein das gängigere Zahlungsmittel. 1980 wurde die Prägung dieser Münze eingestellt, jedoch folgten in den Jahren 1981 und 1999 Sonderprägungen. Diese Münze ist heutzutage zwar selten im Umlauf, gilt aber weiterhin als Zahlungsmittel.", "Amazon_Coin\nAmazon Coin (engl. für ''Amazon-Münze''), manchmal auch Amazon-Geld genannt, ist eine im Februar 2013 vom US-amerikanischen Internethändler Amazon vorgestellte virtuelle Währung, die 1:1 an den US-Cent gebunden und zumindest anfangs auch an die Handelsplattform von Amazon gebunden ist.\nUm damit kaufen zu können, muss vorab ein Konto angelegt und echtes Geld (Euro, US-Dollar) eingezahlt werden. Das Guthaben wird nicht verzinst, kann nur in festen Wertblöcken befüllt und nicht verlustlos zurückgetauscht werden. Von jeder Transaktion behält Amazon 30 % für sich als Gebühr ein. \nFreigeschaltet wurde die Amazon-Coin-Funktionalität erstmals im Mai 2013 mit einer Werbekampagne, die sich an Besitzer des Amazon Kindle Fire in the USA richtete.\nAufgrund der Funktionsweise dieses „Geldes“ kann nicht von einer echten Währung gesprochen werden (auch nicht im Sinne von Bitcoins), vielmehr funktioniert es wie die üblichen Geschenk-, Guthaben- und Wertkartensysteme." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Gebiet erhielten die USA durch den Adams-Onis-Vertrag?
[ "Florida" ]
{ "title": [ "Florida" ], "text": [ "Florida\n\n=== Unter amerikanischer Herrschaft ===\nIhren Abschluss fand die Amerikanisierung von Florida 1819 mit dem Adams-Onís-Vertrag, bei dem die Vereinigten Staaten im Gegenzug auf Landansprüche in Texas verzichteten. Am 17. Juli 1821 übernahm der spätere US-Präsident Andrew Jackson in Pensacola offiziell die Kontrolle über Florida. Am 30. März 1822 wurde Florida zum ''Organized Territory''. Ostflorida und Westflorida wurden vereinigt, große Teile von Westflorida blieben jedoch auch weiterhin dem Orleans Territory und dem Mississippi Territory angeschlossen. Neue Hauptstadt des Territoriums wurde Tallahassee.\nInfolge der Indianer-Umsiedlung erlebte Florida in den 1830er-Jahren einen Wirtschaftsboom. Dieser wurde zusätzlich noch durch den schuldenfinanzierten Ausbau der Verkehrswege befördert. 1840 war die Staatsverschuldung Floridas daher massiv angestiegen. Mit einer Schuldenstandsquote von 77 % der Wirtschaftsleistung lag Florida an der Spitze der amerikanischen Staaten und Gebiete. Infolge der Wirtschaftskrise von 1837 musste Florida 1840 Staatsbankrott anmelden und bediente seine Staatsanleihen nicht weiter." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Beauregard_Parish", "Jackson_Purchase\nDer sogenannte Jackson Purchase (''purchase:'' Erwerbung, Kauf) ist ein Gebiet im westlichen Tennessee und südwestlichen Kentucky, welches im Osten durch den Tennessee River, im Westen durch den Mississippi River und im Norden durch den Ohio River begrenzt ist. Der Name kommt vom Umstand, dass das Gebiet 1818 von den USA den Chickasaw-Indianern abgekauft wurde. Der spätere Präsident Andrew Jackson vertrat bei den Verhandlungen die Seite der USA.\nNach langen Gesprächen wurde am 19. Oktober 1818 der Vertrag besiegelt, als Teil des Vertrages von Tuscaloosa. Auf der Seite der USA verhandelten Jackson und Isaac Shelby; und auf der Seite der Chickasaw Levi Colbert (Anführer der Chickasaw Nation), George Colbert (früherer Anführer von 350 Chickasaw-Kriegern im ''Creek War'' von 1813–1814), Chinubby und Tishomingo. Der Kaufpreis betrug 300.000 Dollar, zahlbar in 15 jährlichen Raten.\nIm heutigen Sprachgebrauch bezeichnet das Gebiet ''Jackson Purchase'' üblicherweise nur jenen Teil auf dem heutigen Staatsgebiet von Kentucky. Der andere, in Tennessee liegende Teil wird ''West Tennessee'' genannt.", "Tommy_Adams\nThomas Maurice „Tommy“ Adams (* 15. Januar 1980) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der zuletzt 2011 für den Verein Asseco Prokom Gdynia in Polen tätig war.\nDer 1,91 m große Guard spielte in den USA für das ''Hampton College'' und kam 2006 über Stationen in Schweden und Israel (Ironi Ramat Gan) zum TBB Trier. Zur Saison 2007/08 wechselte Adams zu den Eisbären Bremerhaven, wo sein Vertrag allerdings bereits im November 2007 aufgelöst wurde. Danach wechselte Adams nach Polen zu Atlas Stal Ostrow." ], "text": [ "Beauregard_Parish\n\n== Geschichte ==\nPierre Gustave Toutant Beauregard\nDas Beauregard Parish wurde am 12. Juni 1912 aus Teilen des Calcasieu Parish gebildet. Benannt wurde es später nach Pierre G. T. Beauregard, einem General der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg.\nDas Gebiet des heutigen Beauregard Parish war von 1806 bis 1821 ein Teil des \"Neutral Ground\" zwischen den USA und Spanien. Durch den von den USA 1821 ratifizierten Adams-Onís-Vertrag wurde die Grenze zwischen dem damals spanischen Texas und dem US-Bundesstaat Louisiana endgültig festgelegt.", "Jackson_Purchase\nDer sogenannte Jackson Purchase (''purchase:'' Erwerbung, Kauf) ist ein Gebiet im westlichen Tennessee und südwestlichen Kentucky, welches im Osten durch den Tennessee River, im Westen durch den Mississippi River und im Norden durch den Ohio River begrenzt ist. Der Name kommt vom Umstand, dass das Gebiet 1818 von den USA den Chickasaw-Indianern abgekauft wurde. Der spätere Präsident Andrew Jackson vertrat bei den Verhandlungen die Seite der USA.\nNach langen Gesprächen wurde am 19. Oktober 1818 der Vertrag besiegelt, als Teil des Vertrages von Tuscaloosa. Auf der Seite der USA verhandelten Jackson und Isaac Shelby; und auf der Seite der Chickasaw Levi Colbert (Anführer der Chickasaw Nation), George Colbert (früherer Anführer von 350 Chickasaw-Kriegern im ''Creek War'' von 1813–1814), Chinubby und Tishomingo. Der Kaufpreis betrug 300.000 Dollar, zahlbar in 15 jährlichen Raten.\nIm heutigen Sprachgebrauch bezeichnet das Gebiet ''Jackson Purchase'' üblicherweise nur jenen Teil auf dem heutigen Staatsgebiet von Kentucky. Der andere, in Tennessee liegende Teil wird ''West Tennessee'' genannt.", "Tommy_Adams\nThomas Maurice „Tommy“ Adams (* 15. Januar 1980) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der zuletzt 2011 für den Verein Asseco Prokom Gdynia in Polen tätig war.\nDer 1,91 m große Guard spielte in den USA für das ''Hampton College'' und kam 2006 über Stationen in Schweden und Israel (Ironi Ramat Gan) zum TBB Trier. Zur Saison 2007/08 wechselte Adams zu den Eisbären Bremerhaven, wo sein Vertrag allerdings bereits im November 2007 aufgelöst wurde. Danach wechselte Adams nach Polen zu Atlas Stal Ostrow." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Mit was beschäftigt sich das tibetologische Institut in Gangtok?
[ "auf tibetische Sprache, Literatur und Traditionen, einschließlich des tibetischen Buddhismus" ]
{ "title": [ "Tibet" ], "text": [ "Tibet\n\n=== Museen ===\nEs gibt einige Museen in der Welt, welche sich insbesondere auf Kultur und Kunst aus Tibet ausrichten. In Lhasa steht südöstlich vom Norbulingka-Palast das Tibet Museum. Ein anderes Tibet Museum befindet sich in Dharamsala, Indien, wo sich viele Flüchtlinge niedergelassen haben. Dieses Museum wurde 1998 zur Erinnerung an den Verlust tibetischer Kultur und Menschenleben gestiftet und stellt unter anderen eine Photo-Sammlung von Lebensgeschichten aus. Zwei weitere Museen, die vorwiegend tibetischer religiöser Kunst gewidmet sind, befinden sich in der Library of Tibetan Works and Archives, ebenfalls in Dharamsala, sowie im Tibet House in Neu Delhi. Das Tibetologie-Institut Namgyal beherbergt ein Museum über Tibet in Gangtok, nicht weit von der tibetischen Grenze im indischen Teilstaat Sikkim. Das Namgyal Institut ist spezialisiert auf tibetische Sprache, Literatur und Traditionen, einschließlich des tibetischen Buddhismus. Das Museum besitzt eine bedeutende Sammlung von Statuen, Schreinen, Bildwirkereien, Masken, Thangkas und anderer tibetischer Kunst.\nAußerhalb Asiens beherbergen vor allem das Jacques Marchais Museum of Tibetan Art in Staten Island, das Rubin Museum of Art in Manhattan, das Field Museum in Chicago, das Asian Art Museum in San Francisco und das Musée Guimet in Paris eine große Kollektion tibetischer Kunst. Im deutschen Sprachraum sind vor allem das Museum für Asiatische Kunst in Berlin, das Staatliche Museum für Völkerkunde München, das Linden-Museum in Stuttgart, das Völkerkundemuseum der Universität Zürich und das Heinrich-Harrer-Museum in Hüttenberg (Kärnten) von Bedeutung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Gangtok", "Tibetologie", "Gangtok" ], "text": [ "Gangtok\n\n== Wirtschaft ==\nDa ganz Sikkim sehr bergig ist, gibt es weder einen Eisenbahnanschluss noch einen Flughafen. Deswegen ist das wirtschaftliche Potential dieser Region stark eingeschränkt. Der größte Arbeitgeber von Gangtok ist die Stadtverwaltung. Auch die Polizei beschäftigt zahlreiche Arbeitnehmer. Da jährlich ca. 200.000 Touristen ca. 9,7 Mio. US-Dollar in der Stadt ausgeben, sind zahlreiche Einrichtungen, von den Hotels bis zu den Geschäften, vom Tourismus abhängig. Die produzierende Industrie ist, abgesehen von der Herstellung von Handarbeiten, Uhren und Spirituosen in kleinen Familienbetrieben, nur sehr schwach ausgebildet. Unter den Handarbeiten ist vor allem die Erzeugung von Papier aus verschiedenen pflanzlichen Fasern erwähnenswert. Der große Marktplatz der Stadt ermöglicht es den Bauern, auch aus größerer Entfernung, in der Erntezeit ihre Waren anzubieten.\nDa der Bundesstaat Sikkim eine Grenzregion ist, ist die indische Armee mit einer großen Zahl von Soldaten in der Nähe von Gangtok stationiert, die die Wirtschaft in der Region durch ihre Einkäufe stützen. Ein nicht unwesentlicher Teil der Einnahmen der Stadt wird auch durch zahlreiche Glücksspieleinrichtungen erwirtschaftet. Der wiedereröffnete Nathu-La-Pass nach Tibet war bis zu seiner Schließung im Jahr 1962 die wichtigste Handelsroute für Wolle, Pelze und Gewürze.", "Tibetologie\n\n== Studium ==\nDas Studium der Tibetologie kann Philologie, Literatur- und Sprachgeschichte, Philosophie- und Religionsgeschichte, Geschichte, Wissenschaftsgeschichte und Kunstgeschichte, die Gesellschaft Tibets und Buddhismuskunde beinhalten.\nAus historischen Gründen war die Tibetologie in Deutschland häufig mit der Indologie verbunden und damit lange Zeit auf den Aspekt der Erschließung von tibetischen Texten, die aus dem Sanskrit übersetzt worden sind, eingeengt. Die ersten Lehrstühle für Tibetologie wurden in Deutschland in den 1980er Jahren eingerichtet. Tibetologische Fachbereiche in Deutschland gibt es z. B. am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg und Humboldt-Universität zu Berlin, an der Universität Leipzig, der Universität München, der Universität Marburg und an der Universität Bonn. Darüber hinaus gibt es im deutschsprachigen Raum auch das Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde an der Universität Wien.", "Gangtok\n\n== Stadtverwaltung ==\nNeben der Funktion als Hauptstadt des Bundesstaates ist die Stadt gleichzeitig Verwaltungssitz des Distrikts Ost-Sikkim. Als Hauptstadt von Ost-Sikkim, ist Gangtok auch Sitz des District Collectors, der ein Beamter des indischen Staates ist und weite Befugnisse auf den Gebieten der Gesetzgebung, Besteuerung und des Bauwesens hat. Gangtok ist Sitz des High Court of Sikkim, des kleinsten seiner Art in Indien.\nGangtok wird von einem Gemeinderat verwaltet, dessen Mitglieder direkt durch die Bevölkerung gewählt werden. Die Aufsicht und Instandhaltung des Straßennetzes ist aber Aufgabe der Border Roads Organisation (BRO), die zur indischen Armee gehört. Gangtok hat, anders als andere indische Städte, kein eigenes Polizeikommissariat. Stattdessen fällt die Stadt in den Bereich der Polizei des Bundesstaates, mit Leitung des Director General of Police, welcher der Polizeibeamte mit dem höchsten Dienstgrad in Indien ist. Für Gangtok ist wiederum ein Inspector General of Police zuständig, der dem Director General of Police untersteht. Gangtok hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten in ganz Indien." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo in Seattle ist die Gum Wall?
[ "''Pike Place Market'' an der ''Waterfront''" ]
{ "title": [ "Seattle" ], "text": [ "Seattle\n\n== Sonstiges ==\nSeattle wurde schon mehrfach zur „lebenswertesten Stadt“ ''(most livable city)'' der USA gewählt.\nMit dem International District hat Seattle eines der größten asiatischen Viertel der US-Westküste, in dem neben der chinesischen auch viele andere Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher Herkunft in einem Stadtviertel zusammenleben, insbesondere Japaner, Philippinos und Vietnamesen.\nDie Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Seattle.\nSeattle verfügt mit dem 1907 eröffneten ''Pike Place Market'' an der ''Waterfront'' über einen der ältesten ohne Unterbrechung betriebenen Märkte der Vereinigten Staaten. Hier befindet sich auch die Touristenattraktion Gum Wall.\nIn Seattle spielen Fernsehserien wie ''Dark Angel'', ''Grey’s Anatomy'', ''Frasier'', ''iCarly'', ''Rick und Morty'', ''The Killing'', ''iZombie'' u. a.\nDie Stadt ist außerdem Schauplatz der Videospiele ''Infamous: Second Son'', dessen Sequel ''Infamous: First Light'' und ''The Last of Us Part II''.\nIm Rahmen der Proteste um den Todesfall George Floyd entstand in Seattle das autonome Gebiet Capitol Hill Autonomous Zone." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kaugummi", "Gum_Wall", "Gum-Katalog\nDer Gum-Katalog ist ein astronomischer Katalog von 84 Emissionsnebeln in der südlichen Hemisphäre. Er wurde am Mount Stromlo Observatory durch den australischen Astronomen Colin Stanley Gum (1924–1960) von Daten auf Basis von Weitwinkelfotografie zusammengestellt.\nGum veröffentlichte sein Werk im Jahr 1955 in einer Studie mit dem Titel ''A study of diffuse southern H-alpha nebulae'', der eine Zusammenstellung von 84 Nebeln oder Assoziationen von Nebeln war. Ähnliche Zusammenstellungen sind der Sharpless-Katalog und der RCW-Katalog, wobei entsprechend viele Objekte in diesen ebenfalls angeführt sind.\nDer Gum-Nebel ist nach ''Colin Stanley Gum'' benannt, der ihn auch entdeckt hat und im Gum-Katalog die Nummer 12 trägt; dieser ist ein Emissionsnebel in den südlichen Sternbildern Segel des Schiffs und Achterdeck des Schiffs." ], "text": [ "Kaugummi\n\n== Kaugummi als Kunstobjekt ==\nEin riesiger Kaugummi ziert in Prag den Platz vor dem Theater ''Nová scéna''. „Žvýkačka“ ist das tschechische Wort für Kaugummi; so hat der Prager Künstler Pavel Karous seine Skulptur im Rahmen der Aktion „Art meets the (P.R.A.H.A) streets“ genannt.\nDer Londoner Künstler Ben Wilson bemalt ausgespuckte, auf dem Pflaster festgetretene Kaugummis. Er benutzt spezielle Acrylfarben und benötigt bis zu zehn Stunden für ein Bild.\nIn San Luis Obispo ist die Bubblegum Alley, deren Wände seit Jahrzehnten mit gebrauchten Kaugummis beklebt werden, zur Touristenattraktion geworden. Ebenso gibt es in Seattle eine bekannte Gum Wall.", "Gum_Wall\n\n== Gum Walls als Kaugummi-Sammelkästen ==\nDer Ausdruck ''Gum Wall'' wird in Deutschland als Bezeichnung für an Pfeilern befestigte, flache Metallkästen genutzt, die zum Aufkleben und damit Sammeln durchgekauter Kaugummis genutzt werden, um so die Kosten der Entfernung von auf Straßenbelag festgetretenen Gummis zu reduzieren. Die deutschen Kommunen müssten nach Hochrechnungen der Firma des Erfinders für die Kaugummi-Entsorgung jährlich Millionenbeträge aufbringen. Solche Objekte wurden unter anderem bereits in Berlin, Bonn, Frankfurt am Main, Heidelberg und Stuttgart aufgestellt. Auch in englischen Städten werden an Pfosten befestigte flache Kästen zum Sammeln genutzter Kaugummis benutzt.", "Gum-Katalog\nDer Gum-Katalog ist ein astronomischer Katalog von 84 Emissionsnebeln in der südlichen Hemisphäre. Er wurde am Mount Stromlo Observatory durch den australischen Astronomen Colin Stanley Gum (1924–1960) von Daten auf Basis von Weitwinkelfotografie zusammengestellt.\nGum veröffentlichte sein Werk im Jahr 1955 in einer Studie mit dem Titel ''A study of diffuse southern H-alpha nebulae'', der eine Zusammenstellung von 84 Nebeln oder Assoziationen von Nebeln war. Ähnliche Zusammenstellungen sind der Sharpless-Katalog und der RCW-Katalog, wobei entsprechend viele Objekte in diesen ebenfalls angeführt sind.\nDer Gum-Nebel ist nach ''Colin Stanley Gum'' benannt, der ihn auch entdeckt hat und im Gum-Katalog die Nummer 12 trägt; dieser ist ein Emissionsnebel in den südlichen Sternbildern Segel des Schiffs und Achterdeck des Schiffs." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Menschen leben in Lagos?
[ "13,340 Millionen " ]
{ "title": [ "Nigeria" ], "text": [ "Nigeria\n\n=== Verwaltung ===\nNigeria ist seit 1967 in Bundesstaaten eingeteilt. In mehreren Reformen wurde die Zahl der Bundesstaaten von zwölf auf heute 36 (seit 1996) erhöht. Vor der Neuordnung 1967 war Nigeria in Regionen, vor der Unabhängigkeit 1960 in Provinzen gegliedert.\nZu den Bundesstaaten kommt das Hauptstadtterritorium (''Federal Capital Territory'', FCT) um Abuja. Auf zweiter Ebene sind die Bundesstaaten in insgesamt 774 ''Local Government Areas'' (LGA) gegliedert. Besonders den Süden des Landes prägen eine sehr starke Urbanisierung und relativ große Zahl von Städten. Einer Schätzung von 2015 zufolge gibt es in Nigeria 20 Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern, darunter zehn Millionenstädte. Die mit Abstand bevölkerungsreichste Agglomeration ist Lagos mit 13,340 Millionen Einwohnern. Weitere Städte sind Kano (4.030.000 Einwohner), Ibadan (3.060.000 Einw.), Abuja (2.710.000 Einw.) und Port Harcourt (2.010.000 Einw.)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Lagos", "Lago_Rupanco\nLago Rupanco ist ein See im Süden Chiles.\nEr liegt in der Region X (''Región de los Lagos''), die auch Seen-Region genannt wird. Der See liegt zwischen den Städten Puerto Octay und Entre Lagos.\nDer Lago Rupanco besitzt eine Fläche von rund 223 km² (Länge ca. 45 km, Breite etwa 11 km) und eine durchschnittliche Tiefe von 70 m und maximal 350 m. Der See ist ein alter Gletschersee aus der Eiszeit. Er ist die Quelle des Flusses Río Rahue.\nErreichbar ist der See z. B. über eine Straße von Entre Lagos. Der See ist ein tiefblauer See, dessen glasklares Wasser Blicke bis zu 10 m Tiefe erlaubt. Es gibt viele Buchten und kleine Strände. Im Sommer liegen die Wassertemperaturen zwischen 9 und 18 °C.\nEs gibt eine reiche Flora und Fauna. An Pflanzen sind dies z. B. Myrtengewächse und Fuchsien. Am See leben viele Wasservögel, wie Enten und Kormorane. Die See ist sehr fischreich, man fängt dort z. B. Forellen und Lachse.\nNordöstlich des Sees liegt Antillanca, ein Feld von Vulkanen, Schlackenkegeln und Maaren.", "Ikeja" ], "text": [ "Lagos\n\n=== Wirtschaft ===\nLagos ist das Finanz- und Bankenzentrum Nigerias. Mit seiner Industrie (unter anderem Volkswagen), drei Häfen und dem angebundenen internationalen Flughafen von Ikeja ist Lagos auch das ökonomische Zentrum des Landes. Die Industriebetriebe der Stadt konzentrieren sich auf Iddo Island. Die drei Hafenanlagen Lagos (auch für die Anlieferung von Benzin und Diesel), Apapa (für Stückgüter) und Tin Can Island (für Container) sind der größte Umschlagplatz für Importe nach Nigeria.\nExportiert werden in großem Umfang Erdnüsse, Baumwollwaren, Nutzholz, Kakao und Palmöl. Chemische Produkte, Maschinen, Kraftfahrzeuge, elektronische Geräte, Bier, Nahrungsmittel und Textilien werden in der Stadt hergestellt. Lagos hat wie viele andere Großstädte Afrikas auch mit Überbevölkerung und katastrophalen Verkehrsbedingungen und maroden Straßen zu kämpfen, die den Verkehr auf den Stadtautobahnen und Brücken zwischen den Inseln und dem Festland oft völlig lahmlegen.\nDie Einnahmen aus dem Export von Erdöl haben zu einem allgemeinen Anstieg der Preise und Lebenshaltungskosten geführt, die Lagos zur teuersten Stadt Nigerias machten. Trotz des Ölreichtums sind lange Warteschlangen wegen der Benzinknappheit an den Tankstellen des Landes an der Tagesordnung. Dabei bleibt die Stadt mehr oder weniger funktionstüchtig, und das rasante Wachstum bringt auch ohne staatlichen Eingriff intakte Infrastrukturen hervor – trotz des im westlichen Blick chaotischen Bildes. Wandel und Durchlässigkeit prägen das städtische Zusammenleben. Ein Zimmer wird von durchschnittlich vier Menschen bewohnt, und das Leben spielt sich vor allem auf den Straßen ab.\nIm Berufsverkehr zwischen dem Zentrum und den Wohnvierteln wandeln sich die Hauptverkehrsachsen zu Marktplätzen. Nach Verbesserungen der Lebensbedingungen haben die 1990er Jahre mit ihren ökonomischen und politischen Krisen zu einer massenhaften Verelendung auch in Lagos geführt.\nDie für viele Menschen unerträglichen Lebensbedingungen in anderen Landesteilen, insbesondere die Unterdrückung im islamischen Norden und Umweltzerstörung sowie Menschenrechtsverletzung in den Erdölregionen des Nigerdeltas, führten in den letzten Jahrzehnten zu einer rapiden Landflucht. Hinzu kamen Flüchtlinge aus den benachbarten Bürgerkriegsregionen.\nIn einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Lagos im Jahre 2018 den 212. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.", "Lago_Rupanco\nLago Rupanco ist ein See im Süden Chiles.\nEr liegt in der Region X (''Región de los Lagos''), die auch Seen-Region genannt wird. Der See liegt zwischen den Städten Puerto Octay und Entre Lagos.\nDer Lago Rupanco besitzt eine Fläche von rund 223 km² (Länge ca. 45 km, Breite etwa 11 km) und eine durchschnittliche Tiefe von 70 m und maximal 350 m. Der See ist ein alter Gletschersee aus der Eiszeit. Er ist die Quelle des Flusses Río Rahue.\nErreichbar ist der See z. B. über eine Straße von Entre Lagos. Der See ist ein tiefblauer See, dessen glasklares Wasser Blicke bis zu 10 m Tiefe erlaubt. Es gibt viele Buchten und kleine Strände. Im Sommer liegen die Wassertemperaturen zwischen 9 und 18 °C.\nEs gibt eine reiche Flora und Fauna. An Pflanzen sind dies z. B. Myrtengewächse und Fuchsien. Am See leben viele Wasservögel, wie Enten und Kormorane. Die See ist sehr fischreich, man fängt dort z. B. Forellen und Lachse.\nNordöstlich des Sees liegt Antillanca, ein Feld von Vulkanen, Schlackenkegeln und Maaren.", "Ikeja\n\n== Geschichte ==\nIm 15. Jahrhundert befand sich nahe der Stadt eine Siedlung des Volkes der Yoruba. 1472 wurde das Gebiet von portugiesischen Kaufleuten entdeckt und geriet 1861 unter britischen Einfluss. Seit 1960 ist Ikeja Teil des unabhängigen Staates Nigeria. 1975 löste es Lagos als Hauptstadt des 1967 geschaffenen Bundesstaates Lagos ab.\nAm 27. Januar 2002 starben infolge mehrerer Explosionen auf einem Armeestützpunkt in der Stadt 700 Menschen. An den Gebäuden in der Umgebung des Stützpunktes, darunter viele Geschäfte und Wohnungen, entstand enormer Sachschaden. Ein Feuer von einem lokalen Markt hatte auf das Munitionslager der dortigen Kaserne des nigerianischen Heeres übergegriffen und die eingelagerte Munition zur Explosion gebracht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie lang ist das Eisenbahnnetz Portugals?
[ "2789 km" ]
{ "title": [ "Portugal" ], "text": [ "Portugal\n\n=== Schienenverkehr ===\nDas Eisenbahnnetz Portugals ist relativ weitmaschig. Das staatliche Unternehmen Infraestruturas de Portugal verwaltet ein Schienennetz, das eine Gesamtlänge von 2789 km hat. Davon sind 188 km Schmalspur, 607 km sind mehrspurig ausgebaut. Züge werden von der staatlichen Comboios de Portugal und seit kurzem von der privaten Fertagus angeboten. Auf den Hauptverkehrsrouten sind die Verbindungen jedoch effizient, der Alfa Pendular bietet die schnellsten Verbindungen zwischen den Ballungszentren.\nInternationale Züge verbinden Portugal mit Städten in Spanien. Daneben gibt es eine Verbindung nach Irun an der spanisch-französischen Grenze mit direktem TGV-Anschluss nach Paris.\nIn Lissabon gibt es eine U-Bahn. Porto verfügt über eine Stadtbahn und einen davon unabhängigen Straßenbahnbetrieb. Weitere Straßenbahnen existieren in Lissabon und südlich des Tejo." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rede_Ferroviária_Nacional", "Fertagus", "Viseu__Portugal_" ], "text": [ "Rede_Ferroviária_Nacional\n\n=== Streckennetz ===\nEisenbahnnetz Portugals (inklusive stillgelegter Strecken)\nDie REFER betrieb bis zuletzt ein Schienennetz mit einer Gesamtlänge von 2546,9 Kilometern, das von Valença im Norden bis Lagos und Vila Real de Santo António im Süden des Landes reicht. Davon waren 2438,8 Kilometer in iberischer Breitspur, 108,1 Kilometer in Meterspur. 1823,58 Kilometer des Netzes waren eingleisig, 562,6 Kilometer zweigleisig und 47,7 Kilometer mehrgleisig. 1608,3 Kilometer waren mit 25 KV/50 Hz elektrifiziert, 25,4 Kilometer mit 1500 V (ausschließlich die Linha de Cascais), der Rest (913,2 Kilometer) wurde mit Dieseltriebwagen und Diesellokomotiven befahren.", "Fertagus\n\n=== Liberalisierung des Schienenmarktes ===\nNachdem die portugiesische Regierung 1997 beschlossen hatte, die Funktionen der portugiesischen Staatsbahn zu beschneiden, waren zahlreiche Veränderungen im portugiesischen Eisenbahnsystem vonnöten. Die Staatsbahn CP behielt von da an nur noch den Zugbetrieb, das Schienennetz selbst übertrug die Regierung der neu gegründeten staatlichen Betreibergesellschaft REFER (heute Infraestruturas de Portugal), die Werkstätten und Zuginstandhaltungen ging auf die EMEF über, die Kontroll- und Regulierungsfunktion des Eisenbahnnetzes übertrug die Regierung per Reform auf das Instituto Nacional do Transporte Ferroviário (heute Instituto da Mobilidade e dos Transportes Terrestres). Im Zuge dieser Öffnung des Eisenbahnnetzes war es nun auch privaten Verkehrsunternehmen möglich, sich im Eisenbahnnetz Portugals zu betätigen.", "Viseu__Portugal_\n\n=== Fernverkehr ===\nDer Neue Flughafen Viseu, bis 2015 Flugplatz Viseu, wurde bis Ende 2014 für etwa 30 Mio. € renoviert und alle Sicherheitstests der Kategorie 3 wurden durchgeführt und bestanden. Laut der Stadt Viseu beim portugiesischen Fernsehsender RTP soll der Flughafen ab Anfang 2015 für nationale und internationale Flüge mit De Havilland DHC-8-200 und ATR 42 genutzt werden. Der Flughafen liegt rund 10 Kilometer nördlich von Viseu entfernt. Er wird auch von der Portugiesischen Armee als Flugschulstandort mit einer Lockheed C-130 und von Sport- und Privatflugzeugen genutzt.\nViseu ist ein wichtiger Umschlagplatz im Zentrum Portugals, hier führen die wichtigen europäischen Überlandverbindungen IP3/A24 (Autoestrada A24) und IP5/A25 (Autoestrada A25, hier auch Europastraße 80) entlang, die den Seehafen Aveiro und Guarda mit Spanien und Salamanca verbindet.\nMit Schließung der Linie Linha do Dão für den Personenverkehr 1988, und der Schließung des Ramal de Viseu als Verbindung zur Linha do Vouga 1990 verlor die Stadt ihre Anbindung an das Eisenbahnnetz des Landes. Die Planungen für ein europäisches Netz aus Hochgeschwindigkeitsstrecken sahen Viseu als einen Haltepunkt der Strecke Salamanca-Aveiro vor, jedoch sind angesichts der Haushaltsprobleme Portugals und Spaniens in Folge der anhaltenden Banken- und Finanzkrise keine weiteren Planungsschritte bekannt geworden.\nDie Schienenseilbahn ''Funicular de Viseu''\nViseu ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden. Weitere Unternehmen bieten ebenfalls überregionale Busverbindungen vom zentralen Busbahnhof aus an." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer stellt sich, dass Kultur Weltweit wirklich geschützt wird?
[ "Die UNESCO und ihre Partnerorganisationen wie Blue Shield International" ]
{ "title": [ "Kultur" ], "text": [ "Kultur\n\n== Schutz von Kultur ==\nHinsichtlich des Schutzes von Kultur und des kulturellen Erbes gibt es eine Reihe von internationalen Abkommen und nationalen Gesetzen. Die UNESCO und ihre Partnerorganisationen wie Blue Shield International koordinieren einen internationalen Schutz und die lokale Umsetzungen.\nGrundsätzlich befassen sich die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt mit dem Schutz von Kultur. Der Artikel 27 der ''Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte'' befasst sich in zweifacher Hinsicht mit dem kulturellen Erbe: Er spricht dem Menschen einerseits das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben und andererseits einen Anspruch auf den Schutz seiner Beiträge zum kulturellen Leben zu.\nDer Schutz von Kultur beziehungsweise der Kulturgüter nimmt national und international zunehmend einen breiten Raum ein. Völkerrechtlich versuchen die UNO und die UNESCO dazu Regeln aufzustellen und durchzusetzen. Dabei geht es nicht darum, das Eigentum einer Person zu schützen, sondern es steht das Bewahren des kulturellen Erbes der Menschheit gerade im Kriegsfall und bei bewaffneten Konflikten im Vordergrund. Die Zerstörung von Kulturgütern ist dabei laut Karl von Habsburg, Präsident Blue Shield International, auch ein Teil der psychologischen Kriegsführung. Das Angriffsziel ist die Identität des Gegners, weshalb symbolträchtige Kulturgüter zu einem Hauptziel werden. Es sollen damit auch das besonders sensible kulturelle Gedächtnis, die gewachsene kulturelle Vielfalt und die wirtschaftliche Grundlage (wie zum Beispiel des Tourismus) eines Staates, einer Region oder einer Kommune getroffen werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Watamote", "Strippergate", "Mantissa" ], "text": [ "Watamote\n\n== Handlung ==\nDie 15-jährige Tomoko Kuroki glaubte, dass sie beim Eintritt in die Highschool populär werden würde, weil sie sich in der Welt der Otome-Spiele gut auskennt. In Wirklichkeit stellt sie fest, dass sie eine unkooperative und an sozialen Kompetenzen mangelnde Einzelgängerin geworden ist und sie sich zum ersten Mal seit Jahren gezwungen sieht, zu schauen wie sie wirklich ist. Im Lauf der Handlung versucht Tomoko ihren sozialen Status und ihre Fähigkeiten zu verbessern und versucht dabei den Schulalltag zu meistern. Dabei kommt es zu tragikomischen Momenten, wo sie wieder daran erinnert wird wer sie eigentlich ist.", "Strippergate\n\n== Reaktionen ==\nYair Netanyahu entschuldigte sich für sein Verhalten und meinte, dies würde nicht widerspiegeln, wer er wirklich sei oder wie er erzogen worden sei. Benjamin Netanyahu kritisierte Channel 2 für die Veröffentlichung des Tonbandes.\nEin oppositioneller Abgeordneter appellierte an den Generalstaatsanwalt, die Sicherheitsbedürfnisse von Yair Netanyahu zu untersuchen. Er sagte, es sei „schändlich, dass öffentliche Gelder eine Kultur der Ausbeutung von Frauen finanzierten“. Der Knesset-Abgeordnete Eitan Cabel kommentierte: „Selbst große Kinder sagen, was sie zu Hause hören.“", "Mantissa\n\n== Die Erzählerperspektive ==\nDurch die sich kreuzenden Handlungsebenen entsteht bei der Interpretation die Frage, wer im Text die Erzählerrolle übernimmt. Neben Fowles selbst wird diese Aufgabe von Green erfüllt, wie bei einem klassischen Er-Narrativ. Der Schriftsteller entwickelt seinen Konzept und der Leser kann dem Prozess \"live\" zuschauen.\nDoch die Erato wird bald zu einer Mitgestalterin. Sie fängt immer wieder an, sich als Co-Schriftstellerin (wenigstens) zu positionieren und erzählt sogar ihre eigenen Fabeln. Somit stellt sich im Roman die Frage, ob Schriftsteller wirklich die treibenden Figuren der Literatur sind oder doch nur eine technische Rolle haben, ob sie nachhaltig die Kontrolle über ihre Romane, deren Bedeutung und Interpretation behalten. Wer der eigentliche Erzähler ist, bleibt also ein Streitpunkt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was passiert mit den Extrementen bei Insekten?
[ "werden über den Enddarm ausgeschieden" ]
{ "title": [ "Insekten" ], "text": [ "Insekten\n\n=== Verdauung und Exkretion ===\nDie Verdauung erfolgt im Darmsystem der Tiere. Dieses ist in drei funktionelle Abschnitte gegliedert, die entsprechend ihrer Lage als Vorder-, Mittel- und Enddarm bezeichnet werden. Der vordere und der hintere Anteil sind ektodermal gebildet und besitzen eine Auskleidung mit einer Chitincuticula, die entsprechend auch gehäutet werden muss. Der Vorderdarm beginnt mit der Mundöffnung und besteht vor allem aus dem muskulösen Pharynx. Über die Speiseröhre ist dieser Abschnitt mit dem Mitteldarm verbunden, wobei diese bei vielen Insekten auch Bereiche zur Nahrungsspeicherung (Ingluvies) oder einen Vormagen (Proventriculus) mit Kaustrukturen wie Leisten aus Chitin enthalten kann. Der Mitteldarm ist mit einem Drüsenepithel ausgekleidet und produziert die Enzyme, die zur Verdauung notwendig sind. Hier erfolgt auch die Resorption der Nährstoffe, die bei vielen Insekten in Blindschläuchen (Caeca) oder Krypten stattfindet. In den Caeca und Krypten können bei vielen Insekten auch endosymbiotische Mikroorganismen (Bakterien, Pilze oder Flagellaten) leben, die bei der Aufspaltung von bestimmten Nahrungsbestandteilen benötigt werden, z. B. für den Abbau von Cellulose. Daneben wurde bei wenigen Insekten eine endogene Cellulase nachgewiesen (bei den Termitenarten ''Reticulitermes speratus'' und ''Coptotermes formosanus''). Herkunft des tierischen Cellulasegens wird beim letzten gemeinsamen Vorfahren der Bilateria gesehen.\nDie unverdaulichen Reste (Exkremente) werden über den Enddarm ausgeschieden. Die Exkretion der Insekten erfolgt über kleine Blindschläuche, die am Übergang des Mitteldarms zum Enddarm in den Darm münden. Diese werden als Malpighische Gefäße bezeichnet und sind wie der Enddarm ektodermalen Ursprungs. In den Zellen dieser Schläuche werden aktiv stickstoffhaltige Exkrete der Hämolymphe entzogen und mit den Exkrementen ausgeschieden. In den Rektalpapillen wird den Ausscheidungsprodukten vor der Ausscheidung noch Wasser entzogen.\nWichtige Strukturen der Nährstoff- und Exkretspeicherung sind die Fettkörper, die als große Lappen im Abdomen der Insekten liegen. Neben der Speicherung dienen sie der Synthese von Fetten und Glykogen sowie dem Abbau von Aminosäuren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tapetum_lucidum\nLeuchteffekt bei einer Hauskatze\nAls Tapetum cellulosum lucidum, kurz Tapetum lucidum (''lat.'' „leuchtender Teppich“), noch kürzer Tapetum, wird eine reflektierende Schicht bezeichnet, die sich hinter oder inmitten der Netzhaut des Auges vieler nachtaktiver Tiere (z. B. bei Katzen und Hunden), aber auch Rindern und Pferden befindet. Es bildet sich postnatal.\nDas einfallende Licht passiert die Netzhaut, wird an dieser Schicht reflektiert und passiert die Netzhaut ein zweites Mal.\nJe nach Tierart sind Zink-Cystein, Salze, Farbpigmente oder – bei einigen Insekten – mit Luft gefüllte Tracheenästchen oder kristalline Einlagerungen – wie bei den Webspinnen – für die Reflexion verantwortlich.", "Wir_beide_wussten__es_war_was_passiert\nWir beide wussten, es war was passiert (Originaltitel: ''The Simple Gift'') ist ein Jugendroman in Versform des australischen Schriftstellers Steven Herrick. Erzählt wird eine leichte, poetische Geschichte zum Verlieben. Herrick verhandelt dabei Themen wie erste Liebe, Freundschaft und Familie.\n''Wir beide wussten, es war was passiert'' erschien 2016 im Thienemann-Esslinger Verlag in deutscher Sprache und 2000 bei Simon Pulse Books in englischer Sprache. Es wurde von Uwe-Michael Gutzschhahn ins Deutsche übersetzt.\nDie Presse schreibt über den Roman: »‘Wir beide wussten, es war was passiert' erzählt eine sehr schöne Geschichte für zwischendurch, die einen zum Nachdenken anregt und viele Weisheiten lehrt« (LizzyNet), »Trotz des berührenden Happy Ends schließt die Knappheit der lyrischen Sprache Herricks jede Sentimentalität aus« (Süddeutsche Zeitung) und »Es ist eine wunderschön erzählte \"Erste Liebe\"-Geschichte ... - für mich große Literatur« (Deutschlandfunk).", "Polarisationsmuster" ], "text": [ "Tapetum_lucidum\nLeuchteffekt bei einer Hauskatze\nAls Tapetum cellulosum lucidum, kurz Tapetum lucidum (''lat.'' „leuchtender Teppich“), noch kürzer Tapetum, wird eine reflektierende Schicht bezeichnet, die sich hinter oder inmitten der Netzhaut des Auges vieler nachtaktiver Tiere (z. B. bei Katzen und Hunden), aber auch Rindern und Pferden befindet. Es bildet sich postnatal.\nDas einfallende Licht passiert die Netzhaut, wird an dieser Schicht reflektiert und passiert die Netzhaut ein zweites Mal.\nJe nach Tierart sind Zink-Cystein, Salze, Farbpigmente oder – bei einigen Insekten – mit Luft gefüllte Tracheenästchen oder kristalline Einlagerungen – wie bei den Webspinnen – für die Reflexion verantwortlich.", "Wir_beide_wussten__es_war_was_passiert\nWir beide wussten, es war was passiert (Originaltitel: ''The Simple Gift'') ist ein Jugendroman in Versform des australischen Schriftstellers Steven Herrick. Erzählt wird eine leichte, poetische Geschichte zum Verlieben. Herrick verhandelt dabei Themen wie erste Liebe, Freundschaft und Familie.\n''Wir beide wussten, es war was passiert'' erschien 2016 im Thienemann-Esslinger Verlag in deutscher Sprache und 2000 bei Simon Pulse Books in englischer Sprache. Es wurde von Uwe-Michael Gutzschhahn ins Deutsche übersetzt.\nDie Presse schreibt über den Roman: »‘Wir beide wussten, es war was passiert' erzählt eine sehr schöne Geschichte für zwischendurch, die einen zum Nachdenken anregt und viele Weisheiten lehrt« (LizzyNet), »Trotz des berührenden Happy Ends schließt die Knappheit der lyrischen Sprache Herricks jede Sentimentalität aus« (Süddeutsche Zeitung) und »Es ist eine wunderschön erzählte \"Erste Liebe\"-Geschichte ... - für mich große Literatur« (Deutschlandfunk).", "Polarisationsmuster\n\n==== Insekten ====\nIm Gegensatz zum menschlichen Auge können die meisten Insekten polarisiertes Licht wahrnehmen, was sie zur Feststellung des Sonnen- oder Mondstands bei bedecktem Himmel, zum Auffinden von Wasserflächen, Blüten oder Artgenossen nutzen, die ein Polarisationsmuster darbieten.\nDer erstmalige Nachweis der differentiellen Wahrnehmung polarisierten Lichtes durch Insekten gelang bei Bienen durch Untersuchungen von Karl von Frisch.\nWüstenameisen orientieren sich bei ihrer oft weiträumigen Beutesuche am Polarisationsmuster des Himmels.\nSchmetterlinge (z. B. Papilio) finden Blüten mit Polarisationsmustern, teilweise auch im Mondlicht.\nIm Sonnenlicht umherfliegende Wasserwanzen (''Notonecta glauca'') finden Wasserflächen auch aufgrund deren Polarisationseigenschaften." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo ist die erste aus Stein gebaute Kirche der Kiewer Rus gebaut?
[ "in Kiew" ]
{ "title": [ "Kiewer_Rus" ], "text": [ "Kiewer_Rus\n\n=== Architektur ===\nBis zum 10. Jahrhundert gab es in der Kiewer Rus keine monumentalen Bauwerke aus Stein, aber gab eine entwickelte Holzbau-Tradition. Nach der Annahme des Christentums begann der Bau von steinernen Kirchen, der vielfach auf byzantinischem Vorbild beruhte. Die erste steinerne Kirche wurde die Desjatynna-Kirche in Kiew (ca. 989), später folgten die Sophienkathedrale von Kiew und von Nowgorod. In den einzelnen Fürstentümer begannen sich mit der Zeit, eigene Architekturrichtungen und -schulen zu entwickeln, etwa in Grodno, Polozk, Pskow, Nowgorod, Smolensk oder Wladimir-Susdal. Die gut erhaltenen Weißen Monumente von Wladimir und Susdal gehören heute zum Weltkulturerbe. Auch weltliche steinerne Bauten wie Fürstenpaläste sind überliefert. Eine besondere Stellung hatte der Bau von Befestigungen und Türmen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Slawenmission", "Rechtsgeschichte_Russlands", "Waräger" ], "text": [ "Slawenmission\n\n== Mission in Osteuropa ==\nGroßfürstin Olga von Kiew (nach 900–969), 957 in Konstantinopel getauft, ernannte 959 einen Bischofs und betrieb die Christianisierung der Kiewer Rus.\nAls Großfürst Wladimir I., später genannt ''Wladimir der Heilige'', Herrscher der Kiewer Rus, 988 die Taufe empfing und seine Untertanen taufen ließ, ist die Russisch-Orthodoxe Kirche entstanden. Wladimir ließ sich hauptsächlich aber taufen, um so die Unterstützung des oströmischen Kaisers Basileios II. gegen den gemeinsamen Feind, die Bulgaren, zu erhalten.\nAb dem 11/12. Jahrhundert entstand im Gefolge der Slawenmission das Patriarchat der Russisch-Orthodoxen Kirche.", "Rechtsgeschichte_Russlands\n\n== Kiewer Rus ==\nIn der Zeit der Kiewer Rus ist die Russkaja Prawda die wichtigste überlieferte Rechtssammlung aus dem 10. und 11. Jahrhundert. Sie ist in drei Redaktionen überliefert. Die erste enthielt nur 25 Artikel altslawischen Gewohnheitsrechts. Die zweite ist auf 159 Artikel angewachsen: In der Folge der Christianisierung der Rus finden sich Einflüsse germanischen und byzantinischen Rechts. Zu den Regeln über das Straf- und Strafprozessrecht kamen Normen über das Eigentum und Verträge hinzu.\nMit Beginn der Mongolenherrschaft 1328 wird Russland von der Rechtsentwicklung auf dem europäischen Kontinent abgetrennt. Russland bleibt damit von der Rezeption des römischen Rechts unbeeinflusst und nimmt am Prozess der Verwissenschaftlichung des Rechts nicht teil. Es sind, abgesehen von den Gerichtsbüchern aus Pskow und Nowgorod kaum Rechtsdokumente aus dieser Phase überliefert.", "Waräger\n\n== Kiewer Rus ==\nDie Waräger waren spätestens seit dem 9. Jahrhundert die Führer im Gebiet der Ilmensee-Slawen, Tschuden und Kriwitschen. Rjurik begründete die Rus von Nowgorod, sein Nachfolger Oleg die ''Kiewer Rus''.\nDie in der Rus ansässigen Skandinavier wurden später nicht mehr als ''Waräger'' bezeichnet. Das Wort wurde nur noch für Fremde verwendet, nicht für Einheimische. Bis ins 13. Jahrhundert kamen immer wieder neue Krieger aus Skandinavien als Söldner in die Kiewer Rus. Sie stellten auch die Leibwachen russischer Fürsten, die Druschina.\nLange Zeit war umstritten, ob die Gründung der Kiewer Rus ursprünglich auf normannische (also skandinavische) oder slawische Gruppen zurückgeht. Birgit Scholz schreibt in ihrer Dissertation: „Die Frage nach den slawischen oder normannischen Wurzeln des altrussischen Staates ist seit dem 18. Jahrhundert ein Politikum ersten Ranges in den Beziehungen zwischen der deutschen, skandinavischen und russischen Historiographie, stoßen hier doch Überlegenheitsgefühle auf der einen Seite und gewisse Minderwertigkeitskomplexe auf der anderen Seite zusammen.“" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wozu dient ein Frequenzumrichter?
[ "Spannung und Frequenz können dabei auf elektronischem Weg stufenlos geregelt werden" ]
{ "title": [ "Bahnstrom" ], "text": [ "Bahnstrom\n\n===== Drehstrom-Antrieb mit bordeigener Drehstrom-Umwandlung =====\nDurch die Verwendung von Leistungselektronik können moderne Lokomotiven in beliebigen Bahnstromnetzen die Vorteile des Drehstroms nutzen, ohne dessen Nachteile bei der Zuführung zum Fahrzeug in Kauf nehmen zu müssen. Spannung und Frequenz können dabei auf elektronischem Weg stufenlos geregelt werden (Frequenzumrichter). Diese Art des Antriebs hat sich heute als allgemein üblich durchgesetzt. Die erste Lokomotive, die Einphasen-Wechselstrom mit Leistungselektronik an Bord in Drehstrom umgewandelt hat, war 1972 die Versuchslok Be 4/4 12001 der Schweizerischen Bundesbahnen. 1979 folgten die ersten Exemplare der Baureihe 120 der Deutschen Bundesbahn. Es gab auch Lokomotiven, bei denen die Umformung an Bord mit rotierenden Umformern erfolgte." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Umrichter\nEin Umrichter, auch als ''Wechselstrom-Umrichter'' und in Anlehnung an den englischen Begriff auch als ''AC/AC-Konverter'' bezeichnet, ist ein Stromrichter, der aus einer Wechselspannung eine in der Frequenz und Amplitude unterschiedliche Wechselspannung generiert. Nicht zu verwechseln sind Umrichter mit Transformatoren, die nur die Amplitude, aber nicht die Frequenz der Spannung verändern können.\nDient die Umrichtung der direkten Versorgung einer elektrischen Maschine wie eines Drehstrommotors im Rahmen der elektrischen Antriebstechnik und wird die Frequenz vom Zustand des Motors abgeleitet, so wird der Umrichter spezifisch als Frequenzumrichter bezeichnet. Er umfasst dann zusätzliche Funktionen zur Motorsteuerung, wie beispielsweise eine Drehzahlmessung und Verfahren zur Kommutierung, um das Drehfeld abhängig vom momentanen Zustand der Maschine anzupassen.\nUmrichter und Frequenzumrichter sind elektronische Geräte ohne mechanisch bewegte Komponenten. Im Gegensatz dazu ist ein Umformer eine Kombination aus rotierenden elektrischen Maschinen, üblicherweise einem elektrischen Motor und einem elektrischen Generator, die elektromechanisch eine Frequenzumsetzung ermöglicht.", "Endstufe", "Frequenzumrichter\nEin Frequenzumrichter ist ein Stromrichter, der aus der speisenden Wechselspannung eine andere Wechselspannung erzeugt.\nMeist sind Ausgangs-Frequenz und Ausgangs-Amplitude veränderbar. Die Geräte dienen im Gegensatz zu Invertern meist der Versorgung von Drehstrom-Asynchronmotoren.\nFrequenz und Amplitude der Ausgangswechselspannung richten sich nach den Anwendungen des Motors und dessen aktueller Last. Sogenannte Servoumrichter besitzen Eingänge für die Winkelposition des Rotors und können als Positionierantrieb verwendet werden.\nFrequenzumrichter können je nach Bauart mit Einphasenwechselspannung, Dreiphasenwechselspannung oder Gleichspannung gespeist werden und daraus eine Dreiphasenwechselspannung für die Versorgung von Drehstrommotoren erzeugen.\nUmrichter sind elektrisch ähnlich aufgebaut, dienen aber nicht der Steuerung und Versorgung eines elektrischen Motors, sondern arbeiten üblicherweise mit einer fixen Frequenz und Spannungsamplitude am Ausgang zur Versorgung mehrerer, unterschiedlicher Verbraucher.\nFrequenzumrichter und Umrichter sind elektronische Geräte ohne mechanisch bewegte Komponenten. Im Gegensatz dazu ist ein Umformer eine rotierende elektrische Maschine, wie sie unter anderem in Bahnstromumformerwerken verwendet wird.\nKleinleistungs-Frequenzumrichter für den Betrieb von Asynchron-Drehstrommotoren" ], "text": [ "Umrichter\nEin Umrichter, auch als ''Wechselstrom-Umrichter'' und in Anlehnung an den englischen Begriff auch als ''AC/AC-Konverter'' bezeichnet, ist ein Stromrichter, der aus einer Wechselspannung eine in der Frequenz und Amplitude unterschiedliche Wechselspannung generiert. Nicht zu verwechseln sind Umrichter mit Transformatoren, die nur die Amplitude, aber nicht die Frequenz der Spannung verändern können.\nDient die Umrichtung der direkten Versorgung einer elektrischen Maschine wie eines Drehstrommotors im Rahmen der elektrischen Antriebstechnik und wird die Frequenz vom Zustand des Motors abgeleitet, so wird der Umrichter spezifisch als Frequenzumrichter bezeichnet. Er umfasst dann zusätzliche Funktionen zur Motorsteuerung, wie beispielsweise eine Drehzahlmessung und Verfahren zur Kommutierung, um das Drehfeld abhängig vom momentanen Zustand der Maschine anzupassen.\nUmrichter und Frequenzumrichter sind elektronische Geräte ohne mechanisch bewegte Komponenten. Im Gegensatz dazu ist ein Umformer eine Kombination aus rotierenden elektrischen Maschinen, üblicherweise einem elektrischen Motor und einem elektrischen Generator, die elektromechanisch eine Frequenzumsetzung ermöglicht.", "Endstufe\n\n=== Breitbandverstärker ===\nBreitbandverstärker lassen sich auch als pulsweitenmodulierte Schaltverstärker mit nachgeschaltetem LC-Tiefpass realisieren. Der Tiefpass dient dazu, die Schaltfrequenz von etwa 100–1000 kHz zu unterdrücken. Der Wirkungsgrad liegt oft über 90 %. Anwendungen sind Audioverstärker (Klasse-D-Verstärker im Kilowatt-Bereich) und im weiteren Sinne auch Frequenzumrichter in der Antriebstechnik mit Leistungen bis in den Megawattbereich und einem Frequenzbereich von etwa 10–500 Hz.", "Frequenzumrichter\nEin Frequenzumrichter ist ein Stromrichter, der aus der speisenden Wechselspannung eine andere Wechselspannung erzeugt.\nMeist sind Ausgangs-Frequenz und Ausgangs-Amplitude veränderbar. Die Geräte dienen im Gegensatz zu Invertern meist der Versorgung von Drehstrom-Asynchronmotoren.\nFrequenz und Amplitude der Ausgangswechselspannung richten sich nach den Anwendungen des Motors und dessen aktueller Last. Sogenannte Servoumrichter besitzen Eingänge für die Winkelposition des Rotors und können als Positionierantrieb verwendet werden.\nFrequenzumrichter können je nach Bauart mit Einphasenwechselspannung, Dreiphasenwechselspannung oder Gleichspannung gespeist werden und daraus eine Dreiphasenwechselspannung für die Versorgung von Drehstrommotoren erzeugen.\nUmrichter sind elektrisch ähnlich aufgebaut, dienen aber nicht der Steuerung und Versorgung eines elektrischen Motors, sondern arbeiten üblicherweise mit einer fixen Frequenz und Spannungsamplitude am Ausgang zur Versorgung mehrerer, unterschiedlicher Verbraucher.\nFrequenzumrichter und Umrichter sind elektronische Geräte ohne mechanisch bewegte Komponenten. Im Gegensatz dazu ist ein Umformer eine rotierende elektrische Maschine, wie sie unter anderem in Bahnstromumformerwerken verwendet wird.\nKleinleistungs-Frequenzumrichter für den Betrieb von Asynchron-Drehstrommotoren" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Musiker hat über Atlantic city gesungen?
[ "Bruce Springsteen" ]
{ "title": [ "Atlantic_City__New_Jersey_" ], "text": [ "Atlantic_City__New_Jersey_\n\n== Kultur ==\nIn der „Boardwalk Hall“, die vor der 2001 abgeschlossenen, 90 Mio. US-Dollar teuren Renovierung als „Atlantic City Convention Hall“ bekannt war, befindet sich die größte Orgel der Welt, die Orgel der Atlantic City Convention Hall, die bei Veranstaltungen besichtigt werden kann.\nDie US-amerikanische Fernsehserie ''Boardwalk Empire'' des Pay-TV-Senders HBO spielt in Atlantic City während der Prohibition in den Vereinigten Staaten. Die Serie wurde von Nelson Johnsons Buch ''Boardwalk Empire: The Birth, High Times, and Corruption of Atlantic City'' adaptiert.\nAuf seinem 1982 erschienenen Album ''Nebraska'' besang Bruce Springsteen die Stadt mit einem gleichnamigen Lied.\nDer Spielfilm ''Atlantic City, USA'' thematisiert die Wende der Stadt zu einem Mekka für Spieler. Der Spielfilm ''Die Farbe des Geldes'' endet mit einem großen Billardturnier in der Stadt. Der Spielfilm ''American Hustle'' thematisiert den Versuch, die Stadt Ende der 1970er Jahre durch Kasinos wiederzubeleben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Me_Myself_an_Eye\nMe, Myself an Eye ist ein Jazzalbum unter dem Namen von Charles Mingus, von dem die Kompositionen stammten, der aber nicht als Musiker mitwirkte. Geleitet wurde die am 23. Januar 1978 in den Atlantic Studios in New York City stattfindende Session von Paul Jeffrey; die Arrangements und Orchestrierungen wurden von Jack Walrath unter der Mitwirkung bzw. unter Verwendung von Tonband-Aufzeichnungen von Charles Mingus realisiert. Das Album erschien 1979 als Langspielplatte auf Atlantic Records und wurde 2002 als Compact Disc wiederveröffentlicht.", "Atlantic_City__New_Jersey_", "Michael_Spinks" ], "text": [ "Me_Myself_an_Eye\nMe, Myself an Eye ist ein Jazzalbum unter dem Namen von Charles Mingus, von dem die Kompositionen stammten, der aber nicht als Musiker mitwirkte. Geleitet wurde die am 23. Januar 1978 in den Atlantic Studios in New York City stattfindende Session von Paul Jeffrey; die Arrangements und Orchestrierungen wurden von Jack Walrath unter der Mitwirkung bzw. unter Verwendung von Tonband-Aufzeichnungen von Charles Mingus realisiert. Das Album erschien 1979 als Langspielplatte auf Atlantic Records und wurde 2002 als Compact Disc wiederveröffentlicht.", "Atlantic_City__New_Jersey_\n\n== Geschichte ==\nAufgrund seiner Lage in South Jersey, am Atlantik zwischen Marschland und Inseln, wurde Atlantic City von Entwicklern als erstklassige Immobilie und potenzieller Ferienort angesehen. 1853 wurde das erste kommerzielle Hotel, das Belloe House, an der Kreuzung von Massachusetts und Atlantic Avenue gebaut. Die Stadt wurde 1854 eingemeindet, im selben Jahr, in dem der Zugverkehr zwischen Camden und Atlantic Railroad begann. Erbaut am Rande der Bucht, diente dies als direkte Verbindung dieses abgelegenen Grundstücks mit Philadelphia, Pennsylvania. Im selben Jahr wurde der Bau des Absecon-Leuchtturms genehmigt, der von George Meade vom Corps of Topographical Engineers entworfen wurde. Die Arbeiten begannen im nächsten Jahr. Bis 1874 kamen fast 500.000 Passagiere pro Jahr mit der Bahn nach Atlantic City. In ''Boardwalk Empire: The Birth, High Times, and Corruption of Atlantic City'' beschreibt „Atlantic Citys Pate“ Nelson Johnson die Inspiration von Dr. Jonathan Pitney (dem „Vater von Atlantic City“), Atlantic City zum Kurort zu entwickeln, seine Bemühungen, die städtischen Behörden davon zu überzeugen, dass eine Eisenbahn zum Strand von Vorteil sei, seine erfolgreiche Allianz mit Samuel Richards (Unternehmer und Mitglied der einflussreichsten Familie im Süden von New Jersey zu dieser Zeit), um dieses Ziel zu erreichen, den tatsächlichen Bau der Eisenbahn und die Erfahrung der ersten 600 Fahrgäste, die „von Samuel Richards und Jonathan Pitney sorgfältig ausgewählt wurden“.\nEin Ort in Atlantic City hat den Status einer National Historic Landmark, die Atlantic City Convention Hall. Zwölf Bauwerke und Stätten der Stadt sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 27. September 2018).", "Michael_Spinks\n\n== Liste der Profikämpfe ==\n32 Siege (21 K.o.-Siege), 1 Niederlagen, 0 Unentschieden\n The Aladdin, Las Vegas, Nevada, USA \n Kiel Auditorium, St. Louis, Missouri, USA \n Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden\n Forum, Montreal, Québec, Kanada \n Spectrum, Philadelphia, Pennsylvania, USA \n Olympic Auditorium, Los Angeles, Californien USA \n Aladdin Theater, Las Vegas, Nevada, USA \n Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden\n Hilton Hotel, Las Vegas, Nevada, USA \n Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden\n Westchester County Center, White Plains, New York, USA \n Metropolitan Sports Center, Bloomington, Minnesota, USA \n Louisville Gardens, Louisville, Kentucky USA \n Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden\n Resorts International, Atlantic City, New Jersey, USA \n Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden\n Centroplex, Baton Rouge, Louisiana, USA \n Convention Center, Atlantic City, New Jersey, USA \n Martin Luther King Arena, Philadelphia, Pennsylvania, USA \n Resorts International, Atlantic City, New Jersey, USA \n Imperial Palace Hotel, Las Vegas, Nevada, USA \n Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden\n Playboy Hotel & Casino, Atlantic City, New Jersey, USA \n Playboy Hotel & Casino, Atlantic City, New Jersey, USA \n Playboy Hotel & Casino, Atlantic City, New Jersey, USA \n Playboy Hotel & Casino, Atlantic City, New Jersey, USA \n Sands Casino Hotel, Atlantic City, New Jersey, USA \n Convention Center, Atlantic City, New Jersey, USA \n Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden\n Pacific Coliseum, Vancouver, British Columbia, Kanada \n Resorts International, Atlantic City, New Jersey, USA \n Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden\n Sands Casino Hotel, Atlantic City, New Jersey, USA \n Riviera Hotel & Casino, SuperStar Center, Las Vegas, Nevada, USA \n Riviera Hotel & Casino, Outdoor Arena, Las Vegas, Nevada, USA \n Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden\n Las Vegas Hilton, Hilton Center, Las Vegas, Nevada, USA \n Punktsieg (Geteilte Entscheidung) / 15 Runden\n Las Vegas Hilton, Hilton Center, Las Vegas, Nevada, USA \n Convention Center, Atlantic City, New Jersey, USA \n Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, USA " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist Russistik?
[ "Die Wissenschaft, die sich mit der russischen Sprache und der umfangreichen russischen Literatur beschäftigt" ]
{ "title": [ "Russische_Sprache\nDie russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: , , deutsche Transkription: ''russki jasyk'', wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 , ) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Mit insgesamt etwa 210 Millionen Sprechern, davon ca. 150 Millionen Muttersprachlern, ist sie eine der meistverbreiteten Sprachen Europas und gilt als eine der Weltsprachen. Sie spielt die Rolle der Lingua franca im postsowjetischen Raum und hat in mehreren seiner Staaten den Status einer Amtssprache.\nDie eng mit dem Weißrussischen, Ukrainischen und Russinischen verwandte Sprache wird mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben, wobei es bestimmte russische Erscheinungsformen gibt. Die russische Standardsprache beruht auf den mittelrussischen Mundarten der Gegend um Moskau. Sie ist die Originalsprache zahlreicher bedeutender Werke der Weltliteratur. Die Wissenschaft, die sich mit der russischen Sprache und der umfangreichen russischen Literatur beschäftigt, heißt Russistik." ], "text": [ "Russische_Sprache\nDie russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: , , deutsche Transkription: ''russki jasyk'', wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 , ) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Mit insgesamt etwa 210 Millionen Sprechern, davon ca. 150 Millionen Muttersprachlern, ist sie eine der meistverbreiteten Sprachen Europas und gilt als eine der Weltsprachen. Sie spielt die Rolle der Lingua franca im postsowjetischen Raum und hat in mehreren seiner Staaten den Status einer Amtssprache.\nDie eng mit dem Weißrussischen, Ukrainischen und Russinischen verwandte Sprache wird mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben, wobei es bestimmte russische Erscheinungsformen gibt. Die russische Standardsprache beruht auf den mittelrussischen Mundarten der Gegend um Moskau. Sie ist die Originalsprache zahlreicher bedeutender Werke der Weltliteratur. Die Wissenschaft, die sich mit der russischen Sprache und der umfangreichen russischen Literatur beschäftigt, heißt Russistik." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Russistik\nUnter Russistik wird die wissenschaftliche Beschäftigung mit der russischen Sprache und russischen Literatur verstanden (auch: ''russische Philologie'' genannt) sowie im weiteren Sinne auch die modernen Kulturwissenschaften, die sich mit der russischen Nation, ihrer Geschichte und Landeskunde beschäftigen. Die Russistik ist neben der West- und Südslawistik ein Teilgebiet der Slawistik. Mit 163,8 Mio. Muttersprachlern und 114 Mio. Zweitsprachlern ist die russische Sprache eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt.", "Stephen_F._Cohen", "Matthias_Grünert__Romanist_\nMatthias Grünert (* 1966) ist ein Schweizer Romanist. Er studierte von 1986 bis 1994 Romanistik und Russistik an der Universität Bern. Grünert disserierte über die Modussyntax im Surselvischen, war Mitarbeiter diverser Forschungsprojekte des Schweizerischen Nationalfonds und des Romanischen Seminars der Universität Zürich und ist Mitglied der Philologischen Kommission des Dicziunari Rumantsch Grischun.\nSeit 2014 ist er als Nachfolger von Georges Darms Professor für Rätoromanisch im Departement für Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik der Universität Freiburg (Schweiz)." ], "text": [ "Russistik\nUnter Russistik wird die wissenschaftliche Beschäftigung mit der russischen Sprache und russischen Literatur verstanden (auch: ''russische Philologie'' genannt) sowie im weiteren Sinne auch die modernen Kulturwissenschaften, die sich mit der russischen Nation, ihrer Geschichte und Landeskunde beschäftigen. Die Russistik ist neben der West- und Südslawistik ein Teilgebiet der Slawistik. Mit 163,8 Mio. Muttersprachlern und 114 Mio. Zweitsprachlern ist die russische Sprache eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt.", "Stephen_F._Cohen\n\n== Leben ==\nCohens Großvater war ein jüdischer Einwanderer aus dem damals zum Kaiserreich Russland gehörenden Litauen.\nCohen erlangte den Grad des Bachelor of Science und des M.A. in Russistik an der Indiana University Bloomington. Im Verlauf weiterer Studien in England bereiste er mehrere Wochen lang die Sowjetunion. Cohen promovierte anschließend in Russistik an der Columbia University in der Stadt New York und wurde Professor für Russistik an der Princeton University in New Jersey. Er lehrte in Princeton bis 1998 und danach an der New York University in New York City. Cohen war auch Redakteur bei ''The Nation''.\nCohen war mit Michail Gorbatschow persönlich befreundet und beriet George Bush sr. Er kannte die Tochter Stalins und sorgte Ende der 1980er Jahre für eine Rehabilitierung der Witwe des sowjetischen Politikers Nikolai Bucharin, Anna Larina. Cohen veröffentlichte eine Reihe von Büchern und war Berater der New Yorker Radio- und Fernsehstation CBS News. Er war Mitglied des einflussreichen Council on Foreign Relations in New York.\nAus Cohens erster Ehe stammen ein Sohn und eine Tochter. Er war zuletzt mit der Chefredakteurin der Zeitschrift The Nation, Katrina vanden Heuvel, verheiratet, mit der er einen gemeinsamen Sohn hatte.", "Matthias_Grünert__Romanist_\nMatthias Grünert (* 1966) ist ein Schweizer Romanist. Er studierte von 1986 bis 1994 Romanistik und Russistik an der Universität Bern. Grünert disserierte über die Modussyntax im Surselvischen, war Mitarbeiter diverser Forschungsprojekte des Schweizerischen Nationalfonds und des Romanischen Seminars der Universität Zürich und ist Mitglied der Philologischen Kommission des Dicziunari Rumantsch Grischun.\nSeit 2014 ist er als Nachfolger von Georges Darms Professor für Rätoromanisch im Departement für Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik der Universität Freiburg (Schweiz)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Tiere leben im Bronx Zoo?
[ "mehr als 4300" ]
{ "title": [ "Bronx" ], "text": [ "Bronx\n\n== Sehenswürdigkeiten ==\nDer Bronx Zoo, mit vollem Namen „International Wildlife Conservation Park“, ist ein Zoologischer Garten in New York. Gegründet wurde der Zoo 1899. Mit mehr als 300 ha Fläche ist er der größte Zoo von New York und der größte in einer Stadt befindliche Zoo in den USA. Zum Zoo wird auch der New York Botanical Garden gezählt, der nördlich anschließt.\nIm Park leben mehr als 4300 Tiere, die 765 verschiedenen Arten angehören. Die Aufteilung wurde dabei nach geographischen Gesichtspunkten getroffen. Wird im Norden am Rainey Gate Entrance ein Rundgang im Uhrzeigersinn begonnen, so durchstreifen Besucher folgende Erdteile: Nordamerika, Asien, Afrika und Südamerika. Im Bronx Zoo sind viele Tierarten zu finden, die in freier Wildbahn schon ausgestorben sind.\nDas Heinrich-Heine-Denkmal, im Englischen als ''Lorelei Fountain'' bezeichnet, ist ein aus weißem Laaser Marmor gestalteter Brunnen, der dem Andenken an den deutschen Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine gewidmet ist. Das Denkmal sollte ursprünglich in Heines Heimatstadt Düsseldorf aufgestellt werden. Die antisemitische und nationalistische Agitation im Deutschen Reich verhinderte jedoch, dass das Denkmal zu Heines 100. Geburtstag im Jahre 1897 fertiggestellt und eingeweiht werden konnte. Stattdessen wurde es am 8. Juli 1899 im Beisein des Bildhauers Ernst Herter im New Yorker Bezirk Bronx enthüllt. Das Denkmal steht am südlichen Ende des Joyce-Kilmer-Parks an der 161. Straße und Grand Concourse gegenüber einem Gerichtsgebäude (District Court).\nPoe-Cottage in Fordham, heute Bronx\nEdgar Allan Poes letztes Wohnhaus ist heute ein restauriertes und allgemein zugängliches Museum. Er lebte im damaligen Vorort Fordham von 1846 bis 1849. Hier starb seine Frau und Cousine Virginia Clemm Poe, das Vorbild seiner ''Annabel Lee''. Poe Cottage wurde 1913 um 140 Meter von seinem ursprünglichen Platz verschoben. Es liegt dem Poe Park gegenüber an der Kingsbridge Road in der Bronx.\nFür Architekturbegeisterte sind die zahlreichen Art-Déco-Gebäude entlang des Grand Concourse interessant. Diese nach dem Pariser Vorbild der Champs-Élysées geplante Nord-Süd-Hauptverbindung, wurde in den 1920er und 1930er Jahren von einer U-Bahn untertunnelt („Concourse Line“), danach folgte ein Bauboom im Art Déco und Streamline-Moderne-Stil. Neben Theatern, Hotels und öffentlichen Gebäuden (Gerichtsgebäude) entstanden hier u. a. zahllose elegante Wohnhäuser." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bronx_Zoo\nDer Bronx Zoo, mit vollem Namen International Wildlife Conservation Park, ist ein zoologischer Garten in der Bronx in New York City. Er ist mit einer Fläche von 107 ha der größte Zoo von New York und der größte in einer Stadt befindliche Zoo in den USA. Nördlich des Zoos befindet sich der New York Botanical Garden. \nBei der Eröffnung 1899 hatte der Zoo 843 Tiere. Heutzutage leben im Park, in natürlicher Umgebung, mehr als 4.300 Tiere, die 765 verschiedenen Arten angehören. Im Bronx Zoo findet man viele Tierarten, die in freier Wildbahn schon ausgestorben sind.\nDie Aufteilung der Tiergehege wurde nach geographischen Gesichtspunkten getroffen. Startet man im Norden am Rainey Gate Entrance zu einem Rundgang im Uhrzeigersinn, so durchstreift man folgende Erdteile: Nordamerika, Asien, Afrika und Südamerika.\nIm Zoo gibt es einen Kinderzoo mit Streichelzoo und Spielplatz.", "Alaska_Zoo\nDer Alaska Zoo ist ein 10 ha großer Tierpark in Anchorage, Alaska. Die rund 100 Vögel und Säugetiere ziehen jährlich knapp 200.000 Besucher an. Das Hauptaugenmerk liegt auf einheimischen Spezies, aber auch nicht in Alaska beheimatete Tierarten wie Sibirische Tiger leben im Zoo.\nNeben der Präsentation der Tiere hat sich der Tiergarten auf Ausbildung, Forschung, Artenschutz und Auswilderung spezialisiert. Viele der im Zoo lebenden Tiere wurden verletzt oder verwaist in der freien Wildbahn aufgefunden.", "Whipsnade_Zoo\nBreitmaulnashörner in einer der großzügigen Freianlagen des Zoos\nZSL Whipsnade Zoo ist ein Zoo bei Whipsnade nahe Dunstable in Bedfordshire, England. Der Zoo trug ursprünglich den Namen ''Whipsnade Park Zoo'', ab 1988 ''Whipsnade Wild Animal Park'' und wurde im März 2007 in ''ZSL Whipsnade Zoo'' umbenannt. Er ist in Besitz der Zoological Society of London (ZSL), einer gemeinnützigen Organisation, die sich dem Erhalt von Tieren und ihren Lebensräumen widmet.\nDer Zoo ist 2,4 Quadratkilometer groß und damit einer der größten europäischen Zoos. Aufgrund der Größe ist es erlaubt, mit Autos zwischen den einzelnen Tiergehegen zu fahren. Der Zoo bietet außerdem einen Busservice sowie eine Schmalspurbahn an. Im Zoo werden mehr als 6000 Tiere gehalten, von denen mehrere in freier Wildbahn gefährdet sind. Die Mehrzahl der Tiere wird in großen Gehegen gehalten. Einige wie Pfauen, Wallabys und Maras dürfen im Park frei umherlaufen.\nDie Zoologische Gesellschaft, die Besitzer des Zoos ist, wurde 1826 von Stamford Raffles gegründet. 100 Jahre später wurde der damalige Vorsitzende der Gesellschaft, Sir Peter Chalmers Mitchell, durch einen Besuch im Bronx Zoological Park angeregt, Ähnliches in Großbritannien zu gründen. Zu diesem Zweck wurde die Hall Farm, eine aufgegebene Farm 30 Meilen nördlich von London, von der Zoologischen Gesellschaft gekauft. Seit 1931 kann der Zoo besucht werden." ], "text": [ "Bronx_Zoo\nDer Bronx Zoo, mit vollem Namen International Wildlife Conservation Park, ist ein zoologischer Garten in der Bronx in New York City. Er ist mit einer Fläche von 107 ha der größte Zoo von New York und der größte in einer Stadt befindliche Zoo in den USA. Nördlich des Zoos befindet sich der New York Botanical Garden. \nBei der Eröffnung 1899 hatte der Zoo 843 Tiere. Heutzutage leben im Park, in natürlicher Umgebung, mehr als 4.300 Tiere, die 765 verschiedenen Arten angehören. Im Bronx Zoo findet man viele Tierarten, die in freier Wildbahn schon ausgestorben sind.\nDie Aufteilung der Tiergehege wurde nach geographischen Gesichtspunkten getroffen. Startet man im Norden am Rainey Gate Entrance zu einem Rundgang im Uhrzeigersinn, so durchstreift man folgende Erdteile: Nordamerika, Asien, Afrika und Südamerika.\nIm Zoo gibt es einen Kinderzoo mit Streichelzoo und Spielplatz.", "Alaska_Zoo\nDer Alaska Zoo ist ein 10 ha großer Tierpark in Anchorage, Alaska. Die rund 100 Vögel und Säugetiere ziehen jährlich knapp 200.000 Besucher an. Das Hauptaugenmerk liegt auf einheimischen Spezies, aber auch nicht in Alaska beheimatete Tierarten wie Sibirische Tiger leben im Zoo.\nNeben der Präsentation der Tiere hat sich der Tiergarten auf Ausbildung, Forschung, Artenschutz und Auswilderung spezialisiert. Viele der im Zoo lebenden Tiere wurden verletzt oder verwaist in der freien Wildbahn aufgefunden.", "Whipsnade_Zoo\nBreitmaulnashörner in einer der großzügigen Freianlagen des Zoos\nZSL Whipsnade Zoo ist ein Zoo bei Whipsnade nahe Dunstable in Bedfordshire, England. Der Zoo trug ursprünglich den Namen ''Whipsnade Park Zoo'', ab 1988 ''Whipsnade Wild Animal Park'' und wurde im März 2007 in ''ZSL Whipsnade Zoo'' umbenannt. Er ist in Besitz der Zoological Society of London (ZSL), einer gemeinnützigen Organisation, die sich dem Erhalt von Tieren und ihren Lebensräumen widmet.\nDer Zoo ist 2,4 Quadratkilometer groß und damit einer der größten europäischen Zoos. Aufgrund der Größe ist es erlaubt, mit Autos zwischen den einzelnen Tiergehegen zu fahren. Der Zoo bietet außerdem einen Busservice sowie eine Schmalspurbahn an. Im Zoo werden mehr als 6000 Tiere gehalten, von denen mehrere in freier Wildbahn gefährdet sind. Die Mehrzahl der Tiere wird in großen Gehegen gehalten. Einige wie Pfauen, Wallabys und Maras dürfen im Park frei umherlaufen.\nDie Zoologische Gesellschaft, die Besitzer des Zoos ist, wurde 1826 von Stamford Raffles gegründet. 100 Jahre später wurde der damalige Vorsitzende der Gesellschaft, Sir Peter Chalmers Mitchell, durch einen Besuch im Bronx Zoological Park angeregt, Ähnliches in Großbritannien zu gründen. Zu diesem Zweck wurde die Hall Farm, eine aufgegebene Farm 30 Meilen nördlich von London, von der Zoologischen Gesellschaft gekauft. Seit 1931 kann der Zoo besucht werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum sieht Digimon Animes ähnlich?
[ "Die Grafik des Spiels besitzt Cel-Shading-Animationen, wodurch eine nahe Verbindung zum Anime besteht" ]
{ "title": [ "Digimon" ], "text": [ "Digimon\n\n=== Digimon World: Data Squad ===\nAlternativer Titel: jap. デジモンセイバーズ アナザーミッション (Dejimon Seibāzu Anazā Misshon), ''Digimon Savers: Another Mission''\nErscheinungsdatum: 30. Nov. 2006 (Japan), 18. Sept. 2007 (Vereinigte Staaten)\nDas Spiel findet in der Welt der gleichnamigen Anime-Serie statt. Der Spieler kann zwischen den vier Hauptcharakteren wählen, von denen jeder seinen eigenen Digimon-Partner besitzt. Die Grafik des Spiels besitzt Cel-Shading-Animationen, wodurch eine nahe Verbindung zum Anime besteht. Getreu der ''Digimon-World''-Reihe, hängt es vom Training und der Verhaltensweise des Spielers ab, in welche Formen sein Digimon digitiert und wie stark es wird. Eine neue Digitations-Methode, das ''Galactica Evolution System'', wurde eingeführt und verschafft Überblick aller vorhandenen Formen und Auswahlmöglichkeiten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Digimon__Anime_", "Digimon_World_2003\nDigimon World 2003 (jap. , ''Dejimon Wārudo 3: Arata Naru Bōken no Tobira'') ist das 2002 veröffentlichte, dritte Spiel der ''Digimon-World-''Reihe. Das Rollenspiel für Playstation wurde von Bandai entwickelt und außerhalb Europas und Australiens als Digimon World 3 veröffentlicht. Der größte nennenswerte Unterschied zu den anderen Teilen der Serie ist die Möglichkeit, das Spiel nach Beendigung des Endziels fortsetzen zu können.\nDer Spieler übernimmt die Rolle eines Jungen namens ''Junior'', der eine Online Spielwelt (MMORPG) betritt, genannt ''Digimon Online'', welches von der ''MAGAMI Corporation'' betrieben wird. Ein terroristischer Anschlag auf das Internet verhindert, dass ''Junior'' und seine Freunde das Spiel verlassen können, weswegen er beschließt, die Angreifer mit seinen Digimon-Partnern zu stoppen.\nAnders als in den vorherigen ''Digimon World'' Spielen erscheinen wilde Digimon in ''Zufallskämpfen'' und das Kampfsystem ist rundenbasiert, ähnlich der Final Fantasy Spielreihe.", "Digimon" ], "text": [ "Digimon__Anime_\n\n=== Soundtracks ===\nIn Japan erschienen am 23. Juli 1999 und 4. Februar 2000 die zwei Soundtrack-CDs ''Digimon Adventure Uta to Ongaku Shuu Ver.1'' (Code: NECA-30001) und ''Digimon Adventure Uta to Ongaku Shuu Ver.2'' (Code: NECA-30018), welche die Hintergrundmusik aus der Fernsehserie enthalten. Darüber hinaus gibt es auch von den Seiyū gesungene Charakter-Songs, die neben den Vor- und Abspännen des Animes als Alben und Single-CDs verkauft werden. Im deutschsprachigen Raum erschien eine Soundtrack-CD ''Digimon – TV-Soundtrack Vol. 1''. Dieses am 10. November 2000 veröffentlichte Alben beinhaltet auch einige eigens produzierte Lieder und wurde durch CTM Concept- TV & Merchandising lizenziert und von BMG Ariola, heute Sony-Music, vertrieben. Produzent der Stücke ist Arts of Toyco.", "Digimon_World_2003\nDigimon World 2003 (jap. , ''Dejimon Wārudo 3: Arata Naru Bōken no Tobira'') ist das 2002 veröffentlichte, dritte Spiel der ''Digimon-World-''Reihe. Das Rollenspiel für Playstation wurde von Bandai entwickelt und außerhalb Europas und Australiens als Digimon World 3 veröffentlicht. Der größte nennenswerte Unterschied zu den anderen Teilen der Serie ist die Möglichkeit, das Spiel nach Beendigung des Endziels fortsetzen zu können.\nDer Spieler übernimmt die Rolle eines Jungen namens ''Junior'', der eine Online Spielwelt (MMORPG) betritt, genannt ''Digimon Online'', welches von der ''MAGAMI Corporation'' betrieben wird. Ein terroristischer Anschlag auf das Internet verhindert, dass ''Junior'' und seine Freunde das Spiel verlassen können, weswegen er beschließt, die Angreifer mit seinen Digimon-Partnern zu stoppen.\nAnders als in den vorherigen ''Digimon World'' Spielen erscheinen wilde Digimon in ''Zufallskämpfen'' und das Kampfsystem ist rundenbasiert, ähnlich der Final Fantasy Spielreihe.", "Digimon\n\n=== Digimon World 2 ===\nErscheinungsdatum: 27. Juli 2000 (Japan), 19. Mai 2001 (Vereinigte Staaten)\nDas zweite Spiel der ''Digimon-World''-Serie bringt den Spieler in eine ganz neue Welt mit neuer Handlung und neuem Kampfsystem. Man steigt in die Rolle des ''Guard Tamers'' Akira, der unter vielen anderen die Aufgabe hat, die Stadt ''Digital City'' vor Angriffen wilder Digimon zu beschützen. Erstmals hat man hier nun die Möglichkeit, rundenbasierte 3-vs-3-Kämpfe auszutragen (ähnlich der Final-Fantasy-Spielserie). Man erhält von seinem ''Guard Team'' verschiedene Missionen, bei denen man in unterschiedlichen ''Domains'' meist einen Digimon-Bossgegner zu besiegen hat, um wieder Ruhe und Ordnung einzubringen. Man hat nach wie vor die Möglichkeit, aus einer Auswahl von nahezu mehr als 200 Monstern, Digimon zu fangen, sie zu züchten und erstmals eine ''DNA-Digitation'' zu vollziehen, wobei sich zwei Digimon vereinen und ein neues (stärkeres) Digimon entsteht, das die Fähigkeiten und Stärken der beiden ursprünglichen erhält." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche osmanischen Sultane regierten während der Tanzimantzeit?
[ "Abdülmecid und Abdülaziz" ]
{ "title": [ "Osmanisches_Reich" ], "text": [ "Osmanisches_Reich\n\n==== Tanzimat-Reformen ab 1839 ====\nEine erneute Reformphase (1838–1876) begann, die eng mit dem Namen der Großwesire Mustafa Reşid Pascha und später Ali Pascha und Fuad Pascha verknüpft ist. Die Maßnahmen wurden unter dem Namen ''„Tanẓīmāt-ı Ḫayrīye“'' (Heilsame Neuordnung) bekannt und fallen mit der Regierungszeit von Abdülmecid und Abdülaziz zusammen. Sie stellten die Nichtmuslime im Reich auf die gleiche Stufe wie die Muslime und führten ein neues Justizsystem ein, organisierten das Steuersystem neu und legten eine allgemeine Dienstpflicht in der Armee fest. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurden die Steuerpachten abgeschafft. Die zerrütteten Staatsfinanzen führten am 13. April 1876 zur Erklärung des Staatsbankrotts.\nDie wichtigsten Reformedikte waren neben einer Vielzahl von Einzeldekreten das Edikt von Gülhane (1839), der Erneuerungserlass von 1856 sowie die Osmanische Verfassung, in denen schrittweise und mit Einschränkungen (1839 lauten diese „im Rahmen der Scheriatgesetze“) die Gleichheit und Gleichbehandlung aller Untertanen unabhängig von ihrer Religion eingeführt wurde. Ein 1840 dekretiertes Strafgesetzbuch wurde 1851 revidiert und 1858 nach dem Vorbild des französischen Code pénal neu verfasst. Ebenfalls nach französischem Vorbild entstand 1850 ein Handelsgesetzbuch ''(Ḳānūnnāme-i ticāret)''. Das Agrargesetz ''(Ḳānūnnāme-i arāżī)'' von 1858 ordnete den Landbesitz neu. Ein Vorschlag Mehmed Emin Ali Paschas, auch ein am französischen Code civil orientiertes Zivilgesetzbuch zu verfassen, scheiterte am Widerstand der ʿUlamā'. Stattdessen leitete Ahmed Cevdet Pascha die Kodifizierung des Şeriat-Gesetzes, welche 1870–77 als ''Mecelle'' veröffentlicht wurde. 1890 verbot ein Gesetz den Sklavenhandel.\nAb 1840 entstanden neue Gerichtshöfe, zunächst die Handelsgerichte, denen von der Verwaltung ernannte Richter vorsaßen. Ab 1864 war ein Netzwerk ordentlicher Gerichte (''niẓāmīye''-Gerichte) entstanden. Zu den neuen Richtern zählten weiterhin Angehörige der ʿUlamā', so dass sich keine eindeutige Säkularisierung der Gerichte stattfand. Der von türkischen Rechtsgelehrten idealisierte Rechtsstaat ''(hukuk devleti)'' konnte sich nicht vollständig gegenüber dem autoritären Staatsverständnis durchsetzen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_der_Sultane_des_Osmanischen_Reichs\nDie Liste der Sultane des Osmanischen Reichs enthält alle Herrscher dieses Landes von seiner Gründung 1299 bis zu seiner Auflösung 1922. Der türkische Titel Sultan bezeichnet in erster Linie einen weltlichen Herrscher, beinhaltet aber auch eine religiöse Autorität. Die osmanischen Sultane entstammten der Untergruppe Kayı der Oghusen.\nSultan ist die Bezeichnung, die üblicherweise für den osmanischen Herrscher verwendet wird. In der osmanischen Verfassung von 1876 wird der Sultan als ''Padişah'' bezeichnet (Ableitung von ''Schah''). Daneben führten die osmanischen Herrscher in ihrer Titulatur zahlreiche andere Titel und Prädikate.", "Alqas_Mirza", "Osmanischer_Islam\nDer Begriff Osmanischer Islam wurde in der Osmanistik geprägt, um eine im Osmanischen Reich entwickelte besondere islamische Rechtsschule zu beschreiben. Ein Zweig des sunnitischen Islams der hanafitischen Rechtsschule entwickelte sich ab dem frühen 16. Jahrhundert unter der Herrschaft der osmanischen Sultane zur Staatsreligion des Osmanischen Reiches. Zeitgenössische Autoren bezeichnen die osmanischen Rechtsgelehrten als „Rūmi ḫānāfi (Hanafiten von Rūm = des Osmanischen Reichs), ʿulamā'-ı rūm (Gelehrtenschaft von Rūm) oder ʿulamā' al-dawla al-ʿUthmaniyyā (Gelehrtenschaft des Osmanischen Staats)“.\nGrabschrein Abu Hanifas in Bagdad" ], "text": [ "Liste_der_Sultane_des_Osmanischen_Reichs\nDie Liste der Sultane des Osmanischen Reichs enthält alle Herrscher dieses Landes von seiner Gründung 1299 bis zu seiner Auflösung 1922. Der türkische Titel Sultan bezeichnet in erster Linie einen weltlichen Herrscher, beinhaltet aber auch eine religiöse Autorität. Die osmanischen Sultane entstammten der Untergruppe Kayı der Oghusen.\nSultan ist die Bezeichnung, die üblicherweise für den osmanischen Herrscher verwendet wird. In der osmanischen Verfassung von 1876 wird der Sultan als ''Padişah'' bezeichnet (Ableitung von ''Schah''). Daneben führten die osmanischen Herrscher in ihrer Titulatur zahlreiche andere Titel und Prädikate.", "Alqas_Mirza\n\n== Alqas Mirza im Osmanischen Reich ==\nWährend seines Aufenthaltes in Istanbul erlebte die osmanische Miniaturmalerei durch ihn einen Schub. In seinem Gefolge hatte der Prinz den Buchillustrator und Bibliothekar Aflatun Schirwani und wertvolle Manuskripte, deren iranischer Stil dem der zeitgenössischen osmanischen überlegen war. Fetullah Arif Çelebi fertigte mit Hilfe Schirwanis ein fünfbändiges Werk über die osmanischen Sultane ganz im Stile der iranischen Schāhnāme an. 1558 wurde das fertige Werk ''Şahname-ı Ali-i Osman'' dem Sultan vorgelegt. Alqas Mirza schickte von seiner Beute im Iran einige illustrierte Bücher nach Istanbul.", "Osmanischer_Islam\nDer Begriff Osmanischer Islam wurde in der Osmanistik geprägt, um eine im Osmanischen Reich entwickelte besondere islamische Rechtsschule zu beschreiben. Ein Zweig des sunnitischen Islams der hanafitischen Rechtsschule entwickelte sich ab dem frühen 16. Jahrhundert unter der Herrschaft der osmanischen Sultane zur Staatsreligion des Osmanischen Reiches. Zeitgenössische Autoren bezeichnen die osmanischen Rechtsgelehrten als „Rūmi ḫānāfi (Hanafiten von Rūm = des Osmanischen Reichs), ʿulamā'-ı rūm (Gelehrtenschaft von Rūm) oder ʿulamā' al-dawla al-ʿUthmaniyyā (Gelehrtenschaft des Osmanischen Staats)“.\nGrabschrein Abu Hanifas in Bagdad" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Von wem war die Kultur Südostasiens nach der Zeitenwende geprägt?
[ "indische Händler" ]
{ "title": [ "Südostasien" ], "text": [ "Südostasien\n\n=== Vor der Ankunft der Europäer ===\nVietnam war von 111 v. Chr. bis 939 chinesisches Protektorat.\nIn den ersten Jahrhunderten nach der Zeitenwende verbreiteten indische Händler ihre Kultur über weite Teile Südostasiens. Das Königreich ''Funan'' (200–550) im Mekong-Delta entwickelte sich zum ersten Zentrum des Hinduismus und Buddhismus in Südostasien. Abgelöst wurde es durch das ''Khmer''-Königreich und das Reich ''Srivijaya'' auf Sumatra. Auf Java entstand 750 ''Borobodur'', eine terrassenförmige Tempelanlage riesigen Ausmaßes. Die Khmer-Könige erschufen mit dem Bau ihrer Tempelanlage ''Angkor Wat'' ein ebenso beeindruckendes Kunstwerk.\nAb dem 9. Jahrhundert wanderten aus dem Norden die Tai in ihre heutigen Siedlungsgebiete und trafen auf die hochstehenden ''Mon'', von deren Kultur sie geprägt wurden.\n1044 wurde das erste burmesische Reich gegründet mit Bagan als Hauptstadt.\nVietnam löste sich aus der chinesischen Abhängigkeit, erreichte 968 eine eigene Herrschaft und annektierte ab Mitte des 11. Jahrhunderts schrittweise das Nachbarland ''Champa''.\nSeit 1253 errichteten die Tai eine Reihe von Kleinstaaten, ab 1292 erlangte das ''Königreich Sukhothai'' Bedeutung. Ab 1351 gewann das ''Königreich Ayutthaya'' an Macht, eroberte Angkor und löste das durch die enormen Ausgaben für Angkor finanziell ruinierte Khmer-Reich als Vormacht ab.\nIn Südostasien hatte sich ein weitreichender Handel vom 6. bis ins 16. Jahrhundert entwickelt, zahlreiche Schiffswracks zeugen von dieser Entwicklung, wie das der Lena Shoal Dschunke. Eingesetzt wurden für diesen Handel die Schiffstypen der Dschunke und des Balangays. Es konnten zwei Hauptrouten des Handels China einerseits und Java, Sumatra und der Malaiischen Halbinsel andererseits festgelegt werden. Die eine Route führt entlang des Festlandes und die zweite Route entlang von Borneo, Palawan zur Insel Luzon.\nIm 15. Jahrhundert bekehrten arabische, persische und indische Händler die Malaien zum Islam. Das muslimische ''Malakka'' trat an die Stelle des Hindu-Königreiches ''Majapahit'' auf Java." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Geschichte_Pommerns", "Säkularlehre", "Jan_van_der_Putten" ], "text": [ "Geschichte_Pommerns\n\n== Frühzeit und Germanen ==\nDas Gebiet des heutigen Pommerns ist seit der Steinzeit besiedelt.\nIm 8. bis 6. Jahrhundert vor Chr. dehnten Träger der Lausitzer Kultur ihr Siedlungsgebiet entlang der Oder bis zur Ostseeküste aus. Vorpommern gehörte seit dem 5. Jahrhundert zur germanischen Jastorf-Kultur. Antike Autoren um die Zeitenwende nennen hier die Rugier. Im 7. Jahrhundert vor Chr. entstand westlich der Weichselmündung die Pommerellische Gesichtsurnenkultur. Diese Kultur dehnte sich später über große Teile des heutigen Polens aus. Namentlich als germanisch sprechendes Volk erwähnt wurden die Bastarnen, allerdings erst, als sie sich im letzten Jahrhundert vor der Zeitenwende im östlichen Donauraum ansiedelten. Seit etwa 100 vor Chr. wanderten die Goten ins Weichselgebiet ein. Deren Spuren, die Wielbark-Kultur, zeigen eine Mischkultur aus nordischen und anderen Elementen. Die Goten begannen schon um 200 nach Chr., nach Südosten abzuwandern. Während der Völkerwanderung verließen dann zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert nach Chr. fast alle Germanen das Land südlich der Ostsee.", "Säkularlehre\n\n== Chronologioe der Saecula ==\nAus den genannten Daten lässt sich ausgehend von zehn Saecula eine hypothetische Chronologie entwickeln. Dabei wird vereinfachend angenommen, dass das achte Saeculum auch 119 Jahre umfasste.\nInsgesamt ergibt sich eine Zeitraum von etwa 1000 v. Chr. bis zur Zeitenwende. Diese Eckdaten entsprechen grob den historischen Befunden. Um 1000 v. Chr. trat die etruskische Zivilisation erstmals in Erscheinung. Etwa zur Zeitenwende verschwanden durch die voranschreitende Romanisierung die letzten Elemente der etruskischen Kultur. Die etruskische Sprache war am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. ausgestorben.", "Jan_van_der_Putten\n\n== Leben ==\nVon 1989 bis 2002 war Dozent für indonesische Sprache, Literatur und Kultur an der Universität Leiden. Von 2003 bis 2012 war er außerordentlicher Professor im Bereich (Literatur, Kultur und Kultur) Sprachwissenschaft der Halbinsel und der Insel Südostasien an der National University of Singapore. Er lehrt seit 2013 als Professor für Austronesistik am Institut für Sprachen und Kulturen Südostasiens am Asien-Afrika-Institut.\nSeine Forschungsschwerpunkte sind Arten des literarischen Ausdrucks in verschiedenen Medien, dramatische Darbietungen, Populärkultur, Sprachpolitik, Übersetzungsstudien." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann durften die Juden die Stadt Straßburg nicht betreten?
[ "von 1389 bis 1789" ]
{ "title": [ "Straßburg" ], "text": [ "Straßburg\n\n=== Judentum ===\nDie Stadt beheimatete ehemals eine große jüdische Gemeinde; von 1389 bis 1789 war Juden das Betreten der Stadt aber verboten und sie siedelten sich in den Umlandgemeinden an. Im 19. Jahrhundert blühte die jüdische Gemeinde erneut auf. Die Mitglieder der jüdischen Gemeinde wurden während der Besatzung durch Nazi-Deutschland 1940 bis 1944 mehrheitlich deportiert und ermordet, seither wuchs die Gemeinde aber wieder auf etwa 20.000 Mitglieder, vor allem durch die Ankunft sephardischer Juden aus Nordafrika in den 1960er Jahren. Die jüdische Gemeinde verfügt über die repräsentative Synagogue de la Paix und sieben weitere Synagogen, zwei Gebetsräume, ein Krankenhaus, ein Altenheim, ein Eruv, drei Jeschiwot und mehrere Schulen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Grüselhorn", "Hallesches_Tor", "Jüdische_Gemeinde_Speyer" ], "text": [ "Grüselhorn\n\n== Straßburg ==\nNach der Ermordung und Vertreibung der Straßburger Juden am Valentinstag des Jahres 1349 durften Juden sich ohne Ausnahmegenehmigung nur tagsüber in Straßburg aufhalten und wurden um neun Uhr abends (im Winter um acht Uhr abends) mit einem Signal des Grüselhorns vom Münsterturm aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Eine seit der frühen Neuzeit belegte – frei erfundene – Deutung des Hornblasens schreibt den Juden vermeintliche Verratspläne 1349 zu, wobei die Feinde durch ein Hornsignal auf einen günstigen Angriffszeitpunkt hingewiesen werden sollten. Seit 1388 nachgewiesen ist die Bezeichnung „Judenblos“. Dieser wurde erst 1791 abgeschafft, da er aufgrund der Bekanntheit der Legende Hass gegen Juden säen würde. Das Straßburger Grüselhornblasen war demnach bis zum Schluss nicht einfach Traditionspflege, sondern ein bewusstes Zeichen zur Diskriminierung der Juden. ", "Hallesches_Tor\n\n== Geschichte ==\nNamensgeber ist das historische und nicht mehr vorhandene Hallesche Tor der Berliner Zoll- oder Akzisemauer, die im 18. Jahrhundert die Berliner Stadtmauer ersetzte. Das Tor lag im Süden Berlins zwischen dem Wassertor und dem Potsdamer Tor und bildete das Ausfalltor zum preußischen Halle an der Saale. Das Tor war bis zum Judenedikt von 1812 das einzige im Süden Berlins, das Juden passieren durften, wobei sie sich registrieren lassen mussten. Im Norden durften sie die Stadt lediglich durch das Rosenthaler Tor – ab 1750 durch das Prenzlauer Tor – betreten.\nSeit Beginn des 18. Jahrhunderts wurden außerhalb der damaligen Stadt vor dem Halleschen Tor mehrere Friedhöfe angelegt. Das Areal erhielt um 1848 die Bezeichnung ''Am Halleschen Thore''. In den Jahren 1876 bis 1879 errichtete Heinrich Strack anstelle des Tores arkadierte Wohn- und Geschäftshäuser und die ''Belle-Alliance-Brücke'' als repräsentativen Eingang in die Berliner Innenstadt. Die Anlage war mit vier Figurengruppen geschmückt, die Handel und Verkehr thematisierten. Nach schwerer Kriegsbeschädigung und Nachkriegsabrissen wurden in den 1950 und 1980er Jahren die Brücke restauriert und zwei Figurengruppen wieder aufgestellt", "Jüdische_Gemeinde_Speyer\n\n== Neuzeit ==\nFür 1467 ist wiederum belegt, dass die Stadt einwohnende Juden auf weitere zehn Jahre in ihren Schutz aufnahm und dass sie sich beim Bischof für sie einsetzte, weil dieser über besondere Vollmachten verfügte, die persönlichen Lebensverhältnisse der Juden zu reglementieren. In den Jahren 1468, 1469 und 1472 erließ Bischof Matthias von Rammung Verordnungen, wonach die Juden nicht verstreut in der Stadt, sondern beieinander wohnen mussten, und sie in Speyer eine Synagoge haben durften. Außerdem mussten sie sich hinsichtlich ihrer Kleidung deutlich von den Christen unterscheiden: Männer mussten, wie schon auf dem Laterankonzil von 1215 beschlossen, spitze Hüte in verschiedenen Farben und einen gelben Ring auf der Brust tragen. Allerdings gibt es Speyerer Urkunden aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, auf denen Juden mit Spitzhüten dargestellt sind. Jüdische Frauen mussten als Kennzeichnung zwei blaue Streifen im Schleier haben. Sie durften nicht an öffentlichen Gesellschaften der Christen teilnehmen, keine christlichen Bediensteten haben, keine Hebammen beschäftigen, keine Arzneimittel verkaufen und keine Wuchergeschäfte betreiben. In der Karwoche und an hohen Feiertagen durften Juden sich nicht in der Öffentlichkeit zeigen und mussten Türen und Fenster verschlossen halten. 1472 begingen viele Juden Selbstmord, um der Zwangstaufe zu entgehen. Ab 1500/1529 lebten in Speyer keine Juden mehr." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wofür waren die Tanzimat-Dekrete gedacht?
[ "alle Einwohner des Reiches im Prinzip gleichzustellen und mit gleichen Rechten auszustatten" ]
{ "title": [ "Osmanisches_Reich" ], "text": [ "Osmanisches_Reich\n\n=== Untertanen, Gleichheit, „Vaterland“ im 19. Jahrhundert ===\nBis zu den Reformen des 19. Jahrhunderts wurden abgabepflichtige Untertanen als ''reâyâ'' („Herde“) angesehen, von denen Loyalität und Gehorsam erwartet wurde. Die Tanzimat-Dekrete hatten zum Ziel, alle Einwohner des Reiches im Prinzip gleichzustellen und mit gleichen Rechten auszustatten: Das Dekret von Gülhane gestand 1839 allen Untertanen Rechtssicherheit zu, das ''Hatt-ı Hümayun'' ersetzte 1856 erstmals den Begriff der ''„reâyâ“'' durch ''„tebaa“'' (von arabisch ''tabiʿ'', ‚zugehörig‘, ‚abhängig‘). ''Reâyâ'' blieb als Begriff nur noch für die nicht-muslimischen Untertanen auf dem Balkan und unverändert im Arabischen erhalten, dort ohne Bezug auf das religiöse Bekenntnis. ''Tebaa'' beschrieb dennoch weniger den politisch teilhabenden Bürger oder Citoyen, sondern diente weiterhin der Abgrenzung des Untertanen vom Souverän, dem Sultan. Die Osmanische Verfassung von 1876 erklärte schließlich die Gleichheit (''„müsavet“'', von ) aller ''tebaa'' vor dem Gesetz. Da der Islam in der Verfassung weiterhin als Staatsreligion festgeschrieben blieb, stand dies dem Gleichheitsgrundsatz entgegen.\nDer neue Begriff ''„Osmanlı“'' wurde in der Osmanischen Verfassung von 1876 erstmals auf alle Einwohner bezogen, nicht mehr nur auf die Eliten. Basierend auf den Gedanken europäischer Philosophen wie Montesquieu und Rousseau definierte der Osmanismus die Zugehörigkeit zum osmanischen Staat politisch, nicht ethnisch oder religiös. Mit den Tanzimat-Reformen kam der Begriff ''„vatan“'' (von ) als Bezeichnung für das Reich auf. ''Vatan'' hatte zunächst eher eine unpolitische, emotionale Bedeutung, ähnlich den deutschen Begriffen. So rief beispielsweise der Distriktgouverneur von Jerusalem 1850 alle Nichtmuslime auf, sich an der Unterstützung der Armen und Alten zu beteiligen, „da wir alle Brüder im Vaterland ''(ikhwān fīʿl waṭan)'' sind.“ Ab etwa 1860 wurde es häufiger im Kontext von Patriotismus und Sultanstreue verwendet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ventôse-Dekrete\nDie Ventôse-Dekrete sind Dekrete, die während der Französischen Revolution am 26. Februar und 3. März 1794 vom Nationalkonvent erlassen wurden. Gemäß Französischem Revolutionskalender liegen diese Tage im Wintermonat Ventôse, was den Dekreten ihren Namen gab. \nDie Ventôse-Dekrete ordneten eine Verteilung des Eigentums der nach dem Gesetz über die Verdächtigen inhaftierten Revolutionsfeinde unter den Armen an. Diese Idee wurde von den Radikalen um Maximilien de Robespierre und Louis Antoine de Saint-Just vertreten. Es war ein erster Schritt in Richtung gleichmäßige Verteilung materieller Güter. Die Ventôse-Dekrete waren ein Grund für die konservativen Thermidorianer, die Robespierristen zu stürzen. Sie kamen nie zur Ausführung und wurden mit dem Sturz Robespierres am 27. Juli 1794 endgültig fallengelassen.", "Politische_und_soziale_Geschichte_des_Islams", "Jeffersons_Handelsembargo" ], "text": [ "Ventôse-Dekrete\nDie Ventôse-Dekrete sind Dekrete, die während der Französischen Revolution am 26. Februar und 3. März 1794 vom Nationalkonvent erlassen wurden. Gemäß Französischem Revolutionskalender liegen diese Tage im Wintermonat Ventôse, was den Dekreten ihren Namen gab. \nDie Ventôse-Dekrete ordneten eine Verteilung des Eigentums der nach dem Gesetz über die Verdächtigen inhaftierten Revolutionsfeinde unter den Armen an. Diese Idee wurde von den Radikalen um Maximilien de Robespierre und Louis Antoine de Saint-Just vertreten. Es war ein erster Schritt in Richtung gleichmäßige Verteilung materieller Güter. Die Ventôse-Dekrete waren ein Grund für die konservativen Thermidorianer, die Robespierristen zu stürzen. Sie kamen nie zur Ausführung und wurden mit dem Sturz Robespierres am 27. Juli 1794 endgültig fallengelassen.", "Politische_und_soziale_Geschichte_des_Islams\n\n==== Tanzimat-Reform ====\nSultan Mahmut II. (1808–1839) hatte mit der Auflösung des Janitscharenkorps (1826) und der Abschaffung des Lehnswesens (Tımar) (1833/1834–1844) erste Anstrengungen zur Reform des politischen Systems eingeleitet. Ab 1839 führten Abdülmecid I. (1839–1861) und später Abdülaziz (1861–1876), unterstützt von den Großwesiren Mustafa Reşid Pascha (gest. 1858), Ali Pascha (gest. 1871) und Fuad Pascha (gest. 1869) die Tanzimat-Reformen durch. Das Ziel war eine umfassende Modernisierung von Administration, Militär, Justiz und Wirtschaft.\nDie wichtigsten Reformedikte waren das ''Hatt-ı Şerif (Edles Handschreiben) von Gülhane'' (1839), das ''Hatt-ı Hümâyûn (Großherrliches Handschreiben)'' (1856) sowie die Verfassung von 1876, mit denen schrittweise die Gleichheit und Gleichbehandlung aller Untertanen unabhängig von ihrer Religion eingeführt wurde.", "Jeffersons_Handelsembargo\n\n=== Britische Blockaden und Französische Dekrete ===\nNicht nur Großbritannien, sondern auch Frankreich verletzte zu dieser Zeit amerikanische Rechte im Seehandel. So erließ Napoleon Bonaparte mehrere Dekrete, in denen er den Handel mit Großbritannien und dessen Verbündeten verbot. Diese Dekrete waren jeweils Verschärfungen der Kontinentalsperre, die Napoleon Bonaparte über Großbritannien verhängt hatte. Sie galten jeweils als Antwort auf die Erklärung Großbritanniens, eine Seeblockade über Europa zu verhängen. So reagierte Napoleon Bonaparte auf die Erklärung über die Blockade Europas mit dem Berliner Dekret eine Kontinentalsperre und aufgrund der Verschärfung der Seeblockade durch Großbritannien erließ er das Mailänder Dekret.\nBeide Entwicklungen, sowohl die britische Seeblockade, als auch die französischen Dekrete, verletzten in zunehmendem Maße die amerikanischen Handelsrechte, da nun ein freier Handel nicht mehr möglich war." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist die zweitgrößte Volksgruppe der Zentralafrikanischen Republik?
[ "Banda " ]
{ "title": [ "Zentralafrikanische_Republik" ], "text": [ "Zentralafrikanische_Republik\n\n=== Volksgruppen ===\nDie ursprüngliche Bevölkerungsgruppe, die Pygmäen, zählt heute wenige Angehörige und lebt nur noch in den südwestlichen Regenwäldern. Die als Bewohner der südlichen Flusslandschaften lebenden Bantuvölker der Ngala-Gruppe bilden ebenfalls eine Minderheit: Von ihnen sind die Yakoma mit 4 % Anteil an der Bevölkerung das größte Volk, daneben gibt es auch die Mbaka mit ebenfalls 4 %, Lissongo, Bamda und Banziri.\nHinzu kommen im Norden sahelo-sudanische Völker – zumeist Savannenbewohner, von denen die Baya mit 33 % der Bevölkerung die größte Volksgruppe des Landes stellen, neben den Banda mit 27 %. Weiterhin sind unter den sahelosudanischen Völkern die Mandschia mit 13 %, die Sara mit 10 %, die Mboum mit 7 % und die Ngbandi stärker vertreten.\nFerner gibt es Niloten – vor allem Runga – sowie im Osten Azande-Völker. Einige Tausend Europäer, zumeist Franzosen, leben in den Städten. Im Jahre 2017 waren 1,9 % der Bevölkerung im Ausland geboren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mandschia\nDie Mandschias (frz. ''Mandjias'', ''Mandjas'' oder ''Manjas'' genannt) sind ein Volk der Zentralafrikanischen Republik, wo die 274.000 Mandschias als drittgrößtes Volk 13 % der Bevölkerung ausmachen. \nEinige Tausend Mandschias, insgesamt 8.300, leben auch im zentralafrikanischen Kamerun.\nSie sprechen die Niger-Kongo-Sprache Manza. In politisch wichtigen Zeiten (vor allem bei Kriegen und Auseinandersetzungen) können durch verschiedene regionale Chefs die Anführer der Volksgruppe gewählt werden. \nIn Zentralafrika stärker vertreten, werden sie oft mit den Gbaya in Verbindung gebracht.\nDer ehemalige Premierminister der Zentralafrikanischen Republik, Élie Doté, war ein Mandschia.", "Gbaya__Volk_\nDie Gbaya (auch Gbaja, Baja, ''Baya'') sind ein Volk in Zentralafrika.\nDie Volksgruppen der Gbaya leben hauptsächlich in der Zentralafrikanischen Republik, daneben auch im östlichen Zentral-Kamerun, dem Norden der Republik Kongo und dem Nordwesten der Demokratischen Republik Kongo.\nInsgesamt gab es um 2000 etwa 970.000 Gbaya. Sie sind die größte Volksgruppe in der Zentralafrikanischen Republik und stellen dort mittlerweile 34 % der Bevölkerung. Etwa 20 % sind Moslems, die übrigen sind Anhänger von traditionelle Religionen oder Christen (Katholiken, wenige Evangelikale).\nDie wichtigen Gbaya-Untergruppen sind Mbodomo, Kara, Lai, Dooka, Buli, Bofi, Biyanda, Gbeya, Suma, Ali, Gbanu (auch Banu; ca. 150.000 Menschen), Mbusuku, Yangere, Bokare, Yayuwe und Bokoto. Die Kulturen der Untergruppen sind verschieden, aber dennoch ähnlich genug, dass man auf einen gemeinsamen Ursprung schließen kann.\nzentral-afrikanischen Sichelwaffe", "Liste_von_Terroranschlägen_in_der_Zentralafrikanischen_Republik" ], "text": [ "Mandschia\nDie Mandschias (frz. ''Mandjias'', ''Mandjas'' oder ''Manjas'' genannt) sind ein Volk der Zentralafrikanischen Republik, wo die 274.000 Mandschias als drittgrößtes Volk 13 % der Bevölkerung ausmachen. \nEinige Tausend Mandschias, insgesamt 8.300, leben auch im zentralafrikanischen Kamerun.\nSie sprechen die Niger-Kongo-Sprache Manza. In politisch wichtigen Zeiten (vor allem bei Kriegen und Auseinandersetzungen) können durch verschiedene regionale Chefs die Anführer der Volksgruppe gewählt werden. \nIn Zentralafrika stärker vertreten, werden sie oft mit den Gbaya in Verbindung gebracht.\nDer ehemalige Premierminister der Zentralafrikanischen Republik, Élie Doté, war ein Mandschia.", "Gbaya__Volk_\nDie Gbaya (auch Gbaja, Baja, ''Baya'') sind ein Volk in Zentralafrika.\nDie Volksgruppen der Gbaya leben hauptsächlich in der Zentralafrikanischen Republik, daneben auch im östlichen Zentral-Kamerun, dem Norden der Republik Kongo und dem Nordwesten der Demokratischen Republik Kongo.\nInsgesamt gab es um 2000 etwa 970.000 Gbaya. Sie sind die größte Volksgruppe in der Zentralafrikanischen Republik und stellen dort mittlerweile 34 % der Bevölkerung. Etwa 20 % sind Moslems, die übrigen sind Anhänger von traditionelle Religionen oder Christen (Katholiken, wenige Evangelikale).\nDie wichtigen Gbaya-Untergruppen sind Mbodomo, Kara, Lai, Dooka, Buli, Bofi, Biyanda, Gbeya, Suma, Ali, Gbanu (auch Banu; ca. 150.000 Menschen), Mbusuku, Yangere, Bokare, Yayuwe und Bokoto. Die Kulturen der Untergruppen sind verschieden, aber dennoch ähnlich genug, dass man auf einen gemeinsamen Ursprung schließen kann.\nzentral-afrikanischen Sichelwaffe", "Liste_von_Terroranschlägen_in_der_Zentralafrikanischen_Republik\n\n== 2014 ==\n Schusswaffen, Macheten, Messer\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Granaten, Maschinengewehre, Macheten, Keulen\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n MINUSCA-Soldaten, Muslimische Zivilisten\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n MINUSCA-Soldaten, Muslimische Zivilisten\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Ex-Séléka-Mitglieder, Zivilisten\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Aufgabe hatte die Göttin Hathor im alten Ägypten?
[ "Die ägyptische Göttin Hathor behütet die Toten" ]
{ "title": [ "Gott" ], "text": [ "Gott\n\n==== Götter der Heilung, Krankheit und des Todes ====\nWährend einige Götter Krankheit und Tod bringen, heilen andere Kranke und beschützen die Toten, und andere Götter wiederum vereinen diese beiden Funktionen. Bekannt ist der griechische Gott Asklepios der Medizin und Heilkunst. In China wurde der Arzt Baosheng Dadi nach seinem Tod zum Gott der Medizin erhoben. Zu den Göttern, die Krankheiten herbeiführen, zählen Pakoro Kamui bei den Ainu sowie Lugal-Irra und Namtar in Mesopotamien. Letzterem wurde nachgesagt, 60 verschiedene Krankheiten verursachen zu können. In den Veden bringt Rudra oft Krankheit und Verwüstung, wird aber auch als Heiler verehrt. Die Eigenschaften, die Totengöttern zugeschrieben werden, hängen von den religiös-kulturellen Vorstellungen des Geschehens nach dem Tode ab. Die ägyptische Göttin Hathor behütet die Toten, und im Hinduismus richtet Yama über die Toten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tempel_von_Philae", "Göttin", "Hathor" ], "text": [ "Tempel_von_Philae\n\n==== Mythos vom Sonnenauge ====\nNicht nur die Muttergöttin Isis oder der Nil wurden auf Philae als Lebensspender verehrt, sondern ebenso die Sonne. Als Tochter des Re erschien Tefnut als Hathor im Göttermythos „Die Heimkehr der Göttin“ auch als Sonnenauge. Die Doppelseitigkeit ihres Wesens kommt auf einer Inschrift in Philae zum Ausdruck: „Als Sachmet ist sie zornig, als Bastet fröhlich“. Sachmet, Bastet, Sopdet, Hathor und Isis sind in Tefnut vereint. Als Sonnenauge hatte sich die Göttin während des Winters tief in den Süden nach Nubien zurückgezogen, weshalb sie auch den Beinamen ''die nubische Katze'' trug:\nAls Sonnenauge verspürte sie offenbar wenig Neigung, nach Ägypten zurückzukehren. Re sandte ihr den Götterboten Thot nach, dem es gelang, die Abtrünnige zur Rückkehr zu bewegen. In Ägypten angekommen, feierte das ganze Land im Rahmen des Hathor-Festes und des Bastet-Festes mit der Göttin ihre glückliche Heimkehr:", "Göttin\n\n=== Ägypten ===\nIm alten Ägypten gab es eine Vielzahl bedeutender Göttinnen. Beispielsweise die Himmelsgöttin Nut, die auch die Ehefrau des Erdgottes Geb war, Neith, die Göttin des Webens und der siegreichen Waffen und Hathor, die als Himmelsgöttin in unterschiedlichen Formen vorkommt. Andere wichtige Göttinnen in Ägypten waren z. B. Maat, Bastet und Mut.\nEine der bekanntesten ägyptischen Göttinnen ist Isis. Der Pharao wurde als Sohn der Isis angesehen und ihr Name ist linguistisch dem Wort für Thron verwandt, so dass sie auch als der heilige Sitz des Pharao galt. Später war Isis die Gattin des Osiris und Mutter des Horus und wurde schließlich zu einer universalen Göttin, deren Kult sich auch nach Griechenland und Rom ausbreitete.", "Hathor\n\n== Bedeutung und Kult ==\nAls eine der ältesten altägyptischen Göttinnen trat sie später einige ihrer Symbole und Funktionen an die jüngere Isis ab. Ihre enge Verbindung zu Isis besteht in den Gemeinsamkeiten als Mutter- und als Totengöttin. Seit dem Neuen Reich ist Hathor nur noch durch die hieroglyphische Beischrift von Isis zu unterscheiden.\nIn ihren zahlreichen Funktionen galt sie auch als Beschützerin des Landes am Nil, der Fremden, der Bergleute (beispielsweise in den königlichen Kupfer- und Türkisminen auf dem Sinai), aller weiblichen Wesen und als Behüterin der Toten. Sie wurde auch als die Gemahlin des Horus angesehen.\nDer Göttin Hathor wurde unter anderem ''jrp'' (irep) – Wein in Krügen – geopfert, galt doch dieses alkoholische Getränk als Symbol des Blutes und der Kraft der Wiederauferstehung nach dem Tode. So wurde Hathor auch „Herrin der Trunkenheit“ genannt.\nHathor wurde an vielen Orten im Alten Ägypten verehrt, darunter in Theben, Memphis, Sais und Abu Simbel, wobei Dendera seit dem Alten Reich als ihr Hauptkultort gilt. Auf dem Sinai, wo sie als \"Herrin des Türkises\" verehrt wurde, war ihr der Tempel von Sarabit al-Chadim geweiht. Aber auch im Ausland fand die Göttin Verehrung: in Byblos, Libanon und Timna.\nZusammen mit Horus von Edfu und den Söhnen Ihi (Sistrumgott) und Harsomtus (Vereiniger der beiden Länder) bildet Hathor in Dendera eine Familie. In Theben gehörte sie zur dortigen Götterneunheit. In Kom Ombo bildete Hathor mit Sobek und ihrem Sohn Chons eine Triade.\nIn der Interpretatio Graeca wurde Hathor mit Aphrodite identifiziert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer hat den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt unterschrieben?
[ "Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und dem sowjetischen Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjatscheslaw Molotow in Anwesenheit Josef Stalins" ]
{ "title": [ "Deutsch-sowjetischer_Nichtangriffspakt\nMoskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts\nDer deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: ''Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken''), bekannt als Hitler-Stalin-Pakt (nach den Unterzeichnern auch ''Molotow-Ribbentrop-Pakt'' genannt), war ein Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion, der am 24. August 1939 (mit Datum vom 23. August 1939) in Moskau vom Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und dem sowjetischen Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjatscheslaw Molotow in Anwesenheit Josef Stalins (als KPdSU-Generalsekretär de facto Führer der Sowjetunion) und des deutschen Botschafters Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg unterzeichnet und publiziert wurde. Der Pakt garantierte dem Deutschen Reich die sowjetische Neutralität für den vorbereiteten Angriff auf Polen und den Fall eines möglichen Kriegseintritts der Westmächte.\nEin geheimes Zusatzprotokoll „für den Fall einer territorial-politischen Umgestaltung“ rechnete den größten Teil Polens sowie Litauen der deutschen Interessensphäre zu, Ostpolen, Finnland, Estland, Lettland und Bessarabien der sowjetischen.\nNachdem die Wehrmacht beim Überfall auf Polen das westliche Polen und die Rote Armee Ostpolen militärisch besetzt hatten, wurde mit dem Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag vom 28. September 1939 eine engere Zusammenarbeit der beiden Staaten vereinbart und die Interessengebiete den neuen Verhältnissen angepasst. Neben einer Bekräftigung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit präzisierten begleitende, teils geheime Abkommen die Aufteilung Polens, schlugen die baltischen Staaten, diesmal mit Litauen, der Sowjetunion zu und legten die Überführung der deutschen, ukrainischen und weißrussischen Minderheiten aus den betroffenen Gebieten in den eigenen Machtbereich fest.\nMit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 brach das Deutsche Reich diese beiden Verträge." ], "text": [ "Deutsch-sowjetischer_Nichtangriffspakt\nMoskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts\nDer deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: ''Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken''), bekannt als Hitler-Stalin-Pakt (nach den Unterzeichnern auch ''Molotow-Ribbentrop-Pakt'' genannt), war ein Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion, der am 24. August 1939 (mit Datum vom 23. August 1939) in Moskau vom Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und dem sowjetischen Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjatscheslaw Molotow in Anwesenheit Josef Stalins (als KPdSU-Generalsekretär de facto Führer der Sowjetunion) und des deutschen Botschafters Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg unterzeichnet und publiziert wurde. Der Pakt garantierte dem Deutschen Reich die sowjetische Neutralität für den vorbereiteten Angriff auf Polen und den Fall eines möglichen Kriegseintritts der Westmächte.\nEin geheimes Zusatzprotokoll „für den Fall einer territorial-politischen Umgestaltung“ rechnete den größten Teil Polens sowie Litauen der deutschen Interessensphäre zu, Ostpolen, Finnland, Estland, Lettland und Bessarabien der sowjetischen.\nNachdem die Wehrmacht beim Überfall auf Polen das westliche Polen und die Rote Armee Ostpolen militärisch besetzt hatten, wurde mit dem Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag vom 28. September 1939 eine engere Zusammenarbeit der beiden Staaten vereinbart und die Interessengebiete den neuen Verhältnissen angepasst. Neben einer Bekräftigung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit präzisierten begleitende, teils geheime Abkommen die Aufteilung Polens, schlugen die baltischen Staaten, diesmal mit Litauen, der Sowjetunion zu und legten die Überführung der deutschen, ukrainischen und weißrussischen Minderheiten aus den betroffenen Gebieten in den eigenen Machtbereich fest.\nMit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 brach das Deutsche Reich diese beiden Verträge." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bukowinadeutsche", "Geschichte_Estlands", "Antikominternpakt" ], "text": [ "Bukowinadeutsche\n\n=== Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt 1939 ===\nAls 1939 Deutschland mit der Sowjetunion vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt abschloss, wurde – ohne dass die Betroffenen etwas davon wussten – das Ende der Deutschen in der Bukowina besiegelt. In einem geheimen Zusatzprotokoll wurde vereinbart, dass Bessarabien bei einer territorialen Neuordnung in Osteuropa an die UdSSR fallen und die deutschen Bevölkerungsgruppen gemäß dem ebenfalls 1939 geschlossenen Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag auf freiwilliger Basis umgesiedelt werden sollten. Neben den bessarabischen Gebieten besetzten die sowjetischen Truppen im Juni 1940 – entgegen dem Abkommen – auch die Nord-Bukowina.", "Geschichte_Estlands\n\n=== Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 ===\nDie Selbständigkeit Estlands fand 1940 ihr Ende: am 23. August 1939 hatten die Sowjetunion und das Dritte Reich einen Nichtangriffspakt, den sogenannten Hitler-Stalin-Pakt oder Ribbentrop-Molotow-Pakt genannt, geschlossen. Er schlug Estland – ebenso wie auch Lettland und Litauen – der sowjetischen Einflusssphäre zu. Zuvor hatte das Deutsche Reich noch einen Nichtangriffspakt mit Estland geschlossen. Als Folge des deutsch-sowjetischen Paktes wurden die Deutsch-Balten \"heim ins Reich\" gerufen und sodann im Warthegau angesiedelt.", "Antikominternpakt\n\n== Weitere Entwicklung ==\nDurch den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt von 1939, der ohne jede Absprache oder auch nur Information der Partner des Antikominternpaktes Japan und Italien abgeschlossen wurde, waren dieser Pakt und auch das „Weltpolitische Dreieck“ bedeutungslos geworden. Japan, das zeitgleich zum Abschluss des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrages einen verlustreichen Grenzkonflikt bei Nomonhan mit der Roten Armee ausfocht, sah den Abschluss des Nichtangriffspakt als Verletzung des Antikominternpakt an. Das dadurch überraschte Hiranuma-Kabinett trat zurück und die Beziehungen zu Deutschland kühlten vorübergehend ab. Auch Spanien rückte von Hitler ab." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann fand der Empirismus seinen Weg in die Wissenschaft?
[ "seit der frühen Neuzeit" ]
{ "title": [ "Empirismus" ], "text": [ "Empirismus\n\n== Allgemeines ==\nIn empiristischen Wissenschaftskonzepten, wie sie vor allem seit der frühen Neuzeit verbreitet sind, werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf Beobachtung und Experiment zurückgeführt. Dieses Wissenschaftsverständnis entspricht den empiristischen Vorstellungen der Erkenntnis. Die wichtigsten klassischen Entwürfe des Empirismus werden bestimmten Philosophen des 17. Jahrhunderts, vor allem des Britischen Empirismus, zugeschrieben. Im 20. Jahrhundert wurden von Vertretern des Logischen Empirismus verschiedene wissenschafts-, erkenntnistheoretische und methodologische Ausarbeitungen in Anknüpfung oder auch teilweiser Übereinstimmung mit den Ideen dieser Klassiker vorgelegt. Eine jüngere Variante wissenschaftstheoretischer Konzeptionen in Fortführung einiger empiristischer Grundideen ist der Konstruktive Empirismus." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Konstruktiver_Empirismus\nDer konstruktive Empirismus ist eine moderne Spielart des Empirismus. Sein Begründer ist Bas van Fraassen, welcher den Konstruktiven Empirismus in seinem monumentalen Werk ''The Scientific Image'' (1980) begründete. Mit dem Attribut „konstruktiv“ will van Fraassen zum Ausdruck bringen, dass Wissenschaft keine Aktivität im Sinne einer Entdeckung der Wahrheit ist, sondern vielmehr eine Konstruktion, um empirische Adäquatheit sicherzustellen. Dies beschreibt van Fraassen mit Bezug auf Pierre Duhem auch als „to save the phenomena“.", "Feministische_Erkenntnistheorie", "Willard_Van_Orman_Quine" ], "text": [ "Konstruktiver_Empirismus\nDer konstruktive Empirismus ist eine moderne Spielart des Empirismus. Sein Begründer ist Bas van Fraassen, welcher den Konstruktiven Empirismus in seinem monumentalen Werk ''The Scientific Image'' (1980) begründete. Mit dem Attribut „konstruktiv“ will van Fraassen zum Ausdruck bringen, dass Wissenschaft keine Aktivität im Sinne einer Entdeckung der Wahrheit ist, sondern vielmehr eine Konstruktion, um empirische Adäquatheit sicherzustellen. Dies beschreibt van Fraassen mit Bezug auf Pierre Duhem auch als „to save the phenomena“.", "Feministische_Erkenntnistheorie\n\n=== Feministischer Empirismus ===\nSo wie der Empirismus im klassischen Sinn, geht auch der feministische Empirismus davon aus, dass sinnliche, meist empirisch gewonnene Befunde die Grundlage von Erkenntnis sind. Im Kontrast zu eher positivistischen Ansätzen des Empirismus, bei denen der Entstehungszusammenhang von Wissen als wissenschaftsextern erachtet wird, revidiert der feministische Empirismus diese Annahme dahingehend, dass er Wissenschaft als ein soziales Unternehmen erachtet und so dem Kontext des Erkenntnisprozesses stärkere Aufmerksamkeit widmet. Teil dieser veränderten Auffassung ist auch, dass eine wissenschaftliche Wertfreiheit faktisch nicht gegeben ist und so auch soziale Zusammenhänge berücksichtigt werden, die für die Erkenntnis konstitutiv sind. Basierend auf der These der Unterdeterminiertheit empirischer Theorien durch die Evidenz hinterfragen Vertreterinnen wie etwa die Philosophin Helen Longino den klassischen Wertekanon der Wissenschaften: Wenn eine empirische Theorie nicht vollständig von den erhobenen empirischen Daten belegt werden kann, sondern der Theorie stets Hintergrundannahmen vorausgehen, die selbst nicht empirisch begründet werden können, dann müssen diese Hintergrundannahmen zum Gegenstand der Erkenntnistheorie werden. Longino stellt so den klassischen „wissenschaftlichen Tugenden“ ''(scientific virtues)'' wie Objektivität, Widerspruchsfreiheit, Einheitlichkeit oder Einfachheit von Erklärungen ein neues Set von Tugenden entgegen, das neben empirischer Adäquatheit auch ontologische Heterogenität, Neuartigkeit und die Komplexität von untersuchten Bezügen und Beziehungen umfasst.", "Willard_Van_Orman_Quine\n\n==== Naturalisierte Erkenntnistheorie ====\nIn ihrer letzten Stufe entwickelt sich nach Quine die empiristische Erkenntnistheorie zum „aufgeklärten Empirismus“. Sie gehört für ihn zur empirischen Psychologie, die einer behavioristischen Vorgehensweise verpflichtet ist. Das physische menschliche Subjekt wird untersucht im Hinblick auf die psychologischen Prozesse, die zwischen Input (Erfahrung) und Output (Theorie) ablaufen. Der \"Cartesische Traum\" einer Grundlegung der Wissenschaft, die dieser selbst vorgängig wäre, ist ausgeträumt. Die naturalisierte Erkenntnistheorie steht nicht länger der Fragestellung der Wissenschaft gegenüber." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer leitete das erste Verfassungskommitee im Osmanischen Reich?
[ "Midhat Pascha" ]
{ "title": [ "Osmanisches_Reich" ], "text": [ "Osmanisches_Reich\n\n==== Erste Verfassungsperiode: 1876 bis 1878 ====\nTitelblatt der Osmanischen Verfassung (''Kanûn-ı Esâsî'') von 1876\nDie Osmanische Verfassung von 1876 ist neben den Tanzimat-Edikten der dritte Schritt in den großen Reformen des 19. Jahrhunderts. Sie wird als logische Konsequenz sowohl aus der internationalen Entwicklung, als auch aus der Entstehung regionaler Verfassungen und den Konstitutionen ''(nizam-nāme)'' der Millets angesehen. In den 1860er Jahren hatten Kreta und der Libanon schon eigene Gesetzeswerke erhalten, auch Tunesien und Rumänien (1866) hatten sich Verfassungen gegeben. Die zunehmende Kenntnis der westeuropäischen Verfassungen legte eine eigene Verfassungsgebung nahe. Die Ideen der Rule of law, der Grundrechte und der allgemeinen Gleichheit waren auch im osmanischen politischen Denken angekommen.\nSultan Abdülhamid II. (r. 1876–1909)\nDer 1876 im Gefolge eines Staatsstreichs hoher Beamter an die Macht gekommene Abdülhamid II. ließ schließlich durch ein Komitee aus Religionsgelehrten, Militärs und Zivilbeamten, geleitet vom Großwesir Midhat Pascha, die erste Osmanische Verfassung erstellen. Diese regelte die territoriale Integrität des Reiches, das Sultanat, die Rechte und Pflichten der Untertanen, die Rolle der Minister und Staatsbeamten, Parlament, Gerichtsbarkeit und die Rolle der Provinzen. Von besonderer Bedeutung war Artikel 7, der die Vorrechte des Sultans weitgehend offen ließ, aber beispielsweise festlegte, dass der Sultan Minister zu ernennen und entlassen hatte, so dass diese frei von Verantwortung der Allgemeinheit gegenüber waren. Die Durchsetzung von Şeriat und Kanun oblag dem Sultan. Dieser hatte weiterhin das Recht, mittels Dekreten zu regieren und Entscheidungen des Parlaments durch sein Veto zu widerrufen. Artikel 113 legte fest, dass es dem Sultan vorbehalten war, unter den Bedingungen des Kriegsrechts Personen ins Exil zu schicken. Ein prominentes Opfer dieser Regelung wurde 1876 Midhat Pascha selbst. Die Verfassung trat am 23. Dezember 1876 durch Dekret des Sultans in Kraft. Dieser Erlass betonte eigens die Übereinstimmung der Verfassungsbestimmungen mit dem islamischen Recht („aḥkām-ı şerʿ-i şerīfe … muṭābıḳ“)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Armenisch-deutsche_Beziehungen", "Kapitulationen_des_Osmanischen_Reiches", "Giray__Dynastie_" ], "text": [ "Armenisch-deutsche_Beziehungen\n\n== Deutschlands Anerkennung des Völkermords an den Armeniern ==\nDem deutschen Diktator Adolf Hitler wird das Zitat „Wer erinnert sich noch an die (Auslöschung der) Armenier?“ nachgesagt, womit dieser den von ihm initiierten Völkermord gerechtfertigt und Hoffnung auf internationale Gleichgültigkeit geäußert haben soll.\nWährend des Kalten Krieges wurde u. a. aus Rücksicht auf die Beziehungen zum NATO-Mitglied Türkei für eine Anerkennung des Völkermords an den Armeniern von westlichen Staaten kein Druck auf die Türkei ausgeübt und eine offizielle Anerkennung seitens dieser Staaten blieb zunächst aus. Deutschland machte im Jahr 2005 unter der von Gerhard Schröder geführten sozialdemokratisch-grünen Regierung erste Schritte, um den Völkermord im Osmanischen Reich anzuerkennen. Während die Türkei als Rechtsnachfolger des Osmanischen Reiches dazu aufgerufen wurde, zu ihrer „historischen Verantwortung“ zu stehen, vermied die deutsche Regierung allerdings noch das Wort „Völkermord“.\nIm Mai 2016 brachten die CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen gemeinsam einen Antrag in den Bundestag ein, den Völkermord durch Deutschland offiziell anzuerkennen. Diese Erklärung wurde am 2. Juni 2016 fast einstimmig (mit nur einer Gegenstimme und bei einer Enthaltung) beschlossen. Im Bundestagsbeschluss heißt es unter anderem: „Der Deutsche Bundestag verneigt sich vor den Opfern der Vertreibungen und Massaker an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten des Osmanischen Reiches, die vor über hundert Jahren ihren Anfang nahmen. Er beklagt die Taten der damaligen jungtürkischen Regierung, die zur fast vollständigen Vernichtung der Armenier im Osmanischen Reich geführt haben. Ebenso waren Angehörige anderer christlicher Volksgruppen, insbesondere aramäisch-assyrische und chaldäische Christen von Deportationen und Massakern betroffen.", "Kapitulationen_des_Osmanischen_Reiches\n\n== Geschichte ==\nDie erste Kapitulation wurde 1352 mit der Republik Genua vereinbart, in den 1380er Jahren folgte die Republik Venedig, unter Mehmed II. (reg. 1451–81) die Republik Florenz, unter Bayezid II. (reg. 1481–1512) Neapel. Frankreich hatte schon 1517 von der Pforte die Bestätigung der mit der ägyptischen Mamlukendynastie geschlossenen Handelsvereinbarungen erlangt. Die im Rahmen des französisch-osmanischen Bündnisses 1536 vereinbarte Kapitulation galt lange Zeit als die erste, wurde aber nie ratifiziert. England hatte sich zunächst Venedigs als Zwischenhändler bedient und trat um 1580 in den direkten Handel mit dem osmanischen Reich ein. Im 17. Jahrhundert vereinbarten auch die Niederländischen Provinzen Handelsprivilegien; bis dahin war der Handel über den genuesischen Handelsposten auf Chios und den polnischen Hafen von Lwów erfolgt.\nDie Handelskapitulationen räumten dem europäischen Handel im Osmanischen Reich gegenüber den einheimischen Kaufleuten erhebliche Vorteile, insbesondere bei den Zöllen, ein. Die Kapitulationen waren dabei keine Verträge zwischen gleichberechtigten Partnern, sondern waren in Form von Privilegien des Sultans abgefasst. Für Handelsrechte im Osmanischen Reich sagten die europäischen Staaten Tribute oder Militärhilfen zu. Die Form der Verträge hatte aber zur Folge, dass die osmanischen Kaufleute in den europäischen Staaten keine Handelsvorteile besaßen. Dies führte langfristig dazu, dass sich die ökonomische Position des Osmanischen Reiches gegenüber der europäischen Konkurrenz verschlechterte.", "Giray__Dynastie_\n\n== Osmanisches Reich ==\nIn dem mit dem Krimkhanat eng verbundenen Osmanischen Reich verfügten die Giray ebenfalls über erheblichen Einfluss.\nSie bildeten das zweitwichtigste Geschlecht des Osmanischen Reichs nach dem Haus Osman: „Wenn die Osmanen je aussterben sollten, war es selbstverständlich, dass die Girays, Nachfahren des Dschingis Khan, ihnen nachfolgen würden“. Die Giray standen damit nur unter dem jeweiligen Sultan, aber z. B. über dem Großwesir.\nNach der Annexion durch das Russische Reich lebten die meisten Giray im Osmanischen Reich." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Menschen sind beim Aufstand in Libyen 2011 gestorben?
[ "über 400" ]
{ "title": [ "Muammar_al-Gaddafi" ], "text": [ "Muammar_al-Gaddafi\n\n=== Bürgerkrieg 2011 ===\nIm Februar 2011 kam es nach den Unruhen in den benachbarten Staaten Ägypten und Tunesien auch in Libyen zu einem Aufstand, in dessen Verlauf erstmals öffentlich der Sturz Gaddafis gefordert wurde. Bei diesem Aufstand sollen innerhalb weniger Tage über 400 Menschen umgekommen sein.\nIm Verlauf des Bürgerkriegs wurden in Europa und den USA Auslandskonten Gaddafis gesperrt. Der Schweizer Bundesrat beschloss am 24. Februar 2011, alle möglichen Vermögenswerte Gaddafis und seines Umfeldes in der Schweiz mit sofortiger Wirkung zu sperren, um eine Veruntreuung von staatlichem libyschen Eigentum zu vermeiden. Betroffen sind 29 Personen, darunter Muammar al-Gaddafi und seine Familie, weitere Verwandte und libysche Wirtschaftsführer. Am 16. Mai 2011 beantragte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Luis Moreno Ocampo, einen Haftbefehl gegen Gaddafi, gegen dessen Sohn Saif al Islam und gegen dessen Schwager und mutmaßlichen Geheimdienstchef Abdullah al-Senussi. Ihnen wurden Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zuge der von ihnen veranlassten Angriffe gegen die Aufständischen vorgeworfen. Am 27. Juni 2011 erließ der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag Haftbefehle gegen alle drei.\nLibyens Beziehungen insbesondere zu italienischen Unternehmen und Politikern wie auch die zunehmende Flüchtlingsproblematik führten zu Konflikten innerhalb der EU und erschwerten eine koordinierte Reaktion der EU, die Gaddafi längere Zeit als Stabilitätsgaranten in der Region anerkannt hatte.\nGaddafi lehnte am 22. Februar 2011 (auch angesichts von Drohungen mit einer internationalen Militärintervention) ein Einlenken auf Forderungen der Rebellen ab." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Libyen", "Liste_von_Terroranschlägen_im_Jahr_2014", "Liste_von_Terroranschlägen_im_Jahr_2015" ], "text": [ "Libyen\n\n=== Menschenrechte ===\nViele Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International berichten, dass auch unter den neuen Behörden, die nach dem Bürgerkrieg in Libyen an die Macht gelangten, die Menschenrechte in Libyen stark eingeschränkt sind. Durch Folter sollen mindestens zwölf Gaddafi-Anhänger getötet worden sein. Menschen mit schwarzer Hautfarbe werden diskriminiert, da diese oft pauschal als Söldner Gaddafis denunziert werden. In der Stadt Sabha kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen gegenüber den Tubu. Es sollen bereits Dutzende Menschen gestorben sein. Auch die Organisation Open Doors erklärte, dass inzwischen in Libyen Christen verfolgt werden. Andere als islamische religiöse Versammlungen sind verboten. 2011 wurden mehrere Christen aufgrund ihres Glaubens inhaftiert. Es kam zu Übergriffen von Salafisten auf christliche Kopten. So wurden Anfang 2013 in Bengasi 100 Christen verschleppt und misshandelt.\nSchätzungen zufolge wurden landesweit mehr als 6.000 Menschen verhaftet, bisher ohne offizielle Anklage oder Aussicht auf einen Prozess. In den Internierungszentren der Stadt Misrata, die nicht dem Nationalen Übergangsrat, sondern der dortigen Revolutionsbrigade unterstanden, wurden Gefangene gefoltert. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen stellte bei insgesamt 115 Gefangenen Verletzungen durch Folter fest. Die Folterverhöre, von denen einige tödlich verliefen, wurden vom militärischen Geheimdienst NASS geführt. Die Behörden vor Ort ignorierten die Forderungen der Hilfsorganisation nach einem Ende der Folter. Nach Bekanntwerden des Foltertods des ehemaligen libyschen Botschafters in Frankreich in Sintan erklärte Justizminister Ali Hamida Aschur, die Verantwortlichen würden vor Gericht gestellt; die von Folter-Vorwürfen betroffenen Gefängnisse befänden sich überwiegend nicht unter der Kontrolle des Übergangsrates.\nIm Jahr 2017 war die Gefangenschaft ohne Rechtsgrundlagen Thema eines Workshops der UNSMIL. Ein offizieller Sprecher aus Bani Walid bezifferte die Zahl der ohne Verfahren inhaftierten auf 7.000 – 8.000 Personen im ganzen Land. Dazu sollen etwa 900 Frauen im Ruhaimi-Gefängnis in Ain Zara gehören, die meisten von ihnen frühere Angehörige der Revolutionsgarde. Hinzu kämen Gefangene bewaffneter Banden in privaten Gefängnissen.", "Liste_von_Terroranschlägen_im_Jahr_2014\n\n== Mai ==\n deobandisch-fundamentalistisch, paschtunisch, islamistisch\n Selbstmordattentäter mit Autobombe\n rechtsextremistisch, ukrainisch-nationalistisch, religiös-konservativ, antikommunistisch\n Krieg in der Ukraine seit 2014\n Selbstmordattentäter mit Autobombe\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n Selbstmordattentäter mit Autobombe\n autonomistisch, russisch-nationalistisch\n Krieg in der Ukraine seit 2014\n Panzerfäuste, Automatische Schusswaffen\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n autonomistisch, russisch-nationalistisch\n Krieg in der Ukraine seit 2014\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n deobandisch-fundamentalistisch, paschtunisch, islamistisch\n Selbstmordattentäter mit Autobombe\n Sprengsätze, Schuss- und Stichwaffen\n Polizeistation, Markt, Militärpatrouille, Zivilisten\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Islamische Front, Alwiya al-Furqan\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n Militär- und Milizstützpunkte, Zivilisten\n Bürgerkrieg in Libyen seit 2014\n autonomistisch, tuareg-nationalistisch\n Konflikt in Nordmali (seit 2012)\n Lkw-Flugabwehrgeschütze, Mörser, Raketen\n Bürgerkrieg in Libyen seit 2014\n zaiditisch, antiimperialistisch, antizionistisch, antisemitisch\n 5 Selbstmordattentäter mit 2 Autobomben\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n Shura Council of Benghazi Revolutionaries\n Bürgerkrieg in Libyen seit 2014\n 2 Granaten, Granatwerfer, 3 Autobomben, 12 Sprengsätze\n Polizeistation, Marineschiff, Kraftwerk, Strommasten, Hafen, Kaufhaus, Tankstellen, Geschäfte\n Konflikt in Südthailand seit 2004\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n 2 Selbstmordattentäter mit Autobomben\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n 4 Selbstmordattentäter mit Autobomben\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n autonomistisch, russisch-nationalistisch\n Flugabwehrraketen, Schusswaffen\n Krieg in der Ukraine seit 2014\n Selbstmordattentäter mit Autobombe\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Schusswaffen, Brandstiftung, Fahrzeuge\n Militärstützpunkt, Militärkonvoi\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Selbstmordattentäter mit Autobombe\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Schusswaffen, Brandstiftung, Sprengsätze\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011", "Liste_von_Terroranschlägen_im_Jahr_2015\n\n== Februar ==\n Soldaten vor Präsidentenpalast\n Artillerie, Raketensysteme, Mörser, Panzer\n Krieg in der Ukraine seit 2014\n Panzerfäuste, Artillerie, Granaten\n Selbstmordattentäter mit Autobombe\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Schuss- und Stichwaffen, Brandstiftung\n Selbstmordattentäter mit Autobombe\n Bürgerkrieg in Libyen seit 2014\n Selbstmordattentäter, Sprengsatz\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Automatische Schusswaffen, Flugabwehrkanonen\n Bewaffnete Konflikte in Myanmar\n Militärhauptquartier, Zivilisten\n Krieg in der Ukraine seit 2014\n Selbstmordattentäter mit Autobombe\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Krieg in der Ukraine seit 2014\n 3 Selbstmordattentäter mit Autobomben\n Soldaten, Milizionäre, Zivilisten, Militärlager\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Krieg in der Ukraine seit 2014\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n Anschlag in Khyber Pakhtunkhwa\n deobandisch, islamisch-fundamentalistisch\n 3 Selbstmordattentäter, Granaten, Sturmgewehre\n Große Synagoge Kopenhagen, Veranstaltung\n 3 Selbstmordattentäter mit Autobomben, Schusswaffen\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n Massenexekution, Brandstiftung\n Zivilisten, Polizisten, Milizionäre\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n autonomistisch, russisch-nationalistisch\n Krieg in der Ukraine seit 2014\n Selbstmordattentäter, Autobombe, Schusswaffen\n 2 Selbstmordattentäter mit Autobomben\n Polizeihauptquartier, Tankstelle, Zivilisten\n Bürgerkrieg in Libyen seit 2014\n Polizeikonvoi (Gefangenentransport)\n Bewaffnete Konflikte in Myanmar\n Selbstmordattentäter, Autobombe\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Bürgerkrieg in Syrien seit 2011\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)\n Aufstand im Irak (nach US-Rückzug)" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer soll künftig Harrier-Flugzeuge ablösen?
[ "Lockheed Martin F-35" ]
{ "title": [ "Flugzeugträger" ], "text": [ "Flugzeugträger\n\n==== Senkrechtlandung ====\nDiese Art der Landung wird momentan nur mit dem Hawker Siddeley Harrier oder dem V-22 Osprey und durch ihre Nutzer US Marine Corps, Royal Air Force und Royal Navy (Fleet Air Arm) betrieben. Die Marine Corps operieren mit ihren Flugzeugen nicht nur von Flugzeugträgern, sondern auch von Hubschrauberträgern der ''America''- und ''Wasp''-Klasse. Die Harrier-Flugzeuge werden in Zukunft von der im Moment in der Testphase befindlichen Lockheed Martin F-35 abgelöst. Von diesem Flugzeugtyp hat auch Italien Maschinen für den Einsatz auf ihren Trägern bestellt.\nWie auch beim Start nutzen Hubschrauber immer ihre Fähigkeit, senkrecht zu landen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Invincible-Klasse__Flugzeugträger_", "Entwicklungsgeschichte_der_VTOL-Flugzeuge", "HMS_Prince_of_Wales__R09_" ], "text": [ "Invincible-Klasse__Flugzeugträger_\n\n=== Fluggeräte ===\nEin ''Sea Harrier'' auf dem Deck der ''Invincible''\nAuf jeder Fahrt befanden sich bis zu 24 Fluggeräte auf den Trägern der ''Invincible''-Klasse. Möglich waren dabei bis zu 16 Flugzeuge vom Typ Harrier. Während zu Beginn der Typ ''Sea Harrier'' im Einsatz war, der bis 2006 außer Dienst gestellt wurde, wurden später auch ''BAE Harrier II'' (Versionen GR7 und GR9) eingeschifft.\nZusätzlich befanden sich auch Helikopter an Bord. Der Westland WS-61 Sea King wurde als Multi-Mission-Helikopter eingesetzt, unter anderem zum Transport, Luftüberwachung und Frühwarnung sowie Combat Search and Rescue. Der AgustaWestland HM.1 Merlin wurde zur trägergestützten U-Jagd verwendet.\nDie Anzahl der einzelnen Typen war variabel, im Rahmen der ''Tailored Air Groups'' wurde die Anzahl der jeweiligen Typen je nach Aufgabenprofil der Mission zusammengestellt.", "Entwicklungsgeschichte_der_VTOL-Flugzeuge\n\n== 1970er Jahre und danach ==\nAnfang der 1970er Jahre wurden viele Projekte eingestellt bzw. abgebrochen und die Anzahl der neu initiierten Projekte ging deutlich zurück. Lediglich im militärischen Einsatz haben sich mit der Harrier II und der V-22 zwei Baumuster durchgesetzt. Da die Harrier II planmäßig nur noch bei den US Marines bis voraussichtlich Anfang der 2020er Jahre eingesetzt werden soll, wird die F-35B danach das einzige strahlgetriebene VTOL-Flugzeug im militärischen Einsatz sein.\nEinen gewissen Durchbruch hat die Kippflügeltechnik geschafft, nachdem sich die V-22 im militärischen Einsatz bewährt hat. Davon abgeleitet ist die seit vielen Jahren in Erprobung befindliche AgustaWestland AW609. Neue Projekte entsprechend dieser konstruktiven Auslegung sind die Bell-Boeing Quad TiltRotor und in den 2010er Jahren unbemannte Luftfahrzeugen, wo neben einer Vielzahl von Multikoptern auch bevorzugt Wandelflugzeuge entwickelt wurden. Beispiele sind hierfür die Bell Eagle Eye und die Bell V-247 Vigilant.", "HMS_Prince_of_Wales__R09_\n\n== Flugzeuge ==\nAls Ersatz für den Hawker Siddeley Harrier wird Großbritannien neue Kampfflugzeuge vom Typ F-35B Lightning II (STOVL) anschaffen. Der Flugzeugträger soll regulär mit lediglich zwölf dieser Jets sowie einigen Hubschraubern wie dem Merlin für den Transport von Personal und Material belegt sein.\nGrundsätzlich richtet sich die Zusammensetzung des Carrier Air Wings (CVW) jedoch nach der jeweiligen Mission. Als Strike Carrier können maximal 36 Lightnings eingeschifft werden. Falls vermehrt Transport- oder Kampfhubschrauber benötigt werden, können bis zu 40 Hubschrauber, beispielsweise Chinook, Merlin oder Apache, an Bord genommen werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum braucht jedes USB-Gerät einen Endpunkt mit Adresse 0?
[ "über den die Erkennung und Konfiguration des Gerätes läuft" ]
{ "title": [ "Universal_Serial_Bus" ], "text": [ "Universal_Serial_Bus\n\n==== Endpunkte ====\nUSB-Geräte verfügen über eine Anzahl von durchnummerierten Endpunkten ''(endpoints)'', gewissermaßen Unteradressen des Gerätes. Die Endpunkte sind in den Geräten hardwareseitig vorhanden und werden von der USB SIE (Serial Interface Engine) bedient. Über diese Endpunkte können voneinander unabhängige Datenströme laufen. Geräte mit mehreren getrennten Funktionen (Webcams, die Video und Audio übertragen) haben mehrere Endpunkte. Die Übertragungen von und zu den Endpunkten erfolgen meist unidirektional, für bidirektionale Übertragungen ist deshalb ein ''IN''- und ein ''OUT''-Endpunkt erforderlich (IN und OUT beziehen sich jeweils auf die Sicht des Hostcontrollers). Eine Ausnahme davon sind Endpunkte, die den ''Control Transfer Mode'' verwenden.\nIn jedem USB-Gerät muss ein Endpunkt mit Adresse 0 vorhanden sein, über den die Erkennung und Konfiguration des Gerätes läuft, darüber hinaus kann er auch noch weitere Funktionen übernehmen. Endpunkt 0 verwendet immer den Control Transfer Mode. Ein USB-Gerät darf maximal 31 Endpunkte haben: Den Control-Endpunkt (der zwei Endpunkte zusammenfasst) und je 15 In- und 15 Out-Endpunkte. Low-Speed-Geräte sind auf Endpunkt 0 plus maximal zwei weitere Endpunkte im Interrupt Transfer Mode mit maximal 8 Bytes pro Transfer beschränkt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Universal_Serial_Bus", "IPv4", "Universal_Serial_Bus" ], "text": [ "Universal_Serial_Bus\n\n=== Einstellungen und Schnittstellen ===\nIntern adressiert der USB-Controller die angeschlossenen Geräte mit einer sieben Bit langen Kennung, wodurch sich die theoretische Obergrenze der 127 anschließbaren Geräte ergibt. Wenn an einem Port ein neues Gerät detektiert wird, schaltet der Host-Controller dieses ein und sendet dem angeschlossenen Gerät einen Reset, indem er beide Datenleitungen für mindestens 10 ms auf Massepotential legt. Dadurch belegt das Gerät zunächst die ''Adresse 0'' und bekommt dann vom Host eine eindeutige Adresse zugeteilt. Da zu jedem Zeitpunkt immer nur höchstens ein Port mit noch nicht konfiguriertem Gerät aktiviert wird, kommt es zu keinen Adresskollisionen.\nDer Host-Controller fragt meist zuerst nach einem ''Device-Deskriptor'', der unter anderem die Hersteller- und Produkt-ID enthält. Mit weiteren Deskriptoren teilt das Gerät mit, welche alternativen Konfigurationen es besitzt, in die es von seinem Gerätetreiber geschaltet werden kann. Bei einer Webcam könnten diese Alternativen etwa darin bestehen, ob die Kamera eingeschaltet ist oder ob nur das Mikrofon läuft. Für den Controller ist dabei relevant, dass die unterschiedlichen Konfigurationen auch Unterschiede in der Leistungsaufnahme mit sich bringen können.\nInnerhalb einer Konfiguration kann das Gerät verschiedene Schnittstellen definieren, die jeweils über einen oder mehrere ''Endpunkte'' verfügen. Unterschiedlicher Bedarf an reservierter Datenrate wird über ''Alternate Settings'' signalisiert. Ein Beispiel dafür ist eine Kamera (etwa eine Webcam), die Bilder in zwei verschiedenen Auflösungen senden kann. Das Alternate Setting 0 wird aktiviert, wenn ein Gerät keine Daten übertragen möchte und somit pausiert.", "IPv4\n\n== Adressformat ==\nDie IP-Adresse kann in dezimal, binär, oktal und hexadezimal sowohl in der Punkt-, als auch in der Nichtpunktnotation dargestellt werden.\nIPv4 benutzt 32-Bit-Adressen, daher können in einem Netz maximal 4.294.967.296 Adressen vergeben werden. IPv4-Adressen werden üblicherweise dezimal in vier Blöcken geschrieben, zum Beispiel 207.142.131.235. Ein- und zweistellige Zahlen dürfen hierbei nicht mit einer vorangestellten Ziffer 0 auf ein gleichförmiges Längenformat gebracht werden (eine führende 0 ist nach RFC nicht erlaubt, da sie häufig als Oktalzahl interpretiert wird). Jedes Oktett repräsentiert 8 Bit; somit ergibt sich für jedes Oktett ein Wertebereich von 0 bis 255. Bei der Weiterentwicklung IPv6 werden 128-Bit-Adressen verwendet.\nEine IP-Adresse besteht aus einem Netzanteil und einem Hostanteil. Der Netzanteil identifiziert ein Teilnetz, der Hostanteil identifiziert ein Gerät (Host) innerhalb eines Teilnetzes.\nDie genaue Aufteilung zwischen Netzanteil und Hostanteil wird durch eine Subnetzmaske festgelegt, beispielsweise 255.255.255.0. Bei Verwendung dieser Maske würde die IP-Adresse in der CIDR-Notation dann als 192.168.0.23/24 geschrieben, wobei die „24“ bedeutet, dass die ersten 24 Bits der Subnetzmaske gleich 1 sind. Die Bits der Subnetzmaske, die „1“ sind, legen die Stellen der IP-Adresse fest, die zum Netzanteil gehören. Alle restlichen Stellen der IP-Adresse (entsprechend der Anzahl Bits der Maske die auf 0 gesetzt sind) gehören dann zum Hostanteil.\nSomit befinden sich mehrere Geräte in einem Teilnetz, wenn der Netzanteil ihrer Adresse gleich ist – das ist eine Voraussetzung, dass diese Geräte direkt miteinander kommunizieren können, beispielsweise über einen Hub, einen Switch oder mittels eines Crosslink-Kabels. Im selben Teilnetz darf kein Hostanteil mehrfach vergeben sein.\nFür die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Teilnetzen wird ein Router benötigt. Für jedes teilnehmende Gerät vergibt der zuständige Administrator den Hostanteil eindeutig. Den Netzanteil vergibt der Besitzer oder Planer des Netzwerks. Im Internet ist die IANA (Internet Assigned Numbers Authority) für die Vergabe der Netzanteile zuständig.", "Universal_Serial_Bus\n\n=== Geräteklassen ===\nDamit nicht für jedes Gerät ein eigener Treiber nötig ist, definiert der USB-Standard verschiedene Geräteklassen, die sich durch generische Treiber steuern lassen. Auf diese Weise sind USB-Tastaturen, -Mäuse, USB-Massenspeicher, Kommunikations- („“, kurz: CDC) und andere Geräte mit ihren grundlegenden Funktionen sofort verwendbar, ohne dass zuvor die Installation eines spezifischen Treibers notwendig ist. Herstellerspezifische Erweiterungen (die einen eigenen Treiber erfordern) sind möglich. Die Information, zu welchen Geräteklassen sich ein Gerät zählt, kann im ''Device-Deskriptor'' (wenn das Gerät nur einer Klasse angehört) oder in einem ''Interface-Deskriptor'' (bei Geräten, die zu mehreren Klassen gehören) untergebracht werden.\n Die Klasse wird auf Ebene der ''Interface-Deskriptoren'' definiert\n Lautsprecher, Mikrofon, Soundkarte, MIDI\n Kommunikation und CDC-Steuerung \n Modem, Netzwerkkarte, Wi-Fi-Adapter\n Physikalisches Feedback, etwa für Force-Feedback-Joysticks\n Laserdrucker, Tintenstrahldrucker\n USB-Stick, Festplatten, Speicherkarten-Lesegeräte, MP3-Player\n diese Klasse wird zusammen mit Klasse 02h verwendet\n Bluetooth-Adapter, Microsoft RNDIS\n der Hersteller liefert einen Treiber mit" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann verfügt Nanjing über einen Trommelturm?
[ "1382" ]
{ "title": [ "Nanjing" ], "text": [ "Nanjing\n\n=== Nördliches Zentrum ===\nStadtmauer der Mingzeit, Nanjing 2005\nIn der Stadtmitte befindet sich der Trommelturm () von 1382. In der Nähe steht der Große Glockenpavillon () aus dem 19. Jahrhundert, der einen im 17. Jh. eingestürzten Vorgängerbau ersetzt. Die 23 Tonnen schwere Glocke stammt aus der frühen Ming-Dynastie. Nordöstlich erstreckt sich der 395 ha große ''Xuanwu-See'' (), der nach dem daoistischen Gottheit Xuanwu, auch als Gottheit des Norden () bekannt, benannt wird. In der Zeit vor den Sechs Dynastien hieß der See ursprünglich „''Sangpo''“ (). Lokal kennt man ihn auch als ''Beihu'' (), da er im Norden des Yanque-Sees () liegt. An seinem Ufer verlaufen Reste der Stadtmauer aus der Ming-Zeit; ursprünglich war sie 33 km lang, 12 m hoch und 8 m breit. Die fünf Seen des Insels ''Yingzhou'' (), ''Liangzhou'' (), ''Huanzhou'' (), ''Lingzhou'' () und ''Cuizhou'' () sind untereinander durch Dämme und Brücken verbunden. Südlich davon befinden sich die meist kaum kniehohen Ruinen des einstigen Kaiserpalastes der Mingkaiser ()." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nanjing", "Trommelturm\nEin Trommelturm (, jap. ''korō'') ist ein in alten chinesischen bzw. ostasiatischen Städten oder in traditionellen Tempeln errichtetes Gebäude für darin aufgestellte große Signaltrommeln. In der Regel bilden Glockenturm (, jap. ''shōrō'') und Trommelturm ein architektonisches Paar unter der Bezeichnung ''Trommel- und Glockenturm'' (). Sie finden sich meist im Ortskern und wurden auch für Zeitangaben oder für Feierlichkeiten verwendet.\nVerschiedene chinesische Stadtbezirke und andere Orte sind danach benannt und tragen den Namen Gulou (siehe Hauptartikel Gulou).\nZu den bekanntesten Bauwerken dieser Art zählen der Trommelturm von Peking und der von Xi’an in Shaanxi. Mehrere Trommeltürme (und Glockentürme) stehen auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China, darunter die beiden letztgenannten, sowie auf den Denkmallisten der Provinzebene usw.", "Nanjing_Südbahnhof" ], "text": [ "Nanjing\n\n=== Wasserverkehr ===\nHistorischer Hafen von Nanjing (1920)\nDer Hafen von Nanjing ist der größte Binnenhafen Chinas mit einem Durchsatz von jährlich 66 Mio. Tonnen (2003). Das Hafengelände erstreckt sich über 98 km und verfügt über 64 Kais, von denen 16 Schiffe mit einer Tonnage von mehr als 10.000 Bruttoregistertonnen abgefertigt werden können. Nanjing ist auch der größte Containerhafen am Yangzi. Mit der Eröffnung der eine Million Container fassenden ''Longtan Containers Port Area'' im März 2004 bekräftige Nanjing seinen Anspruch als führender chinesischer Flusshafen. Da am Hafengelände gleich zwei große Raffinerien der großen chinesischen Ölveredeler liegen, gilt Nanjing auch als wichtiges Zentrum in der Ölbranche.", "Trommelturm\nEin Trommelturm (, jap. ''korō'') ist ein in alten chinesischen bzw. ostasiatischen Städten oder in traditionellen Tempeln errichtetes Gebäude für darin aufgestellte große Signaltrommeln. In der Regel bilden Glockenturm (, jap. ''shōrō'') und Trommelturm ein architektonisches Paar unter der Bezeichnung ''Trommel- und Glockenturm'' (). Sie finden sich meist im Ortskern und wurden auch für Zeitangaben oder für Feierlichkeiten verwendet.\nVerschiedene chinesische Stadtbezirke und andere Orte sind danach benannt und tragen den Namen Gulou (siehe Hauptartikel Gulou).\nZu den bekanntesten Bauwerken dieser Art zählen der Trommelturm von Peking und der von Xi’an in Shaanxi. Mehrere Trommeltürme (und Glockentürme) stehen auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China, darunter die beiden letztgenannten, sowie auf den Denkmallisten der Provinzebene usw.", "Nanjing_Südbahnhof\n\n== Beschreibung ==\nDer Südbahnhof von Nanjing verfügt über fünf Ebenen, davon befinden sich zwei unter der Erde: Die unterste Ebene wird von der U-Bahn Nanjing genutzt, die darüberliegende Ebene beherbergt eine Ladenpassage. Im Erdgeschoss befinden sich Fahrkartenschalter, darüber liegt die Gleisebene. Auf der obersten Ebene findet sich ein Wartesaal, der sich über die Gleise erstreckt und über Rolltreppen mit den Bahnsteigen verbunden ist.\nDer Bahnhof erstreckt sich über eine Fläche von 458.000 m², davon entfallen 282.000 m² auf das Bahnhofsgebäude. Der Personenverkehr wird über 28 Gleise abgewickelt, die über 15 Bahnsteige erreichbar sind. Ausgelegt ist der Bahnhof Nanjing Süd für eine Kapazität von 44,1 Millionen Reisenden pro Jahr. Mit Baukosten in Höhe von 14 Milliarden Yuan gehört der Bahnhof zu den teuersten Bahnhofsprojekten des chinesischen Hochgeschwindigkeitsprogramms." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
in welcher Religion war Amaterasu die Hauptgöttin?
[ "im frühen Shintō" ]
{ "title": [ "Gott" ], "text": [ "Gott\n\n=== Nach Anzahl: Mono- und Polytheismus ===\nOft wird zwischen polytheistischen Religionen, die mehrere Götter kennen, und monotheistischen Religionen mit nur einem Gott unterschieden. In der Kosmologie monotheistischer Religionen werden die polytheistischen Götter mit ihren unterschiedlichen Funktionen teils zu Attributen des einzigen Gottes zusammengefasst, teils tiefergestellten übernatürlichen Wesen wie Engeln und Heiligen übertragen.\nIn vielen polytheistischen Religionen sind die Götter als Pantheon organisiert. In dieser heiligen Gemeinschaft gibt es eine Hierarchie, die sich aus den unterschiedlichen Funktionen der einzelnen Götter ergibt. Teilweise gibt es einen Herrscher über das Pantheon, wie zum Beispiel einen Vater aller Götter (so etwa El bei den Kanaanäern) oder eine Göttin mit Vormachtstellung (etwa Amaterasu im frühen Shintō). Religionen mit einem Hauptgott werden henotheistisch genannt. Philosophen wie Plato und die Stoiker sprachen gelegentlich von „Gott“ und „den Göttern“ unterschiedslos im selben Absatz.\nDie Abgrenzung zwischen Mono- und Polytheismus ist nicht immer objektiv eindeutig, denn in manchen Religionen existiert ein Gott in mehreren Formen, beziehungsweise Hypostasen (Trimurti im Hinduismus, Trinität im Christentum, „Gott oben/unten“ bei den Bari, „Vater, Mutter, Sohn“ bei den Ndebele). Darüber hinaus können besondere Personen wie Maria (Mutter Jesu) oder Siddhartha Gautama zumindest im Rahmen der vergleichenden Religionswissenschaft oder aus dem Blickwinkel anderer Religionen als gottähnlich oder zusätzliche Götter betrachtet werden. Auch kann eine Religion insofern mono- und polytheistische Aspekte vereinen, als je nach Konfession und selbst je nach Anhänger unterschiedliche Gottesvorstellungen anzutreffen sind. Frühe Christen glaubten beispielsweise je nach Gruppierung an einen, zwei, 30 oder 365 verschiedene Götter, und Dreifaltigkeitslehren reichen vom Glauben an drei Götter (Tritheismus) bis zur Vorstellung, dass die drei nur verschiedene Aspekte eines Gottes sind (Modalismus). Alle drei abrahamitischen Religionen sind heute ausdrücklich monotheistisch." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Amaterasu\nAmaterasu beim Verlassen ihrer Höhle\nAmaterasu (japanisch ), mit vollem Namen Amaterasu-ō-mi-kami ( „Am Himmel scheinende große erlauchte Göttin“, andere Namen siehe unten), ist die wichtigste Kami (Gottheit) des Shintō. Sie personifiziert die Sonne und das Licht und gilt als Begründerin des japanischen Kaiserhauses.\nGemäß dem Kojiki, der ältesten geschichtlichen und mythologischen Chronik Japans, wird Amaterasu durch das linke Auge des Gottes Izanagi geboren, als dieser sich in einem Fluss auf der heutigen Insel Kyūshū von den Befleckungen reinigt, die er sich im Land der Toten zugezogen hat. Gemeinsam mit ihrem Bruder Susanoo no Mikoto ist Amaterasu dazu ausersehen, die Herrschaft des Himmels (Takamanohara) von ihrem Vater Izanagi zu übernehmen.", "Amaterasu", "Ōkami" ], "text": [ "Amaterasu\nAmaterasu beim Verlassen ihrer Höhle\nAmaterasu (japanisch ), mit vollem Namen Amaterasu-ō-mi-kami ( „Am Himmel scheinende große erlauchte Göttin“, andere Namen siehe unten), ist die wichtigste Kami (Gottheit) des Shintō. Sie personifiziert die Sonne und das Licht und gilt als Begründerin des japanischen Kaiserhauses.\nGemäß dem Kojiki, der ältesten geschichtlichen und mythologischen Chronik Japans, wird Amaterasu durch das linke Auge des Gottes Izanagi geboren, als dieser sich in einem Fluss auf der heutigen Insel Kyūshū von den Befleckungen reinigt, die er sich im Land der Toten zugezogen hat. Gemeinsam mit ihrem Bruder Susanoo no Mikoto ist Amaterasu dazu ausersehen, die Herrschaft des Himmels (Takamanohara) von ihrem Vater Izanagi zu übernehmen.", "Amaterasu\n\n== Geschlecht ==\nDie Tatsache, dass die Sonnengottheit in Japan als weibliche Gottheit gilt, ist ein Ausnahmefall in der vergleichenden Mythenforschung. Verschiedene Ursachen werden dafür geltend gemacht. Unter anderem wird spekuliert, dass Amaterasu ursprünglich männlich gedacht wurde. Als die japanischen Götter- und Ursprungsmythen in den Büchern Kojiki (712) und Nihonshoki (720) gesammelt wurden, war Kaiserin Jitō an der Macht. Einige Forscher vermuten, dass Amaterasu deswegen als weibliche Gottheit dargestellt wurde, um den Herrschaftsanspruch der Kaiserin zu unterstreichen. Andere Forscher verweisen auf andere weibliche Sonnengottheiten, unter anderem Sunna in der germanischen Mythologie.", "Ōkami\n\n== Handlung ==\nDie Geschichte von ''Ōkami'' trägt sich im Lande Nippon (jap. Japan) zu, zu einer nicht weiter umrissenen Zeit in der klassischen Epoche Japans. Die Sonnengöttin Amaterasu muss dieses Land von dem Dämon Orochi befreien. Amaterasu ist die Wiedergeburt von Shiranui, die Orochi, den Lindwurm (im Spiel und der Legende), schon einmal besiegt hatte. Nach dem großen Kampf wurde die Kraft Orochis durch ein Schwert versiegelt. Shiranui wurde bei der Schlacht von dem großen Helden Nagi unterstützt. Am Ende starb die Wölfin jedoch, und als Nagi den Bewohnern des Dorfes ihren Leichnam brachte und ihnen erzählte, was Shiranui für sie tat, setzten sie der weißen Wölfin ein Denkmal. Nach 100 Jahren wird das Schwert, das die große Kraft des Lindwurms versiegelte, von einer Person entwendet und Orochi kehrt zurück. Von der großen Kraft geschwächt kommt Sakuya, die Beschützerin Nippons, zu der Statue von Shiranui. Sie gibt dem Denkmal das göttliche Instrument: Heilige Vergeltung. Somit erwacht Ōkami Amaterasu aus der Statue. Sakuya erklärt ihr die Situation und bittet sie um Hilfe.\nAuf den ersten Blick scheint die Wölfin uninteressiert, bis der Koropokel Issun aus Sakuyas Dekolleté auftauchte. Der kleine, hüpfende Punkt veranlasst die Göttin dazu, zu knurren. Nach kurzem Schlagabtausch entschließt Issun sich, mit Amaterasu zu reisen und ihr zu helfen. Ōkami Amaterasu bricht zunächst in eine Zwischenwelt auf, einem Ort an dem man die erste Pinseltechnik „Restauration“ erhält. Dieses Level ist ein kleines Tutorial, um das Spiel kennenzulernen. Nachdem man die Technik erhalten hat, entfesselt man das Dorf Kamiki – und hier beginnt die Geschichte erst richtig.\nAmaterasu erfährt von den Wächtersprösslingen, die in ganz Nippon verstreut stehen. Da diese ihr Leben verloren haben, erlernt sie die Technik „Blühen“ und bekommt den Auftrag, alle Wächtersprösslinge zu heilen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, muss Amaterasu durch verschiedene Regionen Nippons reisen:\ndas Shinshu-Feld, der Agata-Wald, das Hana-Tal, die Ryoshima-Küste und noch viele weitere. Amaterasu muss sich dabei durch einige Dungeons schlagen und Gegner besiegen. Zum Schluss hat Amaterasu alle 13 Pinseltechniken erlernt und stellt sich nun in der Arche der Yamato im Norden Nippons dem Erzvater des Bösen: Yami. Ist dieser besiegt, gelangt Amaterasu zurück auf die göttliche Ebene." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Inwiefern unterstützt der Vertrag von Lissabon die Bundesländer?
[ "stärkt die Länder in ihrem Recht, ihre landesspezifischen Interessen gegenüber den europäischen Institutionen vertreten zu können" ]
{ "title": [ "Land__Deutschland_" ], "text": [ "Land__Deutschland_\n\n=== Die Länder in der Europäischen Union ===\nNeben der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag sind die Länder ein wichtiger Akteur im politischen Willensbildungsprozess – das gilt auch für die deutsche Europapolitik. Die Länder sind über eine Vielzahl von Strukturen und Institutionen in das politische System der Europäischen Union eingebunden. Das Mitwirkungsrecht wird durch die Verträge (EUV und AEUV), das Grundgesetz sowie einzelne Begleitgesetze rechtlich abgesichert.\nDie Länder haben sich in den zurückliegenden Jahren der fortschreitenden europäischen Integration angepasst und entsprechende Strukturen geschaffen oder ausgebaut: In den meisten Ländern koordinieren Europaminister die Europapolitik des Landes. In den Fachministerien wurden eigene Abteilungen bzw. Referate eingerichtet, die sich ausschließlich mit europäischen Dossiers beschäftigen. Jedes Land hat mittlerweile eine eigene Vertretung in Brüssel eingerichtet. Die Landtage haben Europaausschüsse eingerichtet. Landtagsverwaltungen wie in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen entsenden eigens Beamte nach Brüssel, um aktuelle Entwicklungen zu beobachten. Durch all diese Maßnahmen haben die Länder ihren Einfluss auf europapolitische Entscheidungen sichern und punktuell ausbauen können. Gemeinsam unterhalten die Länder die Einrichtung des Beobachters der Länder bei der Europäischen Union, der die Aufgabe hat, die Länder und den deutschen Bundesrat bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Rechte in EU-Angelegenheiten zu unterstützen.\nDer Vertrag von Lissabon, seit 1. Dezember 2009 in Kraft, stärkt die Länder in ihrem Recht, ihre landesspezifischen Interessen gegenüber den europäischen Institutionen vertreten zu können. Erstmals wird die kommunale Selbstverwaltung, gegliedert in lokale Gemeinden und die überörtlichen Kreise, im Primärrecht festgehalten. Das Subsidiaritätsprinzip garantiert die Zuständigkeit der Länder für all die Bereiche, die sie selbst am besten verwirklichen können und die nicht in die ausschließliche Zuständigkeit der Europäischen Union (EU) fallen. In Streitfragen über die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips und zur Wahrung der eigenen institutionellen Rechte können die Länder über den Ausschuss der Regionen (AdR) vor dem Europäischen Gerichtshof vorstellig werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Europäischer_Ausschuss_der_Regionen", "Vertrag_von_Lissabon", "Gemeinsame_Handelspolitik" ], "text": [ "Europäischer_Ausschuss_der_Regionen\n\n== Hintergrund ==\nDie Regionen der Europäischen Union, insbesondere die deutschen Bundesländer, haben Lobbyarbeit für ein stärkeres Mitspracherecht in EU-Angelegenheiten betrieben. Dies führte zur Schaffung des Europäischen Ausschusses der Regionen durch den Vertrag von Maastricht und eröffnete den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, im Ministerrat der EU durch Minister ihrer Regionalregierungen vertreten zu werden.\nZusammensetzung, Organisation und Aufgaben des AdR sind in den sowie 305 bis 307 AEUV geregelt. Mit dem Vertrag von Amsterdam wurden zusätzliche fünf Bereiche der verbindlichen Konsultation aufgenommen. Zudem wurde festgelegt, dass ein Mitglied des AdR nicht gleichzeitig Mitglied des europäischen Parlaments sein darf. Der Vertrag von Lissabon gibt dem AdR das Recht, wegen Verletzung des Subsidiaritätsprinzips gegen Rechtsakte vor dem Europäischen Gerichtshof Klage zu erheben, wenn der AdR im Rahmen des Rechtsetzungsverfahrens anzuhören war.", "Vertrag_von_Lissabon\n\n==== Nationale Parlamente ====\nSchon im Vertrag von Maastricht waren für die EU die Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit festgelegt worden, die im Vertrag von Lissabon ( EU-Vertrag) bestätigt wurden. Subsidiarität heißt, dass die Union nur tätig wird, sofern „die Ziele … von den Mitgliedstaaten weder auf zentraler noch auf regionaler oder lokaler Ebene ausreichend verwirklicht werden können, sondern … auf Unionsebene besser zu verwirklichen sind“. Die Union darf also eine Aufgabe nur dann von den Mitgliedstaaten übernehmen, wenn die unteren politischen Ebenen (im Fall von Deutschland Gemeinden, Bundesländer und der Bund) nicht in der Lage sind, diese ausreichend auszuführen, die EU aber schon. Was „ausreichend“ im Einzelfall bedeutet, entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH).\nZur Sicherung der Subsidiarität wurden durch den Vertrag von Lissabon vor allem die Rechte der nationalen Parlamente durch ein sogenanntes Frühwarnsystem gestärkt: Innerhalb von acht Wochen, nachdem die Kommission einen Gesetzesvorschlag auf den Weg bringt, können diese nun begründen, warum dieses Gesetz ihrer Ansicht nach gegen den Subsidiaritätsgedanken verstößt. Bei Kritik von einem Drittel der Parlamente muss die Kommission ihren Vorschlag überprüfen. Sie kann den Einwand der Parlamente auch zurückweisen, muss ihre Entscheidung aber in jedem Fall begründen.\nLetztlich zuständig für die Wahrung des Subsidiaritätsprinzips blieb weiterhin der Europäische Gerichtshof (EuGH). Wie schon zuvor können hier die Regierungen der Mitgliedstaaten und der Ausschuss der Regionen Klage erheben.", "Gemeinsame_Handelspolitik\n\n== Rechtsgrundlagen ==\nGeregelt ist die Handelspolitik in Kapitel 5, Titel 2 des AEU-Vertrags ( und ) sowie in dem dazu ergangenen Sekundärrecht. Die gemeinsame Handelspolitik gehörte auch vor dem Vertrag von Lissabon zur supranational ausgerichteten 1. Säule der Europäischen Union und nicht zur intergouvernemental ausgerichteten Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. So sind – im Gegensatz zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik – Mehrheitsbeschlüsse die Regel.\nZiel der Handelspolitik ist nach AEU-Vertrag eine harmonische Entwicklung des Welthandels, eine schrittweise Beseitigung der Beschränkungen im internationalen Handelsverkehr sowie der Abbau von Zollschranken. Nach Abs. 1 lit. e AEU-Vertrag fällt die gemeinsame Handelspolitik in die ausschließliche Zuständigkeit der Europäischen Union.\nInnerhalb der Europäischen Union ist für die Handelspolitik nach Abs. 2 AEU-Vertrag grundsätzlich das ordentliche Gesetzgebungsverfahren anzuwenden. Für den in der gemeinsamen Handelspolitik wichtigen Bereich der internationalen Übereinkommen gelten nach Abs. 3 AEU-Vertrag neben den allgemeinen Bestimmungen über die Aushandlung und den Abschluss internationaler Übereinkünfte ( AEU-Vertrag) besondere Bestimmungen: die Verhandlungen im Namen der Union führt die Europäische Kommission, vertreten durch einen eigenen Kommissar für Handel, sobald ihr der Rat der Europäischen Union dazu ein Mandat erteilt hat. Diese wird durch einen besonderen Ausschuss unterstützt und kontrolliert und ist an die Weisungen des Rates gebunden. Seit dem Vertrag von Lissabon verfügt das Europäische Parlament sowohl bei der autonomen als auch bei der vertraglichen Handelspolitik über umfassende Mitbestimmungsbefugnisse. Zuständiger Ausschuss des Europäischen Parlaments ist der Ausschuss für internationalen Handel." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo befindet sich das Tiefland in Tadschikistan?
[ "Nur im äußersten Norden" ]
{ "title": [ "Tadschikistan" ], "text": [ "Tadschikistan\n\n== Geographie ==\nTadschikistan ist ein Hochgebirgsland, das an Usbekistan, Kirgisistan, die Volksrepublik China und Afghanistan grenzt. Mehr als zwei Drittel der Fläche sind Hochgebirge. Fast die Hälfte des Staatsgebietes liegt auf einer Höhe von und höher. Der Osten des Landes wird vom Pamir-Gebirge und dem größten Teil des Pamir-Hochlandes geprägt. Dort befindet sich auch der höchste Berg des Landes, der 7495 m hohe Pik Ismoil Somoni (früher ''Pik Kommunismus''). Im Norden des Landes erstreckt sich die Gebirgskette des Alai. Südlich der Serafschankette liegt im Westen das Fan-Gebirge. Nur im äußersten Norden besitzt Tadschikistan mit einem Teil des Ferghanatals Tiefland, das durch den größten Fluss des Landes, den Syrdarja, bewässert wird und intensiv ackerbaulich genutzt werden kann. Im größten Teil des Landes ist wegen der Höhenlage und des Reliefs nur extensive Viehzucht möglich. Der größte See ist der Karakul (380 km²) im Osten des Landes; weitere große Seen sind der Saressee (≈ 80 km²) und der Zorkulsee 38,9 km². Der größte Stausee ist der Kairakkum-Stausee (520 km²) am Syrdarja. Insgesamt verfügt Tadschikistan über mehr als 60 Prozent der zentralasiatischen Wasserressourcen in fester und flüssiger Form." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Amudarja", "Tadschikistan", "Irkeschtam-Pass" ], "text": [ "Amudarja\n\n== Flusslauf ==\nDer Amudarja entsteht an der Grenze von Afghanistan und Tadschikistan aus der Vereinigung seiner Quellflüsse Pandsch und Wachsch und entwässert durch das Tiefland von Turan weiter Richtung Aralo-Kaspische Niederung. Der Zusammenfluss befindet sich in einem weitläufigen Tal.\nDanach bildet der Oberlauf des Amudarja für ein kurzes Stück die Grenze Afghanistans zu Usbekistan, die bei Termiz von der Brücke der Freundschaft überquert wird, sowie Afghanistans zu Turkmenistan.\nSüdlich von Kerki, wo sich Grenze und Fluss trennen, zweigt der Karakumkanal nach Westen ab (). Kurz danach, bei Kerki, zweigt nach Osten der Qarshikanal zum Talimardschan-Stausee ab. In nordwestlicher Richtung weiterfließend stellt der Amudarja nun die Grenze zwischen den Wüsten Karakum und Kysylkum sowie teilweise zwischen Usbekistan und Turkmenistan dar. In seinem Unterlauf bildet er die Großoase Choresm und erreicht im usbekischen Karakalpakistan schließlich ein Binnendelta.\nBis vor wenigen Jahrzehnten mündete der Amudarja in den Aralsee. Heute erreicht er dessen noch verbliebene Reste nicht mehr; aufgrund der hohen Wasserentnahme und der gesteigerten Verdunstung (bedingt durch die Stauseen) versiegt der Fluss in der Wüste.", "Tadschikistan\n\n=== Klima ===\nTadschikistan befindet sich in der trockenen subtropischen Klimazone. Das Klima ist extrem kontinental mit kalten Wintern und heißen Sommern. Außer in den Tal- und Beckenländern, wo ein subtropisches feuchtes Klima herrscht, werden in den Sommermonaten Temperaturen von bis zu 45 °C erreicht. Es bestehen große Temperaturunterschiede zwischen den tiefer und den höher gelegenen Regionen des Landes. Die Jahresniederschlagsmengen sind relativ niedrig, so dass Steppenvegetation vorherrscht. Im Ferganabecken beträgt die Niederschlagsmenge gerade einmal 140 mm Niederschlag im Jahr. Nur die Südhänge des Hissargebirges sind mit 1700 mm im Jahr sehr niederschlagsreich.", "Irkeschtam-Pass\n\n== Geographie ==\nDer Pass befindet sich etwa 55 Streckenkilometer östlich von Sarytasch, wo die von Süden aus Tadschikistan kommende E60 die Fernstraße M41, den Pamir Highway, schneidet, die wiederum die kirgisische Stadt Osch im Ferghanatal mit Chorugh in der autonomen Provinz Berg-Badachschan im Osten Tadschikistans verbindet. Etwa 10 km (Luftlinie; rund 20 km Fahrtstrecke) ostnordöstlich des Passes liegt der kleine Grenzort Irkeschtam, und wiederum 3 km weiter östlich befindet sich der Grenzübergang nach China. Nach dem 165 km nordöstlich in der Provinz Naryn gelegenen Torugart-Pass ist der Grenzübergang bei Irkeschtam die zweitwichtigste Straßenverbindung zwischen Kirgisistan und China und die wichtigste von China nach Tadschikistan und Usbekistan." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was sind die größten Parteien Australiens?
[ "Die Liberal Party of Australia ist neben der Australian Labor Party" ]
{ "title": [ "Liberal_Party_of_Australia\nDie Liberal Party of Australia ist neben der Australian Labor Party eine der beiden großen politischen Parteien in Australien. Sie stellte seit ihrer Gründung im Jahr 1945 meist (1949–1972, 1975–1983, 1996–2007 und seit 2013) den australischen Premierminister. Ihr traditioneller Koalitionspartner ist die National Party of Australia. Die Liberal Party lässt sich eher dem konservativen politischen Spektrum zuordnen, in ihr dominieren gesellschaftspolitisch konservative und wirtschaftspolitisch liberale Ansichten." ], "text": [ "Liberal_Party_of_Australia\nDie Liberal Party of Australia ist neben der Australian Labor Party eine der beiden großen politischen Parteien in Australien. Sie stellte seit ihrer Gründung im Jahr 1945 meist (1949–1972, 1975–1983, 1996–2007 und seit 2013) den australischen Premierminister. Ihr traditioneller Koalitionspartner ist die National Party of Australia. Die Liberal Party lässt sich eher dem konservativen politischen Spektrum zuordnen, in ihr dominieren gesellschaftspolitisch konservative und wirtschaftspolitisch liberale Ansichten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Northern_Territory", "Australian_Greens", "Liste_der_Hochhäuser_in_Sydney\nDie Liste der Hochhäuser in Sydney führt die Hochhäuser Sydneys, der größten Stadt Australiens.\n Fernmeldeturm.Zweithöchster Fernmeldeturm der Südhalbkugel nach dem Sky Tower.Höchstes Bauwerk der Stadt.\n Seit 1992 höchstes Gebäude Sydneys.Die Baukosten beliefen sich auf 1,2 Mrd. AUD.\n Zweithöchstes Gebäude der Welt mit weniger als 40 Etagen (hinter dem Al Faisaliyah Center).\n Seit 2004 höchster Wohnturm Sydneys.Höchstes Gebäude der Stadt ohne Antennenspitze.\n Höchstes Gebäude Sydneys zwischen 1977 und 1992.\n Mit Antenne höchstes Gebäude der Stadt (254 Meter).\n Rogers Stirk Harbour + Partners \nAustraliens Stadt mit der größten Anzahl von Wolkenkratzern ist Melbourne, das höchste Gebäude Australiens, der Q1 Tower, steht in der Stadt Gold Coast in Queensland." ], "text": [ "Northern_Territory\n\n== Bevölkerung ==\nBevölkerungsentwicklung seit 1981, geschätzt\nNur 245.854 der knapp 25,2 Millionen Einwohner Australiens lebten im Dezember 2018 im Northern Territory, was ungefähr einem Prozent der Landesbevölkerung entspricht. Die meisten Einwohner konzentrieren sich auf die Hauptstadt Darwin, deren Satellitenstadt Palmerston sowie das als „Zentrum des Outbacks“ geltende Alice Springs im Landesinneren. Die restlichen Einwohner verteilen sich auf Townships im ganzen Territorium, insbesondere jedoch entlang des Stuart Highways, der das Territorium in Nord-Süd-Richtung durchquert, sowie einige weitläufige Farmen.\nDas Northern Territory hat mit 29 Prozent den größten Aborigine-Anteil Australiens (Durchschnitt: 2,4 Prozent). Die größten Stämme sind die Pitjantjatjara nahe Uluru, die Arrernte um Alice Springs, die Luritja zwischen diesen beiden, die Warlpiri weiter nördlich und die Yolngu im östlichen Arnhemland.", "Australian_Greens\n\n=== Konservative Gruppen ===\nBeziehungen zwischen den Grünen und konservativen Parteien sind durchweg auf ein Minimum begrenzt. Von Mitgliedern der Liberal-Nationalen Regierungskoalition (''Liberal Party of Australia'' und ''Nationale Partei Australiens'') wurden die Grünen im Wahlkampf 2004 als „Umweltextremisten“ und sogar als „Faschisten“ beschimpft. Der Parteivorsitzende der ''Christian Democratic Party'', Fred Nile, und der ehemalige ''National Party''-Vorsitzende John Anderson beschrieben die Grünen als „Wassermelonen“, sie seien „außen grün und im Inneren rot“. Premierminister und ''Liberal Party''-Vorsitzender John Howard sagte „Den Grünen geht es nicht nur um die Umwelt. Sie haben eine ganze Reihe anderer sehr, sehr verrückter Ansichten was Dinge wie Drogen und den ganzen anderen Kram angeht.“", "Liste_der_Hochhäuser_in_Sydney\nDie Liste der Hochhäuser in Sydney führt die Hochhäuser Sydneys, der größten Stadt Australiens.\n Fernmeldeturm.Zweithöchster Fernmeldeturm der Südhalbkugel nach dem Sky Tower.Höchstes Bauwerk der Stadt.\n Seit 1992 höchstes Gebäude Sydneys.Die Baukosten beliefen sich auf 1,2 Mrd. AUD.\n Zweithöchstes Gebäude der Welt mit weniger als 40 Etagen (hinter dem Al Faisaliyah Center).\n Seit 2004 höchster Wohnturm Sydneys.Höchstes Gebäude der Stadt ohne Antennenspitze.\n Höchstes Gebäude Sydneys zwischen 1977 und 1992.\n Mit Antenne höchstes Gebäude der Stadt (254 Meter).\n Rogers Stirk Harbour + Partners \nAustraliens Stadt mit der größten Anzahl von Wolkenkratzern ist Melbourne, das höchste Gebäude Australiens, der Q1 Tower, steht in der Stadt Gold Coast in Queensland." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Besonderheit hat der Inhalt der Zeitung The Daily Telegraph?
[ "Die Zeitung fällt häufig durch eine äußerst EU-kritische Berichterstattung auf." ]
{ "title": [ "London" ], "text": [ "London\n\n=== Printmedien ===\nAlle wichtigen Tages- und Wochenzeitungen des Landes haben ihren Sitz in London. Die Fleet Street war seit dem 18. Jahrhundert traditionell die Heimat der britischen Presse.\nDie Boulevardzeitungen ''The Sun'', ''Daily Express'', ''Daily Mail'' (konservativ) und ''Daily Mirror'' (Labour nahestehend) und ihre sonntäglich erscheinenden Schwesterzeitungen sind überwiegend die größten Zeitungen der Stadt und erreichen teilweise Auflagen in Millionenhöhe.\nDer Daily Telegraph ist eine 1855 gegründete konservative Tageszeitung. Die Auflage beträgt 905.000 Exemplare (Stand 2005). Die Zeitung fällt häufig durch eine äußerst EU-kritische Berichterstattung auf. Schwesterzeitung ist das Wochenblatt ''The Sunday Telegraph''. Ein weiterer Titel der Gruppe ist das Magazin ''The Spectator''.\nThe Times ist eine konservative Tageszeitung mit einer Auflage von 693.000 Exemplaren. Außerhalb Großbritanniens wird sie manchmal als ''The London Times'' oder ''The Times of London'' bezeichnet, um sie von vielen anderen Zeitungen mit dem Namen ''Times'' zu unterscheiden. ''The Times'' wurde im Jahre 1785 als ''The Daily Universal Register'' gegründet.\nThe Guardian ist eine 1821 gegründete Tageszeitung mit einer Auflage von 380.000 Exemplaren. Sie wird zusammen mit dem ''Daily Telegraph'' und ''The Times'' zu den seriösen und angesehenen Zeitungen in Großbritannien gezählt – den „Quality Papers“ –, in Abgrenzung zu den Boulevardblättern, den „Tabloids“. Ihre politische Gesamtausrichtung lässt sich als linksliberal beschreiben. Mit dem ''Observer'' erscheint im gleichen Verlagshaus auch eine bedeutende Sonntagszeitung, die die Ausrichtung ihrer Schwesterzeitung teilt.\nThe Independent ist eine der vier großen seriösen Tageszeitungen Großbritanniens. Die Sonntagsausgabe erscheint unter dem Namen ''The Independent on Sunday''. Er ist ebenso wie ''The Guardian'' eher dem linken Meinungsspektrum zuzuordnen. ''The Independent'' wurde 1986 gegründet und hat eine Auflage von 260.000 Exemplaren.\nDie ''Financial Times'' ist eine der wichtigsten Wirtschaftszeitungen der Welt, von der bis zum 7. Dezember 2012 auch eine deutsche Ausgabe erschien." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "The_National__Abu_Dhabi_\nThe National ist eine englischsprachige, von der Regierung aufgekaufte Tageszeitung aus Abu Dhabi, deren Auflage bei ca. 40.000 Exemplaren liegt. Chefredakteur ist seit dem 8. Juni 2009 Hassan Fattah, der den in Nigeria geborenen britischen Redakteur Martin Newland ablöste. Newland war zwischen 2003 und 2005 Redakteur der Daily Telegraph.\nDie erste Ausgabe der Zeitung wurde am 17. April 2008 gedruckt. Das Investment-Unternehmen Mubadala Development Company, welches der Regierung und der Herrscherfamilie gehört, kaufte die Zeitung auf. Folgende vier Bereiche weist die Zeitung auf: News, Business, Sport und Arts&Life. Sonntags liegt der Zeitung ein Magazin mit dem Namen „M“ bei.\nDas Team der arabischen Tageszeitung bestand zeitweise aus 200 Mitgliedern, die teilweise bei großen Tageszeitungen wie dem Wall Street Journal, der New York Times und der Daily Telegraph aktiv waren. Mit Newland kamen unter anderem Colin Randall, Sue Ryan und Stephen Lock zur The National.\nThe National ist eine von mehreren englischsprachigen Tageszeitungen im Emirat, jedoch ist sie die einzige Zeitung, welche in Abu Dhabi produziert wird.", "The_Daily_Telegraph", "Tageszeitung" ], "text": [ "The_National__Abu_Dhabi_\nThe National ist eine englischsprachige, von der Regierung aufgekaufte Tageszeitung aus Abu Dhabi, deren Auflage bei ca. 40.000 Exemplaren liegt. Chefredakteur ist seit dem 8. Juni 2009 Hassan Fattah, der den in Nigeria geborenen britischen Redakteur Martin Newland ablöste. Newland war zwischen 2003 und 2005 Redakteur der Daily Telegraph.\nDie erste Ausgabe der Zeitung wurde am 17. April 2008 gedruckt. Das Investment-Unternehmen Mubadala Development Company, welches der Regierung und der Herrscherfamilie gehört, kaufte die Zeitung auf. Folgende vier Bereiche weist die Zeitung auf: News, Business, Sport und Arts&Life. Sonntags liegt der Zeitung ein Magazin mit dem Namen „M“ bei.\nDas Team der arabischen Tageszeitung bestand zeitweise aus 200 Mitgliedern, die teilweise bei großen Tageszeitungen wie dem Wall Street Journal, der New York Times und der Daily Telegraph aktiv waren. Mit Newland kamen unter anderem Colin Randall, Sue Ryan und Stephen Lock zur The National.\nThe National ist eine von mehreren englischsprachigen Tageszeitungen im Emirat, jedoch ist sie die einzige Zeitung, welche in Abu Dhabi produziert wird.", "The_Daily_Telegraph\n\n== Profil ==\nDie Telegraph-Gruppe kommt in Großbritannien auf einen Gesamtmarktanteil von rund 7 Prozent und gehörte bisher zum Konzern Hollinger International. Pläne des deutschen Axel-Springer-Verlages (''Die Welt'', ''Bild'') vom Mai 2004, den ''Daily Telegraph'' zusammen mit dem Virgin-Gründer Richard Branson zu übernehmen, sind wegen unterschiedlicher Preisvorstellungen gescheitert. Den Zuschlag erhielten die schottischen Milliardäre Sir Frederick und Sir David Barclay. Die Barclay-Zwillinge zahlten im Juni 2004 hierfür 665 Millionen Pfund Sterling, umgerechnet also ca. eine Milliarde Euro.\nMit einer Tagesauflage (''average circulation'') von 783.210 Exemplaren war der ''Daily Telegraph'' im Januar 2009 eine der meistverkauften britischen Tageszeitungen. Ihr Jahresgewinn beläuft sich auf etwa 30 Millionen Pfund Sterling. ''The Daily Telegraph'' wird durch die Sonntagszeitung ''The Sunday Telegraph'' ergänzt, und beide werden durch die Wochenzeitung und Website ''The Telegraph'' zusammengefasst. Ein weiterer Titel der Gruppe ist das Magazin ''The Spectator''.\nDer Daily Telegraph gilt als traditionell konservativ ausgerichtet und politisch in der Nähe der Conservative Party (Tories), sodass er vom britischen Satiremagazin Private Eye die Bezeichnung ''Torygraph'' erhielt. Bei einer Meinungsumfrage 2005, welche Partei sie bei der nächsten Parlamentswahl wählen würden, gaben mit 64 % die meisten Leser des Telegraph die Conservative Party an, was sie weit vor allen anderen Zeitungen platzierte.\nDer ''Telegraph'' ist Gründungsmitglied der European Dailies Alliance (EDA), in der die Tageszeitungen ''Die Welt'', ''Le Figaro'' (Frankreich) und ''ABC'' (Spanien) in der internationalen Berichterstattung redaktionell zusammenarbeiten.", "Tageszeitung\n\n=== Tageszeitungen in Großbritannien ===\nDie Presselandschaft im Vereinigten Königreich ist aufgeteilt in die ernsteren Blätter der „Quality Press“ auf der einen, und die ''Popular Press'', die sich vor allem mit Prominenten und menschlichen Schicksalen beschäftigt, auf der anderen Seite. Die vier großen seriösen Tageszeitungen sind der ''Daily Telegraph'' (konservativ), ''The Times'' (konservativ-rechts), ''The Guardian'' (links und sozialliberal) sowie (seit 2016 nur noch digital) ''The Independent'' (links-liberal). Alle vier unterhalten auch Sonntagszeitungen. Weiterhin existiert mit der ''Financial Times'' eine Zeitung mit Wirtschaftsschwerpunkt. Allgemein positionieren sich britische Zeitungen in erheblich stärkerem Maße politisch als dies in Deutschland der Fall ist und geben regelmäßig auch Wahlempfehlungen ab.\nBeispielhaft für die Vielzahl an Erzeugnissen der Boulevardpresse sind ''The Sun'', die ''Daily Mail'', der ''Daily Mirror'' und der ''Daily Star'' zu nennen. Sie alle haben eine (teilweise deutlich) höhere Auflage als die auflagenstärkste Tageszeitung der „Quality Press“, der ''Daily Telegraph''. Grundsätzlich sind die Auflagen aller britischen Zeitungen in den letzten Jahren stark rückläufig, besonders die Zeitungen der „Quality Press“, verlieren jedoch immens Leser und Abonnenten. ''The Independent'' stellte zum 26. März 2016 seine Printausgabe ein und erscheint seitdem nur noch in digitaler Form." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Zustand muss Holz sein bevor es in der Industrie verarbeitet wird?
[ "entrindetes" ]
{ "title": [ "Holz" ], "text": [ "Holz\n\n=== Industrieholz ===\nHolz ist der wichtigste Grundstoff in der Zellstoff- und Holzwerkstoffindustrie. Der Rohstoff wird dabei entweder nur ''mechanisch zerkleinert'' oder zusätzlich ''chemisch aufgeschlossen''. Vorprodukte sind Hackschnitzel (zerkleinertes Holz), Späne, ''Holzfasern'' oder auch ''Furniere'' (Holzblätter). Grundsätzlich wird nur ''entrindetes'' Holz verarbeitet. Für die Herstellung von Holzwerkstoffen werden beleimte ''Späne'' oder ''Holzfasern'' verpresst. Sperrholz hingegen besteht aus ''kreuzweise'' verleimten Furnieren, die meist aus gedämpften Blöcken geschält wurden.\nFür die Zellstoffherstellung muss das Lignin weitestgehend aus dem Fasergrundstoff entfernt werden. Gängige Aufschlussverfahren sind das Sulfatverfahren und das Sulfitverfahren. Das ''Restlignin'' wird durch Bleichen des Zellstoffs beseitigt. Bei der Herstellung von Holzstoff oder Holzschliff als Grundstoff für Pappen und ''minderwertige'' Papiere verbleibt das Lignin in der Fasermasse. Papier aus Zellstoff erhielt früher die Bezeichnung ''holzfrei''. Aus Zellstoff und Holzstoff werden u. a. Papier, Pappe und Zelluloseprodukte wie Zelluloid und Viskosefasern hergestellt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Weidenholz", "Pappelholz", "Gleichgewicht__Systemtheorie_" ], "text": [ "Weidenholz\n\n=== Stoffliche Verwendung ===\nDas Holz der Weiden wird in den gleichen Anwendungsbereichen wie Pappelholz eingesetzt. Es wird vor allem als Rund-, Industrie- und Schnittholz, zudem werden erhebliche Mengen energetisch verwertet (als biogener Brennstoff unter anderem in Heizwerken). Es wird zu Spanplatten und Spanholzformteilen sowie zu Schälfurnieren verarbeitet und als Blindholz für Möbel eingesetzt. Wie Pappelholz wird es zudem in der Zündholzindustrie verarbeitet, außerdem werden aus Schälfurnier der Pappel Sperrholz, Schichtholz für gebogene Formteile, Spankörbe für Obst und Gemüse und Geschenkverpackungen produziert. Auch Messerfurnier wird aus Pappelholz hergestellt.\nDas Holz wird auch zu Zeichenbrettern, Haushaltsgeräten, Zahnstochern und Schneeschaufeln weiterverarbeitet. Es eignet sich auch gut zur Fertigung von Faserplatten und zur Erzeugung von Zellstoff und Papier. Weiters wird Weidenholz zu Holzwolle verarbeitet. Speziell in England stellt Weidenholz den Werkstoff zur Herstellung der Schlagbretter von Cricketschlägern dar und hat die Aufgabe, den bis zu 130 km/h schnellen Ball in seinem Aufprall zu dämpfen (die Kricketweide, eine Unterart der Silberweide, erhielt hierdurch ihren Namen).", "Pappelholz\n\n=== Stoffliche Verwendung ===\nBis heute wird Pappelholz, aufgrund seiner hohen Belastbarkeit, guten Verarbeitungsmöglichkeiten und nicht zuletzt wegen seines relativ geringen Gewichts, neben Abachi als bevorzugtes Holz in der Prothetik eingesetzt. Sowohl Fertigpassteile, wie Kniebauteile, als auch Oberschenkelprothesenrohlinge werden aus Pappel gefertigt. Die Holzprothese wird aber mehr und mehr durch technische Kunststoffe ersetzt.\nDas Holz der Pappeln wird vor allem als Rund-, Industrie- und Schnittholz, zudem werden erhebliche Mengen energetisch verwertet (als biogener Brennstoff unter anderem in Heizwerken).\nIn Deutschland werden etwa 40 % des Pappelholzes zu Spanplatten und Spanholzformteilen verarbeitet. Der mit Abstand wichtigste Verbraucher von Schälfurnieren aus Pappelholz, insbesondere der Art Espe, ist die Zündholzindustrie, die es zur Herstellung von Streichholzschäften verwendet. Außerdem werden aus Schälfurnier der Pappel Sperrholz, Schichtholz für gebogene Formteile, Spankörbe für Obst und Gemüse und Geschenkverpackungen (''Spanschachtel'') und seit 1994 Gär- und Backformen für Backwaren produziert. Auch Messerfurnier wird aus Pappelholz hergestellt.\nEtwa ein Viertel des in Deutschland hergestellten Holzes wird zu Schnittholz weiterverarbeitet. Es wird in der Schuhindustrie, aber auch zur Herstellung von Sitz- und Liegebänken in Saunabauten verwendet. Weiters wird es zu Paletten und Kisten weiterverarbeitet.\nAus Pappelholz wird eine Spezialholzkohle hergestellt, die für Zeichenzubehör und in der chemischen Industrie Verwendung findet. Das Holz wird auch zu Zeichenbrettern, Haushaltsgeräten, Zahnstochern und Schneeschaufeln weiterverarbeitet. Es eignet sich auch gut zur Fertigung von Faserplatten und zur Erzeugung von Zellstoff und Papier. Weiters wird Pappel zu Holzwolle und Holzwolleplatten verarbeitet.\nIn früheren Zeiten wurde Pappelholz zur Herstellung der Holzpantinen oder Holzklompen verwendet, da das Holz billig, leicht und unempfindlich ist. Aus dem frischen oder feucht gehaltenen Holz wurden in Handarbeit die berühmten „Holländerschuhe“ geschnitzt. Im Emsland und im Münsterland wird Pappelholz auch für Außenverkleidungen, Giebelverschalungen und andere Verbretterungen eingesetzt.\nDes Weiteren findet Pappelholz bei den Stihl Timbersports als Wettkampfholz bei den Axt- und Sägewettbewerben Verwendung.", "Gleichgewicht__Systemtheorie_\n\n== Allgemeine Definition ==\nBetrachtet wird zunächst ein abgeschlossenes dynamisches System. Der Zustand eines dynamischen Systems zum Zeitpunkt , lässt sich allgemein durch ein Tupel beschreiben, also eine geordnete Menge aller Zustandsgrößen. Damit der Zustand ein Gleichgewichtszustand ist, muss dieser für alle Zeiten gleich sein, man sagt auch „invariant gegenüber einer Dynamik “.\nDie Lage und Anzahl der Gleichgewichtszustände eines Systems ist unabhängig davon, in welchem Zustand das System sich befindet, also auch unabhängig davon, ob es „im Gleichgewicht“ ist oder nicht. Die Gleichgewichtszustände ergeben sich als Lösungen der Gleichgewichtsbedingungen. Je nach Anzahl an Lösungen der Gleichungen für die jeweilige Gleichgewichtsbedingung, kann ein System beliebig viele Gleichgewichtszustände besitzen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Industriebetriebe wurden in Mali gleich nach der Unabhängigkeitserklärung eröffnet?
[ "zur Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte aufgebaut wurden (Textilien, Zigaretten, Gemüsekonserven)" ]
{ "title": [ "Mali" ], "text": [ "Mali\n\n=== Handwerk, Industrie, Dienstleistungen ===\nMali hat wenig Industrie. Während unmittelbar nach der Unabhängigkeit einige größere staatliche Unternehmen zur Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte aufgebaut wurden (Textilien, Zigaretten, Gemüsekonserven), gibt es heute lediglich kleine und einige mittelgroße Verarbeitungsbetriebe v. a. für Nahrungsmittel und Baustoffe. Die Investitionsquote in der Industrie ist im Gegensatz zu der im Bergbau seit langer Zeit rückläufig. 2007 erzeugte die Industrie Waren im Wert von 1,52 Milliarden US-Dollar, das sind 24,2 % des Bruttoinlandsprodukts.\nDer Handels- und Dienstleistungssektor hat in den letzten Jahren durch den Tourismus einen gewissen Aufschwung erfahren, der jedoch durch Entführungen und den militärischen Konflikt in den Jahren seit 2011 gestoppt wurde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Dakar-N_Djamena-Highway", "Opération_Serval", "Sportjahr_2016" ], "text": [ "Dakar-N_Djamena-Highway\n\n=== Länge und allgemeiner Zustand ===\nDer Dakar-N’Djamena-Highway hat eine Länge von etwa 4500 km und führt durch den Senegal, Mali, Burkina Faso, Niger, Nigeria und den nördlichsten Zipfel von Kamerun nach N’Djamena gleich hinter der westlichen Grenze des Tschad. Fast die gesamte Strecke bis auf etwa 775 km im westlichen Mali ist asphaltiert, aber weite Teile bräuchten dringend eine Überarbeitung oder werden im Moment wiederhergestellt. Großteils verläuft die Fernstraße auf der Trasse vorhandener nationaler Straßen, aber die Alternativstrecke zwischen Senegal und Mali muss vollkommen neu gebaut werden.", "Opération_Serval\n\n=== Spezialkräfte ===\nMedienberichten zufolge wurden in Mali Angehörige des ''1er régiment de parachutistes d’infanterie de marine'' (1er RPIMa) eingesetzt. Diese Spezialeinheit gehört der Brigade des forces spéciales terre (BFST) an, welche dem Commandement des opérations spéciales (COS) unterstellt ist.\nDie Präsenz des COS in der Sahelzone wird auch ''Operation Sabre'' genannt, welche mit ausdrücklicher Unterstützung der einbezogenen Länder durchgeführt wird. Das Hauptquartier dieser Operation befindet sich in einer Militärbasis nahe der Hauptstadt von Burkina Faso, Ouagadougou. Die Spezialeinheiten des COS sind auch in Mauretanien sowie in Niger und Mali stationiert. Ihre Aufgabe besteht neben der Aufklärung und Nachrichtengewinnung vor allem in der Ausbildung und der Unterstützung der afrikanischen Armeen, die eine Interventionstruppe für Mali aufstellen. Sie sind unter anderem mit Fahrzeugen der Typen P4, VLRA und VPS ausgerüstet.\nDes Weiteren wurden in Mali Teile der französischen Heeresfliegertruppe Aviation légère de l’armée de terre (ALAT) eingesetzt. Dabei handelt es sich um das ''4e régiment d’hélicoptères des forces spéciales'' (4e RHFS), welches ebenfalls der BFST unterstellt ist. Die Einheit ist im Normalfall ebenfalls in der Militärbasis nahe der Stadt Ouagadougou in Burkina Faso mit zwei Hubschraubern des Typs Gazelle stationiert. Am 14. Januar wurden zusätzlich 200 Soldaten und ein Dutzend Hubschrauber, darunter zwei bis drei Kampfhubschrauber des Typs Eurocopter Tiger HAP sowie acht Hubschrauber vom Typ Gazelle und vier Hubschrauber vom Typ Cougar, des ''5e régiment d’hélicoptères de combat'' (5e RHC) als Teil der Alarmreserve ''Guépard'' in Frankreich mobilisiert und ab dem 15. Januar nach Mali verlegt.\nAm 20. Januar wurde der Einsatz von mehr als 200 Kommandosoldaten in Mali, überwiegend im Raum Diabaly, bestätigt. Ihre Aufgabe war vor allem die Nachrichtengewinnung, Aufklärung, Zielmarkierung für Luftangriffe sowie die Beratung der malischen Armee.", "Sportjahr_2016\n\n=== Afrikanische Nationenmeisterschaft ===\nDie Confédération Africaine de Football veranstaltete vom 16. Januar bis zum 7. Februar die 4. Afrikanische Nationenmeisterschaft in Ruanda. Im Vergleich zur Afrikameisterschaft sind bei diesem Turnier nur Spieler zugelassen, welche in den heimatlichen Ligen spielen. Am 16. Januar wurde das Turnier durch das Spiel Ruanda gegen die Elfenbeinküste in Kigali sowie das Spiel zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Äthiopien in Butare eröffnet. Im Finale standen sich die Demokratische Republik Kongo und Mali gegenüber und mit 3:0 konnte sich die DR Kongo durchsetzen. Sie konnten nach 2009 zum zweiten Mal gewinnen und sind dadurch Rekordsieger des Wettbewerbs." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der jüngste Friedhof Hannovers?
[ "Stadtfriedhof Lahe" ]
{ "title": [ "Hannover" ], "text": [ "Hannover\n\n==== Friedhöfe ====\nZu Hannovers großen Friedhöfen zählen der Stadtfriedhof Engesohde als ältester Friedhof mit vielen Mausoleen und plastisch gestalteten Grabdenkmälern, der Stadtfriedhof Ricklingen, der Stadtfriedhof Seelhorst (mit 63 Hektar der größte), der Stadtfriedhof Stöcken und der 1968 angelegte und damit jüngste Stadtfriedhof Lahe. Der Gartenfriedhof, der St.-Nikolai-Friedhof (hier befindet sich mit der Ruine der Nikolaikapelle eines der ältesten Gebäude der Stadt), der Neustädter Friedhof, der Alte Jüdische Friedhof an der Oberstraße und der Jüdische Friedhof an der Strangriede sind stillgelegt und dienen als Park. Gleiches gilt für den Lindener Bergfriedhof, der im Frühjahr eine botanische Besonderheit bietet; hier blüht flächendeckend die leuchtend-blaue Scilla-Blüte als das ''blaue Wunder von Linden''." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Stadtfriedhof_Engesohde", "Jüdischer_Friedhof_Bengel__Mosel_\nDer jüdische Friedhof Bengel (Mosel) ist ein Friedhof in der Ortsgemeinde Bengel (Mosel) im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. \nDer jüdische Friedhof liegt südlich des Ortes Im Auberg in der Nähe der Kreisstraße 135.\nAuf dem Friedhof, der um 1830 angelegt und bis zum Jahr 1921 belegt wurde, befinden sich etwa 30 Grabsteine. Der jüngste lesbare Stein ist von 1921. Bei den meisten jüngeren Grabsteinen fehlen die Inschriftentafeln.\nBengelMoselJuedFriedhofH5a.jpg|Jüdischer Friedhof Bengel (2004)", "Jüdischer_Friedhof_Dünsbach\nDer Jüdische Friedhof Dünsbach ist ein jüdischer Friedhof in Dünsbach, einem Stadtteil der Stadt Gerabronn im Landkreis Schwäbisch Hall im nördlichen Baden-Württemberg.\nDie Toten der jüdischen Gemeinde Dünsbach wurden zunächst auf dem jüdischen Friedhof Braunsbach beigesetzt. 1823 wurde ein eigener Friedhof errichtet. Der jüdische Friedhof hat eine Fläche von 10,62 Ar, heute sind noch 76 Grabsteine vorhanden. Der älteste Grabstein ist von 1825, der jüngste von 1933.\nAuch die in Gerabronn verstorbenen Juden wurden auf dem Dünsbacher Friedhof beigesetzt." ], "text": [ "Stadtfriedhof_Engesohde\n\n== Allgemeines ==\nDer Engesohder Friedhof zeichnet sich neben dem schönen Baumbestand durch seine zahlreichen künstlerisch gestalteten Grabdenkmäler und Gruftgebäude aus. Auf dem Friedhof befinden sich zahlreiche Gräber prominenter Bewohner Hannovers, von denen nur die der Tänzerin Yvonne Georgi, des Dadaisten Kurt Schwitters und der Architekten Georg Laves und Dieter Oesterlen genannt seien. Der Friedhof liegt an der Orli-Wald-Allee 2 (ehemals Alte Döhrener Straße 96), zwischen Hildesheimer Straße und dem Maschsee.\nDer Friedhof ist seit seiner Anlage bis heute in Belegung und für jeden Hannoveraner offen.\nEine informative Broschüre des Grünflächenamts der Landeshauptstadt Hannover (siehe unter Literatur) führt die Besucher auf einem Rundgang entlang 58 ausgewählter Grabstätten über den Friedhof, der einen Grundkurs in hannoverscher Stadtgeschichte auf ungewöhnliche Art bietet.", "Jüdischer_Friedhof_Bengel__Mosel_\nDer jüdische Friedhof Bengel (Mosel) ist ein Friedhof in der Ortsgemeinde Bengel (Mosel) im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. \nDer jüdische Friedhof liegt südlich des Ortes Im Auberg in der Nähe der Kreisstraße 135.\nAuf dem Friedhof, der um 1830 angelegt und bis zum Jahr 1921 belegt wurde, befinden sich etwa 30 Grabsteine. Der jüngste lesbare Stein ist von 1921. Bei den meisten jüngeren Grabsteinen fehlen die Inschriftentafeln.\nBengelMoselJuedFriedhofH5a.jpg|Jüdischer Friedhof Bengel (2004)", "Jüdischer_Friedhof_Dünsbach\nDer Jüdische Friedhof Dünsbach ist ein jüdischer Friedhof in Dünsbach, einem Stadtteil der Stadt Gerabronn im Landkreis Schwäbisch Hall im nördlichen Baden-Württemberg.\nDie Toten der jüdischen Gemeinde Dünsbach wurden zunächst auf dem jüdischen Friedhof Braunsbach beigesetzt. 1823 wurde ein eigener Friedhof errichtet. Der jüdische Friedhof hat eine Fläche von 10,62 Ar, heute sind noch 76 Grabsteine vorhanden. Der älteste Grabstein ist von 1825, der jüngste von 1933.\nAuch die in Gerabronn verstorbenen Juden wurden auf dem Dünsbacher Friedhof beigesetzt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer gehört zur "'Federazione delle chiese evangeliche in Italia''?
[ "die Baptisten mit Lutheranern, Waldensern, Methodisten, der Heilsarmee und anderen" ]
{ "title": [ "Baptisten" ], "text": [ "Baptisten\n\n== Ökumene ==\nDer ''Weltbund der Baptisten'' unterhält viele Kontakte zu anderen Kirchen, darunter Freikirchen, und internationalen Organisationen und ist auch in die Ökumenische Bewegung eingebunden. , heißt es in einer Bekenntnisschrift des BEFG. Er engagiert sich in der Deutschen Evangelischen Allianz und gehört zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland. Er ist auch Mitglied der Vereinigung Evangelischer Freikirchen.\nIn Österreich bilden die Baptisten gemeinsam mit dem Bund Evangelikaler Gemeinden, der Mennoniten, der Freien Christengemeinde (Pfingstgemeinde), und den Elaia Christengemeinden eine staatliche anerkannte Kirche. Die gemeinsame Kirche heißt seit 2013 „Freikirchen in Österreich“.\nIn Italien gehören die Baptisten mit Lutheranern, Waldensern, Methodisten, der Heilsarmee und anderen zur ''Federazione delle chiese evangeliche in Italia''.\nIn Schweden verabschiedeten Baptistenunion, Methodistenkirche und die reformierte Missionskirche im November 2007 eine „Absichtserklärung“, bis 2012 „eine neue gemeinsame Kirche zu bilden“. Die Kirche, die 2011 gegründet wurde, heißt seit 2013 Equmeniakyrkan" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bund_der_Christlich-Evangelischen_Baptisten_Italiens", "Chiesa_evangelica_riformata_nel_Ticino", "Liste_der_Wappen_in_der_Provinz_Trentino_A_L" ], "text": [ "Bund_der_Christlich-Evangelischen_Baptisten_Italiens\n\n== Organisation, Ökumene, Statistik ==\nDie in der ''Unione Cristiana Evangelica Battista d'Italia'' zusammengeschlossenen autonomen Ortsgemeinden gehören zur Europäisch-Baptistischen Föderation und zum Baptistischen Weltbund. Weitere Mitgliedschaften bestehen beim World Council of Churches (''Ökumenischer Rat der Kirchen'', ÖRK) und bei der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK). Die italienischen Baptisten sind außerdem Mitbegründer der Federazione delle Chiese evangeliche in Italia (Föderation der italienischen evangelischen Kirchen).\nIm Jahr 2009 existierten in Italien 116 baptistische Ortsgemeinden mit rund 7200 getauften Mitgliedern, die von 43 hauptamtlichen Geistlichen betreut wurden.", "Chiesa_evangelica_riformata_nel_Ticino\n\n=== Ursprünge ===\nEs bildeten sich in der Folge reformierte Gemeinden in Lugano, Locarno, Bellinzona und Airolo. Diese vier Kirchgemeinden vereinigten sich am 17. September 1966 zur ''Federazione delle Chiese Evangeliche-Riformate del Ticino''.\nEine Volksabstimmung am 26. Oktober 1975 brachte dieser Vereinigung den gleichen Rechtsstatus als Körperschaft des öffentlichen Rechts, wie ihn die römisch-katholische Kirche bereits besass. Unmittelbare Konsequenz war die Gleichstellung des reformierten Religionsunterrichts an den öffentlichen Schulen sowie dessen gesicherte Finanzierung an der Oberstufe.\nIm Zuge der Volksabstimmung nannte sich die Kirche um in «Chiesa evangelica riformata nel Ticino», abgekürzt ''CERT''.", "Liste_der_Wappen_in_der_Provinz_Trentino_A_L\n\n== Wappen der Gemeinden der Autonomem Provinz Trient A–L ==\nBaselga di Piné-Stemma.png|Baselga di Pinè\nBleggio Superiore-Stemma.png|Bleggio Superiore\nBorgo Chiese-Stemma.png|Borgo Chiese\nBorgo Valsugana-Stemma.png|Borgo Valsugana\nCaderzone Terme-Stemma.png|Caderzone Terme\nCalceranica al Lago-Stemma.png|Calceranica al Lago\nCaldonazzo-Stemma.png|Caldonazzo\nCalliano (Trentino-Alto Adige)-Stemma.png|Calliano\nCampitello di Fassa-Stemma.png|Campitello di Fassa\nCampodenno-Stemma.png|Campodenno\nCanal San Bovo-Stemma.png|Canal San Bovo\nCastel Condino-Stemma.png|Castel Condino\nCastel Ivano-Stemma.png|Castel Ivano\nCastello Tesino-Stemma.png|Castello Tesino\nCastello-Molina di Fiemme-Stemma.png|Castello-Molina di Fiemme\nCastelnuovo (Italia)-Stemma.png|Castelnuovo\nCembra Lisignago-Stemma.png|Cembra Lisignago\nCinte Tesino-Stemma.png|Cinte Tesino\nComano Terme Stemma.png|Comano Terme\nCommezzadura-Stemma.png|Commezzadura\nDimaro Folgarida-Stemma.svg|Dimaro Folgarida\nFai della Paganella-Stemma.png|Fai della Paganella\nFornace (Italia)-Stemma.png|Fornace\nFrassilongo-Stemma.png|Frassilongo\nGarniga Terme-Stemma.png|Garniga Terme\nGiustino (Italia)-Stemma.png|Giustino\nLevico Terme-Stemma.png|Levico Terme\nLivo (Trentino-Alto Adige)-Stemma.png|Livo\nLona-Lases-Stemma.png|Lona-Lases" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was hat Harold Wilson versucht für Großbritannien zu machen während seiner Amtszeit als Premierminister der Labour Party?
[ "den Haushalt in Ordnung zu bringen und neue Arbeitsgesetze durchzusetzen" ]
{ "title": [ "Labour_Party" ], "text": [ "Labour_Party\n\n=== Die Labour Party in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ===\nDie Reformpolitik Clement Attlees, der in der Nachkriegszeit von 1945 bis 1952 der nächste Labour-Premierminister war, hatte langfristige Bedeutung für das Vereinigte Königreich. Attlee verstaatlichte wichtige Industriezweige, der moderne Sozialstaat wurde gebildet. Attlees Gesundheitsminister, Nye Bevan baute den Nationalen Gesundheitsdienst auf. 1964 bis 1970 sowie 1974 bis 1976 war Harold Wilson an der Macht. Die Versuche von Wilson, den Haushalt in Ordnung zu bringen und neue Arbeitsgesetze durchzusetzen, brachten ihn teilweise in starken Gegensatz zu den Gewerkschaften. Die Aufnahme des Vereinigten Königreichs in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft fiel in seine Amtszeit. Von 1976 bis 1979 folgte James Callaghan als weiterer Premierminister der Labour Party. 1979 unterlag Labour den Konservativen unter Margaret Thatcher, es folgten langanhaltende Richtungskämpfe innerhalb der Labour Party. Der Reformflügel der Partei wurde von Parteichef Neil Kinnock angeführt, der nach der Wahlniederlage 1992 gegen Premier John Major zurücktrat. John Smith, der Nachfolger als Parteichef, starb 1994 unerwartet an einem Herzinfarkt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Arnold_Goodman__Baron_Goodman", "Paul_Boffa", "Kabinett_Wilson_II\nDas Kabinett Wilson II wurde im Vereinigten Königreich am 5. März 1974 von Premierminister Harold Wilson gebildet, nachdem seine Labour Party die Unterhauswahl vom 28. Februar 1974 gewonnen hatte. Das Kabinett Wilson II löste das Kabinett Heath ab. Nachdem die Labour Party auch die Unterhauswahl vom 10. Oktober 1974 gewonnen hatte, bildete Premierminister Wilson am 18. Oktober 1974 formell ein neues Kabinett, das weitgehend unverändert blieb. Das Kabinett Wilson II blieb bis zum 5. April 1976 im Amt und wurde daraufhin von der Regierung Callaghan abgelöst." ], "text": [ "Arnold_Goodman__Baron_Goodman\n\n=== Kontakte zur Labour Party und Oberhausmitglied ===\nGleichzeitig baute er seine Kontakte zu Politikern der Labour Party wie Aneurin Bevan, Morgan Phillips und Richard Crossman. Ende der 1950er Jahre beriet er auch den Vorsitzenden der Labour Party, Hugh Gaitskell, in Fragen der Reform des Bodenrechts. Nach Gaitskells Tod gewann Goodman schnell das Vertrauen von Harold Wilson, Gaitskells Nachfolger als Vorsitzender der Labour Party und Führer der Opposition. Nach dem Wahlsieg der Labour Party bei den Unterhauswahlen am 15. Oktober 1964 wurde er Berater des nunmehrigen Premierminister Harold Wilson in Fragen der Zukunft des Royal Philharmonic Orchestra. \nAufgrund seiner persönlichen Bekanntschaften zu Politikern der Labour Party nahm er 1964 wesentlichen Einfluss auf die Gesetzgebung der Regierung unter Premierminister Wilson für Sicherheit von Mietern durch die Formel der „Fair Rents“ und die Einsetzung von Verwaltungsmitarbeitern, die Mieter bei der Durchsetzung dieser gerechten Mieten unterstützen sollten.\nDurch ein Letters Patent vom 20. Juli 1965 wurde Goodman auf Vorschlag von Premierminister Wilson gemäß dem Life Peerages Act 1958 als Life Peer mit dem Titel ''Baron Goodman'', of the City of Westminster, in den Adelsstand erhoben und gehörte damit bis zu seinem Tod dem House of Lords als Mitglied an. Bald darauf wurde Goodman Vorsitzender der Filmproduktionsgesellschaft und Filmverleihers British Lion Films sowie von Charter Film Productions.", "Paul_Boffa\n\n== Premierminister ==\nNach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er bei den ersten Wahlen 1945 für die Labour Party zum Mitglied des Parlaments gewählt.\nDen Höhepunkt seiner politischen Laufbahn erreichte er am 4. November 1947 mit der Wahl zum Premierminister. Zu diesem Zeitpunkt für die Labour Party mit 24 Abgeordneten über eine absolute Mehrheit. Sein 1949 an Großbritannien gerichtetes Ultimatum zur finanziellen Unterstützung Maltas führte zur Spaltung der Labour Party. Anschließend gründete er die Maltas Worker’s Party (MWP) und wurde deren Vorsitzender. Auch nach der Spaltung blieb er zwar Premierminister, verlor jedoch die Parlamentswahlen im September 1950. Nachfolger als Premierminister wurde Enrico Mizzi. Während seiner Amtszeit setzt sich Boffa für einen stärkeren Gebrauch der maltesischen Sprache in den Gerichten sowie für eine Stärkung der Grundschulausbildung sowie des Renten- und Pensionssystems ein.", "Kabinett_Wilson_II\nDas Kabinett Wilson II wurde im Vereinigten Königreich am 5. März 1974 von Premierminister Harold Wilson gebildet, nachdem seine Labour Party die Unterhauswahl vom 28. Februar 1974 gewonnen hatte. Das Kabinett Wilson II löste das Kabinett Heath ab. Nachdem die Labour Party auch die Unterhauswahl vom 10. Oktober 1974 gewonnen hatte, bildete Premierminister Wilson am 18. Oktober 1974 formell ein neues Kabinett, das weitgehend unverändert blieb. Das Kabinett Wilson II blieb bis zum 5. April 1976 im Amt und wurde daraufhin von der Regierung Callaghan abgelöst." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wofür gibt es eine Schmelzsicherung bei Glühbirnen?
[ "um zu vermeiden, dass der beim Durchbrennen möglicherweise im Inneren der Lampe zündende Lichtbogen zum Auslösen der vorgeordneten Sicherung oder zum Bersten des Glaskolbens führt" ]
{ "title": [ "Glühlampe" ], "text": [ "Glühlampe\n\n=== Sockel ===\nDer Sockel einer Glühlampe dient dazu, sie in einer Lampenfassung zu fixieren und elektrisch zu kontaktieren. Die Ausführung der Fassung beschränkt die zulässige Leistung und Stromaufnahme der darin betreibbaren Glühlampe. Leuchtenfassungen für E27-Allgebrauchslampen sind oft auf 60 W begrenzt.\nSockellose Lampen besitzen nur Anschlussdrähte oder einen Quetschfuß ohne Stutzen zum Einstecken. Stecksockellampen tragen lediglich verstärkte Stifte am Quetschfuß. Traditionelle Glühlampen besitzen aus Blech gefertigte Edisonsockel, in die die Lampe eingekittet ist. Bei Projektionslampen (außer Halogen), Signallampen und solchen für Fahrzeugscheinwerfer ist der Sockel gegenüber dem Glühdraht exakt justiert. Die exakte Lage des Glühdrahtes erfordert die Verwendung von Bajonettsockeln.\nIm Sockel von Allgebrauchslampen höherer Leistung (ab 40 oder 60 W) befindet sich eine Schmelzsicherung oder ein dafür geeignetes dünnes Drahtstück, um zu vermeiden, dass der beim Durchbrennen möglicherweise im Inneren der Lampe zündende Lichtbogen zum Auslösen der vorgeordneten Sicherung oder zum Bersten des Glaskolbens führt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Überstromschutzeinrichtung\nDie Überstromschutzeinrichtung, auch als elektrische Sicherung oder OCP (=Over Current Protection) bezeichnet, unterbricht einen elektrischen Stromkreis, wenn der elektrische Strom eine festgelegte Stromstärke über eine vorgegebene Zeit hinaus überschreitet. Es gibt verschiedene Ausführungen von Überstromschutzeinrichtungen wie die Schmelzsicherung oder den Leitungsschutzschalter. Alle elektrischen Sicherungen eines Hauses oder einer Wohnung werden üblicherweise zusammen mit sonstigen Schutzschaltern in einem Verteilerkasten bzw. Sicherungskasten untergebracht.\nÜberstromeinrichtungen bewahren Leitungen oder andere Betriebsmittel vor Beschädigung durch zu starke Erwärmung, die aus dem über einen längeren Zeitraum fließenden Überstrom resultieren würde. Ein Überstrom kann durch eine Überlastung oder einen Kurzschluss verursacht werden. Überstromschutz ist nach Norm obligatorisch. \nDie Reaktionszeit einer Überstromschutzeinrichtung bei unterschiedlichen Stromstärken wird als Charakteristik bezeichnet und in Zeit-Strom-Kennlinien dargestellt. Es gibt Überstromschutzeinrichtungen, welche aus Sicherheitsgründen nach der Auslösung zeitlich unbeschränkt im unterbrochenen Zustand verbleiben und erst durch manuelle Betätigung oder durch den Austausch der Schutzeinrichtung, wie bei der Schmelzsicherung durch Tausch der Sicherungspatrone, in den funktionsfähigen Zustand versetzt werden. Daneben gibt es auch die Automatische Wiedereinschaltung, welche in industriellen Anlagen, bei Energienetzen und anderen stärker automatisierten Bereichen eingesetzt wird. Diese wird nach bestimmten Kriterien wie Ausschaltzeit oder Anzahl der Wiederholungen eingeteilt.", "Schmelzsicherung\nEine Schmelzsicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung, die durch das Abschmelzen eines Schmelzleiters den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke einen bestimmten Wert während einer ausreichenden Zeit überschreitet.\nBis jetzt wird die Schmelzsicherung in der elektrotechnischen Literatur einfach als ''Sicherung'' bezeichnet und dieser Terminus für andere Schutzeinrichtungen, wie Leitungsschutzschalter, selbstrückstellende Sicherung und elektronische Sicherungen abgelehnt. Der Begriff ist in DIN EN 60269-1 (VDE 0636-1) definiert.", "Schmelzsicherung" ], "text": [ "Überstromschutzeinrichtung\nDie Überstromschutzeinrichtung, auch als elektrische Sicherung oder OCP (=Over Current Protection) bezeichnet, unterbricht einen elektrischen Stromkreis, wenn der elektrische Strom eine festgelegte Stromstärke über eine vorgegebene Zeit hinaus überschreitet. Es gibt verschiedene Ausführungen von Überstromschutzeinrichtungen wie die Schmelzsicherung oder den Leitungsschutzschalter. Alle elektrischen Sicherungen eines Hauses oder einer Wohnung werden üblicherweise zusammen mit sonstigen Schutzschaltern in einem Verteilerkasten bzw. Sicherungskasten untergebracht.\nÜberstromeinrichtungen bewahren Leitungen oder andere Betriebsmittel vor Beschädigung durch zu starke Erwärmung, die aus dem über einen längeren Zeitraum fließenden Überstrom resultieren würde. Ein Überstrom kann durch eine Überlastung oder einen Kurzschluss verursacht werden. Überstromschutz ist nach Norm obligatorisch. \nDie Reaktionszeit einer Überstromschutzeinrichtung bei unterschiedlichen Stromstärken wird als Charakteristik bezeichnet und in Zeit-Strom-Kennlinien dargestellt. Es gibt Überstromschutzeinrichtungen, welche aus Sicherheitsgründen nach der Auslösung zeitlich unbeschränkt im unterbrochenen Zustand verbleiben und erst durch manuelle Betätigung oder durch den Austausch der Schutzeinrichtung, wie bei der Schmelzsicherung durch Tausch der Sicherungspatrone, in den funktionsfähigen Zustand versetzt werden. Daneben gibt es auch die Automatische Wiedereinschaltung, welche in industriellen Anlagen, bei Energienetzen und anderen stärker automatisierten Bereichen eingesetzt wird. Diese wird nach bestimmten Kriterien wie Ausschaltzeit oder Anzahl der Wiederholungen eingeteilt.", "Schmelzsicherung\nEine Schmelzsicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung, die durch das Abschmelzen eines Schmelzleiters den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke einen bestimmten Wert während einer ausreichenden Zeit überschreitet.\nBis jetzt wird die Schmelzsicherung in der elektrotechnischen Literatur einfach als ''Sicherung'' bezeichnet und dieser Terminus für andere Schutzeinrichtungen, wie Leitungsschutzschalter, selbstrückstellende Sicherung und elektronische Sicherungen abgelehnt. Der Begriff ist in DIN EN 60269-1 (VDE 0636-1) definiert.", "Schmelzsicherung\n\n== Niederspannungssicherungen ==\nNiederspannungssicherungen nach IEC 60269 (vormals IEC 269, entspricht EN 60269 und VDE 0636) werden eingesetzt im Verteilnetz, in der Industrie und beim Endabnehmer, z. B. im Sicherungskasten. Die typische Nennspannung ist 230/400 V AC. Für Industrieanlagen gibt es Ausführungen bis 1000 V Gleich- oder Wechselspannung.\nEs gibt verschiedene Bauformen (z. B. Schraubsicherungen, NH-Sicherungen, Zylindersicherungen), die wiederum jeweils in verschiedenen Betriebsklassen (Auslösecharakteristiken) hergestellt werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Woher kam der Sänger der Band Cetu Javu?
[ "spanischen " ]
{ "title": [ "Valencia" ], "text": [ "Valencia\n\n=== Die ''Ruta Destroy'' ===\nIn den 1980er und frühen 1990er Jahren wurde Valencia mit der Straße ''Ruta Destroy'', auch bekannt als ''Ruta del Bakalao'', zur Party-Hauptstadt Spaniens. Bekannte Diskotheken waren in den 1980er Jahren Barraca, Spook Factory, Chocolate, Espiral, NOD, Puzzle und ACTV; später kamen Heaven, Villa Adelina, Zona und Templo hinzu. Gespielt wurden neben U2 die Musikrichtungen EBM, Synthie Pop, House, Gothic Rock. Dabei waren die aktuellen Bands aus Deutschland, Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern angesagt. Es bildeten sich auch lokale Gruppen wie Megabeat, Amnesia, Athualpua, Antico, Hypnosis, Nova, die trotz vergleichbarer Qualität meist nur in Spanien bekannt wurden. Cetu Javu aus Deutschland mit einem spanischen Sänger war auch eine der damals bekannten Bands. Auf der Ruta Destroy fand das Geschehen nicht nur in den Clubs statt, sondern auch im Freien bei Autoparties. Die Partymeile zog an den Wochenenden bis zu 30.000 jüngere Leute an, die aus ganz Spanien anreisten. Die Partys waren auch für erotische Freizügigkeit und Drogenkonsum bekannt.\nVon konservativen Politikern und Medien wurden sie daher abgelehnt. Diese brachten auch das Verbrechen von Alcácer (die Entführung, Vergewaltigung, Folter und Ermordung von drei 14- bis 15-jährigen Mädchen in einem Vorort von Valencia im Jahre 1992) in Verbindung mit der Partyszene.\nIn den späteren 1990er Jahren nahm die Popularität der Ruta Destroy ab, ebenso wie die musikalische Qualität der Musikgruppen, es wurden meist nur noch primitive Techno-Varianten gespielt. Etliche Diskotheken existieren aber bis heute." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Situations", "Situations\nSituations ist ein Song der hannoverschen Synthpop-Band Cetu Javu, der im April 1988 als zweite Single der Band und 1990 auf dem Debütalbum Southern Lands erschien. Es war einer der größten Erfolge und zudem der einzige Titel der Band, zu dem ein Musikvideo produziert worden ist. Der Titel wird als „einer der schönsten Synthpop-Songs der späten 1980er Jahre“ bezeichnet. Er wurde auf zahlreichen Dance Music- und 1980er-Musiksamplern wieder veröffentlicht.\nDer Song erschien als Mini-CD, als Single und Maxi-Single. Die Maxi-Single vertrieben ZYX Records auch in den USA und auf den Philippinen.", "Southern_Lands" ], "text": [ "Situations\n\n== CD-Produktion ==\nDer Titel wurde im Februar 1988 im Studio M in Hannover von Jan Nemec aufgenommen und abgemischt. Produziert wurde er von Manfred Wieczorke und Cetu Javu. Wieczorke, der früher bei Eloy und Jane mitgespielt hatte, hatte im Vorjahr bereits die Debütsingle von Cetu Javu, „Help me now!“, im Studio ''Sorst'', Hannover, gemeinsam mit Cetu Javu produziert.\nDie B-Seite, „Quién Lo Sabía?“, wurde vom Sänger Javier Revilla-Diez auf Spanisch gesungen. Von diesem Song gelangte eine remixte Maxi-Version (7:10 Min.) auf das Debütalbum von 1990.\nDie beiden Songs der 1988er-Publikation wurden von dem musikalischen Kopf von Cetu Javu, Chris Demere, komponiert. „Situations“ wurde für das Debütalbum in den Hansa-Tonstudios in Berlin remixed.", "Situations\nSituations ist ein Song der hannoverschen Synthpop-Band Cetu Javu, der im April 1988 als zweite Single der Band und 1990 auf dem Debütalbum Southern Lands erschien. Es war einer der größten Erfolge und zudem der einzige Titel der Band, zu dem ein Musikvideo produziert worden ist. Der Titel wird als „einer der schönsten Synthpop-Songs der späten 1980er Jahre“ bezeichnet. Er wurde auf zahlreichen Dance Music- und 1980er-Musiksamplern wieder veröffentlicht.\nDer Song erschien als Mini-CD, als Single und Maxi-Single. Die Maxi-Single vertrieben ZYX Records auch in den USA und auf den Philippinen.", "Southern_Lands\n\n== Hintergrund ==\nDem Album wurden Einflüsse von Depeche Mode bescheinigt. Es wurde von Cetu Javu und Matthias Härtl produziert. Es flossen zudem drei bereits 1988 im Studio M in Hannover von Jan Nemec aufgenommene Titel, „Situations“, „Have In Mind“ und „Quién Lo Sabía?“, mit ein. Die Debütsingle, „Help Me Now!“ (1987), kam letztendlich nicht mit auf die CD.\nAls die CD-Aufnahmen begannen, war die Band vier Jahre alt. Zwei Mitglieder der Urbesetzung, Martyn Thomas Chadwick und Cord, waren inzwischen nicht mehr von der Partie.\nDie spanische Herkunft des Sängers Javier Revilla-Diez erlaubte der Band zwei spanischsprachige Kompositionen („Quién Lo Sabía?“, das zunächst im April 1988 als B-Seite des Titels „Situations“ veröffentlicht wurde, und später „Oye“); später sollte die Band ihr Hauptaugenmerk auf spanische Texte richten.\nNach etlichen Verzögerungen erschien 1990 „Southern Lands“; es war zugleich die letzte Veröffentlichung auf dem Label ZYX Records." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann ist das Videospiel Digimon World erschienen?
[ "28. Januar 1999 (Japan), 23. Mai 2000 (Vereinigte Staaten), 6. Juli 2001 (Europa)" ]
{ "title": [ "Digimon" ], "text": [ "Digimon\n\n=== Digimon World ===\nErscheinungsdatum: 28. Januar 1999 (Japan), 23. Mai 2000 (Vereinigte Staaten), 6. Juli 2001 (Europa)\nDer Spieler schlüpft in die Rolle eines Jungen, der völlig verrückt nach dem Digimon-Spiel ist. Als er eines Abends nach Hause kommt und sein Spiel startet, wird er in dieses hineingezogen und betritt die digitale Welt. Dort angekommen, findet er sich auf ''File Island'' wieder und trifft auf seinen Digimon-Partner und -Anführer Jijimon. Dieser klärt ihn um die Krise auf – böse Mächte hätten die digitale Welt aus dem Gleichgewicht gebracht und die Digimon, die in ''File City'' gelebt hätten, auseinandergebracht und wild werden lassen. Seine Aufgabe ist es nun, die Insel zu erkunden und die einstigen Einwohner der Stadt zur Vernunft zu bringen und wieder in die Stadt zu holen. Dabei ist es die Hauptaufgabe des Spielers, sein Digimon wie ein Tamagotchi aufzuziehen, indem man es füttert, trainiert, pflegt und sogar zur Toilette begleitet, um eine starke Digitation zu bewirken." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Digimon_World_2003\nDigimon World 2003 (jap. , ''Dejimon Wārudo 3: Arata Naru Bōken no Tobira'') ist das 2002 veröffentlichte, dritte Spiel der ''Digimon-World-''Reihe. Das Rollenspiel für Playstation wurde von Bandai entwickelt und außerhalb Europas und Australiens als Digimon World 3 veröffentlicht. Der größte nennenswerte Unterschied zu den anderen Teilen der Serie ist die Möglichkeit, das Spiel nach Beendigung des Endziels fortsetzen zu können.\nDer Spieler übernimmt die Rolle eines Jungen namens ''Junior'', der eine Online Spielwelt (MMORPG) betritt, genannt ''Digimon Online'', welches von der ''MAGAMI Corporation'' betrieben wird. Ein terroristischer Anschlag auf das Internet verhindert, dass ''Junior'' und seine Freunde das Spiel verlassen können, weswegen er beschließt, die Angreifer mit seinen Digimon-Partnern zu stoppen.\nAnders als in den vorherigen ''Digimon World'' Spielen erscheinen wilde Digimon in ''Zufallskämpfen'' und das Kampfsystem ist rundenbasiert, ähnlich der Final Fantasy Spielreihe.", "Digimon", "Digimon" ], "text": [ "Digimon_World_2003\nDigimon World 2003 (jap. , ''Dejimon Wārudo 3: Arata Naru Bōken no Tobira'') ist das 2002 veröffentlichte, dritte Spiel der ''Digimon-World-''Reihe. Das Rollenspiel für Playstation wurde von Bandai entwickelt und außerhalb Europas und Australiens als Digimon World 3 veröffentlicht. Der größte nennenswerte Unterschied zu den anderen Teilen der Serie ist die Möglichkeit, das Spiel nach Beendigung des Endziels fortsetzen zu können.\nDer Spieler übernimmt die Rolle eines Jungen namens ''Junior'', der eine Online Spielwelt (MMORPG) betritt, genannt ''Digimon Online'', welches von der ''MAGAMI Corporation'' betrieben wird. Ein terroristischer Anschlag auf das Internet verhindert, dass ''Junior'' und seine Freunde das Spiel verlassen können, weswegen er beschließt, die Angreifer mit seinen Digimon-Partnern zu stoppen.\nAnders als in den vorherigen ''Digimon World'' Spielen erscheinen wilde Digimon in ''Zufallskämpfen'' und das Kampfsystem ist rundenbasiert, ähnlich der Final Fantasy Spielreihe.", "Digimon\n\n=== Digimon World: Data Squad ===\nAlternativer Titel: jap. デジモンセイバーズ アナザーミッション (Dejimon Seibāzu Anazā Misshon), ''Digimon Savers: Another Mission''\nErscheinungsdatum: 30. Nov. 2006 (Japan), 18. Sept. 2007 (Vereinigte Staaten)\nDas Spiel findet in der Welt der gleichnamigen Anime-Serie statt. Der Spieler kann zwischen den vier Hauptcharakteren wählen, von denen jeder seinen eigenen Digimon-Partner besitzt. Die Grafik des Spiels besitzt Cel-Shading-Animationen, wodurch eine nahe Verbindung zum Anime besteht. Getreu der ''Digimon-World''-Reihe, hängt es vom Training und der Verhaltensweise des Spielers ab, in welche Formen sein Digimon digitiert und wie stark es wird. Eine neue Digitations-Methode, das ''Galactica Evolution System'', wurde eingeführt und verschafft Überblick aller vorhandenen Formen und Auswahlmöglichkeiten.", "Digimon\n\n=== Digimon World 3 (2003) ===\nErscheinungsdatum: 4. Juli 2002 (Japan), 5. Juni 2002 (USA), 15. Nov. 2002 (Europa)\nJunior, Ivy und Teddy entschließen sich, dem Onlinespiel ''Digimon Online'' beizutreten. Bald jedoch werden sie Zeuge eines digitalen Terrorangriffs, der das Verlassen von ''Digimon Online'' für alle Spieler unmöglich macht. Die Erschaffer des Spiels, die ''MAGAMI Corporation'', versichert den Spielern, sich um die Probleme zu kümmern und sie sehr bald zu beseitigen. Hauptcharakter Junior hält jedoch nicht viel davon und macht sich selbst auf, die Geheimnisse von ''Digimon Online'' zu erforschen und das Komplott aufzudecken, das hinter dem Spiel und den Terroranschlägen auf die digitale sowie echte Welt steckt. Das Spiel erschien in Europa unter dem Namen ''Digimon World 2003'', da der zweite Teil der Serie dort nie veröffentlicht wurde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Zu welcher Stilrichtung gehört der Dome de Invalides in Paris?
[ "des klassizistischen Barocks" ]
{ "title": [ "Paris" ], "text": [ "Paris\n\n===== Neuzeit =====\nMit dem Bau der Pfarrkirche ''Saint-Eustache'' wurde im 16. Jahrhundert begonnen. Die Kirche wurde um 1640 fertiggestellt. Sie befindet sich im 1. Arrondissement und war die Kirche der Händler des benachbarten Marktes, der Hallen von Paris (heute mit dem ''Forum des Halles'' bebaut). Der spätgotische Sakralbau weist bereits Züge der aufkommenden Renaissance auf.\nDer ''Dôme des Invalides'' (Invalidendom, eigentlich Invaliden''kuppel'') wurde zwischen 1670 und 1691 von Jules Hardouin-Mansart auf dem linken Seineufer erbaut (7. Arrdt.). Diese prächtige Kuppelkirche ist, so wie die benachbarte Soldatenkirche ''Saint-Louis des Invalides'' Teil des ''Hôtel des Invalides'' und zählt zu den schönsten Bauten des klassizistischen Barocks in Frankreich. Ihr Inneres wurde im 19. Jahrhundert zu einem Grabmal für den französischen Kaiser Napoléon I. umgestaltet. Dessen Leichnam ruht hier seit 1861 nach seiner Überführung aus Sankt Helena 1840, so wie verschiedene andere bedeutende Persönlichkeiten.\nDer Bau der Kirche ''La Madeleine'' nördlich der ''Place de la Concorde'' (8. Arrdt.) begann 1764 nach dem Entwurf des Architekten Pierre Contant d’Ivry und wurde im Dezember 1791 aufgrund der Französischen Revolution eingestellt. Die Arbeiten wurden von dem Architekten Jean-Jacques-Marie Huvé (1783–1852) wieder aufgenommen und im Jahre 1842 abgeschlossen, die Weihe zur Pfarrkirche erfolgte am 9. Oktober 1845. Die Innenausstattung entstammt vorwiegend den Jahren 1830–1840. Als besonders sehenswert gilt die Statue der Maria Magdalena von Carlo Marochetti. Die Orgel des bedeutenden französischen Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899) gilt als eine der klangvollsten der Stadt.\nDie ''Basilique du Sacré-Cœur'' (Basilika vom Heiligen Herzen) ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Hügel von Montmartre und bildet den höchstgelegenen Punkt der Stadt nach dem Eiffelturm. Der Bau der Kirche im „Zuckerbäckerstil“ wurde 1875 von dem Architekten Paul Abadie begonnen, der sich in einem Wettbewerb gegen 78 Mitbewerber durchgesetzt hatte und dessen Entwurf deutlich durch den römisch-byzantinischen Stil alter Kirchen wie der Hagia Sophia und des Markusdoms in Venedig inspiriert wurde. Abadie verstarb bereits 1884. Ihm folgten bis zur Fertigstellung 1914 sechs Architekten in der Bauleitung nach." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hôtel_des_Invalides\nKathedrale Saint-Louis-des-Invalides\nDas Hôtel des Invalides (, auch kurz ''Les Invalides'') in Paris (7. Arrondissement) ist ein ursprünglich unter der Bezeichnung ''Hôtel royal des Invalides'' im Auftrag von König Ludwig XIV. in den Jahren von 1670 bis 1676 nach den Plänen der Architekten Libéral Bruant und Jules Hardouin-Mansart errichtetes Heim für kriegsversehrte, berufsunfähige Soldaten. Heute wird es geführt von der ''Institution nationale des Invalides'' und beherbergt mehrere Museen, darunter das bedeutende Musée de l’Armée, sowie im Invalidendom die Grabstätten Kaiser Napoleons I. und weiterer hoher Militärs.", "Seineufer_von_Paris", "Jean_François_Clément_Morand" ], "text": [ "Hôtel_des_Invalides\nKathedrale Saint-Louis-des-Invalides\nDas Hôtel des Invalides (, auch kurz ''Les Invalides'') in Paris (7. Arrondissement) ist ein ursprünglich unter der Bezeichnung ''Hôtel royal des Invalides'' im Auftrag von König Ludwig XIV. in den Jahren von 1670 bis 1676 nach den Plänen der Architekten Libéral Bruant und Jules Hardouin-Mansart errichtetes Heim für kriegsversehrte, berufsunfähige Soldaten. Heute wird es geführt von der ''Institution nationale des Invalides'' und beherbergt mehrere Museen, darunter das bedeutende Musée de l’Armée, sowie im Invalidendom die Grabstätten Kaiser Napoleons I. und weiterer hoher Militärs.", "Seineufer_von_Paris\n\n== Umfang der Welterbestätte ==\nZu den herausragenden Bauwerken der Seine-Inseln gehören die Kathedrale Notre-Dame de Paris und die Sainte-Chapelle, beides Meisterwerke gotischer Baukunst. Auf der Île Saint-Louis befinden sich mit dem Hôtel de Lauzun und Hôtel Lambert zusammenhängende Architektur-Ensembles, die als Hôtels particulier beispielhaft die Pariser Bauweise des 17. und 18. Jahrhunderts repräsentieren. Auf dem nördlichen Seineufer, dem Rive Droite, gehören das \nHôtel de Ville de Paris, das Rathaus von Paris, die gotische Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois zum Welterbe. Seine abwärts folgen das Palais du Louvre, die Gartenanlage der Tuilerien bis zur Place de la Concorde mit einer Verbindung bis zur Kirche La Madeleine, das Petit und Grand Palais sowie das Palais de Tokyo und das Palais de Chaillot mit den Jardins du Trocadéro. Auf dem linken Seineufer, dem Rive Gauche, schließt sich daran das Champ de Mars vom Eiffelturm bis zur Ecole Militaire an. Ebenfalls südlich der Seine gelegen gehört die Esplanade bis zum Hôtel des Invalides mit dem Invalidendom und dem südlich gelegenen Vorplatz zum Welterbe. Seine aufwärts schließt sich daran das Palais Bourbon, der Sitz der Assemblée Nationale, an. Es folgen das Musée d’Orsay, die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris und das Palais de l’Institut, der Sitz des Institut de France im Collège des Quatre-Nations, sowie die Monnaie de Paris, die Münze von Paris, am Quai de Conti dessen Fortsetzung, der Quai des Grands Augustins, zurück zu den Brücken zur Île de la Cité führt.\nDas Gebiet umfasst das Ausstellungsgelände der Weltausstellungen von 1867, 1878, 1889, 1900 und 1937 und ist Ort bedeutender Sammlungen und Museen, wie der Sammlungen des Louvre, des Musée de l’Orangerie in den Jardins de Tuileries, des Musée de l’Armée im Hôtel des Invalides sowie dreier Museen im Palais de Chaillot: dem Musée de l’Homme, dem Musée national de la Marine, und dem Musée des Monuments français, bis 2005 auch des Musée du Cinéma. 23 der Seinebrücken in Paris gehören zum Weltkulturerbe. Südlich der École Militaire grenzt der Hauptsitz der UNESCO in Paris an die Welterbestätte.", "Jean_François_Clément_Morand\n\n== Leben ==\nDer Sohn des Chirurgen Sauveur François Morand und der Marie Clemence Guerin studierte ab 1743 und promovierte 1750 in seiner Heimatstadt. Er hielt ab 1750 als Professor Vorlesungen über Anatomie und Geburtshilfe an der Hebammenschule, wurde Adjunkt bei am Hôtel des Invalides, Professor an der medizinischen Fakultät und Mitglied der Académie des sciences. Er war auch Mitglied anderer Gelehrtengesellschaften in Europa.\nMorand ist auch als Chemiker und Mineraloge nicht unbedeutend, wobei hier sein Werk ''L’art d'exploiter les mines de charbon de terre'' (6 Sektionen, Paris 1769–1779) zu nennen ist.\nSeine eigentlich medizinischen Arbeiten bestehen nur aus kleineren Aufsätzen, so: ''Question de médecine sur les hermaphrodites'' (Paris 1748), ''Lettre sur l’instrument de Roger Roonhuysen'' (Paris 1755), ''Recherches anatomiques sur la structure et l’usage du thymus.'' (Memoria de l’Acad. des sc. de Paris, 1759), ''Mémoire pour servir à l'histoire naturelle et médicale des eaux de Plombières'' (ebenda 1768, T. V) und ''Histoire d’une maladie tres-singulare arrivée à deux bouchers de l’Hôtel royal des Invalides'' (ebenda 1766)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche theatralischen Methoden hat der Comic übernommen?
[ "Einige Techniken des Theaters zur Vermittlung von Raumtiefe und Dreidimensionalität, so die Überlagerung von Figuren aus dem Papiertheater, die Fluchtperspektiven des Theaters der Renaissance oder das Ansteigen des Bühnenbodens nach hinten" ]
{ "title": [ "Comic" ], "text": [ "Comic\n\n=== Theater ===\nIn der Bedeutung von markanten Posen, Symbolen und stilisierten Figuren weist der Comic Gemeinsamkeiten mit dem Theater auf, insbesondere mit dem Papiertheater. In beiden Medien soll der Rezipient die Figuren durch hervorgehobene Eigenschaften, in Gesicht oder dem Kostüm, wiedererkennen um dem Geschehen folgen zu können. Dabei werden durch Stereotypen bekannte Muster und Vorurteile angesprochen, die das Verständnis der Geschichte erleichtern oder erzählerischen Kniffen dienen. Auch die Darstellung des Handlungsortes durch einen einfachen aber prägnanten Hintergrund bzw. ein Bühnenbild ist in beiden Medien wichtig. Einige Techniken des Theaters zur Vermittlung von Raumtiefe und Dreidimensionalität, so die Überlagerung von Figuren aus dem Papiertheater, die Fluchtperspektiven des Theaters der Renaissance oder das Ansteigen des Bühnenbodens nach hinten, wurden vom Comic adaptiert. Während im Theater jedoch, eingeschränkt auch im Papiertheater, Bewegung direkt dargestellt werden kann, ist der Comic auf die Verwendung von Symbolen und die Abbildung von mehreren Bewegungsphasen angewiesen. Ähnlich verhält es sich mit Geräuschen und Sprache. Im Comic fällt es dagegen leichter, parallele Handlungen, Ort- und Zeitsprünge abzubilden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Comic", "Natur-_und_Erlebnispark_Bremervörde", "Massimo_Mattioli" ], "text": [ "Comic\n\n=== Bildende Kunst ===\nDa der Comic sich der Mittel der bildenden Kunst zur Darstellung des Handlungsablaufs bedient, gibt es einige Schnittmengen zwischen beiden Kunstformen. So ist in beiden die Wahl von Bildausschnitt, Perspektive und dargestelltem Moment bzw. Pose bedeutsam. Der richtig gewählte „fruchtbare Moment“ lässt ein Bild lebendiger, überzeugender wirken und unterstützt im Comic den Lesefluss. Methoden zur Darstellung von Bewegung, die Künstler des Futurismus erkundet haben, fanden später Anwendung im Comic.", "Natur-_und_Erlebnispark_Bremervörde\n\n=== Gesundheit ===\nDer Apothekergarten zeigt über 80 Arten von Gewürz- und Arzneipflanzen, welche als Drogen zur Herstellung von Arzneimitteln dienen sowie die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in Geschichte und Gegenwart. Er wurde 1991 angelegt und zur Internationalen Gartenschau in Hamburg (igs 2013) neu gestaltet. Die Pflege der Anlage hat der ortsansässige Kneipp-Verein übernommen.\nMethoden der Hydrotherapie nach Sebastian Kneipp kommen beim Armbecken und der Wassertretanlage zur Anwendung.\nDer Bewegungsparcours bietet mit etlichen Geräten Möglichkeiten, Bewegung in den Alltag zu bringen sowie Koordination, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit gezielt zu trainieren.", "Massimo_Mattioli\n\n== Werke ==\nMattioli begann seine Karriere im Jahr 1965 für das italienische Magazin „Il Vittorioso“, wo er seinen ersten Comic „''Vermetto sight''“ schuf. Nach einer Reise nach London (er arbeitete in Mayfair) zog er nach Frankreich, wo er bis 1973 für das Comicmagazin „Pif Gadget“, und somit für ein kindliches Publikum, arbeitete. Er kehrte 1973 nach Italien zurück und schuf für das Magazin „Il giornalio“ den Comic Pinky: einen rosa Kaninchenreporter. Er hat im Jahr 1977 zusammen mit Stefano Tamburini das Underground-Magazin „Cannibal“ gegründet, wo er seinen Comic ''Joe Galaxy'' veröffentlichte. Im Jahr 1980 hat er das Magazin „Frigidaire“ gegründet, wo er seine bekanntesten Comics ''Squeak the mouse'' und ''Superwest'' geschaffen hat, welche beide Blutbäder, Sex, grausame Morde und Verstümmelungen von Tierfiguren enthalten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Für was war die Rockbox eigentlich gemacht?
[ "für die „Archos Jukebox“" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Rockbox ====\nRockbox wurde ursprünglich für die „Archos Jukebox“ entwickelt, da einige unzufriedene Benutzer deren Hardware besser ausnutzen wollten. Nachdem die eigenständige Firmware auch auf den iRiver portiert worden war, führten die Entwickler am 28. Januar 2006 die rudimentäre Unterstützung für viele iPod-Modelle ein. Die Software unterstützt im Gegensatz zu iPodLinux nicht die iPod-Datenbank, kann jedoch eine eigene erzeugen. Diese Datenbank war ursprünglich auf maximal 10.000 Dateien begrenzt, inzwischen ist diese Beschränkung jedoch aufgehoben. Eine Ordnernavigation ist ebenfalls möglich. Eine Unterstützung für die iPod-Datenbank ist nicht geplant. Es gibt jedoch diverse Programme, die iTunes-Datenbanken verwalten können. Im Gegensatz zur Original-Firmware des iPods ist es mit der alternativen Software nun auch möglich, die Formate Ogg Vorbis, FLAC, Musepack, MP2 und WAV-Dateien abzuspielen. Zusätzlich wird unterbrechungsfreie Wiedergabe unterstützt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rockbox", "Rockbox\nRockbox ist ein freies Betriebssystem für MP3-Player, das unter der GPL veröffentlicht wird. Das Projekt wurde Ende 2001 vom Schweden Linus Nielsen Feltzing ins Leben gerufen, weil die Benutzer nicht mit den Einschränkungen des originalen Betriebssystems der „Archos Jukebox“ leben wollten. Rockbox sollte die gesamte Funktionalität des Geräts zur Verfügung stellen. Die erste Version des alternativen Betriebssystems wurde daher für MP3-Player der Firma Archos entwickelt. Mittlerweile unterstützt Rockbox weitere MP3-Player verschiedener Hersteller, darunter auch den Apple iPod sowie einige Serien von iriver.\nRockbox lässt sich auf den unterstützten Playern parallel zur Originalfirmware installieren und bietet die Möglichkeit, aus dem Player ein Multi-Boot-System zu machen.", "Rockbox" ], "text": [ "Rockbox\n\n== Unterstützte Geräte ==\nRockbox ist für jedes unterstützte Modell zu jeder Zeit noch in Entwicklung. Es wird zwischen\nDamit ein Modell den „Supported“-Status erreicht, muss Rockbox ohne Probleme auf dem Player funktionieren. Eine Bedienungsanleitung sowie die Installation durch ein automatisches Installationsprogramm müssen verfügbar sein. „Unstable“-Modelle befinden sich in einem für erfahrene Benutzer geeigneten Zustand. „Unusable“ werden die Modelle bezeichnet, für welche die Arbeit an Rockbox bereits begonnen wurde, welche sich jedoch noch in einem frühen Stadium zum Status „Unstable“ befinden. Unusable-Modelle sind hauptsächlich für Entwickler interessant.\nIm Prinzip könnte Rockbox für alle portablen MP3-Player, die einen GNU-CC-Port haben, entwickelt werden.", "Rockbox\nRockbox ist ein freies Betriebssystem für MP3-Player, das unter der GPL veröffentlicht wird. Das Projekt wurde Ende 2001 vom Schweden Linus Nielsen Feltzing ins Leben gerufen, weil die Benutzer nicht mit den Einschränkungen des originalen Betriebssystems der „Archos Jukebox“ leben wollten. Rockbox sollte die gesamte Funktionalität des Geräts zur Verfügung stellen. Die erste Version des alternativen Betriebssystems wurde daher für MP3-Player der Firma Archos entwickelt. Mittlerweile unterstützt Rockbox weitere MP3-Player verschiedener Hersteller, darunter auch den Apple iPod sowie einige Serien von iriver.\nRockbox lässt sich auf den unterstützten Playern parallel zur Originalfirmware installieren und bietet die Möglichkeit, aus dem Player ein Multi-Boot-System zu machen.", "Rockbox\n\n== Patches ==\nDurch den Open-Source-Status nehmen viele Entwickler und Anwender an der Entwicklung von Rockbox teil. Zur schnellen Funktionalitätserweiterung wurde ein Patch-System etabliert. Dadurch ist es möglich, erst in einer zukünftigen offiziellen Version von Rockbox standardmäßig verfügbare Features zu nutzen, ohne warten zu müssen.\nIm Patch-System können Interessierte Patches bereitstellen, die Funktionen der offiziellen Rockbox (SVN) ändern oder neue hinzufügen. Diese Patches können sowohl für alle, einzelne oder auch Gruppen von Geräten (zum Beispiel Geräte mit Scrollrad) gelten. Beispielsweise verbessern einige Patches die Implementierung von Radioempfängern oder verändern die Belegung der Knöpfe (Button-Map). Patches können auch zusätzliche Plug-ins (s. o.) darstellen, zum Beispiel weitere Spiele.\nAuch werden Rockbox-Versionen (Builds) angeboten, die schon vorab einige Patches integriert haben, so dass jedermann die Möglichkeit bekommt, das für ihn passende Build zu erhalten, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen.\nBuilds, die gepatcht wurden, werden vom Rockbox-Entwicklerteam nicht offiziell unterstützt. Fehler, die bei solchen Builds auftreten, müssen entweder auch im offiziellen Build auftreten, oder der Ersteller des fehlerverursachenden Patches muss Support leisten.\nAllerdings schaut sich das Rockbox-Entwicklerteam die Patches an und integriert sie in die originale Rockbox-Version, sofern sie ihren Ansprüchen nach sauberer Programmierung, geringem Ressourcenverbrauch und Sinnhaftigkeit entsprechen. Auch lehnen sie Workarounds ab, die Probleme umgehen, anstatt sie zu lösen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann ist die ISO 646 entstanden?
[ "1963 " ]
{ "title": [ "American_Standard_Code_for_Information_Interchange" ], "text": [ "American_Standard_Code_for_Information_Interchange\n\n=== Verwendung für andere Sprachen ===\nMit dem Internationalen Alphabet 5 (IA5) wurde 1963 eine 7-Bit-Codierung auf Basis des ASCII als ISO 646 normiert. Die Referenzversion (ISO 646-IRV) entspricht dabei bis auf eine Position dem ASCII. Um Buchstaben und Sonderzeichen verschiedener Sprachen darstellen zu können (beispielsweise die deutschen Umlaute), wurden 12 Zeichenpositionen zur Umdefinition vorgesehen (#$@\\^`\nDa sich darunter Zeichen befinden, die in der Programmierung verwendet werden, insbesondere z. B. die verschiedenen Klammern, wurden Programmiersprachen über Ersatzkombinationen (Digraphen) für die Internationalisierung ertüchtigt. Zur Kodierung wurden dazu ausschließlich Zeichen aus dem invarianten Teil von ISO 646 verwendet. Die Kombinationen sind sprachspezifisch. So entspricht bei Pascal (* und *) den geschweiften Klammern ({}), während C und %> dafür vorsieht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Erweitertes_Signalisierungsprotokoll_für_Alarmprozesse", "Unicode-Konsortium", "Doppelkreuz__Schriftzeichen_" ], "text": [ "Erweitertes_Signalisierungsprotokoll_für_Alarmprozesse\n\n== Aufbau ==\nDas Protokoll ist meldungsorientiert und basiert auf kurzen Nachrichten, die über eine serielle Datenverbindung gesendet werden. Es ist konform zur Spezifikation ''ISO 1745'' „Information Processing - Basic mode control procedures for data communication systems“. Es verwendet konventionelle Stopp-Start-Zeichenformate, ein \"Handshake\"-Protokoll mit Fehlererkennung und ist für den Halbduplexbetrieb geeignet. Die Datenkommunikation verwendet ein serielles, bit-synchrones Zeichen-Asynchronformat, wie es nach ISO 1177 definiert ist, wobei ein Startbit, sieben Informationsbits, ein gerades Paritätsbit und zwei Stopbits verwendet werden. Als Zeichensatz kommt das ''International Alphabet Nummer 5'' (CCITT V3 & ISO 646) zum Einsatz.\nEs ist sowohl für Mehrpunktverbindungen (RS-485), als auch für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (RS-422 bzw. RS-232) geeignet. Im Folgenden wird vom Bus gesprochen, auch wenn nur eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung (Bus mit 2 Teilnehmern) besteht.", "Unicode-Konsortium\n\n== Geschichte der Standardisierung von Kodierungssystemen ==\nEine der frühsten Formen der Digitalisierung war der Morsecode. Dieser wurde mit der Einführung von Fernschreibern aus den Telegrafennetzen verdrängt und durch Baudot-Code und Murray-Code ersetzt.\nIn der frühen elektronischen Datenverarbeitung waren etwa 60 verschiedene Kodierungen in Gebrauch, ehe sich der 1972 festgelegte 7-Bit-ASCII-Standard weitgehend durchgesetzt hat. Wie der Name („American Standard Code for Information Interchange“) schon sagt, diente der ASCII ursprünglich zur Darstellung von Schriftzeichen der englischen Sprache. So wurden verschiedene nationale Abwandlungen des ASCII-Standards in der ISO-Norm 646 festgelegt.\nDie ISO-646-Kodierung bot keine Möglichkeit, mit verschiedenen nationalen Zeichensätzen kodierte Daten gleichzeitig darzustellen. So wurde unter Beibehaltung der ASCII-Kodierung für die unteren 128 Zeichen der Coderaum in ISO 8859 auf 8 Bit (256 Zeichen) erweitert, um beispielsweise den größten Teil der Sonderzeichen europäischer Sprachen gleichzeitig darstellen zu können.\nAuch ein 8-Bit-Code bietet zu wenig Platz, alle Sonderzeichen gleichzeitig unterzubringen, weshalb es von ISO 8859 allein 15 regionale Versionen gibt. An die Festlegung eines brauchbaren chinesischen Zeichensatzes in 8-Bit-Kodierung ist gar nicht zu denken. Die zunehmende Internationalisierung aber erfordert eine einheitliche Zeichenkodierung, um den reibungslosen Austausch von Dokumenten zu gewährleisten. Unicode ist heute der unverzichtbare Standard für den internationalen, elektronischen Informationsaustausch.\nDie ersten Versuche mit einem 16-Bit Code machte Joseph D. Becker Anfang der 1980er Jahre im Xerox PARC. Der erste Rechner mit 16-Bit-Schriften war 1981 der Xerox Star, der aber keinen kommerziellen Erfolg hatte. Becker entwarf mit befreundeten Mitarbeitern von Apple 1990 den Unicode-Standard 1.0. Im Jahre 1991 wurde dann das Unicode-Konsortium gegründet.", "Doppelkreuz__Schriftzeichen_\n\n=== Ersetzung ===\nDa alle modernen Computersysteme und -schriften auf Unicode oder dem älteren ASCII-Standard basieren, kann das Zeichen problemlos weltweit dargestellt, verarbeitet, übertragen und archiviert werden. Eine Ersetzung aus technischen Gründen ist deshalb kaum nötig. Allerdings kann es in Texten der Programmiersprache C durch „??=“ ersetzt werden, da es nicht im Kernbestand des Zeichenvorrats von ISO 646 liegt. Auch wenn die verwendete Tastatur das Zeichen nicht aufweist, kann es meist über eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefügt werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Geld steckt in den Stiftungen der University of Notre Dame?
[ "13.8 Milliarden USD" ]
{ "title": [ "University_of_Notre_Dame\nDie University of Notre Dame du Lac ist eine katholische Privatuniversität im US-Bundesstaat Indiana. Sie wurde im Jahre 1842 von dem französischen Priester Edward Sorin gegründet. Sie besitzt die höchste Forschungklassifizierung amerikanischer Universitäten als R1 Universität mit “very high research activity.” In den Rankings steht Notre Dame mit anderen Elite-Universitäten wie Stanford, Yale und Duke in Wettbewerb. In Philosophie war das Department von Notre Dame 2016 als 11-bestes Programm weltweit eingestuft, in Theologie und Religionswissenschaft sogar als Nr. 2 bzw. 7.\nDer Campus liegt im St. Joseph County bei South Bend. Die Universität wird von katholischen Geistlichen der Kongregation vom Heiligen Kreuz geführt. Bis 1972 waren nur Männer zugelassen. Wahrzeichen ist der ''Golden Dome'', ein Kuppelbau mit vergoldetem Dach, auf dessen Spitze sich eine Statue der Heiligen Mutter Maria befindet. Bekannt ist auch die Bibliothek mit der Dante-Sammlung und die ''Zahm Hall'' zu Ehren von Reverend John Augustine Zahm.\nBekannt ist die University of Notre Dame auch für ihre ''School of Architecture'', eine Architekturfakultät, die sich der Lehre der traditionellen bzw. vor-modernen Architektur und Stadtplanung verschrieben hat (u. a. im Sinne des New Urbanism). Sie vergibt alljährlich den renommierten Driehaus-Architektur-Preis. Unter der Leitung von Theodore Hesburgh, der mit Martin Luther King befreundet war, wurde Notre Dame zu einem Zentrum für Menschenrechte in den USA.\nDie Sportmannschaften der Universität tragen den Spitznamen ''Fighting Irish'' und ihr Maskottchen ist ein Leprechaun, was sich mit der einst hohen Präsenz von Irisch-Amerikanern in den Reihen der Studierenden erklärt. Das American Football-Team der Universität war mit 13 nationalen Meisterschaften besonders erfolgreich und trug zur nationalen Bekanntheit der Universität bei.\nMit derzeit 13.8 Milliarden USD Stiftungsvermögen ist sie unter den zehn reichsten Universitäten der USA." ], "text": [ "University_of_Notre_Dame\nDie University of Notre Dame du Lac ist eine katholische Privatuniversität im US-Bundesstaat Indiana. Sie wurde im Jahre 1842 von dem französischen Priester Edward Sorin gegründet. Sie besitzt die höchste Forschungklassifizierung amerikanischer Universitäten als R1 Universität mit “very high research activity.” In den Rankings steht Notre Dame mit anderen Elite-Universitäten wie Stanford, Yale und Duke in Wettbewerb. In Philosophie war das Department von Notre Dame 2016 als 11-bestes Programm weltweit eingestuft, in Theologie und Religionswissenschaft sogar als Nr. 2 bzw. 7.\nDer Campus liegt im St. Joseph County bei South Bend. Die Universität wird von katholischen Geistlichen der Kongregation vom Heiligen Kreuz geführt. Bis 1972 waren nur Männer zugelassen. Wahrzeichen ist der ''Golden Dome'', ein Kuppelbau mit vergoldetem Dach, auf dessen Spitze sich eine Statue der Heiligen Mutter Maria befindet. Bekannt ist auch die Bibliothek mit der Dante-Sammlung und die ''Zahm Hall'' zu Ehren von Reverend John Augustine Zahm.\nBekannt ist die University of Notre Dame auch für ihre ''School of Architecture'', eine Architekturfakultät, die sich der Lehre der traditionellen bzw. vor-modernen Architektur und Stadtplanung verschrieben hat (u. a. im Sinne des New Urbanism). Sie vergibt alljährlich den renommierten Driehaus-Architektur-Preis. Unter der Leitung von Theodore Hesburgh, der mit Martin Luther King befreundet war, wurde Notre Dame zu einem Zentrum für Menschenrechte in den USA.\nDie Sportmannschaften der Universität tragen den Spitznamen ''Fighting Irish'' und ihr Maskottchen ist ein Leprechaun, was sich mit der einst hohen Präsenz von Irisch-Amerikanern in den Reihen der Studierenden erklärt. Das American Football-Team der Universität war mit 13 nationalen Meisterschaften besonders erfolgreich und trug zur nationalen Bekanntheit der Universität bei.\nMit derzeit 13.8 Milliarden USD Stiftungsvermögen ist sie unter den zehn reichsten Universitäten der USA." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Four_Horsemen_of_Notre_Dame\nLogo der ''Notre Dame Fighting Irish'', des Football-Teams der University of Notre Dame\nFour Horsemen of Notre Dame (deutsch ''Vier Reiter von Notre Dame'') war der gemeinsame Spitzname der vier American-Football-Spieler Harry Stuhldreher, Jim Crowley, Don Miller und Elmer Layden. Sie bildeten in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre die Rückraumformation des Footballteams der University of Notre Dame, das während dieser Zeit unter dem Trainer Knute Rockne zu den dominierenden Mannschaften in den USA im College Football zählte. Der in der ''New York Herald Tribune'' im Oktober 1924 erschienene Bericht des Journalisten Grantland Rice über ein Spiel der ''Notre Dame Fighting Irish'', durch den er die an die vier apokalyptischen Reiter angelehnte Bezeichnung ''Four Horsemen'' prägte, gilt als „Sportstory, die Amerika veränderte“. Die Erinnerung an diese vier Spieler, die ihre Laufbahn nach einer perfekten Saison 1924 sowie dem Gewinn des Rose Bowls 1925 beendeten und eine der bekanntesten Formationen in der Geschichte des College Football sind, gehört bis in die Gegenwart zu den Sporttraditionen der University of Notre Dame. Alle vier Spieler wurden zum All-American gewählt und ebenso wie ihr Trainer in die College Football Hall of Fame aufgenommen.", "Maureen_T._Hallinan\nMaureen T. Hallinan (* 1940; † 28. Januar 2014 in South Bend, Indiana) war eine US-amerikanische Soziologin, die 1996 Präsidentin der American Sociological Association (ASA) war. Sie war Professorin an der University of Notre Dame und dort Gründungsdirektorin des ''Center for Research on Educational Opportunity'' im ''Institute for Educational Initiatives''. Sie forschte im Bereich der Bildungssoziologie. \nHallinan machte ihr Bachelor-Examen am ''Marymount Manhattan College'', den Master-Abschluss an der ''University of Notre Dame'' und wurde an der University of Chicago zur Ph.D. promoviert. Bevor sie 28 Jahre Professorin an der ''University of Notre Dame'' war, durchlief sie Stationen als Dozentin an der University of Wisconsin–Madison und der Stanford University. Sie war die zweite Frau in Notre Dame, die auf einen Stiftungslehrstuhl berufen wurde (William P. and Hazel B. White Professor).", "Theo_Riddick" ], "text": [ "Four_Horsemen_of_Notre_Dame\nLogo der ''Notre Dame Fighting Irish'', des Football-Teams der University of Notre Dame\nFour Horsemen of Notre Dame (deutsch ''Vier Reiter von Notre Dame'') war der gemeinsame Spitzname der vier American-Football-Spieler Harry Stuhldreher, Jim Crowley, Don Miller und Elmer Layden. Sie bildeten in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre die Rückraumformation des Footballteams der University of Notre Dame, das während dieser Zeit unter dem Trainer Knute Rockne zu den dominierenden Mannschaften in den USA im College Football zählte. Der in der ''New York Herald Tribune'' im Oktober 1924 erschienene Bericht des Journalisten Grantland Rice über ein Spiel der ''Notre Dame Fighting Irish'', durch den er die an die vier apokalyptischen Reiter angelehnte Bezeichnung ''Four Horsemen'' prägte, gilt als „Sportstory, die Amerika veränderte“. Die Erinnerung an diese vier Spieler, die ihre Laufbahn nach einer perfekten Saison 1924 sowie dem Gewinn des Rose Bowls 1925 beendeten und eine der bekanntesten Formationen in der Geschichte des College Football sind, gehört bis in die Gegenwart zu den Sporttraditionen der University of Notre Dame. Alle vier Spieler wurden zum All-American gewählt und ebenso wie ihr Trainer in die College Football Hall of Fame aufgenommen.", "Maureen_T._Hallinan\nMaureen T. Hallinan (* 1940; † 28. Januar 2014 in South Bend, Indiana) war eine US-amerikanische Soziologin, die 1996 Präsidentin der American Sociological Association (ASA) war. Sie war Professorin an der University of Notre Dame und dort Gründungsdirektorin des ''Center for Research on Educational Opportunity'' im ''Institute for Educational Initiatives''. Sie forschte im Bereich der Bildungssoziologie. \nHallinan machte ihr Bachelor-Examen am ''Marymount Manhattan College'', den Master-Abschluss an der ''University of Notre Dame'' und wurde an der University of Chicago zur Ph.D. promoviert. Bevor sie 28 Jahre Professorin an der ''University of Notre Dame'' war, durchlief sie Stationen als Dozentin an der University of Wisconsin–Madison und der Stanford University. Sie war die zweite Frau in Notre Dame, die auf einen Stiftungslehrstuhl berufen wurde (William P. and Hazel B. White Professor).", "Theo_Riddick\n\n== College ==\nRiddick spielte von 2009 bis 2012 an der University of Notre Dame für die ''Notre Dame Fighting Irish''.\nEr spielte in seinen vier Jahren am College ebenfalls Runningback und kam insgesamt auf 1.169 Yards in 244 Läufen und erzielte dabei 5 Touchdowns. Er wurde aufgrund seiner Größe und Schnelligkeit viel im Passspiel eingesetzt und fing 120 Bälle für 1.263 Yards und 8 Touchdowns. Wegen seiner Schnelligkeit wurde Riddick außerdem vor allem zu Beginn seiner College-Laufbahn als Kick Returner zum Einsatz und kam bei 47 Returns immerhin auf 1.051 Yards." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Geräte kann man von einem IPod 4G mit FaceTime anrufen?
[ "sowohl zu anderen iPod touch-Geräten der vierten Generation, zum iPhone 4 und einem Apple Computer mit installierter FaceTime-Software" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Vierte Generation ====\nDie vierte Generation wurde am 1. September 2010 auf dem Apple Special Event in San Francisco vorgestellt. Sie verfügt über ein Retina-Display mit einer Auflösung von 960 × 640 Pixeln, eine WLAN-Funktion mit Draft-N-Unterstützung, eine hochauflösende Kamera auf der Rückseite, die auch HD-Videos aufnimmt, eine zweite Kamera auf der Vorderseite mit VGA-Auflösung sowie ein Mikrofon. Die Kameras verfügen über keinen Autofokus, der Fokus ist statisch. Der iPod touch 4G ist mit 7,2 Millimetern fast 1½ Millimeter dünner als das Vorgängermodell und seine Rückseite ist komplett aus Edelstahl angefertigt. Während der Speicherplatz zum Vorgängermodell gleich geblieben ist, kommt in der Hardware der leistungsstärkere Apple-A4-Prozessor zum Einsatz sowie ein Gyroskop (3-Achsen-Gyrosensor) für mehr Spielmöglichkeiten. Dank der Kameras unterstützt der iPod touch nun ''FaceTime'', wobei hier nicht eine Telefonnummer, sondern die E-Mail-Adresse des Nutzers zum Anrufen verwendet wird. FaceTime-Anrufe sind sowohl zu anderen iPod touch-Geräten der vierten Generation, zum iPhone 4 und einem Apple Computer mit installierter FaceTime-Software möglich. Allerdings müssen dafür beide Gesprächspartner online sein. Laut Apple soll der Akku bei Musikwiedergabe bis zu 40 Stunden, bei Videowiedergabe bis zu sieben Stunden halten. Am 4. Oktober 2011 wurde eine aktualisierte Fassung des iPod touch vorgestellt. Der einzige Unterschied zur Vorgängerversion ist die nunmehr auch erhältliche Farbvariation in Weiß." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Facetime", "Facetime\nFacetime (Eigenschreibweise: ''FaceTime''; deutsch sinngemäß ''Zeit für ein persönliches Gespräch / Treffen'') ist ein kostenloser Chat-Dienst des US-amerikanischen Unternehmens Apple.\nDer Dienst bietet IP-Telefonie und Videokonferenzen über eine eigene Anwendungssoftware. Er ist auf Geräten lauffähig, die mit dem hauseigenen Betriebssystem iOS 4 sowie Nachfolgeversionen arbeiten und vorderseitig eine Kamera besitzen. Damit werden die hauseigenen Geräte iPhone 4, iPad 2 und iPod touch der vierten Generation sowie weiterentwickelte Gerätevarianten unterstützt. Ferner werden hauseigene Macintosh-Computer mit einer Facetime-Kamera sowie das Betriebssystem Mac OS X Snow Leopard und Nachfolgeversionen unterstützt.", "IPod_touch" ], "text": [ "Facetime\n\n=== Auf macOS ===\nZum Ausführen von Facetime auf einem Mac wird eine Apple-ID zur Identifikation benötigt. Dafür kann eine bestehende eingegeben oder eine neue beantragt werden. Es ist nicht nötig, dass diese Apple ID mit Kreditkarteninformationen verknüpft ist, es wird nur eine gültige E-Mail-Adresse benötigt. Diese E-Mail-Adresse stellt in Facetime die Rufnummer dar. In den Einstellungen ist es möglich, mehrere E-Mail-Adressen als Rufnummer anzugeben.\nEs ist möglich, Facetime mit derselben Apple-ID auf mehreren Geräten zu betreiben, diese klingeln dann alle parallel. Jedes der Geräte reagiert nur auf die E-Mail-Adressen, die in den jeweiligen Einstellungen eingetragen sind. Es ist demnach möglich, über weitere E-Mail-Adressen die Geräte voneinander unterscheidbar zu machen.\nGenau wie ein Telefon eine eindeutige Rufnummer benötigt, bekommt auch jeder Facetime-Teilnehmer eine eindeutige Identifikation. Beim iPhone ist dies stets die Mobilfunknummer, weshalb die Registrierung hier anders verläuft als beim Mac und iPod Touch. Es ist mit iOS 6 in Kombination mit OS X 10.8 nun auch möglich, auf dem Mac, dem iPod touch und dem iPad eine Mobilfunknummer für Facetime einzutragen, wenn diese auf dem eigenen iPhone mit Facetime registriert ist. Eine Rufumleitung gibt es nicht.\nDie Software arbeitet automatisch im Hintergrund. Nach dem Einrichten ist man stets über Facetime erreichbar, sobald eine Internetverbindung besteht. Das Programm startet automatisch, wenn ein Anruf eingeht. Nach Anrufannahme startet ebenfalls eine Videoübertragung. Anschließend bietet die grafische Benutzeroberfläche Schaltflächen für die Vollbildanzeige, das Stummschalten des Mikrofons und zum Beenden des Gesprächs.\nUm einen Facetime-Anruf zu tätigen, muss das Programm geöffnet und ein Kontakt aus der Kontaktliste ausgewählt werden. Danach stellt Facetime über die bekannte E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer eine Verbindung her.", "Facetime\nFacetime (Eigenschreibweise: ''FaceTime''; deutsch sinngemäß ''Zeit für ein persönliches Gespräch / Treffen'') ist ein kostenloser Chat-Dienst des US-amerikanischen Unternehmens Apple.\nDer Dienst bietet IP-Telefonie und Videokonferenzen über eine eigene Anwendungssoftware. Er ist auf Geräten lauffähig, die mit dem hauseigenen Betriebssystem iOS 4 sowie Nachfolgeversionen arbeiten und vorderseitig eine Kamera besitzen. Damit werden die hauseigenen Geräte iPhone 4, iPad 2 und iPod touch der vierten Generation sowie weiterentwickelte Gerätevarianten unterstützt. Ferner werden hauseigene Macintosh-Computer mit einer Facetime-Kamera sowie das Betriebssystem Mac OS X Snow Leopard und Nachfolgeversionen unterstützt.", "IPod_touch\n\n=== Vierte Generation ===\nDie vierte Generation wurde am 1. September 2010 vorgestellt. Sie verfügt über ein Retina-Display mit einer Auflösung von 960 × 640 Pixel, Unterstützung für Wi-Fi 4, eine Kamera auf der Rückseite, die auch HD-Videos aufnimmt und Fotos mit 0,7 Megapixel macht, eine zweite Kamera auf der Vorderseite mit VGA-Auflösung sowie ein Mikrofon und einen Gyroskop. Die Kameras bieten keinen Autofokus und nur eine statische Fokussierung. Das SoC ist ein Apple A4.\nDer iPod touch 4G ist mit 7,2 Millimetern fast 1½ Millimeter dünner als seine Vorgängermodelle, hat aber die gleiche Rückwand aus Aluminium. Anders als beim Vorgänger gab es wieder eine Variante mit 8 GB Speicherplatz. Dank der Kamera auf der Vorderseite unterstützt der iPod touch nun „FaceTime“, Apples Videotelefoniedienst. FaceTime-Anrufe sind nur zu Geräten mit der entsprechenden Software möglich – andere iPod-touchs, iPhones, iPads oder Macs. Laut Apple sollte der Akku bei Musikwiedergabe bis zu 40 Stunden, bei Videowiedergabe bis zu sieben Stunden halten.\nAb dem 12. Oktober 2011 war der iPod touch der vierten Generation auch in Weiß und mit 16 GB erhältlich. Seit Ende Oktober 2012 wurde er nur noch mit 16 und 32 GB angeboten; am 30. Mai 2013 wurde der Verkauf eingestellt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt die internationale Vereinigung der Baptisten?
[ "Weltbund der Baptisten" ]
{ "title": [ "Baptisten" ], "text": [ "Baptisten\n\n=== Allgemeiner Überblick ===\nDie meisten nationalen Baptistenunionen gehören zum Weltbund der Baptisten (Baptist World Alliance / BWA). Bedeutsame Ausnahmen sind hier unter anderem der seit 2004 ausgetretene US-amerikanische ''Bund der südlichen Baptisten'' (Southern Baptist Convention) mit rund 11 Millionen getauften Mitgliedern und die Rückwanderergemeinden der russlanddeutschen Baptisten mit zirka 350.000 Mitgliedern. Die Zahl der Baptisten hat sich seit 1905 versiebenfacht. Die stärksten baptistischen Gruppen befinden sich in den USA, den Ländern der ehemaligen UdSSR sowie in Brasilien, Nigeria, Burma und in Indien. Der offizielle Name der deutschen Baptisten lautet seit 1941 Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG). Dieser Gemeindebund bildet nach eigenen Angaben mit gut 82.000 getauften Mitgliedern (ohne Kinder und Freunde) in 814 Gemeinden (ohne Zweiggemeinden) die größte Freikirche in Deutschland.\nNicht einberechnet sind in diesen und folgenden Zahlenangaben die vom Weltbund unabhängigen Baptistenbünde sowie die ''Freien Baptistengemeinden''. Im deutschsprachigen Raum sind das unter anderem die Evangeliumschristen-Baptisten, die zum Bund Taufgesinnter Gemeinden gehörenden Baptisten, die durch ein lockeres Gemeindenetzwerk verbundenen ''Freien Baptisten'' und die calvinistisch geprägten ''Reformierten Baptisten''. Genaue Zahlen lassen sich für diese Gemeinden nicht ermitteln. Der ''Religionswissenschaftliche Material- und Informationsdienst'' beziffert die Mitgliederstärke aller freien Baptisten in Deutschland mit der vagen Angabe „75000 bis 100000“ (2005). Die Anzahl der Gemeinden liegt nach dieser Quelle bei 300." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Baptisten_in_den_Niederlanden\nBaptisten in den Niederlanden gibt es seit 1845. Zum Bund der niederländischen Baptisten gehören heute 85 Ortsgemeinden mit insgesamt ca. 12.000 getauften Mitgliedern. Der offizielle Name lautet: ''Unie van Baptistengemeenten in Nederland''.\nNeben diesem Bund existiert noch eine weitere baptistische Vereinigung, die ''Bruderschaft von Baptistengemeinden'' (niederl. Broederschap van Baptistengemeenten). Nach einem Zusammenschluss mit anderen freikirchlichen Gemeinden heißt dieser Kirchenbund heute ABC - Alliantie van Baptisten en CAMA gemeenten.", "Karlsruhe", "Baptisten_im_Nordwesten" ], "text": [ "Baptisten_in_den_Niederlanden\nBaptisten in den Niederlanden gibt es seit 1845. Zum Bund der niederländischen Baptisten gehören heute 85 Ortsgemeinden mit insgesamt ca. 12.000 getauften Mitgliedern. Der offizielle Name lautet: ''Unie van Baptistengemeenten in Nederland''.\nNeben diesem Bund existiert noch eine weitere baptistische Vereinigung, die ''Bruderschaft von Baptistengemeinden'' (niederl. Broederschap van Baptistengemeenten). Nach einem Zusammenschluss mit anderen freikirchlichen Gemeinden heißt dieser Kirchenbund heute ABC - Alliantie van Baptisten en CAMA gemeenten.", "Karlsruhe\n\n=== Vereinigung Evangelischer Freikirchen ===\nFolgende in Karlsruhe vertretenen Kirchen sind Voll- oder Gastmitglied der Vereinigung Evangelischer Freikirchen: Eine Adventgemeinde, eine Apostolische Gemeinschaft, eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), Freie evangelische Gemeinde, sechs Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche, eine Evangelische Täufergemeinde in Durlach sowie eine Mennoniten- und eine Heilsarmeegemeinde. Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden ist mit sieben Gemeinden vertreten (Agape-Gemeinde inkl. äthiopischer Tochtergemeinde, Alive Church, Christliche Gemeinde Jesus für alle Nationen, Freie Christengemeinde, Gospelhouse Karlsruhe, Internationale Christliche Gemeinde Karlsruhe und Treffpunkt Leben).", "Baptisten_im_Nordwesten\n\n== Geschichte ==\nBaptistenprediger der Nordwestdeutschen Vereinigung um 1860\nDie Wurzeln der ''Baptisten im Nordwesten'' reichen in die Anfänge des deutschen Baptismus zurück. Johann Gerhard Oncken, der Begründer der deutschen und kontinentaleuropäischen Baptisten legte durch seine zahlreichen Besuche in Ostfriesland, Oldenburg und Bremen den Grundstein für die ersten Gemeindegründungen in diesem Raum. Älteste Gemeinde der Region ist die – so ihr heutiger Name – Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Oldenburg. Sie wurde bereits 1837 gegründet. Ihr folgten die Gemeinden Jever (1840), Bremen (1845) und Ihren (1846). Bremen, Jever und Ihren entwickelten sich in der Folgezeit zum Ausgangspunkt vieler weiterer Gemeindegründungen. Ihre Pioniere waren Johann Ludwig Hinrichs, Johann Friedrich Oncken, Wilhelm Haupt und Pieter de Neui. Bis 1905 gehörten die Baptisten im Nordwesten zur sogenannten ''Nordwestdeutschen Vereinigung'' des deutschen Baptistenbundes. Die ''Jährliche Konferenz'' dieser Vereinigung beschloss 1906 in Oldenburg die Aufteilung in zwei selbständige Regionalverbände. Diesem Beschluss folgte die Konstituierung. Die 17 Gemeinden des nordöstlichen Vereinigungsgebietes nannten sich fortan ''Norddeutsche Vereinigung'', die 16 Gemeinden der heutigen ''Baptisten im Nordwesten'' behielten bis 2005 den alten Namen bei." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Weshalb wird in Unicode normalisiert?
[ "Dies erleichtert die Verarbeitung von Unicode-Texten erheblich, da so nur eine mögliche Kombination für ein bestimmtes Zeichen steht, und nicht mehrere verschiedene" ]
{ "title": [ "Unicode" ], "text": [ "Unicode\n\n=== Normalisierung ===\nViele Zeichen, die im Unicode-Standard enthalten sind, sind sogenannte Kompatibilitätszeichen, die aus Unicode-Sicht bereits mit anderen in Unicode kodierten Zeichen bzw. Zeichensequenzen dargestellt werden können, so z. B. die deutschen Umlaute, die theoretisch mit einer Sequenz aus dem Basisbuchstaben und einem kombinierenden Trema (horizontaler Doppelpunkt) dargestellt werden können. Bei der Unicode-Normalisierung werden die Kompatibilitätszeichen automatisch durch die in Unicode vorgesehenen Sequenzen ersetzt. Dies erleichtert die Verarbeitung von Unicode-Texten erheblich, da so nur eine mögliche Kombination für ein bestimmtes Zeichen steht, und nicht mehrere verschiedene." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Lām-Alif", "Unicode-Casing-Algorithmus", "Gradzeichen" ], "text": [ "Lām-Alif\n\n== Lām-Alif in EDV und Unicode ==\nAuf der arabischen Tastatur besitzt die Ligatur eine eigene Taste. Werden und getrennt eingegeben, wird in Textverarbeitungsprogrammen entsprechend den Darstellungsalgorithmen für Arabisch in Unicode automatisch das Lām-Alif erzeugt. Das Gleiche gilt für den Computerbereich allgemein, weshalb ein eigener Unicode-Zahlencode für das Lām-Alif im Unicodeblock Arabisch fehlt. Im Unicodeblock Arabische Präsentationsformen-B sind acht Unicode-Nummern (von U+FEF5 bis U+FEFC) für das Lām-Alif reserviert (isolierte/finale Form, mit Madda, mit unter-/übergesetztem Hamza).", "Unicode-Casing-Algorithmus\n\n== Schreibweisen-unabhängiger Vergleich ==\nUm zwei Texte unabhängig von ihrer Schreibweise auf Gleichheit zu überprüfen, werden beide in eine spezielle Normalform überführt. Diese ''casefold'' genannte Normalform basiert im Wesentlichen auf der Kleinschreibung. Auch hier werden alle Zeichen einzeln durch ihre Case_Folding-Entsprechung ersetzt.\nAnschließend sollten beide Texte in dieselbe Unicode-Normalform überführt werden, bevor sie verglichen werden. Tatsächlich ist es in einigen seltenen Fällen notwendig, die verschiedenen Normalisierungen mehrfach abwechselnd zu wiederholen.\nEine spezielle Variante ist für schreibweisen-unabhängige Bezeichner in Programmiersprachen gedacht: Hier werden zusätzlich alle Zeichen entfernt, die als Default_Ignorable gekennzeichnet sind (etwa Steuerzeichen zur Formatierung), und die Zeichenkette anschließend in die Normalform NFKC überführt. Zur Vereinfachung gibt es die Eigenschaft NFKC_Casefold, die eine einfache Umwandlung der einzelnen Zeichen erlaubt, sodass am Ende nur noch die Umordnung der kombinierenden Zeichen und die Überführung in die kombinierte Normalform separat erfolgen muss.\nWill man beispielsweise prüfen, ob die beiden Wörter „MASSE“ und „Maße“ unabhängig von der Schreibweise übereinstimmen, so überführt man beide in die Casefold-Normalform, indem man für jeden Buchstaben die Case_Folding-Eigenschaft nachschlägt und die Buchstaben entsprechend ersetzt. Für das erste Wort ergibt sich „masse“, da alle Großbuchstaben durch Kleinbuchstaben ersetzt werden. Auch das zweite Wort wird zu „masse“ normalisiert, da für das ß die Normalisierung „ss“ angegeben ist. Die beiden Wörter stimmen also bis auf die Schreibweise überein.", "Gradzeichen\n\n=== Kodierung ===\nIm internationalen Zeichenkodierungssystem Unicode liegen die Zeichen auf diesen Positionen:\nKeines der Zeichen ist im ASCII-Zeichensatz enthalten, weshalb viele ältere Computersysteme sie nicht darstellen konnten. ISO 6937 und das weit verbreitete ISO 8859-1 (alias Latin-1) und andere Teile der ISO-8859-Familie enthalten das Gradzeichen. Minute und Sekunde werden sowohl in ASCII als auch ISO 8859 durch ' (U+0027) bzw. \" (U+0022) approximiert, teilen sich also ihre Darstellung mit dem Apostroph und den meisten Anführungszeichen.\nIm Internet-Dokumentenformat HTML können die Zeichen folgendermaßen kodiert werden:\nFür Temperaturangaben in Grad Celsius und Grad Fahrenheit existieren die speziellen Unicode-Zeichen ℃ (U+2103) und ℉ (U+2109), das Unicode-Konsortium rät aber von deren Verwendung ab." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Bodenschätze wurden in Thüringen im Mittelalter abgebaut?
[ " verschiedene Erze wie Eisen, Mangan, Kupfer und Silber" ]
{ "title": [ "Thüringen" ], "text": [ "Thüringen\n\n=== Bergbau ===\nIn Thüringen wurde schon seit dem Mittelalter Bergbau betrieben, besonders in den Gebirgen wie dem Thüringer Wald, dem Harz und dem Thüringer Schiefergebirge. Mit Schmalkalden, Suhl oder Ilmenau gab es bedeutende Bergbaustädte im Thüringer Wald. Abgebaut wurden verschiedene Erze wie Eisen, Mangan, Kupfer und Silber. Im Thüringer Schiefergebirge wurden auch Goldvorkommen abgebaut, worauf Ortsnamen wie Goldisthal oder Reichmannsdorf hinweisen. Bedeutendste dieser Bergbaustätten war die Region Schmalkalden mit ihrer Eisenindustrie, die erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zugrunde ging. Zur selben Zeit entstand die Maxhütte Unterwellenborn bei Saalfeld, die ebenfalls mit regionalen Eisenvorkommen versorgt wurde. Sie besteht bis heute als Stahlwerk Thüringen fort.\nIm 20. Jahrhundert entwickelte sich der Kali-Bergbau zum bedeutendsten Bergbauzweig. Dabei verfügt Thüringen über zwei Reviere: zum einen das noch heute genutzte Werra-Revier zwischen Bad Salzungen und Bad Hersfeld, zum anderen das nach 1990 stillgelegte nordthüringische Revier mit den Förderstätten Roßleben, Sondershausen, Bleicherode und Bischofferode. Zur Zeit des Kalten Kriegs wurde zudem bei Ronneburg ein Großteil des von der Sowjetunion benötigten Urans abgebaut. Damit einher gingen massive Umweltzerstörungen sowie zahlreiche Erkrankungen der Bergleute, die mit dem krebserregenden Material in Berührung kamen.\nIm 19. Jahrhundert begann im Meuselwitzer Revier im Osten Thüringens der Braunkohletagebau, der neben der Energiegewinnung auch den Leunawerken als Grundstoff der chemischen Industrie diente. Die Braunkohle-Lagerstätten wurden gegen Ende des 20. Jahrhunderts erschöpft. Im Thüringer Wald bestanden auch vereinzelte Steinkohlevorkommen, deren Abbau jedoch mit der Industrialisierung nicht mehr lohnte. Länger wurde Steinkohle noch im Stockheimer Revier bei Sonneberg an der Grenze zu Bayern abgebaut. Bedeutsam ist auch der noch heute betriebene Schieferabbau im Thüringer Schiefergebirge. Dessen Zentrum ist die Stadt Lehesten mit den größten Schiefersteinbrüchen des Landes. In Gehren im Thüringer Wald befindet sich ein Bergwerk zum Abbau von Schwerspat." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Calenberger_Land", "Aroser_Rothorn", "Ozark-Plateau" ], "text": [ "Calenberger_Land\n\n== Geologie ==\nTeil des Calenberger Landes ist die 684 km² große Calenberger Lößbörde, die während und nach der Weichseleiszeit entstand. Starke Nordwinde lagerten den Löss in Schichtstärken von 0,2 bis 2 m ab, der sich in oberen Schichten zu Lehm umsetzte. Aufgrund der fruchtbaren Böden ist das Gebiet stark vom Ackerbau geprägt. \nUnter der Calenberger Börde lagern nahe der Oberfläche Bodenschätze, die bereits im Mittelalter genutzt wurden. Dies sind Kalisalze, die bei Ronnenberg und Benthe abgebaut wurden. Im benachbarten Deister wurden Kohlevorkommen sowie Sand- und Kalksteine, im nahen Kleinen Deister Tonminerale zum Brennen von Ziegelsteinen und in der Niederterrasse der Leine Sand und Kies abgebaut.", "Aroser_Rothorn\n\n==Historisches==\nAm Aroser Rothorn und am Erzhorn wurden bereits im Mittelalter Eisenerze sowie Radiolarit und andere Bodenschätze abgebaut und in den Schmelzöfen in der Isel bei Arosa verhüttet. Wegen dieser frühen Erschliessung des Gebiets und weil der Gipfel relativ leicht auf diversen Routen erstiegen werden kann, ist der Erstbesteiger des Aroser Rothorns unbekannt geblieben. Als gesichert gilt jedoch, dass der Geologe Conrad Escher von der Linth im Jahr 1806 das Gebiet erforschte und das Rothorn bestieg. 1879 und 1959 wurden im Rahmen von Wiederansiedlungsversuchen am Aroser Rothorn Steinböcke ausgesetzt.", "Ozark-Plateau\n\n=== Bodenschätze ===\nDas Ozark-Plateau besitzt abbauwürdige Bodenschätze, namentlich Blei-, Zink-, Baryt- und Eisenerze. Viele der Vorkommen dieser Bodenschätze wurden in der Vergangenheit bereits abgebaut. Viele Vorräte sind jedoch noch vorhanden und werden im sogenannten „Bleigürtel“ im südlichen Zentral-Missouri abgebaut. Im Laufe der Wirtschaftsgeschichte der Region der Saint Francois Mountains sowie im Dreiländereck der Staaten Missouri, Kansas und Oklahoma haben die Blei-Zink-Erze eine wichtige Rolle als Metalllieferanten gespielt. Abbautechniken des frühen 20. Jahrhunderts hinterließen hier bedeutende Bergsenkungen und Schwermetallverunreinigungen im Boden und Grundwasser. In den Ozarks von Oklahoma sowie in der Osthälfte der Boston Mountains in Arkansas wird Öl gesucht und gefördert. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie groß ist die Ärztedichte in Portugal?
[ "3,33 Ärzten pro 1000 Einwohner" ]
{ "title": [ "Portugal" ], "text": [ "Portugal\n\n=== Gesundheitssystem ===\nMit dem steuerfinanzierten Serviço Nacional de Saúde steht seit 1979 allen Einheimischen und Besuchern ein, bis auf meist geringe Zuzahlungen, weitgehend kostenloses Gesundheitssystem zur Verfügung, wie es die portugiesische Verfassung von 1976 festgeschrieben hat. Daneben bestehen berufsständische und private Gesundheitssysteme. Mit 3,33 Ärzten pro 1000 Einwohner befindet sich der medizinische Versorgungsgrad in Portugal weltweit auf dem 28. Rang (Vergleich: Deutschland 3,73; Schweiz 3,57; Österreich 2,28). Die Lebenserwartung in Portugal liegt mit 79 Jahren (2009) inzwischen über dem europäischen Mittelwert von 77 Jahren.(2012)\nDer öffentliche Rettungsdienst INEM deckt Kontinentalportugal mit einem einheitlichen Notfalldienst ab.\n Entwicklung der Lebenserwartung " ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Memmingen", "Kassel", "El_Salvador" ], "text": [ "Memmingen\n\n==== Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen ====\nIn der Stadt existiert das zweitgrößte Klinikum im Regierungsbezirk Schwaben. Die Ärztedichte ist mit 233 Ärzten je 100.000 Einwohner überdurchschnittlich hoch. Memmingen belegt damit deutschlandweit den 44. Platz (Durchschnitt in Bayern 171, in Deutschland 160). Es gibt neun große Altenheime und ebenso viele Einrichtungen des betreuten Wohnens. Weitere Alten- und Pflegeheime befinden sich im nahen Buxheim und Fellheim. Für die Kinderbetreuung gibt es im Stadtgebiet 28 Kindergärten sowie eine städtische Kinderkrippe.", "Kassel\n\n=== Lebensqualität ===\nBei einem Ranking im Auftrag der Wirtschaftswoche und der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft landete Kassel 2011 in einem sogenannten „Dynamikranking“ der 50 größten deutschen Städte auf dem ersten Platz. Ausschlaggebend war dabei der Anstieg der Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter, der Rückgang der Arbeitslosenquote und der Anstieg des durchschnittlich verfügbaren Einkommens in Kassel. Die Untersuchung stützte sich auf 91 Indikatoren, unter anderem aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Daten des Statistischen Bundesamtes oder der Bundesagentur für Arbeit. In der Kategorie Lebensqualität erreichte Kassel dabei Platz drei. Entscheidend waren dabei Indikatoren wie die Erreichbarkeit von Autobahnen, die Ärztedichte, die Kita-Betreuungsquote und die Anzahl der Erholungsgebiete.", "El_Salvador\n\n=== Gesundheit ===\nEl Salvador hat mit 2,0 Kindern pro Frau nach Costa Rica die niedrigste Geburtenrate in Mittelamerika (Stand 2019). Die Lebenserwartung lag 2015 bei rund 69 Jahren für Männer und rund 78 Jahren für Frauen. Die gesunde Lebenserwartung beträgt rund 59 Jahre für Männer und rund 65 Jahre für Frauen. Es gibt in El Salvador ca. 25.000 mit HIV infizierte Menschen, darunter ca. 9.000 Frauen. Das entspricht rund 0,6 % der Bevölkerung über 15 Jahren. 2016 waren 24,6 % der Bevölkerung stark übergewichtig (adipös).\nDie Ärztedichte lag 2008 bei 1,922 Ärzten pro 1000 Einwohnern." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo in Portugal kann man Wale in der Natur sehen?
[ "Vor der Algarve, Sétubal und den Inselgruppen Madeira und Azoren" ]
{ "title": [ "Portugal" ], "text": [ "Portugal\n\n=== Tourismus ===\nFür etwa acht Prozent des BIP, mit steigender Tendenz, ist der Tourismus verantwortlich, wobei die meisten Besucher aus Spanien und Großbritannien kommen. Mit über 11,4 Millionen Touristen stand Portugal 2016 auf Platz 30 der meistbesuchten Länder der Welt. Die Algarve ist dabei unangefochten das Zentrum.\n15 Stätten in Portugal zählen zum Welterbe der Unesco, darunter zwei auf den Azoren und eine auf Madeira.\nZur internationalen Vermarktung des Portweins aus der ältesten Weinbau Region Alto Douro ab dem 17. Jahrhundert leisteten die drei deutschen Kopke, Burmester und Andresen einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung des Portwein.\nDie Paläste mit Parkanlagen bei Sintra und Portugals größte Schloss-, Klosteranlage in Mafra sind von deutschen Baumeistern von Eschwege und Ludwig geplant worden.\nVor der Algarve, Sétubal und den Inselgruppen Madeira und Azoren sind Möglichkeiten sowohl Delfine als auch Wale in freier Natur zu erleben.\nAuf der Atlantikinsel Madeira begann der Tourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts; die Insel war eines der bevorzugten Ziele wohlhabender britischer Reisender. Sie stiegen vor allem im Hotel Reid’s Palace ab, das der Schotte William Reid 1891 hatte bauen lassen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Südkaper", "North_Stradbroke_Island", "Chillin" ], "text": [ "Südkaper\n\n== Beobachtungsmöglichkeit ==\nGute Walbeobachtungsmöglichkeiten bestehen vor der Halbinsel Valdés in Argentinien sowie an der brasilianischen Südküste z. B. in Laguna/Santa Catarina. Zwischen Juni und Dezember kann man die Wale vom Ufer und besser noch vom Boot aus sichten. Die Wale mit ihren Kälbern kommen in großer Zahl auf wenige Meter an das Boot heran, auch die Beobachtung von springenden Walen (siehe Bild) ist keine Seltenheit.\nAuch die Walker-Bucht mit den Orten Hermanus und vor allem De Kelders in Südafrika eignet sich hervorragend für die Beobachtung dieser Wale in der Zeit von Juni bis November. Die Wale kommen mit ihren Jungen auf wenige Meter an das Ufer heran, deshalb ist eine Beobachtung vom Boot nicht notwendig. Die Bucht ist von der UNESCO mit als bester Walbeobachtungsort bestätigt worden. In West-Australien, am Strand der Stadt Albany, kann man diese Wale spielen und springen sehen. Mütter mit Kälbern und junge Wale halten sich gern in den Buchten auf.", "North_Stradbroke_Island\n\n== Flora und Fauna ==\nTrotz der Zerstörung durch den Sandabbau gibt es auf North Stradbroke Island immer noch große Flächen mit unberührter Natur in denen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten heimisch sind. So kann man in den subtropischen Wäldern auf der Insel eine Vielzahl an seltenen wilden Orchideen finden. Im Inselinneren gibt es außerdem zahlreiche Süßwasserseen von welchen der bekannteste der Blue Lake im Blue Lake Nationalpark ist, sowie ausgedehnte Sumpflandschaften.\nErwähnenswert sind auch die zahlreichen vorbeiziehenden Wale, welche von der Insel aus beobachtet werden können. Diese nutzen den Schutz der küstennahen Gewässer und der Moreton Bay für eine kurze Ruhepause auf ihrem Weg nach Norden nach Hervey Bay und den Whitsundays wo sie ihre Jungen zur Welt bringen.\nKategorie:Insel (Australien und Ozea", "Chillin\n\n== Musikvideo ==\nDas Musikvideo wurde unter der Regie von Chris Robinson gedreht. Es wurde am 2. Juni 2009 auf dem YouTube-Kanal von Interscope veröffentlicht. Es haben unter anderem Young Chris, Tre, Pusha T, Anwan Glover und Bun B mitgewirkt und sind im Video zu sehen. Wale und Gaga sind in der im District of Columbia liegenden Cardozo Senior High School und an weiteren Orten in der Nähe zu sehen. Es beinhaltet außerdem eine Szene in dem berühmten versteckten Bekleidungsgeschäft Bodega in Boston, wo Wale verschiedene Kleider anprobiert. Des Weiteren sind einige Plakate mit Barack Obama zu sehen. Das Video wurde zu BET's Rotation hinzugefügt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche portugiesische Tänzer sind außerhalb Portugal bekannt geworden?
[ "Rui Horta, João Fiadeiro, Clara Andermatt" ]
{ "title": [ "Portugal" ], "text": [ "Portugal\n\n=== Tanz ===\nIm Bereich des Kunsttanzes ist Portugal seit Anfang der 1990er-Jahre recht erfolgreich und gehört mit Russland zu den wichtigsten Ländern in Europa auf diesem Gebiet. Zahlreiche Tänzer sowie Choreographen konnten europaweiten oder weltweiten Ruhm erlangen: Rui Horta, João Fiadeiro, Clara Andermatt. Dabei werden oftmals moderne und innovative Formen eingesetzt, neue Stile entwickelt. An der Ausbildung junger Tänzer ist Portugal regelmäßig beteiligt. Die Tanzkultur in Portugal wird als ''Nova Dança Portuguesa'' bezeichnet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Barbadisch-portugiesische_Beziehungen", "Ludwig_von_Portugal", "Brasilianisch-portugiesische_Beziehungen" ], "text": [ "Barbadisch-portugiesische_Beziehungen\n\n== Sport ==\nBadminton und Tennis sind in beiden Ländern vergleichsweise populär. Jedoch trafen Sportler beider Länder außerhalb Olympias selten aufeinander. So sind die Barbadische und die Portugiesische Davis-Cup-Mannschaft bisher noch nicht aufeinander getroffen (Stand November 2017), und bei den Portugal International im Badminton gab es bisher keinen Sieger aus Barbados.\nAuch die Barbadische Fußballnationalmannschaft und die Portugiesische Nationalelf sind bisher noch nicht zusammengetroffen (Stand November 2017).", "Ludwig_von_Portugal\n\n== Tunisfeldzug ==\nBeim Tunisfeldzug (1535) befehligte Ludwig, der Schwager Karls V., die portugiesische Armee. Karl V. bat Portugal um Unterstützung der Marine und bezog sich insbesondere auf die portugiesische Galeone ''São João Baptista'', auch bekannt als ''Botafogo''. Sie war mit 366 Bronzekanonen das mächtigste Schiff der damaligen Zeit. Es war der Botafogo-Rammsporn, der die Ketten von La Goletta zerstörte, welche die Hafeneinfahrt von Tunis schützten und es der christlichen verbündeten Flotte erlaubte, die Stadt zu erreichen und zu erobern.", "Brasilianisch-portugiesische_Beziehungen\n\n=== Literatur ===\nDie Brasilianische Literatur ist in Portugal weit verbreitet. Neben Klassikern wie José de Alencar oder Machado de Assis sind insbesondere moderne Autoren wie Carlos Drummond de Andrade, Jorge Amado, João Ubaldo Ribeiro oder Luiz Ruffato bekannt. Als meistgelesener brasilianischer Autor kann jedoch auch in Portugal heute Paulo Coelho gelten.\nDie Portugiesische Literatur ist in Brasilien vor allem in ihrer historischen Dimension bedeutend, neben Luís de Camões vor allem der auch als „Apostel der Indianer Brasiliens“ bekannt gewordene Missionar António Vieira (1608–1697). Der kritische portugiesische Jesuit gehört in beiden Ländern zum literarischen Kanon. Moderne portugiesische Autoren sind heute in Brasilien vor allem unter Literaturinteressierten bekannt. Nach dem portugiesischen Literaturnobelpreisträger José Saramago (1922–2010) erlangte zuletzt Valter Hugo Mãe (* 1971) einige Bekanntheit in Brasilien.\nDer bedeutendste Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt ist der nach dem portugiesischen Nationaldichter benannte Prémio Camões. Bisher haben ihn elf portugiesische und zwölf brasilianische Autoren gewonnen. Erster Gewinner war 1989 der Portugiese Miguel Torga (1907–1995), 2016 erhielt mit Raduan Nassar (* 1935) erneut ein Brasilianer den Preis.\nBeim Internationalen Literaturfestival von Paraty sind regelmäßig auch portugiesische Autoren zu Gast.\nDie Brasilianische Nationalbibliothek wurde 1821 in Rio de Janeiro durch das portugiesische Königshaus gegründet, mit dem Großteil der 1808 mitgebrachten Bestände der königlichen Bibliothek. Der Hof nahm bei seiner Rückkehr 1821 nur einen kleinen Teil mit zurück nach Lissabon (dort seit 1880 als Biblioteca da Ajuda geführt)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie nannten sich deutsche Baptisten zuerst?
[ "„Evangelisch Taufgesinnte (Baptisten) Gemeinden“ oder auch „Gemeinden (gläubig) getaufter Christen“" ]
{ "title": [ "Baptisten" ], "text": [ "Baptisten\n\n== Name ==\nDie Bezeichnung „Baptisten“ leitet sich vom griechischen βαπτίζειν ''(baptizein),'' was „untertauchen“ und im übertragenen Sinne „taufen“ bedeutet, ab, im Englischen dann 'to baptize' („taufen“), ''baptism'' („Taufe“) und ''baptist'' („Täufer“). Die Täufer der Reformationszeit werden im englischen Sprachbereich ''anabaptists'' (wörtlich: „Wiedertäufer“) genannt, um sie von den späteren ''baptists'' („Baptisten“) sprachlich zu unterscheiden.\nBei dem Namen „Baptisten“ handelt es sich ursprünglich nicht um eine Selbstbezeichnung, sondern um einen Spottnamen, der später als Konfessionsbezeichnung übernommen worden ist. Auch deutsche Baptisten, deren Anfänge auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgehen, taten sich mit dieser von außen kommenden Bezeichnung schwer. Sie nannten sich anfangs „Evangelisch Taufgesinnte (Baptisten) Gemeinden“ oder auch „Gemeinden (gläubig) getaufter Christen“. Dass die meisten deutschen Baptistengemeinden sich als „Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden“ – teils mit dem Zusatz „(Baptisten)“ – bezeichnen, hängt nicht mit der Ablehnung des ehemaligen Spottnamens zusammen, sondern mit einem im Jahr 1942 erfolgten Zusammenschluss der deutschen Baptisten mit zwei anderen Freikirchen. Im Zusammenhang dieser Vereinigung stellten sie ihren Namen in den Hintergrund, führen ihn jedoch in einem Klammerzusatz weiter: „Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)“." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Evangeliumschristen-Baptisten\nDie Evangeliumschristen-Baptisten oder Evangeliums-Christen-Baptisten sind eine Freikirche, die sich 1944 in Moskau unter staatlichem Druck aus dem Zusammenschluss der russischen Evangeliums-Christen und Baptisten formierte. Später schlossen sich auch Teile der Pfingstbewegung, der Mennoniten und Adventisten den Evangeliumschristen-Baptisten an. \nDie Kirche gründete sich 1944 als ''Bund der Evangeliumschristen und Baptisten'', nach dem Zusammenschluss mit Teilen der Pfingstbewegung trat sie als ''Allunionsrat der Evangeliumschristen-Baptisten'' und nach dem Zusammenschluss mit den Mennoniten ab 1963 auch als ''Allunionsrat der Evangeliumschristen-Baptisten und Mennoniten'' auf.\nDie Pfingstgemeinden, die sich nicht registrieren und vereinigen wollten, nannten sich ''Freie Evangeliums-Christen Gemeinden'' oder ''Gemeinden des Evangelischen Glaubens''. Durch die Übersiedlung vieler russlanddeutscher Familien nach Deutschland finden sich seit Ende des 20. Jahrhunderts auch Gemeinden der Evangeliumschristen-Baptisten oder der Freien Evangeliums-Christen in Deutschland.", "Baptisten_im_Nordwesten", "Baptisten_in_der_Ukraine\nDie Anfänge der Baptisten in der Ukraine liegen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einer der Ausgangspunkte ihrer Entstehung waren deutsche Baptisten, die sich um 1859 als Siedler in Wolhynien niederließen und fünf Jahre später in Horstschick und Solotschin zwei Gemeinden gründeten.\nDie Baptisten bilden innerhalb der Ukraine die größte protestantische Konfessionsfamilie. Zu ungefähr 90 Prozent gehören sie der Pan-ukrainischen Union von Gemeinden evangelischer christlicher Baptisten an. Ihr ukrainischer Name lautet: (abgekürzt: ), ihr russischer: (abgekürzt: ) (englisch: ''All-Ukrainian Union of Associations of Evangelical Christian Baptists'', abgekürzt: AUU AECB). Eine weitere baptistische Gruppierung hat sich in der Bruderschaft unabhängiger baptistischer Gemeinden und Dienste in der Ukraine (englisch: ''Brotherhood of Independent Baptist Churches and Ministries of Ukraine'') zusammengeschlossen. Daneben gibt es eine Reihe bündnisfreier Ortsgemeinden, unter ihnen auch solche, die auf eine Missionsarbeit koreanischer Baptisten zurückgehen." ], "text": [ "Evangeliumschristen-Baptisten\nDie Evangeliumschristen-Baptisten oder Evangeliums-Christen-Baptisten sind eine Freikirche, die sich 1944 in Moskau unter staatlichem Druck aus dem Zusammenschluss der russischen Evangeliums-Christen und Baptisten formierte. Später schlossen sich auch Teile der Pfingstbewegung, der Mennoniten und Adventisten den Evangeliumschristen-Baptisten an. \nDie Kirche gründete sich 1944 als ''Bund der Evangeliumschristen und Baptisten'', nach dem Zusammenschluss mit Teilen der Pfingstbewegung trat sie als ''Allunionsrat der Evangeliumschristen-Baptisten'' und nach dem Zusammenschluss mit den Mennoniten ab 1963 auch als ''Allunionsrat der Evangeliumschristen-Baptisten und Mennoniten'' auf.\nDie Pfingstgemeinden, die sich nicht registrieren und vereinigen wollten, nannten sich ''Freie Evangeliums-Christen Gemeinden'' oder ''Gemeinden des Evangelischen Glaubens''. Durch die Übersiedlung vieler russlanddeutscher Familien nach Deutschland finden sich seit Ende des 20. Jahrhunderts auch Gemeinden der Evangeliumschristen-Baptisten oder der Freien Evangeliums-Christen in Deutschland.", "Baptisten_im_Nordwesten\n\n== Geschichte ==\nBaptistenprediger der Nordwestdeutschen Vereinigung um 1860\nDie Wurzeln der ''Baptisten im Nordwesten'' reichen in die Anfänge des deutschen Baptismus zurück. Johann Gerhard Oncken, der Begründer der deutschen und kontinentaleuropäischen Baptisten legte durch seine zahlreichen Besuche in Ostfriesland, Oldenburg und Bremen den Grundstein für die ersten Gemeindegründungen in diesem Raum. Älteste Gemeinde der Region ist die – so ihr heutiger Name – Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Oldenburg. Sie wurde bereits 1837 gegründet. Ihr folgten die Gemeinden Jever (1840), Bremen (1845) und Ihren (1846). Bremen, Jever und Ihren entwickelten sich in der Folgezeit zum Ausgangspunkt vieler weiterer Gemeindegründungen. Ihre Pioniere waren Johann Ludwig Hinrichs, Johann Friedrich Oncken, Wilhelm Haupt und Pieter de Neui. Bis 1905 gehörten die Baptisten im Nordwesten zur sogenannten ''Nordwestdeutschen Vereinigung'' des deutschen Baptistenbundes. Die ''Jährliche Konferenz'' dieser Vereinigung beschloss 1906 in Oldenburg die Aufteilung in zwei selbständige Regionalverbände. Diesem Beschluss folgte die Konstituierung. Die 17 Gemeinden des nordöstlichen Vereinigungsgebietes nannten sich fortan ''Norddeutsche Vereinigung'', die 16 Gemeinden der heutigen ''Baptisten im Nordwesten'' behielten bis 2005 den alten Namen bei.", "Baptisten_in_der_Ukraine\nDie Anfänge der Baptisten in der Ukraine liegen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einer der Ausgangspunkte ihrer Entstehung waren deutsche Baptisten, die sich um 1859 als Siedler in Wolhynien niederließen und fünf Jahre später in Horstschick und Solotschin zwei Gemeinden gründeten.\nDie Baptisten bilden innerhalb der Ukraine die größte protestantische Konfessionsfamilie. Zu ungefähr 90 Prozent gehören sie der Pan-ukrainischen Union von Gemeinden evangelischer christlicher Baptisten an. Ihr ukrainischer Name lautet: (abgekürzt: ), ihr russischer: (abgekürzt: ) (englisch: ''All-Ukrainian Union of Associations of Evangelical Christian Baptists'', abgekürzt: AUU AECB). Eine weitere baptistische Gruppierung hat sich in der Bruderschaft unabhängiger baptistischer Gemeinden und Dienste in der Ukraine (englisch: ''Brotherhood of Independent Baptist Churches and Ministries of Ukraine'') zusammengeschlossen. Daneben gibt es eine Reihe bündnisfreier Ortsgemeinden, unter ihnen auch solche, die auf eine Missionsarbeit koreanischer Baptisten zurückgehen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was existiert in Tuvalu anstelle politischer Parteien?
[ "Sippenverbände" ]
{ "title": [ "Tuvalu" ], "text": [ "Tuvalu\n\n=== Politisches System ===\nTuvalu ist eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist der britische Monarch, derzeit Königin Elisabeth II. Sie führt den offiziellen Titel . Ein Generalgouverneur vertritt die Monarchin auf den Inseln, der allerdings nur repräsentative Aufgaben innehat. Iakoba Italeli nimmt seit seiner Ernennung durch die Königin am 16. April 2010 diese Aufgabe wahr. Der Generalgouverneur wird auf Empfehlung des Premierministers ernannt.\nRegierungschef ist der Premierminister, der die Richtlinien der Politik vorgibt. Er wird von einem Einkammerparlament gewählt. Aus den Parlamentswahlen vom 14. August 2006 ging eine Regierung unter Apisai Ielemia hervor, der am 29. September 2010 durch Maatia Toafa ersetzt wurde. Nach einem Misstrauensvotum seines bisherigen Außenministers Willy Telavi übernahm dieser am 24. Dezember 2010 selbst die Regierungsverantwortung. Am 1. August 2013 wurde er vom Generalgouverneur entlassen, am 5. August 2013 folgte ihm Enele Sopoaga. Das aus höchstens fünf Parlamentariern bestehende Ministerkabinett wird auf Vorschlag des Premierministers vom Generalgouverneur ernannt. Am 19. September 2019 übernahm Kausea Natano das Amt.\nDas Parlament ''(Fale i Fono)'' hat 16 Sitze. Jede Insel stellt jeweils zwei Mitglieder. Das Parlament wird spätestens alle vier Jahre direkt vom Volk neu gewählt. Jeder Bürger über 18 Jahren ist wahlberechtigt. Politische Parteien existieren in Tuvalu nicht; stattdessen spielen Sippenverbände eine entsprechende Rolle.\nBeim Referendum zur Monarchie in Tuvalu 2008 sprachen sich fast zwei Drittel der teilnehmenden Wähler für die Beibehaltung der Monarchie aus, wobei die Wahlbeteiligung bei lediglich gut 20 Prozent lag." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Parlamentswahl_in_Tuvalu_2015\nDie Parlamentswahl in Tuvalu 2015 fand am 31. März 2015 statt, nachdem die Wahl bereits zwei Mal verschoben werden musste. Es traten nur Einzelkandidaten an, da es keine politischen Parteien in Tuvalu gibt.\nDrei der 15 Parlamentarier der vorherigen Legislaturperiode wurden ohne Wahl im Amt bestätigt, da sie ohne Gegenkandidaten antraten, unter ihnen der amtierende Premierminister Enele Sopoaga. Er übernahm am 1. August 2013 während der vorherigen Legislaturperiode das Amt des Premierministers nach der Amtsenthebung seines Vorgängers Willy Telavi. In der Wahl 2015 wurde er in diesem Amt bestätigt.", "Liste_politischer_Parteien_in_Ägypten\nGemäß seiner Verfassung hat Ägypten ein politisches Mehrparteiensystem, obwohl in der Praxis jahrzehntelang die Nationaldemokratische Partei die dominante Regierungspartei in der politischen Arena Ägyptens war. Jedoch gibt es abgesehen von politischen Parteien als solche auch Interessengruppen wie die Kifaja und die Bewegung Muslimbruderschaft, wobei letztere einen wachsenden Einfluss in der Bevölkerung ausübt und es verfolgt, ein größeres Gewicht an politischer Macht zu erringen.\nDas Gesetz 40 von 1977 regelt die Bildung politischer Parteien in Ägypten. Es verbietet allerdings die Bildung politischer Parteien religiöser Natur. Die Existenz von Oppositionsparteien ist erlaubt, obwohl es bislang im Allgemeinen galt, dass sie keinen Zugang zur Macht hatten. Am 28. März 2011 führte der nun regierende Oberste Rat der Streitkräfte das ''Politische Parteiengesetz'' ein, welche Restriktionen über die legale Etablierung neuer Parteien in Ägypten lockert. Unter dem neuen Gesetz müssen neue Parteien mindestens 5.000 Mitglieder aus mindestens zehn Governoraten Ägyptens haben. Ursprünglich brauchten neue Parteien 1000 Mitglieder. Auch dürfen keine Parteien auf der Grundlage der Religion oder einer sozialen Klasse gegründet werden, was die Gründung von islamistischen, von Arbeiterparteien oder von Minderheitenparteien wie etwa der christlichen Kopten erschwert.", "Tuvaluische_Fußballnationalmannschaft\nDie tuvaluische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam des pazifischen Inselstaates Tuvalu.\nDer Verband von Tuvalu ist kein Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA. Daher kann sich die Nationalmannschaft nicht für Fußball-Weltmeisterschaften qualifizieren. Als assoziiertes Mitglied des Regionalverbandes OFC nahm die Mannschaft 2007 erstmals an der Qualifikation zur Ozeanienmeisterschaft teil. Da die Qualifikation zum OFC-Nationen-Pokal (Südpazifikspiele 2007) zugleich als Weltmeisterschaftsqualifikation galt, war Tuvalu das erste Nicht-FIFA-Mitglied, das – indirekt – an der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft teilnahm.\nIm September 2008 besuchten der tuvaluische Premierminister Apisai Ielemia und der Präsident der Tuvalu National Football Association, Tapugao Falefou, das FIFA-Hauptquartier in Zürich in der Hoffnung, die volle Mitgliedschaft in der Organisation zu erreichen. 2011 war der niederländische Trainer Foppe de Haan Trainer der Nationalmannschaft, danach übernahm Leen Looijen das Amt. Derzeit hat Bob Roosen diesen Posten inne.\nBei den Pazifikspielen 2011 erzielte die Mannschaft vier Punkte, was ihr bislang bestes Resultat darstellt." ], "text": [ "Parlamentswahl_in_Tuvalu_2015\nDie Parlamentswahl in Tuvalu 2015 fand am 31. März 2015 statt, nachdem die Wahl bereits zwei Mal verschoben werden musste. Es traten nur Einzelkandidaten an, da es keine politischen Parteien in Tuvalu gibt.\nDrei der 15 Parlamentarier der vorherigen Legislaturperiode wurden ohne Wahl im Amt bestätigt, da sie ohne Gegenkandidaten antraten, unter ihnen der amtierende Premierminister Enele Sopoaga. Er übernahm am 1. August 2013 während der vorherigen Legislaturperiode das Amt des Premierministers nach der Amtsenthebung seines Vorgängers Willy Telavi. In der Wahl 2015 wurde er in diesem Amt bestätigt.", "Liste_politischer_Parteien_in_Ägypten\nGemäß seiner Verfassung hat Ägypten ein politisches Mehrparteiensystem, obwohl in der Praxis jahrzehntelang die Nationaldemokratische Partei die dominante Regierungspartei in der politischen Arena Ägyptens war. Jedoch gibt es abgesehen von politischen Parteien als solche auch Interessengruppen wie die Kifaja und die Bewegung Muslimbruderschaft, wobei letztere einen wachsenden Einfluss in der Bevölkerung ausübt und es verfolgt, ein größeres Gewicht an politischer Macht zu erringen.\nDas Gesetz 40 von 1977 regelt die Bildung politischer Parteien in Ägypten. Es verbietet allerdings die Bildung politischer Parteien religiöser Natur. Die Existenz von Oppositionsparteien ist erlaubt, obwohl es bislang im Allgemeinen galt, dass sie keinen Zugang zur Macht hatten. Am 28. März 2011 führte der nun regierende Oberste Rat der Streitkräfte das ''Politische Parteiengesetz'' ein, welche Restriktionen über die legale Etablierung neuer Parteien in Ägypten lockert. Unter dem neuen Gesetz müssen neue Parteien mindestens 5.000 Mitglieder aus mindestens zehn Governoraten Ägyptens haben. Ursprünglich brauchten neue Parteien 1000 Mitglieder. Auch dürfen keine Parteien auf der Grundlage der Religion oder einer sozialen Klasse gegründet werden, was die Gründung von islamistischen, von Arbeiterparteien oder von Minderheitenparteien wie etwa der christlichen Kopten erschwert.", "Tuvaluische_Fußballnationalmannschaft\nDie tuvaluische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam des pazifischen Inselstaates Tuvalu.\nDer Verband von Tuvalu ist kein Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA. Daher kann sich die Nationalmannschaft nicht für Fußball-Weltmeisterschaften qualifizieren. Als assoziiertes Mitglied des Regionalverbandes OFC nahm die Mannschaft 2007 erstmals an der Qualifikation zur Ozeanienmeisterschaft teil. Da die Qualifikation zum OFC-Nationen-Pokal (Südpazifikspiele 2007) zugleich als Weltmeisterschaftsqualifikation galt, war Tuvalu das erste Nicht-FIFA-Mitglied, das – indirekt – an der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft teilnahm.\nIm September 2008 besuchten der tuvaluische Premierminister Apisai Ielemia und der Präsident der Tuvalu National Football Association, Tapugao Falefou, das FIFA-Hauptquartier in Zürich in der Hoffnung, die volle Mitgliedschaft in der Organisation zu erreichen. 2011 war der niederländische Trainer Foppe de Haan Trainer der Nationalmannschaft, danach übernahm Leen Looijen das Amt. Derzeit hat Bob Roosen diesen Posten inne.\nBei den Pazifikspielen 2011 erzielte die Mannschaft vier Punkte, was ihr bislang bestes Resultat darstellt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wodurch ist das islamische Mosaik gekennzeichnet?
[ "abstrakt-geometrischen oder kalligraphischen Kachelmosaiken" ]
{ "title": [ "Mosaik" ], "text": [ "Mosaik\n\n=== Islam ===\nDie islamische Mosaikkunst besteht ganz überwiegend aus abstrakt-geometrischen oder kalligraphischen Kachelmosaiken. Diese wurden wahrscheinlich unter den türkischen Seldschuken entwickelt und verbreiteten sich ab dem 11. Jahrhundert über die gesamte islamische Welt. Ab dem 14. Jahrhundert wurde die zeitaufwändige und somit teure Mosaikherstellung sukzessive aufgegeben; anstelle dessen wurden neue Techniken entwickelt, durch welche die abstrakten (Islam) oder bildhaften (Südeuropa) Motive bereits vor dem abschließenden Brennvorgang voneinander getrennt werden konnten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Indische_Kunst", "Liste_von_Moscheen_in_der_Schweiz", "Islamischer_Kalender" ], "text": [ "Indische_Kunst\n\n=== Islamische Kultur in Indien ===\nIm frühen 8. Jahrhundert begann der arabische bzw. islamische Einfluss in Indien. 1206 wurde das Sultanat von Delhi gegründet. Auf diesen islamischen Einfluss gehen vor allem Neubauten von Moscheen zurück. Außerdem entstanden erstmals auf dem indischen Subkontinent kostbare, monumentale Grabstätten wie das Mausoleum des Iltutmish (1211–1236) und seines Sohnes („Sultan Gharis Grab“) von 1231. Die indischen Mausoleen werden zu den schönsten islamischen Baudenkmälern der Welt gezählt.\nDie islamische Plastik ist ornamental und durch eine Fülle von geometrischen Blumen, Arabesken und kalligrafischen Mustern gekennzeichnet.", "Liste_von_Moscheen_in_der_Schweiz\n\n== Erklärungen ==\nDie Trägerorganisationen bzw. die Dachorganisationen in dieser Liste sind mit folgenden Abkürzungen gekennzeichnet:\nAhmadiyya Andschuman Ischat-i-Islam Lahore (s. a. Berlin Muslim Mission)\nAssociation of Islamic Charitable Projects (al-Habash)\nVerband der Islamischen Kulturzentren e.V.\nAvrupa Türk-İslam Birliği (Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa e.V.)\nTürkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. „Türkisch-Islamische Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Österreich“ (ATIB in Österreich)\nArabischer Träger (nicht näher spezifiziert)\nIslamische Gemeinschaft Millî Görüş e.V.\nUnabhängiger Träger (bzw. unbekannt)", "Islamischer_Kalender\n\n== Die Hidschrī-Jahreszählung ==\nAls Ausgangspunkt für die islamische Zeitrechnung dient der 1. Muharram des Jahres, in dem Mohammed von Mekka nach Medina ausgewandert ist. Das ist der 16. Juli 622. Entsprechend dem arabischen Wort für Auswanderung, Hidschra, wird diese Zeitrechnung als ''Hidschrī''-Zeitrechnung bezeichnet. Jahreszahlen nach dieser Zeitrechnung werden mit A.H. für „anno hegirae“ (Jahr der Hidschra) gekennzeichnet.\nNach Angaben des Astronomen al-Biruni (973–1048), der 400 Jahre nach dem berichteten Ereignis gelebt hat, wurde die islamische ''Hidschrī''-Zeitrechnung im Jahr 638 christlicher Zeitrechnung vom zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb eingeführt. Der früheste Beleg für die Zählung, die im Jahr 622 beginnt, ist eine griechischsprachige Inschrift Muʿāwiyas I. aus Gadara, die jedoch von der „Ära der Araber“ spricht. Dies hat zu Vermutungen geführt, erst die spätere islamische Tradition habe den Bezugspunkt „Auswanderung aus Mekka“ konstruiert. Die meisten alten Belege lassen offen, ob sich die Zählung auf die „Ära der Araber“ oder die Hidschra bezieht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Pflanzen wachsen an der Mündung des ägyptischen Nils?
[ "Lotuspflaumen, Bambusrohr und Schilfgewächse" ]
{ "title": [ "Ägypten" ], "text": [ "Ägypten\n\n=== Flora und Fauna ===\nDie natürliche Vegetation ist wegen der geringen Niederschläge wie auch der intensiven agrarischen Nutzung des Niltals stark eingeschränkt. Die Wüste ist fast völlig vegetationslos, vereinzelt wachsen Tamarisken, Akazien und Dornsträucher, in der Wüstensteppe auch Hartgräser; entlang dem Nilufer gruppieren sich Nilakazien, Dattelpalmen, Maulbeerfeigen und Johannisbrotbäume sowie eingeführte Kasuarinen. Typisch für das Nildelta sind Lotuspflaumen, Bambusrohr und Schilfgewächse; die im Altertum hier kultivierten Papyrusstauden gibt es kaum noch.\nDie Fauna Ägyptens ist reich an Wasservögeln im Deltabereich und am Nil (v. a. Reiher, Kraniche und Nilgänse); während der Wintermonate gesellen sich viele europäische Zugvögel hinzu. An Raub- und Aasvögeln sind Milane, Bartgeier und Habichte heimisch. Zu den größeren Säugetierarten des Landes gehören – neben den domestizierten Kamelen, Eseln, Schafen und Ziegen – Schakale, Hyänen, Fenneks, Falbkatzen und – in den Gebirgsregionen – Nubische Steinböcke. Die Wüste wird von Hasen, Springmäusen, mehreren Eidechsenarten, Skorpionen belebt. In den ländlichen Gebieten am Nil kommt die Ägyptische Kobra vor; am Nassersee leben noch einige Krokodile. Im Nil und in den Seen an der Deltaküste gibt es mehr als 190 verschiedene Fischarten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ägyptische_Grabfledermaus", "Blepharostomataceae", "Gewöhnliche_Sumpfbinse" ], "text": [ "Ägyptische_Grabfledermaus\n\n== Verbreitung ==\nVerbreitungsgebiet der Ägyptischen Grabfledermaus\nDiese Fledermaus kommt hauptsächlich entlang des Nils und im Osten Afrikas vor. Verstreute Populationen leben im Westen Afrikas südlich der Sahara, auf der Arabischen Halbinsel und ostwärts bis nach Indien. Die Art hält sich im Flachland bis 200 Meter Höhe auf. Sie bewohnt offene Baumbestände und ist in Asien auch in Wäldern mit dornigen Pflanzen zu finden. Allgemein hält sie sich sowohl von dichten Wäldern als auch von Halbwüsten und Wüsten fern.", "Blepharostomataceae\n\n== Beschreibung ==\nDie Pflanzen dieser Familie sind klein, hellgrün bis gelblichgrün, gewöhnlich kriechend und ohne stoloniforme Triebe. Die Flankenblätter sind bis auf den Grund (zwei-) drei- bis vierlappig, die Lappen fadenförmig und einzellreihig. Unterblätter sind ähnlich, aber etwas kleiner. Die Arten sind diözisch oder autözisch. Perianthien sind aufgeblasen und haben eine bewimperte Mündung. Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt mit einzelligen Brutkörpern. Die Arten wachsen auf Erde, Gestein und häufig auf morschem Holz.", "Gewöhnliche_Sumpfbinse\n\n== Verbreitung und Standort ==\nDas Verbreitungsgebiet der Gewöhnlichen Sumpfbinse umfasst die gemäßigten bis kalt-gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel. \nDie Pflanzen besiedeln vorwiegend nasse Standorte in Verlandungszonen von Gewässern in nassen Wiesen und in Sümpfen auf überschwemmten bis zeitweilig trocken fallenden, nährstoff- und meist basenreichen, humosen Sand- und Schlickböden. Sie sind Wurzelkriech-Pioniere und bilden an geeigneten Standorten oft Reinbestände, welche in der Pflanzensoziologie als Sumpfbinsen-Röhricht (Eleocharitetum palustris) bezeichnet wird. Insgesamt kommt die Art in Gesellschaften der Ordnung Phragmitetalia vor. Ferner wachsen die Pflanzen an salzbeeinflussten (brackigen) Standorten in Küstennähe oder des Binnenlandes." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was versteht man unter Emotionsregulation?
[ "allgemein alle Prozesse bezeichnet, die der mentalen Verarbeitung emotionaler Zustände dienen (z. B. „Impulskontrolle“, „Desensibilisierung“)" ]
{ "title": [ "Emotion" ], "text": [ "Emotion\n\n== Anwendungen der Emotionsforschung ==\nEmotion spielt in vielen angewandten Bereichen eine herausragende Rolle. Mit dem Begriff Emotionsregulation (oder Affektregulation) werden allgemein alle Prozesse bezeichnet, die der mentalen Verarbeitung emotionaler Zustände dienen (z. B. „Impulskontrolle“, „Desensibilisierung“). Bei psychischen Störungen sind emotionale oder affektive Symptome oft das zentrale Problem. In der Psychotherapie sind Emotionen wichtig für die längerfristige Veränderung von Erleben und Verhalten.\nDie Werbepsychologie und Verkaufspsychologie versuchen, manipulativ vor allem positive Emotionen im Zusammenhang mit den angepriesenen Produkten zu erzeugen, um eine bessere Bewertung durch den Kunden zu erreichen. Allgemein ist das gezielte Hervorrufen von Emotionen ein Mittel, das Erleben und Verhalten von Menschen und Tieren zu verändern. Umgekehrt kann emotionale Manipulation durch intensives psychisches sowie physisches Training stark beeinflusst, ja sogar unterbunden werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Emotionsregulation", "Emotionsregulation", "Emotionsregulation" ], "text": [ "Emotionsregulation\n\n=== Prozessmodell der Emotionsregulation nach James J. Gross ===\nJames J. Gross schlägt vor, die Vielzahl von Prozessen, die zur Emotionsregulation eingesetzt werden können, in Abhängigkeit von ihrer zeitlichen Verortung im Prozess der Emotionsregulation zu klassifizieren. Gross unterscheidet dabei die folgenden Ansatzpunkte: 1. Situationsauswahl, 2. Situationsmodifikation, 3. Lenkung der Aufmerksamkeit, 4. Kognitive Neubewertung, und 5. Modulation der emotionalen Reaktion.\nDie Kategorien 1 bis 4 fasst Gross unter dem Konzept der Antezedens-fokussierten Emotionsregulation zusammen und grenzt diese von den sog. Response-fokussierten Emotionsregulationsstrategien (Kategorie 5) ab. Damit unterscheidet er zwischen regulativen Bemühungen, die in den Prozess der Emotionsentwicklung eingreifen (Antezedens-fokussierte Emotionsregulation), und solchen, die an der bereits vollständig entwickelten Emotion ansetzen (Response-fokussierte Emotionsregulation). Die Zuordnung der Strategie-Kategorien zu diesen beiden Phasen ist allerdings nicht ganz unproblematisch, wenn man berücksichtigt, dass die Entstehung von Emotionen ein dynamischer Prozess ist, bei dem Teile der Response-Komponente (bspw. durch die Emotion evozierte Gedanken) zur Aufrechterhaltung der Emotion mit beitragen und von daher sowohl als Antezedenzien als auch als Konsequenzen von Emotionen gelten können.\nIn einer Reihe von Studien präsentiert Gross Befunde, die die Annahme bestätigen sollen, dass Antezedens-fokussierte Emotionsregulation effektiver als Response-fokussierte Regulation ist. Kritisch muss hierbei allerdings angemerkt werden, dass in diesen Studien mit der Unterdrückung (engl. suppression) der Emotion (bzw. des Emotionsausdrucks) eine wenig vielversprechende Strategie als Vertreter der Response-fokussierten Regulation mit kognitiver Umbewertung (engl. reappraisal), einem vielversprechenden Vertreter der Antezedens-fokussierten Strategien, verglichen wird. Andere Strategien, wie Mitgefühl mit sich selbst (engl. self-compassion), sind per Definition als Response-fokussierte Regulationsmechanismen einzuordnen und haben sich in der empirischen Forschung als ebenso wirksam erwiesen wie Kognitive Umstrukturierung als (vermeintlich) Antezedens-fokussierter Strategie.", "Emotionsregulation\n\n=== Das Modell adaptiver Emotionsregulation nach Matthias Berking ===\nEin weiteres Modell der Emotionsregulation ist das Modell adaptiver Emotionsregulation nach Matthias Berking. Dieses Modell (siehe Abbildung) konzeptualisiert adaptive Emotionsregulation als das situationsadaptierte Zusammenspiel verschiedener Emotionsregulationskompetenzen.\nModell adaptiver Emotionsregulation nach Matthias Berking\nNeben den in der Abbildung dargestellten Kategorien von Emotionsregulationskompetenzen und ihren wechselseitigen Beziehungen postuliert das Modell, dass für die psychische Gesundheit letztlich ausschließlich die Kompetenzen (a) Emotionen erfolgreich modifizieren und (b) Emotionen (für den Fall, dass sie nicht oder nur zu einem hohen Preis verändert werden können) akzeptieren und aushalten zu können, von Bedeutung sind. Die anderen Kompetenzen seien nur in dem Maße für die psychische Gesundheit relevant, in dem sie den erfolgreichen Einsatz von Modifikation und Akzeptanz/Toleranz erleichtern.", "Emotionsregulation\n\n== Emotionsregulation und psychische Gesundheit ==\nEine Vielzahl von Theorien und empirischen Befunden sprechen für die Annahme, dass ein adäquater Umgang mit Emotionen eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit spielt. Mittlerweile wurden für fast alle psychischen Störungen Konzepte entwickelt, bei denen wichtige Anteile der Störung als dysfunktionale Versuche der Emotionsregulation konzeptualisiert wurden (z. B. Essattacke, um von Ärger abzulenken; Vermeidungsverhalten, um Ängste kurzfristig zu reduzieren; Alkoholkonsum, um Gefühle von Einsamkeit zu lindern). Empirisch zeigte sich, dass dysfunktionale Reaktionen auf belastende Emotionen bei Personen mit psychischen Störungen häufiger zu verzeichnen sind bzw. die Entwicklung einer solchen Störung vorhersagen. Ebenso zeigte sich, dass Personen mit verschiedensten Störungen weniger häufig adaptive Emotionsregulationsstrategien mit Erfolg einsetzen bzw. dass Defizite in diesem Bereich die Entwicklung von Gesundheitsproblemen vorhersagen. Defizite in der Emotionsregulation sind somit in verschiedensten Störungsbildern anzutreffen, weshalb diverse Forscher im Feld für die Entwicklung und Anwendung transdiagnostischer Interventionen zur Förderung der Emotionsregulation plädieren." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Bis wann war London die größte Stadt der Welt?
[ " bis 1925" ]
{ "title": [ "London\n Bevölkerungsdichte:Metropolregion: \n 5.667 Einwohner/km²1675 Einwohner/km²\n E, EC, N, NW, SE, SW, TW, W, WC\n London Greater London im Vereinigten Königreich\nLondon (deutsche Aussprache , englische Aussprache ) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England. Die Stadt liegt an der Themse in Südostengland auf der Insel Großbritannien. Das heutige Verwaltungsgebiet mit den insgesamt 33 Stadtbezirken entstand 1965 mit der Gründung von Greater London. Dort lebten 2018 rund 8,9 Millionen Menschen, davon rund 3,3 Millionen in den 13 Stadtbezirken von Inner London.\nIm Jahre 50 n. Chr. von den Römern als Siedlung „Londinium“ gegründet, wurde die Stadt nach der normannischen Eroberung 1066 zur Hauptstadt des Königreichs England und in Folge Sitz des britischen Königshauses. Bereits im Mittelalter wurde London zu einem bedeutenden Handelsplatz in Europa. Unter der Herrschaft von Elisabeth I. im 16. Jahrhundert stieg ihre Bedeutung als Hafenstadt der Nordsee. Durch den Beginn der Industrialisierung im 18. Jahrhundert wuchs auch die Bevölkerung Londons, sodass die Stadt um 1800 als eine der ersten die Grenze von einer Million Einwohnern überstieg. Bis 1900 versechsfachte sich die Bevölkerung und London wurde im 19. Jahrhundert nicht nur zur Hauptstadt des Britischen Weltreiches, sondern überdies zur größten Stadt der Welt, die sie bis 1925 blieb. Sie entwickelte sich zu einer bedeutenden Stadt der Technik und Industrie sowie der Politik, womit sie bis heute zu den Weltstädten zählt.\nLondon ist eines der bedeutendsten Kultur- und Handelszentren der Welt mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Theatern und Museen. Die Stadt zählt außerdem neben New York, Singapur und Hongkong zu den größten Finanzplätzen der Welt. Historische Gebäude wie der Palace of Westminster oder Tower of London zählen unter anderen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit jährlich über 19 Millionen Touristen aus dem Ausland war London im Jahr 2016 nach Bangkok weltweit die meistbesuchte Stadt." ], "text": [ "London\n Bevölkerungsdichte:Metropolregion: \n 5.667 Einwohner/km²1675 Einwohner/km²\n E, EC, N, NW, SE, SW, TW, W, WC\n London Greater London im Vereinigten Königreich\nLondon (deutsche Aussprache , englische Aussprache ) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England. Die Stadt liegt an der Themse in Südostengland auf der Insel Großbritannien. Das heutige Verwaltungsgebiet mit den insgesamt 33 Stadtbezirken entstand 1965 mit der Gründung von Greater London. Dort lebten 2018 rund 8,9 Millionen Menschen, davon rund 3,3 Millionen in den 13 Stadtbezirken von Inner London.\nIm Jahre 50 n. Chr. von den Römern als Siedlung „Londinium“ gegründet, wurde die Stadt nach der normannischen Eroberung 1066 zur Hauptstadt des Königreichs England und in Folge Sitz des britischen Königshauses. Bereits im Mittelalter wurde London zu einem bedeutenden Handelsplatz in Europa. Unter der Herrschaft von Elisabeth I. im 16. Jahrhundert stieg ihre Bedeutung als Hafenstadt der Nordsee. Durch den Beginn der Industrialisierung im 18. Jahrhundert wuchs auch die Bevölkerung Londons, sodass die Stadt um 1800 als eine der ersten die Grenze von einer Million Einwohnern überstieg. Bis 1900 versechsfachte sich die Bevölkerung und London wurde im 19. Jahrhundert nicht nur zur Hauptstadt des Britischen Weltreiches, sondern überdies zur größten Stadt der Welt, die sie bis 1925 blieb. Sie entwickelte sich zu einer bedeutenden Stadt der Technik und Industrie sowie der Politik, womit sie bis heute zu den Weltstädten zählt.\nLondon ist eines der bedeutendsten Kultur- und Handelszentren der Welt mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Theatern und Museen. Die Stadt zählt außerdem neben New York, Singapur und Hongkong zu den größten Finanzplätzen der Welt. Historische Gebäude wie der Palace of Westminster oder Tower of London zählen unter anderen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit jährlich über 19 Millionen Touristen aus dem Ausland war London im Jahr 2016 nach Bangkok weltweit die meistbesuchte Stadt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Philadelphia\nPhiladelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania. Mit rund 1,6 Millionen Einwohnern (Stand: 2016, Schätzung des U.S. Census Bureau) ist sie die sechstgrößte Stadt der Vereinigten Staaten und die größte des Bundesstaates Pennsylvania. An der Ostküste ist Philadelphia nach New York City die zweitgrößte Stadt. Die Stadt liegt am Delaware River im Zentrum der Metropolregion Delaware Valley.\nIn der Geschichte der USA ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York und vor Washington war sie 1790 bis 1800 Nationalhauptstadt und damals die größte Stadt der USA sowie nach London die zweitgrößte englischsprachige Stadt der Welt. In Philadelphia tagte der erste und teilweise auch der zweite Kontinentalkongress sowie der Verfassungskonvent von 1787, die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung (4. Juli 1776) wurde hier verkündet und die Verfassung beschlossen.\nPhiladelphia wird umgangssprachlich ''Philly'' oder ''City of Brotherly Love'' genannt. Der Name der Stadt ist dem mehrerer antiker Städte (, von ''Philádelphos'', dem Beinamen Attalos II.) nachempfunden und wurde von William Penn wohl auch direkt auf das unabhängig gebildete Substantiv () bezogen. Er ist zusammengesetzt aus den Wurzeln von oder und letztlich sowie , bedeutet also eben ‚Ort brüderlicher Liebe‘ oder ‚Bruderliebe‘.", "England", "London_Eye" ], "text": [ "Philadelphia\nPhiladelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania. Mit rund 1,6 Millionen Einwohnern (Stand: 2016, Schätzung des U.S. Census Bureau) ist sie die sechstgrößte Stadt der Vereinigten Staaten und die größte des Bundesstaates Pennsylvania. An der Ostküste ist Philadelphia nach New York City die zweitgrößte Stadt. Die Stadt liegt am Delaware River im Zentrum der Metropolregion Delaware Valley.\nIn der Geschichte der USA ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York und vor Washington war sie 1790 bis 1800 Nationalhauptstadt und damals die größte Stadt der USA sowie nach London die zweitgrößte englischsprachige Stadt der Welt. In Philadelphia tagte der erste und teilweise auch der zweite Kontinentalkongress sowie der Verfassungskonvent von 1787, die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung (4. Juli 1776) wurde hier verkündet und die Verfassung beschlossen.\nPhiladelphia wird umgangssprachlich ''Philly'' oder ''City of Brotherly Love'' genannt. Der Name der Stadt ist dem mehrerer antiker Städte (, von ''Philádelphos'', dem Beinamen Attalos II.) nachempfunden und wurde von William Penn wohl auch direkt auf das unabhängig gebildete Substantiv () bezogen. Er ist zusammengesetzt aus den Wurzeln von oder und letztlich sowie , bedeutet also eben ‚Ort brüderlicher Liebe‘ oder ‚Bruderliebe‘.", "England\n\n=== Infrastruktur ===\nDas Autobahnen- und Fernstraßennetz in England ist sehr weit ausgebaut. Eine typische Fernstraße ist die ''A1 Great North Road'', die durch Ostengland, von London nach Newcastle upon Tyne, verläuft. Der Bustransport ist ebenfalls im ganzen Land verbreitet, Großunternehmen sind: National Express, Arriva und Go-Ahead. Die roten Doppeldeckerbusse in London sind ein berühmtes Symbol Englands. Der Schienenverkehr von England zählt zu den ältesten der Welt, Passagierbahnen in England entstanden im Jahre 1825. Der größte Flughafen ist London Heathrow. Er ist an der Zahl der internationalen Passagiere gemessen der größte Flughafen der Welt. Rund 4400 Meilen (7100 Kilometer) Wasserstraßen gibt es in England.", "London_Eye\n\n== Einordnung ==\nDas London Eye ist das viertgrößte Riesenrad der Welt. Bis zum 4. Januar 2006 war es das höchste Riesenrad der Welt, wurde aber dann durch das 160 Meter hohe Riesenrad „Stern von Nanchang“ in Nanchang, China, abgelöst, das wiederum mit der Eröffnung des Singapore Flyer am 1. März 2008 als damals größtes Riesenrad der Welt ersetzt wurde (siehe auch Dubai Wheel). Seit 2014 ist der High Roller in Las Vegas das größte Riesenrad.\nZur Kolonialausstellung ''Empire of India Exhibition'' stand von 1895 bis 1907 im Earls Court Exhibition Centre das Great Wheel, das mit 94 Meter zum Errichtungszeitpunkt höchste Riesenrad der Welt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer hat den Neptun entdeckt?
[ "aufgrund von Berechnungen aus Bahnstörungen des Uranus durch den französischen Mathematiker Urbain Le Verrier von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle" ]
{ "title": [ "Neptun__Planet_\nDer Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems. Er wurde 1846 aufgrund von Berechnungen aus Bahnstörungen des Uranus durch den französischen Mathematiker Urbain Le Verrier von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle entdeckt. Neptun ist durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt und zeigt eine Scheibe von 2 Winkelsekunden. Mit einem Durchmesser von knapp 50.000 Kilometern hat Neptun fast den vierfachen Erddurchmesser und das rund 58-fache Erdvolumen. Nach Jupiter, Saturn und Uranus ist Neptun der viertgrößte Planet des Sonnensystems.\nZusammen mit dem Uranus bildet Neptun die Untergruppe der Eisriesen. Neptun dominiert durch seine Größe die Außenzone des Planetensystems, was sich zum Beispiel an der Umlaufzeit einiger „Transneptune“ wie Pluto und der Plutino-Gruppe zeigt, die etwa das 1,5fache der Umlaufzeit von Neptun beträgt (eine 3:2-Bahnresonanz). Von den 14 bekannten Monden Neptuns ist Triton mit 2700 Kilometern Durchmesser der mit Abstand größte.\nDer Riesenplanet ist nach Neptun benannt, dem römischen Gott des Meeres und der Fließgewässer. Sein Zeichen ♆ ist ein stilisierter Dreizack, die Waffe des Meeresgottes. Bei der Suche nach Exoplaneten werden Objekte, die eine ähnliche Masse wie Neptun aufweisen, von Astronomen analog zu den extrasolaren „Jupiters“ oder „Hot Jupiters“ manchmal als Planet der „Neptun-Klasse“ oder als „Hot Neptune“ bezeichnet. Nach dem Planeten wurde das 1940 entdeckte chemische Element Neptunium benannt.\nAls einziger Planet des Sonnensystems ist Neptun von der Erde aus nicht mit bloßem Auge erkennbar. Mithilfe eines Fernrohres ist er derzeit am besten am Herbsthimmel zu beobachten. Seine Opposition 2016 war am 2. September und verlagert sich jährlich um etwa 2 Tage nach hinten." ], "text": [ "Neptun__Planet_\nDer Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems. Er wurde 1846 aufgrund von Berechnungen aus Bahnstörungen des Uranus durch den französischen Mathematiker Urbain Le Verrier von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle entdeckt. Neptun ist durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt und zeigt eine Scheibe von 2 Winkelsekunden. Mit einem Durchmesser von knapp 50.000 Kilometern hat Neptun fast den vierfachen Erddurchmesser und das rund 58-fache Erdvolumen. Nach Jupiter, Saturn und Uranus ist Neptun der viertgrößte Planet des Sonnensystems.\nZusammen mit dem Uranus bildet Neptun die Untergruppe der Eisriesen. Neptun dominiert durch seine Größe die Außenzone des Planetensystems, was sich zum Beispiel an der Umlaufzeit einiger „Transneptune“ wie Pluto und der Plutino-Gruppe zeigt, die etwa das 1,5fache der Umlaufzeit von Neptun beträgt (eine 3:2-Bahnresonanz). Von den 14 bekannten Monden Neptuns ist Triton mit 2700 Kilometern Durchmesser der mit Abstand größte.\nDer Riesenplanet ist nach Neptun benannt, dem römischen Gott des Meeres und der Fließgewässer. Sein Zeichen ♆ ist ein stilisierter Dreizack, die Waffe des Meeresgottes. Bei der Suche nach Exoplaneten werden Objekte, die eine ähnliche Masse wie Neptun aufweisen, von Astronomen analog zu den extrasolaren „Jupiters“ oder „Hot Jupiters“ manchmal als Planet der „Neptun-Klasse“ oder als „Hot Neptune“ bezeichnet. Nach dem Planeten wurde das 1940 entdeckte chemische Element Neptunium benannt.\nAls einziger Planet des Sonnensystems ist Neptun von der Erde aus nicht mit bloßem Auge erkennbar. Mithilfe eines Fernrohres ist er derzeit am besten am Herbsthimmel zu beobachten. Seine Opposition 2016 war am 2. September und verlagert sich jährlich um etwa 2 Tage nach hinten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "_527604__2007_VL305\n2007 VL305 ist ein Neptun-Trojaner, welcher am 4. November 2007 im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey entdeckt wurde. Er wurde erstmals am 5. November 2005 aufgenommen und war das sechste derartige Objekt, welches entdeckt wurde. Er hat dieselbe Umlaufzeit wie Neptun und bewegt sich um den Lagrange-Punkt L4, 60 Grad vor Neptun.\nDie Bahnneigung beträgt 28 Grad. Dies ist die höchste Bahnneigung aller bekannten Neptun-Trojaner (Stand: September 2009).\nBei einer absoluten Helligkeit von 8,0 beträgt der Durchmesser zwischen 65 und 150 km.\nEr wurde 24-mal über 4 Oppositionen hinweg beobachtet.", "Neptun__Planet_", "Entdecker__Spiel_" ], "text": [ "_527604__2007_VL305\n2007 VL305 ist ein Neptun-Trojaner, welcher am 4. November 2007 im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey entdeckt wurde. Er wurde erstmals am 5. November 2005 aufgenommen und war das sechste derartige Objekt, welches entdeckt wurde. Er hat dieselbe Umlaufzeit wie Neptun und bewegt sich um den Lagrange-Punkt L4, 60 Grad vor Neptun.\nDie Bahnneigung beträgt 28 Grad. Dies ist die höchste Bahnneigung aller bekannten Neptun-Trojaner (Stand: September 2009).\nBei einer absoluten Helligkeit von 8,0 beträgt der Durchmesser zwischen 65 und 150 km.\nEr wurde 24-mal über 4 Oppositionen hinweg beobachtet.", "Neptun__Planet_\n\n== Monde ==\nEs sind 14 Neptun-Monde bekannt. Der bei weitem größte von ihnen ist Triton. Er wurde 17 Tage nach der Entdeckung des Neptun von William Lassell entdeckt. Aufgrund seiner großen Nähe zu Neptun ist er zu einer gebundenen Rotation gezwungen. Möglich wäre, dass Triton einmal ein Objekt des Kuipergürtels war und von Neptun eingefangen wurde. Im Gegensatz zu allen anderen großen Monden im Sonnensystem läuft er retrograd (rückläufig, also entgegengesetzt der Rotation des Planeten) um Neptun. Er nähert sich Neptun langsam auf einer Spiralbahn, um schließlich bei der Überschreitung der Roche-Grenze zerrissen zu werden. Triton ist mit Temperaturen von −235 °C (38 K) das kälteste jemals im Sonnensystem gemessene Objekt.\nBis zur Entdeckung Neptuns zweiten Mondes, Nereid, dauerte es über 100 Jahre. Nereid hat eine der exzentrischsten Umlaufbahnen aller Monde des Sonnensystems.\nDie restlichen 12 Monde wurden zwischen 1989 und 2013 entdeckt und sind bis auf Proteus viel kleiner.\nVon Juli bis September 1989 entdeckte die Weltraumsonde Voyager 2 sechs Neptunmonde. Auffällig ist der unregelmäßig geformte Proteus mit seiner dunklen, rußähnlichen Erscheinung. Die vier innersten Neptunmonde Naiad, Thalassa, Despina und Galatea haben Umlaufbahnen innerhalb der Neptunringe. Den ersten Hinweis auf den von innen nächstfolgenden Mond Larissa gab es 1981, als er einen Stern bedeckte, wobei man zunächst einen Teil eines Ringbogens vermutete. Als Voyager 2 1989 Neptun erforschte, stellte sich heraus, dass diese Sternbedeckung durch einen Mond verursacht wurde.\nFünf weitere irreguläre Monde Neptuns wurden 2002 und 2003 entdeckt und 2004 bekannt gegeben.\nZwei der neu entdeckten Monde, Psamathe und Neso, haben die größten Umlaufbahnen aller natürlichen Monde im Sonnensystem, die bis jetzt bekannt sind. Sie brauchen 25 Jahre, um Neptun zu umkreisen. Ihre durchschnittliche Distanz zum Neptun ist das 125fache des Abstandes des Mondes zur Erde.\nIm Jahr 2013 wurde durch Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ein weiterer Mond entdeckt, der 2019 Hippocamp benannt wurde. Er hat einen Durchmesser von knapp 20 Kilometern und umkreist den Planeten in 23 Stunden. Der von Mark Showalter vom SETI-Institut in Mountain View/Kalifornien entdeckte Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2004 N 1.\nDa Neptun der römische Gott des Meeres war, wurden die Monde des Planeten nach anderen, untergeordneten Meeresgöttern benannt.", "Entdecker__Spiel_\n\n=== Spielverlauf ===\nEin Spieler nimmt das Schiff, geht auf Entdeckung und entscheidet zuerst, wie viele Entdeckerkärtchen er ziehen möchte. Nur wenn ein Kärtchen auf dem Plan auf ein Feld neben das Schiff „passt“, ist neues Land entdeckt, ansonsten verfällt es. Wurde Land entdeckt, kann eine Spielfigur auf dem Landstreifen abgesetzt werden. Wenn eine Insel vollständig entdeckt ist, wird gewertet: zuerst werden die größten Entdecker ermittelt, danach der Inselwert gebildet. Wer am meisten Siedlungen, Forts oder Entdecker auf der Insel hat, erhält die vollen Punkte, wer am zweitmeisten hat, erhält die Hälfte usw. Wenn alle Inseln entdeckt sind und alle Felder mit Kärtchen bedeckt sind, ist das Spiel zu Ende." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo sind die Seattle SuperSonics umgezogen?
[ "Oklahoma City" ]
{ "title": [ "Oklahoma" ], "text": [ "Oklahoma\n\n=== Sport ===\nDie traditionellen nordamerikanischen Ballsportarten wie Football, Basketball und Baseball sind auch in Oklahoma populär. Lange galt dem Hochschulsport die mediale Aufmerksamkeit, da der Staat über kein Franchise in einer der großen Ligen verfügte. Dies änderte sich 2008 mit dem Umzug des Basketballfranchises Seattle SuperSonics nach Oklahoma City. Das Team tritt seitdem als Oklahoma City Thunder in der NBA an. Seine Heimspiele trägt es in der Chesapeake Energy Arena aus. Seit 2010 gibt es mit Tulsa Shock auch eine Mannschaft in der Damenliga.\nÜberregional bekannt sind die Footballteams der beiden größten Universitäten des Staates. So werden die Heimspiele der Oklahoma Sooners von bis zu 80.000 Fans verfolgt, während das Stadion der Oklahoma State Cowboys etwa 60.000 Zuschauer fasst. Aber auch die Basketballspiele der beiden Schulen erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit. Die Partien zwischen den Mannschaften gelten aufgrund der Rivalität der Schulen als Derbys." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Paul_Westphal", "NBA-Draft_2008", "NBA-Draft_1975" ], "text": [ "Paul_Westphal\n\n=== 1998–2000: Seattle SuperSonics ===\nNachdem Westphal bis zum Schulabschluss seines Sohnes als Assistenztrainer an einer High School in Phoenix tätig gewesen war, engagierten ihn die Seattle SuperSonics als Cheftrainer zur Saison 1998/99. Er führte die Mannschaft in der verkürzten Spielzeit zu einer Bilanz von 25 Siegen zu 25 Niederlagen. In der folgenden Saison erreichte das Team unter Westphal eine Bilanz von 47-35 und erreichte die Play-offs, wo es jedoch in fünf Spielen den Utah Jazz unterlag. Zu Beginn seines dritten Trainerjahres in Seattle ereignete sich während eines Spiels ein verbaler Zwischenfall zwischen Westphal und Starspieler Gary Payton. Kurz darauf entließen die SuperSonics Westphal, der bereits einige Wochen zuvor seinen Rücktritt angeboten hatte.", "NBA-Draft_2008\n\n== Runde 2 ==\n Minnesota Timberwolves (von Miami via Boston)\n Panathinaikos Athen (Griechenland)\n Seattle SuperSonics (transferiert nach Detroit)\n Portland Trail Blazers (von Memphis)\n Minnesota Timberwolves (transferiert nach Miami)\n Portland Trail Blazers (von New York; transferiert nach Chicago)\n Chicago Bulls (transferiert nach Denver)\n Indiana Pacers (transferiert nach Toronto)\n Sacramento Kings (von Atlanta)\n Sacramento Kings (transferiert nach New York)\n San Antonio Spurs (von Toronto; transferiert nach Phoenix)\n Seattle SuperSonics (von Portland via Boston)\n Washington Wizards (transferiert nach Boston)\n Phoenix Suns (von Cleveland; transferiert nach San Antonio)\n Seattle SuperSonics (von Denver)\n Miami Heat (von Orlando; transferiert nach Cleveland)\n Portland Trail Blazers (von Phoenix via Indiana)\n Seattle SuperSonics (von New Orleans via Houston; transferiert nach Cleveland)", "NBA-Draft_1975\n\n== Draftpicks ==\n* Mitglieder der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame sind farblich hervorgehoben\nAtlanta Hawks (von New Orleans Jazz)\nNorth Carolina State University\nNew Orleans Jazz (von Milwaukee Bucks)\nLos Angeles Lakers (von Cleveland Cavaliers)\nSeattle SuperSonics (von Detroit Pistons via New York Knicks, New Orleans Jazz)\nGolden State Warriors (von Chicago Bulls)\nCleveland Cavaliers (von Golden State Warriors)\nUniversity of Southern California\nPhoenix Suns (von Buffalo Braves)\nUniversity of Nevada, Las Vegas\nAtlanta Hawks (von New Orleans Jazz)\nGolden State Warriors (von Los Angeles Lakers)\nUniversity of Southern California\nSeattle SuperSonics (von Atlanta Hawks)\nMilwaukee Bucks (von Phoenix Suns via New Orleans Jazz)\nCalifornia State University, Long Beach\nChicago Bulls (von Seattle SuperSonics)\nCleveland Cavaliers (von Golden State Warriors)\nNew York Knicks (von Buffalo Braves via Chicago Bulls)\nPhoenix Suns (von Washington Bullets)\nPhoenix Suns (von Boston Celtics)\nNew Orleans Jazz (von Los Angeles Lakers)\nWashington Bullets (von Seattle SuperSonics)\nUniversity of Nebraska at Kearney\nPortland Trail Blazers (von Chicago Bulls)\nPhoenix Suns (von Atlanta Hawks via Milwaukee Bucks)\nNorth Carolina State University\nUniversity of California, Santa Barbara" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was wurde mit den SMD-Chips eingeführt?
[ "oberflächenmontierbaren Bauelemente" ]
{ "title": [ "Kondensator__Elektrotechnik_" ], "text": [ "Kondensator__Elektrotechnik_\n\n=== Bauformen von Festkondensatoren ===\nDie heutzutage industriell genutzten Bauformen von Festkondensatoren spiegeln die Entwicklung der industriellen Technik der letzten 100 Jahre wider. Die Bauformen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden noch mechanisch mit Schrauben befestigt und die Anschlüsse per Hand gelötet oder auch angeschraubt. Der Preisdruck in der Fertigung führte Mitte des 20. Jahrhunderts zur Leiterplattentechnik. Dafür wurden bedrahtete Bauteile benötigt und die Kondensatoren wurden entsprechend mit Anschlussdrähten entwickelt. Aus zunächst liegenden Bauformen mit axialen Anschlüssen wurden, um mit kompakteren Leiterplatten Kosten einzusparen, etwas später radiale, stehende Bauformen. Diese werden häufig, bei gleichen elektrischen Werten, mit verschieden großen Abständen der Anschlüsse, dem Rastermaß (RM), angeboten.\nIm Zuge der Miniaturisierung und Standardisierung, getrieben von der Entwicklung immer umfangreicherer Schaltungen, begann in den 1980er Jahren der Siegeszug der oberflächenmontierbaren Bauelemente, der sog. SMD-Chips. Sie ermöglichen kompaktere Leiterplatten bei höherer Fertigungsqualität und niedrigeren Prozesskosten.\nNeben den Bauteilen für das industrielle Massengeschäft finden sich aber auch weiterhin Bauformen, die sich aus speziellen Anforderungen der jeweiligen Schaltung ergeben. Beispielsweise die Flachbandanschlüsse von Folienkondensatoren für eine hohe Impuls-Strombelastbarkeit, die Schraubanschlüsse großer Aluminium-Elektrolytkondensatoren für hohe Strombelastbarkeit oder spezielle Bauformen für zum Beispiel Durchführungskondensatoren.\nAuch Integrierte Schaltungen enthalten eine große Zahl von Kondensatoren. Je nach Anforderung können diese zwischen unterschiedlichen Schichten des ICs mit zwischenliegendem Isolator (=Dielektrikum) bestehen. Die Kondensatorplatten können z. B. aus verschiedenen Metall- oder Polysilizium-Schichten bestehen. Besonders bei DRAMs besteht jede Speichzelle üblicherweise aus einem Kondensator mit zugehörigem Transistor. Siehe auch MIS-Kondensator." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tantal-Elektrolytkondensator", "Flip-Chip-Montage", "Chipgehäuse" ], "text": [ "Tantal-Elektrolytkondensator\n\n=== Tantal-Chipkondensatoren mit MnO2-Elektrolyten ===\n Tantal-Sinterkörper.jpg|Die Tantal-Anode eines Tantal-Elektrolytkondensators besteht aus gesintertem Tantalpulver.\n Tantal-MnO2-Sinterkörper.jpg|Querschnitt durch die Struktur der gesinterten Tantal-Anode mit dem aufliegenden Oxid, dem Mangandioxid-Elektrolyten und der Kontaktierung des Elektrolyten über eine Graphit- und eine Silberschicht.\n Tantal-SMD-Chip-umpresst.jpg|Aufbau eines typischen SMD-Tantal-Chip-Elektrolytkondensators mit festem Elektrolyten.\nMehr als 90 % aller Tantal-Elektrolytkondensatoren weltweit werden als „Tantal-Chips“ in der SMD-Bauform für die Oberflächenmontage hergestellt. Diese Tantal-Chip-Elkos mit Mangandioxid-Elektrolyten sind preiswerter als mit Polymer-Elektrolyten. Ihre elektrischen Eigenschaften sind außerdem stabil über längere Zeiträume und weisen keine Drift auf. Der Aufbau wird unter dem Paragraph #Fertigungsprozess beschrieben.\nEin typischer Tantal-SMD-Chip-Elko\nDie Entwicklung dieser Bauform bis zur heute üblichen Form erfolgte über unterschiedliche Umhüllungen und unterschiedliche Ausformung der beiden Anschlüsse, über eine Lack-Umhüllung mit angelötete Kappen (CWR 06) oder Lackumhüllung mit verzinnten Anschlussflächen (CWR 10) bis zur Kunststoff-Umpressung mit eingepressten Anschlussflächen (CWR 09). Am häufigsten wird heute die mit Kunststoff umpresste Version eingesetzt, die für die meisten industriellen Anforderungen hinreichend Schutz bietet. Für Anforderungen bei hoher Luftfeuchtigkeit oder rauen Klimabedingungen werden SMD-Ta-Chips jedoch auch mit einer hermetisch dichten Umhüllung gefertigt.\nEine sehr spezielle Version von Tantal-SMD-Chip-Kondensatoren ist die Bauform mit einer eingebauten Sicherung. Diese Version war entwickelt worden, um bei einem eventuellen Kurzschluss im Kondensator diesen schnell genug von der Spannung zu trennen, wodurch das Brandrisiko reduziert wird und die Folgeschäden gemindert werden können.", "Flip-Chip-Montage\n\n== C4-Technologie ==\nC4 steht für die Zusammenfassung der Anfangsbuchstaben der Begriffe „“ (= CCCC = C4).\nDie C4-Flip-Chip-Technologie wurde 1964 von IBM eingeführt und erfuhr seitdem mehrere Modifikationen. Diese Technik wird z. B. bei der Herstellung komplexer Mikroprozessoren verwendet. Man kann sich die Herstellung wie folgt vorstellen: \nDer Wafer wird ganzflächig mit einem Metall beschichtet, z. B. durch Sputtern. Nun erfolgt das Aufbringen einer Lackmaske mit definierten Öffnungen. Anschließend wird galvanisch das Lot abgeschieden. Die Lackmaske wird entfernt. Dadurch entstehen zylindrische Lotkörper, wie von der Lackmaske vorgegeben. Diese Lotzylinder bilden die Kontaktpunkte, welche die Verbindung zu den Schaltungsstrukturen in den tieferen Schichten des Wafers bzw. jedes einzelnen Dies herstellen. Mit einem selektiven Ätzverfahren wird die übrige, nicht vom abgeschiedenen Lot abgedeckte Metallschicht entfernt. Die Lotzylinder werden anschließend zu kleinen Kugeln () aufgeschmolzen (Reflow). Dann werden die Wafer zu Silizium-Chips vereinzelt. Die Chips werden mit einem Flussmittel benetzt und der Aufbau erwärmt, so dass das Lot aufschmilzt und eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen des Chips und den Kontakten des Substrates (Gehäuse, ) herstellt (Reflow-Löten).\nEine weitere Methode, um einen Wafer mit den Bumps zu versehen, ist der Schablonendruck. Der Wafer wird, nachdem er mittels Galvanik eine lötbare Oberfläche an den Pads erhalten hat, in einem Schablonendrucker mit Lotpaste bedruckt. Danach wird der Wafer auch hier einem Reflowprozess unterzogen, die Lotpaste schmilzt um und es entstehen Bumps. Anschließend kann der Wafer gereinigt werden, um Flussmittelreste zu entfernen. Es folgt die Vereinzelung der Chips und die Verarbeitung nach dem Benetzen mit Flussmittel im SMD-Fertigungsprozess.\nNach dem Löten auf das Substrat (Gehäuse, „Package“) oder die Leiterplatte benötigt der Aufbau einen sogenannten Underfill (ein elastischer, temperaturbeständiger Kunststoff), damit die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Chip und Substrat den Aufbau nicht zerstören.\nFlip-Chip-Montage eines Chips auf verschiedenen Substraten (Schema)\nNach dem Underfill-Prozess sieht der Flip Chip wie folgt aus:\nFlip-Chip-Montage mit „underfill“", "Chipgehäuse\n\n== Galerie ==\n 741 op-amp in TO-5 metal can package close-up.jpg|TO-5-Metallgehäuse eines OPVs\n GD241 Transistor.jpg|TO-66-Gehäuse eines GD241-PNP-Transistors\n BD135_Transistor.jpg|TO-126-Gehäuse eines BD135-NPN-Transistors\n Cisco EPC3212 - Advanced Power Electronics 9870GH-8781.jpg|TO-252-Gehäuse (DPAK) eines Cisco-EPC3212-LeistungsMOSFETs \n Chips 3 bg 102602.jpg|Diverse SMD-Bauteile (SO8 und DPAK)\n Photo-SMDcapacitors.jpg|SMD-Kondensatoren im Vergleich zu THT-Bauformen von Keramik- und Elektrolytkondensatoren\n SIL9 ST TDA4601.jpg|SIL9 TDA4601 mit Kühlblech\n ZIP19(20) Toshiba DRAM 514256.jpg|ZIP19(20) Toshiba DRAM 514256 1990\n DIL28 UV ST6E15.jpg|DIL28 UV ST6E15 \n Piggyback40 Toshiba.jpg|Piggyback-Gehäuse für ein Chip der TLCS90-Familie\n SOD-123 diode.jpg|Diode in einem SOD123-Gehäuse\n Power-DIP Power-SO20.jpg|Power-DIP, Power-SO\n SEG DVD 430 - Hynix HY29LV800BT-70-4279.jpg|TSOP-Gehäuse eines Hynix Flash-Chips\n 80286-processor-made-in-austria.jpg|PLCC68 80286 Siemens, 1989\n KL Intel R80C188XL CLCC.jpg|CLCC68: Intel R80C188XL. Links von oben und rechts von unten gesehen\n KL MME U80701 Carrier.jpg|CQFP-Gehäuse eines U80701 mit Träger\n 28 pin MLP integrated circuit.jpg|QFN/MLP-Gehäuse\n PGA 6x86 IBM.jpg|PGA-Gehäuse eines IBM 6x86\n BGA RAM.jpg|BGA-Gehäuse von DRAM-Chips auf einem SO-DIMM-Träger\n Altera-CPGA EPM240G.jpg|BGA-Gehäuse eines Altera EPM240G\n CSP(lead-frame) package sideview.PNG|Schematischer Querschnitt für ein CSP-Gehäuse" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde Frédéric Chopin getauft?
[ "23. April 1810" ]
{ "title": [ "Frédéric_Chopin" ], "text": [ "Frédéric_Chopin\n\n== Familie ==\nChopins Geburtshaus in Żelazowa Wola, heute ein Museum\nGedenktafel in der ''Kirche des Heiligen Rochus und Johannes des Täufers'' von Brochów, mit dem Schriftzug:'.\nLateinischer Eintrag ''Fridericus Franciscus Choppen'' im Kirchenbuch über die Taufe Chopins am 23. April 1810\nChopins Eltern waren der aus Lothringen stammende Sprachlehrer Nicolas Chopin und die Polin Tekla Justyna Chopin, geborene Krzyżanowska. Zur Zeit von Chopins Großeltern wurde Lothringen von König Stanisław Bogusław Leszczyński regiert, der das Herzogtum 1737 als Entschädigung für den Verlust des polnischen Thrones erhalten hatte. Viele seiner polnischen Anhänger, darunter auch Chopins Großvater, Fryderyk Choppen (später Chopin) hatten in Lothringen eine neue Heimat gefunden. Nicolas Chopin, Chopins Vater, nahm die polnische Staatsbürgerschaft an und benutzte als Vornamen die polnische Form „Mikołaj“ . Er arbeitete als Bürokraft und Hilfsarbeiter. Nach dem Untergang des Königreiches Polen 1795 verdiente er seinen Unterhalt als Hauslehrer für Französisch beim polnischen Adel. Später war er Französischlehrer am ''Liceum Warszawskie'', zunächst als Collaborator und ab 1814 bis zur Schließung der Schule 1833 als Gymnasialprofessor.\nDie Eltern Chopins verband die Leidenschaft zur Musik: Nicolas spielte Geige und Flöte, Tekla Justyna spielte Klavier und sang. Die Eheschließung fand am 2. April 1804 statt. Sie hatten vier Kinder." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Frédéric-Chopin-Denkmal_in_Żelazowa_Wola\nDas Frédéric-Chopin-Denkmal in Żelazowa Wola (polnisch: ''Pomnik Fryderyka Chopina w Żelazowej Woli'') befindet sich in einem Park, der an das Geburtshaus des Komponisten Frédéric Chopin grenzt. \nDas Denkmal wurde 1955 von dem polnischen Bildhauer und Medailleur Józef Gosławski geschaffen, jedoch erst 14 Jahre später am 13. Juli 1969 vom damaligen Vizeminister sowie Kunst- und Kulturminister Tadeusz Zaorski enthüllt. Den Sockel erschuf Wanda Gosławska. Mit der Ausarbeitung des Gussstückes wurde die Firma ''Brąz Dekoracyjny'' beauftragt. Das für das Denkmal stehende Modell begleitete mehrfach Auftritte während des Internationalen Chopin-Wettbewerbes in Warschau.", "Chopin-Denkmal_in_Warschau\nDas Frédéric-Chopin-Denkmal in Warschau ist ein Bronzedenkmal von Frédéric Chopin im Łazienki-Park in Warschau. Es stellt den Komponisten unter einer vom Wind gebeugten masowischen Weide dar.\nNeben der Warschauer Seejungfer, der Sigismundssäule, dem Łazienki-Palast oder dem Kulturpalast ist dieses Denkmal eines der Wahrzeichen der polnischen Hauptstadt. Es wurde mehrmals in Kalendern, auf Postkarten und Briefmarken reproduziert. Das Chopin-Denkmal wurde auch kopiert – die bekannteste Kopie befindet sich in Hamamatsu in Japan.", "Żelazowa_Wola\nŻelazowa Wola ist ein Dorf in der Gemeinde Sochaczew, Woiwodschaft Masowien, Polen, mit 65 Einwohnern. Die erste Erwähnung des Dorfes stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.\nBekannt wurde Żelazowa Wola als Geburtsort des Komponisten Frédéric Chopin. 1894 wurde hier in Anwesenheit des russischen Komponisten Mili Alexejewitsch Balakirew ein Chopin-Denkmal eingeweiht. Im Juli 1969 wurde 14 Jahre nach seiner Erschaffung das Frédéric-Chopin-Denkmal von Józef Gosławski enthüllt. Es steht im Park, der an Chopins Geburtshaus angrenzt. In dem Haus befindet sich heute ein Museum." ], "text": [ "Frédéric-Chopin-Denkmal_in_Żelazowa_Wola\nDas Frédéric-Chopin-Denkmal in Żelazowa Wola (polnisch: ''Pomnik Fryderyka Chopina w Żelazowej Woli'') befindet sich in einem Park, der an das Geburtshaus des Komponisten Frédéric Chopin grenzt. \nDas Denkmal wurde 1955 von dem polnischen Bildhauer und Medailleur Józef Gosławski geschaffen, jedoch erst 14 Jahre später am 13. Juli 1969 vom damaligen Vizeminister sowie Kunst- und Kulturminister Tadeusz Zaorski enthüllt. Den Sockel erschuf Wanda Gosławska. Mit der Ausarbeitung des Gussstückes wurde die Firma ''Brąz Dekoracyjny'' beauftragt. Das für das Denkmal stehende Modell begleitete mehrfach Auftritte während des Internationalen Chopin-Wettbewerbes in Warschau.", "Chopin-Denkmal_in_Warschau\nDas Frédéric-Chopin-Denkmal in Warschau ist ein Bronzedenkmal von Frédéric Chopin im Łazienki-Park in Warschau. Es stellt den Komponisten unter einer vom Wind gebeugten masowischen Weide dar.\nNeben der Warschauer Seejungfer, der Sigismundssäule, dem Łazienki-Palast oder dem Kulturpalast ist dieses Denkmal eines der Wahrzeichen der polnischen Hauptstadt. Es wurde mehrmals in Kalendern, auf Postkarten und Briefmarken reproduziert. Das Chopin-Denkmal wurde auch kopiert – die bekannteste Kopie befindet sich in Hamamatsu in Japan.", "Żelazowa_Wola\nŻelazowa Wola ist ein Dorf in der Gemeinde Sochaczew, Woiwodschaft Masowien, Polen, mit 65 Einwohnern. Die erste Erwähnung des Dorfes stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.\nBekannt wurde Żelazowa Wola als Geburtsort des Komponisten Frédéric Chopin. 1894 wurde hier in Anwesenheit des russischen Komponisten Mili Alexejewitsch Balakirew ein Chopin-Denkmal eingeweiht. Im Juli 1969 wurde 14 Jahre nach seiner Erschaffung das Frédéric-Chopin-Denkmal von Józef Gosławski enthüllt. Es steht im Park, der an Chopins Geburtshaus angrenzt. In dem Haus befindet sich heute ein Museum." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde die IPod Version 5.5 veröffentlicht?
[ "Im September 2006" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Fünfte Generation ====\nVorgestellt am 12. Oktober 2005 mit 30 und 60 GB (ersetzt durch 80 GB am 12. September 2006), ist er neben der Standardfarbe Weiß auch erstmals in Schwarz erhältlich. Er besitzt einen im Gegensatz zum Vorgänger vergrößerten 2,5-Zoll-Bildschirm (6,4 cm) mit 320 × 240 Pixeln und als erster iPod die Fähigkeit, Videos abzuspielen, deshalb wird er auch mitunter als „iPod video“ bezeichnet. Er unterstützt die Formate MPEG-4 und H.264; die angegebene Akkulaufzeit bei Videowiedergabe beträgt zwei Stunden bei 30 GB beziehungsweise drei Stunden bei 60 GB. Bei reiner Audiowiedergabe reicht eine Akkuladung bis zu 20 Stunden. Mit 11 und 14 Millimeter ist die fünfte Generation deutlich flacher als die Vorgängergeneration. Außerdem besitzt er die neuen Funktionen ''Screenlock,'' Weltzeituhr und Stoppuhr. Im September 2006 wurden neue Modelle des iPods herausgegeben (Generation 5.5). Diese haben einen helleren, weniger blaustichigen Bildschirm und neue Kopfhörer. Das 60-GB-Modell wurde durch ein 80-GB-Modell ersetzt (bei gleicher Größe wie das bisherige 60-GB-Modell). Außerdem verfügen beide Modelle über eine Suchfunktion. Die Akkulaufzeit bei Videowiedergabe wurde beim 80-GB-Modell laut Apple auf sechseinhalb Stunden erhöht.\nFür die bisherigen iPod-Modelle der fünften Generation gibt es eine neue Software in der Version 1.2, dadurch besteht jetzt die Möglichkeit, die Bildschirmhelligkeit einzustellen und Spiele aus dem iTunes Store zu installieren. Außerdem ist jetzt auch ''gapless playback'' (''lückenlose Wiedergabe'') möglich. Weiterhin wurde ein Programmfehler entfernt, wodurch die RDS-Kennung von Radiosendern bei Verwendung der iPod Radio Remote nun korrekt angezeigt wird. Außerdem wurde das Scrollen durch lange Interpreten- und Titellisten vereinfacht. Apple stellt diese vereinfachte und beschleunigte Suchfunktion auch für ältere Modelle der fünften Generation durch eine neue Software-Version zur Verfügung. Anfang Dezember 2006 brachte Apple wiederum eine neue Version 1.2.1 mit weiteren Fehlerkorrekturen heraus. Die aktuelle Softwareversion für die fünfte iPod-Generation hat die Bezeichnung 1.3." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "IPod", "IPod", "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== U2 ====\nDie iPod U2 Special Edition kam im Oktober 2004 auf den Markt. Das erste iPod-Sondermodell ist mit dem iPod der vierten Generation identisch und enthält 20 GB Speicher. Das normalerweise weiße Gehäuse ist in Schwarz, das ClickWheel in Blutrot gehalten. Auf der Rückseite sind die Unterschriften der vier Bandmitglieder von U2 eingraviert. Seit Juli 2005 besitzt der iPod U2 nun auch den bei allen anderen Modellen inzwischen üblichen Farbbildschirm. Der iPod U2 entstand als Teil einer Partnerschaft und einer gemeinsamen Marketingkampagne zwischen Apple, der Gruppe U2 und der Universal Music Group (UMG).\nAm 12. Oktober 2005 wurde er zugunsten des schwarzen iPod der fünften Generation eingestellt. Am 6. Juni 2006 stellte Apple eine neue Ausgabe der U2-Edition vor. Das Sondermodell wurde auf die fünfte iPod-Generation mit 30 GB Speicher aktualisiert. Am 22. September 2006 wurde die U2-Edition an die neuen Modelle der Generation 5.5 angepasst und besitzt nun ebenfalls einen helleren Bildschirm, eine Suchfunktion und eine höhere Videoauflösung an externen Geräten.", "IPod\n\n=== Ohrhörer ===\niPod-Ohrhörer (Generation 5.5, 2006)\nDie Ohrhörer sind bekannt für ihre weiße Farbe und ihr Design. Sie sind ein Markenzeichen des iPods geworden und stellen ein Wiedererkennungssymbol dar. , heißt es in Apples Produktbeschreibung des iPod shuffle. Das Kabel besitzt die Farbe Weiß-Grau und wird mit einem länglichen Klinkenstecker (3,5 mm) am Kopfhöreranschluss des iPods angeschlossen. Die Kabelführung ist beidseitig. Die im Lieferumfang vorhandenen kabelgebundenen Kopfhörer des iPods arbeiten mit 18-mm-Treibern und besitzen Neodym-Magnete als Wandler. Der Frequenzbereich reicht von 20 bis 20.000 Hz. Im Lieferumfang sind Ohrpolster für die Ohrhörer vorhanden. Die Ohrhörer sind an allen iPods mit Dock-Connector zusätzlich mit einer Kabelfernbedienung erweiterbar, die alle wichtigen Steuerfunktionen, wie ‚Play/Stop‘, Vor- und Zurückspulen, die Lautstärkeeinstellung und ‚Hold‘ beinhaltet. Die Betätigung der ‚Hold‘-Taste der Fernbedienung hat keine Auswirkungen auf die am iPod befindliche ‚Hold‘-Taste und sperrt somit lediglich die Tasten der Fernbedienung.\nMit der Einführung der iPod-Generation 5.5 (siehe oben) und der zweiten Generation des iPod nano am 12. September 2006 wurde auch das Design der Ohrhörer geringfügig verändert. Sie sind in der gleichen weiß-grauen Farbkombination gehalten wie das Vorgängermodell, ihre Form ist allerdings etwas runder geworden. Durch einen etwas kleineren Durchmesser passen sie jetzt auch in kleinere Gehörgänge. Zudem wurde der Klang laut Apple etwas verbessert. Die technischen Spezifikationen sind gleich geblieben.\nSeit 2012 vertreibt Apple „EarPods“. Diese wurden nach Angaben von Apple in mehrjähriger Entwicklungszeit mithilfe von 3D-Scans von vielen Ohren entwickelt, damit sie stabiler im Ohr bleiben als die Vorgänger. Da sie aber eine einheitliche Form besitzen, passen sie nicht jedem Nutzer gleich gut. Andere Hersteller lösen dieses Problem mit Gummiaufsätzen. Earpods bieten einen besseren Klang als das Vorgängermodell und beinhalten ein Mikrofon.", "IPod\n\n==== Sechste Generation ====\nAm 1. September 2010 wurde der iPod nano der sechsten Generation vorgestellt. Gegenüber der Vorgängergeneration wurde er auf 37,5 mm × 40,9 mm verkleinert, jedoch dicker, da sich auf der Rückseite eine große, dem iPod shuffle entlehnte Klemme befand. Die Verkleinerung der Grundfläche war möglich durch den Einsatz eines Touchscreen-Displays mit 3,91 cm (1,54 Zoll) Bilddiagonale und einer Auflösung von 240 × 240 Pixeln, das die gesamte Grundfläche einnahm. Die Bedienelemente wie das Clickwheel entfielen dadurch bis auf drei Knöpfe an der Längsseite. Weiterhin entfiel die in der Vorgängergeneration eingeführte Kamera, die Videoabspielfunktion und der Lautsprecher. Die Oberfläche bestand wie beim iPod der vierten Generation aus eloxiertem Aluminium. Er war in sieben Farben (Silber, Grau, Blau, Grün, Orange und Pink, sowie exklusiv in Rot als ''Product Red'' im Apple-Online-Shop) erhältlich. Die Hardware blieb im Wesentlichen bis zur Einführung der siebten Generation unverändert. Am 28. Februar 2011 wurde ein Firmwareupdate (Version 1.1) für diese Generation des iPod nano veröffentlicht, das einige kleinere Änderungen der Bedienung enthielt. Ein weiteres Update (Version 1.2) wurde am 4. Oktober 2011 im Rahmen von Apples ''Let’s Talk iPhone''-Veranstaltung vorgestellt. Es enthielt größere Änderungen der Benutzeroberfläche, neue Uhrendesigns und mehr Fitnessfunktionen, bei denen sich die letzten erfassten Aktivitäten in Kategorien anzeigen lassen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche beiden Juristen schufen die Basis für geistiges Eigentum im Privatrecht in Deutschland?
[ "Josef Kohler und Rudolf Klostermann " ]
{ "title": [ "Geistiges_Eigentum" ], "text": [ "Geistiges_Eigentum\n\n=== Nationale Ebene ===\nGemeinhin wird zwischen dem Urheberrecht und den gewerblichen Schutzrechten unterschieden.\nDas Urheberrecht entsteht formlos aufgrund des Realakts der Werkschöpfung, die gewerblichen Schutzrechte hingegen erst durch einen Registrierungsakt, etwa die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt. Deshalb wird der Begriff des geistigen Eigentums in Italien und Spanien nur für urheberrechtlich geschützte künstlerisch-schöpferische Werke verwendet ( bzw. ). In der französischen Rechtslehre ist ungeachtet der Kodifikation des von 1992 nach wie vor umstritten, ob es überhaupt ein geistiges Eigentum () geben könne. Das österreichische Sachenrecht bezeichnet in § 353 des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) dagegen als Eigentum im objektiven Sinn „alles, was jemanden zugehöret, alle seine körperlichen und unkörperlichen Sachen“.\nDas deutsche Privatrecht spricht seit der Systematisierung durch Josef Kohler und Rudolf Klostermann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammenfassend von „Immaterialgüterrecht“. Der deutsche Gesetzgeber verwendet den Begriff des geistigen Eigentums in Abs. 1 Nr. 3 UWG.\nSchien sich trotz gewisser Mängel der naturrechtliche Begriff des geistigen Eigentums gegenüber anderen Begriffen durchzusetzen, so ist inzwischen keine klare Tendenz mehr zu erkennen. Eine der in Deutschland führenden juristischen Fachzeitschriften zum Thema heißt ''Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht'' (GRUR), die Fachanwaltsbezeichnung beschränkt sich auf den gewerblichen Rechtsschutz (Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) und umfasst bei den für die Verleihung nachzuweisenden besonderen Kenntnissen nur ''urheberrechtliche Bezüge des gewerblichen Rechtsschutzes'' (§ 14 f. Fachanwaltsordnung). Das Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht nannte sich bis zum 31. Dezember 2010 „Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht“. Es war 1966 als „Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht“ gegründet worden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Axel_Metzger", "Weltorganisation_für_geistiges_Eigentum", "Obergericht_für_Geistiges_Eigentum\nDas Obergericht für Geistiges Eigentum (jap. , ''Chiteki-zaisan kōtō-saiban-sho'') in Kasumigaseki, einem Stadtteil des Tokioter Stadtbezirks Chiyoda, ist ein japanisches Obergericht.\nDas Obergericht für Geistiges Eigentum wurde am 1. April 2005 als eine Zweigstelle des Obergerichts Tokio gegründet. Diesem war bereits zuvor die ausschließliche Zuständigkeit für Beschwerden in Patentsachen zugewiesen, die nunmehr ebenso wie weitere Streitigkeiten aus dem Gebiet des geistigen Eigentums durch das Obergericht für Geistiges Eigentum wahrgenommen werden. " ], "text": [ "Axel_Metzger\n\n== Werdegang ==\nMetzger studierte von 1993 bis 1998 an der Universität Hamburg und der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne Rechtswissenschaften und absolvierte 1998 sein Erstes Staatsexamen. Von 1999 bis 2001 war er Doktorand an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Paris 2 Panthéon-Assas und wurde in München mit einer Dissertation mit dem Titel ''Rechtsgeschäfte über das Droit moral im deutschen und französischen Urheberrecht'' promoviert. Er war zudem Doktorand am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum.\nVon 2000 bis 2002 absolvierte Metzger sein Referendariat mit Stationen in den Niederlanden und Hamburg. Im Anschluss legte er sein Zweites Staatsexamen ab. Darüber hinaus war Metzger von 2001 bis 2007 Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg und wurde 2004 zum Mitglied des Fachausschusses für Urheber- und Verlagsrecht der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) ernannt.\nAn der Harvard Law School absolvierte Metzger von 2005 bis 2006 ein Masterstudium und erwarb den akademischen Grad eines Master of Laws (LL.M.). Es folgte 2008 die Habilitation an der Universität Hamburg mit dem Titel ''Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht''. Metzger erhielt die Venia Legendi für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, insbesondere Recht des Geistigen Eigentums, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Juristische Methodenlehre.\nIm Anschluss an die Habilitation wurde Metzger 2008 zum Professor für Zivilrecht, Geistiges Eigentum, Informationstechnologierecht und Internationales Privatrecht an der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ernannt. Als Gastprofessor lehrte er zudem 2011 an der Universität Basel und 2012 an der Bucerius Law School in Hamburg, bevor er im Oktober 2014 einen Ruf an die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin annahm.", "Weltorganisation_für_geistiges_Eigentum\n\n=== Deutschland ===\nIn der Bundesrepublik Deutschland ist das Gesetz über die am 14. Juli 1967 in unterzeichneten Stockholmer Übereinkünfte auf dem Gebiet des geistigen Eigentums am 5. Juni 1970 vom Bundestag beschlossen und im BGBl. 1970 II 293 veröffentlicht worden. Es trat am 11. Juni 1970 in Kraft.\nMit der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die Wirkungen der internationalen Verträge bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum auf Gesamtdeutschland erstreckt, soweit sie nicht bereits vorher in beiden Gebieten bereits in Kraft waren.", "Obergericht_für_Geistiges_Eigentum\nDas Obergericht für Geistiges Eigentum (jap. , ''Chiteki-zaisan kōtō-saiban-sho'') in Kasumigaseki, einem Stadtteil des Tokioter Stadtbezirks Chiyoda, ist ein japanisches Obergericht.\nDas Obergericht für Geistiges Eigentum wurde am 1. April 2005 als eine Zweigstelle des Obergerichts Tokio gegründet. Diesem war bereits zuvor die ausschließliche Zuständigkeit für Beschwerden in Patentsachen zugewiesen, die nunmehr ebenso wie weitere Streitigkeiten aus dem Gebiet des geistigen Eigentums durch das Obergericht für Geistiges Eigentum wahrgenommen werden. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Prozent der Bevölkerung in Westeuropa hat Vertrauen an ihre Politiker durchschnittlich?
[ "13 " ]
{ "title": [ "Schweiz" ], "text": [ "Schweiz\n\n=== Politische Parteien ===\nDie Schweiz hat viele nationale, regionale und lokale politische Parteien. Die Organisation und Finanzierung der Parteien ist gesetzlich weitgehend nicht geregelt.\n+Vier der fünf wählerstärksten Parteien sind im Bundesrat vertreten (siehe auch Zauberformel)\nSozialdemokratische Partei der Schweiz\nChristlichdemokratische Volkspartei\nStärkste Partei je Gemeinde (2019)\nLaut einer Meinungsumfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) aus dem Jahr 2016 haben 19 Prozent der Schweizer Vertrauen in ihre Politiker. Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ist das zwar ein geringer Wert, doch das Vertrauen ist wesentlich höher als im westeuropäischen Durchschnitt mit 13 Prozent." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Medienkritik__Kommunikationswissenschaft_", "Opportunity_International", "Zynismusspirale" ], "text": [ "Medienkritik__Kommunikationswissenschaft_\n\n=== Sinkendes Vertrauen in die Medien ===\nEine 2010 europaweit durchgeführte repräsentative Befragung von 32.000 Personen, welchen Berufsgruppen sie am meisten vertrauen, zeigte, dass nur 27 Prozent der Menschen der Berufsgruppe der Journalisten vertrauen; sie lagen damit nur drei Plätze vor den Politikern.\nIm Jahr 2013 zeigte eine Umfrage von Transparency International das Ausmaß der kritischen Haltung der Bevölkerung gegenüber den Medien: 54 Prozent der in Deutschland Befragten empfanden die Medien als korrupt.\nSeit 2014 wird in Deutschland in sozialen Medien, der Blogosphere und in politischen Bewegungen wie Pegida der Begriff Lügenpresse als Ausdruck der Unzufriedenheit mit der medialen Berichterstattung instrumentalisiert.\nIn der Umfrage „Trusted Brands 2015“ der Zeitschrift Reader’s Digest äußerten nur 26 Prozent der Umfrageteilnehmer in Deutschland, viel oder ziemlich viel Vertrauen zu Journalisten zu haben. 68 Prozent hatten wenig oder überhaupt kein Vertrauen zu diesem Berufsstand. Für Österreich und die Schweiz wurden ähnliche Werte (28 Prozent / 66 Prozent) ermittelt.\n2016 fiel in den USA laut einer Gallup-Studie das seit Jahren kontinuierlich sinkende Vertrauen der amerikanischen Bevölkerung in die Medien auf den tiefsten Stand, der jemals gemessen wurde. Die Ursache für das erodierende Vertrauen in die Medien sieht Gallup vor allem im zunehmend meinungsgetriebenen Journalismus (opinion-driven writing). Rasmussens Reports zufolge war CNN 2017 für die amerikanischen Wähler der am wenigsten vertrauenswürdige Nachrichtensender", "Opportunity_International\n\n== Vergabe von Krediten ==\nDas Netzwerk möchte Menschen mittels eines Starthilfekredits ein selbstbestimmtes Leben aufgrund eigener Arbeit ermöglichen (Hilfe zur Selbsthilfe). Die Kreditnehmer müssen keine eigenen Sicherheiten vorhalten.\nBevor ein Kredit ausgegeben wird werden potenzielle Kreditnehmer für ihre unternehmerischen Vorhaben geschult und die Realisierbarkeit überprüft. Die Kreditnehmer (fast 90 Prozent davon sind Frauen) werden in einer Kreditnehmergruppe (''Trustbank'', vom englischen ''trust''=Vertrauen) integriert, die füreinander bürgen und sich gegenseitig helfen.\nDie Kredite in Höhe von durchschnittlich 183 Euro werden marktüblich verzinst, die Rückzahlungsquote beträgt 97 Prozent. Durch das neue Ausleihen und durchschnittlich sechs mitversorgte Familienmitglieder entsteht ein Multiplikator-Effekt.\nMuhammad Yunus wurde 2006 für seine Mikrofinanz-Arbeit in Bangladesch mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Yunus unterstützt Opportunity International.", "Zynismusspirale\n\n== Die Zynismusspirale ==\nDie Spiralbewegung der Zynismusspirale läuft nach Cappella und Jamieson wie folgt ab: Massenmedien berichten über Politik in einer Art und Weise, die statt auf Inhalte auf strategische und Wettbewerbs-Aspekte der Politik fokussiert. Dies führe bei den Wählern zu sinkendem Vertrauen und Zynismus gegenüber der Politik; eine Entwicklung, die wiederum ein Erodieren von gesellschaftlichem Engagement und der politischen Partizipation nach sich ziehe. Politiker und Journalisten rechtfertigten den eigenen Zynismus anschließend mit dem Zynismus der jeweils anderen und damit, dass sie dem Publikum nur das lieferten, was dieses sehen wolle.\nCappella und Jamieson vermuten auch einen Zusammenhang zwischen der Berichterstattung der Medien mit dem sinkenden Vertrauen der Bevölkerung in die Medien. Demzufolge würde die Medien den Zynismus gegen sie durch ihre zynische Berichterstattung mitbedingen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Art von Rockmusik ist in Bern besonders verbreitet?
[ "Mundartrock" ]
{ "title": [ "Bern" ], "text": [ "Bern\n\n=== Musik ===\nDas 1877 gegründete Berner Symphonieorchester ist das Stadtorchester von Bern. Dem Orchester, das sowohl als Symphonieorchester im Kultur Casino wie auch als Opernorchester im Stadttheater auftritt, gehören rund 100 Musiker an. Kleiner ist das Berner Kammerorchester, das sich der älteren und neueren klassischen Musik annimmt und an verschiedenen Aufführungsorten in der Stadt auftritt. Die aus 14 ausgebildeten Solisten bestehende Camerata Bern gehört zu den führenden Kammerorchestern Europas; das seit 1981 bestehende Berner Quintett I Salonisti hat mit seinem Auftritt als Bordorchester im Film ''Titanic'' Weltberühmtheit erlangt.\nDer Jazz ist in Bern gut vertreten. Im Hotel Innere Enge befindet sich der Jazzclub «Marians Jazzroom», die «Mahogany Hall» existiert schon seit 1968, der Verein BeJazz hat seit 2007 in den Vidmarhallen ein Clublokal.\nBern ist bekannt für seinen Mundartrock, der auf die berndeutschen Chansons der 1960er-Jahre (u. a. von Mani Matter) zurückgeht. Bekannte Berner Rockmusiker und Bands sind bzw. waren Polo Hofer, Patent Ochsner, Span, Gölä, Stephan Eicher und Züri West und Roland Zoss.\nZudem gibt es in der Stadt Bern eine grosse Anzahl Chöre mit verschiedenen Repertoires von volkstümlich bis klassisch; weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist zum Beispiel der Berner Kammerchor oder die Berner Kantorei." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Key_Biodiversity_Areas", "Parkour", "Megalonotus_emarginatus" ], "text": [ "Key_Biodiversity_Areas\n\n=== Priorisierung von Naturschutzmaßnahmen mithilfe von KBAs ===\nDer Berg Kenya gilt aufgrund von 25 verschiedenen Pflanzen- und Tierarten, die global gefährdet bzw. endemisch sind, als KBA.\nDer globale Kontext ist bei KBAs besonders relevant. Ist beispielsweise eine Tier- oder Pflanzenart weltweit bedroht und in der potentiellen KBA verbreitet, dann lohnt sich besonders dort der Schutz dieser Art, wodurch dem Gebiet eine hohe Priorität (Einzigartigkeit) zuerkannt wird. Ist eine Art regional bedroht, nicht aber global, wird das Gebiet nicht als KBA anerkannt werden.\nDieses Setzen von Prioritäten dient nicht zur Feststellung, welche Naturgebiete einschließlich ihrer biologischen Vielfalt geschützt werden sollen und welche nicht, sondern welche davon akute Pflege und Schutz zuerst benötigen. Vielerorts sind die Ressourcen für Naturschutz stark begrenzt. Daher ist es wichtig, diese auf Basis einer solchen Priorisierung strategisch einzusetzen, um zum Erhalt der Biodiversität einen effektiven und effizienten Beitrag zu leisten.", "Parkour\n\n== Training ==\nGrundsätzlich setzt sich ein Parkourtraining, wie bei jeder Sportart, aus einer Aufwärmphase, dem Hauptteil (beispielsweise Technik-, Kraft-, Ausdauertraining) und einer Abwärmphase zusammen. Viele Traceure entwickeln über die Jahre ihre eigene Trainingsweise, jedoch sind bestimmte Varianten besonders verbreitet. Beim ''Run'' (deutsch: „Lauf“) überwindet der Traceur einen Weg mit Hindernissen vom Start zum Ziel möglichst effizient und schnell, entsprechend der Definition der Sportart. Die Wiederholung einer bestimmten Einzeltechnik oder Kombination über einen längeren Zeitraum, besonders auch von kleinen Sprüngen, dient der Perfektionierung und Automatisierung des Bewegungsablaufs. Besonders verbreitet ist auch das Training in einer Art Jamsession. Dabei führt ein Traceur eine Technik vor, welche die anderen dann nachahmen. Man kann Parkour auch im Sportverein ausüben, wo man in der Halle über Sportgeräte springt.", "Megalonotus_emarginatus\n\n== Verbreitung und Lebensraum ==\nDie Art ist im Mittelmeerraum verbreitet und dringt besonders in den atlantisch beeinflussten Teil Mitteleuropas nach Norden ein. Im Osten reicht ihre Verbreitung über Kleinasien bis in das Kaukasusgebiet. In Deutschland ist sie selten und kommt nur im Süden vor, wo einzelne Funde aus Thüringen und dem Süden Niedersachsens bekannt sind. In Österreich ist sie vereinzelt im Osten und Süden nachgewiesen. In Großbritannien kommt sie lokal im Süden vor. Welche Lebensräume die Art besiedelt ist unbekannt, da sie erst kürzlich von ''Megalonotus chiragra'' getrennt wurde. Offenbar werden warme und trockene Lebensräume mit Sand, aber insbesondere Kalkboden besiedelt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Tat von Alfred dem Großen machte die westsächsische Sprache bekannter?
[ "Nach der Vereinigung mehrerer angelsächsischer Königtümer durch den westsächsischen König Alfred den Großen im Jahre 878 erhob Alfred den Dialekt von Wessex zur Verwaltungssprache" ]
{ "title": [ "Altenglisch" ], "text": [ "Altenglisch\n\n== Geografische Verteilung ==\nVerteilung der altenglischen Dialekte\nDie vier Hauptdialekte der altenglischen Sprache waren Nordhumbrisch, Merzisch (Südhumbrisch), Kentisch und Westsächsisch, wobei es aber noch eine Vielzahl kleinerer Dialekte gab. Jeder der Hauptdialekte lässt sich ursprünglich jeweils einem unabhängigen Königreich auf der Insel zuordnen. Im 9. Jahrhundert wurden jedoch Northumbria und der größte Teil von Mercia von den Wikingern überrannt, und die anderen Teile von Mercia und ganz Kent wurden in das Königreich Wessex integriert.\nNach der Vereinigung mehrerer angelsächsischer Königtümer durch den westsächsischen König Alfred den Großen im Jahre 878 erhob Alfred den Dialekt von Wessex zur Verwaltungssprache, so dass die Bedeutung des Westsächsischen zunahm. Aus diesem Grund sind die schriftlich überlieferten altenglischen Texte größtenteils westsächsisch geprägt, und das späte Westsächsisch wird als eine Art Standard betrachtet, der aufgrund seiner guten Überlieferung auch in vielen Textbüchern des Altenglischen als Grundlage verwendet wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Alfred_Krause__Architekt_", "Abdal__Xinjiang_\nDie Abdal (bzw. Äynu) sind ein Volk in der westchinesischen Region Xinjiang.\nVerstreut entlang der alten Seidenstraße von Kaschgar bis Hotan, in Shule, Yengisar, Yarkant, Karakasch, Hotan und Lop im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang leben einige Bevölkerungsgruppen, die sich selbst als ''Äynu'' bezeichnen. Offiziell werden sie zu den Uiguren gezählt. Sie selbst sehen sich als ein Volk alter iranischer Abstammung. Andere Völker in der Region nennen sie Abdal.\nDie ersten Berichte über die Existenz der Äynu machte F. Grenard 1898. Es wurde berichtet, dass sie den Türken ähnlich seien, aber eine andere auf dem Persischen basierende Sprache sprechen, der gleichnamigen Sprache Äynu, welche heute allerdings zur südöstlichen Gruppe der Turksprachen gezählt wird. Sie hatten früher einen sehr niedrigen sozialen Status und wurden von den lokalen Turkvölkern verabscheut. Legenden über ihre Herkunft der vergangenen Generationen deuten darauf hin, dass Abdale Nachkommen der persischen Aleviten sind und den Grundstein für die Verbreitung des Islam in Xinjiang gelegt haben. Grenard dachte, dass die Abdal in der Tat die Nachkommen der alten schiitischen Siedler waren und später durch sunnitische Eroberer unterdrückt wurden.", "Königreich_Wessex\nDas Königreich Wessex (altenglisch ''Westseaxena rice'' = „Reich der West-Sachsen“) war eines der angelsächsischen Königreiche während des frühen Mittelalters, die vor der Gründung eines Königreichs England bestanden. Die heute noch Wessex genannte Region lag im Süden und Südwesten Englands. Zeitlich hatte das Königreich Wessex etwa vom 6. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert Bestand. Nach angelsächsischer Geschichtsschreibung wurde Wessex durch Cedric und Cynric im heutigen südlichen Hampshire gegründet, aber dies ist vermutlich eine Legende. Die ersten angelsächsischen Siedlungen im 6. Jahrhundert, aus denen später Wessex entstehen sollte, waren vermutlich im Themsetal, später breiteten sich die Westsachsen in Chilterns, Gloucestershire und Somerset aus. Das Königreich Wessex stand im 7. und 8. Jahrhundert in Konkurrenz zum Königreich Mercia um die Vorherrschaft im Süden und Westen Britanniens. Ab dem 9. Jahrhundert, mit dem Niedergang Mercias, übte Wessex eine Vorherrschaft über größere Teile Englands aus. Als Wikinger aus Skandinavien ab dem 9. Jahrhundert in Britannien einfielen, war Wessex das letzte angelsächsische Königreich, das nicht unter dänischen Einfluss fiel. Unter König Alfred dem Großen gelang es den Westsachsen, die Wikinger wieder zurückzudrängen. Alfreds Nachfahre Æthelstan war schließlich der erste westsächsische König, unter dessen Herrschaft England als ein Königreich vereint war. Das Königreich Wessex endete de facto mit der Eroberung Englands erst durch den dänischen König Knut den Großen und endgültig durch die Eroberung Englands durch den normannischen Wilhelm den Eroberer." ], "text": [ "Alfred_Krause__Architekt_\n\n== Leben ==\nAlfred Krause studierte an der Baugewerkschule Leipzig und der Kunstakademie Dresden. Um 1897 war er verantwortlicher Bauleiter bei der Errichtung der Trinitatiskirche in Hainichen. Vermutlich machte er spätestens dort Bekanntschaft mit Paul Korff, der von Gotthilf Ludwig Möckel dorthin entsandt wurde; es ist möglich, dass Krause, ein Lipsius-Schüler, schon länger für Möckel gearbeitet hatte. Die beiden Architekten heirateten später zwei Schwestern, Marie oder Maria und Adele Leonhardt.\nIm Jahr 1899 tat sich Alfred Krause in Rostock mit seinem späteren Schwager Korff zu einer Bürogemeinschaft zusammen, die mehrere Jahre lang Bestand hatte, obwohl Korff recht bald nach Laage übersiedelte. Welcher der beiden Architekten welche Bauten plante, wurde zumindest bei späteren Veröffentlichungen zu den Werken deutlich gemacht.\nDas Rostocker Adressbuch führt das Architekturbüro Krause & Korff bis 1912; 1916 erschien ein Werkverzeichnis Krauses unter dem Titel ''Architekt Krause, B. D. A., Rostock''.", "Abdal__Xinjiang_\nDie Abdal (bzw. Äynu) sind ein Volk in der westchinesischen Region Xinjiang.\nVerstreut entlang der alten Seidenstraße von Kaschgar bis Hotan, in Shule, Yengisar, Yarkant, Karakasch, Hotan und Lop im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang leben einige Bevölkerungsgruppen, die sich selbst als ''Äynu'' bezeichnen. Offiziell werden sie zu den Uiguren gezählt. Sie selbst sehen sich als ein Volk alter iranischer Abstammung. Andere Völker in der Region nennen sie Abdal.\nDie ersten Berichte über die Existenz der Äynu machte F. Grenard 1898. Es wurde berichtet, dass sie den Türken ähnlich seien, aber eine andere auf dem Persischen basierende Sprache sprechen, der gleichnamigen Sprache Äynu, welche heute allerdings zur südöstlichen Gruppe der Turksprachen gezählt wird. Sie hatten früher einen sehr niedrigen sozialen Status und wurden von den lokalen Turkvölkern verabscheut. Legenden über ihre Herkunft der vergangenen Generationen deuten darauf hin, dass Abdale Nachkommen der persischen Aleviten sind und den Grundstein für die Verbreitung des Islam in Xinjiang gelegt haben. Grenard dachte, dass die Abdal in der Tat die Nachkommen der alten schiitischen Siedler waren und später durch sunnitische Eroberer unterdrückt wurden.", "Königreich_Wessex\nDas Königreich Wessex (altenglisch ''Westseaxena rice'' = „Reich der West-Sachsen“) war eines der angelsächsischen Königreiche während des frühen Mittelalters, die vor der Gründung eines Königreichs England bestanden. Die heute noch Wessex genannte Region lag im Süden und Südwesten Englands. Zeitlich hatte das Königreich Wessex etwa vom 6. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert Bestand. Nach angelsächsischer Geschichtsschreibung wurde Wessex durch Cedric und Cynric im heutigen südlichen Hampshire gegründet, aber dies ist vermutlich eine Legende. Die ersten angelsächsischen Siedlungen im 6. Jahrhundert, aus denen später Wessex entstehen sollte, waren vermutlich im Themsetal, später breiteten sich die Westsachsen in Chilterns, Gloucestershire und Somerset aus. Das Königreich Wessex stand im 7. und 8. Jahrhundert in Konkurrenz zum Königreich Mercia um die Vorherrschaft im Süden und Westen Britanniens. Ab dem 9. Jahrhundert, mit dem Niedergang Mercias, übte Wessex eine Vorherrschaft über größere Teile Englands aus. Als Wikinger aus Skandinavien ab dem 9. Jahrhundert in Britannien einfielen, war Wessex das letzte angelsächsische Königreich, das nicht unter dänischen Einfluss fiel. Unter König Alfred dem Großen gelang es den Westsachsen, die Wikinger wieder zurückzudrängen. Alfreds Nachfahre Æthelstan war schließlich der erste westsächsische König, unter dessen Herrschaft England als ein Königreich vereint war. Das Königreich Wessex endete de facto mit der Eroberung Englands erst durch den dänischen König Knut den Großen und endgültig durch die Eroberung Englands durch den normannischen Wilhelm den Eroberer." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In Zuge von wurde Abdülhamid II. osmanischer Sultan?
[ "eines Staatsstreichs hoher Beamter" ]
{ "title": [ "Osmanisches_Reich" ], "text": [ "Osmanisches_Reich\n\n==== Erste Verfassungsperiode: 1876 bis 1878 ====\nTitelblatt der Osmanischen Verfassung (''Kanûn-ı Esâsî'') von 1876\nDie Osmanische Verfassung von 1876 ist neben den Tanzimat-Edikten der dritte Schritt in den großen Reformen des 19. Jahrhunderts. Sie wird als logische Konsequenz sowohl aus der internationalen Entwicklung, als auch aus der Entstehung regionaler Verfassungen und den Konstitutionen ''(nizam-nāme)'' der Millets angesehen. In den 1860er Jahren hatten Kreta und der Libanon schon eigene Gesetzeswerke erhalten, auch Tunesien und Rumänien (1866) hatten sich Verfassungen gegeben. Die zunehmende Kenntnis der westeuropäischen Verfassungen legte eine eigene Verfassungsgebung nahe. Die Ideen der Rule of law, der Grundrechte und der allgemeinen Gleichheit waren auch im osmanischen politischen Denken angekommen.\nSultan Abdülhamid II. (r. 1876–1909)\nDer 1876 im Gefolge eines Staatsstreichs hoher Beamter an die Macht gekommene Abdülhamid II. ließ schließlich durch ein Komitee aus Religionsgelehrten, Militärs und Zivilbeamten, geleitet vom Großwesir Midhat Pascha, die erste Osmanische Verfassung erstellen. Diese regelte die territoriale Integrität des Reiches, das Sultanat, die Rechte und Pflichten der Untertanen, die Rolle der Minister und Staatsbeamten, Parlament, Gerichtsbarkeit und die Rolle der Provinzen. Von besonderer Bedeutung war Artikel 7, der die Vorrechte des Sultans weitgehend offen ließ, aber beispielsweise festlegte, dass der Sultan Minister zu ernennen und entlassen hatte, so dass diese frei von Verantwortung der Allgemeinheit gegenüber waren. Die Durchsetzung von Şeriat und Kanun oblag dem Sultan. Dieser hatte weiterhin das Recht, mittels Dekreten zu regieren und Entscheidungen des Parlaments durch sein Veto zu widerrufen. Artikel 113 legte fest, dass es dem Sultan vorbehalten war, unter den Bedingungen des Kriegsrechts Personen ins Exil zu schicken. Ein prominentes Opfer dieser Regelung wurde 1876 Midhat Pascha selbst. Die Verfassung trat am 23. Dezember 1876 durch Dekret des Sultans in Kraft. Dieser Erlass betonte eigens die Übereinstimmung der Verfassungsbestimmungen mit dem islamischen Recht („aḥkām-ı şerʿ-i şerīfe … muṭābıḳ“)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rahmatallāh_al-Kairānawī", "Hasan_Rami_Pascha\nHasan Rami Pascha (* 1842 in Selânik, Osmanisches Reich; † 1923 in Istanbul) war ein osmanischer Militär und Kaptan-ı Deryâ.\nWährend des Russisch-Osmanischen Krieges befehligte er ein Kriegsschiff. 1882 wurde er zum Marinekommandanten befördert. 1885 wurde er zum Adjutanten Sultan Abdülhamid II. ernannt. Während des Türkisch-Griechischen Kriegs war Hasan Pascha mit der Verteidigung der Dardanellen beauftragt. 1906 wurde er zum Marineminister ernannt und blieb dies bis zur Absetzung des Sultans 1908. Er wurde vor ein Kriegsgericht gestellt und degradiert. Bis zu seinem Tod 1923 lebte er in Istanbul.", "Avlonyalı_Mehmet_Ferit_Pascha\nMehmet Ferit Pascha (, , ; * 1851 in Ioannina, gest. 1914 in Sanremo, Ligurien, Italien) war ein osmanischer Staatsmann albanischer Abstammung und der letzte Großwesir vor der Jungtürkischen Revolution im Jahr 1908.\nFerit Pascha diente insgesamt 45 Jahre vor allem unter Abdülhamid II., unter anderem von 1898 bis 1902 als Wali des Vilâyets Konya sowie als osmanischer Großwesir vom 15. Januar bis zum 22. Juli 1908, als der Sultan die Osmanische Verfassung von 1876 wiedereinsetzte. Er war darüber hinaus auch Mitglied des Staatsrates und des osmanischen Senats. 1909 war er Wali des Vilâyets Aydın. Im gleichen Jahr sowie 1912 war er osmanischer Innenminister.\nWie sein Cousin Ismali Kemal Bey, der Staatsgründer von Albanien, entstammte er dem ''Haus Vlora'', den lokalen Beys von Vlora. Mütterlicherseits stammt er von Ali Pascha Tepelena ab.\nNeben Albanisch und Türkisch sprach Ferit Pascha auch Griechisch, Italienisch, Arabisch und Französisch." ], "text": [ "Rahmatallāh_al-Kairānawī\n\n=== Spätere Reisen nach Istanbul ===\nAuf Einladung von Sultan Abdülhamid II. kam Rahmatallāh im März 1884 erneut nach Istanbul und wohnte dort im Yıldız-Palast. Nachdem er an den Augen an einem Katarakt erkrankt war, kam er im Juli 1887 auf Einladung von Abdülhamid erneut nach Istanbul. Dieses Mal wurde er im Çadır-Kiosk des Yıldız-Palast einquartiert. Der Sultan verlieh ihm in Ansehung seiner Verdienste um den Aufbau seiner Schule den Ehrentitel ''rukn al-ḥaramain aš-šarīfain'' (\"Stütze der beiden erhabenen heiligen Stätten\") und verlieh ihm ein Ehrengewand. Eine Finanzierung der Schule von osmanischer Seite lehnte er allerdings ab.\nObwohl ihm die Ärzte eine erfolgreiche Behandlung zusicherten, ließ er sich nicht auf eine Operation ein und kehrte schließlich in den Hedschas zurück, um seine letzten Tage in Mekka zu verbringen. Dort unterzog er sich 1888 einer Augenoperation, die aber erfolglos blieb. Henry Mortimer Durand, der Außenminister der Regierung Indiens, forderte 1888 Informationen über Rahmatallāh an, weil er im Verdacht stand, mit osmanischer Unterstützung indische Muslime, die zum Haddsch nach Mekka kamen, zum Aufstand gegen die Briten anzustacheln.\nRahmatallāh starb am 22. Ramadan 1308 (= 1. Mai 1891) in Mekka und wurde auf dem Muʿallā-Friedhof begraben.", "Hasan_Rami_Pascha\nHasan Rami Pascha (* 1842 in Selânik, Osmanisches Reich; † 1923 in Istanbul) war ein osmanischer Militär und Kaptan-ı Deryâ.\nWährend des Russisch-Osmanischen Krieges befehligte er ein Kriegsschiff. 1882 wurde er zum Marinekommandanten befördert. 1885 wurde er zum Adjutanten Sultan Abdülhamid II. ernannt. Während des Türkisch-Griechischen Kriegs war Hasan Pascha mit der Verteidigung der Dardanellen beauftragt. 1906 wurde er zum Marineminister ernannt und blieb dies bis zur Absetzung des Sultans 1908. Er wurde vor ein Kriegsgericht gestellt und degradiert. Bis zu seinem Tod 1923 lebte er in Istanbul.", "Avlonyalı_Mehmet_Ferit_Pascha\nMehmet Ferit Pascha (, , ; * 1851 in Ioannina, gest. 1914 in Sanremo, Ligurien, Italien) war ein osmanischer Staatsmann albanischer Abstammung und der letzte Großwesir vor der Jungtürkischen Revolution im Jahr 1908.\nFerit Pascha diente insgesamt 45 Jahre vor allem unter Abdülhamid II., unter anderem von 1898 bis 1902 als Wali des Vilâyets Konya sowie als osmanischer Großwesir vom 15. Januar bis zum 22. Juli 1908, als der Sultan die Osmanische Verfassung von 1876 wiedereinsetzte. Er war darüber hinaus auch Mitglied des Staatsrates und des osmanischen Senats. 1909 war er Wali des Vilâyets Aydın. Im gleichen Jahr sowie 1912 war er osmanischer Innenminister.\nWie sein Cousin Ismali Kemal Bey, der Staatsgründer von Albanien, entstammte er dem ''Haus Vlora'', den lokalen Beys von Vlora. Mütterlicherseits stammt er von Ali Pascha Tepelena ab.\nNeben Albanisch und Türkisch sprach Ferit Pascha auch Griechisch, Italienisch, Arabisch und Französisch." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was strebte die Ostindien-Kompanie an, um einen Handelskrieg zu vermeiden?
[ "Möglichkeiten einer dauerhaften Niederlassung auf dem indischen Festland zu erkunden" ]
{ "title": [ "Britische_Ostindien-Kompanie" ], "text": [ "Britische_Ostindien-Kompanie\n\n=== Niederlassungen in Indien ===\nIhre Händler waren häufig in Zusammenstöße mit ihren niederländischen Konkurrenten im Indischen Ozean verwickelt. Vielleicht sah man die Nutzlosigkeit von Handelskriegen in fernen Gewässern ein, jedenfalls entschlossen sich die Briten, Möglichkeiten einer dauerhaften Niederlassung auf dem indischen Festland zu erkunden. Man veranlasste die britische Regierung, eine diplomatische Initiative zu beginnen. 1615 wurde Sir Thomas Roe von James I. beauftragt, den Mogulkaiser Jahangir aufzusuchen, der 70 Prozent des Subkontinents beherrschte. Das Ziel dieser Mission war es, ein Handelsabkommen abzuschließen, das der britischen Ostindien-Kompanie exklusive Rechte geben würde, sich in Surat und anderen Gegenden niederzulassen und Kontore zu gründen. Im Gegenzug bot die Kompanie an, den Kaiser mit Waren und Luxusgütern aus Europa zu versorgen. Die Mission war überaus erfolgreich, und Jahangir übermittelte ein Schreiben an James I., in dem er schrieb:" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Schlacht_in_der_Bucht_von_Bergen", "Emder_Ostasiatische_Handelskompanie", "Britische_Ostindien-Kompanie" ], "text": [ "Schlacht_in_der_Bucht_von_Bergen\n\n=== Der Konvoi der Ostindien-Kompanie ===\nBei dem niederländischen Konvoi handelte es sich um große Handelsschiffe der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Zweimal im Jahr entsandte die Kompanie einen Konvoi nach Europa. Da sich der baldige Ausbruch eines Krieges abzeichnete, hatte man das Kommando dem erfahrenen und kampferprobten Offizier Pieter de Bitter (ca. 1620–1666) anvertraut. Die Ladung war so umfangreich wie nie zuvor, weil man nicht wusste, wie lange ein Krieg weitere Lieferungen beeinträchtigen würde. Sie hatte einen Wert von über elf Millionen Gulden – mehr als der Jahreshaushalt des dänischen Königs. Der Konvoi verließ Ostindien am mit der Anweisung, Berührungen mit englischen Verbänden zu vermeiden. Auf die Nachricht vom Ausbruch des Krieges und des englischen Sieges in der Schlacht von Lowestoft nahm De Bitter an, dass der Ärmelkanal nun unpassierbar sei, und er beschloss, den Konvoi nördlich um Schottland herumzuführen, um durch die Nordsee die Niederlande zu erreichen. In der Nordsee geriet der Verband in einen Sturm und wurde zerstreut. Ab dem sammelten sich die meisten seiner Schiffe im Hafen von Bergen. Dort erreichten De Bitter Befehle aus dem Mutterland, die ihn anwiesen, in dem neutralen Hafen die Ankunft eines niederländischen Begleitgeschwaders abzuwarten.", "Emder_Ostasiatische_Handelskompanie\n\n== Vorgeschichte ==\nFriedrich II., König in Preußen (ab 1740)\nDas Wirtschaftsdenken in Europa des 18. Jahrhunderts wurde durch den Merkantilismus beherrscht. Als eine der wichtigsten Folgen dieser Lehre strebte jedes Land danach, Güter aus Asien durch eine nationale Handelskompanie importieren zu lassen. Im merkantilistischen Sinne wurde eine Nation geschwächt, wenn sie Waren wie Tabak, Gewürze und Tee bei einer großen ausländischen Kompanie kaufte. Zu viel einheimisches Kapital würde so ins Ausland fließen. Um dieses zu verhindern, erschien es für jeden Staat notwendig, eine eigene Handelsgesellschaft zu haben. Könige und Kaufleute in Ländern wie Dänemark, Schweden und Flandern forderten unter Hinweis auf diese merkantilistischen Theorien die Errichtungen von indischen oder asiatischen Handelskompanien. Ältere Kompanien in Europa wie die Britische Ostindien-Kompanie oder die Niederländische Ostindien-Kompanie suchten ihre Monopole im Indienhandel zu schützen, indem sie versuchten, neuen Wettbewerbern zu schaden. So wurde 1737 die erfolgreiche flämische ''Generale Compagnie'' durch politische Intrigen der Seemächte aufgelöst.\nDas Königreich Preußen, das sich in dieser Zeit zu einer europäischen Großmacht entwickelte, wurde seit 1740 durch König Friedrich II. regiert. Auch seine Wirtschaftspolitik gilt als vom Merkantilismus inspiriert. Er ließ die Preußisch-Asiatische Kompanie gründen.", "Britische_Ostindien-Kompanie\n\n==== Regulierungsgesetz von 1773 ====\nNachdem die Vereinigten Staaten die Unabhängigkeit von Großbritannien erlangt hatten, wechselte der Blickpunkt der Briten auf die andere Seite des Globus nach Indien. Die für Indien bestimmten Armeen als auch diejenigen der Ostindien-Kompanie wuchsen, und mit ihnen auch die Betriebskosten. Die Kompanie wurde durch den ''Regulating Act for India'' 1773 gezwungen, sich einer Abfolge von Reformen der Verwaltung und der Wirtschaftlichkeit zu unterziehen. Trotz hartnäckigen Widerstandes der Ostindien-Lobby im Parlament und durch die Anteilseigner der Kompanie wurde das Gesetz verabschiedet. Es führte bedeutsame Kontrollen durch die Regierung ein und ermöglichte es, Land formal unter die Kontrolle der Krone zu stellen, danach jedoch auf zwei Jahre zur Pacht von 40.000 Pfund an die Ostindien-Kompanie abzugeben. Unter diesen Bedingungen wurde der Gouverneur von Bengalen Warren Hastings in den Rang eines Generalgouverneurs befördert. Ihm unterstand die Verwaltung von ganz Britisch-Indien. Diese sahen vor, dass seine Nominierung in Zukunft durch einen Viererrat geschehen sollte, der durch die Krone ernannt wurde. Ihm wurde die Macht über Krieg und Frieden gegeben. Außerdem sollten britische Juristen nach Indien gesandt werden, um die Anwendung britischen Rechts sicherzustellen. Der Generalgouverneur und der Rat hatten damit vollständige legislative Kompetenzen. So wurde Warren Hastings zum ersten Generalgouverneur von Indien. Der Ostindien-Kompanie wurde es erlaubt, ihr Handelsmonopol zu behalten. Im Gegenzug musste sie alle zwei Jahre einen Betrag an die Krone leisten und sich verpflichten, ein Minimum an Waren nach Großbritannien zu exportieren. Auch die Verwaltungskosten mussten durch die Kompanie aufgebracht werden. Diese Bedingungen, die zunächst von der Kompanie begrüßt wurden, hatten jedoch ein negatives Nachspiel: der Kompanie waren jährliche Lasten auferlegt, und ihre finanzielle Situation verschlechterte sich anhaltend." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann gibt es das Land Baden-Württemberg?
[ "25. April 1952" ]
{ "title": [ "Land__Deutschland_" ], "text": [ "Land__Deutschland_\n\n=== Südweststaat ===\nNach dem Zweiten Weltkrieg kamen die nördlichen Teile von Baden und Württemberg zur amerikanischen Besatzungszone, die südlichen Teile sowie Hohenzollern zur französischen. Die Militärregierungen der Besatzungszonen gründeten 1945/46 die Länder Württemberg-Baden in der amerikanischen sowie Württemberg-Hohenzollern und Baden in der französischen Zone. Diese Länder wurden am 23. Mai 1949 Teil der Bundesrepublik Deutschland.\nAm 9. Dezember 1951 fand die Volksabstimmung zur Gründung Baden-Württembergs statt. Bei der Abstimmung votierten die Wähler in beiden Teilen Württembergs mit 93 % für die Fusion, in Nordbaden mit 57 %, während in Südbaden nur 38 % dafür waren. In drei von vier Abstimmungsbezirken gab es eine Mehrheit für die Bildung des Südweststaates, sodass die Bildung eines Südweststaates beschlossen war. Daraufhin wurden die Länder am 25. April 1952 vereinigt und das Land Baden-Württemberg gegründet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bürgerbus", "Evangelische_Landeskirche_in_Baden", "Tübingen" ], "text": [ "Bürgerbus\n\n=== Baden-Württemberg ===\nIn Baden-Württemberg startete 2003 der erste Bürgerbus in Salach im Landkreis Göppingen. Inzwischen sind sieben Bürgerbuslinien im Land unterwegs. Darüber hinaus gibt es seit 2013 erste Ansätze zur Erprobung elektrisch betriebener Bürgerbusse (sog. e-Bürgerbusse). Im September 2014 wurde in Uhingen der Landesverband der baden-württembergischen Bürgerbusvereine gegründet (Stand April 2018: 68 Mitglieder). Das Land hat eine Förderrichtlinie erlassen, die Investitionen und Personenbeförderungsscheine bezuschusst bzw. übernimmt. Zum ersten Präsidenten wurde der Landtagsabgeordnete Sascha Binder gewählt.", "Evangelische_Landeskirche_in_Baden\n\n== Gebiet der Landeskirche ==\nDas Gebiet der „Evangelischen Landeskirche in Baden“ umfasst im Wesentlichen das ehemalige Land Baden, das bis 1945 bestand und seit 1952 zusammen mit dem ehemaligen Land Württemberg sowie den ehemals preußischen Hohenzollernschen Landen das Land Baden-Württemberg bildet. In den Folgejahren gab es mit der benachbarten Evangelischen Landeskirche in Württemberg geringfügige Grenzveränderungen. Seit der Kreisreform zum 1. Januar 1973 ist das Kirchengebiet nicht mehr deckungsgleich mit den badischen Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg.", "Tübingen\n\n=== Behörden, Gerichte und Einrichtungen ===\nTübingen ist Sitz des Regierungspräsidiums und des Landratsamts Tübingen.\nFerner gibt es ein Land- und ein Amtsgericht, sowie ein Finanzamt. Vormals gehörten die Tübinger Gerichte zum Oberlandesgericht Württemberg-Hohenzollern.\nNeben dem Uniklinikum gibt es seit 1957 die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik mit 327 Betten und seit 1916 das Paul-Lechler-Krankenhaus für Tropenkrankheiten mit 101 Betten.\nIn Tübingen ist der Sitz der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte, eine dem Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg nachgeordneten Dienststelle.\nDie Stadt ist Sitz des Kirchenbezirks Tübingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.\nDie Stadtbücherei Tübingen besitzt eine Hauptstelle (in der Nonnengasse) und drei Zweigstellen (Derendingen, Waldhäuser-Ost, Wanne). Bei einem Bestand von etwa 218.000 Medien wurden 2015 über 1.102.000 Entleihungen erzielt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Für welche Geräte sind Bulk-Transfers nicht geeignet?
[ "Low-Speed-Geräte" ]
{ "title": [ "Universal_Serial_Bus" ], "text": [ "Universal_Serial_Bus\n\n==== Bulk-Transfer ====\nBulk-Transfers sind für große und nicht zeitkritische Datenmengen gedacht, wie beispielsweise das Lesen oder Schreiben von Dateien auf einer USB-Festplatte. Diese Transfers sind niedrig priorisiert und werden vom Controller durchgeführt, wenn alle isochronen und Interrupt-Transfers abgeschlossen sind und noch Datenrate übrig ist. Bulk-Transfers sind durch eine Prüfsumme (CRC16) gesichert und werden durch die Hardware bis zu dreimal wiederholt. Low-Speed-Geräte können diese Transferart nicht benutzen. Full-Speed-Geräte benutzen Puffer-Größen von 8, 16, 32 oder 64 Byte. Hi-Speed-Geräte verwenden immer einen 512 Byte großen Puffer." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rodi__Netzwerk_", "Nitroguanidin", "Aardonyx" ], "text": [ "Rodi__Netzwerk_\n\n== Kritik ==\nKritisch anzumerken bleibt, dass das Verstecken hinter einem Router nichts anderes ist, als einen Proxy zu nutzen, der meist zentral ist. Es gibt mittlerweile jedoch schon dezentrale Proxy-Netzwerke, bei denen sich jeder Node in ein Proxy verwandeln kann. Vertrauensnetze sind trivial und sind ein einfacher FTP-Hub mit Password, also nicht P2P-geeignet, da es alle ausschließt, die nicht dem geschlossenen Userkreis angehören. Das Spoofen einer IP-Adresse ist kaum geeignet, um anonym zu bleiben. Zudem fehlen bei den Transfers jegliche Verschlüsselungen, um z. B. den Netzwerkadmin des Providers auszuschließen.", "Nitroguanidin\n\n== Verwendung ==\nNitroguanidin wird in gaserzeugenden pyrotechnischen Sätzen für Airbags und in sogenannten \"kalten\" dreibasigen Treibladungspulvern verwendet, welche die Läufe schonen und weniger Mündungsfeuer geben. NiGu wird als extrem unempfindlicher aber leistungsfähiger Explosivstoff in Sprengstoffen wie z. B. AFX-760, IMX-101 und AlIMX-101 verwendet.\nNitroguanidin kommt als feinnadeliges LBDNQ (low bulk density nitroguanidine) sowie als körniges HBDNQ (high bulk density NQ) und sehr selten als kugeliges SHBDNQ (spherical high bulk density NQ) in den Handel.\nNitroguanidin ist ein Baustein für Insektizide aus der am schnellsten wachsenden Stoffklasse der Neonicotinoide, deren wichtigste Vertreter Imidacloprid (Bayer Crop Science), Clothianidin (Takeda, Bayer Crop Science), Thiamethoxam (Syngenta) und Dinotefuran (Mitsui Chemicals) sind.", "Aardonyx\n\n=== Ernährung ===\nBasale Sauropodomorphen wiesen schmale, V-förmig zulaufende Kiefer sowie wahrscheinlich fleischige Wangen auf. Sauropoden dagegen zeigen Anpassungen, welche die schnellere Aufnahme größerer Nahrungsmengen erlaubte (engl. ''bulk-browsing''): So waren die Kiefer breit und U-förmig, was einen breiteren Biss erlaubten, während Wangen fehlten. Die Zahnleisten waren nach innen durch Platten verstärkt, welche die Zähne beim Abstreifen von Laub unterstützten. ''Aardonyx'' zeigt eine interessante Kombination dieser Merkmale: Während die Kiefer spitz zuliefen, scheinen Wangen gefehlt zu haben. Im Gegensatz dazu zeigt der basale Sauropode ''Chinshakiangosaurus'' eine umgekehrte Kombination: Dieser Sauropode wies fleischige Wangen auf, besaß jedoch bereits das U-förmige Gebiss. Die Forscher vermuten, dass die Entwicklung hin zum ''bulk-browsing'' der Sauropoden nicht gradlinig verlief, sondern dass einige Merkmale mehrmals unabhängig entstanden sind (Homoplasie)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie groß ist der Bildschirm des IPod 5. Generation?
[ "2,5-Zoll-Bildschirm (6,4 cm)" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Fünfte Generation ====\nVorgestellt am 12. Oktober 2005 mit 30 und 60 GB (ersetzt durch 80 GB am 12. September 2006), ist er neben der Standardfarbe Weiß auch erstmals in Schwarz erhältlich. Er besitzt einen im Gegensatz zum Vorgänger vergrößerten 2,5-Zoll-Bildschirm (6,4 cm) mit 320 × 240 Pixeln und als erster iPod die Fähigkeit, Videos abzuspielen, deshalb wird er auch mitunter als „iPod video“ bezeichnet. Er unterstützt die Formate MPEG-4 und H.264; die angegebene Akkulaufzeit bei Videowiedergabe beträgt zwei Stunden bei 30 GB beziehungsweise drei Stunden bei 60 GB. Bei reiner Audiowiedergabe reicht eine Akkuladung bis zu 20 Stunden. Mit 11 und 14 Millimeter ist die fünfte Generation deutlich flacher als die Vorgängergeneration. Außerdem besitzt er die neuen Funktionen ''Screenlock,'' Weltzeituhr und Stoppuhr. Im September 2006 wurden neue Modelle des iPods herausgegeben (Generation 5.5). Diese haben einen helleren, weniger blaustichigen Bildschirm und neue Kopfhörer. Das 60-GB-Modell wurde durch ein 80-GB-Modell ersetzt (bei gleicher Größe wie das bisherige 60-GB-Modell). Außerdem verfügen beide Modelle über eine Suchfunktion. Die Akkulaufzeit bei Videowiedergabe wurde beim 80-GB-Modell laut Apple auf sechseinhalb Stunden erhöht.\nFür die bisherigen iPod-Modelle der fünften Generation gibt es eine neue Software in der Version 1.2, dadurch besteht jetzt die Möglichkeit, die Bildschirmhelligkeit einzustellen und Spiele aus dem iTunes Store zu installieren. Außerdem ist jetzt auch ''gapless playback'' (''lückenlose Wiedergabe'') möglich. Weiterhin wurde ein Programmfehler entfernt, wodurch die RDS-Kennung von Radiosendern bei Verwendung der iPod Radio Remote nun korrekt angezeigt wird. Außerdem wurde das Scrollen durch lange Interpreten- und Titellisten vereinfacht. Apple stellt diese vereinfachte und beschleunigte Suchfunktion auch für ältere Modelle der fünften Generation durch eine neue Software-Version zur Verfügung. Anfang Dezember 2006 brachte Apple wiederum eine neue Version 1.2.1 mit weiteren Fehlerkorrekturen heraus. Die aktuelle Softwareversion für die fünfte iPod-Generation hat die Bezeichnung 1.3." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "IPod_touch", "IPod", "IPod" ], "text": [ "IPod_touch\n\n=== Erste Generation ===\nAm 5. September 2007 stellte Apple den iPod touch bei einem Special Event in San Francisco vor. Das Gerät basierte auf der Technik des iPhones und wurde über einen Multi-Touch-Bildschirm bedient. Dieser nimmt wie beim iPhone einen Großteil der Fläche der Gehäuseoberseite ein. Das Gehäuse ähnelte stark dem des iPhone, ist allerdings flacher und wirkt noch flacher wegen der zur Rückseite hin abgerundeten Ecken. Das Gerät verfügte als erster iPod über WLAN. Der ''iPod Dock Connector'' für eine Kabelverbindung war ebenfalls vorhanden.", "IPod\n\n==== Erste Generation ====\nAm 5. September 2007 stellte Apple den iPod touch bei einem ''Special Event'' im Moscone-Center in San Francisco vor. Das Gerät basiert auf der Technik des iPhones und wird über einen Multi-Touch-Bildschirm bedient. Dieser nimmt wie beim iPhone einen Großteil der Fläche der Gehäuseoberseite ein und hat eine Auflösung von 480 × 320 Pixel. Das Gehäuse ähnelt stark dem des iPhones, ist jedoch deutlich flacher. Das Gerät verfügt als erster iPod über WLAN. Der ''iPod Dock Connector'' für eine Kabelverbindung ist ebenfalls vorhanden. Die verwendeten Komponenten stimmen weitgehend mit denen des iPhones überein, mit Ausnahme von Telefon- und Kamerafunktion, Bluetooth und einigen Softwarekomponenten.", "IPod\n\n==== Dritte Generation ====\nDie dritte Generation des iPod nano wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf derselben Veranstaltung vorgestellt wie der iPod classic und der iPod touch. Auffälligstes Merkmal war der auf zwei Zoll vergrößerte Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung und QVGA-Auflösung (320 × 240 Pixel). Der iPod nano konnte nun ebenfalls Videos abspielen und beherrschte auch Cover Flow. Im Hauptmenü ist die Anzeige geteilt, insgesamt erinnert der iPod nano 3G an den iPod classic, auch wenn er weiterhin aus eloxiertem Aluminium in verschiedenen Farben bestand. Es gab zwei Speichervarianten: Zum einen das silbergraue 4-GB-Modell und zum anderen ein Modell mit 8 GB, das zusätzlich in Blau, Rot ''(Product Red),'' Grün, Schwarz und seit 21. Januar 2008 auch in Pink erhältlich war. Im Vergleich zum Vorgänger war das Gerät kürzer und etwas dünner, dafür aber breiter (69,8 × 52,3 × 6,5 mm). Daraus ergab sich ein Volumen von 23,73 cm³ und ein Gewicht von 49,2 Gramm. Eine Akkuladung reichte laut Apple für 24 Stunden Musik oder fünf Stunden Videowiedergabe." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer war der beste Torschütze des FC Barcelona vor Messi?
[ "Paulino Alcántara" ]
{ "title": [ "FC_Barcelona" ], "text": [ "FC_Barcelona\n\n=== Rekorde ===\nDen Rekord für die meisten Pflichtspiele hält seit Januar 2011 Mittelfeldregisseur Xavi, der mit über 550 Pflichtspielen für den Verein Migueli ablöste. Im Oktober 2011 übertraf Xavi mit seinem 392. Ligaspiel eine weitere vereinsinterne Bestmarke von Migueli. Erfolgreichster Torschütze des Vereins ist seit März 2014 Lionel Messi, der damit den fast 90 Jahre alten Rekord des Philippiners Paulino Alcántara (369 Treffer in 357 Spielen) brach. Mit mehr als 200 Ligatreffern für den FC Barcelona ist Lionel Messi der erfolgreichste Schütze der Vereinsgeschichte und liegt damit vor César Rodríguez (190 Ligatore) und László Kubala (131). Darüber hinaus hält Messi auch den Rekord für die meisten Pflichtspiel- und Europapokaltreffer. Außerdem stellte er in der Saison 2011/12 den Vereinsrekord für die meisten Pflichtspieltore in einer Saison auf." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Lionel_Messi", "Sergi_Roberto", "Lionel_Messi\nLionel Andrés „Leo“ Messi Cuccittini (* 24. Juni 1987 in Rosario) ist ein argentinischer Fußballspieler. Er besitzt seit 2005 auch die spanische Staatsangehörigkeit.\nMessi spielt seit seinem 14. Lebensjahr für den FC Barcelona. Mit 24 Jahren wurde er Rekordtorschütze des FC Barcelona, mit 25 der jüngste Spieler in der Geschichte der Primera División, der 200 Tore erzielte. Messi hat inzwischen 648 Tore und 280 Torvorlagen in 752 Pflichtspielen (Stand 9. Januar 2021) für seinen Club erzielt. Er ist mit 463 Ligatoren in 508 Spielen bester Torschütze sowie mit 202 Torvorlagen bester Vorbereiter der ersten spanischen Liga.\nEr ist siebenmaliger Rekordtorschützenkönig der spanischen Liga, sechsmaliger Rekordgewinner des Goldenen Schuhs (Torschützenkönig Europas) sowie sechsmaliger Rekordtorschützenkönig der Copa del Rey, auch ist er sechsmaliger Torschützenkönig der UEFA Champions League.\nEr ist mit sechs Auszeichnungen für den besten Spieler der Welt Rekordgewinner des Ballon d’Or (2009, 2019 als ''Ballon d’Or''; 2010, 2011, 2012, 2015 als ''FIFA Ballon d’Or'') und mit ebenfalls sechs Titeln Rekordgewinner des FIFA-Weltfußballer des Jahres (2009 als ''FIFA World Player''; 2010, 2011, 2012, 2015 als ''FIFA Ballon d’Or''; 2019 als FIFA ''The Best FIFA Men’s Player''). Auch wurde er 2011 und 2015 zu Europas Fußballer des Jahres gewählt. Hinzu kommen zahlreiche Top-3-Platzierungen bei diesen Wahlen. Messi ist seit 2019 der einzige Spieler, der 12-mal zum besten Fußballer des Jahres seines Landes gewählt wurde.\nMit dem FC Barcelona gewann er unter anderem vier Champions-League-Titel, zehn Mal die spanische Meisterschaft und sechs Mal den spanischen Pokalwettbewerb Copa del Rey.\nMessi ist Kapitän und mit 72 Toren Rekordtorschütze der argentinischen Nationalmannschaft. 2005 gewann er die Juniorenweltmeisterschaft und wurde dabei Torschützenkönig, 2008 erhielt er die olympische Goldmedaille." ], "text": [ "Lionel_Messi\n\n==== Saison 2017/18 ====\nIn der Saison 2017/18 gewann Messi mit dem FC Barcelona seine neunte Meisterschaft. Mit seinen 34 Ligatoren sicherte er sich zudem seinen jeweils fünften Pichichi als bester Torschütze in La Liga und Goldenen Schuh als bester Torschütze in Europas Fußballligen. Mit dem vierten Gewinn der Copa del Rey in Folge erreichte er mit seinem Verein, neben zwei Gewinnen des Triples, bereits das dritte Double in seiner Karriere. Am 7. Januar 2018 schoss Messi sein 1000. offiziell registriertes Tor seiner Karriere beim 3:0-Sieg über Levante.", "Sergi_Roberto\n\n=== Verein ===\nRoberto spielte bis 2006 für Gimnàstic de Tarragona und für seinen Heimatklub FC Reus. Er wurde im Alter von 14 Jahren in die Jugendakademie des FC Barcelona aufgenommen. In der B-Jugend war er in der Saison 2008/09 der beste Torschütze seines Teams und stieg in der darauffolgenden Saison in die A-Jugend auf, wurde aber auch regelmäßig in der Reservemannschaft des FC Barcelona eingesetzt. Der damals 17-Jährige bestritt in dieser Saison 22 Spiele für Barcelona B und stieg mit der Mannschaft am Ende der Saison in die Segunda División auf. Roberto gewann mit allen vier Jugendmannschaften, in denen er eingesetzt wurde, die jeweilige spanische Juniorenmeisterschaft.\nAm 10. November 2010 debütierte Sergi Roberto für die A-Mannschaft Barcelonas im Pokalspiel gegen AD Ceuta. Am 27. April 2011 kam er zu seinem ersten Einsatz in der Champions League beim Spiel gegen Real Madrid, als er beim 2:0-Sieg von Barcelona kurz vor Schluss eingewechselt wurde. Knappe vier Wochen später bestritt er sein erstes Ligaspiel für die A-Mannschaft des FC Barcelona. Beim letzten Ligaspiel der Saison 2010/11 spielte er über volle 90 Minuten beim 3:1-Auswärtserfolg gegen den FC Málaga. Zur Saison 2013/14 rückte Roberto endgültig in den Kader der ersten Mannschaft auf.\nZur Saison 2018/19 wurde Roberto vom Trainer Ernesto Valverde hinter Lionel Messi, Sergio Busquets und Gerard Piqué zum vierten Mannschaftskapitän ernannt.", "Lionel_Messi\nLionel Andrés „Leo“ Messi Cuccittini (* 24. Juni 1987 in Rosario) ist ein argentinischer Fußballspieler. Er besitzt seit 2005 auch die spanische Staatsangehörigkeit.\nMessi spielt seit seinem 14. Lebensjahr für den FC Barcelona. Mit 24 Jahren wurde er Rekordtorschütze des FC Barcelona, mit 25 der jüngste Spieler in der Geschichte der Primera División, der 200 Tore erzielte. Messi hat inzwischen 648 Tore und 280 Torvorlagen in 752 Pflichtspielen (Stand 9. Januar 2021) für seinen Club erzielt. Er ist mit 463 Ligatoren in 508 Spielen bester Torschütze sowie mit 202 Torvorlagen bester Vorbereiter der ersten spanischen Liga.\nEr ist siebenmaliger Rekordtorschützenkönig der spanischen Liga, sechsmaliger Rekordgewinner des Goldenen Schuhs (Torschützenkönig Europas) sowie sechsmaliger Rekordtorschützenkönig der Copa del Rey, auch ist er sechsmaliger Torschützenkönig der UEFA Champions League.\nEr ist mit sechs Auszeichnungen für den besten Spieler der Welt Rekordgewinner des Ballon d’Or (2009, 2019 als ''Ballon d’Or''; 2010, 2011, 2012, 2015 als ''FIFA Ballon d’Or'') und mit ebenfalls sechs Titeln Rekordgewinner des FIFA-Weltfußballer des Jahres (2009 als ''FIFA World Player''; 2010, 2011, 2012, 2015 als ''FIFA Ballon d’Or''; 2019 als FIFA ''The Best FIFA Men’s Player''). Auch wurde er 2011 und 2015 zu Europas Fußballer des Jahres gewählt. Hinzu kommen zahlreiche Top-3-Platzierungen bei diesen Wahlen. Messi ist seit 2019 der einzige Spieler, der 12-mal zum besten Fußballer des Jahres seines Landes gewählt wurde.\nMit dem FC Barcelona gewann er unter anderem vier Champions-League-Titel, zehn Mal die spanische Meisterschaft und sechs Mal den spanischen Pokalwettbewerb Copa del Rey.\nMessi ist Kapitän und mit 72 Toren Rekordtorschütze der argentinischen Nationalmannschaft. 2005 gewann er die Juniorenweltmeisterschaft und wurde dabei Torschützenkönig, 2008 erhielt er die olympische Goldmedaille." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Einwohner hatte die Stadt Cork Mitte des vierzehnten Jhds.?
[ " etwa 2000" ]
{ "title": [ "Cork" ], "text": [ "Cork\n\n=== Altertum und Mittelalter ===\nDer Legende zufolge soll durch den Heiligen Finbarr in der Zeit zwischen 500 und 600 – die Stadt Cork nennt selbst das Jahr 606 – ein Kloster auf der Flussinsel gegründet worden sein. Seit 846 waren Wikinger ansässig, die hier einen Handelsposten gründeten. Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Stadt durch die Normannen beherrscht.\nIm Jahr 1185 verlieh König Johann von England Cork per Urkunde die Stadtrechte. Die meiste Zeit während des Mittelalters war die Stadt ein Außenposten der englischen Herrschaft in einer überwiegend feindlich gesinnten Umgebung von irischen Clans, weit entfernt vom zentralen englischen Herrschaftsgebiet des ''Pale'' um Dublin. Das städtische Regime wurde von ungefähr 12 bis 15 Kaufmannsfamilien beherrscht. Sie hatten ihren Reichtum durch den Handel mit dem europäischen Kontinent erworben. Exportiert wurden vor allem Wolle und Häute, während die Hauptimportgüter Salz, Eisen und Wein waren.\nUm 1270 ließ sich der Augustinerorden auf anglo-normannischen Ruf hin in Cork nieder und gründete eine Priorei, heute als Red Abbey Cork bekannt.\nDurch eine königliche Urkunde wurde 1318 das Amt des ''Mayors'' eingeführt. Die Einwohnerzahl betrug Mitte des 14. Jahrhunderts etwa 2000 Menschen. Durch eine Beulenpestepidemie kamen 1349 fast die Hälfte der Bevölkerung ums Leben. Nach dem Ende der englischen Rosenkriege suchte der Thronprätendent Perkin Warbeck 1491 in Cork Unterstützung für seine Umsturzpläne gegen König Heinrich VII. Der Mayor und einige wichtige Bürger der Stadt gingen mit Warbeck nach England und wurden nach dem Zusammenbruch der Rebellion gefangen genommen und hingerichtet. Corks Beiname ''„Rebel City“'' hat in diesen Ereignissen seinen Ursprung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Midleton\nMidleton (/ˈmɪdlˌtən/, ) ist eine Stadt im Südosten des Countys Cork im Süden der Republik Irland. Die Stadt entstand rund um das Zisterzienserkloster Midleton Abbey, das im 12. Jahrhundert von Mönchen aus Burgund gegründet wurde.\nDer Legende nach wurde der irische Whiskey in Midleton erfunden. In der Destillerie kann das ''uisce beatha'', das \"Wasser des Lebens\" verkostet werden.\nDie Einwohnerzahl des Ortes wurde 2016 mit 12496 Personen ermittelt. Viele davon pendeln in die nahegelegene Stadt Cork. Midleton liegt auf der Nationalstraße N25 etwa in der Mitte zwischen Cork City und Youghal.", "Cork\nCork (, regionale Aussprache ) ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Grafschaft Cork in der Provinz Munster im Süden Irlands.\nDer Name ''Corcaigh'' bedeutet so viel wie Marschland. Die Stadt ist mit ca. 210.000 Einwohnern (Schätzung aus dem Jahre 2019) nach Dublin die zweitgrößte Stadt der Republik Irland. Die Metropolregion zählt etwa 350.000 Einwohner .\nCork ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Cork und Ross, das bis auf das 7. Jahrhundert zurückgeht. Bischofskirche ist die ''Cathedral of St Mary and St Anne'' vom Beginn des 19. Jahrhunderts.", "Cork" ], "text": [ "Midleton\nMidleton (/ˈmɪdlˌtən/, ) ist eine Stadt im Südosten des Countys Cork im Süden der Republik Irland. Die Stadt entstand rund um das Zisterzienserkloster Midleton Abbey, das im 12. Jahrhundert von Mönchen aus Burgund gegründet wurde.\nDer Legende nach wurde der irische Whiskey in Midleton erfunden. In der Destillerie kann das ''uisce beatha'', das \"Wasser des Lebens\" verkostet werden.\nDie Einwohnerzahl des Ortes wurde 2016 mit 12496 Personen ermittelt. Viele davon pendeln in die nahegelegene Stadt Cork. Midleton liegt auf der Nationalstraße N25 etwa in der Mitte zwischen Cork City und Youghal.", "Cork\nCork (, regionale Aussprache ) ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Grafschaft Cork in der Provinz Munster im Süden Irlands.\nDer Name ''Corcaigh'' bedeutet so viel wie Marschland. Die Stadt ist mit ca. 210.000 Einwohnern (Schätzung aus dem Jahre 2019) nach Dublin die zweitgrößte Stadt der Republik Irland. Die Metropolregion zählt etwa 350.000 Einwohner .\nCork ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Cork und Ross, das bis auf das 7. Jahrhundert zurückgeht. Bischofskirche ist die ''Cathedral of St Mary and St Anne'' vom Beginn des 19. Jahrhunderts.", "Cork\n\n== Wirtschaft ==\nCork hatte im 17. und 18. Jahrhundert eine bedeutende Textilindustrie. Noch heute ist Cork ein bedeutender Seehafen ''(Cork Harbour),'' der am Ende des zweitgrößten natürlichen Hafens liegt. Nahe der Stadt liegt auch der zweitgrößte internationale Flughafen der Republik Irland. Mehrere Industriegebiete finden sich im Umkreis.\nAuch hatte die traditionell in Irland hergestellte Butter (Kerrygold) ihre Rolle im wirtschaftlichen Aufstieg in Cork. Vom Hafen aus wurden im 19. und 20. Jahrhundert hunderte von Tonnen gesalzene irische Markenbutter in alle Teile der Welt verschifft, zum Beispiel bis nach Australien und die Karibik. Dieser Teil der Geschichte Irlands und Corks lässt sich heute im Butter-Museum von Cork bewundern.\nDes Weiteren befinden sich die beiden bekannten Brauereien Murphy’s und Beamish & Crawford in Cork.\nIn Cork befindet sich das University College Cork, das Cork Institute of Technology sowie mehrere IT-Unternehmen (wie Apple, Logitech, EMC). Größter Arbeitgeber in der Stadt ist Apple mit seinem Europasitz." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche holzanatomischen Richtungen gibt es?
[ "axial, radial, tangential" ]
{ "title": [ "Holz" ], "text": [ "Holz\n\n=== Anisotropie ===\nNahezu alle Holzeigenschaften unterscheiden sich in den drei ''anatomischen Grundrichtungen'' des Holzes (axial, radial, tangential). Das bewirkt z. B. ein ungleichmäßiges Schwinden des Holzes während der Trocknung. Bei den mitteleuropäischen ''Nutzholzarten'' beträgt das maximale Schwindmaß im Mittel axial 0,3 %, radial 5 % und tangential 10 %. Holz schwindet beim Trocknen also tangential (parallel zu den Jahrringen) etwa doppelt so stark wie radial (parallel zu den Holzstrahlen), so dass insbesondere bei ''großdimensionierten'' Hölzern leicht radiale Risse (Schwindrisse) entstehen. Der ''Quellungs-/Schwindungskoeffizient'' gibt die Maßänderung pro Prozent ''Holzfeuchteänderung'' an (Schwindmaß)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Busbahnhof", "Bahnhof_Sevilla_Santa_Justa", "Holzanatomie\nFichtenholz (Querschnitt) unter dem Raster-Elektronennmikroskop Buchenholzkohle (Querschnitt) unter dem Raster-Elektronennmikroskop Holz der Colorado-Tanne (Tangentialschnitt, gefärbt) im Lichtmikroskop 3D-Darstellung der Jahrringgrenze in Eschenholz (Fraxinus excelsior L.).\nDie Holzanatomie oder Xylotomie ist ein Teilbereich der Pflanzenanatomie und der Holzforschung. Forschungsgegenstand ist die Beschreibung von Makro- und Mikrostrukturen der verschiedenen Holzarten sowie deren Auswirkung auf biologische und physikalische Holzeigenschaften. Holzarten lassen sich anhand von Gewebeverteilung und Feinstrukturen der Zellen mit holzanatomischen Methoden bestimmen. Als Werkzeuge dienen Lupe, Mikroskop (z. B. Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie) und das Mikrotom zur Anfertigung von Dünnschnitten in den anatomischen Richtungen radial (parallel zu den Holzstrahlen), tangential (parallel zu den Zuwachszonen) und axial/transversal (Querschnitt). Neben diesen klassischen Untersuchungswerkzeugen, die meist zweidimensionale Bilder generieren, werden in den letzten Jahren auch vermehrt Computertomographiesysteme zur zerstörungsfreien und dreidimensionalen Darstellung von Holz herangezogen. Als mikroskopische Differenzierungsmerkmale werden zum Beispiel die Verteilung des Parenchyms, der Gefäße und der Holzstrahlen, sowie Form und Anordnung der Tüpfel herangezogen.\nHolzanatomische Labore befinden sich unter anderem im ''Zentrum Holzwirtschaft'' der Universität Hamburg, wo sich eine der größten Holzsammlungen (Xylothek) befindet, sowie im ''Institut für Holzforschung'' der Universität München. Europas größte Holzsammlung findet sich im Xylarium des Königlichen Museums für Zentralafrika in Tervuren, Belgien, in dem knapp 14.000 Belege aufbewahrt werden. Heute bestehen holzanatomische Datenbanken, welche die Bestimmung von Holzarten über standardisierte Listen holzanatomischer Merkmale wesentlich erleichtern.\nEin Teilgebiet der Holzanatomie, die Anthrakologie oder Holzkohlenanalyse, beschäftigt sich mit der Bestimmung verkohlter Hölzer. Ihre Haupteinsatzgebiete liegen in der Archäologie bzw. Archäobotanik, wo sie zur Rekonstruktion von Brandereignissen oder zum Erforschen der Holznutzung in früherer Zeit dient. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit findet die Holzkohlenanalyse in der Vegetations- und Klimageschichte." ], "text": [ "Busbahnhof\n\n=== Ratingen ===\nIm nordrhein-westfälischen Ratingen, das genau zwischen seinen Nachbarn Düsseldorf und Essen liegt, gibt es ebenfalls die Situation, dass es einen Busbahnhof im Innenstadtbereich gibt (Busbahnhof Ratingen Mitte) und einen Knoten am Rande des Zentrums gelegenen Bahnhof Ratingen Ost. Hier ist die Situation sehr gut gelöst, da am Busbahnhof Ratingen Mitte lediglich Buslinien enden, die ihn aus östlichen Richtungen anfahren, sodass die Buslinien aus westlichen Richtungen alle zum Bahnhof Ratingen Ost durchgebunden werden. Die Buslinien aus östlichen Richtungen (mit Ausnahme Linie 753) verkehren ebenso wie die Buslinien, die Ratingen Mitte aus westlichen Richtungen erreichen, zum Bahnhof Ratingen Ost. Dort enden die Buslinien aus westlichen Richtungen und die anderen verkehren ins Umland weiter. Die Linie 749 bildet als Durchmesserlinie von Düsseldorf-Kaiserswerth über Ratingen-Mitte und Bahnhof Ratingen Ost nach Mettmann eine Mischform der Buslinien aus westlichen und östlichen Richtungen.\nAlle Buslinien, die am Bahnhof Ratingen Ost verkehren, verkehren selbst wiederum zum Busbahnhof Ratingen Mitte mit Ausnahme der Linie 760, welche das Ratinger Zentrum nördlich tangiert. Damit wird eine sehr große Gesamtnetzwirkung erzielt, ohne dass einer der beiden Busbahnhöfe benachteiligt wird.", "Bahnhof_Sevilla_Santa_Justa\n\n=== Fernverkehr ===\nIm Fernverkehr ist der Bahnhof Sevilla durch 11 bis 19 täglicher Zugpaare mit Madrid-Atocha verbunden. Weitere zwei Zugpaare verkehren nach Barcelona-Sants, sie nutzen die Verbindungskurve zwischen der Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla und der Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona südlich Madrids. Zudem gibt es pro Tag eine Verbindung nach Valencia Joaquín Sorolla, welche in beiden Richtungen angeboten wird. All diese Verbindungen nutzen den regelspurigen Bahnhofsteil. Vier tägliche Alvia-Zugpaare verkehren zwischen Madrid und Cádiz, sie nutzen die Spurwechselanlage in Majarabique und halten deshalb im breitspurigen Teil des Bahnhofs. Zudem gibt es täglich eine Alaris-Verbindung nach Barcelona-Sants, welche der Küste entlangführt und auch Córdoba, Valencia und Tarragona bedient.", "Holzanatomie\nFichtenholz (Querschnitt) unter dem Raster-Elektronennmikroskop Buchenholzkohle (Querschnitt) unter dem Raster-Elektronennmikroskop Holz der Colorado-Tanne (Tangentialschnitt, gefärbt) im Lichtmikroskop 3D-Darstellung der Jahrringgrenze in Eschenholz (Fraxinus excelsior L.).\nDie Holzanatomie oder Xylotomie ist ein Teilbereich der Pflanzenanatomie und der Holzforschung. Forschungsgegenstand ist die Beschreibung von Makro- und Mikrostrukturen der verschiedenen Holzarten sowie deren Auswirkung auf biologische und physikalische Holzeigenschaften. Holzarten lassen sich anhand von Gewebeverteilung und Feinstrukturen der Zellen mit holzanatomischen Methoden bestimmen. Als Werkzeuge dienen Lupe, Mikroskop (z. B. Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie) und das Mikrotom zur Anfertigung von Dünnschnitten in den anatomischen Richtungen radial (parallel zu den Holzstrahlen), tangential (parallel zu den Zuwachszonen) und axial/transversal (Querschnitt). Neben diesen klassischen Untersuchungswerkzeugen, die meist zweidimensionale Bilder generieren, werden in den letzten Jahren auch vermehrt Computertomographiesysteme zur zerstörungsfreien und dreidimensionalen Darstellung von Holz herangezogen. Als mikroskopische Differenzierungsmerkmale werden zum Beispiel die Verteilung des Parenchyms, der Gefäße und der Holzstrahlen, sowie Form und Anordnung der Tüpfel herangezogen.\nHolzanatomische Labore befinden sich unter anderem im ''Zentrum Holzwirtschaft'' der Universität Hamburg, wo sich eine der größten Holzsammlungen (Xylothek) befindet, sowie im ''Institut für Holzforschung'' der Universität München. Europas größte Holzsammlung findet sich im Xylarium des Königlichen Museums für Zentralafrika in Tervuren, Belgien, in dem knapp 14.000 Belege aufbewahrt werden. Heute bestehen holzanatomische Datenbanken, welche die Bestimmung von Holzarten über standardisierte Listen holzanatomischer Merkmale wesentlich erleichtern.\nEin Teilgebiet der Holzanatomie, die Anthrakologie oder Holzkohlenanalyse, beschäftigt sich mit der Bestimmung verkohlter Hölzer. Ihre Haupteinsatzgebiete liegen in der Archäologie bzw. Archäobotanik, wo sie zur Rekonstruktion von Brandereignissen oder zum Erforschen der Holznutzung in früherer Zeit dient. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit findet die Holzkohlenanalyse in der Vegetations- und Klimageschichte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Einwohner hat Mali?
[ "18,7 Millionen Menschen (Stand 2017)" ]
{ "title": [ "Mali\nMali ( , , amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika. In dem rund 1,24 Millionen km² großen Staat leben etwa 18,7 Millionen Menschen (Stand 2017). Seine Hauptstadt ist Bamako. Der größte Teil der Bevölkerung lebt im Südteil des Landes, der von den beiden Strömen Niger und Senegal durchflossen wird. Der Norden erstreckt sich bis tief in die Sahara und ist äußerst dünn besiedelt.\nAuf dem Gebiet des heutigen Mali existierten im Laufe der Geschichte drei Reiche, die den Transsaharahandel kontrollierten: das Ghana-Reich, das Mali-Reich, nach dem der moderne Staat benannt ist, und das Songhai-Reich. Im goldenen Zeitalter Malis blühten islamische Gelehrsamkeit, Mathematik, Astronomie, Literatur und Kunst. Im späten 19. Jahrhundert wurde Mali Teil der Kolonie Französisch-Sudan. Zusammen mit dem benachbarten Senegal erlangte die Mali-Föderation 1960 ihre Unabhängigkeit. Kurz danach zerbrach die Föderation, und das Land erklärte sich unter seinem heutigen Namen unabhängig. Nach langer Einparteienherrschaft führte ein Militärputsch 1991 zur Verabschiedung einer neuen Verfassung und zur Etablierung eines demokratischen Mehrparteienstaates.\nIm Januar 2012 eskalierte der bewaffnete Konflikt in Nordmali erneut. Im Zuge dessen proklamierten die Tuareg-Rebellen die Abspaltung des Staates Azawad von Mali. Der Konflikt wurde durch den Putsch vom März 2012 und spätere Kämpfe zwischen Islamisten und den Tuareg noch verkompliziert. Angesichts der Gebietsgewinne der Islamisten begann am 11. Januar 2013 die Operation Serval, im Verlaufe derer malische und französische Truppen den Großteil des Nordens zurückeroberten. Der UN-Sicherheitsrat unterstützt den Friedensprozess mit der Entsendung der MINUSMA.\nDie wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Fischerei und in zunehmendem Maße der Bergbau. Zu den bedeutendsten Bodenschätzen gehören Gold, wovon Mali den drittgrößten Produzenten Afrikas darstellt, und Salz. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze.\nIn kulturellen Bereichen hat Mali lange Traditionen vorzuweisen. Speziell in Musik, Tanz, Literatur und bildender Kunst führt es ein eigenständiges Kulturleben, das weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist. Das Land lag 2019 im Index der menschlichen Entwicklung auf dem 184. Platz." ], "text": [ "Mali\nMali ( , , amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika. In dem rund 1,24 Millionen km² großen Staat leben etwa 18,7 Millionen Menschen (Stand 2017). Seine Hauptstadt ist Bamako. Der größte Teil der Bevölkerung lebt im Südteil des Landes, der von den beiden Strömen Niger und Senegal durchflossen wird. Der Norden erstreckt sich bis tief in die Sahara und ist äußerst dünn besiedelt.\nAuf dem Gebiet des heutigen Mali existierten im Laufe der Geschichte drei Reiche, die den Transsaharahandel kontrollierten: das Ghana-Reich, das Mali-Reich, nach dem der moderne Staat benannt ist, und das Songhai-Reich. Im goldenen Zeitalter Malis blühten islamische Gelehrsamkeit, Mathematik, Astronomie, Literatur und Kunst. Im späten 19. Jahrhundert wurde Mali Teil der Kolonie Französisch-Sudan. Zusammen mit dem benachbarten Senegal erlangte die Mali-Föderation 1960 ihre Unabhängigkeit. Kurz danach zerbrach die Föderation, und das Land erklärte sich unter seinem heutigen Namen unabhängig. Nach langer Einparteienherrschaft führte ein Militärputsch 1991 zur Verabschiedung einer neuen Verfassung und zur Etablierung eines demokratischen Mehrparteienstaates.\nIm Januar 2012 eskalierte der bewaffnete Konflikt in Nordmali erneut. Im Zuge dessen proklamierten die Tuareg-Rebellen die Abspaltung des Staates Azawad von Mali. Der Konflikt wurde durch den Putsch vom März 2012 und spätere Kämpfe zwischen Islamisten und den Tuareg noch verkompliziert. Angesichts der Gebietsgewinne der Islamisten begann am 11. Januar 2013 die Operation Serval, im Verlaufe derer malische und französische Truppen den Großteil des Nordens zurückeroberten. Der UN-Sicherheitsrat unterstützt den Friedensprozess mit der Entsendung der MINUSMA.\nDie wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Fischerei und in zunehmendem Maße der Bergbau. Zu den bedeutendsten Bodenschätzen gehören Gold, wovon Mali den drittgrößten Produzenten Afrikas darstellt, und Salz. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze.\nIn kulturellen Bereichen hat Mali lange Traditionen vorzuweisen. Speziell in Musik, Tanz, Literatur und bildender Kunst führt es ein eigenständiges Kulturleben, das weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist. Das Land lag 2019 im Index der menschlichen Entwicklung auf dem 184. Platz." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Drvenik_Mali\nDrvenik Mali (sprich Dirvenik Mali, ital.: Zirona Piccola) ist eine Insel im Adriatischen Meer in der kroatischen Gespanschaft Split-Dalmatien.\nVon der lokalen Bevölkerung wird die Insel auch Ploča (dt. Platte) genannt. Die 50 bis 70 Einwohner der Insel sind auf mehrere kleine Siedlungen verteilt. Hauptort der Insel ist der Hafen ''Borak'', wo die Schifferboote liegen und die Fähre der Jadrolinija anlegt. Weiterhin gibt es die Siedlungen Dolici, Petomavar, Matussin Bok, Vela Rina und Mala Rina, sowie im Inneren der Insel Velika Kuknara und Mala Kuknara. Der höchste Punkt dieser 3,4 km² kleinen Insel heißt Glavica und befindet sich auf 79 m Meereshöhe. Drvenik Mali ist durch die Fähren der Jadrolinija, die mehrmals täglich die Insel bedienen, mit der Nachbarinsel Drvenik Veli und dem 8 km entfernten Trogir verbunden.\nIm Gegensatz zu anderen Inseln der Region ist Drvenik Mali touristisch kaum exploriert. So sind Flora und Fauna in ihren Ursprüngen erhalten geblieben. Viele mediterrane Heilpflanzen gedeihen dort. Es gibt viele Olivenplantagen, es wird Wein angebaut und Johannisbrotbäume wachsen dort. Das Olivenöl „extra vergine“ ist sehr beliebt und wird in ganz Kroatien verkauft.\nMali1.jpg|Bucht auf Drvenik Mai\nPloca.jpg|Blick auf Drvenik Mali mit Borak als Hafen", "Mali", "Sévaré\nSévaré ist ein Ort in Mali, der etwa 12 km von Mopti entfernt liegt. Er hat etwa 50.000 Einwohner.\nIn Sévaré befindet sich der Flughafen Aéroport Mopti Ambodedjo (MZI), der die Region Mopti mit Verbindungen unter anderem nach Bamako, Timbuktu, Paris und Marseille versorgt.\nDer Ort hat im Gegensatz zum Mopti kaum Sehenswürdigkeiten, verfügt wegen seiner verkehrsgünstigen Lage jedoch über eine Reihe von Übernachtungsmöglichkeiten und Hotels.\nIn Sévaré errichtet die European Union Training Mission Mali seit 2020 unter Führung der Bundeswehr ein Ausbildungszentrum für die malischen Streitkräfte." ], "text": [ "Drvenik_Mali\nDrvenik Mali (sprich Dirvenik Mali, ital.: Zirona Piccola) ist eine Insel im Adriatischen Meer in der kroatischen Gespanschaft Split-Dalmatien.\nVon der lokalen Bevölkerung wird die Insel auch Ploča (dt. Platte) genannt. Die 50 bis 70 Einwohner der Insel sind auf mehrere kleine Siedlungen verteilt. Hauptort der Insel ist der Hafen ''Borak'', wo die Schifferboote liegen und die Fähre der Jadrolinija anlegt. Weiterhin gibt es die Siedlungen Dolici, Petomavar, Matussin Bok, Vela Rina und Mala Rina, sowie im Inneren der Insel Velika Kuknara und Mala Kuknara. Der höchste Punkt dieser 3,4 km² kleinen Insel heißt Glavica und befindet sich auf 79 m Meereshöhe. Drvenik Mali ist durch die Fähren der Jadrolinija, die mehrmals täglich die Insel bedienen, mit der Nachbarinsel Drvenik Veli und dem 8 km entfernten Trogir verbunden.\nIm Gegensatz zu anderen Inseln der Region ist Drvenik Mali touristisch kaum exploriert. So sind Flora und Fauna in ihren Ursprüngen erhalten geblieben. Viele mediterrane Heilpflanzen gedeihen dort. Es gibt viele Olivenplantagen, es wird Wein angebaut und Johannisbrotbäume wachsen dort. Das Olivenöl „extra vergine“ ist sehr beliebt und wird in ganz Kroatien verkauft.\nMali1.jpg|Bucht auf Drvenik Mai\nPloca.jpg|Blick auf Drvenik Mali mit Borak als Hafen", "Mali\n\n=== Städte ===\nIn Mali liegen einige der ältesten Städte Westafrikas. Djenné entwickelte sich vom 9. Jahrhundert durch Zuwanderung von Sarakolle aus dem zerfallenen Ghana zu einem Handelszentrum, das seinen Höhepunkt im 13. Jahrhundert erlebte und dessen Architektur bis heute den Dörfern des Niger-Binnendeltas als Vorbild dient. Das am Südrand der Sahara gelegene Timbuktu entwickelte sich ab dem 12. Jahrhundert zu einer der wichtigsten Städte der Region, die von ihrer Lage am nördlichsten Punkt des Nigerbogens profitierte. Während diese alten Städte sinkende Bevölkerungszahlen vorweisen, weist Mali insgesamt eine schnelle Verstädterung auf, die die neuen urbanen Zentren schnell wachsen lässt. Neben dem allgemein hohen Bevölkerungswachstum trägt die Landflucht aufgrund sich verschlechternder ökologischer Verhältnisse, Dürre oder politischer Instabilität zu einer schnellen Urbanisierung bei. Lebten im Jahr 1965 noch 9 % der Malier in Städten, so werden es 2015 voraussichtlich etwa 41 % sein.\nDie mit Abstand größte Stadt des Landes ist Bamako, das von 6500 Einwohnern im Jahr 1908 auf über 1,8 Millionen Einwohner im Jahr 2009 gewachsen ist. Die Stadt ist Regierungs- und Verwaltungszentrum des Landes und dient als Brückenkopf ins Ausland, speziell für Entwicklungshilfe. Eine grenzüberschreitende Bedeutung hat sie jedoch nicht. Weitere bedeutende Städte sind Sikasso (2009: 226.618 Einwohner), Ségou (133.501 Einwohner) und das Zentrum der malischen Baumwollverarbeitung Koutiala (75.000 Einwohner 1998). Durch den Zustrom von Dürreflüchtlingen sind Mopti (81.000 Einwohner 1998, 120.786 im Jahr 2009) und Sévaré stark gewachsen. Die Städte im Nordsahel wie Timbuktu (2005: 30.000 Einwohner, 2009 54.629) oder Gao (2009 86.353) sind von Abwanderung, vor allem junger Leute, betroffen.", "Sévaré\nSévaré ist ein Ort in Mali, der etwa 12 km von Mopti entfernt liegt. Er hat etwa 50.000 Einwohner.\nIn Sévaré befindet sich der Flughafen Aéroport Mopti Ambodedjo (MZI), der die Region Mopti mit Verbindungen unter anderem nach Bamako, Timbuktu, Paris und Marseille versorgt.\nDer Ort hat im Gegensatz zum Mopti kaum Sehenswürdigkeiten, verfügt wegen seiner verkehrsgünstigen Lage jedoch über eine Reihe von Übernachtungsmöglichkeiten und Hotels.\nIn Sévaré errichtet die European Union Training Mission Mali seit 2020 unter Führung der Bundeswehr ein Ausbildungszentrum für die malischen Streitkräfte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche erfolgreichen Köche habe eigene Restaurants in New York?
[ "Mario Batali, David Bouley, Daniel Boulud, Alain Ducasse, Thomas Keller, Nobu Matsuhisa, Danny Meyer und Jean-Georges Vongerichten" ]
{ "title": [ "New_York_City" ], "text": [ "New_York_City\n\n=== Kulinarische Spezialitäten ===\nDie Vielzahl und Verschiedenheit seiner Bewohner spiegelt sich auch in der Küche New Yorks wider. Die Stadt besitzt etwa 17.300 Restaurants, die Speisen aus aller Welt anbieten. Die Restaurants der verschiedenen Bevölkerungsgruppen warten unter anderem mit italienischen, koscheren, asiatischen und indischen Speisen auf.\nDie sogenannten Delis sind eine New Yorker Institution und bieten ein reichhaltiges Angebot; ihr zentrales Element ist ein heißes und kaltes Buffet.\nZu den typischen New Yorker Speisen gehören Bagels, Pancakes, Cheesecake (Käsekuchen), Waldorfsalat, Pizza, Hotdogs und Burger, aber auch Soul Food und Sushi. Eine besondere Spezialität aus der jüdischen Tradition ist das sogenannte Knisch (in etwa Kartoffeltasche), das an fast jedem Deli erstanden werden kann.\nEinige international bekannte Köche und Gastronomen wie Mario Batali, David Bouley, Daniel Boulud, Alain Ducasse, Thomas Keller, Nobu Matsuhisa, Danny Meyer und Jean-Georges Vongerichten betreiben Restaurants in New York. Der renommierte Restaurantführer Guide Michelin, von dem eine Ausgabe eigens für New York vorliegt, vergibt darin mehr Auszeichnungen als in jeder anderen getesteten Stadt außer Paris." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Paul_Prudhomme", "Next_Management\nNext Management ist eine internationale Künstler- und Modelagentur.\n1989 von Faith Kates und Joel Wilkenfeld als Next Model Management in New York City gegründet, erfolgte 2009 die Namensänderung, nachdem auch Schauspieler, Musiker und Influencer vertreten wurden.\nDer Unternehmenssitz befindet sich in New York City. Das Unternehmen hat Vertretungen in London, Los Angeles, Miami, Mailand, Montreal, Paris und Toronto. 2011 erwarb das Unternehmen die Agentur Two12 für Köche. 2013 kam eine eigene Division für Stylisten sowie Marketing/Branding hinzu.", "Chef_s_Table__Fernsehserie_" ], "text": [ "Paul_Prudhomme\n\n== Karriere ==\nPrudhommes Restaurant ''K-Paul’s Louisiana Kitchen'' in New Orleans\nPrudhomme wuchs als jüngstes von 13 Geschwistern auf einer Farm in der Nähe von Opelousas im St. Landry Parish im US-Bundesstaat Louisiana auf. Einige seiner Familienangehörigen betrieben bereits in und um Lafayette Restaurants oder arbeiten als Köche.\n1979 eröffnete Paul Prudhomme mit seiner später verstorbenen Frau ''K Hinrichs Prudhomme'' im French Quarter von New Orleans das Restaurant ''K-Paul’s Louisiana Kitchen'', das in den frühen 1980er Jahren die Zubereitungsart „Blackened“ vor allem bei Redfish und Steak einführte. Im Januar 1981 kochte er bei der Inauguration des amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan. 1986 brachte er sein erstes Kochbuch ''Chef Paul Prudhomme’s Louisiana Kitchen'' auf den Markt, das sich mehrere Wochen auf der Bestsellerliste der New York Times hielt und viele Originalrezepte des Restaurants enthält.\nPrudhomme war der erste amerikanische Küchenchef, der mit dem französischen ''Mérite agricole'' ausgezeichnet wurde. 1986 wählte ihn die ''American Culinary Federation'' zum ''Culinarian of the Year''.\nSeit Mai 2007 hatte Prudhomme eine eigene Kochshow bei PBS mit dem Titel ''Chef Paul Prudhomme’s Always Cooking!''", "Next_Management\nNext Management ist eine internationale Künstler- und Modelagentur.\n1989 von Faith Kates und Joel Wilkenfeld als Next Model Management in New York City gegründet, erfolgte 2009 die Namensänderung, nachdem auch Schauspieler, Musiker und Influencer vertreten wurden.\nDer Unternehmenssitz befindet sich in New York City. Das Unternehmen hat Vertretungen in London, Los Angeles, Miami, Mailand, Montreal, Paris und Toronto. 2011 erwarb das Unternehmen die Agentur Two12 für Köche. 2013 kam eine eigene Division für Stylisten sowie Marketing/Branding hinzu.", "Chef_s_Table__Fernsehserie_\n\n== Rezeption ==\nNeil Genzlinger von der New York Times bezeichnete ''Chef’s Table'' als eine „elegante“ (“elegant”) Kochsendung, die erfrischenderweise eine völlig andere Richtung einschlage (“goes refreshingly in the opposite direction”) als viele der „absurd aufgetakelten“ (“tarted up absurdly”) aktuellen Kochformate. Genzlinger lobte auch die Auswahl der in der ersten Staffel porträtierten Köche, deren Gerichte, Restaurants und Philosophien sich jeweils stark voneinander unterscheiden (“each chef is different, not only in foods and restaurants but also in philosophy”).\nEmily Buder von Indiewire.com gab der Serie die Wertung A- und nannte sie die „Neuerfindung der Kochsendung“ (“reinvents the cooking show”). Vor allem aber biete ''Chef’s Table'' einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt der Küchenchefs (“entering the mind of the chef”), wobei diese jedoch immer mit Respekt behandelt würden (“respects the chefs”). Buder lobte auch die Bildgestaltung der Sendung als wirkungsvoll (“potent visuals”)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was benutzt Brian May anstatt eines Plektrums?
[ "eine britische Sixpence-Münze" ]
{ "title": [ "Queen__Band_" ], "text": [ "Queen__Band_\n\n=== Gitarrenklang ===\nBis 1980 erzeugte Brian May mit seiner selbstgebauten „Red Special“ alle Klangeffekte, die bei anderen Gruppen Synthesizer, Streicherorchester oder Blechblasinstrumente übernehmen. Das war zum einen deshalb möglich, da seine Gitarre bauliche Eigenheiten wie Resonanzräume aufweist, die unabhängig von allen elektrischen Veränderungen einen unverwechselbaren Klang erzeugen. Dazu kommt, dass May bei vielen Stücken mehr als nur eine Gitarren-Spur aufnahm. So weist die Partitur von ''Somebody to Love'' fünf E-Gitarren-Stimmen auf. In den rein instrumentalen Stücken (''Procession'', ''The Wedding March'' sowie ''God Save the Queen''), aber auch in Songs wie ''Keep Yourself Alive'', ''Dreamer’s Ball'' oder ''The Millionaire Waltz'' kommt dieser „orchestrale“ Gitarrenklang besonders deutlich zur Geltung. Eine weitere Steigerung dieser Gitarren-Effekte erzielte May in ''Good Company'' („Jazzband“), ''The Loser in the End'' („Rockorgel“), ''All Dead, All Dead'' und ''Lily of the Valley'' („Streichorchester“). In manchen Titeln erhält der Gitarrenklang eine Flexibilität ähnlich einem Chor oder einer Singstimme, so dass der Übergang zwischen Gesang und Instrument kaum zu bemerken ist, wie in den Stücken mit den extrem hohen „Screams“ von Roger Taylor (''Seven Seas of Rhye'', ''The March of the Black Queen'', ''The Fairy Feller’s Master-Stroke'', ''Ogre Battle'', ''Father to Son'')\nDiese Queen-typische Gleichbehandlung von Gesang und Gitarre zeigt sich auch in den „Kanon“-Stücken: Hier ermöglicht die Delay-Technik, dass die Musiker auch live mit sich selbst mehrstimmig singen oder spielen können. Beispiele dafür sind Mays dreistimmiges Gitarrenspiel in ''Brighton Rock'' und ''White Man'' sowie Mercurys Gesang in ''Now I’m Here'' (live) und ''The Prophet’s Song''.\nBrian May benutzt beim Gitarrenspiel kein Plektrum, sondern eine britische Sixpence-Münze. Als diese aus dem Verkehr genommen wurden, ließ er sich Münzen mit seinem Konterfei herstellen, die mittlerweile begehrtes Sammlerobjekt sind." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Sixpence\nDer Sixpence war ein Münznominal des Vereinigten Königreichs von Großbritannien.\nEs handelt sich dabei um englische Halb-Schillinge, die erstmals unter Eduard VI. 1551 geprägt wurden (bis 1946 in Silber, von 1947 bis 1970 in Kupfernickel). 1971, mit der Einführung des Dezimalsystems, galt er 2½ neue Pence, 1973 wurde er offiziell ungültig, blieb aber als Automatenmünze in Gebrauch. Erst 1980 wurde der Sixpence endgültig aus dem Umlauf genommen.\nIrland hatte bis 1971 einen eigenen Sixpence, von William Butler Yeats entworfen.\nSixpence sind vor allem in Großbritannien ein weit verbreitetes Glückssymbol. So werden sie unter anderem traditionell in Christmas Puddings eingebacken und Queen-Gitarrist Brian May nutzt eine solche Münze zum Spielen seiner Gitarre (Red Special) anstatt eines Plektrums.\nDie britische Progressive-Rock-Band Procol Harum veröffentlichte 1968 das Lied ''In The Wee Small Hours Of Sixpen", "Red_Special", "Brian_May\nBrian Harold May, CBE (* 19. Juli 1947 in Hampton, Middlesex, heute im London Borough of Richmond upon Thames) ist ein britischer Gitarrist, Komponist, Sänger, Astrophysiker, Sachbuchautor und Tierschützer. Er ist bekannt als Leadgitarrist der Rockband Queen.\nMay war zusammen mit Leadsänger Freddie Mercury und Schlagzeuger Roger Taylor Gründungsmitglied von Queen, nachdem er zuvor mit Taylor in der Band Smile gespielt hatte. Nach der Komplettierung der Besetzung durch Bassist John Deacon etablierten sich Queen als eine der führenden britischen Rockbands. Von Mitte der 1970er Jahre bis zu Beginn der 1990er Jahre war Queen fast ständig in den britischen Musikcharts vertreten. Mit Queen erlangte May weltweite Bekanntheit als virtuoser Musiker. Zu seinen typischen Stilmitteln gehören die Rückkopplung und der Echo-Effekt seiner selbstgebauten Gitarre Red Special. Die Verwendung von Münzen anstelle eines Plektrums prägte Queens typischen Gitarren-Klang ebenfalls. Zu Mays Kompositionen für die Band gehören unter anderem ''We Will Rock You'', ''Tie Your Mother Down'', ''I Want It All'', ''Fat Bottomed Girls'', ''Flash'', ''Hammer to Fall'', ''Save Me'', ''Who Wants to Live Forever'' und ''The Show Must Go On''.\nNach Mercurys Tod im Jahr 1991 verfolgte May eine Solo-Karriere, bis er Queen zusammen mit Taylor und Gastsängern wieder aufleben ließ. Nach dreieinhalb Jahrzehnten kehrte May an das Londoner Imperial College zurück, um seine Doktorarbeit zu beenden, die sich mit Radialgeschwindigkeiten im interplanetaren Staub befasst und 2007 angenommen wurde. Von 2008 bis 2013 war er Ehrenkanzler der Liverpool John Moores University. May ist ein Aktivist der Tierrechtsbewegung und seit 2012 Vizepräsident der Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals." ], "text": [ "Sixpence\nDer Sixpence war ein Münznominal des Vereinigten Königreichs von Großbritannien.\nEs handelt sich dabei um englische Halb-Schillinge, die erstmals unter Eduard VI. 1551 geprägt wurden (bis 1946 in Silber, von 1947 bis 1970 in Kupfernickel). 1971, mit der Einführung des Dezimalsystems, galt er 2½ neue Pence, 1973 wurde er offiziell ungültig, blieb aber als Automatenmünze in Gebrauch. Erst 1980 wurde der Sixpence endgültig aus dem Umlauf genommen.\nIrland hatte bis 1971 einen eigenen Sixpence, von William Butler Yeats entworfen.\nSixpence sind vor allem in Großbritannien ein weit verbreitetes Glückssymbol. So werden sie unter anderem traditionell in Christmas Puddings eingebacken und Queen-Gitarrist Brian May nutzt eine solche Münze zum Spielen seiner Gitarre (Red Special) anstatt eines Plektrums.\nDie britische Progressive-Rock-Band Procol Harum veröffentlichte 1968 das Lied ''In The Wee Small Hours Of Sixpen", "Red_Special\n\n== Spielweise ==\nBrian May dreht die Lautstärke so weit auf, dass sich der Klang der Gitarre auf Grund der Rückkopplungseffekte verselbständigt. Um aber trotzdem ein kontrolliertes Spiel zu ermöglichen, darf die Rückkopplung nicht zwischen den elektromagnetischen Feldern der Lautsprecher und der Tonabnehmer erfolgen (Pick-up-Feedback), sondern zwischen den mechanischen Schwingungen der Lautsprechermembran und der Saiten, die durch die Schallwellen vermittelt werden (Saiten-Feedback). \nEine englische ''Sixpence''-Münze aus dem Jahr 1958\nAlle baulichen Eigenheiten seiner Gitarre allein erklären aber nicht den besonderen Klang. May ordnete den Klang seiner Gitarre zwischen dem einer typischen Fender- und dem einer typischen Gibson-Gitarre ein. Hauptverantwortlich für den Klang ist Mays Anschlagtechnik. An Stelle eines Plektrums verwendete May lange Zeit alte englische Sixpence-Münzen, die beim Anschlag für eine obertonreicherere Tonentfaltung sorgen als bei gewöhnlichen Plektren. Als Kontrast dazu zupft er bei einigen Soli die Saiten mit dem Zeigefinger der rechten Hand (unter anderem beim Stück ''Last Horizon'') und erzeugt so einen warm klingenden Ton.", "Brian_May\nBrian Harold May, CBE (* 19. Juli 1947 in Hampton, Middlesex, heute im London Borough of Richmond upon Thames) ist ein britischer Gitarrist, Komponist, Sänger, Astrophysiker, Sachbuchautor und Tierschützer. Er ist bekannt als Leadgitarrist der Rockband Queen.\nMay war zusammen mit Leadsänger Freddie Mercury und Schlagzeuger Roger Taylor Gründungsmitglied von Queen, nachdem er zuvor mit Taylor in der Band Smile gespielt hatte. Nach der Komplettierung der Besetzung durch Bassist John Deacon etablierten sich Queen als eine der führenden britischen Rockbands. Von Mitte der 1970er Jahre bis zu Beginn der 1990er Jahre war Queen fast ständig in den britischen Musikcharts vertreten. Mit Queen erlangte May weltweite Bekanntheit als virtuoser Musiker. Zu seinen typischen Stilmitteln gehören die Rückkopplung und der Echo-Effekt seiner selbstgebauten Gitarre Red Special. Die Verwendung von Münzen anstelle eines Plektrums prägte Queens typischen Gitarren-Klang ebenfalls. Zu Mays Kompositionen für die Band gehören unter anderem ''We Will Rock You'', ''Tie Your Mother Down'', ''I Want It All'', ''Fat Bottomed Girls'', ''Flash'', ''Hammer to Fall'', ''Save Me'', ''Who Wants to Live Forever'' und ''The Show Must Go On''.\nNach Mercurys Tod im Jahr 1991 verfolgte May eine Solo-Karriere, bis er Queen zusammen mit Taylor und Gastsängern wieder aufleben ließ. Nach dreieinhalb Jahrzehnten kehrte May an das Londoner Imperial College zurück, um seine Doktorarbeit zu beenden, die sich mit Radialgeschwindigkeiten im interplanetaren Staub befasst und 2007 angenommen wurde. Von 2008 bis 2013 war er Ehrenkanzler der Liverpool John Moores University. May ist ein Aktivist der Tierrechtsbewegung und seit 2012 Vizepräsident der Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Fluss fliest durch London?
[ "Themse " ]
{ "title": [ "London\n Bevölkerungsdichte:Metropolregion: \n 5.667 Einwohner/km²1675 Einwohner/km²\n E, EC, N, NW, SE, SW, TW, W, WC\n London Greater London im Vereinigten Königreich\nLondon (deutsche Aussprache , englische Aussprache ) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England. Die Stadt liegt an der Themse in Südostengland auf der Insel Großbritannien. Das heutige Verwaltungsgebiet mit den insgesamt 33 Stadtbezirken entstand 1965 mit der Gründung von Greater London. Dort lebten 2018 rund 8,9 Millionen Menschen, davon rund 3,3 Millionen in den 13 Stadtbezirken von Inner London.\nIm Jahre 50 n. Chr. von den Römern als Siedlung „Londinium“ gegründet, wurde die Stadt nach der normannischen Eroberung 1066 zur Hauptstadt des Königreichs England und in Folge Sitz des britischen Königshauses. Bereits im Mittelalter wurde London zu einem bedeutenden Handelsplatz in Europa. Unter der Herrschaft von Elisabeth I. im 16. Jahrhundert stieg ihre Bedeutung als Hafenstadt der Nordsee. Durch den Beginn der Industrialisierung im 18. Jahrhundert wuchs auch die Bevölkerung Londons, sodass die Stadt um 1800 als eine der ersten die Grenze von einer Million Einwohnern überstieg. Bis 1900 versechsfachte sich die Bevölkerung und London wurde im 19. Jahrhundert nicht nur zur Hauptstadt des Britischen Weltreiches, sondern überdies zur größten Stadt der Welt, die sie bis 1925 blieb. Sie entwickelte sich zu einer bedeutenden Stadt der Technik und Industrie sowie der Politik, womit sie bis heute zu den Weltstädten zählt.\nLondon ist eines der bedeutendsten Kultur- und Handelszentren der Welt mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Theatern und Museen. Die Stadt zählt außerdem neben New York, Singapur und Hongkong zu den größten Finanzplätzen der Welt. Historische Gebäude wie der Palace of Westminster oder Tower of London zählen unter anderen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit jährlich über 19 Millionen Touristen aus dem Ausland war London im Jahr 2016 nach Bangkok weltweit die meistbesuchte Stadt." ], "text": [ "London\n Bevölkerungsdichte:Metropolregion: \n 5.667 Einwohner/km²1675 Einwohner/km²\n E, EC, N, NW, SE, SW, TW, W, WC\n London Greater London im Vereinigten Königreich\nLondon (deutsche Aussprache , englische Aussprache ) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England. Die Stadt liegt an der Themse in Südostengland auf der Insel Großbritannien. Das heutige Verwaltungsgebiet mit den insgesamt 33 Stadtbezirken entstand 1965 mit der Gründung von Greater London. Dort lebten 2018 rund 8,9 Millionen Menschen, davon rund 3,3 Millionen in den 13 Stadtbezirken von Inner London.\nIm Jahre 50 n. Chr. von den Römern als Siedlung „Londinium“ gegründet, wurde die Stadt nach der normannischen Eroberung 1066 zur Hauptstadt des Königreichs England und in Folge Sitz des britischen Königshauses. Bereits im Mittelalter wurde London zu einem bedeutenden Handelsplatz in Europa. Unter der Herrschaft von Elisabeth I. im 16. Jahrhundert stieg ihre Bedeutung als Hafenstadt der Nordsee. Durch den Beginn der Industrialisierung im 18. Jahrhundert wuchs auch die Bevölkerung Londons, sodass die Stadt um 1800 als eine der ersten die Grenze von einer Million Einwohnern überstieg. Bis 1900 versechsfachte sich die Bevölkerung und London wurde im 19. Jahrhundert nicht nur zur Hauptstadt des Britischen Weltreiches, sondern überdies zur größten Stadt der Welt, die sie bis 1925 blieb. Sie entwickelte sich zu einer bedeutenden Stadt der Technik und Industrie sowie der Politik, womit sie bis heute zu den Weltstädten zählt.\nLondon ist eines der bedeutendsten Kultur- und Handelszentren der Welt mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Theatern und Museen. Die Stadt zählt außerdem neben New York, Singapur und Hongkong zu den größten Finanzplätzen der Welt. Historische Gebäude wie der Palace of Westminster oder Tower of London zählen unter anderen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit jährlich über 19 Millionen Touristen aus dem Ausland war London im Jahr 2016 nach Bangkok weltweit die meistbesuchte Stadt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Reiche_Ebrach", "Harsum", "Brule_River__Oberer_See_" ], "text": [ "Reiche_Ebrach\n\n==== Quelle und Oberlauf ====\nDie Reiche Ebrach entspringt an der steilen Westflanke des Steigerwalds, nordöstlich von Ebersbrunn, in der unterfränkischen Gemeinde Geiselwind. Die Quelle befindet sich auf dem 475 Meter hohen Katzenberg im nördlichen Bereich des Mittelgebirges auf einer Höhe von ca. 460 Meter. Nach der Quelle fliest das Gewässer, der bis dato eher einen Graben ähnelt, den steilen Berg hinab, wo er nach kurzer Zeit den Ort Ebersbrunn durchquert. Von hier aus verläuft der Fluss weiter in südlicher Richtung. Zwischendrin passiert er immer wieder kleinere Weiher, die der Fluss mit Wasser befüllt. Danach verlässt die Reiche Ebrach den Regierungsbezirk Unterfranken für kurze Zeit Richtung Oberfranken. Bereits in Füttersee ist die Reiche Ebrach aufgrund vieler kleinerer zugeflossener Gräben, bereits ein großer Bach, der nun weiter Richtung Süden verläuft. Nach ca. 15 km hat der Fluss bereits ca. 150 Höhenmeter verloren. Östlich des Ortes Geiselwind mündet die Ebrach in den Fluss. Der vereinte Fluss ändert seine Fließrichtung und verläuft jetzt in östlicher Richtung.", "Harsum\n\n=== Lage ===\nHarsum liegt nahe dem Stichkanal Hildesheim und der Bundesautobahn A 7 in der Hildesheimer Börde.\nDie Gemeinde hat größtenteils Anteil am fruchtbaren Schwarzerde-Ackerboden der Hildesheimer Börde und ist landwirtschaftlich geprägt. Kleinere Waldflächen wie Borsumer und Aseler Wald sowie Subeeksholz und Hollenmeerholz prägen ebenso das Landschaftsbild. Durch den Hauptort Harsum fließt der Unsinnbach. Im Norden fliest der Bruchgraben von Osten nach Westen, wo er die Gemeinde verlässt, liegt das Gelände etwa . Im zentralen Bereich des Gemeindegebietes zwischen den Ortsteilen Borsum und Hüddesum erhebt sich das Gelände bis annähernd .", "Brule_River__Oberer_See_\n\n== Wasserfall Devil's Kettle ==\nDas Strudelloch des Devil's Kettle.\nIm Judge C. R. Magney State Park überwindet der Brule River einen ungewöhnlichen Wasserfall, der als ''Devil’s Kettle'' bezeichnet wird. Etwa 2,5 km vor der Mündung in den Oberen See fließt der Fluss über einen Felsvorsprung, der aus Rhyolith, einem harten, vulkanischen Gestein, besteht. Dort teilt sich der Brule River in zwei Ströme auf, von denen der östliche ca. 15 m tief in üblicher Art und Weise in ein Wasserbecken stürzt, aus dem der Fluss weiter verläuft. Der westliche Strom fließt in einen Kolk – einem relativ großen Strudelloch – und scheint augenscheinlich darin zu verschwinden. Lange Zeit galt als unbekannt, wo das Wasser des Brule River, welches in das Strudelloch fließt, verbleibt. Gegenstände, die bspw. in das Loch geworfen wurden, kamen nicht wieder zum Vorschein. Vermutet wurde hierzu, dass das Wasser in einer unterirdischen Höhle weiterfließt. Gegen eine etwaige Karsthöhle spricht jedoch das harte Vulkangestein und gegen eine Lavaröhre – infolge abgekühlter Lava – das Gesteinsmaterial Rhyolith, bei dem keine Lavaröhren entstehen. Gegen die Theorie einer Verwerfungslinie spricht, dass diese sehr große Ausmaße haben müsste, um die Wassermassen zu fassen. Messungen im Spätherbst 2016 ergaben, dass oberhalb des Wasserfalls 123 m³/s Wasser und am Flusslauf nach dem Wasserfall zugleich noch immer 121 m³/s Wasser flossen. Hieraus ist zu schließen, dass das Wasser, welches am Wasserfall Devil's Kettle in das Strudelloch fliest, wieder in den nachfolgenden Flusslauf zurückfließt. Die hineingeworfenen Gegenstände wurden höchstwahrscheinlich aufgrund der starken Wasserströmung unter Wasser gezogen und mit der Zeit zersetzt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Zusatzstoffe werden bei der Herstellung von Keramikkondensatoren verwendet?
[ "Aluminium-Silikate, Magnesium-Silikate, Aluminiumoxide" ]
{ "title": [ "Kondensator__Elektrotechnik_" ], "text": [ "Kondensator__Elektrotechnik_\n\n==== Keramikkondensatoren ====\nKeramikkondensatoren haben keramische Dielektrika mit Spannungsfestigkeiten von 10 bis zu 100.000 V bei verschieden hoher Permittivität. Sie bilden eine große Gruppe von Kondensatoren im unteren Kapazitätsbereich (0,5 pF bis zu 100 µF oder mehr). Die verwendeten Keramikarten gehören einerseits zu den paraelektrischen Materialien mit feldstärkeunabhängiger relativer Permittivität, beispielsweise Titandioxid (TiO2), andererseits zu den ferroelektrischen Materialien mit feldstärkeabhängiger relativer Permittivität, wie zum Beispiel Bariumtitanat (BaTiO3). Keramikkondensatoren werden aus fein gemahlenen Granulaten durch Sinterung im Temperaturbereich zwischen 1200 und 1400 °C hergestellt. Durch geeignete Zusatzstoffe (Aluminium-Silikate, Magnesium-Silikate, Aluminiumoxide) kann die relative Permittivität εr eines Keramikkondensators zwischen 6 und 14.000 liegen. Die Keramikkondensatoren werden anhand ihrer Keramikart und damit zusammenhängend ihren elektrischen Eigenschaften in zwei Klassen eingeteilt: Klasse-1-Kondensatoren, die sich für Hochfrequenz- und Filteranwendungen eignen, und Klasse-2-Kondensatoren, die als Energiespeicher und Siebkondensator eingesetzt werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tabakzusatzstoff\nTabakzusatzstoffe werden häufig bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen eingesetzt, um Wirkung, Haltbarkeit und Abbrennverhalten zu verändern sowie das Abhängigkeitspotenzial zu erhöhen. Tabak kann mehr als 10 % Zusatzstoffe enthalten.\nIn Deutschland legt die Verordnung über Tabakerzeugnisse (TabakV), in der Schweiz die Verordnung über Tabakerzeugnisse und Raucherwaren mit Tabakersatzstoffen (TabV) fest, welche Tabakzusatzstoffe für die einzelnen Darreichungsformen verwendet werden dürfen. Es gibt jedoch auch Tabakprodukte, die ohne Zusatzstoffe hergestellt werden. Eine der Forderungen, bzw. der von den unterzeichnenden Staaten eingegangenen Verpflichtungen, des WHO-Rahmenübereinkommen zur Eindämmung des Tabakgebrauchs, besteht in der Offenlegung der Inhaltsstoffe des Zigarettentabaks sowie von deren Emissionen. (Durch die Verbrennung entstehen neue – zum Teil gefährliche – Stoffe).", "Titan_IV_-oxid", "Flüssigboden" ], "text": [ "Tabakzusatzstoff\nTabakzusatzstoffe werden häufig bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen eingesetzt, um Wirkung, Haltbarkeit und Abbrennverhalten zu verändern sowie das Abhängigkeitspotenzial zu erhöhen. Tabak kann mehr als 10 % Zusatzstoffe enthalten.\nIn Deutschland legt die Verordnung über Tabakerzeugnisse (TabakV), in der Schweiz die Verordnung über Tabakerzeugnisse und Raucherwaren mit Tabakersatzstoffen (TabV) fest, welche Tabakzusatzstoffe für die einzelnen Darreichungsformen verwendet werden dürfen. Es gibt jedoch auch Tabakprodukte, die ohne Zusatzstoffe hergestellt werden. Eine der Forderungen, bzw. der von den unterzeichnenden Staaten eingegangenen Verpflichtungen, des WHO-Rahmenübereinkommen zur Eindämmung des Tabakgebrauchs, besteht in der Offenlegung der Inhaltsstoffe des Zigarettentabaks sowie von deren Emissionen. (Durch die Verbrennung entstehen neue – zum Teil gefährliche – Stoffe).", "Titan_IV_-oxid\n\n=== Sonstige Anwendungen ===\nBei der Herstellung spezieller optischer Gläser wird TiO2 zur Beeinflussung der optischen Dispersion, der Abbezahl, eingesetzt. Titandioxid in der Anatas-Modifikation ist Hauptbestandteil der Katalysatoren, die für die industrielle Entstickung von Rauchgasen nach dem SCR-Verfahren eingesetzt werden. Auf den Halbleitereigenschaften des Titandioxids basiert die Farbstoffsolarzelle (Grätzel-Zelle). Mit Hilfe von Titandioxid gelang die Herstellung von Memristoren. Titandioxid wird ebenfalls als Hauptbestandteil des Keramik-Dielektrikums in Klasse-1-Keramikkondensatoren eingesetzt. Synthetische Rutil-Einkristalle werden aufgrund ihrer optischen Eigenschaften für optische Prismen oder als Diamantimitate eingesetzt. Die Imitate sind aber aufgrund der Doppelbrechung leicht zu erkennen. Darüber hinaus wird Titandioxid zur Herstellung von Prüfaerosolen verwendet.", "Flüssigboden\n\n=== Zusatzstoffe ===\nAls Zusatzstoffe werden beim Flüssigboden spezifische Plastifikatoren verwendet, Beschleuniger, spezifische Stabilisatoren, die als bodenartig bezeichnet werden können, da sie aus Materialien bestehen, die im Boden auch in natürlicher Form vorkommen (z. B. Tonminerale), sowie Zugabewasser und gegebenenfalls Spezialkalk. Zusatzstoffe in Art und Menge, welche die Bildung von makroskopischen, starren, miteinander vernetzten, festen, die Eigenschaften des Ausgangsmaterials überlagernden und somit sehr verformungsarme Fremdstrukturen im Boden erzwingen, sind ungeeignet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was versteht man unter ethnischen Deutschen?
[ "die Gruppe von Menschen verstanden, deren Angehörige Deutsch als Muttersprache sprechen und spezifisch „''deutsche'' kulturelle Merkmale“ aufweisen" ]
{ "title": [ "Deutsche\nDas Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet. Im Sinne von ethnischen Deutschen wird darunter die Gruppe von Menschen verstanden, deren Angehörige Deutsch als Muttersprache sprechen und spezifisch „''deutsche'' kulturelle Merkmale“ aufweisen. Oft wird auch eine gemeinsame Herkunft postuliert; eine „völkische“ Konzeption der Deutschen sieht dabei in einer gemeinsamen Abstammung das primäre Unterscheidungsmerkmal zwischen Deutschen und Nichtdeutschen. Im juristischen Sinne der Bundesrepublik Deutschland bilden alle deutschen Staatsbürger, ungeachtet ihrer deutschen oder anderen Ethnie, das deutsche Staatsvolk. Es gibt enge Wechselbeziehungen, aber auch Konfliktpotential zwischen den verschiedenen Konzeptionen, insbesondere einerseits zwischen dem Ethnienkonzept, das die Deutschen als Nachfahren des die deutsche Sprache sprechenden Bevölkerungsteils des Ostfrankenreiches betrachtet, aber später nationalistisch umgedeutet wurde, sowie andererseits den Bestimmungen über die rechtliche Zugehörigkeit zu Deutschland. Ein Merkmal der Auseinandersetzung mit der deutschen Ethnie ist, dass die Konzeptionen einer deutschen Nation kontroverser diskutiert werden als z. B. die nationalen Konzeptionen der Franzosen, Polen oder Italiener." ], "text": [ "Deutsche\nDas Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet. Im Sinne von ethnischen Deutschen wird darunter die Gruppe von Menschen verstanden, deren Angehörige Deutsch als Muttersprache sprechen und spezifisch „''deutsche'' kulturelle Merkmale“ aufweisen. Oft wird auch eine gemeinsame Herkunft postuliert; eine „völkische“ Konzeption der Deutschen sieht dabei in einer gemeinsamen Abstammung das primäre Unterscheidungsmerkmal zwischen Deutschen und Nichtdeutschen. Im juristischen Sinne der Bundesrepublik Deutschland bilden alle deutschen Staatsbürger, ungeachtet ihrer deutschen oder anderen Ethnie, das deutsche Staatsvolk. Es gibt enge Wechselbeziehungen, aber auch Konfliktpotential zwischen den verschiedenen Konzeptionen, insbesondere einerseits zwischen dem Ethnienkonzept, das die Deutschen als Nachfahren des die deutsche Sprache sprechenden Bevölkerungsteils des Ostfrankenreiches betrachtet, aber später nationalistisch umgedeutet wurde, sowie andererseits den Bestimmungen über die rechtliche Zugehörigkeit zu Deutschland. Ein Merkmal der Auseinandersetzung mit der deutschen Ethnie ist, dass die Konzeptionen einer deutschen Nation kontroverser diskutiert werden als z. B. die nationalen Konzeptionen der Franzosen, Polen oder Italiener." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Deutschsprachige_Minderheiten\nUnter deutschsprachigen Minderheiten versteht man meist autochthone Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins. Diese ethnischen Minderheiten entstanden in den vergangenen Jahrhunderten unter anderem durch die deutsche Ostkolonisation, durch gezielte Auswanderungsbewegungen, durch religiös oder politisch motivierte Flüchtlingsströme sowie durch Grenzverschiebungen und Vertreibungen nach Kriegen, vor allem den beiden Weltkriegen im 20. Jahrhundert. Angehörige von deutschsprachigen Minderheiten im engeren Wortsinn besitzen im Allgemeinen die Staatsangehörigkeit des Landes, in dem sie wohnen.", "Henotheismus\nUnter Henotheismus ( „ein“, Gen. , und „Gott“) – auch als Summodeismus bezeichnet – versteht man die besondere Verehrung einer Gottheit, die für einen ''begrenzten Zeitraum'' aus einer ethnischen Götterwelt ausgewählt wurde. Insofern wird die Verehrung anderer untergeordneter Götter nicht wie im Monotheismus der abrahamitischen Religionen prinzipiell ausgeschlossen.\nEin ähnlicher Begriff ist Monolatrie: die Verehrung einer Stammesgottheit ohne zeitliche Begrenzung.\nDer Begriff ''Henotheismus'' wurde von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling eingeführt und vom Indologen Friedrich Max Müller (1823–1900) popularisiert.", "Französisches_Heer" ], "text": [ "Deutschsprachige_Minderheiten\nUnter deutschsprachigen Minderheiten versteht man meist autochthone Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins. Diese ethnischen Minderheiten entstanden in den vergangenen Jahrhunderten unter anderem durch die deutsche Ostkolonisation, durch gezielte Auswanderungsbewegungen, durch religiös oder politisch motivierte Flüchtlingsströme sowie durch Grenzverschiebungen und Vertreibungen nach Kriegen, vor allem den beiden Weltkriegen im 20. Jahrhundert. Angehörige von deutschsprachigen Minderheiten im engeren Wortsinn besitzen im Allgemeinen die Staatsangehörigkeit des Landes, in dem sie wohnen.", "Henotheismus\nUnter Henotheismus ( „ein“, Gen. , und „Gott“) – auch als Summodeismus bezeichnet – versteht man die besondere Verehrung einer Gottheit, die für einen ''begrenzten Zeitraum'' aus einer ethnischen Götterwelt ausgewählt wurde. Insofern wird die Verehrung anderer untergeordneter Götter nicht wie im Monotheismus der abrahamitischen Religionen prinzipiell ausgeschlossen.\nEin ähnlicher Begriff ist Monolatrie: die Verehrung einer Stammesgottheit ohne zeitliche Begrenzung.\nDer Begriff ''Henotheismus'' wurde von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling eingeführt und vom Indologen Friedrich Max Müller (1823–1900) popularisiert.", "Französisches_Heer\n\n=== Anmerkung zu Namensgebungen ===\nDie Übersetzung der Einheitsnamen ist nicht wörtlich zu verstehen, sondern dient nur dem besseren Verständnis des deutschen Lesers, da man in Frankreich formal keine Unterschiede zwischen einer Panzerbrigade und einer gepanzerten (Panzergrenadier-)Brigade macht So wäre z. B. „2e brigade blindée“ mit „2. gepanzerte Brigade“ wörtlich übersetzt, dabei handelt es sich durchaus um das, was man in Deutschland unter einer Panzerbrigade versteht. Daher „2. Panzerbrigade“ – während man die „7e brigade blinde“ hier als Panzergrenadierbrigade bezeichnen würde" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie kann man eine WMA-Datei nach iTunes importieren?
[ "nur durch Konvertieren" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n=== Formatunterstützung ===\nObwohl die Technik des iPods grundsätzlich fähig ist, verschiedenste Audioformate abzuspielen, hat Apple sich bei der Entwicklung hauptsächlich auf das MP3- sowie dessen Weiterentwicklung, das AAC-Format beschränkt. So ist der Import einer WMA-Datei nach iTunes nur durch Konvertieren möglich. Nutzer, die andere Audioformate (wie das offene Ogg-Vorbis) bevorzugen, müssen die Dateien mit Programmen Dritter vorher in ein kompatibles Format umwandeln. Um Formate ohne vorheriges Konvertieren auf dem iPod abzuspielen, muss man auf alternative Betriebssysteme (beispielsweise Rockbox) zurückgreifen. Musik, die online erworben wird, ist oft mit einem DRM-Kopierschutz geschützt. Um erworbene Musik auf dem iPod zu nutzen, ist der hauseigene iTunes Store nötig. DRM-geschützte Musik von Anbietern wie ''Musicload'' lässt sich auf dem iPod nicht abspielen, da diese auf das Konkurrenzformat WMA mit DRM setzen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "ITunes", "Camtasia_Studio", "Advanced_Streaming_Format" ], "text": [ "ITunes\n\n=== Audioformate ===\niTunes unterstützt momentan folgende Audioformate: MP3 mit CBR (Konstante Bitrate) oder VBR (Variable Bitrate), AAC mit und ohne VBR, Apple Lossless, AIFF sowie WAV und TCA. iTunes kann zudem bei Audible gekaufte Hörbücher sowie DRM-geschütztes AAC aus dem hauseigenen iTunes Music Store abspielen.\nWenn auf dem PC mindestens Windows Media Player 9 installiert ist, ist es mit iTunes möglich, eine Kopie von DRM-freien WMA-Dateien im AAC-Format und anderen von iTunes unterstützten Formaten erstellen zu lassen. Auf einem Mac können keine WMA-Dateien in iTunes importiert werden, weil Lizenzen dies verbieten.\nDa iTunes auf QuickTime aufsetzt, wird neben MIDI auch das freie Ogg-Vorbis-Format unterstützt, wenn das entsprechende inoffizielle Plug-in ''Xiph QuickTime Components'' (XiphQT) in QuickTime installiert wird. Es funktioniert mit Version 7 von QuickTime und somit auch in Version 6 von iTunes.", "Camtasia_Studio\n\n== Funktionsumfang ==\nDas Programm bietet vier Grundfunktionalitäten, die auf Wunsch bei jedem Start angeboten werden. Mit der ersten Funktion ist es möglich, ein Video des Bildschirms aufzuzeichnen. Mit der zweiten Option kann man eine Audiospur des Mikrofons aufnehmen. Die dritte Auswahl ermöglicht das Abfilmen einer Powerpoint-Präsentation. Die vierte Funktion bietet die Möglichkeit, bestehende Medien in Camtasia Studio zu importieren. Unterstützt werden dabei das hauseigene CAMREC-Format, die Videoformate AVI, MPEG und WMV, sowie die Audio-Formate WAV, MP3 und WMA.\nEine wesentliche Funktion ist die Bild-im-Bild-Funktion. Mit dieser ist es möglich, in das Hauptvideo ein weiteres Video in verkleinerter Form einzubinden.", "Advanced_Streaming_Format\n\n== Aufbau ==\nDas ASF-Format basiert auf ''Objekten'', deren Byte-Sequenzen anhand einer GUID-Markierung erkannt werden.\nDie verbreitetsten Inhalte einer ASF-Datei sind:\nASF-Dateien können auch Objekte enthalten, um Metadaten zu repräsentieren, wie beispielsweise Interpret, Titel, Album und Genre für eine Audiodatei oder den Regisseur eines Films, ähnlich den ID3-Tags von MP3-Dateien.\nASF-Dateien, die nur WMA-Audio enthalten, können mit der Dateiendung \".wma\", und Dateien, die nur WMA-Audio und WMV-Video enthalten, mit der Dateiendung \".wmv\" versehen werden. Sie können aber auch \".asf\" als Endung haben.\nASF wird oft mit der Microsoft-eigenen Implementierung des MPEG-4 ASP-Videoformats (Windows Media Video) verwechselt, da die meisten ASF-Streams mit diesem Standard kodiert wurden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie lange würde es dauern die Umweltschäden Nigerias zu beheben?
[ "allein im Siedlungsgebiet der Ogoni-Ethnie wird bis zu 30 Jahre" ]
{ "title": [ "Nigeria" ], "text": [ "Nigeria\n\n=== Umweltprobleme ===\nSchwerste Schäden entstanden im Nigerdelta durch die seit mehr als 50 Jahren andauernde Erdölförderung. Wasser und Luft sowie Nahrungsmittel sind verseucht. Laut einer im August 2011 veröffentlichten Studie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) werden bis zu eine Million Menschen durch die gravierende Umweltverschmutzung bedroht. Eine Sanierung der verseuchten Gebiete allein im Siedlungsgebiet der Ogoni-Ethnie wird bis zu 30 Jahre dauern und alleine in den ersten fünf Jahren der vorgeschlagenen Aufräumaktion Kosten in Höhe von einer Milliarde US-Dollar verursachen.\nBei Explosionen von Ölpipelines sind in den letzten Jahren immer wieder zahlreiche Menschen getötet worden. Bei einer Explosion einer Pipeline bei Abule Egba am 26. Dezember 2006 kamen etwa 500 Menschen ums Leben, eine Explosion der Iljegun-Pipeline am 16. Mai 2008 forderte etwa 40 Todesopfer. Im Mai 2010 traten aus einer Pipeline in Akwa Ibom binnen sieben Tagen über 3000 Barrel Öl aus und zerstörten einen der größten Mangrovenwälder der Erde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Icesave", "Bakassi_Boys\nDie Bakassi Boys sind eine vigilante Gruppe in Nigeria. Sie entstanden 1999 in der Stadt Aba im Bundesstaat Abia.\nUnter Duldung, Unterstützung und manchmal auch im offiziellen Auftrag und Bezahlung von Gouverneuren in südöstlichen Bundesstaaten Nigerias, wie Chinwoke Mbadinuju (Gouverneur von Anambra) führt diese Gruppe polizeiliche Aktivitäten durch. Die Bakassi Boys verstehen sich nicht als ethnische Miliz – etwa im Unterschied zum O’odua People’s Congress (OPC) der Yoruba. Der Economist schrieb 2001 über die Gruppe, es würde so aussehen, dass die Bakassi Boys in manchen Teilen Nigerias zur Privatarmee der Gouverneure würden, die sie anheuerten. \nDen Bakassi Boys werden Menschenrechtsverletzungen wie Folterung, Verstümmelung und Hinrichtung von Verdächtigen vorgeworfen.", "Hildegardplatz" ], "text": [ "Icesave\n\n=== Reaktionen ===\nNach dem Referendum stufte die Ratingagentur Fitch die Bewertung isländischer Staatsanleihen von BBB− auf BB+ in den spekulativen Bereich („Ramschniveau“) herab. Dies bedeutete, dass Island benötigte Kredite auf internationalen Geldmärkten nur zu deutlich ungünstigeren Bedingungen als bisher erhalten würde.\nIslands Präsident meinte in einer ersten Stellungnahme:\nDer britische Schatzkanzler stellte fest\nDarauf angesprochen, wie lange es wohl dauern würde, bis Island seine Schulden komplett zurückgezahlt hätte, sagte der Schatzkanzler: ''„many, many years“'' („viele, viele Jahre“).", "Bakassi_Boys\nDie Bakassi Boys sind eine vigilante Gruppe in Nigeria. Sie entstanden 1999 in der Stadt Aba im Bundesstaat Abia.\nUnter Duldung, Unterstützung und manchmal auch im offiziellen Auftrag und Bezahlung von Gouverneuren in südöstlichen Bundesstaaten Nigerias, wie Chinwoke Mbadinuju (Gouverneur von Anambra) führt diese Gruppe polizeiliche Aktivitäten durch. Die Bakassi Boys verstehen sich nicht als ethnische Miliz – etwa im Unterschied zum O’odua People’s Congress (OPC) der Yoruba. Der Economist schrieb 2001 über die Gruppe, es würde so aussehen, dass die Bakassi Boys in manchen Teilen Nigerias zur Privatarmee der Gouverneure würden, die sie anheuerten. \nDen Bakassi Boys werden Menschenrechtsverletzungen wie Folterung, Verstümmelung und Hinrichtung von Verdächtigen vorgeworfen.", "Hildegardplatz\n\n==== Kritikpunkte der Garage ====\nBei der Debatte vor dem Bürgerentscheid gaben Kritiker an, dass die auf Schwemmsand stehende Kirche beschädigt werden könnte. Auch der Bund der Steuerzahler stellte die hohen Kosten in Frage. Teilweise äußerten ortsnahe Geschäfte die Kritik, dass der Bau zu lange dauern würde und so die Geschäfte finanzielle Einbußen machen müssten.\nNach Ansicht der Befürworter würde durch den Wegfall zu wenige Parkraum vorhanden sein, um das Areal attraktiv für Geschäfte und potenzielle Kunden zu machen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was zählt als Außenbeleuchtung?
[ "Beleuchtungsanlagen, die unter freiem Himmel oder im Außenbereich betrieben werden" ]
{ "title": [ "Beleuchtung" ], "text": [ "Beleuchtung\n\n=== Außenbeleuchtung ===\nStraßenbeleuchtung in der Innenstadt\nBeleuchtungsanlagen, die unter freiem Himmel oder im Außenbereich betrieben werden, gehören zur Außenbeleuchtung. Gegenüber der Innenbeleuchtung erfordert die Außenbeleuchtung eine höhere Schutzart der Leuchten, da sie besser vor Berührung und Eindringen von Fremdkörpern sowie Feuchtigkeit geschützt werden muss.\nZu den Anwendungsbereichen zählen Straßen, Wege und Plätze sowie Parkanlagen und Gärten. Außenbeleuchtung dient außerdem der Beleuchtung von Sportstätten, Tunneln und Unterführungen sowie der Anstrahlung von Fassaden und Objekten im Freien. Ein weiterer wichtiger Bereich sind Arbeitsstätten im Freien, wie beispielsweise Containerbahnhöfe, Hafenanlagen, Baustellen, Chemieanlagen oder Tankstellen. Besonders die Außenbeleuchtung verursacht Lichtverschmutzung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Justizvollzugskrankenhaus_Nordrhein-Westfalen", "Beleuchtung\nAußenbeleuchtung des Kölner Doms\nDer Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle ''(Beleuchtungsanlage)'' sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten. Dieses Kunstlicht macht den Menschen unabhängig von natürlichen Lichtquellen (in erster Linie der Sonne) und dient der Verbesserung der Sehleistung (visuelle Wirkung). Sie kann den circadianen Rhythmus beeinflussen (biologische Wirkung) und das Wohlbefinden steigern (emotionale Wirkung). \nDie frühgeschichtliche Nutzung des offenen Feuers stellt die erste und gleichzeitig einfachste Form der Beleuchtung dar. Im weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte wurden insbesondere ab dem 18. Jahrhundert, verbunden mit der Entwicklung neuer Techniken und Werkstoffe, zusätzliche Möglichkeiten durch elektrische Beleuchtung entwickelt. Es wird angestrebt die Beleuchtung hinsichtlich Energieverbrauch, Wirkungsgrad und Lebensdauer zu optimieren und die Lichtqualität zu verbessern.\nIn der Beleuchtungstechnik wird grundsätzlich zwischen der Innen- und der Außenbeleuchtung unterschieden. Die Innenbeleuchtung umfasst sowohl Wohnräume als auch Arbeitsstätten aller Art sowie öffentliche Räume, wie etwa Restaurants oder Theater. Zur Außenbeleuchtung gehören im Wesentlichen die Straßenbeleuchtung, die Beleuchtung von Bauten (siehe Belichtung (Architektur)) und die von Sportstätten. Verschiedene Normen, die zum größten Teil auf europäischer Ebene harmonisiert sind, regeln die einzelnen Anwendungsgebiete und legen quantitative und qualitative Anforderungen für Beleuchtungsanlagen fest.", "Rathaus_Lüttringhausen" ], "text": [ "Justizvollzugskrankenhaus_Nordrhein-Westfalen\n\n== Geschichte ==\nDas Krankenhaus wurde im Jahr 1979 ursprünglich als städtisches Krankenhaus in Fröndenberg erbaut. 1984 wurde es für den Strafvollzug umgebaut und ist seither das einzige Vollzugskrankenhaus des Landes Nordrhein-Westfalen. 2011 wurde das Krankenhaus endgültig rechtlich als Justizvollzugsanstalt eingestuft, was einen Ausbau der Umgebungssicherung zur Folge hatte.\nIm Zuge dieses Ausbaus wurde ein 4 m hoher Zaun außen um die Mauer gezogen. Hinzu kamen bewegliche Videoüberwachungsanlagen und eine verstärkte Außenbeleuchtung. In der Vergangenheit ist es keinem Insassen gelungen, aus dem Gefängniskrankenhaus auszubrechen.", "Beleuchtung\nAußenbeleuchtung des Kölner Doms\nDer Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle ''(Beleuchtungsanlage)'' sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten. Dieses Kunstlicht macht den Menschen unabhängig von natürlichen Lichtquellen (in erster Linie der Sonne) und dient der Verbesserung der Sehleistung (visuelle Wirkung). Sie kann den circadianen Rhythmus beeinflussen (biologische Wirkung) und das Wohlbefinden steigern (emotionale Wirkung). \nDie frühgeschichtliche Nutzung des offenen Feuers stellt die erste und gleichzeitig einfachste Form der Beleuchtung dar. Im weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte wurden insbesondere ab dem 18. Jahrhundert, verbunden mit der Entwicklung neuer Techniken und Werkstoffe, zusätzliche Möglichkeiten durch elektrische Beleuchtung entwickelt. Es wird angestrebt die Beleuchtung hinsichtlich Energieverbrauch, Wirkungsgrad und Lebensdauer zu optimieren und die Lichtqualität zu verbessern.\nIn der Beleuchtungstechnik wird grundsätzlich zwischen der Innen- und der Außenbeleuchtung unterschieden. Die Innenbeleuchtung umfasst sowohl Wohnräume als auch Arbeitsstätten aller Art sowie öffentliche Räume, wie etwa Restaurants oder Theater. Zur Außenbeleuchtung gehören im Wesentlichen die Straßenbeleuchtung, die Beleuchtung von Bauten (siehe Belichtung (Architektur)) und die von Sportstätten. Verschiedene Normen, die zum größten Teil auf europäischer Ebene harmonisiert sind, regeln die einzelnen Anwendungsgebiete und legen quantitative und qualitative Anforderungen für Beleuchtungsanlagen fest.", "Rathaus_Lüttringhausen\n\n== Gebäude ==\nDas zweieinhalbgeschossige Rathaus besitzt einen annähernd L-förmigen Grundriss. Es wurde unter dem Einfluss des Jugendstils errichtet, was sich sowohl äußerlich an der Fassade als auch im Inneren, hier besonders im Treppenhaus, widerspiegelt. Markantestes Merkmal des Rathauses ist der achteckige, verschieferte Rathausturm mit der umlaufenden und nicht begehbaren (Schein-)Galerie und der Turmuhr mit ihren vier Zifferblättern. Nach der 2008 erfolgten Sanierung (die Standfestigkeit der Fachwerkkonstruktion stand in Frage) kann der Turm mittlerweile an bestimmten Terminen von Besuchern bestiegen werden. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Rathauses wurde eine Außenbeleuchtung des Gebäudes installiert. Auch der Ratssaal, in dem die Bezirksvertretung des Stadtteils tagt, hat eine neue Beleuchtungsanlage erhalten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
von welchem Wort kommt Emotion ursprünglich?
[ "dem lateinischen ''emovere''" ]
{ "title": [ "Emotion" ], "text": [ "Emotion\n\n== Etymologie ==\nDas Fremdwort Emotion benennt ein Gefühl, eine Gemütsbewegung und seelische Erregung. Das deutsche Wort ist dem gleichbedeutenden französischen ''émotion'' entlehnt, das zu ''émouvoir'' (dt. ''bewegen, erregen'') gehört. Dieses Wort entstammt dem lateinischen ''emovere'' (dt. ''herausbewegen, emporwühlen''), das auch im Wort Lokomotive enthalten ist. Für den sprachlichen Ausdruck von Emotionen prägte der Schweizer Philosoph Anton Marty den Begriff ''Emotive'' (lat. ''e-motus'' für dt. ''herausbewegt, erschüttert''). Hierzu zählen beispielsweise ein Ausruf, ein Wunsch oder ein Befehlssatz." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Emotion", "Expressed-Emotion-Konzept\nDas Expressed Emotion-Konzept (EE) ist ein methodisches Konstrukt zur empirischen Erfassung der Zusammenhänge zwischen Krankheitsverläufen bei psychiatrischen Erkrankungen eines Menschen und dem emotionalen Klima innerhalb seiner Familie oder dem Betreuungssystem, in welchem er lebt. Zum ursprünglichen Konstrukt gehören die Kategorien ''kritische Kommentare'', ''emotionales Überengagement'', ''Feindseligkeit'', ''emotionale Wärme'' sowie ''positive Bemerkungen''. Messbereiche sind demnach der emotionale Gehalt von Sprachausdruck und Verhalten innerhalb der Familie gegenüber dem Patienten, die Häufigkeit positiver, stützender, kritischer, feindseliger, übermäßig emotionaler oder selbst aufopfernder usw. Bemerkungen gegenüber dem Patienten und das Eintreten von Verbesserung, Verschlechterung oder Rückfällen bei dessen Erkrankung.\nUrsprünglich stammt das Konzept aus der Schizophrenie-Forschung, findet aber auch Anwendung in Bezug auf Depressionen, Bipolare Störungen, Essstörungen, Demenzen, Soziale Phobien, andere Störungsbilder und im nicht-klinischen Bereich (z. B. Paartherapie). Praktische Bedeutung besitzt das EE demnach sowohl in der Forschung (z. B. Kontrollüberzeugungsmodell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell) als auch als Basiskonzept etwa in der Sozialpsychiatrie oder der Familienpsychologie (z. B. Rückfallprognose bei Rückkehr in die Familie, Familienbetreuungsansätze).\nDer Einfluss von EE auf die Rückfallquote von Schizophrenie, Depression, der Bipolaren Störung, Essstörungen u. a. wurde in zahlreichen Studien untersucht. Es besteht aber keine Einigkeit über die methodische Klarheit der Studien und über die Validität der Ergebnisse.", "Werder__Landschaft_" ], "text": [ "Emotion\n\n=== Aufmerksamkeit ===\nEmotional relevante Inhalte lenken Aufmerksamkeit auf sich. Der Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Emotion wird in vielen Emotionstheorien genannt. So führte LeDoux auf, dass die Verarbeitung mancher Reize oft ohne bewusste Wahrnehmung abläuft. Besonders angsteinflößende Reize stehen in einem starken Zusammenhang mit der Aufmerksamkeit. So zeigt ein Experiment, dass ein ärgerliches Gesicht in einer Menge neutraler Gesichter leichter erkannt wird als ein fröhliches (face in the crowd effect).\nEine neuere Methode um den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Emotionen zu ermitteln ist die Dotprobe-Aufgabe. Teilnehmern wird je ein neutrales Wort und ein emotional relevantes Wort auf einem Bildschirm gezeigt. Anschließend erscheint ein Punkt an einer der beiden Stellen, an denen zuvor ein Wort erschien, auf den sie reagieren sollen. Es stellte sich heraus, dass Teilnehmer schneller reagieren wenn der Punkt an der Stelle des emotional relevanten Wortes erscheint. Besonders ängstliche Personen lenken die Aufmerksamkeit verstärkt auf den emotional relevanten, oft negativ besetzten Reiz.", "Expressed-Emotion-Konzept\nDas Expressed Emotion-Konzept (EE) ist ein methodisches Konstrukt zur empirischen Erfassung der Zusammenhänge zwischen Krankheitsverläufen bei psychiatrischen Erkrankungen eines Menschen und dem emotionalen Klima innerhalb seiner Familie oder dem Betreuungssystem, in welchem er lebt. Zum ursprünglichen Konstrukt gehören die Kategorien ''kritische Kommentare'', ''emotionales Überengagement'', ''Feindseligkeit'', ''emotionale Wärme'' sowie ''positive Bemerkungen''. Messbereiche sind demnach der emotionale Gehalt von Sprachausdruck und Verhalten innerhalb der Familie gegenüber dem Patienten, die Häufigkeit positiver, stützender, kritischer, feindseliger, übermäßig emotionaler oder selbst aufopfernder usw. Bemerkungen gegenüber dem Patienten und das Eintreten von Verbesserung, Verschlechterung oder Rückfällen bei dessen Erkrankung.\nUrsprünglich stammt das Konzept aus der Schizophrenie-Forschung, findet aber auch Anwendung in Bezug auf Depressionen, Bipolare Störungen, Essstörungen, Demenzen, Soziale Phobien, andere Störungsbilder und im nicht-klinischen Bereich (z. B. Paartherapie). Praktische Bedeutung besitzt das EE demnach sowohl in der Forschung (z. B. Kontrollüberzeugungsmodell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell) als auch als Basiskonzept etwa in der Sozialpsychiatrie oder der Familienpsychologie (z. B. Rückfallprognose bei Rückkehr in die Familie, Familienbetreuungsansätze).\nDer Einfluss von EE auf die Rückfallquote von Schizophrenie, Depression, der Bipolaren Störung, Essstörungen u. a. wurde in zahlreichen Studien untersucht. Es besteht aber keine Einigkeit über die methodische Klarheit der Studien und über die Validität der Ergebnisse.", "Werder__Landschaft_\n\n== Etymologie ==\nDas Wort ist seit dem 8. Jahrhundert in der Bedeutung „Flussinsel“ nachgewiesen. Die althochdeutsche Form war ''uuerid''. Das zugrundeliegende westgermanische Wort für „Flussinsel“ kann maskulin (''waruþa-'') oder Neutrum (''waruþaz'') gewesen sein. Im Altenglischen wurde ''waroþ'' („Strand“, „Ufer“) daraus.\nAus welchem lexikalischen Kern die Bezeichnung sich herleitet, ist unklar. Erwogen wird einerseits das Verb ''wehren'', althochdeutsch ''werien'', altnordisch ''verja'', gotisch ''warjan'', (ur)germanisch möglicherweise ''war-ija-''. Es kommt aber auch eine Verwandtschaft mit dem altnordischen ''ver'' und dem altenglischen ''waer'' infrage, beide sowohl für „Meer“ als auch für „Land am Wasser“ verwendet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Merkmal eines Browsers dient der Navigation zu Internetseiten?
[ "Adressleiste" ]
{ "title": [ "Webbrowser" ], "text": [ "Webbrowser\n\n== Bedienung ==\nAusschnitt aus einem Webbrowser mit Adressleiste, den Schaltflächen ''Seite vorwärts'' und ''Seite zurück'' und zwei geöffneten Registerkarten (Tabs)\nDer Großteil der Benutzeroberfläche eines heutigen Webbrowsers wird in der Regel zur Anzeige von Inhalten genutzt. Diese können durch Eingabe in eine Adressleiste erreicht werden. Zudem besitzen Browser eine definierte Startseite, die beim Öffnen angezeigt wird und bei der es sich z. B. um ein Internetportal oder eine Internetsuchmaschine handelt.\nDaneben verfügen Browser über Schaltflächen, mit denen der Benutzer zu zuvor besuchten Seiten sowie zur Startseite navigieren kann. Die URL einer Website kann als Lesezeichen gespeichert werden, um weitere Besuche der Webseite zu vereinfachen.\nDie meisten Browser unterstützen Tabbed Browsing, was es ermöglicht, mehrere Seiten in verschiedenen Registerkarten zu öffnen. Neben diesen Basisfunktionen lassen sich Browser über Plug-ins häufig mit weiteren Funktionen ausstatten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Google_Ads", "HMCS_Corner_Brook__SSK_878_", "Internet_Browser__Nintendo_3DS_\nDer Internet Browser (Japanisch: , ''Intānetto Burauzā'') ist ein Webbrowser, der für die Handheld-Spielekonsole Nintendo 3DS entworfen wurde. Er wurde am 6. Juni 2011 in Nordeuropa und am 7. Juni 2011 in Europa, Australien und Japan mittels Firmwareupdate veröffentlicht. Der Zugriff auf Internetseiten kann seit dem Update 5.0.0-11 eingeschränkt werden.\nEine verbesserte Version des Browsers wurde für die neueren Modelle New Nintendo 3DS und New Nintendo 2DS XL veröffentlicht, welche Verbesserungen, wie das Abspielen von HTML5 basierten Videos in 2D und 3D und eine verbesserte CPU-Performance mitbrachte. Der New Nintendo 3DS und die XL-Variante können aufgrund einer schnelleren GPU und einem schnellerem Chip zum Decodieren der Videos, diese in höherer Auflösung abspielen. Außerdem rendert der neue Browser die Seiten schneller als der Vorgänger." ], "text": [ "Google_Ads\n\n=== Ads Editor ===\nDer ''Ads Editor'' ist ein Programm für Windows und macOS, welches die Bearbeitung und Planung von Kampagnen außerhalb des Browsers ermöglicht. Es wird dem Werbetreibenden vom Anbieter kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie dient im Wesentlichen der Bearbeitung von Kampagnen, Anzeigengruppen, Keywords und Sitelinks. Kontoinformationen- und Einstellungen sind hierüber nicht einseh- bzw. veränderbar. Elemente können sowohl einzeln als auch im Bulkverfahren hinzugefügt oder geändert werden. Der Editor ermöglicht den CSV-Export um Kampagnen-Backups zu erstellen. Aber auch CSV-Importe sind möglich, um viele Änderungen einem Ads-Konto hinzuzufügen.\nDie Software lässt sich sowohl zum Erstellen als auch zum Optimieren der Kampagnen verwenden. Gespeicherte Backups können über die Importfunktionen geladen werden. Im Wesentlichen findet der Nutzer dieselben Elemente wie im Webinterface von Google Ads. Die Baumnavigation am linken Bildrand stellt die Kampagnen und Anzeigengruppen dar. Der obere Bereich der rechten Seite stellt die ausgewählten Elemente, deren Attribute und Statistiken dar. Darunter befindet sich das Bearbeitungsfeld. Je nachdem, welches Element oben ausgewählt wurde, verändern sich die Möglichkeiten zur jeweiligen Bearbeitung. Die Filter sind ein besonderes Merkmal des Editors. Diese ermöglichen es dem Nutzer, schnell und unkompliziert eine Auswahl zu treffen. Die angezeigten Elemente können anschließend einzeln oder gemeinsam bearbeitet werden. Alle Elemente können einzeln oder im Bulkverfahren verändert oder hinzugefügt werden. Die horizontale Navigation bietet entsprechende Buttons, welche den gewünschten Prozess einleiten.\nDer Editor stellt darüber hinaus eine Kontrollinstanz dar. Änderungen die im Ads-Webinterface getätigt werden, sind endgültig. Im Ads Editor hingegen, gibt es selbst nach dem Bestätigen einer Änderung oder Hinzufügung Möglichkeiten, ungewollte Aktionen wieder rückgängig zu machen. Letzten Endes ist die Änderung erst online, wenn diese hochgeladen wurde.", "HMCS_Corner_Brook__SSK_878_\n\n== Aufbau ==\nDie Verdrängung der ''Corner Brook'' beträgt etwa 2.185 t an der Oberfläche und etwa 2.400 t abgetaucht. Die Hülle des U-Bootes ist mit echofreien Kacheln bedeckt, um die Aufspürung durch aktiven Sonar (SOund NAvigation Ranging, dt. etwa: ''Navigation und Distanzmessung durch Wasserschall'') zu reduzieren. Das Boot ist 70,3 m lang, 7,6 m breit und hat eine Tauchtiefe von 200 m.\nDie Haupthülle ist aus hochfesten Stahlsektionen konstruiert und durch kreisförmige interne Rahmen versteift. Die Ausrüstung, die außerhalb des Hauptrumpfs gelegen ist, wird durch das Gehäuse bedeckt, welches der Besatzung einen sicheren Gehweg bietet, wenn das Unterseeboot aufgetaucht ist. Die Finne, die als Unterstützung der Masten hilft, dient als eine Art Kiel und sorgt für eine angehobene Steuerposition.", "Internet_Browser__Nintendo_3DS_\nDer Internet Browser (Japanisch: , ''Intānetto Burauzā'') ist ein Webbrowser, der für die Handheld-Spielekonsole Nintendo 3DS entworfen wurde. Er wurde am 6. Juni 2011 in Nordeuropa und am 7. Juni 2011 in Europa, Australien und Japan mittels Firmwareupdate veröffentlicht. Der Zugriff auf Internetseiten kann seit dem Update 5.0.0-11 eingeschränkt werden.\nEine verbesserte Version des Browsers wurde für die neueren Modelle New Nintendo 3DS und New Nintendo 2DS XL veröffentlicht, welche Verbesserungen, wie das Abspielen von HTML5 basierten Videos in 2D und 3D und eine verbesserte CPU-Performance mitbrachte. Der New Nintendo 3DS und die XL-Variante können aufgrund einer schnelleren GPU und einem schnellerem Chip zum Decodieren der Videos, diese in höherer Auflösung abspielen. Außerdem rendert der neue Browser die Seiten schneller als der Vorgänger." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Fußballmeisterschaften neben der Weltmeisterschaft sind von großer Bedeutung?
[ "die Copa América (Südamerika), Afrikameisterschaft, Asienmeisterschaft, Europameisterschaft, der CONCACAF Gold Cup (Nord- und Mittelamerika) und der OFC-Nationen-Pokal (Ozeanien)" ]
{ "title": [ "Fußball" ], "text": [ "Fußball\n\n== Vereine und Verbände ==\nDie FIFA (frz.: ''Fédération Internationale de Football Association'') ist der Weltfußballverband mit Sitz in Zürich. Er organisiert verschiedene Fußballwettbewerbe, darunter die Männer- und die Frauen-Fußballweltmeisterschaften. Derzeitiger Präsident ist seit Februar 2016 der Schweizer Gianni Infantino.\nDie alle vier Jahre stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft, bei der in meist einem Gastgeberland eine Nationalmannschaft als Turniersieger ermittelt wird, ist das derzeit größte Fußballereignis. Nach den sich über fast drei Jahre erstreckenden Qualifikationsrunden werden bei Herren-Turnieren 32 qualifizierte Mannschaften auf acht Gruppen für die Vorrunde aufgeteilt. Davon spielen 16 später im K.-o.-System um den FIFA-WM-Pokal. Das Gastgeberland ist automatisch für die Vorrunde qualifiziert. Die Weltmeisterschaft wird seit 1930, mit Unterbrechung infolge des Zweiten Weltkriegs, durchgeführt. Erstmals wurde im Jahr 1991 eine Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen ausgetragen, die ebenso alle vier Jahre stattfindet. Seit 1900 ist Fußball zudem eine olympische Disziplin.\nWeitere große Meisterschaften sind die Copa América (Südamerika), Afrikameisterschaft, Asienmeisterschaft, Europameisterschaft, der CONCACAF Gold Cup (Nord- und Mittelamerika) und der OFC-Nationen-Pokal (Ozeanien). Diese Meisterschaften werden von je einer der sechs Kontinentalverbände (''Konföderationen'') AFC (Asien, Australien), CAF (Afrika), CONMEBOL (Südamerika), CONCACAF (Nord-, Mittelamerika, Karibik), OFC (Ozeanien) und UEFA (Europa) organisiert. 1992 und 1995 spielten die Sieger der kontinentalen Meisterschaften außerdem um den König-Fahd-Pokal und seit 1997 um den nun vom Weltfußballverband organisierten Konföderationen-Pokal.\nIn den einzelnen Ländern gibt es die nationalen Fußballverbände (z. B. Deutscher Fußball-Bund, Liechtensteiner Fussballverband, Österreichischer Fußball-Bund oder Schweizerischer Fussballverband; siehe auch Liste der FIFA-Mitglieder), die in der Regel eine Meisterschaft unter den im Verband organisierten Vereinen zur Ermittlung des nationalen Fußballmeisters durchführen. Darunter existieren häufig ein mehrstufiges Ligasystem, bis hin zu semiprofessionellen Ligen und den Amateur- und Freizeitligen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "André_Kana-Biyik", "Wigand_Gerstenberg", "Virginia" ], "text": [ "André_Kana-Biyik\n\n== Nationalspieler ==\nKana-Biyik nahm an vier afrikanischen Fußballmeisterschaften teil. 1986 erreichte er mit Kamerun das Finale gegen Ägypten. Dabei vergab er den entscheidenden Strafstoß im Elfmeterschießen. 1988 gewann er mit seinem Team den Wettbewerb. Weitere Teilnahmen endeten 1990 bereits in der Vorrunde und 1992 mit Platz 4.\nBei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 stand im Aufgebot der „unzähmbaren Löwen“, mit denen er bis in das Viertelfinale vorstieß. Für die Fußball-Weltmeisterschaft 1994 wurde er ebenfalls in den Kader berufen und kam im letzten Vorrundenspiel bei der 1:6-Niederlage gegen Russland zum Einsatz.\nZwischen 1986 und 1994 bestritt er 42 Länderspiele, in denen er acht Tore erzielte. ", "Wigand_Gerstenberg\n\n== Werk ==\nFrankenberger Bürger zünden die Burg der Stadt Frankenberg an – Illustration aus einem Werk Gerstenbergs\nDurch seine Stellungen bei Wilhelm III. und Wilhelm II. besaß Gerstenberg Zugang zu zahlreichen historischen Dokumenten. In seinen Werken listete er diese Belege akribisch auf; andererseits fügte er Ausschmückungen, aber auch reine Eigenerfindungen hinzu. Dies gilt insbesondere für die Chronik der Stadt Frankenberg, in welcher zahlreiche nicht historisch korrekte Elemente enthalten sind, durch welche Gerstenberg seiner Stadt nachträglich eine größere Bedeutung zu verleihen versuchte. Dennoch ist das Werk Gerstenbergs von großer Bedeutung für die Geschichtsschreibung der Region, da sich die durch Dokumente belegten von den erfundenen Elementen zumeist recht gut trennen lassen.\nNeben seinen beiden bedeutenden Chroniken, ''Landeschronik von Thüringen und Hessen bis 1247 und von Hessen seit 1247'' sowie ''Stadtchronik von Frankenberg'', sind noch verschiedene weitere Briefe und Urkunden von Wigand Gerstenberg erhalten.", "Virginia\n\n== Wirtschaft ==\nVirginia gehört zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Bundesstaaten der USA. Das reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (engl. per capita real GDP) lag im Jahre 2016 bei USD 58.768 (nationaler Durchschnitt der 50 US-Bundesstaaten: USD 57.118; nationaler Rangplatz: 15).\nBedeutend ist der Anbau von Tabak, Baumwolle, Erdnuss, Mais, und Weizen. Die Viehzucht ist ebenfalls von großer Bedeutung, insbesondere die Milchviehhaltung, zu diesem Zweck wird in Virginia viel Heu gewonnen. Dazu die Austernfischerei sowie reiche Bodenschätze. Hauptsächlich die Kohle-, Natursteine-, Eisen-, Holz-, Papier-, Glas- und Tabakverarbeitung sind von großer Bedeutung neben dem Schiffsbau. Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zivilen und militärischen Behörden in Arlington (Pentagon) und Hampton. Von Bedeutung ist auch der Tourismus." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum wurde der Tunesienfeldzug 1943 in den USA kritisiert?
[ "durch die hohen Verluste unter den amerikanischen Truppen" ]
{ "title": [ "Dwight_D._Eisenhower" ], "text": [ "Dwight_D._Eisenhower\n\n==== Zweiter Weltkrieg ====\nNach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg im Dezember 1941 wurde Eisenhower zum Generalstab in Washington berufen, wo er unter anderem als Chef der ''War Plans Division'' (Abteilung für strategische Planung) und als Assistant Chief of Staff tätig war, seit März 1942 als Generalmajor. Im Juni 1942 wurde er dann Leiter des amerikanischen Hauptquartiers in Europa (ETOUSA) und Generalleutnant, im August zusätzlich des Allied Forces Headquarters und somit Oberbefehlshaber bei der amerikanischen Landung in Nordafrika (Operation Torch). Im Februar 1943, während des Tunesienfeldzugs, wurde er zum Vier-Sterne-General befördert und ihm wurde zusätzlich die britische 8. Armee unterstellt. Diese Operation geriet durch die hohen Verluste unter den amerikanischen Truppen in die Kritik. Eisenhower war anschließend ebenso Oberbefehlshaber der alliierten Truppen bei der Landung auf Sizilien und dem italienischen Festland.\nAm 24. Dezember 1943 wurde er zum Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Nordwesteuropa (Supreme Commander Allied Expeditionary Force) ernannt. Als solcher leitete er die wichtigste alliierte Militäraktion im Jahr 1944: die Landung der alliierten Truppen in der Normandie (Operation Overlord) im Juni 1944. Ihm wurde auch das Oberkommando über alle britischen Heerestruppen und der strategischen Luftstreitkräfte übertragen. Nach der gelungenen Invasion in der Normandie (Operation Neptune) gelang es den Alliierten, Frankreich zu befreien.\nAm 20. Dezember 1944 wurde er zum General of the Army ernannt.\nEr wehrte die deutsche Ardennenoffensive ab, wobei er Spannungen mit Frankreich wegen der Abwehr einer zweiten deutschen Offensive in Kauf nahm. Danach erfolgte die militärische Eroberung und die politische Befreiung von Deutschland, wobei Eisenhower gegen die Wünsche der Briten nicht direkt auf Berlin vorrückte, sondern seine Truppen im Januar/Februar 1945 die Rurfront durchbrachen und nach Überquerung des Rheins in Richtung Leipzig vorstießen, um das mitteldeutsche Industriegebiet einzunehmen und ein Ausweichen der Deutschen nach Süden, in die Alpenfestung, zu verhindern." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Albert_Kesselring", "21._Panzer-Division__Wehrmacht_", "Heinz_Weil" ], "text": [ "Albert_Kesselring\n\n===== Mittelmeerraum und Italien =====\nKesselring bezog sein Hauptquartier in Frascati bei Rom. Er erhielt zusätzlich den Titel „Oberbefehlshaber Süd beim italienischen Oberkommando“. Seine Aufgabe war die Bekämpfung der britischen Truppen auf Malta und die Sicherung des deutschen Nachschubs über See, insbesondere nach Nordafrika. Dort standen bzw. kämpften im Rahmen des Afrikafeldzuges (9. September 1940 bis 13. Mai 1943) deutsche Truppen.\nAls Anerkennung für seine Führung und die Leistung der Truppe wurden Kesselring am 25. Februar 1942 das Eichenlaub und am 18. Juli desselben Jahres die Schwerter zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Für seinen 200. Frontflug erhielt er 1942 die goldene Frontflugspange. Im Oktober 1942 wurde seine Befehlsgewalt auf alle nominell unter italienischem Oberbefehl stehenden Wehrmachtverbände im Mittelmeerraum mit Ausnahme von Erwin Rommels Panzerarmee Afrika ausgedehnt, Anfang 1943 erhielt er den Gesamtbefehl über den Brückenkopf Tunesien (Tunesienfeldzug Februar bis Mai 1943).\nSeine überoptimistischen Lagebeurteilungen trugen zum Untergang der Heeresgruppe Afrika im Tunesienfeldzug bei.\nNach der Landung der Alliierten auf Sizilien (ab 10. Juli 1943) und dem Sturz Mussolinis im Juli 1943 wurde Kesselring mit der Vorbereitung der im süditalienischen Raum einzuleitenden Maßnahmen bei einem Abfall Italiens beauftragt (Fall Achse).\nNach der Landung der Alliierten in Italien wurde Kesselring am 21. November zum ''Oberbefehlshaber Südwest'' und Oberbefehlshaber der Heeresgruppe C ernannt. Zudem wurde ihm die Vollziehende Gewalt in den italienischen Operationsgebieten übertragen.", "21._Panzer-Division__Wehrmacht_\n\n=== Einsatz in Nordafrika ===\nAm 1. August 1941 entstand die 21. Panzer-Division im Afrikafeldzug durch die Umgliederung der 5. leichten Division. Sie war Teil des Deutschen Afrikakorps unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel. Bei der zweiten Schlacht von El Alamein und dem Rückzug durch Libyen nach Westen Ende 1942 erlitt die Division große Verluste. Sie führte im Tunesienfeldzug den Angriff bei der Schlacht am Kasserinpass an, verteidigten gemeinsam mit der 164. leichten Afrika-Division und italienischen Verbündeten im März 1943 erfolglos die bereits in römischer Zeit befestigte Enge von Tebaga und wurde – wie die meisten deutschen Verbände – im Mai 1943 bei Tunis vernichtet.", "Heinz_Weil\n\n== In der Fremdenlegion des freien Frankreich ==\nAm 24. Dezember 1942 wurde der Hochkommissar von Frankreich in Afrika und Gegner de Gaulles, François Darlan, von dem Gaullisten Fernand Bonnier de La Chapelle erschossen. Weil musste in Aïn Sefra deswegen wider Willen die Flagge auf halbmast setzen. Weil gelang es, sich zum 1. Regiment de la Marche versetzen zu lassen, von dem einige Bataillone auf Seiten des freien Frankreich und der Westalliierten am Tunesienfeldzug teilgenommen hatten, und verpflichtete sich für das Jahr 1943 weiter. Am 4. April 1943 wurde er von Aïn Sefra nach Tunesien verlegt und erhielt den Legionsnamen Paul Bernard. Er nahm an den tunesischen Kämpfen teil, darunter am Gefecht beim Djebel Zaghouan. Am 12. Mai 1943 kapitulierte die Heeresgruppe Afrika mit 250.000 Mann, Deutschen und Italienern." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Fall kann eine Person in Michigan seit der Abschaffung der Todesstrafe hingerichtet werden?
[ "Lediglich für Verrat " ]
{ "title": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Michigan ===\nSeit der ersten europäischen Besiedelung im 17. Jahrhundert haben in Michigan lediglich 13 Hinrichtungen stattgefunden, davon sechs nach der Errichtung des Michigan-Territoriums im Jahr 1805 und keine nachdem Michigan 1837 als Bundesstaat aufgenommen wurde. 1847 war Michigan das erste englischsprachige Territorium, in dem die Todesstrafe im normalen Strafrecht komplett abgeschafft wurde. Lediglich für Verrat konnte sie noch verhängt werden, ein solcher Fall trat jedoch nie ein. 1938 wurde Anthony Chebatoris als einzige Person im Bundesstaat Michigan hingerichtet, allerdings nach Bundes- und nicht nach Staatsrecht. Seit 1962 ist die Todesstrafe in Michigan verfassungswidrig." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Colorado", "Todesstrafe\nDie Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge für einen in einem Gesetz definierten bestimmten Tatbestand, dessen er für schuldig befunden wurde. Ihr geht in der Regel ein Todesurteil nach einem Gerichtsverfahren voraus, das mit der Hinrichtung des Verurteilten vollstreckt wird. Man sagt daher, dass die Person zum Tode verurteilt wurde.\nSeit Jahrtausenden werden Personen hingerichtet, deren Taten nach kodifizierten Strafbestimmungen als besonders schwere Verbrechen gelten. Ab dem 18. Jahrhundert wurde die Rechtmäßigkeit dieser Vorgehensweise in Europa in Frage gestellt und einige Staaten schafften die Todesstrafe ab. Der erste Staat war das Großherzogtum Toskana im Jahre 1786 unter Leopold II.; sein Bruder Kaiser Joseph II. schaffte im darauffolgenden Jahr die Todesstrafe in den österreichischen Erblanden ab. Ihre allgemeine Abschaffung wurde 1795 in Frankreich gefordert. Seit 1945 wurde die Todesstrafe von immer mehr Staaten abgeschafft; darunter Bundesrepublik Deutschland mit des Grundgesetzes, Liechtenstein mit der Liechtensteinischen Verfassung, Österreich mit des Bundes-Verfassungsgesetzes und die Schweiz mit der Bundesverfassung.\nHeute ist die Todesstrafe ethisch, strafrechtlich und praktisch umstritten; sie gilt vielfach als unvereinbar mit den Menschenrechten. Viele Nichtregierungsorganisationen setzen sich für ihre weltweite Abschaffung ein. Als Schritt zu diesem Ziel fordert die Generalversammlung der Vereinten Nationen seit 2007, Hinrichtungen weltweit auszusetzen (Moratorium).\nStatus der Todesstrafe in allen Staaten:", "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Colorado\n\n=== Abschaffung der Todesstrafe ===\nSeit der Wiedereinführung der Todesstrafe wurde nur ein einziger Mörder hingerichtet. Im Jahre 2013 verhängte der damalige Gouverneur, John Hickenlooper, ein Moratorium (Aufschub). Der jetzige Gouverneur, Jared Polis, führt dieses weiter und unterzeichnete am 23. März 2020 ein Gesetz, mit welchem die Todesstrafe für Verbrechen abgeschafft wird, die am oder nach dem 1. Juli 2020 begangen werden. Colorado ist damit der 22. US-Bundesstaat, der die Todesstrafe abschafft. Die Todesurteile der drei gegenwärtig im Todestrakt befindlichen Häftlinge wandelte er in lebenslängliche Haft um.", "Todesstrafe\nDie Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge für einen in einem Gesetz definierten bestimmten Tatbestand, dessen er für schuldig befunden wurde. Ihr geht in der Regel ein Todesurteil nach einem Gerichtsverfahren voraus, das mit der Hinrichtung des Verurteilten vollstreckt wird. Man sagt daher, dass die Person zum Tode verurteilt wurde.\nSeit Jahrtausenden werden Personen hingerichtet, deren Taten nach kodifizierten Strafbestimmungen als besonders schwere Verbrechen gelten. Ab dem 18. Jahrhundert wurde die Rechtmäßigkeit dieser Vorgehensweise in Europa in Frage gestellt und einige Staaten schafften die Todesstrafe ab. Der erste Staat war das Großherzogtum Toskana im Jahre 1786 unter Leopold II.; sein Bruder Kaiser Joseph II. schaffte im darauffolgenden Jahr die Todesstrafe in den österreichischen Erblanden ab. Ihre allgemeine Abschaffung wurde 1795 in Frankreich gefordert. Seit 1945 wurde die Todesstrafe von immer mehr Staaten abgeschafft; darunter Bundesrepublik Deutschland mit des Grundgesetzes, Liechtenstein mit der Liechtensteinischen Verfassung, Österreich mit des Bundes-Verfassungsgesetzes und die Schweiz mit der Bundesverfassung.\nHeute ist die Todesstrafe ethisch, strafrechtlich und praktisch umstritten; sie gilt vielfach als unvereinbar mit den Menschenrechten. Viele Nichtregierungsorganisationen setzen sich für ihre weltweite Abschaffung ein. Als Schritt zu diesem Ziel fordert die Generalversammlung der Vereinten Nationen seit 2007, Hinrichtungen weltweit auszusetzen (Moratorium).\nStatus der Todesstrafe in allen Staaten:", "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Maine ===\nDie erste Hinrichtung in Maine fand 1644 statt. 1876 schaffte Maine nach Michigan und Wisconsin als dritter Bundesstaat die Todesstrafe ab. 1883 wurde sie aber kurzzeitig wieder eingeführt. 1885 wurde an Daniel Wilkinson das letzte Todesurteil vollstreckt. Wegen der schlechten Durchführung der Hinrichtung erlitt er einen langsamen Erstickungstod. Dies trug 1887 zur endgültigen Abschaffung der Todesstrafe bei. Es gab mehrere Versuche einer erneuten Wiedereinführung. Zwei Gesetzentwürfe von 1925 und 1937 wurden nicht weiter verfolgt; vier weitere aus den Jahren 1973, 1975, 1977 und 1979 wurden abgelehnt. Mit einer Ausnahme wurden alle Todesurteile in Maine für Morddelikte verhängt. Lediglich während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges wurde Jeremiah Baum 1780 wegen Verrat hingerichtet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welchen anderen Namen hat das Fest "Thingyan" in Myanmar?
[ "Wasserfest " ]
{ "title": [ "Myanmar" ], "text": [ "Myanmar\n\n=== Feste ===\nDas größte und wichtigste Fest in Burma ist das burmesische Neujahrsfest ''Thingyan'', das dem thailändischen ''Songkran'' entspricht. Im Volksmund auch als Wasserfest bezeichnet, wird es an drei hintereinanderfolgenden Tagen im April – dem heißesten Monat – mit viel Wasser gefeiert. Mit Wasserpistolen, Wassereimern und sonstigen mit Wasser gefüllten Behältern ziehen die Burmesen auf Ladeflächen von LKW oder zu Fuß durch die Stadt und machen jeden nass. Es gibt auch Umzüge, bei denen zu kräftigen Rhythmen getanzt wird.\nDas farbenfrohe ''Phaungdaw U''-Fest wird zu Ehren Buddhas im Herbst auf dem Inle-See gefeiert. Dabei wird eine Buddha-Statue auf einer geschmückten Barke über den See gefahren.\nDie Festivaldaten sind häufig vom Mondkalender bestimmt und ändern sich daher von Jahr zu Jahr.\nListe weiterer wichtiger Feste in Myanmar:" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Songkran", "Myanmar", "Sri_Ksetra\nKarte der wichtigsten Pyu-Fundorte in Myanmar\nDie Bawbawgyipagode in Sri Ksetra\nSri Ksetra (auch Tharay-khit-taya oder Alt-Prome) war die größte Stadt der Pyu, eines Volkes im heutigen Myanmar (Birma), und Hauptstadt des gleichnamigen Königreiches.\nSie liegt auf dem Gebiet der heutigen Bago-Division, etwa 8 km außerhalb der im Norden am Irrawaddy gelegenen Stadt Pyay, die bis 1989 den Namen 'Prome' trug.\nDie Stadt soll nach der Glaspalast-Chronik 544 v. Chr. gegründet worden sein und wurde 656 wieder verlassen. Das Gründungsdatum ist fiktiv und ist verbunden mit dem Eingang Buddhas ins Nirwana. Erste Ausgrabungen fanden hier 1904 statt. Die Stadt misst 4,4 km im Durchmesser und ist von einer Ziegelmauer umgeben. Das Stadtgebiet umfasst dabei 1477 ha, wobei ca. 70 % der Fläche für Ackerbau benutzt wurden. Die Stadtmauer hat 32 Haupt- und 32 Nebentore. Innerhalb der Stadtmauern finden sich diverse Stupas, Pagoden und Tempel. Im Zentrum der Stadt fand sich ein Palast, der 1991 ergraben wurde. Es fanden sich Gold-, Bronze- und Steinskulpturen sowie Inschriften in Sanskrit, Pali und Pyu. Hier fanden sich auch die bisher ältesten Texte in Pali, geschrieben auf 20 Seiten Goldblech. Die Skulpturen sind besonders bemerkenswert, da sie an anderen Orten der Pyu eher selten vorkommen.\nEinige Urnen, die man fand, sind von besonderem Interesse. Sie nennen Namen von Königen und sind datiert nach einer nicht bekannten Ära. Es wird vermutet, dass es sich um die Gupta-Ära handelt.\nAm Ort befindet sich heute ein Museum. Zusammen mit anderen Ruinenorten in Myanmar wurde Sri Ksetra 1996 zum Weltkulturerbe vorgeschlagen. In der 38. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees am 22. Juni 2014 wurde sie zusammen mit Halin und Beikthano-myo als erste Welterbestätte in Myanmar unter der Bezeichnung Historische Städte der Pyu in die Welterbeliste aufgenommen." ], "text": [ "Songkran\n\n== Ähnliche Feiern in anderen Ländern ==\nSongkran wird auch in Laos gefeiert, dort wird es ''Bun Pi Mai'' („Feier des neuen Jahres“) oder kurz ''Pi Mai'' (Laotisch: , , ‚Neues Jahr‘), manchmal aber auch ''Songkan'' (, ) genannt. Ein ähnliches Fest gibt es in Kambodscha, wo es ''Bonn Chaul Chhnam Thmei'' genannt wird (als ''Maha Songkran'' wird nur der erste Tag des dreitägigen Festes bezeichnet), in Myanmar (genannt ''Thingyan''), beim Volk der Dai in Yunnan, China („Fest des Wasserwerfens“) sowie bei den Tai Dam im Nordwesten Vietnams. \nAuch andere Völker Südasiens feiern diesen Tag, so zum Beispiel in Assam ''(Rongali Bihu)'', in Bengalen ''(Pohela Boishakh)'', bei den Oriya ''(Pana Sankranti)'' und im Punjab ''(Vaisakhi)''. Die Neujahrs-Feiern der Singhalesen und Tamilen in Sri Lanka fallen ebenfalls auf diesen Tag.\nIn Nepal wird das offizielle Neujahr nach dem astrologischen Kalender ''Vikram Samwat'' am 1. des Baisakh (Baisākh) begangen. Dieser Tag fällt gewöhnlich ebenfalls in den Zeitraum vom 12. bis zum 15. April", "Myanmar\n\n=== Heutiger Sprachgebrauch ===\nDie Vereinten Nationen übernahmen den neuen Namen des Staates wenige Tage nach der Verkündung durch das Militär. Dem sind mittlerweile viele Staaten gefolgt. Die Vereinigten Staaten, Australien sowie weitere Staaten und nichtstaatliche Organisationen halten als Zeichen ihrer Missbilligung des Regimes am Namen ''Burma'' fest. Auch die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi sprach sich 1996 in einem Interview für das Magazin ''Marie Claire'' für die Beibehaltung von ''Burma'' aus, zum einen wegen der fehlenden Mitwirkung des Volkes, zum anderen, da der Begriff ''Myanmar'' eben nicht die Vielfalt der Volksgruppen im Lande widerspiegele.\nDie deutschschweizerischen und österreichischen Zeitungen verwenden vorwiegend ''Burma'', während sich die deutschsprachigen Agenturen auf die Bezeichnung ''Birma'' geeinigt haben (Stand 2007). Mehrere deutsche Medien, darunter Spiegel und FAZ, verwenden dennoch überwiegend die Variante ''Burma'' (neben ''Birma'' und ''Myanmar''). In der DDR wurde die Namensform ''Burma'' verwendet. Eine Person aus Myanmar wird ''Burmese'' beziehungsweise ''Burmesin'' genannt, die Begriffe ''Myanmare'' beziehungsweise ''Myanmarin'' werden kaum verwendet.\nDie Einwohner Myanmars bezeichnen ihren Staat meist kurz ''Myanma Naingngan'' („Myanmarischer Staat“).", "Sri_Ksetra\nKarte der wichtigsten Pyu-Fundorte in Myanmar\nDie Bawbawgyipagode in Sri Ksetra\nSri Ksetra (auch Tharay-khit-taya oder Alt-Prome) war die größte Stadt der Pyu, eines Volkes im heutigen Myanmar (Birma), und Hauptstadt des gleichnamigen Königreiches.\nSie liegt auf dem Gebiet der heutigen Bago-Division, etwa 8 km außerhalb der im Norden am Irrawaddy gelegenen Stadt Pyay, die bis 1989 den Namen 'Prome' trug.\nDie Stadt soll nach der Glaspalast-Chronik 544 v. Chr. gegründet worden sein und wurde 656 wieder verlassen. Das Gründungsdatum ist fiktiv und ist verbunden mit dem Eingang Buddhas ins Nirwana. Erste Ausgrabungen fanden hier 1904 statt. Die Stadt misst 4,4 km im Durchmesser und ist von einer Ziegelmauer umgeben. Das Stadtgebiet umfasst dabei 1477 ha, wobei ca. 70 % der Fläche für Ackerbau benutzt wurden. Die Stadtmauer hat 32 Haupt- und 32 Nebentore. Innerhalb der Stadtmauern finden sich diverse Stupas, Pagoden und Tempel. Im Zentrum der Stadt fand sich ein Palast, der 1991 ergraben wurde. Es fanden sich Gold-, Bronze- und Steinskulpturen sowie Inschriften in Sanskrit, Pali und Pyu. Hier fanden sich auch die bisher ältesten Texte in Pali, geschrieben auf 20 Seiten Goldblech. Die Skulpturen sind besonders bemerkenswert, da sie an anderen Orten der Pyu eher selten vorkommen.\nEinige Urnen, die man fand, sind von besonderem Interesse. Sie nennen Namen von Königen und sind datiert nach einer nicht bekannten Ära. Es wird vermutet, dass es sich um die Gupta-Ära handelt.\nAm Ort befindet sich heute ein Museum. Zusammen mit anderen Ruinenorten in Myanmar wurde Sri Ksetra 1996 zum Weltkulturerbe vorgeschlagen. In der 38. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees am 22. Juni 2014 wurde sie zusammen mit Halin und Beikthano-myo als erste Welterbestätte in Myanmar unter der Bezeichnung Historische Städte der Pyu in die Welterbeliste aufgenommen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Aus welchem Grund verfügt das Shanghai World Financial Center über einen Autoaufzug?
[ "zur Versorgung der Ausstellungshalle" ]
{ "title": [ "Aufzugsanlage" ], "text": [ "Aufzugsanlage\n\n==== Autoaufzug ====\nAutoaufzüge sind speziell für die Beförderung von Kfz, besonders von Personenkraftfahrzeugen ausgelegt. Sie unterliegen, neben den üblichen Vorschriften, besonderen Regeln, was den Einbau und den Betrieb der Anlagen betrifft. So werden sie mit einer Tragkraft ab 2000 kg ausgelegt.\nIm Shanghai World Financial Center wurde zur Versorgung der Ausstellungshalle im 94. Stockwerk in 423 Metern Höhe mit Autos und anderen Lasten ein Autoaufzug eingebaut. Er ist für eine Traglast von 3 Tonnen ausgelegt und erreicht die Ausstellungshalle in rund zwei Minuten. Es dürfte sich dabei um den zurzeit längsten Autoaufzug und das höchstgelegene mit einem Autoaufzug erreichbare Stockwerk der Welt handeln.\nMit Fördertechnik automatisierte Hoch- und Tiefgaragen manipulieren unbesetzte Pkw ab und bis Übergabe in einer durchfahrbahren Kabine durch vertikales und horizontales Verfahren samt Palette. Etwa in Graz Sackstraße/Kaiser-Fraz-Josef-Kai und Rondo. Hans-Resel-Gasse.\nDie Österreichische Nationalbank hat die Zufahrt zum Kellergeschoss für Geldtransport-Lkw durch einen Lift organisiert, dessen mit Satteldach ausgestattete Kabine im dem Gebäude vorgelagerten Park hinter Zaun und Hecken an die Oberfläche taucht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_der_höchsten_Gebäude_in_der_Volksrepublik_China", "Wolkenkratzer", "Zifeng_Tower\nDer Zifeng Tower (auch in Langform ''Greenland Square Zifeng Tower'' oder ''Nanjing Greenland Financial Center'' genannt) ist ein Wolkenkratzer in der chinesischen Großstadt Nanjing.\nDer Bau des Gebäudes begann im Jahr 2005. Die Endhöhe des Gebäudes wurde im November 2008 erreicht, jedoch dauerten die Innenarbeiten sowie Arbeiten an der Fassade des Turms noch bis Anfang 2010 an. Mit einer Höhe von 450 Metern bis zur Spitze ist es nach dem Shanghai World Financial Center (492 Meter) das dritthöchste Gebäude in China (ohne Hongkong und Taiwan) und das neunthöchste der Welt. Genutzt wird es unter anderem als Hotel (oben) für Büros weiter unten. In den untersten Etagen beherbergt das Gebäude mehrere Einzelhandelsgeschäfte. Insgesamt verfügt der Turm über 89 Stockwerke. Die Höhe des Daches beträgt 381 Meter, darüber folgt eine Turmspitze, womit die Höhe von 450 Metern erreicht wird. Auf der 72. Etage in 271 Meter Höhe ist eine Aussichtsplattform eingerichtet worden. Die höchste Etage liegt in 316 Metern Höhe. Im Gebäude wurden 56 Fahrstühle installiert" ], "text": [ "Liste_der_höchsten_Gebäude_in_der_Volksrepublik_China\n\n== Tabellarische Auflistung der Wolkenkratzer in der VR China ==\nShanghai Tower July 2014 - 1.jpg|Shanghai Tower, Shanghai\nPing An IFC as of August 2015.jpg|Pingan International Finance Center, Shenzhen\nCanton CTF Finance Center (2016-08-22).jpg|Guangzhou CTF Finance Center, Guangzhou\nTianjin CTF Finance Centre, 21 of 24.jpg|Tianjin CTF Finance Centre, Tianjin\nChina Zun and Samsung China Headquarters.jpg|Zhongguo Zun, Peking\nShanghai World Financial Center Far.jpg|Shanghai World Financial Center, Shanghai\n长沙九龙仓国金中心.jpg|Changsha IFS Tower T2 und T1, Changsha\nNanjing Zifeng Tower.jpg|Zifeng Tower, Nanjing\nSuzhou IFS 27-10-2018.jpg|Suzhou Supertower, Suzhou\n深圳“京基100”摩天大楼.jpg|Kingkey 100, Shenzhen\n: E. = Etagen, BJ = Baujahr (Jahr der Fertigstellung)\n Zweithöchstes Gebäude der Welt und höchstes der Volksrepublik China; bei Fertigstellung des Suzhou Zhongnan Centers dritthöchstes Gebäude der Welt\n Pingan International Finance Center \n Zweithöchstes Gebäude der Volksrepublik China\n Dritthöchstes Gebäude der Volksrepublik China\n Tianjin Chow Tai Fook Binhai Center \n Gemeinsam mit dem Chow Tai Fook Centre in Guangzhou das dritthöchste Gebäude der Volksrepublik China\n Höchstes Gebäude der Hauptstadt Peking.\n Shanghai World Financial Center \n War bei Erbauung zweithöchstes Gebäude der Welt und wies die höchste nutzbare Etage auf\n Die 100 im Namen steht für die Etagenanzahl\n Guangzhou International Finance Center \n War von 1998 bis 2008 der höchste Wolkenkratzer des Landes, derzeit dritthöchstes Gebäude Shanghais. Der Turm beherbergt das höchstgelegene Schwimmbad in ganz Asien.\n Von 1996 bis 1997 kurzzeitig höchstes Gebäude Chinas; bis 2009 höchstes Gebäude aus Stahlbeton\n Das Gebäude war 1996 kurze Zeit das höchste des Landes.\n Dalian International Trade Center ", "Wolkenkratzer\n\n== Historische Entwicklung der einzelnen Rekorde seit 1930 ==\n''→ Hauptartikel: Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit''\n Höhe höchstes nutzbares Geschoss \n Chrysler Building fertiggestellt \n Empire State Building fertiggestellt \n Empire State Building (381 m) \n Empire State Building (373 m) \n Antennenmontage am Empire State Building \n Empire State Building (381 m) \n Empire State Building (373 m) \n John Hancock Center fertiggestellt(inkl. Antennenmontage) \n Empire State Building (381 m) \n Empire State Building (373 m) \n World Trade Center 1 eröffnet \n Willis Tower (bis 2009 Sears Tower) fertiggestellt \n Willis Tower (Sears Tower) (442 m) \n Antennenmontage auf World Trade Center 1 \n Willis Tower (Sears Tower) (442 m) \n Petronas Towers fertiggestellt \n Willis Tower Antennenverlängerung \n World Trade Center (527 m) + Willis Tower (527 m)\n Shanghai World Financial Center fertiggestellt \n Shanghai World Financial Center (474 m)", "Zifeng_Tower\nDer Zifeng Tower (auch in Langform ''Greenland Square Zifeng Tower'' oder ''Nanjing Greenland Financial Center'' genannt) ist ein Wolkenkratzer in der chinesischen Großstadt Nanjing.\nDer Bau des Gebäudes begann im Jahr 2005. Die Endhöhe des Gebäudes wurde im November 2008 erreicht, jedoch dauerten die Innenarbeiten sowie Arbeiten an der Fassade des Turms noch bis Anfang 2010 an. Mit einer Höhe von 450 Metern bis zur Spitze ist es nach dem Shanghai World Financial Center (492 Meter) das dritthöchste Gebäude in China (ohne Hongkong und Taiwan) und das neunthöchste der Welt. Genutzt wird es unter anderem als Hotel (oben) für Büros weiter unten. In den untersten Etagen beherbergt das Gebäude mehrere Einzelhandelsgeschäfte. Insgesamt verfügt der Turm über 89 Stockwerke. Die Höhe des Daches beträgt 381 Meter, darüber folgt eine Turmspitze, womit die Höhe von 450 Metern erreicht wird. Auf der 72. Etage in 271 Meter Höhe ist eine Aussichtsplattform eingerichtet worden. Die höchste Etage liegt in 316 Metern Höhe. Im Gebäude wurden 56 Fahrstühle installiert" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Druckverfahren gibt es?
[ "Buchdruck, Tiefdruck oder Offsetdruck" ]
{ "title": [ "Papier" ], "text": [ "Papier\n\n=== Schreib- und Druckpapiere ===\nBeim Beschriften oder Bedrucken wird ein Farbstoff (beispielsweise Tinte, Toner und Druckfarbe) mit einem Gerät auf Papier aufgetragen. Dies kann von Hand mit einem Federkiel, einem Füllfederhalter, einem Bleistift, einem Buntstift, einem Filzstift oder einer Schreibmaschine geschehen.\nSeit der Erfindung des Buchdrucks gibt es Maschinen, die einen Text seitenweise auf Papier übertragen können. Mit der im 19. Jahrhundert erfundenen Druckmaschine ist dies millionenfach möglich. Es werden verschiedene Druckverfahren eingesetzt: Buchdruck, Tiefdruck oder Offsetdruck. In Büros werden Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker für kleinere Seitenzahlen eingesetzt.\nWährend anfänglich der zur Verfügung stehende Rohstoff nur wenige unterschiedliche Papiereigenschaften zuließ, kann mittlerweile Papier weitestgehend den verschiedenen Anforderungen angepasst werden: gestrichenes Bilderdruckpapier zum Kunstdruck, Zeitungsdruck als billiges, reißfestes Papier und holzfreies ungestrichenes Papier als Kopierpapier." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hochdruckverfahren\nEinzellettern in einem Setzkasten mit einem Winkelhaken\nDer Hochdruck ist das älteste Druckverfahren. Das klassische und in Europa Johannes Gutenberg zugeschriebene Verfahren ist der Druck mit beweglichen Lettern. Die druckenden Teile sind erhaben. Abgedruckt werden nur die hochstehenden Linien, Stege oder Flächen der Druckform. Es ist ein direktes Druckverfahren, das heißt, die Druckplatte gibt die Farbe direkt auf den Druckträger, z. B. Papier, ab. Druckformen sind entweder Einzellettern, gegossene Schriftzeilen oder Klischees.", "Briefmarken-Jahrgang_1942_der_Deutschen_Reichspost\nDer Briefmarken-Jahrgang 1942 der Deutschen Reichspost umfasste 15 Sondermarken, welche bis auf eine, mit einem Zuschlag versehen waren. Um Kosten zu sparen, wurden zwei Pfennig-Werte der Dauerserie \"Adolf Hitler\" im geänderten Druckverfahren ausgegeben; dazu kamen vier Reichsmark-Werte in größerem Format. Es gibt keine verlässlichen Angaben zu den Auflagenhöhen der Briefmarken. Die ersten drei von Januar bis April erschienene Marken waren, wie bisher üblich, nur bis zum Jahresende frankaturgültig. Kriegsbedingt beschloss das Reichspostministerium dann, dass alle folgenden Briefmarken ''bis auf weiteres ihre Gültigkeit'' behalten. Somit waren die Briefmarken bis zur Kapitulation im Mai 1945 gültig.", "3D-Druck" ], "text": [ "Hochdruckverfahren\nEinzellettern in einem Setzkasten mit einem Winkelhaken\nDer Hochdruck ist das älteste Druckverfahren. Das klassische und in Europa Johannes Gutenberg zugeschriebene Verfahren ist der Druck mit beweglichen Lettern. Die druckenden Teile sind erhaben. Abgedruckt werden nur die hochstehenden Linien, Stege oder Flächen der Druckform. Es ist ein direktes Druckverfahren, das heißt, die Druckplatte gibt die Farbe direkt auf den Druckträger, z. B. Papier, ab. Druckformen sind entweder Einzellettern, gegossene Schriftzeilen oder Klischees.", "Briefmarken-Jahrgang_1942_der_Deutschen_Reichspost\nDer Briefmarken-Jahrgang 1942 der Deutschen Reichspost umfasste 15 Sondermarken, welche bis auf eine, mit einem Zuschlag versehen waren. Um Kosten zu sparen, wurden zwei Pfennig-Werte der Dauerserie \"Adolf Hitler\" im geänderten Druckverfahren ausgegeben; dazu kamen vier Reichsmark-Werte in größerem Format. Es gibt keine verlässlichen Angaben zu den Auflagenhöhen der Briefmarken. Die ersten drei von Januar bis April erschienene Marken waren, wie bisher üblich, nur bis zum Jahresende frankaturgültig. Kriegsbedingt beschloss das Reichspostministerium dann, dass alle folgenden Briefmarken ''bis auf weiteres ihre Gültigkeit'' behalten. Somit waren die Briefmarken bis zur Kapitulation im Mai 1945 gültig.", "3D-Druck\n\n=== Kombinierte 3D-Druckverfahren ===\nMeist arbeiten 3D-Druckmaschinen nur mit einem Werkstoff oder einer Werkstoffmischung und einem Druckverfahren. Versuchsweise wurden schon kombinierte Druckverfahren erprobt. So haben Wissenschaftler der Cornell-Universität die Teile für eine Zink-Luft-Batterie aus mehreren Werkstoffen gefertigt. Eine ähnliche Anwendung ist das Fuel Cell Printing des Druckmaschinenherstellers Thieme GmbH & Co. KG aus Teningen, eine Art 3D-Siebdruck mit unterschiedlichen Materialien zur Herstellung von Brennstoffzellen, welche vergleichbar mit Batterien aus mehreren Schichten – wie etwa Isolierschichten und Membranen – aufgebaut werden.\nZu den Extrusionsverfahren zählt ein anderes kombiniertes Druckverfahren, die Faserverbund-Coextrusionstechnologie des Luxemburger Unternehmens Anisoprint. Mit einem speziellen – im ungehärteten Zustand niedrigviskosem – Polymer imprägnierte Fasern werden erwärmt, so dass die Polymere aushärten und eine feste, steife Substanz ergeben. Diese derart behandelten Verbundfasern werden zusammen mit Kunststoff durch eine Düse gezogen, so dass der Kunststoff die Fasern miteinander verbindet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie kann man vollständiges Vakuum herstellen?
[ "es ist mit bekannten technischen Mitteln auch nicht erzeugbar" ]
{ "title": [ "Vakuum" ], "text": [ "Vakuum\n\n== Möglichkeit von Vakuum ==\nIm bekannten Universum gibt es kein vollständiges Vakuum, und es ist mit bekannten technischen Mitteln auch nicht erzeugbar. Der Weltraum ist zum Beispiel mit einem dünnen Wasserstoffgas gefüllt.\nDie Frage nach der theoretischen Möglichkeit eines leeren Raumes haben im Abendland zuerst die griechischen Philosophen vor Sokrates – die Vorsokratiker – gestellt. Ihr Ausgangspunkt war nicht die naturwissenschaftliche Frage nach dem leeren Raum, sondern die allgemeinere philosophische nach dem Nichts – ob es gedacht werden kann. Vor demselben philosophischen Hintergrund haben sich dann Empedokles (um 433 v. Chr.) und Leukipp (um 450 bis etwa 420 v. Chr.) sowie Demokrit (um 460 bis etwa 370 v. Chr.) der Frage nach dem leeren Raum zugewandt.\nDie Frage nach der Möglichkeit eines absolut leeren Raums ist bis heute in der Physik ungelöst. Nach der Quantenfeldtheorie werden überall ständig virtuelle Teilchen erzeugt und wieder vernichtet. Unter Vakuum wird im Allgemeinen nur die Abwesenheit von Materie verstanden. Elektromagnetische Strahlung und andere physikalische Felder könnten in dem betrachteten Raum vorhanden sein." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Vakuum\na) Halbkugeln mit Luft gefüllt \nGlasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche\nVakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie. Im Vakuum gibt es keine festen Objekte oder Flüssigkeiten, nur extrem wenig Gas und damit auch einen extrem niedrigen Gasdruck. Ein technisches Vakuum wird erzeugt, indem man mit einer Pumpe (Gas-)Moleküle aus einem Behälter entfernt; der Druck darin sinkt (Gasdruck entsteht durch Stöße der Gasmoleküle gegen die Behälterwand). Das Pumpen erzeugt einen Unterdruck, also einen Druck, der geringer ist als der Umgebungsdruck. Sinkt der Druck im Behälter unter 300 mbar und entfernt man weiter und weiter Moleküle aus dem Raum, so erhält man der Reihe nach Grobvakuum, Feinvakuum, Hochvakuum und zuletzt Ultrahochvakuum. Das Herstellen eines Vakuums heißt auch „evakuieren“.\nDas technische Vakuum, wie es Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt werden konnte, war die Voraussetzung der Einführung von Glühlampen und Elektronenröhren. Seitdem hat sich ein weites Feld von Vakuumtechnologien entwickelt.\nIn der Physik bezeichnet Vakuum außerdem auch ein theoretisches Konzept, nämlich die vollständige Abwesenheit von Materie in einem Raumgebiet.", "STED-Mikroskop", "RS-68" ], "text": [ "Vakuum\na) Halbkugeln mit Luft gefüllt \nGlasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche\nVakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie. Im Vakuum gibt es keine festen Objekte oder Flüssigkeiten, nur extrem wenig Gas und damit auch einen extrem niedrigen Gasdruck. Ein technisches Vakuum wird erzeugt, indem man mit einer Pumpe (Gas-)Moleküle aus einem Behälter entfernt; der Druck darin sinkt (Gasdruck entsteht durch Stöße der Gasmoleküle gegen die Behälterwand). Das Pumpen erzeugt einen Unterdruck, also einen Druck, der geringer ist als der Umgebungsdruck. Sinkt der Druck im Behälter unter 300 mbar und entfernt man weiter und weiter Moleküle aus dem Raum, so erhält man der Reihe nach Grobvakuum, Feinvakuum, Hochvakuum und zuletzt Ultrahochvakuum. Das Herstellen eines Vakuums heißt auch „evakuieren“.\nDas technische Vakuum, wie es Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt werden konnte, war die Voraussetzung der Einführung von Glühlampen und Elektronenröhren. Seitdem hat sich ein weites Feld von Vakuumtechnologien entwickelt.\nIn der Physik bezeichnet Vakuum außerdem auch ein theoretisches Konzept, nämlich die vollständige Abwesenheit von Materie in einem Raumgebiet.", "STED-Mikroskop\n\n== Anwendungen ==\nEin bedeutendes Problem gleich welcher lichtmikroskopischen Technik ist der mangelnde Kontrast von Zellbestandteilen. Schon lange benutzt man deshalb fluoreszente Moleküle, die z. B. mit gentechnischen Methoden oder mittels Antikörpern selektiv an bestimmte Moleküle einer Zelle geheftet werden können. Man kann zum Beispiel Farbstoffe nur an Mitochondrien anbauen. Beleuchtet man nun eine Stelle der so präparierten Zelle mit einem fokussierten Laserstrahl und erhält von dort Fluoreszenz, so waren an genau dieser Stelle Farbstoffmoleküle und damit auch Mitochondrien. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, wird das Präparat Punkt für Punkt abgerastert. In einem STED-Mikroskop lassen sich alle Präparate untersuchen, die mit Fluoreszenzfarbstoffen markierbar sind. Anders als bei Elektronenmikroskopen sind kein Vakuum und keine dünnen Schnitte erforderlich. Deshalb lassen sich auch lebende Zellen beobachten.\nIm Gegensatz zur Rastersondenmikroskopie, einem Nahfeld-Verfahren, ist die STED-Mikroskopie eine Fernfeld-Technik. Sie ist also nicht auf die Untersuchung von Oberflächen beschränkt. Man kann beispielsweise auch das Innere von Zellen untersuchen. Auch die Beobachtung von schnellen dynamischen Prozessen ist möglich, mit bis zu 200 Bildern pro Sekunde.", "RS-68\n\n== Eigenschaften ==\nDas Triebwerk erzeugt einen Schub von 2,9 Meganewton in Bodennähe und 3,3 Meganewton im Vakuum. Es wird in der Erststufe bzw. den Boostern der Rakete Delta IV eingesetzt und sollte auch bei der Ares V eingesetzt werden. Das RS-68 entstand mit dem Ziel, das Triebwerk gegenüber dem Space-Shuttle-Haupttriebwerk SSME erheblich zu vereinfachen, um es günstiger herstellen zu können. Dafür wurde weitgehend auf die Effizienz des Triebwerks verzichtet. So wurden z. B. günstigere Herstellungsmethoden angewandt, und es wurde eine ablative Kühlung der Schubdüse verwendet. Durch diese Maßnahmen stieg die Masse des Triebwerks, die Herstellungskosten sanken jedoch erheblich. Das Triebwerk hat eine Masse von 6696 kg, hat beim Start einen spezifischen Impuls von 3580 Ns/kg bzw. 365 s (im Vakuum 4022 Ns/kg bzw. 410 s) und entwickelt beim Abheben einen Schub von 2.891 kN (im Vakuum 3312 kN), womit es zu den stärksten LOX/LH2-Triebwerken weltweit zählt. Es wird nur von der Nachfolgeversion RS-68A übertroffen. Die Leistung des Triebwerks kann von minimal 60 % bis maximal 102 % des Nominalschubs geregelt werden. Ein RS-68 kostet circa 14 Millionen US-Dollar. Bei dem Triebwerk handelt es sich um die erste Neuentwicklung eines großen Raketentriebwerkes in den USA seit dem SSME über 20 Jahre zuvor. \nDie weiterentwickelte Version RS-68A hatte am 25. September 2008 ihren Erstlauf. Sein Schub kann wie bei der Vorgängerversion gedrosselt werden. Das RS-68A hat am Boden einen spezifischen Impuls von 3570 Ns/kg und im Vakuum von 4072 Ns/kg. Die Schubkraft beträgt bei Abheben 3065 kN und im Vakuum 3496 kN. Das RS-68A wurde am 29. Juni 2012 erstmals eingesetzt. Alle drei CBCs einer Delta IV Heavy sind damit ausgestattet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }