question
stringlengths
13
147
answers
sequence
positive_ctxs
sequence
negative_ctxs
sequence
hard_negative_ctxs
sequence
Mit welchen Methoden wurden Menschen in den USA hingerichtet?
[ "Anzahl der Anwendungen von 1976 bis 8. Februar 2019): Injektion (1323), Elektrokution (160), Gaskammer (11), Hängen (3) und Erschießen (3)" ]
{ "title": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Hinrichtungsarten ===\nDie von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich zulässigen Hinrichtungsmethoden sind (Anzahl der Anwendungen von 1976 bis 8. Februar 2019): Injektion (1323), Elektrokution (160), Gaskammer (11), Hängen (3) und Erschießen (3). In Nebraska war als einzigem Staat die Elektrokution zwingend vorgeschrieben, allerdings hat der oberste Gerichtshof diese im Jahr 2008 als verfassungswidrig erklärt. Mittlerweile hat Nebraska die Todesstrafe abgeschafft und alle Todesurteile wurden umgewandelt. Alle anderen Staaten, bei denen die Injektion nicht die grundsätzlich angewandte Methode ist, bieten dem Todeskandidaten diese Möglichkeit an.\nSeitdem es zu Lieferengpässen bei den Medikamenten kommt, welche zur tödlichen Injektion verwendet werden, gibt es in mehreren Bundesstaaten Überlegungen, ältere Hinrichtungsarten wieder einzuführen. In Tennessee unterzeichnete der Gouverneur Bill Haslam Ende Mai 2014 ein Gesetz, welches den elektrischen Stuhl wieder zur Primärmethode macht, sofern die Medikamente für die Giftspritze nicht zur Verfügung stehen. Aus demselben Beweggrund wurde in Utah entschieden, die seit 2004 offiziell abgeschaffte, jedoch am 18. Juni 2010 letztmals durchgeführte Hinrichtung durch Erschießen wieder zuzulassen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Sing_Sing__Gefängnis_", "Florida", "Liste_bekannter_Personen__die_wegen_Hexerei_hingerichtet_wurden\nZwischen dem 15. und 19. Jahrhundert wurden durch organisierte Hexenverfolgungen zahlreiche Menschen als vermeintliche Hexen hingerichtet. Ab 1420 drehten sich Hexenprozesse vorwiegend um ''Schadenzauber (maleficium)'', um das Konzept mit Hilfe übernatürlicher Kräfte anderen Schaden zuzufügen. Bis zum frühen 15. Jahrhundert wurde die Hexerei üblicherweise nicht mit dem Satan in Verbindung gebracht. Von da an nahmen sowohl organisierte Hexenverfolgungen zu, als auch einzelne individuelle Anklagen wegen Hexerei und Satanismus. Während des 15. Jahrhunderts wurden verschiedene Abhandlungen publiziert, die dazu beitrugen, das Stereotyp der Hexe zu etablieren, insbesondere die Verbindung zum Satan. Im 16. Jahrhundert nahm die Anzahl der Hexenverfolgungen zunächst nicht zu. Erst im 17. Jahrhundert stieg die Zahl der Hexenprozesse an.\nZu den Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit gehören unter anderen die deutschen Hexenprozesse in Bamberg, in Eichstätt, in Ellwangen, in Fulda, in Kurmainz, in Lemgo, in Groß Ullersdorf, in Wemding, in der Grafschaft Werdenfels, im Westfalen und in Würzburg. In Großbritannien gab es die Hexenprozesse von Pendle und die Hexenprozesse von North Berwick. In den Vereinigten Staaten fanden vor allem in Neu-England von 1648 bis 1663 Hexenprozesse statt, bei denen insgesamt ungefähr 80 Menschen der Hexerei angeklagt wurden. Die Hexenprozesse von Salem folgten 1692–1693 und endeten in der Hinrichtung von 19 Menschen.\nDie üblichen Methoden Hexen hinzurichten waren Hängen, Ertränken und Verbrennen. In Europa war der Scheiterhaufen häufig, da er als eine besonders qualvolle Art zu sterben betrachtet wurde. In Amerika wurde das Hängen bevorzugt.\nIn Europa und den amerikanischen Kolonien wurden zehntausende Menschen wegen Hexerei hingerichtet, wobei keine exakte Opferzahl genannt werden kann. Nach Kors und Peters schätzt die Wissenschaft heute die Zahl der Opfer der Hexenverfolgung auf bis zu 50.000. Gemäß Merriman, gibt es höhere Schätzungen. Levack multiplizierte die bekannten Anzahl europäischer Hexenprozesse mit der durchschnittlichen Rate der Hinrichtungen und erhielt eine Zahl von 60.000 hingerichteten Opfern. Barstow korrigierte Levacks Schätzung um die Zahl verlorener Aufzeichnungen (z. B. Zweiter Weltkrieg) und schätzt 100.000 Tote. Hutton argumentiert dagegen, dass dies in Levacks Schätzung bereits berücksichtigt sei." ], "text": [ "Sing_Sing__Gefängnis_\n\n== Bekannte Insassen ==\nZu den bekannteren Personen, die in Sing Sing inhaftiert waren oder hingerichtet wurden, zählen unter anderem:\nMurder, Inc.; 1942 hingerichtet\nTrickbetrüger, Taschendieb und Drogenhändler\nThe Lonely Hearts Killers; 1951 hingerichtet\nMurder, Inc.; 1944 hingerichtet\nMurder, Inc.; 1944 hingerichtet\nThe Lonely Hearts Killers; 1951 hingerichtet\nSexualstraftäter und Serienmörder; 1936 hingerichtet\nMurder, Inc.; 1941 hingerichtet\nLeiter des German-American Bund\nMurder, Inc.; 1942 hingerichtet\nAmerikanischer Schauspieler, u.a. Raubüberfälle u. Körperverletzung\nMurder, Inc.; 1941 hingerichtet\nBankräuber, floh im Dezember 1932\nInvestmentbanker, Börsenhändler, Broker\nBetrüger und Fälscher 1936 dort verstorben\nMurder, Inc.; 1944 hingerichtet\nwar der am längsten einsitzende Strafgefangene der USA (1911–1980)", "Florida\n\n=== Todesstrafe ===\nDie Todesstrafe wird in Florida nach Texas, Oklahoma und Virginia am vierthäufigsten in den USA vollstreckt, dicht gefolgt von Missouri. Florida hat mit 400 Verurteilten die zweithöchste Zahl in den USA nach Kalifornien. Es gab 92 Hinrichtungen seit 1976, im Zeitraum 2010–2015 waren es 21 Hinrichtungen. (Stand 15. Januar 2016). Relativ gesehen hat Florida mit 18.801.310 Einwohnern im Jahre 2010 4,9 Menschen pro 1.000.000 Einwohner hingerichtet. (Dazu im Vergleich: Texas 21,1, Oklahoma 29,9, Kalifornien 0,3)", "Liste_bekannter_Personen__die_wegen_Hexerei_hingerichtet_wurden\nZwischen dem 15. und 19. Jahrhundert wurden durch organisierte Hexenverfolgungen zahlreiche Menschen als vermeintliche Hexen hingerichtet. Ab 1420 drehten sich Hexenprozesse vorwiegend um ''Schadenzauber (maleficium)'', um das Konzept mit Hilfe übernatürlicher Kräfte anderen Schaden zuzufügen. Bis zum frühen 15. Jahrhundert wurde die Hexerei üblicherweise nicht mit dem Satan in Verbindung gebracht. Von da an nahmen sowohl organisierte Hexenverfolgungen zu, als auch einzelne individuelle Anklagen wegen Hexerei und Satanismus. Während des 15. Jahrhunderts wurden verschiedene Abhandlungen publiziert, die dazu beitrugen, das Stereotyp der Hexe zu etablieren, insbesondere die Verbindung zum Satan. Im 16. Jahrhundert nahm die Anzahl der Hexenverfolgungen zunächst nicht zu. Erst im 17. Jahrhundert stieg die Zahl der Hexenprozesse an.\nZu den Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit gehören unter anderen die deutschen Hexenprozesse in Bamberg, in Eichstätt, in Ellwangen, in Fulda, in Kurmainz, in Lemgo, in Groß Ullersdorf, in Wemding, in der Grafschaft Werdenfels, im Westfalen und in Würzburg. In Großbritannien gab es die Hexenprozesse von Pendle und die Hexenprozesse von North Berwick. In den Vereinigten Staaten fanden vor allem in Neu-England von 1648 bis 1663 Hexenprozesse statt, bei denen insgesamt ungefähr 80 Menschen der Hexerei angeklagt wurden. Die Hexenprozesse von Salem folgten 1692–1693 und endeten in der Hinrichtung von 19 Menschen.\nDie üblichen Methoden Hexen hinzurichten waren Hängen, Ertränken und Verbrennen. In Europa war der Scheiterhaufen häufig, da er als eine besonders qualvolle Art zu sterben betrachtet wurde. In Amerika wurde das Hängen bevorzugt.\nIn Europa und den amerikanischen Kolonien wurden zehntausende Menschen wegen Hexerei hingerichtet, wobei keine exakte Opferzahl genannt werden kann. Nach Kors und Peters schätzt die Wissenschaft heute die Zahl der Opfer der Hexenverfolgung auf bis zu 50.000. Gemäß Merriman, gibt es höhere Schätzungen. Levack multiplizierte die bekannten Anzahl europäischer Hexenprozesse mit der durchschnittlichen Rate der Hinrichtungen und erhielt eine Zahl von 60.000 hingerichteten Opfern. Barstow korrigierte Levacks Schätzung um die Zahl verlorener Aufzeichnungen (z. B. Zweiter Weltkrieg) und schätzt 100.000 Tote. Hutton argumentiert dagegen, dass dies in Levacks Schätzung bereits berücksichtigt sei." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann trinken Malier Süßgetränke?
[ "nur an speziellen Anlässen" ]
{ "title": [ "Mali" ], "text": [ "Mali\n\n=== Küche ===\nDie Hauptnahrungsmittel in Mali sind die Getreide Hirse, Sorghum, Reis, Fonio und Mais. Dabei wird Reis in Mali angebaut oder importiert, er ist auf dem Land allein zu besonderen Anlässen auf dem Teller, jedoch fast zur Hälfte in der Stadt. Das Getreide wird zum Frühstück als Brei, womöglich mit Milch und Zucker, zubereitet und in wohlhabenden Haushalten um Brot ergänzt. Zum Mittag- und Abendessen werden Hirse oder Reis zusammen mit einer schweren Sauce aus Öl, Gemüse und/oder Baobab-Blättern gegessen. Fleisch und Fisch findet sich lediglich bei den reichsten Maliern regelmäßig in dieser Sauce. Sie hat in Mali einen so hohen Stellenwert, dass ihre Qualität als Maßstab gesehen wird, wie sehr eine Frau ihren Mann liebt. Das ''Saucen-Geld'' ist das Synonym für den Betrag, den die Frau von ihrem Mann für das Bestreiten des Haushaltes bekommt, er nimmt in alltäglichen Gesprächen wie auch in malischen Seifenopern breiten Raum ein. Das Kochen ist traditionell ausschließliche Aufgabe der Frauen. Sie richten das Getreide und die Sauce in großen Schalen. Gegessen wird in Gruppen, nach Geschlechtern getrennt, auf dem Boden sitzend und mit den Fingern.\nDas Essen ist eine Angelegenheit, die zu Hause stattfindet. Es wird nach Möglichkeit soviel gekocht, dass man überraschend eintreffende Gäste bewirten kann. Es ist inakzeptabel, in der Gegenwart anderer zu essen, ohne diese zum Essen einzuladen. Restaurants sind in Mali eine Einrichtung, die erst in der französischen Kolonialzeit eingeführt wurde.\nWährend zu den Mahlzeiten Wasser getrunken wird, ist starker Grüntee mit viel Zucker das Getränk, das zu Genusszwecken konsumiert wird. Kaffee und Schwarztee sind nicht sehr verbreitet. Süßgetränke wie Jenjenbere, Dableni oder westliche Softdrinks werden nur an speziellen Anlässen getrunken. Bier und andere alkoholische Getränke werden religiös bedingt äußerst selten und höchstens zu speziellen gesellschaftlichen Anlässen gereicht. Regelmäßiger oder exzessiver Alkoholkonsum ist gesellschaftlich geächtet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Schwedische_Küche", "Konflikt_in_Nordmali__seit_2012_", "Tereré" ], "text": [ "Schwedische_Küche\n\n== Ess- und Trinkkultur ==\nIn Schweden werden Brot, Marmelade und andere Lebensmittel oft selbst hergestellt. Es ist üblich, sich selbst von den Gerichten auf dem Tisch zu bedienen. Auch beim Servieren von Kuchen schneidet man diesen nicht vorher auf, sondern überlässt jedem selbst, sich ein Stück abzuschneiden. Deshalb gilt es als unhöflich, Reste auf dem eigenen Teller zu lassen. Mit dem Trinken wartet man normalerweise, bis der Gastgeber ein erstes ''Skål'' (Prost) ausgesprochen hat. Danach ist es erlaubt zu trinken, wann man will.\nAußer der traditionellen eigenen Küche schätzen Schweden aber auch die Vielfalt internationaler Gerichte – vor allem die französische, die italienische, die amerikanische Küche und fernöstliche übten in den letzten Jahrzehnten einen bedeutenden Einfluss auf die Essgewohnheiten aus.", "Konflikt_in_Nordmali__seit_2012_\n\n=== Flüchtlingsproblematik ===\nDas UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) teilte am 15. Januar 2013 mit, dass knapp 150.000 Menschen aus den Kriegsgebieten ins Ausland geflohen sind und 230.000 weitere Menschen ihre Wohnorte verlassen haben, sich aber noch innerhalb Malis befinden. Für die Versorgung der Malier mit Lebensmitteln würden laut Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen 129 Millionen US-Dollar benötigt.\nLaut einem Bericht der BBC wurden seit Beginn des Konfliktes im Jahr 2012 insgesamt 228.918 Menschen innerhalb von Mali aus ihrer Heimat vertrieben. Bis zum Jahresende 2012 flohen 144.500 Malier ins Ausland, davon 54.100 nach Mauretanien, 50.000 nach Niger, 38.800 nach Burkina Faso und 1500 nach Algerien. 5000 Einwohner der Stadt Konna flohen vor den Kämpfen.", "Tereré\n\n== Herkunft ==\nEs ist nicht sicher, wann der Brauch Tereré zu trinken seinen Anfang nahm, aber in Paraguay erzählt man sich die Geschichte, dass Soldaten während des Chacokrieges anfingen, Mate kalt zu trinken, um kein Feuer entzünden zu müssen, das ihre Position verraten hätte.\nDies wird aber bezweifelt, da schon die Ureinwohner (Guaraní) kalte Aufgussgetränke hatten. Somit ist davon auszugehen, dass jene Soldaten das Getränk allenfalls neu entdeckt haben. Allerdings tranken die Guaraní Tereré nicht in der heutigen Form. Der Brauch des Tererétrinkens entstand erst nach der Ankunft der Europäer.\nDie Paraguayer bezeichnen mit dem Guaraní-Ausdruck ''tereré rupa'' (wörtlich „das Tereré-Bett“ oder „die Tereré-Ruhe“) ein traditionelles zweites Frühstück, das im Laufe des Vormittags, vor dem ersten Tereré zu sich genommen wird, damit das kalte Getränk nicht so sehr auf den Magen schlägt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde die ISO Norm 2240 zu Filmempfindlichkeit festgesetzt?
[ "Oktober 2003" ]
{ "title": [ "Filmempfindlichkeit" ], "text": [ "Filmempfindlichkeit\n\n=== Empfindlichkeit beim Farbdiafilm ===\nDie Empfindlichkeit des Farbdiafilm (auch Farbumkehrfilm genannt) ist in der internationalen Norm ''ISO 2240'' vom Oktober 2003 definiert, diese Ausgabe wurde im Oktober 2005 als ''DIN ISO 2240'' in das deutsche Normenwerk übernommen. Die Festlegungen gelten auch für 8-mm- und 16-mm-Laufbildfilme, jedoch nur bei nicht berufsmäßigen Anwendungen.\nDazu wird die optische Dichte in Abhängigkeit von der einwirkenden Belichtung bestimmt. Die ISO-Empfindlichkeit ''S'' für Farbdiafilm basiert auf der Belichtung Hm, die zu einer optischen Dichte von 1,0 (über dem Grauschleier) führt und wird über die Beziehung S = 10,0 lux·s / Hm berechnet.\nDie Entwicklung ist im Gegensatz zum Schwarzweißnegativfilm nicht über zwei Punkte festgelegt, sondern bezieht sich auf den Standardentwicklungsprozess, der für den Film vorgesehen ist (meist E-6, bei Kodachrome K-14).\nAls Normbelichtung wird eine Belichtung angesehen, deren geometrischer Mittelwert der Helligkeit Hg = 0,91 * Hm ist. Das entspricht einer Belichtung von 9,1 lux·s für eine Empfindlichkeit von 1 DIN." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "American_National_Standards_Institute\nDas (ANSI) ist eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den Vereinigten Staaten. Sitz der Non-Profit-Organisation ist Washington, D.C. Das jährliche Budget ergibt sich aus dem Verkauf von Publikationen, Mitgliederbeiträgen, Zertifizierungsleistungen, gebührenpflichtigen Programmen und internationalen Standardisierungsvorhaben.\nEs ist das einzige US-amerikanische Mitglied in der Internationalen Organisation für Normung. Das deutsche Pendant ist das Deutsche Institut für Normung (DIN), das österreichische Pendant das Austrian Standards Institute und das schweizerische Pendant die Schweizerische Normen-Vereinigung.\nObwohl die ANSI-Normen viele Bereiche abdecken, wird mit der alleinstehenden Abkürzung „ANSI“ in der Computertechnik teilweise eine bestimmte Gruppe von Zeichensätzen basierend auf ASCII bezeichnet; eine echte ANSI-Norm dafür existiert nicht, die Entwürfe des ANSI flossen aber in die Norm ISO 8859 ein.\nBei Datenbanken kann die ANSI-SPARC-Architektur, auch Drei-Ebenen-Architektur, zum Einsatz kommen; sie beschreibt die grundlegende Definition eines Datenbanksystems. Die Programmiersprache C wurde ebenfalls von ANSI genormt und ist daher auch als „ANSI C“ bekannt. Ähnliches trifft für die Daten(bank)abfragesprache SQL zu, deren ANSI-Konformität ein Auswahlkriterium sein kann.\nAuch wird der Lichtstrom von digitalen Projektoren in ANSI-Lumen gemessen.\nIm Bereich Filmempfindlichkeit bezog sich seit den 1940er Jahren eine Angabe „in ASA“ in der Regel auf eine von der Vorläuferorganisation genormte Filmempfindlichkeit, seit 1987 sind stattdessen Angaben „in ISO“ gemäß ISO 5800 üblich.", "Filmempfindlichkeit", "Leitzahl" ], "text": [ "American_National_Standards_Institute\nDas (ANSI) ist eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den Vereinigten Staaten. Sitz der Non-Profit-Organisation ist Washington, D.C. Das jährliche Budget ergibt sich aus dem Verkauf von Publikationen, Mitgliederbeiträgen, Zertifizierungsleistungen, gebührenpflichtigen Programmen und internationalen Standardisierungsvorhaben.\nEs ist das einzige US-amerikanische Mitglied in der Internationalen Organisation für Normung. Das deutsche Pendant ist das Deutsche Institut für Normung (DIN), das österreichische Pendant das Austrian Standards Institute und das schweizerische Pendant die Schweizerische Normen-Vereinigung.\nObwohl die ANSI-Normen viele Bereiche abdecken, wird mit der alleinstehenden Abkürzung „ANSI“ in der Computertechnik teilweise eine bestimmte Gruppe von Zeichensätzen basierend auf ASCII bezeichnet; eine echte ANSI-Norm dafür existiert nicht, die Entwürfe des ANSI flossen aber in die Norm ISO 8859 ein.\nBei Datenbanken kann die ANSI-SPARC-Architektur, auch Drei-Ebenen-Architektur, zum Einsatz kommen; sie beschreibt die grundlegende Definition eines Datenbanksystems. Die Programmiersprache C wurde ebenfalls von ANSI genormt und ist daher auch als „ANSI C“ bekannt. Ähnliches trifft für die Daten(bank)abfragesprache SQL zu, deren ANSI-Konformität ein Auswahlkriterium sein kann.\nAuch wird der Lichtstrom von digitalen Projektoren in ANSI-Lumen gemessen.\nIm Bereich Filmempfindlichkeit bezog sich seit den 1940er Jahren eine Angabe „in ASA“ in der Regel auf eine von der Vorläuferorganisation genormte Filmempfindlichkeit, seit 1987 sind stattdessen Angaben „in ISO“ gemäß ISO 5800 üblich.", "Filmempfindlichkeit\n\n==== GOST ====\nBei älteren russischen Kameras wird die Filmempfindlichkeit in GOST (kyrillisch: ГОСТ) nach dem ''GOST-Standard'' angegeben. Zu unterscheiden sind der alte Standard ''GOST 2817-50'', der von Oktober 1951 bis zum 31. Dezember 1986 galt und die seit 1928 verwendeten Empfindlichkeiten nach Hurter & Driffield ablöste, und die novellierte GOST-Norm ''GOST 10691-84'', die in der UdSSR ab dem 1. Januar 1987 Gültigkeit hatte. Mit der novellierten Fassung wurde der nationale Standard der alten GOST aufgegeben. Die neue GOST führte nämlich in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten die internationale Messweise der ISO ein. Wenn daher in der Fototechnik von GOST die Rede ist, ist üblicherweise die alte GOST gemeint. Deren Werte entsprechen grob denen der ASA, liegen jedoch aufgrund einer anderen Herleitung etwas darunter:", "Leitzahl\n\n=== Blitzreichweite ===\nAls Blitzreichweite bezeichnet man in der Blitzlichtfotografie die Distanz, über die ein Blitzgerät das zu fotografierende Motiv hinreichend ausleuchten kann. Die Blitzreichweite ist von der Lichtleistung des Blitzgerätes, angegeben durch die Leitzahl, der eingestellten Blendenzahl des Kameraobjektivs, der Filmempfindlichkeit und den Reflexionseigenschaften der Umgebung und des Motivs abhängig.\nDie folgenden Formeln gelten für ein Motiv „mittlerer Helligkeit“ (18 % Grau, ''siehe Graukarte'').\nDie Blitzreichweite (A) errechnet sich aus der Leitzahl (L) des Blitzgerätes geteilt durch die eingestellte Blende (B) des Kameraobjektivs:\n''Beispiel'': Wenn der Blitz die Leitzahl 12 hat (entspricht vielen internen Kamerablitzen) und als Blende 5,6 eingestellt ist, beträgt die maximale Reichweite 2,14 m:\nDie Formel gilt in dieser Form nur, wenn die Filmempfindlichkeit mit der Empfindlichkeit übereinstimmt, auf die sich die am Blitzgerät angegebene Leitzahl bezieht. Häufig bezieht sich die Leitzahl auf eine Filmempfindlichkeit von ISO 100/21°.\nDie Blitzreichweite kann durch einen Film mit höherer Lichtempfindlichkeit gesteigert werden. Die Reichweite ändert sich um die Quadratwurzel des Verhältnisses der tatsächlichen Filmempfindlichkeit (EF) zur Filmempfindlichkeit (EL), auf die sich die Leitzahl des Blitzgerätes bezieht. Daraus ergibt sich ein Faktor (F), mit dem die Blitzreichweite multipliziert werden muss:\nWenn sich die Leitzahl auf eine Filmempfindlichkeit von ISO 100/21° bezieht, ergeben sich für die gängigsten Filmempfindlichkeiten folgende Umrechnungsfaktoren:\nEine Vervierfachung der Filmempfindlichkeit verdoppelt die Blitzreichweite.\nUnter Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit erhält man für die Blitzreichweite folgende Formel:\n''Beispiel'': Wenn die Leitzahl wieder 12 und als Blende 5,6 eingestellt ist, die Filmempfindlichkeit ISO 800 beträgt und sich die Leitzahl auf eine Filmempfindlichkeit von ISO 100 bezieht, reicht das Blitzlicht 6,06 m weit:" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Von was wurden während der Aufklärung die Begriffe „lettres“ und "artes" abgegrenzt?
[ "Gegenüber den Wissenschaften" ]
{ "title": [ "Aufklärung" ], "text": [ "Aufklärung\n\n== Kunst ==\nGegenüber den Wissenschaften (französisch den „lettres“, lateinisch der „Literatur“) und den Künsten (den „artes“ als dem Bereich technischer Erfindungen) emanzipierten sich im Lauf des 17. Jahrhunderts die zwei komplementären Märkte und Bildungsgegenstände der „belles lettres“, wörtlich der „schönen Wissenschaften“ und der „beaux arts“, der „schönen Künste“.\nBeide Felder zogen im Lauf des 17. Jahrhunderts noch erhebliche Kritik der wissenschaftlichen Beobachter auf sich als letztlich eher kommerzielle und von internationalen Moden regierte Bereiche. Im Lauf des 18. Jahrhunderts gewinnt diese wissenschaftliche, mit der Aufklärung argumentierende Kritik für die neuen Bereiche populärerer Bildungsgegenstände – für Romane, Dramen und Gedichte, Bilder und Kompositionen – zunehmend an Bedeutung, das zeigt sich vor allem in den wissenschaftlichen Rezensionsorganen, die sich im 18. Jahrhundert speziell auf die schöne Literatur und die schönen Künste ausrichten. Autoren und Künstler, die Romane, Dramen, Memoires, Musik, Gemälde, Architektur hervorbringen, zeigen sich unter der neuen Kritik im 18. Jahrhundert zunehmend bereit, auf sie einzugehen. Eine eigene, sich neuen Diskussionen stellende Kunst entsteht dabei auf all diesen Gebieten.\nAus den ''belles lettres'', den Bildungsgegenständen des internationalen eleganten Buchmarkts, wird am Ende des Reformprozesses die Literatur im heutigen Wortsinn als Feld der kunstvoll verfassten Schriften. Dabei spielen Roman und Essay eine besondere Rolle. Aus den ''beaux arts'', den schönen Künsten werden die heutige bildende Kunst und die Bereiche der Kunst in Musik und Tanz. Im kritischen Prozess verändern dabei vor allem die Oper und der Roman ihren Ort: Die Oper wird ab den 1730er Jahren aus der Poesie ausgegliedert und primär der Musik zugeordnet. Der Roman wird auf der anderen Seite aus dem Feld der Historien in das Feld der poetischen Gattungen überführt und auf Qualitäten von Kunst verpflichtet.\nDie Diskussionsschübe, die die ''belles lettres'' und die schönen Künste erfassen, gewinnen in den 1690er Jahren eine deutliche auf die Moral ausgerichtete Komponente. Im Lauf des 18. Jahrhunderts drängt sich eine Diskussion, um die Kunst in der Vordergrund, aus der in den 1760er Jahren die Debatte um die Ästhetik hervorgeht, die in der modernen Literatur- und Kunsttheorie fortbesteht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Materialobjekt_und_Formalobjekt\nDie Begriffe Materialobjekt (lat. ''obiectum materiale'') und Formalobjekt (lat. ''obiectum formale'') gehen auf die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie der Scholastik zurück. Während das Materialobjekt „das Objekt oder die Gesamtheit aller Objekte, auf die die Erkenntnis gerichtet ist“, bezeichnet, wird unter Formalobjekt die „spezielle Hinsicht, unter der die betreffenden Gegenstände untersucht werden“, verstanden.\nBeide Begriffe spielen für die Definition von Wissenschaften eine Rolle. Während dasselbe Materialobjekt von mehreren Wissenschaften erforscht werden kann, ist der spezielle Aspekt oder das Formalobjekt maßgebend für die Abgrenzung einer Wissenschaft gegen eine andere, die sich eventuell auf dieselben konkreten Sachverhalte beziehen kann.\nIn der scholastischen Tradition wird die Philosophie mit Hilfe dieser Begriffsunterscheidung von den Einzelwissenschaften auf zweierlei Weise abgegrenzt.\nHinsichtlich ihres Materialobjektes unterscheide sie sich von den Einzelwissenschaften dadurch, dass diese jeweils einen spezifizierten Gegenstandsbereich untersuchen, während die Philosophie sich nicht auf ein abgegrenztes Gebiet beschränke, weil für sie alles als Gegenstand in Frage komme. Hinsichtlich des Formalobjekts dagegen unterscheide sich die Philosophie durch ihre universale Fragerücksicht. Als solche wird oft in der Tradition des Aristoteles das Seiende als Seiendes angegeben, also das, was dem Seienden als solchem zukommt.", "Kunstkritik", "Max_Angerer" ], "text": [ "Materialobjekt_und_Formalobjekt\nDie Begriffe Materialobjekt (lat. ''obiectum materiale'') und Formalobjekt (lat. ''obiectum formale'') gehen auf die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie der Scholastik zurück. Während das Materialobjekt „das Objekt oder die Gesamtheit aller Objekte, auf die die Erkenntnis gerichtet ist“, bezeichnet, wird unter Formalobjekt die „spezielle Hinsicht, unter der die betreffenden Gegenstände untersucht werden“, verstanden.\nBeide Begriffe spielen für die Definition von Wissenschaften eine Rolle. Während dasselbe Materialobjekt von mehreren Wissenschaften erforscht werden kann, ist der spezielle Aspekt oder das Formalobjekt maßgebend für die Abgrenzung einer Wissenschaft gegen eine andere, die sich eventuell auf dieselben konkreten Sachverhalte beziehen kann.\nIn der scholastischen Tradition wird die Philosophie mit Hilfe dieser Begriffsunterscheidung von den Einzelwissenschaften auf zweierlei Weise abgegrenzt.\nHinsichtlich ihres Materialobjektes unterscheide sie sich von den Einzelwissenschaften dadurch, dass diese jeweils einen spezifizierten Gegenstandsbereich untersuchen, während die Philosophie sich nicht auf ein abgegrenztes Gebiet beschränke, weil für sie alles als Gegenstand in Frage komme. Hinsichtlich des Formalobjekts dagegen unterscheide sich die Philosophie durch ihre universale Fragerücksicht. Als solche wird oft in der Tradition des Aristoteles das Seiende als Seiendes angegeben, also das, was dem Seienden als solchem zukommt.", "Kunstkritik\n\n===Deutschland===\nIn Deutschland entstand die Kunstkritik im Zeitalter der Aufklärung als ein Kulturtransfer des französischen Kunstdiskurses, insbesondere befördert durch die Zeitschriftengründungen Johann Christoph Gottscheds im Buchdruck- und Buchhandelszentrum Leipzig. In Gottscheds Rezensionszeitschriften (ab 1747) nahm die Literatur zwar das Hauptgewicht ein, doch wurden in ihnen in wachsendem Maße die bildenden Künste in Form von Rezensionen kunsttheoretischer Schriften und Übersetzungen von Vorträgen aus der Pariser ''Académie royale des Inscriptions et Belles-Lettres'' zunehmend thematisiert; aber nur in Ausnahmefällen bezogen sie sich direkt auf Kunstwerke. Während der Zeit der Nazi-Diktatur wurde durch Joseph Goebbels ein Verbot der Kunstkritik erteilt. Unfreiwilliger Auslöser des Verbotes war August Haußleiter, der in einer Kritik zuvor einen Günstling Julius Streichers angegriffen hatte.", "Max_Angerer\n\n== Rezeption ==\nIn seiner Heimat wurde Max Angerer von der Bevölkerung anfangs häufig als „Moderner“ skeptisch betrachtet, in Künstlerkreisen und bei Kennern jedoch genoss er Ansehen. 1909 erhielt er eine Einladung zur Mitgliedschaft in der „Union Internationale des Beau Artes et Lettres“. Er war Ausschussmitglied der „Secession Innsbruck“, nahm an vielen Ausstellungen im Lande teil und wurde in Jurys aufgenommen.\nDie meisten seiner Bilder zeigen Landschaftsmotive aus der Bergwelt seiner engeren Heimat. Der Stil kann als spät-impressionistisch bezeichnet. Peter Konzert in einer Würdigung: „Angerer malt die Natur nicht nur in ihrer äußeren Schönheit, er malt auch ihre Seele“.\nSeine Gemälde wurden in der Bevölkerung bei Naturfreunden und Bergsteigern geschätzt und zieren heute noch viele Heime in Tirol." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie sieht eine Schullaufbahn in Ägypten laut dem Bildungssystem aus?
[ "schließen sich an die Grundschule eine dreijährige Vorbereitungs- und eine dreijährige Sekundarschule an, darauf folgt die Hochschulausbildung" ]
{ "title": [ "Ägypten" ], "text": [ "Ägypten\n\n=== Bildung ===\nUmfassende Reformen und Investitionen, strategische Konzepte und Modernisierungen im Bildungswesen sind dringend erforderlich. Jahrzehntelange Versäumnisse haben zu einer Stagnation im staatlichen Schulwesen geführt. Das starke Bevölkerungswachstum und der damit einhergehende ständig steigende Bedarf an Bildungseinrichtungen stellt die ägyptische Regierung vor eine enorme Herausforderung.\nAllgemeine Schulpflicht bei kostenlosem Unterricht besteht für 6- bis 12-Jährige. Das derzeitige Schulsystem wurde 1952 eingeführt; ihm zufolge schließen sich an die Grundschule eine dreijährige Vorbereitungs- und eine dreijährige Sekundarschule an, darauf folgt die Hochschulausbildung. In Ägypten stieg die mittlere Schulbesuchsdauer über 25-Jähriger von 3,5 Jahren im Jahr 1990 auf 7,1 Jahre im Jahr 2015 an. Die aktuelle Schulbesuchserwartung beträgt bereits 13,1 Jahre. Die Analphabetenrate betrug im Jahr 2015 etwa 26 %. Ein Grund dafür liegt darin, dass auf einen Lehrer rund 50 Schüler kommen und weniger Mädchen als Jungen die Schule besuchen. Ägypten ist zwar um die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in der Bildung bemüht – konkret lässt sich dieser Versuch aber nicht mit Zahlen belegen. Viele der eingeschulten Mädchen verlassen die Schulen frühzeitig, um im Haushalt zu helfen oder verheiratet zu werden. Aufgrund der geringen öffentlichen Bildungsausgaben hat sich in Ägypten ein wesentlicher privater Bildungssektor herausgebildet, der aufgrund der Armut und der Gebühren aber nur einem kleinen Teil zur Verfügung steht. Von den zwölf Universitäten Ägyptens befinden sich fünf in Kairo. Eine Besonderheit stellt die Kairoer al-Azhar-Universität dar; sie ist seit 983 Zentrum islamischer Gelehrsamkeit." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Freie_Union", "Kindheit_und_Jugend_in_Deutschland", "Hochaltar__Marienkirche_Rieden_" ], "text": [ "Freie_Union\n\n== Inhaltliches Profil ==\nDie Freie Union sieht sich laut Programm als „Bürgerbewegung“, die alle Strukturen des Staates hinterfragen und laut Pauli „mit dem Egoismus und dem Machtdenken in den etablierten Parteien“ Schluss machen wolle. Unter anderem fordert die Partei Direktwahlen des Bundeskanzlers und der Ministerpräsidenten und ein bundesweites Referendum über das Grundgesetz. Weitere Forderungen sind eine Vereinfachung des Steuersystems in drei Stufen und ein bundesweit einheitliches Bildungssystem.", "Kindheit_und_Jugend_in_Deutschland\n\n== Bildung und außerhäusliche Erziehung ==\nIm März 2009 wurden in deutschen Kinderkrippen etwa 417.000 Kleinkinder gezählt; dies sind 20 % aller Kinder unter 3 Jahren. In den östlichen Bundesländern war der Kinderkrippenbesuch weitaus häufiger als im Westen. 1,9 Mio. Kinder (92 % aller Drei- bis Sechsjährigen) besuchten einen Kindergarten.\nIm deutschen Schulwesen gliedert sich die Schule in Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Es handelt sich um ein gegliedertes Schulsystem mit einer in Vergleich zu anderen Ländern frühzeitigen Festlegung der Schullaufbahn. Neben Hauptschule, Realschule und Gymnasium bestehen Gesamtschulen und weitere Schulformen. Der Schulunterricht findet, von Schule zu Schule verschieden, halb- oder ganztägig statt.\nLaut UNICEF haben Kinder wenig gebildeter Eltern in Deutschland geringere Chancen, Lesen und Schreiben zu lernen, als ihre Altersgenossen. Kinder besuchen laut Unicef in Deutschland oft eine Schulform, die nicht ihren tatsächlichen Fähigkeiten und Potenzialen entspricht. Als Beleg dieser Aussage wird angegeben, dass 40 % der Realschüler und 6 % der Hauptschüler bessere Mathematikleistungen erbringen als das schlechteste Viertel der Gymnasiasten.\nLaut StiftungsReport 2012/13 des Bundesverbands Deutscher Stiftungen ist die Nutzung elektronischer Medien – im Internet surfen, fernsehen und Computer oder Spielekonsole spielen – die Lieblings-Freizeitbeschäftigung der befragten 9- bis 18-Jährige in Deutschland; jedes zweite Kind möchte zudem in einem Sportverein oder einer Musikgruppe teilnehmen, wobei die tatsächliche Teilhabe an Sport- und Musikangeboten stark von der ökonomischen Situation der Familie abhängt.\n:''Siehe auch:'' Bildungssystem in Deutschland, Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Armutsbericht der Bundesregierung#Bildung", "Hochaltar__Marienkirche_Rieden_\n\n==== Flügelaußenseiten ====\nDer rechte Außenflügel oben zeigt ''die Flucht nach Ägypten'', während der linke Außenflügel oben ''Jesu Darstellung im Tempel'' zeigt.''Die Flucht nach Ägypten'' hatte laut Andreas Deutsch „eindeutig einen Holzschnitt Dürers von 1504 zum Vorbild“. Da der Holzschnitt in der Reihe ''Das Marienleben'' um 1510 veröffentlicht wurde, scheide laut Andreas Deutsch ein Entstehungsdatum der Gemälde vor 1510 aus. Das Gemälde ''Jesu Darstellung im Tempel '' zeigt auf der rechten Seite Maria, die inzwischen verheiratet ein Kopftuch trägt. Neben ihr steht Joseph, der sich auf seinen Stock stützt und vom rechten Bildrand das Geschehen betrachtet. Simeon hält das Kind in seinen Armen. Ein Käfig mit Opfertauben befindet sich auf dem Tisch. Die hinter dem Käfig dargestellte Person soll laut Andreas Deutsch den Riedener Maler zeigen – „der bartlose Mann dahinter könnte die Gesichtszüge des Riedener Malers tragen, denn Selbstportraits dieser Art an unauffälligen Stellen waren in der Entstehungszeit des Altars verbreitet“.\nRieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Jesu Darstellung im Tempel, auf dem linken Außenflügel, oben.jpg|Links: Jesu Darstellung im Tempel\nRieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Darstellung der Flucht nach Ägypten, auf dem rechten Außenflügel, oben.jpg|Rechts: Flucht nach Ägypten\nDer rechte Außenflügel unten zeigt den ''Tod Marias'' während auf dem linken Außenflügel unten ''Die Heimsuchung'' gezeigt wird. Das Gemälde der ''Heimsuchung'' zeigt den Besuch der schwangeren Maria bei der alten Elisabeth, die unerwartet schwanger geworden war. Andreas Deutsch sieht bei dem ''Heimsuchungsbild'' Indizien für den Hausbuchmeister, so durch „das luftig rieselnde Haar und die fleischige Nase Mariens“. Das Gemälde des Marientodes erinnere laut Andreas Deutsch an Dürers ''Marientod'' von 1510.\nRieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Darstellung der Heimsuchung, auf dem linken Außenflügel, unten.jpg|Links: Heimsuchung.\nRieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Darstellung des Marientods, auf dem rechten Außenflügel, unten.jpg|Rechts: Marientod." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Bedeutung hat die grüne Farbe in der christlichen Religion?
[ "mit dem Bezug zum Frühlingsgrün die Farbe der Auferstehung, es ist die Osterfarbe" ]
{ "title": [ "Grün" ], "text": [ "Grün\n\n=== Christentum ===\nIm Christentum ist Grün mit dem Bezug zum Frühlingsgrün die Farbe der Auferstehung, es ist die Osterfarbe. Noch weiter verallgemeinernd steht Grün in Irland für den Katholizismus und im Besonderen für den St. Patrick’s Day. Bischöfe führen in ihrem Wappen einen grünen Prälatenhut, weil die Bischofsfarbe bis 1867 grün war.\nGrün ist außerdem eine liturgische Farbe. In der römisch-katholischen Kirche wird Grün seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil in der Zeit im Jahreskreis getragen. Die evangelischen Kirchen verwenden Grün in der Epiphaniaszeit, der Vorfastenzeit und der Trinitatiszeit." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Pfadabhängigkeit", "Über_den_Beweis_des_Geistes_und_der_Kraft", "Meminisse_iuvat" ], "text": [ "Pfadabhängigkeit\n\n=== Standard-Pólya-Prozess ===\nDas Konzept der Pfadabhängigkeit kann anhand des Standard-Pólya-Prozesses leicht verdeutlicht werden. In einer Urne befinden sich eine blaue und eine grüne Kugel. Es wird blind eine Kugel herausgezogen. Die Wahrscheinlichkeit zur Ziehung einer Farbe beträgt 0,5. Die gezogene Kugel wird wieder zurückgelegt. Es wird nun eine weitere Kugel, welche die Farbe der soeben gezogenen aufweist, hinzugefügt. Es befindet sich nun eine Kugel mehr in der Urne als vor dem Zug. Wurde demnach eine blaue Kugel gezogen, beträgt die Wahrscheinlichkeit für die erneute Ziehung einer blauen Kugel 0,66. Dieser Vorgang, auch als Standard-Polya-Prozess bezeichnet, ist pfadabhängig, da die Wahrscheinlichkeit, eine Kugel zu ziehen, welche eine gewünschte Farbe aufweist, mit der Anzahl an Kugeln jener Farbe zusammenhängt. Es liegen positive, auch „selbstverstärkende Effekte“ genannte Rückkopplungen vor. Bereits der erste Zug hat eine hohe Relevanz, da die Anzahl an Kugeln evtl. noch gering ist und das Ziehen und das darauffolgende Hinzufügen einer Kugel auf den späteren Verlauf signifikante Auswirkungen hat.", "Über_den_Beweis_des_Geistes_und_der_Kraft\n\n== Entstehung ==\nEntstanden ist der Text als eine Reaktion auf eine Schrift des Theologen Johann Daniel Schumann mit dem Titel ''Über die Evidenz der Beweise für die christliche Religion''. Darin versuchte dieser die Göttlichkeit der christlichen Religion zu beweisen, welche zuvor in, den von Lessing veröffentlichten ''Fragmenten eines Ungenannten'', neben vielem anderen die christliche Religion betreffend, angezweifelt wurde. Im Vergleich zu anderen Texten Lessings, welche während des Fragmentenstreits entstanden, zeichnet sich dieser durch seinen geringen Umfang aus.", "Meminisse_iuvat\n\n==Kirche und Staat==\nIm nächsten Kapitel ruft er zur Einhaltung der christlichen Gebote auf und ermahnt die Regierenden, mit ihrer Macht gewissenhaft umzugehen. Es sei die Autorität Gottes, die den Männern die Macht verliehen habe und deshalb müssten sie auf der Basis der Gesetze ihre Intelligenz einsetzen. Es sei die christliche Religion, die die volle Wahrheit, perfekte Gerechtigkeit und die göttliche Liebe lehre, welche Hass, Animosität und Kämpfe ausschalten solle. Es sei aber auch schädlich und unvorsichtig, zu Konflikten mit der christlichen Religion aufzurufen, denn diese spiegelten wider, dass ein Staat ohne Religion keine moralische Verantwortung habe. Pius XII. beklagt die entstandene Verfolgung der Kirche in Europa und dem östlichen Asien und erinnert an die früheren überstandenen Repressalien, welche das Band der Liebe und den brüderlichen Zusammenhalt gestärkt hätten. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Farbe hat Uranoxidkonzentrat Yellowcake?
[ "dunkelgrün bis schwarz" ]
{ "title": [ "Uran" ], "text": [ "Uran\n\n==== Yellowcake ====\nYellowcake ist ein Uranoxidkonzentrat. Der Name ist abgeleitet von der früheren Farbe und Textur. Heutzutage werden höhere Kalzinationstemperaturen verwendet, wodurch der „gelbe Kuchen“ eher dunkelgrün bis schwarz ist. Ursprünglich waren die im Yellowcake enthaltenen chemischen Verbindungen unbekannt. Man nahm an, dass es sich um Ammoniumdiuranat oder Natriumdiuranat handelt. Die Zusammensetzung variierte und hing vom Verhüttungsprozess ab. Die Verbindungen, die in Yellowcake gefunden wurden, sind unter anderem Uranylhydroxid, Uranylsulfat, Natrium-para-Uranat und Uranylperoxid, zusammen mit einer Reihe von Uranoxiden. Der heutige Yellowcake enthält typischerweise zu 70 bis 90 Prozent (Massenanteil) das Uranoxid (U3O8).\nDas hellgelbe Ammoniumdiuranat ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Yellowcake. Manchmal wird es ebenfalls als „Yellowcake“ bezeichnet, das entspricht allerdings nicht dem allgemeinen Gebrauch." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Yellowcake\nEin Behälter mit pulverförmigen Yellowcake\nbröseliges Yellowcake im Reagenzglas\nYellowcake ( ‚Gelbkuchen‘ oder ‚gelber Kuchen‘) ist ein pulverförmiges Gemisch von Uranverbindungen. Der Name stammt von der ursprünglich gelben Farbe des Pulvers aus früheren Herstellungsverfahren. Aufgrund der heute verwendeten höheren Temperaturen bei der Aufbereitung von Uranerz ist moderner Yellowcake tatsächlich eher braun bis schwarz.\nIm Uranerz ist bis zu 0,1 % Uran in Form von Oxiden enthalten. Nach dem Erzabbau folgt als erste Verarbeitungsstufe die Herstellung von Yellowcake. Die Uranoxide können aus dem abgebauten Erz mit Säuren herausgelöst werden. Aus zwei Tonnen abgebautem Erz wird in Uranmühlen ungefähr ein Kilogramm Yellowcake gewonnen. Er besteht zu mehr als 80 % aus Uranverbindungen.\nYellowcake ist der Ausgangsstoff für die Herstellung von Brennelementen. Die weiteren Verarbeitungsschritte hängen davon ab, in welchem Reaktortyp das Uran eingesetzt werden soll. Ist eine Anreicherung erforderlich, so wird Yellowcake in einem chemischen Prozess in das unter Normalbedingungen kristalline, ab 56 °C gasförmige Uranhexafluorid (UF6) umgewandelt. Andernfalls wird es zu Urandioxid oder Uranmetall weiterverarbeitet.\nDie Rückstände aus der Gewinnung von Yellowcake (sogenannte Tailings) sind trotz der Uranabtrennung noch radioaktiv und müssen daher geordnet beseitigt werden. Aufgrund ihrer großen Menge und der langen Halbwertszeit der verbleibenden Thorium-, Radium- und Uran-Isotope stellen sie auf lange Zeit ein Umweltproblem dar. Problematisch ist insbesondere die Kontamination der Grundwasservorkommen.", "Giovanni_Castellaneta", "Uranwirtschaft" ], "text": [ "Yellowcake\nEin Behälter mit pulverförmigen Yellowcake\nbröseliges Yellowcake im Reagenzglas\nYellowcake ( ‚Gelbkuchen‘ oder ‚gelber Kuchen‘) ist ein pulverförmiges Gemisch von Uranverbindungen. Der Name stammt von der ursprünglich gelben Farbe des Pulvers aus früheren Herstellungsverfahren. Aufgrund der heute verwendeten höheren Temperaturen bei der Aufbereitung von Uranerz ist moderner Yellowcake tatsächlich eher braun bis schwarz.\nIm Uranerz ist bis zu 0,1 % Uran in Form von Oxiden enthalten. Nach dem Erzabbau folgt als erste Verarbeitungsstufe die Herstellung von Yellowcake. Die Uranoxide können aus dem abgebauten Erz mit Säuren herausgelöst werden. Aus zwei Tonnen abgebautem Erz wird in Uranmühlen ungefähr ein Kilogramm Yellowcake gewonnen. Er besteht zu mehr als 80 % aus Uranverbindungen.\nYellowcake ist der Ausgangsstoff für die Herstellung von Brennelementen. Die weiteren Verarbeitungsschritte hängen davon ab, in welchem Reaktortyp das Uran eingesetzt werden soll. Ist eine Anreicherung erforderlich, so wird Yellowcake in einem chemischen Prozess in das unter Normalbedingungen kristalline, ab 56 °C gasförmige Uranhexafluorid (UF6) umgewandelt. Andernfalls wird es zu Urandioxid oder Uranmetall weiterverarbeitet.\nDie Rückstände aus der Gewinnung von Yellowcake (sogenannte Tailings) sind trotz der Uranabtrennung noch radioaktiv und müssen daher geordnet beseitigt werden. Aufgrund ihrer großen Menge und der langen Halbwertszeit der verbleibenden Thorium-, Radium- und Uran-Isotope stellen sie auf lange Zeit ein Umweltproblem dar. Problematisch ist insbesondere die Kontamination der Grundwasservorkommen.", "Giovanni_Castellaneta\n\n== Leben ==\nCastellaneta schloss 1965 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität La Sapienza in Rom ab. 1967 trat er in den diplomatischen Dienst ein. Von 1972 bis 1974 war er stellvertretender Botschaftsleiter in Mogadischu, von 1974 bis 1976 war er als Handelsattaché in Lissabon akkreditiert. Von 1997 bis 1998 war er Sonderkoordinator des italienischen Wiederaufbauprogrammes in Albanien. Castellaneta war seit 2000 außenpolitischer Berater von Giuliano Amato und später von Silvio Berlusconi. Er war maßgeblich an der Weitergabe der später als Fälschung erkannten Papiere beteiligt, welche die Lieferung von Yellowcake aus dem Niger an Saddam Hussein beweisen sollten. Diese Papiere wurden, obwohl sie vom CIA als Fälschungen erkannt worden waren, von der US-Regierung als ein Grund genannt, den Irakkrieg zu beginnen.\nDer nigrische Botschafter in Rom, Adam Maiga Zakariaou, und die Gesandte Laura Montini, alias ''La Signora'' verfassten Schriftstücke, welche den Kauf von Yellowcake durch das irakische Regime unter Saddam Hussein in Niger belegen sollten. Nicolò Pollari, der Leiter des italienischen Militärnachrichtendienstes Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Militare, sollte auf Weisung von Berlusconi die Dokumente der CIA übergeben, welche aber kein Interesse zeigte. Castellaneta riet daraufhin Pollari, die Dokumente an den offiziellen Kanälen vorbei über Michael Ledeen zu lancieren. \nCastellaneta war von 2002 bis 2005 Aufsichtsratsvorsitzender der ''Finmeccanica''. Bis Ende 2016 war Castellaneta Präsident der SACE S.p.A., eines italienischen Exportkreditversicherungsunternehmens. Er ist mit Leila Castellaneta verheiratet.", "Uranwirtschaft\n\n== Verarbeitung ==\nNach der Förderung wird das Uranerz in Aufbereitungsanlagen zerkleinert, flotiert und mit Ionenaustauschern extrahiert. Das Endprodukt ist Yellowcake, ein gelbes Feststoffkonzentrat, das mehr als 80 % Uranverbindungen (gemessen als Uran(V,VI)-oxid U3O8) enthält. Für eine anschließende Anreicherung des Urans muss der Yellowcake in der sogenannten Urankonversion chemisch in Uranhexafluorid (UF6) überführt werden. UF6 ist eine chemische Verbindung, die vergleichsweise einfach in die Gasphase überführt werden kann. Dieser Umstand ist aufgrund der technischen Anforderungen der Anreicherungs-Verfahren bedeutend." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Güter werden in Mali importiert?
[ "entfielen 780 Millionen Euro auf Erdölprodukte, 630 Millionen auf Maschinen und Fahrzeuge und 430 Millionen auf Nahrungsmittel" ]
{ "title": [ "Mali" ], "text": [ "Mali\n\n=== Außenhandel ===\nMali hat nicht viele Güter, die exportiert werden können. Aus diesem Grund machte Gold im Jahre 2013 zwei Drittel seiner Exporte aus, dahinter folgen mit großem Abstand Baumwolle, Düngemittel und lebendes Vieh. Der hohe Anteil der Goldexporte bedingt, dass Exporteinnahmen und in der Folge das Leistungsbilanzdefizit stark vom Goldpreis abhängen. Das Leistungsbilanzdefizit schwankte somit in den letzten Jahren zwischen 7,3 (2009) und 12,2 % (2008) des BIP, wobei es zuletzt dank hoher Gold- und Baumwollpreise tendenziell geschrumpft ist.\nIm Jahr 2013 exportierte Mali 51 Tonnen Gold im Wert von 1,4 Milliarden Euro, daneben 187.000 Tonnen Baumwolle im Wert von 260 Millionen Euro, Düngemittel im Werte von 117 Millionen und Vieh im Wert von fast 100 Millionen Euro. Da das Gold fast zur Gänze nach Südafrika exportiert wird, ist dieses Land gleichzeitig Malis wichtigster Exportmarkt. Darüber hinaus waren im Jahr 2013 die Schweiz, die Elfenbeinküste und China die wichtigsten Abnehmer malischer Güter, wobei letztere vor allem Baumwolle, Häute und Tiere abnahmen.\nDie Importe Malis umfassen eine sehr breite Palette von Gütern. Von den 2,8 Milliarden Euro, die Mali im Jahr 2013 für Importe ausgab, entfielen 780 Millionen Euro auf Erdölprodukte, 630 Millionen auf Maschinen und Fahrzeuge und 430 Millionen auf Nahrungsmittel. Mali beschafft diese Güter vor allem bei seinen Nachbarn Senegal und Elfenbeinküste, daneben liefern Frankreich und China vor allem Fahrzeuge, Maschinen, Lebensmittel und Medikamente.\nKapitalzuflüsse aus dem Ausland, vor allem in der Form von Entwicklungshilfe und Überweisungen der Malier im Ausland, sorgen dafür, dass die Zahlungsbilanz nicht so stark negativ ist wie die Leistungsbilanz – im Jahr 2012 betrug sie rund 1 % des BIP." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mali-Amarant", "Intraindustrieller_Handel", "Heckscher-Ohlin-Modell" ], "text": [ "Mali-Amarant\n\n== Haltung ==\nDer Mali-Amarant galt lange als Unterart des Dunkelamaranten. Es ist daher nicht sicher, wann Mali-Amaranten erstmals nach Europa importiert wurden. Er ist mittlerweile jedoch ein regelmäßig im Handel angebotener Vogel, der von einem kleinen Kreis an Liebhabern auch nachgezüchtet wird. Mali-Amaranten sind gegenüber niedrigen Temperaturen empfindlich und müssen ganzjährig in heizbaren Innenvolieren gehalten werden. Die Volieren sollten auch ausreichend dichtes Buschwerk aufweisen, damit sich die Vögel zurückziehen können.", "Intraindustrieller_Handel\n\n== Abgrenzung intra- und interindustrieller Handel ==\nAbgrenzung intra- und interindustrieller Handel\nIntraindustrieller Handel herrscht vor, wenn beispielsweise Deutschland französische Autos importiert und deutsche Autos nach Frankreich exportiert. Die Güter sind gleich, da sie die gleiche Funktion haben, unter Verwendung von gleichen Technologien hergestellt worden sind und so der gleichen Gruppe von Industriegütern angehören, aber sie sind nicht identisch. Diese gleichen aber nicht identischen Güter werden als unvollkommene Substitute bezeichnet. So sind die Güter volkswirtschaftlich nicht direkt gegeneinander austauschbar. Konsumenten können verschiedene Varianten ähnlicher Produkte derselben Branche nachfragen, jedoch können sie nicht identische Produkte derselben Branche nachfragen.\nInterindustrieller Handel ist das Gegenstück zum intraindustriellen Handel. Bei dem interindustriellen Handel werden Güter unterschiedlicher Produktionssektoren zwischen den Ländern ausgetauscht. Beispielsweise exportiert Deutschland Autos nach China und importiert chinesische Computer.", "Heckscher-Ohlin-Modell\n\n== Schlussfolgerungen aus dem Basismodell ==\nDas Heckscher-Ohlin-Theorem ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Außenwirtschaftstheorie. Es dient zum einen zur Erklärung des interindustriellen Handels, d. h. desjenigen Teils des Handels, bei dem ein Land, Güter einer Branche exportiert, und im Gegenzug Güter einer anderen Branche importiert. Zum anderen zeigt es, welche Auswirkungen die Aufnahme von Außenhandel bzw. die Beeinflussung der entsprechenden Handelsströme durch wirtschaftspolitische Maßnahmen langfristig auf verschiedene Gruppen innerhalb eines Landes hat." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welchen Kirchen ist Sacre Coeur in Paris nachempfunden?
[ "der Hagia Sophia und des Markusdoms in Venedig" ]
{ "title": [ "Paris" ], "text": [ "Paris\n\n===== Neuzeit =====\nMit dem Bau der Pfarrkirche ''Saint-Eustache'' wurde im 16. Jahrhundert begonnen. Die Kirche wurde um 1640 fertiggestellt. Sie befindet sich im 1. Arrondissement und war die Kirche der Händler des benachbarten Marktes, der Hallen von Paris (heute mit dem ''Forum des Halles'' bebaut). Der spätgotische Sakralbau weist bereits Züge der aufkommenden Renaissance auf.\nDer ''Dôme des Invalides'' (Invalidendom, eigentlich Invaliden''kuppel'') wurde zwischen 1670 und 1691 von Jules Hardouin-Mansart auf dem linken Seineufer erbaut (7. Arrdt.). Diese prächtige Kuppelkirche ist, so wie die benachbarte Soldatenkirche ''Saint-Louis des Invalides'' Teil des ''Hôtel des Invalides'' und zählt zu den schönsten Bauten des klassizistischen Barocks in Frankreich. Ihr Inneres wurde im 19. Jahrhundert zu einem Grabmal für den französischen Kaiser Napoléon I. umgestaltet. Dessen Leichnam ruht hier seit 1861 nach seiner Überführung aus Sankt Helena 1840, so wie verschiedene andere bedeutende Persönlichkeiten.\nDer Bau der Kirche ''La Madeleine'' nördlich der ''Place de la Concorde'' (8. Arrdt.) begann 1764 nach dem Entwurf des Architekten Pierre Contant d’Ivry und wurde im Dezember 1791 aufgrund der Französischen Revolution eingestellt. Die Arbeiten wurden von dem Architekten Jean-Jacques-Marie Huvé (1783–1852) wieder aufgenommen und im Jahre 1842 abgeschlossen, die Weihe zur Pfarrkirche erfolgte am 9. Oktober 1845. Die Innenausstattung entstammt vorwiegend den Jahren 1830–1840. Als besonders sehenswert gilt die Statue der Maria Magdalena von Carlo Marochetti. Die Orgel des bedeutenden französischen Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899) gilt als eine der klangvollsten der Stadt.\nDie ''Basilique du Sacré-Cœur'' (Basilika vom Heiligen Herzen) ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Hügel von Montmartre und bildet den höchstgelegenen Punkt der Stadt nach dem Eiffelturm. Der Bau der Kirche im „Zuckerbäckerstil“ wurde 1875 von dem Architekten Paul Abadie begonnen, der sich in einem Wettbewerb gegen 78 Mitbewerber durchgesetzt hatte und dessen Entwurf deutlich durch den römisch-byzantinischen Stil alter Kirchen wie der Hagia Sophia und des Markusdoms in Venedig inspiriert wurde. Abadie verstarb bereits 1884. Ihm folgten bis zur Fertigstellung 1914 sechs Architekten in der Bauleitung nach." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kaiserstein__Gestein_", "Schindel", "Isabella_Leeb" ], "text": [ "Kaiserstein__Gestein_\n\n=== Kaiserstein für das Kaunitzschlössl, das Sacré-Cœur-Kloster und die Schule ===\nAuf Geheiß der Generaloberin der Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu wurde 1867 das ''Palais Dietrichstein'' (das ehemalige ''Kaunitzschlössel'') aufgekauft und dort 1868 mit 12 Schülern der Schulbetrieb aufgenommen.\n Wien - Sacré-Coeur-Klosterkirche.JPG|Kirche des Instituts Sacré-Cœur am Rennweg\n Wien Gymnasium Sacre Coeur.jpg|Sacré-Cœur, vom Rennweg aus gesehen\n Sacre Coeur Stiege.jpg|Im ältesten Gebäudeteil, dem Kaunitzschlössl, Stiege mit polierten Kaisersteinstufen\n Sacre Coeur Schneckenstiege.jpg|Schneckenstiege mit Kaisersteinstufen und schmiedeeisernem Geländer\nDiese schräg zum Rennweg liegende Kirche mit hoher Giebelfassade wurde 1875–1877 von Ferdinand Zehengruber in einem an das italienische 14. Jahrhundert angelehnten Stil erbaut. In den Bau der Schule (und teilweise auch der Kirche) wurde das ältere Kaunitzschlössl (erbaut 1764) einbezogen, das 1867 vom Orden erworben worden war. Kloster und Schule wurden 1872–1893 erbaut.", "Schindel\n\n== Schindelimitationen ==\nVor allem im südwestfranzösischen Raum (Charente) wurden bereits im Mittelalter kleinere Schindeldächer in Stein nachgebildet, wobei nicht immer jede einzelne Schindel imitiert wurde, sondern oft lediglich die Form der Überlappung der Schindellagen im Vordergrund stand. In dieser Region war seit 1844 auch Paul Abadie tätig, der die Restaurierung der Kathedrale Saint-Frond in Périgueux leitete und später den Auftrag für den Neubau von Sacré-Cœur de Montmartre in Paris erhielt – die Kuppeln beider Bauten versah er mit Schindelimitationen. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es Schindelimitate aus diversen Kunststoffen auch im Baustoffhandel zu kaufen.\n Berneuil eg2.JPG|Kirche ''Notre-Dame'' in Berneuil (Charente)\n F06.Fenioux.2229.jpg|Totenlaterne von Fenioux\n Catedral de Périgueux.jpg|Kathedrale Saint-Frond in Périgueux\n Paris Sacre Coeur BW 1.jpg|Sacré-Cœur de Montmartre in Paris", "Isabella_Leeb\n\n== Ausbildung und Beruf ==\nLeeb besuchte von 1973 bis 1982 die Volksschule und das Gymnasium Sacre Coeur in Wien und absolvierte von 1982 bis 1986 die Handelsakademie Marienanstalt. Danach bildete sie sich an der HTL für Hochbau, Camillo Sitte Lehranstalt, weiter. 1993 legte Leeb die Baumeisterprüfung ab.\nLeeb stieg nach dem Abschluss ihrer HTL-Ausbildung in das Familienunternehmen „Baumeister Rudolf Denk GmbH“ ein und war in der Folge als Bauleiterin tätig. Im Jahr 2000 übernahm sie die Geschäftsführung des Unternehmens." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was machte Southamptons Hafen bekannt?
[ "zum Beispiel als Starthafen der Titanic 1912" ]
{ "title": [ "Southampton" ], "text": [ "Southampton\n\n== Hafen und Schifffahrt ==\nDer Hafen (engl. Port of Southampton) ist traditionell das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Stadt. Bekannt wurde er zum Beispiel als Starthafen der Titanic 1912. Southampton ist ein wichtiger europäischer Ausgangspunkt für Kreuzfahrten, mit mehr als 200 Anläufen von Kreuzfahrtschiffen pro Jahr. Die Schiffe der Reederei Cunard Line sind hier beheimatet, offiziell allerdings seit 2011 in Hamilton (Bermuda) registriert.\nSeit den 1970er Jahren verzeichnet der Hafen stetige Zuwächse im Güterverkehr und gehört zu den wichtigsten Häfen Großbritanniens. Der Containerterminal 'SCT 5' wurde im März 2014 eröffnet und ist nach Felixstowe der zweitwichtigste Englands mit über 1,5 Mio. TEU Jahresumschlag (Stand 2014). Der Betreiber des Container-Terminals ist nun allein DP World, nachdem es die letzten Anteile an diesem Terminal von Associated British Ports übernommen hat, die seit 1982 der Betreiber des Hafens von Southampton sind.\nGroße Bedeutung hat der Ölumschlag. Die Ölkonzerne BP und ExxonMobil bauten zwei Ölraffinerien am Southampton Water. Die ExxonMobil-Raffinerie in Fawley ist die größte Großbritanniens.\nDie Seeschifffahrtsverwaltung, ''Maritime & Coastguard Agency'' (MCA), eine ausführende Behörde im Geschäftsbereich des britischen Verkehrsministeriums, hat ihren Hauptsitz in Southampton.\nZu ihr gehört auch die Küstenwache (Her Majesty’s Coastguard)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Henry_Wriothesley__3._Earl_of_Southampton", "Jeannine_Platz", "Charles_FitzRoy__6._Baron_Southampton" ], "text": [ "Henry_Wriothesley__3._Earl_of_Southampton\n\n=== Dichter-Patron ===\nSouthampton interessierte sich sehr für Theater und Dichtung und wurde ihr eifriger Förderer, der (nicht nur literarisch) viel umworbene Mäzen Londoner Dichterkreise. So widmete Thomas Nashe ihm sein ''Jack Wilton'' (1594) und Gervase Markham sein Gedicht über den letzten Kampf von Sir Richard Grenville (bei Southamptons Tod 1624 schrieb er auch ein Traktat ''Honor to his perfection''). Der junge, ebenfalls von Southampton geförderte Barnabe Barnes widmet ihm ein Gedicht in seiner Sammlung ''Parthenophil und Parthenope'' (ca. 1593) und John Florio ''Worlde of Wordes'' (1598). Letzterer war bei ihm einige Jahre gleich nach dem Ende von Southamptons Studium als Italienisch-Lehrer beschäftigt. Bei seinem Tod schrieb der Dichter John Beaumont (1583–1627) ihm zu Ehren eine Elegie.", "Jeannine_Platz\n\n== Werk ==\nThemenschwerpunkt der Ölbilder ist der Hamburger Hafen. Besondere Aufmerksamkeit erfuhren ihre Motive „Hafen Hamburg“ und „von oben“. Die Besonderheit ihrer teils sehr großflächigen Ölgemälde besteht darin, dass Jeannine Platz nicht mit dem Pinsel malt, sondern mit ihren Händen, mit Spachtel und Zahnbürste. „Mein Resümee über das Entstehen eines perfekten Bildes ist: Ich werde berührt, von dem was ich sehe, ich berühre mit meinen Händen die Farben und Leinwand und am Ende berührt das Bild den Betrachter.“\nDaneben ist Platz als Kalligrafin tätig und versieht auch ihre Ölbilder mit Schrift. In einem Zeitraum von gut zwei Jahren erschuf sie das Projekt „Suite View“, das sie in Kunstkreisen über die Grenzen Deutschlands bekannt machte. Das Werk umfasst 50 Motive aus 31 Ländern. Die erste Gesamtausstellung fand im Mai 2017 im The Westin Hamburg statt.", "Charles_FitzRoy__6._Baron_Southampton\n\n== Privates ==\nFitzRoy war zweimal verheiratet. Am 29. Mai 1951 heiratete er in erster Ehe die damals knapp 17-jährige Pamela Anne Henniker († Februar 1997), die Tochter von Edward Percy Henniker. Seine erste Ehefrau starb 1997 an einem Ovarialkarzinom. Im Oktober 1997 heiratete er in zweiter Ehe Mrs. Alma Pasqual Slater, geb. Perez (* 1961). \nAlma Pasqual, die Tochter eines Ladenbesitzers aus einem kleinen Dorf bei Tarlac in der Nähe von Manila, hatte nach einer 18-monatigen Briefkorrespondenz den britischen Elektriker Bryan Slater geheiratet. Nach dem Scheitern der Ehe arbeitete sie als Putzfrau. 1992 wurde sie von der damaligen Lady Southampton als Haushaltshilfe und Reinigungskraft für das Anwesen Stone Cross House engagiert. Pasqual hatte daraufhin ohne Unterbrechung fünf Jahre für die Southamptons gearbeitet. Nach dem Tod Lady Southamptons half Pasqual dem in Alltagsdingen unbeholfenen Fitzroy auch bei Einkäufen und Besorgungen, woraus sich eine nähere Bekanntschaft entwickelte. Seinen Heiratsantrag machte Fitzroy bei einem gemeinsamen Abendessen in einem China-Restaurant in Taunton. Einen Monat nach der Eheschließung war Pasqual bereits von FitzRoy schwanger.\nAus seiner ersten Ehe gingen vier Kinder hervor, die beiden Söhne Charles und Edward und die Töchter Isabelle und Geraldine. Sein älterer Sohn, Hon. Charles FitzRoy (* 1954), starb 1975 bei einem Verkehrsunfall. Erbe des Titels des „Baron Southampton“ ist FitzRoys jüngerer Sohn Edward Charles FitzRoy, 7. Baron Southampton (* 1955). \nAus seiner zweiten Ehe gingen zwei weitere Kinder hervor: Charles James Fitzroy (* 1998) und Isabelle Elidia Margaret Fitzroy (* 1999).\n2003 lebte er auf dem Anwesen Stone Cross House, einem Landhaus, in Chagford in der Grafschaft Devon. FitzRoy starb im Januar 2015 im Alter von 86 Jahren. Die Trauerfeier findet am 26. Januar 2015 in der Holy Trinity Church in Drewsteignton statt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Häuser sind traditionell in Tadschikistan?
[ "Lehmhäuser in den Altstadtvierteln ''(Mahalla)'' und Dörfern ''(Kischlak)''" ]
{ "title": [ "Tadschikistan" ], "text": [ "Tadschikistan\n\n== Kultur ==\nDie Tadschiken sind sprachlich, kulturell und ethnisch eng mit den Persern verwandt und stellen auch im Nachbarland Afghanistan einen Bevölkerungsanteil von 30 Prozent. Zu den ältesten und wichtigsten Bräuchen des Landes gehört das traditionelle Neujahrsfest, Nouruz, das am Frühlingsanfang feierlich begangen wird. Das Wappen Tadschikistans ist eine Reinterpretation des Wappens aus der Zeit vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991.\nDie traditionellen Lehmhäuser in den Altstadtvierteln ''(Mahalla)'' und Dörfern ''(Kischlak)'' im Westen des Landes sind um einen Innenhof errichtet und von der Außenwelt durch eine hohe fensterlose Umfassungsmauer getrennt, durch die nur ein hölzernes Tor hineinführt. Die Wohnhäuser, Stallungen und Nebengebäude sind mit einem Flachdach aus Holzbalken und Lehm gedeckt, das von einem meist aus Wellblech bestehenden Satteldach überragt wird, unter dessen Schutz Winterfutter für die Tiere lagert. Im Sommer bildet der Innenhof den hauptsächlichen Lebensraum der Familie. Eine im Innenhof aufgestellte, quadratische hölzerne Plattform ''(Taptschan)'' dient als Schlafstätte, Ruhe- und Essplatz. Das Essen wird dort auf einem Tischtuch ''(Dastarchan)'' serviert.\nDie tadschikische Musik wird in eine Kunstmusik mit Wurzeln hauptsächlich in der persischen Tradition, die in den Städten im Westen des Landes und im Ferghanatal gespielt wird, und in eine Volksmusik im Süden und in den ländlichen Regionen unterteilt. Der wichtigste Stil der im Emirat Buchara gepflegten Kunstmusik ist der ''Schaschmaqam''. Die Gesangsstimme wird von verschiedenen gezupften Langhalslauten, der Streichlaute Ghichak und der Rahmentrommel Doira begleitet. Beliebte Vokalstile der Volksmusik heißen ''Falak'' und ''Katta Aschula''. In der eigenen Musiktradition von Badachschan dient vor allem die Laute Rubab der Gesangsbegleitung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbinden eine Reihe von tadschikischen Komponisten den Schaschmaqam und andere eigene Stile mit westlicher klassischer Musik.\nAls wichtigster Autor und „nationaler Poet“ Tadschikistans gilt Sadriddin Aini (1878–1954), der die tadschikische Sprache, die während des Emirats von Buchara unterdrückt war, in der Zeit der Sowjetunion wiederbelebte. (Bis in die 1920er Jahre war die Tschagataische Sprache Amtssprache des Emirats.) Auch Muhammadschon Schakurij (1925–2012) machte sich um den Erhalt der tadschikischen Sprache verdient." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ethnien_in_Tadschikistan", "Deutsch-tadschikische_Beziehungen", "Jan_Holthoff" ], "text": [ "Ethnien_in_Tadschikistan\n\n== Andere Völker ==\nEbenfalls eine bedeutende Minderheit machen die Russen aus, die sich in der Zeit der Sowjetunion in Tadschikistan niedergelassen haben. Genau wie die Turkvölker sind auch viele Russen nach dem Zerfall der Sowjetunion ausgewandert, vor allem nach Russland. Lebten 1989 noch fast 400.000 Russen in Tadschikistan, so waren es 2005 noch knapp 140.000 und 2019 nur noch 26.000. Über 90 % der Juden, meist Bucharische oder Aschkenasische Juden, sind seit 1989 aus Tadschikistan ausgewandert, meist nach Israel oder Europa. Nun leben unter 1000 Juden in Tadschikistan.", "Deutsch-tadschikische_Beziehungen\n\n== Wirtschaftliche Beziehungen ==\nDie wirtschaftlichen Beziehungen von Deutschland und Tadschikistan sind momentan auf einem niedrigen Niveau. Die Importe aus Tadschikistan, hierbei handelte es sich vorrangig um Baumwolle und Aluminium, summierten sich 2014 auf gerade einmal 2,8 Millionen Euro. Die Exporte nach Tadschikistan, wobei es sich hauptsächlich um Elektrotechnik, Fahrzeuge, Fahrzeugteile und Maschinen handelte, erreichten hingegen 44,3 Millionen Euro. Tadschikistan ist dennoch mit einem Handelsvolumen von 47 Millionen Euro auf dem letzten Platz im deutschen Osthandel.\nIm Mai 2015 machten Mitglieder des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft eine Delegationsreise unter anderem nach Tadschikistan, wo sie von Premierminister Qochir Rasulsoda empfangen wurden. Hierbei besprachen sie in Duschanbe Projekte mit Vertretern der tadschikischen Wirtschaft. Essentiell zur Förderung einer funktionierenden Wirtschaft ist der Ausbau von Mikrofinanzdienstleistungen durch Kreditgenossenschaften, wodurch auch Möglichkeiten zur Selbsthilfe für den ärmsten Teil der Bevölkerung entstehen. Auch in Tadschikistan haben sich dadurch effektive Kooperationen, beispielsweise mit der Internationalen Finanz-Corporation (IFC), gebildet.", "Jan_Holthoff\n\n== Werk ==\nHolthoffs früher Werkblock „Broken Vistas“ war, obwohl partiell abstrakt gemalt, zugleich motivisch gebunden. In den Motiven fanden sich romantische Implikationen in Form einsamer Berge oder überwucherter Häuser. Diese waren vermischt mit abstrakten Strukturen.\nJene Bildgestaltung wurde im späteren Werkblock „Frozen Gestures“ zugunsten einer rein gestischen Malerei aufgegeben. Obwohl teilweise noch Landschaftsahnungen gestaltet werden – wie durch die Anordnung von Farben, welche symbolisch für landschaftliche Strukturen stehen können – wendet sich der Maler deutlich einer selbstreferentiellen, abstrakten Malgeste zu.\nHolthoff benutzt keine Bildvorlagen aus dem Internet, den Medien oder der Kunstgeschichte. Damit wendet er sich „gegen die Arbeit mit sekundären Realitäten“, um das „erlebende Subjekt in seiner eigenen Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeit“ zu stärken. Als dazu parallele Strategie versteht er seine Hinwendung zum Hochformat. Während Querformate traditionell eher für Landschaftsdarstellungen benutzt werden, sind Hochformate bevorzugt dem Porträt, der Darstellung eines Subjektes also, zugeordnet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Speicherplatz hat der IPod Shuffle der 4. Generation?
[ "2 GB Speicher" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Vierte Generation ====\nAm 1. September 2010 wurde der iPod shuffle der vierten Generation vorgestellt. Diesen gibt es mit 2 GB Speicher und er ist in den Farben Silber, Blau, Grün, Gelb und Rosa erhältlich. Er lässt sich nun wieder durch Knöpfe am Gehäuse steuern, verfügt aber nach wie vor über kein Display. Das soll mit der VoiceOver-Funktion kompensiert werden, die in 29 Sprachen den aktuellen Titel und dessen Interpreten ansagt, vor kritischem Ladestand warnt oder Playlists nennt. Am 12. September 2012 wurden lediglich die Farben des iPod shuffle aktualisiert. Am 10. September 2013 wurde die Farbe Graphit, die vom iPhone 5 bekannt war, durch die neue Farbe Space Gray ersetzt, die vom iPhone 5s, iPhone 6 und iPhone 6 Plus bekannt ist. Am 9. März 2015 wurde in Deutschland der Preis von 49 auf 55 Euro erhöht (in Österreich kostet er aufgrund der höheren Mehrwertsteuer 59 Euro, in der Schweiz 59 Franken). Im August 2015 wurden die Farben des Shuffle erneuert. Sie sind jetzt kräftiger und entsprechen denen des zeitgleich aktualisierten iPod Nano. Am 27. Juli 2017 wurde der iPod shuffle zusammen mit dem iPod nano eingestellt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "IPod", "IPod", "VoiceOver\nVoiceOver ist eine bei Apples macOS-Systemen (ab Version Mac OS X Tiger) mitgelieferte Screenreader-Software. Sie ermöglicht Blinden und Sehbehinderten das Bedienen eines Macintosh-Rechners mittels Tastatur und Spracheingabe. Durch die Bündelung ist es zu der verbreitetsten Screenreader-Software weltweit geworden.\nSeit 11. März 2009 werden unter dem Namen auch Sprachausgabefunktionen für den tragbaren Musikabspieler (Portable Media Player) iPod Shuffle vermarktet. VoiceOver ist außerdem seit der 4. Generation des iPod nano, ebenso bei der aktuellen Generation des iPhone ab 3GS sowie auf den Modellen des iPod touch ab der 4. Generation nutzbar. Auch auf dem iPad ist VoiceOver verfügbar.\nNachdem VoiceOver zunächst nur auf Englisch verfügbar war, wurde es mit der Einführung im iPod shuffle auf andere Sprachen erweitert. Seit Mac OS X Lion ist VoiceOver in 26 Sprachen verfügbar.\nDie weltweite Gemeinschaft sehbehinderter und blinder Menschen hat sich Zwecks Selbsthilfe bzw. Selbst-Support gut organisiert. Es existieren viele Portale, Podcasts, Diskussionsforen und Mailinglisten, welche den Austausch zwischen Blinden und Sehbehinderten fördern und zahlreiche Informationen zur Bedienung und Kompatibilität von Apps zur Verfügung stellen. Im deutschsprachigen Raum gibt es drei große Plattformen, welche sich schwerpunktmäßig mit der Screenreader-Software VoiceOver beschäftigen." ], "text": [ "IPod\n\n==== Product Red ====\nAm 13. Oktober 2006 wurde der ''iPod nano Product Red'' von U2-Frontmann Bono und der US-Talkmasterin Oprah Winfrey vorgestellt. Je verkauftem Gerät dieser Special Edition werden von Apple 10 $ an die HIV/AIDS-Hilfestiftung „Global Funds“ gespendet. Auch den am 12. September 2006 vorgestellten iPod nano der zweiten Generation gibt es als ''Product-Red-''Edition, ebenso wie erstmals den iPod shuffle. Aktuell ist diese Farbe für den iPod nano (7. Generation), iPod touch (6. Generation) und den iPod shuffle (4. Generation) ausschließlich im Apple Online Store sowie im Apple Store verfügbar.", "IPod\n\n==== Zweite Generation ====\nAm 12. September 2006 wurde der iPod shuffle der zweiten Generation von Steve Jobs vorgestellt. Den iPod shuffle gibt es seit dem 5. September 2007 mit veränderten Farbtönen, die denen des iPod nano der dritten Generation entsprechen. Erstmals hat auch das kleinste Modell der iPod-Reihe eine ''Product-Red-Serie''. Seit dem 19. Februar 2008 gab es den iPod shuffle neben dem Modell mit 1 GB auch in einer 2-GB-Version. Am 9. September 2008 wurden die lieferbaren Farben des Shuffle geändert. Mit zum Lieferumfang gehört eine kleine Akku-Ladestation, die über den Kopfhöreranschluss des iPod shuffle angeschlossen wird. Auf der Gegenseite befinden sich zwei kleine Schalter, die zum Ein- bzw. Ausschalten und zum Wechsel zwischen den Funktionen „Shuffle“ und „In-Reihenfolge-spielen“ genutzt werden. Durch einen integrierten stabilen Clip lässt sich der iPod shuffle fast überall befestigen. Im Gegensatz zum Vorgänger ist sein Äußeres aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Das Modell ist mit den Abmessungen von 27,3 × 41,2 × 10,5 mm (etwa die Größe der ''Apple Radio Remote,'' aber etwas dicker) und einem Gewicht von 15 Gramm kleiner und leichter als der Vorgänger und galt laut Apple als der derzeit kleinste Audio-Player weltweit.", "VoiceOver\nVoiceOver ist eine bei Apples macOS-Systemen (ab Version Mac OS X Tiger) mitgelieferte Screenreader-Software. Sie ermöglicht Blinden und Sehbehinderten das Bedienen eines Macintosh-Rechners mittels Tastatur und Spracheingabe. Durch die Bündelung ist es zu der verbreitetsten Screenreader-Software weltweit geworden.\nSeit 11. März 2009 werden unter dem Namen auch Sprachausgabefunktionen für den tragbaren Musikabspieler (Portable Media Player) iPod Shuffle vermarktet. VoiceOver ist außerdem seit der 4. Generation des iPod nano, ebenso bei der aktuellen Generation des iPhone ab 3GS sowie auf den Modellen des iPod touch ab der 4. Generation nutzbar. Auch auf dem iPad ist VoiceOver verfügbar.\nNachdem VoiceOver zunächst nur auf Englisch verfügbar war, wurde es mit der Einführung im iPod shuffle auf andere Sprachen erweitert. Seit Mac OS X Lion ist VoiceOver in 26 Sprachen verfügbar.\nDie weltweite Gemeinschaft sehbehinderter und blinder Menschen hat sich Zwecks Selbsthilfe bzw. Selbst-Support gut organisiert. Es existieren viele Portale, Podcasts, Diskussionsforen und Mailinglisten, welche den Austausch zwischen Blinden und Sehbehinderten fördern und zahlreiche Informationen zur Bedienung und Kompatibilität von Apps zur Verfügung stellen. Im deutschsprachigen Raum gibt es drei große Plattformen, welche sich schwerpunktmäßig mit der Screenreader-Software VoiceOver beschäftigen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann kam es zur Massenauswanderung aus Cork?
[ "1825" ]
{ "title": [ "Cork" ], "text": [ "Cork\n\n=== Bevölkerungsexplosion, Hungersnöte und Auswanderung ===\nDie erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ist durch einen schnellen Anstieg der Bevölkerungszahlen gekennzeichnet. Um 1850 herum lebten ca. 80.000 Menschen in der Stadt. Die meisten Zuwanderer vom Lande flohen vor der Armut und den periodisch auftretenden Hungersnöten. Die Stadt konnte diesen Zustrom kaum bewältigen, so dass viele Menschen in katastrophalen Verhältnissen leben mussten. Allerdings sorgte der Zuwachs an überwiegend katholischer Bevölkerung dafür, dass der protestantische Einfluss in der Stadt schwand.\nCork und das nahe gelegene Cobh wurden seit 1825 zu den wichtigsten Auswanderungshäfen Irlands. Nach der großen Hungersnot in den 1840er Jahren schwoll der Auswandererstrom deutlich an. Man schätzt, dass etwa 3 Millionen Menschen über den Hafen von Cork das Land verließen. Während des 19. Jahrhunderts erlebte auch die Industrie in Cork einen rasanten Aufschwung. Vor allem Brauereien, Destillerien und Schiffsbaubetriebe wurden gegründet. Auch der Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahr 1849 trug zu dieser Entwicklung bei. Im gleichen Jahr eröffnete auch die Universität." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Aalter", "County_Cork", "Tomás_MacCurtain\nTomás MacCurtain (, * 20. März 1884 in Ballyknockane, County Cork; † 20. März 1920 in Cork) war von Januar 1920 bis zu seinem Tod Oberbürgermeister von Cork.\nMacCurtain, der ursprünglich aus Ballyknockane im County Cork stammte, engagierte sich in der Gaelic League, der Irish Republican Brotherhood und den Irish Volunteers. Er war Kommandant der Irish Volunteers in Cork während des Osteraufstandes von 1916. Auch wenn es während des Aufstandes keine gewalttätigen Ausschreitungen in Cork gab, wurde MacCurtain so wie viele andere Mitglieder der Irish Volunteers in Cork anschließend verhaftet und eingesperrt. Die Gefangenen wurden erst im Laufe des Jahres wieder freigelassen. Auch während des Irischen Unabhängigkeitskrieges nahm MacCurtain eine aktive Rolle ein.\nNach dem Sieg von Sinn Féin bei den Kommunalwahlen im Januar 1920 wurde MacCurtain zum Oberbürgermeister von Cork (''Lord Mayor of Cork'') gewählt. Er war damit der erste republikanische Amtsträger. Am Morgen des 20. März drangen Mitglieder der Royal Irish Constabulary in sein Haus ein und erschossen MacCurtain. Danach durchsuchten sie das Haus. Nach der schockierenden Tat kam es in Cork zu einem Aufschrei der Empörung. MacCurtain wurde auf dem ''Saint Finbarr’s Cemetery'' beigesetzt. Das Begräbnis zog eine große Menschenmenge an. Noch im selben Monat wurde Terence MacSwiney, ebenfalls ein Mitglied der Irish Volunteers sowie der Sinn Féin, zum neuen Oberbürgermeister gewählt.\nSpätere Untersuchungen des Verbrechens führten zu einem Schuldspruch gegen Lloyd George und mehrere Mitglieder der RIC. Einer von ihnen, Oswald Swanzy, wurde am 22. August 1920 in Lisburn erschossen aufgefunden." ], "text": [ "Aalter\n\n=== Maria-Aalter ===\nMaria-Aalter, auch Sint-Maria-Aalter genannt, liegt an der Grenze zu Westflandern. Obwohl hier schon einige Hufen im Mittelalter existierten, wurde das Gebiet 1578 während des Geusenaufstandes zu einer Wüstung und verlassen. Der heutige Siedlungskern entwickelte sich erst mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts und gipfelte im Bau der neuen Kirche. Auf die Bevölkerung von Maria-Aalter wurde bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts herabgesehen. Viele Bewohner verdienten ihr Auskommen durch Saisonarbeit in Frankreich. Aus diesem Landstrich kam es auch zu einer regelrechten Massenauswanderung in die Vereinigten Staaten.", "County_Cork\n\n== Geschichte ==\nDie Siedlung der heutigen Stadt Cork wurde im 9. Jahrhundert von den Wikingern gegründet.\nIm Frühmittelalter gehörte das Gebiet der heutigen Grafschaft Cork zum Königreich Munster. Allerdings wechselten die Gebietszugehörigkeiten in dieser Zeit rasch. 1127 kam das Gebiet zum Fürstentum Desmond. 1620 wurde das County Cork eingerichtet.\nIm 19. Jahrhundert gab es mehr als drei Millionen Auswanderer, die von Cork in die neue Welt aufbrachen.\nWeil während des Unabhängigkeitskrieges (1919 bis 1922) und des Bürgerkriegs viele Aktivitäten in der Grafschaft stattfanden, wird Cork auch gerne das „Rebel County“ (rebellische Grafschaft) genannt.", "Tomás_MacCurtain\nTomás MacCurtain (, * 20. März 1884 in Ballyknockane, County Cork; † 20. März 1920 in Cork) war von Januar 1920 bis zu seinem Tod Oberbürgermeister von Cork.\nMacCurtain, der ursprünglich aus Ballyknockane im County Cork stammte, engagierte sich in der Gaelic League, der Irish Republican Brotherhood und den Irish Volunteers. Er war Kommandant der Irish Volunteers in Cork während des Osteraufstandes von 1916. Auch wenn es während des Aufstandes keine gewalttätigen Ausschreitungen in Cork gab, wurde MacCurtain so wie viele andere Mitglieder der Irish Volunteers in Cork anschließend verhaftet und eingesperrt. Die Gefangenen wurden erst im Laufe des Jahres wieder freigelassen. Auch während des Irischen Unabhängigkeitskrieges nahm MacCurtain eine aktive Rolle ein.\nNach dem Sieg von Sinn Féin bei den Kommunalwahlen im Januar 1920 wurde MacCurtain zum Oberbürgermeister von Cork (''Lord Mayor of Cork'') gewählt. Er war damit der erste republikanische Amtsträger. Am Morgen des 20. März drangen Mitglieder der Royal Irish Constabulary in sein Haus ein und erschossen MacCurtain. Danach durchsuchten sie das Haus. Nach der schockierenden Tat kam es in Cork zu einem Aufschrei der Empörung. MacCurtain wurde auf dem ''Saint Finbarr’s Cemetery'' beigesetzt. Das Begräbnis zog eine große Menschenmenge an. Noch im selben Monat wurde Terence MacSwiney, ebenfalls ein Mitglied der Irish Volunteers sowie der Sinn Féin, zum neuen Oberbürgermeister gewählt.\nSpätere Untersuchungen des Verbrechens führten zu einem Schuldspruch gegen Lloyd George und mehrere Mitglieder der RIC. Einer von ihnen, Oswald Swanzy, wurde am 22. August 1920 in Lisburn erschossen aufgefunden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist das Ergebnis der ständigen Dürre auf Marschallinseln?
[ "Wasserknappheit und Infektionserkrankungen" ]
{ "title": [ "Marshallinseln" ], "text": [ "Marshallinseln\n\n=== Klimawandel ===\nDie Marshallinseln gehören neben anderen Inselstaaten wie Fidschi, Tuvalu, Kiribati und den Malediven zu den Regionen der Welt, die mit der Zunahme von Extremwetterereignissen und dem weltweiten Anstieg der Meeresspiegel zum Teil bereits mehr oder weniger stark vom globalen Klimawandel betroffen sind; ein Hauptproblem vor Ort ist die aufgrund mangelhafter Infrastruktur sowieso mangelhafte, durch Salzwasserintrusion und versalzende Brunnen zusätzlich kriselnde Trinkwasserversorgung.\nAnfang 2013 appellierten die Marshallinseln an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, den Klimawandel als Gefahr für die internationale Sicherheit anzuerkennen. Im Mai 2013 veröffentlichte der Außenminister der Marshallinseln, Phillip Muller, einen Appell in der Washington Post, in dem er die aktuelle Notlage beschrieb. 2012 habe eine anhaltende und jahreszeitunabhängige Dürreperiode begonnen, die Folge seien Wasserknappheit und Infektionserkrankungen. Seit Januar 2013 müsse Trinkwasser importiert werden, was auf Dauer jedoch die finanziellen Ressourcen übersteige. Bereits jetzt mache sich der Meeresspiegelanstieg bemerkbar. Daher würden die Marshallinseln ihren Umstieg auf erneuerbare Energien wie zum Beispiel Solarenergie beschleunigen sowie vielversprechende Techniken zur Gewinnung von Meeresenergie erproben. Da der Hauptanteil der weltweiten CO2-Emissionen jedoch von anderen Ländern ausgehe, appellierte er an diese, mehr zum Klimaschutz beizutragen als bisher." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Folgen_der_globalen_Erwärmung_in_Kalifornien", "Scribble__Prozessmanagement_", "Dürre-Index" ], "text": [ "Folgen_der_globalen_Erwärmung_in_Kalifornien\n\n== Dürre ==\nEine Zunahme der Dauer und Intensität der Dürreperioden in Kalifornien wird beobachtet, eine Fortsetzung dieser Entwicklung wird vorhergesagt. Diesen Prognosen zufolge wird das Dürrerisiko im 21. Jahrhundert die Dürreperioden des 20. Jahrhunderts und sogar die trockensten Jahrzehnte während der Mittelalterlichen Warmzeit übertreffen. Die bisher ausgeprägteste Dürreperiode der vergangenen 1200 Jahre begann im Jahr 2011 und hielt bis zum Jahr 2015 an (vgl. Dürre in Kalifornien seit 2011).\nAls möglicher Mechanismus bei der Entstehung der Dürre in Kalifornien seit 2011 wurde ein ungewöhnlicher Hochdruckrücken über dem amerikanischen Westen diskutiert, der verhindert, dass Tiefdruckgebiete (mit Niederschlägen) das Festland erreichen. Analysen dieses Hochdruckrückens im Winter 2013/2014 ergaben, dass dieser im Spätsommer durch den Einfluss kontinuierlicher Rossby-Wellen-Energie im westlichen Nordpazifik entstand, der sich im Winter verstärkte. Der Hochdruckrücken verursachte einen Anstieg von Wellenenergie in Windrichtung, was die Tiefdruckrinne über dem Nordosten der USA weiter verstärkte, einen Dipol ergebend. Statt wie sonst üblich auf die El Niño-Southern Oscillation (ENSO) und die Pazifischen Dekaden-Oszillation (PDO) zu reagieren (ENSO war in einem nahezu neutralen Zustand, und die PDO war nicht stark ausgeprägt), korrelierten der Dipol und das assoziierte Zirkulationsmuster mit einem ENSO-Vorläufer (dem „Western North Pacific Pattern“). Dieser Zusammenhang wurde seit den 1970er Jahren zunehmend ausgeprägter, was Klimamodellen zufolge mit dem erhöhten Anteil an Treibhausgasen in der Atmosphäre assoziiert ist. Dies deutet darauf hin, dass der untersuchte Hochdruckrücken im Winter 2013/2014 und die damit zusammenhängende Dürre eine mögliche Folge der anthropogenen globalen Erwärmung darstellen. Auch die Arbeitsgruppe um Noah Diffenbaugh von der Stanford University kam zu einem ähnlichen Ergebnis.", "Scribble__Prozessmanagement_\n\n=== Der Process Owner ===\nDer Process Owner verantwortet das WAS (was ist zu tun, welche Prozesse sind zu entwickeln) des Vorhabens. Er ist es, der die Interessen des Kunden vertritt. Als solcher trägt er die Verantwortung für das Ergebnis. Angelehnt an das Rollenverständnis von Scrum liegt auch die Budgetverantwortung in seinem Aufgabenbereich. Er berichtet der Unternehmensführung, hat aber in seiner Rolle auch das Mandat einer vollinhaltlichen Umsetzung im Interesses des Unternehmenskunden. Dieser Verantwortung kommt er nach, indem er die Bedürfnisse der Kunden in Anforderungen für das Entwicklungsteam übersetzt, deren Abarbeitung er inhaltlich steuert und deren Ergebnisse er abnimmt.\nDie Rolle des Process Owners ist zentral. Als Teil des Scribble Teams vereint der Process Owner die Verantwortung für das Ergebnis mit der Ausführung der Arbeit. Er ist damit aktiver Gestalter des Vorhabens. Das involviert auch einen ständigen Austausch mit den Kunden und dem Team.", "Dürre-Index\n\n== Dürre-Indizes SPI und GPCC-DI ==\nDer “Standardized Precipitation Index” (SPI) ist eine Maßzahl der Dürre, die auf Niederschlagsdaten basiert und damit nur den meteorologischen Einfluss erfasst. Der Index wurde vom ''Colorado Climate Center'', USA entwickelt.\nEine weitere, die Dürre bestimmende Große ist die Bodenfeuchte und die damit verbundene Verdunstung. Die hydrologische Dürre kann länger andauern, weil der Boden nach Beendigung einer Periode mit wenig Regen trocken bleiben kann. Der Dürre-Index wurde dementsprechend um die Verdunstung erweitert und zu einem standardisierten Niederschlags-Verdampfungs-Index („Standardized Precipitation Evaporation Index“) verändert. Der neue Index hat die Bezeichnung „Global Precipitation Climatology Centre Dürre-Index“ – GPCC-DI und kommt für das europäische Dürremonitoring zur Anwendung.\nDer Deutsche Wetterdienst – Regionale Klimaüberwachung veröffentlicht seit Januar 2016 halbmonatlich für Europa Karten über die Stärke und räumliche Ausdehnung von Dürre nach dem GPCC-DI." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Prozent internationaler Finanztransaktionen wird in Euro abgewickelt?
[ "25 Prozent" ]
{ "title": [ "US-Dollar" ], "text": [ "US-Dollar\n\n=== Rolle als Transaktionswährung ===\nDer US-Dollar verzeichnet einen Anteil von über 50 % an internationalen Finanztransaktionen und ist somit die weltweit meistgehandelte Währung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Britische Pfund, die damalige Leitwährung, weitgehend vom US-Dollar an den (Finanz-)Märkten abgelöst. Die US-Dollar-Transaktionen beliefen sich im Jahr 2003 auf einen Anteil von 50 % gegenüber einem Anteil von 25 Prozent in Euro und jeweils 10 % in Pfund Sterling und dem japanischen Yen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Leitwährung", "Global_Marshall_Plan_Initiative", "Finanztransaktionssteuer" ], "text": [ "Leitwährung\n\n=== Finanztransaktionen ===\nDie gestiegene Bedeutung des Euro zeigt sich auch bei den Finanztransaktionen. Im Jahr 2003 betrug der Anteil der Eurotransaktionen an den Devisenmärkten bereits 25 % gegenüber 50 % in US-Dollar und je 10 % in Pfund Sterling und japanischen Yen.\nBei den Anleihen hat der Euro den Dollar im Jahr 2004 als wichtigste Währung abgelöst. Ende September 2004 waren weltweit über 12.000 Milliarden Dollar an internationalen Anleihen mit fester und variabler Verzinsung ausstehend. Davon entfielen 5.400 Milliarden auf Euro, 4.800 auf US-Dollar, 880 Milliarden auf britische Pfund, 500 Milliarden auf japanische Yen und 200 Milliarden auf Schweizer Franken. Seit Einführung der europäischen Einheitswährung legte der Anteil auf Euro laufender internationaler Schuldverschreibungen von 19 % (1999) auf 32 % (2006) zu, während der Anteil des US-Dollars von 49,83 % auf ca. 43,12 % fiel und derjenige des Yen sich auf 6 % halbierte. Bei Neuemissionen entfielen 2006 bereits 46 % auf den Euro und nur mehr 39 % auf den Dollar. Im Jahr 2008 entfielen 32,2 % der internationalen Schuldverschreibungen auf den Euro.\nZudem ist der Anteil der Dollar-Einlagen an den gesamten ausländischen Kontobeständen der OPEC-Staaten von 75 % im Sommer 2001 auf 61,5 % im Sommer 2004 gefallen. Der Anteil der Euro-Einlagen stieg im gleichen Zeitraum von zwölf auf zwanzig Prozent.", "Global_Marshall_Plan_Initiative\n\n==== Eine Finanztransaktionssteuer ====\nEin weiterer Vorschlag zur Finanzierung eines globalen Marshallplans, der ebenfalls die Unterstützung zahlreicher Fachleute findet, ist eine Steuer auf globale Finanztransaktionen – die aktuell in der EU kurz vor dem Durchbruch stehende Finanztransaktionssteuer (FTS).\nKritiker dieser Idee befürchten, dass dadurch die „kollektive Intelligenz“ in der Steuerung der sehr empfindlichen Finanzströme belastet werden würde. Dem steht entgegen, dass sich gerade in den jüngsten Auswüchsen und „Blasen“ an den internationalen Kapital- und Finanzmärkten sowie auch im Bereich der New Economy diese Intelligenz als nicht sehr weitreichend erwiesen hat. Es wird jedoch sowieso nur eine sehr vorsichtige Nutzung dieses Instruments und dies nur auf globaler Ebene vorgeschlagen.\nEin vorsichtiger Einstieg könnte beispielsweise eine weltweite Finanztransaktionssteuer von zunächst 0,01 Prozent sein. Bei positiven Erfahrungen könnte der Wert auf 0,02 Prozent erhöht werden. Damit könnten jährlich 30 bis 40 Mrd. $ bereitgestellt werden.\nAllerdings muss berücksichtigt werden, dass eine solche weltweite Abgabe die Einrichtung neuer internationaler Strukturen erfordern würde, die über die notwendige Autorität wie auch über wirkungsvolle Sanktionsmöglichkeiten verfügen.", "Finanztransaktionssteuer\n\n=== Fiskalische Wirkungen ===\nDie Prognosen der fiskalischen Wirkungen einer Finanztransaktionssteuer gehen weit auseinander und hängen stark davon ab, ob eine Finanztransaktionssteuer lediglich in einzelnen Ländern oder in allen wichtigen Handelsplätzen eingeführt wird. Die Voraussage der Gesamteinnahmen bei einem konkreten Steuersatz ist deshalb schwierig, da das Ausmaß möglicher Reaktionen der Finanzmarktteilnehmer nach Einführung der Steuer (Reduktion des Handelsvolumens, räumliches Ausweichen auf andere Finanzplätze, Entwicklung neuer steueroptimierter Finanzprodukte) schwer abzuschätzen ist.\nBefürworter einer Finanztransaktionssteuer versprechen sich erhebliche Steuereinnahmen ohne größere Verzerrungen in der realen Wirtschaft auszulösen. Nach Schätzung des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) z. B. lägen die Einnahmen, bei einem Steuersatz von 0,05 Prozent auf alle Finanztransaktionen, in Deutschland zwischen 0,7 und 1,5 Prozent des BIPs, in der EU zwischen 0,9 und 2,1 Prozent des BIPs. In Deutschland wären dies rund 17 bis 36 Milliarden Euro, für die gesamte EU etwa 110 bis 250 Milliarden Euro.\nSkeptiker der Steuer nehmen höhere Verhinderungseffekte der Finanztransaktionssteuer auf den Derivatehandel an. Bei entsprechend nicht stattfindendem hochvolumigem Kurzfristhandel werden auch keine Steuern daraus generiert. Sie prognostizieren des Weiteren eine Umgehung der Steuer durch Geschäftsverlagerungen an Handelsplätze ohne Steuer. Als historisches Beispiel für eine derartige Entwicklung wird in der politischen Debatte die Einführung der 1992 wieder abgeschafften Börsenumsatzsteuer in Schweden 1985 herangezogen, bei der die Steuerpflicht nur vom Ort der Transaktionsdurchführung abhing und anstelle der von der Regierung geschätzten Einnahmen von umgerechnet jährlich 165 Mio. Euro nicht mehr als 9 Mio. Euro erlöst wurden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hängt die Ausdrucksweise der Basisemotionen von der Kultur der Menschen?
[ "sich elementare Emotionen wie Angst, Freude oder Trauer unabhängig von der jeweiligen Kultur zeigen" ]
{ "title": [ "Emotion" ], "text": [ "Emotion\n\n=== Expressive Komponente ===\nDie expressive Komponente bezieht sich auf die Ausdrucksweise einer Emotion. Dies betrifft vor allem das nonverbale Verhalten, wie beispielsweise Mimik und Gestik. Seit den Forschungen von Paul Ekman ist bekannt geworden, dass sich elementare Emotionen wie Angst, Freude oder Trauer unabhängig von der jeweiligen Kultur zeigen. Diese Basisemotionen sind eng an gleichzeitig auftretende neuronale Prozesse gekoppelt. Fundamentale Emotionen weisen einen signifikanten Zusammenhang zum dazugehörigen Gesichtsausdruck auf. Zum Beispiel ist Wut stets mit einem Senken und Zusammenziehen der Augenbrauen, schlitzförmigen Augen und einem zusammengepressten Mund verbunden. Dieser mimische Ausdruck der Wut ist universal.\nZugleich kommt die Kulturvergleichende Sozialforschung zum Ergebnis einer fehlenden Deckung des Gefühls und der gezeigten Emotion. Die resultierende Unterscheidung betont die Innerlichkeit eines Gefühls gegenüber dem beobachtbaren Ausdruck von Emotionen, der von kulturellen Faktoren beeinflusst wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nonverbale_Kommunikation\nNonverbale Kommunikation (auch ''averbale Kommunikation'', ''Verständigung ohne Worte'') bezeichnet jenen Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation, der nicht durch wörtliche Sprache vermittelt wird. Auch im Tierreich existieren Zeichensysteme und kommunikative Handlungen, die als Sprache bezeichnet werden. Der Begriff umfasst auch die Kommunikation zwischen Mensch und Tier (z. B. mit Haustieren), die nicht durch Worte von Menschen erfolgt. Nonverbale Kommunikation kann absichtlich (intentionell) oder unabsichtlich erfolgen. Auch die gesprochene Kommunikation hat nonverbale Aspekte (Parasprache).\nDie ersten systematischen Untersuchungen, nämlich zu interkulturell universell ausgedrückten Basisemotionen, unternahm Charles Darwin.", "Emotion", "Verachtung" ], "text": [ "Nonverbale_Kommunikation\nNonverbale Kommunikation (auch ''averbale Kommunikation'', ''Verständigung ohne Worte'') bezeichnet jenen Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation, der nicht durch wörtliche Sprache vermittelt wird. Auch im Tierreich existieren Zeichensysteme und kommunikative Handlungen, die als Sprache bezeichnet werden. Der Begriff umfasst auch die Kommunikation zwischen Mensch und Tier (z. B. mit Haustieren), die nicht durch Worte von Menschen erfolgt. Nonverbale Kommunikation kann absichtlich (intentionell) oder unabsichtlich erfolgen. Auch die gesprochene Kommunikation hat nonverbale Aspekte (Parasprache).\nDie ersten systematischen Untersuchungen, nämlich zu interkulturell universell ausgedrückten Basisemotionen, unternahm Charles Darwin.", "Emotion\n\n== Formen ==\nMit dem Katalog von Formen befasst sich die Emotionstheorie. Generell beziehen sich Emotionen auf das Grundgefühl, das das Wesen jeder menschlichen Existenz ausmacht. Paul Ekman, der ein Facial Action Coding System zur Emotionserkennung anhand von Gesichtsausdrücken entwickelte, hat sieben Basisemotionen empirisch nachgewiesen: Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung. Zum Grundgefühl zählen weiterhin Liebe, Hass und Vertrauen.\nNach Carroll E. Izard existieren zehn Formen von Emotionen, die in jeder Kultur vorkommen: Interesse, Leid, Widerwillen (Aversion), Freude, Zorn, Überraschung, Schamgefühl, Furcht, Verachtung und Schuldgefühl.\nÄltere Theorien teilen Emotionen in vier Hauptgruppen ein: Angst und Verzweiflung, Ärger und Wut, Freude, Trauer. Weitere Formen sind Enttäuschung, Mitleid, Sympathie, Neid, Stolz und Verliebtheit.", "Verachtung\n\n== Emotionspsychologische Aspekte ==\nIn der Emotionspsychologie wird Verachtung entweder als spezielle Form des Ekels oder von Ärger (speziell Wut) oder als eine Mischung aus beiden Emotionen betrachtet.\nNach der Ansicht einiger Emotionsforscher (z. B. Paul Ekmans) gehört Verachtung zu den menschlichen Basisemotionen, deren mimischer Ausdruck angeboren ist. Er ist in allen Kulturen gleich und wird kulturübergreifend entsprechend decodiert bzw. erkannt. Nach Anderen (z. B. Robert Plutchik) ist Verachtung keine Basisemotion, da sie aus anderen Basisemotionen (Ekel und Ärger) zusammengesetzt sei.\nIm Rahmen der modernen psychoanalytischen Neurosenlehre wird Verachtung als narzisstisch-aggressiver Affekt aufgefasst. Bei Untersuchungen der Affektregulation bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fand sich eine Häufung der Affekte Ekel und Verachtung." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie lang ist der Rhein in der Schweiz?
[ "375 Kilometern" ]
{ "title": [ "Schweiz" ], "text": [ "Schweiz\n\n=== Gewässer und Inseln ===\nIn der wasserreichen Schweiz entspringen im Gotthardmassiv mit dem Rhein und der Rhone zwei der längsten Flüsse Europas. Durch die Schweiz verlaufen mehrere europäische Hauptwasserscheiden: Sie trennen die Einzugsgebiete von Nordsee, Mittelmeer und Schwarzem Meer. So fliesst der Rhein mit seinen Zuflüssen in die Nordsee, die Rhone und der Ticino ins Mittelmeer, während das Wasser des Inn über die Donau ins Schwarze Meer gelangt. Eine dreifache Hauptwasserscheide findet sich auf dem Lunghinpass.\nInnerhalb der Schweiz hat der Rhein mit 375 Kilometern den längsten Lauf, vor dem Rhein-Zufluss Aare mit 295 Kilometern. Die Rhone fliesst 264 Kilometer innerhalb der Schweiz, während die Reuss als viertgrösster Fluss der Schweiz 158 Kilometer Länge erreicht. Weitere prägende Flüsse sind die Saane im Westen, der Ticino im Süden, die Birs und der Doubs im Nordwesten, die Linth/Limmat und die Thur im Nordosten und der Inn im Südosten. Bei Schaffhausen bildet der Rhein den grössten Wasserfall Mitteleuropas (Rheinfall). Zeitweise bestand eine Idee, mittels eines transhelvetischen Kanals zwischen Rhein und Rhone die Nordsee und das Mittelmeer mit einer Wasserstrasse zu verbinden, dieses Projekt wurde aber nie realisiert.\nDie Schweiz hat aufgrund ihrer topographischen Struktur und vor allem aufgrund der Vergletscherung während der Eiszeiten rund 1’500 Seen, ein Grossteil davon sind kleinere Bergseen. Insgesamt sind ungefähr vier Prozent der Oberfläche der Schweiz von Seen bedeckt, diese Summe wird aber hauptsächlich von den grössten Seen der Schweiz bestimmt: Der grösste See der Schweiz ist der Genfersee (580,03 Quadratkilometer) an der französischen Grenze. Er liegt zu knapp 60 Prozent auf Schweizer Boden. Der an Deutschland und Österreich grenzende Bodensee ist mit 536,00 Quadratkilometern etwas kleiner (23,73 Prozent der Uferlänge auf Schweizer Boden). Der Lago Maggiore an der italienischen Grenze (19,28 Prozent auf Schweizer Territorium) bildet mit den tiefsten Punkt der Schweiz. Die grössten vollständig in der Schweiz liegenden Seen sind der Neuenburgersee (215,20 Quadratkilometer), der Vierwaldstättersee (113,72 Quadratkilometer) und der Zürichsee (88,17 Quadratkilometer).\nIn den Schweizer Seen und Flüssen liegen zahlreiche grössere und kleinere Inseln. Zu den bekanntesten zählen die Isole di Brissago, die St. Petersinsel und die Ufenau." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rhein-Route\nFahrradfahrer auf der Rhein-Route\nWegweiser Bodenseeradweg mit Logo Rhein-Route\nDie Rhein-Route ist die nationale Fahrradroute 2 der Schweiz und bildet den südlichsten Teil des internationalen Rheinradwegs. Sie beginnt in Andermatt, führt hinauf zum Oberalppass und begleitet dann den Vorderrhein bis Chur. Weiter geht es am Alpenrhein, Bodensee und Hochrhein entlang über St. Margrethen, Rorschach, Schaffhausen und Koblenz bis Basel. Die Rhein-Route hat eine Länge von 430 km, davon sind 68 km ungeteert. In Fliessrichtung des Rheins sind 2.000 Höhenmeter zu bewältigen, rheinaufwärts 3.200 m.\nDie Route ist wie die anderen nationalen Fahrradrouten der Schweiz mit roten Hinweisschildern gekennzeichnet und wird von Veloland Schweiz unterhalten.", "Alter_Rhein__Diepoldsauer_Durchstich_", "Siloturm_Basel" ], "text": [ "Rhein-Route\nFahrradfahrer auf der Rhein-Route\nWegweiser Bodenseeradweg mit Logo Rhein-Route\nDie Rhein-Route ist die nationale Fahrradroute 2 der Schweiz und bildet den südlichsten Teil des internationalen Rheinradwegs. Sie beginnt in Andermatt, führt hinauf zum Oberalppass und begleitet dann den Vorderrhein bis Chur. Weiter geht es am Alpenrhein, Bodensee und Hochrhein entlang über St. Margrethen, Rorschach, Schaffhausen und Koblenz bis Basel. Die Rhein-Route hat eine Länge von 430 km, davon sind 68 km ungeteert. In Fliessrichtung des Rheins sind 2.000 Höhenmeter zu bewältigen, rheinaufwärts 3.200 m.\nDie Route ist wie die anderen nationalen Fahrradrouten der Schweiz mit roten Hinweisschildern gekennzeichnet und wird von Veloland Schweiz unterhalten.", "Alter_Rhein__Diepoldsauer_Durchstich_\n\n== Alter Rhein beim Diepoldsauer Durchstich ==\nDer ''Alte Rhein'', der durch den Diepoldsauer Durchstich entstanden ist, kann heute in vier Abschnitte unterteilt werden. Von Süden nach Norden (Fliessrichtung) heissen sie: «Rheinspitz», «Zollbereich» (auch: «beim Zoll»), «Matz» und «Rohrspitz». Alle Abschnitte sind mit kleinen Bächen miteinander verbunden. Überschüssiges Wasser kann im Bereich «Rohr» durch einen Schacht in den darunter fliessenden «Diepoldsauer Kanal», resp. «Lustenauer Kanal», ablaufen.\nDer Alte Rhein wurde in den ersten Jahren nach seiner Entstehung intensiv von beiden Uferseiten her ausgebaggert und das gewonnene Kies zur Herstellung von Beton verwendet. Die Baggertiefe erreichte zum Teil 14 m, was unter dem Grundwasserspiegel dieses Bereichs (6–10 m) ist. Das Grundwasser wurde dadurch verschmutzt und der Pegel senkte sich ab. Das Ausbaggern des Kieses wurde daraufhin verboten. Die Ruinen der Anlagen, wie Förderbänder und Schwimmbagger, rosteten danach auf der Schweizer Seite Jahrzehnte lang vor sich hin. Sie wurden von den jugendlichen Badebesuchern gerne als Spielplatz benutzt. Bade-Unfälle im Naherholungsgebiet führten zu einem Umdenken. In neuerer Zeit wurde der Schrott entfernt und das Gebiet renaturiert.\nDurch den ''Alten Rhein'' zieht sich in der Mitte des Gewässers ein zeitweise unterbrochener ''Mittelstreifen'', auf dem sich die Landesgrenze Schweiz/Österreich befindet. Er ist von den jeweiligen Abschnittsgrenzen aus zu erreichen und wird oft als FKK-Strand genutzt. In früheren Zeiten wurden diese Landzungen von Schmugglern genutzt, indem sie sich als Badegäste tarnten. Von einer Seite der Grenze gekommen, vergnügten sie sich am Badesee, und verliessen dann das Naherholungsgebiet in der anderen Richtung. Die Schmuggelware wurde in einer großen Badetasche versteckt.\nDer Alte Rhein ist auch ein beliebtes Ziel für Sportfischer aus der Region. Hechte mit einer Länge von über 120 cm und mehr als 15 kg Gewicht wurden schon gefangen, wenn auch eher selten. Dem Sportfischer Gjordjevic Miodrag gelang der Fang eines Rekordkarpfens. Der Spiegelkarpfen war 94 Zentimeter lang und 23,8 Kilogramm schwer. Es war der schwerste Karpfen, der in der Schweiz bis dahin gefangen wurde.", "Siloturm_Basel\n\n== Aussicht ==\nDie Aussichtsplattform ist via Hafenführung zugänglich, welche durch die Hafenbehörden angeboten werden. Der Bevölkerung offen steht die Terrasse jedoch u. a. auch während der diversen dort durchgeführten Anlässe wie dem Openair-Kino des ''neuen kino'' Basel im Sommer.\nVon der Plattform, welche sich in 45 m Höhe befindet, hat man einen Blick auf das Hafengeschehen, den Rhein, die Stadt Basel und bis ins Sundgauer Hügelland und zur Kette des Blauen. Unweit des Silogebäudes befindet sich das symbolische Dreiländereck, somit übersieht man von der Terrasse aus gleich drei Länder (Schweiz, Deutschland, Frankreich). Anzumerken gilt hier, dass der Grenzverlauf zwischen der Schweiz und Frankreich in diesem Bereich im Rhein verläuft und das effektive Dreiländereck sich somit im Rhein befindet, unmittelbar südlich der Dreiländerbrücke.\nNicht weit vom Bernoulli-Silo und dessen Terrasse entfernt liegt das Schifffahrtsmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz und unser Weg zum Meer." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie groß ist der Arbeitslosenanteil in Richmond Virginia?
[ "3,0 Prozent" ]
{ "title": [ "Richmond__Virginia_" ], "text": [ "Richmond__Virginia_\n\n== Wirtschaft ==\nDie Metropolregion von Richmond erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 80,7 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 42 unter den Großräumen der USA. Die Arbeitslosenrate in der Metropolregion betrug 3,0 Prozent und lag damit unter dem nationalen Durchschnitt von 3,8 Prozent (Stand: Mai 2018). Das persönliche Pro-Kopf Einkommen liegt 2016 bei 51.685 Dollar womit Richmond ein überdurchschnittliches Einkommensniveau besitzt.\nRichmond ist ein bedeutendes Banken- und Finanzzentrum (Sitz einer Federal Reserve Bank) und traditionell Sitz vieler Anwaltskanzleien. Die Stadt ist ein Sammelbecken für mehrere Unternehmen der US-Tabakindustrie. Hierzu zählen die Altria Group und deren Tochter Philip Morris USA, sowie der Händler von Rohtabak Universal Corporation. Die U.S. Smokeless Tobacco Company, heute ein Tochterunternehmen von Altria, ist ebenfalls in Richmond beheimatet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Frederick_William_Sievers", "Manassas_Junction\nManassas Junction ist eine Eisenbahnkreuzung im Norden des US-Bundesstaats Virginia. Die hier kreuzenden Eisenbahnlinien verbinden das nördliche Virginia und Washington mit Richmond, Virginia und dem Shenandoah-Tal.\nWährend des Amerikanischen Bürgerkriegs besaß die Kreuzung einigen strategischen Wert. Als wichtige Verbindung erlaubte sie mit Richmond und Washington den Zugang zu den Hauptstädten der verfeindeten Parteien. Gleichzeitig ließ sich von hier der Nachschub für einen der Hauptschauplätze des Krieges, nämlich Virginia und das Shenandoah-Tal, kontrollieren.", "Belagerung_von_Petersburg" ], "text": [ "Frederick_William_Sievers\n\n== Leben ==\nSievers studierte an den Akademien in Rom und Paris. 1910 erhielt er den Auftrag für das Virginia-Denkmal am Schlachtfeld in Gettysburg, Pennsylvania. Im selben Jahr öffnete er ein Atelier in Richmond (Virginia).\nDas Virginia-Denkmal wurde ein großer Erfolg, und Sievers erhielt in den folgenden Jahren Aufträge für Bürgerkrieg-Denkmale u. a. in Elmira (New York), Abingdon (Virginia), Leesburg (Virginia), Louisa (Virginia), Pulaski County (Virginia), Vicksburg (Mississippi) und Porträtbüsten von Stonewall Jackson und Matthew Fontaine Maury, beide auf der Monument Avenue in Richmond, Virginia.\nDas Bundesstaats-Kapitol von Virginia enthält vier Porträtbüsten von Sievers: die beiden Präsidenten James Madison und Zachary Taylor sowie Büsten von Patrick Henry und Sam Houston.\nEine Erinnerungsplatte an ihn befindet sich bei seinem Atelier: West 43rd Street bei Forest Hill Avenue in South Richmond.", "Manassas_Junction\nManassas Junction ist eine Eisenbahnkreuzung im Norden des US-Bundesstaats Virginia. Die hier kreuzenden Eisenbahnlinien verbinden das nördliche Virginia und Washington mit Richmond, Virginia und dem Shenandoah-Tal.\nWährend des Amerikanischen Bürgerkriegs besaß die Kreuzung einigen strategischen Wert. Als wichtige Verbindung erlaubte sie mit Richmond und Washington den Zugang zu den Hauptstädten der verfeindeten Parteien. Gleichzeitig ließ sich von hier der Nachschub für einen der Hauptschauplätze des Krieges, nämlich Virginia und das Shenandoah-Tal, kontrollieren.", "Belagerung_von_Petersburg\n\n== Erste Angriffe zur Unterbrechung der Eisenbahnlinien ==\nDie Südstaatler versorgten die Nord-Virginia-Armee und Richmond nach den Angriffen der letzten Woche noch über drei Eisenbahnlinien. Die Richmond und Petersburg-Eisenbahnlinie zwischen Petersburg und Richmond, die Southside-Eisenbahnlinie von City Point, Virginia über Petersburg nach Lynchburg, Virginia, die östlich von Petersburg bereits von der Potomac-Armee genutzt wurde und die Weldon-Eisenbahnlinie, die vom letzten in konföderierter Hand gebliebenen Seehafen Wilmington, North Carolina nach Richmond führte und den Stellungen der Potomac-Armee am nächsten gelegen war. Grant ordnete am 20. Juni einen Raid zur Unterbrechung der Southside-Eisenbahnlinie an und empfahl Meade einen Tag später einen Vorstoß zur Weldon-Eisenbahnlinie." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann gibt es die Hangzhou-Brücke?
[ "1. Mai 2008" ]
{ "title": [ "Zhejiang" ], "text": [ "Zhejiang\n\n=== Verkehr ===\nIn Zhejiang gibt es mehrere Eisenbahnstrecken und ein dichtes Straßennetz.\nNingbo, Wenzhou, Taizhou und Zhoushan sind wichtige Häfen, von denen aus es vor allem viele Verbindungen nach Shanghai gibt.\nDie 6-spurige Hangzhou-Brücke, die 95 km östlich über die große Hangzhou-Bucht führt, wurde am 1. Mai 2008 nach rund 10-jähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet. Sie ist mit 35,673 km Länge die zweitlängste Überseebrücke der Welt. Damit verkürzt sich die Straßendistanz zwischen Shanghai und Ningbo um 120 km. Der Bau der Schrägseilkonstruktion begann im November 2003 und kostete 11,8 Mrd. Yuan (1,1 Mrd. Euro)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Shanghai", "Hangzhou-Bucht-Ringautobahn\nDie Hangzhou-Bucht-Ringautobahn (), chin. Abk. G92, ist eine ringförmige Autobahn um die Hangzhou-Bucht in der Provinz Zhejiang im Osten Chinas. Auf dem östlichen Teil dieses Rings liegt die über die Bucht führende Brücke Hangzhou Wan Daqiao, mit einer Länge von 36 km die zweitlängste Brücke der Welt. Zusätzlich zweigen zwei \"Arme\" der G92 vom eigentlichen Autobahnring ab, die im Nordosten zur regierungsunmittelbaren Stadt Shanghai sowie im Südosten zum Hafen von Ningbo führen. Insgesamt weisen alle Abschnitte eine Länge von 427 km auf.", "Hangzhou_Wan_Daqiao\nDie Hangzhou Wan Daqiao () ist ein Brückenzug, der die Hangzhou-Bucht an der Ostküste Chinas überspannt. Die Brücke verbindet Cixi, das sich 25 km nordwestlich von Ningbo befindet, mit Jiaxing und verkürzt somit die Strecke zwischen Shanghai und Ningbo um 120 km. Mit einer Länge von 36 km war sie bei der Eröffnung im Jahr 2008 die längste Meeresbrücke der Welt. 2011 verlor sie diesen Status an die Jiaozhou-Bucht-Brücke. Das Bauwerk besteht unter anderem aus zwei Schrägseilbrücken mit 448 m beziehungsweise 318 m Stützweite. Über die Brücke führt die Ringautobahn Hangzhou-Bucht (G92)." ], "text": [ "Shanghai\n\n==== Brücken ====\nAm 8. Juni 2003 begann der Bau der Hangzhou Bay Bridge im Süden der Stadt, mit 36 Kilometern Länge war sie bei der Eröffnung im Jahr 2008 die längste Meeresbrücke der Welt. 2011 verlor sie diesen Status an die Jiaozhou-Bucht-Brücke. Das Investitionsvolumen beträgt 11,8 Milliarden Renminbi Yuan, entsprechend 1,42 Milliarden US-Dollar. Die sechsspurige Brücke überspannt seit ihrer Fertigstellung im Mai 2008 die Hangzhou-Bucht und verbindet Shanghai mit Ningbo () in der Provinz Zhejiang. Seit 2005 fertiggestellt ist die 32,5 Kilometer lange Brücke Donghai Daqiao. Diese verbindet den derzeitigen Hafen Luchao an der Shanghaier Küste mit dem auf der Insel Yangshan befindlichen neuen Tiefwasserhafen in der Bucht von Hangzhou, der weiter ausgebaut wird. Im Oktober 2009 wurde die Shanghai Changjiang Daqiao für den Straßenverkehr freigegeben. Mit diesem Bauwerk, einer Kombination aus Tunnel und Brücke, werden die zu Shanghai gehörenden Inseln Chongming und Changxing mit Pudong verbunden.", "Hangzhou-Bucht-Ringautobahn\nDie Hangzhou-Bucht-Ringautobahn (), chin. Abk. G92, ist eine ringförmige Autobahn um die Hangzhou-Bucht in der Provinz Zhejiang im Osten Chinas. Auf dem östlichen Teil dieses Rings liegt die über die Bucht führende Brücke Hangzhou Wan Daqiao, mit einer Länge von 36 km die zweitlängste Brücke der Welt. Zusätzlich zweigen zwei \"Arme\" der G92 vom eigentlichen Autobahnring ab, die im Nordosten zur regierungsunmittelbaren Stadt Shanghai sowie im Südosten zum Hafen von Ningbo führen. Insgesamt weisen alle Abschnitte eine Länge von 427 km auf.", "Hangzhou_Wan_Daqiao\nDie Hangzhou Wan Daqiao () ist ein Brückenzug, der die Hangzhou-Bucht an der Ostküste Chinas überspannt. Die Brücke verbindet Cixi, das sich 25 km nordwestlich von Ningbo befindet, mit Jiaxing und verkürzt somit die Strecke zwischen Shanghai und Ningbo um 120 km. Mit einer Länge von 36 km war sie bei der Eröffnung im Jahr 2008 die längste Meeresbrücke der Welt. 2011 verlor sie diesen Status an die Jiaozhou-Bucht-Brücke. Das Bauwerk besteht unter anderem aus zwei Schrägseilbrücken mit 448 m beziehungsweise 318 m Stützweite. Über die Brücke führt die Ringautobahn Hangzhou-Bucht (G92)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo wurde Pepsi erfunden?
[ "''New Bern'' in North Carolina" ]
{ "title": [ "Bern" ], "text": [ "Bern\n\n=== Weitere Ortschaften namens Bern ===\nNach der Stadt Bern wurden mehrere Ortschaften in den Vereinigten Staaten von Amerika benannt. Am bekanntesten ist die 1710 vom Berner Patrizier Christoph von Graffenried gegründete Hafenstadt ''New Bern'' in North Carolina, in der die Pepsi-Cola erfunden wurde. Daneben gibt es in den Staaten Idaho (Bern, Idaho), Kalifornien (Bern, Kalifornien), Kansas (Bern, Kansas), Pennsylvania und Wisconsin (Bern, Wisconsin) je eine Ortschaft mit dem Namen ''Bern'' – in der amerikanischen Fernsehserie «Jericho» ''New Bern, Kansas'' – in Indiana und New York ''Berne'' geschrieben.\nDas italienische Verona wurde veraltet auf Deutsch ebenfalls ''Bern'' genannt und umgekehrt Bern ''Verona im Üechtland''." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Cola-Krieg", "Coca-Cola-Konturflasche", "WTA_Tour_1971" ], "text": [ "Cola-Krieg\n\n== Entwicklung des Cola-Kriegs ==\nGeprägt wurde der Begriff durch den Einsatz vergleichender Werbung ab den 1970er-Jahren. Beide Konzerne bemühten sich, durch Exklusiv-Verträge mit Lokalen, Supermarkt-Ketten oder Imbiss-Ketten den alleinigen Vertrieb ihres Produktes zu erreichen und betrieben einen Verdrängungswettbewerb. \nIm Cola-Krieg wechselte Pepsi die Farbe seiner Dosen von Blau, Weiß und Rot zu alleinigem Blau und ließ 1996 im Zuge des „Blauen Projekts“ eine Concorde blau streichen.\nIm Computerspiel ''Pepsi Invaders'', das für Coca-Cola entwickelt wurde, muss der Spieler die angreifenden Pepsi-Raumschiffe abschießen.\nBeide Cola-Konzerne nehmen Einfluss auf die amerikanische Politik. So werden die Demokraten traditionell von Coca-Cola und die Republikaner von Pepsi unterstützt: Richard Nixon war langjähriger Anwalt von Pepsi, er trank Pepsi-Cola 1959 öffentlich in Moskau während eines Streits mit Chruschtschow. Später half Jimmy Carter, den chinesischen Markt für Coca-Cola zu öffnen.\nTrotz der Konkurrenz untereinander existieren faire Umgangsformen: Coca-Cola-Mitarbeiter versuchten 2006, geheime Informationen über neue Produkte an den Konkurrenten Pepsi zu verkaufen. Pepsi informierte den Coca-Cola-Konzern über das Angebot, woraufhin dieser rechtliche Schritte gegen die entsprechenden Mitarbeiter einleiten konnte.", "Coca-Cola-Konturflasche\n\n=== Rechtsstreit mit Pepsi ===\nIm Jahr 2012 unterlag Coca-Cola bei dem Versuch, Pepsi die Abfüllung ihres Produkts in der sogenannten Carolina-Flasche gerichtlich zu untersagen, was mit der Ähnlichkeit des Flaschendesigns mit der Konturflasche begründet wurde. Dem widersprach jedoch das Landgericht in Hamburg und entschied 2012 den Rechtsstreit zu Gunsten von Pepsi. Die Ähnlichkeit, so urteilte das Gericht, sei nicht so hoch, dass die Markenrechte von Coca-Cola dadurch gefährdet wären. Die Carolina-Flasche wurde im Jahr 2009 als 0,2 Liter-Flasche eingeführt und im darauf folgenden Jahr um eine 0,33 Literflasche erweitert. Ebenfalls zur Markteinführung gab die Pepsi Co. auch ein speziell designtes Pepsi‐Designer‐Gastroglas heraus, das speziell für die Gastronomie entwickelt wurde.", "WTA_Tour_1971\n\n=== August ===\n Virginia Slims International, Vereinigte StaatenVirginia Slims Circuit – 40.000 $\n Western Open Championships, Vereinigte StaatenILTF Pepsi Grand Prix\n U.S. Clay Court Championships, Vereinigte StaatenILTF Pepsi Grand Prix\n Rothmans Canadian Open, KanadaILTF Pepsi Grand Prix\n Virginia Slims Clay Courts , Vereinigte StaatenVirginia Slims Circuit – 20.000 $\n Pennsylvania Championships, Vereinigte StaatenILTF Pepsi Grand Prix\n Virginia Slims of Newport , Vereinigte StaatenVirginia Slims Circuit – 20.000 $\n Eastern Grasscourt Championships, Vereinigte StaatenILTF Pepsi Grand Prix\n US Open , Vereinigte StaatenGrand Slam – 80.000 $Rasen – 64E/32D/47M" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der Nachfolger der ersten Xbox?
[ "Die Xbox 360" ]
{ "title": [ "Xbox_360\nDie Xbox 360 ist eine von Microsoft entwickelte Spielkonsole und Nachfolger der ersten Xbox. Der Projektname der Konsole war ''Xenon''. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als ''Xbox 2'' oder ''Xbox Next'' bezeichnet. Sie wurde Ende 2005 auf den Märkten der Vereinigten Staaten, Europas und Japans eingeführt. In Ozeanien war sie ab Ende März 2006 erhältlich. Es ist die zweite Spielkonsole der Xbox-Produktreihe und zählt neben der Sony PlayStation 3 und Nintendo Wii zur siebten Konsolengeneration.\nDie Xbox 360 beinhaltete einen Online-Service namens Xbox Live, welcher den Nutzern erlaubte, online zu spielen, Spiele herunterzuladen (Xbox Live Arcade) sowie Musik, TV-Programme und Filme durch Xbox Music und das Xbox Video Portal zu kaufen und zu streamen.\nMicrosoft gab im Februar 2013 bekannt, bisher etwa insgesamt 76 Millionen Konsolen abgesetzt und 2012 einen Umsatz von 3,77 Milliarden US-Dollar erzielt zu haben.\nDer Nachfolger, die Xbox One, erschien am 22. November 2013. Microsoft gab am 20. April 2016 bekannt, dass die Produktion der Xbox 360 eingestellt wurde und die letzten Einheiten abverkauft werden. Der Online-Support für Xbox Live ist davon vorerst nicht betroffen." ], "text": [ "Xbox_360\nDie Xbox 360 ist eine von Microsoft entwickelte Spielkonsole und Nachfolger der ersten Xbox. Der Projektname der Konsole war ''Xenon''. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als ''Xbox 2'' oder ''Xbox Next'' bezeichnet. Sie wurde Ende 2005 auf den Märkten der Vereinigten Staaten, Europas und Japans eingeführt. In Ozeanien war sie ab Ende März 2006 erhältlich. Es ist die zweite Spielkonsole der Xbox-Produktreihe und zählt neben der Sony PlayStation 3 und Nintendo Wii zur siebten Konsolengeneration.\nDie Xbox 360 beinhaltete einen Online-Service namens Xbox Live, welcher den Nutzern erlaubte, online zu spielen, Spiele herunterzuladen (Xbox Live Arcade) sowie Musik, TV-Programme und Filme durch Xbox Music und das Xbox Video Portal zu kaufen und zu streamen.\nMicrosoft gab im Februar 2013 bekannt, bisher etwa insgesamt 76 Millionen Konsolen abgesetzt und 2012 einen Umsatz von 3,77 Milliarden US-Dollar erzielt zu haben.\nDer Nachfolger, die Xbox One, erschien am 22. November 2013. Microsoft gab am 20. April 2016 bekannt, dass die Produktion der Xbox 360 eingestellt wurde und die letzten Einheiten abverkauft werden. Der Online-Support für Xbox Live ist davon vorerst nicht betroffen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Forza_Horizon_2\nForza Horizon 2 ist ein Open-World-Rennspiel für die Spielkonsolen Xbox 360 und Xbox One. Es ist ein Ableger der ''Forza-Motorsport''-Spieleserie und Nachfolger von ''Forza Horizon''. Es wurde von Playground Games für die Xbox One entwickelt, die Portierung für die Xbox-360-Version wurde an Sumo Digital übertragen. Der ursprüngliche Serienschöpfer, die Turn 10 Studios standen dem Projekt beratend zur Seite. Eine kostenlose Demo wurde am 16. September für die Xbox One veröffentlicht. In Europa erschien das Spiel am 2. Oktober 2014.\nDer Nachfolger ''Forza Horizon 3'' wurde am 27. September 2016 für Xbox One und Windows 10 veröffentlicht.", "Project_Gotham_Racing\nProject Gotham Racing, kurz ''PGR'', ist eine Videospielreihe aus dem Genre der Action-Rennspiele. Entwickelt wurden die Spiele vom britischen Entwicklungsstudio Bizarre Creations, die Rolle des Publishers übernahmen die Microsoft Game Studios. Die Spielereihe beinhaltet mehrere Teile. Die ersten beiden Teilen erschienen für Microsofts Spielkonsole Xbox, Teil 3 und 4 auf deren Nachfolger Xbox 360. Es gab immer wieder Gerüchte, dass eine Fortsetzung „Project Gotham Racing 5“ für die Xbox One geplant sei, dies wurde von Microsoft bisher (2020) dementiert. Das Entwicklerstudio Bizarre Creations wurde am 18. Februar 2011 geschlossen. Microsoft verfügt zwar über die Markenrechte müsste jedoch andere Entwickler mit der Arbeit betrauen.", "Xbox_One\nDie Xbox One ist eine von Microsoft entwickelte stationäre Spielkonsole und der Nachfolger der Xbox 360. Das System wurde am 21. Mai 2013 vorgestellt und steht als Konsole der achten Generation in direkter Konkurrenz zu Sonys PlayStation 4 und Nintendos Wii U und Nintendo Switch. Es ist die insgesamt dritte Spielkonsole der Xbox-Marke, Hardware-Revisionen ausgenommen. Microsoft wählte gezielt die Bezeichnung „One“, da die neue Xbox als beworbene „All-in-One“-Konsole nicht nur als Videospielplattform dienen, sondern den Fernseher auch mit Internet-Diensten und Apps erweitern soll. Die Verbindung der unterschiedlichen Unterhaltungsformen stand bei der Xbox One daher anfangs im Mittelpunkt.\nIm August 2016 wurde ein überarbeitetes Modell namens Xbox One S, welches neben weiteren neuen Features Erneuerungen in der Bildqualität (HDR10) und der Auflösung in UHD (nur in Bildern/Videos) mit sich brachte, auf dem Markt eingeführt. Im November 2017 wurde mit der Xbox One X eine leistungsstärkere Version der Konsole veröffentlicht. Am 16. April 2019 kündigte Microsoft mit der Xbox One S All-Digital Edition eine Xbox One S ohne Laufwerk an.\nDie Nachfolger-Konsolen Xbox Series wurden am 9. Juni 2019 auf der Electronic Entertainment Expo in Los Angeles angekündigt und am 10. November 2020 veröffentlicht." ], "text": [ "Forza_Horizon_2\nForza Horizon 2 ist ein Open-World-Rennspiel für die Spielkonsolen Xbox 360 und Xbox One. Es ist ein Ableger der ''Forza-Motorsport''-Spieleserie und Nachfolger von ''Forza Horizon''. Es wurde von Playground Games für die Xbox One entwickelt, die Portierung für die Xbox-360-Version wurde an Sumo Digital übertragen. Der ursprüngliche Serienschöpfer, die Turn 10 Studios standen dem Projekt beratend zur Seite. Eine kostenlose Demo wurde am 16. September für die Xbox One veröffentlicht. In Europa erschien das Spiel am 2. Oktober 2014.\nDer Nachfolger ''Forza Horizon 3'' wurde am 27. September 2016 für Xbox One und Windows 10 veröffentlicht.", "Project_Gotham_Racing\nProject Gotham Racing, kurz ''PGR'', ist eine Videospielreihe aus dem Genre der Action-Rennspiele. Entwickelt wurden die Spiele vom britischen Entwicklungsstudio Bizarre Creations, die Rolle des Publishers übernahmen die Microsoft Game Studios. Die Spielereihe beinhaltet mehrere Teile. Die ersten beiden Teilen erschienen für Microsofts Spielkonsole Xbox, Teil 3 und 4 auf deren Nachfolger Xbox 360. Es gab immer wieder Gerüchte, dass eine Fortsetzung „Project Gotham Racing 5“ für die Xbox One geplant sei, dies wurde von Microsoft bisher (2020) dementiert. Das Entwicklerstudio Bizarre Creations wurde am 18. Februar 2011 geschlossen. Microsoft verfügt zwar über die Markenrechte müsste jedoch andere Entwickler mit der Arbeit betrauen.", "Xbox_One\nDie Xbox One ist eine von Microsoft entwickelte stationäre Spielkonsole und der Nachfolger der Xbox 360. Das System wurde am 21. Mai 2013 vorgestellt und steht als Konsole der achten Generation in direkter Konkurrenz zu Sonys PlayStation 4 und Nintendos Wii U und Nintendo Switch. Es ist die insgesamt dritte Spielkonsole der Xbox-Marke, Hardware-Revisionen ausgenommen. Microsoft wählte gezielt die Bezeichnung „One“, da die neue Xbox als beworbene „All-in-One“-Konsole nicht nur als Videospielplattform dienen, sondern den Fernseher auch mit Internet-Diensten und Apps erweitern soll. Die Verbindung der unterschiedlichen Unterhaltungsformen stand bei der Xbox One daher anfangs im Mittelpunkt.\nIm August 2016 wurde ein überarbeitetes Modell namens Xbox One S, welches neben weiteren neuen Features Erneuerungen in der Bildqualität (HDR10) und der Auflösung in UHD (nur in Bildern/Videos) mit sich brachte, auf dem Markt eingeführt. Im November 2017 wurde mit der Xbox One X eine leistungsstärkere Version der Konsole veröffentlicht. Am 16. April 2019 kündigte Microsoft mit der Xbox One S All-Digital Edition eine Xbox One S ohne Laufwerk an.\nDie Nachfolger-Konsolen Xbox Series wurden am 9. Juni 2019 auf der Electronic Entertainment Expo in Los Angeles angekündigt und am 10. November 2020 veröffentlicht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Laut welchem Gesetzt muss man in der Schweiz Tuberkulose Krankheiten am Menschen melden?
[ "nach dem ''Epidemiengesetz'' (EpG)" ]
{ "title": [ "Tuberkulose" ], "text": [ "Tuberkulose\n\n=== Meldepflicht ===\nIn Deutschland ist „behandlungsbedürftige“ Tuberkulose beim Menschen eine meldepflichtige Krankheit im Sinne des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht vorliegt ( Absatz 1 Satz 1 Nummer 1a Buchstabe a IfSG). Erkrankung und Tod sind zu melden. Dem Gesundheitsamt ist darüber hinaus zu melden, „wenn Personen, die an einer behandlungsbedürftigen Lungentuberkulose erkrankt sind, eine Behandlung verweigern oder abbrechen“ ( Absatz 1 Satz 2 IfSG). Außerdem besteht auch für die Leitungen von Gemeinschaftseinrichtungen eine Benachrichtigungspflicht nach Absatz 6 IfSG.\nBeim Tier ist die Erkrankung in Deutschland eine meldepflichtige Tierkrankheit nach § 26 Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) in Verbindung mit und der der ''Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten''. Ausgenommen sind davon Mycobacterium-bovis- inklusive deren Subspezies-Infektionen, die sogar anzeigepflichtige Tierseuchen sind nach § 4 TierGesG in Verbindung mit der ''Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen'' sind.\nIn Österreich ist Tuberkulose beim Menschen eine meldepflichtige Krankheit gemäß ''Tuberkulosegesetz''. Danach ist jeder Nachweis eines Tuberkuloseerregers, jede aktive oder ansteckende Tuberkuloseerkrankung sowie jeder darauf zurückzuführende Todesfall meldepflichtig. Zudem ist jeder Verdacht auf eine Tuberkuloseerkrankung zu melden, wenn sich die an der Tuberkulose erkrankte Person der diagnostischen Abklärung entzieht. Es besteht nach Tuberkulosegesetz auch die Pflicht, sich behandeln zu lassen (Behandlungspflicht).\nIn Österreich ist Tuberkulose der Rinder anzeigepflichtig nach Tierseuchengesetz.\nIn der Schweiz ist Tuberkulose beim Menschen ebenfalls eine meldepflichtige Krankheit und zwar nach nach dem ''Epidemiengesetz'' (EpG) in Verbindung mit der ''Epidemienverordnung'' und der ''Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen''. Meldungpflichtig sind der Beginn einer Behandlung mit drei verschiedenen Antituberkulotika oder der Nachweis von Mykobakterien des Tuberculosis-Komplexes in klinischem Material.\nIn der Schweiz ist Tuberkulose als ''auszurottende Tierseuche'' im Sinne von Artikel 3 Tierseuchenverordnung (TSV) mit umfassenden Pflichten nach den Artikeln 158–165a meldepflichtig." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Meldepflichtige_Krankheit", "Paratyphus", "Wild" ], "text": [ "Meldepflichtige_Krankheit\n\n== Schweiz ==\nIn der Schweiz richtet sich die Meldepflicht nach dem Epidemiengesetz (EpG) in Verbindung mit der ''Epidemienverordnung'' und der ''Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen''.\nWer melden muss, richtet sich nach Epidemiengesetz. Nach Satz 1 sind das einerseits Ärztinnen und Ärzte, Spitäler und andere öffentliche oder private Institutionen des Gesundheitswesens mit Beobachtungen zu übertragbaren Krankheiten (insbesondere klinische Befunde). Nach Satz 2 sind das andererseits Laboratorien mit laboranalytischen Befunden. Hinzu kommen nach Satz 5 aber auch diejenigen, die Schiffe oder Flugzeuge führen mit Beobachtungen, die auf eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit hinweisen.\nWas generell in Meldungen zu klinischen Befunden zu melden ist, richtet sich nach Epidemienverordnung. Hinzu kommen noch unter Umständen die Ergänzungsmeldungen von klinischen Befunden ( EpV).\nWas generell in Meldungen von laboranalytischen Befunden zu melden ist, richtet sich nach Epidemienverordnung.\nMeldungen von epidemiologischen Befunden zu richten sich generell nach Epidemienverordnung.\nAufgezählt sind die aktuell meldepflichtigen Krankheiten bzw. meldepflichtigen Erreger, und was man jeweils speziell dazu melden muss, im Einzelnen in den Anhängen 1–5 der ''Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen''.", "Paratyphus\n\n== Meldepflicht ==\nParatyphus muss in Deutschland nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bei Verdacht, Erkrankung oder Tod dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden (2017 in Deutschland 44 Infektionen, 2018 29 Fälle, 2019 46 Erkrankungen, 2020 10 Infektionen). Auch Ausscheider unterliegen Aufenthaltsverboten in Gemeinschaftseinrichtungen und die Leitungen der Gemeinschaftseinrichtungen müssen das Gesundheitsamt benachrichtigen (siehe Absätze 3 und 4 IfSG).\nIn Österreich sind Verdachts-, Erkrankungs- und Todesfälle gemäß ''Epidemiegesetz 1950'' meldepflichtig. Ausscheider sind nach Absatz 2 ''Epidemiegesetz 1950'' zu melden.\nIn der Schweiz bestehen umfangreiche Meldepflichten nach einem positiven laboranalytischen Befund. Dies ergibt sich aus der ''Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen''.", "Wild\n\n== Wildkrankheiten ==\nBeim Wild können neben Verletzungen, Vergiftungen, Geschwülsten und Missbildungen parasitäre Krankheiten, bakterielle Krankheiten und Viruskrankheiten auftreten.\nEinige Parasiten, z. B. der Fuchsbandwurm, ebenso wie bestimmte Viruserkrankungen, z. B. die Tollwut, oder Bakteriosen, z. B. die Tuberkulose, können vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Die zwischen Menschen und anderen Wirbeltieren übertragbaren Krankheiten werden Zoonosen genannt.\nIn den Staaten der Europäischen Union regeln Gesetze die Bekämpfung von Wildkrankheiten, den Umgang mit kranken Tieren, die Vorsorge und den Schutz der Verbraucher." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann hat Großbritannien sein letztes Land kolonisiert?
[ "1955 " ]
{ "title": [ "Britisches_Weltreich" ], "text": [ "Britisches_Weltreich\n\n=== Das Ende des Weltreichs ===\nZu Beginn der 1980er Jahre war die Dekolonisation weitgehend abgeschlossen. Großbritannien verfügte nur noch über einige über die ganze Welt verstreute Gebiete. Die einzige Neuerwerbung war 1955 Rockall gewesen, ein unbewohnter Felsen im Nordatlantik; dadurch sollte die sowjetische Marine daran gehindert werden, Raketentests auf den Hebriden zu beobachten. 1982 besetzte Argentinien die Falklandinseln und berief sich dabei auf Ansprüche aus der spanischen Kolonialzeit. Im anschließenden Falklandkrieg konnten die anfänglich überraschten Briten die Inselgruppe zurückerobern; die Niederlage Argentiniens führte dort zum Sturz der Militärdiktatur. Im selben Jahr wurde Kanada durch das vom britischen Parlament erlassene Kanada-Gesetz 1982 verfassungsrechtlich vollständig vom Mutterland getrennt. Entsprechende Gesetze für Australien und Neuseeland folgten 1986.\nIm September 1982 verhandelte Premierministerin Margaret Thatcher mit der Regierung der Volksrepublik China über die Zukunft der letzten bedeutenden und bevölkerungsreichsten britischen Kolonie Hongkong. Gemäß den Bestimmungen des Vertrags von Nanking von 1842 hatten die Chinesen Hong Kong Island „auf ewig“ abgetreten. Doch der überwiegende Teil der Kolonie bestand aus den New Territories, die für 99 Jahre gepachtet worden waren; dieser Pachtvertrag würde 1997 auslaufen. Thatcher wollte an Hongkong festhalten und schlug eine britische Verwaltung unter chinesischer Souveränität vor, was die Chinesen jedoch ablehnten. 1984 vereinbarten beide Regierungen die chinesisch-britische gemeinsame Erklärung zu Hongkong, welche die Einrichtung einer Sonderverwaltungszone unter dem Prinzip „Ein Land, zwei Systeme“ vorsah. Viele Beobachter, darunter der anwesende Prinz Charles, bezeichneten die Übergabezeremonie am 30. Juni 1997 als das „Ende des Empire“." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Geschichte_Somalias", "Gheorghe_Popescu__Fußballspieler__1967_", "Außenpolitik_Georgiens\nDiplomatische Beziehungen Georgiens: \nStaaten, in denen Georgien Botschaften hat\nDie Außenpolitik Georgiens ist darauf gerichtet, die Unabhängigkeit des Staats zu erhalten. Georgien war über Jahrhunderte ein Spielball ausländischer Interessen und Bestrebungen. Seit der Antike wurde es nacheinander von Griechen, Römern, Arabern, Persern, Mongolen, Osmanen und Russen kolonisiert, erobert oder annektiert. Souverän war das Land lediglich vom 13. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr., von 978 bis 1403 und von 1918 bis 1921.\nAußenminister von Georgien ist seit dem 30. Dezember 2015 Micheil Dschanelidse." ], "text": [ "Geschichte_Somalias\n\n== Kolonialzeit ==\nAb dem Ende des 19. Jahrhunderts erfuhr das von den Somali bewohnte Gebiet die Aufteilung, die bis heute nachwirkt und teilweise Bestand hat. Harar und damit ganz Ogaden geriet durch die Eroberungen Meneliks II. unter die Herrschaft Äthiopiens. Süden und Osten des heutigen Somalia wurden von Italien als Italienisch-Somaliland, der Norden (Britisch-Somaliland) sowie Kenia von Großbritannien und Dschibuti (Französisch-Somaliland) im Nordwesten von Frankreich kolonisiert. Deutsche Ansprüche auf die gesamte Somaliküste zwischen Aluula und Buur Gaabo wurden zugunsten Italiens und Großbritanniens aufgegeben.", "Gheorghe_Popescu__Fußballspieler__1967_\n\n== Nationalmannschaft ==\nFür die rumänische Fußballnationalmannschaft bestritt Popescu von 1988 bis 2003 insgesamt 115 Spiele und schoss dabei 16 Tore. Er debütierte beim 3:0-Heimsieg gegen Albanien am 20. September 1988 für sein Land. Popescu nahm mit der Mannschaft an der WM 1990 in Italien, an der WM 1994 in den USA, der WM 1998 in Frankreich sowie der EM 1996 in Großbritannien und der EM 2000 in Belgien und der Niederlande teil. Sein letztes Länderspiel bestritt er am 29. März 2003, bei der 2:5-Niederlage gegen Dänemark. Nur zwei Tage später gab er das Ende seiner Karriere in der Nationalmannschaft bekannt.", "Außenpolitik_Georgiens\nDiplomatische Beziehungen Georgiens: \nStaaten, in denen Georgien Botschaften hat\nDie Außenpolitik Georgiens ist darauf gerichtet, die Unabhängigkeit des Staats zu erhalten. Georgien war über Jahrhunderte ein Spielball ausländischer Interessen und Bestrebungen. Seit der Antike wurde es nacheinander von Griechen, Römern, Arabern, Persern, Mongolen, Osmanen und Russen kolonisiert, erobert oder annektiert. Souverän war das Land lediglich vom 13. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr., von 978 bis 1403 und von 1918 bis 1921.\nAußenminister von Georgien ist seit dem 30. Dezember 2015 Micheil Dschanelidse." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Fürstenstaat Rajputans hatte 1942 die wenigsten Einwohner?
[ "Bundi" ]
{ "title": [ "Rajasthan" ], "text": [ "Rajasthan\n\n== Geschichte ==\nRajasthan zur Zeit der britischen Herrschaft\nVerwaltungsgliederung Rajasthans\nIn Britisch-Indien wurde Rajasthan ''Rajputana'' (Land der Rajputen) genannt. In den Jahren 1899 bis 1902 gehörte es zu den am stärksten von einer großen Hungersnot betroffenen Gebieten.\nIn der Region Rajputana bestanden 1947 neben der im Zentrum gelegenen kleinen britischen Provinz Ajmer-Merwara folgende 19 Fürstenstaaten (Einwohnerzahl 1942 in Klammern):\nJaipur (3.026.000), Marwar (2.454.000), Mewar (1.852.000), Bikaner (1.076.000), Alwar (861.000), Kota (788.000), Bharatpur (559.000), Tonk (365.000), Dholpur (292.000), Dungarpur (261.000), Banswara (259.000), Sirohi (254.000), Bundi (24.000), Karauli (161.000), Jhalawar (123.000), Kishangarh (100.000), Jaisalmer (80.000), Pratapgarh (80.000), Shahpura (55.000).\nDie Fürstenstaaten Alwar, Bharatpur, Dholpur und Kaurauli schlossen sich im März 1948 zur Matsayas Union (Matsya Sangha) zusammen. Banswara, Kushalgarh, Bundi, Kota, Tonk, Jhalawar, Partabgarh, Shahpura, Kishangarh und Dungarpur bildeten die Rajasthan Union (Rajasthan Sangh) mit dem Rajpramukh Maharao von Kota. Im April trat Mewar (Udaipur) diesem Bund bei, der in United State of Rajasthan (Sanyukta Rajasthan Sangha) umbenannt wurde. Rajpramukh war dann Maharana von Udaipur. Im Januar 1949 schloss sich Sirohis Indien formell an.\nJaipur, Marwar (Jodhpur), Jaisalmer und Bikaner, sowie Lawa und Nimrana schlossen sich im März 1949 der Konföderation an, die sich ''Greater Rajasthan'' nannte und unter dem Rajpramukh Maharaja von Jaipur stand. Am 7. April 1949 schlossen sich 15 Rajputenstaaten formell an Indien an. Matsya Sangha und Greater Rajasthan vereinigten sich im Mai 1949 zu ''United Greater Rajasthan''. Im September 1949 schloss sich Banswaras formell an Indien an. Der größte Teil von Sirohi kam im Januar 1950 zu Rajasthan. Die Provinz Ajmer-Merwara und ein kleines Grenzgebiet im heutigen Distrikt Banaskantha folgte mit dem ''States Reorganisation Act'' im November 1956, dafür wurde die Exklave um Sironj an Madhya Pradesh abgetreten. Seitdem sind die Grenzen Rajasthans unverändert geblieben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Jasdan__Staat_\nJasdan war ein Fürstenstaat Britisch-Indiens im Zentrum der Halbinsel Kathiawar im heutigen Bundesstaat Gujarat. Seine Hauptstadt war der Ort Jasdan. Das Fürstentum wurde um 1665 von Vika Khachar, dem Enkel von Lakha Khachar, dem Begründer des Lakhani-Zweigs der Khachar-Dynastie, gegründet. Die Fürsten trugen den Titel Darbar Shri. Jasdan war 1807–1947 britisches Protektorat und hatte 1935 eine Fläche von 767 km² und 34.000 Einwohner. Am 15. August 1947 wurde es Mitglied des Staatenbundes Saurashtra und am 15. Februar 1948 vollzog es den Anschluss an Indien. Am 1. November 1956 wurden alle Fürstenstaaten aufgelöst und dem Bundesstaat Bombay einverleibt. Durch die Teilung von Bombay am 1. Mai 1960 kam Jasdan zu Gujarat.\nJasdan war der kleinste Fürstenstaat mit einer eigenen Post und hat 1942 eine eigene Briefmarke herausgegeben. Die Staatspost wurde 1948 geschlossen.", "Nandgaon\nNandgaon war ein Fürstenstaat Britisch-Indiens im heutigen Bundesstaat Chhattisgarh. Seine Hauptstadt war der Ort Rajnandgaon. Der ursprüngliche Gutsbezirk wurde Ende des 18. Jahrhunderts von einem zölibatären Wanderprediger (Mahant) gegründet und lange vom Lehrer auf den Schüler weitervererbt. 1865 wurde Nandgaon von den Briten als erblicher Fürstenstaat anerkannt. Mahant Balram Das (1883–97) bekam 1893 den persönlichen Titel Raja Bahadur.\n1892–94 hatte Nandgaon eine Staatspost mit eigenen Briefmarken. Es hatte 1935 eine Fläche von 2255 km² und 182.000 Einwohner. \nNandgaon schloss sich im August 1947 der ''Eastern States Union'' an. Am 1. Januar 1948 wurde diese Union aufgelöst und Nandgaon wurde Madhya Pradesh und damit Indien eingegliedert. Am 1. November 1956 wurden alle Fürstenstaaten aufgelöst.", "Jhalawar__Staat_\nJhalawar (Hindi: , ) war einer der Fürstenstaaten der Rajputen in Britisch-Indien im heutigen Rajasthan, benannt nach der gleichnamigen Hauptstadt.\nDie Jhala-Dynastie stammt aus Halvad im Distrikt Surendranagar auf der Halbinsel Kathiawar. Der Fürstenstaat wurde 1838 von Maharadscha Rana Madan Singh aus Teilen des Staates Kota gegründet. Als 1896 Maharaj Rana Zalim Singh Bahadur ohne Erben starb, lösten die Briten den Fürstenstaat auf, bildeten aber schon 1899 einen neuen, verkleinerten Staat Jhalawar. Dieser hatte 1941 eine Fläche von 2106 km² und 120.000 Einwohner. Am 25. März 1948 erfolgte sein Beitritt zur Union von Rajasthan, am 7. April 1949 der Anschluss an Indien, am 1. November 1956 die Auflösung des Fürstenstaats.\nDer Staat hatte 1887–1900 eine eigene Staatspost mit eigenen Briefmarken" ], "text": [ "Jasdan__Staat_\nJasdan war ein Fürstenstaat Britisch-Indiens im Zentrum der Halbinsel Kathiawar im heutigen Bundesstaat Gujarat. Seine Hauptstadt war der Ort Jasdan. Das Fürstentum wurde um 1665 von Vika Khachar, dem Enkel von Lakha Khachar, dem Begründer des Lakhani-Zweigs der Khachar-Dynastie, gegründet. Die Fürsten trugen den Titel Darbar Shri. Jasdan war 1807–1947 britisches Protektorat und hatte 1935 eine Fläche von 767 km² und 34.000 Einwohner. Am 15. August 1947 wurde es Mitglied des Staatenbundes Saurashtra und am 15. Februar 1948 vollzog es den Anschluss an Indien. Am 1. November 1956 wurden alle Fürstenstaaten aufgelöst und dem Bundesstaat Bombay einverleibt. Durch die Teilung von Bombay am 1. Mai 1960 kam Jasdan zu Gujarat.\nJasdan war der kleinste Fürstenstaat mit einer eigenen Post und hat 1942 eine eigene Briefmarke herausgegeben. Die Staatspost wurde 1948 geschlossen.", "Nandgaon\nNandgaon war ein Fürstenstaat Britisch-Indiens im heutigen Bundesstaat Chhattisgarh. Seine Hauptstadt war der Ort Rajnandgaon. Der ursprüngliche Gutsbezirk wurde Ende des 18. Jahrhunderts von einem zölibatären Wanderprediger (Mahant) gegründet und lange vom Lehrer auf den Schüler weitervererbt. 1865 wurde Nandgaon von den Briten als erblicher Fürstenstaat anerkannt. Mahant Balram Das (1883–97) bekam 1893 den persönlichen Titel Raja Bahadur.\n1892–94 hatte Nandgaon eine Staatspost mit eigenen Briefmarken. Es hatte 1935 eine Fläche von 2255 km² und 182.000 Einwohner. \nNandgaon schloss sich im August 1947 der ''Eastern States Union'' an. Am 1. Januar 1948 wurde diese Union aufgelöst und Nandgaon wurde Madhya Pradesh und damit Indien eingegliedert. Am 1. November 1956 wurden alle Fürstenstaaten aufgelöst.", "Jhalawar__Staat_\nJhalawar (Hindi: , ) war einer der Fürstenstaaten der Rajputen in Britisch-Indien im heutigen Rajasthan, benannt nach der gleichnamigen Hauptstadt.\nDie Jhala-Dynastie stammt aus Halvad im Distrikt Surendranagar auf der Halbinsel Kathiawar. Der Fürstenstaat wurde 1838 von Maharadscha Rana Madan Singh aus Teilen des Staates Kota gegründet. Als 1896 Maharaj Rana Zalim Singh Bahadur ohne Erben starb, lösten die Briten den Fürstenstaat auf, bildeten aber schon 1899 einen neuen, verkleinerten Staat Jhalawar. Dieser hatte 1941 eine Fläche von 2106 km² und 120.000 Einwohner. Am 25. März 1948 erfolgte sein Beitritt zur Union von Rajasthan, am 7. April 1949 der Anschluss an Indien, am 1. November 1956 die Auflösung des Fürstenstaats.\nDer Staat hatte 1887–1900 eine eigene Staatspost mit eigenen Briefmarken" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist Vakuum?
[ "in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie – im Vakuum gibt es keine festen Objekte oder Flüssigkeit, extrem wenig Gas und damit auch einen extrem niedrigen Gasdruck" ]
{ "title": [ "Vakuum\na) Halbkugeln mit Luft gefüllt \nGlasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche\nVakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie – im Vakuum gibt es keine festen Objekte oder Flüssigkeit, extrem wenig Gas und damit auch einen extrem niedrigen Gasdruck.\nIn der Physik ist das Vakuum ein theoretisches Konzept, das die (komplette) Abwesenheit von Materie in einem Raum beschreibt.\nTechnisches Vakuum wurde im 20. Jahrhundert mit Einführung der Glühlampe und der Elektronenröhre wichtig. Ein weites Feld von Vakuumtechnologien hat sich entwickelt. \nEin technisches Vakuum wird erzeugt, indem man mit einer Pumpe (Gas-)Moleküle aus einem Behälter entfernt; der Druck darin sinkt. Gasdruck entsteht durch Stöße zwischen den Gasmolekülen und der Behälterwand. Das Pumpen erzeugt einen Unterdruck, also einen Druck, der geringer ist als der Umgebungsdruck. Sinkt der Druck im Behälter unter 300 mbar und entfernt man weiter und weiter Moleküle aus dem Raum, so erhält man Grobvakuum, Feinvakuum, Hochvakuum und zuletzt Ultrahochvakuum. Das Herstellen eines Vakuums heißt auch evakuieren." ], "text": [ "Vakuum\na) Halbkugeln mit Luft gefüllt \nGlasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche\nVakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie – im Vakuum gibt es keine festen Objekte oder Flüssigkeit, extrem wenig Gas und damit auch einen extrem niedrigen Gasdruck.\nIn der Physik ist das Vakuum ein theoretisches Konzept, das die (komplette) Abwesenheit von Materie in einem Raum beschreibt.\nTechnisches Vakuum wurde im 20. Jahrhundert mit Einführung der Glühlampe und der Elektronenröhre wichtig. Ein weites Feld von Vakuumtechnologien hat sich entwickelt. \nEin technisches Vakuum wird erzeugt, indem man mit einer Pumpe (Gas-)Moleküle aus einem Behälter entfernt; der Druck darin sinkt. Gasdruck entsteht durch Stöße zwischen den Gasmolekülen und der Behälterwand. Das Pumpen erzeugt einen Unterdruck, also einen Druck, der geringer ist als der Umgebungsdruck. Sinkt der Druck im Behälter unter 300 mbar und entfernt man weiter und weiter Moleküle aus dem Raum, so erhält man Grobvakuum, Feinvakuum, Hochvakuum und zuletzt Ultrahochvakuum. Das Herstellen eines Vakuums heißt auch evakuieren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Brechungsindex\nVon einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht.\nDer Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft. Er ist das Verhältnis der Wellenlänge des Lichts im Vakuum zur Wellenlänge im Material, und damit auch der Phasengeschwindigkeit des Lichts im Vakuum zu der im Material. Der Brechungsindex ist eine Größe der Dimension Zahl, und er ist im Allgemeinen von der Frequenz des Lichts abhängig, was Dispersion genannt wird.\nAn der Grenzfläche zweier Medien unterschiedlicher Brechungsindizes wird Licht gebrochen und reflektiert. Dabei nennt man das Medium mit dem höheren Brechungsindex das ''optisch dichtere''.\nBeachte, dass mit „optische Dichte“ zuweilen auch ein Maß für die Extinktion bezeichnet wird.", "Vakuum-Aufspannsystem\nAufbaustruktur eines Rastertisches\nAufbaustruktur eines glatten Tisches\nVakuum-Aufspannsysteme sind Spannmittel und dienen vor allem in der Holz- und Kunststoffindustrie der schnellen und einfachen Bearbeitung. Sie sind mit CNC-Maschinen kompatibel. Man benutzt hier Vakuumtechnik in Verbindung mit speziellen Vakuum-Handhabungs­systemen um zum Beispiel eine zu handhabende Holzplatte zu fixieren und von allen Seiten zu bearbeiten. Dies steigert die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit, da durch die Fixierung keinerlei Beschädigungen am Werkstück entstehen und die sonst mühevolle Ausrichtung des Werkstückes viel Zeit in Anspruch nehmen würde.\nNeuere Aufspannsysteme ermöglichen das Austauschen verschieden großer und unterschiedlich geformter Aufsätze in kürzester Zeit, was eine flexible Handhabung der unterschiedlichst geformten Werkstücke ermöglicht.", "Vakuum-Komponente\nBei Vakuum-Komponenten handelt es sich um Komponenten für die Automatisierung, wie zum Beispiel die Ausrüstung von Industrierobotern, Handhabungsgeräten und Verpackungsmaschinen. Dazu gehören Sauggreifer, Befestigungselemente, Filter, Ventile, Systemüberwachungen, Vakuum-Erzeuger sowie komplette Vakuum-Greifsysteme. Das gemeinsame Merkmal ist die Nutzung eines Vakuums als Kraft.\nVergleiche hierzu auch die technische Erläuterungen der Vakuum-Komponenten unter dem Punkt Vakuumtechnik.\nDie verschiedenen Vakuum-Komponenten werden im Folgenden in ihrer Funktionsweise näher erläutert und mit Beispielen aus verschiedenen Branchen verdeutlicht." ], "text": [ "Brechungsindex\nVon einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht.\nDer Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft. Er ist das Verhältnis der Wellenlänge des Lichts im Vakuum zur Wellenlänge im Material, und damit auch der Phasengeschwindigkeit des Lichts im Vakuum zu der im Material. Der Brechungsindex ist eine Größe der Dimension Zahl, und er ist im Allgemeinen von der Frequenz des Lichts abhängig, was Dispersion genannt wird.\nAn der Grenzfläche zweier Medien unterschiedlicher Brechungsindizes wird Licht gebrochen und reflektiert. Dabei nennt man das Medium mit dem höheren Brechungsindex das ''optisch dichtere''.\nBeachte, dass mit „optische Dichte“ zuweilen auch ein Maß für die Extinktion bezeichnet wird.", "Vakuum-Aufspannsystem\nAufbaustruktur eines Rastertisches\nAufbaustruktur eines glatten Tisches\nVakuum-Aufspannsysteme sind Spannmittel und dienen vor allem in der Holz- und Kunststoffindustrie der schnellen und einfachen Bearbeitung. Sie sind mit CNC-Maschinen kompatibel. Man benutzt hier Vakuumtechnik in Verbindung mit speziellen Vakuum-Handhabungs­systemen um zum Beispiel eine zu handhabende Holzplatte zu fixieren und von allen Seiten zu bearbeiten. Dies steigert die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit, da durch die Fixierung keinerlei Beschädigungen am Werkstück entstehen und die sonst mühevolle Ausrichtung des Werkstückes viel Zeit in Anspruch nehmen würde.\nNeuere Aufspannsysteme ermöglichen das Austauschen verschieden großer und unterschiedlich geformter Aufsätze in kürzester Zeit, was eine flexible Handhabung der unterschiedlichst geformten Werkstücke ermöglicht.", "Vakuum-Komponente\nBei Vakuum-Komponenten handelt es sich um Komponenten für die Automatisierung, wie zum Beispiel die Ausrüstung von Industrierobotern, Handhabungsgeräten und Verpackungsmaschinen. Dazu gehören Sauggreifer, Befestigungselemente, Filter, Ventile, Systemüberwachungen, Vakuum-Erzeuger sowie komplette Vakuum-Greifsysteme. Das gemeinsame Merkmal ist die Nutzung eines Vakuums als Kraft.\nVergleiche hierzu auch die technische Erläuterungen der Vakuum-Komponenten unter dem Punkt Vakuumtechnik.\nDie verschiedenen Vakuum-Komponenten werden im Folgenden in ihrer Funktionsweise näher erläutert und mit Beispielen aus verschiedenen Branchen verdeutlicht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt der Metropole, zu dem die Stadt Neu-Delhi gehört?
[ "Delhi" ]
{ "title": [ "Neu-Delhi\nNeu-Delhi (engl. ''New Delhi''; Hindi ; Urdu ; Panjabi ) ist die Hauptstadt Indiens, Sitz der indischen Regierung, des Parlaments und der obersten Gerichte. Es ist Teil der indischen Metropole Delhi, mit 28,125 Millionen Einwohnern drittgrößte Metropolregion der Welt (Stand 2019). Der Grundstein wurde während der britischen Kolonialzeit am 15. Dezember 1911 südlich der Altstadt von Delhi angelegt. Dadurch sollte die traditionelle Hauptstadt Kalkutta abgelöst werden. Den Namen Neu-Delhi erhielt der neue Stadtteil erst im Jahre 1927; sein Zentrum ist der Connaught Place." ], "text": [ "Neu-Delhi\nNeu-Delhi (engl. ''New Delhi''; Hindi ; Urdu ; Panjabi ) ist die Hauptstadt Indiens, Sitz der indischen Regierung, des Parlaments und der obersten Gerichte. Es ist Teil der indischen Metropole Delhi, mit 28,125 Millionen Einwohnern drittgrößte Metropolregion der Welt (Stand 2019). Der Grundstein wurde während der britischen Kolonialzeit am 15. Dezember 1911 südlich der Altstadt von Delhi angelegt. Dadurch sollte die traditionelle Hauptstadt Kalkutta abgelöst werden. Den Namen Neu-Delhi erhielt der neue Stadtteil erst im Jahre 1927; sein Zentrum ist der Connaught Place." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Forster__Australien_\nForster ist eine Küstenstadt im australischen Bundesstaat New South Wales. Sie bildet mit dem am gegenüberliegenden Ufer des Wallis Lake liegenden Tuncurry eine Doppelstadt. Die Einwohnerzahl von Forster-Tuncurry liegt bei 19.918 (Stand 2016).\nDie etwa 300 km nordöstlich von Sydney gelegene Great-Lakes-Region um die beiden Städte ist ein Ferienort für die Einwohner der Metropole.\nDie Stadt wurde nach einem frühen Premierminister New South Wales, William Forster, benannt; Tuncurry heißt „viel Fisch“ in der Sprache der lokalen Aborigines.\nForster-Tuncurry gehört zum Verwaltungsgebiet Great Lakes Council." ], "text": [ "Forster__Australien_\nForster ist eine Küstenstadt im australischen Bundesstaat New South Wales. Sie bildet mit dem am gegenüberliegenden Ufer des Wallis Lake liegenden Tuncurry eine Doppelstadt. Die Einwohnerzahl von Forster-Tuncurry liegt bei 19.918 (Stand 2016).\nDie etwa 300 km nordöstlich von Sydney gelegene Great-Lakes-Region um die beiden Städte ist ein Ferienort für die Einwohner der Metropole.\nDie Stadt wurde nach einem frühen Premierminister New South Wales, William Forster, benannt; Tuncurry heißt „viel Fisch“ in der Sprache der lokalen Aborigines.\nForster-Tuncurry gehört zum Verwaltungsgebiet Great Lakes Council." ], "passage_id": [ "" ] }
Wofür hat Avicenna in Rey als Arzt gearbeitet?
[ "stand im Dienst des noch minderjährigen Herrschers aus der schiitischen Buyiden-Dynastie, Madsch ad-Daula (997–1029), und dessen regierender verwitweter Mutter" ]
{ "title": [ "Avicenna" ], "text": [ "Avicenna\n\n==== Rey ====\nVon 1014 bis 1015 hielt sich Avicenna als Arzt in Rey auf und stand im Dienst des noch minderjährigen Herrschers aus der schiitischen Buyiden-Dynastie, Madsch ad-Daula (997–1029), und dessen regierender verwitweter Mutter. Dort behandelte er den kleinen, an „Melancholie“ leidenden Fürsten. Avicenna gründete als – wie er sich selbst bezeichnete – ''mutaṭabbib'' (im 11. Jahrhundert soviel wie „praktizierender Arzt“) eine medizinische Praxis und verfasste 30 kurze Werke. Als Rey von ad-Daulas Bruder, Schams ad-Daula (regierte 997–1021), 1015 belagert wurde, sah sich Avicenna gezwungen, Rey zu verlassen, und er ging über Qazwin nach Hamadan." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hamadan", "Wissenschaftsgeschichte_der_Polydaktylie", "Avicenna" ], "text": [ "Hamadan\n\n==== Persische Buyiden ====\nWeiteres Baba Taher Mausoleum, erbaut 1970\nIm Jahre 932 eroberte der Bujide al-Hasan Rukn ad-Daula im Auftrag eines dailamitischen Söldnerführers die Stadt, machte sich sogleich selbständig und baute Hamadan nach dem Erdbeben von 956 wieder auf. Bei der Teilung seines Reiches wurde Hamadan 976 mit Rey zur Residenzstadt der Nebenlinie Fakr ad-Daula, die mit den Bujiden in Isfahan rivalisierte.\nZu jener Zeit, zu Beginn des 11. Jahrhunderts, wirkte auch der große Philosoph, Wissenschaftler und Arzt Avicenna als Wesir des Fürsten in der Stadt. Doch schon 1030 beendete die Eroberung Hamadans durch Sultan Mahmud von Ghazni die persische Dynastie.", "Wissenschaftsgeschichte_der_Polydaktylie\n\n=== Avicenna – Natürliche Ursachen ===\nDer persische Arzt und Universalgelehrte Avicenna (Ibn Sina) verwendete in einer wenig bekannten Schrift Polydaktylie als Beispiel dafür, dass seltene medizinische Vorkommnisse dennoch eine natürlich Ursache haben. Er beharrte auf der Aussage, dass die Ursachen unabhängig von der Seltenheit des Auftretens dennoch stets dieselben sein müssen. Das Merkmal hatte also für ihn keine zufällige und noch weniger eine übernatürliche Ursache. Mit diesem Erklärungsansatz war Avicenna dem Denken in Europa um 600 bis 800 Jahre voraus. Erst mit der Aufklärung setzte sich – von frühen Ausnahmen abgesehen – rationales Denken bei der Erklärung von Vorgängen in der Natur bei uns durch.", "Avicenna\n\n=== Belletristik ===\nBereits Niẓāmī ʿArūḍī, ein persischer Dichter aus Samarkand, verherrlichte im 12. Jahrhundert in anekdotenhaften Geschichten die medizinischen Fähigkeiten Avicennas. Legendäre Erzählungen ranken sich in der Volksliteratur um den berühmten Arzt, dem auch magische Kräfte angedichtet wurden, und Inhalte von Avicennas ''Kanon'' werden sogar in den Märchen aus ''Tausendundeiner Nacht'' (so in der 134. und der die Erzählung von Sklavin Tawaddud enthaltenden 449. Nacht) erwähnt. In einem türkischen Volksroman werden wundersame Abenteuer, die Avicenna mit einem angeblichen Zwillingsbruder Abu l-Ḥāriṯ erlebt, geschildert. In den englischen Canterbury Tales aus dem 14. Jahrhundert gehört „Avicen“ ebenso zur Standardliteratur für Ärzte wie der „Galien“. Der tatarische Pädagoge und Schriftsteller Kajum Nasyri (1824–1904) überlieferte in russischer Übersetzung eine volkstümliche türkische Erzählung über Avicenna. Auch in der Moderne wird Avicenna in der Belletristik rezipiert. So studiert in Noah Gordons Bestseller ''Der Medicus'' der Protagonist des Romans bei Avicenna Medizin. Im historischen Roman ''Die Straße nach Isfahan'' von Gilbert Sinoué ist Avicenna die Hauptfigur; geschildert wird sein gesamter Lebensweg." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie lang ist der Spartathlon?
[ "245,3 Kilometern" ]
{ "title": [ "Griechenland" ], "text": [ "Griechenland\n\n=== Sport ===\nUnter dem Kontext der Olympischen Spiele der Antike hat die olympische Bewegung von Anfang an in Griechenland viele Anhänger gefunden, so dass Athen 1896 erster Austragungsort wurde, zehn Jahre später folgten die Olympischen Zwischenspiele als Jubiläumsveranstaltung. Seit 1936 wird die olympische Flamme in Olympia entzündet und in einem Fackellauf zum Austragungsort gebracht. 2004 wurden zum dritten Mal Olympische Sommerspiele in Athen ausgetragen.\nNeben dem Marathonlauf der im 19. Jahrhundert gemäß der Marathonlegende auf den Boten Pheidippides zurückgeht, und viele Marathonläufe initiierte, gibt es auch den weitaus weniger bekannten Spartathlon, der auch auf einen antiken Lauf von Pheidippides zurückgeht. Dieser findet seit 1983 regelmäßig statt und wird auf den 245,3 Kilometern von Athen nach Sparta abgehalten.\nBeliebte Publikumssportarten in Griechenland sind Basketball und Fußball. Zweiterer hat seine Rolle durch den Gewinn der EM 2004 gestärkt. Weitere beliebte Sportarten sind Volleyball und Wasserball.\nIm Motorsport gehört die Akropolis-Rallye zum jährlichen WM-Kalender der Rallye-Weltmeisterschaft.\nDa Griechenland ein Gebirgsland ist gibt es auch Wintersport. Es gibt 24 Skigebiete in Griechenland, die insgesamt 197 Pistenkilometer aufweisen und von 122 Skiliften erschlossen sind. Eisbahnen hingegen gibt es nur durch nur private Finanzierungen und haben ausnahmslos keine olympische Größe, auf diesen wird Eiskunstlauf und Eishockey ausgeübt. Das Stadion des Friedens und der Freundschaft in Piräus wurde für die Mischnutzung auch mit Eisfläche konzipiert, diese Funktion wurde jedoch seit 1991 nicht mehr genutzt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Spartathlon", "Florian_Reus", "Bryan_Smith__Leichtathlet_" ], "text": [ "Spartathlon\n\n== Geschichte ==\nDer Vater des Spartathlon ist der griechische Bote Pheidippides, der nach der Überlieferung von Herodot 490 v. Chr. während der Perserkriege von den Athenern nach Sparta geschickt wurde, um bei den Spartanern um Hilfe in der bevorstehenden Schlacht bei Marathon zu bitten. Der Bote begab sich morgens auf die 246 km lange Strecke und kam am Abend des nächsten Tages an.\nIm Oktober 1982 wollte John Foden, ein Kommandeur der britischen Royal Air Force und selber Langstreckenläufer, diese historische Laufleistung rekonstruieren. Er schaffte es zusammen mit zwei Kameraden, von Athen nach Sparta auf der Originalstrecke (soweit rekonstruierbar) um die 36 Stunden zu laufen (Scoltens: 34:30, Foden 37:37, McCarthy: 39:0). Das war die Geburtsstunde des Spartathlon, der seither jedes Jahr am letzten Freitag im September abgehalten wird.\nRekordsieger bei den Männern ist Yiannis Kouros, der bei jedem seiner vier Starts gewann. Dabei erzielte er auch die vier besten auf der Strecke je gelaufenen Zeiten (1983, 1984, 1986, 1990). Der Karlsruher Jens Lukas siegte dreimal (1999, 2004, 2005), die Deutsche Helga Backhaus viermal (1994–1997)", "Florian_Reus\n\n== Sportlicher Werdegang ==\nFlorian Reus begann im Alter von 18 Jahren mit dem Laufsport. Ein Erlebnisbericht über den Bieler 100-km-Nachtlauf in der Schweiz hatte ihn inspiriert. Ein Jahr nachdem er mit dem Laufen begonnen hatte, beendete er den Lauf in der Schweiz erfolgreich.\nIm Jahr 2006 gewann er als jüngster Läufer aller Zeiten die Deutsche Meisterschaft im 24-Stunden-Lauf in Reichenbach im Vogtland. Ab diesem Zeitpunkt spezialisierte er sich auf die Ultramarathondisziplin. Ein Jahr später verteidigte er den Titel in Scharnebeck, mit 233 gelaufenen Kilometern.\n2009 überbot Reus in Palermo mit erlaufenen 236 Kilometern die Qualifikationsnorm für die Deutsche Nationalmannschaft. Im Jahr 2010 startete Reus das erste Mal bei den Welt- und Europameisterschaften in Brive.\nIm Jahr 2012 und 2013 gewann er jeweils den Titel des Europameisters im 24-Stundenlauf, 2015 den Titel des Weltmeisters. Bei der darauffolgenden Weltmeisterschaft im 24-Stundenlauf 2017 konnte er seinen Titel nicht verteidigen und wurde Sechster.\nBeim Spartathlon (246 km von Athen nach Sparta) belegte er in den Jahren 2013 und 2014 jeweils den zweiten Platz. Ein Jahr später gelang ihm der Sieg in einer neuen deutschen Rekordzeit von 23:17 Stunden.\nIm Jahr 2018 beendete Florian Reus im Alter von 34 Jahren seine Karriere im DLV-Nationalteam, um sich nun ganz anderen Facetten des Ultramarathons zuzuwenden.", "Bryan_Smith__Leichtathlet_\n\n== Leben ==\nBryan Smith, geboren in Korumburra, war das vierte von fünf Kindern von Alfred und Linda Smith. Nach Besuch der örtlichen Primary- und High School lebte er ab seinem siebzehnten Lebensjahr in (South)-Melbourne und arbeitete fast dreißig Jahre lang als Anlagenmonteur (Telekommunikation) bei Telstra. In den 1980er Jahren begann Smith in seiner Freizeit mit dem Laufsport und lief seine ersten Marathonläufe. Anschließend folgten ein erstes 50-Meilen-Rennen und der erste 12-Stunden-Lauf. In seinem ersten 24-Stunden-Lauf ''(Coburg Championship)'' erreichte er eine Distanz von ''200 km''.\nNach mehreren 48-Stunden-Läufen, in denen er eine Bestweite von 368 km erreichte, nahm Smith 1988 erstmals am Ultramarathon zwischen Sydney und Melbourne teil, dem ''Westfield Race'' mit 875 Kilometern bzw. 544 Meilen, und wurde auf Anhieb Vierter. Es folgten ein weiterer vierter Platz im Folgejahr, bevor er 1990 Zweiter wurde und 1991 das Rennen bei seiner letzten Austragung gewinnen konnte. Cliff Young, Gewinner der ersten Austragung, war eines der Vorbilder Smiths und enger Freund.\nBryan Smith knackte als nur einer von sechs Menschen weltweit in einem 6-Tage-Rennen die 1000-km-Marke. Er wurde Dritter beim Spartathlon in Griechenland über 246 km und Zweiter bei den ''1st International 24 Hour Championships'' in Milton Keynes (GBR) 1990. Während seiner Rennen wurde Bryan Smith von seiner Ehefrau Janet Smith (geborene Mackay) begleitet, die er 1964 kennenlernte und 1966 in Williamstown heiratete. Mit ihr hatte er drei Söhne, zuletzt lebten beide zusammen in Melton.\nBeim ''Race of Fire'' (BigRedSky Trans Australia Foot Race), einem 65-tägigen Ultralauf über 4355 km von Perth nach Canberra, starb Bryan Smith am 2. Februar 2001 morgens um 5:20 Uhr bei Kilometer 1930,2 kurz nach dem Start der 28. Etappe (bei km 3,2) von Penong nach Ceduna. Bryan Smith wollte gerade sein erstes Getränk von seiner Frau Janet annehmen, als er zusammenbrach. Sowohl unmittelbar hinter ihm laufende Teilnehmer als auch ein Organisator des Rennens konnten ihn nicht wiederbeleben, ein herbeigeholter Arzt konnte nur noch den Tod feststellen. Auf Wunsch der Witwe wurde das Rennen nach einem Tag Pause in Erinnerung an ihren Mann fortgeführt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie groß ist der Wostoksee in Antarktika?
[ "Er ist etwa 250 km lang, 50 km breit, hat eine Wassertiefe von bis zu 1200 m" ]
{ "title": [ "Antarktika" ], "text": [ "Antarktika\n\n==== Seen unter dem Eis ====\nIn Antarktika gibt es Seen aus flüssigem Wasser unter dem Eis, sogenannte subglaziale Seen. Diese bestehen vorrangig aus Süßwasser.\nBisher wurden mehr als 150 subglaziale Seen gefunden. Der größte davon ist der Wostoksee, der 1996 durch Satellitenaufnahmen in der Nähe der russischen Wostok-Station entdeckt wurde. Er ist etwa 250 km lang, 50 km breit, hat eine Wassertiefe von bis zu 1200 m und liegt in einer Tiefe von 3700 bis 4100 Metern unter dem Eis. Dass der See trotz seiner Durchschnittstemperatur von −3 °C nicht gefroren ist, ist auf den hohen Druck von etwa 30 bis 40 Megapascal unter der Eisdecke zurückzuführen, da bei hohem Druck der Schmelzpunkt des Eises sinkt.\nDaneben gibt es in Antarktika auch Oberflächenseen (mit teilweise ganzjährig zugefrorener Oberfläche) wie den Fryxellsee und hypersaline Seen wie den Don-Juan-See, der mit einem Salzgehalt von über 40 % als salzhaltigstes Gewässer der Erde gilt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Subglazialer_See\nSatellitenbild zweier subglazialer Seen in Antarktika (2004)\nEin subglazialer See ist ein See unter einem Gletscher. Im Unterschied zu einem einfach nur zugefrorenen See befindet sich ein subglazialer See unter einer üblicherweise mehrere hundert oder tausend Meter dicken, permanenten Eisschicht. Er kann als Ökosystem einfache Lebensformen wie Bakterien enthalten.\nEine große Anzahl subglazialer Seen gibt es in Antarktika. Der bei weitem größte bekannte subglaziale See der Erde ist der Wostoksee. Er besitzt mehr als das 112-fache Volumen des Bodensees und ist in der Fläche fast 30-mal so groß wie dieser.", "Geologie_Ostantarktikas", "Antarktis" ], "text": [ "Subglazialer_See\nSatellitenbild zweier subglazialer Seen in Antarktika (2004)\nEin subglazialer See ist ein See unter einem Gletscher. Im Unterschied zu einem einfach nur zugefrorenen See befindet sich ein subglazialer See unter einer üblicherweise mehrere hundert oder tausend Meter dicken, permanenten Eisschicht. Er kann als Ökosystem einfache Lebensformen wie Bakterien enthalten.\nEine große Anzahl subglazialer Seen gibt es in Antarktika. Der bei weitem größte bekannte subglaziale See der Erde ist der Wostoksee. Er besitzt mehr als das 112-fache Volumen des Bodensees und ist in der Fläche fast 30-mal so groß wie dieser.", "Geologie_Ostantarktikas\n\n=== Inlandseen ===\nUnter dem Antarktischen Eisschild wurde eine Vielzahl von subglazialen Seen sowie ein subglaziales aquatisches System ermittelt. Dieses stellt auch Verbindungen zwischen einzelnen Seen her.\nAntarctic_subglacial_lakes.jpg|Karte der subglazialen antarktischen Inlandseen\nAntarctic Lakes - Sub-glacial aquatic system.jpg|Illustration des subglazialen aquatischen Systems\nLakeVostok-Location.jpg|Lage vom subglacialen Wostoksee\nAntarctica-east2-en.jpg|Kartenausschnitt mit dem Wostoksee\nLake Vostok Sat Photo color.jpg|Satelliten-Radaraufnahme vom Wostoksee\nLake Vostok drill 2011.jpg|Illustration einer Eiskernbohrung über den Wostoksee\nDer süsswasserhaltige Wostoksee ist der größte von mehr als 370 bisher bekannten subglazialen Seen unter dem antarktischen Eisschild. Er liegt nahe dem südlichen Kältepol nahe der russischen Wostok-Station 3700 bis 4100 m unter dem Eis und erstreckt sich fast 250 km nach Norden mit einer Breite von 50 km und einer Tiefe bis zu 1200 m. Mit einer Fläche von ca. 12.500 Quadratkilometer ist er sechzehnte größte See überhaupt. Die Oberfläche des Sees weist einen Gezeitenhub von etwa 12 mm auf. Obwohl sich der See in völliger Dunkelheit befindet und einem Druck von 355 bar ausgesetzt ist, wurden in Eisproben aus mehr als 3500 m Tiefe Erbgut-Vorkommen von unterschiedlichen Organismen gefunden, zu denen auch Bakterien und Pilze gehörten.\nDie geologische Evolution steht im Zusammenhang mit der Zerfall Gondwanas und der beginnenden Trennung Ostantarktika von Afrika um 165 mya, gefolgt von der Separierung Groß-Indiens und Australiens. Dabei bildete sich das Wostokseebecken innerhalb einer mehrere hundert km breiten kontinentalen Kollisionszone zwischen dem Gamburtsev-Gebirge und der Dome Charlie-Region. Der See ist durch einen Gebirgskamm in zwei tiefe Becken unterteilt. Die Tiefe des flüssigen Wassers über dem Kamm beträgt etwa 200 m, etwa 400 m im nördlichen und etwa 800 m im südlichen Becken.", "Antarktis\n\n=== Übersicht ===\nGrößenvergleich Europa-Antarktika\nDie Antarktis als geografisch-astronomische Polarkreiszone polwärts von 66,6° südlicher Breite umfasst 21,2 Millionen km²; die Region bis 50° südlicher Breite ist 52 Millionen km² groß. Davon ist aber der größte Teil Ozean; nur wenige Landteile der Antarktischen Halbinsel ragen über den 66. Breitengrad hinaus, ebenso kleine Teile von Ostantarktika. Der Kontinent Antarktika ist mit fast 13,2 Millionen km² um etwa 2,7 Millionen km² größer als Europa. Die exakte Fläche des Festlandsbereiches ist nicht bekannt, weil große Teile der dauerhaften Eisbedeckung am Rande aus Schelfeis bestehen, das Wasserflächen wie z. B. Meeresbuchten überdeckt.\nDie nächstgelegenen größeren Landmassen sind Feuerland an der Südspitze Südamerikas, das Kap Agulhas in Südafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist in Profi-Ligen beim Canadian Football das Auswahlkriterium für den Quarterback?
[ "Passkonzept" ]
{ "title": [ "Canadian_Football" ], "text": [ "Canadian_Football\n\n==== Passspiel ====\nGrundlegende Laufrouten eines Receivers auf der linken Seite. In höheren Ligen steigt die Anzahl und Komplexität der Routen.\nNeben dem Laufspiel ist das Passspiel die zweite Hauptmöglichkeit den Ball nach vorne zu bewegen. Das Passspiel kann vor allem durch Wind, Kälte und einem schlechten Spielfeldern beeinträchtigt und limitiert werden. Es ist stark von den Fähigkeiten des Quarterbacks abhängig, da dieser in 20 Sekunden die Formation, den Spielzug und den Snap Count ansagen muss, die Defence lesen muss und zuletzt noch einen guten Pass werfen muss. Deshalb wird die Passspielphilosophie vor allem nach diesem ausgerichtet bzw. in höheren Ligen der Quarterback nach dem Passkonzept ausgewählt wird. Wichtig bei der Auswahl des Passkonzeptes ist neben den Stärken des Quarterbacks auch die Wetterlage und die Verteidigungsstrategie des Gegners. Alle Passkonzepte haben jedoch gemein, dass sie die Verteidigung vertikal und horizontal strecken.\nEin Passkonzept bilden ''Screens'' bei dem ein Passempfänger den Ball noch hinter der Line of Scrimmage fängt, während andere Receiver oder Offensive Linemen für ihn blocken. Sie lassen dennoch die Möglichkeit, dass der Quarterback selber läuft oder einen tieferen Pass auf der anderen Spielfeldseite wirft. Diese Spielzüge sind einfach zu lesen, benötigen keine starke Wurfkraft und ermüden die gegnerischen Defensive Linemen. Die meisten anderen Passkonzepte bauen auf Zuweisungen spezieller Laufrouten für die Receiver mit dem Ziel Freiräume zwischen den Verteidigern zu nutzen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Shotgun__American_Football_\nEine klassische Shotgun-Aufstellung\nAls Shotgun bezeichnet man beim American Football und Canadian Football eine Aufstellung der Offense, bei der der Quarterback nicht direkt hinter dem Center steht, sondern etwas entfernt. Im Normalfall ist der Abstand 5 bis 7 Yards groß.\nBild:Tony Romo taking the ball from shotgun.jpg|miniatur|Quarterback Tony Romo empfängt einen Snap in der Shotgun-Formation\nDiese Aufstellung wird oft bei Passspielzügen benutzt, bei Laufspielzügen wird meist die I-Formation bevorzugt. Dabei steht der Quarterback direkt hinter dem Center. Dieser gibt den Ball durch einen Snap zum Quarterback, der in der Shotgun-Formation – ebenso wie beim Punten als auch beim Kicken – Long Snap genannt wird. Die Technik ist jedoch eine deutlich andere: Während beim Kicking Game der Long Snap mit beiden Händen und hart ausgeführt wird, ist er in der Shotgun weich und einhändig auszuführen. Während des Snaps darf der Center nicht angegriffen werden. Da der Quarterback direkt weiter hinten steht, hat er etwas mehr Zeit, die freien Wide Receiver auszumachen.\nIm Canadian Football wird die Shotgun häufiger genutzt als im American Football.", "Roughing_the_Passer\nRoughing the Passer () ist ein Regelverstoß im American Football und Canadian Football, bei dem der passgebende Spieler (meistens der Quarterback) nach dem Pass von einem Verteidiger getacklet wird. Dieser Regelbruch wird in der National Football League mit einer 15-Yard-Strafe, in anderen Ligen auch mit einer Zehn-Yard-Strafe, geahndet. Zusätzlich gibt es ein automatisches erstes Down.\nIm American Football ist es erlaubt, den passgebenden Spieler zu tackeln, wenn dieser noch im Besitz des Spielgerätes ist (wird als Sack bezeichnet). Ist der Ball jedoch nach vorne geworfen, also nicht mehr im Besitz des Passgebers, wird die Roughing-the-Passer-Strafe von den Schiedsrichtern ausgesprochen.\nAuch kann diese Strafe Anwendung finden, wenn der Passgeber mit übertriebener Härte angegangen wird.\nNicht geahndet wird das Tackeln des Passgebers bei Rückwärtspässen (Lateralpass) oder nach dem Aufnehmen des Balls nach einem Fumble.\nIn der NFL wurde diese Regel implementiert, um Quarterbacks besser zu schützen. Sie steht jedoch nach starker Verschärfung zur Saison 2018 sehr in der Kritik.\nIn der Canadian Football League kann die Strafe seit der Saison 2019 auch 25 Yards betragen, wenn das Roughing mit dem Helm gegen den Kopf- und Nackenbereich geschieht und der foulende Spieler eine ungestörte Sicht hatte, sowie keine mildernden Umstände – etwa das wegducken des Kopfes durch den Quarterback – vorhanden sind.", "Quarterback\nDie Position des Quarterback in der I-Formation\nDer Quarterback (QB), frühere Bezeichnung ''Blocking back'' (''BB''), ist eine Spielposition in der Offensivmannschaft beim American Football und Canadian Football.\nEin Quarterback beim Werfen eines Passes\nDer Quarterback ist der Spielgestalter und damit der Kopf der Offense. Er muss den nächsten Spielzug, der vom Trainer angegeben oder (heutzutage seltener) vom Quarterback selbst festgelegt wurde, seinem Team vermitteln und ihn dann umsetzen. Noch vor und auch während der Ausführung muss ein guter Quarterback in der Lage sein, den geplanten Spielzug an die Gegebenheiten und die Reaktionen der gegnerischen Defense anzupassen (Audible) und die beste ihm zur Verfügung stehende Möglichkeit auswählen.\nDie Position des Quarterback ist die prestigeträchtigste im Footballteam und Sieg oder Niederlage der gesamten Mannschaft werden in der Öffentlichkeit gerade an seinem Spiel festgemacht." ], "text": [ "Shotgun__American_Football_\nEine klassische Shotgun-Aufstellung\nAls Shotgun bezeichnet man beim American Football und Canadian Football eine Aufstellung der Offense, bei der der Quarterback nicht direkt hinter dem Center steht, sondern etwas entfernt. Im Normalfall ist der Abstand 5 bis 7 Yards groß.\nBild:Tony Romo taking the ball from shotgun.jpg|miniatur|Quarterback Tony Romo empfängt einen Snap in der Shotgun-Formation\nDiese Aufstellung wird oft bei Passspielzügen benutzt, bei Laufspielzügen wird meist die I-Formation bevorzugt. Dabei steht der Quarterback direkt hinter dem Center. Dieser gibt den Ball durch einen Snap zum Quarterback, der in der Shotgun-Formation – ebenso wie beim Punten als auch beim Kicken – Long Snap genannt wird. Die Technik ist jedoch eine deutlich andere: Während beim Kicking Game der Long Snap mit beiden Händen und hart ausgeführt wird, ist er in der Shotgun weich und einhändig auszuführen. Während des Snaps darf der Center nicht angegriffen werden. Da der Quarterback direkt weiter hinten steht, hat er etwas mehr Zeit, die freien Wide Receiver auszumachen.\nIm Canadian Football wird die Shotgun häufiger genutzt als im American Football.", "Roughing_the_Passer\nRoughing the Passer () ist ein Regelverstoß im American Football und Canadian Football, bei dem der passgebende Spieler (meistens der Quarterback) nach dem Pass von einem Verteidiger getacklet wird. Dieser Regelbruch wird in der National Football League mit einer 15-Yard-Strafe, in anderen Ligen auch mit einer Zehn-Yard-Strafe, geahndet. Zusätzlich gibt es ein automatisches erstes Down.\nIm American Football ist es erlaubt, den passgebenden Spieler zu tackeln, wenn dieser noch im Besitz des Spielgerätes ist (wird als Sack bezeichnet). Ist der Ball jedoch nach vorne geworfen, also nicht mehr im Besitz des Passgebers, wird die Roughing-the-Passer-Strafe von den Schiedsrichtern ausgesprochen.\nAuch kann diese Strafe Anwendung finden, wenn der Passgeber mit übertriebener Härte angegangen wird.\nNicht geahndet wird das Tackeln des Passgebers bei Rückwärtspässen (Lateralpass) oder nach dem Aufnehmen des Balls nach einem Fumble.\nIn der NFL wurde diese Regel implementiert, um Quarterbacks besser zu schützen. Sie steht jedoch nach starker Verschärfung zur Saison 2018 sehr in der Kritik.\nIn der Canadian Football League kann die Strafe seit der Saison 2019 auch 25 Yards betragen, wenn das Roughing mit dem Helm gegen den Kopf- und Nackenbereich geschieht und der foulende Spieler eine ungestörte Sicht hatte, sowie keine mildernden Umstände – etwa das wegducken des Kopfes durch den Quarterback – vorhanden sind.", "Quarterback\nDie Position des Quarterback in der I-Formation\nDer Quarterback (QB), frühere Bezeichnung ''Blocking back'' (''BB''), ist eine Spielposition in der Offensivmannschaft beim American Football und Canadian Football.\nEin Quarterback beim Werfen eines Passes\nDer Quarterback ist der Spielgestalter und damit der Kopf der Offense. Er muss den nächsten Spielzug, der vom Trainer angegeben oder (heutzutage seltener) vom Quarterback selbst festgelegt wurde, seinem Team vermitteln und ihn dann umsetzen. Noch vor und auch während der Ausführung muss ein guter Quarterback in der Lage sein, den geplanten Spielzug an die Gegebenheiten und die Reaktionen der gegnerischen Defense anzupassen (Audible) und die beste ihm zur Verfügung stehende Möglichkeit auswählen.\nDie Position des Quarterback ist die prestigeträchtigste im Footballteam und Sieg oder Niederlage der gesamten Mannschaft werden in der Öffentlichkeit gerade an seinem Spiel festgemacht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wird Johann Ohneland im englischen genannt?
[ "John Lackland" ]
{ "title": [ "Johann_Ohneland\nJohann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v\nJohann Ohneland (* 24. Dezember 1167 im Beaumont Palace, Oxford; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch ''John Lackland'', eigentlich französisch ''Jean Plantagenêt'', genannt ''Jean Sans-Terre'', war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.\nEr war der jüngste Sohn des englischen Königs Heinrich II. und von Eleonore von Aquitanien. Nach dem Tod seines Bruders Richard Löwenherz wurde er 1199 englischer König. Im Krieg mit Frankreich verlor er bis 1204 die Normandie und weite Teile seiner Festlandsbesitzungen, des sogenannten Angevinischen Reichs. Seine Rückeroberungsversuche scheiterten. Während seiner Herrschaft kam es zu einer Rebellion der englischen Barone, die ihn 1215 zur Anerkennung der Magna Carta zwang." ], "text": [ "Johann_Ohneland\nJohann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v\nJohann Ohneland (* 24. Dezember 1167 im Beaumont Palace, Oxford; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch ''John Lackland'', eigentlich französisch ''Jean Plantagenêt'', genannt ''Jean Sans-Terre'', war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.\nEr war der jüngste Sohn des englischen Königs Heinrich II. und von Eleonore von Aquitanien. Nach dem Tod seines Bruders Richard Löwenherz wurde er 1199 englischer König. Im Krieg mit Frankreich verlor er bis 1204 die Normandie und weite Teile seiner Festlandsbesitzungen, des sogenannten Angevinischen Reichs. Seine Rückeroberungsversuche scheiterten. Während seiner Herrschaft kam es zu einer Rebellion der englischen Barone, die ihn 1215 zur Anerkennung der Magna Carta zwang." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Isabella_von_Schottland", "Seeschlacht_bei_Damme\nKönig Philipp II. erwartet seine Flotte; mittelalterliche Miniatur\nDie Seeschlacht bei Damme war eine Schlacht zwischen einer englischen und französischen Flotte während der Kriege zwischen dem englischen König Johann Ohneland und dem französischen König Philipp II. um die Besitzungen des angevinischen Reichs in Frankreich. Sie fand statt am 30. und 31. Mai 1213 bei Damme in Flandern und endete mit einem entscheidenden englischen Sieg, der als erster größerer Seesieg der unter König Johann Ohneland aufgebauten Royal Navy gilt.", "Thomas__Earl_of_Atholl" ], "text": [ "Isabella_von_Schottland\n\n== Herkunft und Jugend in England ==\nIsabella entstammte der schottischen Königsfamilie Dunkeld. Sie war eine jüngere Tochter von König Wilhelm I. und dessen anglonormannischen Frau Ermengarde. Gemäß dem Vertrag von Norham wurde sie im August 1209 zusammen mit ihrer Schwester Margarete nach Carlisle gebracht, wo sie dem englischen Justiciar Geoffrey fitz Peter übergeben wurden. In der Folge wuchsen sie am Hof des englischen Königs Johann Ohneland auf. Ursprünglich war vereinbart worden, die Schwestern mit einem englischen Prinzen zu verheiraten, was jedoch nicht erfolgte. Johann Ohneland verwendete die schottischen Königstöchter eher als Druckmittel gegenüber ihrem Vater. In der Magna Carta musste Johann Ohneland 1215 im Artikel 59 zustimmen, dass die beiden Schwestern zurück in ihre Heimat durften, was wohl auf Veranlassung von Isabellas Bruder König Alexander II. mit in die Urkunde aufgenommen worden war. Doch auch diese Zusage setzte Johann Ohneland nicht um. Erst 1223 kehrte Isabella unverheiratet nach Schottland zurück.", "Seeschlacht_bei_Damme\nKönig Philipp II. erwartet seine Flotte; mittelalterliche Miniatur\nDie Seeschlacht bei Damme war eine Schlacht zwischen einer englischen und französischen Flotte während der Kriege zwischen dem englischen König Johann Ohneland und dem französischen König Philipp II. um die Besitzungen des angevinischen Reichs in Frankreich. Sie fand statt am 30. und 31. Mai 1213 bei Damme in Flandern und endete mit einem entscheidenden englischen Sieg, der als erster größerer Seesieg der unter König Johann Ohneland aufgebauten Royal Navy gilt.", "Thomas__Earl_of_Atholl\n\n== Dienst für den englischen König ==\nSein Vater starb 1200, worauf Thomas Bruder Alan den Großteil von dessen Ländereien erbte. Thomas erhielt einen Teil von Galloway, wobei jedoch nicht bekannt ist, wie umfangreich der Besitz war. Sein Besitz reichte jedoch aus, um von 1204 bis 1205 eine Flotte aus Langbooten aufzustellen. Diese Flotte vermietete Thomas an den englischen König Johann Ohneland, der sie für seinen für 1205 geplanten, dann jedoch abgesagten Feldzug in die Normandie nutzen wollte. 1206 benutzte der König die Schiffe dann für seinen Feldzug ins Poitou, an dem Thomas wahrscheinlich teilnahm. Vor 1207 stand Thomas dann im Dienst des englischen Königs in Irland. Vermutlich für diese Unterstützung erhielt er von Johann Ohneland Besitzungen in Nord- und Westengland. Wohl zwischen 1205 und 1209 beging Thomas eine Vergewaltigung oder einen Raub in York. Für dieses Verbrechen wurde er auf Verlangen des schottischen Königs Wilhelm des Löwen 1212 begnadigt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wird das Duell vom FC Barcelona und seinem Stadtrivalen genannt?
[ "El Derbi Barceloní" ]
{ "title": [ "FC_Barcelona" ], "text": [ "FC_Barcelona\n\n==== Espanyol Barcelona ====\nBarças Lokalrivale ist das in Weiß-Blau spielende Espanyol Barcelona. Knapp ein Jahr nach dem FC Barcelona wurde Espanyol von königstreuen, ausschließlich spanischen Fußballfans gegründet und steht damit im Kontrast zu den multinationalen Gründervätern des FC Barcelona. Mit der Gründung Espanyols versuchte die Gruppe um den spanischen Studenten Ángel Rodríguez einen nationalen Gegensatz zum FC Barcelona zu schaffen, das sie als Team von Ausländern sahen. Im Jahr 1912 wurde die Rivalität weiter geschürt, als Espanyol, das von da an ''Real Club Deportivo Español Barcelona'' hieß, die königliche Patronage des spanischen Königs Alfons XIII. akzeptierte. Entsprechend befand sich Espanyols erstes Stadion, das Estadi Sarrià, in einer vornehmen Gegend Barcelonas, der FC Barcelona ließ sein erstes großes Stadion im Stadtbezirk Les Corts errichten. Als im Jahr 1918 die Bewegung für katalanische Unabhängigkeit immer größeren Zuspruch in der Bevölkerung fand, starteten einige Organisationen eine Petition für die Autonomie Kataloniens, zu deren Unterzeichnern auch der FC Barcelona gehörte. Im Gegenzug initiierten die ''Peña Ibérica'', gewaltbereite Anhänger Espanyols, eine Petition gegen die existierenden Autonomiebestrebungen. Im Verlauf des Spanischen Bürgerkriegs traten einige dieser Espanyol-Fans der faschistischen Falange-Bewegung bei. Besonders unter der Diktatur Francos erkannte ein Großteil der katalanischen Bevölkerung, dass Espanyol eine Komplizenschaft mit dem Zentralregime einging, währenddessen Barça noch eine letzte revolutionäre Bastion darstellte.\nWährend das Derby früher noch als Aufeinandertreffen von Katalanismus und spanischem Nationalismus galt, ist die politische Brisanz der Partie in den letzten Jahren stark gesunken. So passte im Jahr 1995 auch der Lokalrivale seinen Vereinsnamen der katalanischen Schreibweise an. ''El Derbi Barceloní'', wie das Aufeinandertreffen der beiden Klubs in Spanien genannt wird, ist das am häufigsten ausgetragene Lokalderby in der spanischen Liga, aber auch eines der unausgeglichensten. Seit Gründung der spanischen Liga rangierte Espanyol am Saisonende nur drei Mal vor dem FC Barcelona." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ernesto_Valverde", "Espanyol_Barcelona", "Francisco_Bru" ], "text": [ "Ernesto_Valverde\n\n== Spielerkarriere ==\nSeine Vereinskarriere begann er bei Deportivo Alavés. Weitere Stationen waren Sestao SC, Espanyol Barcelona, FC Barcelona, die Rückkehr ins Baskenland zu Athletic Bilbao und schließlich der Rücktritt als aktiver Spieler bei RCD Mallorca im Jahre 1997.\nSein größter Erfolg war der Gewinn des UEFA Cups 1989 und der Copa del Rey 1990 mit dem FC Barcelona. Dies war ihm als Spieler des Stadtrivalen Espanyol nie vergönnt, mit dem er 1988 an Bayer 04 Leverkusen im Finale des UEFA Cups scheiterte.\nEin Einsatz für die spanische Nationalelf steht für Valverde zu Buche, den er während seiner Zeit beim FC Barcelona hatte.", "Espanyol_Barcelona\n\n== Rivalität ==\nZwischen Espanyol und dem FC Barcelona besteht, bedingt durch die Lage, eine sportliche Rivalität, das sogenannte ''Derbi barceloni.'' Der FC Barcelona ist mit der deutlich höheren Anzahl an gewonnenen Titeln und Siegen im direkten Duell der klar dominantere Verein. In nur vier Spielzeiten gelang es Espanyol, sich in der Tabelle vor dem FC Barcelona zu platzieren, zuletzt 1941/42, allerdings kann Espanyol bis heute den höchsten Sieg zwischen beiden Teams verbuchen, ein 6:0 im Jahre 1951. Am Ende der Saison 2006/07 verspielte der FC Barcelona mit einem 2:2 bei Espanyol am vorletzten Spieltag die Meisterschaft im Fernduell mit Real Madrid.", "Francisco_Bru\n\n== Spielerkarriere ==\nBru begann seine Karriere als 16-Jähriger beim FC Internacional. Zwischen 1906 und 1911 spielte Bru für den FC Barcelona. Im Endspiel um den spanischen Pokal 1910 bildete Bru gemeinsam mit Manuel Amechazurra die Verteidigung des FC Barcelona, der sich durch einen 3:2-Erfolg über Español Madrid seinen ersten nationalen Titel sicherte. Noch im gleichen Jahr gewann er mit den Katalanen den Pyrenäen-Cup, einen der ersten internationalen Fußballwettbewerbe überhaupt. 1911 wechselte er zum Stadtrivalen RCD Español und blieb dort bis 1915. Für seine letzte Station als Spieler kehrte er zum FC Barcelona zurück. In seiner Zeit als Spieler gewann er sechsmal die katalanische Meisterschaft (davon zwei mit RCD Español), einmal den spanischen Pokal und zweimal den Pyrenäen-Cup." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hoch liegt Melbourne über dem Höhen­niveau der Meeres­oberfläche?
[ "14 Meter" ]
{ "title": [ "Melbourne" ], "text": [ "Melbourne\n\n=== Geographische Lage ===\nDie 31 LGAs von Melbourne, im Zentrum die City (grau)\nMelbournes Skyline von St. Kilda aus gesehen\nDie Stadt liegt am Yarra River im Süd-Osten nahe dessen Mündung in die Port-Phillip-Bucht durchschnittlich 14 Meter über dem Meeresspiegel. Das Stadtgebiet (''Urbanized Area'') hat eine Fläche von 1705 Quadratkilometern.\nDie Metropolregion (''Melbourne Statistical Division'') hat eine Fläche von 8830 Quadratkilometern. Sie erstreckt sich von Nord nach Süd über etwa 70 Kilometer und von Ost nach West über rund 50 Kilometer. Die geographischen Koordinaten sind 37,49 Grad südlicher Breite und 144,57 Grad östlicher Länge. Damit ist Melbourne die südlichste Millionenstadt der Welt.\nIm Stadtgebiet von Melbourne liegen 31 Local Government Areas (LGAs). Diese ''Metro Councils'' bilden die Region ''Greater Melbourne''. 3,6 der 4,9 Millionen Einwohner (Stand 2006) Victorias leben hier. Die 26 Cities werden auch als ''Metropolitan Area'', die fünf Shires als ''Outer Metropolitan Area'' von Melbourne bezeichnet.\nEine besondere Rolle nimmt die zentrale CBD City of Melbourne im Stadtzentrum ein, deren Oberhaupt den Titel ''Lord Mayor'' trägt (sonst nur ''Mayor'') und der die Stadt Melbourne nach außen hin repräsentiert." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "O_Shannassy_Reservoir\nDas O’Shannassy Reservoir ist ein kleiner Stausee im Süden des australischen Bundesstaates Victoria im Verlauf des O’Shannassy River, oberhalb der Kleinstadt ''McMahons Creek'', ca. 80 km östlich von Melbourne. Der Stausee ist Teil der Trinkwasserversorgung von Melbourne. Das Wasser fließt unter Staudruck zum Silvan Reservoir und dann weiter zu Stau- und Verteilbecken im Raum Melbourne. Das O’Shannassy Reservoir ist mit 27 ha Fläche der kleinste Stausee, der von ''Melbourne Water'' betrieben wird. Sein Speicherraum beträgt nur etwa 3,1 Mio. m³, aber der Einzugsbereich ist sehr wasserreich, was zu einem durchschnittlichen jährlichen Durchfluss von ca. 80 Mio. m³/Jahr führt.\nDer Ort wurde gewählt, weil er hoch genug liegt, um auch die höheren östlichen Vororte von Melbourne nur mit Hilfe des hydrostatischen Drucks zu versorgen. Das Umleitungswehr im O’Shannassy River und das Aquädukt zum ''Surrey Hills Reservoir'' in Melbourne wurden 1914 fertiggestellt. Das Umleitungswehr wurde 1928 durch den Stausee ersetzt. Der Bau der Yarra-Silvan-Leitungen in den 1950er-Jahren führte zu einem geringeren Bedarf an dem Aquädukt und 1997 wurde es außer Betrieb genommen.", "Keilor_Park\nKeilor Park ist ein Vorort 17 Kilometer nordwestlich von Melbourne, Victoria, Australien. Sitz der Kommunalverwaltung ist Brimbank City. Bei der Volkszählung in Australien im Jahr 2016 hatte Keilor Park 2719 Einwohner.\nKeilor Park wird im Westen von dem Maribyrnong River, im Norden durch Tullamarine und den Flughafen Melbourne, im Osten durch den Steele Creek und im Süden durch den Calder Freeway begrenzt.\nLaut der Volkszählung von 2016 haben 30 % der Einwohner italienische oder griechische Vorfahren. Das Durchschnittsalter der Gegend liegt bei 43 Jahren, war für Orte innerhalb von Brimbank City, in denen es ein Durchschnittsalter von 35 gibt, recht hoch ist. Der Hauptbeschäftigungssektor ist bei Männern das Baugewerbe (19 %) und bei Frauen die Gesundheit und Pflege (16 %).\nIm Vorort befindet sich der Botanische Garten von Keilor.\nIn Keilor Park gibt es Sportvereine für unterschiedliche Sportarten, wie Football, Softball, Cricket, Leichtathletik, Tennis, Fußball und Basketball.", "Maroondah_Reservoir\nDas Maroondah Reservoir ist ein kleiner Stausee im Süden des australischen Bundesstaates Victoria im Verlauf des Watts River, der für die Trinkwasserversorgung von Melbourne genutzt wird.\nDer ca. 50 km nordöstlich des Stadtzentrums von Melbourne bei Healesville gelegene See wurde in den 1920er-Jahren vom ''Melbourne and Metropolitan Board of Works'' angelegt und besitzt eine Schwerkraftmauer aus Beton. Die Seefläche beträgt 2 km². Er wird heute von der Nachfolgeorganisation ''Melbourne Water'' betrieben.\nWie bei anderen Stauseen der Trinkwasserversorgung von Melbourne ist der gesamte Einzugsbereich, der komplett im Yarra-Ranges-Nationalpark liegt, mit Eukalyptuswald bewachsen und, wie auch der See selbst, komplett für die öffentliche Nutzung gesperrt. Direkt unterhalb der Staumauer befindet sich der ''Maroondah Reservoir Park'', ein Garten im englischen Stil, der viele exotische Pflanzen enthält, die sich stark von der umgebenden Vegetation unterscheiden.\nEin Wanderweg führt über die Hochwasserentlastung des Staudamms nach oben zu einem Aussichtspunkt, von dem aus man den ganzen See überblicken kann." ], "text": [ "O_Shannassy_Reservoir\nDas O’Shannassy Reservoir ist ein kleiner Stausee im Süden des australischen Bundesstaates Victoria im Verlauf des O’Shannassy River, oberhalb der Kleinstadt ''McMahons Creek'', ca. 80 km östlich von Melbourne. Der Stausee ist Teil der Trinkwasserversorgung von Melbourne. Das Wasser fließt unter Staudruck zum Silvan Reservoir und dann weiter zu Stau- und Verteilbecken im Raum Melbourne. Das O’Shannassy Reservoir ist mit 27 ha Fläche der kleinste Stausee, der von ''Melbourne Water'' betrieben wird. Sein Speicherraum beträgt nur etwa 3,1 Mio. m³, aber der Einzugsbereich ist sehr wasserreich, was zu einem durchschnittlichen jährlichen Durchfluss von ca. 80 Mio. m³/Jahr führt.\nDer Ort wurde gewählt, weil er hoch genug liegt, um auch die höheren östlichen Vororte von Melbourne nur mit Hilfe des hydrostatischen Drucks zu versorgen. Das Umleitungswehr im O’Shannassy River und das Aquädukt zum ''Surrey Hills Reservoir'' in Melbourne wurden 1914 fertiggestellt. Das Umleitungswehr wurde 1928 durch den Stausee ersetzt. Der Bau der Yarra-Silvan-Leitungen in den 1950er-Jahren führte zu einem geringeren Bedarf an dem Aquädukt und 1997 wurde es außer Betrieb genommen.", "Keilor_Park\nKeilor Park ist ein Vorort 17 Kilometer nordwestlich von Melbourne, Victoria, Australien. Sitz der Kommunalverwaltung ist Brimbank City. Bei der Volkszählung in Australien im Jahr 2016 hatte Keilor Park 2719 Einwohner.\nKeilor Park wird im Westen von dem Maribyrnong River, im Norden durch Tullamarine und den Flughafen Melbourne, im Osten durch den Steele Creek und im Süden durch den Calder Freeway begrenzt.\nLaut der Volkszählung von 2016 haben 30 % der Einwohner italienische oder griechische Vorfahren. Das Durchschnittsalter der Gegend liegt bei 43 Jahren, war für Orte innerhalb von Brimbank City, in denen es ein Durchschnittsalter von 35 gibt, recht hoch ist. Der Hauptbeschäftigungssektor ist bei Männern das Baugewerbe (19 %) und bei Frauen die Gesundheit und Pflege (16 %).\nIm Vorort befindet sich der Botanische Garten von Keilor.\nIn Keilor Park gibt es Sportvereine für unterschiedliche Sportarten, wie Football, Softball, Cricket, Leichtathletik, Tennis, Fußball und Basketball.", "Maroondah_Reservoir\nDas Maroondah Reservoir ist ein kleiner Stausee im Süden des australischen Bundesstaates Victoria im Verlauf des Watts River, der für die Trinkwasserversorgung von Melbourne genutzt wird.\nDer ca. 50 km nordöstlich des Stadtzentrums von Melbourne bei Healesville gelegene See wurde in den 1920er-Jahren vom ''Melbourne and Metropolitan Board of Works'' angelegt und besitzt eine Schwerkraftmauer aus Beton. Die Seefläche beträgt 2 km². Er wird heute von der Nachfolgeorganisation ''Melbourne Water'' betrieben.\nWie bei anderen Stauseen der Trinkwasserversorgung von Melbourne ist der gesamte Einzugsbereich, der komplett im Yarra-Ranges-Nationalpark liegt, mit Eukalyptuswald bewachsen und, wie auch der See selbst, komplett für die öffentliche Nutzung gesperrt. Direkt unterhalb der Staumauer befindet sich der ''Maroondah Reservoir Park'', ein Garten im englischen Stil, der viele exotische Pflanzen enthält, die sich stark von der umgebenden Vegetation unterscheiden.\nEin Wanderweg führt über die Hochwasserentlastung des Staudamms nach oben zu einem Aussichtspunkt, von dem aus man den ganzen See überblicken kann." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hoch war das BIP in Eritrea 2017?
[ "5,8 Milliarden US-Dollar" ]
{ "title": [ "Eritrea" ], "text": [ "Eritrea\n\n=== Kennzahlen ===\nDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2017 wird auf 5,8 Milliarden US-Dollar geschätzt. In Kaufkraftparität beträgt das BIP 9,4 Milliarden US-Dollar oder 1.580 US-Dollar je Einwohner. Das reale Wachstum betrug 5,0 %. Eritrea gehört damit zu den ärmsten Ländern der Welt.\nFolgende Tabelle gibt Überblick über die Entwicklung der Wirtschaft seit dem Jahr 1995. Aufgrund der internationalen Isolation des Landes ist das Pro-Kopf Einkommen seit der Unabhängigkeit des Landes kaum gewachsen.\n BIP pro Kopf(Kaufkraftparität)\n Staatsverschuldung(in Prozent des BIP)" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kaiserslautern", "Bruttoinlandsprodukt", "Malawi" ], "text": [ "Kaiserslautern\n\n=== Wirtschaftliche Trends ===\nIm Jahre 2016 erbrachte Kaiserslautern, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 4,702 Milliarden € und belegte damit Platz 66 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 47.540 € (Rheinland-Pfalz: 34.118 €, Deutschland 38.180 €). Das BIP je Erwerbsperson beträgt 66.317. 2016 wuchs das BIP der Stadt nominell um 5 %, im Vorjahr betrug das Wachstum 1,7 %. In der Stadt sind 2017 ca. 70.900 Erwerbstätige beschäftigt. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 10,8 % und damit doppelt so hoch wie der Durchschnitt von Rheinland-Pfalz von 4,1 % (im benachbarten Landkreis Kaiserslautern betrug sie 3,5 %).\nIm Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Kaiserslautern Platz 247 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.", "Bruttoinlandsprodukt\n\n=== BIP pro Kopf und Wohlstand ===\nDas Bruttoinlandsprodukt pro Kopf bzw. BIP pro Einwohner ermöglicht einen Vergleich verschiedener, unterschiedlich großer Wirtschaftsräume miteinander und wird als Maß für den materiellen Wohlstand in einem Land oder einer Region angesehen. Es wird wie folgt berechnet:\n+Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 2017\nökonomisch entwickelte Staaten \nsich ökonomisch entwickelnde Staaten \nIm Jahr 2017 lagen 16 der 20 Staaten mit dem weltweit niedrigsten BIP pro Kopf in Afrika. Afrika ist auch der Kontinent mit dem niedrigsten BIP pro Kopf – es betrug im Jahr 2017 lediglich 3.900 Int. US$ (PPP) pro Jahr. (Von einem niedrigen BIP pro Kopf kann jedoch noch nicht auf die Lebenszufriedenheit geschlossen werden, wie sie in anderen Indizes wie dem HPI zum Ausdruck kommt.)", "Malawi\n\n== Wirtschaft ==\nMalawi zählt zu den ärmsten Volkswirtschaften der Welt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2016 beträgt pro Kopf 295 US-Dollar. Das kaufkraftbereinigte BIP betrug 2017 22,37 Milliarden US-Dollar, das sind 1.167 US-Dollar pro Kopf der Bevölkerung. Das reale Wirtschaftswachstum lag im selben Jahr bei 4 %. Die Inflationsrate war in den letzten Jahren sehr hoch. Die Wirtschaft hängt von den erheblichen finanziellen Zuschüssen von IWF, der Weltbank und einzelnen Spendernationen ab. 2003 belief sich der Anteil der Bevölkerung mit weniger als 1 US-Dollar pro Tag auf 42 %. Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Malawi Rang 132 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). In der Rangliste von 2017 gemäß dem Index für wirtschaftliche Freiheit liegt das Land auf Platz 149 von 180.\nLaut einer Studie der Bank Credit Suisse aus dem Jahre 2017 ist Malawi das Land mit dem niedrigsten Vermögen je Einwohner. Es betrug lediglich 114 US-Dollar im Durchschnitt und 45 US-Dollar im Median für jede erwachsene Person im Land." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Syndrome hatte Steven Spielberg in der Kindheit?
[ "Dyslexie" ]
{ "title": [ "Steven_Spielberg" ], "text": [ "Steven_Spielberg\n\n=== Kindheit und Regiedebüt ===\nSteven Allan Spielberg wurde als Kind jüdischer Eltern in Cincinnati, Ohio, geboren. Sein Vater ist der Elektroingenieur Arnold Spielberg, seine Mutter war Leah Posner (1920–2017), die bis zu ihrer Heirat 1945 als Konzertpianistin tätig war. Er hat drei jüngere Schwestern: Anne (* 1949), Susan (1953) und Nancy (1956).\nSeine Kindheit verbrachte er in Haddonfield, New Jersey, dann ab 1957 in Phoenix, Arizona. Spielberg wuchs wohlbehütet auf, war ein durchschnittlicher Schüler und in sozialer Hinsicht eher ein Einzelgänger, da er auf Grund seiner Dyslexie in der Schule häufig gehänselt wurde. Durch sein Talent beim Fotografieren brachte er es aber zu einer Verdienstmedaille bei den Pfadfindern. Schon als Zehnjähriger filmte Spielberg mit einer 8-mm-Kamera, die er von seinem Vater bekam, da er die Qualität der Familienfilme kritisiert hatte. Sein Vater ermöglichte es als Kriegsveteran, dass sein Sohn unter anderem mit ausrangierten Militärflugzeugen drehen konnte. Schon damals interessierte er sich sehr für den Zweiten Weltkrieg, auch weil sein Vater Offizier und Pilot der United States Air Force war.\nEine seiner ersten Aufnahmen ist der Film über die Kollision zweier Züge. Mit dreizehn Jahren gewann er mit dem 40-minütigen Kriegsfilm ''Escape to nowhere'' (1960) einen Filmwettbewerb. 1963 folgte sein 140 Minuten langer Abenteuerfilm ''Firelight''.\nDas Filmmaterial für seine erste Produktion, einen 8-mm-Western von vier Minuten, verdiente er mit dem Kalken der Zitruspflanzen in der Nachbarschaft. Das Haus in ''E.T.'' ist laut eigener Aussage eine ziemlich genaue Rekonstruktion des Hauses, in dem er als Kind wohnte. Ebenso war E.T. ein Teil seiner Kindheit, ein Traum in seiner Jugend und sein imaginärer Freund an problemvollen Tagen wie z. B. der Scheidung seiner Eltern. Dadurch ist auch heute für Spielberg die Bedrohung der Familie und ihrer Werte eine immer vorhandene Problematik in seinen Filmen. Genauso seien Horror-Szenen aus ''Poltergeist'' durchaus autobiographisch zu verstehen. In Arizona hatte man damals meist sternenklare Nächte und als Kind (und auch bis heute) begeisterte er sich für Astronomie und UFOs. Für ''Firelight'' von 1964 mietete sein Vater einen Kinosaal in Scottsdale. Nach Produktionskosten von 500 Dollar erzielte er damit 600 Dollar Einnahmen. Danach zog die Familie nach Kalifornien, wo die Eltern sich bald scheiden ließen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Poltergeist__Film_", "Stanley_Kubrick___Ein_Leben_für_den_Film", "John_Williams__Komponist_" ], "text": [ "Poltergeist__Film_\n\n=== Spielberg oder Hooper? ===\nImmer wieder kamen Fragen bezüglich Tobe Hoopers künstlerischer Eigenständigkeit auf, da der Film teilweise sehr starke Einflüsse von Steven Spielbergs Inszenierungsstil aufweist. Berichten zufolge soll Spielberg, der die Grundidee zum Film hatte und das Drehbuch mitverfasste, so gut wie jeden Tag am Drehort gewesen sein; darüber hinaus war Hooper vom Filmschnitt, für den Spielbergs Stammschnittmann Michael Kahn verantwortlich zeichnete, ebenso ausgeschlossen wie von der restlichen Postproduktion (Musik, Effekte usw.). In frühen Kopien des Films war demnach im Vorspann der Schriftzug „A Steven Spielberg Production“ größer geschrieben als „A Tobe Hooper Film“, was nicht nur weitere Mutmaßungen bezüglich Spielbergs starker Produzentenrolle nährte, sondern auch gewerkschaftsrechtliche Probleme für Spielberg nach sich zog. In einem Interview aus dem Jahr 2016 äußerte er sich hierzu indirekt wie folgt: „Ich würde sagen, es war nicht möglich, die Szene zu zeigen, als ich den Film gedreht habe.“", "Stanley_Kubrick___Ein_Leben_für_den_Film\n\n== Inhalt ==\nDiese Dokumentation behandelt in chronologischer Reihenfolge die Filme, bei denen Kubrick Regie geführt hatte sowie dessen Kindheit und weitere Episoden aus seinem Leben. In Interviews erinnern sich unter anderem die Schauspieler Keir Dullea, Shelley Duvall, Nicole Kidman, Malcolm McDowell, Matthew Modine, Jack Nicholson und Peter Ustinov an ihre Zusammenarbeit mit dem Regisseur. Zu Wort kommen außerdem Filmregisseure wie Woody Allen, Martin Scorsese, Steven Spielberg, Paul Mazursky, Alan Parker und Sydney Pollack, die Schriftsteller Brian Aldiss, Arthur C. Clarke und Michael Herr, die Musiker György Ligeti und Wendy Carlos sowie Kubricks Witwe Christiane Kubrick. Als Erzähler wirkte Tom Cruise mit.\nSeine Wertschätzung für Kubrick bringt insbesondere Jack Nicholson zum Ausdruck, der für dessen Film ''Shining'' vor der Kamera gestanden hatte. Er wird mit den Worten zitiert: ", "John_Williams__Komponist_\n\n=== Steven Spielberg und John Williams ===\nEine enge Freundschaft verbindet John Williams seit 1974 mit Steven Spielberg. In diesem Jahr arbeiteten sie gemeinsam an dem Film ''Sugarland Express'', der beiden den Durchbruch brachte. Seit ''Der weiße Hai'' (1975) ist Williams Spielbergs bevorzugter Komponist, er vertonte mit Ausnahme von ''Die Farbe Lila'' (1985), ''Bridge of Spies – Der Unterhändler'' (2015) und ''Ready Player One'' (2018) sämtliche Filme von Spielberg. Der Film ''BFG – Big Friendly Giant'' aus dem Jahr 2016 stellt die mittlerweile 28. Zusammenarbeit von Williams und Spielberg dar. Zudem wird Williams bereits seit Jahrzehnten regelmäßig vom Tonmeister Shawn Murphy unterstützt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann ist John Kerry Senator für Massachusetts geworden?
[ "Im November 1984" ]
{ "title": [ "John_Kerry" ], "text": [ "John_Kerry\n\n=== Senator für Massachusetts ===\nIm November 1984 errang Kerry einen Sitz im Senat für den US-Staat Massachusetts und wurde im Januar 1985 vereidigt. In den Jahren 1990, 1996 (gegen den damaligen republikanischen Gouverneur von Massachusetts, Bill Weld), 2002 und 2008 wurde er wiedergewählt. Kerry wird von US-amerikanischen Kommentatoren oft als ''kleiner JFK'' bezeichnet. Nicht nur sind ihre Initialen gleich, auch war John F. Kennedy wie Kerry vor seinem Amtsantritt Senator für Massachusetts. Im Senat fiel Kerry vor allem durch seine Arbeit in Untersuchungskommissionen auf – insbesondere zur Iran-Contra-Affäre. Kerry arbeitete maßgeblich daran, die Aussöhnung zwischen den USA und dem ehemaligen Kriegsgegner Vietnam auf politischer Ebene in die Wege zu leiten. Er stimmte im Senat gegen den zweiten (von 1991), aber für den dritten Golfkrieg. Außerdem war er acht Jahre lang Mitglied des Geheimdienstausschusses des Senats. Seit dem 6. Januar 2009 hatte er als Nachfolger des zum US-Vizepräsidenten gewählten Joe Biden den Vorsitz im Ausschuss für Außenpolitik inne; zuvor stand er dem Ausschuss für kleine und mittlere Unternehmen vor. Ferner saß er unter anderem im Ausschuss für Handel, Wissenschaft und Verkehr sowie im Finanzausschuss.\nMassachusetts gilt in der US-amerikanischen Politik als sehr ''liberaler'', also im dortigen Sprachgebrauch als politisch linker Staat. Kerry ist für die Beschränkung des Rechts auf Waffenbesitz. Er setzt sich für die Rechte Homosexueller ein, lehnt aber eine Ehe zwischen ihnen ab. Kerry stimmte im Senat gegen das ''Gesetz zum Schutz der Ehe''. Er war einer der sehr wenigen Senatoren, die sich für eine amerikanische Unterschrift unter das Kyoto-Protokoll einsetzten. Kerry ist Befürworter des Rechts auf Abtreibung. Er lehnt die Todesstrafe ab, außer bei terroristischen Akten, denn er habe selbst töten müssen, so Kerry.\nNach Kerrys Eintritt in das Kabinett Obama wurde eine Nachwahl um seinen Senatssitz nötig, bis zu der Mo Cowan als vom Gouverneur des Staates, Deval Patrick, ernannter Interimsnachfolger den Sitz innehatte. Die Nachwahl wurde schließlich von Ed Markey, einem langjährigen Abgeordneten der Demokraten im Repräsentantenhaus, gewonnen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Teresa_Heinz\nTeresa F. Heinz (* 5. Oktober 1938 in Lourenço Marques (heute Maputo), Mosambik, als ''Maria Teresa Thierstein Simões-Ferreira'') ist eine US-amerikanische Philanthropin und Mitglied der Amerikanischen Akademie der Künste und Wissenschaften. Sie ist Teilerbin des Heinz-Ketchup-Imperiums und Vorsitzende der aus dem Imperium hervorgegangenen Stiftungen ''Heinz Family Philanthropies'' und ''The Heinz Endowments''. Im Gedenken an ihren verstorbenen Ehemann Henry John Heinz III (1938–1991) rief sie die ''Heinz Awards'' ins Leben.\nIn zweiter Ehe ist Teresa Heinz seit 1995 verheiratet mit dem fünf Jahre jüngeren John Kerry, dem ehemaligen Senator von Massachusetts, Präsidentschaftskandidaten 2004 und ehemaligen Außenminister der Vereinigten Staaten. Für John Kerrys politische Veranstaltungen lässt sie sich auch ''Teresa Heinz Kerry'' nennen.", "John_Edwards__Politiker__1953_\nJohnny Reid „John“ Edwards (* 10. Juni 1953 in Seneca, Oconee County, South Carolina) ist ein US-amerikanischer Politiker und war von 1998 bis 2004 einer der beiden Senatoren des Staates North Carolina. 2004 und 2008 bewarb sich Edwards als demokratischer Bewerber bei den Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl, unterlag im Jahr 2004 jedoch John Kerry, Senator aus Massachusetts; Edwards wurde aber dessen Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten. Im Januar 2008 zog Edwards seine Kandidatur zur Präsidentschaftswahl nach Misserfolgen in mehreren Vorwahlen vorzeitig zurück und unterstützte später Barack Obama.", "Rick_Santorum" ], "text": [ "Teresa_Heinz\nTeresa F. Heinz (* 5. Oktober 1938 in Lourenço Marques (heute Maputo), Mosambik, als ''Maria Teresa Thierstein Simões-Ferreira'') ist eine US-amerikanische Philanthropin und Mitglied der Amerikanischen Akademie der Künste und Wissenschaften. Sie ist Teilerbin des Heinz-Ketchup-Imperiums und Vorsitzende der aus dem Imperium hervorgegangenen Stiftungen ''Heinz Family Philanthropies'' und ''The Heinz Endowments''. Im Gedenken an ihren verstorbenen Ehemann Henry John Heinz III (1938–1991) rief sie die ''Heinz Awards'' ins Leben.\nIn zweiter Ehe ist Teresa Heinz seit 1995 verheiratet mit dem fünf Jahre jüngeren John Kerry, dem ehemaligen Senator von Massachusetts, Präsidentschaftskandidaten 2004 und ehemaligen Außenminister der Vereinigten Staaten. Für John Kerrys politische Veranstaltungen lässt sie sich auch ''Teresa Heinz Kerry'' nennen.", "John_Edwards__Politiker__1953_\nJohnny Reid „John“ Edwards (* 10. Juni 1953 in Seneca, Oconee County, South Carolina) ist ein US-amerikanischer Politiker und war von 1998 bis 2004 einer der beiden Senatoren des Staates North Carolina. 2004 und 2008 bewarb sich Edwards als demokratischer Bewerber bei den Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl, unterlag im Jahr 2004 jedoch John Kerry, Senator aus Massachusetts; Edwards wurde aber dessen Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten. Im Januar 2008 zog Edwards seine Kandidatur zur Präsidentschaftswahl nach Misserfolgen in mehreren Vorwahlen vorzeitig zurück und unterstützte später Barack Obama.", "Rick_Santorum\n\n=== Religion am Arbeitsplatz ===\nSantorum und der demokratische Senator John Kerry aus Massachusetts haben gemeinsam den Entwurf eines ''Workplace Religious Freedom Act (WRFA)'' in den Senat eingebracht. Dieser Gesetzentwurf würde Arbeitgeber dazu verpflichten, den religiösen Bräuchen ihrer Mitarbeiter entgegenzukommen, solange dies für den Arbeitgeber keine unzumutbare Härte darstelle. So sollten Arbeitgeber zum Beispiel flexiblere Schichtarbeit anbieten, damit religiöse Feiertage oder Kleidungsvorschriften eingehalten werden können. Ähnliche Gesetzesentwürfe wurden schon 1997, 2000, und 2003 eingebracht, aber bislang hatte keiner von ihnen Erfolg." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Vögel können sprechen lernen?
[ "Papageien und Stare sowie verschiedene Arten der Rabenvögel" ]
{ "title": [ "Vögel" ], "text": [ "Vögel\n\n=== Vögel als Nutztiere und Haustiere ===\nDer Mensch hält zahlreiche Vogelarten als Nutz- oder Haustiere. Der Verzehr von Geflügel erfüllt eine wichtige Rolle bei der menschlichen Ernährung, denn das Fleisch ist fettarm und liefert hochwertiges Protein. Die Nutzung einheimischer Vogelarten als Haustier nimmt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert jedoch stark ab. Waren es in den 1980er Jahren noch sieben Millionen Ziervögel (ohne Tauben), sind es im Jahre 2018 4,8 Millionen. Diese Zahlen erfassen jedoch nur die durch den Zoofachhandel verkauften Tiere. Eine nicht unerhebliche Anzahl dürften durch Hobby-Vogelzüchter zusätzlich gezüchtet/vermehrt werden.\nZier- oder Heimvogel: Es gibt Heimvögel (Papageien), die keiner Haustierart angehören, sondern einer Wildtierart und dennoch in Haushalten gepflegt werden. Ziervögel werden hingegen vornehmlich artgerecht in Volieren, Vogelhäusern oder Zuchtanlagen im Garten gehalten. In der heutigen Zeit wird der Begriff Ziervogel jedoch für alle vom Menschen gehaltenen Vögel (außer Nutzgeflügel) verwendet. \nEinige Arten, wenn bereits als Jungvögel und im Käfig geduldig dazu angehalten, lernen es auch, Worte und kurze Sätze nachzusprechen, so besonders – nach absteigender Gelehrigkeit geordnet – Papageien und Stare sowie verschiedene Arten der Rabenvögel. Vielfach lassen sie sich abrichten, z. B. Körner oder Obst von den Lippen aufzunehmen bis hin zur Dressur als Nutztier, beispielsweise als Jagdfalke, Brieftaube. Kanarienvögel waren in Deutschland bis in die 1950er Jahre wichtige Nutztiere im Kohlebergbau, wo ihr Verhalten vor dem Auftreten giftiger Gase (Kohlenmonoxid) warnte, die beim Stollenvortrieb austreten können.\nDas direkte Zusammenleben mit Vögeln, insbesondere durch intensiven Kontakt auf engstem Raum, birgt für den Menschen jedoch mitunter Gefahren in Form übertragbarer Krankheiten (Zoonosen). Unter nichthygienischen Bedingungen ist in Einzelfällen in Asien beispielsweise der Erreger der Geflügelpest bzw. der Vogelgrippe H5N1 und der Vogelgrippe H7N9 auf den Menschen übertragen worden, der Krankheitsverlauf endet meist tödlich.\nNichtsdestotrotz wird das Hobby der Vogelhaltung und Vogelzucht auch in der Neuzeit ausgeübt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Europäisches_Archiv_der_Stimmen", "Gewichtung", "Mandschurische_Sprache\nDie mandschurische Sprache (''manju gisun'' ) oder das Mandschu wurde von den Mandschu gesprochen und ist seit dem 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts beinahe ausgestorben. Die als nationale Minderheit anerkannten Mandschuren in der Volksrepublik China sprechen nur selten Mandschurisch und größtenteils Chinesisch. Dennoch gibt es das Bestreben der Wiederbelebung des Mandschurischen. Vor allem ethnische Mandschu lernen die mandschurische Sprache. Etwa tausend Menschen können Mandschu als Zweitsprache sprechen." ], "text": [ "Europäisches_Archiv_der_Stimmen\n\n== Ziel ==\nDas Projekt möchte mithilfe von Zeitzeugen unterschiedliche Blicke auf Europa vermitteln. Es werden die Erinnerungen von Menschen bewahrt, die die Anfangsphase der Europäischen Union bewusst miterlebt haben. Die Interviewten sprechen im Rahmen ihrer Lebensgeschichte über die Vergangenheit und Zukunft des Kontinents. Die Interviews sollen herausarbeiten, welche Bedeutung Europa in den einzelnen Lebensgeschichten hatte und was wir daraus für die Zukunft Europas lernen können. Die gemeinsamen Erinnerungen sollen als europäische Bildung für zukünftige Generationen fungieren.", "Gewichtung\n\n=== Gewichtung von Merkmalen ===\nBei maschinellem Lernen besteht die Aufgabe darin, eine Entscheidungsfunktion zu erlernen, die anhand von Merkmalen eine Antwort berechnet. Viele Modelle wie beispielsweise das Perzeptron erlernen hierbei eine Gewichtung der Eingangsmerkmale, die angeben, wie stark welche Merkmale für die jeweiligen Antworten sprechen (Gewichtete Summe). Bei komplexeren, nichtlinearen Modellen wie neuronalen Netzwerken findet eine Gewichtung der unterschiedlichen Merkmale innerhalb mehrerer aufeinanderfolgender sogenannter „verstecker Schichten“ statt. Die Werte der gelernten Gewichte können nicht mehr ohne Weiteres der Wichtigkeit einzelner Merkmale zugeordnet werden. Mit der Interpretierbarkeit solcher Modelle beschäftigt sich die Explainable Artificial Intelligence", "Mandschurische_Sprache\nDie mandschurische Sprache (''manju gisun'' ) oder das Mandschu wurde von den Mandschu gesprochen und ist seit dem 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts beinahe ausgestorben. Die als nationale Minderheit anerkannten Mandschuren in der Volksrepublik China sprechen nur selten Mandschurisch und größtenteils Chinesisch. Dennoch gibt es das Bestreben der Wiederbelebung des Mandschurischen. Vor allem ethnische Mandschu lernen die mandschurische Sprache. Etwa tausend Menschen können Mandschu als Zweitsprache sprechen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Studenten aus anderen Ländern hat dieUniversity of Kansas?
[ "Mehr als 1.600" ]
{ "title": [ "University_of_Kansas\nDie University of Kansas (auch KU oder Kansas genannt) ist eine staatliche Universität in Lawrence im Osten des US-Bundesstaates Kansas. Mit 28.447 eingeschriebenen Studenten (2017) ist sie die größte Hochschule in Kansas. Neben dem Hauptcampus in Lawrence gibt es ein Universitätskrankenhaus in Kansas City (Kansas), eine Außenstelle in Overland Park (nahe Kansas City), Forschungsinstitute in Parsons und Topeka sowie eine Außenstelle der medizinischen Fakultät in Wichita. Zur Universität gehören das Naturkundemuseum University of Kansas Natural History Museum und das Kunstmuseum Helen Foresman Spencer Museum of Art. Die Universität ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten.\nKU betreibt ein sehr erfolgreiches internationales Studenten-Austauschprogramm und ist 2005 mit dem ''Paul Simon Award for Internationalization'' ausgezeichnet worden. 20 Prozent der Studenten, die an KU einen fortgeschrittenen Abschluss erwerben, haben während ihrer Studienzeit an KU auch im Ausland studiert. Mehr als 1.600 internationale Studenten aus 110 Ländern studieren, lehren oder forschen an KU. Es werden 28 Sprachen unterrichtet. KU ist auf Rang 23 von mehr als 200 großen Colleges und Universitäten hinsichtlich der Anzahl Studenten, die Mitglied im Peace Corps sind.\nDer Glockenturm (''Campanile'') auf dem Campus der University of Kansas, der als Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges dient" ], "text": [ "University_of_Kansas\nDie University of Kansas (auch KU oder Kansas genannt) ist eine staatliche Universität in Lawrence im Osten des US-Bundesstaates Kansas. Mit 28.447 eingeschriebenen Studenten (2017) ist sie die größte Hochschule in Kansas. Neben dem Hauptcampus in Lawrence gibt es ein Universitätskrankenhaus in Kansas City (Kansas), eine Außenstelle in Overland Park (nahe Kansas City), Forschungsinstitute in Parsons und Topeka sowie eine Außenstelle der medizinischen Fakultät in Wichita. Zur Universität gehören das Naturkundemuseum University of Kansas Natural History Museum und das Kunstmuseum Helen Foresman Spencer Museum of Art. Die Universität ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten.\nKU betreibt ein sehr erfolgreiches internationales Studenten-Austauschprogramm und ist 2005 mit dem ''Paul Simon Award for Internationalization'' ausgezeichnet worden. 20 Prozent der Studenten, die an KU einen fortgeschrittenen Abschluss erwerben, haben während ihrer Studienzeit an KU auch im Ausland studiert. Mehr als 1.600 internationale Studenten aus 110 Ländern studieren, lehren oder forschen an KU. Es werden 28 Sprachen unterrichtet. KU ist auf Rang 23 von mehr als 200 großen Colleges und Universitäten hinsichtlich der Anzahl Studenten, die Mitglied im Peace Corps sind.\nDer Glockenturm (''Campanile'') auf dem Campus der University of Kansas, der als Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges dient" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "University_of_Sussex", "Quantitative_Psychologie", "Hochschule_für_Wissenschaft_und_Technik_Zhejiang" ], "text": [ "University_of_Sussex\n\n== Campus und Studentenleben ==\nEs handelt sich um eine klassische Campus-Universität. Alle Lehr- und Forschungseinrichtungen befinden sich mit der Bibliothek, zwei Sporthallen, Studentenwohnungen, Einkaufsmöglichkeiten, Bars und einem Club (''Hot House'') auf einem gemeinsamen Gelände. Der Campus liegt am Rand der South Downs und ist der einzige Englands, der sich vollständig in einer Art Naturschutzgebiet (''Area of Outstanding Natural Beauty'') befindet.\nVon den knapp 14.000 Studenten der University of Sussex ist ungefähr ein Viertel international. Wissenschaftler an der Universität von Sussex kommen aus 50 Ländern und die Studenten aus über 120 Ländern.\nDie Universität ist offen für verschiedene religiöse und kulturelle Hintergründe und auf dem Campus gibt es Orte um seine Religion auszuüben, wie z. B. eine christliche Kirche, an dem jeden Sonntag Gottesdienst gefeiert wird.\nStudenten an der Universität von Sussex können als Teil ihres Bachelors auch ein Jahr an einer anderen Institution im Ausland verbringen: Durch ERASMUS stehen viele europäische Universitäten zur Auswahl. Durch sehr gute Beziehungen von Sussex zu vielen anderen internationalen Institutionen, einschließlich allen Einrichtungen der University of California, können Studenten auch ein Auslandssemester- oder jahr in Nordamerika, Asien, Zentral- und Südamerika, Australien und Nordafrika verbringen.", "Quantitative_Psychologie\n\n=== Student ===\nTraining für quantitative Psychologie kann informell bei Studenten beginnen. Viele Hochschulen empfehlen, dass Studenten Kursarbeiten in Psychologie haben und das gesamte Lehrangebot der Infinitesimalrechnung und einen Kurs in linearer Algebra absolvieren. Quantitative Kursarbeiten in anderen Bereichen wie Wirtschaftswissenschaft und Forschungsmethoden, sowie Statistik-Kurse für Psychologiestudenten sind ebenfalls hilfreich. In der Geschichte wurden Studenten jedoch auch ohne einen dieser Kurse angenommen, falls andere Bereiche ihrer Bewerbung vielversprechend waren. Manche Schulen bieten auch formale Nebenfächer in mit quantitativer Psychologie verwandten Bereichen an. Beispielsweise bietet die University of Kansas ein Nebenfach \"Social and Behavioral Sciences Methodology\" (Sozial- und Verhaltenswissenschaftsmethologie) an, welches erweitertes Training in den Bereichen Forschungsmethologie, angewandte Datenanalysen und für quantitative Psychologie relevante praktische Forschungserfahrung anbietet. Kursarbeit im Bereich Informatik ist ebenfalls nützlich. Das Meistern einer objektorientierten Programmiersprache oder das Schreiben von Code in SPSS oder R (Programmiersprache) ist nützlich für die Art von Dateianalysen welche in Hochschulen durchgeführt werden.", "Hochschule_für_Wissenschaft_und_Technik_Zhejiang\n\n== Kooperationen ==\nSeit 2000 hat die ZUST mit der deutschen Hochschule Hannover, der Fachhochschule Nürnberg und mehreren anderen deutschen Hochschulen ein „chinesisch-deutsches kooperatives Ausbildungsprogramm“ vereinbart, in dessen Rahmen jedes Jahr viele chinesische Studenten nach Deutschland gehen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, zwei Zertifikate zu erhalten; eines von der ZUST und eines von der jeweiligen Fachhochschule in Deutschland. Die ZUST hat auch mit Ländern in Amerika, Frankreich, Australien, Italien und anderen Gebieten in China Kooperationen vereinbart." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Schweizer Bahnhof wird am meisten genutzt?
[ "Zürcher Hauptbahnhof" ]
{ "title": [ "Bern" ], "text": [ "Bern\n\n==== Öffentlicher Verkehr ====\nMit Erdgas betriebener Bus in der Altstadt\nDer Berner Hauptbahnhof ist ein bedeutender Eisenbahn- und Busknotenpunkt. Er erzielt nach dem Zürcher Hauptbahnhof mit 150'000 Bahnreisenden pro Tag die schweizweit höchste Benutzerfrequenz. Auf zwölf normalspurigen Hauptgeleisen (Geleise 1–10, 12 und 13) werden die Züge aus der gesamten Schweiz und viele internationale Züge wie EuroCity, TGV und ICE abgefertigt; angeschlossen als Kopfbahnhof ist der RBS-Tiefbahnhof mit vier meterspurigen Geleisen (Geleise 21–24).\nAusser dem Hauptbahnhof gibt es auf Berner Gemeindegebiet mehrere kleine, zum Teil alte Bahnhöfe, die als Haltestellen der S-Bahn dienen: Felsenau (RBS), Tiefenau (RBS), Wankdorf, Europaplatz (SBB und GBS), Stöckacker, Bümpliz Nord, Bümpliz Süd, Bern-Brünnen (direkt neben dem Westside-Einkaufszentrum), Riedbach, und Weissenbühl.\nDie S-Bahn Bern verbindet die Stadt durch 13 Linien mit Thun, dem Emmental, Biel, Solothurn, Neuenburg, Freiburg und Schwarzenburg und der weiteren Agglomeration. Die S-Bahn wird von der BLS AG und dem Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS) betrieben. Letzterer betreibt auch die Bahnstrecke Bern–Worb Dorf.\nSowohl die Gurtenbahn von Wabern auf den Gurten wie die Marzilibahn, die als rentabelste Kleinbahn der Schweiz gilt, sind privat, ebenso der Mattenlift im Volksmund auch als Senkeltram bekannt.\nDas Verkehrsnetz von Bernmobil verbindet das Stadtzentrum mit den Aussenbezirken und den Vororten. Es umfasst die fünf Linien der Strassenbahn, die drei Linien des Trolleybus Bern sowie dreizehn Autobuslinien. Der zentrumsnahe Verkehr wird dabei überwiegend von Bernmobil abgewickelt. Der Busverkehr in die weitere Agglomeration wird von Postautolinien und vom RBS abgedeckt.\nIm Norden von Bern gibt es zwei privat betriebene Personenfähren über die Aare von und zur Engehalbinsel: die Fähre Reichenbach–Engehalbinsel die über die Gemeindegrenze nach Unterzollikofen führt, und die Fähre ''Zehndermätteli'' in Bremgarten. Die Fähre Bodenacker–Nesslern bei der Elfenau liegt bereits nicht mehr auf dem Gebiet der Stadt Bern, sondern überquert die Aare bei der Gürbemündung von Muri nach Kehrsatz, wird von der Stadt jedoch mitfinanziert, gleich wie die Fähre Reichenbach und die Fähre Zehendermätteli–Bremgarten.\nDas öffentliche Veloverleihsystem in der Stadt Bern wurde 2018 eingeführt und wird von PubliBike betrieben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bahnhof_Ehrang\nDer Bahnhof Ehrang ist nach dem Trierer Hauptbahnhof der zweitwichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Der Bahnhof bildet einen Eisenbahnknotenpunkt mit ehemaligem Rangierbahnhof, welcher heute noch teilweise als Güterbahnhof genutzt wird. In ihm trennt sich die Eifelstrecke in Richtung Köln von der Moselstrecke in Richtung Koblenz. Der Ehranger Bahnhof ist darüber hinaus Ausgangspunkt der (im Personenverkehr bis 1983 befahrenen) Trierer Weststrecke nach Igel und weiter nach Wasserbillig / Luxemburg.", "Doncaster", "Bahnhof_Winterthur\nDer Bahnhof Winterthur, auch ''Winterthur Hauptbahnhof'' genannt, ist der grösste und wichtigste Bahnhof der Schweizer Stadt Winterthur. Er wird von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betrieben und ist der Bahnhof mit der landesweit fünfthöchsten Passagierfrequenz. Der Bahnhof wird von etlichen Linien der S-Bahn Zürich sowie von zahlreichen Zügen des Schienenpersonenfernverkehrs bedient. Es bestehen zudem direkte Zugverbindungen nach Deutschland. Die meisten Züge, die in die Ostschweiz fahren, passieren den Bahnhof Winterthur. Abweichend von der offiziellen SBB-Bezeichnung wird der Bahnhof vom lokalen Verkehrsunternehmen Stadtbus Winterthur, dessen Drehscheibe er darstellt, als Hauptbahnhof bezeichnet und vom Bundesamt für Verkehr in seiner Dienststellendokumentation (Didok) unter diesem Namen geführt." ], "text": [ "Bahnhof_Ehrang\nDer Bahnhof Ehrang ist nach dem Trierer Hauptbahnhof der zweitwichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Der Bahnhof bildet einen Eisenbahnknotenpunkt mit ehemaligem Rangierbahnhof, welcher heute noch teilweise als Güterbahnhof genutzt wird. In ihm trennt sich die Eifelstrecke in Richtung Köln von der Moselstrecke in Richtung Koblenz. Der Ehranger Bahnhof ist darüber hinaus Ausgangspunkt der (im Personenverkehr bis 1983 befahrenen) Trierer Weststrecke nach Igel und weiter nach Wasserbillig / Luxemburg.", "Doncaster\n\n=== Verkehr ===\nBahnhof Bentley, wird von Northern Rail auf der Fahrt von / nach Leeds bedient\nSüdlich der Stadt kreuzen sich die Motorways M18 und A1(M) am Kreuz Wadworth. Über den M18 gelangt man in jeweils 20 Fahrtminuten nach Norden auf den M62 (Liverpool–Hull) sowie nach Südwesten auf den M1 (London–Leeds). Als „A1(M)“ werden auf Autobahnstandard ausgebaute Teilstücke der Fernstraße A1 bezeichnet, die von London bis nach Edinburgh führt. Durch das Stadtgebiet Doncasters führende A-Straßen sind die A18, A19, A60, A635, A638, A639 sowie die A6182.\nDie meisten innerstädtischen Buslinien in Doncaster werden von First betrieben, dicht gefolgt von Stagecoach. Weitere Betreiber sind Wilfreda Beehive, Veolia Transport und Arriva Yorkshire.\nDer durch die Stadt fließende Don ist von Sheffield abwärts bis Doncaster schiffbar. Ab hier bis zur Mündung in die Ouse wird der Schiffsverkehr auf einen parallel zum Fluss führenden Kanal verlagert.\nDer Bahnhof Doncaster wird von folgenden Bahnverbindungen tangiert:\nZehn Kilometer südöstlich des Stadtzentrums befindet sich der Flughafen Doncaster/Sheffield, welcher am 28. April 2005 eröffnet wurde. Bis 1994 wurde das Gelände als Militärflugplatz der Royal Air Force genutzt. In seinem ersten Betriebsjahr wurde der Flughafen von über 900.000 Passagieren genutzt. Weitere Flughäfen in der Region sind der Flughafen Humberside (60 km), der Flughafen Manchester (80 km), der Flughafen Leeds/Bradford (80 km), sowie der Flughafen East Midlands (100 km entfernt).", "Bahnhof_Winterthur\nDer Bahnhof Winterthur, auch ''Winterthur Hauptbahnhof'' genannt, ist der grösste und wichtigste Bahnhof der Schweizer Stadt Winterthur. Er wird von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betrieben und ist der Bahnhof mit der landesweit fünfthöchsten Passagierfrequenz. Der Bahnhof wird von etlichen Linien der S-Bahn Zürich sowie von zahlreichen Zügen des Schienenpersonenfernverkehrs bedient. Es bestehen zudem direkte Zugverbindungen nach Deutschland. Die meisten Züge, die in die Ostschweiz fahren, passieren den Bahnhof Winterthur. Abweichend von der offiziellen SBB-Bezeichnung wird der Bahnhof vom lokalen Verkehrsunternehmen Stadtbus Winterthur, dessen Drehscheibe er darstellt, als Hauptbahnhof bezeichnet und vom Bundesamt für Verkehr in seiner Dienststellendokumentation (Didok) unter diesem Namen geführt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie lang ist die Strecke des Appalachian National Scenic Trail?
[ "etwa 3440 Kilometer" ]
{ "title": [ "North_Carolina" ], "text": [ "North_Carolina\n\n=== Parks, Monumente und Sehenswürdigkeiten ===\nNorth Carolina verfügt über eine Reihe von touristisch genutzten Schutzgebieten, die sich in unterschiedlicher Trägerschaft sowohl mit dem Schutz der Natur wie auch mit der Erhaltung historischer Stätten widmen und diese Besuchern zugänglich machen. Der in den Appalachen teilweise in Tennessee gelegene und vom National Park Service (NPS) verwaltete Great-Smoky-Mountains-Nationalpark ist der meistbesuchte Nationalpark der Vereinigten Staaten; jährlich besuchen über 9 Millionen Menschen das 1934 unter Schutz gestellte Gebiet, das seit 1983 auch zum Weltnaturerbe gehört. Neben einem der größten zusammenhängenden Urwaldgebiete im Osten der USA, stellen über 90 historische Stätten und Gebäude innerhalb des Parks ein bedeutendes Zeugnis der Besiedlung der Bergregion dar. In den Park führen die ebenfalls von NPS unterhaltenen Routen des Blue Ridge Parkway, ein 755 Kilometer langer National Scenic Byway und der Appalachian National Scenic Trail, ein etwa 3440 Kilometer langer Fernwanderweg der einen Teil des National Trails System bildet. Ebenfalls in den Bergen verläuft der durch Privatinitiativen entstandene Overmountain Victory National Historic Trail, der entlang der Route der Overmountain Men von der Westseite der Appalachen bis zum Kings Mountain National Military Park führt. In North Carolina beginnt der vom NPS verwaltete Trail of Tears National Historic Trail, der durch neun Bundesstaaten führt und an die Vertreibung der Indianer während des 19. Jahrhunderts erinnert.\nAn der Ostküste sind zwei Küstenabschnitte als National Seashore ausgezeichnet, der Cape Hatteras National Seashore und der Cape Lookout National Seashore. Beide verfügen über historische Gebäude, Leuchttürme und seltene Tierarten. Bedeutende historische Stätten auf dem Gebiet North Carolinas sind beispielsweise die Carl Sandburg Home National Historic Site, die an den Lyriker und Historiker erinnert; das dem ersten Flug der Wright Brothers gewidmete Wright Brothers National Memorial. Schlachtfelder und Ausflugsziele sind die Fort Raleigh National Historic Site, der Guilford Courthouse National Military Park und das Moores Creek National Battlefield. Neben den Schutzgebieten mit überregionaler Bedeutung, die durch den NPS verwaltet werden, betreut der State Park Service North Carolinas eine Reihe weiterer natur- und denkmalschutzbedürftiger Gebiete, die in der Liste der State Parks in North Carolina aufgeführt werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Appalachian_Trail\nDer Appalachian Trail (''AT'', engl. für ''Appalachen-Weg'') ist ein etwa 3500 Kilometer langer Fernwanderweg des National Trails Systems. Seine offizielle Bezeichnung ist ''Appalachian National Scenic Trail''. Er verläuft durch die US-amerikanischen Appalachen, seine Endpunkte liegen bei Springer Mountain in Georgia und Mount Katahdin in Maine. Der AT durchquert 14 US-Bundesstaaten: Georgia, North Carolina, Tennessee, Virginia, West Virginia, Maryland, Pennsylvania, New Jersey, New York, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire und Maine.\nDer Appalachian Trail ist bekannt bei Wanderern, von denen einige versuchen, die gesamte Strecke innerhalb einer Saison zu durchwandern. Sie werden „thru-hiker“ genannt.\nDer Wanderweg ist neben dem Pacific Crest Trail (PCT) und dem Continental Divide Trail (CDT) einer der drei ''Triple-Crown''-Wege. Wanderer, die im Laufe ihres Lebens alle drei Wege gegangen sind, erhalten die Auszeichnung „Triple-Crowner“.", "Pacific_Crest_Trail\nDer Pacific Crest Trail (kurz PCT, offiziell Pacific Crest National Scenic Trail) ist ein rund 4265 Kilometer (2650 Meilen) langer Fernwander- und Reiterweg im Westen der Vereinigten Staaten. Er verläuft parallel zum Pazifischen Ozean und führt entlang der Gebirgskämme der Sierra Nevada und der Kaskadenkette. Dabei durchquert der Weg die amerikanischen Bundesstaaten Kalifornien, Oregon und Washington.\nDer südliche Endpunkt des Pacific Crest Trails liegt im Süden der Ortschaft Campo an der Grenze der Vereinigten Staaten zu Mexiko, und der nördliche Endpunkt an der Grenze zu Kanada am Rande vom Manning Provincial Park in British Columbia. Der höchste Punkt wird am Forester-Pass in Kalifornien mit 4009 Metern erreicht. Ein erheblicher Teil des Pacific Crest Trails verläuft durch Gebiete, die in den USA als Wilderness Area, National Monument, oder Nationalpark ausgewiesen sind.\nDer Pacific Crest Trail erhielt 1968 zusammen mit dem Appalachian Trail als erster Wanderweg in den USA den Status eines ''National Scenic Trails''. Im Jahr 1993 und damit 25 Jahre nach der Verabschiedung des ''National Trails System Act'', einem Gesetz zur Schaffung eines nationalen Netzes von Wanderwegen, wurde der Pacific Crest Trail offiziell eingeweiht.\nMit dem Appalachian Trail und dem Continental Divide Trail gehört der Pacific Crest Trail zu den drei ''Triple-Crown''-Wanderwegen und damit zu den längsten und anspruchsvollsten Fernwanderwegen in den Vereinigten Staaten. Wanderer, die den Pacific Crest Trail in einer Saison durchwandern, werden „PCT-Thruhiker“ genannt.\nHeute wird der Pacific Crest Trail vom U.S. Forest Service im Auftrag der Regierung der Vereinigten Staaten betreut. Die Betreuung wird vom National Park Service, dem Bureau of Land Management, dem California Department of Parks and Recreation und der Pacific Crest Trail Association unterstützt.", "Pacific_Crest_Trail" ], "text": [ "Appalachian_Trail\nDer Appalachian Trail (''AT'', engl. für ''Appalachen-Weg'') ist ein etwa 3500 Kilometer langer Fernwanderweg des National Trails Systems. Seine offizielle Bezeichnung ist ''Appalachian National Scenic Trail''. Er verläuft durch die US-amerikanischen Appalachen, seine Endpunkte liegen bei Springer Mountain in Georgia und Mount Katahdin in Maine. Der AT durchquert 14 US-Bundesstaaten: Georgia, North Carolina, Tennessee, Virginia, West Virginia, Maryland, Pennsylvania, New Jersey, New York, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire und Maine.\nDer Appalachian Trail ist bekannt bei Wanderern, von denen einige versuchen, die gesamte Strecke innerhalb einer Saison zu durchwandern. Sie werden „thru-hiker“ genannt.\nDer Wanderweg ist neben dem Pacific Crest Trail (PCT) und dem Continental Divide Trail (CDT) einer der drei ''Triple-Crown''-Wege. Wanderer, die im Laufe ihres Lebens alle drei Wege gegangen sind, erhalten die Auszeichnung „Triple-Crowner“.", "Pacific_Crest_Trail\nDer Pacific Crest Trail (kurz PCT, offiziell Pacific Crest National Scenic Trail) ist ein rund 4265 Kilometer (2650 Meilen) langer Fernwander- und Reiterweg im Westen der Vereinigten Staaten. Er verläuft parallel zum Pazifischen Ozean und führt entlang der Gebirgskämme der Sierra Nevada und der Kaskadenkette. Dabei durchquert der Weg die amerikanischen Bundesstaaten Kalifornien, Oregon und Washington.\nDer südliche Endpunkt des Pacific Crest Trails liegt im Süden der Ortschaft Campo an der Grenze der Vereinigten Staaten zu Mexiko, und der nördliche Endpunkt an der Grenze zu Kanada am Rande vom Manning Provincial Park in British Columbia. Der höchste Punkt wird am Forester-Pass in Kalifornien mit 4009 Metern erreicht. Ein erheblicher Teil des Pacific Crest Trails verläuft durch Gebiete, die in den USA als Wilderness Area, National Monument, oder Nationalpark ausgewiesen sind.\nDer Pacific Crest Trail erhielt 1968 zusammen mit dem Appalachian Trail als erster Wanderweg in den USA den Status eines ''National Scenic Trails''. Im Jahr 1993 und damit 25 Jahre nach der Verabschiedung des ''National Trails System Act'', einem Gesetz zur Schaffung eines nationalen Netzes von Wanderwegen, wurde der Pacific Crest Trail offiziell eingeweiht.\nMit dem Appalachian Trail und dem Continental Divide Trail gehört der Pacific Crest Trail zu den drei ''Triple-Crown''-Wanderwegen und damit zu den längsten und anspruchsvollsten Fernwanderwegen in den Vereinigten Staaten. Wanderer, die den Pacific Crest Trail in einer Saison durchwandern, werden „PCT-Thruhiker“ genannt.\nHeute wird der Pacific Crest Trail vom U.S. Forest Service im Auftrag der Regierung der Vereinigten Staaten betreut. Die Betreuung wird vom National Park Service, dem Bureau of Land Management, dem California Department of Parks and Recreation und der Pacific Crest Trail Association unterstützt.", "Pacific_Crest_Trail\n\n=== Der ''National Trail Systems Act'' ===\nIm Oktober 1968 votierte der Kongress der Vereinigten Staaten für den ''National Trails System Act'', ein Gesetz zur Schaffung eines nationalen Netzes von Wanderwegen. Das Gesetz zielte darauf ab, der Bevölkerung Zugang zur Erholung im Freien zu verschaffen und zugleich, bestimmte Teile der Natur unter Schutz zu stellen. Als die beiden ersten ''National Scenic Trails'' wurden der Appalachian Trail und der Pacific Crest Trail im Gesetz festgeschrieben. Damit war der PCT auch offiziell anerkannt und als schützenswert eingestuft worden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welche Besatzungszone fiel Baden nach dem 2. Weltkrieg?
[ "amerikanischen " ]
{ "title": [ "Land__Deutschland_" ], "text": [ "Land__Deutschland_\n\n=== Südweststaat ===\nNach dem Zweiten Weltkrieg kamen die nördlichen Teile von Baden und Württemberg zur amerikanischen Besatzungszone, die südlichen Teile sowie Hohenzollern zur französischen. Die Militärregierungen der Besatzungszonen gründeten 1945/46 die Länder Württemberg-Baden in der amerikanischen sowie Württemberg-Hohenzollern und Baden in der französischen Zone. Diese Länder wurden am 23. Mai 1949 Teil der Bundesrepublik Deutschland.\nAm 9. Dezember 1951 fand die Volksabstimmung zur Gründung Baden-Württembergs statt. Bei der Abstimmung votierten die Wähler in beiden Teilen Württembergs mit 93 % für die Fusion, in Nordbaden mit 57 %, während in Südbaden nur 38 % dafür waren. In drei von vier Abstimmungsbezirken gab es eine Mehrheit für die Bildung des Südweststaates, sodass die Bildung eines Südweststaates beschlossen war. Daraufhin wurden die Länder am 25. April 1952 vereinigt und das Land Baden-Württemberg gegründet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Langenau", "Bad_Urach", "Bad_Schussenried" ], "text": [ "Langenau\n\n=== Nachkriegszeit ===\nNach dem Zweiten Weltkrieg fiel die Stadt Langenau in die Amerikanische Besatzungszone und kam somit 1945 zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.\nIm Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden am 29. Februar 1972 die Gemeinden Albeck und Hörvelsingen sowie am 1. April 1972 die Gemeinde Göttingen nach Langenau eingemeindet und die somit vergrößerte Stadt 1973 im Rahmen der Kreisreform in Baden-Württemberg dem neuen Alb-Donau-Kreis angegliedert.", "Bad_Urach\n\n=== 20. Jahrhundert ===\nWährend der NS-Zeit in Württemberg wurde 1934 das Oberamt Urach in Kreis Urach umbenannt und 1938 aufgelöst, wobei die Stadt Urach an den Landkreis Reutlingen fiel. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Stadt in die Französische Besatzungszone und kam somit 1947 zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.\nSeit 1983 ist die Stadt ein staatlich anerkannter Luftkurort und ein Heilbad. 1991 fanden in Bad Urach die Heimattage Baden-Württemberg statt.", "Bad_Schussenried\n\n=== Nachkriegszeit ===\nNach dem Zweiten Weltkrieg fiel Schussenried in die Französische Besatzungszone und kam somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern. \nIm Jahre 1947 wurde der Ort zur Stadt erhoben. \nDas Land Württemberg-Hohenzollern ging 1952 als Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern im Land Baden-Württemberg auf, wozu der Landkreis Biberach (ab 1973 im Regierungsbezirk Tübingen) und damit auch die Stadt Schussenried seither gehören. \nSeit dem 26. April 1966 darf Schussenried den Titel „Bad“ führen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt der Flughafen in Kathmandu?
[ "Flughafen Kathmandu" ]
{ "title": [ "Kathmandu" ], "text": [ "Kathmandu\n\n== Lage ==\nKathmandu liegt im Zentrum des dicht besiedelten Kathmandutales, einem in Höhe liegenden Talkessel von etwa 30 km Durchmesser. Die benachbarten größeren Städte im Tal, Lalitpur (Patan), Bhaktapur, Madhyapur Thimi, Kirtipur und zahlreiche kleinere Städte und Gemeinden bilden den Ballungsraum von Kathmandu. Die umliegenden Berge haben Höhen zwischen 2000 und 2700 m. Im Norden und mehr noch im Westen, haben die Ausläufer der dicht gebauten Stadt den Fuß dieser Berge schon erreicht. Die Stadt erstreckt sich an der Nordseite des Bagmati. Der Kernbereich liegt zwischen den Flüssen Vishnumati und Dhobi Khola. An der Südseite des Bagmati liegt die Schwesterstadt Lalitpur (Patan).\nDas Wasser der im Kessel zusammenlaufenden Flüsse wird einzig über den Hauptfluss Bagmati durch eine Schlucht nach Süden abgeführt, durch die sonst keine Verkehrswege führen. Die wichtigste und bislang noch einzige Verkehrsanbindung an das übrige Land erfolgt über einen Pass im Westen der Stadt. Die extremen Monsunniederschläge führen alljährlich zu zahlreichen Erdrutschen, so dass Kathmandu immer wieder für einige Tage von der Außenwelt abgeschnitten ist. Eine zweite Straßenverbindung in den Terai, beginnend in Dhulikhel, etwa 30 km östlich von Kathmandu, ist seit 1997 im Bau und annähernd fertiggestellt. Die prekäre Anbindungssituation der Stadt wird damit deutlich verbessert werden.\nDer Araniko Highway führt über Bhaktapur und Dhulikhel bis zur Sino-Nepalesischen Freundschaftsbrücke an der Grenze zu Tibet. Der Highway ist seit Jahren aufgrund von Erdrutschen und schlechtem Zustand auf dem letzten Teilstück bis zur Grenze mit der Volksrepublik China insbesondere während der Regenzeit häufig nicht befahrbar. Im weiteren Verlauf auf chinesischer Seite ist die Straße als Friendship Highway nach Lhasa durchgehend befestigt und ausreichend ausgebaut.\nKathmandu ist via Flughafen Kathmandu erreichbar. Von drei Passstraßen nach Tibet ist eine verschüttet worden. Beim China-Nepal Highway trägt die Grenzbrücke keine Lastkraftwagen mehr." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kageshwari-Manohara\nKageshwari-Manohara () ist eine Stadt (''Munizipalität'') im Kathmandutal in Nepal und gehört zum Ballungsraum Kathmandu.\nDie im Osten des Distrikts Kathmandu gelegene Stadt entstand 2014 durch Zusammenlegung der sechs Village Development Committees (VDCs) ''Aalapot'', ''Bhadrabas'', ''Danchhi'', ''Gagalphedi'', ''Gothatar'' und ''Mulpani''.\nDie Stadtverwaltung liegt im Verwaltungsgebäude des ehemaligen VDC Danchhhi.\nDas Stadtgebiet umfasst 27,5 km². Es grenzt im Südwesten an das Stadtgebiet von Kathmandu (Flughafen), im Westen an die neue Stadt Gokarneshwar, im Süden an Madhyapur Thimi und im Osten bzw. Nordosten an die ebenfalls neu geschaffenen Städte Changunarayan und Shankharapur; im Norden hat es Anteil am Shivapuri Nagarjun Nationalpark.", "Flughafen_Paro", "Agni-Air-Flug_101" ], "text": [ "Kageshwari-Manohara\nKageshwari-Manohara () ist eine Stadt (''Munizipalität'') im Kathmandutal in Nepal und gehört zum Ballungsraum Kathmandu.\nDie im Osten des Distrikts Kathmandu gelegene Stadt entstand 2014 durch Zusammenlegung der sechs Village Development Committees (VDCs) ''Aalapot'', ''Bhadrabas'', ''Danchhi'', ''Gagalphedi'', ''Gothatar'' und ''Mulpani''.\nDie Stadtverwaltung liegt im Verwaltungsgebäude des ehemaligen VDC Danchhhi.\nDas Stadtgebiet umfasst 27,5 km². Es grenzt im Südwesten an das Stadtgebiet von Kathmandu (Flughafen), im Westen an die neue Stadt Gokarneshwar, im Süden an Madhyapur Thimi und im Osten bzw. Nordosten an die ebenfalls neu geschaffenen Städte Changunarayan und Shankharapur; im Norden hat es Anteil am Shivapuri Nagarjun Nationalpark.", "Flughafen_Paro\n\n== Infrastruktur ==\nDer Flughafen mit einer 1964 Meter langen Start-/Landebahn (15/33) diente früher einzig und allein der damaligen Monopol-Fluggesellschaft Drukair, die sowohl Eigentümer als auch Betreiber sämtlicher Anlagen ist. Seit August 2010 darf die nepalesische Buddha Air als zweite Fluggesellschaft den Flughafen von Kathmandu aus bedienen. Die privaten Bhutan Airlines verbinden Paro mit Delhi, Kolkata und Gaya (Indien) sowie Kathmandu und Bangkok, Flüge nach Dhaka, Yangon und Singapur sind für die Zukunft geplant. Der Anflug zum Flughafen gilt als schwierig und nur für erfahrene Piloten geeignet und muss auf der letzten Strecke aufgrund der unübersichtlichen Geländeverhältnisse als reiner Flug auf Sicht ohne Instrumenten-Leitsysteme bewältigt werden.\nEr verfügt über ein Passagier- und ein Cargo-Terminal. Im Passagierterminal gibt es vier Schalter und einen Flugsteig. 2002 sind 37.151 Passagiere hier angekommen oder abgeflogen; der Frachtumschlag betrug zuletzt 90.983 Tonnen.", "Agni-Air-Flug_101\n\n== Flugverlauf ==\nDie Dornier 228-101 hob um 07:04 Uhr Ortszeit (02:19 Uhr MEZ) in Kathmandu ab. Um 07:18 Uhr wurde die Besatzung von der Flugsicherung über zuziehende Wolken am Flughafen Lukla unterrichtet. Die Piloten entschieden, zum Ausgangsflughafen zurück zu kehren. Sie erhielten die Anweisung, die Höhe von 12.000 Fuß beizubehalten und einen Instrumentenanflug durchzuführen. Kurz darauf trat ein technisches Problem auf, welches einen Instrumentenanflug unmöglich machte. Beide Generatoren fielen aus und die Batterie war bereits nach 13 statt der angegebenen 30 Minuten vollständig entladen, so dass das gesamte elektrische System ausgefallen war, welches u. a. auch die Fluginstrumente versorgt. Die Piloten meldeten allerdings keine Luftnotlage. Ein Ausweichen zum Flughafen Simara war ebenfalls nicht möglich, da dieser aufgrund des schlechten Wetters geschlossen war. Im Anschluss versuchten die Piloten, den Flughafen in Kathmandu visuell anzufliegen. Um 07:25 Uhr ging der Radarkontakt verloren. Die Dornier 228 zerschellte an einem Berg auf einer Höhe von 9000 Fuß, 33 Kilometer vom Flughafen entfernt. Alle 14 Insassen starben bei dem Unfall." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum lehnten die Politiker die Partymeile Valencias in den 1980er Jahren ab?
[ "Die Partys waren auch für erotische Freizügigkeit und Drogenkonsum bekannt" ]
{ "title": [ "Valencia" ], "text": [ "Valencia\n\n=== Die ''Ruta Destroy'' ===\nIn den 1980er und frühen 1990er Jahren wurde Valencia mit der Straße ''Ruta Destroy'', auch bekannt als ''Ruta del Bakalao'', zur Party-Hauptstadt Spaniens. Bekannte Diskotheken waren in den 1980er Jahren Barraca, Spook Factory, Chocolate, Espiral, NOD, Puzzle und ACTV; später kamen Heaven, Villa Adelina, Zona und Templo hinzu. Gespielt wurden neben U2 die Musikrichtungen EBM, Synthie Pop, House, Gothic Rock. Dabei waren die aktuellen Bands aus Deutschland, Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern angesagt. Es bildeten sich auch lokale Gruppen wie Megabeat, Amnesia, Athualpua, Antico, Hypnosis, Nova, die trotz vergleichbarer Qualität meist nur in Spanien bekannt wurden. Cetu Javu aus Deutschland mit einem spanischen Sänger war auch eine der damals bekannten Bands. Auf der Ruta Destroy fand das Geschehen nicht nur in den Clubs statt, sondern auch im Freien bei Autoparties. Die Partymeile zog an den Wochenenden bis zu 30.000 jüngere Leute an, die aus ganz Spanien anreisten. Die Partys waren auch für erotische Freizügigkeit und Drogenkonsum bekannt.\nVon konservativen Politikern und Medien wurden sie daher abgelehnt. Diese brachten auch das Verbrechen von Alcácer (die Entführung, Vergewaltigung, Folter und Ermordung von drei 14- bis 15-jährigen Mädchen in einem Vorort von Valencia im Jahre 1992) in Verbindung mit der Partyszene.\nIn den späteren 1990er Jahren nahm die Popularität der Ruta Destroy ab, ebenso wie die musikalische Qualität der Musikgruppen, es wurden meist nur noch primitive Techno-Varianten gespielt. Etliche Diskotheken existieren aber bis heute." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bundesgartenschau_1989", "Stockdorf", "Christian_Friedrich_von_Kahlbutz" ], "text": [ "Bundesgartenschau_1989\n\n=== Politik ===\nDie SPD hatte die Bundesgartenschau in den 1970er-Jahren zwar angeregt, sich aber in den 1980er-Jahren von dem Projekt abgewandt. Die seit der Kommunalwahl 1981 in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Die Grünen lehnten die Bundesgartenschau grundsätzlich ab.\nKurz vor Eröffnung der Bundesgartenschau gewannen SPD und Grüne aber die Kommunalwahl, koalierten und regierten während der Gartenschau, ein für Bundesgartenschauen einmaliges Phänomen. Die politische Kontroverse um die Gartenschau wirkte sich auf die Besucherzahl aus, die mit rund vier Millionen Gästen weit hinter den erwarteten acht Millionen Besuchern zurückblieb.", "Stockdorf\n\n=== Antrag auf Ausgemeindung ===\nIn den 1950er Jahren entstand unter den Stockdorfer Bürgern eine Bewegung, die nach der Trennung von Gauting und der Eingliederung in den Landkreis Starnberg als eigenständige Gemeinde verlangte. Kritikpunkte waren vor allem die Vernachlässigung des Ortsteils durch die Gemeindeverwaltung (erst Ende 1951 gab es eine ständige Verwaltungshilfsstelle) sowie der geringe Anteil Stockdorfer Politiker im Gemeinderat. 1952 gründete sich die ''Interessengemeinschaft Stockdorf'', die 1953 einen formellen Antrag auf Ausgemeindung stellte, der von der FDP, BHE und der Schlesischen Landsmannschaft unterstützt wurde. Im selben Jahr kam es zu einer Volksbefragung, in der sich eine deutliche Mehrheit der Stockdorfer Bürger für die Ausgemeindung aussprachen. Das Landratsamt Starnberg und das Bayerische Innenministerium lehnten den Ausgemeindungsantrag 1954 jedoch ab.", "Christian_Friedrich_von_Kahlbutz\n\n== Fragestellung ==\nMit der allem Anschein nach nicht einbalsamierten Leiche des Ritters wurden bereits zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, die klären sollten, warum der natürliche Verwesungsprozess speziell bei dieser Leiche nicht einsetzte. Sowohl Rudolf Virchow als auch Ferdinand Sauerbruch beschäftigten sich mit der Leiche des Ritters und auch die Berliner Charité untersuchte in den 1980er Jahren Ritter Kahlbutz erfolglos. Warum Kahlbutz nicht verwest ist, bleibt weiterhin ungeklärt. Dennoch gibt es einige wenige Fälle, bei denen der natürliche Verwesungsprozess ähnlich aussetzte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann war die Präsentation des IPods der 4. Generation?
[ "am 1. September 2010" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Vierte Generation ====\nDie vierte Generation wurde am 1. September 2010 auf dem Apple Special Event in San Francisco vorgestellt. Sie verfügt über ein Retina-Display mit einer Auflösung von 960 × 640 Pixeln, eine WLAN-Funktion mit Draft-N-Unterstützung, eine hochauflösende Kamera auf der Rückseite, die auch HD-Videos aufnimmt, eine zweite Kamera auf der Vorderseite mit VGA-Auflösung sowie ein Mikrofon. Die Kameras verfügen über keinen Autofokus, der Fokus ist statisch. Der iPod touch 4G ist mit 7,2 Millimetern fast 1½ Millimeter dünner als das Vorgängermodell und seine Rückseite ist komplett aus Edelstahl angefertigt. Während der Speicherplatz zum Vorgängermodell gleich geblieben ist, kommt in der Hardware der leistungsstärkere Apple-A4-Prozessor zum Einsatz sowie ein Gyroskop (3-Achsen-Gyrosensor) für mehr Spielmöglichkeiten. Dank der Kameras unterstützt der iPod touch nun ''FaceTime'', wobei hier nicht eine Telefonnummer, sondern die E-Mail-Adresse des Nutzers zum Anrufen verwendet wird. FaceTime-Anrufe sind sowohl zu anderen iPod touch-Geräten der vierten Generation, zum iPhone 4 und einem Apple Computer mit installierter FaceTime-Software möglich. Allerdings müssen dafür beide Gesprächspartner online sein. Laut Apple soll der Akku bei Musikwiedergabe bis zu 40 Stunden, bei Videowiedergabe bis zu sieben Stunden halten. Am 4. Oktober 2011 wurde eine aktualisierte Fassung des iPod touch vorgestellt. Der einzige Unterschied zur Vorgängerversion ist die nunmehr auch erhältliche Farbvariation in Weiß." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "IPod", "IPod", "Apple_TV" ], "text": [ "IPod\n\n=== Ohrhörer ===\niPod-Ohrhörer (Generation 5.5, 2006)\nDie Ohrhörer sind bekannt für ihre weiße Farbe und ihr Design. Sie sind ein Markenzeichen des iPods geworden und stellen ein Wiedererkennungssymbol dar. , heißt es in Apples Produktbeschreibung des iPod shuffle. Das Kabel besitzt die Farbe Weiß-Grau und wird mit einem länglichen Klinkenstecker (3,5 mm) am Kopfhöreranschluss des iPods angeschlossen. Die Kabelführung ist beidseitig. Die im Lieferumfang vorhandenen kabelgebundenen Kopfhörer des iPods arbeiten mit 18-mm-Treibern und besitzen Neodym-Magnete als Wandler. Der Frequenzbereich reicht von 20 bis 20.000 Hz. Im Lieferumfang sind Ohrpolster für die Ohrhörer vorhanden. Die Ohrhörer sind an allen iPods mit Dock-Connector zusätzlich mit einer Kabelfernbedienung erweiterbar, die alle wichtigen Steuerfunktionen, wie ‚Play/Stop‘, Vor- und Zurückspulen, die Lautstärkeeinstellung und ‚Hold‘ beinhaltet. Die Betätigung der ‚Hold‘-Taste der Fernbedienung hat keine Auswirkungen auf die am iPod befindliche ‚Hold‘-Taste und sperrt somit lediglich die Tasten der Fernbedienung.\nMit der Einführung der iPod-Generation 5.5 (siehe oben) und der zweiten Generation des iPod nano am 12. September 2006 wurde auch das Design der Ohrhörer geringfügig verändert. Sie sind in der gleichen weiß-grauen Farbkombination gehalten wie das Vorgängermodell, ihre Form ist allerdings etwas runder geworden. Durch einen etwas kleineren Durchmesser passen sie jetzt auch in kleinere Gehörgänge. Zudem wurde der Klang laut Apple etwas verbessert. Die technischen Spezifikationen sind gleich geblieben.\nSeit 2012 vertreibt Apple „EarPods“. Diese wurden nach Angaben von Apple in mehrjähriger Entwicklungszeit mithilfe von 3D-Scans von vielen Ohren entwickelt, damit sie stabiler im Ohr bleiben als die Vorgänger. Da sie aber eine einheitliche Form besitzen, passen sie nicht jedem Nutzer gleich gut. Andere Hersteller lösen dieses Problem mit Gummiaufsätzen. Earpods bieten einen besseren Klang als das Vorgängermodell und beinhalten ein Mikrofon.", "IPod\n\n==== iPod Linux ====\niPodLinux ist ein Linux-basierendes System für den iPod. Zurzeit werden nicht alle Generationen und Modelle offiziell vom iPodLinux unterstützt. Unterstützt werden die iPods der ersten bis dritten Generation. Potenziell läuft das System aber auf allen iPods, außer dem iPod shuffle, dem iPod Classic (6. Generation) und dem iPod nano ab der zweiten Generation, wegen der verschlüsselten Firmware, für die keine Unterstützung geplant ist. Für die anderen Modelle befindet sich das Linux-Betriebssystem noch in Entwicklung, lässt sich aber schon installieren. Die Neuerungen sind unter anderem das Darstellen von Bildern und Videos auf dem iPod. Auch die Anzahl der Spiele wurde zum Beispiel um Tetris und Space Invaders erweitert. Zwei der interessantesten Errungenschaften sind wohl der GameBoy-Emulator, der es möglich macht, GameBoy-Spiele auf dem iPod zu spielen, und eine Portierung des Klassikers Doom. Die Unterstützung des Ogg-Vorbis-Formates und diverser MOD-Formate sind nahezu fertiggestellt. Außerdem ist unter Linux eine verbesserte Aufnahmefunktionen verfügbar, die mit 96 kHz Abtastrate eine weitaus bessere Qualität erzeugt als die Apple-Firmware mit nur 8 kHz.", "Apple_TV\n\n== Projektname iTV und Konzeptidee ==\nNach dem Erfolg von iTunes ging Apple der Frage nach, wie das optimale Gerät für iTunes im Wohnzimmer aussehen könnte. In Form des iPods existierte bereits ein mobiles Gerät für iTunes. Anders als üblich kündigte Steve Jobs auf der Präsentation am 12. September 2006 ein neues Produkt namens ''iTV'' noch vor der Fertigstellung an. Dass eine Set-Top-Box keinen TV-Empfang und auch keinen DVD-Spieler beinhaltet, war ungewöhnlich und wurde von Steve Jobs begründet mit der Überlegung, dass der typische Haushalt im Wohnzimmer bereits alle Geräte zum Abspielen von CD, DVD und zum Aufnehmen von Videos besitze. Das einzige, was fehle, sei ein iTunes-Player, mit dem man seine digitale Mediensammlung vom Computer in das Wohnzimmer bekomme. ''iTV'' wurde daher nur als WLAN-Empfangsgerät präsentiert. Steve Jobs begründete seine Argumentation mit zahlreichen Abbildungen typischer Wohnzimmer mit vielen übereinandergestapelten Geräten; dabei lag stets ein iTV obenauf.\nIm Januar 2007 wurde das fertige Produkt unter den Namen ''Apple TV'' vorgestellt, um Namenskonflikte mit dem britischen Fernsehsender Independent Television (ITV) zu vermeiden. Gegenüber der Präsentation vom 12. September hatte die erste Generation des Apple TV eine eigene Festplatte erhalten und ein vollständiges Betriebssystem auf Basis von Mac OS X. Auch mit der deutlich erhöhten Hardwareleistung blieb das Nutzungskonzept gleich.\nSeit April 2009 werden in iTunes auch deutschsprachige Kinofilme angeboten. Erst seitdem sind die IPTV-Funktionen (Internet-TV) im Apple TV auch in dem Umfang nutzbar wie bei der Markteinführung 2007 angekündigt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Zu welcher Staatenkonföderation gehört die Republik Marshallinseln?
[ "Mikronesien" ]
{ "title": [ "Marshallinseln\nDie Republik Marshallinseln () ist ein Inselstaat im mittleren Ozeanien. Er umfasst die gleichnamige Inselgruppe, die zu Mikronesien gehört. Mit 53.000 Einwohnern auf einer Fläche von nur 181 Quadratkilometern gehören die Marshallinseln zu den kleinsten Staaten der Erde. Die Republik mit Majuro als Hauptstadt ist mit den Vereinigten Staaten durch ein Assoziierungsabkommen verbunden. Amtssprachen sind die marshallesische Sprache und die englische Sprache. Bis zur Unabhängigkeit am 21. Oktober 1986 waren die Inseln ein von den USA kontrolliertes UN-Treuhandgebiet. Die über tausend Inseln ragen im Durchschnitt nur zwei Meter über den Meeresspiegel hinaus. Deshalb sind sie sehr anfällig für den durch einen Klimawandel bedingten Meeresanstieg. Zum Inselstaat gehören auch das Eniwetok-Atoll und das Bikini-Atoll, die für Kernwaffentests genutzt wurden." ], "text": [ "Marshallinseln\nDie Republik Marshallinseln () ist ein Inselstaat im mittleren Ozeanien. Er umfasst die gleichnamige Inselgruppe, die zu Mikronesien gehört. Mit 53.000 Einwohnern auf einer Fläche von nur 181 Quadratkilometern gehören die Marshallinseln zu den kleinsten Staaten der Erde. Die Republik mit Majuro als Hauptstadt ist mit den Vereinigten Staaten durch ein Assoziierungsabkommen verbunden. Amtssprachen sind die marshallesische Sprache und die englische Sprache. Bis zur Unabhängigkeit am 21. Oktober 1986 waren die Inseln ein von den USA kontrolliertes UN-Treuhandgebiet. Die über tausend Inseln ragen im Durchschnitt nur zwei Meter über den Meeresspiegel hinaus. Deshalb sind sie sehr anfällig für den durch einen Klimawandel bedingten Meeresanstieg. Zum Inselstaat gehören auch das Eniwetok-Atoll und das Bikini-Atoll, die für Kernwaffentests genutzt wurden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_der_portugiesischen_Botschafter_auf_den_Marshallinseln\nDie Liste der portugiesischen Botschafter auf den Marshallinseln listet die Botschafter der Republik Portugal auf den Marshallinseln auf. Die beiden Staaten richteten nach der marshallischen Unabhängigkeit 1990 direkte diplomatische Beziehungen ein.\nPortugal eröffnete danach keine eigene Botschaft auf den Marshallinseln, der portugiesische Botschafter \nauf den Philippinen war zunächst auch für sie zuständig. Seit der Schließung der portugiesischen Botschaft in der philippinischen Hauptstadt Manila 2012 gehören die Marshallinseln zum Amtsbezirk des portugiesischen Botschafters in Australien. Dazu doppelakkreditiert er sich in der marshallischen Hauptstadt Majuro. Bisher hat sich jedoch noch kein portugiesischer Vertreter dort akkreditiert (Stand 2019).", "Marshallisch-portugiesische_Beziehungen", "Bigej_Island\nBigej Island (auch: Begej ; , ) ist die östlichste Insel im Kwajalein-Atoll in der Ralik-Kette der Republik der Marshallinseln (RMI). Sie liegt 2.100 Seemeilen (3900 km) südwestlich von Honolulu, Hawaii.\nBigej ist unbewohnt und hat eine Fläche von knapp 65 Hektar. Bei einer gemessenen Länge von 2,7 km ergibt sich daraus eine durchschnittliche Breite von 240 Metern. Die größte Breite misst 410 Meter. Die einzigen Überreste von Bauwerken sind Fundamente eines Treibstofftanks der US Navy von 1944. Bigej gehört nicht zur Reagan Test Site und viele Menschen von der Insel Kwajalein im Süden kommen zu Ausflügen und Picknicks auf die Insel.\nDie Vegetation besteht aus tropischen Palmen und Dschungel.\nIn den letzten Jahren gab es Pläne, auf Bigej Urlaubsdomizile zu errichten." ], "text": [ "Liste_der_portugiesischen_Botschafter_auf_den_Marshallinseln\nDie Liste der portugiesischen Botschafter auf den Marshallinseln listet die Botschafter der Republik Portugal auf den Marshallinseln auf. Die beiden Staaten richteten nach der marshallischen Unabhängigkeit 1990 direkte diplomatische Beziehungen ein.\nPortugal eröffnete danach keine eigene Botschaft auf den Marshallinseln, der portugiesische Botschafter \nauf den Philippinen war zunächst auch für sie zuständig. Seit der Schließung der portugiesischen Botschaft in der philippinischen Hauptstadt Manila 2012 gehören die Marshallinseln zum Amtsbezirk des portugiesischen Botschafters in Australien. Dazu doppelakkreditiert er sich in der marshallischen Hauptstadt Majuro. Bisher hat sich jedoch noch kein portugiesischer Vertreter dort akkreditiert (Stand 2019).", "Marshallisch-portugiesische_Beziehungen\n\n== Geschichte ==\nDer in spanischen Diensten stehende portugiesische Seefahrer Pedro Fernandes de Queirós bereiste 1606 als erster Europäer einige Regionen des Pazifiks. Möglicherweise kam er auch an den heutigen Marshallinseln vorbei, die jedoch vorher schon von spanischen Seefahrern auf ihrem Weg zu den Philippinen entdeckt worden waren.\nDie Marshallinseln blieben danach sowohl für Portugiesen als auch für Spanier uninteressant, da sie keine bedeutenden Handelsplätze und Handelswaren versprachen. Zudem fiel das Gebiet nach dem Vertrag von Saragossa in die spanische Sphäre, so dass insbesondere keine portugiesische Motivation bestand, hier eigene Stützpunkte einzurichten.\nDie Marshallinseln wurden im 19. Jahrhundert deutsche Kolonie, bis sie 1914 von Japan erobert wurden. Mit dem Zweiten Weltkrieg kamen sie zu den USA. 1979 wurden die Marshallinseln eine Republik, blieben aber unter US-Treuhand bis 1986, um 1990 schließlich vollständige Unabhängigkeit zu erreichen. Seit 1991 sind die Marshallinseln Mitglied der UNO, der Portugal seit 1955 angehört. Damit gehörten die beiden Länder erstmals einer gemeinsamen Organisation an.\nDie Marshallinseln und Portugal gingen zu einem unbekannten Zeitpunkt nach 1986 diplomatische Beziehungen ein, jedoch hat sich bisher noch kein portugiesischer Diplomat dort akkreditiert (Stand März 2017). Die Marshallinseln gehörten zum Amtsbezirk der portugiesischen Botschaft auf den Philippinen, seit deren Schließung 2007 ist der portugiesische Botschafter in der indonesischen Hauptstadt Jakarta für die Marshallinseln zuständig.\nBei portugiesischen und brasilianischen Friedensaktivisten sind die Marshallinseln vor allem im Zusammenhang mit dem Kampf gegen Atomwaffen bekannt. Sie gehören zu den Unterstützern der anhaltenden Klagen gegen die Atommächte, insbesondere in Bezug auf die Kernwaffentests auf dem Bikini-Atoll.", "Bigej_Island\nBigej Island (auch: Begej ; , ) ist die östlichste Insel im Kwajalein-Atoll in der Ralik-Kette der Republik der Marshallinseln (RMI). Sie liegt 2.100 Seemeilen (3900 km) südwestlich von Honolulu, Hawaii.\nBigej ist unbewohnt und hat eine Fläche von knapp 65 Hektar. Bei einer gemessenen Länge von 2,7 km ergibt sich daraus eine durchschnittliche Breite von 240 Metern. Die größte Breite misst 410 Meter. Die einzigen Überreste von Bauwerken sind Fundamente eines Treibstofftanks der US Navy von 1944. Bigej gehört nicht zur Reagan Test Site und viele Menschen von der Insel Kwajalein im Süden kommen zu Ausflügen und Picknicks auf die Insel.\nDie Vegetation besteht aus tropischen Palmen und Dschungel.\nIn den letzten Jahren gab es Pläne, auf Bigej Urlaubsdomizile zu errichten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der Schmelzpunkt von Alumiuniumverbindungen?
[ "600 °C" ]
{ "title": [ "Elektromotor" ], "text": [ "Elektromotor\n\n=== Fertigung des Rotors ===\nBei Motoren mit Permanentmagneten sind die Fertigungsschritte Magnetisieren, Magnetbestückung, Wellenmontage und Auswuchten austauschbar, verschiedene Reihenfolgen aber mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen behaftet.\nBei Asynchronmotoren wird stattdessen ein Rotorkäfig verwendet. Meistens wird er mittels Druckguss gefertigt. Beim Prototypenbau wird er auch aus Stäben und Ringen zusammengelötet. Hochwertige Käfige bestehen aus Kupfer, das eine größere Leitfähigkeit aufweist als Aluminium aber auch etwa viermal teurer ist und erst bei 1084 °C schmilzt. Aluminiumlegierungen dagegen schmelzen bereits bei 600 °C. Daher lassen sich Alugussformen etwa 50.000-mal abgießen, Formen für Kupfer dagegen nur 100-mal. Üblicherweise wird die Schmelze direkt in die Rotornuten gegossen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Molybdän_V_-fluorid", "Schmelzpunkt", "Tantalcarbid" ], "text": [ "Molybdän_V_-fluorid\n\n== Eigenschaften ==\nMolybdän(V)-fluorid ist ein gelber, hydrolyseempfindlicher Feststoff, der an der Luft raucht. Seine Kristallstruktur kann als zyklisches Tetramer MoF54 aus verzerrten Oktaedern beschrieben werden. Es handelt sich um den Namensgeber des MoF5-Strukturtyps.\nDie in der Literatur angegebene Schmelztemperatur von über 60 °C widerspricht neueren sowohl thermographisch als auch visuell in einer dünnwandigen Quarzkapillare ermittelten Werten von etwa 45 °C. Das Fehlen einer vollständigen chemischen Analyse in den älteren Quellen legt das Vorhandensein von Beimischungen von Molybdän(VI)-oxidfluorid MoOF4 (Schmelzpunkt 98 °C) in den synthetisierten Zubereitungen nahe, was den Schmelzpunkt erheblich erhöhen kann.", "Schmelzpunkt\n\n== Druckabhängigkeit ==\nDer Schmelzpunkt hängt zwar vom Druck ab, allerdings nur geringfügig: Um den Schmelzpunkt um lediglich 1 K zu ändern, muss der Druck durchschnittlich um etwa 100 bar erhöht werden. Daraus folgt, dass sich Änderungen des Atmosphärendrucks – die merkliche Änderungen des Siedepunkts bewirken können – praktisch nicht auf den Schmelzpunkt auswirken.\nFür das Schmelzen gilt wie für andere Phasenumwandlungen die Clapeyron-Gleichung, die in guter Näherung für das Schmelzen bei verschiedenen Drücken folgende Temperaturänderung Δ''T'' ergibt:\nDabei ist TM der Schmelzpunkt, Δ''V'' die Volumenänderung beim Schmelzen, Δ''p'' die Differenz der betrachteten Drücke, und ''H''M die Schmelzenthalpie.\nDa aber die Volumenänderungen Δ''V'' beim Schmelzen relativ klein sind, ist auch die Druckabhängigkeit des Schmelzpunktes relativ klein. Beispielsweise ändert sich bei einer Erhöhung des Drucks um 100 Bar der Schmelzpunkt von Eis um −0,76 K. Eis schmilzt also unter Druck leichter, während sich der Schmelzpunkt von Tetrachlorkohlenstoff um +3,7 K erhöht. Die Tatsache, dass sich der Schmelzpunkt von Eis oder beispielsweise auch von Bismut bei Druckerhöhung erniedrigt, folgt daraus, dass ihr Volumen beim Schmelzen verringert wird: Dann ist in der obigen Gleichung Δ''V'' und Δ''T'' negativ.", "Tantalcarbid\n\n=== Physikalische Eigenschaften ===\nTantalcarbid ist chemisch inert und löst sich nur in Fluss- oder Schwefelsäure. Es besitzt einen der höchsten Schmelzpunkte aller bekannten Stoffe mit 3880 °C – nur Tantalhafniumcarbid hat einen noch höheren Schmelzpunkt. Ist das Material unterstöchiometrisch mit der Formel TaC0,89, so steigt der Schmelzpunkt auf knapp 4270 K (4000 °C) und ist damit wiederum höher als jener von Tantalhafniumcarbid.\nDie Angaben zur Härte von Tantalcarbid sind widersprüchlich. Je nach Quelle besitzt die Verbindung TaC entweder eine Mohshärte von 6 bzw. 6,5 bis 7 oder 9 bis 10. Anderen Quellen zufolge hat Tantalcarbid eine Vickershärte (Mikrohärte HV0,05) von 1800, was einer Mohshärte von etwa 8,5 bis 9 entspräche.\nMit einer Dichte von 13,9 g·cm−3 ist Tantalcarbid fast zweimal so dicht wie Stahl.\nNeben TaC ist auch noch die intermetallische Phase Ta2C bekannt, welches ein Schmelztemperatur von 3500 °C und eine Dichte von 15 g·cm−3 besitzt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde das erste Modell des USB eingeführt?
[ "1996 " ]
{ "title": [ "Universal_Serial_Bus\nDer Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden ''(Hot Plugging)'' und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenrate von 12 Mbit/s als ''USB 1.0'' eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version ''USB 2.0'' spezifiziert worden, mit 480 Mbit/s die heute noch meistverbreitete Version. Bei dem 2014 eingeführten Standard ''USB 3.1 Gen 2'' beträgt die maximale Brutto-Datentransferrate für ''SuperSpeed+'' 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate von bis zu 20 GBit/s spezifiziert." ], "text": [ "Universal_Serial_Bus\nDer Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden ''(Hot Plugging)'' und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenrate von 12 Mbit/s als ''USB 1.0'' eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version ''USB 2.0'' spezifiziert worden, mit 480 Mbit/s die heute noch meistverbreitete Version. Bei dem 2014 eingeführten Standard ''USB 3.1 Gen 2'' beträgt die maximale Brutto-Datentransferrate für ''SuperSpeed+'' 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate von bis zu 20 GBit/s spezifiziert." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nikon_D70", "IPod", "Raspberry_Pi" ], "text": [ "Nikon_D70\n\n== Modellvariante D70s ==\nDie Modellvariante Nikon D70s wurde im April 2005 in den Markt eingeführt und löste die Produktion des Modells D70 ab. Technisch entspricht die Kamera in Bildauflösung und Bildverarbeitungsgeschwindigkeit dem oben beschriebenen Modell ''D70''. Die Kamera besitzt jedoch ein größeres Display und einen Anschluss für einen Kabelfernauslöser. Ferner wird der USB-Standard 2.0 unterstützt, allerdings nur mit ''USB 2.0 Full Speed''. Dieser bietet dieselbe Datenübertragungsrate wie eine USB-1.1-Schnittstelle (bis ca. 12 MBit/s bzw. 1,5 MB/s). Die geänderte Menüführung und die Optimierung des Autofokus kann per Firmware-Update auch für das Modell D70 bezogen werden.\nDie Produktion der Kamera wurde im September 2006 eingestellt.", "IPod\n\n=== iPhone und iPad ===\nDas iPhone enthält neben der Hauptfunktion des Telefonierens die volle Funktionalität eines iPod touch und kann daher als ein weiteres iPod-Modell angesehen werden. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an den Gegebenheiten der iTunes-Versionen ab Version 7.5, so werden Alben im Cover Flow dargestellt. Ähnliches gilt für das iPad.\nDas iPhone wird mittels USB 2.0 mit iTunes synchronisiert und hat in den Flash-Speichern Platz für bis zu 256 GB (je nach Modell) abzüglich des Betriebssystems (ca. 700 MB). In Deutschland wurde es am 9. November 2007 eingeführt.", "Raspberry_Pi\n\n==== Probleme mit USB-C-Kabeln ====\nIm Juli 2019 wurde bekannt, dass die USB-C-Buchse auf dem Modell 4 nicht der USB-Spezifikation entspricht; daher verweigern USB-C-Kabel mit einem sogenannten E-Marker-Chip den Dienst. Diese finden sich vorwiegend bei stärkeren Netzteilen, zum Beispiel von Notebooks; Apple legt seinen Macbooks seit 2016 entsprechende Kabel bei. „Passive“ USB-C-Kabel ohne den Chip, wie sie zum Beispiel Smartphones beiliegen, funktionieren am Modell 4 tadellos. Mit der Revision 1.2 wurde das Problem mit den USB-C-Kabeln gelöst." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welche Bereiche kann man Kommunikationsprobleme unterteilen?
[ "Problemstellungen und Problemlösungen" ]
{ "title": [ "Kommunikation" ], "text": [ "Kommunikation\n\n== Kommunikationsprobleme ==\nKommunikationsprobleme zerfallen in zwei Bereiche von Problemstellungen und Problemlösungen. Der erste Bereich betrifft das kommunikative Handeln, der zweite Bereich die Folgen des kommunikativen Handelns. In der alltäglichen Wirklichkeit sind beide Bereiche miteinander verbunden. Eine Unterscheidung der kommunikativen Wirklichkeit in Problem-Ebenen geschieht zu analytischen Zwecken. Damit lässt sich zeigen, dass Kommunikation primär als problematisch angesehen werden muss und nicht, wie oft angenommen wird, selbstverständlich funktioniert." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Zeitmanagement", "Philosophie_der_Biologie", "Elektrolokomotive" ], "text": [ "Zeitmanagement\n\n=== Aufgaben unterteilen ===\nLängere Tätigkeiten können in kleinere, überschaubare Schritte unterteilt werden, für welche man die benötigte Zeit zuverlässig einschätzen kann. Auch kann der Fortschritt der Arbeit genauer beobachtet werden; Rückmeldungen an Vorgesetzte, Kollegen und Kunden sind somit zuverlässiger. Viele Menschen profitieren außerdem davon, Aufgaben in kurze Blöcke mit darauf folgenden Pausen zu unterteilen (z. B. Pomodoro-Technik, Timeboxing). Indem in kurzen Abständen ein Freiraum für Ablenkungen erlaubt ist, kann man umso konzentrierter an der Aufgabe arbeiten.", "Philosophie_der_Biologie\n\n== Grundprobleme der Biophilosophie ==\nDie wichtigsten Themen der Philosophie der Biologie kann man grob in drei Bereiche unterteilen. Die zentrale Rolle kommt der Analyse der Evolutionstheorie, ihrer Grundlagen, Aussagen und Folgen zu. Was sind Spezies, wie kann man sie wissenschaftlich definieren und wie klassifizieren und ordnen. Eine zweite Themengruppe dreht sich um die Reduktion oder das Verhältnis zwischen der Physik (und Chemie) und der Biologie. Hierzu gibt es viele technische und analytische Fragestellungen, die fließend in die dritte Problemgruppe übergehen: die Versuche, das Besondere an Lebewesen in der Natur zu umschreiben und an Kriterien festzumachen.", "Elektrolokomotive\n\n=== Hauptstromkreis ===\nAlle Leitungen und Geräte, welche die elektrische Antriebsenergie einer Elektrolokomotive weiterleiten und beeinflussen, sind Teil des Hauptstromkreises. Den Hauptstromkreis kann man je nach Triebfahrzeug wiederum in den Oberspannungskreis (auch Oberstrom- oder Hauptspannungskreis genannt) und den Motorstromkreis unterteilen. Die Trennung zwischen den beiden Kreisen stellt bei Wechselstromlokomotiven im Allgemeinen der Haupttransformator dar. Da reine Gleichstromlokomotiven keinen Transformator haben, ist bei diesen Lokomotiven eine exakte Trennung zwischen Oberspannungs- und Motorstromkreis oft nicht möglich." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde die ''Sozialdemokratische Partei Berns'' gegründet?
[ "1877 " ]
{ "title": [ "Bern" ], "text": [ "Bern\n\n=== 19. Jahrhundert – Restauration und Regeneration ===\nIm Jahr 1815 erhielt Bern im Zuge der Restauration den Status eines Vorortes und diente im Zweijahresrhythmus wechselnd als Regierungssitz des Staatenbundes. Am 14. Januar 1831, im Zuge der Regeneration, dankte die Patrizierregierung ab und machte den Weg zu Wahlen im Kanton frei. Mit der Verfassung von 1831 wurde der Vorrang der Stadt Bern, die Kantonshauptort wurde, im Kanton aufgehoben. 1832 wurde neben der Bürgergemeinde neu die Einwohnergemeinde, in der alle ansässigen Bürger mit einem Mindestvermögen stimmberechtigt waren, geschaffen.\nAm 5. September 1832 erklärte die Kantonsregierung die Verfassung der Stadt Bern für aufgehoben und den Stadtrat für abgesetzt. In den darauffolgenden Wahlen blieben das Patriziat und später die Konservativen in der Stadt in der Mehrheit.\nIm Jahr 1846 wurde die Kantonsverfassung im Sinn der Radikalen revidiert; sie blieb bis 1893 in Kraft.\nErst 1887 wurde in der Stadt Bern die Urnenwahl und -abstimmung eingeführt. Die Arbeiterschaft Berns hatte sich seit Gründung der sogenannten Ersten Internationale von 1864 in verschiedenen Vereinen organisiert, die ''Sozialdemokratische Partei Berns'' wurde 1877 gegründet. Die Zeitung ''Berner Tagwacht'', die bis 1997 weiterbestand, wurde 1893 gegründet, im Jahr des Käfigturmkrawalls, eines Arbeiteraufstands, der mit Hilfe eidgenössischer Truppen niedergeschlagen wurde. Im Mai 1895 führte die Stadt Bern als eine der ersten Gemeinden der Schweiz den Proporz für die Gemeindewahlen ein. Im gleichen Jahr wurde Gustav Müller als erster Sozialdemokrat in den Gemeinderat gewählt; 1899 sassen bereits zwei Vertreter der Sozialdemokraten in der Berner Regierung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bund_der_Kommunisten_Mazedoniens", "Deutsche_Sozialdemokratische_Partei_Polnisch-Oberschlesiens\nDie Deutsche Sozialdemokratische Partei Polnisch-Oberschlesiens (DSP) war eine Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik, die zwischen 1922 und 1939 bestand. Ab 1925 bildete die DSP einen Regionalverband der Deutschen Sozialistischen Arbeitspartei Polens (DSAP) für Schlesien. Die Partei vertrat sozialdemokratische Positionen.\nDie DSP wurde am 26. März 1922 als Zusammenschluss der Deutschen Sozialdemokratischen Partei Ostschlesiens (Teschener Schlesien) (gegründet vor 1920) und der Unabhängigen Deutschen Sozialdemokratischen Partei Ostoberschlesien|Ost-Oberschlesiens (gegründet 1921, analog zur USPD in Deutschland) gebildet.\nVorsitzender in Kattowitz war 1922 bis 1939 Johann Kowoll (1891–1942). Vorsitzender in Bielitz waren Franz Hönigsmann, Hugo Fender, Siegmunt Glücksmann und Philipp Follmer.", "Sosyal_Demokrasi_Partisi\nDie Sosyal Demokrasi Partisi (Abk.: ''SODEP''; deutsch: Partei der Sozialdemokratie) war eine politische Partei in der Türkei, die im Juni 1983 von sozialdemokratischen Politikern unter Federführung von Erdal İnönü gegründet wurde.\nDie SODEP war eine Mitte-links-Partei in der Tradition der CHP, die wie alle anderen politischen Parteien während des Militärputsches von 1980 unter Beschlagnahme des Parteivermögens verboten wurde. Nachdem die SODEP in den Kommunalwahlen 1984 mit über 23 Prozent das zweitbeste Ergebnis (nach der ANAP) erzielte, vereinigte sie sich im November 1985 mit der politisch ähnlich ausgerichteten Halkçı Parti (Populistische Partei) zur Sosyaldemokrat Halkçı Parti (Sozialdemokratische Populistische Partei).\nKategorie:Historische sozialdemokratische Partei\nKategorie:Historische Partei (Tü" ], "text": [ "Bund_der_Kommunisten_Mazedoniens\n\n== Geschichte ==\nDie Partei wurde 1943 als Kommunistische Partei Makedoniens gegründet, bevor sie in die Kommunistische Partei Jugoslawiens eingegliedert wurde. Die Parteiführung bildete das Zentralkomitee, dessen Vorsitz der Präsident des Zentralkomitees der Sozialistischen Republik Makedoniens bildete. Die Politik dieser Organisation wurde auf Kongressen entschieden. Auf dem 11. Kongress der Partei am 20. April 1990 wurde das politische System verändert. Aus der kommunistischen Partei wurde eine sozialdemokratische und sie wurde zu Sozialdemokratische Liga Mazedoniens umbenannt.", "Deutsche_Sozialdemokratische_Partei_Polnisch-Oberschlesiens\nDie Deutsche Sozialdemokratische Partei Polnisch-Oberschlesiens (DSP) war eine Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik, die zwischen 1922 und 1939 bestand. Ab 1925 bildete die DSP einen Regionalverband der Deutschen Sozialistischen Arbeitspartei Polens (DSAP) für Schlesien. Die Partei vertrat sozialdemokratische Positionen.\nDie DSP wurde am 26. März 1922 als Zusammenschluss der Deutschen Sozialdemokratischen Partei Ostschlesiens (Teschener Schlesien) (gegründet vor 1920) und der Unabhängigen Deutschen Sozialdemokratischen Partei Ostoberschlesien|Ost-Oberschlesiens (gegründet 1921, analog zur USPD in Deutschland) gebildet.\nVorsitzender in Kattowitz war 1922 bis 1939 Johann Kowoll (1891–1942). Vorsitzender in Bielitz waren Franz Hönigsmann, Hugo Fender, Siegmunt Glücksmann und Philipp Follmer.", "Sosyal_Demokrasi_Partisi\nDie Sosyal Demokrasi Partisi (Abk.: ''SODEP''; deutsch: Partei der Sozialdemokratie) war eine politische Partei in der Türkei, die im Juni 1983 von sozialdemokratischen Politikern unter Federführung von Erdal İnönü gegründet wurde.\nDie SODEP war eine Mitte-links-Partei in der Tradition der CHP, die wie alle anderen politischen Parteien während des Militärputsches von 1980 unter Beschlagnahme des Parteivermögens verboten wurde. Nachdem die SODEP in den Kommunalwahlen 1984 mit über 23 Prozent das zweitbeste Ergebnis (nach der ANAP) erzielte, vereinigte sie sich im November 1985 mit der politisch ähnlich ausgerichteten Halkçı Parti (Populistische Partei) zur Sosyaldemokrat Halkçı Parti (Sozialdemokratische Populistische Partei).\nKategorie:Historische sozialdemokratische Partei\nKategorie:Historische Partei (Tü" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Mit welchem für die Hinrichtung in Utah zugelassenen Gerät wurde nie hingerichtet?
[ "Der elektrische Stuhl" ]
{ "title": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Utah ===\nDie ersten Hinrichtungen in Utah fanden 1850 statt. Der erste Getötete, ein Ute namens Patsowits, wurde mit einer Garrotte erdrosselt, ein namentlich nicht bekannter Einwanderer wurde enthauptet. Später wurden Erhängen sowie ein Erschießungskommando zu üblichen Hinrichtungsmethoden. Der elektrische Stuhl wurde zwar zugelassen, aber nie verwendet. Utah war der erste Bundesstaat der nach Ablauf des landesweiten Moratoriums wieder Hinrichtungen aufnahm. Die erste fand 1977 statt. Utah ist der einzige Bundesstaat, in dem nach wie vor Erschießungen durchgeführt werden. Die primäre Hinrichtungsmethode ist allerdings die Giftspritze.\nAnzahl der Hinrichtungen pro Jahr:" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Erschießung", "Utah_State_Prison", "Danton__1931_" ], "text": [ "Erschießung\n\n=== Vereinigte Staaten ===\nDer US-Bundesstaat Utah räumte das Erschießen neben der Giftspritze als eine Methode zur Ausführung der Todesstrafe bis 2004 als Alternative ein. Der Verurteilte konnte zwischen den beiden Arten wählen. Nunmehr darf die Hinrichtung durch Erschießung nur noch von denjenigen Tätern ausgewählt werden, die vor dem Stichtag des Jahres 2004 verurteilt wurden. Gary Gilmore, der erste Verurteilte, der nach dem kurzzeitigen Aussetzen der Todesstrafe in den Vereinigten Staaten 1977 hingerichtet wurde, wurde erschossen. Im Jahr 1996 wählte John Albert Taylor diese Methode. Zuletzt entschied sich Ronnie Gardner 2010 gegen die Giftspritze und wurde am 18. Juni des Jahres um 00:00 Uhr Ortszeit im Staatsgefängnis Utah durch Erschießung hingerichtet. Dies war ihm möglich, da er vor besagtem Stichtag verurteilt worden war. Heute erlaubt außer Utah nur noch Oklahoma diese Hinrichtungsart, allerdings nur, falls die Hinrichtung durch die Giftspritze aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein sollte. Die Verwendung dieser Hinrichtungsmethode in Utah, und früher auch im nördlich angrenzenden Idaho, erklärte sich aus der früheren mormonischen Tradition der sogenannten „Blutsühne“ ''(blood atonement)'', nach der auch schwerste Verbrechen als gesühnt und hier auf Erden bereinigt galten (so dass der Verbrecher im Leben nach dem Tod keine weitere Strafe dafür zu befürchten hatte), wenn er dem Vergießen seines eigenen Blutes zustimmte.", "Utah_State_Prison\n\n== Hinrichtungen ==\nVon Errichtung des Gefängnisses im Jahr 1951 bis zur Abschaffung der Todesstrafe 1967 wurden die Hinrichtungen im USP wahlweise durch Hängen oder Erschießen durchgeführt. Die erste Hinrichtung wurde am 10. September 1951 an dem wegen Mordes verurteilten Eliseo J. Mares durch Erschießen vollstreckt. Am 7. Juni 1958 wurde die letzte Hinrichtung durch Hängen durchgeführt, als der Doppelmörder Barton Kay Kirkham auf diese Weise hingerichtet wurde. \nIm USP wurde nicht nur die erste Hinrichtung seit Wiedereinführung der Todesstrafe 1976 in den USA durchgeführt, sondern es ist auch die einzige Haftanstalt, die seitdem Hinrichtungen durch Erschießen durchgeführt hat. Utah ist einer von 35 Bundesstaaten der USA, in denen die Todesstrafe vollstreckt werden kann. Hinrichtungen werden heute im USP ausschließlich per Giftspritze durchgeführt, bis 2004 konnten zum Tode Verurteilte auch die Hinrichtung durch Erschießen wählen. Da die Hinrichtung durch Erschießen jedoch nicht rückwirkend abgeschafft wurde, können Häftlinge, die vor 2004 zum Tode verurteilt wurden, noch immer diese Hinrichtungsart wählen. Im April 2010 machte erstmals Ronnie Lee Gardner davon Gebrauch und wurde am 18. Juni 2010 durch ein Erschießungskommando, das aus Freiwilligen bestand, exekutiert.", "Danton__1931_\n\n== Handlung ==\nDer Film spielt in Frankreich zur Zeit der Französischen Revolution. Unter den Revolutionären wird diskutiert, was mit König Ludwig XVI. geschehen soll. Die Gruppe um Georges Danton plädiert für die Hinrichtung. Dem König wird der Prozess gemacht und er wird hingerichtet. Es folgen weitere Prozesse gegen Adelige und massenhaft werden Todesurteile ausgesprochen. Als Danton ein Gefängnis besucht, verliebt er sich in die gefangene Louise Gély. Jetzt gerät Danton in Konflikt zu seinem Gegenspieler Robespierre. Robespierre gelingt es, auch Danton auf die Anklagebank zu bringen und der einstige Mitstreiter Danton wird ebenfalls zum Tode verurteilt und unter der Guillotine hingerichtet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo befindet sich Liberia?
[ "im Südwesten Westafrikas an der Atlantikküste" ]
{ "title": [ "Liberia" ], "text": [ "Liberia\n\n== Geografie ==\nLiberia liegt im Südwesten Westafrikas an der Atlantikküste. Es grenzt im Nordwesten an Sierra Leone, im Norden und Nordosten an Guinea und im Osten an die Elfenbeinküste.\nDie Portugiesen waren 1461 die ersten europäischen Entdecker, die Kenntnis von diesem Gebiet erhielten, das zunächst mit dem Namen ''Pfefferküste'' („Costa de Malagueta“) in die Landkarten eingetragen wurde. Die ''Mesorado Bay'', Cape Palmas und das Kap Mesurado wurden neben einigen Flussmündungen und auffälligen Bergen als Orientierungspunkte der etwa langen Küstenlinie beschrieben.\nDas Staatsgebiet umfasst 111.370 km². Die Staatsgrenze hat eine Gesamtlänge von , davon entfallen auf Guinea , Elfenbeinküste und Sierra Leone . Die Ausdehnung des Landes beträgt in Nordwest-Südost-Richtung und in Südwest-Nordost-Richtung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Seaview_Golf_Club\nDer Seaview Golf Club ist eine Golf- und Freizeitanlage in Virginia, Montserrado County. Er befindet sich etwa 10 Kilometer Luftlinie nördlich vom Stadtzentrum Monrovias, der Hauptstadt der westafrikanischen Republik Liberia.\nDie Anlage wurde in den 1970er Jahren auf einem an das Hotel Africa angrenzenden Sumpf- und Wiesengelände an der Mündung des Saint Paul River errichtet. Der offizielle Betreiber ist die ''Liberia Golf Association'' (LGA). \nDas Golfgelände wird gegenwärtig als Freizeitanlage des von der Irischen UN-Mission in Liberia aufgebauten ''Camp Clara'' benutzt, auch Mitarbeiter der liberianischen Regierung und ausländische Geschäftsleute und Diplomaten sind vertreten.\nEin weiterer Golfplatz in Liberia befindet sich auf dem Firmengelände der Firestone-Plantage bei Harbel im Margibi County.", "AD_Municipal_Liberia", "Cavally" ], "text": [ "Seaview_Golf_Club\nDer Seaview Golf Club ist eine Golf- und Freizeitanlage in Virginia, Montserrado County. Er befindet sich etwa 10 Kilometer Luftlinie nördlich vom Stadtzentrum Monrovias, der Hauptstadt der westafrikanischen Republik Liberia.\nDie Anlage wurde in den 1970er Jahren auf einem an das Hotel Africa angrenzenden Sumpf- und Wiesengelände an der Mündung des Saint Paul River errichtet. Der offizielle Betreiber ist die ''Liberia Golf Association'' (LGA). \nDas Golfgelände wird gegenwärtig als Freizeitanlage des von der Irischen UN-Mission in Liberia aufgebauten ''Camp Clara'' benutzt, auch Mitarbeiter der liberianischen Regierung und ausländische Geschäftsleute und Diplomaten sind vertreten.\nEin weiterer Golfplatz in Liberia befindet sich auf dem Firmengelände der Firestone-Plantage bei Harbel im Margibi County.", "AD_Municipal_Liberia\n\n==== Liberia Mía CF (2007–2009) ====\nZu Beginn der Saison 2007/08 gliederte der öffentliche Verein AD Municipal Liberia die Profimannschaft unter dem Modell einer Aktiengesellschaft aus, an welcher der Verein 10 % der Anteile behielt und die restlichen 90 % an den Geschäftsmann Mario Sotela verkaufte, der die Mannschaft in Liberia Mía CF umbenannte. Liberia Mía ist eine Anspielung auf Africa Mía, einem Zoo im Besitz von Sotela, welcher sich außerhalb von Liberia befindet und in welchem ausschließlich afrikanische Tiere ausgestellt sind.\nUnter Sotela ging es sportlich Stück für Stück bergauf. Zur Saison 2008/2009 hin kaufte Sotela viele teure Spieler aus anderen Klubs und erreichte damit den Meisterschaftsgewinn im Mai 2009.", "Cavally\n\n== Verlauf ==\nVerlauf des Cavally durch Liberia\nDer Cavally entspringt nördlich des Mont Nimba in Guinea; er durchfließt danach die nördliche Grenzregion der Elfenbeinküste in südlicher Richtung, von der Stadt Zwedru in Liberia bildet der Cavally bis nahe der Mündung in den Atlantik auf lange Strecken die Grenze zwischen der Elfenbeinküste und Liberia.\nSeine Fließrichtung wechselt in dem vom Regenwald bedeckten Einzugsgebiet im Mittellauf nach Südosten, im Unterlauf nach Süden. Der Mündungspunkt des Cavally befindet sich etwa 21 Kilometer östlich der Stadt Harper am Cape Palmas in Liberia.\nDie Gesamtlänge des Cavally beträgt , das Einzugsgebiet wird mit angegeben. Nach dem Liberian Hydrological Service des Ministeriums für Land, Minen und Energie von Liberia, ist die Gesamtlänge des Cavally und das Einzugsgebiet wird mit angegeben.\nDer aus dem Portugiesischen abgeleitete Gewässername ''Cavally'' bezeichnet eine in Mündungsnähe vorkommende Makrelenart." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Unternehmen haben ihren Standort in der Hafengelände in Straßburg?
[ "354" ]
{ "title": [ "Straßburg" ], "text": [ "Straßburg\n\n=== Schifffahrt ===\nStraßburg liegt an der Ill und am Rhein und ist angebunden an die Kanäle Canal de la Marne au Rhin und Rhein-Rhône-Kanal. Es findet sowohl Güterumschlag wie auch der Besuch diverser Kreuzfahrt- und Ausflugsschiffe statt. Die Ausflugsboote in Straßburg ''(Bateau-omnibus)'' befördern jährlich ca. 650.000 Besucher.\nDer Hafen ''Port Autonome de Strasbourg'' ist der zweitgrößte Binnenhafen Frankreichs (nach Paris) und der drittgrößte Rheinhafen (nach Duisburg und Köln). An Gütern wurde 2006 8,5 Mio. Tonnen auf dem Binnenschifffahrtsweg und ca. 1,9 Mio. Tonnen auf dem Schienenweg umgeschlagen. Hauptsächlich Nahrungsmittel, Erdölprodukte, Kies, Erze. Zunehmend auch der Containerverkehr. Es bestehen regelmäßige Liniendienste nach Le Havre und Flandern.\nDer Hafen ist gleichermaßen ein Industrie- und Logistikzentrum, das sich mit mehreren Standorten von Lauterbourg bis nach Marckolsheim erstreckt. Die größte Einrichtung ist das eigentliche Straßburger Hafengelände mit insgesamt 1000 Hektar. 354 Unternehmen mit insgesamt 13.000 Mitarbeitern sind im Hafenareal angesiedelt; hierbei handelt es sich um Unternehmen aus der Industrie, Logistik und anderen Dienstleistungen.\nIm südlichen Bereich des Hafengeländes betreibt der Port Autonome einen Containerterminal mit zwei Multimodal-Portalkranen. Die Hochseecontainer werden auf Rheinschiffen, per Zug oder per Lkw angeliefert und weiterverschickt. Zehn Rheinschifffahrts-Linien befahren mehrmals wöchentlich die Strecken Straßburg–Rotterdam, Straßburg–Antwerpen und Straßburg–Zeebrügge." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wellington", "Holzgerlingen", "Ostrach" ], "text": [ "Wellington\n\n== Wirtschaft ==\n wird mehr als andere Städte vom bestimmt. Die neuseeländische Börse (NZX) befindet sich nahe dem Hafengelände. In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Wellington den 44. Platz (Stand: 2018).\nZahlreiche staatliche und private Unternehmen haben ihren Hauptsitz in der Stadt, darunter , , die oder die . In wurde 1996 das Unternehmen gegründet.\nIm kulturwirtschaftlichen Bereich waren im Jahr 2009 zwischen 4300 und 5380 Menschen beschäftigt, was 3,1 % der Beschäftigten der Stadt sowie 2,3 % der Region ausmachte.\nFür die Bekleidungsindustrie arbeiten fast 2000 Menschen in über 400 Unternehmen. Fast 2000 Computerfirmen, darunter internationale Größen wie oder , haben einen Standort in der Region, die über 11.000 Menschen beschäftigen, dies sind 23 % aller Angestellten im neuseeländischen IT-Sektor. Im produzierenden Gewerbe arbeiten 15.000 Beschäftigte in 1600 Firmen. Wichtige Unternehmen sind hier beispielsweise , , . In der Biotechnologie, der ein wichtiger und aufstrebender Faktor für die Region ist, arbeiten 400 Menschen. Mehrere (CRIs), wie das , das , das und das betreiben hier ihre Forschung.", "Holzgerlingen\n\n=== Ansässige Unternehmen ===\nDas älteste Unternehmen im Ort ist die seit 1798 ansässige ''Bandweberei Gottlieb Binder''. Viele traditionsreiche mittelständische Unternehmen, wie z. B. die Elektro-Breitling GmbH, gehören wie der Hänssler Verlag und weitere kleinere Betriebe zu den Arbeitgebern am Ort. Derzeit größter Arbeitgeber war lange der Anlagenhersteller Eisenmann.\nWegen der örtlichen Nähe zum Mercedes-Standort Sindelfingen haben sich Zulieferbetriebe mit Zweigstellen oder Vertriebsbüros angesiedelt.\nViele Holzgerlinger sind im nahe gelegenen Sindelfingen und Böblingen in namhaften und weltweit agierenden großen Unternehmen, wie Daimler, IBM, Philips, Hewlett-Packard oder Keysight Technologies beschäftigt.", "Ostrach\n\n=== Wirtschaft ===\nDer Torfabbau im 19. Jahrhundert war der erste Schritt in die Industrialisierung. Kies im Nass- und Trockenabbau unter Einsatz modernster Technik erfolgt ebenfalls bereits seit vielen Jahrzehnten. Heute bietet die Region Ostrach und Umgebung eine Vielfalt an Unternehmen sowohl im Hightech- als auch im traditionellen Bereich. Das Handwerk ist stark vertreten. Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen wie Ingenieurbüros und Medienagenturen sind angesiedelt. Durch die Nähe namhafter Freizeitfahrzeughersteller wie Hymer und Carthago Reisemobilbau haben zahlreiche Zulieferer ihren Standort in der Gemeinde Ostrach.\nEin weiteres wichtiges Standbein für die Gemeinde Ostrach bildet der Tourismus. Ostrach gehört zur Ferienregion „Nördlicher Bodensee“. Im Jahr 2014 verzeichneten Ostrach und seine Teilorte 40.208 Übernachtungen, viele davon in privaten Ferienwohnungen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Einwohner Pakistans leben in Punjab?
[ "knapp 40 %" ]
{ "title": [ "Punjab__Pakistan_" ], "text": [ "Punjab__Pakistan_\n\n== Wirtschaft ==\nPunjab ist die reichste Provinz des Landes und für einen großen Teil der Industrieproduktion des Landes verantwortlich. Punjab hat von allen Provinzen Pakistans die höchste Alphabetisierungs- sowie niedrigste Armutsquote. Mit knapp 40 % der Bevölkerung gehört es zudem zu den am stärksten urbanisierten Teilen des Landes. Der Norden rund um die Hauptstadt Lahore gilt als deutlich wohlhabender als der rückständige Süden der Provinz. Wichtige Sektoren sind die Textilverarbeitung, Bauwirtschaft und die Landwirtschaft.\nAufgrund des großen demographischen Gewichts der Provinz kommt ein großer Teil der Aufwendungen des Staatshaushalts der Provinz Punjab zugute, was Verteilungskämpfe auslöst und Separatismus in anderen Regionen des Landes befeuert, vor allem in Belutschistan und Sindh. Seit der Gründung des Landes ist der Wohlstandsunterschied zwischen der Provinz Punjab und dem Rest des Landes stetig gewachsen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Punjab__Pakistan_\n Flagge der Provinz Punjab im unabhängigen Pakistan\nProvinzen in Pakistan nach Wirtschaftsleistung 1973–2000 (als Anteil an der gesamten Wirtschaft des Landes)\nEinteilung der Provinz Punjab in Distrikte\nPunjab oder Pandschab (Panjabi und ) ist die bevölkerungsreichste Provinz Pakistans. Sie umfasst den pakistanischen Teil der Großlandschaft Punjab, hat eine Fläche von 205.344 km² und laut dem Zensus von 2017 110.012.442 Einwohner (2017). Die Hauptstadt Punjabs ist Lahore. In der Provinz lebt mehr als die Hälfte der pakistanischen Bevölkerung.", "Islamabad\nIslamabad () ist die Hauptstadt Pakistans. Die erst in den 1960er Jahren gegründete Stadt hat heute gut 1 Million Einwohner. Als geplante Stadt wurde sie an einer klimatisch äußerst vorteilhaften Stelle am Rande des Pothohar-Plateaus, unterhalb der Margalla-Hügel auf einem schachbrettartigen Grundriss angelegt. Islamabad gehört historisch zum Punjab, wurde aber 1970 aus der Provinz ausgegliedert und zu einem eigenständigen Hauptstadtterritorium.\nIn einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Islamabad im Jahre 2018 den 195. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit. Die Lebensqualität war damit höher als in anderen pakistanischen Städten wie Karatschi (Platz: 205) oder Lahore (Platz: 203).", "Mian_Saqib_Nisar" ], "text": [ "Punjab__Pakistan_\n Flagge der Provinz Punjab im unabhängigen Pakistan\nProvinzen in Pakistan nach Wirtschaftsleistung 1973–2000 (als Anteil an der gesamten Wirtschaft des Landes)\nEinteilung der Provinz Punjab in Distrikte\nPunjab oder Pandschab (Panjabi und ) ist die bevölkerungsreichste Provinz Pakistans. Sie umfasst den pakistanischen Teil der Großlandschaft Punjab, hat eine Fläche von 205.344 km² und laut dem Zensus von 2017 110.012.442 Einwohner (2017). Die Hauptstadt Punjabs ist Lahore. In der Provinz lebt mehr als die Hälfte der pakistanischen Bevölkerung.", "Islamabad\nIslamabad () ist die Hauptstadt Pakistans. Die erst in den 1960er Jahren gegründete Stadt hat heute gut 1 Million Einwohner. Als geplante Stadt wurde sie an einer klimatisch äußerst vorteilhaften Stelle am Rande des Pothohar-Plateaus, unterhalb der Margalla-Hügel auf einem schachbrettartigen Grundriss angelegt. Islamabad gehört historisch zum Punjab, wurde aber 1970 aus der Provinz ausgegliedert und zu einem eigenständigen Hauptstadtterritorium.\nIn einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Islamabad im Jahre 2018 den 195. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit. Die Lebensqualität war damit höher als in anderen pakistanischen Städten wie Karatschi (Platz: 205) oder Lahore (Platz: 203).", "Mian_Saqib_Nisar\n\n== Leben ==\nMian Saqib Nisar gehört dem Stamm der Arain an. Seinen Abschluss in Rechtswissenschaften machte er 1980 an der Universität Punjab. Nisar war als Student der Repräsentant Pakistans bei der International Youth Leadership Conference in Tripolis, Libyen 1973. Nach seinem Studium arbeitete Nisar 1980 für den Distrikt Council. Er folgte 1982 dem Ruf auf das Punjab Bar Council und arbeitete als Anwalt am Lahore High Court. Anschließend folgte er einem Ruf der Supreme Court Bar Association\nin Islamabad. Saqib Nisar wurde 1991 Generalsekretär des Lahore High Courts Saqib Nisar wurde 1992 ein Fellow der\nSupreme Court Bar Association und arbeitete als Anwalt und war er dort bis 1998 tätig. 1997 wurde Saqib als Sekretär in der Verwaltung des Justizministeriums in Punjab eingestellt. Dieses Amt war in Pakistan sehr angesehen. Die Berufung von Nisar war einmalig in der Geschichte Pakistans, denn er arbeitete zuvor in der Bar Association. Im Mai 1998 wurde Nisar Richter am Lahore High Court. Seine Nominierung wurde vom Präsidenten und dem Premierminister nach kurzer Zeit bestätigt. 2000 wurde Nisar vor die Wahl gestellt, als Richter am Lahore High Court zurückzutreten oder einen neuen Amtseid abzulegen. Nisar konnte anschließend als Richter weiterarbeiten.\nSaqib Nisar sollte 2010 als Richter am Oberster Gerichtshof Pakistans berufen werden. Die Berufung wurde trotz Empfehlung von Iftikhar Muhammad Chaudhry, durch Präsident Asif Ali Zardari abgelehnt. Saqib Nisar wurde schließlich im Februar 2010 als Richter am Obersten Gerichtshof Pakistans vereidigt. Der bedeutendste Fall, den Saqib Nisar behandelte, war der Fall der Christin Asia Bibi, die im Zusammenhang mit Blasphemie angeklagt war. Saqib Nisar war als oberster Richter für den Fall zuständig und sprach sie frei." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann war Johann Ohneland Herzog der Normandie?
[ "1199 bis 1216" ]
{ "title": [ "Johann_Ohneland\nJohann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v\nJohann Ohneland (* 24. Dezember 1167 im Beaumont Palace, Oxford; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch ''John Lackland'', eigentlich französisch ''Jean Plantagenêt'', genannt ''Jean Sans-Terre'', war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.\nEr war der jüngste Sohn des englischen Königs Heinrich II. und von Eleonore von Aquitanien. Nach dem Tod seines Bruders Richard Löwenherz wurde er 1199 englischer König. Im Krieg mit Frankreich verlor er bis 1204 die Normandie und weite Teile seiner Festlandsbesitzungen, des sogenannten Angevinischen Reichs. Seine Rückeroberungsversuche scheiterten. Während seiner Herrschaft kam es zu einer Rebellion der englischen Barone, die ihn 1215 zur Anerkennung der Magna Carta zwang." ], "text": [ "Johann_Ohneland\nJohann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v\nJohann Ohneland (* 24. Dezember 1167 im Beaumont Palace, Oxford; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch ''John Lackland'', eigentlich französisch ''Jean Plantagenêt'', genannt ''Jean Sans-Terre'', war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.\nEr war der jüngste Sohn des englischen Königs Heinrich II. und von Eleonore von Aquitanien. Nach dem Tod seines Bruders Richard Löwenherz wurde er 1199 englischer König. Im Krieg mit Frankreich verlor er bis 1204 die Normandie und weite Teile seiner Festlandsbesitzungen, des sogenannten Angevinischen Reichs. Seine Rückeroberungsversuche scheiterten. Während seiner Herrschaft kam es zu einer Rebellion der englischen Barone, die ihn 1215 zur Anerkennung der Magna Carta zwang." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Walter_de_Coutances", "Das_Gericht_des_Meeres", "Walter_de_Coutances\nWalter de Coutances (auch ''Gautier de Coutances'' oder ''Gualterus Constantiis'') († 16. November 1207) war ein anglonormannischer Geistlicher. Er wurde 1183 Bischof von Lincoln, ehe er 1184 Erzbischof von Rouen wurde. Dazu stand er lange Jahre im Dienst der angevinischen Könige. Von 1191 bis 1193 nahm er die Aufgaben des königlichen Justiciars für England wahr. Enttäuscht von den Königen Richard Löwenherz und Johann Ohneland setzte er 1204 den französischen König Philipp II. als neuen Herzog der Normandie ein." ], "text": [ "Walter_de_Coutances\n\n=== Erzbischof unter Johann Ohneland und Wechsel zu Philipp II. ===\nNach dem Tod von König Richard 1199 setzte Coutances am 25. April dessen Bruder Johann Ohneland als neuen Herzog der Normandie ein. Johann schwor, die Kirche und ihre Rechte zu schützen. Wenig später bestätigte Johann den Tausch von Dieppe und der anderen Gebiete gegen Les Andelys. In der Folge bestritt er jedoch das Recht der weltlichen Gerichtsbarkeit des Erzbischofs für dessen Besitzungen, die Forstrechte der Kirche und andere Rechte. Um diese Ansprüche des Königs aufzuschieben, zahlte Coutances Johann 1500 angevinische Pfund, dazu musste er weitere 600 Pfund zahlen, ehe der König die meisten der in Frage gestellten Rechte wieder bestätigte. In der Folge nahm Coutances an den Friedensverhandlungen teil, die am 22. Mai 1200 zum Vertrag von Le Goulet zwischen Johann Ohneland und Philipp II. führten. Als es jedoch 1202 erneut zum Französisch-Englischen Krieg kam, unterstützte Coutances Johann Ohneland nicht mehr die der Verteidigung der Normandie. Als die Franzosen 1204 die Normandie 1204 eroberten, wechselte er auf die Seite von Philipp II., den er als neuen Herzog einsetzte.\nDas hauptsächlich während der Amtszeit von Coutances errichtete Langhaus der Kathedrale von Rouen", "Das_Gericht_des_Meeres\n\n== Historie ==\nEs ist ein englischer König Johann bekannt: Johann Ohneland (* 1166; † 1216), als König John Nachfolger von Richard Löwenherz. Schon der Vater Heinrich II. war Herzog der Normandie gewesen. Johann hatte mit seiner Gemahlin Isabella von Angoulême zwei Söhne: Heinrich (1207–1272) und Richard (1209–1272). Da der Prinz in der Wiege liegt, könnte die Handlung für um 1207 oder um 1209 festgelegt werden. Bei dem erwähnten bretonischen jungen Herzog handelt es sich um Arthur I. (* 1187; † 1203). Er soll 1203 von König Johann in Rouen umgebracht worden sein.", "Walter_de_Coutances\nWalter de Coutances (auch ''Gautier de Coutances'' oder ''Gualterus Constantiis'') († 16. November 1207) war ein anglonormannischer Geistlicher. Er wurde 1183 Bischof von Lincoln, ehe er 1184 Erzbischof von Rouen wurde. Dazu stand er lange Jahre im Dienst der angevinischen Könige. Von 1191 bis 1193 nahm er die Aufgaben des königlichen Justiciars für England wahr. Enttäuscht von den Königen Richard Löwenherz und Johann Ohneland setzte er 1204 den französischen König Philipp II. als neuen Herzog der Normandie ein." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie kann festgestellt werden seit wann der Koran existiert?
[ "anhand der frühen Entwicklung des arabischen Begriffs ''qurʾān'', der dem deutschen Wort „Koran“ zugrunde liegt, nachverfolgen" ]
{ "title": [ "Koran" ], "text": [ "Koran\n\n=== Von der Lesung zum Buch ===\nDer Koran entstand in einem Zeitraum von knapp zwei Jahrzehnten. Nach dem Ort der Offenbarung wird zwischen mekkanischen und medinensischen Suren unterschieden (s. Nöldekes Chronologie). Die mekkanischen Suren werden noch einmal in früh-, mittel- und spätmekkanische Suren unterteilt.\nDer Prozess der Buchwerdung des Korans lässt sich anhand der frühen Entwicklung des arabischen Begriffs ''qurʾān'', der dem deutschen Wort „Koran“ zugrunde liegt, nachverfolgen. Er kommt etwa 70 Mal im Koran selbst vor. Seine ursprüngliche Bedeutung ist „Vortrag, Lesung, Rezitation“ (vgl. Kerygma). In diesem Sinne erscheint er zum Beispiel in zwei Passagen aus mittelmekkanischer Zeit, in denen sich Allah an Mohammed wendet:\nIn der islamischen Lehrtradition wird das Wort dementsprechend als Verbalsubstantiv zum arabischen Verb ''qaraʾa'' () erklärt. Christoph Luxenberg hat hierzu die Vermutung geäußert, dass es sich um eine Entlehnung vom syrischen Wort ''qeryânâ'' handelt, das in der christlichen Liturgie eine Perikopenlesung bezeichnet. Tatsache ist, dass das Wort in vorkoranischer Zeit im Arabischen nicht bezeugt ist.\nIn einigen Versen, die ebenfalls aus mittelmekkanischer Zeit stammen, bezeichnet der Begriff ''qurʾān'' bereits einen vorgetragenen Text. So wird in Sure 72:1f dem Propheten mitgeteilt, dass eine Gruppe von Dschinn gelauscht und anschließend gesagt habe: „Siehe, wir haben einen wunderbaren ''qurʾān'' gehört, der auf den rechten Weg führt, und wir glauben nun an ihn“.\nIm Laufe der Zeit erhielt dann der Begriff die Bedeutung einer in Buchform vorliegenden Sammlung von Offenbarungen. So wird der ''qurʾān'' in verschiedenen Passagen, die der frühmedinensischen Zeit zugeordnet werden (Sure 12:1f; 41:2f; 43:2f), als die arabische Version von „dem Buch“ (''al-kitāb'') ausgewiesen. In Sure 9:111, einer Passage, die auf das Jahr 630 datiert wird, erscheint der ''qurʾān'' schließlich als ein heiliges Buch in einer Reihe mit der Tora und dem Evangelium. Zwar ist der Prozess der Buchwerdung damit noch nicht abgeschlossen, doch lässt sich erkennen, dass der Koran bereits als ein Buch aufgefasst wurde. Als einer der letzten geoffenbarten Verse des Korans gilt Sure 5:3. Von diesem Vers wird überliefert, dass Mohammed ihn erstmals wenige Monate vor seinem Tod bei der sogenannten Abschiedswallfahrt den Gläubigen vortrug." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Vibration", "Nykturie", "TR-143" ], "text": [ "Vibration\n\n== Auswirkungen auf physikalische Körper ==\nJe nach Frequenzbereich der Vibration können bei längerem Auftreten von mechanischen Schwingungen (= beständige Vibration) Materialermüdungen auftreten. Dies erfolgt meist durch interkristalline (entlang der Korngrenzen des Gefüges) Rissbildung in Werkstoffen unter dem gleichzeitigen Einfluss einer periodisch wechselnden Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung. Dieser Effekt kann durch Anwesenheit eines spezifischen Korrosionsmediums verstärkt werden. Die Effekte werden daher seit langem untersucht. In der VDI-Richtlinie 2062 hieß es dazu bereits in den 1970er Jahren: „Unerwünschten Schwingungen und Stoßeinwirkungen begegnet man auf allen technischen Gebieten, insbesondere der Maschinen- und Elektroindustrie, der Verkehrs-, der Bau- und Verfahrenstechnik.“\nAuch im Zusammenhang mit auftretenden Gebäudeschäden wird Ursachenforschung betrieben. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz hat zu dieser Thematik umfangreiche Arbeitshinweise zusammengestellt. Darin wird festgestellt: „Eine für Anlagenbetreiber und Überwachungsbehörden gleichermaßen bundesweit rechtsverbindliche Klärung der Frage, wann Erschütterungsimmissionen auf bauliche Anlagen und auf Menschen in Gebäuden als schädliche Umwelteinwirkungen anzusehen sind, existiert nicht.“ Oft kann aber die subjektive Wahrnehmung von Betroffenen nicht durch Messungen bestätigt werden. Eine Untersuchung des Landesamtes für Geologie und Bergbau in Rheinland-Pfalz, die im Jahr 2013 durchgeführt wurde, hatte folgendes Ergebnis: „Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen verkehrsbedingten Erschütterungen und Massenbewegungen (Steinschläge und Felsstürze) am Mittelrhein kann auf der Basis der vorliegenden Messergebnisse und Untersuchungen nicht hergestellt werden.“* ", "Nykturie\n\n== Diagnose ==\nEine Abklärung für die Ursachen der Nykturie sollte beim Urologen, beim Gynäkologen oder beim Hausarzt stattfinden. Hinter den häufigen nächtlichen Miktionen kann sich eine Fülle von möglichen Ursachen wie z. B. eine nächtliche Polyurie, eine Herzinsuffizienz oder Diabetes mellitus verbergen. Als erster diagnostischer Schritt wird der Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen. Ferner wird der Arzt auch die Krankengeschichte erfragen. Dazu gehören auch die Dokumentation der Trink- und Schlafgewohnheiten. Dies erfolgt anhand eines Blasentagebuchs, das in der Regel bei einem Urologen ausgegeben und analysiert wird. Die Patienten werden gebeten, darin über einen Zeitraum von rund drei Tagen zu notieren, wann und wie viel sie tagsüber trinken und wann Miktionen erfolgen.\nSo kann festgestellt werden, ob es sich um urologische Ursachen oder andere Ursachen handelt. Je nach vermuteter Ursache wird der Patient zum jeweiligen Fachspezialisten (Kardiologe, Endokrinologe, Urologe) überwiesen, bei dem weitere spezifische diagnostische Tests erfolgen können.", "TR-143\n\n=== Time-based throughput testing ===\nBei zeitbasierten Test werden mehrere Netzwerkgeschwindigkeiten, mit einer festgelegten Test-Laufzeit, zusammengefasst und ausgewertet. Dadurch kann festgestellt werden, zu welcher Zeit und mit welcher Auslastung, wie viele Bytes an Nachrichten über das Netzwerk gesendet oder empfangen wurden. Dabei gibt es drei ausschlaggebende Kennzahlen: TimeBasedTestDuration, TimeBasedTestMeasurementInterval und TimeBasedTestMeasurementOffset. Die TestDuration legt die Laufzeit des Tests fest, welche zwischen 1 und 999 Sekunden variieren kann. Der MeasurementInterval legt fest, in welchen Intervallen die Test-Resultate gespeichert werden sollen. Und das MeasurementOffset ermöglicht es festzulegen, wann der MeasurementInterval beginnen soll. Damit kann auf Slow-Starts der Nachrichtenübermittlung oder Salven-artige Nachrichtenübermittlung, die gar nicht zum eigentlichen Test gehören, reagiert werden. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hoch kann ein Vakuumaufzug sein?
[ "bis zu 10 Meter Förderhöhe" ]
{ "title": [ "Aufzugsanlage" ], "text": [ "Aufzugsanlage\n\n=== Vakuumaufzug ===\nAls exotische Sondervariante existiert der Vakuumaufzug. Der Antrieb erfolgt hier über eine Pneumatik. Eine Druckluftpumpe oder Turbine hebt oder senkt die Bodenscheibe des Liftes je nach Geschosshöhe. Insofern wäre richtigerweise nicht von einem Vakuum-, sondern vielmehr von einem „druckluftbetriebenen“ Aufzug ähnlich der früheren Rohrpost zu sprechen. Vorteile sind zum einen die geringen Einbaumaße (ein Ring von etwa einem Meter Durchmesser genügt) und zum anderen besonders sanfte Start- und Stoppvorgänge. Nachteile sind die niedrige Förderkapazität (1 bis max. 2 Personen) sowie die geringe Bauhöhe. Moderne Anlagen erreichen bis zu 10 Meter Förderhöhe. Der in seiner Röhrenbauform futuristisch anmutende Vakuumaufzug findet seine Produktnische vor allem bei Ein- und Zweifamilienhäusern sowie im Bootsbau." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Fisher-Gleichung", "Einheitsdistanz-Graph\nEin Einheitsdistanz-Graph ist ein geometrischer Graph, bei dem jede Kante gleich lang ist.\nKanten eines Einheitsdistanz-Graphen dürfen sich überschneiden, d. h. der Graph muss nicht immer planar sein. Ein Einheitsdistanz-Graph ohne Überschneidungen wird Streichholzgraph genannt.\nDas Problem von Hadwiger und Nelson beschäftigt sich mit der chromatischen Zahl des Graphen. Jeder Einheitsdistanz-Graph kann mit höchstens sieben Farben eingefärbt werden, bekanntlich existieren aber auch einige Graphen, die mindestens vier Farben benötigen. Ein anderes bekanntes offenes Problem befasst sich mit der Frage, wie hoch das Verhältnis von Kanten- zu Knotenanzahl sein kann.", "Gurtstraffer" ], "text": [ "Fisher-Gleichung\n\n=== Die Zukunft ist aber unsicher ===\nNatürlich weiß heute niemand genau, wie hoch der Preis für Weizen in einem Jahr sein wird. Daher muss in der aktuellen Periode ''t'' eine Erwartung darüber gebildet werden, wie hoch der Weizenpreis in einem Jahr sein wird, und was das für die Inflationsrate bedeutet. Diese erwartete Inflationsrate kann dann zum Vergleich der beiden zuvor beschriebenen Alternativen herangezogen werden, und es ergibt sich die oben dargestellte Fisher-Gleichung als Charakterisierung des ökonomischen Gleichgewichtes zwischen Nominalzins, Realzins und erwarteter Inflationsrate.", "Einheitsdistanz-Graph\nEin Einheitsdistanz-Graph ist ein geometrischer Graph, bei dem jede Kante gleich lang ist.\nKanten eines Einheitsdistanz-Graphen dürfen sich überschneiden, d. h. der Graph muss nicht immer planar sein. Ein Einheitsdistanz-Graph ohne Überschneidungen wird Streichholzgraph genannt.\nDas Problem von Hadwiger und Nelson beschäftigt sich mit der chromatischen Zahl des Graphen. Jeder Einheitsdistanz-Graph kann mit höchstens sieben Farben eingefärbt werden, bekanntlich existieren aber auch einige Graphen, die mindestens vier Farben benötigen. Ein anderes bekanntes offenes Problem befasst sich mit der Frage, wie hoch das Verhältnis von Kanten- zu Knotenanzahl sein kann.", "Gurtstraffer\n\n== Nachteile ==\nEin pyrotechnischer Gurtstraffer kann, wie der Airbag, nur einmal verwendet werden. Ein ausgelöster Gurtstraffer wird bei manchen Autoherstellern durch eine gelbe oder rote Lasche am Gurtstraffungsmechanismus angezeigt.\nWie auch beim Airbag müssen bei der Verschrottung eines Fahrzeuges spezielle Sicherheitsregeln für die Demontage beachtet werden, damit nicht versehentlich der Gurtstraffungsmechanismus ausgelöst wird und dies zu Verletzungen führt. Auch bei der patientengerechten Rettung kann ein Gurtstraffer problematisch sein, da er unter Umständen beim Durchtrennen der B-Säule mit der Schere auslöst und dabei Patienten oder Einsatzkräfte verletzen kann. Die B-Säule sollte daher möglichst hoch (über dem Gurtstraffer) durchtrennt werden.\nGrundsätzlich gilt, dass der Sicherheitsgurt im Auto möglichst straff angelegt werden sollte und keinesfalls verdreht sein darf. Sonst kann es bei einem Unfall zu Verletzungen durch den Gurt kommen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Monat sind in Bern die höchsten Temperaturen zu beobachten?
[ "im Juli" ]
{ "title": [ "Bern" ], "text": [ "Bern\n\n=== Klima ===\nDie Stadt Bern befindet sich in der gemässigten Klimazone mit Laubwäldern (effektive Klimaklassifikation Cfb). Die einzelnen Jahreszeiten sind wie in der ganzen Schweiz nördlich der Alpen stark ausgeprägt. Durchschnittlich regnet es etwa 90 mm pro Monat und 1060 mm pro Jahr. Mit rund 120 mm pro Monat regnet es aufgrund der mehrheitlich konvektiven Niederschläge im Sommer ungefähr doppelt so viel wie im Winter; im Durchschnitt ist an 124 Tagen im Jahr mit mehr als einem Millimeter Niederschlag zu rechnen. Die Messstation des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) befindet sich im Vorort Zollikofen, auf , ca. 5 km nördlich des Stadtzentrums (Luftlinie).\nDie Jahresmitteltemperatur beträgt 8,8 °C, wobei im Januar mit −0,4 °C die kältesten und im Juli mit 18,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 104 Frosttage, und 23 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 42, während normalerweise 6,3 Hitzetage zu verzeichnen sind; in besonders heissen Sommern kann es um 37 °C warm werden.\nMit im Durchschnitt 1683 Stunden Sonnenschein pro Jahr hat Bern im Vergleich zu anderen Messstationen im Mittelland der Deutschschweiz eine relativ hohe Besonnungsrate.\nDer Höchstwert bei der Durchschnittssonnenscheindauer des Monats Januar wurde 2020 mit 137,4 Std. erreicht. Damit wurde der langjährige Rekord von 1949 mit 103,7 Std. bei weitem gebrochen.\nDie mittlere Windgeschwindigkeit belief sich in der Messperiode von 1981 bis 2000 auf 1,6 m/s, wobei Winde aus südwestlichen und nordöstlichen Richtungen (Bise) überwogen. Die höchsten mittleren Windgeschwindigkeiten werden bei Westwindlagen erreicht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tacloban", "Amlach", "Gaimberg" ], "text": [ "Tacloban\n\n== Klima ==\nDie Temperaturen in Tacloban liegen zwischen 22 °C und 32 °C. Der Januar ist mit einer Durchschnittstemperatur von 26 °C der kühlste Monat, während der Mai mit 28,4 °C im Mittel die höchsten Wärmewerte bietet. Die Maximaltemperaturen können in diesem Monat am Nachmittag bis 31,9 °C erreichen, im Gegensatz zu den Tiefsttemperaturen von 23 °C in den Morgenstunden des Januars und Februars.\nDie Niederschlagsmenge variiert zwischen 330 mm und 1.071 mm pro Monat. Der feuchteste Monat ist hierbei der Dezember, wohingegen der April die niedrigsten Regenmengen aufweist.\nDie relative Luftfeuchtigkeit liegt im Monatsmittel bei 82 % im April und Mai und erreicht im Dezember Werte bis zu 87 %.", "Amlach\n\n=== Klima ===\nKlimadiagramm der benachbarten Bezirkshauptstadt Lienz\nDa in Amlach keine Messstation existiert, fehlen exakte Aufzeichnungen über das Klima der Gemeinde. Es ist jedoch auf Grund der Nähe der Siedlungen zur Wetterstation in der Bezirkshauptstadt Lienz mit den dort gemessenen Klimadaten vergleichbar. Der kälteste Monat des Jahres ist im Lienzer Becken der Jänner, die höchsten Temperaturen werden in den Sommermonaten Juli und August gemessen. Die höchsten Niederschläge fallen ebenfalls in den Sommermonaten, wobei der Monat Oktober fast ebenso niederschlagsreich ist. Nebel tritt im Lienzer Becken selten auf, jedoch bilden sich im Winter auf Grund von Inversionswetterlagen mächtige Kaltluftseen.", "Gaimberg\n\n=== Klima ===\nKlimadiagramm der benachbarten Bezirkshauptstadt Lienz\nDa in Gaimberg keine Messstation existiert, fehlen exakte Aufzeichnungen über das Klima der Gemeinde. Es ist jedoch auf Grund der Nähe der Siedlungen zur Wetterstation in der Bezirkshauptstadt Lienz mit den dort gemessenen Klimadaten vergleichbar. Der kälteste Monat des Jahres ist im Lienzer Becken der Jänner, die höchsten Temperaturen werden in den Sommermonaten Juli und August gemessen. Die höchsten Niederschläge fallen ebenfalls in den Sommermonaten, wobei der Monat Oktober fast ebenso niederschlagsreich ist. Nebel tritt im Lienzer Becken selten auf, jedoch bilden sich im Winter auf Grund von Inversionswetterlagen mächtige Kaltluftseen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Auf wie viele Jahre werden die Mandatsträger des City Council in Detroit gewählt?
[ " vier Jahren" ]
{ "title": [ "Detroit" ], "text": [ "Detroit\n\n== Politik ==\nDie Stadt Detroit wird durch einen Stadtrat ''(City Council)'' und einen Bürgermeister ''(Mayor)'' geführt.\nDer Stadtrat besteht aus neun Mitgliedern, die für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden. Der Stadtrat beschließt insbesondere über den städtischen Haushalt sowie über städtische Satzungen. Die Mitglieder des Stadtrates erhalten für ihre Tätigkeit eine jährliche Entschädigung von 73.181 US-Dollar, der Vorsitzende des Stadtrates 76.911 US-Dollar.\nDer Bürgermeister der Stadt Detroit leitet die Stadtverwaltung. Das Gehalt des Bürgermeisters beträgt 176.176 US-Dollar pro Jahr." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Oklahoma_City", "Cheney__Washington_", "Tansania" ], "text": [ "Oklahoma_City\n\n=== Stadtverwaltung ===\nSeit dem Jahr 1927 hat die Stadt ein ''Council Manager Government''. Von den Bürgern Oklahoma Citys werden der Bürgermeister (''Mayor'') und der achtköpfige Stadtrat (''City Council'') gewählt. Jedes Mitglied des Stadtrats repräsentiert einen der acht Wahlbezirke (''Wards''). Die Wahlperiode des Bürgermeisters beträgt vier Jahre; die des Stadtrats zwei. Sie ernennen einen hauptberuflichen Stadtgeschäftsführer (''City Manager''), der die Vorgaben des Stadtrates umsetzt.\nSeit 2004 hat der Republikaner Mick Cornett die Position des Stadtoberhaupts inne. Nach der Wahl im März 2014, als er eine Zustimmung von 65,7 % erhielt, regiert er in vierter Amtszeit.", "Cheney__Washington_\n\n== Legislative und Exekutive ==\nDie Legislative der City of Cheney wird als Bürgermeister-Stadtrat-Konstrukt (''strong mayor-council'') geführt. Der Bürgermeister wird alle vier Jahre von der ganzen Stadt in einem Blockvotum gewählt; der siebenköpfige Stadtrat wird gleichfalls für eine vierjährige Amtszeit gewählt. Der Bürgermeister fungiert als ''Chief Executive Officer'' (CEO) und der Stadtrat als Legislative.\nDer Stadtrat tritt jeden zweiten und vierte Dienstag im Monat um 18:00 Uhr zusammen. Die Sitzungen werden in den ''City Council Chambers'' im Rathaus (609 Second Street) abgehalten. Eine Agenda der künftigen Stadtratssitzungen wird im Rathaus am Freitag vor der regulären Sitzung veröffentlicht. Cheneys aktuell gewählte Offizielle sind:", "Tansania\n\n==== Regionalwahlen ====\nSeit der Dezentralisierungsinitiative von 1982 finden auf einer subnationalen Ebene Wahlen statt. Diese lokalen Behörden setzen sich aus 118 ländlichen und 42 städtischen Räten (Councils) zusammen. Es gibt drei Arten von Statdräten (City, Municipal und Town Council) und zwei Arten von ländlichen Räten (District und Village Council). Die lokalen Regierungen sind in der Verfassung verankert, die Ratsmitglieder werden demokratisch alle fünf Jahre gewählt.\nDie letzte Wahl im Jahr 2019 wurde von den größten Oppositionsparteien boykottiert, die Partei des Präsidenten Magufuli gewann 99 Prozent der Sitze." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde Eisenhower zum Chief of Staff of the Army ernannt?
[ "Im November 1945" ]
{ "title": [ "Dwight_D._Eisenhower" ], "text": [ "Dwight_D._Eisenhower\n\n==== Nachkriegszeit ====\nNach der Bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht wurde Eisenhower zum Militärgouverneur über die US-Besatzungszone (siehe Alliierter Kontrollrat) und zum Oberbefehlshaber über die amerikanischen Besatzungstruppen in Deutschland ernannt, deren Hauptquartier sich im I.G.-Farben-Haus in Frankfurt am Main befand. Er besaß keine Hoheitsgewalt in den anderen drei Zonen, die von Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion kontrolliert wurden (mit Ausnahme von Groß-Berlin). Nach der Entdeckung der nationalsozialistischen Gräueltaten in den Konzentrationslagern befahl er, die Folgen der dort begangenen kriminellen Taten zur Verwendung in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen mit Kameras als Beweismittel zu dokumentieren. Er ließ deutsche Kriegsgefangene (''Prisoners of War/POW'') unter amerikanischer Obhut von nun an als entwaffnete feindliche Kräfte einstufen, was zwar nicht gegen den Wortlaut der Genfer Konventionen, aber gegen deren Grundlagen verstieß.\nIn den letzten Wochen des Krieges ging die Zahl eingebrachter deutscher Kriegsgefangener in die Millionen. Sie waren anfangs zum Großteil in den sogenannten Rheinwiesenlagern untergebracht. Dort herrschten wegen Überfüllung katastrophale Bedingungen.\nEisenhower folgte den Anweisungen, die vom Vereinigten Generalstab der US-Streitkräfte in der Direktive JCS 1067 angeordnet worden waren, aber er lockerte das seit dem 12. September 1944 bestehende Fraternisierungsverbot und die schweren Lasten für die Bevölkerung etwas, indem er 400.000 Tonnen Lebensmittel an die Zivilbevölkerung verteilen ließ. Als Reaktion auf die durch den Krieg verursachten Verwüstungen in Deutschland, insbesondere die durch die Nahrungsmittelknappheit verursachte Hungersnot, die infolge der Flucht der Heimatvertriebenen aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches und anderen Gebieten in Osteuropa noch verschärft wurde, ließ er Vorkehrungen zur Verteilung von Lebensmitteln und medizinischer Ausrüstung treffen. Im November 1945 folgte er dann George C. Marshall als Chief of Staff of the Army (CSA), als der er die Belange der US Army im Vereinigten Generalstab vertrat. Seine persönliche Sekretärin war von 1943 bis 1947 Sue Sarafian Jehl." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wade_H._Haislip", "Generalstab", "Vice_Chief_of_Staff_of_the_Army" ], "text": [ "Wade_H._Haislip\n\n=== General und ''Vice Chief of Staff of the Army'' ===\nHaislip erhielt am 15. April 1945 den Brevet-Rang eines Generalleutnants und war daraufhin vom 2. Juni bis Juli 1945 in Personalunion Kommandeur der Siebten US-Armee ''(Seventh US Army)'' sowie Kommandierender General des Militärdistrikts West in Deutschland. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten war er vom 23. August 1945 bis April 1946 Präsident des Personalausschusses beim Kriegsminister ''(Secretary of War)'', Robert P. Patterson, sowie im Anschluss zwischen dem 15. Mai 1946 und dem 31. Mai 1948 Seniormitglied der Beratungsgruppe des Chefs des Heeresstabes ''(Chief of Staff of the Army)'', General Dwight D. Eisenhower. Während dieser Verwendung erfolgte am 1. Juli 1947 auch seine Beförderung zum Generalmajor ''(Major-General)''. Er war im Anschluss vom 15. November 1948 bis zum 22. August 1949 stellvertretender Chef des Heeresstabes für Verwaltung ''(Deputy Chief of Staff for Administration, US Army)''.\nZuletzt wurde Haislip am 23. August 1949 Nachfolger von General J. Lawton Collins als Vize-Chef des Generalstabes des Heeres ''(Vice Chief of Staff of the Army)'' und damit Stellvertreter von General Collins, der nunmehr ''Chief of Staff of the Army'' war. Am 1. Oktober 1949 wurde er zum General befördert und trat am 31. Juli 1951 in den Ruhestand, woraufhin General John E. Hull neuer ''Vice Chief of Staff of the Army'' wurde. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst war er noch zwischen 1951 und 1966 Gouverneur des Veteranenwohnheims ''(Armed Forces Retirement Home)'' in Washington, D.C. und wurde für diese Tätigkeit 1966 zum vierten Mal mit der Army Distinguished Service Medal geehrt.\nHaislip, der mit Alice Junnings Shepherd Haislip verheiratet war, wurde nach seinem Tode auf dem Nationalfriedhof Arlington beigesetzt.", "Generalstab\n\n=== Vereinigte Staaten ===\nDie Vereinigten Staaten haben einen Vorsitzenden des Vereinigten Generalstabs, den ''Chairman of the Joint Chiefs of Staff'' (CJCS), der am 1. Oktober der ungeraden Jahre vom Präsidenten mit Zustimmung des Senats ernannt wird. Darüber hinaus hat jede der vier Teilstreitkräfte einen Generalstab, deren Chefs, Commandant of the Marine Corps, Chief of Naval Operations, Chief of Staff of the Army und Chief of Staff of the Air Force, Mitglieder des Joint Chiefs of Staff sind.", "Vice_Chief_of_Staff_of_the_Army\n\n== Liste der Vice Chiefs of Staff of the Army ==\n''Befehlshaber der International Security Assistance Force (ISAF) und der U.S. Forces Afghanistan (USFOR-A)''\nKommandeur ''US Central Command''\nKommandeur ''Multi-National Force Iraq'', ''Chief of Staff of the Army''\nKommandeur ''US Army Forces Command'', Kommandeur ''US Forces Korea''\nKommandeur ''US Central Command''\nKommandeur ''US Army Forces Command'', ''Chief of Staff of the Army''\nKommandierender General 8. US-Armee, Kommandeur ''US Forces Korea''\nKommandeur ''US Army Training and Doctrine Command'', Kommandeur ''US Southern Command''\nVorsitzender der ''Joint Chief of Staff''\nKommandierender General ''US Army Europe''\nStabschef des Weißen Hauses, ''Supreme Allied Commander Europe'' (NATO), US-Außenminister\nKommandeur ''US Army, Pacific'', Kommandierender General ''US Continental Army Command''\nKommandeur des ''Military Assistance Command, Vietnam'', ''Chief of Staff of the Army''\nVorsitzender der ''Joint Chiefs of Staff'', ''Supreme Allied Commander Europe'' (NATO)\nstellv. Kommandeur ''US European Command''" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Ereignis war Anlass für die Operation Enduring Freedom?
[ "die Terroranschläge am 11. September 2001" ]
{ "title": [ "United_States_Army" ], "text": [ "United_States_Army\n\n==== Afghanistan ====\nAls Reaktion auf die Terroranschläge am 11. September 2001 griff eine US-geführte Koalition im Rahmen der Operation Enduring Freedom in Afghanistan ein, um das Taliban-Regime zu stürzen. Daran beteiligt waren seitens der Army zumeist Spezialeinheiten, da größere Bodenoperationen afghanischen Verbündeten überlassen wurden. In der darauf folgenden Zeit mussten US-amerikanische Einheiten immer wieder Offensiven gegen Aufständische starten. Seit 2006 wurden die meisten Kontingente der Army aus der Operation Enduring Freedom ausgegliedert und der getrennten NATO-geführten ISAF-Mission unterstellt.\nIn Afghanistan starben bisher knapp 2.154 Soldaten der US Army (Stand November 2012)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Operation_Enduring_Freedom\nDie Operation Enduring Freedom (''OEF'', englisch für „Operation andauernde Freiheit“) war die erste und bisher einzige militärische Großoperation im Rahmen des 2001 von den Vereinigten Staaten ausgerufenen Krieges gegen den Terrorismus. Die Operation wurde in vier Regionen durchgeführt: in Afghanistan, am Horn von Afrika, auf den Philippinen und in Afrika innerhalb und südlich der Sahara. Deutschland beteiligte sich militärisch mit Einheiten der Marine an dem Einsatz im Indischen Ozean. Die Beteiligung an der Teiloperation in Afghanistan wurde ebenfalls beendet. Dort stationierte Einheiten der Bundeswehr waren nur noch Teil der separaten ISAF-Truppen. Militärischer Hauptakteur der ''Operation Enduring Freedom'' waren die Streitkräfte der Vereinigten Staaten, jedoch nahmen viele Streitkräfte von Verbündeten der USA an ihr teil.\nDie Operation sollte ursprünglich „Operation Infinite Justice“ (''engl. Operation unendliche Gerechtigkeit'') heißen. Nachdem muslimische Gruppen dagegen protestierten, weil aus islamischer Sicht Gerechtigkeit allein bei Allah anzusiedeln sei, wurde der Titel geändert.\nZum 28. Dezember 2014 endete die Operation Enduring Freedom. In Afghanistan wurde die ISAF zudem abgeschlossen und durch die unterstützende Resolute Support Mission (RSM) ersetzt, die die US-Streitkräfte als Operation Freedom’s Sentinel bezeichnen. Die vorherige Teiloperation mit Namen Operation Enduring Freedom – Horn of Africa (OEF-HOA) wurde bei den US-Streitkräften ersetzt durch die Combined Joint Task Force-Horn of Africa (CJTF-HOA).", "Deutsche_Beteiligung_am_Krieg_in_Afghanistan", "Deutsche_Marine" ], "text": [ "Operation_Enduring_Freedom\nDie Operation Enduring Freedom (''OEF'', englisch für „Operation andauernde Freiheit“) war die erste und bisher einzige militärische Großoperation im Rahmen des 2001 von den Vereinigten Staaten ausgerufenen Krieges gegen den Terrorismus. Die Operation wurde in vier Regionen durchgeführt: in Afghanistan, am Horn von Afrika, auf den Philippinen und in Afrika innerhalb und südlich der Sahara. Deutschland beteiligte sich militärisch mit Einheiten der Marine an dem Einsatz im Indischen Ozean. Die Beteiligung an der Teiloperation in Afghanistan wurde ebenfalls beendet. Dort stationierte Einheiten der Bundeswehr waren nur noch Teil der separaten ISAF-Truppen. Militärischer Hauptakteur der ''Operation Enduring Freedom'' waren die Streitkräfte der Vereinigten Staaten, jedoch nahmen viele Streitkräfte von Verbündeten der USA an ihr teil.\nDie Operation sollte ursprünglich „Operation Infinite Justice“ (''engl. Operation unendliche Gerechtigkeit'') heißen. Nachdem muslimische Gruppen dagegen protestierten, weil aus islamischer Sicht Gerechtigkeit allein bei Allah anzusiedeln sei, wurde der Titel geändert.\nZum 28. Dezember 2014 endete die Operation Enduring Freedom. In Afghanistan wurde die ISAF zudem abgeschlossen und durch die unterstützende Resolute Support Mission (RSM) ersetzt, die die US-Streitkräfte als Operation Freedom’s Sentinel bezeichnen. Die vorherige Teiloperation mit Namen Operation Enduring Freedom – Horn of Africa (OEF-HOA) wurde bei den US-Streitkräften ersetzt durch die Combined Joint Task Force-Horn of Africa (CJTF-HOA).", "Deutsche_Beteiligung_am_Krieg_in_Afghanistan\n\n=== Kommando Spezialkräfte ===\nMit dem Bundestagsmandat zu Operation Enduring Freedom, war der Einsatz von maximal 100 Soldaten des Kommando Spezialkräfte (KSK) in Afghanistan eingeschlossen. Vermutet wurde ihr Einsatz bei verschiedenen Operationen 2001 und 2002, unter anderem durch die Beschuldigungen von Murat Kurnaz. Dieses Mandat wurde am 13. November 2008 vom Bundestag wieder gestrichen, seitdem ist das KSK nur noch unter dem ISAF-Mandat in Afghanistan einsetzbar. Nach dem Luftangriff bei Kunduz wurde in der Politik und der Presse über eine Beteiligung des KSK bei diesem Ereignis spekuliert. Am 5. Mai 2013 teilte die Bundeswehr mit, dass ein KSK-Angehöriger bei einem Einsatz fiel.", "Deutsche_Marine\n\n=== Kampf gegen den internationalen Terrorismus seit 2001 ===\nSeit 2001 wird die Bundeswehr im Rahmen des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus eingesetzt. Ein Marinekontingent überwachte von Anfang 2002 bis Sommer 2010 von Stützpunkten auf Dschibuti das Seegebiet am Horn von Afrika als Teil der internationalen Operation Enduring Freedom. In der Anfangsphase waren daran drei Fregatten, fünf Schnellboote, mehrere Hilfsschiffe, Seefernaufklärer und Hubschrauber mit etwa 1500 Soldaten beteiligt. Dies war der bisher größte Einsatz der Marine seit 1990. Später ist der Umfang erheblich reduziert worden. Das Marinekontingent bestand danach aus einer Fregatte, zeitweilig einem Versorgungsschiff und einer kleinen Basis in Dschibuti, die fortbesteht und die Einheiten der Operation Atalanta unterstützt.\nFregatte ''Karlsruhe'' rettet Schiffbrüchige vor der Küste Somalias während eines Einsatzes in der Operation Enduring Freedom, April 2005\nAußerdem ist die Marine bereits seit Ende 2001 an der NATO-Operation Active Endeavour im Mittelmeer beteiligt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurde Alfred North Whiteheads philosophisches Hauptwerk als Buch veröffentlicht?
[ "1929 " ]
{ "title": [ "Alfred_North_Whitehead" ], "text": [ "Alfred_North_Whitehead\n\n=== Process and Reality ===\nIm Januar 1927 erhielt Whitehead von der University of Edinburgh in Schottland eine Einladung zu einer Vorlesungsreihe der berühmten Gifford Lectures zur natürlichen Theologie. Die angesetzten zehn Vorträge baute Whitehead später zu 25 Kapiteln aus. Die Veröffentlichung in Buchform 1929 wurde mit ''„Process and Reality. An Essay in Cosmology“'' sein philosophisches Hauptwerk und eines der wichtigsten der westlichen Metaphysik. Ähnlich wie seine Gifford Lectures, denen die Zuhörer in Scharen wegliefen, wurde ''„Process and Reality“'', das wegen seines schwierigen Gedankengangs und einer eigenwilligen Sprache als schwer verständlich galt, von der Fachwelt nur zögerlich aufgenommen.\nIn diesem Werk fällt auch Whiteheads berühmtes Zitat:" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bertrand_Russell", "Kulturelle_Symbolisierung\nDas kleine Buch Kulturelle Symbolisierung (KS) ist eine zuerst 1927 unter dem Originaltitel ''Symbolism. Its Meaning and Effect'' erschienene Schrift des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Es hat seinen Ursprung in drei Vorlesungen, die Whitehead im April 1927 als ''Barbour-Page Lectures'' an der University of Virginia gehalten hatte. Das Werk ist der Spätphilosophie Whiteheads zuzurechnen, die ihre volle Ausformulierung in den Schriften ''Prozess und Realität'' sowie ''Abenteuer der Ideen'' gefunden hat. Thematisch ist ''Kulturelle Symbolisierung'' eine Auseinandersetzung mit der Frage nach der Bedeutung von Symbolen für das menschliche Denken und Handeln sowie eine Ausarbeitung einer Theorie der Wahrnehmung, die sich kritisch mit der traditionellen Philosophie des Empirismus und des Idealismus auseinandersetzt.", "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk „Principia Mathematica“ über Logik, das er zusammen mit seinem langjährigen Schüler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei Bänden veröffentlichte. Es stellt den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zurückzuführen. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr veröffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde „Principia Mathematica“ zu einem der einflussreichsten Bücher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Großbritanniens Universitäten und als Autor mehrerer Bücher über Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt „Process and Reality“ (1929), in dem er seiner „Philosophy of Organism“ die Form gab, die später auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalität und Kohärenz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolutionären Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekundärliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben." ], "text": [ "Bertrand_Russell\n\n==== Principia Mathematica ====\nZusammen mit Alfred North Whitehead schrieb Russell mit Principia Mathematica eines der wichtigsten Werke mathematischer Grundlagenforschung nach den Erschütterungen der Mathematik Anfang des 20. Jahrhunderts. Ziel war es, alle mathematischen Wahrheiten aus einem Satz von Axiomen und Schlussregeln zu konstruieren. Russells Schwerpunkt lag auf philosophischen, Whiteheads auf mathematischen Problemen. Ein angekündigter vierter Band über die Grundlagen der Geometrie wurde nicht vollendet.\nNach dem im Gefängnis verfassten Buch ''Introduction to Mathematical Philosophy'' (1919), in dem er hauptsächlich frühere Arbeiten und deren philosophische Bedeutung erklärt, wandte sich Russell von Problemen der Mathematik und Logik ab.", "Kulturelle_Symbolisierung\nDas kleine Buch Kulturelle Symbolisierung (KS) ist eine zuerst 1927 unter dem Originaltitel ''Symbolism. Its Meaning and Effect'' erschienene Schrift des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Es hat seinen Ursprung in drei Vorlesungen, die Whitehead im April 1927 als ''Barbour-Page Lectures'' an der University of Virginia gehalten hatte. Das Werk ist der Spätphilosophie Whiteheads zuzurechnen, die ihre volle Ausformulierung in den Schriften ''Prozess und Realität'' sowie ''Abenteuer der Ideen'' gefunden hat. Thematisch ist ''Kulturelle Symbolisierung'' eine Auseinandersetzung mit der Frage nach der Bedeutung von Symbolen für das menschliche Denken und Handeln sowie eine Ausarbeitung einer Theorie der Wahrnehmung, die sich kritisch mit der traditionellen Philosophie des Empirismus und des Idealismus auseinandersetzt.", "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk „Principia Mathematica“ über Logik, das er zusammen mit seinem langjährigen Schüler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei Bänden veröffentlichte. Es stellt den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zurückzuführen. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr veröffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde „Principia Mathematica“ zu einem der einflussreichsten Bücher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Großbritanniens Universitäten und als Autor mehrerer Bücher über Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt „Process and Reality“ (1929), in dem er seiner „Philosophy of Organism“ die Form gab, die später auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalität und Kohärenz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolutionären Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekundärliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann wird die indigene Sprache in Nordamerika nicht mehr gezielt unterdrückt?
[ "1958 " ]
{ "title": [ "Indianer" ], "text": [ "Indianer\n\n=== Geschichte der Sprachen in Amerika ===\nNach der Kolonisierung Amerikas reichte die Haltung hinsichtlich der indigenen Sprachen von Vernachlässigung bis zu gezielter Unterdrückung. Nur die Missionsorden begannen früh, die Sprachen zu lernen und entsprechende Schulen einzurichten. Das galt zunächst für Peru, wo eine Hochschule entstand, dann für zahlreiche Missionsgebiete zwischen Québec und Kalifornien im Norden, über die mexikanischen Ballungsräume bis zu den Grenzgebieten im Süden Chiles und entlang der portugiesischen Grenze (Brasilien). Gelegentlich verbreiteten sie dadurch Sprachen in Gebiete, in denen diese Sprache vorher nicht in Gebrauch war, wie etwa im Fall des Quechua. Neben den Sprachen mit Millionen von Sprechern, wie Aymara, Guaraní und Nahuatl lernten die Missionare nur wenige Sprachen, was ihr Überleben wiederum bestärkte.\nIn Nordamerika wurde der Gebrauch der indigenen Sprachen lange aktiv unterdrückt. Diese Politik fand ihren Höhepunkt in der sogenannten Termination mit dem Ziel, Indianer aus ihrem Stammesverbund zu lösen und als Individuen in die Gesellschaft zu integrieren. Dazu wurde insbesondere der Gebrauch von Indianer-Sprachen in der Schule strikt untersagt. Erst 1958 wurde dieses Ziel aufgegeben und seitdem gibt es zahlreiche Versuche, die nordamerikanischen Sprachen wieder zu beleben." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tuamotuische_Sprache\nDie tuamotuische Sprachen oder Paumotuisch (Eigenbezeichnung Pa’umotu, Reo Pa'umotu, Reko Pa’umotu) ist eine polynesische Sprache, die von etwa 6.700 Personen auf der Inselgruppe Tuamotu und zusätzlich von 2.000 Sprechern auf Tahiti gesprochen wird.\nPa'umotu hat sieben Dialekte und linguistische Areale, darunter Parata, Vahitu, Maraga, Fagatau, Tapuhoe, Napuka und Mihiro. Tuamotuisch ist eine polynesische Sprache und gehört daher zur großen Sprachfamilie der austronesischen Sprachen. Es ist eng verwandt mit den Sprachen des östlichen Polynesiens, einschließlich Hawaiisch, Maorisch, Roratonganisch und Rapanui, der Sprache der Osterinsel.\nTuamotuisch hat insgesamt 8.700 Sprecher – dies allerdings mit sinkender Tendenz. Es ist wegen der strikten französischen Sprachpolitik, welche nur die französische Sprache erlaubt und indigene Sprachen unterdrückt, vom Aussterben bedroht. Die Sprecher gehen zumeist dazu über, Französisch als Sprache selbst im privaten bereich zu nutzen. So ist in ganz Französisch-Polynesien nur Französisch als Amts- und Unterrichtssprache zugelassen, Tuamotuisch hat keinen gehobenen Status als nationale oder regionale Sprache. Tuamotuisch wird auch nicht in den Schulen des Landes gelehrt und hat auch keine Unterstützung in den Medien des von Frankreich kontrollierten Gebietes.", "Indigene_Völker_Asiens", "Kanarisches_Spanisch" ], "text": [ "Tuamotuische_Sprache\nDie tuamotuische Sprachen oder Paumotuisch (Eigenbezeichnung Pa’umotu, Reo Pa'umotu, Reko Pa’umotu) ist eine polynesische Sprache, die von etwa 6.700 Personen auf der Inselgruppe Tuamotu und zusätzlich von 2.000 Sprechern auf Tahiti gesprochen wird.\nPa'umotu hat sieben Dialekte und linguistische Areale, darunter Parata, Vahitu, Maraga, Fagatau, Tapuhoe, Napuka und Mihiro. Tuamotuisch ist eine polynesische Sprache und gehört daher zur großen Sprachfamilie der austronesischen Sprachen. Es ist eng verwandt mit den Sprachen des östlichen Polynesiens, einschließlich Hawaiisch, Maorisch, Roratonganisch und Rapanui, der Sprache der Osterinsel.\nTuamotuisch hat insgesamt 8.700 Sprecher – dies allerdings mit sinkender Tendenz. Es ist wegen der strikten französischen Sprachpolitik, welche nur die französische Sprache erlaubt und indigene Sprachen unterdrückt, vom Aussterben bedroht. Die Sprecher gehen zumeist dazu über, Französisch als Sprache selbst im privaten bereich zu nutzen. So ist in ganz Französisch-Polynesien nur Französisch als Amts- und Unterrichtssprache zugelassen, Tuamotuisch hat keinen gehobenen Status als nationale oder regionale Sprache. Tuamotuisch wird auch nicht in den Schulen des Landes gelehrt und hat auch keine Unterstützung in den Medien des von Frankreich kontrollierten Gebietes.", "Indigene_Völker_Asiens\n\n=== Indigene Völker in Sibirien ===\nSibirien beheimatet mehr als 200.000 Menschen in über 30 indigenen Gruppen. Ihre Sprachen gehören verschiedenen Familien an, keine davon ist mit der russischen Sprache verwandt. Der Lebensraum der indigenen Menschen umfasst 58 % Russlands. Einige der Völker sind nomadische Rentierhirten in der Tundra, andere leben in der Taiga von der Rentierzucht und vom Jagen und Sammeln. Heute leben nur noch zehn Prozent der Urbevölkerung Sibiriens auf nomadische oder halb-nomadische Weise.\nDurch die sowjetische Regierung in den 1930er und 1940er Jahren verloren die Menschen einen großen Teil ihres Landes, der für staatliche Unternehmen genutzt wurde, wodurch die Regionen besiedelt wurden. In den folgenden Jahrzehnten wurden die indigenen Völker unterdrückt und durch staatliche Maßnahmen an die russische Gesellschaft angepasst. So wurden Kinder in Schulen geschickt, die nicht ihre Muttersprache unterrichteten. Das führte dazu, dass sich die verschiedenen Generationen heute nicht mehr verständigen können.\nEin großes Problem stellt heute die Umweltzerstörung durch Öl-, Gas- und Holzfirmen in den Gebieten der Menschen dar. Darüber hinaus existiert ein Mangel an Klarheit, was ihre Landesrechte betrifft.", "Kanarisches_Spanisch\n\n=== Indigene Völker ===\nBereits vor der spanischen Eroberung der Kanarischen Inseln bewohnten Indigene die Inseln. Sie werden häufig als Guanchen bezeichnet. Mit der Kolonialisierung wurden sie von den Spaniern unterdrückt. Dadurch gingen ihre Sprache (Guanche) sowie ihre kulturellen und religiösen Bräuche verloren. Diesen Prozess der kulturellen und religiösen Anpassung nennt man „Kastellanisierung“. Auf den Kanaren geschah diese Entwicklung in einem Zeitraum von nur wenigen Generationen und war bereits Ende des 16. Jahrhunderts abgeschlossen. Durch den starken Zwang zur Anpassung und die Unterdrückung gibt es heute nur wenig Belege über Sprache und Lebensweise der Guanchen.\nSprachlich betrachtet gab es zu Beginn der Kolonialisierung eine Zeit der Zweisprachigkeit. Die sogenannten ''trujamanes'' waren für Eroberer sehr wichtig, denn sie konnten zwischen Inselsprache und Spanisch übersetzen. Mit der Kolonialisierung breitete sich zunächst die Zweisprachigkeit unter den Altkanariern aus, bevor deren Sprachen ausstarben. Auf der Insel La Gomera soll es bis 1488 allerdings noch einsprachige Zentren gegebene haben.\nIndigene Einflüsse finden sind heute nur noch im Vokabular der Inselbevölkerung. Diese haben meist bezeichnenden Charakter, das heißt, es wurden häufig Begriffe aus Flora und Fauna oder geografische Bezeichnungen übernommen. Den Eroberern fehlten eigene Begriffe für die Dinge, die sie auf den Kanaren entdeckten, daher übernahmen sie die Wörter der Guanchen. Beispiele sind ''baifo, gasnais, jaira, tafor'' und ''tenique''. Deswegen gibt es heute keine phonologischen oder morphosytaktischen Veränderungen, sondern lediglich übernommenes Vokabular. Wahrscheinlich sind rund 120 Wörter im spezifisch kanarischen Wortschatz prähispanischer Herkunft, die meisten davon sind Substantive. Diese beschreiben meist das Relief, wie ''auchón, chajoco, juaclo''. Mehr als ein Viertel der Guanchismen sind Bezeichnungen für bestimmte Pflanzen: ''agonane, escán, mulurá''. Nur wenige Begriffe wurden aus dem kulturellen Leben übernommen. So existieren heute noch die Begriffe ''sirinoque'' und ''tafuriaste'', die Tänze der Guanchen bezeichnen. Übernommen wurden außerdem die Bezeichnungen der Einwohner: ''guanche'' und ''majo''. Viele der Guanchismen sind spezifisch für einige Inseln. So wird heute nur rund ein Viertel der indigenen Wörter auf mehr als vier Inseln benutzt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann wurden die Grenzen in Frankreich bestimmt, so wie sie heute sind?
[ "1815 " ]
{ "title": [ "Elsass" ], "text": [ "Elsass\n\n=== Nach der Französischen Revolution 1789–1871 ===\nZu Beginn der französischen Revolution wurden 1789 im Zuge der Vereinheitlichung und Zentralisierung Frankreichs die überkommenen Rechte der elsässischen Herrschaften aufgelöst und die beiden Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin gegründet. Seit dem Beitritt Mülhausens zur französischen Republik 1798 war das gesamte heutige Elsass Teil Frankreichs. Der zweite Frieden von Paris 1815 legte die bis heute gültigen französischen Außengrenzen fest (Landau und weitere kleinere Gebiete im Nordelsass kamen zu Bayern)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Homo", "Homo_habilis", "Kalenderdatum" ], "text": [ "Homo\n\n== Alter ==\nDie beiden ältesten Arten der Gattung ''Homo'' sind ''Homo rudolfensis'' und ''Homo habilis''. Sie lebten vor rund 2,5 bis 1,5 Millionen Jahren.\nVon wann bis wann eine fossile Art existierte, kann jedoch in aller Regel nur näherungsweise bestimmt werden. Zum einen ist der Fossilbericht lückenhaft: Es gibt für die meisten fossilen Arten nur sehr wenige Belegexemplare, dies gilt insbesondere für Mosaikformen. Zum anderen weisen die Datierungsmethoden zwar ein bestimmtes Alter aus, dies jedoch mit einer erheblichen Ungenauigkeit; diese Ungenauigkeit bildet dann die äußeren Grenzen bei den „von … bis“-Angaben für Lebenszeiten. Alle publizierten Altersangaben sind daher vorläufige Datierungen, die zudem nach dem Fund weiterer Belegexemplare möglicherweise revidiert werden müssen.", "Homo_habilis\n\n== Datierung ==\nAlle bislang bekannten Funde von ''Homo habilis'' wurden auf ein Alter von ca. 2,1 bis 1,5 Millionen Jahren datiert. Von wann bis wann eine fossile Art existierte, kann aber in aller Regel nur näherungsweise bestimmt werden. Zum einen ist der Fossilbericht lückenhaft: Es gibt meist nur sehr wenige Belegexemplare für eine fossile Art. Zum anderen weisen die Datierungsmethoden zwar ein bestimmtes Alter aus, dies jedoch mit einer erheblichen Ungenauigkeit; diese Ungenauigkeit bildet dann die äußeren Grenzen bei den „von … bis“-Angaben für Lebenszeiten. Alle publizierten Altersangaben sind daher vorläufige Datierungen, die zudem nach dem Fund weiterer Belegexemplare möglicherweise revidiert werden müssen.\nWarum die Art ausgestorben ist, ist nicht bekannt.", "Kalenderdatum\n\n== Geltung ==\nDem Kalenderdatum kommt im Alltagsleben eine entscheidende Rolle zu. Abgesehen von banalen Fragen, ist das Kalenderdatum in Gesetzen, bei Rechtsgeschäften und bei gerichtlichen Verfügungen von so entscheidender Bedeutung, dass der Gesetzgeber in den § ff. BGB Auslegungsvorschriften geschaffen hat. Danach wird etwa bestimmt, wann eine Frist beginnt ( BGB) und wann sie endet ( BGB). Ferner ist definiert, wie Zeiträume zu berechnen sind ( BGB) und was unter einem Monatsbeginn oder Monatsende zu verstehen ist ( BGB). Werden in Verträgen Kalenderdaten und Fristen berücksichtigt, so beginnen oder enden bei diesen die im Vertrag vorgesehenen Rechtswirkungen" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchen Ländern beinhalten die Böden, die landwirtschaftlich genutzt werden, nicht genug Zink?
[ "hälftig in der Türkei und Indien vor, zu einem Drittel in China, sowie in weiten Teilen Westaustraliens" ]
{ "title": [ "Zink" ], "text": [ "Zink\n\n=== Zink in Pflanzen ===\nDie Arten ''Calluna'', ''Erica'' und ''Vaccinium'' können auf Zink-reichen Böden wachsen, da eine Aufnahme überschüssiger Zinkionen durch Mykorrhiza gemindert wird. Zinkmangel in Böden gehören zu den häufigsten Spurenelementmangeln in landwirtschaftlich genutzten Pflanzen und kommt gehäuft in Böden mit hohem pH-Wert vor. Landwirtschaftlich genutzte Zinkmangelböden kommen hälftig in der Türkei und Indien vor, zu einem Drittel in China, sowie in weiten Teilen Westaustraliens. Pflanzen mit Zinkmangel sind empfänglicher für Pflanzenkrankheiten. Zink kommt in Böden vor allem als Witterungsprodukt von Steinen vor, aber auch menschengemacht wie durch Erzeugung fossiler Energie, Bergbauabraum, Phosphatdünger, Pestizide wie Zinkphosphid, Kalkstein, Gülle, Sedimente der Kanalisation, sowie Korrosion verzinkter Metalle. Überschüssiges Zink ist für Pflanzen toxisch, wobei das seltener vorkommt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Cerrado__Brasilien_", "Hardtebenen", "Sandstein" ], "text": [ "Cerrado__Brasilien_\n\n== Boden ==\nDie Böden der Campos cerrados sind durch Verwitterung aus den Graniten und Sandsteinen des Brasilianischen Schildes entstanden. Diese Böden sind sehr alt und tiefgründig, ihre Nährstoffe sind aber längst ausgewaschen. Es fehlen vor allem die Hauptnährelemente Phosphor und Kalium sowie die Spurenelemente Zink und Bor.\nDer Nährstoffmangel wird dafür verantwortlich gemacht, dass das Gebiet der Cerrados nicht von Wald, sondern von Savanne bedeckt ist.\nDie Böden sind, wie viele andere landwirtschaftlich nutzbare Böden der Erde, so sauer, dass Al3+-Ionen in Konzentrationen freigesetzt werden, die nur von angepassten Pflanzen toleriert werden.", "Hardtebenen\n\n== Boden ==\nIn den ''Hardtebenen'' kommen die sandigen und kiesigen Schotterflächen der Niederterrasse des Oberrheins aus dem Jungquartär vor, Niederungen, die diese durchqueren, lehmige Niederungen an den Bruchrändern und die landschaftlich wertvollen Binnendünen am westlichen und nordöstlichen Rand, welche landesweit nur hier vorkommen. Die Böden haben eine sehr geringe Filter- und Pufferkapazität und sind größtenteils trocken, außer im Süden und in den Kiesabbaugebieten. Die nährstoffarmen und wasserdurchlässigen Böden der Schotterflächen sind hauptsächlich mit Kiefernforsten bewaldet und werden intensiv landwirtschaftlich genutzt. Diese Randgebiete übersteigen die Säureeinträge der von den UN-ECE-Ländern vereinbarten ''Critical Load''. Saure, sandige Substrate sind meist in den Dünen- und Flugsandfeldern der ''Hardtebene'' und in den Hanglagen des Sandstein-Odenwaldes zu finden.", "Sandstein\n\n== Bodenbildung auf Sandstein ==\nAuf Grund des Vorherrschens von Quarz entstehen in Mitteleuropa aus Sandstein im Allgemeinen nährstoffarme Böden, die außerdem zur Versauerung neigen. Je nach Wasserangebot und Entwicklungstiefe des Bodens findet man Ranker, Braunerden oder Podsole. Meist werden diese Böden forstwirtschaftlich genutzt (zum Beispiel im Thüringer Holzland).\nAusnahmen bilden hingegen Sandsteine mit einem hohen Karbonat- oder Tonanteil sowie Sandsteinabfolgen, in die kalkige oder tonige Schichten eingelagert sind. Die Böden auf diesen Gesteinen sind dann meist nährstoffreicher und können auch landwirtschaftlich genutzt werden. Ein Beispiel sind Sandsteine des Keupers (Obere Trias) in Süddeutschland." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Worum geht es in dem Film "The Egg Movie" mit Madonna?
[ "Madonnas freien Bauch zu zeigen, auf dem ein Spiegelei gebraten wird" ]
{ "title": [ "Madonna__Künstlerin_" ], "text": [ "Madonna__Künstlerin_\n\n== Schauspiel ==\nMadonna zog es früh vor die Kameras. Seit ihrer Schulzeit absolvierte sie mehrere Schauspielkurse. Einige dieser Projekte wurden gefilmt, die nicht mehr als den Charakter von einfachen Amateuraufnahmen haben. ''The Egg Movie'' reduziert sich beispielsweise darauf, Madonnas freien Bauch zu zeigen, auf dem ein Spiegelei gebraten wird. ''In Artificial Light'' ist mehr eine Theaterimprovisation, zu der alle Darsteller ihre eigenen Texte schrieben. ''A Certain Sacrifice'' ist der bekannteste Film dieser Reihe, da er auf dem ersten Höhepunkt von Madonnas Karriere 1984 als Skandal-Video veröffentlicht wurde. Allerdings stellte sich die billige Amateurproduktion als langatmiger Kunstfilm mit dem Charme einer missglückten Schulaufführung heraus.\nZeitgleich mit ihrem Durchbruch als Popstar gelang Madonna der erste Erfolg als Schauspielerin in der Verwechslungskomödie ''Susan … verzweifelt gesucht'', was ihr vorwiegend Lob der Kritiker bescherte. Die folgenden Filme konnten diesen Erfolg nicht wiederholen. Laut Kritik ließ Madonnas Image in der Öffentlichkeit es nicht zu, dass ihre Darstellung in ambitionierteren Filmen wie ''Snake Eyes'' oder ''Stürmische Liebe'' Beachtung fand. Auffällig blieb eher Madonnas Gespür für die schlechte Auswahl an Rollen, die durch schlechte Drehbücher und Produktion von Anfang an zum Misserfolg verurteilt waren (z. B. ''Shanghai Surprise,'' ''Body of Evidence'' oder ''Ein Freund zum Verlieben).'' Madonna bekam dafür mehrere Male die Goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin und wurde auch als Schlechteste Schauspielerin des Jahrhunderts „ausgezeichnet“.\nWas in Madonnas Musikvideos sehr gut funktionierte, für vier Minuten in verschiedene Rollen zu schlüpfen, konnte das Publikum in Kinolänge nur mäßig überzeugen. Lediglich Filmrollen, die der Zuschauer mit Madonna assoziierte (''Dick Tracy'' oder ''Evita''), ließen die Kassen klingeln. Ein Umstand, der die Kritiker in ihrer Meinung bestärkte, dass Madonna nur sich selbst spielt.\nDie Tour-Dokumentation ''I’m Going to Tell You a Secret'' kam 2005 nicht in die Kinos: Die religiöse Botschaft des Filmes schien dem Filmverleih zu aufdringlich. Nach dem Erfolg des 2005er Albums ''Confessions on a Dance Floor'' – und den filmischen Misserfolgen der vergangenen Jahre – nahm Madonna von weiteren Filmprojekten Abstand." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "The_LEGO_Batman_Movie", "The_Terror___Schloß_des_Schreckens", "Superman_Batman__Apocalypse" ], "text": [ "The_LEGO_Batman_Movie\n\n== Produktion ==\nNach dem Erfolg von ''The LEGO Movie'' kündigte ''Warner Bros.'' im Oktober 2014 den Film ''The LEGO Batman Movie'', nach der LEGO-Version von Ninjago aus dem Jahr 2016 bereits als zweites Spin-off zum Film ''The LEGO Movie'', für 2017 an. Dabei wurde die Veröffentlichung der Fortsetzung von ''The LEGO Movie'', die ursprünglich für den 26. Mai 2017 angedacht war, auf 2018 verschoben. Aus dem ersten Teil der Reihe kehrt Will Arnett als Originalsprecher von Batman aus ''The LEGO Movie'' zurück, während Chris McKay, der bereits Co-Regisseur in ''The LEGO Movie'' war, die Regie für ''The LEGO Batman Movie'' führt. Gemäß Arnett kam die Idee auf, zu erzählen, wieso Batman in ''The LEGO Movie'' ein launisches Gemüt hat. McKay sollte ursprünglich für die Fortsetzung von ''The LEGO Movie'' Regie führen, nachdem jedoch bekannt wurde, dass dieser für ''The LEGO Batman Movie'' diesen Posten übernimmt, wurde McKay als Regisseur für den zweiten ''LEGO Movie'' durch Rob Schrab ersetzt. Das Drehbuch wurde von Seth Grahame-Smith verfasst und als Produzenten fungierten Roy Lee, Dan Lin, Phil Lord und Chris Miller, die alle entweder als Regisseur oder als Produzenten bereits in ''The LEGO Movie'' mitwirkten.\nAm 20. April 2015 gab ''Warner Bros.'' den 10. Februar 2017 als offiziellen Veröffentlichungstermin bekannt. Im Juli desselben Jahres wurde Michael Cera als Synchronsprecher von Batmans Partner Dick Grayson alias ''Robin'' bekannt gegeben und im Folgemonat wurde bekannt, dass Zach Galifianakis ihren Antagonisten ''Joker'' sprechen wird. Anfang November wurden Ralph Fiennes als Sprecher von Batmans Butler Alfred Pennyworth und Mariah Carey als Bürgermeisterin Marion Grange bestätigt.\nChris Miller meinte im Juni 2016, dass der Film ein 90-minütiges Easter Egg für Batman-Fans ist. Phil Lord ergänzte, dass die Verfilmung eine Ehrung an die Comics darstellt.\nAm 1. Dezember 2016 wurde bekannt gegeben, dass Billy Dee Williams Harvey Dent spricht.\nIm Vorfeld wurde bekannt, dass der Webvideoproduzent Erik Range alias Gronkh und Luke Mockridge in der deutschen Version den Joker und Robin sprechen werden.", "The_Terror___Schloß_des_Schreckens\n\n== Kritiken ==\nIn den Vereinigten Staaten und Europa wurde ''The Terror'' von den Kritikern gut aufgenommen. Im Lexikon des internationalen Films wird der Film als ''„ein thematisch etwas wirrer, aber dank atmosphärischer Dichte und dramaturgischer Qualitäten bemerkenswerter Horrorfilm mit einer reizvollen Produktionsgeschichte“'' bezeichnet.\nRoger Corman äußerte sich dazu folgendermaßen: ''„Das Verrückteste ... war, dass wir ziemlich gute Kritiken bekamen. Die Kritiker waren so sehr damit beschäftigt, herauszufinden, worum es in ''The Terror'' geht, dass sie nicht merkten, wie schlecht der Film war.“''", "Superman_Batman__Apocalypse\n\n=== Kritik ===\nWährend der Film auf ''Rotten Tomatoes'' und in der Internet Movie Database mit 63 Prozent beziehungsweise 7,2 von 10 Sternen relativ gut abschnitt, ist der Film von vielen DC-Fans negativ bewertet worden. Cindy White schrieb in ''IGN'', dass es „in diesem Film nicht wirklich um Action geht, sondern geht es um Charakterentwicklung“. Sie kommt zum Fazit, dass auch mit dem Film das „DC-Universum bisher nichts wirklich schreckliches oder unserer Zeit unpassendes herausgebracht hat, und der Trend setzt sich hier fort. Es ist nur eine Schande, dass die Macher das Bedürfnis zu haben scheinen, das verbergen zu wollen, worum es im Film tatsächlich geht“. White vergab dem Film acht von zehn möglichen Punkten.\nUnter Fans wurde der Film eher negativ aufgenommen. So schreibt Jeffrey Bridges auf der Seite ''Superman Homepage'', dass knapp die erste Stunde des Films langweilig sei und gegenüber Frauen geschlechtsbezogene Vorurteile verbreite, die zum Teil nicht einmal in der Comicvorlage vorkommen. So meint Superman an einer Stelle zu Zor-El: „Shopping, Junk Food… Du bist wahrlich ein Mädchen von der Erde“. Lediglich die letzten 20 Minuten findet Bridges interessant, sodass er dem Film zwei von fünf Sternen vergab. Jeffrey Taylor, ebenfalls Autor der Seite ''Superman Homepage'', bemängelte zudem, dass die Zeichnungen ähnlich wie in den Comics den Stil von Ed McGuinness zwar versuchen nachzumachen, ihn aber nicht so gut treffen wie die Vorlage. Ebenfalls beurteilte Zach Demeter auf ''The World’s Finest'' den Film im Gegensatz zum Vorgängerfilm der Reihe, ''Batman: Under the Red Hood'', negativ und meint, dass die Handlung planlos fortschreite. Er kritisiert ebenfalls die Darstellung von Zor-El als „girly girl“ und meint, dass der Fokus zu sehr auf Supergirl gelegt ist, als auf die anderen Charaktere wie zum Beispiel den titelgebenden Rollen. Zudem kritisiert er die Animation der Sprechbewegungen, die nicht mit der Stimme übereinstimmen, was auch Jeffrey Bridges kritisiert. Dass Superman und Batman nicht im Rampenlicht stehen, stört insbesondere auch Jett, Gründer der Seite ''Batman on Film''. Er meint sogar aus diesem Grund, dass ''Superman/Batman: Apocalypse'' nicht einmal ein „echter“ Batman-Film sei, obwohl Batman „zumindest cool aussieht“." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Material wird bei Leiterplatten als Isolator eingesetzt?
[ "faserverstärkter Kunststoff, bei günstigeren Geräten Hartpapier" ]
{ "title": [ "Leiterplatte\nBestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte\nEine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung; , ''PCB'') ist ein Träger für elektronische Bauteile. Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten.\nLeiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen). Als isolierendes Material ist faserverstärkter Kunststoff, bei günstigeren Geräten Hartpapier, üblich. Die Leiterbahnen werden zumeist aus einer dünnen Schicht Kupfer, üblich sind 35 µm, geätzt. Die Bauelemente werden auf Lötflächen (Pads) oder in Lötaugen gelötet. So werden sie an diesen ''footprints'' gleichzeitig mechanisch gehalten und elektrisch verbunden. Größere Komponenten können auch mit Kabelbindern, Klebstoff oder Verschraubungen auf der Leiterplatte befestigt werden." ], "text": [ "Leiterplatte\nBestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte\nEine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung; , ''PCB'') ist ein Träger für elektronische Bauteile. Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten.\nLeiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen). Als isolierendes Material ist faserverstärkter Kunststoff, bei günstigeren Geräten Hartpapier, üblich. Die Leiterbahnen werden zumeist aus einer dünnen Schicht Kupfer, üblich sind 35 µm, geätzt. Die Bauelemente werden auf Lötflächen (Pads) oder in Lötaugen gelötet. So werden sie an diesen ''footprints'' gleichzeitig mechanisch gehalten und elektrisch verbunden. Größere Komponenten können auch mit Kabelbindern, Klebstoff oder Verschraubungen auf der Leiterplatte befestigt werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "High-k-Dielektrikum\nAls High-k-Dielektrikum wird in der Halbleitertechnik ein Material bezeichnet, das eine höhere Dielektrizitätszahl aufweist als herkömmliches Siliciumdioxid (εr = 3,9) oder Siliciumoxinitride (εr 2 häufig auch MOS genannt) bei gleichbleibender Kapazität erhöht werden, wodurch Leckströme durch den dickeren Isolator drastisch verringert werden. Für den Vergleich werden die (kapazitiven) Eigenschaften solcher Schichten häufig zu einem Parameter zusammengefasst, der (EOT, dt. „äquivalente Oxiddicke“).\nIm Gegensatz dazu stehen die Low-k-Dielektrika, die als Isolator zwischen den Leitbahnen eingesetzt werden und durch ihre niedrige Dielektrizitätszahl die entstehenden parasitären Kapazitäten verringern.", "Metall-Isolator-Übergang", "Leiterplatte" ], "text": [ "High-k-Dielektrikum\nAls High-k-Dielektrikum wird in der Halbleitertechnik ein Material bezeichnet, das eine höhere Dielektrizitätszahl aufweist als herkömmliches Siliciumdioxid (εr = 3,9) oder Siliciumoxinitride (εr 2 häufig auch MOS genannt) bei gleichbleibender Kapazität erhöht werden, wodurch Leckströme durch den dickeren Isolator drastisch verringert werden. Für den Vergleich werden die (kapazitiven) Eigenschaften solcher Schichten häufig zu einem Parameter zusammengefasst, der (EOT, dt. „äquivalente Oxiddicke“).\nIm Gegensatz dazu stehen die Low-k-Dielektrika, die als Isolator zwischen den Leitbahnen eingesetzt werden und durch ihre niedrige Dielektrizitätszahl die entstehenden parasitären Kapazitäten verringern.", "Metall-Isolator-Übergang\n\n== Beispiele ==\nEin Beispiel für einen temperaturgetriebenen Metall-Isolator-Übergang wurde in Phosphor-dotiertem Silicium gemessen. Bei Temperaturen unter 0,1 K und Donor-Konzentrationen um 3,6 × 1018 cm−3 wird das gut leitende Material zum Isolator.\nEin weiteres Beispiel ist Kohlenstoff, in welchem der Metall-Isolator-Übergang durch eine Veränderung der räumlichen Struktur verursacht wird. Während Graphit metallische Eigenschaften zeigt, ist Diamant ein Isolator. Einen interessanten zweidimensionalen Grenzfall stellt Graphen dar, bei dem es sich um eine einzelne isolierte Graphitschicht handelt.", "Leiterplatte\n\n== Leiterplattentechnologien ==\nLeiterplatte mit bedrahteten Bauelementen\nEin großer Teil der Leiterplatten in elektronischen Geräten wird auch heute noch aus einseitig kaschiertem Material und mit bedrahteten Bauteilen hergestellt (Durchsteckmontage, kurz THT von engl. ''through hole technology''). Mit fortschreitender Miniaturisierung werden auf deren Unterseite zunehmend SMD-Bauteile (von engl. ''Surface Mounted Device'') eingesetzt, während die Durchsteckbauelemente von oben bestückt werden. Die SMD-Bauteile können zusätzlich geklebt sein, sodass sie beim Löten nicht abfallen.\nDie teureren durchkontaktierten Platinen sowie noch teurere Mehrlagenplatinen werden bei komplexeren (z. B. Computer), zuverlässigeren (z. B. Industrieelektronik) oder miniaturisierten (z. B. Mobiltelefone) Baugruppen eingesetzt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wird der Bundesstaat Montana umgangssprachlich bezeichnet?
[ "Treasure State („Staat der Schätze“)" ]
{ "title": [ "Montana\nMontana (engl. Aussprache ) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten. Der Name „Montana“ leitet sich wahrscheinlich von dem spanischen Wort ''montaña'', vielleicht aber auch vom lateinischen ''montanus'' (beides zu Deutsch: „Berg-“, „bergig“, „gebirgig“) ab.\nMit 380.838 km² ist Montana nach Alaska, Texas und Kalifornien der viertgrößte Bundesstaat der USA und geringfügig größer als Deutschland. Dort leben aber mit knapp über einer Million Einwohnern nur etwa 0,3 % der Gesamtbevölkerung. Dünner besiedelt sind in den Vereinigten Staaten nur Wyoming und Alaska. Montana zählt zu den sogenannten ''Mountain States'', die von den Rocky Mountains durchzogen werden. Die Hauptstadt von Montana ist Helena. Sein Spitzname Treasure State („Staat der Schätze“) begründet sich durch die Vielzahl an Bodenschätzen (Erdöl, Kohle, Kupfer, Silber und Gold)." ], "text": [ "Montana\nMontana (engl. Aussprache ) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten. Der Name „Montana“ leitet sich wahrscheinlich von dem spanischen Wort ''montaña'', vielleicht aber auch vom lateinischen ''montanus'' (beides zu Deutsch: „Berg-“, „bergig“, „gebirgig“) ab.\nMit 380.838 km² ist Montana nach Alaska, Texas und Kalifornien der viertgrößte Bundesstaat der USA und geringfügig größer als Deutschland. Dort leben aber mit knapp über einer Million Einwohnern nur etwa 0,3 % der Gesamtbevölkerung. Dünner besiedelt sind in den Vereinigten Staaten nur Wyoming und Alaska. Montana zählt zu den sogenannten ''Mountain States'', die von den Rocky Mountains durchzogen werden. Die Hauptstadt von Montana ist Helena. Sein Spitzname Treasure State („Staat der Schätze“) begründet sich durch die Vielzahl an Bodenschätzen (Erdöl, Kohle, Kupfer, Silber und Gold)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Bambiraptor\nLebendrekonstruktion von ''Bambiraptor feinbergorum''\n ''Bambiraptor'' ist eine Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae. Einzige bekannte Art ist ''Bambiraptor feinbergorum''. \nBisher ist ein nahezu vollständiges Skelett bekannt, das ein Schüler im Jahr 1994 im US-Bundesstaat Montana entdeckte und der Oberkreide (spätes Campanium) zugerechnet wird. Wegen seiner vielen vogelartigen Merkmale wurde ''Bambiraptor'' als ein sehr wichtiges Fossil zum Verständnis des Ursprungs der Vögel bezeichnet.", "Weinbau_in_Montana\nWeinbau in Montana bezeichnet den Weinbau im amerikanischen Bundesstaat Montana. Gemäß US-amerikanischem Gesetz ist jeder Bundesstaat und jedes County per definitionem eine geschützte Herkunftsbezeichnung und braucht nicht durch das Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives als solche anerkannt zu werden.\nMontana hat ein semi-kontinentales Klima. So sind die Winter mit Temperaturen weit unter null Grad Celsius eher polar geprägt. Die Sommer sind dagegen – vor allem im Süden des Staates – heiß. Den gesamten Winter über, von September bis Mai, kann es zu Kaltlufteinbrüchen und Blizzards kommen.\nAufgrund der widrigen Umstände sowie der kurzen Vegetationszeit gibt es einen bedeutenden Anteil von französischen Hybridreben sowie autochthonen Abkömmlingen amerikanischer Wildreben. Darüber hinaus verarbeiten einige Güter Traubenmaterial aus Washington, Oregon und Kalifornien.\nDer Rebzüchter Elmer Swenson arbeitete lange an der Zucht neuer, winterharter Reben. An den Rebenzüchtungsinstitut der University of Minnesota im Bundesstaat Minnesota, wo bereits Bluebell und später ein Teil von Swensons Rebsorten entstand, werden seit den 1980er Jahren verstärkte Anstrengungen zur Züchtung extrem winterharter Rebsorten unternommen. In letzter Zeit wurden die Sorten Frontenac, Frontenac Gris, La Crescent und Marquette auf den Markt gebracht.", "Beartooth_Mountains\nDie Beartooth Mountains befinden sich im südlichen Montana und im nordwestlichen Wyoming (USA) und sind Teil der 900.000 Acre (3800 km²) großen Absaroka-Beartooth-Wilderness. Granite Peak ist der höchste Berg und mit 3904 m gleichzeitig der höchste Punkt im Bundesstaat Montana. Die Berge liegen unweit nordöstlich des Yellowstone-Nationalparks und sind Teil des größeren Yellowstone-Ökosystems. Durch die Berge verläuft der Beartooth Highway (US-212) mit der höchsten Erhebung auf Beartooth Pass auf 3345 m. Der Name des Gebirges wird einer Erhebung im Relief der Bergkette zugeschrieben, welche wie ein Bärenzahn aussieht." ], "text": [ "Bambiraptor\nLebendrekonstruktion von ''Bambiraptor feinbergorum''\n ''Bambiraptor'' ist eine Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae. Einzige bekannte Art ist ''Bambiraptor feinbergorum''. \nBisher ist ein nahezu vollständiges Skelett bekannt, das ein Schüler im Jahr 1994 im US-Bundesstaat Montana entdeckte und der Oberkreide (spätes Campanium) zugerechnet wird. Wegen seiner vielen vogelartigen Merkmale wurde ''Bambiraptor'' als ein sehr wichtiges Fossil zum Verständnis des Ursprungs der Vögel bezeichnet.", "Weinbau_in_Montana\nWeinbau in Montana bezeichnet den Weinbau im amerikanischen Bundesstaat Montana. Gemäß US-amerikanischem Gesetz ist jeder Bundesstaat und jedes County per definitionem eine geschützte Herkunftsbezeichnung und braucht nicht durch das Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives als solche anerkannt zu werden.\nMontana hat ein semi-kontinentales Klima. So sind die Winter mit Temperaturen weit unter null Grad Celsius eher polar geprägt. Die Sommer sind dagegen – vor allem im Süden des Staates – heiß. Den gesamten Winter über, von September bis Mai, kann es zu Kaltlufteinbrüchen und Blizzards kommen.\nAufgrund der widrigen Umstände sowie der kurzen Vegetationszeit gibt es einen bedeutenden Anteil von französischen Hybridreben sowie autochthonen Abkömmlingen amerikanischer Wildreben. Darüber hinaus verarbeiten einige Güter Traubenmaterial aus Washington, Oregon und Kalifornien.\nDer Rebzüchter Elmer Swenson arbeitete lange an der Zucht neuer, winterharter Reben. An den Rebenzüchtungsinstitut der University of Minnesota im Bundesstaat Minnesota, wo bereits Bluebell und später ein Teil von Swensons Rebsorten entstand, werden seit den 1980er Jahren verstärkte Anstrengungen zur Züchtung extrem winterharter Rebsorten unternommen. In letzter Zeit wurden die Sorten Frontenac, Frontenac Gris, La Crescent und Marquette auf den Markt gebracht.", "Beartooth_Mountains\nDie Beartooth Mountains befinden sich im südlichen Montana und im nordwestlichen Wyoming (USA) und sind Teil der 900.000 Acre (3800 km²) großen Absaroka-Beartooth-Wilderness. Granite Peak ist der höchste Berg und mit 3904 m gleichzeitig der höchste Punkt im Bundesstaat Montana. Die Berge liegen unweit nordöstlich des Yellowstone-Nationalparks und sind Teil des größeren Yellowstone-Ökosystems. Durch die Berge verläuft der Beartooth Highway (US-212) mit der höchsten Erhebung auf Beartooth Pass auf 3345 m. Der Name des Gebirges wird einer Erhebung im Relief der Bergkette zugeschrieben, welche wie ein Bärenzahn aussieht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Länder grenzen an Mali?
[ "sieben " ]
{ "title": [ "Mali" ], "text": [ "Mali\n\n== Geographie ==\nMali ist ein Binnenstaat im Inneren Westafrikas mit 1.240.192 Quadratkilometern Fläche, von denen 20.002 km² auf Gewässer entfallen. Es liegt in der Großlandschaft Sudan sowie im Sahel. Mali teilt sich seine 7243 Kilometer lange Landgrenze mit sieben Nachbarstaaten. Im Nordosten und Norden mit Algerien (1376 Kilometer Länge), im Nordwesten mit Mauretanien (2237 km), im Osten mit Niger (821 km) sowie im Südosten mit Burkina Faso (1000 km). An Mali grenzen außerdem Senegal (419 km) im Westen, Guinea (858 km) im Südwesten und die Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire, 532 km) im Süden. Nördlich des Nigerbogens liegt die Wüste Sahara, die zwei Drittel der Landesfläche bedeckt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ebolafieber-Epidemie_2014_bis_2016", "Putsch_in_Mali_2012", "Malisch-portugiesische_Beziehungen\nDie malisch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis von Mali und Portugal. Die Länder unterhalten seit 1976 direkte diplomatische Beziehungen.\nDie bilateralen Beziehungen sind problemfrei, wenngleich schwach ausgeprägt. Wichtigster Berührungspunkt war zuletzt die Beteiligung portugiesischen Militärs an der UN-Mission MINUSMA und den europäischen Missionen EUCAP Sahel Mali und EUTM Mali, daneben sind das Engagement portugiesischer Hilfsorganisationen und der schwache, aber steigende bilaterale Handel wesentlichste Berührungspunkte. Die portugiesische NGO ''Assistência Médica Internacional'' führte bereits mehrmals Hilfsprojekte in Mali durch.\nIm Jahr 2019 waren in Portugal 52 Bürger Malis gemeldet, die Hälfte im Großraum Lissabon. Im Gegenzug war 2014 ein portugiesischer Staatsbürger konsularisch in Mali gemeldet, Personal bei UN- und EU-Einsätzen in Mali nicht mitgezählt." ], "text": [ "Ebolafieber-Epidemie_2014_bis_2016\n\n==== Afrika ====\nSambia kündigte im August 2014 Reisebeschränkungen für Menschen aus den Epidemiegebieten an. Den Staatsbürgern Sambias wurde ein Reiseverbot in diese Länder erteilt.\nAm 23. August 2014 wurde bekannt, dass die benachbarte Elfenbeinküste aus Furcht vor einer Ausbreitung der Epidemie die Grenzen zu Guinea und Liberia schließt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation waren bis dahin noch keine Fälle von Ebola in dem Land aufgetreten. Zuvor hatte nach einer vorzeitigen Entspannung der Lage auch der Senegal seine Grenzen zu Guinea geschlossen sowie entsprechende Maßnahmen für Flugzeuge und Schiffe aus Guinea, Sierra Leone und Liberia beschlossen. Auch Südafrika verhängte ein Einreiseverbot für Reisende, die aus den betroffenen Ländern kommen.\nDemgegenüber hielt Mali die Grenze zu Guinea offen. Mauretanien hingegen schloss die Grenze zu Mali. Die ersten Krankheitsfälle in Mali im Oktober und November 2014 ließen sich jeweils auf erkrankte Personen, die aus Guinea eingereist waren, zurückführen. Epidemiologen wiesen darauf hin, dass bei offenen Grenzübergängen zu Guinea das Risiko weiterer Fälle für Mali entsprechend hoch sei.", "Putsch_in_Mali_2012\n\n=== Internationale Reaktionen ===\nInternational löste der Putsch scharfe Kritik aus; so forderte der deutsche Außenminister Guido Westerwelle den Verzicht auf weitere Gewalt und die Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung. Auch der französische Außenminister Alain Juppé verurteilte den Putsch und forderte Respekt vor Demokratie und Verfassung. Er mahnte die Wiederherstellung der Ordnung und die Durchführung der kommenden Wahlen an. Der UN-Weltsicherheitsrat forderte die Soldaten auf, wieder in die Kasernen zurückzukehren. Die Sicherheit von Präsident Touré müsse garantiert werden. Mehrere europäische Länder haben für Mali eine Reisewarnung ausgesprochen, darunter auch Deutschland und Österreich.\nAm 29. März 2012 stellten die Länder der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) den Putschisten ein Ultimatum von drei Tagen, um die verfassungsmäßige Ordnung wiederherzustellen und die alte Regierung wieder einzusetzen. Andernfalls würden die Grenzen zu Mali geschlossen, der Handel eingestellt und die Konten Malis bei der Westafrikanischen Zentralbank gesperrt. Zuvor hatte eine Delegation versucht, Kontakt mit den Putschisten aufzunehmen, wurde aber beim Anflug auf den Flughafen Bamako aufgehalten. Am 3. April suspendierte die ECOWAS schließlich die Mitgliedschaft Malis.", "Malisch-portugiesische_Beziehungen\nDie malisch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis von Mali und Portugal. Die Länder unterhalten seit 1976 direkte diplomatische Beziehungen.\nDie bilateralen Beziehungen sind problemfrei, wenngleich schwach ausgeprägt. Wichtigster Berührungspunkt war zuletzt die Beteiligung portugiesischen Militärs an der UN-Mission MINUSMA und den europäischen Missionen EUCAP Sahel Mali und EUTM Mali, daneben sind das Engagement portugiesischer Hilfsorganisationen und der schwache, aber steigende bilaterale Handel wesentlichste Berührungspunkte. Die portugiesische NGO ''Assistência Médica Internacional'' führte bereits mehrmals Hilfsprojekte in Mali durch.\nIm Jahr 2019 waren in Portugal 52 Bürger Malis gemeldet, die Hälfte im Großraum Lissabon. Im Gegenzug war 2014 ein portugiesischer Staatsbürger konsularisch in Mali gemeldet, Personal bei UN- und EU-Einsätzen in Mali nicht mitgezählt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Für was steht die tibetische Bezeichnung bod chen?
[ "Ausdehnung des tibetischen Großreichs im 8. und 9. Jahrhundert" ]
{ "title": [ "Tibet" ], "text": [ "Tibet\n\n== Sprachgebrauch ==\nIm Sprachgebrauch der Volksrepublik China steht das chinesische ''Xīzàng'' 西藏, (tibetisch ''bod ljongs'' བོད་ལྗོངས།) für die ''Autonome Region Tibet''. Der Begriff ''bod chen'' (= „Groß-Tibet“) in der tibetischen Sprache orientiert sich an der Ausdehnung des tibetischen Großreichs im 8. und 9. Jahrhundert. ''bod'' bzw. ''bod yul'' hingegen schließt die auf Tibetisch osttibetischen Regionen Amdo und Kham genannten Gebiete außerhalb der Autonomen Region Tibet üblicherweise nicht mit ein." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Archive_von_China_und_Tibet\n''Archive von China und Tibet'' (tib.: ''rgya bod yig tshang mkhas pa'i dga' byed'', kurz: ''rgya bod yig tshang'', auch: ''rGya bod yig tshang chen mo'') ist ein tibetisches historisches Werk von dem Sakya-Mönch Tagtshang Dzongpa Peljor Sangpo (''sTag tshang rdzong pa dPal ‘byor bzang po'') alias Śrībhūtibhadra, das im Jahr 1434 fertiggestellt wurde. Vom literarischen Genre ähnelt es im Wesentlichen den \"Roten Annalen\", liefert aber ausführlichere Darstellungen historischer Ereignisse. \nEs enthält wichtige Informationen über die Geschichte Tibets und seiner Zehntausendschaften, die angrenzenden Regionen, insbesondere über die Sakya-Schule und ihre Beziehungen zur mongolischen Yuan-Dynastie, den Buddhismus, die Tibetische Medizin, Geschichte des Tees in Tibet sowie die Geschichte des Militärsystems der Yuan-Dynastie (Mongolen) in Tibet.", "Großes_tibetologisches_Wörterbuch_von_Dungkar\nDas Große tibetologische Wörterbuch von Dungkar (tib. ''Dung dkar tshig mdzod chen mo'') ist eines der wichtigsten modernen Nachschlagewerke zur tibetischen Sprache und Kultur.\nDas tibetisch-tibetische Wörterbuch, das wie das ''Große tibetisch-chinesische Wörterbuch'' (''bod rgya tshig mdzod chen mo'') in Richtung einer Enzyklopädie erweitert wurde, wurde von Dungkar Lobsang Thrinle (''dung dkar blo bzang 'phrin las'') verfasst, einem der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus entstammenden tibetischen Gelehrten. Es gilt als eines der besten modernen Werke dieser Art und ist eines der wichtigsten Hilfsmittel der Tibetologie.\nDie Wörter sind in der Reihenfolge der Anordnung in tibetischen Wörterbüchern angeordnet, das Wörterbuch enthält mehr als 14.000 Einträge mit Anmerkungen von 2.800.000 Wörtern, die ein breites Spektrum an tibetologischem Grundwissen abdecken: Philosophie, Literatur, Kunst, Kultur, Religion und Wissenschaften, wie tibetische Geschichte, Beziehungen zwischen Tibet und Inlandchina, buddhistische Philosophie, offizielle Dokumente und Akten, lokale Gesetze und Verordnungen, alte Tempel und berühmte Klöster, Volksbräuche, tibetische Medizin und Pharmazie.\nIm Anhang befindet sich eine chronologische Tafel mit wichtigen Ereignissen aus der tibetischen Geschichte.", "Qinghai" ], "text": [ "Archive_von_China_und_Tibet\n''Archive von China und Tibet'' (tib.: ''rgya bod yig tshang mkhas pa'i dga' byed'', kurz: ''rgya bod yig tshang'', auch: ''rGya bod yig tshang chen mo'') ist ein tibetisches historisches Werk von dem Sakya-Mönch Tagtshang Dzongpa Peljor Sangpo (''sTag tshang rdzong pa dPal ‘byor bzang po'') alias Śrībhūtibhadra, das im Jahr 1434 fertiggestellt wurde. Vom literarischen Genre ähnelt es im Wesentlichen den \"Roten Annalen\", liefert aber ausführlichere Darstellungen historischer Ereignisse. \nEs enthält wichtige Informationen über die Geschichte Tibets und seiner Zehntausendschaften, die angrenzenden Regionen, insbesondere über die Sakya-Schule und ihre Beziehungen zur mongolischen Yuan-Dynastie, den Buddhismus, die Tibetische Medizin, Geschichte des Tees in Tibet sowie die Geschichte des Militärsystems der Yuan-Dynastie (Mongolen) in Tibet.", "Großes_tibetologisches_Wörterbuch_von_Dungkar\nDas Große tibetologische Wörterbuch von Dungkar (tib. ''Dung dkar tshig mdzod chen mo'') ist eines der wichtigsten modernen Nachschlagewerke zur tibetischen Sprache und Kultur.\nDas tibetisch-tibetische Wörterbuch, das wie das ''Große tibetisch-chinesische Wörterbuch'' (''bod rgya tshig mdzod chen mo'') in Richtung einer Enzyklopädie erweitert wurde, wurde von Dungkar Lobsang Thrinle (''dung dkar blo bzang 'phrin las'') verfasst, einem der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus entstammenden tibetischen Gelehrten. Es gilt als eines der besten modernen Werke dieser Art und ist eines der wichtigsten Hilfsmittel der Tibetologie.\nDie Wörter sind in der Reihenfolge der Anordnung in tibetischen Wörterbüchern angeordnet, das Wörterbuch enthält mehr als 14.000 Einträge mit Anmerkungen von 2.800.000 Wörtern, die ein breites Spektrum an tibetologischem Grundwissen abdecken: Philosophie, Literatur, Kunst, Kultur, Religion und Wissenschaften, wie tibetische Geschichte, Beziehungen zwischen Tibet und Inlandchina, buddhistische Philosophie, offizielle Dokumente und Akten, lokale Gesetze und Verordnungen, alte Tempel und berühmte Klöster, Volksbräuche, tibetische Medizin und Pharmazie.\nIm Anhang befindet sich eine chronologische Tafel mit wichtigen Ereignissen aus der tibetischen Geschichte.", "Qinghai\n\n== Administrative Gliederung ==\nDie Provinz Qinghai besteht aus einer bezirksfreien Stadt, einem Regierungsbezirk und sechs Autonomen Bezirken.\nAutonome Bezirke und Autonome Kreise für nationale Minderheiten erstrecken sich faktisch über die gesamte Fläche der Provinz. Gut 97 % Qinghais sind tibetische Autonomiegebiete gegenüber nur zwei Prozent für die Hui. Allerdings müssen sich die Tibeter den mit Abstand größten Autonomen Bezirk (Haixi) mit den Mongolen teilen, und im Autonomen Bezirk Haibei gibt es mehr Hui als Tibeter.\n Stadt Xining zi ling khyer Xīníng Shì7.472 km² ca. 1,79 Mio. Einwohner (2004)\n Autonomer Kreis Datong der Hui \n Stadt Haidongmtsho shar sa khulHǎidōng Shì13.161 km² ca. 1,48 Mio. Einwohner (2004)\n Autonomer Kreis Minhe der Hui und Tu \n Autonomer Kreis Hualong der Hui \n Autonomer Kreis Xunhua der Salar \n Autonomer Bezirk Haibei der Tibeter mtsho byang bod rigs rang skyong khul Hǎiběi Zàngzú zìzhìzhōu 39.354 km² ca. 270.000 Einwohner (2004)\n Autonomer Kreis Menyuan der Hui \n mong yon hu'e rigsrang skyong rdzong \n Autonomer Bezirk Haixi der Mongolenund Tibeter mtsho nub sog rigs dang bod rigs rang skyong khul Hǎixī Měnggǔzú Zàngzú Zìzhìzhōu 116.175 km² ca. 140.000 Einwohner\n tu’u lan rdzongpaNa chen zhing sde dzong \n Dàcháidàn Xíngzhèng Wěiyuánhuì\n Autonomer Bezirk Hainan der Tibeter mtsho lho bod rigs rang skyong khul Hǎinán Zàngzú zìzhìzhōu 45.895 km² ca. 390.000 Einwohner (2004)\n Autonomer Bezirk Huangnan der Tibeter rma lho bod rigs rang skyong khul Huángnán Zàngzú Zìzhìzhōu 17.921 km² ca. 210.000 Einwohner (2004)\n Autonomer Kreis Henan der Mongolen \n Autonomer Bezirk Golog der Tibeter mgo log bod rigs rang skyong khul Guǒluò Zàngzú zìzhìzhōu 76.312 km² ca. 130.000 Einwohner (2004)\n Autonomer Bezirk Yushu der Tibeteryus hru’u bod rigs rang skyong khul Yùshù Zàngzú zìzhìzhōu 188.794 km² ca. 260.000 Einwohner (2004)" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann gibt es einen Zollvertrag zwischen der Schweiz und Lichtenstein?
[ "seit 1923" ]
{ "title": [ "Schweiz" ], "text": [ "Schweiz\n\n==== Verhältnis zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein ====\nDas Verhältnis zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein wird seit 1923 durch einen Zollvertrag (amtlich: «Vertrag zwischen der Schweiz und Liechtenstein über den Anschluss des Fürstentums Liechtenstein an das schweizerische Zollgebiet») geregelt.\nNachdem Österreich den Ersten Weltkrieg verloren hatte und die österreichische Monarchie zusammengebrochen war, löste Fürst Johann II. 1919 den Zollvertrag von 1852 mit Österreich auf und suchte die Nähe zur Schweiz. Seit der Unterzeichnung des Zollvertrags mit der Schweiz im Jahre 1923 gehört das Fürstentum zum Schweizer Zollgebiet und die Landeswährung ist der Schweizer Franken. Einen offiziellen Währungsvertrag mit der Schweiz schloss Liechtenstein jedoch erst am 19. Juni 1980 ab. Der Zollvertrag garantiert weiterhin ''die vollen souveränen Hoheitsrechte Seiner Durchlaucht des Fürsten von Liechtenstein''. Durch den Vertrag herrscht bis heute eine enge Partnerschaft zwischen den beiden Staaten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wirtschaft_Liechtensteins", "Vaduz", "Vaduz" ], "text": [ "Wirtschaft_Liechtensteins\n\n=== Zollvertrag mit der Schweiz und weitere Entwicklungen ===\nDoch während des Ersten Weltkrieges verboten die Alliierten die Garnzufuhr über die Schweiz – obwohl Liechtenstein wie im Zweiten Weltkrieg neutral blieb – sodass die Textilindustrie völlig zum Erliegen kam. Damit verbunden war auch die Verarmung der liechtensteinischen Bevölkerung. Mit dem Kriegsende löste Liechtenstein schliesslich den Zollvertrag mit dem Kriegsverlierer Österreich-Ungarn auf.\nNach der Auflösung des Zollvertrags mit Österreich 1919 näherte sich Liechtenstein zunehmend der Schweiz an und schliesslich wurde im Jahr 1923 der bis heute bestehende Zollvertrag mit der Schweiz unterzeichnet.\nLiechtenstein blieb auch im Zweiten Weltkrieg neutral und wurde nie in direkte Kriegshandlungen verwickelt. Stattdessen konnte das Fürstentum seine Standortvorteile nutzen und so wurden viele neue Industriebetriebe in Liechtenstein gegründet und ein starkes Wirtschaftswachstum setzte ein.\nIm Jahr 1995 erfolgte schliesslich der Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), welcher in Liechtenstein zu einem erneuten Aufschwung der Wirtschaft führte – welcher bis heute anhält.", "Vaduz\n\n=== Zollvertrag mit Österreich ===\nLiechtenstein – und damit auch Vaduz – blieb aber lange Zeit sehr rückständig. Erst der im Jahr 1852 geschlossene Zollvertrag mit Österreich ermöglichte einen Aufschwung der wirtschaftlichen Verhältnisse, und eine konstitutionelle Verfassung von 1862 brachte politische Veränderung, so dass der Fürst nicht mehr uneingeschränkt herrschen konnte.\nIm Ersten Weltkrieg kam es zur Verarmung der Bevölkerung, und zu Kriegsende wurde der Zollvertrag mit dem Kriegsverlierer Österreich-Ungarn aufgelöst.", "Vaduz\n\n=== Zollvertrag mit der Schweiz und Wirtschaftswachstum ===\nNach der Auflösung des Zollvertrags mit Österreich 1919 näherte sich Liechtenstein zunehmend der Schweiz an, und im Jahr 1923 wurde der bis heute bestehende Zollvertrag mit der Schweiz unterzeichnet. Nachdem Österreich im März 1938 an das Deutsche Reich angeschlossen worden war, entschied sich der neu regierende Fürst Franz Josef II. als erster Fürst Liechtensteins – wegen der Ablehnung des Nationalsozialismus –, seinen Wohnsitz nach Liechtenstein auf Schloss Vaduz zu verlegen.\nLiechtenstein blieb im Zweiten Weltkrieg neutral und wurde nie in direkte Kriegshandlungen verwickelt. Stattdessen konnte das Fürstentum seine Standortvorteile nutzen (keine Ausfälle von Armeeangehörigen, zentrale Lage, Zollunion mit der Schweiz, steuerliche Vorteile, politische Stabilität), sodass viele neue Industriebetriebe in Vaduz, aber auch im weiteren Fürstentum gegründet wurden und der Fortschritt im Land schnell voranzuschreiten begann." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie ist das Schulsystem Portugals aufgebaut?
[ "Das Schulsystem besteht aus einer vierjährigen Grundschule und einer fünfjährigen Oberschule" ]
{ "title": [ "Portugal" ], "text": [ "Portugal\n\n=== Bildungssystem ===\nBis zur Nelkenrevolution 1974 wurde Bildung vernachlässigt, und nach der Revolution ging der Aufbau des Bildungssystems nur langsam voran. Dies macht sich bis heute bemerkbar: Im Jahr 2000 verfügten beispielsweise nur ungefähr ein Zehntel der Dreißigjährigen über einen Hochschulabschluss. Damit lag Portugal unter den EU-Mitgliedern vor der Osterweiterung mit großem Abstand weit zurück. Die Analphabetenquote liegt um 4,6 % (3,1 % bei Männern, 5,9 % bei Frauen). Im PISA-Ranking von 2015 erreichen Portugals Schüler Platz 29 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 22 in Naturwissenschaften und Platz 21 beim Leseverständnis. Portugal liegt damit über dem Durchschnitt der OECD-Staaten.\nDas Schulsystem besteht aus einer vierjährigen Grundschule und einer fünfjährigen Oberschule. Für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr besteht eine gesetzlich festgelegte neunjährige Schulpflicht. Der Pflichtschulunterricht ist an staatlichen Schulen kostenlos. Für den Unterricht an einer der vergleichsweise zahlreichen privaten Schulen können bedürftige Familien Unterstützung erhalten.\nWer nach der Oberschule die dreijährige ''Escola Secundária'' absolviert, bekommt die Universitätsreife und kann zwischen mehreren Möglichkeiten des Hochschulstudiums wählen: Hochschulbildung wird in Portugal von staatlichen und privaten Universitäten (''universidades'') sowie staatlichen und privaten Fachhochschulen (''escolas politécnicas'') angeboten. Zur Förderung abgelegener Gebiete wurden in vielen mittleren Städten Hochschulen eingerichtet. In jedem Fall ist eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren und es sind Studiengebühren zu entrichten, die bei privaten Schulen höher sind als bei staatlichen. Sie sind je nach Fachrichtung unterschiedlich, für staatliche Einrichtungen bis zu 850 € jährlich. Trotzdem ist etwa ein Drittel der Studenten bei einer privaten Institution eingeschrieben. Zusätzlich zu den Einschreibegebühren sind ''propinas'', Gebühren für die Vergabe von Zeugnissen und Diplomen zu zahlen. Etwa 20 % der Studenten kommen in den Genuss einer einkommensabhängigen staatlichen Unterstützung." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Außenpolitik_Portugals", "Schulsystem_in_Südkorea", "Arizona_Superintendent_of_Public_Instruction\nDer Arizona Superintendent of Public Instruction gehört zu den konstitutionellen Ämtern des Staates Arizona.\nDer Superintendent of Public Instruction überwacht den Zustand von Arizonas öffentlichem Schulsystem und leitet die Abteilung des Erziehungswesens von Arizona. Wie in der Staatsverfassung von Arizona festgelegt, beinhaltet dies die Bereitstellung von Schulplätzen im öffentlichen Schulsystem und umfasst Plätze in den Klassen von Kindergarten bis High School.\nDer Superintendent of Public Education ist von Amts wegen Mitglied des Arizona Board of Regents, welches die Aufsicht über die Universitäten des Staates hat.\nDie Amtszeit beträgt vier Jahre und eine Wiederwahl ist möglich." ], "text": [ "Außenpolitik_Portugals\n\n==== Persönlichkeiten ====\nDer Literaturnobelpreisträger José Saramago, der bedeutende moderne Dichter Fernando Pessoa oder so bekannte Autoren wie António Lobo Antunes, Lídia Jorge oder Gonçalo M. Tavares sind international vielbeachtete Vertreter der Literatur Portugals.\nDas Filmschaffen Portugals mit Akteuren wie dem Produzenten Paulo Branco, dem Kameramann Eduardo Serra, Schauspielern wie Joaquim de Almeida oder Maria de Medeiros, oder Regisseuren wie Manoel de Oliveira oder Miguel Gomes bringt Filmkunstfreunden in der Welt den Namen Portugals näher.\nAuch Architekten wie Álvaro Siza Vieira oder Eduardo Souto de Moura gelten als Botschafter portugiesischen Kulturschaffens in der Welt.\nUnter den zeitgenössischen Künstlern ist heute Joana Vasconcelos eine der international bekanntesten Vertreterin der Bildenden Kunst aus Portugal.", "Schulsystem_in_Südkorea\n\n==== Japanische Kolonialzeit ====\nWährend Korea unter der Kolonialregierung Japans (1910–1945) stand wurde besonders das Schulsystem verändert, da dies ein wichtiger Pfeiler der Integration der Koreaner ins japanische Kaiserreich war. Der Ansatz der Japaner war die Koreaner zu „japanisieren“ und für immer zu kolonialisieren. Hierzu wurde im Jahr 1911 der „Joseon Ausbildungserlass“ (조선교육령; 朝鮮敎育令) verabschiedet, der das alte Schulsystem außer Kraft setzte und private Schulen so gut wie unmöglich machte.\nDas japanische Schulsystem, nach preußischem Vorbild, sah vor, dass die Schüler jeweils vier Jahre zur Grund- und Mittelschule gehen müssen. Nach der Absolvierung der Schulzeit sollten sie für berufliche Tätigkeiten mit niedriger Qualifikation vorbereitet sein.\nEin Großteil der Lehrer war japanisch und es wurde nur auf Japanisch unterrichtet. Themen wie koreanische Geschichte oder Geographie waren verboten. Des Weiteren war es Koreanern so gut wie unmöglich, eine höhere Schulbildung zu erreichen.\nMit der Unabhängigkeitsbewegung von 1919 wurden einige kleine Änderungen im Schulsystem vollzogen. So wurde die Grundschule auf 6 Jahre und die Mittelschule auf 5 Jahre verlängert. Es wurde ebenfalls der Ausbau der öffentlichen Schulen vorangetrieben, sodass es im Jahr 1936 in jeder Ortschaft eine Schule gab. Ein Großteil der koreanischen Mittelschüler und Studenten besuchten jedoch Bildungseinrichtungen in Japan, da die Möglichkeiten in Korea zu begrenzt waren.\nAb Kriegsbeginn 1941 wurde das koreanische Schulsystem rein japanisch und auf den Krieg ausgelegt. Dieser Umstand führte dazu, dass zu Kriegsende viele Schulen geschlossen wurden.\nWährend der Kolonialzeit stieg die Zahl an öffentlichen Schulen enorm an und die Bildung der Masse wurde stark vorangetrieben. Dies geschah jedoch nur, um die Koreaner als 2. Klasse-Japaner zu erziehen und sie von Japan abhängig zu machen.", "Arizona_Superintendent_of_Public_Instruction\nDer Arizona Superintendent of Public Instruction gehört zu den konstitutionellen Ämtern des Staates Arizona.\nDer Superintendent of Public Instruction überwacht den Zustand von Arizonas öffentlichem Schulsystem und leitet die Abteilung des Erziehungswesens von Arizona. Wie in der Staatsverfassung von Arizona festgelegt, beinhaltet dies die Bereitstellung von Schulplätzen im öffentlichen Schulsystem und umfasst Plätze in den Klassen von Kindergarten bis High School.\nDer Superintendent of Public Education ist von Amts wegen Mitglied des Arizona Board of Regents, welches die Aufsicht über die Universitäten des Staates hat.\nDie Amtszeit beträgt vier Jahre und eine Wiederwahl ist möglich." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum kann sich jede Vereinigung als Loge bezeichnen?
[ "Weder der Begriff „Freimaurer“ noch der Begriff „Loge“ war oder ist gesetzlich geschützt" ]
{ "title": [ "Freimaurerei" ], "text": [ "Freimaurerei\n\n== Organisationen nach Vorbild der Freimaurer ==\nDie frühe Aufklärung zeichnete sich durch eine Vielzahl von mehr oder minder geheimen Gesellschaften und Vereinigungen aus. Weder der Begriff „Freimaurer“ noch der Begriff „Loge“ war oder ist gesetzlich geschützt, daher kann sich jede Vereinigung als „Loge“ oder selbst als „Freimaurerloge“ bezeichnen, auch wenn sie nicht durch eine Großloge anerkannt ist.\nDarüber hinaus wurden nach dem Vorbild der Freimaurer zahlreiche andere Organisationen, wie der Independent Order of Odd Fellows oder die Studentenverbindungen in der angloamerikanischen Tradition gegründet. Inwieweit diese einen organisatorischen Bezug zur Freimaurerei haben, ist umstritten. Die Studentenverbindungen in Deutschland unterscheiden sich in Ritualen und Organisationen eindeutig von der Freimaurerei und sind keine „Jugendorganisationen“ der Logen. Dies gilt jedoch nicht in allen Staaten.\nDie Studentenverbindung Skull & Bones ist ein elitärer Geheimbund, der in der Tradition der US-amerikanischen Freimaurerei steht und von vielen Autoren auch in organisatorischer Nähe zu dieser gesehen wird. Diese Nähe ist immer wieder Gegenstand von Verschwörungstheorien." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hitoshi_Nagai", "Blockmatrix", "Neuf_Sœurs" ], "text": [ "Hitoshi_Nagai\n\n== Positionen ==\nNagai ist Professor der Philosophie an der Nihon-Universität. Er betont vor allem in der Egologie die Einzigkeit bzw. Unvergleichbarkeit des Ich (Er benutzt im Japanischen das Zeichen ‹› (''watashi'', ), um diesen Charakter des Ich auszudrücken). Ihm zufolge hat in der Geschichte der Philosophie jede europäische Ich-Lehre noch keine entscheidende Antwort auf die Frage, warum nur mein Selbst (''jibun'') als zu bezeichnen bzw. anzuerkennen sei und jedes andere Selbst (, ''tasha'') nicht sein könne, gegeben. In diesem Sinne habe die echte Egologie noch niemals begonnen. Diese Einsicht stamme aus der Frage, die er bereits als Kind hatte: Warum dieser Junge, nicht jener oder jeder, sondern „dieser“ (Nagai selbst ist gemeint) sei, und warum ein Freund X oder Y nicht sei. Er hat mittlerweile für sich die Fragwürdigkeit in der anscheinend weithin geltenden Regel als die Regel der Beschränkung des Utilitarismus, die im Allgemeinen als Moral oder Moralphilosophie zu bezeichnen ist, gefunden. Im Lauf der Zeit kam er zu der Einsicht, dass diese beiden, scheinbar unterschiedlichen Problematiken (egologische und ethische) doch eine und dasselbe seien. Der Schlüssel zu diesem Problem sei, wie man den Begriff des oder des Selbst verstehen solle. Nagai arbeitet in diesem Zusammenhang auch über die Philosophie Ludwig Wittgensteins, Friedrich Nietzsches, Nishida Kitarōs und John Ellis McTaggarts. Er hat sich mit der Lehre des Selbst (, ''jiko'') im Werk des Zenmeisters Uchiyama Kōshō auseinandergesetzt, bei dem er Parallelen zu seinem eigenen Standpunkt sieht.", "Blockmatrix\n\n== Definition ==\nSei eine Matrix der Größe . Die Zahl der Zeilen und der Spalten der Matrix werde nun mittels und ganzzahlig zerlegt, wobei und die Anzahl der Summanden bezeichnen. Dann lässt sich darstellen als\nmit Untermatrizen der Größe . Jede -Matrix kann auf unterschiedliche Arten als Blockmatrix interpretiert werden, je nachdem wie die Zeilen und Spalten zerlegt werden. Auf triviale Weise kann jede Matrix auch als Blockmatrix mit nur einem Block oder als Blockmatrix mit Blöcken der Größe aufgefasst werden.", "Neuf_Sœurs\n\n== Gründung und Namensgebung ==\nDie Gründung der Loge erfolgte 1776 unter dem Gelehrten Jérôme de Lalande. Er war auch ihr erster Logenmeister. Inspiriert zur Gründung einer wissenschaftlich-philosophischen Loge wurde Lalande durch seinen langjährigen Freund und Bruder, den Aufklärer Claude Adrien Helvétius. Dieser Loge gehörte auch der berühmte Philosoph Voltaire an. Die Gründung der Loge erlebte Helvetius nicht mehr. Seine Witwe, die Salonnière Anne-Catherine de Ligniville Helvétius leitete als Großmeisterin die zugehörige androgyne Adoptionsloge.\nDer Name ''Les Neuf Sœurs'' bezieht sich auf die Töchter von Zeus und seiner fünften Frau Mnemosyne (das Gedächtnis). In ihrer Ehe mit Zeus gebar Mnemosyne die Musen. In dem Werk Theogonie des griechischen Dichters Hesiod wird die Anzahl der Musen auf neun festgelegt. Die Musen stehen symbolisch als Förderer der Wissenschaft und Künste.\nAls eine aktiv wissenschaftlich arbeitende Vereinigung wurde die Loge Mitglied der Gesellschaft der Pariser ''Académie des sciences''.\nIm Zuge der Französischen Revolution und der damit verbundenen Umorganisation der ehemals königlichen Institutionen wurde die Loge aus der Akademie der Wissenschaften herausgelöst.\n1792 mussten die Aktivitäten der Loge auf Grund der Revolution ruhen. Einige Mitglieder verloren während des Großen Terrors ihr Leben.\nVon 1805 bis 1848 wurde die Loge reaktiviert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Studierende hat die größte Uni in Oklahoma City?
[ "7.000" ]
{ "title": [ "Oklahoma_City" ], "text": [ "Oklahoma_City\n\n=== Bildung ===\nIn Oklahoma City gibt es mehrere Hochschulen. Das größte College der Stadt und eines der größten im Staat ist das Oklahoma City Community College, an dem 22.000 Studenten eingeschrieben sind.\nMit einer Studentenzahl von 7.000 ist die Oklahoma State University–Oklahoma City die größte Universität der Stadt. Hinzu kommt die Oklahoma City University, an der insgesamt 4.000 Studenten eingeschrieben sind, und die Oklahoma Christian University mit 2.000 Studenten.\nAußerdem sind in der Stadt mehrere Außenstellen anderer großer Universitäten des Staates angesiedelt. So befindet sich in Downtown die Musikakademie der University of Central Oklahoma und in der Nähe ist auch die medizinische Fakultät der University of Oklahoma, deren Hauptcampus im nahegelegenen Norman liegt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "ÖH_Uni_Graz\nDie Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Uni Graz (kurz ÖH Uni Graz, von früherem ''Österreichische Hochschülerschaft'') ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Studierenden in Österreich. Alle ordentlichen und außerordentlichen Studierenden an den österreichischen Universitäten sind ihre Mitglieder. Sie ist eine von Studierenden getragene Körperschaft öffentlichen Rechts. Alle zwei Jahre werden im Rahmen der ÖH-Wahlen die Studierendenvertreter von den Studierenden neu gewählt.\nJede österreichische Hochschule hat ihre zugehörige ''Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft''. Die ÖH Uni Graz ist somit die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft der Universität Graz (ÖH Uni Graz). Sie vertritt rund 30.000 Studierende an der Universität Graz. Durch die verpflichtende Einzahlung des Beitrages von € 19,70 im Semester, besteht eine Mitgliedschaft von jedem/jeder Studierenden.\nOrganisatorisch wird die ÖH Uni Graz in die Bundesvertretung (BV), Hochschulvertretung (HV), Fakultätsvertretung (FV) und Studienvertretung (StV) gegliedert.\nWie gesetzlich festgelegt, bezieht die ÖH Uni Graz ihre Budgetmittel einerseits aus dem verpflichtend zu entrichtenden ÖH-Beitrag (€ 19,20 im Studienjahr 2017/18), aus den Erträgen des Sommer- und Wintergetränkestandes, sowie aus pauschalierten Beiträgen zum Verwaltungsaufwand durch die Universität Graz. Die Erträge von Sommer- und Wintergetränkestand kommen direkt dem Sozialtopf der ÖH Uni Graz zugute, der Studierende in finanziellen Notlagen unterstützt.", "Liste_der_Orte_in_Oklahoma\nDie folgende Liste zeigt alle Kommunen und Siedlungen in Oklahoma. Sie enthält sowohl Citys und Towns als auch Census-designated places (CDP).\nDie obere Tabelle enthält die Siedlungen (ausnahmslos mit dem Status \"City\"), die bei der Volkszählung im Jahr 2010 mehr als 10.000 Einwohner hatten. Ebenfalls aufgeführt sind die Daten der vorherigen Volkszählung im Jahr 2000. Die Rangfolge entspricht den Zahlen von 2010. \nOklahoma City, die größte Stadt und zugleich Hauptstadt von Oklahoma\nCanadian, Cleveland, Oklahoma, Pottawatomie\nWeitere Siedlungen in alphabetischer Reihenfolge", "Oklahoma" ], "text": [ "ÖH_Uni_Graz\nDie Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Uni Graz (kurz ÖH Uni Graz, von früherem ''Österreichische Hochschülerschaft'') ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Studierenden in Österreich. Alle ordentlichen und außerordentlichen Studierenden an den österreichischen Universitäten sind ihre Mitglieder. Sie ist eine von Studierenden getragene Körperschaft öffentlichen Rechts. Alle zwei Jahre werden im Rahmen der ÖH-Wahlen die Studierendenvertreter von den Studierenden neu gewählt.\nJede österreichische Hochschule hat ihre zugehörige ''Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft''. Die ÖH Uni Graz ist somit die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft der Universität Graz (ÖH Uni Graz). Sie vertritt rund 30.000 Studierende an der Universität Graz. Durch die verpflichtende Einzahlung des Beitrages von € 19,70 im Semester, besteht eine Mitgliedschaft von jedem/jeder Studierenden.\nOrganisatorisch wird die ÖH Uni Graz in die Bundesvertretung (BV), Hochschulvertretung (HV), Fakultätsvertretung (FV) und Studienvertretung (StV) gegliedert.\nWie gesetzlich festgelegt, bezieht die ÖH Uni Graz ihre Budgetmittel einerseits aus dem verpflichtend zu entrichtenden ÖH-Beitrag (€ 19,20 im Studienjahr 2017/18), aus den Erträgen des Sommer- und Wintergetränkestandes, sowie aus pauschalierten Beiträgen zum Verwaltungsaufwand durch die Universität Graz. Die Erträge von Sommer- und Wintergetränkestand kommen direkt dem Sozialtopf der ÖH Uni Graz zugute, der Studierende in finanziellen Notlagen unterstützt.", "Liste_der_Orte_in_Oklahoma\nDie folgende Liste zeigt alle Kommunen und Siedlungen in Oklahoma. Sie enthält sowohl Citys und Towns als auch Census-designated places (CDP).\nDie obere Tabelle enthält die Siedlungen (ausnahmslos mit dem Status \"City\"), die bei der Volkszählung im Jahr 2010 mehr als 10.000 Einwohner hatten. Ebenfalls aufgeführt sind die Daten der vorherigen Volkszählung im Jahr 2000. Die Rangfolge entspricht den Zahlen von 2010. \nOklahoma City, die größte Stadt und zugleich Hauptstadt von Oklahoma\nCanadian, Cleveland, Oklahoma, Pottawatomie\nWeitere Siedlungen in alphabetischer Reihenfolge", "Oklahoma\n\n=== Verkehr ===\nDer größte Flughafen Oklahomas ist der Will Rogers World Airport in Oklahoma City mit (Stand: 2010) mehr als 3,5 Millionen Passagieren (1,7 Millionen Check-ins) jährlich. Der Flughafen Tulsa (''Tulsa International Airport'') ist der zweitgrößte des Bundesstaates mit 1,3 Millionen Check-ins im Jahre 2010. Zwischen diesen beiden verkehren sechs Fluggesellschaften.\nDie Interstate Highways 35, 40 und 44 verbinden Oklahoma mit seinen Nachbarstaaten. Am Knotenpunkt bei Oklahoma City treffen die drei wichtigsten Fernstraßen des Staates aufeinander. Die Interstate 35 verläuft in Nord-Süd-Richtung und schafft Anschluss nach Kansas bzw. Texas. Die Interstate 40 führt nach New Mexico im Westen und Arkansas im Osten. Die Interstate 44 beginnt in Nordtexas und führt durch Oklahoma bis nach Missouri." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Woher kommt die HMS ''Queen of Bermuda''?
[ "aus Durban" ]
{ "title": [ "Tristan_da_Cunha" ], "text": [ "Tristan_da_Cunha\n\n=== Im Zweiten Weltkrieg ===\nNach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kam am 29. August 1940 zunächst die HMS ''Queen of Bermuda'' aus Durban auf Tristan da Cunha an, die einige Anlieferungen auf die Insel brachte. Die Royal Navy erstellte dabei einen umfangreichen Report über die derzeitige Situation auf der Insel.\nIm Jahr 1942 errichtete die britische Marine eine geheime Station mit dem Codenamen ''Job 9'' (später in HMS ''Atlantic Isle'' umbenannt) auf Tristan da Cunha. Diese sollte gegnerische U-Boote erkennen, die zu dieser Zeit auftauchen mussten, um Funkkontakt zu halten. Zudem wurde dort eine Radio- und Wetterstation betrieben, die aktuelle Daten zweimal täglich nach Kapstadt sendete. Das Stationspersonal bestand aus 16 ausgebildeten Freiwilligen ''(Tristan Defence Volunteers)''. Die Bewohner der Insel, die beim Bau der Station halfen, wurden zunächst mit Naturalien bezahlt, bevor im Dezember 1942 auf Tristan da Cunha mit dem britischen Pfund Sterling erstmals eine Währung eingeführt wurde.\nMit der Anwesenheit der Briten wurde die Infrastruktur von Edinburgh of the Seven Seas grundlegend modernisiert. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Schule, das Krankenhaus und das erste Geschäft der Insel errichtet. Im Jahr 1943 erschien zudem die erste Ausgabe der regionalen Zeitung ''The Tristan Times''. Außerdem erhielten alle Häuser des Ortes Anschluss an fließendes Wasser, des Weiteren wurde ein neues Abwassersystem eingerichtet.\nNach dem Krieg blieb die aufgebaute Infrastruktur größtenteils erhalten, da die britische Regierung auswärtiges Personal in die wichtigsten Ämter der Insel einsetzte, etwa das des Administrators (ab 1950), des Betreibers der Radiostation, des Arztes im Krankenhaus oder der Lehrer." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Queen_of_Bermuda", "Furness_Bermuda_Line", "HMS_Queen_Elizabeth__R08_" ], "text": [ "Queen_of_Bermuda\n\n== Geschichte ==\nEnde der 1920er Jahre bestellte die britische Reederei Furness, Withy bei Vickers zwei luxuriöse Passagierschiffe für dreiwöchige Vergnügungsreisen der Furness Bermuda Line zwischen New York und den Bermudas. Das erste Schiff, ''Monarch of Bermuda'', ließ Vickers auf der zeitweise stillgelegten Armstrong-Werft in High Walker am Tyne bauen. Die ''Queen of Bermuda'' entstand dann auf der Vickers-Stammwerft in Barrow-in-Furness.\nDie ''Queen of Bermuda'', Anfang der 1950er Jahre in Bermuda\nDas erste der Schiffe, die ''Monarch of Bermuda'' wurde 1931 in Fahrt gesetzt, das Schwesterschiff ''Queen of Bermuda'' folgte im Februar 1933. Beide Schiffe genossen auf dieser Route einen ausgezeichneten Ruf, was sich im Spitznamen \"the millionaires ships\" (engl. die Millionärs-Schiffe) niederschlug.\nBei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden beide Schiffe von der britischen Admiralität für den Kriegseinsatz eingezogen. Im September 1939 traf die ''Queen of Bermuda'' bei Harland & Wolff zum Umbau ein, wobei ihr der hintere funktionslose Schornstein entfernt wurde. Sie wurde zunächst als bewaffneter Handelskreuzer im Südatlantik und Indischen Ozean und ab April 1943 als Truppentransporter eingesetzt.\nIm Jahr 1949 wurde das inzwischen wiederhergestellte Schiff wieder in den ursprünglichen Dienst eingesetzt. Ab 1951 fuhr auch eine neugebaute ''Ocean Monarch'' in diesem Dienst und auf Kreuzfahrten in die Karibik. 1961/62 wurde die fast 30 Jahre alte ''Queen of Bermuda'' erneut renoviert und in der Außengestaltung an das erfolgreiche neuere Schiff angepasst. Nach dem Umbau verblieb nur noch ein Schornstein. Weitere fünf Jahre darauf traf die ''Queen of Bermuda'' schließlich zum Abbruch in Faslane ein.", "Furness_Bermuda_Line\n\n==Geschichte==\nDie ''Arkadia'' 1965 in Hamburg\nGegründet wurde die Furness Bermuda Line 1919 als Tochterunternehmen der Reederei Furness, Withy & Co., nachdem diese einen Vertrag zum Aufbau eines Postdienstes zwischen New York und den Bermudas gewonnen hatte. Sie führte damit einen seit 1873 unterhaltenen Dienst der Quebec Steamship Company fort. Bis zum Zweiten Weltkrieg wuchs der Postdienst, woraufhin zwei großzügig eingerichtete Passagierdampfer, ''Monarch of Bermuda'' und ''Queen of Bermuda'' bei Vickers Armstrongs bestellt wurden. Beide Schiffe wurden auf 3-wöchigen Vergnügungsreisen von New York nach Bermuda eingesetzt und genossen auf dieser Route einen ausgezeichneten Ruf, was sich im Spitznamen \"the millionaires ships\" (engl. ''die Millionärs-Schiffe'') niederschlug.\nBei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1939 wurden beide Luxusdampfer für den Kriegseinsatz eingezogen. Die ''Monarch of Bermuda'' diente als Truppentransporter, während die ''Queen of Bermuda'' zunächst als bewaffneter Handelskreuzer und erst später ebenfalls als Truppentransporter eingesetzt wurde. Die ''Monarch of Bermuda'' brannte während des Kriegs aus und diente nach einer Reparatur als Emigrantenschiff ''New Australia'' und später als Linienpassagierschiff ''Arkadia''.\nDie ''Queen of Bermuda'' wurde 1947 wieder in den Vorkriegsdienst eingegliedert und 1961 modernisiert. 1966 wurde der Betrieb der inzwischen nicht mehr lukrativen Furness Bermuda Line beendet und das verbliebene Schiff zum Abbruch in Faslane verkauft.", "HMS_Queen_Elizabeth__R08_\n\n== Geschichte ==\nDer Bau der zukünftigen ''HMS Queen Elizabeth'' begann 2009; man kann wegen der Sektions-Bauweise dabei nicht von einer Kiellegung im klassischen Sinn sprechen. Ihr erster Kapitän, Commodore Jerry Kyd, wurde im Februar 2014 benannt. Am 4. Juli 2014 wurde das Schiff durch Elisabeth II. getauft, in Erinnerung an das gleichnamige Schlachtschiff aus der Zeit der Weltkriege, das seinerseits nach Elizabeth I. benannt war. Ab dem 17. Juli 2014 befand sich das Schiff nicht mehr im Montagedock, sondern wurde bis 2016 schwimmend ausgerüstet.\nFür Seeversuche ging das Schiff am 26. Juni 2017 erstmals auf Probefahrt. Am 7. Dezember 2017 erfolgte in Anwesenheit der Queen die offizielle Indienststellung. Erst danach bestätigte die britische Royal Navy ein Leck des Trägers, wo zirka 200 Liter pro Stunde bei den Wellendichtungen des Antriebs eintreten. Das Leck soll durch den Hersteller BAE Systems Anfang 2018 repariert werden.\nNachdem bereits vorher eine erste Helikopter-Flugversuchskampagne stattgefunden hatten, landeten die ersten Flugzeuge am 25. September 2018 vor der US-Ostküste auf der „Q“, wobei es sich hier um F-35B des United States Marine Corps handelte. Eine weitere Helikopter Flugversuchskampagne fand im Herbst 2019 ebenfalls im westlichen Nordatlantik statt. Die ersten Landungen von britischen F-35B Lightning fanden dort am 13. Oktober 2019 statt.\nIm Herbst 2020 nahm das Schiff am NATO-Manöver ''JOINT WARRIOR'' teil. Am Manöver waren 6000 Soldaten, 81 Flugzeuge, 28 Schiffe und zwei U-Boote beteiligt. Während des Manövers operierten zwei Staffeln F-35B vom Deck des Schiffes aus.\nBulbous Bow of HMS Queen Elizabeth MOD 45157099.jpg|Wulstbug der ''HMS Queen Elisabeth'' in Appledore\nHMS QUEEN ELIZABETH BRIDGE SETS SAIL MOD 45155680.jpg| Die vordere Insel der ''HMS Queen Elisabeth'' verlässt Portsmouth, Februar 2013\nHMS Queen Elizabeth.jpg|''HMS Queen Elisabeth'' im Juli 2014\nHMS Queen Elizabeth in Rosyth Dockyard MOD 45158229.jpg|''HMS Queen Elisabeth'', Verlassen des Montagedocks im Juli 2014\nHMS Queen Elizabeth Under Construction MOD 45158465.jpg|''HMS Queen Elisabeth'' am Ausrüstungskai, Dezember 2014" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Kraftwerke Myanmars erzeugen am meisten Strom?
[ "Wasserkraftwerke " ]
{ "title": [ "Myanmar" ], "text": [ "Myanmar\n\n=== Energiewirtschaft ===\nDie installierte Leistung der Kraftwerke in Myanmar lag im Jahre 2010 bei 3045 MW und 2013 bei 3735 MW, davon entfielen auf Wasserkraftwerke 2780 MW (74 %). Es gibt Schätzungen, dass das Wasserkraftpotential der vier größten Flüsse in Myanmar – Irrawaddy, Thanlwin, Chindwin und Sittaung – bei 100.000 MW liegt. Die Regierung Myanmars hat daher ehrgeizige Pläne, dieses Potential auch auszuschöpfen. Allerdings ist der aktuelle Status bei verschiedenen Projekten unklar, wie z. B. bei der Myitsone-Talsperre oder der Tasang-Talsperre." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Energieversorgung_Offenbach", "Devoll_Hydropower", "Elektrizitätswirtschaft_in_Österreich" ], "text": [ "Energieversorgung_Offenbach\n\n== Kraftwerke ==\nDie Kraftwerke der EVO erzeugen Fernwärme und Strom. Ein Heizkraftwerk befindet sich auf dem Betriebsgelände. Zwischen Offenbach und Dietzenbach betreibt die EVO ein Müllheizkraftwerk, in dem jährlich bis zu 252.000 Tonnen Müll verbrannt werden. Mittels der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung werden im Müllheizkraftwerk Strom und Fernwärme erzeugt. Im Geschäftsjahr 2016/2017 erhielt das Müllheizkraftwerk eine neue Rauchsgasreinigungsanlage und eine hocheeffiziente Dampfturbine, mit der die Stromabsatzmenge an das Netz von 40.000 auf nunmehr 90.000 MWh erhöht wurde. Die erzeugte Fernwärmemenge pro Jahr beträgt ca. 182.000 Megawattstunden.", "Devoll_Hydropower\n\n== Projekt ==\nDas Projekt besteht aus zwei oder drei Wasserkraftwerken entlang des drittlängsten Flusses Albaniens Devoll. Dabei wird der Höhenunterschied zwischen 95 und Höhe genutzt. Die Gesamtleistung von drei Kraftwerken wird sich auf 280 Megawatt belaufen. Jährlich erzeugen die beiden gebauten Kraftwerke 729 Gigawattstunden Strom.\nDie Projektkosten sollten sich nach Angaben von 2010 auf etwa eine Milliarde Euro belaufen. Nach Bau der beiden größeren Kraftwerke wurde die Investition mit über 535 Millionen Euro beziffert.", "Elektrizitätswirtschaft_in_Österreich\n\n==== Wärmekraft ====\nWärmekraftwerke (thermische Kraftwerke, kalorische Kraftwerke) nutzen die Verbrennungsenergie von Erdgas, Kohle, Öl oder Biomasse (Primärenergieformen), um daraus Strom zu erzeugen. Sie liefern sowohl Grundlaststrom als auch eingeschränkt Spitzenstrom.\nEin Großteil der thermischen Kraftwerke in Österreich ist mit Kraft-Wärme-Kopplungen ausgestattet, um die eingesetzte Primärenergie bestmöglich zu nutzen. Durch die gleichzeitige Abgabe von Strom und Wärme wird ein höherer Nutzungsgrad als bei konventionellen thermischen Kraftwerken erzielt. Während der erzeugte Strom ins Netz eingespeist wird, kann die durch Verbrennungsprozesse erzeugte Wärme entweder in regionale Fernwärmenetze geleitet, als Prozesswärme für den industriellen Einsatz genutzt werden oder als Verlustwärme in Gewässer abgegeben werden. Sowohl Fernwärme als auch Prozesswärme weisen den Nachteil auf, dass sie aufgrund von Transportverlusten nur im Umkreis von einigen 10 km um das kalorische Kraftwerk wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden können.\nDer Wärmekraftwerken zu Grunde liegende Carnot-Prozess setzt ihrem elektrischen Wirkungsgrad physikalische Grenzen im Bereich von 35 % bis 45 %, so dass bei der thermischen Energieumwandlung erhebliche Verluste, hauptsächlich als Wärme, unvermeidlich sind. Thermische Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplungen erreichen einen gesamten Wirkungsgrad von 86 %, unter der Voraussetzung, dass die Fernwärme und Prozesswärme in der Umgebung des Kraftwerks auch wirtschaftlich genutzt werden kann. Durch den Einsatz von Rauchgasreinigungs- und anderen Rückhalteanlagen werden die Abgase in thermischen Anlagen vor dem Austritt gereinigt.\nDer Anteil thermischer Kraftwerke an der Energieerzeugung betrug 2009 in Österreich 33,9 %. Sie leisten damit einen erheblichen Anteil zur Stromerzeugung in Österreich." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Energieeinheit verwendet man in der theoretischen Physik?
[ "Die cgs-Einheit erg" ]
{ "title": [ "Energie" ], "text": [ "Energie\n\n== Einheiten ==\nNeben der abgeleiteten SI-Einheit Joule sind je nach Anwendungsgebiet noch andere Energieeinheiten in Gebrauch. Wattsekunde (Ws) und Newtonmeter (Nm) sind mit dem Joule identisch.\nDas Elektronenvolt (eV) wird in der Atomphysik, der Kernphysik und der Elementarteilchenphysik zur Angabe von Teilchenenergien und Energieniveaus verwendet. Seltener kommt in der Atomphysik das Rydberg vor. Die cgs-Einheit erg wird häufig in der theoretischen Physik benutzt.\nDie Kalorie war in der Kalorimetrie üblich und wird heute noch umgangssprachlich und im Warenverkehr zusätzlich zur gesetzlichen Einheit Joule bei der Angabe des physiologischen Brennwerts von Lebensmitteln verwendet. In Kilowattstunden (kWh) messen Energieversorger die Menge der an die Kunden gelieferten Energie. Die Steinkohleeinheit und die Öleinheit dienen zur Angabe des Energieinhaltes von Primärenergieträgern. Mit dem TNT-Äquivalent misst man die Sprengkraft von Sprengstoffen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Lebesgue-Integral", "Eulersche_Winkel", "Mechanik\nDie Mechanik (von ) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften. In der Physik wird unter Mechanik meist die klassische Mechanik verstanden. Im Teilgebiet der theoretischen Physik wird der Begriff oft abkürzend für die theoretische Mechanik verwendet. In den Ingenieurwissenschaften versteht man darunter meist die Technische Mechanik, die Methoden und Grundlagen der klassischen Mechanik zur Berechnung von Maschinen oder Bauwerken nutzt.\nSowohl die Relativitätstheorie als auch die Quantenmechanik enthalten die klassische Mechanik als Spezialfall.\nDie Klassische Mechanik wurde im 17. Jahrhundert im Wesentlichen durch die Arbeiten von Isaac Newton begründet und war damit die erste Naturwissenschaft im modernen Sinn (siehe Geschichte der Klassischen Mechanik)." ], "text": [ "Lebesgue-Integral\n\n== Schreibweisen ==\nFür das Lebesgue-Integral werden zahlreiche Schreibweisen verwendet: Im Folgenden sei eine messbare Menge. Will man bei der Integration die Integrationsvariable angeben, so schreibt man\nIst das Lebesgue-Maß, so schreibt man statt einfach , im eindimensionalen Fall schreibt man auch\nfür das Integral über das Intervall oder .\nWenn das Maß eine Radon-Nikodým-Dichte bezüglich des Lebesgue-Maßes besitzt, gilt\nIn Anwendungsgebieten wird die Schreibweise\nhäufig auch dann verwendet, wenn formal keine Dichte besitzt. Dies ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn man nicht als Funktion, sondern als Distribution auffasst.\nIst das Maß im Fall durch eine Verteilungsfunktion definiert, so schreibt man auch\nIst ein Wahrscheinlichkeitsmaß, so schreibt man auch für\nIn der theoretischen Physik wird die Schreibweise verwendet, in der Funktionalanalysis manchmal die Schreibweise .", "Eulersche_Winkel\n\n== Anwendungen ==\nTextur Polfiguren von gamma-TiAl in einer alpha2-gamma Zweiphasenlegierung. \nIn der Theoretischen Physik werden die eulerschen Winkel zur Beschreibung des Starren Körpers benutzt. Eine praktische Anwendung ergibt die bekannte kardanische Aufhängung der technischen Mechanik.\nBei Fahrzeugen bezeichnet man die Euler-Winkel der Hauptlagen als Roll-Nick-Gier-Winkel.\nIn der Kristallographie werden die eulerschen Winkel zur Beschreibung der Kreise des Einkristalldiffraktometers (mit einer kardanischen Aufhängung aus zwei senkrecht aufeinander stehenden Drehkreisen, die den Euler-Winkeln entspricht und Euler-Wiege genannt wird) und zur Beschreibung der Orientierungsdichteverteilungsfunktion von Texturen verwendet.\nIn der Astronomie sind die eulerschen Winkel unter anderen Bezeichnungen als ''Bahnelement'' eines Objekts geläufig.\nIn der Computergrafik werden die eulerschen Winkel zur Beschreibung der Orientierung eines Objektes verwendet.\nIn der Festkörper-NMR werden die eulerschen Winkel zur theoretischen Beschreibung und zur Simulation von Spektren benutzt.", "Mechanik\nDie Mechanik (von ) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften. In der Physik wird unter Mechanik meist die klassische Mechanik verstanden. Im Teilgebiet der theoretischen Physik wird der Begriff oft abkürzend für die theoretische Mechanik verwendet. In den Ingenieurwissenschaften versteht man darunter meist die Technische Mechanik, die Methoden und Grundlagen der klassischen Mechanik zur Berechnung von Maschinen oder Bauwerken nutzt.\nSowohl die Relativitätstheorie als auch die Quantenmechanik enthalten die klassische Mechanik als Spezialfall.\nDie Klassische Mechanik wurde im 17. Jahrhundert im Wesentlichen durch die Arbeiten von Isaac Newton begründet und war damit die erste Naturwissenschaft im modernen Sinn (siehe Geschichte der Klassischen Mechanik)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Menschen leben in Philadelphia?
[ "1,6 Millionen" ]
{ "title": [ "Philadelphia\nPhiladelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania. Mit rund 1,6 Millionen Einwohnern (Stand: 2016, Schätzung des U.S. Census Bureau) ist sie die sechstgrößte Stadt der Vereinigten Staaten und die größte des Bundesstaates Pennsylvania. An der Ostküste ist Philadelphia nach New York City die zweitgrößte Stadt. Die Stadt liegt am Delaware River im Zentrum der Metropolregion Delaware Valley.\nIn der Geschichte der USA ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York und vor Washington war sie 1790 bis 1800 Nationalhauptstadt und damals die größte Stadt der USA sowie nach London die zweitgrößte englischsprachige Stadt der Welt. In Philadelphia tagte der erste und teilweise auch der zweite Kontinentalkongress sowie der Verfassungskonvent von 1787, die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung (4. Juli 1776) wurde hier verkündet und die Verfassung beschlossen.\nPhiladelphia wird umgangssprachlich ''Philly'' oder ''City of Brotherly Love'' genannt. Der Name der Stadt ist dem mehrerer antiker Städte (, von ''Philádelphos'', dem Beinamen Attalos II.) nachempfunden und wurde von William Penn wohl auch direkt auf das unabhängig gebildete Substantiv () bezogen. Er ist zusammengesetzt aus den Wurzeln von oder und letztlich sowie , bedeutet also eben ‚Ort brüderlicher Liebe‘ oder ‚Bruderliebe‘." ], "text": [ "Philadelphia\nPhiladelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania. Mit rund 1,6 Millionen Einwohnern (Stand: 2016, Schätzung des U.S. Census Bureau) ist sie die sechstgrößte Stadt der Vereinigten Staaten und die größte des Bundesstaates Pennsylvania. An der Ostküste ist Philadelphia nach New York City die zweitgrößte Stadt. Die Stadt liegt am Delaware River im Zentrum der Metropolregion Delaware Valley.\nIn der Geschichte der USA ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York und vor Washington war sie 1790 bis 1800 Nationalhauptstadt und damals die größte Stadt der USA sowie nach London die zweitgrößte englischsprachige Stadt der Welt. In Philadelphia tagte der erste und teilweise auch der zweite Kontinentalkongress sowie der Verfassungskonvent von 1787, die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung (4. Juli 1776) wurde hier verkündet und die Verfassung beschlossen.\nPhiladelphia wird umgangssprachlich ''Philly'' oder ''City of Brotherly Love'' genannt. Der Name der Stadt ist dem mehrerer antiker Städte (, von ''Philádelphos'', dem Beinamen Attalos II.) nachempfunden und wurde von William Penn wohl auch direkt auf das unabhängig gebildete Substantiv () bezogen. Er ist zusammengesetzt aus den Wurzeln von oder und letztlich sowie , bedeutet also eben ‚Ort brüderlicher Liebe‘ oder ‚Bruderliebe‘." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Lansdowne__Pennsylvania_\nLansdowne ist eine Gemeinde (''borough'') im Delaware County im US-Bundesstaat Pennsylvania. Laut Volkszählung im Jahr 2010 hatte sie eine Einwohnerzahl von 10.620 auf einer Fläche von 3,1 km². Sie ist Teil der Metropolregion Delaware Valley und ein Vorort von Philadelphia. Lansdowne war einst ein Urlaubsort für die Bewohner von Philadelphia. Die Menschen reisten mit der Bahn und dem Pferd an, um sich in den viktorianischen Häusern des Stadtteils zu erholen. Viele der Häuser wurden inzwischen in Mehrfamilienhäuser umgewandelt", "Philadelphia-Verein", "Akua_Naru" ], "text": [ "Lansdowne__Pennsylvania_\nLansdowne ist eine Gemeinde (''borough'') im Delaware County im US-Bundesstaat Pennsylvania. Laut Volkszählung im Jahr 2010 hatte sie eine Einwohnerzahl von 10.620 auf einer Fläche von 3,1 km². Sie ist Teil der Metropolregion Delaware Valley und ein Vorort von Philadelphia. Lansdowne war einst ein Urlaubsort für die Bewohner von Philadelphia. Die Menschen reisten mit der Bahn und dem Pferd an, um sich in den viktorianischen Häusern des Stadtteils zu erholen. Viele der Häuser wurden inzwischen in Mehrfamilienhäuser umgewandelt", "Philadelphia-Verein\n\n=== Gründung und Selbstverständnis ===\nDer Verein wurde 1945 von Missionar Christian Röckle (1883–1966) gegründet, nachdem 1942 die Philadelphia-Bewegung entstand – eine geistliche Erweckungsbewegung, die Menschen wachrütteln sollte, den christlichen Glauben in ganzer Verbindlichkeit zu leben und das Angebot der grenzenlosen Liebe Gottes anzunehmen und sie im Alltag weiterzugeben. Er soll nach Vorstellung seines Gründers eine Sammlungsbewegung sein, um „wahrhaft Gläubige“ aus allen Kirchen als die „Braut Jesu Christi“ auf das Wiederkommen des HERRN vorzubereiten, wobei der Schwerpunkt auf einem Leben in Nachfolge und Heiligung liegt.", "Akua_Naru\n\n== Leben ==\nAkua Naru & The Digflo Band (Wien 2015)\nAkua Naru stammt aus New Haven, Connecticut. Sie schrieb schon als Kind Gedichte und sammelte erste Erfahrungen als MC auf den Hinterhöfen ihrer Heimatstadt. Sie wollte Erfahrungen außerhalb ihrer Heimatstadt sammeln und lebte zunächst in Philadelphia, später in New York. Sie verbrachte Zeit in Asien und Westafrika, wo sie ihre eigenen Wurzeln zurückverfolgen wollte. Obwohl sie nicht mit dem Ziel nach Deutschland gekommen war, ein Album aufzunehmen, lernte sie in der Kölner Musikszene viele Musiker kennen und wurde beim kleinen Label Jakarta Records unter Vertrag genommen.\nAkua Naru mischt aus afrikanischen Ländern stammende Rhythmen und Klänge, aber auch Einflüsse aus Jazz und Soul durchziehen ihren Sound. Sie greift alles auf, was sich zwischen Südstaaten-Blues und modernen Beats entwickelt hat. Sie selbst zählt Hip-Hop-Künstler wie Mos Def und Talib Kweli, aber auch R’n’B-Sängerin Gladys Knight als Vorbilder auf.\nAnfang 2011 veröffentlichte sie ihr Debütalbum ''The Journey Aflame''. In ihren Texten setzt sie sich mit der Kraft auseinander, die nach ihrer Überzeugung in jedem Menschen ist. Sie sagte laut.de zu ihrem Album: „Ich denke, dass es Platz für Tiefsinnigkeit gibt und dass die Menschen bereit dafür sind.“" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Voraussetzungen muss das Aquarellpapier erfüllen?
[ "eine flächenbezogene Masse von bis zu 850 g/m²" ]
{ "title": [ "Papier" ], "text": [ "Papier\n\n=== Bildende Kunst ===\nPappmaché ist ein Gemisch aus Papier, Bindemittel und Kreide oder Ton, das im 18. Jahrhundert als Ersatz für Stuck in der Innenausstattung verwendet wurde. So gab es eine Manufaktur, in der aus alten Akten für das Schloss Ludwigslust Deckenverzierungen, Büsten und sogar Statuen, die wenige Monate im Freien aufgestellt werden konnten, hergestellt wurden. Papier findet sich im Modellbau, in der japanischen Papierfaltkunst Origami und bei Collagen und Assemblagen.\nAls deutsche zeitgenössische Künstlerin findet Jutta Barth mit ihren Collagen und Assemblagen Anerkennung. Sie arbeitet objekthaft mit dem Werkstoff Papier und fertigt Zeichnungen auf handgeschöpftem Recyclingbütten.\nAquarellpapier für Aquarelle hat eine flächenbezogene Masse von bis zu 850 g/m². Fotopapier muss speziell beschichtet werden, damit es als Träger für die Fotoemulsion oder zum Einsatz für Tintenstrahldrucker geeignet ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Eherecht__Schweiz_", "Korrelationsungleichung", "Privatpilotenlizenz_Hubschrauber" ], "text": [ "Eherecht__Schweiz_\n\n== Voraussetzungen ==\nUm eine Ehe eingehen zu können, muss man das 18. Altersjahr erreicht haben. Gleichgeschlechtliche Ehen sind ausgeschlossen, gleichgeschlechtlichen Paaren steht dagegen die eingetragene Partnerschaft offen. Falls man kein Schweizer Bürger/in ist, muss man bis zur Trauung beweisen können, dass man in der Schweiz ein Aufenthaltsrecht besitzt.\nFür eine Heirat muss man urteilsfähig sein und darf nicht bereits verheiratet oder in einer eingetragenen Partnerschaft leben. Der Partner darf nicht aus der nahen Verwandtschaft sein.\nUm den Bund der Ehe eingehen zu können muss ein Gesuch beim Zivilstandesamt eingereicht werden. Dies wird dort geprüft und es wird bestätigt, ob eine Heirat möglich ist. Das Paar muss persönlich bestätigen, dass sie alle Voraussetzungen für eine Ehe erfüllen.\nBevor die freiwillige kirchliche Trauung möglich ist, muss die zivile Heirat bereits erfolgt sein.\nBei der Trauung müssen zwei urteilsfähige, mündige Trauzeugen anwesend sein, welche zusätzlich zum Brautpaar den Eintrag ins Eheregister unterschreiben.", "Korrelationsungleichung\n\n=== Weitere Formulierungen ===\nIn Rinott, Saks findet sich der Beweis für eine Form der FKG-Ungleichung für -finite Maße auf der (überabzählbaren) Menge .\nIn diesem Fall wird Log-Supermodularität eines Maßes über die Dichtefunktion (bezüglich irgendeines Produktmaßes auf ) definiert, welche für alle erfüllen muss:\nDie ''Griffith-Ungleichung'' ist eine weitere Ungleichung von 1967, welche die gleiche Aussage macht wie die FKG-Ungleichung, jedoch andere Voraussetzungen hat und Anwendung auf dem Gebiet des Ising-Modells hat.", "Privatpilotenlizenz_Hubschrauber\n\n== Voraussetzung ==\nZu Beginn der Ausbildung zum Privathubschrauberführer muss der Anwärter mindestens das 16. Lebensjahr vollendet haben und zum Zeitpunkt des Luftfahrerscheinerwerbs das 17. Lebensjahr abgeschlossen haben. Hierzu muss der Anwärter seine Geburtsurkunde oder einen Auszug aus dem Familienbuch vorlegen. Anwärter müssen als unbedenklich gelten, weshalb diese keine Einträge im polizeilichen Führungszeugnis (O oder P) und keine schwerwiegenden Einträge im Verkehrszentralregister haben dürfen. Weiter muss jeder Anwärter die Zuverlässigkeitsüberprüfung bestehen. Auch medizinisch muss der Anwärter bestimmte Voraussetzungen erfüllen; ein Anwärter muss das fliegerärztliche Tauglichkeitszeugnis (Klasse 1 oder 2) bekommen und einen Nachweis über Kenntnisse in Erster Hilfe oder Sofortmaßnahmen vorzeigen, welche nicht älter als zwei Jahre sein dürfen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Programm braucht man für die Benutzung eines iPods?
[ "iTunes" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n=== Software und Datenübertragung ===\nUm den iPod zu benutzen, benötigt man die Software ''iTunes,'' die nicht mehr auf CD-ROM mitgeliefert wird. So können Kunden ohne Internetzugang den iPod nicht umgehend in Betrieb nehmen. Als Hintergrund dieser Entscheidung wird von Apple die Tatsache angegeben, dass Internet und Computer bald überall verfügbar seien und durch den Verzicht wichtige Ressourcen gespart würden, da nur wenige Nutzer auf die CD-ROM angewiesen seien. Die neueste iPod-Generation verwendet eine Prüfsumme in ihrer Datenbank, was das Bespielen der Geräte mit nicht unterstützter Software zunächst ausschloss. Andere Software wird von Anwendern oft bevorzugt, weil diese auf schwächeren Computern auch neben anderen Anwendungen noch besser funktioniert als iTunes, und weil iTunes als Musikverwaltungssoftware insbesondere bei technisch versierten Anwendern teilweise auf Ablehnung stößt. Unter Linux stellen diese Alternativen sogar die einzige Möglichkeit dar, den iPod mit Musik zu versorgen. Es wird vermutet, dass Apple die Verwendung von iTunes erzwingen will; auch das verwendete DRM kann nur so gewährleistet werden. Möglich ist auch, dass die Prüfsumme von dem fast zeitgleich eingeführten ''iTunes WiFi Store'' für den iPod touch und das iPhone benötigt wird, um die Konsistenz der Datenbank zu gewährleisten. Allerdings ist diese Prüfsumme innerhalb einiger Tage gehackt worden, sodass zum Beispiel ''libgpod'' in der neuesten Version wieder wie gewohnt mit dem iPod kommunizieren kann." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Blitz_Basic", "Daemon", "Ex__Texteditor_" ], "text": [ "Blitz_Basic\n\n=== Blitz2D ===\nAnfang 2000 begann dann die Entwicklung von Blitz Basic für den PC, einer 2D-Spieleprogrammiersprache basierend auf DirectX 7.0 mit einer Menge Features.\nHiermit kann man die Basic-Grundsyntax benutzen (beispielsweise ''If''-Statements sowie ''For''- und ''While''-Schleifen).\nMan kann 2D-Grafiken und Sound ausgeben. Es basiert auf DirectX 7.0, welches die meisten Befehle zur Verfügung stellt, die man für 2D Spiele braucht. Da DirectX abwärtskompatibel ist, ist Blitz Basic zum jetzigen Zeitpunkt unter allen Windows Versionen verwendbar, welchen DirectX 7.0 oder höher zur Verfügung steht. Also egal auf welcher Windows-Version mit welcher Blitzbasic-Version ein Programm geschrieben wird, es ist auf jedem Windows-PC mit DirectX 7.0 oder höher ohne Anpassungen lauffähig. (sofern das Programm keine Windows-Funktionen aufruft, die eine Windows-Version erforderlich machen)", "Daemon\n\n== Beispiele ==\nUm ihren Daemon-Charakter zu bezeichnen, hat der Name vieler solcher Programme ein angehängtes „d“, zum Beispiel ''syslogd'' oder ''cupsd''.\n Startet andere Programme zu festgelegten Zeiten.\n Konfiguration über lokales ''CLI''-Programm ''crontab''\n Startet Programme nach einer festgelegten Zeitspanne.\n Konfiguration über lokales ''CLI''-Programm ''at''\n Nimmt Meldungen von Programmen entgegen und schreibt diese in Dateien oder leitet sie an einen anderen syslogd (z. B. auf einem zentralen Logserver) weiter.\n Benutzung durch Systemroutinen der C-Standard-Bibliothek wie Syslog, Steuerung durch Signale\n Ein Mail Transfer Agent, der per SMTP E-Mails über Netzwerk sendet\n Benutzung durch beliebiges (SMTP-fähiges) E-Mail-Programm über Netzwerk\n Nimmt eingehende Daten entgegen, um sie auf einem angeschlossenen Drucker auszudrucken.\n Benutzung durch beliebiges Programm, welches das LPD-Protokoll unterstützt\n Im Vergleich zu ''lpd'' ein leistungsstarker Druckerserver auf Unix-Systemen\n Benutzung und Konfiguration durch die Programmbibliothek ''libcups'', Domain-Sockets oder das IPP; Steuerung und Konfiguration über ein Web-Frontend oder lokale CLI-Programme\n Ein ''httpd'' ist ein Synonym für einen Webserver, der auf Anfragen im HTTP-Protokoll antwortet.\n Benutzung durch beliebigen Webbrowser\n Der Internetdaemon kann auf mehreren TCP-Ports Verbindungen entgegennehmen und an spezielle Programme weitergeben, die erst bei Verbindungsaufbau gestartet werden, um Ressourcen zu schonen.\n Prozess-Signale zur Steuerung des ''inetd''; verschiedenste Clients für die zur Verfügung gestellten Dienste\n Daemon zum dynamischen Erzeugen von Gerätedateien unter Linux\n Steuerung durch lokale Hilfsprogramme wie ''udevcontrol'' oder ''udevinfo''", "Ex__Texteditor_\n\n=== Interaktive und nicht interaktive Verwendung ===\nAuch wenn ex für die interaktive Benutzung gedacht war, ist es doch möglich, dem Programm eine Liste von Befehlen über stdin (entweder als Pipeline oder als Here-Document) zur automatisierten Abarbeitung zu übergeben. Dies macht es möglich, den Editor ähnlich wie sed für automatisierte Änderungen einzusetzen.\nIm folgenden Script-Beispiel wird in allen Dateien in /some/where, deren Name auf txt endet, in solchen non-interaktiven Editorsessions geändert (und zwar jedes Auftreten von \"abc\" in den ersten drei Zeilen in \"XYZ\"). Man beachte, dass, im Unterschied zu sed, die geänderte Datei nicht erst in eine temporäre Zwischendatei gespeichert und anschließend über das Original kopiert zu werden braucht:\n for fTgt in /some/where/*txt ; do\n ex - \"$fTgt\" ex auch durch den Befehl e (das ist dann ein Hardlink auf ex) aufgerufen werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Bodenschätze hat die Republik Kongo?
[ "Kalisalzen, Eisen- und Kupfererzen, Gold, Diamanten, Phosphat, Bauxit und anderen Bodenschätzen" ]
{ "title": [ "Republik_Kongo" ], "text": [ "Republik_Kongo\n\n=== Bodenschätze ===\nDie wichtigste Einnahmequelle des Staates stellt seit den 1980er Jahren die Förderung, Verarbeitung und der Export von Erdöl dar. Aus diesem Geschäft stammen über 90 Prozent der Exporterlöse, 80 Prozent der Staatseinnahmen und 65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dieser Wirtschaftszweig wurde vom Bürgerkrieg weitgehend verschont. Das Wachstum seit ca. 2006 gründete sich allein auf die Ölindustrie, so dass sich die Abhängigkeit vom Öl des Landes in den letzten 10 Jahren nicht verringert hat. 2014 war die Republik Kongo der viertgrößte subsaharische Ölproduzent. Gefördert wird das Öl von Total und ENI, vermehrt auch von chinesischen Firmen. Am 22. Juni 2018 wurde das Land Mitglied der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC).\nDie Vorkommen an Kalisalzen, Eisen- und Kupfererzen, Gold, Diamanten, Phosphat, Bauxit und anderen Bodenschätzen werden bisher wenig genutzt. 2004 wurde ein Projekt zum Abbau und zur Verarbeitung von 60.000 Jahrestonnen Magnesium geplant, das auch im Jahr 2014 noch nicht umgesetzt ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "CFA-Franc-Zone", "Wirtschaft_Afrikas", "Maniema" ], "text": [ "CFA-Franc-Zone\n\n===== Bodenschätze =====\nFür Niger, Mali und Burkina Faso ist Gold ein wichtiges Exportgut. Teile des Staatsgebietes dieser Länder sind für die landwirtschaftliche Nutzung nicht geeignet, da sie Gebiete der Sahara-Wüste und der Sahelzone sind. Diese kargen Landschaften bergen jedoch reiche Bodenschätze.\nIn den CFA-Staaten Zentralafrikanische Republik, Elfenbeinküste, Burkina Faso und Republik Kongo werden Diamanten gefördert. Die Zentralafrikanische Republik ist der zehntgrößte Diamantenförderer weltweit. Das Diamantengeschäft ist unter starker internationaler Kritik, da es sich bei den gehandelten Diamanten um Blutdiamanten handeln soll. Besonders die Republik Kongo soll mit diesen Blutdiamanten regen Handel treiben. Kritisiert wird auch, das in den Diamantenminen (wie in den Goldminen) von Niger und Burkina Faso Kinder als Arbeiter eingesetzt werden.\nIn Togo und Senegal sind Phosphate ein wichtiges Exportgut. Aluminium ist ein wichtiges Exportgut für Kamerun. In Gabun wird Mangan gefördert.", "Wirtschaft_Afrikas\n\n=== Bodenschätze ===\nRohstoffvorkommen auf dem afrikanischen Kontinent, 2009\nDer Bergbau auf mineralische Rohstoffe und die Erdölförderung sind mit Abstand die wichtigsten Exportsektoren Afrikas, diese Bodenschätze sind aber höchst ungleich verteilt. Im Süden und im Westen des Kontinents liegen bedeutende Vorkommen an Kupfer (Demokratische Republik Kongo, Sambia) sowie von Gold und Diamanten (Angola, Botswana, Liberia, Sierra Leone, Simbabwe, Südafrika). Zunehmende Bedeutung hat auch die Erdölförderung: Neben Libyen und Algerien im Norden sind vor allem Nigeria und Gabun bedeutende Erdölexporteure, in neuerer Zeit wurden auch vor den Küsten Angolas und Äquatorialguineas sowie im Südsudan und im Tschad Ölfelder erschlossen.\nBodenschätze sind für die Wirtschaft eines Landes häufig von Nachteil: Rohstoffreiche Länder (nicht nur in Afrika) sind meist einseitig auf den lukrativen Bergbau fokussiert und vernachlässigen den Ausbau anderer Wirtschaftsbereiche (→ Ressourcenfluch).", "Maniema\n\n== Krieg im Osten der Demokratischen Republik Kongo ==\nBegehrlichkeiten bezüglich der Bodenschätze und die Schwäche der Zentralregierung im weit entfernten Kinshasa haben zu kriegerischen Auseinandersetzungen geführt, die seit 1998 im Osten der Demokratischen Republik Kongo wüten. Beteiligt sind die Armeen Ruandas und Ugandas sowie etliche Rebellengruppen. Eine humanitäre Katastrophe (Morde, massenhafte Vergewaltigungen, Rekrutierung von Kindersoldaten, marodierendes Plündern) hat zum Zusammenbruch jeglicher Infrastruktur geführt. Eine Gesundheitsversorgung ist weder materiell noch personell vorhanden, rechtsstaatliche Institutionen gibt es nicht mehr. Drei Millionen Menschen haben im Kongo ihr Leben verloren, davon 90 % im Osten des Landes.\nSeit im Jahre 2003 in Kinshasa unter internationalem Druck eine Übergangsregierung unter der Einbindung von Rebellengruppen gebildet worden ist, keimt etwas Hoffnung auf stabilere Verhältnisse auch in Maniema. Während in den östlichen Nachbarprovinzen Nord- und Süd-Kivu die kriegerischen Menschenrechtsverletzungen noch an der Tagesordnung sind, verzeichnet Maniema eine gespannte Ruhe, eine Situation zwischen Krieg und Frieden" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum verlor Shell 2016 an Umsatz?
[ "Durch den starken Ölpreisverfall 2015" ]
{ "title": [ "Royal_Dutch_Shell" ], "text": [ "Royal_Dutch_Shell\n\n== Wirtschaftliche Situation ==\n2005 erwirtschaftete Shell einen Gewinn von 25,3 Milliarden US-Dollar, der Umsatz betrug 379 Mrd. US-Dollar.\nIm Jahr 2007 konnte Shell seinen Gewinn auf 31,3 Mrd. US-Dollar steigern, dies bedeutet ein Plus von 23 % gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz konnte auf 356 Mrd. US-Dollar gesteigert werden, ein Plus von 12 %.\nIm Jahr 2011 stieg der Umsatz auf 470,17 Mrd. US-Dollar und war damit so hoch wie noch nie zuvor (368,08 Mrd. US-Dollar im Jahr 2010).\nDer Nettogewinn betrug 30,92 Mrd. US-Dollar.\nDurch den starken Ölpreisverfall 2015 ging der Umsatz der Shell Gruppe für das Jahr 2016 auf 233,6 Mrd. US-Dollar zurück. Der Gewinn sank auf 4,8 Mrd. US-Dollar." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tinga_Tinga_Fabeln", "Royal_Dutch_Shell\nGrößte Unternehmen der Welt 2012 nach Umsatz\nGrößte Unternehmen der Welt 2005 nach Gewinn\nDie Royal Dutch Shell (RDS) ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgas-Unternehmen. Der Konzern ist in mehr als 140 Ländern aktiv. Weltweit beschäftigt Shell rund 83.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2018 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 344,9 Mrd. US-Dollar. Etwa eine Million Anleger investieren in rund acht Milliarden Aktien. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 ergab, dass Royal Dutch Shell mit einem Ausstoß von 31,95 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalent seit 1965 das Unternehmen mit dem weltweit siebthöchsten Ausstoß in diesem Zeitraum war. Das Unternehmen ist als ''Royal Dutch Shell plc'' in das Handelsregister in London eingetragen. Die Hauptverwaltung befindet sich in Den Haag.", "Q1_Energie\nQ1-Tankstelle in Osnabrück an der Rückertstraße, Ecke Kurt-Schumacher-Damm\nDie Q1 Energie AG ist ein konzernunabhängiges Energieunternehmen. Das Unternehmen ist einer der fünf größten Tankstellenbetreiber des deutschen Mittelstands. Es hat mit etwa 200 Tankstellen in Deutschland einen Absatz-Marktanteil von über 1 Prozent am Gesamtmarkt. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Umsatz in Höhe von 522 Millionen Euro.\nGegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Energie (Erdgas und Strom), der Betrieb von Tankstellen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Es wird in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft geführt. Zur Versorgung unterhält das Unternehmen vier eigene Tanklager. Die überwiegende Zahl der Tankstellen führt die Marke ''Q1''. Es werden daneben Tankstellen unter den Marken bft, Aral, Shell und Agip betrieben." ], "text": [ "Tinga_Tinga_Fabeln\n\n=== Staffel 1 ===\nWarum Schildkröte einen Puzzle-Panzer hat\nWhy Tortoise Has A Broken Shell\nWarum Fledermaus kopfüber hängt\nWarum Warzenschwein so hässlich ist\nWarum Eule den Kopf ganz herumdrehen kann\nWhy Owl’s Head Turns All The Way Round\nWarum Affen in Bäumen schaukeln\nWarum Madenhacker auf dem Rücken von Nilpferd sitzt\nWhy Tickbird Sits On Hippo’s Back\nWarum Spinne eine schmale Taille hat\nWarum Giraffe einen langen Hals hat\nWarum Stachelschwein Stacheln hat\nWarum sich Eidechse unter Steinen versteckt\nWhy Lizard Always Hides Under Rocks\nWarum Krokodil einen buckligen Rücken hat\nWarum Raupe niemals in Eile ist\nWhy Caterpillar Is Never In A Hurry\nWarum Flamingo auf einem Bein steht", "Royal_Dutch_Shell\nGrößte Unternehmen der Welt 2012 nach Umsatz\nGrößte Unternehmen der Welt 2005 nach Gewinn\nDie Royal Dutch Shell (RDS) ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgas-Unternehmen. Der Konzern ist in mehr als 140 Ländern aktiv. Weltweit beschäftigt Shell rund 83.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2018 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 344,9 Mrd. US-Dollar. Etwa eine Million Anleger investieren in rund acht Milliarden Aktien. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 ergab, dass Royal Dutch Shell mit einem Ausstoß von 31,95 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalent seit 1965 das Unternehmen mit dem weltweit siebthöchsten Ausstoß in diesem Zeitraum war. Das Unternehmen ist als ''Royal Dutch Shell plc'' in das Handelsregister in London eingetragen. Die Hauptverwaltung befindet sich in Den Haag.", "Q1_Energie\nQ1-Tankstelle in Osnabrück an der Rückertstraße, Ecke Kurt-Schumacher-Damm\nDie Q1 Energie AG ist ein konzernunabhängiges Energieunternehmen. Das Unternehmen ist einer der fünf größten Tankstellenbetreiber des deutschen Mittelstands. Es hat mit etwa 200 Tankstellen in Deutschland einen Absatz-Marktanteil von über 1 Prozent am Gesamtmarkt. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Umsatz in Höhe von 522 Millionen Euro.\nGegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Energie (Erdgas und Strom), der Betrieb von Tankstellen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Es wird in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft geführt. Zur Versorgung unterhält das Unternehmen vier eigene Tanklager. Die überwiegende Zahl der Tankstellen führt die Marke ''Q1''. Es werden daneben Tankstellen unter den Marken bft, Aral, Shell und Agip betrieben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Bewohner der Zentralafrikanischen Republik kommen aus Europa?
[ "Einige Tausend" ]
{ "title": [ "Zentralafrikanische_Republik" ], "text": [ "Zentralafrikanische_Republik\n\n=== Volksgruppen ===\nDie ursprüngliche Bevölkerungsgruppe, die Pygmäen, zählt heute wenige Angehörige und lebt nur noch in den südwestlichen Regenwäldern. Die als Bewohner der südlichen Flusslandschaften lebenden Bantuvölker der Ngala-Gruppe bilden ebenfalls eine Minderheit: Von ihnen sind die Yakoma mit 4 % Anteil an der Bevölkerung das größte Volk, daneben gibt es auch die Mbaka mit ebenfalls 4 %, Lissongo, Bamda und Banziri.\nHinzu kommen im Norden sahelo-sudanische Völker – zumeist Savannenbewohner, von denen die Baya mit 33 % der Bevölkerung die größte Volksgruppe des Landes stellen, neben den Banda mit 27 %. Weiterhin sind unter den sahelosudanischen Völkern die Mandschia mit 13 %, die Sara mit 10 %, die Mboum mit 7 % und die Ngbandi stärker vertreten.\nFerner gibt es Niloten – vor allem Runga – sowie im Osten Azande-Völker. Einige Tausend Europäer, zumeist Franzosen, leben in den Städten. Im Jahre 2017 waren 1,9 % der Bevölkerung im Ausland geboren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_von_Terroranschlägen_in_der_Zentralafrikanischen_Republik", "Liste_von_Terroranschlägen_in_der_Zentralafrikanischen_Republik", "Mbaka\nDie Mbaka (auch Bwaka, Ngbaka, G’bakka) sind ein Volk in der Zentralafrikanischen Republik und im Nordwesten des Kongo. Sie sind in beiden Ländern eine Minderheit. In der Zentralafrikanischen Republik stellen sie 4 % der Bevölkerung.\nIn der Zentralafrikanischen Republik leben sie in der Nähe des Lobaye-Flusses, in der Demokratischen Republik Kongo leben sie in der Nähe des Ubangi im Gebiet der Stadt Zongo. Viele arbeiten immer noch als Fischer. Ab 1890 haben sie sich mit der französischen Kolonialmacht arrangiert und besetzen seitdem wichtige Posten in der Verwaltung. Der ehemalige Präsident und Kaiser des Zentralafrikanischen Kaiserreiches, Jean-Bédel Bokassa, war ein G’bakka, ebenso wie der erste Präsident, David Dacko, sowie der Premierminister Barthélemy Boganda. Die G’bakka sprechen die Sprache Ngbaka Ma’bo, insgesamt gibt es rund 300.000 G’bakka. Ein weiterer bekannter G’bakka ist der kongolesische Sänger Koffi Olomide.\nZu ihren Musikinstrumenten gehören große Schlitztrommeln, die an ihren Enden mit Büffel- oder Antilopenköpfen verziert sind, die Winkelharfe ''kondi'' und ein U-förmiger, einsaitiger Musikbogen." ], "text": [ "Liste_von_Terroranschlägen_in_der_Zentralafrikanischen_Republik\n\n== 2014 ==\n Schusswaffen, Macheten, Messer\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Granaten, Maschinengewehre, Macheten, Keulen\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n MINUSCA-Soldaten, Muslimische Zivilisten\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n MINUSCA-Soldaten, Muslimische Zivilisten\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Ex-Séléka-Mitglieder, Zivilisten\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik", "Liste_von_Terroranschlägen_in_der_Zentralafrikanischen_Republik\n\n== 2017 ==\n Return, Reclamation, Rehabilitation\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Mörser, Granatwerfer, Schusswaffen, Geiselnahme\n MINUSCA-Stützpunkt, Muslimische Zivilisten\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Gewehre, Macheten, Pfeil und Bogen\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik\n Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik", "Mbaka\nDie Mbaka (auch Bwaka, Ngbaka, G’bakka) sind ein Volk in der Zentralafrikanischen Republik und im Nordwesten des Kongo. Sie sind in beiden Ländern eine Minderheit. In der Zentralafrikanischen Republik stellen sie 4 % der Bevölkerung.\nIn der Zentralafrikanischen Republik leben sie in der Nähe des Lobaye-Flusses, in der Demokratischen Republik Kongo leben sie in der Nähe des Ubangi im Gebiet der Stadt Zongo. Viele arbeiten immer noch als Fischer. Ab 1890 haben sie sich mit der französischen Kolonialmacht arrangiert und besetzen seitdem wichtige Posten in der Verwaltung. Der ehemalige Präsident und Kaiser des Zentralafrikanischen Kaiserreiches, Jean-Bédel Bokassa, war ein G’bakka, ebenso wie der erste Präsident, David Dacko, sowie der Premierminister Barthélemy Boganda. Die G’bakka sprechen die Sprache Ngbaka Ma’bo, insgesamt gibt es rund 300.000 G’bakka. Ein weiterer bekannter G’bakka ist der kongolesische Sänger Koffi Olomide.\nZu ihren Musikinstrumenten gehören große Schlitztrommeln, die an ihren Enden mit Büffel- oder Antilopenköpfen verziert sind, die Winkelharfe ''kondi'' und ein U-förmiger, einsaitiger Musikbogen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Waffen benutzt der Hauptcharakter im Spiel Twilight Princess meistens?
[ "Links Hauptwaffen sind Schild und Schwert" ]
{ "title": [ "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess" ], "text": [ "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess\n\n== Gameplay ==\nTwilight Princess ist ein Action-Adventure-Spiel, dessen Schwerpunkt auf Erforschung von Regionen und dem Sammeln von Objekten liegt. Das grundlegende Spielprinzip aus den 3D-Zelda-Spielen wird beibehalten (Aktionen wie Gehen, Laufen, Angriff, Verteidigung und automatisches Springen von Felsvorsprüngen). Das Spiel bietet mehrere Dungeons, große geschlossene Bereiche, in denen der Protagonist Link gegen Feinde kämpft, Objekte sammelt und Rätsel löst, um zum Endgegner zu gelangen. Links Hauptwaffen sind Schild und Schwert. Andere häufig verwendete Waffen sind Pfeil und Bogen, ein Bumerang, hochexplosive Bomben und ein Enterhaken. Um die Bekämpfung von Feinden leichter zu machen, gibt es einen „Lock-on“-Mechanismus, der es ermöglicht, einen Feind anzuvisieren und ihm gleichzeitig auszuweichen. Diese Technik wird ausgelöst durch die Z-Taste bei der Wii-Version und durch die L-Taste bei der GameCube-Version. Um sich schneller fortzubewegen, kann Link entweder mit seinem Pferd Epona reiten oder sich zu festgelegten Punkten teleportieren.\nLink verwandelt sich beim Eintreten in das Schattenreich in einen Wolf. Im Verlauf des Spieles kann man allerdings selber zwischen Wolf und Menschengestalt wechseln, in dem man Midna darum bittet. Als Wolf bewegt sich Link schneller, greift mit seinen Zähnen an und kann Löcher graben, um Objekte freizulegen oder geheime Orte zu entdecken. Außerdem trägt er Midna, eine kleine Kobold-ähnliche Kreatur, die Hinweise gibt, ein Energiefeld nutzt, um Feinde anzugreifen und Link das Springen längerer Distanzen erleichtert. Link kann als Wolf auch mit Tieren kommunizieren, die ihm nützliche Informationen geben, und er hat einen besseren Geruchssinn, so dass er bestimmten Spuren folgen kann. Sein Geruchssinn ist auch die einzige Möglichkeit des Spielers, den einzelnen Spuren, z. B. dem Geruch von Medizin zu folgen und diese zu finden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess_HD\nThe Legend of Zelda: Twilight Princess HD (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Towairaito Purinsesu HD'') ist ein Action-Adventure-Videospiel, das im März 2016 für die Heimkonsole Wii U erschienen ist. Es handelt sich dabei um eine Neuauflage des 2006 auf dem GameCube und der Wii veröffentlichten Spiels ''Twilight Princess''.\nDas im November 2015 erstmals angekündigte ''Twilight Princess HD'' wurde vom japanischen Spielkonsolenhersteller Nintendo veröffentlicht und von Tantalus und Nintendo EAD entwickelt. Spielprinzip und Handlung des Spiels gleichen im Wesentlichen dem Original. Neben überarbeiteter Grafik bietet die Neuauflage laut Entwickler einige Anpassungen und Optimierungen.", "The_Legend_of_Zelda__Skyward_Sword", "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess_HD" ], "text": [ "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess_HD\nThe Legend of Zelda: Twilight Princess HD (jap. , ''Zeruda no Densetsu: Towairaito Purinsesu HD'') ist ein Action-Adventure-Videospiel, das im März 2016 für die Heimkonsole Wii U erschienen ist. Es handelt sich dabei um eine Neuauflage des 2006 auf dem GameCube und der Wii veröffentlichten Spiels ''Twilight Princess''.\nDas im November 2015 erstmals angekündigte ''Twilight Princess HD'' wurde vom japanischen Spielkonsolenhersteller Nintendo veröffentlicht und von Tantalus und Nintendo EAD entwickelt. Spielprinzip und Handlung des Spiels gleichen im Wesentlichen dem Original. Neben überarbeiteter Grafik bietet die Neuauflage laut Entwickler einige Anpassungen und Optimierungen.", "The_Legend_of_Zelda__Skyward_Sword\n\n=== Grafikstil ===\nDer Grafikstil von ''Skyward Sword'' ist vom Impressionismus inspiriert und erinnert an Aquarell-Darstellungen. Er ist ein Tribut an den französischen Maler Paul Cézanne und zeugt von Miyamotos Liebe zum Impressionismus. Innerhalb der Spielereihe lässt sich der Grafikstil zwischen ''The Wind Waker'' und ''Twilight Princess'' ansiedeln. Ersteres wies eine comic-ähnliche Cel-Shading-Grafik auf, das Nachfolgespiel ''Twilight Princess'' setzte auf einen realistischen Grafikstil. ''Skyward Sword'' vermischt die realistischen Proportionen aus ''Twilight Princess'' mit an ''The Wind Waker'' erinnernder Farbgebung und Gestaltung.", "The_Legend_of_Zelda__Twilight_Princess_HD\n\n=== Entwicklungsprozess ===\nVor der Entwicklung von ''The Legend of Zelda: The Wind Waker HD'' wurden verschiedene Zelda-Spiele und ihre Grafikstile auf Tauglichkeit als HD-Versionen überprüft, wobei sich die Grafikstile der beiden Spiele als am besten geeignet heraus stellten. Nach Fertigstellung von ''The Wind Waker HD'' begann die Entwicklung von ''Twilight Princess HD'' Ende 2013, als Tantalus die Mitarbeit begonnen hatte.\nAnfang 2014 wurde offiziell bestätigt, dass Tantalus eine Neuauflage eines Spiels für die Wii U entwickelt. Bereits Oktober 2015 wurde durch Data-Mining im Nintendo eShop eine HD-Version von Twilight Princess bestätigt. Schließlich wurde am 12. November 2015 ''Twilight Princess HD'' erstmals offiziell angekündigt und Tantalus als Entwickler bestätigt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wohin ist die südkoreanische Regierung bei der Eroberung von Seoul geflohen?
[ "nach Daejeon" ]
{ "title": [ "Koreakrieg" ], "text": [ "Koreakrieg\n\n==== Bis Ende Juni ====\nSeoul wurde am 28. Juni von Nordkorea erobert und die Regierung musste zunächst nach Daejeon fliehen. Auch der Marinestützpunkt Mukho bei Donghae wurde erobert. 20 US-amerikanische B-26 griffen die Bahnlinie zwischen Munsan und Pongdong am 38. Breitengrad an.\nGeneral MacArthur befahl am 29. Juni General George E. Stratemeyer, Kommandeur der Far East Air Force (FEAF), die Luftangriffe auf die Brücken über den Hangang (Han-Fluss) zu konzentrieren und auf nordkoreanische Truppenansammlungen nördlich des Flusses. Erstmals wurden dabei durch F-82 auch Napalm-Kanister abgeworfen. MacArthur befahl zudem den ersten Luftangriff von 18 B-26-Bombern auf den nordkoreanischen Luftwaffenstützpunkt nahe der Hauptstadt Pjöngjang.\nAm 30. Juni befahl US-Präsident Truman den Einsatz von US-Bodentruppen in Korea und eine Seeblockade von Nordkorea. Mit der 77. Royal Australian Air Force (RAAF) Squadron griff Australien aktiv in den Krieg ein, um die 5. US-Luftflotte zu unterstützen. Unterdessen konnten die nordkoreanischen Truppen im Osten Samcheok einnehmen, im Westen konnte die nordkoreanische 6. Division den Hangang überqueren und weiter nach Süden vordringen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Park_Yeon-mi", "Ju_Hui\nJu Hui (* 4. November 1989 in Seoul, Südkorea) ist eine südkoreanische Handballspielerin.\nJu Hui spielte für den südkoreanischen Verein Colorful Daegu. Später wechselte sie nach Seoul. Die Torhüterin gehört zusätzlich dem Kader der südkoreanischen Nationalmannschaft an. Sie nahm mit der südkoreanischen Auswahl an der Weltmeisterschaft 2009 in China, an der Weltmeisterschaft 2011 in Brasilien und an der Weltmeisterschaft 2017 in Deutschland teil. Weiterhin hütete sie bei den Olympischen Spielen 2012 in London das südkoreanische Tor. 2017 gewann sie die Asienmeisterschaft.", "Hwang_Woo-suk" ], "text": [ "Park_Yeon-mi\n\n=== Südkorea ===\nPark und ihre Mutter hatten Schwierigkeiten, sich auf das Leben in Südkorea einzustellen, fanden jedoch Arbeit als Verkäuferin beziehungsweise Kellnerin. Park setzte ihre Ausbildung an der Dongguk University in Seoul fort. Von 2012 bis 2014 trat sie unter dem Namen Ye-ju in der Talkshow ''Now on My Way to Meet You'' auf, in der sich Südkoreanerinnen über Mode und Trends unterhalten. Im April 2014 informierte sie der südkoreanische Geheimdienst, dass ihre Schwester über China und Thailand nach Südkorea geflohen sei. Kurz danach kamen die Schwestern und ihre Mutter wieder zusammen.", "Ju_Hui\nJu Hui (* 4. November 1989 in Seoul, Südkorea) ist eine südkoreanische Handballspielerin.\nJu Hui spielte für den südkoreanischen Verein Colorful Daegu. Später wechselte sie nach Seoul. Die Torhüterin gehört zusätzlich dem Kader der südkoreanischen Nationalmannschaft an. Sie nahm mit der südkoreanischen Auswahl an der Weltmeisterschaft 2009 in China, an der Weltmeisterschaft 2011 in Brasilien und an der Weltmeisterschaft 2017 in Deutschland teil. Weiterhin hütete sie bei den Olympischen Spielen 2012 in London das südkoreanische Tor. 2017 gewann sie die Asienmeisterschaft.", "Hwang_Woo-suk\n\n== Wissenschaftliche Laufbahn ==\nHwang Woo-suk stammt aus einfachen sozialen Verhältnissen und erhielt als einziger seiner Grundschulklasse eine akademische Ausbildung. 1982 wurde er zum Doktor der Tiermedizin promoviert, seit 1999 erarbeitete er sich das Handwerkszeug zum Klonen von Tieren.\nIm Jahr 2004 wurde Hwang international bekannt, nachdem er die erfolgreiche Gewinnung menschlicher Stammzellen aus einem geklonten Embryo publiziert hatte. Nach der Veröffentlichung dieser Arbeitsergebnisse wurde der Professor aus Seoul ein weltweit umworbener Star der Wissenschaft und ein in seiner Heimat gefeierter Nationalheld. Die südkoreanische Post widmete ihm Briefmarken, und die nationale Eisenbahn stiftete ihm eine lebenslange Freifahrtkarte. Nicht zuletzt seine Ablehnung von Angeboten ausländischer Forschungsinstitute unter Hervorhebung seiner nationalen Loyalität förderten seine Popularität in Südkorea. Er stand unter besonderem Polizeischutz, da die südkoreanische Regierung eine Entführung nach Nordkorea fürchtete. Die in seinem Institut geklonten Schweineembryonen wurden ebenfalls mit polizeilichem Begleitschutz zur Tierhaltung transportiert, um dort in Säue eingepflanzt zu werden.\nHwangs Forschungen zu neuartigen Therapieverfahren sollten nämlich nicht allein auf menschlichen embryonalen Stammzellen beruhen; vielmehr experimentierte er gleichzeitig mit Methoden der Xenotransplantation von Herz, Leber und Nieren bei gentechnisch veränderten Schweinen, denen Immun-Gene des Menschen eingefügt worden waren. Auf diese Weise sollten Abstoßungsreaktionen vermieden werden, die bei fremdem transplantierten Gewebe regelmäßig auftreten.\nAus seiner Arbeitsgruppe stammt auch der erste geklonte Hund namens ''Snuppy'', der im August 2005 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde; ''Snuppy'' ist ein Akronym, das aus der Abkürzung der Staatlichen Universität Seoul (im Englischen ''SNU'': Seoul National University) und ''puppy'' (englisch für „Welpe“) gebildet wurde. Das US-amerikanische Magazin Time kürte den Klonhund zur erstaunlichsten Innovation des Jahres 2005.\nIn den meisten Ländern ist das Klonen von menschlichen Embryonen verboten, in Südkorea hingegen wird diese Form der Stammzellenforschung von der Regierung stark gefördert. Der Klonexperte Hwang wurde deshalb zum ersten von insgesamt zehn „obersten Wissenschaftlern“ des Landes erklärt, die Südkorea einen internationalen Spitzenplatz auf diesem Gebiet sichern sollen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wofür sind Regionalverwaltungen in Israel verantwortlich?
[ "für mehrere kleinerer Siedlungen in ländlichen Gegenden zuständig, die häufig einen eigenen Gemeindeausschuss besitzen" ]
{ "title": [ "Israel" ], "text": [ "Israel\n\n==== Regionalverwaltung ====\nDas Büro des Regionalverbandes Menashe\nRegionalverwaltungen, , sind die dritte Art der Kommunalverwaltung in Israel. Dabei handelt es sich häufig um eine Verwaltung auf zwei Ebenen.\nDie Regionalverwaltung ist für mehrere kleinerer Siedlungen in ländlichen Gegenden zuständig, die häufig einen eigenen Gemeindeausschuss besitzen. Die Siedlungen sind für gewöhnlich über eine größere Fläche verteilt, aber in geographischer Nähe zueinander. Die einzelnen Siedlungen innerhalb eines Regionalverbandes haben weniger als 2000 Einwohner.\nDer Gemeindeausschuss einer Siedlung entsendet Abgeordnete in die Regionalverwaltung, die direkt berufen oder durch Wahl bestimmt sind, in Proportion zur Einwohnerzahl. Viele Kibbuzim und Moschawim sind Teil einer Regionalverwaltung. 2003 gab es 53 Regionalverbände in Israel." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Gemeindeverwaltung__Israel_\nGemeindeverwaltungen (singular: / bzw. plural: / ) sind, neben den Stadtverwaltungen und Regionalverwaltungen, eine der drei Arten von Kommunalverwaltung in Israel.\nSie sind eine Verwaltungseinheit für die kleineren urbanen Siedlungen und den größeren landwirtschaftlichen Ortschaften. \nEine Gemeindeverwaltung hat in der Regel zwischen 2000 und 20.000 Einwohnern und liegt damit in der Verwaltungsgliederung Israels zwischen den Stadtverwaltungen und den ländlichen Regionalverwaltungen.\nDie Entscheidungskompetenz darüber, ob eine Ortschaft zu einer Gemeindeverwaltung erhoben wird, liegt beim israelischen Innenministerium. Der Minister soll die Einwohner der fraglichen Ortschaft anhören, nachdem die Kriterien für eine Änderung des Statuts erfüllt sind.\nIm Jahr 2007 bestanden in Israel insgesamt 141 Gemeindeverwaltungen.", "Transport_express_régional", "Robert_Putnam" ], "text": [ "Gemeindeverwaltung__Israel_\nGemeindeverwaltungen (singular: / bzw. plural: / ) sind, neben den Stadtverwaltungen und Regionalverwaltungen, eine der drei Arten von Kommunalverwaltung in Israel.\nSie sind eine Verwaltungseinheit für die kleineren urbanen Siedlungen und den größeren landwirtschaftlichen Ortschaften. \nEine Gemeindeverwaltung hat in der Regel zwischen 2000 und 20.000 Einwohnern und liegt damit in der Verwaltungsgliederung Israels zwischen den Stadtverwaltungen und den ländlichen Regionalverwaltungen.\nDie Entscheidungskompetenz darüber, ob eine Ortschaft zu einer Gemeindeverwaltung erhoben wird, liegt beim israelischen Innenministerium. Der Minister soll die Einwohner der fraglichen Ortschaft anhören, nachdem die Kriterien für eine Änderung des Statuts erfüllt sind.\nIm Jahr 2007 bestanden in Israel insgesamt 141 Gemeindeverwaltungen.", "Transport_express_régional\n\n== Überblick ==\nDie SNCF richtete das TER-System 1984 ein, um ein Grundgerüst für den Nahverkehr bilden zu können. Seit dem Ende der 1990er Jahre wird es zusammen mit den 22 Verwaltungen der jeweiligen Regionen Frankreichs koordiniert. Die Gesellschaften in den jeweiligen Regionen legen in Übereinstimmung mit der SNCF die Routen, die Zahl der Verbindungen, die Fahrpreise und das Serviceangebot fest.\nDie Angebote des TER-Systems werden in hohem Umfang von den Steuerzahlern subventioniert. Im Durchschnitt werden 72 Prozent der Kosten vom Staat und den Regionalverwaltungen aufgebracht, während nur 28 Prozent der Kosten durch Fahrkartenverkäufe gedeckt sind. Erfahrungsgemäß explodieren diese Kosten im Laufe der Zeit, da die Regionalverwaltungen bestrebt sind, das Angebot in ihren Regionen zu erweitern.\nDie geringe Profitabilität des TER-Systems ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Züge am Morgen und Abend zwar durch den Pendlerverkehr ausgelastet, jedoch an den anderen Tageszeiten chronisch unterbesetzt sind. Als Folge ist die Auslastung der Züge nicht sonderlich hoch; die Fahrzeuge fahren mit einer durchschnittlichen Auslastung von nur 66 Reisenden pro Fahrt.", "Robert_Putnam\n\n== Forschung ==\nIn seinen Arbeiten beschäftigt sich Robert Putnam insbesondere mit den Themen „Soziales Vertrauen,“ „Zivilgesellschaft“ und „Soziales Kapital“. In ''Making Democracy Work'' macht er interpersonale Netzwerke, soziales Vertrauen und gemeinschaftsbezogene Normen und Werte für die Leistungsunterschiede italienischer Regionalverwaltungen nach einer Reform des Regionenwesens verantwortlich. Nicht der ökonomische Entwicklungsstand, sondern soziales Kapital sei die wichtigste Voraussetzung für die Effizienz demokratischer Institutionen.\nSein 1995 zunächst als Aufsatz, 2000 als Studie erschienenes Buch ''Bowling Alone,'' in dem er den Niedergang des bürgerschaftlichen Engagements konstatierte, erregte viel Aufsehen und brachte ihm sogar Einladungen des US-amerikanischen Ex-Präsidenten Bill Clinton, der Bush-Regierung und der britischen Regierung ein.\nZudem erarbeitete Putnam die Two-Level Game-Theorie, die zu dem Schluss kommt, dass internationale Abkommen nur erfolgreich vermittelt werden können, wenn sie auch auf nationaler Ebene Nutzen bringen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann gibt es die Papierkunst Pappmaché?
[ "18. Jahrhundert" ]
{ "title": [ "Papier" ], "text": [ "Papier\n\n=== Bildende Kunst ===\nPappmaché ist ein Gemisch aus Papier, Bindemittel und Kreide oder Ton, das im 18. Jahrhundert als Ersatz für Stuck in der Innenausstattung verwendet wurde. So gab es eine Manufaktur, in der aus alten Akten für das Schloss Ludwigslust Deckenverzierungen, Büsten und sogar Statuen, die wenige Monate im Freien aufgestellt werden konnten, hergestellt wurden. Papier findet sich im Modellbau, in der japanischen Papierfaltkunst Origami und bei Collagen und Assemblagen.\nAls deutsche zeitgenössische Künstlerin findet Jutta Barth mit ihren Collagen und Assemblagen Anerkennung. Sie arbeitet objekthaft mit dem Werkstoff Papier und fertigt Zeichnungen auf handgeschöpftem Recyclingbütten.\nAquarellpapier für Aquarelle hat eine flächenbezogene Masse von bis zu 850 g/m². Fotopapier muss speziell beschichtet werden, damit es als Träger für die Fotoemulsion oder zum Einsatz für Tintenstrahldrucker geeignet ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Pappmaché", "Pulpe__Verarbeitungstechnik_", "Lackminiaturen_aus_Fedoskino" ], "text": [ "Pappmaché\n\n== Geschichte ==\nUrsprünglich aus dem asiatischen Raum stammend, ist Pappmaché in Europa seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Zunächst wurden hauptsächlich Reliefs und Krippenfiguren gefertigt. Durch die Zugabe hoher Kreideanteile entsteht die so genannte Steinpappe, die seit dem 17. Jahrhundert für die Herstellung von Puppen (Papierdocken) genutzt wurde. In Mexiko und Lateinamerika wird es seit langem verwendet, um Piñatas herzustellen. Ein Großteil der Innen- und Außendekoration des Schlosses Ludwigslust und auch der Ludwigsluster Stadtkirche wurde Ende des 18. Jahrhunderts aus Papiermaché, dem „Ludwigsluster Carton“, gefertigt. Auch der Luxusgüterhersteller Stobwasser arbeitete in Berlin und Braunschweig mit diesem Material als Grundlage seiner hochwertigen Lackarbeiten. Weitere Verwendung fand das Pappmaché auch in der Fertigung der päpstlichen Tiaras.\nPappmaché hatte im 19. Jahrhundert, vor der Erfindung des Bakelits 1907, eine ähnlich bedeutende Rolle wie heute viele Kunststoffe, wie etwa die Produkte der Pappmachédynastie Adt zeigen.", "Pulpe__Verarbeitungstechnik_\n\n=== Pappmaché ===\nAuch Pappmaché wird aus einer Pulpe hergestellt. Dazu wird beispielsweise in Fetzen gerissenes Zeitungspapier in warmem Wasser eingeweicht und mit einem Pürierstab weiter zerkleinert. Je wärmer das Wasser ist und je länger es auf die Papierfasern einwirkt, desto mehr lösen sich die einzelnen Fasern voneinander und desto feiner wird die Pulpe. Anschließend wird durch Auspressen der Pulpe möglichst viel Wasser entfernt. Pappmaché entsteht, indem Tapetenkleister oder ein anderes Bindemittel in die ausgepresste Masse eingeknetet wird.", "Lackminiaturen_aus_Fedoskino\n\n== Herstellung und Bildmotive ==\nDie Herstellung einer Arbeit dauert ungefähr vier bis sechs Monate: drei Monate für die Pappmaché-Schachtel. Die Pappmaché-Rohlinge werden in heißem Leinöl getränkt und Trocknen anschließend einen Monat bei Zimmertemperatur und einen Monat im Trockenofen. Aus Ton, Öl und Ruß erfolgt dann die Grundierung, bevor ein schwarzer Firnis aufgebracht wird. Danach dauert das eigentliche Malen des Miniaturgemäldes auf das Hilfsfabrikat zwei weitere Monate und für das abschließende Lackieren und Beschleifen vergeht ein weiterer Monat. An aufwändigen Motiven wird jedoch bis zu einem Jahr gemalt.\nEs gibt ein sehr vielfältiges Sortiment an großen und kleinen Schachteln, Kästchen, Schatullen und Dosen verschiedener Größe und Form, sowie anderen Gegenständen, die mit Lackminiaturen verziert wurden: Schmuckschatullen, Puderdosen, Tabakdosen, Deckel für Alben, Teedosen, Geldbörsen, Brillenschachteln, Ostereier, Spielkarten-Schatulle, Schachteln für Streichhölzer, Schokoladenschachteln, Fingerhüte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Trainingsorte hat die US Army in Europa?
[ "Grafenwöhr für die Ausbildung mit scharfer Munition im Joint Multinational Training Center (JMTC) und in Hohenfels zum Feindmanövertraining im ''Joint Multinational Readiness Center'' (JMRC)" ]
{ "title": [ "United_States_Army" ], "text": [ "United_States_Army\n\n=== Manöver und Truppenübungen ===\nAlle Einheiten der US Army sind zur Durchführung regelmäßiger Übungen verpflichtet, die theoretisch überall, überwiegend jedoch auf armeeeigenem Gelände stattfinden, mit dem der Großteil der Einheit nicht vertraut ist. Zentrale Manövergebiete werden regelmäßig genutzt, wie das ''Joint Readiness Training Center'' (JRTC) in Fort Polk, Louisiana und das ''National Training Center'' (NTC) in Fort Irwin, Kalifornien, dem modernsten Übungszentrum für Panzerkampf der Welt.\nIn Europa stehen die Truppenübungsplätze Grafenwöhr für die Ausbildung mit scharfer Munition im Joint Multinational Training Center (JMTC) und in Hohenfels zum Feindmanövertraining im ''Joint Multinational Readiness Center'' (JMRC) zur Verfügung.\nDaneben werden jährliche regionale Manöver durchgeführt, bei der vornehmlich die einzelnen Divisionen, die in Deutschland stationiert sind, gegeneinander antreten. Diese wurden bis 1989 im sehr großen Rahmen abgehalten und nannten sich bis dahin Return of Forces to Germany ''(REFORGER)''. Damals wurden ganze Divisionen aus den USA zur fiktiven Unterstützung gegen den Feind eingeflogen. So wurden zur Verstärkung des damaligen V. Korps der US Army (stationiert in Frankfurt am Main) mit der 3. US-Panzer- und der 8. US-Infanteriedivision die 2. US-Panzerdivision eingeflogen. Bei dieser Großübung simulierte das VII. Korps (stationiert in Stuttgart) mit der 1. US-Panzer- und der 3. US-Infanteriedivision, das von der 1. US-Infanteriedivision unterstützt wurde, die Truppen des Warschauer Paktes. Mit diesen umfangreichen Manövern wollte die US-Regierung ihre Entschlossenheit zur Unterstützung des NATO-Partners Deutschland im Falle eines sowjetischen Angriffs demonstrieren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Seventh_United_States_Army", "170th_Infantry_Brigade_Combat_Team\nSchulterabzeichen der ''170. US-Infanteriebrigade''\nOrganisationsstruktur der Brigade\nDas 170th Infantry Brigade Combat Team () (The Bayonet Brigade) war eine selbständige mechanisierte Infanteriebrigade der US Army. Sie wurde dreimal aufgestellt und wieder aufgelöst. Von 2009 bis 2012 war sie in Baumholder stationiert. Die Brigade war Teil der United States Army Europe und eine von drei selbständigen Kampfbrigaden der US-Army in Europa. Sie unterstand somit keinem Verband auf Divisionsebene, sondern direkt der US-Army Europe in Heidelberg.", "Williston_B._Palmer\nWilliston Birkhimer Palmer (* 11. November 1899 in Chicago, Illinois; † 10. November 1973 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General der US Army, der unter anderem zwischen 1955 und 1957 Vize-Chef des Generalstabes des Heeres ''(Vice Chief of Staff of the Army)'' sowie von 1957 bis 1959 stellvertretender Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Europa USEUCOM ''(US European Command)'' war. Nach einjähriger Ruhestandzeit war er zwischen 1960 und 1962 noch erster Leiter der Abteilung für militärische Unterstützung im US-Verteidigungsministerium. Sein jüngerer Bruder Charles D. Palmer war ebenfalls General und löste ihn 1959 als stellvertretender Leiter der US-Streitkräfte in Europa ab, so dass die beiden die ersten Brüder in der Geschichte der US Army waren, die zeitgleich den höchsten Dienstgrad eines Generals innehatten." ], "text": [ "Seventh_United_States_Army\n\n=== 21. Jahrhundert ===\nDie Anschläge des 11. September hatten keine direkten Auswirkungen auf die 7. US-Armee, die Operation Iraqi Freedom im Jahre 2003 schon. Seit 2004 sind alle Einheiten im Wechsel mitunter im Irak eingesetzt.\nDie Transformationpläne der US Army sehen die Verlegung der größeren Einheiten der 7. US-Armee in die Vereinigten Staaten vor, darunter die 1. US-Panzerdivision. Das V. US-Korps soll aufgelöst werden und dessen Einheiten größtenteils in das I., III. und XVIII. US-Korps integriert werden. Die 7. US-Armee und die US Army Europe sollen ein Verbund bleiben, die Hauptquartiere der US Army Europe und des V. US-Korps werden zusammengelegt und dann das neue ''Hauptquartier US Army Europe und Task Force 5'' bilden. Wenn diese Veränderungen wie geplant durchgeführt werden, bestehen die US-Truppen in Europa aus dem Hauptquartier ''US Army Europe und Task Force 5'', Flug- und Kampfunterstützungseinheiten und drei Manöverbrigaden: dem 2. US-Kavallerieregiment in Grafenwöhr, der 173. US-Luftlandebrigade in Italien und der Eastern Europe Task Force, welche wahrscheinlich in Bulgarien und Rumänien stationiert wird.\nIm Dezember 2007 gab die ''US Army'' durch ihren stellvertretenden Chief of Staff of the Army (Generalstabschef) General Richard A. Cody bekannt, den Truppenabzug verlangsamen zu wollen. Bis 2013 sollen mindestens 37.000 Heeressoldaten in Deutschland und Italien verbleiben.\nAm 19. Oktober 2009 wurde bekannt, dass die US Army entschieden hat, ihr Hauptquartier in Europa von Heidelberg nach Wiesbaden zu verlegen. Das neue Gebäude in Wiesbaden, das ''Shali Center'', wurde im Juni 2012 bezugsfertig gestellt. Das V. US Army Corps wurde bereits im Frühjahr 2011 zum Wiesbaden Army Airfield verlegt und das Hauptquartier des V. Corps offiziell am 12. August 2011 nach Wiesbaden verlegt. Am 6. September 2013 wurden die Campbell Barracks in Heidelberg von der US-Armee geschlossen und der Umzug der USAREUR in das neue Hauptquartier nach Wiesbaden-Erbenheim damit offiziell abgeschlossen.", "170th_Infantry_Brigade_Combat_Team\nSchulterabzeichen der ''170. US-Infanteriebrigade''\nOrganisationsstruktur der Brigade\nDas 170th Infantry Brigade Combat Team () (The Bayonet Brigade) war eine selbständige mechanisierte Infanteriebrigade der US Army. Sie wurde dreimal aufgestellt und wieder aufgelöst. Von 2009 bis 2012 war sie in Baumholder stationiert. Die Brigade war Teil der United States Army Europe und eine von drei selbständigen Kampfbrigaden der US-Army in Europa. Sie unterstand somit keinem Verband auf Divisionsebene, sondern direkt der US-Army Europe in Heidelberg.", "Williston_B._Palmer\nWilliston Birkhimer Palmer (* 11. November 1899 in Chicago, Illinois; † 10. November 1973 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General der US Army, der unter anderem zwischen 1955 und 1957 Vize-Chef des Generalstabes des Heeres ''(Vice Chief of Staff of the Army)'' sowie von 1957 bis 1959 stellvertretender Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Europa USEUCOM ''(US European Command)'' war. Nach einjähriger Ruhestandzeit war er zwischen 1960 und 1962 noch erster Leiter der Abteilung für militärische Unterstützung im US-Verteidigungsministerium. Sein jüngerer Bruder Charles D. Palmer war ebenfalls General und löste ihn 1959 als stellvertretender Leiter der US-Streitkräfte in Europa ab, so dass die beiden die ersten Brüder in der Geschichte der US Army waren, die zeitgleich den höchsten Dienstgrad eines Generals innehatten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie entwickelten sich die Kaukasiendeutschen in Armenien in den letzten zehn Jahren?
[ "stark russifiziert" ]
{ "title": [ "Armenien" ], "text": [ "Armenien\n\n=== Bevölkerungsgruppen ===\nBevölkerungspyramide Armenien 2016.\nNach dem letzten Zensus von 2011 waren 98,11 % (2.961.801 Personen) von insgesamt 3.018.854 Einwohnern des Landes ethnische Armenier. Damit kann die Gesamtbevölkerung Armeniens als beinahe ethnisch homogen gelten. Die größte ethnische Minderheit waren mit einem Bevölkerungsanteil von 1,17 % (35.272 Personen) die Jesiden. Dahinter folgten mit 0,39 % (11.911 Personen) Russen, mit 0,09 % (2.769 Personen) Assyrer, mit 0,07 % (2.162 Personen) Kurden, mit 0,04 % (1.176 Personen) Ukrainer, mit 0,03 % (900 Personen) die Gruppe der Pontosgriechen, sowie mit jeweils 0,02 % Georgier (617 Personen) und Iraner (476 Personen). Weiteren verschiedenen Minderheiten gehörten 0,05 % (1.634 Personen) der Bevölkerung an, während 100 Personen eine Aussage zu ihrer Zugehörigkeit im Zensus verweigerten.\nDamit hatte sich wenig an der ethnischen Zusammensetzung im Vergleich zum Zensus von 2001 verändert. Von den 3.213.011 Einwohnern des Landes bei der 2001 erfolgten Volkszählung waren 3.145.354 Personen oder 97,9 % Armenier, 40.620 oder 1,3 % Jesiden und 14.660 oder 0,5 % Russen (darunter auch Molokanen). Als weitere Minderheiten wurden auch 2001 festgestellt: Kurden (damals mit 1.519 Personen weniger als 2011), Assyrer und Pontosgriechen. Kleinere Gruppen bildeten auch damals Ukrainer, Georgier, sowie ferner Weißrussen, Walachen, Mordwinen, Osseten, Udinen und Taten.\nDie sehr kleine Minderheit der Kaukasiendeutschen (zwischen 1941–1944 zumeist deportiert) ist heute wie die kleine polnische Minderheit stark russifiziert. Vor dem Bergkarabachkonflikt lebten auch zahlreiche Aseris in Armenien (2,5 % im Jahr 1989)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Außenpolitik_Aserbaidschans", "Südkaukasus\nSüdkaukasus (auch Transkaukasien ( ''Sakawkasje'')) bezeichnet den Teil Kaukasiens südlich der Hauptkette des Großen Kaukasus.\nDer Südkaukasus bildet eine Landbrücke zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer und besitzt dadurch als Korridor und Teil der ''Neuen Seidenstraße'' eine große Bedeutung für den Güterverkehr von China und Zentralasien nach Europa.\nPolitisch gehören zum Südkaukasus die Länder Armenien, Georgien und Aserbaidschan. Geografisch umfasst es den größten Teil der Südabdachung des Großen Kaukasus, die Kolchische Tiefebene, die Kura-Aras-Niederung, den Kleinen Kaukasus, das Armenische Dschawater-Bergland, das Talysch-Gebirge und die Lenkoraner Niederung. Als politische Einheit bestand 1918 kurzzeitig die Transkaukasische Föderation und zwischen 1922 und 1936 die Transkaukasische SFSR innerhalb der Sowjetunion.\nAls Kaukasier werden oft Auswanderer oder Flüchtlinge aus diesen drei Staaten bezeichnet. 1941 wurden alle Kaukasiendeutschen aus den Ländern des Südkaukasus nach Kasachstan zwangsumgesiedelt.", "Internet_in_Armenien" ], "text": [ "Außenpolitik_Aserbaidschans\n\n=== Beziehungen zu Russland ===\nDie ehemalige Sowjetrepublik Aserbaidschan sieht Russlands Einfluss im Kaukasus als Schlüssel zur Lösung des Konflikts mit Armenien, da sich Russland als Schutzmacht Armeniens betrachtet. Deshalb verfolgte das Land unter Heidar Alijew eine Verbesserung der Beziehungen zur Russischen Föderation, die sein Sohn und Nachfolger Ilham Alijew fortsetzt. Der Bau der BTC-Pipeline unter Ausschluss Russlands belastete allerdings die Beziehungen wieder etwas. In den letzten Jahren entwickelten sich die russisch-aserbaidschanischen Beziehungen zu einer strategischen Partnerschaft. In strittigen politischen Fragen gehen beide Seiten von der pragmatischen Position aus und setzen auf politischen Dialog. Im Falle der Krim-Annexion unterstützte bspw. Baku die territoriale Integrität der Ukraine. Dagegen macht Moskau aus seiner Rückendeckung für Armenien im Berg-Karabach-Konflikt kein Hehl. Einer verstärkten zwischenstaatlichen Zusammenarbeit scheint diese Gewissheit nicht im Wege zu stehen.", "Südkaukasus\nSüdkaukasus (auch Transkaukasien ( ''Sakawkasje'')) bezeichnet den Teil Kaukasiens südlich der Hauptkette des Großen Kaukasus.\nDer Südkaukasus bildet eine Landbrücke zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer und besitzt dadurch als Korridor und Teil der ''Neuen Seidenstraße'' eine große Bedeutung für den Güterverkehr von China und Zentralasien nach Europa.\nPolitisch gehören zum Südkaukasus die Länder Armenien, Georgien und Aserbaidschan. Geografisch umfasst es den größten Teil der Südabdachung des Großen Kaukasus, die Kolchische Tiefebene, die Kura-Aras-Niederung, den Kleinen Kaukasus, das Armenische Dschawater-Bergland, das Talysch-Gebirge und die Lenkoraner Niederung. Als politische Einheit bestand 1918 kurzzeitig die Transkaukasische Föderation und zwischen 1922 und 1936 die Transkaukasische SFSR innerhalb der Sowjetunion.\nAls Kaukasier werden oft Auswanderer oder Flüchtlinge aus diesen drei Staaten bezeichnet. 1941 wurden alle Kaukasiendeutschen aus den Ländern des Südkaukasus nach Kasachstan zwangsumgesiedelt.", "Internet_in_Armenien\n\n== Statistik ==\nDie Zugänge zum Internet in Armenien haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Von 6 % versorgten Haushalten 2007 stieg die Anzahl der Internetzugänge 2012 auf 39 %. Allerdings wurde in diesem Zeitraum so gut wie nichts für leistungsfähige Zugänge für Geschäftskunden getan.\nZwischen 2005 und 2007 gab sich die semipräsidiale Regierung zwar Mühe, Presse- und Medienfreiheit im Land zu liberalisieren, es gelang jedoch zunächst nicht, die Monopolstellung eines Telekommunikationsanbieters zu beenden. \nArmenien war das erste Land nach der Ablösung von der Sowjetunion mit einem privaten Telekommunikationsmarkt; ein griechisches Unternehmen hatte 13 Jahre das Monopol. Dieses Monopol wurde durch die armenische Regierung beendet, so dass die Armenier nunmehr zwischen drei verschiedenen Anbietern wählen können.\nDer Internetmarkt konzentriert sich vor allem auf die Hauptstadt Jerewan, in der ein Drittel der Bewohner Armeniens wohnt. Das führt zu Desinteresse, verlässliche Verbindungen auch in weniger dicht bevölkerten Gebieten einzurichten. Für den Großteil der Einwohner ist der Preis für eine Verbindung mit durchschnittlicher Geschwindigkeit gut bezahlbar.\nDie Regierung ist sehr vorsichtig, wenn es darum geht, Druck auf Oppositionelle auszuüben, weil sie nicht in den Fokus internationaler Organisationen kommen will. Sowohl die Regierung als auch die Opposition haben Kontrolle über Medien im Internet, sei es durch von Parteianhängern besetzte Führungspositionen oder durch finanzielle Unterstützung. Die dennoch vorhandene Freiheit führte zu einem Anwachsen des Journalismus im Internet, was zu vielen Sichtweisen des Geschehens führt. Dieser Wandel vollzog sich in den letzten zehn Jahren.\nDie Mehrheit der Benutzer benutzen das Internet für soziale Netzwerke, weil dies günstiger ist als traditionelle Sprach-Bild-Telefonie." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was waren die meist verbreiteten altenglischen Dialekte?
[ "Nordhumbrisch, Merzisch (Südhumbrisch), Kentisch und Westsächsisch" ]
{ "title": [ "Altenglisch" ], "text": [ "Altenglisch\n\n== Geografische Verteilung ==\nVerteilung der altenglischen Dialekte\nDie vier Hauptdialekte der altenglischen Sprache waren Nordhumbrisch, Merzisch (Südhumbrisch), Kentisch und Westsächsisch, wobei es aber noch eine Vielzahl kleinerer Dialekte gab. Jeder der Hauptdialekte lässt sich ursprünglich jeweils einem unabhängigen Königreich auf der Insel zuordnen. Im 9. Jahrhundert wurden jedoch Northumbria und der größte Teil von Mercia von den Wikingern überrannt, und die anderen Teile von Mercia und ganz Kent wurden in das Königreich Wessex integriert.\nNach der Vereinigung mehrerer angelsächsischer Königtümer durch den westsächsischen König Alfred den Großen im Jahre 878 erhob Alfred den Dialekt von Wessex zur Verwaltungssprache, so dass die Bedeutung des Westsächsischen zunahm. Aus diesem Grund sind die schriftlich überlieferten altenglischen Texte größtenteils westsächsisch geprägt, und das späte Westsächsisch wird als eine Art Standard betrachtet, der aufgrund seiner guten Überlieferung auch in vielen Textbüchern des Altenglischen als Grundlage verwendet wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mittelenglisch", "Nordseegermanische_Sprachen", "Westallgäuerisch" ], "text": [ "Mittelenglisch\n\n== Mittelenglische Dialekte ==\nDa Französisch und Latein die meiste Zeit der mittelenglischen Periode die Sprachen der Regierung, Verwaltung, Kirche und Schule waren, gab es für das Mittelenglisch keinen Bedarf für einen überregionalen Standard. Die Standardisierungstendenzen, die es gegen Ende der altenglischen Zeit gab, verschwanden mit der Eroberung Englands durch die Normannen und der Vorherrschaft des Anglonormannischen als landesübergreifende Sprache der Elite. Mittelenglisch war deshalb durch eine vielfältige regionale Variation gekennzeichnet. Die wichtigsten Dialekte des Mittelenglischen waren nördliches und südliches Englisch sowie das Englisch der West und East Midlands.\nGegen Ende des 14. Jahrhunderts gewann der Dialekt der East Midlands, speziell der Dialekt der Metropole London, das meiste Prestige und entwickelte sich zum nationalen Standard. Der Londoner Standard breitete sich zumindest als Standard des geschriebenen Englisch über ganz England aus, wozu auch die Anfänge des englischen Buchdrucks mit seinem Zentrum in London beitrugen.", "Nordseegermanische_Sprachen\n\n== Nordseegermanische Sprachen ==\nWestgermanische Sprachen um 580 n. Chr.: nordseegermanische Dialekte in Gelb und Orange (ohne Altnordisch).\nDie Diskussion um das Nordseegermanische/Ingwäonische dauert in der Wissenschaft nach wie vor an. So wurde und wird das Nordseegermanische unterschiedlich beurteilt.\nDer Begriff ingwäonisch kann dabei nach wie vor dasselbe bedeuten wie der Begriff anglo-friesisch. In der Ingwäonen-Theorie von Ferdinand Wrede haben die beiden Begriffe dieselbe Bedeutung.\nAllerdings wird ingwäonisch in der Sprachwissenschaft heute meist mit nordseegermanisch gleichgesetzt. Der Begriff nordseegermanisch stammt aus der Theorie zur Gliederung der Germanen von Friedrich Maurer und umfasst nicht nur das Englische und Friesische, sondern auch das Niederdeutsche.\nNeben dem Altenglischen und dem Altfriesischen gehört auch das Altsächsische zu den nordseegermanischen Sprachen. Allerdings ist das Niederdeutsche unter den Einfluss südlicher Dialekte geraten: erst des Fränkischen nach der Unterwerfung der Sachsen durch Karl den Großen, dann unter hochdeutschen Einfluss. Das Niederdeutsche hat seinen nordseegermanischen Charakter – bis auf einige Relikte (Ingwäonismen) – verloren.\nDas Niederländische wird unterschiedlich beurteilt, meist wird es nicht dem Nordseegermanischen zugeordnet, da es auf fränkischen Dialekten fuße. Niederländisch hat aber ein nordseegermanisches Substrat. Diese nordseegermanischen Einflüsse werden teils als friesisches Substrat angesehen, teils nicht dem Friesischen zugeordnet.", "Westallgäuerisch\n\n== Westallgäuerisch heute ==\nDas Westallgäuerische wird immer mehr durch das Standarddeutsche bzw. durch die relativ weit verbreiteten Dialekte Schwäbisch und Bayerisch zurückgedrängt. So nahm beispielsweise nicht nur der westallgäuerische Wortschatz in den letzten hundert Jahren stark ab; auch die typischen Merkmale des Westallgäuerischen verlieren sich immer mehr. So enden Hauptwörter wie „Eeschdtriichar“ nur noch selten auf -ar und sind bei der heutigen Jugend meist nur noch durch ein süddeutsches sch (also „Öschterreicher“) von den entsprechenden hochdeutschen Wörtern (hier „Österreicher“) zu unterscheiden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie sieht Holz aus nach dem es vereist wurde?
[ "ein sehr helles Holz, das fast schwarz gemasert ist" ]
{ "title": [ "Holz" ], "text": [ "Holz\n\n==== Holz (''gestockt'' oder vereist) ====\nKugelschreiber mit einem Gehäuse aus ''gestockter'' Buche\nEine besondere Art, gewachsenem Holz eine außergewöhnliche Struktur zu verleihen, besteht darin, dieses durch Lagern in einer feuchten Umgebung mit einem parasitären Pilz zu infizieren (''Stocken''). Der Pilz durchdringt die Schichten des Holzes und verändert die Beschaffenheit der Zellen. Durch dieses Verfahren entstehen individuelle Muster und Farbschattierungen. Das so behandelte Holz eignet sich anschließend hervorragend zur Herstellung von Designobjekten aller Art. Um die durch den Pilz geschwächte Holzstruktur zu stabilisieren, werden in der Regel nach dem ''Stocken'' Harze oder Kunststoffe durch spezielle Vakuumverfahren in das Material eingebracht.\nZu ähnlichen Ergebnissen wie das ''Stocken'' führt ein besonderer Vereisungsprozess, der auf Buchenholz angewendet wird. Nach dem Durchfeuchten des Holzes wird dieses vereist und danach getrocknet. Als Resultat erhält man ein sehr helles Holz, das fast schwarz gemasert ist. Dieses auch sehr selten in der Natur vorkommende Ergebnis wird als ''Eisbuche'' bezeichnet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Paläo-_Geologische_Zeitskala", "Wilhelm_Jungmann___Neffe", "Hurley_Lock" ], "text": [ "Paläo-_Geologische_Zeitskala\n\n===== Ordovizium =====\nBenannt nach ''Ordovizier'', einem keltischen Volksstamm in Wales.\n Klima: Nordafrika liegt auf dem Südpol und ist eisbedeckt. Weltweit steigen die Durchschnittstemperaturen.\n Fauna: Entstehung einer Fülle neuer Baupläne durch Übergang von sessilem zum planktischen oder pseudoplanktischen Leben, die Graptolithen fanden dadurch in den offenen Ozeanen einen völlig neuen Lebensraum vor, was mit einer explosiven Entfaltung einherging. Artikulate Brachiopoden erleben eine Radiation.\n Klima: Warmwasser, Salzablagerungen am Äquator, Gondwana am Südpol vereist. Weltweit sehr warm, tropisch feucht.\n Fauna: Graptolithen evolvieren weiter, gehen in die eigentlichen Graptoloidea (mit monomorphen Theken) über. Ende der Radiation der artikulaten Brachiopoden, die Gattungszahlen stabilisieren sich.\n Klima: Warmwasser, Salzablagerungen am Äquator, Gondwana am Südpol vereist. Weltweit sehr warm, tropisch feucht.\n Fauna: Ein Höhepunkt der Diversitätsentwicklung bei den Nautiloideen.\n Klima: Warmwasser, Salzablagerungen am Äquator, Gondwana am Südpol vereist (Nordafrika, heutige Sahara). Weltweit sehr warm, tropisch feucht.\n Fauna: Die ersten Echinodermen radiieren (Cystoideen und Crinoiden). Seeigel erscheinen vereinzelt, Agnathen differenzieren sich leicht.\nGeologie: Aufgrund der Kollision von Laurentia, Fennosarmatia und Gondwana beginnt die kaledonische Gebirgsbildung, die kaledonischen Gebirge falten sich aber erst im Oberen Silur.\n Klima: Warmwasser, Salzablagerungen am Äquator, Gondwana am Südpol vereist. Weltweit sehr warm, tropisch feucht.\n Klima: Weltweit sehr warm, tropisch feucht.\n Klima: Oberordovizische Vereisung\n Fauna: Große Fauneninzessionen, an der sich vor allem benthonische Flachwassergruppen wie die Trilobiten und Brachiopoden beteiligen. Auch Orthiden, Strophomeniden und Pentameriden erfahren ein weitgreifendes Massensterben.", "Wilhelm_Jungmann___Neffe\n\n== Geschäft ==\nDas Geschäft gegenüber der Wiener Albertina ist historisch und denkmalgeschützt und besitzt nicht einmal eine Zentralheizung um die wertvolle Holzvertäfelung nicht zu beschädigen. Der Plafond sieht aus, als sei er aus dunklem Holz geschnitzt, in Wirklichkeit ist es eine Stuckdecke mit brauner Färbung, um es wie Holz-Maserung aussehen zu lassen. Im Plafond ist ein Fresko von Franz Lefler, das eine Allegorie auf den Seidenherstellung mit drei Engeln zeigt. Der erste Engel hält einen Maulbeerbaumzweig, ein zweiter trägt eine Spindel, der dritte hält den fertigen Stoff in den Händen. Um die Engel herum flattern drei Seidenspinnerschmetterlinge.", "Hurley_Lock\n\n== Geschichte ==\nEs gab eine Stauschleuse an dieser Stelle, die im 16. und 17. Jahrhundert als ''New Lock'' bezeichnet wird. Sie gehört zu den ersten, die nach der Neuordnung der Schifffahrt auf der Themse nach 1770 gebaut wurden. Wie die anderen Schleusen in dieser Zeit wurde sie zuerst aus Fichtenholz gebaut, das dann durch Eichenholz ersetzt wurde. Die Schleuse wurde 1780 und 1785 instandgesetzt. Bei der zweiten Reparatur wurde der Besitzer der Stauschleuse angewiesen, diese betriebsfähig zu halten. Weitere Reparaturen wurden 1791 und 1910 ausgeführt, wobei sie noch immer aus Holz bestand. Danach wurde sie in Stein neugebaut.\nDie hölzerne Winde, mit der Boote durch die Stauschleuse gezogen wurden, sieht aus wie ein Spill und ist heute noch an der Schleuse zu sehen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie funktioniert die Dampfreformierung?
[ "Hierbei werden unter hoher Temperatur und hohem Druck Kohlenwasserstoffe mit Wasser umgesetzt. Dabei entsteht Synthesegas, ein Gemisch aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff." ]
{ "title": [ "Wasserstoff" ], "text": [ "Wasserstoff\n\n=== Molekularer Wasserstoff ===\nKleinere Mengen Wasserstoff werden im Labor oftmals durch die Reaktion von verdünnten Säuren mit unedlen Metallen wie z. B. Zink gewonnen. Schematisch gilt:\nWeiter kann molekularer Wasserstoff durch die Reaktion von Wasser mit Alkalimetallen dargestellt werden. Diese Methode wird aber aus Kostengründen nur bei Schauversuchen angewendet.\nDas wichtigste großtechnische Verfahren zur industriellen Gewinnung von molekularem Wasserstoff ist die Dampfreformierung. Hierbei werden unter hoher Temperatur und hohem Druck Kohlenwasserstoffe mit Wasser umgesetzt. Dabei entsteht Synthesegas, ein Gemisch aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff. Das Mengenverhältnis der Reaktionsprodukte kann anschließend durch die sogenannte Wassergas-Shift-Reaktion eingestellt werden.\nDerzeit gewinnt im Rahmen der Debatte um Power-To-Gas die Elektrolyse von Wasser immer mehr an Bedeutung. Bei der Wasserelektrolyse wird Wasser durch Zuführung von elektrischer Energie in die Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt.\n: Wasser wird durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Dampfreformierung\nDampfreformierung mit partieller Oxidation, CO-Konvertierung und Kohlenstoffdioxidabsorption (, , , , ).\nDie Dampfreformierung (im technischen Sprachgebrauch auch Dampfreforming, ) ist das zurzeit bedeutendste großindustrielle Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern und Wasser. Erdgas ist derzeit der wichtigste Rohstoff, prinzipiell eignen sich viele aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Leichtbenzin, Methanol, Biogas oder Biomasse als Ausgangsmaterial. Die Dampfreformierung ist eine endotherme Reaktion, bei der die benötigte Wärme der Reaktion zugeführt werden muss. Durch gleichzeitige partielle Oxidation der Kohlenwasserstoffe kann das Verfahren auch autotherm durchgeführt werden. Der Wirkungsgrad (Erdgas zu Wasserstoff) liegt bei ca. 60 bis 70 %.", "Methan", "Wasserstoffherstellung" ], "text": [ "Dampfreformierung\nDampfreformierung mit partieller Oxidation, CO-Konvertierung und Kohlenstoffdioxidabsorption (, , , , ).\nDie Dampfreformierung (im technischen Sprachgebrauch auch Dampfreforming, ) ist das zurzeit bedeutendste großindustrielle Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern und Wasser. Erdgas ist derzeit der wichtigste Rohstoff, prinzipiell eignen sich viele aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Leichtbenzin, Methanol, Biogas oder Biomasse als Ausgangsmaterial. Die Dampfreformierung ist eine endotherme Reaktion, bei der die benötigte Wärme der Reaktion zugeführt werden muss. Durch gleichzeitige partielle Oxidation der Kohlenwasserstoffe kann das Verfahren auch autotherm durchgeführt werden. Der Wirkungsgrad (Erdgas zu Wasserstoff) liegt bei ca. 60 bis 70 %.", "Methan\n\n==== Dampfreformierung und partielle Oxidation ====\nDampfreformierung mit partieller Oxidation, CO-Konvertierung und Kohlenstoffdioxidabsorption (, , , , ).\nFolgeprodukte der Dampfreformierung von Methan (Auswahl).\nDie Dampfreformierung, die partielle Oxidation und die Wassergas-Shift-Reaktion sind großtechnische durchgeführte Reaktionen. Das zunächst entstehende Produkt der Dampfreformierung ist ein als Synthesegas bezeichnet Gasgemisch, das unter anderem für die Produktion von Methanol verwendet wird.\nDie partielle Oxidation von Methan wird ebenfalls als katalytisches Verfahren durchgeführt. Dabei reagiert Methan mit Sauerstoff in einer exothermen Reaktion zu Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff. Der Energiebedarf der partiellen Oxidation ist daher geringer ist als bei der Dampfreformierung, erfordert jedoch den Einsatz von reinem Sauerstoff als Reaktand. Weiterhin besteht die Gefahr einer Explosion bei instabilen Prozessbedingungen.\nEine Kombination beider Prozesse, bei der die partielle Oxidation den Energiebedarf der Dampfreformierung deckt, wird Autothermale Reformierung genannt.\nIst Wasserstoff das Zielprodukt, wird das entstandene Kohlenstoffmonoxid mit weiterem Wasser in einem sogenannten Sekundärreformer einer Wassergas-Shift-Reaktion zu Kohlenstoffdioxid und weiterem Wasserstoff umgesetzt. Als Katalysatoren dienen Eisen(III)-oxid-Kontakte.\nDer im Jahr 2010 hergestellte Wasserstoff wurde zu 98 % durch Dampfreformierung hergestellt. Die Folgeprodukte der Dampfreformierung und der partiellen Oxidation sind vielfältig. Je nach Kohlenstoffmonoxid zu Wasserstoffverhältnis wird das Synthesegas zur Methanolherstellung oder zur Hydroformylierung von Olefinen eingesetzt. Reiner Wasserstoff wird zur Produktion von Ammoniak im Haber-Bosch-Verfahren oder für Hydrierungen eingesetzt.", "Wasserstoffherstellung\n\n==== Autotherme Reformierung ====\nEinteilung der klassischen Reformierungsverfahren\nDie autotherme Reformierung ist eine Kombination aus Dampfreformierung und partieller Oxidation, durch die der Wirkungsgrad optimiert wird. Dabei kann beispielsweise Methanol wie auch jeder andere Kohlenwasserstoff beziehungsweise jedes Kohlenwasserstoffgemisch (Erdgas, Benzin, Diesel usw.) verwendet werden. Die beiden Verfahren werden so miteinander kombiniert, dass sich der Vorteil der Oxidation (Bereitstellung von Wärmeenergie) mit dem Vorteil der Dampfreformierung (höhere Wasserstoffausbeute) optimierend ergänzt. Dies geschieht durch genaue Dosierung der Luft- und Wasserdampfzufuhr. An die hier eingesetzten Katalysatoren werden besonders hohe Ansprüche gestellt, da sie sowohl die Dampfreformierung mit der Wassergas-Shift-Reaktion als auch die partielle Oxidation begünstigen müssen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viel Spannung ist auf einem USB normalerweise?
[ "5 V" ]
{ "title": [ "Universal_Serial_Bus" ], "text": [ "Universal_Serial_Bus\n\n=== Höhere Leistungen ===\nÜber den 5-V-Standard hinaus lassen sich über eine USB-Typ-C-Steckverbindung Geräte mit einer Leistungsaufnahme bis 100 W ohne zusätzliche Stromversorgung betreiben, z. B. Monitore, Tintenstrahldrucker und Aktivlautsprecher. Diese Spezifikation wird auch als ''USB Power Delivery'' (USB-PD) bezeichnet. Verschiedene Profile definieren die möglichen Stromstärken (bis 5 A) und mögliche Spannungen. Zusätzlich zur bisher üblichen Spannung von 5 V sind 12 V bzw. 20 V möglich.\nDie Spannung auf USB beträgt beim Anschließen eines Gerätes stets 5 V, kann aber nach Verhandlungen zwischen Gerät und Host mittels seriellem Protokoll auf 12 V oder 20 V erhöht werden. Ebenso kann der entnehmbare Strom abgefragt werden.\nEine weitere grundlegende Änderung ist die Freigabe der Flussrichtung der Energieversorgung. Ein Computer kann einen Monitor mit Strom versorgen, genauso wie ein Monitor einen Computer mit Strom versorgen kann.\n Standard-Profil für die Inbetriebnahme, kleine mobile Geräte, Endgeräte, Smartphones, Handys usw.\n Tablets, kleine Notebooks, zukünftige Endgeräte\n Kleine Notebooks, größere Endgeräte\n Große Notebooks, USB-Hubs, Dockingstations\n Workstations, Hubs, Dockingstations\nProfil 1 ist das einzige Profil, welches mit den üblichen USB-Kabeln realisierbar ist. Die höheren Profile benötigen spezielle Kabel, die für höhere Spannungen und Ströme ausgelegt sind." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Absorptionsfrequenzmesser", "Nichtleitende_Räume\nDie Schutzmaßnahme Schutz durch Nichtleitende Räume wird bei Arbeiten im Bereich der elektrischen Energietechnik in der Hochspannungstechnik eingesetzt. Die Maßnahme erlaubt ein Arbeiten unter Spannung und ist von dem Verfahren mit isolierenden Plattformen, wie sie bei Arbeiten im Freien verwendet werden, vergleichbar.\nEine elektrische Spannung ist eine Potentialdifferenz zwischen zwei elektrisch leitenden Körpern. Der Mensch bewegt sich normalerweise auf dem Potential der Erde, das er gleich 0 setzt. Eine Schutzmaßnahme verhindert gewöhnlich, dass der Mensch ein Potential berührt, das so viel von dem der Erde abweicht, dass es gefährlich für ihn wird. Der isolierte Raum verhindert, dass der Mensch das Erdpotential erreicht und hebt die Person immer auf das Potential, das ihn gefährdet, ohne ihm die Möglichkeit zu geben, ein anderes Potential zu berühren. Ohne anderes Potential entsteht keine gefährliche Spannung (Potentialdifferenz). Die Räume sind entsprechend isoliert und die Abstände so groß festgelegt (min. 2,5 m), dass man immer nur ein Potential berühren kann. Das schließt Bereiche unter Fußböden und bis zur Decke ein.", "Windows-Wiederherstellungsumgebung" ], "text": [ "Absorptionsfrequenzmesser\n\n== Tiefe Frequenzen ==\nEin Absorptionsfrequenzmesser für Frequenzen unter 500 MHz besteht aus einem Drehkondensator und einer – meist wechselbaren – Spule. Dieser abstimmbare Schwingkreis wird normalerweise schwach mit dem Magnetfeld des Messobjektes gekoppelt. Bei Resonanz absorbiert er so viel Energie, dass die entstehende Spannung am Schwingkreis gleichgerichtet und angezeigt werden kann. Zur Frequenzmessung verändert man den Drehkondensator so lange, bis die Spannung am Absorptionskreis maximal wird. Dieser resonante Energieentzug vom Messobjekt kann ausreichen, um bei einem schwachen Oszillator die Schwingungen aussetzen zu lassen. Da der Absorptionsfrequenzmesser recht einfach aufgebaut ist und trotzdem für viele praktische Zwecke eine ausreichende Genauigkeit besitzt, ist er besonderes bei den Funkamateuren beliebt. Üblicherweise arbeiten auch Dipmeter im „Passiv-Betrieb“ als Absorptionsfrequenzmesser.", "Nichtleitende_Räume\nDie Schutzmaßnahme Schutz durch Nichtleitende Räume wird bei Arbeiten im Bereich der elektrischen Energietechnik in der Hochspannungstechnik eingesetzt. Die Maßnahme erlaubt ein Arbeiten unter Spannung und ist von dem Verfahren mit isolierenden Plattformen, wie sie bei Arbeiten im Freien verwendet werden, vergleichbar.\nEine elektrische Spannung ist eine Potentialdifferenz zwischen zwei elektrisch leitenden Körpern. Der Mensch bewegt sich normalerweise auf dem Potential der Erde, das er gleich 0 setzt. Eine Schutzmaßnahme verhindert gewöhnlich, dass der Mensch ein Potential berührt, das so viel von dem der Erde abweicht, dass es gefährlich für ihn wird. Der isolierte Raum verhindert, dass der Mensch das Erdpotential erreicht und hebt die Person immer auf das Potential, das ihn gefährdet, ohne ihm die Möglichkeit zu geben, ein anderes Potential zu berühren. Ohne anderes Potential entsteht keine gefährliche Spannung (Potentialdifferenz). Die Räume sind entsprechend isoliert und die Abstände so groß festgelegt (min. 2,5 m), dass man immer nur ein Potential berühren kann. Das schließt Bereiche unter Fußböden und bis zur Decke ein.", "Windows-Wiederherstellungsumgebung\n\n== Funktionsweise ==\nDie Wiederherstellungsumgebung wurde mit Windows 7 eingeführt. Bei jeder Installation wird dabei automatisch eine zusätzliche, versteckte Partition angelegt, auf der Windows RE eingerichtet wird, sowie eine zusätzliche Startpartition.\nHat das installierte Windows nun Startprobleme, so bleibt normalerweise die Wiederherstellungspartition unberührt und kann daher das nicht mehr startende Windows reparieren. Eine zusätzliches Wiederherstellungsmedium wie eine Installations-DVD oder ein startfähiger USB-Stick ist damit nicht mehr vonnöten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wofür lies Eisenhower Spionageflüge über der UdSSR zu?
[ " der Gewinn von Erkenntnissen über Militärstützpunkte der Sowjets und damit auch eine Einschätzung ihrer tatsächlichen militärischen Stärke" ]
{ "title": [ "Dwight_D._Eisenhower" ], "text": [ "Dwight_D._Eisenhower\n\n===== U2-Zwischenfall von 1960 =====\nPräsident Eisenhower genehmigte während seiner Amtszeit mehrere streng geheime Spionageflüge über dem Ostblock, insbesondere der UdSSR. Ziel dieser Aufklärungsflüge war der Gewinn von Erkenntnissen über Militärstützpunkte der Sowjets und damit auch eine Einschätzung ihrer tatsächlichen militärischen Stärke. Zu erheblichen diplomatischen Spannungen kam es im Mai 1960, als der Pilot Francis Gary Powers mit seiner Lockheed U-2 über dem Ural abgeschossen wurde und in sowjetische Gefangenschaft geriet. Auf dem Pariser Gipfeltreffen zwischen den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs brüskierte Chruschtschow Eisenhower; unter anderem zog er die zuvor ausgesprochene Einladung an Eisenhower, Moskau zu offiziellen Gesprächen zu besuchen, wieder zurück, verlangte von Eisenhower eine öffentliche Entschuldigung und eine exemplarische Bestrafung der für den Spionageflug verantwortlichen Personen. Da Eisenhower diesen Forderungen nicht nachgeben wollte, scheiterte der Gipfel. Erst eine Neuordnung der diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und der UdSSR unter Präsident John F. Kennedy führte im Februar 1962 zu Powers Freilassung nach Amerika." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Dwight_D._Eisenhower", "Dwight_D._Eisenhower", "Iwan_Dmitrijewitsch_Papanin" ], "text": [ "Dwight_D._Eisenhower\n\n===== Kalter Krieg und Aufrüstung =====\nPrägend für die Außenpolitik während der Eisenhower-Regierung war der Kalte Krieg. Zu Beginn seiner Präsidentschaft waren die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten äußerst angespannt. Am 5. März 1953, rund sechs Wochen nach seiner Vereidigung starb der sowjetische Diktator Josef Stalin. Unter Nikita Chruschtschow, der sich schrittweise als Nachfolger durchsetzte, verbesserten sich die Beziehungen leicht. Dennoch wurde in der US-Öffentlichkeit ein Atomkrieg als permanente Bedrohung angesehen. Gegenüber der UdSSR trat Eisenhower mit dem Grundsatz der „kompromissbereiten Abschreckungspolitik“ auf. Dies bedeutete, dass er zwar gegenüber dem Ostblock für einen diplomatischen Austausch offen war, gleichzeitig aber die USA unter seiner Führung eine massive Aufrüstung betrieben. Dies zeigte sich insbesondere an der Weiterentwicklung von Atomwaffen, die in den 1950er-Jahren dutzendfach getestet wurden. Darüber hinaus autorisierte Eisenhower etliche Spionageaktionen wie Aufklärungsflüge gegen die bzw. über der Sowjetunion. Auf Rat von General Matthew B. Ridgway widerstand Eisenhower Bitten, auf der Seite der Franzosen in Indochina zu intervenieren. Er unterschrieb Verteidigungsverträge mit Korea und Taiwan und war an diplomatischen Beziehungen mit Kuba beteiligt. Eisenhower unterstützte während des Kalten Krieges die Bemühungen Amerikas zur weltweiten Völkerverständigung mit Mitteln der Kulturdiplomatie, darunter Tanz, Film und Musik. Die dafür vorgesehenen Gelder flossen neben dem State Department an die United States Information Agency. Er selbst sah darin vor allem ein Mittel der psychologischen Kriegsführung, um die öffentliche Meinung im Ausland in seinem Sinne zu beeinflussen und die Attraktivität amerikanischer Werte zu erhöhen.", "Dwight_D._Eisenhower\n\n===== Umsturz im Iran =====\nWie sein Außenminister John Foster Dulles vertrat Eisenhower die Auffassung, dass die UdSSR die vornehmlich gegen die US-Verbündeten Großbritannien und Frankreich gerichteten antikolonialen Bestrebungen für ihre Zwecke benutzten, um den Einfluss der USA weltweit zurückzudrängen. Als der iranische Premierminister Mohammad Mossadegh die im Iran tätigen britischen Ölfirmen verstaatlichen wollte, um den iranischen Anteil am Gewinn des Ölgeschäfts zu erhöhen, stimmte der Präsident einem Umsturz im Iran zu, um die drohende Verstaatlichung zu verhindern. Vertreter der britischen Regierung hatten ein derartiges Vorgehen bereits vor Eisenhowers Amtszeit angeregt, jedoch lehnte Eisenhowers Vorgänger Harry S. Truman eine amerikanische Beteiligung ab. Nachdem Eisenhower das Präsidentenamt übernommen hatte, autorisierte er die Durchführung eines Putsches im Iran unter Beteiligung der CIA. Infolge des Umsturzes wurde der autokratisch regierende Schah Mohammad Reza Pahlavi an die Macht gebracht und die drohende Verstaatlichung der britischen Ölfirmen abgewendet.\nDie CIA räumte 60 Jahre später, im August 2013, ihre Beteiligung am Umsturz offiziell ein.", "Iwan_Dmitrijewitsch_Papanin\n\n== Hauptverwaltung Nördlicher Seeweg ==\nDurch seine Nordpolexpedition war Iwan Papanin zu einem der populärsten Sowjetbürger der Stalinzeit geworden. Die folgenden Vortragsreisen nahmen ihn allerdings derartig mit, dass er 1938 einen Herzinfarkt erlitt. Trotzdem wurde er im selben Jahr zum stellvertretenden Leiter der Hauptverwaltung Nördlicher Seeweg berufen; ein Jahr später zu deren Leiter. Seine erste Aufgabe war der Bau einer Schiffsreparaturwerft in Murmansk, wofür er über die Presse 20.000 Jugendliche mobilisierte. In der Schifffahrtsperiode 1939 befuhr er den gesamten Nördlichen Seeweg von West nach Ost und wieder zurück. Außerdem war er Mitglied der Revisionskommission des Zentralkomitees der KPdSU, Deputierter des Obersten Sowjets der UdSSR, sowie des Moskauer Stadtsowjets." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Menschen besuchen das USS Arizona Memorial pro Jahr?
[ "mehr als 1 Million" ]
{ "title": [ "Pazifikkrieg" ], "text": [ "Pazifikkrieg\n\n==== USS Arizona Memorial ====\nDie Gedenkstätte der US Navy über der versunkenen USS Arizona zum Gedenken an die dort gefallenen Soldaten\nDie amerikanische Gedenkstätte überspannt das Wrack der am 7. Dezember 1941 gesunkenen USS Arizona. Sie markiert die Ruhestätte der 1102 von 1177 Soldaten, die beim Untergang der USS Arizona ums Leben kamen.\nDie Stätte wurde 1962 eingeweiht und 1980 eröffnet. Es überspannt das Wrack, ohne es zu berühren. Am 5. Mai 1989 wurde das Wrack zur National Historic Landmark ernannt. Es wird jährlich von mehr als 1 Million Besuchern besucht." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "USS_Arizona_Memorial\nDas USS ''Arizona'' Memorial, in Pearl Harbor, Hawaii, markiert die Ruhestätte von 1102 der 1177 Seeleute, die beim Untergang der USS ''Arizona'' ums Leben kamen. Ausgelöst wurde dieser durch den japanischen Angriff am 7. Dezember 1941. Das Bauwerk erinnert an die Ereignisse dieses Tages, woraufhin die USA in den Zweiten Weltkrieg eintraten.\nDas 1962 eingeweihte Mahnmal, das jährlich von über einer Million Menschen besichtigt wird, überspannt den Rumpf des gesunkenen Kriegsschiffes ohne diesen zu berühren. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1980 wird das USS-''Arizona''-Memorial-Besucherzentrum vom National Park Service gemeinsam mit dem Mahnmal betrieben. Es bietet dem Besucher historische Informationen über den Angriff, Fahrten mit Pendelbooten zum Mahnmal und weitere Besucherdienste. Das Wrack der ''Arizona'' wurde am 5. Mai 1989 als National Historic Landmark ernannt und in das National Register of Historic Places aufgenommen.", "USS_Arizona_Memorial", "USS_Arizona_Memorial" ], "text": [ "USS_Arizona_Memorial\nDas USS ''Arizona'' Memorial, in Pearl Harbor, Hawaii, markiert die Ruhestätte von 1102 der 1177 Seeleute, die beim Untergang der USS ''Arizona'' ums Leben kamen. Ausgelöst wurde dieser durch den japanischen Angriff am 7. Dezember 1941. Das Bauwerk erinnert an die Ereignisse dieses Tages, woraufhin die USA in den Zweiten Weltkrieg eintraten.\nDas 1962 eingeweihte Mahnmal, das jährlich von über einer Million Menschen besichtigt wird, überspannt den Rumpf des gesunkenen Kriegsschiffes ohne diesen zu berühren. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1980 wird das USS-''Arizona''-Memorial-Besucherzentrum vom National Park Service gemeinsam mit dem Mahnmal betrieben. Es bietet dem Besucher historische Informationen über den Angriff, Fahrten mit Pendelbooten zum Mahnmal und weitere Besucherdienste. Das Wrack der ''Arizona'' wurde am 5. Mai 1989 als National Historic Landmark ernannt und in das National Register of Historic Places aufgenommen.", "USS_Arizona_Memorial\n\n== Der Besuch der Gedenkstätte ==\n65 Jahre nach dem Angriff auf Pearl Harbor erinnert sich Lt. Cmdr. Joseph Langdell, ein Überlebender der USS ''Arizona'', an der Gedenkstätte an die Ereignisse des Angriffs.\nDas vom National Park Service betriebene Besucherzentrum (Koordinaten: ) ist kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt ein Museum mit Ausstellungsstücken über den Angriff auf Pearl Harbor, wie z. B. die Schiffsglocke der ''Arizona''. Der Zugang zum USS ''Arizona'' Memorial selbst erfolgt mit einem Boot der U.S. Navy, für das man ein nummeriertes Ticket benötigt, welches man im Besucherzentrum erhält und das für eine festgelegte Abfahrtzeit gültig ist. Die Gedenkstätte wird jährlich von mehr als einer Million Personen besucht. Aufgrund der großen Anzahl von Besuchern und der begrenzten Anzahl von Abfahrtzeiten des Boots sind die verfügbaren 4.500 Tickets oft bereits Mitte des Vormittags vergriffen. Vor Betreten des Bootes wird ein 23-minütiger Film über den Angriff auf Pearl Harbor vorgeführt. Die Besichtigung des Mahnmals ist ohne Führung. Die Webseite des National Park Service bietet Besucherinformationen wie z. B. die Öffnungszeiten und Hinweise zur Ticketvergabe.\nEine einstündige Audio-Führung, gesprochen vom Oscar-Gewinner und Veteran des Zweiten Weltkriegs Ernest Borgnine, kann im Besucherzentrum ausgeliehen werden. Auf dem Gelände des Besucherzentrums befinden sich an der Uferlinie weitere Ausstellungsstücke und ein „Kreis der Erinnerung“. In der Nähe befindet sich die USS ''Bowfin'', ein dieselbetriebenes U-Boot der ''Balao''-Klasse aus dem Zweiten Weltkrieg, das eintrittspflichtig besichtigt werden kann. Das Schlachtschiff ''Missouri'' und das Pacific Aviation Museum können ebenfalls besichtigt werden. Dies erfordert aber einen Bustransfer zu Ford Island.\n Datei:USS Arizona.JPG|Luftaufnahme mit gut sichtbarer Ölspur\n Datei:USS Arizona Memorial from the tour boat.JPG|Blick vom Besucherboot auf das Mahnmal\n Datei:US Navy 031206-N-3228G-001 The USS Arizona Memorial is bathed in light from a neighboring community the night before the 62nd Commemoration of the Dec. 7, 1941 attack .jpg|Nachtaufnahme vom 52. Jahrestag des Angriffs im Jahr 1993\n Datei:Arizonaguests.jpg|Besucher in der Gedenkstätte", "USS_Arizona_Memorial\n\n== USS ''Missouri'' ==\nIm Jahr 1999 wurde das Schlachtschiff USS ''Missouri'' von der Westküste der Vereinigten Staaten nach Pearl Harbor verlegt und im rechten Winkel zum USS ''Arizona'' Memorial angedockt. Auf dem Deck dieses Schiffes kapitulierten die Japaner in der Bucht von Tokio vor General Douglas MacArthur und Admiral Chester W. Nimitz, und beendeten damit den Zweiten Weltkrieg. Die Kopplung der beiden Schiffe wurde zu einem eindrucksvollen Symbol für den Beginn und das Ende der Teilnahme der Vereinigten Staaten am Krieg.\nDie Kopplung der beiden Schiffe war nicht ohne Kontroversen. Das Personal der Gedenkstätte kritisierte den Standort der ''Missouri'', da das große Schlachtschiff das Mahnmal „überschatten“ würde. Um dies zu verhindern, wurde die ''Missouri'' an die Pier des Hafens verholt. Durch die neue Position war gewährleistet, dass bei militärischen Zeremonien auf dem Heck der ''Missouri'' das ''Arizona''-Mahnmal außerhalb des Blickfeldes liegt. Dadurch, dass der Bug der ''Missouri'' in Richtung Wrack der ''Arizona'' zeigt, entsteht der Eindruck, dass die ''Missouri'' über die Überreste der ''Arizona'' wacht, so dass diese in Frieden ruhen kann. Diese Maßnahmen haben die eigenständige Identität des ''Arizona''-Mahnmals und des ''Missouri''-Mahnmals gesichert und die Wahrnehmung der beiden Gedenkstätten in einem Hafen verbessert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer koordinierte den Neuaufbau Londons nach dem Großen Brand?
[ "der Architekt Christopher Wren" ]
{ "title": [ "London" ], "text": [ "London\n\n=== Frühe Neuzeit ===\nStadtplan von London aus dem Jahr 1770\nLondon musste in seiner wechselvollen Geschichte einige Rückschläge hinnehmen. Nachdem im 16. Jahrhundert die Gründung der ersten großen Handelskompanien und der Royal Exchange den wirtschaftlichen Aufstieg vorangetrieben hatte, wurde die Stadt 1664 und 1665 von der „Großen Pest“ heimgesucht, die über 70.000 Menschenleben forderte. Im September 1666 verwüstete der „Große Brand von London“ weite Teile der Stadt. Etwa 13.000 Häuser und 89 Kirchen fielen den Flammen zum Opfer.\nDie Stadt wurde nach dem verheerenden Brand neu aufgebaut. Pläne für eine grundlegende Neugestaltung scheiterten jedoch an den zu hohen Kosten, weshalb die neuen Häuser im Wesentlichen entlang der alten verwinkelten Straßen errichtet wurden. Verantwortlich für den Wiederaufbau war der Architekt Christopher Wren. In der Folge zogen fast alle adeligen Bewohner endgültig aus der alten Innenstadt weg und ließen sich im aufstrebenden West End neue repräsentative Wohnhäuser bauen. Ins East End abgedrängt wurden die ärmsten Bevölkerungsschichten, die im expandierenden Hafen ihr Auskommen finden mussten. Ende des 17. Jahrhunderts stieg London zum bedeutendsten Finanzzentrum der Welt auf.\nWährend des 18. Jahrhunderts wuchs London über die historischen Grenzen hinaus. Neue Brücken über die Themse ermöglichten die Ausbreitung der Stadt nach Süden. Im Juni 1780 war London Schauplatz der Gordon Riots, als sich fanatische Protestanten gegen die Gleichberechtigung der Katholiken zur Wehr setzten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hugh_May", "Schöppenstedt", "Walluf" ], "text": [ "Hugh_May\n\n== Wiederaufbau Londons ==\nNach dem Großen Brand von London im September 1666 war Hugh May einer der drei Personen, die Charles II. als Mitglied einer Kommission benannte, die mit den Aufbau der Stadt beauftragt wurden. Die beiden anderen Ernannten waren Roger Pratt und Christopher Wren. Insgesamt bestand die Kommission aus sechs Personen, die drei anderen waren Vertreter der City of London: Robert Hooke, Kurator der Royal Society, und zwei Männer mit Lokalkenntnissen, Edward Jerman (um 1605–1668) und Peter Mills, der Stadtvermesser. Mays Rolle bei diesem Wiederaufbau blieb jedoch relativ begrenzt.", "Schöppenstedt\n\n=== Brandkatastrophen ===\nIm Laufe der Jahrhunderte wurde Schöppenstedt von mehreren Bränden heimgesucht, so 1578, als allein 71 Wohnhäuser zerstört wurden. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Schöppenstedt zuerst von den Kaiserlichen Truppen, dann von den Dänen und dann wieder von den Kaiserlichen gebrandschatzt. Dem großen Brand von 1743 fielen über hundert Häuser zum Opfer. Er entstand beim Pflaumenmus-Kochen in einer Schmiede. Danach begann die Zeit von Karl-August Funcke, der im Zusammenwirken mit Herzog Carl I. (Regierungszeit: 1735–1780) für den Neuaufbau und die Einführung einer Brandkasse sorgt. So wurden zum Brandschutz die Stroh- durch Ziegeldächer ersetzt – eine Maßnahme, die nicht überall auf Gegenliebe stieß. 1749 sollen bereits 208 Wohnungen wiederhergestellt worden sein. Am 8. Juli 2012 brannte nach einer Explosion der Rewe-Supermarkt bis auf die Grundmauern nieder.", "Walluf\n\n===== Kniesel-Mühle =====\nDas Errichtungsjahr der Mühle ist unbekannt. Die Mühle gehört 1686 denen von Knebel, Erbbeständer ist die Witwe des Müllers Albert Kurz. Die Mühle verfügt 1698 über zwei Mahlgänge. Später geht sie an Jakob Lohnstein. 1818 ist Johann Schmidt als Müller erwähnt. Die Mühle hat 1855 drei Mahlgänge mit zwei Wasserrädern. Neuaufbau nach einem Brand im Jahre 1851. Karl Kniegel, Zigarrenkistenfabrikant, übernimmt 1874 das Anwesen, errichtet eine Dampfholzschneiderer und fertigt Zigarrenkisten. 1880 brennt die Mühle völlig ab. Nach einem Neuaufbau wechseln die Eigentümer in rascher Folge.1892 wird das Anwesen durch die Firma Dr. Dietrich & Brockhues übernommen, abgerissen und in das heutige Fabrikgelände eingegliedert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum zeigt das Myonium starke Effekte der Isotopen, wenn es mit etwas chemisch reagiert?
[ "Wegen der geringen Atommasse von 0,1 u (1/10 von H)" ]
{ "title": [ "Wasserstoff" ], "text": [ "Wasserstoff\n\n=== Wasserstoffähnliche Isotope ===\nDurch die Einbeziehung von Myonen, negativ geladenen instabilen Elementarteilchen mit ungefähr 10 % der Masse eines Protons, können exotische kurzlebige Strukturen erstellt werden, die sich chemisch wie ein Wasserstoffatom verhalten. Da Myonen selten natürlich vorkommen und ihre Lebensdauer lediglich 2 µs beträgt, werden solche Wasserstoffisotope künstlich an Teilchenbeschleunigern hergestellt.\nDas Myonium besteht aus einem Elektron und einem positiv geladenen Antimyon, das die Rolle des Protons (also des Atomkerns) einnimmt. Auf Grund seiner Kernladungszahl von 1 e handelt es sich bei Myonium chemisch um Wasserstoff. Wegen der geringen Atommasse von 0,1 u (1/10 von H) treten Isotopeneffekte bei chemischen Reaktionen besonders stark in Erscheinung, so dass damit Theorien für Reaktionsmechanismen gut überprüft werden können.\nEin exotischer Wasserstoff mit einer Masse von 4,1 u entsteht, wenn in einem 4He-Atom eines der Elektronen durch ein ''Myon'' ersetzt wird. Auf Grund seiner gegenüber dem Elektron wesentlich höheren Masse ist das Myon dicht am He-Kern lokalisiert und schirmt eine der beiden Elementarladungen des Kerns ab. Zusammen bilden He-Kern und Myon effektiv einen Kern mit einer Masse von 4,1 u und einer Ladung von 1 e, so dass es sich chemisch um Wasserstoff handelt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Chemical_Reaction_Network_Theory", "Karst", "Hufbeinbruch" ], "text": [ "Chemical_Reaction_Network_Theory\n\n==== Terminale starke Linkageklasse ====\nEine ''terminale starke Linkageklasse'' ist eine starke Linkageklasse, in welcher kein Komplex zu einem Komplex einer anderen starken Linkageklasse reagiert.\nDie terminalen starken Linkageklassen von Beispiel 2 sind gegeben durch und . Wenn man das Reaktionsnetzwerk wieder als Graph auffasst, dann ist eine terminale starke Linkageklasse eine Linkageklasse, aus welcher kein Reaktionspfeil auf eine andere starke Linkageklasse zeigt. Im unteren Graph sind die starken Linkageklassen durch doppelte Rahmen markiert (siehe Abbildung).\nDie folgende Definition und die daraus abgeleiteten Aussagen gelten nur für Reaktionsnetzwerke, welche exakt eine terminale starke Linkageklasse pro Linkageklasse enthalten.", "Karst\n\n=== Karbonat und Kohlensäureverwitterung, weitere chemische Verwitterungsvorgänge ===\nKarst entsteht in humiden bis semi-ariden Gebieten, die aus harten, durch Kohlensäure korrodierbaren Massengesteinen mit hohen Gehalten an Kalziumkarbonat(CaCO3), wie Kalkstein, aufgebaut sind. Das Ausgangsgestein ist nicht primär porös; vielmehr verhindern primär poröse Karbonate wie Kreide jede tiefe Verkarstung. Umgekehrt kann die Verkarstung in Gebieten, die aus einförmigen mächtigen Massenkalken aufgebaut sind, bis mehrere tausend Meter unter die Erdoberfläche reichen.\nBei Korrosion von Kalziumkarbonat reagiert zunächst in Wasser physikalisch gelöstes Kohlenstoffdioxid mit diesem chemisch zu Kohlensäure:\nJene reagiert mit Kalziumkarbonat zu Kalziumhydrogenkarbonat:\nBeides zusammen ergibt als Bilanzreaktion der Lösung von Kalziumkarbonat:\nDer Doppelpfeil steht für die Umkehrbarkeit der Reaktion, denn kalkgesättigte Lösungen können durch Wiederausfällung von Kalziumkarbonat Gesteine wie Travertin oder Tropfstein neu bilden.\nDie Mischung zweier mit Kalziumkarbonat gesättigter Lösungen kann weiteres Kalziumkarbonat in Lösung bringen, wenn die Konzentration des Kalziumkarbonats in den Ausgangslösungen verschieden ist (= Mischungskorrosion). Dabei wird umso mehr zusätzliches Kalziumkarbonat gelöst, je höher die Konzentration in der kalkreicheren Ausgangslösungen war („Paradoxon der Mischungskorrosion“). Dieser Effekt erklärt, warum die im Karstgebirge beobachteten großen Lösungshohlräume nicht an der Eintrittsstelle des Wassers, sondern im Innern des Gebirges zu finden sind.\nEine andere Verwitterungsreaktion, die bei Verkarstung eine Rolle spielen kann, ist die Chelat-Komplexierung von Metallionen durch im Boden vorfindliche organische Säuren, etwa Huminsäuren. Der Prozess wird als chemisch-biotische Verwitterung bezeichnet.", "Hufbeinbruch\n\n== Symptome ==\nDie Symptome sind von der Schwere des Bruches und dessen Lage abhängig. Im Allgemeinen dominieren anfangs hochgradige Lahmheitssymptome, die sich nach etwa einer Woche mit dem Abklingen des verletzungsbedingten Blutergusses bessern. Im Bereich der Fußarterie ist eine starke Pulsation spürbar und der Huf fühlt sich sehr warm an. Daneben reagiert das Pferd empfindlich auf Perkussion des Hufes. Ebenso zeigt es bereits bei leichter Verdrehung des Hufs meist Schmerzreaktionen (vor allem, wenn an der Drehung das Hufgelenk beteiligt ist). Es kann auch eine Schwellung des Kronrandes auftreten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Information beinhaltet der sogenannte Systemkatalog eines DBMS?
[ "Metainformationen zum Datenbestand, beispielsweise über seine Struktur, seine Datenfelder (Name, Länge, Format …), Zugriffsregeln, Integritätsbedingungen usw. " ]
{ "title": [ "Datenbank" ], "text": [ "Datenbank\n\n=== Datenbank ===\nIn der Theorie versteht man unter ''Datenbank'' (engl. ''database'') einen logisch zusammengehörigen Datenbestand. Dieser Datenbestand wird von einem laufenden DBMS verwaltet und für Anwendungssysteme und Benutzer unsichtbar auf nichtflüchtigen Speichermedien abgelegt. Um einen effizienten Zugriff auf die Datenbank zu gewährleisten, verwaltet das DBMS in der Regel eine Speicherhierarchie, die insbesondere auch einen schnellen Zwischenspeicher (Pufferpool) umfasst. Zur Wahrung der Konsistenz des Datenbestandes müssen sich alle Anwendungssysteme an das DBMS wenden, um die Datenbank nutzen zu können. Allein administrativen Tätigkeiten, wie zum Beispiel der Datensicherung, ist der direkte Zugriff auf den Speicher erlaubt. Die logische Struktur der zu speichernden Daten wird bei der Datenmodellierung als Datenmodell erarbeitet und festgelegt und in ihrer finalen Form im und nach den Syntaxregeln des DBMS gespeichert. Hierzu erzeugt, nutzt und verwaltet das DBMS einen „Systemkatalog“ (Data-Dictionary) mit Metainformationen zum Datenbestand, beispielsweise über seine Struktur, seine Datenfelder (Name, Länge, Format …), Zugriffsregeln, Integritätsbedingungen usw. \nEinzelne DBMS-Hersteller verwenden geringfügig voneinander abweichende Begrifflichkeiten dafür, was man genau unter ''einer'' Datenbank versteht: entweder alle Daten, die von einem laufenden DBMS bzw. der Instanz verwaltet werden, oder nur die jeweils inhaltlich zusammengehörigen Daten. Bei verteilten Datenbanken gibt es auch im Modell mehrere Datenbanken auf unterschiedlichen Systemen, die miteinander verbunden sind." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Abfrageoptimierer\nDer Abfrageoptimierer ist Teil eines Datenbankmanagementsystems, der versucht, für eine Datenbankabfrage einen optimalen Auswertungsplan zu berechnen.\nNicht alle DBMS haben einen Abfrageoptimierer. Das DBMS IMS z. B. braucht keinen Abfrageoptimierer, da es sich um ein hierarchisches DBMS handelt und die Zugriffe auf die Daten nicht in SQL-Syntax formuliert werden, sondern der Auswertungsplan bei jeder Abfrage mit angegeben werden muss.\nAbfrageoptimierer kommen in der Regel bei relationalen DBMS zum Einsatz. Denn die SQL-Syntax spezifiziert nur, ''welche Daten'' ermittelt werden sollen, nicht aber ''wie'' es geschehen soll.\nEs lassen sich zwei Typen von Abfrageoptimierern unterscheiden: regelbasierte und kostenbasierte Abfrageoptimierer.", "Data_Stream_Management_System", "Datenbank" ], "text": [ "Abfrageoptimierer\nDer Abfrageoptimierer ist Teil eines Datenbankmanagementsystems, der versucht, für eine Datenbankabfrage einen optimalen Auswertungsplan zu berechnen.\nNicht alle DBMS haben einen Abfrageoptimierer. Das DBMS IMS z. B. braucht keinen Abfrageoptimierer, da es sich um ein hierarchisches DBMS handelt und die Zugriffe auf die Daten nicht in SQL-Syntax formuliert werden, sondern der Auswertungsplan bei jeder Abfrage mit angegeben werden muss.\nAbfrageoptimierer kommen in der Regel bei relationalen DBMS zum Einsatz. Denn die SQL-Syntax spezifiziert nur, ''welche Daten'' ermittelt werden sollen, nicht aber ''wie'' es geschehen soll.\nEs lassen sich zwei Typen von Abfrageoptimierern unterscheiden: regelbasierte und kostenbasierte Abfrageoptimierer.", "Data_Stream_Management_System\n\n== Unterschiede zu DBMS ==\nDatenverarbeitung in einem DBMS\nDatenverarbeitung in einem DSMS\nIn herkömmlichen Datenbanksystemen werden kurzzeitig laufende Anfragen auf eine während der Datenauswertung gleichbleibende Datenbasis gestellt (siehe Transaktionssystem). Die Anfragen werden gestartet und bleiben solange im System, bis die Ergebnisse berechnet und ausgegeben wurden. Danach sind die Anfragen nicht mehr im System vorhanden. Man spricht auch davon, dass die Daten persistent und die Anfragen flüchtig sind. In einem Data Stream Management System werden die Anfragen einmalig installiert und bleiben im System bestehen, bis sie explizit wieder entfernt werden. Die Anfragen werden auf sich laufend ändernden Daten ausgewertet, nämlich auf Datenströmen. Die Ergebnisse der Anfragen werden ebenfalls kontinuierlich aktualisiert, ergeben also selbst auch einen Datenstrom. Man spricht auch davon, dass die Anfragen persistent und die Daten flüchtig sind. Diese beiden komplementären Prinzipien sind beispielsweise auch beim Information Retrieval als ''Ad-hoc-Anfragen'' (neue Anfragen an gleiche Dokumente) und ''Routing-Aufgaben'' (neue Dokumente zu vorgegebenen Anfragen) bekannt.\nDie folgende Tabelle gibt einen Vergleich verschiedener Merkmale eines Database Management Systems (DBMS) und eines Data Stream Management Systems (DSMS):\n Database Management System (DBMS)\n Data Stream Management System (DSMS)\n(Theoretisch) unbeschränkter Sekundärspeicher\nNur der aktuelle Zustand ist relevant\nBerücksichtigung der Eingangs-Reihenfolge\nmöglicherweise extrem hohe Update-Rate\nkeine oder geringe Zeitanforderungen\nVariable Datenankunft und -merkmale", "Datenbank\n\n=== Abfrageoptimierung ===\nDamit Daten abgefragt und verändert werden können, stellt das DBMS eine Datenbanksprache zur Verfügung. Eine Abfrage an das Datenbanksystem wird dabei zunächst in die logischen Operationen der relationalen Algebra übersetzt. Danach werden sogenannte Datenbankoperatoren ausgewählt, die die logische Operation tatsächlich auf den Daten ausführt. Die Wahl der Operatoren und die Reihenfolge ihrer Ausführung nennt man das Erstellen eines Ausführungsplans durch den Abfrageoptimierer. Der Optimierer ist ein besonders komplexer Teil der Datenbanksoftware und hat wesentlichen Einfluss auf die Effizienz des Gesamtsystems.\nBei der Abfrageoptimierung spielen Indizes eine wichtige Rolle. Sie dienen dazu, schnell einen bestimmten Datensatz zu finden. Welche Daten einen Index erhalten, wird mit dem Datenbankschema festgelegt, kann aber später von einem Datenbankadministrator angepasst werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Yacht Club ist weltweit der älteste?
[ "Royal Cork Yacht Club" ]
{ "title": [ "Cork" ], "text": [ "Cork\n\n=== Hafen ===\nDer Hafen von Cork, ein Naturhafen an der Mündung des River Lee, liegt teilweise außerhalb der City. Passagierterminals liegen in Ringaskiddy und Cobh, ebenfalls außerhalb der Stadtgrenze. Der große Naturhafen ist Fähr-, Kreuzfahrt-, Container-, Industrie-, Fischerei- und Militärhafen. Bis 1938 war er britischer Militärhafen. Er ist heute Sitz des Irish Naval Service (der irischen Marine) und des irischen ''Fishery Monitoring Centers'' der Sea Fisheries Protection Authority (SFPA) sowie des Royal Cork Yacht Club, des ältesten Yachtclubs der Welt, in Crosshaven." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "New_York_Yacht_Club\nDer New York Yacht Club (NYYC) ist ein privater Yachtclub in New York City und Newport (Rhode Island) und wurde im Jahr 1844 gegründet. Er ist einer der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Vereine im Segelsport, dessen Geschichte eng mit der ältesten und noch heute ausgetragenen Segelregatta, dem America’s Cup, verbunden ist.\nSeine Mitglieder haben sowohl zum Segelsport wie auch zur Yachtentwicklung beigetragen. Der Club hat 3000 Mitglieder, dabei hat die Zahl insbesondere in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. Die Zunahme geht im Wesentlichen auf die sommerorientierten Aktivitäten der Basis in Rhode Island zurück. Die Mitgliedschaft im New York Yacht Club ist nur auf Einladung möglich. Der Club hat einen Vorsitzenden (Commodore), einen Vize- und einen unteren Commodore, einen Sekretär und einen Schatzmeister.", "Rund_um_den_Bodensee", "Sydney-Hobart-Regatta\nRennen 2012: die Boote verlassen den Hafen von Sydney\nDie internationale Sydney-Hobart-Regatta (offiziell ''Rolex Sydney Hobart Yacht Race'', in Australien auch als ''Bluewater Classic'' bekannt) gilt als eine der schwierigsten Hochseeregatten weltweit. Sie wird seit 1945 jährlich ausgetragen und traditionell am 26. Dezember (Boxing Day) gestartet. Ausrichter ist der Cruising Yacht Club of Australia (CYCA). Die schnellsten Boote legen die Regattastrecke in der heutigen Zeit in ein bis zwei Tagen zurück." ], "text": [ "New_York_Yacht_Club\nDer New York Yacht Club (NYYC) ist ein privater Yachtclub in New York City und Newport (Rhode Island) und wurde im Jahr 1844 gegründet. Er ist einer der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Vereine im Segelsport, dessen Geschichte eng mit der ältesten und noch heute ausgetragenen Segelregatta, dem America’s Cup, verbunden ist.\nSeine Mitglieder haben sowohl zum Segelsport wie auch zur Yachtentwicklung beigetragen. Der Club hat 3000 Mitglieder, dabei hat die Zahl insbesondere in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. Die Zunahme geht im Wesentlichen auf die sommerorientierten Aktivitäten der Basis in Rhode Island zurück. Die Mitgliedschaft im New York Yacht Club ist nur auf Einladung möglich. Der Club hat einen Vorsitzenden (Commodore), einen Vize- und einen unteren Commodore, einen Sekretär und einen Schatzmeister.", "Rund_um_den_Bodensee\n\n=== Blaues Band ===\nfür das schnellste Boot des Großen Kurses nach gesegelter Zeit (Regattabahn Großer Kurs: Lindau – Meersburg – Überlingen – Romanshorn – Lindau)\nDie beiden Skipper ''Joschi Entner'' und ''Helmut Vetter'' konnten sich jeweils bereits achtmal das Blaue Band sichern.\n BYCÜ Bodensee-Yachtclub Überlingen \n KYC Konstanzer Yacht Club e.V. \n KYC Konstanzer Yacht Club e.V. \n KYC Konstanzer Yacht Club e.V. \n KYC Konstanzer Yacht Club e.V. \n KYC Konstanzer Yacht Club e.V. \n KYC Konstanzer Yacht Club e.V. \n KYC Konstanzer Yacht Club e.V. \n SSCRo Segel-Sport-Club Romanshorn \n YCL Yacht Club Langenargen e.V. \n YCL Yacht Club Langenargen e.V. \n YCL Yacht Club Langenargen e.V. \n YCL Yacht Club Langenargen e.V. \n YCaT Yacht Club am Tegernsee \n DTYC Deutscher Touring Yacht-Club e.V. \n YCL Yacht Club Langenargen e.V. \n LSC Lindauer Segler-Club / WYC \n ESC Echinger Segel-Club e.V. \n nach 26 Jahren Rekord gebrochen\n YCStH Yacht Club St. Heinrich ", "Sydney-Hobart-Regatta\nRennen 2012: die Boote verlassen den Hafen von Sydney\nDie internationale Sydney-Hobart-Regatta (offiziell ''Rolex Sydney Hobart Yacht Race'', in Australien auch als ''Bluewater Classic'' bekannt) gilt als eine der schwierigsten Hochseeregatten weltweit. Sie wird seit 1945 jährlich ausgetragen und traditionell am 26. Dezember (Boxing Day) gestartet. Ausrichter ist der Cruising Yacht Club of Australia (CYCA). Die schnellsten Boote legen die Regattastrecke in der heutigen Zeit in ein bis zwei Tagen zurück." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum kann man mit Kupfersulfat viele Vergiftungen behandeln?
[ "Kupfersulfat (Kupfervitriol) ist ein starkes Brechmittel" ]
{ "title": [ "Kupfer" ], "text": [ "Kupfer\n\n==== Kupferüberschuss und Vergiftung ====\nKupferablagerung in der Hornhaut des Auges (Kayser-Fleischer-Kornealring), ein Symptom bei der Erbkrankheit Morbus Wilson\nÜberschüssiges Kupfer wird mit der Gallenflüssigkeit zur Ausscheidung in das Verdauungssystem abgegeben.\nKupfersulfat (Kupfervitriol) ist ein starkes Brechmittel und wurde deshalb zur Behandlung vieler Vergiftungen eingesetzt, beispielsweise durch weißen Phosphor, was in diesem speziellen Fall auch noch den Vorteil hat, dass gleichzeitig der Phosphor als schwerlösliches Kupferphosphid gebunden wird.\nBei der seltenen Erbkrankheit Morbus Wilson ist die Kupferausscheidung beeinträchtigt und es kommt zu vermehrter Kupferanlagerung, zuerst in der Leber, dann, wenn diese das Kupfer in den Blutkreislauf ausscheidet, auch in anderen Organen. Eine weitere ebenso seltene Erkrankung des Kupferstoffwechsels ist das Menkes-Syndrom. Dabei kann das Kupfer von den Zellen zwar aufgenommen, dann aber nicht mehr geordnet weitertransportiert werden, so dass einige Organe einen erhöhten, andere wiederum einen erniedrigten Kupfergehalt aufweisen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kupfersulfat", "Kupfer", "Berg-Puffotter" ], "text": [ "Kupfersulfat\n\n== Vorkommen ==\nIn der Natur kommt Kupfersulfat als Verwitterungsprodukt sulfidischer Kupfererze in Form krustenförmiger, körniger oder faseriger Aggregate vor. Die wasserfreie Form ist als Mineral Chalkocyanit (CuSO4) bekannt. Des Weiteren kennt man verschiedene Hydrate der Verbindung in Form der Minerale Poitevinit (Kupfersulfat-Monohydrat, CuSO4·H2O), Bonattit (Kupfersulfat-Trihydrat, CuSO4·3H2O), Chalkanthit (Kupfersulfat-Pentahydrat, CuSO4·5H2O) und Boothit (Kupfersulfat-Heptahydrat, CuSO4·7H2O). Aufgrund der sehr guten Wasserlöslichkeit von Kupfersulfat bleiben sie nur in sehr trockenen Klimagebieten erhalten und werden daher nur in Wüsten wie beispielsweise der chilenischen Atacamawüste gefunden.", "Kupfer\n\n=== Weitere anorganische Verbindungen ===\nKupfersulfat kommt in der Natur als Chalkanthit (Kupfersulfat-Pentahydrat, CuSO4 · 5H2O) und als Boothit (Kupfersulfat-Heptahydrat, CuSO4 · 7H2O) vor. Es dient zum Konservieren von Häuten, zum Gerben von Leder, zur Herstellung von Kupfersalzen, zum Konservieren von Zellstoffholz und gemahlenem Zellstoff, zur Bekämpfung des Algenwachstums in stehenden Gewässern. Außerdem wird es in Galvaniklösungen, Wasch- und Metallmarkierungsfarben, Erdölraffinerien, in der Pyrotechnik und für viele andere industrielle Anwendungen eingesetzt.", "Berg-Puffotter\n\n=== Antiserum ===\nDie Anwendung eines Antitoxins ist nur bei sehr schweren Vergiftungen erforderlich und sinnvoll, nicht zuletzt deswegen, da die Gabe eines Antiserums stets mit der Gefahr einer allergischen Reaktion, bis hin zum lebensgefährlichen anaphylaktischen Schock verbunden ist. Daher ist dessen Anwendung stets im Einzelfall genau abzuwägen und sollte nur durch einen erfahrenen Arzt und das möglichst in einem entsprechenden Zentrum erfolgen. Wegen der ausgedehnten Ödeme ist oft die sofortige Infusion von physiologischer Kochsalzlösung erforderlich. Der Hämatokrit sowie die Plasmaelektrolyte sind kontinuierlich zu prüfen und Normabweichungen ggf. therapeutisch zu behandeln. Es kann, bedingt durch die Elektrolytverschiebungen, zu Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herzstillstand kommen. Außerdem ist der Wundbereich, wie bei Verbrennungen, mit Antibiotika zu behandeln. Eine Tetanusimpfung ist bei fehlendem Impfschutz sehr sinnvoll." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Ernten bekommt man jährlich auf Zypern?
[ "zwei" ]
{ "title": [ "Republik_Zypern" ], "text": [ "Republik_Zypern\n\n=== Landwirtschaft ===\nAuf Zypern werden häufig Zitrusfrüchte angebaut. Hinzu kommt die Erzeugung von Gemüse. Bei vielen Anbausorten (Obst, Gemüse und Getreide) sind zwei Ernten im Jahr durch das ausgesprochen freundliche Klima Standard. Jedoch werden die landwirtschaftlich genutzten Flächen seit dem EU-Beitritt immer kleiner (besonders in den Touristenregionen), da Briten verstärkt Land und Häuser für den Altersruhesitz kaufen. Im nördlichen Teil werden bevorzugt Geflügel und Lämmer aufgezogen. Auf der gesamten Insel gibt es außerdem noch einige größere Olivenbaumhaine." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "MyAcker.com", "FarmVille", "Reisstärling" ], "text": [ "MyAcker.com\n\n== Konzept ==\nDie User registrieren sich auf der Seite und mieten sich online Gartenparzellen. Diesen bekommt man, wie bei einem Computerspiel, angezeigt und so kann man ihn nach eigenem Belieben bepflanzen. Gleichzeitig wird das virtuelle Stück Garten am realen Acker angelegt und nach den User-Vorgaben bepflanzt. Ein eigens entwickelter Algorithmus sorgt dafür, dass der Nutzer in Echtzeit alle wichtigen Infos des Gartens bekommt (Bodenfeuchte, Schädlingsbefall, Klimabedingungen, Reifefortschritt etc.) und somit in der Lage ist, den Mitarbeitern am Feld Anweisungen zur Gartenpflege zu geben. Die Elektronik erfasst den Reifefortschritt der Früchte und informiert den Nutzer, wann Früchte zu Ernten sind. Der Mitarbeiter am Acker setzt alle Arbeitsschritte um und sendet dem Kunden letztendlich sein eigenes Gemüse per Post zu.", "FarmVille\n\n=== Anbauen und Ernten ===\nZu Beginn bekommt der Spieler die persönliche Farm, 12×12 Spielfelder groß. Auf dieser kann er nun beginnen, Felder zu bestellen und mit Bäumen, Dekorationen und Anlagen auszustatten. Alle Aktionen kosten den Spieler unterschiedlich hohe Summen an FarmCoins, dem Spielgeld, welches er über den Verkauf am Marktstand wieder erhält. Je nach Aktion werden auch Erfahrungspunkte vergeben, die auf den Level des Spiels wirken.\nEs dauert je nach Pflanze 2 Stunden bis 4 Tage, bis diese reif ist, in Farmville 2 eine Minute bis 24 Stunden. Für das Ernten erhält der Spieler FarmCoins. Mit dem Gewinn kann er wieder Felder beackern. Nebenbei kann er mit seinem Gewinn seine Farm dekorieren, z. B. Bäume, Tiere oder Häuser kaufen. Wartet man länger als die doppelte Reife-Zeit bis zum Ernten, verrottet die Ernte und es können keine FarmCoins mehr dafür erhalten werden.\nBäume können als Dekoration dienen, bieten aber zudem eine gute Einnahmequelle. Sie werden einmalig gepflanzt und tragen je nach Art alle paar Tage Früchte, die jederzeit geerntet und gegen FarmCoins eingetauscht werden können, denn überreif werden sie nicht. In Farmville 2 können sie mit fortgeschrittenen Level auch geschnitten werden, um Früchte anderer Qualität zu erzeugen.\nTiere bieten dem Farmer ebenfalls eine kleine Einnahmequelle. Sie müssen nicht gefüttert werden, haben also keine laufenden Kosten, bieten aber wie die Bäume alle paar Tage einen in FarmCoins ausgezahlten Output, z. B. Federn, Trüffel oder Milch. In Farmville 2 geben Tiere erst gegen Fütterung Erträge. Einige wenige Tiere können gekauft werden, bedeutend mehr Tierarten erhält man aber durch Geschenke von Freunden, Sonderaktionen, Bonusgeschenke oder Zielerfüllung. In Farmville 2 können Tiere verkauft, aber nie geschlachtet werden. Es werden Unterschiede zwischen den Farben der Schale von Hühnereiern gemacht. Von Pferden können Hufeisen und Sättel „geerntet“ werden, von Enten nur Federn erbracht werden.\nSeit Mai 2010 gibt es auch Hunde zu kaufen. Diese kann man nur füttern, wenn man das Essen von einem Nachbar geschickt bekommt. Wenn der Hund im Babyalter nicht jeden Tag Essen bekommt, läuft dieser weg und kann nur durch FarmCash zurückgeholt werden. Nach dem Babyalter ist das Füttern der Hunde nicht mehr zwingend notwendig, jedoch erlernen sie dadurch neue Tätigkeiten, wie zum Beispiel Kunststücke. In Farmville 2 werden die Hunde nicht angeboten.", "Reisstärling\n\n== Bestand ==\nDie Populationen haben sich seit 1900 in Nordamerika stark verringert, da viele Bauernhöfe aufgegeben wurden und ehemalige Wiesen und Felder zu Wäldern wurden. Darüber hinaus werden die Ernten mit modernster Mähtechnik früher und häufiger eingebracht, sodass viele Jungvögel, die noch nicht flügge sind, keine Überlebenschance haben. Der Rückgang des Brutbestands an Reisstärlingen wird für den Zeitraum von 1966 bis 2000 auf jährlich durchschnittlich 4,5 Prozent geschätzt.\nAm zahlreichsten waren die Reisstärlinge Ende des 19. Jahrhunderts, als man Pferde zur Fortbewegung einsetzte, für deren Ernährung umfangreiche Heufelder angelegt wurden. Ein anderes Bild bietet sich in Südamerika. Durch Anlegung vieler Reisfelder treten dort die Vögel noch zahlreicher auf als in Nordamerika." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }