question
stringlengths
13
147
answers
sequence
positive_ctxs
sequence
negative_ctxs
sequence
hard_negative_ctxs
sequence
Wie oft wurde in Colorado seit den Siebzigern jemand hingerichtet?
[ "einmal" ]
{ "title": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten" ], "text": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Colorado ===\nSeit Wiedereinführung der Todesstrafe in den Vereinigten Staaten 1976 wurde diese in Colorado bislang nur einmal angewandt (1997). 2009 wurde ein Gesetzentwurf eingebracht, der die Todesstrafe in Colorado vollständig abschaffen sollte. Er wurde mit knapper Mehrheit im Repräsentantenhaus angenommen, anschließend aber mit knapper Mehrheit im Senat abgelehnt. 2013 verschob Colorados Gouverneur John Hickenlooper die Hinrichtung des Mörders Nathan Dunlop auf unbestimmte Zeit.\nWird die Bevölkerung des Jahres 2010 mit den Hinrichtungen bis zum 17. Januar 2016 ins Verhältnis gesetzt, so steht Colorado mit 0,02 Hinrichtungen pro 100.000 Einwohner an letzter Stelle.\nIm März 2020 wurde die Todesstrafe abgeschafft." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Colorado", "Jane_Weir\nJane Weir oder Jean Weir (* nahe Carluke in Lanarkshire; † April 1670 in Edinburgh) wurde des Inzests mit ihrem Bruder Thomas Weir und wie er der Hexerei angeklagt und 1670 mit ihm zusammen hingerichtet.\nMajor Thomas Weir war ein strenger Protestant, dessen Gebetsvortrag ihm einen gewissen Ruf einbrachte, der Besucher in sein Haus in Edinburgh lockte. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1670 wurde Weir krank und begann, ein geheimes Leben von Verbrechen und Laster zu gestehen. Der ''Lord Provost'' fand diese Geständnisse zunächst unglaubwürdig und unternahm nichts, aber schließlich wurden Weir und seine unverheiratete Schwester, Jane Weir, zum Verhör in das Gefängnis von Old Tolbooth in Edinburgh gebracht, in dem auch schon Agnes Sampson war. Major Weir, inzwischen in den Siebzigern, erweiterte sein Geständnis immer weiter und Jane Weir gab eine noch übertriebenere Geschichte von Hexerei, Zauberei und Laster wieder.\nDer Prozess begann am 9. April 1670. Jane Weir vermittelte von sich eher den Eindruck einer aktiv Praktizierenden als den eines Opfers. Sie „gestand“, dass ihre Mutter eine Hexe gewesen sei und ihre Kinder unterrichtet hätte. Sie enthüllte auch, dass Thomas ein Hexenmal auf seinem Körper trug oder dass sie häufig in einer feurigen Kutsche durch die Lande zogen. Wenige Tage danach wurde erst der Bruder und dann Jane Weir hingerichtet.", "In-A-Gadda-Da-Vida" ], "text": [ "Colorado\n\n=== Abschaffung der Todesstrafe ===\nSeit der Wiedereinführung der Todesstrafe wurde nur ein einziger Mörder hingerichtet. Im Jahre 2013 verhängte der damalige Gouverneur, John Hickenlooper, ein Moratorium (Aufschub). Der jetzige Gouverneur, Jared Polis, führt dieses weiter und unterzeichnete am 23. März 2020 ein Gesetz, mit welchem die Todesstrafe für Verbrechen abgeschafft wird, die am oder nach dem 1. Juli 2020 begangen werden. Colorado ist damit der 22. US-Bundesstaat, der die Todesstrafe abschafft. Die Todesurteile der drei gegenwärtig im Todestrakt befindlichen Häftlinge wandelte er in lebenslängliche Haft um.", "Jane_Weir\nJane Weir oder Jean Weir (* nahe Carluke in Lanarkshire; † April 1670 in Edinburgh) wurde des Inzests mit ihrem Bruder Thomas Weir und wie er der Hexerei angeklagt und 1670 mit ihm zusammen hingerichtet.\nMajor Thomas Weir war ein strenger Protestant, dessen Gebetsvortrag ihm einen gewissen Ruf einbrachte, der Besucher in sein Haus in Edinburgh lockte. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1670 wurde Weir krank und begann, ein geheimes Leben von Verbrechen und Laster zu gestehen. Der ''Lord Provost'' fand diese Geständnisse zunächst unglaubwürdig und unternahm nichts, aber schließlich wurden Weir und seine unverheiratete Schwester, Jane Weir, zum Verhör in das Gefängnis von Old Tolbooth in Edinburgh gebracht, in dem auch schon Agnes Sampson war. Major Weir, inzwischen in den Siebzigern, erweiterte sein Geständnis immer weiter und Jane Weir gab eine noch übertriebenere Geschichte von Hexerei, Zauberei und Laster wieder.\nDer Prozess begann am 9. April 1670. Jane Weir vermittelte von sich eher den Eindruck einer aktiv Praktizierenden als den eines Opfers. Sie „gestand“, dass ihre Mutter eine Hexe gewesen sei und ihre Kinder unterrichtet hätte. Sie enthüllte auch, dass Thomas ein Hexenmal auf seinem Körper trug oder dass sie häufig in einer feurigen Kutsche durch die Lande zogen. Wenige Tage danach wurde erst der Bruder und dann Jane Weir hingerichtet.", "In-A-Gadda-Da-Vida\n\n== Filmmusik ==\nAuch in Film und Fernsehen wurde ''In-A-Gadda-Da-Vida'' oft verwendet, meist im Bezug auf die Hippie- oder 68er-Bewegung und oft eher im parodistischen Sinne. So findet das Lied Erwähnung in ''Hör mal, wer da hämmert'', den ''Simpsons'', ''Seinfeld'', den ''Wilden Siebzigern'', ''Dr. House'' und ''Futurama''. In den Filmen ''Blutmond'', ''Freddy’s Finale – Nightmare on Elm Street 6'', ''Resident Evil: Extinction'' und ''Die neuen Leiden des jungen W.'' wird der Song zum Spannungsaufbau eingesetzt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo ist die University of Notre Dame?
[ "im US-Bundesstaat Indiana" ]
{ "title": [ "University_of_Notre_Dame\nDie University of Notre Dame du Lac ist eine katholische Privatuniversität im US-Bundesstaat Indiana. Sie wurde im Jahre 1842 von dem französischen Priester Edward Sorin gegründet. Sie besitzt die höchste Forschungklassifizierung amerikanischer Universitäten als R1 Universität mit “very high research activity.” In den Rankings steht Notre Dame mit anderen Elite-Universitäten wie Stanford, Yale und Duke in Wettbewerb. In Philosophie war das Department von Notre Dame 2016 als 11-bestes Programm weltweit eingestuft, in Theologie und Religionswissenschaft sogar als Nr. 2 bzw. 7.\nDer Campus liegt im St. Joseph County bei South Bend. Die Universität wird von katholischen Geistlichen der Kongregation vom Heiligen Kreuz geführt. Bis 1972 waren nur Männer zugelassen. Wahrzeichen ist der ''Golden Dome'', ein Kuppelbau mit vergoldetem Dach, auf dessen Spitze sich eine Statue der Heiligen Mutter Maria befindet. Bekannt ist auch die Bibliothek mit der Dante-Sammlung und die ''Zahm Hall'' zu Ehren von Reverend John Augustine Zahm.\nBekannt ist die University of Notre Dame auch für ihre ''School of Architecture'', eine Architekturfakultät, die sich der Lehre der traditionellen bzw. vor-modernen Architektur und Stadtplanung verschrieben hat (u. a. im Sinne des New Urbanism). Sie vergibt alljährlich den renommierten Driehaus-Architektur-Preis. Unter der Leitung von Theodore Hesburgh, der mit Martin Luther King befreundet war, wurde Notre Dame zu einem Zentrum für Menschenrechte in den USA.\nDie Sportmannschaften der Universität tragen den Spitznamen ''Fighting Irish'' und ihr Maskottchen ist ein Leprechaun, was sich mit der einst hohen Präsenz von Irisch-Amerikanern in den Reihen der Studierenden erklärt. Das American Football-Team der Universität war mit 13 nationalen Meisterschaften besonders erfolgreich und trug zur nationalen Bekanntheit der Universität bei.\nMit derzeit 13.8 Milliarden USD Stiftungsvermögen ist sie unter den zehn reichsten Universitäten der USA." ], "text": [ "University_of_Notre_Dame\nDie University of Notre Dame du Lac ist eine katholische Privatuniversität im US-Bundesstaat Indiana. Sie wurde im Jahre 1842 von dem französischen Priester Edward Sorin gegründet. Sie besitzt die höchste Forschungklassifizierung amerikanischer Universitäten als R1 Universität mit “very high research activity.” In den Rankings steht Notre Dame mit anderen Elite-Universitäten wie Stanford, Yale und Duke in Wettbewerb. In Philosophie war das Department von Notre Dame 2016 als 11-bestes Programm weltweit eingestuft, in Theologie und Religionswissenschaft sogar als Nr. 2 bzw. 7.\nDer Campus liegt im St. Joseph County bei South Bend. Die Universität wird von katholischen Geistlichen der Kongregation vom Heiligen Kreuz geführt. Bis 1972 waren nur Männer zugelassen. Wahrzeichen ist der ''Golden Dome'', ein Kuppelbau mit vergoldetem Dach, auf dessen Spitze sich eine Statue der Heiligen Mutter Maria befindet. Bekannt ist auch die Bibliothek mit der Dante-Sammlung und die ''Zahm Hall'' zu Ehren von Reverend John Augustine Zahm.\nBekannt ist die University of Notre Dame auch für ihre ''School of Architecture'', eine Architekturfakultät, die sich der Lehre der traditionellen bzw. vor-modernen Architektur und Stadtplanung verschrieben hat (u. a. im Sinne des New Urbanism). Sie vergibt alljährlich den renommierten Driehaus-Architektur-Preis. Unter der Leitung von Theodore Hesburgh, der mit Martin Luther King befreundet war, wurde Notre Dame zu einem Zentrum für Menschenrechte in den USA.\nDie Sportmannschaften der Universität tragen den Spitznamen ''Fighting Irish'' und ihr Maskottchen ist ein Leprechaun, was sich mit der einst hohen Präsenz von Irisch-Amerikanern in den Reihen der Studierenden erklärt. Das American Football-Team der Universität war mit 13 nationalen Meisterschaften besonders erfolgreich und trug zur nationalen Bekanntheit der Universität bei.\nMit derzeit 13.8 Milliarden USD Stiftungsvermögen ist sie unter den zehn reichsten Universitäten der USA." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Maureen_T._Hallinan\nMaureen T. Hallinan (* 1940; † 28. Januar 2014 in South Bend, Indiana) war eine US-amerikanische Soziologin, die 1996 Präsidentin der American Sociological Association (ASA) war. Sie war Professorin an der University of Notre Dame und dort Gründungsdirektorin des ''Center for Research on Educational Opportunity'' im ''Institute for Educational Initiatives''. Sie forschte im Bereich der Bildungssoziologie. \nHallinan machte ihr Bachelor-Examen am ''Marymount Manhattan College'', den Master-Abschluss an der ''University of Notre Dame'' und wurde an der University of Chicago zur Ph.D. promoviert. Bevor sie 28 Jahre Professorin an der ''University of Notre Dame'' war, durchlief sie Stationen als Dozentin an der University of Wisconsin–Madison und der Stanford University. Sie war die zweite Frau in Notre Dame, die auf einen Stiftungslehrstuhl berufen wurde (William P. and Hazel B. White Professor).", "Four_Horsemen_of_Notre_Dame\nLogo der ''Notre Dame Fighting Irish'', des Football-Teams der University of Notre Dame\nFour Horsemen of Notre Dame (deutsch ''Vier Reiter von Notre Dame'') war der gemeinsame Spitzname der vier American-Football-Spieler Harry Stuhldreher, Jim Crowley, Don Miller und Elmer Layden. Sie bildeten in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre die Rückraumformation des Footballteams der University of Notre Dame, das während dieser Zeit unter dem Trainer Knute Rockne zu den dominierenden Mannschaften in den USA im College Football zählte. Der in der ''New York Herald Tribune'' im Oktober 1924 erschienene Bericht des Journalisten Grantland Rice über ein Spiel der ''Notre Dame Fighting Irish'', durch den er die an die vier apokalyptischen Reiter angelehnte Bezeichnung ''Four Horsemen'' prägte, gilt als „Sportstory, die Amerika veränderte“. Die Erinnerung an diese vier Spieler, die ihre Laufbahn nach einer perfekten Saison 1924 sowie dem Gewinn des Rose Bowls 1925 beendeten und eine der bekanntesten Formationen in der Geschichte des College Football sind, gehört bis in die Gegenwart zu den Sporttraditionen der University of Notre Dame. Alle vier Spieler wurden zum All-American gewählt und ebenso wie ihr Trainer in die College Football Hall of Fame aufgenommen.", "Dianne_M._Pinderhughes\nDianne M. Pinderhughes (* 1947 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Professorin an der University of Notre Dame (Politikwissenschaft und Africana studies). Sie amtierte 2007/08 als Präsidentin der American Political Science Association (APSA). Seit 2019 ist sie Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Sie ist durch ihre Forschung über die Ungleichheit zwischen verschiedenen Ethnien bekannt.\nPinderhughes machte ihren Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft am ''Albertus Magnus College'' in New Haven (Connecticut) und das Master-Examen 1973 an der University of Chicago, wo sie 1977 zur Ph.D. promoviert wurde. Nach einer Station als Assistant Professor (Dartmouth College) wurde sie 1987 Associate Professor an der University of Illinois at Urbana-Champaign und dort 1991 Professorin. 2006 wechselte sie an die University of Notre Dame." ], "text": [ "Maureen_T._Hallinan\nMaureen T. Hallinan (* 1940; † 28. Januar 2014 in South Bend, Indiana) war eine US-amerikanische Soziologin, die 1996 Präsidentin der American Sociological Association (ASA) war. Sie war Professorin an der University of Notre Dame und dort Gründungsdirektorin des ''Center for Research on Educational Opportunity'' im ''Institute for Educational Initiatives''. Sie forschte im Bereich der Bildungssoziologie. \nHallinan machte ihr Bachelor-Examen am ''Marymount Manhattan College'', den Master-Abschluss an der ''University of Notre Dame'' und wurde an der University of Chicago zur Ph.D. promoviert. Bevor sie 28 Jahre Professorin an der ''University of Notre Dame'' war, durchlief sie Stationen als Dozentin an der University of Wisconsin–Madison und der Stanford University. Sie war die zweite Frau in Notre Dame, die auf einen Stiftungslehrstuhl berufen wurde (William P. and Hazel B. White Professor).", "Four_Horsemen_of_Notre_Dame\nLogo der ''Notre Dame Fighting Irish'', des Football-Teams der University of Notre Dame\nFour Horsemen of Notre Dame (deutsch ''Vier Reiter von Notre Dame'') war der gemeinsame Spitzname der vier American-Football-Spieler Harry Stuhldreher, Jim Crowley, Don Miller und Elmer Layden. Sie bildeten in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre die Rückraumformation des Footballteams der University of Notre Dame, das während dieser Zeit unter dem Trainer Knute Rockne zu den dominierenden Mannschaften in den USA im College Football zählte. Der in der ''New York Herald Tribune'' im Oktober 1924 erschienene Bericht des Journalisten Grantland Rice über ein Spiel der ''Notre Dame Fighting Irish'', durch den er die an die vier apokalyptischen Reiter angelehnte Bezeichnung ''Four Horsemen'' prägte, gilt als „Sportstory, die Amerika veränderte“. Die Erinnerung an diese vier Spieler, die ihre Laufbahn nach einer perfekten Saison 1924 sowie dem Gewinn des Rose Bowls 1925 beendeten und eine der bekanntesten Formationen in der Geschichte des College Football sind, gehört bis in die Gegenwart zu den Sporttraditionen der University of Notre Dame. Alle vier Spieler wurden zum All-American gewählt und ebenso wie ihr Trainer in die College Football Hall of Fame aufgenommen.", "Dianne_M._Pinderhughes\nDianne M. Pinderhughes (* 1947 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Professorin an der University of Notre Dame (Politikwissenschaft und Africana studies). Sie amtierte 2007/08 als Präsidentin der American Political Science Association (APSA). Seit 2019 ist sie Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Sie ist durch ihre Forschung über die Ungleichheit zwischen verschiedenen Ethnien bekannt.\nPinderhughes machte ihren Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft am ''Albertus Magnus College'' in New Haven (Connecticut) und das Master-Examen 1973 an der University of Chicago, wo sie 1977 zur Ph.D. promoviert wurde. Nach einer Station als Assistant Professor (Dartmouth College) wurde sie 1987 Associate Professor an der University of Illinois at Urbana-Champaign und dort 1991 Professorin. 2006 wechselte sie an die University of Notre Dame." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Von welchem König löste sich die Republik der vereinigten Niederlande bei ihrer Gründung ?
[ "Philipp II. von Spanien" ]
{ "title": [ "Republik_der_Sieben_Vereinigten_Provinzen\nDie Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, auch bekannt als Vereinigte Niederlande bzw. Republik der Vereinigten Niederlande ( oder ) oder als Generalstaaten, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der nördlichen Niederlande und ein Vorläufer des heutigen niederländischen Staates. \nDie Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ging 1581 aus der Rebellion der habsburgischen Niederlande gegen Philipp II. von Spanien hervor und erkämpfte sich im Achtzigjährigen Krieg (mit Pausen bis 1648) ihre vollständige Unabhängigkeit von den spanischen Habsburgern. Die Republik, eigentlich ein eher loses, wenn auch dauerhaftes Bündnis von mehr oder weniger eigenständigen Kleinstaaten, bestand als eine der wenigen und bekanntesten Republiken der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1795, als sie im Zuge des französischen Revolutionsexports durch die neue Batavische Republik ersetzt wurde." ], "text": [ "Republik_der_Sieben_Vereinigten_Provinzen\nDie Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, auch bekannt als Vereinigte Niederlande bzw. Republik der Vereinigten Niederlande ( oder ) oder als Generalstaaten, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der nördlichen Niederlande und ein Vorläufer des heutigen niederländischen Staates. \nDie Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ging 1581 aus der Rebellion der habsburgischen Niederlande gegen Philipp II. von Spanien hervor und erkämpfte sich im Achtzigjährigen Krieg (mit Pausen bis 1648) ihre vollständige Unabhängigkeit von den spanischen Habsburgern. Die Republik, eigentlich ein eher loses, wenn auch dauerhaftes Bündnis von mehr oder weniger eigenständigen Kleinstaaten, bestand als eine der wenigen und bekanntesten Republiken der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1795, als sie im Zuge des französischen Revolutionsexports durch die neue Batavische Republik ersetzt wurde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Eeuwig_edict\nBeim Eeuwig edict aus dem Jahre 1667 handelt es sich um einen Beschluss der ''Staaten von Holland'', in welchem diese – auf das Betreiben von Johan de Witt, seinem Onkel Andries de Graeff und derer mächtigen Verbündeten hinauf – die Abschaffung der erblichen Statthalterschaft in Holland beschloss. Die weiteren sechs Provinzen der Republik der Vereinigten Niederlande erklärten darauf hin die Statthalterschaft und das Amt des Generalkapitäns der Niederlande für unvereinbar.\nDie Ausarbeitung des Erlasses oblag den aufstrebenden holländischen Staatsmännern Gaspar Fagel und Gillis Valckenier, welche paradoxerweise später zu mächtigen Parteigängern des im Jahre 1672 zum Statthalter ernannten Wilhelm III. von Oranien-Nassau wurden. Die führende Partei der holländischen Stadtregenten wollte damit erreichen, dass die Erste Statthalterlose Periode ewig andauern würde und dadurch die oranischen Statthalter und deren politisches System auf immer ausgedient hätten. Der holländischen Führung gelang mit diesem Erlass die Sicherung ihrer oligarchischen Macht.\nIm Jahr 1672, dem Rampjaar, in welchem die Oranier durch den Mord an den Gebrüdern Johan und Cornelis de Witt erneut an die Macht kamen, wurde das ''Eeuwig edict'' von den niederländischen Generalstaaten unter Gewaltdruck zurückgenommen.", "Königreich_der_Vereinigten_Niederlande\nDas Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande (, ) bestand von 1815 bis 1831 (1839). Das Königreich der Vereinigten Niederlande, oft auch einfach „Königreich der Niederlande“ genannt, umfasste die frühere Republik der Sieben Vereinigten Provinzen (1795–1806: Batavische Republik, 1806–1810: Königreich Holland) im Norden und die ehemaligen Österreichischen Niederlande im Süden. Das Königreich der Vereinigten Niederlande existierte, bis die südlichen Provinzen sich im europaweiten Revolutionsjahr 1830 abtrennten, um den Staat Belgien zu gründen.", "Union_von_Arras\nUnion von Arras (gelb) und Union von Utrecht (hellblau), 1579\nDie Union von Arras (nl.: ''Unie van Atrecht'') war ein am 6. Januar 1579 in Arras geschlossener Bund zwischen den katholischen Territorien im Süden der Spanischen Niederlande. Der Union gehörten die Provinzen Artois und Hennegau mit den Städten Lille, Douai und Orchies an.\nDie Union bekannte sich ausdrücklich zum spanischen König Philipp II. und forderte die Durchsetzung des katholischen Glaubens als Staatsreligion für die Niederlande. Darüber hinaus sollte der Staatsrat wieder die Rechte erhalten, die er zur Zeit Karls V. gehabt hatte und seine Besetzung zu zwei Drittel der Zustimmung der Generalstaaten bedürfen. Außerdem wurde die Stationierung ausländischer Truppen in den Niederlanden abgelehnt.\nDas Bekenntnis zum katholischen Glauben löste als Reaktion die Utrechter Union der calvinistisch-protestantischen Provinzen im Norden aus, die sich am 25. Januar von Spanien lossagten und zugleich aus dem Verband des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation ausschieden. 1581 ging aus der Utrechter Union die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande hervor.\nFlandern und Brabant, die zunächst zur Utrechter Union tendiert hatten, fielen mit dem Fall Antwerpens 1585 im Achtzigjährigen Krieg dauerhaft an Spanien." ], "text": [ "Eeuwig_edict\nBeim Eeuwig edict aus dem Jahre 1667 handelt es sich um einen Beschluss der ''Staaten von Holland'', in welchem diese – auf das Betreiben von Johan de Witt, seinem Onkel Andries de Graeff und derer mächtigen Verbündeten hinauf – die Abschaffung der erblichen Statthalterschaft in Holland beschloss. Die weiteren sechs Provinzen der Republik der Vereinigten Niederlande erklärten darauf hin die Statthalterschaft und das Amt des Generalkapitäns der Niederlande für unvereinbar.\nDie Ausarbeitung des Erlasses oblag den aufstrebenden holländischen Staatsmännern Gaspar Fagel und Gillis Valckenier, welche paradoxerweise später zu mächtigen Parteigängern des im Jahre 1672 zum Statthalter ernannten Wilhelm III. von Oranien-Nassau wurden. Die führende Partei der holländischen Stadtregenten wollte damit erreichen, dass die Erste Statthalterlose Periode ewig andauern würde und dadurch die oranischen Statthalter und deren politisches System auf immer ausgedient hätten. Der holländischen Führung gelang mit diesem Erlass die Sicherung ihrer oligarchischen Macht.\nIm Jahr 1672, dem Rampjaar, in welchem die Oranier durch den Mord an den Gebrüdern Johan und Cornelis de Witt erneut an die Macht kamen, wurde das ''Eeuwig edict'' von den niederländischen Generalstaaten unter Gewaltdruck zurückgenommen.", "Königreich_der_Vereinigten_Niederlande\nDas Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande (, ) bestand von 1815 bis 1831 (1839). Das Königreich der Vereinigten Niederlande, oft auch einfach „Königreich der Niederlande“ genannt, umfasste die frühere Republik der Sieben Vereinigten Provinzen (1795–1806: Batavische Republik, 1806–1810: Königreich Holland) im Norden und die ehemaligen Österreichischen Niederlande im Süden. Das Königreich der Vereinigten Niederlande existierte, bis die südlichen Provinzen sich im europaweiten Revolutionsjahr 1830 abtrennten, um den Staat Belgien zu gründen.", "Union_von_Arras\nUnion von Arras (gelb) und Union von Utrecht (hellblau), 1579\nDie Union von Arras (nl.: ''Unie van Atrecht'') war ein am 6. Januar 1579 in Arras geschlossener Bund zwischen den katholischen Territorien im Süden der Spanischen Niederlande. Der Union gehörten die Provinzen Artois und Hennegau mit den Städten Lille, Douai und Orchies an.\nDie Union bekannte sich ausdrücklich zum spanischen König Philipp II. und forderte die Durchsetzung des katholischen Glaubens als Staatsreligion für die Niederlande. Darüber hinaus sollte der Staatsrat wieder die Rechte erhalten, die er zur Zeit Karls V. gehabt hatte und seine Besetzung zu zwei Drittel der Zustimmung der Generalstaaten bedürfen. Außerdem wurde die Stationierung ausländischer Truppen in den Niederlanden abgelehnt.\nDas Bekenntnis zum katholischen Glauben löste als Reaktion die Utrechter Union der calvinistisch-protestantischen Provinzen im Norden aus, die sich am 25. Januar von Spanien lossagten und zugleich aus dem Verband des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation ausschieden. 1581 ging aus der Utrechter Union die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande hervor.\nFlandern und Brabant, die zunächst zur Utrechter Union tendiert hatten, fielen mit dem Fall Antwerpens 1585 im Achtzigjährigen Krieg dauerhaft an Spanien." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was sind die größten Nachrichtensendungen des CBC Television?
[ " ''CBC News Morning'' um 5:00 Uhr, ''CBC News Today'' um 12:00 Uhr und am Abend um 22:00 ''The National''" ]
{ "title": [ "CBC_Television" ], "text": [ "CBC_Television\n\n=== Nachrichten und Information ===\nDer Sender sendet mehrmals täglich aktuelle nationale und internationale Nachrichtensendungen, wovon die größeren zu folgenden Zeiten ausgestrahlt werden: ''CBC News Morning'' um 5:00 Uhr, ''CBC News Today'' um 12:00 Uhr und am Abend um 22:00 ''The National''. Letztere ist die wichtigste Nachrichtensendung, die über aktuelle nationale und internationale Ereignisse berichtet und täglich landesweit um 22:00 Uhr gesendet wird. Die Sendung wird um eine Stunde zeitlich versetzt auf weiteren regionalen Sendern des CBC-Netzwerks ausgestrahlt. Am frühen Abend stehen zwischen 17:00 und 18:30 Uhr aktuelle Wirtschaftsnachrichten und örtliche Nachrichten auf dem Programm. Neben den Nachrichten werden wöchentlich Magazine wie ''the fifth estate'' sowie Dokumentationen und Reportagen gesendet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "CBC_Radio_One\nCBC Radio One ist ein staatlicher englischsprachiger Hörfunksender aus Ottawa, Ontario, Kanada. Der Sender sendet ausschließlich Nachrichten und weitere Informationssendungen aus. Der Sender wird von der staatlichen Canadian Broadcasting Corporation betrieben. Die Programminhalte sind werbefrei und bieten aktuelle lokale Informations- und Nachrichtensendungen sowie nationale Informations- und Nachrichtensendungen. Das Programm wird auf AM oder FM ausgestrahlt. Somit erreicht der Sender 98 % der Einwohner. Ferner wird das Programm auch durch Radio Canada International sowie über das Internet und durch mobile Apps weltweit ausgestrahlt.\nEine modifizierte Version von CBC Radio mit lokalen Programminhalten kann über das ''Sirius XM Satellite Radio'' auf dem Kanal 169 empfangen werden. Es ist empfangbar für Abonnenten des ''Sirius XM Canada Radio'' sowie für die Bürger der Vereinigten Staaten, mit dem Sirius XM Satellite Radio.\nNach den letzten erhobenen Marktanalysen, verfolgen jede Woche ca. 4,3 Millionen Zuhörer das Programm des Senders. Es ist somit das größte Radionetzwerk in Kanada.", "Minds_Eye_Entertainment", "Québec__Stadt_" ], "text": [ "CBC_Radio_One\nCBC Radio One ist ein staatlicher englischsprachiger Hörfunksender aus Ottawa, Ontario, Kanada. Der Sender sendet ausschließlich Nachrichten und weitere Informationssendungen aus. Der Sender wird von der staatlichen Canadian Broadcasting Corporation betrieben. Die Programminhalte sind werbefrei und bieten aktuelle lokale Informations- und Nachrichtensendungen sowie nationale Informations- und Nachrichtensendungen. Das Programm wird auf AM oder FM ausgestrahlt. Somit erreicht der Sender 98 % der Einwohner. Ferner wird das Programm auch durch Radio Canada International sowie über das Internet und durch mobile Apps weltweit ausgestrahlt.\nEine modifizierte Version von CBC Radio mit lokalen Programminhalten kann über das ''Sirius XM Satellite Radio'' auf dem Kanal 169 empfangen werden. Es ist empfangbar für Abonnenten des ''Sirius XM Canada Radio'' sowie für die Bürger der Vereinigten Staaten, mit dem Sirius XM Satellite Radio.\nNach den letzten erhobenen Marktanalysen, verfolgen jede Woche ca. 4,3 Millionen Zuhörer das Programm des Senders. Es ist somit das größte Radionetzwerk in Kanada.", "Minds_Eye_Entertainment\n\n=== Fernsehproduktionen ===\n65 Episoden für den Fernsehsender YTV\nSerie mit 52 Folgen, die für Family Channel produziert wurde\nKinderserie mit 26 Folgen, produziert für Global Television Network\nfür PBS produzierte Serie mit 13 Folgen\nfür PAX (W Network) produzierte legale Dramaserie mit 22 Folgen\nKoproduktion zwischen Alberta, Minds Eye Entertainment, Buffalo Gal Pictures, Yan Moore Productions Ltd., Angela Bruce Productions Inc. und Minds Eye International für YTV\nPrairie Giant: The Tommy Douglas Story\nzweiteilige dramatische Miniserie für CBC Television\nzweiteilige dramatische Miniserie für CBC Television\ndreiteilige Dokumentarserie für Citytv Saskatchewan (damals SCN)\n12-teilige Reisedokumentations- und Abenteuerserie für High Fidelity HDTV", "Québec__Stadt_\n\n=== Medien ===\nWie in der übrigen Provinz teilen sich vier Fernsehsender den größten Teil des französischsprachigen Marktes auf; sie sind in der Stadt Québec jeweils mit regionalen Ablegern und Sendestudios vertreten. Bei der öffentlich-rechtlichen Anstalt CBC/Radio-Canada ist es der Sender ''CBVT'', bei den privaten Netzwerken TVA, Télé-Québec und V sind es die Sender ''CFCM'', ''CIVQ'' und ''CFAP''. In englischer Sprache ist es der Sender ''CKMI'' des privaten Global Television Network. Hinzu kommen mehrere Hörfunksender.\nIn Québec erscheinen in französischer Sprache die Tageszeitungen Le Soleil und Le Journal de Québec, mehrere Wochenzeitungen mit lokaler Verbreitung sowie verschiedene Magazine. Die englischsprachige Wochenzeitung Quebec Chronicle-Telegraph existiert seit 1764 und nimmt für sich in Anspruch, die älteste Zeitung Nordamerikas zu sein." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Rolle haben religiöse Organisationen neben der Apostolischen Kirche in Armenien?
[ "werden von der breiten Öffentlichkeit kritisiert und als Verräter des nationalen Glaubens wahrgenommen" ]
{ "title": [ "Armenien" ], "text": [ "Armenien\n\n==== Religionsfreiheit ====\nReligionsfreiheit ist als ein fundamentales Menschenrecht in der Verfassung Armeniens verankert. 90 % der armenischen Bevölkerung gehören der Armenischen Apostolischen Kirche an. Obwohl die Registrierung von religiösen Organisationen gesetzlich nicht erforderlich ist, haben die nicht-registrierten Organisationen nicht die gleichen Privilegien wie die registrierten. Die Armenische Apostolische Kirche genießt die dominante Rolle, was von der Regierung offen unterstützt wird. Die anderen Kirchen und Sekten, religiösen Vereinigungen, Organisationen und deren Anhänger werden von der breiten Öffentlichkeit kritisiert und als Verräter des nationalen Glaubens wahrgenommen. Die armenische Regierung und die Apostolische Kirche setzen sich für die Vereinheitlichung von ethnischen und religiösen Identitäten der Armenier ein. Die Apostolische Kirche wird als nationale Kirche und ihr Glaubenssystem wird als nationaler Glauben betrachtet. Solche Vorgehensweise lässt keine Alternativen für die anderen armenischen Religionsanhänger zu." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Konfessionsgruppe_der_apostolischen_Gemeinschaften", "Römisch-katholische_Kirche_in_Armenien\nDie römisch-katholische Kirche in Armenien ist von ihrer Struktur her eine junge Diasporagemeinde.\nGeprägt von einer alten christlichen Kultur, zählt die katholische Kirche Armeniens heute 50.000 lateinische und 220.000 orientalische Katholiken.\nDer Staat Armenien und der Heilige Stuhl (Vatikan) unterhalten diplomatische Beziehungen. Der Sitz des Apostolischen Nuntius, welcher zugleich für Georgien und Aserbaidschan zuständig ist, befindet sich in Tiflis. Seit dem 1. März 2018 ist Erzbischof José Avelino Bettencourt Nuntius in Armenien.", "Albrecht_Schröter" ], "text": [ "Konfessionsgruppe_der_apostolischen_Gemeinschaften\n\n== Andere Differenzierungen ==\nOftmals wird in der (älteren) Literatur nur zwischen den katholisch-apostolischen Gemeinden, der Neuapostolischen Kirche und den sogenannten freien Apostelgemeinden unterschieden. Gerade der Terminus der „freien Apostelgemeinden“ überzeugt nicht, denn einerseits legt dieser Terminus nahe, dass es sich um freie Einzelgemeinden handeln würde (was nur bei ganz kleinen apostolischen Gemeinschaften der Fall ist, welche nur aus ein oder zwei Ortsgemeinden bestehen). Ferner sind die meisten freien Apostelgemeinden selbst eigene (regionale oder internationale) kirchliche Körperschaften oder Organisationen. Eine solche Differenzierung verkennt ferner die Historie der apostolischen Bewegung, denn etliche der freien Apostelgemeinden haben entweder keinen historischen Bezug zur Neuapostolischen Kirche, oder nur einen mittelbaren (''Abspaltung der Abspaltung von der NAK oder den k.a.G.''). Eigen ist allen Gemeinschaften der apostolischen Gemeinschaft nur ein mittelbarer Ursprung aus der katholisch-apostolischen Bewegung.\nFerner muss der Terminus der freien Apostelgemeinden als ''ideologisch-wertend'' kritisiert werden. Ursprung dieses Terminus ist, dass man sich in diesen Gemeinschaften von einer „Herrschaft des Stammapostelamtes befreit“ sieht. Selbst wenn dieser Punkt dem Selbstverständnis einer Gemeinschaft entsprechen würde, trifft er dennoch nicht auf all jene Gemeinschaften zu, welche unter dem Oberbegriff der freien Apostelgemeinden zusammengefasst werden.", "Römisch-katholische_Kirche_in_Armenien\nDie römisch-katholische Kirche in Armenien ist von ihrer Struktur her eine junge Diasporagemeinde.\nGeprägt von einer alten christlichen Kultur, zählt die katholische Kirche Armeniens heute 50.000 lateinische und 220.000 orientalische Katholiken.\nDer Staat Armenien und der Heilige Stuhl (Vatikan) unterhalten diplomatische Beziehungen. Der Sitz des Apostolischen Nuntius, welcher zugleich für Georgien und Aserbaidschan zuständig ist, befindet sich in Tiflis. Seit dem 1. März 2018 ist Erzbischof José Avelino Bettencourt Nuntius in Armenien.", "Albrecht_Schröter\n\n== Religiöse Aktivitäten ==\nSchröter ist engagierter evangelischer Christ, der sich stark für die Ökumene einsetzt. Er wurde 1996 mit der Doktorarbeit ''Die Katholisch-apostolischen Gemeinden in Deutschland und der „Fall Geyer“'' promoviert und lieferte damit die erste wissenschaftliche Darstellung der europäischen Geschichte der Katholisch-apostolischen Gemeinden sowie die Entstehung der Neuapostolischen Kirche ab. Bis heute gilt diese Arbeit als Standardwerk und liefert als wichtige Informationsquelle viele bis dahin unbekannte Dokumente und Forschungsergebnisse. 2001 erschien mit dem Buch ''Bilder zur Geschichte der Katholisch-apostolischen Gemeinden'' ein zweisprachiger Bildband mit bisher unveröffentlichtem Bildmaterial. Weiterhin verfasste er Beiträge in dem ''Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen'', ''Juden in Jena'' und in Helmut Obsts ''Was ist Kirche? Das Selbstverständnis apostolischer Kirchen und Gemeinschaften als Kirche Jesu Christi''.\nNeben seinen Ausarbeitungen zur Geschichte der apostolischen Glaubensgemeinschaften hält er regelmäßig Fachvorträge zum Thema und setzt sich seit einigen Jahren aktiv für die Versöhnung der Neuapostolischen Kirche und der Apostolischen Gemeinschaft ein." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hoch ist Anteil an griechischer Bevölkerung, der lesen und schreiben kann?
[ "97,3 %" ]
{ "title": [ "Griechenland" ], "text": [ "Griechenland\n\n=== Bildungswesen ===\nDas griechische Bildungssystem untergliedert sich grob wie vergleichbare Bildungssysteme in europäischen und nordamerikanischen Staaten in Vorschul-, Schul-, Berufs- und Hochschulbildung. 2015 betrug die Alphabetisierungsrate in Griechenland 97,3 %. Im PISA-Ranking von 2015 erreichen griechische Schüler Platz 44 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 44 in Naturwissenschaften und Platz 41 beim Leseverständnis. Griechenlands Werte gehören damit zu den schlechtesten unter den OECD-Staaten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "West_Jaintia_Hills", "Bibliothekswesen_in_Südafrika", "Indonesien" ], "text": [ "West_Jaintia_Hills\n\n== Bildung ==\nDas Ziel der vollständigen Alphabetisierung ist noch in weiter Ferne. Von den 211.130 Personen in einem Alter von sieben Jahren und mehr können 133.272 (63,12 Prozent) lesen und schreiben. Für indische Verhältnisse erstaunlich ist die höhere Alphabetisierung der Frauen. Während von der männlichen Bevölkerung 58,51 Prozent lesen und schreiben können, sind es unter der weiblichen Bevölkerung 67,61 Prozent. In der (einzigen) Stadt Jowai können mehr als 90 Prozent lesen und schreiben. Die Männer und Frauen sind beinahe gleich hoch alphabetisiert. Für Indien erstaunlich sind die Verhältnisse in den Landgemeinden. Der Alphabetisierungsgrad der Frauen ist dort über 10 Prozent höher als der der Männer. Allerdings ist auf dem Land der Anteil der Menschen, die lesen und schreiben können, deutlich niedriger als in der Stadt Jowai. Einen Überblick über die Verhältnisse gibt folgende Tabelle:\n Alphabetisierung im Distrikt East Jaintia Hills\n Quelle: Ergebnis der Volkszählung 2011", "Bibliothekswesen_in_Südafrika\n\n== Probleme und Aussichten ==\nDas Vermächtnis der Apartheid tritt in Südafrika überaus deutlich im Bereich der Bildung zutage, obwohl die Regierung die Ausgaben für die Ausbildung der Schwarzen seit Mitte der achtziger Jahre wesentlich erhöht hat. Der Anteil der schwarzen Bevölkerung, der lesen und schreiben kann, liegt unter 50 Prozent, während er bei den Weißen 100 Prozent beträgt.\nUm nur einige Probleme in Bezug auf das Bibliothekswesen zu nennen, seien hier ein paar Beispiele aufgeführt. Ein Problem ist und bleibt wohl weiterhin der notorische Geldmangel nicht nur der Bevölkerung, sondern auch der Bibliotheken, die beispielsweise eine Erhebung von Zoll auf alle importierten Bücher zahlen muss.\nDie Stadtbibliotheken werden von den Studenten oft als Studienräume genutzt, da vielerorts nicht genügend Elektrizität und Nutzerplätze existieren.\nDie Abnutzung der Bücher ist sehr stark, da sich die Studenten oft keine eigenen leisten können. Dadurch ist die Diebstahlrate sehr hoch.\nDie Bibliotheken in Südafrika müssen, wie in anderen Ländern auch, mit mehr staatlicher Subventionierung rechnen können. Es sind keine geeigneten Sicherungsmaßnahmen für Bücher und Bibliotheken möglich, Mehrexemplarankäufe fallen meist ebenfalls weg. Darum ist in Zukunft eine enge Zusammenarbeit nationaler und internationaler bibliotheksspezifischer Institutionen wichtig.", "Indonesien\n\n=== Soziale Strukturen ===\nÜber 27 % der insgesamt 241 Millionen Indonesier leben in Armut, wobei es große regionale Unterschiede gibt. Während in\nJava, der Hauptinsel des Landes, etwa 23 % in Armut leben, gibt es manche Provinzen, besonders im Osten, in denen der Anteil der armen Bevölkerung bei 44 % liegt.\nBesonders in Großstädten wie Jakarta gibt es ausgedehnte Slums. Auf Java gibt es etwa 1,7 Millionen Straßenkinder.\nIm Jahr 2015 waren 7,9 % der Bevölkerung unterernährt. Im Jahr 2000 lag der Anteil noch bei 17,8 %. Die mittlere Schulbesuchsdauer der Überfünfundzwanzigjährigen stieg von 3,3 Jahren im Jahr 1990 auf 7,9 Jahre im Jahr 2015 an. Die Bildungserwartung für die aktuelle Generation liegt bei 12,9 Jahren. 2015 konnten 93,6 % der Bevölkerung lesen und schreiben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Menschen beschäftigt Fidelity Investments in Boston?
[ "11.250 Mitarbeitern" ]
{ "title": [ "Boston" ], "text": [ "Boston\n\n=== Bedeutung des Finanzsektors ===\nDer sogenannte FIRE-Sektor (Abkürzung für Finance, Insurance and Real Estate) ist für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Boston neben dem Bildungssektor von besonderer Bedeutung. Dieser Einfluss resultiert insbesondere aus dem Einfluss des Finanzsektors auf Beschäftigung, Ausbildung, wirtschaftliche Entwicklung und Wohnungsbau. Für diese Bereiche spielt die Kapitalverfügbarkeit innerhalb der Region eine besondere Rolle.\nDer Finanzsektor beschäftigt in der Stadt Boston geschätzte 111.000 Angestellte. Diese gilt als eines der Finanzzentren im Nordosten der USA. Die Firma Fidelity Investments mit 11.250 Mitarbeitern war 2001 der Platzhirsch unter den Finanzunternehmen der Stadt, gefolgt vom Unternehmen John Hancock Insurance mit 4.793 Angestellten, das inzwischen vom kanadischen Konzern Manulife Financial übernommen wurde.\nDie enorme Finanzkraft der Stadt spiegelt sich auch in der Architektur wider. So wurde das Prudential Center während des Baus mehrfach kernsaniert und gehört heute zu den teuersten und schwersten Gebäuden der Welt.\nIn einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegt Boston den 10. Platz und den dritten innerhalb der Vereinigten Staaten hinter New York und San Francisco.(Stand: 2018)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Fidelity_Investments\nDie FMR LLC (kurz für ''Fidelity Management and Research Limited Liability Company''), häufig Fidelity Investments oder nur Fidelity, ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche mit Stammsitz in Boston, Massachusetts. Das Unternehmen ist einer der größten Vermögensverwalter der Welt und betätigt sich als Kapitalanlagegesellschaft mit zahlreichen Fonds, dazugehöriger Vertriebsstruktur, Anlageberatern sowie als Onlinebroker und Börsenmakler. Daneben ist die Firma in weiteren Bereichen tätig. So hält sie unter anderem eine Mehrheitsbeteiligung an dem Telefonanbieter Colt Technology Services und besitzt ein Busunternehmen, Hotels und eine Zeitarbeitsagentur. Die Fidelity Gruppe beschäftigt weltweit 43.600 Mitarbeiter (Stand: 30. Juni 2011).\nIn einer 2011 an der ETH Zürich veröffentlichten Studie wurde FMR LLC als das dritteinflussreichste Unternehmen der Weltwirtschaft bezeichnet.", "Edward_Johnson__Unternehmer_", "Fidelity_Investments" ], "text": [ "Fidelity_Investments\nDie FMR LLC (kurz für ''Fidelity Management and Research Limited Liability Company''), häufig Fidelity Investments oder nur Fidelity, ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche mit Stammsitz in Boston, Massachusetts. Das Unternehmen ist einer der größten Vermögensverwalter der Welt und betätigt sich als Kapitalanlagegesellschaft mit zahlreichen Fonds, dazugehöriger Vertriebsstruktur, Anlageberatern sowie als Onlinebroker und Börsenmakler. Daneben ist die Firma in weiteren Bereichen tätig. So hält sie unter anderem eine Mehrheitsbeteiligung an dem Telefonanbieter Colt Technology Services und besitzt ein Busunternehmen, Hotels und eine Zeitarbeitsagentur. Die Fidelity Gruppe beschäftigt weltweit 43.600 Mitarbeiter (Stand: 30. Juni 2011).\nIn einer 2011 an der ETH Zürich veröffentlichten Studie wurde FMR LLC als das dritteinflussreichste Unternehmen der Weltwirtschaft bezeichnet.", "Edward_Johnson__Unternehmer_\n\n== Leben ==\nJohnson hat das ''Harvard College'' der Harvard University im Jahre 1954 mit dem Grad eines Bachelors abgeschlossen. Nach einer Dienstperiode bei der US Army wurde er im Jahre 1957 Research Analyst bei der Firma Fidelity Investments – eine Firma, die von seinem Vater Edward C. Johnson II im Jahre 1949 gegründet worden war. Er wurde im Jahr 1960 Portfolio-Manager für den Fidelity Trend Fund und verwaltete den berühmten Fidelity Magellan Fund von 1963 bis 1977. Im Jahre 1972 wurde er Präsident der Firma und 1977 Chairman/CEO. Johnson ist ein Fellow der American Academy of Arts and Sciences, ein Trustee des Beth Israel Hospital und des Boston Museum of Fine Arts und ein Mitglied der Boston Society of Security Analysts.\nEr trägt einen Ehrendoktor-Titel der Boston University, des Bentley College und der Hobart and William Smith Colleges.", "Fidelity_Investments\n\n== Aktivitäten in Deutschland ==\nIn Deutschland ist Fidelity Worldwide Investment seit 1992 aktiv im Markt vertreten und verwaltet ein Gesamtvermögen von 35,3 Milliarden Euro. Der Hauptstandort des Unternehmens ist Kronberg im Taunus. Das Plattformgeschäft betreibt der Finanzdienstleister in Deutschland über die FIL Fondsbank (FFB). Diese ist auf die Verwahrung von Investmentfondsanteilen spezialisiert und richtet ihre Dienstleistungen an unabhängige Finanzberater, Investmentgesellschaften und Banken. Die FFB betreut ein Vermögen von 17,7 Milliarden Euro in über 575.000 Kundendepots. In der Asset Management-Sparte verwaltet Fidelity Worldwide Investment in Deutschland ein Fondsvolumen von 20 Milliarden Euro. Unter der Marke Fidelity Worldwide Investment werden in diesem Bereich in Deutschland 154 Publikumsfonds direkt sowie über mehr als 1.000 Kooperationspartner vertrieben. Insgesamt beschäftigt Fidelity Worldwide Investment in Deutschland rund 300 Mitarbeiter und ist mit den rechtlichen Einheiten FIL Investment Services GmbH, FIL Investments International – Niederlassung Frankfurt, FIL Investment Management GmbH, FIL Pensions Services GmbH, FIL Finance Services GmbH und der FIL Fondsbank GmbH (ehemals Frankfurter Fondsbank GmbH) vertreten (Stand: 30. Juni 2017)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer baute das erste elektrische Licht ins "Lyceum" Theater ein?
[ "Thomas Alva Edison" ]
{ "title": [ "New_York_City" ], "text": [ "New_York_City\n\n=== Theater ===\nDas Zentrum des Theaterlebens in New York ist der Broadway mit Musicalaufführungen für jeden Geschmack. Unter dem Broadway versteht man das Theaterviertel am Times Square zwischen der 41st Street und 53rd Street und zwischen der Sixth und Ninth Avenue. In diesem Viertel gibt es etwa 40 große Theater und ungefähr 1500 sogenannte „Off-Broadway“ und „Off-off-Broadway“-Aufführungen pro Jahr in kleineren Theatern.\nDas erste Theater, welches vom vorherigen Theaterviertel am Herald Square zum Times Square umzog, war das Empire Theater. Charles Frohman ließ im Jahr 1893 das Gebäude mit etwa 1000 Sitzplätzen erbauen. Es lag direkt gegenüber dem im Jahr 1883 eröffneten Opernhaus der „Metropolitan Opera“, an dessen altem Standort zwischen der 39th und 40th Street – Ecke Broadway.\nDer Broadway erlebte zwischen den Jahren 1910 und 1930 eine Vielzahl von Theater-Neugründungen. Das älteste ununterbrochen bespielte Theater aus dieser Zeit ist das am 2. November 1903 eröffnete „Lyceum“. Es hieß ursprünglich: „New Lyceum Theatre“, da das vorherige Lyceum Theater aus dem Jahr 1885 in der 45th Street, Ecke Broadway, wegen des Neubaus abgerissen worden war. Es war auch das erste Theater, das elektrisches Licht im gesamten Gebäude besaß, eingebaut von Thomas Alva Edison.\nIn den 1980er Jahren gab es ein „Theatersterben“ am Broadway, aber durch städtebauliche Maßnahmen, Einsparmaßnahmen und die Verpflichtung großer Namen ist die Krise heute (2008) überwunden. Im Jahr 1988 entschied die New York Landmarks Preservation Commission, den meisten historischen Theatergebäuden den Status ''historic sites'' zu verleihen. Große Broadwayerfolge waren Cats, 42nd Street, Les Misérables, The Lion King und The Producers.\nIn der Nähe des Central Parks liegt unter anderem das „Metropolitan Opera House“, kurz ''MET'', das Zuhause der Metropolitan Opera Company und des American Ballet Theatre. Es gehört zum Komplex des „Lincoln Center for the Performing Arts“, wie auch unter anderem die „Avery Fisher Hall“, Spielstätte des New York Philharmonic Orchestra, das „New York State Theater“, welches Aufführungen der New York City Opera und des New York City Ballets zeigt, die „Carnegie Hall“ und die „Juilliard School“. Die „Radio City Music Hall“ wartet mit wechselnden Veranstaltungen auf." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Michaeliskirche__Wohra_", "Mei_Saade", "Niedersächsische_Kraftwerke" ], "text": [ "Michaeliskirche__Wohra_\n\n=== Innenausstattung ===\nBänke, Empore und Kanzel bestehen aus Eichholz. Die Kirche bietet Platz für circa 250 Menschen. 1904 wurden das Gestühl gestrichen und neue Fenster eingebaut. 1910 wurde der erste Ofen eingebaut. Seit 1927 verfügt die Kirche über elektrisches Licht. Der Innenanstrich wurde 1929 und der Außenanstrich 1931 erneuert. 1957 ersetzte die Gemeinde Wohratal den Ofen durch eine Propangasheizung mit sechs Heizkörpern und baute 1963 zusätzlich eine elektrische Fußbodenheizung ein. Im selben Jahr wurde der gesamte Kirchenraum und der untere Turmaufgang renoviert. 1971 wurden der Außenputz und der Außenanstrich nochmals erneuert.", "Mei_Saade\n\n== Hochdeutsche Übersetzung ==\nschmuck und sauber, schön und blank,\nEs ist meine Heimatstadt, mein Sayda,\nmag das Schicksal mich auch führen\nZu der Stadt geht es hinauf recht friedlich\nUnd wer möchte kann sich stärken\nmit einem Schnaps, wenn es recht kalt ist.\nSchau nur hin: Der Wasserturm und das Beamtenhaus!\nwie sie das haben ausgerichtet.\nUnd will Abends der Mond nicht scheinen, zünden wir an das elektrische Licht.\nSucht dein Herz einen richtigen Frieden, gehe in unsere Wälder rein, stille Bänke am Waldesrand\nUnd dann bei dem leisen Rauschen,\nDann zieht Trost rein in das Gemüt. Wäre dein Herz auch noch so bang.\nDann geht es los mit einem Rodelschlitten\nund es schallt manch lauter Jubel!\nWer hat der schnallt die Schneeschuhe\ngeht es mit einer Fassdaube auch.\nist ein Leben da, wie noch nie.\nUnd ich singe mit hellem Jubel:", "Niedersächsische_Kraftwerke\n\n== Geschichte ==\nDie Nike wurde im April 1912 mit Sitz in Osnabrück gegründet. An der Gründung waren die Berliner Unternehmen ''Gesellschaft für elektrische Unternehmungen („Gesfürel“)'' und die ''Elektrische Licht- und Kraftanlagen-AG (Elikraft)'' mehrheitlich beteiligt. Die Nike übernahm das Kraftwerk der ''Hannoverschen Kolonisations- und Moorverwertungs-Gesellschaft'' im Schwegermoor und baute außerdem das noch 1912 in Betrieb genommene Nike-Kraftwerk Ibbenbüren der Nähe des dortigen Steinkohle-Bergwerks.\nDie RWE erwarb die Aktien der Nike ab 1920, womit die RWE erstmals auch die Energieversorgung in Teilen von Niedersachsen übernahm. Auch nachdem die RWE Alleinaktionär geworden war, blieb die Nike als reine Mantelgesellschaft erhalten. 2003 ging die Nike in der RWE Westfalen-Weser-Ems auf." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was für ein Auto hat General Electric in seinem Werk in Lynn als erstes gebaut?
[ "ein Elektroauto" ]
{ "title": [ "General_Electric" ], "text": [ "General_Electric\n\n== Ehemaliger Fahrzeugbau ==\nDas Unternehmen stellte in der Anfangszeit mehrere Kraftfahrzeuge her. Sie waren für Versuchszwecke gedacht. Die Zahlen schwanken zwischen 9 und 18 Exemplaren, von denen eines noch existiert.\nZwischen 1894 und 1898 entstanden Fahrzeuge in einem Werk in Lynn in Massachusetts. Das erste Fahrzeug war ein Elektroauto, dessen Elektromotor 3 PS leistete. Darauf folgten mehrere Wagen mit Einzylinder-Ottomotoren und 1897 ein weiteres Elektroauto. Konstrukteur dieser Fahrzeuge war Elihu Thomson. Außerdem werden Elektroautos nach Patenten von Hermann Lemp genannt.\nZwischen 1902 und 1903 fertigte das Unternehmen in einem Werk in Schenectady im Staat New York erneut Fahrzeuge. Es waren Hybridelektrokraftfahrzeuge. Sie hatten einen Vierzylindermotor und zusätzlich zwei Elektromotoren, von denen jeder eines der Hinterräder antrieb. Sowohl Lemp als auch die ''Grant-Ferris Company'' waren in dieses Projekt involviert. Außerdem gab es Versuche mit Dampfwagen. In diesem Zusammenhang wird wieder Thomson erwähnt.\nDie gleiche Literaturquelle gibt an anderer Stelle an, dass die Dampfwagen zwischen 1898 und 1903 ''Thomson'' genannt wurden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Swampscott_Town_Hall", "Thomson-Houston_Electric_Company", "Lynn_Heritage_State_Park" ], "text": [ "Swampscott_Town_Hall\n\n== Historische Bedeutung ==\nDer 1853 geborene Elihu Thomson kam 1857 mit seinem in England arbeitslos gewordenen Vater und seiner Mutter in die Vereinigten Staaten, wo sie sich 1858 in Philadelphia niederließen. Sein Vater war Mechaniker, was Elihus Interesse an diesem Themengebiet weckte. Er beschäftigte sich bereits in früher Kindheit mit Modellbau und chemischen Experimenten und machte an der High School in Philadelphia einen derart exzellenten Abschluss, dass ihm 1870 dort mit seinem Austritt als Schüler bereits eine Lehrstelle angeboten wurde, was er auch annahm.\nAn der High School freundete er sich mit seinem Kollegen Edwin J. Houston an, mit dem er gemeinsam Experimente zur Elektrizität durchführte. 1879 bekundeten Investoren Interesse an der von ihm entwickelten Beleuchtung durch Gasentladungsröhren, was beide nutzten, um 1880 in New Britain, Connecticut ein Unternehmen für die entsprechende Produktion zu gründen. Doch die Umsätze waren gering, weshalb 1882 neue Investoren das Unternehmen aufkauften und in Thomson-Houston Electric Company umbenannten.\nAb 1882 entwickelte Thomson, der lieber forschte und entwickelte als ein Unternehmen zu leiten, ein Glühlampen-Beleuchtungssystem, Wechselstrommotoren, Ausrüstungsteile für elektrifizierte Eisenbahnen sowie weitere mit Elektrizität betriebene Geräte, sodass die Thomson-Houston Electric Company um 1890 zu den führenden Herstellern von Elektronikgeräten der USA zählte. 1892 wurde das Unternehmen mit der ''Edison General Electric Company'' zur General Electric verschmolzen. Thomson schlug die Bitte der neuen Unternehmensführung aus, nach Schenectady zu ziehen, blieb stattdessen in Lynn und arbeitete für General Electric aus der Ferne als Berater", "Thomson-Houston_Electric_Company\n\n== Entstehung und Struktur ==\nElihu Thomson, ein amerikanischer Lehrer und Elektroingenieur englischer Herkunft, hatte mit seinem Kollegen und früheren Lehrer Edwin J. Houston und Geldgebern aus Connecticut zunächst die ''American Electric Company'' gegründet. Als Thomson und Houston 1882 die Firma zum Kauf anboten, sah der Papierwarenhändler Silas Barton die Chance, das elektrische Licht kommerziell zu nutzen. Als Referenzobjekt wollte er den ''Veterans Club'' in Lynn mit elektrischer Beleuchtung ausstatten und lud dazu ein paar Schuhfabrikanten aus Lynn zur Gründung der ''Thomson-Houston Electric Company'' ein. 1883 kaufte diese Investorengesellschaft die ''American Electric Company'' und verlegte den Sitz nach Lynn in Massachusetts.\nLeiter und finanzieller Kopf der Thomson-Houston Electric Company war Charles A. Coffin. Für die Produktion war Edwin W. Rice verantwortlich. Elihu Thomson leitete das Entwicklungsbüro. Als 1891 Charles P. Steinmetz im Forschungslabor der ''Eickemeyer & Osterheld Manufacturing Company'' seine magnetischen Hysterese-Gesetze entwickelt hatte, veranlasste Edwin W. Rice 1892 den Kauf von Eickemeyers Firma, um Steinmetz zu bekommen. Nachdem sich 1892 die ''Thomson-Houston Electric Company'' mit der ''Edison General Electric Company'' zur General Electric Company (GE) mit Stammsitz in Schenectady (New York) vereinigt hatten, fusionierte diese neu gegründete Gesellschaft 1893 unter Beibehaltung des Namens mit der ''Eickemeyer & Osterheld Manufacturing Company''. Chef von GE wurde Charles A. Coffin, der das Unternehmen die ersten 20 Jahre führte. Das Thomson-Houston-Hauptwerk in Lynn ist ebenso noch heute in Betrieb wie Edisons Hauptproduktionsstätte in Schenectady.", "Lynn_Heritage_State_Park\n\n== Geschichtlicher Hintergrund ==\nDie Stadt Lynn wurde im Jahr 1629 gegründet und zog bereits früh Unternehmen der Leder- und Eisenindustrie an. Die Schuhproduktion begann 1635 mit handgefertigten Schuhen, die oftmals in den Wintermonaten zu Hause hergestellt wurden. Im Jahr 1750 brachte der walisische Immigrant ''John Adam Dagyr'' verbesserte Technologien mit in die Stadt, mit denen qualitativ hochwertige Damenschuhe produziert werden konnten. In den frühen 1800er Jahren war die Schuhindustrie bereits zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig der Stadt geworden, der die gesamten USA über die nahegelegenen Seehäfen belieferte. Die in den 1850er Jahren aufkommende Mechanisierung schuf Arbeitsmöglichkeiten, die Arbeiter aus ganz Neuengland und später auch aus Europa anzog.\nIm Jahr 1882 brachte Elihu Thomson das Geschäft mit der Elektrizität nach Lynn. Seine Experimente führten im Jahr 1892 schließlich zur gemeinsam mit Thomas Edison durchgeführten Gründung von General Electric. Die Schuhmacherei ging in den 1920er und 1930er Jahren mehr und mehr zurück, während ''General Electric'' weiter expandierte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde in Lynn unter strengster Geheimhaltung das erste Düsentriebwerk der Vereinigten Staaten gebaut. Diese und weitere Geschichten werden von den Exponaten im Besucherzentrum anschaulich dargestellt und erlebbar gemacht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Überlandbusbahnhöfe gibt es in Mexico Stadt?
[ "vier " ]
{ "title": [ "Mexiko-Stadt" ], "text": [ "Mexiko-Stadt\n\n===== Überlandbusverkehr =====\nbei Überlandfahrten werden die Buspassagiere gefilmt\nMexiko-Stadt besitzt vier große Überlandbusbahnhöfe, einen für jede Himmelsrichtung. Zahllose konkurrierende Busgesellschaften fahren die Busbahnhöfe an. Der größte Busbahnhof ist der „Terminal del Norte“, im Norden der Stadt, der die Grenze zu den USA und alles, was nur ungefähr in nördlicher Richtung liegt, einschließlich Guadalajara und Morelia, bedient. Vom „Terminal de Autobuses de Pasajeros de Oriente“, kurz TAPO, im Osten, fährt man nach Puebla, an die Golfküste im Staat Veracruz, aber auch nach Oaxaca, Chiapas und zur Halbinsel Yucatán; sogar nach Guatemala gelangt man von dort.\nDer Busbahnhof „Central de Autobuses del Sur“ liegt im Süden. Von dort fahren die Überlandbusse Richtung Pazifikküste – insbesondere nach Cuernavaca, Taxco, Acapulco und Ixtapa Zihuatanejo – ab. Der westliche Busbahnhof, der „Terminal Central Poniente“ ist der kleinste von allen und verbindet Mexiko-Stadt in erster Linie mit Toluca. Weitere langsamere Busse verkehren via Toluca nach Morelia, Guadalajara, und zu anderen Zielen in Jalisco und Michoacán. Auch nach Pátzcuaro, Uruapán, Valle de Bravo und Querétaro. Alle Busbahnhöfe haben eine U-Bahn-Station in unmittelbarer Nähe.\nBei längeren Fahrten ins Umland der Stadt oder weiter weg halten die Busse am Stadtrand und werden von bewaffneten Organen (Armee, Polizei, private Firmen) kontrolliert. Dabei laufen Beamte durch den Bus und filmen jeden Fahrgast, fordern dazu auf, dass jeder in die Kamera sieht. Die großen Busbahnhöfe sind mit Sicherheitskontrollen wie Flugplätze ausgestattet, die Kontrollen sind jedoch etwas weniger streng. Personen, die offensichtlich Touristen sind, werden auch bei piependen Detektoren durchgewinkt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Grüne_Sauce", "Cibola_National_Forest\nDer Cibola National Forest ist ein in New Mexico gelegener National Forest. Das Schutzgebiet der IUCN-Kategorie VI umfasst eine Fläche von 6.612 km² und wurde nach der legendären ''goldenen Stadt '' Cibola benannt, wobei der dem Begriff bei den Zuñi vermutlich ihre Siedlungen beziehungsweise ihr Stammgebiet bezeichnete.\nInnerhalb des Schutzgebietes gibt es diverse Freizeit- und Erholungsangebote, wie Kletter- und Angelmöglichkeiten, sowie Reitpfade. Zudem werden Bereiche des National Forest intensiv für Forst- und Landwirtschaft genutzt.\nWie alle National Forests ist das Waldgebiet im Besitz der Bundesregierung und wird intensiv forstwirtschaftlich genutzt.", "Carson_National_Forest\nDer Carson National Forest ist ein im nördlichen New Mexico gelegener National Forest. Das Waldgebiet umfasst eine Fläche von 5.632 km² und wurde nach Kit Carson benannt.\nMit einer Höhe von 4.011 m liegt mit dem Wheeler Peak der höchste Berg New Mexicos im Gebiet des National Forest. Wie alle National Forests ist er im Bundesbesitz und wird intensiv forstwirtschaftlich genutzt.\nInnerhalb des Gebietes gibt es diverse Freizeit- und Erholungsangebote. Neben mehreren Campingplätzen bietet der Wald viele Gelegenheiten zum Angeln und für die Jagd. Im Winter können mehrere Skigebiete genutzt werden." ], "text": [ "Grüne_Sauce\n\n=== Mexiko: ''Salsa verde'' ===\nVerschiedene mexikanische ''salsas verdes'' neben der roten Variante\nDie Farbe Grün wird in Mexiko als wichtigste Farbe in der Küche angesehen, entsprechend viele Rezepte gibt es. Es gibt scharfe und süße, kalte und warme grüne Saucen, und in vielen Gerichten ist eine solche Sauce enthalten. Was in Deutschland als Königsberger Klopse bekannt ist, heißt ''Albóndigas en salsa verde'', schmeckt ähnlich, hat aber wie oft in Mexico eine grüne Sauce.\nIn der mexikanischen Küche und bei Tex-Mex-Gerichten und Tacos werden zumeist kalte grüne und rote Gewürzsaucen gereicht. Die als Salsa verde bekannte Version beinhaltet unter anderem pürierte Tomatillos, Serranos (Chili) oder Jalapeños, Korianderkraut und Limonensaft.", "Cibola_National_Forest\nDer Cibola National Forest ist ein in New Mexico gelegener National Forest. Das Schutzgebiet der IUCN-Kategorie VI umfasst eine Fläche von 6.612 km² und wurde nach der legendären ''goldenen Stadt '' Cibola benannt, wobei der dem Begriff bei den Zuñi vermutlich ihre Siedlungen beziehungsweise ihr Stammgebiet bezeichnete.\nInnerhalb des Schutzgebietes gibt es diverse Freizeit- und Erholungsangebote, wie Kletter- und Angelmöglichkeiten, sowie Reitpfade. Zudem werden Bereiche des National Forest intensiv für Forst- und Landwirtschaft genutzt.\nWie alle National Forests ist das Waldgebiet im Besitz der Bundesregierung und wird intensiv forstwirtschaftlich genutzt.", "Carson_National_Forest\nDer Carson National Forest ist ein im nördlichen New Mexico gelegener National Forest. Das Waldgebiet umfasst eine Fläche von 5.632 km² und wurde nach Kit Carson benannt.\nMit einer Höhe von 4.011 m liegt mit dem Wheeler Peak der höchste Berg New Mexicos im Gebiet des National Forest. Wie alle National Forests ist er im Bundesbesitz und wird intensiv forstwirtschaftlich genutzt.\nInnerhalb des Gebietes gibt es diverse Freizeit- und Erholungsangebote. Neben mehreren Campingplätzen bietet der Wald viele Gelegenheiten zum Angeln und für die Jagd. Im Winter können mehrere Skigebiete genutzt werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Bereichen kommt Infrarot-Fotographie zur Anwendung?
[ "vom Militär bei Luftaufnahmen für Spionage und militärische (Luft- und Gelände-)Aufklärung, in der Astronomie und in Fahrerassistenzsystemen" ]
{ "title": [ "Infrarotstrahlung" ], "text": [ "Infrarotstrahlung\n\n==== Infrarot-Fotografie ====\nIn der Analogfotografie können im nahen infraroten Bereich bis 820 nm sensibilisierte, sogenannte Infrarotfilme eingesetzt werden. Das sichtbare Licht wird durch vorgesetzte Filter gänzlich oder zum Großteil (Rotfilter) ausgeschaltet. Typisches Ergebnis ist der Wood-Effekt: ein dunkel abgebildeter Himmel und helle chlorophyllhaltige Pflanzenteile (Laub, Gras). Infrarot-Kameras können wegen der geringeren Streuung aufgrund der größeren Wellenlänge leichten Dunst und Nebel besser durchdringen.\nIR-Aufnahmen werden vom Militär bei Luftaufnahmen für Spionage und militärische (Luft- und Gelände-)Aufklärung, in der Astronomie und in Fahrerassistenzsystemen eingesetzt.\nEs werden auch Farbfilme mit „Falschfarbenwiedergabe“ eingesetzt. Diese Falschfarbenfilme bilden verschiedene infrarote Wellenlängen als sichtbare Farben unterscheidbar ab. Eingesetzt werden derartige Materialien bei Luftbildaufnahmen beispielsweise zur Waldschadenskartierung und in der Luftbildarchäologie und zur Untersuchung von Gemälden und Farbflächen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Silicon-on-Insulator", "Zinksulfid", "Pyroelektrizität" ], "text": [ "Silicon-on-Insulator\n\n== Anwendung in der Optik ==\nNeben der bereits in der Einleitung erwähnten Anwendung als Substrat für stromsparende integrierte Schaltkreise bei einigen aktuellen Spitzenprodukten findet SOI auch in anderen Bereichen Anwendung. In der Optik ist SOI eine verbreitete Technik, um optische Komponenten zu integrieren. Silizium ist bei Wellenlängen größer 1.100 nm transparent. Dadurch kann es bei gängigen Wellenlängen in der optischen Kommunikation als Lichtwellenleiter eingesetzt werden. Silizium hat im nahen Infrarot einen Brechungsindex von etwa 3,5, wohingegen der Brechungsindex von Siliziumdioxid nur etwa 1,5 beträgt. Daher ist es möglich, in einer strukturierten Siliziumschicht einer SOI-Struktur durch Totalreflexion Licht zu führen. Heute werden unter anderem Wellenleiter, Koppler, Wellenlängenmultiplexer und Photodioden auf SOI-Wafern gefertigt.", "Zinksulfid\n\n== Verwendung ==\nMit Al3+- und Cu+-Ionen dotiertes Zinksulfid zeigt Lumineszenz und wird für Leuchtschirme in Bildröhren, Magische Augen und nachleuchtende Zifferblätter von Uhren verwendet. Ebenso kommt es in Elektrolumineszenz-Folien zur Anwendung. Eine Dotierung mit Mangan bewirkt orange-rote Lumineszenz unter UV-Licht (366 nm). Alternativ ist eine Dotierung mit Silberionen möglich.\nIn der Malerei wird es zusammen mit Bariumsulfat als Weißpigment genutzt, eine gemeinsam gefällte Form wird als Lithopone bezeichnet. Nachteilig für die Anwendung als Pigment ist die eingeschränkte Beständigkeit von ZnS speziell bei Außenanwendungen. Sauerstoff oxidiert ZnS langsam zu löslichem Zinksulfat.\nWegen seines hohen Brechungsindex von 2,37 werden dünne, im Vakuum aufgedampfte ZnS-Filme zur Vergütung von optischen Bauteilen verwendet.\nZinksulfid ist über breite Bereiche des technisch genutzten Infrarot-Spektrums transparent und wird deshalb zunehmend für Infrarot-Optiken (IR-Kameras) und Schutzgläser eingesetzt. Dabei ist es günstiger als die Alternativen Germanium und Zinkselenid und auch aus toxikologischer Sicht weniger kritisch. Aufgrund des hohen Brechungsindex geht beim Durchgang durch ein unvergütetes ZnS Fenster rund 30 % der IR-Intensität durch Reflexion an den Grenzflächen verloren. Deshalb werden solche Fenster und Optiken meist aufwändig entspiegelt.", "Pyroelektrizität\n\n== Anwendung ==\nDie Pyroelektrizität findet vor allem in der Sensorik Anwendung. So basieren Infrarot- (Bewegungsmelder, Feuermelder) und Mikrowellendetektoren, Temperaturfühler (Temperatursensor) und Kalorimeter auf diesem Effekt.\nSchon sehr kleine Temperaturänderungen rufen eine elektrische Spannung hervor. Dadurch können beispielsweise passive Infrarot-Bewegungsmelder schon dann auf die Bewegung von Lebewesen reagieren, wenn diese noch etliche Meter entfernt sind.\nMit solchen pyroelektrischen Kristallen lassen sich mit einfachen Mitteln auf kleinem Raum sehr hohe Spannungen von mehreren 100 kV erzeugen. \nEine andere Anwendung sind sehr kleine Röntgenquellen in der Größenordnung einer Streichholzschachtel, vom Feld des pyroelektrischen Kristalls werden hier Elektronen beschleunigt.\nPyroelektrische Kristalle werden ebenfalls zur sensitiven Detektion von THz-Strahlung bis in den Picowattbereich eingesetzt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer regierte in Mali nach dem Mali-Reich?
[ "das Songhaireich" ]
{ "title": [ "Mali" ], "text": [ "Mali\n\n=== Vorkoloniale Periode ===\nMutmaßliche Ausdehnung des Malireiches im 13. Jahrhundert\nFelsmalereien belegen die Besiedlung Malis seit dem Paläolithikum. Man weiß, dass der Handel über die Sahara mit Nordafrika bereits vor mehr als 2000 Jahren hohe Bedeutung hatte und den Handelsorten am Südrand der Sahara zu Wohlstand verhalf. Um 300 v. Chr. blühte die Jenne-Jeno-Kultur, sie ist durch archäologische Funde dokumentiert.\nZwischen dem 4. und 11. Jahrhundert dominierte das Ghana-Reich der Soninke die Region zwischen Senegal und Niger. Sein Zentrum lag in der Nähe des heutigen Néma. Zwei Jahrhunderte später erreichte das islamische Mali-Reich der Malinke die Hegemonie über die Region, sein Zentrum lag am Oberlauf des Niger. Das Mali-Reich wurde durch die Aufzeichnungen des Ibn Batuta, aber auch durch die Pilgerfahrt seines sagenhaft reichen Herrschers Mansa Musa berühmt. Seinem Niedergang im 15. Jahrhundert folgte das Songhaireich mit Zentrum in Gao, das Städten wie Djenné und Timbuktu (vgl. Lehmmoscheen von Timbuktu) zur Blüte verhalf, unter anderem mit universitätsähnlichen Bildungseinrichtungen.\nDas Songhai-Reich wurde zunächst durch eine marokkanische Invasion am Ende des 16. Jahrhunderts mit der Eroberung von Timbuktu und Gao geschwächt und es entstanden zahlreiche kleine Staaten. Ab dem 17. Jahrhundert bauten Bambara Herrschaftszentren entlang des Niger um Ségou auf (Reich von Bambara). Im Gebiet des Massina entstand das Massina-Reich der Fulbe. Ende des 18. Jahrhunderts übernahmen Herrscher des Volkes der Tukulor (andere Bezeichnung: ''Toucouleur'') die Macht im nahezu gesamten heutigen Staatsgebiet Malis." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Mande-Sprachen", "Geschichte_des_Senegal", "Mali\nMali ( , , amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika. In dem rund 1,24 Millionen km² großen Staat leben etwa 18,7 Millionen Menschen (Stand 2017). Seine Hauptstadt ist Bamako. Der größte Teil der Bevölkerung lebt im Südteil des Landes, der von den beiden Strömen Niger und Senegal durchflossen wird. Der Norden erstreckt sich bis tief in die Sahara und ist äußerst dünn besiedelt.\nAuf dem Gebiet des heutigen Mali existierten im Laufe der Geschichte drei Reiche, die den Transsaharahandel kontrollierten: das Ghana-Reich, das Mali-Reich, nach dem der moderne Staat benannt ist, und das Songhai-Reich. Im goldenen Zeitalter Malis blühten islamische Gelehrsamkeit, Mathematik, Astronomie, Literatur und Kunst. Im späten 19. Jahrhundert wurde Mali Teil der Kolonie Französisch-Sudan. Zusammen mit dem benachbarten Senegal erlangte die Mali-Föderation 1960 ihre Unabhängigkeit. Kurz danach zerbrach die Föderation, und das Land erklärte sich unter seinem heutigen Namen unabhängig. Nach langer Einparteienherrschaft führte ein Militärputsch 1991 zur Verabschiedung einer neuen Verfassung und zur Etablierung eines demokratischen Mehrparteienstaates.\nIm Januar 2012 eskalierte der bewaffnete Konflikt in Nordmali erneut. Im Zuge dessen proklamierten die Tuareg-Rebellen die Abspaltung des Staates Azawad von Mali. Der Konflikt wurde durch den Putsch vom März 2012 und spätere Kämpfe zwischen Islamisten und den Tuareg noch verkompliziert. Angesichts der Gebietsgewinne der Islamisten begann am 11. Januar 2013 die Operation Serval, im Verlaufe derer malische und französische Truppen den Großteil des Nordens zurückeroberten. Der UN-Sicherheitsrat unterstützt den Friedensprozess mit der Entsendung der MINUSMA.\nDie wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Fischerei und in zunehmendem Maße der Bergbau. Zu den bedeutendsten Bodenschätzen gehören Gold, wovon Mali den drittgrößten Produzenten Afrikas darstellt, und Salz. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Das Land lag 2019 im Index der menschlichen Entwicklung auf dem 184. Platz.\nIn kulturellen Bereichen hat Mali lange Traditionen vorzuweisen. Speziell in Musik, Tanz, Literatur und bildender Kunst führt es ein eigenständiges Kulturleben, das weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist. " ], "text": [ "Mande-Sprachen\n\n== Reichsgründungen der Mande-Völker ==\nSchon frühzeitig haben Mande-Ethnien große Reiche in Mali und benachbarten Staaten gegründet, so beherrschten die Soninke vom 8. bis 11. Jahrhundert das ''Ghana-Reich'' (innerhalb des heutigen Mali, das heutige Ghana hat außer seinem Namen keine Beziehung zu diesem Reich). Im 13. Jahrhundert gründeten die Malinke das Reich Mali (dessen Name von „Malinke“ abgeleitet ist), die heutige Verkehrs- und Mehrheitssprache in Mali ist das Bambara, ebenfalls eine Mande-Sprache aus der Manding-Gruppe.", "Geschichte_des_Senegal\n\n== Einfluss von Ghana und Mali (ca. 900 – 15. Jahrhundert) ==\nDas westsudanische Ghana-Reich dehnte um 900 seinen Herrschaftsbereich vom oberen Niger bis in das Mündungsgebiet des Senegal aus. Im 11. Jahrhundert setzte der Niedergang des Ghana-Reiches ein. Angriffe von Berbervölkern – darunter die Almoraviden, die den Islam nach Senegal brachten – schwächten das Reich. 1240 wurde es vom Reich Mali erobert, das auch die Herrschaft über die kleinen Königreiche in Senegal übernahm. Mit dem Machtzerfall des Mali-Reiches erlangten diese Wolof-Reiche (''siehe z. B.'' Jolof, Waalo) im 14. Jahrhundert und 15. Jahrhundert erstmals ihre Unabhängigkeit.", "Mali\nMali ( , , amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika. In dem rund 1,24 Millionen km² großen Staat leben etwa 18,7 Millionen Menschen (Stand 2017). Seine Hauptstadt ist Bamako. Der größte Teil der Bevölkerung lebt im Südteil des Landes, der von den beiden Strömen Niger und Senegal durchflossen wird. Der Norden erstreckt sich bis tief in die Sahara und ist äußerst dünn besiedelt.\nAuf dem Gebiet des heutigen Mali existierten im Laufe der Geschichte drei Reiche, die den Transsaharahandel kontrollierten: das Ghana-Reich, das Mali-Reich, nach dem der moderne Staat benannt ist, und das Songhai-Reich. Im goldenen Zeitalter Malis blühten islamische Gelehrsamkeit, Mathematik, Astronomie, Literatur und Kunst. Im späten 19. Jahrhundert wurde Mali Teil der Kolonie Französisch-Sudan. Zusammen mit dem benachbarten Senegal erlangte die Mali-Föderation 1960 ihre Unabhängigkeit. Kurz danach zerbrach die Föderation, und das Land erklärte sich unter seinem heutigen Namen unabhängig. Nach langer Einparteienherrschaft führte ein Militärputsch 1991 zur Verabschiedung einer neuen Verfassung und zur Etablierung eines demokratischen Mehrparteienstaates.\nIm Januar 2012 eskalierte der bewaffnete Konflikt in Nordmali erneut. Im Zuge dessen proklamierten die Tuareg-Rebellen die Abspaltung des Staates Azawad von Mali. Der Konflikt wurde durch den Putsch vom März 2012 und spätere Kämpfe zwischen Islamisten und den Tuareg noch verkompliziert. Angesichts der Gebietsgewinne der Islamisten begann am 11. Januar 2013 die Operation Serval, im Verlaufe derer malische und französische Truppen den Großteil des Nordens zurückeroberten. Der UN-Sicherheitsrat unterstützt den Friedensprozess mit der Entsendung der MINUSMA.\nDie wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Fischerei und in zunehmendem Maße der Bergbau. Zu den bedeutendsten Bodenschätzen gehören Gold, wovon Mali den drittgrößten Produzenten Afrikas darstellt, und Salz. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Das Land lag 2019 im Index der menschlichen Entwicklung auf dem 184. Platz.\nIn kulturellen Bereichen hat Mali lange Traditionen vorzuweisen. Speziell in Musik, Tanz, Literatur und bildender Kunst führt es ein eigenständiges Kulturleben, das weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer wurde in Israel bis zum Ende des 20.Jhds. gefoltert?
[ "palästinensischen Gefangenen" ]
{ "title": [ "Israel" ], "text": [ "Israel\n\n==== Folter ====\nBis 1999 war die Folter von palästinensischen Gefangenen durch israelische Sicherheitskräfte weit verbreitet und systematisch. 1999 urteilte das Oberste Gericht Israels, dass Gefangene bei Verhören nicht mehr gefoltert werden dürfen.\nGeneralstaatsanwalt Elyakim Rubinstein gab jedoch eine Verordnung heraus, in der es hieß, dass Geheimdienstler, die dennoch Gefangene folterten, nicht vor Gericht kämen, wenn sie nachweisen konnten, dass dies „unmittelbar notwendig war, das Leben, die Freiheit von Menschen oder Eigentum vor einer konkreten Gefahr eines schweren Schadens zu bewahren“, und dass es „keine andere Möglichkeit gibt, dies sicherzustellen“. Hochgestellte Beamte mussten die Methoden genehmigen, und die Verhörer mussten detaillierte Aufzeichnungen über die Anzahl der Schläge, die schmerzhaften Zwangspositionen und alle anderen sogenannten besonderen Mittel führen. In den 2000er Jahren gab es rund tausend Beschwerden wegen Folter gegen den Geheimdienst, die alle von den Behörden abgewiesen wurden; Gerichtsverfahren wurden nicht zugelassen. Im Jahr 2014 stieg die Zahl der Fälle von Folter durch den israelischen Geheimdienst noch einmal stark an.\nIm November 2018 wies das Oberste Gericht (Richter Yosef Elron, Isaac Amit und David Mintz) eine Klage gegen den Geheimdienst wegen Folter ab und urteilte, dass die „besonderen Verhörmethoden“, die der Geheimdienst gegen den Kläger Firas Tbeish angewandt hatte – Schlafentzug, Schläge, schmerzhafte Positionen, gewaltsames Schütteln bis zur Ohnmacht – als Ausnahme, wie in dem Gerichtsurteil von 1999 beschrieben, gerechtfertigt seien. Richter Mintz sprach dabei von einem „Urteil, dass besagt, dass Folter verboten ist, außer in höchst außergewöhnlichen Fällen“." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wer_ist_Jude_\nDie Frage Wer ist Jude? () steht für eine innerjüdische Kontroverse, die besonders in Israel von Bedeutung ist.\nDie Untrennbarkeit religiöser und nationaler Komponenten jüdischer Existenz war bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts ein nicht in Frage gestelltes Prinzip. Danach wurde die Frage auch im Zuge der jüdischen Emanzipation und Säkularisierung zunehmend virulent.\nDie Thematik findet in der Öffentlichkeit spätestens seit 1962 Beachtung, als sich mehrere Gerichte in Israel mit der Zugehörigkeit zum Judentum auseinandersetzten. Betroffen sind Personen, die zum Judentum konvertierten, jedoch nicht bei einem orthodoxen Rabbiner, und Personen, deren Väter Juden sind, während ihre Mütter, zumindest nach orthodoxer Auffassung, nicht Jüdinnen sind.", "David_Frankfurter", "Ahlen" ], "text": [ "Wer_ist_Jude_\nDie Frage Wer ist Jude? () steht für eine innerjüdische Kontroverse, die besonders in Israel von Bedeutung ist.\nDie Untrennbarkeit religiöser und nationaler Komponenten jüdischer Existenz war bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts ein nicht in Frage gestelltes Prinzip. Danach wurde die Frage auch im Zuge der jüdischen Emanzipation und Säkularisierung zunehmend virulent.\nDie Thematik findet in der Öffentlichkeit spätestens seit 1962 Beachtung, als sich mehrere Gerichte in Israel mit der Zugehörigkeit zum Judentum auseinandersetzten. Betroffen sind Personen, die zum Judentum konvertierten, jedoch nicht bei einem orthodoxen Rabbiner, und Personen, deren Väter Juden sind, während ihre Mütter, zumindest nach orthodoxer Auffassung, nicht Jüdinnen sind.", "David_Frankfurter\n\n=== Nach dem Ende des Nationalsozialismus ===\nDavid-Frankfurter-Garten in Ramat Gan\nAb 1943 wurde Frankfurter vom Berner Anwalt Georges Brunschvig betreut, der maßgeblich an seiner Begnadigung beteiligt war: Nach Kriegsende wurde Frankfurter am 1. Juni 1945 freigelassen und aus der Schweiz ausgewiesen.\nFrankfurter wanderte ins britische Mandatsgebiet Palästina nach Tel Aviv aus. In Israel wurde er Beamter im Verteidigungsministerium und später Offizier der israelischen Verteidigungskräfte. Erst nach dem Krieg erfuhr Frankfurter, dass sein Vater nach der deutschen Besetzung Jugoslawiens 1941 in seinem Wohnort von der Gestapo gezielt verhaftet, gefoltert und ermordet worden war. 1969 nahm der Grosse Rat des Kantons Graubünden die Landesverweisung zurück.", "Ahlen\n\n=== Hexenverfolgungen ===\nVon 1574 bis 1652 sind für die Stadt Ahlen Dokumente von ca. 20 Hexenprozessen erhalten geblieben. Die Hexenverfolgungen begannen 1574 mit dem Tod von vier Frauen. 1615 wurde Peter Kleikamp als Werwolf angeklagt, gefoltert und lebendig auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 1616 wurde Christian zum Loe, wegen Hexerei angeklagt, im Gefängnis wahnsinnig und starb. Der letzte bekannte Prozess fand 1652 gegen Anna Sadelers statt. Sie wurde gefoltert, enthauptet und auf dem Scheiterhaufen verbrannt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie durchkreuzt der I-55 Tennessee?
[ "Nord-Süd-Richtung" ]
{ "title": [ "Tennessee" ], "text": [ "Tennessee\n\n==== Straßen ====\nDer Interstate 40, der von Barstow (Kalifornien) nach Wilmington (North Carolina) führt, durchquert den Bundesstaat in west-östlicher Richtung und verbindet dabei die Metropolregionen Memphis, Nashville und Knoxville. Diese Magistrale kreuzen kleinere Interstates: Der I 240 in Memphis, I-440 in Nashville, I-140 von Knoxville nach Alcoa und I-640 in Knoxville.\nI-24 ist eine Ost-West-Verbindung innerhalb des Bundesstaates und verläuft von Chattanooga nach Clarksville. I-26 verläuft von Kingsport (Tennessee) in südöstlicher Richtung nach Charleston (South Carolina), dient in Tennessee aber zunächst als Nord-Süd-Querung. Interstate 22 ist ein noch in Planung bzw. im Bau befindliches Projekt, das Memphis mit Birmingham (Alabama) verbinden soll.\nIn Nord-Süd-Richtung verlaufen die Interstates 55 (von Chicago nach LaPlace (Louisiana), in Tennessee entlang des Mississippi nahe Memphis), 65 (von Gary (Indiana) nach Mobile (Alabama), in Tennessee nahe Nashville), 75 (von Miami zur kanadischen Grenze im Bundesstaat Michigan, in Tennessee als Verbindung von Chattanooga nach Knoxville) und 81, der an der I-40 bei Dandridge (Tennessee) beginnt und in nordöstlicher Richtung zur kanadischen Grenze im Bundesstaat New York führt. I-155 ist ein Zubringer aus Richtung Missouri, der nördlich von Memphis endet, während I-275 ein Zubringer des I-75 in Knoxville ist. Der I-75 trägt in Tennessee den offiziellen Namen Albert Arnold Gore Sr. Memorial Highway nach dem Politiker der Demokraten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hoyt_Stevens", "Pine_Mountain__Appalachen_\nDer Pine Mountain ist ein Gebirgskamm der Appalachen, der auf einer Distanz von 200 km die drei Bundesstaaten Kentucky, Virginia and Tennessee der Vereinigten Staaten von Amerika durchläuft. Der Gebirgszug beginnt in der Nähe von Jellico, Tennessee bis in die Nähe von Elkhorn City, Kentucky. Die höchste Erhebung ist der ''Birch Gap Peak'' mit 998 Metern über dem Meeresspiegel und liegt östlich von Whitesburg, Kentucky.\nDer Gebirgskamm mit einer Schartenhöhe von 354 m wird nur an einer Stelle vom Cumberland River bei Pineville, Kentucky durchkreuzt.\nZahlreiche Naturparkgelände und Wanderwege liegen entlang seiner Ausläufer, so z. B. Pine Mountain State Resort Park and ''Kingdom Come State Park'', ''Breaks Interstate Park'', ''Kiwanis Raven Rock Park'', ''Kentenia State Forest'', ''Pine Mountain Trail State Park'' and the ''Little Shepherd Trail''.\nEs gibt einen großen Wildbestand im Gebiet des Pine Mountain, besonders an Schwarzbären, weshalb er auch als zentrales Gebiet für Schwarzbären in Kentucky gilt. Neben dem amerikanischen Schwarzbären sind auch Elche, Hirsche, Klapperschlangen und sogar Pumas im Pine Mountain Gebiet heimisch.", "James_Longstreet" ], "text": [ "Hoyt_Stevens\n\n== Leben ==\nStevens nahm 1956 für die Log Cabin Records aus Nashville in Madisonville zusammen mit den ''Tennessee Ramblers'' die Single ''55 Chevy / There Is No Reason'' auf. Für die B-Seite wurde Stevens von Berry Cagle unterstützt. Danach zog Stevens sich aus der Musikszene zurück.\nHeutzutage sind Platten dieser Single enorm selten und dementsprechend viel wert bei Rockabilly-Sammlern. Bis jetzt wurde ''55 Chevy'' auf Kompilationen wie ''Mean Mean Daddy'', ''Grand Daddy’s Rockin' '', ''Classic Rockabilly'' und ''True Blue Rockabilly'' wiederveröffentlicht.", "Pine_Mountain__Appalachen_\nDer Pine Mountain ist ein Gebirgskamm der Appalachen, der auf einer Distanz von 200 km die drei Bundesstaaten Kentucky, Virginia and Tennessee der Vereinigten Staaten von Amerika durchläuft. Der Gebirgszug beginnt in der Nähe von Jellico, Tennessee bis in die Nähe von Elkhorn City, Kentucky. Die höchste Erhebung ist der ''Birch Gap Peak'' mit 998 Metern über dem Meeresspiegel und liegt östlich von Whitesburg, Kentucky.\nDer Gebirgskamm mit einer Schartenhöhe von 354 m wird nur an einer Stelle vom Cumberland River bei Pineville, Kentucky durchkreuzt.\nZahlreiche Naturparkgelände und Wanderwege liegen entlang seiner Ausläufer, so z. B. Pine Mountain State Resort Park and ''Kingdom Come State Park'', ''Breaks Interstate Park'', ''Kiwanis Raven Rock Park'', ''Kentenia State Forest'', ''Pine Mountain Trail State Park'' and the ''Little Shepherd Trail''.\nEs gibt einen großen Wildbestand im Gebiet des Pine Mountain, besonders an Schwarzbären, weshalb er auch als zentrales Gebiet für Schwarzbären in Kentucky gilt. Neben dem amerikanischen Schwarzbären sind auch Elche, Hirsche, Klapperschlangen und sogar Pumas im Pine Mountain Gebiet heimisch.", "James_Longstreet\n\n=== Tennessee ===\nLongstreet bemühte sich Mitte August 1863 erneut, auf dem westlichen Kriegsschauplatz eingesetzt zu werden. Als General Braggs Tennessee-Armee in den Norden Georgias ausweichen musste, genehmigten Lee und Davis den Antrag. Longstreet verlegte mit zwei Divisionen, einer Brigade und 26 Geschützen im Eisenbahntransport über 1250 km durch die Carolinas nach Nord-Georgia. Die gesamte Operation dauerte drei Wochen, Longstreet traf am 17. September mit den Spitzen des I. Korps ein und griff mit acht Brigaden den rechten Flügel der Unionstruppen in der Schlacht am Chickamauga an. Dieser Angriff führte zum Sieg der Konföderierten.\nGeneral Bragg untersagte die Verfolgung der geschlagenen Unionstruppen und belagerte anschließend Chattanooga, Tennessee. Wegen dieses in Longstreets Augen falschen Verhaltens unterstützte er die Fronde der Kommandeure der Tennessee-Armee gegen Bragg.\nMit Unterstützung Davis‘ blieb Bragg im Amt. Longstreet entwickelte einen Plan, um Verstärkungen für die belagerten Unionstruppen aus Alabama zu verhindern. Bragg lehnte den Plan ab und sandte Longstreet ins östliche Tennessee, um dort das auf Knoxville vorgehende IX. Korps Generalmajor Burnsides abzuwehren. Nach der erfolglosen Belagerung von Knoxville wurde das I. Korps nach der Schlacht von Chattanooga nach Nord-Georgia befohlen. Im Winter wurde das Korps wieder der Nord-Virginia-Armee unterstellt.\nDie Gründe für den Fehlschlag in Ost-Tennessee suchte Longstreet wie schon bei Seven Pines bei anderen. Am 30. Dezember bat er um das Ausscheiden aus dem Dienst. Diesen Antrag lehnte der Generalinspekteur des konföderierten Heeres, General Samuel Cooper, ab." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Woher kommen die in Melbourne lebenden Ausländer?
[ "chinesischer, britischer, griechischer, italienischer, irischer, serbischer, kroatischer oder vietnamesischer" ]
{ "title": [ "Melbourne" ], "text": [ "Melbourne\n\n== Einwohnerentwicklung ==\nDie Einwohnerzahl von Melbourne hat sich seit Ende der 1950er Jahre auf 3,4 Millionen im Jahr 2006 verdoppelt. Die Bevölkerungsdichte beträgt 1978 Einwohner je Quadratkilometer. In Berlin sind es zum Vergleich 3800. In den ländlichen Regionen außerhalb der Stadt leben etwa 220.000 Menschen. Dort liegt die Bevölkerungsdichte nur bei 31 Einwohnern je Quadratkilometer. In Mecklenburg-Vorpommern sind es zum Vergleich 74. In der gesamten Metropolregion (''Greater Melbourne'') leben 4,5 Millionen Menschen (Stand 2016). Die Bevölkerungsdichte beträgt 407 Einwohner je Quadratkilometer.\nZur Bevölkerung der Stadt gehören viele Einwanderer, die chinesischer, britischer, griechischer, italienischer, irischer, serbischer, kroatischer oder vietnamesischer Herkunft sind. Viele Einwanderer aus Osteuropa bekennen sich zum jüdischen Glauben. Melbourne beherbergt mit 50.000 Mitgliedern die größte jüdische Gemeinde Australiens. Während die meisten eingewanderten Juden aus Westeuropa sich in Sydney ansiedelten, wählten die Juden aus Osteuropa Melbourne als Wohnort.\nDie folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der eigentlichen Stadt mit Vorortgürtel (''Urbanized Area''). Bis 1871 handelt es sich um Schätzungen, von 1881 bis 2006 um Volkszählungsergebnisse." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Schleswig-Holstein", "EinTracht", "Ausschreitungen_in_Rostock-Lichtenhagen" ], "text": [ "Schleswig-Holstein\n\n=== Zuwanderung aus dem Ausland ===\nWegen der geografisch abgeschiedenen Lage und der eher schwachen Wirtschaftsentwicklung hat Schleswig-Holstein unter den westdeutschen Ländern den niedrigsten Anteil von Ausländern. (1999: 5,1 %). Von den 140.000 hier lebenden Ausländern kommen gut drei Viertel aus Europa, davon 22 % der gesamten Ausländer aus den alten Ländern der Europäischen Union. Die größte Gruppe aller Ausländer stammte 2012 mit 30.000 Personen aus der Türkei, die zweitgrößte mit 15.400 aus Polen.", "EinTracht\n\n=== Brauchtum ===\nIn den 60 Herausgaben der Zeitschrift „EinTracht“ erfahren Leser und Leserinnen woher die Bräuche kommen, die in Liechtenstein kultiviert werden. Einerseits existieren Bräuche wie der Hochzeitsbrauch „Kranzna“, den es seit jeher im Land zu geben scheint. Andererseits kamen neue Bräuche im 19. Jahrhundert durch Ausländer ins Land. So hatte zum Beispiel eine österreichische Kindergärtnerin den Brauch „Martini-Lichter-Umzüge“ aus ihrer Heimat mitgebracht und 1960 in Schaan eingeführt. Der Adventskranz, der ursprünglich aus Norddeutschland kommt, fand den Weg über einen Schweizer nach Liechtenstein: Ein Schweizer Kunde hatte 1932 einem Liechtensteiner Gärtner den Auftrag erteilt, einen Adventskranz zu flechten. Andere Bräuche brachte die Kirche, so etwa die Lichtprozession nach Bendern, die über den Pfarrer Albert Schalter initiiert wurde. Bräuche, die mit dem Tod zusammenhängen, wie zum Beispiel das Sterbebild, das es in Liechtenstein seit dem 18. Jahrhundert gibt, kamen über das Christentum. Nebst Volk und Kirche gelangen auch über das Fürstenhaus Bräuche ins Land, wie zum Beispiel das Fürstlich liechtensteinische Verdienstzeichen, das an In- und Ausländer verliehen wird, die sich um das Fürstentum Liechtenstein namhaft verdient gemacht haben.", "Ausschreitungen_in_Rostock-Lichtenhagen\n\n=== Ausländer in Rostock ===\nVietnamesische Näherinnen in Rostock (1990)\nUnter Ausklammerung der Asylbewerber und der Angehörigen der GUS-Streitkräfte lebten Ende April 1992 in Rostock, das zu dieser Zeit über 240.000 Einwohner hatte, 1.688 Ausländer. In Lichtenhagen und Groß Klein lebten zusammen 346 Ausländer.\nRund die Hälfte der in Rostock lebenden Ausländer waren Osteuropäer. Da sie aus ähnlichen Kulturen und zudem aus sozialistischen Ländern kamen, war diese Gruppe vergleichsweise gut integriert. Ein erheblicher Teil war mit einem deutschen Partner verheiratet, andere waren Studenten. Aus Asien stammten 488, aus Afrika 105 der in Rostock lebenden Ausländer. Türken, die in den alten Bundesländern mit Abstand die größte Gruppe ausländischer Bürger ausmachten, gab es in Rostock nur neun.\nDer Nationalität nach stellten die Vietnamesen mit 368 Personen die größte Gruppe. Die Vietnamesen in der DDR waren meist Vertragsarbeiter gewesen, die ab 1981 nach Rostock gekommen waren und deren Zahl bis September 1989 auf etwa 1.300 bis 1.500 angestiegen war. Zu DDR-Zeiten verrichtete die Mehrheit Hilfsarbeiten im Hafen Rostock, in den Werften und in Industriebetrieben. Untergebracht waren sie getrennt von der deutschen Bevölkerung in betriebseigenen Wohnheimen, die allesamt in den Rostocker Neubaugebieten lagen. Die Vertragsarbeiter aus der DDR, von denen 1990 fast alle entlassen wurden, galten als die absoluten Verlierer der Deutschen Einheit." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Fußballvereine haben an der Premier League 1992-2013 teilgenommen?
[ "45 " ]
{ "title": [ "Premier_League" ], "text": [ "Premier_League\n\n=== Frühere Premier-League-Vereine ===\nSeit dem Beginn im Jahre 1992 bis zum Abschluss der Saison 2012/13 haben insgesamt 45 Klubs an der Premier League teilgenommen. Die beiden Klubs Luton Town und Notts County haben zusätzlich das Gründungsabkommen ratifiziert, mussten jedoch vor der ersten Saison 1992/93 aus der obersten Spielklasse absteigen und kehrten auch bis heute nie dorthin zurück, um selbst erstmals in der Premier League zu spielen.\nDie folgenden sechs Vereine sind ununterbrochen seit der ersten Saison in der Premier League vertreten: FC Arsenal, FC Chelsea, FC Everton, FC Liverpool, Manchester United und Tottenham Hotspur." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ewige_Tabelle_der_Premier_League\nTabellenplatzierungen und Ligazugehörigkeit von 1992 bis 2019\nDie Ewige Tabelle der Premier League ist eine zusammengefasste Darstellung aller in der höchsten englischen Fußballliga Premier League absolvierten Spiele und berücksichtigt sämtliche Mannschaften, die bis zum heutigen Tage in dieser Liga seit der ersten Saison 1992/93 teilgenommen haben. Sie ist aktuell auf dem Stand der abgelaufenen Spielzeit 2019/20.\nSechs Vereine (Manchester United, der FC Arsenal, der FC Chelsea, der FC Liverpool, Tottenham Hotspur und der FC Everton) sind seit dem Start durchgängig im englischen Oberhaus vertreten. Sie bilden auch die ersten sechs Plätze der Ewigen Tabelle. Zur Saison 2011/12 stieg mit Swansea City erstmals eine walisische Mannschaft auf. Im Jahr darauf schaffte auch Rivale Cardiff City den Sprung in die höchste Liga. Somit kam es zu einem ''South Wales Derby'' in der Premier League.\nZur Spielzeit 2020/21 bestand die Ewige Tabelle mit 49 Vereinen aus den 20 Teams der Premier League und 19 Vereinen der zweitklassigen Football League Championship. Die dritthöchste Spielklasse Football League One war mit sechs Vereinen vertreten. Aus der vierten und damit untersten Profiliga Football League Two waren mit Oldham Athletic, Bradford City und Swindon Town drei Clubs dabei. Der FC Wimbledon spielte von 1992/93 bis 1999/2000 in der Premier League und wurde 2004 aufgelöst.", "Premier_League", "AFC_Cup_2014" ], "text": [ "Ewige_Tabelle_der_Premier_League\nTabellenplatzierungen und Ligazugehörigkeit von 1992 bis 2019\nDie Ewige Tabelle der Premier League ist eine zusammengefasste Darstellung aller in der höchsten englischen Fußballliga Premier League absolvierten Spiele und berücksichtigt sämtliche Mannschaften, die bis zum heutigen Tage in dieser Liga seit der ersten Saison 1992/93 teilgenommen haben. Sie ist aktuell auf dem Stand der abgelaufenen Spielzeit 2019/20.\nSechs Vereine (Manchester United, der FC Arsenal, der FC Chelsea, der FC Liverpool, Tottenham Hotspur und der FC Everton) sind seit dem Start durchgängig im englischen Oberhaus vertreten. Sie bilden auch die ersten sechs Plätze der Ewigen Tabelle. Zur Saison 2011/12 stieg mit Swansea City erstmals eine walisische Mannschaft auf. Im Jahr darauf schaffte auch Rivale Cardiff City den Sprung in die höchste Liga. Somit kam es zu einem ''South Wales Derby'' in der Premier League.\nZur Spielzeit 2020/21 bestand die Ewige Tabelle mit 49 Vereinen aus den 20 Teams der Premier League und 19 Vereinen der zweitklassigen Football League Championship. Die dritthöchste Spielklasse Football League One war mit sechs Vereinen vertreten. Aus der vierten und damit untersten Profiliga Football League Two waren mit Oldham Athletic, Bradford City und Swindon Town drei Clubs dabei. Der FC Wimbledon spielte von 1992/93 bis 1999/2000 in der Premier League und wurde 2004 aufgelöst.", "Premier_League\n\n=== Gründung und Teilnehmer ===\nAn der ersten Saison 1992/93 nahmen 22 Vereine teil. Das erste Tor erzielte Brian Deane, der mit Sheffield United den späteren Meister Manchester United mit 2:1 besiegen konnte. Aufgrund einer Intervention des Weltfußballverbands FIFA reduzierte die Premier League 1995 die Spielklasse auf 20 Vereine dadurch, dass vier Mannschaften absteigen mussten und gleichzeitig nur zwei Vereine als Aufsteiger neu aufgenommen wurden. Die FIFA forderte zuletzt am 8. Juni 2006 darüber hinaus – wie auch in Italien und Spanien – eine weitere Verkleinerung auf 18 Klubs zu Beginn der Saison 2007/08, stieß jedoch mit diesem Vorhaben bei der Premier League auf Ablehnung.\nAm 12. Februar 2007 verkürzte die Liga ihren offiziellen Namen von „FA Premier League“ zu „Premier League“.\nDie Teilnahme an der Premier League ist nicht nur englischen Fußballvereinen vorbehalten. Am 30. Mai 2011 gewann der walisische Club Swansea City das Play-off-Finale gegen den FC Reading mit 4:2 im Londoner Wembley-Stadion und wurde damit der erste nicht-englische Fußballclub in der Premier League. Mit Cardiff City schaffte es am 16. April 2013 der zweite walisische Verein in die Premier League. Durch ein 0:0 gegen Charlton Athletic am 43. Spieltag sicherte sich der Klub vorzeitig den Aufstieg. Damit spielten in der Saison 2013/14 erstmals zwei walisische Vereine in der Premier League.\nDaneben wird sporadisch über eine Aufnahme der schottischen Spitzenvereine in die englische Premier League spekuliert. Zu einer konkreten Planung haben diese Überlegungen jedoch bis heute noch nicht geführt. Nach dem Zwangsabstieg der Glasgow Rangers wurde dieses Thema nicht mehr aufgegriffen.", "AFC_Cup_2014\n\n== Qualifizierte Mannschaften ==\nFolgende Mannschaften haben sich qualifiziert:\ndirekt qualifiziert für die Gruppenphase (Gruppen A–D)\nDritter Bahraini Premier League 2012/13\nVierter Bahraini Premier League 2012/13\nMeister Iraqi Super League 2012/13\nZweiter Iraqi Super League 2012/13\nMeister Jordanische 1. Liga 2012/13\nGewinner Jordanische FA Cup 2012/13\nMeister Kuwaiti Premier League 2012/13\nMeister Libanesische Premier League 2012/13\nZweiter Libanesische Premier League 2012/13\nMeister Syrische Profiliga 2013\nMeister West Bank Premier League 2012/13\ndirekt qualifiziert für die Gruppenphase (Gruppen E–H)\nMeister Hong Kong First Division League 2012/13\nGewinner Hong Kong Season Play-offs 2012/13\nMeister Indonesia Super League 2013\nZweiter Indonesia Super League 2013\nMeister Malaysia Super League 2013\nMeister Myanmar National League 2013\nZweiter Myanmar National League 2013\nGewinner Vietnamese National Cup 2013" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann endet Adoleszenz bei Menschen?
[ "körperlich nahezu ausgewachsen und emotional wie sozial weitgehend gereift ist" ]
{ "title": [ "Adoleszenz\nAls Adoleszenz ( „heranwachsen“) wird in der Entwicklung des Menschen der Zeitraum von der späten Kindheit über die Pubertät bis hin zum vollen Erwachsensein bezeichnet. Die Adoleszenz unterscheidet sich also qualitativ sowohl von der Kindheit, als auch vom Erwachsenenalter (Wischmann, 2010. S. 32). Der Begriff steht für den Zeitabschnitt, während dessen eine Person biologisch gesehen fortpflanzungsfähig wird und an deren Ende sie körperlich nahezu ausgewachsen und emotional wie sozial weitgehend gereift ist.\nDie Adoleszenz ist auch neben anderen Entwicklungsabschnitten ein Betrachtungs- und Forschungsgegenstand der Entwicklungspsychologie. Der Adoleszenzbegriff ist in der deutschen Sprache kein Bestandteil der Alltagssprache, sondern wird im Gegensatz zum angloamerikanischen Sprachgebrauch, vorwiegend als wissenschaftlicher Begriff genutzt (Wischmann, 2010. S. 32)." ], "text": [ "Adoleszenz\nAls Adoleszenz ( „heranwachsen“) wird in der Entwicklung des Menschen der Zeitraum von der späten Kindheit über die Pubertät bis hin zum vollen Erwachsensein bezeichnet. Die Adoleszenz unterscheidet sich also qualitativ sowohl von der Kindheit, als auch vom Erwachsenenalter (Wischmann, 2010. S. 32). Der Begriff steht für den Zeitabschnitt, während dessen eine Person biologisch gesehen fortpflanzungsfähig wird und an deren Ende sie körperlich nahezu ausgewachsen und emotional wie sozial weitgehend gereift ist.\nDie Adoleszenz ist auch neben anderen Entwicklungsabschnitten ein Betrachtungs- und Forschungsgegenstand der Entwicklungspsychologie. Der Adoleszenzbegriff ist in der deutschen Sprache kein Bestandteil der Alltagssprache, sondern wird im Gegensatz zum angloamerikanischen Sprachgebrauch, vorwiegend als wissenschaftlicher Begriff genutzt (Wischmann, 2010. S. 32)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Jugendforschung", "Adoleszenz", "Adoleszenz" ], "text": [ "Jugendforschung\n\n=== Jugend als Altersbereich ===\nBei der Herangehensweise zur Bestimmung von Jugend wird versucht, anhand von Altersgrenzen zu bestimmen, was Jugend ist. Das Ende der Jugend wird dann häufig mit dem Erreichen der Mündigkeit im Alter von 18 Jahren angegeben. Ab diesem Zeitpunkt gelten Heranwachsende in fast allen Bereichen als voll rechtsfähige Personen. Lediglich das Jugendstrafrecht räumt hier eine Altersgrenze ab 21 Jahren ein, ab der Personen volle Strafmündigkeit erlangen. Wahlrecht, Geschäftsfähigkeit, Kfz-Führerschein und ähnliches werden Heranwachsenden jedoch mit 18 Jahren eingeräumt und sind somit vom rechtlichen Standpunkt aus Erwachsenen gleichgestellt.\nDiese juristische Bestimmung des Endes von Jugend lässt offen, wann die Kindheit endet und die Jugendphase beginnt. Allenfalls die Altersgrenze von 14 Jahren, ab der Heranwachsende begrenzt strafmündig sind, ließe sich als Untergrenze heranziehen. Die Jugendforschung hat sich von diesen Altersangaben zumeist verabschiedet und es hat sich eine Unterteilung in die Lebensphasen der frühen (12–14 Jahre), mittleren (14–18 Jahre), der späten (18–21 Jahre) und der Post-Adoleszenz (19–25 Jahre) etabliert, die insgesamt die Lebensphase Jugend ausmachen. Die meisten empirischen Studien zur Jugendphase untersuchen genau diesen Altersbereich von 12 bis 25 Jahren, wobei einige Studien die Altersgrenze bis hinauf zum 29. Lebensjahr erweitert haben. Neben dieser Alterseinteilung findet sich jedoch eine Vielzahl anderer Grenzziehungen in der Literatur.\nDie Identifikation von Jugend durch Altersangaben ist dabei, wie die einzelnen Werte zeigen, nicht gänzlich unabhängig von strukturellen und/oder biologischen Faktoren. So ist die Untergrenze von 12 Jahren in etwa der gleiche Zeitraum, in dem die Pubertät heutiger Jugendlicher in Industrienationen einsetzt. Der Übergang von der späten zur Post-Adoleszenz mit 18 Jahren deckt sich mit dem Umstand juristischer Veränderungen. Insofern stellen Altersangaben auch immer ein Korrelat sozialer oder psychologischer Faktoren von Entwicklung dar.", "Adoleszenz\n\n== Abgrenzung zur Pubertät ==\nDer Pubertätsbegriff wird vor allem in der Biologie verwendet und bezeichnet körperliche Veränderungs- und Reifeprozesse. Jedoch beginnt die Pubertät, besonders bei Mädchen, in einem Alter, in dem sich noch nicht von Jugend sprechen lässt. Die Begriffe Adoleszenz und Pubertät beschreiben teils zwar den gleichen Lebensabschnitt, jedoch ist zum einen sowohl die wissenschaftliche Disziplin abweichend als auch der hier gemeinte Lebensabschnitt, da die Pubertät bereits vor der Lebensspanne der Jugend beginnt und die Adoleszenz erst später ansetzt (Wischmann, 2010. S. 33 f.).", "Adoleszenz\n\n== Zeitspanne ==\nDas der Adoleszenzphase zugeordnete Alter wird in verschiedenen Kulturen unterschiedlich aufgefasst. In den USA wird die Adoleszenz bei Pubertätsbeginn angesiedelt: beginnend im Alter vom vollendeten 13. bis zum vollendeten 19. Lebensjahr (woraus sich wegen der Wortendungen der englischen Zahlwörter „thirteen“ to „nineteen“ der Begriff ''Teenager'' ableitet). In Mitteleuropa versteht man unter der Adoleszenzphase – je nach Entwicklungsstadium – meist den Zeitraum zwischen 16 und 24 Jahren. Im Gegensatz dazu definiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Adoleszenz als die Periode des Lebens zwischen 10 und 20 Jahren. Im deutschen Strafrecht ist Jugendlicher, wer zur Zeit der Tat vierzehn, aber noch nicht achtzehn, Heranwachsender, wer zur Zeit der Tat achtzehn, aber noch nicht einundzwanzig Jahre alt ist (§ 1 Abs. 2 Jugendgerichtsgesetz)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch wen wurde der Name Space Race etabliert?
[ "Von den Massenmedien" ]
{ "title": [ "Wettlauf_ins_All\nAls Wettlauf ins All wird die in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion wettkampfartig inszenierte technische Entwicklung der Raumfahrt bezeichnet.\nIm Kalten Krieg fanden die politisch-ideologischen Gegensätze der beiden konkurrierenden Systeme verbunden mit dem Wettrüsten einen weiteren Schauplatz: den Weltraum. Von den Massenmedien wurde dafür die Bezeichnung „Wettlauf ins All“ (engl. „Space Race“) geprägt.\nVon der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, begann dieser inszenierte „Wettlauf“ im Jahr 1955 mit der Ankündigung von US-Präsident Eisenhower, erdumkreisende Satelliten ins All zu bringen, gefolgt von einer gleichlautenden Absichtserklärung der Sowjetunion. Er endete nach verschiedenen Auffassungen mit der ersten US-Mondlandung 1969, mit dem gemeinsamen Apollo-Sojus-Projekt 1975 oder mit dem Ende des Kalten Krieges. Der Begriff wird aber in den Medien bis heute auf verschiedene, auch außerhalb dieses Zeitraums liegende, Vorgänge angewandt. Seit Ende der 2010er Jahre ist von einem neuen „Wettlauf zum Mond“ zwischen verschiedenen Staaten die Rede." ], "text": [ "Wettlauf_ins_All\nAls Wettlauf ins All wird die in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion wettkampfartig inszenierte technische Entwicklung der Raumfahrt bezeichnet.\nIm Kalten Krieg fanden die politisch-ideologischen Gegensätze der beiden konkurrierenden Systeme verbunden mit dem Wettrüsten einen weiteren Schauplatz: den Weltraum. Von den Massenmedien wurde dafür die Bezeichnung „Wettlauf ins All“ (engl. „Space Race“) geprägt.\nVon der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, begann dieser inszenierte „Wettlauf“ im Jahr 1955 mit der Ankündigung von US-Präsident Eisenhower, erdumkreisende Satelliten ins All zu bringen, gefolgt von einer gleichlautenden Absichtserklärung der Sowjetunion. Er endete nach verschiedenen Auffassungen mit der ersten US-Mondlandung 1969, mit dem gemeinsamen Apollo-Sojus-Projekt 1975 oder mit dem Ende des Kalten Krieges. Der Begriff wird aber in den Medien bis heute auf verschiedene, auch außerhalb dieses Zeitraums liegende, Vorgänge angewandt. Seit Ende der 2010er Jahre ist von einem neuen „Wettlauf zum Mond“ zwischen verschiedenen Staaten die Rede." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Image_Space_Incorporated\nImage Space Incorporated, allgemein bekannt als ISI, ist ein unabhängiger Videospielentwickler mit Sitz in Ann Arbor, Michigan, der sich auf die Bereiche Computerspielentwicklung, Man-in-the-Loop-Simulatorarchitekturen, Computerbildgenerierung und Unterhaltungssystemintegration spezialisiert hat.\nISI begann mit der Produktion von militärischen Simulatoren. Das Unternehmen arbeitet an vielen verschiedenen Arten von Software, konzentrierte aber den größten Teil der Entwicklungszeit im Laufe der Jahre auf Rennspiele und Simulatoren. ISI entwickelte auch die ''ISImotor''-Spiel-Engine, die für die Erstellung vieler Rennspiele wie ''GT Legends'', ''GTR2'', ''ARCA Sim Racing ’08'', ''Race 07'' und andere verwendet wird. ISI hat nie Spiele für Konsolen entwickelt, außer ''Shadowgate Rising'', das abgesagt wurde. Die ''Sportwagen GT Titel'' für die PlayStation wurden von Point of View und alle EA-Formel-1-Spiele für die Konsolen wurden von Visual Science entwickelt.\nImage Space Incorporated ist einer der beliebtesten Technologieanbieter für Rennsimulationen. Die ''gMotor''-Engine ist in vielen Spielen von Drittentwicklern wie Simbin, 2Pez, Blimey oder Reiza mit Titeln wie ''ARCA Sim Racing'', ''GTR'', ''GTR2'', ''GTL'', ''Simulador Turismo Carretera'', ''Top Race Simulador'', ''Game Stock Car'', ''Race'', ''Race 07'', ''TC2000 Racing'', ''SimRaceway'', ''Automobilista'', ''Lexus IS F'', ''STCC'', ''RaceRoom'', ''Race On'' und vielen anderen.", "Buzz_Aldrin_s_Race_into_Space", "Public_Service_Broadcasting" ], "text": [ "Image_Space_Incorporated\nImage Space Incorporated, allgemein bekannt als ISI, ist ein unabhängiger Videospielentwickler mit Sitz in Ann Arbor, Michigan, der sich auf die Bereiche Computerspielentwicklung, Man-in-the-Loop-Simulatorarchitekturen, Computerbildgenerierung und Unterhaltungssystemintegration spezialisiert hat.\nISI begann mit der Produktion von militärischen Simulatoren. Das Unternehmen arbeitet an vielen verschiedenen Arten von Software, konzentrierte aber den größten Teil der Entwicklungszeit im Laufe der Jahre auf Rennspiele und Simulatoren. ISI entwickelte auch die ''ISImotor''-Spiel-Engine, die für die Erstellung vieler Rennspiele wie ''GT Legends'', ''GTR2'', ''ARCA Sim Racing ’08'', ''Race 07'' und andere verwendet wird. ISI hat nie Spiele für Konsolen entwickelt, außer ''Shadowgate Rising'', das abgesagt wurde. Die ''Sportwagen GT Titel'' für die PlayStation wurden von Point of View und alle EA-Formel-1-Spiele für die Konsolen wurden von Visual Science entwickelt.\nImage Space Incorporated ist einer der beliebtesten Technologieanbieter für Rennsimulationen. Die ''gMotor''-Engine ist in vielen Spielen von Drittentwicklern wie Simbin, 2Pez, Blimey oder Reiza mit Titeln wie ''ARCA Sim Racing'', ''GTR'', ''GTR2'', ''GTL'', ''Simulador Turismo Carretera'', ''Top Race Simulador'', ''Game Stock Car'', ''Race'', ''Race 07'', ''TC2000 Racing'', ''SimRaceway'', ''Automobilista'', ''Lexus IS F'', ''STCC'', ''RaceRoom'', ''Race On'' und vielen anderen.", "Buzz_Aldrin_s_Race_into_Space\n\n=== Freigabe als Freeware und des Quelltextes ===\nLogo des Community-Weiterentwicklungsprojekts ''Race Into Space'' (2005).\nDie beiden Entwickler, Fritz Bronner und Michael McCarty, hatten mit ihrem Publisher Interplay Entertainment eine Vertragsklausel, die den Rückfall der Rechte an dem Spiel an sie vorsah falls dieser Insolvenz werden oder das Spiel nicht mehr vertreiben würde. Nach der Interplay Insolvenz 2004 und langer Zeit der Nicht-Verfügbarkeit (Abandonware), gaben 2005 die beiden Entwickler das Spiel selbst als Freeware frei und machten es damit wieder verfügbar. Um eine Weiterentwicklung und Portierungen (z. B. Pandora) der Fan-Gemeinde zu ermöglichen, stellten die Ursprungsentwickler auch den Quelltext unter der GPL zur Verfügung. Der Quelltext des nun ''Race Into Space'' (kurz: RIS) genannten Weiterentwicklungsprojekts wird auf SourceForge gehostet und hat 2011 die Version 1.0 erreicht, die aktuelle Version ist v1.1.", "Public_Service_Broadcasting\n\n== Geschichte ==\nAnfangs bestand die Band ausschließlich aus Willgoose. Er gab sein öffentliches Debüt im Selkirk Pub in Tooting, London, im August 2009. Kurz darauf gab er die EP ''One'' heraus.\nZusammen mit Wrigglesworth am Schlagzeug spielte Public Service Broadcasting ihr erstes Festival, das Aestival in Suffolk, im September 2010, und nach den Arbeiten an einer zweiten EP, ''The War Room'', wurde diese im Mai 2012 veröffentlicht. Seitdem hat die Band drei Alben veröffentlicht: ''Inform – Educate – Entertain'' (2013), ''The Race for Space'' (2015), ''Every Valley'' (2017). Für das Album ''Race for Space'' wurden zwei Shows im National Space Center in Leicester gegeben, um den Verkaufsstart des Albums zu feiern. Es verfehlte in der Veröffentlichungswoche knapp die Top 10 und belegte den 11. Platz in Großbritannien bei gleichzeitigem Platz 1 in den UK Independent Charts.\nEine Nachfolge-EP wurde am Ende des Jahres 2015 veröffentlicht (''Sputnik / Korolev''), die von einer UK-Tour unterstützt wurde. Deren Höhepunkt war die aufwändige Headline-Show der Band, eine ausverkaufte Nacht in der O2 Academy Brixton, von der 2016 ein Live-Album auf zwei CDs plus einer DVD veröffentlicht wurde. Während des Schreibens von ''The War Room'' bildete die Band eine enge Beziehung mit dem British Film Institute und verwendete ihr Material dann in den Live-Shows." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Organisation haben sich alle Nothilfeorganisationen in Bern Anfang 2020 zusammengeschlossen?
[ "Schutz und Rettung Bern" ]
{ "title": [ "Bern" ], "text": [ "Bern\n\n=== Öffentliche Versorgung ===\nDie Energie- und Wasserversorgung sowie die Kehrichtverwertung der Stadt Bern werden von Energie Wasser Bern (ewb), einem öffentlich-rechtlichen Unternehmen in Besitz der Stadt Bern, wahrgenommen. ewb versorgt die Stadt als Partnerin der Wasserverbund Region Bern AG über ein 388 Kilometer langes Versorgungsnetz mit rund 14 Millionen Kubikmetern Trinkwasser. Das Wasser stammt zu 81,4 Prozent aus Grundwasser und zu 18,6 Prozent von Quellen aus dem Emmental, dem Aaretal, aus Kiesen und aus Schwarzenburg.\nDie beiden Wasserkraftwerke Felsenau und Matte, die Energiezentrale Forsthaus und weitere kleinere Produktionsanlagen erzeugen vor Ort einen Teil der Elektrizität, die in der Stadt Bern verbraucht wird. Im Übrigen wird die Elektrizitätsversorgung der Stadt Bern über zwei 220-kV-Zuleitungen sichergestellt. 84 Prozent des Energieverbrauchs der Stadt werden durch Erdöl, Erdgas und Uran gedeckt. Die BKW Energie betreibt auf dem Dach des 2005 eröffneten Stadions Wankdorf das weltweit grösste in ein Stadion integrierte Solarkraftwerk.\nDie Mattenschwelle leitet ca. 40 m3/s Wasser aus der Aare in das Wasserkraftwerk ''Matte'', das eine elektrische Leistung von 1,1 MW erzeugt.\nDer Trägerverein «Energiestadt» hat die Stadt Bern bereits 1998 mit dem gleichnamigen Label, dem Leistungsausweis für eine konsequente und zukunftsorientierte Energiepolitik, ausgezeichnet. Seit 2010 ist die Stadt Bern zudem mit dem European Energy Award Gold prämiert, dem höchsten Zertifikat für nachhaltige Klimapolitik, das auf europäischer Ebene vergeben wird.\nEs gibt über 200 Jahren sowohl freiwillige Feuerwehren (die Milizfeuerwehren Nachtwache und Brandcorps), als auch seit über 100 Jahren eine Berufsfeuerwehr in Bern. Bern kann auf die Feuerwehrpflicht bzw. die Feuerwehrersatzabgabepflicht verzichten. Seit 1. Januar 2020 bilden die Berufsfeuerwehr, beide Milizfeuerwehren (Freiwillige Feuerwehr), die Sanitätspolizei Bern, die Zivilschutzorganisation Bern plus und das Katastrophenmanagement die neue Abteilung Schutz und Rettung Bern mit insgesamt 300 Berufs- und 1'000 Milizeinsatzkräften." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Profibus", "Jungwacht_Blauring\nJungwacht Blauring (auch: ''Jubla'' genannt) ist ein Kinder- und Jugendverband in der Schweiz. Er ist mit der römisch-katholischen Kirche verbunden, jedoch offen für alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von Konfession oder Kultur. Mädchen können im Blauring mitmachen, Knaben in der Jungwacht. In einigen Pfarreien haben sich Jungwacht und Blauring zur Jubla zusammengeschlossen und treffen sich in gemischten Gruppen oder auch getrennten Gruppen. In der Öffentlichkeit wird der Verband vermehrt als Jubla wahrgenommen.\nDie in den Pfarreien organisierten Jungwacht-, Blauring- und Jubla-Scharen sind in der Regel nicht als eigenständige Vereine konstituiert, sondern Sektionen der kantonalen Jungwacht-Blauring-Vereine gemäss Art. 60 ff. ZGB. Diese kantonalen Vereine sind wiederum als juristische Personen Mitglied beim gesamtschweizerischen Verband ''Jungwacht Blauring Schweiz'', welcher in Luzern ansässig ist. Die einzelnen Mitglieder in den Scharen, namentlich die Kinder und Leitenden, sind Vereinsmitglieder in ihrem kantonalen Verein und dem nationalen Verband; auf nationaler Ebene werden die Interessen der einzelnen Mitglieder durch Kantonsdelegierte vertreten.\nDie Organisation ist international in der Fimcap organisiert.", "Engineering_and_Technology_History_Wiki\nDas Engineering and Technology History Wiki, abgekürzt ETHW, ist eine seit anfangs 2015 existierende englischsprachige wikibasierte Organisation. Sie ist im Wesentlichen die Nachfolgeorganisation des IEEE Global History Networks (IEEE GHN), welcher seit 2008 bestanden hat. Deshalb sind die Inhalte bisher noch schwergewichtig aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik.\nMehrere US-Ingenieur-Berufsorganisationen haben sich im Rahmen der bereits bestehenden gemeinsamen Stiftung ''United Engineering Foundation'' zusammengeschlossen, um eine Plattform für die Bewahrung und Verbreitung der Geschichte verschiedener Ingenieurdisziplinen und verwandter Technik zu schaffen. Die teilnehmenden Organisationen repräsentieren das Bauwesen (ASCE), den Bergbau und die Metallurgie (AIME), die Chemie (AIChE), die Elektro- und Computertechnik (IEEE) und den Maschinenbau (ASME). Das Besondere dieses Archivs ist, dass alle Mitglieder der genannten Berufsorganisationen eigene Erfahrungsberichte beitragen und publizieren können (siehe ''First-Hand Histories'').\nDie Datenbankinhalte sind nach den folgenden Bereichen gegliedert, welche auf der Webseite von ETHW über ''Go to'' ausgewählt werden können:" ], "text": [ "Profibus\n\n== Organisation ==\nSeit 1989 existiert die ''Profibus Nutzerorganisation e.V.'' (PNO), in der sich Hersteller und Anwender in Deutschland zusammengeschlossen haben. 1992 ist in der Schweiz die erste regionale Profibus Schweiz Organisation gegründet worden. In den folgenden Jahren sind weitere RPAs (Regional Profibus & Profinet Association) hinzugekommen. Heute ist Profibus durch 27 RPAs in der ganzen Welt vertreten. Im Jahr 1995 haben sich alle RPAs zum internationalen Dachverband Profibus & Profinet International (PI) zusammengeschlossen.", "Jungwacht_Blauring\nJungwacht Blauring (auch: ''Jubla'' genannt) ist ein Kinder- und Jugendverband in der Schweiz. Er ist mit der römisch-katholischen Kirche verbunden, jedoch offen für alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von Konfession oder Kultur. Mädchen können im Blauring mitmachen, Knaben in der Jungwacht. In einigen Pfarreien haben sich Jungwacht und Blauring zur Jubla zusammengeschlossen und treffen sich in gemischten Gruppen oder auch getrennten Gruppen. In der Öffentlichkeit wird der Verband vermehrt als Jubla wahrgenommen.\nDie in den Pfarreien organisierten Jungwacht-, Blauring- und Jubla-Scharen sind in der Regel nicht als eigenständige Vereine konstituiert, sondern Sektionen der kantonalen Jungwacht-Blauring-Vereine gemäss Art. 60 ff. ZGB. Diese kantonalen Vereine sind wiederum als juristische Personen Mitglied beim gesamtschweizerischen Verband ''Jungwacht Blauring Schweiz'', welcher in Luzern ansässig ist. Die einzelnen Mitglieder in den Scharen, namentlich die Kinder und Leitenden, sind Vereinsmitglieder in ihrem kantonalen Verein und dem nationalen Verband; auf nationaler Ebene werden die Interessen der einzelnen Mitglieder durch Kantonsdelegierte vertreten.\nDie Organisation ist international in der Fimcap organisiert.", "Engineering_and_Technology_History_Wiki\nDas Engineering and Technology History Wiki, abgekürzt ETHW, ist eine seit anfangs 2015 existierende englischsprachige wikibasierte Organisation. Sie ist im Wesentlichen die Nachfolgeorganisation des IEEE Global History Networks (IEEE GHN), welcher seit 2008 bestanden hat. Deshalb sind die Inhalte bisher noch schwergewichtig aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik.\nMehrere US-Ingenieur-Berufsorganisationen haben sich im Rahmen der bereits bestehenden gemeinsamen Stiftung ''United Engineering Foundation'' zusammengeschlossen, um eine Plattform für die Bewahrung und Verbreitung der Geschichte verschiedener Ingenieurdisziplinen und verwandter Technik zu schaffen. Die teilnehmenden Organisationen repräsentieren das Bauwesen (ASCE), den Bergbau und die Metallurgie (AIME), die Chemie (AIChE), die Elektro- und Computertechnik (IEEE) und den Maschinenbau (ASME). Das Besondere dieses Archivs ist, dass alle Mitglieder der genannten Berufsorganisationen eigene Erfahrungsberichte beitragen und publizieren können (siehe ''First-Hand Histories'').\nDie Datenbankinhalte sind nach den folgenden Bereichen gegliedert, welche auf der Webseite von ETHW über ''Go to'' ausgewählt werden können:" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißen die unterschiedlichen Darmteile von Insekten?
[ "Vorder-, Mittel- und Enddarm" ]
{ "title": [ "Insekten" ], "text": [ "Insekten\n\n=== Verdauung und Exkretion ===\nDie Verdauung erfolgt im Darmsystem der Tiere. Dieses ist in drei funktionelle Abschnitte gegliedert, die entsprechend ihrer Lage als Vorder-, Mittel- und Enddarm bezeichnet werden. Der vordere und der hintere Anteil sind ektodermal gebildet und besitzen eine Auskleidung mit einer Chitincuticula, die entsprechend auch gehäutet werden muss. Der Vorderdarm beginnt mit der Mundöffnung und besteht vor allem aus dem muskulösen Pharynx. Über die Speiseröhre ist dieser Abschnitt mit dem Mitteldarm verbunden, wobei diese bei vielen Insekten auch Bereiche zur Nahrungsspeicherung (Ingluvies) oder einen Vormagen (Proventriculus) mit Kaustrukturen wie Leisten aus Chitin enthalten kann. Der Mitteldarm ist mit einem Drüsenepithel ausgekleidet und produziert die Enzyme, die zur Verdauung notwendig sind. Hier erfolgt auch die Resorption der Nährstoffe, die bei vielen Insekten in Blindschläuchen (Caeca) oder Krypten stattfindet. In den Caeca und Krypten können bei vielen Insekten auch endosymbiotische Mikroorganismen (Bakterien, Pilze oder Flagellaten) leben, die bei der Aufspaltung von bestimmten Nahrungsbestandteilen benötigt werden, z. B. für den Abbau von Cellulose. Daneben wurde bei wenigen Insekten eine endogene Cellulase nachgewiesen (bei den Termitenarten ''Reticulitermes speratus'' und ''Coptotermes formosanus''). Herkunft des tierischen Cellulasegens wird beim letzten gemeinsamen Vorfahren der Bilateria gesehen.\nDie unverdaulichen Reste (Exkremente) werden über den Enddarm ausgeschieden. Die Exkretion der Insekten erfolgt über kleine Blindschläuche, die am Übergang des Mitteldarms zum Enddarm in den Darm münden. Diese werden als Malpighische Gefäße bezeichnet und sind wie der Enddarm ektodermalen Ursprungs. In den Zellen dieser Schläuche werden aktiv stickstoffhaltige Exkrete der Hämolymphe entzogen und mit den Exkrementen ausgeschieden. In den Rektalpapillen wird den Ausscheidungsprodukten vor der Ausscheidung noch Wasser entzogen.\nWichtige Strukturen der Nährstoff- und Exkretspeicherung sind die Fettkörper, die als große Lappen im Abdomen der Insekten liegen. Neben der Speicherung dienen sie der Synthese von Fetten und Glykogen sowie dem Abbau von Aminosäuren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Gelbwurst", "Trauerschnäpper", "Malaoxon" ], "text": [ "Gelbwurst\n\n== Frankfurter Gelbwurst ==\nFür die Herstellung verwendet man sehnenreiches Schweinefleisch, Speck, Schweinebacken und entsehntes Kalbfleisch. Die Herstellung entspricht der normalen Gelbwurst, außer der Bearbeitung der Wursthülle. Nach dem Brühen werden die verwendeten Schweinefettenden mit einer Wasser-Safran-Lösung bestrichen. Diese soll lediglich den Darm färben, nicht jedoch das Wurstbrät. Wenn andere Darmteile, wie z. B. der Mitteldarm, verwendet werden, darf nicht der Name Frankfurter Gelbwurst verwendet werden.", "Trauerschnäpper\n\n== Ernährung ==\nDer Trauerschnäpper sitzt auf unterschiedlichen Ästen und Pfosten, beobachtet\nsehr gewissenhaft seine Umgebung und erbeutet im präzisen Flug Insekten.\nIm Herbst ernährt er sich auch von Früchten und Beeren.\nEs handelt sich hier wie bei allen Fliegenschnäppern um Wartejäger, die vorbeifliegende Insekten aus der Luft schnappen. Der Trauerschnäpper liest aber auch im Rüttelflug Insekten von Wänden und Rinden. Die Beute wird gegen eine Unterlage geschlagen, bis Beine und Fühler abbrechen. Die übriggebliebenen Hartteile werden mitgefressen und später als Gewölle ausgespien.", "Malaoxon\n\n== Toxikologie ==\nWie bei allen Phosphorsäureestern beruht die Wirkung Malaoxon auf der irreversiblen Hemmung des Enzyms Acetylcholinesterase. Dies bewirkt, dass die Reizweiterleitung des zentralen Nervensystems beeinträchtigt wird, was zu Lähmung, Atemstillstand und zuletzt zum Tod führen kann.\nDie Wirkung von Malathion und Malaoxon ist sehr stark vom Organismus abhängig. Diese Selektivität beruht auf der unterschiedlichen Enzymausstattung von Säugetieren und Insekten. Während in ersteren Malathion nur sehr langsam in das toxischere Malaoxon umgewandelt wird, geschieht dies in Insekten wesentlich schneller. Die Entgiftung des Malaoxons kann in Säugetieren wiederum sehr schnell, in Insekten jedoch nur sehr langsam erfolgen. Dies reicht für eine insektizide Wirkung aus, während Malathion für Säugetiere vergleichsweise weniger toxisch ist." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann kamen die ersten Europäer nach Montana?
[ "1743 " ]
{ "title": [ "Montana" ], "text": [ "Montana\n\n=== Erste Europäer ===\nDie beiden Händler Louis-Joseph Gaultier de La Vérendrye und François de La Vérendrye erreichten 1743 als erste Europäer das Gebiet des heutigen Montana.\nAm 30. April 1803 erwarben die USA das französische Louisiana, zu dem auch das spätere Montana gehörte. Die Lewis-und-Clark-Expedition fuhr den Columbia River hinab bis zur Pazifikküste, wo sie den Winter von 1805 auf 1806 verbrachte. Meriwether Lewis kartografierte auf der Rückreise den Marias River. William Clark hinterließ am 25. Juli 1806 seinen Namen am Pompeys Pillar rund 40 km nordöstlich von Billings. Die vierköpfige Gruppe um Lewis traf auf Blackfeet, doch kam es bei einem Streit um Waffen zu zwei Todesopfern unter ihnen. Clark betrat währenddessen das Crow-Gebiet. Ohne auch nur einen einzigen von ihnen zu Gesicht zu bekommen, stahlen sie ihnen einige Pferde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Die_Zauberer_an_Bord_mit_Hannah_Montana\nDie Zauberer an Bord mit Hannah Montana (''Wizards on Deck with Hannah Montana'') ist ein Crossoverfilm zwischen den drei Disneyserien ''Die Zauberer vom Waverly Place'', ''Zack & Cody an Bord'' und ''Hannah Montana''.\nDas Crossover wurde am 17. Juli 2009 im amerikanischen Disney Channel ausgestrahlt und von 9,3 Millionen Zuschauern verfolgt. Die deutsche Premiere fand am 4. September 2009 statt. Am 21. Januar 2010 zeigte Super RTL den ersten Teil des Crossoverfilms. Der gesamte Film wurde am 28. April 2010 auf Super RTL ausgestrahlt.\nDie DVD ist seit dem 22. September 2009 in den USA erhältlich. Wann eine deutsche Veröffentlichung erscheint, ist unbekannt.", "Südrhodesien", "Montana_Gold_Rush" ], "text": [ "Die_Zauberer_an_Bord_mit_Hannah_Montana\nDie Zauberer an Bord mit Hannah Montana (''Wizards on Deck with Hannah Montana'') ist ein Crossoverfilm zwischen den drei Disneyserien ''Die Zauberer vom Waverly Place'', ''Zack & Cody an Bord'' und ''Hannah Montana''.\nDas Crossover wurde am 17. Juli 2009 im amerikanischen Disney Channel ausgestrahlt und von 9,3 Millionen Zuschauern verfolgt. Die deutsche Premiere fand am 4. September 2009 statt. Am 21. Januar 2010 zeigte Super RTL den ersten Teil des Crossoverfilms. Der gesamte Film wurde am 28. April 2010 auf Super RTL ausgestrahlt.\nDie DVD ist seit dem 22. September 2009 in den USA erhältlich. Wann eine deutsche Veröffentlichung erscheint, ist unbekannt.", "Südrhodesien\n\n=== Voreuropäische Geschichte ===\nUm 1100 baute ein Bantu-Volk, das sich auf Erz- und Metallgewinnung verstand, in der um 800 gegründeten Stadt Simbabwe die ersten Steinhäuser. Die schnell wachsende Stadt wurde zum Mittelpunkt des Bantu-Großreiches Monomotapa, das weit in das heutige Mosambik reichte und durch Goldbergwerke zu großer Macht gelangte.\nEuropäer kamen erst nach David Livingstone (1855) ins Land. Der König der Ndebele erteilte 1888 Cecil Rhodes eine Land-Konzession zur Ausbeutung der Erzvorkommen, worauf sich viele Europäer ansiedelten. ", "Montana_Gold_Rush\n\n== Verlauf ==\nIm Mai 1863 entdeckte eine Gruppe von Bergleuten Gold in Alder Gulch, etwa 80 Meilen östlich von Bannack in Montana, das zu dieser Zeit noch Montana-Territorium (engl. Montana Territory) hieß. Diamond City, ca. 1870 Die Goldgräberstadt Bannack wurde 1864 zur ersten Hauptstadt dieses Montana-Territoriums, 1865 wurde die Hauptstadt dann nach Virginia City (Montana) verlegt. Als sie ihr Gold nach Bannack brachten, um Vorräte zu kaufen, kamen die Goldfunde rasch an die Öffentlichkeit und so strömten bald viele weitere Goldsucher nach Virginia City, das bald eine blühende Siedlung wurde. Im Jahre 1864 entschlossen sich vier Gefangene Soldaten der Confederate States Army namens Washington Barker, Pomp Dennis, Jack Thompson und John Wells, während ihres Freigangs im späten Herbst des gleichen Jahres, den Winter über gemeinsam, im Confederate Gulch einer steil eingeschnittenen Schlucht an den Westhängen der Big Belt Mountains zu verbringen, um dort nach Gold zu suchen. Thompson begann nun eines Tages am Mund dieser Schlucht ein Loch zu graben um darin nach Gold zu suchen und fand gleich ein kleines Stückchen Gold in der Größe eines Weizenkorns. Die ersten Goldfunde fielen noch sehr klein aus, jedoch waren inzwischen weitere Goldsucher aus dem Süden gekommen, die ersten Blockhäuser wurden gebaut und die erste Ansiedlung taufte man auf den Namen Diamond City. Die Namensgebung war eher scherzhaft gemeint, beruhte jedoch auf der Tatsache, dass diese Blockhäuser so angeordnet waren, dass die Spuren im Schnee die Form eines perfekten Diamants ergaben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Schritt der Papierproduktion ist die Struktur des Papiers bereits zu erkennen?
[ "In der ''Siebpartie'' der Papiermaschine läuft innerhalb weniger Sekunden ein sehr großer Teil des Wassers ab" ]
{ "title": [ "Papier" ], "text": [ "Papier\n\n==== Blattbildung ====\nDie Blattbildung findet bei der industriellen Papierproduktion auf der Papiermaschine statt. Der gereinigte und entlüftete Papierbrei, welcher zu ca. 99 % aus Wasser besteht, wird im ''Stoffauflauf'' zu einem dünnen, möglichst gleichförmigen Strahl geformt. Dieser trifft bei Langsiebpapiermaschinen auf ein rotierendes, endloses Sieb (siehe dazu auch Metalltuch). Auf dem Sieb orientieren sich die Fasern vermehrt in dessen Bewegungsrichtung, was zu unterschiedlichen Eigenschaften des Papiers in Längs- und Querrichtung führt (siehe Laufrichtung).\nIn der ''Siebpartie'' der Papiermaschine läuft innerhalb weniger Sekunden ein sehr großer Teil des Wassers ab und die Papierstruktur entsteht. Hierbei tragen unter dem Sieb angebrachte Sauger sowie Pulsationen erzeugende ''Foils'' zur Entwässerung des Faserstoffs bei. Oftmals wird auch versucht, die Temperatur der Suspension zu erhöhen (beispielsweise über Dampfblaskästen), was über eine niedrigere Viskosität ebenfalls die Entwässerung fördert. Soll das Papier ein Wasserzeichen enthalten, ist dieses in das Sieb eingearbeitet oder wird von oben mittels einer sogenannten Egoutteurwalze aufgebracht.\nAuf Langsiebpapiermaschinen gefertigtes Papier hat wegen der einseitigen Entwässerung in der Regel eine ausgeprägte Zweiseitigkeit: Die Oberseite ist glatter als die Unterseite, die Füllstoffe sind nicht gleichmäßig verteilt. Abhilfe verschafft hier teilweise die Entwässerung über ein zweites Sieb nach oben (sogenannte Hybrid-Former), die zudem die Gesamtentwässerungsleistung erhöht.\nLangsiebpapiermaschinen geraten jedoch spätestens ab Geschwindigkeiten von ca. 1200 m/min an physikalische Grenzen, da die erzeugten Luftverwirbelungen über dem Langsieb die Formation zerstören. Moderne Papiermaschinen, insbesondere für graphische Papiere und Tissue, produzieren jedoch mit Geschwindigkeiten von bis zu 2000 m/min bei Arbeitsbreiten von mehr als zehn Metern. Daher sind für diese Maschinen andere Stoffauflaufkonzepte entwickelt worden, sogenannte ''Gap-Former'': Hierbei wird der Papierbrei direkt in einen Spalt zwischen zwei rotierende Siebe gespritzt. Neben der höheren Laufgeschwindigkeit bieten Gap-Former auch eine deutlich gleichmäßigere Entwässerung und damit verminderte Zweiseitigkeit." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tallöl", "Autonome_Schule_Zürich", "Pinselspur\nDie Pinselspur ist die Struktur, die der Pinsel beim Malen auf der Bildoberfläche hinterlässt.\nAnhand der Pinselspur kann der Kunsthistoriker vieles über den Maler erfahren, auch wenn das Bild nicht signiert ist: Anhand der Pinselspur ist erkennbar in welchem Jahrhundert ein Bild gemalt wurde; man kann erkennen, in welcher Maltechnik es entstand und in welchen Malschichten das Bild angelegt wurde. \nPinselspuren sind auch unter der Bildoberfläche von Bedeutung, da sie dem Gemälde eine gewisse Räumlichkeit geben können. Ferner wird anhand der Röntgenaufnahmen der Pinselspuren der vormalige Bildaufbau erkennbar." ], "text": [ "Tallöl\n\n===Produkte: Tallharz===\nKolophonium für Streichinstrumente\nTallharz (Kolophonium) wird zudem analog dem Balsamharz verwendet. Ein wesentlicher Teil des Tallharzes geht in die Herstellung von Papierleimungsmitteln auf Naturharzbasis. Dabei werden die Harzsäuren, nachdem sie mit Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid nach dem Reaktionstypus einer Diels-Alder-Addition umgesetzt wurden, durch Dispergierung mit Natronlauge und Emulgator in eine etwa dreißigprozentige Dispersion übergeführt. Diese Dispersionen werden in der Papierproduktion eingesetzt, um das Wasseraufnahmevermögen des Papiers einzustellen. Dadurch wird die Beschreib- und Bedruckbarkeit des Papiers verbessert.\nAußerdem werden großen Mengen Tallharz für Klebstoffe und Druckfarben verwendet. Ein weiterer Verbraucher ist die Gummiindustrie, wo Tallharze als Emulgiermittel bei der Herstellung von synthetischem Kautschuk verwendet werden. Außerdem werden verhältnismäßig geringe Mengen für die Herstellung von Kaugummi verwendet. Als Imprägnierung für Holzfußböden findet es zudem in Holzölen Verwendung, ebenso in Holzlasuren. Weitere Anwendungen gibt es im Bereich der Bauchemie, zum Beispiel als Luftporenbildner in Beton. Tallpech wird zunehmend als Ersatz für Bitumen bzw. als emulgierender Zusatzstoff in Asphalt eingesetzt; es enthält im Gegensatz zu Bitumen keine polycyclischen Aromaten. Tallpech wird auch für gefärbte Asphalte, Fugenmassen, Dichtmassen, Betonemulgatoren verwendet.", "Autonome_Schule_Zürich\n\n== Geschichte ==\nBesetzung der Predigerkirche im Zentrum Zürichs durch Sans-Papiers und Solidarische, Dezember 2008\nDie Deutschkurse für sans Papiers sind aus der Besetzung der Predigerkirche durch das Bleiberecht-Kollektiv Zürich entstanden. Nach der fast dreiwöchigen Besetzung über den Jahreswechsel 2008/2009 äusserten gemäss Eigendarstellung der Schule einige Sans-Papiers den Wunsch, Deutsch zu lernen. Mittels eines Fragebogens wurden dann in einem ersten Schritt die Bedürfnisse der Teilnehmenden eruiert.\nSeit der Gründung der Schule in einem besetzten Haus an der Manessestrasse musste die Schule in den ersten 14 Monaten ihres Bestehens neun Mal den Standort wechseln. Von April 2010 bis Mai 2013 war die Schule in einem Pavillon auf dem Areal des alten Güterbahnhofs untergebracht. Nach dem erzwungenen Umzug aufgrund des Baus des Polizei- und Justizzentrums Zürich auf dem Areal finden die Aktivitäten der ASZ (Bildung für Alle) an der Badenerstrasse 565 statt.", "Pinselspur\nDie Pinselspur ist die Struktur, die der Pinsel beim Malen auf der Bildoberfläche hinterlässt.\nAnhand der Pinselspur kann der Kunsthistoriker vieles über den Maler erfahren, auch wenn das Bild nicht signiert ist: Anhand der Pinselspur ist erkennbar in welchem Jahrhundert ein Bild gemalt wurde; man kann erkennen, in welcher Maltechnik es entstand und in welchen Malschichten das Bild angelegt wurde. \nPinselspuren sind auch unter der Bildoberfläche von Bedeutung, da sie dem Gemälde eine gewisse Räumlichkeit geben können. Ferner wird anhand der Röntgenaufnahmen der Pinselspuren der vormalige Bildaufbau erkennbar." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Aus welchem Grund wurde das höchste Gebäude in Estland gebaut?
[ "anlässlich der Olympischen Spiele in Moskau" ]
{ "title": [ "Estland" ], "text": [ "Estland\n\n=== Architektur ===\nDie estnischen Städte werden immer noch von den Holzhäusern geprägt, auch wenn die sowjetischen Plattenbauten dazwischen ragen. Heutzutage wird viel mit Schiefer gebaut. Das höchste Bauwerk Estlands ist der Fernsehturm in Tallinn (314 Meter), der in den Jahren 1975–1980 anlässlich der Olympischen Spiele in Moskau erbaut wurde.\nIn den Tagen des Staatsstreiches in Moskau (August 1991) sollte er von russischen Truppen besetzt werden, was durch die estnische Polizei und Demonstranten verhindert wurde. Der Turm gehört trotzdem nicht zu den besonderen nationalen Symbolen des neuen Estland. Ein möglicher Grund ist seine Lage – der Fernsehturm liegt weitab von der Innenstadt am stadtnahen Wald.\nDas vierthöchste Bauwerk Estlands mit einer Höhe von 254 Metern ist der Mast des Senders Kothla." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "New_York_City", "Telus_Plaza\nTELUS Plaza ist ein Gebäudekomplex bestehend aus zwei Wolkenkratzern in Edmonton, Alberta, Kanada. Die Gebäude wurden 1972 eröffnet und waren als die ''Alberta Government Telephones (AGT) buildings'' bekannt. Der Hauptmieter der Gebäude ist das Telekommunikationsunternehmen Telus Corporation.\nDas südliche Gebäude (TELUS Plaza South) wurde für 22 Millionen US-Dollar gebaut und war zwischen 1971 und 1983 das höchste Gebäude in Edmonton, bevor das Manulife Place mit seinen 146 Metern fertiggestellt wurde. Das Gebäude verfügte auf der 33. Etage ein Telekommunikationsmuseum ''Vista 33'' sowie ein Observationsdeck. Die Aussichtsplattform und das Museum wurden Anfang der 1990er Jahre geschlossen.\nDas nördliche Gebäude (Telus Plaza North) wurde für 10 Millionen US-Dollar gebaut und verfügt über 26 Etagen und erreicht eine Höhe von 90 Metern. Neben Büros verfügt das Gebäude über ein großes Geschäftszentrum mit Restaurants und Zugang zum Edmonton Pedwaysystem sowie den U-Bahn-Stationen", "Puddelverfahren" ], "text": [ "New_York_City\n\n==== Flatiron Building ====\nDas im Jahr 1902 fertiggestellte „Flatiron Building“ (175 5th Avenue) an der Kreuzung von Broadway, Fifth Avenue und 23rd Street war mit 91 Metern Höhe zwar nie das höchste Gebäude der Stadt, doch war es von Anfang an ein Touristenziel. Es wurde nach Plänen des Architekten Daniel Burnham gebaut. Der eigenwillige dreieckige Grundriss gab dem Gebäude den Namen „Flatiron Building“ (= „Bügeleisen-Gebäude“).\nDie Form des ältesten noch erhaltenen Wolkenkratzers New Yorks hat zur Folge, dass starke Winde auf der Straße entstehen. Auf Grund seiner Größe fällt das Gebäude heute nicht mehr auf, obwohl es nach seinem Bau mit den zwanzig Stockwerken alles Umliegende überragte. Bereits kurz nach seiner Fertigstellung diente das Gebäude als Motiv für eine der bekanntesten Aufnahmen des amerikanischen Fotografen Alfred Stieglitz.", "Telus_Plaza\nTELUS Plaza ist ein Gebäudekomplex bestehend aus zwei Wolkenkratzern in Edmonton, Alberta, Kanada. Die Gebäude wurden 1972 eröffnet und waren als die ''Alberta Government Telephones (AGT) buildings'' bekannt. Der Hauptmieter der Gebäude ist das Telekommunikationsunternehmen Telus Corporation.\nDas südliche Gebäude (TELUS Plaza South) wurde für 22 Millionen US-Dollar gebaut und war zwischen 1971 und 1983 das höchste Gebäude in Edmonton, bevor das Manulife Place mit seinen 146 Metern fertiggestellt wurde. Das Gebäude verfügte auf der 33. Etage ein Telekommunikationsmuseum ''Vista 33'' sowie ein Observationsdeck. Die Aussichtsplattform und das Museum wurden Anfang der 1990er Jahre geschlossen.\nDas nördliche Gebäude (Telus Plaza North) wurde für 10 Millionen US-Dollar gebaut und verfügt über 26 Etagen und erreicht eine Höhe von 90 Metern. Neben Büros verfügt das Gebäude über ein großes Geschäftszentrum mit Restaurants und Zugang zum Edmonton Pedwaysystem sowie den U-Bahn-Stationen", "Puddelverfahren\n\n== Verwendung ==\nSchmiedeeisen aus dem Puddelofen hatte einen breiten Anwendungsbereich. Aus ihm wurden u. a. Stab- und Profileisen, Bleche, Drähte und auch Besteck hergestellt. Zahllose Brücken wurden aus Schmiedeeisen gebaut, wie z. B. die frühere Dombrücke in Köln, die Rheinbrücke Waldshut–Koblenz, die Griethausener Eisenbahnbrücke, das Garabit-Viadukt in Frankreich oder die Ponte Maria Pia und die Ponte Dom Luís I in Porto. Auch das damals höchste Gebäude der Welt, der Eiffelturm, wurde aus Schmiedeeisen gebaut." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Menschen leben in Detroit–Warren–Livonia Metropolitan Statistical Area?
[ "3,86 Millionen" ]
{ "title": [ "Detroit" ], "text": [ "Detroit\n\n=== Vororte ===\nDetroits Vororte sind teils reine Wohngemeinden, teils große Städte mit bedeutenden wirtschaftlichen Aktivitäten. Landfläche und Einwohnerzahlen sind sehr unterschiedlich und reichen von rund 0,5 bis 96 Quadratkilometern sowie zwischen 150 und 134.000 Einwohnern. Die Mehrzahl der Vororte verteilt sich auf die Countys Wayne sowie dessen zwei nördliche Nachbarn Oakland und Macomb. Die drei Countys haben mit Detroit zusammen 3,86 Millionen Einwohner und stellen damit den größten Bevölkerungsanteil am Detroit–Warren–Livonia Metropolitan Statistical Area, das mit drei weiteren Countys zusammen auf rund 4,3 Millionen Einwohner kommt. Die drei genannten Countys umfassen 39,1 % der Bevölkerung Michigans.\nEinige Gemeinden gelten als besonders wohlhabend. Diese sind Dearborn, der Bereich um Grosse Pointe (der nordöstliche Teil des Wayne County, der nicht zu Detroit gehört und am Lake St. Clair liegt), sowie Rochester Hills und Bloomfield im Nordwesten kurz vor Pontiac." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Metro_Detroit\n Satellitenaufnahme der Metropolregion Detroit\n Detroit–Ann Arbor–Flint- Combined Statistical Area -\n Wayne, Oakland, Macomb, Lapeer, Livingston, St. Clair, Genesee, Monroe, Washtenaw\n Detroit–Warren–Livonia (''\"Metro Detroit\"'') - Metropolregion -\n Wayne, Oakland, Macomb, Lapeer, Livingston, St. Clair\n Detroit Tri-County Area - Urbanized Area -\nAls Metro Detroit wird die Metropolregion um Detroit bezeichnet. Sie umfasst den Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Michigan und bildet gemeinsam mit der am östlichen Ufer des Detroit River liegenden kanadischen Stadt Windsor und ihrem Umland die gemeinsame internationale Stadtregion ''Detroit–Windsor''.\nMetro Detroit ist nach der Metropolregion Chicago die zweitgrößte Metropolregion im Gebiet der Großen Seen.\nWichtigste Städte der Region neben Detroit sind Dearborn, Livonia, Sterling Heights und Warren.\nDie Segregation entlang rassischer Gruppen ist in der Metro Detroit stärker als in allen anderen Metropolregionen der USA.", "Metro_Detroit", "Metropolregion_Greater_Boston" ], "text": [ "Metro_Detroit\n Satellitenaufnahme der Metropolregion Detroit\n Detroit–Ann Arbor–Flint- Combined Statistical Area -\n Wayne, Oakland, Macomb, Lapeer, Livingston, St. Clair, Genesee, Monroe, Washtenaw\n Detroit–Warren–Livonia (''\"Metro Detroit\"'') - Metropolregion -\n Wayne, Oakland, Macomb, Lapeer, Livingston, St. Clair\n Detroit Tri-County Area - Urbanized Area -\nAls Metro Detroit wird die Metropolregion um Detroit bezeichnet. Sie umfasst den Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Michigan und bildet gemeinsam mit der am östlichen Ufer des Detroit River liegenden kanadischen Stadt Windsor und ihrem Umland die gemeinsame internationale Stadtregion ''Detroit–Windsor''.\nMetro Detroit ist nach der Metropolregion Chicago die zweitgrößte Metropolregion im Gebiet der Großen Seen.\nWichtigste Städte der Region neben Detroit sind Dearborn, Livonia, Sterling Heights und Warren.\nDie Segregation entlang rassischer Gruppen ist in der Metro Detroit stärker als in allen anderen Metropolregionen der USA.", "Metro_Detroit\n\n== Definition ==\nDen Kern der Metropolregion bilden das Wayne, das Oakland und das Macomb County. Diese Region wird umgangssprachlich auch als ''Detroit Tri–County Area'' bezeichnet.\nGemäß dem Office of Management and Budget besteht die eigentliche Metropolregion aus den drei Countys der ''Detroit Tri County Area'', zu denen noch das Lapeer, das Livingston und das St. Clair County hinzu kommen. Gemeinsam bilden diese sechs Countys die Region ''Detroit–Warren–Livonia'', die umgangssprachlich ''Metro Detroit'' genannt wird.\nDie Volkszählungsbehörde der USA fasst insgesamt neun Countys zu einer ''Combined Statistical Area (CSA)'' zusammen. Diese besteht aus den sechs Countys der Region ''Detroit–Warren–Livonia'', zu denen dann noch das Genesee, das Monroe und das Washtenaw County hinzugezählt werden. Alle neun Countys bilden die Region ''Detroit–Ann Arbor–Flint''. Das Lenawee County, das ursprünglich auch zu dieser Region gehörte, wird seit dem Jahr 2000 nicht mehr dazugezählt.", "Metropolregion_Greater_Boston\n\n=== Combined Statistical Area ===\nEine eher funktionelle Definition basierend auf dem Verhalten von Pendlern ist die ''Boston-Worcester-Manchester, MA-RI-NH'' Combined Statistical Area (CSA) des United States Census Bureau. Dieses Gebiet umfasst zusätzlich zum Großraum Boston die Metropolregionen von Manchester in New Hampshire, Worcester in Massachusetts und Providence in Rhode Island. Im Jahr 2005 lebten dort insgesamt ca. 7,4 Millionen Menschen. Die folgenden Gebiete zählen in Addition zur zuvor beschriebenen MSA zur ''Combined Statistical Area'':\n Anzahl Einwohner (Stand: 2005)\n Worcester, MA Metropolitan Statistical Area\n Providence-New Bedford-Fall River, RI-MA Metropolitan Statistical Area\n Concord, NH Micropolitan Statistical Area\n Laconia, NH Micropolitan Statistical Area\n Manchester-Nashua, NH Metropolitan Statistical Area" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum können Tauschbörsen für Filme nicht richtig verboten werden?
[ "Allerdings sind einige Tauschbörsen dezentral organisiert" ]
{ "title": [ "Urheberrechtsverletzung" ], "text": [ "Urheberrechtsverletzung\n\n=== Technische Mittel ===\nUm kostenlos an nahezu alle gängigen Filme, Musikstücke und Spiele zu kommen, werden zumeist gängige File-Sharing-Programme oder das IRC-Netzwerk benutzt. Die Film- und Musikindustrie versucht daher, Tauschbörsen bzw. die verwendete Software verbieten zu lassen. Allerdings sind einige Tauschbörsen dezentral organisiert, so dass es in der Praxis nicht möglich ist, so ein Verbot durchzusetzen; zudem argumentieren Anbieter von Tauschbörsen, dass sie nur die Vermittler von Daten seien und ein Großteil des Datenverkehrs auf legale Inhalte – wie etwa freie Software – zurückzuführen ist. Genauso gut könne man die Post verbieten, die unter anderem auch gestohlene Waren ausliefert.\nProblematisch für die Hersteller kommerzieller Software dabei ist, dass es keinen unumgänglichen Kopierschutz gibt. Zahlreiche sogenannte Cracker-Groups bringen kurz nach Veröffentlichung neuer Programme zumeist auch gleich die passenden Seriennummer oder einen Crack heraus. Cracks tauschen meist Original-Dateien aus oder verändern diese leicht – mit dem Ziel den Kopierschutz zu überwinden.\nEine weitere Technik zur Umgehung von Kopierschutzverfahren sind CD-ROM-Emulatoren. Hierzu wird ein Abbild der Original-CD erzeugt. Dieses kann auf beliebigen Datenträgern gespeichert, und zusätzlich beispielsweise über das Internet oder LAN global oder lokal verteilt werden. Mittels eines virtuellen CD-ROM-Laufwerks lassen sich diese Abbilder dann in das System einbinden. So wird dem Programm vorgegaukelt, die Original-CD wäre in einem CD-ROM-Laufwerk. Es gibt mittlerweile Kopierschutzverfahren, die die Deinstallation solcher CD-Emulatoren fordern, bevor das kopiergeschützte Programm gestartet werden kann, was problematisch ist, da solche Emulatoren aber auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden können. Auch kann das Überprüfen auf solche Programme mit verschiedenen Programmen, so genannten „anti-blacklisting tools“, umgangen werden die entweder versuchen die Emulation zu verbergen oder das kopiergeschützte Programm zu manipulieren." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Internet-Tauschbörse", "Amateurfilm", "Darknet" ], "text": [ "Internet-Tauschbörse\n\n== Allgemeines ==\nInternet-Tauschbörsen gehören zu den Tauschbörsen, an denen Tauschhandel betrieben wird. Voraussetzung beim echten Tauschhandel ist, dass jeder Tauschpartner sein Eigentum an seinem Tauschobjekt verliert und dafür als Gegenleistung das Eigentum am Tauschobjekt der anderen Vertragspartei erhält. Das bedeutet, dass die Marktteilnehmer keine Zahlungsmittel wie beispielsweise Geld einsetzen müssen, sondern Güter oder Dienstleistungen mit ähnlichem oder identischem Tauschwert untereinander austauschen. Bei unterschiedlichen Tauschwerten sehen einige Internet-Portale Komplementärwährungen vor, deren Guthaben ausschließlich zum Tausch genutzt werden können. Zu den getauschten Gütern gehören etwa Gebrauchtgegenstände oder Medien wie audiovisuelle Medien, Bücher, Dateien oder Tonträger. Als gehandelte Dienstleistungen kommen noch gültige, übertragbare Eintrittskarten, Fahrscheine oder sonstige Tickets in Frage.\nTauschbörsen sind keine echten Börsen, weil die Marktteilnehmer ihre Tauschobjekte gegenseitig präsentieren, um sie zu begutachten und beim Tauschvorgang übergeben zu können, während die Handelsobjekte an Börsen nicht vorhanden sind.\nAuch bei Internet-Tauschbörsen kommt ein Tauschvertrag zustande, für den gemäß BGB die Vorschriften über den Kaufvertrag ( ff. BGB) entsprechend anzuwenden sind. Das bedeutet, dass jede Vertragspartei über Eigentum an den zu tauschenden Sachen oder Rechten verfügen muss, um diese der anderen Vertragspartei übereignen zu können. Zug um Zug übereignet dann die Gegenpartei ihre Gegenleistung.", "Amateurfilm\n\n== Definition ==\nAmateurfilme bewegen sich in einem weiten Spektrum. So werden Homevideos und Hochzeitsfilme genauso als Amateurfilm bezeichnet, wie die private Umsetzung selbst geschriebener Drehbücher im Spielfilm-Format des Low-Budget-Bereichs. Daher können die Urheber sogar durchaus technisch versiert sein, denn als Amateurfilm gilt im allgemeinen Verständnis jeder Film, der nicht von einer professionellen Produktionsfirma getragen wird und daher auch ein geringeres Kapital aufweist. Zu beachten ist, dass in der Öffentlichkeit der Amateurfilm fast ausschließlich als amateurhaft produzierter Film, der keine Professionalität aufweist verstanden wird. Das ist so nicht richtig, da zwar solche Filme durchaus unter diese Kategorie fallen können, es aber auch viele Beispiele für Filme gibt, die diesem Raster nicht entsprechen. Das sind unter anderem Filme, die von Studenten der Filmhochschulen angefertigt werden und einem hohen technischen Niveau entsprechen können, aber trotzdem als Amateurfilm gelten.", "Darknet\n\n== Überblick ==\nDie Daten werden häufig verschlüsselt übertragen und gespeichert. Ihre Anwendung reicht von normalem Datenaustausch zwischen Privatpersonen über kleine Tauschbörsen-Netzwerke für Musik und Filme bis hin zur Vernetzung von Regimekritikern. Um dem Vorwurf der Nutzung beispielsweise zur Urheberrechtsverletzung durch Musiktausch zu begegnen, wird von Darknet-Betreibern betont, dass die Meinungsfreiheit, besonders in Zensurländern wie China, durch solche Netzwerke gestärkt werden kann." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Person wird beim ''Phaungdaw U''-Fest in Myanmar verehrt?
[ "Buddhas " ]
{ "title": [ "Myanmar" ], "text": [ "Myanmar\n\n=== Feste ===\nDas größte und wichtigste Fest in Burma ist das burmesische Neujahrsfest ''Thingyan'', das dem thailändischen ''Songkran'' entspricht. Im Volksmund auch als Wasserfest bezeichnet, wird es an drei hintereinanderfolgenden Tagen im April – dem heißesten Monat – mit viel Wasser gefeiert. Mit Wasserpistolen, Wassereimern und sonstigen mit Wasser gefüllten Behältern ziehen die Burmesen auf Ladeflächen von LKW oder zu Fuß durch die Stadt und machen jeden nass. Es gibt auch Umzüge, bei denen zu kräftigen Rhythmen getanzt wird.\nDas farbenfrohe ''Phaungdaw U''-Fest wird zu Ehren Buddhas im Herbst auf dem Inle-See gefeiert. Dabei wird eine Buddha-Statue auf einer geschmückten Barke über den See gefahren.\nDie Festivaldaten sind häufig vom Mondkalender bestimmt und ändern sich daher von Jahr zu Jahr.\nListe weiterer wichtiger Feste in Myanmar:" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Myanmar", "Kattaḫḫa", "Nubadig\nNubadig (in Ugarit: ''nbdg''), in älterer Form auch Lubadag, war ein hurritischer Gott.\nErstmals wird der Gott in einer Bauinschrift von König Tišatal von Urkeš (ca. 1980 v. Chr.) als Lubadaga genannt. In den hurritischen ''kaluti''-Opferlisten aus der hethitischen Hauptstadt Ḫattuša wird er nach Aštabi genannt, ihm folgen, je nach Liste, die Schutzgottheit von Ḫattuša, wohl Inar, die Sterngöttin Pirinkir und der Kriegsgott Ḫešui. Beim hurritisch-hethitischen ''ḫišuwa''-Fest wurde er zusammen mit der Göttin Adamma-Kubaba verehrt. Ausgestattet ist er mit Köcher, Pfeil und Bogen. Seine Stellung in den Opferlisten, Bewaffnung und Gemeinschaft mit Kubaba deuten darauf hin, dass er wohl eine Form des Schutzgottes ist. Auch wird erwogen, ob der im hethitischen Felsheiligtum Yazılıkaya abgebildete Schutzgott den Nubadig darstellt.\nMöglicherweise wurde der Gott auch in Karkemiš verehrt. Dort wurde der Tod von König Apla-Handa (ca. 1770 v. Chr.) vier Tage lang verheimlicht und erst am 18. Kinunun beim Fest des Nubandag öffentlich gemacht." ], "text": [ "Myanmar\n\n=== Heutiger Sprachgebrauch ===\nDie Vereinten Nationen übernahmen den neuen Namen des Staates wenige Tage nach der Verkündung durch das Militär. Dem sind mittlerweile viele Staaten gefolgt. Die Vereinigten Staaten, Australien sowie weitere Staaten und nichtstaatliche Organisationen halten als Zeichen ihrer Missbilligung des Regimes am Namen ''Burma'' fest. Auch die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi sprach sich 1996 in einem Interview für das Magazin ''Marie Claire'' für die Beibehaltung von ''Burma'' aus, zum einen wegen der fehlenden Mitwirkung des Volkes, zum anderen, da der Begriff ''Myanmar'' eben nicht die Vielfalt der Volksgruppen im Lande widerspiegele.\nDie deutschschweizerischen und österreichischen Zeitungen verwenden vorwiegend ''Burma'', während sich die deutschsprachigen Agenturen auf die Bezeichnung ''Birma'' geeinigt haben (Stand 2007). Mehrere deutsche Medien, darunter Spiegel und FAZ, verwenden dennoch überwiegend die Variante ''Burma'' (neben ''Birma'' und ''Myanmar''). In der DDR wurde die Namensform ''Burma'' verwendet. Eine Person aus Myanmar wird ''Burmese'' beziehungsweise ''Burmesin'' genannt, die Begriffe ''Myanmare'' beziehungsweise ''Myanmarin'' werden kaum verwendet.\nDie Einwohner Myanmars bezeichnen ihren Staat meist kurz ''Myanma Naingngan'' („Myanmarischer Staat“).", "Kattaḫḫa\n\n== Aufgaben und Verehrung ==\nGöttinnen mit dem Epitheton Kattaḫḫa wurden in großen Regionen von Zentral- und Nordanatolien verehrt und standen häufig an der Spitze der traditionellen lokalen Panthea. Das Wesen dieser Göttinnen ist nicht ganz klar, möglicherweise sind sie für die Natur, die Fruchtbarkeit und die Wildtiere zuständig. Göttinnen mit dem Titel Kattaḫḫa traten in der hethitischen Großreichszeit als göttliche Zeugen in offiziellen Verträgen auf.\nIn althethitischer Zeit empfing die Göttin Kattaḫḫa gemeinsam mit dem Wettergott von Zippalanda beim KI.LAM-Fest ihr Opfer. Beim KI.LAM-Fest wurde auch die Kattaḫḫa von Ankuwa verehrt. Zudem gehörte Kattaḫḫa einer Gruppe von Gottheiten an, die im Tempel der Sonnengöttin von Arinna beopfert wurde. In der hethitischen Großreichszeit wurde Kattaḫḫa auch beim AN.DAḪ.ŠUM-Fest verehrt.\nKattaḫḫa nahm eine prominente Position in den Panthea der Städte Ḫanḫana und Kašḫa ein, an deren Spitze der Gott Telipinu und seine Partnerin Ḫatepinu standen. In denselben Städten konnte sie aufgrund ihrer prominenten Position aber auch selbst als Partnerin des Telipinu gelten.", "Nubadig\nNubadig (in Ugarit: ''nbdg''), in älterer Form auch Lubadag, war ein hurritischer Gott.\nErstmals wird der Gott in einer Bauinschrift von König Tišatal von Urkeš (ca. 1980 v. Chr.) als Lubadaga genannt. In den hurritischen ''kaluti''-Opferlisten aus der hethitischen Hauptstadt Ḫattuša wird er nach Aštabi genannt, ihm folgen, je nach Liste, die Schutzgottheit von Ḫattuša, wohl Inar, die Sterngöttin Pirinkir und der Kriegsgott Ḫešui. Beim hurritisch-hethitischen ''ḫišuwa''-Fest wurde er zusammen mit der Göttin Adamma-Kubaba verehrt. Ausgestattet ist er mit Köcher, Pfeil und Bogen. Seine Stellung in den Opferlisten, Bewaffnung und Gemeinschaft mit Kubaba deuten darauf hin, dass er wohl eine Form des Schutzgottes ist. Auch wird erwogen, ob der im hethitischen Felsheiligtum Yazılıkaya abgebildete Schutzgott den Nubadig darstellt.\nMöglicherweise wurde der Gott auch in Karkemiš verehrt. Dort wurde der Tod von König Apla-Handa (ca. 1770 v. Chr.) vier Tage lang verheimlicht und erst am 18. Kinunun beim Fest des Nubandag öffentlich gemacht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch was wurde das Elsass vor 2015 regiert?
[ "'Conseil Régional d’Alsace" ]
{ "title": [ "Elsass" ], "text": [ "Elsass\n\n=== Regionalverwaltung ===\nSitzverteilung im Regionalrat, Periode 2010–14\nSitzverteilung im Regionalrat, 2004–10\nRegionalregierung und Spitze der Regionalverwaltung war bis 2015 der ''Conseil Régional d’Alsace'', der Regionalrat. Sitz des Regionalrats war Straßburg. Eine Liste der Präsidenten des Regionalrates findet sich hier. Das Elsass ist traditionell bürgerlich-konservativ geprägt und neigt der politischen Rechten zu, zwischen 2010 und 2015 war es die einzige Region, die nicht von einer linken Regierung geführt wurde: Die Regierungspartei UMP und ihre Verbündeten stellten 28 Vertreter im Regionalrat, Sozialisten und Grüne 14, der Front National, der hier lange Zeit eine seiner Hochburgen hatte (siehe unten), inzwischen aber hier nur noch durchschnittliche Wahlergebnisse erzielt, 4." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Europäische_Gebietskörperschaft_Elsass", "Krummes_Elsass\nDas Krumme Elsass im heutigen Arrondissement Saverne.\nDas Krumme Elsass (frz. ''l’Alsace bossue'' „das bucklige Elsass“, elsässisch ''’s Gromme Elsass'') ist ein hügeliges Gebiet im Nordwesten des Elsass, das zum Département Bas-Rhin in der Region Grand Est gehört. Das Arrondissement Saverne, in dem das krumme Elsass liegt, reicht weit nach Westen. Das krumme Elsass grenzt daher auf drei Seiten – im Süden, Westen und Norden – an das Département Moselle (bis 2015 Region Lothringen).\nIm Volksmund weit verbreitet, vor allem bei älteren Leuten, ist die Meinung, dass die Bezeichnung „Krummes Elsass“ vom krumm-buckligen Grenzverlauf zwischen dem katholischen Lothringen und dem (in diesem Landesteil) überwiegend protestantischen Elsass kommt. Nach der Reformation richteten sich die Religionszugehörigkeit nach den politischen Grenzen. Das krumme Elsass deckt sich deshalb in etwa mit der historischen Grafschaft Saarwerden, die über Jahrhunderte eine Exklave des protestantischen Fürstentums Nassau-Saarbrücken war, sowie der Grafschaft Lützelstein, in der die pfälzischen Wittelsbacher ebenfalls Mitte des 16. Jahrhunderts die Reformation eingeführt hatten. Obwohl die Region weder geographisch noch historisch zum Elsass gehört, erbaten nach der endgültigen Annexion durch das revolutionäre Frankreich 1794 die Bewohner des Krummen Elsass den Anschluss ihrer Gemeinden an das Elsass mit seinem starken protestantischen Element anstatt an das stark katholisch geprägte Lothringen.\nGrößere Orte im krummen Elsass sind Sarre-Union, Diemeringen, Drulingen und La Petite-Pierre, die jeweils auch Hauptorte der gleichnamigen Kantone waren. Im Westen wird das krumme Elsass von der Saar durchflossen, im Osten von den nördlichen Vogesen begrenzt.\nDie meisten der nachfolgend genannten Gemeinden im Krummen Elsass sind Mitglieder der Communauté de communes de l’Alsace Bossue (dt. Gemeindeverband Krummes Elsass). Alle befinden sich im Kanton Ingwiller, einer Untergliederung des Arrondissement Saverne. Diese Orte sind:", "Elsass\nDas Elsass (in älterer Schreibweise auch ''Elsaß,'' elsässisch '' ’s Elsàss, ’s Elses,'' französisch Alsace ) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs. Es erstreckt sich über den südwestlichen Teil der Oberrheinischen Tiefebene und reicht im Nordwesten mit dem Krummen Elsass bis auf das lothringische Plateau. Im Norden und Osten grenzt das Elsass an Deutschland und im Süden an die Schweiz. Hauptstadt der Gebietskörperschaft ist Straßburg. \nLandschaftlich wird das Elsass meist als die Gegend zwischen Vogesen und Rhein beschrieben. Die politischen Grenzen, die das Elsass definieren, haben sich dagegen im Verlauf seiner Geschichte mehrfach geändert. Historisch bedeutend sind hier vor allem das Herzogtum Elsass (7. und 8. Jahrhundert), die beiden Landgrafschaften des Elsass (12.–17. Jahrhundert) innerhalb des Heiligen Römischen Reiches und die erstmals französische Provinz Elsass (17.–18. Jahrhundert).\nDie gegenwärtigen Grenzen des Elsass, das aus den 2021 weitgehend zusammengefassten Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin besteht, beruhen auf den Grenzziehungen der Französischen Revolutionszeit (Départementgrenzen, Krummes Elsass) und des Frankfurter Friedens 1871 (Belfort wird vom Elsass abgetrennt).\nSeit dem 17. Jahrhundert wechselte das Elsass mehrmals seine politische Zugehörigkeit zwischen dem Heiligen Römischen Reich bzw. Deutschen Reich und Frankreich.\nZwischen 1973 und 2015 bildeten die beiden elsässischen Départements zusammen eine eigene französische Verwaltungsregion Elsass ''(Région Alsace)''. Mit 8280 km² war sie die flächenmäßig kleinste Region auf dem französischen Festland und hatte Einwohner (Stand ). Im Rahmen der Regionsfusionen wurde am 1. Januar 2016 die Region Grand Est (Großer Osten) mit der Hauptstadt Straßburg gegründet. Diese umfasst das Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne. Als Europäische Gebietskörperschaft wurden die beiden Départements des Elsass mit Jahresbeginn 2021 wieder als eine politische Einheit zusammengefasst." ], "text": [ "Europäische_Gebietskörperschaft_Elsass\n\n== Geschichte ==\nIm Zuge der Reformen der Gebietskörperschaften wurde im Jahr 2015 die Fusion von mehreren französischen Regionen beschlossen, sodass ab dem 1. Januar 2016 die Zahl der Regionen von zuvor 22 auf 13 Regionen abnahm. Die ehemalige Region Elsass bildet seitdem gemeinsam mit den ehemaligen Regionen Lothringen und Champagne-Ardenne die neue Region Grand Est mit Sitz in Straßburg. Im Elsass, wie auch in anderen Landesteilen, begleiteten Proteste gegen die Fusionsbestrebungen den gesamten Umsetzungsprozess. Besonders kritisiert wurden die Auswirkungen der „Vereinnahmung“ des Elsass durch die Region Grand Est auf die regionale Identität, die Besonderheiten des Elsass und dessen grenzüberschreitende Orientierung hin zum Rhein. Darüber hinaus stellte sich auch die Frage des möglichen Verlusts des Status Straßburgs als regionale Hauptstadt, sowie der „Marke Elsass“ für den Tourismusbereich.\nVor diesem Hintergrund stellten die Präsidenten der Departements Niederelsass und Oberelsass im Jahr 2018 das Projekt einer „Euro-Gebietskörperschaft Elsass“ (Eurocollectivité d’Alsace) vor. Ziel war es einerseits die Sichtbarkeit des Elsass zu stärken, andererseits aber auch zusätzliche Kompetenzen zu erlangen, um den besonderen Gegebenheiten des Elsass – in anderen Worten der Orientierung hin zum Rhein – Rechnung zu tragen.", "Krummes_Elsass\nDas Krumme Elsass im heutigen Arrondissement Saverne.\nDas Krumme Elsass (frz. ''l’Alsace bossue'' „das bucklige Elsass“, elsässisch ''’s Gromme Elsass'') ist ein hügeliges Gebiet im Nordwesten des Elsass, das zum Département Bas-Rhin in der Region Grand Est gehört. Das Arrondissement Saverne, in dem das krumme Elsass liegt, reicht weit nach Westen. Das krumme Elsass grenzt daher auf drei Seiten – im Süden, Westen und Norden – an das Département Moselle (bis 2015 Region Lothringen).\nIm Volksmund weit verbreitet, vor allem bei älteren Leuten, ist die Meinung, dass die Bezeichnung „Krummes Elsass“ vom krumm-buckligen Grenzverlauf zwischen dem katholischen Lothringen und dem (in diesem Landesteil) überwiegend protestantischen Elsass kommt. Nach der Reformation richteten sich die Religionszugehörigkeit nach den politischen Grenzen. Das krumme Elsass deckt sich deshalb in etwa mit der historischen Grafschaft Saarwerden, die über Jahrhunderte eine Exklave des protestantischen Fürstentums Nassau-Saarbrücken war, sowie der Grafschaft Lützelstein, in der die pfälzischen Wittelsbacher ebenfalls Mitte des 16. Jahrhunderts die Reformation eingeführt hatten. Obwohl die Region weder geographisch noch historisch zum Elsass gehört, erbaten nach der endgültigen Annexion durch das revolutionäre Frankreich 1794 die Bewohner des Krummen Elsass den Anschluss ihrer Gemeinden an das Elsass mit seinem starken protestantischen Element anstatt an das stark katholisch geprägte Lothringen.\nGrößere Orte im krummen Elsass sind Sarre-Union, Diemeringen, Drulingen und La Petite-Pierre, die jeweils auch Hauptorte der gleichnamigen Kantone waren. Im Westen wird das krumme Elsass von der Saar durchflossen, im Osten von den nördlichen Vogesen begrenzt.\nDie meisten der nachfolgend genannten Gemeinden im Krummen Elsass sind Mitglieder der Communauté de communes de l’Alsace Bossue (dt. Gemeindeverband Krummes Elsass). Alle befinden sich im Kanton Ingwiller, einer Untergliederung des Arrondissement Saverne. Diese Orte sind:", "Elsass\nDas Elsass (in älterer Schreibweise auch ''Elsaß,'' elsässisch '' ’s Elsàss, ’s Elses,'' französisch Alsace ) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs. Es erstreckt sich über den südwestlichen Teil der Oberrheinischen Tiefebene und reicht im Nordwesten mit dem Krummen Elsass bis auf das lothringische Plateau. Im Norden und Osten grenzt das Elsass an Deutschland und im Süden an die Schweiz. Hauptstadt der Gebietskörperschaft ist Straßburg. \nLandschaftlich wird das Elsass meist als die Gegend zwischen Vogesen und Rhein beschrieben. Die politischen Grenzen, die das Elsass definieren, haben sich dagegen im Verlauf seiner Geschichte mehrfach geändert. Historisch bedeutend sind hier vor allem das Herzogtum Elsass (7. und 8. Jahrhundert), die beiden Landgrafschaften des Elsass (12.–17. Jahrhundert) innerhalb des Heiligen Römischen Reiches und die erstmals französische Provinz Elsass (17.–18. Jahrhundert).\nDie gegenwärtigen Grenzen des Elsass, das aus den 2021 weitgehend zusammengefassten Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin besteht, beruhen auf den Grenzziehungen der Französischen Revolutionszeit (Départementgrenzen, Krummes Elsass) und des Frankfurter Friedens 1871 (Belfort wird vom Elsass abgetrennt).\nSeit dem 17. Jahrhundert wechselte das Elsass mehrmals seine politische Zugehörigkeit zwischen dem Heiligen Römischen Reich bzw. Deutschen Reich und Frankreich.\nZwischen 1973 und 2015 bildeten die beiden elsässischen Départements zusammen eine eigene französische Verwaltungsregion Elsass ''(Région Alsace)''. Mit 8280 km² war sie die flächenmäßig kleinste Region auf dem französischen Festland und hatte Einwohner (Stand ). Im Rahmen der Regionsfusionen wurde am 1. Januar 2016 die Region Grand Est (Großer Osten) mit der Hauptstadt Straßburg gegründet. Diese umfasst das Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne. Als Europäische Gebietskörperschaft wurden die beiden Départements des Elsass mit Jahresbeginn 2021 wieder als eine politische Einheit zusammengefasst." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Art von Dokumenten liegen im Nationalarchiv in Washington?
[ "zum Beispiel die Ergebnisse aller amerikanischen Volkszählungen, Passagierlisten, militärische Dokumente vom Unabhängigkeitskrieg bis zum Philippinisch-Amerikanischen Krieg, Dokumente der Konföderiertenregierung und verschiedene Grundbücher." ]
{ "title": [ "National_Archives_and_Records_Administration" ], "text": [ "National_Archives_and_Records_Administration\n\n=== Nationalarchiv in College Park ===\nAufgrund räumlicher Beschränkungen eröffnete das Nationalarchiv 1994 ein zweites Gebäude in College Park, Maryland. Das Nationalarchiv unterhält außerdem noch zwölf Regionalarchive in den Vereinigten Staaten und zwei größere Einrichtungen in St. Louis, Missouri, die das National Personnel Records Center formen. Das Hauptgebäude in Washington enthält allerdings weiterhin eine große Sammlung von Dokumenten, wie zum Beispiel die Ergebnisse aller amerikanischen Volkszählungen, Passagierlisten, militärische Dokumente vom Unabhängigkeitskrieg bis zum Philippinisch-Amerikanischen Krieg, Dokumente der Konföderiertenregierung und verschiedene Grundbücher." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "National_Archives_and_Records_Administration\nDie National Archives and Records Administration (deutsch ungefähr ''Nationale Verwaltungsstelle für Archivgut und Unterlagen''), abgekürzt NARA, mit Sitz in Washington, D.C. ist das Nationalarchiv der Vereinigten Staaten und damit für den Schutz und Erhalt historischer und staatlicher Dokumente verantwortlich. Eine weitere Aufgabe ist es, den öffentlichen Zugang auf diese Dokumente zu erleichtern. Das Nationalarchiv ist offiziell für die Veröffentlichung von Gesetzen des Kongresses, Verkündungen und ''Executive Orders'' des Präsidenten und Bundesverordnungen zuständig. Die vom Archivar der Vereinigten Staaten (''The Archivist of the United States'') geleitete Behörde arbeitet oft mit Wissenschaftlern zusammen, die bei durchgeführten Studien unterstützen.", "Unabhängigkeitserklärung_der_Vereinigten_Staaten", "Arctic_World_Archive" ], "text": [ "National_Archives_and_Records_Administration\nDie National Archives and Records Administration (deutsch ungefähr ''Nationale Verwaltungsstelle für Archivgut und Unterlagen''), abgekürzt NARA, mit Sitz in Washington, D.C. ist das Nationalarchiv der Vereinigten Staaten und damit für den Schutz und Erhalt historischer und staatlicher Dokumente verantwortlich. Eine weitere Aufgabe ist es, den öffentlichen Zugang auf diese Dokumente zu erleichtern. Das Nationalarchiv ist offiziell für die Veröffentlichung von Gesetzen des Kongresses, Verkündungen und ''Executive Orders'' des Präsidenten und Bundesverordnungen zuständig. Die vom Archivar der Vereinigten Staaten (''The Archivist of the United States'') geleitete Behörde arbeitet oft mit Wissenschaftlern zusammen, die bei durchgeführten Studien unterstützen.", "Unabhängigkeitserklärung_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Veröffentlichung und Unterzeichnung ==\nDie Verabschiedung am 4. Juli verlieh der Erklärung Rechtskraft. Sie wurde sofort in zahlreichen Drucken in Umlauf gebracht und öffentlich verlesen. Eine Urkunde über die Resolution des Kontinentalkongresses wurde jedoch erst Ende Juli ausgefertigt und am 2. August von den meisten Delegierten unterzeichnet. Dieses Dokument ist heute das bekannteste Exemplar der Unabhängigkeitserklärung und wird im Nationalarchiv der USA in Washington, D.C. aufbewahrt.\nIm Namen der vormaligen Kolonien unterzeichneten die folgenden 56 Delegierten die Urkunde:", "Arctic_World_Archive\n\n== Betrieb ==\nNeben Kopien von physischen Gegenständen wird auch Software dokumentiert. Die Daten sollen über hunderte von Jahren zugänglich und nutzbar bleiben. Als Speichermedium wurde Film gewählt, der mit Hilfe von Nanotechnologie zu Mikrofilm und anschließend zu Nanofilm entwickelt wird.\nUnweit befindet sich das Svalbard Global Seed Vault. \nErster Kunde war das Brasilianische Nationalarchiv. Im Jahr 2020 wurden von Vertretern des Heiligen Stuhls Manuskripte und Zeichnungen aus dem Mittelalter auf Filmrollen zur Lagerung abgegeben. Unter den Dokumenten befanden sich unter anderem Sandro Botticellis Illustrationen zu Dantes ''Göttlichen Komödie''. Auch Delegationen aus Russland, Südkorea, China, Italien, Mexiko und Spanien gaben Dokumente zur Aufbewahrung ab. Weitere im Archiv gelagerte Werke umfassen Kopien der Gutenberg-Bibel, des Ambraser Heldenbuches und Aufnahmen des Kunstwerkes ''Der Schrei'' von Edvard Munch. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Organisation in New York ist für Sozialwohnungen zuständig?
[ "die städtische Wohnungsbaugesellschaft NYCHA" ]
{ "title": [ "New_York_City" ], "text": [ "New_York_City\n\n== Bevölkerung ==\nNew York City ist mit 8,5 Millionen Menschen die größte Stadt der Vereinigten Staaten und eine der größten Städte der Welt. Die Einwohnerzahl hat sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts verdoppelt. Seit 1825 ist die Stadt durch die Lage am Atlantischen Ozean und den Wasserweg des Hudson Rivers ins Inland der Anlaufpunkt für Einwanderer aus der ganzen Welt. Die weitere Entwicklung machte New York zur größten Industriestadt und zur Finanzmetropole.\nDie Bevölkerung der Stadt teilt sich in verschiedene Schichten auf. Die Oberschicht lebt überwiegend etwas außerhalb der Stadt beziehungsweise im teuren Stadtteil Manhattan. In New York gibt es zahlreiche Maßnahmen des sozialen Wohnungsbaus und für sozial schwache Menschen und Familien verwaltet die städtische Wohnungsbaugesellschaft NYCHA insgesamt 178.000 Sozialwohnungen, in denen rund 400.000 Menschen leben.\nIn einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte New York City im Jahre 2018 den 45. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "New_York_City_Housing_Authority\nDas erste öffentliche Wohnungsprojekt in New York City, die First Houses\nDie New York City Housing Authority (NYCHA) ist eine Behörde der Stadtverwaltung von New York City. Sie betreibt die Sozialwohnungen der Stadt. Zusammen mit dem ''New York City Department of Housing Preservation and Development'' (HPD) und der ''Housing Development Corporation'' (HDC) des Staates New York ist sie für die öffentliche Unterstützung des Wohnungswesens in New York City zuständig. Die NYCHA ist die größte öffentliche Wohnungsbehörde in den Vereinigten Staaten und größter Vermieter der Stadt New York.", "New_York_State_Department_of_Transportation\nHauptgebäude der Zentrale des NYSDOT in Albany\nDas New York State Department of Transportation (abgekürzt NYSDOT) ist eine Behörde des US-Bundesstaates New York, die für Teile der Transportinfrastruktur des Staates zuständig ist. Hierzu gehört Wartung und Betrieb von staatseigenen Autobahnen, Eisenbahnen, Nahverkehr, Häfen, Wasserstraßen und Luftfahrteinrichtungen. Weitere Transport Infrastruktur Einrichtungen werden von der New York State Thruway Authority unterhalten. In der Stadt New York City ist das New York City Department of Transportation, die Triborough Bridge and Tunnel Authority und die Port Authority of New York and New Jersey für Straßen Brücken und Hafenbetrieb zuständig.\nDie Zentrale des New York State Department of Transportation befindet sich in der ''50 Wolf Road'' in Albany. Mit der Leitung der Behörde wurde ''Joan McDonald'' am 14. Januar 2011 vom Gouverneur Andrew Cuomo beauftragt. Die Behörde hat etwa 10000 Angestellte.", "New_York_City_Police_Department_Emergency_Service_Unit\nDie New York City Police Department Emergency Service Unit ist die Emergency Service Unit des New York City Police Department. \nAls Teil der ''Special Operations Division'' des '' Patrol Services Bureau'' ist die Einheit für Sondereinsätze und die Unterstützung anderer Polizeieinheiten im Stadtgebiet von New York City zuständig. Die Hundestaffel wird beispielsweise bei der Suche nach Tatverdächtigen sowie vermissten Personen eingesetzt. Die ESU übernimmt weiterhin die Aufgaben einer SWAT-Einheit und kommt somit zum Beispiel bei Geiselnahmen zum Einsatz. Ebenso gehören Verhörspezialisten, welche für die Vernehmung von Geiseln ausgebildet wurden, zur ESU.\nDie Beamten der ESU wurden in verschiedensten Polizei- und Rettungstechniken ausgebildet. Zehn sogenannte ''Heavy Rescue Trucks'' („Schwere Rettungs LKW“) fahren die gesamte Zeit über die Stadt verteilt Streife. Diese sind mit einem normalen Polizeibeamten und einem Sergeant besetzt. Dazu kommen häufig mehr als doppelt so viele Fahrzeuge der ''Radio Emergency Patrol'', dessen Besatzung aus zwei Polizeibeamten besteht. Zusätzlich sind zwei oder mehr Sergeants oder Lieutenants in Zivilfahrzeugen unterwegs, welche ESU-Einsätze jederzeit überwachen und unterstützen können. Diese werden im Polizeifunk als ''U-Cars'' bezeichnet." ], "text": [ "New_York_City_Housing_Authority\nDas erste öffentliche Wohnungsprojekt in New York City, die First Houses\nDie New York City Housing Authority (NYCHA) ist eine Behörde der Stadtverwaltung von New York City. Sie betreibt die Sozialwohnungen der Stadt. Zusammen mit dem ''New York City Department of Housing Preservation and Development'' (HPD) und der ''Housing Development Corporation'' (HDC) des Staates New York ist sie für die öffentliche Unterstützung des Wohnungswesens in New York City zuständig. Die NYCHA ist die größte öffentliche Wohnungsbehörde in den Vereinigten Staaten und größter Vermieter der Stadt New York.", "New_York_State_Department_of_Transportation\nHauptgebäude der Zentrale des NYSDOT in Albany\nDas New York State Department of Transportation (abgekürzt NYSDOT) ist eine Behörde des US-Bundesstaates New York, die für Teile der Transportinfrastruktur des Staates zuständig ist. Hierzu gehört Wartung und Betrieb von staatseigenen Autobahnen, Eisenbahnen, Nahverkehr, Häfen, Wasserstraßen und Luftfahrteinrichtungen. Weitere Transport Infrastruktur Einrichtungen werden von der New York State Thruway Authority unterhalten. In der Stadt New York City ist das New York City Department of Transportation, die Triborough Bridge and Tunnel Authority und die Port Authority of New York and New Jersey für Straßen Brücken und Hafenbetrieb zuständig.\nDie Zentrale des New York State Department of Transportation befindet sich in der ''50 Wolf Road'' in Albany. Mit der Leitung der Behörde wurde ''Joan McDonald'' am 14. Januar 2011 vom Gouverneur Andrew Cuomo beauftragt. Die Behörde hat etwa 10000 Angestellte.", "New_York_City_Police_Department_Emergency_Service_Unit\nDie New York City Police Department Emergency Service Unit ist die Emergency Service Unit des New York City Police Department. \nAls Teil der ''Special Operations Division'' des '' Patrol Services Bureau'' ist die Einheit für Sondereinsätze und die Unterstützung anderer Polizeieinheiten im Stadtgebiet von New York City zuständig. Die Hundestaffel wird beispielsweise bei der Suche nach Tatverdächtigen sowie vermissten Personen eingesetzt. Die ESU übernimmt weiterhin die Aufgaben einer SWAT-Einheit und kommt somit zum Beispiel bei Geiselnahmen zum Einsatz. Ebenso gehören Verhörspezialisten, welche für die Vernehmung von Geiseln ausgebildet wurden, zur ESU.\nDie Beamten der ESU wurden in verschiedensten Polizei- und Rettungstechniken ausgebildet. Zehn sogenannte ''Heavy Rescue Trucks'' („Schwere Rettungs LKW“) fahren die gesamte Zeit über die Stadt verteilt Streife. Diese sind mit einem normalen Polizeibeamten und einem Sergeant besetzt. Dazu kommen häufig mehr als doppelt so viele Fahrzeuge der ''Radio Emergency Patrol'', dessen Besatzung aus zwei Polizeibeamten besteht. Zusätzlich sind zwei oder mehr Sergeants oder Lieutenants in Zivilfahrzeugen unterwegs, welche ESU-Einsätze jederzeit überwachen und unterstützen können. Diese werden im Polizeifunk als ''U-Cars'' bezeichnet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was bezeichnete das Wort "Kultur" im 17.Jahrhundert in der deutschen Sprache?
[ "die Bodenbewirtschaftung (landwirtschaftlicher Anbau) als auch die „Pflege der geistigen Güter“ (Geisteskultur, d. h. Pflege der Sprache oder einer Wissenschaft)" ]
{ "title": [ "Kultur" ], "text": [ "Kultur\n\n=== Wortherkunft ===\nDas Wort „Kultur“ ist die Eindeutschung des lateinischen Worts ''cultura'' („Bebauung, Bearbeitung, Bestellung, Pflege“), das eine Ableitung von lateinisch ''colere'' („bebauen, pflegen, urbar machen, ausbilden“) darstellt. Denselben Ursprung haben die Bezeichnungen ''Kolonie'' und ''Kult''. „Kultur“ ist in der deutschen Sprache seit Ende des 17. Jahrhunderts belegt und bezeichnet hier von Anfang an sowohl die Bodenbewirtschaftung (landwirtschaftlicher Anbau) als auch die „Pflege der geistigen Güter“ (Geisteskultur, d. h. Pflege der Sprache oder einer Wissenschaft). Im 19. Jahrhundert verwendete der Nürnberger ''Industrie- und Kulturverein'' das Wort Kultur ebenfalls noch im Sinne von „Bodenkultur“. Heute ist der landwirtschaftliche Bezug des Begriffs nur noch in Wendungen wie ''Kulturland'' für ''Ackerland'' oder ''Kultivierung'' für ''Urbarmachung'' verbreitet; in der Biologie werden auch verwandte Bedeutungen wie Zell- und Bakterienkulturen benutzt. Im 20. Jahrhundert wird ''kulturell'' als Adjektiv gebräuchlich, jedoch mit deutlich geistigem Schwerpunkt.\nDie Herkunft des lateinischen Worts ''colere'' leitet sich ab von der indogermanischen Wurzel ''kuel-'' für „sich drehen, wenden“, sodass die ursprüngliche Bedeutung wohl im Sinne von „emsig beschäftigt sein“ zu suchen ist." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Köçek", "Knaster", "Tollpatsch\nTollpatsch (maskulin: ''der'' Tollpatsch) ist ein Lehnwort aus dem Ungarischen (Hungarismus) und umgangssprachliche Bezeichnung für einen ungeschickten Menschen.\nDas Wort wurde im 17. Jahrhundert entlehnt aus ungarisch ''talpas'' ( „füßig, breitfüßig“, zu ''talp'' „Sohle“) und bezeichnete im 17. und 18. Jahrhundert in den Formen ''Tobatz, Tolpatsch, Talpatsch, Dolpatsch, Dalpatsch'' (mit Plural ''-en'': ''die Tolpatschen'') zunächst, wie auch im Französischen ''talpache'', einen ungarischen Fußsoldaten, einer gängigen Erklärung zufolge speziell darum, weil ungarische Infanteristen statt festen Schuhwerks breite, mit Schnüren befestigte Sohlen getragen haben sollen. Im Österreichischen wurde das Wort dann zur Spottbezeichnung für einen Soldaten ungarischer oder slawischer Herkunft, der eine unverständliche Sprache spricht.\nDurch volksetymologische Umdeutung, die das Wort mit ähnlich klingendem ''toll'' („verrückt“), ''Tölpel'' („ungeschickter, dummer Mensch“) oder ''Talp'' („Tölpel“) und ''patschen'' („schwerfällig oder laut auftreten“, aber auch „laut zuschlagen, ohrfeigen, mit der Peitsche knallen“, „schwatzen“) assoziierte, wurde das Wort in seiner Bedeutung verallgemeinernd erweitert zu der heute üblichen Bezeichnung für einen Menschen, der sich ungeschickt oder tölpelhaft verhält.\nDie schon im 18. Jahrhundert gelegentlich, etwa bei Gleim auftretende Schreibvariante mit doppeltem „l“ (''Tollpatsch''), die nach der Rechtschreibreform von 1901 nicht zulässig war, wurde durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 auf Betreiben von Gerhard Augst zur einzig zulässigen Schreibweise.\nIn Film und Theater bezeichnet man häufig komische Rollen als „Tollpatsch“. Ein bekanntes Beispiel sind die Rollen des französischen Schauspielers und Komikers Pierre Richard.\nAm 25. April 2008 wurde „Tollpatsch“ im Wettbewerb „Wörter mit Migrationshintergrund. Das beste eingewanderte Wort“ des Goethe-Instituts mit dem ersten Platz ausgezeichnet." ], "text": [ "Köçek\n\n== Herkunft ==\nDas türkische Wort bedeutet „Tierjunges“ und leitet sich vom persischen Wort ''kutschak'' ab, was „klein“ oder „jung“ bedeutet und seinerseits die persische Aussprache des türkischen Wortes ''küçük'' (\"klein\") ist. In der krimtatarischen und krimtschakischen Sprache bedeutet das gleich geschriebene Wort ''köçek'' „Babykamel“.\nDie Kultur des Köçek, der vom 17. bis zum 19. Jahrhundert sein goldenes Zeitalter erlebte, hatte ihren Ursprung in den Traditionen der osmanischen Paläste, speziell in den Harems. Die Gattungen des Köçek bereicherten sowohl die Musik als auch den Tanz der Osmanen.\nDie Unterstützung durch die Sultane war ein Hauptfaktor bei dessen Entwicklung, da die frühen Stadien der Köçek-Kunst auf die Palastkreise beschränkt waren. Von dort aus breitete sich die Praxis durch unabhängige Tanzgruppen über das ganze Reich aus.", "Knaster\n\n=== Tabak ===\nDas Wort bezeichnete zur Zeit der Erstbezeugungen am Anfang des 17. Jahrhunderts einen würzigen, milden Tabak von hoher Qualität, der in Rohrkörben (Spanisch ''canastros'', zu Griechisch ''kánastron'') transportiert wurde. Man sprach von ''Canastertobac'', was zu ''Canaster''/''Kanaster'' und dann durch Vokalausfall zu ''Knaster'' verkürzt wurde und vermutlich in dieser Form über das Niederländische in die deutsche Sprache entlehnt wurde. Das Wort Knaster erhielt danach erst in der Studentensprache einen abwertenden Beiklang, der sich verallgemeinert hat.", "Tollpatsch\nTollpatsch (maskulin: ''der'' Tollpatsch) ist ein Lehnwort aus dem Ungarischen (Hungarismus) und umgangssprachliche Bezeichnung für einen ungeschickten Menschen.\nDas Wort wurde im 17. Jahrhundert entlehnt aus ungarisch ''talpas'' ( „füßig, breitfüßig“, zu ''talp'' „Sohle“) und bezeichnete im 17. und 18. Jahrhundert in den Formen ''Tobatz, Tolpatsch, Talpatsch, Dolpatsch, Dalpatsch'' (mit Plural ''-en'': ''die Tolpatschen'') zunächst, wie auch im Französischen ''talpache'', einen ungarischen Fußsoldaten, einer gängigen Erklärung zufolge speziell darum, weil ungarische Infanteristen statt festen Schuhwerks breite, mit Schnüren befestigte Sohlen getragen haben sollen. Im Österreichischen wurde das Wort dann zur Spottbezeichnung für einen Soldaten ungarischer oder slawischer Herkunft, der eine unverständliche Sprache spricht.\nDurch volksetymologische Umdeutung, die das Wort mit ähnlich klingendem ''toll'' („verrückt“), ''Tölpel'' („ungeschickter, dummer Mensch“) oder ''Talp'' („Tölpel“) und ''patschen'' („schwerfällig oder laut auftreten“, aber auch „laut zuschlagen, ohrfeigen, mit der Peitsche knallen“, „schwatzen“) assoziierte, wurde das Wort in seiner Bedeutung verallgemeinernd erweitert zu der heute üblichen Bezeichnung für einen Menschen, der sich ungeschickt oder tölpelhaft verhält.\nDie schon im 18. Jahrhundert gelegentlich, etwa bei Gleim auftretende Schreibvariante mit doppeltem „l“ (''Tollpatsch''), die nach der Rechtschreibreform von 1901 nicht zulässig war, wurde durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 auf Betreiben von Gerhard Augst zur einzig zulässigen Schreibweise.\nIn Film und Theater bezeichnet man häufig komische Rollen als „Tollpatsch“. Ein bekanntes Beispiel sind die Rollen des französischen Schauspielers und Komikers Pierre Richard.\nAm 25. April 2008 wurde „Tollpatsch“ im Wettbewerb „Wörter mit Migrationshintergrund. Das beste eingewanderte Wort“ des Goethe-Instituts mit dem ersten Platz ausgezeichnet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Auf was kann man eine Skala zur Definition von Sexueller Orientierung anders als Kinsey basieren?
[ "Andere verwenden Selbstidentifikationen als Kriterium (wobei dann auch die Möglichkeit der Unsicherheit bedacht werden sollte), und wieder andere nur die Anzahl sexueller Handlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums" ]
{ "title": [ "Sexuelle_Orientierung" ], "text": [ "Sexuelle_Orientierung\n\n== Grenzziehung zwischen den Kategorien ==\nVerschiedene Forscher haben verschiedene Definitionen benutzt. In folgender Tabelle sind Beispiele anhand der Stufen der Kinsey-Skala dargestellt.\n Weinberg & Williams (1974, 1975) Bell & Weinberg (1978) Green (1987)\nJede Grenzziehung ist künstlich und willkürlich und muss auch so verstanden werden. Alfred Charles Kinsey sah die nach ihm benannte Skala als Darstellung eines Kontinuums an, was auch durch die schräge Linie zwischen den Endpunkten verdeutlicht werden soll. Er war auch der erste, welcher statistische Erhebungen im größeren Umfang durchgeführt und nach psychischen wie physischen Erfahrungen eingeteilt hat. Andere verwenden Selbstidentifikationen als Kriterium (wobei dann auch die Möglichkeit der Unsicherheit bedacht werden sollte), und wieder andere nur die Anzahl sexueller Handlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums.\nDas folgende Zitat stammt aus dem Kinsey-Report über das ''Sexualverhalten des Mannes'' aus dem Jahre 1948 und stellt eine Kritik an einer zu strikten Kategorisierung dar:\nBesonders im Zuge der HIV- und Aids-Forschung wurden Probleme durch die Verwendung der Begriffe deutlich. Einerseits bei den Fragebögen, da sich nicht alle, welche gleichgeschlechtlichen Sex hatten, auch als ''bisexuell'' oder ''homosexuell'' identifizierten und andererseits führten die Denkschablonen ''heterosexuell'', ''homosexuell'' und ''bisexuell'' zu falschen Schlüssen bezüglich des Infektionsrisikos. Um diese Probleme zu vermeiden und da die sexuelle Identität für die Epidemiologie nur zweitrangige Bedeutung hat, formulierte man teilweise die Fragebögen um, indem man die oft als wertend und ideologisch aufgeladenen Begriffe durch neutrale Fragen nach dem Verhalten ersetzte und führte die Begriffe ''Männer, die Sex mit Männern haben'' (MSM) und ''Frauen, die Sex mit Frauen haben'' (FSF, WSW) ein." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Fritz_Klein__Bi-Aktivist_", "Kinsey-Skala", "Kinsey-Skala" ], "text": [ "Fritz_Klein__Bi-Aktivist_\n\n== Theorieansatz ==\nAusgehend von der Kinsey-Skala entwickelt er das ''Klein Sexual Orientation Grid'' (auch ''Klein Grid'' genannt), das er 1978 erstmals veröffentlichte.\nKlein betonte die mehrdimensionale Verwobenheit und Wandelbarkeit sexueller Orientierung beim Menschen. Die von Kinsey eingeführte Kategorisierung sexueller Orientierung zwischen null und sechs lehnte er ab. Auch eine getrennte Betrachtung sexueller Neigungen, wie „heterosexuell“, „homosexuell“ oder „bisexuell“ stellte er in Frage. Vielmehr wies er darauf hin, dass gleiche sexuelle Erfahrungen von jedem Menschen individuell, also „anders“, empfunden und zugeordnet werden.", "Kinsey-Skala\n\n== Aufbau ==\nDie Skala reicht von den Werten 0 bis 6, wobei 0 für ausschließlich heterosexuell und 6 für ausschließlich homosexuell steht. Dazwischen liegen verschiedene Formen bisexueller Erfahrungen, wobei 3 gleiche Anteile heterosexueller und homosexueller Erfahrungen bezeichnet. Außerdem gibt es neben der Skala eine Kategorie X für Individuen, die keine sexuellen Kontakte pflegen und keine offensichtlichen sexuellen Reaktionen im sozialen Kontext zeigen. Diese Kategorie wird heute oftmals als Einordnung von Asexuellen verstanden.\nDie Einteilung erfolgt nicht nur nach Anzahl der sexuellen Handlungen, sondern auch nach psychischen Erfahrungen, was Kinsey in seinen Erläuterungen ausdrücklich betont.\nDie Skala erlangte in der Folgezeit einen gewissen internationalen Bekanntheitsgrad und wurde in vielen Lehrbüchern und Nachschlagewerken nachgedruckt. Allerdings wurde sie auch oft falsch interpretiert und nur auf sexuelle Handlungen bezogen. Dies findet sich dann auch in einigen Arbeiten wieder, wo nur nach quantitativen Kriterien sexueller Handlungen klassifiziert wird, aber von Kinsey-Skala gesprochen wird. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass eine Person mit vor allem gleichgeschlechtlichen Phantasien und einem (zufälligen) gegengeschlechtlichen Sexualkontakt im letzten Jahr oder in den letzten fünf Jahren als heterosexuell „auf der Kinsey-Skala“ klassifiziert wird oder umgekehrt.", "Kinsey-Skala\n\n== Graphische Darstellung mit Häufigkeitsverteilung ==\nSkala der sexuellen Orientierung: Auf Basis der Kinsey-Skala wurde im Handbuch \"Engagierte Zärtlichkeit\" die Skala mit sieben Stufen graphisch dargestellt und die jeweilige Verteilung in der Bevölkerung nach Kinsey abgebildet.\nIm schwul-lesbischen Handbuch „Engagierte Zärtlichkeit“ ist die Kinsey-Skala nicht nur sprachlich operationalisiert, sondern auch graphisch mit einer Häufigkeitsverteilung, wie sie von Kinsey ebenso empirisch untersucht wurde, aufbereitet: „50 % der Männer haben niemals Sex mit dem eigenen Geschlecht, 13 % der Männer haben vorwiegend sexuelle Erfahrungen mit dem eigenen Geschlecht und 27 % der Männer haben auch sexuelle Erfahrungen mit dem gleichen Geschlecht.“" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo auf Zypern ist das bedeutendste Heiligtum?
[ " im Bezirk Larnaka" ]
{ "title": [ "Republik_Zypern" ], "text": [ "Republik_Zypern\n\n==== Islam ====\nDie Muslime auf Zypern machen amtlich 1,8 % der Gesamtbevölkerung auf dem von der international anerkannten Republik Zypern kontrollierten Territorium aus und gehören der sunnitischen Richtung an. Allgemein wohnen die türkischsprachigen Muslime im Norden der Insel (wo sie rund 99 % der Bevölkerung stellen). Unter den Zyperntürken dominierte traditionell der Sufismus, im Bezirk Larnaka befindet sich das wichtige Heiligtum Hala Sultan Tekke, ein Derwischkloster, das auch von Christen aufgesucht wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Ancoz", "Janus__Mythologie_", "Zypern" ], "text": [ "Ancoz\n\n== Bedeutung ==\nAncoz war in neohethitischer Zeit (1200–700 v. Chr.) ein Heiligtum mit Weihinschriften der Könige Suppiluliuma und seines Sohnes Hattusili, wo die Gottheiten Runtiya und Ala-Kubaba verehrt wurden. Später ließ der kommagenische König Antiochos I. Theos (69–36 v. Chr.) ein Heiligtum für den Königskult einrichten, wovon mehrere hier gefundene griechische Inschriften zeugen. Dieses gehörte zu einer Reihe ähnlicher Heiligtümer desselben Königs, von denen das bedeutendste auf dem von Ancoz aus gut sichtbaren Nemrut Dağı lag.\nDie hieroglyphen-luwischen Inschriften Ancoz 1 (Unterteil), Ancoz 5, 7, 8, 9 und 10 befinden sich im Archäologischen Museum Adıyaman, das Oberteil von Ancoz 1 in Adana, bei den übrigen ist der Verbleib unbekannt.", "Janus__Mythologie_\n\n== Kult ==\nDas bedeutendste Heiligtum des Ianus war der Janustempel auf dem Forum Romanum.\nDer Bau dieses Tempels wurde dem sagenhaften König Numa Pompilius zugeschrieben, der den Dienst für Ianus in Rom eingeführt haben soll. Spätestens seit Augustus, der sich allerdings auf ältere Bräuche berief, wurde es üblich, die Tore des Tempels zu öffnen, wenn Rom einen Krieg begann, und sie zu schließen, wenn der Konflikt siegreich beendet war. Der letzte Kaiser, von dem überliefert ist, die Tore des Janustempels geöffnet zu haben, ist Gordian III. (238 bis 244 n. Chr.).\nDer sogenannte Janusbogen in Rom ist kein Heiligtum, das dem Ianus geweiht wurde, sondern ein säkulares Bauwerk (Quadrifrons), das in der Renaissance fälschlicherweise als Janustempel gedeutet wurde.", "Zypern\n\n=== Verkehr ===\nIm Straßenverkehr gilt seit der britischen Zeit in beiden Teilen der Insel das Linksfahrgebot. Die Tempolimitangaben erfolgen dennoch in km/h. Die in den 1990er Jahren fertiggestellte Autobahn verbindet Paphos im Westen der Insel über Limassol mit dem Osten der Republik Zypern und über einen Abzweig in den Norden mit der Hauptstadt Nikosia. Eine in der Republik Zypern abgeschlossene Haftpflichtversicherung ist im Nordteil nicht gültig, dort muss eine separate Versicherung abgeschlossen werden. In der Republik Zypern gibt es zwei internationale Verkehrsflughäfen in Larnaka und in Paphos. Im Nordteil der Insel liegt der Flughafen Ercan, der nur über die Türkei angeflogen wird. Die bedeutendste Hafenstadt der Republik Zypern ist Limassol. Regelmäßige Fährverbindungen bestehen nicht. Die Insel wird aber zunehmend von Kreuzfahrtschiffen angefahren.\nIm Jahr 2016 lag der Motorisierungsgrad (Personenkraftwagen pro 1000 Einwohner) bei 595." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie kann man drei Einwanderungswellen in Amerika nachweisen?
[ "Schließlich kann die erste Welle nur 57 % der genetischen Ausstattung der Bewohner der nordamerikanischen Arktis erklären" ]
{ "title": [ "Indianer" ], "text": [ "Indianer\n\n=== Indianische Kulturen vor 1500 ===\nDie Besiedlung Amerikas erfolgte in mehreren Einwanderungswellen, die mindestens 16.000 Jahre überspannen. In diesem Kontinuum ist die europäische Zuwanderung nur eine von vielen. Die Hauptroute der als Paläoindianer bezeichneten Gruppen führte von Sibirien über Beringia nach Alaska und von dort aus nach Süden. Genetische Analysen können die Verteilung der Ureinwohner mit drei Wellen erklären, von denen die erste die mit Abstand bedeutendste war. Aus ihr gingen nahezu alle indianischen Völker hervor und ihre Verteilung passt zu einem schnellen und direkten Vorstoß von Sibirien über Alaska nach Süden durch den ganzen Kontinent. Ein genetischer Anteil von 10 % bei den Chippewa fällt aus diesem Muster heraus und wird als Hinweis auf eine zweite Welle interpretiert. Schließlich kann die erste Welle nur 57 % der genetischen Ausstattung der Bewohner der nordamerikanischen Arktis erklären, so dass hier die dritte Welle angenommen wird. Diese Analysen decken sich mit früheren linguistischen und morphologischen Untersuchungen.\nDie frühen Siedler passten sich ihrer jeweils neuen Umwelt an und lebten als nomadische Wildbeuter, als Fischer, Jäger und Sammler, später als sesshafte Ackerbauern mit entsprechenden urbanen Kulturen (Archaische Periode). Von Südamerika bis weit in den Norden züchteten sie ab etwa 7000 v. Chr. Pflanzen wie Mais, Kürbis und Kartoffel sowie zahlreiche von den europäischen Bauern verdrängte Arten und wandelten dabei die Landschaft in viel stärkerem Maße um als man lange angenommen hat.\nDie Viehzucht beschränkte sich auf wenige Arten wie Lama und verwandte Kameloide (Alpaca und Vicuña), sowie das Hausmeerschweinchen im Reich der Inka, den Truthahn in Nord- bzw. Mittelamerika und den Hund. Als Lasttiere standen neben dem Lama der Inka nur noch Hunde für kleinere Lasten zur Verfügung, die man in Nordamerika in einfache dreieckige Schleppgeschirre, Travois genannt, einspannte. Außerdem waren ihre Haare das Ausgangsmaterial für Decken und Kleidung.\nDas Rad als Fortbewegungsmittel war offenbar unbekannt, wiewohl Räder und sogar Zahnräder als Bauteile mechanischer Geräte verwendet wurden. Man ging in der Regel zu Fuß und transportierte seine Lasten selbst oder benutzte Wasserfahrzeuge wie das Kanu. Würdenträger in hierarchischen Gesellschaften Mittel- und Südamerikas wurden mitunter in Sänften getragen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Eskimo-aleutische_Sprachen", "Letzte_Kaltzeit", "Richard_Fester__Linguist_" ], "text": [ "Eskimo-aleutische_Sprachen\n\n=== Eurasiatisch ===\nNach Joseph Greenberg (2001) stellen die eskimo-aleutischen Sprachen eine Komponente seiner hypothetischen eurasiatischen Makrofamilie dar.\nNach Greenbergs Amerika-Theorie (1987) repräsentieren die eskimo-aleutischen Sprachen, die Na-Dené-Sprachen und der ganze Rest der indigenen amerikanischen Sprachen (zusammengefasst unter der Bezeichnung Amerind) die drei genetisch unabhängigen indigenen Sprachfamilien Amerikas, die auch separaten Einwanderungswellen von Nordostsibirien entsprechen.", "Letzte_Kaltzeit\n\n=== Amerika ===\nNach heutigem Forschungsstand erfolgte die Besiedelung Amerikas durch Paläoindianer von Sibirien her über die Beringia-Landbrücke in mindestens drei Einwanderungswellen. Die erste und mit Abstand bedeutendste Welle war vor etwa 15.500 Jahren. Die zweite Welle brachte die Vorfahren der Na-Dené-, der Diné- und Apachen-Indianer. Mit der dritten Welle kamen die Vorfahren der Eskimos und Unungun.\nDer Fundplatz Monte Verde in Chile gehört zu den ältesten Spuren menschlicher Besiedlung auf dem amerikanischen Kontinent. Am Ende der Kaltzeit vor etwa 11.000 bis 10.800 Jahren gab es mit der Clovis-Kultur die erste flächig verbreitete Kultur Amerikas.", "Richard_Fester__Linguist_\n\n== Festers Theorie zur Besiedelung Amerikas ==\nIm Rahmen seiner Gesamtvergleiche meinte Fester auch Wörter der amerikanischen Indianer mit finnischen Wörtern (auch in einigen Ortsnamenbezeichnungen) auf gemeinsame Ursprünge zurückführen zu können. Vermutlich aus Ahnungslosigkeit von der einst bestehenden Landbrücke nach Amerika und darüber hinaus vom Zusammenhang der uralischen Sprachen verstieg er sich in die Annahme einer Besiedlung über den Nordatlantik. Er dachte an eine Eisbrücke, die während der letzten Eiszeit bestanden habe und über die eiszeitliche Jäger vordrangen, als sie Robben nachstellten. Skier sind schon auf alten Felszeichnungen zu sehen, und mit solchen, argumentiert Fester, wäre die Strecke durch Kundschafter zu bewältigen gewesen, denen dann später ihre Sippen folgten. Fester postuliert als Erklärung für eine solche „Weiße Brücke“ eine südlichere Lage des Nordpols (beim Südende Grönlands) während des Magdalénien. Diese These, die in fast identischer Form 1958 von dem Amerikaner Charles Hapgood formuliert wurde, ist wissenschaftlich jedoch zweifelsfrei widerlegt und widerspricht allen bekannten Fakten (dazu zählt auch der von Fester unterstützte Mythos der angeblich „schockgefrosteten“ Mammuts). \nErgebnisse der modernen Genetik (Beispiele über die diversen Seiten des \"Atlas of the human journey\") und Linguistik (Joseph Greenberg und andere) legen nahe, dass Amerika in drei sprachlichen Einwanderungswellen (daher drei große amerikanische Sprachfamilien: Amerindisch, Eskimo-Aleutisch und Na-Dené) über die Beringstraße besiedelt wurde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Vogelart kann man nur im Iran finden?
[ "Pleskehäher" ]
{ "title": [ "Iran" ], "text": [ "Iran\n\n=== Tierwelt ===\nDie Tierwelt im Iran ist sehr vielfältig und spiegelt die verschiedenen Vegetationszonen und die geographische Lage des Landes wider. Zur Großtierfauna zählen Steppen- und Halbwüstenbewohner wie Gazellen und Halbesel ebenso wie Wildschafe und Wildziegen als typische Gebirgstiere, aber auch Stachelschweine. In den Wäldern des Landes kommen Rothirsche vor. Einige Braunbären, Geparde, Luchse und Leoparden halten sich noch in entlegenen Gegenden, der Kaspische Tiger und der persische Löwe wurden im Iran dagegen ausgerottet. Hyänen, Schakale und Füchse übernehmen eine wichtige natürliche Hygienefunktion. An der Südküste des Kaspischen Meeres gibt es Lagunen mit sehr hoher Vielfalt an Vogelarten, im Landesinneren kommen Fasane, Rebhühner und Steppenhühner vor, die auch bejagt werden. Zu den iranischen Greifvogelarten gehören Steinadler, Falken, Bartgeier und Lämmergeier. Die einzige im Iran endemische Vogelart ist der Pleskehäher. Die Fischerei an der Küste des Kaspischen Meeres ist von hoher wirtschaftlicher Bedeutung, befischt wird vor allem der Stör für die Gewinnung von Kaviar, darüber hinaus werden Meeräschen und Weißfische gefangen. In den kalten Bergbächen von Albors und Zagros werden auch Forellen gefischt. Ein erstaunliches Phänomen ist das natürliche Vorkommen kleiner Fische in den Qanaten der Wüstengegenden.\nDer Iran verfügt über mehrere Schutzgebiete, wie das Arasbaran-Schutzgebiet, das Touran-Schutzgebiet, den Golestan-Nationalpark und den Kawir-Nationalpark. Auf einer Insel im Urmiasee wurde eine Population des Mesopotamischen Damhirschs angesiedelt, der in freier Wildbahn ausgestorben war." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Honeyeater_Lake\nDer Honeyeater Lake ist ein kleiner Grundwassersee auf der australischen Insel Moreton Island im Bundesstaat Queensland.\nAn dem See leben verschiedene Wasservögel. Der Name des Sees bezieht sich die Vogelart der Honigfresser ''(Honeyeater)''. Diese finden viel Nahrung in den Banksien, die rund um den See wachsen. Lappenenten werden gelegentlich auf dem See gesichtet.\nDer Honeyeater Lake kann von Bulwer über die ''Bulwer–Blue Lagoon Road'' erreicht werden. Man kann den Honeyeater Lake auch über eine Plattform in der Nähe des Parkplatzes am See betrachten. Weiter nördlich liegt die erheblich größere Blue Lagoon.", "Gorky_17", "Dalmatinische_Vogel-Wicke" ], "text": [ "Honeyeater_Lake\nDer Honeyeater Lake ist ein kleiner Grundwassersee auf der australischen Insel Moreton Island im Bundesstaat Queensland.\nAn dem See leben verschiedene Wasservögel. Der Name des Sees bezieht sich die Vogelart der Honigfresser ''(Honeyeater)''. Diese finden viel Nahrung in den Banksien, die rund um den See wachsen. Lappenenten werden gelegentlich auf dem See gesichtet.\nDer Honeyeater Lake kann von Bulwer über die ''Bulwer–Blue Lagoon Road'' erreicht werden. Man kann den Honeyeater Lake auch über eine Plattform in der Nähe des Parkplatzes am See betrachten. Weiter nördlich liegt die erheblich größere Blue Lagoon.", "Gorky_17\n\n=== Kämpfe ===\nDie Kämpfe gestalten sich abwechslungsreich. So werden zum Beispiel Boss-Kämpfe, welche oft im Spiel vorkommen, immer mit einem Renderfilm eingeleitet, der das Bossmonster in Szene setzt. Im Kampf selbst kann man auf vielfältige Weisen vorgehen: Man kann auf Benzinfässer schießen, um Gegner in einem gewissen Umkreis zu schädigen, oder man benutzt gefundene Superwaffen, welche oft nur einmal einsetzbar oder nur selten zu finden sind. Diese haben dann aber einen großen Wirkungsradius und vereinfachen besonders die Boss-Kämpfe. Der Spieler muss situationsgerecht vorgehen, denn einige Monster sind gegen bestimmte Waffen immun oder nehmen kaum Schaden. Auch das Zusammenspiel der Figuren ist wichtig: Ein Soldat A kann eine Kreatur mit einer Benzin- oder Wodkaflasche bewerfen, was eher weniger Schaden verursacht. Soldat B, der direkt neben dem Gegner stehen muss, kann nun Streichhölzer benutzen und die betroffene Kreatur anzünden, welche daraufhin anfängt zu brennen. Sie nimmt nun über eine gewisse Anzahl von Runden Schaden, was manche Kämpfe wiederum vereinfacht. Wenn man zu lange für eine Konfrontation braucht, können neue Gegner das Schlachtfeld betreten und den Kampf verlängern.", "Dalmatinische_Vogel-Wicke\n\n== Vorkommen ==\nDie Dalmatiner Wicke kommt von Italien im Westen, über Südost-Europa, Kleinasien bis in den Iran vor. Nach Mitteleuropa ist sie selten verschleppt.\nDie Dalmatiner Wicke kann man in trockenen und sonnigen Wald- und Gebüschsäumen sowie in Halbtrockenrasen finden. Sie bevorzugt meist kalkreiche und nicht zu nährstoffarme Untergründe.\nIn Deutschland kommt ''Vicia dalmatica'' sehr selten und zerstreut vor allem in südlichen Gebiet vor. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass sie häufig mit der Feinblättrigen Wicke (''Vicia tenuifolia'') verwechselt wird und daher weitere Standorte zu finden sind. An einigen Fundorten kann sie inzwischen als eingebürgert gelten (Neophyt). In Österreich und der Schweiz fehlt die Dalmatinische Vogel-Wicke offenbar." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie wurde der Antrieb der frühsten Trommelaufzüge gewährleistet?
[ "von Dampfmaschinen" ]
{ "title": [ "Aufzugsanlage" ], "text": [ "Aufzugsanlage\n\n=== Seilaufzug ===\nBeim Seilaufzug hängt die Kabine an Tragseilen. Die älteste Form des Seilaufzugs war der ''Trommelaufzug'', bei dem die Seile auf einer Trommel aufgewickelt wurden, ähnlich einer Angelschnur. Die Seile sind mit dem einen Ende fest an der Trommel befestigt. Das Gegengewicht hängt an einem zweiten Seil, das von einer gegenläufigen Trommel, die auf derselben Welle sitzt, auf- oder abgespult wird. Die ersten Trommelaufzüge wurden Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut und von Dampfmaschinen angetrieben. Da die Länge der Seile durch die Größe der Trommel begrenzt ist und sich der Trommelaufzug daher nicht für große Förderhöhen eignet, wurde er zunehmend vom Treibscheibenaufzug verdrängt. Ein weiterer Nachteil ist die Verwendung nur eines einzigen Tragseiles, das weniger Sicherheit bietet als der Einsatz mehrerer Seile wie beim Treibscheibenaufzug. Von Vorteil ist der fehlende Schlupf.\nTreibscheibenantrieb einer Aufzugsgruppe" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Wal__Schnellboot_", "Audi_Avant_RS2", "Variabler_Kondensator" ], "text": [ "Wal__Schnellboot_\n\n===Wal II===\nUm die Schwächen des Vorgängermodells zu beseitigen, entwarf Wendel den ''Wal II''. Das Boot bestand aus Stahlblech und wurde ebenfalls von der Boitzenburger Werft konstruiert. Seine Länge betrug 10 Meter, wobei alle anderen Grundmaße und die Primär- wie Eigenbewaffnung gleich blieben. Der Antrieb wurde weiterhin von einem 700 PS starken Flugzeugmotor gewährleistet, der das Boot mit Torpedos auf 38 kn brachte, ohne Torpedos auf 42 kn. Seeerprobungen zeigten, dass der ''Wal II'' bis Seestärke 3 problemlos gehandhabt werden konnte. Allerdings wurde der Modelltyp erneut vom OKM abgelehnt, dieses Mal mit dem Verweis auf den Stahlmangel im 5. und 6. Kriegsjahr. Wendel entwarf daraufhin einen dritten Typ, den ''Wal III''.", "Audi_Avant_RS2\n\n== Antrieb ==\nDer serienmäßig permanente quattro-Allradantrieb mit selbstsperrendem Torsen-Zwischendifferential gewährleistet bestmögliche Traktion. Als Anfahrhilfe bei schwierigen Fahrbahnverhältnissen kann zusätzlich eine Hinterachs-Differentialsperre manuell zugeschaltet werden. Bei einer Fahrgeschwindigkeit ab 25 km/h wird die Sperre automatisch gelöst. Die Kraftübertragung erfolgt über das serienmäßige Sechsgang-Getriebe. Für Lenkreaktionen und Richtungsstabilität sorgt eine Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung.", "Variabler_Kondensator\n\n==== Mehrfach-Ausführungen ====\nSollen die Frequenzen mehrerer Schwingkreise in einem Empfänger gleichzeitig über einen Antrieb verändert werden können, kommen Mehrfachdrehkondensatoren zum Einsatz. Sie haben mehrere elektrisch getrennte Statoren, in die über eine gemeinsame Welle eine gleiche Anzahl von mechanisch miteinander gekoppelter Rotoren hineingedreht werden können. Das gewährleistet gute Gleichlauf-Eigenschaften. Mehrfachdrehkondensatoren gibt es mit bis zu vier gekoppelten Einzelkondensatoren, die mit einer gemeinsamen Welle verstellt werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist der Präsident von Nigeria?
[ "Muhammadu Buhari" ]
{ "title": [ "Nigeria" ], "text": [ "Nigeria\n\n=== Politische Verhältnisse ===\nIm Länderbericht Freedom in the World 2017 der US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation Freedom House wird das politische System des Landes als „teilweise frei“ bewertet. In der Kategorie „politische Rechte“ erhält Nigeria die Note 3, bei der Wahrung der Bürgerrechte erhält das Land Note 5 (die Note 1 ist die beste und die 7 die schlechteste). In Nigeria gibt es weitestgehend freie Wahlen, jedoch ist die Rechtsstaatlichkeit nur unzureichend gewährleistet. Die weitverbreitete Korruption untergräbt zudem das Funktionieren der demokratischen Institutionen.\nGemäß der nach amerikanischem Vorbild entworfenen Verfassung von 1989, die jedoch erst am 17. Mai 1999 in Kraft trat, verfügt Nigeria über ein präsidiales Regierungssystem mit einem Senat (109 Abgeordnete) und einem Repräsentantenhaus (360 Abgeordnete). Darüber hinaus gewährleistet die Verfassung ein Mehrparteiensystem und alle vier Jahre stattfindende Wahlen. Der Präsident verfügt über weitreichende Vollmachten und ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und Oberbefehlshaber der Armee. Der Vizepräsident tritt im Falle des Todes oder des Rücktritts des Präsidenten ohne Wahl an dessen Stelle.\nDie vorletzten Wahlen, bei denen Umaru Yar’Adua mit 70 % der Stimmen zum Präsidenten gewählt wurde, fanden im April 2007 statt. Im November 2009 erkrankte Umaru Yar’Adua an Perikarditis (Herzbeutelentzündung) und wurde in Saudi-Arabien behandelt. Die Amtsgeschäfte wurden in dieser Zeit durch Vizepräsident Goodluck Jonathan geführt; die Mutmaßungen über die Amtsunfähigkeit des Präsidenten führten zu einer innenpolitischen Krise. Das nigerianische Parlament ernannte Jonathan am 9. Februar 2010 zum amtierenden Präsidenten und bereits am 17. März löste dieser die Regierung auf. Kurz nach dem Tod Yar’Aduas am 5. Mai 2010 wurde Jonathan als Präsident vereidigt; bei den Präsidentschaftswahlen 2011 wurde er für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Die Präsidentschaftswahl in Nigeria 2015 wurde durch den Kandidaten der Opposition, Muhammadu Buhari gewonnen. Der Nigeria-Experte Heinrich Bergstresser hatte zuvor geäußert, dass es ein politisch-kultureller Fortschritt in Nigeria wäre, wenn es gelänge, einen Amtsinhaber in demokratischer Weise aus dem Amt zu wählen. 2019 wurde Buhari wiedergewählt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "John_Onaiyekan", "Charles_Taylor__Politiker_", "2011" ], "text": [ "John_Onaiyekan\n\n== Ökumene in Nigeria ==\nSeit 1996 ist er Mitglied, von 2007 bis 2010 war er in Nachfolge von Primas der anglikanischen Church of Nigeria, Peter Akinola, der Präsident der Christian Association of Nigeria (CAN).\nMuhammad Sa'ad Abubakar, der Sultan von Sokoto, und Erzbischof John Onaiyekan sprachen sich 2009 in Lagos in einer gemeinsamen Pressekonferenz gegen religiöse Auseinandersetzungen und für eine Zusammenarbeit des Islams und Christentums in Nigeria aus. Beide waren damals Co-Präsidenten des „Nigerianischen Verbandes des Handelns für den Glauben“.", "Charles_Taylor__Politiker_\n\n=== Rücktritt und Exil ===\nTaylor bestand darauf, nur zurückzutreten, wenn amerikanische Friedenstruppen in Liberia stationiert würden. Nigeria sandte ebenfalls eine größere Friedenstruppe in das Land und der nigerianische Präsident Olusegun Obasanjo bot Taylor politisches Exil in seinem Land an. Am 6. August wurden weniger als ein Dutzend US-Marines entsandt, um die Friedenstruppen zu unterstützen.\nAm 11. August trat Taylor zurück, und Moses Blah übernahm bis zur Bildung einer Übergangsregierung am 14. Oktober sein Amt. Bei der Amtsübergabe waren der ghanaische Präsident John Agyekum Kufuor, der südafrikanische Präsident Thabo Mbeki und der mosambikanische Präsident Joaquim Chissano anwesend. Taylor ging nach Nigeria ins Exil. Die dortige Regierung stellte ihm und seiner Gefolgschaft Unterkünfte in Calabar.\nWährend die Friedensvereinbarung Taylor ein sicheres Exil in Nigeria garantierte, forderte sie von ihm, nicht zu versuchen, liberianische Politiker zu beeinflussen. Kritiker warfen ihm vor, dass er sich an diesen Teil der Vereinbarung nicht gehalten habe.", "2011\n\n==== Nigeria ====\nIm April gewann Goodluck Jonathan in Nigeria die Präsidentschaftswahlen. Trotz Unruhen mit hunderten Toten, bewerteten Beobachter die Wahl als die fairste seit mehr als zehn Jahren. Am 29. Mai wurde er zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres als nigerianischer Präsident vereidigt.\nDie islamistische Gruppe Boko Haram verübte am 25. Dezember eine Anschlagserie in mehreren Orten im nördlichen Nigeria, wobei mindestens 39 Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt wurden. Die Anschläge wurden weltweit verurteilt und führten zu einer Reihe von Racheakten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer gehört zu Ausländern in Armenien?
[ "ethnische Armenier, die in Russland oder Aserbaidschan geboren wurden" ]
{ "title": [ "Armenien" ], "text": [ "Armenien\n\n=== Bevölkerungsentwicklung ===\nIn Armenien ist die Bevölkerungsentwicklung rückläufig (–0,4 % pro Jahr). Allein von 1991 bis 1998 sind etwa 750.000 Armenier vor allem nach Russland und in andere Staaten der GUS emigriert, größere Gruppen emigrierten außerdem in die Vereinigten Staaten, Kanada, Frankreich oder Australien, wo es jeweils bereits etablierte Gemeinschaften von Armeniern gibt.\nNach Schätzung der Vereinten Nationen lebten im Jahr 2015 940.000 Menschen, die im Gebiet des heutigen Armenien geboren wurden, in anderen Ländern. Das Verhältnis von Auswanderern zur Gesamtbevölkerung (einschließlich Auswanderer) war mit 25 % das vierthöchste der Welt und blieb zwischen 1990 und 2015 nahezu unverändert. In Armenien selbst betrug der Ausländeranteil 6,5 %. Der größte Teil davon sind ethnische Armenier, die in Russland oder Aserbaidschan geboren wurden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Schlepperei", "Russische_Staatsbürgerschaft", "Viviana_Serna" ], "text": [ "Schlepperei\n\n== Deutschland ==\nIn Deutschland ist die Einschleusung von Ausländern strafbar. Das deutsche Aufenthaltsgesetz enthält in den , AufenthG entsprechende Straftatbestände. Mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren wird bestraft, wer einen anderen anstiftet oder ihm dazu Hilfe leistet, unerlaubt in das Bundesgebiet einzureisen. Mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren wird bestraft, wer dabei den Tod des Geschleusten verursacht. \nZentraler Unterschied ist, dass nur in Österreich – einem typischen Transitland - die illegale Durchreise explizit miterfasst ist.", "Russische_Staatsbürgerschaft\n\n=== Staatsbürgerschaftsgesetz 1938 ===\nDie sowjetische Verfassung von 1936 bekräftigte in Art. 21 die Unionsbürgerschaft. Die nominell weiter bestehenden republikanischen Staatsangehörigkeiten blieben ohne praktische Bedeutung.\nDas Staatsbürgerschaftsgesetz 1938 orientierte sich stärker am Abstammungsprinzip. Es war mit nur acht Artikeln sehr kurz. Nicht genau bestimmte Punkte entschied man auf administrativer Ebene. Bei Findelkindern ging man davon aus, dass sie ab Geburt Russen seien. Wer auf dem Gebiet der UdSSR wohnte ohne Sowjetbürger zu sein und eine Ausländereigenschaft nicht nachwies galt nun als staatenlos.\nDie Regelung über Geburten im Ausland fiel weg. Vereinfachte Verfahren waren nun nur noch per Sonderverordnung in Einzelfällen möglich. Ergebnis der Gesetzesänderung war auch, dass ausländische Einwohner der Arbeiterklasse ihr Wahlrecht verloren.\nDer Verlustgrund ohne Sowjetpass fünf Jahre im Ausland lebend, war diskutiert worden, wurde aber nicht ins Gesetz geschrieben. Entlassung auf Antrag aus der Staatsbürgerschaft konnte nur der oberste Sowjet gewähren. Eine Entziehung durch Gerichtsurteil oder per Sonderverordnung des obersten Sowjets, nicht mehr der Exekutivkomitees der Republiken, blieb in Einzelfällen möglich.\nArmenier, die gemäß den Regelungen vom 21. Okt. 1945 in die Sowjetrepublik Armenien heimkehrten, erhielten mit dem Tage ihrer Ankunft wieder die Sowjetbürgerschaft. Heiraten zwischen Ausländern und Sowjetbürgern waren von 1947 bis 1953 verboten.", "Viviana_Serna\n\n== Karriere ==\nSie lebte in Armenien, Mexiko, Palo Alto (Kalifornien) und in Bogotá (Kolumbien). In Bogotá setzte sie ab 2008 ihr Schauspiel-, Tanz- und Malereistudium fort, das sie in Armenien begonnen hatte. An der Universidad de los Andes (dt. ''Universität der Anden'') in Bogotá legte sie gleichzeitig ein Diplom in Malerei ab.\nSie wirkte an mehreren Fernsehserien, Telenovelas, Theaterstücken und verschiedenen Kurz- und Langfilmen mit.\nSeit 2012 hat sie eine Beziehung mit dem Schauspieler Julián Gil, der in der Telenovela ''¿Quién eres tú?'' (dt. ''Wer bist du ?'') ihren Vater spielte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was haben Sammler früher gesammelt?
[ "bestimmte Früchte, Nüsse, Samen, Wildgemüse, Kräuter, Wurzeln, Rhizome, Maden, Raupen, Insekten, Eier, Honig, Weichtiere, Kriechtiere, Lurche, Algen, Beeren und Pilze" ]
{ "title": [ "Jäger_und_Sammler" ], "text": [ "Jäger_und_Sammler\n\n== Sammeln ==\nDie Menschen sammelten, was die örtliche Natur hergab. Durch seine Fähigkeit, tierische und pflanzliche Nahrung verdauen zu können, steht dem Menschen ein breites Spektrum an Nahrungsquellen zur Verfügung.\nGesammelt wurden bestimmte Früchte, Nüsse, Samen, Wildgemüse, Kräuter, Wurzeln, Rhizome, Maden, Raupen, Insekten, Eier, Honig, Weichtiere, Kriechtiere, Lurche, Algen, Beeren und Pilze. Trotz der angedeuteten Vielfalt stand je nach Gebiet oft eine kleine Anzahl von Nahrungsquellen im Vordergrund. So bildeten in der Mittelsteinzeit Europas (Mesolithikum) vor allem Haselnüsse einen wesentlichen Bestandteil der Nahrung im Winter.\nUm die gesammelten Nahrungsmittel zum Lager zu bringen und sie aufzubewahren, nutzten die Menschen zum Beispiel ausgehöhlte Kürbisse sowie Häute und Felle von erjagten Tieren. Sie begannen aber auch, aus Gras und Binsen Körbe und sonstige Behälter zu flechten und zu weben. Diese Techniken waren auch bei der Inbesitznahme von Landstrichen außerhalb der Tropen nützlich, als schützende und warme Bekleidung benötigt wurde.\n Beispiel: Der fruchtbare Halbmond\nIm Gebiet des so bezeichneten „fruchtbaren Halbmonds“ (Syrien, Libanon, Palästina, Mesopotamien) fanden die umherstreifenden Menschengruppen am Ende der Eiszeit – in der Kultur des Natufien zwischen 12000 und 9500 v. Chr. – eine offene Waldlandschaft mit Eichen, Pistazien und Mandelbäumen vor. Sie sammelten Pistazien und Mandeln, aber auch die nur dort heimischen Wildgetreide wie verschiedene wilde Weizensorten, etwa Wilden Einkorn ''(Triticum boeoticum)'' und Wilden Emmer ''(Triticum dicoccoides)'', sowie Wildgerste und wilde Roggenarten. Außerdem fanden sich dort Hülsenfrüchte wie Erbsen, Platterbsen, Bohnen und Linsen. In den Auwäldern der Täler lebten Auerochsen, Hirsche und Wildschweine, in den Randzonen der Gebirge und Wüsten entstanden savannenartige Parklandschaften mit Gazellen und Wildeseln. Diese „nahezu paradiesischen Zustände“ begünstigten den Übergang zu Sesshaftigkeit, Ackerbau und Viehhaltung, den fundamentalen Wendepunkt in der Urgeschichte vom Pleistozän zum Holozän (Nacheiszeitalter)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Philokartie", "Modellpferd\nModellpferd mit Ausrüstung in natürlicher Kulisse\nModellpferde sind Sammlerobjekte, die in weltweit gesammelt werden. Die Modelle selbst sind dabei aus Plastik, Porzellan, Keramik, Resin (Kunstharz) oder aus Bronze.\nModellpferde werden sowohl von Erwachsenen, als auch von Kindern und Jugendlichen gesammelt. Viele Sammler streben nach möglichst hoher Authentizität und damit nach möglichst naturgetreuen Pferdemodellen. \nViele Sammler basteln für ihre Modelle maßstabsgetreues und realistisches Sattelzeug (tack), mitunter sogar ganze Stallanlagen. Ein weiterer Aspekt dieses Hobbys ist, mit den Modellen Szenen aus dem echten Reiterleben aufzubauen und Fotografien davon anzufertigen. Andere Sammler bevorzugen das Verändern von gekauften Modellpferden durch Ummodellieren (Custen) und Neubemalen (Repainten), so dass daraus Einzelstücke entstehen.\nBekannte Hersteller von Modellpferden sind Breyer und Hasbro mit der an Kinder gerichtete Modellserie Mein kleines ", "Liste_bekannter_Numismatiker\nIn der Liste bekannter Numismatiker werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Numismatik (Münzkunde) habilitiert wurden, sich als Forscher in einer Schwesterdisziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Byzantinistik, Papyrologie oder Epigraphik) in besonderem Maße mit Numismatik befassten, als Autoren zur Numismatik schrieben oder anderweitig zur Erforschung von Münzen und anderen, von der Numismatik erforschten Quellen beigetragen haben.\nIn dieser Liste werden ausdrücklich nur Numismatiker eingetragen, die zur gesamten Numismatik geforscht haben. Autodidakten, Sammler, Dilettanten und Grundlagenforscher des Faches bitte in einer separaten Liste am Ende der regulären Liste eintragen." ], "text": [ "Philokartie\n\n=== Sammelgebiete ===\nNeben alten Postkarten werden ebenfalls neue Karten gesammelt. Sehr verbreitet ist das Sammeln von Ansichtskarten nach geographischen Kriterien. Philokartisten bezeichnen Abbildungen von Städten, Ortschaften oder Landschaften als topografische Karten.\nAndere sammeln bestimmte Sujets ( für ''Themen'', ''Motive''), Karten von einzelnen Künstlern oder Künstlergruppen. Dabei haben viele Sammler bevorzugte Verlage oder Druckverfahren wie zum Beispiel Lithografien oder Echtfotokarten.\nManche Sammler sammeln Ansichtskarten einer bestimmten Art (z. B. Halt-gegen-das-Licht-Karten oder Mondscheinkarten). Meist werden die Karten wegen des dokumentarischen oder künstlerischen Wertes geschätzt. Manche Sammler beachten auch den Text der Karten, zum Beispiel Sammler von Feldpostkarten oder von Postkarten aus Kriegszeiten. Auch Gratispostkarten werden gesammelt.", "Modellpferd\nModellpferd mit Ausrüstung in natürlicher Kulisse\nModellpferde sind Sammlerobjekte, die in weltweit gesammelt werden. Die Modelle selbst sind dabei aus Plastik, Porzellan, Keramik, Resin (Kunstharz) oder aus Bronze.\nModellpferde werden sowohl von Erwachsenen, als auch von Kindern und Jugendlichen gesammelt. Viele Sammler streben nach möglichst hoher Authentizität und damit nach möglichst naturgetreuen Pferdemodellen. \nViele Sammler basteln für ihre Modelle maßstabsgetreues und realistisches Sattelzeug (tack), mitunter sogar ganze Stallanlagen. Ein weiterer Aspekt dieses Hobbys ist, mit den Modellen Szenen aus dem echten Reiterleben aufzubauen und Fotografien davon anzufertigen. Andere Sammler bevorzugen das Verändern von gekauften Modellpferden durch Ummodellieren (Custen) und Neubemalen (Repainten), so dass daraus Einzelstücke entstehen.\nBekannte Hersteller von Modellpferden sind Breyer und Hasbro mit der an Kinder gerichtete Modellserie Mein kleines ", "Liste_bekannter_Numismatiker\nIn der Liste bekannter Numismatiker werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Numismatik (Münzkunde) habilitiert wurden, sich als Forscher in einer Schwesterdisziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Byzantinistik, Papyrologie oder Epigraphik) in besonderem Maße mit Numismatik befassten, als Autoren zur Numismatik schrieben oder anderweitig zur Erforschung von Münzen und anderen, von der Numismatik erforschten Quellen beigetragen haben.\nIn dieser Liste werden ausdrücklich nur Numismatiker eingetragen, die zur gesamten Numismatik geforscht haben. Autodidakten, Sammler, Dilettanten und Grundlagenforscher des Faches bitte in einer separaten Liste am Ende der regulären Liste eintragen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann ist Saint-Barthélemy den politischen Status der ''Collectivité d’outre mer" geworden?
[ "am 22. Februar 2007 " ]
{ "title": [ "Saint-Barthélemy__Insel_" ], "text": [ "Saint-Barthélemy__Insel_\n\n=== Politischer Status ===\nBis 2007 war Saint-Barthélemy eine Gemeinde und bildete zusammen mit dem französischen Teil der Nachbarinsel St. Martin ein Arrondissement des Übersee-Départements Guadeloupe, das Arrondissement Saint-Martin-Saint-Barthélemy (auch ''Arrondissement des Îles du Nord'' „Arrondissement der nördlichen Inseln“).\nNach einem im Jahr 2003 abgehaltenen Referendum trennte sich Saint-Barthélemy – neben Saint-Martin – am 22. Februar 2007 von Guadeloupe und wurde zu einer eigenen ''Collectivité d’outre mer''. Die Verwaltung wird aber auch in Zukunft der einer französischen Kommune entsprechen. Ebenso dürfen Nichtfranzosen, die aus einem EU-Land stammen, auch zukünftig an Gemeinderatswahlen teilnehmen. Saint-Barthélemy ist seit dem 1. Januar 2012 als assoziiertes überseeisches Hoheitsgebiet (ÜLG) nicht mehr Teil der Europäischen Union, behält jedoch den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel.\nMichel Magras vertritt seit 1. Oktober 2008 die Insel im französischen Senat und ist dort Mitglied der Fraktion ''Les Républicains''." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Systematik_der_Kfz-Kennzeichen__Frankreich_", "Gustavia\nDie ursprüngliche Stadtanlage ist auf der Karte von 1786 erkennbar\nGustavia ist der Hauptort der karibischen Insel und ''collectivité d’outre-mer'' Saint-Barthélemy (St. Barth), einer französischen Insel in der östlichen Karibik. Die Stadt an der Südwestküste der Insel hat rund 2600 Einwohner (1. Januar 2010), was annähernd 30 % der gesamten Inselbevölkerung ausmacht.\nGeprägt wird das Stadtbild durch den Hafen, um den sich der Ort gruppiert. Dieser Hafen bot vor allem im 18. und 19. Jahrhundert Anlass zu regem Handel.\nDer Hafen bildet heute alljährlich zum Jahreswechsel die Kulisse für den größeren Teil der weltweit existierenden Megayachten, wenn der Jetset hier das Neujahr feiert.", "Mayotte" ], "text": [ "Systematik_der_Kfz-Kennzeichen__Frankreich_\n\n== Saint-Barthélemy ==\nDie Insel Saint-Barthélemy ist eine französische überseeische Gebietskörperschaft ''(collectivité d’outre-mer)''. Auf den Kennzeichen befindet sich links das Wappen von Saint-Barthélemy, gefolgt von einer Kombination aus bis zu drei Ziffern und einem Buchstaben. Dieses System wurde am 3. März 2008 mit der Vergabe des Kennzeichens 1 A eingeführt. In der Tabelle wird jeweils der Endbuchstabe angegeben.\nDie Kennzeichen für Händler weisen anstelle der laufenden Buchstaben A, B, C usw. den Buchstaben W auf.\nEs gibt eine weitere Serie, bei der das Kennzeichen auf SPE endet. ", "Gustavia\nDie ursprüngliche Stadtanlage ist auf der Karte von 1786 erkennbar\nGustavia ist der Hauptort der karibischen Insel und ''collectivité d’outre-mer'' Saint-Barthélemy (St. Barth), einer französischen Insel in der östlichen Karibik. Die Stadt an der Südwestküste der Insel hat rund 2600 Einwohner (1. Januar 2010), was annähernd 30 % der gesamten Inselbevölkerung ausmacht.\nGeprägt wird das Stadtbild durch den Hafen, um den sich der Ort gruppiert. Dieser Hafen bot vor allem im 18. und 19. Jahrhundert Anlass zu regem Handel.\nDer Hafen bildet heute alljährlich zum Jahreswechsel die Kulisse für den größeren Teil der weltweit existierenden Megayachten, wenn der Jetset hier das Neujahr feiert.", "Mayotte\n\n== Politik ==\nMayotte ist in der französischen Nationalversammlung mit zwei Abgeordneten (seit Juni 2012) und im Senat mit zwei Senatoren vertreten. Von 1976 bis 2001 war Mayotte eine Gebietskörperschaft ''(Collectivité territoriale)'' gemäß Artikel 72 der Verfassung, erhielt im Juli 2001 die Bezeichnung ''Collectivité départementale'' und 2007 gemäß Artikel 74 den Status einer ''Collectivité d’outre-mer'' („überseeische Körperschaft“). Mayotte hat einen Generalrat und ist seit dem 31. März 2011 Übersee-Département, war aber bis zum Ende einer Übergangsfrist am 31. Dezember 2013 kein Teil der Europäischen Union.\nAuf der Insel ist bis heute ein kleines Kontingent französischer Soldaten des ''Détachement de Légion Etrangère de Mayotte'' (Fremdenlegion) stationiert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Technik ist ein Ersatz zum Löten auf Leiterplatten?
[ "Einpresstechnik" ]
{ "title": [ "Leiterplatte" ], "text": [ "Leiterplatte\n\n=== Einpresstechnik und andere Lötalternativen ===\nAls Alternative zum Verlöten der Bauteilanschlüsse auf einer Leiterplatte gibt es die Einpresstechnik. Dabei werden elastische oder starre Stifte in eng tolerierte und metallisierte Bohrungen der Leiterplatte gepresst. Aufgrund der plastischen Verformung der beteiligten Metalle ergeben sich sichere elektrische Verbindungen auch ohne Löten. Als eine Hauptanwendung hat sich das Einpressen von vielpoligen Steckern und Gewindebolzen etabliert. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich durch die Verwendung von Klebstoff. Dabei wählt man zwischen elektrisch nichtleitenden bzw. leitfähigen isotropen und anisotropen Klebstoffen.\nEine weitere Technik ist das Bonden (Chip-On-Board-Technologie). Dabei werden gedünnte (flacher geätzte oder geschliffene) Chips ohne Gehäuse auf die Leiterplatte geklebt oder gelötet (Chipbonden) und mittels dünner Drähte mit den entsprechenden Kontakten auf der Leiterplatte verbunden (siehe Drahtbonden). Die auf Leiterplatten gebondeten Chips und Bonddrähte werden durch lichtabsorbierendes Kunstharz geschützt.\nEine Alternative zur Einpresstechnik, die jedoch nicht gelötet wird, ist die Direktstecktechnologie mit reversiblen Kontakten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tempern", "Tauchlöten", "Wellenlöten" ], "text": [ "Tempern\n\n=== Elektronikfertigung ===\nIn der Elektronikfertigung wird das Temper-Verfahren zur Vorbereitung von Bauteilen sowie von unbestückten Leiterplatten benutzt. Ziel ist es, unerwünschte Feuchtigkeit, welche im Laufe der Zeit in die Bauteile bzw. die Leiterplatte hineinkriecht, wieder zu entfernen. Andernfalls kann es durch die schnelle Aufheizung beim Löten (auf über 200 °C) zu Verpuffungen kommen, welche möglicherweise das Bauteil zerstört. Eine unbestückte Leiterplatte, die aus mehreren verklebten Lagen besteht, kann möglicherweise delaminieren, das heißt, die Lagen trennen sich voneinander.", "Tauchlöten\n\n==Herstellen der Lötverbindung==\nDer Wärmeeintrag zum Löten erfolgt durch das flüssige Lot im Lottopf. Dieses Verfahren erhöhte bei der Herstellung von einseitig bestückten Leiterplatten die Arbeitsproduktivität gegenüber der arbeitsintensiven Löten mittels Lötkolben, da alle Lötstellen der Leiterplatte gleichzeitig gelötet werden konnten. Später wurde das Tauchlöten durch das Schwalllöten abgelöst.\nDamit das flüssige Lot nicht sofort Schlacken bildet, wird der Lottopf unter einer Schutzatmosphäre, z. B. Stickstoff, gehalten. Schlacken sind leichter als flüssiges Lot und schwimmen im Lottopf an der Oberfläche. Beim Löten können Schlacken den Lötprozess beeinflussen, es besteht das Risiko, dass sich entweder gar keine Lötverbindung einstellt oder dass die Lötverbindung von geringer Qualität ist.\nIm Vergleich zu Wellenlötanlagen oder Selektivlötanlagen sind die Tauchlötanlagen meist einfacher und kompakter aufgebaut und benötigen in der Produktion meist auch einen deutlich geringeren Flächenbedarf.", "Wellenlöten\n\n== Anwendung ==\nSMD-IC auf der Rückseite einer wellengelöteten Leiterplatte\nDas Wellenlöten findet vor allem Anwendung beim Löten von Leiterplatten, welche teilweise oder ausschließlich mit THT-Bauelementen bestückt werden. Bei einer größeren Anzahl von THT-Bauelementen oder Lötstellen ist es, verglichen mit dem Selektivlöten, meist wirtschaftlicher, da es meist weniger Zeit benötigt. Im Bereich der Leistungselektronik, bei der häufig sehr massereiche oder große Bauelemente gelötet werden müssen, ist das Wellenlöten häufig die einzig wirtschaftlich einsetzbare Löttechnik.\nVon Bedeutung ist das Wellenlöten auch bei der Montage von SMD-Bauteilen auf der Platinenunterseite. Dabei müssen die einzelnen Bauelemente auf die Leiterplatte geklebt werden. Bei Bauelementen mit engem Pinabstand, wie integrierten Schaltungen, sind dabei neben einer bestimmten Orientierung in Bezug zu der Richtung der Lötwelle auch spezielle Kupferflächen (Pads) auf der Leitbahn nötig, um Kurzschlüsse durch den Wellenlötprozess zu vermeiden. Dazu dienen z. B. die in nebenstehender Abbildung dargestellten zwei pik-förmigen Lötflächen auf der linken Seite des ICs, welche das Lötzinn der Welle abstreifen. Die Richtung der Lötwelle kommt dabei vom rechten Bildrand.\nIm Zuge der Miniaturisierung der Baugruppen wurde das Wellenlöten seit den späten 2000er Jahren in vielen Fällen durch das Reflow-Löten abgelöst, mit dem sich SMD-Bauelemente wirtschaftlicher montieren lassen. Auch entfallen dabei die in der Abbildung dargestellten speziellen Lötflächen auf der Leiterplatte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann ist das Ende der Sommerzeit in Mexiko?
[ "am letzten Sonntag im Oktober" ]
{ "title": [ "Sommerzeit" ], "text": [ "Sommerzeit\n\n==== Nordamerika ====\nDie USA verwendeten die Sommerzeit erstmals im Ersten Weltkrieg bis zu dessen Ende. Im Zweiten Weltkrieg galt ganzjährig eine der Sommerzeit gleichende ''War Time''.\nIm Sommer 1946 kehrten viele Bundesstaaten und Gebiete zur Sommerzeit zurück. Seit 1966 fixiert ein Bundesgesetz, wann die Sommerzeit beginnen kann und enden muss.\nDer ''Energy Policy Act of 2005'' bestimmt in Sec. 110 mit dem Titel ''Daylight Savings'', dass die Sommerzeit ab 2007 am zweiten Sonntag im März beginnt und am ersten Sonntag im November endet. Sie beginnt damit drei oder vier Wochen früher und endet eine Woche später als zuvor.\nIn den Bundesstaaten Arizona (mit Ausnahme des Gebietes der Diné, der Navajo Nation Reservation), Hawaii und den meisten US-amerikanischen Außengebieten gibt es keine Sommerzeit, ebenso nicht in der kanadischen Provinz Saskatchewan, Teilen einer Region in British Columbia (Peace River Regional District) und dem an Arizona angrenzenden mexikanischen Bundesstaat Sonora.\nIn Mexiko beginnt die Sommerzeit am ersten Sonntag im April, also eine Woche später als in Europa. Grenznahe Regionen zu den USA haben pragmatischerweise den seit 2007 üblichen Umstellungstermin des Nachbarlandes übernommen.\nDie Sommerzeit endet am letzten Sonntag im Oktober, demselben Tag wie in Europa. In den USA und Mexiko werden die Uhren nicht wie in Europa gleichzeitig umgestellt, sondern im März/April jeweils um 2:00 Ortszeit (beispielsweise 10:00 UTC in Kalifornien, 7:00 UTC in New York) vorgestellt, und im Oktober/November um 2:00 lokaler Sommerzeit auf 1:00 Uhr zurückgestellt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Zeitzonen_in_Mexiko", "Zeitzonen_in_Australien", "Sommerzeit" ], "text": [ "Zeitzonen_in_Mexiko\n\n== Sommerzeit ==\nVom ersten Aprilsonntag bis zum letzten Oktobersonntag gibt es in Mexiko seit 1996 eine Sommerzeit, wobei die Uhren eine Stunde vorgestellt werden, d. h. UTC-8 wird zu UTC-7, UTC-7 wird zu UTC-6, UTC-6 wird zu UTC-5.\nVor 1996 war Baja California, das sich an Kalifornien orientiert, der einzige Bundesstaat mit Sommerzeit; diese war damals schon seit Jahrzehnten üblich. Es gibt allerdings Ausnahmen, besonders den Bundesstaat Sonora, der sich an Arizona orientiert, wo es (größtenteils) keine Sommerzeit gibt und der somit ganzjährig in UTC-7 verbleibt. Der Bundesstaat Quintana Roo verwendet ganzjährig UTC-5.\nAuch die Inseln der Revillagigedo-Gruppe verwenden keine Sommerzeit. Die Inseln Socorro, San Benedicto und Roca Partida bleiben ebenso wie Sonora ganzjährig in der Zone UTC-7. Die Insel Clarión verwendet ganzjährig UTC-8, ist allerdings bis auf eine kleine Militärgarnison unbewohnt.\nStrenggenommen gibt es also ganzjährig fünf Zeitzonen in Mexiko.", "Zeitzonen_in_Australien\n\n== Trivia ==\nDa die Jahreszeiten gegenüber der Nordhalbkugel (Europa, Nordamerika) um ein halbes Jahr verschoben sind, ist auch der Beginn und das Ende der Sommerzeit um ein halbes Jahr verschoben. Im Nord-Winter herrscht in Mitteleuropa Normalzeit (UTC+1), in Australien herrscht aber Sommer und es gilt (in den entsprechenden Bundesstaaten und Territorien) Sommerzeit (z. B. in New South Wales: UTC+11). Das bedeutet eine Zeitverschiebung von zehn Stunden. Im Nord-Sommer, wenn dort Sommerzeit gilt (UTC+2) ist in Australien Winter und es gilt die Normalzeit (z. B. in New South Wales: UTC+10). Dies bedeutet eine Zeitdifferenz von nur acht Stunden. Das heißt, die Zeitverschiebung zwischen Mitteleuropa und Ost-Australien beträgt je nach Jahreszeit acht oder zehn Stunden. Es gibt auch zwei kurze Perioden (Ende März bis Anfang April (eine Woche) und Anfang bis Ende Oktober (vier Wochen)), in der die Zeitdifferenz neun Stunden beträgt, da in Australien nicht die gleichen (komplementären) Termine für Beginn und Ende der Sommerzeit wie in Europa eingehalten werden.", "Sommerzeit\n\n=== Schweiz ===\nIn der Schweiz galt in den Jahren 1941 und 1942 die Sommerzeit von Anfang Mai bis Anfang Oktober. 1977 wurde mit einem Gesetz die Einführung der Sommerzeit, gleichzeitig mit den Nachbarstaaten, beschlossen. Dagegen wehrten sich vor allem die Bauern; es wurden Unterschriften für ein Referendum gesammelt, und in der Volksabstimmung am 28. Mai 1978 wurde das Sommerzeit-Gesetz deutlich verworfen.\nDa nun die Schweiz sowie die deutsche Enklave Büsingen im Sommer 1980 eine „MEZ-Zeitinsel“ inmitten von Ländern mit Sommerzeit war, verabschiedete das Parlament das von der Regierung verlangte Zeitgesetz vom 21. März 1980, auf dessen Grundlage im folgenden Jahr die Sommerzeit wie in den Nachbarstaaten eingeführt wurde. Das Gesetz unterstand nach der Verabschiedung durch das Parlament wieder dem fakultativen Referendum. Die für ein Referendum notwendigen 50.000 Unterschriften kamen jedoch nicht mehr zustande. Das Gesetz trat am 1. Januar 1981 in Kraft. So wurde eine Wiederholung des 1980 entstandenen Zeitchaos, z. B. auf grenzüberschreitenden Fahrplänen der Eisenbahn, vermieden.\nEine (unter anderem von Christoph Blocher) 1982 lancierte Volksinitiative zur Abschaffung der Sommerzeit kam nicht zustande. Seit 1981 gilt daher auch in der Schweiz die gleiche Sommerzeitregelung wie in ihren Nachbarstaaten: von 1981 bis 1995 Ende März bis Ende September, seit 1996 Ende März bis Ende Oktober, mit Umstellung jeweils am Sonntag um 2:00 Uhr MEZ (1:00 Uhr UTC). Spätere politische Vorstöße zur Abschaffung der Sommerzeit scheiterten, so etwa am 10. September 2012 eine Motion im Nationalrat von Yvette Estermann mit 143 zu 23 Stimmen. Die klare Begründung des Bundesrates war, dass die Sommerzeit nicht aus Energiespar- oder ähnlichen Gründen eingeführt wurde, sondern " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo ziehen die meisten Einwanderer North Carolinas hin?
[ "in den urbanen Gebieten des Staates" ]
{ "title": [ "North_Carolina" ], "text": [ "North_Carolina\n\n=== Religionen ===\nNorth Carolina ist Teil des Bible Belt (engl. für ''Bibelgürtel''), in dem die Bevölkerung traditionell mit einer überwältigenden Mehrheit protestantisch war und im späten 19. Jahrhundert die Southern Baptists dominierten. Durch den Zuzug von Bürgern aus den nördlichen Staaten und Immigranten aus Lateinamerika steigt der Anteil der Katholiken und der Juden kontinuierlich, 2007 betrug der Anteil der Katholiken 7 %, der der Juden 1 %. Der Wechsel ist vor allem in den urbanen Gebieten des Staates sichtbar, dort haben sich die meisten der Einwanderer niedergelassen und die Bevölkerung stammt aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Auf dem Land bleibt die baptistische Kirche mit 38 % die vorherrschende christliche Denomination, gefolgt von der zweitgrößten protestantischen Kirche, den Methodisten mit 9 %. Diese sind im nördlichen Piedmont stark vertreten, vor allem in Guilford County. Dort und im Nordosten des Staates gibt es auch einen beträchtlichen Anteil von Quäkern. Die Mitglieder der presbyterianischen Kirche, ursprünglich schottischer und irischer Abstammung, machen 3 % der Gläubigen aus. Sie sind in Charlotte und in Scotland County besonders stark vertreten. Andere Denominationen im Staat sind unter anderen die Lutheraner, die Kongregationalisten, Mormonen und die Church of God. Der Anteil nicht religiöser Bewohner des Staates, beziehungsweise von Atheisten und Agnostikern, beträgt 10 %.\nDie wichtigsten Religionsgemeinschaften im Jahr 2010: 1.513.059 Southern Baptist Convention, 659.064 United Methodist Church, 565.051 Protestantismus ohne konfessionelle, 428.860 Katholische Kirche (Bistum Charlotte/Bistum Raleigh), über 300.000 Pfingstbewegung, 185.669 Presbyterian Church (U.S.A.). Es gibt viele andere, vor allem protestantisch geprägte Konfessionen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "North_Carolina", "North_Carolina", "North-Carolina-Algonkin" ], "text": [ "North_Carolina\n\n=== Bevölkerungsentwicklung ===\nDie Bevölkerung North Carolinas wächst seit Jahrzehnten stetig und erhöhte sich zwischen 1990 und 2000 von 6,6 Millionen auf 8 Millionen Einwohner. Nach Angaben des U.S. Census Bureau lebten am 1. Juli 2009 9.380.884 Einwohner auf dem Staatsgebiet, dies ist ein Anstieg um 16,7 % beziehungsweise 1.340.334 Einwohnern seit dem Jahr 2000. Dieser Wert übersteigt deutlich die durchschnittliche Wachstumsrate der USA, die etwa 8 % beträgt. Das Wachstum enthält einen natürlichen Bevölkerungsanstieg um 412.906 Menschen, es wurden 1.015.065 Kinder geboren und 602.159 Menschen starben. Im selben Zeitraum migrierten 591.283 Menschen aus anderen Bundesstaaten nach North Carolina, 192.099 Einwanderer kamen aus dem Ausland. Zwischen 2005 und 2006 überholte North Carolina den Bundesstaat New Jersey und rangiert nun auf Platz 10 der bevölkerungsreichsten Staaten.\nDie Bewohner North Carolinas ordnen sich selbst folgenden Bevölkerungsgruppen zu: 74 % Weiße, 21,7 % Afro-Amerikaner, 7,0 % Mittel- bzw. Lateinamerikaner, 1,9 % Asiaten, 1,2 % Indianer. 6,7 % der Bevölkerung ist jünger als 5 Jahre, 24,4 % sind unter 18 und 12 % sind 65 Jahre alt oder älter. Der geschätzte Anteil der Frauen an der Bevölkerung beträgt 51,1 %.", "North_Carolina\n\n=== Staatssymbole ===\nNeben der Flagge und dem Siegel North Carolinas hat der Staat eine Reihe weiterer offizieller Staatssymbole, die als Wahrzeichen des Staates dienen. Darunter sind die Sumpfkiefer, der Staatsbaum North Carolinas, die Staatsblume ist der Blüten-Hartriegel, der Rotkardinal als Staatsvogel und das verbreitete Grauhörnchen ist das Staatstier. Die traditionell verzehrten Süßkartoffeln und Scuppernongs gehören zu den Staatslebensmitteln, ebenso symbolisieren die Farben Rot und Blau als Staatsfarben North Carolina.\nNorth Carolina trägt die Beinamen The Old North State und Tar Heel State – ''Alter Nord-Staat'' oder ''Staat der Teerfersen'', die Einwohner werden als „Tar Heels“ bezeichnet. Die genaue Herkunft des Ausdrucks ist unklar, aber die meisten Experten vermuten, dass die Ursprünge in der Gewinnung von Teer, Pech und Terpentin aus den weitläufigen Kiefernwäldern der ehemaligen britischen Kolonie liegen.", "North-Carolina-Algonkin\n\n== Stämme der North-Carolina-Algonkin ==\nAls 1524 der erste Europäer, Giovanni da Verrazzano, die Region auf der Suche nach einer Passage zum Pazifik erreichte, traf er mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf Angehörige der dort lebenden Algonkinstämme, obwohl es dafür keinerlei Beweise gibt. Überlieferungen der Ureinwohner aus der Zeit der englischen Kolonie auf Roanoke Island weisen auf einen einzigen frühen Kontakt mit Weißen hin: Im Jahr 1558 wurden spanische Schiffbrüchige von Einwohnern aus Secotan gerettet und nach kurzer Zeit wieder auf einem behelfsmäßigen Schiff auf den Heimweg geschickt. Aus anderen Schiffen, deren Wracks an der North-Carolina-Küste strandeten, versorgten sich die Indianer mit Werkzeug aus Eisen. Für die meisten indianischen Gruppen im Küstengebiet North Carolinas begann deshalb die Geschichte der europäischen Kontakte erst mit der Ankunft englischer Schiffe ab 1584 und der Errichtung einer Kolonie im folgenden Jahr, als eine Gruppe von 110 Personen die Insel Roanoke besiedelte." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist der Schrittmacher für die circadiane Rhythmik der meisten Organismen?
[ "Licht" ]
{ "title": [ "Circadiane_Rhythmik" ], "text": [ "Circadiane_Rhythmik\n\n=== Licht als Zeitgeber ===\nDa die äußere Ursache der circadianen Rhythmik die Eigenrotation unseres Planeten ist, fungiert als augenfälligster äußerer Rhythmusgeber der Wechsel der Beleuchtungsintensität der Erde. Dieser Schrittmacher wird im visuellen System erkannt, teilweise auch der sich ändernde Sonnenstand.\nLicht ist vermutlich der Zeitgeber, dessen Wirkung am universellsten ist. Beim Menschen führt Licht am subjektiven Abend und in der subjektiven Nacht zu einer Verlangsamung der Periode der inneren Uhr, während Licht in den frühen Morgenstunden eine Beschleunigung derselben verursacht. Licht fungiert als Zeitgeber in nahezu allen untersuchten Organismen, einschließlich solcher, die in ständiger Dunkelheit leben. Der Organismus reagiert auf Licht in der Umgebung mit einem lichtempfindlichen Pigment, die es entweder in der Netzhaut (bei Wirbeltieren) oder in anderen Zellen (bei Insekten und Pflanzen) gibt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Circadiane_Rhythmik", "Circadiane_Rhythmik\nAls circadiane Rhythmik (auch: circadianer Rhythmus) bezeichnet man in der Chronobiologie zusammenfassend die endogenen (inneren) Rhythmen, die eine Periodenlänge von circa 24 Stunden und bei vielen Lebewesen großen Einfluss auf die Funktionen des Organismus haben. Sie entstanden als Anpassung an die sich im Tagesrhythmus ändernden Umweltbedingungen.\nDie offensichtlichste Folge bei vielen Tierarten und beim Menschen ist der Schlaf-Wach-Rhythmus. Allerdings weisen neben der Aktivität noch unzählige weitere physiologische Parameter eine Rhythmizität mit 24-stündiger Periode auf. Die circadiane Rhythmik lässt sich auch auf der Ebene einzelner Zellen nachweisen. Der Nobelpreis für Medizin/Physiologie wurde im Jahr 2017 an drei Chronobiologen verliehen, die bei Untersuchungen der Fruchtfliege ''Drosophila melanogaster'' molekulare Mechanismen der circadianen Rhythmik entschlüsseln konnten.\nEs gibt auch biologische Rhythmen, deren Periode deutlich kürzer oder länger als ein Tag ist (siehe ultradiane Rhythmik bzw. infradiane Rhythmik).", "Circadiane_Rhythmik" ], "text": [ "Circadiane_Rhythmik\n\n=== Molekularbiologie bei Säugetieren ===\nBei Säugetieren findet sich der zentrale circadiane Schrittmacher im Nucleus suprachiasmaticus des Hypothalamus, der weitere periphere Schrittmacher koordiniert. Die molekulare Uhr läuft durch eine Transkriptions-Translations-Rückkopplung, indem die Proteintranslation die Transkription des Genes dieses Proteins hemmt. Beteiligt sind mehrere Proteine, von denen CLOCK, BMAL1, PER, CRY und NPAS2 als Schlüsselproteine gelten. Die circadiane molekulare Uhr (CMC = ''circadian molecular clock'') hat dabei einen positiven Arm mit einem CLOCK-BMAL1-Heterodimer, das den negativen Arm mit einem PER-CRY-Heterodimer stimuliert, welches den positiven Arm hemmt. Eine Rückkopplungs-Sequenz dauert etwa 24 Stunden, wobei eine Oszillation der Proteinexpression besteht. Diese wird für die beiden Proteine BMAL1 und CLOCK durch zwei Zellkern-Rezeptoren (REV-ERB-α und REV-ERB-β) gesteuert und hierdurch die circadiane Rhythmik moduliert. Periphere Gewebe verfügen über einen ähnlichen Zyklus, werden aber vom zentralen Schrittmacher durch indirekte neuronale und hormonelle Signale sowie Temperaturveränderungen synchronisiert.\nDie synthetisch entwickelten Agonisten SR9009 und SR9011 der Zellkernrezeptoren REV-ERB-α und REV-ERB-β können durch Hemmung der BMAL1-Expression die Stärke der circadianen Oszillationen reduzieren. Bei Mäusen führte die Injektion der Agonisten zu einem erhöhten basalen Sauerstoffbedarf und einem Verlust an Fettgewebe. Weiterhin zeigte sich eine verminderte Lipogenese in der Leber, eine vermehrte Glucose- und Lipid-Oxidation in Muskelzellen und eine verminderte Triglycerid-Synthese und -Speicherung in weißen Fettzellen.", "Circadiane_Rhythmik\nAls circadiane Rhythmik (auch: circadianer Rhythmus) bezeichnet man in der Chronobiologie zusammenfassend die endogenen (inneren) Rhythmen, die eine Periodenlänge von circa 24 Stunden und bei vielen Lebewesen großen Einfluss auf die Funktionen des Organismus haben. Sie entstanden als Anpassung an die sich im Tagesrhythmus ändernden Umweltbedingungen.\nDie offensichtlichste Folge bei vielen Tierarten und beim Menschen ist der Schlaf-Wach-Rhythmus. Allerdings weisen neben der Aktivität noch unzählige weitere physiologische Parameter eine Rhythmizität mit 24-stündiger Periode auf. Die circadiane Rhythmik lässt sich auch auf der Ebene einzelner Zellen nachweisen. Der Nobelpreis für Medizin/Physiologie wurde im Jahr 2017 an drei Chronobiologen verliehen, die bei Untersuchungen der Fruchtfliege ''Drosophila melanogaster'' molekulare Mechanismen der circadianen Rhythmik entschlüsseln konnten.\nEs gibt auch biologische Rhythmen, deren Periode deutlich kürzer oder länger als ein Tag ist (siehe ultradiane Rhythmik bzw. infradiane Rhythmik).", "Circadiane_Rhythmik\n\n== Circadiane Rhythmik beim Menschen ==\nDie circadiane Rhythmik steuert oder beeinflusst bei Menschen unter anderem den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Herzfrequenz, den Blutdruck, die Körpertemperatur, den Hormonspiegel (z. B. Cortison und Insulin), die Konzentration von Immunzellen im Blut und deren Einwanderung in andere Gewebe. Die Gluconeogenese, die Fettresorption im Darm und viele weitere Stoffwechselfunktionen werden von der circadianen Uhr beeinflusst, ebenso die kognitive Leistungsfähigkeit." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann gehörte Elsass zum römischen Herrschaftsgebiet?
[ "58/52 v. Chr. bis 476 n. Chr." ]
{ "title": [ "Elsass" ], "text": [ "Elsass\n\n=== Römische Zeit 58/52 v. Chr. bis 476 n. Chr. ===\nMit der Eroberung Galliens durch Caesar zwischen 58 und 52 v. Chr. kam auch das Elsass zum römischen Herrschaftsgebiet, bei dem es bis zum Ende des Weströmischen Reiches um die Mitte des 5. Jahrhunderts verblieb. In diesen etwa 500 Jahren war der Rhein anfangs und wieder seit dem 3. Jahrhundert römische Reichsgrenze. Es entwickelte sich eine gallorömische Bevölkerung, die seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. auch erste germanische Gruppen assimilierte, ebenso wie die seit etwa 350 dauerhaft siedelnden Alamannen. Letztere entwickelten nur im heutigen Sundgau eine Art vorstaatlicher (und vorfränkischer) Eigenständigkeit.\nAnfangs standen die eroberten Gebiete unter Militärverwaltung. Im Jahre 89 oder 90 wurde die Provinz Germania superior (Obergermanien) gegründet, zu der auch das heutige Elsass kam. Im Zuge der diokletianischen Reichsreform wurde das südliche Elsass 297 der Provinz Maxima Sequanorum, das nördliche der Provinz Germania prima (Germania I) zugewiesen. Die dabei gezogene Provinzgrenze entspricht weitestgehend den späteren bzw. heutigen Grenzen zwischen Sundgau, Oberelsass und Haut-Rhin auf der einen und Nordgau, Unterelsass und Bas-Rhin auf der anderen Seite." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Holstein", "Dekýš", "Turckheim" ], "text": [ "Holstein\n\n== Geschichte ==\nHolstein gehörte von 811 bis 1806 zum Fränkischen Reich bzw. in dessen Nachfolge zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und war nach 1815 ein Mitglied des Deutschen Bundes. Die Nordgrenze des Herzogtums war also zugleich die Reichsgrenze. Knapp hundert Jahre lang, von 934 bis 1025, gehörte auch das Gebiet bis zur Schlei als Mark Schleswig zum sächsischen Herrschaftsgebiet und bildete die nördliche Grenzmark des Heiligen Römischen Reiches. Holstein war bis 1474 Grafschaft und anschließend bis 1864 Herzogtum.", "Dekýš\n\n== Geschichte ==\nDas heutige Gemeindegebiet wurde in der Steinzeit besiedelt, mit einer Siedlung der Linearbandkeramischen Kultur. Funde von römischen Gegenständen und Denaren aus dem 2. Jahrhundert zeugen von einer Besiedlung in der Zeit des Römischen Reiches.\nDekýš wurde zum ersten Mal 1270 als ''Gukes'' schriftlich erwähnt. 1388 gehörte es zum Herrschaftsgebiet der Burg Lewenz, später zu jenem der Bergkammer. 1554 verzeichnete man 24 Porta, 1715 hatte die Ortschaft eine Mühle und 21 Haushalte, 1828 zählte man 63 Häuser und 381 Einwohner, die als Köhler, Viehhalter und Waldarbeiter beschäftigt waren.\nBis 1918 gehörte der im Komitat Hont liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei. In der ersten tschechoslowakischen Republik waren Landwirtschaft und Arbeit in umliegenden Industriebetrieben Haupteinnahmequellen.", "Turckheim\n\n== Geschichte ==\nAufgrund von römischen Funden wird angenommen, dass die Gegend von Turckheim bereits in römischer Zeit besiedelt war. Als germanische Stämme über den Rhein ins Römische Reich einfielen, ließ sich der Stamm der Thüringer hier nieder, der dem Ort zu seinen Namen ''Thorencohaime'' bzw. ''Thuringheim'' verholfen haben dürfte. Im frühen Mittelalter gehörte ''Thuringheim'' zum Teil zur Abtei Münster, zum Teil zur Herrschaft Hohlandsberg. 1312 wurde Turckheim ''Freie Reichsstadt'', erhielt 1354 bereits Markt- und Stadtrechte und schloss sich im gleichen Jahr dem Elsässischen Zehnstädtebund, der Dekapolis, an. Die drei Tortürme und die Befestigung stammen aus dieser Zeit. Im Westfälischen Frieden erhielt die französische Krone die Habsburger Besitzungen im Elsass zugesprochen und bemühte sich in der Folge um die Herrschaft über die Städte der Dekapolis. 1675 wurde das Heer des Kaisers und das des Großen Kurfürsten durch Turenne in der Schlacht bei Türkheim vor den Toren des Ortes geschlagen, die daraufhin das Elsass endgültig räumen mussten. Die Stadt wurde geplündert. Diese Ereignisse richteten sich besonders auf das nahegelegene, bedeutendere Colmar.\nVon 1871 bis 1918 und von 1940 bis 1944 gehörte die Stadt – wie auch der Rest des Elsass – wieder zum Deutschen Reich (Reichsland Elsass-Lothringen bzw. Gau Baden-Elsass). Zwischen 1899 und 1937 verkehrte eine elektrische Kleinbahn zum Wallfahrtsort ''Trois Épis'' (''Drei Ähren'')." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Zu welcher Firma wurde die Deutsche Grammophon 1972?
[ "Polygram" ]
{ "title": [ "Hannover" ], "text": [ "Hannover\n\n==== Musikwirtschaft ====\nDer Hannoveraner Emil Berliner wanderte 1870 in die USA aus und erfand dort 1887 die Schallplatte und das Grammophon. 1898 gründete er zusammen mit seinem Bruder in Hannover die Schallplattenproduktionsfirma Deutsche Grammophon. 1972 ging aus ihr die Polygram hervor, die dann 1998 in der Universal Music Group aufging. Die Geschichte der Duesenberg Guitars begann 1986 in Hannover. Bis heute werden dort unter anderem E-Bässe und elektrische Gitarren hergestellt. Zu den prominenten Abnehmern gehören Bon Jovi oder Rod Stewart. Zu den überregional bekannten Konzertagenturen gehören Hannover Concerts und ''Pro Musica.'' Mit SPV oder ''Peppermint Jam'' befinden sich auch international bekannte Plattenlabel in Hannover." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tonträgerunternehmen", "Melos_Quartett", "Baumstam" ], "text": [ "Tonträgerunternehmen\n\n== Geschichte ==\nAm 27. Juni 1887 wurde mit der „American Gramophone Co.“ durch den aus Deutschland ausgewanderten Emile Berliner weltweit die erste Plattenfirma gegründet. Es folgte die 1888 in Philadelphia gegründete „Berliner Gramophone Co.“, an welcher Berliner nur wenige Aktien besaß. Er hatte zuvor am 8. November 1887 und am 15. Mai 1888 in den Vereinigten Staaten die Patente 372.786 und 382.790 für das von ihm erfundene Grammophon erhalten. Die ersten Schallplatten entwickelte Berliner am 25. Oktober 1887 aus wachsbeschichtetem Zink. Die erste Schallplatte der ''Berliner Gramophone Co.'' erschien im Mai 1888 unter der Tonträgerkatalog-# 1 mit Chef-Trompeter Emil Cassi der ''Rough Riders'' unter dem Musiktitel ''Bugle Calls''. \nEinige Quellen behaupten, dass bis zum Herbst 1894 etwa 25.000 Schallplatten und 1.000 Abspielgeräte die Berliner-Fabrik verlassen haben sollen, 1898 waren es bereits über 700.000 Stück. Die nächsten drei amerikanischen Labels entstanden mit ''Edison Amberol'' (Juni 1888), ''Columbia Records'' (Januar 1889 als „Columbia Phonograph Co.“) und ''Victor Talking Machine Company'' (Januar 1901). \nAm 6. November 1898 gründeten Emil und sein Bruder Josef Berliner in Hannover die Deutsche Grammophon GmbH. Hier begann auch die Massenproduktion der Schellack-Schallplatte. Am 27. Juni 1900 wurde die Deutsche Grammophon GmbH in ''Deutsche Grammophon AG'' mit Sitz in Berlin umfirmiert und führte 1901 bereits 5000 Musiktitel im Katalog. Im Jahr 1900 verlegte die Deutsche Grammophon den Sitz der Verwaltung nach Berlin und wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, Schallplatten wurden weiter in Hannover hergestellt. Am 16. Juli 1900 wurde das Warenzeichen Nipper, der Mischlingshund vor dem Grammophon, registriert. In London entstand im Oktober 1899 His Master’s Voice, die deutsche Carl Lindström GmbH wurde im Februar 1904 (AG seit Juni 1908) gegründet. Am 8. Mai 1925 entstand die Electrola als Tochter der EMI und „Gramophone Co. Ltd“. Im Februar 1929 erfolgte die Gründung der englischen Decca Records, im August 1934 folgte die US-Schwester der Decca.\nHeute dominieren lediglich noch drei Major-Labels als Tonträgerunternehmen den Musikmarkt, und zwar Universal Music Group, Warner Music Group und Sony Music Entertainment. Der letztgenannte Konzern begann im Januar 1888 als ''Columbia Records''. Damit handelt es sich bei den Anbietern um ein Oligopol.", "Melos_Quartett\n\n=== Plattenaufnahmen ===\nIm Jahr 1969 schloss das Quartett einen ersten Fünf-Jahres-Vertrag mit der Deutsche Grammophon, der 1972 nochmals verlängert wurde, um sämtliche Streichquartette von Schubert und Cherubini aufzunehmen. Auf den meisten Schubert-Aufnahmen dieser Zeit sind ein Cello von Francesco Ruggieri (1682), eine Viola von Carlo Ferdinando Landolfi (18. Jahrhundert), eine erste Violine von Domenico Montagnana (1731) und eine zweite Violine von Carlo Annibale Tononi (18. Jahrhundert) zu hören.", "Baumstam\n\n=== 1972–1977: Gründung und erste Bandjahre ===\nGegründet wurde Baumstam 1972 von Gerd Stracke, Ulrich Klawitter, Michael Lobbe und Michael Willecke. In den ersten Jahren spielte die Band in ganz Deutschland auch große Hallen und Open-Air-Konzerte. Der Sound mit zwei „Heavy-Fuzz“-Gitarren ging als wegweisend in die deutsche Rockgeschichte ein. 1975 wurde die LP ''On Tour'' produziert. Diese LP hat heute in Sammlerkreisen Kultstatus und wird mit bis zu 600 Euro gehandelt. Die Songs werden auch heute noch zum Beispiel in den USA von verschiedenen Radiosendern ausgestrahlt. 1977 trennten sich die Musiker, da man sich nicht einigen konnte, das Plattenvertragsangebot der Deutschen Grammophon anzunehmen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Ärztliche Versorgung haben griechische Privatpraxen?
[ "Die sekundäre private Versorgung" ]
{ "title": [ "Griechenland" ], "text": [ "Griechenland\n\n== Gesundheitswesen und Katastrophenschutz ==\nIm griechischen Gesundheitssystem genießen, ähnlich wie in Großbritannien, alle griechischen und ausländischen Bürger, die in Griechenland tätig sind, einen staatlichen Versicherungsschutz. Der Arzt kann wählen zwischen dem Dienst im öffentlichen Bereich oder einer Privatpraxis; beide Varianten zusammen sind nicht möglich. Die Versorgung kann in zwei Kategorien eingeteilt werden:\nDie primäre Versorgung der staatlichen Versicherung, wobei hier ungleiche Verhältnisse bei den ärztlichen Dienstleistungen in Städten, städtischen Randgebieten und ländlichen Bezirken bestehen. In den städtischen Zentren ist die primäre staatliche ärztliche Versorgung deutlich besser als auf dem Land, weil es gut organisierte Ärztehäuser gibt, die von den Versicherten aller Bereiche zwecks ihrer Behandlung aufgesucht werden. Die sekundäre private Versorgung, wie man sie gewöhnlich in Privatpraxen sowie den Hauptstädten der Regierungsbezirke und in den Städten der größeren Inseln findet. Die von zahlreichen Touristen in Anspruch genommene ärztliche Versorgung der Inseln wird hauptsächlich von einzelnen, frei praktizierenden Ärzten, von privaten Gesundheitszentren mit meist sehr guter Facharztausstattung sowie von Landärzten wahrgenommen.\nTeilweise ist sogar in Notfällen kein Vorzeigen des persönlichen Krankenheftes notwendig, wenn der Patient nicht stationär behandelt wird. Dies gilt für alle Personen, die sich in Griechenland aufhalten.\nAufgrund der Sparmaßnahmen sind die Griechen nach zwei Jahren Arbeitslosigkeit\nNeben der staatlich organisierten Feuerwehr gibt es die Vereinigung der Volontäre (ESEPA) vergleichbar mit der Freiwilligen Feuerwehr in Deutschland. Die geringe Bevölkerungsdichte und die vielen Inseln wirken sich fatal bei Waldbränden im Sommer aus, die oft mit grob fahrlässigem Abflämmen der abgeernteten Felder begünstigt durch die heißen Wüstenwinde aus der Sahelzone ausgelöst werden. Die griechischen Luftstreitkräfte verfügen über die größte Flotte von Feuerlöschflugzeugen in der Europäischen Union." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Lechenich", "Ärztlicher_Notdienst", "GKV-Versorgungsstärkungsgesetz" ], "text": [ "Lechenich\n\n=== Ärztliche Versorgung ===\nDie ärztliche Versorgung des Stadtteiles ist umfassend. Neben Praxen der Allgemeinmedizin gibt es niedergelassene Fachärzte zahlreicher ärztlicher Disziplinen vor Ort, im benachbarten Stadtteil Frauenthal befindet sich mit dem \"Marienhospital\", das sich aus der Stiftung Münch entwickelt hat, ein Krankenhaus der Grundversorgung. Für spezialisiertere Untersuchungen und Behandlungen suchen die Patienten üblicherweise die Krankenhäuser in Köln, Frechen oder Düren auf. Am Ort haben mehrere Optiker und Hörgeräteakustiker ihre Geschäftslokale, es gibt mehrere Apotheken, ein Sanitätshaus und physiotherapeutische Praxen. Die Möglichkeit ambulanter Krankenpflege ergänzt die medizinische Betreuung der Bürger. Ebenfalls vor Ort finden sich Praxen von Zahnärzten sowie Tierärzten für Klein- und Großtiere.", "Ärztlicher_Notdienst\n\n== Abgrenzung zum Notarzt ==\nAuf Grund der Namensähnlichkeit wird der ärztliche Notdienst häufig mit dem Notarzt, der Teil des Rettungsdienstes ist, verwechselt. Analog werden die Patienten des ärztlichen Notdienstes oft mit Notfallpatienten verwechselt.\nDer ärztliche Notdienst wird durch niedergelassene Ärzte fast aller Fachrichtungen gestellt. Er stellt die Vertretung der Hausärzte außerhalb ihrer regulären Öffnungszeiten dar. Dementsprechend ist der ärztliche Notdienst Ansprechpartner in dringlichen, aber nicht akut lebensbedrohlichen Fällen. Die Versorgung erfolgt je nach Erfordernis in den Räumlichkeiten des ärztlichen Notdienstes oder als Hausbesuch. In Abhängigkeit von örtlicher Organisation und Patientenaufkommen erfolgt ein Hausbesuch meist innerhalb von einer bis drei Stunden.\nDie Versorgung akut lebensbedrohlicher Erkrankungen hingegen obliegt dem Notarzt in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienstpersonal. Notärzte sind im Gegensatz zum ärztlichen Notdienst speziell in Notfallmedizin ausgebildet und müssen je nach Bundesland den Fachkundenachweis Rettungsdienst oder die ''Zusatzbezeichnung Notfallmedizin'' erworben haben. Der Notarzt ist rund um die Uhr erreichbar und muss den Einsatzort innerhalb weniger Minuten nach Eingehen des Notrufs, der sogenannten Hilfsfrist, erreichen können.\nBis auf wenige Ausnahmen ist der ärztliche Notdienst vom Rettungsdienst organisatorisch getrennt.", "GKV-Versorgungsstärkungsgesetz\n\n==== Zweitmeinung ====\nMit dem Versorgungsstärkungsgesetz erhalten Versicherte einen Rechtsanspruch auf eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung bei bestimmten mengenanfälligen, planbaren Eingriffen. Um welche Eingriffe es sich hierbei handelt, wird durch den Gemeinsamen Bundesausschuss festgelegt. Ziel ist es, unnötige Operationen zu verhindern. Die Patienten können für die Einholung der Zweitmeinung im Rahmen ihres Wahlrechts frei zwischen allen an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzten und Einrichtungen sowie unter den zugelassenen Krankenhäusern wählen, welche die eingriffsbezogenen Anforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses erfüllen. Lediglich der Arzt oder die Einrichtung, die den Eingriff durchführen sollen, können nicht für eine Zweitmeinung herangezogen werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch wessen Beitrag löste die Vergletscherungsthese die der Sintflut als Lehrmeinung ab?
[ "Louis Agassiz" ]
{ "title": [ "Gletscher" ], "text": [ "Gletscher\n\n=== Forschungsgeschichte ===\nDie Vorstellung, dass Gletscher die Landschaften dieser Erde entscheidend mitgeformt haben, ist noch nicht alt. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein hielten die meisten Gelehrten daran fest, dass die Sintflut die Gestalt der Erde geprägt habe und für Hinterlassenschaften wie Findlinge verantwortlich sei.\nDie Schweizerische Naturforschende Gesellschaft schrieb 1817 einen Preis für ein Thesenpapier zu dem Thema aus „''Ist es wahr, dass unsere höheren Alpen seit einer Reihe von Jahren verwildern?''“ und grenzte weiters ein, gesucht sei „''eine unpartheyische Zusammenstellung mehrjähriger Beobachtungen über das teilweise Vorrücken und Zurücktreten der Gletscher in den Quertälern, über das Ansetzen und Verschwinden derselben auf den Höhen; Aufsuchung und Bestimmung der hier und da durch die vorgeschobenen Felstrümmer kenntlichen ehemaligen tiefern Grenzen verschiedener Gletscher''“..\nAusgezeichnet wurde 1822 eine Arbeit von Ignaz Venetz, der wegen der Verteilung von Moränen und Findlingen schloss, dass einst weite Teile Europas vergletschert waren. Er fand jedoch nur Gehör bei Jean de Charpentier, der wiederum 1834 Venetz’ These in Luzern vortrug und es schaffte, Louis Agassiz davon zu überzeugen. Dem rednerisch begabten Agassiz, der in den folgenden Jahren intensive Studien zur Gletscherkunde betrieb, gelang es schließlich, die einstige Vergletscherung weiter Gebiete als allgemeine Lehrmeinung durchzusetzen.\nIn Norddeutschland wurden erste Belege für eine Vergletscherung aus Skandinavien bereits von 1820 bis 1840 gesammelt. Sie konnten die alte Lehrmeinung jedoch nicht zum Einsturz bringen. Erst ab 1875 setzte sich, bedingt durch die Erkenntnisse des schwedischen Geologen Otto Torell, der in Rüdersdorf bei Berlin eindeutige Gletscherschliffe nachwies, die Vereisungstheorie auch in Norddeutschland durch." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kreationismus", "Walter_Bauer__Theologe_", "Lehrmeinung" ], "text": [ "Kreationismus\n\n==== Wissenschaftlicher Kreationismus ====\nSeit den 1960er Jahren versuchen Aktivisten des sogenannten „wissenschaftlichen Kreationismus“ im angelsächsischen Raum zu zeigen, dass man auch wissenschaftliche Argumente für das kreationistische Weltbild vorbringen könne. Die Anhänger halten ihre alternativen, vorgeblich wissenschaftlichen Erklärungen zur Evolution denjenigen der vorherrschenden wissenschaftlichen Lehrmeinung für ebenbürtig, und fordern deren Zulassung zum Schulunterricht. Anfang der 1980er Jahre schafften es amerikanische Aktivisten, dass der „wissenschaftliche Kreationismus“ vorübergehend in zwei US-Bundesstaaten als gleichberechtigte Alternative zur Evolutionstheorie vorgetragen werden durfte. 1987 sprach der Supreme Court jedoch dem Kreationismus die Wissenschaftlichkeit ab und klassifizierte ihn als Religion, woraufhin er aus dem Biologieunterricht verbannt wurde.\nVertreten werden Ideen zu einer Schöpfungskosmologie, die auf ein Alter des Universums in der Größenordnung von einigen Tausend Jahren hinausläuft. Der Fossilienbericht wird als Bericht der Zerstörung durch eine globale Flut gedeutet, wie sie in der Genesis als Sintflut beschrieben wird. In den USA wird diese Sichtweise vom Institute for Creation Research und der Creation Research Society befürwortet, in Deutschland in abgewandelter Form von der Studiengemeinschaft Wort und Wissen, in der Schweiz von ProGenesis. Ein amerikanischer Hauptvertreter ist Kent Hovind.", "Walter_Bauer__Theologe_\n\n== Werk ==\nBauer erforschte das frühe Christentum. Sein Buch ''Rechtgläubigkeit und Ketzerei im ältesten Christentum'' (Tübingen 1934) wurde sehr bekannt. Darin versucht er nachzuweisen, dass in vielen Regionen – etwa in Ägypten und Kleinasien – am Beginn der Kirche nicht die orthodoxe Lehrmeinung stand, sondern zunächst Gnostizismus dominierte. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte hätten sich aber schließlich die Glaubenssätze der römischen Kirche durchgesetzt, die ihre allmählich entwickelte Lehrmeinung als die ursprüngliche bezeichnet und die ursprünglichen Lehrmeinungen zu späteren häretischen Abweichungen stigmatisiert habe. Diese Vorstellung habe sich erst langsam durchsetzen können. Bauers Buch gewann bis in die 1960er Jahre einigen Einfluss, seither gilt Bauers Sichtweise aber als unzureichend begründet.\nEin weiterer bedeutender Beitrag Bauers ist neben der Kommentierung der Johannesschriften vor allem das „Griechisch-deutsche Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur“. Es ist heute weltweit ein Standardwerk für die neutestamentliche Forschung und wurde in andere Sprachen übersetzt. Die sechste Auflage wurde stark überarbeitet und 1988 von Barbara Aland und Kurt Aland herausgegeben.", "Lehrmeinung\n\n== Wissenschaft allgemein ==\nIn den Wissenschaften wird die aktuelle Lehrmeinung als ''Stand der Wissenschaft'' oder ''Stand der Forschung'' bezeichnet oder mit einem lateinischen Fremdwort als ''communis opinio'' (‚gemeinsame Meinung‘, ‚allgemeine Meinung‘). Sie bildet sich in einer wissenschaftlichen Disziplin in der Regel durch Diskurs und Konsens innerhalb der Wissenschaftsgemeinde heraus („herrschende Auffassung der Gelehrten“), wird aber auch durch Autorität und wissenschaftliche Schulen geprägt.\nDer Stand der Wissenschaft ändert sich nach Popper durch Falsifikation vorhandener Annahmen (Aussagen, Thesen, Hypothesen, Theorien) oder Methoden, die durch solche ersetzt werden, die sich besser bewähren. Dagegen findet nach Kuhn eine Änderung durch eine wissenschaftliche Revolution statt, wenn ein neues Paradigma gefunden wird, das Forschungsprobleme besser löst als das alte.\nDie gegenwärtige Lehrmeinung kann durchaus hinter einen bereits zu einem früheren Zeitpunkt erreichten Wissensstand zurückfallen – insbesondere dann, wenn von außen ideologischer Druck auf die Wissenschaft(ler) ausgeübt wird. Beispiele hierfür sind die sogenannte Deutsche Physik im Nationalsozialismus oder der Lyssenkoismus in der Sowjetunion.\nRechtlich wird die jeweilige wissenschaftliche Lehrmeinung als „Stand der Wissenschaft“ bezeichnet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Robbenarten leben in der Antarktis?
[ "der Krabbenfresser, mit mehreren Millionen Exemplaren eine der individuenreichsten Großtierarten der Erde, die Weddellrobbe, die weiter südlich lebt als jedes andere Säugetier, der Seeleopard, ein Fressfeind der Pinguine, und die seltene Rossrobbe, die die kleinste antarktische Robbe ist" ]
{ "title": [ "Antarktika" ], "text": [ "Antarktika\n\n=== Fauna ===\nCharaktertiere Antarktikas sind die Pinguine, Meeresvögel, die nur zum Brüten an Land kommen. Von den 18 Pinguinarten brüten aber nur fünf auf Antarktika und seinen unmittelbar vorgelagerten Inseln, die größte Art Kaiserpinguin, der Adeliepinguin, der Eselspinguin, der Zügelpinguin und der Goldschopfpinguin die letzten drei Arten aber nur auf der antarktischen Halbinsel. Weitere Brutvögel des antarktischen Festlandes sind der Schneesturmvogel, der Antarktiksturmvogel, die Antarktikskua (''Stercorarius maccormicki''), die Dominikanermöwe und der Weißgesicht-Scheidenschnabel (auch hier die beiden letzten Arten nur auf der antarktischen Halbinsel).\nAn der Küste und auf Inseln leben vier Robbenarten, alle aus der Familie der Hundsrobben (Phocidae), der Krabbenfresser, mit mehreren Millionen Exemplaren eine der individuenreichsten Großtierarten der Erde, die Weddellrobbe, die weiter südlich lebt als jedes andere Säugetier, der Seeleopard, ein Fressfeind der Pinguine, und die seltene Rossrobbe, die die kleinste antarktische Robbe ist. Die größte Robbe, der Südliche See-Elefant ist nur auf antarktischen Inseln anzutreffen. Die Paarung und die Jungenaufzucht der Robben finden an Land oder auf dem Packeis statt.\nEine 12 Millimeter große, flügellose Zuckmückenart namens ''Belgica antarctica'' gehört zu den zwei einzigen Diptera-Arten, die auf den das Hauptland umgebenden Inseln leben. Nur ungefähr 0,5 % der Kontinentalfläche sind eisfrei. Zu diesen Flächen gehören zum einen sogenannte Nunataks, z. B. im Königin-Maud-Land oder in den Prince Charles Mountains, zum anderen aber auch eisfreie Gebiete in niedrigeren Höhenlagen, die Antarktischen Trockentäler („Dry Valleys“). Nicht alle eisfreien Gebiete sind von Leben besiedelt. Dies ist vermutlich zum einen dem Umstand geschuldet, dass die Umweltbedingungen oft zu harsch sind, um Leben zu ermöglichen. Zum anderen sind diese Flächen sehr isoliert, und es ist deswegen möglich, dass Leben sich nicht über hunderte von Kilometern Eis ausbreiten konnte. Zur charakteristischen Fauna der eisfreien Inlandgebiete zählen Fadenwürmer, Milben, und Bärtierchen. Die größten landlebenden Tiere in den eisfreien Inlandgebieten sind verschiedene Arten von Springschwänzen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Antarktis", "Arctowski-Station", "Robben" ], "text": [ "Antarktis\n\n=== Säugetiere ===\nEs gibt in der Antarktis lediglich Meeressäuger, und zwar Robben und Wale. Die in der Antarktis vorkommenden Robbenarten sind:\nDes Weiteren kommen verschiedene Walarten um und unter dem antarktischen Packeis vor. Es wurde geschätzt, dass allein die Wale des Südlichen Ozeans etwa 55 Millionen Tonnen Tintenfische fressen, das entspricht etwa drei Viertel der Menge des Fischfangs der weltweiten Fischereiflotten. Blauwale, Minkwale, Buckelwale, Orcas und verschiedene andere Walarten kommen vor.", "Arctowski-Station\n\n== Natur und Klima ==\nDas Klima an der Admiralty Bay ist maritim antarktisch. Die Oase, in der sich die Station befindet, ist vor den vorherrschenden Westwinden durch den bis zu 650 m hohen Arctowski Dome geschütztund besitzt ein spezifisches, milderes Mesoklima. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt −1,6 °C. Der wärmste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 2,3 °C, der kälteste der Juli mit durchschnittlich −6,6 °C. Die jährlich Niederschlagsmenge liegt bei 506 mm.\nIm Gebiet wachsen mit der Antarktischen Schmiele (''Deschampsia antarctica'') und der Antarktischen Perlwurz (''Colobanthus quitensis'') die beiden einzigen in der Antarktis beheimateten Arten von Gefäßpflanzen sowie über 300 Arten von Flechten, etwa 60 Arten von Moosen und zahlreiche Algenarten. An der Admiralty Bay sind 6 Robbenarten beobachtet. Von 24 präsenten Vogelarten brüten 12 im Gebiet.", "Robben\n\n=== Fressfeinde und Lebenserwartung ===\nZu den Feinden der Robben gehören vor allem Haie und Schwertwale. Letztere haben sich in Patagonien so auf die Robbenjagd spezialisiert, dass sie sich sogar auf den Strand werfen, um die fliehenden Robben zu erbeuten. In der Arktis tritt der Eisbär als wichtiger Feind der Robben in Erscheinung, in der Antarktis der Seeleopard, der selbst eine Robbenart ist, die sich auf die Jagd auf ihre Verwandten spezialisiert hat.\nDie meisten Arten haben eine Lebenserwartung von etwa dreißig Jahren. Das Walross wird oft älter als vierzig, viele Ohrenrobben nicht älter als zwanzig Jahre. Bei den in Herden lebenden Robben sterben die Männchen oft sehr viel früher als die Weibchen, weil sie sich bei den Revierkämpfen verausgaben oder schwere Verletzungen zuziehen. Auch die kleineren Robbenarten haben theoretisch eine hohe Lebenserwartung – die Seehunde zum Beispiel über 30 Jahre – die sie aber wegen natürlicher Feinde und menschlicher Einflüsse selten ausschöpfen können." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchem Land entstand der Zen-Buddhismus?
[ "Japan" ]
{ "title": [ "Buddhismus" ], "text": [ "Buddhismus\n\n=== Entwicklung ===\nDer Buddhismus entstand auf dem indischen Subkontinent durch Siddhartha Gautama. Der Überlieferung zufolge erlangte er im Alter von 35 Jahren durch das Erlebnis des „Erwachens“ eine Aufeinanderfolge von Erkenntnissen, die es ihm ermöglichten, die buddhistische Lehre zu formulieren. Bald danach begann er mit der Verbreitung der Lehre, gewann die ersten Schüler und gründete die buddhistische Gemeinde. Bis zu seinem Tod im Alter von 80 Jahren, mit dem bei ihm nach buddhistischer Vorstellung das endgültige Nirwana (''Parinirvana'', „Verlöschen“) eintrat, wanderte er lehrend durch Nordindien.\nVon der nordindischen Heimat Siddhartha Gautamas verbreitete sich der Buddhismus zunächst auf dem indischen Subkontinent, auf Sri Lanka und in Zentralasien. Insgesamt sechs buddhistische Konzile trugen zur „Kanonisierung“ der Lehren und, gemeinsam mit der weiteren Verbreitung in Ost- und Südostasien, zur Entwicklung verschiedener Traditionen bei. Der nördliche Buddhismus (Mahayana) erreichte über die Seidenstraße Zentral- und Ostasien, wo sich weitere Traditionen wie etwa Chan (China), Zen (Japan) und Amitabha-Buddhismus (Ostasien) entwickelten. In die Himalaya-Region gelangte der Buddhismus auch direkt aus Nordindien; dort entstand der Vajrayana (Tibet, Bhutan, Nepal, Mongolei u. a.). Aspekte des Buddhismus drangen auch in andere religiöse Traditionen ein oder gaben Impulse zu deren Institutionalisierung (vgl. Bön und Shintō bzw. Shinbutsu-Shūgō).Von Südindien und Sri Lanka gelangte der südliche Buddhismus (Theravada) in die Länder Südostasiens, wo er den Mahayana verdrängte. Der Buddhismus trat in vielfältiger Weise mit den Religionen und Philosophien der Länder, in denen er Verbreitung fand, in Wechselwirkung. Dabei wurde er auch mit religiösen und philosophischen Traditionen kombiniert, deren Lehren sich von denen des ursprünglichen Buddhismus stark unterscheiden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nürnberg", "Niklaus_Brantschen", "Zen" ], "text": [ "Nürnberg\n\n=== Buddhismus ===\nVerschiedene buddhistische Gemeinden des Theravada, Mahayana und Vajrayana sind in Nürnberg mit Studien- und Meditationsgruppen aktiv.\nZum Vajrayana-Buddhismus gehört das Buddhistische Zentrum, zum Theravada-Buddhismus das Buddhistische Zentrum Nürnberger LAND e. V. Im Jahr 2009 hat die thailändische Gemeinde ihren zweiten buddhistischen Tempel, das ''Wat Thepwongsaram,'' eingeweiht. Zum Mahayana-Buddhismus, insbesondere der Zen/Chan-Tradition, gehört der Bodhidharma-Tempel Nürnberg.\nSeit September 2012 gibt es in Nürnberg-Eibach das buddhistische Kloster Vinh Nghiem, das von der Vietnamesisch-Buddhistischen Gemeinde Franken unter Leitung von Mönchen aus Vietnam und Deutschland geführt wird. Das Kloster gehört zum Mahayana-Buddhismus.", "Niklaus_Brantschen\n\n== Position zum Buddhismus ==\nNiklaus Brantschen empfindet den Dialog mit dem Buddhismus als bereichernden, nicht geraden oder abgeschlossenen Weg zwischen Ost und West, der im Spannungsfeld zwischen echter Zen-Erfahrung und Christusnachfolge entsteht. Er sieht eine Ähnlichkeit (Parallelität des Rahmens) zwischen ignatianischen Exerzitien und Zen-Praxis, die bei ihm im Laufe der Jahre zu einer Synthese wurde.\nIn der Praxis des Zen sieht er einen Weg zum Abbau von Schranken zwischen Religionen, Nationen und Rassen – zum Werden der einen Menschheit.", "Zen\n\n==== Nacktes, von Buddhismus und äußeren Formen befreites Zen ====\nWilligis Jäger stellt ein Zen, das den religiösen, kulturellen, rituellen Überbau der monastischen ostasiatischen Zen-Schulen in den Westen überträgt, in Frage. Nicht die Rückkehr zum Osten, sondern die konsequente Hinwendung zum Westen in Form von beherzter Inkulturation sieht Jäger als Notwendigkeit und als einzig gangbaren Weg:\nDas bedeutet aber für Jäger die bewusste Abwendung von den monastischen Formen des östlichen Zen und die Hinwendung zu einem westlichen ''Laien-Zen'': " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum ist es für Tadschikistan wichtig, gute politische Beziehungen zu den Nachbarländern zu haben?
[ "aufgrund seiner Binnenlage" ]
{ "title": [ "Tadschikistan" ], "text": [ "Tadschikistan\n\n=== Außenpolitik ===\nStandorte der diplomatischen Vertretungen Tadschikistans\nTadschikistan ist Mitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO), der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS), der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), der Economic Cooperation Organization (ECO), der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).\nTadschikistan ist aufgrund seiner Binnenlage auf gute Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten angewiesen. Wichtigste außenpolitische Partner sind Russland und die Volksrepublik China. Russland unterhält in dem Land eine Militärbasis auf der rund 7.500 russische Soldaten stationiert sind. Der Vertrag über die Militärbasis wurde 2012 bis ins Jahr 2051 verlängert. Russland gilt als Schutzmacht und über eine Million Menschen tadschikischer Abstammung leben in Russland, was der Beziehung eine zusätzliche politische und kulturelle Bedeutung verleiht. Im Bürgerkrieg 1992–1997 unterstützte Russland die tadschikische Regierung gegen die islamistischen Rebellen.\nChina wurde in den letzten Jahren als Investor und Handelspartner immer wichtiger für Tadschikistan. Auch die tadschikisch-chinesische Zusammenarbeit auf den Gebieten von Politik und Sicherheit hat sich in den letzten Jahren vertieft. Im Jahr 2017 hat der östliche Nachbar Russland als größten handelswirtschaftlichen Partner Tadschikistans abgelöst. Beim offiziellen Besuch des Präsidenten Rahmon in Peking im August desselben Jahres ging es hauptsächlich um die Gewährleistung eines chinesischen Kredits in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar. Neben Vorteilen warnen die Experten vor den Gefahren einer billigen Kreditpolitik Chinas, die zur verstärkten monetären Abhängigkeit Tadschikistans führen und seine Auslandsschulden erhöhen könne. Diese würde außerdem vor dem Hintergrund früherer territorialer Ansprüche Chinas gegenüber Tadschikistan die nationale Sicherheit des Landes auf das Spiel setzen.\nEine Sonderrolle nimmt zudem das Verhältnis zum Iran ein, mit dem sprachlich und kulturell eine enge Verbindung besteht.\nDie Europäische Union formuliert ihre politischen Ziele gegenüber dem Land unter anderen durch ihre EU-Zentralasienstrategie." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Äthiopien", "Deutsch-tadschikische_Beziehungen", "Partnerschafts-_und_Kooperationsabkommen\nPartnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA) wurden zwischen der Europäischen Union (EU) und allen Staaten in Osteuropa und Zentralasien mit Ausnahme von Tadschikistan und Weißrussland vereinbart. Die größte Bedeutung haben dabei die Abkommen mit der Ukraine und Russland. Letzteres ist Ende 2007 ausgelaufen und verlängert sich seither automatisch um jeweils 12 Monate, wenn es nicht von einer der beiden Vertragsparteien gekündigt wird. Es wird seit Anfang 2008 – zum Teil mit Unterbrechungen wegen des Kaukasuskrieg 2008 – neu verhandelt.\nPartnerschafts- und Kooperationsabkommen stellen für die EU das wichtigste Instrument zur Aufrechterhaltung der engen Beziehungen zu diesen Staaten dar, zumal diese Beziehungen in den letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert gewonnen haben. Die Abkommen werden von Seiten der EU auch als wichtige Elemente im demokratischen Aufbauprozess der Partnerstaaten betrachtet.\nMit Regelungen in den Bereichen Bekämpfung organisierter Kriminalität, Handel, Migration, Verkehr, Ausbildung, Wissenschaft sollen die Abkommen den osteuropäischen Staaten die Teilnahme an bestimmten Vereinbarungen innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten ermöglichen.\nEin besonderer Aspekt bei den regelmäßig stattfindenden Treffen in Kooperationsräten, -ausschüssen und Unterausschüssen ist der politische Dialog." ], "text": [ "Äthiopien\n\n=== Außenpolitik ===\nStaaten mit diplomatischen Missionen in Äthiopien (blau)\nDie Beziehungen zu den Nachbarländern am Horn von Afrika und zu den internationalen Geberländern, vor allem den USA und den EU-Mitgliedstaaten, haben Vorrang in der äthiopischen Außenpolitik. China und Indien nehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Zudem sucht das Land gute Beziehungen zu den arabischen Staaten sowie der Türkei, Russland und Japan.\nÄthiopien hat insgesamt circa 7600 Soldaten zu den UN-Missionen UNAMID (United Nations Assistance Mission in Darfur), UNISFA (United Nations Interim Security Force for Abyei) sowie UNMISS (United Nations Mission in Southsudan) abgestellt und ist damit viertgrößter UN-Truppensteller sowie größter UN-Truppensteller Afrikas. Nimmt man die 4400 bei AMISOM (African Union Mission in Somalia) im Einsatz befindlichen Soldaten noch hinzu, so ist Äthiopien weltweit der bei Weitem größte Truppensteller für friedenserhaltende Maßnahmen.", "Deutsch-tadschikische_Beziehungen\n\n== Wirtschaftliche Beziehungen ==\nDie wirtschaftlichen Beziehungen von Deutschland und Tadschikistan sind momentan auf einem niedrigen Niveau. Die Importe aus Tadschikistan, hierbei handelte es sich vorrangig um Baumwolle und Aluminium, summierten sich 2014 auf gerade einmal 2,8 Millionen Euro. Die Exporte nach Tadschikistan, wobei es sich hauptsächlich um Elektrotechnik, Fahrzeuge, Fahrzeugteile und Maschinen handelte, erreichten hingegen 44,3 Millionen Euro. Tadschikistan ist dennoch mit einem Handelsvolumen von 47 Millionen Euro auf dem letzten Platz im deutschen Osthandel.\nIm Mai 2015 machten Mitglieder des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft eine Delegationsreise unter anderem nach Tadschikistan, wo sie von Premierminister Qochir Rasulsoda empfangen wurden. Hierbei besprachen sie in Duschanbe Projekte mit Vertretern der tadschikischen Wirtschaft. Essentiell zur Förderung einer funktionierenden Wirtschaft ist der Ausbau von Mikrofinanzdienstleistungen durch Kreditgenossenschaften, wodurch auch Möglichkeiten zur Selbsthilfe für den ärmsten Teil der Bevölkerung entstehen. Auch in Tadschikistan haben sich dadurch effektive Kooperationen, beispielsweise mit der Internationalen Finanz-Corporation (IFC), gebildet.", "Partnerschafts-_und_Kooperationsabkommen\nPartnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA) wurden zwischen der Europäischen Union (EU) und allen Staaten in Osteuropa und Zentralasien mit Ausnahme von Tadschikistan und Weißrussland vereinbart. Die größte Bedeutung haben dabei die Abkommen mit der Ukraine und Russland. Letzteres ist Ende 2007 ausgelaufen und verlängert sich seither automatisch um jeweils 12 Monate, wenn es nicht von einer der beiden Vertragsparteien gekündigt wird. Es wird seit Anfang 2008 – zum Teil mit Unterbrechungen wegen des Kaukasuskrieg 2008 – neu verhandelt.\nPartnerschafts- und Kooperationsabkommen stellen für die EU das wichtigste Instrument zur Aufrechterhaltung der engen Beziehungen zu diesen Staaten dar, zumal diese Beziehungen in den letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert gewonnen haben. Die Abkommen werden von Seiten der EU auch als wichtige Elemente im demokratischen Aufbauprozess der Partnerstaaten betrachtet.\nMit Regelungen in den Bereichen Bekämpfung organisierter Kriminalität, Handel, Migration, Verkehr, Ausbildung, Wissenschaft sollen die Abkommen den osteuropäischen Staaten die Teilnahme an bestimmten Vereinbarungen innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten ermöglichen.\nEin besonderer Aspekt bei den regelmäßig stattfindenden Treffen in Kooperationsräten, -ausschüssen und Unterausschüssen ist der politische Dialog." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann kam das Konzept eines geistigen Eigentums auf?
[ "im 18. Jahrhundert" ]
{ "title": [ "Geistiges_Eigentum" ], "text": [ "Geistiges_Eigentum\n\n=== Umbruch im 18. Jahrhundert ===\nDie im 16. und 17. Jahrhundert zum Privateigentum entwickelten Postulate, etwa von John Locke in der Arbeitstheorie wurden im 18. Jahrhundert auf Literatur, Kunst und technische Erfindungen übertragen. Wie nun jede Person über ihre eigenen Gedanken und Handlungen entscheiden dürfe, müssten auch ihre Schöpfungen als Produkt ihrer geistigen Arbeit und damit als ihr „geistiges Eigentum“ geschützt werden. Dabei unterschieden insbesondere Nikolaus Hieronymus Gundling und Justus Henning Böhmer zwischen dem Sacheigentum an Verkörperungen des Werkes, etwa an Handschriften, Büchern, Vorrichtungen einerseits und dem Recht an Immaterialgütern, also am Werk oder an der Erfindung andererseits. Gundlings Schrift von 1726 gilt als erste Monographie zum geistigen Eigentum.\nDem naturrechtlichen Standpunkt entsprechend sollte das Urheberrecht ewig andauern. Die in der Folge entstandenen Urheberrechtsgesetze (Frankreich 1791, Preußen 1837) sahen jedoch nur eine Schutzfrist für eine gewisse Zeit nach dem Tod des Autors () vor." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Plagiat", "Produktpirateriegesetz", "Welttag_des_geistigen_Eigentums" ], "text": [ "Plagiat\n\n== Deutschland ==\nDer Duden sprach von der „unrechtmäßigen Nachahmung und Veröffentlichung eines von einem anderen geschaffenen künstlerischen oder wissenschaftlichen Werkes; Diebstahl geistigen Eigentums“. Aktuell hat der Duden den Begriff ausgeweitet, so dass nun explizit auch unrechtmäßig übernommene Teile einer Arbeit zum Plagiat führen: „unrechtmäßige Aneignung von Gedanken, Ideen o. Ä. eines anderen auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet und ihre Veröffentlichung; Diebstahl geistigen Eigentums“. Er erläutert das Verb „plagiieren“ als „fälschen, imitieren, kopieren, leihen, übernehmen; (bildungsspr.): ein Plagiat begehen; (ugs.): faken, nachmachen; (abwertend): nachäffen“.", "Produktpirateriegesetz\n\n== Deutschland ==\nDas Gesetz zur Stärkung des Schutzes des geistigen Eigentums und zur Bekämpfung der Produktpiraterie vom 7. März 1990 (amtliche Abkürzung: PrPG; veröffentlicht im Bundesgesetzblatt I vom 13. März 1990, S. 422) sollte die gesetzlichen Regelungen zur Verfolgung und Ahndung von Schutzrechtsverletzungen im Bereich des geistigen Eigentums verbessern und dazu aufbauend auf einer Verbesserung des rechtlichen Instrumentariums insgesamt vor allem die Voraussetzungen für eine schnelle und wirkungsvolle Bekämpfung der planmäßig, gezielt und massenhaft begangenen Schutzrechtsverletzungen (so genannte Produktpiraterie) schaffen. Hierzu brachte das Gesetz hauptsächlich eine Verschärfung der strafrechtlichen Sanktionsmöglichkeiten, die Erweiterung der Vernichtungs- und Einziehungsmöglichkeiten und die Schaffung eines besonderen Auskunftsanspruchs. Weiter wurde die Möglichkeit der Grenzbeschlagnahme durch die Zollbehörden eingeführt. Auf europarechtlicher Grundlage brachten die EU-Produktpiraterie-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1383/2003 des Rates) und die Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (ABl. EU Nr. L 195 S. 16) sowie das nachfolgende Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums vom 7. Juli 2008 (BGBl. I S. 1191 ff vom 11. Juli 2008) erhebliche Ausweitungen der Durchsetzungs- und Sanktionsmöglichkeiten.", "Welttag_des_geistigen_Eigentums\n\n== Politische Initiativen und Stellungnahmen anlässlich des Welttags ==\nIn einer Videobotschaft zum Welttag des geistigen Eigentums im Jahr 2008 sagte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Unterstützung im Kampf gegen illegale Raubkopien aus dem Internet zu. Sie werde sich auch auf internationaler Ebene für den Schutz geistigen Eigentums einsetzen. „Raubkopien sind kein Kavaliersdelikt“, sagte sie. Sie reagierte damit auf einen offenen Brief, in dem rund 200 bekannte Künstler einen stärkeren Schutz geistigen Eigentums von ihr gefordert hatten.\nDer damalige Kulturstaatsminister Bernd Neumann forderte freiwillige Vereinbarungen zwischen Providern und Rechteinhabern zur Bekämpfung der so genannten Internetpiraterie nach französischem Vorbild, eine indirekte Forderung nach Internetsperren bei Urheberrechtsverletzungen.\nDie damalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries sprach sich für eine stärkere Achtung geistigen Eigentums aus und begrüßte Maßnahmen gegen Software- und Produktpiraterie.\nIm Jahr 2010 lud Kulturstaatsminister Neumann Spitzenvertreter aus der Kultur ein und sagte, „massive Urheberrechtsverletzungen im Internet“ brächten die Kultur- und Kreativbranche nach wie vor in Bedrängnis. Zugleich forderte er diese Branchen auf, das Internet „noch stärker als bisher nicht nur als Risiko, sondern auch als Chance zu sehen“.\nDer österreichische Patentamtspräsident Friedrich Rödler sagte anlässlich des Welttags des geistigen Eigentums im Jahr 2014: „Gerade in Zeiten der Globalisierung ist der Schutz geistigen Eigentums wichtiger denn je. Ein wirksamer Rechtsschutz hilft innovativen Unternehmen, bestehende und zukünftige Absatzmärkte abzusichern und gegen unlautere Konkurrenz oder Produktpiraterie vorzugehen" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Auf was war die Datenbank der Rockbox limitiert?
[ "auf maximal 10.000 Dateien" ]
{ "title": [ "IPod" ], "text": [ "IPod\n\n==== Rockbox ====\nRockbox wurde ursprünglich für die „Archos Jukebox“ entwickelt, da einige unzufriedene Benutzer deren Hardware besser ausnutzen wollten. Nachdem die eigenständige Firmware auch auf den iRiver portiert worden war, führten die Entwickler am 28. Januar 2006 die rudimentäre Unterstützung für viele iPod-Modelle ein. Die Software unterstützt im Gegensatz zu iPodLinux nicht die iPod-Datenbank, kann jedoch eine eigene erzeugen. Diese Datenbank war ursprünglich auf maximal 10.000 Dateien begrenzt, inzwischen ist diese Beschränkung jedoch aufgehoben. Eine Ordnernavigation ist ebenfalls möglich. Eine Unterstützung für die iPod-Datenbank ist nicht geplant. Es gibt jedoch diverse Programme, die iTunes-Datenbanken verwalten können. Im Gegensatz zur Original-Firmware des iPods ist es mit der alternativen Software nun auch möglich, die Formate Ogg Vorbis, FLAC, Musepack, MP2 und WAV-Dateien abzuspielen. Zusätzlich wird unterbrechungsfreie Wiedergabe unterstützt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rockbox", "Rockbox\nRockbox ist ein freies Betriebssystem für MP3-Player, das unter der GPL veröffentlicht wird. Das Projekt wurde Ende 2001 vom Schweden Linus Nielsen Feltzing ins Leben gerufen, weil die Benutzer nicht mit den Einschränkungen des originalen Betriebssystems der „Archos Jukebox“ leben wollten. Rockbox sollte die gesamte Funktionalität des Geräts zur Verfügung stellen. Die erste Version des alternativen Betriebssystems wurde daher für MP3-Player der Firma Archos entwickelt. Mittlerweile unterstützt Rockbox weitere MP3-Player verschiedener Hersteller, darunter auch den Apple iPod sowie einige Serien von iriver.\nRockbox lässt sich auf den unterstützten Playern parallel zur Originalfirmware installieren und bietet die Möglichkeit, aus dem Player ein Multi-Boot-System zu machen.", "Rockbox" ], "text": [ "Rockbox\n\n== Funktionsumfang ==\nRockbox erweitert die Bandbreite der abspielbaren Audio-Codecs, so dass Einschränkungen nur aufgrund der gegebenen Hardware in Kauf genommen werden müssen. Unterstützt werden die Dateiformate MP3, Ogg Vorbis, WMA, WAV (bzw. AIFF), FLAC, AC3 (DVD-Audio), das von der MiniDisc bekannte ATRAC3-Format und AAC, wobei der AAC-Decoder noch nicht fertiggestellt ist. Mit MP2, MP1, Musepack, WavPack, Shorten, Apple Lossless, MOD, SPC und NSF werden auch weniger verbreitete Dateiformate unterstützt.\nAuf den älteren Archos-Jukeboxen sind ab Werk nur MP2- und MP3-Dateien abspielbar, da bei diesen Geräten das MP3-De- und Encoding (bei den Recordern) von einem schwierig zu programmierenden Zusatzchip von Micronas übernommen wird. In Rockbox kann man jedoch auch Dateien im WAV-Format mit Hilfe eines Plug-ins abspielen. Diese Funktion ist jedoch noch nicht vollständig integriert.\nDas Betriebssystem bietet unterbrechungsfreie Wiedergabe und Lautstärkeausgleich (Replay Gain) für alle Codecs. Auf Geräten mit Softwarecodec wird außerdem ein 5-Band-Equalizer angeboten. Übliche Funktionalitäten wie Zufallswiedergabe, Stereoaufnahme (in 16 Bit, 44,1 kHz WAV oder in MP3 mit Bitraten zwischen 64 und 320 kBit/s) sowie „on the fly“-Abspiellisten werden ebenso unterstützt wie UKW-Radio mit Aufnahme, Fernbedienungen und digitale Ein-/Ausgänge (S/PDIF, falls vorhanden).\nDie Benutzeroberfläche von Rockbox ist anpassbar. Benutzer stellen „Themes“ zur Verfügung, welche die zu verwendeten Schriftarten und -größen, den Hintergrund sowie die Anordnung und das Design verschiedener Elemente der Oberfläche verändern.\nDurch die optional sprachgestützte Benutzeroberfläche sind MP3-Player mit Rockbox für die Nutzung durch Sehbehinderte und Blinde geeignet.\nRockbox besitzt neben der Musik-Datenbank auch einen Dateibrowser, der es u. a. erlaubt, Ordner und Dateien direkt am Gerät zu erstellen, umzubenennen, kopieren und zu löschen, um Platz für neue Aufnahmen zu schaffen und Dateien zu ordnen. Ein MP3-Recorder mit Rockbox kann so auch ohne das Hinzuziehen eines Computers, beispielsweise unterwegs, sinnvoll genutzt werden.", "Rockbox\nRockbox ist ein freies Betriebssystem für MP3-Player, das unter der GPL veröffentlicht wird. Das Projekt wurde Ende 2001 vom Schweden Linus Nielsen Feltzing ins Leben gerufen, weil die Benutzer nicht mit den Einschränkungen des originalen Betriebssystems der „Archos Jukebox“ leben wollten. Rockbox sollte die gesamte Funktionalität des Geräts zur Verfügung stellen. Die erste Version des alternativen Betriebssystems wurde daher für MP3-Player der Firma Archos entwickelt. Mittlerweile unterstützt Rockbox weitere MP3-Player verschiedener Hersteller, darunter auch den Apple iPod sowie einige Serien von iriver.\nRockbox lässt sich auf den unterstützten Playern parallel zur Originalfirmware installieren und bietet die Möglichkeit, aus dem Player ein Multi-Boot-System zu machen.", "Rockbox\n\n== Unterstützte Geräte ==\nRockbox ist für jedes unterstützte Modell zu jeder Zeit noch in Entwicklung. Es wird zwischen\nDamit ein Modell den „Supported“-Status erreicht, muss Rockbox ohne Probleme auf dem Player funktionieren. Eine Bedienungsanleitung sowie die Installation durch ein automatisches Installationsprogramm müssen verfügbar sein. „Unstable“-Modelle befinden sich in einem für erfahrene Benutzer geeigneten Zustand. „Unusable“ werden die Modelle bezeichnet, für welche die Arbeit an Rockbox bereits begonnen wurde, welche sich jedoch noch in einem frühen Stadium zum Status „Unstable“ befinden. Unusable-Modelle sind hauptsächlich für Entwickler interessant.\nIm Prinzip könnte Rockbox für alle portablen MP3-Player, die einen GNU-CC-Port haben, entwickelt werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Japaner sind im Rahmen der Kriegsverbrechenprozesse in China gestorben?
[ "149" ]
{ "title": [ "Pazifikkrieg" ], "text": [ "Pazifikkrieg\n\n==== Kriegsverbrechen ====\nIn den am 3. Mai 1946 begonnenen Tokioter Prozessen wurden die führenden japanischen Militärs und Politiker der Kriegszeit angeklagt, insbesondere der Ministerpräsident und Generalstabschef General Tōjō Hideki. Er und sechs andere Angeklagte wurden bei der Urteilsverkündung am 12. November 1948 zum Tode verurteilt. Rund 20 andere wurden zu lebenslanger Haft verurteilt, die meisten davon allerdings 1955 entlassen, als Japan die Souveränität wiedererlangte. Weitere Prozesse fanden in Manila auf den Philippinen und in China statt. Letztere wurden als ''Nankinger Kriegsverbrecher-Tribunale'' bekannt (→ Kriegsverbrecherprozesse in China). Dabei untersuchten die Chinesen 650 Fälle, von denen 504 in 13 Verhandlungen zur Anklage kamen. 149 Japaner wurden zum Tode verurteilt. Der umstrittene Yasukuni-Schrein in Tokio enthält alle Seelen der Japaner, die „ihr Leben für das Vaterland gegeben haben“. 1978 beschloss das Parlament, auch die Seelen der hingerichteten japanischen Kriegsverbrecher aufzunehmen. Seitdem gibt es immer wieder Proteste besonders aus China und Korea, wenn japanische Amtsträger den Schrein besuchen. Dabei wird vor allem die Aufnahme der „Klasse-A“-Kriegsverbrecher verurteilt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Geschichte_der_Chinesen_in_den_Vereinigten_Staaten", "China_Marines\nAls China Marines wurden diejenigen United States Marines bezeichnet, die im 4. US-Marineinfanterieregiment, welches in Shanghai (China) stationiert war, zwischen 1927 und 1941 gedient hatten. Das 4. US-Marineinfanterieregiment war eingesetzt um US-amerikanische Bürger und deren Eigentum während des Chinesischen Bürgerkriegs und des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges zu schützen. Die vielleicht bekanntesten dieser ''China Marines'' waren Lieutenant General Lewis B. Puller, Major General William H. Rupertus, der Autor des Rifleman's Creed, und Clifton Cates.\nWegen der billigen Arbeitskräfte lebten die ''China Marines'' relativ komfortabel, da jeder Zug sich Chinesen leisten konnte, die viele Dinge des täglichen Lebens, wie Besorgungen oder Wäschewaschen, erledigten. \nAufgrund der erheblichen Vergrößerung des US Marine Corps während des Zweiten Weltkrieges und der Eroberung von Corregidor durch die Japaner, wo das 4. US-Marineinfanterieregiment stationiert war, wurden die ''China Marines'' hoch angesehene Exoten im Corps.", "Giti_Tire" ], "text": [ "Geschichte_der_Chinesen_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg ===\nMit der Gründung der chinesischen Republik begann sich das Image des chinesischen Volkes in der amerikanischen Öffentlichkeit zu verbessern. Mit „Die gute Erde“ brachte Hollywood im Februar 1937 erstmals ein großes Filmepos mit sympathisch gezeichneten chinesischen Hauptfiguren hervor. Als ein halbes Jahr darauf die Japaner in China einfielen (Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg), verstärkte sich die pro-chinesische Stimmung weiter. Als nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor (1941) eine Kampagne gegen die in den USA lebenden Japaner begann, die 1942 in eine Masseninternierung mündete, waren viele Chinesen unfreiwillig mitbetroffen, da sie von nichtasiatischen Amerikanern auf der Straße für Japaner gehalten wurden.", "China_Marines\nAls China Marines wurden diejenigen United States Marines bezeichnet, die im 4. US-Marineinfanterieregiment, welches in Shanghai (China) stationiert war, zwischen 1927 und 1941 gedient hatten. Das 4. US-Marineinfanterieregiment war eingesetzt um US-amerikanische Bürger und deren Eigentum während des Chinesischen Bürgerkriegs und des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges zu schützen. Die vielleicht bekanntesten dieser ''China Marines'' waren Lieutenant General Lewis B. Puller, Major General William H. Rupertus, der Autor des Rifleman's Creed, und Clifton Cates.\nWegen der billigen Arbeitskräfte lebten die ''China Marines'' relativ komfortabel, da jeder Zug sich Chinesen leisten konnte, die viele Dinge des täglichen Lebens, wie Besorgungen oder Wäschewaschen, erledigten. \nAufgrund der erheblichen Vergrößerung des US Marine Corps während des Zweiten Weltkrieges und der Eroberung von Corregidor durch die Japaner, wo das 4. US-Marineinfanterieregiment stationiert war, wurden die ''China Marines'' hoch angesehene Exoten im Corps.", "Giti_Tire\n\n== Verbindungen zum Motorsport ==\nGiti sponsert Fahrer und Veranstaltungen mit seinen Marken Giti und GT Radial. Unter anderem sind sie Hauptsponsor bei Veranstaltungen von Volkswagen Motorsports in China wie dem Formula Masters China und dem Scirocco R-Cup China.\nIn den Vereinigten Staaten sponsert Giti den Japaner Nobuhiro Tajima in der Pikes Peak International Hill Climb Championship; er wurde 2013 Sieger in der Electric Auto division.\nMit den Marken GT Radial sponsert das Unternehmen außerdem mehrere Fahrer in der US-amerikanischen Formula Drift." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann ist das Wappen von Theo Kelly auf den Trikots?
[ "1980 " ]
{ "title": [ "FC_Everton" ], "text": [ "FC_Everton\n\n== Vereinswappen ==\nZum Abschluss der Saison 1937/38 schlug der Sekretär und spätere Trainer Theo Kelly den Entwurf einer „Vereins-Krawatte“ vor. Sie sollte in dem typischen Blau des FC Everton gehalten sein und der Klub beauftragte Kelly mit dem Design eines Wappens, das zusätzlich auf der Krawatte abgebildet werden sollte. Über vier Monate arbeitete Kelly an dieser Aufgabe, bevor er sich auf die Darstellung des Prince Rupert’s Tower im Zentrum festlegte, der sich wiederum in der Mitte des Stadtteils Everton befindet.\nDer Turm war bereits seit seiner Errichtung im Jahr 1787 eng mit der Umgebung in Everton verbunden und wurde ursprünglich als Gefängnis verwendet. Er steht noch bis zum heutigen Tag in der Netherfield Road und zur Symbolisierung des Erfolgs platzierte Kelly auf beiden Seiten neben dem Turm zwei Lorbeerkränze. Dazu ergänzte er das lateinische Vereinsmotto „Nil Satis Nisi Optimum“, das mit „Nur das Beste ist gut genug“ übersetzt werden kann. Am ersten Tag der neuen Saison 1938/39 trugen sowohl Kelly als auch der damalige Vorsitzende E. Green erstmals die neu entworfene Krawatte.\nAuf den Mannschaftstrikots des FC Everton selbst war ein Wappen lange nicht zu sehen. Zwischen 1922 und 1930 wurde erstmals eine Darstellung der Abkürzung „EFC“ eingearbeitet, bevor der Klub wieder zum Konzept rein blauer Trikots zurückkehrte. Im Jahr 1973 fand die Abkürzungsdarstellung wieder ihren Weg zurück auf die Hemden, bevor 1980 das von Kelly entworfene Wappen seine Premiere auf dem Trikot feierte und von dort bis heute nicht mehr verschwand.\nIm Jahr 2013 präsentierte der Club ein neues Wappen, das moderner sein sollte und den ''Prince Ruperts Tower'' realistischer abbilden sollte. Das Logo kam bei den Anhängern der Toffees aber sehr schlecht an, in Umfragen sagten über 90 % der Fans, dass ihnen das neue Design nicht zusage. Der Club entschuldigte sich darauf und versprach, das neue Wappen nach der Saison 2013/14 wieder zu ersetzen. Schließlich entwickelte Everton zusammen mit den Fans drei potenzielle Designs für ein neues Wappen und ließ die Anhänger online über den Sieger abstimmen. 13.000 Anhänger beteiligten sich, und das Siegerwappen erhielt 78 % der Stimmen und wurde ab der Saison 2014/15 das neue, offizielle Wappen des Vereins." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Finn_Harps", "Colorado_Rapids", "Derry_City" ], "text": [ "Finn_Harps\n\n== Trikots und Wappen ==\nDie traditionellen Trikot-Farben der Harps sind blau und weiß. In ihrer ersten Saison in der League of Ireland spielten sie in weißen Trikots und blauen Shorts. Ihr Ausweichtrikot war komplett grün. Seitdem haben Harps immer in weißen oder blauen Trikots gespielt. Die Auswärtsfarben variierten zwischen grün, gelb und weiß. In den Jahren 1975/76 und 1976/77 sowie 1983/84 und 1984/85 spielten die Finn Harps in blau-weißen Streifen. Im Jahr 2010 entschied sich Finn Harps für ein Jubiläum, in einem rein weißen Trikot zu spielen, dass an das Trikot der ersten Saison 1969/70 erinnerte. Im Jahr 2011 kehrten sie zu den standardmäßigen blauen Heimtrikots zurück.\nDie Trikots werden seit Beginn der Saison 2017 von Loma hergestellt. Der Hauptsponsor der Harps ist McGettigans of Letterkenny gesponsert.\nDie Finn Harps haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Vereinswappen getragen. Alle waren nahezu kreisförmig und in der Mitte war eine Harfe zu sehen. Neuere Entwürfe sind nur modernisierte Aktualisierungen des vorherigen Wappens, da der Inhalt derselbe blieb. Jeweils links und rechts neben der traditionellen Harfe sind Fußbälle zu sehen, die ebenfalls in allen bisherigen Wappen vertreten sind. Auf dem aktuellen Wappen ist der Vereinsnamen in einer Gaelic-ähnlichen Schriftart vorzufinden. Häufig verwendete Farben in Finn Harps Wappen sind blau, grün und weiß.\nFür das goldene Jubiläumsjahr des Vereins 2004 wurde ein goldenes Wappen eingeführt, das dem Gründungs-Wappen sehr ähnlich war.", "Colorado_Rapids\n\n== Wappen und Farben ==\nSeit 1996 ist das Wappen der Colorado Rapids zweimal geändert worden. Das erste Logo spiegelte die Umwelt in Colorado wider. Der Schriftzug Colorado Rapids stand auf reißenden Stromschnellen und im Hintergrund sah man die Berge der Rocky Mountains. 2001 änderte sich das Wappen und verschmolz mit dem bis dahin auch existierenden zweiten Logo. Es wurde ein rundes Symbol mit einem grün umrandeten Fußball in der Mitte. Seit 2007 existiert ein rotes Logo, welches die Andeutung der Rocky Mountains wieder mit sich führt.\nSo wie das Wappen, so änderten sich auch die Teamfarben im Laufe der letzten Jahre. Bis 2003 spielte die Mannschaft in grün-weißen Trikots. Diese wechselten zwar immer wieder in ihrer Erscheinung, da die Mannschaft verschiedene Ausrüster hatte, aber das farbliche Grundmuster blieb gleich. Zur Saison 2003 trugen die Spieler der Rapids blau-schwarze Trikots, ähnlich wie bei Inter Mailand. Dieses ergab sich aus dem Umstand, dass der mexikanische Sportartikelhersteller Atletica das Trikotdesign übernommen hatte. 2007 wurde das Erscheinungsbild der Rapids nochmals komplett geändert. Die Trikots waren jetzt burgundrot und weiß.\nColoradoRapidsOriginal.png|Colorado Rapids Logo (1995 bis 2001)\nColoradoRapidsOld.png|Colorado Rapids Logo (2001 bis 2006)\nColorado Rapids (neu).svg|Colorado Rapids Logo (seit 2007)", "Derry_City\n\n== Vereinsfarben und Wappen ==\nIn der ersten Saison trugen die Spieler von Derry City bordeauxrot-blaue Trikots. Vorbild hierfür waren die Trikots des englischen Vereins Aston Villa. 1932 wurden diese Farben durch ein weißes Trikot und schwarze Hosen eingetauscht. Schon zwei Jahre später liefen die City-Spieler erstmals in den noch heute verwendeten rot-weiß gestreiften Trikots auf. Hintergrund war der ehemalige Derry City-Spieler Billy Gillespie, der einst für Derry City spielte, bevor er bei Sheffield United Karriere machte. Da Sheffield United rot-weiß gestreifte Trikots trug, übernahm man in Derry diese Farben, die auch heute noch getragen werden. Eine Ausnahme bilden die Jahre zwischen 1956 und 1962. Zu dieser Zeit war Derry wenig erfolgreich und eine Änderung der Trikotfarben könnte, so die Hoffnung des Vorstands, dem Club neues Leben einhauchen. Die bernstein-schwarzen Trikots wurden durch die Wolverhampton Wanderers inspiriert, brachten aber keinen Erfolg für Derry. Unter den Fans waren die Farben unbeliebt, so dass der Verein 1962 zu den rot-weiß gestreiften Trikots zurückkehrte.\nIm Verlauf der Jahre hatten die roten Streifen eine unterschiedliche Breite. Zu den Trikots tragen die Spieler heute weiße Socken, während früher jahrzehntelang schwarze getragen wurden. In den frühen Siebziger und Mitte der achtziger Jahre trugen die Spieler weiße statt schwarze Hosen. Die Auswärtstrikots hatten im Laufe der Zeit unterschiedliche Designs. Neben weiß wurden marineblaue Trikots mit grünen Streifen, weiße Trikots mit hellblauen Streifen oder schlicht schwarze Trikots getragen.\nBis weit in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts waren die Trikots nicht mit dem Vereinswappen, sondern mit dem Wappen der Stadt Derry verziert. Im April 1986 startete der Verein einen Wettbewerb, in dem ein Vereinslogo gestaltet werden sollte. Das Wappen zeigt die „Foyle Bridge“, einen Fußball, die Vereinsfarben rot und weiß sowie das Gründungsjahr des Vereins. 1997 wurde ohne Angaben von Gründen das Logo modernisiert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie heißt der Flughafen der Norfolkinsel?
[ "Norfolk Island International Airport" ]
{ "title": [ "Norfolkinsel" ], "text": [ "Norfolkinsel\n\n== Infrastruktur ==\nDie Norfolkinsel hat keine Wasserstraßen, Häfen und kein Schienennetz. Schiffspiere existieren in Kingston und in der Cascade Bay, jedoch können dort keine großen Schiffe entladen werden, da die Piere hierfür nicht ausgelegt sind. Die Entladung erfolgt durch kleinere Hilfsschiffe, die bis zu fünf Tonnen pro Fahrt laden können. Häufige schnelle Wetterwechsel können dazu führen, dass sich die Entladung über mehrere Tage hinzieht.\nZudem gibt es einen Flughafen, den Norfolk Island International Airport. Die neuseeländische Fluggesellschaft Air New Zealand bietet regelmäßig Flüge nach Brisbane und Sydney an.\nDas Straßennetz umfasst etwa 80 Kilometer, wovon 53 Kilometer asphaltiert und 27 Kilometer unbefestigt sind. Laut Gesetz haben Kühe Vorrang vor sonstigen Verkehrsmitteln auf der Insel.\nFür die Versorgung der Insel mit elektrischer Energie ist das regierungseigene Unternehmen „Norfolk Island Electricity“ zuständig. Es betreibt in Burnt Pine ein Kraftwerk mit sechs dieselgetriebenen Generatoren mit einer Leistung von je 1 MW. Da der maximale Leistungsbedarf nur bei etwa 1,7 MW liegt, arbeiten höchstens je zwei der Generatoren gleichzeitig. Außerdem gibt es private Solaranlagen mit einer installierten Leistung von 1,4 MW, die größtenteils in das Stromnetz integriert sind. Weil es keine Speichermöglichkeit gibt, muss der tagsüber produzierte Überschuss an Solarstrom vernichtet werden. Das Stromnetz besteht aus 44 km Hochspannungsleitungen, die mit 6600 Volt betrieben werden, und ebenfalls 44 km Niederspannungsleitungen.\nEs gibt auf der Insel ein Krankenhaus, das jedoch nur kleinere Operationen ausführen darf. In schwierigeren Fällen müssen Patienten auf das australische Festland geflogen werden, wobei die Regierung die Kosten übernimmt. In Notfällen erfolgen medizinische Evakuierungen durch die Royal Australian Air Force." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Norfolkinsel", "Norfolkinsel-Kuckuckskauz", "Norfolk-Island-Nationalpark" ], "text": [ "Norfolkinsel\n\n== Geographie ==\nDie Norfolkinsel liegt rund 1400 Kilometer östlich des australischen Kontinents und ist Teil des knapp 1100 km langen Norfolk Ridge, der sich von Neukaledonien aus nach Süden hin erstreckt. Die Insel ist bis auf das südliche Gebiet mit der Hauptstadt Kingston von unzugänglichen Klippen umgeben. Höchste Erhebungen der Insel sind die beiden Berge Bates (319 Meter) und Pitt (318 Meter). Zum Territorium gehören neben der Norfolkinsel auch noch die kleineren, unbewohnten Inseln Nepean und Phillip. Die Norfolkinsel ist, ebenso wie Phillip Island, vulkanischen Ursprungs und bietet daher fruchtbaren Boden für die Landwirtschaft. Die größte Stadt der Insel ist Burnt Pine.", "Norfolkinsel-Kuckuckskauz\n\n== Lebensraum und Lebensweise ==\nFrüher bewohnte der Norfolkinsel-Kuckuckskauz die subtropischen Regenwälder der Norfolkinsel. Aufgrund der weitflächigen Rodung der Wälder war sein Verbreitungsgebiet im Jahr 1909 auf ein Areal von 4,65 km² am Mount Pitt geschrumpft. Kuckuckskäuze brüten in Baumhöhlen. Der Norfolkinsel-Kuckuckskauz legte zwei bis drei Eier, die Regel bildeten jedoch Gelege von zwei Eiern. Die Nahrung bestand aus kleinen Wirbeltieren, insbesondere Vögel und Säugetiere sowie aus Wirbellosen.", "Norfolk-Island-Nationalpark\n\n== Fauna ==\nBesonders in der warmen Jahreszeit lassen sich im Nationalpark Meeresvogelarten wie Keilschwanz-Sturmtaucher und Kleiner Sturmtaucher, Maskentölpel, Rotschwanz-Tropikvogel, Rußseeschwalbe, Weißkappennoddi, Feenseeschwalbe sowie Binden- und Arielfregattvogel beobachten, zum Teil in großer Zahl.\nWegen der Entfernung vom Festland zählen nur zwei Fledermausarten zur natürlichen Land-Säugetierfauna, ''Chalinolobus gouldii'' und ''Mormopterus norfolkensis''. Letztere konnte in jüngerer Zeit auf der Norfolkinsel nicht mehr gesichtet werden. Einige Arten wie Ratten und Hauskatzen wurden von den Siedlern eingeschleppt und müssen nun zur Vermeidung von Schäden bekämpft werden. Die Reptilien sind mit zwei einheimischen, für die Inseln der Tasmansee endemischen Arten vertreten, dem Skink ''Oligosoma lichenigera'' und dem Gecko ''Christinus guentheri''. Beide Arten sind auf der Norfolkinsel ausgestorben und kommen nur noch auf der Phillipinsel vor. An mehreren Orten auf der Norfolkinsel wurde der Asiatische Hausgecko als eingeführte Art gesichtet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo wurde die erste Baptistengemeinde in den USA gegründet?
[ "in Rhode Island" ]
{ "title": [ "Baptisten" ], "text": [ "Baptisten\n\n=== Entwicklung in den Vereinigten Staaten ===\nChinesische Baptistenkirche in Seattle, USA\nNeben dem Vereinigten Königreich waren die Vereinigten Staaten von Amerika ein weiterer Ausgangspunkt der baptistischen Bewegung. Wie viele andere Anhänger reformatorisch geprägter Glaubensbewegungen zogen es schließlich auch die Puritaner vor, in das Gebiet der späteren USA auszuwandern. Dort wurde 1639 in Rhode Island unter der Leitung von Roger Williams eine erste Baptistengemeinde gegründet. Rhode Island hatte von Anfang an eine demokratische Verfassung und gewährte uneingeschränkte Religionsfreiheit.\nVor allem ab dem 18. Jahrhundert erlebten die baptistischen Gemeinden in Neuengland und den mittleren Kolonien einen großen Aufschwung, unter anderem wegen ihrer kompromisslosen Haltung nicht nur gegen den Sklavenhandel, sondern auch gegen die Sklaverei selbst („Slavery is sin“; Sklaverei ist Sünde). Die Baptisten des Südens sahen das allerdings ganz anders. Obwohl sowohl die Schwarzen als auch die Weißen ganz überwiegend Baptisten waren, waren die Kirchen bis in die 1960er Jahre fast durchweg rassisch getrennt, teilweise sind sie es immer noch. Im Süden der USA sind die Baptisten die dominante Konfession. Die Southern Baptist Convention (SBC) ist die größte protestantische Denomination in den USA. Die Baptisten bilden die zweitgrößte Konfession der USA nach der römisch-katholischen Kirche." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Freikirchen_in_Ostfriesland", "Baptisten_in_Kroatien", "Liste_von_Sakralbauten_in_Stuttgart" ], "text": [ "Freikirchen_in_Ostfriesland\n\n=== Baptisten/Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden ===\nDie erste ostfriesische Baptistengemeinde (heute: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde) wurde 1846 in Ihren gegründet. Diese Gemeinde wird zur baptistischen Missionszentrale für Ostfriesland und die nördlichen Niederlande. Ihre Wirkung reichte durch Auswanderer bis in die USA, wo ostfriesische Baptistengemeinden entstanden und bis heute noch existieren. In Ostfriesland arbeiten Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in folgenden Orten: Aurich-Rahe, Emden, Esens, Hesel-Firrel, Krummhörn-Jennelt, Leer, Moormerland-Veenhusen, Norden, Norderney, Rheiderland-Ditzumerverlaat, Ostrhauderfehn, Südbrookmerland-Moorhusen, Uplengen-Remels, Weener, Westoverledingen-Ihren und Wymeer. Diakonische Einrichtungen befinden sich unter anderem in Norden (Familienferienstätte „tohuus“, Bücher- und Begegnungszentrum „Lütje Hus“), in Weener und Neermoorpolder (Kindergarten). Die Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden Ostfrieslands und Frieslands sind in der Ems-Jade-Mission zusammengeschlossen.", "Baptisten_in_Kroatien\n\n== Geschichte ==\nErste Nachrichten über eine baptistische Missionsarbeit in Kroatien datieren aus dem vorletzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Philipp Lotz (kroat. ''Filip Lotz''), ein deutschstämmiger Kroate, erlebte eine Bekehrung in der Wiener Baptistengemeinde und empfing dort die Gläubigentaufe. Um 1883 kehrte er in seine kroatische Heimat zurück und begann unter der deutschsprachigen Bevölkerung Slawoniens (Ostkroatien) mit einer umfangreichen Missionsarbeit. Sein Stützpunkt war die Stadt Đakovo (deutsch: ''Diakowar''). Diese Pionierarbeit war auch einer der Ausgangspunkte für die Entstehung der tschechischen Baptistengemeinden.\nEine weitere Gründerpersönlichkeit des kroatischen Baptismus war Ivan Zrinšćak. Sein Weg führte ihn von Budapest, wo er sich den Baptisten angeschlossen hatte, nach Zagreb. Aufgrund seiner intensiven Predigttätigkeit konnte dort schon um 1890 die erste Baptistengemeinde gegründet werden.\nDie Kroatische Baptistenunion entstand erst 1991 – nach dem Zerfall Jugoslawiens. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die ''Baptisten in Kroatien'' Mitglied der ''Jugoslawischen Baptistenunion'', die 1951 gegründet worden war und ihren Sitz in Belgrad hatte.", "Liste_von_Sakralbauten_in_Stuttgart\n\n===== Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden =====\n Die Kirche wurde als Filialkirche der Baptistengemeinde Zuffenhausen errichtet. 1986 wurde die zugehörige Gemeinde selbständig.\n Die Baptistengemeinde Stuttgart wurde 1837 gegründet. 1899 konnte sich die Gemeinde in der Silberburgstraße ihre erste Kirche erbauen, doch wurde diese Kirche im Zweiten Weltkrieg zerstört.\n Die Gemeinde wurde von Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte in Stuttgart gegründet. Die ersten Kontakte wurden 1957 in Form von Bibelstunden geknüpft. 1960 nannte sich die Gruppe „Neckar Valley Baptist Mission“. Daraus entstand 1962 die „Neckar Valley Baptist Church“. Die Gemeinde feierte zunächst in provisorischen Räumen in Vaihingen ihre Gottesdienste, bis sie ab 1964 für viele Jahre bei der Baptistengemeinde in Sindelfingen eine neue Bleibe fand. 1986 erwarb die Gemeinde ein Grundstück für ein Gotteshaus in Vaihingen in der Nähe der „Patch Barracks“. Ein Jahr später wurde die Kirche in „International Baptist Church of Stuttgart“ (IBC) umbenannt. 1988/89 wurde das Gotteshaus mit Gemeindezentrum errichtet." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist der bekannteste Regisseur in Portugal?
[ "Manoel de Oliveira" ]
{ "title": [ "Portugal" ], "text": [ "Portugal\n\n=== Film ===\nDie Filmkunst hat eine lange Tradition in Portugal. International genießt vor allem der anspruchsvolle Autorenfilm des Landes unter Cineasten einen guten Ruf, doch sind preisgekrönte Regisseure, wie João Botelho oder João Canijo, der breiten Bevölkerung, selbst in Portugal, eher wenig bekannt. Wird die Filmwirtschaft auch hier von den internationalen Großproduktionen und den Multiplex-Kinos bestimmt, so gibt es abseits davon aber noch immer eine rege Filmklub-Bewegung und eine Reihe verschiedener Filmfestivals im Land, die engagierte neue Regisseure wie die sehr unterschiedlichen Miguel Gomes, Jorge Pelicano oder Fernando Fragata hervorbringen, ebenso Schauspielernachwuchs mit Namen wie etwa Ana Moreira, Diogo Infante oder Lúcia Moniz.\nAls bekanntester portugiesischer Regisseur ist hier Manoel de Oliveira († 2. April 2015) zu nennen, der zudem mit über 100 Jahren (Jahrgang 1908) der älteste noch arbeitende Regisseur der Welt war, und der letzte lebende, der bereits zu Stummfilmzeiten drehte. Die bekanntesten Schauspieler sind Maria de Medeiros, die in Pulp Fiction die Filmpartnerin von Bruce Willis war, und Joaquim de Almeida mit seinen zahlreichen Hollywood-Rollen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Portugal", "Miguel_Vale_de_Almeida\nMiguel Vale de Almeida zu Besuch in San Francisco\nMiguel de Matos Castanheira do Vale de Almeida (* 21. August 1960 in Lissabon, Portugal) ist ein portugiesischer Anthropologe, Universitätsprofessor, Schriftsteller, Politiker und LGBT-Aktivist.\nEr ist der bekannteste LGBT-Aktivist Portugals, der sich für die Rechte Homosexueller sowie für die vollständige gleichgeschlechtliche Ehe in Portugal und anderen Ländern einsetzt.\nSeine Arbeit als Anthropologe nimmt die Frage nach dem Körper, Sexualität und Homosexualität in Portugal und den lusophonen Ländern in Angriff, stellt aber gleichzeitig die wissenschaftliche Frage, was ist Homosexualität in der Welt, die er philosophisch untersucht. Damit ist er auch einer der großen philosophischen LGBT-Aktivisten Europas.", "Peruanisch-portugiesische_Beziehungen" ], "text": [ "Portugal\n\n==== Laufen ====\nInsbesondere portugiesische Langstreckenläufer waren häufig international erfolgreich. Die bekannteste weibliche Läuferin dürfte die olympische Goldmedaillengewinnerin Rosa Mota sein, während Carlos Lopes 1984 im Marathonlauf die erste olympische Goldmedaille für Portugal überhaupt holte.\nDie Orientierungslauf-Europameisterschaften 2014 richtete Portugal aus. Seit 1991 findet in der Hauptstadt mit dem Lissabon-Halbmarathon jährlich im März auch einer der weltweit bedeutendsten Halbmarathonläufe statt.", "Miguel_Vale_de_Almeida\nMiguel Vale de Almeida zu Besuch in San Francisco\nMiguel de Matos Castanheira do Vale de Almeida (* 21. August 1960 in Lissabon, Portugal) ist ein portugiesischer Anthropologe, Universitätsprofessor, Schriftsteller, Politiker und LGBT-Aktivist.\nEr ist der bekannteste LGBT-Aktivist Portugals, der sich für die Rechte Homosexueller sowie für die vollständige gleichgeschlechtliche Ehe in Portugal und anderen Ländern einsetzt.\nSeine Arbeit als Anthropologe nimmt die Frage nach dem Körper, Sexualität und Homosexualität in Portugal und den lusophonen Ländern in Angriff, stellt aber gleichzeitig die wissenschaftliche Frage, was ist Homosexualität in der Welt, die er philosophisch untersucht. Damit ist er auch einer der großen philosophischen LGBT-Aktivisten Europas.", "Peruanisch-portugiesische_Beziehungen\n\n== Kultur ==\nAm 1. September 1977 schlossen Portugal und Peru in Lissabon ein erstes bilaterales Kulturabkommen, das am 6. September 1978 in Portugal in Kraft trat.\nDas portugiesische Kulturinstitut Instituto Camões ist in der peruanischen Hauptstadt Lima in kleineren Kooperationen engagiert, bisher aber weder mit einer eigenen Niederlassung noch mit Lektoraten oder anderen Projekte präsent.\nIn Peru wurden an portugiesischer Literatur bisher nur Werke von Fernando Pessoa, dem bedeutendsten portugiesischen Autor der Moderne übersetzt und verlegt. Daneben sind in Peru insbesondere die Bücher des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers José Saramago verbreitet während in Portugal der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa der bekannteste Autor Perus ist.\nTeófilo Cubillas (Mitte) im peruanischen Nationaltrikot (1973)" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Seit wann verfügt die US-Army über die Army National Guard?
[ "1903" ]
{ "title": [ "United_States_Army" ], "text": [ "United_States_Army\n\n==== Nationalgarde des Heeres ====\nEmblem der ''Army National Guard''\nDie Army National Guard (''ARNG'') ist die zweite Komponente der Heeresreserve und wurde 1903 gegründet, als der ''Militia Act'' die verschiedenen Staatsmilizen auf eine gemeinsame Organisationsgrundlage stellte. Da diese Milizen von den Gouverneuren der Bundesstaaten unterhalten werden, ist die Zentrale direkt im Verteidigungsministerium in Washington D.C. untergebracht.\nVor dem Jahr 2001 waren Nationalgardisten Soldaten der einzelnen US-Bundesstaaten, sofern sie nicht zur ''Regular Army'' (dem Heer der Vereinigten Staaten) einberufen wurden. Dies änderte sich unter der Regierung von George W. Bush: Zurzeit unterstehen Nationalgardisten sowohl ihren staatlichen Kommandeuren als auch dem Personalreservoir des Berufsheeres. Bei der Pensionierung werden sie wie ehemalige Soldaten der Reserve behandelt, und ab dem 60. Lebensjahr wie Soldaten, die in der ''Regular Army'' gedient haben.\nSeit dem Jahr 2007 kann der Präsident der Vereinigten Staaten die ''Army National Guard'' ohne Zustimmung der jeweils zuständigen Gouverneure einberufen. Im Haushaltsjahr 2006 verfügte die ''ARNG'' über 346.255 Mann. Als wichtigste Aufgabe der ''National Guard'' galt der Zivil- und Katastrophenschutz. Ihren ersten Großeinsatz erlebte sie im Vietnamkrieg mit knapp 23.000 Mann, die zu einem Jahr vollem Dienst einberufen wurden. Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 sind die Nationalgardisten wieder stärker eingebunden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "United_States_Army", "Idaho_National_Guard", "Arkansas_National_Guard" ], "text": [ "United_States_Army\n\n==== Heereskommanden ====\nNeben den ''Army Service Component Commands'' verfügt das Heer der USA über eigene Kommandobehörden und Koordinationsstellen, die den eigenen Bedürfnissen angepasst sind. Die anderen Teilstreitkräfte koordinieren deren Aufgaben in anderen Strukturen. Sie werden alle von Vier-Sterne-Generälen kommandiert und sind wie die UCC auf Heeresgruppenebene beziehungsweise Oberkommandoebene angesiedelt.\nDas ''United States Army Materiel Command'' (AMC) koordiniert die Beschaffung, Bereitstellung und Versorgung von Heereseinheiten mit Material, Waffen und Nachschub aller Art. Es ist in Fort Belvoir, Virginia, angesiedelt.\nFür die Entwicklung neuer Strategien, Taktiken und Doktrinen ist das ''US Army Training and Doctrine Command'' (TRADOC) zuständig. Weiterhin steuert und überwacht es die Aus- und Weiterbildung im Heer. Das TRADOC ist seit 1973 in Fort Monroe, Virginia, untergebracht.\nDas ''United States Army Forces Command'' (FORSCOM) ist die größte Kommandoeinrichtung des Heeres. Sein Kommandeur stellt in Personalunion den Kommandeur der ''US Army North''. FORSCOM verfügt über eine breite Aufgabenpalette, da es den Auftrag hat, in möglichst kurzer Zeit kampfbereite Verbände bereitzustellen. Daher sind in der Nähe seines Standortes Fort McPherson in Georgia Kommandoeinrichtungen der ''Reserve'' und der ''National Guard'' untergebracht, die mit der Aktivierung von Reserveverbänden beauftragt sind.", "Idaho_National_Guard\n\n== Organisation ==\nDie Mitglieder der Nationalgarde sind freiwillig Dienst leistende Milizsoldaten, die dem Gouverneur von Idaho Brad Little unterstehen. Bei Einsätzen auf Bundesebene ist der Präsident der Vereinigten Staaten Commander-in-Chief. ''Adjutant General of Idaho '' ist seit 2017 Brigadier General Michael J. Garshak.\nDie ''Idaho National Guard'' besteht aus den beiden Teilstreitkraftgattungen des Heeres und der Luftstreitkräfte, namentlich der ''Army National Guard'' und der ''Air National Guard.''\nDie ''Idaho Army National Guard'' hatte 2017 eine Personalstärke von 3042, die ''Idaho Air National Guard'' eine von 1317, was eine Personalstärke von gesamt 4359 ergibt.", "Arkansas_National_Guard\n\n== Organisation ==\nDie Mitglieder der Nationalgarde sind freiwillig Dienst leistende Milizsoldaten, die dem Gouverneur von Arkansas Asa Hutchinson unterstehen. Bei Einsätzen auf Bundesebene ist der Präsident der Vereinigten Staaten Commander-in-Chief. ''Adjutant General of Arkansas '' ist seit 2019 Major General Kendall W. Penn.\nDie ''Arkansas National Guard'' besteht aus den beiden Teilstreitkraftgattungen des Heeres und der Luftstreitkräfte, namentlich der ''Army National Guard'' und der ''Air National Guard.'' Die ''Arkansas Army National Guard'' hatte 2017 eine Personalstärke von 6158, die ''Arkansas Air National Guard'' eine von 1843, was eine Personalstärke von gesamt 8001 ergibt.\nVon den Einheiten der National Guard zu trennen sind die Staatsgarden wie die zur Zeit inaktive ''Arkansas State Guard'', die allein dem Bundesstaat verpflichtet wäre." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche anderen Vögel außer dem Kiwi verfügen über einen gut entwickelten Geruchssinn?
[ "die Gruppe der amerikanischen Neuweltgeier" ]
{ "title": [ "Vögel" ], "text": [ "Vögel\n\n=== Geruchssinn ===\nSehr lange Zeit ging man von der Vorstellung aus, dass Vögel nur einen gering entwickelten Geruchssinn besitzen (sog. Mikrosmatiker). Als Ausnahme galt der neuseeländische Kiwi, der seine Nasenöffnung an der Schnabelspitze hat und sich vorwiegend nach dem Geruch orientiert. Aber auch die Gruppe der amerikanischen Neuweltgeier besitzt nachweislich Geruchsvermögen. Das wird unter anderem auf die fehlende Nasenscheidewand zurückgeführt und ist in Freilandbeobachtungen und -versuchen bewiesen worden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Sturmwellenläufer\nDer Sturmwellenläufer (''Hydrobates pelagicus'') ist ein kleiner schwarzer Seevogel mit einem charakteristischen weißen Bürzel. Er hat sein Vorkommen in erster Linie im Nordatlantik. Erst 2019 wurde der Name von Sturmschwalbe in Sturmwellenläufer geändert.\nDie zur Ordnung der Röhrennasen (Procellariiformes) zählenden Vögel sind Seevögel, die fast ihr ganzes Leben auf dem offenen Meer leben und nur zur Brut an Land kommen. Die Sturmwellenläufer verfügen über einen sehr gut entwickelten Geruchssinn, den sie benutzen, wenn sie Futter suchen und nachts ihren Nistplatz an Land aufsuchen. An Land sieht man sie nur während der Brutzeit in den Kolonien fliegen.\nIn Mitteleuropa ist der Sturmwellenläufer an der Nordseeküste Belgiens, der Niederlande und Schleswig-Holsteins ein nahezu regelmäßiger Irrgast. An der Ostseeküste ist er seltener und im Binnenland nur ausnahmsweise zu beobachten. So war nach einem Sturm im Jahre 1999 ein Trupp von vierzig Individuen beispielsweise in der Schweiz zu sehen.", "Wasseraffen-Theorie", "Primaten" ], "text": [ "Sturmwellenläufer\nDer Sturmwellenläufer (''Hydrobates pelagicus'') ist ein kleiner schwarzer Seevogel mit einem charakteristischen weißen Bürzel. Er hat sein Vorkommen in erster Linie im Nordatlantik. Erst 2019 wurde der Name von Sturmschwalbe in Sturmwellenläufer geändert.\nDie zur Ordnung der Röhrennasen (Procellariiformes) zählenden Vögel sind Seevögel, die fast ihr ganzes Leben auf dem offenen Meer leben und nur zur Brut an Land kommen. Die Sturmwellenläufer verfügen über einen sehr gut entwickelten Geruchssinn, den sie benutzen, wenn sie Futter suchen und nachts ihren Nistplatz an Land aufsuchen. An Land sieht man sie nur während der Brutzeit in den Kolonien fliegen.\nIn Mitteleuropa ist der Sturmwellenläufer an der Nordseeküste Belgiens, der Niederlande und Schleswig-Holsteins ein nahezu regelmäßiger Irrgast. An der Ostseeküste ist er seltener und im Binnenland nur ausnahmsweise zu beobachten. So war nach einem Sturm im Jahre 1999 ein Trupp von vierzig Individuen beispielsweise in der Schweiz zu sehen.", "Wasseraffen-Theorie\n\n=== Geruchssinn ===\nEin weiteres Argument ist der reduzierte Geruchssinn des Menschen. Morgan zufolge sei der Geruchssinn verkümmert, da er im Wasser kaum eine Bedeutung habe. Zwar ist die Wahrnehmung von Gerüchen im Wasser sehr gut möglich, jedoch nur mit entsprechend angepassten Riechorganen, wie bei Haien und anderen Fischen. Der Geruchssinn der Primaten ist primär jedoch an der Übertragung von Duftstoffen über die Luft angepasst. Morgan schließt daraus, dass der Geruchssinn sich zurückgebildet habe, weil er im Wasser nicht mehr nützlich war. Als Gegenargument wird genannt, dass der hypothetisch aquatische Affe nahezu die ganze Zeit im Wasser gelebt haben müsse, damit eine Reduzierung des Geruchssinnes keinen Selektionsnachteil darstelle. Aufgrund der sehr unvollständigen Anpassung des aquatischen Affen an das Wasser ist dies jedoch unwahrscheinlich. Morgan berücksichtige zudem nicht, dass sämtliche Trockennasenaffen, eine Unterordnung der Primaten, zu der auch der Mensch zählt, einen schlecht entwickelten Geruchssinn besitzen, während stark ans Wasser gebundene Säuger wie Otter, Biber, Wasserspitzmäuse oder selbst Robben einen recht guten Geruchssinn besitzen.", "Primaten\n\n=== Gesicht ===\nDie größten Augen aller Primaten haben die Koboldmakis. Bei den größtenteils nachtaktiven Feuchtnasenprimaten ist zusätzlich eine lichtreflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das Tapetum lucidum vorhanden.\nNamensgebender Unterschied der beiden Unterordnungen ist der Nasenspiegel (Rhinarium), der bei den Feuchtnasenprimaten feucht und drüsenreich ist und sich in einem gut entwickelten Geruchssinn widerspiegelt. Die Trockennasenprimaten hingegen besitzen einfache, trockene Nüstern und ihr Geruchssinn ist weit weniger gut entwickelt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo befindet sich das Saipan American Memorial?
[ "Oberhalb des Hafens von Tanapag auf Saipan" ]
{ "title": [ "Pazifikkrieg" ], "text": [ "Pazifikkrieg\n\n==== Saipan American Memorial ====\nOberhalb des Hafens von Tanapag auf Saipan wurde von den USA das Saipan American Memorial erbaut. Als Teil eines Erinnerungsparks aufgestellt, werden dort die Amerikaner und die einheimischen Chamorras geehrt, die während der Schlacht um die Marianen gefallen sind. Speziell wird hier der 24.000 Amerikaner gedacht, die bei der Befreiung von Saipan, Tinian und Guam zwischen dem 15. Juni und dem 11. August 1944 ums Leben kamen.\nDie Gedenkstätte besteht aus einem etwa 3,6 m hohen rechteckigen Obelisk aus Rosengranit, der in eine Umgebung aus einheimischer Flora eingebettet ist. Etwas nördlich steht ein etwa 7 m hoher Turm mit einem Glockenspiel." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Garapan\nGarapan ist der größte Ort und die wichtigste Touristendestination auf der Insel Saipan, Nördliche Marianen. Der census-designated place hat eine Fläche von 1,2 km² und eine Bevölkerung von 3.588 (Zensus 2000).\nDer Ort liegt an der Westküste. Hier befindet sich unter anderem der American Memorial Park, in dem der gefallenen US-Soldaten gedacht wird, die während der Schlacht um Saipan gefallen sind. Daneben befindet sich der Strand Micro Beach.\nEine Touristenattraktion ist der Paseo De Marianas (\"Hotel Street\"), eine Flanier- und Einkaufsmeile.", "American_Memorial_Park\nDer American Memorial Park auf der Insel Saipan (Nördliche Marianen) ist ein National Memorial der Vereinigten Staaten. Es erinnert an Schlacht um die Marianen-Inseln im Zweiten Weltkrieg.\nFreizeiteinrichtungen, ein Museum und ein Flaggen-Denkmal sollen die Erinnerung an die mehr als 4000 Toten wachhalten. Der Park ist im Besitz der Regierung des ''Commonwealth of the Northern Mariana Islands'' und wird von ihr in Zusammenarbeit mit dem National Park Service betrieben.\n American Memorial Park Visitor Center.JPG|Besucherzentrum\n American Memorial Park1.JPG|Parkanlage\n American Memorial Park2.JPG|Parkanlage mit Flaggen-Denkmal\n American WWII Memorial Court of Honor and Flag Circle.JPG|Flaggen-Denkmal", "American_Battle_Monuments_Commission" ], "text": [ "Garapan\nGarapan ist der größte Ort und die wichtigste Touristendestination auf der Insel Saipan, Nördliche Marianen. Der census-designated place hat eine Fläche von 1,2 km² und eine Bevölkerung von 3.588 (Zensus 2000).\nDer Ort liegt an der Westküste. Hier befindet sich unter anderem der American Memorial Park, in dem der gefallenen US-Soldaten gedacht wird, die während der Schlacht um Saipan gefallen sind. Daneben befindet sich der Strand Micro Beach.\nEine Touristenattraktion ist der Paseo De Marianas (\"Hotel Street\"), eine Flanier- und Einkaufsmeile.", "American_Memorial_Park\nDer American Memorial Park auf der Insel Saipan (Nördliche Marianen) ist ein National Memorial der Vereinigten Staaten. Es erinnert an Schlacht um die Marianen-Inseln im Zweiten Weltkrieg.\nFreizeiteinrichtungen, ein Museum und ein Flaggen-Denkmal sollen die Erinnerung an die mehr als 4000 Toten wachhalten. Der Park ist im Besitz der Regierung des ''Commonwealth of the Northern Mariana Islands'' und wird von ihr in Zusammenarbeit mit dem National Park Service betrieben.\n American Memorial Park Visitor Center.JPG|Besucherzentrum\n American Memorial Park1.JPG|Parkanlage\n American Memorial Park2.JPG|Parkanlage mit Flaggen-Denkmal\n American WWII Memorial Court of Honor and Flag Circle.JPG|Flaggen-Denkmal", "American_Battle_Monuments_Commission\n\n=== Friedhöfe der ABMC ===\n Aisne-Marne American Cemetery and Memorial\n Ardennes American Cemetery and Memorial\n Brittany American Cemetery and Memorial\n Brookwood American Cemetery and Memorial\n Cambridge American Cemetery and Memorial\n Corozal American Cemetery and Memorial\n Epinal American Cemetery and Memorial\n Flanders Field American Cemetery and Memorial\n Florence American Cemetery and Memorial\n Henri-Chapelle American Cemetery and Memorial\n Lorraine American Cemetery and Memorial\n Luxembourg American Cemetery and Memorial\n Manila American Cemetery and Memorial\n Meuse-Argonne American Cemetery and Memorial\n Mexico City American Cemetery and Memorial\n Mexikanisch-Amerikanischer Krieg\n Netherlands American Cemetery and Memorial\n Normandy American Cemetery and Memorial\n North Africa American Cemetery and Memorial\n Oise-Aisne American Cemetery and Memorial\n Rhone American Cemetery and Memorial\n Sicily–Rome American Cemetery and Memorial\n Somme American Cemetery and Memorial\n St. Mihiel American Cemetery and Memorial\n Suresnes American Cemetery and Memorial" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann fand der Krimkrieg statt?
[ "1853–1856" ]
{ "title": [ "Osmanisches_Reich" ], "text": [ "Osmanisches_Reich\n\n==== Rumänien ====\nIm Krimkrieg (1853–1856), der durch die russische Besetzung der Fürstentümer Walachei und Moldau ausgelöst wurde, kämpften Großbritannien, Frankreich und später auch Sardinien-Piemont auf Seiten der Osmanen gegen die russische Expansion. Im Frieden von Paris ging ein Teil des 1812 von Russland gewonnenen südlichen Bessarabien im Bereich der Donaumündung (etwa ein Viertel der Gesamtfläche) mit den Kreisen Cahul, Bolgrad und Ismail wieder zurück ans Fürstentum Moldau, das ein autonomer Staat unter Oberhoheit der Pforte war, und das Schwarze Meer wurde entmilitarisiert. Zugleich wurde die territoriale Unabhängigkeit und Unverletzlichkeit des Osmanischen Reichs garantiert. 1859 fand die osmanische Herrschaft mit der Wahl Alexandru Ioan Cuzas zum Fürst von Rumänien ihr Ende. Bukarest wurde zur Hauptstadt des neuen Fürstentums. 1878 wurde im Berliner Kongress die Unabhängigkeit Rumäniens anerkannt. Rumänien erhielt die Dobrudscha und Russland Südbessarabien. Am 26. März 1881 wurde das Königreich Rumänien gegründet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Alma__Fluss_\nDie Alma ( und ) ist ein Fluss auf der Krim.\nSie ist etwa 83 km lang, hat ein Einzugsgebiet von 635 km² und mündet zwischen Jewpatorija und Sewastopol in das Schwarze Meer. Der Fluss fällt in der Regel 2 Monate im Jahr trocken, in Dürrejahren sogar bis zu 6 Monate. Am Unterlauf wird Flusswasser zu Bewässerungszwecken abgeleitet. Im Tal der Alma werden Äpfel angebaut.\nAlma ist krimtatarisch und bedeutet „Apfel“. In der Nähe des Flusses fand am 20. September 1854 im Krimkrieg eine Schlacht zwischen russischen Truppen und den Truppen der Verbündeten Franzosen, Briten und Türken statt.", "Römischer_Ritus", "Der_Verrat_des_Surat_Khan" ], "text": [ "Alma__Fluss_\nDie Alma ( und ) ist ein Fluss auf der Krim.\nSie ist etwa 83 km lang, hat ein Einzugsgebiet von 635 km² und mündet zwischen Jewpatorija und Sewastopol in das Schwarze Meer. Der Fluss fällt in der Regel 2 Monate im Jahr trocken, in Dürrejahren sogar bis zu 6 Monate. Am Unterlauf wird Flusswasser zu Bewässerungszwecken abgeleitet. Im Tal der Alma werden Äpfel angebaut.\nAlma ist krimtatarisch und bedeutet „Apfel“. In der Nähe des Flusses fand am 20. September 1854 im Krimkrieg eine Schlacht zwischen russischen Truppen und den Truppen der Verbündeten Franzosen, Briten und Türken statt.", "Römischer_Ritus\n\n=== Frühes Christentum ===\nEs ist unklar, wann genau Griechisch als Liturgiesprache abgeschafft und Latein anstelle der griechischen Sprache eingeführt wurde. Papst Viktor I. (190–202) könnte der erste Papst gewesen sein, der in Rom die heilige Messe in lateinischer Sprache feierte. Vermutlich fand der Wechsel der Liturgiesprache nach und nach statt, und beide Sprachen wurden eine Weile nebeneinander verwendet.\nVor dem Pontifikat Gregor des Großen (590–604) gab es viele Änderungen des römischen Ritus, inbegriffen eine „komplette Umgestaltung des Kanons“. Unter Papst Gregor fand eine grundsätzliche Überarbeitung des Ritus statt, die „vieles entfernte, ein wenig änderte, einiges hinzufügte“.", "Der_Verrat_des_Surat_Khan\n\n== Geschichtlicher Hintergrund und Differenzen ==\nDie Schlacht von Balaklawa fand am 26. Oktober 1854 während der Belagerung von Sewastopol im Krimkrieg statt. Als Gegner standen sich eine Allianz aus 20.000 Briten, Franzosen und Osmanen auf der einen Seite und 23.000 Russen auf der anderen Seite gegenüber. Die im Film dargestellte ''Attacke der Leichten Brigade'' fand dabei verlustreich statt. Die Schlacht endete unentschieden, wobei die Alliierten 600 und die Russen 1.000 Mann Verluste davontrugen.\nIm Gegensatz zur Handlung des Films war die Attacke der leichten Brigade aber kein Racheakt für ein Massaker Surat Khans. Der Sturm auf die russischen Stellungen wurde durch Kommunikationsfehler ausgelöst, nicht durch bewusste Manipulation. Der Angriff war auch nicht, wie im Film beschrieben, entscheidend für den Ausgang des Krimkrieges.\nTatsächlich handelnde Personen wurden fiktiven Rollen des Films zugeordnet. Die Position Louis Edward Nolans beim Angriff entspricht wohl Geoffrey Vickers, James Brudenell, 7. Earl of Cardigan ist Sir Benjamin Warrenton und die Rolle von Richard Airey, 1. Baron Airey stellt Sir Charles Macefield dar. Lediglich Lord Raglan heißt tatsächlich Lord Raglan." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum war Samnaun früher eine "funktionale Exklave"?
[ "da die einzige Zufahrtsstrasse bis 1912 über österreichisches Hoheitsgebiet führte" ]
{ "title": [ "Schweiz" ], "text": [ "Schweiz\n\n=== Enklaven und Exklave ===\nBüsingen am Hochrhein wie auch Campione d’Italia sind Enklaven in der Schweiz. Die deutsche Gemeinde Büsingen ist nördlich des Rheins vom Kanton Schaffhausen umgeben, südlich davon grenzt sie an die Kantone Zürich und Thurgau. Das italienische Campione, bekannt für sein Spielcasino, liegt am Luganersee innerhalb des Kantons Tessin. Zollrechtlich sind beide Enklaven seit dem 1. Januar 2020 unterschiedlich zu behandeln. Während Büsingen Teil des Schweizer Zollgebiets ist, ist Campione dies seit dem 1. Januar 2020 nicht mehr. Stattdessen gehört die Gemeinde seitdem zum Zollgebiet der Europäischen Union.\nLange Zeit ''funktionale Enklave'' war das italienische Livigno. Seit der Errichtung einer Passstrasse ist Livigno auch von Italien aus zu erreichen. Um das Leben in der dennoch abgeschiedenen Lage zu attraktivieren, ist die Gemeinde heute ein italienisches Zollausschlussgebiet, nachdem sie zuvor dem Schweizer Zollgebiet angehörte.\nDie Gemeinde Samnaun war lange Zeit eine ''funktionale Exklave,'' da die einzige Zufahrtsstrasse bis 1912 über österreichisches Hoheitsgebiet führte. Heute ist die Gemeinde ein Schweizer Zollausschlussgebiet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Österreich", "Geographie_Österreichs", "Exklave" ], "text": [ "Österreich\n\n==== Exklaven und Enklaven ====\nDas Kleinwalsertal in Vorarlberg\nAuf österreichischem Staatsgebiet findet sich mit dem Kleinwalsertal eine ''funktionale Enklave'' Deutschlands. Das Kleinwalsertal gehört zwar zu Vorarlberg und grenzt geografisch direkt an dieses, ist aber aufgrund der topografischen Lage auf Straßen nur über Deutschland zu erreichen. Eine weitere funktionale Enklave Deutschlands ist die Gemeinde Jungholz in Tirol, die von Österreich aus nicht erreichbar und nur durch den 1636 Meter hohen Sorgschrofen mit Österreich verbunden ist. Die Saalforste sind österreichisches Staatsgebiet, stehen aber privatrechtlich im Eigentum des Freistaates Bayern.\nIm Gegensatz zu ähnlichen funktionellen und geografischen Enklaven, wie dem Kleinwalsertal oder Jungholz, ist Hinterriß kein Zollanschlussgebiet zu Deutschland.\nEine funktionale Enklave Österreichs bestand früher auf schweizerischem Staatsgebiet. Die Schweizer Gemeinde Samnaun war lange Zeit auf dem Straßenweg nicht aus der Schweiz, sondern nur über Österreich (Tirol) zu erreichen. Dies führte dazu, dass die rätoromanische Sprache im 19. Jahrhundert aufgegeben und stattdessen ein dem Tirolerischen ähnlicher Dialekt angenommen wurde. Mittlerweile gibt es zwar eine Schweizer Straße nach Samnaun, doch besteht nach wie vor eine einst errichtete Zollfreizone. Einen ähnlichen Status wie Samnaun hatte bis 1980 die Gemeinde Spiss im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet. Sie war lange Zeit nur über Samnaun erreichbar und hatte mit starker Abwanderung zu kämpfen, weil sie im Gegensatz zu anderen Enklaven kaum wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeit bot.\nZudem bildet innerösterreichisch der Bezirk Lienz eine Exklave des Bundeslands Tirol; das Bundesland Wien ist als Enklave vollständig von Niederösterreich umgeben.", "Geographie_Österreichs\n\n=== Exklaven und Enklaven ===\nDas Kleinwalsertal liegt zwar auf österreichischem Staatsgebiet und gehört zu Vorarlberg, ist aber nach der Topografie eine so genannte ''funktionelle Exklave'' Österreichs und eine Enklave Deutschlands, da nur über bundesdeutsches Staatsgebiet bzw. bayrische Straßen zu erreichen. Weitere funktionale Exklaven sind die Gemeinde Jungholz, die den Rest des Staatsgebietes nur in einem Punkt beim 1636 m hohen Sorgschrofen berührt, sowie das Rißtal; beide Exklaven liegen in Tirol und sind ebenfalls Enklaven Deutschlands und Bayerns.\nEine ehemals funktionale Enklave Österreichs war die Schweizer Gemeinde Samnaun, die lange Zeit nur über Tirol auf dem Straßenweg zu erreichen war. Diese geographische Verbundenheit führte einst dazu, dass die Einwohner ihre rätoromanische Muttersprache im 19. Jahrhundert aufgaben zugunsten einer dem benachbarten Tirol ähnlichen bairischen Mundart. Mittlerweile gibt es zwar eine Straße nach Samnaun, die ausschließlich auf schweizerischem Staatsgebiet verläuft, doch besteht die einst errichtete Zollfreizone fort. Einen ähnlichen Status hatte bis 1980 die Tiroler Gemeinde Spiss im Grenzgebiet zur Schweiz, die für lange Zeit nur über Samnaun erreichbar war. Der Ort hatte aufgrund seiner Lage nur eine geringe wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeit und viele seiner Bewohner wanderten auf der Suche nach einem Arbeitsplatz ab.", "Exklave\n\n=== Funktionale Exklaven ===\nManche Gebiete am Rande eines Staates können wegen unwegsamer Geländeformationen auf übliche Art und Weise nur über das Gebiet eines Nachbarstaates erreicht werden. Solche Territorien nennt man auch Quasi-Exklaven. Sie teilen viele Merkmale eines vom Staatsgebiet geografisch getrennten Gebietes, also einer echten Exklave. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Kleinwalsertal in Vorarlberg, dessen Straßenverbindung ins übrige Österreich über die deutsche Gemeinde Oberstdorf führt.\nIn einer anderen Situation hängt die Exklave nur in einem Punkt, ähnlich einem Vierländereck, mit dem übrigen Staatsgebiet zusammen. Dies ist der Fall bei der Tiroler Gemeinde Jungholz, deren Grenzpunkt zum übrigen Österreich auf dem Berg Sorgschrofen liegt, während sie im Übrigen ganz von deutschem Staatsgebiet umschlossen ist.\nFunktionale Exklaven sind zumeist Zollausschlussgebiete. Beispielsweise war einst das Dorf Samnaun von der übrigen Schweiz aus nur über eine Straße auf österreichischem Staatsgebiet zu erreichen. 1892 wurde es daher vom Schweizer Zollgebiet ausgeschlossen. Seinen Status als Zollausschlussgebiet behielt der Ort aber auch nach 1912, als eine neue Straßenverbindung ausschließlich über Schweizer Staatsgebiet führte (die allerdings im Winter aufgrund von Schneefall teilweise unpassierbar ist)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Botenstoffe werden im Körper bei allergischen Reaktionen freigesetzt?
[ "Histamin, Leukotrienen und Bradykininen" ]
{ "title": [ "Asthma_bronchiale" ], "text": [ "Asthma_bronchiale\n\n==== Allergisches Asthma ====\nDas ''allergische exogene Asthma'' wird bei entsprechender genetischer Veranlagung zur Atopie durch äußere Reize (Allergie auslösende Stoffe in der Umwelt, sogenannte Allergene) ausgelöst. Dabei werden Immunglobuline vom Typ E (IgE) gebildet, die in Wechselwirkung mit spezifischen Allergenen die Ausschüttung von allergieauslösenden Botenstoffen wie Histamin, Leukotrienen und Bradykininen aus Mastzellen bewirken. Diese Stoffe lösen dann die Atemwegsverengung aus. Neben dieser Sofortreaktion vom Typ I nach Einatmen des Allergens kann es nach 6 bis 12 Stunden zu einer Spätreaktion kommen; diese wird über Immunglobuline vom Typ G (IgG) ausgelöst. Oft treten beide Reaktionen auf (englisch ').\nFür eine polygen vererbte Anlage spricht die Beobachtung, dass Kinder von Eltern, die beide an allergischem Asthma leiden, ein Erkrankungsrisiko von 60–80 % haben. Auf der Insel Tristan da Cunha leidet die Hälfte der Einwohner an Asthma infolge familiärer Vererbung. Heuschnupfen (saisonale allergische Rhinitis), der wie das Asthma eine allergisch bedingte entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Nasen-Rachen-Raums ist, kann auf die unteren Atemwege übergreifen und dort zu Asthma führen („Etagenwechsel“). Fast ein Viertel dieser Patienten entwickelt dadurch nach mehr als 10 Jahren ein Pollenasthma. Zudem steht am Anfang meist ein bestimmtes Allergen im Mittelpunkt; über die Jahre kommt es jedoch oft zur Ausweitung des Auslöserspektrums, so dass die Allergenvermeidung für den Patienten immer schwieriger oder sogar unmöglich wird.\nEs gibt Hinweise, dass Landleben ungeborene Kinder vor Asthma schützt: Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft Kontakt zu Tieren, Getreide oder Heu hatten, bekommen im späteren Leben seltener allergische Atemwegs- und Hauterkrankungen. Für einen gewissen Schutz vor diesen Beschwerden ist aber ein anhaltender Kontakt zu Nutztieren oder Getreide nötig." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kuhmilchallergie", "Gräserpollenallergie", "Allergie" ], "text": [ "Kuhmilchallergie\n\n== Allergieformen ==\nHinsichtlich der Reaktionszeit unterscheidet man sogenannte Sofort-Typ-Allergien bzw. Allergien vom Spät-Typ.\nSofort-Typ-I-Allergien sind dadurch gekennzeichnet, dass die Symptome sofort oder innerhalb von zwei Stunden nach Allergenkontakt auftreten.\nNeben Sofortreaktionen treten bei etwa 50 % der betroffenen Kinder deutlich verzögerte Reaktionen (Spätreaktionen) auf. Bei den Spätreaktionen treten Beschwerden erst bis zu 48 Stunden nach Aufnahme des Allergens auf. Sehr selten kommt es zum Ausbrechen der betreffenden Beschwerden nach Ablauf einer Woche.\nSofortreaktionen sind meist durch sogenannte IgE-Antikörper (Immunglobulin E) vermittelte allergische Reaktionen. Bei Kontakt mit dem Allergen bildet der Organismus spezifische Eiweißstoffe (Immunglobuline), deren Aufgabe darin besteht, Fremdstoffe zu erkennen, um diese zu binden und zu bekämpfen. Bei allergischen Reaktionen gegen Nahrungsmittelallergene bildet der Körper spezifische IgE-Antikörper. Daraufhin werden Entzündungsbotenstoffe freigesetzt, welche Entzündungsreaktionen auslösen, die sich in Form allergischer Reaktionen an verschiedenen Organsystemen, wie z. B. Haut, Magen-Darm-Trakt, und Atemwege manifestieren.\nDie Erfassung des Gesamt IgE und der spezifischen IgE-Antikörper im Blut ist ein wichtiger Bestandteil der Allergiediagnostik.\nAllergien vom Spättyp kommen unter den allergischen Reaktionen eine Sonderstellung zu. Diese Allergien werden in der Regel nicht durch Antikörper, sondern durch andere zelluläre Immunmechanismen vermittelt. Daher sind im Blut keine IgE-Antikörper nachweisbar. Sie werden als non-IgE-vermittelte Allergien bezeichnet und sind nur mittels einer milchfreien Auslassdiät mit anschließender Provokation nachweisbar.\nBluttests sind bei dieser Form in der Regel negativ und auch mittels Hautprick-Tests werden diese Spätreaktionen nicht erfasst. Der Atopy Patch Test, der erst nach 48 Stunden abgelesen wird, ist für die Praxis nicht mehr empfohlen.\nInsgesamt werden unter einer Kuhmilchallergie alle immunologischen Mechanismen zusammengefasst, die über IgE-vermittelte Reaktionen (IgE-Kuhmilch-/Kuhmilchproteinallergie) sowie andere zelluläre Immunmechanismen, wie bei den non-IgE-vermittelten Allergien (non-IgE-Kuhmilch-/Kuhmilchproteinallergie) ablaufen.", "Gräserpollenallergie\n\n== Ursache ==\nAls Ursache der allergischen Reaktion wird eine Überempfindlichkeit des menschlichen Körpers gegen bestimmte Stoffe gesehen. Auch wenn die erbliche Veranlagung häufig eine Rolle spielt, so heißt dies nicht, dass Kinder von Allergikern ebenfalls Allergien entwickeln. Auch die modernen Lebensbedingungen der Menschen werden als Auslöser von Allergien diskutiert. Das Immunsystem der betroffenen Personen reagiert fälschlicherweise auf die in der Regel harmlosen Pollen wie auf einen Krankheitserreger. Um den Körper vor diesem Erreger zu schützen bildet er Antikörper und sensibilisiert den Körper auf Gräserpollen. Beim erneuten Kontakt reagiert das Immunsystem des Betroffenen sofort auf das Allergen und setzt unterschiedliche Botenstoffe frei. Einer der wichtigsten Botenstoffe ist das Histamin. Diese Reaktion wird umgangssprachlich auch als Heuschnupfen bezeichnet. Im Gegensatz zu anderen allergischen Erkrankungen der Atemwege tritt Heuschnupfen nur zu den Zeiten auf, in denen die auslösenden Pollen fliegen.", "Allergie\n\n=== Symptome durch Injektionsallergene ===\nInjektionsallergene werden durch Injektion oder Infusion in den Körper eingebracht. Die Barrierefunktion von Haut und Schleimhaut wird dadurch umgangen. Zu den Injektionsallergenen gehören tierische Gifte (z. B. von Bienen, Wespen, Feuerameisen, Quallen, Seeanemonen, Feuerkorallen) und Medikamente (z. B. Penicillin).\nZu den typischen allergischen Reaktionen durch Injektionsallergene gehören eine gesteigerte örtliche Reaktion und/oder anaphylaktische Reaktionen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was wurde Bern als die Waadt eingenommen wurde?
[ "der grösste Stadtstaat nördlich der Alpen" ]
{ "title": [ "Bern" ], "text": [ "Bern\n\n=== 16. bis 18. Jahrhundert ===\nDie älteste Ansicht der Stadt Bern, Holzschnitt von 1549\nIm Februar 1528 setzte sich die von der Stadt unterstützte Reformation unter Berchtold Haller in Bern durch. Mit der Eroberung der Waadt im Jahr 1536 wurde Bern der grösste Stadtstaat nördlich der Alpen. 1648 erhielt Bern im Westfälischen Frieden die volle staatliche Souveränität und löste sich endgültig vom Reich. Trotz des Macht- und Gebietszuwachses blieb die mittelalterliche oligarchische Regierungsform des Ancien Régime bis Ende des 18. Jahrhunderts bestehen: Der Grosse Rat hatte als höchste Entscheidungsinstanz stets zwischen 200 und 299 Mitglieder. Der Kreis der effektiv regierenden Geschlechter, des eigentlichen Patriziates, verkleinerte sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts drastisch. Mitglieder des Grossen Rates bildeten den Kleinen Rat, die eigentliche Regierung. An der Spitze stand der regierende Schultheiss.\nPolitisch gärte es im 18. Jahrhundert in der Stadt und Republik Bern. 1723 kam es in der Waadt zur Revolte von Major Davel gegen die Berner Herrschaft. Am 27. Januar 1798 marschierten französische Truppen ins Berner Waadtland ein und drangen in der Folge immer weiter in die Schweiz vor. Bern musste sich, nachdem die Regierung bereits kapituliert hatte, trotz heftigen Widerstandes nach der Schlacht am Grauholz Anfang März geschlagen geben. Ausserdem verlor Bern die vorher abhängigen Gebiete Waadtland und Aargau sowie zeitweise das Berner Oberland.\nVon Mai 1802 bis März 1803 war Bern die Hauptstadt der Helvetischen Republik. Zuvor waren Aarau (bis September 1798) und Luzern (bis Mai 1799) Hauptstädte gewesen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kanton_Waadt", "Geschichte_des_Kantons_Waadt", "Geschichte_des_Kantons_Freiburg" ], "text": [ "Kanton_Waadt\n\n== Geographie ==\nDie höchste Erhebung stellen die Les Diablerets () dar, der tiefste Punkt befindet sich am Genfersee mit \nDer Kanton Waadt liegt im Westen der Schweiz und erstreckt sich vom Genfersee zum Neuenburgersee. Er grenzt im Nordwesten an die französischen Départements Ain, Jura, und Doubs, im Südwesten an den Kanton Genf, im Südosten an das Wallis, im Osten an die Kantone Freiburg und Bern und im Nordosten an Neuenburg. Über den Genfersee hinaus grenzt das Waadtland im Süden an das Département Haute-Savoie.\nDer Nordwesten des Waadtlands wird vom Jura eingenommen, der Südosten von den Alpen. Der Rest befindet sich im Mittelland. Neben dem Kanton Bern ist der Kanton Waadt somit der einzige Kanton der Schweiz, der Anteil an allen drei Grossregionen der Schweiz hat.\nIm Nordosten bildet der Bezirk Avenches eine vom Kanton Freiburg umschlossene Exklave. Andererseits befinden sich drei Freiburger Enklaven in der Waadt. Im Südwesten des Kantons befindet sich mit Céligny eine Enklave des Kantons Genf.", "Geschichte_des_Kantons_Waadt\n\n== Reformation und bernische Herrschaft ==\nDavel vor seiner Hinrichtung, Gemälde von Charles Gleyre (1850)\nKarte der bernischen Vogteien auf dem Gebiet des heutigen Kantons Waadt\nUnter Berns Schutz führten Guillaume Farel und Pierre Viret ab 1526 die Reformation in der Waadt ein. Als der Herzog von Savoyen das mit Bern verbündete Genf bedrohte, eroberten die Truppen der Stadt Bern 1536 unter dem obersten Feldhauptmann Hans Franz Nägeli zusammen mit Freiburg das savoyische Gebiet in der Waadt vollständig. Auch Lausanne, obwohl Reichsstadt und seit 1525 mit Bern verbündet, musste der Besatzungsmacht huldigen. Im Vertrag zu Lausanne vom 30. Oktober 1564 trat Herzog Emmanuel Philibert von Savoyen die Waadt förmlich an Bern ab, das indessen andere 1536 eroberte Gebiete an Savoyen zurückgeben musste.\nWährend der bernischen Herrschaft erlebte die Waadt eine relativ friedliche Zeit; eine Ausnahme bildet ein Aufstand unter Major Davel, der von den Bernern am 24. April 1723 als Aufrührer hingerichtet wurde und in der Waadt als Volksheld gilt.", "Geschichte_des_Kantons_Freiburg\n\n== Burgunderkriege und Gegenreformation ==\nAls Verbündete Berns nahm Freiburg an den Burgunderkriegen Anteil und schüttelte 1477 die savoyische Herrschaft ab, worauf es am 22. Dezember 1481 in die Eidgenossenschaft aufgenommen wurde. In Freiburg wurde 1516 der ewige Friede zwischen Franz I. von Frankreich und den Eidgenossen geschlossen. Der Reformation zeigte es sich feindselig, was es indes nicht daran hinderte, 1536 im Bund mit Bern Teile der Waadt an sich zu reissen. 1555 gewann es durch den Bankrott des Grafen den größten Teil der Grafschaft Greyerz. Ausserdem besass es mit Bern gemeinschaftlich die Herrschaften Schwarzenburg, Murten, Orbe, Grandson und Echallens.\nDer Bischof von Lausanne nahm infolge der Reformation der Waadt seinen Sitz in Freiburg. 1580 fanden die Jesuiten Aufnahme in der Stadt, die durch Petrus Canisius ein Mittelpunkt der europäischen Gegenreformation wurde. Freiburg nahm auch teil am Borromäischen und spanischen Bündnis (1586–87)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist der Architekt des Dakota-Apartmenthauses in New York?
[ "Henry J. Hardenbergh" ]
{ "title": [ "New_York_City" ], "text": [ "New_York_City\n\n==== Dakota-Apartmenthaus ====\nDas Luxus-Apartmenthaus The Dakota (auch ''Dakota-Building'' genannt) an der Ecke 72nd Street und Central Park West wurde von Henry J. Hardenbergh zwischen 1880 und 1884 entworfen und in einer damals noch ärmlichen Gegend gebaut. Es ist eines der wenigen noch erhaltenen Beispiele des neugotischen Baustils in New York. Hardenbergh war auch der Architekt des berühmten New York Plaza Hotels. Bauherr des „Dakota“ war Edward Clark, der Inhaber des Singer Nähmaschinen-Konzerns, der jedoch die Fertigstellung nicht mehr erlebte.\nDer Name soll während der Bauphase entstanden sein, weil das Grundstück damals so weit außerhalb des bebauten Stadtgebietes lag, dass man scherzhaft behauptete, es befinde sich bereits im Stammesgebiet der Dakota, eines Indianervolks, dessen Siedlungsgebiet im Norden der USA lag. Als Signum ist über dem Haupteingang die Natursteinplastik eines Indianerkopfes eingelassen.\nInsgesamt gibt es im Wohnhaus 65 Luxus-Suiten, in denen Künstler wie Judy Garland, Leonard Bernstein, Boris Karloff und John Lennon gelebt haben. Das ehemalige Mitglied der Beatles wurde 1980 direkt vor dem „Dakota“ erschossen. Seine Witwe Yoko Ono wohnt dort noch heute. Das Gebäude kann nur von außen besichtigt werden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Henry_Janeway_Hardenbergh", "Deutschamerikaner", "Amerikanischer_Schneeball" ], "text": [ "Henry_Janeway_Hardenbergh\n\n== Leben ==\nHardenbergh ließ sich 1871 als selbstständiger Architekt nieder, nachdem er zuvor fünf Jahre lang in einem New Yorker Architekturbüro seine Ausbildung erhielt. Seinen ersten Auftrag erhielt er für das Rutgers College in New Brunswick. Bei der Auftragsvergabe war die Tatsache, dass sein Großvater Jacob Rutsen Hardenbergh der erste Präsident dieser Institution war, vermutlich mit ausschlaggebend.\nDie Beziehung zu Edward Clark, dem Präsidenten und Mehrheitsaktionär der Singer Manufacturing Company, erwies sich in den Folgejahren als besonders vorteilhaft. Zunächst entwarf er den Kingfisher Tower im Otsego Lake nahe Cooperstown. Dieser 1876 im Stil der Neugotik und Rheinromantik gestaltete Aussichtsturm befindet sich auf dem Landsitz der Clarks. Als Nächstes erhielt Hardenbergh den Auftrag zum Bau für ''Clark Hall'', einem Gebäude des Geologischen Institutes des Williams College in Williamstown im US-Bundesstaat Massachusetts. Dieses Gebäude für Clarks ehemalige Universität wurde 1880 eingeweiht, jedoch bereits 1907 wieder abgerissen. Den letzten und größten Auftrag erteilte Edward Clark im Oktober 1880 mit dem Bau des Dakota-Building in New York City. Das Gebäude nimmt die gesamte Blockfront zwischen 72. und 73. Street am westlichen Central Park ein und enthält wiederum Stilelemente der Neugotik. Der Bau eines Apartmenthauses mit Luxuswohnungen war damals ein völlig neues Konzept und machte Hardenbergh zum Spezialisten für Apartmenthäuser und Hotels der Luxusklasse. Edward Clark starb bereits 1882, so dass sein Enkel Edward Severin Clark das Gebäude noch vor der Fertigstellung 1884 erbte.\nMit den Bauten des Waldorf Hotel 1893 für William Waldorf Astor und des Astoria Hotel 1897 für John Jacob Astor IV schuf Hardenbergh die bekannten Vorläuferbauten des heutigen Waldorf-Astoria-Hotel. Seine Gebäude mussten jedoch 1929 für den Neubau des Empire State Building weichen. Zu den heute noch existierenden Gebäuden gehört das The Plaza Hotel am New Yorker Central Park und das Copley Plaza Hotel in Boston.\nZum Spätwerk von Hardenbergh gehört das Palmer Stadium der Princeton University in Princeton in seinem Heimatstaat New Jersey.\n1908 wurde Hardenbergh in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. 1910 wurde er zum assoziierten Mitglied (''ANA'') der National Academy of Design gewählt.", "Deutschamerikaner\n\n== Deutsche Städtenamen in den Vereinigten Staaten ==\nIn den meisten US-Bundesstaaten gibt es Stadtgründungen durch Deutsche und Städte mit deutschen Namen, beispielsweise Cologne (Minnesota), Hamburg (New York), Munich (North Dakota), Stuttgart (Arkansas), Augsburg (Arkansas), Bismarck (North Dakota), New Braunfels (Texas), Minden (Nebraska), Schaumburg (Illinois), New Berlin (Illinois), Flensburg (Minnesota), Frankenmuth (Michigan), Fredericksburg (Texas), Dresden (Ohio), New Berlin (Wisconsin), Kiel (Wisconsin), New Holstein (Wisconsin), Hanover (Pennsylvania), Berlin (New Hampshire), Hanover (New Hampshire), Paderborn (Illinois), Karlsruhe (North Dakota), New Leipzig (North Dakota), New Ulm (Minnesota), Meppen (Illinois), New Trier (Minnesota), Bremen (Georgia), Weimar (Texas), Bingen (Washington) oder Anaheim (Kalifornien).\nVon österreichischen Einwanderern wurden zahlreiche ''Viennas'' gegründet, etwa Vienna (Georgia), Vienna (Virginia) oder auch Wien (Wisconsin). New Bern oder Bern (Kansas) sind Beispiele für schweizerische Wurzeln.", "Amerikanischer_Schneeball\n\n== Verbreitung ==\nDer Amerikanische Schneeball ist in Nordamerika von Neufundland über British Columbia sowie Washington bis Virginia beheimatet und soll von den Rocky Mountains bis New Mexico verbreitet sein. Fundortangaben gibt es für die kanadischen Provinzen: New Brunswick, Neufundland, Nova Scotia, Ontario, Prince Edward Island, Quebec, Alberta, British Columbia sowie Manitoba und für die US-amerikanischen Bundesstaaten: Connecticut, Indiana, Maine, Massachusetts, Michigan, New Hampshire, New Jersey, New York, Ohio, Pennsylvania, Vermont, West Virginia, Illinois, Iowa, Minnesota, Nebraska (Douglas County), North Dakota, South Dakota, Wisconsin, Idaho, Washington, Wyoming (Crook County) sowie Virginia." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo regnet es in der Republik Kongo im Vergleich weniger?
[ "an der Küste" ]
{ "title": [ "Republik_Kongo" ], "text": [ "Republik_Kongo\n\n== Geographie ==\nDie Republik Kongo liegt im äußersten Nordwesten des Kongobeckens und wird im Osten und Südosten vom Fluss Kongo sowie seinem Nebenfluss Ubangi begrenzt. Die Hauptstadt Brazzaville liegt am Pool Malebo, einer seeartigen Ausdehnung des Kongo. Kinshasa, die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, liegt am gegenüberliegenden Ufer.\nDie Republik Kongo erstreckt sich beiderseits des Äquators und hat daher tropisches Klima. Die zwei Regenzeiten ereignen sich von Januar bis Mai und Oktober bis Mitte Dezember. Der Jahresniederschlag liegt bei 1400 mm bis 1900 mm, an der Küste weniger. Nach der schmalen Küstenebene mit Mangrovenvegetation und Feuchtsavanne erhebt sich das Land zu einem Hochplateau, das an der Grenze zu Gabun bis auf eine Höhe von 1040 m ansteigt. Der mit 57,2 Prozent größte Teil des Landes ist von tropischem Regenwald bedeckt. Im Nordosten, am unteren Ubangi und Sangha, befinden sich ausgedehnte Sumpfgebiete. Der Kongo ist erst oberhalb des Pool Malebo schiffbar." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hartlaubente", "International_Rescue_Committee", "Sportjahr_2016" ], "text": [ "Hartlaubente\n\n== Verbreitung und Bestand ==\nDas Verbreitungsgebiet der Hartlaubente ist der tropische Regenwald West- und Zentralafrikas. Es reicht von Sierra Leone im Westen Afrikas bis in den Südwesten des Sudans. In südlicher Richtung kommt sie bis in den Süden der Demokratischen Republik Kongo vor. Das Verbreitungsgebiet ist heute disjunkt und zerfällt in zwei große Verbreitungsgebiete, da sie im Osten der Elfenbeinküste sowie in Togo und Benin fehlt. Auch innerhalb der zwei großen Verbreitungsgebiete gibt es durch Abholzung Verbreitungslücken.\nDer Bestand dieser waldlebenden Entenart ist schwierig zu bestimmen. Die westafrikanische Population beträgt vermutlich weniger als 1.000 Individuen und scheint stark abzunehmen. Der Bestandsrückgang ist besonders in Ghana auffällig, wo die Hartlaubente in den 1970er Jahren noch zahlreich vorkam. Die Population, die in Zentralafrika lebt, umfasst noch etwa 10.000 bis 50.000 Individuen. In Kamerun, der Republik Kongo, Gabun und der Demokratischen Republik Kongo ist sie in bewaldeten Regionen durchaus noch zahlreich. In Nigeria ist die Bestandsentwicklung mit der in Ghana vergleichbar. Im Sudan ist diese Art ebenfalls vergleichsweise selten.", "International_Rescue_Committee\n\n==Sterblichkeit in der Demokratischen Republik Kongo==\nDas IRC ist der Ausgangspunkt für eine kontroverse Schätzung der Übersterblichkeit in der Demokratischen Republik Kongo aufgrund von Konflikten nach dem Völkermord an Tutsi in Ruanda. Nach Angaben des IRC wurde die Übersterblichkeit auf 3,8 Millionen Todesfälle geschätzt. Diese Schätzung wurde von einer Gruppe belgischer Demographen in Frage gestellt, die von einer europäischen Institution in die Demokratische Republik Kongo entsandt wurden, um bei der Aufstellung von Wahllisten für die Demokratische Republik Kongo mitzuhelfen. Zu Vergleichszwecken haben sie eine Studie über die übermäßige Sterblichkeit in der Demokratischen Republik Kongo im Zeitraum 1998–2004 durchgeführt, die zu 183.000 Todesfällen führte, zwanzig Mal weniger.", "Sportjahr_2016\n\n=== Afrikanische Nationenmeisterschaft ===\nDie Confédération Africaine de Football veranstaltete vom 16. Januar bis zum 7. Februar die 4. Afrikanische Nationenmeisterschaft in Ruanda. Im Vergleich zur Afrikameisterschaft sind bei diesem Turnier nur Spieler zugelassen, welche in den heimatlichen Ligen spielen. Am 16. Januar wurde das Turnier durch das Spiel Ruanda gegen die Elfenbeinküste in Kigali sowie das Spiel zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Äthiopien in Butare eröffnet. Im Finale standen sich die Demokratische Republik Kongo und Mali gegenüber und mit 3:0 konnte sich die DR Kongo durchsetzen. Sie konnten nach 2009 zum zweiten Mal gewinnen und sind dadurch Rekordsieger des Wettbewerbs." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welcher Tradition steht der "Frontier Spirit"?
[ "des alten amerikanischen Westens" ]
{ "title": [ "Alaska" ], "text": [ "Alaska\n\n== Politik ==\nAm 19. Oktober 2005 trat im Bundesstaat Alaska auf Betreiben der National Rifle Association ein besonders liberales Waffengesetz in Kraft. Alaska soll nach dem Willen der NRA Vorbild für die anderen Bundesstaaten werden. Dies ist bezeichnend für die politische Kultur des ''frontier spirit'', der an hinsichtlich des Eigentums libertäre und dennoch die soziale Ordnung betonende Traditionen des alten amerikanischen Westens anknüpft. Der Staat ist demnach vornehmlich konservativ geprägt, ohne dass jedoch die Religion eine ähnlich große Rolle spielt wie in traditioneller strukturierten Staaten der USA. Nachdem seit 2002 die Republikaner Frank Murkowski, Sarah Palin und Sean Parnell als Gouverneure amtiert hatten, wurde 2014 der unabhängige Kandidat Bill Walker in dieses Amt gewählt. 2018 wurde er aber wieder durch Mike Dunleavy, einen Republikaner, abgelöst. Dem Kongress gehören als Senatoren die Republikaner Lisa Murkowski und Dan Sullivan an; einziger Abgeordneter des Staates im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten ist seit 1973 Don Young." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Los_Angeles_International_Airport", "Chicago_O_Hare_International_Airport", "Myrtle_Beach_International_Airport" ], "text": [ "Los_Angeles_International_Airport\n\n=== Wichtige Ziele ===\n Meistgenutzte inländische Routen ab LAX (2018)\nAlaska, American, Delta, Southwest, United\nAlaska, American, Delta, JetBlue\nAlaska, American, Delta, Southwest, Spirit, United\nAlaska, American, Frontier, Spirit, United\nAlaska, American, Delta, Spirit, United\nAmerican, Delta, Frontier, Southwest, Spirit, United\nAmerican, Delta, Hawaiian, Sun Country, United\nAmerican, Delta, Spirit, United\nAmerican, Delta, Frontier, Southwest, Spirit\nAmerican, Delta, Southwest, United\n Meistgenutzte internationale Routen ab LAX (nach Passagieraufkommen, 2016)\nAir New Zealand, American, British Airways, United, Virgin Atlantic\nAeroméxico, Alaska, American, Interjet, United, Volaris\nAsiana, Korean Air, Singapore Airlines\nANA, American, Delta, Japan Airlines, Singapore Airlines, United\nAmerican, Delta, Qantas, United\nAeroméxico, Alaska, American, Delta, Interjet, Volaris\nAir Canada, American, Delta, United, WestJet\nAmerican, China Eastern, Delta, United", "Chicago_O_Hare_International_Airport\n\n=== Verkehrsreichste Strecken ===\n+ Verkehrsreichste nationale Strecken ab Chicago O'Hare (2018)\n American, Delta/Delta Connection, Spirit, United/United Express\n Alaska, American, Spirit, United\n American, Spirit, United/United Express\n American, Frontier, Spirit, United\n American, Delta Connection, JetBlue, Spirit, United\n American/American Eagle, Delta, Spirit, United/United Express\n American, Alaska, Delta, Spirit, United\n Washington-National, Washington, D.C.\n American, United/United Express", "Myrtle_Beach_International_Airport\n\n== Fluggesellschaften und Ziele ==\nDer Myrtle Beach International Airport wird von den Fluggesellschaften Allegiant Air, American Airlines, Delta Air Lines, Frontier Airlines, Porter Airlines, Spirit Airlines, Sun Country Airlines und United Airlines angeflogen. Ein Großteil der Passagiere wird dabei von Billigfluggesellschaften befördert. Die mit Abstand wichtigste Fluggesellschaft ist Spirit Airlines, welche rund die Hälfte der Passagiere befördert. Dahinter folgen American Airlines, Delta Air Lines, Allegiant Air und Frontier Airlines. Allegiant Air, Frontier Airlines, Porter Airlines, Sun Country Airlines und United Airlines fliegen den Flughafen nur saisonal an.\nEs werden vor allem Ziele im Osten der Vereinigten Staaten angeflogen. Einziges internationales Flugziel ist Toronto-City." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie hoch war die Verschuldungsquote von Florida 1840?
[ " 77 % der Wirtschaftsleistung" ]
{ "title": [ "Florida" ], "text": [ "Florida\n\n=== Unter amerikanischer Herrschaft ===\nIhren Abschluss fand die Amerikanisierung von Florida 1819 mit dem Adams-Onís-Vertrag, bei dem die Vereinigten Staaten im Gegenzug auf Landansprüche in Texas verzichteten. Am 17. Juli 1821 übernahm der spätere US-Präsident Andrew Jackson in Pensacola offiziell die Kontrolle über Florida. Am 30. März 1822 wurde Florida zum ''Organized Territory''. Ostflorida und Westflorida wurden vereinigt, große Teile von Westflorida blieben jedoch auch weiterhin dem Orleans Territory und dem Mississippi Territory angeschlossen. Neue Hauptstadt des Territoriums wurde Tallahassee.\nInfolge der Indianer-Umsiedlung erlebte Florida in den 1830er-Jahren einen Wirtschaftsboom. Dieser wurde zusätzlich noch durch den schuldenfinanzierten Ausbau der Verkehrswege befördert. 1840 war die Staatsverschuldung Floridas daher massiv angestiegen. Mit einer Schuldenstandsquote von 77 % der Wirtschaftsleistung lag Florida an der Spitze der amerikanischen Staaten und Gebiete. Infolge der Wirtschaftskrise von 1837 musste Florida 1840 Staatsbankrott anmelden und bediente seine Staatsanleihen nicht weiter." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Basel_III", "John_Henry_Eaton", "Stephen_Russell_Mallory_senior" ], "text": [ "Basel_III\n\n==== Einführung einer Verschuldungsquote (Leverage Ratio) ====\nDie Verschuldungsquote (englisch ''leverage ratio'', siehe auch Leverage Ratio) ist eine Alternative zu risikogewichteten Messgrößen. Sie setzt die weitgehend ungewichtete Bilanzsumme ins Verhältnis zum regulatorischen Eigenkapital. Die Begrenzung der Verschuldungsquote soll den Bankensektor vor einer übermäßigen Verschuldung bewahren und somit das Risiko eines destabilisierenden Schuldenaufbaus senken. Damit ergänzt die Verschuldungsquote die Eigenkapitalstandards nach Säule 1.\nDie Ausgestaltung der Grenze für die Verschuldungsquote ist noch nicht final verabschiedet. Sie soll erst ab 2018 als verbindliche Mindestgröße gelten. Übergangsweise ist eine Begrenzung der Bilanzsumme auf das 33,3fache des gesamten Kernkapitals (das entspricht fast exakt einem Anteil der Klasse-1-Eigenmittel von 3 % an der Bilanzsumme) vorgesehen. Ab 2015 ist der Verschuldungsgrad der Institute im Rahmen der Offenlegung nach Säule 3 zu publizieren.", "John_Henry_Eaton\n\n== Territorial-Gouverneur von Florida ==\nPräsident Jackson fand schnell eine neue Aufgabe für Eaton. Er ernannte ihn zum Nachfolger des Territorialgouverneurs von Florida, William Pope Duval. Seine Amtszeit in Florida verlief wenig glücklich. Zunächst einmal traf er mit sechsmonatiger Verspätung dort ein. Dann musste er sich mit den Indianern des Seminolenstammes auseinandersetzen, ein Konflikt, der erst nach seiner Amtszeit beigelegt wurde. Nach weniger als zwei Jahren im Amt gab er 1836 in Florida auf.\nNach seiner Zeit in Florida wurde er zum amerikanischen Botschafter in Spanien ernannt. Dieses Amt bekleidete er von 1836 bis 1840. Danach zog sich Eaton aus der Politik zurück. Er war, wie erwähnt, mit Margret (Peggy) O’Neal verheiratet. Eaton wurde auf dem ''Oakland Cemetery'' in Washington beigesetzt.", "Stephen_Russell_Mallory_senior\n\n== Herkunft und Werdegang ==\nSeine Eltern wurden nicht erwähnt. Sein Vater verstarb, als er zwei Jahre alt war. Er übersiedelte daraufhin mit seiner Familie 1820 nach Key West, Florida. Seine Mutter eröffnete dort eine Pension. Er besuchte zunächst eine Schule in Mobile, Alabama und ab 1826 die ''Herrnhuter Schule für Knaben'' in Nazareth, Pennsylvania. Von 1833 bis 1840 diente er als Zollinspektor in Key West und studierte gleichzeitig Jura. Nach erfolgreichem Abschluss wurde er in Key West als Anwalt zugelassen. 1838 heiratete er Angela Moreno. Sie hatten zwei Töchter und drei Söhne. Einer seiner Söhne, Stephen Russell Mallory junior, startete nicht ohne der Hilfe seines Namens eine Karriere im US-Repräsentantenhaus und im US-Senat. Mallory war ein Countyrichter im Monroe County, Florida und von 1840 bis 1845 Einnehmer im Hafen von Key West. Er erwarb sich bald einen hervorragenden juristische Ruf und begann sich in der Demokratischen Partei zu engagieren." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie viele Amerikaner griechischer Abstammung konnten 2000 noch Griechisch?
[ "365.435" ]
{ "title": [ "Griechen" ], "text": [ "Griechen\n\n==== Nordamerika ====\nGriechischer Einwanderer in New York auf der Parade am 4. Juli 1915\nAls Teil der europäischen Einwanderungswellen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wanderten auch viele Griechen in die USA und nach Kanada aus. Viele von ihnen bewahrten ihre kulturelle Identität. Die griechische Botschaft in den USA schätzt die dortige Zahl der Griechen auf 2 Mio. Nochmals etwa 350.000 leben in Kanada.\nIn und um Chicago leben etwa 200.000 Griechen, in und um New York weitere 200.000. Die US-Gemeinde mit dem höchsten griechischstämmigen Bevölkerungsanteil (9,3 %) ist Tarpon Springs in Florida. In Montréal und Toronto in Kanada schätzt man die Zahl der griechischen Einwohner auf jeweils 120.000. Straßen sind in diesen Wohngebieten in Nordamerika oftmals auch griechisch beschildert.\nIm Jahre 2000 lebten 1.153.295 Menschen griechischer Abstammung in den USA, davon beherrschten noch 365.435 ihre griechische Muttersprache. 2012 waren 133.917 Einwohner der USA in Griechenland geboren.\n+ Einwanderung von Griechen in die USA" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Billy_Zane", "Schwedenamerikaner", "Griechische_Diaspora" ], "text": [ "Billy_Zane\n\n== Privatleben ==\nZane ist griechischer Abstammung und spricht fließend Griechisch. Der ursprüngliche Name seiner Familie lautet Zanetakos.\nZane war von 1989 bis 1995 mit der Schauspielerin Lisa Collins verheiratet. Danach war er eine Zeit lang mit der chilenischen Schauspielerin Leonor Varela verlobt, welche er 1999 bei den Dreharbeiten zu dem Fernsehfilm ''Cleopatra'' kennengelernt hatte. Mit dem britischen Fotomodell Kelly Brook, mit der er 2005 zusammen den Film ''Gestrandet im Paradies'' drehte, war er ebenfalls vorübergehend verlobt. Brook und Zane trennten sich 2008.\nZane und das kroatische Model Jasmina Hdagha waren 2010 ein Paar, trennten sich aber noch Mitte 2010. Billy Zane wurde am 20. Februar 2011 Vater seiner Tochter Ava Katherine – die Mutter ist nicht Jasmina Hdagha, wie oft fälschlicherweise in den Medien behauptet wird, sondern das Model Candice Neil, mit dem Zane liiert ist.", "Schwedenamerikaner\n\n== Schwedisch in den USA ==\nBei der Volkszählung 2000 gaben 3,9 Prozent der US-Bevölkerung eine skandinavische Abstammung an (einschließlich norwegischer, dänischer, finnischer und isländischer Herkunft). Nach Angaben aus dem Jahr 2005 sprachen 56.324 Amerikaner Schwedisch als Haussprache neben Englisch, im Jahr 2000 waren es noch 67.655 Personen gewesen. Die meisten davon waren Neueinwanderer. Schwedisch-amerikanische Gemeinden waren oft bis etwa 1920 englischsprachig geworden. Die schwedische Sprache wird kaum auf der Highschool oder den Colleges unterrichtet. Schwedischsprachige Zeitungen und Zeitschriften sind selten.", "Griechische_Diaspora\n\n=== Neuzeit ===\nGriechen bei der Parade am 4. Juli 1915 in New York\nDer Fall von Konstantinopel 1453 und das Osmanische Reich führten zu einer stetigen Auswanderung aus Griechenland, vornehmlich nach Westeuropa und Russland später auch in andere Erdteile. In der Renaissance fanden viele Griechen als Übersetzer und Lehrer antiker Schriften Anstellung. Zentren der Emigration waren Republik Venedig und die Ionischen Inseln.\nIm 19. Jahrhundert setzte eine Auswanderung von Griechenland nach Nordamerika, Australien und Lateinamerika (insbesondere Argentinien) ein. Die Südrouten griechischer Reedereien die europäische Auswanderer transportierten begannen in Piräus. Im 20. Jahrhundert gab es immer wieder politisch motivierte Auswanderungen, so zogen griechische Kommunisten nach dem griechischen Bürgerkrieg in Länder des Ostblocks kehrten aber aus ökonomischen Gründen überwiegend nach Griechenland zurück.\nGriechen der Diaspora waren auch immer wieder Anfeindungen ausgesetzt, einerseits durch staatliche Repressionen, beispielsweise 1956–57 unter Gamal Abdel Nasser in Ägypten, andererseits durch einzelne Gruppen, wie beispielsweise den Kriegsveteranen bei den Griechenfeindliche Ausschreitungen in Toronto 1918, oder der Verfolgung durch den Ku-Klux-Klan Aus diesem Grund wurde 1920 in den USA die AHEPA gegründet, eine Hilfsorganisation welche sich das Ziel setzte, den Austausch von Griechen und Nichtgriechen zu intensivieren.\nIn den USA haben Personen griechischer Herkunft haben einen höheren sozioökonomischen Status als andere US-Bürger.\nDie heutzutage größte Gemeinde der griechischen Diaspora lebt in Melbourne. Die rund 300.000 Menschen griechischer Abstammung die dort wohnhaft sind, haben dazu geführt, dass Melbourne als „die größte griechische Stadt außerhalb Griechenlands“ bezeichnet wird; es ist tatsächlich die drittgrößte griechische Gemeinde der Welt nach Athen und Thessaloniki. Griechisch geprägte Wohnviertel werden meist als Greektown bezeichnet.\nVon den rund 380.000 Griechen in Deutschland ist ein Großteil Nachkommen von Gastarbeitern, regional auch von Kaufleuten aus der Pelz- oder Tabakbranche." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum zog Russland die Unterschrift des Grenzvertrags mit Estland zurück?
[ " da es mit dem Entwurf der Präambel der estnischen Seite nicht einverstanden war, den diese dem Vertrag voranstellen wollte und in dem auf die „Jahrzehnte der Besatzung“ sowie die vergangenen „Aggressionen der Sowjetunion gegen Estland“ hingewiesen wird" ]
{ "title": [ "Estland" ], "text": [ "Estland\n\n==== Grenzvertrag mit Russland ====\nAm 18. Mai 2005 wurde in Moskau der seit 1999 verhandelte Grenzvertrag mit Russland unterzeichnet. Die Verzögerung hing mit der Weigerung des russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammen, die estnische Sicht der Annexion 1940 und des Vertrags von Dorpat 1920 zu akzeptieren.\nAm 27. Juni 2005 zog Russland die geleistete Unterschrift allerdings zurück, da es mit dem Entwurf der Präambel der estnischen Seite nicht einverstanden war, den diese dem Vertrag voranstellen wollte und in dem auf die „Jahrzehnte der Besatzung“ sowie die vergangenen „Aggressionen der Sowjetunion gegen Estland“ hingewiesen wird. Im Jahr 2011 wurde ein neuer Grenzvertrag von beiden Seiten ratifiziert.\nIm Zuge der Einführung der estnischen Euromünzen kam es auf Grund der Darstellung der Grenzen Estlands auf der Rückseite der Münzen zu diplomatischen Verstimmungen mit Russland." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Eurovision_Young_Musicians_2018", "Carl_Friedrich_Christian_Buddeus", "Liste_der_Kriege_und_Schlachten_in_Estland" ], "text": [ "Eurovision_Young_Musicians_2018\n\n== Teilnehmer ==\nBis zum 31. Dezember 2017 konnten interessierte Länder ihre Teilnahme bestätigten. Am 2. Februar 2018 gab die EBU dann bekannt, dass 2018 18 Länder am EYM teilnehmen werden, was die höchste Teilnehmerzahl seit 2006 darstellt. Österreich zog sich ohne bekannte Gründe vom Wettbewerb zurück. Dafür wird Albanien sein Debüt beim Wettbewerb geben. Belgien, Estland, Griechenland, Israel, Russland, Spanien und das Vereinigte Königreich werden 2018 zum EYM zurückkehren. Belgien nahm zuletzt 2006 teil, Estland 2004, Griechenland 2014, Israel 1986 und Spanien 2002. Russland sowie der Gastgeber, das Vereinigte Königreich, nahmen beide zuletzt 2010 teil.", "Carl_Friedrich_Christian_Buddeus\n\n== Leben ==\nNach dem Studium an der Salzmannschule Schnepfenthal arbeitete Carl Buddeus dort als Zeichenlehrer und ging dann nach Russland. Er war einige Jahre Hauslehrer auf der Insel Ösel, wo in den Jahren 1809/1810 seine ersten Zeichnungen von Estland entstanden. Später wirkte Buddeus als Hauslehrer und Illustrator in der Nähe von Pskow und Sankt Petersburg. 1820 erschienen in Leipzig seine beiden Hefte mit handkolorierten Lithographien, in denen das Leben und die Menschen Russlands dargestellt wurden. Nach Estland zurückgekehrt, ließ sich der Künstler bei Reval auf der Halbinsel Kopli nieder. 1845 heiratete Buddeus die Tochter des Revaler Weinhändlers Hartmuth. Einige Jahre später zog er sich mit seiner Frau nach Thüringen zurück. ", "Liste_der_Kriege_und_Schlachten_in_Estland\n\n== 18./19. Jahrhundert ==\n 1700: Großer Nordischer Krieg (→Livländisch-Estnischer Kriegsschauplatz) und Sächsischer Livlandfeldzug (1700)\n Schweden gegen Zarentum Russland\n Pühajõe, Ost-Wierland, Estland \n Schweden besiegt Zarentum Russland\n Schweden besiegt Zarentum Russland\n Rappin, Põlvamaa, Neu-Casseritz und Rõuge, Võrumaa, Estland \n Schweden besiegt Zarentum Russland\n Zarentum Russland besiegt Schweden\n Zarentum Russland besiegt Schweden\n Emajõgi (Fluss), Tartumaa, Estland \n Zarentum Russland besiegt Schweden\n Zarentum Russland besiegt Schweden\n Schlacht bei Wesenberg (1704) \n Rakvere, West-Wierland, Estland \n Zarentum Russland besiegt Schweden\n Zarentum Russland besiegt Schweden\n Rakvere, West-Wierland, Estland \n Zarentum Russland besiegt Schweden\n Zarentum Russland besiegt Schweden\n 1710, 18. August – 30. September \n Zarentum Russland besiegt Schweden\n Saaremaa, Saare maakond, Estland \n Zarentum Russland besiegt Schweden" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was entstand ab 1638 auf der Ile Saint-Louis in Paris?
[ "luxuriösen Stadtpalästen für hohe Würdenträger" ]
{ "title": [ "Paris" ], "text": [ "Paris\n\n=== Inseln ===\nDie ''Île de la Cité'' im Herzen der Stadt wurde in der Antike besiedelt und ist damit der älteste Teil der Hauptstadt. 1584 ließ Heinrich III. drei der westlichen Inselspitze vorgelagerte kleine und sumpfige Inseln untereinander verbinden und gliederte sie der größeren an. Damit wuchs die Fläche im Laufe der Jahrhunderte von ursprünglich 8 auf insgesamt 17 Hektar an. So konnte ein „königlicher“ Platz, die ''Place Dauphine'', mit einer einheitlichen Saumbebauung entstehen und aus dem Verkauf der Häuser das Geld zum Bau einer Brücke beschafft werden, welche die Verbindung zu den beiden Seine-Ufern herstellt. Die ''Pont Neuf'' (deutsch „Neue Brücke“) ist heute die älteste der in Paris erhaltenen Brücken.\nAuch die ''Île Saint-Louis'', die kleinere der nebeneinander liegenden Seineinseln, ist eine Zusammenfügung von zwei Inselchen, der ''Île aux Vaches'' und der ''Île Notre Dame''. Im Gegensatz zu ihrer großen Schwester, der ''Cité'', blieb sie bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts unbebaut. Im Jahre 1614 beauftragte Ludwig XIII. den Bauunternehmer Christophe Marie mit der Erschließung des Geländes. Marie schüttete den Seinearm zu, umfasste die beiden kleinen Inseln mit einer Kaimauer und ließ Brücken zu den Flussufern errichten. Ab etwa 1618 wurde das Gelände zunächst mit Häusern für Handwerker und Kaufleute bebaut, ab 1638 auch mit luxuriösen Stadtpalästen für hohe Würdenträger. Die Bebauung mit geraden Straßen folgte einem festen Grundplan, der noch heute erkennbar ist.\nDie frühere ''Île des Cygnes'' (Schwaneninsel) wurde 1773 mit dem ''Champ de Mars'', dem Manöverfeld der Militärschule, verbunden. Ihr Name ging auf die ''Île aux Cygnes'' über, einen im Jahr 1825 künstlich in der Seine angelegten Damm, auf dem unter anderem eine Kopie der Freiheitsstatue steht. Der Damm entstand als Fundament für eine auffällige Brücke, die ''Pont de Bir-Hakeim'', deren unteres Niveau die Stützen für den darüber gelegenen Viadukt der Metro aufzunehmen hatte." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Hôpital_Saint-Louis", "Agnès_Arnauld", "Barocker_Altarraum_der_Kathedrale_Notre-Dame_in_Paris" ], "text": [ "Hôpital_Saint-Louis\n\n== Geschichte ==\nDas Krankenhaus Saint-Louis entstand auf Anordnung des französischen Königs Heinrich IV. vom 19. Mai 1607 und gehörte zu einem bisherige Dimensionen übertreffenden Ausbauprogramm für die Hauptstadt nach den Zerstörungen der französischen Religionskriege. Schon seit dem König Franz I. war die Idee eines Pestkrankenhauses erörtert, aber nicht ausgeführt worden. Die Pestkranken wurden mit anderen Kranken zusammen im Hôtel-Dieu gepflegt. Da 1596, 1605 und 1606 Pestepidemien in Paris ausgebrochen waren, erkannte man, dass die Kranken isoliert werden mussten. Man wählte außerhalb der Stadtmauer ein leicht erhöhtes Gelände und sicherte die Finanzierung durch die Erhöhung der Salzsteuer. Am 13. Juli 1607 wurde der Grundstein gelegt und das Pestkrankenhaus wurde nach Ludwig dem Heiligen benannt, der im Jahr 1270 an der Pest gestorben war. Im 17. Jahrhundert war das Krankenhaus nur in Pestzeiten, d. h. 1619, 1623, 1625, 1628, 1636 und 1638 in Betrieb, und das Personal wurde vom Hôtel-Dieu gestellt. Nachdem das Hôtel-Dieu 1772 abbrannte, wurde das Hôpital Saint-Louis permanent genutzt. Ab 1801 wurde das Hôpital Saint-Louis zum Spezialkrankenhaus für Hautkrankheiten.", "Agnès_Arnauld\n\n=== Äbtissin und Priorin in Port Royal ===\nVon 1636 bis 1642 war Agnès gewählte Äbtissin von Port Royal, das 1625 von Magny-les-Hameaux (künftig: ''Port Royal des Champs'') nach Paris in den Faubourg Saint-Jacques gewechselt war und sich dort ab 1638 ''Port-Royal-du-Saint-Sacrement'' („Port Royal vom Allerheiligsten“) nannte. Offiziell handelte es sich um ein einziges Kloster mit zwei Standorten. Die Äbtissin pflegte abwechselnd in der Stadt und auf dem Land zu residieren. Jeder Standort hatte eine eigene Priorin. Der Jansenist Jean Duvergier de Hauranne, bekannt unter dem Namen Saint-Cyran, die seit 1635 für Port Royal geistlich bestimmende Persönlichkeit, wurde 1638 in Agnès‘ Amtszeit gefangen gesetzt (bis 1643). Von 1642 bis 1654 war Agnès in Paris Priorin und Novizenmeisterin. Von 1638 bis 1648 arbeitete sie (im Sinne der mit ihrer Schwester angestrebten Reform) an einer neuen Klosterregel, die vom Aufsicht führenden Erzbischof von Paris (das Kloster unterstand nicht mehr der direkten Aufsicht durch das reformunwillige Cîteaux) gebilligt wurde und weitere Bearbeitungen erlebte.", "Barocker_Altarraum_der_Kathedrale_Notre-Dame_in_Paris\n\n== Vorgeschichte ==\nPhilippe de Champaigne: Das Gelöbnis von König Ludwig XIII.(''Le vœu de Louis XIII'') 1638\nAm 10. Februar 1638 stellte König Ludwig XIII. mit der \"Erklärung von Saint-Germain-en Laye\" (''Declaration de Saint-Germain-en Laye'') das Königreich Frankreich unter den Schutz der Maria, die am Fuße des Kreuzes um ihren verstorbenen Sohn trauert (''Pietà''). Als Dank für die erhoffte Fürsprache gelobte Ludwig XIII. unter anderem die Errichtung eines neuen Hochaltars in der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Dieser Altar sollte Maria mit dem vom Kreuz abgenommenen Jesus zeigen. Außerdem sollte Ludwig XIII. dargestellt sein, wie er Maria sein Königreich darbietet, symbolisiert durch Krone und Szepter.\nDieses Gelöbnis (\"''vœu''\") erfüllte der 1643 verstorbene König in den letzten fünf Jahren seiner Regierung nicht mehr. Zwar erneuerte König Ludwig XIV. am 25. März 1650 während der Regentschaft seiner Mutter das Versprechen seines Vaters. Doch es dauerte 48 Jahre, bis 1698 konkrete Planungen begannen, die letztlich auch zur Einlösung des Gelöbnisses führten. Frühere Planungen des Jahres 1685 waren wieder verworfen worden. Treibende Kraft hinter dem dann schließlich realisierten Projekt war der Erzbischof von Paris, Louis-Antoine de Noailles (Erzbischof seit 1695), unterstützt von Françoise d’Aubigné, Marquise de Maintenon." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Durch welche Einrichtung werden im Buddhismus die religiösen Inhalte bewahrt und weitergegeben?
[ "die monastischen Orden" ]
{ "title": [ "Buddhismus" ], "text": [ "Buddhismus\n\n== Buddhistische Schulen ==\nEs gibt drei Hauptrichtungen des Buddhismus: Hinayana („Kleines Fahrzeug“), aus dessen Tradition heute nur noch die Form des Theravada („Lehre der Älteren“) existiert, Mahayana („Großes Fahrzeug“) und Vajrayana (im Westen meist als Tibetischer Buddhismus bekannt oder irreführender Weise als „Lamaismus“ bezeichnet). In allen drei Fahrzeugen sind die monastischen Orden Hauptträger der Lehre und für deren Weitergabe an die folgenden Generationen verantwortlich. Üblicherweise gilt auch der Vajrayana als Teil des großen Fahrzeugs. Der Begriff Hinayana wurde und wird von den Anhängern der ihm zugehörigen Schulen abgelehnt, da er dem Mahayana entstammt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Nördliche_Schätze", "Shambhala__Königreich_", "Bhrikuti" ], "text": [ "Nördliche_Schätze\n\n== Entstehung ==\nDer 5. Dalai Lama, ein bedeutender Linienhalter der ''Nördlichen Schätze''\nRigdzin Gödem (1337–1409) entdeckte die Termatexte der „Nördlichen Schätze“, einem Zyklus von tantrischen Belehrungen, der wegen seiner umfassenden Vajrakilaya-Praktiken und Dzogchen-Texte bekannt wurde, nahe dem Gipfel des tibetischen Berges ''Riwo Trabzang''. „Termas“ sind verborgene Texte, Ritualgegenstände und Reliquien, die auf Geheiß Guru Rinpoches, von seinen engsten Schülern in Tibet und angrenzenden Ländern verborgen wurden. Dies geschah, um die Lehren des tantrischen Buddhismus (Vajrayana) vor der Zerstörung durch Langdarma, einem dem Buddhismus feindlich gesinnten tibetischen König (Regierungszeit 836–842) zu bewahren.\nDie von Rigdzin Gödem ausgehende Übertragungs-Linie der „Nördlichen Schätze“ wird bis auf den heutigen Tag ununterbrochen weitergegeben. Übertragungslinien, wie sie im tibetischen Buddhismus zu finden sind, beinhalten die Weitergabe von tantrischen Belehrungen von einem verwirklichten Meister an seine Schüler, die durch Praxis der Belehrungen ebenfalls Verwirklichung (Erleuchtung) erlangen und die Lehren wiederum an Schüler weitergeben. Es entstehen so „Linien“ der Weitergabe tantrischer Lehren. Auf diese Weise wird die Authentizität tantrischer Lehren bewahrt und Verfälschungen der buddhistischen Lehre vermieden. Ein bedeutender Linienhalter der Nördlichen Schätze war der 5. Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatsho.", "Shambhala__Königreich_\n\n== Shambhala in der buddhistischen Tradition ==\nIm tibetischen Buddhismus beschreibt die tradierte Legende von Shambhala ein mythisches Königreich, das die Lehren des Buddhismus, insbesondere das Kalachakra, bewahrt, während die Welt von Barbaren, welche meist als Muslime identifiziert werden, überrannt wird. Nachdem diese gesiegt und den Dharma ausgelöscht haben, verlässt der 25. König von Shambhala, Raudra Chakrin, sein Reich mit einer buddhistischen Armee und vernichtet die Barbaren. Damit beginnt laut der Legende ein neues Zeitalter des reinen Buddhismus.\nEine eigene Schule des Shambhala-Buddhismus wurde von Chögyam Trungpa begründet. Er führte dazu die Traditionen des Kagyü und Nyingma aus dem tibetischen Buddhismus zusammen und verband sie mit seiner Shambhala-Philosophie, die er im Werk ''Shambhala: The Sacred Path of the warrior'' in den 1970er Jahren dargelegt hatte. Ziel war vor allem für westliche Menschen einen einfachen Zugang zu den Lehren des tibetischen Buddhismus zu eröffnen.", "Bhrikuti\n\n== Buddhaaspekt ==\nPrinzessin Bhrikuti soll der Überlieferung nach gravierend an der Verbreitung des Buddhismus in Tibet beteiligt gewesen sein. Im Zentrum von Tibets Hauptstadt Lhasa gründete sie den Johkang-Tempel.\nBhrikuti, die ''gelbe Befreierin'', auch ''Göttin des Stirnrunzelns'' (tibetisch: Tonyer Tschenma; Sanskrit: Vasudhārā) ist ein Buddhaaspekt.\nDer Legende nach wurde sie geboren aus einem Stirnrunzeln Avalokiteshvaras/Chenrezigs und sie verkörpert den Aspekt des Jähzorns. Häufig gilt sie auch als die Emanation des Amitabha, in sowohl friedvollen als auch zornvollen Aspekten.\nWährend sie in Japan als Bodhisattva gilt, steht sie im tibetischen Buddhismus für die zornvollen Aspekte der grünen Tara.\n:OM tare tuttare ture pushtim kuru OM\nVon Anhängern des tibetischen Buddhismus wird vor dem Gebrauch von Mantras gewarnt, wenn der Praktizierende noch keine entsprechende Einweihung oder Bevollmächtigung hat. Deshalb werden diese Mantras auch erst bei den rituellen Einweihungen genannt und mit ihnen praktiziert.\nEs wird, wie im tibetischen Buddhismus üblich, nur von einem Lama durch Lung oder Einweihung weitergegeben. Im tibetischen Buddhismus werden nur Mantras von Buddhaaspekten aus der Lotusfamilie ohne Einweihung oder Bevollmächtigung frei weitergegeben. Deshalb werden Mantras gewöhnlich erst bei den rituellen Einweihungen genannt und mit ihnen praktiziert." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Als was arbeitete Napoleon Bonaparte Vater ab 1769?
[ "Er arbeitete fortan als Advokat und Richter sowie als Winzer und Landwirt auf seinen Gütern" ]
{ "title": [ "Napoleon_Bonaparte" ], "text": [ "Napoleon_Bonaparte\n\n== Kindheit ==\nNapoleon wurde als ''Napoleone Buonaparte'' (korsisch ''Nabulione'') im Maison Bonaparte in Ajaccio auf der Insel Korsika geboren, die nach einem langen Unabhängigkeitskrieg gegen Genua 1768 an Frankreich verkauft worden war. Er war der zweite Sohn von Carlo Buonaparte und Letizia Ramolino, die gemeinsam 13 Kinder hatten, von denen jedoch nur acht die frühen Kindheitsjahre überlebten. Am 21. Juli 1771 wurde Napoleon in der Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption getauft. Die Familie gehörte dem korsischen Kleinadel an und war seit dem frühen 16. Jahrhundert auf der Insel präsent. Ihre Wurzeln liegen in der italienischen Toskana. Napoleons Großvater war der korsische Politiker Giuseppe Maria Buonaparte; sein Vater Carlo war der Sekretär von Pascal Paoli, einem korsischen Revolutionär und Widerstandskämpfer, und hatte mit diesem für die Unabhängigkeit Korsikas gekämpft. Nach anfänglichen Erfolgen wurden die Aufständischen in der Schlacht von Pontenuovo vernichtend geschlagen, und Paoli ging in das Exil nach Großbritannien.\nDie Klagen über die verlorene Freiheit und die Opfer gehörten zu den ersten prägenden Einflüssen von Napoleons Kindheit, und Paoli blieb bis in die 1790er Jahre sein Idol und Vorbild. Napoleons Vater hatte als studierter Jurist zwar an einer korsischen Verfassung mitgearbeitet, beugte sich aber 1769 rasch der französischen Oberhoheit. Er arbeitete fortan als Advokat und Richter sowie als Winzer und Landwirt auf seinen Gütern. Sein Entgegenkommen brachte ihm die Gunst der neuen französischen Herren ein. Im Jahr 1771 wurde Carlo besoldeter Assessor in Ajaccio. Darüber hinaus war er gewählter Adelsvertreter im korsischen Standesparlament und in Paris.\nDie erste wenig anspruchsvolle Ausbildung erhielten die Kinder der Buonapartes in der Stadtschule von Ajaccio, später wurden Napoleon und einige seiner Geschwister von einem Abbé in Schreiben und Rechnen unterrichtet. Vor allem in letzterem soll sich Napoleon ausgezeichnet haben. Aufgrund der umfangreichen Bibliothek des Vaters und seines Einflusses interessierten sich seine älteren Söhne früh für Geschichte, Literatur und Jura." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Liste_der_Staatsoberhäupter_Frankreichs", "Charlotte_Napoléone_Bonaparte\nCharlotte Napoléone Bonaparte (* 31. Oktober 1802 in Paris; † 3. März 1839 in Sarzana) war kaiserliche Prinzessin.\nSie wurde als Tochter von Joseph Bonaparte (1768–1844), dem ältesten Bruder Napoleons, und Julie Clary (1771–1845) geboren. Deren Schwester war Désirée Clary, Napoleons erste Verlobte.\nSie wurde mit ihrem Cousin Napoleon Louis Bonaparte (1804–1831), einem Sohn von Louis Bonaparte, ebenfalls ein Bruder Napoleons, und der Hortense de Beauharnais, verheiratet.\nCharlotte studierte in Paris bei dem Künstler Louis Léopold Robert Lithographie.\nIhr Vater wurde von Kaiser Napoleon Bonaparte als König von Neapel, dann als König von Spanien eingesetzt, ihr Onkel und späterer Schwiegervater Louis Bonaparte als König von Holland. Nach der Abdankung Louis Bonapartes am 1. Juli 1810 regierte ihr zukünftiger Gemahl Louis für genau 10 Tage als dessen Nachfolger, bis die französische Armee einfiel und ihn stürzte. Das Paar hatte keine Kinder.\nNachdem ihr Vater 1813 auch als spanischer König gestürzt worden war, ging die Familie nach Amerika, wo sie das Gut „Point Breeze“ am Fluss Delaware bei Bordentown in New Jersey erwarben. Das Haus umfasste einen riesengroßen Park und war mit zahlreichen Gemälden von Tizian und Rubens ausgestattet.\nCharlotte, die sich von nun an Gräfin von Survilliers nannte, widmete sich wieder den bildenden Künsten, malte Porträts und Landschaftsgemälde und stellte ihre Arbeiten an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts aus.\nGrabmal Charlotte Napoléone Bonapartes in der Kirche Santa Croce\nAb 1824 lebte Charlotte wieder in Europa und starb bei der Geburt ihres einzigen Kindes, der Vater war der polnische Graf Potocki. Charlotte wurde bestattet in der Kirche Santa Croce in Florenz.", "Liste_französischer_Thronprätendenten" ], "text": [ "Liste_der_Staatsoberhäupter_Frankreichs\n\n=== Haus Bonaparte ===\n Kaiser der Franzosen''Name in Französisch''(Lebensdaten)\n Napoléon I.''Napoleone Buonaparte'Napoléon Bonaparte''(* 15. August 1769; † 05. Mai 1821)\n Seine erneute Machtübernahme endete nach kurzer Zeit (Herrschaft der hundert Tage) mit der Niederlage bei Waterloo, in deren Folge er nach St. Helena verbannt wurde.\n Napoléon II.''Napoléon-François-Joseph-Charles Bonaparte'Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte''(* 20. März 1811; † 22. Juli 1832)\n Nach der Abdankung des Vaters überließ er seinem Sohn formal den Thron. Ohne konkrete Anerkennung übernahm eine Kommission Napoleon II. unter der Leitung von Joseph Fouché die Regierungsgewalt bis Paris dann endgültig von den Alliierten eingenommen wurde.", "Charlotte_Napoléone_Bonaparte\nCharlotte Napoléone Bonaparte (* 31. Oktober 1802 in Paris; † 3. März 1839 in Sarzana) war kaiserliche Prinzessin.\nSie wurde als Tochter von Joseph Bonaparte (1768–1844), dem ältesten Bruder Napoleons, und Julie Clary (1771–1845) geboren. Deren Schwester war Désirée Clary, Napoleons erste Verlobte.\nSie wurde mit ihrem Cousin Napoleon Louis Bonaparte (1804–1831), einem Sohn von Louis Bonaparte, ebenfalls ein Bruder Napoleons, und der Hortense de Beauharnais, verheiratet.\nCharlotte studierte in Paris bei dem Künstler Louis Léopold Robert Lithographie.\nIhr Vater wurde von Kaiser Napoleon Bonaparte als König von Neapel, dann als König von Spanien eingesetzt, ihr Onkel und späterer Schwiegervater Louis Bonaparte als König von Holland. Nach der Abdankung Louis Bonapartes am 1. Juli 1810 regierte ihr zukünftiger Gemahl Louis für genau 10 Tage als dessen Nachfolger, bis die französische Armee einfiel und ihn stürzte. Das Paar hatte keine Kinder.\nNachdem ihr Vater 1813 auch als spanischer König gestürzt worden war, ging die Familie nach Amerika, wo sie das Gut „Point Breeze“ am Fluss Delaware bei Bordentown in New Jersey erwarben. Das Haus umfasste einen riesengroßen Park und war mit zahlreichen Gemälden von Tizian und Rubens ausgestattet.\nCharlotte, die sich von nun an Gräfin von Survilliers nannte, widmete sich wieder den bildenden Künsten, malte Porträts und Landschaftsgemälde und stellte ihre Arbeiten an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts aus.\nGrabmal Charlotte Napoléone Bonapartes in der Kirche Santa Croce\nAb 1824 lebte Charlotte wieder in Europa und starb bei der Geburt ihres einzigen Kindes, der Vater war der polnische Graf Potocki. Charlotte wurde bestattet in der Kirche Santa Croce in Florenz.", "Liste_französischer_Thronprätendenten\n\n== Von den Bonapartisten unterstützte Prätendenten ==\nNapoleon Franz Bonaparte„Napoleon II.“(* 20. März 1811, † 22. Juli 1832)\nSohn von Kaiser Napoleon I., der ihn testamentarisch zum Thronfolger erklärte\nNapoléon Eugène Louis Bonaparte„Napoleon IV.“(* 16. März 1856; † 1. Juni 1879)\nNapoléon Victor Bonaparte„Napoleon V.“(* 18. Juli 1862; † 3. Mai 1926)\nSohn von Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte\nLouis Napoléon„Napoleon VI.“(* 23. Januar 1914; † 3. Mai 1997)\nSohn von Napoléon Victor Bonaparte\nCharles Marie Jérôme Victor Napoléon Bonaparte„Napoleon VII.“(* 19. Oktober " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Güter werden in Birma importiert?
[ "Konsumgütern, Halbfertigwaren und Investitionsgütern" ]
{ "title": [ "Myanmar" ], "text": [ "Myanmar\n\n=== Außenhandel ===\nDie Handelsbilanz war für das Jahr 2010 mit Importen im Wert von 4,532 Milliarden US$ und Exporten im Wert von 7,841 Milliarden Euro stark positiv. Beide Werte sind tatsächlich weitaus höher, da über die Grenzen zu Thailand, China, Indien und Bangladesch im großen Stil geschmuggelt wird. Wichtigste Exportgüter sind Erdgas sowie land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, während die Importe zu einem großen Teil aus Konsumgütern, Halbfertigwaren und Investitionsgütern bestehen. Aus dem Land geschmuggelt werden vor allem Drogen, Edelsteine, Holz und Reis, während ins Land vornehmlich Konsumgüter und Treibstoff gelangen. Eine ganze Reihe europäischer und amerikanischer Firmen haben sich wegen zu schlechter wirtschaftlicher Aussichten, wegen übertriebener Bürokratie oder der Menschenrechtslage aus Myanmar wieder zurückgezogen; dagegen expandieren besonders Firmen aus Japan, Korea, Singapur und China im Land.\nFast die Hälfte der Exporte geht nach Thailand (46,6 %); nächstkleinere Handelspartner sind Indien (12,9 %), China (9 %) und Japan (5,6 %). Größte Importländer dagegen sind China (33,1 %), Thailand (26,3 %) und Singapur (15,2 %). Der größte Importeur myanmarischer Waren in Europa ist Deutschland (Stand 2006: 102 Millionen Euro). Der Export nach Birma lag bei 32 Millionen Euro, was nach Meinung des Auswärtigen Amtes mit den schlechten wirtschaftlichen und politischen Bedingungen im Land zusammenhängt. Der ''Ostasiatische Verein'', eine deutsche Unternehmerorganisation, ist seit 1997 in Rangun vertreten und plant eine Steigerung der unternehmerischen Aktivitäten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Intraindustrieller_Handel", "Heckscher-Ohlin-Modell", "Lohn-Zins-Verhältnis" ], "text": [ "Intraindustrieller_Handel\n\n== Abgrenzung intra- und interindustrieller Handel ==\nAbgrenzung intra- und interindustrieller Handel\nIntraindustrieller Handel herrscht vor, wenn beispielsweise Deutschland französische Autos importiert und deutsche Autos nach Frankreich exportiert. Die Güter sind gleich, da sie die gleiche Funktion haben, unter Verwendung von gleichen Technologien hergestellt worden sind und so der gleichen Gruppe von Industriegütern angehören, aber sie sind nicht identisch. Diese gleichen aber nicht identischen Güter werden als unvollkommene Substitute bezeichnet. So sind die Güter volkswirtschaftlich nicht direkt gegeneinander austauschbar. Konsumenten können verschiedene Varianten ähnlicher Produkte derselben Branche nachfragen, jedoch können sie nicht identische Produkte derselben Branche nachfragen.\nInterindustrieller Handel ist das Gegenstück zum intraindustriellen Handel. Bei dem interindustriellen Handel werden Güter unterschiedlicher Produktionssektoren zwischen den Ländern ausgetauscht. Beispielsweise exportiert Deutschland Autos nach China und importiert chinesische Computer.", "Heckscher-Ohlin-Modell\n\n== Schlussfolgerungen aus dem Basismodell ==\nDas Heckscher-Ohlin-Theorem ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Außenwirtschaftstheorie. Es dient zum einen zur Erklärung des interindustriellen Handels, d. h. desjenigen Teils des Handels, bei dem ein Land, Güter einer Branche exportiert, und im Gegenzug Güter einer anderen Branche importiert. Zum anderen zeigt es, welche Auswirkungen die Aufnahme von Außenhandel bzw. die Beeinflussung der entsprechenden Handelsströme durch wirtschaftspolitische Maßnahmen langfristig auf verschiedene Gruppen innerhalb eines Landes hat.", "Lohn-Zins-Verhältnis\n\n=== Heckscher-Ohlin-Theorem ===\nDie erste und bekannteste empirische Untersuchung des Heckscher-Ohlin-Theorems veröffentlichte der russische Ökonom Wassily Leontief im Jahre 1953 in einer Studie. Mit den USA als kapitalreichstes Land der Erde erwartete er von den statistischen Daten des Jahres 1947, dass die USA kapitalintensive Güter exportiert und arbeitsintensive Güter importiert. Das Ergebnis der Untersuchungen war jedoch gegenteilig und das Heckscher-Ohlin-Theorem damit widerlegt: die Exporte der USA waren weniger kapitalintensiv als die Importe. Dieser Befund wird als Leontief-Paradoxon bezeichnet. Aufgrund dieser Entdeckung folgten zahlreiche Überlegungen, wie dieses Phänomen erklärt werden könnte. Die in der Realität wesentlich unterschiedlichen Produktionstechnologien der Länder (welche im Heckscher-Ohlin-Theorem als völlig identisch betrachtet werden) und die besonderen Bedingungen der Nachkriegszeit sind mögliche Erklärungen dafür." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
In welchen Regionen in Armenien findet man Artemisia?
[ "Bis zu einer Höhe von 1400 Metern" ]
{ "title": [ "Armenien" ], "text": [ "Armenien\n\n=== Pflanzen- und Tierarten ===\nDas Gebiet der Republik Armenien ist artenreich; es gibt eine Vielzahl endemischer Arten.\nIn der Arasniederung finden sich Salzpflanzen. Bis zu einer Höhe von 1400 Metern sind Artemisia weit verbreitet. Im gebirgigen Gelände wachsen viele dornige Sträucher und andere stachelige Pflanzen, wie etwa Disteln. Im Hochgebirge treten vermehrt trockenliebende Pflanzen auf. Um das Jahr 1900 waren rund 25 Prozent der Fläche von Bäumen oder Sträuchern bedeckt, 1964 etwa 15 Prozent, 2005 nur noch acht bis 10 Prozent.\nIn Sangesur im Süden des Landes liegt die Baumgrenze bei 2400 Metern. In noch höheren Lagen ähnelt die Pflanzenwelt derjenigen der Alpen.\nDer lateinische Name der Aprikose, ''Prunus armeniaca'', lautet übersetzt „armenische Pflaume“. Die Aprikose gehört zu den Symbolen Armeniens, daher auch die Farbe des untersten Streifens der Flagge Armeniens.\nEs gibt viele Reptilien, darunter die Armenische Felseidechse und Giftschlangen wie etwa Vipern, unter den Spinnentieren auch Skorpione. In feuchten Niederungen leben Wildschweine, Schakale, Rehe, Nerze, Möwen und Adler; in den Steppen im Gebirge vor allem Nagetiere; in den Wäldern auch Syrische Braunbären, Wildkatzen und Wölfe. Im Naturschutzgebiet Chosrow leben noch Luchse, Wildziegen und einige Kaukasische Leoparden. Das Armenische Wildschaf kommt ebenfalls in der Nähe dieses Reservats und in den südlichen Sangesur-Bergen vor. Deren Gesamtbestand in Armenien wird auf nur etwa 250 Tiere geschätzt. Allerdings kommt die Unterart des Mufflons auch in angrenzenden Ländern wie dem Iran vor.\nDie Wirbellosen sind in Armenien nur schlecht untersucht. So sind zum Beispiel von den sehr artenreichen Webspinnen bisher nur etwa 150 Arten nachgewiesen worden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Sand-Sommerwurz", "Lygus_maritimus", "Eucarta_virgo" ], "text": [ "Sand-Sommerwurz\n\n== Vorkommen und Gefährdung ==\nDas Verbreitungsgebiet der Sand-Sommerwurz erstreckt sich von der Atlantikküste Portugals im Westen über Spanien, Süd- und Mittelfrankreich, Norditalien bis zum Kaukasus, Ural und Aralsee im Osten; im Nordosten reicht es bis etwa 54° nördlicher Breite und im Süden von Nordafrika bis Vorderasien (Irak, Iran).\nDie Sand-Sommerwurz ist in Mitteleuropa selten. Man findet sie in Mitteleuropa in Kalk- und Sandmagerrasen, auf warmen, trockenen, basenreichen, lockeren Sand- und Lößböden. Sie schmarotzt auf Feld-Beifuß (''Artemisia campestris'') und seltener auf Gewöhnlichem Beifuß (''Artemisia vulgaris''). Sie kommt in Mitteleuropa vor in Pflanzengesellschaften der Klassen Sedo-Scleranthetea und Festuco-Brometea.", "Lygus_maritimus\n\n== Lebensweise ==\nIn den Küstengebieten findet man die Wanzen an Salzpflanzen (Halophyten) verschiedener Pflanzenfamilien. Es gibt Nachweise an Strand-Sode (''Suaeda maritima'') und Melden (''Atriplex'') (Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)) und Strand-Beifuß (''Artemisia maritima'') (Familie: Korbblütler (Asteraceae)). Weiter weg von der Küste, wo man sie vor allem auf Brachen und Ruderalflächen findet, kann man sie auch anderen Pflanzen, wie etwa Kleinem Sauerampfer (''Rumex acetosella'') finden. Pro Jahr werden zwei Generationen ausgebildet, wobei die Imagines wie auch bei ''Lygus gemellatus'' der Sommergeneration ab Ende Juni, die der Herbstgeneration ab September auftreten.", "Eucarta_virgo\n\n== Lebensweise ==\nDie Art fliegt in zwei Generationen von Mai bis Juli und August bis September. In besonders günstigen Regionen wird noch eine dritte Generation gebildet. Die Falter sind nachtaktiv. Sie fliegen künstliche Lichtquellen an und kommen zum Köder. Die Raupen sind hauptsächlich im Juli und August zu finden. Sie leben vor allem an Beifuß (''Artemisia vulgaris''), Feld-Beifuß (''Artemisia campestris'') und Rainfarn (''Tanacetum vulgare'') vor. Fibiger geben auch \"andere krautigen Pflanzen, wie ''Taraxacum'' und ''Mentha''\" als Raupennahrungspflanzen an. Ebenso die Autoren Deschka und Wimmer; die Art lebt praktisch ausschließlich in Feuchtbiotopen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Organisationen sind für Normen der Filmempfindlichkeit zuständig?
[ "ISO und teilweise zu Vergleichszwecken auch noch in DIN, ASA oder GOST" ]
{ "title": [ "Filmempfindlichkeit\nAls Filmempfindlichkeit (englisch ''film speed'') bezeichnet man die Lichtempfindlichkeit von fotografischen Platten und Filmen. Bei höherer Lichtempfindlichkeit kann man bei gleicher Belichtungszeit in dunklerer Umgebung fotografieren oder man muss bei gleicher Helligkeit die Belichtungszeit reduzieren.\nDie Filmempfindlichkeit wird heute in ISO und teilweise zu Vergleichszwecken auch noch in DIN, ASA oder GOST angegeben; früher waren Angaben in Weston, General Electric (GE), in amerikanischen oder europäischen Scheinergraden, in H&D-Graden und verschiedenen anderen Systemen üblich.\nDX-Codierung auf einer Filmpatrone\nDie Angabe der Filmempfindlichkeit findet sich auf der Filmverpackung sowie auf der Filmpatrone. Die Patronen von Kleinbildfilmen im Format 135 werden seit 1983 mit der automatisch auslesbaren DX-Kodierung versehen, die aus einem von der Kamera auslesbaren Schachbrettmuster (CAS-Code) aus leitfähigem Material und einem von den Filmverarbeitungsmaschinen im Labor lesbaren Barcode besteht. Neben anderen Angaben wird dort auch die Nennempfindlichkeit des Films aufgeführt. Auch die 1996 eingeführten Patronen der APS-Filme des Formats IX240 (aka Advantix) enthalten DX-iX-Code-Angaben. Seit etwa 1998 steht ein ähnliches System auch für Rollfilme der Formate 120 und 220 zur Verfügung, das von Fujifilm unter der Bezeichnung „Barcode System“ eingeführt wurde. Dabei wird u. a. die Filmempfindlichkeit im Rahmen eines Barcodes auf dem Aufkleber kodiert, der den lichtempfindlichen Film mit dem Trägerpapier verbindet. Dieser Barcode kann von einigen neueren Mittelformatkameras gelesen werden.\nDie Empfindlichkeitsangaben von Digitalkameras mit Bildsensoren erfolgen durch die Angabe eines Belichtungsindexes und sind an die Definitionen für Filme angelehnt." ], "text": [ "Filmempfindlichkeit\nAls Filmempfindlichkeit (englisch ''film speed'') bezeichnet man die Lichtempfindlichkeit von fotografischen Platten und Filmen. Bei höherer Lichtempfindlichkeit kann man bei gleicher Belichtungszeit in dunklerer Umgebung fotografieren oder man muss bei gleicher Helligkeit die Belichtungszeit reduzieren.\nDie Filmempfindlichkeit wird heute in ISO und teilweise zu Vergleichszwecken auch noch in DIN, ASA oder GOST angegeben; früher waren Angaben in Weston, General Electric (GE), in amerikanischen oder europäischen Scheinergraden, in H&D-Graden und verschiedenen anderen Systemen üblich.\nDX-Codierung auf einer Filmpatrone\nDie Angabe der Filmempfindlichkeit findet sich auf der Filmverpackung sowie auf der Filmpatrone. Die Patronen von Kleinbildfilmen im Format 135 werden seit 1983 mit der automatisch auslesbaren DX-Kodierung versehen, die aus einem von der Kamera auslesbaren Schachbrettmuster (CAS-Code) aus leitfähigem Material und einem von den Filmverarbeitungsmaschinen im Labor lesbaren Barcode besteht. Neben anderen Angaben wird dort auch die Nennempfindlichkeit des Films aufgeführt. Auch die 1996 eingeführten Patronen der APS-Filme des Formats IX240 (aka Advantix) enthalten DX-iX-Code-Angaben. Seit etwa 1998 steht ein ähnliches System auch für Rollfilme der Formate 120 und 220 zur Verfügung, das von Fujifilm unter der Bezeichnung „Barcode System“ eingeführt wurde. Dabei wird u. a. die Filmempfindlichkeit im Rahmen eines Barcodes auf dem Aufkleber kodiert, der den lichtempfindlichen Film mit dem Trägerpapier verbindet. Dieser Barcode kann von einigen neueren Mittelformatkameras gelesen werden.\nDie Empfindlichkeitsangaben von Digitalkameras mit Bildsensoren erfolgen durch die Angabe eines Belichtungsindexes und sind an die Definitionen für Filme angelehnt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "American_National_Standards_Institute\nDas (ANSI) ist eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den Vereinigten Staaten. Sitz der Non-Profit-Organisation ist Washington, D.C. Das jährliche Budget ergibt sich aus dem Verkauf von Publikationen, Mitgliederbeiträgen, Zertifizierungsleistungen, gebührenpflichtigen Programmen und internationalen Standardisierungsvorhaben.\nEs ist das einzige US-amerikanische Mitglied in der Internationalen Organisation für Normung. Das deutsche Pendant ist das Deutsche Institut für Normung (DIN), das österreichische Pendant das Austrian Standards Institute und das schweizerische Pendant die Schweizerische Normen-Vereinigung.\nObwohl die ANSI-Normen viele Bereiche abdecken, wird mit der alleinstehenden Abkürzung „ANSI“ in der Computertechnik teilweise eine bestimmte Gruppe von Zeichensätzen basierend auf ASCII bezeichnet; eine echte ANSI-Norm dafür existiert nicht, die Entwürfe des ANSI flossen aber in die Norm ISO 8859 ein.\nBei Datenbanken kann die ANSI-SPARC-Architektur, auch Drei-Ebenen-Architektur, zum Einsatz kommen; sie beschreibt die grundlegende Definition eines Datenbanksystems. Die Programmiersprache C wurde ebenfalls von ANSI genormt und ist daher auch als „ANSI C“ bekannt. Ähnliches trifft für die Daten(bank)abfragesprache SQL zu, deren ANSI-Konformität ein Auswahlkriterium sein kann.\nAuch wird der Lichtstrom von digitalen Projektoren in ANSI-Lumen gemessen.\nIm Bereich Filmempfindlichkeit bezog sich seit den 1940er Jahren eine Angabe „in ASA“ in der Regel auf eine von der Vorläuferorganisation genormte Filmempfindlichkeit, seit 1987 sind stattdessen Angaben „in ISO“ gemäß ISO 5800 üblich.", "Internationale_Organisation_für_Normung\nKarte mit Indikator der Zugehörigkeit der nationalen Normungsgremien zur ISOLegende:\nDie Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von ) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist. Gemeinsam bilden diese drei Organisationen die WSC (World Standards Cooperation).\nBei der ISO handelt es sich um einen Verein nach schweizerischem Recht (Art. 60 ZGB).", "Filmempfindlichkeit" ], "text": [ "American_National_Standards_Institute\nDas (ANSI) ist eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den Vereinigten Staaten. Sitz der Non-Profit-Organisation ist Washington, D.C. Das jährliche Budget ergibt sich aus dem Verkauf von Publikationen, Mitgliederbeiträgen, Zertifizierungsleistungen, gebührenpflichtigen Programmen und internationalen Standardisierungsvorhaben.\nEs ist das einzige US-amerikanische Mitglied in der Internationalen Organisation für Normung. Das deutsche Pendant ist das Deutsche Institut für Normung (DIN), das österreichische Pendant das Austrian Standards Institute und das schweizerische Pendant die Schweizerische Normen-Vereinigung.\nObwohl die ANSI-Normen viele Bereiche abdecken, wird mit der alleinstehenden Abkürzung „ANSI“ in der Computertechnik teilweise eine bestimmte Gruppe von Zeichensätzen basierend auf ASCII bezeichnet; eine echte ANSI-Norm dafür existiert nicht, die Entwürfe des ANSI flossen aber in die Norm ISO 8859 ein.\nBei Datenbanken kann die ANSI-SPARC-Architektur, auch Drei-Ebenen-Architektur, zum Einsatz kommen; sie beschreibt die grundlegende Definition eines Datenbanksystems. Die Programmiersprache C wurde ebenfalls von ANSI genormt und ist daher auch als „ANSI C“ bekannt. Ähnliches trifft für die Daten(bank)abfragesprache SQL zu, deren ANSI-Konformität ein Auswahlkriterium sein kann.\nAuch wird der Lichtstrom von digitalen Projektoren in ANSI-Lumen gemessen.\nIm Bereich Filmempfindlichkeit bezog sich seit den 1940er Jahren eine Angabe „in ASA“ in der Regel auf eine von der Vorläuferorganisation genormte Filmempfindlichkeit, seit 1987 sind stattdessen Angaben „in ISO“ gemäß ISO 5800 üblich.", "Internationale_Organisation_für_Normung\nKarte mit Indikator der Zugehörigkeit der nationalen Normungsgremien zur ISOLegende:\nDie Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von ) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist. Gemeinsam bilden diese drei Organisationen die WSC (World Standards Cooperation).\nBei der ISO handelt es sich um einen Verein nach schweizerischem Recht (Art. 60 ZGB).", "Filmempfindlichkeit\n\n== Eigenschaften ==\nMit steigender Empfindlichkeit geht das Auflösungsvermögen des Films zurück, da die lichtempfindlichen Kristalle immer größer werden und am Ende als grobes Korn auch auf dem Foto sichtbar werden können. Höher empfindliche Filme haben eine schlechtere Farbtreue und Einbußen beim Kontrastumfang (vergleiche Gradationsverhalten). Außerdem steigt mit der Empfindlichkeit in der Regel auch der Verkaufspreis.\nBei älteren Kameras muss die Filmempfindlichkeit manuell eingestellt werden; moderne elektronische Kameras werten dafür die DX-Kodierung auf der Filmpatrone aus, welche Informationen über die Filmempfindlichkeit und -länge enthält." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was passiert bei der Anlauffärbung der Gläser?
[ "eine Elektronenanregung im Kristallgitter des Chromophors" ]
{ "title": [ "Glas" ], "text": [ "Glas\n\n==== Grundsätze ====\nDie meisten Glassorten werden mit weiteren Zusatzstoffen produziert, um bestimmte Eigenschaften, wie ihre Färbung, zu beeinflussen. Grundsätzlich werden bei Gläsern drei Farbgebungsmechanismen unterschieden, die Ionenfärbung, die kolloidale Färbung und die Anlauffärbung. Während die erstgenannte Möglichkeit hauptsächlich auf der Wechselwirkung des Lichtes mit den Elektronenhüllen der farbgebenden Elemente beruht, treten bei den letzten beiden unterschiedlichste Beugungs-, Reflexions- und Brechungserscheinungen des Lichts auf, die stark abhängig von dispergierten Phasen sind. Im Falle der Anlauffärbung handelt es sich um eine Elektronenanregung im Kristallgitter des Chromophors. " ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Glas", "Flüssigmetall", "Bleikristall" ], "text": [ "Glas\n\n==== Anlauffärbung ====\nZu den Anlaufgläsern gehören die durch Chalkogenide gefärbten Gläser, die hauptsächlich in silikatischen Gläsern mit hohen Zink- und Kaliumoxidgehalten Anwendung finden. Am häufigsten werden hierfür Cadmiumsulfid oder Cadmiumselenid in geringen Prozentbereichen zugegeben, aber auch andere Metallchalkogenide sind denkbar. Das Glas wird unter reduzierenden Bedingungen erschmolzen, wobei zunächst farbloses Glas entsteht. Erst eine anschließende Temperung bewirkt, dass die Gläser farbig werden – sie ''laufen an''. Mit zunehmender Dauer wandert die UV-Kante des Glases immer mehr in den sichtbaren Bereich hinein. Durch eine gezielte Temperung können somit unterschiedliche Farbwirkungen erzielt werden. Ursache für dieses Verhalten sind mikroskopische (Cadmium-)Chalkogenidkristalle, die sich während des Temperns bilden und mit andauernder Temperzeit weiter wachsen. Es handelt sich also um eine gesteuerte Entglasung. Untersuchungen zeigten, dass sich mit zunehmender Kristallisation des Chalkogenids die Verbotene Zone zwischen Valenz- und Leitungsband vergrößert, was die Ursache für die Verschiebung der UV-Kante in den sichtbaren Bereich ist. Aufgrund ihrer scharfen Farbkante werden diese Gläser häufig als Filtergläser eingesetzt.", "Flüssigmetall\n\n== Metallische Gläser ==\nAuch im deutschsprachigen Raum sorgt die Übersetzung des Firmen-Namens ''Liquidmetal'' Technologies zuweilen für Verwirrung. Die von Liquidmetal hergestellten Legierungen bilden metallische Gläser, sind aber bei Raumtemperatur nicht flüssig (allenfalls amorph) und haben Schmelzpunkte von mehreren hundert Grad Celsius. Gläser werden zwar in der Physik oft als ''eingefrorene Flüssigkeiten'' betrachtet, sind jedoch keine Flüssigkeiten im allgemeinen Sprachgebrauch. Besonders in populärwissenschaftlichen Artikeln über die sehr moderne und exotische Materialklasse der metallischen Gläser wird oft von Flüssigmetall geschrieben, was jedoch in der Regel auf sprachliche Missverständnisse und mangelnde Sachkenntnis zurückzuführen ist.", "Bleikristall\n\n== Gesundheit ==\nBlei ist gesundheitsschädlich, und es ist prinzipiell möglich, dass Bleikristallgläser geringe Mengen Blei an die darin aufbewahrten Lebensmittel abgeben. Ob dies in relevanten Mengen passiert, hängt vor allem von der Qualität der Gläser, also der Genauigkeit des Produktionsprozesses und der Beschaffenheit der Substanz ab (z. B. Temperatur, pH-Wert, Lösungsmittelkonzentration), die mit dem Glas in Berührung kommt. Deshalb untersuchen die zuständigen Behörden in regelmäßigen Abständen Produkte aus Bleikristall auf die Lösbarkeit des darin enthaltenen Bleis, wobei die meisten Proben keine gesundheitlich relevanten Mengen Blei abgeben." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was entsteht durch die unterschiedlichen Schwindmaße der verschiedenen Holzrichtungen?
[ " radiale Risse (Schwindrisse)" ]
{ "title": [ "Holz" ], "text": [ "Holz\n\n=== Anisotropie ===\nNahezu alle Holzeigenschaften unterscheiden sich in den drei ''anatomischen Grundrichtungen'' des Holzes (axial, radial, tangential). Das bewirkt z. B. ein ungleichmäßiges Schwinden des Holzes während der Trocknung. Bei den mitteleuropäischen ''Nutzholzarten'' beträgt das maximale Schwindmaß im Mittel axial 0,3 %, radial 5 % und tangential 10 %. Holz schwindet beim Trocknen also tangential (parallel zu den Jahrringen) etwa doppelt so stark wie radial (parallel zu den Holzstrahlen), so dass insbesondere bei ''großdimensionierten'' Hölzern leicht radiale Risse (Schwindrisse) entstehen. Der ''Quellungs-/Schwindungskoeffizient'' gibt die Maßänderung pro Prozent ''Holzfeuchteänderung'' an (Schwindmaß)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tauchwand", "Schleifstein", "Vanadium_IV_-oxid" ], "text": [ "Tauchwand\n\n=== Bewegliche Tauchwände ===\nZu den beweglichen Tauchwänden zählen unter anderem radial bewegliche und auch vertikal bewegliche Tauchwände. Das Prinzip beruht auf einem Schwimmkörper, der zum Teil in das Wasser eintaucht und zu anderen Teil auf der Wasseroberfläche schwimmt. Hierdurch entsteht an der Wasseroberfläche eine Barriere, die in der Lage ist, Schwimmstoffe zurückzuhalten. Durch die Beweglichkeit dieser Art von Tauchwänden schwimmt die Tauchwand mit den unterschiedlichen Wasserständen kontinuierlich mit, kann sich den verschiedenen Strömungssituationen optimal anpassen und den Schwimmstoffrückhalt erzielen.", "Schleifstein\n\n== Geschichte ==\nEin Schleifstein (von mittelhochdeutsch ''slīfstein'') ist ein meist länglicher, handteller- bis handgroßer Stein zum Schärfen von Schneidwerkzeugen oder zur Formgebung von Edelsteinen. Schleifsteine werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt: Natursteine zu Schleifzwecken werden auf der ganzen Welt abgebaut. Bekannt sind z. B. diejenigen aus Arkansas/Ouashita Mountains, Belgien (Ardennen) oder den französischen Pyrenäen. Künstliche Steine können aus verschiedenen abrasiven Materialien bestehen (siehe unter 'Synthetische Schleifsteine').\nSchleifsteine für rotierende Werkzeuge werden als Schleifscheiben oder -räder bezeichnet. Wegen der erzielbaren großen Umfangsgeschwindigkeit entsteht Reibungswärme am Werkstück. Bei empfindlichen Materialien, z. B. gehärteten Messer- und Werkzeugklingen, muss auf entsprechende Kühlung durch Flüssigkeit geachtet werden, damit der Stahl seine Härte nicht verliert, was bereits bei Temperaturen über 170 °C der Fall ist. Die dünnen Schneiden von Messerklingen sind hier besonders anfällig.\nMit der Herstellung von Schleifsteinen befassten sich die Berufe des Schleifsteinhauers und des Schleifsteindrehers. Siehe auch → Mühlstein", "Vanadium_IV_-oxid\n\n== Verwendung ==\nWährend der Schwefelsäureproduktion im Kontaktverfahren entsteht durch Übertragung eines Sauerstoffions vom Vanadium(V)-oxid auf das Schwefeldioxid Vanadium(IV)-oxid. Die Rückgewinnung des eingesetzten Vanadium(V)-oxids erfolgt durch Oxidation mit Sauerstoff. \nBedingt durch die Umwandlung zwischen den unterschiedlichen Phasen lässt sich Vanadium(IV)-oxid als optischer Schalter verwenden. Es wandelt sich bei 68 °C in kürzester Zeit von einem Infrarot transparenten und halbleitenden in einen spiegelnden und leitenden Zustand um. Durch Einbringen geringer Mengen Wolfram in Vanadiumdioxid lässt sich die Umwandlungstemperatur auf etwa 29 °C senken, was das Oxid zur hitzeabweisenden Beschichtung von Glasflächen geeignet macht." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was wird auf den Feldern in Armenien angebaut?
[ "Weizen, Gerste und Früchten wie Feigen, Aprikosen, Oliven und Granatäpfeln" ]
{ "title": [ "Armenien" ], "text": [ "Armenien\n\n=== Industrie ===\nDie Industrie ist wenig entwickelt und machte im Jahr 2017 mit 28,7 % etwas über ein Viertel des BIP des Landes aus. Ihre wichtigsten Zweige sind Maschinenbau, chemische Industrie, Textil-, Metall-, Nahrungsmittel- und Aluminiumindustrie.\nIn den Schlüsselindustrien Energie und Telekommunikation sind insbesondere russische Firmen präsent. So gehören unter anderem die Firmen Armrosgazprom (Erdgasimport- und Versorgung) mehrheitlich dem russischen Staatskonzern Gazprom, das armenische Stromnetz gehört einer Tochterfirma der ebenfalls staatlichen UES und die Armenia Telephone Company ist zu 100 % im Besitz der Firma VimpelCom.\nIm Bereich der Hochtechnologien wird die armenische Wirtschaft gegenwärtig besonders durch IT-Unternehmen gestärkt, die ihre Produktentwicklungen in Armenien durchführen. Arminco (Armenian Internet Company) ist der größte Internetdienstanbieter in Armenien.\n50 % der Exporte des Landes wurden im Jahr 2011 jedoch von der Bergbauindustrie produziert. Zu den abgebauten Metallen und Mineralien zählen Molybdän, Diamanten, Kupfer, sowie Gold. In kleineren Mengen werden Blei, Silber, Zink, Granit, Gips, Kalkstein, Basalt und Kieselgur (Diatomit) abgebaut.\nIm Bereich der Agrarindustrie und in der einfachen Landwirtschaft ist der Anbau von Weizen, Gerste und Früchten wie Feigen, Aprikosen, Oliven und Granatäpfeln verbreitet. Diese gedeihen insbesondere auf den sehr vulkanisch geprägten und damit nährstoffreichen Böden Armeniens. Im Jahr 2006 betrug die Getreideproduktion 212.500 Tonnen, die Obstproduktion 286.000 Tonnen und die Gemüseproduktion 915.000 Tonnen. Vieh wie Schafe, Ziegen und Pferde sind im Land verbreitet.\nDie einzige in Armenien aktive Wertpapierbörse, die Armenische Börse (Armex), hat ihren Sitz in Jerewan." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Tipton__Oklahoma_", "Boorama", "Feigenblatt-Kürbis" ], "text": [ "Tipton__Oklahoma_\n\n== Landwirtschaft ==\nDas Ackerland um Tipton ist bekannt durch seine fruchtbaren Böden. Die lehmige Erde wird „Tipton loam“ genannt und zählt zu den für die Landwirtschaft am besten geeigneten Böden der Vereinigten Staaten. Auf den meisten Feldern wird Baumwolle angebaut. Dazu kommen die Luzerne (englisch ''Alfalfa'') als Futtermittel und Weizen. Bis in die 1950er-Jahre wurde auf großen Flächen Gemüse für die Versorgung der Städte angebaut, heute wird der Gemüseanbau teilweise wieder reaktiviert.", "Boorama\n\n=== Geographische Lage ===\nBoorama liegt auf hügeligem Gelände mit grünen Wiesen und Feldern. Die fruchtbare Umgebung bietet Lebensraum für Gazellen, zahlreiche Vögel und wilde Kamele. Angesichts des generell trockenen Somalia mit sehr langen Dürreperioden, ist hier eine vergleichsweise reiche Tierwelt anzutreffen.\nIm Umland wird in den Tälern und an den Hängen vor allem Viehzucht mit Subsistenz-Landwirtschaft betrieben. Auf den Feldern wird unter anderem Mais und Sorghum angebaut. Gegen die fortschreitende Erosion und in den letzten Jahren zurückgegangene Erträge setzt man inzwischen Gabione und Rückhaltedämme ein.", "Feigenblatt-Kürbis\n\n== Anbau ==\nDer Feigenblatt-Kürbis wird in einem großen geographischen Bereich angebaut, ist jedoch auf die Höhenbereiche zwischen rund 1000 bis fast 3000 m beschränkt. Dies unterscheidet ihn von den anderen Arten der Gattung, die auch in wesentlich tieferen Lagen angebaut werden. Er wird in allen Gebirgslagen Lateinamerikas angebaut. \nEr wird meist in Gebieten mit hohem Niederschlag angebaut, und am Beginn der Regenzeit ausgesät. Die Ernte erfolgt zwischen September (für junge Früchte und Blüten) bis Dezember und Januar (reife Früchte). In manchen Gebieten Mexikos wird er auf feuchteren Böden auch in der Trockenzeit angebaut. Gepflanzt wird er zusammen mit anderen traditionellen Nutzpflanzen wie Mais, Bohnen oder anderen Kürbissen auf Feldern oder in Gemüsegärten. Die Art verträgt tiefe Temperaturen, jedoch keine strengen Fröste. Die Vermehrung erfolgt ausschließlich über Samen. Diese sind 18 bis 20 Monate lang haltbar, auch die reifen Früchte können lange gelagert werden. " ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum nennte man die in Liberia abgebauten Diamanten "Blutdiamanten"?
[ "da die Aufständischen mit erbeuteten Diamanten ihre Waffen finanzieren konnten" ]
{ "title": [ "Liberia" ], "text": [ "Liberia\n\n=== Bergbau ===\nStillgelegtes Bergbaugebiet an der Nordgrenze\nDer wichtigste Bodenschatz ist Eisenerz. In der Nimba-Region wird noch etwa eine Milliarde Tonnen Erz prognostiziert; das Erz liefert gegenwärtig 60 Prozent der Exporterlöse. Mangan, Baryt, Kyanit, Columbit und Gold sind in abbauwürdigen Mengen vorhanden. Diamanten werden an der Grenze zu Sierra Leone gefunden.\nDie in Liberia befindlichen Eisenerzvorkommen bildeten eine wesentliche Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Es gibt fünf Konzessionsgebiete, die mit liberianischer Beteiligung ausgebeutet werden:\nDas bedeutendste Gebiet lag in der ''Nimba-Range'', konzessioniert an die ''Liberian-American-Swedish Mining Company'' (LAMCO). Die bedeutenden Lagerstätten setzen sich auch jenseits der Grenze (Guinea) fort, und dieses Land plant eine eigene Bahnlinie aufzubauen, um das Erz abzubauen. Gegenwärtig arbeiten zudem chinesische Techniker an der Instandsetzung der Bahnlinie vom Erzhafen Buchanan nach Santiquelle im Nimba Range.\nBereits in den 1950er Jahren begann die DELIMCO – ein deutsch-liberianisches Stahlkonsortium (auf deutscher Seite: Thyssenkrupp und Hoesch AG) – mit dem Aufbau der Bergwerksanlagen in der ''Bong-Range''- und ''Putu-Range''-Region. Es wurden 500 Millionen US-Dollar investiert und die komplette Infrastruktur, zu der auch die Bong-Mining-Bahn gehört, aufgebaut. Die Abbaukonzessionen für die Lagerstätten im ''Wologizi Range'' wurden an die ''Liberia Iron and Steel Company'' (LISCO) vergeben, die im Westen des Landes gelegenen Lagerstätten gingen an die ''National Ironore Company'' (NIOC) und die Liberian Mining-Company (LMC).\nIn einigen Gebieten im Westen des Landes werden Diamanten gefunden. Die Edelsteine wurden in den Bürgerkriegsjahren auch als Blutdiamanten bezeichnet, da die Aufständischen mit erbeuteten Diamanten ihre Waffen finanzieren konnten. Zur Eindämmung des Konfliktes hatte die UNO deshalb ein Diamanten-Handelsembargo für Liberia verhängt, das inzwischen aufgehoben wurde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kimberley-Prozess", "Armut", "Kimberley__Südafrika_" ], "text": [ "Kimberley-Prozess\n\n== Vorgeschichte ==\nDie über illegal geschürfte Diamanten finanzierten Bürgerkriege in Liberia und Sierra Leone machten das Problem der Blutdiamanten in den 1990er Jahren deutlich. 1998 verbot der UNO-Sicherheitsrat erstmals einer Rebellenbewegung, der angolanischen UNITA, die Ausfuhr von Diamanten, um so den Bürgerkrieg in Angola zu beenden. Als offensichtlich geworden war, dass die UNITA weiterhin ihren Krieg über Diamanten finanzierte, trafen sich im Mai 2000 im südafrikanischen Kimberley mehrere Diamanten produzierende Länder aus dem südlichen Afrika, um die Problematik grundsätzlich anzugehen. Seit 2003 ist der Kimberley-Prozess offiziell in Kraft, das heißt, es dürfen nur solche Diamanten gehandelt werden, für die offizielle Herkunftszertifikate des jeweiligen Ursprungslandes vorliegen.", "Armut\n\n==== Ressourcenfluchtheorie ====\nJeffrey Sachs, Andrew Warner und Richard Auty gehen davon aus, dass es einen Ressourcenfluch gebe. In armen Ländern profitiert die Bevölkerung oft nicht von den eigenen Ressourcen, wie zum Beispiel vom Erdöl. Die Ressourcen werden von einer kleinen korrupten Elite und Unternehmern aus Europa und den USA ausgebeutet. Es kommt zu Umweltzerstörung und bewaffneten Konflikten um die Ressourcen. Die Folge davon ist größere Armut. Aus diesem Zusammenhang stammt auch der Begriff Blutdiamanten. Er wurde im Zusammenhang mit der Verwicklung von Diamanten und den Bürgerkriegen in Sierra Leone, Liberia, Angola und dem Kongo geprägt, wo Diamanten genutzt wurden, um Truppen zu finanzieren und so zur Verlängerung des Konfliktes beigetragen haben.", "Kimberley__Südafrika_\n\n== Politik ==\nBei den nationalen Parlamentswahlen 2009 erhielt der African National Congress (ANC), die Partei von Präsident Jacob Zuma, 62,6 Prozent, die Democratic Alliance (DA) 16,7 Prozent der Stimmen in Kimberley. Als Provinzhauptstadt von Nordkap erfüllt Kimberley viele verwaltungstechnische Aufgaben.\nWeltweite politische Aufmerksamkeit erhielt die Stadt im Mai 2000, als sich dort Vertreter mehrerer Diamanten produzierender Länder aus dem südlichen Afrika trafen, um den sogenannten Kimberley-Prozess zu beschließen. Dabei handelt es sich um ein komplexes System, das über staatliche Herkunftszertifikate den Handel mit sogenannten Blutdiamanten verhindern soll. Als Blutdiamanten werden geschmuggelte Diamanten bezeichnet, durch die verschiedene Kriege in Afrika finanziert wurden bzw. werden. Inzwischen beteiligen sich 47 Länder (die Länder der EU als eines gerechnet) am Kimberley-Prozess." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Ballerinen gehörten zu The Five Moons?
[ "Yvonne Chouteau, Marjorie und Maria Tallchief, Rosella Hightower und Moscelyne Larkin" ]
{ "title": [ "Oklahoma" ], "text": [ "Oklahoma\n\n== Kultur ==\nOklahoma ist bei den Ausgaben für Kunst und Kultur im Mittelfeld der USA (Platz 17) und hat über 300 größere Museen.\nDer Staat hat die höchsten Anteile indianischer Bevölkerung. In Oklahoma werden neben Kalifornien die meisten Indianersprachen gesprochen. Bekannt sind einige Jazz-Zentren und indianische, mexikanische und asiatische Einflüsse. Das Oklahoma Mozart Festival in Bartlesville gilt als zentrales Festivals klassischer Musik im amerikanischen Süden. Das Oklahoma City Festival of the Arts ist eines der führenden Kunstevents in den USA.\nDer Staat hat zudem eine bedeutende Ballettradition, die mit auf fünf Ballerinas indianischer Herkunft zurückgeht, die weltweit berühmt geworden sind. Dazu gehören Yvonne Chouteau, Marjorie und Maria Tallchief, Rosella Hightower und Moscelyne Larkin, die als The Five Moons bekannt wurden. Der ''New York Times'' zufolge ist das Tulsa Ballet eines der bekanntesten Ballettensembles in den USA. Das Oklahoma City Ballet und das 1962 begonnene Tanzprogramm der University of Oklahoma, das erste der USA gehen auf Yvonne Chouteau und deren Ehemann Miguel Terekhov zurück." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Moscelyne_Larkin\nv. l. n. r. Marjorie Tallchief, Rosella Hightower.\nEdna Moscelyne Larkin Jasinski (* 14. Januar 1925 in Miami (Oklahoma); † 25. April 2012 Tulsa, Oklahoma) war eine indianisch-amerikanische Ballerina und Mitglied der „Five Moons“, einer indianisch-amerikanischen Gruppe von Ballerinen aus Oklahoma, die im 20. Jahrhundert international bekannt waren. Nach dem Tanzen in den Ballettkompanien Original Ballets Russes und Ballets Russes de Monte Carlo ließ sie sich gemeinsam mit ihrem Mann, dem polnisch-stämmigen Balletttänzer Roman Jasinski in Tulsa nieder, wo sie im Jahr 1956 die Tulsa Ballett-Schule und das Tulsa Civic Ballet (später als Tulsa Ballet bekannt) gründeten. Das Tulsa Ballet wurde zu einer der wichtigsten Ballettkompanien im amerikanischen Südwesten und hatte 1983 ihr Debüt in New York City. Larkin's Porträt befindet sich auf dem Wandbild ''Flight of Spirit'' in der Oklahoma State Capitol Rotunda in Oklahoma City.", "Moscelyne_Larkin", "Yvonne_Chouteau\nv. l. n. r. Marjorie Tallchief, Rosella Hightower.\nYvonne Myra Chouteau (* 7. März 1929 in Fort Worth, Texas; † 24. Januar 2016) war eine indianische US-amerikanische Ballerina. Sie war eine der \"The Five Moons\" oder ''Native Primaballerinen von Oklahoma''. Im Jahre 1962 gründete sie mit ihrem Mann Miguel Terekhov, Tänzer des Ballets Russes de Monte Carlo, die erste voll anerkannte universitäre Tanzschule in den Vereinigten Staaten, das Oklahoma City Civic Ballet der School of Dance an der Universität von Oklahoma. Chouteau war Mitglied des Shawnee-Stammes, aber als Ur-Ur-Ur-Enkelin von Major Jean Pierre Chouteau auch französischer Abstammung. Die Familie Chouteau aus St. Louis gründete 1796 Oklahomas älteste europäisch-amerikanische Siedlung am heutigen Standort von Salina. Sie wuchs in Vinita, Oklahoma auf." ], "text": [ "Moscelyne_Larkin\nv. l. n. r. Marjorie Tallchief, Rosella Hightower.\nEdna Moscelyne Larkin Jasinski (* 14. Januar 1925 in Miami (Oklahoma); † 25. April 2012 Tulsa, Oklahoma) war eine indianisch-amerikanische Ballerina und Mitglied der „Five Moons“, einer indianisch-amerikanischen Gruppe von Ballerinen aus Oklahoma, die im 20. Jahrhundert international bekannt waren. Nach dem Tanzen in den Ballettkompanien Original Ballets Russes und Ballets Russes de Monte Carlo ließ sie sich gemeinsam mit ihrem Mann, dem polnisch-stämmigen Balletttänzer Roman Jasinski in Tulsa nieder, wo sie im Jahr 1956 die Tulsa Ballett-Schule und das Tulsa Civic Ballet (später als Tulsa Ballet bekannt) gründeten. Das Tulsa Ballet wurde zu einer der wichtigsten Ballettkompanien im amerikanischen Südwesten und hatte 1983 ihr Debüt in New York City. Larkin's Porträt befindet sich auf dem Wandbild ''Flight of Spirit'' in der Oklahoma State Capitol Rotunda in Oklahoma City.", "Moscelyne_Larkin\n\n== Ehe und Familie ==\n1943 heiratete Larkin Roman Jasinski. Nachdem ihr Sohn, Roman Larkin Jasinski am 21. Februar 1954 zur Welt kam, beschloss sie, vom Tanz zurückzutreten.\nDie Familie Larkin Jasinski zog nach Tulsa, Oklahoma wo sie eine Ballettschule und das Tulsa Civic Ballet (später als Tulsa Ballet bekannt) gründete.\nEs wurde zu einer der wichtigsten Ballettkompanien im amerikanischen Südwesten und hatte 1983 in New York City Premiere.\nLarkin führte Schulkinder ans Ballett und lehrte auch fortgeschrittenes Ballett für Studenten an der Universität von Tulsa.\nGemeinsam mit den vier anderen Tänzerinnen indianischer Abstammung (Yvonne Chouteau, Rosella Hightower, Maria Tallchief und Marjorie Tallchief), die alle beim Ballets Russes de Monte Carlo tanzten, war Larkin Teil der prominenten Ballettgruppe The Five Moons.", "Yvonne_Chouteau\nv. l. n. r. Marjorie Tallchief, Rosella Hightower.\nYvonne Myra Chouteau (* 7. März 1929 in Fort Worth, Texas; † 24. Januar 2016) war eine indianische US-amerikanische Ballerina. Sie war eine der \"The Five Moons\" oder ''Native Primaballerinen von Oklahoma''. Im Jahre 1962 gründete sie mit ihrem Mann Miguel Terekhov, Tänzer des Ballets Russes de Monte Carlo, die erste voll anerkannte universitäre Tanzschule in den Vereinigten Staaten, das Oklahoma City Civic Ballet der School of Dance an der Universität von Oklahoma. Chouteau war Mitglied des Shawnee-Stammes, aber als Ur-Ur-Ur-Enkelin von Major Jean Pierre Chouteau auch französischer Abstammung. Die Familie Chouteau aus St. Louis gründete 1796 Oklahomas älteste europäisch-amerikanische Siedlung am heutigen Standort von Salina. Sie wuchs in Vinita, Oklahoma auf." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welchen Namen haben Gläser, die kolloidal gefärbt wurden?
[ "''(echte) Rubingläser''" ]
{ "title": [ "Glas" ], "text": [ "Glas\n\n==== Kolloidale Färbung ====\nEine goldrubin gefärbte Glasschale\nKolloidalgefärbte Gläser werden oft auch als ''(echte) Rubingläser'' bezeichnet. Bei diesen Gläsern werden Metallsalze der Schmelze zugegeben. Zunächst ergibt sich ebenfalls ein farbloses Glas. Durch eine anschließende Temperaturbehandlung werden Metalltröpfchen aus der Glasmatrix ausgeschieden und wachsen an. Die Farbwirkung der Kolloide beruht sowohl auf der Absorption des Lichtes durch die Teilchen als auch der Rayleigh-Streuung des Lichtes an ihnen. Je größer die erzeugten Kolloide werden, umso mehr nimmt ihre Extinktion zu. Gleichzeitig verschiebt sich die Wellenlänge ihrer maximalen Absorption zu langwelligerem Licht hin. Außerdem nimmt mit zunehmender Kolloidgröße der Effekt der Streuung zu, jedoch muss hierfür die Größe des Kolloids sehr viel kleiner als die Wellenlänge des zu streuenden Lichtes sein." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Old_Fashioned", "Gesundheitsglas\nGesundheitsgläser waren in der frühen Neuzeit spezielle Trinkpokale, die für Gesundheitswünsche auf Festlichkeiten genutzt wurden.\nAdelung definierte die Stücke als „große Gläser, aus welchen man bey Schmausereyen gewisse feyerliche Gesundheiten zu trinken pfleget.“\nEs war üblich, auf großen Festlichkeiten häufig oft vielfach hintereinander ein Vivat auf Anwesende und Abwesende auszubringen. Dieser Brauch wurde auch Gesundheiten genannt. Die dazu verwendeten Pokale bezeichnete man als Gesundheitsgläser. Teilweise war es üblich, dass die Pokale von Hand zu Hand weitergegeben wurden. Der Brauch des Trinkens verschiedener Personen aus einem Glas wurde bereits in den 1740er Jahren als ungesund kritisiert.\nDie dazu verwendeten Gläser wiesen eine hohe spitze Kelchform auf. Sie hatten in der Regel einen Deckel, der Stürze genannt wurde. Die beauftragten Glashütten waren angewiesen, möglichst klares Glas herzustellen. Die Pokale wurden von Glasschneidern geschmückt. Es wurden Muster, Blumen, Figuren und anderer Zierrat, aber auch teilweise leicht anzügliche Sprüche eingeschnitten. Besonderer Wert wurde auf die Darstellung von Wappen gelegt.\nDie Fürstenhöfe gaben Gesundheitsgläser in großer Zahl in Auftrag und man verfügte über beträchtliche Vorräte, da bei den Festen die Gläser häufig zu Bruch gingen.\nVerschiedene Fürsten legten Sammlungen von Gesundheitsgläsern an. Die sächsischen Kurfürsten verfügten über eine Sammlung in der Hofkellerei in Dresden. Der Kölner Kurfürst Clemens August von Bayern hatte eine Sammlung im indianischen Haus im Park von Schloss Augustusburg.", "Schnupftabakglas" ], "text": [ "Old_Fashioned\n\n== Old-Fashioned-Glas ==\nAls Old-Fashioned-Glas (fachsprachlich gelegentlich abgekürzt OF) wird ein kleines Becherglas bezeichnet, es entspricht in etwa dem im deutschen Sprachraum geläufigen ''Whiskybecher''. Traditionell hat es eine leicht konische, sich nach unten verjüngende Form, durch die es sich vom geraderen Tumbler unterscheidet; heute werden die Begriffe jedoch auch oft synonym verwendet. Im angelsächsischen Sprachraum ist auch die Bezeichnung ''Rocks Glass'' üblich. Heutige Old-Fashioned-Gläser haben meist einen etwas dickeren Glasboden und fassen etwa 6–8 (US fl.) oz. Flüssigkeit (ca. 200 ml); es gibt aber auch so genannte ''double old fashioned''-Gläser (abgekürzt DOF) mit entsprechend größerem Volumen.\nHostmaster ruby old fashioned.jpg|Rot gefärbt in klassisch konischer Form (1930er-Jahre)\nOld fashioned glass 3.jpg|Geschliffen, mit dickem Boden\nGlas65 (cropped).jpg|Old-Fashioned-Glas (2010er-Jahre)\nOld Fashioned Glass.svg|Schlichte Form mit geraden Wänden", "Gesundheitsglas\nGesundheitsgläser waren in der frühen Neuzeit spezielle Trinkpokale, die für Gesundheitswünsche auf Festlichkeiten genutzt wurden.\nAdelung definierte die Stücke als „große Gläser, aus welchen man bey Schmausereyen gewisse feyerliche Gesundheiten zu trinken pfleget.“\nEs war üblich, auf großen Festlichkeiten häufig oft vielfach hintereinander ein Vivat auf Anwesende und Abwesende auszubringen. Dieser Brauch wurde auch Gesundheiten genannt. Die dazu verwendeten Pokale bezeichnete man als Gesundheitsgläser. Teilweise war es üblich, dass die Pokale von Hand zu Hand weitergegeben wurden. Der Brauch des Trinkens verschiedener Personen aus einem Glas wurde bereits in den 1740er Jahren als ungesund kritisiert.\nDie dazu verwendeten Gläser wiesen eine hohe spitze Kelchform auf. Sie hatten in der Regel einen Deckel, der Stürze genannt wurde. Die beauftragten Glashütten waren angewiesen, möglichst klares Glas herzustellen. Die Pokale wurden von Glasschneidern geschmückt. Es wurden Muster, Blumen, Figuren und anderer Zierrat, aber auch teilweise leicht anzügliche Sprüche eingeschnitten. Besonderer Wert wurde auf die Darstellung von Wappen gelegt.\nDie Fürstenhöfe gaben Gesundheitsgläser in großer Zahl in Auftrag und man verfügte über beträchtliche Vorräte, da bei den Festen die Gläser häufig zu Bruch gingen.\nVerschiedene Fürsten legten Sammlungen von Gesundheitsgläsern an. Die sächsischen Kurfürsten verfügten über eine Sammlung in der Hofkellerei in Dresden. Der Kölner Kurfürst Clemens August von Bayern hatte eine Sammlung im indianischen Haus im Park von Schloss Augustusburg.", "Schnupftabakglas\n\n=== Veredelung ===\nDie Gläser, die nach oben genannten Techniken von den Glasmachern gefertigt wurden, werden oftmals von weiteren Kunsthandwerkern überarbeitet. Ein Graveur kann das ihm anvertraute Schnupftabakglas mit einer Gravur versehen. Während diese Technik früher oft für die Gravur von Namen oder Sprüchen genutzt wurde, tritt sie heutzutage auch zum kunstvollen plastischen Weitergestalten des Grundglases auf. Durch einen Schleifer erhält ein Glas den passenden Schliff, wobei es zahlreiche Variationsmöglichkeiten gibt. Bei der sogenannten Sandstrahltechnik werden Glasflächen mattiert. Die Glasmalerei bietet die Möglichkeit, die Gläser mit Emailfarben auf vielfältige Art und Weise zu gestalten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was ist Besonderes an Wahlen ins griechische Parlament?
[ "das verstärkte Verhältniswahlrecht: Die Partei mit dem größten Stimmenanteil erhält 50 zusätzliche Mandate im Parlament" ]
{ "title": [ "Griechenland" ], "text": [ "Griechenland\n\n=== Parlament ===\nDas griechische Parlament (griech. Βουλή των Ελλήνων/Voulí ton Ellínon) besteht aus einer Kammer mit 300 Sitzen und wird alle vier Jahre in geheimer, allgemeiner, freier, gleicher und unmittelbarer Wahl besetzt. Dabei werden 288 Abgeordnete in den 56 Wahlkreisen des Landes sowie 12 Abgeordnete über landesweite Parteilisten gewählt. Eine Besonderheit des griechischen Wahlsystems ist das verstärkte Verhältniswahlrecht: Die Partei mit dem größten Stimmenanteil erhält 50 zusätzliche Mandate im Parlament.\nDas Parlament besitzt neben der Gesetzgebung das Recht, der Regierung oder einzelnen Mitgliedern das Vertrauen über ein Misstrauensvotum mit absoluter Mehrheit zu entziehen und den Staatspräsidenten oder Regierungsmitglieder mit einer Zweidrittelmehrheit anzuklagen. Das Initiativrecht der einzelnen Parlamentarier ist beschränkt, da die Regierung legislative Kompetenzen des Parlaments über Rechtsverordnungen der Regierung oder untergeordneten Organen übertragen kann. Zu den besonderen Charakteristiken des griechischen Parlaments und seiner Konstituierung zählt, dass die quantitative Stärke einer Partei im griechischen Parlament darüber entscheidet, welcher Parteivorsitzende vom Staatspräsidenten als erster mit der Regierungsbildung beauftragt wird. Gelingt ihm dies nicht, erhält der Vorsitzende der nächstkleineren Partei den Auftrag. In Bezug auf die Opposition besteht – wie innerhalb der Europäischen Union sonst nur in Deutschland und Portugal – das Recht, Untersuchungsausschüsse einzusetzen (Minderheitenquorum)." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Kyriakos_Velopoulos", "Laikos_Orthodoxos_Synagermos", "Kommunistische_Partei_Griechenlands" ], "text": [ "Kyriakos_Velopoulos\n\n== Beruflicher Werdegang ==\nVelopoulos war Mitglied der Laikos Orthodoxos Synagermos (LAOS), der rechtspopulistischen Partei von Georgios Karatzaferis, für die er bei den griechischen Parlamentswahlen 2004 kandidierte und 5700 Stimmen auf sich vereinen konnte. Da die LAOS nur 2,90 % der Stimmen erhielt, konnte Velopoulos jedoch nicht ins Parlament einziehen. Bei den Regionalwahlen 2006 kandidierte er als Gouverneur der Präfektur Pella, wo er mit 7,11 % und zwei Sitzen Dritter wurde. Bei den Parlamentswahlen 2007 und 2009 trat er in der Präfektur B von Thessaloniki an und wurde ins Parlament gewählt.\nSeit 2016 ist er Vorsitzender der politischen Partei Elliniki Lysi (griechisch: Ελληνική Λύση, zu deutsch „Griechische Lösung“), die bei den Wahlen im Juli 2019 zehn nationale Parlamentssitze gewinnen konnte. Bei der Europawahl 2019 errang seine Partei darüber hinaus einen Sitz im Europäischen Parlament.", "Laikos_Orthodoxos_Synagermos\n\n== Wahlergebnisse ==\nBei der Parlamentswahl im September 2007 zog LA.O.S. mit 3,8 % und so mit zehn Abgeordneten in das Parlament ein, bei der Parlamentswahl im März 2004 war LA.O.S. an der Drei-Prozent-Hürde gescheitert (2,2 %), konnte aber bei den Europawahlen im Juni 2004 mit 4,2 % einen Abgeordneten ins Europäische Parlament entsenden. Nach den Europawahlen im Juni 2009 verfügt die Partei mit 7,13 % über zwei Abgeordnete im Europäischen Parlament. Bei der Parlamentswahl im Oktober 2009 hat die Partei ihr bestes Ergebnis mit 5,63 % und 15 Abgeordneten erreicht. Im August 2011 erhöhte sich die Fraktion um einen Abgeordneten, als der damalige ND-Abgeordnete Konstantinos Kiltidis zum LAOS übertrat.\nBei der Parlamentswahl im Mai 2012 fiel die Partei mit einem Ergebnis von 2,9 % unter die Dreiprozentgrenze zurück und verfehlte damit den Einzug ins griechische Parlament. Da diese Wahl keine regierungsfähige Mehrheit erbrachte, fanden am 17. Juni erneut Parlamentswahlen statt. Die Partei schaffte bei diesen Wahlen mit einem stark verschlechterten Ergebnis von 1,58 % erneut nicht den Einzug in das Parlament.", "Kommunistische_Partei_Griechenlands\n\n=== Wahlen zum Griechischen Parlament ===\n Als Mitglied der Volksfront. Keine Abgeordnete entsandt.\n Als Mitglied der Vereinigung der Demokratischen Linken\n Als Mitglied der Vereinigung der Demokratischen Linken\n Als Mitglied der Vereinigung der Demokratischen Linken\n Als Mitglied der ''Vereinigten Linken''. Erste freie Wahlen seit dem Ende der Griechischen Militärdiktatur\n Als Mitglied der Koalition der Linken, der Bewegungen und der Ökologie\n Als Mitglied der Koalition der Linken, der Bewegungen und der Ökologie\n Als Mitglied der Koalition der Linken, der Bewegungen und der Ökologie\n Griechische Staatsschuldenkrise / Eurokrise\n Griechische Staatsschuldenkrise / Eurokrise\n Griechische Staatsschuldenkrise / Eurokrise\n Griechische Staatsschuldenkrise / Eurokrise" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo bildete das Land "Rus" eine Handelskette?
[ "zwischen Ostseeraum, Schwarzem Meer und Bosporus" ]
{ "title": [ "Kiewer_Rus" ], "text": [ "Kiewer_Rus\n\n== Begriff ==\nDie Bezeichnung „Rus“ erhielten die Herrschaftsgebiete des Waräger-Geschlechts der Rurikiden, das nach ihrem Stammesfürsten Rjurik benannt ist. Die mittelalterlichen Quellen nennen dieses Land „Rus“ oder „russisches Land“ (). Es bildete eine Handelskette zwischen Ostseeraum, Schwarzem Meer und Bosporus. Der Begriff „Kiewer Rus“ wurde im 19. Jahrhundert vom russischen Historiker Nikolai Karamsin geprägt, um dieses Kiewer Reich politisch und zeitlich von den späteren Wladimirer Rus und Moskauer Rus abzugrenzen. Die modernere russische und weißrussische Wissenschaft tendiert dazu, den Begriff Altrussischer Staat () zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass der Begriff „Kiewer Rus“ den Beginn der Staatlichkeit in Nowgorod unter Rjurik vor der Verlegung der Hauptstadt nach Kiew im Jahre 882 traditionell zwar mitumfasst, aber vom Namen her nicht berücksichtigt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Rus\nRussische Fürstentümer zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237\nDie Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία, lateinisch ''Russia,'' ''Ruthenia,'' im früheren deutschen Sprachgebrauch auch ''Russland'', ''Ruthenien'' oder ''Reußen)'' ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, auf dem die Ostslawen ursprünglich beheimatet waren. Der Name leitet sich vom Volk der Rus ab, welches vermutlich normannischer Abstammung war und in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends nach Christus die Flüsse dieser Region (altnordisch Gardarike) befuhr. Der Name wird heute überwiegend vom nordischen ''roðr'' für „Rudern, Rudermannschaft“ hergeleitet. Der erste Staat auf diesem Gebiet war die Kiewer Rus, die nach der byzantinisch-orthodoxen Christianisierung der Rus im Jahre 988 eine Blütezeit im 11. Jahrhundert erlebte. Das von Rurikiden regierte Reich bildete die Grundlage für die Entstehung eines altrussischen Volkes mit einer gemeinsamen Sprache und Kultur. Die einsetzende feudale Zersplitterung führte dazu, dass die mongolische Invasion der Rus im 13. Jahrhundert das Land verheeren konnte und seine Teile in der Folgezeit in den Machtbereich verschiedener äußerer Akteure gelangten. Dies führte zu einer sprachlichen und kulturellen Differenzierung der Ostslawen. Im Nordosten der Rus entstand am Ende des 15. Jahrhunderts unter dem Moskauer Großfürsten Iwan dem Großen, einem Rurikiden, ein zentralisiertes und unabhängiges Russisches Reich, das vor allem mit Großfürstentum Litauen und später mit Polen-Litauen jahrhundertelang um die westlichen Gebiete der Rus stritt.\nIn der modernen russischen Sprache wird das Wort ''Русь'' auch als literarisches Synonym für Russland verwendet beziehungsweise für das Gebiet, das Russland, die Ukraine (Kleinrussland) und Weißrussland umfasst. Nach der Definition des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus Kyrill I. ist die Rus heute die Gesamtheit aus Russland, der Ukraine und Weißrussland.", "Etymologische_Liste_der_Ländernamen", "Goldener_Ring" ], "text": [ "Rus\nRussische Fürstentümer zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237\nDie Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία, lateinisch ''Russia,'' ''Ruthenia,'' im früheren deutschen Sprachgebrauch auch ''Russland'', ''Ruthenien'' oder ''Reußen)'' ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, auf dem die Ostslawen ursprünglich beheimatet waren. Der Name leitet sich vom Volk der Rus ab, welches vermutlich normannischer Abstammung war und in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends nach Christus die Flüsse dieser Region (altnordisch Gardarike) befuhr. Der Name wird heute überwiegend vom nordischen ''roðr'' für „Rudern, Rudermannschaft“ hergeleitet. Der erste Staat auf diesem Gebiet war die Kiewer Rus, die nach der byzantinisch-orthodoxen Christianisierung der Rus im Jahre 988 eine Blütezeit im 11. Jahrhundert erlebte. Das von Rurikiden regierte Reich bildete die Grundlage für die Entstehung eines altrussischen Volkes mit einer gemeinsamen Sprache und Kultur. Die einsetzende feudale Zersplitterung führte dazu, dass die mongolische Invasion der Rus im 13. Jahrhundert das Land verheeren konnte und seine Teile in der Folgezeit in den Machtbereich verschiedener äußerer Akteure gelangten. Dies führte zu einer sprachlichen und kulturellen Differenzierung der Ostslawen. Im Nordosten der Rus entstand am Ende des 15. Jahrhunderts unter dem Moskauer Großfürsten Iwan dem Großen, einem Rurikiden, ein zentralisiertes und unabhängiges Russisches Reich, das vor allem mit Großfürstentum Litauen und später mit Polen-Litauen jahrhundertelang um die westlichen Gebiete der Rus stritt.\nIn der modernen russischen Sprache wird das Wort ''Русь'' auch als literarisches Synonym für Russland verwendet beziehungsweise für das Gebiet, das Russland, die Ukraine (Kleinrussland) und Weißrussland umfasst. Nach der Definition des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus Kyrill I. ist die Rus heute die Gesamtheit aus Russland, der Ukraine und Weißrussland.", "Etymologische_Liste_der_Ländernamen\n\n== W ==\n Offizieller Staatsname: Рэспубліка Беларусь (Republik Belarus)Belarus ist die amtliche Bezeichnung im diplomatischen Verkehr. Eine veraltete Bezeichnung ist „Weißruthenien“ oder (im DDR-Sprachgebrauch) „Belorussland“. Rus war im Ostslawischen der Name für skandinavisch-slawische Herrschaftsgebiete wie das der Kiewer Rus. ''Weiß'' bedeutete im geografischen Sinne „westlich“ oder „nördlich“. Belarus heißt demnach „Westliche Rus“. Es gibt auch andere Theorien, nach denen z. B. ''weiß'' im Slawischen auch „frei“ bedeutet oder das Land seinen Namen als Gegensatz zur Kiewer Rus bekam, welche auch „schwarze Rus“ hieß.", "Goldener_Ring\n\n== Geschichte ==\nEinst waren die meisten der Städte religiöse oder wirtschaftliche Zentren, reiche Handwerker- oder Kaufmannssiedlungen. Ihre günstige geographische Lage – nicht wenige Städte des Goldenen Rings liegen an der Wolga oder einem ihrer Nebenflüsse – ließen sie im Mittelalter aufblühen. Die Nordost-Rus entwickelte sich ab dem 12. Jahrhundert zum neuen Zentrum der Kiewer Rus. Nach dem Einfall der Mongolen blieb die Nordost-Rus von der Mongolenherrschaft befreit. Es folgte eine lang anhaltende Flüchtlingsbewegung von Menschen aus den südlichen Reichsteilen um Kiew, da sie häufig von Mongolenangriffen bedroht wurden. Hier im Norden schützten unberührte Urwälder die Menschen vor feindlichen Übergriffen. Die Nordost-Rus bildete fortan die Keimzelle der weiteren russischen Expansion." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Datenübertragungsgeschwindigkeit hat Tristan da Cunha?
[ "256 Kbit/s" ]
{ "title": [ "Tristan_da_Cunha" ], "text": [ "Tristan_da_Cunha\n\n=== Kommunikation ===\nBis ins Jahr 2005 konnte Post in den Ort schwer zugestellt werden, da dieser bis dahin keine Postleitzahl besaß. Zudem wurde nach „Edinburgh“ adressierte Post häufig falsch zugestellt, da der Ort beim Verteilen häufig mit dem schottischen Edinburgh verwechselt wurde. Im Oktober 2005 erhielt Edinburgh of the Seven Seas nach einem Beschluss der Royal Mail wie die gesamte Inselgruppe Tristan da Cunha als drittletztes britisches Überseegebiet die Postleitzahl ''TDCU 1ZZ''. Ziel dabei war es vor allem, den Bewohnern der Insel Online-Einkäufe zu ermöglichen. Zuvor hatten die Online-Händler Zustellungen auf die Insel verweigert. Bei der Einrichtung der Postleitzahl arbeitete die Royal Mail mit dem Foreign and Commonwealth Office und dem Weltpostverein zusammen.\nBis zum Juni 2006 wurde der Telefon- und Internetzugang der Einwohner mit Satellitentelefonen via Cape Town Radio abgewickelt. Dies führte zu extrem hohen Preisen bei der Telekommunikation. So musste für ein Telefonat £1,83 pro Minute und für eine E-Mail ein Preis von £6,50 gezahlt werden. 2006 wurde mit Hilfe von Global Crossing eine Satellitenverbindung in die britische Hauptstadt London geschaffen, wodurch eine günstige Internetverbindung sowie Telefonate zum gleichen Preis wie in London (2p nach Großbritannien, 5p nach Deutschland, 27p nach Südafrika etc.) ermöglicht wurden. Zudem wurde die Datenübertragungsrate von zwölf Leitungen von 64 Kbit/s auf 256 Kbit/s erhöht. Erstmals konnten die Ortsbewohner E-Mail kostenlos versenden. Seit September 2007 besitzt jeder Haushalt in Edinburgh ein funktionierendes Satellitentelefon. Zudem wurde im ''Administration Building'' ein Internetcafé eingerichtet, das vor allem Benutzern von Laptops Platz bietet.\nNeben dem britischen BFBS Radio 1 kann in Edinburgh seit 2008 der auf St. Helena beheimatete Sender „Saint FM“ empfangen werden. Dabei wird auf Tristan da Cunha der Internet-Livestream des Senders heruntergeladen und für den Radioempfang aufbereitet ausgestrahlt. Zudem betreibt die Inselbewohnerin Laurian Rogers den lokalen Sender „Atlantic FM“, der sein Programm seit Januar 2008 ausstrahlt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Pol_der_Unzugänglichkeit", "Inselrat_von_Tristan_da_Cunha\nDer Inselrat von Tristan da Cunha () ist das Parlament im Einkammersystem von Tristan da Cunha, einem gleichberechtigten Teil des Britischen Überseegebietes St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. \nDer Rat hat seinen Sitz im Government Building ''Whitehall'' bzw. ''H'admin Building'' in der Hauptstadt Edinburgh of the Seven Seas. Ihm steht der Chief Islander vor. Die Aufgabe des Inselrates besteht in einer beratenden Tätigkeit für den Administrator von Tristan da Cunha, dem Vertreter des Gouverneurs.\nDie letzte Wahl fand 2019 statt.", "Tristan_da_Cunha_Football_Association\nDie Tristan da Cunha Football Association ist der Fußballdachverband auf Tristan da Cunha, einem gleichberechtigten Gebiet des Britischen Überseegebietes St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. Der Verband ist weder Mitglied des afrikanischen Fußballverband CAF noch der FIFA. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an internationalen Turnieren der beiden Verbände ausgeschlossen. \nDer Verband hat eher symbolischen Charakter, da es auf der Insel überhaupt erst seit 2002 mit dem ''Tristan da Cunha FC'' einen Fußballverein gibt, der gleichzeitig die Fußball-Nationalmannschaft bildet.\nDer Fußball auf St. Helena und Ascension ist eigenständig organisiert" ], "text": [ "Pol_der_Unzugänglichkeit\n\n== Einsamste und unzugänglichste Orte der Welt ==\nDie unzugänglichste bewohnte Insel der Welt ist Tristan da Cunha im Südatlantik, welche als Teil des britischen Überseegebiets St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha zu Großbritannien gehört. Von dort sind es etwa 2440 km bis zur nächsten bewohnten Insel (Saint Helena) und 2779 km bis zum nächsten Festland (Südafrika). Auf Tristan da Cunha leben 292 Menschen (Stand August 2020).\nDie unzugänglichste Insel insgesamt ist die norwegische Bouvetinsel im Südatlantik. Die nächste bewohnte Insel, Tristan da Cunha, ist 2260 km entfernt. Südafrika liegt etwa 2530 km entfernt.\nDer einsamste Ort überhaupt ist der weiter unten aufgeführte Pazifische Pol der Unzugänglichkeit oder ''Point Nemo''.", "Inselrat_von_Tristan_da_Cunha\nDer Inselrat von Tristan da Cunha () ist das Parlament im Einkammersystem von Tristan da Cunha, einem gleichberechtigten Teil des Britischen Überseegebietes St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. \nDer Rat hat seinen Sitz im Government Building ''Whitehall'' bzw. ''H'admin Building'' in der Hauptstadt Edinburgh of the Seven Seas. Ihm steht der Chief Islander vor. Die Aufgabe des Inselrates besteht in einer beratenden Tätigkeit für den Administrator von Tristan da Cunha, dem Vertreter des Gouverneurs.\nDie letzte Wahl fand 2019 statt.", "Tristan_da_Cunha_Football_Association\nDie Tristan da Cunha Football Association ist der Fußballdachverband auf Tristan da Cunha, einem gleichberechtigten Gebiet des Britischen Überseegebietes St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. Der Verband ist weder Mitglied des afrikanischen Fußballverband CAF noch der FIFA. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an internationalen Turnieren der beiden Verbände ausgeschlossen. \nDer Verband hat eher symbolischen Charakter, da es auf der Insel überhaupt erst seit 2002 mit dem ''Tristan da Cunha FC'' einen Fußballverein gibt, der gleichzeitig die Fußball-Nationalmannschaft bildet.\nDer Fußball auf St. Helena und Ascension ist eigenständig organisiert" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann ist General Muhammadi Buhari in Nigeria an die Macht gekommen?
[ "Ende 1983" ]
{ "title": [ "Nigeria" ], "text": [ "Nigeria\n\n=== Militärdiktaturen ab 1983 ===\nEnde 1983 wurde die II. Republik unter Shagari gestürzt, General Muhammadu Buhari putschte sich an die Macht, wurde aber kurz darauf 1985 durch seinen Kameraden General Ibrahim Babangida in einem Palastcoup abgelöst.\nBabangida regierte bis 1993. Korruption und Repression stiegen während seiner Regierungszeit permanent an, ein Demokratisierungsprozess zur Gründung einer III. Republik endete als Fehlschlag, Babangida ließ die abschließenden Präsidentschaftswahlen annullieren. Nach dem Mordprozess des innenpolitischen Vertreters „Marcus L’Hoste“ trat er daraufhin im August 1993 die Macht an eine kurzzeitige Übergangsregierung („III. Republik“) ab, die schließlich noch im November desselben Jahres dem Militärdiktator Sani Abacha weichen musste. Es folgte eine der brutalsten Militärdiktaturen in der nigerianischen Geschichte, die unter anderem durch die Hinrichtung der „Ogoni Nine“ (unter anderem Ken Saro-Wiwa) gekennzeichnet wurde, woraufhin Nigeria im Jahr 1995 mit sofortiger Wirkung aus dem Commonwealth of Nations ausgeschlossen wurde." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Yemi_Osinbajo", "Geschichte_Nigerias", "Nigeria" ], "text": [ "Yemi_Osinbajo\n\n=== Politische Karriere ===\nNach der Gründung des All Progressives Congress (APC) im Jahr 2013 wurde Yemi beauftragt, in einer Arbeitsgruppe ein Manifest für die neue Partei zu entwerfen. Dies gipfelte in der Präsentation der „Fahrplan zu einem neuen Nigeria“, einem Dokument, das vom APC als öffentliche Absichtserklärung niedergelegt wurde für den Fall, dass sie an die Macht gewählt würde. Die Highlights der Roadmap beinhalten eine kostenlose Schulenspeisung, ein bedingter Geldtransfer von 25 Millionen an die ärmsten Nigerianer, wenn sie ihre Kinder in der Schule einschreiben und impfen lassen. Es gab auch eine Reihe von Programmen, um die wirtschaftlichen Chancen für den großen Anteil junger Bevölkerung Nigerias zu verbessern.\nAm 17. Dezember 2014 ernannte ihn der Präsidentschaftskandidat des All Progressives Kongress, Muhammadu Buhari, als seinen Running Mate und Vizepräsidentschaftskandidaten in den 2015er Parlamentswahlen.\nAm 31. März 2015 wurde General Buhari von der unabhängigen nationalen Wahlkommission (INEC) als Sieger der Präsidentschaftswahlen bestätigt. So wurde Professor Osinbajo der gewählte Vizepräsident der Bundesrepublik Nigeria. Beide werden am 29. Mai 2015 verpflichtet.", "Geschichte_Nigerias\n\n=== 1970er und 1980er Jahre ===\nDie erste Hälfte der 1970er Jahre waren ökonomisch durch einen massiven Ölboom gekennzeichnet, Nigeria wurde der größte Erdölexporteur Afrikas. Dies änderte sich jedoch mit der Ölkrise (ab Oktober 1973) und fallenden Ölpreisen in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre. Die Präsidentschaftswahlen 1983 waren von Manipulation und Gewalt überschattet. Mit dem Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption wurde die II. Republik am 31. Dezember 1983 durch einen Militärputsch beendet, Shagari gestürzt und General Muhammadu Buhari übernahm die Macht. 1985 löste sein Kamerad General Ibrahim Babangida ihn in einem Palastcoup ab.", "Nigeria\n\n=== Politisches System ===\nPräsident Goodluck Jonathan (2010–2015)\nMuhammadu Buhari, Sieger der Präsidentschaftswahl 2015\nYemi Osinbajo, christlicher Vizepräsident seit 2015\nGemäß der nach amerikanischem Vorbild entworfenen Verfassung von 1989, die jedoch erst am 17. Mai 1999 in Kraft trat, verfügt Nigeria über ein präsidiales Regierungssystem mit einem Senat (109 Abgeordnete) und einem Repräsentantenhaus (360 Abgeordnete). Darüber hinaus gewährleistet die Verfassung ein Mehrparteiensystem und alle vier Jahre stattfindende Wahlen. Der Präsident verfügt über weitreichende Vollmachten und ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und Oberbefehlshaber der Armee. Der Vizepräsident tritt im Falle des Todes oder des Rücktritts des Präsidenten ohne Wahl an dessen Stelle.\nDie vorletzten Wahlen, bei denen Umaru Yar’Adua mit 70 % der Stimmen zum Präsidenten gewählt wurde, fanden im April 2007 statt. Im November 2009 erkrankte Umaru Yar’Adua an Perikarditis (Herzbeutelentzündung) und wurde in Saudi-Arabien behandelt. Die Amtsgeschäfte wurden in dieser Zeit durch Vizepräsident Goodluck Jonathan geführt; die Mutmaßungen über die Amtsunfähigkeit des Präsidenten führten zu einer innenpolitischen Krise. Das nigerianische Parlament ernannte Jonathan am 9. Februar 2010 zum amtierenden Präsidenten und bereits am 17. März löste dieser die Regierung auf. Kurz nach dem Tod Yar’Aduas am 5. Mai 2010 wurde Jonathan als Präsident vereidigt; bei den Präsidentschaftswahlen 2011 wurde er für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Die Präsidentschaftswahl in Nigeria 2015 wurde durch den Kandidaten der Opposition, Muhammadu Buhari gewonnen. Der Nigeria-Experte Heinrich Bergstresser hatte zuvor geäußert, dass es ein politisch-kultureller Fortschritt in Nigeria wäre, wenn es gelänge, einen Amtsinhaber in demokratischer Weise aus dem Amt zu wählen. 2019 wurde Buhari wiedergewählt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer war Beyoncés Vater?
[ " Mathew Knowles" ]
{ "title": [ "Beyoncé" ], "text": [ "Beyoncé\n\n== Biografie ==\nBeyoncé Knowles kam 1981 als erstes Kind des Xerox-Vertriebsleiters Mathew Knowles und Célestine Ann „Tina“ Beyincé, die ein Friseurgeschäft betrieb, in Houston zur Welt. Ihr Vater hat afrikanische, ihre Mutter afrikanische, französische, indianische und irische Wurzeln. Beyoncé Knowles’ Vorname entstand aus dem Mädchennamen ihrer Mutter. Die Schauspielerin und Sängerin Solange Knowles ist ihre jüngere Schwester.\nNachdem die beiden Gründungsmitglieder LaTavia Roberson und LeToya Luckett gegen Ende 1999 Destiny’s Child verlassen hatten, litt sie unter Depressionen, die durch die gereizte Stimmung in der Gruppe entstanden sein sollen sowie durch die Trennung von ihrem damaligen Freund. Sie beschrieb die Situation folgendermaßen: „Nun war ich weltberühmt, ich hatte Angst, niemanden mehr zu finden, der mich wirklich liebt, den ich für mich haben kann. Ich hatte Angst, neue Freunde zu finden.“\nAm 4. April 2008 heiratete sie in New York den Rapper Jay-Z, mit dem sie seit 2002 liiert ist. Am 7. Januar 2012 bekamen die beiden eine Tochter. Am 13. Juni 2017 folgten Zwillinge." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Destiny_s_Child", "Beyoncé", "Lemonade" ], "text": [ "Destiny_s_Child\n\n=== Die Anfänge ===\nDestiny’s Childs Wurzeln reichen ins Jahr 1990 zurück, als Beyoncé Knowles und LaTavia Roberson im Alter von neun Jahren die von Beyoncés Vater Matthew gemanagte Tanz- und Gesangsgruppe ''Girl’s Tyme'' ins Leben riefen. Ein Jahr später stieß Beyoncés Schulfreundin Kelly Rowland hinzu, 1993 folgte LeToya Luckett. Die Gruppe absolvierte zunächst kleinere Auftritte und nahm bei lokalen, aber auch im TV ausgestrahlten Talentwettbewerben teil, darunter das Erfolgsformat ''Star Search''. 1995 unterzeichneten sie als Destiny’s Child schließlich ihren ersten Plattenvertrag bei Elektra Records. Unzufrieden mit der Zusammenarbeit wechselte die Gruppe bald zu Columbia Records.", "Beyoncé\n\n=== 2004–2005: Destiny’s Child Comeback und Trennung ===\nIm März 2004 ging Beyoncé mit Alicia Keys, Missy Elliott und Tamia auf eine Tournee durch Nordamerika. Nach einer dreijährigen Pause, in der sich die Bandmitglieder auf Soloprojekte konzentrierten, fand sich Beyoncé 2004 wieder mit Rowland und Williams zusammen, um im November das letzte Album der Gruppe, ''Destiny Fulfilled,'' zu veröffentlichen. Das Album erreichte Platz 2 in den amerikanischen Albumcharts und verkaufte sich in den Vereinigten Staaten über 3 Millionen Mal. 2005 ging Destiny’s Child zum letzten Mal auf Tournee und löste sich danach auf.\nBeyoncés Solotitel ''Check on It'' mit Rapper Slim Thug wurde im Dezember 2005 veröffentlicht. Das Lied belegte 2006 fünf Wochen lang Platz eins der amerikanischen Charts und war Beyoncés dritter Nummer-eins-Hit in den USA.", "Lemonade\n\n== Rezensionen ==\nDer ''Musikexpress'' meint, das Album sei „ein Film voll mit verstörend visueller Musik“. In ihm sei „Intimes ikonisch und Persönliches politisch“. Die ''Süddeutsche'' betont die „Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart“. ''Lemonade'' sei ein politisches Statement, Beyoncés „Versuch, mit ihrer eigenen Vergangenheit klarzukommen“. Ihr sei „nicht nur eine abwechslungsreiche und trotz historischer Verästelungen wirklich erfrischende Pop-Platte“ gelungen, sondern „vor allem ein starker emanzipatorischer Akt“, den „man ganz und gar nicht auf Anspielungen zum Zustand der Ehe mit Jay-Z abklopfen“ müsse. Die ''Zeit'' schreibt, ''Lemonade'' sei ein „audiovisuelles Kunstwerk über die Kraft der Versöhnung“. Laut der ''Welt'' sei das Album Beyoncés „bisher größtes Werk, weit mehr als eine Songsammlung, nämlich ein klassisches Konzeptalbum“. Es gehe „um Rassismus, Feminismus und die Frage, wie es um die Ehe von Jay-Z und Beyoncé bestellt ist“." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Warum hat die Stadt Glastonbury international Bekanntheit erlangt?
[ "für sein Open-Air-Rockfestival, das Glastonbury Festival" ]
{ "title": [ "Somerset" ], "text": [ "Somerset\n\n== Geographie ==\nSomerset grenzt im Nordosten an Gloucestershire, im Osten an Wiltshire, im Südosten an Dorset und im Südwesten an Devon. Im Norden stellt die Küste des Bristolkanals den größten Teil der Grenze dar. In der Grafschaft liegen zwei „Cities“ (mit Dom), Bath und Wells, letztere eine der kleinsten Englands. Weitere wichtige Orte sind Bridgwater, Glastonbury und Yeovil. Glastonbury ist für sein Open-Air-Rockfestival, das Glastonbury Festival, bekannt.\nDie Landschaft ist überwiegend reizvoll und relativ unberührt. In der Nähe der Stadt Cheddar liegt die Cheddar-Schlucht, die größte Schlucht Großbritanniens. Es gibt zahlreiche Apfel-Plantagen, weshalb Somerset heutzutage mehr als jede andere Region mit der Produktion eines starken Cider in Verbindung gebracht wird.\nZu den Touristenattraktionen gehören die Küstenorte, der Exmoor-Nationalpark, die West Somerset Railway (eine Museumseisenbahn) und das Marineflieger-Museum auf dem Stützpunkt Yeovilton. Die Garten- und Parkanlagen der Region sind in das European Garden Heritage Network eingebunden. Viele historische Gebäude sind mit dem charakteristischen honiggelben Bath Stone gebaut oder verkleidet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Laguna_Beach__Kalifornien_\nLaguna Beach ist eine Stadt im Orange County im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie liegt am Pazifischen Ozean zwischen den Großstädten Los Angeles und San Diego.\nDie 1887 gegründete Küstenstadt hat 23.105 Einwohner (2013). Laguna Beach ist eine sehr wohlhabende Gemeinde. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von 75.460 US-Dollar wurde 2013 fast das Dreifache des Landesdurchschnitts erreicht.\nDie zahlreichen Galerien, Veranstaltungen und das Laguna Art Museum ziehen Kunstliebhaber aus aller Welt an. Die Lage am Meer macht Laguna Beach bei Wassersportlern und Strandurlaubern zu einem beliebten Ziel. Durch die von MTV produzierte Fernsehserie ''Laguna Beach: The Real Orange County'' hat die Stadt große Bekanntheit erlangt.", "Servette\nRue de la Servette während des Baus der neuen Tramlinie\nServette oder La Servette ist ein Quartier der Schweizer Stadt Genf. Es liegt beiderseits der Strasse ''Rue de la Servette'', am rechten Ufer der Rhone, nordwestlich vom Bahnhof. Bekanntheit erlangt hat Servette vor allem durch den Fussballklub Servette FC Genève und den Eishockeyclub Genève-Servette HC.\nDer Name ''Servette'' geht auf die lateinische Bezeichnung für Wald ''Silva'' zurück. Servette bezeichnete also einen ''kleinen Wald''. Tatsächlich war Servette vor der Bebauung ein Wald- und Ackergebiet.", "Glastonbury_Abbey" ], "text": [ "Laguna_Beach__Kalifornien_\nLaguna Beach ist eine Stadt im Orange County im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie liegt am Pazifischen Ozean zwischen den Großstädten Los Angeles und San Diego.\nDie 1887 gegründete Küstenstadt hat 23.105 Einwohner (2013). Laguna Beach ist eine sehr wohlhabende Gemeinde. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von 75.460 US-Dollar wurde 2013 fast das Dreifache des Landesdurchschnitts erreicht.\nDie zahlreichen Galerien, Veranstaltungen und das Laguna Art Museum ziehen Kunstliebhaber aus aller Welt an. Die Lage am Meer macht Laguna Beach bei Wassersportlern und Strandurlaubern zu einem beliebten Ziel. Durch die von MTV produzierte Fernsehserie ''Laguna Beach: The Real Orange County'' hat die Stadt große Bekanntheit erlangt.", "Servette\nRue de la Servette während des Baus der neuen Tramlinie\nServette oder La Servette ist ein Quartier der Schweizer Stadt Genf. Es liegt beiderseits der Strasse ''Rue de la Servette'', am rechten Ufer der Rhone, nordwestlich vom Bahnhof. Bekanntheit erlangt hat Servette vor allem durch den Fussballklub Servette FC Genève und den Eishockeyclub Genève-Servette HC.\nDer Name ''Servette'' geht auf die lateinische Bezeichnung für Wald ''Silva'' zurück. Servette bezeichnete also einen ''kleinen Wald''. Tatsächlich war Servette vor der Bebauung ein Wald- und Ackergebiet.", "Glastonbury_Abbey\n\n== Geschichte ==\nEingangstor zur Glastonbury Abbey an der Magdalene Street\nÜber die Gründung des Klosters gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Entsprechend der traditionellen Überlieferung soll die Gründung bereits durch Jünger Jesu erfolgt sein, eine zugehörige christliche Siedlung bereits im 2. Jahrhundert bestanden haben, die Heiligen Patrick und David das Kloster besucht haben und die 1191 entdeckten Gräber die von Artus und Guinevere sein. Erst in einer späteren Tradition wurde der Name von Josef von Arimathäa eingeführt.\nKnowles hält das 6. Jahrhundert für den wahrscheinlichen Gründungszeitraum. Um 705 wurde das Kloster von Ine, König von Wessex, erneut gegründet. Beginnend mit Abt Dunstan, der 940 die Regel Benedikts in das Kloster einführte und bis zu seiner Verbannung im Jahr 957 in Glastonbury verblieb, erreichte die Abtei eine erste Blütezeit. So ist aus dem Jahr 1172 die recht hohe Zahl von 72 Mönchen überliefert. Durch einen Großbrand wurde jedoch 1184 fast die gesamte Klosteranlage zerstört. Die Zahl der Mönche nahm nach der Katastrophe ab. 1199 wird nur von 49 Mönchen berichtet, 45 sind für das Jahr 1377 überliefert. 1203 wurde Glastonbury nach einem Rechtsstreit mit Savaric FitzGeldewin, dem Bischof von Bath nach einem Schiedsspruch von Papst Innozenz III. der Diözese Bath angegliedert.\nDie Abtei fiel der Auflösung der englischen Klöster unter Heinrich VIII zum Opfer. Der Abt und 51 seiner Mönche akzeptierten zwar 1534 die Suprematsakte. Dennoch kam es nach der Aufhebung des Klosters im September am 15. November 1539 zur Hinrichtung des letzten Abts von Glastonbury, Richard Whyting, zusammen mit zweien seiner Mönche.\nAb dem Jahr 1908 wurden in der Glastonbury Abbey unter dem Archäologen Frederick Bligh Bond Ausgrabungen durchgeführt. Im Mai 1922 wurde er entlassen, nachdem er ein Buch herausgegeben hatte, in dem er schrieb, dass er seine historischen Erkenntnisse über die Glastonbury Abbey auf paranormalem Wege von den Geistern der verstorbenen Mönche der Abtei erlangt habe." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist die übergeordnete Organisation von Canadian Football?
[ "Football Canada" ]
{ "title": [ "Canadian_Football" ], "text": [ "Canadian_Football\n\n== Organisation ==\nFootball Canada ist die nationale Dachorganisation für Amateur-Canadian-Football. Es ist die Nachfolgeorganisation der CRFU und seit 2004 Mitglied des Weltverbandes International Federation of American Football (IFAF). Jede der zehn Provinzen Kanadas hat zudem einen eigenen regionalen Verband.\nU Sports (ehemals Canadian Interuniversity Sport, CIS) ist die Dachorganisation für Hochschulsport in Kanada und damit auch die Dachorganisation für Canadian Football an Universitäten und Colleges. Sie ist nochmals in vier regionale Verbände untergliedert: Atlantic University Sport, Canada West Universities Athletic Association, Ontario University Athletics und Quebec Student Sports Federation. Sie umfassen zusammen 27 Hochschulen an denen Canadian Football gespielt wird." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "George_Hees", "Canadian_Football", "Tim_Hortons_Field\nDas Tim Hortons Field ist ein Canadian-Football- und Fußballstadion in der kanadischen Stadt Hamilton, Provinz Ontario. Es ersetzte das Ivor Wynne Stadium, auf dessen Grund die neue Sportstätte entstand. Die Hamilton Tiger-Cats der Canadian Football League (CFL) nutzen die Sportstätte seit der Eröffnung für ihre Heimspiele. Des Weiteren sind die Hamilton Hurricanes aus der Canadian Junior Football League (CJFL) im Tim Hortons Field ansässig. Das Stadion erfüllt auch die Anforderungen der FIFA für Fußballspiele. Ab 2019 soll der Fußballclub Forge FC der neugegründeten Canadian Premier League (CFL) seine Spiele im Stadion von Hamilton austragen." ], "text": [ "George_Hees\n\n=== Canadian Football-Spieler und Unterhausabgeordneter ===\nHees, der aus einer Unternehmerfamilie stammte, war Ende der 1930er Jahre professioneller Canadian Football-Spieler bei den ''Toronto Argonauts'' des Canadian Football Council und gewann mit der Mannschaft 1938 den Grey Cup. 1939 trat er in die Canadian Army ein und nahm als Brigade Major der 5. Infanterieregiment bis 1945 an verschiedenen Kampfeinsätzen im Zweiten Weltkrieg teil. Danach war er als Unternehmer, Industrieller und Fabrikant tätig.\nBei der Wahl vom 11. November 1945 kandidierte Hees im Wahlkreis ''Spadina'' für die Progressiv-konservative Partei ohne Erfolg erstmals für ein Mandat im Unterhaus und wurde bei einer Nachwahl am 15. Mai 1950 zum Abgeordneten in das Unterhaus gewählt, in dem er den Wahlkreis ''Broadview'' bis zum 7. April 1963 vertrat.\nWährend dieser Zeit war er als Nachfolger von George Nowlan vom 15. März 1954 bis zum 15. Januar 1956 Präsident der Progressiv-konservativen Partei und als solcher für Geschäftsführung und interne Organisation der Partei verantwortlich.", "Canadian_Football\n\n== Canadian Football in der Populärkultur ==\nDer kanadische Musiker Stompin’ Tom Connors, der am besten für seinen Song ''The Hockey Song'' bekannt ist, veröffentlichte auf seinem Album ''Dr. Stompin’ Tom… Eh?'' von 1993 das Lied ''Football Song'', in dem er Canadian Football zelebriert.\nEs erschienen bislang vier verschiedene Sportsimulationen über Canadian Football. 2017 wurde ''Canadian Football ’17'' vom Publisher Canuck Play für die Xbox One und PC auf den Markt gebracht. Es hatte keine Lizenzen von der CFL oder der Spielergewerkschaft erhalten und enthält deshalb nur erfundene Teams und Spieler, wobei alle Teams in den echten Städten der CFL-Teams angesiedelt sind. Zuvor erschien bereits ''CFL Football ’99'', ein PC-Spiel und das bisher einzige mit Lizenzen von der CFL. 2006 wurde mit ''Maximum-Football'' ein Spiel herausgebracht, in dem neben Canadian Football auch American Football und Arena Football gespielt werden konnte. 2007 erschien die Neuauflage als ''Maximum-Football 2.0''. Im September 2019 erschien ''Doug Flutie Maximum Football 2019'' von Canuck Play für die Xbox One und Playstation 4, in dem neben American Football nach College- und Profi-Regeln auch Canadian Football gespielt werden kann.", "Tim_Hortons_Field\nDas Tim Hortons Field ist ein Canadian-Football- und Fußballstadion in der kanadischen Stadt Hamilton, Provinz Ontario. Es ersetzte das Ivor Wynne Stadium, auf dessen Grund die neue Sportstätte entstand. Die Hamilton Tiger-Cats der Canadian Football League (CFL) nutzen die Sportstätte seit der Eröffnung für ihre Heimspiele. Des Weiteren sind die Hamilton Hurricanes aus der Canadian Junior Football League (CJFL) im Tim Hortons Field ansässig. Das Stadion erfüllt auch die Anforderungen der FIFA für Fußballspiele. Ab 2019 soll der Fußballclub Forge FC der neugegründeten Canadian Premier League (CFL) seine Spiele im Stadion von Hamilton austragen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer ist der Chief Minister von Himachal Pradesh 2012 geworden?
[ "Virbhadra Singh" ]
{ "title": [ "Himachal_Pradesh" ], "text": [ "Himachal_Pradesh\n\n=== Parteien ===\n Sitzverteilung nach derParlamentswahl 2017\nDie Parteipolitik Himachal Pradeshs wird von zwei überregionalen Parteien, dem Indischen Nationalkongress (INC) und der Bharatiya Janata Party (BJP) dominiert. Seit Ende der 1990er Jahre wechseln sich diese beiden Parteien regelmäßig an der Macht ab. Die Parlamentswahl 2012 konnte die Kongresspartei für sich entscheiden: Sie gewann 36 Wahlkreise und kam so knapp auf eine absolute Mehrheit im Parlament. Die zuvor regierende BJP folgte abgeschlagen mit 26 Sitzen. Als Ergebnis der Wahl wurde der Kongress-Politiker Virbhadra Singh zum Chief Minister Himachal Pradeshs gewählt. Er hatte das Amt zuvor bereits 1983–90, 1993–98 und 2003–07 inne. Bei der gesamtindischen Parlamentswahl 2014 war in Himachal Pradesh dagegen die landesweit siegreiche BJP erfolgreich. Die Partei gewann alle vier Wahlkreise des Bundesstaates für sich. Die BJP konnte auch die anschließende Wahl zum Parlament von Himachal Pradesh am 9. November 2017 für sich entscheiden. Am 27. Dezember 2017 wurde Jai Ram Thakur als neuer Chief Minister einer BJP-geführten Regierung vereidigt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Himachal_Pradesh", "Vijay_Bahuguna", "Vasantrao_Phulsing_Naik" ], "text": [ "Himachal_Pradesh\n\n=== Politisches System ===\nDie Legislative Himachal Pradeshs besteht aus einem Einkammernparlament, der ''Himachal Pradesh Legislative Assembly'' oder ''Himachal Pradesh Vidhan Sabha''. Die 68 Abgeordneten des Parlaments werden alle fünf Jahre durch Direktwahl bestimmt. Das Parlament hat seinen Sitz in der Hauptstadt Shimla.\nDer ''Chief Minister'' (Regierungschef) Himachal Pradeshs, wird vom Parlament gewählt. An der Spitze des Bundesstaats steht jedoch der vom indischen Präsidenten ernannte Gouverneur (''Governor''). Seine Hauptaufgaben sind die Ernennung des Chief Ministers und dessen Beauftragung mit der Regierungsbildung. Höchster Gerichtshof Himachal Pradeshs ist der Himachal Pradesh High Court mit Sitz in Shimla.\nHimachal Pradesh stellt vier Abgeordnete in der Lok Sabha, dem Unterhaus des indischen Parlaments, und drei in der Rajya Sabha, dem indischen Oberhaus.", "Vijay_Bahuguna\n\n== Leben ==\nVijay Bahuguna wurde am 28. Februar 1947 in Allahabad im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh geboren. Sein Vater Hemwati Nandan Bahuguna war ein Mitglied der indischen Unabhängigkeitsbewegung und für die Kongresspartei 1973–1975 Chief Minister von Uttar Pradesh. Seine Schwester Rita Joshi ist ebenfalls Kongress-Politikerin in Uttar Pradesh. Zudem ist der ehemalige Chief Minister Uttarakhands, B. C. Khanduri von der Bharatiya Janata Party (BJP), ein Cousin Bahugunas. Vijay Bahuguna studierte Rechtswissenschaft an der Allahabad University und schloss sein Studium mit einem Bachelor of Laws ab.\nIm Februar 2007 wurde Vijay Bahuguna in einer Nachwahl im Wahlkreis Tehri Garhwal im Bundesstaat Uttarakhand in die Lok Sabha, das gesamtindische Unterhaus, gewählt. Bei der Wahl 2009 verteidigte er seinen Wahlkreis.\nAm 13. März 2012 wurde Vijay Bahuguna Chief Minister (Regierungschef) von Uttarakhand. Aus der vorangegangenen Bundesstaatswahl war die Kongresspartei als stärkste Partei hervorgegangen und hatte sich durch die Unterstützung von drei unabhängigen Abgeordneten und einem Abgeordneten der Regionalpartei Uttarakhand Kranti Dal eine Parlamentsmehrheit gesichert. Nach längeren Spekulationen darum, wer das Amt des Chief Ministers bekleiden sollte, wurde Vijay Bahuguna als Kompromisskandidat ausgewählt. Seine Amtseinführung war von parteiinternen Spannungen begleitet, die die leer ausgegangenen Aspiranten auf den Posten des Chief Ministers ausgelöst hatten.\nWährend der Regierungszeit Bahugunas erlebte Uttarakhand im Juni 2013 eine verheerende Flutkatastrophe mit über 5000 Toten. Nach der Flut wurde Bahuguna mangelhaftes Krisenmanagement angelastet. Am 31. Januar 2014 trat Vijay Bahuguna vom Amt des Chief Ministers von Uttarakhand zurück. Der Rücktritt geschah unter dem Druck der Kongress-Führung, die hoffte, durch den Austausch des unpopulären Bahuguna ihre Chancen für die anstehenden gesamtindischen Parlamentswahlen zu verbessern. Zum Nachfolger Bahugunas wurde sein Parteikollege, der Bundesminister Harish Rawat, bestimmt. Rawat war bereits 2012 einer der Anwärter für den Posten des Chief Ministers gewesen. Noch am Tag seines Rücktritts teilte Bahuguna sich selbst ein in Staatsbesitz befindliches Anwesen in Dehradun als Residenz zu", "Vasantrao_Phulsing_Naik\n\n== Leben ==\nNaik, Sohn von Shri Phalsing Naik, absolvierte nach dem Schulbesuch zunächst ein grundständiges Studium am ''Morris College'', das 1985 nach ihm in ''Vasantrao Naik Government Institute of Arts and Social Sciences'' umbenannt wurde, und schloss dieses mit einem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Ein postgraduales Studium der Rechtswissenschaften an der Nagpur University beendete er mit einem Bachelor of Laws (LL.B.). 1952 wurde er als Kandidat des Indischen Nationalkongresses (INC) zunächst zum Mitglied der Legislativversammlung von Madhya Pradesh gewählt und gehörte dieser bis 1957 an. Zugleich war er 1952 stellvertretender Minister für Steuereinnahmen dieses Bundesstaates. Nach der Gründung des Bundesstaates Bombay aus Teilen von Madhya Pradesh am 1. November 1956 war er zwischen 1957 und 1960 Mitglied der Legislativversammlung von Bombay. Zugleich war er 1957 Minister für Zusammenarbeit sowie anschließend Landwirtschaftsminister von Bombay in der Regierung von Chief Minister Yeshwantrao Balwantrao Chavan.\nNach der Gründung des Bundesstaates Maharashtra am 1. Mai 1960 wurde er Mitglied der Legislativversammlung von Maharashtra und gehörte dieser bis 1977 an. Zugleich übernahm Naik in der Regierung von Chief Minister Chavan das Amt des Ministers für Steuereinnahmen und bekleidete dieses vom 9. November 1962 bis zum 25. November 1963 auch in der Regierung von Chavans Nachfolger als Chief Minister Marotrao Sambashio Kannamwar. Am 5. Dezember 1963 übernahm er von diesem nach dessen Tod schließlich selbst das Amt des Chief Minister von Maharashtra und bekleidete dieses bis zum 19. Februar 1975, woraufhin er am 20. Februar 1975 durch Shankarrao Chavan abgelöst wurde. Zuletzt wurde er als Kandidat des INC bei den Wahlen vom 16. bis 20. März 1977 zum Mitglied der Lok Sabha gewählt, des Unterhauses des Parlaments von Indien. Diesem gehörte er bis zu seinem Tode am 19. August 1979 an und vertrat in dieser Zeit den in Maharashtra liegenden Wahlkreis ''Washim''.\nAus seiner am 6. Juli 1941 mit Vatsala Vasantrao Naik geschlossenen Ehe gingen zwei Söhne hervor. Sein Neffe Sudhakarrao Naik war zwischen 1991 und 1993 ebenfalls Chief Minister von Maharashtra sowie von 1994 bis 1995 Gouverneur von Himachal Pradesh." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wann existierte die Indus-Kultur in Indien?
[ "in den Jahren 2800–1800 v. Chr." ]
{ "title": [ "Geschichte_Indiens" ], "text": [ "Geschichte_Indiens\n\n=== Indus-Kultur ===\nDie bronzezeitliche Indus-Kultur oder Indus-Zivilisation war eine der frühesten städtischen Zivilisationen, die sich etwa in den Jahren 2800–1800 v. Chr. entlang des Indus im Nordwesten des indischen Subkontinents entwickelte. Sie wird nach dem Hauptausgrabungsort am Ravi-Fluss auch Harappa-Kultur genannt. Neben dem antiken Ägypten und Mesopotamien war sie eine der drei frühesten Zivilisationen der Welt. Sie kannte bereits Städteplanung, vielleicht die Schrift und Architektur. Zu ihrer Blütezeit zählte die Indus-Kultur vermutlich über fünf Millionen Individuen.\nDie Quellenlage zur Harappa-Kultur ist im Gegensatz zu den anderen beiden Hochkulturen in Ägypten und Mesopotamien sehr begrenzt. Erst etwa zehn Prozent ihrer Siedlungen wurden ausgegraben. Weder ist ihre Schrift entschlüsselt noch ist ihr Verschwinden ab etwa 1900 v. Chr. geklärt. Es ist nicht einmal geklärt, ob es sich wirklich um eine Schrift handelte." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Monsun", "Bronzezeit", "Out-of-India-Theorie" ], "text": [ "Monsun\n\n=== Kulturgeschichte ===\nDie Variabilität des Monsuns, welche schon immer existierte und seit Jahrtausenden das Leben der Menschen bestimmt, hat nicht nur eine rein wirtschaftliche Bedeutung. Die Wechselbeziehungen zwischen Monsun und Mensch – insbesondere dessen Abhängigkeit vom Monsun – ging in Kultur, Kunst, Religion, ja auch in Denken und Philosophie ein, wiederum insbesondere in Indien. Dies zeigt sich bereits bei der Indus-Kultur, deren Abhängigkeit vom Monsunregen im Artikel indischer Monsun dargelegt wird. Zudem waren die Monsunwinde über viele Jahrhunderte Träger des Kulturaustausches im indischen Ozean, worauf der folgende Abschnitt näher eingeht.", "Bronzezeit\n\n== Süd- und Ostasien ==\nIn Indien entstand die Indus-Kultur oder Indus-Zivilisation, teilweise auch nach Harappa, einem der Hauptausgrabungsplätze am Ravi (Punjab, Pakistan), Harappa oder Harappa-Kultur genannt. Sie war eine antike Zivilisation, die sich etwa in den Jahren 2800 v. Chr. bis 1800 v. Chr. entlang des Indus im Nordwesten des indischen Subkontinents entwickelte.\nIn China folgte auf die frühbronzezeitliche Xia-Dynastie (etwa 2200 v. Chr.–1800 v. Chr.) die Shang-Dynastie (etwa 1570–1066 v. Chr., auch Yin genannt). Aus dieser Zeit stammen auch die ersten Funde von Schriftzeugnissen in China. Bronze wurde zu dieser Zeit bereits verarbeitet.", "Out-of-India-Theorie\n\n=== Pferd ===\nEine besondere Stellung innerhalb der archäologischen Diskussion zu diesem Thema nimmt das domestizierte Pferd bzw. seine Bedeutung in Religion und Kultur ein. Mit ihm in Verbindung stand in kriegerischer Vorzeit auch der zweirädrige Gefechtswagen. Die Urheimat des ersteren lässt sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in der heutigen Ukraine lokalisieren. Können wir aber deswegen davon ausgehen, dass die Arier, in deren Kultur das domestizierte Pferd eine entscheidende Rolle spielt, mit dem domestizierten Pferd nach Indien kamen? Oder gab es Pferde bereits in beiden Regionen und die auswandernden Arier maßen ihm nur außerhalb Indiens eine wichtigere Rolle zu, weil andere Haustiere wie das Rind – wohl bekannt in der Indus-Kultur – hier fehlten?\nIm Harappa der Indus-Kultur habe man schließlich bereits Terrakotta-Miniaturen und Knochen von Pferden gefunden. Deshalb, so OIT, müsse man die Indus-Kultur bereits als arisch bezeichnen." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Staaten in den USA haben die Todesstrafe abgeschafft?
[ "Alaska, Colorado, Connecticut, Delaware, Hawaii, Illinois, Iowa, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, Minnesota, North Dakota, New Mexico, Rhode Island, Vermont, West Virginia, Wisconsin, District of Columbia, Puerto Rico, New Jersey, New York" ]
{ "title": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\nDie Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eines der national wie international umstrittensten Elemente des Rechtssystems in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Verhängung ebenso wie ihre Vollstreckung obliegt in den weit überwiegenden Fällen den dortigen Bundesstaaten, von denen viele die Todesstrafe mittlerweile abgeschafft haben. Das Bundesstrafrecht sieht sie weiterhin vor, sowohl in der Militärgerichtsbarkeit als auch in den (wenigen) Strafangelegenheiten für Zivilisten nach Bundesrecht; daher kann auch für Taten, die in einem Staat begangen wurden, der die Todesstrafe abgeschafft hat, diese verhängt werden, wenn der Täter nach Bundesrecht verurteilt wird. Durch ein landesweites Vollstreckungsmoratorium wurden zwischen 1967 und 1976 keine Hinrichtungen vorgenommen.\n Exekutionen in den USA seit 1976\n Exekutionenseit 1976(1. Januar 2020)\n aktuell zum Tode verurteilte Gefängnis­insassen(1. Januar 2020)\n Letztmalige Vollstreckung der Todesstrafe(6. Mai 2020)\nBundesregierung der Vereinigten Staaten\nStreitkräfte der Vereinigten Staaten\n''momentan keine Todesstrafe'': Alaska, Colorado, Connecticut, Delaware, Hawaii, Illinois, Iowa, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, Minnesota, North Dakota, New Mexico, Rhode Island, Vermont, West Virginia, Wisconsin, District of Columbia, Puerto Rico, New Jersey, New York.\nIn Oregon gilt seit November 2011 ein unbefristetes Moratorium.\nDer Gouverneur von Washington, Jay Inslee, verhängte ein Moratorium über die Vollstreckung der Todesstrafe in dem von ihm regierten US-Bundesstaat bis zum Ende seiner Amtszeit 2017.\n New Mexico hat die Todesstrafe im März 2009 abgeschafft, allerdings nicht rückwirkend, deshalb verbleiben zwei Insassen in der Todeszelle. Im Bundesstaat Maryland wurde die Todesstrafe im Mai 2013 abgeschafft; da jedoch auch dieses Gesetz nicht rückwirkend wirksam war, verblieben 4 Insassen in der Todeszelle. Diese wurden am 21. Januar 2015 von Martin O’Malley begnadigt.\n Mehrere Gefangene wurden in mehr als einem Staat zum Tode verurteilt, so dass die Gesamtzahl niedriger ist als die Summe der Zahlen der einzelnen Staaten.\n Anzahl verhängterTodesurteile(20. Juli 2018)\n Exekutionen in den USA von 1680 bis 1976" ], "text": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\nDie Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eines der national wie international umstrittensten Elemente des Rechtssystems in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Verhängung ebenso wie ihre Vollstreckung obliegt in den weit überwiegenden Fällen den dortigen Bundesstaaten, von denen viele die Todesstrafe mittlerweile abgeschafft haben. Das Bundesstrafrecht sieht sie weiterhin vor, sowohl in der Militärgerichtsbarkeit als auch in den (wenigen) Strafangelegenheiten für Zivilisten nach Bundesrecht; daher kann auch für Taten, die in einem Staat begangen wurden, der die Todesstrafe abgeschafft hat, diese verhängt werden, wenn der Täter nach Bundesrecht verurteilt wird. Durch ein landesweites Vollstreckungsmoratorium wurden zwischen 1967 und 1976 keine Hinrichtungen vorgenommen.\n Exekutionen in den USA seit 1976\n Exekutionenseit 1976(1. Januar 2020)\n aktuell zum Tode verurteilte Gefängnis­insassen(1. Januar 2020)\n Letztmalige Vollstreckung der Todesstrafe(6. Mai 2020)\nBundesregierung der Vereinigten Staaten\nStreitkräfte der Vereinigten Staaten\n''momentan keine Todesstrafe'': Alaska, Colorado, Connecticut, Delaware, Hawaii, Illinois, Iowa, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, Minnesota, North Dakota, New Mexico, Rhode Island, Vermont, West Virginia, Wisconsin, District of Columbia, Puerto Rico, New Jersey, New York.\nIn Oregon gilt seit November 2011 ein unbefristetes Moratorium.\nDer Gouverneur von Washington, Jay Inslee, verhängte ein Moratorium über die Vollstreckung der Todesstrafe in dem von ihm regierten US-Bundesstaat bis zum Ende seiner Amtszeit 2017.\n New Mexico hat die Todesstrafe im März 2009 abgeschafft, allerdings nicht rückwirkend, deshalb verbleiben zwei Insassen in der Todeszelle. Im Bundesstaat Maryland wurde die Todesstrafe im Mai 2013 abgeschafft; da jedoch auch dieses Gesetz nicht rückwirkend wirksam war, verblieben 4 Insassen in der Todeszelle. Diese wurden am 21. Januar 2015 von Martin O’Malley begnadigt.\n Mehrere Gefangene wurden in mehr als einem Staat zum Tode verurteilt, so dass die Gesamtzahl niedriger ist als die Summe der Zahlen der einzelnen Staaten.\n Anzahl verhängterTodesurteile(20. Juli 2018)\n Exekutionen in den USA von 1680 bis 1976" ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\nLegale Situation in den Bundesstaaten in Bezug auf die Todesstrafe (zusätzlich kann die Todesstrafe auch nach Bundesrecht und im Militärstrafrecht verhängt werden):\nDie Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eines der national wie international umstrittensten Elemente des Rechtssystems in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Verhängung ebenso wie ihre Vollstreckung obliegt in den weit überwiegenden Fällen den Bundesstaaten, von denen viele die Todesstrafe mittlerweile abgeschafft haben. Das Bundesstrafrecht sieht sie weiterhin vor, sowohl in der Militärgerichtsbarkeit als auch in den (wenigen) Strafangelegenheiten für Zivilisten nach Bundesrecht; daher kann auch für Taten, die in einem Staat begangen wurden, der die Todesstrafe abgeschafft hat, diese verhängt werden, wenn der Täter nach Bundesrecht verurteilt wird. Aufgrund eines landesweiten Vollstreckungsmoratoriums wurden zwischen 1967 und 1976 keine Hinrichtungen vorgenommen.\n Exekutionenseit 1976(9. Juli 2020)\n aktuell zum Tode verurteilte Gefängnis­insassen(1. Oktober 2020)\n Letztmalige Vollstreckung der Todesstrafe(6. Mai 2020)\n''derzeit keine Todesstrafe'': Alaska, Colorado, Connecticut, Delaware, Hawaii, Illinois, Iowa, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, Minnesota, North Dakota, New Mexico, New Hampshire, Rhode Island, Vermont, West Virginia, Wisconsin, District of Columbia, Puerto Rico, New Jersey, New York.\nIn Oregon gilt seit November 2011 ein unbefristetes Moratorium.\nDer Gouverneur von Washington, Jay Inslee, verhängte ein Moratorium über die Vollstreckung der Todesstrafe in dem von ihm regierten US-Bundesstaat bis zum Ende seiner Amtszeit 2017.\n New Mexico hat die Todesstrafe im März 2009 abgeschafft, allerdings nicht rückwirkend, deshalb verbleiben zwei Insassen in der Todeszelle. Im Bundesstaat Maryland wurde die Todesstrafe im Mai 2013 abgeschafft; da jedoch auch dieses Gesetz nicht rückwirkend wirksam war, verblieben 4 Insassen in der Todeszelle. Diese wurden am 21. Januar 2015 von Martin O’Malley begnadigt.\n Mehrere Gefangene wurden in mehr als einem Staat zum Tode verurteilt, so dass die Gesamtzahl niedriger ist als die Summe der Zahlen der einzelnen Staaten.\n Exekutionen in den USA von 1680 bis 1976", "Verfassungsgericht_der_Russischen_Föderation", "Tötungsdelikt" ], "text": [ "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\nLegale Situation in den Bundesstaaten in Bezug auf die Todesstrafe (zusätzlich kann die Todesstrafe auch nach Bundesrecht und im Militärstrafrecht verhängt werden):\nDie Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eines der national wie international umstrittensten Elemente des Rechtssystems in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Verhängung ebenso wie ihre Vollstreckung obliegt in den weit überwiegenden Fällen den Bundesstaaten, von denen viele die Todesstrafe mittlerweile abgeschafft haben. Das Bundesstrafrecht sieht sie weiterhin vor, sowohl in der Militärgerichtsbarkeit als auch in den (wenigen) Strafangelegenheiten für Zivilisten nach Bundesrecht; daher kann auch für Taten, die in einem Staat begangen wurden, der die Todesstrafe abgeschafft hat, diese verhängt werden, wenn der Täter nach Bundesrecht verurteilt wird. Aufgrund eines landesweiten Vollstreckungsmoratoriums wurden zwischen 1967 und 1976 keine Hinrichtungen vorgenommen.\n Exekutionenseit 1976(9. Juli 2020)\n aktuell zum Tode verurteilte Gefängnis­insassen(1. Oktober 2020)\n Letztmalige Vollstreckung der Todesstrafe(6. Mai 2020)\n''derzeit keine Todesstrafe'': Alaska, Colorado, Connecticut, Delaware, Hawaii, Illinois, Iowa, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, Minnesota, North Dakota, New Mexico, New Hampshire, Rhode Island, Vermont, West Virginia, Wisconsin, District of Columbia, Puerto Rico, New Jersey, New York.\nIn Oregon gilt seit November 2011 ein unbefristetes Moratorium.\nDer Gouverneur von Washington, Jay Inslee, verhängte ein Moratorium über die Vollstreckung der Todesstrafe in dem von ihm regierten US-Bundesstaat bis zum Ende seiner Amtszeit 2017.\n New Mexico hat die Todesstrafe im März 2009 abgeschafft, allerdings nicht rückwirkend, deshalb verbleiben zwei Insassen in der Todeszelle. Im Bundesstaat Maryland wurde die Todesstrafe im Mai 2013 abgeschafft; da jedoch auch dieses Gesetz nicht rückwirkend wirksam war, verblieben 4 Insassen in der Todeszelle. Diese wurden am 21. Januar 2015 von Martin O’Malley begnadigt.\n Mehrere Gefangene wurden in mehr als einem Staat zum Tode verurteilt, so dass die Gesamtzahl niedriger ist als die Summe der Zahlen der einzelnen Staaten.\n Exekutionen in den USA von 1680 bis 1976", "Verfassungsgericht_der_Russischen_Föderation\n\n=== Todesstrafe ===\nDas Verfassungsgericht setzte 1999 ein Moratorium in Kraft, das alle Todesurteile aussetzte und verbot, weitere Todesurteile auszusprechen. Im Jahre 2009 entschied das Gericht, dass die Russische Föderation sich mit der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention, welche die Todesstrafe in Friedenszeiten verbietet, verpflichtet hat, diese abzuschaffen. Somit ist die Todesstrafe in Russland laut dem damaligen Vorsitzenden des Gerichts, Waleri Sorkin, endgültig abgeschafft.", "Tötungsdelikt\n\n== Kriminologie ==\nDurch die hervorgehobene Stellung des Mordes als Vernichtung eines Menschenlebens als verwerflichste Handlung ist in allen Strafrechtssystemen Europas auch die schwerste Strafandrohung vorgesehen. Selten einmal (z. B. Österreich) wird ein schwereres Strafmaß für den Völkermord vorgesehen. Da sämtliche Staaten Europas dem Europarat angehören (bis auf Weißrussland), ist die Todesstrafe in fast allen europäischen Ländern abgeschafft (6. und 13. Fakultativprotokoll zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK)). Nur wenige Länder haben bereits die lebenslange Freiheitsstrafe abgeschafft (z. B. Portugal und Kroatien). Die lebenslange Freiheitsstrafe entspricht kaum der Rechtswirklichkeit. In England wird nach einer Studie die lebenslange Freiheitsstrafe durchschnittlich 9 Jahre vollstreckt, während in Deutschland im Mittel 21 Jahre vollstreckt werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welche Alliierte hatte die USA im Pazifikkrieg?
[ "Briten, Australier, Neuseeländer und Niederländer" ]
{ "title": [ "Pazifikkrieg" ], "text": [ "Pazifikkrieg\n\n=== USA und Alliierte ===\nVon den USA wurde die Bezeichnung ' für alle militärischen Aktionen im Pazifik und den umliegenden Staaten gewählt.\nDa der US-Armee, der US-Marine und dem US-Marinekorps eine annähernd gleiche Rolle in diesem Konflikt zukam und das Einsatzgebiet sich über die Fläche des Pazifiks und Südostasiens bis nach Indien erstreckte, wurde im Gegensatz zum europäischen Kriegsschauplatz kein Gesamt-Oberbefehlshaber bestimmt, wie es dort Eisenhower war.\nDie beiden Kommandeure der USA im PTO waren ab dem 30. März 1942 der ' Admiral Chester W. Nimitz und der ' Douglas MacArthur. Ihnen waren zusätzlich die alliierten Einheiten der Briten, Australier, Neuseeländer und Niederländer unterstellt.\nEin dritter Kampfbereich war das ', zu dem die Staaten Indien, Burma, Thailand, Malaysia und Singapur gehörten. Hier operierten indische, britische und amerikanische Truppen. Oberbefehlshaber war ab dem 7. Dezember 1941 General Sir Archibald Wavell, der einen Monat später auch das ABDACOM mit zusätzlichen niederländischen und australischen Einheiten übernahm. Nach dessen Zerschlagung Ende Februar 1942 kam das SEAT vorerst unter das britische Indien-Kommando, um dann im August 1943 auf Anordnung Winston Churchills neu aufgestellt zu werden. Ab Oktober war der neue Oberbefehlshaber Admiral Louis Mountbatten. Die Bezeichnung ' bezog sich auf den Kampfraum der Alliierten, die von Britisch-Indien und Burma aus versuchten, die japanische Invasion in China zu bekämpfen." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Geschichte_der_Luftfahrt", "Hr._Ms._Piet_Hein__1926_", "Gerichtsorganisation_in_Berlin" ], "text": [ "Geschichte_der_Luftfahrt\n\n=== Pazifikkrieg ===\nDie Streitkräfte des Japanischen Kaiserreiches errangen mit ihrer leichten und sehr wendigen Mitsubishi Zero Sen im Pazifik zunächst herausragende Erfolge. Spätere Entwicklungen der USA ermöglichten es, gegen den Gegner mit Erfolgsaussichten vorzugehen. Ende 1944 wurde im Pazifikkrieg die Lage Japans immer aussichtsloser. Die Japaner ersannen daraufhin Kamikaze-Flugzeuge, deren patriotische, nur zu diesem Einsatz ausgebildete Piloten das voll Sprengstoff gepackte Flugzeug selbstmörderisch auf alliierte Schiffe lenkten. Die zerstörende Wirkung war im Einzelfall verheerend, der Erfolg in Bezug auf eine kriegsentscheidende Wirkung war allerdings nur mäßig. Die meisten Kamikaze-Flugzeuge waren kolbengetriebene Flugzeuge; einige, wie die Yokosuka MXY-7, hatten einen Raketen- bzw. Strahlantrieb.\nJapan kapitulierte, nachdem am 6. August 1945 ein B-29-Bomber eine Atombombe über Hiroshima abgeworfen hatte.", "Hr._Ms._Piet_Hein__1926_\n\n=== Pazifikkrieg ===\nDer Zerstörer hatte seit Mai 1940 alliierte Konvois zum Indischen Ozean begleitet. Bei Ausbruch des Krieges im Pazifik gehörte ''Piet Hein'' zur alliierten ABDA-Flotte, die versuchte, den japanischen Vormarsch in Richtung der britischen und niederländischen Kolonien in Südostasien zu unterbinden.\nDer Zerstörer kämpfte am 4. Februar 1942 bei der Schlacht in der Straße von Makassar gegen japanische Sturzkampfbomber, wobei er unbeschädigt blieb. Am 15. Februar 1942 war er am Angriff auf einen Konvoi bei Palembang beteiligt. Dabei ging das Schwesterschiff ''Van Ghent'' durch Navigationsfehler und Strandung verloren.", "Gerichtsorganisation_in_Berlin\n\n=== Alliierte Gerichtsbarkeit ===\nAufgrund der Besatzung hatte die alliierte Gerichtsbarkeit Vorrang vor der deutschen Gerichtsbarkeit. Zunächst durch Militärgerichte ausgeübt (in Ost-Berlin bis 1955), ging sie für die West-Sektoren 1949/1950 auf die Alliierte Hohe Kommission (AHK)/Alliierte Kommandantura Berlin (AKB) über. Während mit den Pariser Verträgen 1955 die Vorschriften des Besatzungsstatuts für Westdeutschland endeten, blieben die Gerichte der Westalliierten für Berlin bis 1989 bestehen. Allerdings kamen sie nur selten zum Einsatz (Beispiel USA: Flugzeugentführung von Danzig 1978/1979; Großbritannien: Ekkehard Weil 1970/1971; Frankreich: Flugzeugentführung von Warschau 1969)." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welcher Religion gehörte Frédéric Chopin an?
[ "Christentum " ]
{ "title": [ "Frédéric_Chopin" ], "text": [ "Frédéric_Chopin\n\n=== Chopin und die Religion ===\nChopin fühlte sich zutiefst mit dem Christentum verbunden. In vielen Briefen an seine in Polen verbliebene Familie brachte er seine Sehnsucht nach den in polnisch-katholischer Tradition gefeierten Festen etwa zu Weihnachten oder Ostern zum Ausdruck – Traditionen, die den Franzosen völlig fremd waren mit Bräuchen wie Pasterka am Heiligen Abend und dem Weihnachtsessen () mit polnischen Weihnachtsoblaten und polnischen Weihnachtsliedern (). Dabei werden die Oblaten im Familienkreis gegenseitig gebrochen, wobei man sich Glück und Segen für das kommende Jahr wünscht. Oder die Osterspeisensegnung, () am Karsamstag, bei dem die ''Święconki'' zur katholischen Pfarrkirche gebracht werden und dort gesegnet und mit Weihwasser besprengt werden, bevor man sie traditionell beim Osterfrühstück am Ostersonntag im Kreis der Familie verzehrt." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Frédéric-Chopin-Denkmal_in_Żelazowa_Wola\nDas Frédéric-Chopin-Denkmal in Żelazowa Wola (polnisch: ''Pomnik Fryderyka Chopina w Żelazowej Woli'') befindet sich in einem Park, der an das Geburtshaus des Komponisten Frédéric Chopin grenzt. \nDas Denkmal wurde 1955 von dem polnischen Bildhauer und Medailleur Józef Gosławski geschaffen, jedoch erst 14 Jahre später am 13. Juli 1969 vom damaligen Vizeminister sowie Kunst- und Kulturminister Tadeusz Zaorski enthüllt. Den Sockel erschuf Wanda Gosławska. Mit der Ausarbeitung des Gussstückes wurde die Firma ''Brąz Dekoracyjny'' beauftragt. Das für das Denkmal stehende Modell begleitete mehrfach Auftritte während des Internationalen Chopin-Wettbewerbes in Warschau.", "Polonaise__Film_", "Schloss_Děčín" ], "text": [ "Frédéric-Chopin-Denkmal_in_Żelazowa_Wola\nDas Frédéric-Chopin-Denkmal in Żelazowa Wola (polnisch: ''Pomnik Fryderyka Chopina w Żelazowej Woli'') befindet sich in einem Park, der an das Geburtshaus des Komponisten Frédéric Chopin grenzt. \nDas Denkmal wurde 1955 von dem polnischen Bildhauer und Medailleur Józef Gosławski geschaffen, jedoch erst 14 Jahre später am 13. Juli 1969 vom damaligen Vizeminister sowie Kunst- und Kulturminister Tadeusz Zaorski enthüllt. Den Sockel erschuf Wanda Gosławska. Mit der Ausarbeitung des Gussstückes wurde die Firma ''Brąz Dekoracyjny'' beauftragt. Das für das Denkmal stehende Modell begleitete mehrfach Auftritte während des Internationalen Chopin-Wettbewerbes in Warschau.", "Polonaise__Film_\n\n== Handlung ==\nDer bekannte Musiklehrer Professor Joseph Elsner schafft es, dass sein Schüler, der junge polnische Komponist Frédéric Chopin, die Chance erhält, in Paris ein Konzert zu geben. Aus Geldmangel kann die Familie Chopin sich die Reise nicht leisten und es vergehen weitere elf Jahre, ehe Frédéric den Sprung nach Frankreich und zu Ruhm und Anerkennung schafft. \nDurch Franz Liszt wird Chopin mit der Schriftstellerin George Sand bekannt gemacht. Beide verlieben sich ineinander. Die fragile Gesundheit des Komponisten veranlasst George Sand, einen längeren Aufenthalt auf Mallorca zu organisieren. Das milde Klima tut Chopin gut und er komponiert einige seiner schönsten Stücke auf der Insel. \nNach ihrer Rückkehr nach Frankreich kommt es zum Streit zwischen Professor Elsner und George Sand über den weiteren Lebensweg von Chopin. Elsner ist der Meinung, ein Genie wie Chopin habe der ganzen Welt zu dienen und dürfe sich nicht an einen einzigen Menschen binden. Chopin lässt sich überzeugen und gemeinsam mit Elsner geht er auf eine Konzerttournee quer durch Europa. Seine angeschlagene Gesundheit fordert am Ende ihren Tribut und Frédéric Chopin bricht tot über seinem Klavier zusammen, während er an einer Komposition arbeitet.", "Schloss_Děčín\n\n== Frédéric Chopin ==\nDer bekannteste Besucher des Schlosses war der Komponist Frédéric Chopin, der dort ab 13. September 1835 fünf Tage zu Gast war. Eine bleibende Erinnerung an seinen Aufenthalt ist der ''Walzer As-Dur'' op. 34 Nr. 1, bekannt als „Tetschner Walzer“, den Chopin hier zum ersten Mal spielte und am 15. September der jungen Komtesse Josephine von Thun-Hohenstein mit einer Widmung versehen in deren Stammbuch schrieb. Sie war die Schwester des Diplomaten Friedrich von Thun und Hohenstein, mit dem Chopin am 18. September nach Dresden weiterreiste" ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Was muss vor Beginn einer Doktorarbeit abgelegt werden?
[ "Examen" ]
{ "title": [ "Universität" ], "text": [ "Universität\n\n==== Der Weg zum Doktorgrad ====\nNach dem Examen kann ein Promotionsstudium begonnen werden, nach dessen Abschluss der Doktorand den Doktorgrad erwirbt, was in einigen Fakultäten für die Berufsqualifikation erwartet wird und in jedem Fall als der Nachweis „wissenschaftlicher Befähigung“ gilt. Dies sind vor allem die Geistes- und Naturwissenschaften sowie die Medizin. Der „Doktor“ ist der höchste akademische Grad. Die Promotion wird durch die Vorlage einer Dissertation, einer eigenständigen Forschungsarbeit, erlangt sowie durch das Bestehen eines Rigorosums und/oder einer wissenschaftlichen Disputation, in deren Verlauf der Doktorand meist seine Arbeit wissenschaftlich argumentativ verteidigen muss. Art und Ablauf dieses „mündlichen Verfahrens“ sind von Fach zu Fach und von Hochschule zu Hochschule zum Teil sehr unterschiedlich. Nach erfolgreichem Abschluss der letzten Prüfung gilt der Kandidat als promoviert und erhält sein Zeugnis mit der Note. Die Bezeichnung „Dr.“ darf man in Deutschland allerdings erst nach der Publikation der Doktorarbeit führen. Ein im Ausland erworbener Doktorgrad musste bis vor der Bologna-Reform „nostrifiziert“ werden, bevor er auch in Deutschland geführt werden durfte. Dies setzte eine gründliche Überprüfung der Gleichwertigkeit der Anforderungen durch das zuständige Kultusministerium voraus." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Promotion__Doktor_", "Elfer_raus_", "Feld__Datentyp_" ], "text": [ "Promotion__Doktor_\n\n=== Allgemeines ===\nDie Promotion wird eingeleitet, nachdem der Doktorand eine Doktorarbeit (Dissertation) vorgelegt hat. Diese Arbeit ist eine wissenschaftliche Forschungsarbeit, die eine eigenständig erbrachte, mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen abschließende Forschungsleistung dokumentiert. Nach Annahme der Dissertation durch die Fakultät oder eine von ihr eingesetzte Kommission und der Einholung von Gutachten erfolgt eine mündliche Prüfung (''Rigorosum'') oder ein wissenschaftliches Streitgespräch (''Disputation''), das oft (aber keineswegs immer) das Thema der Dissertation zum Gegenstand hat. Diese mündliche Verteidigung einer Doktorarbeit ist in aller Regel öffentlich und wird vor Hochschullehrern und ggf. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens abgelegt.\nDas Promotionsverfahren ist nach der Gesamtbewertung abgeschlossen; in der Regel ist ein Doktorand in Deutschland allerdings erst dann berechtigt, die Bezeichnung Dr. zu führen, nachdem die Übergabe der Promotionsurkunde stattgefunden hat. Der Promovend muss davor üblicherweise die Publikation seiner Dissertation nachweisen. Einige Promotionsordnungen gestatten denjenigen, die das Verfahren abgeschlossen, aber die Dissertation noch nicht veröffentlicht haben, bis auf weiteres die Bezeichnung ''Dr. des.'' (''doctor designatus'') zu führen.\nZum Verfahren muss auf die individuellen Promotionsordnungen der jeweiligen Fakultäten hingewiesen werden. Im Rahmen des laufenden Bologna-Prozesses wurde auch eine Aussage zu den ''doctoral studies'' getroffen. Es ist nicht nur mit der Schaffung gemeinsamer Systeme für einheitliche Studienabschlüsse (Bachelor-Grad und Master-Grad), sondern darüber hinaus eines einheitlichen Doktorgrades zu rechnen. Auf der Bologna-Nachfolge-Konferenz 2005 in Bergen wurden Promotionsstudiengänge (Graduiertenschulen) bekräftigt, die auch bereits in einigen Landeshochschulgesetzen verankert sind und zum akademischen Grad ''Doctor of Philosophy (Ph.D.)'' führen können.\nEs besteht auch die Möglichkeit, auf Basis einer Vereinbarung zwischen zwei Universitäten in verschiedenen Staaten eine binational betreute Promotion durchzuführen („cotutelle de thèse“). Dies erfordert die Mitwirkung von Betreuern beider Hochschulen während des Promotionsverfahrens (etwa als Gutachter oder Prüfer) sowie Forschungsaufenthalte an der beteiligten ausländischen Hochschule. In diesem Verfahren werden nicht zwei Doktorgrade erworben, sondern ein einzelner Titel.", "Elfer_raus_\n\n== Spielverlauf ==\nZu Beginn des Spiels werden Karten an zwei bis sechs Spieler verteilt; 20 Karten (bzw. bei 2 Spielern 40 Karten) verbleiben verdeckt auf einem Kartenstapel. Als erste Karte muss die rote ''Elf'' auf den Tisch gelegt werden. Ist kein ''roter'' Elfer ausgeteilt worden, gilt als Farbrangfolge für Elfer Gelb-Grün-Blau. Danach können reihum Karten abgelegt werden: entweder an eine nächsthöhere oder nächstniedrigere Zahl der auf dem Tisch offen liegenden Karten mit der gleichen Farbe. Jeder Spieler kann beliebig viele passende Karten auslegen. Kann nicht abgelegt werden, müssen bis zu drei Karten vom Kartenstapel gezogen werden. Auf diese Weise entstehen vier Zahlenreihen.", "Feld__Datentyp_\n\n== Adressierung eines Feldes ==\nTrotz der meist räumlich dargestellten Inhalte von Feldern, besonders bei mehrdimensionalen, werden auch die in einem Feld gespeicherten Elemente in einem linearen Speicher abgelegt. Die Elemente eines eindimensionalen Vektors werden hintereinander im Speicher abgelegt, bei einer zweidimensionalen Matrix werden die Elemente entweder als Zeilen- oder als Spaltenvektoren hintereinander abgelegt, bei einem dreidimensionalen Feld werden entsprechend viele Matrizen hintereinander abgelegt usw.\nBei den meisten Programmiersprachen wird das Adressieren von Feldern vollständig vom Compiler behandelt. In Assembler muss es im Quellcode explizit programmiert werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer hat das World Financial Center in New York konzipiert?
[ "Cesar Pelli & Associates" ]
{ "title": [ "New_York_City" ], "text": [ "New_York_City\n\n==== World Financial Center ====\nDas World Financial Center (200 Liberty Street) befindet sich in Lower Manhattan im Viertel Battery Park City am Hudson River in direkter Nachbarschaft zum finanziellen Zentrum der Metropole. Entworfen wurde dieser Komplex von Cesar Pelli & Associates. In den vier Türmen haben American Express, CIBC World Markets, Dow Jones, Merrill Lynch und weitere bedeutende Firmen ihren Hauptsitz.\nDen Mittelpunkt bildet ein Wintergarten, in dem hohe Palmen aus der Sonora-Wüste in Arizona stehen. Des Weiteren befinden sich im Komplex Restaurants, Geschäfte und eine Piazza, die eine Aussicht zum Yachthafen am Hudson River bietet. Die verschiedenen kulturellen Veranstaltungen und Vorführungen sind kostenlos. Der Wintergarten und andere Teile wurden durch den Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Reparaturarbeiten im Wintergarten sind im September 2002 abgeschlossen worden." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Battery_Park_City\nWorld Financial Center in Battery Park City\nLage der Battery Park City in Lower Manhattan\nBattery Park City ist ein Stadtteil im Südwesten von Manhattan in New York, der zwischen 1967 und 1976 mit Bodenmaterial vom Aushub des WTC-Baus aufgeschüttetem Land am Ufer des Hudson River entstand.\nWie auch der namengebende Battery Park gehört der Stadtteil administrativ zum ''Manhattan Community Board 1''. Die Einwohnerzahl betrug beim Zensus im Jahr 2000 7951 Einwohner; dies waren 2377 mehr als bei der Zählung von 1990.\nBattery Park City grenzt im Osten an die West Street mit den Stadtteilen Financial District und Tribeca. Es umfasst die Gebäude des World Financial Center, das Museum of Jewish Heritage, die Warenterminbörse New York Mercantile Exchange sowie die Stuyvesant High School.", "Sky_Lobby", "World_Trade_Center_3" ], "text": [ "Battery_Park_City\nWorld Financial Center in Battery Park City\nLage der Battery Park City in Lower Manhattan\nBattery Park City ist ein Stadtteil im Südwesten von Manhattan in New York, der zwischen 1967 und 1976 mit Bodenmaterial vom Aushub des WTC-Baus aufgeschüttetem Land am Ufer des Hudson River entstand.\nWie auch der namengebende Battery Park gehört der Stadtteil administrativ zum ''Manhattan Community Board 1''. Die Einwohnerzahl betrug beim Zensus im Jahr 2000 7951 Einwohner; dies waren 2377 mehr als bei der Zählung von 1990.\nBattery Park City grenzt im Osten an die West Street mit den Stadtteilen Financial District und Tribeca. Es umfasst die Gebäude des World Financial Center, das Museum of Jewish Heritage, die Warenterminbörse New York Mercantile Exchange sowie die Stuyvesant High School.", "Sky_Lobby\n\n== Gebäude mit Sky Lobbys (Auswahl) ==\nSky Lobby im Central Plaza in Hongkong\nSky Lobby des Nina Towers in Hongkong\n Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten \n New York City, New York, Vereinigte Staaten \n Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten \n Houston, Texas, Vereinigte Staaten \n Houston, Texas, Vereinigte Staaten \n Houston, Texas, Vereinigte Staaten \n Seattle, Washington, Vereinigte Staaten \n Miami, Florida, Vereinigte Staaten \n Seattle, Washington, Vereinigte Staaten \n 38 (Zwillingsturm zum Revenue Tower)\n Tsuen Wan, New Territories, Hongkong \n Shanghai World Financial Center \n New York City, New York, Vereinigte Staaten \n Dubai, Vereinigte Arabische Emirate \n International Commerce Centre \n New York City, New York, Vereinigte Staaten \n Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten ", "World_Trade_Center_3\n\n=== Nach den Anschlägen ===\nDie Überreste des ''Marriott World Trade Center'' wurden im Januar 2002 abgerissen. Die Stelle, an der das Hotel stand, wurde nicht wieder bebaut. Das Gelände ist heute Teil des National September 11 Memorial and Museum. Die Bezeichnung ''World Trade Center 3'' fand abgewandelt erneute Verwendung im Neubau Three World Trade Center.\nDie Hotelkette Host Marriott Corporation erhielt als Entschädigung für das zerstörte ''World Trade Center 3'' und das in der Nähe befindliche, ebenfalls beschädigte Marriott Hotel am World Financial Center eine Versicherungsleistung in Höhe von 370 Millionen US-Dollar. Marriott beendete in diesem Rahmen die eigentlich bis 2094 laufende Mietvereinbarung für das Grundstück und gab dieses der Port Authority of New York and New Jersey zurück.\nEin 2009 im Fernsehsender ''History'' veröffentlichter Dokumentarfilm mit dem Titel ''Hotel Ground Zero'' behandelt die Rolle des Hotels während der Terroranschläge vom 11. September 2001 aus der Sicht von überlebenden Gästen und Angestellten." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Welches Denkmal befindet sich im Mittelschiff der Westminster Abbey?
[ "das Grab des Unbekannten Soldaten" ]
{ "title": [ "Westminster_Abbey" ], "text": [ "Westminster_Abbey\n\n=== Längsschiff ===\nIm Längsschiff der Westminster Abbey\nIm Mittelschiff liegt das Grab des Unbekannten Soldaten. In Erde von französischen Schlachtfeldern ruht dort ein unbekannter Soldat des Ersten Weltkriegs „inmitten der Könige, weil er seinem Gott und Vaterland gut diente“, wie eine Inschrift auf schwarzem Marmor verkündet. Der Gefallenen beider Weltkriege wird auch in der St.-Georgs-Kapelle gedacht.\nIm Längsschiff befinden sich die Gräber des Afrikaforschers David Livingstone, des Dichters Ben Jonson sowie der Premierminister Bonar Law und Chamberlain. Im rechten (südlichen) Querschiff befindet sich Poets’ Corner – deutsch: ''Dichterecke'' – mit einem Denkmal für William Shakespeare und den Grabmälern von Geoffrey Chaucer, Alfred Tennyson, 1. Baron Tennyson, Robert Browning, Henry Wadsworth Longfellow, Charles Dickens, Georg Friedrich Händel u. v. a." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Grab_von_Baden-Powell", "Adam_Lindsay_Gordon", "Händel-Denkmal\nDas Händel-Denkmal in Halle (Saale) ist das einzige Denkmal in Deutschland zu Ehren des deutsch-britischen Barockkomponisten Georg Friedrich Händel. Es wurde dort 1859 anlässlich der Gedenkveranstaltungen zum 100. Todestag des Künstlers in einer Gemeinschaftsleistung zwischen Deutschen und Briten verwirklicht.\nAußerhalb Deutschlands sind in London die beiden Händel-Denkmäler von Roubiliac (Händel-Denkmal für die Vauxhall Gardens von 1738 und Händels Grabdenkmal in der Westminster Abbey) sowie in Paris das Händel-Denkmal im Eingangsfoyer der Opéra Garnier bekannt." ], "text": [ "Grab_von_Baden-Powell\n\n==Geschichte==\nBaden-Powell, der Kenia kannte und mochte, beschloss, in Nyeri im Outspan-Hotel seines Freundes Eric Sherbrooke Walker zu überwintern. Er wählte Kenia wegen des günstigen Klimas und der politischen Lage in Europa als sein letztes Zuhause. Nachdem er und Olave gestorben waren, hatten sie eine Gedenkfeier in der Westminster Abbey. Der Gedenkstein befindet sich im südlichen Mittelschiff der Westminster Abbey vor dem Bildschirm der St.-Georgs-Kapelle und wurde am 12. Februar 1981 enthüllt. Das Grab ist zu einem Wallfahrtsort geworden. mit bis zu 50.000 Besuchern pro Jahr.\nJedes Jahr am 22. Februar feiern Mitglieder der Kenya Scouts Association und der Kenya Girl Guides Association den Gründertag am Grab.", "Adam_Lindsay_Gordon\n\n== Bedeutung ==\nEr gilt heute als Nationaldichter Australiens und „Preisträger des Pferdes“. Er wird als einziger australischer Poet mit einem Monument in der Poets’ Corner von Westminster Abbey geehrt. Ein weiteres Denkmal befindet sich – neben dem seines Verwandten General Charles George Gordon – am ''Gordon Square'' in Melbourne beim Parliament House.\nZwei seiner Gedichte wurden durch den Komponisten Sir Edward Elgar verewigt, nämlich ''A Song to Autumn'' und ''The Swimmer'' aus ''Sea Pictures''.", "Händel-Denkmal\nDas Händel-Denkmal in Halle (Saale) ist das einzige Denkmal in Deutschland zu Ehren des deutsch-britischen Barockkomponisten Georg Friedrich Händel. Es wurde dort 1859 anlässlich der Gedenkveranstaltungen zum 100. Todestag des Künstlers in einer Gemeinschaftsleistung zwischen Deutschen und Briten verwirklicht.\nAußerhalb Deutschlands sind in London die beiden Händel-Denkmäler von Roubiliac (Händel-Denkmal für die Vauxhall Gardens von 1738 und Händels Grabdenkmal in der Westminster Abbey) sowie in Paris das Händel-Denkmal im Eingangsfoyer der Opéra Garnier bekannt." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wie ging der amerikanische Angriff auf die Marshall-Inseln im Pazifikkrieg für die USA aus?
[ "Japanische Gegenangriffe verursachten kleinere Schäden auf einem amerikanischen Träger und einem Kreuzer" ]
{ "title": [ "Pazifikkrieg" ], "text": [ "Pazifikkrieg\n\n==== Erste amerikanische Operationen im Pazifik ====\nDie USA begannen am 6. Januar mit der Verlegung von Truppen nach Amerikanisch-Samoa und verlegten am 12. Januar drei Schlachtschiffe und sieben Zerstörer aus dem Atlantik zur Pazifikflotte. Weitere Einheiten der Marines wurden am 20. Januar in Begleitung zweier Flugzeugträger nach Pago Pago eingeschifft.\nUm den weiteren Vormarsch der Japaner zumindest zu verlangsamen, starteten die Amerikaner einen Angriff auf die Marshall- und Gilbertinseln. Die Einsatzgruppe mit zwei Flugzeugträgern, fünf Kreuzern und elf Zerstörern startete am 21. Januar und erreichte ihr Ziel am 27. Januar. Die Flotte wurde aufgeteilt und begann mit einem Artilleriebeschuss von den Schiffen aus, sowie Flugzeugattacken der Träger auf die japanischen Stützpunkte. Japanische Gegenangriffe verursachten kleinere Schäden auf einem amerikanischen Träger und einem Kreuzer. Als Folge der Angriffe zogen die Japaner ihre Flugzeugträger in die heimischen Gewässer zurück.\nZur Verstärkung des Truppenkontingents im Pazifikraum zogen die USA ab dem 21. Januar weitere Soldaten aus dem Atlantikgebiet ab und verlegten sie mittels Truppentransportkonvois durch den Panamakanal." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Flugplatz_Abemama", "Bikini-Atoll", "Pazifikkrieg" ], "text": [ "Flugplatz_Abemama\n\n== Geschichte ==\nDer Flugplatz wurde ursprünglich Ende 1943 nach der Befreiung von der japanischen Besatzung von den United States Navy SeaBees für die amerikanische Luftwaffe gebaut. Er war wichtiger Teil im Pazifikkrieg für die im Jahre 1944 erfolgten Angriffe auf die Marshall-Inseln, Kwajalein und Eniwetok. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging er in die Hände der britischen Kolonialverwaltung der Gilbert- und Elliceinseln über, seit der Unabhängigkeit 1979 gehört er dem Staates Kiribati und erlangte zunehmende Bedeutung als Touristikziel.", "Bikini-Atoll\n\n== Geschichte ==\nDie Marshallinseln wurden von spanischen Seefahrern im frühen 16. Jahrhundert entdeckt, blieben danach aber lange Zeit unbeachtet. Das Bikini-Atoll wurde erstmals 1825 durch Otto von Kotzebue kartiert und zu Ehren seines Schiffsarztes und wissenschaftlichen Mitarbeiters Johann Friedrich Eschscholtz Eschscholtz-Inseln benannt. 1886 wurden die Inseln als Teil der Marshallinseln offiziell von Deutschland kolonisiert. Faktisch blieben sie aber fast völlig isoliert, da sie wirtschaftlich bedeutungslos waren.\nIm Ersten Weltkrieg wurden sie 1914 von Japan in Besitz genommen, das später auf Bikini einen kleinen Militärposten errichtete. Als die Marshallinseln 1944 im Pazifikkrieg von den USA erobert wurden, befanden sich nur fünf Japaner auf Bikini. Um nicht in amerikanische Gefangenschaft zu geraten, versteckten sie sich in einem Erdloch und sprengten sich mit einer Granate in die Luft.", "Pazifikkrieg\n\n==== Amerikanische Luftüberlegenheit ====\nIm Juni versuchten die Japaner mehrfach, amerikanische Transportunternehmungen aus der Luft zu unterbinden. Am 5. Juni kam es dabei zu einem größeren Luftgefecht zwischen 81 japanischen Kampfflugzeugen und 101 amerikanischen Maschinen über den Russel-Inseln in den Salomonen. Die Japaner verloren 24 Maschinen, wogegen die Amerikaner nur einen Verlust von 7 Flugzeugen beklagten.\nEin weiterer Luftangriff wurde am 11. Juni über Guadalcanal durchgeführt. Die Japaner boten 94 Flugzeuge auf, um einen Geleitzug anzugreifen. Vom ''Henderson Airfield'' starteten zur Abwehr amerikanische Kampfflugzeuge. Zusammen mit den Flugabwehrgeschützen der Schiffe konnten alle bis auf ein einziges japanisches Flugzeug abgeschossen werden." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wo im Baltikum ist Estland?
[ "im Norden" ]
{ "title": [ "Estland" ], "text": [ "Estland\n\n== Geographie ==\nFinnischer Meerbusen (Satellitenaufnahme)\nEstland befindet sich im Norden des Baltikums. Die Zuordnung der Gesamtregion wiederum ist umstritten und wird neben geographischen Faktoren auch von historisch-kulturellen und politischen Aspekten beeinflusst. So wird das Baltikum sowohl Nordeuropa als auch Mitteleuropa, Osteuropa und Nordosteuropa zugeordnet.\nEstland liegt an der östlichen Küste der Ostsee. Flächenmäßig ist es etwas kleiner als Niedersachsen und etwas größer als die Schweiz. Das seenreiche Wald- und Hügelland mit vielen Mooren (teilweise Gewinnung von Torf) hat eine durchschnittliche Höhe von nur . Im südöstlichen Moränengebiet steigt es zum livländischen Hügelland bis zur höchsten Erhebung, dem Suur Munamägi (318 Meter), an. Der größte See ist der Peipsi järv (Peipussee), die größten Inseln Saaremaa und Hiiumaa.\nDie gesamte Küstenlinie hat eine Länge von 3.794 Kilometer. Sie ist durch mehrere Golfe (wie die Rigaer Bucht), Meerengen und Einbuchtungen gekennzeichnet." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Grenze_zwischen_Estland_und_Lettland", "Baltikum", "Roma_in_Estland" ], "text": [ "Grenze_zwischen_Estland_und_Lettland\n\n== Grenzübergänge ==\nZwischen 1991 und 2007 gab es Grenzkontrollen zwischen den Ländern, die aufgegeben wurden, nachdem beide Staaten im Dezember 2007 dem Schengener Abkommen beitraten, wodurch ein uneingeschränkter Grenzübertritt ermöglicht wurde.\nEin unkontrollierter Übergang zwischen beiden Ländern ist an jedem begehbaren Punkt möglich. Markierungen durch Grenzpfähle oder Hinweisschilder am Straßenrand gibt es außerhalb dicht besiedelter Gebiete und Hauptverkehrswegen nur in größeren Abständen. Nur an weniges Stellen sind noch Reste von Grenzbefestigungen erkennbar.\nDie Liste dokumentiert eine vergangene Situation, markiert aber Übergänge, die verkehrstechnisch für den internationalen Verkehr, von touristischer oder historischer Bedeutung sind.\n verweis=Ostseeküsten-Route (EV10)#Lettland\n verweis=Ostseeküsten-Route (EV10)#Estland \n Lilli, Karksi-Nuia, Kreis Viljandi\n verweis=Europaradweg R1#Baltikum: Litauen, Lettland, Estland\n verweis=Europaradweg R1#Baltikum: Litauen, Lettland, Estland\n Rulles Veclaicene pagasts, Bezirk Alūksne\n Veclaicene, Veclaicenes pagasts\n Murati, Gemeinde Haanja, Kreis Võru", "Baltikum\n\n=== Gegenwart ===\nDas Baltikum gehört zur kühl-gemäßigten Klimazone. Es herrscht eine waldreiche, von Dünen und Moränen geprägte Öd-Landschaft vor, beispielsweise in der Kurischen Nehrung. Die höchste Erhebung ist mit 318 Metern der Suur Munamägi in Estland. Der größte See ist der Peipussee. Längster Strom ist mit 1020 Kilometern die Düna und zweitlängster die Memel. Es gibt insgesamt 14 Nationalparks im Baltikum.\nWichtige Zentren des Baltikums sind nach den Hauptstädten Tallinn, Riga und Vilnius auch die Orte Kaunas, Klaipėda, Liepāja und Tartu. Außerhalb der städtischen Agglomerationen sind die Länder nur dünn besiedelt.", "Roma_in_Estland\n\n== Anfänge ==\nNach einem finnischen Quellenbuch kamen Roma im Jahr 1515 über Estland nach Finnland. Die erste direkte Erwähnung von Roma in Estland geht auf das Jahr 1533 zurück. Die Aufzeichnungen des Stadtrats von Tallinn (deutsch ''Reval'') erwähnen zwei „Zigeuner“. Sie hießen Clawes von Rottenberch und Christoffer Rottenbech. Ihre Namen legen nahe, dass beide aus Deutschland kamen.\nWährend des gesamten 16. Jahrhunderts zogen immer wieder Roma ins Baltikum, die aus anderen Ländern Europas vertrieben worden waren. Die ins nördliche Baltikum ziehenden Roma waren vor allem in Polen und Schweden brutalen Verfolgungen ausgesetzt. Allerdings zeigten auch in Estland die schwedischen und nach der Eroberung 1710 die russischen Behörden eine harte Hand gegen das sogenannte „Landstreichertum“, das den Roma häufig unterstellt wurde." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }
Wer hat bei den Karusselle Spielen im Mittelalter mitgemacht?
[ "fast ausschließlich der bevorzugte Adel und das Patriziat der bedeutenden Reichsstädte" ]
{ "title": [ "Gymnastik" ], "text": [ "Gymnastik\n\n==== Karusselle ====\nAls das Ritterwesen allmählich in Verfall geriet, traten minder ernste Wettspiele, die sogenannten Karusselle, an ihre Stelle. Obwohl fast ausschließlich der bevorzugte Adel und das Patriziat der bedeutenden Reichsstädte an den Spielen sich beteiligten, so entbehrten doch auch die niederen Stände, Kleinbürger und Bauern, der mit gymnastischen Leistungen (wie Ringen, Laufen, Werfen, Klettern etc.) verknüpften Festlichkeiten nicht. Nachdem aber der Gebrauch des Schießpulvers die Kriegsführung ganz umgestaltet hatte, kamen jene ritterlich-gymnastischen Übungen und Spiele, die ihre Bedeutung als Vorbereitungen zum ernsten Krieg und als Nachahmungen desselben verloren hatten, mehr und mehr außer Gebrauch.\nNur einzelne Überreste der alten ritterlichen Gymnastik erhielten sich in manchen Kreisen und wurden teils durch die Einwirkung der Mode, teils zur Wahrung der persönlichen Ehre und Tüchtigkeit abgewandelt und kunstgerecht ausgebildet, wie die Fechtkunst. Andere Disziplinen bestanden deshalb fort, weil es, abgesehen vom Kampf, entweder sonstigen Bedürfnissen oder auch dem Vergnügen diente, so z. B. das Reiten (aus dessen Vorübungen sich das besonders auf den Universitäten und Kriegsschulen geübte Voltigieren, d. h., Springen an einem nachgebildeten Pferd oder auch an einem Tisch, entwickelte), das Tanzen, Schlittschuhlaufen, Schwimmen, Rudern, Stelzengehen, das Ballspiel usw. Weitere Sportarten, wie etwa das Vogel- und Scheibenschießen mit Büchse und Armbrust, das Sackhüpfen, das Mastklettern, das Faustkämpfen auf beweglichen Balken, das Wettlaufen und Wettrennen, das Werfen in die Weite und nach einem Ziel usw., haben sich im Anschluss an Volksfeste zum Teil bis auf den heutigen Tag erhalten." ], "passage_id": [ "" ] }
{ "title": [], "text": [], "passage_id": [] }
{ "title": [ "Sitzkarussell", "North_Bay", "Matzlfangen" ], "text": [ "Sitzkarussell\n\n== Sicherheit ==\nUm die Sicherheit der Spielgeräte auf öffentlichen Plätzen zu gewährleisten, müssen alle Karusselle der ''„DIN 1176 - Spielplatzgeräte, Teil 5 - Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Karussells“'' genügen.\nEine erhöhte Gefahr entsteht selbstverständlich bei „unsachgemäßem Gebrauch“ eines Karussells. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die üblichen Karusselle für Kinder konzipiert sind. Bei Benutzung durch ältere Jugendliche und Erwachsene kann eine Gefahr schon durch zu wenig Platz (Beinfreiheit) oder zu niedrige Geländerhöhen entstehen. Besonders gefährlich wird es, wenn ein Karussell maschinell (z. B. durch einen Motorroller) angetrieben wird. Die dadurch erreichten extrem hohen Drehzahlen überfordern eigentlich immer die im Karussell sitzenden Menschen, auf die eine oder andere Art.", "North_Bay\n\n== Entwicklung der Ufergegend ==\nDie Stadt hat umfassende Pläne für die Entwicklung der Ufergegend. In den 1980er Jahren wurde eine Promenade entlang des Lake Nipissing geschaffen, die eine Meile lang ist und an den Stadtkern angrenzt. Eine Miniatureisenbahn und zwei alte (von örtlichen Handwerkern geschaffene) Karusselle wurden angeschafft, die sowohl für Touristen als auch die Einheimischen eine Attraktion darstellen. Gegenwärtig wird ein früherer Bahnhof der Canadian Pacific Railway im neuen Gemeinschaftspark renoviert mit der Absicht, nach dessen Eröffnung die Ufergegend mit dem Stadtkern zu verbinden.", "Matzlfangen\n\n=== Spielen ===\nBeim ''Durch'' und ''Trumpf-Durch'' spielt der Durch-Spieler aus; sonst spielt immer Vorhand aus. Es herrscht Farb-, Trumpf- und Stichzwang. Das bedeutet: Farbe muss bedient werden. Wer nicht bedienen kann, muss Trumpf spielen, und wer stechen kann, ohne Farbe zu verleugnen, muss stechen. Ein Spieler, der weder bedienen noch trumpfen kann, darf eine beliebige Karte zugeben. Der Stich gehört dem, der den höchsten Trumpf gespielt hat oder, wenn keine Trümpfe gespielt werden, der die höchste Karte der ausgespielten Farbe gebracht hat. Wer den Stich gewinnt, spielt zum nächsten aus." ], "passage_id": [ "", "", "" ] }