record
stringlengths
6
29
clean_para_index_set_pair
stringlengths
3
510
src
stringclasses
1 value
dst
stringclasses
1 value
src_text
stringlengths
1
76.1k
dst_text
stringlengths
1
64.9k
src_rate
float64
0.2
1
dst_rate
float64
0.2
1
A_66_1
1288|1487
de
en
Südasien ohne Indien 9,3 11,5 7,7 9,8
Southern Asia excluding India 9.3 11.5 7.7 9.8
0.307684
0.352931
A_66_1
1289|1488
de
en
Südostasien 16,7 6,5 3,0 4,0
South-Eastern Asia 16.7 6.5 3.0 4.0
0.333322
0.384601
A_66_1
1292|1491
de
en
Kaukasus und Zentralasien 0,62^(b) 8,4 0,6 1,0
Caucasus and Central Asia 0.62^(b) 8.4 0.6 1.0
0.999974
0.999974
A_66_1
1293|1492
de
en
Am wenigsten entwickelte Länder 16,8 11,4 2,9 5,6
Least developed countries 16.8 11.4 2.9 5.6
0.486473
0.486473
A_66_1
1294|1493
de
en
Binnenentwicklungsländer 14,4 8,6 1,3 1,9
Landlocked developing 14.4 8.6 1.3 1.9 countries
0.547606
0.574986
A_66_1
1295|1494
de
en
Kleine Inselentwicklungsländer 13,7 8,7 7,6 9,5
Small island developing 13.7 8.7 7.6 9.5 States
0.849979
0.790679
A_66_1
1296|1495
de
en
^(a) Enthält die im Rahmen des Verschuldungs-Berichterstattungssystems der Weltbank berichterstattenden Länder. Die Aggregate beruhen auf den verfügbaren Daten und enthalten für einige Jahre möglicherweise nicht die Länder, zu denen keine Daten über Güter- und Dienstleistungsexporte und über Nettoeinnahmen aus dem Ausland vorliegen.
^(a) Includes countries reporting to the World Bank Debtor Reporting System. Aggregates are based on available data, and for some years, might exclude countries that do not have data on exports of goods and services and net income from abroad.
0.553919
0.540667
A_66_1
1297|1496
de
en
^(b) Daten für 1993.
^(b) Data are for 1993.
0.631546
0.999917
A_66_1
1298|1497
de
en
Zielvorgabe 8.E In Zusammenarbeit mit den Pharmaunternehmen unentbehrliche Arzneimittel zu bezahlbaren Kosten in den Entwicklungsländern verfügbar machen
Target 8.E In cooperation with pharmaceutical companies, provide access to affordable, essential drugs in developing countries
0.666661
0.654861
A_66_1
1299|1498
de
en
Indikator 8.13 Anteil der Bevölkerung mit dauerhaftem Zugang zu unentbehrlichen Arzneimitteln zu bezahlbaren Kosten
Indicator 8.13 Proportion of population with access to affordable essential drugs on a sustainable basis
0.622215
0.615378
A_66_1
1300|1499
de
en
Globale oder regionale Angaben liegen nicht vor.
No global or regional data are available.
0.771407
0.749979
A_66_1
1301|1500
de
en
Zielvorgabe 8.F In Zusammenarbeit mit dem Privatsektor dafür sorgen, dass die Vorteile der neuen Technologien, insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologien, genutzt werden können
Target 8.F In cooperation with the private sector, make available the benefits of new technologies, especially information and communications
0.650401
0.583937
A_66_1
1302|1501
de
en
Indikator 8.14 Festnetzanschlüsse je 100 Einwohner
Indicator 8.14 Number of fixed telephone lines per 100 population
0.428564
0.452822
A_66_1
1303|1502,1503,1504,1505,1506,1507,1508,1509,1510,1511,1513,1514,1516,1517,1518,1519,1520,1521
de
en
1990 2000 2009 Welt 9,8 15,9 17,5 Entwicklungsregionen 2,3 7,9 12,2 Nordafrika 2,8 7,1 11,3 Afrika südlich der Sahara 1,0 1,4 1,5 Lateinamerika und Karibik 6,3 14,7 18,2 Karibik 7,0 11,2 10,7 Lateinamerika 6,2 15,0 18,8 Ostasien 2,4 13,8 24,8 Ostasien ohne China 24,8 42,8 43,9 Südasien 0,7 3,2 4,3 Südasien ohne Indien 1,0 3,4 7,1 Südostasien 1,3 4,8 12,4 Westasien 8,6 16,5 15,3 Ozeanien 3,3 5,2 5,4 Kaukasus und Zentralasien 7,9 8,8 12,5 Entwickelte Regionen 37,0 49,2 41,5 Am wenigsten entwickelte Länder 0,3 0,5 1,0 Binnenentwicklungsländer 2,4 2,8 3,9 Kleine Inselentwicklungsländer 7,9 12,9 12,2
1990 2000 2009 World 9.8 15.9 17.5 Developing regions 2.3 7.9 12.2 Northern Africa 2.8 7.1 11.3 Sub-Saharan Africa 1.0 1.4 1.5 Latin America and the Caribbean 6.3 14.7 18.2 Caribbean 7.0 11.2 10.7 Latin America 6.2 15.0 18.8 Eastern Asia 2.4 13.8 24.8 Eastern Asia excluding China 24.8 42.8 43.9 Southern Asia excluding India 1.0 3.4 7.1 South-Eastern Asia 1.3 4.8 12.4 Oceania 3.3 5.2 5.4 Caucasus and Central Asia 7.9 8.8 12.5 Developed regions 37.0 49.2 41.5 Least developed countries 0.3 0.5 1.0 Landlocked developing countries 2.4 2.8 3.9 Small island developing States 7.9 12.9 12.2
0.67006
0.660783
A_66_1
1304|1522
de
en
Indikator 8.15 Mobilfunkteilnehmer je 100 Einwohner
Indicator 8.15 Cellular subscribers per 100 population
0.624987
0.638284
A_66_1
1305|1523,1524,1525,1526,1527,1528,1529,1530,1531,1532,1533,1534,1535,1536,1538,1539,1540,1541,1542
de
en
1995 2000 2009 Welt 1,6 12,1 68,4 Entwicklungsregionen 0,4 5,4 58,2 Nordafrika <0,1 2,7 79,7 Afrika südlich der Sahara 0,1 1,7 37,3 Lateinamerika und Karibik 0,8 12,3 89,4 Karibik 1,2 7,4 54,2 Lateinamerika 0,8 12,6 92,1 Ostasien 0,5 9,9 57,8 Ostasien ohne China 3,4 49,9 86,8 Südasien <0,1 0,4 44,7 Südasien ohne Indien <0,1 0,5 46,7 Südostasien 0,7 4,3 79,5 Westasien 0,6 12,7 87,0 Ozeanien 0,2 2,4 25,2 Kaukasus und Zentralasien <0,1 1,3 74,9 Entwickelte Regionen 6,4 39,8 114,3 Am wenigsten entwickelte Länder <0,1^(a) 0,3 26,2 Binnenentwicklungsländer <0,1 1,1 34,7 Kleine Inselentwicklungsländer 1,5 11,0 57,5
1995 2000 2009 World 1.6 12.1 68.4 Developing regions 0.4 5.4 58.2 Northern Africa <0.1 2.7 79.7 Sub-Saharan Africa 0.1 1.7 37.3 Latin America and the Caribbean 0.8 12.3 89.4 Caribbean 1.2 7.4 54.2 Latin America 0.8 12.6 92.1 Eastern Asia 0.5 9.9 57.8 Eastern Asia excluding China 3.4 49.9 86.8 Southern Asia <0.1 0.4 44.7 Southern Asia excluding India <0.1 0.5 46.7 South-Eastern Asia 0.7 4.3 79.5 Western Asia 0.6 12.7 87.0 Caucasus and Central Asia <0.1 1.3 74.9 Developed regions 6.4 39.8 114.3 Least developed countries <0.1^(a) 0.3 26.2 Landlocked developing countries <0.1 1.1 34.7 Small island developing States 1.5 11.0 57.5
0.535848
0.559054
A_66_1
1307|1544
de
en
Indikator 8.16 Internetnutzer je 100 Einwohner
Indicator 8.16 Internet users per 100 population
0.761887
0.744169
A_66_1
1308|1545,1546,1547,1548,1549,1550,1551,1552,1553,1554,1556,1557,1558,1559,1560,1561,1562,1563,1564
de
en
1995 2000 2009 Welt 0,8 6,6 26,5 Entwicklungsregionen 0,1 2,1 18,0 Nordafrika <0,1 0,7 25,2 Afrika südlich der Sahara 0,1 0,5 8,9 Lateinamerika und Karibik 0,1 3,9 32,9 Karibik 0,1 2,9 22,3 Lateinamerika 0,1 4,0 33,7 Ostasien 0,1 3,8 31,0 Ostasien ohne China 1,1 28,7 57,9 Südasien <0,1 0,5 5,6 Südasien ohne Indien <0,1^(a) 0,3 6,6 Südostasien 0,1 2,4 15,2 Westasien 0,1 3,2 27,0 Ozeanien 0,1 1,8 6,4 Kaukasus und Zentralasien <0,1 0,5 18,8 Entwickelte Regionen 3,2 25,1 64,9 Am wenigsten entwickelte Länder <0,1^(b) 0,1 2,7 Binnenentwicklungsländer <0,1^(a) 0,3 7,1 Kleine Inselentwicklungsländer 0,4 5,2 22,3
1995 2000 2009 World 0.8 6.6 26.5 Developing regions 0.1 2.1 18.0 Northern Africa <0.1 0.7 25.2 Sub-Saharan Africa 0.1 0.5 8.9 Latin America and the Caribbean 0.1 3.9 32.9 Caribbean 0.1 2.9 22.3 Latin America 0.1 4.0 33.7 Eastern Asia 0.1 3.8 31.0 Eastern Asia excluding China 1.1 28.7 57.9 Southern Asia excluding India <0.1^(a) 0.3 6.6 South-Eastern Asia 0.1 2.4 15.2 Western Asia 0.1 3.2 27.0 Oceania 0.1 1.8 6.4 Caucasus and Central Asia <0.1 0.5 18.8 Developed regions 3.2 25.1 64.9 Least developed countries <0.1^(b) 0.1 2.7 Landlocked developing countries <0.1^(a) 0.3 7.1 Small island developing States 0.4 5.2 22.3
0.575815
0.588007
A_66_1
1311|1567
de
en
Quellen: Interinstitutionelle und Sachverständigengruppe der Vereinten Nationen über die Indikatoren für die Millenniums-Entwicklungsziele und Datenbank der Indikatoren für die Millenniums-Entwick­lungsziele (http://mdgs.un.org).
Sources: United Nations Inter-Agency and Expert Group on Millennium Development Goals Indicators and Millennium Development Goal Indicators Database (http://mdgs.un.org).
0.710522
0.624274
A_66_1
1312|1568
de
en
Anmerkungen: Sofern nicht anders angegeben beruht die regionale Gruppierung auf den geografischen Regionen der Vereinten Nationen, mit einigen Anpassungen, die notwendig waren, um für Analyse- und Darstellungszwecke möglichst homogene Ländergruppen herzustellen. Die für die Berichterstattung 2011 über die Indikatoren für die Millenniums-Entwicklungsziele verwendete Zusammensetzung der Regionen kann in Englisch unter http://mdgs.un.org unter „Data“ abgerufen werden.
Notes: Except where indicated, regional groupings are based on United Nations geographical regions, with some modifications necessary to create, to the extent possible, homogeneous groups of countries for analysis and presentation. The regional composition adopted for 2011 reporting on Millennium Development Goal indicators is available at http://mdgs.un.org, under “Data”.
0.425075
0.38504
A_66_1
1313|1569
de
en
Der Begriff „Entwickelte Regionen“ umfasst Europa (einschließlich der Länder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (Europa)), Australien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Where shown, “Developed regions” comprises Europe (including Commonwealth of Independent States — Europe countries), Australia, Canada, Israel, Japan, New Zealand and the United States of America.
0.5614
0.568044
A_66_1
1314|1570
de
en
„Kaukasus und Zentralasien“ umfasst Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan.
Where shown, “Caucasus and Central Asia” comprises Armenia, Azerbaijan, Georgia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan and Uzbekistan.
0.738456
0.813552
A_66_1
1317|1573
de
en
[]
[]
0.9995
0.9995
A_RES_65_312
3|0
de
en
Resolution der Generalversammlung
Resolution adopted by the General Assembly on 26 July 2011
0.571417
0.933302
A_RES_65_312
4|1
de
en
[ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/65/L.87)]
[without reference to a Main Committee (A/65/L.87)]
0.5111
0.522715
A_RES_65_312
5|2
de
en
65/312. Ergebnisdokument der Tagung der Generalversammlung auf hoher Ebene über Jugend: Dialog und gegenseitiges Verständnis
65/312. Outcome document of the High-level Meeting of the General Assembly on Youth: Dialogue and Mutual Understanding
0.372545
0.376234
A_RES_65_312
6|3
de
en
Die Generalversammlung,
The General Assembly,
0.999947
0.999947
A_RES_65_312
7|4
de
en
unter Hinweis auf ihre Resolution 64/134 vom 18. Dezember 2009, insbesondere deren Ziffer 3, und ihre Resolution 65/267 vom 15. März 2011, insbesondere deren Ziffer 1,
Recalling its resolution 64/134 of 18 December 2009, in particular paragraph 3 thereof, and its resolution 65/267 of 15 March 2011, in particular paragraph 1 thereof,
0.645385
0.664229
A_RES_65_312
8|5
de
en
verabschiedet das folgende Ergebnisdokument der Tagung der Generalversammlung auf hoher Ebene über Jugend: Dialog und gegenseitiges Verständnis:
Adopts the following outcome document of the High-level Meeting of the General Assembly on Youth: Dialogue and Mutual Understanding:
0.438593
0.458711
A_RES_65_312
9|6
de
en
Ergebnisdokument der Tagung der Generalversammlung auf hoher Ebene über Jugend: Dialog und gegenseitiges Verständnis
Outcome document of the High-level Meeting of the General Assembly on Youth: Dialogue and Mutual Understanding
0.399996
0.395829
A_RES_65_312
10|7
de
en
Wir, die Staats- und Regierungschefs, Minister und Vertreter der Mitgliedstaaten, die am 25. und 26. Juli 2011 am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York zu einer Tagung auf hoher Ebene zum Thema „Jugend: Dialog und gegenseitiges Verständnis“ zusammengekommen sind,
We, Heads of State and Government, Ministers and representatives of Member States, gathered at a high-level meeting at United Nations Headquarters in New York on 25 and 26 July 2011 on the theme “Youth: dialogue and mutual understanding”,
0.48756
0.49246
A_RES_65_312
11|8
de
en
1. unterstreichen die Notwendigkeit, die Ideale des Friedens, der Freiheit, der Gerechtigkeit, der Toleranz, der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, der Solidarität und des Einsatzes für die Ziele des Fortschritts und der Entwicklung unter jungen Menschen zu verbreiten und zu fördern und sie darüber aufzuklären,
1. Stress the need to disseminate and foster among young people and educate them about the ideals of peace, freedom, justice, tolerance, respect for human rights and fundamental freedoms, solidarity and dedication to the objectives of progress and development;
0.639637
0.702967
A_RES_65_312
12|9
de
en
2. erinnern an die Resolution 64/134 vom 18. Dezember 2009, mit der die Generalversammlung das am 12. August 2010 beginnende Jahr zum Internationalen Jahr der Jugend: Dialog und gegenseitiges Verständnis erklärte, und erkennen die Bedeutung der Tagung auf hoher Ebene als Höhepunkt des Internationalen Jahres der Jugend an;
2. Recall resolution 64/134 of 18 December 2009, by which the General Assembly proclaimed the year commencing on 12 August 2010 the International Year of Youth: Dialogue and Mutual Understanding, and acknowledge the significance of the High-level Meeting as the highlight of the International Year of Youth;
0.555553
0.55769
A_RES_65_312
13|10
de
en
3. bekräftigen das Weltaktionsprogramm für die Jugend, einschließlich seiner fünf­zehn miteinander verbundenen Schwerpunktbereiche, und fordern die Mitgliedstaaten auf, es auf lokaler, nationaler, regionaler und internationaler Ebene weiter durchzuführen;
3. Reaffirm the World Programme of Action for Youth, including its fifteen interrelated priority areas, and call upon Member States to continue its implementation at the local, national, regional and international levels;
0.50526
0.653057
A_RES_65_312
14|11
de
en
4. legen den Mitgliedstaaten nahe, umfassende politische Konzepte und Aktionspläne zu erarbeiten, in denen das Wohl der Jugend, insbesondere der armen und marginalisierten Jugendlichen, im Mittelpunkt steht und allen Aspekten der Jugendentwicklung Rechnung getragen wird, und legen außerdem der internationalen Gemeinschaft und dem System der Vereinten Nationen nahe, nationale Jugendprogramme zu unterstützen und den bestehenden internationalen Rahmen für die Jugend, einschließlich des Weltaktionsprogramms für die Jugend, weiterzuentwickeln und zu verbessern, um alle die Jugend derzeit betreffenden Probleme umfassend anzugehen;
4. Encourage Member States to develop comprehensive policies and action plans that focus on the best interests of youth, particularly the poor and marginalized, and address all aspects of youth development, and also encourage the international community and the United Nations system to support national youth programmes and further develop and improve the existing international framework on youth, including the World Programme of Action for Youth, in order to fully address all current challenges affecting youth;
0.696144
0.66739
A_RES_65_312
15|12
de
en
5. legen den Mitgliedstaaten außerdem nahe, die Gleichstellung der Geschlechter und die Ermächtigung der Frauen in allen Aspekten der Jugendentwicklung zu fördern, in Anerkennung der Verwundbarkeit der Mädchen und jungen Frauen und der wichtigen Rolle der Jungen und jungen Männer bei der Gleichstellung der Geschlechter;
5. Also encourage Member States to promote gender equality and the empowerment of women in all aspects of youth development, recognizing the vulnerability of girls and young women, and the important role of boys and young men in ensuring gender equality;
0.757006
0.775116
A_RES_65_312
16|13
de
en
6. nehmen mit Anerkennung Kenntnis von den Aktivitäten, Sonderveranstaltungen und Beiträgen der Mitgliedstaaten und aller Interessengruppen, einschließlich der Jugendorganisationen, des Privatsektors, der Zivilgesellschaft und der Medien, sowie der Institutionen der Vereinten Nationen und tragen dem Beitrag der Jugendorganisationen zu dem Ergebnisdokument der Tagung auf hoher Ebene Rechnung;
6. Note with appreciation the activities, special events, contributions and inputs of Member States and all stakeholders, including youth-led organizations, the private sector, civil society and the media, as well as United Nations entities, and take into account the input from youth-led organizations to the outcome document of the High-level Meeting;
0.471946
0.476665
A_RES_65_312
17|14
de
en
7. sind uns dessen bewusst, dass die Art und Weise, wie junge Menschen ihre Bestrebungen und Herausforderungen angehen und ihr Potenzial voll entfalten können, die derzeitigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse und das Wohlergehen und die Exis­tenzgrundlagen künftiger Generationen beeinflussen wird, und betonen, dass weitere Anstren­gungen unternommen werden müssen, um die Interessen der Jugend, einschließlich des vollen Genusses ihrer Menschenrechte, zu fördern, unter anderem indem junge Menschen dabei unterstützt werden, ihr Potenzial und ihre Begabungen zu entfalten und die Hindernisse, denen sie sich gegenübersehen, zu überwinden;
7. Recognize that the ways in which young people are able to address their aspirations and challenges and fulfil their potential will influence current social and economic conditions and the well-being and livelihood of future generations, and stress the need for further efforts to promote the interests of youth, including the full enjoyment of their human rights, inter alia, by supporting young people in developing their potential and talents and tackling obstacles facing youth;
0.569342
0.661015
A_RES_65_312
18|15
de
en
8. erinnern an das Bekenntnis zur Verwirklichung der international vereinbarten Entwicklungsziele, einschließlich der Millenniums-Entwicklungsziele, und zur Umzusetzung der Ergebnisse der Weltkonferenzen und Gipfeltreffen und Durchführung der entsprechenden Programme;
8. Recall the commitment to achieving the internationally agreed development goals, including the Millennium Development Goals, and to implementing the outcomes of global conferences and summits and relevant programmes;
0.607327
0.491523
A_RES_65_312
19|16
de
en
9. betonen die wichtige Rolle einer wirksamen sektorspezifischen und sektorübergreifenden nationalen Jugendpolitik, die der Jugend in ihrer gesamten Vielfalt gerecht wird, sowie der internationalen Zusammenarbeit bei der Förderung der Erreichung der international vereinbarten Entwicklungsziele, einschließlich der Millenniums-Entwicklungsziele;
9. Stress the important role of effective sectoral and cross-sectoral national youth policies, reflecting youth in all its diversity, as well as of international cooperation in promoting the achievement of the internationally agreed development goals, including the Millennium Development Goals;
0.812497
0.756361
A_RES_65_312
20|17
de
en
10. bitten die Mitgliedstaaten, die Umsetzung ihrer Verpflichtungen zur Verwirklichung der einschlägigen international vereinbarten Entwicklungsziele, einschließlich der Millenniums-Entwicklungsziele, und der entsprechenden Ergebnisse und Aktionsprogramme, einschließlich des Weltaktionsprogramms für die Jugend, zu überprüfen und zu evaluieren, und ersuchen die Regionalkommissionen der Vereinten Nationen, den Mitgliedstaaten beim Austausch von Informationen über diesbezügliche nationale Erfahrungen, gewonnene Erkenntnisse und bewährte Verfahren behilflich zu sein;
10. Invite Member States to review and evaluate the implementation of their commitments to relevant internationally agreed development goals, including the Millennium Development Goals, and the relevant outcomes and programmes of action, including the World Programme of Action for Youth, and request the United Nations regional commissions to assist Member States in sharing information on national experiences, lessons learned and good practices in that regard;
0.666665
0.651959
A_RES_65_312
21|18
de
en
11. legen den Mitgliedstaaten nahe, auch weiterhin eine wirksame nationale Jugendpolitik zu entwickeln, umzusetzen, zu überwachen und zu evaluieren, unter Berücksichtigung ihres kulturellen Kontexts im Hinblick auf die Jugendentwicklung, sowie entsprechende regionale Jugendprogramme zu fördern;
11. Encourage Member States to continue developing, implementing, monitoring and evaluating effective national youth policies, taking into account their cultural context regarding youth development, as well as to promote relevant regional programmes on youth;
0.345131
0.380486
A_RES_65_312
22|19
de
en
12. bekräftigen unsere Entschlossenheit, der Förderung der Jugend und ihrer Inter­essen vorrangig Aufmerksamkeit zu widmen und die der Jugendentwicklung hinderlichen Probleme anzugehen, insbesondere durch die Beseitigung der Armut und die Förderung eines dauerhaften Wirtschaftswachstums, einer nachhaltigen Entwicklung sowie produktiver Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle, und fordern eine verstärkte Beteiligung der Jugend und der Jugendorganisationen an der Formulierung lokaler, nationaler, regionaler und/oder internationaler Entwicklungsstrategien und ‑konzepte;
12. Reaffirm our determination to give priority attention to the promotion of youth and their interests and to address the challenges that hinder youth development, in particular through poverty eradication, the promotion of sustained economic growth, sustainable development and full and productive employment and decent work for all, and call for increased participation of youth and youth-led organizations in the formulation of, as appropriate, local, national, regional and international development strategies and policies;
0.693653
0.74413
A_RES_65_312
23|20
de
en
13. bekräftigen, dass junge Menschen vor allen Formen der Gewalt, einschließlich geschlechtsspezifischer Gewalt, Menschenhandel und Tyrannisierung, auch über das Internet, sowie vor der Beteiligung an kriminellen Tätigkeiten wie mit Drogen zusammenhängenden Verbrechen und vor der damit verbundenen Manipulation geschützt werden müssen, und sind uns dessen bewusst, dass sichere und jugendgerechte Beratungs-, Beschwerde- und Meldemechanismen entwickelt werden müssen, um bei Verletzungen ihrer Rechte Abhilfe zu schaffen;
13. Reaffirm the need for young people to be protected from all forms of violence, including gender-based violence, trafficking in persons, bullying and cyberbullying, as well as from involvement and manipulation in criminal activities such as drug-related crimes, and recognize the need for the development of safe and youth-friendly counselling and complaint and reporting mechanisms for the redress of violations of their rights;
0.448647
0.437994
A_RES_65_312
24|21
de
en
14. bekräftigen, dass die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Jugendbereich, namentlich durch die Erfüllung aller in Bezug auf die öffentliche Entwicklungshilfe eingegangenen Verpflichtungen, die Weitergabe geeigneter Technologie, der Aufbau von Kapazitäten, die Verbesserung des Dialogs, das gegenseitige Verständnis und die aktive Teilhabe der Jugend ein wesentlicher Bestandteil der Anstrengungen zugunsten der Armutsbeseitigung, der Vollbeschäftigung und der sozialen Integration sind;
14. Reaffirm that the strengthening of international cooperation regarding youth, including through the fulfilment of all official development assistance commitments, the transfer of appropriate technology, capacity-building, the enhancement of dialogue, mutual understanding and the active participation of youth, are crucial elements of efforts towards achieving the eradication of poverty, full employment and social integration;
0.567281
0.592285
A_RES_65_312
25|22
de
en
15. begrüßen die laufenden Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Erfüllung ihrer Zusagen in Bezug auf die Verwirklichung der international vereinbarten Entwicklungsziele, einschließlich der Millenniums-Entwicklungsziele, und erkennen die Beiträge an, die die Mitgliedstaaten, die Institutionen der Vereinten Nationen, die Organisationen der Zivilgesellschaft, einschließlich der Jugendorganisationen, und der Privatsektor leisten, um die Lage junger Menschen zu verbessern, stellen jedoch mit Besorgnis fest, dass trotz dieser Anstrengungen zahlreiche junge Menschen in Gebieten leben, in denen Armut ein großes Pro­blem darstellt und der Zugang zu sozialen Grunddiensten, vor allem für Mädchen und junge Frauen, begrenzt ist, und dass die Jugendentwicklung noch immer durch die Wirtschafts- und Finanzkrise sowie durch Probleme infolge der Nahrungsmittelkrise und der anhaltenden Ernährungsunsicherheit, der Energiekrise und des Klimawandels behindert wird, und stellen außerdem mit Besorgnis fest, dass bei der Verwirklichung der international vereinbarten Entwicklungsziele, einschließlich der Millenniums-Entwicklungsziele, insbesondere in für die Jugend relevanten Fragen, insgesamt ungleichmäßige Fortschritte erzielt worden sind;
15. Welcome the ongoing efforts by Member States to implement their pledges to achieve the internationally agreed development goals, including the Millennium Development Goals, and acknowledge the contributions of Member States, the United Nations entities, civil society organizations, including youth-led organizations, and the private sector to improve the situation of young people; note with concern, however, that, despite these efforts, substantial numbers of young people reside in areas where poverty constitutes a major challenge and access to basic social services is limited, especially for girls and young women, and that youth development remains hindered by the economic and financial crisis, as well as by challenges brought about by the food crisis and continued food insecurity, the energy crisis and climate change; and also note with concern that the overall progress towards achieving the internationally agreed development goals, including the Millennium Development Goals, in particular on issues relevant to youth, has been uneven;
0.317478
0.618533
A_RES_65_312
26|23
de
en
16. sind uns dessen bewusst, dass die Mehrheit der Jugendlichen der Welt in Entwicklungsländern lebt und dass Entwicklungshemmnisse die Jugend wegen ihres begrenzten Zugangs zu Ressourcen, allgemeiner und beruflicher Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung und umfassenderen sozioökonomischen Entfaltungsmöglichkeiten vor zusätzliche Herausforderungen stellen, und ersuchen daher die Institutionen der Vereinten Nationen, diese Entwicklungshemmnisse bei der Gestaltung und Durchführung ihrer Jugendprogramme zu berücksichtigen, damit Vorteile den in Entwicklungsländern lebenden jungen Menschen gleichermaßen zugute kommen;
16. Recognize that the majority of the world’s youth live in developing countries and that development constraints pose additional challenges to youth owing to their limited access to resources, education and training, health care, employment and broader socio-economic development opportunities, and therefore request United Nations entities to take into account these development constraints when designing and implementing their programmes on youth in order to ensure that benefits reach young people living in developing countries equally;
0.475479
0.49888
A_RES_65_312
27|24
de
en
17. verurteilen es, dass Jugendliche unter Verstoß gegen das anwendbare Völkerrecht in bewaffneten Konflikten eingezogen und eingesetzt werden, missbilligen die negativen Folgen, die dies für die betroffenen Jugendlichen hat, und fordern die Mitgliedstaaten auf, in Zusammenarbeit mit den Institutionen der Vereinten Nationen konkrete Maßnahmen zu ergreifen und Programme weiter zu unterstützen, die die effektive soziale und wirtschaftliche Wiedereingliederung und Rehabilitation demobilisierter junger Menschen gewährleisten;
17. Condemn the recruitment and use of youth in armed conflict, in contravention of applicable international law, deplore the negative consequences it has on the youth involved, and call upon Member States, in cooperation with the United Nations entities, to take concrete measures and continue to support programmes to ensure the effective social and economic reintegration and rehabilitation of demobilized young people;
0.628807
0.595799
A_RES_65_312
28|25
de
en
18. sind uns dessen bewusst, wie wichtig es ist, Jugendkriminalität, einschließlich Drogenkriminalität, und ihre Auswirkungen auf die Jugend und die sozioökonomische Entwicklung der Gesellschaften zu verhüten und anzugehen sowie jugendliche Opfer und Zeugen zu schützen und die Rehabilitation, Wiedereingliederung und Inklusion jugendlicher Straftäter in die Gesellschaft zu unterstützen, damit sie eine konstruktive Rolle übernehmen können;
18. Recognize the importance of preventing and addressing youth crime, including drug-related crime, and its impact on youth and the socio-economic development of societies, as well as of protecting young victims and witnesses and supporting the rehabilitation, reintegration and inclusion of young offenders in society with a view to them assuming constructive roles;
0.531644
0.573377
A_RES_65_312
29|26
de
en
19. bitten die Mitgliedstaaten, nach der Begehung des Internationalen Jahres der Jugend weiter dafür zu sorgen, dass ihre auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene durchgeführten Tätigkeiten zur Förderung einer Kultur des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses unter und mit Jugendlichen als Akteuren der Entwicklung, der sozialen Inklusion, der Toleranz und des Friedens, namentlich durch Menschenrechtsbildung und Menschenrechtslernen, mehr Gewicht erhalten und ausgeweitet werden;
19. Invite Member States, following the celebration of the International Year of Youth, to continue to place greater emphasis on, and expand their activities at the national, regional and international levels in promoting, including through human rights education and learning, a culture of dialogue and mutual understanding among and with youth, as agents of development, social inclusion, tolerance and peace;
0.588067
0.55053
A_RES_65_312
30|27
de
en
20. erklären erneut, dass die volle und wirksame Teilhabe von jungen Menschen und Jugendorganisationen über geeignete Kanäle an den entsprechenden Entscheidungsprozessen der Schlüssel unter anderem zur Erreichung der international vereinbarten Entwicklungsziele, einschließlich der Millenniums-Entwicklungsziele, und zur Umsetzung der Ergebnisse der Weltkonferenzen und Gipfeltreffen sowie zur Durchführung des Weltaktionsprogramms für die Jugend ist;
20. Reiterate that the full and effective participation of young people and youth-led organizations in relevant decision-making processes through appropriate channels is key to, inter alia, achieving the internationally agreed development goals, including the Millennium Development Goals, and to implementing the outcomes of global conferences and summits, as well as the World Programme of Action for Youth;
0.589233
0.599422
A_RES_65_312
31|28
de
en
21. erkennen den positiven Beitrag an, den die Jugendvertreter in der Generalversammlung und anderen Institutionen der Vereinten Nationen leisten, sind uns ihrer Rolle als wichtige Kommunikationsmittler zwischen jungen Menschen und den Vereinten Na­tionen bewusst und ersuchen in dieser Hinsicht den Generalsekretär, die vorhandenen Instrumente angemessen zu unterstützen, damit sie den Jugendvertretern auch weiterhin die wirksame Teilnahme an den Sitzungen erleichtern können;
21. Recognize the positive contribution that youth representatives make to the General Assembly and other United Nations entities and their role in serving as an important channel of communication between young people and the United Nations, and in this regard request the Secretary-General to adequately support existing instruments so that they can continue to facilitate their effective participation in meetings;
0.722687
0.739253
A_RES_65_312
32|29
de
en
22. legen den Mitgliedstaaten nahe, in Zusammenarbeit mit den maßgeblichen Akteuren den Dialog und das gegenseitige Verständnis zu fördern, um jugendbezogene Fragen besser angehen zu können, insbesondere im Hinblick auf die aktive Teilhabe der Jugend, die Jugendarbeit, die Gleichstellung der Geschlechter und die Ermächtigung der Frauen, die soziale Integration, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle, den Zugang zu hochwertiger Bildung, den Aufbau wissenschaftlicher und innovativer Kapazitäten, Stipendien und Ausbildung, den Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologie und ihre sichere Nutzung, insbesondere zugunsten des Kinder- und Jugendschutzes, den Zugang zu Gesundheitsversorgung, die Beseitigung der Diskriminierung, den Schutz vor allen Formen der Gewalt, die Solidarität zwischen den Generationen und die Auswirkungen finanzieller, wirtschaftlicher und sonstiger Krisen;
22. Encourage Member States, in cooperation with relevant actors, to promote dialogue and mutual understanding to better address youth-related issues, particularly as regards active youth participation, youth work, gender equality and the empowerment of women, social integration, full employment and decent work for all, access to quality education, the development of scientific and innovative capacities, scholarships and training, access to and safe use of information and communications technology, in particular in the interest of the protection of children and young people, access to health care, the elimination of discrimination, protection from all forms of violence, intergenerational solidarity, and the impacts of financial, economic and other crises;
0.404545
0.719675
A_RES_65_312
33|30
de
en
23. ersuchen die Einrichtungen der Vereinten Nationen und bitten die internationale Gemeinschaft und die Zivilgesellschaft sowie den Privatsektor, die breitere Agenda der Jugendentwicklung zu fördern und die internationale Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Verfahren zu verstärken, um die Mitgliedstaaten bei ihren Bemühungen um Fortschritte auf diesem Gebiet zu unterstützen, unter Berücksichtigung dessen, dass die Gewährleistung der Jugendentwicklung in erster Linie Aufgabe der Staaten ist;
23. Request the United Nations agencies, and invite the international community and civil society, as well as the private sector, to promote the broader youth development agenda and to strengthen international cooperation and the exchange of good practices in order to support Member States in their efforts to achieve such progress, taking into account the fact that the primary responsibility for ensuring youth development lies with States;
0.694958
0.72576
A_RES_65_312
34|31
de
en
24. legen den Institutionen der Vereinten Nationen, einschließlich der Sonderorganisationen, Fonds und Programme, eindringlich nahe, im Einklang mit ihrem jeweiligen Mandat und auf Antrag die Stärkung der nationalen Kapazitäten und Anstrengungen zur Ausarbeitung und Umsetzung nationaler Pläne, politischer Konzepte und Programme zu unterstützen, die die Verwirklichung der international vereinbarten Entwicklungsziele, einschließlich der Millenniums-Entwicklungsziele, und die Umsetzung der einschlägigen Ergebnisse und Aktionsprogramme, einschließlich des Weltaktionsprogramms für die Jugend, beschleunigen können;
24. Urge the United Nations entities, including specialized agencies, funds and programmes, in accordance with their mandates, to support, upon request, the strengthening of national capacities and efforts in the development and implementation of national plans, policies and programmes that can accelerate the achievement of internationally agreed development goals, including the Millennium Development Goals, and the relevant outcomes and programmes of action, including the World Programme of Action for Youth;
0.620223
0.584745
A_RES_65_312
35|32
de
en
25. ersuchen die Institutionen der Vereinten Nationen, sich enger abzustimmen und die Bemühungen um einen kohärenteren, umfassenderen und besser integrierten Ansatz für die Jugendentwicklung, unter anderem über das Interinstitutionelle Netzwerk für Jugendentwicklung, zu verstärken, fordern die Institutionen der Vereinten Nationen und die maßgeblichen Partner auf, zusätzliche Maßnahmen zu entwickeln, um die nationalen, regionalen und internationalen Anstrengungen zur Bewältigung der die Jugendentwicklung behindernden Probleme zu unterstützen, und ermutigen in dieser Hinsicht zu einer engen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten sowie den sonstigen maßgeblichen Akteuren, einschließlich der Zivilgesellschaft;
25. Request the United Nations entities to enhance their coordination and intensify efforts towards a more coherent, comprehensive and integrated approach to youth development through, inter alia, the Inter-Agency Network on Youth Development, call upon the United Nations entities and relevant partners to develop additional measures to support national, regional and international efforts in addressing challenges hindering youth development, and in this regard encourage close collaboration with Member States as well as other relevant stakeholders, including civil society;
0.549999
0.582504
A_RES_65_312
37|34
de
en
27. ersuchen den Generalsekretär erneut, einen Katalog möglicher Indikatoren vorzuschlagen, die mit dem Weltaktionsprogramm für die Jugend und den vorgeschlagenen Zielen und Zielvorgaben verknüpft sind und den Mitgliedstaaten bei der Bewertung der Lage der Jugendlichen behilflich sein sollen, unter Befürwortung fortgesetzter Konsultationen mit den Mitgliedstaaten;
27. Reiterate our request to the Secretary-General to propose a set of possible indicators linked to the World Programme of Action for Youth and the proposed goals and targets, in order to assist Member States in assessing the situation of youth, encouraging continued consultations with Member States;
0.683591
0.670496
A_RES_65_312
38|35
de
en
28. bekunden erneut unsere Entschlossenheit, unseren Verpflichtungen zur Förderung der Entwicklung, des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses der Jugend nachzukommen, unter gebührender Beachtung der entsprechenden international vereinbarten Entwicklungsziele, einschließlich der Millenniums-Entwicklungsziele, und der einschlägigen Ergebnisse und Aktionsprogramme, einschließlich des Weltaktionsprogramms für die Jugend. Wir verpflichten uns daher, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen:
28. Renew our resolve to fulfil our commitments to promote youth development, dialogue and mutual understanding, paying due attention to the relevant internationally agreed development goals, including the Millennium Development Goals, and relevant outcomes and programmes of action, including the World Programme of Action for Youth. Therefore, we pledge to commit to the following actions:
0.557862
0.532576
A_RES_65_312
39|36
de
en
a) die internationale Gemeinschaft aufzufordern, die Anstrengungen weiter zu unterstützen, die von den Mitgliedstaaten gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, einschließlich der Jugendorganisationen, des Privatsektors und anderer Teile der Gesellschaft, unternommen werden, um die negativen sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Globalisierung abzuwenden und auszugleichen und den Nutzen der Globalisierung für junge Menschen zu maximieren;
(a) Call upon the international community to continue to support the efforts of Member States, together with civil society, including youth-led organizations, the private sector and other parts of society, to anticipate and offset the negative social and economic consequences of globalization and to maximize its benefits for young people;
0.752575
0.701921
A_RES_65_312
40|37
de
en
b) außerdem die Geber, einschließlich der Mitgliedstaaten und der zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, aufzufordern, die Anstrengungen der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung dieses Ergebnisdokuments sowie des Weltaktionsprogramms für die Jugend zu unterstützen;
(b) Also call upon donors, including Member States and intergovernmental and non-governmental organizations, to support the efforts of Member States in the implementation of this outcome document as well as the World Programme of Action for Youth;
0.630329
0.707443
A_RES_65_312
41|38
de
en
c) die hohen Raten der Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung, unsicheren Beschäftigung und informellen Beschäftigung bei Jugendlichen anzugehen, indem wir eine gezielte und integrierte nationale Jugendbeschäftigungspolitik ausarbeiten und umsetzen, die darauf ausgerichtet ist, inklusive Arbeitsplätze zu schaffen, die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern, den spezifischen Bedürfnissen der Jugend, einschließlich junger Migranten, auf dem Arbeitsmarkt durch Kompetenzentwicklung und Berufsausbildung Rechnung zu tragen und die unternehmerische Initiative zu stärken, so auch durch die Entwicklung von Netzwerken junger Unternehmer auf lokaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene, in denen das Wissen junger Menschen über ihre Rechte und Pflichten in der Gesellschaft gefördert wird, und in dieser Hinsicht die Geber, die spezialisierten Institutionen der Vereinten Nationen und den Privatsektor zu ersuchen, weiter nach Bedarf Hilfe, einschließlich technischer und finanzieller Unterstützung, zu gewähren;
(c) Address the high rates of youth unemployment, underemployment, vulnerable employment and informal employment by developing and implementing targeted and integrated national youth employment policies for inclusive job creation; improved employability; skill development and vocational training to meet specific labour market needs of youth, including young migrants; and increased entrepreneurship, including the development of networks of young entrepreneurs at the local, national, regional and global levels, which foster knowledge among young people about their rights and responsibilities in society; and in this regard request donors, specialized United Nations entities and the private sector to continue to provide assistance, including technical and funding support, as required;
0.280931
0.446758
A_RES_65_312
42|39
de
en
d) den Mitgliedstaaten eindringlich nahezulegen, das weltweite Problem der Jugendarbeitslosigkeit anzugehen, indem sie Strategien ausarbeiten und umsetzen, die jungen Menschen überall eine echte Chance bieten, menschenwürdige und produktive Arbeit zu finden, und in diesem Zusammenhang zu erwägen, Anstrengungen zur Ausarbeitung einer globalen Strategie für die Jugendbeschäftigung mit dem Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit zu unternehmen, und den Mitgliedstaaten, den Arbeitgeberorganisationen, den Gewerkschaften, dem Privatsektor, den Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen, den Jugendorganisationen und der Zivilgesellschaft nahezulegen, mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft, aller maßgeblichen Akteure, einschließlich der Finanzinstitutionen, und des Systems der Vereinten Nationen nach Bedarf diesbezügliche Partnerschaften aufzubauen, um auf dem Arbeitsmarkt vermehrt inklusive Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, namentlich durch die Förderung des Jugendunternehmertums, unter Berücksichtigung der regionalen und nationalen Besonderheiten;
(d) Urge Member States to address the global challenge of youth unemployment by developing and implementing strategies that give young people everywhere a real chance to find decent and productive work, and, in this context, consider undertaking efforts towards the development of a global strategy on youth employment with a focus on youth unemployment, and encourage Member States, employers’ organizations, trade unions, the private sector, institutions of education at all levels, youth organizations and civil society, with the support of the international community, all relevant stakeholders, including financial institutions, and the United Nations system, as appropriate, to develop partnerships in this regard to foster inclusive employment opportunities in the labour market, including through the promotion of youth entrepreneurship, taking into account regional and national particularities;
0.351282
0.68329
A_RES_65_312
43|40
de
en
e) in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, einschließlich der Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen und des Privatsektors, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um internationale, regionale und nationale Partnerschaften zur Förderung der gegenseitigen Achtung, der Toleranz und des Verständnisses unter jungen Menschen mit unterschiedlichem rassischem, kulturellem und religiösem Hintergrund zu stärken;
(e) Undertake appropriate measures, in cooperation with civil society, including youth-led organizations, educational institutions and the private sector, in order to strengthen international, regional and national partnerships to foster mutual respect, tolerance and understanding among young people with different racial, cultural and religious backgrounds;
0.794301
0.831123
A_RES_65_312
44|41
de
en
f) uns verstärkt darum zu bemühen, die Qualität der Bildung zu verbessern und den allgemeinen Zugang zu Bildung ohne jede Diskriminierung zu fördern, insbesondere für junge Frauen, Jugendliche, die keine Schule besuchen, Jugendliche mit Behinderungen, indigene Jugendliche, Jugendliche in ländlichen Gebieten, jugendliche Migranten und mit HIV lebende und von Aids betroffene Jugendliche, damit sie namentlich durch angemessenen Zugang zu Stipendien und anderen Mobilitätsprogrammen, zu nicht formaler Bildung sowie zu technischer und beruflicher Aus- und Weiterbildung das Wissen, die Kapazitäten, die Fertigkeiten und die ethischen Werte erwerben können, die sie benötigen, um den Prozess der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung zu gestalten und daran voll teilzuhaben, in Anbetracht der Schlüsselrolle von Wissen und Bildung für die Teilhabe, den Dialog und das gegenseitige Verständnis der Jugend;
(f) Increase efforts to improve the quality of education and promote universal access to education, particularly for young women, out-of-school youth, youth with disabilities, indigenous youth, youth in rural areas, young migrants, and youth living with HIV and affected by AIDS, without discrimination on any basis, to ensure that they can acquire the knowledge, capacities, skills and ethical values needed, including by appropriate access to scholarships and other mobility programmes, non-formal education, as well as technical and vocational education and training, to develop and to participate fully in the process of social, economic and political development, since knowledge and education are key factors for youth participation, dialogue and mutual understanding;
0.336842
0.506786
A_RES_65_312
45|42
de
en
g) Menschenrechtsbildung und Menschenrechtslernen für Jugendliche, unter besonderer Beachtung junger Frauen, zu fördern und anzubieten und diesbezügliche Initiativen zugunsten des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses, der Toleranz und der Freundschaft unter Jugendlichen aller Nationen zu entwickeln;
(g) Promote and provide human rights education and learning for youth, taking particular account of young women, and develop initiatives in that regard, in order to promote dialogue and mutual understanding, tolerance and friendship among youth of all nations;
0.698195
0.66239
A_RES_65_312
46|43
de
en
h) den Mitgliedstaaten eindringlich nahezulegen, wirksame Maßnahmen im Einklang mit dem Völkerrecht zu ergreifen, um von Terrorismus und Verhetzung betroffene oder ausgebeutete junge Menschen zu schützen;
(h) Urge Member States to take effective measures in conformity with international law to protect young people affected or exploited by terrorism and incitement;
0.818835
0.795769
A_RES_65_312
47|44
de
en
i) geeignete Gesetze zu beschließen und Strategien zu erarbeiten, um alle Formen der Gewalt gegen Jugendliche in allen Situationen zu verhüten und zu beseitigen und um sicherzustellen, dass politische Konzepte und mit ausreichenden Ressourcen ausgestattete Programme zur Beendigung der Gewalt gegen Jugendliche umgesetzt werden, darunter Initiativen, mit denen im Rahmen von Jugendorganisationen und ‑netzwerken durchgeführte Aktivitäten Jugendlicher zur Beendigung von Gewalt unterstützt werden;
(i) Adopt appropriate laws and develop strategies for the prevention and elimination of all forms of violence against youth, in all settings, and to ensure the implementation of policies and adequately resourced programmes on ending violence against youth, including initiatives to support youth action to end violence through youth-led organizations and networks;
0.472842
0.439168
A_RES_65_312
48|45
de
en
j) die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Verbesserung der Lebensqualität junger Menschen zu stärken und mit Unterstützung des Systems der Vereinten Nationen, der Geber, des Privatsektors und der Zivilgesellschaft den allgemeinen, nichtdiskriminierenden, gleichberechtigten, sicheren und erschwinglichen Zugang zu Infor­mations- und Kommunikationstechnologie, insbesondere in Schulen und an öffentlich zugänglichen Orten, zu fördern, die Hindernisse für die Überwindung der digitalen Spaltung insbesondere durch Technologietransfer und internationale Zusammenarbeit auszuräumen, die Schaffung von Inhalten zu fördern, die den lokalen Gegebenheiten angepasst sind, und Maßnahmen durchzuführen, die Jugendlichen das Wissen und die Fertigkeiten für einen angemessenen und gefahrlosen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologie vermitteln;
(j) Strengthen the use of information and communications technology to improve the quality of life of young people, and, with the support of the United Nations system, donors, the private sector and civil society, promote universal, non‑discriminatory, equitable, safe and affordable access to information and communications technology, especially in schools and public places, and remove the barriers to bridging the digital divide, including through transfer of technology and international cooperation, as well as promote the development of locally relevant content and implement measures to equip young people with the knowledge and skills needed to use information and communications technology appropriately and safely;
0.408653
0.549568
A_RES_65_312
49|46
de
en
k) dafür zu sorgen, dass junge Menschen das für sie erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit genießen, indem wir ihnen den Zugang zu zukunftsfähigen Gesundheitssystemen und sozialen Diensten ohne Diskriminierung eröffnen und dabei der Ernährung, einschließlich Essstörungen und Fettleibigkeit, den Auswirkungen nicht übertragbarer und übertragbarer Krankheiten und der sexuellen und reproduktiven Gesundheit sowie den Maßnahmen zur Verhütung sexuell übertragbarer Krankheiten, einschließlich HIV und Aids, besondere Aufmerksamkeit widmen und das Bewusstsein für diese Fragen fördern;
(k) Ensure that young people enjoy the highest attainable standard of physical and mental health by providing youth with access to sustainable health systems and social services without discrimination and by paying special attention to, and raising awareness regarding, nutrition, including eating disorders and obesity, the effects of non-communicable and communicable diseases and sexual and reproductive health, as well as measures to prevent sexually transmitted diseases, including HIV and AIDS;
0.716936
0.751823
A_RES_65_312
50|47
de
en
l) die Teilhabe der Jugend an der Bildung und dem Kapazitätsaufbau in Bezug auf Umweltfragen, namentlich die Anpassung an den Klimawandel und die Abschwächung seiner Auswirkungen, das Vorgehen gegen die Wüstenbildung und andere Probleme, zu fördern, insbesondere für die in der landwirtschaftlichen Produktion beschäftigten Jugendlichen, denen eine entscheidende Rolle bei der vom Klimawandel bedrohten Ernährungssicherung zukommt;
(l) Promote youth participation in training and capacity-building for environmental issues, including climate change adaptation and mitigation, tackling desertification and other challenges, particularly for those who are engaged in agricultural production and play a vital role in providing food security, which is threatened by climate change;
0.483332
0.454544
A_RES_65_312
51|48
de
en
m) die Menschenrechte und Grundfreiheiten aller Migranten, insbesondere junger Menschen, ungeachtet ihres Migrationsstatus wirksam zu fördern und zu schützen, die Frage der internationalen Migration auf dem Weg der Zusammenarbeit und des Dialogs auf internationaler, regionaler oder bilateraler Ebene und mittels eines umfassenden und ausgewogenen Ansatzes anzugehen, indem wir die Rolle und die Verantwortlichkeiten der Herkunfts-, Transit- und Zielländer bei der Förderung und dem Schutz der Menschenrechte aller Migranten, insbesondere junger Menschen, anerkennen, und gegen die tieferen Ursachen der Migration Jugendlicher vorzugehen, wobei wir Ansätze vermeiden, die ihre prekäre Situation verschlimmern könnten;
(m) Promote and protect effectively the human rights and fundamental freedoms of all migrants, especially young people, regardless of their migration status, address international migration through international, regional or bilateral cooperation and dialogue and through a comprehensive and balanced approach, recognizing the roles and responsibilities of countries of origin, transit and destination in promoting and protecting the human rights of all migrants, especially young people, and address the root causes of youth migration, while avoiding approaches that might aggravate their vulnerability;
0.612594
0.696311
A_RES_65_312
52|49
de
en
n) den Mitgliedstaaten eindringlich nahezulegen, im Einklang mit dem Völkerrecht konzertierte Maßnahmen zu ergreifen, um die Hindernisse für die volle Verwirklichung der Rechte der unter fremder Besetzung lebenden jungen Menschen zu beseitigen und damit die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele zu fördern;
(n) Urge Member States to take concerted actions in conformity with international law to remove the obstacles to the full realization of the rights of young people living under foreign occupation to promote the achievement of the Millennium Development Goals;
0.799996
0.748933
A_RES_65_312
53|50
de
en
o) den Mitgliedstaaten, der internationalen Gemeinschaft, dem System der Vereinten Nationen und dem Privatsektor nahezulegen, die Jugendorganisationen im Streben nach Offenheit und Inklusivität zu unterstützen und ihre Fähigkeit zur Beteiligung an nationalen und internationalen Entwicklungsaktivitäten zu stärken;
(o) Encourage Member States, the international community, the United Nations system and the private sector to support youth-led organizations in achieving openness and inclusiveness and to strengthen their capacity to participate in national and international development activities;
0.801616
0.801616
A_RES_65_312
54|51
de
en
p) den Mitgliedstaaten nahezulegen, die zur Jugendentwicklung beitragenden Mechanismen für Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft, einschließlich der Jugendorganisationen, zu stärken und nach Bedarf wirksame Kanäle der Zusammenarbeit, des Dialogs und des Informationsaustauschs unter jungen Menschen, einschließlich der ländlichen und der städtischen Jugend, ihren nationalen Regierungen und anderen maßgeblichen Entscheidungsträgern zu schaffen;
(p) Encourage Member States to strengthen mechanisms for partnerships with civil society, including youth-led organizations, as contributions to youth development, and create effective channels of cooperation, dialogue and information exchange among young people, including rural and urban youth, their national Governments and other relevant decision makers, as appropriate;
0.612803
0.638093
A_RES_65_312
55|52
de
en
q) die Geber, namentlich die Mitgliedstaaten und die zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, aufzufordern, aktiv zum Jugendfonds der Vereinten Nationen beizutragen, um katalytische und innovative Maßnahmen im Jugendbereich zu unterstützen und unter Berücksichtigung der Notwendigkeit einer stärkeren geografischen Ausgewogenheit Jugendvertretern aus Entwicklungsländern die Teilnahme an den Aktivitäten des Jugendprogramms der Vereinten Nationen zu erleichtern, und in dieser Hinsicht den Generalsekretär zu ersuchen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um zu Beiträgen zu dem Fonds sowie zu Synergien mit anderen jugendbezogenen Fonds der Institutionen der Vereinten Nationen anzuregen.
(q) Call upon donors, including Member States and intergovernmental and non-governmental organizations, to actively contribute to the United Nations Youth Fund in order to support catalytic and innovative actions in the field of youth and to facilitate the participation of youth representatives from developing countries in the activities of the United Nations Programme on Youth, taking into account the need for a greater geographic balance of youth representation, and, in this regard, request the Secretary-General to take appropriate action to encourage contributions to the Fund as well as synergy with other youth-related funds of United Nations entities.
0.511463
0.659089
A_RES_65_312
56|53
de
en
111. Plenarsitzung 26. Juli 2011
111th plenary meeting 26 July 2011
0.517224
0.517224
S_RES_2000(2011)
1|0
de
en
Resolution 2000 (2011)
Resolution 2000 (2011)
0.99995
0.99995
S_RES_2000(2011)
2,3|3
de
en
verabschiedet auf der 6591. Sitzung des Sicherheitsrats am 27. Juli 2011
Adopted by the Security Council at its 6591st meeting, on 27 July 2011
0.431027
0.562488
S_RES_2000(2011)
4|4
de
en
[1]Der Sicherheitsrat,
The Security Council,
0.842061
0.72724
S_RES_2000(2011)
5|5
de
en
unter Hinweis auf seine früheren Resolutionen, insbesondere die Resolutionen 1933 (2010), 1942 (2010), 1951 (2010), 1962 (2010), 1967 (2011), 1968 (2011), 1975 (2011), 1980 (2011), 1981 (2011) und 1992 (2011), und die Erklärungen seines Präsidenten betreffend die Situation in Côte d’Ivoire sowie die Resolution 1938 (2010) über die Situation in Liberia,
Recalling its previous resolutions, in particular resolutions 1933 (2010), 1942 (2010), 1951 (2010), 1962 (2010), 1967 (2011), 1968 (2011), 1975 (2011), 1980 (2011), 1981 (2011), and 1992 (2011) and the statements of its President relating to the situation in Côte d’Ivoire, and resolution 1938 (2010) on the situation in Liberia,
0.74377
0.735913
S_RES_2000(2011)
6|6
de
en
in Bekräftigung seines nachdrücklichen Bekenntnisses zur Souveränität, Unabhängigkeit, territorialen Unversehrtheit und Einheit Côte d’Ivoires und unter Hinweis auf die Wichtigkeit der Grundsätze der guten Nachbarschaft, der Nichteinmischung und der regionalen Zusammenarbeit,
Reaffirming its strong commitment to the sovereignty, independence, territorial integrity and unity of Côte d’Ivoire, and recalling the importance of the principles of good-neighbourliness, non-interference and regional cooperation,
0.639021
0.654997
S_RES_2000(2011)
7|7
de
en
unter Begrüßung des Berichts des Generalsekretärs vom 24. Juni 2011 (S/2011/387) und Kenntnis nehmend von den darin enthaltenen Empfehlungen, namentlich der vom 1. bis 14. Mai 2011 nach Côte d’Ivoire entsandten Bewertungsmission,
Welcoming the report of the Secretary-General of 24 June 2011 (S/2011/387) and taking note of its recommendations, including of the assessment mission that deployed to Côte d’Ivoire from 1 to 14 May 2011,
0.523253
0.514283
S_RES_2000(2011)
8|8
de
en
unter Begrüßung der Fortschritte bei der Wiederherstellung der Stabilität und des Frie­dens in Côte d’Ivoire nach dem Amtsantritt von Alassane Dramane Ouattara als Präsident der Republik Côte d’Ivoire am 21. Mai 2011,
Welcoming the progress towards restoring stability and peace in Côte d’Ivoire following the inauguration of Alassane Dramane Ouattara as President of the Republic of Côte d’Ivoire on 21 May 2011,
0.807224
0.822081
S_RES_2000(2011)
9|9
de
en
mit Lob für das Engagement und die Initiativen von Präsident Ouattara zur Förderung des Dialogs, der Gerechtigkeit und der Aussöhnung, einschließlich der Einsetzung der Kommission für Dialog, Wahrheit und Aussöhnung, und mit der Aufforderung an alle ivorischen Akteure, bei ihren Anstrengungen zur Stabilisierung und zum Wiederaufbau des Landes zusammenzuarbeiten,
Commending President Ouattara’s commitment and initiatives to promote dialogue, justice and reconciliation, including the establishment of the Dialogue, Truth and Reconciliation Commission, and calling upon all the Ivorian actors to work together in their efforts for the stabilization and reconstruction of the country,
0.59712
0.603634
S_RES_2000(2011)
10,11|10,11
de
en
davon Kenntnis nehmend, dass der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs auf der Grundlage der von Côte d’Ivoire hinterlegten Erklärung, mit der der Staat die Gerichtsbarkeit des Gerichtshofs nach Artikel 12 Absatz 3 des Römischen Statuts anerkennt, der Vor­verfahrenskammer einen Antrag auf Genehmigung zur Aufnahme von Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Côte d’Ivoire seit dem 28. November 2010 vorgelegt hat, davon Kenntnis nehmend, dass Präsident Ouattara den Präsidenten Burkina Fasos, Blaise Compaoré (den „Moderator“), ersucht hat, der ivorischen Regierung weiter bei der Umsetzung der unerledigten Aspekte des Friedensprozesses und der Abkommen von Ouagadougou behilflich zu sein,
Taking note that the Prosecutor of the International Criminal Court has requested authorization from the Pre-Trial Chamber to open an investigation into war crimes and crimes against Humanity in Côte d’Ivoire since 28 November 2010, on the basis of the declaration lodged by Côte d’Ivoire accepting the jurisdiction of the Court, pursuant to article 12, paragraph 3, of the Rome Statute, Taking note of President Ouattara’s request that President Blaise Compaoré of Burkina Faso (“The Facilitator”), continue to assist the Ivorian Government in implementing the unfinished aspects of the peace process and Ouagadougou Agreements,
0.427238
0.379767
S_RES_2000(2011)
12|12
de
en
mit dem Ausdruck seiner Besorgnis über die anhaltend prekäre und instabile Sicherheitslage und unter Hinweis darauf, dass die ivorische Regierung die Hauptverantwortung für die Gewährleistung des Friedens, der Stabilität und des Schutzes der Zivilbevölkerung in Côte d’Ivoire trägt,
Expressing its concern about the continuing precarious and volatile security situation and recalling that the Ivorian Government bears primary responsibility for ensuring peace, stability and the protection of the civilian population in Côte d’Ivoire,
0.770639
0.740085
S_RES_2000(2011)
13|13
de
en
davon Kenntnis nehmend, dass mit einem von Präsident Ouattara am 17. März erlassenen Dekret die Republikanischen Kräfte Côte d’Ivoires (FRCI) eingesetzt worden sind, die die früheren Sicherheits- und Verteidigungskräfte Côte d’Ivoires (FDSCI) ablösen, und unter Betonung der Notwendigkeit eines alle einschließenden Prozesses zur Reform des Sicherheitssektors,
Taking note of the establishment of the Forces républicaines de Côte d’Ivoire (FRCI) by a decree issued by President Ouattara on 17 March, replacing the former Forces de sécurité et de défense de Côte d’Ivoire (FDSCI), ), and stressing the need for an inclusive process of security sector reform,
0.334676
0.301817
S_RES_2000(2011)
14|14
de
en
Kenntnis nehmend von dem nach wie vor hohen Risiko eines Rückfalls in erneute bewaffnete Konflikte und Angriffe auf die Zivilbevölkerung, namentlich durch Soldaten der ehemaligen Republikanischen Garden, Milizionäre, Söldner, entflohene Gefangene und andere illegale bewaffnete Elemente, auf die im Bericht des Generalsekretärs (S/2011/387) Bezug genommen wird,
Taking note of the remaining high risk of a relapse into renewed armed conflict and attacks against the civilian population, notably by ex-Republican Guards soldiers, militias, mercenaries, escaped prisoners and other illegal armed elements as referred to in the report of the Secretary-General (S/2011/387),
0.63396
0.63396
S_RES_2000(2011)
15,16|15,16
de
en
daran erinnernd, dass die letzten Parlamentswahlen am 10. Dezember 2000 abgehalten wurden, und nachdrücklich darauf hinweisend, dass die Abhaltung glaubhafter, freier und fairer Parlamentswahlen für die vollständige Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung in Côte d’Ivoire, die nationale Aussöhnung und ein alle einschließendes Staatswesen entscheidend ist, betonend, wie wichtig es ist, dass sich alle Teile der ivorischen Zivilgesellschaft, Männer wie Frauen, an dem Wahlprozess beteiligen und dass der gleiche Schutz und die gleiche Achtung der Menschenrechte aller ivorischen Interessenträger in Bezug auf das Wahlsystem und insbesondere die Achtung des Rechts auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung gewährleistet werden,
Recalling that the last legislative elections were held on 10 December 2000 and emphasizing that the holding of credible, free and fair legislative elections is critical for the full restoration of constitutional order in Côte d’Ivoire, national reconciliation and inclusive governance, Stressing the importance of an inclusive participation of the Ivorian civil society, men and women alike, in the electoral process, and of ensuring the equal protection of and respect for human rights of all Ivorian stakeholders as they relate to the electoral system, and in particular respect for freedom of opinion and expression,
0.607209
0.57245
S_RES_2000(2011)
17,18|17,18
de
en
unter nachdrücklicher Verurteilung der während der Krise nach den Wahlen begangenen Gräueltaten, schweren Menschenrechtsmissbräuche und ‑verletzungen sowie Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht, darunter außergerichtliche Tötungen, Verstümmelungen, willkürliche Festnahmen und Entführungen von Zivilpersonen, Verschwindenlassen, Rachehandlungen, sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt, auch an Kindern, und das behauptete Einziehen und Einsetzen von Kindern in dem Konflikt im ganzen Land und insbesondere in Abidjan und im Westen, sowie nachdrücklich verurteilend, dass Personal der Vereinten Nationen während der Krise nach den Wahlen angegriffen und drangsaliert wurde, und erneut darauf hinweisend, dass diese Handlungen Verstöße gegen das Völkerrecht darstellen,
Strongly condemning the atrocities, serious human rights abuses and violations as well as violations of international humanitarian law that occurred throughout the post-elections crisis, including extrajudicial killing, maiming, arbitrary arrest and abduction of civilians, enforced disappearances, acts of revenges, sexual and gender-based violence, including against children, and the alleged recruitment and use of children in the conflict throughout the country and particularly in Abidjan and the west, Strongly condemning also the attacks and harassment against United Nations Personnel that occurred during the post-electoral crisis and reiterating that these acts constitute violations of international law,
0.45016
0.500894
S_RES_2000(2011)
19|19
de
en
betonend, wie wichtig es ist, behauptete Menschenrechtsmissbräuche und erklärend, dass die für solche Rechtsmissbräuche und ‑verletzungen Verantwortlichen ungeachtet ihrer Zugehörigkeit zur Rechenschaft gezogen werden müssen, und das diesbezügliche Engagement Präsident Ouattaras begrüßend,
Stressing the importance to investigate alleged human right abuses and violations committed by all parties, further reaffirming that those responsible for such abuses and violations, regardless of their affiliation, must be held accountable, and welcoming President Ouattara’s commitment in this regard,
0.376424
0.445944
S_RES_2000(2011)
20|20
de
en
Kenntnis nehmend von dem Bericht (A/HRC/17/48) und den Empfehlungen der mit Resolution 16/25 (2011) des Menschenrechtsrats eingesetzten Internationalen Untersuchungs­kommission,
Taking note of the report (A/HRC/17/48) and recommendations of the International Commission of Inquiry established by resolution 16/25 (2011) of the Human Rights Council,
0.78911
0.743585
S_RES_2000(2011)
21|21
de
en
in Würdigung der Bemühungen der Afrikanischen Union und der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten (ECOWAS) während der Krise nach den Wahlen und sie ermutigend, in ihrem unterstützenden Engagement für die Stabilisierung der Lage in Côte d’Ivoire und die Erfüllung der unerledigten Aufgaben im Friedensprozess nicht nachzulassen,
Commending the African Union and the Economic Community of West African States (ECOWAS) for their efforts during the post-elections crisis and encouraging them to remain committed in support of the stabilization of the situation in Côte d’Ivoire and the implementation of the outstanding tasks of the peace process,
0.578356
0.578356
S_RES_2000(2011)
22|22
de
en
in Würdigung des Beitrags der truppen- und polizeistellenden Länder und der Geber zur Operation der Vereinten Nationen in Côte d’Ivoire (UNOCI),
Commending the contribution of troop- and police-contributing countries and donors to United Nations Operation in Côte d’Ivoire (UNOCI),
0.554617
0.58928
S_RES_2000(2011)
23|23
de
en
unter Hinweis auf seine Resolutionen 1325 (2000), 1820 (2008), 1888 (2009), 1889 (2009) und 1960 (2010) über Frauen und Frieden und Sicherheit, seine Resolutionen 1612 (2005), 1882 (2009) und 1998 (2011) über Kinder und bewaffnete Konflikte und seine Resolutionen 1674 (2006) und 1894 (2009) über den Schutz von Zivilpersonen in bewaffneten Konflikten und unter erneutem Hinweis auf die unverzichtbare Rolle der Frauen bei der Konfliktbeilegung und der Friedenskonsolidierung und ihre Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung des Gefüges von Gesellschaften, die dabei sind, einen Konflikt zu überwinden,
Recalling its resolutions 1325 (2000), 1820 (2008), 1888 (2009), 1889 (2009), and 1960 (2010) on women, peace and security, its resolutions 1612 (2005), 1882 (2009), and 1998 (2011) on children and armed conflict, and its resolutions 1674 (2006) and 1894 (2009) on the protection of civilians in armed conflicts, and reiterating the vital role of women in conflict resolution and peacebuilding and their key role in re-establishing the fabric of societies recovering from conflict,
0.595587
0.757007
S_RES_2000(2011)
24|24
de
en
feststellend, dass die Situation in Côte d’Ivoire nach wie vor eine Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit in der Region darstellt,
Determining that the situation in Côte d’Ivoire continues to pose a threat to international peace and security in the region,
0.63207
0.676761
S_RES_2000(2011)
25|25
de
en
tätig werdend nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen,
Acting under Chapter VII of the Charter of the United Nations,
0.519221
0.465509
S_RES_2000(2011)
26|26
de
en
1. beschließt, das Mandat der UNOCI bis zum 31. Juli 2012 zu verlängern;
1. Decides to extend the mandate of UNOCI until 31 July 2012;
0.619988
0.704529
S_RES_2000(2011)
27|27
de
en
2. beschließt, dass die Militärkomponente der UNOCI in ihrer genehmigten Personalstärke von 9.792, davon 9.600 Soldaten und Stabsoffiziere, einschließlich der mit den Resolutionen 1942 (2010) und 1967 (2011) genehmigten 2.400 zusätzlichen Soldaten, und 192 Militärbeobachter, beibehalten wird;
2. Decides that the authorized strength of UNOCI’s military component shall remain at 9,792 personnel, comprising of 9,600 troops and staff officers, including 2,400 additional troops authorized by resolutions 1942 (2010) and 1967 (2011), and 192 military observers;
0.541482
0.529912
S_RES_2000(2011)
28|28
de
en
3. beschließt, dass die Polizeikomponente der UNOCI in ihrer genehmigten Personalstärke von 1.350 beibehalten wird, und beschließt ferner, die bereits bewilligten 8 Zollbeamten beizubehalten;
3. Decides that the authorized strength of UNOCI’s police component shall remain at 1,350 personnel, and decides further to maintain the 8 customs officers previously authorized;
0.359475
0.384613