id
stringlengths
1
7
url
stringlengths
31
285
title
stringlengths
1
185
text
stringlengths
2
554k
10761218
https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard%20Iord%C4%83nescu
Eduard Iordănescu
Eduard Iordănescu, auch Edward Iordănescu geschrieben, (* 16. Juni 1978 in Bukarest) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler und heutiger Trainer. Er ist der Sohn von Anghel Iordănescu. Seit Januar 2022 ist Iordănescu der Trainer der rumänischen Fußballnationalmannschaft. Erfolge Als Spieler Steaua Bukarest Rumänischer Meister: 1996 Rumänischer Pokalsieger: 1996 Als Trainer Pandurii Târgu Jiu Rumänischer Ligapokal-Finalist: 2015 CFR Cluj Rumänischer Meister: 2021 Rumänischer Supercup-Sieger: 2018, 2020 Weblinks Eduard Iordănescu auf romaniansoccer Eduard Iordănescu auf Transfermarkt Profil auf der offiziellen Webseite von FC Steaua București Einzelnachweise Fußballspieler (Steaua Bukarest) Fußballspieler (Sportul Studențesc) Fußballspieler (Panionios Athen) Fußballspieler (Rapid Bukarest) Fußballspieler (AS Rocar Bukarest) Fußballspieler (Alki Larnaka) Fußballspieler (Petrolul Ploiești) Fußballspieler (FC Vaslui) Fußballnationaltrainer (Rumänien) Fußballtrainer (ZSKA Sofia) Fußballtrainer (CFR Cluj) Fußballtrainer (Gaz Metan Mediaș) Rumäne Geboren 1978 Mann
10761221
https://de.wikipedia.org/wiki/Ozonrissbildung
Ozonrissbildung
Als Ozonrissbildung wird die Bildung charakteristischer Risse in verschiedenen Elastomeren und Kautschuken bezeichnet, die durch Ozon entstehen. Früher war das Problem vor allem bei Reifen sehr verbreitet, tritt aber dort heute aufgrund von Präventionsmaßnahmen kaum noch auf. Hingegen ist die Rissbildung in vielen anderen, auch sicherheitskritischen, Bereichen wie Kraftstoffleitungen und Gummidichtungen, problematisch. Zur Einleitung der Ozonrissbildung reicht schon eine relativ geringe Konzentration des Gases aus. Ozon in der Luft greift Doppelbindungen im Gummi an, wobei Naturkautschuk, Polybutadien, Styrol-Butadien-Kautschuk und Nitrilkautschuk am empfindlichsten auf die Zersetzung reagieren. Die Reaktion zwischen Doppelbindungen und Ozon wird als Ozonolyse bezeichnet, wenn ein Molekül des Gases mit der Doppelbindung reagiert: Das Problem kann verhindert werden, indem dem Gummi vor der Vulkanisation Antiozonanten bzw. Ozonschutzmittel zugesetzt werden. Ozonrisse wurden häufig in Autoreifenseitenwänden festgestellt, sind aber dank der Verwendung dieser Additive heute selten zu sehen. Ein gängiges und kostengünstiges Antiozonans ist ein Wachs, das an der Oberfläche austritt und eine Schutzschicht bildet, aber auch andere Spezialchemikalien sind weit verbreitet. Literatur Richter/Blobner: Ozonrisse an elastomeren Dichtungen und Bauteilen – Eine häufige, aber vermeidbare Ausfallursache, 2017. Lewis, Peter Rhys, Reynolds, K., Gagg, C.: Forensic Materials Engineering: Case studies, CRC Press (2004), ISBN 978-0-8493-1182-6. Lewis, Peter Rhys: Forensic Polymer Engineering: Why polymer products fail in service, 2nd edition, Woodhead/Elsevier (2016), ISBN 978-0-08-100728-0 (E-Book) bzw. ISBN 978-0-08-101055-6 (Hardcover). Y. S. Zuev: The Protection of Rubbers against Ozone Cracking. In: Rubber Chemistry and Technology. 28, 1955, S. 788, doi:10.5254/1.3542839. Weblinks Einzelnachweise Kunststofftechnik Korrosionsart nach Ursache
10761223
https://de.wikipedia.org/wiki/Old%20Town%20Road
Old Town Road
Old Town Road ist ein Lied des US-amerikanischen Sängers und Rappers Lil Nas X aus dem Jahr 2018. Die kommerzielle Debütsingle des Künstlers und erste Auskopplung seiner Debüt-EP 7 wurde von ihm selbst und YoungKio auf Basis eines Samples des Musikstückes 34 Ghosts IV der Nine Inch Nails geschrieben, sowie von letzterem produziert. Etwa vier Monate nach der ursprünglichen Veröffentlichung erschien eine Remixversion, bei der der Newcomer vom populären Musiker Billy Ray Cyrus unterstützt wird. Entstehung und Verbreitung Lil Nas X begann im Oktober 2018 mit der Arbeit an Old Town Road. Zu diesem Zeitpunkt hatte er sein Studium abgebrochen, um eine Musikkarriere anzustreben, und lebte bei seiner Schwester zur Untermiete. Am 3. Dezember 2018 veröffentlichte er das Lied in seiner Originalversion zum kostenlosen Streaming auf SoundCloud. Das Instrumental zu Old Town Road wurde bereits im Jahr 2017 vom niederländischen Musikproduzenten YoungKio produziert und von diesem auf der Internetplattform BeatStars zum Verkauf angeboten. Lil Nas X wurde auf den Beat aufmerksam und erwarb die Nutzungsrechte daran für 30 US-Dollar. Da er den Kauf anonym tätigte, erfuhr YoungKio erst im Dezember 2018 von Old Town Road, als er das Lied in einem Instagram-Video hörte und sein Instrumental wiedererkannte, und kontaktierte Lil Nas X über Instagram. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Lied etwa 7.000 Streams auf SoundCloud. Lil Nas X versuchte, die Verbreitung von Old Town Road zu fördern, in dem er Kurzvideos im Meme-Format im Internet veröffentlichte und dabei sein Lied als Hintergrundmusik verwendete. Ab Ende Dezember 2018 erlangte das Lied durch die „YeeHaw Challenge“ auf TikTok erstmals größere Bekanntheit. In der Woche des 16. März 2019 stieg das Lied erstmals auf Platz 83 in die Billboard Hot 100 ein. Am 22. März unterschrieb Lil Nas X einen Plattenvertrag mit Columbia Records, seitdem kümmert sich das Musiklabel um den Vertrieb der Single. Am 5. April 2019 erschien der erste offizielle Remix von Old Town Road, auf dem der Country-Sänger Billy Ray Cyrus mit einer Strophe vertreten ist. Bereits am 4. Dezember 2018, einen Tag nach der Veröffentlichung der Originalversion, äußerte Lil Nas X den Wunsch, eine Version mit Billy Ray Cyrus aufzunehmen. Der Remix verhalf Old Town Road in der Folge zu weiterer Popularität. Der zweite offizielle Remix wurde am 29. April 2019 veröffentlicht. Er basiert auf dem ersten Remix, enthält also die Strophe von Billy Ray Cyrus, das Instrumental wurde jedoch von Diplo geremixt. Der dritte offizielle Remix erschien am 12. Juli 2019, dieser enthält neben der Strophe von Billy Ray Cyrus jeweils eine weitere Strophe des Rappers Young Thug sowie des Country-Sängers Mason Ramsey. Am 24. Juli erschien der vierte offizielle Remix, der eine Strophe des südkoreanischen Rappers RM der K-Pop-Gruppe BTS enthält. Produktion Die Basis des Instrumentals von Old Town Road ist ein Sample des Musikstückes 34 Ghosts IV von Nine Inch Nails, das von Trent Reznor und Atticus Ross komponiert wurde und im März 2008 auf dem Album Ghosts I-IV erschien. Erst kurz nachdem Old Town Road erste Aufmerksamkeit erlangte, fragte das Management von Lil Nas X die Freigabe des Samples bei Trent Reznor an, woraufhin dieser die Verwendung gestattete. Musik und Text Old Town Road vermischt Elemente der Country-Musik mit denen des Trap-Genres. Ein Beat bestehend aus tiefen 808-Bass Drums, rapiden Hi-Hats und artifiziellen Claps unterlegt dabei eine eingängige Melodie, welche vorwiegend von einem Banjo gespielt wird. Die Originalversion des Liedes ist unterteilt in zwei Strophen, die jeweils in den Refrain münden, und beinhaltet eine Bridge, die jeweils am Anfang und am Ende des Liedes zu hören ist. Danach schließt das Lied mit einem Fadeout ab. In der Version mit Billy Ray Cyrus trägt dieser noch eine zusätzliche dritte Strophe vor und singt außerdem zweimal die Bridge, welche in dieser Variante des Liedes noch ein weiteres Mal zu hören ist. Während des Outros ertönt anders als im Original Pfeifen. Passend zur Musik vereint der Text gängige Klischees des Country- und des Trap-Lifestyles. Ersterem entnommen ist beispielsweise die durchgängige Fokussierung des Pferdes des Sängers, sowie die Erwähnung von Cowboyhüten, Rodeos, Bullenreiten oder Traktoren. Den Stilmitteln der anderen Szene zugehörig sind wiederum die Modedroge Lean, eine promiskuitive Libido, das Modelabel Gucci und die generelle arrogante Attitüde. Auch Billy Ray Cyrus schließt sich in seiner Strophe diesem Thema an, indem er eine protzige, verschwenderische Lebensweise mit Anleihen der gängigen Country-Stereotype zur Schau stellt. Musikvideo Für Old Town Road wurde zunächst kein klassisches Musikvideo gedreht, allerdings erstellte man einen sogenannten Visualizer, der Anfang Dezember auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Lil Nas X hochgeladen wurde. Dieser zeigt zusammengeschnittene Szenen aus dem Spiel Red Dead Redemption 2, in welchen mehrere Cowboys um ein Lagerfeuer sitzen, ihre Schusswaffen (teilweise auf Personen) abfeuern oder durch diverse Umgebungen reiten. Auch Prügeleien, Tiere und Landschaftsaufnahmen sind zu sehen. Am 7. Mai 2019 wurde dann zur Billy Ray Cyrus-Version ein als Animoji bezeichneter Videoclip veröffentlicht, welcher ausschließlich aus einer Abfolge von zum Text passenden Emojis besteht, wobei die Köpfe der beiden Sänger animiert sind. Zehn Tage später erschien dann unter der Regie von Calmatic erstmals ein vollwertiges Live-Action-Musikvideo zum Remix des Liedes, welches als Official Movie betitelt wurde. Darin spielen Lil Nas X und Billy Ray Cyrus zwei Banditen im Jahre 1889. Zunächst reiten die beiden, einen großen Sack mit Geld tragend, auf der titelgebenden Old Town Road vor einer Gruppe von Männern weg. Plötzlich halten diese an, woraufhin die beiden Protagonisten entkommen. Einer der Verfolger fragt seinen Anführer, weshalb er sie hätte gehen lassen. Dieser erwidert, dass man einen schwarzen Mann, der derart schnell auf dem Pferd unterwegs ist, ziehen lassen müsse. Die beiden Räuber kommen mit ihrer Beute bei einem abgelegenen Haus an, vor welchem sie zunächst rasten. Kurz darauf erscheint der Besitzer desselben und beginnt, mit einem Gewehr auf die Männer zu schießen. Bei der Flucht werden sie vorerst getrennt, als Lil Nas X durch ein Loch am Boden klettert. Am anderen Ende findet er sich jedoch plötzlich im Jahre 2019 wieder, wo er vom Himmel fällt. Aus Old Town Road ist ein typischer, US-amerikanischer Vorort geworden. Der in auffällige Cowboy-Montur gehüllte Bandit reitet auf seinem Pferd, welches sich nun auch in der Gegenwart befindet, langsam durch die Stadt und wird zunächst von den Anwohnern ungläubig und skeptisch bestaunt. Jedoch gelingt es ihm bald, zu seinem neuen Umfeld freundschaftlichen Kontakt aufzubauen, als er absteigt und zu tanzen beginnt, woraufhin es ihm eine junge Frau gleichtut. Unmittelbar danach beginnt ein Rennen, bei welchem Lil Nas X auf seinem Pferd gegen einen Autofahrer antritt und gewinnt. Von dem Geld, das er dadurch gewonnen hat, kauft er sich ein neues Kostüm, welches immer noch im Westernstil gehalten ist, dabei jedoch luxuriöser aussieht. Als er den Laden verlässt, erscheint auf einmal Billy Ray Cyrus, dem etwas ähnliches widerfahren sein muss, denn er trägt ebenfalls schickere Kleidung und fährt ein Auto. Er hat außerdem die Beute bei sich. Die beiden Freunde betreten einen Saal, in welchem mehrere Personen, die ebenfalls Cowboyhüte tragen, Bingo spielen. Nachdem sich die zwei Protagonisten einen kurzen Moment nickend ansehen, spielen und singen sie in der nächsten Einstellung die musikalische Untermalung des Events. Dadurch hebt sich die Stimmung der Veranstaltung deutlich, sodass alle Anwesenden zu tanzen beginnen. Am Ende posieren die Musiker mit den Stadtbewohnern für Fotos. Die Musik setzt im Video erst nach etwa 2 Minuten ein, als Lil Nas X in der Gegenwart ankommt. Auch dazwischen wird sie immer wieder für wenige Sekunden unterbrochen, um die Handlung voranzutreiben. Es sind im Laufe des Clips mehrere Cameoauftritte zu sehen; so tauchen Chris Rock, Vince Staples, YoungKio, Rico Nasty, Diplo und Haha Davis in selbigem auf. Kommerzieller Erfolg Über drei Monate nach der Erstveröffentlichung schaffte es Lil Nas X mit seiner Debütsingle erstmals in den USA in die Charts. In der Woche des 16. März 2019 stieg Old Town Road erstmals auf Platz 83 in die Billboard Hot 100 ein, eine Woche später lag das Lied auf Platz 53, in den beiden Folgewochen kletterte es auf die Positionen 32 bzw. 15. In der Woche des 13. April 2019 erreichte das Werk erstmals die Spitze der US-Charts, vorerst noch in der Originalversion. Das Lied hielt sich insgesamt 19 Wochen an der Spitze der Billboard Hot 100 US-Charts, was einen neuen Rekord bedeutete. Außerdem wurde der Song 14-fach mit der Platinschallplatte ausgezeichnet, womit ein weiterer Rekord innerhalb der Vereinigten Staaten aufgestellt wurde. Im August 2019 wurde Lil Nas X für Old Town Road bei den MTV Video Music Awards mit dem Song of the Year ausgezeichnet. Auch international war Old Town Road war in mehreren Ländern ein großer kommerzieller Erfolg, besonders die Version mit Billy Ray Cyrus verhalf dem Lied zu mehr internationaler Popularität. In Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichte der Song einen Monat nach Charteinstieg Platz eins der Singlecharts. Auch im Vereinigten Königreich, Kanada, Neuseeland, Australien, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Dänemark und Irland platzierte sich das Lied entweder im Remix oder in der ursprünglichen Variante ebenfalls auf der höchsten Position der jeweiligen Hitparade. Old Town Road verkaufte sich alleine im Jahr 2019 weltweit über 18,4 Millionen Mal und war nach Billie Eilishs Bad Guy die zweitverkaufsstärkste Single des Jahres. In Deutschland avancierte Old Town Road zum Millionenseller und zählt damit zu den meistverkauften Singles des Landes. Billboard-Kontroverse Nachdem es das Lied in den US-amerikanischen Country-Charts bereits bis auf Nummer 19 geschafft hatte, beschloss das Billboard-Magazin, welches für die Auswertung der US-amerikanischen Hitparaden zuständig ist, dass Old Town Road die Voraussetzungen für einen Country-Song nicht erfülle und von daher nicht für die entsprechenden Charts geeignet wäre. Eine Woche nach der Sperre wäre der Track in der Liste auf Platz 1 gelandet, hätte er den Kriterien entsprochen. Die Entscheidung rief eine kontroverse Debatte ins Leben, bei der Billboard vorgeworfen wurde, Lil Nas X aufgrund seiner Hautfarbe in eine bestimmte musikalische Schublade zu stecken. Das Magazin dementierte dies. Billy Ray Cyrus, seines Zeichens anerkannter Country-Musiker, nahm seine Duett-Version mit Lil Nas X auf, um Stellung zu beziehen, Old Town Road als Country-Lied anzuerkennen. Produzent YoungKio meinte, die Country-Elemente würden alleine durch den Beitrag des Interpreten hervorgerufen, sein Beat wäre ursprünglich den Genres Trap und Rock zuzuschreiben gewesen. Chartplatzierungen Auszeichnungen für Musikverkäufe Einzelnachweise Lied 2018 Country-Song Rapsong Nummer-eins-Hit Mehrfach-Platin-Lied (Österreich) Mehrfach-Platin-Lied (Vereinigtes Königreich) Diamant-Lied (Deutschland) Diamant-Lied (Vereinigte Staaten)
10761224
https://de.wikipedia.org/wiki/Ayelet%20Shachar
Ayelet Shachar
Ayelet Shachar (* 4. Juni 1966 in Israel) ist Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (MPI-MMG) in Göttingen und Professorin für Rechts- und Politikwissenschaften an der University of Toronto. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Staatsangehörigkeits- und Einwanderungsrecht, religiöse Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit, hochqualifizierte Migration und globale Ungleichheit. Im März 2019 wurde Ayelet Shachar der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis verliehen aufgrund ihrer „führende[n] Rolle in der multidisziplinären Forschung zu globaler Gerechtigkeit und Einwanderung“, wie die Laudatio verkündete. Wissenschaftlicher Werdegang Ayelet Shachar begann ihr Studium an der Universität Tel Aviv, an der sie 1993 einen Bachelor in Jura (LL.B.) und Politikwissenschaft erhielt. Ihren Master of Laws (LL.M, 1995) und Doktortitel (J.S.D., 1997) erwarb sie dann in der Folge an der Yale Law School. 1999 erhielt Shachar einen Ruf an die University of Toronto, zunächst als Visiting Professor (1999), dann als Assistant Professor (1999–2004) und schließlich als Associate Professor (2004–2007). Die Ernennung zum Full Professor of Law, Political Science and Global Affairs folgte 2007, als sie zusätzlich den Canada Research Chair in Citizenship and Multiculturalism übernahm. Seit 2015 ist Ayelet Shachar wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, an dem sie die Abteilung Ethik, Recht und Politik leitet. Forschungsthemen Ayelet Shachar forscht an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und politischer Theorie zu drei Themenbereichen: religiöse Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit, Zugehörigkeit und Grenzregime, und die Kommerzialisierung der Staatsangehörigkeit. Religiöse Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit Mit ihrem ersten, 2001 erschienenen Buch „Multicultural Jurisdictions: Cultural Differences and Women’s Rights“ beleuchtete Shachar das Verhältnis von Frauenrechten und Religion und machte Vorschläge, wie religiöse Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit besser in Einklang gebracht werden können. Diese wissenschaftliche Arbeit wurde auch in der breiteren öffentlichen Diskussion beachtet, z. B. hat der Leiter der Anglikanischen Kirche, Erzbischof von Canterbury Rowan Williams, in einer Rede über „Islam in English Law“ im Royal Courts of Justice am 7. Februar 2008 mehrfach aus „Multicultural Jurisdictions“ zitiert. Zugehörigkeit und Grenzregime Ihr zweites Buch „The Birthright Lottery: Citizenship and Global Inequality“ (Harvard University Press, 2009) befasste sich mit dem weltweiten Prinzip, wonach Staatsangehörigkeit zufällig bei Geburt erworben wird, aufgrund des Geburtsortes („ius soli“) oder aufgrund der Staatsangehörigkeit der Eltern („ius sanguinis“). Shachar argumentierte, dass der Erwerb der politischen Mitgliedschaft heutzutage dem Erwerb von Privateigentum in alten Zeiten entspricht (S. 2). Dies hat signifikante Konsequenzen, so Shachar, weil die Staatsangehörigkeit, die jemand bei Geburt erhält, sich nachhaltig auf die Lebenschancen auswirkt (S. 5). Um diesem System der globalen Ungleichheit etwas entgegenzusetzen, schlug Shachar das Prinzip von „ius nexi“ vor (Kap. 6). Die „Birthright Lottery“ wurde 2010 von der International Studies Association (ISA) International Ethics Sektion als „Notable Book“ ausgezeichnet. Ergänzend zu Fragen der Staatsbürgerschaft beschäftigt sich Shachar mit aktuellen Entwicklungen, wie sich die Grenzen von Nationalstaaten verändern von ehemals auf Karten festgehaltenen territorialen Linien zu flexiblen Zonen im In- und Ausland, die neue, bewegliche Grenzräume schaffen zur staatlichen Überwachung von Migration. Ihr 2020 in der Serie „Critical Power der Manchester University Press“ erschienenes Buch „The Shifting Border: Legal Cartographies of Migration and Mobility“ untersucht diese Entwicklungen. Die Kommerzialisierung der Staatsbürgerschaft In ihrer aktuellen Forschung widmet sich Shachar der zunehmenden Kommerzialisierung von nationalstaatlichen Hoheitsaufgaben wie Einbürgerung und Migrationskontrolle z. B. durch die Vergabe von „Goldenen Visa“ oder Staatsbürgerschaft im Schnellverfahren auf Grundlage von Privatvermögen oder sehr hohen Gebühren. Auszeichnungen und Preise (Auswahl) 2002: American Political Science Association (APSA) Foundations of Political Theory Section Winner of First Book Award for Multicultural Jurisdictions: Cultural Differences and Women’s Rights (Cambridge University Press, 2001) 2007–2015: Canada Research Chair in Citizenship and Multiculturalism 2010: International Studies Association (ISA) International Ethics Section Notable Book for The Birthright Lottery: Citizenship and Global Inequality (Harvard University Press, 2009) 2013: American Political Science Association (APSA) Migration and Citizenship Section Best Chapter Award for „Citizenship“ pp. 1002–1019 in The Oxford Handbook of Comparative Constitutional Law, edited by Michel Rosenfeld and András Sajó. Oxford: Oxford University Press seit 2014: Mitglied der Royal Society of Canada seit 2017: Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2019: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis Schriften (Auswahl) Bücher 2001: Multicultural Jurisdictions: Cultural Differences and Women’s Rights. Cambridge University Press (Cambridge online publication 2009) ISBN 978-0-511-49033-0 2009: The Birthright Lottery: Citizenship and Global Inequality. Harvard University Press. ISBN 978-0-674-03271-2 2015: (edited with Geoffrey Brahm Levey) The Politics of Citizenship in Immigrant Democracies: The Experience of the United States, Canada, and Australia. Routledge. ISBN 978-1-138-05798-2 2017: (edited with Rainer Bauböck, Irene Bloemraad and Maarten Vink) The Oxford Handbook of Citizenship. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-880585-4 2020: The Shifting Border: Legal Cartographies of Migration and Mobility. Critical Power Series. Manchester University Press. ISBN 978-1-5261-4531-4. Artikel in Fachzeitschriften und Beiträge in Sammelbänden (Auswahl) 2014a: „Family Matters: Is there Room for 'Culture' in the Courtroom?“ In: Will Kymlicka, Matt Matravers and Claes Lernestedt (eds.) Criminal Law and Cultural Diversity. Oxford University Press, pp. 119–152. ISBN 978-0-19-967659-0 2014b: „Citizenship and the 'Right to Have Rights'“ In: Ayelet Shachar and Geoffrey Brahm Levey (eds.) Special Issue - Citizenship in a Globalized World: The Experience of Immigrant Democracies. Citizenship Studies 18, 2014, pp. 113–242. DOI:10.1080/13621025.2014.886389 2014c: 2015: „The Search for Equal Membership in the Age of Terror.“ In: Edward M. Iacobucci and Stephen J. Toope (eds.) After the Paris Attacks: Responses in Canada, Europe and Around the World. University of Toronto Press, pp. 65–73. ISBN 978-1-4426-3001-7 2016a: Selecting by Merit: The Brave New World of Stratified Mobility. In: Sarah Fine, Lea Ypi (Hrsg.): Migration in Political Theory: The Ethics of Movement and Mobility. Oxford University Press, pp. 175–201. ISBN 978-0-19-967660-6 2016b: 2017b: “Citizenship for Sale?” In: 2018: “The Marketization of Citizenship in an Age of Restrictionism.” Ethics and International Affairs 32, 3–13. Weblinks Vollständige Bibliographie und Homepage von Ayelet Shachar am MPI-MMG Homepage von Ayelet Shachar an der University of Toronto Faculty of Law Einzelnachweise Jurist Israeli Geboren 1966 Frau Absolvent der Universität Tel Aviv Leibnizpreisträger
10761226
https://de.wikipedia.org/wiki/Rainer%20Gutjahr
Rainer Gutjahr
Rainer Gutjahr (* 15. Dezember 1950) ist ein deutscher Kameramann. Rainer Gutjahr war von Anfang der 1970er Jahre bis 2011 als Kameramann tätig, dabei in den ersten Jahren noch als Kameraassistent. Sein Einsatzgebiet waren Fernsehserien und -filme. Bis 2011 wirkte er an 56 Produktionen mit. Filmografie (Auswahl) 1974: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig 1985: Unsere schönsten Jahre (Fernsehserie, 6 Folgen) 1985–1986: Polizeiinspektion 1 (Fernsehserie, 26 Folgen) 1989: Karambolage 1994–1996: Ärzte (Fernsehreihe, 6 Folgen) 1996–1997: Wildbach (Fernsehserie, 9 Folgen) 1998: Natalie III – Babystrich online 2000: Am Ende siegt die Liebe 2000–2004: Das Traumschiff (Fernsehreihe, 3 Folgen) 2001: Zwei unter einem Dach 2001: Tatort: Exil! 2001–2002: Wilder Kaiser (Fernsehserie, 4 Folgen) 2002: Tatort: Der Passagier 2003: Tatort: Harte Hunde 2004–2011: Die Rosenheim-Cops (Fernsehserie, 32 Folgen) 2005: Die Schwarzwaldklinik – Die nächste Generation 2005: Die Schwarzwaldklinik – Neue Zeiten 2006: Inga Lindström: Die Frau am Leuchtturm 2006–2009: Zwei Ärzte sind einer zu viel (Fernsehreihe, 5 Folgen) 2010: Um Himmels Willen (Fernsehserie, 7 Folgen) 2011: Liebe ohne Minze Weblinks Kameramann Deutscher Geboren 1950 Mann
10761233
https://de.wikipedia.org/wiki/Sepsi%20OSK%20Sf%C3%A2ntu%20Gheorghe
Sepsi OSK Sfântu Gheorghe
Sepsi OSK Sfântu Gheorghe ist ein rumänischer Sportverein aus Sfântu Gheorghe, der seit 2017 in der Liga 1, der ersten rumänischen Fußballliga, spielt. Geschichte Die Geschichte von Sepsi OSK begann im Juni 2011 als Diószegi László und Kertész Dávid einen Fußballklub gründeten. Gemäß der Fußballtradition in Sfântu Gheorghe entschieden sie sich für die Vereinsfarben rot-weiß und wählten den Namen OSK (Abkürzung des alten Stadtklubs – Olt Sport Klub) mit dem Zusatz Sepsi für die Abkürzung von Sepsiszentgyörgy – die ungarische Bezeichnung der Stadt. Der Verein begann 2011 in der 5. Liga. Nach nur einer Saison gelang der Aufstieg in die 4. Liga. Es folgten je 2 Saisonen in der 4. und 3. Liga, bevor Sepsi 2016 den Aufstieg in die Liga II schaffte. Obwohl die Mannschaft in der Liga II mit einer 2:3-Heimniederlage gegen FC Brașov begann, war sie dennoch so erfolgreich, dass sich die Mannschaft am 28. Mai 2017 in der vorletzten Runde den 2. Platz sicherte und somit in die erste Liga aufstieg. Sepsi ist die erste und bislang einzige Mannschaft aus dem Kreis Covasna, die es schaffte, in der ersten Liga zu spielen. Die Mannschaft wird finanziell vom ungarischen Staat unterstützt. Diese Mittel werden für die Förderung des Jugendfußballs in der Region genutzt. Seit Oktober 2021 spielt der Verein im neu errichteten Stadionul Sepsi, welches ebenfalls von der ungarischen Regierung finanziert wurde. Erfolge Rumänischer Pokal Sieger 2022, 2023 Finalist 2020 Liga III Meister (1): 2011-12 Liga IV – Covasna Meister (1): 2013-14 Vize-Meister (1): 2012-13 Liga V – Covasna Meister (1): 2011-12 Europapokalbilanz Einzelnachweise Rumänischer Fußballverein Sport (Sfântu Gheorghe) Organisation (Siebenbürgen)
10761235
https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandru%20Romalo
Alexandru Romalo
Alexandru Romalo (* 1892; † 1947) war ein rumänischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, Senator, Sekretär für besondere Angelegenheiten von Elisabeth zu Wied und Diplomat. Werdegang Er war Geschäftsführer einer Societăţii de Asigurare „Dacia“, einer rumänischen Rückversicherungsgesellschaft. Von 1. Juni 1940 bis 15. Oktober 1940 war er Gesandter in Berlin. In diese Zeit fiel der Zweite Wiener Schiedsspruch, zu dem er nach Wien reiste. Einzelnachweise Rumänischer Botschafter in Deutschland Rumäne Geboren 1892 Gestorben 1947 Mann
10761237
https://de.wikipedia.org/wiki/Gmina%20Busko-Zdr%C3%B3j
Gmina Busko-Zdrój
Die Gmina Busko-Zdrój ([] ) ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Buski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen. Sitz des Powiats und der Gemeinde ist die Kurstadt Busko-Zdrój mit etwa 16.300 Einwohnern. Die Gemeinde liegt etwa 40 km südlich von Kielce. Zu ihr gehören Anteile an den Landschaftsschutzparks Szaniec und Nidagebiet. Geschichte Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Kielce. Städte- und Gemeindepartnerschaften Steinheim, Deutschland Szigetszentmiklós, Ungarn Specchia, Italien Haukipudas, Finnland Chmilnyk, Ukraine Gliederung Die Stadt-und-Land-Gemeinde hat eine Fläche von 235,9 km². Zur Gemeinde gehören folgende 47 Dörfer mit einem Schulzenamt: Baranów Bilczów Biniątki Błoniec Bronina Budzyń Chotelek Dobrowoda Elżbiecin Gadawa Galów Janina Kameduły Kawczyce Kołaczkowice Kostki Duże Kostki Małe Kotki Las Winiarski Łagiewniki Mikułowice Młyny Nowa Wieś Nowy Folwark Oleszki Olganów Owczary Palonki Pęczelice Podgaje Radzanów Ruczynów Siesławice Skorzów Skotniki Duże Skotniki Małe Słabkowice Służów Szaniec Szczaworyż Wełecz Widuchowa Wolica Zbludowice Zbrodzice Zwierzyniec Żerniki Górne Weitere Ortschaften der Gemeinde sind: Chwalikówka Duże Budy Ewelinów Ignaców Kamienica Kapturów Kargowy Młyny-Pomyków Na Chrustach Poddębinie Podlesie Posada Równiny Tomaszówek Wąsosz Włodarka Wolica Siesławska Verkehr Von 1963 bis 2004 gab es Personenverkehr auf der Bahnstrecke Sitkówka-Nowiny–Busko-Zdrój. Weblinks Webpräsenz von Stadt und Gemeinde Busko-Zdrój Einzelnachweise