node_id
stringlengths
1
4
doc_id
stringclasses
302 values
url
stringclasses
302 values
titles
stringclasses
302 values
text
stringlengths
258
2.28k
rank
float64
83.6
7.94k
qid
stringclasses
302 values
201
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
November: Tom Wolf, US-amerikanischer Politiker 18. November: Ana Mendieta, US-amerikanische Performancekünstlerin († 1985) 18. November: Manfred Morgan, deutscher Schlagersänger, Komponist, Texter und Gitarrist († 2015) 19. November: Eduard Stöllinger, österreichischer Motorradrennfahrer († 2006) 20. November: John R. Bolton, US-amerikanischer Politiker und Diplomat 20. November: Barbara Hendricks, schwedische Sopranistin 20. November: Gunnar Nilsson, schwedischer Formel-1-Rennfahrer († 1978) 20. November: Kenjirō Shinozuka, japanischer Rallyefahrer 21. November: Werner Lorant, deutscher Fußballspieler und -trainer 21. November: Alphonse Mouzon, US-amerikanischer Schlagzeuger, Komponist und Produzent († 2016) 22. November: Adalberto Álvarez, kubanischer Pianist, Arrangeur und Bandleiter († 2021) 22. November: Radomir Antić, jugoslawischer Fußballspieler und serbischer Fußballtrainer († 2020) 22. November: Raymond Boutinaud, französischer Unternehmer und Automobilrennfahrer 22. November: Claude Ponti, französischer Kinderbuch-Illustrator und Schriftsteller 23. November: Reiner Calmund, deutscher Fußballfunktionär 23. November: Gabriele Seyfert, deutsche Eiskunstläuferin, Weltmeisterin 24. November: Christoph Bergner, deutscher Politiker 24. November: Spider Robinson, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor 25. November: Catana Pérez de Cuello, dominikanische Pianistin und Musikpädagogin 26. November: Elizabeth Blackburn, australisch-US-amerikanische Molekularbiologin 26. November: Krešimir Ćosić, kroatischer Basketballspieler († 1995) 26. November: Egon Müller, deutscher Speedway-Fahrer 26. November: Dennis Ross, US-amerikanischer Diplomat 27.
2,256.500653
Q5165
202
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
November: Heide Schmidt, österreichische Politikerin 28. November: Agnieszka Holland, polnische Filmregisseurin 28. November: Mariana Nicolesco, rumänische Sopranistin († 2022) 29. November: Achille Amerio, italienischer Diplomat 29. November: Ulrich Maurer, deutscher Politiker 29. November: Jörg Wontorra, deutscher Fernsehmoderator und Fernsehproduzent 30. November: Gerhard Heinze, deutscher Fußballtorwart 30. November: Alain Peltier, belgischer Automobilrennfahrer († 2005) Dezember 1. Dezember: Birgitta Ashoff, deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Journalistin 1. Dezember: Luciano Re Cecconi, italienischer Fußballspieler († 1977) 1. Dezember: Reinhart Rüsken, deutscher Jurist 1. Dezember: Guy Tunmer, südafrikanischer Automobilrennfahrer († 1999) 2. Dezember: Haukur Angantýsson, isländischer Schachspieler († 2012) 2. Dezember: T. C. Boyle, US-amerikanischer Schriftsteller 2. Dezember: Gebhard Fürst, deutscher katholischer Bischof 2. Dezember: Reinhard Höppner, deutscher Politiker († 2014) 2. Dezember: Antonín Panenka, tschechoslowakischer Fußballspieler 2. Dezember: Gabriele Weingartner, deutsche Schriftstellerin 2. Dezember: Christine Westermann, deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin 3. Dezember: Ari Trausti Guðmundsson, isländischer Philosoph, Geologe und Schriftsteller 3. Dezember: Ozzy Osbourne, britischer Rockmusiker 4. Dezember: Udo Arndt, deutscher Musiker, Tonmeister und Produzent 4. Dezember: Jim Hiscott, kanadischer Komponist und Akkordeonist 5. Dezember: Ernst Kausen, deutscher Mathematiker und Sprachwissenschaftler 5. Dezember: Ernst Schwanhold, deutscher Politiker
2,256.500653
Q5165
203
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
6. Dezember: Marius Müller-Westernhagen, deutscher Musiker und Schauspieler 6. Dezember: Harvie Swartz, US-amerikanischer Jazzbassist 6. Dezember: Guido de Werd, niederländischer Kunsthistoriker und Museumsleiter 7. Dezember: Gertrud Leutenegger, Schweizer Schriftstellerin 8. Dezember: Sofronio Aguirre Bancud, philippinischer Bischof 9. Dezember: Gioconda Belli, lateinamerikanische Schriftstellerin 10. Dezember: Abu Abbas, Gründer und Führer der Palästinensischen Befreiungsfront (PLF) († 2004) 10. Dezember: Hannelore Faulstich-Wieland, deutsche Erziehungswissenschaftlerin 10. Dezember: Richard Francis-Bruce, australischer Filmeditor 11. Dezember: Chester Thompson, US-amerikanischer Schlagzeuger 11. Dezember: Víctor Víctor, dominikanischer Merenguesänger und Komponist († 2020) 12. Dezember: Marcelo Rebelo de Sousa, portugiesischer Staatspräsident 12. Dezember: Roelof Wunderink, niederländischer Automobilrennfahrer 13. Dezember: Jeff Baxter, US-amerikanischer Rockgitarrist und Dobrospieler 13. Dezember: Lillian Board, britische Sportlerin († 1970) 13. Dezember: Ted Nugent, US-amerikanischer Rockmusiker 14. Dezember: Michel Abrass, syrischer Erzbischof 14. Dezember: Kim Beazley, australischer Politiker 14. Dezember: Boudewijn Büch, niederländischer Schriftsteller und Publizist († 2002) 14. Dezember: Marianne Fritz, österreichische Schriftstellerin († 2007)
2,256.500653
Q5165
204
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
15. Dezember: Melanie Chartoff, US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin 15. Dezember: Patricia Cowings, amerikanische Raumfahrt-Psychophysiologin 15. Dezember: Cassandra Harris, australische Filmschauspielerin († 1991) 15. Dezember: Ammante Jalmaani, philippinischer Schwimmer († 2021) 16. Dezember: Pat Quinn, US-amerikanischer Politiker 17. Dezember: René C. Jäggi, Schweizer Unternehmer und Sportmanager 18. Dezember: Edmund Emil Kemper, US-amerikanischer Serienmörder 18. Dezember: Liliane Saint-Pierre, belgische Sängerin 18. Dezember: Angela Sommer-Bodenburg, deutsche Kinderbuchautorin 19. Dezember: Peter Welnhofer, deutscher Politiker 20. Dezember: George Dyer, US-amerikanischer Automobilrennfahrer 20. Dezember: Abdulrazak Gurnah, tansanischer Schriftsteller 20. Dezember: Ronald M. Hahn, deutscher Autor und Übersetzer 20. Dezember: Piet Klocke, deutscher Komödiant 20. Dezember: Beatrice Richter, deutsche Schauspielerin 20. Dezember: Giuliana Sgrena, italienische Journalistin 20. Dezember: Onno Tunç, türkischer Musiker, Komponist und Arrangeur († 1996) 20. Dezember: Mitsuko Uchida, japanische Pianistin
2,256.500653
Q5165
205
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
21. Dezember: Samuel L. Jackson, US-amerikanischer Schauspieler 21. Dezember: Werner Klatt, deutscher Ruderer († 2022) 21. Dezember: Willi Resetarits, österreichischer Kabarettist und Menschenrechtsaktivist († 2022) 21. Dezember: Raymond Singer, US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor 22. Dezember: Lana Walter, US-amerikanische Musikpädagogin und Komponistin 23. Dezember: Víctor Selvino Arenhart, argentinischer Geistlicher und Bischof († 2010) 23. Dezember: Stefan Dörflinger, Schweizer Motorradrennfahrer 23. Dezember: Jack Ham, US-amerikanischer Footballspieler 24. Dezember: Edwige Fenech, italienische Filmschauspielerin 24. Dezember: Frank Jürgen „Eff Jott“ Krüger, deutscher Rockmusiker († 2007) 24. Dezember: Menghisteab Tesfamariam, eritreischer Bischof 25. Dezember: Noël Mamère, französischer Politiker 25. Dezember: Barbara Mandrell, US-amerikanische Country-Sängerin 26. Dezember: Carlos Álvarez, argentinischer Politiker 26. Dezember: Lolita de la Colina, mexikanische Singer-Songwriterin 26. Dezember: Heinz Werner Kraehkamp, deutscher Schauspieler († 2012) 27. Dezember: Gérard Depardieu, französischer Schauspieler 27. Dezember: Meja Mwangi, kenianischer Schriftsteller 27. Dezember: Joachim Poß, deutscher Politiker und MdB 29. Dezember: Michael White, australischer Psychotherapeut († 2008) 30. Dezember: Horace Engdahl, schwedischer Literaturwissenschaftler 31. Dezember: Wiktor Afanassjew, sowjetischer Kosmonaut 31. Dezember: Joe Dallesandro, US-amerikanischer Schauspieler 31. Dezember: Daniel Díaz Torres, kubanischer Filmregisseur († 2013) 31. Dezember: Donna Summer, US-amerikanische Sängerin († 2012) Tag unbekannt József Ács, ungarischer Komponist, Pianist und Organist Peter Adamski, deutscher Pädagoge und Geschichtsdidaktiker Azzam al-Ahmad, palästinensischer Politiker Muhlis Akarsu,
2,256.500653
Q5165
206
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
türkischer Bağlama-Spieler und Sänger († 1993) Omar Akbar, deutscher Professor für Architekturtheorie Vyacheslav Akhunov, usbekischer Künstler Shlomo Amar, israelischer Großrabbiner Claudia Amm, deutsche Schauspielerin Manfred App, deutscher Musikverleger Walter Appel, deutscher Schriftsteller Detlev Arens, deutscher Autor und Journalist Dan Armon, israelischer Dichter Jeannette Christine Armstrong, kanadische Literatin und Lyrikerin María Elena Arpón, spanische Schauspielerin Adnān Ibn Muḥammad al-ʿArʿūr, syrischer Religionsgelehrter Gharib Askalany, palästinensischer Schriftsteller und Pädagoge Rodney Eric Bainbridge Atkinson, englischer Wirtschaftswissenschaftler, Publizist und Politiker Klaus Bötig, deutscher Reiseschriftsteller Misha Bolourie, deutsch-aserbaidschanischer Aktionskünstler, Maler und Lyriker Alan Charlton, britischer Künstler Claudia Maria Cornwall, kanadische Journalistin und Schriftstellerin Françoise Gerbaulet, französische Schriftstellerin Manfred Günther, deutscher Schulpsychologe und Sozialarbeitswissenschaftler Izabella Gustowska, polnische Multimediakünstlerin Sue Hettmansperger, US-amerikanische Malerin und Hochschullehrerin Maureen Hunter, kanadische Schriftstellerin Jiang Jufeng, chinesischer Politiker Eduard Kaeser, Schweizer Physiker, Gymnasiallehrer, Philosoph, Publizist und Jazzmusiker Yitzhak Laor, israelischer Schriftsteller Sam Llewellyn, britischer Schriftsteller Ali Asghar Maassoumi, iranischer Botaniker Colin Metters, britischer Dirigent und Musikpädagoge Fritz-Gerd Mittelstädt, deutscher Hochschullehrer Eva Polak, deutsche Hörspiel-,
2,256.500653
Q5165
207
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
Drehbuch- und Kinderbuchautorin Cäcilia Rentmeister, deutsche Geschlechterforscherin Frank Retzel, US-amerikanischer Komponist Bodo Ritscher, deutscher Historiker Bernd Schuh, Physiker, Dozent und Hörfunkredakteur Fred Sherry, US-amerikanischer Cellist und Musikpädagoge Carole Terry, US-amerikanische Organistin, Cembalistin und Musikpädagogin Frank Weymann, deutscher Schriftsteller († 1997) Anton Viktor Wyrobisch, deutsch-polnischer Theologe Gestorben Januar 1. Januar: Hermann Zilcher, deutscher Komponist (* 1881) 2. Januar: Vicente Huidobro, chilenischer Lyriker (* 1893) 6. Januar: Raoul Auernheimer, österreichischer Jurist, Journalist und Schriftsteller (* 1876) 8. Januar: Kurt Schwitters, deutscher Maler (* 1887) 8. Januar: Richard Tauber, österreichischer Opernsänger (* 1891) 14. Januar: Isaac Schreyer, österreichischer Schriftsteller und Übersetzer (* 1890) 15. Januar: Henri-Alexandre Deslandres, französischer Astronom (* 1853) 21. Januar: Ernst Herzfeld, vorderasiatischer Archäologe (* 1879) 21. Januar: Ermanno Wolf-Ferrari, italienischer Komponist (* 1876) 24. Januar: Hans Aumeier, deutscher Kriegsverbrecher (* 1906) 24. Januar: Arthur Liebehenschel, deutscher Nationalsozialist (* 1901) 24. Januar: Maria Mandl, Wächterin im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (* 1912) 26. Januar: Thomas Theodor Heine, Maler, Zeichner und Satiriker (* 1867) 26. Januar: Heinrich Sohnrey, deutscher Volksschriftsteller und Publizist (* 1859) 28. Januar: Ludwig Schaschek, österreichischer Kameramann (* 1888) 29. Januar: Aimone Herzog von Spoleto, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto (* 1900) 30. Januar: Mahatma Gandhi, indischer Politiker (* 1869)
2,256.500653
Q5165
208
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
30. Januar: Orville Wright, US-amerikanischer Flugpionier und Flugzeugbauer (* 1871) Februar 2. Februar: Bevil Rudd, südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1894) 3. Februar: Franz Xaver Müller, österreichischer Geistlicher und Musiker (* 1870) 5. Februar: Johannes Blaskowitz, deutscher Generaloberst (* 1883) 6. Februar: Sidney Arodin, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist und Komponist (* 1901) 8. Februar: Heinrich Anwender, rumänischer Journalist, Politiker und Buchdrucker (* 1882) 8. Februar: Samuel Prescott Bush, US-amerikanischer Industrieller (* 1863) 9. Februar: Karl Valentin, bayerischer Komiker, Kabarettist, Autor und Filmproduzent (* 1882) 10. Februar: Stephen Morehouse Avery, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1893)
2,256.500653
Q5165
209
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
11. Februar: Sergei Eisenstein, sowjetischer Regisseur (* 1898) 12. Februar: Egon Schweidler, österreichischer Physiker (* 1873) 14. Februar: Conrad Gröber, deutscher Bischof (* 1872) 16. Februar: Irmfried Eberl, medizinischer Leiter mehrerer „Euthanasie“-Anstalten (* 1910) 16. Februar: Gennaro Granito Pignatelli di Belmonte, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1851) 17. Februar: John M. Robsion, US-amerikanischer Politiker (* 1873) 18. Februar: Renato Balestrero, italienischer Automobilrennfahrer (* 1898) 20. Februar: Bertha Eckstein-Diener (Pseudonym: Sir Galahad), österreichische Schriftstellerin (* 1874) 20. Februar: Robert P. Lamont, US-amerikanischer Politiker (* 1867) 23. Februar: Arthur Grimm, deutscher Maler (* 1883) 23. Februar: Hermann Weber, deutscher Konstrukteur und Motorradrennfahrer (* 1896) 24. Februar: Franz Stock, deutscher katholischer Priester (* 1904) 25. Februar: Juan Esteban Montero Rodríguez, chilenischer Politiker (* 1879) 26. Februar: Marion Ashmore, US-amerikanischer Footballspieler (* 1899) 26. Februar: Elise Kosegarten, deutsche Malerin (* 1877) 27. Februar: Traugott Bachmann, deutscher Landwirt, evangelischer Missionar und Prediger der Herrnhuter Brüdergemeine (* 1865) 28. Februar: August Arteldt, deutscher Politiker (* 1870)
2,256.500653
Q5165
210
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
März 2. März: Adam Scharrer, deutscher Schriftsteller (* 1889) 4. März: Elsa Brändström, schwedische Philanthropin (* 1888) 4. März: Antonin Artaud, französischer Schauspieler, Dramatiker, Regisseur, Dichter und Theater-Theoretiker (* 1896) 4. März: Frank Sandford, US-amerikanischer Prediger, Prophet und Gemeinschaftsgründer (* 1862) 8. März: Gustav Gamper, Schweizer Musiker, Maler und Schriftsteller (* 1873) 10. März: Jan Masaryk, tschechischer Politiker (* 1886) 11. März: Felix Linnemann, 4. Präsident des DFB (* 1882) 16. März: Clara Mannes, deutsch-amerikanische Pianistin und Musikpädagogin (* 1869) 19. März: Essek William Kenyon, US-amerikanischer evangelikaler Pastor und Autor (* 1867) 20. März: Avedis Aharonian, armenischer Politiker, Revolutionär und Schriftsteller (* 1866) 23. März: Nikolai Berdjajew, russischer Philosoph (* 1874) 23. März: George Milne, 1. Baron Milne, britischer Feldmarschall und Chef des Imperialen Generalstabes (* 1866) 24. März: Jewgeni Abalakow, sowjetischer Bergsteiger (* 1907) 24. März: Konstantin Igumnow, russischer Komponist und Klaviervirtuose (* 1873) 25. März: Warren Hymer, US-amerikanischer Schauspieler (* 1906) 28. März: John Duncan MacLean, kanadischer Politiker (* 1873) 30. März: John H. Bieling, US-amerikanischer Sänger (* 1869) 31. März: Egon Erwin Kisch, Prager Journalist (* 1885)
2,256.500653
Q5165
211
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
April 2. April: Sabahattin Ali, türkischer Schriftsteller und Lehrer (* 1907) 3. April: Jakob Haringer, deutscher Schriftsteller (* 1898) 4. April: George Dorrington Cunningham, englischer Organist und Musikpädagoge (* 1878) 5. April: Abby Aldrich Rockefeller, US-amerikanische Mäzenin und Mitbegründerin des Museum of Modern Art (* 1874) 8. April: Abd al-Qadir al-Husaini, palästinensischer Nationalist (* 1907) 10. April: Wilhelm Külz, deutscher Politiker (* 1875) 10. April: Robert L. Williams, US-amerikanischer Politiker (* 1868) 14. April: Gerhard Anschütz, deutscher Staatsrechtler (* 1867) 16. April: Juozas Gruodis, litauischer Komponist und Musikpädagoge (* 1884) 17. April: Johan Paul van Limburg Stirum, Generalgouverneur von Niederländisch-Indien (* 1873) 17. April: John Madden, schottischer Fußballspieler und -trainer (* 1865) 18. April: Erich Metzeltin, deutscher Eisenbahn-Ingenieur (* 1871) 21. April: Aldo Leopold, US-amerikanischer Forstwissenschaftler und Ökologe (* 1887) 21. April: Carlos López Buchardo, argentinischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1881) 22. April: Ili Kronstein, österreichische Malerin (* 1897) 22. April: Alfredo de Oro (oder am 23. April), kubanischer Billardspieler und Weltmeister 24. April: Manuel María Ponce, mexikanischer Komponist (* 1882) 28. April: Walter Krause, deutscher Fußballnationalspieler (* 1896) 29. April: Bernardus Dirks Eerdmans, niederländischer evangelischer Theologe und Politiker (* 1868) 30. April: Hubert Knackfuß, deutscher Bauforscher und Archäologe (* 1866)
2,256.500653
Q5165
212
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
Mai 1. Mai: Marceli Popławski, polnischer Komponist, Geiger, Dirigent und Musikpädagoge (* 1882) 8. Mai: Joseph E. Atkinson, kanadischer Zeitungsverleger und Aktivist (* 1865) 9. Mai: Paul Hunder, deutscher Fußballspieler (* 1884) 12. Mai: Francisco Alonso, spanischer Komponist (* 1887) 14. Mai: John H. Overton, US-amerikanischer Politiker (* 1875) 20. Mai: Bogumił Šwjela, sorbischer Geistlicher, Sprachforscher und Publizist (* 1873) 16. Mai: Ralph Hepburn, US-amerikanischer Motorrad- und Automobilrennfahrer (* 1896) 16. Mai: Jacques Ledure, belgischer Automobilrennfahrer (* 1948) 21. Mai: Artur Dinter, deutscher Schriftsteller und NS-Politiker (* 1876) 24. Mai: Jacques Feyder, französisch-belgischer Filmregisseur (* 1885) 25. Mai: Sidney Preston Osborn, US-amerikanischer Politiker (* 1884) 26. Mai: Theo Morell, deutscher NS-Arzt (* 1886) 28. Mai: Hubert Eisdell, englischer Sänger (* 1882) 29. Mai: Dame May Whitty, britische Schauspielerin (* 1865)
2,256.500653
Q5165
213
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
Juni 1. Juni: Sonny Boy Williamson I., US-amerikanischer Bluesmusiker und Mundharmonikaspieler (* 1914) 2. Juni: Viktor Brack, deutscher Kriegsverbrecher (* 1904) 2. Juni: Karl Brandt, Mediziner und Leibarzt von Adolf Hitler (* 1904) 2. Juni: Georges Casse, französischer Automobilrennfahrer (* 1890) 2. Juni: Wolfram Sievers, Reichsgeschäftsführer (* 1905) 4. Juni: Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter (* 1886) 5. Juni: Glen Edwards, US-amerikanischer Testpilot (* 1918) 6. Juni: Aron Freimann, deutsch-jüdischer Historiker (* 1871) 6. Juni: Louis Jean Lumière, französischer Fototechnikpionier (* 1864) 8. Juni: Ferdinand Bronner, deutscher Schriftsteller und Dramatiker (* 1867) 9. Juni: Maria Belpaire, flämische Schriftstellerin (* 1853) 11. Juni: Hugh M. Dorsey, US-amerikanischer Politiker (* 1871) 13. Juni: Dazai Osamu, japanischer Schriftsteller (* 1909) 14. Juni: Gertrude Franklin Atherton, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1857) 14. Juni: Ernst Henrik Ellberg, schwedischer Komponist (* 1868) 16. Juni: Marcel Brillouin, französischer Physiker (* 1854) 16. Juni: Rufus Jones, amerikanischer Autor, College-Professor, Mystiker, Philosoph und Quäker (* 1863) 20. Juni: George Frederick Boyle, australischer Komponist (* 1886) 21. Juni: Hans Aull, deutscher Richter (* 1869) 23. Juni: Hans Adam, deutscher Marineoffizier (* 1883) 27. Juni: Wilhelm Sauter, deutscher Maler (* 1896) 30. Juni: Adrien Alin, französischer Autorennfahrer (* 1905) 30. Juni: Morris Fuller Benton, US-amerikanischer Ingenieur und Schriftentwerfer (* 1872)
2,256.500653
Q5165
214
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
Juli 1. Juli: Omobono Tenni, italienischer Motorradrennfahrer (* 1905) 1. Juli: Achille Varzi, italienischer Rennfahrer (* 1904) 1. Juli: Paolo Salman, syrischer Erzbischof in Jordanien (* 1886) 4. Juli: Christian Kautz, Schweizer Automobilrennfahrer (* 1913) 5. Juli: Georges Bernanos, französischer Schriftsteller (* 1888) 6. Juli: Luigi Arrigoni, italienischer Erzbischof (* 1890) 8. Juli: Bruno H. Bürgel, deutscher Astronom, Schriftsteller und Wissenschaftspublizist (* 1875) 11. Juli: John Anderson, US-amerikanischer Diskuswerfer (* 1907) 11. Juli: Gerhard Kittel, deutscher evangelischer Theologe (* 1888) 15. Juli: John J. Pershing, US-amerikanischer Soldat und General (* 1860) 16. Juli: Arthur Traube, deutscher Chemiker (* 1878) 18. Juli: Eduard „Ede“ Telcs, ungarischer Bildhauer und Medailleur (* 1872) 21. Juli: Arshile Gorky, US-amerikanischer Maler (* 1904) 23. Juli: D. W. Griffith, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent (* 1875) 24. Juli: Bruno Ahrends, deutscher Architekt (* 1878) 27. Juli: Woolf Barnato, britischer Finanzier-, Automobilrennfahrer- und Cricketspieler (* 1895) 29. Juli: Ruth Neudeck, deutsche Aufseherin der SS im Konzentrationslager Ravensbrück (* 1920) 31. Juli: George Adee, US-amerikanischer Footballspieler und Tennisfunktionär (* 1874)
2,256.500653
Q5165
215
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
August 4. August: Lorenz Bock, deutscher Jurist und Politiker (* 1883) 4. August: Mileva Marić, serbische Mathematikerin (* 1875) 9. August: Hugo Ferdinand Boss, deutscher Textilunternehmer (* 1885) 10. August: Emmy Hennings, deutsche Schriftstellerin und Kabarettistin (* 1885) 15. August: George Tallis, australischer Theaterunternehmer (* 1869) 16. August: Edward Hill Amet, US-amerikanischer Erfinder (* 1860) 16. August: Babe Ruth, amerikanischer Baseballspieler (* 1895) 19. August: Frederick Philip Grove, deutscher und kanadischer Schriftsteller und Übersetzer (* 1879) 21. August: Richard Atwater, US-amerikanischer Journalist, Universitätsdozent und Kinderbuchautor (* 1892) 22. August: Adolf Behne, deutscher Architekt, Kunstpolitiker und Wissenschaftler (* 1885) 25. August: Hermann Gieseler, deutscher Gewerkschaftsfunktionär (* 1889) 27. August: Oscar Lorenzo Fernández, brasilianischer Komponist (* 1897) 27. August: Charles Evans Hughes, US-amerikanischer Politiker und Jurist (* 1862) 28. August: James M. Slattery, US-amerikanischer Politiker (* 1878) 30. August: Alice Salomon, deutsche Frauenrechtlerin (* 1872) 31. August: Janus Djurhuus, färöischer Dichter (* 1881) 31. August: Andrei Schdanow, sowjetischer Politiker (* 1896)
2,256.500653
Q5165
216
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
September 1. September: Feng Yuxiang, chinesischer Kriegsherr (* 1882) 1. September: Thomas Parnell, Professor für Physik an der Universität Queensland (* 1881) 3. September: Edvard Beneš, tschechischer Politiker (* 1884) 4. September: Alice Barbi, italienische Violinistin, Sängerin und Komponistin (* 1858) 5. September: Hans Schrader, deutscher Archäologe (* 1869) 5. September: Richard C. Tolman, US-amerikanischer Physiker (* 1881) 8. September: Georg Schmückle, deutscher Schriftsteller (* 1880) 10. September: Ferdinand I., Zar von Bulgarien (* 1861) 11. September: Muhammad Ali Jinnah, Politiker in Britisch-Indien, gilt als Gründer des Staates Pakistan (* 1876) 13. September: Paul Wegener, deutscher Schauspieler und Regisseur (* 1874) 14. September: Vernon Dalhart, US-amerikanischer Sänger und Country-Musiker (* 1883) 16. September: Manuel Arce y Ochotorena, Erzbischof von Tarragona und Kardinal (* 1879) 17. September: Édouard Brisson, französischer Automobilrennfahrer (* 1882) 17. September: Folke Bernadotte, schwedischer Offizier (* 1895) 17. September: Emil Ludwig, deutscher Schriftsteller (* 1881) 23. September: Gustav Ricker, Wissenschaftler und Arzt (* 1870) 25. September: Oskar von Niedermayer, deutscher Offizier, Professor und Abenteurer (* 1885) 28. September: Gregg Toland, US-amerikanischer Kameramann (* 1904) 28. September: Emma Zimmer, SS-Oberaufseherin im Konzentrationslager Ravensbrück (* 1888) 30. September: Edith Roosevelt, zweite Gattin des US-Präsidenten Theodore Roosevelt (* 1861)
2,256.500653
Q5165
217
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
Oktober 3. Oktober: Alois Wolfmüller, deutscher Erfinder, Ingenieur und Flugtechniker (* 1864) 8. Oktober: Sydney Anderson, US-amerikanischer Politiker (* 1881) 9. Oktober: Alfred Roth, deutscher Politiker, MdR (* 1879) 10. Oktober: Siegmund von Hausegger, österreichischer Komponist und Dirigent (* 1872) 10. Oktober: Mary Eaton, US-amerikanische Schauspielerin (* 1901) 12. Oktober: Alfred Kerr, deutscher Theaterkritiker (* 1867) 18. Oktober: Walther von Brauchitsch, Oberbefehlshaber des Heeres im Dritten Reich (* 1881) 21. Oktober: Koene Dirk Parmentier, niederländischer Luftfahrtpionier (* 1904) 22. Oktober: Ernst von Aster, deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker (* 1880) 22. Oktober: August Hlond, Erzbischof von Gnesen und Posen und Erzbischof von Warschau und Primas in Polen (* 1881) 23. Oktober: Eugeniusz Morawski-Dąbrowa, polnischer Komponist (* 1876) 24. Oktober: Franz Lehár, österreichischer Komponist (* 1870) 25. Oktober: Walter Bock, deutscher Chemiker (* 1895) 27. Oktober: Charles Levadé, französischer Komponist (* 1869) 29. Oktober: Antonio Létourneau, kanadischer Organist und Musikpädagoge (* 1885) 31. Oktober: Milly Steger, deutsche Künstlerin (* 1881)
2,256.500653
Q5165
218
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
November 4. November: Helena Zboińska-Ruszkowska, polnische Sängerin und Gesangspädagogin (* 1877) 14. November: Gustav Beckmann, deutscher Musikwissenschaftler, Dirigent und Komponist (* 1883) 15. November: Clarence Morley, US-amerikanischer Politiker (* 1869) 19. November: Adam Ankenbrand, deutscher SS-Unterscharführer (* 1887) 19. November: Mannes Francken, niederländischer Fußballspieler (* 1888) 20. November: Alfred Götze, deutscher Prähistoriker (* 1865) 23. November: Üzeyir Hacıbəyov, aserbaidschanischer Komponist (* 1885) 24. November: Hans Watzlik, sudetendeutscher Schriftsteller (* 1879) 25. November: Bjarnat Krawc, sorbischer Komponist und Musikpädagoge (* 1861) Dezember 1. Dezember: Somerton-Mann, mysteriöses Mordopfer (* um 1903) 2. Dezember: Chano Pozo, kubanischer Perkussionist (* 1915) 4. Dezember: Karl Bonhoeffer, Psychiater, Neurologe und Medizinischer Gutachter (* 1868) 4. Dezember: Hermann Behrends, Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer der Waffen-SS (* 1907) 8. Dezember: Richard Illge, deutscher Politiker (* 1868) 8. Dezember: Carl Watzinger, deutscher Archäologe (* 1877) 9. Dezember: Theodore Christianson, US-amerikanischer Politiker (* 1883) 10. Dezember: Friedrich Altrichter, deutscher Offizier und Militärschriftsteller (* 1890) 10. Dezember: Enrique Mario Casella, argentinischer Komponist (* 1891) 12. Dezember: Johann Anetseder, deutscher Politiker (* 1898) 12. Dezember: Franjo Dugan, kroatischer Komponist (* 1874) 13. Dezember: Frans Drion, niederländischer Lehrer, Politiker und Anarchist (* 1874) 14. Dezember: R. O. Morris, englischer Komponist und Musikpädagoge (* 1886) 15.
2,256.500653
Q5165
219
10
https://de.wikipedia.org/wiki/1948
1948
Dezember: João Tamagnini de Sousa Barbosa, portugiesischer Militär und Politiker, Ministerpräsident von Portugal (* 1883) 16. Dezember: Rudolf Löw, Schweizer Maler und Schriftsteller (* 1878) 18. Dezember: Charles Bennett, britischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1870) 18. Dezember: William Arms Fisher, US-amerikanischer Komponist, Musikhistoriker und -verleger (* 1861) 20. Dezember: Christopher Rawdon Briggs, englischer Geiger und Musikpädagoge (* 1869) 20. Dezember: C. Aubrey Smith, britischer Schauspieler (* 1863) 21. Dezember: Otto Adler, deutscher Gewerkschaftsfunktionär (* 1876) 23. Dezember: Tōjō Hideki, 40. japanischer Premierminister und General (* 1884) 23. Dezember: Doihara Kenji, japanischer Meisterspion (* 1883) 25. Dezember: Carl Abrahamsson, schwedischer Eishockeyspieler (* 1896) 27. Dezember: Arrigo Serato, italienischer Geiger und Musikpädagoge (* 1877) 28. Dezember: Hans Bogner, deutscher Altphilologe (* 1895) 29. Dezember: Harry Farjeon, englischer Komponist (* 1878) 30. Dezember: Denton Welch, britischer Schriftsteller (* 1915) 31. Dezember: Malcolm Campbell, englischer Rennsportler und Journalist (* 1885) 31. Dezember: Otto Vitense, deutscher Pädagoge und Landeshistoriker (* 1880) Datum unbekannt Wilhelm Auberlen, deutscher Maler und Bildhauer (* 1860) Stefan Ochaba, österreichischer Komponist, Kirchenmusiker und Chorleiter (* 1904) Nobelpreise Physik: Patrick Maynard Stuart Blackett Chemie: Arne Tiselius Medizin: Paul Hermann Müller Literatur: T. S. Eliot Ein Friedensnobelpreis wurde nicht verliehen. Weblinks Jahreschronik vom Haus der Geschichte der BRD Zeitzeugnisse zur Alltagskultur des Jahres 1948 im Wirtschaftswundermuseum
2,256.500653
Q5165
221
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Norrköping (, []) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland. Die Stadt ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und hat knapp 94.000 Einwohner (Stand 2015). Geographie Norrköping liegt an der Ostseeküste, unweit der Bucht Bråviken. Die Stadt wird vom Motala ström, dem wasserreichen Abfluss des Vättern, durchflossen, der hier nur Strömmen genannt wird. In der Stadt selbst bildet der Fluss, über den mehrere Brücken führen, bedeutende Wasserfälle und Stromschnellen, da er im Stadtgebiet einen Höhenunterschied von 22 Metern bewältigt. Die Stadt liegt auf Sedimenten, die sich über dem alten skandinavischen Felssockel des Baltischen Schildes gebildet haben. Im Norden, Osten und Westen der Siedlung breiten sich landwirtschaftliche Nutzflächen aus, während im Süden noch größere Waldflächen vorhanden sind. Geschichte Ur- und frühgeschichtliche Spuren finden sich im westlich gelegenen Herrebro. Der Name des Ortes bezieht sich sehr wahrscheinlich auf seine Lage nördlich (norr) in Bezug auf einen Platz, der heute jedoch nicht mehr identifiziert werden kann. Analog dazu erhielt Söderköping seinen Namen durch die südlichere (söder) Lage. Es wird vermutet, dass es sich um einen Gerichtsplatz handelte. Köping ist die schwedische Bezeichnung für eine Minderstadt. Norrköping wurde erstmals zu Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt, erhielt aber erst Anfang des 17. Jahrhunderts einige Bedeutung durch die Fabriken des aus Belgien eingewanderten Louis De Geer. So verdoppelte sich die Einwohnerzahl zwischen 1730 und 1770. In der Stadt wurden mehrere schwedische Reichstage abgehalten. Bedeutend waren der von 1604, als Karl IX. die Königskrone empfing und der von 1800, als Gustav IV. Adolf nebst seiner Gemahlin gekrönt wurde.
102.908555
Q25724
222
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Mittelalter Es ist nicht genau datierbar, wann Norrköping gegründet wurde, doch erscheint eine Gründung im frühen Mittelalter als wahrscheinlich. Die Menschen begannen am breiten Fluss zu siedeln, der östlich in den Bråviken mündet, und nutzten das Wasser und die Wasserkraft für Mühlen und Fischfang. Wikingerzeitliche Spuren finden sich im Runenstein von Styrstad. Die erste Brücke, die über den Motala ström gebaut wurde, entstand an der Stelle, wo der Fluss eine tiefe und schmale Furche durchfloss. Hier liegt heute die Brücke Gamlabro und es wird angenommen, dass sich an gleicher Stelle auch eine Wikingerburg, Knäppingsborg, befand. In der Nähe der Brücke entstand ein Marktplatz, heute Gamla torget („Alter Markt“), und etwas oberhalb eine einfache Holzkirche, die Johannes dem Täufer geweiht war. Später errichtete man eine weitere Kirche, die dem Heiligen Olav geweiht war. Sie soll in einer Bulle des Papstes aus dem 12. Jahrhundert erwähnt worden sein, in der sie als dem Kloster Askeby zugehörig erwähnt wurde, das bereits die Rechte zum Fischfang in Norrköping besessen haben soll. Wie die anderen Kirchen im Stadtgebiet, die dem Heiligen Olav geweiht waren, wurde sie in späterer Zeit durch die Sankt-Olai-Kirche (Sankt Olai kyrka) ersetzt. Als Königin Sofia ihre Lachsfangrechte 1283 an das Kloster St. Martin in Skänninge schenkte, wurde Norrköping als Norkøponge in der Urkunde erwähnt.
102.908555
Q25724
223
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Über Jahrhunderte war der Lachsfang im Motala ström von Bedeutung, doch hatte sich der König bereits die besten Angelplätze sichern lassen. Diese lagen auf den ehemaligen Inseln Laxholmen und Kvarnholmen. Auch mehrere Klöster der Umgebung besaßen Fischfangrechte. Neben den bereits genannten waren dies u. a. noch die Klöster Vadstena, Varnhem und Vreta. Es wird angenommen, dass Norrköping die Stadtrechte zum ersten Mal zu Beginn des 14. Jahrhunderts erhielt. Unklar ist jedoch, wer die Stadtrechte verlieh. Dagegen existiert ein Dokument vom 7. April 1384, in dem Albrecht von Mecklenburg diese Rechte bekräftigt. 1404 reiste Königin Margrete I. nach Norrköping, um das Erbe von Schwedens größtem damaligen Grundbesitzer Bo Jonsson Grip aufzuteilen. Eine der Burgen in Jonssons Besitz, auf die sie es abgesehen hatte, war Ringstaholm auf einer Insel im Motala ström westlich der Stadt. Margrete konnte sich durchsetzen und die Burg fiel an die Krone. Während des Engelbrekt-Aufstandes wurde die Burg 1434 von Bauern belagert. Auf der Burg befand sich der von den Aufständischen gehasste Vogt Henrik Styke, der gezwungen wurde, die Burg aufzugeben. Nachdem die Burg zurückerobert wurde, belagerten aufständische Bauern sie erneut im November 1469. Auch diesmal ergab sich der Befehlshaber Bård Munk und noch im selben Jahr wurde Ringstaholm niedergebrannt. Wie von der Burg existiert vom mittelalterlichen Norrköping oberirdisch heute nichts mehr, da alles Bränden zum Opfer fiel. 16. Jahrhundert
102.908555
Q25724
224
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
König Gustav I. Wasa reiste oft durch Norrköping im Zusammenhang mit Besuchen auf Schloss Stegeborg nahe der Bucht Slätbaken. Er ließ in der Stadt ein königliches Vorratsmagazin anlegen, wo heute die Hedvigskirche steht. Außerdem zog er alle kirchlichen Fischereirechte im Motala ström ein. Die Rolle des Ortes als Exporthafen wuchs in dieser Zeit mit der Bedeutung der Bergbaugebiete in Östergötland. 1567 tobte der Dreikronenkrieg rund um Norrköping und die Stadt wurde zum Schauplatz einer Schlacht zwischen Schweden und Dänen. Die Dänen, angeführt von Daniel Rantzau, drangen von Schonen und Småland kommend immer weiter nach Norden vor. Nach ihrem Einfall in Östergötland konnte die schwedische Armee südlich von Norrköping ein Lager errichten und beschloss, die Dänen an der Brücke Gamlabro zu stoppen. Am 3. Dezember erreichte die dänische Armee Norrköping. Die schwedische Armee hatte bereits die südlich des Strömmen gelegenen Häuser niedergebrannt und erwartete das dänische Heer. Auf der anderen Seite des Ufers hatte man ein Haus errichtet, das von Schützen und Kanonen verteidigt wurde. Nach einigen kleinen Gefechten und einem Überraschungsangriff des schwedischen Heeres, der allerdings entdeckt und zurückgeschlagen wurde, zog sich das dänische Heer zurück.
102.908555
Q25724
225
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Einige Zeit später zettelten die Brüder Johann und Karl einen Aufstand gegen König Erik XIV. an und erklärten den König für abgesetzt. Johann wurde als Johann III. der Nachfolger von Erik XIV. Er bot allen Bewohnern von Norrköping, die ein neues Haus aus Stein errichten, zwölf Jahre ohne Steuern an. Sein Ziel war ein Stadtplan mit geraden Straßen und rechteckigen Quartieren. Im Jahre 1581 errichtete Johann III. ein Schloss in der Stadt, Norrköpingshus, von dem es allerdings keine Bilder gibt. Überlieferungen zufolge soll es sich um einen plumpen Bau mit etwa 300 Fenstern, zwei Türmen samt Portal und einem Wallgraben gehandelt haben. Das Schloss lag dort, wo heute Tyska torget (der „deutsche Markt“) liegt; der dazugehörige Garten (Trädgården) erstreckte sich entlang der heutigen Trädgårdsgatan. Ab 1594 wurde das Schloss von Elisabet Wasa, einer von Gustav Wasas Töchtern, bewohnt. Sie war die Witwe von Christoph von Mecklenburg und zog in die Stadt mit einem Gefolge von etwa 1000 Menschen ein. Durch den Zuzug wuchs die Bevölkerung schlagartig. Das Leben am Hof war glanzvoll und lebhaft, nicht zuletzt, da die königlichen Verwandten in der näheren Umgebung wohnten. Herzog Karl wohnte in Nyköping, Johanns Gemahlin Gunilla Bielke auf Bråborg und weitere Verwandte in Vadstena und Stegeborg. Das Schloss in Stockholm stand zu dieser Zeit leer, da König Johan III. verstorben war und sein Nachfolger Sigismund III. Wasa es vorzog, in Polen zu residieren.
102.908555
Q25724
226
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Im Herbst 1598 ging Sigismund mit einer polnischen Armee bei Stegeborg an Land und es dauerte nicht lange, bis er auf Herzog Karls Truppen stieß. Die Truppen des Herzogs landeten in der Klemme und einige hundert Verletzte wurden in Norrköpingshus, das jetzt als Lazarett verwendet wurde, behandelt. Die entscheidende Schlacht bei Stångebro fand etwas außerhalb von Linköping statt und wurde vom Heer des Herzogs Karl gewonnen, aus dem später König Karl IX. wurde. 17. Jahrhundert Herzog Johann und Johannisborg Im Jahre 1604 sollte ein Reichstag in Norrköping abgehalten werden, wo die Erbschaftsfrage geklärt wurde. Dies bedeutete, dass Herzog Karl König wurde und Sigismund abgesetzt wurde. Karls Neffe Johann wurde zum Herzog von Östergötland ernannt, doch war dieser erst 14 Jahre alt. Außerdem brannte Norrköpingshus, wo der Reichstag abgehalten werden sollte, wenige Tage vor der Zusammenkunft nieder. Fünf Jahre später, 1609, war Johann erwachsen genug und nahm die Rolle eines unabhängigen Fürsten ein. Er hatte großes mit der Stadt vor, wollte sie ausbauen und einen komplett neuen Stadtteil nördlich des Flusses anlegen. Johann versuchte die Leute mit zwölf Jahren Steuerfreiheit und weiteren Vorteilen in seine Stadt zu locken. Er rief deutsche Handwerker nach Norrköping, um eine Waffenfabrik auf Kvarnholmen zu bauen, und legte damit den Grundstein für die spätere Holmens Bruk, die erste Industrie in der Stadt.
102.908555
Q25724
227
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Am 3. Mai 1613 begann man mit dem Bau eines neuen Schlosses nördlich des Flusses. Es bekam den Namen Schloss Johannisborg und zeitweise waren über 700 Knechte mit dem Bau beschäftigt. Architekt war Hans Fleming und 1618 war der Bau soweit fertiggestellt, dass die Hofverwaltung einziehen konnte. Kurze Zeit später verstarb Herzog Johann im März 1618 und sechs Monate später auch seine Frau Maria Elisabeth. Somit war die Zeit Östergötlands als Herzogtum erloschen. Bald wurde deutlich, dass der Herzog über seine Verhältnisse gelebt hatte und bei Kaufleuten und am Hof große Schulden angehäuft hatte. Der Tod des Herzogs zog negative Auswirkung für Norrköping nach sich. Die Hofverwaltung mit allen Angestellten wurde abgewickelt und die Lieferanten und Handwerker hatten keine Aufträge mehr. Norrköping hatte mittlerweile 2.000 Einwohner. Die Arbeiten am Schloss gingen trotz des Todes weiter, und 1639 konnte das Dach fertiggestellt werden. Richtig abgeschlossen wurden die Arbeiten allerdings nie, da sich das Fundament als nicht stabil genug erwies und ständige Reparaturen nötig waren. Louis De Geer und die ersten Industrien Im Gegensatz dazu wuchs die Bedeutung des produzierenden Gewerbes. Immer mehr Fuhrwerke steuerten die Stadt an, um die verschiedenen Produkte aus der Grube in Finspång und deren Umgebung zu laden. Auch König Gustav II. Adolf erkannte die Bedeutung einer eigenen Waffenproduktion und kam 1618 nach Finspång, um einen Vertrag über die Produktion von Kanonen bei Wellam de Besche zu unterschreiben. Wellam De Besche leitete zwar die Arbeit in der Grube Finspång, aber in Wirklichkeit unterschrieb der König den Vertrag mit dessen Teilhaber Louis De Geer. Auf Kvarnholmen begann man nun mit der Herstellung von Waffen. Außerdem baute man eine Hammerschmiede, eine Gewehrfabrik und eine Messinghütte. Die ebenfalls neu errichtete Brauerei hatte das Alleinrecht auf die Belieferung der schwedischen Flotte mit Bier.
102.908555
Q25724
228
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
De Geer war 1627 nach Norrköping gekommen, obwohl der nächste Mann des Königs, Axel Oxenstierna, De Geer zum Umzug nach Stockholm überreden wollte. De Geer hatte sich jedoch schon für Norrköping entschieden. Er war sehr geschäftig und immer neue Betriebe, so u. a. eine Schiffswerft, eine Seilerei, eine Papiermühle und eine Kleiderfabrik, kamen hinzu. Die Messingfabrik entwickelte sich zur größten in Schweden. De Geer ließ auch im Ausland Arbeitskräfte anwerben. So kamen z. B. Wallonen aus den Ardennen im heutigen Belgien nach Norrköping. Die internationale Ausrichtung der Stadt prägte die Charakter Norrköpings in den 1630ern. Um 1650 war Norrköping nach Stockholm die zweitgrößte Stadt Schwedens mit etwa 6000 Einwohnern. 1627 kaufte Petter Speet die Mühle Drags, Drags kvarn und ließ auf dem Gelände eine Kleiderfabrik anlegen. Diese hatte schon von Anfang an große Aufträge für Stoffe für Uniformen der schwedischen Flotte erhalten. Über 300 Jahre sollte die Fabrik eine wichtige Rolle als die größte Industrie der Stadt spielen. Am 29. Juli 1655 brannte die Stadt und fast alles südlich des Flusses wurde zerstört. Die Entwicklung der Stadt stagnierte, doch konnten sich die größten Industrien vom Brand erholen. Die Textilindustrie war jetzt diejenige, die am meisten wuchs. Das größte Unternehmen war zu dieser Zeit Drags, auch wenn sich Petter Speet zurückgezogen hatte. Sein Nachfolger, Abel Becker, war ein Deutscher aus Lübeck, der in der Stadt bereits 16 Mühlen besaß.
102.908555
Q25724
229
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Als Königin Christina 1654 auf den Thron verzichtete, erhielt sie Norrköping als Länderei, die sie unterstützen sollte. Bei einem Besuch in Schweden im Zusammenhang mit dem Tod Karl X. Gustavs 1660, kam sie 1661 mit großem Gefolge in die Stadt an und forderte mehr Geld und Unterstützung von der Regierung in Stockholm. Sie ließ sich im ehemaligen Haus Louis De Geers nieder, zog sich aber anderthalb Jahre später wieder nach Rom zurück. Nach ihr wurden die beiden Straßen Drottninggatan und Kristinagatan sowie der Platz Kristinaplatsen benannt. Nach dem Tod De Geers im Jahre 1652 hatten seine Werkstätten verschiedene Eigner, bis sie schließlich 1666 vom niederländischen Geschäftsmann Jakob Reenstierna d. Ä. übernommen wurde. Reenstierna erweiterte die Betriebe um eine Gewandfabrik und eine Scherenschleiferei. Die Produkte wurden in Europas größten Handelsstädten durch Handelsvertreter vertrieben, überwiegend durch das Handelshaus Jean & David in Amsterdam. Der Export von Messing wurde jedoch durch den Ausbruch des Französisch-Niederländischen Krieges im Jahre 1672 gebremst und eine Überflutung im Frühling 1677 zerstörte Dämme, Wasserräder und Gebäude auf Kvarnholmen. Der Tod Reenstiernas 1678 bedeutete das vorläufige Ende der großen Zeit der Stadt. 18. Jahrhundert Jakob Reenstierna hinterließ einen großen Schuldenberg. Sein Sohn Abel konnte die Anlagen erst 1689 mit Hilfe einer größeren Anleihe bei der Reichsbank übernehmen. Mit Hilfe weiterer Anleihen wollte er eine Monopolstellung in der europäischen Messingproduktion erzielen, doch dieses Unternehmen schlug fehl und so führte die Bank ab 1704 den Betrieb der Werkstätten weiter. Der Abgang Reenstiernas war der Beginn einer 36-jährigen Periode von Schwierigkeiten für Holmens Bruk.
102.908555
Q25724
230
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
1719 befand sich Schweden im Krieg mit Russland. Die Flotte des Zaren bereitete einen Angriff auf Stockholm vor, wo sich der Hauptteil der schwedischen Armee befand, doch dann teilten sich die russischen Verbände und die südlichen Einheiten brandschatzten in Södertälje, Trosa und Nyköping. Am 30. Juli liefen 394 russische Schiffe in den Motala ström ein. Die wenigen schwedischen Soldaten, die in Norrköping stationiert waren, konnten die russischen Truppen nicht daran hindern, die Stadt bis zum 3. August niederzubrennen. Außerdem nahmen die Angreifer aus den Metallwerkstätten 100 Schiffspfund (etwa 17 Tonnen) Messing und 282 Schiffspfund Kupfer mit. 1720 beschloss die schwedische Regierung eine zwanzigjährige Steuerfreiheit für die Stadt, deren Wiederaufbau langsam begann, so dass sie bald 2.600 Einwohner hatte. Treibende Wirtschaftszweige waren jetzt die Tabak- und Zuckerverarbeitung. Vor allem die Herstellung von Snus erlebte ab den 1750er-Jahren einen bedeutenden Aufschwung. 1751 kam Petter Swartz (aus Svartsången, Kroppa, Provinz Värmland) in die Stadt, der eine riesige Snusfabrik an der heutigen Gamla Rådstugugatan errichten ließ. Der Tabak wurde überwiegend direkt in Norrköping angebaut, zum Beispiel auf den Feldern um die Sankt-Johannes-Kirche, wo sich drei Tabakscheunen befanden. Das Snus wurde in ganz Schweden verkauft und es gab sieben verschiedene Sorten.
102.908555
Q25724
231
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
1739 verkaufte die Reichsbank die Messingwerkstätten an die Kaufleute Georg Spalding und Johan Forsberg. Nachdem die Anlagen zwischenzeitlich in Besitz von Johan Henrik Lefebure aus Stockholm waren, der die Herstellung von Fingerhüten einführte, gingen sie zu Beginn des Jahres 1778 an den nur 27-jährigen Elias Pasch. Anfänglich konnten alle Besitzer wirtschaftliche Erfolge erzielen, doch mit der französischen Revolution wurde es schwer, das notwendige Smithsonit zu importieren. Als auch noch die Exportrate von Messing sank, ging das Unternehmen 1793 in Konkurs. Die Konkursverwalter hatten es in diesen unruhigen Zeiten schwer, die Werkstätten zu verkaufen und wurden sie erst 1802 los. Der Reichstag von 1769 Im April 1769 war es wieder Zeit für einen Reichstag in Norrköping, obwohl der König Adolf Friedrich seinen Unwillen darüber zum Ausdruck gebracht hatte. Wahrscheinlich fürchtete er, dass es für ihn und seine Familie eng und unbequem in der Stadt werde, da unter 7.500 Einwohnern 3.000 Gäste untergebracht werden sollten. Der König wurde an der Drottninggatan gegenüber dem Rathaus einquartiert und allein für den Hofstaat waren 179 Räume reserviert. Die Priestergilde hatte ihr Domizil in der Sankt-Olai-Kirche, der Bauernstand im städtischen Hörsaal und der Bürgerstand im Rathaus. Als Plenarsaal diente die Hedvigskirche. Viele ausländische Gesandte waren anwesend und die russischen, englischen und dänischen Beamten verteilten große Summen an Bestechungsgeldern um der Partei der Mützen den Wahlsieg zu ermöglichen. Aber es half nichts, die Hutpartei gewann die Wahl. 19. Jahrhundert Die jüdische Gemeinde
102.908555
Q25724
232
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Die staatliche Behörde für Außenhandel (Kommerskollegium) erlaubte 1782 in einem Judengesetz (Judereglementet) in drei schwedischen Städten die Ansiedlung von Juden, und zwar in Stockholm, Göteborg und Norrköping. Schon wenige Tage nach Inkrafttreten des Regelwerks beantragte der Händler Jacob Marcus einen Schutzbrief beim Magistrat der Stadt und etablierte ein Großhandelsunternehmen. Ab 1790 befasste er sich mit dem Bedrucken von Baumwollstoffen. Ein weiterer früher Einwanderer war Philip Jeremias, der sich daran versuchte, Öl aus Raps- und Hanfsamen zu pressen. Seine Nachkommen gehörten unter dem Namen Philipsson zu den bekannten Wirtschaftsgrößen von Norrköping. Die dritte bedeutende jüdische Person dieser Zeit war Jacob Wahren, der um 1810 eine Kleidungsfabrik gründete. Im Vergleich zu den anderen beiden Städten hatte die jüdische Bevölkerung in Norrköping immer eine geringe Anzahl. Die erste Synagoge war ein einfaches Gebäude, das 1796 errichtet wurde. Die heutige Synagoge entstand 1858 an der Bråddgatan. Ein jüdischer Friedhof wurde schon um 1780 angelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Zahl der jüdischen Bürger in Norrköping ab und zum Ende der 1970er Jahre gab es hier weniger als zehn jüdische Männer im Alter über 13 Jahre für einen Minjan, wie er für einen jüdischen Gottesdienst notwendig ist. Der Reichstag von 1800 Am 10. März 1800 begann ein Reichstag in Norrköping, zu dem Gustav IV. Adolf aufgerufen hatte. Die schwierige finanzielle Lage des Landes sollte diskutiert und der neue König gekrönt werden. Die Verhandlungen liefen kompliziert, da der Adel in vielen Punkten nicht mit dem König übereinstimmte. Ungeachtet dessen fand am 3. April 1800 die Krönungszeremonie statt. Die Wetterverhältnisse bei der Prozession durch die Stadt waren, mit böigem Wind und Regen, der später in Schnee überging, nicht gerade einladend. Die eigentliche Krönung erfolgte in der Sankt-Olai-Kirche.
102.908555
Q25724
233
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Die Textilindustrie wächst Zu Beginn des 19. Jahrhunderts starteten die Industriellen Lars Johan Söderberg und Janne Arosenius die Kleidungsfabrik Gryt, welche sich zur größten Anlage dieser Art in Schweden entwickelte. Beide Unternehmer waren technisch interessiert und rüsteten ihre Anlagen schon 1809 mit Spinnmaschinen aus, was die Produktion enorm steigerte. 1810 deckte Norrköping mit 15 größeren Textilunternehmen die Hälfte der schwedischen Kleidungsherstellung ab. Diese Entwicklung setzte sich fort, so dass 1840 2.800 Personen in 153 Fabriken arbeiteten, von denen 75 zur Textilbranche gehörten. Norrköpings wirtschaftliche Bedeutung für Schweden zu dieser Zeit zeigt sich auch darin, dass die Stadt 1870 mit 15 Prozent an der landesweiten Industrieproduktion noch vor Göteborg (10 %) lag. 1802 wurde bei Holmens Bruk mit der Herstellung von Papier aus Lumpen begonnen. Nach anfänglich mäßigem Erfolg konnte die Papierproduktion zwischen 1835 und 1840 verzehnfacht werden. Zwischenzeitlich war an gleicher Stelle eine Baumwollspinnerei entstanden und um die Produktion beider Industrien weiter zu steigern, bildete man 1854 die Aktiengesellschaft Holmen. Zur Demonstration ihrer Dominanz ließ die Aktiengesellschaft 1856 vom Architekten Carl Theodor Malm ein fünfgeschossiges Fabrikgebäude mit Gasbeleuchtung und Aufzügen errichten, was in jener Zeit neuartig war. Heute wird das Haus von der philosophischen Fakultät der Universität Linköping genutzt. 1822 gab es in Norrköping einen Großbrand, bei dem die südlichen und östlichen Stadtteile niederbrannten. 358 Häuser bzw. Gehöfte verschwanden und circa 3.500 Menschen wurden wohnungslos. Die Situation verdüsterte sich weiter, als 1826 der nächste Brand ausbrach, bei dem 17 Quartiere in der Umgebung der heutigen Kungsgatan den Flammen zum Opfer fielen und etwa 2.000 Personen obdachlos wurden. Daraufhin erfolgte ein Verbot von Holzhäusern in der Stadt.
102.908555
Q25724
234
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Industriebetriebe die nicht mit der Textilbranche in Verbindung standen gab es nur sehr spärlich in der Stadt. Eine der wenigen Ausnahmen war das Druckereigewerbe. Von den zwei lithografischen Anstalten Schwedens dieser Zeit hatte die in Norrköping gelegene 160 Angestellte und jene in Malmö nur zwei. 1841 wurde an der Südseite des Motala ström mit dem Aufbau der Werft begonnen. Hier stellte man Schwedens erstes Dampfboot mit Propellerantrieb her und lieferte es an den russischen Zaren. Das Schiff erreichte eine Geschwindigkeit von zehn Knoten, was die lokale Presse als Weltrekord bezeichnete. Ab 1850 hatte die Werft 600 Angestellte, womit sie Schwedens größte Werftindustrie darstellte. In den 1860er-Jahren ging die Nachfrage nach Kleidungsstücken zurück, so dass ein Drittel der Fabriken verschwand. Zehn Jahre später ging es dann schon wieder aufwärts, was vor allem auf eine verstärkte Mechanisierung und Rationalisierung zurückzuführen war. Da man viele Handwebstühle durch mechanische Webstühle ersetzte, stieg die Anzahl der Beschäftigten nur um 25 Prozent, während die Industrieproduktion um 50 Prozent zunahm. Im Vergleich mit anderen schwedischen Städten erfolgte der Boom in Norrköping jedoch weniger deutlich. Der landesweite Ausbau des Eisenbahnnetzes verlagerte den Export von Produkten in andere Häfen und die Nachfrage nach Textilien stieg nicht so stark wie die Nachfrage nach anderen Erzeugnissen. Soziale Probleme
102.908555
Q25724
235
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Der industrielle Aufschwung führte zum Auftreten vorher nicht gekannter sozialer Probleme, wie z. B. das Wohnungsproblem. Die Wellen der starken Einwanderung dauerten aber immer nur wenige Jahre und diese Schwankungen machten das Baugeschäft riskant. Ein Bau der während der Hochkonjunktur begonnen wurde, konnte unter schlechten Bedingungen bei Niedrigkonjunktur fertig sein, so dass der Bauherr keine Abnehmer fand. Zwischen 1870 und 1904 gab es vier Perioden mit Hochkonjunktur. Aus dem Wohnungsproblem resultierte eine Überfüllung vieler Häuser, so dass einige Stadtteile den Charakter von Slums erhielten. Zu dieser Zeit bestanden 95 Prozent der Wohnungen Norrköpings aus einem Raum, mit oder ohne Küche. Die Grenze zu den Vororten Östra Eneby und Borg war bald so undeutlich, dass man von einem zusammenhängenden Stadtgebiet sprechen konnte. Trotzdem fühlten sich die Amtsträger Norrköpings nicht verantwortlich für diese Gebiete und es wurde auch behauptet, dass diese Verantwortlichen nichts gegen die sozialen Missstände im Zentrum unternahmen, da sie hofften, dass die Menschen sich genötigt fühlen, vor die Stadtgrenze zu ziehen. Der Schulinspektor Norrköpings verglich die Häuser in den Arbeitervierteln Östra Enebys mit „elendigen Kojen“. Vier Fünftel der Bevölkerung Östra Enebys arbeiteten in Norrköping.
102.908555
Q25724
236
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Die harten Arbeitsbedingungen zeigten sich zum Beispiel darin, dass die Arbeitszeit bei der Trikotagenfabrik Wiechel von 6 Uhr morgens bis 19 Uhr ging (sonnabends bis 18 Uhr). Kinderarbeit war üblich, der Anteil der Angestellten unter 18 Jahren in der Textilindustrie Norrköpings lag bis 1912 bei 15 bis 20 Prozent. Die Arbeit in der Textilbranche galt als ausgesprochene Frauenarbeit und so lagen die Löhne niedrig. Die weiblichen Angestellten der Trikotagenfabrik verdienten ungefähr 3 Kronen und 50 Öre pro Woche. Es wird geschätzt, dass der Jahreslohn bei den Baumwollwebereien zwischen 275 und 320 Kronen lag. Bei dem Unternehmen Holmens verdiente im Jahr 1889 eine Weberin etwa 5 Kronen und ein männlicher Arbeiter circa neun Kronen pro Woche. 20. Jahrhundert bis heute Ab 1904 erhielt Norrköping ein eigenes Straßenbahnnetz, wobei die erste Linie 4 km lang war. Die Hochkonjunktur der Jahrhundertwende machte sich in Norrköping weniger stark bemerkbar. So sank der Anteil der Stadt an der landesweiten Wollproduktion von 40 Prozent im Jahre 1896 auf 30 Prozent im Jahre 1912. Der Rückgang beruhte vor allem auf der zunehmenden Konkurrenz aus Borås, Malmö und Kristianstad. 1913 vereinigten sich vier Wollfabriken Norrköpings zu AB Förenade Yllefabrikerna (YFA) mit zusammen 1.500 Angestellten. Die Baumwollspinnereien des Ortes konnten dagegen ihre Position verteidigen. So gab es 1908 zwei dominierende Unternehmen mit je etwa 1000 Angestellten. In der Zeit zwischen den Weltkriegen expandierte die schwedische Textilindustrie stark, wovon Norrköping profitierte. Im Zweiten Weltkrieg sanken die Verkaufszahlen für zivile Kleidungsstücke wieder, doch die schwedische Armee hatte einen um das Zehnfache gesteigerten Verbrauch. Nach dem Krieg etablierten sich wieder ein paar kleinere Textilbetriebe mit nur wenigen Webstühlen. Die Krise der Textilindustrie
102.908555
Q25724
237
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
In den 1950er-Jahren änderten sich die Kaufgewohnheiten der Bürger. An die Stelle von Produkten aus Wolle wie Mänteln, Kostümen und Überröcken traten leichtere Kleidungsstücke wie Hosen, Jacken und Kleider. Diese Produkte wurden im Ausland billiger produziert. Auch der Wechsel zu synthetischen Materialien ließ die Produktion von Baumwollhemden sinken. Die Löhne der Textilarbeiter gehörten zu den niedrigsten im Lande, doch die Löhne italienischer Arbeiter entsprachen nur 40 % und die der japanischen Angestellten sogar nur 10 % der schwedischen Löhne. Zuerst traf die Krise nur kleinere Betriebe, doch ab 1954 begannen auch große Unternehmen ihre Tore zu schließen. Aufgrund des Rückgangs begann die Gemeindeverwaltung ab den 1960er-Jahren intensiv für den Standort zu werben. Einige Betriebe aus anderen Wirtschaftszweigen zogen in die leerstehenden Werkshallen. Es gab auch Versuche, die Baumwollverarbeitung zu retten, indem die Produktion in die Vororte der Stadt verlegt wurde, doch diese Einrichtungen wurden letztendlich nur noch als Lagerräume genutzt. Am deutlichsten machte sich die Schließung des Unternehmens YFA bemerkbar, wo 1970 schlagartig 862 Angestellte arbeitslos wurden. Trotz staatlicher Unterstützung betrachtete die Unternehmensleitung die Weiterführung der Produktion als uneffektiv. Diese Schließung markierte das Ende einer 350-jährigen Textilproduktion im zentralen Norrköping. Andere Entwicklungen In den 1930er-Jahren schloss die Snusfabrik von Carl Swartz, doch noch bis 1947 wurde im Ort Tabak angebaut und 1951 riss man die letzte Tabakscheune ab. Da die Stadt vor 1971 eine eigene Verwaltungseinheit darstellte, erhielt sie keine Steuern von Arbeitern, die außerhalb der Stadtgrenze wohnten. Der schwedische Reichstag beschloss deshalb eine Zusammenlegung der Gemeinden Skärblacka, Kvillinge und Kolmården mit Norrköping im Zuge der allgemeinen Gemeindereform. 1974 wurde auch die Gemeinde Vikbolandet mit aufgenommen.
102.908555
Q25724
238
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Um den Verlust der Textilproduktion zu kompensieren, beschloss die schwedische Regierung 1971 den Umzug mehrerer staatlicher Behörden aus Stockholm nach Norrköping. Bevölkerungsentwicklung Während nach der Gründung der Stadt die Bevölkerung erst langsam wuchs, erhöhte sie sich kräftig durch die Ansiedlung von Industriebetrieben und die Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert. So zählte Norrköping 1850 mit etwa 17.000 Einwohnern neben Stockholm (93.000), Göteborg (26.000) Karlskrona (14.000) und Malmö (13.000) zu den fünf Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern. Nach den Stilllegungen, vor allem im Industriesektor, sind viele Bewohner ab den 1970ern weggezogen. Norrköping hatte zwischen den Jahren 1995 und 2000 in ganz Schweden den höchsten Wegzug mit 1.659 Personen, was etwa zwei Prozent der Bevölkerung entsprach. In den 2000er-Jahren stieg die Einwohnerzahl wieder an. Stadtbild Das Zentrum der Stadt liegt beim Platz Gamla torget. Dieser ist heute mit Häusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert umgeben. Auf dem Platz befindet sich eine Statue von Carl Milles, die Louis De Geer zeigt. Die Drottninggatan ist Norrköpings Hauptstraße und erstreckt sich vom 1866 erbauten Bahnhof bis zum Kunstmuseum. Hinter dem Bahnhof liegen die Parks Järnvägsparken und Karl Johans-parken. Hier gibt es auch eine international bedeutende Kakteenrabatte, die in den 1920er-Jahren angelegt wurde. An der Westseite des Karl-Johan-Parks liegen das „Alte Stadthaus“ von 1801, das ehemalige „Große Hotel“ von 1854 und der Stall von 1857. Etwas weiter entfernt befindet sich das „Große Theater“ (Stora teatern), das 1908 vom Architekten Axel Anderberg im Jugendstil errichtet wurde.
102.908555
Q25724
239
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Auf der anderen Seite des Flusses Motala ström liegt der „deutsche Platz“ (Tyska torget) mit dem Rathaus von 1910, der Hedvigs kyrka, dem Grand Hotel und dem ehemaligen Bankpalast. Am südlichen Ende der Drottninggatan liegt das kommerzielle Zentrum Norrköpings mit mehreren Warenhäusern. Wie in vielen anderen Städten, gab es auch in Norrköping in den 1960er-Jahren eine Abrisswelle, bei der viele ältere Gebäude durch Häuser im modernen Stil ersetzt wurden. Entlang des Motala ström liegt die so genannte „Industrielandschaft“, die hauptsächlich aus alten Fabrikgebäuden aus der Zeit zwischen 1850 und 1917 besteht. In den 1970er Jahren war ein Großteil der Gebäude verfallen, doch heute sind die ursprünglichen Industriebauten anderweitig genutzt. So zog das Symphonieorchester von Norrköping in ein Gebäude, das früher eine Papiermühle war. Im siebeneckigen Gebäude Strykjärnet, das 1917 als Weberei gebaut wurde, befindet sich nun das „Museum der Arbeit“ (Architekt Folke Bensow). Auch eine Außenstelle der Universität Linköping nutzt eine ehemalige Wollfabrik.
102.908555
Q25724
240
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Der Stadtkern wird von der nördlichen, östlichen und südlichen Promenade und vom Volkspark umschlossen. Als die Promenaden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt wurden, gab es einen großen Bedarf an Schulen, so dass es hier eine Häufung dieser Einrichtungen gibt. Für die Promenaden zeichnete der 26-jährige Gartenarchitekt Knut Forsberg verantwortlich, der auch einen preisbelohnten Entwurf für den Park Bois de Boulogne in Paris geliefert und den Berzeliipark in Stockholm entworfen hatte. Ab 1858 entstand die 3,5 Kilometer lange nördliche Promenade mit Linden in vier Reihen und Fahrbahn in der Mitte. 1896 waren auch die östliche und südliche Promenade fertig und insgesamt hatte man 2.025 Bäume gepflanzt. Von den Gebieten mit Einfamilienhäusern ist die so genannte „rote Stadt“ interessant, wo zwischen 1917 und 1918 Holzhäuser für Arbeiter gebaut wurden, die einheitlich im typisch schwedischen Falunrot angestrichen sind. Der Stadtteil Kneippen entstand um 1900 als Villastadt für die gehobene Mittelklasse. Das Zentrum des Stadtteils war zwischen 1898 und 1918 eine viel besuchte Kuranlage mit Kurhotel, Gästehaus und Restaurants, die nach dem Vorbild des Kneippkurortes Bad Wörishofen in Bayern errichtet worden war. Viele der älteren Gebäude wurden nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen, doch das Flair der Jahrhundertwende ist immer noch erkennbar. Am südlichen Stadtrand, im Wald Vrinneviskogen gelegen, befindet sich mit dem Vrinnevisjukhus das nach dem Universitätskrankenhaus in Linköping zweitgrößte Krankenhaus in Östergötlands län. Das dritte, vom Landsting betriebene Krankenhaus ist Lasarettet in Motala. Vrinnevisjukhuset hat etwa 410 Behandlungsplätze und zirka 2.200 Angestellte. Im Einzugsbereich im östlichen Östergötland leben 170.000 Menschen. Außerdem wird das Krankenhaus als Ausstellungsfläche für Moderne Kunst genutzt. Stadtbezirke Stadtwappen
102.908555
Q25724
241
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Das Wappen von Norrköping zeigt Olav den Heiligen von Norwegen, welcher als Schutzheiliger Norrköpings fungiert, mit seinen Attributen Streitaxt und Reichsapfel auf einem roten Thron. Im frühen 20. Jahrhundert wurde zeitweilig ein anderes Wappen verwendet, das ein gekröntes „N“ sowie eine Axt und ein Zepter zeigte. Das Stadtwappen ist gleichzeitig das Wappen der Gemeinde. Politik Hauptartikel: Gemeinde Norrköping#Politik Die politische Exekutive für Norrköping ist die Gemeindeverwaltung (Kommunstyrelse) der Gemeinde Norrköping. Sie ist neben dem Stadtgebiet des Zentralortes auch für andere Ortschaften (tätorter) und ländliche Zonen im Gemeindegebiet verantwortlich. Wirtschaft Wirtschaft Die Textilindustrie war über 400 Jahre der dominierende Wirtschaftszweig, der zur Blüte der Stadt führte, doch in den 1960er Jahren schlossen die meisten Fabriken aufgrund der starken ausländischen Konkurrenz. Heute existiert nur noch eine einzige Textilfabrik in Norrköping, die von einer Tochtergesellschaft von Borås Wäfveri AB betrieben wird. Ericsson produzierte hier längere Zeit Leiterplatten, doch auch dieses Werk ist heute stillgelegt. Gegenwärtig gibt es die meisten Unternehmen in den Branchen Papier- und Verpackungsindustrie, Logistik/Transport, Elektronik, IT/Media sowie Handel. Mehrere große Unternehmen (z. B. Philips, Bosch, Goodyear Tire & Rubber Company) haben ihre Zentrallager in Norrköping und steuern von hier aus die Belieferung ihrer Standorte in Schweden. Eine Außenstelle der Universität Linköping betreibt intensive Forschung in Norrköping, was zur Ansiedlung von mehreren Kleinbetrieben im Umfeld des Campus führte. In Norrköping haben die staatlichen Einrichtungen Ausländerbehörde (Migrationsverket), Integrationsverket, Zentralamt für Luftfahrt (Luftfartsstyrelsen), Koordinierung für Gefangenenbetreuung (Kriminalvårdsstyrelsen), Seefahrtsbehörde (Sjöfartsverket) und das Schwedische Meteorologische Institut (Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut) ihren Hauptsitz.
102.908555
Q25724
242
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Einige bedeutende Unternehmen der Stadt sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Bildung Norrköping bietet ein Schulangebot, das Kindergärten (förskolor), Grundschulen (grundskolor) und vier kommunale sowie ein dem Länsting unterstehendes Gymnasien (gymnasieskolor) umfasst. Außerdem gibt es acht Gymnasien in freier Trägerschaft (friskolor). Daneben gibt es Sonderschulen für verhaltensgestörte Kinder auf Grundschulniveau (särskolor, träningsskolor) sowie nach Ende der Schulpflicht auch auf Gymnasialniveau (gymnasiesärskola). Einige komplette Sonderschulklassen (särskoleklasser) sind in andere Schulen integriert, sofern die Kinder nicht durch Individualbetreuung in Grundschulklassen integriert werden können. In einem ehemaligen Produktionsgebäude von Ericsson und weiteren alten Gebäuden in der Industrilandskapet entlang des Motala Ström befindet sich der Campus Norrköping als Außenstelle der Universität Linköping. Etwa 6000 Studenten studieren hier in den Bereichen Gesellschaftswissenschaften, Geisteswissenschaften oder auf Lehramt. Medien In Norrköping erscheinen mit Norrköpings Tidningar und Folkbladet zwei überwiegend regional ausgerichtete Tageszeitungen. Norrköpings Tidningar (NT) ist die älteste, heute noch erscheinende Zeitung in Schweden und einer der zehn ältesten Zeitungen der Welt. Gegründet wurde sie 1758 von Johan Edman als Norrköpings weko-tidningar. 1787 wurde die Zeitung in den heutigen Namen umbenannt, erschien aber nur zweimal wöchentlich. Seit 1875 ist der die Zeitung herausgebende Verlag eine Aktiebolag und die Zeitung erscheint heute täglich. Aus dem Verlag hat sich mit der Zeit ein Medienhaus entwickelt, das heute weitere Zeitungen besitzt. Seit 1947 sind die Anteile im Besitz der Stiftung Erik & Asta Sundin.
102.908555
Q25724
243
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Folkbladet wurde 1905 als Östergötlands Folkblad von Arbeitern als Gegengewicht zur eher bürgerlich ausgerichteten Norrköpings Tidningar gegründet. In den 1960ern wurde sie mit dem Östgöten aus Linköping fusioniert und erschien als Folkbladet Östgöten. Seit 1998 hat die Zeitung wieder ihren alten Namen und gehört seit 2000 über den Verlag Nya Folkbladet i Östergötland AB zum Medienhaus Norrköpings Tidningar. Zusammen mit dem Verlag des Östgöta Correspondenten verteilt Norrköpings Tidningar darüber hinaus die Gratiszeitung Extra in Östergötland. Als weitere Gratiszeitung ist die Landesausgabe (riks) der metro erhältlich. Neben Printmedien befinden sich in Norrköping auch Regionalstudios und -redaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens Sveriges Television und Radios Sveriges Radio. Produziert werden Östnytt bzw. P4 Östergötland. Außerdem ist eine von 16 Regionalstationen des privaten Fernsehsenders TV 4, TV 4 Öst, in Norrköping ansässig und produziert ein regionales Nachrichtenprogramm. Kultur Theater Das erste Theater der Stadt war Egges teater, welches im Garten des Schankwirtes Johan Ulric Egge gelegen war. Am 5. August 1776 erlebte hier Romeo und Julia von Shakespeare seine schwedische Uraufführung. Die Bewohner Norrköpings waren so vernarrt in die Vorstellungen, dass sich die Theaterleitung gezwungen sah auch am Sonntag zu spielen, was für den Regisseur eine Klage wegen Nichteinhaltung des Sabbats zur Folge hatte. Er wurde aber freigesprochen und später erließ Gustav III. ein Dekret, welches den Theatern in Stockholm, Göteborg, Åbo und Norrköping Vorstellungen am Sonntag erlaubte. 1791 entstand das Dahlbergs teater in einem ehemaligen Tabaklager. 1798 gesellte sich die Einrichtung Saltängsteater dazu, welches bis 1850 bestand. In dieser Zeit waren romantische Stücke beliebt und so wurden hier Werke von Schiller, Oehlenschläger und Grillparzer erstmals in Schweden aufgeführt.
102.908555
Q25724
244
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
1850 ließ der Geschäftsmann Gustav Adolf Eklund das Eklunds teater auf einem Grundstück hinter dem Grand Hotel errichten. Hier wurden vor allem Werke von Dramatikern wie Ibsen, Bjørnson und Strindberg gezeigt. 1866 begann die Arbeitervereinigung der Stadt mit Darbietungen ihres Amateurtheaters. Einige bekannte Filmschauspieler des Landes erhielten hier ihre Ausbildung. 1908 ersetzte man Eklunds teater mit dem Großen Theater (Stora teatern) an gleicher Stelle. Anfänglich kamen verschiedene Theatergesellschaften zu Gast und in den 1920er und 1930er Jahren zeigten Ernst Rolf und Karl Gerhard ihre Revuen. Das Theater ist heute Heimstätte der Gesellschaft Östgötateater. Museen und Skulpturen Der Premierminister und Snusfabrikant Carl Swartz spendete 1903 sein Heim, die Villa Swartz, der Stadt. Zusammen mit einer früheren Kunstspende entstand daraus das Kunstmuseum von Norrköping. Es zeigte sich aber, dass die Räumlichkeiten zu klein sind, da man auch die Stadtbibliothek und das Heimatmuseum an gleicher Stelle unterbringen wollte. Der Neubau wurde 1941 begonnen doch aufgrund des Zweiten Weltkrieges entstand nur ein eingeschossiger Bau, so dass die Bibliothek nicht mit untergebracht werden konnte. Diese zog 1973 in ein eigenes Gebäude. 1961 schuf der Bildhauer Arne Jones die Skulptur Spiral åtbörd, die vor dem Kunstmuseum aufgestellt wurde und anfänglich zwiespältige Reaktionen hervorrief. Später entwickelte sich die Skulptur zu einer Art Symbol für die Stadt, was sich unter anderem in dem Erscheinen der kommunalen Zeitung „Norrköping Spiralen“ und der Benennung eines Kaufhauses nach ihr zeigte. Im Park vor dem Gemeindehaus steht die Skulptur Prisma, die bei ihrer Errichtung 1967, das größte Glaskunstwerk der Welt war. Musik
102.908555
Q25724
245
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
1912 entstand die Orchestervereinigung von Norrköping als Zusammenschluss von Amateur- und Militärmusikern. Sie bezog ein Jahr später ihr neues Domizil in einem Konzert- und Vorlesungssaal, der in einer ehemaligen Kirche gebaut wurde. Da der Verein staatliche Fördermittel erhielt, konnten zwei Mal pro Woche Vorstellungen gegeben werden. Nachdem das Orchester auf 87 Mitglieder angewachsen war und seinen Namen in Norrköpings Sinfonieorchester änderte, wurde die alte Spielstätte zu klein. Das neue Konzerthaus wurde 1994 eingeweiht und trägt den Namen Louis De Geer. Verkehr Eisenbahn Die erste Eisenbahnlinie von Norrköping nach Katrineholm wurde am 3. Juli 1866 eingeweiht. Am 16. Oktober 1872 kam ein Anschluss nach Linköping hinzu. Bei den Bürgern der Stadt wurde es populär mit der Bahn, die eine „unglaubliche“ Geschwindigkeit von 50 km/h erreichte, sonntägliche Ausflüge in die Umgebung Norrköpings zu unternehmen. Ab den 1870er Jahren erfolgte eine gewaltige Expansion des Gütertransportes. Zum Beispiel stieg der Transport von Steinkohle ab 1870 mit etwa 400 Tonnen auf etwa 37.000 Tonnen um das Jahr 1900. Norrköping wurde mit seiner Umgebung auch durch Schmalspurbahnen verbunden. Das Netz dieser Bahnen war hier weit verzweigt und mit den Einrichtungen anderer Provinzen verbunden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte Norrköping noch drei Bahnhöfe: Centralstationen, Västra station und Östra station. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Stadt zum Eisenbahnknotenpunkt. Heute dauert eine Fahrt nach Stockholm mit dem InterCity knapp zwei Stunden und mit dem Schnellzug X2000 etwa 78 Minuten. Nach Malmö beträgt die Reisezeit mit dem X2000 etwas weniger als drei Stunden. Ein geplanter vierspuriger Ausbau der Strecke nach Stockholm (Ostlänken) soll die Reisezeit auf 45 Minuten verkürzen. Flugverkehr
102.908555
Q25724
246
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Der bis zum 1. Juli 2006 vom Luftfartsverket geführte Flugplatz Kungsängens flygplats östlich von Norrköping hat nach einem Rückgang der Passagierzahlen in den letzten Jahren keine positive Bilanz vorzuweisen. Um einer Schließung vorzubeugen, wurde er von der Gemeinde Norrköping übernommen. Die Passagierzahlen gehen seitdem wieder nach oben. Der Flugplatz wurde 1934 eingeweiht und zwei Jahre später der reguläre Passagierflugverkehr aufgenommen. Er ist Schwedens ältester noch in Betrieb befindlicher Flugplatz. Täglicher Flugverkehr besteht (2013) nach Kopenhagen und Helsinki. Zusätzlich bestehen besonders im Sommer einige Charter-Verbindungen zu Zielen am Mittelmeer. Der Flugplatz wird auch für Frachttransporte genutzt. Icelandair betreibt eine feste Frachtlinie von Norrköping nach New York via Reykjavík. Die Fluggesellschaft bmi Regional bediente bis Anfang 2019 die Strecke von und nach München (MUC) mit einer Embraer ERJ145. Straße Einige große Straßenverbindungen kreuzen sich in Norrköping. Die Autobahn E 4 geht westlich an der Stadt entlang, während die E 22 hier beginnt und über Kalmar nach Malmö führt. Die Hauptstraßen (riksväg) 51, 55 und 56 verbinden die Stadt mit Örebro, Uppsala und Gävle. Straßenbahn Hauptartikel: Straßenbahn Norrköping Neben Göteborg und Stockholm ist Norrköping die einzige Stadt in Schweden, die an der Straßenbahn als innerörtlichem Nahverkehrsmittel festgehalten hat. Es wurden einige Straßenbahnwagen angekauft, die vorher in Duisburg verkehrten und noch immer Namen deutscher Städte tragen (wie z. B. Braunschweig).
102.908555
Q25724
247
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Der Bau der Straßenbahnlinien begann 1902 mit einem Vertrag zwischen der Stadtverwaltung und AEG. Zwei Jahre später konnten sich die Wagen auf den einspurigen Strecken in Bewegung setzen und zwischen 1913 und 1914 erfolgte ein Ausbau zur Doppelspur. Die Wagen hatten schon von Beginn an eine Färbung zwischen Gelb und Orange, welche die Bezeichnung Norrköpingsgult erhielt. Als die Verkehrsverwaltung Östergötlands in den 1990er Jahren ihre Wagen vereinheitlichen wollten, was für den hinteren Wagenteil eine rote Farbe bedeutet hätte, gab es einen lauten Bürgerprotest und somit keine Veränderungen. Hafen Norrköping besitzt mehrere Hafenanlagen. Im stadtnahen Inneren Hafen können Schiffe bis neun Meter Tiefgang anlegen, während im Tiefhafen Pampushamnen auf der Halbinsel Händelö die mittlere Wassertiefe bis 12,4 Meter beträgt und er somit auch für große Frachtschiffe ausgelegt ist. Betrieben wird der Hafen von Norrköpings Hamn och Stuveri AB und jedes Jahr landen hier etwa 1.300 Schiffe an. 2005 wurden 4.100.000 Tonnen Güter im Hafen umgeschlagen, gemäß einer 2005 durchgeführten Untersuchung ist der Hafen damit der zehntgrößte Schwedens. Früher war es für Schiffe schwierig in den Hafen, Peter Rehder aus Lübeck hatte 1902 deren Hafen- und Fahrwasserpläne entworfen, von Norrköping zu gelangen, da der Motala ström kurz vor seiner Mündung in den Bråviken einen kräftigen Schwung um Händelö machte. Mit der Einweihung des Lindö-Kanals am 18. Juni 1962 unter Anwesenheit des Königs Gustav VI. Adolf war dieses Problem gelöst. Gleichzeitig entstand auf Händelö ein Ölhafen mit drei Pieren. Bis Herbst 2008 soll die wichtigste Fahrrinne von 60 auf 100 Meter verbreitert und auf mehr als 13,5 Meter vertieft werden.
102.908555
Q25724
248
11
https://de.wikipedia.org/wiki/Norrk%C3%B6ping
Norrköping
Während im Inneren Hafen überwiegend Produkte für die Holzverarbeitung und -produktion sowie Kohle und Koks umgeschlagen werden, sind die äußeren Kaianlagen für den Containerumschlag und Erdölprodukte ausgelegt. Sport Der Fußballverein IFK Norrköping zählt mit 13 nationalen Meisterschaften und sechs Siegen im schwedischen Pokalwettbewerb zu den erfolgreichsten Mannschaften des Landes. Diese Erfolge wurden überwiegend um das Jahr 1960 erzielt. Heute spielt der Verein in der ersten Liga, der Allsvenskan, und trägt seine Heimspiele in Norrköpings Idrottspark aus, der auch während der Fußball-Europameisterschaft 1992 als Spielstätte für drei Vorrundenspiele diente. Neben IFK Norrköping sind noch die Vereine IF Sylvia und IK Sleipner bekannte Fußballvereine. Gegenwärtig ist nur ein weiterer Sportverein der Stadt erstklassig. Dies ist der Basketballclub Norrköping Dolphins, von dem sowohl die Herrenmannschaft als auch die Damenmannschaft in der jeweiligen ersten Ligen spielen. Andere bekannte Vereine sind der Speedwayclub Vargarna und der Eishockeyclub IK Vita Hästen (beide 2. Liga). Söhne und Töchter der Stadt Städtepartnerschaften Die Zusammenarbeit mit den zwei norwegischen Ortschaften besteht seit den 1940er Jahren. Alle hier genannten nordischen Orte arbeiten auf der Basis einer „Nordischen Plattform“ verstärkt zusammen. Literatur Sten Andersson u. a., Textilen som försvann. En studie av strukturomvandlingen, arbetarrörelsen och det nya Norrköpings framväxt. Gemeinde Norrköping, Norrköping 1986. Björn Helmfrid, Holmens bruk i Norrköping. Stockholm 1955. Martin Ivarsson, Svensk-judiska pionjärer och stamfäder. En person-, släkt- och kulturhistorisk krönika med Norrköping som blickcentrum. Seelig, Stockholm 1956. Jörn Svensson, Sven Godlund und Kerstin Godlund, Norrköpings historia. Avsnitt 10: Norrköpings ekonomiska och sociala historia 1870–1914. Stadtarchiv Norrköping, Norrköping 1972. Weblinks
102.908555
Q25724
250
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Nanjing () ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der Volksrepublik China und hat die Kurzbezeichnung Ning (). Neben der heutzutage üblichen Schreibung nach der offiziellen Pinyin-Umschrift „Nanjing“ ist die ältere deutsche Schreibweise nach Stange Nanking heute vielfach noch zu sehen. Nanjing ist Hauptstadt und Metropole der heutigen Provinz Jiangsu. Nanjing hat im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Namen erhalten. Eine der vielen alten Bezeichnungen Nanjings lautet beispielsweise Jinling () oder Shicheng (). Die Stadt war am Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts historische Hauptstadt der Ming-Dynastie sowie von 1927 bis 1949 Hauptstadt der Republik China. Sie gehört damit zu den vier großen historischen Hauptstädten Chinas. Während der Taiping-Rebellion war sie zudem Hauptstadt des ausgerufenen Himmlischen Königreiches, nachdem die Rebellen die Stadt belagert und erobert hatten. Nanjing ist ein politisch kulturelles Zentrum Chinas mit einer langen Geschichte. Daher hat Nanjing im Chinesischen auch die Bezeichnung „Antikes Kapitol der sechs Dynastien“ () bzw. „Metropole der zehn Dynastien“ (). Nanjing zählt 6.500.000 Einwohner im urbanen Stadtgebiet (Stand: Ende 2018) und 9.314.685 in der Agglomeration (Stand: Zensus 2020).
360.70562
Q16666
251
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Geographie und administrative Gliederung Nanjing liegt im Osten der Volksrepublik am Beginn des Jangtsekiang-Deltas. Die Stadt erstreckt sich beiderseits des hier nach Osten abknickenden Stroms, wobei das Zentrum vollständig auf dem rechten Flussufer liegt. Wegen der enormen Breite des Jangtsekiang befand sich auf dem gesamten Stadtgebiet vor 2000 nur eine einzige Brücke, die aber immer noch zu den strategisch wichtigsten Verkehrswegen des Landes zählt. Bis 2010 wurden weitere drei neue Brücken fertig gebaut. Im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen zu den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2014 kam es zusätzlich zum Ausbau einer U-Bahn-Strecke am Jangtsekiang. In zahlreichen Windungen mäandriert der schmale Qinhuai-Fluss durch die Stadt. Daneben gibt es zahlreiche natürliche und künstliche Seen unterschiedlicher Größe. Im Osten erstreckt sich das Landschaftsschutzgebiet der vergleichsweise niedrigen Purpurberge. Nanjing setzt sich aus elf Stadtbezirken zusammen: Stadtbezirk Xuanwu (), 75,17 km², 651.957 Einwohner (2010); Stadtbezirk Qinhuai (), 49,15 km², 1.007.916 Einwohner (2010); Stadtbezirk Jianye (), 82,66 km², 427.089 Einwohner (2010); Stadtbezirk Gulou (), 53,07 km², 1.271.191 Einwohner (2010); Stadtbezirk Pukou (), 912,3 km², 710.298 Einwohner (2010); Stadtbezirk Luhe (), 1.467 km², 915.625 Einwohner (2010); Stadtbezirk Qixia (), 376,1 km², 644.295 Einwohner (2010); Stadtbezirk Yuhuatai (), 134,6 km², 391.293 Einwohner (2010); Stadtbezirk Jiangning (), 1.573 km², 1.145.628 Einwohner (2010); Stadtbezirk Lishui (), 1.067 km², 421.323 Einwohner (2010); Stadtbezirk Gaochun (), 792 km², 417.129 Einwohner (2010),Hauptort: Großgemeinde Chunxi (). Klima
360.70562
Q16666
252
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Nanjing hat ein subtropisches Monsunklima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten und gehört neben den Städten Wuhan und Chongqing zu den drei sogenannten „Hochöfen am Jangtsekiang“. Die Sommer sind heiß und feucht bei Monatsdurchschnittstemperaturen bis zu 28 °C (Tagestemperaturen bis maximal 43 °C) und Luftfeuchtigkeit bis zu 81 %; die Winter sind kalt mit Monatsdurchschnittstemperaturen von 2 °C. Alle 12 Monate sind humid. Die beste Reisezeit ist der Herbst (September bis November). Bevölkerung Nach der fünften chinesischen Volkszählung erreichte die Gesamtbevölkerung der Stadt Nanjing im Jahr 2000 den Wert von 6,24 Millionen. Die Geburtenrate lag bei 7,73 %, die Mortalitätsrate bei 5,44 %. 2004 heirateten 47.429 Paare, während sich 7.036 scheiden ließen. Unter den Heiratenden befanden sich 10.473 Personen, die bereits einmal verheiratet waren. Wie in den meisten Städten Ostchinas besteht auch die Bevölkerung Nanjings zu einem sehr hohen Anteil (98,56 %) aus Han. 77.394 Einwohner Nanjings gehören einer der 50 in der Stadt vertretenen Minderheiten an; die größten Anteile davon entfallen auf die Hui (64.832), die Mandschure (2.311) sowie die Zhuang (533). Die meisten Minderheitsangehörigen leben im Stadtbezirk Jianye und stellen dort 9,13 % der Bevölkerung. 2003 betrug der Geschlechterproporz in der Stadt 106,49 Männer auf 100 Frauen. 2004 betrug das Bruttosozialprodukt der Stadt 191 Mio. Yuan und lag damit in der Provinz Jiangsu auf dem dritten Platz. Pro Kopf betrug es 33.050 Yuan, was gegenüber 2003 eine Steigerung von 15 % darstellt. Die Arbeitslosenquote lag mit 4,03 % leicht unter dem nationalen Durchschnitt von 4,2 %.
360.70562
Q16666
253
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Geschichte Die Region um Nanjing war bereits vor mehreren hunderttausend Jahren von Individuen des Homo erectus besiedelt, wovon die fossilen Schädel aus der Fundstätte Huludong Zeugnis ablegen. Bis 1368 Nanjing gehört zu den ältesten Städten Südchinas. Der Legende nach hat Fu Chai (), der Herrscher von Wu, auf dem Gebiet des heutigen Nanjing bereits 495 v. Chr. eine Stadt namens Yecheng () erbaut. 473 v. Chr. soll aber der Staat Yue Wu erobert und in der Nähe des heutigen Zhonghua-Tors () die Stadt Yuecheng () errichtet haben. 333 v. Chr. schließlich, nach dem Untergang des Yue-Staats, baute der Staat Chu im Nordwesten des heutigen Nanjing die Stadt Jinling Yi (). Seit damals hat die Stadt zahlreiche Zerstörungen und Wiederaufbaumaßnahmen erlebt. Erstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr., als Sun Quan von Wu während der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fuße von Jinling Yi. Nach der Invasion der Fünf Hu floh der Adel der Jin-Dynastie über den Yangzi und machte Nanjing unter dem Namen Jiankang () erneut zur Hauptstadt. Sie verlor diesen Status erst wieder unter der China vereinigenden Sui-Dynastie. Einen Aufschwung erlebten Nanjing und insbesondere seine Industrie dann wieder unter den Tang und Song. Zur Zeit der Yuan-Dynastie (Mongolenherrschaft) wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilfertigung. Ming-Dynastie
360.70562
Q16666
254
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Der erste Ming-Kaiser Hongwu erhob Nanjing 1368 erneut zur Hauptstadt Chinas und gab ihr den Namen Yingtian (, genauer: ). In 21 Jahren bauten ca. 200.000 Arbeiter Nanjing zur größten Stadt der damaligen Welt mit einer geschätzten Einwohnerzahl von einer Million aus. Aus dieser Zeit datiert die heute noch weitgehend erhaltene Stadtmauer sowie die Überreste des Kaiserpalastes der Ming, die Verbotene Stadt von Nanjing. Die Stadt erreichte damals erheblichen Wohlstand. Neben der traditionellen Textilindustrie konnten sich nunmehr auch Druckereiwesen und Schiffbau etablieren; Nanjing war damals Werftstadt für die größten Segelschiffe des Mittelalters und Heimathafen der Schatzflotte des Admirals Zheng He. Von hier aus gingen seine Reisen nach Indien, Arabien und Afrika. Nachdem Kaiser Yongle die Hauptstadt 1421 nach Peking („Nördliche Hauptstadt“) verlegt hatte, gab er Yingtian erstmals ihren heutigen Namen Nanjing, was mit „Südliche Hauptstadt“ übersetzt werden kann. Qing-Dynastie Während der Qing-Dynastie trug die Stadt den Namen Jiangning () und diente als Regierungssitz des Vizekönigs von Liangjiang. Nanjing ist der historische Schauplatz der (erzwungenen) Öffnung des „Reiches der Mitte“ zum Westen mit dem Vertrag von Nanjing (1842), der den Niedergang Chinas einläutete. Unter dem Namen Tianjing () war sie Mitte des 19. Jahrhunderts Zentrum des Taiping-Aufstands. Nach der Rückeroberung durch Qing-General Zeng Guofan 1864 kamen durch Massaker bzw. Selbstmord 100.000 Bewohner ums Leben.
360.70562
Q16666
255
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Erste Republik 1912 stieg Nanjing unter der Führung von Sun Yat-sens ein weiteres Mal zur chinesischen Hauptstadt auf. Noch heute befindet sich sein Mausoleum in den Purpurbergen im Osten der Stadt. 1915 verlegte Yuan Shikai den Regierungssitz zurück nach Peking. Im Zuge der Chinesischen Wiedervereinigung gründete die Kuomintang 1928 eine neue Nationalregierung in Nanjing. Der Zeitraum 1928–1937 wird auch als Nanjing-Dekade bezeichnet. Der damit verbundene Zuzug wohlhabender Schichten sorgte für eine Belebung der Konjunktur und des Konsums. Es entstand eine ganze Reihe von Kaufhäusern wie etwa das Zhongyang Shangchang. 1933 überflügelte die Wertschöpfung der Lebensmittel- und Unterhaltungsbranche erstmals die der traditionellen Industrie und der Landwirtschaft. Ein Drittel der Stadtbevölkerung arbeitete bereits im Dienstleistungssektor. Während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges wurde Nanjing vom 9. Dezember 1937 an belagert. Die chinesischen Truppen verweigerten sich der geforderten Kapitulation. Daraufhin eröffnete die japanische Armee eine massive Offensive und drängte bis zum 12. Dezember die chinesischen Truppen aus der Stadt auf die andere Uferseite des Jangtsekiang. Bei der Belagerung der Stadt kam es zum Panay-Vorfall, bei dem das Schiff USS Panay, mit dem in Nanjing lebende US-Bürger flussaufwärts evakuiert werden sollten, von japanischen Fliegern versenkt wurde. Der Vorfall brachte diplomatische Spannungen zwischen Japan und den USA und führte zu einer nachhaltigen Veränderung des Japanbildes in den Vereinigten Staaten, obwohl sich Japan offiziell für die Versenkung entschuldigte.
360.70562
Q16666
256
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Am 13. Dezember 1937 besetzten japanische Divisionen die Stadt und verübten an der Zivilbevölkerung das Massaker von Nanjing. Über das Ausmaß des Massakers wird bis heute gestritten; laut den Tokioter Prozessen wurden mindestens 200.000 Zivilisten und Kriegsgefangene ermordet und rund 20.000 Mädchen und Frauen vergewaltigt. Die von Japan 1940 installierte Neuorganisierte Regierung der Republik China hatte ihren Sitz in Nanjing. Volksrepublik Nach dem von den chinesischen Kommunisten (KPCh) gewonnenen Bürgerkrieg verlor Nanjing 1949 erneut seinen Status als Hauptstadt an Peking. Gleichwohl betrachtete zeitweise die Republik China (Taiwan) die Yangzi-Metropole weiterhin als offizielle Hauptstadt Chinas, während Taipei nur als provisorische Hauptstadt galt. Im Zuge der forcierten Industrialisierung in den 1950er Jahren breitete sich systematisch die staatliche Schwerindustrie aus. Die Ansiedlung von Elektro-, Chemie-, Stahl- und Maschinenbetrieben sollte nachhaltig das Gesicht der Stadt verändern. Die übertriebene Begeisterung für den Aufbau einer „Weltklasse-Industrie“ führte aber auch zu gravierenden Fehlentscheidungen, die in starkem Maße zur wirtschaftlichen Rezession Ende der 1960er Jahre beitrugen. Ein Beispiel hierfür ist etwa die Investition von hunderten von Millionen Yuan in die Förderung nicht-existenter Kohlevorkommen. Politik Der vollständige Name der Regierung von Nanjing ist „Volksregierung der Stadt Nanjing“. Die Stadt wird unter der Einparteienherrschaft der KPCh regiert, mit dem kommunistischen Sekretär von Nanjing als De-facto-Gouverneur der Stadt und Bürgermeister. Wirtschaft Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Nanjing ein Bruttoinlandsprodukt von 202,7 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 55. Platz. Das BIP pro Kopf lag bei 31.434 US-Dollar (Kaufkraftparität), womit Nanjing zu den wohlhabendsten Städten des Landes gehört.
360.70562
Q16666
257
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Die Industrielandschaft Nanjings ist weiterhin von den fünf Schlüsselindustrien Elektro, Fahrzeugbau, Petrochemie, Eisen/Stahl und Energie geprägt. Zu den bedeutendsten Staatsbetrieben zählen Panda Electronics, Jincheng Motors und Nanjing Steel. Gleichwohl gewann der Tertiärsektor erheblich an Bedeutung zurück; heute trägt er 44 % zum Bruttosozialprodukt der Stadt bei. Mit den anderen Städten des Jangtsekiang-Deltas konkurriert Nanjing um ausländische Investoren. Bisher haben sich etliche transnationale Unternehmen niedergelassen, zu nennen sind unter anderen Volkswagen Fiat Iveco BASF, über die BASF-YPC, ein seit 2005 aktives Joint Venture mit Sinopec Sharp BSH Hausgeräte GmbH, über die 1997 gegründete Tochtergesellschaft BSH Electrical Appliances (Jiangsu) Co., LTD. Bosch, über die Nanjing Huade Spark Plug Co., Ltd., ein Joint Venture mit der LD Group Nanjing zur Produktion von Zündkerzen. Phoenix Contact Coperion Lenzing Seit dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO) zieht Nanjing verstärktes Interesse auf sich. Im Schnitt gründen ausländische Firmen täglich zwei neue Niederlassungen in der Yangzi-Metropole. Die Stadtverwaltung arbeitet weiterhin an einer Verbesserung der Attraktivität Nanjings für Investoren, unter anderem durch die Gründung von mittlerweile vier Industrieparks: Gaoxin, Xingang, Huagong und Jiangning. Trotz dieser Bemühungen fällt Nanjing aber weiter hinter Nachbarstädte wie Wuxi, Suzhou und Hangzhou zurück. Die traditionellen Staatsbetriebe indes sehen sich dem Wettbewerb mit den transnationalen Unternehmen nicht mehr gewachsen und versinken entweder in Überschuldung, gehen bankrott oder werden privatisiert. In Nanjing befindet sich auch die Zentrale der Jiangsu Power Co.L.T.D. und Suning Home Appliances, dem zweitgrößten Elektroeinzelhändler Chinas. Verkehr
360.70562
Q16666
258
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Nanjing gilt als die zentrale Verkehrsdrehscheibe des Jangtsekiang-Deltas und integriert alle gebräuchlichen Verkehrsmittel. Wie in allen chinesischen Städten spielt für den Großteil der Bevölkerung der Öffentliche Verkehr eine dominante Rolle. Straße Als Regionaldrehscheibe wird Nanjing von mehr als 60 Staats- und Provinzautobahnen erschlossen, die in alle Teile Chinas führen. Express Highways wie Hu-Ning, Ning-He, Ning-Hang bringen Pendler nach Shanghai, Hefei, Hangzhou und andere bedeutende Städte. Innerhalb der Stadt verlaufen 230 km Autobahnen, was einer Dichte von 3,38 km pro 100 km² entspricht. Bezogen auf alle Straßen liegt die Dichte bei 112,56 km pro 100 km². Eisenbahn Bereits seit 1908 ist die Stadt durch die Shanghai-Nanking Railway mit Shanghai verbunden. Heute ist Nanjing ein wichtiger Eisenbahnknoten. Die wichtigsten Stammstrecken führen in Richtung Shanghai, Suzhou und Wuxi; über sie bestehen Direktverbindungen in zahlreiche Großstädte des Landes. Der Hauptbahnhof befindet sich nördlich des Xuanwu-Sees. Daneben gibt es am Yangzi-Ufer nahe der Brücke den Bahnhof Nanjing West und in der Nähe der Blumenregenterrasse den Bahnhof Nanjing Süd, welcher immer mehr an Bedeutung gewinnt und von dem die meisten Hochgeschwindigkeitszüge Richtung Shanghai, Wuhan und Peking abfahren. Etwas außerhalb der Stadt liegt der Ostbahnhof Nanjings. Seit dem Jahr 2005 kann man mit einer U-Bahn vom Hauptbahnhof bis zur Olympiaanlage fahren. Es sind viele weitere Strecken geplant bzw. in Bau. Öffentlicher Personennahverkehr Bus Der öffentliche Busverkehr der Stadt wird von den Gesellschaften Nanjing Gongjiao, Zhongbei, Argos und Xincheng betrieben, die auf 170 Strecken alle Teile der Stadt inklusive der Vororte erschließen.
360.70562
Q16666
259
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
U-Bahn Die erste Linie der U-Bahn Nanjing nahm ihren Betrieb am 15. Mai 2005 auf, Linie 2, 3 und 4 existieren bereits. Bis zum Jahr 2050 soll ein 433 km langes U-Bahn-System entstehen. Straßenbahn Seit 2014 sind zwei Linien der Straßenbahn Nanjing in Betrieb. Die Straßenbahnzüge sind mit Primove Lithium-Ionen-Batterien von Bombardier ausgestattet, was es erlaubte, auf 90 % der Strecke auf die Oberleitung zu verzichten. Jeder Zug besitzt 2 solcher Batterien mit einer Speicherkapazität von 49 kWh. Luftverkehr Nanjings Flughafen, der Flughafen Nanjing-Lukou, liegt dem Passagieraufkommen nach auf Platz 15 unter den 126 chinesischen Zivilflughäfen, beim Frachtaufkommen auf Platz 10. Derzeit bestehen 85 Verbindungen ins In- und Ausland, solche nach Japan, Korea, Thailand, Singapur und nach Deutschland. Lufthansa bedient ab 31. März 2008 die Strecke von Frankfurt am Main aus dreimal wöchentlich mit einem Airbus A340-300 (Flugnummer LH780). Autobahnen führen nicht nur ins 35 km nach Norden entfernte Stadtzentrum, sondern auch direkt in Nachbarstädte. Wasserverkehr Der Hafen von Nanjing ist der größte Binnenhafen Chinas mit einem Durchsatz von jährlich 66 Mio. Tonnen (2003). Das Hafengelände erstreckt sich über 98 km und verfügt über 64 Kais, von denen 16 Schiffe mit einer Tonnage von mehr als 10.000 Bruttoregistertonnen abgefertigt werden können. Nanjing ist auch der größte Containerhafen am Yangzi. Mit der Eröffnung der eine Million Container fassenden Longtan Containers Port Area im März 2004 bekräftige Nanjing seinen Anspruch als führender chinesischer Flusshafen. Da am Hafengelände gleich zwei große Raffinerien der großen chinesischen Ölveredeler liegen, gilt Nanjing auch als wichtiges Zentrum in der Ölbranche. Kultur Traditionell verfügt die ehemalige Hauptstadt Nanjing über ein reiches Kulturleben.
360.70562
Q16666
260
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Nanjing im Jahre 2018 den 140. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit. Im Vergleich mit anderen chinesischen Städten lag es hinter Shanghai (Platz 103), Peking und Guangzhou (beide Platz 109), Shenzhen (Platz 130), Chengdu (Platz 133) aber noch vor Chongqing (Platz 147) und Shenyang (Platz 157). Musik und Theater In der Stadt sind mehrere Orchester ansässig, darunter das Jiangsu Symphonieorchester, das Chinesische Orchester der Stadt Nanjing, zwei Orchester der Universität, zwei des Kunstinstituts sowie eine Bläsergruppe der Technischen Universität. Die meisten Theater der Stadt sind multifunktionell angelegt und können neben ihrem eigentlichen Zweck etwa auch als Kongresszentren, Kinos oder Konzertsäle genutzt werden. Zu den größten Häusern zählen die Volksversammlungshalle und das Kunst- und Kulturzentrum. Im Theaterbetrieb werden die verschiedenen Formen der chinesischen Oper gepflegt. Das Kunqu-Opernhaus pflegt die gleichnamige Opernform, die als Chinas älteste gilt. Neben den wöchentlich stattfindenden Opernabenden gibt es mehrmals im Jahr sog. Vollopern, deren Aufführung wegen der Länge der klassischen Texte jeweils mehrere Abende in Anspruch nimmt. Ein Beispiel hierfür aus jüngster Zeit ist die sogar im Fernsehen übertragene Inszenierung des Päonienpavillon, ein weiteres das Weiße Seidenhemd, das den Staatspreis für die beste moderne Oper gewann. Andere Häuser widmen sich der Yang-, Yue-, Xi- und Jing-Oper, der Sprechtheaterform Suzhou Pingtan sowie dem Puppentheater. Die Stadt beherbergt das Peking-Oper-Institut der Provinz Jiangsu. Berühmt sind auch die Qianxian- und die Nanjing-Tanzgruppe. 2004 wurde in Nanjing der Shangying-Warner Kinopalast eröffnet. Museen und Galerien
360.70562
Q16666
261
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Das Nanjing-Museum, unter der Guomindang-Regierung als Nationales Zentralmuseum bekannt, gehört zu den bedeutendsten Museen Chinas. Es zeigt unter anderem klassische Bronzen, Ton- und Jadewaren, Tuschmalerei, Ming- und Qing-Porzellan und Seidenkunst. Weiter sind das Stadtmuseum, das Museum der Geschichte des Taiping-Königreichs, das Volkskunde-, das Stadtmauer- sowie ein Geologisches und ein Paläontologisches Museum zu nennen. Die Jiangsu Kunstgalerie ist die größte der gesamten Provinz und bietet einen umfassenden Einblick in die traditionelle wie zeitgenössische Malerei. Spezielleren Themen widmen sich der Kunstgarten Rote Kammer sowie die Jinling Steingalerie. Das Sifang Art Museum präsentiert seit 2013 moderne Kunst. Bibliotheken Die 1937 gegründete Nanjing-Bibliothek ist mit 7 Mio. Bänden die drittgrößte Bibliothek des Landes. Die Universitätsbibliothek umfasst 4,2 Mio. Bände. Daneben gibt es die städtische Jinling-Bibliothek sowie verschiedene Stadtbezirks-Bibliotheken. In Nanjing befindet sich außerdem die drittgrößte deutschsprachige Bibliothek (nach Beijing und Shanghai) des chinesischen Festlandes. Festkalender In alter Zeit gab es in der Stadt neben den allgemeinen chinesischen Festen eine Reihe lokaler Veranstaltungen: So pflegte man etwa am 16. Januar gemeinsam die Stadtmauer zu besteigen, am 3. März im Qingxi-Fluss zu baden oder am 9. September und an anderen speziellen Tagen in die Purpurberge zu wandern. An ihre Stelle sind heute von der Regierung organisierte Veranstaltungen getreten. Das jährlich stattfindende Internationale Pflaumenblütenfest in den Pflaumenbergen etwa zieht tausende von Touristen aus dem In- und Ausland an. Weitere wichtige Events sind das Baima Pfirsichblüten- und Drachenfest, das Jiangxin Obstfest sowie das Osmanthusblütenfest im Linggu-Tempel.
360.70562
Q16666
262
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Nachtleben Das Nachtleben der Stadt konzentriert sich traditionell um den Konfuziustempel und die Gegend am Qinhuai-Fluss, wo sich Restaurants, Kneipen und Nachtmärkte aneinanderreihen. Berühmt sind auch die nächtlichen Bootsfahrten auf dem Qinhuai. Vor der Machtübernahme durch die Kommunisten blühte hier auch die gehobene Prostitution. In den letzten Jahren entstanden mehrere riesige, bis spät nachts geöffnete Shopping Malls insbesondere im Xinjiekou- Bezirk, an der Hunan-Straße sowie im neu angelegten Nanjing-1912-Bezirk. Auf der und um die Shanghai Lu gibt es viele Bars. Bildung Schulen Fremdsprachenschule Nanjing Universität Nanjing Die Nanjing-Universität (; kurz: ) reicht in ihren Ursprüngen bis ins Jahr 258 zurück. 1902 wurde sie in eine moderne Hochschule umgewandelt. Seitdem hat sie vielfach eine Vorreiterrolle im chinesischen Bildungssystem eingenommen, etwa bei der Einführung der Koedukation wie auch der studentenzentrierter Lehrmethoden im Gegensatz zum traditionellen Frontalunterricht. Sie verfügt über Fakultäten für Architektur, Humanwissenschaften, Auslandsstudien, Naturwissenschaften, Chemie, Geowissenschaft, Technologie, Wirtschaftswissenschaft, Recht, Öffentliche Verwaltung, Politikwissenschaften, Journalismus, Medizin, Umwelt, Softwareentwicklung, Intensivbildung sowie Erziehung/Sport/Kunst. Spezielle Institute bieten darüber hinaus Ausbildungsgänge u. a. in Afrikanologie, Judaistik, Internationale Beziehungen, Anthropologie, Agrowissenschaft, Weltraumwissenschaft an. Neben dem im Stadtzentrum gelegenen Gulou-Campus gibt es seit 1993 einen weiteren, den nach seinem Stadtbezirk benannten Pukou-Campus. Dort sind vor allem jüngere Studenten untergebracht. Zu den Ehrendoktoren der Universität Nanjing zählen u. a. François Mitterrand, George H. W. Bush, Bob Hawke, Boutros Ghali sowie Johannes Rau. Studiert hat dort u. a. der ehemalige Staatspräsident Jiang Zemin.
360.70562
Q16666
263
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Weitere Universitäten Nanjing ist ferner Sitz weiterer staatlicher Hochschulen, nämlich der Universität Südostchinas (), der Hohai-Universität (), die Pädagogische Universität Nanjing (), zweier technischer Hochschulen ( bzw. ), einer Finanz- und Wirtschaftsuniversität (), der Landwirtschaftlichen Universität Nanjing (), einer Kunsthochschule (), einer medizinischen Hochschule (), der Chinesischen Pharmahochschule () sowie der Universität für Luft- und Raumfahrt Nanjing (). Institute der Akademie der Wissenschaften In Nanjing befinden sich mehrere Institute der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Dies sind neben der Zweigstelle der Akademie und dem Purple-Mountain-Observatorium die Institute für Astronomische Optik und Technologie mit einer angeschlossenen Fertigung von astronomischen Instrumenten, Geologie und Paläontologie, Bodenkunde und Geographie und Limnologie. Sport In der Stadt befindet sich das 13.000 Zuschauer fassende Nanjing Olympic Sports Center Gym. Im August 2014 fanden in Nanjing die 2. Jugendolympischen Spiele statt. Sehenswürdigkeiten Nördliches Zentrum
360.70562
Q16666
264
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
In der Stadtmitte befindet sich der Trommelturm () von 1382. In der Nähe steht der Große Glockenpavillon () aus dem 19. Jahrhundert, der einen im 17. Jh. eingestürzten Vorgängerbau ersetzt. Die 23 Tonnen schwere Glocke stammt aus der frühen Ming-Dynastie. Nordöstlich erstreckt sich der 395 ha große Xuanwu-See (), der nach dem daoistischen Gottheit Xuanwu, auch als Gottheit des Norden () bekannt, benannt wird. In der Zeit vor den Sechs Dynastien hieß der See ursprünglich „Sangpo“ (). Lokal kennt man ihn auch als Beihu (), da er im Norden des Yanque-Sees () liegt. An seinem Ufer verlaufen Reste der Stadtmauer aus der Ming-Zeit; ursprünglich war sie 33 km lang, 12 m hoch und 8 m breit. Die fünf Seen des Insels Yingzhou (), Liangzhou (), Huanzhou (), Lingzhou () und Cuizhou () sind untereinander durch Dämme und Brücken verbunden. Südlich davon befinden sich die meist kaum kniehohen Ruinen des einstigen Kaiserpalastes der Mingkaiser (). Südliches Zentrum Die südliche Altstadt beherrscht der weitläufige Konfuziustempel (). Ursprünglich aus der Song-Dynastie stammend, musste er im Laufe der Jahrhunderte nach Zerstörungen mehrfach wieder aufgebaut werden, zuletzt nach der japanischen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg. Heute wird die wenig authentisch wirkende Anlage vor allem für Ausstellungen und Konzerte genutzt. In der Nähe ist noch eine kaiserliche Examensanstalt mit mehreren Reihen originalgetreu erhaltenen Prüflingszellen erhalten. Ein Stück südwestlich berichtet ein Museum vom Taiping-Aufstand.
360.70562
Q16666
265
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Am Südrand der Altstadt ist ein weiteres Stück historischer Stadtmauer mit dem Südtor zu sehen. Jenseits davon erstreckt sich die Blumenregenterrasse (), ein sanft geschwungener Hügel mit einigen historischen Bauten. Der Legende nach soll dort einst ein buddhistischer Mönch so eindrucksvoll gepredigt haben, dass Blumen vom Himmel fielen. Heute ragt dort ein steinernes Mahnmal in den Himmel, das an die von Chiang Kai-sheks Truppen 1927 an den Kommunisten verübten Massaker erinnern soll. In der westlichen Innenstadt schließlich steht der Palast der Himmelsverehrung (), der besterhaltene Konfuziustempel südlich des Yangzi. In seinen Anfängen reicht er bis ins 5. Jahrhundert zurück, als Fürst Helu von Wu dort zwei berühmte Schwerter schmieden ließ. In der Ming-Dynastie wurde der Bau zu einer Audienzhalle des Kaisers umgewidmet. Heute dient der Tempel als Museum. Der nahebei gelegene idyllische Mochouhu-Park () verdankt seinen Namen einer für ihre Gesangskunst berühmten Frau aus dem 5. Jahrhundert, die von ihrem zudringlichen Nachbarn in den Selbstmord durch Ertrinken getrieben wurde. Am Ufer des gleichnamigen Sees erinnert der Turm der verlorenen Schachpartie () an ein Spiel zwischen Kaiser Hongwu und seinem General Xu Da, bei dem Letzterer als Siegespreis den Park gewann. Ein Stück westlich gemahnt eine Gedenkstätte () mit einem kleinen Museum an das von den Japanern während des Zweiten Weltkriegs verübte Nanjing-Massaker, bei dem innerhalb weniger Wochen mindestens 200.000 Zivilisten und Kriegsgefangene ermordet und rund 20.000 Mädchen und Frauen vergewaltigt wurden. Yangzi
360.70562
Q16666
266
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Die Nanjing-Jangtse-Brücke, eine im Nordwesten der Stadt den Jangtsekiang überspannende Auto- und Eisenbahnbrücke, zählt mit einer Gesamtlänge von 6.772 m zu den größten Brücken Asiens. Sie wurde 1960–1968 zum Stolz des chinesischen Volkes ganz ohne ausländische Hilfe erbaut. Ein Stück südlich erinnert ein kleines Museum an den 1842 geschlossenen Vertrag von Nanjing, der den Ersten Opiumkrieg beendete und für China ein Zeitalter halbkolonialer Abhängigkeit einläutete. Ein Stück yangziabwärts erhebt sich am Ufer der Schwalbenfels mit einem Pavillon, der eine Tafel mit der Originalkalligraphie Kaiser Qianlongs enthält. Purpurberge Im Osten der Stadt schließlich erstrecken sich die weitläufigen Purpurberge (). 392 Stufen führen zum pompösen, aus weißem Marmor erbauten Sun-Yat-sen-Mausoleum empor, in dem man des 1925 verstorbenen und 1929 hierher überführten Staatsgründers gedenkt. Ein Stück westlich liegt das Grab des ersten Ming-Kaisers Hongwu, der als einziger seiner Dynastie noch hier in Nanjing und nicht in der späteren Hauptstadt Peking begraben ist; nahebei befindet sich die „Geisterstraße“ mit Tierskulpturen. Der früher an dieser Stelle befindlichen buddhistischen Tempel des Geistertals (). wurde kurzerhand einige Kilometer nach Osten versetzt, wo er heute wieder besichtigt werden kann. Auf einer Hügelkuppe im Westen der Purpurberge erhebt sich schließlich das kaiserliche Observatorium mit historischen astronomischen Instrumenten. Die Masten der Jangtsekiang-Freileitungskreuzung Nanjing sind die höchsten Betonmasten der Welt. Partnerstädte Nanjing listet folgende 16 Partnerschaften mit ausländischen Städten oder Regionen: Der offizielle zwischenstaatliche Austausch zwischen Nanjing und Nagoya wurde seit Februar 2012 ausgesetzt. Persönlichkeiten Söhne und Töchter der Stadt
360.70562
Q16666
267
12
https://de.wikipedia.org/wiki/Nanjing
Nanjing
Siehe auch John Rabe, Film von 2009 unter Regie von Oscar-Preisträger Florian Gallenberger Deji Plaza Phase 2 Literatur Iris Chang: The Rape of Nanking. Penguin Books, London 1997, 1998. ISBN 0-14-027744-7 Erwin Wickert: John Rabe, der gute Deutsche von Nanking. Dt. Verlagsanstalt, Stuttgart 1997. ISBN 3-421-05098-8 Weblinks Offizielle Website (chinesisch, englisch) Einzelnachweise Ort in Jiangsu Unterprovinzstadt (China) Millionenstadt Ehemalige Hauptstadt (China) Ort mit Binnenhafen Hauptort einer Verwaltungseinheit Hochschul- oder Universitätsstadt Ort am Jangtsekiang
360.70562
Q16666
268
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat. Ordo (fratrum) Praedicatorum (Ordenskürzel OP), wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Der Sitz der Generalkurie des Predigerordens ist Santa Sabina in Rom. Geschichte Gründung und erste Jahre Dominikus wurde im Jahr 1170 in der kastilischen Ortschaft Caleruega geboren. Schule und Studium absolvierte er in Palencia. Im Jahr 1196 trat er in das Domkapitel von Osma in Kastilien ein, wurde dort zum Priester geweiht und wurde 1201 Subprior des Kapitels. Auf Reisen im Gefolge seines Bischofs Diego de Acevedo wurde er in Südfrankreich mit den dortigen Erfolgen der Katharer konfrontiert. Der Katharismus fand aufgrund der asketischen Lebensweise und rhetorischen Überzeugungskraft seiner Prediger großen Anklang in der Bevölkerung. Von den örtlichen Feudalherren wurde er toleriert oder auch gefördert, während die theologisch und seelsorgerisch wenig ambitionierte katholische Geistlichkeit hauptsächlich um die Sicherung ihrer Pfründen und weltlichen Privilegien bemüht war. Auch die von Papst Innozenz III. als Legaten beauftragten Zisterzienser, die den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit nicht in der Missionierung, sondern in der politischen Diplomatie und der Herbeiführung repressiver Maßnahmen sahen, hatten sich vor allem den Hass der Bevölkerung zugezogen, aber dem Katharismus keine wirksamen Maßnahmen entgegensetzen können.
318.608991
Q131479
269
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Bischof Diego hatte zunächst das Projekt einer Missionierung der Türken verfolgt und ersuchte den Papst Innozenz III. in Rom dafür um Befreiung von seinem Bischofsamt. Dem Papst war jedoch die Missionierung in Südfrankreich das vordringliche Anliegen. Ende des Jahres 1204 kehrten die beiden über Cîteaux nach Südfrankreich zurück und stimmten ihre Missionstätigkeit mit den päpstlichen Legaten (u. a. Pierre de Castelnau) ab. Mit Unterstützung des neuen Bischofs von Toulouse, des Zisterziensers und ehemaligen Trobadors Folquet de Marseille, gründeten sie 1206/1207 in Prouille (okzitanisch: Prolha) in der Nähe von Fanjeaux einen Konvent für bekehrte Katharerinnen, die in den ersten Jahren nach der Regel der Zisterzienser lebten. Während Diego nach Osma zurückkehrte und dort Ende 1207 verstarb, blieb Dominikus in Südfrankreich und widmete sich von Prouille aus weiter seiner inneren Berufung, durch ein Wanderleben zu Fuß, statt herrschaftlich zu Pferde, in apostolischer Armut und durch rastlosen Einsatz als Prediger die Bevölkerung wieder zum katholischen Glauben zu bekehren. Diesem Programm, welches das Betteln als Form des Lebensunterhalts einschloss und dadurch im Widerspruch zu den noch gültigen kirchlichen Vorschriften stand, erteilte am 17. November 1206 auch der Papst eine erste offizielle Genehmigung. Als es im Jahr 1208 zu dem vom Papst seit längerem vorbereiteten, militärischen Kreuzzug gegen die Katharer kam (siehe: Albigenserkreuzzug), war Dominikus anscheinend nicht maßgeblich an der Organisation und Propaganda des Kreuzzuges beteiligt, sondern ihm fiel vor allem die Aufgabe zu, die Überlebenden in der militärisch unterworfenen Region nunmehr auch geistlich zu bekehren, wobei seine Missionstätigkeit unter anderem dadurch gefördert wurde, dass der militärische Anführer des Kreuzzuges, Simon IV. de Montfort, und die neuen katholischen Herren den Konvent von Prouille mit Schenkungen und Privilegien bedachten.
318.608991
Q131479
270
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Im Jahr 1215 wurden Dominikus und sechs seiner Gefährten durch Bischof Folquet von Toulouse in rechtsverbindlicher Form als Predigergemeinschaft approbiert. Grundlage des Ordens war von Anfang an die Augustinusregel, weshalb die Dominikaner zu den augustinischen Orden gezählt werden. Diesen Regeln fügte die Gemeinschaft Konstitutionen bei, die sich auf die Durchführung des Predigtauftrags bezogen. Die Brüder waren beauftragt, die Häresie zu bekämpfen und den Glauben zu predigen, und erhielten dazu die Erlaubnis, als Wanderprediger ein Leben in religiöser Armut zu führen. Die dafür erforderlichen Mittel wurden ihnen durch Almosen der Diözese zugeteilt; was davon nicht gemäß der Zweckbestimmung verbraucht wurde, war am Ende des Jahres zurückzuerstatten. Diese neue Institution wurde noch im selben Jahr durch ein päpstliches Schreiben approbiert und 1215 dann durch den 10. Kanon des IV. Laterankonzils, dort allerdings ohne Festlegung des Prinzips apostolischer Armut, allen Bischöfen vorgeschrieben.
318.608991
Q131479
271
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Zurückgekehrt nach Toulouse entsandte Dominikus am Fest Mariä Himmelfahrt des Jahres 1217 (15. August) seine Mitbrüder in die Welt – zunächst nach Paris und nach Spanien – zur Gründung neuer Konvente, hierin dem biblischen Vorbild Christi bei der Entsendung der Jünger folgend. Zum Jahreswechsel hielt er sich erneut in Rom auf und erwirkte am 11. Februar 1218 eine päpstliche Enzyklika, in der das Armutsprinzip der Prediger bekräftigt und die Amtsträger der Kirche zu deren Unterstützung aufgefordert wurden. Im selben Jahr folgten Gründungen der ersten italienischen Konvente, in Bologna und durch Dominikus selber in Rom. Von Rom begab er sich über Toulouse nach Spanien, Nordfrankreich (Paris) und erneut nach Italien, um die Gründung und Organisation neuer Konvente persönlich zu unterstützen. Als besonders folgenreich erwiesen sich hiervon die frühen Gründungen in Paris und Bologna, die wesentlich dazu beitrugen, dass der Orden durch Lehrstühle an den entstehenden Universitäten und durch Einrichtung eigener Generalstudien bald eine führende Rolle in der mittelalterlichen Wissenschaft einnehmen konnte. Im Jahr 1220, als bereits annähernd 60 Niederlassungen bestanden, hielt Dominikus zu Pfingsten in Bologna die erste Generalversammlung des Ordens ab. Das Generalkapitel ergänzte die erste Fassung (prima distinctio) der Satzungen von 1216 durch eine secunda distinctio und gab dem Orden seine in den Grundzügen bis heute gültige Organisationsform. Es besiegelte zugleich die Entwicklung von einem Kanonikerorden zu einem Bettelorden sui generis durch die Verschärfung des Armutsprinzips, indem außer dem persönlichen auch der gemeinschaftliche Besitz und feste Einkünfte ausgeschlossen wurden. Nach neuerlichen Predigten in Oberitalien, wo Honorius III. zum Vorgehen gegen die aus Südfrankreich zugelaufenen Katharer aufgerufen hatte, verstarb Dominikus am 6. August 1221 in Bologna.
318.608991
Q131479
272
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Hochmittelalter und Spätmittelalter (13. bis 15. Jahrhundert) Die von dem zweiten Ordensmeister Jordan von Sachsen als Constitutiones zusammengestellten Satzungen und Regelwerke des Ordens wurden von dessen Nachfolger Raimund von Peñafort, einem der größten Kanonisten seiner Zeit, in eine systematische Ordnung gebracht und seither durch die Generalkapitel immer wieder geändert oder ergänzt. Seit der frühen Zeit herrschte allerdings ein gewisser Pragmatismus in der Anwendung der Vorschriften, indem in Einzelfällen Dispensationen möglich waren und tatsächlich auch häufig erteilt wurden, um Hindernisse bei der Ausübung des Studiums oder der Predigt auszuräumen. Seit dem Generalkapitel von 1236 wurden Verstöße gegen die Constitutiones außerdem nicht mehr als Sünde, sondern als durch Buße abzugeltendes Vergehen bewertet. Das strenge Armutsprinzip wurde im Lauf des 14. Jahrhunderts vielfach dadurch gelockert, dass einzelne Ordensmitglieder Benefizien annahmen und dadurch die vita privata als Usus einführten. Durch das große abendländische Schisma wurde der Orden zeitweise in drei „Observanzen“ zerrissen. Raimund von Capua als Generalmeister der römisch-urbanianischen Observanz initiierte 1390 eine Reformbewegung, die die vita privata zurückdrängen und die vita apostolica erneuern sollte. Dies führte zur Gründung von Reformkonventen, die sich ihrerseits zu Reformkongregationen und Reformprovinzen zusammenschlossen. Als bindende Vorschrift wurde das ursprüngliche Armutsprinzip de jure aufgehoben, als Martin V. im Jahr 1425 zunächst einzelnen Konventen und Sixtus IV. 1475 dem gesamten Orden Besitz und feste Einkünfte erlaubte.
318.608991
Q131479
273
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Wie andere Bettelorden entwickelten die Dominikaner im späten Mittelalter durch ihren missionarischen Eifer eine judenfeindliche Haltung. Die am meisten verbreitete antijüdische Schrift des Mittelalters stammte von einem Dominikaner, dem Spanier Alfonso de Buenhombre. Sein fingierter Brief des Rabbis Samuel, der sich als Werk eines bekehrten Juden ausgab, behandelte die Zerstreuung der Juden unter den Völkern und ihre Ursache. Der 1339 in lateinischer Sprache abgefasste Brief wurde in beinahe alle Sprachen des Abendlandes übersetzt und hat sich in mehr als dreihundert Handschriften erhalten. Inquisition Der Dominikanerorden stellte seit dem Beginn der Inquisition zu Beginn des 13. Jahrhunderts im päpstlichen Auftrag Inquisitoren zur Aufspürung und Verfolgung von Häretikern. Aufgrund der Erfahrungen, die der Orden bereits früh in Auseinandersetzung mit Häretikern gesammelt hatte, sowie seiner intellektuellen Ausrichtung bot er dafür besonders gute Voraussetzungen. Bereits 1231–33 erteilte Papst Gregor IX. in seinem mehrfach ausgestellten Sendschreiben Ille humani generis mehreren Dominikanerkonventen den Auftrag zur Verfolgung von Häresien. Besonders aktiv wurden die Dominikaner, die man deshalb mit einem Wortspiel auch als domini canes (Hunde des Herrn) bezeichnete, daraufhin in Südfrankreich bei der inquisitorischen Bekämpfung der Katharer. Neben Inquisitoren aus den Reihen anderer Orden, etwa der Franziskaner, wirkten Dominikaner als Inquisitoren während des gesamten Mittelalters vor allem in Frankreich, Italien und im Heiligen Römischen Reich. Bedeutende Dominikanerinquisitoren waren u. a. Bernard Gui († 1331), Walter Kerlinger († 1373), Tomás de Torquemada († 1498), der erste Generalinquisitor der Spanischen Inquisition, oder Jakob van Hoogstraten († 1527). Umgekehrt fielen auch Mitglieder des Dominikanerordens der Inquisition zum Opfer, wie Giordano Bruno.
318.608991
Q131479
274
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Dominikaner beteiligten sich auch an den Anfängen der Hexenverfolgung, darunter Nicolas Jacquier († 1472) oder Heinrich Kramer († 1505), der Autor des Hexenhammers. Im Jahr 2000 nahm das Provinzkapitel der Dominikanerprovinz Teutonia zur historischen Beteiligung der Dominikaner an der Inquisition und Hexenverfolgung kritisch Stellung (siehe hier). Kirchenbau Bedeutende historische Dominikanerkirchen, auch Predigerkirchen genannt, sind die Französische Kirche in Bern sowie weitere Beispiele in Basel, Eisenach, Erfurt, Regensburg, Rottweil oder Zürich. Viele davon befinden sich heute nicht mehr im Besitz des Dominikanerordens. In der ostwestfälischen Hansestadt Warburg (Land Nordrhein-Westfalen) kann das Kuriosum von gleich zwei ehemaligen Dominikanerklöstern und -kirchengebäuden im Stadtgebiet besichtigt werden, die nicht mehr im Besitz des Ordens sind. Es handelt sich hierbei um die erste Dominikanerkirche St. Maria in vinea (Klosterkirche von 1281 bis 1803) mit seinem seit 1826 als Gymnasium Marianum genutztem Klostergebäude sowie um die zweite Dominikanerkirche mit -kloster St. Mariä Himmelfahrt (Klosterkirche von 1903 bis 1993). Im letztgenannten Konvent befand sich bis zur Auflösung das Noviziat als Ausbildungsstätte der Provinz Teutonia. 1953 baute der bekannte schweizerisch-französische Architekt Le Corbusier Kirche und Kloster der Dominikaner Sainte-Marie de la Tourette bei Lyon. 20. Jahrhundert In den 1950er- und 1960er-Jahren erlebte der Orden im deutschsprachigen Raum „eine erneute Blüte“. Neue Konvente wurden gegründet bzw. wiederbegründet: in Braunschweig (1952), in Münster (1961), in Hamburg (1962) und in Bremen (1968). Der Orden in der Gegenwart
318.608991
Q131479
275
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Verfassung des Ordens Was den Orden der Predigerbrüder von seiner Gründung her auszeichnet, ist seine demokratische Verfassung. Alle Brüder tragen gemeinsam die Verantwortung für die Verwirklichung der Ziele der Ordensgemeinschaft. Es gibt ein Mitspracherecht auf allen Ebenen. Alle Oberen werden auf Zeit gewählt. Wichtige Entscheidungen werden von der Gemeinschaft der Brüder oder ihrer jeweiligen Delegierten im Konvents-, Provinz- oder Generalkapitel getroffen. Der Generalobere der Dominikaner wird Ordensmeister (Magister Ordinis) genannt. Der derzeitige Ordensmeister (seit Juli 2019) ist Gerard Francisco Timoner. Der kleinste Baustein des Ordens ist ein Kloster, der sogenannte Konvent, der traditionell aus mindestens sechs Mitgliedern besteht. Ist die Zahl der Mitglieder geringer, handelt es sich um ein "Domus" (Haus). Hier leben die Brüder in Gemeinschaft zusammen, halten gemeinsam das Chorgebet und erfüllen ihre Aufgaben im Studium, in der Predigt innerhalb und außerhalb des Konvents und zum Teil auch in Übernahme von Aufgaben der pfarrlichen oder kategorialen Seelsorge (Krankenhaus, Gefängnis, Beratungsdienste etc.). Der Obere eines Konventes wird Prior genannt, und auf drei Jahre gewählt. Er wird vom nächsthöheren Oberen, dem Provinzial, bestätigt. Der Obere eines Domus wird als Superior bezeichnet. Er wird vom Provinzial nach Anhörung der Gemeinschaft für drei Jahre ernannt. Die Konvente und Häuser sind zu Provinzen zusammengeschlossen, heute insgesamt 42, denen jeweils ein Provinzial vorsteht. Er wird für vier Jahre auf dem alle vier Jahre tagenden Provinzkapitel gewählt, das sich aus den gewählten Prioren und zusätzlich gewählten Delegierten zusammensetzt. Der Provinzial wird vom Ordensmeister, dem höchsten Oberen des Ordens bestätigt. Der Ordensmeister wiederum wird vom Generalkapitel, der obersten gesetzgebenden Versammlung, auf neun Jahre gewählt. Wähler sind hier jeweils die gewählten Provinziale sowie von den Provinzen gewählte Delegierte.
318.608991
Q131479
276
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Spiritualität Die Spiritualität des Ordens wird vom Ziel her bestimmt: (Papst Honorius III.). Die Predigt fließt aus der Fülle der Beschauung, so dass Thomas von Aquin formulieren konnte: („sich der Kontemplation widmen und die Frucht der Kontemplation weitergeben“). Die spezifische Lebensform der Dominikaner, für die das Gemeinschaftsleben, das feierliche, gemeinsame Chorgebet und das ständige Studium charakteristisch sind, führt zur Verkündigung in Wort und anderen apostolischen Aktivitäten. Apostolat In der heutigen Zeit sind für die Dominikaner vor allem folgende Prioritäten für ihr Tun leitend: Die Katechese in nichtchristlichen Kulturen, geistigen Systemen, sozialen Bewegungen und religiösen Traditionen. Die Gerechtigkeit in der Welt: kritische Analyse der Ursprünge, Formen und Strukturen von Gerechtigkeit in unserer Welt und Einsatz für die Befreiung des Menschen. Die Inanspruchnahme sozialer Kommunikationsmittel für die Verkündigung des Wortes Gottes. Statistik Heute gibt es weltweit ca. 6.000 Brüder, ferner 3.000 Nonnen und über 30.000 tätige Schwestern in Kongregationen des dritten Ordens (siehe Dominikanerinnen). Die Dominikanischen Laiengemeinschaften beiderlei Geschlechts führen ein spirituelles Leben im Geiste der dominikanischen Tradition, leben aber in der Welt, gehen einem Beruf nach und können auch verheiratet sein.
318.608991
Q131479
277
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Zur Provinz Teutonia (gegründet 1221) gehören 9 Konvente: Köln (Provinzialat), Düsseldorf, Vechta, Hamburg, Berlin, Braunschweig, Leipzig, Worms, Mainz (Studienhaus). Das Noviziat befindet sich seit 1993 in Worms, wo die Dominikaner schon zehn Jahre nach der Ordensgründung im Jahr 1216 ansässig wurden. Darüber hinaus gibt es eine kleinere Niederlassung (Domus) im Wallfahrtsort Klausen bei Trier sowie in Berlin (Institut M.-Dominique Chenu). Zur Provinz Teutonia gehörte bis 2013 ein Vikariat in Bolivien mit 6 Niederlassungen (Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba, Pampagrande, Comarapa, Samaipata, Mairana, Potosi). Das Vikariat wurde 2013 als Vizeprovinz von Bolivien selbstständig. Seit 2020 ist Ungarn Provinzvikariat der Teutonia mit Häusern in Sopron, Debreczen und Sentendre. Die Süddeutsch-Österreichische Provinz umfasst vier Konvente: einen Konvent in Baden-Württemberg (Freiburg), zwei in Bayern (Augsburg, München) und einen in Österreich (Wien). Mit Wirkung zum 28. Januar 2024, dem Fest des heiligen Thomas von Aquin, werden die Provinz Teutonia (Deutschland ohne Bayern und Baden-Württemberg, Ungarn) und die Süddeutsch-österreichische Provinz vom hl. Albert fusionieren und eine organisatorische Einheit bilden. Die neue Provinz wird „Dominikanerprovinz des hl. Albert in Deutschland und Österreich“ heißen. Provinzial wird Pater Peter Kreutzwald, derzeitiger Probinzial der Provinz Teutonia. Siehe auch: Liste der Dominikanerklöster. Das Wappen der Dominikaner Als Wappen des Dominikanerordens sind zwei unterschiedliche Motive zu finden, das Lilienkreuz und das Mantelwappen.
318.608991
Q131479
278
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Das gegenwärtige Wappen der Dominikaner zeigt im von schwarz und silber achtfach geständerten Schild ein schwarz und silber geständertes Lilienkreuz. Das Lilienkreuz tritt seit dem 15. Jahrhundert auf und ist damit älter als das schwarz-silberne ekklesische Mantelwappen. Es ist ein ursprünglich der Inquisition zugeordnetes Emblem und findet erst seit dem 17. Jahrhundert allgemeine Verbreitung als Symbol für den Predigerorden. Das Mantelwappen (heraldisch: Mantelzug) ist eine silberne Spitze auf schwarzem Feld. Es erscheint erstmals 1494 in einem venezianischen Processionarium, wird dann in Europa zum üblichen Zeichen für die Dominikaner und trug ihnen in England die Bezeichnung als Blackfriars, schwarze Brüder, ein. Gedeutet wird es als . Das eigentlich ältere Lilienkreuz verdrängte das Mantelwappen erst an der Wende zum 20. Jahrhundert, beim Generalkapitel in Bologna 1961 wurde das Mantelwappen wieder zum verbindlichen Abzeichen des Dominikanerordens erklärt, was aber bereits das Generalkapitel von 1965 in Bogotá wieder aufhob. Seitdem ist die Verwendung beider Wappenbilder freigestellt. Bekannte Dominikaner Albertus Magnus (ca. 1200–1280) Anatol Feid (1942–2002) Arthur F. Utz (1908–2001) Aurelius Arkenau (1900–1991) Bartolomé de Las Casas (1484 oder 1485–1566) Basilius Streithofen (1925–2006) Benedikt XI. (1240–1304) Benedikt XIII. (1649–1730) Benedikt Momme Nissen (1870–1943) Bernard Gui (ca. 1261–1331) Christoph Kardinal Schönborn (* 1945) Colmarer Dominikanerchronist (ca. 1221–1305) Dietrich von Freiberg (ca. 1240–1320) Dominik Duka (* 1943) Dominikus (Ordensgründer) (ca.
318.608991
Q131479
279
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
1170–1221) Dominique Pire (1910–1969) Eberhard Welty (1902–1965) Edward Schillebeeckx (1914–2009) Everhard von Westerheim (ca. 1362–1392) Felizian Ninguarda (1524–1595) Fra Angelico (ca. 1400–1450) Francesco Gaude (1809–1860) Georges Kardinal Cottier (1922–2016) Giordano Bruno (1548–1600) Girolamo Savonarola (1452–1498) Gordian Landwehr (1912–1998) Gustavo Gutiérrez (* 1928) Hans Conrad Zander (Schriftsteller, ehem. Dominikanernovize, * 1937) Heinrich Kalteisen (ca. 1390–1464) Heinrich Kramer (ca. 1430–1505) Heinrich Seuse (ca. 1295–1366) Innozenz V. (1225–1276) Jacobus a Voragine (ca. 1228–1298) Jacobus de Cessolis (14. Jahrhundert) Jakob Sprenger (Inquisitor, 1435–1495) Jacopo Passavanti (ca. 1302–1357) Jean-Baptiste Labat (1663–1738) Jean Baptiste Henri Lacordaire (1802–1861) Jean de Menasce (1902–1973) Jean-Hervé Nicolas (1910–2001) Jean-Joseph Lataste (1832–1869) Johannes Nider (ca. 1385–1438) Johannes Tauler (ca. 1300–1361) Johann Dietenberger (ca. 1475–1537) Johann Strote († 1350) Johann Tetzel (Ablassprediger, ca. 1460–1519) Jordan von Sachsen (ca. 1185–1237) José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça (* 1965) Joseph Maria Bocheński (1902–1995) Katharina von Siena (3.
318.608991
Q131479
280
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Orden, 1347–1380) Kjell Arild Pollestad (* 1949) Laurentius Siemer (1888–1956) Marie-Dominique Chenu (1895–1990) Martín de Porres (1579–1639) Matthias von Sittard (1522–1566) Meister Eckhart (ca. 1260–1328) Michel Le Quien (1661–1733) Odilo Braun (1899–1981) Paul-Heinz Guntermann (1930–2006) Petrus von Verona (ca. 1206–1252) Pierre Claverie (1938–1996) Pius V. (1504–1572) Réginald Garrigou-Lagrange (1877–1964) Ricoldo da Monte di Croce (ca. 1243–1320) Rosa von Lima (3. Orden, 1586–1617) Servais-Théodore Pinckaers (1925–2008) Thomas Cajetan (1469–1534) Thomas von Aquin (ca. 1225–1274) Titus Maria Horten (1882–1936) Tomás de Torquemada (Inquisitor, 1420–1498) Tommaso Campanella (1568–1639) Ulrich von Straßburg (ca. 1220–1277) Vinzenz Ferrer (1350–1419) Wolfgang Ockenfels (* 1947) Wunibald Maria Brachthäuser (1910–1999) Yves Congar (1904–1995) Siehe auch Liste der Ordensmeister der Dominikaner Literatur Geschichte Überblicke und Gesamtdarstellungen William A. Hinnebusch OP: Kleine Geschichte des Dominikanerordens (= Dominikanische Quellen und Zeugnisse, Bd. 4). Aus dem Amerikanischen von Christophe Holzer und Winfried Locher OP und Winfried Locher. St. Benno Verlag, Leipzig 2004, ISBN 3-7462-1688-5. Elias H. Füllenbach (Hrsg.): Mehr als Schwarz und Weiß. 800 Jahre Dominikanerorden. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2016, ISBN 978-3-7917-2757-8.
318.608991
Q131479
281
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Einzelne Epochen Wolfram Hoyer (Hrsg.): Jordan von Sachsen. Von den Anfängen des Predigerordens (= Dominikanische Quellen und Zeugnisse, Bd. 3). St. Benno Verlag, Leipzig 2002, ISBN 3-7462-1574-9. Achim Todenhöfer: Apostolisches Ideal im sozialen Kontext. Zur Genese der europäischen Bettelordensarchitektur im 13. Jahrhundert. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 34 (2007), S. 43–75. Einzelne Regionen Ingo Ulpts: Die Bettelorden in Mecklenburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Franziskaner, Klarissen, Dominikaner und Augustiner-Eremiten im Mittelalter (= Saxonia Franciscana, Bd. 6). Coelde, Werl 1995, ISBN 3-87163-216-3. Johannes Schütz: Hüter der Wirklichkeit. Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014. Yvonne Arras: Die Dominikanerinnen und Dominikaner der Region Neckar-Alb in der Augsburger Chronik von Karl Welz OP († 1809) und Emerich Rueff OP († 1814). In: Hohenzollerischer Geschichtsverein (Hrsg.): Zeitschrift für Hohenzollerische Landesgeschichte. 51./52. Band. Sigmaringen 2015/2016. (Mit einer Edition von Teil I der Handschrift 2002/90 Bistumsarchiv Augsburg). Spiritualität Ulrich Engel (Hrsg.): Dominikanische Spiritualität (= Dominikanische Quellen und Zeugnisse, Bd. 1). St. Benno Verlag, Leipzig 2000, ISBN 3-7462-1358-4. Timothy Radcliffe: Gemeinschaft im Dialog. Ermutigung zum Ordensleben (= Dominikanische Quellen und Zeugnisse, Bd. 2). St. Benno Verlag, Leipzig 2001, ISBN 3-7462-1450-5. Thomas Eggensperger, Ulrich Engel: Dominikanerinnen und Dominikaner: Geschichte und Spiritualität . Topos-Tb, Kevelaer 2010, ISBN 978-3-8367-0709-1.
318.608991
Q131479
282
13
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner
Dominikaner
Heilige und Selige Gerfried A. Bramlage OP: Die Heiligen und Seligen des Dominikanerordens. Werth, Warburg 1985. Artikel in Lexika Filme und Audio-Dateien Episode 13, Dominikaner, im Podcast Gott bewahre! Vom Wort zur Wissenschaft – Die Dominikaner. Dokumentationsreihe Te Deum – Himmel auf Erden, 3sat (Weblink). Wilfried Köpke: Die Dominikaner. Der Orden der Prediger, 30'-Film und 15'-Interview mit Ordensmeister fr. Carlos Azpiroz Costa op, DVD, Leipzig (St. Benno-Verlag) 2006, ISBN 978-3-7462-1967-7. Weblinks Portal des Dominikanerordens (englisch) Portal des Dominikanerordens in Deutschland Dominikanerprovinz Teutonia Süddeutsch-österreichische Dominikanerprovinz Schweizer Dominikanerprovinz Meister Eckhart und seine Zeit – Orden – Dominikaner Institut Chenu des Dominikanerordens in Berlin Alfonso Buenhombre Einzelnachweise Dominikaner Männerorden Bettelorden Gegründet im 13. Jahrhundert
318.608991
Q131479
283
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Europäische Kolonien in Nordamerika 16. Juni: Britische Einheiten erobern nach rund zweiwöchiger Belagerung das französische Fort Beauséjour im Franzosen- und Indianerkrieg. 9. Juli: Eine vor allem aus mit den Franzosen verbündeten Indianern bestehende Truppe fügt einem auf das französische Fort Duquesne, das heutige Pittsburgh, vorrückenden britischen Heer in der Schlacht am Monongahela eine vernichtende Niederlage zu und beenden damit vorläufig die britischen Versuche, sich im Tal des Ohio River festzusetzen. Sowohl der britische Kommandant Edward Braddock als auch der französische Kommandeur Daniel Liénard de Beaujeu kommen bei der Schlacht ums Leben, die als klassisches Beispiel für Führungsversagen gilt. Wesentlicher Grund für die schwere Niederlage der Briten ist die dilettantische Vorbereitung und Durchführung der Expedition, der Einsatz unerfahrener Soldaten sowie das sture Festhalten an der vom Reglement vorgeschriebenen, aber für den Kolonialkrieg völlig ungeeigneten linearen Gefechtsordnung. 8. September: In der Schlacht am Lake George besiegen ein britisches Milizheer unter William Johnson verbündete französische und indianische Einheiten und setzt sich damit im Bereich der Großen Seen fest. 24. November: Beim ersten Gnadenhütten-Massaker wird die Herrnhuter Brüdergemeine in Gnadenhütten, Pennsylvania, von mit den Franzosen verbündeten Indianern überfallen. Sämtliche dort lebenden Missionare und die christlichen sogenannten Mährischen Indianer werden von ihnen umgebracht. Großbritannien beschließt die Deportation aller französischen Einwohner Akadiens, die keinen Eid auf die britische Krone ablegen wollen. Die Große Vertreibung der Akadier in Kanada beginnt. In der britischen Kolonie Georgia tritt ein Sklavengesetz in Kraft, das weitgehend auf dem Negro Act von South Carolina basiert. Europa
253.398707
Q7627
284
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
Pasquale Paoli kehrt nach Korsika zurück und bekämpft mit Erfolg die regierende Republik Genua, die aus dem Landesinneren vertrieben und in wenigen Hafenstädten eingeschlossen wird. Mit der von ihm entworfenen Verfassung regiert er von der Hauptstadt Corte aus die Insel. Einer seiner Weggefährten ist Carlo Buonaparte. Afrika Iyasu II., negus von Äthiopien aus der Solomonischen Dynastie, stirbt am 26. Juni unter ungeklärten Umständen, möglicherweise an einer Vergiftung. Nachfolger wird sein Sohn Joas I. Da er zu diesem Zeitpunkt erst wenige Monate alt ist, führt seine Großmutter Mentewab die Regentschaft über das Kaiserreich, das Iyasu finanziell ruiniert zurückgelassen hat, und das überdies unter regionalen Konflikten leidet. Asien Im Kampf gegen die Mon erobert Alaungpaya die Stadt Dagon, gibt ihr den Namen Yangon und macht sie zur neuen Hauptstadt des birmanischen Reichs. Wirtschaft Fayencemanufakturen 20. Juni: Kurfürst Georg II. erteilt der Fayence-Manufaktur Münden rückwirkend die Konzession für eine Porcellain-fabrique für unechtes Porcellain. 19. September: Die Stralsunder Fayencenmanufaktur wird vom Kaufmann Joachim Ulrich Giese gegründet. Weitere Unternehmensgründungen Die Bank Leu wird als Staatsbank des Zürcher Stadtstaats gegründet. Maßgeblich an der Gründung beteiligt ist auch der spätere Bürgermeister Johann Jacob Leu. Die Römerbrauerei in Bergheim wird gegründet. Der Uhrmachermeister Jean-Marc Vacheron eröffnet eine Werkstatt in Genf. In Edinburgh erscheint erstmals eine Zeitschrift mit dem Namen Edinburgh Review. Geldwirtschaft Unter Zarin Elisabeth wird in Russland erstmals der Imperial geprägt, eine Goldmünze im Wert von 10 Rubel. Landwirtschaft Die Größe einer Hufe in Preußen wird geändert. Wissenschaft und Technik Lehre und Forschung
253.398707
Q7627
285
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
25. Januar: Die Gründung der Lomonossow-Universität in Moskau erfolgt per Erlass von Elisabeth I. auf Anregung des Universalgelehrten und Schriftstellers Michail Lomonossow durch Iwan Schuwalow. Maria Theresia gründet auf Anregung von Johann Joseph von Trautson das Observatorium Caesareo-Regium Viennense. Erster Direktor der Universitätssternwarte in Wien wird Maximilian Hell. Kartographie Am 13. Februar wird die erste Ausgabe der Mitchell-Karte herausgegeben. Sie wird heute noch verwendet, um Dispute um die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten beizulegen. Linguistik Neun Jahre nach Beginn seiner Arbeit veröffentlicht der englische Gelehrte und Schriftsteller Samuel Johnson am 15. April das Dictionary of the English Language. Es gilt bis heute als eines der einflussreichsten Wörterbücher in der Geschichte der englischen Sprache. Naturwissenschaften Immanuel Kant verfasst die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, die er anonym veröffentlicht. Nach Kants Vorstellung ist unser Sonnensystem eine Miniaturausgabe der beobachtbaren Fixsternsysteme, wie zum Beispiel unser Milchstraßensystem und andere Galaxien. So entstehen und vergehen Sonnensysteme und Galaxien periodisch aus einem Urnebel, dabei verdichten sich die einzelnen Planeten unabhängig. Im dritten Teil der Schrift, Von den Bewohnern der Gestirne, entwickelt Kant eine Theorie des außerirdischen Lebens. Danach ist die Existenz von Lebewesen auf anderen Planeten unseres Sonnensystems sehr wahrscheinlich. Zudem formuliert Kant ein Sonnenabstandsgesetz, nach dem die geistigen Fähigkeiten von Lebewesen zunehmen, je weiter sie von der Sonne entfernt leben. Demnach seien Lebewesen auf dem Jupiter den Menschen geistig weit überlegen, während Merkurbewohner den Erdbewohnern intellektuell deutlich unterlegen seien. Aus einer geistigen Überlegenheit folge zudem eine moralische Überlegenheit, weswegen der Mensch aus geistiger und moralischer Perspektive nicht mehr als „Krone der Schöpfung“ zu betrachten sei.
253.398707
Q7627
286
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
Leonhard Euler stellt die Grundgleichungen der Hydrodynamik auf. Kunstgeschichte Das Erstlingswerk von Johann Joachim Winckelmann, die Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst erscheint in Dresden in einer Auflage von knapp 50 Exemplaren. Philosophie Jean-Jacques Rousseaus Werk Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes (Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen) erscheint in französischer Sprache beim Genfer Verleger Marc-Michel Rey in Amsterdam. Kultur Architektur Der Bau von Schloss Benrath in Düsseldorf beginnt unter der Leitung von Nicolas de Pigage im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz. Musik und Theater
253.398707
Q7627
287
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
6. Januar: Die Opera seria Montezuma von Carl Heinrich Graun auf das Libretto von Friedrich dem Großen wird an der Königlichen Hofoper in Berlin uraufgeführt. 20. Januar: Am Königlichen Hoftheater in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Ezio von Johann Adolph Hasse. Es ist bereits Hasses zweite Oper dieses Namens auf das Libretto von Pietro Metastasio und ist eine der spektakulärsten und aufwändigsten Inszenierungen am Dresdner Hof und jener Zeit insgesamt. Im gleichen Jahr vertont auch Carl Heinrich Graun Metastasios Libretto. Sein Werk wird am 16. März in Berlin uraufgeführt. 15. Juni: Die Uraufführung der Oper Il Don Chisciotte von Ignaz Holzbauer findet in Schwetzingen statt. 10. Juli: Die Uraufführung des ersten deutschen bürgerlichen Trauerspiels Miss Sara Sampson von Gotthold Ephraim Lessing findet im Exerzierhaus zu Frankfurt statt. 30. August: Die Uraufführung der Oper Enea nel Lazio von Niccolò Jommelli erfolgt in Stuttgart. Der Dichter Christian Fürchtegott Gellert schafft das Weihnachtslied Dies ist der Tag, den Gott gemacht. Gellert unterlegt dem Lied die Melodie Vom Himmel hoch, da komm ich her von Martin Luther. Die Handschriften des Nibelungenlieds werden durch Jacob Hermann Obereit wiederentdeckt. Gesellschaft 26. Juli: Giacomo Casanova wird wegen „Schmähungen gegen die heilige Religion“ in den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig inhaftiert. Fünfzehn Monate später gelingt ihm die spektakuläre Flucht. Johann Georg Müchler und Friedrich Gabriel Resewitz gründen in Berlin den Verein Gelehrtes Kaffeehaus. Friedrich Nicolai gründet den literarischen Freundeskreis Berliner Aufklärung, dem unter anderem auch Gotthold Ephraim Lessing angehört. Religion
253.398707
Q7627
288
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
22. Februar: Mit der Bulle Beatus Andreas erlaubt Papst Benedikt XIV. die Verehrung des laut einer Ritualmordlegende von Juden ermordeten Anderl von Rinn. 26. Juli: Papst Benedikt XIV. gibt mit der Enzyklika Allatae sunt die erste kompakte Ostkirchenenzyklika heraus. Deutsche Einwanderer gründen die Zion Church of the City of Baltimore. Katastrophen Am 1. November wird Lissabon von einem Erdbeben und einem darauf folgenden Tsunami größtenteils zerstört. 30.000 bis 100.000 Menschen kommen dabei allein in Lissabon um, die ganze südliche Iberische Halbinsel und Nord-West-Afrika sind davon betroffen, ebenso die Azoren, Madeira und die Kapverdischen Inseln. Das Beben wird in ganz Europa bis nach Finnland registriert und verursacht zum Teil schwere Schäden. Auf viele Denker der Aufklärung macht das Erdbeben einen großen Eindruck. Es wirft für Philosophen und Theologen das alte Theodizee-Problem neu auf: Wie kann ein allmächtiger und gütiger Gott ein so gewaltiges Unglück wie das Erdbeben von Lissabon zulassen – überdies am Festtag Allerheiligen? Gelehrte wie Voltaire, Kant und Lessing diskutieren diese Fragen. Der Wiederaufbau Lissabons wird von Sebastião José de Carvalho e Mello, dem späteren Marquês de Pombal, organisiert. Mit seiner kompetenten Aufarbeitung der Katastrophe etabliert er sich als führend Staatsmann und setzt sich in den folgenden Jahren im seit langem schwelenden Machtkampf gegen den alteingesessenen Adel und die katholische Kirche durch. Geboren Erstes Quartal 1. Januar: Christian August Thon, deutscher Jurist, Beamter und Politiker († 1829) 7. Januar: Stephen Groombridge, englischer Astronom und Handelsmann († 1832) 8. Januar: Charlotte von Hezel, deutsche Schriftstellerin, Redakteurin und Journalistin († 1817) 11. Januar: Wilhelm Julius Ludwig von Schubert, deutscher Jurist und Regierungsbeamter († 1835)
253.398707
Q7627
289
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
17. Januar: Peter I., Regent des Fürstbistums Lübeck und des Herzogtums Oldenburg sowie erster Großherzog von Oldenburg († 1829) 20. Januar: Johannes Aloysius Martyni-Laguna, deutscher Privatgelehrter († 1824) 28. Januar: Samuel Thomas von Soemmerring, deutscher Arzt, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder († 1830) 12. Februar: David Ross, US-amerikanischer Politiker († 1800) 14. Februar: Karl Ludwig, Erbprinz von Baden († 1801) 15. Februar: Jean-Nicolas Corvisart, französischer Mediziner und Leibarzt von Napoleon Bonaparte († 1821) 15. Februar: Ferdinand von Lüninck, preußischer Fürstbischof von Corvey und Bischof von Münster († 1825) 16. Februar: Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz, preußischer General († 1816) 19. Februar: Pieter Gerardus van Overstraten, Generalgouverneur von Niederländisch-Indien († 1801) 21. Februar: Carl Heinrich August von Lindenau, preußischer Generalleutnant († 1842) 24. Februar: Ferdinand Kunz, deutscher Hochschullehrer († 1825) 24. Februar: Karl von Müller-Friedberg, Schweizer Politiker, Diplomat und Staatsmann († 1836) 6. März: Jean-Pierre Claris de Florian, französischer Dichter († 1794) 11. März: Nikolaus Ferdinand Auberlen, württembergischer Musiker und Komponist († 1828) 18. März: Caterina Cavalieri, österreichische Opernsängerin, Mozartinterpretin († 1801) 24. März: Rufus King, US-amerikanischer Jurist, Politiker und Diplomat († 1827) Zweites Quartal 1. April: Jean Anthelme Brillat-Savarin, französischer Schriftsteller († 1826) 5. April: Vincenc Mašek, böhmischer Komponist († 1831) 7.
253.398707
Q7627
290
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
April: Donatien-Marie-Joseph de Vimeur, vicomte de Rochambeau, französischer General († 1813) 10. April: Samuel Hahnemann, deutscher Arzt († 1843) 11. April: Georg Hubmer, österreichischer Schwemmunternehmer und Tunnelplaner († 1833) 11. April: James Parkinson, britischer Arzt, Apotheker und Paläontologe († 1824) 15. April: Johann Georg Feldhann, deutscher Schulleiter und Philologe († 1826) 16. April: Élisabeth Vigée-Lebrun, französische Malerin († 1842) 17. April: Louis Marie de Narbonne-Lara, französischer Militär und Politiker († 1813) 18. April: Anna Franziska von Ketteler, letzte Äbtissin im Stift Freckenhorst († 1835) 20. April: John Armstrong, US-amerikanischer Offizier, Jurist und Politiker († 1816) 21. April: Maria Johanna von Aachen, deutsche Schriftstellerin († 1845) 22. April: Matthias Stumpf, Schweizer Maler und Kupferstecher († 1806) 26. April: William Matthews, US-amerikanischer Politiker († um 1808) 27. April: Carl Ludwig Amelang, preußischer Jurist und Beamter († 1819) 27. April: Marc-Antoine Parseval, französischer Mathematiker († 1836) 1. Mai: Brigida Banti, italienische Opernsängerin († 1806) 1. Mai: Theodor Christoph Grotrian, deutscher evangelischer Geistlicher, Pädagoge und Verleger († 1829) 11. Mai: Jean-Baptiste André Amar, französischer Revolutionär († 1816) 12. Mai: Giovanni Battista Viotti, italienischer Violinist und Komponist († 1824) 22. Mai: Gaetano Andreozzi, italienischer Opernkomponist († 1826) 22.
253.398707
Q7627
291
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
Mai: Tench Coxe, Delegierter für Pennsylvania im Kontinentalkongress († 1824) 23. Mai: Bernhard Christoph Faust, deutscher Arzt, Begründer der Sonnenbaulehre († 1842) 30. Mai: Collin d'Harleville, französischer Dramatiker († 1806) 30. Mai: Johann Lukas Legrand, Schweizer Seidenfabrikant und Politiker († 1836) 18. Juni: Wilhelm Dietrich Hermann Flebbe, deutscher Beamter († 1837) 21. Juni: Johann George Gast, deutscher Orgelbauer († nach 1821) 24. Juni: Anacharsis Cloots, französischer Politiker und Revolutionär († 1794) 25. Juni: Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, preußische Adelige und erste Gattin des Zaren Paul I. (Russland) († 1776) 30. Juni: Paul de Barras, französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums († 1829) 30. Juni: Grigore IV. Ghica, Fürst der Walachei († 1834) Drittes Quartal 3. Juli: Theodor von Reding, Schweizer General in spanischen Diensten († 1809) 5. Juli: Sarah Siddons, britische Schauspielerin († 1831) 6. Juli: John Flaxman, britischer Bildhauer († 1826) 27. Juli: Gabriel de Hédouville, französischer General und Politiker († 1825) 27. Juli: Benjamin Howland, US-amerikanischer Politiker († 1821) 27. Juli: Johann Heinrich Wepler, deutscher Theologe und Hochschullehrer († 1792) 1. August: Antonio Capuzzi, italienischer Violinist und Komponist († 1818) 3. August: Nicholas Gilman, US-amerikanischer Politiker († 1814) 18. August: Gottlob Heinrich von Lindenau, sächsischer Kammerherr, Kreisoberforstmeister und Rittergutsbesitzer († 1830) 21.
253.398707
Q7627
292
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
August: Christian Adolph Overbeck, Bürgermeister von Lübeck und Dichter († 1821) 22. August: Louis André Jordan, deutsch-französischer Textil-Unternehmer und Bankier († 1834) 25. August: Johann Philipp Högl, Stadt-Steinmetzmeister von Wien, Obervorsteher der Wiener Bauhütte († 1800) 28. August: Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz, deutscher Jurist und Kanzler von Schwarzburg Rudolstadt († 1829) 29. August: Jan Henryk Dąbrowski, polnischer General († 1818) 4. September: Hans Axel von Fersen, schwedischer Staatsmann und Favorit der Königin Marie-Antoinette († 1810) 13. September: Oliver Evans, US-amerikanischer Erfinder († 1819) 15. September: Werner Jasper Andreas von Moltke, dänischer Amtmann der Färöer († 1835) 17. September: William Schaw Cathcart, britischer General und Diplomat († 1843) 20. September: Johann Nepomuk von Triva, bayerischer General und Kriegsminister († 1827) 24. September: Robert Lefèvre, französischer Maler († 1830) 24. September: John Marshall, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1835) 30. September: Hieronymus Waldinger, österreichischer Tierarzt und Hochschullehrer († 1821) Viertes Quartal
253.398707
Q7627
293
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
2. Oktober: Hannah Adams, US-amerikanische Schriftstellerin († 1831) 3. Oktober: Ildefons von Arx, schweizerischer Mönch und Historiker († 1833) 9. Oktober: Nonnosus Brand, bayerischer Komponist, Organist und Musikpädagoge († 1793) 17. Oktober: Envold de Falsen, dänisch-norwegischer Dichterjurist († 1808) 17. Oktober: Johann Adam Goez, deutscher Schriftsteller und Pädagoge († 1840) 25. Oktober: François-Joseph Lefebvre, Marschall von Frankreich († 1820) 28. Oktober: Jacques Julien Houtou de Labillardière, französischer Naturforscher und Reisender († 1834) 1. November: Johann Theodor Roscher, deutscher Hütteninspektor († 1829) 2. November: Marie-Antoinette, österreichische Erzherzogin, Königin von Frankreich und Navarra († 1793) 8. November: William Stephens Smith, US-amerikanischer Politiker († 1816) 8. November: Dorothea Viehmann, deutsche Märchenerzählerin und Quelle der Märchensammlung der Brüder Grimm († 1815) 9. November: Franz Gallus Sündermahler, deutscher Jurist und Beamter († 1840) 10. November: Franz Anton Ries, deutscher Violinist († 1846) 12. November: Gerhard von Scharnhorst, preußischer General († 1813) 13. November: Christoph Ludwig Kämmerer, deutscher Naturforscher († 1797) 13. November: Antoine-François Momoro, französischer Politiker († 1794) 16. November: James Sheafe, US-amerikanischer Politiker († 1829)
253.398707
Q7627
294
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
17. November: Ludwig XVIII., König von Frankreich und Navarra († 1824) 20. November: Franz Josef Gassmann, Schweizer Buchdrucker und -händler, Zeitungsgründer und Redaktor († 1802) 24. Dezember: Claude-Emmanuel de Pastoret, französischer Politiker und Schriftsteller († 1840) 27. Dezember: Anton, König von Sachsen († 1836) 28. Dezember: Johann Christian Gottlieb Wernsdorf, deutscher Hochschullehrer und Philosoph († 1822) Genaues Geburtsdatum unbekannt Koča Anđelković, serbischer Freischärlerführer, Hauptmann und Freiheitskämpfer († 1788) Manoel Carlos de Andrade, portugiesischer Bereiter an der Hofreitschule († 1817) Francesco Apostoli, italienischer Schriftsteller († 1816) Girolamo Pongelli, Schweizer Somasker und Übersetzer († nach 1789) Gestorben Januar bis April 11. Januar: Joseph-Nicolas-Pancrace Royer, französischer Komponist, Cembalist und Sänger (* um 1705) 14. Januar: Julius Valentin van Gollenesse, niederländischer Gouverneur von Ceylon (* 1691) 14. Januar: Konrad Friedrich Ernst Bierling, deutscher lutherischer Theologe (* 1709) 18. Januar: Johann Rudolph Engau, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1708) 25. Januar: Filippo Argelati, italienischer Gelehrter und Herausgeber (* 1685) 27. Januar: Sámal Pætursson Lamhauge, Løgmaður der Färöer (* 1676) 28. Januar: André Falquet, Schweizer Kaufmann, Händler und Abgeordneter im Genfer Rat der Zweihundert (* 1681) 2. Februar: Anselm Christoph von Bonin, preußischer Offizier, Gouverneur von Magdeburg (* 1685) 7. Februar: Giovanni Gaetano Androi, schweizerischer Stuckateur (* unbekannt) 8. Februar: Niccolò Coscia, italienischer Kardinal und Bischof (* 1682)
253.398707
Q7627
295
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
10. Februar: Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph (* 1689) 11. Februar: Scipione Maffei, italienischer Dichter und Gelehrter (* 1675) 15. Februar: Eleonore von Schlieben, Ehrendame der preußischen Königin Elisabeth Christine (* 1720) 1. März: Maria Anna Josepha Althann, italienisch-österreichische Adelige und Mäzenin (* 1689) 2. März: Louis de Rouvroy, Herzog von Saint-Simon, französischer Politiker und Schriftsteller (* 1675) 6. März: Pier Leone Ghezzi, italienischer Maler, Radierer und Zeichner (* 1674) 8. März: Stepan Petrowitsch Krascheninnikow, russischer Entdecker und Geograf (* 1711) 10. März: Johann David Köhler, deutscher Historiker, Numismatiker und Heraldiker (* 1684) 16. März: Christian Albrecht von Ahlefeldt, deutscher Kammerjunker und Obrist unter Karl XII. von Schweden (* 1693) 21. März: William Bull, britischer Gouverneur der Province of South Carolina (* 1683) 7. April: Laurentius Blumentrost der Jüngere, russischer Mediziner, Leibarzt des Zaren (* 1692) 17. April: Christian Nicolaus von Linger, preußischer General der Artillerie (* 1669) 30. April: Jean-Baptiste Oudry, französischer Maler (* 1686) April: Anastasia Robinson, englische Opernsängerin und Händel-Interpretin, Countess of Peterborough and Monmouth (* um 1695) Mai bis August 4. Mai: Ignazio Visconti, italienischer Adeliger, General der Societas Jesu (* 1682) 20. Mai: Johann Georg Gmelin, deutscher Sibirienforscher und Botaniker (* 1709) 27. Mai: Ulrich von Löwendal, deutscher Feldherr und Marschall von Frankreich (* 1700)
253.398707
Q7627
296
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
26. Juni: Iyasu II., Negus negest von Äthiopien (* 1723) Juni: George Ballard, englischer Antiquar und Biograph (* 1706) Juni oder Juli: Philipp Stamma, syrischer Schachmeister (* um 1705) 9. Juli: Johann Gottlob Harrer, deutscher Komponist und Thomaskantor (* 1703) 9. Juli: Daniel Liénard de Beaujeu, französischer Offizier in Neufrankreich (* 1711) 13. Juli: Edward Braddock, britischer Oberbefehlshaber der Truppen in Nordamerika (* 1695) 17. Juli: Manuel de Lara Churriguera, spanischer Architekt und Bildhauer (* um 1690) 17. Juli: Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf, Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg (* 1678) 4. August: Johann Christoph Thielemann, deutscher Orgelbauer (* 1682) 5. August: Salomon Deyling, deutscher evangelischer Theologe (* 1677) 6. August: August Ludwig, Fürst von Anhalt-Köthen (* 1697) 6. August: Johann Kaspar Wetzel, deutscher evangelischer Theologe, Hymnologe und Kirchenlieddichter (* 1691) 14. August: Jean-Jacques-Baptiste Anet, französischer Violinist und Komponist (* 1676) 22. August: Elias Hügel, deutscher Kirchenbaumeister, Hofsteinmetzmeister (* 1681) 24. August: Christian Franz Dietrich von Fürstenberg, kurkölnischer Politiker (* 1689) August: Annibale Antonini, neapolitanischer Romanist, Übersetzer, Grammatiker und Lexikograf (* 1702) September bis Dezember 2. September: Marie Zéphyrine, französische Prinzessin (* 1750) 8. September: Hendrick Theyanoguin, Häuptling und Orator der Mohawk (* um 1691) 14. September: Maria Celeste Crostarosa, neapolitanische Nonne und Ordensgründerin (* 1696) 21. September: Johan Cornelius Krieger, dänischer Architekt und Gartenkünstler (* 1683) 22.
253.398707
Q7627
297
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
September: Bernard Stuart, schottischer Benediktiner, Architekt, Mathematiker und Uhrmacher sowie Hofbaumeister in Salzburg (* 1706) 30. September: Francesco Durante, neapolitanischer Komponist (* 1684) 1. Oktober: Louis Auguste II. de Bourbon, Herzog von Maine und Fürst von Dombes (* 1700) 4. Oktober: Samuel von Cocceji, preußischer Kammergerichtspräsident, Justizminister und Großkanzler, Reformator des preußischen Justizwesens (* 1679) 16. Oktober: Hans Moritz von Brühl, Wirklicher Geheimer Rat, General der Kavallerie und Statthalter der Deutschordensballei Thüringen (* 1693) 19. Oktober: Gebhard Christian Bastineller, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1689) 21. Oktober: Christian, Landgraf von Hessen-Wanfried und Hessen-Rheinfels (* 1689) 27. Oktober: Johann Michael Breunig, deutscher Komponist (* 1699) 28. Oktober: Joseph Bodin de Boismortier, französischer Flötist, Cembalist und Komponist (* 1689) vermutlich 1. November: Francisco António de Almeida, portugiesischer Komponist (* 1702) 6. November: Franz Ulrich Ries, deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer (* 1695) 25. November: Johann Georg Pisendel, deutscher Violinist, Komponist und Konzertmeister (* 1687) 27. November: Anastassija Trubezkaja, russische Fürstin und Erbprinzessin von Hessen-Homburg (* 1700) 30. November: Johann Elias Bach, deutscher Komponist (* 1705) 5. Dezember: William Cavendish, 3. Duke of Devonshire, britischer Adeliger und Politiker (* 1698) 9. Dezember: Francisco José de Ovando, spanischer Soldat, Gouverneur von Chile und später der Philippinen (* 1693) 16.
253.398707
Q7627
298
14
https://de.wikipedia.org/wiki/1755
1755
Dezember: Valentin Johann Beselin, deutscher Jurist und Erster Bürgermeister von Rostock (* 1693) 21. Dezember: Manuel de Sumaya, mexikanischer Komponist (* um 1678) 29. Dezember: Daniel Archinard, Schweizer hugenottischer Prediger und Pfarrer (* 1698) 29. Dezember: Gabrielle-Suzanne de Villeneuve, französische Schriftstellerin (* 1685) Genaues Todesdatum unbekannt Rosa Bavarese, bayerische kurfürstliche Kammersängerin (* 1705) Kathog Rigdzin Chenpo Tshewang Norbu, Geistlicher der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus aus dem Kathog-Kloster in Osttibet, Genealoge (* 1698) Johann Matthäus Oberschall, deutscher Bildhauer (* 1688) Johann Jakob Rischer, deutscher Architekt (* 1662) Joost van Sasse, niederländischer Kupferstecher (* 1684) Zhang Tingyu, han-chinesischer Politiker in der Qing-Dynastie (* 1672) Weblinks Österreichische Zeitungen des Jahres 1755 in AustriaN Newspaper Online (ANNO) der Österreichischen Nationalbibliothek
253.398707
Q7627
299
15
https://de.wikipedia.org/wiki/Romanisierung
Romanisierung
Romanisierung bezeichnet die Übernahme der lateinischen Sprache und römischen Zivilisation durch andere, meist unterworfene Völker. Romanisierung bedeutet dabei im Wesentlichen eine sprachliche und kulturelle Anpassung unter Aufgabe oder Umgestaltung eigener Kulturformen. In der neueren Forschung wird oft der Begriff Romanisation bevorzugt, um deutlich zu machen, dass es sich nicht um einen zentral gesteuerten und von den Römern aktiv herbeigeführten Prozess gehandelt hat. Die Romanisation wurde oft durch Veteranen der Auxiliartruppen getragen, welche ursprünglich selbst Einheimische waren, aber den Status eines römischen Bürgers bekamen und folglich eine Einheimische (welche meist früher auch eine Angehörige vom selben Stamm oder Volk des Auxiliar-Veteranen war) heirateten. Dies hatte zur Folge, dass die Frau und der Nachfolger des Veteranen auch römische Bürger wurden. Noch wichtiger war die Rolle der lokalen Oberschichten, die sich früh aus eigener Initiative an die Römer und ihre Kultur anpassten, um auf diese Weise Teilhabe an der Herrschaft und am Prestige des Imperiums zu gewinnen. Die Ausdehnung des Römischen Imperiums hatte nicht überall eine Romanisierung zur Folge. Im östlichen Mittelmeerraum haben sich die von den Römern vorgefundenen orientalischen oder hellenistischen Kulturformen behauptet; die Dominanz etwa der antiken griechischen Kultur war dafür zu groß. Sie konnten sogar Einfluss auf die römische Kultur nehmen. Romanisiert haben sich die nördlichen und nordwestlichen Regionen Europas, die zur Zeit ihrer Eroberung keine eigene hochentwickelte Schriftkultur besaßen. Oft hatte jedoch nur die städtische oder lokale Elite daran Anteil. Die überwiegende Anzahl der Bevölkerung verharrte weiterhin in der vorrömischen Lebensweise. Außerhalb der Städte war sie weitgehend rechtlos oder unfrei.
85.773827
Q747008
300
15
https://de.wikipedia.org/wiki/Romanisierung
Romanisierung
Verlauf Die Romanisation begann im dritten vorchristlichen Jahrhundert, war aber in der Regel kein planmäßiger Vorgang: Fälle, in denen die Römer sie selbst gezielt vorantrieben, wie es laut Tacitus etwa Gnaeus Iulius Agricola in Britannien tat (Tacitus, Agricola 21), bildeten nach heutigem Forschungsstand seltene Ausnahmen. In der Regel ging die Initiative von den Unterworfenen selbst aus, wurde von den Römern allerdings begrüßt und gefördert. Auch die im 1./2. Jahrhundert n. Chr. stark zunehmende Verstädterung Westeuropas förderte die Romanisation wesentlich, da die Städte eine Nachahmung Roms im Kleinen waren und somit die Völker, beeinflusst durch die Tempel, Theater und Arenen, ihren Lebensstil der römischen Kultur anglichen. Abseits der Städte hielten sich vorrömische Traditionen hingegen in der Regel sehr viel länger. Im engeren Sinne bezeichnet das Wort nur Kulturentwicklungen bis zum Beginn des Frühmittelalters (etwa die Romanisierung der fränkischen Oberschicht im spätantiken Frankenreich); im weiteren Sinne dauert in der französischen und spanischen Einflusssphäre in Afrika und Südamerika dieser Prozess zum Teil bis heute noch an. Aspekte der Romanisation waren insbesondere: Wohn- und öffentliche Einrichtungen werden gebaut (Thermen, Kultstätten) Nachahmung Roms → Bauboom, Städtegründung Bestimmte Veranstaltungen (Gladiatorenkämpfe usw.) werden beliebt Sprache, Recht und Religion werden auf die römischen Verhältnisse abgestimmt → andere Kulturen und Ansichten werden ausgegrenzt (Vereinheitlichung) Veteranen und Händler brachten römische Kulturen in eroberte Provinzen
85.773827
Q747008
301
15
https://de.wikipedia.org/wiki/Romanisierung
Romanisierung
Literatur Géza Alföldy: Die Romanisation – Grundbegriff oder Fehlgriff? Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Erforschung von Integrationsprozessen im römischen Weltreich. In: Zsolt Visy (Hrsg.): Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies. Pécs 2005, S. 25–56. Helga Botermann: Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich. Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94048-0. Dirk Krausse: Das Phänomen Romanisierung. Antiker Vorläufer der Globalisierung? In: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Esslingen 2005, ISBN 3-8062-1945-1, S. 56–62. Alexander Rubel (Hrsg.): Romanisierung und Imperium. Neue Forschungsansätze aus Ost und West zu Ausübung, Transformation und Akzeptanz von Herrschaft im Römischen Reich. Konstanz 2013, ISBN 978-3-86628-467-8. Günther Schörner (Hrsg.): Romanisierung – Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. Oxford 2005. Cathy Schucany: Aquae Helveticae. Zum Romanisierungsprozess am Beispiel des römischen Baden. Basel 1996, ISBN 3-908006-19-8. Greg Woolf: Becoming Roman. The Origins of Provincial Civilization in Gaul. Cambridge 1998 (Reprint 2003), ISBN 0-521-41445-8. Weblinks Zur Romanisierung im Rheinland (Internetpräsenz des Landschaftsverbandes Rheinland) Altphilologie Transkulturation ! Norisch-pannonische Kultur
85.773827
Q747008
302
16
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauerziegel
Mauerziegel
Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird. Die Anordnung der Ziegel in einer Mauer, ihr Verband, kann dabei unterschiedlich gestaltet sein. Begriffe Ziegel Der Lehmziegel ist das älteste vorgefertigte Bauelement; er wird aus tonhaltigem Lehm geformt und in Öfen gebrannt. Die Bezeichnung „Ziegelstein“ ist weit verbreitet, aber insofern laienhaft, als „Steine“ nicht gebrannt werden, Ziegel hingegen schon. Im übertragenen Sinn wird der Begriff „Ziegel“ für sonstige quaderförmige Gegenstände wie Lehmziegel und Adobe benutzt, gleichfalls für gebrannte Produkte in anderer Form wie Dachziegel. Backstein Der Begriff „Backstein“ steht bevorzugt für die mittelalterlichen Bauten, wird aber hauptsächlich im Schweizer Raum für Mauerziegel gebraucht (wo mit Ziegel üblicherweise nur Dachziegel gemeint sind). Auch in Berlin, Hamburg, Sachsen und im Ruhrgebiet wird der Begriff durch den oft stadtbildprägenden Backsteinexpressionismus allgemeiner verwendet. Einfache Backsteine aus Lehm können bei nur 900 °C in Ziegeleien gebrannt („gebacken“) werden. Sie sind mechanisch nicht sehr stabil und offenporig, weshalb sie relativ viel Wasser aufnehmen können. Deshalb werden sie üblicherweise verputzt, um die Wetterfestigkeit zu verbessern. Der aus Ton (statt Wiesenlehm) bei höheren Temperaturen gebrannte „Tonziegel“ ist härter und gilt als beständiger. Feldbrandziegel
340.965709
Q40089