answers
sequence
questions
sequence
paragraph
stringlengths
509
2.5k
questions_answers
stringlengths
60
2.28k
[ "erhebt das Institut eine jährliche Gebühr und einen Prozentsatz des erzielten Gewinns", "3. Februar 2001", "müssen zuvor die Genehmigung des NIFC einholen" ]
[ "Wie profitiert das Nationale Fryderyk-Chopin-Institut, wenn man das Bild und den Namen von Chopin in Marken verwendet?", "Wann ist in Polen ein Gesetz in Kraft getreten, das das Erbe von Chopin schützt?", "Was muss man machen, wenn man das Bild und Nachnamen von Chopin in Marken benutzen will?" ]
Frédéric_Chopin === Schutz des Erbes Chopins === In Polen stellen nach Art. 1 Abs. 1 des Gesetzes vom 3. Februar 2001 über den Schutz des Erbes von Fryderyk Chopin seine Werke und damit zusammenhängenden Gegenstände ein nationales Gut dar, das einem besonderen Schutz unterliegt. Das Gesetz betrifft die Verwendung von Chopins Bild und Nachnamen in Marken, während es jedoch nicht für seine Werke gilt, die öffentlich zugänglich sind. Das Nationale Fryderyk-Chopin-Institut (NIFC=Narodowy Institut Fryderyka Chopina) befasst sich mit dem Schutz des Erbes des Komponisten, unterstützt vom Patentamt der Republik Polen. Unternehmen, die eine Marke einschließlich des Namens oder der Abbildung von Fryderyk Chopin registrieren möchten, müssen zuvor die Genehmigung des NIFC einholen. Das Institut setzt voraus, dass Produkte, die das Bild oder den Namen eines Komponisten tragen, von hoher Qualität sind und mit Polen assoziiert werden. Um die Verwendung einer solchen Marke für kommerzielle Zwecke zu akzeptieren, erhebt das Institut eine jährliche Gebühr und einen Prozentsatz des erzielten Gewinns.
question: Wie profitiert das Nationale Fryderyk-Chopin-Institut, wenn man das Bild und den Namen von Chopin in Marken verwendet?, answer: erhebt das Institut eine jährliche Gebühr und einen Prozentsatz des erzielten Gewinns | question: Wann ist in Polen ein Gesetz in Kraft getreten, das das Erbe von Chopin schützt?, answer: 3. Februar 2001 | question: Was muss man machen, wenn man das Bild und Nachnamen von Chopin in Marken benutzen will?, answer: müssen zuvor die Genehmigung des NIFC einholen
[ "Robert Schumann" ]
[ "Wer nannte Chopins Rondo a la Mazur \"lieblich, enthusiastisch und voller Anmut\"?" ]
Frédéric_Chopin ==== Rondos ==== Rondo à la Mazur, Opus 5, Christoph Zbinden Rondo in c-Moll, Opus 1, Rondo à la mazur in F-Dur, Opus 5, Rondo in Es-Dur, Opus 16 (auch ''Introduction et Rondeau'' genannt), Rondo in C-Dur, Opus posth. 73 (Versionen für Piano solo und zwei Pianos) und Rondo à la Krakowiak, Opus 14. Robert Schumann hörte 1836 zum ersten Mal das Rondo à la Mazur und er nannte es „lieblich, enthusiastisch und voller Anmut. Wer Chopin noch nicht kennt, sollte am besten mit diesem Stück mit ihm Bekanntschaft machen“.
question: Wer nannte Chopins Rondo a la Mazur "lieblich, enthusiastisch und voller Anmut"?, answer: Robert Schumann
[ "Chopin beschäftigte sich immer wieder mit dieser Gattung und schuf ein breites Spektrum an Formen, von virtuosen Paradestücken – den ''Grandes Valses Brillantes'' – bis zu tief melancholischen Stimmungsbildern.", "zum Tanzen" ]
[ "Wie kann man Chopins Walzer beschreiben? ", "Wozu waren Chopins Walzer nicht geeignet?" ]
Frédéric_Chopin ===== Walzer ===== Walzer cis-Moll Opus 64 Nr. 2, Luke Faulkner Chopin beschäftigte sich immer wieder mit dieser Gattung und schuf ein breites Spektrum an Formen, von virtuosen Paradestücken – den ''Grandes Valses Brillantes'' – bis zu tief melancholischen Stimmungsbildern. Sie waren nicht, wie etwa die Walzer von Franz Schubert, zum Tanzen bestimmt. Der sogenannte „Minutenwalzer“ (Opus 64 Nr. 1, ursprünglich ''Valse du petit chien,'' ) ist nicht darauf angelegt, möglichst in einer Minute gespielt zu werden. Zur Entstehung wird die folgende Anekdote erzählt: „George Sand besaß einen kleinen Hund, der die Gewohnheit hatte, sich rund umher zu drehen, um seinen Schwanz zu erfassen. Eines Abends, als derselbe gerade damit beschäftigt war, sagte sie zu Chopin: ‚Wenn ich Ihr Talent hätte, so würde ich für diesen Hund ein Clavierstück schreiben‘. Chopin setzte sich ans Klavier und improvisierte den Walzer in Des-dur.“ Für Chopin waren Walzer Impressionen aus dem zeitgenössischen Salon: abendliche Feste, chevalereske Gesten, wirbelnde Paare – alles in der für Chopin typischen vornehmen Distanz.
question: Wie kann man Chopins Walzer beschreiben? , answer: Chopin beschäftigte sich immer wieder mit dieser Gattung und schuf ein breites Spektrum an Formen, von virtuosen Paradestücken – den ''Grandes Valses Brillantes'' – bis zu tief melancholischen Stimmungsbildern. | question: Wozu waren Chopins Walzer nicht geeignet?, answer: zum Tanzen
[ "Abwehr- und Mittelfeldspieler sowie Stürmer", "den Ball öfter in das gegnerische Tor zu befördern, als es der Gegner schafft", "Torwarthandschuhe", " innerhalb des Strafraums den Ball auch mit den Händen spielen darf", "Torwart", "je elf" ]
[ "Welche Rollen haben Feldspieler in Fußball?", "Was ist das Ziel von Fußball?", "Welche spezielle Ausrüstung muss ein Torwart haben?", "Was darf ein Torwart machen, was Feldspieler während des Spiels nicht machen dürfen?", "Wie heißt der Spieler in Fußball, der Tor bewacht?", "Wie viele Menschen haben Mannschaften in Fußball?" ]
Fußball == Spielprinzip == Fußball wird von zwei Mannschaften mit je elf Spielern auf einem rechteckigen Spielfeld gespielt. Ziel des Spieles ist es, den Ball öfter in das gegnerische Tor zu befördern, als es der Gegner schafft. Ein Tor zählt nur, wenn der Ball komplett die Torlinie zwischen den Torpfosten und unterhalb der Querlatte überquert. Fußball ist sowohl die Bezeichnung für die Sportart als auch für das Spielgerät, den Fußball selbst. Die Tore befinden sich in der Mitte der beiden kurzen Seiten des Spielfelds. Bewacht werden sie von einem besonderen Spieler der jeweiligen Mannschaft, dem Torwart, der innerhalb des Strafraums den Ball auch mit den Händen spielen darf. Der Torwart trägt eine spezielle Kleidung und Ausrüstung (Torwarthandschuhe), die ihn optisch von den anderen Spielern unterscheidet. Die anderen zehn Spieler jeder Mannschaft werden Feldspieler genannt und unterteilen sich in Abwehr- und Mittelfeldspieler sowie Stürmer. Sieger ist die Mannschaft, die im Spielverlauf die meisten Tore erzielen konnte. Bei Gleichstand endet das Spiel unentschieden. Eine Ausnahme bilden Spiele in sogenannten K.-o.-Runden, dort kann es zum Zwecke der Entscheidungsfindung zur Verlängerung oder zum Elfmeterschießen kommen.
question: Welche Rollen haben Feldspieler in Fußball?, answer: Abwehr- und Mittelfeldspieler sowie Stürmer | question: Was ist das Ziel von Fußball?, answer: den Ball öfter in das gegnerische Tor zu befördern, als es der Gegner schafft | question: Welche spezielle Ausrüstung muss ein Torwart haben?, answer: Torwarthandschuhe | question: Was darf ein Torwart machen, was Feldspieler während des Spiels nicht machen dürfen?, answer: innerhalb des Strafraums den Ball auch mit den Händen spielen darf | question: Wie heißt der Spieler in Fußball, der Tor bewacht?, answer: Torwart | question: Wie viele Menschen haben Mannschaften in Fußball?, answer: je elf
[ "Er organisiert verschiedene Fußballwettbewerbe, darunter die Männer- und die Frauen-Fußballweltmeisterschaften.", " in Zürich", "die Copa América (Südamerika), Afrikameisterschaft, Asienmeisterschaft, Europameisterschaft, der CONCACAF Gold Cup (Nord- und Mittelamerika) und der OFC-Nationen-Pokal (Ozeanien)", "'Fédération Internationale de Football Association'", "Gianni Infantino", "1991 ", "1930" ]
[ "Mit welchen Aufgaben beschäftigt sich die FIFA?", "Wo ist die FIFA ansässig?", "Welche Fußballmeisterschaften neben der Weltmeisterschaft sind von großer Bedeutung?", "Wofür steht die FIFA?", "Wer ist der aktuelle Präsident der FIFA?", "Wann fand die erste Frauen-Fußballweltmeisterschaft statt?", "Wann fand die erste Fußball-Weltmeisterschaft statt?" ]
Fußball == Vereine und Verbände == Die FIFA (frz.: ''Fédération Internationale de Football Association'') ist der Weltfußballverband mit Sitz in Zürich. Er organisiert verschiedene Fußballwettbewerbe, darunter die Männer- und die Frauen-Fußballweltmeisterschaften. Derzeitiger Präsident ist seit Februar 2016 der Schweizer Gianni Infantino. Die alle vier Jahre stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft, bei der in meist einem Gastgeberland eine Nationalmannschaft als Turniersieger ermittelt wird, ist das derzeit größte Fußballereignis. Nach den sich über fast drei Jahre erstreckenden Qualifikationsrunden werden bei Herren-Turnieren 32 qualifizierte Mannschaften auf acht Gruppen für die Vorrunde aufgeteilt. Davon spielen 16 später im K.-o.-System um den FIFA-WM-Pokal. Das Gastgeberland ist automatisch für die Vorrunde qualifiziert. Die Weltmeisterschaft wird seit 1930, mit Unterbrechung infolge des Zweiten Weltkriegs, durchgeführt. Erstmals wurde im Jahr 1991 eine Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen ausgetragen, die ebenso alle vier Jahre stattfindet. Seit 1900 ist Fußball zudem eine olympische Disziplin. Weitere große Meisterschaften sind die Copa América (Südamerika), Afrikameisterschaft, Asienmeisterschaft, Europameisterschaft, der CONCACAF Gold Cup (Nord- und Mittelamerika) und der OFC-Nationen-Pokal (Ozeanien). Diese Meisterschaften werden von je einer der sechs Kontinentalverbände (''Konföderationen'') AFC (Asien, Australien), CAF (Afrika), CONMEBOL (Südamerika), CONCACAF (Nord-, Mittelamerika, Karibik), OFC (Ozeanien) und UEFA (Europa) organisiert. 1992 und 1995 spielten die Sieger der kontinentalen Meisterschaften außerdem um den König-Fahd-Pokal und seit 1997 um den nun vom Weltfußballverband organisierten Konföderationen-Pokal. In den einzelnen Ländern gibt es die nationalen Fußballverbände (z. B. Deutscher Fußball-Bund, Liechtensteiner Fussballverband, Österreichischer Fußball-Bund oder Schweizerischer Fussballverband; siehe auch Liste der FIFA-Mitglieder), die in der Regel eine Meisterschaft unter den im Verband organisierten Vereinen zur Ermittlung des nationalen Fußballmeisters durchführen. Darunter existieren häufig ein mehrstufiges Ligasystem, bis hin zu semiprofessionellen Ligen und den Amateur- und Freizeitligen.
question: Mit welchen Aufgaben beschäftigt sich die FIFA?, answer: Er organisiert verschiedene Fußballwettbewerbe, darunter die Männer- und die Frauen-Fußballweltmeisterschaften. | question: Wo ist die FIFA ansässig?, answer: in Zürich | question: Welche Fußballmeisterschaften neben der Weltmeisterschaft sind von großer Bedeutung?, answer: die Copa América (Südamerika), Afrikameisterschaft, Asienmeisterschaft, Europameisterschaft, der CONCACAF Gold Cup (Nord- und Mittelamerika) und der OFC-Nationen-Pokal (Ozeanien) | question: Wofür steht die FIFA?, answer: 'Fédération Internationale de Football Association' | question: Wer ist der aktuelle Präsident der FIFA?, answer: Gianni Infantino | question: Wann fand die erste Frauen-Fußballweltmeisterschaft statt?, answer: 1991 | question: Wann fand die erste Fußball-Weltmeisterschaft statt?, answer: 1930
[ "vor allem Spiele der WM- und EM-Qualifikation sowie auch Champions-League-Spiele" ]
[ "Welche Fußballspiele wurden als \"verdächtig\" Europol nach bezeichnet?" ]
Fußball === Spielmanipulation und Korruption === Laut der europäische Polizeibehörde Europol wurden zwischen 2008 und 2011 rund 700 verdächtige Spiele registriert und ein dichtes kriminelles Netzwerk habe sich im Fußball fest eingenistet, so Europol-Chef Rob Wainwright. Betroffen seien vor allem Spiele der WM- und EM-Qualifikation sowie auch Champions-League-Spiele. Wainwright sprach von Manipulationen «auf einem nie dagewesenen Niveau» und betonte: «Das ist ein trauriger Tag für den Fußball und ein weiterer Beweis der Korruption durch organisierte Kriminalität in der Gesellschaft.» In Deutschland stehen laut dem Bochumer Hauptkommissar Friedhelm Althans 70 Partien unter Verdacht. Beschuldigt werden insgesamt 425 Club-Funktionäre, ehemalige oder heutige Spieler und Schiedsrichter in mindestens 15 Ländern. 151 von ihnen haben ihren Wohnsitz in Deutschland, wo im Zuge des Wettskandals bislang 14 Personen zu Strafen von insgesamt 39 Jahren verurteilt worden waren. Im Bereich der nationalen und internationalen Fußballverbände, z. B. DFB, UEFA, FIFA, AFC (Asien), CAF (Afrika) und Concacaf (Zentralamerika, Karibik) häufen sich die Verdachtsfälle von schwerer Korruption, Geldwäsche und anderer Finanzdelikte gegen die führenden Verbandsvertreter oder ehemalige Funktionäre. Häufig geht es um die Rechte an Ticketkontingenten, Fernsehübertragungsrechte sowie um die Vergabe von Austragungsorten der großen WM- und EM-Turniere. Durch Ermittlungen der US-Staatsanwaltschaft und Festnahmen der Schweizer Behörden im Frühjahr 2015 beginnt das bisherige stillschweigende Dulden auf Verbandsebene aufzubrechen.
question: Welche Fußballspiele wurden als "verdächtig" Europol nach bezeichnet?, answer: vor allem Spiele der WM- und EM-Qualifikation sowie auch Champions-League-Spiele
[ "vorwiegend ein reiner Abwehrspieler, der die gegnerischen Angreifer am Toreschießen hindert und nur bei Eckbällen und Freistößen sich in die Offensive einschaltet", "das geplante Zusammenwirken der verschiedenen Mannschaftsteile, eine bestimmte Einteilung und Aufstellung der Positionen auf dem Spielfeld sowie ein wechselndes Umschalten von Abwehr zu Angriff und umgekehrt", "Innenverteidiger sowie rechter und linker Außenverteidiger", "den Ball selbst ins gegnerische Tor zu befördern oder dies einem Mannschaftskameraden durch geschicktes Zuspiel zu ermöglichen", "Stärke des Gegners, vom Spielverlauf, vom Spielstand und von eventuellen verletzungsbedingten Auswechselungen oder einem Platzverweis", "Mittelfeldspieler", "auf der Basis von körperlicher Fitness und Kondition aufbauend die spielerischen Fähigkeiten, die Ballfertigkeit, die Technik sowie die Taktik" ]
[ "Welche Rolle hat der Innenverteidiger beim Fußball? ", "Aus was besteht die Spieltaktik beim Fußball? ", "Welche Spielerpositionen gibt es in der Verteidigung beim Fußball? ", "Welches Ziel haben die Stürmer im Fußball? ", "Was beeinflusst die Taktik beim Fußball? ", "Wie werden die Außenläufer im Fußball heute genannt?", "Was braucht ein guter Fußballer? " ]
Fußball === Taktik === Eine Variante des 4-4-2-Systems Beim Fußball kommt es vor allem auf vier Punkte an: auf der Basis von körperlicher Fitness und Kondition aufbauend die spielerischen Fähigkeiten, die Ballfertigkeit, die Technik sowie die Taktik. Zur Spieltaktik gehören das geplante Zusammenwirken der verschiedenen Mannschaftsteile, eine bestimmte Einteilung und Aufstellung der Positionen auf dem Spielfeld sowie ein wechselndes Umschalten von Abwehr zu Angriff und umgekehrt. Die Taktik selbst wird bestimmt von der Stärke des Gegners, vom Spielverlauf, vom Spielstand und von eventuellen verletzungsbedingten Auswechselungen oder einem Platzverweis. Die Spieler einer Mannschaft nehmen unterschiedliche Funktionen und Positionen auf dem Platz ein. Die Verteidigung kann sich aus den Positionen Innenverteidiger sowie rechter und linker Außenverteidiger zusammensetzen. In modernen Systemen wird mit einer Abwehrreihe von meistens vier Abwehrspielern (Viererkette) ganz ohne Libero gespielt. In Spielsystemen mit Libero soll oft ein Vorstopper dazu dienen, den gegnerischen Mittelstürmer auszuschalten. Je nach Situation im Spiel bleibt der Libero hinter der Abwehr, wobei er auch das Spiel nach vorne aufbauen und sich in die Offensive einschalten kann. Der Innenverteidiger ist vorwiegend ein reiner Abwehrspieler, der die gegnerischen Angreifer am Toreschießen hindert und nur bei Eckbällen und Freistößen sich in die Offensive einschaltet. Die sogenannten Mittelfeldspieler, im alten WM-System noch als Außenläufer und Halbstürmer bezeichnet, haben meist vielseitige Aufgabenstellungen, da sie sowohl in Abwehr, Spielaufbau und Angriff gefordert sind. Allerdings werden ihnen auch je nach Taktik besondere Aufgaben zugewiesen, sodass es hier Spezialisten für die Defensive wie auch für den Spielaufbau im Zentrum oder über die Flügel gibt. Angriffe auf das Tor des Gegners werden vor allem durch die sogenannten Stürmer abgeschlossen, deren Hauptaufgabe es ist, den Ball selbst ins gegnerische Tor zu befördern oder dies einem Mannschaftskameraden durch geschicktes Zuspiel zu ermöglichen.
question: Welche Rolle hat der Innenverteidiger beim Fußball? , answer: vorwiegend ein reiner Abwehrspieler, der die gegnerischen Angreifer am Toreschießen hindert und nur bei Eckbällen und Freistößen sich in die Offensive einschaltet | question: Aus was besteht die Spieltaktik beim Fußball? , answer: das geplante Zusammenwirken der verschiedenen Mannschaftsteile, eine bestimmte Einteilung und Aufstellung der Positionen auf dem Spielfeld sowie ein wechselndes Umschalten von Abwehr zu Angriff und umgekehrt | question: Welche Spielerpositionen gibt es in der Verteidigung beim Fußball? , answer: Innenverteidiger sowie rechter und linker Außenverteidiger | question: Welches Ziel haben die Stürmer im Fußball? , answer: den Ball selbst ins gegnerische Tor zu befördern oder dies einem Mannschaftskameraden durch geschicktes Zuspiel zu ermöglichen | question: Was beeinflusst die Taktik beim Fußball? , answer: Stärke des Gegners, vom Spielverlauf, vom Spielstand und von eventuellen verletzungsbedingten Auswechselungen oder einem Platzverweis | question: Wie werden die Außenläufer im Fußball heute genannt?, answer: Mittelfeldspieler | question: Was braucht ein guter Fußballer? , answer: auf der Basis von körperlicher Fitness und Kondition aufbauend die spielerischen Fähigkeiten, die Ballfertigkeit, die Technik sowie die Taktik
[ "FIFA ", "2006 über 265 Millionen Menschen", "vier Millionen", "Vor allem die einfachen Grundregeln sowie die geringe Ausrüstung, die zur Ausübung dieses Sports notwendig ist, machten das Spiel, das weltweit die gleichen Regeln hat", "27.000", "Fußball ", "beispielsweise den Vereinigten Staaten und Deutschland", "Brasilien-Uruguay im Maracanã-Stadion bei der WM 1950", "209" ]
[ "Wer ist der Weltfußballverband? ", "Wie viele Menschen spiele Fußball laut FIFA? ", "Wie viele Personen spielen in Deutschland ohne im Verein zu sein Fußball? ", "Wodurch ist Fußball so erfolgreich? ", "Wie viele Vereine hat der Fußball in Deutschland? ", "Was ist die am meisten gespielte Sportart der Welt? ", "In welchen Ländern wird der Frauenfußball immer größer? ", "Welches Fußball hatte die allermeisten Zuschauer im Stadion? ", "Wie viele Länder sind teil von der FIFA? " ]
Fußball === Weltweite Verbreitung === Fußball ist heute eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Sportarten weltweit. Laut Angaben des Weltfußballverbandes FIFA spielten im Jahr 2006 über 265 Millionen Menschen in über 200 Ländern Fußball. Davon sind über 38 Millionen in weltweit über 325.000 Vereinen organisiert. 209 Länder und autonome Regionen sind Mitglieder der FIFA. Vor allem die einfachen Grundregeln sowie die geringe Ausrüstung, die zur Ausübung dieses Sports notwendig ist, machten das Spiel, das weltweit die gleichen Regeln hat, so populär und förderten seine Ausbreitung. Allein in Deutschland sind sechs Millionen Menschen in über 27.000 Fußballvereinen aktiv. Hinzu kommen noch etwa vier Millionen Menschen, die als sogenannte Hobbykicker in ihrer Freizeit in Hobby-, Betriebs- oder Thekenmannschaften regelmäßig Fußball spielen. Es wird nicht nur auf der ganzen Welt Fußball gespielt, sondern es gehen Millionen Menschen regelmäßig in Fußballstadien, um dem Spiel zuzuschauen. Insbesondere in Europa und Südamerika dominiert der Fußball in der Sportberichterstattung. Weit mehr verfolgen die Spiele in allen Ländern der Welt über das Fernsehen. Die 306 Spiele der deutschen Bundesliga-Saison 2009/10 besuchten über 13 Millionen Zuschauer (im Schnitt 42.490 Zuschauer). Die höchste je dokumentierte Zuschauerzahl liegt bei knapp 200.000 (Brasilien-Uruguay im Maracanã-Stadion bei der WM 1950). Fußball hat einen wichtigen, sozial verbindenden Einfluss: Die Fußballinteressierten kommen nahezu aus allen sozialen Schichten und besuchen Spiele sowohl auf regionalen Fußballplätzen als auch in den modernen Arenen. Für viele Millionen Menschen ist der Fußball vor allem Freizeitvergnügen. Er ist aber auch Gesprächsthema, für einige Fußballfans eine Art Ersatzreligion. Der Fußball ist für die Medien von großer Bedeutung, er füllt die regionalen und überregionalen Zeitungen, die Fachzeitschriften und sorgt für höchste Einschaltquoten im Fernsehen. Der Fußball ermöglicht es, menschliche Unfriedenheit oder „nationale Differenzen“ gewaltlos auszutragen oder zumindest zu kanalisieren, was hierbei allerdings nicht allzu ernst genommen werden darf. Frauenfußball ist in der öffentlichen Wahrnehmung weitaus weniger präsent und populär, dennoch hat er in einigen Ländern, wie beispielsweise den Vereinigten Staaten und Deutschland, in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die wiederholten Erfolge der dortigen Frauennationalteams.
question: Wer ist der Weltfußballverband? , answer: FIFA | question: Wie viele Menschen spiele Fußball laut FIFA? , answer: 2006 über 265 Millionen Menschen | question: Wie viele Personen spielen in Deutschland ohne im Verein zu sein Fußball? , answer: vier Millionen | question: Wodurch ist Fußball so erfolgreich? , answer: Vor allem die einfachen Grundregeln sowie die geringe Ausrüstung, die zur Ausübung dieses Sports notwendig ist, machten das Spiel, das weltweit die gleichen Regeln hat | question: Wie viele Vereine hat der Fußball in Deutschland? , answer: 27.000 | question: Was ist die am meisten gespielte Sportart der Welt? , answer: Fußball | question: In welchen Ländern wird der Frauenfußball immer größer? , answer: beispielsweise den Vereinigten Staaten und Deutschland | question: Welches Fußball hatte die allermeisten Zuschauer im Stadion? , answer: Brasilien-Uruguay im Maracanã-Stadion bei der WM 1950 | question: Wie viele Länder sind teil von der FIFA? , answer: 209
[ "mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen", "Der Erfolg des Fußballs beruht zum Ersten auf seiner Einfachheit. Der Aufwand für Mittel und Ausrüstung ist relativ gering (siehe z. B. Straßenfußball), wodurch er auch in vielen Entwicklungsländern sehr populär wurde, und er ist für Neulinge und Zuschauer leicht verständlich oder gar selbstverständlich. Zum Zweiten fallen vergleichsweise wenig Tore, was den Wert eines Tores erhöht und die Spiele spannender macht, da überlegene bzw. besser platzierte Mannschaften nicht so oft gewinnen bzw. frühzeitig als Sieger feststehen können wie in anderen Ballsportarten.", "in der Regel aus elf Spielern, von denen einer der Torwart ist", "in Großbritannien", "der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts" ]
[ "Welches Ziel verfolgt man beim Fußball?", "Warum ist Fußball so erfolgreich als Sportart geworden?", "Wie groß ist die Mannschaft im Fußball?", "Wo wurde Fußball erfunden?", "Seit wann spielt man Fußball?" ]
Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen. Die Spielzeit ist üblicherweise zweimal 45 Minuten, zuzüglich Nachspielzeit und gegebenenfalls Verlängerung. Eine Mannschaft besteht in der Regel aus elf Spielern, von denen einer der Torwart ist. Der Ball darf mit dem ganzen Körper gespielt werden mit Ausnahme der Arme und Hände; vorwiegend wird er mit dem Fuß getreten. Nur der Torwart (innerhalb des eigenen Strafraums) – und auch die Feldspieler beim Einwurf – dürfen den Ball mit den Händen berühren. Der Erfolg des Fußballs beruht zum Ersten auf seiner Einfachheit. Der Aufwand für Mittel und Ausrüstung ist relativ gering (siehe z. B. Straßenfußball), wodurch er auch in vielen Entwicklungsländern sehr populär wurde, und er ist für Neulinge und Zuschauer leicht verständlich oder gar selbstverständlich. Zum Zweiten fallen vergleichsweise wenig Tore, was den Wert eines Tores erhöht und die Spiele spannender macht, da überlegene bzw. besser platzierte Mannschaften nicht so oft gewinnen bzw. frühzeitig als Sieger feststehen können wie in anderen Ballsportarten. Diesen Besonderheiten wird allerdings in neuerer Zeit entgegengewirkt, indem kompliziertere Regularien (u. a. Änderung der Abseitsregel) und im Spitzenfußball immer größerer (technischer) Aufwand (u. a. der Videobeweis) zu einem „gerechteren“ Fußball führen sollen. Fußball entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und breitete sich ab den 1880er und 1890er Jahren in Kontinentaleuropa und anderen Kontinenten aus. Er gilt als weltweit beliebteste Mannschaftssportart. Im Gegensatz zu anderen Sportarten (wie z. B. Handball) entwickelten sich Spitzenklubs im Fußball in der Regel nur in großen Städten, welche die sehr aufwendige Infrastruktur mit zuletzt immer höheren Anforderungen aufweisen können.
question: Welches Ziel verfolgt man beim Fußball?, answer: mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen | question: Warum ist Fußball so erfolgreich als Sportart geworden?, answer: Der Erfolg des Fußballs beruht zum Ersten auf seiner Einfachheit. Der Aufwand für Mittel und Ausrüstung ist relativ gering (siehe z. B. Straßenfußball), wodurch er auch in vielen Entwicklungsländern sehr populär wurde, und er ist für Neulinge und Zuschauer leicht verständlich oder gar selbstverständlich. Zum Zweiten fallen vergleichsweise wenig Tore, was den Wert eines Tores erhöht und die Spiele spannender macht, da überlegene bzw. besser platzierte Mannschaften nicht so oft gewinnen bzw. frühzeitig als Sieger feststehen können wie in anderen Ballsportarten. | question: Wie groß ist die Mannschaft im Fußball?, answer: in der Regel aus elf Spielern, von denen einer der Torwart ist | question: Wo wurde Fußball erfunden?, answer: in Großbritannien | question: Seit wann spielt man Fußball?, answer: der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
[ "‚garstig‘, ‚scheußlich‘, ‚grässlich‘" ]
[ "Was bedeutet foedus auf deutsch? " ]
Föderalismus == Begriffsdefinition == Der heutige Föderalismus ist aus dem lateinischen Wort ''foedus'' begründet, dessen adjektivische Bedeutung – ‚garstig‘, ‚scheußlich‘, ‚grässlich‘ – sich für Befürworter einer umfassenden und allmächtigen Zentralgewalt in erster Linie damit zu verbinden scheint. Gleichwohl ist in der heutigen angewendeten Auslegung als substantivische Bedeutung von ''foedus'' im klassischen Latein zunächst allgemein ‚Bündnis‘ (zwischen Staaten), ‚Vertrag‘ (zwischen Privatpersonen) gemeint. Das Begriffsgeflecht ''foedus, foederati, Föderation, föderal'' steht im Wandel der Zeit und entzieht sich daher einer festen Definition (''siehe auch Abschnitt'' „Vereinigte Staaten und konträre Wortbedeutung“).
question: Was bedeutet foedus auf deutsch? , answer: ‚garstig‘, ‚scheußlich‘, ‚grässlich‘
[ "von deutschen Juristen", "Staatenverbund " ]
[ "Wer nennt die EU Staatenverbund? ", "Was ist die EU laut Bundesverfassungsgericht? " ]
Föderalismus == Föderales Europa == Lange Zeit konnte man bei der EWG und EG von einem Staatenbund sprechen. Verträge wie die Montanunion hatten sogar ein Ablaufdatum. Heute besitzt die EU neben einer Verwaltung auch feste Kompetenzen, die auf Basis der EU-Verträge vom Europäischen Gerichtshof überprüft werden. Bereits jetzt verkörpert die EU ein supranationales Konstrukt ''sui generis'', das über einen organisierten Staatenbund hinausgeht; allerdings ist sie kein Staat. Deshalb prägte das deutsche Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung vom 12. Oktober 1993 den Begriff Staatenverbund als Bezeichnung für die EU. Diese Definition wird zumindest von deutschen Juristen gerne verwendet. Die Forderung nach einer bundesstaatlichen gesamteuropäischen Verfassung wird als „europäischer Föderalismus“ bezeichnet.
question: Wer nennt die EU Staatenverbund? , answer: von deutschen Juristen | question: Was ist die EU laut Bundesverfassungsgericht? , answer: Staatenverbund
[ "Alle rechtlichen Kompetenzen im Staat werden von dieser staatlichen Kompetenzenhoheit abgeleitet und unterstehen ihrer Verfügungsmacht. So hat dort z. B. eine lokale Behörde keine Befugnisse aus eigenem Recht, die den Einheitsstaat hindern würden, diese Kompetenzen wieder zu entziehen oder die Behörde aufzulösen" ]
[ "Wie funktioniert die zentralisierte Kompetenzenhoheit in einem Einheitsstaat?" ]
Föderalismus === Abgrenzung zu Einheitsstaaten und Staatenbünden === Ein Bundesstaat unterscheidet sich zum einen vom Einheitsstaat, zum anderen vom Staatenbund. Während ein Staatenbund eine nur völkerrechtliche Verbindung souveräner Staaten ist, ist ein Bundesstaat eine staatsrechtliche Verbindung von (nichtsouveränen) Staaten zu einem (souveränen) Gesamtstaat. Die Beziehungen zwischen dem Bund und seinen Gliedstaaten und zwischen den Gliedstaaten untereinander sind staatsrechtlicher (nicht völkerrechtlicher) Art. Die gesamtstaatliche Verfassung des Bundesstaates verteilt die staatlichen Befugnisse zwischen den Zentralorganen des Bundes und den Gliedstaaten in der Weise, dass weder die Bundesorgane noch die Gliedstaaten eine der anderen Institution übergeordnete Regelungsmacht haben. Durch diese in der gesamtstaatlichen Verfassung begründete Aufteilung der Kompetenzenhoheit unterscheidet sich der Bundesstaat einerseits vom Einheitsstaat und andererseits vom Staatenbund. Demgegenüber ist in einem Einheitsstaat, z. B. in Frankreich, die Kompetenzenhoheit zentralisiert. Alle rechtlichen Kompetenzen im Staat werden von dieser staatlichen Kompetenzenhoheit abgeleitet und unterstehen ihrer Verfügungsmacht. So hat dort z. B. eine lokale Behörde keine Befugnisse aus eigenem Recht, die den Einheitsstaat hindern würden, diese Kompetenzen wieder zu entziehen oder die Behörde aufzulösen.
question: Wie funktioniert die zentralisierte Kompetenzenhoheit in einem Einheitsstaat?, answer: Alle rechtlichen Kompetenzen im Staat werden von dieser staatlichen Kompetenzenhoheit abgeleitet und unterstehen ihrer Verfügungsmacht. So hat dort z. B. eine lokale Behörde keine Befugnisse aus eigenem Recht, die den Einheitsstaat hindern würden, diese Kompetenzen wieder zu entziehen oder die Behörde aufzulösen
[ "Er wurde zu einem wesentlichen Element der verfassungsmäßigen Gliederung der USA, Kanadas und Australiens. In Europa hat besonders der deutschsprachige Raum föderalistische Traditionen entwickelt.", "Montesquieu und Proudhon", "Die Länder, regionale Untergliederungen des Staates, erhielten Machtbefugnisse eigenen Rechts. Dadurch wurden Machtausübung und Entscheidungsfindung auf verschiedene Ebenen verteilt, neben den Rahmen des Gesamtstaats trat die Gliedstaatsebene und damit eine zusätzliche Möglichkeit für Opposition." ]
[ "In welchen Ländern wurde Föderalismus gleich nach seinem Gründung vertreten?", "Wer ist der Gründer des modernen Föderalismus?", "Wie hat sich die Macht mit der Gründung des Föderalismus verändert?" ]
Föderalismus === Moderner Föderalismus === Theoretisch wurde der Föderalismus als modernes staatsrechtliches Prinzip von Montesquieu und Proudhon in Frankreich während der Aufklärung begründet. Montesquieu sah im Föderalismus eine Form der Gewaltenteilung, die die absolutistische Zentralmacht neben der Trennung in Legislative, Exekutive und Judikative beschneiden würde. Er wurde zu einem wesentlichen Element der verfassungsmäßigen Gliederung der USA, Kanadas und Australiens. In Europa hat besonders der deutschsprachige Raum föderalistische Traditionen entwickelt. Im 20. Jahrhundert ergänzten föderative Elemente die parlamentarisch-demokratische Regierungsform. Die Länder, regionale Untergliederungen des Staates, erhielten Machtbefugnisse eigenen Rechts. Dadurch wurden Machtausübung und Entscheidungsfindung auf verschiedene Ebenen verteilt, neben den Rahmen des Gesamtstaats trat die Gliedstaatsebene und damit eine zusätzliche Möglichkeit für Opposition. Diese Verteilung erhöhte die Partizipationsmöglichkeit an der politischen Entwicklung des Staates und der Länder.
question: In welchen Ländern wurde Föderalismus gleich nach seinem Gründung vertreten?, answer: Er wurde zu einem wesentlichen Element der verfassungsmäßigen Gliederung der USA, Kanadas und Australiens. In Europa hat besonders der deutschsprachige Raum föderalistische Traditionen entwickelt. | question: Wer ist der Gründer des modernen Föderalismus?, answer: Montesquieu und Proudhon | question: Wie hat sich die Macht mit der Gründung des Föderalismus verändert?, answer: Die Länder, regionale Untergliederungen des Staates, erhielten Machtbefugnisse eigenen Rechts. Dadurch wurden Machtausübung und Entscheidungsfindung auf verschiedene Ebenen verteilt, neben den Rahmen des Gesamtstaats trat die Gliedstaatsebene und damit eine zusätzliche Möglichkeit für Opposition.
[ "Er ist nach dem Bundesstaatsprinzip aufgebaut und besteht somit aus Teilstaaten, die bestimmte (beschränkte) staatsrechtliche Kompetenzen ausüben, welche nicht vom Bund als Gesamtstaat abgeleitet sind. ", "ein Staat mit einer föderalen Verfassung", "wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (''Gliedstaaten'') über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (''Gesamtstaat'') zusammengeschlossen sind" ]
[ "Wie sieht die politische Struktur eines föderalistischen Staates?", "Wann spricht man von einem Föderalstaat?", "Was versteht man unter Föderalismus?" ]
Föderalismus Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von , ‚Bündnis‘, ‚Vertrag‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (''Gliedstaaten'') über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (''Gesamtstaat'') zusammengeschlossen sind. Oftmals wird der Begriff undifferenziert benutzt und sowohl auf Föderationen im engeren Sinne als auch auf Konföderationen angewandt. Als föderalistischer Staat (in der Literatur zuweilen auch ''Föderalstaat'' genannt) wird demzufolge ein Staat mit einer föderalen Verfassung bezeichnet. Er ist nach dem Bundesstaatsprinzip aufgebaut und besteht somit aus Teilstaaten, die bestimmte (beschränkte) staatsrechtliche Kompetenzen ausüben, welche nicht vom Bund als Gesamtstaat abgeleitet sind. Neben dem Gesamtstaat besitzen daher auch die Gliedstaaten eines Bundesstaates in staatsrechtlicher Hinsicht eine eigene, originäre Hoheitsgewalt über die Bevölkerung in ihrem Territorium. Teilweise wird den Gliedern des Bundes ein Austrittsrecht eingeräumt, wobei das geschriebene Verfassungsrecht aber nicht notwendigerweise mit der Verfassungswirklichkeit übereinstimmen muss. Die „Prinzipienerklärung“ der UNO-Generalversammlung vom 24. Oktober 1970 schließt ein Recht auf Sezession im Rahmen des Selbstbestimmungsrechts der Völker weitgehend aus.
question: Wie sieht die politische Struktur eines föderalistischen Staates?, answer: Er ist nach dem Bundesstaatsprinzip aufgebaut und besteht somit aus Teilstaaten, die bestimmte (beschränkte) staatsrechtliche Kompetenzen ausüben, welche nicht vom Bund als Gesamtstaat abgeleitet sind. | question: Wann spricht man von einem Föderalstaat?, answer: ein Staat mit einer föderalen Verfassung | question: Was versteht man unter Föderalismus?, answer: wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (''Gliedstaaten'') über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (''Gesamtstaat'') zusammengeschlossen sind
[ "47,4 % ", "Im November 2005", "2.718.525" ]
[ "Welcher Prozentsatz der Bevölkerung in Galicien spricht Galego als Muttersprache?", "Wann erfolgte die Anerkennung von Galicisch als offizielle Sprache durch die EU?", "Wie viele Menschen leben in Galicien?" ]
Galicien == Bevölkerung und Sprache == Die Einwohnerzahl Galiciens liegt bei 2.718.525 Einwohnern, von denen 48,2 % Männer und 51,8 % Frauen sind (Stand: 2016). Die deutsche Bezeichnung für die heimische Bevölkerung lautet Galicier (span. ''gallegos,'' gal. ''galegos''). In Galicien wird neben Spanisch die mit dem Portugiesischen eng verwandte galicische Sprache (Eigenbezeichnung ''galego,'' span. ''gallego'') gesprochen. Das Galicische ist seit Beginn der 1980er Jahre Amtssprache in der Region neben dem Spanischen. Im November 2005 wurde Galicisch als „offizielle Sprache“, nicht jedoch als eine der Amtssprachen der Europäischen Union anerkannt. Eine Umfrage des Statistischen Instituts der Regionalregierung zum Sprachgebrauch stammt aus dem Jahre 2008. Es handelt sich nicht um eine Befragung der gesamten Bevölkerung, sondern um eine Stichproben-Erhebung, die sich an Personen ab fünf Jahren richtete. Zur Frage nach der Muttersprache gaben 47,4 % der Befragten Galicisch, 27,1 % Spanisch und 23,1 % beide Sprachen an. Zur Selbsteinschätzung der Galicisch-Kenntnisse wurden folgende Angaben gemacht:
question: Welcher Prozentsatz der Bevölkerung in Galicien spricht Galego als Muttersprache?, answer: 47,4 % | question: Wann erfolgte die Anerkennung von Galicisch als offizielle Sprache durch die EU?, answer: Im November 2005 | question: Wie viele Menschen leben in Galicien?, answer: 2.718.525
[ "Winter", "1.989,4 Stunden", "Der Nordwesten Galiciens", "Das feuchte Klima, häufige Nebel und Winde sowie die grüne bergige Landschaft, insbesondere im Herbst und im Winter" ]
[ "Welche Jahreszeit ist mit intensivem Regen in Galicien gekennzeichnet?", "Wie viele Stunden pro Jahr scheint die Sonne in Galicien?", "In welcher spanischen Region regnet es am häufigsten?", "Warum assoziiert man die spanische Region Galicien mit Irland?" ]
Galicien == Klima == Das Klima der Region wird vom Atlantik geprägt und ist ausgesprochen mild, dabei jedoch sehr feucht. Kennzeichnend für Galicien sind milde Winter mit heftigen Niederschlägen und nicht allzu heiße Sommermonate. Die mittlere Sonnenscheindauer liegt bei 1.989,4 Stunden pro Jahr. Die mittleren Temperaturen an der Küste liegen im Jahresdurchschnitt in A Coruña bei 13,8 °C und in Vigo bei 14,7 °C. Im Binnenland erreicht Ourense 14 °C. In den Bergen liegen die Durchschnittstemperaturen deutlich darunter, so etwa bei 9,7 °C im „Alto de Rodicio“ oder 8 °C in „Pedrafita do Cebreiro“. Der Nordwesten Galiciens weist rund 150 Regentage im Jahr auf und ist damit die regenreichste Region Spaniens. Diese Zahl reduziert sich zunehmend in Richtung Südosten. Hier werden rund 100 Regentage und weniger im Jahr registriert. Am regenintensivsten sind in abnehmender Reihenfolge der Winter, der Herbst und der Frühling. Die mittlere Niederschlagsmenge liegt bei 1.404,8 l/m². Das feuchte Klima, häufige Nebel und Winde sowie die grüne bergige Landschaft, insbesondere im Herbst und im Winter, lassen Assoziationen mit Irland oder der Bretagne aufkommen.
question: Welche Jahreszeit ist mit intensivem Regen in Galicien gekennzeichnet?, answer: Winter | question: Wie viele Stunden pro Jahr scheint die Sonne in Galicien?, answer: 1.989,4 Stunden | question: In welcher spanischen Region regnet es am häufigsten?, answer: Der Nordwesten Galiciens | question: Warum assoziiert man die spanische Region Galicien mit Irland?, answer: Das feuchte Klima, häufige Nebel und Winde sowie die grüne bergige Landschaft, insbesondere im Herbst und im Winter
[ "Partido Popular", " Emilio Pérez Touriño", "Alberto Núñez Feijóo" ]
[ "Welche Partei erhielt bei den Wahlen in Galizien 2005 die meisten Stimmen?", "Wer wurde nach der Wahl 2005 Regierungschef in Galizien?", "Wer wurde 2009 galizischer Regierungschef?" ]
Galicien == Politik == Galicien hat den Status einer Autonomen Gemeinschaft innerhalb des Königreichs Spanien und verfügt über ein eigenes regionales Parlament. Die Regionalregierung heißt ''Xunta de Galicia''. Die politische Landschaft Galiciens wird durch die regionalen Ableger der großen spanischen Volksparteien ''Partido Popular'' (hier: Partido Popular de Galicia – PPG) und ''Partido Socialista Obrero Español'' (hier: Partido Socialista de Galicia – PSdeG) sowie der linksnationalistischen Regionalpartei Bloque Nacionalista Galego (BNG) bestimmt. Bei den Regionalwahlen am 19. Juni 2005 erzielte der Partido Popular, mit dem für eine fünfte Amtszeit kandidierenden Manuel Fraga Iribarne an der Spitze, 44,9 % der Stimmen (37 Sitze) und verpasste damit knapp die erneute absolute Mehrheit. Die Sozialisten, die 32,5 % (25 Sitze) der Stimmen auf sich vereinigten sowie der BNG mit 19,6 % (13 Sitze) verfügten damit über eine knappe Mehrheit im Regionalparlament. Die Vereinigte Linke (Izquierda Unida) erzielte bei den Wahlen am 19. Juni 2005 0,8 % (0 Sitze) der Stimmen. Nach der Bildung einer Koalitionsregierung aus PSdeG und BNG wurde Emilio Pérez Touriño vom PSdeG am 29. Juli 2005 vom galicischen Parlament zum Nachfolger von Manuel Fraga Iribarne als Regierungschef gewählt und trat am 2. August 2005 sein Amt an. Bei den Wahlen zum Regionalparlament am 1. März 2009 konnte die PP nach vier Jahren in der Opposition wieder die absolute Mehrheit der Mandate erzielen: Als Ergebnis der Regionalwahlen wurde Alberto Núñez Feijóo mit den Stimmen der PP-Abgeordneten zum neuen Regierungschef gewählt.
question: Welche Partei erhielt bei den Wahlen in Galizien 2005 die meisten Stimmen?, answer: Partido Popular | question: Wer wurde nach der Wahl 2005 Regierungschef in Galizien?, answer: Emilio Pérez Touriño | question: Wer wurde 2009 galizischer Regierungschef?, answer: Alberto Núñez Feijóo
[ "vier", "im Vergleich zum übrigen Spanien sehr feucht und regenreich ist", "Die Vielfalt der Ursachen", "der Rauch der brennenden Wälder", "Galicien " ]
[ "Wie viele Menschen leben kosteten die Brände anfangs August 2006 in Galicien?", "Wie ist das Klima in Galicien?", "Warum kann gegen die Ursache der Waldbrände in Galicien nur schwer vorgegangen werden?", "Was war im August 2006 Auslöser für den Smog in Galicien?", "In welcher spanischen Region gibt es die meisten Waldbrände?" ]
Galicien == Waldbrände == Verglichen mit dem übrigen Spanien wird Galicien jedes Jahr im Sommer von überdurchschnittlich vielen Waldbränden heimgesucht. Im Jahr 2006 erreichten die Brände einen vorläufigen Höhepunkt: Nach amtlichen Angaben verbrannten innerhalb zweier Wochen zu Beginn des Monats August rund 70.000 Hektar Wald und Buschland; gezählt wurden über 1.600 Brandherde. Bei diesen Feuern kamen auch Menschen zu Schaden (vier Tote) und Häuser wurden zerstört; der Rauch der brennenden Wälder führte zu einem erheblichen Smog an der Küste, zeitweise mussten deshalb sogar Straßen gesperrt werden. Der Gesamtschaden wird allein 2006 auf 500 Millionen Euro geschätzt. Die Ursachen für diese Brände – die zunächst verwundern, da Galicien im Vergleich zum übrigen Spanien sehr feucht und regenreich ist – sind vielfältig. Einerseits sind die Wälder Galiciens großteils Monokulturen aus Eukalyptus und Nadelgehölzen, die besonders leicht entflammbar sind. Die Wälder gelten auch als „vernachlässigt“, d. h. nur mangelhaft bewirtschaftet; viel trockenes Unterholz trägt zur Ausbreitung von Feuern bei. Neben natürlichen Bränden durch Blitzschlag oder Selbstentzündung bei Hitze sind jedoch viele Brände auf Brandstiftung zurückzuführen. Diese rühren teilweise von Bodenspekulationen – trotz eines Gesetzes, wonach Brandflächen 30 Jahre nicht bebaut werden dürfen. Auch wurden schon Feuerwehrleute der Brandstiftung überführt, da die meist privaten Feuerwehren Prämien für Einsätze bekommen. Schließlich kommen auch unachtsam weggeworfene Zigarettenkippen und Grillfeuer mitunter als Ursachen in Betracht. Die Vielfalt der Ursachen machen eine wirkungsvolle Bekämpfung bzw. Prävention sehr schwierig. Allerdings haben die sehr starken Feuer 2006 in der Bevölkerung offenbar einen Umdenkprozess eingeleitet. Man besinnt sich zunehmend des ökologischen und ökonomischen Werts der Wälder. Insbesondere die galicischen Brände haben zur Annahme eines Beschlusses des Europäischen Parlaments am 6. September 2006 geführt, die von einer fraktionsübergreifenden Gruppe von Parlamentariern eingebracht wurde. Darin wird die EU-Kommission u. a. aufgefordert, für eine nachhaltige Entwicklung der Wälder Europas Sorge zu tragen sowie Maßnahmen zur Prävention von Waldbränden und Überschwemmungen zu entwickelt und besser zu koordinieren.
question: Wie viele Menschen leben kosteten die Brände anfangs August 2006 in Galicien?, answer: vier | question: Wie ist das Klima in Galicien?, answer: im Vergleich zum übrigen Spanien sehr feucht und regenreich ist | question: Warum kann gegen die Ursache der Waldbrände in Galicien nur schwer vorgegangen werden?, answer: Die Vielfalt der Ursachen | question: Was war im August 2006 Auslöser für den Smog in Galicien?, answer: der Rauch der brennenden Wälder | question: In welcher spanischen Region gibt es die meisten Waldbrände?, answer: Galicien
[ "Ribeiro, Valdeorras, Rías Baixas, Ribeira Sacra, und Monterrei", "überwiegend aus Teig und einer würzigen Füllung bestehende Gericht", "diverse Krusten- und Schalenweichtiere" ]
[ "Wie können Weine aus Galicien heißen?", "Was ist das Empanada? ", "Was ist typisch aus der Galicischen Küche in Meeresnähe? " ]
Galicien === Gastronomie === In den Küstenregionen spiegelt sich die Nähe zum Atlantischen Ozean wider. Zu den Spezialitäten der galicischen Küche gehören hier diverse Krusten- und Schalenweichtiere. Zu diesen zählen u. a. die Entenmuschel ''Pollicipes pollicipes'' (galicisch ''percebes''), Austern (''ostras''), Langusten (''lagostas'') und Jakobsmuscheln (''vieiras''). Auch diverse Fischsorten stehen hier regelmäßig auf dem Speiseplan. Dazu gehören etwa der Seehecht (''merluza'') oder der gesalzene Stockfisch (''bacallau''). Typisch für Galicien sind zudem deftige Eintöpfe (z. B. ''caldo galego''), der ''Polbo á feira'' (Krake nach galicischer Art) oder die ''empanada''. Dieses überwiegend aus Teig und einer würzigen Füllung bestehende Gericht ist eine der beliebtesten Speisen der traditionellen galicischen Küche und wurde bereits im Jahr 1188 im Glorienportal der Kathedrale zu Santiago de Compostela dargestellt. Derzeit gibt es fünf Herkunftsbezeichnungen (''Denominacións de Orixe'') für Weine aus Galicien. Dies sind Ribeiro, Valdeorras, Rías Baixas, Ribeira Sacra, und Monterrei.
question: Wie können Weine aus Galicien heißen?, answer: Ribeiro, Valdeorras, Rías Baixas, Ribeira Sacra, und Monterrei | question: Was ist das Empanada? , answer: überwiegend aus Teig und einer würzigen Füllung bestehende Gericht | question: Was ist typisch aus der Galicischen Küche in Meeresnähe? , answer: diverse Krusten- und Schalenweichtiere
[ "arbeitete Nasser mit deutschen und italienischen Agenten zusammen und plante gemeinsam mit weiteren ägyptischen Militärs einen Putsch gegen die Briten", "Hasan al-ʿAschmāwī, ein Freund, der der Muslimbruderschaft angehörte, ermöglichte Nasser Ende 1950, auf dem Grundstück seines Vaters ein geheimes Waffenlager anzulegen.", "Die Zusammenarbeit mit den Achsenmächten war nicht nur in Nassers Antikolonialismus, sondern auch in seiner Judenfeindschaft begründet – er war überzeugt von der Authentizität der antisemitischen ''Protokolle der Weisen von Zion''" ]
[ "Was plante Gamal Abdel Nasser während des zweiten Weltkriegs? ", "Wo konnte Gamal Abdel Nasser in den 1950ern ein geheimes Waffenlager bauen? ", "Warum arbeitete Gamal Abdel Nasser mit den Achsenmächten zusammen? " ]
Gamal_Abdel_Nasser == Beginn der politischen Aktivität == Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Nasser mit deutschen und italienischen Agenten zusammen und plante gemeinsam mit weiteren ägyptischen Militärs einen Putsch gegen die Briten. Die Zusammenarbeit mit den Achsenmächten war nicht nur in Nassers Antikolonialismus, sondern auch in seiner Judenfeindschaft begründet – er war überzeugt von der Authentizität der antisemitischen ''Protokolle der Weisen von Zion'' und ließ sie als einer der ersten arabischen Staatschefs nachdrucken. Nasser gründete 1949 das Komitee der Freien Offiziere. Alle 9 (später 11) Mitglieder waren aber zu jung, um nach einem Militärputsch in der Bevölkerung Vertrauen zu erlangen, da Ägypten sehr patriarchalisch geprägt ist. General Muhammad Nagib wurde u. a. auch deswegen als ranghöchster Offizier an die Spitze des Komitees gewählt. In dieser Zeit kam es auch zeitweise zu einer Annäherung an die Muslimbrüder. Hasan al-ʿAschmāwī, ein Freund, der der Muslimbruderschaft angehörte, ermöglichte Nasser Ende 1950, auf dem Grundstück seines Vaters ein geheimes Waffenlager anzulegen.
question: Was plante Gamal Abdel Nasser während des zweiten Weltkriegs? , answer: arbeitete Nasser mit deutschen und italienischen Agenten zusammen und plante gemeinsam mit weiteren ägyptischen Militärs einen Putsch gegen die Briten | question: Wo konnte Gamal Abdel Nasser in den 1950ern ein geheimes Waffenlager bauen? , answer: Hasan al-ʿAschmāwī, ein Freund, der der Muslimbruderschaft angehörte, ermöglichte Nasser Ende 1950, auf dem Grundstück seines Vaters ein geheimes Waffenlager anzulegen. | question: Warum arbeitete Gamal Abdel Nasser mit den Achsenmächten zusammen? , answer: Die Zusammenarbeit mit den Achsenmächten war nicht nur in Nassers Antikolonialismus, sondern auch in seiner Judenfeindschaft begründet – er war überzeugt von der Authentizität der antisemitischen ''Protokolle der Weisen von Zion''
[ "Nasser am 9. Juni 1967 seinen Rücktritt anbot", "Der Präventivangriff Israels und die vernichtende Niederlage, die die israelische Armee den ägyptischen Streitkräften in der Luft und an Land", "Mit der Niederlage von 1967", "Im Abnutzungskrieg (1968–1970)", "die Schließung des Golfs von Akaba, die Ausweisung von UN-Truppen auf der Sinai-Halbinsel und eine damit angeblich einhergehende Mobilmachung der ägyptischen Armee" ]
[ "Was war die Folge der Niederlage Ägyptens 1967 gegen Israel?", "Wie hat Israel auf die Maßnahmen Nassers vor dem Sechstagekrieg reagiert?", "Mit welchem Ereignis in Ägypten ist der arabische Nationalismus zusammengebrochen?", "Wann hat Nasser es geschafft seine Selbstachtung nach der Niederlage 1967 wiederzugewinnen?", "Welche Maßnahmen wurden von Nasser vor dem Sechstagekrieg gegen Israel getroffen?" ]
Gamal_Abdel_Nasser === Die Niederlage 1967 === Ägyptens Präsident Nasser, Saudi-Arabiens König Faisal und PLO-Vorsitzender Arafat im September 1970 auf dem Gipfeltreffen der Arabischen Liga Im Vorfeld des Sechstagekriegs hatte Nasser verschiedene Aktionen gegenüber Israel wie die Schließung des Golfs von Akaba, die Ausweisung von UN-Truppen auf der Sinai-Halbinsel und eine damit angeblich einhergehende Mobilmachung der ägyptischen Armee angeordnet. Der Präventivangriff Israels und die vernichtende Niederlage, die die israelische Armee den ägyptischen Streitkräften in der Luft und an Land zufügte, führten dazu, dass Nasser am 9. Juni 1967 seinen Rücktritt anbot. Massendemonstrationen in Ägypten und in der arabischen Welt veranlassten ihn jedoch, im Amt zu bleiben. Nasser hatte sein hohes Ansehen beim ägyptischen Volk jedoch eingebüßt. Mit der Niederlage von 1967 setzte der Niedergang des arabischen Nationalismus ein, zu dessen Hauptvertretern Nasser gehörte. Im Abnutzungskrieg (1968–1970) gelang es Nasser zumindest teilweise, das Selbstvertrauen der ägyptischen Truppen wiederherzustellen. Als Israel im Laufe des Jahres 1969 das Bombardement ägyptischer Städte intensivierte, sah Nasser sich gezwungen, unter großen Zugeständnissen bei den Sowjets um Unterstützung zu ersuchen. Die schwierige Kriegslage mit häufigen israelischen Luftangriffen auf ägyptische Städte hatte ihm zu diesem Zeitpunkt gesundheitlich bereits schwer zugesetzt.
question: Was war die Folge der Niederlage Ägyptens 1967 gegen Israel?, answer: Nasser am 9. Juni 1967 seinen Rücktritt anbot | question: Wie hat Israel auf die Maßnahmen Nassers vor dem Sechstagekrieg reagiert?, answer: Der Präventivangriff Israels und die vernichtende Niederlage, die die israelische Armee den ägyptischen Streitkräften in der Luft und an Land | question: Mit welchem Ereignis in Ägypten ist der arabische Nationalismus zusammengebrochen?, answer: Mit der Niederlage von 1967 | question: Wann hat Nasser es geschafft seine Selbstachtung nach der Niederlage 1967 wiederzugewinnen?, answer: Im Abnutzungskrieg (1968–1970) | question: Welche Maßnahmen wurden von Nasser vor dem Sechstagekrieg gegen Israel getroffen?, answer: die Schließung des Golfs von Akaba, die Ausweisung von UN-Truppen auf der Sinai-Halbinsel und eine damit angeblich einhergehende Mobilmachung der ägyptischen Armee
[ "Neuron", "Im Gegensatz zu anderen Bereichen wie Sprache, Motorik, Sehen, oder Hören gibt es keinen abgrenzbaren umfassenden „Gedächtnisbereich“ im Gehirn.", "können verschiedene anatomische Strukturen unterschieden werden, die für das Erinnerungsvermögen notwendig sind. Zuvor ist zu klären, was auf unterster Ebene, am einzelnen Neuron, das Korrelat (Entsprechung) des Lernens und des Gedächtnisses darstellt.", " Vielmehr beruht das Gedächtnis überwiegend auf Zusatzleistungen anderweitig spezialisierter Teile des Gehirns" ]
[ "Was ist die kleinste Einheit des Gehirns?", "Wo im Gehirn ist das Gedächtnis lokalisiert?", "Wo ist das Gedächtnis anatomisch zu verorten?", "in welcher Beziehung steht das Erinnerungsvermögen mit anderen Bereichen im Gehirn?" ]
Gedächtnis == Anatomie und Physiologie des Gedächtnisses == Im Gegensatz zu anderen Bereichen wie Sprache, Motorik, Sehen, oder Hören gibt es keinen abgrenzbaren umfassenden „Gedächtnisbereich“ im Gehirn. Vielmehr beruht das Gedächtnis überwiegend auf Zusatzleistungen anderweitig spezialisierter Teile des Gehirns. Dennoch können verschiedene anatomische Strukturen unterschieden werden, die für das Erinnerungsvermögen notwendig sind. Zuvor ist zu klären, was auf unterster Ebene, am einzelnen Neuron, das Korrelat (Entsprechung) des Lernens und des Gedächtnisses darstellt.
question: Was ist die kleinste Einheit des Gehirns?, answer: Neuron | question: Wo im Gehirn ist das Gedächtnis lokalisiert?, answer: Im Gegensatz zu anderen Bereichen wie Sprache, Motorik, Sehen, oder Hören gibt es keinen abgrenzbaren umfassenden „Gedächtnisbereich“ im Gehirn. | question: Wo ist das Gedächtnis anatomisch zu verorten?, answer: können verschiedene anatomische Strukturen unterschieden werden, die für das Erinnerungsvermögen notwendig sind. Zuvor ist zu klären, was auf unterster Ebene, am einzelnen Neuron, das Korrelat (Entsprechung) des Lernens und des Gedächtnisses darstellt. | question: in welcher Beziehung steht das Erinnerungsvermögen mit anderen Bereichen im Gehirn?, answer: Vielmehr beruht das Gedächtnis überwiegend auf Zusatzleistungen anderweitig spezialisierter Teile des Gehirns
[ "eine eng begrenzte Menge von Information in einem unmittelbar verfügbaren Zustand bereithält", "etwa 7 ± 2 Informationseinheiten, sofern es sich um zahlenmäßig auflistbare Dinge handelte", "Chunks" ]
[ "Was ist die Aufgabe des Kurzzeitgedächtnisses?", "Wie viel Information kann das Kurzzeitgedächtnis laut der alten Annahme gleichzeitig speichern?", "Wie nennt man Informationseinheiten des Kurzzeitgedächtnisses?" ]
Gedächtnis === Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis === Grundlage bewusster Informationsverarbeitung ist das Kurzzeitgedächtnis (in einigen Modellen auch Arbeitsgedächtnis). Das Kurzzeitgedächtnis ist ein Speicher, der eine eng begrenzte Menge von Information in einem unmittelbar verfügbaren Zustand bereithält. Nach einer heute als historisch überholt geltenden Hypothese verfügte es über eine ungefähre Kapazität von etwa 7 ± 2 Informationseinheiten, sofern es sich um zahlenmäßig auflistbare Dinge handelte. Diese wurden auch Chunks genannt (siehe dort zu neueren Erkenntnissen).
question: Was ist die Aufgabe des Kurzzeitgedächtnisses?, answer: eine eng begrenzte Menge von Information in einem unmittelbar verfügbaren Zustand bereithält | question: Wie viel Information kann das Kurzzeitgedächtnis laut der alten Annahme gleichzeitig speichern?, answer: etwa 7 ± 2 Informationseinheiten, sofern es sich um zahlenmäßig auflistbare Dinge handelte | question: Wie nennt man Informationseinheiten des Kurzzeitgedächtnisses?, answer: Chunks
[ "in den Verbindungen der Nervenzellen, den Synapsen, niedergelegt, genauer in der synaptischen Effizienz neuronaler Netze", "eine Synapse, die durch gleichzeitige Aktivität im vor- und nachsynaptischen Neuron stärker wird", "ungefähr 100 Milliarden", "schätzungsweise 100 bis 500 Billionen" ]
[ "Wo werden Erinnerungen und Information im Gedächtnis gespeichert?", "Was bedeutet Hebb-Synapse?", "Wie viele Nervenzellen hat ein Mensch?", "Über wie viele Synapsen verfügt der Mensch?" ]
Gedächtnis === Neuronale Lernprozesse === Der Gedächtnisinhalt ist in den Verbindungen der Nervenzellen, den Synapsen, niedergelegt, genauer in der synaptischen Effizienz neuronaler Netze. Nachdem bis in die 1970'er die Hypothese vertreten wurde, dass chemische Moleküle diese Rolle übernehmen könnten – besonders berühmt ist Scotophobin geworden – stellte sich diese Hypothese als nicht mehr haltbar heraus. Zwischen den ungefähr 100 Milliarden Nervenzellen bestehen schätzungsweise 100 bis 500 Billionen Synapsen. Entscheidend ist hierbei die synaptische Plastizität: Viele Synapsen sind anatomisch anpassungsfähig. Dadurch können sie die Effizienz der Übertragung zwischen den Neuronen verändern. Außerdem werden Übertragungseigenschaften durch Neubildung und Abbau von Synapsen angepasst. Donald O. Hebb schlug 1949 als erster vor, dass Synapsen – in Abhängigkeit vom Ausmaß ihrer Aktivierung durch Neuronentätigkeit – die Stärke ihrer Signalfähigkeit durch anatomischen Umbau „dauerhaft“ ändern. Die von ihm in der sogenannten Hebbschen Lernregel aufgestellte Hypothese konnte experimentell bestätigt werden. So wird eine Synapse, die durch gleichzeitige Aktivität im vor- und nachsynaptischen Neuron stärker wird, als „Hebb-Synapse“ bezeichnet. Eine solche dauerhafte Veränderung einer Synapse wird in der Neurophysiologie als „homosynaptische“ Langzeitpotenzierung (Langzeitverstärkung) bezeichnet. Es gibt eine Vielzahl weiterer Formen synaptischer Plastizität. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Richtung (Potenzierung oder Depression, d. h. Verstärkung oder Abschwächung), in ihrer Dauer (Kurzzeit- oder Langzeitveränderung), in ihrer synaptischen Spezifität (homo- oder heterosynaptisch) sowie den molekularen Mechanismen ihrer Entstehung und Aufrechterhaltung. Es wurden verschiedene Signalkaskaden beschrieben, die ihren Ausgang in der Erregung einer Nervenzelle durch eine bestimmte Synapse und ein daraufhin ausgelöstes Aktionspotential nehmen und zu kurz- oder auch langfristiger Veränderung der synaptischen Effizienz führen. Solche Mechanismen umfassen kurzfristig die Phosphorylierung von Rezeptor­molekülen, die Ausschüttung von retrograden (rückwärtig wirkenden) Botenstoffen für das präsynaptische Axon (Nervenfaser), und für die langfristige Wirkung insbesondere die Aktivierung von Transkriptionsfaktoren, die die Proteinbiosynthese regulieren und zur vermehrten Synthese von Rezeptormolekülen, Enzymen für Transmitter-Auf- und Abbau und Strukturproteinen führen.
question: Wo werden Erinnerungen und Information im Gedächtnis gespeichert?, answer: in den Verbindungen der Nervenzellen, den Synapsen, niedergelegt, genauer in der synaptischen Effizienz neuronaler Netze | question: Was bedeutet Hebb-Synapse?, answer: eine Synapse, die durch gleichzeitige Aktivität im vor- und nachsynaptischen Neuron stärker wird | question: Wie viele Nervenzellen hat ein Mensch?, answer: ungefähr 100 Milliarden | question: Über wie viele Synapsen verfügt der Mensch?, answer: schätzungsweise 100 bis 500 Billionen
[ " Das ''prozedurale'' Gedächtnis umfasst dagegen Fertigkeiten, die in der Regel automatisch und ohne Nachdenken eingesetzt werden. Dazu gehören vor allem motorische Abläufe (Fahrradfahren, Schwimmen, Tanzen, Skifahren).", "der ''Dauer der Speicherung'' oder der ''Art'' des Gedächtnisinhalts", "Das ''deklarative'' Gedächtnis speichert bewusst zugängliche Informationen. Das umfasst Fakten und Ereignisse, die entweder zur eigenen Biographie gehören (episodisches Gedächtnis) oder das so genannte Weltwissen eines Menschen ausmachen (semantisches Gedächtnis, z. B. berufliche Kenntnisse, Fakten aus Geschichte, Politik, Kochrezepte usw.).", "Komplexität und Umfang von möglichen Gedächtnisleistungen haben im Laufe der Evolution zugenommen.", "die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen", "''sensorischen'' Gedächtnis (z. B. ikonisches oder echoisches Gedächtnis), dem Kurzzeitgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis" ]
[ "Wofür ist das prozedurale Gedächtnis verantwortlich?", "Welche Arten des Gedächtnisses werden in der Psychologie unterschieden?", "Was macht das deklarative Gedächtnis?", "Wie hat die Evolution zu unserem Gedächtnis beigetragen?", "Was versteht man unter dem Gedächtnis?", "Welche Gedächtnisarten im Bezug auf die Speicherdauer gibt es?" ]
Gedächtnis Gedächtnis (von mittelhochdeutsch ''gedaechtnisse'', „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen. Beide Begriffe leiten sich ab von ', ‚Gedächtnis‘ oder ‚Gedenken‘ (dies von ; vergleiche auch Amnesie und Amnestie). Im Gedächtnis gespeicherte Informationen sind das Ergebnis von bewussten oder unbewussten Lernprozessen. Die Gedächtnisbildung wird dabei durch die neuronale Plastizität ermöglicht. Im übertragenen Sinne wird das Wort „Gedächtnis“ auch allgemein für die Speicherung von Informationen in anderen biologischen und technischen Systemen benutzt. Auch primitive Nervensysteme (z. B. jene von Nesseltieren) sind zu einfachen Lernprozessen befähigt. Komplexität und Umfang von möglichen Gedächtnisleistungen haben im Laufe der Evolution zugenommen. Die verschiedenen Gedächtnisarten können auf psychologischer Ebene nach zwei Aspekten eingeteilt werden: der ''Dauer der Speicherung'' oder der ''Art'' des Gedächtnisinhalts. Hinsichtlich der Speicherdauer der Information wird zwischen dem ''sensorischen'' Gedächtnis (z. B. ikonisches oder echoisches Gedächtnis), dem Kurzzeitgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis unterschieden. Innerhalb des Langzeitgedächtnisses gibt es weiter eine inhaltliche Unterscheidung zwischen deklarativem und prozeduralem Gedächtnis. Das ''deklarative'' Gedächtnis speichert bewusst zugängliche Informationen. Das umfasst Fakten und Ereignisse, die entweder zur eigenen Biographie gehören (episodisches Gedächtnis) oder das so genannte Weltwissen eines Menschen ausmachen (semantisches Gedächtnis, z. B. berufliche Kenntnisse, Fakten aus Geschichte, Politik, Kochrezepte usw.). Das ''prozedurale'' Gedächtnis umfasst dagegen Fertigkeiten, die in der Regel automatisch und ohne Nachdenken eingesetzt werden. Dazu gehören vor allem motorische Abläufe (Fahrradfahren, Schwimmen, Tanzen, Skifahren). Prozedurale Gedächtnisinhalte werden überwiegend durch implizites Lernen erworben, ''deklarative'' Inhalte dagegen durch explizites Lernen angeeignet. Mehrspeichermodell des menschlichen Gedächtnisses
question: Wofür ist das prozedurale Gedächtnis verantwortlich?, answer: Das ''prozedurale'' Gedächtnis umfasst dagegen Fertigkeiten, die in der Regel automatisch und ohne Nachdenken eingesetzt werden. Dazu gehören vor allem motorische Abläufe (Fahrradfahren, Schwimmen, Tanzen, Skifahren). | question: Welche Arten des Gedächtnisses werden in der Psychologie unterschieden?, answer: der ''Dauer der Speicherung'' oder der ''Art'' des Gedächtnisinhalts | question: Was macht das deklarative Gedächtnis?, answer: Das ''deklarative'' Gedächtnis speichert bewusst zugängliche Informationen. Das umfasst Fakten und Ereignisse, die entweder zur eigenen Biographie gehören (episodisches Gedächtnis) oder das so genannte Weltwissen eines Menschen ausmachen (semantisches Gedächtnis, z. B. berufliche Kenntnisse, Fakten aus Geschichte, Politik, Kochrezepte usw.). | question: Wie hat die Evolution zu unserem Gedächtnis beigetragen?, answer: Komplexität und Umfang von möglichen Gedächtnisleistungen haben im Laufe der Evolution zugenommen. | question: Was versteht man unter dem Gedächtnis?, answer: die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen | question: Welche Gedächtnisarten im Bezug auf die Speicherdauer gibt es?, answer: ''sensorischen'' Gedächtnis (z. B. ikonisches oder echoisches Gedächtnis), dem Kurzzeitgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis
[ "Gewinnung von tierischem Eiweiß in Form von Fleisch und Eiern", "Wegen der häufigen Verunreinigung durch Salmonellen und Campylobacter", "Gänsedaunen, Pfauenfedern, Straußenfedern", "beim Strauß" ]
[ "Was ist der Hauptzweck der Produktion von Geflügel?", "Wieso soll man Geflügel ganz durchbraten?", "Die Federn welcher Gefügelarten werden wirtschaftlich verwendet?", "Bei welchem Vogel wird auch die Haut genutzt?" ]
Geflügel == Geflügelprodukte == Die Geflügelproduktion erfolgt vor allem zur Gewinnung von tierischem Eiweiß in Form von Fleisch und Eiern (vor allem Hühner-, selten auch Wachtel- und Straußeneier). Genutzt werden auch die Federn einiger Arten (Gänsedaunen, Pfauenfedern, Straußenfedern), beim Strauß auch das Leder. Hühnereier dienen darüber hinaus zur Gewinnung von Impfstoffen. Geflügelfleisch hat einen niedrigen Fettgehalt im Muskelgewebe und enthält wie andere Fleischarten Protein, Vitamine und Mineralstoffe. Wegen der häufigen Verunreinigung durch Salmonellen und Campylobacter sollte Geflügelfleisch stets durchgegart werden und während der Verarbeitung eine Kreuzkontamination vermieden werden.
question: Was ist der Hauptzweck der Produktion von Geflügel?, answer: Gewinnung von tierischem Eiweiß in Form von Fleisch und Eiern | question: Wieso soll man Geflügel ganz durchbraten?, answer: Wegen der häufigen Verunreinigung durch Salmonellen und Campylobacter | question: Die Federn welcher Gefügelarten werden wirtschaftlich verwendet?, answer: Gänsedaunen, Pfauenfedern, Straußenfedern | question: Bei welchem Vogel wird auch die Haut genutzt?, answer: beim Strauß
[ "Ihr Fleisch ist rötlich und aromatisch, der Geschmack erinnert leicht an Wild.", "nach etwa vier bis acht Wochen", "zwischen 350 und 1200 Gramm" ]
[ "Wie schmeckt das Fleisch der Tauben?", "Wann können Tauben geschlachtet werden?", "Wie schwer sind Tauben?" ]
Geflügel ==== Taube ==== Die angebotenen Tauben sind Zuchtformen der Felsentaube. Sie werden nach etwa vier bis acht Wochen geschlachtet, ihr Gewicht liegt zwischen 350 und 1200 Gramm. Ihr Fleisch ist rötlich und aromatisch, der Geschmack erinnert leicht an Wild. In der industriellen Tierhaltung hat die Taube kaum Bedeutung, weshalb man geschlachtete Tiere fast ausschließlich von Hobbyzüchtern beziehen muss. Wem an einer wirtschaftlichen Rasse gelegen ist, ist mit Brief-, Hubble- und Kingtauben geholfen. Des Weiteren eignen sich insbesondere Rassen aus den Gruppen der Formentauben, Huhntauben und Farbentauben sowie ursprüngliche Kropftauben, sogenannte ''Bauernkröpfer.''
question: Wie schmeckt das Fleisch der Tauben?, answer: Ihr Fleisch ist rötlich und aromatisch, der Geschmack erinnert leicht an Wild. | question: Wann können Tauben geschlachtet werden?, answer: nach etwa vier bis acht Wochen | question: Wie schwer sind Tauben?, answer: zwischen 350 und 1200 Gramm
[ "die Filtersysteme der Blut-Hirn-Schranke und der Blut-Liquor-Schranke sowie die Aussperrung des lymphatischen Systems", "Glymphatisches System", "da manche Stoffe, insbesondere fehlgefaltete Proteine, typische Gefährdungen des Gehirns beinhalten", "Durch sehr enge Gefäßräume rund um die Außenwand von Adern, den so genannten ''perivaskulären Raum'' ''(Spatium perivasculare)'', gelangt ein kleiner Teil der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) aus dem Zwischenraum zwischen Schädeldecke und Gehirn (Subarachnoidalraum oder ''äußerer Liquorraum'') in alle Bereiche des Gehirns, wird mit Hilfe der Glia dort verteilt und fließt am Ende – unter Mitnahme von Abfallstoffen – wieder ab zur Gehirnhaut und zum lymphatischen System außerhalb des Gehirns" ]
[ "Aus welchem Grund ist es für unser Gehirn schwer biochemischen Abfall zu entsorgen?", "Wie nennt man das System der Abfallentsorgung im Gehirn?", "Warum ist die Abfallentsorgung des Gehirns so wichtig?", "Wie funktioniert die Abfallentsorgung des Gehirns mithilfe des Glymphatischen Systems?" ]
Gehirn === Abfallentsorgung des Gehirns === Durch den ungewöhnlich hohen durchschnittlichen Stoffwechsel im Gehirn besteht auch ein ungewöhnlich hoher Bedarf an biochemischer Abfallbeseitigung. Diese ist hier noch zusätzlich deshalb von erhöhter Bedeutung, da manche Stoffe, insbesondere fehlgefaltete Proteine, typische Gefährdungen des Gehirns beinhalten. Erschwert wird die Abfallentsorgung im Gehirn durch die Filtersysteme der Blut-Hirn-Schranke und der Blut-Liquor-Schranke sowie die Aussperrung des lymphatischen Systems. Letzteres reicht von außen nur bis in die Hirnhaut. Obwohl es schon seit den 1980er Jahren konkrete Anzeichen für die Existenz eines speziellen Ausschwemmungssystems im Gehirn gab, wurde es erst 2012 mit Hilfe neuartiger Nachweismethoden als eigenständiges internes Kreislaufsystem entdeckt. In Anlehnung an das lymphatische System und wegen der entscheidenden Rolle der Glia (Stützzellen) wurde es Glymphatisches System genannt. Durch sehr enge Gefäßräume rund um die Außenwand von Adern, den so genannten ''perivaskulären Raum'' ''(Spatium perivasculare)'', gelangt ein kleiner Teil der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) aus dem Zwischenraum zwischen Schädeldecke und Gehirn (Subarachnoidalraum oder ''äußerer Liquorraum'') in alle Bereiche des Gehirns, wird mit Hilfe der Glia dort verteilt und fließt am Ende – unter Mitnahme von Abfallstoffen – wieder ab zur Gehirnhaut und zum lymphatischen System außerhalb des Gehirns.
question: Aus welchem Grund ist es für unser Gehirn schwer biochemischen Abfall zu entsorgen?, answer: die Filtersysteme der Blut-Hirn-Schranke und der Blut-Liquor-Schranke sowie die Aussperrung des lymphatischen Systems | question: Wie nennt man das System der Abfallentsorgung im Gehirn?, answer: Glymphatisches System | question: Warum ist die Abfallentsorgung des Gehirns so wichtig?, answer: da manche Stoffe, insbesondere fehlgefaltete Proteine, typische Gefährdungen des Gehirns beinhalten | question: Wie funktioniert die Abfallentsorgung des Gehirns mithilfe des Glymphatischen Systems?, answer: Durch sehr enge Gefäßräume rund um die Außenwand von Adern, den so genannten ''perivaskulären Raum'' ''(Spatium perivasculare)'', gelangt ein kleiner Teil der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) aus dem Zwischenraum zwischen Schädeldecke und Gehirn (Subarachnoidalraum oder ''äußerer Liquorraum'') in alle Bereiche des Gehirns, wird mit Hilfe der Glia dort verteilt und fließt am Ende – unter Mitnahme von Abfallstoffen – wieder ab zur Gehirnhaut und zum lymphatischen System außerhalb des Gehirns
[ "Davon liegen etwa 16 Milliarden Neuronen in der Großhirnrinde ''(Cortex cerebri)'', etwa 69 Milliarden im Kleinhirn ''(Cerebellum)'' und rund 1 Milliarde in den restlichen Hirnregionen (von Hirnstamm, Zwischenhirn und Basalganglien).", "etwa 86 Milliarden", "durchschnittlich eine Nervenzelle mit 1000 anderen verbunden wäre und von jedem anderen Neuron aus in höchstens vier Schritten erreicht werden könnte", "Die insgesamt etwa ebenso häufigen, meist kleineren Gliazellen ermöglichen Nervenzellen eine rasche Erregungsleitung und störungsfreie Signalübertragung, nehmen ausgeschüttete Botenstoffe auf, sorgen für die Bereitstellung von Nährstoffen und sind an den physiologischen Barrieren der Blut-Hirn- und der Blut-Liquor-Schranke beteiligt." ]
[ "In welchen Teilen des menschlichen Gehirns befinden sich Nervenzellen?", "Über wie viele Nervenzellen verfügt das menschliche Gehirn?", "Wie sieht das neuronale System des menschlichen Gehirns aus?", "Warum sind Gliazellen im menschlichen Gehirn von großer Bedeutung?" ]
Gehirn === Anzahl und Vernetzung der Nervenzellen === Während das Gehirn einer Ratte etwa 200 Millionen Neuronen enthält, besitzt das eines Menschen neueren Untersuchungen zufolge durchschnittlich etwa 86 Milliarden Nervenzellen. Davon liegen etwa 16 Milliarden Neuronen in der Großhirnrinde ''(Cortex cerebri)'', etwa 69 Milliarden im Kleinhirn ''(Cerebellum)'' und rund 1 Milliarde in den restlichen Hirnregionen (von Hirnstamm, Zwischenhirn und Basalganglien). Miteinander verbunden sind Neuronen über Synapsen, im menschlichen Hirn geschätzt rund 100 Billionen, sodass durchschnittlich eine Nervenzelle mit 1000 anderen verbunden wäre und von jedem anderen Neuron aus in höchstens vier Schritten erreicht werden könnte. Doch gibt es lokal deutliche Abweichungen von diesem Mittelwert, denn nicht die Dichte, sondern das Muster von neuronalen Verknüpfungen ist für neurale Funktionen entscheidend. Ein häufiges Organisationsprinzip des Gehirns ist die Abbildung von Nachbarschaftsverhältnissen: was nebeneinander im Körper liegt, wird in Hirnarealen oft nebeneinander repräsentiert (Somatotopie). Obwohl ausschließlich die Nervenzellen Erregungen als neuronale Impulse leiten und an Synapsen über Neurotransmitter als Signal weitergeben, spielen die sie umgebenden Gliazellen dabei keine unwesentliche Rolle. Die insgesamt etwa ebenso häufigen, meist kleineren Gliazellen ermöglichen Nervenzellen eine rasche Erregungsleitung und störungsfreie Signalübertragung, nehmen ausgeschüttete Botenstoffe auf, sorgen für die Bereitstellung von Nährstoffen und sind an den physiologischen Barrieren der Blut-Hirn- und der Blut-Liquor-Schranke beteiligt. Im sich entwickelnden Gehirn, und in sich weiterentwickelnden Hirnregionen, nehmen sie Einfluss auf die Ausbildung, Stabilität und Gewichtung der synaptischen Verbindungen zwischen Neuronen; bei Schädigungen peripherer Nerven bilden sie eine zur Wiederherstellung nötige Leitstruktur. Die Konnektom-Forschung hat das Ziel, alle Verbindungen zwischen den Neuronen zu kartieren.
question: In welchen Teilen des menschlichen Gehirns befinden sich Nervenzellen?, answer: Davon liegen etwa 16 Milliarden Neuronen in der Großhirnrinde ''(Cortex cerebri)'', etwa 69 Milliarden im Kleinhirn ''(Cerebellum)'' und rund 1 Milliarde in den restlichen Hirnregionen (von Hirnstamm, Zwischenhirn und Basalganglien). | question: Über wie viele Nervenzellen verfügt das menschliche Gehirn?, answer: etwa 86 Milliarden | question: Wie sieht das neuronale System des menschlichen Gehirns aus?, answer: durchschnittlich eine Nervenzelle mit 1000 anderen verbunden wäre und von jedem anderen Neuron aus in höchstens vier Schritten erreicht werden könnte | question: Warum sind Gliazellen im menschlichen Gehirn von großer Bedeutung?, answer: Die insgesamt etwa ebenso häufigen, meist kleineren Gliazellen ermöglichen Nervenzellen eine rasche Erregungsleitung und störungsfreie Signalübertragung, nehmen ausgeschüttete Botenstoffe auf, sorgen für die Bereitstellung von Nährstoffen und sind an den physiologischen Barrieren der Blut-Hirn- und der Blut-Liquor-Schranke beteiligt.
[ "Gliederfüßer (Insekten, Krebstiere, und andere), und Kopffüßer (Kraken, Tintenfische, und ähnliche Weichtiere)", "Kopffüßer wie der Krake und der Tintenfisch" ]
[ "Welche wirbellosen Tiere besitzen ein hochkomplexes Hirn?", "Welche wirbellosen Tiere verfügen über die größten Hirne?" ]
Gehirn === Evolution === Im Lauf der Evolution hat das Gehirn „höherer“ Tiere ein beachtliches Maß an Differenzierung und innerer Organisation erreicht (Zerebralisation). Das spiegelt sich in der psychischen und körperlichen Entwicklung des Einzelnen wider (siehe Embryologie). Die Struktur und – in geringerem Maß – das Volumen des Gehirns korrelieren mit Lernfähigkeit und Intelligenz. Erst in der Hierarchie des Nervensystems ist die Leistung des Gehirns verständlich. Neben den Wirbeltieren besitzen Tintenfische hochkomplexe Gehirne, die sie zu gezielten Tätigkeiten befähigen. Im weiteren Sinne ist es die Zentralstelle des Nervensystems verschiedener wirbelloser Tiere, etwa Ringelwürmern oder Insekten. Je nach Gehirntyp handelt es sich um ein Cerebralganglion oder ein Oberschlundganglion. Zwei Gruppen wirbelloser Tiere haben besonders komplizierte Gehirne: Gliederfüßer (Insekten, Krebstiere, und andere), und Kopffüßer (Kraken, Tintenfische, und ähnliche Weichtiere). Die Gehirne der Gliederfüßer und der Kopffüßer gehen aus zwei nebeneinander liegenden Nervensträngen hervor. Kopffüßer wie der Krake und der Tintenfisch haben die größten Gehirne aller wirbellosen Tiere. Gehirn eines Rehbocks ca. zwei Stunden nach Erlegung Das hochentwickelte Gehirn von Wirbeltieren unterscheidet sich deutlich vom Strickleiternervensystem der Gliederfüßer. Bei Insekten zieht sich der Verdauungstrakt direkt durch das vordere Nervensystem (zwischen Tritocerebrum und subösophagealem Ganglion), sodass die Bauchganglien ventral (bauchseitig) des Darmrohrs liegen, während bei Wirbeltieren das Rückenmark dorsal (rückenseitig) des Darms liegt.
question: Welche wirbellosen Tiere besitzen ein hochkomplexes Hirn?, answer: Gliederfüßer (Insekten, Krebstiere, und andere), und Kopffüßer (Kraken, Tintenfische, und ähnliche Weichtiere) | question: Welche wirbellosen Tiere verfügen über die größten Hirne?, answer: Kopffüßer wie der Krake und der Tintenfisch
[ "Experten hoffen auf Therapien gegen Alzheimer-Krankheit und Parkinson sowie auf Erkenntnisse über menschliches Denken und Fühlen", "das menschliche Gehirn komplett kartiert werden soll" ]
[ "Wie kann das von Obama gegründete Forschungsprojekt im Bereich des Gehirns Medizin helfen?", "Womit beschäftigt sich das von Obama veröffentlichte Projekt im Bereich der Gehirnforschung?" ]
Gehirn === Forschungsprojekte === Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat zu Beginn seiner zweiten Amtszeit Planungen für ein sehr großes Forschungsprojekt namens Brain Activity Map Project bekanntgegeben, im Zuge dessen das menschliche Gehirn komplett kartiert werden soll. Dies wäre das größte wissenschaftliche Vorhaben seit vielen Jahren (das letzte war das Human Genome Project). Experten hoffen auf Therapien gegen Alzheimer-Krankheit und Parkinson sowie auf Erkenntnisse über menschliches Denken und Fühlen. Erste Ansätze wurden im Juli 2012 in der Fachzeitschrift ''Neuron'' veröffentlicht. Das US-Projekt ist nicht mit dem Human Brain Project zu verwechseln, das im Februar 2013 durch die EU gestartet wurde. Eine Jury hatte die Erforschung des Gehirns ebenfalls als ein Schlüsselprojekt der Zukunft ausgewählt; gefördert wird es mit einer Milliarde Euro.
question: Wie kann das von Obama gegründete Forschungsprojekt im Bereich des Gehirns Medizin helfen?, answer: Experten hoffen auf Therapien gegen Alzheimer-Krankheit und Parkinson sowie auf Erkenntnisse über menschliches Denken und Fühlen | question: Womit beschäftigt sich das von Obama veröffentlichte Projekt im Bereich der Gehirnforschung?, answer: das menschliche Gehirn komplett kartiert werden soll
[ "Seit das Gehirn als Sitz kognitiver Leistung erkannt wurde", "Computational Neuroscience und der bionischen Neuroinformatik" ]
[ "Seit wann wird unser Gehirn mit Computern verglichen?", "Welche Disziplinen versuchen Funktionsweise von Computern auf die des Gehirns zu schließen?" ]
Gehirn === Vergleich mit Computern === Oft werden Vergleiche zwischen der Leistungsfähigkeit eines Computers und der des menschlichen Gehirns angestellt. Seit das Gehirn als Sitz kognitiver Leistung erkannt wurde, wurde es in der Literatur immer mit dem komplexesten verfügbaren technischen Apparat verglichen (Dampfmaschine, Telegraph). So wurde versucht, aus der Funktionsweise von Computern auf die des Gehirns zu schließen. Mittlerweile besteht das Bemühen in der Computational Neuroscience und der bionischen Neuroinformatik, die Funktionsweise des Gehirns teilweise auf Computern nachzubilden oder dadurch auf neue Ideen zur „intelligenten“ Informationsverarbeitung zu kommen (siehe Blue Brain). Es ergibt sich die Perspektive, dass das Gehirn als Struktur für Denk- und Wissensproduktion eine Architektur liefert, die sich zur Nachahmung empfiehlt. Künstliche neuronale Netzwerke haben sich bereits bei der Organisation künstlicher Intelligenzprozesse etabliert.
question: Seit wann wird unser Gehirn mit Computern verglichen?, answer: Seit das Gehirn als Sitz kognitiver Leistung erkannt wurde | question: Welche Disziplinen versuchen Funktionsweise von Computern auf die des Gehirns zu schließen?, answer: Computational Neuroscience und der bionischen Neuroinformatik
[ "Der Ansatz geht davon aus, dass das Gehirn Hypothesen bildet und alle Eindrücke und Wahrnehmungen in die gespeicherten Muster einbaut und vergleicht. Wenn das Wahrgenommene nicht mehr auf die einzelne Hypothese passt, wird diese verworfen und nach Bedarf eine neue erstellt." ]
[ "Was besagt das Modell des Hypothesengenies?" ]
Gehirn ==== Das Modell des Hypothesengenies ==== Die Ansicht, das Gehirn als ein „Hypothesengenie“ oder eine „Vorhersagemaschine“ zu sehen, hatte bereits Hermann von Helmholtz, da andere Ansätze, das Gehirn künstlich nachzuempfinden, zu bisher unlösbaren Probleme führten und scheiterten. Der Ansatz geht davon aus, dass das Gehirn Hypothesen bildet und alle Eindrücke und Wahrnehmungen in die gespeicherten Muster einbaut und vergleicht. Wenn das Wahrgenommene nicht mehr auf die einzelne Hypothese passt, wird diese verworfen und nach Bedarf eine neue erstellt. Dies zeige sich klassisch bei der Interpretation von Kippfiguren.
question: Was besagt das Modell des Hypothesengenies?, answer: Der Ansatz geht davon aus, dass das Gehirn Hypothesen bildet und alle Eindrücke und Wahrnehmungen in die gespeicherten Muster einbaut und vergleicht. Wenn das Wahrgenommene nicht mehr auf die einzelne Hypothese passt, wird diese verworfen und nach Bedarf eine neue erstellt.
[ "aus auf- und absteigenden Nervenfasern (Weiße Substanz) und Ansammlungen von Neuronen beziehungsweise von Somata (Graue Substanz), morphologisch aus dem Mittelhirn, der Brücke (Pons) und dem Nachhirn (auch verlängertes Mark = Medulla oblongata genannt, da zwischen Rückenmark und Brücke gelegen)", "Der Hirnstamm verschaltet und verarbeitet eingehende Sinneseindrücke und ausgehende motorische Informationen und ist zudem für elementare und reflexartige Steuermechanismen zuständig.\nIm ''Nachhirn'' kreuzen sich die Nervenbahnen der beiden Körperhälften. Außerdem werden hier viele automatisch ablaufende Vorgänge wie Herzschlag, Atmung oder Stoffwechsel gesteuert. Ebenso befinden sich hier wichtige Reflexzentren, die zum Beispiel Lidschluss-, Schluck-, Husten- und andere Reflexe auslösen." ]
[ "Aus welchen Teilen besteht der Hirnstamm?", "Für welche Aufgaben ist der Hirnstamm zuständig?" ]
Gehirn ==== Hirnstamm ==== Der Hirnstamm ist der stammesgeschichtlich älteste Teil des Gehirns. Er bildet den untersten Gehirnabschnitt und besteht aus auf- und absteigenden Nervenfasern (Weiße Substanz) und Ansammlungen von Neuronen beziehungsweise von Somata (Graue Substanz), morphologisch aus dem Mittelhirn, der Brücke (Pons) und dem Nachhirn (auch verlängertes Mark = Medulla oblongata genannt, da zwischen Rückenmark und Brücke gelegen). Der Hirnstamm verschaltet und verarbeitet eingehende Sinneseindrücke und ausgehende motorische Informationen und ist zudem für elementare und reflexartige Steuermechanismen zuständig. Im ''Nachhirn'' kreuzen sich die Nervenbahnen der beiden Körperhälften. Außerdem werden hier viele automatisch ablaufende Vorgänge wie Herzschlag, Atmung oder Stoffwechsel gesteuert. Ebenso befinden sich hier wichtige Reflexzentren, die zum Beispiel Lidschluss-, Schluck-, Husten- und andere Reflexe auslösen. Das untere Ende des Nachhirns schließt an das Rückenmark an.
question: Aus welchen Teilen besteht der Hirnstamm?, answer: aus auf- und absteigenden Nervenfasern (Weiße Substanz) und Ansammlungen von Neuronen beziehungsweise von Somata (Graue Substanz), morphologisch aus dem Mittelhirn, der Brücke (Pons) und dem Nachhirn (auch verlängertes Mark = Medulla oblongata genannt, da zwischen Rückenmark und Brücke gelegen) | question: Für welche Aufgaben ist der Hirnstamm zuständig?, answer: Der Hirnstamm verschaltet und verarbeitet eingehende Sinneseindrücke und ausgehende motorische Informationen und ist zudem für elementare und reflexartige Steuermechanismen zuständig. Im ''Nachhirn'' kreuzen sich die Nervenbahnen der beiden Körperhälften. Außerdem werden hier viele automatisch ablaufende Vorgänge wie Herzschlag, Atmung oder Stoffwechsel gesteuert. Ebenso befinden sich hier wichtige Reflexzentren, die zum Beispiel Lidschluss-, Schluck-, Husten- und andere Reflexe auslösen.
[ "zum Beispiel für Gleichgewicht und Bewegungen und deren Koordination", "zwei Hemisphären", "Außerdem wird dem Kleinhirn eine Funktion beim unbewussten Lernen zugeschrieben. Neuere Forschungen (2005) lassen darauf schließen, dass es am Spracherwerb und dem sozialen Lernen beteiligt ist.", "Bei Tieren ist es – im Vergleich zum Großhirn – oft stärker entwickelt als beim Menschen, insbesondere bei Arten mit Flugvermögen oder bei schnellen Räubern." ]
[ "Wofür ist das Kleinhirn zuständig?", "Aus welchen Hauptteilen besteht das Kleinhirn?", "Wofür ist das Kleinhirn zuständig?", "Inwiefern unterscheidet sich das Kleinhirn der Menschen und der Tiere?" ]
Gehirn ==== Kleinhirn ==== Am Kleinhirn lassen sich ebenfalls zwei Hemisphären unterscheiden. Zusätzlich werden weitere Teile abgegrenzt. Es ist zum Beispiel für Gleichgewicht und Bewegungen und deren Koordination verantwortlich. Bei Tieren ist es – im Vergleich zum Großhirn – oft stärker entwickelt als beim Menschen, insbesondere bei Arten mit Flugvermögen oder bei schnellen Räubern. Außerdem wird dem Kleinhirn eine Funktion beim unbewussten Lernen zugeschrieben. Neuere Forschungen (2005) lassen darauf schließen, dass es am Spracherwerb und dem sozialen Lernen beteiligt ist.
question: Wofür ist das Kleinhirn zuständig?, answer: zum Beispiel für Gleichgewicht und Bewegungen und deren Koordination | question: Aus welchen Hauptteilen besteht das Kleinhirn?, answer: zwei Hemisphären | question: Wofür ist das Kleinhirn zuständig?, answer: Außerdem wird dem Kleinhirn eine Funktion beim unbewussten Lernen zugeschrieben. Neuere Forschungen (2005) lassen darauf schließen, dass es am Spracherwerb und dem sozialen Lernen beteiligt ist. | question: Inwiefern unterscheidet sich das Kleinhirn der Menschen und der Tiere?, answer: Bei Tieren ist es – im Vergleich zum Großhirn – oft stärker entwickelt als beim Menschen, insbesondere bei Arten mit Flugvermögen oder bei schnellen Räubern.
[ "in der Antike", "römischen Dichter Martial" ]
[ "Wann wurde das Zahnrads durch Ktesibios erfunden?", "Wer verwendete das Wort Plagiat zuerst?" ]
Geistiges_Eigentum === Antike === Erfindungen gab es schon in der Antike, wie z. B. die der archimedischen Schraube oder des Zahnrads durch Ktesibios. Jedoch war der Gedanke des Schutzes des geistigen Eigentums bis ins 14. Jahrhundert unbekannt, weil der Gesichtspunkt der Ideenverwertung in der handwerklichen Produktion weniger wichtig war. Dennoch soll der heutige Begriff Plagiat auf den römischen Dichter Martial zurückzuführen sein, der seinen Dichterkollegen Fidentius, nachdem dieser seine Gedichte fälschlich als eigene ausgegeben hatte, als , ‚Sklavenhändler‘, ‚Seelenverkäufer‘ beschimpft haben soll.
question: Wann wurde das Zahnrads durch Ktesibios erfunden?, answer: in der Antike | question: Wer verwendete das Wort Plagiat zuerst?, answer: römischen Dichter Martial
[ "zwischen dem Urheberrecht und den gewerblichen Schutzrechten", "aufgrund des Realakts der Werkschöpfung", "Josef Kohler und Rudolf Klostermann ", "31. Dezember 2010", "durch einen Registrierungsakt, etwa die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt" ]
[ "Zwischen welchen beiden Rechten wird in Bezug auf geistiges Eigentum unterschieden?", "Wann gilt das Urheberrecht für geistiges Eigentum?", "Welche beiden Juristen schufen die Basis für geistiges Eigentum im Privatrecht in Deutschland?", "Wann erhielt das Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht seinen aktuellen Namen?", "Wann wird das gewerbliche Schutzrecht für geistiges Eigentum wirksam?" ]
Geistiges_Eigentum === Nationale Ebene === Gemeinhin wird zwischen dem Urheberrecht und den gewerblichen Schutzrechten unterschieden. Das Urheberrecht entsteht formlos aufgrund des Realakts der Werkschöpfung, die gewerblichen Schutzrechte hingegen erst durch einen Registrierungsakt, etwa die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt. Deshalb wird der Begriff des geistigen Eigentums in Italien und Spanien nur für urheberrechtlich geschützte künstlerisch-schöpferische Werke verwendet ( bzw. ). In der französischen Rechtslehre ist ungeachtet der Kodifikation des von 1992 nach wie vor umstritten, ob es überhaupt ein geistiges Eigentum () geben könne. Das österreichische Sachenrecht bezeichnet in § 353 des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) dagegen als Eigentum im objektiven Sinn „alles, was jemanden zugehöret, alle seine körperlichen und unkörperlichen Sachen“. Das deutsche Privatrecht spricht seit der Systematisierung durch Josef Kohler und Rudolf Klostermann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammenfassend von „Immaterialgüterrecht“. Der deutsche Gesetzgeber verwendet den Begriff des geistigen Eigentums in Abs. 1 Nr. 3 UWG. Schien sich trotz gewisser Mängel der naturrechtliche Begriff des geistigen Eigentums gegenüber anderen Begriffen durchzusetzen, so ist inzwischen keine klare Tendenz mehr zu erkennen. Eine der in Deutschland führenden juristischen Fachzeitschriften zum Thema heißt ''Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht'' (GRUR), die Fachanwaltsbezeichnung beschränkt sich auf den gewerblichen Rechtsschutz (Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) und umfasst bei den für die Verleihung nachzuweisenden besonderen Kenntnissen nur ''urheberrechtliche Bezüge des gewerblichen Rechtsschutzes'' (§ 14 f. Fachanwaltsordnung). Das Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht nannte sich bis zum 31. Dezember 2010 „Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht“. Es war 1966 als „Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht“ gegründet worden.
question: Zwischen welchen beiden Rechten wird in Bezug auf geistiges Eigentum unterschieden?, answer: zwischen dem Urheberrecht und den gewerblichen Schutzrechten | question: Wann gilt das Urheberrecht für geistiges Eigentum?, answer: aufgrund des Realakts der Werkschöpfung | question: Welche beiden Juristen schufen die Basis für geistiges Eigentum im Privatrecht in Deutschland?, answer: Josef Kohler und Rudolf Klostermann | question: Wann erhielt das Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht seinen aktuellen Namen?, answer: 31. Dezember 2010 | question: Wann wird das gewerbliche Schutzrecht für geistiges Eigentum wirksam?, answer: durch einen Registrierungsakt, etwa die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt
[ "1837", "1791", "dem Sacheigentum an Verkörperungen des Werkes, etwa an Handschriften, Büchern, Vorrichtungen einerseits und dem Recht an Immaterialgütern, also am Werk oder an der Erfindung andererseits", "im 18. Jahrhundert" ]
[ "Wann entstand in Preußen ein Gesetz zum Schutz von geistigem Eigentum?", "Wann entstand das erste Urheberrechtsgesetz in Frankreich?", "Zwischen was unterschieden Gundling und Böhmer in bezug auf Eigentum?", "Wann kam das Konzept eines geistigen Eigentums auf?" ]
Geistiges_Eigentum === Umbruch im 18. Jahrhundert === Die im 16. und 17. Jahrhundert zum Privateigentum entwickelten Postulate, etwa von John Locke in der Arbeitstheorie wurden im 18. Jahrhundert auf Literatur, Kunst und technische Erfindungen übertragen. Wie nun jede Person über ihre eigenen Gedanken und Handlungen entscheiden dürfe, müssten auch ihre Schöpfungen als Produkt ihrer geistigen Arbeit und damit als ihr „geistiges Eigentum“ geschützt werden. Dabei unterschieden insbesondere Nikolaus Hieronymus Gundling und Justus Henning Böhmer zwischen dem Sacheigentum an Verkörperungen des Werkes, etwa an Handschriften, Büchern, Vorrichtungen einerseits und dem Recht an Immaterialgütern, also am Werk oder an der Erfindung andererseits. Gundlings Schrift von 1726 gilt als erste Monographie zum geistigen Eigentum. Dem naturrechtlichen Standpunkt entsprechend sollte das Urheberrecht ewig andauern. Die in der Folge entstandenen Urheberrechtsgesetze (Frankreich 1791, Preußen 1837) sahen jedoch nur eine Schutzfrist für eine gewisse Zeit nach dem Tod des Autors () vor.
question: Wann entstand in Preußen ein Gesetz zum Schutz von geistigem Eigentum?, answer: 1837 | question: Wann entstand das erste Urheberrechtsgesetz in Frankreich?, answer: 1791 | question: Zwischen was unterschieden Gundling und Böhmer in bezug auf Eigentum?, answer: dem Sacheigentum an Verkörperungen des Werkes, etwa an Handschriften, Büchern, Vorrichtungen einerseits und dem Recht an Immaterialgütern, also am Werk oder an der Erfindung andererseits | question: Wann kam das Konzept eines geistigen Eigentums auf?, answer: im 18. Jahrhundert
[ "ein ausschließliches Recht an einem immateriellen Gut, etwa einem Kunstwerk oder einer technischen Erfindung", "Eigentum an körperlichen Gegenständen", "Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh)" ]
[ "Was versteht man unter dem geistigen Eigentum?", "Was ist das Antonym vom geistigen Eigentum?", "Welches Gesetz stellt geistiges Eigentum unter Schutz?" ]
Geistiges_Eigentum Als geistiges Eigentum wird im Unterschied zum Eigentum an körperlichen Gegenständen (''Sachen'' im Sinne des BGB) ein ausschließliches Recht an einem immateriellen Gut, etwa einem Kunstwerk oder einer technischen Erfindung, bezeichnet. Das geistige Eigentum ist „Eigentum“ im Sinne des GG und des Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). In Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) wird es ausdrücklich geschützt. Die in Abs. 1 GRCh für das Sacheigentum vorgesehenen Garantien sollen sinngemäß auch für das geistige Eigentum gelten. Das geistige Eigentum umfasst nach dem Willen des Konvents neben dem literarischen und dem künstlerischen Eigentum das Patent- und Markenrecht sowie die verwandten Schutzrechte. In historisch-rechtsvergleichender Hinsicht gibt es jedoch kein einheitliches Begriffsverständnis.
question: Was versteht man unter dem geistigen Eigentum?, answer: ein ausschließliches Recht an einem immateriellen Gut, etwa einem Kunstwerk oder einer technischen Erfindung | question: Was ist das Antonym vom geistigen Eigentum?, answer: Eigentum an körperlichen Gegenständen | question: Welches Gesetz stellt geistiges Eigentum unter Schutz?, answer: Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh)
[ "nicht nur genetische Vorgänge, sondern auch Mechanismen der Partnerwahl", "genetischen Varianten", " die Fähigkeit einer gesamten Population, Individuen mit unterschiedlichem Erbgut hervorzubringen", "durch Vorgänge bei der Meiose („Crossing over“), durch die Erbanlagen der Großeltern unterschiedlich auf die Geschlechtszellen verteilt werden" ]
[ "Wodurch entsteht genetische Variabilität in einer Population?", "Was sind Allele?", "Was bezeichnet man als genetische Variabilität?", "Wie entsteht außer durch Mutation noch Genvariationen und Allele?" ]
Gen == Genetische Variation und genetische Variabilität == Als ''genetische Variation'' wird das Auftreten von genetischen Varianten (Allele, Gene oder Genotypen) bei individuellen Lebewesen bezeichnet. Sie entsteht durch Mutationen, aber auch durch Vorgänge bei der Meiose („Crossing over“), durch die Erbanlagen der Großeltern unterschiedlich auf die Geschlechtszellen verteilt werden. Für die Entstehung neuer Gene können ebenfalls Mutationen oder De-novo-Entstehung ursächlich sein. Genetische Variabilität ist dagegen die Fähigkeit einer gesamten Population, Individuen mit unterschiedlichem Erbgut hervorzubringen. Hierbei spielen nicht nur genetische Vorgänge, sondern auch Mechanismen der Partnerwahl eine Rolle. Die genetische Variabilität spielt eine entscheidende Rolle für die Fähigkeit einer Population, unter veränderten Umweltbedingungen zu überleben, und stellt einen wichtigen Faktor der Evolution dar.
question: Wodurch entsteht genetische Variabilität in einer Population?, answer: nicht nur genetische Vorgänge, sondern auch Mechanismen der Partnerwahl | question: Was sind Allele?, answer: genetischen Varianten | question: Was bezeichnet man als genetische Variabilität?, answer: die Fähigkeit einer gesamten Population, Individuen mit unterschiedlichem Erbgut hervorzubringen | question: Wie entsteht außer durch Mutation noch Genvariationen und Allele?, answer: durch Vorgänge bei der Meiose („Crossing over“), durch die Erbanlagen der Großeltern unterschiedlich auf die Geschlechtszellen verteilt werden
[ "Gene sind darüber hinaus nicht gleichmäßig auf den Chromosomen verteilt, sondern kommen zum Teil in sogenannten Clustern vor.", "Sie hat Funktionen in der Genregulation, beispielsweise für die Regulation des alternativen Splicings, und hat Einfluss auf die Architektur der Chromosomen.", "Genort" ]
[ "Wie sind Gene auf den Chromosomen angeordnet?", "Wofür sind nichtcodierende DNA-Abschnitte zuständig?", "Wie nennt man die Position auf einem Chromosom, an dem sich ein Gen befindet?" ]
Gen == Organisation von Genen == Bei allen Lebewesen codiert nur ein Teil der DNA für definierte RNAs. Die übrigen Teile der DNA werden als nichtcodierende DNA bezeichnet. Sie hat Funktionen in der Genregulation, beispielsweise für die Regulation des alternativen Splicings, und hat Einfluss auf die Architektur der Chromosomen. Der Ort auf einem Chromosom, an dem sich das Gen befindet, wird als Genort bezeichnet. Gene sind darüber hinaus nicht gleichmäßig auf den Chromosomen verteilt, sondern kommen zum Teil in sogenannten Clustern vor. Gencluster können dabei aus zufällig in räumlicher Nähe zueinander liegenden Genen bestehen, oder es handelt sich um Gruppen von Genen, die für Proteine codieren, die in einem funktionellen Zusammenhang stehen. Gene, deren Proteine ähnliche Funktion haben, können aber auch auf verschiedenen Chromosomen liegen. Es gibt Abschnitte auf der DNA, die für mehrere verschiedene Proteine codieren. Der Grund dafür sind überlappende offene Leserahmen.
question: Wie sind Gene auf den Chromosomen angeordnet?, answer: Gene sind darüber hinaus nicht gleichmäßig auf den Chromosomen verteilt, sondern kommen zum Teil in sogenannten Clustern vor. | question: Wofür sind nichtcodierende DNA-Abschnitte zuständig?, answer: Sie hat Funktionen in der Genregulation, beispielsweise für die Regulation des alternativen Splicings, und hat Einfluss auf die Architektur der Chromosomen. | question: Wie nennt man die Position auf einem Chromosom, an dem sich ein Gen befindet?, answer: Genort
[ "wichtige genetische Innovationen rasch im Erbgut verbreiten", "mobile Erbgutabschnitte, die sich innerhalb der DNA einer Zelle frei bewegen können", "Biologen um Fred Gage vom Salk Institute for Biological Studies in La Jolla (USA)", "Transposons", " in Nerven-Vorläuferzellen" ]
[ "Welche Aufgabe erfüllen springende Gene?", "Was sind springende Gene?", "Welche Forschungsgruppe hat das Auftreten von Transposons in frühen Stadien von Neuronen bestätigt?", "Wie heißen springende Gene im Fachjargon?", "In welchen Zellarten hat Fred Gage Transposons entdeckt?" ]
Gen === Springende Gene === Sie werden auch als Transposons bezeichnet und sind mobile Erbgutabschnitte, die sich innerhalb der DNA einer Zelle frei bewegen können. Aus ihrem angestammten Ort im Erbgut schneiden sie sich selbst aus und fügen sich an einer beliebig anderen Stelle wieder ein. Biologen um Fred Gage vom Salk Institute for Biological Studies in La Jolla (USA) haben nachgewiesen, dass diese springenden Gene nicht nur wie bislang angenommen in den Zellen der Keimbahn vorkommen, sondern auch in Nerven-Vorläuferzellen aktiv sind. Forschungsergebnisse von Eric Lander et al. (2007) zeigen, dass Transposons eine wichtige Funktion haben, indem sie als ''kreativer Faktor'' im Genom wichtige genetische Innovationen rasch im Erbgut verbreiten können.
question: Welche Aufgabe erfüllen springende Gene?, answer: wichtige genetische Innovationen rasch im Erbgut verbreiten | question: Was sind springende Gene?, answer: mobile Erbgutabschnitte, die sich innerhalb der DNA einer Zelle frei bewegen können | question: Welche Forschungsgruppe hat das Auftreten von Transposons in frühen Stadien von Neuronen bestätigt?, answer: Biologen um Fred Gage vom Salk Institute for Biological Studies in La Jolla (USA) | question: Wie heißen springende Gene im Fachjargon?, answer: Transposons | question: In welchen Zellarten hat Fred Gage Transposons entdeckt?, answer: in Nerven-Vorläuferzellen
[ "ein Abschnitt auf der DNA bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven RNA enthält", "Genom ", "Die Erforschung des Aufbaus, der Funktion und Vererbung von Genen", "Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven RNA", "wird die Aminosäuresequenz der Proteine von der mRNA abgelesen" ]
[ "Was bedeutet ein Gen?", "Wie heißt der in den Chromosomen lokalisierter genetischer Code?", "Mit welchen Fragen beschäftigt sich die Genetik?", "Welche Informationen beinhaltet ein Gen?", "Was passiert bei der Translation eines DNAs?" ]
Gen Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der DNA bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven RNA enthält. Bei diesem Prozess der Transkription wird vom codogenen DNA-Strangabschnitt eine komplementäre Kopie in Form einer RNA hergestellt. Es gibt verschiedene Arten der RNA. Bei der Translation, einem Teilvorgang der Proteinbiosynthese, wird die Aminosäuresequenz der Proteine von der mRNA abgelesen. Die Proteine übernehmen im Körper jeweils spezifische Funktionen, mit denen sich Merkmale ausprägen können. Der Aktivitätszustand eines Gens bzw. dessen Ausprägung, seine Expression, kann in einzelnen Zellen verschieden reguliert werden. Allgemein werden die nur elektronenmikroskopisch sichtbaren Gene auch als Erbanlage oder in den Chromosomen, auf spezifischen Plätzen lokalisierte Erbfaktoren bezeichnet, da sie die Träger von Erbinformation sind, die durch Reproduktion an Nachkommen weitergegeben wird. Die Erforschung des Aufbaus, der Funktion und Vererbung von Genen ist Gegenstand der Genetik. Die gesamte Erbinformation einer Zelle wird Genom genannt.
question: Was bedeutet ein Gen?, answer: ein Abschnitt auf der DNA bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven RNA enthält | question: Wie heißt der in den Chromosomen lokalisierter genetischer Code?, answer: Genom | question: Mit welchen Fragen beschäftigt sich die Genetik?, answer: Die Erforschung des Aufbaus, der Funktion und Vererbung von Genen | question: Welche Informationen beinhaltet ein Gen?, answer: Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven RNA | question: Was passiert bei der Translation eines DNAs?, answer: wird die Aminosäuresequenz der Proteine von der mRNA abgelesen
[ "einen Vierzylindermotor und zusätzlich zwei Elektromotoren", "in Schenectady im Staat New York", "Elihu Thomson", "zwischen 9 und 18", "Hybridelektrokraftfahrzeuge", "ein Elektroauto" ]
[ "Welchen Motor hatten die von General Electric hergestellten Hybridelektrokraftfahrzeuge?", "Wo befand sich das Werk von General Electric nachdem es in Lynn war?", "Welcher Ingenieur hat die ersten in Lynn von General Electric gebaute Autos entworfen?", "Wie viele Kraftfahrzeuge hat General Electric am Anfang hergestellt?", "Welche Autos hat General Electric in seinem Werk in Schenectady hergestellt?", "Was für ein Auto hat General Electric in seinem Werk in Lynn als erstes gebaut?" ]
General_Electric == Ehemaliger Fahrzeugbau == Das Unternehmen stellte in der Anfangszeit mehrere Kraftfahrzeuge her. Sie waren für Versuchszwecke gedacht. Die Zahlen schwanken zwischen 9 und 18 Exemplaren, von denen eines noch existiert. Zwischen 1894 und 1898 entstanden Fahrzeuge in einem Werk in Lynn in Massachusetts. Das erste Fahrzeug war ein Elektroauto, dessen Elektromotor 3 PS leistete. Darauf folgten mehrere Wagen mit Einzylinder-Ottomotoren und 1897 ein weiteres Elektroauto. Konstrukteur dieser Fahrzeuge war Elihu Thomson. Außerdem werden Elektroautos nach Patenten von Hermann Lemp genannt. Zwischen 1902 und 1903 fertigte das Unternehmen in einem Werk in Schenectady im Staat New York erneut Fahrzeuge. Es waren Hybridelektrokraftfahrzeuge. Sie hatten einen Vierzylindermotor und zusätzlich zwei Elektromotoren, von denen jeder eines der Hinterräder antrieb. Sowohl Lemp als auch die ''Grant-Ferris Company'' waren in dieses Projekt involviert. Außerdem gab es Versuche mit Dampfwagen. In diesem Zusammenhang wird wieder Thomson erwähnt. Die gleiche Literaturquelle gibt an anderer Stelle an, dass die Dampfwagen zwischen 1898 und 1903 ''Thomson'' genannt wurden.
question: Welchen Motor hatten die von General Electric hergestellten Hybridelektrokraftfahrzeuge?, answer: einen Vierzylindermotor und zusätzlich zwei Elektromotoren | question: Wo befand sich das Werk von General Electric nachdem es in Lynn war?, answer: in Schenectady im Staat New York | question: Welcher Ingenieur hat die ersten in Lynn von General Electric gebaute Autos entworfen?, answer: Elihu Thomson | question: Wie viele Kraftfahrzeuge hat General Electric am Anfang hergestellt?, answer: zwischen 9 und 18 | question: Welche Autos hat General Electric in seinem Werk in Schenectady hergestellt?, answer: Hybridelektrokraftfahrzeuge | question: Was für ein Auto hat General Electric in seinem Werk in Lynn als erstes gebaut?, answer: ein Elektroauto
[ "Pratt & Whitney und Rolls-Royce", "die europäischen Konzerne ABB, Siemens, Philips und Alstom, das US-Unternehmen Emerson sowie japanische Großunternehmen wie Hitachi oder Mitsubishi" ]
[ "Mit welchen Firmen konkurriert General Electric im Gebiet der Strahltriebwerke?", "Welche Unternehmen sind die größten Konkurrenten von General Electric?" ]
General_Electric == Konkurrenten == Auf praktisch allen Gebieten (bspw. Kraftwerkstechnik und Windenergie, Medizintechnik oder Leuchtmittel) trifft GE international auf starke Konkurrenz vor allem durch die europäischen Konzerne ABB, Siemens, Philips und Alstom, das US-Unternehmen Emerson sowie japanische Großunternehmen wie Hitachi oder Mitsubishi. Im Bereich der Strahltriebwerke sind Pratt & Whitney und Rolls-Royce die wichtigsten Konkurrenten, wobei mit P & W auf einigen Gebieten kooperiert wird. Mit der französischen Snecma (seit 2005 Teil von Safran) wurde 1974 das Joint Venture CFM International gegründet.
question: Mit welchen Firmen konkurriert General Electric im Gebiet der Strahltriebwerke?, answer: Pratt & Whitney und Rolls-Royce | question: Welche Unternehmen sind die größten Konkurrenten von General Electric?, answer: die europäischen Konzerne ABB, Siemens, Philips und Alstom, das US-Unternehmen Emerson sowie japanische Großunternehmen wie Hitachi oder Mitsubishi
[ "Daraufhin versuchte die französische Politik eine europäische Lösung für den Teilverkauf der Alstom-Sparten durchzusetzen.", "das Energiegeschäft (mit den Sparten ''Power'' und ''Grid'') des französischen Alstom-Konzerns", "9,7 Milliarden Euro" ]
[ "Was war das Ergebnis des Kaufs des Energiegeschäftes des französischen Alstom-Konzerns durch General Electric?", "Welchen Konzern wollte General Electric 2014 kaufen?", "Für wie viel Geld hat General Electric das Energiegeschäft des französischen Alstom-Konzerns 2015 gekauft?" ]
General_Electric === 2014 === Im April 2014 wurde bekannt, dass GE das Energiegeschäft (mit den Sparten ''Power'' und ''Grid'') des französischen Alstom-Konzerns für rund 12 Milliarden Euro übernehmen will. Daraufhin versuchte die französische Politik eine europäische Lösung für den Teilverkauf der Alstom-Sparten durchzusetzen. Ein gemeinsames Angebot von Siemens und Mitsubishi Heavy Industries im Juni 2014 blieb erfolglos. Am 2. November 2015 gab GE die Übernahme zu einem Kaufpreis von 9,7 Milliarden Euro bekannt. Mit Abschluss des Geschäfts wurde im Geschäftsfeld Energy Management die neue Sparte Grid Solutions geschaffen. Alstom konzentriert sich künftig auf den Transportbereich und übernimmt für 700 Millionen Euro die Bahnsignalsparte von General Electric.
question: Was war das Ergebnis des Kaufs des Energiegeschäftes des französischen Alstom-Konzerns durch General Electric?, answer: Daraufhin versuchte die französische Politik eine europäische Lösung für den Teilverkauf der Alstom-Sparten durchzusetzen. | question: Welchen Konzern wollte General Electric 2014 kaufen?, answer: das Energiegeschäft (mit den Sparten ''Power'' und ''Grid'') des französischen Alstom-Konzerns | question: Für wie viel Geld hat General Electric das Energiegeschäft des französischen Alstom-Konzerns 2015 gekauft?, answer: 9,7 Milliarden Euro
[ " 123,7 Milliarden US-Dollar", " in Boston", "zu den 50 umsatzstärksten Unternehmen weltweit", " 63 Milliarden US-Dollar", "in Fairfield (Connecticut)", " 8,8 Milliarden" ]
[ "Welchen Jahresumsatz hatte GE 2017?", "in welcher Stadt ist die Zentrale von General Electric?", "Wie ordnet die Fortune 500 General Electric im globalen Vergleich ein?", "Welchen Börsenwert hatte General Electric zum Jahresende 2018?", "Wo hatte General Electic vor 2016 seinen SItz?", "Welchen Gewinn erwirtschaftete General Electric 2017?" ]
General_Electric Die US-amerikanische General Electric (GE, ''General Electric Company'') ist einer der größten Mischkonzerne der Welt. Der Stammsitz befindet sich seit 2016 in Boston (Massachusetts). Das Unternehmen war über 80 Jahre in Schenectady im US-Bundesstaat New York und anschließend ab 1974 in Fairfield (Connecticut) beheimatet. Mit einem Umsatz von 123,7 Milliarden US-Dollar, bei einem Gewinn von 8,8 Milliarden, stand General Electric laut den Forbes Global 2000 im Jahr 2017 auf Platz 14 der weltgrößten Unternehmen. Auch laut den Fortune 500 gehört es zu den 50 umsatzstärksten Unternehmen weltweit (Stand: Geschäftsjahr 2016). Das Unternehmen kam Anfang 2017 noch auf eine Marktkapitalisierung von 261,2 Milliarden US-Dollar. Diese sank bis Ende 2018 auf 63 Milliarden US-Dollar.
question: Welchen Jahresumsatz hatte GE 2017?, answer: 123,7 Milliarden US-Dollar | question: in welcher Stadt ist die Zentrale von General Electric?, answer: in Boston | question: Wie ordnet die Fortune 500 General Electric im globalen Vergleich ein?, answer: zu den 50 umsatzstärksten Unternehmen weltweit | question: Welchen Börsenwert hatte General Electric zum Jahresende 2018?, answer: 63 Milliarden US-Dollar | question: Wo hatte General Electic vor 2016 seinen SItz?, answer: in Fairfield (Connecticut) | question: Welchen Gewinn erwirtschaftete General Electric 2017?, answer: 8,8 Milliarden
[ "ein hoher Anteil an nichtcodierender DNA (beim Menschen etwa 95 %) und die Intron-Exon-Struktur der Gene", "Die Anzahl der Chromosomen ist artspezifisch verschieden und kann zwischen zwei (beim Pferdespulwurm) und mehreren hundert (bei manchen Farnen) variieren. Außerdem ändert sich die Chromosomenzahl beim Wechsel der Kernphase (Meiose und Karyogamie).", "aus mehreren bis zahlreichen strangförmigen Chromosomen" ]
[ "Was ist typisch für Genome der Eukaryoten?", "Wie viele Chromosomen haben Eukaryoten?", "Woraus besteht das Kern-Genom bei den Eukaryoten?" ]
Genom === Eukaryoten === Bei den Eukaryoten besteht das Kern-Genom (Karyom) aus mehreren bis zahlreichen strangförmigen Chromosomen. Die Kern-DNA wird auch als nukleäre DNA (nDNA) bezeichnet. Die Anzahl der Chromosomen ist artspezifisch verschieden und kann zwischen zwei (beim Pferdespulwurm) und mehreren hundert (bei manchen Farnen) variieren. Außerdem ändert sich die Chromosomenzahl beim Wechsel der Kernphase (Meiose und Karyogamie). Charakteristisch für eukaryotische Genome ist weiterhin ein hoher Anteil an nichtcodierender DNA (beim Menschen etwa 95 %) und die Intron-Exon-Struktur der Gene.
question: Was ist typisch für Genome der Eukaryoten?, answer: ein hoher Anteil an nichtcodierender DNA (beim Menschen etwa 95 %) und die Intron-Exon-Struktur der Gene | question: Wie viele Chromosomen haben Eukaryoten?, answer: Die Anzahl der Chromosomen ist artspezifisch verschieden und kann zwischen zwei (beim Pferdespulwurm) und mehreren hundert (bei manchen Farnen) variieren. Außerdem ändert sich die Chromosomenzahl beim Wechsel der Kernphase (Meiose und Karyogamie). | question: Woraus besteht das Kern-Genom bei den Eukaryoten?, answer: aus mehreren bis zahlreichen strangförmigen Chromosomen
[ "Hans Winkler" ]
[ "Wer hat den Begriff Genom eingeführt?" ]
Genom Das Genom, auch Erbgut eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS = DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS = RNA) bei RNA-Viren, bei denen RNA anstelle von DNA als Informationsträger dient. Im abstrakten Sinn versteht man darunter auch die Gesamtheit der vererbbaren Informationen (Gene) eines Individuums. Die Bezeichnung ''Genom'' wurde, nach der durch Thomas Hunt Morgan gelungenen Verknüpfung der Chromosomentheorie der Vererbung mit der durch Wilhelm Johannsen aufgestellten Hypothese von Genen als Erbeinheiten, 1920 von Hans Winkler geprägt. Das Teilgebiet der Genetik, das sich mit der Erforschung des Aufbaus von Genomen und der Wechselwirkungen zwischen Genen befasst, wird als ''Genomik'' () bezeichnet.
question: Wer hat den Begriff Genom eingeführt?, answer: Hans Winkler
[ "der Große Salzsee und der Saltonsee", "fünf", "Besonders seenreich ist das Gebiet der pleistozänen Vereisung. Unzählige Seen finden sich in den Adirondack Mountains, dem Nördlichen Appalachen-Plateau und um die Großen Seen in Wisconsin und Minnesota", "über 8000" ]
[ "Was sind die wichtigsten Salzseen in den USA?", "Wie viele Seen beinhalten die sogenannten Großen Seen der USA?", "An welchen Orten in den USA kann man besonders viele Seen finden?", "Wie viele Talsperren hat die USA?" ]
Geographie_der_Vereinigten_Staaten === Binnenseen === Die Großen Seen und ihr Einzugsgebiet Der Seenreichtum der USA ist beträchtlich und erklärt sich durch unterschiedliche geologische, geomorphologische und klimatische Bedingungen. So zeichnet sich die Nehrungsküste am Atlantik und am Golf von Mexiko nicht nur von Haffs, sondern auch von Strandseen aus. Bei den zahlreichen Seen in Florida handelt es sich um geflutete Karsthohlformen. Auch in den Kordilleren gibt es viele, durchweg kleine Seen. Im Trockengebiet des Intermontanen Bereichs bilden sich im Großen Becken salzige Endseen, unter den der Große Salzsee und der Saltonsee die bedeutendsten sind. Einige Seen treten außerhalb der Niederschlagssaison nur als Salztonebenen auf. In diesem Gebiet sind manche Seen Reste sehr viel ausgedehnterer pleistozäner Seen; so sind der Große Salzsee, Utah Lake und Sevier Lake kleine Relikte des pluvialzeitlich-pleistozänen Lake Bonneville. Besonders seenreich ist das Gebiet der pleistozänen Vereisung. Unzählige Seen finden sich in den Adirondack Mountains, dem Nördlichen Appalachen-Plateau und um die Großen Seen in Wisconsin und Minnesota, letzterer Bundesstaat wird gar "" genannt. Die fünf Großen Seen gehen selbst auch auf die pleistozäne Vereisung zurück, Schmelzwässer füllten tektonische Einmuldungen zu Glazialseen auf. Mit 246.480 km² sind die Großen Seen die größte zusammenhängende Süßwasserfläche der Erde, der Obere See ist nach dem Kaspischen Meer der zweitgrößte Binnensee. Sie haben lebhaften Schiffsverkehr und werden wegen ihrer Bedeutung für den Rohstofftransport als Binnenozean der USA bezeichnet. Ebenso wie viele andere Seen sind die Großen Seen geschätzte Fremdenverkehrs- und Naherholungsgebiete. Neben den natürlichen Seen gibt es in den USA über 8000 Talsperren. Der Fläche nach ist der Lake Powell in Utah bzw. Arizona der größte künstliche See. Er entstand in den 1960er Jahren durch Aufstauung des Colorado an der Ostseite des Grand Canyons. Das größte Wasservolumen hingegen staut der Hoover Dam an. Seit 1936 sammelt sich das Wasser des Colorado flussabwärts des Grand Canyons zum 35 Mrd. m³ umfassenden Lake Mead und ist noch heute beliebtes Ausflugsziel sowie bedeutender Stromlieferant für die Menschen in Kalifornien, Arizona und Nevada.
question: Was sind die wichtigsten Salzseen in den USA?, answer: der Große Salzsee und der Saltonsee | question: Wie viele Seen beinhalten die sogenannten Großen Seen der USA?, answer: fünf | question: An welchen Orten in den USA kann man besonders viele Seen finden?, answer: Besonders seenreich ist das Gebiet der pleistozänen Vereisung. Unzählige Seen finden sich in den Adirondack Mountains, dem Nördlichen Appalachen-Plateau und um die Großen Seen in Wisconsin und Minnesota | question: Wie viele Talsperren hat die USA?, answer: über 8000
[ "85,5 Meter unterhalb des Meeresspiegels", "Der Colorado River", "Sierra Nevada", "In Nevada" ]
[ "Wie tief ist der tiefste Punkt in den USA?", "Welcher Fluss fließt durch Großes Becken in den USA?", "Welches Berg befinden sich westlich vom Großen Becken in den USA?", "In welchem Bundesstaat liegt Großes Becken überwiegend?" ]
Geographie_der_Vereinigten_Staaten === Großes Becken === Im Norden des abflusslosen Großen Beckens ''(Great Basin)'' befinden sich weite Salzebenen und der Große Salzsee bei Salt Lake City. In Nevada liegt die trockene und kühle Great-Basin-Wüste. Weiter südlich liegen Las Vegas und die heiße Mojave-Wüste, das Tal des Todes ''(Death Valley)'' und das Colorado-Plateau mit dem Grand Canyon. Der Colorado River durchzieht das Gebiet. Im Westen wird das Gebiet des Großen Beckens durch die Sierra Nevada begrenzt. Im Tal des Todes liegt mit Badwater der tiefste Punkt Nordamerikas auf einer Höhe von 85,5 Meter unterhalb des Meeresspiegels. Weiter südlich beginnt die artenreiche Sonora-Wüste in Arizona mit den Städten Phoenix und Tucson.
question: Wie tief ist der tiefste Punkt in den USA?, answer: 85,5 Meter unterhalb des Meeresspiegels | question: Welcher Fluss fließt durch Großes Becken in den USA?, answer: Der Colorado River | question: Welches Berg befinden sich westlich vom Großen Becken in den USA?, answer: Sierra Nevada | question: In welchem Bundesstaat liegt Großes Becken überwiegend?, answer: In Nevada
[ "überwiegend (kühl-)gemäßigtes Klima mit ganzjährigen Niederschlägen, an das im Süden die warmgemäßigte Subtropenzone anschließt", "Wichtige wetterwirksame Meeresströmungen an der Atlantikküste sind der Floridastrom und in seiner Fortsetzung der Golfstrom, welche warmes Wasser entlang der atlantischen Küste weit nach Norden transportieren und so höhere Temperaturen sowie höhere Luftfeuchtigkeit verursachen. Andererseits bringt der Labradorstrom Polarwasser an die Küsten im Nordosten der USA und versorgt die Neuenglandstaaten mit reichlich kühlen Regentagen.", "der Floridastrom und in seiner Fortsetzung der Golfstrom", "Staatsgröße und Oberflächengestaltung", "So erschweren die meridional, d. h. in Nord-Süd-Richtung, verlaufenden Kordilleren maritimen Luftmassen vom Pazifik das Eindringen in das Landesinnere und schwächen Fronten durchziehender Zyklonen ab", "bringt häufig Gewitter und Regengüsse, in der Hurrikansaison auch heftige tropische Wirbelstürme, hervor" ]
[ "In welcher Klimazone liegt die USA?", "Wie beeinflussen Meeresströmungen das Wetter in den USA?", "Welche Meeresströmungen haben einen großen Einfluss auf das Wetter in den USA?", "Dank welcher Faktoren ist das Klima der USA so vielfältig?", "Was sorgt für das Kontinentalklima in den USA?", "Wofür sorgt die maritim-tropische Luft entlang der Küste der USA?" ]
Geographie_der_Vereinigten_Staaten === Grundzüge des Klimas === Ihrer Lage in den mittleren Breiten entsprechend besitzen die USA überwiegend (kühl-)gemäßigtes Klima mit ganzjährigen Niederschlägen, an das im Süden die warmgemäßigte Subtropenzone anschließt. Staatsgröße und Oberflächengestaltung bewirken eine beträchtliche Differenzierung der klimatischen Ausstattung. So erschweren die meridional, d. h. in Nord-Süd-Richtung, verlaufenden Kordilleren maritimen Luftmassen vom Pazifik das Eindringen in das Landesinnere und schwächen Fronten durchziehender Zyklonen ab, sodass Nordamerika weitaus kontinentaleren Einfluss besitzt als vergleichsweise Europa. Der Staueffekt an den Kordilleren hat zur Folge, dass die pazifische Küste reichlich Niederschläge empfängt, die im Lee gelegenen intramontanen Becken jedoch außerordentlich niederschlagsarm sind und daher Wüsten- und Halbwüstencharakter besitzen. Niederschlagsarmut kennzeichnet auch die sich im Lee der Rocky Mountains befindenden Great Plains. Andererseits ermöglichen die Great Plains und die Central Lowlands einen Luftmassenaustausch von Nord nach Süd und umgekehrt. Da Gebirge in zonaler (Ost-West) Ausrichtung fehlen, können arktische Luftmassen weit in südliche Breiten vorstoßen, aber auch maritime, warmfeuchte Luft noch im Norden Hitzewellen (Heat Waves) verursachen. In den Inneren Ebenen und Great Plains sind schroffe Wetterwechsel und schnelle Temperaturänderungen daher nicht selten. Von der Klimatischen Trockengrenze, die etwa entlang des 100. Längenkreises verläuft, nimmt die Humidität nach Osten unter dem Einfluss feuchtwarmer Luftmassen aus dem Bereich des Golfes von Mexiko zu. Maritim-tropische Luft beeinflusst die Küstenebenen fast ganzjährig und bringt häufig Gewitter und Regengüsse, in der Hurrikansaison auch heftige tropische Wirbelstürme, hervor. Wichtige wetterwirksame Meeresströmungen an der Atlantikküste sind der Floridastrom und in seiner Fortsetzung der Golfstrom, welche warmes Wasser entlang der atlantischen Küste weit nach Norden transportieren und so höhere Temperaturen sowie höhere Luftfeuchtigkeit verursachen. Andererseits bringt der Labradorstrom Polarwasser an die Küsten im Nordosten der USA und versorgt die Neuenglandstaaten mit reichlich kühlen Regentagen. In den pazifischen Gewässern bewirkt der kühle Kalifornienstrom vor der kalifornischen Küste Auftrieb kalten Tiefenwassers und bringt den Küstenregionen dadurch zwar viele Nebeltage, aber nur wenig Regen.
question: In welcher Klimazone liegt die USA?, answer: überwiegend (kühl-)gemäßigtes Klima mit ganzjährigen Niederschlägen, an das im Süden die warmgemäßigte Subtropenzone anschließt | question: Wie beeinflussen Meeresströmungen das Wetter in den USA?, answer: Wichtige wetterwirksame Meeresströmungen an der Atlantikküste sind der Floridastrom und in seiner Fortsetzung der Golfstrom, welche warmes Wasser entlang der atlantischen Küste weit nach Norden transportieren und so höhere Temperaturen sowie höhere Luftfeuchtigkeit verursachen. Andererseits bringt der Labradorstrom Polarwasser an die Küsten im Nordosten der USA und versorgt die Neuenglandstaaten mit reichlich kühlen Regentagen. | question: Welche Meeresströmungen haben einen großen Einfluss auf das Wetter in den USA?, answer: der Floridastrom und in seiner Fortsetzung der Golfstrom | question: Dank welcher Faktoren ist das Klima der USA so vielfältig?, answer: Staatsgröße und Oberflächengestaltung | question: Was sorgt für das Kontinentalklima in den USA?, answer: So erschweren die meridional, d. h. in Nord-Süd-Richtung, verlaufenden Kordilleren maritimen Luftmassen vom Pazifik das Eindringen in das Landesinnere und schwächen Fronten durchziehender Zyklonen ab | question: Wofür sorgt die maritim-tropische Luft entlang der Küste der USA?, answer: bringt häufig Gewitter und Regengüsse, in der Hurrikansaison auch heftige tropische Wirbelstürme, hervor
[ "das Superior Upland im Bereich des Oberen Sees und das kleine Gebirgssystem der Adirondacks im Nordosten des Staates New York" ]
[ "Welche Gebiete zählen zum Kanadischen Schild in den USA?" ]
Geographie_der_Vereinigten_Staaten === Kanadischer Schild (auch Laurentischer Schild) === Long Pond im Adirondack Park, Staat New YorkZu dieser Naturraumeinheit gehören innerhalb des Staatsgebietes der USA lediglich das Superior Upland im Bereich des Oberen Sees und das kleine Gebirgssystem der Adirondacks im Nordosten des Staates New York. Gerade die Adirondack Mountains werden oft den Appalachen zugerechnet, obwohl ihre geologische Struktur vielmehr den Laurentinischen Bergen Kanadas ähnelt und durch die archaischen und proterozoischen Gesteine des Kanadischen Schildes geprägt ist. Die zwar nur kleinräumigen Areale erhielten wegen des großen Erzreichtums dennoch wirtschaftliche Bedeutung.
question: Welche Gebiete zählen zum Kanadischen Schild in den USA?, answer: das Superior Upland im Bereich des Oberen Sees und das kleine Gebirgssystem der Adirondacks im Nordosten des Staates New York
[ "Wegen ihrer Größe und breiter Auswahl geographischer Merkmale", "Das Klima ist in den meisten Gebieten gemäßigt, tropisch in Hawaii und im südlichen Florida, (sub-)polar in Alaska, mediterran an der Küste Kaliforniens (u. a. das Gebiet von Los Angeles und San Diego) und trockenheiß im Großen Becken." ]
[ "Warum gibt es in den USA so viele verschiedene Klimazonen?", "Welche Klimazonen gibt es in den USA?" ]
Geographie_der_Vereinigten_Staaten === Klimatische Gliederung === Wegen ihrer Größe und breiter Auswahl geographischer Merkmale nehmen die Vereinigten Staaten Anteil an vielen Klimazonen. Das Klima ist in den meisten Gebieten gemäßigt, tropisch in Hawaii und im südlichen Florida, (sub-)polar in Alaska, mediterran an der Küste Kaliforniens (u. a. das Gebiet von Los Angeles und San Diego) und trockenheiß im Großen Becken. Während im Osten der Staaten die Klimate zonal angeordnet sind, machen sich im Westen orographische Einflüsse bei der klimatischen Gliederung bemerkbar. Sein verhältnismäßig großzügiges Klima trug teilweise zum Aufstieg des Landes zur Weltmacht bei, mit seltener strenger Trockenheit in den bedeutenden landwirtschaftlichen Gebieten gibt es kaum ausgedehnte Überschwemmungen und ein hauptsächlich gemäßigtes Klima, das adäquaten Niederschlag bekommt.
question: Warum gibt es in den USA so viele verschiedene Klimazonen?, answer: Wegen ihrer Größe und breiter Auswahl geographischer Merkmale | question: Welche Klimazonen gibt es in den USA?, answer: Das Klima ist in den meisten Gebieten gemäßigt, tropisch in Hawaii und im südlichen Florida, (sub-)polar in Alaska, mediterran an der Küste Kaliforniens (u. a. das Gebiet von Los Angeles und San Diego) und trockenheiß im Großen Becken.
[ "beispielsweise die Städte Chicago und Memphis", "eine höher gelegene Region an, die von North Dakota über die Staaten Oklahoma und Nebraska bis Texas reicht", "Prärie-Landschaften und von großen landwirtschaftlichen Flächen", "zieht sich entlang der Flüsse Mississippi River und Missouri River von den Großen Seen im Norden, durch Illinois und Arkansas bis zum Golf von Mexiko in Louisiana" ]
[ "Welche Städte liegen in der Zentralen Tiefebene der USA? ", "Was ist westlich der Zentrale Tiefebene in den USA? ", "Wie ist die Landschaft in der Zentralen Tiefebene der USA?\n", "Wo ist die Zentrale Tiefebene der USA? " ]
Geographie_der_Vereinigten_Staaten === Zentrale Tiefebene und Hochland (auch Innere Ebene) === Die Zentrale Tiefebene zieht sich entlang der Flüsse Mississippi River und Missouri River von den Großen Seen im Norden, durch Illinois und Arkansas bis zum Golf von Mexiko in Louisiana. In der Region liegen beispielsweise die Städte Chicago und Memphis. Westlich der Tiefebene schließt sich eine höher gelegene Region an, die von North Dakota über die Staaten Oklahoma und Nebraska bis Texas reicht. Die Zentrale Tiefebene und das Hochland gehören teilweise zum ''Mittleren Westen'' und zu den ''Great Plains''. Die Gegend ist geprägt von Prärie-Landschaften und von großen landwirtschaftlichen Flächen, aber auch von industriellen Großstädten und Verkehrsinfrastruktur (Bahnknotenpunkt Chicago, Flughafen Chicago O'Hare).
question: Welche Städte liegen in der Zentralen Tiefebene der USA? , answer: beispielsweise die Städte Chicago und Memphis | question: Was ist westlich der Zentrale Tiefebene in den USA? , answer: eine höher gelegene Region an, die von North Dakota über die Staaten Oklahoma und Nebraska bis Texas reicht | question: Wie ist die Landschaft in der Zentralen Tiefebene der USA? , answer: Prärie-Landschaften und von großen landwirtschaftlichen Flächen | question: Wo ist die Zentrale Tiefebene der USA? , answer: zieht sich entlang der Flüsse Mississippi River und Missouri River von den Großen Seen im Norden, durch Illinois und Arkansas bis zum Golf von Mexiko in Louisiana
[ "zweifach geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson", "elf Monaten" ]
[ "Mit wem hatte Albert als Duke of York eine Beziehung?", "Wie lange hat König Albert in Großbritannien regiert?" ]
Georg_VI.__Vereinigtes_Königreich_ === Herrschaftsantritt === Am 20. Januar 1936 starb Georg V. und als ältester Sohn folgte ihm Eduard VIII. nach. Da der ledige Eduard noch ohne Nachkommen war, stieg Albert als Duke of York zum präsumptiven Thronfolger auf. Im Verlauf des Jahres wurde offensichtlich, dass der König eine Beziehung zu der zweifach geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson pflegte. Als Eduard Premierminister Stanley Baldwin am 16. November davon in Kenntnis setzte, die bürgerliche Mrs. Simpson heiraten zu wollen, entspann sich eine Verfassungskrise. Da die britische Regierung und die Regierungen der selbstverwaltenden Dominions der Heirat nicht zustimmten, erschütterte die Krise die britische Monarchie in ihren Grundfesten. Da der König entschlossen war, Wallis Simpson zu seiner Ehefrau zu machen und damit private Bedürfnisse über die Belange der Monarchie zu stellen, verzichtete er nach nur elf Monaten Regierungszeit am 11. Dezember 1936 auf die Krone und dankte ab. Mit der Abdankung seines Bruders fiel die Königswürde an Albert. Einen Tag später erschien er vor dem Accession Council im St James’s Palace, der ihn offiziell zum König proklamierte und den Treueid abnahm. Um der Bevölkerung eine gewisse Kontinuität zu vermitteln und aus einer Geste des Respekts gegenüber seinem Vater wählte Prinz Albert den Titel Georg VI. Eduard verließ nach seiner Abdankung umgehend das Land und ging ins Exil nach Frankreich, wo er Wallis Simpson 1937 heiratete. Georg verlieh seinem Bruder den Titel ''Duke of Windsor'', versagte dessen Frau jedoch die Anrede ''„königliche Hoheit“''. Georg VI. wurde am 12. Mai 1937 in Westminster Abbey durch den Erzbischof von Canterbury, Cosmo Gordon Lang, mit der Edwardskrone gekrönt. Entgegen der Tradition wohnte seine Mutter, Königin Mary, der Krönung bei, um offen moralische Unterstützung für ihren Sohn zu zeigen. Wegen nationaler Spannungen und Unabhängigkeitsbestrebungen verzichtete Georg auf eine Kaiserkrönung in Britisch-Indien. Zusätzlich hätte eine kostspielige Krönungszeremonie bei einem Durbar (Hoftag) in Delhi den indischen Staatshaushalt belastet.
question: Mit wem hatte Albert als Duke of York eine Beziehung?, answer: zweifach geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson | question: Wie lange hat König Albert in Großbritannien regiert?, answer: elf Monaten
[ "101 Jahren", "Polarforscher John Rymill", "in der St George's Chapel von Windsor Castle", "Lungenkrebs sowie Arteriosklerose", "am 30. März 2002" ]
[ "Wie alt war Queen Mum bei ihrem Tod?", "Wer benannte Eisformationen in der Antarktis nach Georg VI.?", "Wo liegt Georg VI. begraben?", "Welche Krankheiten wurden in den Jahren vor seinem Tod bei Georg VI. festgestellt?", "Wann starb Queen Mum?" ]
Georg_VI.__Vereinigtes_Königreich_ === Tod === Die Belastungen und Anstrengungen der Kriegsjahre hatten vom König ihren Tribut gefordert und ihn zu einem kranken Mann gemacht. Georg war zeitlebens Kettenraucher und bei ihm wurden Lungenkrebs sowie Arteriosklerose diagnostiziert. Nach einer Arterienoperation am rechten Bein im März 1949 war sein gesundheitlicher Zustand so schlecht, dass er eine geplante Überseereise nach Australien und Neuseeland absagen und ihn Kronprinzessin Elisabeth bei öffentlichen Auftritten immer häufiger vertreten musste. Als der König am 31. Januar 1952, gegen den Rat der Ärzte, Prinzessin Elisabeth und ihren Ehemann auf dem Londoner Flughafen zu einer Rundreise nach Afrika und Australien verabschiedete, war die öffentliche Sorge um den todkranken Georg groß. Wenige Tage später, am 6. Februar 1952, verstarb König Georg VI. im Alter von 56 Jahren an einer arteriellen Thrombose auf seinem Landsitz Sandringham House in Norfolk. Nach seiner Aufbahrung in der St Magdalene Church in Sandringham und der Londoner Westminster Hall wurde er am 15. Februar in der St George's Chapel von Windsor Castle beigesetzt. Prinzessin Elisabeth folgte ihm auf den Thron nach und regiert seit 1952. Seine Witwe nahm den Titel ''Queen Elizabeth the Queen Mother'' (im Volksmund ''Queen Mum'') an und überlebte Georg um fünfzig Jahre. Sie starb am 30. März 2002 im Alter von 101 Jahren und wurde an der Seite ihres Ehemannes bestattet. Nach Georg VI. ist der George-VI-Sund und das George-VI-Schelfeis in der Antarktis benannt. Die Benennungen gehen auf den australischen Polarforscher John Rymill zurück.
question: Wie alt war Queen Mum bei ihrem Tod?, answer: 101 Jahren | question: Wer benannte Eisformationen in der Antarktis nach Georg VI.?, answer: Polarforscher John Rymill | question: Wo liegt Georg VI. begraben?, answer: in der St George's Chapel von Windsor Castle | question: Welche Krankheiten wurden in den Jahren vor seinem Tod bei Georg VI. festgestellt?, answer: Lungenkrebs sowie Arteriosklerose | question: Wann starb Queen Mum?, answer: am 30. März 2002
[ "Prince Albert Frederick Arthur George, Duke of York", "vom 11. Dezember 1936 bis zu seinem Tode" ]
[ "Mit welchem Name wurde Georg VI geboren? ", "Wann war Georg VI König von Großbritannien? " ]
Georg_VI.__Vereinigtes_Königreich_ Georg VI. (offizielles Hofporträt um 1940) Georg VI., gebürtig ''Prince Albert Frederick Arthur George, Duke of York'' (* 14. Dezember 1895 in York Cottage, Sandringham, Norfolk; † 6. Februar 1952 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Windsor (bis 1917 Haus Sachsen-Coburg und Gotha) war vom 11. Dezember 1936 bis zu seinem Tode König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, Oberhaupt des Commonwealth of Nations und bis 1947 letzter Kaiser von Indien. Seine Nachfolgerin wurde seine älteste Tochter Elisabeth II., die derzeitige Königin.
question: Mit welchem Name wurde Georg VI geboren? , answer: Prince Albert Frederick Arthur George, Duke of York | question: Wann war Georg VI König von Großbritannien? , answer: vom 11. Dezember 1936 bis zu seinem Tode
[ "englischen Barock", "Nach 1840", "Colen Campbell mit seinen Stahlstichen in ''Vitruvius Britannicus'', Lord Burlington, (mit vollem Namen Richard Boyle), vierter Earl of Cork und seine Schüler William Kent, Thomas Archer und der venezianische Architekt Giacomo Leoni, der in England arbeitete" ]
[ "Aus welchem Architekturstil ist die Georgianische Architektur hervorgegangen?", "Wann gab es einen Wandel in der Georgianischen Architektur?", "Wer waren die ersten Vertreter der Georgianischen Architektur?" ]
Georgianische_Architektur == Historische Entwicklung == Der Stil folgte auf den englischen Barock, dessen wichtigste Vertreter die Architekten Sir Christopher Wren, Sir John Vanbrugh und Nicholas Hawksmoor waren. Einer der ersten Architekten, die den neuen Stil propagierten, war Colen Campbell mit seinen Stahlstichen in ''Vitruvius Britannicus'', Lord Burlington, (mit vollem Namen Richard Boyle), vierter Earl of Cork und seine Schüler William Kent, Thomas Archer und der venezianische Architekt Giacomo Leoni, der in England arbeitete. Nach 1840 wurde der Stil durch ein weites Repertoire an pseudoklassischen Elementen ergänzt und somit unklarer. Andere Neo-Stile wie die Neogotik wurden zu beliebten Alternativen. In den Vereinigten Staaten wurde der Georgianische Stil in die Kolonialarchitektur aufgenommen und gilt dort als Form des Palladianismus; als spezielle Ausprägung des Greek Revival wird er für die Zeit vor dem Bürgerkrieg auch Antebellum-Architektur genannt. Einflussreich für die Verbreitung des Stils war das 1759 erbaute Haus von John Vassall in Cambridge, Massachusetts. Vassall war ein Offizier der britischen Miliz und wohlhabender Händler, sein Haus gilt als eines der meist-kopierten der Kolonialarchitektur. Das Haus wurde später das Hauptquartier George Washingtons bei der Belagerung von Boston 1775/76 und Wohnhaus des Dichters Henry Wadsworth Longfellow. Es ist heute nationale Gedenkstätte für die Belagerung von Boston sowie Leben und Werk Longfellows.
question: Aus welchem Architekturstil ist die Georgianische Architektur hervorgegangen?, answer: englischen Barock | question: Wann gab es einen Wandel in der Georgianischen Architektur?, answer: Nach 1840 | question: Wer waren die ersten Vertreter der Georgianischen Architektur?, answer: Colen Campbell mit seinen Stahlstichen in ''Vitruvius Britannicus'', Lord Burlington, (mit vollem Namen Richard Boyle), vierter Earl of Cork und seine Schüler William Kent, Thomas Archer und der venezianische Architekt Giacomo Leoni, der in England arbeitete
[ "Muhammad von Ghur", "1202 ", "Krieger-Kaste Kshatriya", "Die Muslime", "1440–1518", "einen einzigen" ]
[ "Wer sorgte für das Durchsetzen der Muslime 1192 in Nordindien? ", "Bis wann regierten die Sena-Dynastie in Bengalen? ", "Wer war in Indien 1202 für die Kriegsführung zuständig? ", "Wer gründete das Sultanat Delhi? ", "Wann lebte der Denker Kabir? ", "Wie viele Götter haben die Muslime? " ]
Geschichte_Indiens === Delhi-Sultanat === Im frühen 8. Jahrhundert begann eine arabische bzw. islamische Infiltration in Indien. Mit einem Sieg über die Rajputen Prithvirajas III. bei Delhi 1192 setzen sich die Muslime unter Muhammad von Ghur in Nordindien durch. 1199 versetzten sie auch dem indischen Buddhismus mit der Zerstörung von Nalanda den Todesstoß. In Bengalen fiel 1202 die Sena-Dynastie einem General Muhammads zum Opfer. Die Katastrophe lag u. a. daran, dass die indische Kriegführung Aufgabe der Krieger-Kaste Kshatriya war und nicht Aufgabe des Volkes, und auch den ritterlichen Spielregeln dieser Kaste unterlag. Berufssoldaten, Zwangsrekrutierte wie Abenteurer fanden sich auf Hindu- wie Islam-Seite, aber die Hindus achteten auf Stil und Ehrenkodex und mussten die Truppen vieler Kleinkönige mit ihren lokalen Traditionen unter einen Hut bringen, die nicht die Ergebenheit einem Führer gegenüber kannten. Die Eroberung stellte aufgrund der andersartig geprägten islamischen Kultur einen tiefen Einschnitt dar: So zum Beispiel war und ist Muslimen die bildliche Darstellung Gottes nicht erlaubt, während sie bei den Hindus eine Grundlage der Tempelgestaltung war. Die Muslime hatten einen einzigen Gott, die Hindus viele. Die Sanskrit-Literatur wurde nutzlos und verfiel. Trotzdem kam es im Laufe der Zeiten schließlich zu einer Wechselwirkung zwischen beiden Kulturen: Die Sprache Urdu bildete die Basis wirtschaftlicher und administrativer Verständigung, die Architektur bildete einen indo-islamischen Stil heraus und Denker wie Kabir (1440–1518) versuchten Islam und Hinduismus zu verschmelzen. Die Muslime begründeten 1206 das Sultanat von Delhi, das zeitweise fast ganz Indien beherrschte und 1398 in einem Angriff des türkisch-mongolischen Eroberers Timur Lenk entscheidend geschwächt wurde, so dass hinduistische Dynastien an Einfluss zurückgewinnen konnten (Vijayanagar in Südindien). Das Sultanat war innerlich nicht sonderlich stabil, Revolten der Statthalter und unterworfener Fürsten sowie Umsturzversuche bei Hofe füllten seine Geschichte aus.
question: Wer sorgte für das Durchsetzen der Muslime 1192 in Nordindien? , answer: Muhammad von Ghur | question: Bis wann regierten die Sena-Dynastie in Bengalen? , answer: 1202 | question: Wer war in Indien 1202 für die Kriegsführung zuständig? , answer: Krieger-Kaste Kshatriya | question: Wer gründete das Sultanat Delhi? , answer: Die Muslime | question: Wann lebte der Denker Kabir? , answer: 1440–1518 | question: Wie viele Götter haben die Muslime? , answer: einen einzigen
[ "antiken Ägypten", "entlang des Indus im Nordwesten des indischen Subkontinents", "über fünf Millionen", "in den Jahren 2800–1800 v. Chr.", "Erst etwa zehn Prozent ihrer Siedlungen wurden ausgegraben. Weder ist ihre Schrift entschlüsselt noch ist ihr Verschwinden ab etwa 1900 v. Chr. geklärt. Es ist nicht einmal geklärt, ob es sich wirklich um eine Schrift handelte." ]
[ "Welche Zivilisation gehört zu den drei frühesten der Welt?", "Wo lebte die Indus-Kultur?", "Wie viele Menschen gehörten zur Indus-Zivilisation?", "Wann existierte die Indus-Kultur in Indien?", "Warum weiß man wenig über die Indus-Kultur?" ]
Geschichte_Indiens === Indus-Kultur === Die bronzezeitliche Indus-Kultur oder Indus-Zivilisation war eine der frühesten städtischen Zivilisationen, die sich etwa in den Jahren 2800–1800 v. Chr. entlang des Indus im Nordwesten des indischen Subkontinents entwickelte. Sie wird nach dem Hauptausgrabungsort am Ravi-Fluss auch Harappa-Kultur genannt. Neben dem antiken Ägypten und Mesopotamien war sie eine der drei frühesten Zivilisationen der Welt. Sie kannte bereits Städteplanung, vielleicht die Schrift und Architektur. Zu ihrer Blütezeit zählte die Indus-Kultur vermutlich über fünf Millionen Individuen. Die Quellenlage zur Harappa-Kultur ist im Gegensatz zu den anderen beiden Hochkulturen in Ägypten und Mesopotamien sehr begrenzt. Erst etwa zehn Prozent ihrer Siedlungen wurden ausgegraben. Weder ist ihre Schrift entschlüsselt noch ist ihr Verschwinden ab etwa 1900 v. Chr. geklärt. Es ist nicht einmal geklärt, ob es sich wirklich um eine Schrift handelte.
question: Welche Zivilisation gehört zu den drei frühesten der Welt?, answer: antiken Ägypten | question: Wo lebte die Indus-Kultur?, answer: entlang des Indus im Nordwesten des indischen Subkontinents | question: Wie viele Menschen gehörten zur Indus-Zivilisation?, answer: über fünf Millionen | question: Wann existierte die Indus-Kultur in Indien?, answer: in den Jahren 2800–1800 v. Chr. | question: Warum weiß man wenig über die Indus-Kultur?, answer: Erst etwa zehn Prozent ihrer Siedlungen wurden ausgegraben. Weder ist ihre Schrift entschlüsselt noch ist ihr Verschwinden ab etwa 1900 v. Chr. geklärt. Es ist nicht einmal geklärt, ob es sich wirklich um eine Schrift handelte.
[ "Lord Lytton Generalgouverneur", "umfasste das heutige Indien, Pakistan und Bangladesch" ]
[ "Wer war 1878 Vizekönig Indiens?", "Wo lag das Kaiserreich Indien?" ]
Geschichte_Indiens === Kaiserreich Indien === Von 1876 bis 1880 war Lord Lytton Generalgouverneur und Vizekönig von Indien. Am 1. Januar 1877 nahm Königin Victoria von Großbritannien den Titel „Kaiserin von Indien“ an. Zu dieser Zeit – 1876–1878 – verhungerten Schätzungen zufolge zwischen 5,5 und 29 Millionen Inder. Das Kaiserreich Indien in Personalunion mit Großbritannien umfasste das heutige Indien, Pakistan und Bangladesch und bestand bis 1947. 1866 war auch Birma von Großbritannien besetzt und an Britisch-Indien angeschlossen worden (bis 1937). Die Flagge des Kaiserreich Indiens 1885 gründeten Hindus und Muslime gemeinsam den Indischen Nationalkongress; er trat für die Unabhängigkeit Indiens ein. Wegen des wachsenden Einflusses der Hindus im INC kam es 1906 zur Gründung der rivalisierenden Muslimliga. Indischer Nationalkongress und Muslimliga verfassten 1916 gemeinsam eine Erklärung mit Forderungen nach indischer Unabhängigkeit. Diese wurde von der britischen Regierung im August 1917 mit einer politischen Absichtserklärung beantwortet, Indien einen allmählichen Übergang zur Selbstregierung zuzugestehen.
question: Wer war 1878 Vizekönig Indiens?, answer: Lord Lytton Generalgouverneur | question: Wo lag das Kaiserreich Indien?, answer: umfasste das heutige Indien, Pakistan und Bangladesch
[ "1,3 Millionen", "1948", "aktivem, aber gewaltlosem Widerstand", "1937" ]
[ "Wie viele indische Soldaten kämpften im Ersten Weltkrieg?", "In welchem Jahr starb Gandhi?", "Durch was war die indische Unabhängigkeitsbewegung unter Gandhi gekennzeichnet?", "Wann wurde Birma eine eigene Kolonie?" ]
Geschichte_Indiens === Unabhängigkeitsbestrebungen nach dem 1. Weltkrieg === Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem 1,3 Millionen Mann der Indischen Armee auf britischer Seite kämpften, war das weiterhin unter britischer Herrschaft stehende Indien eines der Gründungsmitglieder des Völkerbunds. Unter der Führung Mahatma Gandhis (1869–1948) kam es in der Zwischenkriegszeit zu aktivem, aber gewaltlosem Widerstand gegen die britische Herrschaft. Gandhi hatte 1919/1920 die Kampagne zur Erhaltung des Kalifats unterstützt, was zur Abgrenzung der damals eher säkularen Muslimliga mit Ali Jinnah an der Spitze führte. Innerhalb des Indischen Nationalkongresses gab es zu dieser Zeit, insbesondere unter der Führung Subhash Chandra Boses in den späten 1930er Jahren, Richtungsstreitigkeiten über den Einsatz von Gewalt gegen die britische Herrschaft. 1935 wurden im ''Government of India Act (1935)'' Wahlen zu Provinzparlamenten in die Wege geleitet, die der Indische Nationalkongress im Jahr 1937 in sieben von elf Provinzen gewann. Im selben Jahr wurde Birma zur unabhängigen Kronkolonie erhoben.
question: Wie viele indische Soldaten kämpften im Ersten Weltkrieg?, answer: 1,3 Millionen | question: In welchem Jahr starb Gandhi?, answer: 1948 | question: Durch was war die indische Unabhängigkeitsbewegung unter Gandhi gekennzeichnet?, answer: aktivem, aber gewaltlosem Widerstand | question: Wann wurde Birma eine eigene Kolonie?, answer: 1937
[ "Britischen Museums", "eine dreidimensionale figurative Darstellung angebracht ist, die im Gegenlicht rot und im Auflicht opak-gelbgrün erscheint", "Im 1. Jahrhundert", "4. Jahrhundert" ]
[ "In welchem Museum wird der Lykurgosbecher ausgestellt?", "Was ist das besondere am Lykurgosbecher?", "Ab wann wurde Glasproduktion im Römischen Reich in größerem Umfang möglich?", "Wann entstand der Lykurgosbecher?" ]
Glas === Römisches Reich === Der Lykurgusbecher, römisches Glas aus dem 4. Jh. Im 1. Jahrhundert stieg die Glasproduktion derart, dass das vormals rare und teure Material für weite Kreise erschwinglich wurde. Eine umfangreiche Produktion von Trinkgefäßen, Krügen, Schalen und Tellern setzte ein, anfangs meist manuell geformt oder abgesenkt, dann zunehmend mundgeblasen. Eine Vielzahl hochwertiger Spezialgläser beweist handwerkliche Meisterschaft, so die Mosaik-Fadengläser, Kameogläser, Goldfoliengläser, Gläser mit Emailmalerei und besonders die Diatretgläser, meist glockenförmige, prunkvolle Leuchtgefäße in Netzglastechnik, die bis heute wegen ihrer künstlerischen Qualität bewundert werden. Eines der berühmtesten römischen Gläser ist der im Besitz des Britischen Museums befindliche ''Lykurgosbecher'' aus dem 4. Jahrhundert, an dem eine dreidimensionale figurative Darstellung angebracht ist, die im Gegenlicht rot und im Auflicht opak-gelbgrün erscheint.
question: In welchem Museum wird der Lykurgosbecher ausgestellt?, answer: Britischen Museums | question: Was ist das besondere am Lykurgosbecher?, answer: eine dreidimensionale figurative Darstellung angebracht ist, die im Gegenlicht rot und im Auflicht opak-gelbgrün erscheint | question: Ab wann wurde Glasproduktion im Römischen Reich in größerem Umfang möglich?, answer: Im 1. Jahrhundert | question: Wann entstand der Lykurgosbecher?, answer: 4. Jahrhundert
[ "Es handelt sich größtenteils um Becher, Schalen, Kannen und Flaschen, die aus hohl geblasenen Balustern zusammengesetzte Schäfte mit flachen Füßen hatten.", "Beim ''Eisglas'', hergestellt durch Abschrecken in eiskaltem Wasser oder durch Rollen über kleine Splitter, wird auf der Oberfläche ein Effekt wie bei einem durch Eisblumen überzogenen Fensterglas erzielt. ", "der Antike", "der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts" ]
[ "Welche Gefäße wurden aus dem venezianischen Glas gemacht?", "Wie wird Venezianisches Eisglas veredelt?", "Seit wann benutzt man die Veredelungstechnik für Venezianisches Fadenglas?", "Seit wann produziert Venedig Venezianisches Glas? " ]
Glas === Venezianisches Glas === Venedig wurde ab der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts für sein farbloses, dünnwandiges und fein elaboriertes ''cristallo'' bekannt. Aus der Zeit davor ist nichts, aus dem 16. und 17. Jahrhundert nur noch wenig erhalten. Über die Variationsbreite der venezianischen Renaissance-Gläser, ihre Formen und Dekore geben vor allem niederländische und flämische Stillleben Auskunft. Es handelt sich größtenteils um Becher, Schalen, Kannen und Flaschen, die aus hohl geblasenen Balustern zusammengesetzte Schäfte mit flachen Füßen hatten. Diese Schäfte wurden in der Folgezeit immer ausgeklügelter, Flügel wurden in phantasievollen Ornamenten und figürlichen Dekorationen angesetzt, manchmal war auch der Schaft in figürlicher, beispielsweise in Tiergestalt ausgeführt. Für die Wandung gab es besondere Veredelungstechniken. Beim ''Eisglas'', hergestellt durch Abschrecken in eiskaltem Wasser oder durch Rollen über kleine Splitter, wird auf der Oberfläche ein Effekt wie bei einem durch Eisblumen überzogenen Fensterglas erzielt. Beim ''Faden- oder Netzglas'' () – wurden Milchglas-Fäden in die klare Glasmasse eingeschmolzen und durch Drehen so verwoben, dass ein faden- bzw. netzartiges Muster entstand. Diese Technik war in Ansätzen schon in der Antike bekannt. Als Glas à la façon de Venise fand der venezianische Stil trotz aller Versuche der Republik Venedig, ihre Kunst geheim zu halten, Zugang in die Länder nördlich der Alpen.
question: Welche Gefäße wurden aus dem venezianischen Glas gemacht?, answer: Es handelt sich größtenteils um Becher, Schalen, Kannen und Flaschen, die aus hohl geblasenen Balustern zusammengesetzte Schäfte mit flachen Füßen hatten. | question: Wie wird Venezianisches Eisglas veredelt?, answer: Beim ''Eisglas'', hergestellt durch Abschrecken in eiskaltem Wasser oder durch Rollen über kleine Splitter, wird auf der Oberfläche ein Effekt wie bei einem durch Eisblumen überzogenen Fensterglas erzielt. | question: Seit wann benutzt man die Veredelungstechnik für Venezianisches Fadenglas?, answer: der Antike | question: Seit wann produziert Venedig Venezianisches Glas? , answer: der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
[ "An ihm wandelt sich die Schmelze in den festen, glasartigen Zustand, den das Glas auch bei weiterer Abkühlung beibehält.", "Am kühlen Ende des Transformationsbereichs ", "im Transformationsbereich", "eine sprunghafte Änderung des Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie eine Abnahme der spezifischen Wärme", "aus Kohlenwasserstoffen", "Den Übergangsbereich von einer Schmelze zum Glas", "kein regelmäßiges Muster", "durch eine sprunghafte Änderung" ]
[ "Was passiert mit der Glasschmelze am Glasübergang?", "Wo auf der Temperaturskala ist der Glasübergang?", "In welchem Zustandsbereich wird Glas verarbeitet?", "Was kennzeichnet den Glasübergang?", "Aus welchem chemischen Verbindungen wird Plexiglas hergestellt?", "Was ist der Bereich der Transformation bei Glas?", "Wie sind die Moleküle von Glas nach dem Abkühlen strukturiert?", "Wie ändert sich die Temperatur einer Glasschmelze beim Erreichen des Glasübergangs?" ]
Glas === Übergang von der Schmelze zum festen Glas === Während bei kristallinen Materialien der Übergang von der Schmelze zum Kristall durch langsame Abkühlung erfolgt, ist dieser Vorgang bei Gläsern so rasch, dass sich keine Kristallstruktur bilden kann. Den Übergangsbereich von einer Schmelze zum Glas wird Transformations''bereich'' genannt. Im Laufe der Abkühlung nimmt die Viskosität des Materials stark zu. Dies ist das äußere Zeichen für eine zunehmende innere Struktur. Da diese Struktur kein regelmäßiges Muster aufweist, heißt der Zustand der Schmelze im Transformationsbereich, wie auch des erstarrten Glases, amorph. Am kühlen Ende des Transformationsbereichs liegt ein thermodynamischer Übergang, der für Glas charakteristisch ist und daher den Namen Glasübergang trägt. An ihm wandelt sich die Schmelze in den festen, glasartigen Zustand, den das Glas auch bei weiterer Abkühlung beibehält. Der Glasübergang zeichnet sich durch eine sprunghafte Änderung des Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie eine Abnahme der spezifischen Wärme aus. Diese Abfolge von Transformationsbereich und Glasübergang ist charakteristisch für alle Gläser, auch solche, die wie Plexiglas aus Kohlenwasserstoffen bestehen. Der amorphe, viskose Zustand der Schmelze im Transformationsbereich wird für die Bearbeitung von Glas durch Glasbläserei ausgenutzt. Er erlaubt eine beliebige Verformung, ohne dass Oberflächenspannung und Gravitation das Werkstück sofort zerfließen lassen.
question: Was passiert mit der Glasschmelze am Glasübergang?, answer: An ihm wandelt sich die Schmelze in den festen, glasartigen Zustand, den das Glas auch bei weiterer Abkühlung beibehält. | question: Wo auf der Temperaturskala ist der Glasübergang?, answer: Am kühlen Ende des Transformationsbereichs | question: In welchem Zustandsbereich wird Glas verarbeitet?, answer: im Transformationsbereich | question: Was kennzeichnet den Glasübergang?, answer: eine sprunghafte Änderung des Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie eine Abnahme der spezifischen Wärme | question: Aus welchem chemischen Verbindungen wird Plexiglas hergestellt?, answer: aus Kohlenwasserstoffen | question: Was ist der Bereich der Transformation bei Glas?, answer: Den Übergangsbereich von einer Schmelze zum Glas | question: Wie sind die Moleküle von Glas nach dem Abkühlen strukturiert?, answer: kein regelmäßiges Muster | question: Wie ändert sich die Temperatur einer Glasschmelze beim Erreichen des Glasübergangs?, answer: durch eine sprunghafte Änderung
[ "wenn durch Verunreinigungen der Rohstoffe größere Mengen an farbgebenden Bestandteilen im Glas vorhanden sind (''ungewollter Farbeffekt''), oder falls in der regulären Glasproduktion ein Erzeugnis anderer Farbe hergestellt werden soll", "sowohl chemisch, als auch physikalisch", "Unter der ''chemischen Entfärbung'' werden Änderungen an der Chemie des Glases verstanden, die zur Folge haben, dass die Färbung reduziert wird. Dies kann im einfachsten Fall durch eine Veränderung der Glaszusammensetzung geschehen.", "Glasmacherseifen (auch ''Glasseifen'')" ]
[ "Wann muss man Glas entfärben?", "Wie kann man Glas entfärben?", "Wie wird Glas chemisch entfärbt?", "Wie nennt man das Mittel, das zur Glasentfärbung genutzt wird?" ]
Glas ==== Entfärbung von Gläsern ==== Die Entfärbung eines Glases ist dann notwendig, wenn durch Verunreinigungen der Rohstoffe größere Mengen an farbgebenden Bestandteilen im Glas vorhanden sind (''ungewollter Farbeffekt''), oder falls in der regulären Glasproduktion ein Erzeugnis anderer Farbe hergestellt werden soll. Die Entfärbung eines Glases kann sowohl chemisch, als auch physikalisch geschehen. Unter der ''chemischen Entfärbung'' werden Änderungen an der Chemie des Glases verstanden, die zur Folge haben, dass die Färbung reduziert wird. Dies kann im einfachsten Fall durch eine Veränderung der Glaszusammensetzung geschehen. Sollten polyvalente Elemente in der Schmelze vorliegen, entscheidet neben deren Konzentration auch deren Oxidationszustand über die Farbwirkung. In diesem Fall kann ein veränderter Redoxzustand einer Glasschmelze die Farbwirkung des fertigen Produktes ebenfalls beeinflussen. Sofern eine Färbung des Glases durch Chalkogenide (Anlauffärbung) verursacht ist, kann der Schmelze Oxidationsmittel zugegeben werden. Diese bewirken eine Zersetzung der Chalkogenide in der Glasschmelze. Eine weitere Möglichkeit, Fehlfarben in einem Glas zu kompensieren, stellt die ''physikalische Entfärbung'' dar. Dazu werden kleinste Mengen farbgebender Bestandteile der Schmelze zugegeben. Grundsätzlich dient die komplementäre Farbe zur Beseitigung von Farbstichen. Dadurch entsteht der Effekt eines farblosen Glases. Mit steigender Intensität der ursprünglichen Fehlfärbung werden auch höhere Mengen an Entfärbungsmitteln notwendig, wodurch das Glas zwar farblos, aber zunehmend dunkler wirkt. Entfärbemittel werden Glasmacherseifen (auch ''Glasseifen'') genannt.
question: Wann muss man Glas entfärben?, answer: wenn durch Verunreinigungen der Rohstoffe größere Mengen an farbgebenden Bestandteilen im Glas vorhanden sind (''ungewollter Farbeffekt''), oder falls in der regulären Glasproduktion ein Erzeugnis anderer Farbe hergestellt werden soll | question: Wie kann man Glas entfärben?, answer: sowohl chemisch, als auch physikalisch | question: Wie wird Glas chemisch entfärbt?, answer: Unter der ''chemischen Entfärbung'' werden Änderungen an der Chemie des Glases verstanden, die zur Folge haben, dass die Färbung reduziert wird. Dies kann im einfachsten Fall durch eine Veränderung der Glaszusammensetzung geschehen. | question: Wie nennt man das Mittel, das zur Glasentfärbung genutzt wird?, answer: Glasmacherseifen (auch ''Glasseifen'')
[ "die Ionenfärbung, die kolloidale Färbung und die Anlauffärbung", "eine Elektronenanregung im Kristallgitter des Chromophors" ]
[ "Welche Methoden der Glasfärbung gibt es?", "Was passiert bei der Anlauffärbung der Gläser?" ]
Glas ==== Grundsätze ==== Die meisten Glassorten werden mit weiteren Zusatzstoffen produziert, um bestimmte Eigenschaften, wie ihre Färbung, zu beeinflussen. Grundsätzlich werden bei Gläsern drei Farbgebungsmechanismen unterschieden, die Ionenfärbung, die kolloidale Färbung und die Anlauffärbung. Während die erstgenannte Möglichkeit hauptsächlich auf der Wechselwirkung des Lichtes mit den Elektronenhüllen der farbgebenden Elemente beruht, treten bei den letzten beiden unterschiedlichste Beugungs-, Reflexions- und Brechungserscheinungen des Lichts auf, die stark abhängig von dispergierten Phasen sind. Im Falle der Anlauffärbung handelt es sich um eine Elektronenanregung im Kristallgitter des Chromophors.
question: Welche Methoden der Glasfärbung gibt es?, answer: die Ionenfärbung, die kolloidale Färbung und die Anlauffärbung | question: Was passiert bei der Anlauffärbung der Gläser?, answer: eine Elektronenanregung im Kristallgitter des Chromophors
[ "Metalloxide", "einer Vielzahl von Parametern abhängig. Neben der Konzentration der farbgebenden Ionen ist auch deren Koordination und die umgebende Glasstruktur von entscheidender Bedeutung" ]
[ "Welche Oxide werden für die Glasfärbung genutzt? ", "Wovon ist die Färbung eines Glases abhängig? " ]
Glas ==== Ionenfärbung ==== Als färbende Substanzen in Gläsern werden Metalloxide, sehr häufig 3d-Elemente, eingesetzt. Die Entstehung der Farbwirkung beruht auf der Interaktion der äußeren Elektronen mit elektromagnetischen Wellen. Dabei kann es zur Absorption bestimmter Wellenlängen und zur Emission anderer Wellenlängen kommen. Werden Wellenlängen des sichtbaren Lichtes absorbiert, entsteht eine Farbwirkung, da das übriggebliebene Wellenlängenspektrum kein weißes Licht mehr ergibt. Die Färbung kann also als eine selektive Transmission betrachtet werden. Die tatsächliche Färbung eines Glases ist von einer Vielzahl von Parametern abhängig. Neben der Konzentration der farbgebenden Ionen ist auch deren Koordination und die umgebende Glasstruktur von entscheidender Bedeutung. Beispielsweise ergibt Cobalt(II)-oxid in einem Silikatglas einen anderen Blauton als in einem Phosphatglas. Um einen speziellen Farbton zu erhalten, können die verschiedenen farbgebenden Oxide miteinander kombiniert werden, jedoch müssen dabei eventuell auftretende Wechselwirkungen beachtet werden.
question: Welche Oxide werden für die Glasfärbung genutzt? , answer: Metalloxide | question: Wovon ist die Färbung eines Glases abhängig? , answer: einer Vielzahl von Parametern abhängig. Neben der Konzentration der farbgebenden Ionen ist auch deren Koordination und die umgebende Glasstruktur von entscheidender Bedeutung
[ "Bei diesen Gläsern werden Metallsalze der Schmelze zugegeben. Zunächst ergibt sich ebenfalls ein farbloses Glas. Durch eine anschließende Temperaturbehandlung werden Metalltröpfchen aus der Glasmatrix ausgeschieden und wachsen an.", "''(echte) Rubingläser''" ]
[ "Wie erfolgt die kolloidale Färbung der Gläser?", "Welchen Namen haben Gläser, die kolloidal gefärbt wurden?" ]
Glas ==== Kolloidale Färbung ==== Eine goldrubin gefärbte Glasschale Kolloidalgefärbte Gläser werden oft auch als ''(echte) Rubingläser'' bezeichnet. Bei diesen Gläsern werden Metallsalze der Schmelze zugegeben. Zunächst ergibt sich ebenfalls ein farbloses Glas. Durch eine anschließende Temperaturbehandlung werden Metalltröpfchen aus der Glasmatrix ausgeschieden und wachsen an. Die Farbwirkung der Kolloide beruht sowohl auf der Absorption des Lichtes durch die Teilchen als auch der Rayleigh-Streuung des Lichtes an ihnen. Je größer die erzeugten Kolloide werden, umso mehr nimmt ihre Extinktion zu. Gleichzeitig verschiebt sich die Wellenlänge ihrer maximalen Absorption zu langwelligerem Licht hin. Außerdem nimmt mit zunehmender Kolloidgröße der Effekt der Streuung zu, jedoch muss hierfür die Größe des Kolloids sehr viel kleiner als die Wellenlänge des zu streuenden Lichtes sein.
question: Wie erfolgt die kolloidale Färbung der Gläser?, answer: Bei diesen Gläsern werden Metallsalze der Schmelze zugegeben. Zunächst ergibt sich ebenfalls ein farbloses Glas. Durch eine anschließende Temperaturbehandlung werden Metalltröpfchen aus der Glasmatrix ausgeschieden und wachsen an. | question: Welchen Namen haben Gläser, die kolloidal gefärbt wurden?, answer: ''(echte) Rubingläser''
[ "Beim Danner-Verfahren fließt eine Glasschmelze als Band auf einen schräg nach unten geneigten, rotierenden keramischen Hohlzylinder ", "das erste kontinuierliche Röhrenziehverfahren", "1917" ]
[ "Wie ist der von Danner entwickelte Mechanismus zur Herstellung von Glasrohren aufgebaut?", "Was entwickelte Danner 1912 zur Herstellung von Glasrohren?", "Wann wurde das Röhrenziehverfahren zur Herstellung von Glasrohren patentiert?" ]
Glas ==== Rohrglas ==== Danner-Rohrzug im VEB Glaswerk Weißwasser Glasrohre wurden bis ins 19. Jahrhundert ebenfalls (mundgeblasen) ausschließlich diskontinuierlich aus einer Charge oder einem Glasposten hergestellt. Die industriellen Prozesse zur Glasrohrerzeugung werden in Verfahren mit rotierender Pfeife und Ziehverfahren mit Düsen unterteilt. Letztere können weiter unterteilt werden in Varianten, bei denen das Glasrohr senkrecht nach unten oder oben aus der Schmelze gezogen wird. 1912 entwickelte E. Danner (''Libbey Glass Company'') in den USA das erste kontinuierliche Röhrenziehverfahren, worauf 1917 ein Patent erteilt wurde. Beim Danner-Verfahren fließt eine Glasschmelze als Band auf einen schräg nach unten geneigten, rotierenden keramischen Hohlzylinder – die ''Dannerpfeife''. Nach Zuführung von Druckluft über das Innere der Pfeife gelingt das Abziehen des sich bildenden Glasrohres in Richtung der Pfeifenachse. Die Ziehgeschwindigkeit des Rohrs sowie Höhe des Drucks der zugeführten Luft bestimmen hierbei die Rohrdimension. In Frankreich wurde 1929 von L. Sanches-Vello ein vertikales Ziehverfahren ausgearbeitet. Dabei handelt es sich um ein senkrechtes Rohrziehverfahren. Die Schmelze wird durch eine Düse im Boden der Schmelzwanne nach unten gezogen und kurz darauf in die Horizontale umgeleitet. Für die Produktion von Rohrglas existieren eine Reihe weiterer Verfahren, die aber alle nach sehr ähnlichen Prinzipien arbeiten.
question: Wie ist der von Danner entwickelte Mechanismus zur Herstellung von Glasrohren aufgebaut?, answer: Beim Danner-Verfahren fließt eine Glasschmelze als Band auf einen schräg nach unten geneigten, rotierenden keramischen Hohlzylinder | question: Was entwickelte Danner 1912 zur Herstellung von Glasrohren?, answer: das erste kontinuierliche Röhrenziehverfahren | question: Wann wurde das Röhrenziehverfahren zur Herstellung von Glasrohren patentiert?, answer: 1917
[ "beispielsweise der natürliche Bernstein oder viele Kunststoffe wie Acrylglas", "hauptsächlich aus Siliciumdioxid" ]
[ "Welche Gläser werden aus organischen Rohstoffen hergestellt?", "Aus welchem Glas werden Trinkgläser gemacht?" ]
Glas Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch ''glasa'' „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe. Die meisten Gläser bestehen hauptsächlich aus Siliciumdioxid, wie Trink- oder Fenstergläser; diese – meist lichtdurchlässigen – Silikat-Gläser haben wirtschaftlich die weitaus größte Bedeutung aller Gläser. Auch amorph erstarrte Metalle sind Gläser. Gläser aus organischen Materialien sind beispielsweise der natürliche Bernstein oder viele Kunststoffe wie Acrylglas. Durch sehr schnelles Abkühlen aus dem flüssigen oder gasförmigen Zustand kann nahezu jeder Stoff in ein (metastabiles) Glas überführt werden. Es gibt eine sehr große Anzahl von Gläsern verschiedener Zusammensetzungen, die aufgrund ihrer Eigenschaften von wirtschaftlichem oder wissenschaftlichem Interesse sind. Wegen der breiten Palette von Anwendungen für Gläser gibt es auch vielfältige Techniken zu deren Erzeugung und Formgebung. Viele dieser Techniken sind bereits sehr alt und werden – von ihrem Grundprinzip her unverändert – auch heute noch industriell umgesetzt.
question: Welche Gläser werden aus organischen Rohstoffen hergestellt?, answer: beispielsweise der natürliche Bernstein oder viele Kunststoffe wie Acrylglas | question: Aus welchem Glas werden Trinkgläser gemacht?, answer: hauptsächlich aus Siliciumdioxid
[ "damit es zu Schneefall kommt", "Diese kann bedingt durch Beschattung oder exponierte Sonnenlagen (z. B. Südhang in einem Gebirge der Nordhalbkugel) lokal um mehrere hundert Meter vom eigentlichen Mittelwert der Region abweichen." ]
[ "Warum ist ständige Kälte für die Entstehung von Gletschern notwendig?", "In welchem Fall spricht man von einer orografischen Schneegrenze?" ]
Gletscher == Entstehung von Gletschern == Gletscher benötigen eine Reihe von entscheidenden Faktoren zu ihrer Entstehung. So ist eine langfristig ausreichend niedrige Temperatur nötig, damit es zu Schneefall kommt. Die Höhenlinie, ab der im langjährigen Mittel mehr Schnee fällt als dort abtauen kann, ist die klimatische Schneegrenze. Diese kann bedingt durch Beschattung oder exponierte Sonnenlagen (z. B. Südhang in einem Gebirge der Nordhalbkugel) lokal um mehrere hundert Meter vom eigentlichen Mittelwert der Region abweichen. Man spricht in diesem Fall von der orografischen Schneegrenze. Nur oberhalb dieser Grenzlinien kann bei geeignetem Relief auf Dauer so viel Schnee fallen, dass dieser eine Metamorphose durchlaufen kann.
question: Warum ist ständige Kälte für die Entstehung von Gletschern notwendig?, answer: damit es zu Schneefall kommt | question: In welchem Fall spricht man von einer orografischen Schneegrenze?, answer: Diese kann bedingt durch Beschattung oder exponierte Sonnenlagen (z. B. Südhang in einem Gebirge der Nordhalbkugel) lokal um mehrere hundert Meter vom eigentlichen Mittelwert der Region abweichen.
[ "''Ferner''", "Das ursprünglich schweizerdeutsche Wort ''Gletscher'' entwickelte sich aus romanischen Dialektformen (vgl. heutiges ''glačer'' im Wallis), die von vulgärlateinisch ''*glaciārium'' abstammen, welches von spätlateinisch ''glacia'' und lateinisch ''glaciēs'' („Eis“) abstammt." ]
[ "Wie werden Gletscher in einigen Regionen der Ostalpen bezeichnet?", "Welche Etymologie hat das Wort Gletscher?" ]
Gletscher == Etymologie und Synonyme == Das ursprünglich schweizerdeutsche Wort ''Gletscher'' entwickelte sich aus romanischen Dialektformen (vgl. heutiges ''glačer'' im Wallis), die von vulgärlateinisch ''*glaciārium'' abstammen, welches von spätlateinisch ''glacia'' und lateinisch ''glaciēs'' („Eis“) abstammt. In den Ostalpen ist vom Oberinntal bis zum Zillertal (Zamser Grund) die Bezeichnung ''Ferner'' (vgl. Firn) üblich; damit wurde also zunächst der Schnee von ''fern(d)'', d. h. aus dem letzten Jahr bezeichnet. Östlich des Zillertals (Venedigergruppe, Hohe Tauern) verwendet man die Bezeichnung ''Kees'', die wahrscheinlich aus einer vorindogermanischen Sprache stammt.
question: Wie werden Gletscher in einigen Regionen der Ostalpen bezeichnet?, answer: ''Ferner'' | question: Welche Etymologie hat das Wort Gletscher?, answer: Das ursprünglich schweizerdeutsche Wort ''Gletscher'' entwickelte sich aus romanischen Dialektformen (vgl. heutiges ''glačer'' im Wallis), die von vulgärlateinisch ''*glaciārium'' abstammen, welches von spätlateinisch ''glacia'' und lateinisch ''glaciēs'' („Eis“) abstammt.
[ "Durch das massive Binden von Wasser in Form von Eis auf Landflächen", "Eis der Antarktis", "60 bis 70 Meter", "sehr tief liegende Länder wie Bangladesch oder die Depressionsgebiete in den Niederlanden", "bis zu 150 Meter niedriger als heute", "Dadurch fiel u. a. die heutige Nordsee trocken und bildete eine Landbrücke zwischen Europa und Britannien" ]
[ "Was versuchte das Absinken des Meeresniveaus während der Eiszeiten?", "Für welche Eismasse sagen Forscher:innen ein durch den Klimawandel bedingtes Abschmelzen voraus?", "Um wie viel würde das Meeresniveau durch Abschmelzen der Polarkappen und Gletscher ansteigen?", "Welche Länder wären durch einen Anstieg des Meeresspiegels besonders betroffen?", "Um wie viel war das Meeresniveau tiefer während der Eiszeiten?", "Wie wirkte sich die Gletscherbildung während der Kaltzeiten auf die Nordseeregion aus?" ]
Gletscher == Glazialeustasie == Durch das massive Binden von Wasser in Form von Eis auf Landflächen sank in den Kaltzeiten der Meeresspiegel und lag bis zu 150 Meter niedriger als heute. Dadurch fiel u. a. die heutige Nordsee trocken und bildete eine Landbrücke zwischen Europa und Britannien. Maas und Themse waren Nebenflüsse des Rheins. Wenn die heute noch vorhandenen Eismassen abschmelzen würden, stiege der Meeresspiegel um weitere 60 bis 70 Meter. Mit einem durch Abschmelzen insbesondere von Eis der Antarktis bedingten Meeresspiegelanstieg wird im Rahmen der globalen Erwärmung gerechnet. Die Prognosen von Klimaexperten weichen dabei noch stark voneinander ab. Stark bedroht wären hiervon besonders sehr tief liegende Länder wie Bangladesch oder die Depressionsgebiete in den Niederlanden.
question: Was versuchte das Absinken des Meeresniveaus während der Eiszeiten?, answer: Durch das massive Binden von Wasser in Form von Eis auf Landflächen | question: Für welche Eismasse sagen Forscher:innen ein durch den Klimawandel bedingtes Abschmelzen voraus?, answer: Eis der Antarktis | question: Um wie viel würde das Meeresniveau durch Abschmelzen der Polarkappen und Gletscher ansteigen?, answer: 60 bis 70 Meter | question: Welche Länder wären durch einen Anstieg des Meeresspiegels besonders betroffen?, answer: sehr tief liegende Länder wie Bangladesch oder die Depressionsgebiete in den Niederlanden | question: Um wie viel war das Meeresniveau tiefer während der Eiszeiten?, answer: bis zu 150 Meter niedriger als heute | question: Wie wirkte sich die Gletscherbildung während der Kaltzeiten auf die Nordseeregion aus?, answer: Dadurch fiel u. a. die heutige Nordsee trocken und bildete eine Landbrücke zwischen Europa und Britannien
[ " Es kann jedoch dadurch gestört werden, dass sich auf eine Kontinentalplatte oder Teile davon große Mächtigkeiten einer Inlandvereisung anlagern." ]
[ "Wann kommt es zum Verlust des Gleichgewichtes der Kontinentalplatten?" ]
Gletscher == Glazialisostasie == Kontinentalplatten befinden sich normalerweise in einem Zustand des Gleichgewichts zwischen der durch ihre Masse und die Gravitation bedingte Kraft und dem Auftrieb durch den Erdmantel. Dieses Gleichgewicht ist die Isostasie. Es kann jedoch dadurch gestört werden, dass sich auf eine Kontinentalplatte oder Teile davon große Mächtigkeiten einer Inlandvereisung anlagern. Durch das zusätzliche Gewicht wird die Erdkruste zu einer vertikalen Ausgleichsbewegung gezwungen, um wieder den Zustand der Isostasie zu erreichen. Das Inlandeis über Skandinavien bewirkte ein deutliches Absinken dieses Gebiets in den Kaltzeiten. Nach dem Abschmelzen dieser Massen lag der Großteil Finnlands sogar unter dem Meeresspiegel. Seitdem hebt sich Nordeuropa auch wieder erneut als Ausgleichsbewegung. Die Hebungsraten erreichen hier bis zu 9 mm pro Jahr.
question: Wann kommt es zum Verlust des Gleichgewichtes der Kontinentalplatten?, answer: Es kann jedoch dadurch gestört werden, dass sich auf eine Kontinentalplatte oder Teile davon große Mächtigkeiten einer Inlandvereisung anlagern.
[ "Dies betrifft etwa den Alpenraum und andere Hochgebirge sowie Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa, große Gebiete in Nordamerika sowie im nördlichen Asien", "Die Wirkung der Gletscher beruht vor allem auf dem von ihnen mitgeführten Moränenmaterial" ]
[ "Wo haben Gletscher sehr viel Fläche umgeformt? ", "Warum Formen Gletscher die Natur so stark um? " ]
Gletscher == Landschaftsformung durch Gletscher == Gletscher sind bedeutende Landschaftsformer, die in ihrer Wirksamkeit den Wind und das fließende Wasser deutlich übertreffen. Insbesondere während des Eiszeitalters, als große Teile der Nordhemisphäre vergletschert waren, wurden sehr große Gebiete durch sie umgeformt. Dies betrifft etwa den Alpenraum und andere Hochgebirge sowie Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa, große Gebiete in Nordamerika sowie im nördlichen Asien. Die Wirkung der Gletscher beruht vor allem auf dem von ihnen mitgeführten Moränenmaterial. Man unterscheidet Formen der glazialen Abtragung (Erosion) von Formen und Sedimenten in Aufschüttungsgebieten.
question: Wo haben Gletscher sehr viel Fläche umgeformt? , answer: Dies betrifft etwa den Alpenraum und andere Hochgebirge sowie Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa, große Gebiete in Nordamerika sowie im nördlichen Asien | question: Warum Formen Gletscher die Natur so stark um? , answer: Die Wirkung der Gletscher beruht vor allem auf dem von ihnen mitgeführten Moränenmaterial
[ "Dies ist der Fall, wenn beispielsweise bei einem Gebirgsgletscher Eis über eine steile Felskante stürzt oder eine Inlandeismasse bis an eine Küste heranwächst und sich dort kein Schelfeis ausbilden kann, sondern der Gletscher hier zum Abkalben gezwungen ist.", "polare Gletscher", "meist aus einer als Gletschertor bezeichneten Öffnung in der Gletscherzunge aus, die sich im Zehrgebiet befindet, dem Gegenstück zum Nährgebiet über der Gleichgewichtslinie", "Wasser direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht" ]
[ "Wann kommt es zur Ablation von Gletschern?", "Welche Art von Gletschern verlieren am meisten Masse durch Sublimation?", "Woher kommt das subglaziale Schmelzwasser eines Gletschers?", "Was bedeuted Sublimation bei einem Gletscher?" ]
Gletscher === Ablation und Sublimation === Schmelzwasser kann den Gletscher oberflächlich (supraglazial) oder an seinem Grund (subglazial) verlassen und wird so dem Massenhaushalt des Gletschers entzogen. Subglaziale Schmelzwasser treten meist aus einer als Gletschertor bezeichneten Öffnung in der Gletscherzunge aus, die sich im Zehrgebiet befindet, dem Gegenstück zum Nährgebiet über der Gleichgewichtslinie. Ist ein solcher Abfluss versperrt bzw. tritt nicht auf, entsteht ein unter dem Eis befindlicher, verborgener Gletschersee, die sog. Wassertasche. Insbesondere polare Gletscher verlieren auch durch den Prozess der Sublimation an Masse, wobei Wasser direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Manche Gletscher werden darüber hinaus durch das Relief zur Ablation gezwungen. Dies ist der Fall, wenn beispielsweise bei einem Gebirgsgletscher Eis über eine steile Felskante stürzt oder eine Inlandeismasse bis an eine Küste heranwächst und sich dort kein Schelfeis ausbilden kann, sondern der Gletscher hier zum Abkalben gezwungen ist. Dabei brechen Teile des Eises heraus und können daraufhin als Eisberge über das Meer treiben. Tafeleisberge entstehen, wenn an der Front eines Schelfeises Teile kalben. Durch die Verdrängung des Wassers können kalbende Gletscher gefährliche Flutwellen auslösen.
question: Wann kommt es zur Ablation von Gletschern?, answer: Dies ist der Fall, wenn beispielsweise bei einem Gebirgsgletscher Eis über eine steile Felskante stürzt oder eine Inlandeismasse bis an eine Küste heranwächst und sich dort kein Schelfeis ausbilden kann, sondern der Gletscher hier zum Abkalben gezwungen ist. | question: Welche Art von Gletschern verlieren am meisten Masse durch Sublimation?, answer: polare Gletscher | question: Woher kommt das subglaziale Schmelzwasser eines Gletschers?, answer: meist aus einer als Gletschertor bezeichneten Öffnung in der Gletscherzunge aus, die sich im Zehrgebiet befindet, dem Gegenstück zum Nährgebiet über der Gleichgewichtslinie | question: Was bedeuted Sublimation bei einem Gletscher?, answer: Wasser direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht
[ "der Entstehungsbereich eines Gletschers", "meist eine bläuliche, seltener auch leicht grünliche", "Der Prozess der Ansammlung von Schneemassen", "Reicht die Schneemächtigkeit aus, dass durch die Auflast der oberen die tieferen Schichten zusammengepresst werden, beginnt die Metamorphose des Schnees hin zu Gletschereis." ]
[ "Was versteht man unter einem Nährgebiet der Gletscher?", "Welche Farbe hat Gletschereis wegen seines niedrigen Anteils an Luft?", "Wann spricht man von Akkumulation der Gletscher?", "Wie bildet sich der Gletscher?" ]
Gletscher === Akkumulation und Metamorphose === Der Prozess der Ansammlung von Schneemassen wird Akkumulation genannt und infolgedessen der Entstehungsbereich eines Gletschers mit Akkumulationsgebiet (Nährgebiet) bezeichnet. Reicht die Schneemächtigkeit aus, dass durch die Auflast der oberen die tieferen Schichten zusammengepresst werden, beginnt die Metamorphose des Schnees hin zu Gletschereis. Dabei wird durch den in der Tiefe immer höher werdenden Druck die im Neuschnee noch 90 % des Volumens ausmachende, in Hohlräumen eingeschlossene Luft herausgepresst. In Gletschereis kann somit der Luftanteil bis auf etwa 2 % sinken. Eis mit einem so geringen Luftanteil besitzt meist eine bläuliche, seltener auch leicht grünliche Farbe. Höhere Temperaturen beeinflussen die Metamorphose positiv auf zweierlei Wegen. Zum einen bilden sich in wärmeren (temperierten) Gletschern in der Regel kleinere Eiskristalle, wodurch hier und auch in den Vorstufen des Eises wie Firn und granularem Eis (in mancher Literatur auch Firneis genannt) eine Bewegung möglich ist, bei der leichter Luft freigesetzt werden kann. Darüber hinaus kann auch oberflächliches Material aufschmelzen und erneut gefrieren, ohne den Gletscher zu verlassen. So kann zumindest in kleineren Mengen sogar im Tageszyklus eine Verwandlung von Schnee in Eis stattfinden, ohne dass die bei der Druckmetamorphose üblichen Zwischenstufen durchlaufen werden. Es bedarf 10 m Neuschnee bei einer Dichte von 0,1 g/cm3, um 1,10 m Gletschereis mit einer Dichte von 0,9 g/cm3 zu produzieren. Dies entspricht wiederum einer Wassersäule von 1 m.
question: Was versteht man unter einem Nährgebiet der Gletscher?, answer: der Entstehungsbereich eines Gletschers | question: Welche Farbe hat Gletschereis wegen seines niedrigen Anteils an Luft?, answer: meist eine bläuliche, seltener auch leicht grünliche | question: Wann spricht man von Akkumulation der Gletscher?, answer: Der Prozess der Ansammlung von Schneemassen | question: Wie bildet sich der Gletscher?, answer: Reicht die Schneemächtigkeit aus, dass durch die Auflast der oberen die tieferen Schichten zusammengepresst werden, beginnt die Metamorphose des Schnees hin zu Gletschereis.
[ "dass die beim Fließen eines Gletschers entstehenden Kräfte auf die eingeschlossenen Gegenstände entfallen" ]
[ "Welchen Vorteil bringen stationäre Eisvertiefungen der Gletscher?" ]
Gletscher === Archäologie === Im Nährgebiet eines Gletschers wandelt sich Schnee zu Gletschereis um, dabei werden organische und anorganische Gegenstände mit eingeschlossen. Mit der Zeit fließt das Eis talwärts und so bewegen sich die Gegenstände ins Zehrgebiet, wo das Gletschereis auftaut. Im Jahresverlauf ist im Monat September auf der Nordhalbkugel die Eisschmelze am höchsten, so dass zu dieser Zeit am wahrscheinlichsten archäologische Funde gemacht werden können. Neben diesem wandernden Eis gibt es vereinzelt Vertiefungen, wo sich Eis über längere Zeit stationär hält, das jetzt wegen der globalen Klimaerwärmung auftaut. Der Vorteil dieser stationären Eisflächen liegt darin, dass die beim Fließen eines Gletschers entstehenden Kräfte auf die eingeschlossenen Gegenstände entfallen. So fanden sich am Schneidejoch, einem Gebirgspass in den Berner Alpen, aus verschiedenen Zeitepochen Fundstücke von früheren Passgängern. Die berühmte Gletschermumie Ötzi wiederum befand sich in einer rund 40 m langen, 2,5–3 m tiefen und 5–8 m breiten Felsmulde, über die ein Gletscher sich über 5300 Jahre lang hinwegbewegte, ohne das Eis in der Mulde zu verändern.
question: Welchen Vorteil bringen stationäre Eisvertiefungen der Gletscher?, answer: dass die beim Fließen eines Gletschers entstehenden Kräfte auf die eingeschlossenen Gegenstände entfallen
[ "vor allem bei temperierten Gletschern mit Basis-Temperaturen knapp unter 0 °C auf", "da an der Basis ein Film von flüssigem Wasser existiert, auf dem das Eis gleitet (siehe auch Wandernde Felsen)" ]
[ "Wann kommt es zum basalen Gleiten von Gletschern?", "Warum unterliegen einige Gletscher dem basalen Gleiten?" ]
Gletscher === Basales Gleiten === Basales Gleiten tritt vor allem bei temperierten Gletschern mit Basis-Temperaturen knapp unter 0 °C auf, da an der Basis ein Film von flüssigem Wasser existiert, auf dem das Eis gleitet (siehe auch Wandernde Felsen). Da der Schmelzpunkt von Eis durch Druckzunahme pro 100 m auflastendem Eis um etwa 0,07 °C sinkt (Druckaufschmelzung), darf ein temperierter Gletscher von 500 m Dicke an seiner Basis minimal eine Temperatur von −0,35 °C haben. Einige Gletscher sind mit −1,9 °C bis −32 °C aber deutlich kälter als der Druckschmelzpunkt, sodass hier nur die Reibungswärme für die Produktion von flüssigen Wasser in Frage kommt.
question: Wann kommt es zum basalen Gleiten von Gletschern?, answer: vor allem bei temperierten Gletschern mit Basis-Temperaturen knapp unter 0 °C auf | question: Warum unterliegen einige Gletscher dem basalen Gleiten?, answer: da an der Basis ein Film von flüssigem Wasser existiert, auf dem das Eis gleitet (siehe auch Wandernde Felsen)
[ "die Sintflut", "Louis Agassiz", "in Rüdersdorf bei Berlin", "Die Schweizerische Naturforschende Gesellschaft", "wegen der Verteilung von Moränen und Findlingen", " ab 1875" ]
[ "Auf was wurde vor dem 19. Jahrhundert die Formung der Oberfläche der Erde zurückgeführt?", "Durch wessen Beitrag löste die Vergletscherungsthese die der Sintflut als Lehrmeinung ab?", "Wo untersuchte Otto Torell die Spuren von Gletschern?", "Welche Sozietät schrieb 1817 einen Wettbewerb zur Gletscherforschung in den Alpen aus?", "Aus welcher Beobachtung folgerte Ignaz Venetz die einstige Anwesenheit von Gletschern in Europa? ", "Wann wurde die Vergletscherungstheorie in Nordeuropa Lehrmeinung?" ]
Gletscher === Forschungsgeschichte === Die Vorstellung, dass Gletscher die Landschaften dieser Erde entscheidend mitgeformt haben, ist noch nicht alt. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein hielten die meisten Gelehrten daran fest, dass die Sintflut die Gestalt der Erde geprägt habe und für Hinterlassenschaften wie Findlinge verantwortlich sei. Die Schweizerische Naturforschende Gesellschaft schrieb 1817 einen Preis für ein Thesenpapier zu dem Thema aus „''Ist es wahr, dass unsere höheren Alpen seit einer Reihe von Jahren verwildern?''“ und grenzte weiters ein, gesucht sei „''eine unpartheyische Zusammenstellung mehrjähriger Beobachtungen über das teilweise Vorrücken und Zurücktreten der Gletscher in den Quertälern, über das Ansetzen und Verschwinden derselben auf den Höhen; Aufsuchung und Bestimmung der hier und da durch die vorgeschobenen Felstrümmer kenntlichen ehemaligen tiefern Grenzen verschiedener Gletscher''“.. Ausgezeichnet wurde 1822 eine Arbeit von Ignaz Venetz, der wegen der Verteilung von Moränen und Findlingen schloss, dass einst weite Teile Europas vergletschert waren. Er fand jedoch nur Gehör bei Jean de Charpentier, der wiederum 1834 Venetz’ These in Luzern vortrug und es schaffte, Louis Agassiz davon zu überzeugen. Dem rednerisch begabten Agassiz, der in den folgenden Jahren intensive Studien zur Gletscherkunde betrieb, gelang es schließlich, die einstige Vergletscherung weiter Gebiete als allgemeine Lehrmeinung durchzusetzen. In Norddeutschland wurden erste Belege für eine Vergletscherung aus Skandinavien bereits von 1820 bis 1840 gesammelt. Sie konnten die alte Lehrmeinung jedoch nicht zum Einsturz bringen. Erst ab 1875 setzte sich, bedingt durch die Erkenntnisse des schwedischen Geologen Otto Torell, der in Rüdersdorf bei Berlin eindeutige Gletscherschliffe nachwies, die Vereisungstheorie auch in Norddeutschland durch.
question: Auf was wurde vor dem 19. Jahrhundert die Formung der Oberfläche der Erde zurückgeführt?, answer: die Sintflut | question: Durch wessen Beitrag löste die Vergletscherungsthese die der Sintflut als Lehrmeinung ab?, answer: Louis Agassiz | question: Wo untersuchte Otto Torell die Spuren von Gletschern?, answer: in Rüdersdorf bei Berlin | question: Welche Sozietät schrieb 1817 einen Wettbewerb zur Gletscherforschung in den Alpen aus?, answer: Die Schweizerische Naturforschende Gesellschaft | question: Aus welcher Beobachtung folgerte Ignaz Venetz die einstige Anwesenheit von Gletschern in Europa? , answer: wegen der Verteilung von Moränen und Findlingen | question: Wann wurde die Vergletscherungstheorie in Nordeuropa Lehrmeinung?, answer: ab 1875
[ "in der Regel einen Schliff vergleichbar mit der Wirkung von Schleifpapier, während größere Partikel deutliche Kratzspuren und Rillen im Fels hinterlassen können", " von feinem Ton bis zu mehrere Meter messenden Findlingen" ]
[ "Was lösen die Steine in Gletschern aus?", "Wie groß können Steine in Gletschern sein? " ]
Gletscher ==== Gletscherschliff und Gletscherschrammen ==== Im Gletschereis mitgeführtes Gesteinsmaterial verschiedener Korngrößen – von feinem Ton bis zu mehrere Meter messenden Findlingen – kann im Gesteinsuntergrund deutliche Spuren hinterlassen. Feinkörniges Material bewirkt dabei in der Regel einen Schliff vergleichbar mit der Wirkung von Schleifpapier, während größere Partikel deutliche Kratzspuren und Rillen im Fels hinterlassen können, unterstützt durch den starken Druck und die Bewegungsgewalt des Gletschers. Diese Rillen werden Gletscherschrammen genannt. Diese Formen bezeugen eine Bewegung des Gletschereises über den Untergrund und sind daher ein Beweis dafür, dass der einstige Gletscher sich hier durch basales Fließen bewegen konnte und nicht am Untergrund festgefroren war.
question: Was lösen die Steine in Gletschern aus?, answer: in der Regel einen Schliff vergleichbar mit der Wirkung von Schleifpapier, während größere Partikel deutliche Kratzspuren und Rillen im Fels hinterlassen können | question: Wie groß können Steine in Gletschern sein? , answer: von feinem Ton bis zu mehrere Meter messenden Findlingen
[ "Ragt ein Berg aus einem Eisstromnetz oder einer Inlandvereisung hinaus" ]
[ "Wann spricht man von einem Nunatak?" ]
Gletscher ==== Nunatak ==== In Eisstromnetzen, wie man sie heute beispielsweise in Alaska noch vorfindet oder wie sie im Pleistozän in den Alpen ausgeprägt waren, vermögen Gletscher auch Talscheiden zu überfließen und diese daher auch erosiv zu formen. Ragt ein Berg aus einem Eisstromnetz oder einer Inlandvereisung hinaus, bezeichnet man diesen als Nunatak (Plural: Nunataker oder Nunatakker). Die nicht durch Gletschereis geformte Spitze eines Nunatak wird auch als Horn bezeichnet, welches sich durch seine schroffen Kanten deutlich vom stärker gerundeten niedrigeren Bereich des Berges unterscheidet.
question: Wann spricht man von einem Nunatak?, answer: Ragt ein Berg aus einem Eisstromnetz oder einer Inlandvereisung hinaus
[ "Unter Wissenschaftlern gibt es kein allgemein anerkanntes Kriterium, ab welcher Dimension von einem Gletscher gesprochen werden kann. Jedoch muss nach den Maßstäben des United States Geological Survey einerseits die Dicke mindestens 100 ft (30,48 m) betragen (damit die Masse ausreichend für die Eigenbewegung ist), andererseits die Oberfläche mindestens 0,1 km² messen.", "in den Kaltzeiten", "aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung", "Ozeanen ", "eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt" ]
[ "Ab wann zählt etwas als Gletscher? ", "Wann waren die Gletscher der Alpen am größten? ", "Warum bewegen sich Gletscher? ", "Wo auf der Erde ist am meisten Wasser gespeichert? ", "Was ist ein Gletscher?" ]
Gletscher Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz selten auch Firn) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt. Gletscher speichern 70 % des Süßwassers der Welt und sind nach den Ozeanen die größten Wasserspeicher der Erde. Sie bedecken in den Polargebieten große Teile der Landflächen. Gletscher sind bedeutende Wasserzulieferer für viele Flusssysteme und haben entscheidenden Einfluss auf das Weltklima. Gletscher sind auch bedeutende Landschaftsformer, insbesondere waren sie dies in den Kaltzeiten (Eiszeitalter) des Pleistozäns, in welchen auf der Nordhalbkugel Inlandeismassen bis in das nördliche Mitteleuropa hineinreichten. Die Gletscher der Alpen, die in den Kaltzeiten sogar bis ins Alpenvorland vorstoßen konnten, formten gewaltige Trogtäler und prägen die Landschaft bis heute. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist nahezu weltweit ein deutlicher Rückgang der Gletscher zu beobachten (siehe Gletscherschwund seit 1850). Unter Wissenschaftlern gibt es kein allgemein anerkanntes Kriterium, ab welcher Dimension von einem Gletscher gesprochen werden kann. Jedoch muss nach den Maßstäben des United States Geological Survey einerseits die Dicke mindestens 100 ft (30,48 m) betragen (damit die Masse ausreichend für die Eigenbewegung ist), andererseits die Oberfläche mindestens 0,1 km² messen.
question: Ab wann zählt etwas als Gletscher? , answer: Unter Wissenschaftlern gibt es kein allgemein anerkanntes Kriterium, ab welcher Dimension von einem Gletscher gesprochen werden kann. Jedoch muss nach den Maßstäben des United States Geological Survey einerseits die Dicke mindestens 100 ft (30,48 m) betragen (damit die Masse ausreichend für die Eigenbewegung ist), andererseits die Oberfläche mindestens 0,1 km² messen. | question: Wann waren die Gletscher der Alpen am größten? , answer: in den Kaltzeiten | question: Warum bewegen sich Gletscher? , answer: aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung | question: Wo auf der Erde ist am meisten Wasser gespeichert? , answer: Ozeanen | question: Was ist ein Gletscher?, answer: eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt
[ "aus einem Sockel einschließlich der elektrischen Stromzuführungen im Quetschfuß und einem Glaskolben, der den Glühfaden und dessen Halterung vor der Außenumgebung abschirmt", "das Lampenbezeichnungssystem ILCOS" ]
[ "Woraus besteht eine Glühlampe?", "Wo sind die Charakteristiken von verschiedenen Glühlampen hinterlegt?" ]
Glühlampe == Aufbau == Glühlampe für 230 V mit 40 W Leistungsaufnahme, klarem Glaskolben und einem Edisonsockel E14 Oben: Glühlampe 235 V / 500 W mit E40-Sockel, zu sehen ist die dem Wärmeschutz des Sockels dienende Glimmerscheibe.Unten: Allgebrauchs-Glühlampe mit E27-Sockel zum Vergleich Die Glühlampe besteht aus einem Sockel einschließlich der elektrischen Stromzuführungen im Quetschfuß und einem Glaskolben, der den Glühfaden und dessen Halterung vor der Außenumgebung abschirmt. Die unterschiedlichen Bauformen und Leistungsformen werden meist durch das Lampenbezeichnungssystem ILCOS charakterisiert und sind dort näher beschrieben.
question: Woraus besteht eine Glühlampe?, answer: aus einem Sockel einschließlich der elektrischen Stromzuführungen im Quetschfuß und einem Glaskolben, der den Glühfaden und dessen Halterung vor der Außenumgebung abschirmt | question: Wo sind die Charakteristiken von verschiedenen Glühlampen hinterlegt?, answer: das Lampenbezeichnungssystem ILCOS
[ " je nach Bauform ca. 1500–3000 °C,", "Dank geeignet gewähltem Material, z. B. Wolfram", "In einer Glühlampe lässt man einen elektrischen Strom durch einen dünnen, aus einem leitenden Material (Leiter) (meist ein Metall) bestehenden Faden fließen." ]
[ "Wie heiß ist der Glühfaden im Betrieb?", "Aus welchem Grund wird der Faden einer Glühbirne nicht flüssig?", "Wie funktioniert die Glühbirne?" ]
Glühlampe == Funktionsprinzip == In einer Glühlampe lässt man einen elektrischen Strom durch einen dünnen, aus einem leitenden Material (Leiter) (meist ein Metall) bestehenden Faden fließen. Dank geeignet gewähltem Material, z. B. Wolfram, schmilzt dieses nicht. Der Metallfaden hat die Form einer Glühwendel (Glühfaden). Fließt ein ausreichend starker elektrischer Strom durch den Faden, wird dieser so stark erhitzt (joulesche Wärme), dass er glüht. Die Temperatur der Glühwendel beträgt je nach Bauform ca. 1500–3000 °C, sodass sie gemäß dem Planckschen Strahlungsgesetz elektromagnetische Strahlung emittiert, die vor allem im Bereich der Infrarotstrahlung und des sichtbaren Lichts liegt. Das Aussenden von Photonen (Lichtteilchen) wird dabei durch Relaxation der thermisch angeregten Elektronen im Glühfaden hervorgerufen. Die aufgenommene elektrische Leistung wird jedoch nur zu einem sehr geringen Teil in Form von sichtbarem Licht abgestrahlt, da bei gewöhnlichen Glühlampen nur ca. 2,2 % der elektrischen Energie in Licht gewandelt wird. Der bei weitem größte Teil der Energie wird hingegen im infraroten Bereich als Wärmestrahlung abgestrahlt. Ein Rest wird mittels Wärmeleitung und -konvektion an das Füllgas und den Glaskolben sowie an die Zuleitungs- und Haltedrähte der Glühwendel abgegeben.
question: Wie heiß ist der Glühfaden im Betrieb?, answer: je nach Bauform ca. 1500–3000 °C, | question: Aus welchem Grund wird der Faden einer Glühbirne nicht flüssig?, answer: Dank geeignet gewähltem Material, z. B. Wolfram | question: Wie funktioniert die Glühbirne?, answer: In einer Glühlampe lässt man einen elektrischen Strom durch einen dünnen, aus einem leitenden Material (Leiter) (meist ein Metall) bestehenden Faden fließen.
[ "12 V", "C", "A" ]
[ "Wie viel Volt haben Niedervolt-Halogenlampen normalerweise?", "Welche Effizienzklasse haben 230V Hochvolt-Halogenlampen?", "Was ist der beste Wert auf der EU Energieeffizienzskala für Glühlampen?" ]
Glühlampe === Energieeffizienzklassen von Glühlampen === Grenzen der Energieeffizienzklassen für Leuchtmittel Haushaltslampen werden in der Europäischen Union in Energieeffizienzklassen eingestuft, wobei die Skala von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient) reicht. Unter „Effizienz“ wird dabei lediglich die Lichtausbeute verstanden, nicht berücksichtigt wird ein möglicher Heiznutzen. Herkömmliche Glühlampen erreichen die Effizienzklassen D, E, F und G. Niedervolt-Halogenlampen, die mit typisch 12 V betrieben werden, liegen oft in den Effizienzklassen C, D und E, müssen aber offiziell nicht in Effizienzklassen eingeteilt werden. Hochvolt-Halogenlampen, die direkt mit 230 V betrieben werden, erreichen heute ebenfalls die Effizienzklasse C und eignen sich daher neben Energiesparlampen nach 2012 als Ersatz für herkömmliche Glühlampen. Messungen der Stiftung Warentest ergaben jedoch, dass Halogenlampen die deklarierten Energieeffizienzklassen oft nicht erreichen. Seit etwa 2005 werden Herstellung und Vertrieb von Glühlampen mit geringer Lichtausbeute in einigen Ländern verboten oder es werden solche Verbote geplant, um Energie zu sparen. Glühlampen müssen durch Energiesparlampen mit besserer Lichtausbeute ersetzt werden. Energieverbrauch und Lichtausbeute der Leuchtmittel weichen in der Praxis zwangsläufig von den Nennwerten ab. Die EU-Verordnung 244/2009 duldet bei Stichproben­kontrollen der Markt­aufsichtsbehörden durchschnittliche Fertigungs­toleranzen von bis zu 10 %. Es gab Berichte, dass einige Hersteller diese zulässigen Toleranzen bewusst ausschöpfen würden.
question: Wie viel Volt haben Niedervolt-Halogenlampen normalerweise?, answer: 12 V | question: Welche Effizienzklasse haben 230V Hochvolt-Halogenlampen?, answer: C | question: Was ist der beste Wert auf der EU Energieeffizienzskala für Glühlampen?, answer: A
[ "damit sich der Niederschlag auf einer größeren Fläche verteilen kann und die Transparenz des Glaskolbens während der Lebensdauer der Lampe nicht allzu sehr eingeschränkt wird", "Metall", "In normaler Umgebungsluft würde der Glühfaden aufgrund des Sauerstoffs und der hohen Betriebstemperaturen sofort zu Wolframoxid verbrennen, deshalb wird er durch den Glaskolben von der Umgebungsluft abgeschirmt.", "im Wesentlichen nach der Sublimationsrate des Drahtmaterials", "Konventionelle Glühlampen bzw. Glühlampen mit hoher Leistung" ]
[ "Warum brauchen konventionelle Glühlampen einen großen Glaskolben?", "Welches Material dampft innerhalb eines Glaskolbens ab?", "Warum sind bei Glühlampen Glaskolben für den normalen Betrieb der Glühfäden notwendig?", "Wovon hängt die Größe des Glaskolbens ab?", "Welche Arten von Lampen brauchen einen großen Glaskolben?" ]
Glühlampe === Glaskolben === In normaler Umgebungsluft würde der Glühfaden aufgrund des Sauerstoffs und der hohen Betriebstemperaturen sofort zu Wolframoxid verbrennen, deshalb wird er durch den Glaskolben von der Umgebungsluft abgeschirmt. Da während des Betriebs ständig Metall vom Glühfaden abdampft, richtet sich die Größe des Kolbens im Wesentlichen nach der Sublimationsrate des Drahtmaterials. Konventionelle Glühlampen bzw. Glühlampen mit hoher Leistung benötigen einen großen Glaskolben, damit sich der Niederschlag auf einer größeren Fläche verteilen kann und die Transparenz des Glaskolbens während der Lebensdauer der Lampe nicht allzu sehr eingeschränkt wird. Der Glaskolben kann innen partiell verspiegelt, mattiert (innen aufgeraut) oder aus opakem Glas (Milchglas) gefertigt sein. Farbige Glühlampen werden selten durch gefärbtes Glas, öfter durch lackierte Kolben realisiert. Glühlampen-Glaskolben besitzen fertigungsbedingt einen Pumpstutzen (Abpumpen der Luft und Befüllen mit Schutzgas), der abgeschmolzen ist. Bei älteren Glühlampen und bei Halogen-Glühlampe sitzt er an der Spitze des Kolbens, unter anderem bei Allgebrauchslampen sitzt er geschützt im Sockel. An die Glasart werden nur bei kompakteren Bauformen besondere Anforderungen gestellt; sie ist teilweise aus hitzebeständigem Glas oder – bei Halogenglühlampen – aus Quarzglas.
question: Warum brauchen konventionelle Glühlampen einen großen Glaskolben?, answer: damit sich der Niederschlag auf einer größeren Fläche verteilen kann und die Transparenz des Glaskolbens während der Lebensdauer der Lampe nicht allzu sehr eingeschränkt wird | question: Welches Material dampft innerhalb eines Glaskolbens ab?, answer: Metall | question: Warum sind bei Glühlampen Glaskolben für den normalen Betrieb der Glühfäden notwendig?, answer: In normaler Umgebungsluft würde der Glühfaden aufgrund des Sauerstoffs und der hohen Betriebstemperaturen sofort zu Wolframoxid verbrennen, deshalb wird er durch den Glaskolben von der Umgebungsluft abgeschirmt. | question: Wovon hängt die Größe des Glaskolbens ab?, answer: im Wesentlichen nach der Sublimationsrate des Drahtmaterials | question: Welche Arten von Lampen brauchen einen großen Glaskolben?, answer: Konventionelle Glühlampen bzw. Glühlampen mit hoher Leistung
[ "da nur der Emissionshandel letztlich den Kohlendioxidausstoß mit Kosten belege. Die durch das Glühlampenverbot eingesparten Energiemengen können daher anderweitig verkauft werden, ohne dass zusätzliche Emissionszertifikate erworben werden müssten. Alternativ können auch die nicht benötigten Zertifikate von den Energieerzeugern an andere Industrien verkauft werden.", "Leuchtstofflampen", "Unter anderem wurde bemängelt, dass Ersatz für Glühlampen wie LEDs oder Energiesparlampen teurer in der Anschaffung seien; die Lebenszykluskosten über den gesamten Nutzungszeitraum sind jedoch geringer. Bei Leuchtstofflampen kann es bei unsachgemäßer Entsorgung bzw. Bruch zudem zu Quecksilberemissionen kommen, während hingegen LEDs frei von Quecksilber sind." ]
[ "Warum würde das Glühlampenverbot nicht helfen Kohlenstoffdioxid zu reduzieren?", "Welche Lampen enthalten Quecksilber?", "Warum wird das Verbot von Glühlampen von manchen kritisiert?" ]
Glühlampe === Kritik an Verboten === Die Glühlampenverbote stießen teilweise auf Kritik in Bevölkerung und Industrie. Unter anderem wurde bemängelt, dass Ersatz für Glühlampen wie LEDs oder Energiesparlampen teurer in der Anschaffung seien; die Lebenszykluskosten über den gesamten Nutzungszeitraum sind jedoch geringer. Bei Leuchtstofflampen kann es bei unsachgemäßer Entsorgung bzw. Bruch zudem zu Quecksilberemissionen kommen, während hingegen LEDs frei von Quecksilber sind. Zudem eignen sich Glühlampenverbote nach Meinung mancher Kritiker nicht zur CO2-Einsparung, da nur der Emissionshandel letztlich den Kohlendioxidausstoß mit Kosten belege. Die durch das Glühlampenverbot eingesparten Energiemengen können daher anderweitig verkauft werden, ohne dass zusätzliche Emissionszertifikate erworben werden müssten. Alternativ können auch die nicht benötigten Zertifikate von den Energieerzeugern an andere Industrien verkauft werden. Die Wirkung eines Glühlampenverbotes auf den CO2-Ausstoß sei daher allenfalls mittelbar wirksam. Ein sinnvolleres Steuerinstrument zur Erreichung der umstrittenen Klimaziele sei daher die direkte Begrenzung der Emissionsmenge von Kohlendioxid.
question: Warum würde das Glühlampenverbot nicht helfen Kohlenstoffdioxid zu reduzieren?, answer: da nur der Emissionshandel letztlich den Kohlendioxidausstoß mit Kosten belege. Die durch das Glühlampenverbot eingesparten Energiemengen können daher anderweitig verkauft werden, ohne dass zusätzliche Emissionszertifikate erworben werden müssten. Alternativ können auch die nicht benötigten Zertifikate von den Energieerzeugern an andere Industrien verkauft werden. | question: Welche Lampen enthalten Quecksilber?, answer: Leuchtstofflampen | question: Warum wird das Verbot von Glühlampen von manchen kritisiert?, answer: Unter anderem wurde bemängelt, dass Ersatz für Glühlampen wie LEDs oder Energiesparlampen teurer in der Anschaffung seien; die Lebenszykluskosten über den gesamten Nutzungszeitraum sind jedoch geringer. Bei Leuchtstofflampen kann es bei unsachgemäßer Entsorgung bzw. Bruch zudem zu Quecksilberemissionen kommen, während hingegen LEDs frei von Quecksilber sind.
[ "eignen sich Glühlampen daher gut für Anwendungen, bei denen das Licht gebündelt werden muss" ]
[ "Was kann man gut mit dem Licht von Glühlampen machen? " ]
Glühlampe === Leuchtdichte === Die Leuchtdichte des Glühdrahtes einer Glühlampe beträgt 5–36 Mcd/m2. Auch wenn dieser Wert von anderen künstlichen Lichtquellen (zum Beispiel Hochdruck-Gasentladungslampen, Kohlebogenlampen, LEDs) noch übertroffen wird, eignen sich Glühlampen daher gut für Anwendungen, bei denen das Licht gebündelt werden muss, etwa für Projektoren und Scheinwerfer. Die wirksame Leuchtdichte lässt sich durch die Gestaltung des Glühfadens (Doppelwendel, Flachwendel) weiter erhöhen. Generell besitzen dicke Glühdrähte (für niedrige Betriebsspannungen) höhere wirksame Leuchtdichten als dünne Glühdrähte.
question: Was kann man gut mit dem Licht von Glühlampen machen? , answer: eignen sich Glühlampen daher gut für Anwendungen, bei denen das Licht gebündelt werden muss
[ "Aufgrund der thermischen Trägheit des Glühfadens weisen auch an netz- bzw. niederfrequenter Wechselspannung betriebene Glühlampen nur geringe Schwankungen der Helligkeit auf.", "bei der Beleuchtung von rotierenden Maschinen", "bei Lampen geringer Leistung für Netzspannung" ]
[ "Was versteht man unter Lichtmodulation in einer Glühlampe?", "Wann werden Kleinspannungsglühlampen aufgrund ihrer Vorteile eingesetzt?", "Bei welchen Glühlampen ist die Lichtmodulation besonders stark zu beobachten?" ]
Glühlampe === Lichtmodulation === Aufgrund der thermischen Trägheit des Glühfadens weisen auch an netz- bzw. niederfrequenter Wechselspannung betriebene Glühlampen nur geringe Schwankungen der Helligkeit auf. Die Helligkeitsmodulation mit der doppelten Betriebsfrequenz ist umso stärker, je dünner der Glühfaden ist. Sie ist also besonders bei Lampen geringer Leistung für Netzspannung ausgeprägt und beträgt bei einer Glühlampe 15 W und 230 V etwa 30 %. Insbesondere Kleinspannungsglühlampen gelten aufgrund ihrer dicken, thermisch trägen Glühdrähte als flimmerfrei – ein Vorteil bei der Beleuchtung von rotierenden Maschinen. Glühlampen mit sehr dünnem Glühfaden für Betriebsströme von weniger als 0,1 A können mit Frequenzen bis zu einigen 100 Hz moduliert werden und wurden früher in Bastelprojekten zur optischen Sprachübertragung verwendet.
question: Was versteht man unter Lichtmodulation in einer Glühlampe?, answer: Aufgrund der thermischen Trägheit des Glühfadens weisen auch an netz- bzw. niederfrequenter Wechselspannung betriebene Glühlampen nur geringe Schwankungen der Helligkeit auf. | question: Wann werden Kleinspannungsglühlampen aufgrund ihrer Vorteile eingesetzt?, answer: bei der Beleuchtung von rotierenden Maschinen | question: Bei welchen Glühlampen ist die Lichtmodulation besonders stark zu beobachten?, answer: bei Lampen geringer Leistung für Netzspannung
[ "Das vereinfacht die Herstellung und reduziert die Sublimationsrate. Die bei einer Gasfüllung auftretenden Wärmeverluste durch Wärmeleitung und Konvektion begrenzt", "Stickstoff-Argon-Gemische" ]
[ "Warum wird in Glühlampen ein Schutzgas verwendet?", "Welche Schutzgase nimmt man in billigen Glühlampen?" ]
Glühlampe === Schutzgas === Kryptonlampe, E27-Fassung, 60 W, innen matt Früher wurde der Glaskolben evakuiert. Heute sind die Glühlampen mit einem Schutzgas gefüllt. Das vereinfacht die Herstellung und reduziert die Sublimationsrate. Die bei einer Gasfüllung auftretenden Wärmeverluste durch Wärmeleitung und Konvektion begrenzt man durch die Wahl von möglichst schweren Inertgasmolekülen oder -atomen. Stickstoff-Argon-Gemische sind ein Zugeständnis an die Herstellungskosten. Teure Glühlampen enthalten Krypton oder Xenon, was eine stärkere Erwärmung ermöglicht.
question: Warum wird in Glühlampen ein Schutzgas verwendet?, answer: Das vereinfacht die Herstellung und reduziert die Sublimationsrate. Die bei einer Gasfüllung auftretenden Wärmeverluste durch Wärmeleitung und Konvektion begrenzt | question: Welche Schutzgase nimmt man in billigen Glühlampen?, answer: Stickstoff-Argon-Gemische
[ "Ausführung der Fassung", "sie in einer Lampenfassung zu fixieren und elektrisch zu kontaktieren", "um zu vermeiden, dass der beim Durchbrennen möglicherweise im Inneren der Lampe zündende Lichtbogen zum Auslösen der vorgeordneten Sicherung oder zum Bersten des Glaskolbens führt" ]
[ "Wodurch variiert die Stromaufnahme der Sockel von Glühbirnen?", "Welche Funktion hat der Sockel einer Glühbirne?", "Wofür gibt es eine Schmelzsicherung bei Glühbirnen?" ]
Glühlampe === Sockel === Der Sockel einer Glühlampe dient dazu, sie in einer Lampenfassung zu fixieren und elektrisch zu kontaktieren. Die Ausführung der Fassung beschränkt die zulässige Leistung und Stromaufnahme der darin betreibbaren Glühlampe. Leuchtenfassungen für E27-Allgebrauchslampen sind oft auf 60 W begrenzt. Sockellose Lampen besitzen nur Anschlussdrähte oder einen Quetschfuß ohne Stutzen zum Einstecken. Stecksockellampen tragen lediglich verstärkte Stifte am Quetschfuß. Traditionelle Glühlampen besitzen aus Blech gefertigte Edisonsockel, in die die Lampe eingekittet ist. Bei Projektionslampen (außer Halogen), Signallampen und solchen für Fahrzeugscheinwerfer ist der Sockel gegenüber dem Glühdraht exakt justiert. Die exakte Lage des Glühdrahtes erfordert die Verwendung von Bajonettsockeln. Im Sockel von Allgebrauchslampen höherer Leistung (ab 40 oder 60 W) befindet sich eine Schmelzsicherung oder ein dafür geeignetes dünnes Drahtstück, um zu vermeiden, dass der beim Durchbrennen möglicherweise im Inneren der Lampe zündende Lichtbogen zum Auslösen der vorgeordneten Sicherung oder zum Bersten des Glaskolbens führt.
question: Wodurch variiert die Stromaufnahme der Sockel von Glühbirnen?, answer: Ausführung der Fassung | question: Welche Funktion hat der Sockel einer Glühbirne?, answer: sie in einer Lampenfassung zu fixieren und elektrisch zu kontaktieren | question: Wofür gibt es eine Schmelzsicherung bei Glühbirnen?, answer: um zu vermeiden, dass der beim Durchbrennen möglicherweise im Inneren der Lampe zündende Lichtbogen zum Auslösen der vorgeordneten Sicherung oder zum Bersten des Glaskolbens führt
[ "Anwendungen mit rauen Betriebsverhältnissen, wie bei Industrie, Schifffahrt, Bergbau oder Arbeitsbeleuchtung in Wartungsbereichen und Automobilwerkstätten", "Speziallampen", "typisch 2000 Stunden", "eine speziell verstärkte Wendelkonstruktion", "E27-Sockel", "Stoßfeste Lampen" ]
[ "Für was werden stoßfeste Glühlampen benutzt?", "Welche Glühlampen sind von der EU-Lampenverordnung ausgenommen?", "Wie hoch ist die Brenndauer von stoßfesten Glühlampen?", "Durch welches technische Merkmal zeichnen sich stoßfeste Glühlampen aus?", "Was ist die Standardfassung von normalen Glühlampen?", "Für was steht sp bei Glühlampen?" ]
Glühlampe === Stoßfeste Glühlampen === Für besondere Anwendungsfälle werden von der Beleuchtungsindustrie Speziallampen in der Bauform wie die Allgebrauchsglühlampe mit E27-Sockel hergestellt. Stoßfeste Lampen haben eine speziell verstärkte Wendelkonstruktion und sind für beliebige Brennstellung sowie für eine höhere Lebensdauer (typisch 2000 Stunden) ausgelegt. Die Überprüfung der Stoßfestigkeit erfolgt bei Produkten namhafter Hersteller durch unabhängige Prüfinstitute. Die typischen Anwendungsbereiche solcher Speziallampen sind Anwendungen mit rauen Betriebsverhältnissen, wie bei Industrie, Schifffahrt, Bergbau oder Arbeitsbeleuchtung in Wartungsbereichen und Automobilwerkstätten. Stoßfeste Lampen sind durch das Kürzel „sp“ (für die Ausführungsform) in der Leuchtmittelbezeichnung gekennzeichnet. Diese Speziallampen haben konstruktionsbedingt einen geringeren Wirkungsgrad als herkömmliche Glühlampen und sind zudem teurer; als „Speziallampen“ sind sie jedoch nicht von der EU-Lampenverordnung betroffen. Angesichts der letzten Stufe des sogenannten Glühlampenverbots (1. September 2012 für die 25-W- und 40-W-Typen) wurden sie Käufern, die Kompaktleuchtstoffröhren ablehnen, von Händlern und auf Internetplattformen als Alternative empfohlen, während Interessensvertreter der Industrie (ZVEI-Fachverband) davon abrieten.
question: Für was werden stoßfeste Glühlampen benutzt?, answer: Anwendungen mit rauen Betriebsverhältnissen, wie bei Industrie, Schifffahrt, Bergbau oder Arbeitsbeleuchtung in Wartungsbereichen und Automobilwerkstätten | question: Welche Glühlampen sind von der EU-Lampenverordnung ausgenommen?, answer: Speziallampen | question: Wie hoch ist die Brenndauer von stoßfesten Glühlampen?, answer: typisch 2000 Stunden | question: Durch welches technische Merkmal zeichnen sich stoßfeste Glühlampen aus?, answer: eine speziell verstärkte Wendelkonstruktion | question: Was ist die Standardfassung von normalen Glühlampen?, answer: E27-Sockel | question: Für was steht sp bei Glühlampen?, answer: Stoßfeste Lampen
[ "Wendeln und Doppelwendeln werden hergestellt, indem Wolframdraht auf Molybdändraht größeren Durchmessers gewickelt wird, dieser – bei Doppelwendeln – wiederum auf einen weiteren dickeren Draht. Die Hilfsdrähte werden weggeätzt.", "Neben der möglichen Erhöhung der Temperatur und damit der Lichtausbeute bezogen zur Leistung besitzen die Metallfäden auch noch einen weiteren Vorteil: Sie können zu kleinen Wendeln geformt werden, wodurch sich die Leistungsdichte erhöht – die Glühlampe wird bei gleicher Lichtabgabe kleiner. Neben dem verringerten Platzbedarf lässt sich das Licht dadurch auch besser bündeln." ]
[ "Wie werden Glühfäden produziert?", "Welche Vorteile haben Metallfäden in einer Glühlampe?" ]
Glühlampe ==== Gegenwart ==== Neben der möglichen Erhöhung der Temperatur und damit der Lichtausbeute bezogen zur Leistung besitzen die Metallfäden auch noch einen weiteren Vorteil: Sie können zu kleinen Wendeln geformt werden, wodurch sich die Leistungsdichte erhöht – die Glühlampe wird bei gleicher Lichtabgabe kleiner. Neben dem verringerten Platzbedarf lässt sich das Licht dadurch auch besser bündeln. Zudem kann bei gleicher elektrischer Leistung nochmals eine höhere Temperatur erreicht werden, weil die Wärmequelle eine geringere Ausdehnung hat und somit nicht so viel Wärme an die Umgebung verliert. Bei Lampen großer Leistung ist der Draht oft doppelt gewendelt, um durch eine kleine Langmuir-Schicht diese Wärmekonvektion zu begrenzen und/oder bei hohen Betriebsspannungen viel Draht auf kleinem Volumen unterzubringen. Wendeln und Doppelwendeln werden hergestellt, indem Wolframdraht auf Molybdändraht größeren Durchmessers gewickelt wird, dieser – bei Doppelwendeln – wiederum auf einen weiteren dickeren Draht. Die Hilfsdrähte werden weggeätzt. Lange Wendeln müssen durch Stützdrähte gehalten werden. An Fahrzeuglampen werden besondere Anforderungen hinsichtlich Erschütterungsempfindlichkeit gestellt.
question: Wie werden Glühfäden produziert?, answer: Wendeln und Doppelwendeln werden hergestellt, indem Wolframdraht auf Molybdändraht größeren Durchmessers gewickelt wird, dieser – bei Doppelwendeln – wiederum auf einen weiteren dickeren Draht. Die Hilfsdrähte werden weggeätzt. | question: Welche Vorteile haben Metallfäden in einer Glühlampe?, answer: Neben der möglichen Erhöhung der Temperatur und damit der Lichtausbeute bezogen zur Leistung besitzen die Metallfäden auch noch einen weiteren Vorteil: Sie können zu kleinen Wendeln geformt werden, wodurch sich die Leistungsdichte erhöht – die Glühlampe wird bei gleicher Lichtabgabe kleiner. Neben dem verringerten Platzbedarf lässt sich das Licht dadurch auch besser bündeln.
[ "als Orientierungshilfen bei Dunkelheit; so z. B. in Uhrzeigern oder Pistolenvisieren", "Knicklichter", "wenn kein Stromanschluss zur Verfügung steht", "das Verbrennen von Gas", "Tritiumgaslichtquellen", "auf Fluoreszenz, angeregt jedoch durch die Betastrahlung des radioaktiven Tritiums" ]
[ "In welchem Fall kommen Tritiumgaslichtquellen zum Einsatz?", "Wie nennt man nichtelektrische Lichtquellen, die eine kurze Lebensdauer haben?", "Wann kann man nichtelektrische Lichtquellen anstatt einer Glühlampe benutzen?", "Welche Energiequelle haben Gaslaternen?", "Welche nichtelektrische Lichtquelle hat eine längere Lebensdauer als Knicklichter?", "Worauf beruhen Tritiumgaslichtquellen?" ]
Glühlampe ==== Nichtelektrische Lichtquellen ==== Nichtelektrische Lichtquellen sind nur dann eine Alternative zu Glühlampen, wenn kein Stromanschluss zur Verfügung steht. Lichtquellen von geringer Lebensdauer und Helligkeit, jedoch ohne externe Energiequelle sind die sogenannten Knicklichter, die auf Chemolumineszenz beruhen. Tritiumgaslichtquellen haben eine Lebensdauer von einigen Jahren und benötigen wie die Knicklichter ebenfalls keine externe Energiequelle. Sie werden hauptsächlich als Notfallbeleuchtung eingesetzt und beruhen wie Leuchtstofflampen auf Fluoreszenz, angeregt jedoch durch die Betastrahlung des radioaktiven Tritiums. Durch ihre geringe Lichtleistung eignen sie sich nur als Orientierungshilfen bei Dunkelheit; so z. B. in Uhrzeigern oder Pistolenvisieren. Gaslaternen haben hauptsächlich historische Bedeutung, obzwar ihre Energieeffizienz mit Langlebensdauerglühlampen vergleichbar ist. Wie auch bei Camping-Gasleuchten wird das Verbrennen von Gas als Energiequelle genutzt, ein anderes Beispiel sind die mit Petroleum oder Petroleumdampf betriebenen Starklichtlampen. Diese erreichen durch einen Glühstrumpf gegenüber Petroleumlampen eine wesentlich höhere Leuchtkraft.
question: In welchem Fall kommen Tritiumgaslichtquellen zum Einsatz?, answer: als Orientierungshilfen bei Dunkelheit; so z. B. in Uhrzeigern oder Pistolenvisieren | question: Wie nennt man nichtelektrische Lichtquellen, die eine kurze Lebensdauer haben?, answer: Knicklichter | question: Wann kann man nichtelektrische Lichtquellen anstatt einer Glühlampe benutzen?, answer: wenn kein Stromanschluss zur Verfügung steht | question: Welche Energiequelle haben Gaslaternen?, answer: das Verbrennen von Gas | question: Welche nichtelektrische Lichtquelle hat eine längere Lebensdauer als Knicklichter?, answer: Tritiumgaslichtquellen | question: Worauf beruhen Tritiumgaslichtquellen?, answer: auf Fluoreszenz, angeregt jedoch durch die Betastrahlung des radioaktiven Tritiums
[ "die Energieeffizienz gesteigert und somit Energie eingespart werden", "eine künstliche Lichtquelle", "Die weit verbreitete Bauform der Glühlampe mit Schraubsockel", "Da sie jedoch sehr ineffizient ist" ]
[ "Warum werden Herstellungen von Glühlampen in manchen Ländern verboten? ", "Was ist eine Glühbirne? ", "Welche Glühlampe wird \"Allgebrauchslampe\" genannt? ", "Warum wird die Glühlampe nicht mehr so viel benutzt? " ]
Glühlampe Hochvolt-Halogen-Glühlampe (z. B. ECO SST CL A 77 W 230 V E27 mit Lichtstrom 1320 lm, Lebensdauer 2000 h) Eine Glühlampe oder Glühfadenlampe (früher ''Glühlicht'') ist eine künstliche Lichtquelle. Umgangssprachlich werden Glühlampen wegen ihrer Form als Glühbirnen bezeichnet. In der Glühlampe wird ein elektrischer Leiter durch elektrischen Strom aufgeheizt und dadurch zum Leuchten angeregt. Die weit verbreitete Bauform der Glühlampe mit Schraubsockel wird fachsprachlich als ''Allgebrauchslampe'' bezeichnet (abgekürzt ''A-Lampe'' oder ''AGL''). Sie wird heute noch sehr oft zur Wohnraumbeleuchtung eingesetzt. Da sie jedoch sehr ineffizient ist (etwa 10–22 lm/W verglichen mit 61–140 lm/W für weiße LEDs), wurde in einer Reihe von Staaten und Staatenbünden, unter anderem der Europäischen Union, der Schweiz, der Volksrepublik China und Australien, ein Herstellungs- und Vertriebsverbot von Glühlampen mit geringer Energieeffizienz beschlossen oder bereits in Kraft gesetzt. Auf diese Weise sollen die Energieeffizienz gesteigert und somit Energie eingespart werden.
question: Warum werden Herstellungen von Glühlampen in manchen Ländern verboten? , answer: die Energieeffizienz gesteigert und somit Energie eingespart werden | question: Was ist eine Glühbirne? , answer: eine künstliche Lichtquelle | question: Welche Glühlampe wird "Allgebrauchslampe" genannt? , answer: Die weit verbreitete Bauform der Glühlampe mit Schraubsockel | question: Warum wird die Glühlampe nicht mehr so viel benutzt? , answer: Da sie jedoch sehr ineffizient ist
[ "Für Sigmund Freud war Gott die Projektion einer perfekten, schützenden Vaterfigur, die das Gefühl einer idealisierten Kindheit vermitteln soll." ]
[ "Wie äußerte sich Sigmund Freud über Gott?" ]
Gott == Psychologische Erklärungsversuche == In der Psychoanalyse wird der Gottglaube als eine Form des Wunschdenkens betrachtet. Für Sigmund Freud war Gott die Projektion einer perfekten, schützenden Vaterfigur, die das Gefühl einer idealisierten Kindheit vermitteln soll. Für Carl Gustav Jung ist Gott eine Erfahrung, die in seelischen Tiefenschichten bereit liegt. Das innerseelische Gottesbild entspricht dem Archetypus des Selbst und repräsentiert psychische Ganzheit. Über die metaphysische Wirklichkeit Gottes ist damit nichts ausgesagt. Andere Psychoanalytiker sahen Gott nicht als tröstlichen Traum, sondern als Projektion des neurotischen Selbsthasses. Ludwig Feuerbach, der ebenfalls religionskritische Thesen vertrat, sah im Gottglauben den „Spiegel des Menschen“, der Rückschlüsse auf das menschliche Wesen erlaube. Die kognitive Religionswissenschaft geht davon aus, dass Menschen aufgrund ihrer Veranlagung dazu tendieren, Vorstellungen von übernatürlichen Akteuren zu verfestigen. Die Standardtheorie begründet dies im Wesentlichen durch zwei mentale Module bei Menschen, dem Theory of Mind Mechanism (ToMM) und der Agency Detection Device (ADD). Durch das ToMM sind Menschen in der Lage, bei anderen Akteuren Gefühle und Absichten zu vermuten. Die ADD ermöglicht es, aufgrund sensorischer Reize schnell die Anwesenheit von Akteuren in der Umgebung wahrzunehmen. Sie diente beim Frühmenschen dazu, Prädatoren rechtzeitig zu erkennen und zu meiden, wird aber auch heute noch aktiv, sodass selbst hinter natürlichen Ereignissen oftmals ein Akteur vermutet wird. Dieses Erklärungsmodell bezieht sich nicht nur auf Götter, sondern auf alle übernatürlichen Akteure. Ein verwandter Forschungsgegenstand ist die Frage, welche kognitiven Fähigkeiten in Bezug auf den Gottglauben angeboren sind. Die Anthropomorphismus-Hypothese geht davon aus, dass Kinder einen Gott anfänglich als „großen Supermenschen im Himmel“ betrachten, und erst später die Vorstellung eines transzendenten, körperlosen Wesens entwickeln. Demgegenüber besagt die Preparedness-Hypothese, dass Kinder derartige metaphysische Eigenschaften problemlos akzeptieren, da sie von Beginn an kognitiv in der Lage sind, sich allgemeine übernatürliche Akteure vorzustellen.
question: Wie äußerte sich Sigmund Freud über Gott?, answer: Für Sigmund Freud war Gott die Projektion einer perfekten, schützenden Vaterfigur, die das Gefühl einer idealisierten Kindheit vermitteln soll.
[ "75 % der befragten Katholiken sowie 67 % der Protestanten glaubten an einen Gott (2005: 85 % und 79 %)", "Laut der Encyclopædia Britannica gab es 2009 weltweit 640 Mio.", "mehr Frauen (58 %) als Männer (45 %)" ]
[ "Wie viele christlichen Menschen in Deutschland glauben an einen Gott?", "Wie viele Menschen glauben an keine Religion? ", "Welches Geschlecht glaubt in Europa eher an einen Gott? " ]
Gott === Demografie === Eine Zusammenfassung von Umfrageergebnissen aus verschiedenen Staaten ergab im Jahr 2007, dass es weltweit zwischen 505 und 749 Millionen Atheisten und Agnostiker gibt. Laut der Encyclopædia Britannica gab es 2009 weltweit 640 Mio. Nichtreligiöse und Agnostiker (9,4 %), und weitere 139 Mio. Atheisten (2,0 %), hauptsächlich in der Volksrepublik China. Bei einer Eurobarometer-Umfrage im Jahr 2005 wurde festgestellt, dass 52 % der damaligen EU-Bevölkerung glaubt, dass es einen Gott gibt. Eine vagere Frage nach dem Glauben an „eine andere spirituelle Kraft oder Lebenskraft“ wurde von weiteren 27 % positiv beantwortet. Bezüglich der Gottgläubigkeit bestanden große Unterschiede zwischen den einzelnen europäischen Staaten. Die Umfrage ergab, dass der Glaube an Gott in Staaten mit starkem kirchlichen Einfluss am stärksten verbreitet ist, dass mehr Frauen (58 %) als Männer (45 %) an einen Gott glauben und dass der Gottglaube mit höherem Alter, geringerer Bildung und politisch rechtsgerichteten Ansichten korreliert. Laut einer Befragung von 1003 Personen in Deutschland im März 2019 glauben 55 % an einen Gott; 2005 waren es 66 % gewesen. 75 % der befragten Katholiken sowie 67 % der Protestanten glaubten an einen Gott (2005: 85 % und 79 %). Unter Konfessionslosen ging die Glaubensquote von 28 auf 20 % zurück. Unter Frauen (60 %) war der Glauben 2019 stärker ausgeprägt als unter Männern (50 %), in Westdeutschland (63 %) weiter verbreitet als in Ostdeutschland (26 %).
question: Wie viele christlichen Menschen in Deutschland glauben an einen Gott?, answer: 75 % der befragten Katholiken sowie 67 % der Protestanten glaubten an einen Gott (2005: 85 % und 79 %) | question: Wie viele Menschen glauben an keine Religion? , answer: Laut der Encyclopædia Britannica gab es 2009 weltweit 640 Mio. | question: Welches Geschlecht glaubt in Europa eher an einen Gott? , answer: mehr Frauen (58 %) als Männer (45 %)