record
stringlengths
6
29
clean_para_index_set_pair
stringlengths
3
510
src
stringclasses
1 value
dst
stringclasses
1 value
src_text
stringlengths
1
76.1k
dst_text
stringlengths
1
64.9k
src_rate
float64
0.2
1
dst_rate
float64
0.2
1
A_RES_66_2
102|99
de
en
49. alle gangbaren Wege zur Ermittlung und Mobilisierung ausreichender, berechenbarer und dauerhafter Finanzmittel und der erforderlichen personellen und technischen Ressourcen zu fördern sowie eine Unterstützung freiwilliger, kostenwirksamer und innovativer Methoden der Langzeitfinanzierung für die Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten zu erwägen, unter Berücksichtigung der Millenniums-Entwicklungsziele;
49. Promote all possible means to identify and mobilize adequate, predictable and sustained financial resources and the necessary human and technical resources, and to consider support for voluntary, cost-effective, innovative approaches for a long- term financing of non-communicable disease prevention and control, taking into account the Millennium Development Goals;
0.549688
0.541283
A_RES_66_2
103|100
de
en
50. den Beitrag der internationalen Zusammenarbeit und Hilfe zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten anzuerkennen und in dieser Hinsicht dazu zu ermutigen, die Frage der nichtübertragbaren Krankheiten auch künftig in die Programme und Initiativen auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit aufzunehmen;
50. Acknowledge the contribution of international cooperation and assistance in the prevention and control of non-communicable diseases, and in this regard encourage the continued inclusion of non-communicable diseases in development cooperation agendas and initiatives;
0.738394
0.699997
A_RES_66_2
104|101
de
en
51. die Weltgesundheitsorganisation als die in erster Linie zuständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Gesundheitsfragen sowie alle weiteren zuständigen Organisationen, Fonds und Programme des Systems der Vereinten Nationen, die internationalen Finanzinstitutionen, die Entwicklungsbanken und andere wichtige internationale Organisationen aufzufordern, in Abstimmung miteinander die nationalen Anstrengungen zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten und zur Minderung ihrer Auswirkungen zu unterstützen;
51. Call upon the World Health Organization, as the lead United Nations specialized agency for health, and all other relevant United Nations system agencies, funds and programmes, the international financial institutions, development banks and other key international organizations to work together in a coordinated manner to support national efforts to prevent and control non-communicable diseases and mitigate their impacts;
0.300812
0.304109
A_RES_66_2
105|102
de
en
52. den zuständigen internationalen Organisationen eindringlich nahezulegen, den Entwicklungsländern, insbesondere den am wenigsten entwickelten Ländern, auch weiterhin technische Hilfe und Kapazitätsaufbauhilfe auf dem Gebiet der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten und der Förderung des Zugangs zu Medikamenten für alle bereitzustellen, namentlich durch die volle Anwendung der Flexibilitäten und Bestimmungen betreffend die handelsbezogenen Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums;
52. Urge relevant international organizations to continue to provide technical assistance and capacity-building to developing countries, especially to the least developed countries, in the areas of non-communicable disease prevention and control and promotion of access to medicines for all, including through the full use of trade-related aspects of intellectual property rights flexibilities and provisions;
0.547751
0.496182
A_RES_66_2
106|103
de
en
53. die Qualität der Hilfe zu steigern, indem wir die nationale Eigenverantwortung, die Partnerausrichtung, die Harmonisierung, die Berechenbarkeit, die gegenseitige Rechenschaftspflicht und Transparenz sowie die Ergebnisorientierung stärken;
53. Enhance the quality of aid by strengthening national ownership, alignment, harmonization, predictability, mutual accountability and transparency, and results orientation;
0.670963
0.587567
A_RES_66_2
107|104
de
en
54. gegebenenfalls die Akteure außerhalb des Gesundheitssektors sowie wesentliche In­teressenträger, einschließlich des Privatsektors und der Zivilgesellschaft, in kooperative Partnerschaften zur Förderung der Gesundheit und zur Minderung der Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten einzubinden, namentlich durch den Aufbau lokaler Kapazitäten zur Förderung einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise;
54. Engage non-health actors and key stakeholders, where appropriate, including the private sector and civil society, in collaborative partnerships to promote health and to reduce non-communicable disease risk factors, including through building community capacity in promoting healthy diets and lifestyles;
0.414178
0.381442
A_RES_66_2
108|105
de
en
55. Partnerschaften zwischen Staat und Zivilgesellschaft zu fördern und dabei auf dem Beitrag von nichtstaatlichen Organisationen aus dem Gesundheitsbereich und von Patientenorganisationen aufzubauen, um nach Bedarf die Bereitstellung von Diensten zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten sowie zur entsprechenden Behandlung und Versorgung, einschließlich Palliativversorgung, zu unterstützen;
55. Foster partnerships between government and civil society, building on the contribution of health-related non-governmental organizations and patients’ organizations, to support, as appropriate, the provision of services for the prevention and control, treatment and care, including palliative care, of non-communicable diseases;
0.567008
0.532256
A_RES_66_2
109|106
de
en
56. den Kapazitätsausbau der nichtstaatlichen Organisationen, die auf nationaler und regionaler Ebene auf dem Gebiet der nichtübertragbaren Krankheiten tätig sind, zu fördern, damit sie als Partner bei der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten ihr Potenzial voll entfalten können;
56. Promote the capacity-building of non-communicable-disease-related non-governmental organizations at the national and regional levels, in order to realize their full potential as partners in the prevention and control of non‑communicable diseases;
0.563634
0.529912
A_RES_66_2
110|107
de
en
Forschung und Entwicklung
Research and development
0.999955
0.999955
A_RES_66_2
111|108
de
en
57. nationale und internationale Investitionen aktiv zu fördern und die einzelstaatlichen Kapazitäten für eine hochwertige Forschung und Entwicklung im Hinblick auf alle Aspekte im Zusammenhang mit der nachhaltigen und kostenwirksamen Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten zu erweitern, wobei wir uns der Wichtigkeit weiterer Innovationsanreize bewusst sind;
57. Promote actively national and international investments and strengthen national capacity for quality research and development, for all aspects related to the prevention and control of non-communicable diseases, in a sustainable and cost‑effective manner, while noting the importance of continuing to incentivize innovation;
0.505261
0.508832
A_RES_66_2
112|109
de
en
58. den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Verbesserung der Programmdurchführung, der Ergebnisse im Gesundheitsbereich, der Gesundheitsförderung und der Berichterstattungs- und Überwachungssysteme sowie nach Bedarf zur Verbreitung von Informationen über erschwingliche, kostenwirksame, nachhaltige und hochwertige Interventionsmaßnahmen, bewährte Praktiken und Erkenntnisse auf dem Gebiet der nichtübertragbaren Krankheiten zu fördern;
58. Promote the use of information and communications technology to improve programme implementation, health outcomes, health promotion, and reporting and surveillance systems and to disseminate, as appropriate, information on affordable, cost-effective, sustainable and quality interventions, best practices and lessons learned in the field of non-communicable diseases;
0.604293
0.588058
A_RES_66_2
113|110
de
en
59. die Forschung auf dem Gebiet der nichtübertragbaren Krankheiten sowie die Nutzung ihrer Ergebnisse zu unterstützen und zu erleichtern, mit dem Ziel, die Wissensbasis für laufende nationale, regionale und globale Maßnahmen zu erweitern;
59. Support and facilitate non-communicable-disease-related research, and its translation, to enhance the knowledge base for ongoing national, regional and global action;
0.47333
0.405712
A_RES_66_2
114|111
de
en
Überwachung und Evaluierung
Monitoring and evaluation
0.999957
0.999957
A_RES_66_2
115|112
de
en
60. nach Bedarf die Überwachungs- und Kontrollsysteme auf einzelstaatlicher Ebene zu verstärken, namentlich die in die nationalen Gesundheitsinformationssysteme integrierten Erhebungen, die die von den Risikofaktoren ausgehende Belastung, die erzielten Ergebnisse, die sozialen und wirtschaftlichen Determinanten von Gesundheit und die Maßnahmen des Gesundheitssystems erfassen, in der Erkenntnis, dass solche Systeme für ein geeignetes Vorgehen gegen nichtübertragbare Krankheiten von entscheidender Bedeutung sind;
60. Strengthen, as appropriate, country-level surveillance and monitoring systems, including surveys that are integrated into existing national health information systems and include monitoring exposure to risk factors, outcomes, social and economic determinants of health, and health system responses, recognizing that such systems are critical in appropriately addressing non-communicable diseases;
0.451703
0.429729
A_RES_66_2
116|113
de
en
61. die Weltgesundheitsorganisation aufzufordern, unter voller Beteiligung der Mitgliedstaaten und unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gegebenheiten die Trends bei der Durchführung nationaler Strategien und Pläne betreffend nichtübertragbare Krankheiten zu verfolgen und die erzielten Fortschritte zu bewerten und dabei ihre bestehenden Strukturen zu nutzen und mit den Organisationen, Fonds und Programmen der Vereinten Nationen und nach Bedarf mit anderen maßgeblichen regionalen und internationalen Organisationen zusammenzuarbeiten, aufbauend auf den laufenden Anstrengungen, bis Ende 2012 einen umfassenden globalen Überwachungsrahmen zu entwickeln, der einen Katalog von Indikatoren enthält und überregional und länderübergreifend anwendbar ist, einschließlich durch sektorübergreifende Ansätze;
61. Call upon the World Health Organization, with the full participation of Member States, informed by their national situations, through its existing structures, and in collaboration with United Nations agencies, funds and programmes and other relevant regional and international organizations, as appropriate, building on continuing efforts to develop, before the end of 2012, a comprehensive global monitoring framework, including a set of indicators, capable of application across regional and country settings, including through multisectoral approaches, to monitor trends and to assess progress made in the implementation of national strategies and plans on non-communicable diseases;
0.262981
0.313373
A_RES_66_2
117|114
de
en
62. die Weltgesundheitsorganisation aufzufordern, in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten über die Leitungsgremien der Weltgesundheitsorganisation und in Zusammenarbeit mit den Organisationen, Fonds und Programmen der Vereinten Nationen und nach Bedarf mit anderen maßgeblichen regionalen und internationalen Organisationen auf der Grundlage der laufenden Arbeiten vor Ende 2012 Empfehlungen für einen Katalog freiwilliger globaler Zielvorgaben für die Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten zu erarbeiten;
62. Call upon the World Health Organization, in collaboration with Member States through the governing bodies of the World Health Organization, and in collaboration with United Nations agencies, funds and programmes, and other relevant regional and international organizations, as appropriate, building on the work already under way, to prepare recommendations for a set of voluntary global targets for the prevention and control of non‑communicable diseases, before the end of 2012;
0.367149
0.37717
A_RES_66_2
118|115
de
en
63. zu erwägen, nationale Zielvorgaben und Indikatoren auf der Grundlage der nationalen Gegebenheiten und aufbauend auf den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation aufzustellen, um die Anstrengungen verstärkt auf die Bewältigung der Auswirkungen nichtübertragbarer Krankheiten zu richten, und die bei der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten und ihrer Risikofaktoren und Determinanten erzielten Fortschritte zu bewerten;
63. Consider the development of national targets and indicators based on national situations, building on guidance provided by the World Health Organization, to focus on efforts to address the impacts of non-communicable diseases and to assess the progress made in the prevention and control of non-communicable diseases and their risk factors and determinants;
0.62783
0.623792
A_RES_66_2
119|116
de
en
Folgemaßnahmen
Follow-up
0.999889
0.999889
A_RES_66_2
120|117
de
en
64. den Generalsekretär zu ersuchen, in enger Zusammenarbeit mit der Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation und in Absprache mit den Mitgliedstaaten, den Fonds und Programmen der Vereinten Nationen und anderen maßgeblichen internationalen Organisa­tionen bis Ende 2012 der Generalversammlung auf ihrer siebenundsechzigsten Tagung und zur Behandlung durch die Mitgliedstaaten Optionen zu unterbreiten, wie sektorübergreifende Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten durch wirksame Partnerschaften gestärkt und erleichtert werden können;
64. Request the Secretary-General, in close collaboration with the Director-General of the World Health Organization, and in consultation with Member States, United Nations funds and programmes and other relevant international organizations, to submit by the end of 2012 to the General Assembly, at its sixty-seventh session, for consideration by Member States, options for strengthening and facilitating multisectoral action for the prevention and control of non-communicable diseases through effective partnership;
0.627231
0.618941
A_RES_66_2
121|118
de
en
65. den Generalsekretär zu ersuchen, in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, der Weltgesundheitsorganisation und den maßgeblichen Fonds, Programmen und Sonderorganisationen des Systems der Vereinten Nationen der Generalversammlung auf ihrer achtundsechzigsten Tagung einen Bericht über den Erfüllungsstand der in dieser Politischen Erklärung abgegebenen Zusagen, namentlich über die Fortschritte bei den sektorübergreifenden Maßnahmen, und über die Auswirkungen auf die Erreichung der international vereinbarten Entwicklungsziele, einschließlich der Millenniums-Entwicklungsziele, vorzulegen, der zur Vorbereitung einer umfassenden Überprüfung und Bewertung der Fortschritte bei der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten im Jahr 2014 beiträgt.
65. Request the Secretary-General, in collaboration with Member States, the World Health Organization and relevant funds, programmes and specialized agencies of the United Nations system to present to the General Assembly at its sixty-eighth session a report on the progress achieved in realizing the commitments made in this Political Declaration, including on the progress of multisectoral action, and the impact on the achievement of the internationally agreed development goals, including the Millennium Development Goals, in preparation for a comprehensive review and assessment in 2014 of the progress achieved in the prevention and control of non-communicable diseases.
0.53012
0.682925
A_RES_66_2
122|119
de
en
[1]  United Nations, Treaty Series, Vol. 2302, Nr. 41032. Amtliche deutschsprachige Fassungen: dBGBl. 2004 II S. 1538; öBGBl. III Nr. 219/2005.
[1]  United Nations, Treaty Series, vol. 2302, No. 41032.
0.854149
0.344535
A_RES_66_2
123|120
de
en
[2]  In Englisch verfügbar unter http://www.who.int/publications/en/.
[2]  Available at http://www.who.int/publications/en/.
0.279994
0.241375
A_RES_66_2
124|121
de
en
[3]  World Health Organization, Fifty-seventh World Health Assembly, Geneva, 17–22 May 2004, Resolutions and Decisions, Annexes (WHA57/2004/REC/1), Resolution 57.17, Anlage.
[3]  World Health Organization, Fifty-seventh World Health Assembly, Geneva, 17–22 May 2004, Resolutions and Decisions, Annexes (WHA57/2004/REC/1), resolution 57.17, annex.
0.894731
0.877414
A_RES_66_2
125|122
de
en
[4]  World Health Organization, Sixty-third World Health Assembly, Geneva, 17–21 May 2010, Resolutions and Decisions, Annexes (WHA63/2010/REC/1), Anhang 3.
[4]  World Health Organization, Sixty-third World Health Assembly, Geneva, 17–21 May 2010, Resolutions and Decisions, Annexes (WHA63/2010/REC/1), annex 3.
0.962956
0.962956
A_RES_66_2
126|123
de
en
[5]  Siehe Official Records of the General Assembly, Sixty-fourth Session, Supplement No. 3 (A/64/3/Rev.1), Kap. III, Ziff. 56.
[5]  See Official Records of the General Assembly, Sixty-fourth Session, Supplement No. 3 (A/64/3/Rev.1), chap. III, para. 56.
0.907399
0.882875
A_RES_66_2
127|124
de
en
[6]  Siehe A/65/859.
[6]  See A/65/859.
0.799947
0.999917
A_RES_66_2
128|125
de
en
[7]  Siehe World Health Organization, Sixty-fourth World Health Assembly, Geneva, 16–24 May 2011, Resolutions and Decisions, Annexes (WHA64/2011/REC/1).
[7]  See World Health Organization, Sixty-fourth World Health Assembly, Geneva, 16–24 May 2011, Resolutions and Decisions, Annexes (WHA64/2011/REC/1).
0.999992
0.999992
A_RES_66_2
129|126
de
en
[8]  World Health Organization, Sixty-third World Health Assembly, Geneva, 17–21 May 2010, Resolutions and Decisions, Annexes (WHA63/2010/REC/1), Anhang 4.
[8]  World Health Organization, Sixty-third World Health Assembly, Geneva, 17–21 May 2010, Resolutions and Decisions, Annexes (WHA63/2010/REC/1), annex 4.
0.962956
0.962956
A_RES_66_2
131|128
de
en
[10]  Siehe World Health Organization, Sixty-third World Health Assembly, Geneva, 17–21 May 2010, Resolutions and Decisions, Annexes (WHA63/2010/REC/1), Anhang 5.
[10]  See World Health Organization, Sixty-third World Health Assembly, Geneva, 17–21 May 2010, Resolutions and Decisions, Annexes (WHA63/2010/REC/1), annex 5.
0.964022
0.964022
A_RES_66_2
132|129
de
en
[11]  Siehe Report of the Fourth United Nations Conference on the Least Developed Countries, Istanbul, Turkey, 9–13 May 2011 (United Nations publication, Sales No. 11.II.A.1), Kap. II.
[11]  See Report of the Fourth United Nations Conference on the Least Developed Countries, Istanbul, Turkey, 9‑13 May 2011 (United Nations publication, Sales No. 11.II.A.1), chap. II.
0.942302
0.930374
A_RES_66_3
3|0
de
en
Resolution der Generalversammlung
Resolution adopted by the General Assembly on 22 September 2011
0.518509
0.933302
A_RES_66_3
4|1
de
en
[ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/66/L.2)]
[without reference to a Main Committee (A/66/L.2)]
0.499989
0.511616
A_RES_66_3
5|2
de
en
66/3. Vereint gegen Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängende Intoleranz
66/3. United against racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance
0.922066
0.887489
A_RES_66_3
6|3
de
en
Die Generalversammlung
The General Assembly
0.999944
0.999944
A_RES_66_3
7|4
de
en
verabschiedet die nachstehende politische Erklärung der Tagung auf hoher Ebene der Generalversammlung zur Begehung des zehnten Jahrestags der Verabschiedung der Erklärung und des Aktionsprogramms von Durban[1]:
Adopts the following political declaration of the high-level meeting of the General Assembly to commemorate the tenth anniversary of the adoption of the Durban Declaration and Programme of Action:[1]
0.748534
0.727269
A_RES_66_3
8|5
de
en
Vereint gegen Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängende Intoleranz
United against racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance
0.916654
0.879988
A_RES_66_3
9|6
de
en
Wir, die Staats- und Regierungschefs und Vertreter von Staaten und Regierungen, versammelt am 22. September 2011 am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York anlässlich der Tagung auf hoher Ebene der Generalversammlung zur Begehung des zehnten Jahrestags der Verabschiedung der Erklärung und des Aktionsprogramms von Durban¹,
We, Heads of State and Government and representatives of States and Governments, gathered at United Nations Headquarters in New York on 22 September 2011, on the occasion of the high-level meeting of the General Assembly to commemorate the tenth anniversary of the adoption of the Durban Declaration and Programme of Action,¹
0.665452
0.633216
A_RES_66_3
10|7
de
en
1. bekräftigen, dass die Erklärung und das Aktionsprogramm von Durban, die im Jahr 2001 verabschiedet wurden¹, und das 2009 verabschiedete Ergebnisdokument der Durban-Überprüfungskonferenz[2] einen umfassenden Rahmen der Vereinten Nationen und eine solide Grundlage für die Bekämpfung von Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängender Intoleranz darstellen;
1. Reaffirm that the Durban Declaration and Programme of Action, adopted in 2001,¹ and the outcome document of the Durban Review Conference, adopted in 2009,[2] provide a comprehensive United Nations framework and solid foundation for combating racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance;
0.65799
0.660445
A_RES_66_3
11|8
de
en
2. verweisen darauf, dass wir mit der Begehung dieses Jahrestags das Ziel verfolgen, auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene den politischen Willen zu mobilisieren und unsere politische Verpflichtung zur vollständigen und wirksamen Umsetzung und Weiterverfolgung der Erklärung und des Aktionsprogramms von Durban und des Ergebnisdokuments der Durban-Überprüfungskonferenz auf allen diesen Ebenen zu bekräftigen;
2. Recall that the aim of this commemoration is to mobilize political will at the national, regional and international levels, and reaffirm our political commitment to the full and effective implementation of the Durban Declaration and Programme of Action and the outcome document of the Durban Review Conference, and their follow-up processes, at all these levels;
0.548385
0.521471
A_RES_66_3
12|9
de
en
3. begrüßen die seit 2001 in vielen Teilen der Welt erzielten Fortschritte im Kampf gegen Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängende Intoleranz;
3. Welcome the progress made in many parts of the world in the fight against racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance since 2001;
0.786254
0.786254
A_RES_66_3
13|10
de
en
4. erkennen an, dass trotz der von der internationalen Gemeinschaft in den vergangenen zehn Jahren unternommenen konzertierten Maßnahmen, die auf den Anstrengungen der vorangegangenen Jahrzehnte aufbauten, die Geißel des Rassismus, der Rassendiskriminierung, der Fremdenfeindlichkeit und der damit zusammenhängenden Intoleranz, einschließlich ihrer neuen Formen und Ausprägungen, in allen Teilen der Welt noch immer fortbesteht und dass zahllose Menschen bis heute Opfer von Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängender Intoleranz werden;
4. Acknowledge that, in spite of concerted efforts by the international community in the past ten years, building on efforts of the past decades, the scourge of racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance, including their new forms and manifestations, still persists in all parts of the world and that countless human beings continue to the present day to be victims of racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance;
0.597434
0.67536
A_RES_66_3
14|11
de
en
5. bekräftigen, dass Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängende Intoleranz eine Verneinung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte[3] bedeuten und dass Gleichheit und Nichtdiskriminierung zu den Grundprinzipien des Völkerrechts gehören;
5. Reaffirm that racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance constitute a negation of the purposes and principles of the Charter of the United Nations and of the Universal Declaration of Human Rights[3] and that equality and non-discrimination are fundamental principles of international law;
0.826565
0.851708
A_RES_66_3
15|12
de
en
6. weisen in dieser Hinsicht darauf hin, wie wichtig das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung[4] und der Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung sowie die universelle Ratifikation und die wirksame Durchführung des Übereinkommens sind;
6. Recall, in that regard, the importance of the International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination[4] and the Committee on the Elimination of Racial Discrimination, as well as of universal ratification and effective implementation of the Convention;
0.605807
0.621274
A_RES_66_3
16|13
de
en
7. erklären unsere Entschlossenheit zur Verfolgung unseres gemeinsamen Ziels, allen Menschen, insbesondere den Opfern von Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängender Intoleranz, in allen Gesellschaften die effektive Ausübung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten zu gewährleisten;
7. Resolve to pursue our common goal of ensuring the effective enjoyment of all human rights and fundamental freedoms for all, especially for victims of racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance in all societies;
0.485146
0.431716
A_RES_66_3
17|14
de
en
8. begrüßen die Initiative zur Errichtung eines ständigen Mahnmals zu Ehren der Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels;
8. Welcome the initiative to erect a permanent memorial to honour the victims of slavery and the transatlantic slave trade;
0.788454
0.745448
A_RES_66_3
18|15
de
en
9. erklären erneut, dass die Hauptverantwortung für die wirksame Bekämpfung von Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängender Intoleranz bei den Staaten liegt;
9. Reiterate that the primary responsibility for effectively combating racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance lies with States;
0.683819
0.699243
A_RES_66_3
19|16
de
en
10. begrüßen den Erlass von Rechtsvorschriften und die Errichtung spezieller nationaler Mechanismen zur Bekämpfung von Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängender Intoleranz;
10. Welcome the adoption of legislative measures and the establishment of specialized national mechanisms to combat racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance;
0.718746
0.751629
A_RES_66_3
20|17
de
en
11. fordern das System der Vereinten Nationen und die internationalen und regionalen Organisationen auf und bitten alle Interessenträger, darunter die Parlamente, die Zivilgesellschaft und den Privatsektor, sich uneingeschränkt im Kampf gegen Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängende Intoleranz zu engagieren und ihre diesbezüglichen Anstrengungen zu verstärken, und begrüßen die fortgesetzten Bemühungen der Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte, die Umsetzung der Erklärung und des Aktionsprogramms von Durban in die Aktivitäten des Systems der Vereinten Nationen zu integrieren;
11. Call upon the United Nations system and international and regional organizations and invite all stakeholders, including parliaments, civil society and the private sector, to fully commit themselves and to intensify their efforts in the fight against racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance, and welcome the continued engagement of the United Nations High Commissioner for Human Rights in incorporating the implementation of the Durban Declaration and Programme of Action into the United Nations system;
0.681221
0.685713
A_RES_66_3
21|18
de
en
12. verkünden gemeinsam unsere feste Entschlossenheit, in unseren Ländern den Kampf gegen Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängende Intoleranz und den Schutz ihrer Opfer zu einer Aufgabe von hoher Priorität zu machen.
12. Proclaim together our strong determination to make the fight against racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance, and the protection of the victims thereof, a high priority for our countries.
0.652403
0.753082
A_RES_66_3
22|19
de
en
14. Plenarsitzung 22. September 2011
14th plenary meeting 22 September 2011
0.454532
0.468735
A_RES_66_3
23|20
de
en
[1]  Siehe A/CONF.189/12 und Corr.1, Kap. I. In Deutsch verfügbar unter http://www.un.org/Depts/german/ conf/ac189-12.pdf.
[1]  See A/CONF.189/12 and Corr.1, chap. I.
0.861087
0.300968
A_RES_66_3
24|21
de
en
[2]  Siehe A/CONF.211/8, Kap. I. In Deutsch verfügbar unter http://www.un.org/Depts/german/conf/ a-conf-211-8.pdf.
[2]  See A/CONF.211/8, chap. I.
0.807661
0.218748
A_RES_66_3
25|22
de
en
[3]  Resolution 217 A (III). In Deutsch verfügbar unter http://www.un.org/Depts/german/grunddok/ ar217a3.html.
[3]  Resolution 217 A (III).
0.999957
0.244678
A_RES_66_3
26|23
de
en
[4]  United Nations, Treaty Series, Vol. 660, Nr. 9464. Amtliche deutschsprachige Fassungen: dBGBl. 1969 II S. 961; LGBl. 2000 Nr. 80; öBGBl. Nr. 377/1972; AS 1995 1164.
[4]  United Nations, Treaty Series, vol. 660, No. 9464.
0.847808
0.280574
A_RES_66_4
3|0
de
en
Resolution der Generalversammlung
Resolution adopted by the General Assembly on 11 October 2011
0.538451
0.933302
A_RES_66_4
4|1
de
en
[aufgrund des Berichts des Fünften Ausschusses (A/66/492)]
[on the report of the Fifth Committee (A/66/492)]
0.928549
0.866647
A_RES_66_4
5|2
de
en
66/4. Beitragsschlüssel für die Aufteilung der Ausgabenlast der Ver­einten Nationen: Anträge nach Artikel 19 der Charta
66/4. Scale of assessments for the apportionment of the expenses of the United Nations: requests under Article 19 of the Charter
0.537032
0.508767
A_RES_66_4
6|3
de
en
Die Generalversammlung,
The General Assembly,
0.999947
0.999947
A_RES_66_4
7|4
de
en
nach Behandlung von Kapitel V des Berichts des Beitragsausschusses über seine einund­siebzigste Tagung[1],
Having considered chapter V of the report of the Committee on Contributions on its seventy-first session,[1]
0.473113
0.473113
A_RES_66_4
8|5
de
en
erneut erklärend, dass die Mitgliedstaaten nach Artikel 17 der Charta der Vereinten Na­tionen verpflichtet sind, die Ausgaben der Organisation nach einem von der Generalver­sammlung festzusetzenden Verteilungsschlüssel zu tragen,
Reaffirming the obligation of Member States under Article 17 of the Charter of the United Nations to bear the expenses of the Organization as apportioned by the General Assembly,
0.413331
0.324606
A_RES_66_4
9|6
de
en
1. bekräftigt ihre Rolle gemäß Artikel 19 der Charta der Vereinten Nationen sowie die beratende Funktion des Beitragsausschusses gemäß Regel 160 der Geschäftsordnung der Generalversammlung;
1. Reaffirms its role in accordance with the provisions of Article 19 of the Charter of the United Nations and the advisory role of the Committee on Contributions in accordance with rule 160 of the rules of procedure of the General Assembly;
0.699997
0.804593
A_RES_66_4
10|7
de
en
2. bekräftigt außerdem ihre Resolution 54/237 C vom 23. Dezember 1999;
2. Also reaffirms its resolution 54/237 C of 23 December 1999;
0.730755
0.730755
A_RES_66_4
11|8
de
en
3. ersucht den Generalsekretär, die Mitgliedstaaten weiter auf die in Resolution 54/237 C genannte Frist aufmerksam zu machen, vor allem durch frühzeitige Ankündigung im Journal of the United Nations (Journal der Vereinten Nationen) und durch direkte Mittei­lung;
3. Requests the Secretary-General to continue to bring to the attention of Member States the deadline specified in resolution 54/237 C, including through an early announcement in the Journal of the United Nations and through direct communication;
0.509521
0.614939
A_RES_66_4
12|9
de
en
4. fordert alle Mitgliedstaaten, die eine Ausnahme nach Artikel 19 der Charta bean­tragen, nachdrücklich auf, zur Begründung ihres Antrags möglichst viele Informatio­nen beizubringen und zu erwägen, diese Informationen vor Ablauf der in Resolution 54/237 C genannten Frist zu übermitteln, damit möglicherweise benötigte zusätzliche Detailinforma­tionen zusammengestellt werden können;
4. Urges all Member States requesting exemption under Article 19 of the Charter to submit as much information as possible in support of their requests and to consider submitting such information in advance of the deadline specified in resolution 54/237 C so as to enable the collation of any additional detailed information that may be necessary;
0.443297
0.45263
A_RES_66_4
13|10
de
en
5. stimmt darin überein, dass die Nichtzahlung des zur Vermeidung der Anwen­dung von Artikel 19 der Charta erforderlichen gesamten Mindestbetrags durch Guinea-Bis­sau, die Komoren, Liberia, São Tomé und Príncipe, Somalia und die Zentralafrikanische Re­pu­blik auf Umständen beruhte, die diese Staaten nicht zu vertreten hatten;
5. Agrees that the failure of the Central African Republic, the Comoros, Guinea-Bissau, Liberia, Sao Tome and Principe and Somalia to pay the full minimum amount necessary to avoid the application of Article 19 of the Charter was due to conditions beyond their control;
0.424777
0.405062
A_RES_66_4
14|11
de
en
6. beschließt, dass Guinea-Bissau, den Komoren, Liberia, São Tomé und Príncipe, Somalia und der Zentralafrikanischen Republik die Ausübung des Stimmrechts in der General­versammlung bis zum Ende der sechsundsechzigsten Tagung gestattet wird.
6. Decides that the Central African Republic, the Comoros, Guinea-Bissau, Liberia, Sao Tome and Principe and Somalia shall be permitted to vote in the General Assembly until the end of its sixty-sixth session.
0.401128
0.387976
A_RES_66_4
15|12
de
en
32. Plenarsitzung 11. Oktober 2011
32nd plenary meeting 11 October 2011
0.354827
0.354827
A_RES_66_4
16|13
de
en
[1]  Official Records of the General Assembly, Sixty-sixth Session, Supplement No. 11 (A/66/11).
[1]  Official Records of the General Assembly, Sixty-sixth Session, Supplement No. 11 (A/66/11).
0.999988
0.999988
A_RES_66_5
3|0
de
en
Resolution der Generalversammlung
Resolution adopted by the General Assembly on 17 October 2011
0.538451
0.933302
A_RES_66_5
4|1
de
en
[ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/66/L.3 und Add.1)]
[without reference to a Main Committee (A/66/L.3 and Add.1)]
0.576912
0.588224
A_RES_66_5
5|2,3
de
en
66/5. Schaffung einer friedlichen und besseren Welt mit Hilfe des Sports und des olympischen Ideals
66/5. Building a peaceful and better world through sport and the Olympic ideal
0.772716
0.708323
A_RES_66_5
6|4
de
en
Die Generalversammlung,
The General Assembly,
0.999947
0.999947
A_RES_66_5
7|5
de
en
unter Hinweis auf ihre Resolution 64/4 vom 19. Oktober 2009, in der sie beschloss, den Unterpunkt „Schaffung einer friedlichen und besseren Welt mit Hilfe des Sports und des olympischen Ideals“ in die vorläufige Tagesordnung ihrer sechsundsechzigsten Tagung aufzunehmen, sowie unter Hinweis auf ihren früheren Beschluss, den Unterpunkt alle zwei Jahre jeweils vor den Olympischen Sommer- und Winterspielen zu behandeln,
Recalling its resolution 64/4 of 19 October 2009, in which it decided to include in the provisional agenda of its sixty‑sixth session the sub‑item entitled “Building a peaceful and better world through sport and the Olympic ideal”, and recalling also its prior decision to consider the sub‑item every two years, in advance of each Summer and Winter Olympic Games,
0.442621
0.439738
A_RES_66_5
8|6
de
en
sowie unter Hinweis auf ihre Resolution 48/11 vom 25. Oktober 1993, in der unter anderem die alte griechische Tradition der Ekecheirie oder „Olympischen Waffenruhe“ wiederaufgegriffen und zu einer Waffenruhe während der Olympischen Spiele aufgerufen wurde, die ein friedliches Umfeld fördern und die sichere Anreise und Teilnahme der Sportler und anderer maßgeblicher Personen an den Spielen gewährleisten und somit die Jugend der Welt für die Sache des Friedens mobilisieren soll,
Recalling also its resolution 48/11 of 25 October 1993, which, inter alia, revived the ancient Greek tradition of ekecheiria (“Olympic Truce”) calling for a truce during the Olympic Games that would encourage a peaceful environment and ensure the safe passage and participation of athletes and relevant persons at the Games, thereby mobilizing the youth of the world to the cause of peace,
0.530486
0.490139
A_RES_66_5
9|7
de
en
ferner unter Hinweis darauf, dass Ekecheirie im Kern ursprünglich die Einstellung von Feindseligkeiten für eine Dauer von sieben Tagen vor bis sieben Tage nach den Olympischen Spielen bedeutete, die dem legendären Orakel von Delphi zufolge den Konfliktkreislauf alle vier Jahre mit einem freundschaftlichen Sportwettbewerb durchbrechen sollten,
Recalling further that the core concept of ekecheiria, historically, was the cessation of hostilities from seven days before until seven days after the Olympic Games, which, according to the legendary oracle of Delphi, was to replace the cycle of conflict with a friendly athletic competition every four years,
0.505701
0.4854
A_RES_66_5
10|8
de
en
in Bekräftigung des Werts des Sports bei der Förderung von Bildung, Gesundheit, Entwicklung und Frieden,
Reaffirming the value of sport in promoting education, health, development and peace,
0.85134
0.874988
A_RES_66_5
11|9
de
en
unter Hinweis auf den in die Millenniums-Erklärung der Vereinten Nationen[1] aufgenommenen Appell, heute und in Zukunft die Olympische Waffenruhe einzuhalten und das Internationale Olympische Komitee bei seinen Bemühungen um die Förderung des Friedens und der Verständigung zwischen den Menschen mit Hilfe des Sports und des olympischen Ideals zu unterstützen,
Recalling the inclusion in the United Nations Millennium Declaration[1] of an appeal for the observance of the Olympic Truce now and in the future and for support for the International Olympic Committee in its efforts to promote peace and human understanding through sport and the Olympic ideal,
0.710841
0.691404
A_RES_66_5
12|10
de
en
in Anerkennung des wertvollen Beitrags, den der Aufruf des Internationalen Olympischen Komitees zur Einhaltung einer Olympischen Waffenruhe zur Förderung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen leisten könnte,
Acknowledging the valuable contribution that the appeal launched by the International Olympic Committee for an Olympic Truce could make towards advancing the purposes and principles of the Charter of the United Nations,
0.521274
0.573096
A_RES_66_5
13|11
de
en
feststellend, dass die Spiele der XXX. Olympiade vom 27. Juli bis 12. August 2012 und die XIV. Paralympischen Spiele vom 29. August bis 9. September 2012 in London stattfinden werden,
Noting that the Games of the XXX Olympiad will take place from 27 July to 12 August 2012, and that the XIV Paralympic Games will take place from 29 August to 9 September 2012, in London,
0.602645
0.689389
A_RES_66_5
14|12
de
en
erfreut darüber, dass dem Internationalen Olympischen Komitee gemäß der am 19. Oktober 2009 verabschiedeten Resolution 64/3 Beobachterstatus in der Generalversammlung gewährt wurde und dass sich das Komitee an den Tagungen und der Arbeit der Versammlung beteiligt,
Welcoming the granting of observer status to the International Olympic Committee in the General Assembly pursuant to the adoption of resolution 64/3 on 19 October 2009 and the participation of the Committee in the sessions and work of the Assembly,
0.401912
0.407765
A_RES_66_5
15|13
de
en
in Anerkennung der gemeinsamen Aktivitäten des Internationalen Olympischen Komitees, des Internationalen Paralympischen Komitees, des Amts des Sonderberaters des Generalsekretärs für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden und des Systems der Vereinten Nationen in Bereichen wie menschliche Entwicklung, Armutslinderung, humanitäre Hilfe, Gesundheitsförderung, HIV- und Aids-Prävention, Kinder- und Jugendbildung, Gleichheit der Geschlechter, Friedenskonsolidierung und nachhaltige Entwicklung,
Acknowledging the joint endeavours of the International Olympic Committee, the International Paralympic Committee, the Office of the Special Adviser to the Secretary‑General on Sport for Development and Peace, and the United Nations system in such fields as human development, poverty alleviation, humanitarian assistance, health promotion, HIV and AIDS prevention, child and youth education, gender equality, peacebuilding and sustainable development,
0.751267
0.757031
A_RES_66_5
16|14
de
en
in Anbetracht des erfolgreichen Abschlusses der ersten Olympischen Jugendspiele, die vom 14. bis 26. August 2010 in Singapur stattfanden, und unter Begrüßung der ersten Olympischen Winterjugendspiele, die vom 13. bis 22. Januar 2012 in Innsbruck (Österreich) stattfinden werden, und der zweiten Olympischen Jugendspiele, die vom 16. bis 28. August 2014 in Nanjing (China) stattfinden werden,
Noting the successful conclusion of the first Youth Olympic Games, held in Singapore from 14 to 26 August 2010, and welcoming the first Youth Winter Olympic Games, to be held in Innsbruck, Austria, from 13 to 22 January 2012, and the second Youth Olympic Games, to be held in Nanjing, China, from 16 to 28 August 2014,
0.484731
0.433446
A_RES_66_5
17,18|15,16
de
en
unter Hinweis auf die Artikel über Freizeit, Erholung, Sport und Spiel in den einschlägigen internationalen Übereinkommen, namentlich Artikel 30 des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen[2], in dem das Recht von Menschen mit Behinderungen anerkannt wird, gleichberechtigt mit anderen am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport teilzunehmen, und feststellend, dass die Olympischen Spiele von 1948 in London als Anregung für die erste organisierte Sportveranstaltung für Patienten mit Rückenmarksverletzungen in Stoke Mandeville in der Nähe von London dienten, die Vorbote einer neuen weltweiten Sportbewegung für Sportler mit Behinderungen, der Einführung der Paralympischen Spiele und der für 2012 geplanten Abhaltung integrierter und inklusiver Spiele für alle war, sowie unter Hinweis darauf, dass die Leitgedanken der Olympischen und Paralympischen Spiele von 2012 in London darin bestehen, wirklich nachhaltige, mit langfris­tigen sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und sportlichen Vorteilen verbundene Spiele auszurichten, die zur Förderung stabilerer, inklusiverer und friedvollerer Gemeinschaften und der städtischen Erneuerung beitragen, dem Klimawandel entgegenwirken, die interna­tionalen Beziehungen und die Zusammenarbeit verbessern und die Einstellungen gegenüber Behinderung verändern, und junge Menschen in der ganzen Welt dazu anzuregen, ihr Leben durch Sport zu bereichern, zum Beispiel durch die Einführung von „International Inspira­tion“, einem internationalen Programm, das über die Spiele von London 2012 hinaus wirken soll,
Recalling the articles on leisure, recreation, sport and play of relevant international conventions, including article 30 of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities[2] recognizing the right of persons with disabilities to take part on an equal basis with others in cultural life, recreation, leisure and sport, and noting that the 1948 Olympic Games, held in London, inspired the staging of the first organized sporting event for patients with spinal cord injuries, in Stoke Mandeville, near London, heralding the birth of a new global sporting movement for athletes with disabilities; the establishment of the Paralympic Games; and plans to stage integrated and inclusive Games for Everyone in 2012, Recalling also that the main themes of the Olympic and Paralympic Games in London in 2012 are to host genuinely sustainable Games that deliver long‑term social, economic, environmental and sporting benefits, helping to promote more stable, inclusive and peaceful communities and urban regeneration, addressing climate change, enhancing international relations and cooperation, and changing attitudes towards disability; and to inspire young people around the world to enrich their lives through sport, for example through the introduction of International Inspiration, the London 2012 international legacy programme,
0.391418
0.56015
A_RES_66_5
19|17
de
en
erfreut über die Zusage mehrerer Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, nationale und internationale Programme aufzustellen, die den Frieden und die Konfliktbeilegung sowie die olympischen und paralympischen Werte durch Sport und durch Kultur, Bildung, nachhaltige Entwicklung und unfassendere Öffentlichkeitsbeteiligung fördern,
Welcoming the commitment made by various States Members of the United Nations to developing national and international programmes which promote peace and conflict resolution and the Olympic and Paralympic values through sport and through culture, education, sustainable development and wider public engagement,
0.743492
0.749061
A_RES_66_5
20|18
de
en
in Anerkennung der humanitären Chancen, die die Olympische Waffenruhe und andere von den Vereinten Nationen unterstützte Initiativen zur Einstellung von Konflikten, wie etwa der mit der Resolution 36/67 der Generalversammlung vom 30. November 1981 geschaffene Internationale Friedenstag, bieten,
Recognizing the humanitarian opportunities presented by the Olympic Truce and by other initiatives supported by the United Nations to achieve the cessation of conflict, such as the International Day of Peace, established by General Assembly resolution 36/67 of 30 November 1981,
0.52941
0.520659
A_RES_66_5
21|19
de
en
mit Befriedigung davon Kenntnis nehmend, dass im Olympiapark die Fahne der Vereinten Nationen gehisst wird,
Noting with satisfaction the flying of the United Nations flag at the Olympic Park,
0.528564
0.506842
A_RES_66_5
22|20
de
en
1. fordert die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen während des gesamten Zeitraums vom Beginn der XXX. Olympiade bis zum Ende der XIV. Paralympischen Spiele einzeln und gemeinsam die Olympische Waffenruhe einzuhalten;
1. Urges Member States to observe, within the framework of the Charter of the United Nations, the Olympic Truce, individually and collectively, throughout the period beginning with the start of the Games of the XXX Olympiad and ending with the close of the XIV Paralympic Games;
0.313303
0.35096
A_RES_66_5
23|21
de
en
2. begrüßt die Bemühungen des Internationalen Olympischen Komitees und des Internationalen Paralympischen Komitees, die internationalen Sportorganisationen und die Nationalen Olympischen Komitees und Nationalen Paralympischen Komitees der Mitgliedstaaten dafür zu mobilisieren, auf örtlicher, nationaler, regionaler und weltweiter Ebene konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um im Geiste der Olympischen Waffenruhe eine Kultur des Friedens zu fördern und zu festigen, und bittet diese Organisationen und nationalen Komitees, gegebenenfalls Informationen auszutauschen und bewährte Praktiken weiterzugeben;
2. Welcomes the work of the International Olympic Committee and the International Paralympic Committee to mobilize international sports organizations and the National Olympic Committees and National Paralympic Committees of Member States to undertake concrete actions at the local, national, regional and international levels to promote and strengthen a culture of peace based on the spirit of the Olympic Truce, and invites those organizations and national committees to share information and best practices, as appropriate;
0.694689
0.716893
A_RES_66_5
24|22
de
en
3. begrüßt außerdem die Führungsrolle der olympischen und paralympischen Sportler bei der Förderung des Friedens und der Verständigung zwischen den Menschen mit Hilfe des Sports und des olympischen Ideals;
3. Also welcomes the leadership of Olympic and Paralympic athletes in promoting peace and human understanding through sport and the Olympic ideal;
0.871993
0.784167
A_RES_66_5
25|23
de
en
4. ruft alle Mitgliedstaaten auf, mit dem Internationalen Olympischen Komitee und dem Internationalen Paralympischen Komitee bei ihren Bemühungen zusammenzuarbeiten, den Sport während der Olympischen und Paralympischen Spiele und darüber hinaus als ein Mittel zur Förderung des Friedens, des Dialogs und der Aussöhnung in Konfliktgebieten einzusetzen;
4. Calls upon all Member States to cooperate with the International Olympic Committee and the International Paralympic Committee in their efforts to use sport as a tool to promote peace, dialogue and reconciliation in areas of conflict during and beyond the period of the Olympic and Paralympic Games;
0.669289
0.685481
A_RES_66_5
26|24
de
en
5. begrüßt es, dass die Mitgliedstaaten, die Vereinten Nationen und die Sonderorganisationen, Fonds und Programme sowie das Internationale Olympische Komitee und gegebenenfalls das Internationale Paralympische Komitee zusammenarbeiten, um mit Hilfe des Sports auf einen sinnvollen und nachhaltigen Beitrag zur Sensibilisierung für die Millenniums-Entwicklungsziele und zu ihrer Erreichung hinzuwirken, und legt den olympischen und paralympischen Bewegungen nahe, beim Einsatz des Sports als Beitrag zu den Millenniums-Entwicklungszielen eng mit nationalen und internationalen Sportorganisationen zusammenzuarbeiten;
5. Welcomes the cooperation among Member States, the United Nations and the specialized agencies, funds and programmes, and the International Olympic Committee and, where appropriate, the International Paralympic Committee, to work towards a meaningful and sustainable contribution through sport to raising awareness of and to the achievement of the Millennium Development Goals, and encourages the Olympic and Paralympic movements to work closely with national and international sports organizations on the use of sport to contribute to the Millennium Development Goals;
0.63008
0.649894
A_RES_66_5
27|25
de
en
6. ersucht den Generalsekretär und den Präsidenten der Generalversammlung, unter den Mitgliedstaaten um die Einhaltung der Olympischen Waffenruhe und Unterstützung für Initiativen zur Förderung der menschlichen Entwicklung mit Hilfe des Sports zu werben und mit dem Internationalen Olympischen Komitee, dem Internationalen Paralympischen Komitee und den Vertretern des Sports im Allgemeinen bei der Verwirklichung dieser Ziele zusammenzuarbeiten;
6. Requests the Secretary‑General and the President of the General Assembly to promote the observance of the Olympic Truce among Member States and support for human development initiatives through sport and to cooperate with the International Olympic Committee, the International Paralympic Committee and the sporting community in general in the realization of those objectives;
0.636921
0.608822
A_RES_66_5
28|26
de
en
7. beschließt, den Unterpunkt „Schaffung einer friedlichen und besseren Welt mit Hilfe des Sports und des olympischen Ideals“ in die vorläufige Tagesordnung ihrer achtundsechzigsten Tagung aufzunehmen und ihn vor Abhaltung der XXII. Olympischen Winterspiele und der XI. Paralympischen Winterspiele 2014 in Sotschi (Russische Föderation) zu behandeln.
7. Decides to include in the provisional agenda of its sixty‑eighth session the sub‑item entitled “Building a peaceful and better world through sport and the Olympic ideal” and to consider the sub‑item before the XXII Olympic Winter Games and the XI Paralympic Winter Games, to be held in Sochi, Russian Federation, in 2014.
0.444851
0.489877
A_RES_66_5
29|27
de
en
34. Plenarsitzung 17. Oktober 2011
34th plenary meeting 17 October 2011
0.580626
0.580626
A_RES_66_5
30|28
de
en
[1]  Siehe Resolution 55/2.
[1]  See resolution 55/2.
0.523785
0.523785
A_RES_66_5
31|29
de
en
[2]  United Nations, Treaty Series, Vol. 2515, Nr. 44910. Amtliche deutschsprachige Fassungen: dBGBl. 2008 II S. 1419; öBGBl. III Nr. 155/2008.
[2]  United Nations, Treaty Series, vol. 2515, No. 44910.
0.854149
0.344535
A_RES_66_6
3|0
de
en
Resolution der Generalversammlung
Resolution adopted by the General Assembly on 25 October 2011
0.538451
0.933302
A_RES_66_6
4|1
de
en
[ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/66/L.4)]
[without reference to a Main Committee (A/66/L.4)]
0.499989
0.511616
A_RES_66_6
5|2
de
en
66/6. Notwendigkeit der Beendigung der von den Vereinigten Staaten von Amerika gegen Kuba verhängten Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade
66/6. Necessity of ending the economic, commercial and financial embargo imposed by the United States of America against Cuba
0.775694
0.805817
A_RES_66_6
6|3
de
en
Die Generalversammlung,
The General Assembly,
0.999947
0.999947