text
stringlengths
0
59.3k
mean_ocr
float64
0.14
0.98
std_ocr
float64
0.03
0.52
bounding_boxes
sequencelengths
0
61
title
stringclasses
33 values
date
stringlengths
10
10
language
sequencelengths
1
1
item_iiif_url
stringlengths
78
279
multi_language
bool
1 class
issue_uri
stringlengths
73
73
id
stringlengths
76
78
Fernerer BertSf/ vowZ5r^ Aönkgki. Majesfä't' ztt' Dännemarck undNörwegen:clVerMi!ünq^uDrrßven/undLemruEhreNÄNgrstellten> itistbatflitini £>ctf den vom' i bis^ 22 -; Iürui.- (Äsn 6: \*s. tinöi 8 j Iuiiii/ Hütten lamilichrKSnigl.MajtstLkt» miteihaUbir gefpey-« ^ fei / un» d«S Abeads rnveaen EoNlödren sich driustigets- Dtn, ye Dito'gtenz endlich oag'grcfsi üttnm Sptel asthitk' iäbeüf »bis Omas gs§« ührrzogenea / mit Krregs. Waffen geztertin / und ob«« Um UN» uvl die Säug« mtt r rvrhemTüchbik!eydetenSchaa-Platz.vdr sich;i welcheS'einigrr »NafftafolgtMr grstaltr heobÄchtek'worden.' , n Ktmln auS^ de«' KÜdigllcheN' Reit'- Stall' durchs bas'' Portal^/ gtAeks h'E Schloff« übet / der Herold / auf einem weisstn Zeltet'// wlt Gold' undschwartzemi Summer'/ aufalt Trutschgekfeirrr / Mit'r *l »irTeutschrn LoMpttern"/ und' j afi Mal*- tte8Ätt6äw^'rorhvndmtt'gelbraMarschalkStäb«k>/und^alt'rrut!'chtnDrg«mGihäa»' Ar «'versehen;; hinter dreien fo lgren 'L.EsqnavriLs'zn RosiuubFdß mttalten Teutsche«^ HeDpärttn / ichwürff'und'gelbr/ auch mit bergktlch'ev Febttbüschen.. Dir» führett»' «iNca PürnaffuLmit »em Apollo !' und denen Musen/ attt 6. -Pferden bespannet bey sich und) als'ioiche'tn Kheyßcheruru gefahren/ stillten sie sichqetzcwJbt«Wajestät/dirKönt«' sirn/Schüu<Ienster^od rd-mPottäl/ wo sie Herrin kömrven- unvliessendle schönste Do«' «n^IttstinmenräliMusit'hütend Orefes war der-Äufjng'/ um anzudeuten / dag- hltsRenn-Sptel vonotee Lbttien derDlelt'in Sachsen gehalten werben sollt! Nach Ab«' Marsch hllser//führte« IhrvMofestät/ drr^önlgvvnDännemarck/ auf/ tif läüierAümnchenKleid'dnsienmnd^varrn/nrbstder'Eirttkn/MvEscfLadrilleeRöMlscher^ MrlitLkty/ mids.EignadrlllesÄömischer Firß-Mech'ev miNgteffin Schild ettt; worauf, Mzert'drest 4» Buchstaben 5?I^cr,«^.stunden,. Dit Färb« war blau und" we«8 / alltS^ versiideit'/ CasqUttktn / und Kuki.ß mit Sieln«« versetzt'/ auch Mit hohewgs offen Fe«- Lerdüschen'xkjvrrt/-nebst'rLLTrowpektrav Päürkt»//Ta«h0'»rsuuvdHaurb»i^aufs Römisch, - Sumvnhetn Pörtül durchs Neirhäufffuhrett h^k rktzierrtlb^ i§rttzotz»'dN MtßevfelAl tsfsi sttiff/in tu ,cffscßem Auftrag/ undRüstirng mitihreaSchikderrkaaffTürtkUcheArt/' -te-F- rve grün u«d roth /^auchulttPferdr kostbar nach''Ättrer Näii0üe«hepnM ALS* Mt- rüttktsch«r>Musik ^Ianitschare« unoMitttrrv / wobeffunttr 4;. Taibuqmuea 4:- Türckisch^ bisDultanSMchttrttttit/derdGestcht orrbangen waren mtt'grosseuTüchern;; bArchweichllNttrs? rltubeköcher/ um mit brne« Augen hetadstzusthen/ gefchnikrtu.' Fl>m otttttu Pdrküi dim Rtithaus«lgrgrn! über kämen vir Awericaner^/ unrerAnOh^ tUnT drsGts.eta^ri«Nkenanrs?/ HirMettFrldrrch'Sv'ortWeifftastlki allemitbNsibr«« ftt am ketbe gekllyber?ulsvb sie'ULcklno-wären;; lhrt'etgene' Vufic> und Trompeten' avff ihre Mr;; drese fLdreteu'umtr'ih'rtK Heer »in Ad Gott Diz!t Prizlt/liurer zw«yeriey; Gestalt / welches^die S.' kttrne Edmnur.ZMrgewariMfvin brr Höhe/ Mit verboth«» , 1 ka Füssen undKmefcheibengettaoen wurden; jtrebrachkenaach 4. grosse ÄögekCafua« rtas -eaannt / da jedcretnHalßbandum denHalßhattt/aebrn her gtengen 2. Ameri«' eaner- / so diese Dögek fübrrttrk'an Hündtücherw von güldenen 5-ndela/ dies« Döqei rra«- krwmtt beM'Halse so hoch//alSr.MaM^kängt- «arjchittta übrralk mithinim Xmgi Hrmr». " .. r<u;.
0.461634
0.183819
[ [ 132, 1507, 1687, 188 ] ]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$11
«in ; MjgttS stYt die bisherige G<uche düsiger^ttheniimdlichkr masim - verschwunden/also und zwar/^daß von einem gantzen Monath her nicht H. Persohnen. daran gestorben ; es habe ober ein anderes Unglück wieder über Arrach kommen wollen; indem/den 16. dieses/ein Feuer bey einem Marquetenter außkommen/ dadurch s.Häuftr in Brand gestecket / und »11 einem kleinen bestanden / daß nicht auch die Kirchen / sambt dem Zeug- Haußmit indieLufft gegangen- Sonstenhabeman/den 19- Dito/durch .einen Bauexn von Totvaradia die Kundschafft erhalten/ daß derCaroli, so mit etlich tausendMailN Clauftnburg zubela'gern willens gewesen / durch den Herm Genera! Grave in selbiger Gegend g<intzlich geschlagen/und zer streuet worden; also/daß derCaroli/ demVernehmen nach / gegen Zat, war habe flüchten müsten. Dienstag/den 4. September. Heute ist derKayserlCammerer/und Gmeral-Adjutant/ Her! Rudolph/Graf von Heyster / wieder nacher Hun- garn abgefertiget worden; von dannen Hingegen die Nachricht kommen/ haß die ohnlangst erwehnte 6c>oo. Rostenacken / in Ober-Ungarn/ welche -der Ragoczy seine Rebellen nennet>nachdeme sie bey neulich gedachter Plün derung des Bereczeny Wägen biß 500000. Gulden erbeutet/ (so dieser/ gleich seinem andern Raub/auch in Pohien schicken wollen / umb dahin/ bey erfolgendem schlechten Außgang/ zu folgen ) und dardurch ein Muth bekommen/ auffUnguar loßgangen/und sowohl die ober« als untere Vv stung/sambt der Stadt/unvernmchend des Ragoczy/eingenommen/und wieder unter die Ka'yserl -Bottmtißlgkelt gebracht. AußPohlen/ von dem 28. Auqusti. Daß / Lemberger Brieffen zu- folg / der Kossackische Feld,Hen M<Mkppa / in vollem Marsch nacher Lit tauen/ Vermöq Ihrer Czoarischen M^estät Ordre/ begrieffen / umb sich Nach Milttckzu begeben ; Und weilen von Riga der General Löwenhaupt Mit seinem Lorpo auch auftgebrochen/ und nacher Birzn marschiret seye; die Mosto witter indessen in besagtem Lieftland wieder den Meister spielte». Sonsten sollen Ihre Czaansche Majestät/nachdeme Selbe die ouffrührische Tartareugeschlagen/15000.davon erleget/ und verschiedene Gefangene/ anderen Rebellen zumAempel/graujämblich hinrichten lasten/mit der gan tzen Macht beyHocrykozky stchen / Der Schwedische Armee eine Schlacht zu lieffern; »onivelcher/ und zwar von der Reinjchildischen Mannschasst/ zooo.Kossacken und Kalmücken/ so über den Fluß Borystehncs gesetzet/ etlich tcmsend Pferdte / die auffder Weyde gewesen/ zwischen Stolowi und Mohilow/hinweg getrieben/ und in dasMoftowittischeLaagev glücklich eingebracht. - Sluß Neapel/ von dem 14. Augustj. Daßalldortenauß Gaeta s. Fabrzmge yutSwckw beladen ankommen/ sy auffandereSchiffe sollen ge-
0.529059
0.162744
[]
Wiener Zeitung
1708-09-01
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080901/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745/$4
gebracht wekden ^ Mt Mlchit GelegüMi auch-die-ehnMO^wchntt flüchtige überbracht/und.m das La stell Kluovo gefttzet worden; und wei len man bey diesen verschiedene verdächtigeBrieffeDvm Cardinal iremoxüe, vucaä'Uceäa undan deren angetroffen;al6wärendieMtttMhabeude Per- fthnen gleichfalls gefänglich eingezogen worden. Auß Livorno/ Von dem »7- Augusti. Daß allda Ihro Päbstliche Heiligkett 2000. Väßl mit Pulver auffkauffen lasten. Sonsten wäre ein GenuesischesSchiff mitKauffmanns-Gütern vonBarcellona ankommen/ welches die AlliirteFlotta/so nach Sardinien seeZlen sollen/auff der An- höche von Majorca hinterlassen habe. Auß Rom / von dem Augusii. Daß daselbsten scheine / als ob man die Kirchen-Sachen ein wenig auff die Seithen gesttzet; indemealles dasilbsten mit dem Kriegs - Weesen gar sehr beschäfftiget; wie dann kein Tag fast vorbey gehe / daß der ^bbsre nicht umstere / und die Truppen/zu i o. und 12. Mann starck/ in die haltbare Oerther sortschicke. Auß Piemont/von dem iÄ.Augusti. Daß/im Nahmen Zhro KS- mgl-Hochheit/des regierenden Herm Hertzogm zuSavoyen/der ^arcbe5s 6i 8. Oiorxio, von dem Käyscrl. Bevollmächtigten / Henn Grafen voy Lsttellzzrco,von dem^lomkerrar den Besitz genommen. Auß Venedig / von dem 25. Augusti. Daß alldorten / wegen der Mtigen Seuche/so in Pohlen starck eingerissen / aller Handel und Wandel Mit diesem Königreich gesperret worden. Auß Holland / von dem 24. Augusti- Daß Ihro Fürstl. Gnade« von'Kempttn in dem Haag von Wetzlar angelangt/ und JhroPortuge^ slscheMajestätbcwlUko innct ^hingegen habe bey allen außländtschenHerrey Ministern / wie auch denen Abgeordneten Herren General - Staaten dtp Käyserl.Bottfchaffter/ Ihro Fürstl. Gnaden von Laybach / wie auch der Portugesijche Bottschaffter / Her: Graf von Vülarmsysr, die Beftlchun- Hen abgelegt. In besagtem Haag wolle man behaupten / daß die jüngst- pedachte durch den Groß-Britannischen in dem Öccidentalischen Indun/ den 8. Junii/ dieses Jahr/genommene Spannt sche Gallion/ nebst demLonrre ^cimiral, und der Lzpiranz, so gesprun gen/die reicheste sey» solle / welche seither» 40. Jahren auß dem Spannr- schen West-Indien gekommen ; und werd« der Verlust/den dieFrantzo- sen dabey erlitten/ in allem auffLo.Millionen Reichsthalergeschätzet. Vo» der grosten Flotta/ unterdem Admiral Bings /hadeioerlauthen wollen/ daß selbe / auff einen von Ihro Groß-Britannischen Majestät eigens Abge schickten/mit dem unweith LMs außgeschifften Volck wieder nach denen DüneS gekehret / umb von dar ein^ andere wichtigere Unternehmung zu be<- wercksicUigkn. Vott Naerden war« dteNachncht komen/dqß allda 150. Fran- )(. Z tzosta
0.546239
0.165547
[]
Wiener Zeitung
1708-09-01
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080901/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745/$5
jüngstev Schlacht HeyOudeNÄrd^ fangen worden/ ankommen/ umb allda / nach dem Befehl der^r Herren General-Staaten, m Verwahrung zu liegen. - Von demObern? Rheinstrohm/ von dem 27.Augusti, Daßdieuni längst crwehnteRegimenter/welche unttr demHermGeneralenGraffenMeri <y gestanden/ nunmehrouttweit. BruchsaU sich befinden; Wd/ssen,wärm dic beschriebene Bauren?,Pferde in der Gegend Mühlberg auch angelangt ; und stünde nicht weniger die Schiff Brücken / und alles / «aS darzu ge» hörig / gantz fertig; zu was Ende/ d>.'lffte sich baldzeiqen. Vermög deren «ingeloffenen Kundschaften/ solle Viv-mr bcy Kehl sich aelaagert / wd eme andereFrantzösische Manuschafft in denen Linien den Marsch an- aekretttn haben; ob aber ssichrrnachdemDelphinat/oder gegenÄievcrtan, den- angesehen / wäre noch nich^t zu erfahren gewesen. Auß derSchwcitz/von dem 26.Au§usii. Daß/denen Pariser-Brieffen Wfolg / der König zu konrsincblc-,» , über die schlechte eingeloffene Zeitung «uß Savoyen/ wasmassen Oulx, ?orr!ciu>s»8. Närrin, pcruia ,und Lxillcz verlohren gangen; auch verschiedene Lurrier von erhalten 5 derer Mitbringen/ob es schon geheim gehalten werden sollen, wäre doch endlich außgebrochen/und kundbar worden/daß den ^-dieses die Allnrte Fiottaauffdenen Frantzäsischeu Küsten angelangt; welches dasiger Orthen «ine grosse Bestürtzung verursachet/ noch eine grössere aber bey dem Fran» Mischen Hof; und dahero der König in allen Ktrchen^u Pariß lang das Gebett anstellen / auch die Ordre ergehen lassen/ daß man in «antz Franckreich alle unverheyratheteManns-Perfohnen/von 20. bist 5s. Jahren/ ausszeichnen solle/ umb zu Verstärckung dcrerArmeen unverzüg lich eine erkleckliche Mannschafft auffzubringen. Übrigens wäre man auch wegen Ryssel sehr bekümmert / als ob der Orth / obwohl er noch so vest «ad gut versehen/verlohrenZehen dörffte. Bov dem Elb-Strohm/ von dem 29. Augusts Daß ihreKönigl. ^)reussts. Majestät von Schwerin/allda Dieselbe mit der Printzesstn Sophia ILouisa in eine Königl. Ehe - Gelobnuß den -c>. Dito sich eingelassen/ zu 'Lharlottenbmg wieder zurück kommen. Zu Berlin wären denen Juden alle 'Synagogen/ bißaust eine/geschlossen worden; vnd solle/ weilen man sie einiger gewisien Lästerungen beschuldiget/jederzeit ein in Heb) an scher Sprach «rfcchrner Christ ihren Versambtungen beywohnen. IySach'sen.habe maa Me Anstalten gemacht / damit di« Militz marschiren möge. Ankunsst derer Hoch- und ntderey Stands- Persohnen. Den 1. September ^c>5. garn/sogitkimwil^enMann. Uarvtn^r»^hvr. HenGrafHeystet/htt He« Bariwvon VrV / kombt ysnxjntz, ' Iüagtte/ kmblvondtrA<u,<»auZ Un, logirl iUQuarieizt^ ^ Dea
0.481683
0.167803
[]
Wiener Zeitung
1708-09-01
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080901/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745/$6
DeNÄ,Dikv. . Stuben »^hor«. Cin Moßcowittischer Hert TrafJSsger/ tombt von seinM Gut/ Currier / kom6t vso bannen /logitt bey logirt in?e>nen» Hauß. . Kem.^ettaGesauyten^^ > Rothen»Thuen. HertObrist DiShe« / - . .. kombtaußFlanbrm/logirtaufföerMehl« Den4»öito. grubea. ' ' Den?. Dito. Schotten-Thor. Here Antoy/Graf yoa ^ertGrqf^tubick/RittmeistervvmCrons- Dir:richstein^.kombtvon B.imberg/Io, feldis Regiment/k»mbkvon Präg/logirt gictim Vollckris. Yauß auff dem Fvhs, »mMakschackethof» ' ? > marckt. ^ . Lista deren Gelaussten jn-und vor der Stadt. Den 2z. Juli-. ' sein. Haußsca»ihr T. Anna Catharia» Dem Herm Christoph Sedenlaader und Elisabttha. Barbara fem. Ehefc.jheT. AanaNeo« Dem Johann Georg Grubhvserund Lv» nora Christian. / , Regina sein.Ehew. ihr T.Anna Cath^» Dem Johann Hilleseimad Veronica seiner ^ rinaTherefia. Ehrw. ihr T-Maria Anna Eathartna. Dem Andreas Jangl und Anna Märi« Dem Melchior Dintner und Maria seiner sein. Chew. ihr S. Johann Jacob. . Ebsw. ihr S. Johann Jacob. Dern Lucas Greischer und Justin« semer Dem DommicusRoulund Änna Barba» Ehew. ihr S. Ferdinand Wslffga^g. rasein.Ehew. ihr T. Anna Susaana. Aem Johann Friderich Schall undMa- Dem Georg Kilßer und Eva Mariaseiwr ria Barbara sein. Ehew. ihrS» Marlii» Ehew. ihr S. Johann Jacob Joseph. J^nati Jacob. Den 24. Dito Den 25. Dito. Dem(5itl)He«n Johann Anton Joseph Dem Herzn Mathias von Dietrich und äe p<Z2?i , unh dessen Frauen Gemahlin Maria Apollonia seiner Haußft. ihr S. Jsabella/gcbohrnervon Leßmanin/ihr Adam Frantz Jacob. > Hert SöhnlJgnati Jo^ Jacob Anto«. Dem H^rtn Joseph Anton MajeLaunb Dem Herm Mathias Gavalier und Maria Maria Theresia sein.Haußft. ihr T.M», Barbara sein.Haußsr. ihr T.MartaAn« ria Anna Magdalena. na Josephs Ehristma. Dem JostphAbbtundMariaTheresia feit». Dem H««n IvhannGeorgKönig undMa» Ehew. ihr S« Reichard Frantz. riaTertrau^ftiaer Haußfr.ihrS.Io« Dem Johqnn Jacob Braitenbucher vnd x hann Jacob, - . Barbara fein. Ehe«, ihr S. Jvhan» ^Dew Her/a JosephC«sar undMariaAnna Jacob Christoph. Lista aller Verstorbenen in-und vor derStadt. ? Den i.September 1708.starb Dem MathiasRauch/Bürger!.Wärtb/i» Dem Jacob vordilsch / Hofbefteyte» der Leopvldstadt / sei« Kind Joseph/ Spohrer / beym güldenen Greiffen in alt 6,viertl Jahr, der Carntnerstraß/ sein KinS Helena/ Dem Earl Venisch, Bilrqerl. Becker / i« alt Tag. der Roßan/sein jk.Clisabetha/alt<k.W. Michael Par/ Waiß im Burger<Spittal / Dem Joseph Provencher/in der Leopold, alt il.J!hr. stadt/sein Kind Anton/alt 14. Tag. M «rgaretha GrmbtN«/ auch allda / alt Dem JohannSpielvogl/Schreiber/in der ' »i.Jahr- . kevpsldstadt/ftwW. Anna/ alt zS.I. ' ^ 'V ^ ^ > D«M
0.519671
0.188266
[]
Wiener Zeitung
1708-09-01
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080901/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745/$7
OemÄvPMMan/ Schnei d«r/W demTon» tumatz>Hauß/sein1s.Wlhtlm/alt6.Taz- Dem Stephan Eberl/Brodfitzer/bey St. Ulrich/sein K. Magdalena/alt >. Jahr. StaaaSchwaltin/Mttibv am Neubau/ alk44. Jahr. Eva Bidsin/ Wittib/im Chaosis. Stifftauff ttr katmbgruben / alt 67. Jahr. Den 2. Dito» (Titl) Frau Anna Rofina Mondenstn/ ge? bobrnevon Trickli»/ Wittib/im Mar^ cellisHauß im Lrautgaßl/ alt Sz.J. Her» Rudolph Hittich / Ni. 0e. Land? fchaffts-Cantzley,Verwandter/imBäch« senspanneris. Hauß am Hof/ alt 65.1. Dem Lorentz Kuckbaß/ Durgerl. Silben ^ traxler/ im Cronebergis. Hauß im Co« «ntengaßl/ seit» Kind Maria / alt 6. W. LZem Zobann Ttaff/ Gardi>S»ldat / «uff der Mänch Pastev / ftia Weib Maria / alt Z7. Jahr- ^ Aaaa Schultesta/ arme Wittib/ beym Wolffe» m der Au am Saltzgritß/ alt 75. Jahr. Dem Johann Reugsel/ Knöpffmacher/ bey St. Mkich / s.KTva^attz.viertlJ. Dem Stepha» Brecheiß / Schlosser / am .. Spitlverg/5 K.Mar.ßltz.undl. halbJ. DerUrsulaWimerin/Wittib/inderRoßau/ ihr Tochter Anna/alt r6. Jahr. Eeorz Berl/Tagwercker/auffderWendelL statt / all 52. Jahr. Dem Darlhlme Cnsyan/ Tazwercker/aus ser Maria Hülff/ sem Kind Ursula / alt l.viertl Jahr. Den z.Oito. Dem Herm Gabriel Sallerman / Zdayseri. Dereutter/ »«Kochis. Hauß imHut- stSppcrgäßl/ sem Kiad Andre/alt 7. und i. halb Jahr. Dem Martin Stainl/ Burgerl. Haringer/ tevm weissenRößl am Saltzgries / sein Kind Anna / alt K. und r. halb Jahr. Dem Michael WaMsch/ Laggey/ im Loc^ eatellis. Hauß am alte» Taurenmarckt/ Lcia Kind EUsabeth»/ alt 5. Wochen. DemFrgoS Canlon/Mahler/ j^herLes? pvlbstabt/stin KtnbDabriel/ alt i.vtertl Jahr. Johann Sang/ H«tt»-JSzer, in der keo, poldstadt/ alt^5» Iahr^ Dem Barthlme Baum hacket/ Tischler/ am Thury/seinKind Maria / alt 6.vi«rttJ. GeorgHitz/Schneider/amNt»bau/alt5o.J. Georg S'gl/ Schneider/ in der Allstergas» sen/alt7v-Jahr. Dem Philipp Fruauff/Lehenkutscher/vorm Schottea-Thor/ sein Kind Leopold / alt z. vierti Jahr. BalthasarLuder«/ Schleiffer/am Neu, Sau / alt Lg. Jahr. Eatharim»Waltveria/lediges Mensch/aus, strMaria Hüiff/altzz. Jahr. Den 4. Dito. Dem (Titl) Herm / Herm Johann Frantz Michael/Grafen von Halleweil/ König»» Hungans. Hof-Lammer »Rath / und dessen Frauen Gemahlin (?itl)Frauen/ FraueMariaKrancifta/gkbohrner k?rey» Frauen von Ariatzaga / m» Popowitzif. Hauß beymWaag'Hauß über/ ihr Her» SöhnlWentzlCajetan Leopold/alt4.W. Frau Anna Pinonin / Burgerl. Wittib / in ihrem Hauß bey« ober» Jesuitern / alt 59- Jahr. Dem Georg Galisch / Bürgers. Bettenma, cher/ in seinem Hauß amgrünenAnger/ sein Stieff'Sohn/FrantzHeß/ welcher gestern Frühe im Bett todt gesunde» worden /- allda vom Kayserl. Stadt' Gericht beschaut/ altsz. Jahr. Dem Stephan Fletschl/ Gardi-Corporaln/ auffberMönch-Pastep/ftinKmd Anna/ alt z.Jahr. Johann Haan/ Bürgers. Luchl.Gartner/ in der Leopodstadt/ alt 87. Jahr. Frantz Viauh/Roßartzt/ bey MariaHülff/ altüt.'Jahr. Dem Eregori Mayerßofee/ in der AMr-? Gassen/seinW Elikabetha/ ait45.Jahr. Dem Wevtzl Herhog / Tagwercker/ ju Erdbtr^ftin^.Eltsabetha/alt6.diertlJ. BarbaraN.ledtg«VMenschm/am?techt»n^ thaS/chrKmdAnton/ alt!, vmtl Jahr. Zer,
0.504337
0.195879
[]
Wiener Zeitung
1708-09-01
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080901/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745/$8
Fernere Verzeichnuß Derer Ehren - Stellen und Aewbtcr / welche Jhro Katholische Majestät/ III. an dem Tag des Einzugs Dero Königlichen Ge- sponß/ und bey Bestättigung Deroselben Bermckh» lung/den l. Augusti 1708. denen Wohlverdienten allergnadigst ertheilet. kerranLListe», jum Königl. Xlcsl^s beS Schloß ciiOnäs. von ^rmetiAol, ingleichem über die Schlösser vonMorella undCallozq/ Zu Verwalteten über einige einge zogene Güter ernennt: Von Vkccn?o Lziäio äi Ladrer». krsocefcc» kuaces. Don Vzjllo cle l.liraoz. vonns Xl»rial^z!serit. Don ^ntovio länreaei, zur Verwaltung und Nutzung des Hauß von kr-lucllco ^Iv»rer zu ^1ic»ote^. Ooll^nronlokoilel^ZeA^rz zum^n6»co He6 Rat!>s der Stadt von von Lkriüos^lerc-l<>er, jum Äuffseher Über die verfallene Gürcer. Vincenr«, ?l-re? äi ^lviack , das Ambt alF ^köntgl. ^lAvzrit des Reichs von Arra« gonien/ welches durch den lodt'Jalt Jos'pd Bonelte erlediget worden, kr. lotcpk corte«, zum Prediger/ sambt so--. Pfund jährlichen Einkommens auß denen geistlichen ^ueiiritten Gut, tern in Arragonien. Iczscxk?itsrcd, zum S^Ie vo»d«r Stadt Uxo. Don Lssp»r Qarlos Qspero,dieVerwaltNNg und Nutznüssung auff Mvoatkldvon voll Loi r»8. ^osexk Lontt-tns, dieVerwaltuttg und Nutz« niessung eines Theils vom Erbgut des voa krancilco kono» ^syrne Lamkrez, die Verwaltung V0N >lkeiick und dessen Angehörungen. kc^ro Zusll 8sa<i s die Königliche Ambts« Stell/ welche durch den Todtfall lolepl» rarlkomen erlediget worden. sambt zoo. Pfundt/ auß denen welt liche» Gültern / so in Valenz« 8e<jueüri> ret worden/ ^r Beytrag der Besoldung/ als Lieutenant des General Bayle. voll wiAvel l-urroy^, die Verwaltung der Stell des von?izncilco ?uc)'c> )osej,k Lono, Leeret, von Ontiniente / mit loo. Pfund jahrlich auß denen m Valenz» eingezogenen weltlichen Eüt- tera/so lang er/oderauch ftiae Gemah, lin / leben werd«^ von ^otexk Lersräo, die Verwaltung derer Güttern des k>eär<>tt<ZArieroIeznttl40O». Pfundt jahrlicher Nutzung. voÄor Lalvztor 1.6-zno, ?iscsl und?stri- moiüsl ^«Ivocz» zu vi-igo-d,. Dem ErtziviacoNzvoll Lmai>uel^lercÄ<jer» aufi denenBischoffthümbern vonValenz» 500. Pfund Gnaden-Gelder zu erheben. OkM ^«cev2 Zzncde- z> Szls;, Buchhal« terep der Mauth von der Stadt und Reich cti VsIe^z. Voll pküi^po ^rmen^ol, 500. PftlSd «uK denen Güttern etlicher Frantzosen. Zvitll ^Iberr chinlz, die Verwalt. undNutz, niessung derer Höfen von Albayda/ s» lang diese in Scquestro verbleiben, von krzllcjsco cZi ^lzA»roIs?Illvis, die ers!< erledigte Stell eines Zecree. von de? nen sogenannten Spanischen ^llcl»> menten. Auß dem Kays. und AUiirtcn Felv - Laager/ vor Ryssel / m Flandern/ von dem 20. biß 22. A»<?usti / 1708. )En 20. Augusti. Die in allhrefigemSaager angekemmene MajrsiSt/König Au- „ i gustus / hatten bey des jsckyserl. General-kieMenant /Printz^n Eugenii von Sa, voym HoMrkl, Durchleucht/ in derAdbteyLoos: und des r<s»rend«»>Hetti' ?ond- ^ ^ ' )()(. Grafem
0.50003
0.157674
[]
Wiener Zeitung
1708-09-01
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080901/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745/$9
55um. 5Zr. iennerischesOisrium, Enthaltend alles baS jenkge/ was von Tag zu Tag sowcht w dieser Residentz-Stadt Wtenn Dmckwürdizes und Neues M zvgetragm; Als auch / »Ms dergleichen nachrichmch alldcr eingeloffen) stmbt eioem Anhang jebermatzUger Nerzeichauß; Tefilich aller täglichaghi-» Ankommenden: Zweyte«» aller ta, oud vor »er Stadt setaufftevAinvery» ' Drittens aller vereheltchter / und dterötens aller verßorbeveD Versöhnen. Wit Ihrer Römisch-Kayscrlichen Majestät allergnckdl'Lßem ?rivi1c»,o. - 2» fluten tmRvtkm VM WielM / vom I. biß 4. September 1708. '.Ambffaa/ den 1. September. Dieser Tagenist von Ihr«? Rsmtz ' Kayserl. Majestät / (TM) Ha: / Her) Johann Joseph/ veSHeit Röm Reichs Graf von Wrtby/ Hm auffZebow/ GlMnstet^ Sckwackbera und Nuftl/ der R5m-Kayftrl.MaiestatRath/wnrckljchep Lammerer/ KSmgl.Stadthalter/ grösserenLandrechtSBeysitzer / W über denen ^pxeN^Lonen, und zur Zett erster Kayserl. Land? Tags commMnus im Königreich BSHeim/in-Ansehung ftmer surtreffltchen Eygenschafften :c. zu Dero geheimbm Rath ernennet, cmch lhme yaö ge- hatÄ WW. CG. neriÄrfüssern eine allhiestge HochAl. Steyr'sche Lan^Genoffenschalft vas Kett des Ä. Eaidy /als ihres Schutz- und Land - Patrons / Mlt eme» Dndia , wekR/in Anwesenhettviekerhvch-unVmevri Nwürdn/^ LIsrg, 0rä. s. ?. ^.und v/. ^r?ÄachKayser?Pr«dm^ ,unvdemgewöhn!ichm GOt, tt«ZiAs° ÄM B'sA Wmew v°» Swta» »-nicht«/ auff das mitBrieffm Dr «en dem -omman- SmimI - Felix Warschau en / Hm^M»ett/ Grafen von A°ffe" d-M S°hm°«K-?MC-mm-re^^GennaI-Admtmr/ ZI!Rud°vh, G---s»°" H-v»--/--ub °»tz«r -MAtwnzt;v°n da- wWÄL»aS"deyReima<l«g->VVmS dikKaOr^Giia»
0.509952
0.196941
[ [ 155, 395, 245, 45 ], [ 156, 249, 260, 1301 ], [ 139, 135, 993, 40 ] ]
Wiener Zeitung
1708-09-01
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080901/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745/$1
Gräfin i» Hessen, Cassel Hochfürstl. Durchl. bey bero Herm Trb,Printzen baF Quar» >, tier genommen. Über den jüngst-gefangenen Frantzösischen Obrist' Lieutenant/ hatte,» man auch einen Jungen auß Ryssel ertappet/welcher von dem »Ir. 6e I.Se, so unter dem» NZarschall v. LouKc-ui-.coÄandirt/ einen Brieff dem l^l-cü^millTrä überbringen sollen x« dessen Enthalt/unter andern/gewesen/daß alles in besagtem Ryssel in gutem Stand/mil.r derHoffnung/durch eine tapfre Gegenwehr b. y dem Köniq sich in grosse Gnaden zusetzen.nl Solisten wäre heule der Rest von unserem grossen Geschütz von Menin Vahier tmn Laager angelangt; und weilen/auff Ansuchen des Marsch ill von koulNeur , etliche s vornehme Damen auß der Stadt gelassen worden; als hatte man dadurch die Gelegene Heit erhalten / biß an die Pallisaden zu kommen/ und von ein. mid andernr den Augen. ?z schein wohl einzunehmen. Den 2r. Dito. Uns«k« eircumvallsrions. l.inie, so sechs Stund umb die AunV« ^ gehet/ ist aunmehro fertig ; selbige fanget an bey dem Dorssvon Hautbourdin / übel >< dieHöche des DeylstrohmS/und erstrecket sich bist an den kleinen Fluß Maryue ; da .i.« durch also der Stadt undVestung Ryssel die völlige Gemeinschafftmit Dovay/Va!en, i, cienes / Acras und Dornick abgeschnitten worden. Ihrer Hochfürstl. Durchleucht / l Printzen Eugem von Savoyen / Armee ligk mit der rechten bey der ctdbtey von Loos: mit der lincken Hand aber gegen dem grossen Weeg von Oornick nach Ryssel ; unkn des Printzen von Nassan / Erb-Statthalter von Frießland/ Armee stest mitderrechch ten an Marquet/und mit der lincken an die Abbtey von Loos. Heute hatte der Marschall von kouKevr unterschiedliche Vor-Posten verlassen; n vnd indem« man die von denen Regimentern gemachte Faschinen auff denen Wägen z, an ihr« bestimbte Oerther qesühret/ auch die Woll-Säcke fertig worden» alS wurdet die Eröffnung derer Lauff-Graben vestgestellt. DltUberlauster/derer 2 Miter- Officiers/mit rzo.Mann/herauß kostien/wolten ver»>i, sichern/ daßdi« Besatzung in 21. Bataillons/ 6. SquadronS Dragoner/ und i.Re« )? gimentR.ulter bestünde/ auch befindeten sich/unter dem Marschall von kouKeur, noch ^ z. Gen«ral<Lieuterrants/jedoch solle alle diese Mannschaffl nicht über 9000. Mana starck/ Q vnd dabey meistens neu geworbene Leuthe sey«»; Übrigens aber wäre der Platz mitallrmi, nöthigen Kriegs» und Lebens« Vorrath wohl versehen. Den 22. Dito. Diese Nacht wird man die kauff. Gräben eröffnen ; zu welchem^, Ende die Anstalten schon vorgekehret / auch bereits die Mannschafft beordret / umb sich' f dazu fertig zuhalten; demnach mau ehister Tagen auch mit denen Batterien fertig zu - seyn hoffet» als auff welche 120.Batterie Stucken / 60. grosse/und 5 00. kleine Mörser ge»>^ bracht werden sollet». Es ist nicht außzusprechen / was jederman bey dieser dahiesigen Armee/ so biß 5000»^ Mann starck gehalten wird/ und in selbigerein König/ wie^ auch über 200. Printzen und Generals Persohnen stch beflnden/für einen Muth und Ey« >«i fer zur vorhabenden Belaagerung bezeuge. Sonsten melden noch alle Kundschafften/ daß der Hertzogvon Burgund mitsei« ver Armee ein« Bewcgnuß vorzunehmen/ und nur 20000. Mann bey Gent zu hinterlaß fen beschlossen; deshalben derselbe die Weegtbiß auff T rannnont machen lasse. Der vuc - von »»'»'icjc aber solle mit seiner Armee big Vornick wärckiich schon angeruckt seyn ; die, semnckrh hatte es das Ansehen/als ob beedefeindlicheArmeen zusamen stossen/und gcsamb« terHand etwas wichtiges vornehmen wolten; allein es dörffte ihnen solches auff allenFall/ va» der von dem Printz Eugenio von Savoyen / und dem Fürsten zu Mindelheimb und - Hertzogen von Marlboroug/ welcher letztere heute eine kleine Bewegung mit seiner Ar,», mee gethan /umb naher an der Scheid zu seyn / und nur 6. Stund von uns znstehen / ge« -- machten guten Veranstaltung / fehlschlagen/ wohl aber zu einem neuen Treffen Anlasse AM»»
0.531588
0.166345
[]
Wiener Zeitung
1708-09-01
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080901/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745/$10
mm / nebst dem auch/ zu mehrer Bezeugung seiner Treu/das mit rebellische: Besatzung versehene jeftePalftiche Berg-Schloß ymtz un verschied ne andere Oerther ln Kaystrl. Gehorsamb gelieffert/Mchin die Mährische und Aesterreichische Grannen in Ruhtgtsetzet. Sonsten kombt hierbei) eine fernere Vermchnuß deren von Jhro Ca^ tholischen Majestät/CARL dem Dritten/König in Spannten/bey Dlro Königlichen Gemahlin / den i. Angusti/ beschehenen Einzug zu Barcel« kona/ an die Wohlverdiente verliehenen Ehren -Steven und Aembtern; Vondannea/nemblichvon Barcellona/ die Nachricht eingeloffen/daß seit- herö HöchstbesägterKönigmAnkunfft/ sambt denen Hülfts-Truppcn die Al« liirte Armee/unter dem Kayserl. Gen. Feldmarschalln/HermGuiro Grasten von Stahrenberg/ unterschiedliche Vortheil erhalten; wie dann eineStah- renbergische Mannschafft 9. FrantzöstscheSquädronen bey Lervera geschla gen / und schier alle niedergemacht ; auch wäre eine starcke Parthey vokGirona biß gegenRoseögestreiffet/undvon dar mit einer grossen An? zahl Frantzösischen Vieh glücklich zurückkommen; und weilen der Hett General/GrafvonStahrenberg/aufs neu etliche Posten behaupte/von dar aber denselben der Hcrtzög von Orleans wieder zu vertreiben suche / dlser hingegen Ordre von Pariß erhalten/biß 1000-?. Mann/zu Pferd undFuß/ nacher Flandern zusenden; als dörffte man sich auch noch eines guten Streichs in Latalonicn zugetrösten haben. ^ Sonntag/ den 2.September. Heute / als auffdem Fest derer Heiligen Schutz - Engelen/ haben Jhro Röm- Kayserl. Majestät/ in der Kirchen derer WW. EE- ??. Orci. kr-lnciici <ic ?aula, anst der Wie .'en/Vormit tags : und Ihre VerwittibteKayserl.Majestät/nebst Dero Durchlcuchti isten )ungen Her:schafft/ inallerseithiger Begleitung vieler CavaUieren und Da men/ Nachmittags dem GOttes- Dienst beygewohnt; jenen hatte Jhro Hochwürdcn/ (Titl) Hen Anton/Abbt des Kayserl. Stiffts und Lloster 6ei^onrc8err»rc>» 0rä. 8.Lene6lÄi: diesen aber Jhro Vischoffliche Gna^ lzen von Scutari verrichtet. .. Dito haben Ihrer Regierenden Aayserlichen Majestäten becde Durch leuchtigste Ertz«Hertzoginen/ mit Dero gewöhnlichen Hofstatt/ in dcr Kir chen derer WW. EE. I'?. Lsrmelirer Barsüsjern / in der Leopoldsiadt/ dem Abend - GOttes-Dienst abgewartet. koäcmhat in vorbesagter Kayserl. Hof-Kirchen eine dahier befindliche Hochlöbl. Crainerische Lands- Genossenschafft das Fest Ihrer Hcil. Schutz« und Lands-Patronen auffdas herlichste begangen; dabey/in Gegenwart vieler hoher undniedrigerStands-Persohnen/den GOttes-Dienst versehen Jhro Hochwürden/ (Titl) Hen Johann Paul ZennaroUa / Jnfulirter Probst)» St. Niclas/ ausser Stuhlweissenburg:c»die vorhergehende Pre- . ' dig
0.534897
0.153967
[]
Wiener Zeitung
1708-09-01
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080901/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745/$2
dtg''adkt hkt x.k;?.rerms'2 8: ?Äv;s»ÄugvstintrBarMtrOrdens/gchals ten- Montag/den z. September. Heute wurde bey aVhkßgemKayserli- chen Hol Ga la/ lind des Abends/M allerhöchster Gegenwart beeder Re gier,ndenKayserl-Majestäten/ und^erDurchleuchtigsten jungen Hmschafft/ wie auch verschieder er Kayserl. und anderer Mwifinn / ingleichem vieler Ca- vallieren undDamen/emefürtteffiiche Welsche OxLr^bcnambset die Liebe un, ter denenFeinden/vorgestellt;welche bereite an dem glorwürdigstenGeburts- TagIhro Röm. Kayserl. Majestät/ auffallergnahigstem Befehl Ihrer Ma« jesta't/der Regierenden Kayserin/schalten werden sollen/ biß dahero aber verschoben worden. ^ - Dito ist heute der Marques 8ol!arcz, welcher jüngst auß Catalonien dahier ankommen/nach denen Niederlanden abgaigen ; von dannen hin gegen / r.embllch auß dem Kayserl- und AUi-rten Laager vor Ryssel / hier- beyfügte ^onrinuanon vi-irü,von dem 20. biß 22 Augusii/dahier einge langt/ nebst der Nachricht/daß IhroHochfürstl.Durchl.PrintzEugemuS vonSavoyen/ noch den ^2. Augusti-in der Nacht 500. Ruthen von der Stadt/mil 12. Bataillons/die Lauff-Gräben mir geringem Verlust eröff nen lasten; und mache man die Rechnung/nach l4.tagtgemAngriff/Mei? stcr von demOrth zu werden;obschon dieFrantzofen alle Anstalten mach ten/denselben zu enlsetzm; mit dem Verlauthen/ daß ihr König / wann es nöthig / selber die Armee anführen wolte. Dito wurde von Arrath/ mtt Brichen/von dem so. Augusti/bench- tet/daß/ nachdeme die Rebellen den Raitzischen ^bristen Töckely gefan gen genommen ; biß 600. Mann/ zu Pferdt und Fuß/von der Raitzischen Miw) außgangen/m Hoffnung/ihr Haupt wiederumb zu befteyen sin- temahlen aber dteser in seiner Kleyvung / wie er ertappet: zum Ragoczy igefülM worden / hatten jene gar über die Theyß biß nacher Ketschkemet -undKörös gesetzet/und 4. grosse Heerd Viehe von setbigenOrthen mit hin weg getrieben ; denen aber 2000. Rebellen/so außer Ketschkemet gestan den/ alsogleich biß an die Theyß nachgejaget; allda die Raitzen in bestem Übersetzen begriffen gewesen ; indewe aber noch bey iooO. Stuck jenseits Hetjchkemet/ neben ungefehr zo. Mann/gestanden / wären jene behäud auff selbe angefallen / die mchriste / so sich mit der Flucht nicht errettet / nie« vergehauet/und dasAieh zurückgetrieben; weilen man auch den Capi tal»/der die Parthey geführet / bißhero nmfsige; so könne man nicht wis sen/ob er gefangen worden/ oder auch unter die Todten gezehlet werde; indessen erstrecke sich doch das eingebrachte Vieh/von Rind und Schaafe«/ übet zooo. Stuck / welches die Raitzen auff das Türcktsche ;u verkauften gkfangm/umh mrGeld zu überkommen/jh«nObrWn apßlöftn Mk5n- )( 2 mn;
0.496544
0.157597
[]
Wiener Zeitung
1708-09-01
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080901/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789745/$3
Donnerstag den 24. September. Demnach wie / jüngst genrltek/ die Erb-Huldigung vorbey, als wurde heuledas kosibahreErtz-Hertzog-Hütl/ WeylandErtz-Hertzogens durch eben diese Herren LommiiNl. rien welche e6 abgeholet / und von Ihrer Kapserl. Majestät/ mit Dero Biidnuß / <0 mit kostbahren Diamanten befttzct / beschencket worden / in der vorigen Ordnung wieder mch Lioster Neuburg zur Verwahrung abge- jchtcket. Dito langte ein Currier von dem Kayserl. General-Lieutenant/Ihrer Hochfürstl. Durchl. Herzn Marggrafen zu Baaden / mit Brieffen vor den Kayserl. Hosdahier an ; welcher unter andern mitgebracht/daßdieFran- tzosen sobald sie von Einruckung der Kömgl. Preußischen Truppen zu der KayseU. Äundschafft erhalten / ihr Laqer zwischen H<igerau und Btscdweilerauffgehoben / ihren Marsch >?ach St^aßbura zugenommen/ und sich ohnwelt davon gesetzet / wie so'chcs a^Ic6 außsührlich/ und waS nachdeme Ihre Hochfürstl.Durchl. der Kayftrl. General-Lieuttnant löblich Veranstalter/ auch was dardurchvor ein Borch.'i! senen Kayserl. erwach? sen/ in beygebender LonünuarionDi^rii vom 9. biß 16. Septemb. zu sehey. Lo«!em brachte von dem Käy ser'.QctierzZ Fcio-MarschallenHerzn Gra fen von Herbevillauß Ungarn ein Currier die N.?ckncht / daß hoch-besag, ter Herz (-ener^I mit der Kayserl- den :6. Dt'i 6 u.".lve»t Osea üvcr dte Donau gangen / und den 19. daraust seinen Klarck ferner gegen Zoll« nockgenommen habe; Nachdeme derCronsftidifche Obrlst ^utcn. Her» Baron vonGloben mit seiner bey sich gchabtcnManmchafft im Kays Lager / allivo sich der Her! Gen. Klöckelsperg/ sambt semcm Lo,-po unv denen Rä- tzen bch^ide/auch angelangt. DieRbUIen/ ^erenman wehrenden Überse tzung schon vilc nideraemacbt und gefangen / stünden hingegen unweit Narr, ^zn, ihre Häubter aber wären ;u Setjchln, um'o allda/ de.n Vorgeben nach / tv.gcli dcs Fudens sich zuunterceden. Freytag den 25. Sept. Heut ist 5Ttt!) H?rz Max Ludw'q Breüner dekHeil.Rsm:Relcb? Graf, de: Röm.K.'yf. Ma;. Gcyeimber/ u.'dHeft Krieqs-Rath/ C-cncr-,!derciÄV2l1crlc, reichen I!)w Aäys?!'. M^'st- U!'.- länqst we^en besten p'l^ltiq er'prll-ijiichfn/.Ukü? Trcu fjeicisteu Di? 'sten das Oeners^czu Varasäm At!erqnadiasiunssieir>i^<n h^btN' v>i i) ?? p-l ?<z. Kam dahin abg'rcyltt/umbals Gcnerol.Oblisler deren W.'nbljchei: un^ Pc- tti!'.sch.'n GrönSe-i v-,-n Bcst^ nedmsn. Ssnstkrv^akme man auch vor Ofen/daß die bey dem Köni^I-H-n i<ch n <^Orpc> daftibsten gebest- e Lommillion , wo inn I. ^Db'ister/ 2. 'Ods^-Licutt»'ai-.t und 2. Ha.'.pkleut'zss-n, siH a ende: /nnd b.ft n? ten werten / d..ß t-er nn^k'a.^e Konl. I. Dä n,shcO "iste/H?lt Ba^a ron Lude.t / von da.en in d>r Pf^itz ersodeneli Äct^ri! niH'-< re-
0.466139
0.178528
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$2
kire ferner zu bezahlen / sondern noch über 2000. Guldeu mehr / M sein erhobenes (Quantum außgetraqen/ außbezahlet habe. Dtlo vernähme man von Liaab, daß den ib. dieses 17. Rebellen über On6 zu Güny wären ar.kcmmen/ und hätten ein kleines Schiuarkek avff Wägen mitgebracht / sodann in Mitren der Donau an die Schiff-Mühlen gesetzet / ein Mhl-Schtff davon hinüber ßezogen/sich baravffmit ihren Pferden in die grosse Schult beaeben/ das Schiff aber wiederumb zurück gelieffert / und ewen Bauern von gedachtem Güny gebunden mit sich genommen/ umbihn abzustlaffen/weilen derselbe/alsvormahlsderDsrf- fer c^omii^ent anManlischass: vor die Rebellen «befördertworden/und dieser Bauer/ da er damahls Richter wäre/ versicheret / vor des DorssS Güliy Antheil 12. Mann zu lccssern / aber das Wort nicht gehalten. Den 20. dito hatten adermahl biß 200. Rebellen beygedachtem Orth Güny an? qesetzet / über die Donau sich zu wagen; es waren aber alsobald von dem Hrn. csmmcntlsnten zu Raab/ F^eyhettn vonlsleinsdofff> etliche mit Teutscher Manl.ichaffr besetzte Tschaicken dahin abgeschickt worden/ Umd das übieVor- h «ben zu verhüten. r.väemkame dieNachrichtvonPapa, daß der Berezedp den 19. dito mit vhngeschr zoo. Rebellen zu Pferd bey Vasarbc!! gewesen / und seinen Marsch von dannen aaffwcrts gegen Oedenburg genommen habe; welcher Enden sich auch der Balog Adam wil etlich 100. Rebellen befinden solle/ zu denen der Karoiy welcher beyAllmasch stüi de/undmit etl.ch rcOv.M^ über die Do-.au zu se^en trachte/ stoßen wolle/dcK Vorhabens/rnzwilchen in Stcycrmarck und Ocsrecretch einzufallen/ mithin die Kayscrl- zu zwingen / den Ruck-Marsch über die Donmr zu setzen. LlußPohien vom 12. Septemb. Daß/ohngehiydert «lies EinrathenS des Cas<iuaI6 einenW?eg die Aschmskysche Crönnngror' sich gehen sevc /mai>n an V<tserttgung der Crvn/Scepter undR'!ichS-'Ä?f-- fel oh.!5achiüx!iS gearbeitet werde; und sollen diese geschwinde C'römmgdie jch'ge Beg.be: hkttrn inChur und ^?eff!and verursachen;demnach ft!big.rr- Ihre M^j'st.der König in «Schweden/ mttetNeraMsehenlichrnMannsHasst dahin gehcn dö:ftbsn/bev?rab, wann sich eine G.fahr mit Riga / <0 d^r Gzeremct bloczuirt helte / äussern möchte. Wie dann at-ss al^en Fall d-e Speicher uvb Clösier zu Wau-bau durchsuchet / und alles »,ewvde!-e Ge- trayd atFgezciHlitt worden/ umb auss diesem vorhabenden Mar ch tic nö thige LedenS^itlei munedmen zu können/ wetiderenm schont-, Krostei Man -el Vor M^thau hätten die Mvscowiter die ^cnc^cen ni'.t ^,oc>. Mann eröffne?,um' sich/mit Aerwst^. Verwunden/ bch^ rcr ^e S-'ückijSN^Hcret; Es hätte jwsr dasiger Schwedische Lowmcn<lÄi,e eimn BMöll auss ftlbi^e stthaL/ «lteia er wäre mit grossem Schaden wieder w- X 2 -i,i!
0.422034
0.168045
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$3
ruck getrieben worden. Indessen scye bey der Königs. PoklnihhenHof statt zu Tykozm per Obpzny/ Fürst Lubomirsky/mit lovo Cosssckcy/ der MWeppä aber zu Kapotzko/ i.o. Mcylen von Sendomir a.^kcmmen. Auki Spgtticj, vom 28.SiUtzUstt. Daß e6 dasigerDrthen wegen eines «vgemum^'A"W"''Ns ;äql!ch eu, gesährl-cher-'s Anschen gewinne; uud fcoe verOncF Anjou n d« ren jetzigen bösen Zeitungen bcr Bekümmere nuß kr.auck worde«; Es vccmcintcn wohl die Fwutzösisch- Gesinnte dem gemeinen Manu ein Gcbröckcl-elyzvjaLe^/ wann man ein und anderePer- sohn/ /o derO.stc'fZ.ichtt^en Patthcy zugethan gewesen/öffentlich hinrich te / allein man ?!,.ude MrOcl ns Fcuer damit zu hiessen ; so daß einige g«- xatl).n in allen Dö.strrn den 5. Ma»n aufzubieten) umb mit Macht gegen die Hemde gehen zu können. Larcellong mit L-itt^Iomen hielte man schon verlohren/ w<i!en dieAIIiirteebenandemOrthdieStadt zu beschickn an^ gefangen / an welchemchemahlen die Frantzostn den Angriff gethan / und wäre der Zulauffzl» dem König Carl unbeschreiblichen groß / als welcher alle mitUnter-lmdOber-Gewöhr/ soerauffderZictt.a mitgebracht/ versehen/ sodann in Compagnien vertheilen / mithin unter die Regimenter stosten Usse. Nuß Pcriugall vem sö. Augufii. Daß man den FranHisische« Vice- Konsul zu Lellcm ULd 2. von den Frantzosen het-übik gega/iqene Jukändi- sche Haupt-lemh/ deren jeder.ein Lomps^nie erhalten / gefänglich eingezo- ' ge^/ umb ihnen den proccls zu machen / rceilen sie gefährliche Sachen/ zum grösten Nachtheil deren Mmten/geschmidtet; Ihre Portugesische Maje stät/ so sich von der zugestoßenen Unpäßlichkelt täglich bessern / und sich würek- lich der Jagd wieder bedienen können/hätten ?arcm2 außgegebcn/umb etliche neue Regvnenter zy Fuß und zu Pserdt zu werben. Zum t»stehenden Feld zug thäten sich an den Spanischen Gräntzen beede^i^mcen bewegen / und mache ^lilorci OsIIo^a^ alle Anstalten Lnclz)c>z belagern. Bon der ^Uürten 5lotta habe man / seithcro sie von G-b^ltar abgeseeglet/ keine fernexe Nachricht erhatten; man seye jedoch ehestens gewärtig von dero Unternehmuna was Gutes zu hören ; Gedacht« F'otta solle Befehl haben diesen Winter in dem Mittlan.djscheu Meer zu ve-Mben, Äuß EngeUand vom 8. Scpttmb. ^)aß Jt^re Majestät / die Königin von Groß-Britannien/ein kostbahreö iSllber-Geschmmach.n lasi"/ umb mit solchem Dero am König!. Preuffzichen Hof befindlichen Abgejagten lorä R.ab)? zu beschenken ; So habe auch der ^c>r Xjdnczl (-umecz verehret/und ein jährliche ?cn5on von solcher 8umma sambt derObrist -Äeut. Besoldung bekommen/weilen er sich in Oibrzlrsr so tapffergehalten ; hinge gen seye der Schiff-LapirÄlnLrossczurkebe.is'langeGe^ngnußverurthe.Iet worden/auß Ursachen/ daß er ihm sein Schiff so liederlicher Miß von den
0.464546
0.163329
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$4
Franßostn kkde nekmen lasse». Von Brest Märe Nachricht eingelauss» daß ^r. äc Loerlovoyvom Hrantzosis. HssL)ccxeerh«lteti/ Ml! jUiicn l6« ÄNxgbEchlstcnl!«chel^ouIonzu stehen» SivS tem Haag vcw 15. Seplemb. Daß von bannen derH.l: Graf vcn?^osiitz w^eoerMcherSchleften/ der H.r: Geueral-Luuttn. Hcnckel.m aber nscder Braba: dabgcreyst; so Me auch der allta besil-d.'iche Mo.coi wili ctze Abgesandte eme Reyß nacher Franckreich tliu-i wollen ; hingegea seye man ln dem Haag der Herre» Abgeordneten auß der^Mce mit ehe stem »icder gewamg. Vcn d<m Nidcr.Rheinstrohmvom 17. S<pt- Daßdieverwittibte Kö- mgt'nvon Dennemai ct sich nächstens auß dem AchenwBao hinw.ck begeben werde; allwo jünqsthin ein trauriger Zufall sich ereignet / da der Lüttigis. Pestmeistcr Lellefzux, von seinem Bruder / «seilen cr ihm einiges Geld Nicht vorleyhen wollen / erstochen werden. Sonsteo mache das Lichener-Bas «llerhand Nacbdencken/daß so vilerley Generals/und andere Hoye Persoh- nen/beedeeley Geschlechts/dasielbe brauchen wollen; wie dann auch der voa (^inrosvon Brüssel/ und^r. äe I^sulun von Pariß diseS Bads sich bedte/ nen werden. Von dem Maaß-Strohm vom Sept-'wh. Daß beede Armeen nöch in ihren vorigen Lagern stünden/aber ehestens ausib Lchen dörff.ei, ; und solle die Mürte nach der Gegend Diest maxlchiren/ daseldsi so langju verharren» bißderOtth in solchen Stand gesetzet/daß man eine starcke Bei satzung sicher dahin legen könne. Mit Schlaißung derevs«mdlichen Linien seyeman nun fertig; der Heu General-Lieut.Schiangenberg habe sich kranck nacher Tongern bringen lassen ; vermuthIiÄ aucdnach dem Äachner Baad sich zu begeben / allwohin sich viele vornehme Generalen verfüqen weiden; wie dann avch der ehedesien bev dfn Mosj ricklschen Fnebens-Schluß gewe sene Epai is6:e Abgesandte Don krsncclco c^e (^riiros , aufseinen vcm lorä Vuc cie ^srlborouA erhaltenen Paß / ren Biüssci dakw al?qe? njet. Vom Donau-Stroi m vom so. SrMvw. die K l)s?ri. />clrui. nikcÄnon zu München putzücuen lassn / k^r Bayrische G^!d'G; ldtn p^x z. Gulden anzunehmen / wie man dünn solche schon ;u Au uvurgumb.bey diesen Werth zunehmen angefangen/und ein a'eiÄes zu Re»iL.:!Purqat'scdtt hen soll-zallwo jüngsthin der Chur Braunschweigts. Hr. G- landte ec?^ Cd»rs und Fürst!. den TodtsfallJhrerHochfülstl.Durchi.w Braun ichwc lg Z-ll durch dessen 8ecrecanum: denen Grasitcheu Ul'd R'ichssSädttscheu aber '- durch dcssen Cantzelisten zuwissen tdun lassen. Sol.stcn hoff«' man auch da^ ftlbsten/ daß/ weilen Ihrer Majest. des Königs inPohlen/ Rei^s-eomin- Lem, in guter und wohl-exercirter Mannschafit / bereits in Marsch ' ach dem Rhein begriffen/ und ehestens bey der Reichs- und ^Mirten äiMce Xz
0.477135
0.175778
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$5
«»sangen solle, Ihre Majest. der König in Schweden/ ein'gleiches thun/ und sein Lonrizent auch abschicken möze. Von Genfs vom iz.Septemb. Daß man allda Nachricht habe/daß der Printz EugcniuS Anstalten mache über die zu setzen / hingegen verschanzen sich vie Frantzosen bey ^.ivolra auff das möglichste; und m ?lcm.om hätten sie Vencria verlassen / Mt0 slch avff ckivas gijogen ; der Zucsurs, so von dem Vill^rs m Jtalim gehen sollen/ habe sich wend-n wüs- ftn/ umd auff dem Zluß in Catalvnien idu gehe^i, uoi) L5."ccIIona zu entsetzen / umb welchen Orth die OesterreichisH-Gesinnte von alle A>>c,<i!!g so besetzet/ daß mHts herauß noch hinein kommen kom e ; uid wtiile man versichern/ baß die jüngst dahin se'chickteNeapLli'anitcheGar- d! rebst ihrem Haubt vucs äekcxvli M ihrem rechtmässiHin Kölig/ Carl t>cn Dritten/ Übergängen ftye. Auß der Sckweitz vom 17. Septemb. Daß die l'raQaken mit dem Frantzösischen kcüäenten noch nicht geschlossen; und dörffte «6 damit wohl langsam hergehen. Die Currier auß Spanien machten der Fraiitzösichkn Hof noch immer schr bestürtzet / undvbwohlen der^ar^se ^maica des vuc ä'^n)ou Gesandter / a's er die Trauer-Klag Wegsn d.ö Todtfall des Vuc6c LrersAnc abgelegt/ den König Mit der Spanischen Lrcu getröstet/ fo wolle man sich doch deßwegen schlecht? Versicherung machen / so daß «chon diemeiße ^inittri da» König gerathen / ir^iler. ihm tm-Spanische Menar- chy sein gantzeö Königreich kosten/und vteüclchtdcch nickt echalteu werden dörffte/ in Zeiten einen repulirlichm Frieden zumacixn /eheerzueinem spets- tich n gezwungen würde; mmassen es FranckreiG odnwögl-G fnlic^ scite/ Länger Kueg ;u führen/ w-ilrndie Länder desmassen ertchvpffk/ urd-jn so großer Geld-Manzel entbanden / daß e6 unbeschreiblich; sinte^ahlen di« Äs- kiigl.Cc.ssa V<rpsi^aunq ss vie!er^rmcen , und Unrerhaitung dcrllnga- ktschen R b.'üi'n/w-ealich diekestbahreAußbaltung oerenbeeden Gebrüd'r/ des Churfürsten von CöUn und Bayern / nicht weniger deren FranhvfW- Gcsinütcn'.u Spankn/ Italien / und andenrQrthen gantz ausgeleeretwor-^ den- ^ ^ ^ . Auß Rom vom 6. Sept. Daß etlicheversichern wollen / daß auffnsch» ßesLonMorwlntie Erneuerung deren L?.r6ma.len bcschehen werde ; Die HNte Versicherungen/ so verLaräinal tli Jhro Heiligkeit vorgeira« ?tn / taßdieFrantzosen dav ^erranjchet«umen werden/ erhalle anzetzo aus derfi zu seyn; Massen dift die Besatzung zu ^c5o1s gantz unverh?voert ver- Käreket/mitBey!6tz/ daß es dermahleo kein Zeit mehr em so wohlanständt- Kes Otth zu vertassn; weil die Ääyserl. selbes begehen/ und von Tr.eft ihre ZFerMgrmg versicheren würden; über waches nebst bedeutem Cart wal Mch derSpaniMBouschaKkttwenig.bev Hof/ wohl abcr in idren
0.454559
0.17739
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$6
sonst gewZhn!lch?n Versamblungs-Gärten/ und bey ihnen der (^räinz! kauNucci, der Römische Statthalter und andere Hof-Beam5te / so ihücn geneigt/ zuseheu wären: und hätten dahin beschlossen/ Ihrs Päbst!ici)e Heiligkeit von aller dem Kayserl. Hof zu gi'ben gesinnten Sarizsaüiou ab zuhalten/mit Vorgeben/ daß der König in FranckreiH so viele Frantzösis. Truppen hätte/umb denen Kayseri. gewachsen zu seyn / wofern es ;uu. er WutiärDgkeit kommen würde. Indessen wären doch die neulich grm?ld- te Curriernacher Teutjchland abgegangen/ohne sich auff dergleichen Aner» hjethrn zu verstehen. AußMaylandvom is.Dito. Daß die FranHefen ihrf L5»5»e auß dem L«ger sendeten / weilen selbe noch einen Scharmützl vermuthete« ; m welcher es Kayserl. SeithS auch das Ansehen hätte / sonderlich weilen alle Ost cicrm dasL.igerbcruffeo worden. Denen Frantzosin hätte manHeuundTrayd/ auch 800. Wägen verschaffet. Über Zürch wäre die Zeitung erschoSen/ daß dle Linien zuHagenau die Äayserl.UnterJhroHochfürstl.Durchl. demHerm Ludwig Marggrafta vonBaadenüberstigen/,und ohne den Getödten ellich 100. Zrantzosen gefangen genommen hätten» Hohe Geburt. Den ly.Sep. HatdescTitl.) Henn Johann FrantzFreyher:n vsn Selb/ Hm» der Herzschafften Wöschenau/ und Brunau / zc. Weyliind der RZm. Kays. Maj. Rath / ünd Regent der N. Oe. Landen / (Titl) Frau Maria Julian« Sophia/ ein Gcbohrne Gräfin von Tllchan / Frau Gemahlin/einenjunaenErben glücklichen zur Weltgebrucht/ welcher noch selbigen Tag getaujsl/ und ihme die Nahmen Johann/ Otto / ^.IKia gegeben Worden; Dessen Hohe Pathen waren gewesen / C Tttl) Hen Otto Heinrich / deßHeis. Röm. ReichsGrasund He«von Hochenfeld/ Freqhen auff Aistershcimb / und Alte»« «qq/Hcrt zu Walterskirchen/ic. einer Löblichen?!.Oe.Landschafft/ Hcrren-Stands/?luß> schttst/ic. und dessen Frau Gemahl!N/(T>tl) Frau Maria Catharina / kl» Gebohrne Gräfin von Etahnnbe^g. Ankunsst aller Hoch - und niedrigen Stands-Perssnen. Densz.Scpkmib, 170? Carnkner-Th»r. EinRittnieistervomVif, Roten.Thurn. Her: köb-ma Obrist-Lieu- contischenReqimenr/kombt außBayem/ lenaut/ kombt von Dänischen/ lognt loq^rtim Maksch ckerHof. den d«r güldenen Sonn Ein Kayserl. Feld Currier / kombt a„ß Un, Ctubcn-Tk>or. Hen Rittmei^er Schar- qarn von derA^mecqeht gleich nachHof. sffen vom DarmstattiÄen Regiment/ RittmeisterWuschtititz/kombtvon der ko^dk außUngaren / log'rt im Oarm- ArmeeaußUngarn/Iogirt bey derguldt« . siärtis. Hanß. nen A nden. Her: Obrist-Wachtmeister Ekarko/kombt Rothen-Thurn. /»erzOirissWeiterßheim/ Ungarn/ logut im Matlchacker Hof. komd' auß Ungarn / logirt im güldene« Den 2<- dit.v Hirschen. Ein K n<e>l?"rrier ^ertJ^qn'er/ko'bt HenGrafvon Lissm» kombt von Prag/ »u-ß d«m Reich / logirUm grün Rößt. logirt im CvLvrtdischcn H^uß. L'S»
0.477914
0.17889
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$7
Lista akler Getaufftm in und vor der Stadt. Den i?. September/1705. Dem Bartholome Dungemair und Anna' DewHerm JacobAuO?aus«f vnd Elisabeth" Maria sein. Ehew. ihr T. Johanna Bar, Clara seln. Ehew. ihr S. Johann ?eo/ bara. poldMartin. Dem Her«» Johann Adam Schmid unö Dem G?orqDornst«»der und Anna Mari» Eva Rvsina sein. Ehew. ihr S.Johaua sein. Ehew« ihr T. Anna Theresia. Frantz Ernst. Dem Johann Mich««! Strobel und Vero, Dem FribertchKaucfünöMarl'a Elisabeth nica sein. Ehew. ihr S. Johann Simon. sein. Ckew. ihr S.Frany Carl. DemVe-th Stangele und Catharlna- sein. Dem Georg Hillebrand und Anna sei». Ehew. ihr T- Anna Maria. Ehcw. >h» S. Georg Mathias. Dni4.d<to. , Dem Frantz'Schwartzman u,.d Anna sei»« l^eMÄndre Ärtz und Anna Sophia sein. El^w. ihr S. Andre Jacob. Ehcw. ihrT. Ma> >a Theresia- Dem Michael Jaget und Maria Barbara Dem H r»i Elias Carl Bayr Ur6 Anna s<m, Ehew. ihrS. AdamMichael. Maria Theresia sein. Ehcw. ihr S. DenMichaelJorkytzundANnaMariasei'n'. Martin Wolffgang. . Ehew. ihr T. Maqbalena EvaRojina. Dem Thoma Kollmayr nnö Mäi-ia Elisa, D m VkltNadckerund Maria ftim Ehew. beth icitt-Ehech.il,rS.'El'-phattJshana' ihr T.V cirtaAnna. MatchiuS. ^ Dem Plulipv Strvbi und Tberesia sein, Kem (Till.) Htn.Car Joseph von'rkkirpz^ Ehew. ihr S Martin Johann. undÄloysiOLcopoldin.'. fciii F> ^ciuahl. Seni6.dito'. dcro S.-Jo>eph AmonF .vcri Ad m. T'em Stephan Karget und Ursula scin» Kem Herm L^imon?ruckcnbreiin »nbJu- Ehcw- idr z AnnaRoftna. ditb sein Ekew ihrT. Eva Jubuh. Dem TobiaS Hcffl und Eva sei». Ehew,ihr Dem' Tcbia H.pplii aer und Eva sein. Äinon Benedlcf. Ehew. ihr T-Maria Eu^beth Dem Balthasar Grüllund Eva Baröara Dem Leopold Wagner und Maria stin. sein Edew. ihr T. Marla Theresia, Ehew. ihr T.MuriaSodina. Dem Henn SigmundHallerundAkaMa, . Dem Albert N> der und Maria sein. Ehew. . ria snn.Ehew. ihrT.CathärinaThercfia. ihrMari» Clara. Dem Johan« Aepffel und Barbara sein» Dem Ada» Holhbauer und Christin« sein. Hhew. ihr S. Johann Christoph. Ehew. ihr Maria. Ein a m es Kittb PoliIenckHelena'.- Dem Johann Wiliztkmb Sihcbinger und Dem BarthöloMe Wunderlich und Anna' Maria Barbarinn.Ehew. ihr ^>.Jo, eybillasein.Ehew.ihrTÄnnaEIisabeth hann Michael. Dem' Johann Mayt und Market Magd«, Dem Ectasi anGaheiß undÖorotheasein.- len« sein. Ehew. ihrT. Maria Theresia. Ehew. ihr T- Maria Barbara. vcm Johann Lang und Elisabeths sein. Den 15. diio.. , , EhewihtS. Michael. Dem Hc m Jahann ?>i p ist Schönwcttcr Kcm Johann Aurtz und Margaretha sekt^ Un»vcrfttatischenTuchka-:dler und Ma» Ehew. ihrT. Eva Maria Rofina. ria Su anna seiner Hauß-Frauen dero' T)em Thomas HuMÄ Und Catharina sein.- So! n! FrantzCarl. .. Ehew. ihtS-Hoseph Anton. Hem JoliaüN GeorgReisingerundMaria' Den 17. dikö- Ä?aadal<na sun. Ehew'. ihr T. Maria Dem Henn Jdhann Ernst Element ün^ Margaretystttt.EhtM'.-ihtT.M»naThe, »eßs. Ve«^
0.546343
0.160575
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$8
Dtm Peter Carluvd Anka sei». Ch«w. ihr T. Theresia Johanna. Dem Gottfrid Weiß und Maria Catharin« sein. Ehew-ihr S.Johann Aston. Dem Joseph Pei-gelt und Rosina sein. Ehew-ihr T. Maria Anna. Dem Adam Praun und Maria sein. Ehew. ihr T. Mari« Clara. Dem Tkvmas Slädl und Mari» Theresia sein. Ehew ihr S. Johann Anton. Dem Johann Hcnnch und Judith sein. Ehcw. ihr S. Adam Frantz. Dem J 'seph Rotzer und Maria sein.Ehew. ihr S. Matthias Wokffzang. Dem He^m JvhannMlich und Maria An, na sein. Edew. ihr S. Johann Michael. Dem Johann Georg Hell und AnnaMaria sein. Ehew. ihr T. Anna Catharina. Dem Herm Joseph Carl Hartman und AnnaMaria sein.Ehew. ihrT.Eva Eleo> noraApolloni«. De« iZ. dito. Dem Oswald Schneider und Ursula sein. Ehew. ihr S. Andre J»seph. Dem Mathias Bosol«ka und Marra Anna ftln .Chew.ihrT.MartaAkrgelaTheresia Dem ThomasSteinlöffl «nd Anna Maria sein. Ehew. ihrT. Ursula Margaretha. Dem He- m Jacob Lidl undAnnaJacobina sein .Ehew. ihr S.Jshann Carl Adam. DemHennJohannGluckheister und Anna Elisabeth s«in>Ehew.ihrS. JosevhAndre. DemPhilipp WZlffling und Barbara sein. Ehew. ihrS. Johann Jaftph Andre. Dem Caspar Scheinbaur und Ev« Maria sein.Ehew. ihr. T. AnnaMargaretha. D«mH!n.Iohann?<icvbG<wev«»bM«rk» sei». Ehe«, ihr H. Frsntz Martin. Dem Johann Mathias Psur und Man« Magdaleua scia. Ehew. ihr S.Iohan» Carl. Dem Herzn Philipp SchZnhold »nd Ann« sein. Ekew. ihr T. Elisabeth. Dem HermJohann GratttngermibMari'« Elisabeth sein.Ehew. lhrT.EvaZuliana. Dem Tobias Ob-rdorjfer und Catharin« sein. Ehe«, ihr S. Jncob Caspar. Dem Mathias Jostpd Frantz und Helena s«in Ehew ihrT.AnnaThercffaÄeronica. Dem Mathias Greth und Maria Nosali« fein. Ehew. ihr T- Eva Rosalia. z, Den iy. dito. Dem Joha»« Jgnatzi Hazen und Maria ElilÄbeth sein. Ehew- ihr S. Mathias Thomas Peter. Dem Martin Pa«luS und T»aRosina seil». Ehew ihr T. Maria Katharina. Dem Herm Georg Antoni Dimlinger und Ursula sein. Ehe«' ihr T. Anna Dorothe. Dem Tobias Turn und Anna sein. Ehcw. ihr S. Anton Gregor«. Dem Michael Däiver nnd Eva'sein.Thew. ihre Zwilling An«« Maria und Mari» Barbara. De« J»!,ann Schmid und Maria sein. Ehew. ihr S. Johann Joseph. Dem Stmsn Michaeli und Marqaretha sein. Eh^w.ihr-^S.Vsttfrid ErustGeorg. DemLeopoldHu?^ undMaria setn-Ehew. ihrS.Nicowuß. Dem Johann Friderich Manr und Maria Elt?iora sein Ehc«. ihr S. FrantzMak- hiasAda«. Lista aller Verehelichten m^-und vor der Stadt. Den 21. zito. Hannß Georg Welth/ ei» Schneider/mit Dsrothea Wolffin. ^aceb Starck/e«n Kutscher/ mit Mari« Kayscrm. - Jvhan^MaihiasOtt/' «in Schneider / mit' Margarelh Mollerin. Ioftvh Carl^nger / em Maurer / mit Ur- " sula Hutbettn. )( E- Den so.SePtimbdr ,7s?. ^Mathiäs Kremer/ em Tagwercker/ mit Ursula Gedhartin. >yerr Anton Cvnsalio / em Wachtmei> 'sie?/mit Zungfta» Elisabeth Liechten« chamerin. ' Philipp Hagler/«tn^Schläyrkmacher/ mit Anna Maria Corduwism Wtttch»
0.52428
0.150101
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$9
Uum. 224- — < Ms Enthaltend alles dasjenige / tvaSvon TagzuTögsövol?k w dieser RLsidsntz Stadt Wtwn Denckwürdigcs und Tcmes sich waccraaen; Als auch/ was Vergleiches nachrichtlich allda Mgelossm Lambt nneui Anhang ftdermahUg«rNtrznchau§; Erstlich aller täglich x-r l-oks allhxr LnkvWMende» ; Zweyten^/ aSer ia, u,d v»r der Etadt zekauffien Kmderu; Drittens/aller verehelicht««/unl»vierLtt»6 aKtr vecftorben«« Persohneu. , .> MttIhrekRörNifch«Kayftrlichktt Majestät allergnädWcM krivilexis. Zu fisden im Röch e» KzeÜ " ' Wimn/ vom 2Z. blß 25. Sep^emb. 1705, kJttwoch den 2z. September. Dieser Tagen hat bey dem Kayftrt. Hof/ i» Gegenwart Jhrtt RömW^Kayserl. Majestät Ä^Övnst-Cammckern/ (Ttll) Herzn Johann Leopold Donar Traute söhn Grafen zu Falckenftein/zc.sTltl) Her: Ehrenreich Graf von Splintzen- kem/ :c- als würckilchkr Kayserl. Cawm- rer den xewöhn!»chen Eyd abgelegt- Heul yaben sich Ihrer Majest.der v r-vittibten Kciystrin Durchkevchtig- S?Ertz--L)ertzoginenmit Ihrer Doch-Fürstlichen Durch!. d-'sMniql. Pohl- k.schen Printzen Jacob» Frau Gemahlin/ »n die Kaylerl. Hoff-Kirchen derer W.W. E.E.I'p.^uAuamer Barfüsietn erheben/ und in Ver alldastgen so genannten Todte^^Capell/demGokteS-Dienst/ wegen dcsJahrs-TagJh- hrer höchst-seelkg abgeleibken Ehur< Fürstl. Durchleucht KuPfaltz/ Philipp' Wilhelm / alS Allerhöchst-besagteis verwitktblen Käyserl. Ma/est. Wey-' land Durchleuchtiqsten HerlnVattew/ höchst-auffetbäu.ichbeygewohnt. Dito vernähme man auß Mähten/daß vFt.Hr. !^and6<Haubkmann ein' gefangnen R bellen von Gödmg nacher Brunn führen lassen / welcher mit La Mann außgeschickt worden / umb vor die Rebelli-che Xrnf6o in 'Ungarn Vieh einzubringen; es wäre aber öiefePartyey von zv. Mann der Unsers Ken/ so zu Bedeckung deren Arbeitern aestanven / erfthen / und fogleich ' dermass ls ftarck verfolget wo-vea / daß beederftiths Pferdte vsr gtosset Müde stehen gebliben; worauff die Rebellen von ten >h'igen gesprungen/ tlmb in den Wald sich zu errettett/ aklein siewären auch allda noch ertappt, 9. öarvön nidtrgemacht, und s. worunter der obige/ so dlse Parthey com-? »Zliäirr, und ein anderer / welcher weaett vilee Wunden zu Gödmg bieibett Müssen/qefanaenv auch etliche Pferdteerbeut-'tiv^dtn; Gonsten rede dies fer RebeMche Hustar gut Teutsch w'e auch ZrantzösiMuttd solle unter des' Aaystkl, HuMrn mi Reich gevtenethabea. X Voll-
0.474635
0.177137
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$1
Sebastian Hebmäller/mit Anna C«tha> DttttL.dit» rma ^chreyerin. ... « ,. . ' GallGollcnhofer/«in Kutscher/mit Maria ^ witMari» AnnaFalckin. t.ilsavetya ilärpffin. Lista aller Verstorbenen in und vor der Stadt. Den !?. September 1705. Dem Henn Leopold Caspar Schweiger / einem vr. im Kätzischen Hauß am alten Fleischmarckt / ftin Kmd Leopoldina/ alt Z. viertl Jahr. Dem fTitl) Henn Frantz <Ze pzsols, einem Cammer-Diener derVerwittibten Aay, ferin im Andeneckischen Hauß auf der Freyung / sein Kind Jgnati/ alt z. viertel Jahr. Dem Henn Friderich Wenger/ einem Kö niglichen Ungaris. Hoff-Tantzley ^^ear im Deimelis. Hauß am Kienmarckt/sem Kind Elisabeth« / alt 5. viertl Jahr. Mathias Bachner / ein Kayserl. Eenfften, Knecht im Pestoluzis. Hauß in der Wol, jeil/alt 40. Jahr. Dem Ludwig l-s wo»«, einem Sprachmei- ster in der Schleiss-Mühl an der Wtenn/ sein Kind Anna / alt z. viertl Jahr. Dem Leonard Lehner / einem Oehlerbeym weissen Engel am Neubau/ sein Weib Magdalena / alt 64. Jahr. DemAonhard Bachner / einem Guardi« Soldaten im Lntzis. Hauß amNeustifft/ fein KindFrantz / alt 6. Jahr. Simon Weissinger/ ein armer Mann bey der guldenenWein-Trauben bey Mana, Hülss/ alt 62. Jahr. Dem 24. dito. Dem Michael Wohlner / einem Kayserl. Zeug - Ambts, Cantzley-Verwandten im Schlosser-Hof auf der Sailerstatt/ sein Kind Paul/alt i. Jahr. Dem Heinrich Hambel / einem Cammer« Diener im Kreißlcris. HaußaufderWi, den / sein Kind Anna/ alt 2. ein halb I. Dem Michael Löffler/ einem Bürger! Be, Dem Philipp Strobl/ einem Kayserl. Ku» scher beym güldenen Sn aussen in der Wäringer,Gassen / sein Weib Eva/ alt 50. Jabr. ?lias Kampel/ein Tagwercker beym rothen Hirschen in der keopoldstadt/ alt 51.1. Dem Sebastian Egger/einem Strohschnei» derimRiednullnerisHauß ausderWind, wühl/ seiu Kind Wolffgang/all 8.Jahr. Dem Michael Lang, einem Tagwercker im Zaunerischen Hauß bey St. Ulrich / sein Tochter Maria/ alt 16. Jahr. Chnsiiau Buschman/ ew abgedanckterSol« dat/ beym schwartzea Bärn in der Ros sau/ alt69. Jahr. Den 25. oito. . Der Hoch,Würdig in Gott Geistliche Her» NarcisusElaschedl/allerHeiligea.Thum» Stiffs bey St. Stephan Thum-Hen / und Ihr» Rom. Kayserl. Majest. Hoff, Cappella» im Hhor,Hcnn.H»f/alt6o I. Dem Benedice Nadt/einem Burqe l ^ind gemeinen Stadt-Todkcn. Beschreiber in gemeinen Stadt-Hauß am Saltzgrieß/ sein Kind Joseph / alt 1. viertel Jahr. Dem Henn Mathias Drosch / einem Haubtmann in Vtld im Mathias Pe» ter Hauß ;u Erdberg/ sein Zieh - Kind Mathias Zweymann/ alt 7. Jahr. Der Catharina Hohenederin / einer Wit» tib«/ bey der güldenen Bress auf der Wlden / ihr Kind Conrad / alt 1.1. Gabriel Jung/ ein Reith« Knecht beym Nlauen Bock zu Gundendorff/ alt zo. Jahr. Dem Jacob Würbl/ einem Maurer Gt« sell <m Büchenesgeris. Hauß am Neu, ... „ stüfft/ sein Töchter« Anna alt 11. Jahr. stand.Würth bey der güldenen Waag auf Andere Berner / ein Togwercker iuHute» t>lr Wldkn/ ltin Kind Eva/alt 1. halbJ. rif. Hauß / «lt 44. Jahr. eoik-
0.595651
0.185363
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$10
vläkll der unter Lommsnäo des Kaystrl. Geniral- Lieutenants/ Ihrer HochjÄrstl. Durchl. Hettn Ludwigs/ Marggraftn zu Baaden/ tc. l» dem Reich führende« L»mp^xne, Nuß dem Kars. Haupt.Quattier bey Weyersheim zum hohe» Thurn/vom ?. biß l 6. Sertemb-170/. iKWEn 9. Septemb.ist bey unserer Armee nichts «erckwürdiges; von der feindliche» auch AAnichts anders «»kommcn / als daß sie heut soui^oire. Die Uberlauffer deren aber mahlen 10. herüber kommen / besiattigen / daß der Feind an Bedeckung seiner rechten Seiten die Art eith emdfig fortsetze. Den i v.dlto. Unter denen dreyzehen/so heut wieder zu unS über ganzen'/ sagen ei, tngeauß/bey der feindlichen Armee zehedie Red / obwolle der ^ZiScKzIcls Vill-rs za Hagenau 14. kstziUoaz stehen lassen / mit der Almee aber sich zwischen uns und Prompt fetzen. Dito wurde der Wolffenbuitlische Obrist von Völckerlin mit dessen Regiment/und noch andern etlichen ivo. Mann lakntei-ie unsere jüngst angekommene Proviandt-Fuh, ren wider zurück auffLaitterburg zu begleiten abgesandt. Die Frantzosen haben ohn, langsthin eine grosse Anzahl von Laittern / Hurten / Körben und allerhand anderen Noth, wendigkeiten in ihrem Lager zu Außsührung eines gewissen Vorschlags / und wie ver» lauthethat/ zu Ubersteigung der Bühler Linie zusammen führen lassen / warumben aber dieses Vorhaben nicht ins Werck gcsetzet worden / solches ist ohngezweiffelt der ohner« müdeten Sorgfalt/ guter Aufführung und großer Wachtfambkeit deß Generalen derCs. Valerie Graftn ve la l'our zuzuschreiben. Den li. Dito haben wir nur 2.Merläuster gehabt/deren einer kam« von «inen» feindlichen vetsciemcor, welchkS unsern kour-^ierern Abbruch zu thun/ au^eg^ngen. Dito laufft von venen Königl. Preussischen Truppen die Nachricht ein/ daß selbe heut die lauter passiret/und bey dem DorffRiedholtz / eine Stund Herwerts Weisse«, bürg ihr Lager schlagen / mithin innerhalb 2. oder z. Tagen bey uns seyn werden. Item erhielte man Kundschafft / daß der Feind seine kzAzx-e gegen Straß, bürg gehen / und sein noch im Lager übrig habendes Heu / umb solches desto leichter fortbringen zu können / spinnen lasse. Den i2. Dito haben des Herm Hertzogen zu Würtenberg Hochsürstl. Dmchl.fo «ine Zeitlang mitdem dreytagigen Fieber behaffter gewesen, sich unter einer Bedeckung von etlich 100. Mann zu Pfeidt und zu Fuß von der ärm6e wegbringen lassen. Abends spath kam« auch «in Frantzösischer Hauptwann , sambt seinem Knecht und Pferden / dahier an / auß Ursachen/ wie er vorgibt/daß er schon «tlichmahlm orcime ^roniononiü vorüber gangen worden sey« / und weilen er dieses Standet/ man ihn auff ewig in di« LzKiUe zu Straßburg hatt« v«rdammen wollen. Den iz.dito kamen wieder i^.Uberläufferherüber/soaussagen/daß imFrantzof^ Lager viele Bauren Wagen zusammen geführet worden. Dito erhielte man / daß der Wolffenbuttlische Obrist von Völckerlin mit seiner Mannschafft / und denen Pro, viant, Wagen zu kauterburg glücklich angelanget. Den 14. dito berichteten unsere draussen seyende Partheyen herein/ der Feind seye > verwichene Nacht auß seinem Lager zwischen Hagenau und Bifchweyllerauffgebrochen/ welches heut frühe der Augenschein gegeben/indem man sein völliges Lager brennen ge» sehen. Von denen heute herüber gekommenen 8. Uberläuffer sagen einige auß / der X». röcksl äe Villsr! habe heut sein Lager beyOffendorffschlag n wollen; andere aber/daß er seinen Marsch in zröster Eyl über Drussenheim und dieWantzenau / auch von dar weiters / ohn« baß er sich in, gWingsten auffgehalten/ gegen Stroßburg fortgesetzet/ und Haqenau mit 100». Mann über die bereits darinn gelegene Z.LatMons besetzet ge lassen habe. DK»
0.565501
0.169054
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$11
Otto hate» wir ^ der Feind sein völliges kager verlasse» / i» einer übe» SlchweighaustN gegen Hagenau gelegenen ftindl. Schany «ix loo MannPostoqetasset. xoäem hat der UngarischeObriste^zlc?,welcher einiaeTag hero «n der hitzige» Kranckheit darnieder gelegen/ dieses Zeiliche gesegntt. Dcr Kaystrl. »alil.stzrc>a ?»liUi ^wurde heut unter elneeBedeckung vo» <jO- Plcrden/ mit wichtiger eommilltor^ auff kauterburg/ und von dar wnter auffStollhofen an den Generale» derL^v^Ilens, Her:n Grafen 6s ^ l^ur, abgeschickt. Heut Abends kaue der Wärtenbergische Obrist von Psuel / welcher des Herm Hertzo.zen ju Wärtenherq Hochfürstl. Durch!.mit Dero LeibGarde/und einigen ande» rcn ^mmTociirken b ß paltterbur.i begleitet hat/wieder zurück/mit demBerx'it/ daß er n i^r Weegs au ff eine feindliche Parthey von 40. Mann geflossen / selbe vrllig jer- l2. darvon n ^er;e>n.,cht / und/, gefangen genommen. O»u dito binchtete dn Kayserl. Baadische Odrist-Lienren: Her? von Unruhe/ baß er ffdie gestern?lveud von d^sHeren General Lieutenalirs Hochfurstl. Darhtenr« pfa.i^.ne a cire. das Kch.'ost Bifchweyllermtt 100. Mann <von Neuburg auß/ besetzet h ibe. Unsere gegen dem Aind anßgewesene Husaren Partl,eneü bringen zurück / der Feind habesich in der Wantzenau gela^ 'N/dessen rechte-- Flügel stc'ss'^ das Oorff W^n» tzenau/derKncke aber nhe stch gegen Straßburg/den R' eiZtr- hu, Nucken kaltend. Lacivm seynd bieKönigl.P eusslsche Truppen ohuweit Pfa!fen>os«n angelangt/ in welcher Gegend auch unsere jüngst juruck geschickte Proviant-Wagen / welche durch die 4. Regimenter/als Fuqqer / Mecklenburg / Holstein und Sachsen,Gotha von der anderen Seyten des Rheins begleitet worden / glücklich wievr ankomme». Deß Herm General'^ieutenants Hochfürstl. Dur6?l- haben heut den gestern 0?«' weit Hagenau/ in einer Ieindi-gefaste« Posten / selbstcn in Zlug nschein ge/ nommen / undalseinigevon deroselveii Grfolg garju nadegeqen ermelter Stadt bmzu qerttten/ hatderdarinnigeCom«cndant/ eiliche Stuck auffselbe loß brenne» lassen; zln Uderläuffern habenwir H«ut6. Den »6. Dito in aller Frühe haben beff Hettn Gen. kieuf.Hochfürstl. Durchl. auff erhaltene Nachricht/ daß derFeind^tins mache/ denRhein zu passiren/ und unsere Li nie bey Stollhojsen zu übersteigen/ dem alldvrt coinman^irenden General derCavalle- rie Grasten lsl'ourmit 4. Dragoner Regimenter vcrstarcket / anbey einen kxprt-lZe» «n die Königl. Pohlnische/ und Chur-^achsische in dem Durlachischen angelangte Troup» pen abgeschicket / mit der 0nire> d«ß sie ihren Marsch gleicljsahls an besagte Linie sovil 'möglich/ beschleunigen^ llen. Loäem wurde der General»Feld-?eugmeister Graf von Frieffen Mit y. ?.ir-Ilion,, «nd sovil ^uÄclrons, unter welchen sich auch ein Theil unsers Sorpz ver c?r-.n36>>r besin net/ nebst einiger ^Its^lerie von der ^rrnL-e abgeschickt/ unibfich mittels selber /so wohl A>russenheimb/ als der hin und Wider an dem Rhein / und gegen der Thaal Unten he'mber Insul ube 'rgelchenen Feindl. Schantz zu bemächtigen / mithin »ardurch/ u.ift- n in sclbi, ger Gegend mtcntlrendenBruckeN 'Vau/ und Lon,mur»>^ic)r, mit der Bühler Linie versichern. Rechst disem brache die gantzc^rmie. zu welcher auch beut Frühe/ die Kö nigliche Preußische Truppengestoffen/ auff/ und mzrckirte in 6. LoHonen / biß hie- her auffWeyersheimbzum HshentburnanderSur/ in welcher Gegend das Lager ge« 'schlagen/ auch alle und Postm/ auffdisemFlu? gleich anfanglich besetzt worden. Öi« heut herüber kommene Uberlävjfer vermelden / der Feind habe sein Lager wider ver? «ydert)und sk- he vermahlen/eitt kleine Stund Herwerts Straßburg / habe an Kr Rech tenden Rhei»/ än' derkincke» den^nsl.vo» Molshekmb / 'und im Rucken die Etadt Straßburg^
0.507273
0.169863
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$12
Dem Johann Gafffa und Barbara sein. Dem Thomas Schmidt und Ursula'?, Ehew. ihr S.M'thcrus. Ehcw. «tzr S. Johann Michael. Dem Lorentz Körchma-r / und Maria fein. Dem Johann Bamr und Susanna sein» Eh«w. ihr S-Chnstian'Caspar. Ehew. ihr T-Anna Katharina. ' Den 2;. dito. Dem Henn Johann Adrian H.rd/I U. Dem Michael Dcrenbaiter und Maria sein. vn. und Frauen Maria Elisabeth sem. Ebew^ ihr T. Ann.i Maria Malgareth. Haußfrauen ihr T. Maria Antvniä Dem Herm Baithasar Gastagerund Ma< Agatha Llisadttha. ria Calkarina sein. Ehew. ihr S. Leo» Dem Johann Georg Bcrner und Catha» pold Christoph- rina seiner Ehew. ihr T. Elisabeth Ea» Dem MichaelWaidingcr und Maria Anna tharina. sein. Ehew. ihr T. Eva Maria. Dem Marx Abundie und Maria Catha- Dem Michael Ruchmiüer und Iustma sein. rina sein. Ehew. ihr S« LorentzIopan» Ehem. ihr T. Anna Manal Adam. Dem Johann Caspar Holbein und Maria Dem Johann Hack und Catharina sein» Eva sein. Ehew. ihr S. Frantz Joseph Ehew« »hr S. Johann Michael. Zacharias. Dem Jacob Busch und Anna Maria sein. Dem Lorentz Hueber undAnna Maria sein. Ehew. ihr T- Maria Barbara. Ehew. ihr T. Maria Theresia. Dem Rupert Bachschmidt und Margare- Dem Michael Köppel und Catharinasein. tha sein. Ehew. ihr. T. Johanna Doro» Ehew. ihr T.Maria Anna thea. Dem Herm Frantz Rabauer und Elisabeth Dem Ignatz keidolph und Elisabeth sein» sein. Ehew- ihr T. Anna Elisabeth. Ehew. ihr S- Johann Perer Ulrich. Dem Fndrich Koch und Cunigund sein. Dem MartinBöhmund Margarethen» Ehew .ihr T-Maria Anna Catharina. Ehew. ihrS- Leopold Mathias» Dem Herm Samuel Mündl und Maria < Francisea sein. Ehew. ihr T Anna The» Den 25. dito. resia. DemArpago Holl und Margareth sein. Den 24, dito. Ehciv. ihr T.Maria Anna. Dem Melchior Wrißbacher und Mari« . Dem Henn Michael Prandner und Eliia, Maydalena seiner Ehew. ihr S. Joseph beth fein. Ehew. ihr T. Anna Elisabe, Simon. tha. Lista aller Verstorbenen in und vor der Stadt. Den s6. Septemb. 1705« starb. ElevnoraSingenn/ein armesWaißl öeynx Dem ( Till.) Herm Sigmund Ignatz Ed« gross, n Christoph / bey unserem HEr»n/ lenvon Püchlern/tes H. R- R. Rittern/ alt ein Viertel Jahr. vndKönigl.Böheimisch-nHof.EantzleP (Titl.) FrauAmalia Gräfin Rittschardin/ Agenten im Veit<Heinrichischen Hauß in Wittib/ in des Aöniak Closters Mayer- der Cärnthncr.Strassen seine F^ iU L«d> Hofin derKoth Gassen//alt5z. Jahr, milla/ alt 4?. Jahr. Adam Zehedner/ein gewesener Wirth beym Dem Herrn Christoph Reichl.N.Oe.Land- blaue» Pfauen auff der Windmühl/alt schaffts-Camellist«n/imG?afWint»sch- 74. Jahr. gräkisch nHauß unterm kandhauff/scine Dem Andreas Schmidtmaner/ einem Äe, ^ FrauCatharina/alt z6. Jahr. siand-Wirth ms Peter Wiesers Hauß Andreas Lurghai^er/ Gardi Soldat/aujf aussers Rothen-Hofs / stjn Kind Ma, du Cärnthtt'Pastey/alt 4^. Jahr. na/alt anderthalb ^ahr. X . Dtu»
0.535656
0.150608
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$13
DemPeter HZrman / einem Laquey beyil Dem Joseph A«ger / einem Schnürma« z.Mohren inder Rossau/sein Kmd An, icher beym qu^enen Satl bey St. Ul« n« /ait ein halb Jahr. rich / sein Weib Catharina / alt 27. I. Martin Karger / ,ein armer Mann beym VDcm Johann Stoltzenberg / einem Bild, güldenen Lamblauffder Wyden/altbey Hauer im erst bemrlten Hauß/sein Kind 45. Jahr. Antoni/alt i. Jahr. EvaSchnellforberin ein armes Weib/bey Dem Paul Wimbcr / einem Beck^im Stab, den z. Cronen am Splllberg/ alt 74. ,lenf. Hauß «m Neubau/ sein Weib M.a« Jahr. ^r,a, alt 55. Jahr. Ein armeuttbekante Weibs-Person/welche Dem Niclas Enders / einem Brobsi, »orgestern frühe am Stephans-Freyt« tzer Heym rothen Rössel in der Leopold» chvs todter gefunden worden/und sodann Stadt/ sein Kin» Christma/ alt l. I. in den Dottsacker vors Carnther-Thor Dem Andere Hagner / einem Kutscher in» getragen und.allda vom Kayserl. Stadt« .Huett"s. Hauß auf der Widen/ sein Kericht beschäm Morden / alt bey Z5-J- Kind Barbara) alt 6. Jatz?. Den t/.dit». Dem Wchael Fröhling/ einem Kutscher Dem korentz Feringer / Kayf. Hof-Trom, beym Schwartz<n S^tissl am Spitlberg/ Peter in seinem Hauß bey St. Ulrich/sein sein Kind Adam / alt ,1. Jahr. Kind Joseph/alt 2. Jahr. Dem Jacob Bxckary > einem Reith-Knecht Dem Joseph Grötzinger/ einem Schnür, im Jubilieris. Hauß in der Rossau / sein -macher beym Burgundischen Creutz am Kind Maria / alt 5. .vi^rtl Jahr. Neubau / seinKiud Catharina alt 4.1. Z)cn 29. September. Der Katharina Schwerdfegerln/ «iner Maria Bitlerman^n/eine Wittib bey der Wittib beyn z. Mvhren in der Rossau/ güldenen Wein, Trauben am Hof / alt Ihr Kind Maria / alt 2. Jahr« 80. Jahr. Der Eleonora Faichingin/ einer armen Dem Stephan Fleischl/Guardi,Beftey^ Wittib in Stenerhandleris. Hauß am ten auf der Münich-Pastey / fein Kind Sieustifft/ihr Kind Frank / alt 7» Jahr. Samuel / alt 2. Iakr. September. M V Dem MatthiasMauerbacher/einem Mah« Dem(Titl) Herzn Anronio p^erini, ?»le6. ler IM CantzeUsiis. Hauß auf der Wind» vn. im Gaunis. Hauß unter den Span, mühl / sein Kind Maria / alt 4- Jahr. g«niaben/fein Kind Jqruitl/ alti.J. Simon Neuhauser/ein Fle'.schhacker im ^ DemFrantz Kogler / hinein Bürgert. Mah« Wchbüchlif Hauß untern Feldern / alt ler beym rothen Krcps am Hohen- 44. Jahr. marckt / fein Stieff - Tochter Maria Mathias Bueficcker/ «in Binder Gesell im MiUmarqm/ alt 1^. Jahr. Olberis.Hauß am Rennweeg/ alt 17. I. Nicolaus Glaßer / ein Gärtner im Grun, Dem Georg Strasser /einem Sandwerffer demanis. HauL / alt 58. Jahr. insHenn vr.von ThronHayß amRenn, Llofn« Prandlln / ein Wittib beym.gros, wecg -sein Weib Anna / M 45. Jahr. s <M Jordan am Juden,Platz / alt 60. 1. Eva Klesadlin/ ein lediges Mensch im Dem Johann Hoffmann / einem Feder« Millis. Hauß alt 2 z. Jahr. Handler im Naglis. Hauß am Hoff/ sein Dem Georg Scheindl / einem Tagwerckee Werb Justins / alt ^6. Jahr. ,«m OebWerif. Hauß in der Leopold« Peter Schlaups/ ein Tandler im Hoff« Stadt /fein Weib Maria / alt48 Jahr. manis. ^)auß »n Roth,Gaßl / alt 75.1. /Dem Simon Gr«eb> / ein«m armen Tag, Balthasar Gimbl/ «in Tapezier beyn 6. ' wereker imSp'lslkrawerif. Hauß zu Ni, SchimUn be» St. Ulrich / «lt 49. Jahr. Mstorss/.seinWtib Barbar«/alt; 5 I.
0.617789
0.196279
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$14
^ksZ Dtruvter lüommanäo ^eneral Weldmarschallen führenden Auß dem Kayserl. Haupt Quartier l'reviglio, vom i?» biß 16. Septemb. 1705. ' En l i Septemb. Die<lnkommcnde Uberlaufferwusien nichts anders zu erzehsen/ )als daß der Fcind einen Theil seiner L^x>e überdie ^cicia geschickt habe / welches man der Fütterung und besserer Bequemlichkeit willen geschehen zu seyn-glaubet; und weilen morgen der Feind snu^siren solle / wurden von uns verschidene Partheyen auß« geschickt / umb >u seh«n / wie sie ihme Abbruch thun könten. Den 12. Dito. Der Fesd hat heut nicht kours^iret / und darumben seynd auch unsere Partbeyen unverrichter Sachen zurück kommen ; Der Rittmeister Hochb rg aber ist mit lOo> Pscrdken nochdaraussen. Es hatte sich zwar unter andern einLuido-Stah» renbergiscber kieureugnt nahe am Feindlichen Lager «ersti cket gehalten ; weilen aber von seiner Parthey i^Mann durchgangen/undihne verrathen/ muste er sich gleichfals zurückziehen / und hatte mchts anders thun^könuen / als daß ftlbiger einen Gefangenen Mlt sich gebracht. Auß I^jeniont erhielte «man Nachricht/ -daß sich der vuc cle pevillsäe würcklich gegen Turin genähert hätte/ «Mb die noch vor längst mißgesprengle Belagunng Hie« ser Stadt ju unttrnthmen» X»
0.561872
0.177335
[ [ 148, 1374, 108, 160 ], [ 100, 110, 526, 102 ], [ 108, 198, 532, 406 ], [ 226, 866, 642, 430 ], [ 138, 844, 1066, 446 ] ]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$15
Den k z .ditb. DerEeneral>Wachtmc;ster Gra>f von Königseck wurde mitlvos. MakNZuFuß/ 200. Qrensciicrs und 2O0. Pftrden uuccr d<m Obrist,Lieutenant Zt. wo«r abgeschickt und l>eftl6)t/ 2. Stund vor Nach^ auffzubrechen / man weiß abtr voch nicht/ wohin dieses vetzckem^nc gehen solle. Den 14 dito. Da^s gestrige ist nach seiner gehabten N?cZi-abmar, fchiret; man sagt/daß es in der Gegend Souciao was untcruchmen/ m-d auff z Tag B,oi> mitgenommen halben solle. Der Rittmeister Hochberg sowohl/ als der Hussaren Obrist , kieutenant feynd zurück kvmmen ; sie haben aber vom Feind nichts antreten können/.ungeachtet d-e» selbe »mb sein Lager gcstreiftet haben; Zweyhuadert Feindl^ Pserdt seynd biß an m.sere Vorwacht/ umd Kundschasst rmzuho!>lcn/ gangm / sie wnrdei? abecvon uns sogleich zu rückgejaget/ und biß 2. Meilcn von ihrcm Lager getriben/ welche sich so schnell reu,ir- ten/ daß man von il nen nichts erhascheu könte; worauß man abnehmen thut / gleiches auch die von anderwerit ei-.igeloffcnc Nachrichten geben / büß der Feind un,er gestriges vetackem»ltt bereits rerkundschaKet hatte/ unddises dahero sein vorgehabtes Werck schwarlich werde außführcn können. - . Den 15. dito. Der General-Wochtnreister Grafven Kouiaseck berichtet,' erwä, re mit seinem verscliement durch die Mitgehabte Bottcn in der Nacht dermassen in ge, fähret worden / daß er gezwungen wäre grad nacher zu gtt>e?i/ damit dem Feind sein Vorhaben ümb 10 mehrers verborjen bleiben/ und selber mcht wissen könne/ lvo es eygcntlich hin gerichtet ftye. Den 16. dito. Der SavoyscheObrist Wachtmeister Possinger wnrdehinauß ge» schickt/ umb verläßliche Nachricht einzuziehen/ ob der Femd auß seinem t'ager gegen dem Königöeckisci.en Oelackcrneur was abgeschickt hätte; Er käme wieter zurück mit dem Bericht/ daß er das geringste nicht antreffen können/ wie dann mehr andere Par, tbeyen ohnverrichter Sachen wieder zurück kommen / dann sich der Feind dermusiea btysammen halte/ daß von ihm« nichts herauß komme; Von gedachtem Königseckl^ schen vet»clierneat ist N 'chts neues einaelvsst N / man erwartet aber mit Ver« langen / ob er sein Vorhaben ins Werck setzen können oder nicht»
0.529918
0.173559
[]
Wiener Zeitung
1705-09-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050923/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789742/$16
,o?o.Mann Preussen aus dem Land erwartet würden/ als glaube m.m/ daß der Feldzug alworcen bald angehen solle ; undmachtensichdie Fran- tzosennocy immerGedancken/ daß es eine Belagerung gellen werde; inde- me so vieles Geschütz undKriegs-Gezeugaus Holland auff der Maas an gelangt/ auch noch cln mehrers aus denen Zeughausern/ zu Delfft/in Schiff geladen werde/ umb solches gleichfalls der Maas hinauffzu führen; weß- wegen die Frantzosen in Namur undLoven sich sehr verstarcken / auff alle Gegenwehr sich befteissm/und von denen weit entlegenen Orthen ihre Trup pen herbey rucken wüsten. VondemNieder-Rheinstrohmvomn.April. Daßdiejungstgedach- te nacher Italien bestimbte Sachsen-Gothische und andere Regimenter bereits zu Bonn über den Rhein gesetzet/ mithin ihren Marsch ferner ge gen Franckfurt genommen; in dasiger Gegend sie gemustert / und sowohl mit der abgängigen Mannschaft als Pferden ergäntzet werden / sodann nacher Italien schleunig fortmarschiren sotten. Von dem Ober-Rheinstrohm vom i z.April. Daß die nacher Italien gewidmete Lhur Pfältzische Regimenter den 15. dises dahin aufzubrechen: die im Ober-Rheinischen Creyjz llgende Hannoverisch-.' Truppen aber den 2^. Dito auß den ^uartierei: zurncken/ und über Rhein zu marschiren beord- retworden; obabervon dar der Marsch abwerts/ oder dise die Stelle deren vorbemeldeten Chur-Pfaltzijchcn Truppen wicDer ersetzen solten / konten sie noch nicht wissen. Von einem jüngst gefangenen Spionen habe man eine angesponnene.Verrärycrey in Erfahrung gebracht / weswegen eini^ in - Verhasst genommen worden/so daran T 'ieilh ^bensoltm ; iuithin denen Frans^stii ihr Absehen auff Bischwciler und Hagenau wieder zu Wasser worden / weilen es ohne dem dasiger Orthen starck geregnet. Auß der Schwatz vom ri. April. Daß die CatholischeCantons un ter der Hand einen grossen Vorrath von Kriegs- undLebens-Mittclnmei- l ftens anß dem Elsaß zusammen bringen liessen / ohne zu wissen / zu welchem > Ende / etlicher Muthmassungen nach/zieh darmit zeitlich zu versehen/falls ^ wegen des Maylar.difchen Capitulats einige Weitlaufflgkeit sich ereignen > solte / oder aber solches denen Frautzosen im Maylandischen zur Vedie- l nung zu überlassen. VermögBrieffen von Pariß/mache man geringes ? Wesen von Belagerung Barcelona / als welche verschiedene Emitters dem . König wiederrathen / mit der Beysügung/ daß es mit dieser ergehen wür- i de/ gleich mitjener vorGibraltar; wodurch nur die edle Zeit/das rare Geld l und die allerbeste Mannschafften verlohren gehen / mithin die Alliirte i in Stand gesetzet würden / so wohl zu Wasser als zu Lande füglicherneue ? Vortheile zu machen; daher 0 es auch die Prob ehemahls erwiesen ; und t sonderlich da die meisten Spanier imHertzen gut Oesterreichisch/ auch der-
0.554197
0.175176
[]
Wiener Zeitung
1706-04-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060417/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127/$7
maM Hrem König CARL treu/ dass sie Blut und Gut vor nichts achten/ ivann sie nur was ihrem König damit ausrichten können: wiecs dann dem Marquis ä'^lconckcs bey einem Haar geglücket: daß er jamdt seinen Par teygängern denvucä'^kyoli benebens dem^arcckallcjc Idckeau^dem tL»rcke von Lache auffgehoben hätte/ n?ann nicht er verrathen worden wäre. Cs dienet hiemit^ur Nachricht / daß des vollständigen Lebens-visrü Ihr»' Aayftrl. MaM ^vl>OkOi^»Am >glorreich«ster Gedachtnuß/ (welches chedessen in Latein/unter dem Titul/Lpkelnerjcjes ^eoxoläinse.allbier in ». Theil gedruckt worden > andern Theil sämbt dem- Kayserl» Bildnuß nunmehro auch Her» vr. 8<7kenc:<eliuz her, «uß gegl den/ folglich beede Theil im rothen Agel umb eilr billichen Preyß ju haben. Ankaufst aller Hoch - und nidrigen Standö-Personen. Den 17. April /1706» kombt vonLintz/logirt imwildenMann^ Nöthen- Thurn. Herz. Qdrist WeiterS«- HeriObristGrafJörger/kombtvonBreß, Heiwb / kombt. gestern- vomPalfischem lau/logirt in der Ainfaltst^assen. Corpo/logirtim güldenen Hirschen^, Stuben-Thor., Her» Lieutenant Bennk Cärntner-Thor. Hel! Obrist Wachtmeister vom Montecucullschen Regiinent/kombt Dvnep vom Maltzanis. Regiment/kombt von 5er Armee auß. Ungarn / logirt im. auß Slbenbürgen/ logirt bey der weissen- güldenenHirschem Schwanem Her: Cornet Ckrei vom- obigen Regiment/' Ein Bcd'enter vom Churpfältzischea! Ge, logirtim HörmanischenHauß/ auffdenr sandten/ kombtvon danken / lvgirt. auss alten Flejschma eckt» demPeiersfrevthofi Den 20.. dito:. Hert ObristEsierhasi/kombt von kerArmee- Rothen-Thurir.. HenAntoni Mortagne / auß Ungar»»:/ logirt im Popowitzischem Kayserl: Currier/ kombk von Prag/ log.. Hauß. in seinemQuartier.. Den 1 dito» Cärntner-Thor«. Hen Meringer/Veneral«. Nvthen'Thurn. HertGrafCatzianerHaubt» Heisteris. 8ecretsri, kombt auß Ungarn/' man. von». cZs Wendischen Regiment / logirt im güldenen Ochsen» Lista aller Getaufftttr in- und vorder Stadt. Den April 1706... Dem Michael Stichs und Christin» sein« Dem Simon Mathias Dantzberger und ^ Ehew. ihrT^ Susanna Josepha. Annw Maria sein. Ehew. ihv S. Joha!» DemJohannWentzelZurhalich undMari« George BarbarafttmEhew.jhr T.AnnaJuliana.. Dem Philipp Humtechler und Cva sei^ Ein am,esKind Maria Anna. Ehew. ihr.S. Simvw Batthasar. Dem Frantz Granmaison und Mariana Dem Johann, Ulrich« Berger und Mariai sein. Ehew. ihr S. Adrian Josephe Elisabeth sein» Ehewi ihr«Zwilling/ An, DemBartholomeNußbaumer und Rostn», dre Ferdinand/ und Johanna Susanna.. sein. Ehew ihr T. Ursula Barbara/ Dem Christian Feig, und' Rdsinai sein. Dem Heinrich, Joseph Meixner und Cleo»- Ehew. ihr T. Maria Elisabeth». nora sein. Ehewt ihr T. Anna Mari»! Dem 9. dito.. Philippina Bonaventura Augusta. DemHerm Jacob Finsterbusch und Mari«! Dem Bernard Math und Barbara sein.. Theresia sein. Ehest, ihr S. Joh. Carl. Ehetv. ihr T. Maria Barbara. Oem ^ohann Niesche und Elisabeth stiR». Ein «»Mks Kind Maria Anna^ Ebiw. ihr T. Mria Nisadtch^ D«m
0.524999
0.151378
[]
Wiener Zeitung
1706-04-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060417/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127/$8
Dem MathiasNidcrl und Catharina sii». Ehcw. ihre Zw.lling Georg Thomas und Anua Catha^-na. Den lo. dito^ Dem Hr»m Wsiffgang Egner und Elisa beth sein. E-'iefr. ihrT. Maria Anna. 'Den, JohumiPüuer und Clara sein.Ehew. i r T. Sovhia Catharina. ?m armes Kind Johann Christoph. DemIoftphKoller undJustina sein.Ehew. ihr T. Maria Theresia. Den -1. dits. Dem HermJoha»« Bernier und Juliana sein. Haußsr.ihr S.JohannNepomucen. Dem Hemn Peter Benierund Maria sein. Ehefr. ihr S. Joseph Fabian Macari. Dem Herm Paul Ganwer und Afr» >ein. Ehesr. ihr T.Maria Ursula. Dem H«rn Johann Schabendegen und Johanna Maria sein» Ehesr. ihr T. D»«- rothea Magdalona. Dem Henu Johann Hertzog «A Cathari» na sein. Ehest, ihr T. Anna Sophia. Dem Veit Koch und Anna sun.^Ehew. ihr E. Joseph Simon. Dem Bartholome Wadhouer und S alome sein. Ehe», ihr C. Martm Christoph. Dem MartinMileck undMaria sein.Ehew. ihr S. Markin Daniel. DemMichael Stephan undAnnaBarbara sein. Chew» ihr S. Jsham» Georg Se» bastian. Dein JohannMichael Dietman unvMaria Clara sein. Ehew ihr T-MariaTheresia. (Dem Andre Prückhel und Elisabeth sem. Ehew. ihr S. Johann Georg. Dem Sebastian Eberl und Veromca- sei«. Ehew. ihr S. Johann Jac»b. Dem JohannFriderich Aerbeßer und Anna Maria fein.Ehcw-ihrO.JohannFrantz. >Tin armeS Kind Frantz Jgnatzi. Den l2. dito. kDem Simon Braiinspcrgt? und Anna Maria sein.Ehew. ihr«. FrantzJoseph. Dem Herm Lorentz Jaikncr und' Christina sein. EHLp. cht S. Frantz de Paula x )5 Den» Mathias Preineder und Maria Sara sein. Ehew. ihr S. Johann HeünchJo. scph. Dem Herm JohanuHeimick» ?ye>ne und- Anna sein.Ehew. ihr TÄü'-ia Äntoma J^'epha. DeinMathias P«yer undMariaAnna s<i». Ehew. ihr S. Frantz dt P^uia^ Dem Johann Güllinger und Änna Maria sein. Ehew. ihrT. Maria Susa-uia. Dem G.org Wlrdtner unv Saiome suit». Ehew» ihr S. Mathias Jacob. Den r z. dito. DemHrrmSedastian Cronreis rmd Cathq, rina sein. Haukft. ihr T. MariaJtistinA Francisca Regina. DemHn.JoftphKern undM'gdalsna seiu. Chew. ihrT- Helma Dorvthecr. Dem Georg keber und Catharina sein«! Ebew. ihr S. Georg'Mathias. Dem Joh. Henrich Holst und Magdalena sein. Ehew. ihr S. Johann Frantz: Dem Christoph Bürgermeister und Mag» dalenaisein. Ehew. ihr T. MagdaletN» Eumgund: Dem Wolffgang Poltzinger und Aiina sein. Ehew. ihr T. Maria Anna. Dem Peter Jory und Maria sein. Ehew. ihr T. Maria Ursula: Den- 14. dito. Dem Herm Philipp von Kleinsorgen u»b Juliana Theresia seiner Haußft. ihr S. Joseph Ferdinand Carl. Dem Henn HrinrichSteinmetzund Mav^a Ehl'sab: ftin.Ehefr.ihrS.Joh. Henrich. Dem Herm Raphael Philipp Müller und EvaMaria sem.Haußfr. ihr. S.Jguatzi Shristoph. Dem Ge»rg Scmbalysi nnv Helena' ftia. Ehew. ihrT. Maria Anna. DemJlch.Geo^gEchustcr unvMaria seiner Ehew. ihr S. Johann Georg. Dem Johann Friderich Schussig und An, m» Maria ftm. Eh^w.ihr T. Catharina Maria, Den 15. dito'^ Dem Henn Johann Wilhelmb NppeZwan
0.521735
0.141091
[]
Wiener Zeitung
1706-04-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060417/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127/$9
u m . 2 8 z» WmnerWes Enthaltend alles dasjenige / was vo»Tag zu Tag sowohs m diser Resldentz-Stadt Wmm Denckwürdigeö und 9teue6 sich zugetragen 5 Als auch/was dergleichen nachrichtlich allda eingelösten; sSmbt einem Anhang jedermahliger Verjetchnuff; Erstlich aller täglich xcr?vü, «Ühicr Ankommenden: ZweytrnK aller in ,und vor der Stadtgetaufften Kindern: Drittens aller verehielichttn/ und vierdtenFallerversiorbenen! lpersohnen. Mit Ihrer R5misch)- Käyserlichen Majestät allergnädigstem?nviIeZio. Iu findea im- Rothen Ngel. Wien»/ vom 17. biß 20. April/1706. MAAmbstagden 17. April. Heute wurde auß Saltzburg berichtet/ wie HMM nemblichder Kayserl. commMäirende General- Feld -Warschau / Ihro Hochfürstl- Durchl.Printz Lu^enm^von Savoyen / nachde- me Derselbe mit dembey sich habenden. kleinenGefolg allda glücklichange- ktnqt/und im Nahmen desHermErtz-Bischoffen/ von demHerm Bischosten von Wrenn/ als alldasigen Ertz-Sttffts Loschurom / auff das herzlichste empfangen/und/ da dann Derselbe zwey Tag lang sich alldorten auffgehal- ten / Ihme alles Sehenö-würdrge gewiesen/ auch auff das- kostbahre- sie / währender Zcit/bewürthet worden/ den n. dieses/ in Begleitung hochgedachtes Herm Loachurorn/ nach der Käyscrlichen^rmeQ m Welsch land fortgercyset/ mit Hmterlasiung Deren Orcltcs^ daß die nachfolgende und allda. eintreffende Truppen ihren Marsch/ weilen die Frantzojen schon Ws Feld zmucken anstengen / beschleunigen solten.. Dito käme Nachricht von dem Bodensee /»daß man? denschon längst/ auffBefthldcs Kayserl.^clmlnittrarci-rn inBayrn/ Henn Grafen von L6- wenstem / gesuchten Spionen/ Wolffgang Schmiö / welcher zuvor ein Ge- rrchtschreiber gewesen/ und anjetzo eben von Brüssel aus denen Nicderlan« den von seinem gewesenen Herm/ dem Churfürsten/ nach München abge- fthicket worden/ zn BregMtz in das AmbvHauß gefänglich eingebracht; und habe der Her: Lieutenant äoia ekare vom lobl.. Bayreitischen Regi ment zu Fuß/ diesen / nachdem er von denen Beambttn Kundschafft da von erhalten/ 4. Stund ausser- Bregentzmitclni^cr Mannschafft angehal ten/und zur Beuthe z. güldene Ring/z,paarsch5ne Pjstohlen/eme Uhr/ 6cxz. Gulden an Gold/ nedst eimmrotyen scharlachenenMantelvbekommen; dabey habe auch dieKundschafft gegeben/daß die Frautzosen/ so stchjüng- )(. stenK.
0.521607
0.16834
[]
Wiener Zeitung
1706-04-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060417/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127/$1
und Anna Rosina sein. Haußfr. ihr S. Dem Jacob yleminger und Anna Movi«» Ferdinand Aiberth. sein. Ehew. ihr T. Anna Jsabilla. Dem Herm Leopold Ferdinand Weiß und Dem Urban Andre und Magdalena sein..! Maria Susanna sein. Haußfr. ihr T. Ehew. ihr S. Marx Simxn. Anna Maria Dominica. Dem Johann Kurtz und C«cilia ftinetl Den» Herm Simon Varthslome Raben« Ehew. ihr T. Anrm Barbara, seiffnerund Elisabeth ftin. Chefr.ihr S» Dem Stephan Ricker und Cacharina s, m. i Frantz Joseph. Ehew. ihrT. Anna Maria Mar.^arctha. Dem Thomas Schmidund Maria sein» Zwey arme Kinder Eeorgius und Evas Ehew, ihr T.MariaAegina. Maria. Lista aller.Verstorbenen tn und vor der Stadt. Den i^.April/ »706. starb Rossau/sein KindEva/altö.viertlJahn>' .MZolffgang Gemerl/ ein Haußmeister im Anna Wangcrin/ ein lediges Mensch i»ü Bognerischen Hauß in der Dorothea, Andlerisches Hauß amNeubau/<Ut 57»' ' Gassen/ alt Z». Jahr. Jahr. AdamKrodeuthakr/ eingewester Teckim Lorcntz Weiß / em armer Tagwercker be?? Poschis.Hauß imSchlossergäßl/alt67.J. der güldenen Preß auff der Widen/ al«>I Lorentz Wolauff/ ein gewester Kuchlmeister zs. Jahr. in seinem Hauß am Neubau/alt 46. J^ Deniy. dits. Christoph Koler/ ein Laquey im Tischlcris Johann Knopss/ Burgerl. «atlcr ikrfeinemn Hauß in der keopoldstadt/alt 44. Jahr. Hauß^in der Wol;eil/alt 75. Jahr. Dem Johann Mery/einem Schuehmacher Mathias Trager / ein Spitzl-Crammer imci im Schwartzwaldischen Hauß bey St. Sperk^üürlhs Hauß bey St. Ulrich/ attt! Ulrich/ sem Weib Catharina/ alt z6.1. 70. Jahr» Dem Christoph Stoffinger/ einem Kuchl, Johann Jocharim/ ein Schuelmeister i'wv zartner in seinem Hauß zu. Erdberz/fein Neudeckeris.Hosbey St. Ulrich/alt 6z.. Sohn Nlcias/alt 14. Jahr. Martin-Hocheisen/ ein Schneider Gesell im« Den 18. dito. Hmkrischen Hauß m der Lcopoldstadt /^ Fr<mJohanna Ritschonin/ «in Wittib im «Ut 25. Jahr. Hofbeckischen Hauß im Strohgäßl/ alt Johann gleckner/ ein Mauer Gesell beyir 1 So. Jahr. 7. Churfürsten am Spitlberg/ alt 45.. DemBernhardMayr/einem Bürgerlichem Jahr. SchneiderimAbifiichtnHaußbeynFran« Dem Jacob Areutzer/ ein Mau«r Gesellt ciscanern/ sein Weib Christma/ -s.Jahr. im StuckatorischenHauß auffder Winis» Anna Wilffingerin/ ein Wittib im Zimmer« wühl/ wn Kind Joftph/ alt 1. Jahr, melsterischen Hauß iuder neuen Welt/ Sophia Weingartnerin / ein Wittib beym» alt 65. Jahr« Blumenstock bey Maria^Hülff/ alt 85.. Christian Pier / ein Knab im Cautzischem Jahr. Stifftin der Eärnerstraß/alt i;. Jahr. Den 20. dito. DemPhilipp Pongrmber / einem Gardi- Caspar EhrlichKayserl. Hof.Kriegs-Cantz, > Soldaten im Slubenvollischen Hauß ley.Diener im Kayserl. Zeug Hauß auI^ «uffder Landstrassen/ sein Kind Catha» der Sailerstadr/alt6o. Jahr, rina/ alt z. Jahr. Andreas Englhard / ein Burger in seinem > Johann Blasner/ einBruckknechtamalte» Hauß im Haarhos/alt <>S. Jahr. Tabor/ att 48. Jahr. Georg Wölffingerl ein Zimmer Gesell im » Dem Martin Nedoschl/ einem Holtztragev Bondischen Hauß am allen Kienmarckt/ > im Aichingertschen-Erbm Hauß m der alt7z. Jahr.
0.561909
0.163353
[]
Wiener Zeitung
1706-04-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060417/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127/$10
siens bey Straßburg zusammen gezogek/uttv nach der Hand allgemach vcr- lohren/ wieder bey Breyfach biß 25000. Mann versammlet/ ohnwissend/ wohin ihr Absehen gerichtet. Item wurde vonSegedin mitBricffen voms8.Mertz berichtet/ daß allda Kundschafft eingelösten /wasmassen der Lorken , nachdeme chn- langst von dem Herm Obristcn Grasten von Hcrdcrstein dersilbe auß der SchantzIgla/ohnweit Fünsskirchen geschlagen worden/ l^bey weicher Ge legenheit die an der Donau und der Theyß sich auffhaltenbe Railzenauß de nen Feindlichen Oerthern Isac / pkiüps-ill^, und Sold das Vieh hinweg getriben/ auch viele seindseelige Bauern sambt den Hal tern nidergemacht) sichanje^o widerzuFöldw.,r bchnde/ deine der Ste- phau Andrassi auß , ailwo er nut seinem telitschen Regiment ankommen / zoo. Mann zugeschickt / des willens mit dem Rest ehestens gleichfals dahin zu folgen; So ftye auch der treulose LszjzAi Johann/von Uywar / mit seinen auß der Pester-Heveser«Borsvder-und ZolnockerGe- fpanschasst/nebst vielen Teutschen Ul erlauffern und eigenen Truppen zu sammengebogene 4000. Mann wider zu besagtem Kcrskemet angelangt; nachdeme er/wie ohnlängst erwehnct worden/sich wegen vorgemeldeten Streichs an den Rathen zuMartmos l>nd Canischa/jedoch mitseinemScha- den/gerächetzu haben vermeynet; ohne das geringste austSegedin zu ver suchen/ welchem Orth er zwar starck getrohet/ aber weg«, guter Wacht- sambkeitdesdarinnigen Kayserl. Lommendanten/Herni General-Wächt- meistern/ Baron vonGlobltz/ nichts davor bißhero außzurichtensich ge-; trauet; Indessen halte ber vcak keren? dte Oercher an der Theyß/ unter Zolnock biß Kcczke mit seinem Anhang noch besetzet; Der La-^cly hingegen / welcher den im Verhasttsitzenden Mies Vai abgelöset/ hab ' sich in älbÄny-, und denen nechsten Oerthern einquartiert/ umb dißseits bessere Un terhaltung u» gemessen; dieweilen von den Kayserl. derselbe ohnlängsteus auß einem Stbenbürgischen Paß verjaget worden. Svnsten solle der M- clas Andrassl/ als des treulosen Lebens müde / zu Ca^chau abermahlen in den geistlichen Stand/welchen er bey Ansang der Unruhe verlassen/getret- ten seyn / umb wider Büß zu thun. Sonntag den 18. April. Heute haben sich beede regierende Kayserliche Majestäten /in Begleitung deren dahier anwesenden Bottschasstern undvi- ler anderer sowohl inheimb- als außlandischen Lavaliicren und Hof-Da men/in die Knienderen WW.EE.I^.5rancisczucrn virsügt/ und dazclb- stenwegendcrjährlichcnAndacht/dcmGOttes-Dicnst/ w<!chcn rer Her! Dom-Probst/ Ihre Hochwürden (Titl) Hm Claudius von Klöckcrn ge halten/ höchst andächtig beygewohnet. ' AUdieweilen jüngstens Ähre Kayserl. Majest. den kürzlich auß Mcy- i.>nv
0.542104
0.141259
[]
Wiener Zeitung
1706-04-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060417/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127/$2
land hier angekomenen/ Hcr'.n ^lZrc^es?eter Vilconti, zu Dero Cammerern allergnadigst ernennet; So hat derselbe auch heute bey dem Kayserl Obrist- Lammerern/Hrn. Leopold Johann Donat Trauthjon/ Grajsen zuFal- Senstcin:c. den gewöhnlichen Eyd abgestattet. Montag den 19. April. Hnite ftynd von dem/ für dieses Jahr/ nach Zr lien veranlasten und durch den Kayserl Ober-Low^Mrium und Fuhr wesens vireÄom / Herm Madl / auff 400. Wägen neu-auffgerichtetett Feld-Fuhrwesen/ nebst der jüngst gemeldeten auch von demselben hier neu auffgerichteten Becken Lomp^me,4oo. Pferde sambt zugehöriger wohl- muntirter M^nnzchafft/ welche beede Theil obbemeldterFuhrwesens vire- ^or von der Landstrassen auß über die Wyden und biß durch die Linim gegen Taadm in schönster Ordnung selbsten gelühret/ nacher Italien fer- ners ctmarschiret / denen mit nächstem mehrere folgen werden. Dito vernähme man von Arrad/ mit Brieffen vom zc?. Mertz / daß der jüngst sich nacher Halmad in alldasiges Schloß sambt seinen Leuthen. begebene Raitzische ObristlieutenantMoyses/ wegen außbleibenderHülff/ von denen Rakoczyschen / unter Ansührung des Karoly und Boni/ ange- grieffen und also beängstiget worden/ daß derselbe sich sambt seinen Leuthen/ nach einem zwey-stündigem Widerstand/ ergeben müssen ; welchen Orth und Bezirck sie nachgehends besetzet / vor-erwehenten Obrist-Lieutenant aber benebens scmerMannschafftzu dem Rakoczy nacher Erlau gefänglich abgeschickt;herentgegen hätte derH:.General/GrasRabutin/die Ragotzische unweit Weissenburg überfallen/ viele davon niedergemacht/ und einige Vernehme qefangcn bekommen. erhielle man Nachricht von Peterwardein/ mit Brieffen vom 6.Amil/daß allda selbigen Tag ein Türckischcr Lhiaus/ in Begleitung/^ noch dreyer andere? vornehmen Türcken von Belgrad angekommen/umt>' sich zu erkundigen / ob dann der erwartende Kayserl. Gesandte noch nicht' bald ankommen werde/ damit man sich an der Ottomannischen Pforten - darnach / mit Entgegen-Sendung c'.ncs"andern / richten könne. " Dienstag den 20. April- Heute istIhro Kayserl. Majest. Köntgl. Böh- mischerLantzlcr/(Titl)Her: Ft'antzIgnatz GrafWratisiau vonMltrowitz/z^ als Kay!er!lchcr: und IhroMajest^ der Königin von Groß-Britannien/. an dem aUhi<",:gen Kayserl Hos reckende Gesandte Her: Georg Stepney/ als Kömgl.Engl.GevoUmachtigter nacher Ungarn abgereiset/umb mit dem Rakocu) währender dieser i4-Tägen den Stillstand/ sodann den Fliden ab- zuhandlcn. Indessen stünde das Kayserl. Lorpo wiffdemHayobodcnin der Wißlburger.' d!e Rakoczysche Truppen aber in dcrOebenblugerGe-, spahnschä,ft/von denen auch biß 4000. ohnweit Eisenstadt sich sehen lä sen, .' ^ Nachdeme.die von dem Herm Obristen angeworbene Dra- )(. s goner-
0.533735
0.157832
[]
Wiener Zeitung
1706-04-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060417/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127/$3
.goner^ompa-men dahier angelanget/ als seynd dieselbe auch heute von dem Kayserl. HoMriegs-Äaths Vicc-?rXll6enten/ Herm Grasen von Herber-» stein/und demKays.Gemral^LommilsariozHerm Grafen vonSchlick bcstch» tiget worden ; welche dann über die schöne und außerlejene in 40s. Köpfen bestehende Mannschafft ein sonderliches Belieben bezeiget- Dito ist der Kayserl. General-^ciiuranr, -Her: Graf Pon Zobern /na- cher Tyrol/ und vondannen ferner nacher Italien abgercyset/ allwonun- mrhro der commznciirende Kayserl. General-Zeld-^Marschall/Ihre Hcch- sürstl. Durchl.Printz LuZenius von Savoyen angelangt seyn wird; inde- me man von Injpruck Nachttcht erhalten/daß Derselbe den 2 z. dieses sei ne Reyß von dar dahin fortgesetzet. Aus Pohlen vom 10. Aprill/ daß der Wildaische Land-Tag jüngstens auch gehalten: die Warschauische Vereinigung gut geheimen: undderneu- erw.öhltt durch Abgeordnete sowohl/als Ablegung des Eydes/erkennt: so dann Ihre Komgl. Maj. >aus Schweden umb Minderung deren Auflagen und andern Unbillichketten ersucht worden; Immassen Dero Soldmender- gestaltenindemHertzogthum^ttauenhausieten/daßsiescheinetkn nichtlange mehr da zu verb leiben i»nd nimiahlen wieder zu tommen. In der Stadt Wilda hätten siebey ohnmögl. Erlegung derm abgefvrdcrtm 2oooOO.Mthlr« alle Häuser/ Kirchen undKlöster ausgeplündert/ Küsten und Kasten auff- aeschlagen/dieKelch und geistliche Zierrath/auch aUesgefundene Silberwcrck/ sonderlich aber den Schatz auß des H. Laümiri Capcllen hmweg genommen; den Stadtrath und dieVerwalter derenPallästen undAdelichen Höftn/Hät- tensie in einen solchenThurn gesthnnjjen/tvo man die ärgste Ubelthattr hinein zu wcrffen pflege; und die Letztere solang angthalten/vorihrkrHerren Häu ser zu zahlen/bis endlich derWoywoda 8apicl>z mit diesemBeding dieselbe loß gebettm/ daß sieauffgewisse Zeiten das Geld erlegen dörfften Bon Qroä- n«verlauthe/ daß aUdader Hr. Gen. Venediger gestorben/und sonsten noch alles wohlstünde in Erwartung des , ausser dakdieKranckhnten daselbst gleich in dem SchwcdisLager einrcljtecen/und muthmaste man an dm Pferdten in dem Letztern grosser Mangel zujcyn/wdeme zu z. und mehr hun dert aus Schonen ab-und zugeführt würden. Auß Rom vom z. April. Daß man durch einen Cumer auß Spanien vernommen / dasdasiger ^uurlus ^czuaviva dem Herzogen von , weil dieser vonMadrit schon verreyset/ nachge'vlget/ und selbigem zu Val «1i ra dasPabstliche Lrcve, bettessei'd die NeapolitanischeStratigkeiten/ be bändiget; worauffIhme voi besagter Hertzog zu verstehen gegeben: vaß eS »hmesehr mißfalle/ beydermahligen Kriegs Anstalten sich nicht im Stand zu finden / umb dem Päbstlichcn Anbringen Gehör zu ertheilen; jedoch/ was die Waffen bey ihme verhinderten/ würde man bey der Regierung
0.545552
0.133517
[]
Wiener Zeitung
1706-04-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060417/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127/$4
in Madrit zusichert haben ; womit dann der Hen Nuntius sich bey selbiger auch angemeldet/ aber die Antwort erhalten: biß nach dem vorhabende» Feldzug in Latalonien Gedult zu tragen/und auffdie Zuruckkunfft des Her zogen vsn ä njou zu wartm; übrigens hätte man dem vice-König zu Neapel bereits zuwissm gemacht/daß dieser denm PäbstUchen Verordnungen nicht binderlich seyn jölte. Auß Venedig vom 10. April. Daß man daselbstm auß Constaw tinopel dieBestattigung mit mehrcrem erhalten; wie nemblichm der Groß- Sultan mit allemEyffer/zu Wasser sich zum Krieg rüste/ woranffaber das Absehen ziele / machte sich die kepublic allerhand Gedancken; Indessenwa- ren grosse Geld-Summen dasigcrOrthenvordie Kayserl. Armee Übermacht worden, vuc äe Vcnciöme seye bereits zu angekommen/ und hät te schon zum Fcldzug Ordre gegeben; Es solle aber derHertzog von mit dem Frantzösis. Hoff nicht allerdings wohl zuftidenseyn / indeme dasiger König / die vor etlichen Iahren ihme auffgetragene (^aeralMmi-Stelle / so «r bißhero von Hauß auß vertretten/demselben abgeuommen /und l)uc cls Venciomc gegeben habe« Auß lüvorno vom 2. April. Daß rm allda in 20. Tagen Von Lon- den geseegletes Schiff erzehlet/auff der Höhe von Lilcs^a viele mitKriegs- Rüstungen und ettich iL.oo.Mann zumAußsteigen beladene Schiffe unter Bedeckung eimgerKriegs-SchifiennachLissabonn seeglende gesehen zuha ben/ welche er darvor halte / die Hülffs-Truppen zu seyn / so auß Holland ohnlangst abgestoßen umb nach Eatalonien zu schiffen- Auß Spanien vom 2i. Mertz. Daß der Hertzogvvn Berwick von Ma drit abgegangen/umb mit seinen Truppen dem kMorä (-slla^^, welcher bißhero an der QuaäamsvielcVortheile erhalten/entgegen zugchen; we gen der Belagerung Barcellonasteheman noch immerimZweWI/daßso bald was darauß werden dörsste; weilen die nöthige bereitfchasst noch nicht zur Hand gebracht / und die Zusammenstossung deren Frantzös. Truppen durch die Vorsichtigkeit deren Alliirten biß dahero verhmdert worden; der Admiral Itioulole auchnichtim Stand/ mitftinerFiotta etwas auß- zurichtcn/indeme dieselbe durch den Sturm gar viel ellitten/ und/ umb > wieder außgebesscrt zu werden / nacher l^orro ^akone seeglen müste. vue 6'^njou seye noch zu , und habe eine ^mnettwverfc»tigen lassen/ver- mög welcher/ er denenjenigen/so6. Meilvon dem Lager sich befinden/ z.Tag: denen / so 12. Meylen davon entfernet / 70. Tag : dem gantzcn Fürsten- thum Eatalonien aber zo.Tage/ Zeit gegeben; allein es scheine dieses alles wenig mhelffen / sintemahlen von denen Miqueleten / jo bey (Zranis sich vest gesetzet/ noch keiner deßwegen zu chme übergegangen; hingegen wären die Inwohner vonVicK jüngstens in 10000. Mann starck in «.ouWlon cinge- )( Z fal-
0.562955
0.172896
[]
Wiener Zeitung
1706-04-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060417/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127/$5
fallen/4'Frauhös. Städtlund viele Oerther außgeplünderte grosse Brand- Steuren ausgeprest/ und mit einer zimbl. Beuth zurückkommen; So thue auchdieBesatzung in Qironiiz denen Frantzosen grossen Schaden / falle de- nenselben öfters in den Rucken / und hatten die ^lütte denen Frantzosendie Zufuhr zu Land vonArragonicn und R-ouMon bereits abgeschnitten/ so daß sie ihre Lebcns-Mitteln vom Wasser holen müssen. Ktilorä ?ecerb05ouA wä re noch in V-ltenciz,welches Königreich Jh. Maj. dem König CARL btßhe- ro/ausser ?im5colÄund^orcIl2,treu verblieben; und wäre von deren Gal lonen sicherer Abfahrt auß Cadix noch nichts Gewisieseingeloffen. Auß Schottland vom 24. Mertz. Daß zu Edenburg die Herren ge heime Rathe in ihrer Versammlung den Henn Grafen von Lrawfort zu ihrem ?r^5iäentcn erwählet; und weilen IhreMajest. die Königin von Groß-Britannien/den Befehl'dahin ergehen lassen/ die Matrosen / zu Bemannung der Englischen Zlotta zu pressen; als seye der l-orcj-^civoczc beselchet worden / zu solchem Ende eine ?roclam-mon zu verfertigen / umb ^ die noch abgehende Mannschafft zettlich beysammen zu bringen s Auß dem Haag vom 9.April. Daß man allda der ehesten Uberkunfft des Hertzogs von M.irlboroug auß Engelland versichert worden ; Zu dem Ende die Herren Staaten/ und die Herren von der ^ämiralität sambt denen vornehmsten Generalen sich auch alldorten einsinden sollen / umb mit Hochgedachtem Herzogen/ wegen der Kriegs-Vorjchlägen/ als weshal- ben derselbe von Ihro Majest. der Königin von Groß-Brttanien/ abermah len bevollmächtiget worden / alles Nöthige abzureden Indessen wäre vaS Regiment des Cavallicrs bald imvvlligcn Stand; Massen der meiste Theil auß dem Reich in Holland bereits angckomen/vor welche die Fahnen schon fertig / welche blau mir einem grossen Creutz / an dessen 4- Ecken die Eng^ll- und Holländische Wappen/und ander rechten Setthen der Glauban der lincken aber die Hoffnung mit einem kleinen Sinnbild zusehen. Die Herren GcneralStaaten hätten abermahlen die Ordre ergehen la-jen/daß noch et liche Regimenter/ so in ihren Diensten befindliche aufbrechen / und nach Ita- lieu marschiren tolten /umb diealldasige Kayjcrl/Ärmce m solchen Srandzu setzen: daß dieselbe denen Frantzosen nicht allein die Belagerung Tnrin zu mchten/ sondern auch noch andere grosse Vortheil machen könne; wie man' dann ebensals der Hoffnung lebe/daß die Alliirte in Spanien d:eFrantzo^ sen so lang,auffhalten werden / biß die grosse Flotta/ an welcher unauffhör- kch geeylet / im See erscheinen könne. Von dem Maasstrohmvom 10. April. Daß die Herren Abgeordnete deren Herren General Staaten täglich dasiger Orthen erwartet wurden/ umb die Holländische Truppen zu mustern / welche aller Orthen m Bewe gung begriffen/ Md sich m di? Mhe httMb zu verlegen ; weilen auch etliche
0.547387
0.163037
[]
Wiener Zeitung
1706-04-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060417/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051861127/$6
Hochex'Todts'Fall. . Den !Mertz verschiede dghier/ t>is (Tit!) Her -N / Hetin Wenßsffk/it/ Vrafea von Halleweil tc. und dessen Frauen Ger»ahli«.(jitl) Frauen / Frauen Mana Krau, cisc- / gebohrner Graft» von Harrach/ ihr Fräule T^chserl Maria Autiuia/ alt z/ viertl Jahr. . .. ^ ^ V Änkunfft derer H5A)-und niedern Stand s-Perfohnen. Yen 14. Mertz / 1708. , Her: Voit/ Hai-ptmäsn vom SchZnbornis. CärntnerThor. Johann Georg Teßar / Rcqiiuent/koinbtauß'Uagaro/ logirt i« CorporalvomEußams.Zltglment/kombt tpildt» Mann. > auß Stbenbürgen / logirt im wilden ' Den »6. Dito. ^ Mann. Rothin-Tburn. Hen Graf Johann voa, Den»?.Dito. ^T^urn/kombt von 5>Imütz/logirt bc^' Rotben-Thyrn. Her» Gras keßlie/ Her^- s«incm Hcriü Vat/ern'. ^ ^ . Graf^olloredo/ Herz GrasZwirby/Hert H«slObristMachtÄeiAkrvö»» ^estburgii^. GrafMeterodi / kommen von Brün / to» Regiment /jomtitvon Pregbürg / togtft" giren bey der weissen Schwanen. ^m güldenen Hirschen. Stuben-Thor. Hen Wentzl/Grafvvn Carntner,!hor. Her, Leopold/Grafvön^ Burgstall/ kombt von Prag / logirt im Sternberg / kombt von Prag / togirt t«, Wilden Mann. ftincm Hauß. , , . ^ Ltsta deren Getaufften in - und vdr det Stadt. ' Den4.Mirtz/ 1708. Dem Martin Berger 'und Rosina feiner Der« Leonhard Kastlberger und Maria An» Ehew, ihr S« Joseph Wilhelm, na Zaveria sein. Ehew. ihr TMaria Aa» Zwey arm- Ander Peter Paul^ und Zgvati na Elisabeths. ' . Friderich Johann. Dem Jobann Peter Theuerkauffer und Dem Joham» Schachtl und Eva Apsin» , Theresia sein. Ehew. ihr T-ManaFran» sein. Ehew. ihr S. Johann Paul, kisc«,. Dem Simon Prandstetter Und Maria Re, Dem Frantz Schwartzman und Anna Ma» gma sein. Ehew. ihr T. Anna Francilca^ r,aMagdaIena sem. Ehew. ihr T-Ma» Den 6. Dito, ria Catharina. Dem Heu« Herman^ von Stockham «pH, Den5.Dito. ' Anna Maria sein. Haußft. ihr T-Ay»».^ Dem Herm Joseph Ritt und Cathari«'« Theusia Ellsabetha-Zosephg. ^ seiner Ehest, ihr T, Maria Anna. Dem Her.'nCarl Talthasar von Wolffe»» Dem Herw Michael Duvilar und Regina- und Anna Margaretha sein. Hanßft-iht" sein. Ehefr. ikr S. Krantz Michael. - T. Anna Maria Eatharina Francisco. Dem Johann Georg Eisenkoll und. Mark« Dem Mathias Lach und Eieonvra semer Francisca seil». Ehew. ihr S.JgnatiJo/ ^EHew.ihrT.Mariä.Anna. seph. . " . Oem Georg Chan und Maria sein. EHM. Dem Päui Heißer und Theresia sein.Ehiw. - ihr S. Joseph Augüstin. ihr T. Anna Maria. ' ' Dem Benedict Strüdl und Anna Maria Dem Christian Dedler und Maria Catha» sein. Ehew. ihr S. Joseph Johann. ' rinaftin.Ehew^ihrT.BarbaraCatharina Dem Mathias CladingerundAnnaBar, Dem G«org Felix und Bpigltta ftM- Lh«w. bara sein. Ehew. ihr T. Maria Susan, ihr S. Frantz Simon. ! f s . ^ naRegiaa. < . " " ^ Dt«
0.529803
0.195806
[]
Wiener Zeitung
1708-03-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080314/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924/$7
Dem Frantz Gabriel Lackner und Mari» Anna sein.Ehew ihrS.JosephTraswuS. Den 7. Dito, Dem AndreWesch und Sabina sein.Ehew. ihr S. Frantz Ioftph. Dem Georq Haintz und Theresia feiner Ehew. ibr B. Johann Joseph. Dem Jacob Torwart und Maria Elisabe« tba seiner Ehew. chr S. Joseph Peter Christoph. Dem Frantz Putschandlvnd Barbara sei», ^hew. ihr T. Maria Theresia. Dem Johann Caspar Michael und Mag, dalena sein.Ehew. ihr S. Johann Tho, was Philipp. Dem Philipp Bürger und Magdalena fein. Ehew^ ihr S.Philipp Joseph Andre. Dem Antoni Weiß und Maria sein- Ehew. ihr S.Joseph Wilhelm Martin. DemJohannBernkopfnndMariaMagbas lena sein.Ehew. ihr T- Maria Joseph«. Dem I ohann Jacob Hedl und Maria A n« na ftin. Ehew. ihr T- Anna Maria gina. DW Leopold Joseph Collinger undEybil, la Clara sein.Eyew.ihr S. Paul Josephi. Den 8-Dito. Dem Herm FriderichRofenthal und Fran cisca Theresia fein. Ehest, ihr T. Anna Francisca Margarethe Dem Martin Rottepl und Apollonia sein. EhtW. ihx S. Thomas Martin. Eln armes Kind Johann ^haddcrus Carl.. Dem Andre Söhnlein und Anna Marga, recha sein. Ehe», ihr S. Valentin. Dem Johann Baptist Kolbenberger und Anna Maria sein.Ehew> ihr S. Johann Ferdinand Thomas^ Den Dito. V«M Henn Johann MelchtorBttsch/Hoch« fürstl. Lodkowltzischem Hos.Meistern und^ Anna Maria seiner Haußft. ihr S.Jo« hann Joseph. Dem Johann Rappelten«? und Elisabeth« sem. Ehrw. ihr T. Maria francisca. Dem Johann LeonhardWebe? und Ans« sc».Ebev. ihr S. Joseph. Dem Adnan TirckeS und Sophia feiner Ehew. ihr T. Anna Francisca. Dem Johann Kumpisch und Eva Bartara sein. Ebcw. ihr T. Eva Marqaretha. Dem Joseph Muninqer und Maria Anna fein. Eherv.ihr T. Francisca Magdalena Eaehariva. Dem Johann Adam Schober und Johan« na Juliana sein. Ehew. ihr S. Kraatz Facharias. Dem Jacob Mauerer und Eva Catharina sein. Ehew. ihr T. Eva Francisca. Dem Simon Bauer und Anna Catharina sein. Ehew. ihr T. Maria Catharina. Zweh arme Kinder / Anna Regina Marga, recha/ und Maria Margaretha» Den io Dito. Dem H«nn Kottfrid Stupffund Christlna sein. Ehefr. ihr'T. Josephs Margaretha. Dem Herm Simon ciell» und Maria Clara seiner Ehefr. chr S- Carl Frantz Gottsrid. Dem Oßwald Dirfchwlgl undMargaretha sein.Ehew. ihr T. Maria Magdalena. Dem Mathias Anoll und Anna Margarv tha sein. Ehe», ihr T. Elisabeths Sv tänna. Dem Frantz Mann «n d Maria sein. Ehe«, ihr T. Maria ApoSonia. Dem Johann GeorgRädelmayr und Thr»> stina sein Ehcwuhr T. Mario Francisca. Dem JühannNiderländer undAnnaChri stina sein. Ehew. ihr T- Msriü A»aa An, toaia» Dem Johann Paul Hitz und Catharina feill<Ehew. ihr T. Helena Catharina. Dem Mathias Ztuchler und Sal»me seiy7 Ehew. ihr S. Jvseph Antoni. Dem Johann Henrich und Christlna feiiU Ehew. »hr S. Sebastian Joseph. D<N> Mathias Trnckner und Eva feiaee Ehew. ihr S. Caspar Georg. Den i l. Otto. Dem Henn Johann ^erbtnanb Mälaer undÄ?aeiaÄ«aa stmer Haußft. ihrS. Joseph Jgnatt. . ^ Dem
0.52221
0.154271
[]
Wiener Zeitung
1708-03-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080314/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924/$8
^1<M Georg Dergex und Maria sein. Ehew. Dem Joseph Ginbter und Sophia seiner ihr S.Adam Johann. " Ehew. ihrT.Sabina Maria. - Dem Matthoeiis Antoni Mantel und Anna De-n i'-^Dito. Catharina sein.Ehe«. ihr T. Anna Mar. D<m (Titl) Herzn L^orenHJgnqtiSaffran/ garetha. und Kayse-l. Hof, Cammer Dem Mathias Kern und Catharina sein. und (Till) Frauen Anna Ro, Ehew. ihr T.Maria Roswa. salia sei«er Gemahlin ihr S. Joseph Dem Mathias Wallenreiker und Justina Greaori. ' sein. Ehew. ihr T- Sophia Walburg. Dem Frantz Leydick und Magdalena sein. Wem Philipp Faylhaber und Anna seiner Ehew. ihr S. Joseph Frantz. Ehew. ihr T. Maria Anna. Dem GregoriSchabelberg undMaria Ela, Dem Herm Niklas Gradl und Julians ra sein. Ehew. ihr T- Maria Gertrud. sein-Eheft.ihr S. Gregori Joseph Wolff, Dem Johann Bauer und Anna sein.EhetV. gang. . ihr T-Maria Regina. Dem Christoph Veit undMaria sein.Ehew. Dem Johann U^iterkirchex und Anna Re, ihr T.Maria Magdalena. ginq sein. Ehew. ihr S Gregori.Joseph. Dem?llbrecht Hueber und Agnes seiner Dem Ca-par Oegetz und Mana sein.Ehew. ^ Ehew- ihr S. Ulrich Henrich. ihr T. Maria Catharina. ^ ZEin armes Kind Joseph Antoni. Ltsta aller Verstorbenen in- und vor der Stadt. Den 14. Merk/1708. Den 16 Dito. Johann Georg Holler/Burgerl.Schneilxr, He« Ernst Sartelly/ Bürger/ in feinem im Daaderis. Hauß in der Himmelport, Gassen/alt40. Jahr. V^Dem Antoni Gnssenhof,. ,Lurgerl. Gold, Dem Henn Johann Emmerck / Kayserl. M?-,er / in selnem Hauß im Schlosser, . Reichs,Hofs.Eantzlew Verwandten/in ^ feinem Hauß auffder Leimbgruben / sein 3stac Neissenhobl/ Schneck«nkram?r beym Frau Anna/alt54. Jahr. schwartzen Radl in der neuen Welt/alt Feorq Wörl/ Braumeister/ am siechten» ^ thalimBräu-Hauß/alt 5z.Jahr. Dem^Melchlor^ Mantgl / Hostesreyten Ph.l.pp Strobl/Kayserl.Kutscher/beym Schuster/ «n Krawer-s. Hauß auff der guldenen Ktraussen in der WLringer, Widen/sein Kind Maria/ alt 5. viertl Gassen/alt 00. Jahr. Jahr. Franst Setzer/einKnab/im Chaotzif.Stifft Dem WolssgSngZumhammer / B^aumei«^ auff der Leimbgruben/ alt 10. Zahr. / im Hauß zu Gunden» dorff/ sein Kind Maria / alt 6. viertl DenlZ.Ä'to. Jahr. ! Zungftau Maria Francisca von Grause» Dem Andre Lang/Laggey /in der Schleiff« neck/im Goldschmidis. Hauß beym Pail» mühl an der Wienn/seinKindCatharina/ ler-Thor, alt 35. Jahr. alt z viertl Jahr. WolftgangAbSreither,Becker/beym gulde- Dem Jotzann Baumgartner/ Tagwercker / nenVäßl am LerchenftId/alt4O. Jahr. beym rothen Creuy am Liechtenthal/sein Zvachim Fischmihlner/ Wagner-Lehrjung/ Kind Paul/ alt 1. Jahr. im Moseris. Haust m.ver Roßau/ alt Ferdinand DllliNger / armer Mann/beym 14. Jahr. ^ blaueniLockausserMal-i^Hölff/altis^I.' XX Eut-
0.575545
0.165106
[]
Wiener Zeitung
1708-03-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080314/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924/$9
^ ^ Num. 482. WW Wennerischesvisrium, Cnchalttnd alles daö jenigc / was von Tag zu jcr dieser Nchdentz-StadtWienn- Denckwürdiges und Neues zugetragen ; Als auch / was dergleichen nachrichmch allda eingelöffen/ sambt «n«m Anhang jedermahliger Verzeichnuß; Erstlich aller täglich x»r?oü, akhiee^ Ankommende«: Zweytens aller in« und vor der Stadt gerauffterKindtnn Drittens aller verehelich ter / und vierdtens aller verstorbenen Versöhnen. Äit Ihrer Römisch- Kayserlichen Majestät allerguädigstem?nvi!cZlo. ' Zu finden im Rothen Vgel. . Wienn/vom 14. biß 16. Merk 1708. KDGIttwoch/ den »4. Mertz. Gestern haben Jhro Majestät / die regle- KvFßrende Kayserin/die(Titl) Frau Susanna Lathatina/ verwittidte' ^^Frauvon Teüffenbach/ als ober Stiffts- Frau und Vorsteherin^ in dem Jungfräulich - weltlichen Stifft zu Brün/ in Mähren/ Manü-Schuel genannt/ mit Gold - und silbernen Zeichen/für die dasige 12. Stiffts-Persoh-> ncn/ an einem blau - und weissen Band zu tragen/allermildest begnadet. Heute haben Sich die gesambte regierende undverwittibteKavserk.Mä^ jestäten/ nebst Dero Durchleüchtigsien jungen Hmschasst/ und der Durch!.' Printzessm/ ElisadethaChristina / Hertzogin vonBraunschweig-Wolffen/ düttel?c. wie auchJhroHochjLrstl. Durchleucht/ Printz Carl von Lothrin-" gen/ Fürsten und Bischoffen zu Otznabrugg und Ollmütz / Groß-9norvon- Castillien/Zc. in Begleitung vieler CavaUiren und Damen/ in die Kirchen" deren regulirtenChor-Frauen des H Augltstini/zu St.^orentz erhöben/und^ allda dem von Jhro Hochfürstlichen Gnaden/ demHmn BischoM' zu Menn/ gehaltenem GOttes - Dienst / unter welchem zugleich / di^ (Titl) FreyleEleonora/ gcbohrneGra'ffinvön Sereni/ nünmehro Schwe ster Antonia/ das Ordens-Gelübd abgelegt/ und von Jhro Majestät/der' Rsnr. Kayftrin / mit einem kostbahren Ring alZergnädigst beschenckr wor,' den / beygewohnt; sodann in alldästgeM Closterdas Mtiagmahl eingenom men / und des Abends/ nach abermahkfg verrichteter Andacht/ welche Jhro Bisthöffliche Gnaden von Königsgratz versehen/ in die Burckzurück gekehrt. Loctemjst von hier eineAt«zahl ncugeworbener Soldaten »acher ün, gsrn zu denen gehörigen Kaystrlichen Regimentern abgapgen; Von danncn man hingegen mit Brieffen/ von dem 12. Mcrtz/vernommen/ daß/ als jüngstens von Raab auß ein aewistes Weib über'Feld gkhtn wollen/ X' . vitsch
0.52786
0.166334
[ [ 247, 269, 263, 1355 ] ]
Wiener Zeitung
1708-03-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080314/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924/$1
llktvurff der Neutralität/ Betreffend !ie Mraffschasst Mcuschattell/ So dcm FranfzösisDen Gesandten/ cle l^u^lieux, Von einigen Kantons eingehändiget worden. (V>Achbem all« löbliche Cantonsvernommen/ daß die Grasichafft Neuschattell und deren r Zug«hörungen/in die Ungnade Seiner Allerchnsilichsien Mujestal verfallen / wegen „ der Erbfolg,Sachen / und daß dadurch die Dinge sich solchergestalt verändert / daß das d Löbl. Schweitzer-Corpo nicht ohne Ursache besorget / «5dörssle bey diricr Gelegenheit ii der/ durch GOttes Gnade / biß hieher erhaltene Ruhestand des Schwccherlandes einen n Llvstoßleyden; als haben die Herren Verordnete aller Löbl. Cantons / und deren Mit» »z ^ Alliirten sich allhier ver^dalet / umb auffalle dienliche Mittel bedacht zu seyn / wie er, »neldter Ruhestand volttvmmen erhalten werden möchte; Und weilen sie sich erinnert/ ^ zvie ermeldte Majestät zum öfftern zu erkennen gegeben / daß/ weit entfernet /ob mißqön» >, neten sie denen Löblichen Cantons den Ruhestand/ Selbige selbst geneigt wärcn/alks das tz jemge abzukehren/so solchen verstöhren könne; diesemnach/und in Betrachtung / daß «inso nahes Feuer nicht auch die Löbl. Cantons selbst anzünde / bitten wohlermeldte s, Herren Abgeordnet« dem Herm Gesandten sehr freundlich/ daß selbiger belieben möch- t«/sein« mächtige Dienste bey Kr. Allerchristlichsten Majestät anzuwenden/ damit das d/ Schweitzerische Corpo fortfahren könne / zu geniessen/ohne Verstöhrung des biß hieher ,, zenossenen Ruhestands; und baß Jhro Majestät allergütigst gefallen mög«/ in Anse, hen Ihrer den fttyen und offenbahren Handel der Graffschasst Neuschattell und dcrenZus ui K«hörungen / nach wie vor/ zu gestatten. Dahingegen die Löbl. Cantons sich angelegen seyn lassen würden / angehörigen n, Orth/ die «rforderte gl ichförmige Sicherheit außzuwürcken / damit durch Neuschattell II und dessen Zugehörungen nichts widriges / weder heimblich noch öffentlich wieder? Franckreich vorgenommen werde. Mit Vorbehalt / daß die Löbl. Eantons hierdurch im geringsten nichts/ wider sich selbst ins gemein/noch dem von Uri/noch jemand/weri. «sck^chseyn möge/an denen Rechten/ Anforderungen undZugeständnussen/reh>eÄive„ ? «elche sie gehabt haben / und annoch haben / auff und gegen Neuschattell und dessen Zu»--, gehökungen vergeben wollen»
0.559505
0.184845
[ [ 145, 132, 283, 384 ], [ 106, 108, 529, 505 ] ]
Wiener Zeitung
1708-03-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080314/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924/$10
dieselbe von dem Rebellischen Nauber/>öem sogenanntkn schwarszen Michach ^ mit Beyhülsj etlicher seiner räuberischer Lameradcn / avbgc;ogcn/u»d al.'cö bey sich Gehabtes ihr abgenommen worden; da nun jene solches bey ibrcr Zuruckkunfft zu besagtem Raab erzehlet/wären is.Mann / davon die mei^ ste/ als verkleydete Weibsbilder gewesen/ mit 2 Wagen/ auft derer jed<m 2.. Va'sser/und in jeglichem 5 Soldaten gelegen/außgeschickt/ auch ihnen daö ausgeraubte Weib/umb den WeegundOrth/ da ihr das Unglück begegnet/ zuzelgen/mitgegeben worden; bey aUdortiger Anlangung sich zugetragen/ daß gedachte Soldatenin dem Busch 8. von gedachten Räubern angetrof fen/ welche alsobald die vtrkleydete Weiber gesraget/was sie führten? und ihnen/nach erhaltenerAntwort Wein zu haben zuge chrren/mit solchem her» beyzufahren;auch/aufflangeWeigerung/wären die Rauberftibstaußdem Busch kommen/gedachtenWein zu verkosten; indeme nun diese den Spund derer Vässer eröffnen wolten/hätten die in denenselben verborgene Solda> tenalsobaldFeuerheranßgegeben/ vier Nckuber sogkerch davon erschossen/ . und zwey wärenvon denen verstelten Weibern nidcrgehäuen/ die übrige zwey abernacherRaad ^ umballda denvttdientenLv»)n zu empfanget» / geKng- lich eingebracht wyrden. - ' Donnerstag / den 75. Mertz. Heute/Nachmittags/haben sich Majestät/die verwittibte Kayserin/ venebens DeroDurchleuchtigstenjun gen HerMafft/ und der Mrchleuchtigsten Printzessln vonBraunschweig- Wolftenvüttl:c. InBegleitung dergewöhnlichenHofstädt/auffden foge- nandtcn St. Josephs'Berg erhoben / und daselbsten in. der Kirchen des' Closters derer WAZ. LE. c-mslclulerlscr Ordens/dir Andacht abge wartet/ sodann des Abends wiedetnach det KayM Burck zurück ge kehret. Freytag/ den 16. Mertz.. Heute ist allhiereine ledige'Weibs-Persohn/ Nahmens N. N. -z, Jahr alt/ auß dem Land Oesterreich gebürtig/ ümb willen selbige NW allein die Hochheilige Hostie verunehret / sondern so gar sich nachgehends an einem Crucifix-Bild vergriffen/und selbes zerbro-! chrn/durch das Schwerdt/nebst Abhauung derrechten Hand/ andern zum' Beyspiel/Hingerichtet worden. ' roäem wurde/ mitBri^On/vom 15.Mertz/auß Preßburg gemeldet/' daß Ihre Dnrchl. Eminenz/der Her; Cardinalvon Sachsen-Zeitz/als Ertzs . Bischosfvon Gran und des Königreich Ungarn Primas, jüngstens zwch pzl.? iariaar, als denvon Vs^kÄ8 und von Vcrcbel^und St-Georg vergeben; dM" erster» habe Her: Baron Joseph klakolany , in Ansehung feines Oerm ' Vattem seel. gewesten Personals, grossen Verdiensten: den andern aber der' K^mgliche Ungarische Cammer-Rath und Secrerarius, Her: Johann - Frantzl'ercrSv, in Erwegung seiner allezeit denOürchleuchtigsienCrtz-Hüuß 4 Oester-
0.528654
0.164554
[]
Wiener Zeitung
1708-03-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080314/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924/$2
Oesterreich beständig erwiejemr Trm ^ und geleisteter ersprießlicher Die«, » ien/u«d dadurch erworbener grossen Verdiensten, sambt denen deswegen meitsaußgefertigken gewöhnlichen viplomzrcn/echakteu. Sonsten hätte ich ;U gedachtem Preßburg zugttragcn / daß / als man in dasigem l-sdora^ rdrio mit Füllung einiger Bomben und Gxenaden begrieffcn gewesen/wäre durch Erhitzungdes Stahls ungefehr Feur in das Pulver kommen, welches al-obald deu andern Zeug anqezülwet und zersprenget/auch z Feurwercket velbrennt/undelnen bißauffdie Beiner/den andern ader völlig zu AschM verzehren jedoch wäre an Gebäuen / ausser dem gesprengten I^aborarorio»' weiters kein Schaden geschehen. Daßjüngst<ms dasRcbdllischeHeyduckem Regiment des Revay von tewKayserlObristen/Hmn äe ViAi-chgeschla- gen, und gäntzlich zu grpnd gerichtetworden/foUedteMebeUen sehr ver- drüssen ; Fndeme eines von ihren besten Regimentern,Mesen. ? Auß Pohlen/ von^em ^Mrtz. Daß die Moscowltter sich nach Klo- Kilo « , k-cko»/, mithin an ihre Gräntzen von Moscau gezogen / vnd einige tausend Juden/ welche allerOrthen dieWeegebessern müjjen/ sambt vielen Pohlnischen Kindern/ beederley Geschlechts/ mitgenommen / werde verschie dentlich besta'ttigct/jedoch aber noch nicht versichert/ ob beede Könige auch dabin folgten', Inmassen LittauischePrieffe gemeldet/ daß die Schweden «egen Wolhynien, umb bessere Unterhaltung zu haben, sich gewendet; als ' welche/ sowohl wegen des starcken Marsch/als grossen Mangel derer Lebens- Mittlm/skhr an Mann und Pferden abgeuommen. Der zu Grund gerich tete zürst ^icsliicuskx habe seit, Lomando niedergelegt / und solches dem' General 8zpick»^ auffgcSragen., DerCron Groß^Fetdher:/ dessen Anhang sich taglich vermehre/habe UulverÄiA ergehen lassen/ daß alle die jenige/ so dkuStanielausfüreinenKSNiy erkennen/Und der Schwedischen Parthey »ugetha /mit Feur und Schwcrdt v.ertil:et/auch derer Güter biß ausj das äusserste verhe-ret werden Meu; Sinremahlen dieselbe Nichts anders/ als ihre Freyheiten zu untertrucken und zu vertilgen suchten. Indessen.triebe der SchwtdischeGcneral Eraßau vo.n denen uthen in dem Dantziger Wen der die Kriegs-Steurn fleissig ein.' Der welches der'Wo.uvoda Kiomöky seiner Gefanqcnicyasst entlassen/auff versprechen deck KöktZ'StanislauS zu dienen/wäre anders «inn worden / und mit 7. Tarnen zu dem Lron Groß-Feldhenn wieder Übergängen. Auß?)e^p l / von dem .yernung. Daß ^Zllda der Hiomas cte - >l^kino» ein Genueser/ wegen Verständniß mit demn Frantzosen/ und tier undcre Persvhnen/.auß dem -dauß^scett2,rin^zvgkfl worden.; w^- !en man bey d efta verschiedene Patmtky vvn der vorigen Frantzösis. ^ X-2 ^ ^ / Allß
0.507563
0.166155
[]
Wiener Zeitung
1708-03-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080314/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924/$3
i Auß Livökno/ vSn dM 24. HornU^g. ^ ,ß alldotten mir el^mFayr^- Zeug auß dem?yrto?crraio der Bericht eingelösten / daß/ nachdem? der Mitter pÄllgvicino von dasiaerInsul abgaogen / die Teutsche mit gewinn Bedingnussen sich von Lzpoiiveri Meister gemacht hatten / und allda zwey Tag verblieben/sodann von darmit einem Stuck/40. Grenaden/12. Thon, Wn Pulver und zoo.Kuglen nach Ssjo gekehret wären; Daranff derFran» ß>Zsijche(?ubernaror;u ?orroIc)n^onc 120. Spanier nach besagtem Lspvll. ^eri gesendet/so z.Inwohner von dannen gefa'nglich abgehohlet; weilen yjxse/währendem ihrendomanclo,denen Teutschen keinWidcrstand geleistet. AußRom/von dem25« Hornung. Daß die Französische und Spa« yjsche Ministers öffters jn der Larthauß ihre Zusammenkünften hielten/ limb sich über die tzicilianische und andere Sachen /als derentwillen öffters dixLumcrs anlangten/zu berathschlagen; damit man Frantzösischer Sei? Wen allem besorgenden Unheyl verbiegen möge. Inzwischen wäre der BischoffvonSirmien/sambtdem0uca6i LrÄcci-lno,als vucsäi Sirmio, vonRomnacherUngarnabgereyst/ umb dem alldasigen Land-Tag beyzu wohnen; Der jüngst auß Portugal! angelangte Gesandte dörstte / wann kein Mittel / wegen ein« und anderen/getroffen werden solte/ die Zuruckreyß/ Wie ohnlängstens der Venetianische Bottschafiter/unverrichterer Sachen/ auchantretten. Ein Kirchen-Dieb hätte sich neulich auß dem Gefängnuß unsichtbar gemacht/ und dahero wäre auff dessen Kopss tausend Thaler ge schlagen worden. Auß Genua/ non dem 25. Hornung. Daß ein in alldasigrm Havm vonMarsillien eingeloffenes Schiff versichert/ derer Frantz.ftn so grosse Schiff-Außrüstung zu besagtem Marsillien/Toulon/und andern Orthen/ Meistens dahin zu jiehlen / dem auß Wclschland wieder nach Latalonien bestimbten SuccurS derer Alliirten auff dem Mittelländischen Meer vor- zupassen; dabey solle der König m Franckreich Ordre ertheilet haden, haß die auß Indien kommende Silber-Flotta nicht gesambter Hand ih- .ren Lauft nach Hauß nehmen solte/ unzb der b->sorgendsn Gefahr zu ent gehen/ von der Alliirten Flotta genommen zu werden; sondern nur Ein zel und zerstreuter weiß; damit also/wann ja ein Schiff von denen Alliir ten hinweg genommen werden solte/ der Schaden nicht so groß wäre/und ^ ' nicht die jambtliche 8cz. Millionen betreffe; dahero es schon würcklich einem Schiff von besagter Silber - Flotta geglücket/ das jenes mit etlichMtllionen unvumercket bereits in einen Frantzösischen Haven eingeloffen. Auß Venedig/ von dem z. Mertz. Daß der klonliZnor krzncesco (Znmani der ihme auffgetragenen L-lilo. Stell zu Constantinopel wäre überhebt / und jetzo zum General-krovcäiror der See« Macht erkiesen worden; und habe man / diesen abzulösen / den KlonLxnor Lebattisno
0.541026
0.15627
[]
Wiener Zeitung
1708-03-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080314/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924/$4
K5oceni»o ernennet.; weil auch des ^on5»nvr Tomsw Geftndtschaffk a!t dem Groß- Britanlschen Hof zu Ende gangen; als solle Klon6tznor colö kosc-rim dessen Platz mit nächstem ersetzen. Auß Portugal!/ von dem 7. Hornung. Daß Ihrer Portugesische« Majestät Kriegs-Staat täglich ein besseres Ansehen gewinne/und habe man bereits auß der Reutterey/Iambt denen Dragonern/ ir. Regimenter ge macht; davon jedes/was die erstere betreffe/ 480. Mann: von denen letz tern ode« 600. Mann starckseye; Jngleichem bestehe das Fuß-Volck in zo. Regimentern/undjeglichesin 6oo.Mann; Auch habe man Mittel gesun den/ besagtt Militz alle Monat richtig außzuzahlen/ umb derselben den Muth zum fechten dadurch zu vermehren; als von welcher bereits ttlicheRegimenter nach Llvas und Mrcmoz abgangen/ dasige Besatzungen zu versta'rcken/ mit hin selbige in Stand zusetzen/denen Frantzosen zu wiederstehen/ falls die se ihr Absehen davor zu bewerckstelligen suchen wollen Sonsten habe jüng stens ein entstandener Sturm zu Lissabon und im gantzen Portugal! / so wohl zu Wasser/als Land/ grossen Schaden verursachet. Auß Spanien/von dem 16. Hornung. Daß dasiget Orthen die abge gangene FranMsche Recrurrn bereits angelangt / habe den Hertzogen von Anjou und seinen Anhang sehr rrfreuet! Hingegen aber habe die Zeitung/ daß der Succurs zu Barcelona ankommen/wie auch/daß die kiiquelerrs mit ihren Streiffereyen in Vslencien und ^rra^onien denen Französischen ^ Spaniern grossen Schaden zufügten/gedachten Hertzog nicht wenig deUn» ruhiget; Dieser habe indessen den ^onseiZncur äe Loria, ErtzMlschosseÜ von l'rebisoncta, zum Patriarchen von Indien/von dannen man zu End die ses Monats die Silder-Flotta zu Ladix gewärtig / ernennet/ und an statt des Altem so jüngst zu ^vi°non sterben müssen/ eingesetzt. Auß Groß- Britanmen /von dem 28. Hornung. Daß der Admiral Leackemit ungefehr zoo. Sceglen parcknacher Lissabon abgeseeglet/ wer) de bestätiget; Indessen seye der Groß-Britaiitsche Gesandte/ HMvott Stanhope/GeneralEarle und ObristRichard/sambt einem Currier/mitJH« ro Cathoiss.Majksta't/ CARL des Dritten/Briessen zu Londen angelangt; Von bannender General Lkuxckilzu Anfang des Monaths Mertz nacher Holland abgehen werde/umb dieEnaelländischeTruppen inzwischen zu ver- samblen; alssürwelche die neugekauffte Pferde/ nebst?. Schottländischeü Regimentern/ so zu Harwich eingeschlfftwerden^auch abfahren sollen. Nach Oalsis habe man ein Schiftmit29l. und nach St.Malv mit gefange nen Frantzosen abgeschickt/solche gegen so viel Engelländische außzuwechs- jen; Auch wären 4. Kriegs-Schlffe gegen Dünkirchcn abgeseeglet / dasig^ Orthenzu kreutzen/und auff der avdortigen Frantzöfischen See-Rüstung «in wachtsambes Aug zuhaben. Sonsten habe zugedachtem Londen/aU- ° da
0.536233
0.144248
[]
Wiener Zeitung
1708-03-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080314/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924/$5
da jüngstens My vornehme Kauss-Leuthe eine grossen Banquerot gemacht/ auch in einer gewisicn Passen 40. Hckufier durchs Feuer theils eingeäschert/ theils beschädiget werden/ ein gewisser Edlmann cinen Caknd<r drl-cken tassm/ dämm er / unter andern / dieses Jahr vorsage Hen Todt deo P. in- tzen von ?^siurien / des Dauphins/ des König in Franckreich u^.d«)hro Pabglichen..Helligkeit.. » - - ^ Anß Holland, von dem6. Mertz. Daß dts^ir. (7-bÄMt!!ürä ^Icckcus» mit seinerFridens-Lur/wieder nachcrPanß/unverrichteter Sachen abgau- gen ; auch ha^e der Groß-Vntannjjchc GevolltuckchliZte/HenvonC.^do^ ganz senleI!ey^wiedkknachcr-Brüsielangetrettti?.'Äu5Or!.rc derer Hmn General <L7ftiatk^ lajje man in Seeland einLaager für die aVdvttei, sich verscmbicre/Tsuppen schlagen/ auch solches mit aM Zugehör versehen/ um'- ai'.da sicher, und so laug stehen zu können/ biß die FraiitzösischeSee«' Siüßung zu Dünkirchen außgebrochen. - > Von dem Nieder- Rheinstrohm/ vom 7.Mertz. Daß derHe« Ge- nercilTvpjs die Rentter und Dragoner von der Besatzung zu 'Abstricht be« xeits gemustert^ und .marschire die angekommene neuqeworbene Mann- fth.D nach und nach zehren Regimentern; Von denen Fcmdlichen Grän- tzcn verlaurhe/ dMpachstens der vuc äeVenäüme in Flandern erwartet zverde/ lM dp Lrüppen zu versattibien; die 2. Regimenter / so von dar nach Spanien ge'ben Wen/ waren/wegen des bösen Wetter/noch 'zuDoo tay-auslgchalten worden. Die im Luxenburgischeu einquartirt gewesene Truppen hatten' M schon bky Namur sehen la^en /alida der gewesene Churfürst <juß.Vayrn ein Lvrpo von seinem und dessen Brüdern Truppes sommäi^diren werden - . ' ' ' Don dem Ober Rhcknstrvhm/ von dem 9. Mertz. Daß / ungeachtet piele Truppen von dar nach dem.Niederland.marjchiret/ des Villars Armee eines wee<>^diesen Fllözug »n o2^VatajUons und ioo. Escidrons bestihey folik-;.f^r.wMe man nne unbejchreibliche Menge Kriegs- und Lebens- MttclhsrMMchMü beschaftttget. ' Von'.-dem y.strvh m / vom 1 «2. Mertz.' Daß mit nechsten die Obet- RheiuischeCrcyß-Tr.pptn usammen gezogen und gemuster: werden soUen. Vsn dk,nHund:rüLvc.Iauthe.duß'ungstens voi; dem Äaüptmann Benck einc/ZrarjtzSj. Parchey.von^Q. MannK auß Homburg und Bließ-LasteU Aan -e>uae^ch!aqen/uitd davon 2a in KMrs-?autherii. gebracht worden. Hußhtt Schwatz./ von ^enl.^ Mntz!./^Daß/m'gchi>elMuttq ita'tv MGrMckshhMuHqttH btt^nd./ dtt von einigen Lcu-Äns! aGg^se^ AAöntg'M Francircich nicht un.mgenehlü V.SS ^ u^ißw^t^^he /. daß. Ksasmfi.Äe.>LsinteiIon» lv u'tlk
0.496791
0.183591
[]
Wiener Zeitung
1708-03-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080314/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823924/$6
HenHerbersteinischen Regenten von Egartsau jämmerlich todt gehaittt/'so-- dann sich M dem geraubtemVieh wiederüber die M.irch begeben. Donntag/den 5. Iunu. Heute ist dcrKönig!. Pohlnische undChur- ftlrstl. Sächsische General-Lieutenant / Her? Grafvon Wackerbarch / nach- deme er sich bey dem allhiesigen Kayserl.Hofbeurlanbet/ von hier wieder nach Sachsen abgereyst/ umb die von Jhret König!- Pohln.'Majestät an die höbe Herren AUiirte überlassene 4. Regimenter zu Pferd undz. zu Fuß abzuführen/ und gegen die Frantzoft» zu commandiren. xoäcm erhie.te man die Nachricht auß Spanien/wegen der allda jungst vorgegangenen Schlacht: daß zwar die Alliirte Armee die Frantzösische bey biß dreymahl?» zurück getrieben und geschlagen / auch darauff würcklich einiger Dtuck und Bagage sich bemeistert; allein / nach deme eie Feindliche mit frischen Truppen wäre verstärckct worden/ hätte dieselbe sich wieder versammlet / und die Aliirte eine gute Zeit starck verfol get/ bey welcher Verfolgung die Alliirte und Frantzosen an Todten zwar gleichen Verlust/von etlichen 1000. Mann/erlitten/an Gefangenen aber hätten die Allurteein mehrers eingebüsset; jedoch hoffe man diesen Scha den nicht allein ehestens zu ersetzen / sondern auch ein-und andern Orth wieder abzunehmen/indcme bey Ac gang desCurrierö/ die auß Portugal! erwartende Hülffs-Truppen würcklich zu Wasser in Spanien angelangt. Dito langte mit Brieffen vor denKayserl.Hof/ ein Lumec auß dem Reichs von demObern-Rheinstrohm dahier an; vondannenman unter andern vernommen / daß Ihro Höchst. Durchl. der Her: Marggraff von Bayreuth/zu Ihro Durch!- demHertzogcn von Würtembcrg / geflossen / umb mit der vomgen Anme/bey wekPr.aKayserl Regimenter / als Mer- ci und Lobkowitz / auch ankommen / nahender an Philippsburg zu rucken; in welcher Vestung der Kayserl-General Feld-Marschall/Freyhen von Thün- gen/ mit einerstarckcnBc»atzung sich bescnbe/ und alles mögliche/falls ei nes Angriefts / zur Gegenwehr veranstalte. Der Feind / nachdeme er bey Bühl die Linien : und unterhalb geaen Dachsland bey Neuburg Weyr den gantzen Rhein pafsirt/sollet zu Folg deren Kunöschaftten/noch nicht völlig beysammen seyn/in Erwartung/ zu dessen Verstacckung^ noch etlicher 1000. Mann auß demLüßenburgijchen^wie dann auch schon einige Regimenter/ meistens Spants.Truppen /würcklich durch PfaIburg marsch!ret;indcften aber aller Orthen die Frantzosen grosse Brand-Stturen außzuschreiben an gefangen. Montag / den 6. Iunii. Heute wurde bey allhiesigem Kchserlichen Hoff/Ihrer Majestät der Regierenden Römischen Käyscrin/Geburts-Tag/ welcherzwarden 21.April!gefallen ^ abb aust gewissen Ursachen biß daher verschoben worden / in ^Khster GaUa begangen / und Hie gewöhnliche Glück-
0.564244
0.163901
[]
Wiener Zeitung
1707-06-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070604/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148/$2
Nlückwünschrna abgelegt; zu diesem Ende Ihn Majksia't/die Vcrwittlbtt Kävserm/ sambtDero Durchleuchtigsten Jungen HerMafft/und gewöhn lichen Hoffstatt/ Vormittags auch auß der KayserlicktnBurck nach derKay- feRenFavorita Sich erhoben/ und daselbst bey denen Merenden Kay- serlichcn Majestät das Mittagmahl/ wobey sich Ähre Hoch - leucht/ diePrinzestln Gisabecha.Christina / Hertzogm zu ^raunschwelg Wolssenbüttel/ auch befunDen / emgettommen; sodann Habensich besaate Vernnttibte Kaysertiche Majestät wieder nach der »^urck begeben/ die Regierende Majestäten aber/ sambt allerstithiger Kayserltcher junger ^eÄafttunv höchßbesagtcrPn vo« Brau„schn>elg/m den grosse» Gatten^ Turnier gehalten wor den/und nachdeme des Abends m betagter Favortta emer smtreffluhe» W-nstag^^Jun» NachS-im Zhro M»wis Kayst.I> M°j-«K Dero Lammerern/General Feld-Marschallen/ Odttsten Land und Hauß- Äeugweisicrn/ wie auch Eommendamcn hiesiger Kayserl. Residentz - Stadt vnd deren aussen, Linien/ Titl. Herm Ferdinand/ ^arckcz^czl. vbi??.,Lcc. w ^Uk^nnaseineraroilenVerdiensten/ und andern «hme beywohnen statt- vcden Eiacnschaisten/zu Dero wm ^Heimen Rath atlergnadigst er- n^lnt - a?s hat dcrtelbe hmte ir der Kayseri- F^vorita bey allerhöchster Gs- sen^art Ihrer Kayserl. Majestät m defhochen geheimen Raths- Versamb- ?.m?denAshnb'chm Eyo «bZeicat/und von di^er hscheu Ehre«-Stelk man von Prespurg /daß das grosse Ka'yserllche <?crvv unter dem Henn GemraMeldmarschaUen/Guido Grafen von und zu Uradrnberq, zu groß Fedymes siehe / und lasse derselbe zu Nagymaggar an der angelegten BruS-Sedantz fiarck arbeiten ; Indessen hab? der Otzkay mit ewenuntechabenden Rebellischen Truppen jich bey Bosing gelagert» vnd weilmman/ de»4 d:fts/zu gedachtem Prespurg-/ von der Leopoldstatt liessen aehört/ so vermuthe man / daß allda das Proviants und andere «Uda der Ordinär« auß Siebenbürgen gekommene Postillion bestämgtt/daß die Vw^vwitter würcklki)«, der Moldau stünden/ und der Moldauis. Beeg/ oder W sich w Türckische gerettet habe/ auch daß die gestüchtigtt Unaarn/ so sich in dem Türckischen Land auffgehalten/ allo»ich wider m ^^e- denbüraen gezogen / auß Ursachen / daß der Fnede mtt nächstem-rfolgcir wü de Von LaransebeS mrlaute/ daß d,eMoscowMer denen Turcken e»-- ue Be'wnain einer halben Stund abgenommen hätten (woran 7000. Mann- z.Iahr lang geachüM) und die Besatzuyg nicht anr<rst/ als M dem Stock
0.465382
0.160332
[]
Wiener Zeitung
1707-06-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070604/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148/$3
inder Hand / abziehen lassen; undseye eine erschröckltcheForcht unterde- ven Turcken; wie sie dann denen Griechen über der Donau alles Gewehr- abnehmen lasten. Zu Belgrad wären unterschiedliche Ungarische Rebellen/ regender von ihren Lameraden beschehener Außplünderung einiger Türckis. Kouffleuthen / in Arrest genommen worden- Über Großwardein werde be richtet /daß dieRedeUen bey St.Margareth sich wieder versambleten / und denArrather troheten; wie dann;ene/ den 15« dito/ als an einem Sonn tag/ währendem Goltes-Dienst/ den OrthLippa überfallen / viele Leuth ni- Dergehauet/ und etliche/sambt Weib / Kindern und Weh / davon gefüh, ret/jedoch auffFürsprechung des dasigen ^r-Lliclenten/l'. ^lsrci, 0r6.8. kran- cisci, welchcr mit denen Rebellen reden können/ die Leuthe wieder loßge- ^^'Auß Pohlen / von dem i. Iunii. Daß zu Cracau den z i. May der Moscowtttii'che Obriste Rempel mit etlichen Officiers ankommen / dessen un terhabende in i2oo. Mann bestehende Moscowitter aber/ so sich von dem Rhein/ gantz unvermerckt und ohne vorrvissen/ durchgebracht / zu Chrza- vom stehen sollen. Daß der in Cracau befindliche Moscowittische General BthmdasProvianth außdasigemMagatzin zu Wasser nacher Warschau bringen lasse / verursache / daß man dahin ein baldigen Moscowittischen Austbruch vermuthe / von dar de» General Rhen wieder ab-und zu der Haupt > Armee sich begeben. Eine halbe Meil hinter Louitz habe einePohl- nijche Parthey den Moscowittischen Obristen Schultz und seine bey sich ha bende Moscowitter wie auch Kalmücken übcrfallen/und viele von den letztern getödtet. Hingegen hatten/vermög sicherer Nachricht auß Ltttau/ dre Mo scowitter den Sienickt / welcher die Moscowtlll,che Wagen mit 75000. st. allda geplündert/ und mit diesem Geld samdt seinen Truppen zum Löwen haupt übergehen wollen / auff dem Marsch überfallen / geschlagen / und gedachten Sienicki biß in die Vestung Byckow verfolget/ auch würcklich disen Dtth berennet. Auß Rom/ vom 21. May. Daß der Her: äkbsrc kiviera nach ko. : und der KlonliZnor^Ottini nach ^iscerara abgangen / umb die Verpflegung deren Kayscri. nacher Neapel marschirenden Truppen zu ver anstalten/und anderes Nöthiges herbey zuschaffen. Inzwiichen vermehre der 8cürpa!eM2 seinen Anhang taglich und verursache an den Neapolita nischen Grantzen bey den Frantzöfis. Gesinten grosse Unruhen und Ungele« Aenheit. Von Neapel verlauthe/ daß der alwasige Vice- König den alldort sich befindlichen Pabstl.Nunrüim hätteberusfen/und durch ihmeIhro Päbstl. Heiligkeit ersuchen lasten / weilen dte Kayftrl.im Anzug begriffen / dem Hertzogen von äHou auch für 25000. Mann MnerVölckereinmDurchzua ju erlauben. Auß
0.550521
0.166
[]
Wiener Zeitung
1707-06-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070604/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148/$4
Auß Venedig/ von dem 28. May. Daß auff den Brescianer Gran- tzen/ auff Befehl des'Hcnn General kroveäicor volkno, 2.ezpxelerrl er schossen worden; dieweil?« sie ein Hessischen Officier unlängstens umbge- bracht. Auß Portugall/vom6May. Daß derPortugesischeQcneralllllmuL. vuc Laäovgl, mitjeinem bey Ciutad Rodrigo versambleten Truppen/ nachdeme sie völlig gemustert worden / in Eyl auffzubrechen/ das jüngst abgenommene Schloß wieder zuerobern/ in Estremadura einzudringen / und alldorten denen Frantzosen eine viverlion zu machen/ Befehl erhalten. Auß Engelland / vow17. May. Daß in dem jüngsten Gefecht zwischen derFrantzösischen EscadrevonDünkirchen/und z. Englischen Kriegs Schif fen /beederseithsbiß 2000. Mann todt geschossen worden und ettruncken; unterwelchen Erstem der kourbmftlbsten/ 2. Frantzösis. Capitains und z. Lieutenants sich befinden / auch eine Frantzösische Fregatte mit 42. Stucken zugrund gegangen seyn solle; Und weilen dabey die Frantzösische Schiffsehr übel zugerichtet worden; als habe dieGroß-Brittannische Admiralität den Ritte?Eduard Whitackerbeordret/ jeneohnverzüglich auffzusuchen. Die Listabonische Ka«ff-Flotta/ 200. Seegel starck / seye indessen mit drey Ost-Indis.Schiffen WIrUand eingelanffe / welche 11. andereKriegs-Schiffe von dar ferner nach Londen begleiten sollen. Hingegen verlauthe daß all da schon die Ordre ergangen / ohne Zeit zu vermehren / einige frische Trup pen einzuschiffen und solche nacher Portugal! überzuführen/ die AUiirte Armee damit zu versta'rcken. Auß Holland/ vom 27. May. Daß man indem Haag beschädiget wieder einen «succurs/so bald möglich/ nacher Spanien abzuschicken- In be sagtem Haag seye der GraffSchach Frantzösischer Brigadier/angelangt/ umb von carfernersin seinen Geschafften die Reyß fortzusetzen. Von dem Maaß Strohm vom 29. May. Daß die Alliirte Armee von Hall und Enguien über Soignies nacher Marimont aussgebrochen / allda die Frantzösische unter dem gewesenen Churfürsten auß Bayern und vuc äe Vcnäöme sich befinde/umb eine Schlacht zu lieffern/welche die Frantzosen/ allemAnsehen nach/zu erwarten gesinnet; inzwischen hätten die Frantzosen dieStadtBrügge überrumpelnwollen/so ihnen aber mißlungen ; jedoch ' in Mecheln eingetrungen / und sich einer Pforten bemeistert. Von dem Elbstrohm/ vom 2. Junii. Daß der König auß Schweden/ bey deme der General Flemming angelangt seyn solle / etlich Tägen Hers mit Besichtigung ftiner Truppen befchafftiget gewesen / zu deren endlichen Auffbruch auß Sachsen/ ob zwar alle Anstalten geniacht worden/ jedoch die eigentliche Zeit nicht zu vernehmen stünde. Inzwischen hoffe man / daß die neue MißheUigkeiten wderGüte ehestens beygelegt-werden dörfften; )(z weß-
0.581438
0.157844
[]
Wiener Zeitung
1707-06-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070604/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148/$5
weßhalbtn dann/ so wohl der Kavserliche/als andere hoche Minist« sehr be mühet. Der General Patkul solle zu Reinharts-Grimm/m seinem Arrcß mit Todt abfangen seyn. Zu Stettin/allda ein Lager siwdie auß Scho- »en gekommene Schweden abgestochen worden / seye des' Stanislai Ge mahlin/ den 25. May/ miteimm grosse» Gesolg auß Sachsen angrlangt. Auß der Schweitz/ vom 29^ May. Daß / vermög Pariser Briesten/ der Printz comi sich wieder/einer vermeinten Erbfthafft wegen/Reyßscrtig mache; auß Spanien veriauthe/ daß der Hertzog von Orleans, nachdeme er die Stadt Valencia besetzet / und zcxZQoo. Rhlr. zur Verhütung aller Plünderung begehrct/ willens gewesen/von des l)uc6e Lerwicks Arin<r hinweg: und zu des Ivlovsr. äe I.c^l Corpo nach dcv Arragonis. Grck^ tzen sich zu begeben; mzwijchen solleerstbestzgteAcmee in die Sommer Quar tier verlegt werden/ umb sowohl außzurastcn./ als auch die Lebens Mit tel besser zu genressen/ indeme solche jehr abgangen. Auß Piemont werde geschrieben/ daß der Hertzog von Savoyen/ ungeachtet der versprochenem wieder EinrauhmungSusa/ Pignerol und anderer abgenommener Vcstun- gen/ umb demDelphwm die Neutralität zu zustehen/ zur Antwort gege ben : daß er nichtaUein diesen Sommer oberwehnte Vkstungen/jambtieinem. eigenem Land / sondern auch besagtes Delphinat zu erobern hoffe; weßwe- Hen dann nicht eine geringe Sorge be^ dem Hoffe verspührt werde. Und Anangesehen der ^Ksmilizrä denen Lionern jüngstens mit Galgen und Rck- Dern betrohet/ wäre doch in der Provintz von Agenois ein muer Ausstand «rwecktworden. Wegen der Frantz6sis. Armee tn Flandern/ sckchte man Lehr/ daß sie/salls es zu einer Schlacht kommen solte/ unglücklich seyn dörffte; Fbschon-dieselbe etlich Battaillons stijrckerals die AArte- Ankunfft aller Hoch, uud mdriger Stands Persohnm. Den 4. Junn^ auS Spanien / logirt beym gülden»»? -Gtube».Thor. Ein Kayserl. 5mn«r/ ^ Heri Eart Oeller / kombt von Jhro E«rntner<Thor» He« Obnst-Wachkmei» HochfÄstl. Durch!. Printz Eugemo auK ste^/vom Cronsfelbis. Regiment / kombh Italien /logttt imPvst^Ambt. <v ^ logtrt cm wilde»pMann. lOin Venetzianis. Lurrier/ kombtvvn dan» Nöthen^ Thurn. PrintzLobkolvitz/kombt nen/ logirkb^y dem Hcrm Potfchaffter.. ^ Prag / ^^^^^2öakkerstraffc». « » 0- Her, Baron Schvbsso, kombt v«, PraF/ ^Hen Luca, Lieuttnam vom D!ßcontis. R-, lvMt b.ym wilde» Marim S'ment / konibtvvnNoueredo/ logirt im Hen Graff Antenor, kombt auß Italien-/ güldenen Ba^n. logirtbey demFlorentinis.G,sandte». Terpen.tz KayserCarrker/kombt auß. Eäntnev-Thor. Her,Graff»onLew?nbera5 ?lmbt. kombt vvy Grak / lvajlt weisssn .Hn, Dusch,«, «avftri. E«»rw / k»mbt Schwam si»wtUm^
0.494972
0.167558
[]
Wiener Zeitung
1707-06-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070604/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148/$6
Lista aller Getauffken in-u«d bor der Stadt - Den 25. May. «a Susanna« Dem Wolffgai^ Englhacd und Cathari« Dem Martin Sträub und Elisabeth fern. na sein. Ehew. ihr T. Maria THerepa. Ehew. ihr T Maria Anno Eiisabetb. Dem Talthafar Bernhard und Elisabeth Dem Jacob Schröder und Maria Run« feiiu Ehtw. ihr S. Johann Jacob. fein. Ehe», thr T. Maria Theresia. Den 26. dilo. Dem Mamius Plaser und V^rouica ftia. DemHettN Hiacinth Joseph von Akceg« Ehew. ihr S. PH'iippGeorg. vNv Margarrthaftm.Haußft. ihrT.M«» D«m Mathias Hörmann «ab Elisabeth ria Theresia Joseph» Antonia. sein. Ehew. ihr S. Adam Christoph. Dem Georg Kriegler und Maria seiner Dem Mathius Abci/ und Maua fein«r LHew. chr S- Paui^ Ehew. ihr S. Johann Sinw». Dem Christoph Groß und Gertraud seiner DemIohann Paul Gartori «nd Anna Ta, Ehew. lhr T. Justina Elisabeth thartna sein. Ehew. ihr S JohannPaUl. Dem Lorentz Vatter und Barbara seiner Den 28. dito. ^hew. ihr S. Johann Andreas. Dem (Till) Hrrtn Antoni Baron von Bal« Dem Simon Schmid und Barbara sein. leriniic. und(Till) Frank AnnaMari« Ehew. chr T. Clara Barbara« gebohr: von Pramern seiner Gemahlin O«n 27. dilo. chr S. Joseph Carl Antsni Leopold. Dem Herzn Gundacker von Nicoleti ptiil. Dem Herzn Johann Georg Gundl und öc >leä. vr. und Elisabeth seinrrHaußsr. RosaUa sei». Ehest« lhr T» Maria Anna ihr S. Frantz Bernhard PhvllppNerius« Restituta. Dem Hcnn Johann Georg Lahrndecher Dem Hrn.JohaiiRauscheru-idRosalia sein, und Ursula siln. Ehefr« ihr T Maria Ehesr. chr T- Maria Barbara Joseph«. Justina. Dem Dnt Zinßmoster und Eva semer D»m Herz« Melchior Ludwig Wolffund Ehew- ihr S. Johann Michael. Sabina Justina sein. Ehesr. ihr S. Jo, Dem Thomas Kayser und Barbara sein. hannF'antz. Ehew. ihr S. Johann )os«ph. Dem Johann Herdlein und Cathariua sein. Dem Urban Ganqel midMaria setn. Ehe«. Ehew. ihr T- Rosalia Apollonia. ihr T. Anna Catharina. Den» Michael Moßbrucker und Maria Dem Jacob S-crschneidsr »nt> Anna sein. Barbara sein. Ehew. ihr T- Maria An« Ehew. ihr T. Johann Valentin. Lista aller Verehlichteu in - und vor der Stadt. Den 18« May. Jöfiph Tresonmayr/Trummelschlager/ Johann Adam Ritter/ mit Ma-ia Bar, „ mit Maria Eva Htrschmann.n. b ara Lobendunjin» Lorentz Garbo/ Kanscrl. Beck Wttt ber / . Mit Maria Cleophe Schmidin. , t?en 2 2. dito. ^ Gerlich / Lasgey Wittiber / mit Mä» JohannGeorqRößler/SchneiderWittiber/ ria Agnes Ederin. . mitAnna Maria Lechnerin. Caspar Schueh, Kayserl. Kutscl er Wit, Ferdinand?a«dstorffer, Btader/mitThn, tiber/ m,t Elisabeth Vollmanin. siina Oülingklin. Barthlme HiSenbrand / Schneider / mik Johann Georg Closternitz / Pfaidler/ AgneS Slothengrub«rin. mit Mar,aMagbalenaSusanna Kraus, Georg »ölbl, gewester Einkauffer / mlt «in. MattaHeplinserin. Zo
0.508234
0.166697
[]
Wiener Zeitung
1707-06-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070604/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148/$7
Johann Stqncks? Kutscher/ mit Anna Barbara Baäerin. MathiatzGerold/TragerundBallenbinder/ mitSophiaZechetnerin« Barthlme Stig / Gardi-Soldat Wittiber/ mit V»onica Steinböcklin. Johann Resch/ Ktttscher/ mit Catharina Mayrin. Johann Scherzo/Schneider/ mit Bar« bara Murin. Den 2z. dito. Her» FrantzSeüringrr / Secretarws / mit Iungfr. Elisabeth Aalin. VkitKönig/Schneider/mitTakyarinaOp, Lista aller Verstorbenen Den 4. Junii. Hen Georg Ernst von Tschöttel/ des H.R. K Ritter/im Larlonis. Hauß beym Stu, ben^Thor/alt z/i Jahr. Barbara Salben«/ armes Weib / im Chaosis. Stiffti« der Larntnerstraß/ alt L5- Jahr. Tobias Hueber / Bnrger.und gemeiner Stadt, Pflaster-Mautner / in seinem Hauß auff dcrsandkraß/ alt 48. Jahr Dem Jacob Knoffer/ Schneider / bey der gülden,» Kugel in der Iosephstadt/sein Kind Mathias/ alt 6.viert! Jahr. EjisabethVällerin / Wittib/ beym güldenen Adler bey St. Ulrich/alt47. Iahe. Der Maria Burckstainin / Wittib / im Pfaidleris. Hauß in der Seopoldstadt/ ihr Kind Anna / alt 8. Jahr. Den 5. dito. Urban Pfleger/ Schuehmacher/ im HM Profosis .Haußam Nubau/ altZs.J. Den dito. Michael Franckenberger/ Haußmeister/im Prasicanis. Haußla derHerren-Gaffen/ alt 40. Jahr. Dem Mathias Gschwandner/ Gardi-Sol« dat^ im Strud!«s.Hauß in derWaringer« Gassen / sem Wrib 'jlnna/ alt? 9. Iahl. .Dem Ios-ph Hei^l'«,«?/ Soldat imi^eld / ^eyltt güldenen SchGben Maria Hülff/ . . sein 5«nd Johann/«ltz.Itchr. mannia. Batty-sar Ltchner/mit Anna Maria Tel, tzeriri. Den 24^ dito. Paul Huber / Tierbrauer / mit AnnaMa« ria Sobahardm. Johann Bachard / Laggey / mit ANN« MariaWsabeeh Burlaßböckin. GottfridStralirr / Riemer / mitSertrau» Linblmayrin Wittib. Den 25. dito. He« Joseph Robert / mit Anna Margart, thaGruberin. in - und vor der Stadt. Dem Lorentz Groß / Schneider/ teM Schabearüsse! in der Leöpvldstadt / sei« Stttff'Kmd Mathias Stretffl/alt 7. z. Dem Andre Berger / MaurerBaliier/ im Siechtensteims. Garten in der Rossm/ . sein Kind Frany / akt? viertl Jahr. Margaretha Oieffenbacherin / arme Wie« tib/ beym fchwaryen Rössel in der Io, fephstadt/alt z.Jahr. Den 7. dito» H». Michael 6- »gewest-r Handels mann / beym güldenen Brunn am Kohl« «»rckt/ alt74. Jahr. Margaretha Anklopfferin / lediges Mensch/ b-y der weissen Rosen in der Schulter» siraß/ alt 92. Jahr. Dem Michael Bartbl/ Kayserl-Heubinder/ im Biüminelmacherif. Hauß auff der Lainibifruben.« seinKtNd Frantz/.alt z. und ein halb Jahr. Dem Johann Wlmer / Kapserk. Kutschtr/ - beym welssen Ochsen an der Wienn / sein Kind Anna / alt 1. halb Jahr. Dem Jacob Nenbaur / Schneider / bey der grünen Holderstauden beySk. Ulrich/ sein Weib Latdarina/ alt2?.Iahr. FranciscaKräm?rin, Wittibim Kraißlerif. Hauß auif der Widen / alt 66. Jahr. Christoph Oller/ A:eqler/ im B-irgerspit« talens. Ziegel - Oftn.m der Warjnger» Gassen/alt40-Jabr- .
0.505874
0.201495
[]
Wiener Zeitung
1707-06-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070604/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148/$8
v l ^ k ! U kt' Von dem AuKdemLager bey?>«»»»» «»m »t. diß». May >707. «n Corps/ von 5. Regimentern zuFmß und M?rd/unveriängt zusammen gesetzt/ undin das Königreich Neapel abgeschickt/ ^ übersoches dero General Feld, Zeugmeistern/ Her«, Grafen von ^^^rtrauetwerden ^ so wurde soichemnach kein« «eitere Zelt verlohren / son, bestimbten Regimentern/ als daseynd/ von der Infanterie Geschwind/. ^ / m^u Waklis undHaindl/ von derEavallerie aber/ Vaudone/ Zintzendvrffund / N uburg und Caraffa Cu-rrass.ers/ alsobalden dl- Marsch,Ordre d?r Sammel'Platz an denen Bolognesischen Grantzen zu St. Gironeav, «ußqeserkiget/der^am P Y Generalen der Cavallerie/ Herr«, ^stellet/«nd so dann ge ch ^t^^^^rren General Wachtmeistern Freyherm von We, Marches Vaubone / ^ .usammea getogen/ «rfiberührterHenGeneral'Wacht« ztl und^tee/ auffda ey f B vorauß geschicket/ umb dem dasselbstige» Se?mÄ von diesem vorhabendem Zog die Nachricht ^ ibme-ubedeuten/daß man sothanen Matsch durch seine t.exar»on werde t?S«b-n/ und 'w^ubedtu«n/^^^ gemachten guten Anstalten/ fuhren müssen, w.ra ff grossen Romaner-Strassen im Rahmen GOttes an. «efanfen/ uad das «Ä aächstan der Stadt Bol.Anagctchlagen worden-. von da, D-n l9.dito«iederumSauffgebr-chen / und b-Sn^er CaM5.Nc<r°. da», «eu sofort wetters ^ marschiret /und an diesem Orthauß der Bolognesische» Den Commandirend« Her, General wurde -« d!!f^OrÄ»rch einige Abgeordnete, gleichwie auch t« Aachtcm Bologna geschehen/ ,n dttsemOrtv durcy Gualtieri / bewillkommet» Man hatte sonstenvermeynet, ^.n'^»k?aa ,u machen zumahleu aber »«Gelegenheit solcher gestalten übelde. «Vbi«re,nen R»sttag z ^ ^ s° s°b. m.° Kch gtwüsslget/ «y.-sH Weilers nacherFaenza fortzusetzen / und bliebe alldorte» H-" G«neral.Wachtm«i. ^',^nM-ktl/vondemCommandirendenHermGeneralkN nacher Romab» ^/serNatt wcrdiN^w d al!d°«nt IH-«r Pabstlichen Heiligkeit und dem Her.n Cardinal gefertigetwerven /alsdann Jener aber denen Truppe» gegen koretto Griman, em u . ^ Marsch bey derParola wiederumb c»tS S ^ z.Tagen in einen starcken Rege» «bermahlen angel biS anbero voch ailei"t angehalten hatte/so wurden dieWeeg "°';VWÄ«°!>°ch T-chd««b.ws-»
0.521504
0.196226
[]
Wiener Zeitung
1707-06-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070604/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148/$9
401. WmnerWes OI^.KIU^, Enthaltend alles das jenige/ was vonTag zu Tag sowohl tn dies« Nestdentz-StadtWienn Denckwürdiqes und 9ieues sich »uaetragen ; Als auch / was dergleichen nachrichtlich allda eingeloffen z lambt «wem Anhang jedermahUget Verzeichnuß; Erstlich aller tckgltch xer poks allhi« Ankommenden: Zwcytens aller in, und vor der Stadt grtaufften Kiudem: Drittes aller v«rehe!ichtea / und vierdtenS aller verstorbene» Versöhnen. Mit Ihrer Römisch- Kayftrlichen Majestät allergnädigstem ?nviIeZic»« Zu finden i m Rothen Dgel. Wienn/ vom 4. biß /. Iumj, 170/. SMyAmbstagden 4.Iunii. Es ist ohnlängstens allhier ankommen ^cobns Leaulicu, von Besann, in Burgund/grbmtig/ ein Geistlicher dritten Ordens 8. kranci/ci, welcher die am Stein / Sand und Grieß lcydende Menschen/ die Arme auch ohne Bezahlung./ und umbÄottes willen zu curiren sich erbietet/ auch bereits etliche Cmen mit grossem Ruhm dahier glücklich vernchttt. Diser Geistliche/ so in Ansehung semer trefflichen Erfahrenheit von verschiedenen deren vornehmsten ?acuktättn der «ußgantz Europa apxrobirt worden / wird sich noch z.Monath itz dksee Kayserl. Residentz-Stadt auffhalten/und nachgehends sich nacher Rom be- Hek en ; Seine ÄZohnung ist in dem k^ancisc-iner-Lloster bey 8. ttiero» allda sich alle die ftnige/ jo feiner Hülsi vonn>5then haben / oder die, welche in Zusehung seiner Operationen etwas zu erlernen verlangen/ anmelden können. Heute käme ein Cmrier mit verschiedenen Briessen vor den Kayserl. Hof von Ihrer Hochsürstl. Durchleucht/ Pnntzen E.'genio vor. S ivoyeu / außItalien dahicr an/ von dannenzuq!ejchdikN^chr:ch:eina?loftc'n/daß höchst-be^gte Hochsürstl. Durch!, bereits von MM/land nacher Turin abqe- reyst; und waren die Kaysert. TruMn rasiger Orrhen in Bewegung de- grienn / sich zu versammlen / umd den Mdzug in Piemont zu nen; in zwischen seye das nacher Neapel besiunbte Kayjcrliche Cvrpo den Marsch dahin zu beschleunigen /wie solches miß tMdey kommendem Viario,vom ,8. biß den 22.May/vvnk2Ln?Amttmchrercm ?^u stl,en. Dito wurde von der March benachrich.lgct/daß biß ^.Rebeüisch? Rau ber gestern über die March gefallen/u:>d den anucn Ruthen m Lq^rtLau/ LroatischWagram/Urama/HaringScc und Hosstätttu in«l!em b-si6^ groß und kleines Mh hinweggetriden/ auch unter andern Leindjeeiigtuter» X dw
0.491217
0.162123
[]
Wiener Zeitung
1707-06-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070604/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148/$1
Beschreibung deShmlichen Turniers/ Welches allhieriwdirKayMFavorittil/drw 6.Zmii 1^707. schatte» worden- 1. LMM« der Kayserl.UnteoBereitter/Herz Capltolo/und »ach ihm« folgt« zu Fuß b»' ?M,HenWollner /sambt einem Kaysul^.mitkostbarem Türckis. Zeug und Auffbutz gezierten Parade-Pserdiso-zwey Kayserl. Neitt-.Knecht gch'lhret » Sechsandert.Kävserl..Mit.kostbahressem AvffbutzprangendeReittiPftrd;davon eim jedes zwey^Kayserl^Reict" Knecht/ deren jeglicher eine rothLammete mit Gold be, brämbt« Decke über hie Achsel-Hängend getragen/zu. beeden Seithen führten. Kayf. Trompeter zu Pfxrd/ zwischen denen -«Pauckkritten/ daraufkamen zu Fuß! Zehen Käyserl. Lauff«r in zweyen Reyhen -, undnachihnew 5. Zwölff Kayserl. keib.kaggryen in dreyen ReyhenSo danw H. Sechs Kays^ Edelknaben,mitvergulWen Lantzrn und Darven in Handen/ alle zu Fuss.. 7.. Ritten^JhrvRomis. Kayserl-Majkst-deroxur linckcn Seither, der Kayserl. Ober. B„ «itter/ Hert Fohann Pettr Capitolo zu Fuß «Affwartete- Z. Elengen-4> Officiers mit Lantzen und Darden/ denen jedesmahl s.Cavalliers zu Pferd' fo!gten/i»nd solcher Gestalten 6>paarinach einander/alltinkosibaresten Kleydungen und Ziugew/auffdenPlatz ritten-.. Alsnehmkch:: r. Hn.Max GUidoGrafvon Martini^/ Kays.Hartschienn Hauptmann/ undHr. keo, pvldMathjasGdafvoniLamberg/Kayftrl.Dbrist-Hos nndkanV-Jägermeisser., s». Hr. Frantz Wilhelm GrafvowSalm/Kays.Trabanten Hauptmann/ undHr.Gunda,- ckerPopv GrafivoniDietrichstein /.Maltheser Rittern z. Hr. Johann JoachimGrafA»r»tin/unkHr. Carl Grasvon Dietrichsseiin. ch-..Hr^Fcrdinand Grafvcm Althan/ tc> und Hr-Johann Frantz Ferdinand GrafKl'nsky! 5. Hi"'Jkromünd ?ran^ Grafson der Wahl / /c. und Hr. Max^Grafvon Lengheim. Hr. ErafEarlBouqnoy/.unddHn WolffGrafvoo Rosenberg-.. Ms sse nun auffdem Turnier.« Platz «tUchmahlminioorbefagterfchSnster Ordnung' Verumb.'gelitten; machte den Anfang iMTurnirren Ihro Römis.Kayserl.-Majest. Dero dann hierin^ dil CavaMers /. einer nach dem'andern/ folgten Wach vollbrachtem dritten Turmiereu/wmven von denenHenn Pliin.Richtern/ wes/ che Hr^Daniell Dolphino/Vtnetian:Bottschaffter/Hr; Johann Leopold DoNat Trauth« söhn Graf zu Falckensteiw/ Kayse^l^ OKrist-Cammerer undHnCarl Ernst Grafvon Wal, denssein/ Kayserli ObrisKHoMarschallV gewesen-/ dieGaaben zutrkant:: Als Wegen dev kantzen/demHenn GrafenvoncherWahl/fo'mit denen Her,en Grafen vom Salm/Zierotin und LarlivomDietrichsteiN! wie: auch Rosenberg certir«t /, ein silberne»- Cron-Leuchter: ^ WegenderPistohliw/tkem HennEt'afin GilNdacker Popo-vonOieinchstei» / drey) AUffsatz-Silben. Wegen berDvrdaV denrHenn GtafttrZierotin // ein Min Mernes Service^. Wegen tas'OegenVem Hrrm Gräfin vomSalM/ein silbernes Lsvoir. Unt^wegen Welheit beren KÄpffen/IH. Kayserl: Majestavelche mit dem Hrn Grossem EunvackerPopovon Oietrichstein c««iret /zwey silberneWantüLeuchter. DarauFbtfchahecwttdevdeeAbzug/auffdie Mani«vglUch anfänglich derAuffzug/im «ben der O^dnungv unter- Trompeten und Pauck!n»Schall!/ mithin wurde dieses höcW, Knfthniiche< Turnier./ zztalleriA nwesenbem grösten Fnud> BZcklich voNnt^t..
0.56732
0.145522
[]
Wiener Zeitung
1707-06-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070604/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051791148/$10
ergangcnen/ und von allsn nachfolgende» Kayftm vnd Lands-Fütsten bestärttgten Ve-ordnung vor ob. angeführte Anno i6,z. außgegangene Kay^c!. Ii.elok>nc>n;u erfrischen/ «nd dahin zu vermehren nothwendig zu fty! bcf-uwen ; doß ersilcch denen freye» Insassen / nur auA so viel außlän- d.'chen Wein/ als sic bey einem gleichem vonnöthen / die freye Passirang ertheilet; 'Andmens / zu Abstellung aller Vortdeilhaffrigkeittn / bey d<m Städte Mauth-Ar.-bt ein freyer- oder Zahlbrand an die Vässer gedruckt wecden : Drittens dem S adt-Rath uiiysrwehrt seyn solle / nicht allein die burqerl-che / sondern auch deren Niederlagen Hoftbefteyten Kellern und Ge^ölbmi zu durchsuchen / auch auff Betreuung einiger Verschwärtzerwi- der dieselbe sowohl mit Hinwegnehmung des Weins/ alsmit empfindlicher Geldtvder anderer straff zu verfahren. Vierdtens den Handels-^euthen/ wann sie auch gleich in ein-und anderm nicht auff der That erdapt/ sondern erst in nerH.Jahren/alS einet in deren Fällen in den Rechten vorgeschriebenes B-rjahrungs-Zeit/ angegeben und überwiesen würden/ ihr Gewerb und GcwSld aisobaid gesperrer / und die Hantirung abgelegt werden solle. Loäem wurde allhier ein ledige WeibS-Persohn/ Nahmens Ursula Kürchdorfferm vonRarlstkdt auß Bayer« gebürtig/ alt zo.Jahr/ welche mit der vor 8. Tagen hingerichten Manns-Persohn nicht allein indem Ehes brüchigen Sto«d sehrherumb geschwürmet/ sondern auch vielfältige Dieb- stahl mit ihm begangen; nicht weniger mit unterschiedlichen ander» Diebe» herumb gezogen / und dann letztlichen auch schon allhier vor etlichen Jah ren mit einem gantzen Schilling abgefertiget worden / auff dem hohe» Marckt mir dunSchwerdt hingerichtet. Ferner ech?e!ce man auf; dem Reich und Italien die hierbeygehende Lon- rmuatlon OiÄlü muhm diekarticularien wegen neulich gemeldter^Äionbey der^6äü. Dtto synd die vorgestern dahier angekommene Frisische Truppen von hier wieder ab-und nach derMarch marfchiret/ von dansen man unter an dern vernommen / daß die arme Leuth allda noch immer vieles Übel und grosses Ungemach von denen Rcbellen leyden müssen / judem sie täglich gegen dem Schloß Hof übersetzten / undvon denen herumb ljgerwen Buffern die Leuth samht dem Viehe hinweg tretbeten ; n?ie sie dann erst gestern frühe in drcy Fähn! sta?ck / nachdem sie sich die Nacht hindurch bey Unter-Sieben- Bru ^n im Waldlein auffqehalten/ von Bt eilstadten/ Wiepcrstorff und ge dachtem Sieb-nbrunn das Viehe und die Halt hinweg getrieben ; denen ab?.-die von Anger Aufigeschickte zu Fußnnd zu Pferd ohnweit Kreisten« brunn anffgepass t/46 Rebell-n davon gerödket/und alles Viehe wieder ab genommen. Solisten stüiide alldort die Ferung roch im Feld / und dörffte sich kem Mensch tycher zu HkUß/nochtm Feld sehen lsssen. » Auß
0.478564
0.16467
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$3
Auß Pohken vöm 16. Augusti. Daß der Her! Graf LeschinSky mit 'dem Lithauischen Schatzmeister Zzpic!^, oe i drey schwedischen Herren iLommillarien und 2000. Wa lache i/ w.e auch einigen Schwedischen Com> pagnten dei 14. dieses zu Warschau angekoinmcn 1; und werde daselbsten Idre Maßest, der ÄönigDon Schweden täglich erwartet; des Willens der allda bald anlangenden Moscowittscheo ^rmee entgegen zu gehkn. Der Lzräi»!^?limZ8 aber befinde ßchnoch zuDantzlg/ und könne^ines weegs/ der vorschützenden Gefahr halber beweget werden nach gedachtem War schau zu kommen; indeme er nicht allem von Annäherung des Lithauischen Fekd-Hmn mit 15000. Mann und 20. Stucken / zu weichem die Königliche Hofstatt und die Cron- und Sächsische Truppen stvssen sollen / sondern auch von der anmarschirenden Moscowmschen Macht der 80000. Mann unter dem^z??cppz, Kuudschafft erhalten. Auß Rom vom 8. August. Daß man allda bey ZuruckkunfftdeS Pabstl. nach Pariß wegen d?r Frantzosen in dem Ferrattschen begangenen Unfugs abgeschickten Turners die Bestättigung dessen vernommen/ waS wegen Überwältigung deren Linien in V-raband von der Engel-Holländischen ^rmeejünqsthin einige Frantzösisch-Gestnnte in Zweiffelzichen wollen. Der Larcimal Lovcs hätte mit selbiger Regierung noch zttmd'jches Mißvergnü gen/Und gehe nicht nach Hof/ weil man trachte diejenige/ so denen SKini Widerstand gethan/ zu bestraffen / obwohl die / so es gethan / in besagtes Cardtnalen Pallast ftey «uß und eingehen. Auß (?cnua vom 8. Augusti. Duß/ weilen die 2. Jahr verstrichen / in welchen der^lr. ^momo Qrimzlcli, als Hertzogdastger^cpubliquevor- gestanden/ hätte man selbigen mit gewöhnlichen Ceremonien von dem Pak last nacher H«uß begleitet/ und stünde der Schluß zu erwarten / wem die ses hohe Ehren-Ambt würde anvertraut werden. Ein Fahrzeug von 1a. lonc habe berichtet / daß 4. Schiff undz. Gavcren von dlczpolj alldort einge, loffen. Es giengederRuff/ daß die Engel HolländischeFlotta die Enge durchstrichen / mit anderen Fahrzeugen aber / hätte man daß diese Floita einige Generals- Personen/ wie auch die 10. grosse zu Ljsabon zurück geblie bene Schiff/ m.'t welchen Ihre Majest. CARL der Dritte überseeglen sol le / erwartete; wohin nun die Revß/und wo die kandsns/ stehe nächstens zu vernehmen. Der Vicc-König in Catalomen lasie zu Madritstarck umb seine Entlastung anhalten/ weil selbiges auffrührische Volck sehr wider, fpenstig / und da man einen re-chen Handelsmann in Verhafft nehmen wol, te/ solchen der Pöoel mit Gewalt loß gerissen hätte: so wären bereits 2. zahlreiche HauH'en mit Fahnen/ woi'auff C^lder Dritte bezeichnet/gegen die Rhede-ahLegangen / umb der?nqcl-Hollandischcu Flolta / die täglich emartet würde / bey Anländuug Lufft zu machen. Auß
0.493222
0.166933
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$4
Auß Evgelland vom rr. Mgusti. Daß man den iz. dieseseinekost? bahre Stanvart zu Windsor außstecken / und mit solchen Leremonicn Jährlich fortfahren werde/ zu einer immerwährenden Gcdächtnuß desvor einenIshrzu Höchstätt über die Frantzosen und Bayern erhaltenen herrlichen St<g. Wegen deß ParlemerttS von Schottland habe man der Erbfolge .halber zum besten des Durchleuchtigsten Cbur-Hauß Hannover noch gute Hofnung; zu Pleymuth wären die beede Ritter Ienings undBingsvon Brtst wieder angelangt/ umb von dannen nach der Küsten von Irrland zs kreutzen und die Frantzösische Laapcrs überall zu vertreiben. Zu Fall muth hätte ein (-enucüscher Schiffer erzehlet / daßzu^IicanceiLarra^Ln» Uüd^sIIaAa alles wegen der Freyen Frantzösischen Regicrtmg sehrnusver- gnügt feye. Sonßen hatte man ein gewissen Tollwiraror sambt etliches Weibem in Verhafft gezogen / dieweilen sie eines gewissen vornehmen riocursror Sohn ermordet. Eine andere Weibs Person aber/so ihren Vat- ter mit ein Scheer« Messer die Gurgel abgeschnitten / ftye zu Iorck le bendig verbrennt zu werden Derurtheilet worden- Änß dem Haag vom i8.2lugust. Daß man dasekbsten hoffe bald was angenehmes entweder von einer Schlacht/ oder ein und anderer Belagerung/ als zu welcher eine sehr gross» ^rriAleric und eine unbeschreibliche Menge so wohl von Kriegs als Lebens Mittlen zu Bergopzom in Bereitschafft lige/ zu vernehmen; indessen hätte man auch allda die Bcftättigung von Ver, Mehrung der Hesterreichischen Parthey in Catalonten auß Lisadon erhal ten ; Der klarczuis c?^llcZrc Und der Graf von tloracs wären im Haag angelangt/umb mit gutem Wind nacher Engelland zu dem KszrecKal äc 1'aUarä / welcher seiner Gefangenschafftgantz müd/und eine Rantzwnvon grossem Geld angebotten/überführet zu werden. Vom Nieder Rheinstrohm VW 20. dito. Daß Ihn Hochfurstliche Durchl. von Sachsen-Aeitzs/ nachdeme Dieselbe mit Ihrer Ehacs Fürst!. Durchl.zu Düsseldorf sich unterredet/ von CöUoabgereyst umd eineReyß durch Sachsen nacher Wienn vorzunehmen. Von dem Maaßftrohm dom 2v. Augusti. Daß die te ^rmce» ftsthero dieselbe den 15. dieses über Qenzppe zu marschiren angefangen/ den 18. dieses zwischen Nulpen, llslle, und V^^crlo zu stehen kommen ; auch hätten die Herren Generalen Ehurchil/ Schätz und Wilcke» «lt -Q.Lärsil. Ions, die Herren Generalen Lillsu und ^urox aber mit eben so viel l^'qua. ärons selbige Nacht den 5!oj?nicr - Wald ohne sonderlichen Widerstand durchgesetzet. Wordurch der Thur-Fürst auß Bayern bemüssget^vorden/ »icht allem den Genera! Marcin mit 10000. Mann in Brüssel/ sondern auch etlich ?»oo. Mann in andere haltbare Derther zu werssei,/ dadurch Er daun sehr geschwächet und ihme eine grosse viverüoa gemacht worden. )s z Vvn
0.505223
0.153417
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$5
VondemOderiMemstrohMVom2i.Augvsti. Daß dleKayserl.^r- mce den 19. dieses bey SloUhofen eingerückt/ b^n2i. abrrmit d^Lav^IIc- ric biß auff Dürmcrsheimb/ Mlt der Infanterie aber auff Sikinmaureu den Marsch wieder fortgesetzet. Auß der Schweiß vom 20. Augusti. Daß Frantzöstsche G^andte vor seiner jüngsten Adreiß von Baaden etlichen Cvtnrons eine ?cnilon zah len laßen / damit sie nicht allem seine neulich gcmeldte außgespren^te fäl scht Zeitung d?sto ehender andern keuchen glauben machen / sondern auch andere Csntans bereden möchten / umb/ wegen Verfertigung k-.r.e6 abgc- faßen Schreiben au die hohe Mürte des Frivens halber/ zumDlei>st der Cron Fsanckreich/ einzustimmen. Zu Pariß solle man sich absonderlich wegen der großen Flotta fürchten/ und zwar dergestalten/ daß man zu 5>1ÜN und l'oulon das L!anv-Volck versamble / auch hin und Wider an dem Ufer des Meers Schantzen auffzuwelssen angefangen. Ein von dem Ven- äümL abgefchickter Currier habe durch alle Drth und Stäot/ wo er du: ch-- gentten/blaftn und ichreycn müssen/ es wären bieKayserl.von denFran- tzosen in Italien geWagen/ und was daS Beste seye/ ihr cowmAnciirender General der Prtntz Eugenius mit vielen Officteren und Sememen getödtet wordcn. Hoher ^edsfnll. DtU 22.Augusti starb (Titl.) Hen Johann FrantzdesH. R. R. GrasvonWürbc» »ndFrendenthal/HettderBurgg-und HettschafftFullneck/Stauding/t Waloersdorff/ Horschowitz / Commerau/ u«d Mratfch/x. Ritter deS güldenen Vließ / im 71. Jahr seines Alters/ nachdem« Er JhroKayserl. Majest. Ferdinand dem Dritten/Ey'ist-mil» destcn Aitdenckens vorhin/ und dann Ihrer Kapseri. Majest. Leopold dem Ersten / höchst« seeligster Gedachtnuß/auch als würcklicher Cammerer / und des Königreichs Böheimb >px»eII-iüon8.Rath/ grösseren Land-Rechts Beysitzer/ ^ppellmiouz-Vice-piöelläenr,Ob- rister Lehen-und Obrist-Land-Richtcr/ Obrist-Land, Hofmeister / würcklicher geheimer eouk-renr Rath /und endlich als Obrist-Cantzlerdes Königreichs Böheim am Kays.Hof in obgemeldten Aembtern unaußsatzlich über ei« halbes 5-vcuIum getreu- und höchst rühm» liche Dienste geleistet hatt«. Er wäre vermählet mit Fräule Maria Elisabeth« gebohrner Grafin von Martinitz /Weyl: sTill.) Hr. Bernard Ignatz Grasen von Marlinit?/ Obrist» Burggrafen des KönigreichsBöheimb/zc.Eheleibl. Fr. Tochter/ mit welcher Er etliche Söhn und Töchter gezeuget/ von denen noch im Leben übrig (Titl.)Frau Maria Bar» bara: welche an f Till.) Henn Maximilian Norbert / Grafen von Kollowrath/ als je» tzig:nObrist-Land Cam»«erernim Königreich Böheim/vermählet worden » und (Till.) Hen Johann Anton Grafvon Würben und Freudenthal / der R. K. M. würckl. Cam, ,nerer/!c. Nach Absterben dieser Fr. Gemahlin aber hat Er/mit Päbstl. vi^-enfztion . der abgelebten Fräuleu Schwester / Nahmens Theresia Francisca / gebohrne Fraule Gräfin von Martinitz / zc. geehelichet / und mit derselben auch etliche Söhn und Töätter überkommen/von denen noch im Leben befindlich (Titl.)Hen Jofeph Grafvon Wür ben und Freudenthahl/zc. der RK.N?. würckl. Cammerer/Nath und Beysitzer der Königl. Böheimlschen Hsf-Santzlep; und (T>tl) Her? Norbert Graf von Würbe« und Freuden, thal/:c. 0er R.K.M.auchwörrkl.Cammtt«r/ck An-
0.515586
0.171366
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$6
Ankunffk deren hohe» und nicdrigeuStanös-PersohttM. OtN27«Dito. Cärntner.Thor. HertLo^izy, 8ccxet,riu» von Ertz,Bischoff!en von eollo--z,kombt von Neutra/ logirt in z.Haasen. Den s8. dito. Rotheu-Thurn. HenNeuff/ komtt von München / logirt beym Stoß «m Him mel. Stuben,Thor. Her! Dietmar / OKci-r auß dem LommilliiriZk-Ambt/kombt vo» Lauterburg/logirt im blaue« Bock. Ltsta aller Verehelichten im und vor der Stadt. Den 26. August« 1705. Carntncr'Thor. Ein Savoyscher Currier/ konibl von banne» / l»girt bey dem Hr. Bottschaffcer. Rothen,Thurn. Hen MerckelS/Hochfürstl. Meckle nburgis. l.eA»tic>m . 8ecret,rius, kombt von bannen/ logirt im güldenen Hirschen. Echotttn.Thor. He« Grafvon Sünder, land/ EnglischerLxti--t.v/6Zoitn Gesand« ter/ kombt von Londen/ wgirt in der Wallnerstrassen. Dm 20. Augusti 1705. Her» Johann Bernhard Gärber von Edel« fchach / mit Frauen Susanna Elisa beth« Rösingerin Gtbohrne Mädlspergerin. Den 2z. dito. Moritz Kleingietl / ein Weber / mit Ca» tharina Meudhartin Wittib» Johann Georg Frantz Preüer / ein Ta, fcldecker Wittiber/ mit Mar(a Susanna Plumenikschin.' Martin Zetel / «in Kutscher / mit Elisa, beth Wasserbauerin. Matthias Ringmair/ «in Schneider / mit Marqaretba Wagnerin. Her« Paul Leeb/ ein Handels,Bedienter/ mit Jungstau Barbara Patzin. Bartholvmce Pfeiffer / ein gewester Reu ter/ mik Elisabeth Hämerli«. Johann IacobWallner/ «in Beckenjung/ mit Maria Lucia Albertin. AdamWimer/«in Hauß-KnechtWittiber/ mit Maria Schedlerin. Den 24. dito. Wentzl Haaß/ ein Weißgarber/ mit Ma« ria Susanna Himmerlin. Jobann Georg Hipel / «in Schneider / mit Maria Risin Wittib. Pau>K«gel/einHauer/mitBarbaraSchei«, nitzin. Christoph Enqler / ein Guardi, Soldat/ Wittiber/ mit Sabina Iröschlin Wittib. Stephan Kramabauer / ein Maurer/mit Maria Magdalena Kienin Wittib. Mathias Armbman / ein Tagwercker Wit« tiber/ mit Elisabeth Scharerin. Frantz Schneeberger/ ein Guardi Soldat/ mit Eva Maria Maischingerin. Den 25. dito. Hannß Georg Bernhard/ ein Kellner/ mit Esther Gümplin. Christoph Wolbinger / ein Bierbreuer/ «it Maria Elisabeth Braumbergerin. Johann Caspar Gottenhof Wittiber/mik Maria Ursula Margoldin. Ferdinand Brosky/ ein Kayserl keiblaquei/ mit Maria Elisabeth Burserin. Frantz Repig/ ein Würth/ mit Maria Bar« bara Zeblin. mit Johann Caspar Stephan / ?aquei / Theresia Rofina Felkherin. Hannß Georg Kettl/ ein Schneider / mit Elisabeth» Lacherin. Ferdinand Camerhueber / ein Gutscher/ mit Clara Finckhin. Zacharias Frantz Gröber/«in Feldschere. Wittiber / mit Maria Catharina Kal, linin. Johann Bireckl/ein Mauerer/ mit Julia, na klockengiesserin. Andre HZffler/ «in Mauerer/mit Anna Barbara Manhartin. Lisia
0.554352
0.173064
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$7
Lista aller Verstorbenen in und vor der Stadt. Den 26. Aügusti/1705. starb Der (TM) HenJoh ÄKchacl Bentzmger / Kammer Secrecari iw Spachlschen Hauß^ am KienmaTck/ alt 4Z- Jahr. Der (Titl)HenK>ochus/deßJnnernStadt« Math in !«inemHaußbeymBifch»ss,Hof// alt 68. Jahr. Frau Susann« Sordnerm/ Wittib beym rothen Sliffel beym Passauer -Hof / alt 54.Jahr. DemMartin Stadtler/ burgers. Schneider' im Paurenholtz Hauß im Fisch,Hof/ sein Kind Christin« / alt i-halbJahr. Georg Holtzknopff / Hauß - Meister inr Graf Hamiltoniss Hauß in der Einfalt, straffen/ alt 4?. Jahr. Der PaulHaubtvogl/ einSchneider in Abi« fischen Hauß beyn krzncilcanern / feiw Kind Bernhard / alt t.J«hr;. Dem Michael Prilmr/Burgi.Kuchel.Gart> ner im GradlifchenHauß in der Leopold, Stadt / sein Kind Andre / alt5.Jahr. Dem BarcholomeSlmerath/einem Binder beym^rün Lambel aussers rothe»Hof/ sein Weib Maria / alt z6. Jahr^ Die Etisadeth'Weipelhueberin / eiwWittib- i» ihrem Hauß in der Währingergassen / alt42. Jahr. Dem Hannß Kremer^ / Käyserl. Reith Knecht beym weissen Haan. bey. Mari« Hülst / sein Weib Ursula / «l» 26. Jahr. Dem Frantz Hueber/ einem Tandler beym- gülden Hirschen bey Maria-Hülff/ fein- Kind Johannes/ altr.Jahn. Der Christin» Hertzieutnerin/ ein Wittib' in Schifferfpreckifchen Hauß am Neü»- Stifft/ ihr Sohn/ alti5.J«hr.. Den 27. dito. Dem Christoph Fridl / einenrKaystrl^ Tra^- bant im schwartzen H«uß in der Ein« salistraffen / sein Sohn Georg / «ltss.. Jahr: Dem Stephan Blattner/ einem Hof.Be» fteyten Cavesteder bey der schwartzerr Bürsten am alten Kienmarckt/fein Kind Ivjeph/alt z. Viertl Jahr.. Ludwig Desto/ein Reformirter Haubtman vor der Stadt beym rotte« Rössel am Neustüfft / alt 72. Jahr. Dem Conrath Trauman / Bürger! Schlof, ser in seinemHauß aussers rothenHof/seia Kind Maria/alt 6. viertl Jahr. Dem Joseph Ziegler/einem Nadlerim Zau, nerifchen HalH bey St. Ulrich/ fein Kind' Theresia/ alt 5. viertl Jahr.. Dem Martin Todt / ein Fleischhacker bey der grün Wein-Trauben an der Wienn fein Kind Martin / alt 1. halb Jahr. Demkoventz Rafelv ein Autscher «mHof^ Riemerlichen Wasch.Hauß in der Leo-« pold - Stadt/ sein Kind Martin- / alt 4. Jahr. DemAndre Schmer beym Schaben« Rössel' in der Leopold,Stadt / ftjnKind Frantz / alt 5.viertl Jahr^ Den 28. dito'. Denr Andre Ksmether/ einem Bürgers. Sch^eiderim Seibitzischen Hauß am al» trn Fleischmarckt/ fein Kind Chrisiina/ alt7-Viertl Jahr.. Ad«m Schmid/ ein Student im5tipen6i. fchen Hauß imJacober Naßl/ alt 54.1. DemLorentz Stimer/einem Becken in sei, nem Hauß am Neustifft / sein Kind Ma rias alt Viertl Jahr. Dem Frantz Schesser/einem Schneider im Bruvmeisterifchen Hauß auffder Leimb, grueben / fein. Kmd Augustiw/ alt 5.. Viertl Iahn- Dem Lorentz Reinhard / einem Läquey bey' den schwartzen Thor bey Maria-Hülff/ fein Kind Sophia/alt i. Jahr. Dem Frantz Maller/ einem Stöcklschneider im Dämerifchen- Hauß in der Leopold, Stadt / fein Kind Maria / alt ein halb Iahn Lorentz Schemenbauer/ ettsAimmer-Gefell beym fchwartzen Tyor in der Rossau / altöss. Jahr. Dem Matthias Walner/ ein?« Trager im' Schneidens. Hauß in der Leopoldstadt// MAndWolff/ alts. Jahr.-
0.569427
0.181532
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$8
Fernere ^ und VI^KII Der Unter cc,mm-nä° des Aays. General MMarschallö / 2hrer Oochfirstl. Durch!. PrintzensLll(,LMl vonSa- ^ vvyea/tt. in Italien führenden c^mp-gae Auß dem Kayserlichen Haopt-Ouartie? bey^evi^o. ^ ^ vom 6. biß2v.Augusti/1705. . H Tluausit ist weder in unserm Lager bey komeaevzo ttwks xslürt / Wider tZM 5^7 dito würd« anbefohlen / und darauff die vchoLnou vorgekthret, b«S vnsere »u?Ä5'v°I° befindlich« Krancke nach Tyroll abgeschicket werden sollen; den Pal, «N5a.n?u lad«« / und zugleich auch eine Anjahl Zug.Viehtm Land jusammen zubrin- die m 8°mwo st-bende 4- halbe Launen damit i« bespannen, der Fund ?<! -ndU^«a in «ine General Außwechsiung der Gefangenen ««zangen/ und xro^r. ^,n .0 dieses anqesetzt worden / worauff man dem General Wachtmeister Harsch L"^ üabt'/ d-ß selbiger über die dem Feind bereits zurück gegebene Frantzostn all« Übrig? noch allda befindlich« Spanische Gefangen« so VSci-r-- als gemein« also gleich «nhero ^^^^^'«"gesttt'n außgeladene Schiff auch Brücken liequ!5t««/und ^ ,1 wnrden beerbtet nacher ron»n-Ua »bgefubrt zu werden / und !as«MÄ'EM Wachtmeister Eben ist mit sei. ^°D^n ^"dtt^^Nachde^ Gefangene W-t gar ftuh im Lager .«e.ekomm?n / wurden dieftibe also gleich unter der Ausssicht des Harrach.schen Obnst !?.nten^nt Baron LroronS nach dem zwischen beeden kagern jur Außwechlung be, « mb«n Orth abgeschick fand aber ernenter Obrist. Lieutenant bey fe.ner An, 5 «ff! ni^ts anders / als gegen yo. unserer OMien die Gemeine aber waren alle noch desto weniger aber pflegte man gegen einander die Rechnung und must« ^ Änd ° ^ alle unsere Gemeine, nach den bey unsern Handen haben. U 9 steu u ^ inne - wenig Tage« herüber zu wstrn/er webe uns s°l. nach üb «die gepflogen« obgemeldte Abrechnung/ so 0tkcie» als G«m«,n«n/ Mann schuldig/beyder?^,-wurde auch hent noch der aw S°u.^»e ang«, 5 ^ Gestalt/ daß mtt Untergang der Sonn alle Zelten abgebrochen / und umb (??/?,it diejenige welch« bey denen Regimentern m.t «,nge b-'let wäre/ L^ dervoMa fahrend-u-v reutenden L^eabmarsch.renV w.e n.chc wen.qer der ^ G neral F id-Marschall Lieuktnant^m. v.s.on« m.t looo. A^a.n zu Fue« ^ und 12. es^zcl5onen/ eben ;u d.eier Zeit vor.iu« gegangen / und - 5^a!tens mündliche In^ru^ion empfange« / d'e vSll ge ^-mösaber >n der vor. sch"a^hm 0tvl,ui.g umb Mitternacht P°»^?ir«n solle/ «nd »war alles,n drey- r.
0.48681
0.194657
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$9
Num. 216. WiennmsM Enthaltend alles dasjenige / waSvon Tag zu Tag sowohl in dieser Residentz-Stadt Wenn Demkwürdiges und Neues sich jugettagen; Als auch / Was dergleichen nachrichtlich allda eingelösten Sambtemem Anhang jedermahligerNerteichnuß; Erstlich aller täglich xer?oüs allhier Ankommende» ; Zweyten// aller ia, v»V vor der Stadt getaufsten Kindern; Drittens/ aller verehelichten/ und vierdteus aller verstorbene« Persohnea. Mit Ihrer Römisch - Käyserlichen Majestät allergneldigstem krivilc^io. Z» find en imRot henAgel^ Wtenn/ vvm 2S. biß 28. Augusti/1705. ^^.Ittwoch den 26. Augusti. Nachdem? ohnlängst Ihre Römisch-Kay- serl. Majestät den Königl. Pohlnischen und Chur-Sächsischen Ge- neralMajorn / und einige Jahr hero an hiesigem Kayserl. Hofk^x. rraoräinari - ^nvoyc , Herm Christoph von Wackerbarth / in Anfchung sei ner in vielen Gelegenheiten erlangten Klenten und auß eigener Bewegrus nach Antreltung Dero Kayserl. Regierung zum ersten in dem Reichs. Gra- fen<Stand allergnadigst erhoben /alshabenSie deshalben Demselben auch das gewöhnliche viploms jüngsthm außfertigtn lassen. Oiro ist der Herl G'af von Sunderkand / »mb als TxrraorcknAi^Ab- gesandter im Nahme n Ihrer Groß-Britannijche^Maxestät bey dem allhtes ftgen Kayserl. Hof/ wegen jürgßek höchst-betrübten Absterben Ihrer Ray- ftclichen Majest. Leopold des Ersten / höchst- seeligsten Angedenckens/ die Traur-Klag: und wegen GlvrwürSjgster Thron, Besteigung Ihrer jetzt regierenden KaystrI. Majestät die Glückwunschung abzulegen / auß Engel land dahier angelangt. Hingegen ist der neulich von Hildesheim dahier angekommene Her: Baron von Frenß / Dom-Her: zu Trier und Hildes- heim/ mit dem Kayserl. ReichscHof-Rath und HildeSHeimischen Eantzlern Hcnn Zimmerman von und zuWiloshausen/von hier wieder sahin abge reiset- x«6cm seynv abermahlen allhier biß 800: Mann von dem Frisischcn Regiment/ so in Bayrn m Besatzung gelegen/ zu Wasser angelaugt; wel che dahier etliche Tag verbleiben/ ur -d so da«n weithers chren Marsch von hier nacher HunMn nehmen zolle,-.- Donnerstag den 27. Augusti. Heute stynd viele Flösser von dem kieulich mBayern vergraben-aber wiedergefundenen Geschütz/als Z. Ear- thaunen / Pöller und Mö?str dahier ankommen / wclche gleichfalls abge- )( laden/
0.50374
0.164051
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$1
lev Xvvtm als bit hatt« über lz moäs, und forth nach«r-?cmtznelle DU Athen / daselbsten aber weitere vräre zu erwarten; das Viscourische Oetackemen« über LsüsIIelro. ^o5 :oai und weiters aujf l'rcvi^Iio und kromlz^tc» Oisotto, die ^r- «zSe hingegen über Lrema Lremensiiao u:zd Liersmic» nacher gedachtem Lremdztt« Disotto zu gehen. >. Den i l. »ito^ Nach der gestrigm vilpoktlou tvurde der l^-i-cd allerseiths an, Hekretten/ und mit s» glücklich«! 8uccclzprc>ü.^uirt, daß »an vom Feind nicht nur des geringsten Anstoß litte / sondern auch derselbe keine Kundschasst darvon erhielte/ maa marschirtealso biß kie^rnici». woselbsten man anhielte / und die ^rmee etliche Stund rasten liesse/ mit dem Befelch/ baß gegen Mitternacht alles wieder marschfertig seyn folte; vom Feind waren die jkundschafften variabel, einige sagten/ daß derselbe unsern Lluffbruch heut Vormittag erfahre»/ und darauff c>ccsm^>iret wäre / einige llt-lerteuri aber/ deren verschiedene ankommen «aren/ret?rirten/daß sie gegen y. Uhr früh auß dem Lager weggangen/ damahls noch nicht die geringste Nachricht von unserem Marsch bey ihnen gewesen seye. Dem General-Feld,Marschall-Lieutenant Visconti wurde vrclre zugeschickt/ daß Er den Marsch der schwären und anderen ^rußlLi-ii- prelllrtn / fein Weeg über Lrembstto gegen der^clciz fortsetzend und auff alle Weiß seven solle in der Nacht die Brücken anzulegen / und jenseits l>oiw zu fassen; Den 12. dito nach dem gestrige» Befehl ist die ärmes umb Mitternacht tvei, ters auffgebrochen/ sie hat sich in 2. Lollonen getheilet/ deren eine die corsIlÄ über »Heisrere und Lsl^racie nacher Lremdzttc» Oilotto, die laAntene aber über kaillzäe und "rrevitzlio nacher erstgedachtem krembstto Oi5,rto genomrnen hatte; des commzn. «iirenden Herm Generalen Hochfürstl. Durchk giengen gantz allein vorauß/ und »r,ivir, ten ». Stund in dem Tag an der ^ciäa, woselbsten Sie den General, Feld-Marschall« Lieutenant I^arczui; Viiconri angetroffen/ und den Augenschein selbsten einnahmen / Sie funden aber den Fluß allda über dem Deroselben gegebenen lispore so breit/ daß man mit den mitgehabten li. Schiffen darüber nicht außlangen / weniger sich zur Außhülff der mitgehabten Plötben bedienen konte / weilen der Fluß zureissig/ und dahero diese in der erforderlichen Eyle zu schlagen weder thunlich noch mög ich wäre / sie gierigen «lso mehr auffwiderholtes Srembzro zurück/ woselbsten das Haupt-Quartier/ das La ger vor die ärmös aber jenseiths der Lrembo außgesteckt wurde / gleichwie dann auch dieselbe gar zeitlich allda ankommen / und nicht weniger in der Nacht die meiste gleichfalls glücklich anlangte; vom Feind hatte man Kundschafft/ daß selbiger gleich« falls auffgebrochen/ und sich nacher Crems gezogen habe/ unwissend wohin er welterS seinen Marsch nebmen werde. Den iz. dito. DerObrist-Lieutenant 5t. ^mour, welcher mit 500. Pferden com.' mzn6irt worden/ den Feind zu oklerviren/schickte 19. Gefangene anhero mit Bericht/ daß der Feind unserem Marsch gefolget wäre/ und bey Lieramic, stünde; Der vucä- VencZSme aber mit etlichen Regimentern die pattirct/ und damit herauffwertS im Anzug seye; denen umbligenden Lommrmitäten schickte man scharffen Befehl zur Sub. Ltten? der etliche looo. Portion B»d. einzulieffern. Bey der pzrolz wurde der General-Quartiermeister L-rou äe Rieth beordert mit denen auff Wagen gelade -e» Schiffen und Brücken «equiliten mit eingehender Nacht auffwerts auffzubrechen/ dem« die sckware Stuck und nicht weniger »000. Eranadiermit beeden Herbevill, und Traut, manstorffischen Regimentern folgen sollen. Den 14. 15. und 16. dito. US. was diese drey Tag / und sonderlich in dem mit de, «en Frantzosen schabten Treffen vorgegangen / ist in der / schvv vorizen Post,Tag außge^ Sebenen kel»üoo.vv«WortjuWortjulescn. Zves
0.542707
0.159484
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$10
X« Den I/. bl'is. Heut ist Nichts änderst x-tl-ret/ vk^ büß «an t»i/ tusamwen SuZ chnng unserer dl-Sirken beschäfftiget / auch sonst«« tz«rschiede»« vi^oKtioiie; vvrge» kehret hat. D»n 18. tito. Zeiget sich/ daß wir unserseits sehr viel Llekirle habe» / und mit, hin unser Verlust/ so wohl zwischen diesen als denen Todten Simblich groß fein dvrff, te/ «S geben aber all« Uberläuffer oder Gefangene nebst denen Kundschafften einhellig/ daß auch der Feind «tlich looo.eingebiesset / und ein« gr»ss« Menge HIeKrte haben/ »iedann auch sehr viele Leuth in H>« gesprengt ; Ein namhaffter Theil feiner darinnen zu Grund gegangen / und mehr «IS die Helffte darvsn theils vo» unsern theils von seinen eygenen Leuthen geblindert worden. Unser« dl^Wte verhin dern / baß man sich mit der Armee noch nicht moviren können / weilen man dieselbe hierherumb zurück P» lassen kein sichers Orth Hat/ dannenhero ist befohlen worden/ dieselbe schleunig anderwerts hin ju führe«. Eme feindliche Parthey so gegen unfern» Lager recoxnotcirt hatte umb zu sehen / ob wir msrcdirten oder nicht / hat un'ere »vznrirte Wacht von Corpora!/ und !o. Reutlcrn ckzr^irt, sie ist aber von unserer Bereuthschafft mit Verlust wiederumb repouKrt / biß gegen ihr Lager gejagt / der Rittmeister s» dieselbe geführt niedergemacht/ und ».gefangene «ingebracht worden. Ein Viscontischer Rittmeister so reca^noiciren außgewest hat eine feindliche Parthey geschlagen / etlich darvonniedergehauen/und nebst 5. Pferdttn z. gefangene einge« bracht. Den 19. dito ist der General Fel,Zeugmeister/ Baron von Bibra / so an einem hitzi gen Fieberkranckgelegen/und sich von der wegbringen l'.ssen/ vnter Weegs ge« siorben/welcher um b so mehrzubetauren/ als Ihr» Kayserl. Majest. an Ihme «inen Generalen von grssserVernunffc/ Tapferkeit und stattlicher Kcle^s,Erfahrenheit ver- lohren haben. W ilen die Regimenter an ^^ecikcztlan Todt« und Lletürten noch nicht völl-g eingerichtet/ also kan man auch noch nichts Gewisses von unserem Verlust der jüngsten XÄioa melden; die veterceurz sagen auß / daß von unS bey dem Feind über 400. Gefaniene/ jedoch alle bieKrt »aren/ welche / ohngeachtet Man z. Stund an, gehalten / und mit allem Fleiß die Ll-llirte aurf der Wahlstatt jusammtn suchen und eiubringen lassen / sich hin und wieder in die dicke'Gebüsch verschlossen / und auß denen Canalen nicht mehr herauß gekönt/ fdlgsamvon dem Feind/als man das «ußgeskckto Lager bejogen, gefangen worden. Sein Verlust wird immer größer / und darbey coa- Kvmirt / daß Dragoner.Regimenter völlig «ndie-^cjclzgesprenget worden / und mei» stens ju gründe wie nicht wenner der «eiffe Theil ihrer kZA-zs eben allda in der verlohren gegangen wäre; an Generals'Personen wären ihrer etliche todt geblieben und blellirt worden / man weiß aber deren Nahmen noch nicht eigentlich / ausser dem Gene« ral-Lieuten: bli-. Voucire, so an seiner Wunden gestorben/ckevzZier Vourizzm, und et, licht e^-läierz.wie auch «ine Mengeanderer Ober vtticie?«: so solle» nicht weniger UN» fere Stuck ».Tag vor der^Äiouin der Gegend des Pallasts ?ars6ilo d«m Feind grossen Schaden gethan hc^»en ; bey d«r psi-owist befohlen worden/ das l'e veum Zsucjzmus zu halten/ und darsussgegen Abend diegewöhnliche 5s!ve auß denen Stucken und kleinem Gewehr von der ärr»6e geben t« lassen. Der Printzvon Anhalt / welcherßch gester« an einerstarcken Alteration gelegt/hak sich heut von der ärm6e hinweg und «acher Krcsci, bringen lassen / deßgleichen auch d« Printz von Würtenberg / und H«r» L«ersl. icksjor H«rsch »hrer Ll«güren halber vo» her ärwöe Pezgegangm ftynp,
0.546957
0.17524
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$11
Txtr»Ä der Todt und vieMrten / von der Kayserl. und äMrten , den »6. Äugusti / 170s. Aanfktl. InfiivterZs. / , ^zv-tllcrie. , « Lvnigl. Preussische Ivktvtene. O»vsl>enc. , , Ckur-Psaltzische Ivkli»t«-r!e. L!svsIIeii>.-. , , Todte. Llellirtk Pferd t»db >»67. >250. , « « 4». lo6. »z» 62». 4?i. l. s. -z. 18 l. 169. 4- lo. S». - 4. 8. > iS. 2027. 2042. 291. Summ» . . „ Von denen ^rantzösiscben 0ffi>.i^z seynd gefangen : «ni-sciiei- , I^lr. Ie <^vereloir. Obrister >lr. le ^lai ^ulz «je ^1i.»be»u. 8. Hauptleuth rttt,tknaut. Cornet. 2. Fendrich. Der unter C!ommAn6cz des Kayserl. General Lientenans/ Ihrer iZzochfürst!. Durchl. HrnnLudwlgS/ Marqgrafen zu Baasen /^c. In dem Reich führenden Lawine. Auß dem Kays. Feld Lager bey Stollhofen von 19. biß 2 l. August/»7<>5. !>Den 79. ditv. Kombt der Ritmeister Petrasch mit feinen VommzaHrten zurück/ ^und bringt noch -6. «tftlngene mit / welche sein« kleine cietacdirte Partheyen ein «»bracht/auchüber ?o. Mann niedergehauen / und verschiedene Pferdte «rbeükhet. Loäcm w«rdeNM Dragoner Regimenter Bibra u»d Oetting über die Bühler ?inie gegen Higelsheim zurück eomivaaäirt/.umb sich derselben in dem Lautterburger »cttencdemeu». oder sonsten erforderten fttlls bedien«« iU könne». vito laufft Bericht ein / daß eine unsere Hussaren Parthey <o. Pferbt so von Freyburg dem Feind ASHxuch zu thun/.Herabwerths ausgangen / von dem Feind völ« lig zerstreuet und Nieder gemacht / der Rittmeister aber welcher sie gefuhret Gefangen Worden. , Den so. dito ist unsere ^i-w«e auHehrochen / und über die Dühler Li«i« in di« Gegend Higelsheimb zu rucken marschirct. Des Herm Genial > Lieutenants Hoch« Zürstl. Durchl. haben Sich heut nach Rastatt verfüget/ umb sich daselbsten mit dem Herm von Trltermalssen Tllvove von dtnen Herrin General-Staaten zu unterreden Den si. dito hat man Ae Bühler Linie mit nöthiger Mannschafft unter Oom» »z,Q^a des Kayserl. GeneralN der cavzllsne Grafen I- ^our versehen / mit he» aber und zwar mit der csvsllerie biß auff Dürmershkimb: mitdt« I»lsut«neahtt biß auff Steinmamw den Marsch tvrtgchtzet.
0.54138
0.183167
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$12
laden / und in das aWesige Kayserl. ZeUgha^ gebracht werden sollen. Heute und gestern haben Sich Ihre Majestät vi: regierende Aayse- rin mit Ihrer Majestät der verw '.wbten Kayseun Durchlauchtigsten Ertz- Hertzoginnen / nach der Kayserl. Hof-Kirchen deren W.W. E.E. ?. ?. ^u^uttin.Barsüssern erKoben und in der aIdasiqen/ so gnauLten Todten, CapeU / dem GOttes-Dienst/ wegen der ang fangenm Andacht / nmb den Göttlichen Seegen über die gerechte Kayserl. Waffen zu erbitten / beyge wohnt. Dito langte der ?rX5eÄuz von dem Ertz-Bi'chogen von Lolo^z auß Ungarn mitBrieffen vor die beede Ungarische Oepueirte/ als dem Vlschbff von Vi^s und ?rocuraror Ockol^an^ vahter an ; von dan«en man unter andern vernommen / daß der Kayserl. General- Feld-Marschall Hm Graf von Herbeville mit seiner meisten Macht »on Gutta nacher Ofen auffge- brechen / umb allda zu dem General KlöckelspcrZ/ weicher noch mit sc>oo. Mann verstärcket worden/ zu stossen / so dann ein gewisses Vorhaben zu be- werckstelligen. Der Her! General Palffi aber wäre mit einiger Mann- schafft noch zu Comorn blieben. Die Rebellen hätten die jenseits gegen Födwar besetzte Schanh verlassen/ und stünde der kAkocc?/ wieder zu Neu- tra mit etlich looo. Mann/ der Lcrczcn/ aber so sichin Mähren wieder zu rückgezogen/ wä.ezuScaliz/ and liesse oaö Schloß Göoing mtt4vcx>.M. bloquiret halten. Freytag den 28. Augußi. Heute haben beede regierende Kaiserliche Majestäten Sich nach der Kayserl. Hof, Kirchen deren W.M. E.E. ??. ä.uAuttin. Barfüssern verfüget / und alldorten dem GOtteS-Bieest / wege^. des Fest ihres Ordens-Stifftern des grossen Kirchen-Lehrers und H. Vat^ ters ^vAukim, höchst-ausserbaulich beygewohnet. viro wurde avhier sowohl durch angeschlagenePatenten/alS öffentlichen Auffverbotten: wei'en vorkommen/ wie nemblich nicht nur unter allerhand Vorwand eine grosse Menge außländischen Wein frey und ohne gewöhnlichen Aufschlag und schuldigerUluminatiom-Gebühr in hiesige Stadt eingeführet/ sondern auch von verschiedenen ein Wucher darmit getrieben / und denen all- hiesigen Gewürtz-Kramern und Kauffleuth-n verhandlet worden; obschon der «llhiefize Stadt>Rath/ Kraffteinerden9.May/ i6lz.ergangelren Kayserl. ».esolmion, solche zu conüsciren beeecht^et/ von Ihme aber auß allerhand Bedencken unterlajst» worden; mithin aber so wohl das Kaps. Lameral-lme- resse geschvählert / als die zu Unterhaltung der nächtlichen Illumination gewidmeten Unkosten / und das avff dieses Gesäll angewiesene Imeresse zu dem Nußdorffischen Wasskr-Gebäu / auch die Stadt Wienn an dem Tätz uvd Umbgeld mercklich beeinträchtiget werde; als haben Ihre Kayserliche MajeW jy Ewtguvg dervvn Weyland Hcrtzogen Albrecht Au«o 1340»
0.491352
0.166074
[]
Wiener Zeitung
1705-08-26
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050826/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051863647/$2
viel gelitten/ und etlich loov.Mann abgenommen/in die Winterquartier, zu verlegen/ mithin die vorgehabte Belagerung lorrola bißauffkünfftigeS Früh-Jahr zu verschieben; dessen Truppen aber wieder zu versta'rcken/ habe derKönig den Bestich ergehen iasicn/ daß die Frantzösis. Provinzen ioooo< Mann frisches Volck längstens zu End künftigen Ienners stellen selten/ diese nacher Spanien absenden zu können- Indessen wäre der Marquis cl« Vitlscme und Her! Grasvon Grinan General Äeutenants/und unter Ihnen z^r äe Xionr^eorAe Feld-Marjchall: wie auch dieLrizacüers 6e und 6e «zrviiie ernent worden/in Provence und in der Graffschafft Niza diesen Winter zu commanoiren. Anknnsst aller Hoch i und nidrigen Stands ^Persohnen. Den/. December. Stuben.Thor. Her: »Saron Haßling<» / kombt von Presburg/ loMt im Teut, fchenHauß. Sen8.Oito. CäkNtner.Thor. ^ Jhro Ourchs. Printz Eugcni/ und Hert General Graf von 'Harrach, kommenauß Italien / logirm interoHaug. Philipp Fürst vkN LohkMtz, kombt voa Prag/ logirt bry ber5lFrau Mutter. LLsta aller Getaufften in-und vor der Stadt. Hett Graf von Hohenfcldt/ kombt von Lintz/logirt im GrafWeljis.Hauß. He«Georg Davib/Obrjst-Lieulenant voa Hussarn/ kombt von PleSburg/^ogirt im güldenen Hirschen. Den y. Dito. Her» Graf Eolloredo/ kombt von feinem Gut/ logtrt «m Tscheraimschen Hauß. He« Hauptmaa Falbi/ vom Rabutiais. Regiment/ kombt von Presburg / logirt im Matschacker Hof. Den 4. November. Dem ThomasZieglmayr und Anna Maria fein.Ehew.ihrT.A»naMaria Barbara, arme Zkiaber Eva Christina und Regina. Dem Sebastian Widtman und AnnaMa, na fein. Ehew. ihr S- Johann Carl. Dem Georg Schatz und Katharina seiner Ehew. ihr S. Carl Simon. Ein armes KindMargareth Elisabeth«. Den 5. Dito. Dem AkdreaS Pancratz und Ursula seiner EhewnhrS. LorentzAdam- Andreas. Ein armes Kind Jntiana Theresia Maria Anna. Dem Johann Georg Nepel undCathari» naftm^ Ehew.ihrT. Maria Barbara. D<m Paul Gobleder Susanns seiner Eben», ihr T. Anna Rofina. Dem CafparWidman undLucia sein.EH«w. ihr S. Johann Mathias. Dem Jacob Mayr und Maria sein.Ehew. ihrT.Polixena. Den 6. Dito. Dem Henn kudwig von Sayn «nd Doro, theaApoLoniasein.Haußft.ihrS.Johana Jacob. Dem Henn AntonFrantzMerflundIohaa» na fein. Haußsr. ihr T. Anna Mari« Francifca» Dem Johann Frank Wentzl SchSnfel» und Johanna Magdalena sein. Ehe», ihr S- Johann Frantz Antoa. ^ Dtm Jacob Floh und Eva fein. Ehe»« thj T,AnnaRvsina. Dem Joseph Hertz und Anna Maria stjn» Che«. ihr T. Cathariya Tlisabeth. UrbanBaner und Maria seil». Lhew. Dem Mathias Kraaeber und Ursula sein, jhr T, Mm» Catharma. Ehe», ihr V. ssrantz Aston. Deck
0.508322
0.149571
[]
Wiener Zeitung
1707-12-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071207/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816/$6
vtin JohannTtorg Zi«g^r«nb Catharina sein. Ehew. ihr S. Johann Lorentz Tho mas« Dem Paul Michael Bauer und Magdalt« na sem. Lhew- ihr S. Joseph Jacob ThomaS. D«»Phil»ppSauchlnmd«r vnbMaria sein. Ehe», ihr T. Man, Barbar». Dem Ftiderich Daffi»nger und Barbara sein. Eher», ihr S. Johann Michael. DemJvh.IacobAimstätterundPudtnlian» ftia.Ehew.lhr T. Anna Sophia. Den 7. Dito. D«M Herm Johann NiclaS 6e Zs^rc und - Carol-ua seiner Haußft, ihr T» Maria Josephs Carvlina. Dem Veit Stängel und Catharina feiner Ehtw. ihr S. Ambrost. DcmAntoni Wcinwurm undBarbara ftla. Eh«w. ihr T-Ellsabetha Barbara. Dem IohannGeorg Eibenwurst und Ma, ria Liisadecha sein. Ehew. chrS. Antont Leopold. Dem Johann Tmman« und Anna Marga, retha ftin.Ehew. ihr S Emerich Andre. Dem Georg Obennayr und Eva Rosina seia.Ehew ihr T. Maria Eva. Dem Carl PaulHadmger und ÄanaMag. datena ftin. Ehew.ihr T.AnnaSusanna. Dem Her«! LorentzAetbermayrund Salö- me sein. Ehest, ihr S. Mathias Leopold. Dem Johann Michael sWcigler und Anna Barbara ftin. Ehew. ihr S. Joh. Ehrt« stoph Joseph Engelbert. Dev8. Oito. t Dem Johann iSaptist Casparial und Fran« «isca sein. Eh<w. ihr S. Joseph Antoni Marx. t Veit, Christian Vth und Marla sein. Ehr». ihr T. Maria Anna Margaretha. i Dem Zohan« Nerer und Eva Rosina sei«. Ehew. ihr S. Gottftid iXgnati. x Dem Adam Strig» und Htlena setn.Ehew. ihr S. Leopold Beo,dict. K vem Adam Ridinger und Anna Maria sei«. Eh««, ihr T-.Anna Barbara. Dem Mathias Singer und Barbara seiner Ehew.ihr S. Gottsrid Gregori, Dem Conrad Hollncr nnd Susarma feiner Ehew. ihr T. Susanns Barbara. Den y. Dito. DemJohanNAdamLachqrabneriundMarla Eva sein. Ehew. ihrT-MariaChrisiina. DemHn.JohannGeorgMittmüllerundAn« na Maria sein. Eheft.ihr T.Maria Mar« garetha. Dem ZohanneSWenner und Maria Anna sein. Ehew. ihr T. Maria Eiisabetha. Dem Adam Poschmaa und Anna seiner Ehew. ihr T. Eva Maria Anna. Dem Niklas Heyn und Maria Anva sein, Eh«w- ihr S. Antoni Leopold. Dem Simon Uxberger und Anna Barbar» ftm. Ehew. ibr T. Maria Ty^esta. Dem Andre Halmayr und Sidonia stlner Ehe«, ihr T Theresia Francisca Regina» De>n Wotffzang Pürstinger und Barbara sein. Ehen», ihr T. EvaCatharina. Dem Johann König und Barbara seintt Ehew. ihr S. Johann Gottsrid. Zwey arme Kinder Martin Sebastian und Anna Catharina. Den io. Dito. DtmZohannTtorgMüllNtr unbAnnaEv« sein. Edew. ihr S. Johann Martin. Dem Johann Georg Niegler und CathanB na sei«. Ehew. ihr T. Anna Man«. Dem Jacob Weinberg» undChristinaseia« Ehew.ihr S. Joseph Euftachius. Dem Georg Pardick und Rosina seiner Ehe«, ihr S. Frantz Joseph Peter. Dem Conrad Engl und Cathariva sei«. Ehew. ihrS. Martin Conrad. Den l i.Dtto. Dem Andreas Perqer und Barbara fei«. Ehe», ihr« Zwtllmz ktvpoid Philipp und Joseph Martin. Dem Al^dreaS Carl Aichholtzer und Catba« rina sein. Ehew. ihr T.Maria Elisabetha Josephs. D>rm Michael G Swein und Maria fein» Ehtw. ihr S. Johann GtorMolffganz.
0.490202
0.14223
[]
Wiener Zeitung
1707-12-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071207/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816/$7
LiD-alltt MrehxlichMu'n und vor der Stadt. D«n zo.October.. Vtorg Ztlowitz/ Tagwercktt/mit Barbara Bergen«. Mathias Toll/Binder/mit Maria Komi». Martin Fidler/ Tagwercker/ mit Christin«^ Rosenleitnerin. ^ A/idreas Fleischmann / Hauer Wittiber / mit Catharina Sparerin. Johann Paul Nagl/ Schnetdir/mit Maria? Catharina Hueberin. Valentin Watzel, Burgerl. kanb>Kutscher/ Wittiber/mitMariaElisabethaSchalin. Joseph Moleko / Heyduck / mit Eatharina Jungederin.. Mathias Mann/mit Rofina Staineris. HenSimonHauer/Herrn-Koch/mitJungf. Veronica Görtzin.. Johann Ferdinand Heintz / Schuester / mit EleonoraSacrassin. Den 7. Dito.. Johann korentz Christian - Tobitschauer / Jacob Leonhard Baumgartner/Gold Dvnaufischer/ mit.Anna Margaretha^ Witscherin. Den i. November. Wvlffgang Wt)wandn«r / Maurer / mit^ Maria Ensabetha Haußtvurthin. Frantz Joseph Harvmann/ Sockensiricker/ mit Christina Gerb lin. Johann Georg Heichel / mit Catharina^ Dachhauftrin. Ferdinand Übel / Schmid / mit Etisabekha. Hämaupfin. . Den s. Dito. Georg Schaffer / Commtß.Zleischhacker / mit Barbara Reinerin. Michael Nessel / Tagwercker / mit Maria.« Magdalena Sallcrin. Den 6. Dito.- Her» Mathias Ernst Reinhold/Jhro Ma, zestät derverwiltibteKayserinHarlschier/ arbeiter-mit Maria Anna Rigerlin. Martin Frantz Rütschrzel/ Sajtzinacher/^ mit Aana Maria Gehechardt»n. Den S. Dito. Mathias Kopper / mit Eva Aleinsbeuttc nerin. ^ Johann Peter Leuerer/ Siadt»Musicus/ Mit Sophia Theresia Schweinbergertn. Her: Andreas Schladinger/ Bürgert. Le, derer/mit Jungfr^ElisabethaGreinigia.. Den 9. Dito. Her: Thomas Frantz Grueber / Viertl-Ein, nehmer zu Zwetl/mttJungfr. Maria Ca.». tharina Güsterlin» Den iz.Ditv.^ Johann Hacker/Maurer Wittiber/mit An, na Maria Schnrauserin. Martin Dentl / mit Elisabeth« Wincklerin. Wolffgang Holtzinger / mit Maria Susan, na Kidlsederin- ^ Elisad.Rumlin. StephanSchlcdere»/mitAgnesPsri'ngeri'n. Kupffersthmid / MltMana Winter/Burgerl.GoIdfchmid/ ReschiN- ^ ^ Johann Georg Klebevstein/ Träger/ Wit« tiber/mit Maria Wandlin. Johann Scheuche?/ Hosbefreyter Schnei» der/ mit Maria Catharina Nicklin.. Johann Taschner/Tägwercktr/ mit Bar, bara Gestettnerin< mit FrauenMariaSabina Schreinlin/ Witnb. Michael Grieshoftr/ Nächtwachter und Tödtengraber zu Thuln/mit Maria Hal, leithnerin.. JacobHvdl/ Rumor Soldat/ Wittiber/ mit Anna Maria Dvckin. MdreSchMaupt/Kirchen'Diener/ mi<^ Ij>h«,nn Georg Madcla / Schneider/ mit JohannaMagdalena HageriaWiltib. HenrichGuing / Reitknecht/mitAnna Eli« fabetha Pulstmgerin. Johann Martin Bauch/ Schtieider nnt^ Anna Maria Kertzenvorfferln/ Maria Mägdalena Tilchin. < HertNiclasBeckendorff/ Herrn-Köch/mit Jungfr. Elisabeths Stramichin. Johann Sbermayr/ taggey Wittiber/ mit Ursula Eglin» kista
0.576916
0.18459
[]
Wiener Zeitung
1707-12-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071207/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816/$8
r Lista aller Verstorbenen Den 7. December 1707. Dem f Titl) Herm Johann Michael Kum merer von 5um<rsperq/Aavserl. Haupt« man / imZimmermeistsrischenHauß in der neuen Welt/ ftin Söhnl Antoni / alt 12. Jahr. Dem Johann Tabeck/N.O Landschaffts« Trompeter/ beym siidcrncu Hut am al, ten Baurenmarckt/ sein Äcib Polixena/ alt 5Z- Iabr. Dem Thomas Schw-iger / Haußiueistvr / imGraffRoralis. Hauß in dcr^^nger- siraß / sein Kino Anna / alt 7. vi«rri I. Den, Melchior Schmid/Gardt-Corpvraln/ auff der Mölcker.Pustcy/ sein Ktttd Christoph/ alt z.viertl Jahr. Dem Peter Schottler/ Roß/ llnterhand« lern/dey Sl. Uinch / se>» Kind Eva/ alt z. und i.hatb Jahr. Dem Heinrich Holtz/ Lagsey/in der Leo» polbstadl/sein Äeib Magdaiena/alt z6. Jahr DemMathiaK Lang / Schneider, am Spi, telberg / sein Weib Margarets/ alt 44-Jahr. Dem Peter Franek/ Schnester/ am Lrr» chenseld,«m Kind ?l»na/ alt z viertlJ. Dem Hannß Hoffer/ Tagrvercker/auff der Laimbgruben/scm Kmd Barb./alt 2.J. Dem^althasar Agner / Tagwercker/ in der Jvsephstadt/ sein Kmd Christin«/ alt z.Jahr. Den 8» Dito. Dem Herm Frany Brunn, Hofmeister / im Hsffllerls. Hauß in der Riemerstraß/ / sein Kind Anton / alt z. viert! Zahr. H Aem Johann Carlont/ Kayserl. Trabant/ »n seinem Hauß beym Stuben-Thor/ sein Kir.d Frontz / alt z. viercl Jahr. Z Dem Iohanu B ck/^aggey^ im Schwartz- bcckischenHauß auff der F-sche-stiegen/ sein Kiiid Joseph / alt 7. vienlZahr. k Dem Mathias Fleilchdacktr/Bugerl. Le< der »Zurichter / in feinem Hauß auff der Widrn / sein Kind Rosina/ a>t Jahr. ? Dm Johann GlOr/ Bestand,Wörth / in in-und- vor öcr Stadt. derJosephstadt/ftm Weib Magdalena^ alt zl^. Zahr. DemGeora Sorentz/Kayserl. Kutscher / auff der Widen/sein Kind Joseph/ alt ? Jahr. Dem Augustin Hatt / Schneider / in der Alstergassen/ sein Kind (katharina/alt drttt halb Zahr. Dem Johann Heßler/ Tagwercker / an» Neubau / sein Kind Sabma/ a!t drilt halb Jahr. Den» Hunnch Zwinger/ Tagwercker/au/Z ser Mar«a-Hütff> sein Kind Michael/alt viect halb Jahr. Dem Michael Friveeich / armen Mann / am Liech.'enrhal/ s«» Kind Elisabeth/ alt i« Jahr. Den 9. Dito. Dem Frantz Gößl/ Burgerl. Pfaidler / bey der güldenen Sonn am rothen Thurn/ fein Weib Barbara / alt 42. Jahr. Dem Gottfrid Seitl, Gardi«Soldat/ auff der Mölcker-Pastey / sein Weib Marga» reth/ alt zs. Jahr. Dem Andre Bernkopff/ SiegldeckerGesel len imJacober-Hauß in der neuenWelti ftin KtndCatharina/ Ät 5.Iahr^ DemJohannHoffsürter Bestand-Wärth/ im L>echtenth»l/ sein Kind Justwa/alt ein halb Jahr. Dcm Gcorg Wentzl/ Herren 'Gärtner/ in» HeunischenHauß am Neustifft/seinKind Auna / alt viert halb Jahr. Dem Andre SchwakvSchneide »/am Neu' bsu/ sein Kind Ferdinand/alt i.Jahr. Dem Frantz Edel/ Älampfferer/bey St. Ulrich, sein Kind Anna / alt 7. viertl I. ReginaKauHin/ ledigesMcnsch / imVilk»^ grafischen Hauß in der Wäringer, Gas, sen/ alt 68. Zahr. Dem AdamHeypenreich/ Gcizer/bey Ma» r.a.Hülss/ sein Kind Peter , alt dritt balbZahr. Dem Chustoph Graß / FeUhauer / ander Wien» / snn Kind Johann V alt 10. I. X Anr^
0.504361
0.206545
[]
Wiener Zeitung
1707-12-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071207/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816/$9
55um. 454. WmnerisZes Enthaltend alles das jenige/ was von Tag zu Tag sowohl! tn dieser Residentz-Stadt Wienu Denckwürdigeö und Neues sich zugetragen; Als auch / was dergleichen nachrich tlich - allda eingeloffen; sämbt einem Anhang jedermahliger Verzeichnuß; Erstlich aller täglich x-r kc.As allhier- Lnkommendeir: Zrveyttns aller in , md vor der Stadt getaussten Kindern: Drittens aller verehelichten / und vierdtensaker verstorbene» Perfohnea». Mit Ihrer Römisch- Käyserlichen Majestckt'allergna'digstem privUeZio. Zl» finde» im RotheirAgel. WietM/ vopk 7^ biß 9. December / 1707; KFdjUIttwoch/ den 7. December. HeuteVormittagS haben sich samment- - MM liche/rcgirende und verwittibte/Kayserliche Majestäten/ nebst Dero> Durchleuchtigsten jungen Her:schafft/ und Jhro Hochfürstt. Durchl. - derPrintzesstn Elisabetha Christina/Hertzogin von Braunschweig-Woissen« büttel :c. im Gefolg vielerCavalliren und Damen / in die Kirchen des Kayserl. Profeß-Hauß deren WW.EE??. 8oc.IU5u erhoben^ und alldötten/wegen l des Jahr-Tags / Weyl-derRöm. Kayserin/ Eleonora/ Stiffterin derHoch- adel. Versamblung . deren Creutz-Damen/ dem Gottes-Dienst / welchen' Her! Gabriel Qaucjicre lieKl2s, Lpjscopus (üarcjiccniis, und' Titl^ Her! i Pmlat zu Wald-Sachsen/ Oräin.Lilk. in der Obern - Pfaltz/ gehalten/ ab gewartet.' Nüchdeme/jüngstgedachtkr Massen / der Kayserl. geheimbe Rath/ und' Böhmische Cantzler/ HenGraffWratislauvow Mitrowitzzc. dahier ange^ langt/ und bey JH.Kays.Mäj. wegen seiner Verrichtung den Bericht abge stattet; Als haben allerhiZchstbesagte Kayserl. Müjestär/ zu Bezeugung des > darüber geschöpfften allergnadigsten Wohlgefallen / heute denselben mit' Dero von kostbahren Diamanten besetzten Bildnuß beschencket/ und Selbe ' durch Dero Lammer-Zahlmeistern und Hof-Cammer-Rath/ Her:n Pilati i vrnThastul/überliffern lasien. Donnerstag /den 8.December. Heute Vormittags/haben sich bee- de RegirendeKayserl^Majestatemin Begleitung desVenetianischen Bott- schaffters / deren Rittern des güldenen Vließ/ und vieler anderer Cavalli- - ren / wie auch Damm/in die St. Stephans Dom-Kirchen verfüget / und> daselbsten/wegen des Fest dirUnbefleckten Empfängnuß der Mutter GOt- ' tesalnd Jungfrauen Maria/dem von Jhro Hochsürstl. Gnaden/dem Her«r! )(. M-i-
0.578551
0.175138
[]
Wiener Zeitung
1707-12-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071207/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816/$1
nrede/ WeW an den Vice-König/ Rcrm Wraffen von Wmbrock / Bey angefangener Sitzung Des Parlaments zu Mbtin in Anland/ Der Svrecker deren Gemeinen den 5. November 170/. ^ gehalten. Ercell-ntz stellen sichre Gemeine mit grossem Vergnügen / umb offentlich« !«?^^t ibnen e ?nen Vice-König gegeben / welcher durch seine mässige Geschick, ?chk!it und gMes Beyspiel der allerfähigste ist/ ein solch- grosses Werck »u einer gewunsch, TvÄÄnist^ Landschafft Ihrer Königin ? welche auchzurZeit/ da ^.wertile Geschafften in einem andern Königreich, abgehaxdlet wer- ^dtatt aeruben wollen, für die Wohlfahrt dieses Reichs her Gegenwart undMey. !ung Euer Ex«llc!tz in ihrem Rath, darinnen si, würdig, und mit allgemeinem Wohl. zefallm den Vorfitz habei^ gleichen Ruhm in Verwaltung dieses rwerbewund eben so vielVerwuuderer durch ihren Fleiß / Geschicklich, uni» Wachtsamkeit sür da» allgemeineBesten nach sich Ziehen mögen; welche Sie in ihren gluck. N?N«r cktunaen in ftembden Ländern/und in der getreuen Außfuhrung anderer wich- ^ auch Vertreltunaen deren grösten Ehren-Stellen gehabt haben, tigevGeschäft Königreich hertzlich wünschet/ Massen solches gantzlich st^und i» °.hm< «>- di- !Z«°d<>- d.y E-I-g-»h-U jus-s-» / ?S->Ml,°ss<« SlSck sä'»-« z.m.w- B-st<» ist/ daß »>-?-.<?"« °>- -m-r " d.n.»i-ald!Mw-lch-zr-sswSchadmdurchd»ubI«V-cha»un»d-i-nU»>-r, «7^ b-b-" <«d-ck-» >u -in»'» ».-"«<>-S °-ch der Verwaltung Euer Excellenz, daß ein solch, schädliche Sach durch Oero ^ werde. »torileiLneur. die Gemeine haben emmuthig und vo» au^M Sertzen Ihrer Majestät / der Königin/ ein Beytrag durch die VermehmngS, Gttränck und dir Wahren tugestandm / u.
0.547526
0.174723
[ [ 126, 137, 244, 788 ] ]
Wiener Zeitung
1707-12-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071207/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816/$10
Bischoften zu Wienn verrichtetem GOttes-Dienst (darunter im Nahmen der allhiesigen uhralten Universität der Hen^eÄcir XtaLmlicus, mit denen vier neuen Herren vecsais, wegen Lehr und Verchadigung erwehnterUtv« befleckten Empfängmch/ den Jährlichen Eyd abgelegt) wie auch einer ge lehrten Lateinischen Rede / so ein Geistlicher auß der Gesellschafft IEsi» gehalten/beygewohnt; des Abends aber in der Kirchen des Kayserl. Pro, seß-Hauß deren WW.EE- tp 8.s. und auff dem Hoff bey der Säulen/ in abermahligem Beyweeftn vorbesagter Löblichen Universität/der Andacht/ welche der Her; Prcelat zu Mölck/ Orcl. 8. LelicäiÄl verschen / abgewar tet. Dito ist derKayserl. inJtalien commandirendeGeneral Feld-Marschall/ Vnd Gouverneur zu Mayland/Ihro Hochfürstl. Durch!. Printz EugeniuS von Savoyen/ inBegleitung deS Kayserl. Generaln / Herm Grafen von Harrach/dahier angelangdund hat sich so gleich bey dem KaysHofeingtsun- Pen/vmb Ihro Kayserl. Majestät von ein -und anderem den Bericht abzu statten; bey dieser Ihro Hochsürstl. 4iurchl. höchst glücklich-und erfteuli- chenAnkunftthat cine geschickte Fedcr folgende vor- und ruckwerthS gehende Vcrs auß cinemOesterreichijchen'Lyfter und schuldigster Ehrerbietung anbey gefüget: ^ukrisclum Oecus, sc ?rinccps, 8pc§ ilicl^rs, salve Maxime l)»x Lueeni, L265 Irslise ; iZoc probst 5iöcbüznium, celebranr tc prseKirs 25c nr« krselis, l'surinum, Lselar Lc^wpcriuw. 6 5 4 z 2 r. /tevi proprius Vin6ex , Lc l.aureu8 5?cro? Oicer», es ttnris alt prior ominibu». 7 6 5 4 ? 2 1 Welches Teutsch soviel sagen will: Du Stüyen ZVallis^land/ du Hoffnung Oesterreich Z Gs grüsset dich anheut des grossen Raysers Reich; Dein Armbe tan zwar noch vjel tausend Feind auffreiben / Doch niemand/ was dein Geist verdient/kan gnug beschreibe». Freytaa> den 9. Decemb. Heute wurde Ihrer regierenden Kayserk. Majestäten ältesten Durchleuchtigsten Ertz-Hertzoqin/^zriX)oscp!,L, G<- burts Tag (so gestern zwar gefallen/aber/ des grossen Fests halber/verscho ben worden) auff welchem Dieselbe daS SteIahrchres Alters glücklich zu» ruck gelegt/bey allhiestgem Kayserl. Hos mit gewöhnlicher Galla und Gluck- wüs,
0.504454
0.15617
[]
Wiener Zeitung
1707-12-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071207/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816/$2
«,,'mscknna besänge» ; und hatte dabey höchstgedachte Ertz»Herh«gii> mun armeMgdleingnädigst gesp-vs'«/ auch / gewöhnlicher mass-»/«e- nachdem-Ihre Röm- Kaystrl. Majestät den H-rm La^ar «-ndo^ »on Slau°ie»a/Freyhmn in L-ka-s, / »> -Ilergnckdigfter An- I>una dessen guten Eigenschafften und erlangter grossen Erfahrenheit, !u D-w Rach d-s i-ödl^KömgreichS Ungarn allergnädigst ernennet;al» ^e d.?seib« beute bey dem Ungarischen Hof- Lavtzlern / s-r-n GraM Mieshasy / in der Löblichen Unganfthen Canhley/ den gewöhnlichen Ex» ^roä-m «ernahmeman von Prespnrg/daß aUda Nachricht eingewsteii) ^ A»t°nE«erhasnmNeuhäusel ankommen/nachdem- dieser das ^.^nd° d^lbli-n / nnb über alle Rebellische Truppe» jenseitb« der von d-m S!ae°c»y erhalten; der Simon Forgatsch wäre miß seinen, Schloß h-rauß genommen/und nacher Monckntsch m Eysen und M ^^kiübret worden / umb dasiger Orlhen denselben IN schärffereS SchwMnftldsten darbey befunden, dessen General Meyerseld solleverwun. Daß man anff Befehl b.» F,erm General / Grafen Wirich von Daun / zu Gaeta du durch ,ungste Be- ^acrunqvkrwüsteteBestungs-WerSerwieder aufbessern/auch ewige zu vnarMrn angefangen; dergleichen zu thun/ mdenen mehresten anderen Meer -Matzen der Vorschlag unter Handen wäre. Der Hm c-rckns! r». 7n^reM und derVenetianis. Munster liessen sich dann und wannbey hochgtt dachtem Gcnn Generaln einftnden/ undwmde dieser mchtwemger auchbey jenen gefthen. ^ ^ 18. November. Daß in dasiger Rhcde des LavaUier ^aUsviemc» Schiff mit Ihrer Cathol^Majestat / König CARL UI. flaggen sich befinde / umd gegen dle Frantzo:cn M kreutzen; So wäre auch das Seeländische Schiss/^üsanna/ emgeloffen / welches em Z?lvolwtt Raub-Schiff in derGegend l» kaacellcr-s überwältiget/^und Weut^ .86. Türckm und Erledigten Christen/nngebrach^.^
0.512614
0.185532
[]
Wiener Zeitung
1707-12-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071207/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816/$3
«Auß Genua/von dem 19. November. Daß allda ein gewisierGe- ,?neral ankommen/.welcher mit denen nacher Katalonien bestimbten Trup pen gehen solte. Auß Rom/von dem 19. November. Daßmanvon dar 20. Sbirren - nach der Stadt Castellana abgeschicket / umb allda drey Gebrüder / welche , sehr viele Todt-Schläge verübet / abzuholen; So mache man auch zu Rom/ im Lalieli 8.änxe1o einige Zimmer fertig / daselbst den von Livira Vcc- ckia erwartenden Cavallierii-snäi gefangen zu setzen; InRom nehme die Theurung des Getrayds mehr zu/alsab/,dahero man^rachtein alle Weege demAbgang zusteuren. Der Hm Qrimani seye noch nicht von dannen abgereyst/auch wäre noch ungewiß / wann derselbe abgehen werde. Indessen wäre bey demselben ein Currier auß Mayland angelangt/ so we gen ein anders/dieWinter^uartierbetreffend/dieNachricht mitgebracht haben solle. Auß Mayland/ von dem ^z. November. Daß von dar der Hm General/ Grass von Königseck / so kürtzlich in dasigemCastell / nebst an dern vornehmen Generalen/bey Ihro Hochfürstl. Durchl. Printzen Eugenio von Savoyen/das Mittagmahl eingenommen/nacher Mantua abgangen ; hingegen werde der Hm General / kiarckes Vit'conri » täglich erwartet / welcher indessen das Lommando Äber die Truppen führen solle. Auß Venedig/ von dem sü.November. Baß allda von Brescia die Nachricht eingelösten / daß einige Truppen von der Käyserl. Armee ihren Zuruck-Marsch nach Teutschland anzettelten / Und wären die Preußische schon zu Bagnolo undCalcinato durchgezogen/denenzweyPfältzijcheRe^ gimenter folgeten; die Hessische Truppen waren auch in dem Mantua- «ischm ankommen- Äuß Engelland / von dem 2^.November. Daß Ihre Groß-Britan nische Majestät zu Londen über dem von dem Fürsten zuMindelheim und Hertzogen von Marlboroug erstatteten Bericht/ wegen des verflossenen Feldzugs und »auffgchabten Verrichtungen in Teutjchland / wie auch über dem von der gantzen Gemeinde des Parlemens gethanen Vortrag/ worinn dieselbe zu verstehe gegeben/daß gedachterFeldzug dero guttMeynung im geringsten nicht abschröcke/ sondern vielmehr anftische / genügsame Mittel zum Künfftigen zeitlich herbey zuschaffen/umb mit aller Macht daran zuftyn/ Ihrer Catholischen Majestät/ König CARL dem Dritten / beyzustehen ; allecseiths ein sattsame Vergnügung verspühren lassen. Von Fallmouth verlauthe mit Brieffea / daß zu St. Helena 4. Holländische Kriegs - Schiffe/ mit unterschiedlichen Kauffatthey-- Schiffen von Listaöon/ nebst einer Flotta »on ivo.Seeglen/ankommen. Das Parlament in Inland/ dey dessen angefangener Sitzung zu Dublin der Sprecher derer Gemeinen
0.590281
0.161175
[]
Wiener Zeitung
1707-12-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071207/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816/$4
'beyqehende Anrede gehalten/ wäre biß auffben ^May/ryoZ. wieder auß< gesetzt worden. Auß Holland/von dem 29. November. Daß der Englische Gesandte/ Her: General How/ nachHannover: der General Ladogam nacher Brüstel/ umballda die Stelle des Hermvon Stepney zu ersetzen / der General Spar nacher Flandern: undHer Graff von Albemarle nacher Mecheln zu seinem Eomando auß demHaag abgereyst; hingegenfcye allda derHer: von Gelder- malsen wieder angelangt; auch werde dasclbsten der nach dem Ka'ys.Hoffge« hende Königl.Portugesische Bottschaffter ehistens auß England erwar tet; in besagtem Haag / alldorten man/ wegen künftigen Feldzugs noch embsige Berathschlagungen halte / wäre von Leeuwarden die Nachricht kommen ; daß allda den 22. dieses der Fürst von Nassau / als General- Statthalter von Fricsland/ herckch empfangen worden. Auß Niederland/von dem zo. Novemb. Daß zu Löven der Generäl Lieutenant/Baron 6c Villcrz, mit todt abgangen / so sehr bedauret werde. Zu Brüssel wäreder Brigadier Lronstrohm von Huy ankommen/ umb/ wie ohnlängst gedacht/mit Den Frantzosen / die Auswechslung beederseithiger Gefangenen einMichten. Von dem Maaß Strohm/vom zo.November. Daß zuLüttig/allda derKayserl. Gesimdte/Hett Graffvon Weltz / dasigen Land-Ständen / im Nahmen Jhro Kayserl. Majestät / einen Vortrag bch ihrer Versamblung thun werde/ den 27. dito zwey Regimenter eingezogen; undgehedie Rede/ daß unter denen Besatzungen einige Veränderungvorgchensolte. Von dem Moselstrohm / vom 1. December. Daß die Frantzosemange- fangen dasiger Orthen ihre Magazinen wieder anzufüllen. Zu Winningen wäre jüngstens ein Mann gesehen worden/dessen Nasen ein gute Spanen lang gewesen. Auß der Schweitz/von dem i.December. Daß die Cron Franckreich n ochimmer viele Vvlcker / sowohl auß Provence / als auß dem Elsaß nacher Burgund schicke / solle auff Neuschatel angesehen seyn ; Vermög Lioner- Brieffen, habe man dsselbsten Zettul angeschlagen gefunden / des Inn- halts: daß wann die Müntz Zettuln nicht eingestellt würden/ man gedachte Stadt an 4 Orthen in Brand stecken wolle; welches grosses Nachdencken am FrantzösHoff gemacht hätte; allda seye derMarichall tjc'rkcsse ankomen; hingegen habederVenetianis.GesandteseineAbschicds-Audtentz genommen. Auß Spanienverlauthe/daß/ nachdeme die Allurte Besatzung / in 5. Ba taillons starck/auß dem CastelLerida den 12. November außgezogen/ wäre nunmehro der Hertzog von Orlesns beschäfftiget/ die davor auffgerichtete Wercker zuschleiffen / hingegen die gemachte Bresch und andern Schaden .tvieder aufzubessern/ sodann die Truppen/ so wehrender Belagerung gar )( z vM
0.598448
0.157322
[]
Wiener Zeitung
1707-12-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071207/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051826816/$5
He« Gtafvon Rappach/ unk^He« Haupt«- mannK<llner komenvon Prcsburg/lvg. imStahrnbergls.Hauß beymSchötiblü. Herz. Doctor Mrucber/ komrvan Grätz/log. im wilden Mann» Stuben-Thor» Hen Frantz Herttodt vom Königsskib/ Kays. HoftCame^R^th / komtvonOlmtch>' log.»M-Cutiundischew HaußomKoh/marckt. Her: Graf vrn Grtffcnütz/ komtausbcm Reich/log. in drey Cronen. Den 19. Dits^ Kärntner Thor. H«ttt,iUe.h)«rger/ Kayl7 Currier/komt von P^svurg, log> irifti, nem Quartier. Den 20. Dito» Hell Rcnoart/ Querliermeister vcn ni> komt von St. Geörgen / leg.im ro^ thenKrexsen^ Den 21. Dito. HerrBaron Rivay/ kemt vvkrPrcsburg / log. in z.Haasen. L^ts:a asler Verstorbenem in- und vor d.r Stadt. Den 18.und ly. May 1709. starke Oem Hrttn JosepbMitrtzavi/ Kayll Hof, Wuchhalkerey Raith-Officier/ inr Hos- schiossesjt. Huußin derNaglergassen/sein- Kiltd Frantz/alt l halb Jahr. Martin L'udwig/ iuderkeopoldstadt/ alt zz.Jahr Johann Zeckernitz/Haußkneckt/ beydevew ?.I^. Augustinern/ alt^o-Jahr Dem-Mach'.as Kuntz/ Burgl. Meelmesser / auff der Wind. Müht/ sein Weib Änna / alt6z.Jahr. Frantz Kuntz / Student/ in. der Josephe stadl / alt 2v. Jahr. DemGeoraSterr/Schneider/inderJoseph,>/DemGeorg Rauchinaul/ Tapezierer / auff' stadt/ feinKtndS«mon/alt6^vtertiI DenrAndre Satzrr/ Schuster/ beySt.Ul, rich, sein Kind Joseph/alt l. Jahr., v Dem Johann Bub / Haffner / bey Muria^ Hülff/ sein^Kind Maria/alt t 8. Wochen. Ernst Schwerdfeger/ im armen Hauß/ alt Ss-Jahr^ Den 20. Dito. Hen Michael Texler / Kays. Hof-Kriegs» Aaent/ im W'gnerift. Hauß amSaltz? grieß/ alt?y.Jahr.. VHettMatHiaö Christel / Kayf. Stvckqüf, ser / im Leughavß / auff der Sailler»- ststt /ait z.8>Jadr^ DkM Hubert deSorbait/ Bürgers Wax, handler/m seinem Hauß deymKlvcktim. Eilen / leinT.Regina/ alt l2^ Jahr. Dem Melchior Gpmdler / Hofvef' eyte» Schneider/im Zeugschmidtsi Haulj iiw Blut^eßl/sein ikiuo M^ria/alt 8. Tag. . Dcm Pckr K PP»l/ Kutscher/ imKotzis.. Hauß ^mtitffenGraSen/sein WeibAnna! .alc^6. Jahr.. Salvme Bl, stlngerin/ armes Weib/ im Watzts. Hauß^amPeltrsfttplhvf/alt?A Ächr. der Wind^Mühi /^ sein Dnd Maria/ alt 9.vicrtbJahr. Gabriel Dascher/ Holtztrager/am Lerchen, feldt/ alt«z. Jahr. Anna Kivingerin/ Wittib/ auff der Wi»> den/ alt/z.Jahr.. Der Barbara Baumgartnerin / Wittib / auch alda / ihr Kind Paul/ alt!. und l. halb Iahn. Johann Roth / Geiger / iw der Leopold stadt/alt28. Jahr. Dem Andre Meschel/ Maurergselln/ in? der Ioftpvstadt/ ftm Kinv Susanna/ alt L^Jahr. August«« Schuster/ Lutscher/ in der.Lec, pelvi^dt/ ait^z8. Jahr.- Anna Greisin / lediges Mensch/ bey St»- Ulrich/ alt26. Jahr. Der Thereßa N- ledigem Menschen / auff der Wendistavt/ ihr Kind Victor/alt 1. halb Jubr. Der Susanr-a N. ledigem Menschen/in de» ZoiepWadr/ ihr Kind Jofph/ alt 6. viertlJahr. WartinN ait78. Jahr/und AnaLeimethe, «a/altso. Jahr/ bttbe ju St. Marx. Otl»
0.519948
0.181218
[]
Wiener Zeitung
1709-05-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090518/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587/$8
Den st. May 1705. Oem FranH Mssner/ Gardk-Sol^at/au^ « Durch«. Fü>st:n und Her:-,/ Heril» der Münch.Psagxh/s«mK«ad Michael/ ^iderichWlcheim/Fälsten juyrchenjol« all 5. Iah?. ein/ Bursg Grasen , zu ^ürn,bergv Dem Johann Tromayü / Autschrr/beym' hrasen ju Sigwactngen und Vehria» TiauenHe«gottamalteniLaurmnarckt/ ren it. d<6 H. R. Si Erb Sanler«ru / semKind Dlltsria/ alt 6. vierti Jahr. >vd dir Nl. 5k- W. G<ntr<t!>Ft.d»Mart DerMariaN-ledtgem Menschen/au/fdee^ tzallen/seme Fr.gemabl>n/(T>t!>Frau/ Elend-ip^stiy/ lhrKm^Chrlstma/atlch« srau^tuise/Gcdohrne Gräfin vvnSil» Tag. ftndorff ic. atl4-iJahr. Ambrofi Hüebauer / Garl»i»Solda//'am Herm Pavl Rößler/KavfNiderlags. Neustifft / alt 60. Jdhr. Vnwanten/ b«ym gultnen Sttrnam DemHieronymuSWeber/Schufler/unker»' lttn Haarm<zrckl / sein Kind Johann / Fetbttn / sei» Kind Cimon/att z. Jahr. lr! Elund. Johann Zanner/Maurergselk/bepSt» m Htrin?ompeo c3sißll»vi, Hcfteftey' Ulrich / alt 56. Jahr, in Handelsmann / in» Geikkens. Hauß Rofalia Stainbeissn/ ledigesMensch/ jt» im alten Baurnmarckt/sein KindClara/ MätzUorff/ altr^Iahr. It4.Woch«n. Der Anna Weisenstainerin / Wittib/ bey' « Mathias Odlevra / ?urgerl. Hueff Mar-a Hü!ff/ ihr Kind Maria / alt 1. »m'd« / im Kolleris. -Yau^ am rothe«. v'>ril Jahr. )hurn/sii»Kmd Calhanna/ alt z.vicrtl Den: Michael Zwischlbaui'r"/ Hauer/ ao» >ahr. . Neubiuskln Kind Mirgarcth,alt Z.I. »illa Rmßbartw / Witt,b/ im Hvlker, L'vgustjn Mayr/Tagwercker/amNeubau/ jeveris. Haußbepm Kärntner,Thor/alt oit45,Jah5. 0. Jahr. Ändr« Neubauer/Tagwercker/unt«rnFck« «Martin Morgenberger/ Oehlerlah«n> bern/ alt 5v. Jahr. her / im Gersttabranbls. Hauß in der Dem Peter Wallner / Taqwercker / ln dee !ärnt„trstrussk0> sein 5kindA«na/alt 9. Josephstadt / sela Kind Anna/ alts^ I. Dochea. Der Anna R. ledigem Menschen/ am Neu» b au / ihr Kind Jdleph/altil.Woche>r. ericht von Ihro Königl. Majestät zu Dannemarck und srwegelnc.dcn lo.May geschehenerAnkunfft zu Z)nspruck/in Ty- rvl/ üvd dasiger Verweilung / wie auch darautj den 17. Diko wieder «rfvlgter Abreyß. jkAchbimt mit dts Henn Gubernatorn HochiFürfilich«» Durchleucht der Koyfer/» l Gesandt« und Eommissarius / He« Gundacker/ Graf von Oleirichstein/ tc. sich rredtt/ hatt« diese? zu empftngung ?khro Maselkat des Königs m Oännemarckt und wegen/ ?c. seine R«i?ß nach denen Welschen GranHen fortgesetzet/bald darauf auch >ck berichtet: daß Seine KönigUcheMajistät in di« Tyrolische Lande würcklich ein» ettea/ und Deio Revß sehr bejchleunizlen; wörauf Seiner Königlichen Majestak 0 Hochsürstl. Ourchti Den 10. May bis vierdha.'b Meyl entgegen gingen ; und war« nicht ans techen/ mit was Kreud und Lied beiderseits der Empfang geschehen ; das Mit» vai wurde z« Stttnach «ingenv«men / folgendS ti« nach Mspruck auf XX der
0.49004
0.191156
[]
Wiener Zeitung
1709-05-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090518/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587/$9
WM Wmnmsches Diarium, Enthaltend alles das ftnige / was von Tag zu Tag sswoyl in dieftr ^estderch-Stadt V.'Lmn Dencfwllrdigeö und?/eueö sich x^q.'t7«?qen ; Ais auch / was dergleichen nachrichtlich aljdg Mgeioss-n, fambt einem Anhang jedermahNqer Verje>chnuß: Erstlich aller täglich xer?oi!a aLhier AnkommendenZweytenö allecin- unv vor der Statt getauffler Kindern: Drittens aller verehelicht« / und vierdtenS aller verstorbenen Versöhnen.. Mit Ihrer Römisch- Kayserlichen Majestät allergnädigssem?rivilesi«>. Zu finden im Rothen Agel. Wienn / vom 18. bi^ 21.May /1709. MM;Amstag/den l8.May. Heute habmVormittagsJhro Majestät/ die HtMNegierendeKaystrin nebst Dew DurchleuchtigstenErtz-Hertzogineu/ «^-^5 vcsAbkndsadsr Jhro Majest.die Verwittibte Käyserin /samt Dero Durchkuchtigsten-Zungen Her-schafft, und Gefo?g der gewöhnlichen Hof statt/ in dasKönrglicheStisst MrerWW. ET. Closter-Frauen St. Clara Ordens sich erhoben/ unddaselbsten demBejchluß dervon WeylandRöm. Käyscrin Eleonora geßmteten / unv 9. Täg durch Vor-undNachmittags beygewohnten Andacht ab gewartet. D-to wurde auß Ungarn / von Leopoldstadt/ Mit Brieffen vom 12. die ses berichtet; was Massen auffembsige Veranstaltung VastgenCommendan- ten und Generaln/ HermBaron von Schertzer/allvortige Brücken über die Waag nicht allein verfertiget / sondern auch selbige von beeden Seithcn mitguten Sch.inizen versehen worden seye ; die Rebellen hätten zwar/den 10. dieses/ bey derNacht/ von gedachter Brücken den Augenschein einge nommen ; aber nicht das geringste darwider vorzunemmen sich getrauet; wie sonsten von Trentjchin verlaute, jollemanallda beflissen seyn / nicht so wol dcn Adgciug dercr LebenS Mittlen zu ersetzen / als davon einen Über fluß zu verschaffen / um damit ein Proviant-Hmiß anfüllen zu können. Lc>6em vnname man auß Tyrol/ vonBrixen / mitBrikffen vom iz. M.y: Daß ^ nachdemeJhro Königs Majest. zu Dännemarckt und Nor wegen/:c den 9- Diro auffden StiHtischenGränken durch zwey relpxÄivö Ho^furstl Br^ijche L<.vullikrknundHostIilNckern bewM^mMet undmit W>ung derer Smcken empfangen worden/ Jene selbigen Tag in derFürst/. )( kett-
0.51394
0.17394
[]
Wiener Zeitung
1709-05-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090518/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587/$1
»N Pest fortgesetzet ; ovdort Ihr» Majestät gnädigsi beliebten in der aus das kost» , dahrtsteauf'iezierun alten BurckD«r» E»nke^r zu nemmen/sodann/nach gehaltener Ta< > L-l, emem Kull b yzmvowea.- ^ Den ll. Dico tttsscn Jhrv Königliche Majestät das Mittagmal in dem veimt^ Eebau bestelln; so lang dieselbe spcisrren/ wurte ohne Unterlaß auS 6s. Stucken u»d^ so vielen Mörseren gcfeuret; unterwelchea dle füttrefflicheTaftiMustc um soviel hert«.^ licher ju hören wäre; auch beschlösse man diesen Tag/nach eingenomnttncm Abenbmal/^ Mit. einem PaS ; und würd« ebenfalls < D <r >» D,ts mit dergleichen Unterhaltung zugebracht > Den iz Dito beliebten Jhrv Königlichen Majestät Äormittag daSHochfurst.'ichi DsborZtormm znm aridertenmal zu besehen /erzeigten Orro gnädigsten Wolgefallsu ai. bFw allda kunst. und nützlich eingerichteten Schmcitz.Werck/ wie Sie sich dann gnädig^ veryemmcn liessen/ daßSie^in« so preißwürdige >let-illoroji! noch nicht zu Grsichcb« j komme» / zieich wie gedachtes Z-aborsroi-iun» von Jhro Hochfürstl. Durchl. auseigcne.r Mittler» in dem aufrichtig und warhaffl<ll?ibsel?en/ mit der Scimeltz-Kuust durch«. fahrneLeut denen KayseU- tandS »Fürstlichen Ertragnussen und dem gemeinen Wi serr «i«en bessern Nutzen zu erfinden und zu zeigen ; Wie dann höchst.gedachterH . V> Kömglichsn Majestät in einer würcklicheff grossen Prob durch die Vorsteher g meidles Hochfürstl. I.abor^orij und Erfinder gcmeldter neue» ^letSÜoroie der ohi fehlbühre Nutzen klar erwiest» wurde ; Worauf Jhro Königlich« Majestät gn digstesBelieben zeigten/ um einen Vvn diesen Künstlern zur sonderbahren Freun schafft für Sich Ansuchung^u thun / welcher in Dero Königreich dergleichen einric ten solle; So auch Jhrv Durchleucht nicht versage» / sondern dewi.ligen wolter «nd wurde von Jhro Königlichen Majestät dem Mitrexscnden Erfinder Dero Köniß che Gnaden und ansedentlich« Vergeltung «ütrqyadigst verhcisscn; nach vollbracht Mittagmal verfügten Sich JhroMojestät nach Halt/ besahen allda daS Müntz u Ealtz»Werck: so dann / nach Dero Luruckkunfft/ wäre folgenden Tags / als Den 14. Dito/ ZlbendS eine vorcreffli«!? wolarkgt0id»«et« Opera ppn Jhro Dur- der Printzessm/ uebst vielen Graflichen Damen und Cavallieren/zu Jhro Kömgtlchen?. jtstät gnadigstem Gefallen und Vergnügen vorgestellet worden; Den 15. Dito hielte man des AbendS ein« Dännische Bauren,Hochzeit / bey r 1 cher Jhro Majestät und Ihr» Durchle«chf/ die Printzessin/ die Braut P«rsonea vors ttn/ auch bis 150. Personen darbey sich einfanden; nach vollen dter Tafel «rwieser sich bey aogeordnetemTantz/ so einegantze Zeit daurete / sehr vergnüget. Den z 6. Dito/Abends/zündete ma^ ein schön verfertigtesFeuerwerck an/ dar die Sinn-Schrifften Jhro Königlichen Majestät zu Ehren eingerichtet/ und entwvr waren; diese Tage hindurch wurde/Mittag und Ab?nd6/alltzeitTafe!,Music gehal Die Anstalten zu solcher Bedienung hatten des Herrn Gubernatorn Hochfürstl. Du i« hoher Person selbst za verordNen die Mühe genommen/ und über alles Sorg geträ auch heute / unwissend Seiner Königlichen Majestät / drey Posten voraus geschi und verordnet «in« Mittagmalzeit zu zlttichten; auch wollen Jh.o Hochfürstl. Du dutch absonderlich« ÄZeege Jhr»Könizlichen Majestät vorreysen/ damit Sie E ohnvermuthet nochmalen empfangen/ zurEiunehmung desM?ttagmals noch ein dienen/und zur gantzttchea Abreyse Eich zum letzten beurlauben kö nnen; worm«t da Den 17. Dito/Jhro Königliche Majestät/ unt/>r Lösung derer Stucken und D nn / im Geleit GOTTES mit Der» gnädigst« vollständig«« Vergnügen nach xurgDno Slepß aatttltkn».
0.482982
0.165267
[]
Wiener Zeitung
1709-05-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090518/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587/$10
KMen?, samt denk hantzen Befolg / die Einkehr genommen; aiwa man Se. Majest. mit einer NachtmalM und einer Tasel-Music / auch widechol- ter Loßbrennung des Geschütz, nebst aUmöglichster Zlnffmartung / sv viel die Enge der Zett zugelassen / bedienet; darüber hvchsigkdachte König!- Majest. sich gantz vergnügt bezeuget / und / nach Dero Abreyß / so den io. Dtto/ frü he/geschehen/ auff der ersten Post / dahin/ auß Jhro Hochfürstl. Gnade,l ' Befehl / obbemeldte zwey respeSivö Lavallieren und Hof-Iuncker gefolget/ gegen Jhro Hochfürstl. Gnaden ein gantz gnadig und Dancknemiges Kom pliment ablegen lassen'. Sonntag/ den 19.May. Hcute/ alsauffdem hohen Pft'rgst,Fest/ haben beede Regierende Käyserl. Majestäten/ in Befolg derer Rittern des ßulhcnenVließ/und vieler anderenStandsPerfonen/beederley Geschlechts/ mT>er Käysers. Hof-Capellen demGOttes-Dienst/ wie auch der vorherge henden Predig Dero gewöhnlichen Ka'yserl. HoftPredigers/Ihro Hochwür- 'den ?.^knkopkorus ^ennez, 8.). beygewohnet/ sodann in der Käyserl. Burck das Mittagmal / umer einer fürtreftlichen Tafel-Music/ öffentlich eingenommen / und nachdeme des Abends mit abermaligem GOtteSdienst dieses Fest beschlossen. Eben Heute haben Jhro Majest. dieVerwittibteKayserin/ ncbst De ro Durchleuchtigsten Jungen Henschafft/ und sämtlichen Hofstatt / in De ro Hos-Capeven der Andacht gepflogen; dabey denGOttes-Dienst Jhro BischoMche Gnaden vott Lesiie -. die vorgehende Predig aber Dero ordent licher Ksyserl. Hof-Prediger/Jhro Hochwürden ?. c-eor«iu5 ^uukammer, 8./. verrichtet. * v Dito / Vormittags/ hat dieses grosse Fest eine allhiesige uralle Univcr- Lrätin der St-Stephans Dom-Kirchen/ mit Beywohnung des von Jhro Hochfürstl. Gnaden/ des Herm Bischoffen zu Wienn / versehenen GOt- tesdienst/ wie auch einer/ auffAntragungdcrmaligen vccani der Geolo gischen raculrät, kl.. seLlaril! ?. ^nronü 2icrn6orif, 8.^ 88.^keol. OoÄ» sc?rofess. Orct. von einem Geistlichen auß der Gesellschaft IEsu gehaltenen Ehren Rede/ aust das herzlichste begangen. Montag / den 20. May. Heute ist auß Tyrol /von Vnspruck / mit Bneffen / unterm 17. dieses7 abermalen die Nachricht eingeloffen / was Mas sen Jhro Königliche Majestät juDa'nnemarck und Norwegen / Zc. nachdeme Selbe von dem io. biß 17. Dito alldorten sich auffgehalten / und / wehren der dieser Zeit/von dasigem c -ubernsrom / Jhro Hochfürstl. Durchl. Printz Carl / Pfaltz-Grafen bey Rhein/,c auffdas stattlichst/vermög hierbey gehen dem Bericht / bewürthet worden / die Reiß wieder nacher Augspurg höchst vergnügt angetretten. Loäew wurde von «yllmütz/ MitBneffen/ unterm -8. May/ gemel det:
0.552521
0.177509
[]
Wiener Zeitung
1709-05-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090518/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587/$2
. 'A.?nn?vkrtttätvas Fest des Heil. Ivo/ Beschützers der Gerechtigkeit/ ^^Matcrs derer Armen/ und Schutz-Patron derer RechtL-Gclchrten/ Sach-Waittrs v r„ St Sttphans Dom-Kirchen / mit dem 'üS-n G° d..Ä° H°chA.d-n H.n Jld.phou- ku«?avS°'n>Manag-tt>!-h«'G-sch>-ch</ AM »u M«na-Z«u IN O-, o. ^ » undKäys. Rath/ bey einer fürtrestllchen Mnfic, unter Trompeten- und ^i^pn Sckall/inleM Kirchenversehcn/ wie auch emer LatelNt» ^Ä^d.^ede/so^auft Antragung dermaljgen Oecsn. der Juristischen Fa- '^iÄ^ ?»»n ^>ennÄobann Georg Manaqetta/ beeder Rechten voÄor. Ärv^?mÄstrI. Majestät Rath / und Regenten des Regiments derer U O?Änten7 Hm Ioachim Hubertus Hvnorms Mannagetta / des ^nn^aettiscden StifftS Alumnus, Ll?k.!osopw« Lsccalaureus, / n?uä^or?aebalten / auffdas stattlichste begangen- Ä,ht--" als an demdriU-nPsinB-Fest/ seyn» d-y dkn-nWW. ?s- K^mnciscan-w>n dn Kirch-n i» S«. H»r°»?mus Mp Iud-M Ek« Leute/ als nem!ich^^nus?c>izcc>, alt 26. Jahr / A^dhreninPohlLN/ auffmo^ MltderSprach/ unddestenEhe-We.b/^.na Ni5ck5»tt i8.Iahr/gebohrenzu KteUtz/m Ungarn/von(T^ Qacci-, des aantzen Heil. Seraphischen Ordens mchrmaltgen veKmrore»- und durch das Heil.Röm.Rcich^ommMrm 0cnersl. des Heil. Lands/ wie auch Kayftrl. und KSmgl. PreMew und Meolozo, nach emer vor her von demselben beschehen? steiniger UntemchtUng und Bekehrung zu dem Catbolischen Glauben / in Anwesenheit nner großen Menge hoch-und niedern Stands-Personen/öffentlich getaujst: mW dem Mann die Namen Mickael Ferdinand/ dem Weib aber Marm Regina gegeben worden;deret Mn Daten Steven (Titl) Her: Michael / Grass Esterhasy von Galan- tda/?c derRöm- Kayserl.MajestätLammercr/samt dessenFrauenGemah- Un/einer aedohrnen Gräfin von Kömgseck/ :c. und (Titl) Hm Ferdinand ^anh ÄWaK --- »« Si->^ K-ysttt Ma,.M Hxff. !!»" v>«-D°m in Sch-mich unter der Tnnß,»«dst d.sjm Sirauen Schwestcr(Titl)FrauenMariaRcgmaVottolottln/Frey-Fraum vvnParchenftld/ :c. in eigener Persohn pkttrctten. xoäem wurde/mit Vricften unterm 8. May/auß Ungarn/von Groß- Siaeth/berichtet; wasmassen die Rebellen nochlMtuerumdasigeVestung ^erumstreiffeten ; wie dann von seidigen erst kurtzlich/ den z-Ato,/ zos» HMr-n/miI» AoMWiig «'s A-dMch-1 MstWLatzl«
0.506006
0.167488
[]
Wiener Zeitung
1709-05-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090518/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587/$3
tenant/Namens Hertelendi Caspa? ankommen/um das VichMßdenm- dasiger Gegend ligenden D^rssem hinweg zu kolen ; Allein /nachdenieder. Kayserl. Gmeral Felv-MaljchaU/und Commendanr besagten Grosi Si- geth/Hen Graf von Huyn/ davon die Kuüdschafft enipsangen/ habe der selbe/um seiner Besatzung die noch eintzige Unterhaltung nicht benemmm zu lassen/ in aller Eyl 6o. Hussaren und biß hundert Heyduckcn versam- let/ und solche unter dem Husiareu-Riümcistcr/Christoph Schrantz/beor^ dret/gedachte Reboilen^ustzu-uchen ; so diesen z. grosse Meylen davon bett.drmDorffHomoc St-Geor^ auftgepast/und ftibe/nachdervon dun AermTommendanten empfangenen Ordre/ stattlich empfangen ; weilen aber die Kayserl. Partey sich etwas zu schwach befunden/habestevor gut befunden / sich ein wenig nach ihrer V.ldcckung / allda die Heyducken ge legen/ zurück zuzkh.cn: mithin die Redel^n bester zu sich zu locken; als diese solches vermer.cket^ Hätten selbige tvglcich d-e Flucht geraumen/ denen dann die Kckyserl. nach- und biß au einen prosten Morrast bey Dem Dorff Kaderkhut gejagct / viele altdorten -davon niedergemacht / auch einen Lieu? tenant/ Namens Mori Andreas/ einenLZuartiermeister und Edlmann/ Mt Namen L-am Ittvaa , Anen Trommelschläger/so-ein Tcurfchcr/und zwar auß Bayern gchürtig/..wie auch 8. Hujsaren gefangen genommen/ pabey ein Trommel urtd ein Z/chn/wie auch Lb. Pferöt erdeutet; die übri» He 2.Fahnen aber wären in dem Morrast/allda vielcvon denen Hussareu/ samt ihren Pserdten/ersticken müssen/zerrissen undverkohren gangen; und/ lvie die Kundschaffter/soronSzekhnl znruck angelangt / versichern / seyen 'Von diesen Rebelkn nur zc> Hzistaren /v!)i:e Schisma/Hauben und Dewchr/wieder zurück kommen/davon auch mehr nicht/als 7. ihre Pferdt aehabt; den 4. Dito darauff gegen 9. Uhr/ Morgens/ .habe vorberürter Hustaren^Capitain Schrantz/mit seiner Partey / und denen Gefangenen/ jvie auch gemachter Beut/sich in Groß-Sigeth wieder glücklich einglfun- den / ohne einigen Mann verlohnn zu haben/ wüster / daß etliche verwun det Morden^ hinter denen fein Furrier/ der Postmeister von Jstvand^/Na mens L^cpelicj, ^nös,fo 15^ Wunden / theils Mit Hauen/ und theils mit Schiesten/ jedoch nicht gar gefährlich bekonnnen. Auß Pohlen/von dem 15.May. Daß die beede Krön-Feldherren/ nach Erhaltung derer Moscowittischen Truppen/ in Bewegung begrieffen/ verursache/daß die Stanislaijche Partey wieder zu denen Friedens Getan« cken komme; und dahero/zuit Vorgebung allen Gewalt und Erlaubnuß von dem König auß Schweden zuhaben / den Pabstlichen ^unüuz ersm chet / bey denen austerhalb Pehlen sich befindlichen Magnaten einen Un terhändler und Mittler abzugeben/in Versicherung derer Vorschläge wil ligst anzuhören ; zu dem Ende auch bereits ein genM Geistliche Person
0.520008
0.161403
[]
Wiener Zeitung
1709-05-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090518/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587/$4
zu gedachtem Nuntius abgangen / mn mikihmt/wkgsn Knig!erRe1igionsk Puncten/sich zuunterredm; dabey aber die Erhaltung des Stmislai« fthen Thron vor allem verlangt werde; allein cs sollen gedachte Magna ten solches alles auff ein allgemeine Versammlung der Rcpublic in Pohlen Verwiesen haben; welche aber nicht ehender gehalten werden tönne/es wä»- re dann der Feind völlig außgeschafft. Inzwischen scye vom Lzaansche^ Hof auß Woroucsch inehrmalen die Bestättigung eingelosftn/wegen des. von dem Herm General Scheremetoff über den Schwedischen General Wachtmeistern Alfendel erhaltenen Vorteil / mit dem Beysatz / daß auch die Kossacken ein starcke Schwedische Partey geschlagen / etliche hundert niedergemacht/und des Mazeppa General-Adjutant/Gamaley genannt/ samt des Obristen von Prilucky Sohn /gefangen eingebracht; über das wären von besagtem Mazeppa die Sleduckische und CompagncischenObru sten mit ihren unterhabenden Kosiacken in Ihro Czaarischen Majestät Armee wieder angekommen ; decgestalten / daß nunmehro der Mazeppa fast von allen mit sich genommenen gezwungenen Kossackischen Offneren und Gemeinen bloß und verlassen siehe. Auß Neapel/von dem zo.April. Daß man alldorten einige Span< nier in Verhafft genommen ; weilen selbe außgesprenget/der Friede wäre bereits geschlossen ; Krafft dessen Sicilien / nebst Neapel/ dem Hertzogm von Anjou verbleiben solle- Auß Rom / von dem 4. May. Daß allda ein Currier aus Span nten mitgebracht/ was Massen von dorten/auff Befehl des Hertzogen von Anjou / (als welchem die Erkanntnus eines andern Königs sehr ins Hertz trmge / obschon man durch vorhin beschehene Beyspiele erwiesen / daß ln dergleichen Ereignusten der Päbstkiche Hoff ehedesscn öffters zwey Regenten zu gleicher Zeit in einem Reich so weit erkennet / biß die Miß-> verständnussen zwischenbeeden beygelegt worden/) der Pabstliche Nunrms fich hinweg begeben müssen; dahero der schon zu Genua angekommene Her: pzllzvicim mit seiner Reiß/die Windlenfür den so genannten PriM tzen von Asturien zu überbringen / einhalten dörffte. Auß Genua / voS dem 4- May. Daß allda aus Mayland des Henn ^lsrckese 6l ?rie Gemahlin ankommen i so ihro Reyß ferner nachcr Livirä.Veccbia und von dar auff Rom fortsetzen werde; von bannen den z. dieses ein Lurrier zurück angelangt ; welcher in dem Gebüsch Visi cMo ausgeplündert / und ihme6czo. voppien, dem Heun Lorlane^o undQr^ nelli zuständig/ wie auch noch «nders Geld abgenommen worden; auch wäre mit einem von eingeloffenen Schiff zu oernemmen gewesen/ daß in ftlbigen Wässern etliche Frantzös. Fahrzeugesich beMeten; welche alle Schiffe / durchsuchten / um die aus Barcellona nach Genua gehende Krieffschaffttn auffzufavgen- z Auß
0.567309
0.164696
[]
Wiener Zeitung
1709-05-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090518/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587/$5
Auß Bolonmel!/ von dem 7. May Daß alldasiger Rath die VeiSk pflegung für daö aus Neapel nach derLombarde» im Marsch begrünen« Kayftrliche General-Batheische Regiment zu Pserdt alles fieisses einrich ten las^e. Der Cardinal ä' wäre zwar noch nicht gestorben / jedoch hätte derselbe seines Auffkommens keine Hoffnung. Die beede Fürsten älbani seyen nach der Vestung Urbano,alldahin sich auchderKlaMi mehr- malen verfüget / abgereyst/ und von dar / nach eingenommenem Augen schein / wieder zu Bolonnien eingetroffen. Auß Mayland / von dem K. May. Daß nach dasigem Staat die Teutsche Truppen von Seiten des Cremoneser Gebiet sich zu ziehen ange fangen; auft allen Fall IhroKöniglichen Hoheit / dem Regierenden Herm Hertzogen zuSavoyen/in Piemont an Hand ;u gehen- ^hro Königliche Hohett/ des Regierenden Herm Hertzogen zu Lothringen Gesandter/ Her» öiarckele kercilNAnäo I^pnari, wäre nacher Genua abgangen; von dannen Derselbe durch Franckreich die Reyß nach Barcelona fortzunemmen wil lens seyn solle. Auß Venedig / von dem ii. May. Daß die langwürige schwäre Kranckheit endlich den ex dieses/desAbends/dasigem Durchl.DoA?,^iujls ^ioccm^o,das Leben benommen; dessen Leichnam des andern Tags/ Nachts / indie zu 5. kuttackio Kirchen befindliche Grusttdes i^loccoi-ischm Hauß in der Still beygesetzet worden; den -o. darauff habe man / nach Läutung aUerGlocken/eine Raths-Versainmlung gehalten/.um/vemGtt brauch zu folg/die jenige zu erkiesen ; welche den neuen vo°e erwählen sollen ; zu dieser hohen Würde die Herren tiläno und vieäo, wie auch rri^o grosse Hoffnung hätten- Auß Spannten / von dem 22. April. Daß zu Madrit der Hertzog von Anjou/ samt desten Gemahlin / und dem sogenannten Printzen von Asturien/von Luen Keüro den 20. Dito zurück kommen; welchem zu Eh ren des AbendS der Pallast beleuchtet / auch ein Feuerwerck angezündet worden; des andern Tags daraus? wäre ein Cumer von Alicanre einge lösten /nebstder Nachricht daß/nachdeme der Groß-Brrttannische Gene ral Stanhope mit einer Squadra von z6.SchisDi/darunter sich bch2o. Kricgs-Schlft befunden/davor angelangt / um dem Schloß Lufft zuma< chen; zu welchem Ende derselbe den 17. Dito die Stadt mit grosser Helft tigkeit befthojjen / jedoch zu seinem Zweck nicht gelangen kennen ; habe besagter Her: General Stanhope/im Namen des Schloß den ik.daraust einen Accord geschlossen / vermög dessen den ,9. die Besatzung nut Gewehr/ Fahrnujsen ? zwey Sruck Geschütz und anderen Ehren-Zeichen außgezogen/ vnd zuSchi^gegangen/ um nach Barcellona zu fttglen ; hingegen wäre der Geunai vou in erwenteö Schloß hiy-
0.532718
0.16411
[]
Wiener Zeitung
1709-05-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090518/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587/$6
<LlMogtn; obwolcnman m;n deswegen Madrit viele Freuen be zeigen wollen/ so wäre ein solches dsch gantz gezwungen hcraußkommen; indem? eben ein Lurrier auß Frankreich eingelösten / welcher große Ver- drüßllchkeitcn mitgebracht haben solle. . Aus Groß - Brittannien / von dem z. May. Daß zu Londen der I^Norä l)uc äe^arIcboix)UF den 2. Dito angelangt; au welchem Tag der K4,!or<j Kantzler das Parlement bis auf den zo. dieses Monats ausgestellt; welchem nach verschiedene von besagtemParlemcnt nacher Hanß abgereist; und versichere man daß ehestens der ^ilorciOucäc ^arIebotOu»,samt eint« genMinisterenvnacher Holland kehren werde; welche Letztere dieÄngelegen- Seiten vonGroß-Brittannien/ falls Franckrcich Ernst seyn würde Friedett zu machen / beobachten: jener aber den Feld-Zug in Flandern eröffnen sol- ie; als zu welchem alle erdenkliche Anstalten vorgekehret worden. Auß Holland/ von dem 10. May. Daß/obschon derFrantzöstsche Staats-Minister/ Marquis 6e ^Ol-c^, samt dem K4r. ?sjot Und Quickon» nach einer mit dem ^r.clek.ouiNe zu Woerden/wegen eines Frieden/gehal tenen Unterredung/ in dem Haag angelangt / wckredoch die Ordre von denen Herren General-Staaten ergangen / daß / so wol die Gardizu Pferd/ alö zu Fußvondarauft'-undnacherBrabano marschiren solle. Auß denen Niederlanden/von dem 12. May. Daß alleTruppen an derMaeS/aUda das Käyserl. Mercysche Regiment/wie auch einige Säch sische und Wurtembergische Völcker bereits avkommen / Ordre erhalten/ den 15- dieses/ und die in Flandern / den 20. Dito auffzubcechen; und müste mglcichem ehestens ein Münsterisches/samt vielen ChurPfältzischen Regimentern den Marsch nach Brabant beschleunigen. Von dem Ober-Rheinstrom/ vom iH- May. Daß/weilen die Fran- tzosen sich unter der Hand in dem Elsaß zu vermehren/ und zu bewegen an- fiengen; als müstey auch alle Regimenter zu Pferd und Fuß an die Linie» rucken/ um die Fräntzofen zu beobachten. Auß der Schweitz/von dem t s May. Daß die Theurung derer Früch ten sich alldorten auch hervor thun wolle; und wa're deswegen zu Pariß/ allda der Marschall öe I'betsc anß Welschland zurückkommen, jüngst ei» grosser Aufflauff gewesen ; von der Abreyß des Dauphins undHertzoge» von Burgund wolle man anjetzo wieder zrveifflen / und gche die Rede/ daß / wofern der Friede nicht erfolge / der gewesene Churfürst aus Bayer» mit dem vuc öc Vcnäüme in denen Niederlanden: der Villars aber wieder am Rhein ^ommandiren solle. Änkunsst derer Hoch-und ytderen Stands- Personen. Den i8.May 170Y. GrafFels / komt vvt» Brüa/log t« Motht«''v>urn. Ihro Dvrchl PrintzHasso» <Yo«henf«ldts. Haltß.. ««/kome« aus l. ia der» Havß. Her»
0.510335
0.165556
[]
Wiener Zeitung
1709-05-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090518/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822587/$7
würdigst regierenden Kayserl. Majest. auffgerichteien/von Dero Ober-la- fp cQom deren Kapserl. Geba'ucn/Hrn. Johann Bernhard Fischer von Er^ l^ch/knnstlich erfundenen und veranstalttttn Ehren Sciul erhoben/ und da-, sklbstm dervou demKayserl.Ho^Pledtgcr/IhroHochwürden k.kercimanäo 5.^. gehaltenen Predig allch übrige« Mdacht höchst aufferbaulich beygewohnet ; So dann kehrcten allerhöchst besagte Kayserttche Majestä ten / m ob-erwehnter Begleitung deren Lavalliers zu Pferd/ wieder in die Burgg/ allwodie folgende Abends-Zeu/ fowoht wegen derFasten/ als Traner/m der Stille zugebracht worden. Sonsten würe bey gedachter Ehren-Saule folgende Innschrisft »u lese»: Vlk.0 ne c^uZ nscus elb M5U8, /^uKrise ilrulan, I^^0?0I-V0 vovenre, FO5 I. Kom. Imperator iempcr ^u»uKu§ Rrcxit. vr. Dito ist der Kaysers./.ckwimkrawr, Her: Graf von Awensteitt/ auE Bayrn dahier angelangt / hingegen der Her! General-Wachtmeister cke Wendt von hier dahin abgereiset; von dar verlautet: daß mandafelbstnoch iminer cin und andern Rebellischen Radelführer hinrichte; auch feye da- fiaer Orthcn hicrbey gehende Lzeeeurjons^ Ordnung/D Emtrelbung der Wlntcr- Lo^rrikurionen ergangen. Der Hen Vice- Statthalter zu Am- berg/ Baron Thaftung/wäre aUdorten wieder angekommen / nachdeme er den s8. Febr. von der freycn Reichs- Stadt Donauwerth/ im Nahmen Ihrer Knyscriichen Majestät/ die Huldigung zum erstenmahl auff das herzlichste eingenommen Den i-.dises waren s. LarMonsKömgl.Preus-^ sischer Truppen in 2500. Mann/ außerlefener Mmmschafft/ starck durch Re- genspurg nacherItalen abgegangen. ^ Item vernahmt man außUngarn/daß LerKays. Generatund Vanvon Croathen/Her: Graf Palffi/ noch unterhalb Creutz zu Zenckendorffmit feiner Mannschafft stünde / imd den Herm GemrasHannibal Grafen von Heyster/ sambt seinen Truppen erwarte ^ hingegen verstckrckten sich dieRe- bellen auch mehrers/ wie dann der Simon Forgatsch mit ohngefehr zocx?. Rebellen auß der Schütt/ von dannen der Berezeny nacher Tyrnau gan gen/ herüberqefetzt; Der Ragoczy befinde sich noch zu Erlau/ allwohm er den Baron Sirmay vv>? seinem Gut/ Semihas/ einladen lassen. Loclem käme Abends dte Nachricht von der March/ daß die Rebellen mitetl. zu Fuß lMdPftrdt heute über den Fluß gesetzt/ und im Malchfcld/unter aNdcrn Orkhen Laßsee/Braittniee und HärmMe völlig außgepumdctt./ jooannnachgehends angezündet» Unter Siebenbronn/fo X s - deny
0.50066
0.162983
[]
Wiener Zeitung
1706-03-16
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060316/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710/$3
dem Hmn Grafen Collonitsch gehörig/und vorhin abgebrennt/ seye auch wieder außgeplündert / und das Viehe von dar Hinweg getrieben / nicht weniger einige Leuthebeschädiget und gefangen worden. AußPohlenvom6.Mertz.Daßman Nachricht habe/wie nemblich der Hr.Smigielsky den4.dieses z.Meil ober Dantzigubrrgesetzet/und den Obrü sten Truchseß / samvt seinen bey sich gehabten 600. Mann / welche er in Preussen vor den Leschinsky geworben/ überfallen/ mithin denselben in die Flucht geschlagen. Auß Rußland wäre die Bestätigung einge!offcn/was Massen die gantze Cvssackische ^rm6e, mit an sich Ziehung aller Besatzun gen/ von dar aufgebrochen/ zu welcher Ihre Czaansche Majest.mit^ 500^.. Mann zu flössen bereit stünden/ umb sodann gesambter Hand denMarfth ferner nacher Grodno zu nehmen. Zu Lrackau wären -verschiedene La- valliers von der Königl. Hofstatt angelangt / und wäre man daselbsten Ihrer Königl. Majest ehestens gewärtig. Auß Rom vom 27. Febr. Daß uberdie Kirchen-Sachen der Cardinal ^ccl?ioU eine Päbstljche^uäici^ erlanget: Folglich^wcgen denen in Nea- Mi/gegen die Königlichen/ schwebenden Mißverständnussen/ eine lange Unterredung gehalten/und/wie geglaubt werde/die derniahlige Entscheidung denen Hmen<Äovi und Holmes anvertrauet septl solle. So wäre auch dcr Lardmal Larbcriyi wegen Anligenheiten beeder Hertzogen vonSavoyen und Modena i der Cardinal k^relli aber/der Pohlmschen Unruhen halber/vor Ihro Heiligkeit erschienen. Auß Mayland vom z. Mertz. Daß die Frantzosen das Gestatt umb vAlio fleiflig bedeckten und mit Schantzen verjeheten / umb künfftig denen Kayserl. Truppen die Übersetzung schwer zu machen; und wolten die Fran zosen für cine unfehlbahre Sach die Belagerung Turin halceu/ welche uoch diesen Monath angefangen werden solte/ darzu die auß Franckrcich ange schaffte Truppen bereits im Anzug/ für welche schon die Marsch-Routen eingesagt wären; ^omcslian seye nunmehw ein Sttinhauffen / welcher Vestung folgen müste- Auß Spanien vom 17. Febr. Daß der Vr^säier kiskonl die Be stättigung von der Übergab des Orths Klorivcäro dem vuc ä'^njou nacher Madrit uberbracht/ mtt den Umbständen : daß dcr meiste Theil seiner Truppen sich vor Ihro Majest. dem König Carl erkläret ; So seye auch in der Stadt Granada eine mit höchst- besagter Königl- Majest. gepflogene Verständnuß entdecket worden; weswegen man verschiedene cingejetzet; allein die mehreste hätten sich davon ausssLand begeben / und bemüheten sich das Land-Volck zusammen zubringen / sodann den^Uürten wieder die Frantzosen gute Dienst zu thun; Indessen komme ein Currier über den andern nacherMadrit/umvHülsss-Völcker anzuhalten; allein es entschul-
0.557234
0.136914
[]
Wiener Zeitung
1706-03-16
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060316/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710/$4
dige sich vuc ä'änM Mt deme / baß er keinen Mann entbähren könte; dieweilen die Besatzung nur noch in 400- Mann zu Fuß und iocx>. zu Pferdt/ worunter seine Leib- Wacht mitgerechnet/ bestünde/ so -er selbsten höchst nöthig hätte / und sonderlich wann er von Dar sich begeben muste. Wegen Belagerung Barcelona wäre der erste Termin schon vorbey / und glaubte man/wann der anderte/so den i.Aprill scyn solle/ auch so gewiß seye/ daß auß selbiger schwärlich was werden dörsste/ sonderlich wann dermal« so/ daßFranckreich deswegen seine Flotta nicht außlauffen -lastenwolle/ indcme es Kuildschafft habe / Daß Engel - und Holland ihre See-Macht dennasscn verstärken »volten / daß damit Hie Belagerung Barcellona dm Zrantzosen tlMer werden solte. Auß Portugal! vom 9. Febr. Daß den 4.ten dieses der Holländische Vicc-^clmiral Her: Baron von Wassenaer mit seinen Kriegs-Schiffen zu Lissabon» von Larccllona angelangt; hingegen wären die meiste Genera len von gedachtem Lissabon» nacher Elvas ^bqereiset/ allwo bereits sich biß Regimenter zu Fuß und zu Pferdt Englisch- Portugesisch-und Hol- ländi^er Truppen versamblet/ und die völlige ^rmce ehistens -allda zu sammen stehen solle/ umb den ^»Lissabon/in Gegenwart Ihrer Portuge- sischen Majest. verfasten Schluß ins Werck zufttzen/ mithin in Spanien einzubrechen/ und Jhro Königl. Spanische Majestät/ CARL demDritten/ Luftt zu machen/sodann die Feinde M zwingen/sich von den Catalonisches Grantzeni zurückzuziehen- Auß EngcUand vom 2.Merh. Daß das Parlement / welches bißherv mit seinen Berathschlagungen zu Londen/ zum Nutzen des gemeinen Wee- sen/ eysterigstbemüsjiget gewesen / mit nächstem wieder sich scheiden werde; Inzwischen würde zu einem allseitigen frischen Feldzug alles Mögliche ver anstaltet/ und sonderlich an der grossen Flotta/vor welche noch zo. Feld stück zuverfertigen anbefohlen worden / Tag und Nacht gearbeitet/damit sie längstens im April fertig ftyn möge / sodann nacherPortugall und Ca- talomen abseeglen könne; -allwohin die Mngst zu Pleymuch eingeschiffte Truppen/noch nicht-abfahren können / weilen dieFriegsSchiffe/ so sie da hin begleiten sollen/ wegen widrigen Winds/auftgehalten worden. Auß dem Haag vom 9. Mertz / daß allda der Hollsteinische General- ölaior, Hr.Graff von dQ'Nath/ vonLonden/ nachdeme er seine Verrich tungen / wegen des Euthinischen Bisthmn/alldorten abgelegt /wieder an gelangt ; Und auffder Maase wären vieleSchiffe aus Engelland mit neu angeworbener MannjchafftsambtfrischenPferötenVordie Englische Trup pen angekommen; Hingegen seyen die vor Latalonien bestimbte Truppm im Testel/ allwo der Hen äamiral ^llemonäe benebens seinen Kriegs schiffen aus PortugaU cingelossen/zuSchiffgebrachtworden/undbemts/ X Z
0.552743
0.15786
[]
Wiener Zeitung
1706-03-16
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060316/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710/$5
mit gutem Wind dahin abgesegelt seyn dörfitcn. So werde auch mit Ab« sendung deren Hülffsvölckern/ so nacher Italien geben sollen/ sehr geeiiet; iveßwegen sie danndieleftte Ordre erhalten / dergestalten sich fertig zu hal tet;/daß sie äusserstem Befehl msrekiren tönten. Von dem Maaßstrohm vom io. Mertz. Daß/ auffeingelostene Kund- schafft/ wie nemblich dieFrantzosen alle Veranstaltungen zu einem frühen Feldzug machten/ von den Herren General-Staaten die Ordre ergangen / daß alle ihre Truppen mit ehestem auffbrechen selten ; wie dann bereits verschiedene Regimenter in Bewegung begriffen/ umb sich indessen in der Äiahe von Mastricht zu verlegen; So habe auch der Her: General Salis ein Lager in der Ebne von Borglon schon abstechen lasten; umb sich bey Anfang kunfftigenMonaths darin lagern zu können / als zu welcher Zeit man die von einigen Teutschen Fürsten erhandlete Mannschafft erwarte. Auß Braband vcrlauthe / daß/ jo balden das Königl. Frantzösische Hauß zu Brüssel solle angelangt seyn/ man auß denen Regjmentern^ooo. ?^!ann nehmen und solcheabermahl nacher Spanien senden werde; wechn Pie bis her dahin geschickte Truppen nicht erklecken wollen. Sonsten waren die Fran-- tzsftn Willens in allen Niderla'ndischen Oerthem ihr graues Saltz einzu- fiihren / und hatten damit schon den Anfang zu Lamerich gemacht/ allein es wäre dardurch grosse Schwürigkeit entstanden; weswegen 8oc>. Fran tzösische Soldaten dahin geschickt worden/ umb dasige Inwohner/ als welche einige Frantzösische Saltz-Bediente getödtet/ im Zaum zu hatten. Von dem Ober-Rheinstrohmvom is.Mertz/ daß jüngstens die völlige Kayserl. ?ottirung/auffeingeloffene Kundschafft/ wie nemblich dieFrantzy- ftn bey Elsaß- Zabern sichstarck zusammen gezogen/heraus zu rucken beordert worden; Nachdememan aber erfahren / daß es nur eine Frantzös. Bede ckung ihres vom Gebürg gekommenen Proviants gewesen / hätten die Kay^- serl>fich wieder zurück begeben; Indessen verlaute/daß der Villsrs vom Fran- tzös.Hoff/ wieder zu Straßburg angelangt / und alldorten Anstalt mache/ ehestens 3OQvc>.Mann zu versamblen/mithin ein lang abgeztehltes Vorhaben xu wagen / zu welchem Ml viele Stuck zusammen gebracht auch eine grosse Menge Zwieback gebacken würde. Von Hannover vom 7- Mertz. Daß daselbsten in dem Lhurfurstlichen Schloß ln der Nacht zwischen dem 2. und z.tey dieses ohngefehr ein Feuer «ußgerommen/ welches die/ wegen ihrer kostbahren verguldten Arbeit/ so betandt-als berühmte Kirche ergriffen / uno darin/ nebst Verheerung der schönen Orgel ^ wovon die Pftlffeu meisten Theils zerjchmoltzen/ grossen Schaden verursacht. Auß der Schweitz vom 10. Mertz.. Daß alldorten auß Franck'cich verlautet; wolle/ als jolte jeder Marschall von Franckmch / und »eglichsr Gvu-
0.523869
0.151542
[]
Wiener Zeitung
1706-03-16
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060316/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710/$6
GouvernemHon5asigenProvmtzen ein Regimentauß eigenen Kosten w«« ben;!velche nachgchendsiede Provin8/w Kriegs-und ^rledens-Zeir/unrer- halten jv^e.Un s /weilen wider verdrüßlicheZeitungen auß Spamm«ngeloft fen: ivte nemblichen der pecerborous^orivcäro eingenommen; inVslcncjs eingedrurgm / und zu denen Oesterr ichisch Gesinten gestoßen / auch in Qraoaä . und LaNicien ein grösser AuMand seye/ nebst dem die Pottugesen in Lastilien eingefallen/hättmaUe wett entlegene Frantzös. Truppe»uaus ih ren FZuartiren aufbrechen: und theils nach den Spanischen und Watschen Gräntzen/theils aber nach dem Elsaß MdNiederland ihren Marsch nehmen ^^Auß Venedig vom 6. Mertz. Daß man allda Nachricht habe/daß der Her: Oonsi Laue mit 400. Pferden biß an den Fluß krata aerucket/allwo dieser die Brücken über gemeldten F!uß mit Schantzen versehen lasse ^ und wiiren bereits wieder 1500. Kayserliche zu ihme geflossen / auch wurden noch mehrere Truppen erwartet. Mit Briessen auß Lrelcia hatte man/ daß/umb allen Unordnungen daselbsten vorzubieaen / der Her: Qeneral (Zrim-Icii ein RegimentFußvolck in8.(ziovanl und äeUe klUc verlegen lassen; Massen die Frantzosen allda anzutringen droheten/wie sie dann/ nach Airß- sag deren Kundtschafftern/zu Lalvilano einiges Proviant abgefordert/jedoch von denen Inwohnern leer abgewiesen worden. Ankunfft aller Hoch - und nidrigen Stands-Personen. Den 17-Mertz l"o6. Den 18. dito. RothemThurn. Her, <Zraff Loscht kombt H«r,Ignati Paller/ Kayftrl. Bahnrichter gestern von Praa / logirt im Serbischen t» ku»tz/ kombt von dann«,, iogirt im Hauß. Steurerhoff. Hen Graffvon kenaheiwb / kombt von H«" Hofmeister vom Herm General Hannover/logirt bey,, z. Hackcn. Eteinau/kombt von Venedig/ logirt«» RÄ»"Ä' S»Cur-i-,/k-mi...ß M-kb-.z^ch-n H"' Zu?»""»«" u»d S-.UnchI,5 - ^ »-ym He« Carenyan Eutrier / kombt ouß Cärntner-Thor. Hi. Johann Panl Eckhard/ voyen/g>!l)r;i«ill Herm Boktschaffter. kombt von Lüntz/ lsgirt im Saltz-Ambt. Li sta aller Getaufften im und vor der Stadt. O«n9. Mertz/1706. Dem Johann Hermann Guggug und Ma« Dem Andre ?ronn und Eva sei». Ehew.chr «a Anna sein. Ehest, ihr Goha Zohaa» Sohn Paul Joseph. Conrad. Dem
0.517125
0.168446
[]
Wiener Zeitung
1706-03-16
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060316/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710/$7
MmThonta, Aap» Eathann« Dem Conrad Hau undAnna Barbara sei». sein.Ehem «hrSohn Paul Ioftph^ Ehew'ihrTochter Maria Rosaiia. DemRupltchtNldermayer undAnna Ma, Den io. Vito. ria still. Ehew.ihr Sohn Jacob Joseph. Dem Hrn-Johann Martin Meng undMa» ZöemIacvb Eammerlohr undBarbara sein. na Anna sew. Eheft. ihr Sohn Dominl, Ehew .ihr Sohn Joftph Matthias. cus Johann Andreas. Dem Martin FischnaMrund Theresia ser'T. OemHrn.Johann Michael Mansaber und Ebew ihr Sohn Jof:ph Martin. Maria Anna sein. Ehest, ihr Sohn Jo, Dtm Hrn. Zac b Welnb.rger und Christi- hann Joseph Heinrich. - nastin. Ehest Frantz Joslph. Dem Johann Georg Wolffund Therest» Kem UndraWmtzer/undAnna Rossna fti-^ feinEhcw. ihr Tochter Maria Magda« nerEhefr. ihrSohn Jvh. FrantzAnton. lcna Barbara. DemBlafi Fierdwayr und AnuaEUsaVeth Dem Gcorq Milokowitz und Maria sein. sein Ebew.ihrSohn Zoh. Jos. Leopold. Ehew. ihr Sokn Joseptt Jacobe DemÜrbaneatrnernndCordulaftil'.Ehew. Dem Frantz Gunderedorffer und Evaseiw chrSebnffrantz Joseph Christopl,. Ehew. ihr Tochter Wma Rosina. DtMMatthias ^achinger und Cath. seili. VemGoitftldKno? undHkkna ftiliEhew. Ehew. ihr Sokw Johann. Peter. ihr Sohn Jrftph Leopold. NemJohannNederund Catharina seiner- DemGieorg Schuper und Maria Sabin« Ebew. idr Tochter Catharin«Clara. sein Ehewikr Tochter Maria Anna. Dem Lor«ntzEggeruud Elisabeth sein. Eh^. DemMactin Eisenm»nn und Anna s«n T- ihr Tochter Maria-Francisca. hewuhr Sohn Paul Fr»ntz. Lista aller Verssorbenm tn und vor der Stadt. Den 17. Mertz / 1706. Gertraude Angsileitneri^ / «in lediges Dem^vhannGeorgS«ct,em«mCammcr. Oiensimensch im ke^eKc»«-HauH in dtr Dierrer imOürsch. Hauß in der Nagker- Ungergassen/ alt 4-2. Jahr. Gass«n/semWeidBarbara/alt^4'Äahr- Dem Hannß Schachts/ einem Z-mmerge- OrmMrchaetDür/ einem Braumeister im stllen im Weberischen Hauß auff der Goldspiln^ischen Hanß »n oer Unger«- kanvstrass/ sein KmdMaria/ alt zthalb' G.»ff«n /stmKlndFra>^/alt2 .Iahr. SkesinaKteimki/einWitlidimFröschlischerr Martin Stadkr / ein Kutscher inr Hauß am ait^.5. Jadr. VerdurischenHauß, iir der Rossau/ alt Barbara Schächil'n/em Wittib im Lieb, 42- Jahr. . tachn-^n HausseMatzelsdorff/alt Georss Be.ffer/ «irr armer Mann btynr y- vxisienvttrw beyMarraHulff/ alt 6z. . ' Den 18. dito-- Jahr. Nikolaus'Viinno / ein Neapolitaner/ Denr^dit». in der Rl-mcrsiraß/ alt zo. Jahr: Ernst Oanchemvitz / e»n gewcsser Stalle Dem Zacdance Zürnhcff/ Kayserl. Arse« , meister/ beym güldenen Sessel m uatBedi«nten/seinKindAnu«/imPrich, der Naglcrgassen/ alt z6. Jahr., tenschen Hauß unterm rothitir Thurn / Johann Pfisterer / ein SIrtzt/ beyn alt l. halb Jahr. güldenen Löwen-auffver Wyden/ alt4<z. krr^us Krm,' ein> Student beym- gul> Jahl-. denenkamblinder Stopoldstar/alti^J. Den» Joseph Kreiml/ ein Lagyey / beynr Unvrc Simsn / ein Pilgram^ beynr blechenm Thurn m derLeopoldstaVt/sein g.'!^ mn Engel in der Nossa»/ «st -5- Kmd Barbara/ alt 1. JaHr. 2«°-
0.492525
0.167077
[]
Wiener Zeitung
1706-03-16
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060316/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710/$8
Lxecuüonz - WrdtMNg. Zosephusvon GOmsGnadciicrwählterRömischcrKay- sev,zu attm Z-itmMehl« des Reichs/ König in Hungarn und Böheim/tc. ^»^^mnach a«i denen hierinBayrischiN Landen r-p-rtirten winterlichecomributionen MUnicht allein derersteangesetzteBe;ahlungs.i'--rwin seither des ^5-Februarij/sonF ^^dern auch der änderte bereits verflosscN/hingegen aber Mehr äls zuviel bekannt ist/ i> äs massett die äkiAnzmlli in ihren zu empfangen habenden Bezahlungen dergestalten uruck gesetzt werden/ Saß Ihrer Kayserlichen Majestät Dienste durch solch« Saumselig, i iten mercklich verhindert werden / Mithin die unumgängliche Nothdurfft ersoröet et/bey >Itcher Beschaffenheit die angedrohte cowxellirungs-Mittelilu Bewürckung der Msnir- i n Bezahlungen anHanden zu nehmen/ däMit aber auch in disen sowol der Lands.Inn, aöhNer mit Ordnung über die Billichkeit nicht Hravirt/anvetSeitsabet bie^c>ro5e ju lyrer Schuldigkeit angehalten werden ; Als wirb. . ^ Ein jeder iu8 . oder das Regiment burch einen Ober-Ossicier/ mit seiner isn bem Kayserlichen Gcneral«öc>mwissanat erhaltenen ^Zignztioa. oder Entwurfs/ bey Aen Gerichts-Beamten / sich gebührend umb seine Bezahlung Anmelden/ da aber das z>eld noch nicht bey HändeN/ ihme Beamten obligcn/ auffsöthanes Anmelden / und zrocZucirungder gedachten /von demKayserl chen General-Kriegs comm?sssriat.Ambt crentwillen ertheilten Entwürffen / die nach verflossenen Bezahlungs - Fristen ersörder« jche cZuotsm alsogleich und unfehlbar äbjufLhren/ oder tm Gegenstand und Ermang» n ng dessen / gegen die ^lorots mit der n.Uitzrischen KesI Lxecutiön dergestalten ju ver« Men/daß - - II. Nichtindem ^rditric» des Soldatenstehe/ mit derLxecution diesen oder ftnen »ich Belleben anzugehen/ sondern essolle einjeglicher Beambter die Kayferliche l l diser iinlitsrischen ^lliücv?und^xecritl0ll insostarcker Mannschafft/ als er hierzu nö, i.ig glaubet / von dem ersordeteNöen Officier schriMch begehren / welcher sodann gleich »»n seinen Commandirten/ öderda er keine/ oder nicht genug int Land häkkt/ von den >achstentlegneit ( welche Hülffe ein Officier dem andern in allwcg zu leisten schuldig seyn lllle) in der begehrten Anzahl / Und nicht mehr noch weniger beyzubringen/ auch an ihn« zeambten lN so weit / Und solange anzuweisen hat/ biß baß die Lxecuuon nach seiner Mleitung geschehen / Und der Effect erfolgt seyn wird / sodann die CoinmaNdirt«/ Nach chaltener Contentirung auffsein Beambtens jedesmahlige Verlangen wider abzuziehen laben. Dabey III. Jeder Beämbter von selbsten wissen wird / die Morosen in Äußstand stehende aofmarcken und Gemeinde anzuzeigen. WäNn abet I V. Ein-oder anderer in psi ticulsn an Abführung seiner Schuldigkeit sauMseelig/ 5»ir Wohl aUch hartnäcktg gefunden würde / so Ware in solchem Fall Unbillich / daß man Elches sträfflichesBegintten ein^gaNtzeN Gemeinde mit einer ouerosen Lxecution entgel- u lassen soltej Daherö V. Ein sölch?r particvlar.kcvitent mit der Militz ahzuhohten Und mit Arrest so lan» z zu belegen ist/biß er seine schuldige Bezahlung «bgesührt/ welcher aber ebeiifalls ln ?r Beambten 0isvc>5mon verbleiben sollt« And
0.534611
0.176485
[]
Wiener Zeitung
1706-03-16
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060316/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710/$9
274«. VI^KIUÄl, Enthaltend aAödaSzenrge/ was vonTag zuTag Möhk in diser Resldentz>Stadt Wienn Denckwürdiqes und Äteües sich zugetragen ; Als auch/ was dergleichen nachrichtlich allda eingeloffen ; fambt einem Anhan? jedernrahliger Verzeichnuß; Erstlich aller täglich per k-o/i» Mj«r Ankommenden: Zweytcns aller in «und vor der Stadt getaussten Kindeln: Drmens aller verehrlichtvn / und vierdtens aller verßorbme» Persohire^ Mit Ihrer Römisch- Käyserlichen Majestät alsergnadlgsieml'nvilexi<7. AU finden im RothenAgel. Wienn / vom 17. biß 19. Mcrtz/1706, ^Ittlvoch den ? 7. Mertz. Heute hat sich der verwtttibte Kayserl. Hof ^ in die Kayserl. Hof-Kirchen deren W. W. E. E. l». ?. ^r>»uttmer Bar- ^ süjsern erhoben / trnd in der so genandten Todten-Eapellen dem GOttcs-Dienst wegen einer ohnlängst verstorbenen Crrutz-Frauen(Titl) Frauen Maria FranciTa Frey Frauen äe kkollo» gebohrnm Gräfin von Hoditz/höchst-andächtig beygewohnet. Loä-m stynd Ihre HochfuM Gnaden/ der Her? Bischoff zu Wienkt vnd Loachutor des Saltzburgifchen Ertz-Stiffts/ von hier nach der Ertzt Blschofflichen k.cKäenT, Saltzburg/ abgereiset / von dannenSie nach det» Öster-Feyertägen wieder dahier erwartet werven. Dito ist der Her: Burgermeister und Stavt-Mchfer der Konigt. lln^ garischen Freystadt Oedenburg, dahicr angelangt/ mnb so wohl wegen deS jüngst erlangtenSuccurz bey demKayserlichenHos die unterchänigsteDanck- sagung abzulegen / als auch sonsten ein und anders bey demselben anzu» Item vernähme man vonLäybach auß Lrammit gewissen BkieM vom?ten discs/wasmaßen durch dasige Stadt den6.ten diro 6ov. Marnt zu Pserdt/ unddcn7tcn biß loOo.MannzuFl!ß auKdemCarlstätttt Ges neralat/ nach GSrtz ?und an die Kayserl. Meer-Porten /zu Bedeckung derert Gräntzen/ abmsrckiret;dcnen d»e Lltcker/ Catbaver und Zenger/ ingkrichettt dasLandvolck inLrainundFriaulzusosgen beordret worden; Wie VaM auch bereits/vermög Kayserl. Ordre/ der Fürst Portia dahin sich verfüget/ vmb allda sein Larlstättechches Gräntzvolck wider die Femde anzuführen; weiten Kundscha,jtemaelviien/ daß die Frantzosen/ wie ehemals schon im viauo gedacht worden/unter Anführung deK ^^lidastgerOrthen einen X Ein»
0.495822
0.148087
[]
Wiener Zeitung
1706-03-16
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060316/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710/$1
Und jumahlen nun auch hauptsächlichen geschehen mag / baß VI. die Dorffs, Fül ttt/und Ambtleuthe es an ihrem schuldigen Fleiß erwinden lassen/ und die Unterthan« zu deraußgezeichten Abführung nicht genugsamb anhalten/ oder wohl auch e«n vor d« andernverschontn mochten/ so wird sodann gc>fen selbe mit würcklicher Abwegfuhrun zuverfahren und sie solange anzuhalten seyn / biß die Bezahlung erfolgt/umb daßhic unter sich die Morose ein Exempel nehmen/ andere Ambtleuthe aber auch hierdurch a ihrer Schuldigkeit ukd ankehrenden Fleiß mit Eintreibung her eontribmio» ihres Orth nichts erwinden lassen. Belangend vil. dieVerpflequng deren auffdie L-cscmion außgeschicktenToldaten ist sowohl Officier als Gemeimn die Etappen > massige Verpflegung / auff einePortio initeinem Pfund Fleisch/zwey PfundBrod/ undein Maß Bier/ nach der Kayscrlichs zu verreicheu/und nebst diesem noch Kreu^cr in Geld tätlich / für die z> Pferdteaber noch ^ die rauch« und glate koui--oevor soviel als ettcÄive sich dabc befinden und von dem Beambten zur^xecscio» begehrt worden/zuveneichen /welch aber keineswegs die Anzahl der passirlichen Pftrdte von jedem Officirerüberschreirei sollen; wormit sich dann der Soldat zubegnügen/ undvonall weiteren 5xecl>en si6 also gewiß zu «nthalten hat/ als im Gegenstand bey einkommenden Beftl)werden / d! wider dlse ^udlicirte Lxccuciolis-OrdnungWiderhandlende Officierer nnd Temeine UN 'fehlbahr in schwer« Verantwortung und Straffe iplo saoto gezogen werden. Zu dem Ende Vlll. der Ober.Officirer von jedem Regiment / vor welches die Lxe eution geführt worden/ inlocc» zu verbleiben hat /damit er alle vabey sich ergebend Lxcellen oder?rsssuren alsogleich abstellen/und den Beleidigten 8tst>z5ictic>n verschaffn könne/ missen man sichindemWiderfpiel anihneOfficier /uttd nicht Gemeinen zuhal ken gedenckt / jedoch solle er Officier außer der moä«-rirten Kost nichts zu fordern haben, indem« man die angeschaffte Gelder zu «heben/nicht aber das Land weiters zu entkräft ten'gedencket. Gedachte Lxecuticms-Unkosten aber sollen IX. weder den Soldaten in die Bezab lung/weniger als Lxceken angeschrieben werden / noch auch dem Land in einerAbrech Nung zu statten kommen; Dabey ein jedweder Officier / sowol als Beamte wenigst wöchentlich/wann bi, Lxecuti,n so lange daurete/ oder nach Aufhebung derselben/ so sie ehender gehebt wurde den Ansang/und was sich dabey ereignet/allhero zur Kayserl. ääminMr-moa lmmc- zubertchten/ welches sie zwar zugleich-r Zeit auch an die Regierungen/die Land Lommisssrien und Officierer thun können. Cs ist aber X. was hiervon den« Gerichtern gemeldet wirb'glcichmassig vondenetl HofMarchen und Clöstern zu verstehen / zu dem Ende jeden Gerich ts>Btamten und Hof. marchs - Jnnbabern zwischen denen Unterthanen die zumachen und die Billichkeit zu halten überlassen werde/ welche/zweiffels ohne/ selbsten gedacht seyn wer ten/ dieselbe also zu beobachten/daß in allrreg der Vermöglicher« den AerMern übertrage/ und mithin beede cons ^rviret bleiben; inmassen man von dem auff jedes Gericht und Hos tnarch rcxzrtirten yvsdto kcinswegs zu weichen/sondern endlichen einer für drn andern se lang zur Bezahlung anzuhalten gedencket/bis die angesetztevöltigeSchuldigkelf abgeführt seyn wird. Wornach sich ein jeder sowohl von Seittn der Kaiserlichen Militz / als Teambten/ und deren Landö.Inwohnern zu richten w«A Gcben ja Munchen/.de» l. Mtttz/ Annoi7v6. ^ . . LommWone ^am!nitrrauom5 (^XlsreX.
0.5276
0.158852
[]
Wiener Zeitung
1706-03-16
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060316/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710/$10
Einfall in die Kayserl: Erbländer zuwagen sich verlauthen lassen; Mi» Me/nach der^ondem Hrn. Grasten von ^nimis änderten überbrachten Nachricht / <»n der Sachso viel noch nicht seyn; daß man also zu hoffen/ daß die geförchtete Gefahr ehestens wieder verlchwinden/ und vorgebuchte Truppe«nächstens ihren Zuruck-^srcticnehmeniör^ten. Ferner langte ein Currier mit Brieften von Ihrer Königl. Hoheit/ demHertzogenvon Savoyen/ an Dero Bottschafftern/Herm ^srckesclu , dahier «n; von dannen man unter andern vernommen/ daß die Fran- tzosen noch immer groffe Zubereitungen zu ein und anderer Belagerung vor- kehreten / wie dann die Truppen darzu schon bevrdret / auch das grobe Ge schütz und anderes bereits zusammen geführet würde. Donnerstag den 18. Mertz. Heute hat sich der verwittibte Kayserliche Hofabermahleu in die Kayserl. Hof-Kirchen deren W W. E.E. Auau- stiner BarftUern erhoben / und daselbsten demGOttesDienst/ivelcher^vor eine Lreutz-Frau ( Titl) Frau Maria Maxinnliana Elisadetha Gräfin Troyerin/ gebohrne Gräfin von Deiffenbach/so zu Gicßbachin Tyroldm zo. Ienner/ dieses lauffmden Jahrs/ das Zeitliche geseegnct / gehalten wor den/ auffdas andächtigste abgewartet. Freytag deu iy. Mertz. Heute/als auff dem Fest des Heiligen Jo sephs/ wurde dahier Ihrer Kayserl. Maßest, unsers allergnadigstcn Herm/ Rahmens-Tag in prächtigster Galla begangen und von denen Inheimtsch- Lowohl/alsAußlandjjchenMinisterndicGiuÄwünschungcn abgelegt/dabey ^Ues/und sonderlich Ihre Maj. die regirendeKayserin/wegen der Trauer/in kosibahrestem fthwartzen Sammet undftmestem Goldstuck gekleydet / auch tntt einem unfthätzbahren Keschmuck von Edelgestem gezieret zu sehen ge wesen; nachdem auch von Ihrer Majestät / der verwittibten Kaysenn / die gewöhnliche iz.Männer sambt einer Jungfrauen und einem Knaben/ i^alle in ihrem Alter 1058. Jahr / darunter die Jungfrau / Nahmens Maria MagdalenaLaslra/allein 80. Jahr alt gewesen/zusammen außge- macht/zuIosephs-Brüder an- und ausfgenommey worden / verfüate sich per gesambte Kayserl. Hof / in schönster Begleitung deren Kayserl Mini stern und Cavalkeren zu Pferd/ in das Jungfrauen Clostcr des Ordens der BarsWgen Larmelitennen/zu St. Iosephgenant;von dannen/nach allda von Ihrer Hochw.( Titl) HennPrälaten zun Schotten/Orcl. 8.Le- neäi^i, verrichtetem Gottesdienst und eingenommenem Mtttaginahl / sich beede Kayserliche Majestäten / mit einem grossen Gefolg deren Laval'ie- reu und Damen / auff den hohen Marckt/ zu der neuen/zu Ehren der Vermählung der Seeligsten Jungfrauen Man« mit dem Heiligen Io- wur-
0.540147
0.161088
[ [ 123, 1501, 2120, 182 ] ]
Wiener Zeitung
1706-03-16
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060316/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051860710/$2
Dem Johann Michael Stegen un? Anuw Mariasein. CheMchr.S'JohanwPauki Josephe D«m AadreasSingrrunV MnaJohann« sein. Ehew. chrT^Ann«Barbara:. Zwey' arme KinVev Artna- Elisabeths unv> Mari» Mna^ Den 9. Dito^ Dem Gregori Wokffsbamr unkSusannw sein. Ebew. ihr S. Gabries. L7em Mrtch GridlMK und ?inua Akoff«a^ sei». Ehewt ihr. T.Maria-Anna Felicia tas> Dem Johanw Gilck uvv' TVeresi«. seiner Ehew.ihr?. Mari^Sacharina^ OcmPhilippKruperundMartaAnnasein^ Eh«w. ihr T. Man» Paulin« Eatha, nna. DemWNpp Jöstph Tibaut und Barbara sein. Ehewt ihr S. Caspar Gedeom Dem Välentin^andegger undMäriaMag, dalrna stin. Ehev.ihv T. Maria Anna. Dem Simon Oegger und Barbara se/n, Ehew^ ihr S-Conrad Weatzl. Einarmes KmdSusonna Regina. Den lv.Dito. Dem Lorentz Otter und Maria Magdalt» na sein. EhcwUhr T. Anna Mariai Dem Peter Omaner und Cathsrina fein. Chew.ihrT. Eathanna Barbara. Dem Ludwig Neiglmayr mivSophia ThL» resiasein. Ehew- ihr T.MariaAnna^ Dem Florian Moßner und Susanna sein» Ehewz ihr S. Johann Antons Dem Wslffgang Walter und Elisabeth« sein-CHttv^chi^T. MariaAnna. Lista allerVercheltchtcn in-und vor derStadk Den 8. Ienner/' 1708^ ?är> / dcs äusseren Ikaths/ ui.d Müt'ber / mir Jungfrau? Mali^Anaa'Kchnicr^'i^ Hieri-^artkoeavrklv Ep^li.crmacher/ Wir, ttder/Mlt-?arbura SlamsloinW-Mk V Hert.Joliannt!bb/ Burg'crl^Gvldsthm 1 dr/ m» Ann^Muna Sinacrin«. Herr Josepv Lorbeer / Zk^ys. rl^ü/.uflcus / mit Ju»gfrau- Maria. Barbara Achts» nitin. MichaciRaggel/Zeugmacher/mitRegina Büchsin. JacvbBaver/Tagwercker^/ nntAnna Eli^ sakecha Aeklnerin^ Mathias Slraimnger-^ Schneide^/ mW Anna Maria BMschhardin. Joachim Tyeller / Schusser/ mitAnnaJa»- cokmaBranlNtrin> Johanw Paul Danttitzer/ Schusse»/Ml^ Maria Berzerin. Gall SckjuKr / Skrohschneivtr^/mitBar^ baraSchönherrin^ Andre Bischvff/W'triStp/ FleiMackp/' MtHcttna Hmberin.. Johann Friderich F°ovsser / Fl'eischhacker / mir Mari» Apollonia Margaretha Po, plurunkiif. J-liana-jtayser/'Klampferee/ mit Maria. Me;germ. ? Johann Georg Wils/'wie Maria- AgntL GauSbeckin.- Michael Joseph Meister / Vardi-Soldat/ mieAnn» BarbarcrFreudenserertn, Johann Peter- Schindler/ Fourier unter VemMKKr^MhürHelMbi^ Regiment/ mitMaria Feichierin^ ' THomasHörmanz-Schnesser/mitApolloni« Fuchsin^ Mathias Tremöel / LthewKutscher / miti Rosina^Sackzll^in^ Ben« Vi ^ Zon ner/ m i t M> ^i«Michlm. Den 9 dito.' H^tJohannCaspurHilfervonHillerfperg/' Jhr.Dnrchl.Printzilarlv.kvthriNAtn/tt^ Bischoffe zu OßnabruFunöOlmüy/ »c. Cammer.Diemr/ nnt^auen AnnaWa- ria Ed'erin'. ^ AovreMpnbers,r E^RvstnaJssvlail,. ' Vid«lis-
0.500428
0.170594
[]
Wiener Zeitung
1708-01-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080111/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312/$8