text
stringlengths
0
59.3k
mean_ocr
float64
0.14
0.98
std_ocr
float64
0.03
0.52
bounding_boxes
sequencelengths
0
61
title
stringclasses
33 values
date
stringlengths
10
10
language
sequencelengths
1
1
item_iiif_url
stringlengths
78
279
multi_language
bool
1 class
issue_uri
stringlengths
73
73
id
stringlengths
76
78
Ms keßler/ ELrdj.Soldat Wittibe?/ »lül Mar.»aretha Leitnerm. ' ii'lann Höiain/ Bu<gerl> Tischler/ mit ,emna Tyereßa Retsingenn. Den l v. Dito. !»«ann Vichie! Braun r / Schneider/ i iilt Barbata Tex,erin Wtt-id-' Liftü aucr Verstorbenen in- und vor der Stadt. Wolffgaug'Butz/ Weber/ Mit Wristi'ttl Carlin. ' Adam Hossmann / ^leilchhack^r Wittiber / mit Gertrud Spätzin. Johann Wilhelm Fleischer/ k'g?ey/ mit Anna Margarecha Schweiqertn. M> thias Paul Lvnrad^TandlerWtttiber/ mit Eva Rvsina Mädlerm. Den il.Zenner/ i/?8. ) m t?ill)Her»n ^«ons 'rd Kcßl r/Edlen n ^n tl chtcnberq /'tt seinem Hiußinder „<ib«rn Bkck«nsti a^en km T. Maria An, xoa/alt ^.vierrl Jahr, in» Henn Gab--iU P.rvs/ K-mstmahler / 5 ini 5tcrn!)of>lti Schuilelgäßl/sei» Kind ,Theresia/all 7. Jahr. lZ - D> rorl^a Wcißin / Wittch / im Teui?» . ',s. Hau?' am a'uen Flelschmarckt/ ,hrK. b ^rany.i>s z und l. halb Lat'r. ^ mn?' a t"i Wa^ue? / Bürger!» Tischler/ ^ MM E lcckh. m r.< Hauß alten Flcisch- >c,Matckr sein Aliio l-utvarina/alt i.)^ 'l. ^ phan P'tNi " H - !lümc>fter/vrvm wets' ^i^en Wolffen a kv«, Fi«llct)u,arckt/ alt I irl l'udwiq l.Znoi cjc Lerci'.ie. im Be 0, Z'inlfchcnHauß am Renniv-g/ <»lt 16..). mm Johann Hoitzer/ Burqell.Beck r/ ! >z»eymsct>warßenTbora«ff ^er^anostr^ß/ riiÄinKind Maria/alt ^.vierttJahr. lliriflvpk N. gervester Cammer- ^iener/ >M!w Fe!,t«ris. Hauß in der teopoldiradt/ zlalt »6. Jahr, / ) ,r Satharina Pusowitzin/ W'tt'b/ im „DZerdurif Hauß inderRcßau/chrKmd i;^Hcn>icb/ alr^. Jahr. .«dichael N. Mahler'Gesell/-beyn z. Kug« nilenam Sp'liderq/ alt 20. Jahr. . SNna P:e>ndörler,n / Wittib / >M iiZCron^ftldis. Hauß ausser M-zria-Hülff/ -ith. K'nd Georg, all b.vi^tlIahr. ik >:r Anna Fillerin / Wittib / im Äaureris. ,.c?Hauß zu Erdderg/ ihr Kind Georg / alt , V pi«rtl.'tanr. M!M «ort.ttz Gildl/ Rumor-Svtdat/ im Wackneckeris. H >uß;u Erdberg / sein A. Maria/ait6.v!«rtl ^ahr. Den 12. Dito. JohannPrickl / gewestcr Hund »Grafen» Ambts. Unterkäuffl-r/ im Dämpffin« ger Hvf, alt4«. Jahr. DemPerert'oqger/ Bu'gerl Bier-Seuth« geb / im Waagcnlchneris. Hauß beym Schotten Thor / sein Kind Jacob / alt i.vlertlZahr. Thomas Thürschmibt/ Kutscher / im P>ck< liichen Hauß untern Felvern/alt47, Jahr. Den l z.Dito. ' Dem Andre Putzet / Burg«ri. Schnktoer ,m Baurnhoitzis. Haußim Fischhof/sein K»nd teonhard / alt i Jahr. Dem Jodann Summer / Verordneten, / beym rothen Thurn/aufi der M«lcker, Pastsy/tem Kind Stephan/alt 4.1. Dem Georg Praayer / Mauthauff»eher bexm Stuben Thor/im Mauth Hauß/ sein Kind Lorentz/ «lt 4. Zahr. Dem Vlrtxh Frey/ Tischler / im Augustineb Hauß ju E dberg/ sein K»nd Barbara/ alt 5. vienl Iakr. Dem Frantz Gratschenedet/ Kutscher/ im Pflastert» Hauß in der 5losephstadt/ sein We>b ZInna/ alr 46. Jahr. Der Eva Mayschükin / W-ttid / im P rsif. Hauß zu G^mdendokss/ihr Kino M-,ria/ alt 1 virtlIahr. Der ^n»a N led qem Menschen / zu Gun« bendorff/lhrKikid Mathias/alt i.halbI. An-a Kauwitschin/ armes Mensch/ im Hochburgis. HauZ in def U«g rg !lsen/ alt 50. Japr. X )(
0.510204
0.208456
[]
Wiener Zeitung
1708-01-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080111/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312/$9
WHiestxReDm^tadtWirmrGwMMFeSl^Me^M zugettagett ; Als auch / was MrMchett ambt »inem Anhang federmahliger Verznchnüg P ErstUchaller täglich P^^^allhitr Ankommenden: Zweytens aller irr, und vor derStadtgerayssttaKindeM Drittens aller vrrthtlichttir, un^ vkrdttySallttverfforbmel» Versohaew . MitIhrerRSmiich-Kayserstchett'Majeffätassersnädigffem?«^ Zllfindttri mRothtlrAg«^ Wiemr/ Vom i r. biss r?. Zmner/1708^ ^Ittwoch / dm r r. Jenner. Gesternwmöe m Nahmen Ihr. Kayfl ^ Weajest. vahitr durch ein öffentliches Patent kund gethan ; was ge stalten derosetven von dem aUhtehFeir colieUo Lsmtatis himer- 5racht«orden / daß zeicherv eine zimblkhe Anzahl Kinder an denen Blatern/ theils auß Vknqel der erforderlichen Artzeney: theils auß Unwissenheit ver rechtmckfjlgcn WarwnL/ dahiir grfforvrn; damit aber solchem Ubefge- Kemetwerde ; als habe besagtes eolle»mm Sanrcaris sich mtt deralihöesigett ^eäic.nischTn k-cultat unterredet undherathschlaget;, auch dieselbe sich kr^ kläret /v»ß 5 r. Alle dero eiw»<rseibte^e6ici»» vo6iores, und Mar vom altlscen zum sungil tsev prsKico » allen armen kranckcn keuchen umbsonsk mitzutem Rath an d?e Hanl» «ehe» wollen; delowegen man sich Kröche unvzu' Mittags Ieitbey^ dem senilen Ueäico; wohin «nes^ jedwevenrVertrauen stehe / a^meiveir föW p dey««bens^ .. Sich g^^mbltApotheckweröÄtten^dienen-AtMen/nebjfber Btsteo? ttftk)«lr St<kftUn?/ sö' ohnedem« für die Arine gewlLmet"/ bie erforderlich» Ärtzsneyen / wann dirüberbringend'e Recepten von vtnew^cÄici^fljtt Hesetti B<ysatz fpro Psvp-r-)'' vo^gemercket/ und verschrieben seyn werden / «Mbsonss zT reichen;, auffdaß man jidoch» auchm verglciche4,K<anckh«iten sich zu verhalten? wisse;. sl^sey< z. Von ttnendter ^Iec!iclli«chen ?»cuüäf eive gelpisse WartuN'gs, Atty/waszl» SramSm/'sver-'zwmevd-ctr, ^ vtrf<^'»vv>-!«rtf< «<M ein«m)ede» 'aitfHchch»ta-'vvn dery- Aimif Kayferi. Majeskä^/ M- Nesterr7R<si»««H6-Mttels »iind' Verord'neten Zavirztis Secretzri^, LkvpoMWilhkelittWinMtr/auch^invAttuÄMh^Sen/gedMMvMßfonstgtge? benwttdenM^ ^ ^ ^ ^ ^ ' 4.' Die erforderliche Mtzney' Ketteffend / so w/rdett' solche avff qllen Aporheckev kenen Ärmerr/obverffandener majstrr/ uw^fvÄst ^eraichtk/ deaen^Bermöalichen aber' vikf« umv den in dlkr WartttngL'AMiittHAlkney MßsMoGntn'biMchen Prevß? M 7 ' ' i . - Hruld
0.494371
0.198541
[ [ 166, 774, 248, 104 ], [ 160, 252, 246, 1362 ], [ 129, 136, 995, 94 ] ]
Wiener Zeitung
1708-01-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080111/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312/$1
1 e^rii'ui^'riON. Welche ^cr von dem Mayferl. Wbristm/nnd UenH mmdantm des Marggraff-Brandenblirg-Bayreuchischeii Dragoner Regiments/Hmn von Schilling, co-nmandirteKayserl Grenadier-Hauptmann/HenvonGroffen/nachdemeEr/jambtseinerin 100. Mann zu Fuß und 20. Frey-Reuttern bestehenden P. rthey/ unweit Oeden« bürg/mit4000. Rebellen zu Pferd drey Stund laug im freyen Feld gefochten/und sich verschossen/den Y-Ieuner 17^8. geschlossen. ANAß 1. alle Ober«Offrciers mit ihrem Gewehr abmarschrren/ und eben also außgewechslet werden: 2. Alle Gemeine ihre Montur/brsan das Ober- und Seichen- Ge< «ehr/ behalten-. > ?. Alle Verwundte / sie mögten seyn wie sie wolte» / also fort aug ^edenburg geliffert: 4- Keme Uberlauffer/als nur die ftnrqe / welche etwaua m Zeit von 5» Wochen durchgegangen gewesen /angehalten, auch . . ! 5. Von denen Rebellen keinem deren Gefa ngenen bey ihnen in Dien > pe zu tretten angemuthet/uoch semand/ wann er es auch freywillig tku^ wollte/ angenommen/sondern aAe dieselbe/so bald nur darüber vie^Zuid tunq einlangen würde (indeme die Rebellen denen Kciy.serltchen anno<j Viet schuldig seynd) wieder nach Oeden bürg geliffert werden sollen. Haben also bey sothanen Umbständen / und umb deswillen die Ka'yscrl W dieser ^ivn vielmehr Vortheil/als Schaden gehabt;;umahien/wie tei «n den Her:n Odristcn von Schilling von i>emBezeredy gejchiäte ächmam von ielbsten au szgesiiget/ daß von denen Rebellm / l.Obrister tödtlich ver, tvundet/ i.Obnst Lieutenantgetödter/unoderiogenanreSrgedM / wet^ cher bey denen Rebellen Obrist Wachrmeisterwordm wo nrchr i llschon tod: tvckre^ nicht wohl lang mehr leben käme > weilen er miter der Brust;wel tövtlicht Wundenbckommen; auch wären über das von denen Rebcuen bey zoo. Mann und 8o^>. Kjttvetvürckilchen geblieben. i
0.506279
0.186625
[]
Wiener Zeitung
1708-01-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080111/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312/$10
Heute vernähme man von Ungarischen Menburg/ daß vor etlichm Tagen eine Rebellische Parthey in ein gewisses Dorff/ aenandt Racken« dorff/einen Brand-Briest abgeschicket/und/vermög dcssclben/ drcy hun dert Gulden/als ein Brandsteur/ von dem besagten Dvlst begehret; sambt ver Betrohung/solches mit Feur und Schwerd zu verheeren. Von der Waag verlaukhe/ daß die Rebellen sich zu Ncuhäußl vcrsamblen sotten/ des Vorhabens einen gewissen Streich nut nechstem zu versuchen. Donnerstag / den i2. Ienner. Nachdem? bey alihiesigem Kayserl. Hof der Kayserl. Cammerer/und Reichs-Hos^Raty/ Her: Johann Wentzl/ Graff von Gallasch / sich dieser Tagen beurlaubet; als Hut derselbe seine Reyß heute nacher Engelland angetsetten / umb / als Kayftr'icher Ge sandter/ bey dem Königlichen Groß-Britannischen Hvssich auffzuhalten/ und die Kayserl.Angelegenheit daselbsten sermchin löd!. ui beobachten. " Dito ist auch der Her: Grast ^icbael Sormsnni von hier nacher May? land/ und derKayserl- Hos-Kriegs-Narh/ HettBurckard vonderKlee/ Mit Kayserlicher Verrichtung nacher Regenzpurg abgereyst ; ron dar jüngstens die Nachricht eingeloffen / daß allda der Hejsijche Gesandte /Her: von der Malsburg/auß dieser Zeitlichst abgangen. Freytag /den iz. Jenner. Heute ist durch ein Kayserl Pattnt je- derman »u wißen gemacht worden; demnach zurG^üge bckandt/ wie daß nicht allein das Kayserl. Zerium , sondern auch alle Kayserl. ge- treueste Erblanden / durch langwürige schwere Krieg/ Ul ,d von Jahr zu Jahr beygetrage-.e sehr grosse Gelt-Summen dergestalten entkräfftet daß Ihre Kayserl. Majestät zu derer etwelcher Enthebung auff allerhand ex- trs Mittel und Beyhülff zu gedencken/ bevorab aber solche Vorschlag an- zunehmen veranlasiet werden/welche zu keincr Beschwerde des vorhin in ZemeinemMitleyden stehenden armen Unterthans gereichen. Als habe» Dieselbe gnädigst sich entschlossen / daß bey allem und jedem in Dero ge samten Erb-Ko nigmch und Landen sich befindenden Städten/Ma'rckten, Flecken/ Dorff und Herschafften / Gemeinden/ Mühlen/ Edl Sitzen/ Frey- und anderen Höffen/einschichtigen Häusseren/und insgemein an allen Or- then und Enden / sowohl bey Hochzeiten / Ehr-und Kinds-mahlen/als an Kirchtagen / desgleichen beyAußspillen/ Baumsteigen/ Schnitt-Löß- und Faschings - Zeiten/ in denen Würths-Schenck-oder andern Häusseren/ auch ostentlichen Plätzen/ allwo einiger Tantz/ unter sürnehmeren/ oder gittnger^n^Iusicaliscy^nInstrumenten/ oder bey wasserley Musicantennnd Spill Leuthen gehalten werde / wie die immer geschehen/ oder was vor Instrumenten / womit zum tantzen auffgespillet wird / eS seyn mögen/ vurGauß nichts außgenommen / ein gering und leydenllicher Auftlag be zahlet / und m dle Kayserl. oarzu eigeoS aufgestellte zu der Einnahm gewid-
0.525396
0.169616
[]
Wiener Zeitung
1708-01-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080111/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312/$2
gewidmete vorgehaltene Kayserl. Hof-Cassa auff gewisse Arth und in dem Patent vo-geschribene W-vß erlegt werden solle. Dito seynd heute verschM>ene Wolssskehlische Recruten von hier na- cher Ungarn zu dero Regiment abgeschickt worden; von dannenverlauthet/ daß die R bellen die Vestung Stuhlnxysenburgwieder eingeschlossen; man hoste a!>er/ daß/ wie ehmahlen / apch anjetzo ehestens denen darin befindli chen Kayserl, obschon die Rebellen alle Zugänge besetzet/ wieder Lufft ge macht / mithin diese abermahlen davon verjaget werden sollen. e<z6em empficnge man auß Oedenburg/ über die vom 9. dieses allhier angelangte Schreiben/ fernere Nachricht von demWgsthin/zwischen der un ter demHaubtman Großen/ mit 120. Mann und20. Frey? Reuthern zu Fuß von dannen außgeschickten Kayserl. Parthey und denen Rebellen vor- gegangenem Scharmützel/ was massen des andern Tags der Fendrich Louis mit 45-vel wundten Grenadiern und Dragonern allda wieder zurück gekom- men ftye/ und hierbeygehende / nach z.stündigem in freyem Felde gegen 4000. zu Pferde gewesene Rebellen gehaltenem Gefechte/ und da sich die Kayserl. allbereits gantz verschossen gehabt/ geschlossene e-pirularwa mit sich ge bracht habe., Auß Pohlen /von dem ö.Ienner. Daß / obschon biß 8oov. Schwe den über die Weichsel gesetzet seyn sollen/ glaube man doch nicht / daß die völ lige Schwedische Armee folgen/ sondern ehender sich zurück zikhen und in die Quartier gehen werde / umb biß auffdaS Früh-Iahr außzurasten ; Inzwi schen wären die Lonf«6crirte zuRcüßlemberg mit denen Berathschlagungen fieissigbeschMget; inderHoffnung/daßdieSachendlichen zu ihrem Be sten außschlagen werde; wie dann dieCron-Armee/ unerachtet gegenseithi- gxr Univcrsaiien/noch beständig bey ihrem Cron-Feld-Herm/ Sieniawski / dessen Gemahlin /die Palatinin Belzki/wieder aufffreyen Fuß gestellt wor den/und bereits in Warschau zurück kommen/ verharre. So wären die Moscowitter auch entschlossen, ausj ihren Gräntzen dero Feinde zu erwarten/ und daselbsten eines mit ihnen zu wagen. DieVerehrungcn/so jüngstens der Türckische Gesandte in Pohlen erhalten/sollen in einer verguldten Kutsche/ einem Zug Pferdten, Frantzösisch- verguldten Flinten/einem StuckSammet und Tuch bestanden seyn. Auß Neapel,von dem n.Decemb. Daß allda beyjährlicherBegäng- nuß der Gedächtnuß dasiger Stadt-Befreyung von denen Feyr-Flammen des Bergs Veluvii, so Anno i6zr. sich begeben/ und alles in eusserste Ge fahr gefttzet/ das gewöhnliche Miracul der Bluts-Wallung sich nach einer kurtzen Verwcyluug ereignet. In Calabrien/ und sonderlich in dem Land Taverna/Habe dasRcgenwettcr einen u^nbeschmbMen Schaden Verursacht/ indeme besagtes Lanv dadurch völlig verwüstet worden. . X - A»g
0.542226
0.14361
[]
Wiener Zeitung
1708-01-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080111/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312/$3
- Mß RM von HM S4<Veeember. . 'Daß Ihre Päbstl. Heiligkeit lüngstetls^orMorium gchaliten/und dachyncn abermahlen eimgeKirchen« Aachen vHttMm^sscn; und/weilen ponGkarni die Nachsicht kommen/ Haß fEVtm-Nrtzt enld^cht worden / hatten Ihre Heiligkeit einige ,BergwerM-AeMMge dchin.abgesendet/ besagtes Lysen-Artzt auffdie Mob M nchmen ; -sodann /tuvch Befund der Tauqliclckeit / «mb behörige WerL-Le^the sich zu bewerben/. damit solches auS der Erden zum Gebrauch gearbeitet werden Iönne. ?luß Genua/<vKv dem»^. December. Waßallda einSchiff auß La- F^oylenankoznmcn/welches erzehlet/ Haßjüngstenö ein Frantzöjlscher Ca5 Fekz ein kleines mit Brandewein nach Gibraltar gehendes Schiff auffge, Hpacht / Kamuff sich 10, Frantzosen/ mit 3.Beots-Knecht/ geschet/ deö Wil- Ws/Hamit nachToulonzusahren z <s wäre aber gedachtes Schiff durch MMN Hebungen Wvrdm/ ./ich nachSt.Zellcein Katalonien zu erretten va hannslldafiger Befehlshaber das Schift wieder frey machen / und die MMojen nqch Bamllona gefangen Überbringen saften. , Äpß Livorno / von dem 24.December. - Daß man allda mit einem Schiff auß Spanien die Nachricht habe/ daß 5er Bischoff von Murcia/ .sp nttt scinexMHm,schafft pox Alicante -M zwar von weitem sehen lasse/ pber ni^t getraue/ wegen hy? Besatzung statem Feur,in die Nähezukom-- Den; Wngsiens eme Kriegs-List erdacht/ umb besagten Orth ohne Vcr- einzubekMtyen ^ dahero derselbe ein gantzes Frcmtzösitch-Spann ^schxSRegiment bißschiex an die Thoren anrucken lassen / unter dem Ver wand / Ach in Ihre? LatlMschen Majestät/König CARL des Dritten/ LAegH-Aienste zu begeben ; jedoch mit diesem Beding, daß dieses Regi ment nicht vertheilt werben tolte; allein der darin'ge.Lommendant Habe >dsn Handel vermerket/ und dieses verräthmsche Regiment nicht einge- .MMme»/ sondern lölches wieder .MUck gehen lassen. Zu bejagtem Ali- Lqnte wäre a.uch eine Französische Tartana eingelösten / in der Meinung . HttstnÄrth jn Zsantzosischen Händen zu ftyn/ gleich wie es ihr ein auff . dem Meer kgeguettsMcher Schtffcl weiß gemacht ; es hätte sich aber < KweynteTarMs betrogen gefunden^ und zugebenmussen / daß der Lom- wendsnt solche/ als eine gute Beute / Ihrer Cacholtschen MajeM ns? Her Barcellona übexjchicket, SlußiMsylandik VK» dem-8. December. Daß/ nachdeme der Ge- «eraWiKonti allda sich wieder einsesunden/' auch täglich verschiedene andere . Generalen anlangten; hingegenaber wäre der Hli ^l»rcbese <Zi TiSienrez voo Dar abgegangen/ uinbdieAbseeglung deren nach Catalonien bestnnb- trn Trpxpen zubMleuniaen; als welche Absteglvng stündlichgeschehen iollen. OonftcnjiWittZhrtKönjgl. HochheU/vcr HertzygvonSavvye«/ sich
0.493139
0.17157
[]
Wiener Zeitung
1708-01-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080111/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312/$4
M sehr angelegen seyn / baß zum bevorstchenden FeldMg Ms I!5thigeS zeitlich zur HÄnd geschahet werden möchte / umb ein -nahmhasttes Mrha- den Hegen die Frantzostn/zum BcsteNpettnMttrtm/MMst:yrm. AüßVencdtg/Pon^em^r DettAber. Vaßdes HertzogÄi vVnAnsov allda sich beftndlicherMlM'ster, ^rcacips 6. Duoao^ cmigeGeid-Summe« von seinem Principalen auß Spanien-empfaligen; davon er^inen Meil be halten/und seine Schulden bezähm / Das Übrige aber nachSmken dem ^arckeic tle Ic>s Laltzases übermachen solle. WonMantua «erlaüche /daß der alldasigeKayserl. ääminÄraror, Her:Grafvon Lastelbarco/siarck Äuff daöjüngst ergangene Patent tringen lasse z dahero sich auch bereits -viele Angesessene wieder eiugefimden. Auß Spanien / von dem i^.Dccember. 'Daß man M MadrltAaH^ richt habe / was gestalten der Onh MorM v Darinen sich W zsoo-M» «zuelttten befinden sollm/ sich noch tapfferwchre; And finde Der Hertzog vonBerwick <inen grösserm Wiederstand / als er sich -emqchildet; Hinge gen wären von Oran Brieffe bey des Hertzögen vonAnwu ^wfeiugelof- fen/ des Inhalts / falls nicht unverzüglich einige Hülsten Wolck uns Delt gesandet werden solte / der Platz unfthlbahr <dn die Wahren über gehen müste; so man auch wie schon verlohren Witze; tnzwiKhen halte man ju Madrit eyffrig Kriegs-Äach/ And gehe daftMen/gleich wie in Fcanckreich / das meiste Abßhen dahin/unch eine grosse Macht in Spa nien zusammen zu bringen; dadurch die Alliirke zu zwingen / daß sie ent weder ein gleiches thun/oder gar das Land räumen müsten. LlußHolland? von deck z. Zenner. Daß derErb-Printz von Hessen- CaM wieder auß dem Haag «bgangen; Hingegen alldorten der General von Hombesch angelangt^ und werde versichert / daß der General Schnitz seine Erlassnng erhalten; welcher demnach in andere Dienste zu trctten willens seyn sollen» besagtem Haag warte man mtteinemVerlangen auff den Schluß des Groß-Brttamschen Parlaments zu London; indeme/ wegen Des widrigen Wmds/ biß dahero 4. Posten -akßgeblieben; und unterlasse man inzwischen mchts/ was zu einemiuachtigen Feldzug nöthig scynmöge. Von dem Nieder- Rheinstrohm/ Vom 4- Jenner. Daß zu Düssel- dorp der Gütchische Landtag/und zu E6Uen der WestpWische Lrayß« "Tag bereis angefangen. Zu Luttig solle «ndemLtttadel noch <in neues . festes Werckangelegtwerdch. Mitder AbhandlMlg/ wegen Außwechslutig beederseiths Gefangener/ gehe es zu Nivelke noch schwer Her» Voy dem Ober-Rhemstrohm/ vom ^Ienner. MaßbMeeOrthen die'Käyserl. söwöhl/als. FemdMe Pattheyen starck hemmb streiffcten; undverlauthe auß dem Elsaß,daß man schon einige Rrvvpen ^lksammrp ziehe/ auch an verschiedenen Orchen vieles schwell Geschütz' «nd anderes X Z Kriegs-
0.521447
0.172201
[]
Wiener Zeitung
1708-01-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080111/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312/$5
An egs ^evg wsammen führe, bey Anlangung des Vikars eine Belage run g ^ov unehmen- c- . Von dem Donaustrohm/ vom 6-Ienner. Daß auß Italien ;nng- siens die ^estische Truppen w Schwaben angekommen / und/ nachoeme sie einiae ^ettaUdortstlll gelegen/von dar wieder auffgebrochen. Auß dcrSchweitz/ von dem 5. Jenner. Daß alidvrttn/wegen je» kiaen Beaebeuhtiten / eine Tagsatzung auff den ?5. dieses uußgeschricben: und mischen von dem Canton Bern 4^0. Mann auff dte Grantzen verkat : auch nebst dem Lanton Zmch / alles in Stätten und auff dem Land zum Marsch beordret worden/umb einem bevorstehenden Fetndiichcn Überfall vorzukommen; welcher auß dem Buraundischen besorget wer de ; Jmmasserr allda tä.lich mehrere Frantzo'sische Vöicker anlangten. ivariserBriessen zu folg/wäre allda jüngstens der General Lieutenant de- rcr See-Armeen/ ek.lippe V^swis, Marquis 6i Villerre, und dieGräffinvon Armagnac: m dcrProvence aber der General Lieutenant/klsrquisciuVal- 5eme,m>tTovt abgangen/ sohabe auch dcr?.)ean 6e^ai)ülon undterBt- schoft <le ^ancle die es Zeitliche mit dem Ewigen verwechslet; zu dessen <,rosscnVerIajscttschasstdieKirchen/8eminzris, und Spitäler zu Erben ein« «ssLet worden. Der Bischoff von Rochelle hingegen habe inseinenVisch- tkum ein scharpffesGedott ergehen lassen/vermög dessen/all seinen Ordens- Bersohnen undanderenGnstUcheuntersaget woroen/m-väussern da Weibs bilder sich befinden/ einzukehren / oder zu Tisch zugehen ; wann aber ein Gnstl.Ambts wegen/ in cin solches Hauß gehen muste/ solle man gleich Fenster und Psorten eröffnen / damit dieser allem Verdacht entgehen möge. Sonsten hatte/unter andern Gesandten / des Hertzogen von Man-, tua Minister kürtzlich beydem König geheimbe Audlentz gehabt/ dessen wichtiges Anbringen aber in deme bestanden/ daß sein Hert gerne die/Ver- wög deS 1702. mit dem König auffgerichtcten Vergleich/ versprochene Gelter rich iger als bißhero haben möge ; allein es habe dieser dem Mantuanischen Minister zur Antwort geben; bejagten Vergleich nicht mehr in seinen Krafften zu stehen / sondern auffgehebt zu seyn; weilen sein Her: das Land/der König aber gantz Italien räumen müssen ; jedoch wolte dieser sehen / bey diesen schweren Zeiten/ da Franckreich alleine denLast meistens tragen / und/ nebst den grossen Kriege-Unkosten/ soviele Leuthe / als den gewesenen Churfürsten von Bayrn unv Löun/ die Ungarijche Rebellen und andeve erhalten müste/ dem Hertzogen zu seinem Unterhalt ein gewisses Geld jährlichen außzuwerffen. Übrigens seye der Hertzog von Nomlles außRoussiUon beydem Frantzösischen Hof angelangt; von dar htnyegen der Dillarö mit ehestem wieder nach dem Elsas gehen / und allda die An stalten für kündigen FeldZug verfügen solle. Hocher
0.513663
0.150184
[]
Wiener Zeitung
1708-01-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080111/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312/$6
, Hocher TodtS-Fall. Anno 1707. den 24. December/ ist zu Vrcßlau in dem Fürstliches Iunasraulichen Stiff? und Kloster ^ 5. ciarsm gestorben die Durch!euchtlgste Fürstin und Fraa/ FrauCharlotta Verniallte Hcrf.ogin von Schleßr^ig/ Holstein / Stormarn und der Dietmarschen / gebobrne hergvain in Schlesien zu Lic^nitz/BneguüdWodiau/ Gräfin zu Oldenburg und Oelmenhvrst/ wie auch lktztere Fürstin auß dem Äönigiich.Piasti» schen Stamme / eine Tochter Christian/Hei tzogs in Schlesien zu Liegnitz / Brieg / und Wohlau/mid Frauen / Frauen Louysen Fürstin von Anhalt/von welcher Si- zu Brieg Aono 1652. den 2. !Lecembcr ^ «zebohren. Anvo'l67Z. wurde selbe an Fll, bericht Erben von Norlvesjg»n / Hertzoaen von Echleßwig / Holstein / !c. auß der Sondcrdurg-WlesenburgisäienLlilieVermählct/mit welchem diese den 12. Jenncr Anno l674.geieugcl Leopoldum Erben von Norwegyea / Hertzogen vyn Schleswig/ Hol» stein / Stormarn und der Oiernarschen/ Grafen von Oldenburg und velmenhorst/ den eintzigcn Erben auß dem Plastischen Stamme von Mütterlicher Aiue. Hinbk» ist zn ennr.rrn / daß im v»sio ^0.461. ein Druck Fehler eingeschlichen/ da ungefehr geftöet woi deii/daß dasKöntglichcPiasii^cheHauß/auß welchem die Durchl. H, rtz«gin/ Charlotta/ Lermahite Hertzo^in von Holstein/entsp5sffen/nichl länger alS J^hr« gkstandcn ; «n dem von Anno 775. an / dadessenUhrheberPiastus/so den Pohlnischen Thron bestiegen / gebohren/ b»ß au ff das zu Ende des letzt abgewichene« ,707. JahrH erfolgte absterben höchstgedachterVeryizgin/gqntze 9?».Jahrverflossen/ daß dieses Plastische Geschlecht im Königlichen undFürjil chey Stä«d<e geblühct. Ankunfftderer Hoch- und nieder Stands-Personen. DfN lü. Ienner/ ,70^. im güldenen Ochsen. Rothen , Thurn. Her! Graf Zellebon / Den ,z. Dito. . kombt »»^Oimitz/logirt im güldene Hir, Her» Obrist.sieutenant Länge!/ vvm Sal, schen. nlis. Regiment/ kombt von Sjegedin/ Eärntner.Tbvr. Her» Graf Sigmnnd logirtbeKderUnzans.Cron. von Ringsmaul/kombt von Gratz/log. Ltsta derenGetaufften in-und vor der Stadt. Den 6»Zenn«r 1708. Dem ThomaS Mieniot und Clara Cleono^ Dem Johann Georg Denack und Maraa« ra fein. Ehtw. ihr S. Johann ?lntc»i. retha sein. Ehew. ihrT.Maria Elisabeth. Dem Bernhard Franckenmüller uyd Ann« Dem Johann Georg Grabner und Anna Maria «ein. Ehe», ihr T. Mana Var» Maria sein. Ehew. ihr T. Anna Joseph« bara. . ^ . Eleonora- Ein armes Kind Anna Barbara. Den 7. Dito. Den 8. Dito. Dem Her«, Johann Adam Schmid und Dem Martin Bichlmayr und Anna Mari» v Eva Rosina sein. Ehefr. ihr S. Ferdt« sein. Ehew. ihr T. Anna Maria. nandBalthasar Jgnati. Dem Johann Soldat und Anna feincr jhem Leopold Gering und Anna Barbara Ehew. ihr S. Frantz Äntoni sein. Ehm ihr T.Catharwa Apollonia. Ein armts Kind Mathias Georg. " . Vt«
0.493816
0.182755
[]
Wiener Zeitung
1708-01-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080111/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051832312/$7
»es Kayserl. General-Lieutenants / Ihrer Hochfürstl. Durchleucht/Priutzen Eugenit von Savoyen/zc. Auß der Kayserl.und Alüirtcn Bclaagerung vor Rüssel/vom 14. biß >6.Oeodter/1708. DEn 14. Octob» Nach dem nächsten Bericht / hatte man den Feindl. Waffen-Platz/ -v lincker Ha nd/ angegriffen auch weggenommen/ und / was sich vom Feind dar« en befunden / entweder nidergemachl/ oder gefangen / einfolglich völlig dar, enPosto gefasset/ und von dorten auß sogleich an der Absteigung des Grabens zu S eiten angefangen; rechter Handaber fuhren wir fort/unsere Arbeit zu Dweiterea/ > hiernSchst auch die Absteigung an viererley Orthett in vollkommenen Stand zu - ,gen; haben auch gute Hoffnung/ daß wir die Abzapffung des Wassers auff dieser ikhen innerhalb 2. Tagen fertig dörfften. Vom Fcind hatten wir mchtS^ neues / als daß derselbe einen Theil seiner zppen gegen Oudenard wiederum» zurück gezogen; wir aber setzen nicht auß/ > unserer Zufuhr den Kriegs.Vorrath herbey zu führen. Den 15. Lito. Der Feind rhate an unserer lmcker Hand auff dem eroberte» ffen,Platz / wo wir unsere Vergrabung allbereits angefangen / zwey Aaßfalle; da r die Arbeit noch nicht völlig vollendet wäre / kunken wir auch dieselbe bey Tag lt behaubten; der Feind wurde hingegen/ ohne was weiters zu unternehmen/voa > damahlenbey demAngriefscomalidirendenGeneraln/Hm Lsronä'^rn^n.tapffer zu, ^ ! getrieben- An unserer rechten Hand setzte man immer förth / sich / so viel mal», nen/ zu erweitern/ und/was hin und wider an der Arbeit/ oder an denen Abstei, »gen noch nöthig / zu vollenden. So wurde man auch mit Abzapffunq des Wassers sg / und liesse auff dicser Seilhen eine Mine gtgen dem semdllchen Waffen, Platz !«geN. Vom Feind liesse nichts veränderliches ein ; ditftrg-bt zw-ir vor / daß er ? annoch die Merbringung unserer Jusuhr veihindern wotte / wir aber fahren in, sehen immer darmitsorth/ und hoffen «ul.5 durch-und anhero zubringen; gleich, ein guter Theil bereits ankommen ist/ je viel Muhe undArbei'. gekostet. Den 16. Dito. Die gestern/rechter Hand,'gegen den Feindliche Waffen Platz ge» ingene Mine machte eine so gute Würcknng/ daß sie verschicdiüe Pallisaden in die ft g-wcrsslN; es tvurdeadernlchtfnrrathsüind befunden / darauff anzugreiffen; wei« man gedachte/sich allein in das ?och/wo die Müie gesprungen/ zu vergraben/ und linn den Ff! durch Aeuer vollends darauß zu treten; dann man ssnsten bey ^inem inlichenAngriefftemFei„d?lch?»iFeuer vom Horn Werck und dcm Ravelin allzusehr igefttzetrräre; und solchcmnüch kutüeuthzschonm/ undspahrenwill. Ander Abzipffung dtsWiisstrLimGrst'vnvrrspührtr man bereits eine guteWür, ,g; da rechter Hand das Wa'fteinden Oy! 'Fluß wü^cklichadzulauffen angefangen; » man glaubet/ daß eS 5. bis 6. Schuh füllen wü.de; wiewohlen einige Lei Mey'i lg seynd/daßesgar8. Schuh l ctragcn werte. An unserer lincken Hand waren die Derqiabunaenfcst verfertiget/ und daselbsten , tterien zu Stuck und Mörser / auch das Wascr abiuzapffen angefsngen worden. Man war ztvar/rrch??rHaab/fchvl! vor s. Tagen im Stand voq.u.ifere-, Batterie» ^ chiessen/eine Bresch/oderO?ffnungzu lesen/c^uch den Groben zu fütteren/hat es aber umben unterlassen; weilen man wartet will / bis Uncker Haud alles in einen gleich» ssigen Stand gebracht seon werte / umb sodann gesamdttr Hand mit einer so mehrern XX ^ Wür-
0.514676
0.187818
[]
Wiener Zeitung
1708-10-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081031/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125/$9
Würckung hasWeilere tuunternehnun; damit man nicht/ wann man «lnfeithig fortfah Zi tasvLlligeAeuerallein dorthin ziehe/ ein folglich umb so mehrere Schwärigkeiten u> WerlnstanMannfchifftzugewarten hätte; als wann man mit beederseithigen gleiclu Angehung daS Feindliche Feuer zertheile. co»7inuä?'i0 oi^kii, Auß dem Alliirten Feld ^Laagcr / bey Roussclaer/ ' von dem !5.Octobcr/170L. ZAWEn 15. October- Unsere auß^st>Me Wachten sendeten gestern Kundschafft ei) daß die Feinde mit ciuemqrosien TheilihrerTruppenüberden Canalzu Brüzg a setzet hatteÄZUs ob dieselbe Willens wären Leffingen / oder einen andern von unS des: tenPosten anzugreiffen/ auff welcheNachricht man folgende Nacht den General«Ller; näntFag«! mit 20. Bataillonen und einer gleichcnAnza'alSquadronen abgehen liesse/v! z zudem General-Wachtmeister Cadogan zu stossei tscher die auffdem Weeg nach Leff gen anßgestellt« Truppen commandiret: auch bek^e unser völlige Reutterey Tefelch/ ( rePferde diegantze NvZ)t hindurch gesattelt zu halten / damit man erwehntem Gen. Li j teaant/im Fall derNoth/nachfolgen könte; Dieser aber wäre heut« Frühe mit seinen uni, habenden keuchen ln das kaager zurück gekehret / weiter Bericht eingezogen / daß ^ ' Feinde herwärts des! Kanals vonBrügg gegen Gent nur eineFurragierung ju machen kommen/und ihre Truppen/welche von unseren außgestelllen Wachken gesehen word, > «Sein zur Bedeckung ihrer Furragierergedienet Härten ; Indessen wurde Nachmulag g andere Mannschafft von 12. Bataillonen und 20. Equadronen/unterEommanto > « General,Lieutenant Fagel/abgesendet. weicherden Henn Gen. Wachtmeister Ranz u 1 tas Fuß.Bo!,ck/den Hm Gen Wachtmeister/ Printzenvon Hessen/aber für die Reuller, sambt 4. ?r<gadieren/unter sich hatte/umb bey Oltzmarque sich zustellen/und allda reit zu halten/auffersten Deftlch marschigen zukonnen/woh-n es die Noth erfocdern w u He: dergestalt/ daß wir hierdurch in unserm tiaager viel sicherer ftynd. Heute kommen eben diesen Augenblick auß d?m SaagcrvorRi)ssei4o.läre Waqen, ?? «eiche «ach Lefflnge« / umb Pulver/ Dombcn und K iq-in Zu laden/ abfahren Uo.!s> ^ hatte man noch jimdlichenVorrath anBred, undCß W.,Lrkn;allein derWein uiN>Br» ? tveia/ nebst einigen ondern Sachen/ seynd etwüs theurer/ als sonst gewöhnlich-, ^ Jahrs.Witterung lasset sich zimblich wohl an; welches man sür uns/und unsere in der^.z laagerung Ryssel begriffene Leuth zu einem sonderbahren Glück haltet. UnftrArmee hetjederzeit marschfertig/ wohin es auch seyn sötte. Der vuc de Lourx-oone laagert noch zwischen Tournay/oderOornick/und Ouden de an der Echeld mit seiner unterhabenden Armee/ auch der Ouc äi. Ven6ö5ns , mit >? andern Armee/stehet noch hinter demCanal von Hrügg/zwischen jetzt gemeldterSt undBellem. Diesen Morgen bat derötilorä Vyc ^g^lzoror,x>vomHm.Gen.Wichtmeist.'r>i. dvgan/welcher mit ftinen unte, habenden Truppen zu Kokelaer sich ycsetzet, dieNachr erhalten - daß er all seinen Fleiß anwendcw vwb das übrige von Kriegs.G^zeug nno n tens-Mittlen auß Ostende kommendes serners fortführen zu lassen; wie er da>M4 _> FZßl Pulver durch die Überschwemmung dercirs sicher fortbringen lassen ; oö»e ren ^oo.FaßlenjugedenckrN/ welche gestern hierdurch unser Feld-^asqer/ nach dem k . 1 ger vor Ryssel fortgebracht worden. UbrigenS/ weil das Land mehrere Fuhren nicht ai ^ brivgtN können/ habe er noch 40. Wagen/ umb Pulver und anders ju laden/ abgesendc:
0.497021
0.171082
[]
Wiener Zeitung
1708-10-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081031/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125/$10
Heckungsolches nicht verhüten können; manhabe zwar darauff die Bauern selbiger Gegend nach erwehstem Comorn kommen/ unp diese darumb bekla genlassen; indeme vorberührte Rebellische Parthey 4. Tag unweit davon indem Geröhrig versteckt sich aujfgchaltcn; allein eshattcnjeneetwaS da von zu wissen gar nichts gestehen wollen. So hatte auch von der Bloquirung der Vestung Neuhäuscl ver- iauthen wollen / daß es scheine / als ob solche die Reellen wenig ach teten; indeme sie gantz frey / und ohne Scken/mit Waid-Hörner/ auch anderem Must'calischen Spiet aust denen Wallen bey der Abends-Zeit hin und her zu spatzieren pflegten ; indessen waren derer 2. Hauptleuthen Stellen/ als des Grenadier Hauptmann/Herm ö.cie kc^ulo, und Herm Hauptmann Hoffmann/welche man davor cingebüst/bereits wieder ersetzet worden; des erstern Compagnie hade der Her: Grast von Herberstein: des Mdern aber der Her: Lapitain Lieutenant von ^chencking: und dessen La- pitain ^Lieutenant-Stell der Her: Lieutenant Dietrich erhalten. Sonsten «der/ da man ein-und andere Oerther in dem Gebürg mehrers zu bevestigen/ und mit genugsamber Mannjchajir zu besetzen besessen / wären dieübttge Kayseriiche und Dähnische Truppen ihren Marsch nacher Gran zu nehmen/ vnd solchen allda über die Brück in die Ra'oau fortzusetzen begriffen. Donnerstag'den t. November. Heute/ als auffdem Fest Aller Heili gen /Haben die Regierende Kayserl. Majestäten/ in Beyweejcn derer Ritte ren des güldenen Vließ/wie auch vieler anderer Havarieren und Damen/ Vormittags in Dero Hos-Capellen: Nachmittag? aber in derKayserl. Hof- Kirchen derer WW. EE. PP. Augustiner^ Bäarftissern / dem GOttes- Dienst/ welchen jedesmahlen Jhro Hochsürstltche GuaSen/ ter Her: Bischoff zuWienn: in der HoftLapellen aber die Predig der Kays. Hof-Prediger/ JhroHochw.I'.CHristophorusZenneg/ .1- l'bil.i)o<Ä. gehal ten/andächtig beygewohnet. Dito/wurde auß N'eder-Hungarn/ mit Brieffen / untmn 28. Octob. berichtet; was Massen derAntonLstechazy/ so mit 8000. Rebellen unweit Papa sich befinde / die Mauren zu L?tem am Anger mederreissen lasten/ und solle ein gleiches der Stadt Güntz chiste.n s beschehen/ umb denen Kay- serl. zu verwehren / daß selbe sich alldorten nicht anffhalten mögen; auch lies sen sich die Rebellen verlamhen/ daß ehistcns der Karoly/ mit noch etlich tau send Rebellen/über die Donau setzen/ undzu erwehntemAnton Esterhazy stossen /<odann wieder geianlbter Hand einen Einfall in Oesterreich versu chen solle, mithin die Kayserliche zu zwingen, ihre Macht von denen Bera- stätten zurück zuziehen. Freytag / den 2. November. Heute / Vormittags/Haben Sich Beede Regierende Kayserl. Majestäten/mit einem grosten Gefolg derer Cavalliren und
0.530909
0.150564
[]
Wiener Zeitung
1708-10-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081031/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125/$2
und Damen / in vorbesagte Kayferl. Hof-Kirchen verfüget / und in dafelb- stiger TodtenCapellen dem GOtttö-DienstIhrerHochsürstt Gnaden/deL Her:n Bischoffcn zu Wienn/ wv lluch der vorher-gehenden Predig Ihrer Hochwürden (Titl) Herm Anton / Abbt des Kayscrl- Stifft und Cloßer äe Ivlcznre^crraro, 0min. Z.Lenecl. abgewartet/sodann wieder nach der Kay scrl. Bnrck zurückgekehret/ und alida/ nach eingenommenem Mittagmahl/ verschiedenen/ so wohl Jnheimisch-als Außländilchen Ministem Audientz ertheilet « Loäem seynd/ durch Löbl. Veranstaltung des Kayferl. Obrist-Schiff- Ambt/ abermahlen biß 600. Mann / von Dem Neuburgischen Regiment/ nacher Hungarn zu Wasser abgeführet worden. Dito wurde mit Brieffen/unterm 21. October/von PeterwardewLe- meldet/ daß von dar etliche Tag vorhero der Her: Obrist/ Baron von Nessel roth/ mit dem gröften Theil der nach Siebenbürgen bestimbten neu-geworbe- uenMannschafft/ ^u Fuß/gegen Szegedin auffdem Wasser abgefahren; da^ hin die vom Neubergischen Regiment ebenfaüs gefolget,' mit welcher Gele genheit der Kayferl. General/ Her: Graf vonL!öwenbürg/umb desto füglicher seinen Posten Großivardein zu erlangen/ auch abgangen; fobalden nun der Her: General Baron cic l^e mit denen Neu-Geworbenen zu Pferd ebeM» massig angelangt / der Marsch ferner fortgenommen werden solle; Zu dessm Btsch.'cu'.uauug die Schiffe / so wohl für dieMuntirung/alsbey sich haben« deFahrnussen/ undübnge Kriegs-Nothdurfften/nebst einer Bmcken/ iu^^ Bcreitschasit stehen. V 5 Item -st auß Flandern / von derKayferl. und AlliirtenBelaagerung ^ der Frantz^sischen Haubt-Vestung/ Rysiel/ hierbeykommende Lonrinua- rion Diani des Kayferl. General-Lieutenants / Ihrer Hochfürstl. Durchs. Pnnl-cn Eugenli von Savoyen/ :c. vom 14. biß 16. und eine andere/ auß dem ^Utttttcn Laager bey Rousselaer / von dem 15. Oktober / dahier einqeloffen; sambt der Nachricht auß besagter Belaagerung/ unterm 25. Dito/ daß/ nachdem? man von d^m 21. biß 2?. dieses/ auß denen neuen Bat terien von der Conttescarpe die Cortinen und Streichwehren/ wie auch am bereBMvercken/ nebstderBrefch/ mit50.Stucken und vielen Mörsern/ zudeschiessen/auch die Brücken überdie Gräben/welche gantz trocken/ zu verfertigen fortgefahren/ mithin alles, zu einem General Sturm veranstak- rer/ den 25 D-to des Abends die Stadt einen weissen Fahn außgesteckt/ und zu accordiren verlanget habe; dörffte demnach ehestens was mehrers davon zu vernehmen seyn. Auß Pohlen/ von dem 24- Ottober. Daß die Pestnnnmehroauch Lowicz und Graudenz angegrieften/ mithin die Schwedenauß letzterem Orth »öllig verjaget. DiezuMlda und anderwärts gehaltene And-Tagew<k- )(» rev/
0.515631
0.165743
[]
Wiener Zeitung
1708-10-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081031/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125/$3
rM /lykäenMgen unsicheren Zeiten / wieder aussgeschoben worden. Der Parchch-Ganger Chamarra habe einen gewissen Geistlichen / weicher es mit der Cron- Armee gehalten / gefangen / u5d nach Littaucn geführet. Der M'azeppg marschire nach der Ukraine/entweder das Land zu erhalten / oder selbiges/bey Annäherung derer Schweden/völlig zu verheeren. . Anß Neapel/von dem9. October. Daß/obschon diealldortigeVer sammlung ein anderes Mittel / vmb grosse Gel^d Sumni^n auffzubringen / vorgeschlagen, solle jedoch bey dem ersteren/so allein den reichen und wohl»' begüterten Adel betreffe/ sein »xerbleiben haben. Auß Rom / von dem iz.October. Daß / als jüngstens 100000. Ducaten auß der Engelsbürg / zuBestreittung derer Kmgs<Kosten/geho- hen chorden/ hatte sich der Cardinal Larpe^n», Haupt derer Bischöffen der Cardinal ^arclcorri, Haupt derer Pricstcren : der Cardinal ?2m- kli, Haupt derer visconcn : und / im Nahmen des Cardinal 5j ?inoli, als Cammerern/ der Cardinal l>-mlucci, nebst verschiedenen auß dem Prce- taten Stand/der Verordnung 5>xtiV. zuFola/darbey bchnden müssen. . ,Auß Genua / von dem 15. Octobcr. Daß bey Emlauffung eines Schiffs von Finale man vernommen / daß alldorten mchrmahlcn einige Truppen auß dem Mayla'vdischen eingerücket/ welche / sambt denen vor mahls gedachten / auff die Schiff tretten und nachLatalonien seeglen wett den; hingegen tollen von denen jüngst zu Nizla angelangten Frantzöfischen Truppen 600. Mann wieder nacher Franckrcich gekehrct je!?,,. Auß Livorno/von dem 14-Octobcr. Daß^in in 9. Tagen auß Pa lermo eingeloffenes Genueser-Schiff die Nachricht c.el.facht / daß My Tran'tzösijche Kriegs Schifte mtt allerhand Nothwendigkeil für selbigen Platz zu Meflina geanctert. Auß Volonmen/vom 15. Octobcr. Dassdie/auffPadst.'ichenVefehl/ gesteigerte Geld-Sorten so wohl alldorten insonderheit / als im ganhen Kir chen Staat durchgehends grosse Veränderungen verurtachten. Anß Brescia/von dem 16 Octobcr. Daß in dem Mantuanischen vie le Kayserl. Officirs auß Teutschland angelangt / denen ihre Regimenter ehistens gleichfalls folgen sollen / umb nach denen Ferraresischcn Gräntzen zu gehen- Auß Ferrara / von dem 17. Octob- Daß jüngstens eine Kayserl. Par they gegen Mizana gestreiffet/ auch bis auffeine Meylvon Ferrara die Füt terung eingehohlet. AußVenedig/ von dem 2«?. Octob. Daß auß Lalmatien verlauthen wolle/ als ob von der vormahls gemeldtrn Tripoliner Capitana und der ausgerüsteten Tartana 4 -PerastinischeFregatonen welche an denen Küstett vonVallouaGetrayd «ach besagtem Venedig laden wolle»/ angehalten worden. Auß
0.569483
0.169785
[]
Wiener Zeitung
1708-10-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081031/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125/$4
AußSpannien/Vondem4-Octöb. Daß ckanzu Madrit dieNaA richt erhalten ; was Massen der Marquis 6e k->/, welcher tn Estremadura« das Lommando führe / in Portugal! eingefallen / ein kleine offene Stadt außgcplündert/ sodann mit einiger Beutye zurückgekehret; hingegen wä re zu erwehntem Madrit die Zeitung eingelsffen/ daß die Insu! Minorca sich völlig ftkIhro Catholische Majest. CARL dem Dritten/KömglnSpan" nim/erkläret; welcher Verlust sowohl / als des Königreichs Sardinnietr/ denen Frantzösischen Spanniern sehr zu Hertzen gehen solle. Auß Gwß-Britannien / von dem 19. Oktober. Daß Befehl nach?? Inland abgeschickt worden / unverzüglich 4. Regimenter einzuschiffen/ und solche mit Ihrer Portugesischen Majestät nacher Portugal! uberjufW ren. So sollen auch / über die bereits nacher Ostende ab geschiffte Trup« pen/und Menge Kriegs-Vorrath/wie auch Geld/zu Bezahlung verek Völcker/ ehestens noch 12000. Bomben/6000z. Stnck^Kuglen / und 14000. Tonnen Pulver/ sambt etlichen Regimentern/ nach besagtem Ostens de abgesendet werden. Sonstcn aber wäre / wegen gewissen Ursachen / von Ihro Groß-Britannischen Majestät (dero der Zoll von denen kürtz? lich aich denen Orientalischen Indien und VirgiWn eingelöffenen Schif fen blß 1820000. Rcichsthlc eintragen solle) die Versämblung ves Pars lemenrs biß auff den 27. November wieder verschoben worden. Auß Holland/von dem2z. October. Daß in dem Haag der Lhur- Printz von Hannover auß dem Laager in Flandern zurückkommen / unck wieder nacher Hauß zu kehren; in besagtem Haag wäre auch ein besonders Abgeschickter angelangt; mit der Nachricht- daß den iL.DitoderHenGes neral--Feld-Marsch all/ Graffvon Nassau und Her: von Oberkirchen zw Rousselaer/ nach einer außgestandenen Kranckheit / mit Todt abgange» seye. ^ Von dem Maeßstrohm / vom 24. October. Daß auß dem Laager vor Rysjel ein Major selbigen Tags durch Rürnwnd abgangen / mit der Zeitung : daß der MarschallclcLouKeurden 2z. dieses/Nachmittags umb^.Uhr/rjnenweljsenFahnaußstccken/undwegengedachterStadtzU ca^ pitnliren verlangen lassen; allein/ man wolle von keinem andern Accord hö ren/ als daß die Stadt/ sambt dem Cittadel/ sich ergeben solle. Von dem Nieder-Rheinstrohm, vom 25. October. Daß diesen Mor gen / bey Eröffnung der Stadt-Pforten zu Cölln/ allda ein Curricrauß dem Laager vor Ryffel ankommen / umb Ihro Churfürst!. Durchleucht zu Psaltz nach BenßbergdieZeitung zu überbtingen/daß besagteStadtRysselden 2z. Ditö/Abends/mit Accord sich zu ergeben angcbotten. ^ Von dem Maynstrohm/vom 28. Oktober. Daß dieser Tagen, ver schiedene Cmckw zu Francksmth auß Flandern.durchgangen; nmder )( z
0.527185
0.17319
[]
Wiener Zeitung
1708-10-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081031/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125/$5
Nachricht / daß die Stadt Ryssel den 2z. Dito zu capiluliren angfsuchct; nachdeme es aber /wegen der CittadeU/als dahin der Marschall cle 6c?»ff!cur etliche Tag zuvor eine Menge Holtzwerck und Lcbcns-Mitt!cn/von F cisch und anderem Vorrath / bringen lassen /einiqe Befchwärnuß adqcben/wäre die Lspirularioci zwar etwas verzögert / jedoch endlich geschlossen wovden. Von dem Obern-RtMstrohm /vom 26. October. Daß Ihro Lhur- fürstl. Durchleucht M Braunschweig -Lüneburg /:c.sich noch zu Schwatzin- gen befinden; «Udahin die meiste Generalität sich auch erhoben; und Zol len höchst-besagteChurftlrstl. Durchleucht alldorten den Außgang der Be» laagerung Ryssel abzuwarten entschlossen haben/ umb/nachdemlidcrgang dieses Orths/die nöthigeOrdre zu ertheilen. Auß der Schweiß/von dem 25. October. Daß es alldorten/wegen Toggenburg/ noch ein wunderliches Außsehm habe; und wäre der gemei- neMann/ eiw und anders Verfahren halber/übel zufrieden ; Inzwischen trösteten sich die Frantzösisch-Gesinnte, daß der Villars Lxillcs belaagem und wieder hinweg nehmen wolte; als zu welchem Ende derselbe alleGe- räthschafften bey Handen hätte. Wegen Ryssel besuchte man täglich zu Pariß die Übergab / und / daß der LouKeur den Orth so lang erhalten / habe der König selbigen zum ?ajr von Franckreich erhoben ; Mit dem l'Ketss aber wäre derselbenicht allerdings zu frieden; welcher von Genua unverrichteter Sachen nach dem Hertzogen von Florentz abgangen ; Mit 5em Vorgeben/ daß die Republic/ mit seinem Könkg einige Verbündiiuß zUmacheu/Bedenckentrage;indemeerdie mit ihme Verbundene nachge- yends gar schlecht beschützen thäte; wie solches auß frischen Czcmplen zu sthen/ da anjetzo Sardinmen undMinorcaverlohren gangen; zugeschwei- gen derer anderer Königreichen und Provintzen/ wie auch derer beeden Ge- dröderen von Bayern, und des gewesten Hertzogen von Mantua:c. dahe^ ro es den König reuen solle/gedachteml'kcssc cineiolche Verrichtung auff- getragen zu haben ^ in Bedmckung/daß er anjetzo in Staats-Sachen in Italien so wenig/als ehemahlen m Kriegs-Sachen in Cataionicn bey der BelaagerungBarcellona/ zu gebrauchen. Übrigens wäre der gewe sene Churfürst von Bayern zu Cempiegne ankommen / bey welchem sich der Cham.Uard sogleich eingesunden/uud oachdeme seine Reyß gegen Flan dern wird fortgesetzet. Ankunsst derer Hoch-und nideren Stands-Persohnen. D«ni. November Regiment/kombtavß Ungarn/logkrt Car«tn«r-Thor. Her» Graf von Zintzm- im «ildea Man«», tvr?/Havptmann vom Printz EMMf- Lista
0.527477
0.160661
[]
Wiener Zeitung
1708-10-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081031/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125/$6
Lista deren Getaufften in- und vor der Stadt. Dcn i8. Septcmi>er. Dem Johann N-ct! und Mugvalena seiner Ehcw. ihr T.Maria Barbara. Dem Niclas Todtensihüller undAnasein. Ehi-w- ihr T. Anna M«r,o Theresia. Dem Martin Broneck utt!» Barbara seiner Ehkw. ihr T. Anna Sieqina. Dem Ai drcWerner und Maria Elisabeth sein. Ehew. Ü rS. Siaismund- DcmAntonMazornndSalome sein.Ehew. ihr S« Johann Anton. Ein armes Kind Marx Anton. Den 19. Di<o. Dem Paul Gloxe und Maria feiner Ehew. ihr T. Eva Maria. Dem Anton Hann undTheresia sein.Ehew. ihr S. Georg Ferdinand. Dem Johan Georg Grienbolt undJuliana sein. Ehew. ihr S. Frantz. Dem MichaelGchvltz und <Lva Catharina sein. Ehew. ihr S. Johann Jacob- Dem Jacob Holtzer und Eva seiner Ehen», ihr S.Carl Valentin. Dem Wolfgang Carl Waltz'und Anna Ca» lharina sein. Ehew. ihr S. Carl Joseph. Dem Lorentz Gruber undMaria sein-Thew. ihr S. Frantz. Dem JohannFlidnchSosich und TnaMa- ria setn. Ehew. ihrT. Anna Catharina Elisabeth. Dem Herin JohannFerdinand Tenninger und Johanna Theresia sein. Eheft. ihr S-Johann Georg Joseph. Dem IohanCasparWiennerundAnaMa» ria Magdalenasein. Ehew, ihrT.Ma» ria Barbara. DemMichaelCaspar undMaria ftin.Ehew. ihrT. Theresia Francisca. Dem Michael Kerckolzer und Maria Anna sein. Ehew. ihr S. Frantz Ehristian. Den 20. Dito. Dem JohanPhilippZiegler und Catharina Theresia sein. Ehew- ihr T- MariaTH«re, siaMargaretha. Dem Christoph Bucklund Catharina sti». Ehew. ihr S. MathtaS Thristoph. ' Dem Johann Georg Lang und Eatharin» sein. Ehew. ihr S. Johann Michael. DemMqthiasReraa undUrsui« sein.Ehetv. ihr S.Johann Albert. DemMichael Megiß undMaria sein.Ehev. ihr S. Mathias Simon. Densi.Olto. DemHermIohagPaulHetzer/jkayserl. Ob« rjilSchifsAmbts'Verwaltern undMaria Justina sein.Hansssr. ihr T.EvaRostna, D^nHermFrantzAugustin KurtzundAna Catharina seiner Ehefr. ihr S. Carl Is, seph Matthceus. Dem JohaiiBauerundHelena sein. Ehet». ihrT. MariaSalome. Den» Johann Finck und Anna Maria sein. Ehew. ihr T. Anna Paulina Antonia Franeisca. Dem MartinWirmbsperger und Tarbas ra sein. Ehew. ihr T. MariaMagdalen<U Dem Lorentz Bautzer.und Maria Matthk sein. Ehew- ihr T. Marla Anna. Dem Benedict Norholtzer und Anna Clar« ftin.Ehew. ihr T.Maria Barbara. . Den 22. Dito. DemHerm David Haßlin/ Kayserl.Nider» lags Verwanthen und Maria Jacobm« sein. Haußsr. ihr S. Georg Ulrich. DemHennPeterAntonBroche/Hauptma«/ undClaudiaFräciscasein. Haußsr. ihr T. MariaAnaHubertaTheresiaCvnfiantia. DemPhilippMüllmr/Schneider/undMa, ria Anna seiner Ehew. ihr -S» Hennch Leopold. OemJohan Georg Schicke!/Ha»ß«jkn«chti und Catharina sein. Ehew. ihr S. Chri, stoph Michael. Dem Philipp Schmid und Maria seiner Ehew. ihrT. Anna Maria. . . DemGebastiäMayrundMariasein,EpeM> tHr T. Aq«g Maria Eatharil»»* Mq
0.524292
0.142288
[]
Wiener Zeitung
1708-10-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081031/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125/$7
kista deren Verehelichten in und vyr der Stadt. Ressenstem/ mit (Titl)Freple/ Mari» D<n 24» September. Her»CasparGeorgStrasser/Burg«rl.Bar. bierer und Cdyrrurgus/mit Jungfrau! Anna Maria Mausserin. JohanThristophLocher/ Kayserl.Trabant/ uvt^ Bürger!. Schneidermeister Wiltl, her/mit M^ria Dorothea pgltn. Peter Esser, GastgediLkttiber/ mit Rosina Slarckin. Christian AdamMarner / kederjuitchter/ mit Apolloma Weberin. Jacob Pre/ mit Änna Mari»Mayrln. Drn-z^. -tto. (Titl) He, Ferdinand Ernst / von O«tt«« greueu/Hoch.Fürst«. Oder-Verwalter zu. Ltfta aller Verstorbenen in- und vor der Stadt. Den z 1. Oktober 1708. starb ? FrantzMarlinelll/NurgerlMaurermeister/ im Teutschen Hauß/oU 5 7. Jahr. Dem. LbomaS Mayrhoffer/ Burgerl.Bin« der/ in.der?eopoldstadt/! seinKindAnna/ alt! 4 Tag. 'Dem Thomas Härman / «seinem Hai«ß. ^ ausser MariaHülff/ seinKla^Jgnati/ alt 5.v«ertl Zabr. Der Rosin« Gletfchkw/ Wittib/auff der D«MkeonhardF^ithaurr/Gold>>?p,nner/i« LaimbgrubZ «hrK. Rofina alt 6.vi»rll I. der Io^phstadt/stinWeibAna/alt-S. I. Anna von Barattin. Philipp Wimder/mlt Eva Krantzlmanja. « Den 26. Dito. Sebastian Gräßl/^aggey/ mit MariaThe» reßu Krätschenederia öe» 27. Viko. Joh.Grapmaytt Hauer/ nmMariaAuerit». Oenzo.Oilo. Her.» Johann Wagn»' / Bürger!. Handels mann/mitIuugfr.MariaAnnaNillerin. Stephan kenck / Kayserlcher Trabant am VerwltttblenHof/ Wittiber / mit Anna Calh»rina>Langin» Oesterreich ob der Ennß tc. der Ilömif. K^ys. Majrst.Catu«rerrr/wü'cklick,< ge« hei^.bk?latl>uad OdristHofCantzl«^«/ und dessen Frauen Gemahlin / (T«tl) Frau-n,grauen RosinaCatharinoJs»« btllu Roioli» / eiuer gedohrnen Graffia von Watdst<tn »c. in derer Behaufuag unterm Land-Yauß/dervFreyle Töchcerl WUdelmma ÄmaUa / ali r. Jahr. .Johann Pellad/abgedanckterSoldat/beym W«eoner.Berg«tt?inicn. ^hor/alt z8.I^ M^or^Limmer/armerMak/zuErdberg/ alk S4. Jahr^ Maria N. armes Weib/ p, kleinMargar«» then/alt bey -L.Jahr. ?M»dr,N./tuSt Marx/alt 4». Ja Hr.. Den i.November. Dem A!athiiSTeuschl/Gardi,Soldat/an» / sein Wnb Sabma, alt 44.1. Dem J.hann Gross/ Brodsiyer/auffde» Wu>en> s«»n.TKchterlÄna/alt i z.Zahr. Dem Martin Wallner, Tagwerlker/am Liechtenchal/srjnWci^Maria/alt4o.I. Heu ».Dito: ^vvemver. vSerfchiede dahier des (Tit!) Her?n/Herm DemHerm Andre Proao/ Kayserl. Fecht, PiMpp Ludwig / des Heil.Röm.Retchs Erb'Schatzmeistcn / Prassen von Sin« sHendorff und ThaoHausen/ Freyherr zstTrnstbrun ». Burckgraffen zu Rhein» ,«ck / ObristenErb-Kawpff-Richtern und Schildträgern / wie au«^Obrjsten(?rb» Lands- ZZsrschneidern in Ober u«d Un» ^»«Oesterrnch / Erk-Scheacktn i» meist«mm^)aasen Haußia derLarntoett stra^/seinKlnd Eleooora/alt z.Woche«. Juflina Holblinqerin / Solvaten-Wtttib/ auffderBibe'pastey alt 70. Jahr. GeoryMayer/ Tagwerckr/inderRoßav/ alk6y. ,5a!?r. ' MariüRnfflngerin/armeKWeik^bellMa« «»Hülff/ «tl So. Zahr» ' ' eo^
0.516736
0.179158
[]
Wiener Zeitung
1708-10-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081031/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125/$8
Kum. 548. iennerisches Diarium, Enthaltend alles das jenlge / was von Tag zu Tag sowohl w dieser Rmdentz-Stadt Wienn DenckwürdigeS und Neues sich »uqfsraqen ; Als auch / was dergleichen nachrichtllch allda «wqelostett/ sambt eivem Anhang jedermahliger Verzcichnuß Erstlich aller täglich xerl'ottz ^llhier Ankommenden .' Zweytens aller in» und vor der Statt geraffter Klpdery: Drtttevs aller verehellchrer / und vierblenS aller verstyrpenew Versöhnen. Mit Ihrer Römisch- Kayserllchen Majestät allergnädtgstem pnvilexio. . " Zl» finde« im Rothen Z>ge!» Wienn/ vom zi.Ortober biß 2. November/ l?o.8. Ittwochen/denzi. Ortober. Jünqsthin haben ZhroKaysers- Maje stät Dero geheimen und Hof-Krieqs - Z^ath / auch Generalende- rer Wrydisch- und Petlinia nischen GrMhtn ( Tttl ) Henn Max Lpdwig/ Gräffen Breuner/ :c. in Ansehung seiuervon Zugend auffgetreü« undfthrcrsprlcßlich-^eleißetenKriegö-Diensten/auchandercnVkrrkchftingtn/ und Zarinnen jederzeit verspührtcn sonderlichenEyster/ Treu-imv Geschick- liÄ-keit/ das Pattnt alTwmcklichen Fetd-MarschaUen allergnadigst auß- ftrttgen lassen. So haben auch dieser Tagen Ihro Malestät/die verwittibte Kayftrin/ daS unlängst/durch Absterben desKayserk. Lam»mrern (T'tl) Her?» Io« hann Carl Grasten vpn Waldstein / Erb Herrn anst A oftsornibradect!/ob dem F!uß Sasami/Radonin MidTrcbirsch/ ic. krledmte ter»Cammercr« Aittbt udrrdcro LechGepmg-Städte im KönigrcrchBFHcimb^mKayferl. tz.ammerrrn (Titl i Her:n Johann AdamZaruba/ Grasten von Hüstlizun/ Herm zu Zercckwitz/ in sonderbahrer Erwegung semer erworbenen höhen Verdiensten / und beywohnenden vortrefflichen Eigenschafjten/ allergnZ, ^igst austgetragen. Heule scyndIhro Durchleucht. Em-nentz/derHerrCardinak^onSach- senzeitzs/ Erd Bijchvstzu Gran/unddesKönigreichHünqarn Primas, Lec. Mt ejncmkkMn Gcfvlg von hier nacherHungarn abgereist; vi r> danneh/ nembllchtNpon Cömorn / mit Briefen von» 24 dieses HeNachricht kommev; daßunlängst kmeR.beUis. Parthey/unter demkc^ereXlisKo^is an qedqe^re Vestung ßcstrnffet / tjvd denen Kayserl-Furragircr einige Pferdth?nn>cg AMWMWvst,MsoDnso ^eschivmd die Much^r^tMky/ daß pi:Br--
0.4983
0.170483
[ [ 150, 422, 266, 80 ], [ 146, 246, 272, 1362 ], [ 124, 136, 1034, 108 ] ]
Wiener Zeitung
1708-10-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081031/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051867125/$1
H>fCantz?ek überreichte?oku!ilraanG'e ergehen zulassen/welchedech der, ni'.sikn q'qender vorigen Vumma soiekn^t/ daß Ihre Kayserl. Majest. »üchtyvciffelten/ es werden die Jhro treue L5and ^ Stände dieselbe schleunigst . eröffnen/ey fertigst beratlischla^e»/und fürdersambst sich darüber erklären; hingegen denesclbcn mit Äay<' und Lands Fürst!. Gnaden gewogen verblei bende : worauff Ihre Lxcelle:^ der Ni. Oe. Lano-Marschall / C Titl.) H rz Graf vcnAbcnöfperg und Traun/ n Namen der Löbl. Ständen g< ^yrsambst antwortete. Merdnrchlcuchtigstcr/ !c. Aß Eure Kayferl. Majeji. dem uhralten Herkommen gemäß / Oerv getreu, gehör, fambste Stände an gegenwärtigem Orth mit Dero Allergnadigsten Selbst-Gegen, wart beglücken und begnaden wollen ; dessen thun sich die getreu - gehorfambste Stände von Preelaten-Henn-Ritter- und Burger-Stand allerunterthänigst gehorfambst bedancken. pnd demnach sie auß Eurer Kayserl. Majest. Allergnadigsten pio^otluoi» Oero mild, Bäuerlichen Sorgfalts, Gcdancktl>verständigct worden ; des mehrcrn aber «uß denen ihnen behändigten schrifftlichen k>c>üvi!Ätis werden ju ver«ehmen haben ; also werden sie ihres Orths nicht ermanglen/ solche in alsobaldige fürdersame Lonsultatioa vnd velilzerztiou zu zieh«?. Sietreu-gehorsambste Stände wollen Eurer Kays.Majcst.mit Norstellungbervorjahrigen außgcstandenen Ruinen nicht bcschwerl ch fallen/deren Eure Käyserl Majestät ein Allergnädigster Selbst, Zeug / indem« Sie mit Dero Vättcrlichen Mitleydens-Augenvon Dero Restdentz auß den KttcK hiervon angesehen. Alldieweilenaberseithero durch die höchst erleucht« und vernünfftige Staats, Vor kehrungen Eurer Käyserl. Majest. und Dero von GOtt geseegnete/von Seiner Könlgl. Mafest. und Dero hohen Kriegs, Befehlhabern so Alosiosals vi^orios geführte Waffen/ dieSach jn einen be^ern Stand gekommen ; Hingegen Eurer Kays. Majest. gerechtsame und ferner heilig führende Intentionen vor das gemeine Weefen und den Ruhestand Lu- ivvch immense Spesen und Geld-Summen erfordern/ selbige aber ohne mercklicheBey, würckunq Dero getrenenErb-Königreich und Landern nicht zu beheben seyn werden; AIS wird dieses getreue Land Oesterreich unter der Ennß seines Orths nicht ermangeln / die ihme noch überbliebene Mittel und Kräfften auff das genaueste zu durchsuchen und sich demnächst gegen Euer Käyserl.Majest.dergestalltenwillfahrig zu erklären / damit Seibi, ge hoffentlich ein Allergnädigstes Wohlgefallen zutragen Ursach haben werden. Wornebenst sie getreu-gehorfambste Stande Eurer Käyf.Maj. eine lanqwürige te< ^ändig-gefundeRegier»mg/fernern Sieg und Triumph wieder alle Dero Feinde nebst übrig.erstnnlichenErspritßlichkcitenfaußallerunterthäntgst-VasallischemGemüth/ von zetreuen Hertzen anwünfchen / und sich mithin sowohl die Ab, als Anwesen de/sambt mei, n«r gehorsamen Person allerunterthänigst «mpfchlen/wirGegenwarrtgeaber mit tieffcstem RefxeÄ und Unterthänigkeit Selbigen uns Knye-biegend vor Dero hohen Thron zu Füssen 'legen. Wormit also dieser Land-Tag beschlossen worden/von dessen gutem Er folg künsstig was mehrereö zu vernehmen seyn wird. Loäem wurde von hier zu derÄaystrl. i^i Italien ein Currier Mit grossen Geld - Wechseln abgefertigek; von dannen di! gegen ein OK- .ei«
0.542208
0.158831
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$4
ciet mit begehender eonrinusrion^arü» worin die?artlcu!-intäffN wegen des neulich den Fr^ntzoftn vor Vcrua beygebrachten Stretchs mit mchrern zu sehen / dah,er a? g lanqr. E. chtaa den 20. dito. Heut als am Fest des H. St asi a- i v^fugte» Sich Ihre Kön?gl. M i>cstäten mir denen gesambte:« Durchl.uchll.zü^n CrA- HestzoctMnen zu oenen WW- ES. zum Schölten genau-r, uns nach d^mE-e demGottes-Dienstallda beygewohnt/ bcgeöen Sich dieselbe w.edcr in die Kaysirl.Burgg. Dito erlueite man Nachricht von Segedin/daß des Lsroli 8ecrctarms dem Frantzösischev (-cncral ^tr.cles^IIcurs und übrigen Frantzösischen Offi- ciereki zu Temeswar weißgemacht/wie nemblich der Her! General-Felv-Mar- schall Grafvon Heyster von den Rebellen völlig geschlagen worden feye; wes? wegen derCarolt/ sich/ theils umb in die Kayftr!. Erbländer einzufallen/ theils umb die 8uklitten?, weiche man bey Abhohlung des Frantzösis.Gene ralen bedürfftig/ vorrathig zu halten/ zurück gezogen; und mit solcher falschen Vormcchlung hätte Ernmg FrantzösischGeld herauß prsÄiciret auch solches heimlicher Weiß in das Rebellische Lager eingebracht. Auß Ofen vom 14. Jenner. Daß dje Rebellen/ den ihnen zu klonor beygefügten Schaden in etwas zu widlrgelten / sich hätten unter Waitzen bey Totfalva über die gefrohrene Donau begeben / b^y St. Andre unverse hens das dem Herm Qencral Pfeffershofen zugehörige Vieh weggetrieben / denen zwar die auffgefessene Rachen nachgeeylet / ob sie aber was einhohlen werden / stehe zu erwarten. Ferner vernähme von Raab/ daß zwischen denen Kayserl. und Rebelle» eine neuevorgefallen scyn / und in derselben etlich'ioo. Rebellenge- tödtet und blesiiret/ auch ihr Anführer der Bothiany gefangen seyn solle. Auß Pohlen vom 12. Jenner. Daß man an dem Vergleich der Vereli nigung zwischen dem Fel('-Her:n und Lonf«äcrarion8-MarschaUen noch sehr arbeite/ man glaube aber/ daß niemand als Ihre Majestät der König das Werck befördern werde. Das Czestochauer Closter solle sich mit denen Schwel den durch ein Stuck Geld abgefunden haben. In Reußland solle die Lon- tzzion wegen eingefallener Kälte etwas nachgelassen haben. Die Moscowk ter ryaten noch immer grosse Kriegs-Zurüstungen machen; hingegen wäre man auch Schwedischer Seithen in denen Provintzien von Schonen / Qstcr- vnp Wester-Gothland beflisjen so wohl grosse Magazinen als Geld-Sum mn zusamben zu bringen/ und alle erdenckliche Gegen-Änstalten vorzukehren« Auß Constantinopel vom 20. Dlcember. Daß anstatt deren jüngst- gemeldt- durch Sturm zu Grund gegangenen Galeren selbiger Orthen wieder neue, sambt vielen Galeottcn außzurusten/anbeföhlen/ auch eia neuer La- pluäne über die TürckMe Flotte ernennet worden wäre. Xz A«s
0.500568
0.147967
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$5
Auß Rom vom z.Ittmer. Daß / indem die Herren c^räinalen dle Königin auß Pohlen wegen denen heiligen kerien complcmemirten / hatte Dieselbe die Gelegenheit rucht.unterlassen/ denen Herren (^arämalen lhrec Angelegenheiten halben ein^ und anderes beweglich vorzutragen / Mitsui sol che bey Jhro Heiligkeit nachdrücklich zu beförderen ertuchet. Auß Lenua vom z. Ienner/ dak ein Schiff auß Lult^Zena , in 52. Und ein anderes von ^ticance in 18. Tagen allda emgcseqclt/ welch? mel deten/ daß bey der Meer-Enge 22. <Lügek und Holländische Schiff sich be fanden / dahero der t^zpirume (Iermz»o c1'^Iic2nrc aiiß Besorg bemeitter L^uacira nach L!lrra°ena sich begeben / und denen iurcrelllrccn Kauffleuthcn tiach L^äix geschrieben hätte / ob er dle Waaren an das Lsand bringen/und/ tlmb aller Geftihr zu emgehen / außladen lassen solle. Dieser Tagen wäre ein Teutsche VKcicr, allda nach Piemont durchgereyset/ welcher berichte te / daß 8. Regimenter nach Italien im Anzug begrieffen wären. Ein von T<-ngergekommene6Ettgelländische6Kauffwanns»Schifthätteberjchtek/bey- de^rmi-en allda einander in Gesicht stehend gesehen zu haben/ -und daß b. Frantzösische Schiff mit reicher Ladung von 4. Englischen Lnpers aufge bracht worden; auch seye gewiß/daß der ^cimirgi v^cükone von I^iläbon mit zahlreicher Lonvo/ und 12. Kriegs-Schiffen nach Libralrar gkseegelt/ indessen aber auch die Frantzösische Lquaclrz vonLsäix außgeloffen seye. Auß Mavland / vom 7. Ienner. Daß / ohngeachrel des vorhin be tanken grossen Ausfalls deren in Vema Belagerten/ die Frantzosen dannoch sucheten mic Gewalt und Kriegslist selbige Belagerung bald zum End zu bringen ; in mästen die vernagelte Canons schon wieder brauchbar gemacht/ der Platz hefftig darmit beschossen / die Zappen wohl geführt/ die Minen er weiteret/ und die vrccken deö ersten Abschnitts gelegt worden / man wolle aber auß Beysorg der Minen / so die Belagerte angelegt / die Soldaten davauss nicht vermehren: selbe haben den 29. diko unter dem andern Abschnitt die Französische Mine angetroffen/ undvon ihnen viele ^incurs darbey er leget/auch hatteit sie durch Anzündung deren il> dem Graben gebaut» n Icrien denen Belagerern grossen Abbruch gethan. Munter Bnefmelde- ten / daß der König in Frarckreich daran wäre/daßdervuc6'^nioukünff> tigen Feldzug in Person thun möchte/ zu dem Cndencch ?ooo. Frantzosen in Spanien gehen/auch demm beysamb Stchenden grosse Pield-Summen Lbermachet seyn solten. Es wäre der klarclial <je Vicc.(?enerzl von Ihrer Majestät Truppen in Spanien ernennet worden- Der Graf Lituen. rcs seye über öenevemo in Portugal! ankommen. Auß Enaellond vom z. Ienner. Daß man allda eistrig an der Flotta/ welche der ^oock und unter ihm der ^cZmiral Lkurgil Und Schovel medel coiullunckttfl «ttd dtt vuc ä'Olwonä mit tsovO.Mann sichdaraust be sinn
0.505528
0.164898
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$6
j findmwird , umb solche frühzeitig in dem Mittelländischen Meer zu haben/ » arbejre/nrÄtwentgertttdencnz.ÄöttigreicheozuwasserundLand starck wer- Z be / und sollen die alten Regimenter / so mit dem Hertzog von klsrlborouz ? wieder m Deutschland kommen / in Z-iten eingeschifft uns herüber geführt n werden. Sonsten hätte man auch Nc-chricht / daß die Engelisch: und Hol st landische alle Frantzöjtsche ^errsncuf -Aahrer weggenommen hatten/ wie auch/ Z daß der jüngst den 9. December von Lissabon abgefeeglete Portugesische und Z der daran.? gefolgte Irrlandische SuccurS zu Qibrultar glücklich angelangt ^ seye/ mtthm"dieFrantzosen die Belagerung avffgehoben haben sollen / auß l Ursachen lveikn das Wetter sehr schlim/und die Soldaten starck dahin sterben a ohne die / welcheindemArbeiten und in den Stürmen/sonderlich aberiwletz- t ten/worin n allein bey ioco geb ieten/zu rechnen. Zu gedachtem Lisiabon seye » wegen Erkennung Seiner Königl. Mazestät in Preussen folgende veckraüoi» z zum Vorschein kommen. ^ Wc.Etrus von GOttes Gnaden / König von Portugall und Algarven diß,undjen» s "s?»?<eits des Meers in He« von Luinea/ der Oonquil-tion,Navigation, und Lom» rl rnercien Von / ^radicn / Werken / Inciien Zt. Dem Du. chleuchtigsten / Groß« n mächtigsten Fürsten / ?iiäerico, von selbiger Gnade/ König von Preussen / Marggra, H fen von Brandenburg/desHeiligen Röm. Rnchs Ertz-Eammerern und Chur-Fürsten / zu Magdeburg/ Iülich/Cleve/Bergen / Stetin/Pommern/Eassuben / und der Wen» S drn / wie auch Silefien / zu Lrossen und Schorbut Hertzogen / Burggrafen von Nürn- ^ berg / Fürsten zu Halberstadt / Minden und Eamin / Grafen von Hohen-Zollern/ S Marck und Ravensperg / Herm zu Ravensiein/ Lauenburg/ Bütau ?c. ic. Unserm viel« K geliebten Bruder und Verwandten/ Glück und alles Wohlergehen. i . Durchleuchtigstek und Großmächtigster Fürst / vielgeliebter Bruder ' und Anverwandter. I ^?<!h habe auß Euer Majestät Schreiben vom 14. Februari l7»l. vernommen / daß ) W? Sieaus wichtigenUrsachen den Königl. Titul wegen des Hertzogthums Preussen / 5 wovon die Fürsten in vorigen Zeiten wegen des Königl. Tituls schon berühmt gewesen / v angenommen / und solches mit und verschiedener Konigen/Für« sten und Republiqurnkund gethan haben. Weilen nun dergleichen Zeitungen oder Nach» I? richt mir sehr angenehm zu vernahmen gewesen / als 2pj?j»uöire ich Demselben deßfahlS 0 auch/gleich dem Exempel der audern Priotzen/ zumah!enda das gute Vertrauen / unk» a die genaue Frcundschasst/ so zwischen Uns ist/erfordern / daß Euer Majestät in allem k gewünschten Wohlseyn gerne sche und vernehme. Ich wünsche aber und hoffe zugleich/ >, es werde» Euer Maj.stat durch Verthätigung tzer allgemeinen Sache sich dergestalt umb <1 das gantze Europamenciretmachen/ daß Sie den Königlichen Nahmen/und die Kö, n nigiiche Würde nochviele liebe Jahre nach der spathen kotteritat/ und zwar mit aller A Glory übcrha'uffet/ t^nsmictiren mögen. Indessen wo ich Euer Majestät einige ange« n nehme Gefälligkeit werde erzeigen können/ werde ich solches gantz gerne thun/ damit 1 Sie darauß ersehen mögen / daß mir nichts Liebers und Angenehmers begegnen könne/ 6 Äs daß ich Euer Majestät zum öfftern xr-itikcireu möchte. GOTT der Allmächtige »« wolle im übrigen E»er Majestät lanze Zeit m beglücktem und gesunden Staude er, ^ halten. Gegeben im Jahr/tt.
0.518028
0.205641
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$7
Auß dem Haag / vom 10. Jenner. Daß man auß Engelland z. Jag ten erwarte/ mttwelchen derKayserl. Gesandte Hr. Grafvon Gallasch/ der Englische ^cjmiral Wickel, und der Her! ^Ibemarle dahin steglt?! wolle; so solle auch der Herz Grafvon Qoes Willens seyn/eineNeiß nacher LFienn zu thun. Anlangend den Kriegs-Staat / solle derselbe von denen misten Provmken schon gut geheissen worden seyn / weßwegen dann aller Orthen die Werbungen gesehen nxrden ; So seye auch vest gestellt/ daß Ihre Hoch, fürstl. Durch!, der Her: Marggraf zu Baaden wieder am Obern Rhein/ der vuc 6e^ariboru^ an der Mosel / und ein anderer (General die Hollän dische ^rm6e in denen Spanischen Niederlanden commÄnäiren werde. Vom Mosselstrohm vom 10. Jen. Daß man allda Nachricht habe/ daß die Frantzosen ihre (Zsrnilonen zu Metz und Luxenburg sehr verstärken/ auch zu Sttck und Echternach starck sich 5orriticiren und an ihren Linien mit grossem Fleiß arbeiten thäten / umbsichin guten vefcnüons-Standt zu setzen; hin gegen würden nichtweniger zuTnerund andern Orthcn von den ^Hurten ver schiedene Wercker angelegt/ und alles ausss beste btvestiget/ auch grosse d^sga^inen mit Proviant und K4umrion angefult. Auß der Schweiß vom 8. Jen. Daß man vorgewiß sagen wolle/ als ob die Cron Frankreich mit FridensGedancken umbgehe/ ohngeacht dieselbe alles möglichste anwende mächtige Armeen zusammen zu bringen/ worzu al les Volck/ ja so gar die Bettler/ mit Gewalt genommen werden. Vom Donau-Strohm / vom 16. Jenner. Daß beede Regimenter zu Fuß / Tollet/und Salm bald völlig complec, und ehistenS ihren klarcke räch Ungarn antretten werden. Zu Aichstädt seye den 14. dieses der Hr. Baron von derLayenjUM dasigenBischofferwöhlet worden. Ankunsst deren hohen und niedrigen Stands Personen» Den 17-Ienner. Den,8. dito. Center-Thor. Her, General Tharheim, Hm Graf Johann Paul von Kuessflein / kombt auß Bapern/ logirt auff demKoll, kombt auß Italien / logirt bey seinem marckt. Herm Truder. Her» Obrist Johann Alexander 6c Vevä. H»« Obrist ^n6reali. kombt von Oedew- sombt auß Bayern/log. im wildenMan. bürg/logirt in den z.Haascn. Hen General Täff/ kombt von GrStz/ logirt Kothen-Thurn. Her! Graf Norbert Collo imNMchenHauß: trath / kombt auß Böhmen/lojZirt im Hen General Palfft/kombt au« Eroaten/ Teutschen Hauß. logirtim Orrelischen Hauß. ^>en General TrSschkowitz / kombt auß ' Kroaten / logirt tn seinem Hauß. A«nBarvnCrSmer,Engl.c:»vsUier,kombt Eärntner-Thor. Hertkauterwassrr / S-- Prag / logitt im suldenen Hirsch«»». cretsri VomHerm Leaerslä' Libevillc.
0.51019
0.161503
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$8
kombt von Straubingea/ logirt im Mat- fchacker Hof. Hcr: Obrist-Wachtmeifter Breiner/ vom iLartltischcn A>gimint/ kombt auß Un garn/ logirl im guldklien Hirichen. HettHaubtman Mayer / von Herm Gt< neralPalfl / kombt aus Ungarn/ logirt bey feinem Heun General. He« Haubtman Waldaussen/ vomDau« Nischen Regiment/ kombt auß Italien/ logirt im wilden Mann. Rochen-Thur. Hen Taron von Reichl/ kombt gestern spath von Hvlnstain/losirt beym Labrun. Abreiß deren hoch und niedrjgen Stands- Personen. Den 17. Jenner. Hen Graf Repmund von Lamberg/ nach Saltzburg. Herz Johann Michael Wimer/ nach Brün. Hen Obrist^c^uel, nach Gratz. Herz Graf , nach Kratz. He» JgnatiSigismund/ nach Prag. Cammerdiener von Graf , nach Franckforth. HcttConstantzZmiel/ nachZnamb. Den 18. dito. Httt GrafSeau / nach Lüntz. List» all« Berehlichten in und vor der Stadt Hert Sigmund von Hartenstein / Chut' Pfaltzlf. Lurrier/nach Dysseldorff. Den 19. dito. Hen GrafFerdiaand von Attheimb / nach Prag. Hr.Eobbels Kayferl.Enrrier / in Jtallien. Den so.dito. He« Hanbtman Gr»ßman/nach Brün. Her! Graf von Kaunitz/ nach Brün. HenGrafFelix von Thurn/ nach Gratz. He« Earl Joseph Maißlere Ni. Oe. Land» fchaffts Trompeter / nach Lintz. Heu Johann Hoffman / nach Nürnberg. Den 11. Ienncr Lorentz Willing mit MariaRofinaSauerin. Johann Caspar Steinmetz mit Catharina Stlmmin, Wilhelm Gratlinmit Gertrud Stenrerin. Johann Bauer mit Elisabeth Klaghamerin. Philipp Fürbaß mit Barbara Hofmeiste- rin/ Wittib. Georg Knilin mit Anna Regina Riedlin. Johann Michael Klein mit Ursula Maria Ringin. Johann Hörger mit Margaretha Hochen- auerin. HenrichHüpüsch mit Anna Maria There« sta Schwerin. Johann Dregenius mit Maria Elisabeth» Grünauerin. Paul Scherner mit Maria Regina Brun- nenn. Thomas Stockbamr mit Barbar« Schlyo, Laurentilis Oelsler mit Maria Spitzten'^ Simon Haiber/ ein Ziegelmacher/Witttber mit Marlha Hornerin. Thomas Lcntz ein Tagwercker/ Wittiber/ mit Regina Margaretha Schafferin. Hr. Wolffgang Adam Federer / Kays. Hof- Comödien Stücker mit Fr. Maria Ursula Licknerin. Simon Gcstinger/ein Zimmermann / mit Anna Kolnin. Hr. Andre Becker mit Jungf Anna Maria Wvlsserin. Friderich Langen mit Sabina Flaminge« rin. Den 12. dito. Hr. Frantz Carl l-ov-uü mit der Jungfrau Maria Richten«. Adam Wilender mit Anna Maria Puecht«, rin. Thomas Stänbl /lSngdM,StockhauZ Pro,
0.547831
0.161194
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$9
15z. WenneriM OI^KIUM. Enthaltend alles dasjenige / waSvon Tag zu Tag sowohl in dieser Residentz Stadt Wenn Denckwürdiges und Neues sich zugetragen; Als auch / was dergleichen nachrichtlich allda eingeloffm Sambteinem Anhang sedermahliger Verzeichnuß; Erstlich aller taglich perallhier Ankommenden und Weggehenden; Zweytens/ aller in- und vor der Stadt getaufften Kindern; Drittens/ aller verehelichten/ und vierdtens aller verstorbenen Persohnen. Mit Ihrer Römisch - Kaiserlichen Majestät allergnädigstem tnvilexio. Zu finden im Rothen Azel. Wienn vom 17. biß 20. Ienner / 1705. GM^Ambstagden i/.Ienner. NachdemeohnlängftIhre Röm.Kayserk. Majestät Titl Herm Frantz Carl Grafen von Clari und Aldrmgen/ in Ansehung deren vielfältig-führnehm- und wichtigen auch treügehor- sambst-geleisteten Kriegs- und Staats»Diensten/ so wohl von dessen Vor- Eltern / als auch von dem Herren Grafen selbsten/ und dadurch erworbeneu grossen Beriten und guten (^valiräten/ zu Dero geheimben Rath allergnä- digst ernennet; Als hat derselbe auch heute vermittels Ablegung des gewöhnlis chenEydsvon dieser hohen Ehren -Stelle in der geheimben Raths 5 Vw samdlung den Vesttzgenommen. ^oclem langte auß Bayern der Hm Ocneral Graf von Thierheimbunh ^ auß Croathen derHr-Qeneral GrafIohannüanu§ besagtenÄönigreichS' dahier an umb von ein- und andern dem Kayserl. Hof Bericht abzustatten. Sonntag den 18. dito. Heute haben IhreMajest. der Römis. Kaystr nach wieder erlangter Gesundheit das erstemal in Dero Hof-Capell dem GOltes-Dienstbeygewohnet/ und ist bey solcher Gelegenheit das le veum lauci^mus mit grossem Jubel des gantzenHofs / welcher in schönster Qalla erschienen/gesungen worden. xoäem wurde der ohnlängst von Düsseldorffvon IhrerChur-FürAl. Durchleucht zu Pfaltz anhero geschickte Currier wieder mit einer Lxpeck- von abgefertiget. Montag den 19. dlto. Alldieweillen der jährige Land,Tag an die Löbl. Ni.Oe. Land-Stände/d;r Gewohnheit nach/von Ihrer KaysiMajeff. außgeschrieben worden / und dieselbe zur bcstimbten Zeit sich ejngefunden; thäten Ikre Excell. der Oörist HofCantzler c^Titl) Her: Julius Fridrtch des H Röm-Rtichs GrafvonLucellem an die vorgedachte HerrenLanvlStände nachfolgenvel'roxoLclon: X Die
0.532188
0.154229
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$1
Profoß mit der Dorothea Schwefflin t Georg Högel mit Maria Anna Kuffingerin. Wittib. Anton Wall / cm Henn-Diener mit Maria Den iz.diso. Clara Kronerjn. Hr. Johann Baptist rzcc^iLn?z.Kays.Hof, Thomas Dillmgcr ein König! .Kutscher nut Hutmacher mit der Jungf.Justma Mar« Maria Hamerlin. tinellin. Lista der Verstorbenen m- und vor der Stadt. Den 17. Jenner / starb Dem Andre Baithmillner / Bürger!. Böck Her» Johann NicolauS Schueman / deß in seinem Haust beym Schotten» Thor/ aussern Raths / und gemeiner Stadt fein Kind Maria/alt 2. Jahr, Grund, Buchshandler / bey der blauen OemThobiaFäßl/einem Schnärmacher/ Flaschen beym Stock an Eysen alt 48.Z. beym guldn, «Hirschen bey Äaria,Hülff/ Heri ^onaöUvffalussy/Ungeris.HosCantz, sein Weib Magdalena/ alt 60 Jahr. ley-Eancelist beym?. weissen Tauben in Dem Johann Heiliing der einem gewcsten der unterirPreinerstrassen/alt üö.Jahr. Gstüll» n-Schrciber im Heyßleris. Hauß DemWolisHamerl/Hof-BefreytenSchnet« in der Slogau / sem Kind Michael / «lt z. ber beyiv SHönvrun, sein Kind Maria/ Jahr. alt z.Jahr. Dem Caspar Walter/eincm ?aqueybeym Dem Michael Schötz/Kayserl. Hof Koch z. blauen Kugln auffder Laimdgruben/ im Poschischen Hauß in Färber-Gäßl/ sein Kind Antoni/ alt 7. viertl Zahr. fein Kind Anna/ alti. Jahr. Dem Adam Schupaur / einem Fischtra» Peter Rieß/ Kayserl. Härtschier im Königs. ger im Kerschbaumberlsch.nHauß in der Gfliglhof an der Wienn alt 72.)ahr. Leopoldsiadt / se»a Kind Johann / a,t 5. HenJohann Krolmes/ ein Studrni bey viertl Jahr. der weissen Schwanen bey Mana-HüW G^org Waldan / «in Schiff - Knecht beym alt 24. Jahr. grienen Thor untern Feldern / alt 70. Den» JohannHeillingeder/einemgewesten Jahr. Gstötten Schreiber im Heyßleris. Hauß Den ry.dito. inderRoßau/seinKind Josephalt6.J. Michael Ridterstorffer/ «in Student beym Dem Nicolas Fliegauss / «in Schneider Wolffcn in der Au/ am Saltzgrieß / alt beym grienen Lämbl ausserS rothen Hof/ 18. Zahr. sein K«nd Matthias / alt 6. Jahr. Dem Matthias Friwürth/ Quarti-Soldat Johann Drestaller/ ein Laquey imTckerlis, beym weissen ^ambl ausserS rothen Host) Hauß am Spitlberg/ alt zo. Jahr. fein KindJohann/ alt 4. Jahr. Dem Simon Endtenfellner/ einem Kut« Den 20. dito. scher im Schwartzwaldischen Hauß bey z^em Johann Fritsch, Bürger!. Eysen, St. Ulrich/ sein Kind Anna alt Z.Jahr. Handler in Preinerischen Hauß im Ro, DemGeorgMallinger/einem Tagwercker sengäßl/sein KindAntoni/alt8.Jabr. im Schönbrunerisch.Hauß vormBurgg» Dem Benedict Erofft, Hof. Befreyt,n Thor/ sein Kind Slofina/alt l. Jahr. Schneider beymHäßl am Hos/sein Kind/ Ein unbekanter «rmer Mensch / bey den Theresia, alt z viertl Jahr. weissenEngelin derKottgass«-n,alt25.J. Johann Sföcke. / Kayserl. Hätschier im Den 18. dlto. Mölckeriichen Garten in der Alster/Eas» Dem Henn Godfrid Heretmiller / Kayser. sen/ alt86. Jahr. General' Kriegs - Kommissar: Ambts, Dem Georg Neumayr / einem Schuehma» TuchhalterimGaminqer Hof/seinKiNd/ cher beyden Z .Fröschenauff der Wind» Varb«raatt s. uyh ».viertl Jahr. «ühl/seisMbSsmoy/attz.Jahr.
0.568135
0.173953
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$10
LONI'lNU^'rio VI^KII von Veruz, Vom 17. biß 29. December/ 1704. i7 .December wurde den gantzen Taz starck gegen einander csnooiret/ und dar, Den 18. ditodermassenfortgesetzt/ daßid wohlvon ein-alsanderer Seiten einige Schüß- Scharten und Stuck rviiairt worden/ und weilen der Feind »n seinen Mmen sehr eyffrig arbeitete / so wurde auch unser leils/ umb solche zu suchen mit Lootrsrnimren fleissig fortgefahren / und hat man auch diese Nacht eine unsersge Mine unterm LIaci« springen lassen / welche nicht allein von des Feinds kartei-ie auff denen k'aliszäen einen grossen Theil zusammen geworffen/sondern auch/ derUberlauffer Bekanntnuß nach/so wohl einige wmeurz, als sonsten sehr viel Leuth in denen nächste» ^xrocken veischüt, tet haben solle. Den 19. dito wäre ausser des starcken Lsnomren und conrinuirlichen Bomben-und Stein-Werffens nichts veränderliches xaMrt. Weilen aber inzwischen unsere ^lioeurg an eine Feindliche Mine unter der derLskion wohin Er die krccks schiesset/ gantz nahe kommen waren/ so wurde der Feind obli^irt solche darauff Den 20. dito wieder anzuzünden/ wordurch er zwar eine Stuck Mauer volgedach, ter ?ousse-kraye m den Graben geworffen/ und etliche ^lineurs von denen Unsttgen ver, schüttet/ soiisien aber keinen andern Schaden gemacht. Den 2l. dilo ließ Er widerumb eine andere grad der gestriqen über un^er dem verdeckten We>g sprmgm/ welche gleichfalls allda erwas von der Mauer niderlegt«/ und ihme dadurch gegen der b-ecks den Weeg in den Graben ein wenig öffnete. Den 22. dito sahe man / daß der Feind vor unserer rechten Hand wtederumb eine neue Lauen« anffführet«/ worauff aber von unsern Stucken also gespielet wurde / daß Er an dieier Arbeit bey dem Tag nicht wohl forthsahren kunte; unser seiths hingegen thäte man so wohl an denen Mmen als anderer nöthigen Arbeit Tag und Nacht sehr eyffrig sortbfahren. Den 2un? 24. dito ist nichts anders xaKrt / als daß der Feind auß etlich und zwantziq Stucken die kreclie zu schiessen unauffhörlich connnuiret/ auch diesen Tag un« stre kstterie ko/zls fast Mehresten Theils Mit Bomben jimblich ruiairr und stlll schwei« gen gemacht hat/ und ob man schon solche Den 25 dito in der Nacht wiederumb/ so viel möglich/rexsnrte; so wurde doch bey dem T«g übermahlen durch des Femds states Lsnoairen und Bomben-Werffen die mehreste Schüß-Scharten zusammen geworffen ; zumahlen man sonsten aber so wohl durch die Deserteur!., als andere sichere Kundschafften verstanden / daß der Fnnd einige Zeit hero nur von jeder cornx»5>nie einen Mann in seine äpprocken commAnäiret/ und alsosolche ausser etlichen <Zrenzcker5.comj)ZLnien/ so in allem nicht über looo. Man» anßmachte/ gantz schwach besetzen lassen/ die übrige Truppen aber/ umb solche zu conier- viren. in dieumbligmde LMnen in die L-mtoairung zimblich weith von der ent, fernet habe; So hat auch Se. König!. Hoheit bey solcher Beschaffenheit beschlossen/ baß man obbemeldte äpprocken mit Vortheil zu zttzqriiren suchen solle. Den 26. dito wurde stühe morgens dem Kayftrl. General-Wachtmeister Henn Gra» Lim von Felß die v> cire ertheilet / daß solcher neben dem Herm Qeaerzl Oomre Xlonürols die LsvsUerie über der vorz bey Verelende» zusammen ziehen/ und darmit nach erhalte nem Zeichen alsobald über den xMren/ folglich längst dieses Flusses gegen Veru» herab nizrckiren / und recht und lincker Hand umb unsere Inlzmerie zu souceniren sich xoüirea solle/ indessen hielte may auch bey der lo^aterie alles in Bereitschafft/ und liess« )s» d«raujf
0.561659
0.156815
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$11
tarauffNachmittag die zu dieser Attaque in iooc?. Mann starck com^^»äirte Truppen zu Fuß in guter Ordnung/ unter Anführung des Hrn. Generat Feld Wnchlincisteru t ra fen Max von Stahrenberg/ und Sr. Kduigl. Hoyheit Lurcie Ot-nsten5c. Ldcmiz rechter Hand nebst der Vestung die Hohe gewinnen/ graden Wce^isa/. d.e Endliche kzr. terien fortrucken/ und weilen solche, ziurblich nai>c ankommen waren/ e'>: v s der Feind in seinen ^^icicken vermercket/^ich^prgieicher Zeit ein T'ieil von der Q.i5i>ii'du ai'ß der Vestung außgesallen/ und also Dirsclbe vorn und aussdem Rucken sich snz^rürt gesehen; So thäte selbigerauss unser weitere .^vänciren nicht gar langen Widerstand/ sondern re. «irirte sich bald darauff auß allen seinen Linien und Arbeit mit gröster in sei, ne Lircumvsllations- 1-iaien zurück/ und liesse also denen Unsri^cn alle seine Latt?iien siey und bloß sambt seinen Stucken und Pöllern; Zu welchem Ende man einige Lüchsenmei, ßer/ Schmidt und Zimmerleuch mit denen benvthtgten Instrumenten dahin rnitacriom, men hatte/ dieselbe zu vernagle» und zu ruimren. Unsere Lavaljeric käme glsrchec mast sen in der bestimdtea Zeit/ und pouKine der mit ioo. P^rden vvraußgegangene Odriste Hen Graf Brenner die Feindliche Feld-Wachten/ und w.ic Er antraffe/ hauet« auch e:li- che und z o. darnider/ und bekäme bey i l. Gefangene biß in das ftilidl-chc Haudt.-Quar» tier; Worauff sich gedachte Lav^IIeiii- in dem angezeigten Orth setzte / umb diese -kt». <zue zu lovtemren/ wie dann anch der Qen.ölajor <2ontL ättlla kocca m t einem Tl>eil der InsAnreiie diß. und jenseits desl^ä poüitet wurde/ umb diese Lommanc!ü tc/wann Sie mit allzugrosser Macht von dem Feind sotten re^orM-t und verfolgt werden / zu ^cunciiren; Unterdessen da man nun sich in denen Feindlichen Linien c-ußgetheUst/ und die C^uck auff den Latrerien schön vernagelt/ ciismunuret und alles durbey ruinüt hatte/ re>.oiN ^ttc der Feind seine zerstreute Truppen und ke5-rve, zöge auch alles eilfertigst zusamber, und »vancirtedergestaltstarck auffdieUnsrige/ daß Sievon denenOber» k^:^>ien zu weichen gezwungen wurden; doch hatte man solche in denen nächsten Feindlichen ^x^rvclicn wie, dtrumbsolcher gestalten poilütt/ daß dem Feind biß nach Mitternacht dieselbe darauß jU treiben ohnmeglich wäre/ d.- man inzwischen nicht nur allein die Angange oder Brunn« in seinen Minen verschüttet/und alle Arbeit/ so viel möglich wäre/ zusamdengeworffen/ »erbrennet und ruiniret/ sondern auch so viel Zeit genommen hatte/ daß man in dem Gra, ben einen neuen Brunnen hat machen/ und dardurch den folgenden Tag seine Lallerie völ, lig verschütten können. Bey diser ^Äion haben Wir den Feindlichen Qenersl. I.ieutenznt> ölonkeur cZe Lksr» to^nc, sambt I.Obristen/ I.lvl»ic>r,2. LsxÜLlNes, 2. I.ieurenznl8. und etlich SO. Et, meine gefangen bekommen / unter den Todlen aber solle nebst sehr viel andern Olticierm . derölarecksl äe , ^onlieur cl' Imecoui c geblieben seyn. Was Wir hingegen unser ftits verlohren/wird mit nächstem folgen; Weilen aber des Feinds mehnsleSluck sogroß und so weit durch das fi> lange Schiern dermassen außgebrennet waren / daß man mit Vernageiung derselben/die Würckung/welche man »erhofft hatte / nicht erlan» genkunte/ soficngederFeind Den 27. dito früh Morgens an mit 9. und Nachmittags mit 11. Stucken von seinen ntehristen kattenen zu caaonirm; auß seiner L^tceiis auff denen Pallisaden aber lrcß er heute/wie auch Den 28. dlto nichts hören / indeme solche sambt allen Stucken völlig unbrauchbar ' gemacht worden; Hingegen fienge solcher Den 29. dito wieder auß gedachter kattenean mit ^.Stucken ;u schiesicn / auch anF Henen Mörsern gewöhnliche Bomben und Stcinzu werffen. Unserseits abn wirde eine < PVN seinen MlN' n gefunden / und außgehoben; Heute Nacht ist g?sai?gene Leuursl 1.iculeqallr äs Lüarto^uc an seinen LIeLuren gestorben.
0.518929
0.161674
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$12
^Ie Römis. Ka'yserl. auä) zu Hungarn und Böhcimb Ksnigl. Maj?sta't/ Ertz-Hertzog zu Oesterreich/ unser AÄergnädigj^cr Lrb Lancs.Fürst undHer:. :c. Entbieten Dero treu - gehorsambsten Standen ö icscs Ihres Ertz-Hertzogtk?umbs Oesterreich unter derEnnß von Prälaten/ Herren / "Uttern/ auch Stadt und Märck- ten/JhreKäyserl. und Erb-Lands-Fürstliche Gnad/ Huld und alles Gutes :c. Und ge« reichetzu Dero gnädigstem Wohlgefallen / daß sie zu diesem anßgeschnebenen Land- Tag m so guter Anzahl erschienen/ sonder Zwei ffeiit wohlerwegende/ daß weilen derAllmach, ttge vergangenes Jahr die Kayserl> und der ^Hütten i'c>c--utzen Waffen mtt mildreichester Ver/eyhung hauptsachlicher Siegen und ViÄomn gesegnet / man mit rechter Gebrau chung derselben/sich zu mehrern k>roxressen den Weeg zu bahnen / alle Mühe und Arbeit anwenden solle. Omuiz enirn VlÄorise sruÄus, telie (^uiccisrciino n» iuä iMoliä, iü ec> con. L es bene utzmur. Zu welchem Sie treu-gehorsambste Stände noch mehrers auftu, ren solle die besondere Erinnerung/ mit was El»r» reichem 5uccetz die unendliche Güte (SOttesdieLonstusihresAllergnädigsi«nErb-Land,Fürstens/ diemit andern Eronen und Fürsten geschlossene Bündnusten/ das ansehnlich- vonJhro Majest. der Königin Anna inGroß-Britannienund denen Herren General- Staaten des vereinigtenNiederlands/ von der Thembs an die Donau raro xlane cxemxlc, geschickte Kriegs - Heer / die ^uxilizr- Völcker dreyer Königl. Majestäten von Dennemarck/ Pohlen und Preussen / des Herm Chur-Fürstens zu Pfaltz Durchleucht/ beederHieichsCrayfen Francken und Schwaben/ auch verschieden, anderer Reichs-Fürsten und Stande/ die recht?acri?c!fche von diesem lie, den Vatterland ergriffene/ und seinem AllergnadigstenErb-Lands-Fürsten geleistete c>r. äinar-und cxtrzorcimar-Hülffö-Mlttel accreciirirt und beglücket / und auff noch mehrere Specialität zu kommen / solle die unterm Cvmmsnclo des FeldMarfchall Grafens von Lr. Kevin«: beschehene Eroberung der Stadt Amberg / und dergantzenObern-Pfaltz/ diemit stürmender Hand eingenommene Stadt am Hof/ die mit Vertreibung der Bayern besetzte Stadt Regenspurg/ die von Käyserl.und den ^Hütten Waffen zur Übergab bezwungene Reichs-Stadt Ulm/ Augspurg/ Memmingen/ Kempten/ und die von den Feinden ab« getrungene^bzucioavirilng der Marg« Grafschafft Burgau / die am Schellenberg un» weit Donauwerth unter statlicher Ansthrung Herm c-eaeral- i-ieucenanr Marg- Grafens Ludwig von Baaden/ auch Herm ^lilorä Fürstens und vuc cie I»lzrIt,oic>uA erhalten, vornehme ViKori, den bey Höchstatt unter Heldenmütiger cHonäuite des Feld > Marschall - undKayserl.Hof-Kriegs-Raths,prsell^euten Herm PrintzensvonSavoyen/ auch wohlernenntens Herm Fürsten und vuc äe ^lzrlkorou^. erstritten- von Menschen Ge- dencken sich nicht ereignet- noch in denen Luropseischen Jahrs- Büchern fündig- ja/ nach Bekandnuß der Feindeseibsten/nie erhörten Sieg ; und die erst jüngstens wider die Rebellen in Hungarn unter der vireAion des Kayserl. General, Feld-Marschallen Herm Grafens von Heyster erhaltene grosse ViKon mit Stillschweigen nicht Vorbeygehen: Worauß abzunehmen/ wie derer Feinde unzeitigeö Frolocken und Tnun.phiren vor» deM Allerhöchsten conkunäiret/ und gezeiget worden / czuoä veuz^uciex iuüusviÄoriaiN 6ecZerit ci, uuäeiuz üabst > Es hak aber der Allergütlgstc Her» der Heerschaaren sei» neu Seegen «ichtallein in ob-erzehlten Schlachten / und Eroberung derer Städte er, scheinen lassen/sondern auch in Bezwing- und LxpvAnirung der stattlichen Vestunz Landau / bey dero Belagerung Ihre Majest. der Höm: und Hungarische König einen höchst-löbl, unermudet» der unsterblichen Gedächtnus der Nachwelt würdigen Eyffer ANd ^xxlicztion, mit sorgfältiger Veyfchaffung aller zu solcher Belagerung gehörigen ksyiMcn / mit wiederholter änimirunz der Belagerer/ mit reichlicher Belohn und Be« schea,
0.558964
0.164198
[ [ 104, 104, 210, 218 ] ]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$2
ftVenSung verarmen beschädigten Soldaten/mit mehr als vatterllcheck Mitleyben unö zudlevirung derNothleydenden/mitöffterer auch in OccaLoa der vomFeindvorgenome« nenAußfällen/ spretcxzmmxericulc, gethaner Visltirung der äxprocken/mit vorsichli«, gervdservirung der Lomenance der Belagerten/und dervom Feind von aussen etwa tentl. renden in Summa mit Löbl. Erfüllung aller partium, so einem /^u^uüo armo- rvm Imperacori zustehen/ zum Exempel und Beyspiel aller Kriegs« erfahrnen Generalen/ Ober-und Unter Officier auch gemeiner Soldaten/erzeigt und bewiesen; wordurchauch den Feinden der Muth zu cnntiiiuircnderWidersetzli^keitbcnommen/und Siegezwungen worden coAitÄtioncs submiülom!. zu fassen/und nach Eroberung Landau auch dieVestung Kopffiiein zu retticuiren/ wie auch verschiedene andere Stadt und Vestungen in dem meh reren Theil des Hertzogthumb Bayrn ViÄoiem IN tcsseram a^nitss lubje-« Kioni; Ihrer Kays. Maj. zu übergeben. Gleichwie aber gemeldet/daß der rechteGebrauch so stattlicher ViÄoricn und Lon^uiliten das rechte Mittel sich zu ferneren l^roAreken den Weeg zu bahnen seye; also werden Sie treu-gehorsambste Stände mit der Ihnen bey« wohnenden l^uäen? von selbst degreiffen/ oaß dieftr Ulus ViÄorizrurv nicht besser zu» wegen gebracht werden möge / als wann mit unadlaßlicher Mühe und Arbeit / wie von Ihnen biihero löblich beschchen/continuiret werde / damit alle feindliche Macht mit prseciominilender Gegen-Versassung jutts offenlione verfolget / denen nochdau» rend- obwohlen guten Theils geminderten Gefahren valiciä manu in Hungarn sowohl/ als im Römischen Reich / Wclschland und Spanien gesteuret/das unbillich und wider» rechtlich Entzogene reviuäiciret/ und mit Göttlichem Beystand das Gemeine Wee» sen in vollständige Sicherheit vor ollen ftindlichen Attentaten gestellet werde/welches Mit eylfertiger^ecrourirung derer ^rm6en/jei»li6)er Beyschaffung des Proviants und Munition , Anfüllung derölaonjllxn/ jn Bereitschafft Stellung der -krtizlerie, groß» und kleinen Gewehrs / keparilung derVestungen /werckstellig gemacht werden kan; Und zweifflen Seine Kayserl. Majestät nicht/ Sie treu- gehorsambste Stande werde« all- dieses wohl erkennen/und solcher Erkantnuß zur Folge/ihre Arafften nach ihrem ge« wöhnlichen Eyffer ftrners untersuchen/desto willfähriger zu all- vb bemeldter Erforder« vuß Beyschaffung concurriren / die an Sie gestellt' hierbey schriffUich verfasste ?oüu. lataohne Zeit-Verlust eröffnen/schleunig berathschlagt!, / und sich also willig darüber erklaren/wie«6 die Wohlfahrt deS Gemeinen Weefenö/die Sicherheit unsers Aller»^ gnädigsten Erb -^ands-Fürstens/ mithindes lieben Vatterl-mds / absonderlich aber das von Ihrer Kayserlich'N Majestät in Sie gestellte Vertrauen erfordert; gegender Versicherung/daß ihre treu-gehorsambste Willfährigkeit mit Kaystrl. und Erb-Lands«. Fürst!. Gnaden/mit welchkn Allerhöchst-ernennte Kayserl- Majestät offt-gedachte» Ständen sambr und sonders beygethan seynd / werde erkennet werden. Ais „UN solche vollendet / redeten I?re Kayserl. Majestät die Herren Lard-Stände gnädigst an; wie nembltch es Deroselben zu Dero gnädigs ster Vergüüxunq gereiche/ daß Dero liebe Land-Stände so Zahlreich erfchies n^/und obwohl Sie dieselbe gern wegen deß vor ememJahr so treulich erwise- ncn Beystandsund vieler erlittenen Ungemachen mit fernerem Beytrag ver schonen wc llen/fo hätte es doch vordieses mahl unmöglich seyn können/und in- deme Dieselbe nicht allein die angefangene gute rro^rellen und ViÄorien fortzuführen/als auch die Ungarische Rebellion zu dämpften vestiglich re5ol- vixt/fobtfiudeSiesich nicht weniger bemüßigt /vte durch Dero Obrtstm )( 2 .Hof-
0.526106
0.142323
[]
Wiener Zeitung
1705-01-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050117/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051862998/$3
mögFrantz^s. Brü jfen / wolle der K^nig nicht allem an den Gen-'rasen/son- dernau'!, an den Rathen/weich?:: die Urfach des gross nVerlusts m Pie- ^ monr dmqemksscn werde/ sich rächen; und dörffte voraUem der.Vlr. ( Kamil- Uiä und scin Techter-Mann/ l>«L äe l^eulllgäc, grojse Noth lcyden. Des ges blirbenen eckall cie Xla^in Stelle scye mit dem General-Lieutenant Gra fen vom kcson. so in der klormanäie commauclirt/ bereits ersetzt; erwehnte I Bricffewoltenauchmclden/ ob wäre vuc außSpanien zuPariß wieder angelangt/nachdeme er jüngstens durch eine Schiacht seine noch übrig gehMe Truppen meistens verlohren/ und wären die Curriers/ welche mit ' die.cr guten Zeitung/ nach dem Kayftrl. Ho? / Ihre Spants. Majestät / Kö- -! mg CARL der Dritte / abgeschi^t / von den Frantzosen aussgcsangen ^ worden. 1 Von dem Elb Strohm vom 28. September. Daß man von Coppen- hagen Nachricht erhalten / wie nemblichen allda der König!. Pohlnjsche Ge neral-Lieutenant Alemming angelangt. Bey diesem Könial. Hofmache - man grosse Anstalten wegen Ihrer königlichen Majestät nechstkunsftigen Ge- S burts-Tag / wie auch der Königin baldigeljNiedcrkunfft. Von Gottvrff i scye bcrichtetworden/ das alldvlten einige Truppen vorbey- und nach Tun- dern marschiret / umb daftlbsten die Winrer-^Zuartier zu gemessen. Von Berlin vom zo. September. Daß man allda / wegen des jüngst von den Kayserl. und andern Hülffs Truppen/bey glücklicher Entsetzung ^ Turin / in Piemont/erhaltenen her-lichen Sieg/ und der grossen Frantzöstj. .. Niederlag/ ein vortreffliches Danck-Fest/unter Lösung des Geschützes/ ^ gehalten; bey welcher Gelegt nhat-die aufgeführte Stuck so lang auft dm ^ Wäüen verbleiben sollen/ biß der aujf den l8. Octobris bestimbte Einzug .? des Lron-Printzen Gesponß gehalten worden; zu weicher Zeit auch kostbare Veleuchtigungen seyn werden. Zu gedachten Berlin habe jüngstens Her: von Camicke/ als Mühlen-Haubtman/zu der neuen Müht über der Brücke» ^ den ersten Stein gelegt. Antunfftaller Höh? und nidrigenStandts-PersohNen. Öcn 7. Oktober. Böhmen/logirt im Teutschen Hauß. Cärntner-Tbor. HerzFr^antzvonPigel/ Ein Currier/kombt außWestphater» logirt jnner Oesterreichis.Ober^vmmlssarius/ beym ^vtHlingischtn R< sidenten. kombtvon Bratz/ Ivg. »m wilden Mann. Carntner.Tko?. ^amberg/ Rotben-Thurn. Her^KkafSalm/kombt Kayserl. Obrist, IägermnlZcr / kombt auß Mahren/ logirt bxymzulde»ea Hir-- von Liny/ logirt in seinem Hauß. schen. Schotten-Thor. Herz Obrij! you Wei- Her? Baron Pranck/ kombt von Breßlau/ rc?sh?»a:/kombt v0!l Reg^zspurg/tvs;rt logirt untern Tuchladcnim Apodeckcrr^ im güldenen Htrschen. Hauß. Stuben-Thor- Heri ^oron Sirmay / Den 8.dito, komblvon Preßburg/logirt im uaterm HinSk«tNprhmbZvttvbrath/kombtauß Iesuittr Hauß. List»
0.498625
0.183816
[]
Wiener Zeitung
1706-10-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061006/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153/$6
LiAa aller Getaujsten im und vor der Stadt. Den 22. September. Dem Johann Fndrich Balduin u«dAnna Margaretha sein. ElMv. ihr T. Mari« Theresia Margaretha. Dem Adam Reich und Elisabeths seiner Ehew. ihr T. Elisaberha Rvsina. Dem Bernhard Sa!tz und Elisaberha seitt. Ehew. ihr S.MattijoüüsLorevtz. Ein armes Kind Joseph Matthias. Den 2z.dilo. D«?m Ferdinand Eckmann und Susann« sein. Ehew. ihr S. Isseph Georg. Dem Leopold Schwatz und Eva Rosiaa sein. Ehew. ihr S. Johann Simon. Dem Adam Trauner un^ Anna Maria sein.Ehew. ihr T Maria Anna Theresia. Dem Hartman Watz und Theresia sein» Ehew.ihr S. Rudolph Reichard. Dem Gallus Schuester und Eva seiner Ehew. ihr T. Maria Anna. Dem Mathias Pfandler und Maria Ekisa, bethasein Ehew. ihr T. Maria Sophia. Dem Johann Wolffgang Achmüller und Anna sein« Ehew. ihr S. Johann Va, lentin. Oeat Johann Orepek und Anna Elisaöetha sei». Ehew. ihr S. Christoph Jacob- Dem Joseph Dernard und Maria Catha, rina sein. Ehew. ihr S. Michael Jgnati. Ein armes Kind Elisabeth. Dem Johann Diichler und Julians sein. Ehew. ihr S. Johann Michael. Dem Anloni Reütter undMaria sein.Ehew. ihr S.Carl Joseph. Dem Johann Klein undMaria sein.Ehew. ihre 5willmg Anna Theresia und Anna Maria. Dem Micha^ Dombückler und Anna Bar, hara sein. Ebew. ihr T. Maria Barbara. Den 24. dito. Dem Johann Greiermayr und Rosina sein. Ehew- ihr T. Anna Magdalena. Dem Johann Paar und Ursula sein. Ehew. ihr T.Maria Theresia. Dem Stephan Hueber und Dorothea sei«. CHew. lhx L. Anna Maria. Dem Bartholvme Milockowitz und Sophia sein. Ehcw-ihrS. Johann Michael. Herm Christoph Andre Strauß und Maria ftin.Haußft.ihr S.FrantzZgnati. Dem Andre Schopitz und Eva fei«. Ehew» ihr S. Simon Martin. Dem Johann Mayr und Catharina darasein. Ehew. ihrT.Maria Theresia. Dem Michael Maar und Maria Magdale, na sein. Ehew. ihr S.Balthasar Henrich. Dem Thomas Adam und Maria Elisabeth sein. Ehew. ihr S. Mathias Johann. Ein armes Kind Maria Eva. Dem MathiasKleinigl und Gertraud fei». Ehew. ihr T. Catharina Theresia. Dem Johann Lenner und Barbara seiner Ehew. ihr S.Joseph. Ein armes Kind Anna Justin«. Den 25. dito. Dem Herm Philipp Angelmayr und So, phia ft»n.Eheft ihr S- Johann Michael. Dem Henn Leonhard Keßler und Mari« Barbara sein. Ehest, ihr T. Maria Anna Barbara. Dem Valentin Köstött und Maria semer Ehew- ihr T Mana Eva» Dem Johann Peyn uad Lucia sein. EheM. ihr S. Michael Antoni. Dem Thomas Stummer -und Catharina- fein. Ehew. ihr S. Johann Baptista. Dem Jacob Schwartz und Maria fei«er Ehew. ihr S. Mathias Gvttlib. Ein armes Kind Maria Eva. Dem David Schlawitz und Anna Margas retha fern. Ehew. ihr T. Eva Rosina, Dem Michael Erdl und Maria fein« Ehew» ihr S. Johann Ludwig Ulrich. Dem Georg Woh!mut und Gertrud seia. Ehew. ihr S. Georg Christian. DemThomaSBöschl undMaria sein.Ehew. ihr S- Hieronymus Niklas. Den 26. dito. Dem Hrn. Matthias Haßlauet/und Bür,» rasein. Ehesr.ihr Tochter Maria Bar, bamApokoma. tv»V
0.514102
0.133399
[]
Wiener Zeitung
1706-10-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061006/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153/$7
Dem H».Ma5?kk«SMller/undMarla feia> Ehest, ihr Sohn Barthlme^ Dem Hrn. Johann Ginfer/ nndVeronica sein. Ehest, ihr Cvhn Johann Michael. >ye« Hrn. Jernnias Lorentz und Fclicitas sein. Ehest, ihr Tochier Maria Anna. Dem Hrn. Anton Joseph ?utros und Anna Maria «ein. Ehest, ihr T. Anna Maria Catharina» DemHrn.Lorentz Krug »nbCatharina sein. Ehefr. ihrT. Maria Elisab»th» Dem Martin Kramer und Anna Maria ftin.Ehew. ihr S. Dominicus Simon» Ein armeS Kind Mria Eliiai eth. Dem Ma<lh«. s Rautzbachund Maria fek», Ehew.ibr Sohn Kilia^. Dem Johann Georg Heitzberg und 5s,<a« » beth sein. Eben», ihr S Georg Ma?d'aS. Dem KiliaaStephanKaintz und Anna sti,-a ie>» Eh^w. ihr T. Maria Justin«» DemJohannPernauer undCatharina sein» ^hew.ihrT Hekna. Dcm Martin vllm urid Catharina feiner Ehew^ ihrT- AnnaBarbara. OemZohannGeorgkangerundMarganth fem» Ehew. ihr S. Raphael. Lista aller Verehelichten Deniz. diro. Johann Graffinger^ Strümpffmacher / Mit ÄnnaMargaretha Hofmeißeri». Den l6.d«to. Paul Bernhard / Bürgerlicher Wasser» breumr / mit Theresia Hametsptrge- rin» Den r 9» dito» Johann Christoph Seeauer/ Bürgerlicher Bierlenthged/ mit Cordula Saillerin. Her» Paul Weltishoffer / AayserlTtadt« ondkand-Gerichts-Beysitzer/mit der ^am» Anna Eatharm» Atzenberge« nn. Nnroni Ruesf/ «in Schlosser / mit Catha, riaa Märxin. Martin Retzman/ ei«Garde-Soll>at^Vit EatharlnaBraligamtn. Georg F«egumer/«in Maurer/ witMari» Magdalena Ruscherin. Mathias Retter / ein Lvst-Gartner/ mit BarbaraSchlMdtzr. Jaco^Schierwager^ei» Schmßer/ mit Rvsina Reiten». Denar» dito. Her» Taspar Saltzba»er/ deS äusseren Raths/und Bnrgerk.Lernwadhandler/ Wittiber) mit derFraaea Maria The» refiaSchmibiy. Ctsimirus KobIer/«t»M«chker/imt Mari» MargarethaHohenbergeria. Httt Fakthafar Gvvasche/ ew L^euleaank/ m- und vsr der Stadt. unter dem löbs. Althanischen Regiment? müder Frauen Maria ApolloniaLv» «ie l'aoüi». Her» ZohannJgnatiKöhler/Ihrer Maßest, der verwittibten Kaystrin Hof,Zahl, Ambts-LsKer» mit der Frauen Svfan, na Katharina?angin. FrantzRitschl/ Kayferk. Saltzmesi^r / mit Anna Maria Catharina Schaltzerm. Thomas Sätzko/eia 5kayserl.R«uttkaecht< MitEalharina Smlvnis. Joseph» Sreidl/eia Schuester Wittiber/mit Magdalena Bürger»». Frantz Rötfchel/ Wittiber/ mit Anna Ca, tharm»E«ltz«rtn. Mathias Deidl/emTandler/ witMarga, reth»Hagin. JohannMartin Winterlrithner/ ein Taf, feldecker/nnt Maria Dichtlm. Den 2s» dito. Johann Georg Qtebrty/ Bürgert. Saif, fenßtdcr j,t Baaben, mit Ellfabtth» Traulterin. lOev2?»hfte. Her? Johann <?ark Setter, Wechsel?««? mit der JlMgst. Maria Catharina In, grammvon Liebenreim. Peter Mavr/ ein sseSner, mit EvaTatha» nnaDienstbecklN. Thomas S«nrcr/ein LutscherMtt Maria An«a Pelt^chitkonw» IM
0.477235
0.152179
[]
Wiener Zeitung
1706-10-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061006/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153/$8
Lista aller Verstorbenm w- und vor der Stadt. Dtn 6. Oktober / starb Her» D onyfius Gutblut / ein getvesen^. Dem Georg Gebärdt/ Jhro Majkstätder ^ulenanl/im Lauterburg,jchen Hauß, v.rwtvibten Kanserin Trabanten Aot, in c>er^evp»ldsiaot/alt45. Jahr, meiste, lmHärpfftschknHauß im tiiffen Dem Michael!Zcyd«nger/^.»,rgert.Schnek, Grabe», fein Weib Apollonia, alt 46.J. der/ im Züngitsscrischen Hauß in der Den» Johann Pfeiffclman/ g?westen Han« Leopoldstadt / sein 5il,d tvardara/ alt delsman / im Asolisch-n Hauß beym H. 7- Jahr. Creutzer Hof/ fein Weib Amalia / alt Andre Drcthandl/ Schneider beym weisse» 4?. IM. Engl amSpiclberg/a!t79.Iahr. Dateien ^odner/Tischler öehr-Jung'im Dem Zvhan» ?>ock/ Schne,ver / beym Liechtensteinischen Hauß inderHenn» schwartzcn Adter in der Rossau/ sei»» Gassen/alt »8- Jahr. KmdJok)anii,alt4.Jahr. Dem HettnAdam Hoffer / 5ayserl. Zeug. Matv'asRingwayr, Hueffschmidt/tn tep warter ju Rabenspurg/ imWindleris. uemHaußzuN>cktstortf/altZ7.Jahr. Hauß am Neuba»/ sein Frau Anna/ alt DemLrhald^tueber/Schuebmacher beym 56. Jahr. güldenen R,ng bey St. Ulrich/sein2ve,b AdamRaMger, EamMer-Diemr im kau» Anna/ alt40. Jahr, terburgischen Haußinder Levpoldstadt/ Ulrich Msßung/ Manrer,Gesell/ bey» Z. alt-2.Jahr. - Hacken auss.isrochenHof,alt 44» I. EeorgBotz, Beflandwürrh/beyn z^Ler« DemVeuKoch/ TagwerSer/ im Stroh, chlnw dcrLeopvttstadtialt ^5» J»dr. schrutdenschk« Hauß ju Erdberg/ fei»» Michael Gru«v«r/>cweA^ 2bÜ7th/ beym ,Kmd Maria/all und ein halb Jahr. grüne« <^a«mamÄt<udau, alt 4^«J- Dev^.dito« Simon gewest-r Soldat, IM «iUch, Dem Stephan j^enck ^ Jhro Majestät der n Hauß «ntern Felbel« / alt veiwikib^n Kapserm Trabant / ^a» J^hr. - Gcrstenbrandischtn Hauß in derZohan, Johann Scd.^ding/ <>n armer Mann im Gass<« /sem Wtth Susanns / M Gavmantschcn Hauß auff d^r Wtdel^/ Z6, Juhr» alt 76. Jahr. Jacob SXosec/ Burg«rl.HSringer/im Mo, Den 7. dito« seriichen Hauß rm Sauwinckl/alt Z9. Her» Mathias LranweSer, Jbro Majkff. Jahr, der verwittibten Kaysenn / «Lämmer, Dem Georg Deissmg/Bürgers. Greißler/ Thür -Hüter / im Schwerdsegerilchea im Andreafisctxi, Hauß am Graben,se«a Gauß am Kohlwarckt/ alt??. Jghn. Kind Anna/oit em halb Jahr. Dem Niclaß Gusom/einem Herm-Zkoch/ Der Maria SlamUn WiMb beym blaue« im MedlmesserisHauß,m Rosen Gaßl/ Monschcin in der Leapoidstadt, iyr Kind sein Kind Anna/ alt z. Viert! Jahr. Anna, alt l. Jahr. Dem Tobias Bayer,einem Fleischhauer/ Rudolph Alexander/abgebanckterSoldat/ deymKüssenpscNning am rothen Thurn/ bev der giUdenm Wtlktraubel^bep Mai sein Kind Theresia / alt 6. Jahr. ria.Hülff, alt42. Jahr« Simon Gamperl/ «in Maurer- Gesell/im Aacharias Radler/Tagwercker/im Oehle, Schweinhardischen Hauß / am Peters« rischen Hauß in der Leopvldstadt / alt Fr -ychvs/altzL. Jahr. 45.Jahr. XX Schrei-
0.506406
0.196729
[]
Wiener Zeitung
1706-10-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061006/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153/$9
Kum. ZZ2. ..MnerWes Enthaltend alles dasjenige/ tvas vonTag zu Tag sowohl in dieftr Residentz-Stadt Wicnn Z^enckwüi dlqcs und Neues sich Zugetragen ; Als auch / was dergleichen nach<ichtlich allda eingelösten; fambt einem Anhang ^edermahliger Verzeichnuß; Erstlich aller täglich per?oü- allhie« Ankommenden: Zweyrens aller in < und vor der Stadt getaufften Kindern: Drittens aller verehelichte« / und vierdtenöaöer verstorbenen Persohnen. Mit Ihrer Römisch-Käyserlichen Majestät avergna'digstcm?nviles!o.' Anfinden im Rothen Z?gel. ^ Wienn/vom 6. bißZ.October/1706. . .Ittwoch den6.October. Heutt Frühe wurde auß Ungarn gemeldet/ k daß man die gewisseNachricht durch sichereLeute erhalten; was gestal- ^ ten abermahlen etliche tooo. Rebellen / unter Anführung des Si mon Forgatsch/ dieser Tagen sich zusammen gerottct / und biß Stampffen sich genähert/ des Willens/über die March zu fallen / und entweder ein ge wisses AbfthenauffMarregg außzuführen / oder aber in Eytdie Linien m übersteigen / ncbstdeme das Land mit plündern und rauben/ sengen und brennen zuvecheeren/ sooann geschwind/ biß nacherTrentsthin sich zu bege ben / und allda sich vest zu setzen; Daß nun diese Nachricht sich also in 5er That verhalten / solches ist heute durch die von derMarch kommende Leuche besiättiget worden / mit denen Umbständen/ daß vorerwehnte Re bellen würcklich über den Fluß gefallen / nebst Loipersdorffund Schönfeld/ Viele Orther außgeplündert / auch nachgehcnds angezündet, nicht weniger verschiedene arme Auch niedergemacht/ sodann sich mit vielem geraubten Viehe und anderen Sachen wieder hinüber gezogen- Sonsten wurde auch auß Ungarn berichtet/ daß der Kaysert.General FeldeMarschall/Her: Gui do Graf von und zu Stahrcnberg / nachdem er mit seiner Armee vor Gran gerucket / sich bereits des ThomaS-Bergs wieder bemeisterthabe. Donnerstag den ?. Oclober. Heute hatten bey Ihro Röm. Kayserl. Majestat im Nahmen Ihrer Fürstl.Gnaden/Herm Herrn ^aurr,gefmstttm Abbten/ des Fürst!. Stissts und Gottes-Hauß Einsidl/l Tity H?r:^ohann Rudolph/Freyhenvon Ow/:c. Her: auff Wachendorff, Diechngen und Aldorff/ und HenPhilipp Jacob Kistler/). U.vr vermiedener Fürsten o> d Ständedcs Reichs/ Rath und Agent am Kvy.e.i. Hof inderKay'krl. Burg in der zweyten äarecamera, bey Gegenwart viU^rInn- und Äuß- X tan-
0.503814
0.170261
[]
Wiener Zeitung
1706-10-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061006/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153/$1
UDreiben Ihrer König!. Hoheit/des regierenden Hertzogen von Sa- voyen / an die Hochmögende Herm General-Staaten. Hochmögende Herm! ÄMAchdeme nunmehr uns der Himmel «inen vollkommenen Sieg gegen die feindliche Ar, NO mee vergönnet hat / ist uns unter andern insonderheit angelegen / baß wir Euer Hvchmögenden Nachricht davon geben. Die eigentliche Umbstände dieser grossen Bege, henheit/ werden Sie von dem Baron von Hohendorffund^lar^uis äu auss welche wir uns dißfalls beziehen / zu vernehmen haben. Nur »vollen wir durch gegenwärtige Zeilen Euer Hochmögendek bezeugen/welcher Kestalt wirmitauffrichtigerDanckbarkeit erkennen die grosse Hülffe / die Sie unS jur Zeit / da wir ausss eusscrste seynv gebracht worden/mit einem so grossen Nachdruck zu unser und unserer Lander Befreyung geleistet haben; weßwegen wir bann auch allezeit ins künsstig solche unsere Länder mit sortwah» rrndemEysser/der allgemeinen Sache zumBesten/gerne aussopffern werden. Anbey erin, vern wir/ daß die Nothdursst erheischen möchte / daß das in Italien stehende Hessische Corps diesen Winter über da verbleibe / womit man dann nach Euer Hochmögenden grof« fem Absehen den dasigen Krieg desto siche«r zu End« bringenkönte. Wiewohl wir na» Hoffen/ daß Siedurch allerhand starcke Beweg-Ursachen angetrieben/vo« selbsten Jhr«< Orths/ die best« Beförderung hierzu thun werden/so können wir doch nicht vorbey/Euer Hochmözende inständig darumb zu bitten / und beziehenuns kürtzlichanff das fenige/ so der Marquis tiu »ourz Ihnen unsertwegen über diese Sacht weitläufftiger vorstelle» «nrd. Unterdessen wünschen wir denenftlben dlevollkommenste Glückseligkeiten / unv «erde« jederzeit vor qlken ander« verharre» . Hochmögende Herm/ Euer dienstwMgster Freun» V. Amade us. Schreiben Ihrer Hochfürstl. Durch!. Pnntzen Eugenik von Sa, voyen/ an dieHochmögmde Herm General-Staaten. Meine Hmn! M>5Er Überbringer dieses Schreibens wird Euer Hochmögende mündlich genauer» 8!-DBencht erstavenvon derNiederlag derFeindlichen Armee bey Turin und Entsetzung dieser Hanpt-Stadt. Euer Hochmöaenden Kriegs'Völcker haben ein so grosses Antheil diesem Tiessen/ als ich meiner Pflicht zu seyn erachtet / Ihnen davon Nachricht za zeben^ Di< Generalen / Omcicrer und Soldaten dieser Ihrer Truppen haben fich »Kjflich aehalten/ und Euer Hochmögende haben dabey dt« Ehre/daß Sie Ihrer Kayhrl. MajMrund Ibrer Ilönigl. Hoheit Armeen so qantz zur rechter Z«ic beyge, standen / da es an dem war / daß sie durch eine weit grössere Anzahl d>>r Feindlichen Wölckcr wären überwältiget worden ; Eu«r Hochmögende werden mir erlauben Ihnen deßwegen Danck zusagen/ und mich mit Ihnen wegen eines so stattlichen Glücks zu er, fteuen/ w-lches ohne Fweiffel zur Sicherheit und Rübe > Stand Lurop» viel beytra, .Aeawud; Womit versichere/ daß ich mit der grösten Ehrerbietigkeit sey« EderHohmögenden T«dorsam< und ergebener Diener lu^eue äe Ztvo/e. —s-rm—
0.537058
0.171117
[]
Wiener Zeitung
1706-10-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061006/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153/$10
kindischen Ministern/die R ichs-Lehen und ^eZalien/ mit gewöhnlichen (7«- rcmomen und8olcnmtättn/cn psangen; wobey der erstere den Vortrag/ die Dancksagung aber der letztere / zu aller Änwesenven grossen Vergnügen/ abgelegt. Frey tag den 8. October. Heute langte an dem Kayserl. Hof ein Cur- rier von Münster dahier an. welcher die Nachricht mitgebracht / daß Ihre Hochfürstl.Durchl-derBischoffvon Oßnablüg/ PrintzCarl von Lothrin gen/zum Bischoffen von Münster .erwählet/ nnv »cdermans Freuden dar- vor außgeruffen/ auch deßwegen bereits in dasigcr Hochsurstlichen Domb- Kirchen das l'e vLUXj I.guct3ml>5 unter TronPercn mW Pauckey-Schall/ Und Lösung deren Canonen / auff das hcnllchste/ gchalten worden. Dito käme die Nachricht oon Prcsburg/ daß del Rebell Ozkay dermah- «len sich zu St.Georgen befinde/ allwo die Presburger im Accord / wegen der Weinlesung/begriffen ; Von Gran vcrlauthe/ daß diseö Schloß der Kayserl.General Feld-Marschall/Hen Guido Grafund Her: von Stahren- berg wieder besetzt haben solle-Auß Oder-Ungarn wäre Kundschafft etngelof- fen/daß derKaysGeneral Feld-Marschall-Ör.GrafvonRabutin den 28.0er- wichenen Monaths/ mit der Kayserl. Armee unter Laschau angeruckt/ und diese Vestung sogleich durch den Hrn. General Grasen von Löwenburg an- greiffen lassen/ w der Hoisnung/ von diesem Platz ehistens Meister zu seyn. Auß Pohlen vpm 2. Oktober. Daß derischwedisHe General Mayer- feld/ zu Bedeckung des L^nds/ bey Posen / zurück aeblieben / und sichumb den Fluß Warthe gelegt/ bey welchem stch auch die Lubomirskiscb- und Po- tokijche Partheyen eingefunden ; Indessenwerde von Lublin versichert? daß Ihre Königl. Pohlmsche Majestät ohnweit davon ankommen ; und seyen Ihrer Czaarischen Majestät Truppen allda gewartig / welche ihren Da- Hin-Marsch zu beschleunigen suchten ; Höchstgedachte Lzaari.che Maj.aber/ wäre zu Szamosce angelangt/ und liesse den ?roccls zwischen Dero Favo- ritten / dem Printzen Menzikow/ und General-Feld-Marschallen Ogilvi/ Mit der Schärfe vornehmen AußLivornovom 17 September^ Daß allda die Nachricht gekracht worden / welcher gestalten 4. Maltheser Schiffe in denen Wässern von Me- telino 2. TürckischeSultanen angetrosscn/ pnddereneinein Grund geschos sen/ die andere aber zur Beuth gemacht hätten. Auß Rom vom ,8. September. Daß der von denen Kaystrl. gerech ten Waffen jüngst bey Turm besochtene Sieg/ bey dem PäbstlichenHofal- lechand Gemuths-Beunruhigung n verursachet/dabey wäre die von denen Kayserlich-Gesinnten darüber bezeugteFreude/und hingegen deren Frantzo- sen Unlust nlchr genugsamb zu beschreiben; sonderlich aber befürchteten die Letztere/d^ß es nach dieser Schlacht in Piment und Mayland ergehen möch te/
0.5449
0.157081
[]
Wiener Zeitung
1706-10-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061006/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153/$2
te/glcich in Nicdcrland / da/ nach der Französischen Niederlag / schicr das ga'-ne E r^band und Flandern vor ihren rechtmassigm Herm sich erkläret. Sonitcn weiten auch Ihre Heiligkeit die zwischen den Spanischen Frantzo- scn uno eimm Außlardischen jüngst erweckte Vnruhe in Rom bestrafft haben. Auß Genua vom 18. September. Daß zwey Galeeren jüngstens Ihre Königl. Hoheit/ die regierende Hertzogin von Savvyen / nacher Savona abq?n?hrt/ von danncn Dieselbe/ unter einer Bedeckungverschiedener Regi menter zu Fuß und Pserdt/ nacher Dero von der Frantzös. Belagerung glüelich befreyten Residentz Stadt Turin/Sich wieder erheben werde. ^ Auß Venedig oom 25. September. Daß das jüngst in Veronefer-Ge- bietgestangeneHessyche Lorpobiß nach Badia an den Po gerucket / umb von dar gegen und KZociena, yder/wie manvermuthe / gar in das Maylandiscke zugchen/ allwo die Frantzosen in höchster Verwirrung wären / und nicht wüsten wo auß noch ein. Auf; Bonden vom 18.September. Daß bey Ihrer Majestät / der Kö mgin von Groß>Britannien/ der Königl. Pohlnische Gesandte / den Ein fall deren srembden Völckern in Sachsen vorgestellet/ und umb eine Ver mittlung Anregung gethan / weswegen höchst-befagte Königin nicht allein an den Fürsten und Hertzogen von Marlboroug in Niederlanden / sondern auch an andere verschidene grosse Höfe geschrieben. Wegen Anländungder , grossen Flotta in Franckreich dörffte das Vorhaben geändert / und solche anderwertshin gesendet werden; derohalben dann auffdie Überfuhr-Schif fe abermahl eine grosse Menge Lebens-Mitte! sambt vielen frischen Pferden gebracht worden. Auß Spanien verlaute / daß. der Milord Peterboroug ehestens von dar nacher Bonden kehren werde. Auß dem Haag vom 28. September. Daß man mit Verlangen die Antwort erwarte/über das Schreiben/ welches die Herren General Staa ten/ wegen des Einfall deren srembden Kruppen in Sachsen / an Ihro Kö nigliche Majestät auß Schweden nachdrücklichen geschriben/ und dasselbe Schreiben dem Henn von Palmquist/ zu weiterer BeMrung/ einhändigen lassen- Die grosse bey Turin erlittene Ni<derlag / scheine mehr / als jemah- lenbemFrantzösi.chenHofzuHerkkn zugchen / in Betrachtung der schäd lichsten Folge / so durch tiefen Streich gantz Mayland verlohren gemacht habe ; und obschon Franckreich sich anstelle/ auss ncchstes Frühe-Jahr . eine ncue Mannschasstzu werben; wäre es doch gewiß /daß es vorallem den F.iden verlange / deswegen auch unterderHand verschiedene Vorschläge hörcn lasse/ umb fernern Übel vorzukommen; immasien man AlliirterSei- then/ ki Wtiges2ahr die Armeen aller Orthen zuverstarcken trachte; Da- he'. odie Herren General-Staaten/wegen Ubernchmung 12000. Mann / fri scher VMcr/ bereits grosse Geld-Summen zusammengebracht; und Werde Xe . ver-
0.543172
0.173476
[]
Wiener Zeitung
1706-10-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061006/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153/$3
versichert/ daß/so bald möglich/ein Succmßvon i?ovo. Mann, die Armee Ihrer Königl. Majestät/ CARL des Dritten/ in Spanien/ zu verstärcken/ nach Portugal! übergeführt werden solle ; Sonsten folgen hierbey beede Schreiben / welche Ihre Königliche Hoheit / der regierende Hertzog von Sa- voyen/undIhre Hochfürstl. Durchl. Printz Eugenius von Savoyen / we gen des/bey Entsetzung der Haupt-Stadt Turin/von denen Kayserlichen erhaltenen Siegs/ an die Herren General-Staaten ergeben lassen. Auß Flandern vom 28. Septemb. Daß in dem grossen Alliirten Lager Ihrer Hochfürstl. Durchleucht/des Printzen Eugenii von Savoyen/Gene-' ral-Adjutant auß Piemont angelangt/ und die Gewißheit / wieauch die außführliche Umbstande von dem jüngst echaltenen henlichen Steg bey Tu rin mitgebracht/ weswegen sowohl daselbst / als in derBelagerungvorAth/ das DanckFest/ mit Lösung des groben und kleinen Geschützes / gehalten worden; in gedachter VestungAth habe derCommenrant/ nachdeme man dieselbige den 24. dieses mit vielen Stucken und Mörsern zu beängstigen angefangen / auch bereits mit der Bresche zu legen fertig worden / einen Accprd verlanget/ umb mit seiner Frantzösischen Besatzung außzuziehen; Er habe aber keinen anderen erhalten / als sich / sambt erwehnter Besa- , tzung/ ;u Kriegs'Gefangenzu ergeben; wodey es aüch verblieben. Nun mehr es noch auffeinen andern wichtigen Posten/zu welchem schon alle Ver anstaltung gemacht / loßgehen solle / umb/ durch Eroberung Desselben / der Winterquartieren sich desto besser;» versichern; als welche schon eingerich tet/ Vermög deren 25000. Mann in Braband/ und -i6ooo.Mann in Flan dern/diesen Winter über/verbleiben sollen. Inzwischen stehe die Frantzö- sische Armee noch in ihrem vorigen Lager bey St. Amand/ von dannen die meiste Reutterey/ wegen Mangel der Fütterung/ in die umbligende Oers ther verleget: die bey Anfang dieses Feldzugs aber in 40, Bataillons be standene Spanis.Militzauft Befehl desKönigsin Franckreich/zu Spahrung vieler Unkosten / indeme sie sehr abgenommen / in 20. Bataillons / so ohngefehr noch 6000. Mann starck/ zusammen gezogen worden. Von dem Niedcr-Rhein Strohm vom zo. Septemb.Daß dastgerOr- then die Nachricht eingebracht worden / welcher gestalten die VestungAth/ nachdem sie etliche Täg beschossen und alles zum Sturm vcranstattet wor den/ sich auch an Ihre Spanische Majestät/ König CARL den Dritten/ ergeben habe. Zu Cöllnstünden Ihre Hochfürstl. Eminenk/. der Her: Car dinal von Sachfenzeitz / in Bereitschafft / ehester Tagen von darabzurey- sen VonderMaaHverlautevdaß manalldorten etliche >ooo.Mannvott der Alliirten Armee erwarte/ umb dieselbein die haltbare Oirther zu verle gen? sodann sowohl die Frantzosen besser einzuschliessen / als auch wegen denen beforglichen Streiffereyen dieselbe im Zaum zu halten. Von
0.579796
0.159866
[]
Wiener Zeitung
1706-10-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061006/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153/$4
Voirdem Moselsirohm vom 27. Septemv. Daß eben diese Nacht eia grosser AUarm zu Trier auff dem Fort St. Martin gewesen ; indem sich übermahlen eineüarcke Teutsche Parthey durch die Pallisaden/ welche sie an Orthen eröffnet/ in die Stadt Trier hinein gewagt / und sich der Bürgerlichen Wacht bemächtiget/ verschiedene Schildwachten gegen St. Marrm indieSrrassen außgestellet/ imnuttels auch w des Herm von Frey feld Quartier auff dem Freythofhineingetrungen; weilen dieser aber mit sei ner Frau und besten Geräthichafftenkurtz zuvor ins Teutsche Hauß sich w- giret; als hätten die Teutsche nur noch jenes Tochter und verschiedene keuche angetroffen/ solcheaußgezogen/ und alles:/ was ihnen anstandig/ nutqenommen/auch dabey 7.mitMobilienbeladene Pferd zur Beuch mit sich entführet. Vom Ober-Rheinstrohm vom zo. September. Daßdie Kayserl der» Lager bey Hagenbach wieder auffzuheben in Bereitschaft stünden. Voa der FranWfchen Armee verlauthe/ daß derV-llars vom FranWfchen Hof abermahlen Ordre erhalten / mit etlich 1000. Mann von besagter Ar mee nacher Italien abzugehen?' an dessen Platz der Xiarczu^ä'Uxellcs.am Obern Rhein-Strohm commandiren solle; allein man glaube / gedach ter Villars werde diseOrdre cm Frantzösis. Hofdurch allerhand Vorstellun gen wieder hintersteUig zu machen suchen; wie er dann deswegen bereitsew eignen Currier abgeschickt. Der Kayserliche General Lieutenant / Ihre Hochfürst!. Durchl. Her: Marggrafzu Baaden/ befinde sich annoch auffdem Jacobs-Berg zu Mayntz/ rmdhabe man tvegen dessen Wieder-Genesung gute Hoffnung. Auß der Schweitzvom zo. September. Daß man allda die Versiche rung erhalten/ welcher gestatten / nachdeme die Stadt Mayland sich Ihrer Kayjerlichen Majestät Bottmässlgkeit den 24. September unterworffen/ den 25. darausfder Spanis Lakcllän, auffdem Qrraclel!, diedarinn einge nommene Franhosen entwaffnet/ sodann sich fambt seiner Besatzung / vor allerhöchstbesagre Kayserl. Majestät erkläret, über das habe sich auch Pavia / Sesto und viele andere Oerther unterworffen / und Kayserliche Soldaten eingenommen ; Em gleiches man auch stündlich von der Stadt und Ves stungCremona zuvernehmen hoffe/als welche würcklich mit Ihrer Königl. Hoheit/dem regierenden Hertzogen von Savoyen/und Ihrer Hochfürstl. Durchl. PrintzenEugenio von Savoyon/umb sich gleichfalls zu ergebenem Acivrs begriffen. Indessen. ^siürtzung noch immer unter den Fran- ' tzosen/ welche nichtmehr als nochscxzo. zu Pferd / und 8ooo zu Fuß sich im velpkmar, ohne Hoffnung zu haben in das Mayländische wieder zu kommen/ dann ihnen nunmehro der Paß völlig abgeschnitten befinden / da doch diese vor der Schlacht über 100. Bataillons und Escadrons starck gewesen. Ver- z lM
0.550247
0.153858
[]
Wiener Zeitung
1706-10-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061006/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051811153/$5
dahin an; mit der angenehmen Nachricht/daß ^schst-Sesagte Königs. Ma jestät den z. Dito von Brüt ab-und mit gutem Wind nachee Ei,geland ge fahren ; allda Dieselbe / weilen besagter Wind angehalten / nunmehro glück lich angelangtseyn werden. Sonsten verlaute auch/daß in besagte mH aag die Herren GeneralStaaten gern vernomev/daßnunmehrogrosseHossnung zu Eroberung Ryssel verHanden / und / umb solche zu beschleunigen / die An stalten verfüget/ noch eine Anzahl Stuck / Mörser / Kuglen/ und anderes Kriegs Bezeug dahin zusenden/ auch solchcs alles durch den Vice-Admiral Picterson biß nach Ostende mit seiner Sqnadra sicher begleiten zu lassen. Dito ist von der Belaagerung Ryfsl/ auß Flandern/ hierbeykom- wendeLominuarion vlZrii des Kayftrl.GeneraliLieutenant/ Ihrer Hoch- fürstl- Durchl. Printzen Eugen« von Savoy?n5 welche sich bey Dero em pfangenen Wunden wieder gantz wohl befinden/ und sich bereits öffentlich sehen lasten ) von dem sz. biß 29. September dahi?r emqelosien; daranß ein und andere Vortheile / welche sowohl die Kayserl. in gedachter Be laagerung / als die Alliirte andenverts über dle Frnntzfocn erhalten zu sehen; als Erstllchen/ daß eine Englische Mannschaft! das Fort Helffin gen behauptet; und eine andere die Frantzosen bey Ouoenbourg zurück ge schlagen; Drittens daß deS Frantzösischen General la Vornehmen auff die vonOstendein daS Laageryor Ryssel gehende Bedeckung so glück lich/gleich wie die Schlacht bey Oudenard/ abgelösten ; Vierdtens und letztens/ daß derer Frantzosen von Dovoy Vvchaben/erwchntcsRyssel mit Molck und Pulffer zu versehen/umb ein merckliches verhindert / und ihnen groster Schaden zugefügt worden. Loäem vemahme ma» von Trentschin/mit Brieffen/unterm 24.Sep- temb.daß dervondeneuRcbeilenGevollmcichtigte Ottlick noch starck auff den aUgemeinenAuftsitz treibe/ und deswegen eine Versamblung nach der andern zu Sylain halte; dahin jüngstens der Her: Lommendant / Mo- reU von Mohrenberg/Obrist Lieutenant von dem Kriechbaumischen Re giment/ eine Parthey zu Pserdt abgeschicket / welche alworten cmige von gedachter Versamblung angetroffen / selbige außemander gesprenget/und verschiedene Rebellen nidergemacht; auff welches unter diesen ein Lermen entstanden ; da dann gleich biß zoo. vermeiden sich wieder zusammen rot- tirt/ so erwehnter Parthey/die in zo.Hussaren bestanden/biß eine halbe Meyl von Jllowa nachgesetzet; von welchem Orth der Heu Hauptmann Stieder alsobald einige Mannschafft zu Fuß entgegen geschickt / so sich in einen Hinterhalt geleget / und die anrennende Rebellen mit denen Must queten dermassen empfangen / daß viele davon gleich von denen Pferbten gefallen/ und die übrige inünordnung gebracht worden; die sich jedoch wieder erholet / mithin gantz erzürnt m die Musquetirer gehauen / so jene glück-
0.52978
0.169916
[]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$2
Wund mit geringem Verlust / sintemahken nur 2. qetödtet und4.Vkr- wundrt rrorden / wieder zurück getrieben. Eine andnc Ttentschiner-Par- they habeunweith Bannowitz biß ins Gebürg gcstreissct/und/ ausf Ver nehme« / daß allda 40. Rebellische Edejleuthe wären/umb alterten gleiche falls Vcn allgemeinen AuchH fortzusetzen / erwehnte Edelleuthe zerstreuet/ verschiedene davon getödtet/ auch einen / Nahmens M.ircepan / sambt ?. erbeuteten Pserdten/gefangen mitaebracht. Item wurde von Szegedin/ mit Brieffen/vondem?o. September/ berichtet/ daß / nachdem? bey letzt-apßgewtster Parthey die Köröscher sich meistens / sambt denen darinn gewcsten Rebellen/ in »tzm, Freythoff geflüch tet/und die Käyserllche bemüssiger/ unverrichterSachen/aufjerHinweg- treibung 2000. «s^uck klein-und grosses Vieh/Muck zukehren; p hätten selbe darauft mir Zuziehung der Maroscher RäiHen / einen anderen Streiff .gegen Ha'llafch an die Donau versuchet/so ihnen ungefehriicher Weiß so wohl "gelungen/ daß sie ausf 6o<?.Rebellen zu Pferdt/welche auß dem Palscher- Bezück/ mit etwelchcm Vieh und Gefangenen/ hinein nach gedachtem Häk- la'jch wollen/getwffen/ auff selbe/ alsogleich loßgelngen / und in einen Morast/ welcher nächst an dem Orth liget/ ge)aget; worinnen viele von denen RebeUen erso^en/ wie auch nidergehauet worden; die Käyserliche aber/ nntBefteyung des Viehs ui,d Gefangenen/sambt etlichzo. Pferd- ten / und 6. Rebellen/ worunter ein Fendrich / zurück ringen offen; und müsse man Ktjyserl. Seichen nicht mehrers / als z. Perlohnen / und 4. Pserdre. Vuß Sibenbürgen wolle verlauthen / daß / dieweilen der allda Lommandirrende General/Her: Baron vonKriechbaum/ den Befehl erge» hen lassen / das Raub - Gesindl mit aller MSgltchkeit auffzusuchen/ und/ was mit keinem Kayserl.Paß versehen / hinzurichten; es alldasiger Onben mit denen Rebellen ein anders Ausgehen gewinne. Von Temeswar wä re der Ruft kommen/ daß der nach dem getroffenen Fridens- Schluß zu Larlowitz geweste Ottomannische Groß- Bvttschaffter an dem Kayserl. Hof/ und nachgehends ernennter VezierzuGriechisch-AZeissenburg/ ättda mit Todt abgangen seye. Auß Pohlen / von dem 4 Oktober. Daß der neulich erwehnleAvss? bruch des Kömgs Stanislaus mit denen z. Schwedis. Regimenter wie« der ins Stecken gerathen; angesehen dieser Marsch aust etwas anders ge« ^iehltt haben solle; Indessen wäre Zu dem verhofftcn Vergleich mit dem Lron Fettherm alle Hoffnung verschwunden ; fvie dann die. kleine Land- Tage in dem Cracauischcn Paiatinat ebenfalls sruchtloß avßgcschlagen; Massen die Pohlacken sich selbsten unter einander nicht: vtelweniger mtt Frembden vertrage^ können. . Auß Neapel/von dem 18. September. Daß »mnalldotten sehr ver- X» gnögtt
0.512922
0.177162
[]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$3
gnügt über die angelangte Squadra; welche in ?6.mit Getrayd vnd am deren Lebens-Mittlen deladenm Fahrzeugen/in Begleitung etlicher Kriegs» Schiffen und Tartanen/bestanden. Auß Ltvorno/von dem 2 r. September. Daß/weilen allda 2.Maltheser^ Schiffe ankommen / und des sogenand;en Frantzösischen V,ce-Königs in Sicilien Töchter und Söhn / wie auch viele Fahrkussen mitgebracht/ wolte man vermuthen/ob jener nicht mehr Lust habe / länger zu Paler mo zu verbleiben. AukNom/vondcm22.Scptember. Daß/wann jemahlen die Fran- höfische Ministri ihre eysfrige Berathschlaguna gehalten / umb den Päbst- ^tchen Hof zu verleithen/ und dem armen Romanischen Volck m-hrere Traugsäalen übern Hals zuziehen/ es gewiß anjetzo geschche; sintemah- len der Cardinal l'remozlie, pucaä Ucccclaund andere gut Frantzösisch- Gesinnte in der beivusten Larthauß sich täglich einfindeten/und ihre Unter redung hielten / einen neuen Krieg in Welschland / znm Dienst ihres Kö nigs/ui schmieden. Auß Genua/ von dem 22. September. Daß allda der Marschall äe stieln? auß Franckreich ankomme» / auch wären einige Schiste in all" dasigem Haven auß Catalonien und Sicilien angelandet; erstere hätten versichert/ daß zu Barcellona yie jüngst mit Getrayd auß Sardinien für JhroCatholische Majestät/ CARL dem Dritten / zur Verchrung ange langte Schiffe eine zimbliche Wohlfeyle verursachet; und die letztere hat ten erzehlet/ daß zu Palermo kürtzlich eine vornehme Persohn / so Gna» den«Pf<nnina mit Ihrer Catholtschen Majestät Bildnuß bey sich gehabt/ tu dem Gefangnuß ?rdroß!et/ und uachgehends dem Nolck zum Adschey außgesetzet worden. Auß Piemont / von dem 22. September- Daß / gleichwie Ihrs Kö nig!. Hoheit/ der regierende Her: Hertzog zu Savoyen / vermahlen bemü het, das Eroberte zu behaubten ; wäre der Villars nicht weniger be- schäfftiget/das Land zu bedecken/ undfur fernern Einfall die Frantzösische Gräutzen zu versichern- Auß Venedig/von dem 29. September- Daß der Käyftrl. Her: sHott- schaffter/ Printz Herculani / nachdem er jüngsten bey derDurchl- Repub- 5c mit einer sonderbar groß- und ansehnlichen Begleitung erschienen / den Herm Nicolo 6clls Ilrcnciao mit einem Dtplomarc eines Lomiris Lalarim L-sarci, wegen seiner in fürwehrendem Krieg Jhro Käyserl. Ma jestät vielfältig und ersprießlich geleisteten Diensten / beehret. Auß Portugal! / von dem 4. September. Daß das Verlangen nach Ihrer Majestät / der Königin/Ankunfft, zu Lissabon ungemein groß seye; Md würden zu Dero prächtigem Empfang noch alle erdcnckliche Anstalten vw
0.537613
0.166108
[]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$4
Verfüget. Indessen giengen die Werbungen derer 6. neuen Regimentes wohl von statten ; Jmmasten Ihro Portugesische Majestät/den Zulauff zu vergrössern/verkünden lassen / daß diese Regimenter nicht nach Catalo* wen/ sondern nur an die Portugesische Gräntzen gehen sotten. Auß Spannten / von dem 12. September. Daß man zil Madrit eine neue Raths-Versamblung/ wegen der Schiffsarth von Indien/ wol- le auffrichten; so in lauther Spannier bestehen solle, umb alleEyssersucht diesem Volckzu benehmen ; auß Catalonien wolle verlauthen/ daß beede Armeen noch hart an einander in ihren vorigen Lägern sich befinden; davon jene / si> den ersten Auffbruch machen lolte / den Kürtzern ziehe« dörffte; indessen wolle man versichern / daß die Frantzösische Truppen/ welche zu der Belaagerung Benia bestimbt worden/ihren Marsch würch- lich dahin angetrettcn.. Auß Groß-Britanmen / von dem 25. September. Daß / auff hie eingeloffene Nachricht von der glücklichen Anlandung der Flotta zu Osten de /Ihre Groß-Britannische Majestät alsobald den Befth! ergehen lassen; daß 4. Regimenter auß Inland / und noch ein anderes zu Fuß nacher PortSmuth sich verfügen (alldahin sich auch bereits der Ritter IcnningS erhoben ) und allda sich eivschiftcn soUen/ umb ferner nacher Portugall zu seeglcn. Und wäre man aiijkho zuLonden beschäfftiget/ lF.Persvhnen welche sich auff dem bey jüngster Französischen Unternehmung auff Schottland eroberten SchistSalisbury befunden/ das Urthel zu verfafi fen ; wie dann ein gleiches / Vermög des Parlements Schluß / über einen vornehmen Wechselierer , so jüngstens banquerotiret / geschehen solle/ umb seine Schulden mit dem Leben zu bezahlen / Mithin anderen ein Bev< spiel abzugeben / chrltche Leuthe ins künßttg nicht so schändlich und muthL willig / als dißlxro geschehen/anzusetzen. - Von dem Maesstrohm/ von dem z. Oktober. Daß eine Frantzöfl^ sche Parthey/ unter Trommel-Schlag / biß in die Vorstädte von Lüttig sich gewaget / und grossen Lermen verursachet; aber/auff Vermerckung guter Wachsamkeit / sich alsobald wieder davon gemacht; Damit es ihr nichtz ergchen machte/wie dem Frantzösichen General la bm Torout; alda derselbe biß looo.Todte und 2000. verwundtebekommen haben Von dem Ober-Rheinstrohm/ von dem 5. October. Daß / fobas- den die Einrichtung derer Winter Quartieren und Verpflegungen / als deshalben zu SchwatzingenverschiedeneAbgesandtesich eingefündew bcsche- hen/ Ihro Churfürst!. Durchl. zuBraun^chwelg-Lüneburg von der ?^mee wieder abgehen dörfften / wie dann von dar bereits verschiedene Wägen nach Hannover abgefahren. Auß der Schwkitz/von dem 4- October. Daß der GrafäoQemij-, )(Z Ge,
0.569603
0.169958
[]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$5
Genuesischer Gesandtt/jüngstens bey dem Königin Frankreich zu Verkit- je? eine hrimbliche Äudientz gehabt ; und dieser/ an statt des Marquis äs ?uiüeuzr, den Lvmce äe für seinen Gesandten in der Schweitz er« nennt habe; jedoch solle jener dieAbreyse noch etwas verschieben / biß man fehe/wiedasige Mißverständnussen außgeschlagen, umb alloa auch/gleich in anderen Orthen/ nach FrantzSsischer Manier/ Oel in das Feocr zu giefjen. Änkunsstderer Hoch-und ntderen Stands-Pcrfohnen. Den 12. Dito. Hen Graf von Wagcnsperg / kombt voll Gratz/ logirt bevm weisscn Schwan. Herr Weyß / Currier/kombt auß demHaag geht gleich ins Post.Hauß. Schotten-Thor. Her» Baron Sädeck kombt von Presburg/ logirt in den? Hacken. Lista deren Getaufften in- und vor der Stadt. , Den l», Oclober. Carnlner.Thör. Ein MayliindisCurrj,r/ kombt von dannen/geht jumHerm Grase Wratißlau undHenn General Visconti. EinKayserl. Cnrrier/ kombt auß dem Fe« rar-stschen/ seht gleich zu dem Herm Vi ce. Kriegs,Presidenten. Den zi. August». Dem Httt»FrantzvonS>tra0 undTheresia sein.Houßfr/jhr T.MariaAka Rofalia. Dem <5arl Valentin Günther knd Anna ^beodorafein.Haußfr.ihrSkorentzIos. Dem H«r»u Auvreas Kaufleuthner und Clara sem. Haußfr. ihrT. AnaRosalig. EinArmesKiudAnaEllsabethaMargarcth. Dem Andre Silber undCcecilla sein. Ehe«, ihr S.Philipp Joseph. Dem Thomas Rauch und Skgiua feiner Ehew. ihr S. Joseph Andre. Drey arme Kinder Johann Georg Valea« tin / Maria Catharina Theresia/ und Johann. Den i.September. Dem Herm Gregor« Toscaoo / DanK.me«^ ster und Johanna seiner Ehefr. ihr S. Joseph Philipp Anton Theodor. Dem (lonrad Beutlhauserj) Hofbefreytea Schuster und Maria feiner Ehe», ihr S. Joseph Simon Egydi. Ein armes Kind Anna Maria» Dew Jod.nn Zieglwager und Cathariaa . stjn. Ehew. ihr S. Johann Tobias. Dem Adam Dirmair und Sophl» fttlitp Ehe», ihr S-Etias Vsttftid« DeM Christoph Wiringer und Elisabeth sein. Ehew. ihr T Anna MariaMargai retha. Dem Ferdinand Vonfeil und TathaM» sem.Ehew. ihrT. AnnaEatharina. Dem Stephan Riedl und Catharina sei«. Ehen», ihr T> Maria Magdalena. ArmerZwillingMaria Josephs undMaria^ . Den s. Dito. Dem Herm Christoph Clamer / Bürgert. Handlsm«nn/und Maria Anna seine? Ehefr. ihrT-Maria Barbara. DemCasparGreldmayr/Kutscher/undSu» sanna srinEhew. ihrT-MariaElisabeth Dem Joseph CarlVitsch/Burgerl. Märth/ und Anna Elisabeth sein. Ekew. ihrS. Johann Baptist Tho.nos üeopoi'd. Dem Johann Henrich Alberth / Bürgers. Glager/undManaChrisiina sein. Ehew. ihrS. JohonnLorentz. Dem Johann Cronwetleülkner und Eltsa, beth sein. Ehew. ihr FrantzChristian. Dew SebastianJanck undMana Barbara sein. Ehew. ihr S. Frantz Joseph. Dem GeorgSlaudinger undElisabeth sein» Ehem. ihr S. Jvhany Christoph Wolf» Dt«
0.49589
0.155323
[]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$6
Drey armt Klnhtr ÄSria Clara / Maria Cva> AnnqCbristina» . . ' ^ Dem Herm Johann PhilippScholiger und Anna L«eMa sein. Ehefr. ihrT. Joseph« Johanna Eleonora. Dem Herm Johann Georg keew und Ma, ^ riaAna sein.Eheft.ihrS.EarlAlexander. Den z. Dito. Dem (Titl) Her»n/ Herm Carl Joseph beS Heil, R. R. Grafen von L-mberg und Sprinjenstein/Freyherm auffOrtenegg un dOttenstein/RitternvonTt. Jacob/ d^rRöni. Kayserl.Majest.Camckerern/ und N Oist«rreichis.Rigimenis>Rath»c. und dess-n Frauen Gemahlin ( Titl ) Frauen / Frauen Maria Fraocisca /ge, bohraeoTruchsässln Grafin von ZeyÜ zc- wurde ein FreyIe Töchterl getaufft Und die Nahmen Maria Aana Antonia Va, lenttiaTheresia gegeben» ViePalhen tva» ren arme keuch. OemHm.BanlFerdiaandToplanervonRe« fchitz und Maria Maqvalena sein. Hauß« frau. ihrTCatharinaMaximilianaAnna " Abeitzeida. DemHm.Joh. JacobNagk/Kayserl. Stadt und kand'Gerichts,Beysitzer und Maria Justina seinerHaußfräuen ihr S.Frantz Jznati. Dem Thrißoph Jacob Schönthor/ Schrei» ber/ und Maria sein. Ehew. ihr T. Ma. riaMagdalena. Hinn Carl Joseph Mohr von Mob« renberg und Maria Anna sein. Haußsr. ihr S. Joseph TaveriMarian. DemHin. Frantz Ulrick) Obereckeründ So phia sein.Ehew. ihrS.Johann Michael. DemAndreWoitzel und Catbarina seiner Ehew. ihr S. Augustin Carl. Dem Anton Fedcrl und Anna Maria fein. Ehew. ihr S. Jojeph Johann. Dem Joseph Dentzinger und Ursula seiner Ehew.ihrT. Maria ReginaSabina. Dem Johann Georg Weiß und Ursula fein. Ehew. ihr T. Maria Rosalia. Dem Johann Adler.und Margaretha sein. Ehew. ihr S. Philipp Mathias. Dem Georg Wütthner/ Tagwercker und Salame sektt. Ebetv. ihrZwMi«s I»ha» AdcmlunpEva Regina. . Den4.Diko.' DemHerm WolffgangRath/ jfayserl. Hof, Cammer-Rokist und Marta Elisabeth« fein.Haußfrau. ihr T Anna Maria Ro- saliaTheresia. . Dem Jacob Andre / Burgers.Knchl« Gart» ner und Elisabttha seiner Ehew. ihr Maria Rosalia. DemIohannSchöber/Kayserl-Äorreiter/ und Anna seiner Ehew. ihr S. JoftpA ^ Jacob Frantz. Dem Johann Bergler / Lehivkutfcher/und Regina seinThew. ihrT.AnnaSlosina. Dem Carl HenrichKörner / Bürgert. Bier» Leuthgeb / und AnnaMaria sein.Ehew. ihrT. MariaMagdalena. Dcm Niclas Raupert/ Dnrgerl.Creplnmas cher und Eatharina sein. Ehe», ihr T» Maria Barbara. Dem Johann Anton Kager und Anna Ma ria sein. Ehew. ihrS. ISHaan Michael Georg Peter. Dem Michael Bärbl und Catharina seiner Ehew> ihr S. Michael Mathias. Ein armes Kind Johann Michael- - Dem Htnn Rudolph CaKel und Anna Re« gina sein.Ehefr. ihrS. JohannMichaef. DemJoh.JacobHermand undMariaAdel» haida sein. Ehen», ihr S. Niclas Jacob. Den 5. Otto. Dem Johann Fridrich Forstner/ Fleischha» «Ler/und Maria Margaretha sein. Ehew» ihr S.Johann Adam- Dem EasparPalmstuber/Blnder/und Eli« sabeth sein. Ehew. ihr S. Ignatz Johast. Dein Angelo Maria Rossi / Burgerl. Sey« denfärder/und Elisabeth sein.Ehew. ihr S. JohannFrantz. Den» Johann Easpar Thomas/ Hauboist/ und Ana Maria sein, Ehew. ihr A Ma, ria Antonia. Dem Johann Prandtner und Sophiafein. Ehew. ihr T-Maria Victoria. Dem JohannEhristophLeiß undMariaRo, . sina sein. Ehew. ihr ZwilltagMariaSlo« ßaa und Francisca. Drey
0.51155
0.15725
[]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$7
vemAadreCasparvfaltzer und ASa Maria «nb Ursula seiner Ehe«- ihr S-Johana ftin.Sh»w. Ihr T. Maria MMleaa. Michael. Dem Michael Bettl undAnna sti». Ehew. Dem Sebastian Stablet / Sattner/ und Kem Hetti» Anton SeonhSrd Frchb»» ElisÄbeth fein. Ehew. ihr T-Anä Mari» Schönstein Kayserl.Hos.KriegSCantzley Victoria. Vicc-^ez^rzror. uvd Maria Barbara Dein SkoinanMeyer/Burgerl. Schneider/ keiner Haußfrau/ihr S. Jacob Jgnatzi und Rosina sein. Eheiv. ihr S. Johann Leönhard. Erhard. Vev Herm Dominicus Stock/ Hof<Bar^ Dem Johann WolsgangTäbich UndElisa« bierer/und Maria Susanns sein. Thefr. beth sein.Ehew. ihrS-MathiasJgnatzi. ihr S. Frany Anton Simon. Dem ?orentz Praun und Maria Anna sein. ip«m MathiaS Schmolhard/ Sesseltrager/ Ehew. ihr T. Maria Catharina. Lista aller Verstorbenen in- und vor der Stadt. Den ic>. Oktober,708. starb EleonoraAckermanin imBurger.Spltal alt (Titl) Her» JohaunWolfgang/Paron von ,7. Jahr. Lwenckau/derRöm.Kaystrl.Majtst.Hof, Georg Andeßner/ Waiß/auch allda / alt 6. Cammer-Aath/alt 44 Jahr. Jabr. He« Johann GeorgHarpf/?KU»Frantz Kemeder/ b«standt Wütth / unter« im Dominicaner Hauß im Barbara Weißgä'bern / alt 40. Jahr. Eäßl/alt«». Jahr» Dem Mathias Pertolli / Schreiber/bey OemHenaIohaäBaurnfetnd/des avssero MariaHütff seinjk. Ernst/alt i.viertl I. SlathS/iwseinemHaugauffberBrand» Johann Gardtner/ Lust-Gärtner, in der fiabt/seinKlndJoseph/alt z. viertl Jahr. Alstergassen/ alt 60. Jahr. Dem Herm tldam Trigler/ Burgerl. Han» DemIoh.Brandrhoffer/?aggey beyMaria delsmtä/beymKässenpfening/seia Kind Hiilff sein Kind Johann/ alt s. Tag. Anton, all i. hatt» Jahr. DemPhilippLämpel/Lustgart.ju Guvden, PhilippPoßmayr,Kayserl-Garbaroberim., dorff/seinKind Jgnati / altil.Woche». Tadornatis Hauß in der Singerstraß / Gerdraut Binderin/ arm« Wittib / in der alt 68. Jahr« Alstergassen / alt 49. Jahr. FerentzTockay auffdemPailler»Thor/ alt Eva Dollwanin/ kedigeS Mensch auffdee 56.Jahr. Landstraß / alt65. Jahr. Johann Raith'hueber / ei« Kutscher beym Den 1 s. Dito» Esel in derWiegen/tll derEarntnerstraß/ Her, Johann TottsridHöller/Kayserl. Nk. <UtsbtJahr» Oe.BuchlHalterey-Raitb.Rath/undEx» Mathias Frick/ Wäscher/ imseiaemHauß peditor / im Sberkirchetls. Hauß im «m Sitchtenthal/alt üo.Zahr. Jubtngäss-l/alt^i. Iaht. ChristophJan in derSeopoldstadt/alt 5».Z. Dem Georg Gäißhauer/Bändl Krahmer/ D«mGeorgStamer/TischleramSpitlb«rs/ beym schwartzeNStieflim Haarhoss/ fei» fei» Kind Philipp/alt z. Jahr. Weib Elisabeth/ alt 60. Jahr» Fridrich Pepp/armer Waiß «mNeustifft / Johann Berlitz iwBurger.Spital/alt 2s« alt 5-vierll Jahr. Jahr. vea»1. Dito. Dem Michael Dreifch/Laggey/ amNeustifft Veit König / Laggey im Clampseris. Hau? ftia Kmd Marzartth» / alt 1 Jahr. . ihr S» Wvlfganz ^oseph^ Hei, S. Dito. Basbarasein.Ehew. ihrS.MartinGall. Deck Johann Schiessen/ He««n-lkoch/unb M Havhvff/ stta Kmb A»na / alt »4- T-
0.535033
0.180725
[]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$8
QONT'lM^'r'IO Vläkll Des KäyseriiZen Generale Lieutenants/ IhrecH^chftrstl. Durchleucht/ rintzen Uugcnli von Davoyen / Auß dcr Kaystrt. und Alliirten Betaagerung vor Ryssel/ vom2z.dlß29.Skptemder/!7o8. KKEn 2z. Sep^mber. Wir gedencken uns hetite Nacbt rechtet Hand unfersAü, griefts in de»n jemgen Spitz des verdeckten Wechs zu setzen; wo man die vorige Nachkmit unserer^'uvett nlcht halte fertig werden können/Und vie Mannschafft dannen» hero wieder zurück ziehen müssen/rechter Hand aber auffdas Aangenwerck einen Sturm thun. Von der feindlichen Arm-e geben Zkmldfchasstett/daß einig? Trupffen gegen Brüs sel abgangen seyen/ und vonMonS/den 22 H,t0/ das ist gelier»/ eine andere Anzahl- Sluck/ Mörser und anderes erforderlichen Zkliegs i Erzeug hätte abmarschirel, sollen; .bey welche, Bewandtnriß man zwar eigentlich Nicht wissen kan/ wohin des FeindSAb» sehen feye/m>>n dieibet l.der dsbey < daß t-^ avffÄth/ oder aber auffBrüssel angesehen ftya möchtt. ' Q«r??e»ri bliche General-LietU^nant-Iz ^c>rce hatte sich in grosse? Eyl über Gent Und Brügg m d« Gegenv Plossenkahl mit ein^m Theil seinerManttschafft gewendet^ wellen e»n,g« Engella-id-sche Schiffe xu Olund« angelanöet / und die Außschtstuvg den 21. oder 22. dieses hakte g«lcheheu sollen. «Die jüngste nacherCounncht abge« schickte Truppen waren weiter nut 6ov. Wägen nach »orgedachtrm Ostendr abgangeis/ Hmd von bannen eil»« Convoy abzuholen'. Oea 24. Dito. M«n hatte sich dl« abgewichene Nacht nich: nut rechter Hand in demKpitz des verdecktenWcegö ge^eh:t/fsnd^n auch iZT-ckrr ^and durch d.n vorgeM'nt, in nen Sturm/weichen de, Kayserl. Gen»ral.Fe!d»Mar>chall Lieutenants Hei! Garor» ^'^in»n,cvmmandlrte/ auff dem ZÄngenwerck jiMbUchwett hin«n biß an desFeindS Lidschnitt postiret; w^>s wir aber an Ofiiciecen und Gemeinen verlohreir/ kan man noch Nicht wissen ; we'lei» die Listen nicht alle eingeben seynd. Der, zz.Dito. B^y dem Sturm auffdas Zunge»welck llncker Hand/uttl» bey der L?«fetzung auff d« pitz des verdecktenÄZecgs rechterHand möchten wir gegen zoo. ^ aä an Officieren und Gemeinen Todt» unk» Verwandte habiNV und/wie vl« Uöerläutjer «nd Gefangne sagen/so hat ^uch berAeind viel Leuthe «ingebüsset. Dttabgew'ckeneNocht hatte man veederietts nichts anders unter"Smmen/alSun'« fere Arbelt verbessert/ und sich auff der Coolretcarpe mehrers außgebreitet / auch auff denen Zangenwerckern/wo »ncm sich gesctzet/ eimge Minen anzulegen angefang n;wo^ tey mal» tlncker Hand unter uiferin gefasten Posto eine femdliche Mlne entdeck^/ die der Feind anzuzünderr nicht mehr Jen halte. Solchen» nach man darauff über i Oo. Bomben/nebst einer grossen Anzahl Grenaden/Tareassen und andern Feuerzeug / wie auch ocz.TormenPulver gefunven/ die man vollends außgelärct/und hecauß g«-noms «»nhatt«, ^ XX ^ Bon
0.478914
0.152335
[ [ 109, 104, 417, 116 ] ]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$9
55um. 542. lienncrisches Diarium, EnrhÄttnd alles das jcnige / was von Tag zu Tag stwohl fambt «inem Anhang jedermahligerVerjeicbnuß; Erstlich aller täglich ?er?»üs Ankommenden.- Zweytens aller in« und vor der Stakt gctauffter Kindern: Drittens aller verehelichter/ und vierdtens aller verstorbenen Persohne». Vlt Ihrer Römisch- Rayserlicheu Majestät allergaädigßem ?nvi^e°io. Su finden i« Rothen Ng«l. Wtenn / vom - 0. biß 1». October /1708. «Av^Ittwoch / den 10. October. Der neulich erwchnte Vottheil, wel- UW chen der Käyftrl. General der Reutterey Und Ban von Croathen/ Johann GraffPalssy/zwischenBännowitz und Topolczan über die Rebellen erhalten / wurde heule btstättiget; mit dem Beysatz / daß nicht allem des Rebellen Bogroß Regiment/ sondern auch des alten Ottlick und Weyda Andreas sehr viel dabey glitten. Dito langte mit Brieften für den Käyftrl. Hof ein Cmrier auß dem Ferraresischendahier an; vondannenman anderwertSvernommen/» daß Ihro Päbstliche Heiligkeit über das jüngste Verfahren des Grafen vva Bentivoglio und denen Jnwohneren vsn Argenta höchst mißvergnügt sich bezeiget / und dahero dem Legat zu Ferrara/Cardinaln Casioni/ den Be fehl gesendet / denen Teutschen das Abgenommene nicht allein wieder zus ruck zustellen/sondern auch alle Bauren/welche in Waffen gefunden wev» den solten / auff das schärffste abzustrassen. Donnerstag/den »».October. Heute/wie gestern/hatte sich Jhrep Majestät/ der verwittibten Kayserin / Durchläuchtigste junge Herschafft? «»BegleitungDero gewöhnlichen Hofstatt/ nachj der Favorit» erhoben^ daseid sten bey beeden regierenden Kayserl. Majestäten die Befuchung abye» legt / und das Mittagmahl alldortkn eingenommen, sodann mit dem Ich« lichenPomerantzen-Lösen/ auch Bcywohnung einer kleinenBurlesquesich belustiget / nicht wenigerzuNachts üvda gespeiset/ und nachdemi wieder in die Burck zurück gekehrt Frrytag / den i s. October. Heute Abends langte mit Brieffen för den Kavs. Hoff vdn Ihrer Königl. Pottuges-MMät ein Cumerauß dem Haag )( dahier
0.495434
0.176385
[ [ 156, 392, 241, 108 ], [ 148, 258, 265, 1360 ], [ 84, 1512, 509, 102 ] ]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$1
«on dem c«mmandi«sbtti Offl'cier deren sacher Courtricht abgeschickten Truppe» jieffe Nachricht ein/ daß er das gantze Land umer Wasser geseHet angetroffen / und ein «intzigesOrth gefunden hätte/wo er passiren koken/so der Feind verschavtzet/ und mit qoo.Mann verwahret hatte; dessen ungeachtet aber/hätte er denselben in diesem seinen Po« fio angegriffen/ so sich aber in Zeilen mit dem grösten Theil zurückgezogen/ also/ daß er vea Posto erobret / und über die 20. Mann niedergehauet hab«. Er hätte hierauss die bey sich gehabte Wägen glücklich nacher Ostend« geführet / und zu Bedeckung seines Ruckweegs «ineSchantz angeleget;wora uff man nicht weniger uuß hiesigem kaagerdie fernere Veranstaltung gemacht/ daß/uwb sich dieser Convoy zu versichern/außMenia und Courtricht einige Manuschafft abgeschickt werden solle. Den 26. Dito. An dem Ängrieff/sowol recht /alslincker Hand hatten wir unsere Arbeit mit guter Würckung fortgesetzet/ und hoffet man auch in «in Paar Tagen mit de, nen angelegten Minen fertig zu seyn; wo hiernächst man nicht weniger suchen wird/ Heu Graben hinter dem Ravelin an dem Zangenwerck außzufüllen; weilen die Bresch aslda bereits in einem gar guten Stand sich befindet. Konsten aber haben wir/ sowol rechts/ als lincks/wenig Leutheverlohren. Vo» unsererzu Ostendeangelangten Man«, schasst erhielten wir den Bericht / daß diese in voller Ladung / so viel/ aissi« immer könne/begriffen/ und heute zu Helfingen/wo die jüngst gemeidt« Schantz angelegt svorden/ seyn solle; Hjerauff hatte der Feind von seiner Armee den Vuccle Lcrv^jc!?, mit 10. Bataillonen/sambt 4. Regimenter zuPferdt/ und so viel Dragonern/abge» schickt; Welcher sein Fuß«Volck auff den Canal von Gent gegen Brügg auff Tchiffe gesetzet/uyd darmit sich sehr beschleuniget. Bey solcher per Sach Beschaffenheit / und/ vmb diese unsere Convoy sicher zu stellen / wurden von des lMorä l)uc cie ^lsribo- rouo Armee auff Rouselaer 26. Escadrons und ra, Bataillons abgeschickt/ mit der Ordre / auch noch weither zugehen/ wie dann nicht weniger i». andere Bataillons vacherMenin abmarschiret/ umb/im Fall der Noth/sich gleichfalls gegen unserer Con voy mehrers ;u nähern-, also / daß man nicht zweyffelt/ es werde bey dieser außgestels ter Veranstaltung dieselbe ungehindert hieher marschiren können. Der Kayftrl. Ge, ner.Feld.Wachtmeister/HeriGrafReysing/welcher mit einer Mannschafft nach Armen, tiers abgangen/ solle heut mit einer guten Menge Getrayd zu Menin ankommen / der zu mehrerer Sicherheit mit 400. Mann zu Fuß von Menin auß verstärcker worden ist. Den 27>Dito. Unsere Arbeit bey demAngrieff setzte man mitguter Würckung fort/ und sonderlich hatte wir uns aussdem verdecktenWeeg solcher gestatt außgebreitet/daß der Feind darinnen nichts anderS/als einen Sammel.Platz mehr besetzet habe; den man davon zu vertreiben nunmehr suchen wird. Die Minen hoffen wir morgen im Stand zu haben/und weilen man hiernächst vor dew Zangenwerck eine neue Batterie angelegt/ so versichert man sich von derselben an der Bresch und Streichwöhren von denen Wercken desPlatz einer gar guteDürckung; indessen wird bestandig sortgefahrk/denFeind mitBvm« den und Grevaden werffen zu beunruhigen/,umb dardmch sein Feuer abzuhalten/ welches auch bereits guteWürckung gemacht. ' Man weiß zwareygentlich noch nicht/ daß unser« Convoy von Ostende abgangen/ will doch gleichwohl darsür halten/ daß «6 geschehen seye. Gestern/ umb Mittags,Zeit/ hatte der Feind in seinem Laager eine T«w«gung gemacht/ und die Reutterey von seinem lincken Flügel gegen seinen rechten marschiren lassen; Es wäre auch von ibme eine starcke Convoy von Stucken / Bomben/ Kugeln / Pulver und Proviant von Mons und Dornick zu Gent ankommen/wohin auch derselbe mehrere Truppe« abgeschickt hatte ; also / daß es scheinet / er habe vor» dieser Seither» und unserer Bewegung von Ostende eine grosse Empfindlichkeit. Die « Armee
0.519246
0.159771
[]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$10
G Arme« des ^tilorä vnc äs ^lzrlborouZ hatte zwischen Marquet und Meniv ein neues kaageraußstecken/ und auß dem allen in dieses ihre Furrage überbringen lassen/ umb sclbes Mvrgen zu beziehen. Den 28. Dito. Wir hatten unsere Arbeit / Wie gestern und vorgestern / auch die abgewichene Nacht / mit gleichmäßigem guten Fortgang fortgesetzet; maßen dann nicht weniger heute noch unsere Mine linckec Hand zur Vollkommenheit kommen wird; rech« tcrHand aber/ weilen der Feind die allsa angelegte angetroffen / hatten sich unsere Mittlers besser linckwerts schlagen müssen; indessen wartheut eine feindliche Minege, fprunqcn / und wir glauben/ es dörffle unversehens geschehen senn ; weilen dieselbe zu unserem Dortheil solchergestalt geschlagen / daß es uns zu eincrLaag-riwg diene» werde/wir hatten uns über/da der Feind unauffhöliich Feuer gewvlssen / beymTag dann» nicht laagern können. Nachdem« unsere von Ostende abgegangene Convöy von Hcifin en «in sicheres Dorff/ Oudenborg/ vorbey gehen muste/ wurden die bey der Bedeckung befindliche 12. Compagnien Grenadiers vorauß dahin abgeschickt; da aber zu gleicher Zeit der Feind mit 1000. Mann zu Fuß und Zoo. zu Pferd sich da» himin gcjcAtn/ und vor denen Unsrigen/als sie sich an diesemOrth postirenwolten/daS gantze Dorff bereits besetzet; hübe der Feind zwar gleich an uns»re Leuthe anzugreif, fen ; er wurde aber / mit grossem Verlust solcher gestalt zurück getrieben/ daß vorge» dachte unsere Couvoy eine Stund vor Nachts unweit Rvusselaer glücklich ankommen Ware. Sonsten halte sich/nach der gestrigen Erinnerung/ des öüIoi-Z vuc cleölzilbo. ravA Armee in das neu, außgtsteckte langer sich solcher gestalten postiret/ daß der lia, cke Flügel gegen Menin/ der rechte aber an die^sr^e «nstosset. Den ^9. Oito. Rechter Hand kam« die neu» angelegte Batterie solcher gestalten in Stand/ daß man auch bereits 2. Stuck darauff auffgeführet hatte/ und haben wir hiernachst noch eine andere lincker Hand verfertiget/ auch sonsten unsere Arbeit linckS und rechts abermahl wohl fortgesetzet; und weilen die Mine linckerHand in völligem Stand sich befindet/ so hatt? man diese zu sprengen/ und darauff den Zwerg.Schnitt von dem Zanger.werck zu stürmen Ordre ertheilet-, der Feind suchte uns zwar bey der andern Min« rechter Hand durch Grenaden werssen zu verhindern / wir hatten aber daran zuarbeiten/ dessen ungeachtet/fortgefahren / und dencklN uns allda diese Nacht an dem Zwerg.Schnitt zu laagern/auch/sobald dieMaur an dem Graben vor dem Ra« Velin gebrochen seyn wtrd / mit Außfüllung desselben/vorhinschonerinnnerterMassen/ anzufangen / weilen die Bresch allda in einem guten Stand sich befindet. Umb unsere Convoy mit behöriger Sicherheit weiters passiren zu machen/gleich sie hiemit auch Nachmittag zu Menin glücklich angelangt seyn solle/wurde von der darbey befindlichenVegleitung dasFuß.Volck juTorout imWald/ dieReutterey aber anderwärts postiret; worvon der Ouc ^eLerviclc, mit seinem gantzen Corpo vonReuttereyund Fuß« Bolck/ auch 10. Stuck/gestern Nachmittag / ungefähr umb 5. Uhr/die erstere / nehm» lichen dasFuß-Volck angegrieffen; er wurde aber/nach einem anderthalb stündigen scharf fen Gefecht / nicht nurallcin zu weichen gezwungen/ sondern auchmit vielem Verlustvöl« lig zaruck geschlagen / wiewohlen man noch zur Zeit denselben eigentlich nicht weiß / ein folglich auch nicht sagen kan; bey diesem Treffen waren von Seiten deren Alliirten die Generalen Pavel und Cadogan; und ist gewiß / wann die Reutterey darbey gewesen/ und die Nacht nicht so geschwind eingefallen wäre / daß dem Feind weit mehrerer Scha« den wurde zugefüget worden seyn. Nachdem« wir 5.bis 6. Partheyen/den Feind zu kobachten/daraussen hatttn/treignttets sich/ daß gestern in der Nacht an eine von de« X)( s ueasek
0.514309
0.166534
[]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$11
mnfelben «» feindlicheMannschafft /von 2000. Pferd/ und etlich rc,o.Grenadiers/an, derthalb Stund von hierausssiiessc ; weilen sich aber die Femde von des vuc <Ze KI»,!- korouz Armee zu seyn außgaben / red.tea sie miteinander bis der Feind anst einmahl »1» dieselbe sprengte / sie zerlrennce / unv Sporn-Slrcich in lolchir Eyl an liniere F-ld, Wacht anlieffe/ehediese von unserer zersprenglenPartheyLarmen ^komen können ;masscn derFeindmit unseren?^!üchltgen zugleich an jene ankume/ n»ld/ohne fick^imdzuseke«/ »der einen Schuß ;u thun / durch die Oeffnung bey demLödi. Chnr^Pfächiscken Wtttge«» Gemischen Dragoner Regiment an der grossen L'.ndsScraß/ so von Do'say kommet/ mit «iner solc!'«n Debändi^k.ite'.nzrbrelkt / dc ß derselbe schor, im Langer gewesen ^ ehe mc>n die geringste Nachricht / oder Lärmen gehabt halte; weilen weder vorqevuchtc Pa? N,ey / »och dieAeld-Wacht (wie es dochbcsohlen/»ud dic Ordre gewesen) n.cht den - «!>n»steniarmen gemacht hatteiEmzedervon desFeilidvLeuthc.ausserellich »oo.'pftrd/>o dieVvr,Truppe hatten/ führte einen Sack Pulver/ Grenaden / und G wühr hiv-.-.rlich; da aber vor« gedachter mästen dasWitrgensteinische < ragouer^Regnnent nächst dalun wäre / sprangen die^euthe im Hewbd/wie sie waren , mit einer wundersamen Bchandtgkctt zu Gewehr/ undfiengen sie zuFuß mit demFeind in selnemMarlch zu sechlen aN zZu sordc.ist über ve» setzten jene dieOessnung nnt 2 Wegen/daß von dem Feind/ von welchem i»ur »in Theil durchkotne ware/weiter nichts mehr herein köneu, u-no sich soichemnach tnrUverrrst in g'ss, ser Verwirrung zurückgezogen ; wie aber »>!, wahrenden/schien du Wittgenstnnische Dragoner wahrnahmen/ daß der Feind yuiter stch Pulver führte/schössen sie mehr ausi die Sack/ als unter den Fetnd seibfien/welches auch ei-.en solchen Schaden ge'han/daß keuche und Pferd erbärmlrchdurch die Entzündung des Pulvers in öieLustt gesp, enget/ Und derer ziemblich viel auff veni Platz geblieben tva»«n/ alto zwar/ daß hindurch nat,r dem Feind enie ungtaubize Unvrouuug entstanden/unv wannma» durch unsere Parthey »urein Viertl Stund vorher» benachnchtct worden wäre/ odertarmengehav: Härte / so ist eS gewiß / »aß kein Mann wurde davon kommen !tyn ; immassen auch n«ben dem« durch das kietneGewöhr nicht weniger viel geblieben/ «nd/nedst l. Obrist-Wochk r.eister/ 4bis5 Ossicierer/und einige Gemeine gefangen worden; da wir hingegen unser Seits Nichts gemüsset. Was vom Feind in der Eylduichgelvffen/und ind««Sladt mächte ^gekvmM' N seyn / dörffte auffs höchste 400 Mann außMaehen/ d^nn man den^nselben Nicht nachittz.n können,indeme derFeind fast st> geschwind sei« Vorizaben vollzogen , aiS inan unser Seits d-.e behörig« Ordre auß^estellt / und nn und andere Regimenter m>t b^.r« ler Mühe zuPserd zukommen vermöge?; angesehen die Oeffnung/ wo der Feind durch, gangen/nicht über einEtnck Echußv^nderStadt/ und derielbi die gross« und Schnur« grad hingehende Atraß zu leinemVorcheilgehabt» hingegen wäre an Pulver gar wenig hineinkommen, oder das meiste in die »»ufft ganzen / oder verstr»uet/ und vom Feind »vegqeworssen worden ; wie man dann auch in und ausser der circviln vsUeioos-^in'e die Enaß voll'Pulvergeiuiiden/unb die erstere zoc». Leindl-Pferdle/vorgedachtermasjen/da' von keineSgesührethad<n. Hierauß »un haben wir die Gewißheit abnehmen können / daß der Feind an Pulver vnd Gewähr Man-el leyde/ein gleiches die Gefangene vorhin außgesagt hatten. Die Kunbtschafften bestättigen sonsten / daß sich der Feind gegen G?r>t und Brügg ^mwer meh rers verstärcke/ auch von einer unlengen außgegangei eil Parthey hüben wir die Nach» richt erhören/daß bey der Feindlichen Armee der lincke Flügel tn vollem Marsch gegen Dornick sey» / worüber/ die Gewißheit und des Fejnds eigentliche Vorhaben einzuholen/ 4van etliche ander» Partheyen abgeschicket Haue,
0.49334
0.165854
[]
Wiener Zeitung
1708-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842593/$12
AndertenS wollen Ihr» Layferl. Maseff. denen Obrigkeiten die a»ger«gtt Aüf?,'- lung desGetraydS/ als viel ihre Hauß«Nothdurfft erforbret/zugelassen: in dem üb, rigen aberter Zeit gantzlich hiermit/und/biß auff weitere Verordnung/ auffgeh?bl / und denen Unterthanen / die etwann/ über ihre Hanß,Nochdurfft/was zuverkauffe« verstattet haben / daß sie solchen Votrath / dem Belieben, »ach/ jedoch nicht ausser des mn Länder« n/im Leydentliche« Werth zuversilbern/und an die gewöhnliche Lägstadten/ oderWochen'Marckt/ ohne Hinbernuß/bringen / oder verkauffen mögen ; und wei« len auch auff unterschidlichen/ absonderlich denen Geistlichen/Trayd 'Kasten / noch «in zimblicher Vorrath vom Getrayd / und anderenKörnern vorbanden seyn solle / damit de, nen Gemeinen und armen Unterthannen geholffen werden könne, als haben Ihre Kay^ serl. Majestät alle / sowohl Geist-alsWeltliche/gantz Vatterlich vermahnen/ und zu gleich gnädigst anbefehlen wollen / daß sie daS Trayd nicht verhalten / und auff meh, rereTheurung warten/ sondern dem Nebe» 'Menschen mit demielben umb einem bil« lichenWerth zu Hülff kommen/und nicht Anlaß geben sollen / daß im w!drigen Jbro Kayserl. Majest. eine allgemeine Viktztion derer Kasten fürzunehmen/linddicAigenthü, wer tu einem billichmasskgen Verkauft ex oKcici anznhaicen verursachet werden. Heute hat dahier bey IhroNiZm.Käyserl. Majestät/ in Gegenwart derer Ka'yserl. und Außlandischen Ministern / wie auch vieler anderer Ca? valliren/im Nahmen des Hochwürdigsten Fürsien und Herm/Herm Wilhelm/Groß-Meisterdes Iohanniter-OrdenS / und Fürst zu Heiters- heim ;c. Titl.Her: AdamHeinrich Keller von Schlatthcim / ReichS-Freyhen von und zu Zsenburg / Her: zu Dettensee und Nordstetten/ der Römif. Ka'yserl. Mascstät auch Ober-Oesterreichischer Re-nmcnts-Rath/und der Löbl. Frey-ohnmittelbaren Reichs-Ritterschafft in Schwaben/ Orths am Neckar/ und Schwartz-Wald vire<Äor,zc.:c. wie auch Till-Her: Alexan der Melchior Storp / Hochfürstl. Iohanniter-Obrist-Meisterischer / und dero Ritter - Ordens in Teutschland Rath und Cantzler/ wie auch der Röm. Ka'yserl. Majestät Vorder-Oesterreichischer Regiments« Rath / die Belehnung empfangen / davon der Erstere die Anrede und Ansuchung/der letztere aber hierbeygehende Dancksagung/zu aller Anwesenden Vergnü gen/ abgelegt- Sonntag/ den 15. Jenner. Heute langte ein CurriermitBrieffen für den Kays.Hof auß Mayland dahier an ; von dannen man unter andern vernommen / daß jüngstens allda ein Brand entstanden / unddardurch ei niger Schaden verursacht worden. Montag / den i6.Ienner. Hellte/Vormittags/Habensich IhreMaj. die ver-vittidte Kayserin / sambt Dero Durchleuchtigsten jungen HcrMafft/ in BegicittlNgDero gewöhnlichen Hosstatt/in die Kayserl. HosiKirchen de rer WW CC-PP Augustiner Barsüssew verfüget/ und in dajlger soge nannten Todten-Lapellen/wegen Ihrer höchst-steligst abgelebten Kayserl. Majestät/I-eopoläil. dem gewöhnlichen GOttes-Dienst, welchen ( Tttl.) Hett Pmlat zumH.CrkUtz/UNd Vicsrius OeneraUs Littercien. ge halten/beygewohnt. Dito
0.540087
0.165851
[]
Wiener Zeitung
1708-01-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080114/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161/$2
Dito wurde auff derRegirendenRöm. Kayserl. auch zu Ungarn und Böheimb Kömgl. Majestät/ ErtzHertzogens zu Oesterreich ;c. Mergnä- digste Verordnung/ männiglich angefüget; daß erst allerhöchst gedachte Kayserl. Majestät / über das neuliche Verbott derer Maßqueren auff öffent licher Gassen/ ferners nothwendig befunden / gleicher weiß/ bey Leibs und anderer schwerer Straff/ zu verbiethen/daß/keiner/ der sich etwann bey dem an einem oder anderemOrth in der Stadt anstellendem Lall und rettinen in derMaßquera einfinden wolte/ mit einem Degen/ Lajoner, viel weniger heimblichen Gewöhr/ wie das Nahmen haben mag/ erschei nen/sondern alles Gewöhr/Degen/L^vncr, oder Geschoß / ausser deS Orths/da der VaU oder kekin gehalten wird/vorhero ablegen/sodann bey dessen Abtritt widerumb zu sich nehmen solle. Dienstag / den 17. Ienner. Heute vernähme man von Presplirg/ daß allda Kundschafft eingelösten / wasmassen bey Rackendorff von zweyen Tagen hero alldorten/wegen derer Rebellen/grosser Lermen gewesen ; inde- me bis 2020. dererselben in die unwcith davon gelegene kleine Insul ein gerückt- Von der Waag wäre Nachricht kommen / daß die Rebellen sich abermahlen vor Trentschin sehen lassen / sie wären aber/gleich ehemahlen/ mit Verlust etlicher Todten wieder abgetrieben worden. Von Raab ha be verlauthen wollen / daß der Kayserl.Obrist/Her:Baron vonBrtcken- thal/ und Lommendant zu Gran/ von dar nacher Ofen abgercyst ; von dannen man hoffet/mit nächstem zu vernehmen / daß Stuhlweissenburg wieder aufts neue verprovräNthiret / und von der Rebellischen Einschlies- sung befreyet seyn wcrve. Loäcm wurde von Peterwardein/ mit Brieffen von 4. Ienner/ gemel det/daß allda dcrKays.Hoff-Kriegs'Rath/Hr.vonGuarient/der Kayserl. Gräntz Commissarius/Her: von Lachawitz/aber zu Valanckement sich be finde; zu besagtemPeterwardein wäre es etlich Wochen her so warm/ als ob es mitten im Sommer; welches verursacht/ daß das Graß allbereits hervor zugehen begönne; wie dann das Viche noch allzeit aujs dte Weyd getrieben werde. > Die Sau und Theyß wären dermassen angeloffen / daß 0«» dergleichen bey Menschen -Gcdenckm nicht gesehen worden- ' Dito wurde von Großwardein be richtet / daß alldortiger Lommen dant/ Her: Obrist von Beckers/ abermahlen 80. Wägen mit Lebens Mitteln 'eingebrach:/dabey die deebe Haupt-Leuthe / als Szobar und Linck / wel cher erstere/bekannter massen/u »längstens herüber getretten/gnte Dienst in demGebürg/zwischenBellinies und dasigerOrthen/erwiesen; Jnmasten in der Ebene die Rebellen alles auffgezehret und verheeret; als selbe nun/auff erhaltene Äundjchafft/ftch zusammen zezogen/deöWlüens gedachte Provian- thierung zu verhinderen/wären diese jedesmahlen von odbesaglen Kayserl. Haupt-Leutenzmuckgcjagetworden» - - X s' — ^
0.547056
0.169472
[]
Wiener Zeitung
1708-01-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080114/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161/$3
Auß PMn/von demJenner. Daß verschiedene Al geordnete von denen Woywodschafften bey dem König Stamßlaus angelangt/ welche umb einen Reichs-Tag anhalten / damit anst selbigem zu suchen/ das Reich wieder in Nuhestand zu setzen. Inzwischen waren bey War schau übermahlen einigePartheyenMoßcowiter zu Pserdt ankommen/ web che aber, nachdeme sie von ihrer Gegen-Parthey Verhalten eine Kund schafft eingezogen/sich wieder zurück gangen. Auß Neapel/ von dem 27. December. Daß dasiger Orthen die Nachricht/ was Massen die Besatzung zu Orbitello/ im Toßcanischen/ auffAnkunfft des Kayserl- Generaln/ Henn Baron von Wczel / also bald ihrem rechtmäsiigen Monarchen sich ergeben, eine grosse Freud erwecket; Lind hoffe man ein gleiches von anderen Orthen mehrer ehestens zu ver nehmen/ obschon ein und anderer von denen Galeeren des vucs äi lur- sis mit nöthigem Vorrath versehen worden. In Calabrien wären jüng stens/ wegen derer Gräntz-Strittigkeiten / zwischen des Fürsten von l-rli, und kiZkcbete Serra Unterthanen einige Thätlichkeiten entstanden / und ! 'darunter beederseits einige todt geblieben. Z Auß Livorno/ von dem 28. December. Daß zwischen dasigemOrth ' und Livira Vecckia dieHandelschaftt etwas abgeschnitten seyn solle/seithe« rv die Kayserl. Orbirel!o,1alcmone und ?orro 8. LepdÄno besetzet; auch ver- lauthe / daß in diesen Orthen bereits Fahrzeuge zum Kreutzen außgerüstet Würden. In demCsnsl von kialrks hette ein dasiges Schiff eine gantze ; Nacht mit einem Seeländischen Caper gefochten / dabey allerseiths viele Leuth geblieben/und bey anbrechendem Tag wäre erst erkennet worden/ daß sie sonsten keine Feinde gewesen. Auß Rom/von dem zi.Decemb. Daß Ihre Päbstl. Heiligkeitbißher 'denen daselbst gewöhnlichenAndachten fleistigabgewartet; welches ingleichem dicverwlttibteKönlgin außPohlen verrichtet. Und wäre verwichenenLhrist- ^Fest inderKirchen zu ^t-Maria der Grössern dieKlippe / in welcher derWelt- Heyland gelegen / zu verehren außgesteüet worden; auch habe der Röm. Rath in der Haupt - Kirchen des H.Iohann von Lateran,bey Aussetzung de- ^ rer wahrenHäuptcrdererHH.Apostelen/PetriundPault/dasgewöhniiche ^ Opffer mit einem Kelch und 8. Facklen abgelegt; mchtwcniger hatten bey Jhro Päbstliche Heiligkeit die Vorstehende und Bcambte des Lzpirolü j Den gewöhnlichen Eyd erneuret. Sonsten habe auch jüngstens die Im- ? pcria ^»rekele Luori^iovalini, gebohrne Gräfin (ZÄranciini, das Ordens i Creutz / welches ohnlängst / Ihre Majestät die verwittibte Kayserin/der- selben mitgetheilet/ auß denen Händen des Herm Cardinal Carpegna ! rmpfangm. j Auß Genua / v»n dem z i. December. Daß 2. Galeern des vuca 6i ? I'ur. ' ,
0.568805
0.165937
[ [ 92, 1909, -8, 9 ] ]
Wiener Zeitung
1708-01-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080114/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161/$4
I'urlis nach?onoIonFoneabgefahren; Hingege«wckrenl6.Krkgs^nd7. überfarth Schiffe von der^llürrcn klcsZrgzu Va<1<> ankommen; duhin auch die übrige vor Ancker gelegene Schisse/ darunter verschiedene mitÄomden Kugeln und anderem Kriegsgezeuc. bsladen gewesen/ gcfolget. Auß Venedig / von dem 7. Ienncr. Daß d-rMoßcoiv tterische Mi nister/so jüngstens allda von Rom ankommen/sich reyßsertig stelle/ umb ehestens wieder nach seinem Principalen abzugehen/und von seinem sowohl «m Röm- Hof/als bey der Republlc Venedig gehaben Verrichtungen den Bericht abzulegen/ sodann das Fernere vorzukehren. Auß Portugall / von dem 6. December. Daß Ihre Portugesische Ma jestät/obschon der Frantzösische Hofalle Mittel gesuchet/ dieselbe von der AlliirtenParthey abzuziehen/ dannoch des festen Schluß seye/ im gering sten nichts mit gedachtem Hof/ es scye dann gejombter Hand / sich einzu lassen ; und wäre man hingegen PortugesischerScithen dahin ernstlich be dacht/ sich gegen künfftigen Feldzug / mitBeyhülffderen Ailitrten/ dermas- sen in Stand zu stellen / damit man nicht allein / wegen derer Französischen Betrohungen / sich nichts zu fürchten haben dörffte; sondem gar gcgen die Feinde loßgehen/ und das abgenommene wieder erobern könne; auch habe man beschlossen / den völligen Portugesischen Kriegs Staat auss den Fuß deren Alliirten einzurichten. Sonsten seye die ohnlängst gedachte Englljche Kauffarthey-Flotta noch nicht von Lissabon abgeseeglct/ jedoch liege dieselbe bereit / in etlichen Tagen abznstossen; wie von Gibraltar verlauthe/ solle man daselbst Nachricht haben/ daß der Groß-Britannische GesandteMr. clc I^aval, mit des König von ^swcco Gesandten/welcher jüngstens in Engel- land gewesen / und/wieanderevorgegeben/ auff dem Meer kürtzlich verun glücket seyn sollen / zul'ctuzn glücklich angekommen. Auß Spanien /von dem 20. December. Daß man den Geburts-Tag desHertzogenvonAnjoumitgrosserHenlichkeitzuMadrit begangen; all- da zugleich die Nachricht gebracht worden / wasgestalten Msrella / nachde- me der Lommendant/und ein Major/ nebst andern/durch eine Bomben ge- lödtetworden/sich mit Accord ergeben ; Vermög dessen/die Besatz uns/ so in der Stadt und Schloß zoo. Mann/ ohne derer 1200. Miqueleiten/ starck gewesen/ mit allen Ehren-Zeichen/ Sack und Pack außgezogen Zu besag tem Madrit erwarte man mit Verlangen von dem Frantzösischen Hoff die Genehmhaltung des gefasten Spanischen Kriegs-Schluß / welchen derber- tzog von Orleans und vuc cle Lcrvick nach Franckreich mitgenommen; und liessen sich die Frantzösische Spanier noch immer vernehmen / daß ihre Macht dieses Jahr in Spanien wenigstens in 70-xzo.Mann bestehen werde; des Vorhabens/damit dasigerOrthenden völligen MeNerzu spielen. Auß Engelland / von dem 40. December. Naß man alldorten sich/ X Z sowohl-
0.593608
0.165389
[]
Wiener Zeitung
1708-01-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080114/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161/$5
sowohl zu Wasser/ als Hand / starck außrüste / umb bey instehendem Feldzug mcichtlgcr/ alsbißhero/zu erscheinen ; in Ansehung dessen/ dte Cammer der Gemeinden/ an welche Ihre Groß - Britannische Majestät jüngstmtz hierbeygefügte Anrede gehalten/ viele Millionen verwilliget; und wolte verlauthen/ daß/über die Sachsische Völcker/wegen welcher Ubernehmung/ derFürstzuMindelheimundHertzog von Mar-'boroug mitdemHm.Graftu -von Legnasco össters Unterredung psiege/ jede Compagnie aller Truppen . von Groß-Vritannien mit 10. Mann vermehret werden solle. Die O,ji- <i(rs/so dieses Jahr nicht nach Spanien / Portugal! und Flandern zu' ihren Regimentern abgangen / und Dienste gethan / waren alle/ auffZhre "Gi oß'Britannische MajestätBesekch/^lassen/ hingegen mit anderen jener SteUkn ersetzet worden. Auß Holland/von dem 6. Jenner. Daßdernach dem Kayserl. Hof gehende König!. PortugesischeBottschaffter/ HenGrafvon Villa bereits einen Theil seiner auß dem Haag nach Wienn vorauK sehen lassen / des Willens / nechstens dahin zu folgen. Inzwischen habe Der in besagtem Haag befindliche Portugesische Gesandter / Don ?arkiecc>» in der Versamblung derer hohen Alliirten Ministern zu wissen gemacht / daß sein König beschlossen/ das äusseriste <mzuwe«dcn / umb mit möglich sten Krastten den Krieg wieder Franckreich fortzu/etzeu; verhoffend / daß manAllurterSetthen dessen Principalen/wie auch Ih^o Latholischen Ma- jestat/KönigCARL dem Dritten/ mit solcher Verstärkung beystchen werde/ Damit man künsttig^n Feld-Zug mit Nachdruck die gemeine Sach aller Or- Lhenaußführen könne. Auß dem Niederland/ von dem 6. Jenner. Daß die Abhandlung zwischen derer Alliirten und Französischen LommMrien/ die Außwechs- lung Beederseiths Gefangener betreffend/ sichFruchtloß zerschlagen / da« rauff dann von Nivelle der Generat Major Codogan nacher Brüssel / und >1on5r. äe Lronttroom nach Huy zurnck gekehret. Auß der Schweitz/ von dem 8. Ienner. Daß von dannen der Fran zösische Gesandte/ ^ar^uis cie puyllictix, ehestens nach demFiantzöstscheu Hof gehen solle; allda/PariscrBricffenzusolg/ derHertzogron Orlestts, sambt dem Hertzogen von Verdick, auß Spanien angelangt/ und dem König / nebst dem Bericht von verflossenem Feldzug / den zu Madrit ge machten Schluß / die Fortsetzung des Kriegs betretend/überreichet/ umb die Genehmkaltunq darüber zu ertheilen; ob nun betagter Hertzog von Orleans nechsten Monath wieder nacher Spanien kehren werde/ stellen viele in Zweiffel. Indessen habe der König schon verschiedene Gencralen^ welche am Rhein und N ederland commanoiren sollen / zu gröifcren Stel ln erhoben ; auch mache mau kein Gchcimbuuß/ daß der vuiars ^ech-fxr
0.52122
0.167752
[]
Wiener Zeitung
1708-01-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080114/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161/$6
Tagen wieder nach dem Elsas sich begeben solle; wörnach so wohl an dem Rhein / als an der Moßel die Frantzosen zwey Belagerungen vornehmm werden; in der Hoffnung/ mit solchen vor Anruckung deren Mtirlen fertig zu seyn ; Besagte Belagerungen sollen Landau und TrarbaH gel ten; welche erstere der gewesene Chur-Fürst von Bayrn commandiren/ oderdasigerOrthen was anders unternehmen werde. Ankunfft derer Hoch- und niedern Stands-Personen. sarius/ kombt von Prag/ logirt im Fe« derl.Hof. Den 14. Jenntt/1708. Rothen-Thurn. He« Fischer / Currier / kombt von Düsseldorf logirt im wilden Mann. Carntner>Thor. Hett ^larckese äe Lon. ü^ace, kombt auß Italien/ logirtbeym Henn Ladron. Den 1?. Dito. Ein Currier/ kombt aufi Mayland/ geht gleich zum Printz Eugeni. Henvon Beck/Commis, Herz von Hartbach/ kombt auß Sachsen/ logirr beym wilven Mann- Den 16. Dito. Hen Graf Traun/ General- Adjutant/ kombt vonPresburg/logirtbeym gulde, nen Hirschen. Her» Goldhoch/ Hauptmann vom Printz Eugenis. Regiment/ kombt auß Italien/ logirt im güldenen Pflueg. Rothen,Thurn Ltsta deren Getaufften in- und vor der Stadt. Den 10. Jenner/1708. Dem Jacob Henisch und Maria Elisabeths sein. Ehew. ihr S. Fabian Sebastian Jacob. Ein armes Kind Felicitas Julians. Den li. Dito. Dem (Titl) Herm Johann Conrad Joseph von Eylers Ni. Oe. Landschaffts-Secre, tario/ und (Titl) Frauen Charlotta An, gtlina/gebohrner von Schürndorf/seiner Gemahlin/ihr S- Johann Carl Joseph SIntoni. Dem Henn Joseph Hofer R. K. M. Musico Jnstrumcntali/und Reservirter Kayserl. Hof-Cassa Directori/und Anna Maria seiner Haußsrau ihr S. Joseph Johann Christian / welchen im Nahmen Ihrer Römis. Kanserl.Majest. Hm Ferdinand Draghi/der R.K.M. Schatzmeister/ auß der H. Tauffgehoben. Dem Henn JohannGeorg Feiger und Ma« ria Eatharina seiner Ehest, ihr S. Carl - Joseph. Dem Herm Andre Hofman und Margare» tha sein. Ebefr. ihr S. Sebastian Paul» Dem MarxPaumberger und Sabina sein. Ehem. ihr T- Maria Barbara. Dem ThomasSimbel und Elisabeths sein. Ehew. »hr S. Simon. DtmGeorg Hiert und Barbara sein.Ehew. ihr T. Anna Catharina. Dem Johann Dietbauer und Margarethe . sein. Ehew- ihr S. Henrich Valentin. Den l!. Dito. Dem Herm Arnold Vincentz Schmerling und Anna Barbara sein. Haußfr. ihr S» Antoni Jordan Ernst. Dem Christen Graubcr und Veronica Ca, tharina sein. Ehew. ihr T. Maria The, resia Elisabeth« Veronica. Dem JohannEuskcker und Eva sein.Ehew ihr S. Philipp Wolffgang. Dem Mathias Schilldorfer und Maria sein. Ehew. ihr S. Lorentz Antoni. Dem Frany Zacharias Greber und Maria Satharina sein. Ehew« ihr S. Frantz Leopold. kista
0.55014
0.142576
[]
Wiener Zeitung
1708-01-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080114/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161/$7
Lista aller Verstorbene Den i4.Jenner/1708. A. ?. Johann Seltenreich / des Söbl. Stiffts undClostersAltenburg I^osesz^m Altenburgis. Hof beym Cärntner.Thor/ alt? 2. Jahr. DerFr^u Aana Perfohnia/ W'ttib/ im Rlemeris. Haußim Lorentzer-Gaßl/ ihr Kind Maria Josephs/alt 6.und -.halb Jahr. Dem Georg Streb/ Becker/auff der Be. ckerherberg am Saltzgrieß/ sein Weib Barbara/alt Z7. Jahr. Ferdinand Guetselder/Gardi-Soldat/ auff derMünchPastey/alt z2. Jahr. V Dem Andre Bärthl/ Burgerl. kautenma» cher/ beym weissen Creutz bey Maria» Hülff/ sein Kind Maria/ alt r. viertl Jahr. Peter Rott / in seinem Hauß am Siechten, thal/alt25-Jahr. Dem Georg Pfeiffer / Brunnmeisterv bey Et.TheobaldauffderLaimbgrubtn/alt 5. viert! Jahr. Den, 5. Dit». Dem Johann Holtzer/ Turgerl» Brand, weiner im Fraißl. Hauß in der Wilpiv» gersirassen/ sein Sohn FranK/ alt -4. Jahr. Dem Joseph Mitterstihler/ Hofbefteyte» Schneider/ im Eerlettis. Hauß im Sail, lergaßl/sem Kind EUsabetha/alt 5viertl Jahr. Den 16. Dito. Frau Maria Dorothea Fratttkin/Wittib/ im Neueris» Hauß im Fendrich'Hof/ alt 54. Jahr. Dem Herm Aagustin Haßlmann/Kaysers. Obrist- Hofmeister Ambts-Eancelisten/ am PetersOreythof/wo her Haan «m Spiegl schaut / sein Streff, Tochter Mari» Anna Grcnkm/ aU 17» Jahr» n'n- und vor der Stadt. Frau Maria Barbara Forchin / Wittib/ im Brennens. Hauß ia der Dorothee» Gassen/alt 44-Jahr. Mathias Haßlauer / Briefftrager / beym weiss«» Löwen am Saltzgrieß / alt z6. Jahr. Dem Michael Schuester/Turgerl.Donau« Fischer / im Kerschbaummerjs. Hauß in der Leopvldstadt/ sein Kind Martin / alt 1. halb Jahr. Maria Oinglingin/ Wittib / im Albrechtif. Garten untern Weißgärbern/ alt 50.1. Dem Andre Würer / Binder / «m Grilltf. Hauß zu Erdberg / sein Kind Theresia / alt e. viertl Jabr. Dem Johann Gillcager/ Schmeltzknecht/ im Wenighofferis. Hauß in der Leopold« stadt/sein Weib Maria/alt 50 Jahr. Stephan Hueber / Tagwercker / beym gut, denen Vaßl ausser Maria-Hülff/ alt 60. Jahr. Den 17. Dito» Dem Paul kLw/ Burgerl. Handelsmann / bey der H. Oreyfaltiqkett am Kienmarckt/ sein Kind Joseph/alt z. viettt Jahr. Dem Michael Schultz / Burgerl. Tischler/ beym güldenen Adler auff der Widen/ sein Kind Jacob/ alt z.Jahr. Dem Welffgang Gringeber/ Zimmer>Ge» felln/beym schwartzenThor in derRokau/ sein Kind Magdatena/alt 5. vienl I. Dem Georg Gorman/Tagwercker / in sei, nemHauß am MagdalenaGrund/ seit» Weib Susanna/ «lt7o.Jahr. Dem Lorentz Rigler/ Tagwercker/ im Cob, lentzeris.Hauß am Magdalena Grund/ seinKindFerdinand/altz. Jahr. Dem Lconhard Schwartz/ Tagwercker / im Sintzendorfferis. Hauß in der Alstergas, sen/sein Kind Martin/alt z.Jahr. Maria N. armes Weib / beym güldene» Pflueg am Liechtenchal/ alt 70. Jahr. Danck-
0.549516
0.177814
[]
Wiener Zeitung
1708-01-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080114/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161/$8
ancksagung/ Welche !or Uhro Kayserl Majestät/ bey MoMirsts. Iohanniter Odrist ^Meisterischer Belehnung/ Titl. HERR ölerander Melchior Morp/ HoMsürstl. MannitwObristMeisteriMer und Dero Ritter- -Ordens in Teutschland Rath und Santzler/ :c. Den 15. Jenner /1708. zu Wienn abgelegt. MHAß Euer Zkayserl. Maj.st. den Hochwürdigsten Fürsten und Herm/ Herm Wik ^-v Helm/ des Ritterlichen Iohanniter, Ordens Obrist,Meistern / des Heil. R ömif. Rcichs Fürsten zu Hettersheim/ Unsern gnadigsten Henn Principalen / mit denen Hochfurstl. Reichs. Regalien allergnadigst belehner haben/ dafür erstatten wir aller, untertbänigsten Danck / und versichern allergehorsambst/ daß höchstgedachte Sc. Hochfürst!. Gnaden/ allem dem jmigen/ was/ in dero Nahmen und Seelen / wir an, jetzoäpdlich angelobt bab«n/ allergetreuist nachkommen / auch sonst«» nichts/ was «mem getreuen Reichs-Fürsten und Vasallen gebühret / unterlassen / sondern vielmehr Euer Kayserl« Majest. allerhöchste Hulden und Gngden allerunterthänigst zu wcritiren/ selbige sowohl / als sambtliche Oero Ritterlichen Ordens-Cavaliers in Tmtschland/ sich/ederjeit eusserist befleiWen werden; Wie dann immitselst auß inniglichem Her, tzen allcreyffer-gst anwünschcn / daß/ gleich wie Euer Kayserl. Maiest. gloriosister Nahmen / ^ v 8 Lpttu 5, in der Anzahl derer Buchstaben/ mit denen Acht/ eben so viel Catholischen Nationen / als nehmlich Teutschen / Böhmen/ Ungarn / Polacken/ Spa, nicr/ Portugeser/ Italianer und Franhosen/ darauß wohlgedachttr für die Chri, stenhe>t immerhin streitender Ritter.Orden compomrt wird/ bedeutenden Ecken des Johanniterischen Ritter.Ereutz c^retponäirt / also auch Dero Kayserliche allermilde» sie Regirung in diesem nunmrhro angefangenen d-s achkzehenden Christliche» 5-rcuIi achten Neuen-Jahr/ im Achten/ als höchsten Grad / glücklich und Sieqreich seyn/ und dabey annoch achtmahl acht Jahre/ judes gcsumbt.n Römischen Reichs/ Ca, tholischerReligion/undwshlgcdachten Ritter Ordens höchsten Auffnahm und Lonlo, erfreulichst und ohnablaßlich cominuireil möaen; immassen dann Euer Kayserl- Majestät allergnadigst behaniicher/ allerkräfftigster proreÄion mehrhöchstgedachte E« Hochfülst!.G»aden/ undRitter« Orden/ wie auch unser» Wenigkeiten allerunter» thänigst kuipfsplea. XX Am
0.54255
0.162731
[ [ 107, 107, 178, 461 ], [ 105, 83, 613, 227 ] ]
Wiener Zeitung
1708-01-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080114/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161/$9
Num. 46^. WimneriMes Enthaltend alles das jenige/ was von Tag zu Tag sowohl w dieser Residentz-Stadt Wienn Denckwürdiges und Neues sich zugetragen; Als auch / was dergleichen nachrichtlich allda eingelösten z ambt «nem Anhang jedermahUger Verzeichnuß» Erstlich aller täglich xsrt>oÄs allhier Ankommenden: Zweytens aller in, und vor der Stadt getaussten Kindern: Drittens aller verehelichten / und vierdtens aller verstorbene» Persohnen. Mit Ihrer Römisch- Kayserlichen Majestät allergnckdigstem Privilegs« Iu finde» im Rothen Vgel^ Wien»/ vom 14. biß 17.Jenner/1708. S^Ambstag/ den 14. Zenner. Gestern hatman dahier durch ein Aaystrl- <^>6 Daß/wiewvhlen Ihrer Römis. Kayserl. Majestät hochgeehrteste Vorfahrer/ vnd Insonderheit weyland diein GOtt seeligst »ruhende Zkayserl.Majestät/ l.co^c»Iäus der Erste/ Verv höchst »geehrt«gewester HenVatter/ hievor mehrmahls be» höchst schäd, lich- und verderblichen Vorkaust des Getrayds/ wie auch dieAnfailung dessen denea Obrigkeiten n ihren Unterthanen ernstlich verbotten; komme jedoch JOerKayserk. Ma jestät verschiedenen mahlen mißfallig vor/was Massen einen Weeg/als den andern / sol« cher Trayd Vorkaust zum wiederverkauffen in diesem Dero Ertz,Hertzogthumb Oester« reich unter der Ennß getrieben werde; ja sogar etwelche Borkauffer stch unterstehen/ auffdie vorff und Henschafften herumb zu reisen/unv das Getrayd von denen Unter, thanen zum ferneren Verkausszusamw.en zu kauffen / wie nicht weniger allda denen Rich, tercn/Pfleqeren und anderen Beambten Geld zu dem Ende zu hinterlassen / umb das Trayd tmNahmen ihrer einzukaufen; dadurch dann die fteye Zufuhr nicht allein gehe«, met/sondern auch/weilen das Trayd dergestalt in die dritte und vierdte Hand komme/ einegrosse und unzulässige Theuerung verursachet/ mithin der gemeine Mann unbar, me Unterthan mercklich beschweret/ auch der Wochen/Marckt gäntzlich verhinderet werde. Wann nun Ihro Kayserl. Majcst.als regirender Her» und LanöS, Fürst/ derglef, chen hoch--v«rbottenen undunznla^lichen Vorkaoff/ wie auch zugenöthtgt« Ansailung nicht «erstatten können; als seyeOero gnädigster und ernstlicher Befehl/ daß die Ob« rigkeiten/ und auch andere/ sowohl Christen/als Juden/weder von ihren eigenen/noch anderen Unterthanen/oder sonst anderwärts dasTraydauffzukauffen/selbigeS auffmeh» rere Theurung ausszusehalten / und alsdann wider zu veikauffe» sich keines Weegs un« terstchen sollen / beySlraffderHinweanehmunq undLonkkirungdes Getrayds/oder/ ta solches nicht mehr vorhanden / anderer Besiraffung. Davon / ncmblich von dem conklcirten Trayd/ oder/ IN Ermanglung dessen/ von dem Werth der dritte Theil denea veauyciznten/so es der Ni. Oe.Regierung und Cammer/ oder aber dene» Uberreu« terea anjeigen/ mit Verschweigung des Nahmen/venvtlliget wordea» )( »a.
0.522496
0.159118
[ [ 155, 261, 239, 1384 ] ]
Wiener Zeitung
1708-01-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080114/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161/$1
Wnrede/ WelZe Ihre Majestät/ die Königin vm G"oß^ - Britannien/den 29. December 1707 zuLonden bey Schung dcS Groß-BcitallnischenPmiamentL . gehaltn- ^liloräs'Tc ^lellleurs. erfreuet Mich die Gelegenheit / so dermahls anberoMich gekettet; und ich bin deL Vorhabens / solcher mich zubedieueu / umb Euch das Vergnügen zubezeugen/wel ches ich habe/ in Ansehung des sa guten Fortgangs derer ailgemcmen Geschafften. Ivlcüieurs von der Z^ammcr derer Gemeinden. Ich halte für genehm die Willigkeit und Neigung/mit welcher ihr einem so erheb»- lichen Theil dererHäiffs-Geldern Vorsebuuz gethan/ und/gleichwie ich gantzlichdar» für achte / das solches allen unseren Alllirteir «in grosses Vesgnüzeir geben Werder sehe ich selbes auch an / als ein Unterpfand Eurer Veranstaltung / u nd die kräff> tiae Versicherungen/, die Mir/bey Anfang, diser Sitzung / von Euch gegeben worden/ zubewerckstclligen. Ich habe Euch/ bey Eröffnung dieses Parlements/ gemeldet/ daß ich vechoffe / daß ihr vor Aagen haben würdet/ alles ^ was Spanien/ Portugal/ u.,d das/ u-iner Anführung des Hertzegs voirSavoyen/ stehende Kriegs» Heer betreffend/ dienstlich seyn möchte» als Aachen selcher Wichtigkeit / zur Fortsetzung Kieses Kriegs / welche ei» ltt Ergrösseruig verdknen/ und die / meines Gedunckcns / der alt,,em.inen Sach e>n sehr grosser Nutz seynwerdcn; in Erwegung dercr soi.delbahren Diensten und der Noth« wendigkeit/ umb Uns in den Stand zu setzen; damit die günstige Gelegenheit?»/ so> sich bn) demBerlauffdiefts Kriegs hervor geben/ jur krafftigen Würckung gebracht wer> den möchten» Mlor^z Lc ^lellleurs» Ich will alle!», beyÄqea / baß / gleich wie nichts «yg«ntlichers zu meiner selbstän» digenRuh/ unddtmWolstand alle? meiner Untergebenen / alS diesen Krieg sicher un» mit Chien ;u> voll?übren; ich mich so verbündlich befind»/ die jenige/ weiche mir/ zir diesem End zugereichen/ an dir Hand stehe« wolleir und verlangen / als die Wür^ digste meiner Gunst anzusehen/und meiner Seiths anzueyffern. ^ Ich schlösse, ind^m Ich Euch noch einmaht will empfohlen haben / die Vortheil Unserer glückselige» Vereiniging ju bestattigen und kcäfftig ;u machen: gantz kein Zwciffel trafend- / daß ihr nicht auch gleicher Zeit juhllem/ was da zu Erhaltung des allacmcin«» Ruhestands der gantzen Jnsut vo» Grvß/Brittnnie» nöthig vpi« ep,- fltiveri.che Vorschung thuen werdet- '
0.515599
0.17969
[]
Wiener Zeitung
1708-01-14
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080114/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051802161/$10
He« Metzger Kayserl.Z.Oe. Geheimer 5s- im wilde» Mam». crcrz ius. kombt von Erätz / logirt im Rvthen-Thurn. Hert Treilling / Kayftp.. wilden Mann. " Curner / komet auß dem Reich / iogttt Baron Funck/kombt von Prag / log. imDoctorLatzenhoff. Lifta aller Getaussten in- und vor der Stadt. ' . Den 27. Mettz/ 1706. Dem Herm Johann Caspar undJustina sein. Ehefr. ihr T. Anna Eli sabeth. Dem Herm Andre Wilhelmb Keßler und Maria Rosina sein. Ehest, ihr T. Anna Joftpha Theresia. DemWentzl Stid,chundAnnaMariasein. Ehew. chr ?. Anna Maria Theresia. Dem Johann Caspar Wiemer und Anna Maria sem. Ehew. ihr S. Simon Ma thias. Dem Johann PockundHelena sein. Ehew. ihr S. GabriklSimon. Dem Ludwig und Maria Anna sei». Ehew. ihrT. Maria Regina. Dem MartinPlan« und Ursula sein.Ehew. ihr T-Anna Maria. Dem Jacob Haßlcrund Magdalena sein. Ehew. ihr S. Johann Georg. Dem Johann Schmid und Catharina sein, Ehew- ihr T. Maria Magdalena Catha, rina. Zweyarme KinderTobias und Helena So, phia. Dem Johann kiesteckel und Maria sein. Ehew. ihr S. Anton Simon. Dem Mathias Zicgler und Eva Elisabeth sein. Ehew. ihr T.Maria Francisco. Dem Jücob Barzer und Catharina sein. Ehe«. ihrT. Eva Maria Anna. DemSebasti.zn Eruber und SlnnaThere sia sein. Ehew. ihr S. Georg Joseph. Dem JohannNicd und Sophia sein.Ehew. ihrT.Eva Theresia. Dem Johann Brinner und Susanna sein. Ehew. ihr T Maria Theresia. Dem Carl Joseph Ergez und Eva Rosina sein. Ehew. ihr S. Carl Joseph. Den 28. dito. DemThoma Bauer und Anna Maria sein. Ehew. ihr T.Anna Maria Cathanna. Dem Henrich Rqntzinger und Magdalena " sein. Ehew. ihr T. Maria Magdalena. Dem Herm Johann Schmickel und Ellsa, beth sein.Thefr. ihr T.MariaCacharina. Dem Joseph Kirchmüller und Apollonia sein. Lhew. ihr T- Anna Catharina. Dem Michael Heifflerund MariaCathari- na fein. Ehew. ihr S. Johann Joseph. DemWilhelmKlttn undGertrud seinEhew. ihrS.Antoni. Dem Georg Frid und Maria Barbara sein. Ehen?, ihr. S.Jacob Peter. Dem Adam Kreps und Eva sein Ehew- ihr S. Nicolaus ZachariaS. Dem Herm Jsaac Lasega und Elisabeth sein. Ehefr. ihr S. Jacob Joseph Augu stin. Dem Herm Martin Prunauerund Doro» theasein. Ehefr. »hrT. Maria Barbara Elisabeth. Dem Herm Ferdinand Wentzl Starckhulff und Ursula sein. Ehefr. chr T. Anna Catharina Josephs. Ein armes Kind Johann Caspar. Den 29. dito. Dem Christian Schultz und Ursula sein. Ehew. ihr T. Theresia. Dem Herm Georg Schiesser und Maria sein.Ehew.ihrT.Maria Anna. Dem Johann Rauding?r und Eva sei». Ehew. ihr T.Maria Cathanna. Dem P-ter Maaß und Clara sein. Ehew. ihr T-Theresia Eacharma. Dem Conrad?ell und Mana Magdalena sein. Ehew. ihr T. Anna Cathanna. Dem Nicolaus Hultzer und AnnaMaria sein. Ehew. ihr S. Frank Anton. Dem Andre Ransch nnd Rosina sein-Ehew. ihr S. Abraham Georg. Den zo. dito. Dem Herm Stephan Bentl und Ursula sein. Ehefr. ihr T. Maria Theresia.
0.559024
0.146336
[]
Wiener Zeitung
1706-04-03
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060403/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582/$7
Vtm Hmn Georg Pascha und AnnaMa, ria fein. Ehefr. ihr S. Frantz Paula. DemHerm ClaudioFrere und Magdalen» sein. Ehest, ihr S. Wilhelm Florentz. D-m Henn Johann Georg Glandinger und Eva Elisabeth sein. Ehefr. ihr T. Anna Theresia. Dem Martin Wiemer und Anna Maria fein. Ehew. ihr S. Andreas Ada«. Dem Lorentz Auer und Catharina sei». Ehew. ihr T. Anna Maria Elisabeth. Dem Simon Schopper und Maria sein. Ehew. ihr S. Joseph Simon Anton. Dem Johann Thomas Widenbeck und Eli, Lista aller Verstorbenen Den z, und4. April 1706. Hert Johannes «inHossmeister in der kleinen Lands, Cron am alten Häring« marckt/ alt zo. Jahr. Dem Peter Kilger/ einem Vurgerl. Paro» quevmacherim Fendrich Hof/ sein S. Mathias/alt 15. Jahr. Maria Schnndin / ein Burgerl. Wittib in ihrem Hauß in der Leopold'Stadt / alt 64. Jahr. Eottfrid Münch / ein 5olic5tstor beym güldenen Adler in der Rossau / alt 25.1. Dem Michael Holtzbaur/ einem Burgerl. Schuemacher beym grünen Straussen aussers rothen Hof/seinKind Aofina/ alt ». Jchr. MichaelHausser/einBurger in feinemHauß aufder kaudstraß/ alt 41 Jahr. Anna Trautin/ein arme Wittib beym weis« fenCreutz amNeustifft/ alt65.Jahr» Den 5. dito. Her, Georg Ferdy/ Freyher: von Hohen, siein im Walterskirchis. Hauß in der untern Preunerstraß/ alt 22. Jahr. He« Daniel Carl Komernick/Königl. B5, htimis. Hoff-Cantzley «eKilirstor im Zwölfferis. Hauß «malten Fleischmarckt/ alt 56. Jahr. Dem Henn Jose! H Ttuiwr/ einem Kay, ferl. Satlknecht im Kayscrl. Hauß in derEinfaltstraß/ sei« FrM Elisabeth/ Zo. Jahr. fabeth sein Ehew. ihr T. Maria Regina Johanna. Dem HermjJacob Brentano und Maria Ludovica stin.Haußsr. ihr TAnnaClar^ Francisca» Dem Johann Christoph Locher und Anna Regina sein. Ehew.ihr T.Anna Theresia. Dem PhilippWeisenbeck und Maria Mag dalen» sein. Ehew. ihr S. Johann Fer dinand. Dem Thoma Gruber und Elisabeth sein. Ehew. ihr T. Anna Marlha. Ein armes Kiud Maria Margareth. in und vor der Stadt. Her! Nikolaus Resch/ ein Durgers. Han- delsman im Freyfinger Hof/ alt 74.1. Catharina Keberlin / ein Wittib im Ball, Gaßl / alt S6. Jahr. Dem Paul Vochner/ ein Gardi Soldat auf derMünch-Pastey/ fein Weib Mag« dalena / alt 52. Jahr. Dem Peter Leinsteiner / einem Burgers. Würth in seinem Hauß aussers rothe« Hof/seinKind Maria/ alt ein halb I/ Den 6. dito Her: Johann Conrad Ludwig des ausser» Raths und Burgerl. Buchbinder in seinem Hauß in Bluet-Gasset/alt 8 l.J. JohannGeorgEjinger/einBurgerl.Würth tnleinem Hauß am SaItzgrieß/alt55.J. Dem Joseph Moßman/ einem Schreiber in» Landhauß/seinKindFrantz/alt z.und ein halb Jahr. DerMariaWincklerin/einerVurgerl.Wit, tib im Aaysepl Baustadtl / in der Aos, fau / ihr Kind Joseph / alt 5. Jahr. StephanWagenhoffer/ ein Fuhrmanbeym wtissenCreutz in der Leopold, Stadt/ alt 6 z. Jahr. Dem Joachim Ribl/einSchuemacherim Wimeris. Hauß bey St Ulrich/ fein Kind Egidy / alt s. und ei» halb Jahr. ZachariaS Adrer/ ein armer Mann im Schickis Hauß in der Wärmger,Gassen/ alt 84- Jahr.
0.566338
0.168591
[]
Wiener Zeitung
1706-04-03
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060403/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582/$8
Xum. 279» -O' WmnerWes zugetragen; Äls auch / was dergleichen nachnchtltch allda eingelösten; sambt einem Anhang jedermahliger Vcrzeichnuß; Erstlich aller taglich allhier Ankommenden: Iweytens aller in ,und vor der Stadt getaussten Kindern: ^ Drittens aller verehelichten / und vierdtens aller verstorbene» ' Persohnen. Mit Ihrer Römisch- Käyserlichen Majestät allergna'digstem?nvlleeio. Zu finden im Rothen Age!» Wienn / vom z. biß 6.April/1706. G^Ambstag den z.April. Ihre Röm. Kayserl. Majest. haben den Herm H^^vonSt.Severin zu Dero General-Wachtmeistern: denHermGra- fen von Schönborn und den Herm Grafen von Lilnbura/ Öbrii^ Lieutenant unter dem Sickingischen/ wie auch den Hettn Obrist-Äeutenant Spleni unter dem Ebergenischen Regiment zuDeroObristen/inBedbach-> tung deren bißhero erwiesenen getreuen und nutzlichen Diensten/ auch er zeigten grossen Tapsserkeit und sonsten in dem Kriegs-Weesen erlangten rühmlichen Erfahrnuß/ allergnädigst ernennet/ und deswegen die gehörige Diploms» außscrtigen lassen. Dieser Tagen istdieLa^edes commanäirenden Henn General-Feld- Marschallen/Ihrer Hochfürstl Durchl. Printzen Eugen« von Savoyen:c. nacher Italien abgegangen / aUwohin auch Ihre Hochfürstl. Durchl. ehe stens sich verfügen werden. > ^ Heute frühe haben Ihro Majest. der Rom Kayser/ in Begleitung de ren Herren BottschaMrn und viler andern/so woyl inheimsch-als a^ß- ländlschen CavaUieren in den meisten Kirchen der Stadt die'H. Gräber zu Fuß besuchet; sodann haben sich des Mittags/wie auch Äbendshceye re^ gierende Kayserl. Majestäten/ mit einem grossen Gcfola von Deto Ministern und Damen/ nach der Kayserl. Hof- Kirchen der W. W. E.E. ?. ?. ner Barfüssern verfüget/ und allda dem gewöhnlichen GOttes-Dienst wie auch den letzten 5. Geheimbnuß-Predigen/be^ einer künfilichchmlt erbaulich beygewohnet. Dito käme Kundfthafft / daß gestern in der Gegend Brück wieder grosser Lermen gewesen / und such abermahliges Feur gesehen wvrdett; zu . - 'v- / ^ dem
0.550099
0.16201
[ [ 136, 1507, 382, 104 ] ]
Wiener Zeitung
1706-04-03
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060403/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582/$1
dem Ende man zu Rbrau / Bruckund Trautmansdorffgleichfalls Stuck- Schuß gehöret. ' Sonntag den 4. April. Heute/als am Heil. Osterrag empfiengen Ihre Kayserl .Majestäten von denen dahier anwesenden und srcmbdenCavallieren die gewöhnliche Glückwünschung ; Sodann erhuben Sich beede regieren de Majestäten mit denenHerrenBottschafttern und meistenHofstatt/nach der St.Stephans Dombkirchen / wohneten daselbstendem Gottesdienst bey/ welchen derHr.Domb-Probst Ihre Hochwürden (Titl) Hr. LUuckus von Klöckern/gehalten. Dito erhielte man auß Steyermarck die Nachricht/daß den ? i.Mertz die RebeNndasiacrOrthencingefaUen/die arme Leuth niedergehauen/ geplün dert und vieleDörffer angezündet. Montag den 5 -Apul. Heute haben eeede regierende Kayserl. Majestä ten die jüngst dahier angelangte drey Eicadronen von dein BarihllschenLuir- rassler-Regiment vor dem allhiesigen Burq-Thor besichtiget/ und sowohl über die brave montirte Mannschaffr/ als Pferde / ein aliergnädigstes Wohl- gesatten bezeuget. Dienstag den 6. April. H^ute haben^ch beede regierende Kayserl. Ma iestaten in eine deren hiesigen Vorstädten über dieSchlagbruckcn / zu denen W W.E-E.^.I'.Larmekter Barfüßern begebm / und alldortm Dero An dachtabgewartet/sodann /nacheiner kleinen daselbstigen Verweilung/in Dero Burgg zuru« gekehret. Dito vernähme man anst Ungarn / daß jüngstens von des Herm Gen. und LanvonLroathen/ Grajsen Johann Palffi Lorpo die Vor-Truppen so in Croathen und Raitzen bestanden /aufteinestarcke Rebellische Parthey ge-- siossen / und auffselbige dergestalten Hertzhafttloßgegangen/ daß deren nach einer etlich stündigenVersokgung über 200. getödtet/und nebst einigenGesan- genen/2. Standarten sambt v,len Pserdten denen Kayserllchen zur Beute worden. DitovernahmemanaußTmollmitBrieffenvom 1. April/ daß den 28. verflossenen Monaths in der Nacht umb halber 12. Uhr zuInspruck ein zimblichstarckes Erdbeben verspührt worden / welches zwar ein Vatter un« ser lang angehalten/jedoch noch ohne Schaden abgelösten; Indessen waren über jungstgedachte Truppen abermahlen den 26. vorigen Monaths ibiß SoO.und den 28. darauff 500. Mann Brandenburgische Äölckcr nacherIta- lien abgegangen / welchen den 29. Dito abermahlen aujs der Insprucker- Seithen boo.Mann /Stahrenbergische Recruken/gesolget; denen gleichfalls noch 6oc>. Mann Brandenburger /so dasiger Orthen auch schon eingerücket/ auffden Fuß nachgehen würden. Auß Pohlen vom 27. Mertz. Daß der Pabstliche t^umius zu Cracau an-
0.58365
0.141725
[]
Wiener Zeitung
1706-04-03
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060403/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582/$2
angelangt/lund daftlbsten bey Ihrer König!. Majest.zur Audientz gewesen; auch werde allda der Cron-Greß-Feldher: von der zu Lücko geschlossenen Wandlung/ Vermag welcher die ^onfcrclenttc ^rm6e wieder unter deren Feldherren trettcn solle/erwartet. Indessen habe der Obrist Ri- blnskydes Starcsta Spieky Städte und Schlösser völlig sich bemeistert. Auß W »lda verlaute/daßallda der Sapiehaund Wviwoda vonKlowmit vielen Schwedischen und Littauischen Truppen angekommen, alle denen Moseowittern und dem LittauischenAdel gehörigeGuter hinweg gekommen/ auch die Geistliche und Bürger bey einem Eyd genethiget diese herauß zu ge ben/so dann/nebsi Aufferlegung in -^Stunden ^OoSoo. Rthlr.zu bezahlen/ die Univcr ^Uades Neuerwöhlttn/damitalleWoywodschaffttn zu ihme tret tcn sollen/verkünden lassen- Auß Rom vom 20. Mertz- DaßIhro Päbstl. Heiligkeit bißhero den gewöhnlichen Fasten-Andachre», abgewarter/ und jüngstens/da der Her» Cardinal 8^cr>pAnrc den Gottesdienst gehalten / die Jährliche Weyhung der güldenen Rosen verrichtet; So psiegemanauchandasigemHosin der Staats-Versamblung mit denen Berathschlagungen noch ciffeng fortzu fahren. Auß Venedig vom 27. Mertz. Daß ein.FrantzösischeS Regiment auß Lo?oW gegen ?olc5ella abgegangen / und dieses auß Ursachen / weil die Kayscrl. bey Lakcltxikclo sich starcker / als bißhero / sehen liessen ; So hatre». auch jene 2. Stuck von nebst vielen Kugeln und etlichen Vasscln mtt Pulffcr unter Bedeckung 150. Mann / zu denen noch i6c>. Ncuqcworbenevon dem ^ic^onresischen Regiment geflossen / nacherLscila führen lassen / umb selbe an der Spitze dieses Orths zu pflantzen. Auß Genua vom so.Mertz. Daß man alidorten mit einem von kommenden Schiff benachrichtiget worden / wie nemblich das Schiff des eaplrunQcrmanc? gegender Mecr-lFnge ein Genueser Schiff auß denen Handen deren Türckischen Seefahrer errretret; hingegen hätten die Ein wohner zu venia ein Schiff/welches denen Frantzosen Stuck und Geräth- schafften zuführen sollen/angehalten. ^ AußMaylandvom 24. Mertz. Daßder^srckttäi Vtontel.conena- cher abgereyset / umb daftlbsten den Frantzösischen Qcnerzllllimum,^ vuc äe Venäömc, in seinemHauß zu bewürthen; auch hätte der alte Vau- demont 80. Mann von seinerLeib-Wacht/ihme entgegen zu gehen beordretz Die Vestung Nizza ftye nunmehro ein Steinhauffen / worauß die Stuck und übrige Kriegs-Rüftungen nach ^nrikö gebracht worden! AußSpanienvom 5. Mertz. Daß die Verwirrung zuMadritsowoht/ als m andern Onhen täglich grösier werde/ und gebeten die FranlMsch- Gcsinnte all chre Ho^nung wegen Eroberung Larccllonz verlohnn/ sörch- . . ^ X» ttndt/
0.530007
0.15942
[]
Wiener Zeitung
1706-04-03
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060403/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582/$3
tcnde/ daß cs inkmtzim noch übel ärger werden dörffte ; indeme die Spa nier gar keinen Stich hielten / sondern immerhin zu der Oesterreichischett Parthey übergiengcn ; wie dann die meiste Spanische Truppen des Gene ral 6c lasl'orrcs vor Dem König Carl sich erkläret; mithin dieser General Bonden Valencianischen Gränlzen gegen die Arragonische zurück zu ziehen M gezwungen gesehen. Die^rantzosen hätten zu ^orclla äi all- wo ihre und deren ^llürten^rmec gegen einander im Gesicht gelegen/etliche Geistliche und Edelleuth auß Verdacht einfuhren lassen/ und treibeten über all ihre yonge Gräusambkeit forth/ allein sie thäten mit solcher nichts als uur Verbitterung machen. Äust EnHelland vom i9.Mertz. Daß der Ritter Bings von Londett zacher Portsmuth Ich begeben/ umb mit seinen 16. Kriegs-Schiffen nacher Pörtugallund CataloNien zu seeglen/ in der Hoffnung / daß der Ritter L-cacke wit Wer Ltczärc nunmehro zu Barcellona angelangt seyn werde/ pllwohjn gleichfalls der Admiral Schovel längstens zu End dieses MonachS tnit denen Schiffen vom erst- und änderten Rang abgehen solle;Ihro Ma^ M-die Königin von Groß-Britannien/hätten auch einen Befehl ergehen lassen / Krafft dessen aller Generalen und anderer OKcicrz Pferde den 20. Mo nacher Holland ohnfehlbahr abfahren sotten; wie dann der Hertzog boyMgrlboroug auch ehestens sich dahin erheben werde / umb den Feld- zug flühezeitig zu eröffnen. . Auß dem Haag vom 26. Mertz/daß nunmehro alle Generalen und Of- sicierssich fertigmachten / umb ehestens ms Feld sich zugegeben/sodann das defchkossene ins Werck zu richten ; zu welchem Ende der Hertzog von klarlboröll-auß Engelland nechstens erwartet werde. Indessen habe man die sowohl ordentliche/als ausser ordentliche grosse Summen/ zu Bestreitung der Kriegskosten und Bezahlung der rückständigen Hülffs-Geldern zusam mengebracht; auch habe man nochmahlen Ihrer König!. Hoheit/des Her- tzogenvon Savoyen/Gefandten die Vertröstung gegeben / mit Volck und Geld Deroselben/dem Versprechen gemäß/ehestens an Hand zu gehen/ umb nicht allein ihre noch übrige Lande zu erhalten / sondern auch das Verlohrne ivieder zu erobern. . Von demMaaßstrohm vom 27.Mertz.DaßderHr.Gen.8»!lscK zwischen Mastricht undHasseltbereits einLager abgestochen/um noch vor denen Fran- tzosen die Armee daselbsten insFeld zu sühren;auch habe tnan alle Pferdt in der Gegend Masieick hinweg geholet/umb biß zo.Schiffmit Heu und Haber die Maaß hinauffzusvhren; der Her: Qcncral-Klsior Lourlancle wäre auß dem Haag zu Mastricht angelangt/inzwischen daselbsten das Lommzncio zu füh ren; hingegen styederHenQenci-ÄlKiurrayvoudannen nacherLüttig wieder abgegangen; Vermögeingeloffener Kundschafft/ wären dieFrantzosenauß ver-
0.573088
0.143333
[ [ 128, 1807, -13, -1 ] ]
Wiener Zeitung
1706-04-03
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060403/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582/$4
verschiedenen Orthen im Marsch begriffen/und wegen BelagerungNamur noch immer in grossen Sorgen; den KlarecKsl äe Villcro? erwarte man täg lich zu Brüssel/ umb die allda zusammen kommende Frantzöstsche Truppen ;u mustern. Von dem Nider-Rheinstrohm vom 28. Mertz. Daß die in Bonn li- gendePaderbornische und Westerwäldische Creyß-Völcker beordret/ umb gegen mitten Aprilis Marschfertig zu seyn; gegen welche Zeit auff^as längst? auch die übnqe Chur-Pfältzische Regimenter/ so Holländischen Sold geniest sen/ nachcr Wälschland auffbrechen werden / allwohin die Sachsengothische Regimenter/wclche ein und andere Ursach noch auffgehalten/ gleichfahlS ihren Marsch beschleunigen sollen. Von dem obern Ryeinstrohmvom 28. Mertz. Daß die Frantzosensich noch berühmeten diesen Monath korr-i^oms zu HüUe zur kommen hinge gen aber IhroHochsürstl.Durchl. derKayftrl. General-Lieutenant alle er denkliche Anstalten vorkehren liessen/auch du indem Ertz-Stifft Mayntz und dasiaer Orthen einquartirte Völcker sich marschfertig zu halten beor dret/ nicht weniger die Würtenbergische Truppen in ihre Quartier wieder <in: mithin nähender an den Rhein gerucket lvaren- Sonften habe man et liche von denen neulich ertappten Bauem/ welche Saltz und anderes denm Frantzosen zugeführet/andern zum Exempel auffhencken lassen. Von Genff vom 24.Mertz. DaßmanvonPariß die Nachricht habe/ ob solte der Ritter Leake mit seinen Kriegs-Schissen von Lissabon zu Cadix angelangt seyn / und wäre man deswegen am Frantzösis.Hoff nicht in gerin gen Sorgen; indeme wohlwissend/daß der Orth weder mit gnugsamer Mi- litz/weder mit nöthigen Kriegs-Rüstungeuversehen: Zndeme auch die In wohner meistens vor das Hauß Oesterreich geneigt; weshalben dastger Lu» bcrnator leichtlich zur Übergab gezwungen werden dörffte; Daß die Bela gerung der Stadt Barcellona nicht werde zum Stand kommen/ wolten viele dehaubten/ und versichern / wann sie auch vorgenommen werden solte / die Frantzosen sowenig den Orth/als wie QibrsItÄr, wider behaubten würden; indeme darinnen alles wohl dagegen vorgesehen worden / und die Larzionier nochmahlen Ihre Majestät/den König CARL/so alle gute Anstalten ma chen lassen/versichert/ ehender den letzten Heller und Bluts-Tropffen vor dieselbe herzugeben/als zuzulassen/daß die Frantzosen karcellona wider ero bern solten; über das wären die Alliirten überall in Bewegung begriffen/ und in ärr^onien wie auch in attdewkrovincien ein grosierAuWand zu förchten. Auß der Schweiß vom 28. Mertz. Daß- die Versammlung deren Lan- tons zu Baaden noch zur Zeit ohne einigen Schluß fruchtloß von einander gehen dörffte; und dieses auß Ursachen / weilen derFrantzösische Gesandte X Z . de-
0.588668
0.142768
[]
Wiener Zeitung
1706-04-03
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060403/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582/$5
denen sambtlichen Cautonsven Frieden und die gemeine Ruhe vorstellen / die CathoUsche aber versichern lassen/ daß sein KönigaU dasjenige ersetzen werde / was Ihre Majest. der Kayser/ des beschlossenen Capitulats halber/ ihnen zu entziehen trohe; Sohättendie Catholische Lau tous auch beschlos sen/ nicht ehender mit ciner zuversichtlichen Antworr/wegm ihrfsMaylan- dischen Tractatö / sich herauß zu lassen / biß die Srreir-Sachcn zwischen dem Bischossenvon Vajel und demCanton Bern aussgchcbtunbtn gute Einigkeit verändert worden. Sonsten bestättigten noch immer dieFrantzösis Briesse/ den Scharmützel bey Valcn^jz,m welchemder Khlorä ?ererbo- rou°den Grafen cie 128 l'orresvöllig geschlagen/ auch hatten sich hierauff viele Spanier vor Ihre Majest demKönigLAR^ erklaret; undmacheder kliloi-ci grossen Vortheil in Casiiiien; weilen dasiges Land offen/ und !)uc äe Verdick mit seinen Französischen Truppen darin noch nicht angelangt; ja es wollen verschiedene?vrieff melden/ als wann so gar der l>uc äc XoaiUcs geschlagen worden wäre. An dem Königlichen Franzö sischen Hos ftye der Ertz-Partheyganger/ )zcol> ?alicur, auß denen Nider- landen angelangt / und raftli-stcn wegen seiner guten Diensten gar gna- dis empfangen worden; der Groß-Prior von Vcnclomeaber könne keines weegs die Gnade haben/ vor dem König zu erscheinen / und sich wegen deg chme Aulfgrbürdeten zu entschuldigen/ obschon sein Her: Bruder an- jetzo schier alles qelte/ und deswegen als L-eneralilümus aller Königlichen Frantzösischen Armeen ohnlängst von dem 5vönig wäre ernennet wor den. Von dem Nider-Elbstrohm vom 24. Mertz. Daß dasiger Orthen al les zimblich still/ und habe mau die Hoffnung / daß es auch darbey bleiben werde; Hingegen verlauthe mit Brichen auß Stockholm / daß man daselbsten eine starcke Lscsäre außrüste/umb solche disen Frühling gegen die Moscowiter außlauffen zu lassen. Von Berlin werde denchtet / daß Ihre Hoheit/ die Hertzogin von Sachsenzeittzs sich sambr ihrem Printzen undPrintzesiinnen von Ihrer Königl. Majest. beurlaubet/uns Dero Reyß wieder angetretten. Ankunsst aller Hoch - und nidrigen Stands-Personen. - Den z. April 1706. D«N4.Dito. Rochen, Thurn. Her; Baron Blum / Cärntner-Thor. Hen Rittmeister Wider, kombrvon Neoburg/ log. beym gulde, hold vomBaMischenyiegiment/ kombt n«n Hirschen. auß Bayrn/ logirt in derWolzeil. Her! Graff Salm / kombt auß Mähren / HettObristW«chtm^ister>^!>lciit0tu,kombt logirtin der He>re>'»Gassen. von WaraSVin/ logltt im wildenMan«. .^en
0.519505
0.162735
[]
Wiener Zeitung
1706-04-03
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060403/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051842582/$6
Kayserl. auffgefangeü worden / bekMiget; mit dem VttM / baß be sagter Caroli mit selnen Rebellische Truppen / so nur etlich 10^0. Mann starck/in der Gegend Llausenbmg verbleiben solle. Betreffend den Rebell Pekri / siehe selbiger mit seinen io. Regimenter noch im alten Laager zu Harszack/ anderthalb Stund von Hermanstalt; allein habe dessen Manu« schafft zimlich abgenommen ; dahero/vmb diese in etwas zu vcrstärckenV habe der Rackoczi 5. seiner besten Regimentern zu Fuß / sambt 2. Drago ner und einem Carabiner-Regiment/ unter dem Rebellis.GenMil Buday/ den 8. September dahin beerdret; auß welchem allem zuschließen / daß die Rebellen das Land diesteiths der Marosch/von Llausenbmg gegen Wey- ftnburg/umb die Gemeinschafft langst erwehnten Fluß / durch Abbru? danya/mit demBellinischen Bezirck/-gegen Großivardein/ und von da- mn biß an die Theyß zu erhalten suchten. n! koäcm wurde von Peterwardein/ mit Brieffen vom 1. Oktober/be richtet/ daß allda Nachricht eingeloffen/ daß der Her: Geueral Rabutin auff den Rebell Caroli geflossen/ und.jelbigen geschlaqen haben solle; dfst- wegen man aber die Bestätigung erwarte; Sonsten hattenaußderWal- lachey Brieffe gegeben / daß in Hermanstatt sovil Frucht einkommen seye/ davon derHenGeneralRabutin mit seinemCorpogenugsame Unterhaltung haben werde ; ja so gar hätten dte Rebellen selber etlich tausent Kibl Frucht dahin verkaufft/ damit sie nur etwas silberGelt bekommen; weib len sie das Kupffer«Gelt nit mehr anuehmMiWollcn. Auß Pohlen/von dem 8. October- DaMegrosse Raths-Versamb- lungzu^ublmsich geendiget / mit dem Schluß / daß der Primas Regni die Universell zumAuffsitzen^ohne Verzug/ außgeben solle/ damit der Adel - auff vte andcrte UmVersalien bereit seye / auffs Pferd zu steigen. BkyWar- chaubauetenstchdieLossackemlndCalmucken elneSchanh / umb darinnen > ich gcgcn die Schweden wehren zu können;! dem Verlauth nach / solle de ren kyleru Marsch sich nach Thoren / in Preussen / gewenr et haben; weile» a!-'ee unib Warschau verheeret und auffgezehret. Der Franßösis. Minister Böse oatv /ein Schweißer von Geburt / seye zu Dantziq ankommen/ umb den^loulii.Lonac abzulösen / so nach Warschau gehen solle; dahero derse^ be bereus zu erwchntem Dantzig von des Rackoczi Gemahlin sich beur laubet. Auß Venedig/von dem-.Octob. Daß/an statt des ^r.Qrimzni, sK sein Ambts-Verrichtung/ als General ?rvvecllroi->lodttch geendet / Ktr. Kio. ce i?0 erwehlct/ und daselbsten beschlossen worden / diesen Winter einiae Kneqs Schiffe außzmüsten/umb die Wasser-Macht gegenA nssgang zu ver- ßärcken/wie auch/zu mehrererVorsorg,noch einige Mannschafst nacher Dal- maneu abzuschickett ; als deswegen man M verschiedene Gedancksn ma- )( 2 chez
0.528483
0.183784
[]
Wiener Zeitung
1707-10-12
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071012/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897/$3
<cht; ittdemederBassa von Albnnienden Welschen Fahrzeugen Traid ein- zuhandlen abgeschlagen. Auß Rom / von dem 24.September. Daß in Port von Anzo die Ga« leeren auß Sicilien ankommen / Des so genannten Krantzösis. Vice- Königs Gemahlin abzuholen/ welche aber/ auß Forcht der Engeli - und HoUandts. Flotta/ sich nicht auffdieReyßbegeben wollen. Auß Genua/ von dem 24- September. Daß von dar der Republic Galeerentwßgeloffen/ umbdieFrantzöils Cape-s/sodie Handelschafft ver- hindern/auftzu suchen; und befindeten sich in dem Genuesischen Haven zo. Schiffe von derAlliirttn Flotta/so denen Fmntzosen das Kreutzen inzwi schen verwehren sollen. Weilen nun Sardinnien sich auch für Jhro Spants ^ Majestät, König CARL dem Dritten/erkläret/ als wolle der alte FrantziW ViceKönig nach Franckreich überschiffen; dahiv bereits jüngstens von Sa« von« einRatkozijcherEmmissarius/samdt 14. Rebellischen Ungarn/abgefah« ren/umbdenKöntg nochmahlen zuersuchen/ihrer/alsRebellen/beydem künf tigen Frieden ja nicht zu vergessen/ilnd biß dahin indessen nütGeltundVolck serners beyzustehen» AußMayland/vondem 28. Sept. Daß verlauthe / ob solte die- jenWlnter dasiger Staat 200000. Scudi erlegen/und biß 10000. Mann überwintern. Inzwischen wäre das Bonesanische und das Qragoner Regiment/ausser den Leib,Compagnien/nachcr Genua auffgebrochcn/ da- selbsten in die Schiff zu trcttt/i / umb nachcr Latalonie»» zu seeglcn. Auß Portugall/vomiSeptember. Daß der Graff von V-llz«12- jor ehestens von Lissabon abseeglen werde / umb nach dem Kayserl. Hof sich zu begeben; Auch habe Sr. Portugesischen Majestät Minister «m Haag/ von parkieco, Ordre erhalten/ nach dem König!. Preussischen Hof zu ge hen. Der General/ Graffvon Alvord, stehe bereit in die Provmtz Alen- tejosich zu erheben/ umb dastge Miittz/ so in^8. Bataillons und 4- Regi menter Reurrer bestehen solle / gegen die Frantzosen anzuführen / welche ein und anderes zu unternehmen trohen. Auß Spanien/von dem l4.Slptembcs. DaßderHertzogvonAnjou demejüngsterklärteu Grand von Spanien/ Ouc^eLer^icK, auch dtezwcy Städt / Lma und Tercia / in Ansehung seincr großen Vcroieiisten/ verehret/ auch noch sonsten andere Gnaden ausgetheilet- Von Dcnia wolle verlauthen / das; die EnqUis. BksaHungautj Micante auft ven ^)er:i> von Mahvni einAußfall gewaget/ unddenftll>eu gezwungen /sich/samdt seinen Zrantzösis. Tropen /von der Gegetid Deiua zurück zu;iehc>'. Auß EngeUand /von dem 27. S^ptembcr- Daß mit nächstem?. Re« Hinunter Fuß-,Volck nachcr Portuc.aU übergcschisit w(rd«-n : der üb.ige Succurs aber für Jhro Spanische Majestät / König CARL den Drttttn/ auß
0.533534
0.162785
[]
Wiener Zeitung
1707-10-12
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071012/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897/$4
auß Italien nacher Catalonien seeglen solle. Der Her» Stepney/ ches dessen Grdß-Brttanischer Gesandter am Kayserl. Hoff/und nachmahlen kieniporemiarms in Medcrland seye, den 25. Dito / zu >Cl»lsey / ohnweit Londen /avß dieser Zeitlichkeit in das Ewigeabgangen. Auß Holland/vondem 4-Ottob. Daß man in dem Haag sehr erfreuet worden/ über den glücklichen Streich / welchen der Kayserl. General Wacht meister/ Hen GraffMercy / denen Frantzosen jüngst M Orthenberg beyge bracht; und/damitdieFrantzosen auß Niederland keine Mannschafft nach dem Obern-Rhein schicken mögen / habe man veranstaltet/ein undandem Marsch bey dcrWiirten Armee in Flandern vorzunehmen. In besagtem Haag habe der Hertzog von Sachsen Gotha den Todtsfall seines in der BelagerungvorTonIen gebliebenenHerm Bruders denen Herren General Staaten zu wissen machen lassen. Aliß dcr Schweiß / von dem 6. October. Daß die Abgeordne te von Toggendura wieder von Zürch abgereist/ mit einer ernstilchen Er« inerung/sich wegen habender Strittigkeit/miteinanderinderGütezuverglei- chen/ und allen Weitlck^ffigkiten außzuweichen; wie es scheine/woltcn dieses Geschafft Zürchund Bern sich mit allem Eyffer annehmen Vermag Brieften auß Franckreich / scye dcr Lärmen im Delphinat anjetzv so groß / als er jüngst in Provence gewesen; wegen derKays. Armee Annäherung und vo^ genommenenBelagerung dcr Vestung Susa/ welche man / smnbtPignerol/ schon vorrerlohren schätze; und dahero der Marschall äc l'kelle nur trachte/ alle Pa'ß und Zugänge/sowohl mit der Militz auffs Beste zu verwahren / als auch durch etlich tausend auftgebottene Schantzen - Graber zu verarbeiten / umb denen Kayserl die fernere Einruckungin besagtesDelphinat zu verhin- dern.Als weshalben man am meisten bekümmert;inErwegung des auff viele Millionen sich erstreckenden Schaden/so die Kayserliche bey jüngster Eintrin- gunginProvenccvcrmfuchct. Man vermuthe/daß von ^er-da der Her tzog von Orleans wiver unverrichter Sachen abziehen dörffte; Indeme selbiger dtese Eroberung für gar schwer halte; massen nicht allein M- lord Gallowcy mit seiner Macht nur etlich Meylen davon stunde/ und al le Zuflidr abschneide/ sondern auch der Fluß die Französts. Brück zerrissen; über das wäre das Erdreich so steinigt/daß man mtHrMerMühe darin» arbeiten müste. Sonsten seye den -«.dieses zu Pariß/in dem Dominica ner Kloster/ dcr gewesene Ertz-Bischoff zu Armach/in Ir:land / welcher mit dem damahligen König Jacob nach Franckreich gangen/gestorben- VondemMaynstrohm/ von dem 8. October. Daß unweithFranck- furt abermahlen <tn Regimentonkommen / so nach der Kays Armee an dem Obern-Rheinstrohm/ den Marsch fortsetzen solle. Von dem Nieder-Rhein- ju ohm verlauthe/ daß die Frantzosen ihreRecruten-Werbung für künfftiges Jahr schon angefangen. )( z Hoche
0.54621
0.154293
[]
Wiener Zeitung
1707-10-12
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071012/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897/$5
Hohe Geburt. Den 14. Octoberist des (Titl^ Herm Johann Carl/ Grafen von Nostitz/ vndRteneck/ LA Römis. Kayserl. Majestät Cammerern/Reichs>Hof>Rath , und Obristcn Silber-Cammerern / '^rau Gemahlin //( Till )Frau Maximiliana / gebohrne Gräfin von Sintzendorff ^c einer Fräulen Tochter glücklich genesen / welche noch sel« bigen Tag geiaufft/ und ihr die Nahmen Maria/ Susanna / Julian«/ Maximilia, na / Theresia / gegeben worden. Die Pathen waren z. arme Perlohnen gewesen: als Andreas Schüßsuß/alt loi. Jahr/ EvaRostna Cammcrhuberin/ att84. Jahr/ und Margarctha Königin / alt 8 z. Jahr. < Ankunsst aller Hoch - und nidttgen Stands'Persohnen. Den is. Oktober. logirtim wilden Mann. Larntner»Thor. Jhro Furstl. Gnaden Den 14. Dit». von Auersperg/ kommen von dero Gü» Her!Pkter Treffer / Fendrich/ kombtvon» tern/logirenimPortps. Hauß. Spielbtrg/gehtjumHr-GrofenBreuner, Den iz. Dito. Rothen.Tyurn. Her, Obrist von Hach» Her! Ferdinand Graf von Althan / kombt berg kombt von München / log, t beyn» anß Mähren / logrrt auff dem Juden, schwartzen Adler/ in der Leopolstadt. Platz. Eärntner-Thor.,, Her! General Wachte HeuGeorgSizmund vonTchurian/I.Oe. meister / Graf von Herberstein / kvmbt Rtgierungs-Rath/kombt von Grätz/ von Grätz/logirt in der Schwanen. Ltsta alier Getaufften m-und vor der Stadt. Den 27. Augusti. Dem Georg Peter und Rosina sein. Eh ev» DtmSebastian Gaß und Ursula sein.Ehcw. ihrS. Ferdinand Augustin. ihr S.Johann Arantz Dem Mathias Ratttzund Katharina fein. Dem Beit ?chner und Elesnora seiner Ehcw.ihr S. Johann Georg. Ehew. ihr T. Anna Maria. Dem Johann Schindler und Maria Mag, Dem Andreas Oßtvald und Sophia sein. dalenajein.EheM ihre Zwilling Niklas Ehew. ihr S.Ludwig Krlian. Anton» und Maria Theresia. Dem Tohjas Frantz Barth und Walburg Dem Mclas Urban» und Maria sein. Ehew.ihr S.Frantz Leopold. fein. Ehew. ihr T.Anna Nosa. Dem Johann Jacob Hc>ll und Marin Ju-' Dem Johann Georg Rohr und Anna Ma, ^ dith fejn. Ehnv. ihr T.Maria Theresia rra sein. Ehcw. ihr T. Agatha Mai ja Margareth. Anna. Dem Johann Michael Raab und Maria Dem Bernhard Rejftckcr und AnnaCa, Magdalena sein^ Ehew. .ihr T. ^nna . tharina sein. Lhkw. ihr T. Poiixena Ca, Maria Justina. th^rina. Dem Martin Cysenmau und Anna ftin. Dem Joseph G.öpffcl und Agnes sein. Ehew. ihr T.Maria Anna. Ehew ihr T. Maria . o^othca. Dem Simon WDMVeiß u»d Maria Bar Veit Hutb^r und E'ifadetha seiner bara sein. Ehrw.chr T. Anna Chrisima. <xhx^ihrT- Carharina Theresia. Den 28. dito. . , DtmOßwa^GoschundMana feia.^hew. Den 29. dito. ihr S.Johann Adam Auguftm. Den» Her-n Johann Caspar Prenncr und Dem Adam ReitermacherundKabinasem. Eva sein.Ehew. ihr S.Jvhana Mathias Ehew-ihr S. Augustm BarthlMk. - Augußia. ^ DtM
0.516491
0.173861
[]
Wiener Zeitung
1707-10-12
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071012/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897/$6
Txm Johann Seibl und Etisabetha seiner Dem RupertPärckman undCatharina scis». Ehew. ihr S-Mathias Simon. Edtw. ihrT. Maria Rvsalia. Dem Joseph <>Utber und Eva scin.Ehew. Dem Maximilian Hadlberg^nudLheresia ihr T.Maria Cva. sein. Ehew ihr E Hcnrich Math,-s. Dem Thomas Lcchner und Margaretha Dem Johann Michact Müllner uno Anna sein. Ehen», ihr T M-ai ia Sabma. sein. Ehcw. ihre Zwilling Anna Marga» Dem Christian Oill und Katharina sein. retha und Thomas Raphaet. Ehew. ihr S. Johunn Fiany. Ein armes Kind Magdale»<i Susanna. Dem Michael Bcrgcr und Labina seiner Den I Septeiuvir. Ehew. ihr T. ManaTherefia. Dem Johann Georq Lechner und Barbara D-n'obito >e>nEbew.ibrT.R.ginaMaria5h-..sia. ^ Dem Martin Bellard und Maria seiner Dem Joseph Balthasar Schätzgruberund Ehxw. ihr S. Joseph i»iottfcld. Anna Maria sein. Ehew. ihr S. Ändre E in a m<s Kind Johann Andre. Ioyann. Dem Johann Zetl und Catharina seiner Dem Jacob Mayr und Margaretha sein. ^h«w. ihr S. Johann Jacob Simon. Ehew. ihr T-Maria Barbara. ^ Dem Wentzl Antoni Ferdinand und Anna Dem Johann Aigner u»d Anna Maria Sophia sein. Ehew. ihr T. Eva Rosina sein» Ehew.ihr T. Anna Regina. Dominica. DemSnphanSupanund EUsabethsein. Dem Mathias Brucker und Rostna sein. Ehew. ihr S. Chr,si,an Martin. Ehew ihr L, Maria Rosalia Dem Johann Andre Eglauer und Mana Dem JacodSchaster undÄnnaMana sein. Ursula sein. Ehew.,hr S.Joh»nnFr,d- Ehew.ihrT Maria Johanna. , --- ^ ^ Dem Joyan» Caspar Schmid und Maria Dem Johann Slgmund Erhard undRo, HUena,ein.Ehew.,or T-Maria Anna, seln. Ehew. ihrT Äuna ^alharlna «Änbre und Elksabetha semep Margarelha. Ehen», ihr S. Wilhelm Sarthlme. Dem korentz Weber und Maria Anna sein. Den 2. Dito Ehew. ihr T- Maria Barbara. Dem Hertn Johann Fr«de> ich Schier und Denzi.dilo. AnnaÄ's bekhsein.Haußfr.ihrT.CHar, Dem Herm Ferdinand Colovacky und lorlaSopoia Anna Maria sein. Ehesr.ihr S. Joseph Dem Stephan Riedl und Eithannasein« LeopvldJgnati Ehew- ivr S. P^ul Fcantz. Dem Hern» Johann Christian Grünauer Dein Joiepo Bauer und Eva sein. Ehew. und Maria Regina sein. Ehefr- ihr T. ihr T «Zlnna P >l xma Maria Anna. Dem Mathias Marhndl und Francisca Dem Stwon Bergerund Elisabeths sein. ft«n. »Ltjew. ,hr S. Johann. Ehew.ihrT-Eva Barbara. Ein armes K,nd Fr.ntzPaul. Dem Lorentz Hinlerstaisser und «Lalharina Den z. viro. sein. Ekew. »hr S- Simon Andre. D^m M^th,<js Neuner unl, Margaretha Dem Johann Posch und Barbara Johan- sein. Ehew. ihr T. Aana Francisca. na sein -Ehew ih! T-Barbara. Dem Frauy Eniger und Johanna seit». Dem Wilhelm Tämb und Maria sein. Ehew ihnS. S.mu'lEiiusFi-ang. Ehew. tbr S- Jo«ep^ Frantz Wilhelm. Dem Stephan Heß und Anna Maria sein» Dem HertliFtcny Adojph Kirchberger und Ehklv ihr S. Johann Fi idertck^ Anna Maria jÄn.^htfr. «hr T.Maria Dem Johann Georg j^ang und Hmyarina Eatharina Rosa. sein. Ehew« ihr S.Adam Joseph. Dem
0.531428
0.148842
[]
Wiener Zeitung
1707-10-12
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071012/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897/$7
Dem Mattin Kollantsch und Ursula sei« Dem Adam FucaS und CatHanna feinem Ehew.ibrT. Maria RewcaRosalia.. Ldew.ihrT. Anna Elisabetha. Dem Johann GeoraDerhartuntrSydilla Dem: Marhias Mgace und Barbara ftm. s?in Shew-lyrS-SrantzJgaatü Ehew. ihrS. Srantz ZU'lonl. Dem Andreas Oietnch Beuky und Man«. Sem Georg Branstätterunü Maria Bar, sein. Eh-«- ihr T. Anna Maria Rsfina. darasein.Ehew. ihr SHenrtch Daniel- Dem^raukSpitzbradtunvEacharinasem». Den^.Olto. Ebew. ihr S. JvhanwLe°?°ldFrN>rich. Dem Henn JohannIdtmitz und Mana> Dem Johann Philipp Martini und 2waa: ^^'u^Ebesr.«l)r S.Johann Michael. Maria sein. Ehew. ihvT- Maria- There- Dem Michael K»ller und Barbar« sei». l?ci ^ranclsca. ihr T. Maria Regma: D^n N-clasHueVer unbRossna sein.Ehew: Dem- Johann Laar und Elisabeth» sein. ihr T. Maria RvsaliaMargaretha. Ehew.lhr T Anna Regina. Dem Martin Schederer und Maria. fein.. Dem Johann- Jacob Letzgus. und Mar.a Tkcw ibr T. Anna Marias Magbalena-sem. Ehe». «hrS Johani, Den4» Dito. öeopold^ s^»m ^okann Redbamder undMaria feim Dem Lorentz Zöllner und Barbara s-in. Sknv ibr S Johann Georg Mathias. Ehtw.ihrT.Mana katbanna Susanna. Lbew. .hrS- Tobias ANtvni, Dem Johann: Peter Schm,d und Anna Dem Martin Schiterer und Maria sei«.. Mariaselll-KheV. cheT. Mari» Eatha» Ehew« ihr T. Anna Marias rina.. Lista aller Verstorbenen in- und vor der Stadk. Den i s Ottoben MathiaS Haberger/ Bürgers Ztmmermei, K«ri Bernssard Harting / Kavserl: Hof, ster/im Vorotheer Hof/att^/-Jahr. Krieas.Eantz»l!ey)Exprdit^/imBaurn, Der Ursula Wittpanmn / W-rnb/.m Pal,- femd,s.H.aussdec Branvstawalt 6-.J.. fisck-n H->uß ,n der oberw Schenckcn» Dem Michael Betrasch /Burger». Käß» s^ak/ihr K-Anna/alt^. Iahn Ärbev/im l?r. Lätzen-Hos/ sein Zt. Jo- VemJoseph Hueter/Seidenstrümpffwä« vi.rtlJahr. cker,,m Neud.cker Hof/ bey St. Ulrich, DemLeo "hard Weber-/ BurgerlSchwein. sein K. Cachar.nw/ alt und ii halb I. Dachauer/ im Bartsch«veris:Hauß auff Dem Kttder.ch.Oäff.nger/ Bestandwurth/ tr«r Landstrossen/ sein K- Johann/ alt 2. imFleischhackeris.HaußbeySt.Ulrich/ ?nd^in halb " ah" s-tn L. M.chael/ alc 4. Jahr.. Dem Thoma. Krewbs.r/ Schuest-r/ im- Dem Johan^Wury/ Bind»/ in snnem «o'ckis Dauß auss-r Müria-Hülff/ sein. Haußam Neust, fft/ sein We,b Ursula/ 5? Eöa/alt 10»Jahr^ alt4^Äahr> Dem Cbriffvph Rener/ Maurer Gesell/im- S em Rudolph KörlsK/ Laggey^/beyn , «^mis. Hauß auffder Wendlstattt/ sein Nu-ssen ^en am Neustifft / ftinKind » B«n«dict < alt! i Jahr.. (Zalharlna/alk Z.Jahr, Dem-Wolstsans Schuler/armkn Mann / DemGnphanKatinger/Maunr Gesellen// tm«eÄngeris Hau«amHuadsthura/ ,m Löw.s..oauß in der Alfter-GasskN, K Anna/ alt 7: Jahri. ftirnK^ Michael/ alt 6i vlertlJahr. ^ Den i-Z. Dtto. Dem MbanFarbenacherv Zimmer-Fesel>' DerKertraud>SchueUn/Burg»rl.Wittib/' len/ brymrvthen^ößl am Neuftiffi/sem> imBindereithtrif. Haußin der Nagler»' K. Avna/alt-s-Aab«. Galstn/ih^ ^-Joseph/ altü. uud i. H.I.. . »«»'
0.506162
0.156501
[]
Wiener Zeitung
1707-10-12
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071012/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897/$8
D «m Stephan Stockhammer/Fuhrknechf, messcr/ auff de r Saimbgruben/ sein Kinb/ «m Selbif. Hauß in der Rossau, seinK- Elisabetha/altz. Jahr. Eva/«lt 6. viettl Jahr. Dem Christoph Printz/Gardi-Soldaten/ zu Erdderg/sein K-Eva/alts und i h.J. Den r4.Ditv. Dem Mathias Stracke/ Leinweber/ am ». ?. Marianus Regundi / des Fürstlichen Neubau/ sein K. Jgnati/ alt4- Jahr. Stifft Ui :d Closter L'lienftkd Professus / Dem Georg Judmall/ Schneider/ auffder im L-Nenfelder Hos/ alt 54. Jahr. Windmühl/ sein K. Mathias/ alt Z ».J. DemHcrmArnoldFronn/Kavserl.Obrisi, Dem Thomas Hack/ Kutscher/ auffper Post Amdts.Secretari/im Beneficiater» Windmöhl/sein K. Johann/alt z .V. I» Hauß beyn Dominicanern / sei» Söhnt Johann Bigler / Leder-Gesell/ bey St» Al^avder/alt lo.Jahr. Ulrich/alt 45 3ah^- , HerrJo^ana Joseph von Radern/im Pra- Der Eva Reinnerin/Wittiv in derRossau/ sicanls.H in derHerrn.Gassen/alt sS.J. ihr K. Theresia/alt 5. Jahr. Hr^AdcimKrimberser/Bvrgl.Tnchband- FrantzLaitersperger/ ein WaißinderJ», ler/imGamm«ngerHof/alt4!.Jahr. sephstadt/altJahr. Dem Andre Löchner/Burgerk-Visterschned Dem Blast Posch/ Linieir.Wachter/ M der/imDenrstciatewHauß in der H:m« Erdberg/ sein K.Mathias-alt 6. v.J.. melport.Gassm/ sein K. Jznati / alt 5" Dem Marti« Hönigsperger/Kutscher/an» «nd » halb Jahr. Spitlberg/ feinK. Peter/ alt 6. V .J. Dem Blast Wallne--/ Zimmer Gesellen/ im DemFerdin andBrandstatteriSchisknecht Eappein^is HaußimJacvberGäßl/fein in der Rossau/sein K. Joh. alt 1 halbJ. F. Anna/ alt 4. Jahr. Der Vervnica <krejsin/ armen Weib / bey D <m Lacharias Braun / Bürgert. Meht Maria»Hülff/ ihr A. Lorentz/ alt l» I. Von der/unter Commandö Ihrer Churfürst!- Durch!, zu Braunschweig- küneburg/im Reich stehenden Kayserl. Armee. Auß dem Kayserl. FeldsLazer bey Ettlingen/ vom z. biß 6. Octvb. 1707. SNEn z.October hatte der Feind 8. Escadrons und 4. Bataillons nacher Hagenbach' abgeschicket / auch sonsten seine Reutterey/nach Bequemlicheit des Futters/ jerthei- let; und müssen die jensenhige Unterthanen/ bey Abgang desGraß/ nunmehro das Heu nacher Hagenbach lieffern; von dar es durch andere Fuhren zur Armee gebracht wird; zumahlen nun durch die beständige / sowohl Freund-als Feindliche Laager der Orthei» ebenfalls alles auffgephret worden; So hatte man, Den 4. Dito / verschiedenen Regimentern gleichfalls durch beschehene Eintheikung die Notbdursstbeyjuschaffenangefangen undwaredurchSr.Sharfürstl.DurchlEorgfatt die künffiige Unterhaltung der Kayserl. Armee du.ch gemachte Veranstaltung dermaf, sen eingericht worden/ daß/ sowohl p» Wasser-als zu Land / eine grosse MengeHm zusammen geführt/ und in ein paar Tagen auß solchen Magazinen die^Truppen mit »auhcm Futter nothdurffllich werden versehen werden. , Dt«5- Dito.waredisseits nichts Veränderliches ösrgangm/'iwch von Lew Feinv zvvernekmea gewesen. ^ ^ Den 6. Dito hatten Sehte Chu» fürstlich« Durchleucht v^rkhteveä«« Hk^en Abg«^ Ordneten/ »Ächt Sie »»n hterobtgen Hochlöblichen Creysen / auch ««deren Ständen an- )( ^ h«rs
0.545533
0.180039
[]
Wiener Zeitung
1707-10-12
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071012/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897/$9
Aum. 4)8. WmneriGes Enthaltend alleö dasjenige/ was von Tag zuTag sowohl Mgettazen; ^AIS mich / was demleichm nachrichwch allda fawbt einem Anhang jeVermahligerVerzeichnuß; Erstlich aller täglich xoreoils allhierc Ankommenden: ZweytenS aller in , »Uld vor der Stadtgttaufflen Lindern i OnttenS aller verehelichteB / vnd vierdtenS aller verstorbene» Versöhnen. Mt Ihrer Römisch- Kayserlichen Majestät avergnädigstem ?nviIeAvi Zn finde» im Rothen Vgel.. Wmm/ vom ir. biß i4.Dctober / 1707: Ittwoch / den 12. Oktober. Heute wurde auß Ungarn auß dem' KäyserlichenF.eld Laager/ unweith Galancha / mit Brieffen/von dem 9. Dieses/jüngst gemeldetes / wegen des von dem Kayser lichen General Adjutant /- Henn 6e 5elAne, denen Rebellen beyge brachten Streichs / bestättiget; mit denen Umbständen, daß jener mit sei ner Parthey/von 150. Teutschen Reutternundetlichrn Husaren/500^ Re< beUischö^Talpatschen / von Neuhäußl/ungeachtihres grossen Vottheils/ in demWeingebürgübern hausten gkworffen/biß!rov^davon niedergehauen/ und/nebst etlichen Gefangenen/ z, Fahnen zurück gebracht In besagtem- Kayserlichen Lagger wäre man anjxtzo betchckfftiget / die Postirung-an der Waag einzurichten; Wie dann bereits der Her: General SteittMH zu Neustättl gelassenDaöLommando ihme an der obern Waag anvertraut: undsein eigenes danndas Ulfeldisch.- Lätourisch - Schönbornisch- und Se- renisch Regiment s Pferd/samdt einer Haßlingisch- und zweyen äc V^encii- schen Batailldnen/ zugegeben: Dem Hm.Obristentlc?erom«ber dwCom- mandanten - Stell in dem Schloß Bezko aufgetragen worden ;^auch solle/ nebst Sered/VerPostoSchellie nichtwenigcrEwtta in-vesten Stand ge- fttztwerden. ZnGalanthawcrdfderHkr^GeneralHartlkben/ mit eini-- qm Trupprn zu Pserdunv Fuß/ verbleiben ; die übrige Truppen aber bes ser zuruckgegen das Gebürg kdmnnmumv denen RebeAen das Streiften, al-- lerOrthen/soviel möglich/damiteiuzustellen: Sonsten wuren / wegen; neulich erwehnter Eroberung! der berühmten! Vestung und Mer-Haven Mew/ die auUührlicheUmbstcknvedahiwnoch nicht ei,igeloffen'ausser/daßman überjüngst^gkdnchttS-vurch Brieffeve^- nommen/ daß-dieKäyM. nm 4. WoH?p davor gewesen/ und ftlbigv in A al'emk
0.528114
0.173082
[ [ 126, 132, 948, 75 ] ]
Wiener Zeitung
1707-10-12
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071012/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897/$1
her»geladen/Audientzertheilt und/wegen der kürHt»ge»P ostirung undQuartiren/den Vertrag gethan; duft hatte« alles gar willig und vor der ge meinen Sachen sich rig befunden ^dahero auch nicht zu zweiten; weilen noch zu rechterAett/daßakes mit gtU t« Ordnung und Bestand werdebischlosse» und eingericht werden. LONT'lNU^.I'IO Von der/unterm Lomandodes Fürsteu zu Mmdcihclmund Hertzoqenvon Warlboroug/wie auch des Gen. Feldmarschallen/Grafen von Nassau und Henn von Sverkirchen/sicheudenMiinenArmee inNiderland/ bey H;!chm/ vom -z. btß-s.Sept. / »7v7. ZKME» 2 z. September. DieKundschassten sowohl/ akS der Augenschein selbst gaben/ »aß die Frantzosen in ihren Linien zwischen Rüssel undOornick läßlich sich verschantz« tea/ alß> / daß man ihnen ohnegross n Verlust nicht beykommen konle; mdtffcn wurde Den 24. und 25. Dit» fortgefahren / umb die Winter, Quartier/beyso kult - elvbre» chenpemWetter/jeitlich vorzusehen. Der Hen vonZinzerliag / Ihro Kömgl.Catholijchen Majestät/ CARL des Dritten / Eeccetarius/ Ware heuteÄbends außdem Haag wieder zdruck in dem Laager ankommen / welcher bald wieder nach Catalonier» über Welsch« land abtureisen gedenckek. Den26.Dito. Es hatte das Ansehen/manwerde bißBeziehung gemeldterQuartier/ zleichwie der Feind in seinen Linien sich eng haltet/ und nicht zu belangen ist/ ferner^ stehen bleiben; jedoch wurde 18. grosse Stuck/ sambt einer Kompagnie Feuer,Wercker/ unter Bedeckung einer Bataillon/ so der Brigadier/ Henvon Eis/ führete/ nacher Brüssel «bzugehen der Beselch ertheilt/und solte gemelkter Her: Brigadier / alsdann ferner nach Sout'keeuw sich verfügen; Denen man heute/als Den 27. Dito/ein Detaschement/ so in einer auß jedweder Esquadron gezogenem ReBtterey bestünde/nachgesendet/umb allda zu einem andern derzle-chen vormahls dahin geschickten zustoßen ; Becdcrseils Armeen stehen übrigens noch in ihren vorigen Posten/ und erwarlhet jeder Theil/wann sein Vegentheil die Truppen außemander gehen lasse/ «mb »0 dann auch die Winter,Quartier zu beziehen. Den 28. Dito. Der Fürst zu Mindelheimund Hertzog von Marlbourg / nebst dem HerlN Gencraln Feld Marschallen/Fürst von Nassau und Heun von Overkirchen/ ver« fügten sich nach Courtricht/ umb allda den Vestungs.Bau zu besichtigen/ allwo sie auch das Mittagmahl einzunehmen beliebten; Sonsten wurde anbefohlen/einige schwere Stuck auch nacher Gent abzuführen/ damit man bey besorgend künsstigem üblen Wetter «n solcher Abfuhr nicht mehrere Mühe haben / oder gar verhindert werden möchte. Nuß dem Feindliche» Laager verlauthe/daß denen Bayris. Truppen ihre Wtnt<r»Quar, tier in dem kuxenburgischea sollen angewiesen seyn. Den 2 ».Dito ergiengeder Befelch/ das nöthige rau, und glate Futter zur Arme,/ biß selbige zertheilet werde / von Gent und andern Plätzen / meistens zu Wasser langst der k«ß / umb daß Land zu verschonen / herbey zu sch iffeu. Vorermelter Königt. Spani, scher SeeretanHen von Zinzerling brache auchouß dem Laager auss/umb wider nach Catawnien zu reysen/ welcher in Welschlond / bey Einschiffung deren Pfälzisches «ach BarttVona smiHmttm Truppen/ fich hvffe ehest«ns ttntußndkt»,
0.49459
0.163161
[]
Wiener Zeitung
1707-10-12
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071012/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897/$10
allem/wehrender Belagerung und Sturm/mehr nicht/als bis zoQ.Mann verlohttn ; hingegen hätten ßchFindlicherScichen überMann^bey dem Anfang derBelaagerung/mGaeta gefunden ; welche alle/was da« von nicht geblieben / nach dem Sturm in der Vestung ' sambt oem Vice- Kl-^lüg/Oucscl'^scalonz, dem Commendantcn / ^srrc>, I'rencipe tli OII-» ^lsreund kisacciz, wie auch dem Gener.l von ver Artiglerie / auff Gnt d und Ungnad sich an die Kayscrl. ergeben muffen. Donnerstag/ den rz.October. Heute ha' m sich Ihrer Majestät/ der verwittlbtm Kayserin / Durch!. Ertz'Herzoginnen / in Begleitung Dero e oöhnlichen Hofstatt/auß derKayjerl. B -rck in die Favorit« erho ben/und alwa bey beedfnregirendenKayserlichen Majestäten / nedst Jhro Hochfürül. Durchleucht/der PrintzessinElilabetya Christina/ Hertzogm zu Br. unichweig-Wolssenbüktel/gespeiset/ sodann wider nach besagter Burck gekehret ^ Freytag / den 14. October. Heute haben sich beede regirende Kayserl. Majestäten / smnbt denen Durchleuchtigsten Ertz-Herkoginnen/ und Jhro Hochsürstl. Durchleucht/ der Princeftin Elisabetha Lhristma/Hertzogin zu Braunschweig » Wolffenbütel / im Gefolqe viekr Cavalliren und Da men/in dasKonigl Stiftt deren W W.E.E. Closterftauen/ St- Clara OrdenS/ verfüget/ daslbstenmit Jhro Majestät der Verwittibten Kay- serin / welche alldorten den gewöhnlichen geistlichen Übungen abgewartet/ das Mittagmahl eingenommen / und nachdem wieder theils in die Kayscrl. Favoritatheils in die Kayscrl. Burck gekehret. ^ Lociem jst aufi dem Reich von ver/unter Lommando Ihrer Churfürst!. Durchl. zu Braunschwei^ Lüneburg/stehcnden Kuyserl.un^Reichs - Armee/ hierdiykommeüde LonrinusuonviAru von dem biß ö.Octob Und eine andere von der/ unter dem Fürsten zu Mindclheim und Hertzogen von Marl- boroug/wie auch dem General FeldMarschaUen/Grafen von NastaU und Her:n von Oberkirchrn/stehendenAlliirten Armee in Ntederland/ von dem sz. biß 29. Sept. dahier eingelösten. Dito vernähme man von Arrath / mit Brieffen / unterm 20 Septemb. Daß das jüngst allda angelangte Nabutinische Coipo in gutem >Srand sich befunden/ und hoffe man ftrner/ was die Mannschaffr bclrej,e/ keine Noth zu haben; aber/ wegen der Dienst-Pferden/ wäre man w etwas besorget; weilen nicht allein das Regen Wetter eingefallen/sondern auch das Autter dasiger Orthen biß in Siebenbürgen gar schwer zustnden. Der iüngst von denen Raitzen zu besagtem Arrath gefangen eingebrachte Rebeüische Obriste/ !sanv8, habe erzehlet/ da die RebeUen gegen Somlio unv Silay sich zieheten ; welches auch oie von ocm Rackoczi on den Caroli/unter dem z. Dito/abgelassene Briesse und Sr^re/so l c n vm ^a^exl
0.528483
0.177669
[]
Wiener Zeitung
1707-10-12
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071012/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051823897/$2
Laaatt von vielen tausend Mann geschlagen; daß also/ allem Ansthen nach / ehestens was außbrechendörfftc; wie dann die Fraichoftn sich verlauthen Zassm/ Susa wider hinweg zv iUhme',. Hoche Vermählung. Den 19. Hsrnung ist V-lhier in der Kirchen derepWD.TE.pp In derCo« ^aktis. Eapeklea von Ihio Hockfürstl. Gnaden / dem Herzn Biichoffcn z„ Wiean «c. (TiO) 'Hirt/ He«Antoni^iomobäld/ Grafvon Cvlalto und 8. Zsivstoie . ,ereä2s^ ?c> „nd >lvt«?ttrc, ju Pürnitz/ Rudvletz und l'tckerns öcc. der Römis. Ka»serl. MafcstatCanimerer». mit(Ti^)^r«ylen Eleonota / (Ttt!) Henn/ Her?,» Frantz St« rocar/ Grafen und HermSvonStahrenberg tc.weylondJhier Römis. Kayseri. Mojcst. Leopold des Eisten/ aller<ilorwürd«gsten Andencklkis/ geweken geheimbe» Raldsund- Gesandten äm König! Schwedis. Hof/seel. Gebächtnufi :c. und (T'tl) Frauen / Fk«uea Claka Ecerilia / gedohrner Gräfin von Rindsmaul lc. Freylen Tochter/ Be mahlet: und ilachdeme ein stattliches Tractament / bey welchem die fürnembste Kayserl. Ministri / wie ^uch einig« Bottschasster/ -nichtweniger viele Dames sich befunden / in dem Colaltischea ^auß gegeben worden. ' ' HocheTodts-Fäll. Den 19^ Ho^nung verschiede dahier? (Till) Krau / Frau Anna Francisca/ ver/' 'ivittitteGräfin Zkinskin vonCb>n>^undTetau/ gebohrne Grafin vonUrseniekk/Ffa»». ^ereq Sand Güter/ Epla und PellendvrLtc. In dem 68. Jahr »hreS Alters. . . Di,»ware allhi«r TvdtS verbuchen / (Titl)Hert/ Hsr» Henrich FridMch ^KiSkMÄnsegg / Erbhen der Henfchafft Gfäll/ Jhro Röm»s. Kayserl. Majestä^and,' Stnler»Iäzermeister /im 7z. Jahr seines Alters. ^ Ankunfft derer Hoch-und niedern Standst Persohnen. Den 18. Hornung/ 1708. Den 19. Dito. «Carntner.Thor. He« von Abete / kombt HeriWachtmelster von der Gardi zu Fiu» von Grätz/logirt in dem weissenSchwan. me, kombtvon dannen/logir» im weiffen^ >Schvtt<N'Ä>or. Her, Graf von Kessel / Ochsen. kombtvon Prag/ logirtin den z.Hacken. HertBaronLenlolos/kombtvonBavreuth/'. Lhk? Bischofs. Gnaden vo« Agram/ und togirt im guloenen Hirschen. Herr Graf Eicolini / kommen oug Den 20. Dito. Crsathen / l.'gire« im Croathischett Eol» Hen Jonas / Hauptmann vom Franckif. legr». Regiment/kombt vonReg»^.spurg/iSAi^ SlochemThura. 'He« von Rex/Sachsen, im Sleyer-Hof. 5 - , «etffenfelfis^GesaÄdter/kombt vonPraag/' Denai.'-Ditv. - 1i>AirttMSt«yer,Hcf! HeriGrafWurmbrandt/und He«Baron ^»errBaron Lurft/ ksmbt von Ofen / logirt N?stkl / kvmmen von Regenspurg/ logi« - »mSteyer-Hof. ren imSt>yer,Ho^ He« Rüden/ Hauptmann vomäArnanif. HtkiGiafKe^I/un» HenHrasDsrhamb/' - , Regiment / kombt vvnlprag / ioglrl m und Graf Pap«nheimk? / kommen vok »MnMarM' Prag/legirmimG«kldl,Hof. . - ^ ^ Lista ^ .
0.529051
0.199889
[]
Wiener Zeitung
1708-02-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080218/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922/$6
Lista deren Getausstett lA-und bor btr Stadt. Dem Johann Georg DoiMättertMd na sein Ehcw. ihr S. Joseph Mathias. Zwey arme Kinder Frantz Ignati Thomas und Anna Catharina. Den K. Horn ung/ >708. Dem HtttN Johann Jacob Prean von Zeallanhen undMariaAnna seinHaußfr. rhr K. Gottlieb. , Dem Ferdinand Schrödl und Anna Catha« rina fein.Ehew. ihr T.Agnes Apollonia. Dem Wil'bald Riemb und Anna Maria sein. Ehcw ihr T- Maria Helena- Dem Jarod Srangl und Cacharina sein. '>Ehew. ihr T> Barbara Helena. Dem Johann Christoph Rosencrantz und 'Maria Salvme ftin.Ehew. ihre Zwilling Maria Salome und Antom Samuel. Dem Johann Rauscher und Susanna sein. . Ehew-thre Zwillmg Joseph und Philipp. Den 9. Oito. Dem Joseph Weinman und Anna Maria fein. Ekcw.ikr S. Johann Jacob. Dem Georg Valentin und Rosina feiner Ehew. ihr S. tevnhard. Dem Simon Antreu und Anna Catharina sein-Ehew. chr S.Frantz Antoni. Milch Petcrmayr uud Calharing sein. Ehnv.ihr S. Johann Jacob. Zwey arme Kinder Maria Anna und Ma, tbia^M Dem Johann Rauscher und Ursula seiner Ehcw ihr T.Anna Barbara. Den!o Oito. Dem Joseph Hefeter und Anna Maria sein. Ehew. ihr S.Joseph. Dem Jodann Ecker und Ursula sein. Ehew» ihrT. Anna Maria Catharina. Dem Philipp Fuchs und Maria seiner Ehew. ihr S. Johann Michael. Iohanir Georg Diroer und Magda« lena sein. Ehew. ihr S. Antoni Jgnati. Dem Hartmann Watzund Elisabetha sein. Ehew.ihr S. Johann Georg. Dem Simon Auer und Sophia sein. Ehew. ihr T. Anna Catharina. Dem Johann Aßdauer und Magdalena sein Ehew. ihr S. Johann Georg. Dem Hieronymo Ma<t»n Äuerbacher und AnuCatharmas.Ehtw.ihrS.FrantzCarl. Den il. Dito. Dem Herm Simon Mathias vansperger' und Anna Maria seiner Ehefr. ihr S» Johann Martin Joseph. Dem Georg Erhard und Elisabetha seiner Ehcw. ihr S. Frantz Joseph. Dem Lorentz Gardi und Maria Eleophe sein. Ehew. ihr T. Maria Antonia Zs« sepha. Ein armes Kind Maria Ursula. Den 12. Oito. Dem Johann Georg Schneller und Elifa, bethasein. Ehew. ihrS.F?antz Math. Dem Paul Emner und Anna Mari« ftin. Ehew. ihrS. Johann Anton- Dem Johann Schucker und Maria seia. Ehew.ihr T. Maria Anna Margareth. Dem Jgcob Grandliund Barbara leinee Ehew. ihr S. Anton Andreas. Dem Mathias Brunauer und Anna Ma» ria sein/Ehew.ihr S. Johann Anton. Dem Johann König und Sara sem. Ehe» ihr T, Anna Batbara. Den >z. Vjtv. Dem Jacob Ebner und Maria sei». Chelv. chr Z. Maria Juliana. Dem Paul korentz Pfisterer und Anna Mas ria sein. Ehew' ihr T. Maria Justins. Dem Johann Christoph Freydenbachee und Eva sein. Ehew. ihr S. Johann MichaelNiclasJoseph Georg Christoph. Ein armes Kind Theresia Dem Johann Schrott und Maria Regin« sei«. Ehew. ihrT. Maria Julians. Dem Johann Georg Glas r und Mari« sein. Ehew. ihr T.Maria Christina Dem Johann Michael Stöckel und Mark« Susanna sein. Ehew. chr T. Maua Su» s«nna. Ljsta
0.500206
0.144567
[]
Wiener Zeitung
1708-02-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080218/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922/$7
Lista alles Verehelichten in - und vor der Stadt. Johann Käß/ Schreiber / mit Eva Hain- merin. Johann Georg Zintl, Schueffer / mit Ma» riaMagdalena Huetterin. Johann Pursteiner/ Gardi Soldat/ mit Eva Zwickauerm. Ulrich Zauner / mit Maria Magdaienc» Kranissm. Den 7. Dito. Herz Carl Joseph Perner mit Jtmgfrauen Maria Nidermayrin. Michael WolffgangWolff/ Greißler Wit, tiber/ mit Elisabetha Kastnerm. Thomas Schrimpf/ Laggey/ mitElisabe, tha Holtzenn. Philipp Tropp/ gewester Eorporal / mit Magdalena Bernhardin. Georg Keßler/ Schneider / mitMaria Eva Wincklmayrin. Simon Höpter/Koch/mit Rosalia Jesckin. Bacthlm« Nußbauer/Koch/mit A«na Pa» «kasitn. Den z.Hornung / 1708. M'atSias Kaindl / Schreiber/ mit Maria Magdalena Mühlhauserin. V Johann Carl Zimmerman / Mahler/ mit Maria Mayenbergerin Wittib. Philipp Vergftieder/vut Maria Margare, thaMagusiinin. Christoph Wincker / Auffseher am Kayserl. Rothen-Thurn Mauth Ambt/ mit Mas ria Anna Rueprechtin. Johann Martin Kniern/Laggey/ mit Anna Maria Wincklerin. Den 6. Dito. HenFrantz Hertelius) u. vr. Hof.kanh^ m>d Gerichts-Advocat/ mit Zungsr^An, na Margaretha Schlelin. Andre Fibiger/Kutscher/mit Gertrud Ven, tussln/Wlttib. Abraham Strobl/Herrn^Diener/mit Clara Helfferin. Jacob Waltz/ Schreiber / mit Maria The, resiaPrandmayrin. Lista aller Verstorbenen in- und vor der Stadt. Den i8.Hornung/ 1708. Dem Herm Bernhard Grueber/Ni. Oe. RegimentS.Cancellisten/imGlasis.Hanß in der Carntoerstrasse» / fein Kind Mi, chael/ alt 6. viertl Jahr. Der Maria Mayrin/ Wittib/ beymweissen Aößl am Neubau/ihr S. Christian / alt 17. Jahr. Dem Mathias Fribert / Fouriir,Schützen im Feld/imSchmibis.Hauß <un Neubau/ ft,n. Kind Antoni/ alt ?- viertl Jahr. Dem Gregor, Grabinger/ Fuhrman / beym guld«n«nRößlinder Jvsephstadt/ sein Kind Barbara/alt r. Jahr. EUabethaSchreckharrin/ lediges Mensch/ teymweissea Eagl in der Koch-Gassen/ »liz6.Iahr. Den 19« Dito. VDem Caspar Deywitz^/ Golbschmib /beyn 5.<lrvn«ldey Mar,a.Hülss/sein Weib Anna/alt 45-Jahr. Den-0. Dito.' Dem Simon Flader / Gardi-SolbH / auff der Bibcr.Pastey / sein Kind «lhristina / alt 9. Jahr. Dem Johann Burclard/ Reittknecht/ im Ramhof beyn Franciscanern / sein Kind Adam/alt l. halb Zahr. Der Ursula Neuhauserini/ Wittib / beyn» schwachen Thor in derRvßau/ihr Ziech, Kiad Zoscph/ alt -.und 1. halb Jahr. Dem-Paul Gorman/ Tagwercker/imKrey» boferis. Haug am Thür?/ fein Weib Bar^ bara/alt 84, Jahr. Den 2i. Dito. Jacob Ttarck/ Kayser,. Hof, Jager/ im Spieglis. Hauß in der Leopoldstabt/ alt 56. Jahr. Dem Paul Scheibenbauer/ Haußweifler / im Lobkowitzlf. Hauß auff der Widen/ ftm alt z/.Jahr. Abschrifft
0.533393
0.17058
[]
Wiener Zeitung
1708-02-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080218/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922/$8
Abschrift des kiemorisls/ Welches der Frantzöstsche Bottschaffter der SchweitzMaiquis äe ?uiüe^x, denen Abgeordneten des LmttonS Barns/ übergeben. -^Ns d.eNor^un?^ ihr Luch die Mühe genommen/ mir diesen Morgen zu thun/ kad ick Euch ^meldet / daß die Antwort / welche Seine Majestät auff den aa '^iTvon eurem Canton den zi. letzten Monaths geschriebenen Brief ertheilet hat, wäre ?n^?°'chen Inhalt- verfasset; darüber Eure SW- Herren Ursach hatten vergnügt zu r nn d»ß / wann Sem« Majestät nicht außfä riicher geschriben / Diese mir doch anbe, kAea/m.chinnoch grössere Außlegungen nicht einzulassen; Selbte erkennten/vorhin länast/ wieSie sich hierin verhalten müsten: Daß d-e 5e-zu-k.rung/ welche v.eselbe dem Äambten Lödi. Schweitz-rischen Corpo vorgeschlagen / ein gew-sseSeugnuß des Verlan, a/n?seve, welches Seine Majestät tragen, umb die Schwatz in dem Ruhestand / den di-se von mehreren Jahrhunderten hero genossen/ bestehen zusehen; daß/softrn Eure Ober7H-!?en entschlossen seynd/ die Verpflichtungen deren Vorträge und Verbünd, nussen des imme, wehrenden Friedens genau zu vollziehen, waren Seme Majestät eben »Ä?biaen Meinung. ^ch habe beygerucket / daß ich kemen Befelch hatte/ ander«. Norschläae zuhören/als diejenige/ die ich euch gethan hab.- das ich wünschte / daß die Abaeordnete aller derer Löbl. Lantons >nS gefambt möchten taugliche Mittel außfin, Welt »uveranüaen; und daß/ wann S,e einige denen Anligenheiten Semer Ma- ^tt/^mässene'LeyleaunqenmirvortÄlageten/welch dcmRechtdesPrintzensvonSonti/ ^ ^»»Ubriaen auff dtt Obsr,Hettl>chk«it v»nNeuschattellAnforderenden keinen Ein- nag mit sich wachten / und juqleich dem völligen köb^ Schweizerischen Eorpo anständig wL?en- ich die Mühe auff mich nehmen weite; solche memem König zu uverfend«n, «nkm>» all meiner Dienst. geflissenheit zu unterstützen; allein must» ma« mit mir,m Nähmet «den ; Massen mir mcht erlaubt/ über d.eseö G-schäfft- "^babe a^uch Euch^ He/r°?zu versteh / daß es^u wünschen wä, ,e/daU^ le^athschiagunganM^tt, zum Schluß zu bnngen :S-ntemahlens°n»n.ch.^ !em V?rmöaen sevn wurde/ zuverhindern / daß der He« General FeldMarschall^ ViUarz die Befehl / so ihme auffgetra^en seynd/ nicht vollziehen »M2rde« Meine Her, es Euch / daß das völlige Schweitzerische Corpo wahrnehm n mufft / !aß / fttthero zehen Zahren / da ich die Ehr habe/memeS Königs Boktschaffter in diesen xanden u ceyn , mein« vornehmste Be.chäffkigung gewesen . zu verHuren/ daß n.chtS Bestand und Zufriedenheit desVatterlands unte-b^echen möge; und noch blß« 'he?oÄts mehrers zu Hertzen fasse/ als das/ was selbes betrüben mochte/ abzuhalten. Baadenden-4.J-nneri7°8. ?M-UX '2luß dieser Abschafft ist ;u ersehen/ daß ver Franyösls. Anschlag anff^euschat- teU " le.ch veme auffFrexb.,.a/mcht ohne Grund gewesen/ w.e solches -mß fyisenvcm Auß)«g emes Scherbens/ nm mehreren, zuerschen. . XX ^ - - :«»s
0.505848
0.175938
[]
Wiener Zeitung
1708-02-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080218/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922/$9
Num. 475» ^wnerischesvlAnum, Enthaltend alles dasjenige/ was von Tag zu Tag sowohl in dieser Rchdentz -StadtWienn Denckwürdiges und Neues sich »uaetraaen ; Als auch / was dergleichen nachrichtlich allda emgeloffe»/ sambt einem Anhang jedermahliger Verzeichnuß; Erstlich all» täglich allhier Ankommenden: Zweytens aller in , und vor der Stadt getauffte? Amdern i Drittens aller verehelichte,/ und vierdteas aller verstorbene» Perfshnea. Wtt Ihrer Römisch- Kayserlichen Majestät allergnädigstem Zu finden im Rothen Kgel. Wien»/vom 18. biß 2i.Howt^/ l/08. Ambstag/ den 18. Hornung. Ihro Röm^ayserl. Majest. habm l heute sTitl.)Herm Anton Romobald/Grafen von Collalto und' 8.82ivsrore,k.2^,LreäaT^o und klulckre Lcc. inAnsehung deren dem DurchleuKtigften Ertz-HaußOesterreich von diesemHoch-Gräftl. GejchlechL ersprießlich- geleisretenHos- und Kriegs-Dienstes/zuDerowürckllchen Cam-» merern aüergnädigst ernennet. Dito haben Ihre Majestät / die verwittibte Kayserm / sambt Der? Dmchleuchtigsten jungen Henjchafft/und gewöhnlichenHoMtt/Sich in die Kayserl. HosKirchen derer WW. EE. ??. ^v^ukmer BarfWrn erhoben/ und in der daseibstigen Todten Capellen dem Gottes^Dienst / für eine den 15. December 1707. verstorbeneCreutz-Dama/ Titl. Frau V Fr. Catharina/ Graffin von Huyn / abgewartet. Loäem seynd Ihro Durchleuchtigste Eminentz/der Hm Cardinal und Hertzog von Sachsenzeizs / wie auch Ertz-Bischoff zu Gran zc. nachdem«- dieselbe sich bey aUhiesiqem Kayserl- Hofbeurlaubet/ wider von hier oacher Prcöburg/ in Begleitung des Herm Bischoffen vsn Großwarvein/unS' verschiedener anderer Herren Proelaten auch Geistlichen/abgereyst ; dahm der HenGischoft von Agram / welcher heute auß Croathenv nebst dem Henn Grasten Lhikolini/dahier ankommen/ebenfalls sich begeben wird/limd deminstehendem Ungarischen Land-Tag allda beyzuwohnen. ^ Eben heute ist eine nahmhaffte Zahl neugeworberier Mannschafft vow hier zu denen in Ungarn befindlichen Kayserl.ReDimentern abgeführet wor^ den; von dannen/ nemblichvon Lommorn/mit Brieffen unterm 10. dieses- die Nachricht dahier eingeloffen/daß der Rebellisch? Commendant in Neu- häuftl den zu besagten;Lommorn jüngst angekommenen Ungarischen Post- Mki-
0.512854
0.162108
[ [ 155, 261, 276, 1342 ], [ 141, 141, 981, 80 ] ]
Wiener Zeitung
1708-02-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080218/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922/$1
Außzug eines Schreibens / so auß der Schweiß den 12. Hornung 1708. abgelassen worden/ betreffend das fehlgeschlagene FranWsche Vorhaben auff Freyburg und Neuschattell. FMs ist schon ohne dem dekandt / daß der neulich« Rueff/ wegen der Französischen Ver, SV siändnußin der VtstungFreyburg/nicht lcer gewesen; weilen die Nacht zwischen dem 21. und 22. Ienner der gehabte Verrätherische Frantzöfisch, Anschlag / daran die Frantzosen über z.Monath gearbeitet hatten/außbrechen sollen: Ein gewisser Frantzöstjcher Oragoner«Obrist / Nahmens 6e 5. Qermain, (welcher sich damit schon bey anderthalb Jahren den Kopjf zerbrochen / und eben der ieruge wäre / so vor diesem schon witdergleichen Anschlag schwanger gangen) hatte erst« lich/ mtt Deyhülft eines gewissen Burger auß einer sichern Stadt / einen Fendrich vom Erlach - Schweitzerischen Regiment/ darauffeinen Hauprman/ uai? e>idlich auch den Ob» rist Lieutenant Tillier/ mit hundert tausend Gulden / benebens einem Versprechen / dem Ersten eine Compagnie: dem Andertendte Obrist Lieutenant Stelle: und dem Drirren «in Regiment »nFranckreich zuverschaffen/ dazu verleithen wollen; alle aber hatten es gehöriger Orthen mit Fleiß entdeckt; darauff es an den Kayserl. Henn General-Feld, Marschalln / Freyherm von Thüngen/ berichtet / auch/ auss dessen Ordre/ d»e Sach so lang verzögert wurde; biß endlich derVlllars deßhalben selbst herauß kommen/ und/ sich der Sach gantz und gar gewiß haltend / die drey erw-hnt-Offmecs/ welche sich gefiel, let / als wann sie es mit ihm recht meynten / wegen obermeldter Patenten / so vom Fran« Höfischen Hoff ausgefertiget worden/ vollkommen versichert/ anchan dem Vorposten vor Hüningen mit dem Öbrist, Lieutenant zureden begehrt / sodann / n.beademJnten, danten von Straßburg/(der den Schuldschein von hundert tausent Gulden mit eigenes . Hand geschrieben/ und beede sich unterschrieben/auch solche.i/sambt derVersicherungd?, ' renaußgefertigtenKönigl. Patenten,wegen verfprocb-nerCympagnie/Oboist. Lieutenant Stelle undReg'ment^/ demObrist-kieu:«nant wiücklichen «ingthänd>gel;indeme derMar, schall äe ViUsi-s nichts weniger/als das ihme dieser Streich fehlen solte/sich eingebildet) die VölltiehungauffobgedachteZeit /Mtschen z. und 4. Uhr/ gegen Tag / mitungefehr l voo. s ^rantzösischeuGrenadiers / ju bewkrckstell>gen entlchlossen hatte; wehrender Abband, ^tnc, dann sich zugetragen/ daß der FrantzSsiche Dragoner,Obrist/.^ai-czu.scje^eer. mair, auß angebohrnem Eyffer vor dem Marschall 6s Villzrs sich verschnapet. und/ in Gegenwart des H.nn Obrist Lieutenant Tillier/mit nachfolgenden Woiten herauß aefabren ' kour wieux cxecuter ce Äelleir,, nav! AV0N« mems skzncloanS celc)? äs dieuscdLcel; Utttb diese» Anschlag besser 5» bewe.rckstekl gen / haben wir den änderten vsn Velsch-Neuburg auff die Setthen geseyet ; Der Dillars aber hatte den Obristen darüber fchsrff angMen/ und sich verlauthen lassen : Xou; toa- eeoos - l 'un H -l autre ; N?ir dencken a»lfeines / WI« auff das and-t-e. Auß was für Ursachen aber dieser Villars sich nicht getrauet/ umd die bestimd, te Aeit nach Frevbnrg m kommen/ und die Vestnng zu übernehmen ; da doch des, wegen damahlen etlicheTäg nach einander die Thoren zu Breysach ge'p-rret gewesen/ binaeaen/ Kayserl. Seithen / man mit 50. Stucken , so mit Cartatschen geladen worden / und vielen Mörsern vorerwehnte ga-'tze Nacht in der Stadt Freyburg und b^eden Schlössern/ sambt der völligen Besatzung / im Gewehr gewartet / umb die Fran, ^osen/ wie es auff soicke Gaste gebühret, recht wohl zu bewillkommen ; war, noch nicht zu erfahren gewesen ; ausser/ daß dieFrantzosen zu Partß vorgegeben / daß die ser Anschlag/ des bißherigtl» nassen Wetter halber / wäre zu Wasser worden ; und Hayero sey« der Villars mit einer langen Nassen auff der Post nach Moulin (einen MyNtzmTchKiff.Mühlm herümbttn vnd sog<nannt«»Stth) abgereyst.
0.514911
0.186812
[]
Wiener Zeitung
1708-02-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080218/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922/$10
Mister Kakony erinnern lassen; daß sener ^weqen des P^>ß dem Mlas Zyereczeny nacher Kärpffen.^ so 2. Mylen über Scheuinitz gelegen / geschrie ben; milder Versicherung / nach erhaltenem Paß/.iolchen al.obulv t-uss Coiyorn »u übersenden; und woltevottandelwcttstchottverlauthell daß besagter Paß bey erwehntem Kakony bereits eingelösten/auch derselbe dur- auff seine Reyß nacher Neuhänsel aNgetretten / umb solche fcmers gcge,, Monkatsch/ allva der Ragoczy vermahlen sich befinde/fortzusetzen / sodann demselben das ohnlängst erwehnte Einladungs-Schreiben eliizuhänvtgen. Sonntag/den 19 Hornung. Heute/Vormittags / hab» n jich beede regierende Kayserl-Majestäten/in Begleitung vieler I-m-mw Außtindi«' scher Ministern/Cavallieren und Damen/ in die Kirchen des Kay>crl. Pro- feß-H.außdcrerWW EE PP. verfüget/und daftchstrn/ wegen <cr gewöhnlichen Andacht / dem GOttes-Dierist/ welchen Vormittags Ihro Hochfürstl. Gnaden/der HenBijchoff zu Wienn: Nüchnuttags aber Ih« ro Bischöffliche Gnad/"^on Neutra schalten/ abgew^rr?r; a^ch a.^da dasMttagmahl eingetwattnen/ sodann des Abends wieterin die Kayserl. Bmckgetchxek. MontMdenso.Hornung. NachdemeIhro Rönns Kayftrl. Maft- MMgsthin Dero Obrist-Lteutenant des Lösselholtzilchen- Reqinieut/ Henn Johann Anton/Freyhenn von und zu Schneburg/ Saltzhauß und aun der Platten / in Erwegung dessen langwürig-erwiesenen treu-gehorsambM Kriegö-Diensten/dasComando ztt Jeno in Ober-Ungarn allergnabigst auff- getragen; als ist derselbe heute von hier dahin abgangen / umb all da besagtes Commando von dem Herm Obrist-Lieutenant von Brqün- Anst KU übernehmen / und sofort solches anzutretten. " . - Dienstag/ den 21. Hornung. Heütevernahme man von Preßburg/ I>aß eine Rebellis. Parthey jüngstens in dasiger Gespanftliasst herumb ge- streifft; und nachdcme diese einige werther anßplündert / jlch wieder auß dem Staub gemacht- SoverlauthetauchvonStuhlweissenburgdaßdie Rebellen sich abermahlvorgemeldtemOrth sehen lassen/und einiges Vieh hinwsg getrieben ; allem d«e Besatzung, welche auff d,e Rauber autjge- fallen, hatte nicht allein das Vieh wieder abgenommen / sondern wäre auch mit einigen erbemheten Pferdten zurück kommen. ^ Lv^cm wurde von der Leopoldstadt/ auß Ungarn / mit Brieffen iin? term iS dieses berichtet ; Wasmassen zu klein Toppelzan das Schloß zu einer grossen Rebellischen Versamblung zubereitet/ und zu dem Enre von allen Orchen/sowohl mele Lebens-Mtkelen fürMenschc/als Fütterung, für das V«ech zugeführt werde; Inzwischen lolle der Bec^eni/ den man täglich alldorten erwarte/ abermahleneinenAnschlag auffdas Schloß »ind Schuntz bey Sercth haben; wir dann auch sich bey diesen abucymen- Hen
0.525135
0.166326
[]
Wiener Zeitung
1708-02-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080218/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922/$2
den Wclsftren täglich an dem Ufer bey der Leopoldstadt viele Rebevetl sehen liessen ; daß dessentwegen die jenseithige Baurn ihr ayfferkM Steurcn abzutragen nicht getraueten. Auß Böbmen/ von dem 15. Hortung. Daß zu Praaq/ allda Mg- stens d.'r Htt: Vrafvon Sternderq-'K^niql. Obnst - Land-Hofmeister/Mit tl-dtabgargen dasKayskrl .UttdKölttgi .Patent/dteneueAufflag'derM- sichalber/bctrcssend/öffentlich angeschlagenwordtn. Auß Bohlen / von dem rz. Oornung. Daß man versichere/da ßde? Aömg avß Schweden mit 12. Regimentern in Littauett. eingerückt / de nen die andere nach und nach/sambt dem mit sich suhrendemGeschütz/folgen sötten; und hatte höchst-desaqttr König seinen Marsch also beschleuniget/ daß derftlde auch dte gewöhnliche Rast-Tagenicht beobachtet; umb deck FürsienWiesnowieusky/unddem General Lowenhaüpt zur Hütff zu komm; Es solle aber/Königsberger-Brieffen nach/ dieser von denen Möscowitterü vorAnkunfftdererSchwedischenRegimentern schon angegrieffen/ und eine Schlacht geschehen seyn. SonstenziehetensichddtMoscowitterzuV?enä^ioia starck zusammen / allda ihre Czaarische Majestät auß der Hauptstadt Mo- jcau auch angelangt / umb ihre Gegen - Parthey daselbsten zu erwarten. Aus; Livorno/von demz.Hornung. D^ß alldasigem Goüvematsr - nneFclüccaBrieffe gebracht; weiche in sich enthalten/daß dttKäyftrl. beyHer Iusul cleil' Lllzs gelandet, darauff allt^ selbige Oerther Unter den gkHvr- 'HW IHrv Catholischen Majestät gebracht worden/ausser Cavo Liveri/ttner kluncn Länderey/ welche die Wasten ergrieffen/ wie auch Portokongone/ so auff 6. Monath versehen seyn solle. Zu Rio hatten besagte Kayserl. schon zu schantzen angefangen / sodann 150. Mann darin zur Besatzung verleget. Auß Rom / von dem 4. Hornung. Daß der Cardinal Tremoglie Und der Spanische Minister bey dem Cardinal 6el Qiuäiee offt versambs lec waren / und Berathschlag»ngen hielten^ Weilen sie beförchten/vaß/ nach Eroberung PimMno/auchPortolongone folgen möchte; Zumahltn das Königreich Sardinien bereits ein Vorboth von dem Königreich Si zilien geachtet werde; dahero der Cardinal cZel c-ju'äi'ce besonders in Sor^ ' gen lebe/daß seine Einkünfftenauß dem Ertz-Bistumbcji!^omerea!e sehr Lrsckmalert werden möchten. Auß Genua/ von dem 4.Hornung. Daß allda ein Frantzöstscheö - Schift rmqcivjlen/wclches rrzkhlet/ daß die Galeeren desvuea 6i I'uriis, wie auch die andere noch übrige Neapolitanische Schiffe wären beordrtt wor den/umb in die Frantzösische K-ven zu kehren; weilen Mau von Seichen Bra:-ckr ichs Sardinien mit ^cilien verlöhren halte; und solle bejägter vuca äl 1 ursi5 willensseynmit ehestem nacherMadrit zugehen. . - - - -- - - .. X - ' - - Auß
0.521061
0.173099
[]
Wiener Zeitung
1708-02-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080218/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922/$3
AüßMayland/vsn Hem 8, Hornung. Daß der?>rro Vjscomi das Patent/als Groß-Cantzler/echalten; auch wa're ihme von Ihro Catholi- schen Majestät der Titul eines ersten Staats-Rath gesendet worden. Auß Venedig/ von dem n Hornung. Daß man von Seithen der Republik/ so wohl in allen Zeughäusern/ als tzschiff-Gebäuen fleis» sia die Arbeit fortsetze/ mnb eine Anzahl Schiffen fertig zu haben / auffbe- dorffenden Fall damit außlauffen zu konneu ; Dann man noch eigentlich nicht erfahren / 4vohin der Ottomannischen Pforten grosse Außrüstung zihle. Auß Almista/ in Dalmatien/wäre Bericht einkommen / daß all da/ den l2. Ienner/ bey vierdthalb Stund / ein Regen gefallen/ so roth an Färb/ und/da man dessen in einem Geschirz auffbehalten/ andern Tags auff dem Boden eine weisseMateri/ wie eine Kreyden/ sich zusam» men gesetzt. Auß Portugal!/ von dem r6. Ienner. Daß die Seela'ndische Capers / welche zu Lissabon auß-und einkeffen/ allda jüngstens 4. Französische Schiffe eingebracht; darunter eines mit ?6. Stucken und 200. Frantzosen be- setzetgewesen; Ubngensfahreman auffIhroKönigl- Portugesischen Mal jestät Befehl ohne Unterlaß fort/alle mögliche Anstalt zu instehendem Fkld- zug vorzukehren. Auß Spanien / von dem 24.Jenner. Daß die Vornehmste von der Stadt älcoy nach der Stadt Valencia gefangen abgeführt worden ; Von dar der vuc äeöerv?ick nacher Saragossa sich begeben/des Willens/ferner nacher Lerida zu gehen; Der Ritter solle seinen Anschlag auff^ü- came wider eingestellt haben; auffVernehmung/ daß dieser Orth mit einer Besatzung/ und allem Nöthigen wohl versehen. Zu Madrtt wäre man noch immer beschäftiget/zu Bestreitung derKriegsUnkosten neue Anlagen zumachen; worüber aberdie Spanier/welche solches nicht gewöhnet/ sehr verbittert würden. Auß Groß-Britannien/von dem z i.Ienner- Daß man znLonden/ wegen Ersetzung des Abgangs der Land und See-Militz/ eyftcnchst be mühet ; und wären alle Kauffarthey-Schiffe in Beschlag genommen worden / umb die nöthige Matrosen ohne Verzug zu bekommen. Auß Holland/von dem 10. Hornung. Daß in dem Haag derKay-- serliche Gesandte/Her: Graf von GaUasch/angelangt/ umb ferner nacher Engelland sich zu begeben ; dahin denselben Ihrer Catholischen Ma jestät/CARL des Dritten Königs in Spanien / gevollma'chtigter Mini« Per/von äe Huiros, begleiten werde. In besagtem Haag habe sich der Hm General von Hompescy/und der Hen General von Sparraucheingefun- dcn; und würden daselbsten gleichfalls noch mehrere Generals-Persohnm erwaMt/umb einer Lewisjen Berctthschlagung daselbsten beyzuwohnen.
0.54605
0.15011
[]
Wiener Zeitung
1708-02-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080218/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922/$4
Von dem Nieder-Rheinstrohm / vom?2. Hornung. Daß in Flan^ derndieFrantzosenmitAnfüllung derer Magatzinen noch immer bemüsslget/ und wüsten zu ihrer Reutterey die Baure»alle die Pferdte mit Gewalt hergebe ; auch wäre allda die Königl. Ordre ergangen/daßdie Officiers/ alle ihre Compagnien/ zu PferdtundFuß/ längstens biß halben Mertz m völligem Stand haben sollen. Von dem OberwRheinstrohm / vom 14. Hornung. Daß der Kay-- serliche Hen General Feld-Marschall/Freyher! von Thüngen/die Besichti gung dererLimen/ welche bereits in gar guten Stand gebracht worden / sich sehr lasse angelegen seyn; und wärealles dasige?Orthen beflissen/auff de rer Frantzosen Bewegungen ein wachtsames Aug zu haben- Zu Philipps burg und Schreck fahre man fort/ die Magazinen »nit einem erklecklichen Vorrath zu versehen. Von dem Maynstrohm/ vom 14- Hornung. Daß zu Franckfurt/ den 8. dieses der Her: Mathias Starck / Bischoff zu Coron in Morea/ und Ihrer Chursürstl.Gnaden zuMayntzgewesterWeyhbischoff/Geistlicher Math/?rot0-5lorarius ^xottolicus, und derer beeden Kayserl. Stijstern/ zu St.Bartholvmce UNd Lconhard/ vecsnus und Lanonicus Lapimlarig Senior,derH.Schrifft vr.im ?9.Iahr seines Alters/im 52.desPriesterthums/ im 26. seiner BischofflichenWeyhung/ im z6. seines im z6. seines Lsnonicars, und im Z5.Iahrftines vecznsrs,auß dieser Zeitlich- keit verschieden / und allda zu Sk.Bartholomce mit gewöhnlichen L^remo- nicn. den 9. Dito/zur Erden bestattet worden. Von dem Donaustrohm / von dem 17. Hornung. Daß die 6000. Chursachsische Reutter / welche man von dem König Augusto zu überneh men gedencke/durch RecrutirungderMannjHafft und kimomirunq derer Pferdten/mit 2000. Mann vermehret worden; dabey sowohl Reutter/als Pferdte /in gutem Stand sich befinden- In Schwaben scye man mit Auff- suchunq der Diebs-Rvtt noch einen/wieden andern Weeg/beflissen / und so glücklich gewesen ; daß man den Ertz-Dieb/ den so beruffenen Bay rischen Hansel / zu Kauftbayrn gefangen bekommen. Auß der Schweiß, von dem 12. Hornung. Daß der alldasige Frctn- tzösischeBottschaffter/Xlarcliese äc ?uillcux,denen abgeordneten des Cantoa Bärn ein Memoriale, davon die Abschrifft hiebey/jämbt einem Außzug ei nes gewissen Schreibens/ folget/übergeben; Inzwischen habe die Baadische Versamblung sich geendet/und wären die meisteHenenGesandttn wieder da von gereist; dörstte demnach der Schluß mit nechstem zu vernehmen seyn. Frantzösischen Brieffen zufolg/verfammleten sich unter der Hand noch im mer die Truppen in Burgund ; Auch würde bereits tn Provence ein )( z Laa-
0.566069
0.157795
[]
Wiener Zeitung
1708-02-18
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080218/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797922/$5
Eodcm, begaben sich beede Kayserl. und Königl. Majestäten mit der gesambtenKayserl. Jungen Henschafft / nach Dero gewöhnlichen Lust- Pallast/ Eberödorff/ umb nicht allein Dero traurige »Gemüther in etwas zu Mvertiren / sondern auch die gewöhnliche Herbst-Zeit imit unterschiMchen vivcrrilllmenten allda zuzubringen. Loäem Oiro, meldtenBrieffeauß Schwaben vom rr.Septemb.daß nachdem Jhro Hochfürst!. Durch!, der Kayserl. Genera! Lieuten. Hr. Marg- graffzuBaaden/ die Stadt Augspurg mit starcker Mannschafft besetzet/ mithin der Frantzosen und Bayern Marsch oblervixet/ wären dieselbe Willens Willens / deren Lager zu verändern / umb den Feind auffzusuchen/ und anzu- greiffem Indessen wann alle Bayrische übern Lech besetzte Passe occupi- ret/ auch die Bayern also flüchtig gemacht worden / daß sie viel Gewohr/ Und Bomben im Stich gelassen. Die Vorstadt bey Friedberg hätten sie S in Brandt gestecket / und sichern Theil in das nur mit einer schlechten :er umbgebene Städtlein rctiriret/ der ander Theil aber hätte sich gegen Rorendorffund Donauwerth gezogen. Von Augspurg den 12. Septembr. wird geschrieben / daß allda die » e / ob wäre Friedberg bekennet und armgefordert worden / weilen es mit Frantzosen und Bayern wohl besitzt / als wolten sie sich wehren/ wehren/ indem das Absehen der Kayserl. wäre / hierdurch weiter in Bayern einzubrechen. Jhro Hochsürstl. Durch!, der Hr. Genera! Lieutenantwären gestern in Augspurg gewesen / hätten dero Hauptquartier im Mangolti- schen Garten beym röchen Thor genommen / der Hr. Genera! de la Tour hätte seines in dem Schieß-Graben / und sotten Jhro Durch!, der Hertzog von Würtemberg auch hinein kommen/ umb alle hohe Dfficiers zu tracti- ren. Die Frantzosis.und Bayris. Armee ziehet sich starck zusammen / auch soll der Herr Genera! Styrumb die Linien bey Dillingen wrciren/ umb denen denen Frantzosen int Rucken zu gehen / dann man trachtet die Feinde dahin zu bringen / umb mit ihnen zu einer Action zu kommen / darzu die Soldaten Soldaten sehr begierig / indem die Kayserl. Armee in einemKern von außerlesinet Mannschafft bestehet. Schreiben außdem Feld, Lager bey Hainßheim / von 12. Septembr, meldten / daß große Praeparatoria gemacht würden/ das FrantzösischeLa- ger zu iorciren /und siynd Faschinen/ Sturm-Laitern/ wieauch Bretter hierzu hierzu schon gerichtet / und die Armee in 4. Attaquen anheilet worden. Der Fürst von Dessau mir denen Brandenburgischen/solle bey Dillingen herumb hinter dem Frantzösis. Lager die Donau paKren / und nach feiner Ankunfft denen Unserigen die Losung geben/ alö.dann mit gantzer Macht sie anfallender anfallender General Schullenburg den lincken / der General Styrumb das Loror cka LanaiUe, der Printz von Durlach aberden rechten Flügel commaaäi« ren;
0.56228
0.174321
[ [ 128, 2323, -8, 51 ] ]
Wiener Zeitung
1703-09-24
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17030924/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377/$2
4 * ' ren; und soll sich die Cavailerie in ermeldtem Frantzösifchen Lager zugleich schon rangire«/ nach der Deserteurs Außsage/ aber in allen mitder lnrame-^ neaerechnet/nichtüber6022. Mann starck seyn/ weilender Churfürst und, Villa« den Rest mitgenommen. Hingegen beschleinigen Jhro Hochsürstl. Durch!, der Kayserl. General Lieuten. auch ihren Marsch / mit der bey sich habenden Armee / umb die Bayern und Frantzosen bey Denauwerth an- zugrerffen / wovon man Stündlich was Erfreuliches ewartet. Regenspurger-Bneffe vom lo.dtto melden/daß eine starcke Parthey vom Herbevillischen Corpo vor der Stadt Regenspurg sich sehen laßen / und dar- auffder Obriste Santini mit 402. Mann hinauß gefallen/ der Meynung/die- selve zuruck zu treiben/die Hussaren aber hätten sich darvor nicht abgeschröckt/ sondern das Vich zusamm gttriben/ ohne daß einer Lust gehabt/ ihnen solches wegzunehmen. Gedachte Husiaren streiffen im Land herumb / bald zu 50. biß 122. Mann/hätten sich auch wohl zu 222. biß 422. und noch mehr verstärcket/ daßman also nicht wissen tönte/wie man mitihnen daran sey. Der Marck- ! leck Füchte hätte ihnen aufs 2. mal 1202. Gulden zahlen müssen. Vor »traubing hätten auch ihrer io. ein sehr grosse Anzahl Vich hinweg getriben/ aust dise wäre zwar einiges Volck außgefallen/ ein Hinterhalt aber ihrer Cam- rneraden/wise ihnen denWeeg wider zuruck; Sie hätten ferner auch ohnweit .Straubing in einen gewissen Flecken 222. Ochsen davon getriben / welche sie an einem Mann vw.r 50. fl. verkaufft / auch dem Kauffer einen Paß mitgegeben/ mitgegeben/ daß er von amdern Partheyen nicht solte angegriffen werden / es soll aber der Kauffer sich iit* gedachten Flecken zuruck begeben haben / und denenselben ihre eigeneOchsm/das Smckvor i. fl. wider verkaufft haben. Von Obern Rheinstrohm vom ii. Sept. gehen Brieffe / daß wie starck auch der vuc de Bourgognc mit denen schweristen/auß Straßburg dahin geführten geführten Geschütz / der Vestuna Breysach zusetzte / hätte er dennoch nicht fon-- derliches ausgerichtet / indem bereits zum dritten mahl die große Batterie auß derVestung / und die Unter - Schiff - Brücken übern Haussen geworffen / in- gleichen auch daöFortMortiervon der obernVestung durch die Canone gantz rumiret worde/die Frantzoftn wären nun beschäfftigetdasWaßer abzuleiten/ und lassen viel looo.SmckVauholtz zu emekVmcken in denMorastwerßen/ hätten auch seithero mit demCanoniren etwas inn gehalten ; auch würde bey ver gantzen Frantzösifchen Armee geredet / daß wann die Belagerung wieder. Verhoffen nichtrcnMren solte / so würde alles in Ober-und Unter-Breysach . wralirer ruinixt werden. Ein anders Schreiben von Stoühefen hingegen meldet/ daß wegen der Belagerung Breysach die Zeitungen gar diverse durch einander lausten / und daß man in erlich Tagen daselbst nicht mehr canomren hören; auch daß die Frantzosen bereits eine Contrescarpe davor behaubtet/ die Gewißheit aber darvon / stehttM erwarten. Dem neulich zu Aschaffen- X 2 .
0.55558
0.163372
[]
Wiener Zeitung
1703-09-24
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17030924/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377/$3
1 r tnirst gebohrnen Hochfürstl. Baadischen Prinßen / wäre in der heiligen Tauff der Nahme ^ilhelmu8, Qeorgiu8, vernhardus, 8iberrus, Philippus Nerius gegeben worden. Den 20. Dito verfügtet! sich beede Kayserl. und Königl. Majest. sambt allen hohen Durchl. Herrschafften nacherLantzendorff/ und verrichteten dero Andachten bey dasigen Gnaden-Bild der Schmertzhafften Mutter GOtteS nach dero Höchstlöbl. und dem gantzen Ertz-Hauß Oesterreich angebohrner. vevotion, nach distn nahmen dieselben in dem ^cseÄorio deren PP.Fran- ciscanern / das Früh-Mahl ein / und kehreten demnach gantz wohl getrost wieder in dero Lust-Pallast nach Eberstorff / allwo sie deß Abends der gewöhnlichen gewöhnlichen Vesper wegen herVigil deß H. Apostels Matthcei beywohnten. Iccm , wurde in der hiesigen Käyferl. Hoff-Pfarrkirchen zu St. Michael allhierJhro Hochw. p. O. Paulu8 Rupert Oericu8sseguhri8 8. Pauli und in das sechste Jahr gewesener Probst daselbsten / so den 19. dises deß Morgens zwischen 8.und9.Uhr seelig verschieden/ mit Geist!.Lcrmonien in gewöhnl. Ordens-Kleydern öffentlich in die Kirch vordem Hohen Altar gestellet/ und nachdem das gantze Todten-OKcium samt einem Seel-Ambt gehalten/wurde er in der Kirchen öffentlich herumb getragen/ und also begraben. Diser Probst wird wegen seines geführten exemplarischen Leben und gehabter großen Gelehrtheit: Gelehrtheit: Jnmaffen er unterschiedlich mahlen Professor Philosophie & Theologie Theologie gewesen / sehr von seinen Ordens-Geistl. bedauret. Eodem wurde auß Pohlen vom 25. Augusti geschriben / daß Jhro Kö- Niglich-Pohlmsche Majest. wider zu Warschau ankommen wären/ tönten aber in dasigen Schloß nicht logiren / weilen es die Schweden allzusehr ruiniret/ sondern ein Viertel Stund von der Stadt auff das Lubomirskische Schloß sich einlogirt hätten / und wären übel zu friden / daß alldasige Consultanten von deme was beschlossen worden / so wenig esseLuirten / weilen es mit dem Reichs-Tag-Schluß fast in allem zum Widerschein komme / die darbey beliebte beliebte Lonstirurione8 bliben m8uipenso , die Cron- Armee hätte sollen biß 26000. Mann vermehret werden / umb folglich denen Schweden allen Abbruch Abbruch zuthun / jetzt wäre selbe nicht allein schwach / sondern auch widerspenstig widerspenstig / und wölke nicht einmahl die Weichsel passren. Vekschidene / so mit den Feind gehalten/ hätten sich zwar sodmirnret/ und alldar eingefunden / allein allein es wäre nur alles auff einen Schein geschehen/ indem ihre Brieffe die man imercipiret/garein anders bezeigten. Doch wollen die Sachsen/und Litauer ihr Hey! versuchen/zu welchem Ende sie schon 4.Meil von Warschau bey Plo- nti stehen / woselbst sie ihre Lagage zurück lasten / und ihren Marsch auffUniu- fain Grvß-Pohlen richten/und wo möglich/wie jüngst gedacht/ die Groß- Bohlen auffdeß Königs Seiten zu bringen/und hernach den General Rhein- schildvonKalifchgegmLhorn/ oderweiter hin zutreiben /wogegen der König König
0.575967
0.169757
[]
Wiener Zeitung
1703-09-24
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17030924/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377/$4
ttig ttt Schwedm/ zu Bloquirung jetzt-gedachter Stadt/ etliche Regirnentee ;u Fuß/ und e. zu Pferdt/ auch einige Guarde du Corps hinterlassen / mit der übrigen Armee aber gemelde Sachsen / und Litauer wider nach Warschau zurück zurück treiben will / doch stehet solches zu erwarten/welcher Parthey das Gluck Lvorisiren wird. Auß Lisabon vom i 6 . Augusti wird avisiret/daß der gantze König!. Hof nachAIleanrara, zwischen dasiger Stadt / und Bellern gelegen / abgereiset wäre / und obschon der Frantzösische Ambassadeur versucht hatte / mit seiner König!. Maj. über einige wichtige machen zu sprechen / so wäre ihm doch solches solches geweigert worden; hingegen hätte der König!- Ambassadeur von Portugal! Portugal! zu Paris zu folge Seiner König!. Maj. Befehl / seine Abschieds-Audrentz allda begehret/so iyme aber abgeschlagen worden / westhalben er einen Expressen Expressen dahinabgeschickt / umbOrdres / wie er sich verhalten solte / jedoch glaubt man / daß Seine Excell. sich nicht würde aufthalten lassen. Täglich marschiren auß Spanien von allen Seiten Völcker nach denen Gräntzen / undseynd zu dem Ende biß 2020. Mann auß Cadix gezogen worden / umb solche zu defendiwn ; hingegen conriuuiret man von unser Seiten dergleichen dergleichen zuthun. Indessen erwartet man den König von Spanien Garolum den Dritten mit Schmertzen/wodurch man alles zu einem glücklichen Succcs zu bringen hoffet. Auß Londen vom z 1. Augusti wird gemeldet / daß Monsieur Metwin/ welcher als Ambassadeur von der Königin nacher Lissabon gehet / tausend Pfund Sterlingsvor die Unkosten Seiner Eguipage,auch alle Tag io. Pfund Sterlings/so lang Seine Am basiäde währet/bekommen solle. Eodcm, meldeiiBrieffvon Madritt/vörr20.Aug.wie daß selbiger Kriegs- Rath umb deyenSpaniern /imFall dieRuvtur mitPortugall anfangen solte/ keine Jalousie zu geben/retolvirt hätte/daß sie sich nicht der Frantzosen umb sie zu schützen/bedienen/ sondern vielmehrs lauter Wallonen und Jtalianer/ beruften wolte / und solle zu den: Ende schon würcklich auß Flandern der Fürst Scrclas deTiily, nebst andern Spanischen Generalen und Ofticiers umb die Spams. Armee zu commaudiren/ beruften seyn. So seye auch bey dajM Fkälltzösts. Gesiimkeil / llichkeine geringe LonstornZtion / bey der Vernehmung/daß die Engell-und Holländis Flotta die Enge von Gibraltar nach dem Mittelländis. Meer bereits pEret feye/ entstanden. Ferners bringen Bneffe von Riga/ von 2^. Aug. wiedaß seine Czaa- rische Majestät nach Eroberung Nien i. Meil von da näher an dieDst-See auff einer Insu! eine gantze neue und sehr cousiderable Vestung von 6 . Bastions Bastions erbauen lassen / so daß diese Messung / an welcher 20220. Mann gearbeitet/schon den ro. dieses/als an seiner Czaarischen Majest. Nahmens^ Tag mir der Benennung St.Peters-Burg/ isteingesegnttworden. X 2 Eodcm
0.548759
0.186354
[]
Wiener Zeitung
1703-09-24
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17030924/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377/$5
Loclem, hat man auß dem Kayserl. Lager/ zuHainßheinr / Vre daß allda den ii. dieses/ ein junger Soldat hätte sollen gehencket werden/weilen aber dessen Jugend und Schönheit einer schwängern Frauen sehr zu Her- tzen gienge/ wagte sie sich/ umb vor desien Leben bey seiner Hcchfürstl. Durch!, dem Hm. Marggraffen von Bayreith/durch einen demütigen Fuß- Fall eine Fürbitt einzulegen / welche dann in Ansehung ihrer im Leib badenden badenden Frucht seiner angebohrnen Güte und Ruhm-bekandten Leutselig» keit nach/ ihrer Bitte gewehrete / über welche hohe Gnad sie dergestalt mit Freude erfüllet wurde/ daß sie/ als sie ausistehen wolte / zweyer Kinder/ als eines Knäbleins und eines Mägdleins genejete / welche auch beyde vor Seiner Hochfürst!. Durch!. Füllen da lagen / worüber Höchst-gedachte Höchst-gedachte Seine Hochfurstl. Durch!, nebst Dero Durch!. Frau Gemahlin / sich nicht wenig erfteueten/ sich auch gar glücklich schätzeten/ daß sie so gar beede solche solche Kinder auß der Lauffheveten / und denen beyden Eltern Zeitihres Lehens Lehens reichlichen Unterhalt zu verschaffeten. Lodern , meldten Londner Brieffe VVN4. Septembr. wie daß der Admiral Admiral Roock/ den z. dieses/ nach Portsmuth gereiset/ umb das Außrüsten de? Flotta/ so den rechtmäßigen Spanis. König Larolumlll. auß Holland abholen / und nachPortugall begleiten solle/ zu befördern/wie er auchschon gestern von dorten reverriret/ und sagt man vor gewiß/ wie daß die Königin Königin in Engelland gedachte Seine Majestät biß zu desien Ankunsit in Por- tugall auft Dero Kosten eraLiren wolle/ und solle solche Flotte in ir.Englis und8.HolländiAenKriegs-Schiffen/auffwelche ^Regimenter zu Fuß i.zu Pferdt/und i. Dragoner-Regiment zusammen 5ooo.7Äann sich besmden/be- stehen / und wird unterdessen da der Admiral 'Roock nach Portugal! gehet/ Der Lomre-Admiral Diikes, eineEscadre von 20. Kriegs-Schisien in disen Canal commandiren. Lodern, meldten Briesie auß Schottland/wie daß dasiges ?arlamcnr ausser Land-Ordre gesandt hatte / umb eine grosse Menge Waffen einzu- kauffen/ auffdaß dortige Unterthanen gleichwie die Schweitzer/ gewaffnet/ und in Masten excrciret werden möchten. Es will auch gewiß auß Londen verlauten/ wiedaß Der Admiral Schbvcl £)rt)re hatte/ nach dem Atlriati- schen Meer zu segle» / umbaust der Seiten von Ilkicn einige Völcker einzunehmen/ einzunehmen/ und zu Verstärckung der Kayserl. Armee in Italien an dem Poo auffsLand zusetzen. Auß der Pfaltz den 17. September Herr General Herbeville stehet noch bey Camb und zweiffelt man an dessen Übergab nickt mehr / wie man dann auch von Rothenberg ein gleiches hosit / die Bayrische und Frantzösis. Armee Armee stehet noch zu Norendorff biß gegen Weitingen / und ist Donauwerch starck besetzt/lassen nichts auch keine Post weder hin noch her paslirett / also/ rdaßvon dannen nichts Missen ist. Regelt
0.537955
0.165786
[]
Wiener Zeitung
1703-09-24
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17030924/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377/$6
Regenjpurg den iS. Dito von München geben Nachrichten dasJhto Durch!, die Chur'Fürstin so noch in demKindlbeth ligt einen E/prestenvon Seiner Chur-Füriil. Durch!, überkommen / daß sie sich Reiß fettig halten solle / masten zu dem End ein erkleckliches Corpo daselbst zu dero Omvoyrung angelangt / wohin dero Reiß eigentlich angesehen / ist noch unbekand / jedoch jedoch haltet man darfür/daß es nachIngollstadt/oderBraunau seyn werde/ allwohin von gantz Bayrn starck geflüchtet wird. Lüttigden n. September am vergangenen Sonntag ist Limburg inve- üirtwörden/ und hofft man am End diser Wochen mit denen Approschen und Batterien in solchen Stand zuseyn / umb dieVestungbeschieffen zukönnen/ wie das Gespräch geht / solle nach dessen Occupirung ein starckes veraclle- ment nach der Mosel gehen / umb Trarbach hinweg zunehmen/ sonsten steht .unser sammentliche Armee bey St. Troud imAngesichtder Feindl- als welche sehr eng in ihren Linien einaeschlosten ist / man will auch versichern das die Vestung Geldern nicht bombardirt werden solle/ sondern das solche resolvirt leye/stcy xer^ccorciruergeven unopue tcyon zu ivlcyem trno zu ^yro^omgl. Majest. in Preußen über schriben worden seyn- Brieffe von Maynstrohm vom 15. Sept. berichten / daß Breysach sich habe an die Frantzosen ergeben müssen / weilen, unter dasiger Burgerschafft / so noch gut Frantzösisch,/ und unter den Soldaten ein Aüstruhr entstanden/ und darinn der Hm Gemeral Marfigli erstochen solle seyn worden; Wovon die Gewißheit mit nechjsten. Ulmer-Brieffvom 15. dito geben zur Nachricht / daß dasiger Comrnea- dank allda 2. Bayrische Soldaten habe hencken lasten/weilen dieselbe vor gewiß gewiß den Ulmischen Burgern erzeh!et/daß ihr Chur-Fürst gestorben seyn solle/ weßwegen daim die Ulmersolches ihnen nicht außreden lassen / und also fe- stiglich glauben/ daß der Chur-Fürst todt seyn müsse; Welches aber die Zeit lehren wird. Brieffvon Lützenburg vom 12. Sept. melden / daß alldorten eine grosse Veränderung vorgehe / und der König in Franckreich dasige Burger schon aust gut Frantzösijch tractirc/ ja wie verlautet/sollen sie schon nicht mehrSpa- liifch stytt; Welches außdisel» erhellet/ daß alle Processen dastgekOrchen müssenaust Metz-und nicht nwhr auffMecheln gesand werden / so müssen sie auch schon dasgestelnpelt Pappier haben; nicht weniger solle dasiger Spanische Spanische Commendant abgesetzt / und ein Frantzösischer an dessen Platz müallirt werden ; Worauß esscheinet/daß der vuc ä'^njou schlechte Macht vor sich in Spanien habenmuß. Brieffe von Tyrol/vom i2.Septembr.csnKrnüren/ daß der Duc de Venäome< nicht allein die Belagerung vor ^renro auffgehoben/sondern auch sich von dastgen Tyrolis. Grantzen weg/ und zur Armee gezogen/ zuvor aber sei-
0.538846
0.162803
[]
Wiener Zeitung
1703-09-24
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17030924/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377/$7
seine Bagage über den Lago di Gardo gejchickt/wekche aber durch einen unverhofften unverhofften Sturm völlig zu Grund gangen/ und hat der selbe von seiner Armee in Lyrol 6000 . Mann verlohren; Hingegen marschiret der Hr. General Heister nacherKopffstein/ umb die Bayern völlig hinaus zu jagen/ Hr. Gen. Solan Solan aber gehet mit seinem Lorpo nach der Kayserl. Armem Italien nach Re- vera. Ankunfft Hech-und Nibriger Stands-Pe rsohnen. ' Den ,9. Septembris / Herr von Riesenfels/ kombtauß Italien / logirt im Matscha- cker-Hof. Stuben,Thor den 20. September/ ein Kayserlicher Courrier/ kombt auß Italien/ logirt im Post,Ambt. MothemThurn/Herr Graf Reiß/undHerr GrafPromnitz/ kecken auß Sachsen/logiren in 3. Hacken. Lärnter-Thor den nr. Septembris/ Herr GrafCarl von Känigsegg/ kombt gestern spatt von Augspurg/ von der Armee / geht gleich zu Ihro Durch!. Printz Cugenio. Lista der Verstorbenen in - und vor der Stadt. Den 18. Scpt. 170z. starb Adam Lössel/Guardi-Soldat im Bergrischen Hauß/alt zö. Jahr. SalomeAngerin/ ein lediges Mensch im Sctzwartzbeckischen Hauß bey St. Ulrich/ altr 8. Jahr. Jacob Urbig/ ein Schneider,Gesell beym Blumenstock auffber Leimbgruben / alt 39. 1 . Den 19. Sept. starb Dem Jacob Meetsack/ Bürgerlicher Schneider im Freyfinger, Hof/ fern Anna / alt 45. Jahr. Dem Veit Bramayer/ Hof,Befreylen Schneider im Lautmacherrschen Hauß/ fein Kind Johannes/alt z. viertl Jahr. Dem Simon Seivraet/ ein Träger im Wagnerischen Hauß am Sailtz,Grieß / sein Kind Johannes/ alt d. Jahr. Dem Antom Cramer/ Quabri-Soldatim Beckischen Hauß in der Alster, Gassen / sein Kind Frantz/ alt 4. und ei« halb Jahr. Dem Christoph Eller / ein Reith.Knecht bey der weissen Rosen am Neustisst / sein Kind Jgnati/ alt2. Jahr. DteAnna N. ein Werd im Haußmaldhischen Hauß/ alt zo. Jahr. Den L0. Sept. starb Die Madalena Augerin/ ein Wittib in der Himmclport,Gassen/ «kt 64. Jahr. Dem Hannß Staudugl / Burgerl. Wägttkk M stlM Ha»ß in ktt LLöpold, Stabt/ fei« Kind Maria/alt 2. Jahr. Den 2i. Sept. starb Der Ehrwürdige Herr Beravins / jm Höfensteckischen Hauß in der Wohljeil/ alt rr. I. Dem Philipp Paißmaycr/ König!. Quadarober im Tabernatischen Hauß / sein Kind Maria/alt r. viertl Jahr. Dem Bernhardt Richker/ein Musicant bey dem schwartzea Röstel ausser deß rothen Hofe sein Kind Maria / alt 5. viertl Jahr. Dem Lorentz Solbenbauer/ Schuesterbeydersyldene«Son«.ENeNßisst/ fein Md Catharina/ alt r. und ein halb Jahr. *
0.531031
0.174479
[ [ 128, 2283, 3130, 89 ] ]
Wiener Zeitung
1703-09-24
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17030924/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377/$8
Nurft. 14J ^Jtcnnms^fe DI ARIUM, Welches alles / was von Tag zu Tag sowohl mdlserResL- deny-StadtWienn/alsinder gantzen Welt r-em^rczuables.und neues sich zugetragen/mit dem Anhang jedeömah!igerCitta,'.wie viel Leuch j allhier täglich gestorben / Item wer von Frembdenher-und wider hinweg gereist/enthaltet. Mt Ihre Römischen Käyserlichen Majestät allergnädigsten Rrivilcgio. Und zu finden im Rothen Agel. Continuatio Diarii. Auß Wiennvom r^iß 22. 8eprembn8 170z. 19. September. Nachdem nun alles zur Abreiß der Königl-Maj. «gl in Spanien bey allhiestgem Käys. Hofveranstaltet worden/als seynd endlich höchst-gedachte König!. Mai. deß Abends zwilchen 6. und?. Uhr/ nachdem Sie bey denKäyserl. sowohl/ als König!. Majestäten/ und sämtlichen Ertz-Hauß sich beurlaubet/unter viel ivvo. Vivat/ doch aber auch mitBegleitungvieler Millionen Zäher/und Zuschauungen vieler loov. Men- schen / von hier her kolla mit 24. Charte« aust Prag zu/ auffgebrochen; Bey besten letzten Mittargmah! noch dieses zu odlerviren wäre; daß als gesambte Maj.Maj. über derr Taste! sich befanden/gienge ohngefehrdie Rede/daß der neueTyrolerischeGesande/soim Nahmen aller treuen Pusterer/ und Johannes Johannes Runalter sich nennen thäte/anhero geschickt worden/darauß in der Anti- camcra stünde/ welches so bald Jhro Käyserl. Maj.es erfahren / ließen Dieselbe Dieselbe ihn herein kommen /und vor der Taste! stehen / damit er die Gnad haben möge/ das gantze Ertz-Hauß Oesterreich noch zum letzten mahl zusehen/ welches welches er bann auch mit vollen Freuden gethan; und auff alles was darbey vor- gangen/genaue Achtung gegeben har. So hostet auch dieser Tyrolis Baue» nicht weniger als der vorige Post-Meister und Crischtel Kuidel/ deren jeder bey der Abrevß mit einer güldenen Gnaden - Ketten/ und Brust-Bild von Jhro Kayserl. Majest.begnadet/ auch in dem Wirtshauß / wo sie allhier logiert/ frey gehalten worden/ in Käyserl- Gnaden angesehen zuwerdenr Jmm^sten dann schon ihme die Kayserl. Auckenrversprochen/ worzuersich auch Morgen nach Ebersdorff/ umb solche allda zu haben / begeben wird. Sonsten kan dieser Bauer nicht genug die jThaten seiner treuer und tapfferer Püstererrühmen/und versichert/daß sie den meisten Schaden denen Frantzösl und Bayrischen Soldaten zugefüget;, Haben sich auchlwieder auffs neue ver- schwvhreri/Gutund Blut vor Vas Hamß Oesterreich zu wagen.
0.555485
0.151643
[ [ 86, 100, 376, 410 ] ]
Wiener Zeitung
1703-09-24
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17030924/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312377/$1
► { sschenderr Fahnen /-klingenden Spiel / brennenden Lunderr / Kugeln fnt Mund/über diean der Lalliou deß Eckarts-Berg angelegten Bresche/auß- gezogen / undnacherRheinftlden convo^rt worden wäre; Besagte Guar- n ifon wäre von dem Regiment de Greder > so auß lauter Teutschen bestehet/ cvnvoyret /ohneZweiffel /umb zu trachten einiges Volck von oer Guarnison abwendig zu machen ; Und weilen in wahrender Belagerung / unlängst der General Thüngen bey Drusenheim übern Rhein in Elsas gangen / so hatten d ie Frantzosen das unfehlbare Gcmeepr geinacht/ selbigen ohnversehens zu überrumpeln / und indem man bey StraßburgallesGesthützvon der Belagerung Belagerung leichtlich hören können / so yätteman den 7. dises ohngeachtdieGapi- rulatiön schon geschloffen/dennoch von denen Frau tzösischen Batterien immer fort geschossen / ln Meynung / dieTeutjchm etwann dardurch zu verleiten / und sicher zu machen / als ob die Belagerung noch währete ; Mittler Werl wäre der Tallard selbsten auffgebrochen / und tonst viele Generalen per polla $u dem Ende nacher Moltzheim zu dein allda stehenden Lager/abgereistt/nach- dem zuvorvon Breysach6oo0.Mann sowohl aust dem Ridern / als zu Land gegen Sttaßbura waren abgeschickt worden / und ihr Absehen gewesen / den Käyserk. den Paß abzuschneiden / die Teutschen aber harren darvon Nach* richt bekommen / und sich bey Zeiten in die Lrnien zuruck gezogen. So bald die Trenchern vor Breysach würden wider zugeworffen seyn/ solle der Hertzoq von Burgund nach Paris nnder abreisen. Den 2Z. dito divertittensich Ihre beede Käystr-und König!. Maj. sambr derDurchbIungen Herrschafft mit einer kleinen Lust-Jagr/und deß Abends gaben Dieselbe un terjchi dl ich en sowoh lEin h eimi sch-als Äußlandischen Mnr- sters Audientz. . Loäem celebrirte die hiesige Universität in der hiesigen Domb-Kirchen das Fest deß heiligen Mauritij, als Patron der hier befindlich- Sächsischen Marion) mit einem pompösen Hoch-Ambt/ und vortrefflichdateinischen 0rs^ tion , sohernach außgerheilt worden. Ferner hatte sich ohngefchr inhresü gen Prarrer zugetragen/daß 2. Neapolktanische Fürsten allda sich veruneiniget veruneiniget / und nach kurtzen Wörter: / wegen einer gehabten Jalousie zu ihren Deg :n gegriffen / wovon sie alle beyde / und absonderlich einer sehr gefährlich dkelllrt worden. » r-Brieffevom z. Septtavisiren/daßweilen derAbbt Lidal, Fransidentzu Fransidentzu Hanrburg/von dannenzuruckbemffenworoen/ man wider wider oie Hansee. Städte den Krieg wohl därffte erklären-; Auch soll der Mar. chal de Boulleurs den Orden deß güldenen Fluß / und der Marquis äs Bed- mar> den von 8. Esprit bekommen haben. Ein gewisicrAbbt Ware arrelttret worden / weil erden vermeinten IraLtacdeß Hertzogs von Savoyen mü.den Allijrcengezeiget/ und vorgegeben/ daß selbigerHcrtzog/oenmtt oemKo* ' X* NÄ
0.486102
0.188002
[]
Wiener Zeitung
1703-09-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17030927/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312380
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312380/$3