text
stringlengths
0
59.3k
mean_ocr
float64
0.14
0.98
std_ocr
float64
0.03
0.52
bounding_boxes
sequencelengths
0
61
title
stringclasses
33 values
date
stringlengths
10
10
language
sequencelengths
1
1
item_iiif_url
stringlengths
78
279
multi_language
bool
1 class
issue_uri
stringlengths
73
73
id
stringlengths
76
78
Areytag / den zo. Mrtz. Heute/Vormittags/ haben sich Ihre Kay serl-Majestät in die allhiesigeNi.Oe.Landschaffts^czciemie erhoben/und d^r von denen allda zu gegen gewesenen jungenCavallieren und ^c^ewisten erwiesenen Prob ihrer erlehrnten Geschicklichkeit im Reutten beyqewohnet; darinn der jüngst-ernennte Käys.Cammerer/HenFrantz/ Graffund He« von Stahrenbera/zc. undHer:Friderich Adolph/GraffvonHochenfeld/x. Her: Carl Leopold / Freyher: von Andlau/ und Her: Frantz Wilhelm/Frey- hm von WalterSkicchen / besondern Ruhm davon getragen; auch deswe gen allerhöchst-gedachte Kayserl. Majestät/sowohl dieselbe/als die übrige Herm ^czöemisten/ durch den alldasigen vireÄor. Henn Regner/zu dem Kays.Handkuß führen lassen.DesAbends daraust haben sich beede regierende Kayserl. Majestäten/ in Begleitung vieler iun-uNd außländischen Caval, lieren aucv Damen / nach der Kirchen des H. Creutz dererWW. ES ^iinonren erhoben/ und daselbst der gewöhnlichen Fasten-Andacht / mit AbwartnngdesG-Ottes-Dienst/welchen (Titl) HmL^bnel Qoäicreäe Lp.Lsrcltc. und der Predig/ so Oominicuz Orämsri- Prrdiger desselbigen Ordens / versehen / beygewohmt. Dtto haben allhier verschiedene hoheDames diein demBuraer-Spi- tal befindliche/und in 1145. alt und junge bestehende Arme / jährlich ge wöhnlicher mästen/ nach verrichtetem GOttes-Dienst/gespetset/ sodann^ ein jedes davon belchencket. " Lociem hat bey Jhro Kayserl.Majest.geheimen Rath undObrist-Cam- werern / Titl. Henn Johann Leopold Donat Trauthjon/ Grasten zu Fcck ckenst^in :c. Rittern des güldenen Vließ :c. Titl- HenAdam/Graj Laschans- ky:c. als Kayserl Lammerer/ den gewöhnlichen Eyd abgelegt / sodann zu dem Kayserl. Hand Kuß geführt worden- - ro<!em erhielte man von dem Fluß Lkytha/ die Nachricht/daß die Rebellen / mit ihrem gemachten Raub / sich von dar wieder zurück gezogen; nach deme bcy ihnen Kundschafft eingelösten / daß der Kayserliche General Feld-MarschaU/Her: Graf Sibert von Heyster / das Eommando in Un- * gärn wieder anqetretten / und bereits dahin sich verfüget. Von Ca- popar verlauthe/ daß die Rebellen/ nachdem? sie diesen Drth geschleiffet/ auchSarvarzu belagern getrohet/ und darzu mit Herbeyführung deker Lebens ^und Kriegs Mitteln grosse Zubereittungen zu machen angefangen. Anß Pohlen / von dem »0. Mertz. Daß derArautzösischeGesandtt/ ^onlr.Lonac, mit eincm grossem Sack voll Geldt zu Warschau angelangt/ damit ein - und andern zu bestechen / umb folglich nach seiner Pseiffen zu tanken ; so aber schwerlich gelingen dörffte; weilen einige Moscowittische Lonüssgnen auch würcklich zu Lemberg mit einer grossen Suma Geld/solches vnterdieLron-Armee außzuzahlen/ankomen; welche anietzo in solche Stano, X - als
0.538835
0.166759
[]
Wiener Zeitung
1708-03-28
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080328/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235/$3
ü!s sie noch niemahlen gewesen/sich befinde; ES solle auch der Cosackische Feld Her:Mazcppamit seiner Macht schon gegen Kiew in Bewegung seyn/ umb allda zu 15000. Moscowittischen Dragonern zu flössen / so dann gegen dieFeindeloß zugehen- Auß Lithauen verlauthe/ als warn der König aus Schweden / mit seiner halben Mannschafft den General Rheinschild allda hinterlassen / mit dem Überrest aber / sambt dem König SNmislans / wieder zurück nachcr Pohlen kommen wolte/ entweder einen Friedens - Reichst Tag Malten / oder die Cron-Armee zu zerstreuen; von welcher jüngstens der Rybinsky sich an dem Woywoda KiowSky und Smigielsky hauptsäch lich gerächet; indeme jener diese geschlagen / viele davon getötet/undge- fangen/ auch die übrige in die Weichsel gesprengt / so nmstens darin er- truncken; dergleichen mehrere Streich aber zuverhüten/ sollederGeneral Köwenhaupt nacher Groß-Pohlen zu denen allda befindlichen Schrvedis. Regimentern gehen/und mit selbigen nach Thorn rucken. Auß Rom/von dem iv-Mertz. Daß des Herzogen von Anjon Mi- Nister sehr erfreuet worden ; indeme ihme ein Lurrier äuß Franckreich et was Geld überbracht/nebst der Versicherung/daß jener iirs künfflig fti- Ne Bezahlung zu Madrit richtig haben solle. Der Cardinal 6cl (^iuclice wende alle Kräfften an / umb genügsame Mittel und Weege zu finden / den in einem gewisten Königreich noch befindlichen Frantzösischen Anhang/ so viel möglich/ beständig zu erhalten / wo nicht gar zu vermehren. Auß Genua/ von dem lo.Merh. Daß alltorten der Laggcy / wel, cher seinen Her !N /(-iovanno Lernarclo Qiuttlmano, gransamb ermordet / erstlich geschlaipffet/ nachgehends mit Zangen gezwicket/ sodann thme der rechte Armb abgehüuen/ und endlich geviertheilet worden. Auß Turin / von dem io. Mertz. Daß Ihro Königs. Hochheit alles zum frühen Feldzug veranstalten/ auch bereits einige Truppen nach kcue- tti-cllc abgehen lassen; wetlcn dieFrantzosen selbiger Orthen sichstarckver- » sambleten/ mit dem Vermuthen/ein gewijles Vorhaben zu bewerckstelllgen. Auß Mayland/vvn d m l4.Mertz. Daß der Her: General Visconti vermahlen sich zuMantua befinde / umb alldorten die Einrichtung derer Quartieren zu ftHlichten ; inzwischen würden viele Lebens-Mittel und an deres Nöthiges nacher Gerua abgeschickt/umb solches/ sambt denen na cher Catalonien bestimbkn Regimentern zu Pserd/ dahin abzuführen. Auß Venedig / von dem 17. Mertz. Daß der Klonliznor Kwcemxo ehestens/mit6. leichten Galeeren/l. Galeotten und 4. außgcfertigten Kriege- Schiffen/wie auch vielen andern mit Kriegs-Gezeug belade:7en Schissen/fei ne Reiß nacher Lorfu antretten werde; zu welchem Ende/ auß besonders tragendemSeelen-Eyffer/von dem HennPatriarchenünbefohien worden/ daß einige auß der Geistlichkeit auffgedachte Schiffe sich begeben / und de nen
0.561333
0.158468
[]
Wiener Zeitung
1708-03-28
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080328/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235/$4
nen darauff Reißfertigen die Christlich« Lieb erweisen sollen/ umb sie auff . guten Weeg zu bringen; anerwogen solches die meiste von denen / so zudem Ruder verdambt, sehr hoch vonnöthen hättetr Auß Spanien /von dem i. Mertz. Daß die Mohren / nach Eroberung Oran / die Vestung Marzalquivir belagert / mache bey dcm Hof des Herzo gen von Anjou neue Kümmernnssen; Massen die Spanier übcl deswegen^zu besprechen; in Ersehung / daß d e Frantzosen keinen Ernst recht anwenden/ gegen die Barbarn zu streiten; dahero/umb jene wieder zu befridizen/ habe derHertzogvonAnjouseibeversichert/ alles Mögliche zu versuchen/gedach te Vestung Marzalquivir zu erhalten. Auß Navarra wäre inzwischen die Nachricht kommen / daß die allda angelangte Hrantzösischc Truppen ihren Marsch nach denenCatalonischen Gräntzen beschleunigten/ umb alldorten sich zuversamblen / unddieAnkunfft desvuc clc^oialles auß Franckreich ju erwarten / sodann den Feldxui mit einer Belagerung zu eröffnen ; zu welcher Zeit auch der Marquis clc ö-^ ein gleiches andenen Portugesischeu Gränhen vornehmen solle. Auß Groß- Britannien / von dem iz. Mertz Daß / obschon die Frantzosen allcrOrthm außstreueten/ein wichtiges Vorhaben in Schott land außzuführen/ sich mit einem vermeinten grosscn Anhang schmeichlen- de/ wäre jedoch dasiger Orrhen noch alles in stiller Ruhe/und/umb sol che ferners zu erhalten / seye man auff das äusserste beflissen; wie dann alles dergestalten schon eingerichtet/daß man sich/weder zu Wasser/noch zu Land/ was zu besorgen habe; vieler Gedanckengiengen beständig annoch dahin/ daß Franckreich das gröste Absehen habe/durchdie Dünkircher See-Auß« rüstung/ die Uberführun^derer Engell- und HolländischenHülfts-Völckern/ so nach Lalcilonicn undPortugall bestimdt/zuverh ndernund einzustellen/ umb dest^ freyer/ oder sicherer/diesen Feidzug alldorten stehen zu können; welches jedoch nicht geachtet werde; maffen man schon auft andere Ma nier bedacht/besagte Hülsss Truppen ehistens dahin zusenden. Aus; Holland / von dem 20. Mertz. Daß der Hertzog von Würlem- berg/ General von denen Dähnis. Hülsss- Truppen/ aus Dennemarck in dem Haag wieder zurück kommen; hingegen seye von dar der Groß-BrittannH Minister/Her: vonPa.'ms/nachcrTeutichland adgercyst/ umb/im Nah men Seiner Königin/gewisie Verrichtungen bey einiaen vornehmen Hof fen abzulegen. Der jungst in dem Haag angelangte Lokem habe/ wegen Schliessung eines Frieden mit denen Tripoknern/ Algierern und an deren / denen Herren General Staaten den Bericht abgestattet/ und deswe gen grosse Ehr eingelegt- In besagtem Haag wa" e ein besonders Ab geschickter eingelojsen / mit der Nachricht/ daß der Printz von Wallis / mit einer Ftotta von zz. Kriegs« Schisien/ darunter 2.mit 70. Canons/ Z 5» mit
0.545411
0.16259
[]
Wiener Zeitung
1708-03-28
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080328/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235/$5
5 mit und 4. nnt 48. Canons besetzt / nebst 22. ärmateun, welche letz tere sambtlich40.Canons führen/ den 17. dieses Abends r>on Dünkirche» abgeseeglet / folgenden Tags aber / wegen niedrigen Wmd/auff der Höche ' von Neupott noch gesehen worden; und/ weilen der Ritter Binos mit 40. .KnegS-und anderen Schiffen von der Frantzösis.Flotta nicht wcit ent, ftrnet/ ja bereits etnandef im Gesicht ligen sollen/dörfftc von einem See-Ge fecht ehestens was zuhiZrms yn. Von dem Nieder«Ryemstrohm / vom 22- Mertz. Dass/ so bakden M Frantzösische Fiotta von Dünklrchen abgestossen/ der gewesene Chm- fürst auß Bayren einen Cumcr nach dem Villars abgeschickt/ umb davon die Nachricht zu ertheilen ; hingegen habe der General MajorCadogan/ so schsn zu Ostcnde sich eingefnnden/ die Ordre ergehen lasten/ daß fünff derer besten Engitjchen Regimentern sich bereit halten sotten / umb nacher Enqe'ianv eingeschifft zu werden / dererselben auff allen Fall alloorten sich bcdtmen zu können. .Zu Namur machten die Franhosen grosse Anstalten zu einer Belagerung/ dahero ihr Vorhaben auch bald außbrechen dörstte. Von dem Obern-Rheinstrohm/ vom 24. Mertz- Daß jüngstens der regierende Hertzog vonWürtembergzu Freyburg ankommen/ nmb so wohl -von dasiger Vestung Zustand/ als denen Linien / und andern gemachten ^Postirungen den Augenschein einzunehmen. In dem Elsus wären die Fran .tzosen dermahlen gantz still/ in Erwartung/ wie die Außsecglung ihrer "Flotta von Dünklrchen ablausten werde. Eine Lhur-Mtzischc Parthey chabe süngstens eine Frantzöfische geschlagen/biß 6z. davon niedergemacht/ ^und soviel Gefangene eingebracht; Eine andere auß Landqu habe auch 16, -Frantzöfische Hussaren getödt/ 12. gefangen und 2?. Pftrdt erbeutet. Auß der Schweitz / von dem 22. Mertz. Daß die Evangelische Ver- samblung zuArau nunmehro ihren Anfang genommen/und solle man da selbst ein-für allemahl zu wissen verlangen / warumb die kÄtiKcarion vom ' König in Franckreich/ wegen der Welsch - Neuburgischcn auffgmchteten Neutralität/ bishero noch nicht einkommen; imToggenburgischen wollen sich «vermahlen Strittigkeiten erheben. Auß Franckreich verlauthe / daß der vuc 6e öervk'lck auß Spanien bey dem Köi'ig angelangt / und mit dem selben eine lange Unterredung gehalten. Von Dünkirchen hatte ein Cm/ tierdcm König die Nachricht gebracht / daß deswegen der Ritter Fourbin mit seiner Flottaden iz Dito nicht abseeglen können ; weilen der Printz von Wallis unpäßlich worden/so j. doch sich wider gcsundbefinde; Als besagter Printzvon demKönigAbschld genommen/habe derselbe jenem einen kostbahi ren Degen verehrt: milder Erinnerung/dieses Frantzösifchen Degen niemah- lenö zu vergessen; Darauft habe der Printz sich bedancket/nebstdemVerm.el- den/wann er mit dieftmDegen glücklich jeyn werde/demKönig jederzeit davor Verbunden zu verbleiben. Attknnstt
0.523762
0.160926
[]
Wiener Zeitung
1708-03-28
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080328/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235/$6
Ankunfftderer Hoch, und niedern StandS-Persoynen. Den 28.Mertz »708. - Den 29. Dito. Rothen-Tburn. Hen Graff Tchliben/ CarntnersThor. HenGabriel/GrassOet» kombt auß Italien / loqirt bcyn Z-Mvh- dein / kombt voll PreSburg / logrrt «i» ren aust dem Kotzimarckt. seinem Hauß. Heck Graff Spauer/ kombt a»ß Tyroll/ Hen Baron Ehrenfeld/ und Her» Baron logirt bey der güldenen Ton». . Scheli/kommenvon Maria Zell/logi< HenvonKre fern/kombt von Inlprttgg / ren beym Herm Labrun. logirt beym schwartzcnElephanten. HettGraffvonPollhelinb/kombtvonSt. Stuben «Thor. Herl Graff Peter von Zöllen / logirt auff der hochen Brocken» Keglowitz/ kombt von Presburz / logert Her-Jacob Andras Rittmeister/ vomNeu« in der güldenen Aentea. bnrgis. Regiment / kombt auß Neape l/ logirt«m wilden Mann. Lista deren Getaussten iit - und vor der Stadt. Den 20. Mertz 1708. Dem Anton Gump und Calharina sein«! Dem Johann Ehrenreich kangwiter und Ehew. ihr H. Johann GeorgFrantz. Sabina sein.Ehew. ihr S. Johann Jo- . Den22.Dtto. teph. Dem Herm Jacob von Herleiusperz und Dem Mathias Anton kaudsmann und JohannaTheresias«inerHauWauenih.r Maria Wagdaiena seiner Ehew. ihr T. T. Mana ^rancisc« Cacharioa. Anna Maria. Den, Herin Cornelio Riß und Maria feiner Ein arMtS Kir^d/Johann Lvrentz. Eheft. ihr S. Zgnat« «Larl üucas. Der.» Sebastian Leberbauer und Maria Dem He«n Johann Schrach uud Eva La» ftin. Ehew. ihr S.Joseph Georg. lharina sein. Ehest, ihr S. Earl Joseph Dem Christian Geiger und Elisabeths sein. Johann. Ehew. ihr S. Lucas Bernhard. ' .Dem Ferdinand Max Sonntag un5 Anya Dem Gabriel- Gambs und Maria seiner Susanna seiner Ehcw. ihr «S. Zohan« Ehew.ihrT. Mal,»Theresia. Frantz Joseph. Dem M«j)ae> Ruch und Sacharins seiner Dem Wolffgang Henrich Schätzsund Ma« Ehcw. ihrS. Johann Joseph. ria Elisabetha sein. Ehew. ihr S. Joseph Dem Andre Ma>-ß und Anna Regina sei». .Georg. Ehew. ihr T. Maria Sabina. Dein Michael Ledergärber und Elisabeth« Den 21.Dito. sein.Ehew. ihr S.Johann Michael. Dem keonhard Sriglmayr und Sabina Dem Fnderich Wellhau und Theresia fei«, sein. Ehtw. ihr S« Benedict Johann Ehew. ihr T. Maria Barbara. Adam. DemUrbanAndreund Magdalen»seiner Dem Mathias Piötzl und Anna Maria Ehew. ihr T.Maria Christma. sein. Ehew. ihr S. Friderich Benedict. Ein armes Kind/ Maria Rosalia. Dem Her,» Thomas Schwäger undPauli« Dem Thomas Einiger und Catharina fein, na Katharina sein. Ehesr.lhrT-Maria Ehew. ihr T. Maria Cunigund. Anna Gabriel. Dem Christian Stotzenthaller und Maria Dem Herm Martin Wischacher und Ma» sein. Ehew. lbr S. Wolffgang Joscph. ria Anna Restna sein. Ehesr« ihr T-An, Den2z.Dit«. na Eonstantia. Dem ?espold Wenighoffer und Clara Bar/ Dem Frantz Christ undJustina snn.Ehtlv. bara sei«.Ehew. ihr T. Anna Helena, ihr T- Maria Apollom». Dem
0.514593
0.161592
[]
Wiener Zeitung
1708-03-28
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080328/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235/$7
Dem Christoph Hartmann/ und Catb«' DemMartinRied??«ndElisabeth» ftiier ^ rma snn. Ehtw. ihr S. Johann Jacob Ehtw. ihr T. Maria Eüsaö. tha. N'clas. . Dem Johann Joseph Steger und Anna Den, Hcnn Anton Jsseph Brenner und Barbara seiner Ehew. ihr T Maria Ca« Ma',a>atdannaTheresta sein. Haußfr. tharina. ihr T.M^ricrJvhannaCoecitia. Dem Johann Lang und Barbara sciner Dem Her,n Phil pp Jacob Reichenberaer Ehew. ihr T. Maria Agnes. undMana Anna sein. Haußfr. ihr S. Dem Henn Johann Baptist Coriub und Joseph Gabriel. Cathanna Re-zina sein. Ehefr. ihr S. Dem HermZohannDaptistaDurajini und Leopold Joseph Änton. Eva Sopdia sein. Haußfr. ihr T. Maria Dem Henn Johann Stephan Schels und Eleonora Barbara. Eusanna Catharina sein. Ehefr. ihr S. Dem Frantz Trincker und Restna sei'ner Frantz Gabriel Joseph. Ei^ew. ihr S. Frantz Joseph. Dem Herzn Tobias Gumpenhueber pnd Dem Sebastian Halter u«d Anna Maria Margaretha Susanna sein. Ehefr. ihr sein. Eyew. ihr T. Maria Anna. S. Pd-iipp TobiaS Gabriel. Dem Georg Bransteiter m>d Sva Rosina Dem Carl Frantz kechner und Maria seiner sein. Ehew. ihr S. Johann Georg. Ehew- ihr T- Maria Barbara. Dem Georg kahrnbecher und Maria sein. Dem Phrlipp Trauyer und Katharina sein. Ehew. ihr T. Maria Anna! E»cw. ihr S. Frantz Anton. Dem Zohann Schwing und Cbristina sein. Dem Joseph Burggy und Paulina seiner Ehew. ihr S. Bernhard Martin. Ehew. ihr S. Frantz Joseph. Den -4. Sico. Dem Eeverin Tlotz undMaria ftin.Thtw. Dem Mathias P.ller und AgmS seiner ihr T- Maria Christin». Eyew-ihr S. Joseph Gabnel, ^ ^ Llsta aller Verstorbenen in-und vor der Stadt. Den s8.Mertz 1708. dromis Hauß zu klein Margarethen/«tt Frau Anna Luxin / Burgerl. Wittib / in /v. Jahr, ibremHaußbco St. Stephan/ alt57- , Den 29. Dito. Jahr. VD«m Mathias Kern / Bürgers. Golds ^ D«mPhilippPrückltr/Hofbeft«yt,mGolb. schmld im Neuerische Hauß imZendrich- ardeiter/ beym rothen Krebsen am Ho» hos/ s«in Söhnt Pcter / alt iz.Jahr. chenmarckr/scia Kmd Chnfioph/ alt r. Johann Weinhappl / Mahl-rgesell / wel, viert! Jahr. cher vorgestern bey St. Uwch gestochen Dem Barthlme Huebl / Haußknecht / worden/ist balddarauffgestorben/und beym stainern Rößl in der Sing-rfiraß/ am Gvttsacker allda vomKayseel.Stabt, sein Kind Johann / all 8 Jahr- Gericht beschaut, alt 20. Jahr. A.idre Gabriel/ im Hoffschloss rischen Mathias Ritscheck/ae»geworbener Sol' Hauß ir.d«NaglergassiN / alt 19 Jahr. dat, im Moseris- Hauß untern Weiß'. Wana Veicherin / lediges Mensch / im gärbern / ait 20. Jahr. Bangratzis. Hauß in derLeepoldsiadt/alt Dem Adam Santler / Tagwercker / im 5Z. Jahr. Spiezlischen Hauß zu Erdberg / sein D<« Georg Schiber/ Kutscher / im Car< Kind Frantz/ alt z. Jahr, nnliteris. Hauß ausser Maria Hülff/ sein Den Dito. K>nd Joseph / alt i.Jahr. Johann Werner/ Lustgarcner / im Leix. Eevra Lederer/ armer Mann/ im . «erif.Haußmdtt^vpoldstadt/altzo.z. LäiÄ.
0.5387
0.171724
[]
Wiener Zeitung
1708-03-28
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080328/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235/$8
LVICIV Welches eine Hochlöbliche Vanco -Oepma^Oli alchier ergchen lassen. )Emnach die Veranstaltu«^ beschehen/ daß nunmehrö die von denen allhie< bey 1 dem Kayserl. Saricc, c^e! Lirc, einligendtN OspicÄl-.Posten a xrima ^snuzrii biß ullj. ms l^artii biß IahrS verfallende Interelle. gegen derer Partdeyenieigenen^BefchetnÄng/ bezahlet/ und mithin auff den ».ten nechst-kommenden Monath ^nüs de^ Anfang hierzu gemacht werden s?lle ; Als hat man «:n solches zur nachnchtlicher Wissenschafft aller Inte-reKrten Partheyen hiemit Kund machen wellen / dieselbe werden nun zu Er. Hebung odb«meldter inrerells bey der Buchhalterey die erforderliche Richtigkeit zup fle/ gen / und die xu solche.» Ende von Ainbt auß gedruckte Quittung gewöhnlicher m»siea zusertigen» auch sodann zur bcstimbten Zeit nach und »ach sich anzumelden wisse». Gcbea Wienn den 2?. . 1708. ?c. ^ Fuhr-Lista ^ Oer ÄöniIl. Spanischen Bagage/ so den 2>8.Mertz 1708. von lVienn adgangen. i.InZenieui-Haubtmann/^ Hr. Mathias Weiß/ r. ämglenc-Ossicier / Pftrdten'/' Hr .Lolmar/ l i.CalLr/yz.yögel. i.Cczncelist/Hz.Ehrenthal. 1. Land 5 Kutscher mit 4. Sambt ihren Dienern Md Noth- durften. , 2. HofMe6ic!, Hen Dr. OKerkaw, 1. Land-Kutscher Mit 4.'^ und Hm vr. ks^näner. Pferdteü / ' t. 1. König!. Mustcus. !. Baadn-r-WSgm s --ssamm-r Weib, Dumbskin, m-t4 P?ro--u/ .i ^NH^Ma-m«»dK.nd-m/ ^ i.Spohrer/ ^dmM. Sinav
0.495876
0.174064
[]
Wiener Zeitung
1708-03-28
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080328/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235/$9
55um. 486. Wcnnerisches Diarium, Einhaltend alles dasjenige/ was von Tag zu Tag sowohl itt dieser Resldentz-Stadt Wienn Denckwürdiges und Neues sich zugetragen; Als auch / was dergleichen nachrichtlich alwa eingelösten/ sambt einem Anhang /«dermahliger Verjnchnuß; Erstlich aller täglich xerkoüs allhiep Ankommenden: ZweptenS aller in«uird vor der Stadt getauffter Kindern: Drittens aller verehelicht,r /und vierdtenS aller verstorbenen Persohnea» Mit Ihrer Römisch- Kayserlichen Majestät allergnckdigstem?rivllcs'o. Zu finden im Rvthep ZZgel. Wienn/von? 28. biß ZV. Mertz 1708. KU^Ittwoch / den 28. Mcrtz. Ihro Röm. Kayserl. Majest. haben süngst-- ZMM hin (Titl) Herm Leopold/GrafenKiZnigl/ (Titl) HmnFridrich/ Grafen von Herberstem/ Herm derHmschafft Eckerzau :c. (Titl) Herm Max Gabricl/ Graten von Sintzendorff/ Herm derHenschafft Böck stall/ in Erlrcgung derer veywohne»»scn guten Eygenschastten/ und derer Ihrigen erworbenen grossen Verdiensten / zu Dero Cammer - Herm aller^ gnädigst ernennet- Nieser Tagen hat eine allhiesige Hochlöbk.^iniüenal.Lanco-veputA, tlvli hierbey folgendes Lc!i<Ä ergehen lassen ; darauß zu ersehen^ daß die Veranstaltung beschehen / daß nunmehro die von denen allhier bey dety Kayserl Lanco äcl Qirc» einligenden Capitals-Posten/von dem ersten Jen- ner biß letzten Mertz difts Jahrs/verfallende wreressc bezahlet/ mithin auff den zweyten nä6)stkommenden Monathö'Tag Aprill der Anfang hierzu ge macht werden solle. Alldiewctlen dieAbreiß IhrerHochfürstl.Durchl der Princeßin/Elisa- betha Chrlstina/Hertzoqin von Braunschwelg-Wolffenbuttel/ :c. zu Dero künffrigem Herm Gemahl/ Ihrer Catholischen Majestälv CARL dem Drit te» / Konig in Spanien / mit ehestem vor sich gehen werde; Als ist heute be reits die Veim^q hierbeygehender Fuhr - Ltsta / von hier auff» gebrocht n / unv hat den ALeeg / wie beygelegte Verzeichnuß außweiset / na- cher Wulschland genommen. Dito lst abermahlen einige neugeworbene Mannschafft dahier ange langt . umd ferner ehe>tel!s nacher Ungarn abzugehen ; Vcn dnnnen man/ über jüngst Envehntes / die Eroberung d>6 vesten und vottheithufften Berg Schloß Hlörgm in «sibenbürgen Betreffendes/ftrners vernommen; X daß
0.531168
0.163646
[ [ 142, 241, 296, 1366 ] ]
Wiener Zeitung
1708-03-28
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080328/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235/$1
Angeschürte Pferdte z. s Zur Fortbringung der edsise-Ro- ^ Isme. Vumma 109. Pserdt. MirderZZagaye gehen auch/ sovsn >^ofattß zu 12. Tumn'.cl Pftrdt/darzu zum führen 6. Pferd fmiooi, Rsitknccht. s. PserdtftZrs.Bcreitter. ^.Pferdtfürdrn Lajsir. i. Mrdt und i. Ncittknechtfürdie2 Bcrnttcrund dcmLajflr. : Vorspann. Vorspann. VerzeichnußdesWeegS für dicL^^e. Von Wimn bis Burckerstorss Mittag Und Nachts Vorspann. Von Burckerstorss bis Sigeritzkirchen - Von Sigeritzkirchen bis St. Polten Von St. Polten auss Erlauff Ambstetten Strenberg ------ Klein München Wclß Rast-Tag allda. Schwanenstadt - - Brück bis Franckenmarck Straß - - > Neichenhall - - - - Lothers St. Johannes - Wirg! ...... Schwatz - - - - - Hall Rast-Tag. Vorfall im !Materey - - - L?ueg udcrnjStöltzing - Verspann. Vorspann bis Hall. Brenner. Brixen Kolman Botzen
0.569808
0.234451
[]
Wiener Zeitung
1708-03-28
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080328/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235/$10
röki / C« rmt cfne Diertelstunö mkt 5ooo. «Stfaht! bükSötl gifüwLerl/ tök SBäm Gctrayd laden lassen / und mit tiefen besagten Ork auch versehen L» LcrKaroli habe nichts anders verstrchtt/als/ daß er eiNlgsklcrueÄrmew gemacht/ die Parteyen hätten 19. Gefangene eingebracht/ welche solalicky ^ erschossen worden. Unterm 10. dieses wäre von Großwardein gemeldet worden/ daß wohlgedachter Hrü General denselben Lag von dorten wea- aangen/und mit sich einige Bomben, pnd'-r. Pedarten genommen, üb* Solyomko vorm Rückmarsch in Siebenbürgen wegzunemmen.' Vor»-. Scharkad habe man/daß die jüngste Verstckrckung alldortenverUrlack ae, schehenseye; weiten alles dort an der rothen Ruhr erkranket. ^ ».Donnerstag /Leg 5 Erptemb. Heute/Vormittags/haben Zhro Mg» < »estat/ die VerwMlbte Kayserln /'nebst Dero Durchleuchtiqsten Junaew' Hcrrschafft/ in Begleitung Dero gewchnlichen Hofstatt/ sich in vir Kan-' ftrl. Hof-Kirchen dererWW ES ^Äugostiner-LfüW Loreto 1 erhoben/ und In der alldajrgen Todten - Kapellen Kr Wevkanv-' Sro Mm. Kayserb Majestät/LEOPOLD demErßen/ GlorwürdtaSee Gedächtnuß / dein jedesmal den 5. des MonatS gewöhnlichen GOtteL Dienst / welchen Jyro Hochwurden / (Till) Hm.Abbt zu Perneck/0r^ k/Lwonst. verrichtet/höchst-andächtigst abgewartete , Dito ist von Ihro Röm. Kayserl. Majest, würcklichen geheimen Rath/ Kämmerern und Obrist Hofmeistern/ (DD^errn Johann Dolms Traurhson/ Grafen zu Fa ctes^em ne. Rittern beöguldrne» Vließ/dee^ anch wmcklrche Kayserl. geherme Rach / Kämmerer und Obrist-Jckaermei- ster / (Litt) Herr Joseph Ignatz/ Graf von Paar/rc. nach aögeleattm (goto \ afsIhroMaiest. der RkgierendenKaysenn/Obrift.Hofmeister/gÄ Her Massen/ destrn untergebenem Staab vorgestellet worden' Freytag/de n6.Skptemb. Heute /Vormittags/ haben Ihre Reaier- rmde Kayserl. Malestaten / m Begleitung vieler Hochadelichen StandS«- . Personen / beederley Geschlechts / auß der Favorita in dasKavstEofe^ Hauß am Hof dnerWW. EE- k?. 8.5 stch verfüget / Und das lbstm dem . Anfang der Jährlichen Xaverianischen Freytags-Andacht/ zu Beglückung z derer Kayserl. Waffen/abgewartet; dabey den GOttes-Dienst Zhro Lock- i würden/(Dtl)HerrÄMon/Abbt des Kaystrlichen Grifft undÄostns^ Xionrc Serratc» o. S. L. verrichtet/,odann wieder nach besagttrF^oritaru- kuck gekehm; alldasrchIhco Marestät/ die Verwittibte Kayserin/ Mk: ^o.Dulchleuchng6en Jungen Hcrrjchafft/ auch erngeKnden/Undsamt-' Kch alldort dasMrttagmal eingenommen. ' Dito ist auß deren hohen Wichten Laager, bey OrckieS/ in Nlanb-rw, ^^KN^M^n^MI^W^uiitMustkrun^ %»
0.446626
0.165083
[]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$3
rtnfert j D.ie Belaggeruag des-Citadeü werde zu-Dorni,! eyfferig forkge^ ß skM^;' Darin die Besatzung schvn ilber,d^e'Häiffix abqangen/und/wei!en. ß slNenueMn nach verändern/ wisaUch vir Puivrr-Magazincn anzünde/? s glaube man/daß die Übergab bald folgen werde. ^ " ,,,' i ! Eodem wmöeaußÜag-rv/MBrieW/unkerMzi.Äkrgusti/beriche, . tet / was Massen / alSderaltdortenLotUMÄtsdjrendk Kayserl, General. Fely.^ MarschaV/ Hen'GtafisybertäsonHeyster/den 28- Dito in Dcm^aager' voll Situonthorna / Degen EW1erjlkgVer„Stavt Dvrnick/?emDanck?Feff/ / ELösun^desgroß- und MnrüWimhWhnlrrn/die RedeUen vermeinet/- - MZMe»'zÜm GcüerOStstrlMi schtz/-und deßwegen diedärinnigeRee. \ dellrsche Besatzung/ gleich'zuaccotDireuDegehrr; allein es habe hdchgevach« - \ j nqvi ouyigcn« ,.-vu|>.vnw«n»«Mni«.»' -■ t * raionim ZüFeldOüudett/vWt was Hauptsächliches gegeneinander vorzu», ! ^ vtMWe«.'!-d wäre auch rtit Englisches Schiff '/ Galcra Lerle genannt/ < ( In 42't 5 £<f.cf'm 0irg Salbmchio rittgelangt/ mit ^er Nachricht / 10. Tag vor- , a seiner Mkü'nffkvgeaeirdenenKütLLnvvnSicUieN'! 2. EngeÜ-Holländrsche } Kkirgs^Schiff^Mehm? aüch verschiedene Stuck-Schuß gehört zuhaben. ? ! AußZiom/vondem lyAugUstil' Dgß Ihro Päpstliche Heiligkeit?' , «tzchviMe es Mik'drro Zustand sich zimW gebessert /aünastens/auff Einlaß
0.442407
0.219767
[ [ 466, 46, 57, 1737 ], [ 1022, 1629, 703, 161 ], [ 170, 1473, 2075, 192 ] ]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$4
■ Maria-Maggiore sich erhoben ; und rader ersten däs ^kst bästgiltHMättMS jü der andernKirchrn aber den Äahr-TagIhr.Päbstl. Heiligt. ZnnvccLQiXl/, Miaster GedächtlMß/ begangen. Ein gewisser Cardinal stehe in grosses Gefahr / entweder dteKantzley? ober Schutz-Verwaltung der Spannischent Lands-Genossenschasttberlustrz zu .werden; welche erstere allein auß de« Äeapolltanisch- und. Mayländischen Jährlich 24002. äcudi eingetragen^ und jenes auß Ursachen; weilen: deMbe beschuldiget werde/ mitFranck-'. reich/mm Schaven des Durchleuchtigstcn Ertz-Haust OestttteichS/ einer- BriechWechSlunggesiihtt zu haben. - ' Auß Mayland /won dem 2l. Augusti. Daß matt allda/wegen Eks-. berung der Graor Dernick / ein Danck-Fest/ undnachdcmeeinoffeoeS Gebell Gebell um tiven fruchtbaren Regen angestellt. : Zsuß Venedig > von dem 24- Augrrsir. Daß der Ritter8ebaüiano Fo^ scarmi, und der Herr Mocenig« sich reyßftctig machten; davon der erstere- nach dcnr Haag: dicstr.aber nachConßmttinopei abgehen »vcrde. Auß Portugal/von dem z>Augustr. Daßzu Affabomi der Graffvo»^ Santa Ckv^ anst-Catalonlen^ als Gpanmscher Bottschaffter von Itzrs"' Catholij.Majestat CARL temM.KMglrrSpannren/ankommm; so wäre auch der Grast v< n Gallouwrry wieder auß devArriice zurück koNrmeN; aus, dessen gethane Vorstellung IhroPortugrsische Majestät Sich lntschlössen^ noch 6. Regimenter Dragoner werben zn lassm/" ' ' - ' ' AußLonden/ vondcmaz.AugUstj. Daß mau allda hoffe/ chcstenSr deren auß der Psaitz ZekommenenLeuten loß -uwcrden; Zmmassen ein Irrländischer Irrländischer Edelmarr sich erbotten/ tausend LemdencttsetdMaüffseineGüte«^ zu nemmen; ingleichem ^lonsn ?en versprochen/ -§sü- davon auffft'neKo« stenuachPensilvanim zu führen / Um ällda ddö Land zu baueng der Rest aber/ so noch in 3002. bestehe/ habe-oerlangt/ Unter gewissen Bedingnul-» ftn nach Carolina gebracht zu werden. Sonsten wäre zu Londen clirü-' sonders Lldgcschickter von dem Ritter BingS erntzclosftn; mit der Nach«? richt/ daß/nachdrme er von der AlluttenFlvtta sich geschieden/selbiger dm, Lauffgegen LieInmlvon HieereS genommen häkle; alldahin auch thme vic- ' leBombardicrGalioten und andcroSchiffe gesolgek. Sonsten solle Mr.- Pooly nach Berlin/und von dar Mylord Käby nach Wienn gehen. Ji, Ja*' Mac« hätte man ein Frantzös.Schiff mit 20. Millionen Geloüauffgebracht. AußHolland/von dem 27. August«. Daß die Herren Generak- Skaaten rm Gebott ergehen lasten-; züfvlg Vesten / bey Lebens-Skraffurrd VerlikhrungHaab und Guts / dieaüß dein Sund jüngstangelangtt Schiffe Schiffe / rn keinen andern Havkn, als imLessel/ einlauffen/ daielbsten für An- . cker sich hattenv und niemand weder-auß/noch ein sich versstgerr solle. In" besagtem Haag wäre vou 2 hro Durchl.Printzen Eugem vonSavoyenan') Xi y deck
0.443531
0.158401
[ [ 477, 46, 62, 44 ] ]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$5
dem Kayserlichen Bevollmächtigten/ HekrnGrafen von Sivßindorft / ein Loumer auß der Armee «ingeloffen; von dannen die aldortige Herren Abgeordnete derer Herren General Staaten auch einen Briest / betreffend' Die neue Friedens-Vorschlägen vom MarquisdeTorcy, «it eingesendet.' ' Auß der Schweitz / von dem »9. Augusti. Daß die Mercysche UBetr fetzvng einen großen Lermrn zu Hünningen verursacht ; aldort die Pforten Lag und Nacht versperret geblieben. Du Paryß habe sich auch / den 20 . dito/wegen drrThevrung / ein gefährlicher Auffstand erreget! immassen biß LOOO. Bettler und allerhand lvmpenGesind, darunter viele Weiber sich auchbrfunden/die Becker-unv andere Läden gestürmet. ' Von dem Elb-Strom/ vomzo. August». Daß 2 hroMajestät/ die Königin / von Lorgau nach dem Carlsbad aufgebrochen ; der Königliche Prirch hingegen, nachdem? er zu Guben sein Regiment / als Obrister/selb-, 'sten gemustert / zu Li' tenhurg wieder ankommen- Den^. Dito habe man zu Dreßden in allen Kirchen bereits Jhro Majest. König Auguftus/ als^ König m Pohlen wieder in das Gebett eingeschlosten. Wnkuufft derer Hoch-und «lederen Stands- Personen. Den 4.Srpt«mber 1709. LtctheN'Thurn. JS»m Händl / Döhmk5 Rath / tont »oy Prag/ kog.dem» dre- Hacken. Käratnrr.T-or. HerrDaroN KlNtck/komt von Venedig,log. im guldnen Oscheo. HerrLrantz Weiß , Kays. Carnet / kamt — Lista deren Verehelichten wund vorder Stadt- Den 4. Augusti, 1704- Dean.Dito. Ivtzann Jacob Wagner, Gardi-Tolvat/ Herr Johann ChrtstophTaßman»/ BurgL- mit Eva Sabina Dvrfftogrrin. Handelsmann, mir Juagfr.Anaa Rost» «hilipp Scheirioger/ Buchbinder/mit na Wölfin^ Maria MogdalenaÄrielia Wittib. Johann Beidler / mir Marta Johanna . 0^ _f ..?y . ^ *J» - #MJ i aus dem Reich, von der Armee, log. iw' der guldne» Anten. - Den 6. Dito. Herr Baron Frantzvon Medebach / fomk von Grätz/lvg. im schwartzenThor. Rotben-Thurn. He« Graf Bassagoli/komk von Olllnütz, log. beym guldnen Hirsche Adam Echmid, Schilfknecht/ mit.Marl» E uberin. Andre bpänl, Reitknecht/ mitAnastassa Echindideckin. Den 5. Oil». Herr Caspar Böheim, Durgerl-Handels/ «an«, mit Jungfrau Anna Margaret-/ Ltttnin. Den 6. Dito.. Araveisca Äigiogerin» Johann Caspar Engi, Spaliermacher/mik ' ' Maria Sabina Perschützi». Martin Powlaa/Kutscher/mit Eva Riad- nenn. Georg Behr, Llegkdrckergftll/ mitAstaMa- rra Auerin. FravtzCarl Brandt/ Laggey / mit Anna Rosalia Mällnerin. Jbhann Dernbarr, mit Ärresta SBolffit. » ?*““«««»• Ä ©eiri.o. Dito. ^ Johann R-m-lmayr/Buraerk.
0.480164
0.183288
[]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$6
Lista deren Gekauffken in-und vor berSkabt.' ' . Den 9. Augustt 1709. Dem Johann Georg Breniager/ itttö Ma, da Magdalena feia.Ehew. ihr L. Ma» . "ria AnaaCaeharina. 'Dem Georg Hofmaun/Binber/und Elisa, ^ Lech sei«. Eh«w. «hrT. Maria Mazda» ieaa. «rau / undÄnna Barbara seiner Ehest» ' ihr <S. Frantz Augustin Loeentz. Dem Herrn JohanaFrantz Dchreitttr/Ukid Dorothea seiner Ehest, ihr S. Lvrentz Mathias Johann. Dem Flonan Mon/unb Maria Anaasein. Ehrw. ihr S. Lvrentz Sebastian. JD«n Lorrntz Adam Heß/ Laggey/unh Roe Dem Martin Niebl/ und Eieonora feiner . salia sein. Edew. ihr S-Lorentz. DemNiclas Nußbaumer/und MariaAüa sein. Ehew. ihr D. Johann Loreotz. Dem Johann Adam Sieger, und Maria . Magdalena sein. Ehe», ihr T. Maria Eilsabeth. Dem Johann Schußler/und Maria Mag, baleua sein. Ehew. ihr T. graacisca Eli» - sabeth. . Deal«. Dito. Dem Herrn Wolfgang Adam Pruggaer/ Zkays.Hof'AriegS-Canjelist/undRosiva Barbara sein. Haußst. ihr T-Susann« Theresta Barbara.. , Dem Melchior Maumgl/und Anna Maria . sein. Ehrw. ihr T. Frantz Melchior £w ttntz. Dem Johann Wermerskircher/ und Ckau« ^ diaCunrgund/ sein. Ehe«, ihr T. Sn» sann« Marian«. Dem Caspar Schluck / und Theresia seiner r Ehe«, ihr G. Lvrentz Frantz Johann. Dem Martin Reumayr/ und Ursula seiner Ehrw. »HrT.Anna Elisabeth. Dem Sebastian Staudinger / und Mark« sein. Ehrw. ihrS. Lvrentz Adam« Denn. Dito. Ehetv. ihr T. Anna LatharinaThirefia. Dem Simon Grädinger/nnd Anna Mari» sein. Ehew. ihr %. Maria ®tifonaa. DemNiclaS Liüecs/ und Gertraud seiner Lhew. thrS.Jfidor. Dem LeopoldLi«»maa/uad Sabina seiner Ehew. ihr T. Auna Maria. Den »n. Dito. Dem (Till) Heun Johann Ludwig von WoifSeron/desH. R.R. Rittern und Käys.Hvf.Äacher.Rach/undFrau«Ifa» bclla/gebohrner vonJnjko/fein. Frauen Gemahlin ihr S.Frantz Anton Ludwig. Dem Herm DomintcuS Frantz Gervmettt/ *■' Kays.RiberlagS-Derwanrhev/undMa« ' rinAgnrS sein. Haußst. ihr Zwiüiug/J»« seph Anton und Anna Clara. Dem HerrnLhristoph Anton vsnUaterranl und Maria Anna seiner Haußst. ihr £• Maria Clara Theresia. Dem MarhiaS Frantz Errl, und C otharina sein. Lhew. ihrS^ Joseph Chnpopst. - Dem Lorentz Artner/unbMaria srin.Eh.w, ihr S- Johann Andre Burcibard. Dem Ehristiau Ameter/und Eliiodethfei«. Ehrw. ihr S. Johan Philipp Mathias. Dem Wolfgang Reiter/vndCaihartna sei» Ehrw. ihr %, Maria Anna Clar«. Dem (Kitl)Herru Frantz Joseph vonPay» Lista aller Verstorbenen in-und vor d.r Stadt. Dev 4. September 1709* starb na/^^^öe,Hof/ sein Kinh fftp J wanthen / in seinem. Hauß anst der hoi — .... 9 r/iw» 'chen Brucken/ seinKind Paul,alt t. St. VOtmCaspar Holwria/ Burgl.Sold.Ar» , Kind Anna a» i.viertl Jahr. Eatbarina Hofferip/ im Durger«Spikal/ ' alt zo. Jahr, / ' " ./ , . -- - . - fiKbk
0.500729
0.172475
[]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$7
alt i. halb Jähr. ' Dem Andre Oßngrr/ Bader/"bey St. Ul, ^ vom Sickingis. Regiment/« derUnger» Svfstv/seta Kind Iohann/alt;. Tag. DemJvsephMer/Bnrgrrl.Haudelsman/ , in der Levpoldsiabt/ sein Kinb Jacob/ alt!. halb Jah^- V Dem Nuten Rosenberger / Mahler/ am Lttchtes-Thal/setn KrndMarlatalt8.W. VDemWaihtas Schick/ Bestand» Würtb/ amSpitlberg/srin KindJacob/alt 6.W. Dem Georg Mobß/ Fischer / bey Dt. Ule rich/sii» KindRosakra/altio.Wochen. Dem Johann Schredl/ Schuster/ auff der Weadlstadt/fcin Mab Maria/ alt t.ff* PhilippPreÜer/ ut der Levpoldstadt/ alt ,.»4.3ahr. ^Vem LhomaS Fnp/ Reitknecht/ in der , Alstergassra/ fei» K.Jgnotz/ alt r r. St» Dem Philipp Winter / Reitknecht/ in der LespoldstaSt/ feinKind Warta / alt 2» vnd t. Halo Jahr. rich/ fein Weib Theresia / alt z» Jahr. Dem JoirphOiap/Perutsuenmochcr/ bey St. Ulrich, sein K.Maria/alt r. haibJ. Gabriel B»rgani/Herrn<Gartaer.amRrlt» . vreg/vU 42 .Z«chr. ^ Der Maria Haafin / Wittib/','a der Les» pvldstadt/ihrKmdJvhair/alt i. vinttJ» Dem Mathias Götter/ Schuster/ beyMm 1 ria Hülst/ sein Kind Eva/alt r.viertl I- Dem Mathias N. Kutscher/ am Nestbau/ ' sein KindJosiph/alt r. halb Jahr. ^ ' D«n6.Diko. ' Dem (TitlIHerrn Leopold Costir/' »er R. . K.M.Obrtsten beym rothen Apffel in ' der Singerstraffen / fein HerrS.Ferdt» «and/all r.Stund- Dem Loee-itz WißmÜlaer/Kayf. Kachersra, banken/ imKurtzis^Hanß imHuetsteper, ^^ rb»^?r^MnÄostvh/?lt ?i ant» *«U/ hinWeibMaxmilian»/ alt ;r. I. '?L?Bdr^^^^^ ^' ^Micha-tFeift,/TrIdh°uMjmDiId i.pai»jaör. - HaußimtieffenGraben/altJahr. Dem Johann Bergler/ Kurscher/beymKif» senpfeni«AamRolhen,Thurn/ftioKmb Zlnna/alraJahr» " - ^ Dem Johann Wty/ Kutscher/ bey brrUn/ . Zartf. Kran in derHimelportgassen/sely ' Kind Maria/alt 6. Wochen.. D«r Elisabeth N. ledigem Menschen / am ' altenKirnmarckt/ ihr LindTrantz / als r.vkrtlJahn. FranhIacoh/ altdirttkJahr/ vndAch» va Ludwigm/' alt n or Jahr/-b«ed« NN ^ Burger.Spitat. • MchaeiHabeb/ Bestanü-Wikrth/amNrü» Mt/äU4S»IahL ^ " DemJacob Pfeisthoftr/Herm Koch/ «r» D«m2vbav»8^da^r/ MaMrgM/ W *. .Lall*. i;»««- CRmUin i f•><<*• <¥rhh.»«v/se«n ff»iN »nUif/Af# * '**-• -.haldJähr. DarbaraBocklN/fDitkiS/LaGmidendorM alt 54». Jahr. ' ^ Dem Lorentz Ehrnweker/ Tagivercker/an» . Lrechtea-Tba^seinKinbJohamaU 8.rT» DemJacvb Ap« rt> Tagwerckt r^/am Lek» chenftld/ sein KindMatja/ alt r. Jahr>< Der Gertraud Thirtn/armenWittib/ auff derWiden/ihrK.Barbaratalt5.virrttA. Der RostnaN. ledigen» Menschen / in der ' Leopolbstadt/ ihr KiohM-rtiv / M6» vierll Iahn. '7 ' Deaz'.Ditor. V JBtm Frantz Myr/ Burgl.Silkerffecher/' , »m Neubad in der Noglergossen / sei» Kind Oavid/akr «.Tag. Pusinis. Haußim tieffen. Graben / sei» Kind Joseph/alt 6»Wochen» anstder Lärntner-Pastep/ alt 7 v»Jahr» Mchorl Po0/uvKta«rkm,HauLalt2z.I. Erhlrerg/ftin Kych Egidi/ alt 5 . Tag- Dem JohaonJLuger/ Mamersstü/^»» . -Neüstifft/ setnÄiudJobann/.altr.J» Lorcntz Kigler/ Tagwet.cker/^eKK^Ul, rich/alt.; 2 .Jahr. * C30JT-
0.488892
0.203827
[]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$8
CONTINltATIO DIA RI I- DomdevKayM und Reichs-Armee» am-Obekn-Rheitt-r ström // unter» IhroZIHurfürst!. Durch!! zu Braunschweigr Lüneburg/ rc. 2tüß d^em >ääüptr'Llüt!rtier zUM'uckensiüeM/votU 2zchiß 28.ÄÜA.'1709.' (?<En rz. Aügusti^VergangeneNacht/ um S. übt/ war« die ArM auffgrbrochen/ des Vorhabens / die Linie / zwischen Läutrrburg-und dem Rhein/ anzugreiffen; der liücke Flügek hatte den Vorzug/ davow'bieReütttrfy iincker Hand -/über Hagen, bach / das Fuß-Vokck aber rechter Hand durch den Waid auf Bergen niärschirt; -daselbst «ran «in paar Stund halt gemacht; der rechte Flügel/ samt dem völlige» Fuß^Dolck/ Hütte biesew Marsch gleichfalls genommen; und/ weilen Man viel« enge Hok, Werg zu 1 pussirenchatke / wäre dieÄrMee erst spaten Abend in hiesigem Laager/ nachffden feindli» chm Linien/ eingerücket / Se.Chursüistl. Durchl. -aber in wehrendem Marsch von Brr, gen- auf der Höh«des feinds Linien zu besichtigen gewesen; dergleichen Sie ^dann auch ausberandermSeiten gethan / wo vor einigen.?ageü der Kayseri. General Machimei, sie//HerkHossm-wn von Löwenftld/ Posto gefast.- Indem« Sie abeceklrche unserer - Nedüten und Alt Wasser passircnwüsien; als waren etliche hundertMann / zu Pferd" vkd^Fuß/ jU- 2 hrr« Bedeckung voransiZugehen beordrrtivvrdcn ; weiche-sodann an die feindliche Llmen/uNd Läuterdurg ftltstm/ so nah an.geruckit/daß man nicht allein'mit Siucktn / sondern auch kleinem Gewehr «usbie Feuer gegeben / und. dardurch eiri Dragoner Dragoner todt/ dem Chursürstl. Satl-Knecht aber/ unweit Dero höchsten Person /der Arlmb tntjwey geschossen worden; Dieselbe hatten zwar getrachtet'/ an einem sichern Ort/ Dero höchsten Vorhaben nach / an den Feind zu kommen ; Nachdem« man aber sowol dürch di« Uberläusser vernommen/ als auch der Augenschein gegeben/daß der Feind Mit seiner völligen Macht vor uns hinter dessen, alten Linien stehe/ und neu/Linien biß an seine am Rhein gelegene Rebuten gezogen; .so hätte mans bey so beschaffenen Umständen Umständen / ihn anzugreiffen nicht vor rathsam befunden ; dis schwere Bagafchy wäre auß dem Laager von kangenkandei übern Rhein nach Schreck gangen / und' hatte der Brucken» Obrist'Lieutenant/ Herr Mayer/ die Ordre bekommen / wann alles darüber paffirk/ er sogleich mit der Brückest herauf gegen Toxlünd gehen / und solche daselbst schlagen solle. In wehrendem Marsch hatte man die Nachricht erhalten/ daß der-Kasftrl. Fkld.Mar, schall-Lieutenant/Herr Gras von Mercy/ samt seiner Mannschafft/bLy Rhrinfelden mit der Reutterey/und beyNeuburg mit dem Füß«Volck über denRhein glücklich gefttzet habe. De«»f. Dito hatte man die Truppen außruhtn lassen / und Ge. Chursürfiliche Durchl. mit brr hohen GencralitäkKriegs'Rath gehalten; worauf virfchiedene Ordre - an gedachten Herrn Geuerärst/Graffenvott Mercy/auchan dem jenseitigen Linien Lom, - fettig zu halten/ anbefohlen worden. Den 25. Dito. - Diesen Morgen Ware ein ehrbeffe« vöii' uNs außgerissener Hussa» - herüber kommen / mit bett» Bericht/- daß der Feiud/samt anbrechendem Lag/rinige Regi, menter gegen Weissenburg marschiren lasien; man muthmasset/ er müsse von unserm vorgehabtenMarsch einige Künbschafft tzehabts und besorget habrll/ mandörffte gegen LrvachttmWnssrklbüMitt stillt ritzirntst kommen/ Vtrsizchm».' X)(-- Drift
0.500718
0.169337
[]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$9
-Mucken wollen; so sie auch angenommen/mitber Bebrütung/ den B ttu W/so lang selbe leben werde/M GedckchtnuLrubchalten/daS Gelt aber alsobald unter die Armen zu theilen; solches dann auch unverzüglich mit eigenen Händen bewerckstelliget; und dieses allen denen »»einem Spier gel/ so dem Eigennutz zu sehr ergeben. Ankunfft dem Hoch-und niederen Stands- Personen. Den 31.augufli 1709. Kothen-Thur«. Herr ©tratst/ Rittmeister vom Stainvillis. komr von Brün/ logitt hey brr guiduea Weintrauben. Her» Obrist Morellt/ «ad Herr Graf Zkero, . tinf kolken «ob Drän/ log. in der Herrn« jük^rmaer.Thör. Herr JohakJoseph/und Herr Thoma- Darv» von Maholani/ kolkevouPresburg/log. im wrlbenMast. Her» Paul Brnnrr/ Fendrich/ komt auS Den i.September. Herr Alexander FMbois/ kamt auSZtalit» log. im wilden Mann. Rothen.Thurn. Hrn Graf Hrschan, kamt von Prag/ log. im TeutschewHauß. Herr Wiüstorff/ Sächs. Cavallier/komtvon dannen/log. beym guldnen Hirsch. De» z. Dtto. Herr von Dufch/komk von Ihre khnrsSrstl. Durch!, zu Braunschweig Lüneburg auS dem Reich/ geht gleich Zu demHrrrn Rest, deuten. Kroaten/log. in brr Lanbskro«. Lista aller Verstorbenen in- und vor derStadt. Den zi. Augufii 1709. starb Fr. Andre Pozzo/ ?. J. Im Collegia, . »U70. Jahr. Anna Christin« FLsterin/Wittib/imGlöck, . lens. Haust In der Wiiplingerstraffe« / <>»70. Jahr. Dem Georg Dimlinger / Zhro Mas.'ber . Derwittibten Kayserin/ Kutscher/beym - guiduea Srisfl im Judengckstl/feinWeib . Ursula,«»40.Jahr. Anna Haglin / lediges Mensch km Bipen, v. mristeris. Haust in der Boguergassen/alt . 40. Jahr. ... Der LatharinaN. ledigem Menschen/auff der Clend-Pastev/ ihr Kind Regina/ alt »4. Tag. y Dem Caspar Mändl, Leinweber/ am Neü- bau/sei« Kind Maria/alt ».halb Jahr. Martin Dick/Lilbergsell/ in der Währst,, gergassen, alt 46. Jahr. Dem Georg Gloiber/ Zimergsell/ am Ne«, ' stisfk/ fei» Kind Leopold/ all 3. Jahr. Dem Jacob Grueber/R«mor»Solbat, am Neüsiifft, sein Werd Barbara/alt »6.I. Den i. September. Dem Herrn Philipp von Kleinsorgen , im ' kudtvigstorfflf. Haust am alten Fleisch» . marckt/ sein Kind Joseph / alt z. Jahr. Dem Caspar Donias/MusicuS/Im Skeyr« - Hof/ ftl« Kind TobiaS/altH. Lag. Dem Ferdinand Romfeld/ Durgl. Schnei, ber/imKellerhof/ sein Kind Elisabeth / alt n. Wochen. drakia Fröllichin, Wittib / «uff der Wk- ^ladre Streittfeib^r Mahlergsell, im Pas, den, alt-7. Jahr. VDem.kor«ntz Serichsarr/Burgl. Schloffen, . in der Roßau/ sein Kind Anna/alk 1.1. Dem Paul Stängel / Baader / am Spiel» . borg/ sein WeibMargareth/ alt 39.1. Dem Jacob Lauthrnmällner/ Gardi Sol» hat/am Liechten,Thal/sejnKlvd Bartbl, me, oll il. Tag. saurrhof/ alt r8. Jahr. Dem Georg Garber, Gardi.Soldat / auff der Möicker-Pastey sein Weib Maria/ ' alt 44.Jahr. Susann» Stänglin/ Wittib , auff brr Bi, - ber-Pasteo/altSz.Jahr. Magdalena N. im Burger Spital/ alt »irrttJahr» > Dr»
0.507639
0.169155
[]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$7
jpVrt» J^annkKek^/' Nurqrrt. Schneider/ - ind" Mergüssetl/sein Kind Jacob/alt IahrL.ru (uttrr : -r"- >1 i - Rje/Hmüüyer/Düngers., ^eclmeffer, auff d«r Wind-Mühl/ sein "-Wnb Anna/alt37, Jahr^. ... -.. ._ Dem SirvhEMxper/Maltrex.Pallief/ auch clbct/jfe'in alt 3, Jähr. AvhastN LeriuH/ MaW,/'ästssber Lalln», grübe«'/ aik47. Jähr/',':, ' v ' l \ ' Martziaö Nußbquln, .TifMrgftA'/'dri üet- Wn»m, ait 46. Jahr. ' Dem Johann DabliNsnn/Laggep/keh St. Üstich/.srmKind Joseph,alt z. Woche«" Dem Lo'rentz Eignes/ Hchüffei / Jti Vlidu .5 störst/ s«mKind Anna> ält-j 1.Wochen. Dem Paus Madtrs/ Hauer / ju Erdberg / . sein Weib Regina,altZ;. Jahr. . Der SusannaElberin, Wittib/ am Liech, ten Tbal, ihr KinstEva/ alt 1. Jahri - Dolfgang Thier / Tag'werckck/-äür Nest«« stlffk, alt 6». Jähr. ' J * ; Aacharias Orihaer, Tagwercke»'/ welcher vorgestern im kederif. Haust bty St. Ul/ rich sich erfallen, istnlda vom -Kayftrl. Stadt Gericht beschaut/ alt 38. Jahr. Zud Scheye Scharowitz, welcher vvrge, stern über einEtiegen berunrrrgefcsten/ und gestern ;nr,Gr;eneris. Haust ani ältcn Bauramaeat daraujfgeböchert/ist alda .. vom Kaps. Srapk-Gerlcht.beschaut / alt . 6y. Jahr. , ' ' ~ Den 2 Dito. : Dem Herin Frantz Styrm / des ausser» Räthst und Gvrgl. Handelsmann pith - Königsacketif. Hasst beym Stoch üm . Eisen, lein Frau Anna Ursula/ alt 44.J. Dem Hrr.Anlva'Sauer/ 2 urgl.A potecker/ . imAndlerif. Haußam Kollmarrkr/ sein DBeulgva, alt i st.'Jahr." :>-3 -DkmHn.PeterPaulRrsg' Hofbefreyk.Han» delsmann / im Gaunis. Houß unrern ' S-ang«Nl8den/fein K. Joseph/ alM I. Dem Hn. Blast Schwäbel/ Hvfbefteyi.n 'Handelsmann / im Ublis. Haust am Zu« be »platz leinAvetb -Larbqr»/ gltzz-J. - Dem HmCaxlFaberitzi, Hanbelsmad >«) Baadens. Haust anst der Fische. Kiezen /, sein Kind Peter/alt 9. Wochen.' .7 , J Eathduna Stalttrin, lediges Mensch/ in? ^ Eeewri.H.uvwraTuechlLdeü'aU griI/ Vevl Mathias CrgN', Laggey, bey Dt. Ule rich? sein Kind Anna/ alkr. viert! Jahr." SDVt Autta HuegkNN/ Wtltib, am Lerchen« seid/ ihtKrodDntoN/ atH. halb Jahr. Der-Maria Zeimagerin, Wikkib/aw Liechr? . tralThstl-ihr S. Peter/ alt 14. Iahn« . DemWlchachBecher/Tagwtrcher/ju Erd, -'-brkg?>elNWkid Chttstjaa/.alt;6. Jahr«. Jacob Dane / alt-7^. Jahr/, und Maria Schmutzin / alt 78. Jahr / brrdr imsr» .MresHiMß.' w:- : Dr» Z. Dito. ?' :> Herr korentzKleebtUth/ Kays. NiederlatzS Verwelmer/im Keüerhof/ alt45. Jahr^ Dem Michael Krertzrr/ Burgl. Nestler, gm ?. .Nicolaer Haust im Feaderichhof/fein KindFrany/alt8.Wochen,, ... Dem Gedrg Seitl/Hofdefrehken Schuster/ imDchvNenhvf/fttn Kmd Magdalena? alt 6. Wochen. Dem Georg Werdegger / Gardi.Soldat/ tu seinem Hauß unterm Rvthen.Thurn / fein Kind Maria/ alt z. vttrkl Jahr. ^ Dem Paul Führer/Träger/tm Kopeinlis. Haust nn Jacobergäßl/ sei» Klub Anna Eieonora/alt Z.viertl Jahr. Urdan Hofer,im rlranckemHauß/alt So.J, Dem Anton Hlntermayr, Lustgartner / in - der Blftrrgafft«/ ftln Kind Regina / alt 4. und r. halb Jahr. Dem Georg ^tdl/ Sestaisk-Würtb^ am '' Spttiderg/ fttstKlnd Barbara/- stlt-.I» Dem Lorentz Apeldauer / kehrn,Kutscher / * »nvrr Aistergaffen/scinKtnh Georg/alt 1. viertl Jahr. DstrstgsngWendl/Wasserknecht/Mekcher > vra gr.- Augusts gestochenwordL« / «Nh gestern tmKays.Lährenbkcher>Amr in dev keopoldstadr gestorben , ist alda vom Kays. Stadt,Gericht beschaut/alt 35. 1 . Anna Wachterin / armes Weib / in her Al« sierLaffen/altzS.JahL - -Orh*
0.502444
0.198776
[]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$8
1 Welches inzugs, Sit fe^'|)CtÖtt’Ekttaofdinäri;- BvtWilfftek tDtkdekDürchl. kcpDl>Iic Venedig/(Till) Hirrki-oü-ia. - Oolüno, .und (Titl) Herr 2snk'r3Qcc5cc>^lorolini, Den t.Gejrtfiiib'er/-1709?- In die allhiesige Kayserl. Residentz/ unter Zuschauüng vieler icroo.- hoher Md nidngek Stands»Personen / gehalten.- jEMirch'ritten 2.^ Kayfers. EinspeMnger/ünö'nach" diesen "folgte/' . ZkveytenS/ derer Kayserl. Kammer,Herren/ sodann der Herren geheimen Röthen'' Brägen / j-glicher mit '6. Pferden bespannet / denen dir dar« gehörige Laggeyrn jn i Fuß.folgkrn / in nachverjeichneker Ordnung; AlS: ; Derer würcklrchen ÄammMTekre»^ 1 z."Hkrrri JähanttIvachrm? Grafen von ' ... Zierodk». , , J 1. Herrn Ferdinand Marqüärb - Grafen' 14. Herrn Frantz'Anton/Erafcn von ' von Harrach. - , ... . Traun. „ 2. Herrn Johann Frantz"/ Grafen'Vitt'' 15. Herrn Poppo ) Grafen Von Dietrich«' Ltautmanstorff. ... . stein/Malthefer RitternUndTrabanten,' z? Herrn Frantz- Anton 7 ' ©rofm^ »oti 4 Hduptmano. - ©orifiau^' . 16. Herrn Ferdinand - Ettifr« von Ca,' ' 4? Herrn! Leopold / Grafen voü Rottal. ^ raffa.'- 5. Hrrrn Jvhann Frantz Joseph/Grafen^ 17. Herrn Michael / Grafen Eßterhast. - »dnThuü."'. ^ ^ . 6^ Herrn Carl Joseph/Grafen vor» kam? Derer würcklichengehölmen Räthen,'- berg?« . ^ r,, . -■,/ - 7. ^ ^rrüIohannAbam/Grastn von Paar.'- » 8. Herrn Leopold )■ Grafenvön FünMkp, 8. HierrNOttoChristöph/GrafenvonVol»'' chen. , ,'./- ckra/O^rist-Kuche^meister«. / r-. Herrn Johaltv Adam'/Grafen von^ -.' Herrn'Johann Carl Christoph/Grafen - Geirrfperg. - . .., vonNostij/Obrist-Silber'Cammerern. 20. Herrn Frantz Wilhelm-Grafen von' 1 di Herrn ! Ferdinand / Grafen von Mol, • Sa lm / Hartschieren,Hauptmann larth. - . . ' . Li. HerrnCarlJvseph/Grafen von Paa^/' i i. Herrn Earl/Grafen von Oietrichstein/ ^ Obrist,Jägermeistern. .. Jägermeistern.' ... ' ; 22, Herrn Cürl/Grafen von PaarlObrist,' rt?Hmn Adria«/ Grafen hon Enckwlrth.' Postmeistern. . . XX- *§♦ Herrn ‘
0.54562
0.226507
[ [ 327, 808, 123, 399 ] ]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$9
-rsrravr v 1 ■ • •■' ' i J • - ' • k: * • ■ ■ 1 ' lf^llfl|:| (flTir n ■ JlVI ill 1 l'W S*itrV-’-i */• • ft VI Ift IW ftf V#-/VLr J^ivlilKJ I II. '•*J . »'J «’* .\’i ..- ‘ J .- ..:. ) i.i;!i, v» ' . “ i ! >. "" -™ * "DriMoSqlltv'vttchtvchvt^»»vtrrLttvsMödikrBÄM^ ... ,, Cr?* v.\ nm- :•.; tb>üi ri^rm^r^r--.r:mq MitZhrer Römisch jtfst * fJßfC^JK^ fltjj !d.w jf HejZßiM soväpriMEMHMorst-ÄffMY^ - - MowarrimKckystr!: Km^.dvstYpkArEÄrflOWMeUffkö«/ dahier ein geloffen ^,-vyn dannen man/ «cdß dnhiMehgkf^aren LoyritiuL- 'rion Disrir» von dem 2Z- biß 2 ^. MgbAi/Mt.MieM/ F0w.za.Ma/Mie -Nachricht erhallen / daK/pachdemrchex. Kchserk- GeneräWMMrschÜtt- Lientenaut/ Hrkt Mraf von Mercy/nnt seiner durch vie SMMMan» «enen ReuttereyrndeMüß'Volck gestossen/io untervesien 'züMübL^üb^ wohlaed'Hr.GeneraMerchnFthlKbekuudeu^lfteneMßMrhmzworauff selber mttEnLorpo/nachvem^rdey r-osMarm/EEwmanLo VeS ^mttdWachrmnstersvvn Weydershenüb f anvEttcken postiret/d^ ^nrtinälivon Mdk. Seikerl Men dirKchftrk.Brnckettnrchrs ukternem-. Tenf IrS CmWugvsirqegrndmFemdZeE/dabeyso gleichdLr -Feindliche rechte / .durch den Kayftrlichen liuckenFlügelubernhauffen gi- worßrn / auch drey femdliche Regnnenter zn Pferd Mtzlich geschlygen/ 'und MichteL worden m aberyerMnd sehr siar^nnymttsrosiir lHefftigkeik an den Aayserlichey. Mtck Dlügek anaefttzee/wäre selbiger mvas^in MordnMngerwß^/.vndalsosortgmöchigek Worden/wegm Iber LrDnMraN dmrMndm^Mrw dtt Kayferlrchm Bracken/ nnv i»..) ji ®?wiTp
0.455815
0.211273
[ [ 198, 414, 176, 130 ], [ 276, 1494, 378, 138 ], [ 450, 1490, 750, 138 ] ]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$1
"Dengü.Dito. Der strorgestertt-anbefohkeue Marsch-ware ve» darum«» vkcht vor sich gangen; indem« die Schiff,Brucken erst diesen Mittag hakte fertig werden köa, nest» warum aber bie Armee de« Rhein-wieder passirt/ ist die Urfach/ «eilen man ge, funden / deß mitAngreiffung der Linie / welche in sehr gutem Stand seynsslle / viele Zeit rvnrde zugebracht/ und. Mit Eroberung derselben / inheme hinter solcher alles.ohne dem iit Colitributson stehet/und schon außsurcagirt ist / nichts sonderbares wäre tzr, ..Wonnen worben; hingegen durch anberwärtige Unkernemmungen / oder/nach Beschaf« senhe.it der Sachen/«stt wärcklicherZusammstossung zubemHerrn Geneealn/Grafen von Mercy/ waS mrhrers und nutzlich«rs/zn der gemeinen Sache bestens / berverrksielliget werden können, auch die Kundschafft-/ durch 2» vom Feind herüber gekommene Remter «nd eiuem^>ussarmeingeloffea; wie dieFrantzosendie MercyschrPajsiruag des Rheins/ undEtntreltuug in daöOber,Elsaß sehr allarmire/ und bahero den 6omre äuLoung I mit is.Sguadronen außverts von der Armeeabgeschrcket/auch/auß Beylörg/ von Hün, ningen und andern Orten gegen demselben mehrere Truppen marschiren laffen ; f» wäre diesen Abend der Marsch anbefohlen/ und sogleich biß in das Laager bey Forch« heim /ausserhalb der Linie/g. Stund von Rastatt / fortgesetzet/bas Haupt.Quartier erber.zu Mühlberg genommen worben; Ihro Churfürstl. Ourchl waren/biß dte sament« liche Truppen bey Daxlanden paffirt/ bey denenNach-Truppen gewesen /sodann wurde brr Bruck abgetragen; dieFranzosen hatten zwar sich bey gedachrenNach. Truppen sehen lassen / jedoch/da dieselbe alles in guter Veranstaltung gefunden / -nichts weiters unter, vommen ; inmittelst wäre die Brucken bey Philippsburg/nach Ihro Churfürstl. Durchs, gegebener Ordre / auf Wägengesetzet / und einige hundert Wagen/ umbiekebens.Mit, kein mit« und nach zu führen/auß dem Land beschrieben worden; wormit man dann Den 27. Dito gutenTheilSbamit zugebracht / doch so weit kommen / daß erwehnte 1 Schiff'Bruckm und Proviant,Wagen/ Abends / in hiesiges Laager beyForchheim «tiw geruckt; tndrssenwurden die gestern erhaltene Kundschafften / von der nach dem Obern Ellaß abgangeaen Mannschafft/und/daß der Feind mit dem Überrest feiner Armee bey Fortlvurs stehe / und bey Seelingen einige Partheyen biß Rastatt außlavffen lassen / bestättigtt; Aheyds ware.bry der Parola berMarfch auf morgen angedeutet; solcher auch/ Den Lll.Diko/ um 4. Uhr/angettettrn worden; unsereHuffüren/so vorauß mar« schiret / hatten ei« Frantzösische Partey/ von i«o. Mann/ so auß Fort.Louis commanr direk wurde / und der Chevalier de VerfiUe gefübret/ungefehr angetroffen / und gäntz- lich geschlagen / auch den Obristen und Majorverwundet gegen Mittag zu Rastakt ein. > gebracht; unter denen abgenommenen Briessschafften hatte man in einem Franhösi» schen Bericht gefunden/baß den General.Keld.Marschall.Lirutenaut/Herrn Grafen von Werry/ soden Rbein vor-einigenTagen glücklich pass,rt/ 2. Stund/ unterhalb Neu, bürg/wv^rseineGememfchaffts-^Druck geschlagen/der Frantzosische-General/clor^r, [ 1 clu Loürst.aogegrieffkN/und dieser gegen jenen sonderbaren Vortheil und Sieg gehabt' . haben solle r welches Abends durch andere Berichten auch burchgehcnds besiattigtt worden ; -mit der Verläßlichkett / daß der Marschall von Harcourt auff diesen Streich mit seinen Truppen sich auch wieder gegen die untere Linien gezogen ; dahero Seine Ehuifürstl. Durchl.weilen die vorgehabte Züsammrnstvssung /-worzu.alles. und for-der, '■ sich die Wagen vor das Fuß Volck und Proviant./ um solches hawir IÄ leuaiq fort, l zubringen/ bereit gewesen/ nicht mehr / noch dem gerasten Schluß-/ hatte können dewürcket werden / der Armee / so allbereit bey Oß i 2. Stund oberhalb Rastatt/-ei«> geloffen/und schon in das Lagger einrücken wollen^ dieOrdrt gegebrn/denNarsch zurück
0.489762
0.173929
[]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$10
zyruck in hiesiges Laqgeriuverälldeten; derUrsütb^dirAegimcnttr auch'etwas sp» - eingerücket waren. ÄUsfüWMBerWt . Don deme/ was jüngstens inLiptau/,zwischen dem «Wort i Mommandirendrn Kayserlichen General - Wachtmeistern / Herrn ' .Baron von Tollet / und denen Rebellen vergangen / als selbe die Schantz "Wawirischowa angerucket/aber/ nach 6. Tägigem Angriff/vor selbiger < .wieder unverrichterSachen/ abziehen muffen. AlusiDer pssttrung St. Peter / vomia.Augnstl 1709. Z. Augusti/ früh/ hatten 8. Fähnlein von der Rebellischen Reutterey «uff der -v Höhe bey Dovalova/einemvesi-vor denen auffgrworffenen Linien gelegenem Dorff/ sich sehen laffen/und allda sich auffgehalten/biß der General-Wachtmeisier/Herr Baron von Tollet/etwas von sriner beysich habendenA!eutt«rty/um jener Verhaltung jubeob- achten/ abgesendet; so bald die Rebellen diefewahrgenommen/ zogen siesichgleich wieder wieder zurück. Von denen nun sichere Kundschafft zu bekommen/ wurden einige auff die Dvrffichafften ungesäumt außgefchickt/welche den Bericht gleicher weiß juruck einbrachten/daß einbrachten/daß die Rebellen völlig Weggängen wären. Eben diesen Abend waren Briefsauß Prißnabania vom Herrn Obrist-Wachtmeister Kreutzberg eingeloffen/ daß zwischen Pa. luicka und vorletztgedachtem Ort der Michael CM mit .500. Man« zu Fuß/ erlich taufend taufend Pferden/samt 5. Stucken und 2. Mörsern/angerucket wäre/ vorgebend / mehrge- dachtes Prißnabanta anjugreiffen; bey dieser Ungewißheit / was Gewisses zu erhalten/ liess« der General-Wachtmeister / Herr Baron von Tollet / eine Partey zu Fuß über das GtbärggegmPaluicka fortrücken/die Rebellen aber hatten sich entjwischen schon von dannen gehvben/und würck.'ich so weit sich zurück gezogen/ daß unsere Partey völlig ab, geschnitten war«; darzu doch dir hochgelegene Berge zudero knmmerlrchenRuckweeg so vitl verhälfflich gewesen / baß solche y Den 4. Dito/ ehe nvch die Rebellea völlig eingetrungen /glücklich wieder einlange» künne^ Kurtz darauff/ungcfehr um 7. Uhr stuh/ ruckten die Rebellische Vor--Truppea bey Eingangs erwehntem Ovvaiova schon an / denen ihr völliger Schwarm ( so/nach aller Vberlauffer Auffag und «wer gewissen Verzeichnuß/in 7050. Mann bestünde > samt z. mit sich führ eichen Stucken,und 2. Mörsern/auch gefolget ; das Fuß-Volck posiikte sich an der Höhe/ und fienge gleich an / die bey denen Linien angelegte Redute» ju beschiessen; die Reutterey hatte sich hingegen rechter Hand an denen Linien hinauff ' 1 gezogkn/auch bereits einigeWafferbeyWawirischowa üb ekgesetzet;alsderGen«ral-Wacht» : 'weürer/Herr Baron von Tollet / mit seiner Reutterey eylig loßbrache / und jene/mit -j Hinterlassung eines Todtrn/juruck weichen machte; da selbker aber mit diesen beschasski« 1 get wäre/ erhielte er die Nachricht/daß die Rebellen auff der Seiten bey Dovaloga dieLi, r nien an zweyenOrten geöffnet/und beretts mttihrenFußgangern eingetruiige/deacu jener i jmar einen Hauptmann mit roo. Pferden vorauß entgegen schickte/w llens diesen gl-ich \. mit mehreren zu folgen/und dieRebellen auffzuhalten; es haktesich aber die mehriste von ihme über basWaffer gejagteRebellischeReuttecey denBerg hinum begrbrn/und sich mit ibrkmFuß-Volckverriniget/jödann allesGewalts eingebrochen/aljö/daß berHauptmann X X * mit
0.515071
0.174515
[]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$11
Efrrs«mkklLemHakM»nichl «tb'c im Stand! sich' befände,bk« Rebellen länger -uff-' zuhalterttsoudern g«rwvngenw«rbt,bkydemDdrffWawirischow»mit denen Eeinige»- sich zusetzen s wie nun die Rebellen, zu PferdNndFuß/i die Uäserige zunmrtngen trachte, - ren, hatte offkermeidter Herr General vor gut erachtet / sich in erst, benennkes Oorff zu, xnch zuziehen; br^welchrrISrvckirrhungdenrHerra General selbstinit-tlner kleinen Äar «Aber untere.Kühn zu beeden. Seiten geqyetschet,uud der Henchauptmann Bäckl vom LLbl. WoiffekehiischrnReßimrnt rödtlich vrrwuadet wurde ,,käum wäre man im Dorff, ' so.beschossen di« Rebellen mit ihrenStucken dasselbe,, und wri^Lnvr mit höltzttnea^ Ideen Käste» umgeben /. die Häufer-auch mit-Skroh bedeckt warerr, mithin ein befvr« > gendts Feuer beywidrigemWindrauch diesen" Ott mehr hätte-schädliche machen dürft < ftwzalShatte mehrgebachlmHerrGrneradum 3. Uhr/Nachmkttags/sich in guter Ord« tujB9 auß- befagtemOtt gezogen,und/da eben ein anständiger Wind ankäme/ bas Dorff/ a«zünde»lassrn-; 'MitdrrrWeyyungundAnstalt/indasiger Schantznur nsoe oder 250.. Mann zu» Beschützvng zuhinreriaffen/ mit drne m übrigen Wöhlberiktenen aber sich^ hinter die Linien auff di» Höhe zu begeben, um denen Rebellen also möglichen Abbruch- zn thun; jchonsoch hatte man nachgehendS-, wichtiger Ursachen Haider, hSchstnSthig . zusseyn erachtet , darinnen. Persönlich zu verbleiben,in Honnunss, daß bey Ankuufft ei, - Niger HüiffS.Truppen/ man mit denen übrigen hinanßssllen , sich mit denenseibigen - vereinbaren , folglich wider dir Rebellen desto nachdrücklicher, wurde fechten können ;, Indessen begaben sich diese mit ihren Fuß,Kürchtenan bige grrad gegen überstehende > ^ Anhöhe; von wanne« sie, von« Dem 5- Dito-, NÄchts / biß den £ Dito , Abrnds-auff die Unserige mit Stucken i. spielten, und mit Bomben.Werffen anhielten ; nachgrhends, als' Om 7. Dito? bewegten sich dir Rebellen von bar mit ihren £-.5 v * utsö'*- Stucken, und sä-iu,r» M v 5 ü.ges eaag.» «u .**. Wasser auff der andern Seiten derr Schantz, wo sie herkommen waren; vom bar auß sie die Unserige abermal, Den 8» Dito, auß/benrn Stucken beschossen, die Mörser aber brachten sie vor da- - Dorff,und hatten angefangen avjuglrich mitCarcasseii/Bvmben undFeuer.Ballen durch« - «Mander in dieSchantz zu spielen; ihreFüß-Knechte fasteten zugleichPosto/und ruckten or« drntlich gegen dieSchantzz.obwoirn,nach Aussag derer Uöeriäustern,viele darbryins . Gras gebissen, so hatte man ihnen doch weit grösser» Abbruch thun können, wann nicht / ' das Pulver ( dessen Dorrath nicht eben groß wäre) biß zur Noth hatte müssen gespahret '• werden; ja, wann der Herr General nur, ein paar Feid-Stückl in der Schantz gkhabt hätte/ wurden die -Rebellen, so nahe anzurucken, sich nichtgetrauet, vielleicht auch das / Bombardiren wohl haben bleiben lassen.. Den 9. Dito - spührete man-schon an dem- Rebellischen Feuer einen zimlichen' Nachlaß, so ein Zeichen wäre, baß sie an dem Pulver Mangel hatten , auch von dan» «rn sich heben müssen ; wie eS bann wütcklich erfolget, Massen sie, so bald die Nacht r eingefallen, in alltr Stille mit Sack Und Pack davon geschlichen; obgleich diese 6. Tag hindurch die Bomben, Careassen, undFeuer.Dallen, derer--laut sicherer Nachricht/sie Ley goo. mitgebracht, so mristerlich'geworffeu, daß die zwantzigste die Schantz nicht' «erfahler/darzu auch noch die Lenthe barmnen/wie auch die Pferde sehr dick gestanden;. so waren doch unter diesen, mirsonderbük mercklichem Schutz GHttes, wenig bavoa^. srtörmnlld dttMstdeschorbm.'.
0.493286
0.160116
[]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$12
dann ferner-MUck tu riehen ^ Beywelchtt Zurückziehung sich begeben/ Laß / weile« der Feind mit seinem Eigen Lorpo / mir an gedachte Brucken «ngerennet / viele in den Rhein gesprevget/ folgsam/ was nicht oardurch Fetzen können/ ertruncken; und/iudeme «ran besorget gcweten paß der Fciyd Sffters gemrldte Bruck bemeistern / auch über diese die Kayserliche verfolgen mögte, wckre man gezwungen worden- solche abwerffen / und den Rhein lausten zu lassen ; Worauff dcr Herr General Weydersheimb mit denen Übrige« Truppen sich in guter Ordnung nach Freyburg begeben. Der General/Hr.GraffMercy /mitdemHn. Obristinla^arcue. und 6. Com- ipagnien vom Breuuerischen Regiment / wären vom Feind abgeschnitten worden / daß solche nicht mehr an die Brucken kommen können/ mithin sich bemüssiget gefunden^ durch dirSchweitz sich zurück zu ziehen / und zu Rhein, selben wieder über den Rhein zu gehen ; von wannen gedachter Hr- General den 28. dieses zu Freyburg auch glücklich ankommen. Der Hr. Genttal .Grass.von. Bieuucruber wäre gleich anfänglich todt geschossen > worr den; von andern Micirren wisse man nicht / Paß einige todt seyen ; der Verlust, an Todten /^Kayserlicher Seiten / erstrecke sich gar nicht hoch ; 'Sintemalen sich sehr viele/so sich verlosten gehabt / wiederum zu Freyburg einfindeten/ von dem Fuß-Volck aber/so ln 5. Bataillonen / alsGutten- siein /ä' ^.rnLll, äe x^eaa, und ä. -Kreyß-Bataillonen/ bestanden/ seye der mehrere Theil / nebst dem Herrn Obristen Stein vom Krcyß-Baadischen 'Regiment/gefangen worden; und.ware nur gar zugewiß /daß der Feind mehrere an Todten habe/ als die Käyserliche; immasien diese/sowohl was Officierer/ alö Gemeine betreffe/ungemein wacker gefochten hätten. Sonsten wäre auß denen Berg-Städten hierbeyfolgend- außfnhc- licher Bericht von deme/was jüngstens in Liptau/zwischen dein alworten commandirendcn Käyserl. General-Wachtmeistern/ Herrn Baron von Tollet/und Tollet/und denen Rebellen/vorgangen ; als selbe vor die Schantz Wawirj, fchowa angerucket / aber / nach 6. tägigem Angrieff/ bor selbiger wieder unverrichteter Sachen abziehen müssen/ LahiL eingeloffen; darauß die Bestätigung zu ersehen/ was jüngstens deswegen schon grineldet worden. ' ^oäelpwurdeaußUngarn/vonArtat/mitBrieffku unterm i4.Augüstj/ 'beichtet/ daß allda der Teckcly vergangenen Sonntag/als den ri.Dito/ 'Nachts/ zwischen jo . und u. Uhr/auß demTürckischen mit Schalmeyen/ 'unter Lösung einiges Rätzischen Gewehr / und Laitung derer Rätzischen Glocken/seinen Einzug gehalten / da/eine Vilitz ihn erstlich in die Kirchen/ wd von dannen ins Hauß geführet^ Dost hem Ldmmandirenden Herrn .'Generaln in. Siebenbürgen, Baron von Kriech baum/chalte man unterm . ;c. dieses von Bischbek/ daß derselbe erstlichen 2200. CentnerMehl in Grvß- 'Wafdeingedracht t folglich aufMoseckHimgen / «lldg/ angesichts des^a-
0.500002
0.177655
[]
Wiener Zeitung
1709-09-07
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090907/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312540/$2
ßi- tyrm Earl fobwig/Grafen vonSin- HennCarl Ernst/ Trafenvon'WLsdt \ Heydorss/ Reichs-HofRatHs« Vsce-kr«. stein / Odrist,Kämmerern. ^ üciearen. z^Hrn-Philipp/Grafen vonOietrichstein- 24. ^)enn ^erbiBanib/Marches degli Ob- 35. Herrn Hermann / Grasen von Tlcher, birri.allhiksigenStadt>Comme«da«1tv. nin /.Obrist.B«rggrafin in Böhmen. 25. Herrn Ludwig/ Grafin-von RabulM/ Z«. -Herrn Carl Maximilian/ Eraftnvoa General-Feld-Marfchalln. ?hurn / JhrerMarest. der Verwittibica s6. Herrn Friberich Carl/ Grafen vo« Kaiserin/Qbrist-Hofmeistern. Schönhyrn/ Reichs,Vice-Cantzlern. 37. Herrn Otto.Ehrrareich/Grafen von . 27 . -Herr« MaximiiianBuidobald / Gm- Avensperzundrraun/Land,Marfchalln. ' fett von Mattinitz/ Obrist« Hof« Mar. 3.8. Herrn Wentzl Norbert Ottavian / schaü». Gräfin KinSky / Äöhmtfchra Obriste ^8. Herrn Leopold/Graf,tt-von Herber« Hof-Cantzlern. stein/.Vice.KriegS.?r«fläeoeett. . 39. ZhroFürsti-Gnaden/ Hmn Hein, i -SA. Herrn Ferdinand/Grafen von.Wrltz/ .richFrantz/Fürsten jnFundi und Gra, ? hiesigen Statthaltern. sin ju Mansfeld. Ly..Herrn.Wentzl/GrafenvonWratislau/ 40. Jhrv Fürst!- Gnaden / Herr«IJJaü*/ :• Böhnltfchtn.Caatzlern. Fürsten Esjkerhaszi von Galant« / Kön, k 3 r. Herr« Johann Friderich/Frepherra Ungarischen Palatini. | von Seilern / Obrist«H»s^antzjer«. ,41. HrrrnJohan» Leopold DonatTrauch, ' 3?» Herrn Gundacker / Grafen von Stah» ssn/GrafinjuFalrkenstein/Obrist-Hof, \ renberg/Hof'Cannner«kseüdeot«n. -meistern. Drtttens/kame der erste Kayfirl. Hof.Wagen / darin hie vornehmste Veneliani, k sche Erekleute gesessen; und nach diesem folgte/ f VierdteyS / der ayderte Kayfirl. Hof. Wagen; in diesem fasse« die Veneiianische | T.egrtic»nr. 5 ecretz.r!e«/ mit dem Kayserlichen Mundschenken und Hof-Cammer-Rath/ I (Titl) HerrnGeorgCart./ Freyherrn von Rueffenstei«. - I Fänfftens/gienge« deS Herrn Ordmari-und beeber Herren Lxeraordmatl Bott, ß fchaffterenf ausserunbLaggeyen/Paarweissbiß gst-anderIahl/in roth meistmitGoty perbramtev Kleydern/und weiss«» Federn auff denen Hüten. Sechstens/ führ« der dritte Kayjerl. Hof Wagen; in welchem die drey Herren Do«, fchasster / mit-dem Kayfirl.wür^lichen geheimen Rath/ und Obrist«Hof. Marfchalln/ kTttl)Herrn Maximilian Guidobald/Grafin von Mattinitz / gesessen / fodon denen Kay, serfichen keib.Laggeyen,bedienet,wurden. Sibendens/ ritten die z. Kayserl. Herren HoftFurrieeer/Ferdinand PhilippGoor/ Werner Popp / Melchior Grirssenauer /samt .des Herrn Obrist. Hof MarlchallnS Stall, meistern/ und zwischen ihnen derer Herren Bolkschasstern s. Stallmeister / nebst l8, Pa, L«n/ theils tadothScharlach/theilstruvthSaenmet gekleydet/ foeeich mit Gold ver« kramet waren; nach welchen/ Achtens/der«x Herren 0rdinar1-und Lxti2ordiaari-Bottschafft«ren r4.HandPfird« it! Mit stattlichem Eejeug und Decken gezieret / geführet wurden. Neundteas/-käme« derer Herren Bottfchasstrren drey kostbare keib-Wagen / und folgte denen/ . • V Zehendens / Ihrer Hochsärstl. Gnaden / des Herrn Blschosien zu Wien»/ Wag -n/ fodaiin firners - i' c Eylffkens /«och 9. andere prächtig« Wagen derer Herren Bottjchafftcren/ dqriu, Ifin veltchiebeneVknetianischrLavalliers und Ossiciers gesessen. .... .
0.492895
0.192958
[]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$10
C O^T IISI UÄ T I D D I A ~ Won drnen beyden Wirrten Armecn/unter Jhro Röm> schen Kayserl. Majestät General-Lieutenant / Ihw yochsürstl. Durch!. Wrintzen Engem von Savoym/rc.undJhw GroßBrittannische» Majestät General Eapitain / Äülord Huc de Marleborougä. 2luß dem Allürem FeId«L<rager bey Drchres / m Flandern. Vs» vom l 8 . .biß 20. %»Qusti/ 170g, ^Cni8.Augnsti. DerFeind liesse Sestern mehrmale« geg«, unserm Angrleff zu ■U Vornick etliche Minewspriygen/machte uns aber keine» fonKrkichen Schabeo/un- 4 »ns«r« Minierer hatten weiters eine andere seindliche-Gallerie entdecket. Den r y. Dito.' Nachdem« d«S «ayferl. Heren General-Lieutenant Hoch^rstk. Durchl. und der t^ilordDuc de Marleborough der Bela»gerung bie-ehöng« An» stalten angeleget/undhinterlassen/«arensie diefnAbend von Dornrck wieder bey der Armee angelangt ; bey gedachter Delaagerung hatten wir gegen bem-ThorSt.Martia «uu^ine Bresch,Batterie angeleget/ der man sich/ fd bald man nur mit der Arbeit etwas weiters gekommen seyn wird / bedienen/olle; bey der Armee vorgedachten Milords Duc deMarleborough wird morgen eine Musterung des völlig ersteren Treffens vorgenommen vorgenommen werden. Den so. Dito. Nach der gestrigen Erinnerung-/ wäre heute di« Musterung des erstern Treffens von des Miloid Duc deMarleborough Arme«, bewmckit/ und iowol- die Resttercy/ als FußDolck in sehr schönem und gutem Stand gefunden worden^ L»nd solle morgen mit dem anderen Treffen «in gleiches geschehe«/sodann aber die unter unter des Kayserl. Herrn GenrrnieLieutrnant Hochfürstl. Vurchl.Peheude Armee gleichfalls gleichfalls besichtiget werden. Don der Detaagerung des Cikadell von Dornick wirb berichtet/daß unsere Me,- Nieter an dem Angrieff gegen dem Thor St Martin eine Feindliche bereits gefüllte -Mine gefunden/ die Wurst davon adgeschnitten /und das Pulverdarauß weggenom» me» hatten. CONTINUATIO DI ARM Des/ von der Kayserl. und Allirtea Armee in Savoyen/ «nM'ZhroRömis. Kayserl. Majestät Gemraj Fcld'Marschulln- Herrn Wyrich / Graffen von Dhaun / eröffnetet, FeiL Zugö; Auß dem Feld-kaager bey Lonllaa«/ vom n. big 17. Augusti 1709. uu Augusti. Auff die eingelangte Nachricht/ daß nicht nur -das Viscontischd -C' Kürrassier. Batieysche- Dragoner- und Edergcnjsche Hussaren-Regiment von der Kayserk. lo.ndern auch von der Piemontesischea Reutttreydie z Regimenter / alsCava« gliac Reutter / Piemont, und Kenevois Dragoner/bereits in dem Augstchal kingeru. eketwären/wurde denenftlben/ wegen Fortsetzung ihres fernern Marsch/ alsogleich Hit behörige Ordre jüzeschi6et/.außHem hiefigen Langer aber einObrister/mit ioco. X X ® . Mann
0.476617
0.159815
[]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$11
' Mäunzu Fuß und soo. zmPse'rd/'nacher Faverge-abgeschicket-und demselben der ' Geoeral'Wachtmeifler/Herrcowte Bünneval/darum mitgegeben; birweilen solcher ' deS bafigen Landes erfahren / mithin-auch ihmr'anbefohlen wäre/ daß man sich zu erst» * rrwebntrm Faverge postlren/ nudbeyeknem dasigen kleinen Schloß/ aliwo die Gelegen»'' samkeit meistentheils vor sich seid,ira vorkheilhaffkig ist/ zunochbessererVorsichligkritt ,in ünd"andkrrVteschantzUnos«Ar1>«it anlegen soite. ' Die feindliche Mmeestehet anavch-jüFsanclK^NihrrMD0kigenLäager/ bey wel«' chir jüngsteasvoa der RenttereyanA SpanNirn zlnchfalls schon einiger Tdeil würcktich» angelanget; und ob schon erwrhntrs Laager/ zu ^Verhütung deS-AußrelssenS / von- allen Serken starckbcw« chtet / an£>■ eng geschlossen witd/ fo gehet doch nichro deflowcniger das Außreissen sehr, starck-im Schwung; Also zwar / dag dieser Tagen 7; Dragoner so ’ gardnvchDas-Md hmgerichtetwurVeNz/velche/ als sie ihteÖffrcierS auff denen Po- ' stra niedergemacht / und Larauffhinübergehen-wolren/auffdem Werg nochseynb einge« > holet und zurückgebracht wordene Sonsten rabrr Halle dtvFrindvoN Gen edebißSei stet über den Fluß RoSne nicht nur allein c-lle Brucken abgetrazrn/ sondernvuch'zu Brw icht, und Verwahrung dieses Fiusies btesammrntliche^and-Militz.auffgeböttrtt/ und-alle- Udeksirhrt.Gchiffe / ober KSnü, verstricket. Den ar^und i;<Drts war« twWiwKbkbfti Armeen nichts 'fori dcrliches passirek/ «nd/ Denl4->D»'ts/rbkv<owenigveranderkichtS vorgefallen; üls daß der Cominandi» rendeHSkr General/inGefolgeiaigrr/anderen G«nerAls.Pelsvnen' oderwerrcs Favcrg« in Slugrnschrin genommen/ unddchrdekZuruckkehr anbefohlen haikc / daß ein Odrist, iikutensnt/ mit noch-roo» Pferden/.dahingehen /und zu denen schon alldastehendest - soo. stoffeü solle., De» 15: Dirowarenvvvtrwehnle^/Psemdntesisch« Regimenter zu Pferd 1 unter '■ Commando deS HerMglichen Generaln der Rentkerey / Herr Lomee Prrlac/ disseits der Arlyf» und dasDiscoutischi Kürraffi«»Regiment/, ven 16 ; Dito/ senseits dieses Flusses/Mit dem General der Reuttrrey/Herrn Mar,' ches Visconti / und War jedes in einem besonder« guten Stand / eingerücket Ubrigens.hätt« man heute/unter einer Bedecku«g-zu Pftrd und Fuß / gegen bas ^ feindliche kaager eine general-. Fütterung gethan z.bey. welchtr/ba-unsere Vortruppest? etwas weiteres hinaußgiengen / bieselbige auff eine ftittdltche Partey^vöv dreyssig ' Grenadiers getroffen/ diese sogleich ia das Gebürg^zerstreurt / undeinen Feldwäbel/' nebst 4. Gemeinen / gefangen bekommen hatten/ also? daß'uvsere sammentliche Für, ragierev gar seitlich zurück komme« waren / v hn e />d a ß-b erFri nbse lb e zu beunruhige«' gksuchet hätte." . Den 17. Dito wäre auchchas Evergenische Hussaren.Regiment chser angelanget/ >' das DattryscheDragoner-Regiment abrvnoch'elnen Marsch zurück geblieben. - VonbenenUberlLrffernkommenTlhlich sehrvielan; nnrer welchen sichauchdieser - Lägen 4.Gr«nadiers befunden/ welche-/ als sie auffkundschafftaußgeschicket wurden// idrm-Usttkr.kieuttnant!entwaffn«-/ solchen zurückgeschicket / und darauffhin dir > Flucht genomtAn hatten. -
0.506292
0.177917
[]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$12
SteinvMe f sich mit fernen Truppen nach btt Liptau riehen wolle/ der Ester» Yaßy mit z. Regimentern in dir Berg- Städte einfallen / besagter Ebezky aber mit einer andren Maonsihafft gegen Gran alles beunruhigen solle; und dieses wäre auffeine sichere Zeit abgeredet gewest»; dahero gvrwohl geschehen / daß zu Erhaltung dergantzen Liptau und Arva, eine Bewegung von dem Herrn General Palffy beschehen; wie dann auch der Herr Geneval Geneval -Wachtmeister äeViarä rwch Gelegenheit gehabt/die Rebellen auß der ! Liptau zu jagen / und den Urban Zeller von dem engen Paß über den Berg Sucha/Mt Hinterlassung 7. Wagen todter Rebellen/zu vertreiben/auch dem Ort Vaurischowa/ bannn der Herr General Baron von Tolltt/mik dem Löbl. Wolffökchlischen Dragoner-Regiment gelegen/ wieder Lufft zu machen. Wohkgedachter Herr General de Viard , bey welchem sich der Käyserl. HerrObrist von Leimbruck beßnde/wa're anjetzo bey Ligles; dieRe- bellen aber/so/auff Annäherung derer Kayserl. Truppen/vor Bäurisch 0- " ^ rva sich wieder davon gemacht/ wie auch die/ so auffdemBerg Sucha und anderwerts in die Flucht gejagt worden / sollen sich wieder bey Muran ' versammlet haben. Item wurde auß Ungarn / von Gran / mit Brieffcn / unterm 23. Augusti / berichtet; wie daß der commanvirende Käyftrl. General - Feld- ! Marschall / Herr Graf Sybert von Heyster/ annoch vor Simonthoma sich j befinde/derHmObrist vonSchilling UndHerrObrist Mootischelli aber stün- i den mit etlich tausend Pferden zuPax und Földwar/aUdorten ein «achtsames «achtsames Aug zuhaben ; damit der einäugige Bothyan / seiner Ordre nach/ mit denen bey sich habenden Truppen/ nicht auff diese Seiten herüber konim mögezzu welchem/vermög derer Kundschafften,der RebellKaroli -war mit42. ' Fahnen stoffen / jedoch nicht 2000. Mann zu Fuß / und 1500. zu Pferd tn allem außmachen sollen; dann dem Karoli die meiste durchgangen wären wären ; mit dem verlauten / daß sie einmal nicht über die Donau gehen/und sich alldort auff dllSchlacht-Banck lieffern lassen wollen: obschon der Be- teczenydie Ordre gegeben/zu sehen/es koste auch/waSrS wolle/denAn- 1 ton Esterhaßy zu erretten. | Sonntag /den i. September. Heute / als auff dem Fest dkrer HH. z Schutz-Englen/ haben Ihre Regierende Käyjerl. Majestäten/tn der Kirchen f derer WW. LE. kk. 0.8. krancise. de Paula>attjf der Wieden/Vomnttags: | undIhroMajestät/die VerwitlibteKrsystrin/nebst Dero Durchleuchtigsten f jungen Herrschafft/in allerstitiger Begleitung vieler hoch-adelichen Stands« Personen / beederley Geschlecht- / Vachmittags / dem GOttes-Dienst ab« \ gewartet; jenen habenJhro Hochwürden /(Titl) Herr Anton / Abbt des \ Kayserl. Stifft und Kloster de rdome Serraro, 0 .8.8. und diesen Jhro I Hochwürdm/(Titl) Herr Abbt zu Pcrneck / O. Pramoustr. versehen; des .Abends
0.513384
0.181438
[ [ 213, 1878, 2179, 27 ] ]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$2
Abend- akek haben kn der Käyserl. VvrS gefamte Käyserl. Majeffä/es- «ebst anderen hohe» Herrschafften/ der Vermählung des (Litl) Herrn Her- Man Jacob/ Grafen von Tschrrnin/ rc. derRSm.Käyscn. Maiefiül würck- »ich gcheimenRath/ Kämmerern und ObnsienDmck-Graftn deS König- reichS Böhrinl/ rc. mit der (Litt) Fräalen Antonia Zvjepha/Gräfin von Kienbura/Jhro Majestät/ der Vcrwirtibten Käystrin/ Kammer-Fräulen/ beygewohnt; und haben diese Verrichtung Jhro Hechsürstl. Durch», vcss Herr Cardina! und Hertzog von Sachienzeitzs/ rc.verfehm. Dito haben heute die beeve süngstdahrerangekvmmene Exrraorämsn^ Bottichaffterevon der Durch!. Republle Venedig/(Tu!) Herr Giouaa, Dolfino , und (Till) Herren kranccsccr!^oro6iri, ihren öffentlichen prächs tigeuEinzug / unter Zufthuvg einer grossen Mrnge hoher und mrder» StanvS/Dersonen/gehalten; zu diesem Ende von Zhro Käyserl. Maje- M wÜrckiich-geheimen Rath und Obrist^Hof-Marschalln / (Till) Herm Marimiiian Guidobal-/ Grafen von Marttnltz/rc. nebst dem Känserlichc« MundschenckundHoftKamer-Rath/sTityHerrüGeorgCarl/Frcyherrnvvn Mmssenstew/re-dirftlde/bey welchen sich suchdtt Orckn-riHerrBottjchaffter/ .CsvLliL-r liepolo, befunden/ gewöhnlicher maffrn eingeholet/und, im Grfolg derer Käyserl. Herren geheimen Räthen/ wie auch Kammer-Herren mit 6 . Pferden bespannten Wägen/ sermög beygeherrder Ordnung , der Favorita und denen WWEE. k?.Paulanern vorbey / durch darKarnt- uer^Thor/ und Straffen / Graden / Kohlmarck wie auch Herrn. Gassrn/nach dem Trautmansstorffiichen Hauff / allda dre derbe Herren Lxerauräinari- Bottjchaffter ihr Emkehf genommen/sust das herrlichst begleitet worden, worden, * EödEeiö hat in der Käyserl. Hof-Kirchen derer BUS®. LE. kk.Augü- OnekBarsÜffertt/beySt.Makkaroreto/eine dahmfich befindliche Hschlöbk. Sttyrtfche Lands - Genossen schafft das Fest des Heil. Egydrus/als ihre- -GchÄtzundLanv-PakronS/mit einerPredig/so A.K.v./acobusAnkoniriL 2 ». ■noMo, SS. th. Doctor , Proto Nötarius Apostol. und Pfarrherr in der Leopvldftadtrund GOttes-Dienß/welchen Zhro Bischöffliche Gnaden von Neutra / Herr Grass Lrdödy/ unker der vom Herrn Fuchst» neu-verfertigten neu-verfertigten Muffe / in Gegenwart vieler hohen und medcra Stands Personen/ gehalten/ausss herrlichstdrgangem - . Arm wurde der vor 76. Jahren M Trrtnk/lN Tyrvl/ grööhrne/vnS/ > 'kvegei! dessen / sowohl in der sonders hochgebrachten Bau- a!s Perspectiv- > • Äiib Acackmischen Mahler-Kunst/fast durch gany Europa anst feinen Bü- ! ' chetn und Wrrcken berühmte Künstler/ kr. Anärcas korro »8 J. so gestern 1 l tzas Zeitlrche dahier geseegnet , in öcrKa'yft.l. und AcaLlemischcn Kirchen i ' berek WW. EL kt. 8.1. cudlicheUM seine Ruhestatt beyfftzet; als weiche ! )(-r Kirch '
0.451951
0.174287
[]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$3
Si(& et dahier MM et»e» ruech-sem-n Kiwstteechen PemA-Echlese WM» L.J wett- berühmte Herrlichkeit zu bringen bemühet gewesen. ^ ^Montag/ den 2. September. Heute hatten gegen 2. Uhr/ Mittags t l>ic Vcnetiamsche Herren Bottschafftere / bey üllerftmgen Kayserl. Maje- ^»krm ordinariBottschaffter/von dem darzu rrnenntenKayterl.<-ommissario Herrn Äto Christoph/ Grafen Volckra / der Römls. Kayserl. Kam- nwrern/Hoff Kammer-Rath / und ObristeKuchclmeistern / tn z. Kayscrl. Wäaen /mit dem Gefolg derer Herren Bott,chastteren / wie auch Jhro Hockfürstb Gnaden / des Herrn Bischoffm *u Wrenn / mttS.Pferden bekannten bekannten Wagen abgeholet/ auch nachdeme, gewöhnlicher Massen / unter beedersettsim Gewehr-stchendeN Kayserl. Lelb-Gardl derer Hartschierer und Trabanten / eingeführt /'Und wieder davon begleitet worden. . , ' Dito ist auß dem hohen Miirten Feld Laager beyOrchies/ ln Flatt- 1 birrbevgrhcnde Lonnuuacion Diarii, von denen beeden Armeen 1 un- ?Äro Röm. KöyserstMajestät General-Lieutenant/ Printzen Eugeni von '^avoven/ und Zhro Groß-Brittannischen Majestät General-Capitain/ ^gorä Duc de Marleborough, t om 18. biß 20. Augusti / dahier eingesessen ; nebst anderwärtiger Mchricht^ daß bey dent VillarS der Marquis de;Toccy mit neuen Friedens Vorschlägen ankommen; und dörffte brjagtesVlllars Armee/ihr Laager zwischen der Scarp und Scheid/ wegen Mangel der Fütterung/ Fütterung/ aMuheben/chestens/ gezwungen werden. , Lodcm ist von der Kciyserl.und Allnrten Armee / m Savoyen / unter -demcommandirenden Ka'yftrl. General-Feld-MarschaUn, Herrn Wyrich/ trafen von Dhaun / hirrbeykommeude eonrmuanonDiarü.vondem u. bifi 17 Augusti/ dahier eingelangt ; darinn unter andern zuerfthen/daß dev besagter Armee noch verschiedene Kckyftrl. undPirmontestfche Regimenter Regimenter ui Pferd eingerückt: wie daun ingleichem bey dcrFeindlichen ein Theil von der aüß Spanmen kommnlden Frantzösischen Reutterey würcklich ' angelanget. ^ ^ September. Heute wurde von dcmKa'yserl.würck^ ' lickr geheimen Rath und Obrist-Hofmeistern/(T'tl^ Herrn Johann Leopold Donat Trauthson / Grafen zuFa'ckenstein/Rittern des güldenen Vließ/rc. ' der äucb Käyftrl. würcklich' geheime Rath / uns Jhro Majestät / der RAe, - renden Kayserin/ Obrist-Hofmeister/ (Till) Herr Carl Ernst/Graf von ' Waldstem / Ritter des güldenen Vließ / als Ka'yftrl. Obrtst- Kämmerer/ nach vorher abgelegtem gewöhnlichen Eyd/ dessen untergebenem Staab ' Vorgestellet. ~ r ' * Dtto
0.508865
0.195014
[]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$4
""Dito, . . „ . _ Lüneburg rc. rin Lurrieraußdem Reich an; womit man dieMachrjcht ei^ Halten / daß / nachdeme hochstchesagteLhurfürstl. Durchl.oie große Bq- .gaschyvon der Armee nach Schreck zurückgeschickt/ wären dieselbe mit dieser moch/ den.22..Augusii/. imder Nacht/um.ro» Ilhr/von Langenkandet lauffgebrochen / und durchdenWalLm.bieGegeudLauterburg mgrschirft; allda/ nemlich bey Bergen / als.die Armee etwas angehalten , -von »dem Kayserl. Herrn General« Feld «Marschalln/Grafen von Gronsstlss/ kvnd Herrn Obrist. Wachtmeistern Petrasch/ so die feindliche Limen befichss- >get/ die Nachricht eingeloffen/daß der Feind, welcher nicht so gering, wie man »ihn vorgeben/in völligem Lermen?/ und dteKayserliche mitvestcmFußer- xwatte; dakauf Jhro Churfürst!. Durch!, sich mit der Generalität veratyrschlaget veratyrschlaget , folglich beschlossen, von berührter Linie den Augmfchyn selten »rinzunemmen; auß welcher/ da man sich etwas unwett davyn verweilet/ »der Feind stara mit Stucken, auch gar / als Jhro Durch! Printz Ale/an- Xder von Württemberg/nebst demHerrnRittmeisterTrentschini, sichso.nahe angemacht/ aus kleinem Gewehr zu schießen angefangen; eingleichesauch rbefchehen/ wie Jhro Churfürst!. Dmcht. auf die neu angelegte Schantz -' gestoßen/ da ein Reit' Kn echt am Armb/ und ein Reutter am Fuß durch das ? kleine Gewehr beschädiget worden; nachwekcherLerrichtungdieKayferliche -Armee im Gesicht desFcinbs zwischen Lauterburgund Neuburg sichgelaa- iLert; in welchem letztem Ort auch das Hauptquartier genommen wo/dey. »ZLon dem Herrn General Grafen Mercy.wäresso viel zu.berichten/? daß rer zwar über den Rhein gangen/ die feindlicheLtzruck bemeistert/^unh alle rSchantzen in selbiger Gegendbefetzet, mithin imOber-Elsaß einunhefchrech- »sichen Schröcken verursirchet; allein/.nachdeme derFeind von. allenOrten sich versammlet/wäre derselbe/nach einem langen Gefecht gezwungen worden worden / das fernere Eintringen etwas einzustellen. - . . ' - . Auß Pohlen , von dem 24. Angusti. Daß Jhro Groß- Czaarische 1 Majestät wieder nach Kyow zurvckgangen ; weilen dieselbe die gewisse > Nachricht erhalten, daß die Türcken den gewesenen Koffgckischen Feldherrn r Mazeppa/nebst dem beruffenen Woiuarowsky / und anderen von ihrem -Anhang, nach besagtem Kyow gefänglich überbracht/und dortigem Lomir Lomir mendanten übcrlieffert hätten -; Der König von Schweden befinde sich biß- heronochin der Türckifchen Vcstung Occakow, biß auff der Ottomannischen Ottomannischen Pforten fernere Ordre/wohin derselbe ferner zu pastiren srye. Jns deßen/ da Jhro Majestät, König Augustus, sich an denen Pohlnischen - Gräntzen genäheret/ finden sich täglich viele von der Stanislaischen Parkten Parkten dry deroselbcn ein; als dahiu selbe von dem Kron-Feldherrn.alle ver- mesen.worhen. . Der GrnerabKrassan solle sich des Königs Stanislaus .-,4 ' X 3 Person
0.508184
0.156434
[]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$5
Werfen versichert haken; wellest derselbe ein bkamLS außgehen kasi^n; Ves- Möa desien er vorgestellet/ warum er die PohknischeKron mzwWen angekommen angekommen ; des ErdietenS / solche/deme sie zukomme / jederzeit zu überlasset Auß Genua / von dem »7- Augusti. Daß alldort auß Barcelona & Englische Kriegs-Schiff emgeloffm; vermeldend/ daß bey bieftr Stadt Die Alllirte Flotta Seegetfertig gestanveu/mtr dem Russin ememgewisseu Königreich ihr Absehen außzujuhren. ^ ^ ^ ^ Auß Svannieu, von dem 25.Augusti. Daß die zu Mavrit versammlet« versammlet« Gr»stüdMlin emeFreySteur von 50002. Pistolen demHertzogeuvo» Anjou einwilligen müßen; dergleichen, auch beugter Stadt zu thu» auftragt auftragt worden; welcher nachgehend- alle andere folgen sollen.- Auß Eata- lottie» verlaute / daß der Kayftri. General/Herr Graf von Stayrenberg/ «uf der Setten von Pons eine Brucken schlagen lasse/ umüberdenSegra^ 8 uß zu setzen» Auß Rvussttlon wäre die Nachricht kommen / daß in je!» lblger Provlntz bereits dw Frantzösis Truppen eingerücket/ welche unter den» Duc de Noaille«-» so ZS. Stuck und 20.Mörser bey sich zu Moralin habe/ Girona veiaagern sollen. ^ . . « > . ^ Auß Houand/vou dem 2z. Augusti. -Daß w demHaag von dem Wintzen Eugene von Savoyen und vue de XtarlcborouZK kin Currrrrau- aelangk/ um Venen Herren Staaken /twelcheeben mit der Admiralitätinr - Werathschlagung begrissen / was wegen derer Schiffen/so vonDantzig mit Betrayd und Wolle vor denLesset ankommen / für rin Schluß zu fasten;) von dem Zustand derBelaagerung/wie auch denen weiteren Unternemmun- gen Nachrrchtzu geben; und/ wrlleu beede grosse Generalruin demLaager dry Orchtts sich befinden/ solle gedachter Emmr wieder dahin ahgefettiget werden , um zugleich die ne«e AranWiche Friedens-Vorschläge zu über- der SchwM/ vou dem sz. AuguM Daß wegen der LogKS, - k>urgi!chkn Sache/ Lle Vermittlungchren Fortgang noch nichtrecht gewiM - neu könne. Auß Franckreich verlaute / daß. bey dem Zrantzös,scheu Hof dir Schwedilchs Mrderlag in der Ukraine grosses Nachdrucken gemacht od- schon bastgrr Gesandte solches nicht gestehen wolle /vorgebend/noch keine Nack richtdavsnzu haben. Znkesien wäre an dem Ertz/Bifchoffen zu Pa^ riß schon würckttch der Königl. Befthl ergangen /um adermalen ein allgeF meines Gederr anzu stelle n einen gutrnFrieden zu erhalten; als deswegen der Marquis de Toscy nrnder nach denen Niederlanden abgangen. Son«° sien wäre orr Veränderung derer Intendanten in denen Französischen Pro-- ointzttn vor sich gangen; nach welchev/alS die Hertzogin von LuLemdutK bey ihrem Herrn Ge,nahl^u Roma ankommn, hatte daßgerSradt-RaH yttfilbe Mit eMMckoAbaren Beutet/ vwüm- d-Mytze LhMgnvMr/ 4
0.445254
0.182658
[]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$6
* Ntun» 635; larium, Enthaltend alles das stnige/ was von Tag zu Cag sowdyl W dieser Residmtz^Stadt Wienn LenckwürdjgesunL VieueS sich K M; AlS auch / was dergleichen nachrichtlrH allda eingelösten/ >MAvhangMrmahIigerDer;eichnuß r Erstüch aller täglich pet Posta a^iß ... AkkommendeuZweytens aller iu< uad vor der Stgtt getauffier K,nd«ry: Drrtteas aller verehelichter/vnd vierdleaö aller verstorbene» Persohnen. , MltIhrer Römisch- Kayserlichen Majestät allergnädigstem pr,'vilc°io. Z» finde» tchRarbea Age«. ° ^ 1 Wteun/ vom 31. Augusti bist z. September/1709. t^tzAmstag/ den gt.Augusti. Heute haben sich Ihrer Regierendeu l£cS& Kstyferl-Majestätm beede Dmchleuchtigste Ertz-Hertzogrunen / mit §) ro gewöhnlichem Gcfolg/ indasÄoster derer WW.LS Regu« litten Chor-Fraueo des H. Augustinus, bey St, Lorentz/ erhoben / und daselbsten grspeyset/sodaun des Abends wieder io die Favorita zuruck ge- kehret. ' . Loäcmvernammemav/mitBrieffen unterm 15. Augusti/vo« Gaeta/ auf; dem Königreich Neapel; -wie daß alldorten zu einem wichtigen Unter, mmmen grosse. Anstalten gewacht würden / und wäre man desha.'ben ehestens ehestens einer Flotta gewättig; wie dann Herr General Caraffa ivgleichem von Gaeta abgereyst/um in Lallabrien die Magazinen aulizurichten/dest stn Regiment Reutter aber nacher marschirct; alloa das We. zrlische Regiment sich schon eingefunden ; uichtwenrger habe das Äa'y- ftrltcheHeyndlische/und bas Spannische Luzinhche Dragoner-Regiment Ordre erhalten/um sich marschfertig zu machen. Dito erhielte man auß dem Laager des Ka'yserlichen General-Feld, Mürschavn / undBanvonCroaten / Herrn Grafen Johann Palffy / bey Devin/in Ober-Ungarn/mit Briefien vom r 8 . Auqusti/daß eben selbige Nacht hochgedachter Herr General eine Partey außgeschicket/dcr es auch -eglücket/-^. Rebellen niederzuhauen / und 7- Gefangene / nebst 20. PserH den/einzubringen; welche Gefangenemcht allein außgefaget / daß sowohl ^ derDamel Esterhaßy/ a!s Stephan Ebezky sich nacher Srczin begeben/ sondern sondern man habe auch außeimzenBereczenischen auffgrfangenen Briefen ersehen ersehen /desInntzalts: Daß/.jobald der Kaystri..HerrGeneral/Gras voq .. )( Stern.
0.467844
0.179106
[ [ 193, 471, 141, 127 ], [ 107, 337, 200, 711 ], [ 211, 243, 115, 1381 ] ]
Wiener Zeitung
1709-09-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090904/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312541/$1
derH-rtzog von Würtenberg mit feineu Truppen in Bayer« Watschiren sötte/ berVlllars gleich mit einer durch den Schwartzwald brechen/ unvlh- -nen Bauern zu Hülff kommen würde; weswegen sie dann auch so hart«A <Lig/ dnß dieselbe begehret/ sich nicht ehender in weitere Handlung einzulas sen / biß alle Kaystrl. Soldaten auß dem gantzei, Land/ Städt und Vestun- ge« abqewichen. Avß der Schweiß vom lz. December. Daß die Catholische CantonS zu Lucern wieder voneinander gangen/ ohne daß die Erneuerung der Ver bündnuß mu dem Mäylandischen Staat zum Schluß kommen/ jedoch hät ten sie s.Oepurirte nach Mayland zum Printz Vaudemont geschickt/ umb tu sehen / ob das versprochene Geld daselbst in Bereitschafft lige. Und wei len Franckreich von der kcpublic Oencvc den Schaden/ wegen deö jüngst von einer Savoyschen Parthey abgenommenen Gelds/ ersetzt haben wolle; als solle Bern und Zürch jene versickert haben/ falls Frankreich die Troh-Wort inS Werck fetzen würde, alle hülffliche Hand zu biethen- Vermög Schreiben vvnPariß seye man i» allen FrantzösischenProvintzie« bemüssiget/dte abgän gige Man n schafft m Zeiten zusammen zubringen/ und mache man solche A« Kalten zu künffkigem Feldzug/ dergleichen niemahlen gesehen/noch gehöret worden; Vor allem aber seye die Sorge dem vucä'^Hou in Spanten mit <i5,em col-po von so. biß zoc>?o. Mann zu helffen/ als weshalben der Kon ig in der Abschieds-^uäien2den^Grafen vonäLuiIarguteVertröl!ung gzgebe. Auß Rom vom 5. December. Daß Kionk. Xiarsari zurPäbstl. Audientz von dem c -lrämAl I'zlucci durch sonderbahren E'ingangsolle geführt wor den ftyn/ wolle bey mlen einiges Nachdencken verursachen. Durch einen Lx. pressen hätte derGraffKaumtz die Gewiöheit wegen der Übergab L^rccllonÄ erhalten/ welches bey denen Frantzisisch- Gesinnten grosse Bestürtzung ver- msache. Ankunsst aller Hoch ^ und nidrigenStands-Personen. Den 19. December 1705. Den 21. Dito. Stuben-Tkor. Hen Graff Ernst von Nothen-Thurn. Hen Secret^ri Meister/ wrk. kembt auß Mahren von seiner kombt von Dresden / logirt im Colaldt, Henschafft/ logiert im Oaunischen sch^ Hauß. Hen Engerer kombt von Ohluu/ log. beym Carntner,T»kor. Hen Graff Max von güldenen Hirschen. Thu! n/ kombt von Grätz / logirt im gul- Den 22. Dito, denen Pfauen. Carntner<Thor. EinOfficiervsmBaro« Sirmay / kombt von Tyrnau / logirt Den 20. Dito. im untern Jesuiter. Hauß. He« NoMammer-Rath »aron von 7-»- Hen Hoff,Cammer-Rath Strobek / kombt vo.^tk ksmbtaußUvgarn/logirt i« sei, vonGroß.Warbtin/lvHirt imStlbi,chS «emHauß. Hauß. kl?«
0.526926
0.153253
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$7
Lista aller Getaufftm in-und»vrbt«Skabx »>.« s>-i-ember/ ,?o? Dem Herm Andre Berger und Mana sei». D,n z. Decemver/,705. ^ Sem Simow Rauchmühi^ und Maria' Barbara sein. EhewUhr S. Frantz Io^ st pH Dem Andre Mosel' und Barbara sein. EH«W.'hr S.s^rantz Johann^ Z>em GeorgChristoph Relnhai d untiMari gareth ftm.Thew.i^r T-Maria Liisa« bei h Barbara. ^ Kkm Johann Gamisch und' Margareth sein. Ehkw. ihr T. Anna Ellsabeth Barbara.« Dem Johann Nusser und Gertraud sein.- Ehc^w. chr T-Eva Barbara Susanna. DemJodanN Eco^q Klt'pf.r und Maria sein. Lhew.ihr T. Margatclh Barba ra.' > Dem Heun'Jacob Aualisiin Baiestrazi' un'' Maria Katharina s.itt. Haußfr. ihr- S-A antzkaveri Carl^ Lew Paul Pruncr und Elisabeth sein. E»,w. ikrS- MiclZo^iRiip.rf. Kc,n ?'a x Muster uub Cdrlstina sein.- Ehew. ihr T- Maria Barbara. Den 4. dito. Kett, HennMothiasAröscb! und Tva sein.' ihr S.^r -ntzMart)ic>s.. Oem Joseph RvhlundM<iriaRe^«na sei«. Etzetv ihr S-Johann Joitph Fnüntz.- Dem Herm Johann JsccdCailu,>dMa, ria Barvura sc,n. C!)«fr. ihr T- Mari«- Darbata CiUhurina. Dcw Lvr nh Häringund Anna 5her^fia ' sein. Ehfw.'h T Barbara Elisabeth. Drm Htnn Gulbiwkr und Ma na E.il'ad.id sem.Ehefr. ihrS. Frantz. Trm Ieizan« c^org W»!ttr und Maria seiru 6ht»o. ihr S I»H.SigMUN5 Denzditv^- Dew^^orq Hössr^nb Eoasti«.EHew. ihr' E>> ^6t>anv Meiehiyr.- Ocm A-.dre Saketttter unif Anna Maria- ftin.ihr^ ÄnttaMaria.' K>«»n Acbdtnan»^U!lsa)!''mnd Elisabeth Eh. w. ihr S. MUas-^adre George bara. O«m Adam Striqs'und Helcna sein.Ehew ihrS.Frani^'^arl. DemHi». Johann Michael Rcchberger und' Maria Eva Rosina Ie«n. Eyvfr. ihrS-Jo, tzann Nicolauö.' Dem JacobJödererund Maria sein. Chew^ ihr S-Frantz» Dett b. dito. Dent' ( Titl ) Herm Johann Christoph '»Luvcthardvvtt dcrKiee zc- der Römische KanftU. Maje«?. Hos-Ksicge-Ralk und' Maria Calbarina Gibohine Celti« seiner Fra« Gemahlin ihr S. Iohan» Carl Siicolaus. Dem Herm Aurori Mtenb<rger lind Ma< ria Maqdol. na st'N.Tvefr.«hr S.Michaef Jacob Nicolaus. Dem AachariasLinck und?lnnaMa?ia sein»' Ehen?.ihrS /imacceus Honor us. Sem Micharl 5?öb und Helena snmEhtw»' ihr A. JohannNi^olaiis. Dem Chtistopk Obe^mayr und' Maria Sa,' bltta sein. Ehrw. ihr ».. Anna Sablna Catharina. . . Dem Joseph Tenbrißer und Maria sei»'.- Ehew. ihr S. Johann Mcolaus Auzu,- stin. Item ein armes Kinl> Ann« Barbara'. Dem Johann PraNdstötter und Brigitta' scin.Eherv. ihrS.JohannNicolaus. Dem Johann Grsrg Mickttsch und Maria' Helenasein.Ehew. ihr S. NiclasFrantz' Georg! Dem Jacob Gschwend uni>Eva sein.Ehew^ ihr T. Maria Eva.- Dem Caspar Heiber und Maria sein. Thew. ihr S. BalthasarSimon. Jl<m 2. arme Kinder Nicolaus und Mi, chael.- Dem Herm IohaM Ferdinand Demingee und Johanna Theresia sein. Chew. ihr S^ohann^rdinanh;- Am <?
0.473843
0.150032
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$8
wki» .77 Iae»b Meyenberq^r und Elisabeths Maria sein. Cheft. ihrT- Mari«iTH<tt> skia^Ehew. ihr S. Philipp Joseph» sia Susanna. . Dem Johann Pupp unv Barbara seift. Den 7. dito. Lhew. ihr T^Maria Susanna» -Dem Martin Stand! und Cva sein.Ehew^ Dem Wilhcl>nb Riglinc»er und Maria sein^ Maria Justins Theresia. Ehew. ihr T-Maria Eoa. Dem Peter Tremer und Elisabeths- sein Dem MathiaS Hopl und Maria Maqbale« Ehew. ihr S. G^org Mathias^ na sein.Ehew. ihr T Marra Eva Rostna. Dem Caspar Ostcrhofer und Anna Negina Den 8,dito. sim.Ehcw^lhrH. FrantzNicolauSAa- Dem Johann? GeorK WaigenLerge? und' tvni. Mar«aEleonorasein.Ehew»ihrT.Ano» Dem Hisconymo Panatze und Barbara Maria Theresia, sein. Thtw^ ihre KwillmI Johann und Dem Wolffga»g Pirstinger und5»aröara Anna^ ftin. Ehew. ihr S.Johann ^ucas^ Dem Sigmilnv Koriaee und Maria sein. Dem Johann Jacob Neissrl und Anna Ca> Ehew.ibr^. Maria CathannaElisabeth. tharina sein. Ehew ihr T- Maria Ann» Den, P-ter S^x und Maria Anna sein. Apoltonia Sranislaa. Chew. ihr S. Johann «aptii?. Dem Herm Johann Baptist Hilvertin« Dem MichaklPcrgerundMariaftlN.EHew. undMargareth sein. Ehesr. ihr T. Ma» ihr S. Leopolde ria Apolionta Theresia' DcmJacob Lbmer unb^Maria sein^Ehew^ O'MLudwig Stetmer unö-Elisabetha seiw. ihr T-Johann Awbrost. Chew. ihrS. Johann Adam. Item ejuarmcsKino Eva Elisabtth.. Dem Jacob Sckeffcr und Susanns seilf- Bem Herm Christoph Roßmayr und Anna- Eheto. ihr S.MakhiaS Ulrich. Liska aller Verstorbenen in und vor der StaVt. Den iy. December 1705. Schneider im Pindris. Ha»ß aussder De>5 U au Helena von BnnManin La'mbgrueben / sein Kind Maria alk Wittib im??ärberis.Hau!; in der Neuen» 1. Jahr^ Wett/lhr Sohnl Gottfrid /alt ^Zahr., Den ss. ditov Dem W ntzl Früd/ einem Burgerl. Kaß»- DemTlias Vetter / einem Musscoim Oel> siecher/beyu ?. weissen Lilien am alten leris Hauff in der CarntnerLtrassen ^ Künmarck/st-n Wcib Cva / alt 46.1. sein Kind Hart / alt 2. und 1. halb I? Dem Thomas Hueber / einem Bürgert. Den» Valentin / einem Bürgers Zigldrcker im Potzischen Hanß im Koch/ Rvssniffl^icher/ sein Kind Aucom / alt gässel/ sein Kind Jacob / alt 6. Jahr r. halb Jahr. Dem WolffFcüywucrh / einem Bürgers Chcistiiia H^iberin / ein Dicnlc Mensch im? Sch!eifferbc»!n rothen ApffU imSau« Marlin-s. Harß in der WeyburggassenF winckl / sein Weib Barbara / a!t 6?. I. alt ^c,. Jahr. Clara Gtraussin /e>n Wittib im Ludwiqi^ Dem Jacob Gisser/e ine^n Tischler iin Aich» Hauß beym Burghof/ alt 6z. Jahr. biqlis. Haufiunttrri^eibecn/ ftu, Kind> DemGeorg ^cischling/einemLimermcister' Ehrisioph/ alt z.Jat)r. im Kanserl. Zeug^ Hauß / ^in Dem^homas Gol)nl> i'>ner / einem SNttl Sabina / alt 6^ ^ahr. webcr be»> der Unio nen Weintraud lk Den-c,. dito.' beyMa-ia Hilff/ft,n Kind Änn»/alt VM Makhiaö Handbammik / einem' 5. vierU Jahr» ecm-
0.503723
0.171227
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$9
Der unter (^owmzuZo Des Kayserl. GeneralHeidMarsZallc» / hrer Koch-Mürstlichen Durchleucht/ Wrmtzms Don Kavoyen/ In Italien führenden Außdem Kayserlichen Feld-Lager bey vom 5. biß il. December 170z. 5. December. Von dem jüngsthin in dieGegend 5i?zt» mit 4. Regimenter» A»Azu Ps'erd/:und s zu Kuß abgeschickten General F>ld-Marschall,Lieutenant Visc onti Neffe Bericht ei» / daß das gemeidreftindl. Loi-^ci untcr dem Spa nischen General 1'c>rulba zu Eocalio und l^iv^Irc) angelanget wäre / und darbey noch mit mehreren Truppen deröle^vicl erwa>tetwnrde; so solle nic!)t weniger derFeindei» ne» abermai'Uchen Succursvon iv. Bataillonen und 12. Esquadronen crdalten haben. Evnsten liesse des Oommün^n ende» Henn Generalen Hrchsürstl. Durch!, bey der ^rmLs den Beselch ergehen/ daß die jambtttche fal?re»de nacher L-!6 «bgeschickt / da, selbst über den ls^o cii Qzrcl-l gebracht undinTyrolahgeladul werden/ die Pferd «der wieder zurück anhei 0 zu der mee gehen solten. Den 6. dito berichtete der Her: General Visconti weiters/ daß der 1'oi-zIKa annoch in seinem gestrigen Lager stünde /und bey ihme adermahlen 2. Regimenter zu Pferd nebst s. Bataillonen angelangt wären/ auch etliche Stuck bey sich habe. Auffdiecingclong, te Nachricht/ baß zu Oel?en?zoo die Vinetiattifche Garnison herauß/ unöhingegeu die Frantzös. hineingtjogcn seye / wurde der General Wachtmeister Zumju»c,en mit der» Malischen Regiment nacher Zzlö abgeschickt/und ijMe/leincs weiteren Verhaltens hal« der/ mündliche v, clre ertheilet. L en7. dtto. Wie die Kundscl)ossten geben/so solle der'ro^lb-marschiret seyn/ und sich gegen dem Vullc äi biovi wenden. Der General-Wachtmeister Zuinjunge»» aber lNnnerte/daßdieFrar.tzotcn z» I-srjQ gewesen/ sich aber von dann»» wieder hin« wea begeben hatten; wegen comrairen Winden tönte noch keine auffdemi-az» absakrcn. « Den 8. dito blieben beede Armeen allhier in ihren vorigen Postzn stehe» / und ist diese 5ag über jwischen selbigen nichts vprbeygegangm/ auster daß man dann uiidwann Mit
0.52377
0.167705
[ [ 120, 105, 410, 139 ] ]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$10
«ii Spucke» «ussein«ni>er feuerte. Zwey v»« dem Feld-MarschaS-Mitet».' IZ-li-q«!; Vi- 5co»ti,überkockencGes'ngene sagen auß/daß derl'or-IdzAefttrn zu Lsäi^und in Loi-zo 8t. eiovsnne gestanden / und dessen Loi^o 500O. Mannstarck / der^cä^vilj aber n»ch nitdarbey seye/welche weiters bestätigten/daß die Meynung wäre i« das Vzlt« Novj zu marschiren. Unsere Husaren haben den Feint zwischen dem Csstell äi I^lori und Castell Locicfreäo etlich und 70. Stuck von seinen Proviant Fuhren / nebst einem S«cgauten weggenommen. Den 9. dito Weilen nach des Gener«l<Fildmarschall kieut. Visconti, aber« mahligen Bericht / das Toralbische Lorpo weiters marschiret/ und Äl?onte cZi>lel» angelanget / nicht weniger der dabey ankommen seye / und von der feinb« liä)en ^rrnse von hier noch mit einem starcken vetacl»emeatzu Pferd und zu Fuß ver» siarcket werden soile / so wurde der Her: Grass kocc,vio»c teordret / mit seines unterhabenden Cuicassicrs/ dann beeden/Herberstein-und Max Stahrenbergischen Z!e< gunentern znFuß/ nacher L>»tt-Ancäc>ezu marschiren/und mit dem zu kirztc, stehendes Genel.-Vi5coati inguter Verstandnuß zu seyn; wie dann nichtweniger der bey stehende Obrisie Li.rcö unter einsteus befehlt worden / mit gcdachte«Gtneral,Wachkmei, stern/ Grasen Kocc^vione.in gleichmässigem guten Vernehmen zu stehen/umb/im Fall der Notb/seine weitere I^cssuren nebmen zu können. Den ic>. Dito/ weixed'^ter bey der Armee wäre was veränderliches vorgangen/ noch sonsten vom General Visc-?nli was inucs eingelossen. Unsere Hussaren haben von dein daseibstcn stehenden scjudiichen Ccupo 2 Officier und z. Gemeine gefangen einge bracht/ weiche außsnqen/ es gehe bey ihnen noch immer die Rede/ daß ersugtes t^orpo gegen das Vu!!-oi^ov! mz^nii-cn / andere Nachrichten aber geben / daßesnack)er 8t. gehen solre. Der General Wachtmeister vom Zumjungen erinnerte daß/ nach geändertem Wind/«.düchen der i'rsn-porc'derbste über denl-soci seinen Ansang g»^ nommen habe. Den -1. Dito. Von Sslc» langt die Nachricht ein / daß der Feind zu Dellen-»»» Schiffzu siruiren suche / und sonsten über denöllnci« ein« Brücken anlegen liesse. Auß Des Kayserl. Lom m en ^ amen zu Arrath/Herm GeneralMachtmeister Baron Löffelhsltzvon Kollberg/ Schreiben vom4. December/ 1705. gleich kommen eußSibenbürgen ls.hiesige Husaren und erzchlen/tvie uemblich: nach dem ersten Treffen der Kayserl. mit der Rebellischen äimöe. bey Aarick hin, Spills, jüngst unterm 24. November genikldter maßen/ deß änderten Tags der Zkayserl QenersI.commiMiiuz, Her! Gras Schlick mit z. Regimentern zu Pferdt un^ »enen H-saren von der Donau/ Theyß und Marosch/ sich von dem Hemi Eeneral-Fel» Mac
0.534502
0.166633
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$11
Marfchallen Grasen von Herb? ville / welcher die Rebellen iaverfolgen mit der Kayserl. FrlliSc geKen 8-sm»!! U), gangen/ abgesondert/und seinen Mavfch über Jallu/ Clau, senbura/ Torta und Enyeth n«cherWeissenburg genommen; allwo Her, Generul. Feld, MarschaÜ/Graf Rabutin/mitlano. Teutschen zn Pferde und zov. Husaren zu Ihm ge, komme« ; jualeich auch allda die Nachricht eingelassen / daß die Kayserk. /^rm6s tttitdenen Rebellen bey Z-»mo8 U7>v»rzum andernmahl in ein Treffen gerathen/ welches sehr scharssgewesen; indeme die Kayserl. die Rebellische Schantz und das Schloß eine zantz« Nacht mit Grgnatett qeangsii«et/ sodann solch« überwältiget/ die Rebellen völ lig geschlagen/ und ihr Fuß-Vokkiankllck;ernichlet/ viele Fahnen/Standarte»/Paii« cken und Trommeln/ wieciuch die völlige Rebellische >ambt Stucken/ so sie Mebellen^auß. andern Orrhen zusammen dahin geführet/ erobert;, ütcr das wäre der Her» Gener«! Rabutm nr Marsch «egenBii?«; / m'tyin in Verfolgung deren Re, Vellen begrij?«n / als »c cn übnge Reu >,irep sich n d'e ^.aresch gewissen haben sollen wo aber der Rakoczy unt «ndereRevellischeHäubtcr ->ii'.5cNk,m«/ wäre noch unwissend» Nach der zu Weiffkkburg/ zwis^'-n vo^» ^gtcn bt^be i Herren i?Z«neraien / Ra- butin und Schlick / geystogencr Ui'.ttrrctzit', G - kätte der nsscre n»ch Mtlkenbach sich ge< Wendet /deöWillcns/ d'e bey De«a sii-dc-^e ?. »..Ansuchen ; der ietziere Hina-qen <ein?n über Ss.'act'» und d - Hailinagy herau^wert^ fcr:.,k!ck!. beyde n b';>»-g«c Zii'.kü^reriieh!,:.'?-. seynivird. Scn« sten!)«b^ '> ö>>:i'em^'chlcß D-'s,-:« 4. Äeil d n ', urnb Gn,.d a-°bet« ten/v!:i) j-chzu c^.zei-»-, a nerbo'tkc»; werlevoon dtüs.mchrcr»ll)ciis z-üc.u'une^ ^ott^^cs' Lanö,V«!crauß dasiv?cn> Bc^irck; als babe der zu «e».; c'ommasdircnde Haupt-.tta,; ci«- N>"I Corpora, M't I». Kran«dierern/ nebsteinigerRatzischen Militz dahtNKeschtckt/^nd' «s besagtem Schloß Besitz nehmen lassen/den darin zeweftenHaduacken aber saultt i.:,« E v.pvra? blehero uinb ^esiatliquug der versprochnen Gnad a» mich geschickt; welche ich ihnen/ nachdem? siedenLyd der Treu abgelegt/ und versprochen Lrcensl«ng das Ge, wöhr nickjt mehr gegen Ihro Kayserl. Majcsi. als ihren König/zu erg. e ffen, zugesagete Jgdemenun das Schloß Oesma ein unh llbar und vorhin geichIelffkeS Rauber« ??eff/ von gar schlechter Bevestiguna/ und ohne Wass«r /die umbligende Oerherauchsol> chesgar der Cr» gleich zu nrachc-i sich anerborten / damit kein Mensch sich darin auffhal- Lew/ noch Lenä mehr vonborten beunruhigen könne ^ so bin zewillet dlses ju bewerck» stelligen zu lassen. Sogleich erhalte vöniemHaupfmann auss 6cn6 Nachricht/ihme der nach Des^ «a gestellte Corporal berichtet zu haben/daß die Rebellen unter dem Beckri LorenK/und' Andreasi Stephan 2000. starck in dem Ocsmarifchen Dezirck ankommen / und ^voc?., keib Brvd vom Land zusammen zu bringenangeschafft; worauß ich schliesse / daß diese Re« Kellen/ so bey Deva gestanden /von dem Henn General Rabutin/ «n die Enge getrie/ ben/ und in dieses Gebürg auff demHer«uss'Marsch begrieffen / so werben diese auch «llvasich nicht langausshaltenkönnen/ und zu ihrer Sicherheit einen andernWinckel suchen wüssew ^ I'. Wienn den2?. Decemb. Hcut Vormittag nach i o, Uhr langte derHeri Obris^ Graff Dräschkowitz auß Sibenburgeuvahieran/mitbringend die erfteul. Bestättigung/ »on dem ersten Treffen bey Karick/so aussTt. MartinuTag geschehen; und allt>«rten von Denen Kayserk. dieRebeMn das erste mahl geschlagen/biß 6000. davsn getödret / all« Stuck/deren biß zo. gewesen/auch sehr vile Fahnen/ davon vorgedachtel? He« Obriste bis zo. deren besten/ju Siegs-?cichen / sanibt demFrantzösischen Gesandten, »el^rcl. gefangenanhero^gebracht/erobert worden ; welches alles mit nächstem guß» lührlich zw haben sezn wird; indessen dörfft-auchdle Gewißheit vom ander- tmTreffen KebrachtwerbeN'
0.499199
0.171441
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$12
länger zu gedvltts vichl «eser!'ir;Tli i?«'?de5?rL »o« ?m?x Hohen Lands- Fürstl.Odrigkettftde:mänuig!tch a»les Cr st.i u>.d g M' jjenaübefohl^n/sich des so muthwilltEvud U-Mütz.'n Schichc-is/ sowohl unzeyo m dene« Rauch- Nächten/ als sonsten seder;?!t, ei.tt,a!?i:?; wtvrkgen Fall die Ubertretttr disesLandö-Fürstltchen Gedv>t6imL<idw0!>i empfindlich abgestrafft / ond nochdarzujelbigen ein offetitlichrr Spott urgctoan werden solle. Nichtwe- Niger sollen die Hauß Herren undIndabe. mche allein das Schienen in ih ren Häusern nicht zulass n/ sondern auff die Thärer bey vorgehendem Schies sen alsobalden embsiqe Nachf:ac,l)^lteü / Uttd M.'ge ;urStraff einer Hohe» Lands-Fürstl, Regierung also gewiß a^cuttr; alv forsten wider dieftlbige mit unnachlaßltch^ schwärcr St.c-st vc^ ft-hrci werden würde. Dito hat heut vornntt^g Ihrcr M.»;cst. der pkrwitttbten Kayscrin< Aurchleuchttgste junge Hinschafft sich tu die Kayserl, Hof-Kirchen deren WW-EE PI'. Augustiner- Barftlssern erhoben, und kn alldastger so genante» Avdten-Capell / wegen einer To!?kk^verol!chenel!Creutz-Damen / < Titl) Frauen Sidonia Grafin von Scherffte^ 0erg / gebohrner Spangerm von Sttinedorff/ :c. dem gewöhnlichen GOttesdteiisr beygewohnet. Voäem ftynd die ohnlaast von der Republic ^uca dahier angelangte beede Herren Abgesandte / als Hen (-,rolc> ^monio^rcklo, und Hm kxrrame ?Äl!Ävicinv, wlt denen gewähuli ncn Ceremonien zu der Kayscrl. Audientz geführet worden / vmb in t-ilseiben im Nahmen der gciambten Mepublic/ wegen jüngstem Absterben Ihrer Rom. Kapserl. Mazest. I^copo!- krimi, glorwürdigster Gedächtnuß / die Trauer-Klag ; sodann wegen glorwürdigerThron-Blsteigung jetzt regierenderÄayserl. Mazest. die Glück- rvünschungen abzulegen. Ferner erhielte man abermohlen mit me'' Stassetta von dem Com- mendanten zu Arrad/ Her:» General-Wachtineistern/ Baron Löffelholtz von Kollberg einigen Bericht von denen erhaltenen V>ctorien über die Re bellen in Siebenbürgen; wie solches alles mit mch^^uin hierbey kommen dem LxrraQ-Schreiben zusehen. Davon d?eBchani<Mg durch emeu eu genS abgeschickten LavaUier erwartet tvird. Sonntag den 20. Decemb. Heute wurde allh.er in der St. Stephans Dom-Ktrchen ein öffentliches Danck-Fest/we^^n des von Jhro Carholilchen Majestät/ Carl dem Dritten/ und Dero ^Mitten si^zreich geführten Felds zvgS in Catalomen / wie auch glückiiqer Eroberung der daftibsttaeu Haupt-Stadt Larccllona, und Unterwerffung vieler anderen vksten Städ ten und haltbahren Derther/ wie solches alles in der gedruckten kcl^rioa auß- führlich zu lesen/ auff das herzlichste gehalten; wclchemvach beede agieren de Kayserl. Majestäten/ in Begleitung der anwesenden Herren Boltschaff« tery und Anderer so wohl iyheim-als außländischen UiMcrfl/ »yie auch vie-
0.468272
0.167269
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$2
ler vornehmen Damen mit kost bahrchcm Gtschmuck gezieret/in vsrge»an»tt Doms Kirchen sich erizi- den/ und «uoaderDanck^Predtg/ weiche ciäus Siels 5oc.und dann dem Ambrosianischen Lob^Tesang/wte auch übrigem GOnes-Diensi/ so Ihro Hochfürstl. Gnaden der Hm Bischoffzu Wienn und Lozchuror des Lrtz - Gkifftö Saltzburg / unter einer kostbahren Mustc mit Trompete-! uns Pauckea gehalten / dabey so wohl von der auff dem Stephans-Freythef^eftandenen Stadt- Garde/ als aLch auß denen auff den Wällen gepflantzten Stucken ein dreymahliges 8->1vc gegeben wor den/ beygewohnet; nachdtme haben allerhöchst besagte Aäyserl. Majestä ten m Dero Burgg offcnt! ch das Mltt^qmahi eingenommen / unter'wel-- chem abermahlen/ m E eq<nwart vieler Cavalltercn und Damen/ eitse vor treffliche Music gehöret worden. wurde der in dem vor einem Jahr / unter dem Commando des Ksyserl. General Feld-Marschallcn / Herzn Graffen Sybert von Heyster bey Tyrnau wider dieRebellen gehaltenen Treffen/ von dem Herm Obristen Viarä unter andern gefangene Aönigl. Frantzösische Obriste / Nahmens dkarlekiervillc, auß der Provlntzt<orm^näjc gebürtig/ sobijjdaheroallhiei: verwahrlich auffbehaiten lc-orden / wieder von hier unter einer Begleitung na- cderUngarn abgeführt/ un d daselbst gegen den Rayserl-ObtistenSaltzer/ welchen d-e Reellen/als er von Presburg nacherCommvrn fahren wollen/ auff der Donau auffgehalten/ und gefa'nglichen mitgenommen/ außgewechslet zu werden. Montag den 21. December. Heute Abends haben die gesambte regie rende Kayjerl.MaMatin/ mir ei^em schöneü Gefolg von CavaUiereu und Damen/ st^indi? K'-ylcrl. Hof-Pfar:- Kirchen deren W.W. E.E. ?.?. C!ö- ricorum R.c^ulzrmm 8. l'suli, W St. M'chaei/ ^tch verfüget/ und allda der vvnWkyIano Röm. Kayierin Eleo» ora sicsttfflelen Andacht/we^en terjährs lichen Gedächr.uß der y. monathlichen Erwartung IEsu Chr sii/ höchst- aufferbaullch beygewohnet. Dito hat dahie." Jorer Maicff. dek^ Könias in Spanien /Carldes Drit? ten / Bottschaffter Ouca clcl und cü?clcars »wegenderbiß^ hero von seinem Heiden H^rüi?ruicipAlett e>daicenen herzlichen Vortheilen / und sonderlich der eroberten Haudt Stadt Larcello^a, ein herzliches Danck« Fest in der Kirchen deieri I^^.I'nnirÄiien angestellt/ dabey die meiste dahiee anwesende Kayserl. u> dsrembdeMinistrlund Damen/ sonderlich aber alle Neapolitanische undNlberländischePrintzen / sambt andern gut Oesterrei- chjsch Geslnten und Spanijchen Vasiüll'n in gröster Anzahl erfchinen ; auch wurde von SeinerHochheit des Abends in demSpanischen Hi.uß/weZches »n und aufwendig mit Fackeln besteckt / ni ^twenigcr alle Zimmer auffö sch5nstt außsp^llieretwaren/einkoßbahreei'raLwwcnr gegeben/ und eine hmiiGe )( » Vxe-
0.486553
0.163244
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$3
Ozsra ^shzsksü/da5>y siH gleichfahI^derHtr! (üa^inzl Orimani sastlöt He- ne Herren Bottschafftem unddemmeistenHchmAvl/beyderleyGtschlechtS/ eingesunden- Dito vernähme man von Raab Mit Bneffen vom '4. DecemS. daß/ wann der Her: Baron Joseph cte kliglio nicht wäre ruckwertS in daöCreutz ge-choffen / mithin dieser tapffere Officiernit wäre getövter worden/ der Ort Papa nicht so geschwind verlohren gegangen wäre; inmasiea er vestjgkich entschlogen gehabt / sich ehetlder tn Stucken zerhauen zu lasten / als den Srth denen Aebellen zu übergeben; vorgedachten Herm HauptmannS Cörper solle bey denen WW.EE.P?Carmelitern zuRaabdm 15. dieses/KnegS, .Gewohnheit nach, mit allen Ehren zur Erden bestättiget werden. Koäem erhielte man die Nachricht von Warasdin, daß den 18. dieses der Kayserl. Her? General Wachtmeister / GrasJohann Draskowitz/mit ein m Lc>rpo, soivohl seltirreigenen/.als Croathischer , von dannen ,ouffgebrochen / und in die Jnsul Chackakhurn / umb sowohl den gan zen Mur-Strohm zu beobachtn / als auch allem in Slcycrmarck und gedacht ^te Jnsul betrohllchen Ei. fall Widerstand;u thun/abm^rschi^t. Dienstagden^2.December. Heule erhultc man auß Italien vo.i d->r Unter dem K -Y^rl. Genera!-Zeld-MarschaUen / Jin o Hoch^Füi^l. Äurchl. PrintzenEugeniovonSayoyenstcheliden.Armeebei)kommcuVcLonclnuÄrlc)l> DiÄni vom s.blß n.Decemb r. Dito langte wtver mit Bneffen vor den Kayserl. Hoff der jüngst von hiernacherTüryau abgeschickteStlmaischcOff.c-cr dahter an; dere» I halt noch ünbtwust ; Wie aber von Oebe-bürg verlaut,/ loUen die Rcb Uen in den benachbarten Dörffcrn noch immer sich iehen lassen; man hv<se aber Daß bey Anruckung deren Truppen sie Zald von dannen vtljchwlnden dö ff- ten- AvßPohkenvom i2.Decem. Daß in der Kirchen deren W W E-E.p. (Üarmcllt-Barfüssern zu Warschau d«n^.' iftö/ weg n dcö i ur>m. hro n t, Lh^ rer Maj. dem König auß Sckweden^ d»mm >i G <rönten u-io ein ^er Pohln>schen?.cpublic geschlossenen Frieden / d»s Kanck^est n-re- ^r/yfa^ cherLösung deren Gluckenaeyalten worden; weichem der Neu-G cw^re/ .derLittauische<Achaß-Mejster8apick3, >o den Marschallö-Staab gctraaen/ Mdder?s!aünvon v^iläas, iambtverschidenen «nde-n/ w e auch Sch vedu schen Generalen und Olf ciren-beyge-voi'Nl; dabey oen GOttes-Dici st der Bi^choffvon L^mimcc, die Predig ad^remCapcllan gehaben / unbin der selben dem Neu Gcrönten eine .glückliche Regierung gewünscht/ ieney .Schwedischen Commissarien aHer vordre Mühe die Dancksagui-g abgestat^ tct; Na^v visem habe dcrNcu GecrSnteaU Pohlen und Schwedin heulich La/met, deSandemSags aberM wider mcherLwnie zuJvro Schwedi sche«
0.482058
0.173994
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$4
Wen Majest. erhoben. Sonsten wäre in vorbemekdtem Friden/ der Olkvi- sche widerbohlet/ und ihre rechtmäjMe Königs. Pohsnische/sambt der Lza-^ rischen Majest.nebst ihren Anhängern vorFeinde erkläret: denen Schwe den hingegen alle Freyheit gegeben / dasclbsten zu werben / asch genügsamen Ungarischen Wein ilnd Pchlnisches SalH nocher.Schweden und Pommern zuführen. Indessen habe der 8mi»ie!sky zu Cracau mit Gewalt einae- trungen / und dajelbsten 150. Mann von ver^cscwn^schen Lctb-Wacht/ sambtihrem Führer Lakersky überfallen/theils nidergemacht und theils ge? fangen genommen, mithin sich derSaltz-Gruben bemächtiget/beynebenS die Vei-si chskung/nie»»anden .von dasigen Anwohnern das geringste Leyd zu zu fügen/gegeben. Büß Turin vom 2. December. Daß vorigen Tags frühe Ihre Kö nigs. Hoheit die regierende Hertzogin eines Pnntzens glücklichen genesen/ weiches dem gantzenHoffund allen gttreuen V»sA!! n zur sonderbahren Freu ten qsreiÄct. OdlgenDato hälleman wegenErobelUvg LgrcclionzdieF'eu- de,is-Be;eug!Mjsin auffdas herzlichste begangen/ welches denen Frantzöi sijch Gesinnten ein sehr unvergnügte Zeitung gewesen. Auß Spanien vom2O.Nov?mber DaKdeSvucä'^niouGemchkm sich nicht setraue mit einer Frantzösill LM-Wacht zuMavrit ^u verbleiben/ sondern M außqebetten/ dem.Oucä'^n^ou nacher ^rraZonien zu folgen ; fonsten machten sich ieFrantzösi^.Gcsiltte wtvcr eiue qutenMuth/und spreng ten überall auß / l^cht allein über ^rr.iFonien und Valencia, daselbsten schs üve^Z00. Oert^ei-Jhro Maj-.st. dem König CAM sl -t) unterworisen/ sondern auch über <üatzlomen wi5>er bald Me ster zu werden / weilen sie dösi ger Orthsn zwey A-mren, u>6 eine Spanische und Hranhösi/che/ ins Feld stel len wolten / zu weicher letzteren die Truppe«, bereits von vi!en O> then / nemb- sitzen auß Savoyen/Fr.inckreich/Elsaß / undNwerland im Marsch begrift fen inderHi>ffttung/deftKeh''N"erem'N ^sückiiÄen Fortgangzu haben / ins d?me der g öste Tl)"i> von der Miitten Flotta / welche im vorbcy seeglen zu ^licznrc den ^l^r^uis v>n ^isbourx, sambt v^schiedenen andern OfflcierS/ den Vclasco ?ber ;u!^a1a°a, ans La. d geictzet/ wider nacher Hauß Zangen. AußEnqellas dvom^. December Daßdaszu?vndenannochversamb- -lete Parlement zu Hottletzuna des Kriegs bereits viele grosse Summen vers williaet^ umb dieTcuppen aller.Otthen damit zu uiilerhalten. Wie dann auch fest geschlossn/pay die Enql sche Macht zu WaHerin 40000. zuband «ber/alsm Niderland in ^0)00 <?> Portugull und m Lgraloiiten in rzoOq. Mann/ohne viePr-ußischeu dHannoverischeHülffs-TlUppen/b-stehen-sos- le; und waren die Ordre bereits widerhohlet norden / die Anwerbung des See Polckszu beschleunigen, auch alle nöthige Lebens- und andere Mittel herbey zu schassen / die Zlotta küufftigeS Jahr / ftubjeittgin das )(z Mit-
0.505545
0.172425
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$5
MttMndische Meer sich wider begebt« könne. Wegen Vereinigung deö Königreichs Schottland mit EngeUand seye noch gute Hoffnung, vnd versichere man vor gewiß / daß vle Erbfolg der Brittannischei, Cron/ zum besten des Hannoverischen Chur-Hauß/bald völlig zum Scans komnvn werde/und wären die Herren schon ernennt / so in Abwesenheit des Erbfol gers /wofer« Ihre Majest. sterben wurden / die Regierung indessen führen solle». Auß dem Haag vom n.Decemb. Daß in demTex?s -;.Kri?g^Schilf von der Zlolta/ welche zu Barcellona gewesen / eingelösten ; Ui .d ^ienge die Rede/ daß / sobald der Hertzogvon Marlboroug im Haag angelangt seyn würde/wegen eines schieu«igen SuccurSvorCatalonien alles abgemacht werden selte; weilen man die versicherte Nachricht erhalten / daß Franckretch von allen Orthen vieleTruppen in Spanien inatschiren ic-ss?. . Vom Nleder-Rheinstrohm vom iz. Decemb. Daß Ihre Hochfürstk. Durch!, der Hertzog vonSachsenzeits/ sich ehestens von Cölln nacher Dort mund begeben werden , umbvon dasiger Reichs - Stadt gleichfalls die Huldigung zu empfangen. Ihre Churfmstliche Durchl. zu Pfaltz / welche sich dermahlen wieder zu Düsseldorff befinden / liessen mit Anwerbung dere» abgängigen Mannschafft sehr eylen / unib ihre T'uppen , sobald möglich/ in völligem Stand zu haben. Der Churfürst von Cölln/ dessen Pallast zu Ryssel auff seinem Geburts-Tag ein Feuerwerck gemacht/ und schier völ lig abzebrennt/ seye zu Brüssel bcy seinem Herzn Brudrr « gelangt/ wel^ chcr letztere von demPrintz äe^nedas Schloß und Land Boedou erkauf- fet haben solle. Von dem Mostlstrohmvom 12. Decemb. Daß der ä- ViU lars jüngsthin zu Sarlouis angelangt / und von dar nacher D?edenhofen gehen werde / umb gleichermassen daselbsten alles in Augenschein zu neh men/ sodann nacher Pariß/als wohin seine Gemahlin schon von Metz ab- gereyst / sich zu verfügen /und dem angestellten grossen Äriegs-Rath bey zuwohnen. Von dem Donaustrobm vom 17. December. Daß 8oo. Mann von der Besatzung zu Jngolstadt und eine Anfpachische LatiuIIon (Zrenaäiers den ,6. dieses vor Kehlheimbgerucktt/der Hoffnung/ von diescmOrth, worin, mn ein Metzger/ Nahmens Krauß/ die Rebellische Bauern commsacliret / ehisteuS Meister zu seyn ; und weilen schon unterschiedliche Truppen in Bayern eingeruckt/ auch noch verschiedene imdahinmarsch begriffen/ als dörsste bald ein mehrers von Bezwingung deren Rebellen zu hören seyn/ und diese Bauern bereuen/ daß sie von denen bey ihnen sich befindlichen Frantzö- siichen und Bayrischen Officiers bereden lassen / wie nemblich das Römische Reich nicht im Stand wäre / selbige mit Gewalt zu zwingen / m,o falls
0.531603
0.168661
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$6
siM Orkhen eMche rooo. Mann / so sie auß Schweden zu Master gewärkw zusammen kommen würden; Hingegen sotten alle gefangene Sachsen dahin eingeschifft werden. Auß Rom vom 17. April, ^aß man allda in langen Zeiten nicht miß so vielen Beratschlagungen beschäfftiget/ alsanjetzo / und kämen daselb- sten täglich neuere Verdrießlichkeiten vor / mit welchen aber der Römische Hoff gar ungern zu thlm hätte; Indessen seye der Laräins! Janlon mit sei nen Beurlaubungen bemühet / wobey derselbe im geringsten nichts unter lasse / des Königs inFranckreich/ wie auch dessen Enckels/ desHertzogen von Angelegenheiten inObacht zu nehmen;und damit der Qran ?rior cleVenäomewegen ein und andern/desFrantzös.Vorzugs halder/allerUnge- legttcheit entfeniet seye/werde derselbe des Fükst Vaini Behausung beziehen. Auß Venedig vom 24. April. Daß dle Frantzosen ungemein ihren Vortheil heranß streicheten/ welchen dieselbe / da sie schier mit ihrer gantzen Atcktt ein kleines Kayserl. Lorpo jüngst überfallen/ erhalten ; allein man wäre durch verschiedene andere Nachrichten versichert worden/ daß die Fran tzosen/obtchön sie 6.mahlstärcker/ als dieKayscrl. gewesen/doch auch da bey einen grossen Schaden an Mannschafft gelitten/so theils getödtet/theils verwundet worden. Indessen wären die Kayftrl. aus ihrem ehemahlig» Lager beySavaräoaus- und in ein anders besserer Bequemlichkeiten halber cingemckt. Auß Spanien vom9. April- Daß man zu Madrit Nachricht habe/ daß der khlrzrä auffden vuc c!e Ler^ickzUNd den k^lar^uisvon Lay mitder völligen Macht loßgegangen seye; diese aber hätten keinen Stand gehalten/sondern wären mit ihren Volckern durchgegangen/deren Nachtrup pen jedoch im Durchgehen von der Portugesischcn ärmce zimlichen Schaden gelitten; jetzt solle vorbesagter Vorhabens seyn / ^Icsnrara;u be lagern. In Valencia bekomme der ?ererkorouZ grossen Zulauff auß anderen Spanischen Provintzen/ und verstärckesich dcrmassen, dsß er ehestens etwas Wichtiges außzurichten getraue/ mithin der Belagerung Barcellona eine grosse Hindernuß machen dörffte; und hätten die Frantzo sen von 24.oOO.Mann schon 4-OOO. verlohren / so theils durchgegangen/theils getödtet worden; über das wäre dervuc 6eI>IoMcsimFrantzötischen La ger schwerlich erkrancket. Auß Catalonien vom 9. April. Daß die Belagerung vor Barcellona denen Frantzosen viele Mannschafft koste/ und hätte ihr Corpo schon etlich lOvo. Mann abgenommen/ dann ihnendie Besatzung/ soinzOOo.Mann/ ohne 5OOO.k5j<;ueler8und die Burger bestehe / auch noch täglich verstärckt würde / weilen die Stadt nicht gantz umbringt seye/ durch ihre AußfäUe grossenSchaden zufüge; nichts destoweniger hätten die Frantzosen schon von einer
0.560457
0.154338
[]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$4
MerBatterie üuß etlichenStUcken undMörsern gegen dieVestunMontjom zu spielen angefangen/ waren auch in der Arbeit begrieffen/noch 5. Batterien auffzuwerffen / umb roo.Stuckundvile Mörser darauff zupflantzen / mit hin die Sladt durch Feuer zuzwingen; wie sie dann ohnedem schon meistens mit feurigen Kugeln geschossen; allein man wolte sich wegen baldiger Erobe rung des L>rchs schlechte Hoffnung machen; weilen darinnen Ihro Majeff» dem König CARL/ noch alles bestandig verbleibe/ und sowohl Geist-als Weltliche/Hoch- und Nldrigevon nichts anders reden/als ehenderGut und Blut zu verlihren / dann zuzulassen/ daß die Frantzosen Barcelona erobern solten; und seyen in besagter Stadt die Lebens wie auch Kriegs-Mitteln in Überfluß; zudeme wären die Mquclcrs Meister vom gantzen Land/welche nichts auß- noch in das Frc? ntzösische Lager kommen liessen / machten auch al les nider/ was sie nur von Frantzosen ertappen tönten; mitderBetrohung, sobald der I^cake sambtdenen Schiffen solteangelangtseyn/dieselbe miteiner grossm Macht/ unter Anführung ihres Graffen Lifuenres, das Frantzösische Lager angreiffen würden; welche Betrohung scheine bey dem Hertzogen von ^niou einiges Nachdencken zu erwecken / indemeerTag und Nacht deswe gen Rath halte / sörchtend tue Belagerung dörjste ihm übel bekommen. Auß Engelland vom 20. April. Daß man allda bereits die Nachricht erhalten/ daß der Ritter Lm^szu dem Ritter l^cke geflossen seye/ sodann nacher Barcevona fortgefteglet / umb diesem Platz wieder Lufft zu machen; auff welches die gut Oestermchijch-Gesinnte in Katalonien/ mit Verlangen warteten/so allda sich in guten Stand zu setzen bemühet. Indessen beschleu- mgeman die Außrüstung der grossen Flotta ohne Unterlaß / so/ daß man hoffe/ künfftigen Monath unfehlbar damit außzulauffcn; und hätten sich bereits sehr viele Edelleuth angegeben -/ auff ihre eigene Kosten nntzuge- hen/umb Dienste zu leisten- Weilen die Commissarien wegen Vereinigung deren beeden Königreichen Engell- undSchottland bereits ernennet/als solle ehestens die erste Versammlung gehalten werden- Sieb?n vornehme gefan gene Frantzosen hätten Erlaubnuß erhalten/auffParola/uacher Frankreich zu rcysen/ sodann sich in 6. Monath wieder zustellen. Sonsten wären jüng stens abermahlen grosse Geld-Summen nacher Piemont vor dasigen Her tzogen Übermacht worden. Auß dem Haag vom 27. April-Daß die Herren Gen.Staaten den 24. dieses von einander gefchieden;den s^dito aber wäre auß Engelland derHer- tzog von Marlboroug mit dem Königl.Dähnis. geheimen Rath / Hrn -lPleß/ und dem Holländischen Gesandten/Herm von Luys, sambt poch vielen an deren Persohnen im Haag angelanget / daselbsten bey dem Grafen äke- mzrle eingekehret / und den 26. dito von denen Herren Abgeordneten de ren Hvchmögenden und sambtl. außländischen Mimstern empfangen wor- )( Z den;
0.588811
0.143725
[]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$5
dkn;d mau ff hatten die Herren General-Staaten den Admiral ^.llemo^e beordret/ vnverzüglich mit der grossen Flotta außzulauffen/ auch allen auß Portugal! und Latalonien ohnlängst gekommenen Officiers anbefohlen/so-, bald mögl ich/ weder dahinzukehren; Sonsten habe man im Haag abermah len einem vornehmen Frantzosen/ nemblich den Graffen welcher auffder Reyßvon Pariß nacher Niverland begriffen wäre/ gesanglich einge bracht. Von dem Moftlstrohm vom 28.April. Daßdie Frantzosen zu Hom burg sich sehr vc: stät ckten/ und allda des k^arcm gewärtig wären. Indessen wäre jüngstens dcr bekandteFrantzös.Parthey^angcrlaLroix, von seinem Lusthauß bcyM's; ausdie l?<zreParthey/nembt. in die andcreWelt abgangen. Von dem DKer- Rheinstrohm vom 30. April. Daß die alldasiger Orthen gclegene Yachsen-Gothische Dragoner und andere Truppen ihren Marsch nach dem Kintzmger Thal beschleunige» müssen; weilen auß denen Französischen Bewegungen abgenommm worden / daß sie alldaauff einen Durchbruch ihr Ansehen hätten; und wären von Ihrer Hochfürstl. Vurchl.dem Kayferl. Geneml Lieutenant die Truppen/sie mögen im Stand seyn wie sie wollen/von allen Orthen auffzubrechen beordret / wie dann die zu Lauterburg und in alldortiaem Beztrck gelegene Fränckische Völcker gegen Hagenau/ allwohin höchjtbesagte Hochsürstliche Durchl. derKay- serl .General Lieutenant/sich verfuget/auffäebrochen ; hingegen die Kay- serliche Regimenter zu Pftrd / als das Fürstlich- Zollerische / Graf-Mer- tysche / und Fürstlich-Löbkowitzische an deren Stelle eingerücket; und lebe man der Hoffnung/falls die Völcker zeitlich eintreffen tolten/ die Frantzo sen an ihrem Vorhaben (welches in deme bestehen solle/ daßderViitan mit 20000. Mann von dem Rhein: der ^arcin aber mit 10000. von der Saar her/ umb die Kayserl. in die Mitten zu fassen/sodann der Linien sich zu bemei- stern marschiren wolten)gehindert werden und 5orr-^oui»bald fallen dörffte. Auß der Schweitz vom zo. April. Daß die Arantzösisch^esinnte lhr äusserstes anwenden / umb des Venetianischen R.eiiäenten/ Liancki, An> suchen in Graubünden hinterstellig zu machen; allein es hätte solcher doch gute Hoffnung / bald zu seinem Zweck zu gelangen. Frantzösische Brieffe Vtisicherten die Abreyß deren Generalen VUlero?, Villars und Ktarcin zu ih ren Armeen / mit Außsprengung grosser vorhabenden Unternehmungen. We^.en der Belagerung Barcellona solle der König in Franckreich nicht al lerdings zufrieden seyn; weilen solche so schlecht von statten gehe; und/umb demHertzogen von älyou einen Muth zu machen/habe der König befoh len / alle Schiffe/so nur möglich aufzubringen / dahin zusenden/sodann den äämira! Ilioloule damit zu verstärken / Und in Stand zu setzen / der Mürtey Flotta gewachsen zu seyn.
0.534683
0.152399
[]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$6
Ankunfft alier HoP Und niderigen Standts-Persohncn. Den 5. May /1706. Ein Kayserl. Currter komb« von Henmin, Stuben-Thor. Her« Camp» / Rittmeister statt auß Sibenbürgen / logirt im Post, vom Hannoverischen Regiment / kombt Ambt. von Brück an der Leytha/logirt imMat, Eärntner,Tbor. Her: Carl Quartlermek schackerHof. ster von dem Heysterischen Regiment/ He« O brist Graf Wallis/kombt von Lintz/ kombt auß Ungarn / logirt im güldene« logirt im Gt»yer Hof. Ochsen. Lista aller Getaujften im und vor der Stadt. Den i. May / 1706. ' ' Maria Elisabetha / gebohrner Guttke, Dem Henn Joseph Ludwig App Jhret ritt/ ihre drey Kinder 1. Johann Phk, R. K. M. Königl. Böheimbtschen Hos- lipp Jacob/S.Anna Johanna/z.Ma» Cantzelisten-kcc. und sein. Haußfrauen Joseph» . Lista aller Verehelichten in und vor der Stadt. Den 2. May / 1706. Fr«ltz Trincker / Kayserlccher Proviant- ZohannMichael Gaff/einSchuchmacher/ Heck/mit Rosina Schaldaurin. mit Justina Henckin. JohannPaul Sartorius/ein Schneider^ - Peter Till/einLeinwathdrucker / init Ma^ mit Anna Catharina Schopperin. . riaMaqdalena Seidenfridin. He« FrantzAntoniMäntz/Bürgert. Wax, - Johann Georg Hämerl/e>n Schneidcr/mit. handler/mit der Jungfr. Maria Ther«« Maria Elisabeth Hamasfürstm. siaTantzerin. Marx Hu«bcr/e«n Vorreitter/ mit Susan, Hen Johann Potschatko/gemeiner Stadt, na Spitzhirmn. Pflastermauthner/ mit Frau Eva Neu- Christoph Eid/ ein Kutscher/mit Maria baurin Wittib. Troperin. Andre Liechtenhoffer/«in Hauer Wittiber/ Frank IosephPossenhamer/ein Schreiber/ ^ mit Susanna Schöberlin. mtt Maria Salon,e Traupin. Jacob Brunn«r/ ein Garde-Svldat/ mit Mathias Rescheichoftr/ein Tagwercker/ MargarethäNeubauerin. Wittiber / mit Gertrud Windlmge, WolffWalther/ein Fleischhacker/mit Elk, nn. sabetha Kunersdorfferin. WolffgangFruhwürth/ Bürgert. Schleif« Adam Lettner/»in Vorreiller/mit Rost«« ftrmeister Wittiber / mit Dorothea Wo, Maletzkin. hinitzin. Caspar Neubauer / ein Reittknecht/mit Den z. dito. Susann« Wengerin. Her, Johann Martin Barthl / Kayserl. Andre Valtleutner/em Cchneiber/ Mit BancoAuffschlags-Etniehmer/ bey ge« sulaAignerin. meiner Stadt/ mit d« Zungfr. Mgria Zohann Georg Raab/ ein SchneiderWit, Anna Lenckin. tiber/mit Barbara Ratschopffin. He« Jvseph Ludwig Ptller/Kayserl Saltz,. WolffLeopoldkehner/einOeller-GesellWi^ Ambts .Qfficier/mit der Jungst. Doro, tiber/mit Ursula Stapffingerin. thea Catharina Sckmidin. Her, Johann Georg Konig / ein gewester Balthasar Müllner/ Burgerl. Schuehma, Hofmeister/ mit der Jungst.MariaGer, cher/mit Maria Magdalena Linckin. trudGeschwantneri«.
0.550692
0.163202
[]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$7
MathiasGretsch/ einGutfcher/ mitMar, Bartholme Gämauff/ Bürger!.Fätterer/ garethaPötlin. Wittiber/mit Maria Ursula Lotten». Hert Joh.Nothmeßnick/einMarquetauter/ Philipp Schiemann/ Bürger«. Schttehma- mitCatharina Thalhaimerin. cher/mitMarthaErhardin» Her: Christoph Henrich Geütter / Den 5« dito, kieutnant/ mit der Jungfe.Maria Apvl, He« Michael Ganster / Wurth zu Entzes- lonia Zitzlm. * feld / mit der Jungfrau Maria Julian« De»4.1>ito. Theresia Matehin. Zvha nn Schaüschitz / ein Heyduck / mit Den 6. dito. Maria Oörochea Ottnscklögerin. HenJoseph AntoniDoberschütz/deffFürstk. Bened'lt OcMe/ ein Ho-itzhacker Wittiber/ Bisiumbs Wien» Zehenthandler / mit Mit MaccaDotoria. der Frauen Maria, MagbalenaMayrlN. kista aller Verstorbenen tn und vor der Stadt. Den 5.May / l"o6. starb ten Bildhauer imBodlerischenHaußavff Dem (Tit^Herm Joseph Carl Saubervon , der Hohenbeucken/ sein Kind Anna / alt Sauberskirchen/ Kayserl. Hos-Cammer« ein halb Jahr. Mach / im Stadt - Anwaltifchen Hauß Peter Semer/ »in Garde Soldat in einen» auffder Hohenbrucken/ seinFrauMaria Quartier Hävßl auff der Saillerstadt / Sidoniu/altzi. Jahr. alt 5z.Jahr. " OemHenn Valentin Jofephy/ einem Re- DemFrantzOpffcrman/einemBurgervoi» gemen im Herbersteinischen Hauß auff Fünffkirchen / beym rothen Rößl aujf der ^>vh«»brnek n^ sein Kind Anna/ alt. d«rWiden«ftiaKmdCacharma/ »ltem s. u> deinbakb J»«hr. halb Jahr» Dem Thomas Sebmoftr/ Bürger!. Tischler Dem Andre Beck/ einem Schneider beyn» im neuen Würtks Hauß in der Leopold« Wallstsch bey St. Ulrich / sein Kind Jo, skadtt Kind Catharina/ all 2. unt» hann/ alt z. viertlJahr. «in hold Jahr. Maria Spitzerin / eia lediges Mensch in» DemP tcr^udlko/einem Handelsmann/ RöckseisischenHauß amSpitlberg/ alt beym schwartzen Ochfttt am Neubau/ 58.Jahr, fein KindJoseph/ cilt^.vicrtkJahr. De»»/. dlto. OemEemad Gundl/eiaem Gstettcnschrei, Dem Herm Georg Grimb / deß ausser» der bey der weissen Schwanen in der Stadt-Rach im MatschackerHof/ sei» Rossau/sei»TöchterlDorothea/ altis«. Kind Stephan, alt 6. Jahr» Jahr. Den» Simon Hardrnagl/ Kayserl. Zeug» Bernhard Bernhardt!»/ ein SpalNerma» Blatner in seinem Quartier auff der cher im Nagl,scheu Hauß am Neubau/ Saillerstadt/ sein Kind Andre/ »lt?.?. alt 26. Jahr. Dem Johann?eckl/Burgerl. Träxler z» Den» MichaelDurnedler/einemSchiffknecht Qfen im Damcrischen Hauß in derHim, im Serbischen Hauß in der Rossau/ seil» melport-Gassen/ sein Weib Anna/alt z6«. Weib Helena/ alt ;6. Jahr. Jahr. Denk», dito. Johann von Dou/em Mahler im Scheltzi^ Dem 'Iotoci'Schneider / einem Kavserk. Hauß in der Leopolstadt / alt ;8. Jahr. Cainer Trabanten imWuetw>ildis.Hauß M«ria Stegmayrin/ein armes Weib beyn» am'Kollmarckt/stin Kiud Christiaa/ alt weissen Creutz in der Sevpvldstadt/ alt «inhalbJahr. 4°.Jahr. DcmLhristmoOeny/ einem Hof^Besreg» co?!».
0.520267
0.174464
[]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$8
L 0 ? I ^ Des rtheils/ So allhier zu Wienn den 7- May 1706, Ubcr einen elcher seinen DberMnecht jämerlich ermordet / gefällt und vollzogen worden.
0.555973
0.228457
[ [ 292, 307, 877, 362 ], [ 162, 159, 1429, 437 ], [ 110, 50, 1650, 170 ], [ 46, 124, 1427, 863 ] ]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$9
Hum. 24A WennmWes EMaltend alles dasjenige'/ IvaSvon Tag zu Tag sowohl W'd»elcr Res:dentz<Sta8t Wienn Tenckwürdiges und Neues sich zLqtt?ag!n; Als auch, was dergleichen nachrichtllch allda emgeloffer sawi-tein-M Anhang jedzrmaöZigtzr Verztichnuß; Erstlich aller taglich x-k'Potts allhiev LükockNmoen ; FOevtens/ alkr in. und vor der Stadt getäufften Kindern; Drittens/ aller verehelichten/ und vierdtenS aller verstorbenen Persohnen.- ^ _ MifZhrer RSmilch - Kayserlichen MaMat aUergnadtgstem?rivile»io: finden ittl Rothen Vgei. ^ Wtrun/vom , 9. biß 22. December/ l705. ^ (AMÄmbstaq" oen 19. Decemb.- Es haben J?re Römische Kayserlichs MW stär Dero anqevohrne müveste Nei^unq qegen ihre Unter than- ss dahvr geaussert > damit in Mro Srb-Köniqretchen lwv'LaaL Ke» U teranreren y'yljamen Sachen auch die freye Küi sten in mehrerer«' AuffiM Mlt forthm blühen u w b- Mndtg erhalten werden möchten , wes wegen m dieser Kayletl. Restdentz-Stadt eine offentl. Kayseil. ^caclemie' vdn Mahlercff? B^dh mer-^ auch Ball- und ?rol^eÄiv-Kunst Müer eigens hierzu erkttste Auffstchk oorerwehnr- und allen anderen öero atthängiaen Künstkern anssgttich? t und bestätiget werden solleauch hab. n allerhöchst- besagte Kay'erliche Majestät Dero Hof-Cantzlern (Tttl)! H'enn Pri- llpp LudW'g Grafen von Sintz^ndorff/?^ undOvnst-Auchelmeistern (Till) Herw Jc?eph Grafen vMi Paar / zc.-M hvch-ansehenltchen Herren Beichü- Hern ob-derührter Kü-sten / auch fernes zu Dero Ge eral-8uperinren. <1^nten den/durch vielfältig an Tag geleqte Kuiist-Erfakrer heit und Wctc» bekante Werck/ beruffenenHennPeter Strudel deß H.R.R. F^eyhenn/ Und Herzn vdn Sttudeldorss/ allergnädigst ernennet Und b^st llet; aller- Massen dann bereits vorgestern die erste Übung mit grossem Zulauft deren sowohl in als außländischen Künstlern unv Schülern angefa; g n worden/' such mit dieser täglich/ausser Sonntags/des Mcnvs von yalber 6. btß' 8. Ul)^n angehalten werden solle. Demnach die Erfahrenheit gibt/ daß / ohneracht deren vorhin ergangen tten sevilfaltig und schurffen V^'bolten/ man slchaleichwolunt<'rstche,gantz oh»e Scheu insgemein /und zuforderist in oe en Kauch«Nächten auffvenen Gässen und m deneri Häasern zu sct i ssen;' si.'lch s adernichr aUetli wider alle gute Ordnunq lausft/jon^ern auch gross > SÄav i>qt»nrch könne verursacht wtt'dcn ^ weiten WM dann solche snvemitchs GebHiw^Uherschretlungen ta'M
0.475595
0.182742
[]
Wiener Zeitung
1705-12-19
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051219/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051830476/$1
Num. 288. WmnerWes Enthaltend alles dasjenige/ was vonTag zu Tag sowohl in diser Nesldentz-Stadt Wienn Denckwürdiges und Nieues sich zugetragen; Als auch/ was dergleichen nachrichtlich allda eingelösten; ^anlbt einem Anhang jedermahliger Verzeichnuß; Erstlich aller täglich per Potts aühitr Ankommenden: ^weytens alker in «und vor der Stadt getauffteu Kmbern: Drittens aller verehelkhte»/ und vierdtens aller verstorbener» Persohneir. Mit Ihrer Römisch- Kckyserlichen Majesta't al/ergnadigssem Privilegs. Zu finden im Rothen Age^ Wienn / vom 5. biß 7. May /1706. Ittwoch den 5-May. AlldieweilenIhre Römi^ Kayserk. Majesta't jünasthinDew Generat-Wachtmeistern/Hm. Ferdinand vonHarscy/ in Erwegvnq seiner langwurig erwiesenen guten Diensten/und andern mdemKriegs-Wcesenihme beywohnenden ruhmlichen Eigenschafften/ das ^onuvsnäoüber die Vestung Ingolstadt in Bayern/auffgetragen; Als hat derselbe auch gestern sich von hier/und erstlichen nacherBraonau/ umb zuvorderistein und anderes alldazu veranstalten / begeben/ vsndannm er sosortnach gedachtem Ingolstadt sich versügen wird/ umb daselbsten das «LczmmZNlio anzutretten. Heute/ als an demIahrs^Tag desbFchstfteligenHinschttdens/Wey- landIhrerRöinischen Kayftrlich.n Majkstät/^copoläil. allerruhmwürdig- ßer Gedächtnuß/ wurde;uvorde>istvon9. biß ro^UhrVormittags ^it al len Glocken sowohtmderStadt/ als auch in denen gksambten Vorstäotew gelautet / nachdem der Gotks-Dtenst inder KaysHo^Capellen/ in.aUer- höchster Gegenwart beeder regierende» KaMK MajeMen/vonIhroBi schest. Gnaden von Tinnien/ undJhroHochwürd^ns Titl..5Herm Prce- tatcnvon Pernegg/ CistercienserDrdkns: inIhrer Majest. der Vkrwttttb- ten Kayftrin / Capeven aber / allwo Dieselbe Sich mit DeroDurchleuchtig- ßen Ertz-Hertzoginnen gegemvckttig befunden/von IhrvBischoffl.Gnaden vonArgenö und Ihr» Hochwürden (Dti) Herm Äbbten des Clostcrs Emauszu Prag und des aUhiesigen Spanis.Llost^rs 5»Len««!iÄi, gehalten Dito ist heute derKayserk-Generak-FeldMarscha ll/ Hen Guwo Graf und Herr zu Atahrmberg/ 7k. wie auch der General-Wachtmeister/ Herz Steinville/welchen letztem Ihre RSm- Kayserk Majestät/ in AnsehusA ßeiner bißhero treugelkißttm Kr«gs-Skc»sten vnd srlaugttn ststtvche», X KmgH-
0.505424
0.150167
[ [ 125, 152, 971, 50 ] ]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$1
L?kv?genwZrtig allda vorund auffgesährte ledige Manns.Persohn/Nahmens Michael 2^» Rabenbauer / si. Jahr alt / zu RumcsfeldinBayrn gebürtig/ und katholischer Religion/ hat in dem mit feiner Persohn vorgenommen« gültigen Examen de, kennt und außgesagt /wie daß / nachdem« er vor 6. Wochen anhero nacher Wien» kom men/ bald hierauffbey einem gewissen Braumeister in Arbeith eingestanden/ umb weilen «r aber von denlDber-Knecht allda zur Arbeit hart angestrengt worden / hätte er Raben» bauerauffsolchk, dere«Uwillen ein heimbliche Passion gefast/welche durch 14. Tag lang beyihmeinso weich zugenommen/daß er endlichen4. Tag vor begangener Mordthat bey sich entschlossen solchen Ober-Knecht/ theils wegen starcker AnHaltung zur Arbeit/ theils aber weilen ix gewust/ daß solcher einiges Geld von besagt- seinem B räumeister den Tag vorhero empfangen Habe / umbzubringen; massen er Rabenbauer dann auch zu so!» chem Ende von einem Bräu-Knecht ein Messer zu leichen genommen / und solches scharff geschiiffen /qnbey aber ungeacht solch seines bösen Vorhabens gegen öfftgemelten Ober, Knecht nicht aSein den geringsten Widerwillen nicht spühren lassen/sondern der äusser« lichen Verstellung nach demselben jederzeit alle Freundlichkeit erzeigt / damit er Raben» bauer aber solch bey sich entschl»ssen-bsse^ Vorhaben an disem Ober,Knecht umb so un, vermerckend bewerckstelligen könte/nechstvergangenen Sontag/da der Gottes,Dienst baldhierauff anZefangen /.und die Leuth sich in dje Kirchen verfügt / zu selbem vermeldt / daß sich auff einem Boden ein Trücherl befindete/ was aber hierinnen wäre/ ihme Raben, bauer unbewust seye/ und indeme nunvorgedachter Ober-Knecht hierauff entgegen ge, setzt/ daß er Rabenbauer ihme solches zeigen solte/ hätte er denselben auff einen Boden/ worunter sich eine Wagners,Werckstatt befindet/mit chme zugehen begehrt/ auch sodann ^solcher voran gegangen / und die Boden,Thüren auffgespent / n Rabenbauer aber lyit denen vorhero zu sich genommenen S .Messern / worunter auch das geschliffene wäre/di» fem Ober,Knecht alsogleich nachgefolgt/ und als sie beede auffdem Boden waren / habe er Rabenbauer zt» demselbigen vermeldt/ daß sothanes Trücherl zwischen einigen basigen Tach-GespZrren/ und denen Hierangezogcnen Laden befindlich wäre / und allda hinein schauen solte/ und weilen eS hinter solchen Laden sehr staubig / als solle selbiger vorher» seinen anhabend, und mit Silber verbrämten Brust-Fleck außziehen/ allermassen der Ober,Knecht dann auch solchen Brustfleck/ sambt dem Hosenträger von sich abgelegt /und damit ihme Rabenbauer seine vorgehabte böse Intention zu Ermordung desOber,Knechts desto behander von statten gehet« / sein angehabtes Cammisoll zugleich außqezogen / und als nun offtgemeldter Ober-Knecht umb daS ihme falschlich vorgesagte Trücherl zu sehen sich mit dem obern Leib über solchen Anzug der Laden hinein gehalten/ hat er Rabenbauer mit einem hierzu in Bereitschafft gehabten Messer demselben alsobalden einen Stich in dl« linck«Seithenbeygebracht/auch ehtundkvor der schon vtrwukdtt Ober, Knecht sich mit
0.598516
0.163423
[]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$10
Mit dem Leib Wider juruck, und herauß geträcht / noch den änderte« / sa auch gar den dritten Stich gegeben / hier nun habe mehrerholter Ober. Knecht ihm« Rabenbauer mit folgenden Formalien annoch angerrdt/ ich bitte dich umb EOtteS Willen/ was willst anfangen ? auch sogleich selben beyden Haaren ergriffen / und sich zwar gewehrt / jedoch ihne Rabenbauer wegen denen beygebrachten Stichen hinwie, derumbenaußgelassen; Worauff er solchem mehrmahlen einen Stich/ und zwar in dem Halß/beygebraä)t/ und ungeacht der also vielfältig verwundte Ober-Knecht nochmah len gebetten / daß er Rabenbauer ihne nicht gar umbbringen/ sondern selben das Leben fchencken möchte/ auffruffend : JEsus/ Maria und Joseph stehe mir bey ! habe er doch ungehindert dessen / so lang und viel mit beeven Messern auff solchen Ober-Knecht zug«, stochen / biß er an selbigem kein Leben mehr verspühret hat; allermassen dann/ daß er Rabendauer diesem Obcr<Knecht einen Stich ob.r des rechten Augs-Bramb / so aber nicht gar tieff: dann wiederumb eine« Stich hinter dem Uuckcn Ohr/ so auch nicht gar tieff: mehr einen Stich an deck hintern Theil des Haubts eines Fingers tieff/ bis an die Vettebr-tZ colli : Item einenStich rechter Seichen des Genacks/ so ebenfalls nicht gar tieff/ ingleichem einen andern Stich rechter Seither, -ober dem 0z claviculse, weicher yinterwerths^derq Halß zugegangen / so eines Finger tieffs und hierdurch etliche veo» lseäirt worden r nichtweniger/. Stich linckcrSeithen des Halses / welche alle mit einer Hand bedeckt werden können/ worvoneiner grad der Gurgel zugangen / selbe entzwey geschnitten/also zwar/ daß man einen Finger durchstecken kunte/ der änderte Stich gien« gedemHalßzu/ welcher die ^rreriam Lzrociirem Iseäirt; Der dritte gienge über das o, Qlzviculse biß in die eavitet der Brust/ welchedrey Stich höchst tödtlich// die übrige vieraber nicht gar tieff/ und allein in das Htusculoüsche Fleisch hineingegangen/ weiterS auch einen Stich auff die Brust / wodurch das vs 8tcmum durchstochen/ und das^e. «ti^kinum lsecZirt worden : Item einenStich neben dem Ruckgrad / so auff der Rippen abgerutscht: mehrmahlen einen Stich etwas tieffer selbiger Seithen/ durch welchen die Unterste Rippen völlig entzwey geflossen / und solcher Stich so tieffin dem Leib gtgan» gen/ daß selbiger ein grosses Stuck von den Nieren abgeschnitten / die Spitze des Mes, fers aber sich in der Leber geendiget / und also solche Wunden höchst tödtlich : mehr einen andern Stich auff der lincken Seiten/ so gleichfalls auffder Rippen abgewichen: ftrncrS einenStich etwas tieffer/welcher die achteRippen völlig entzwey gestochen /und das via» xkrsomz lseäirt / mithin auch tödtlich: weiters drey Stich unter den Rippen auffder lin, cken Seithen in dem ^Käomine. worvon einer das Miltz mitten durchstochen / der au« derte aber selbiges auff der Seiten I»6irt / welche beede in soweit penetrirt/ daß die Spitze des M«ssers sich in dem Irnekmo ciolon geendiget/ welche ebenfalls be.de tödtlich / der dritte Stich gienge in das ^lulculum i.umkc>rum, wordurch aber inner lichennichtsverletzetworden: item einen Stich auff der rechten Hand/ zwischen dem Oaumxn und Zeig Finger biß in die Mittendes bleäzczi-j,! hinein: dann einen Schnitt über die letzte drey Finger selbiger Hand ^ ingleichem einen Stich in den obern lincken Armb : nicht weniger einen andern Stichund Schnitt in solchen Armb ; mithin also in allem 2z. Stich und 2. Schnitt/worunter 7. höchst tödtlich gewesen / beygebracht habe/so vermög der von d>!nen geschwornen Beschau,Meistern vorgenom.n««en Todten-Beschau/ befunden wo. den; zudem hat er auch diesem also grausam ermordeten Ober-Knecht sein« angehabt« Klcyder/als s.v.Strümpffund Schuhe/sambt denen silbernen Schuhschnal, len/ einem silbernen Hosenknopff/den Brustfleck und Hosenträger mit Silberverbrämt/ einPaar weisse Gcyßharene Strümpff/ ein paar Knye-Bandl von Fadensilber /«in grü, mS Kappel/ ingleich«m ettt Türck»s-Rjngl. von dem Finger abgezogen / wie auch das Gej5
0.561871
0.161332
[]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$11
Veld / so in 2«. Gnkdea Z5. Kr. besta«den/auß dem Sack hinweg, vnt zu sich genommen/ den todtenCörperaber zwischen die Tach-GespSrren und daran gezogeneLaden gesteckt/ so» dann Stroh darauff geworffen / die demselben abgenommene Sachen aber in ein G«, «ölbl getragen / vnd alles zusammen in einen Rantzen gesteckt / die zu dieser Ermordung Kebrauchte Messer abgewaschen / das entlehnte dem Lran,Knecht hinwiederumb zuge» Kellet / dasSeinigeaberin ein Kastl verborgen / über dieses annoch mit einigen bey ei, «emFruhestuck gewesenen Persohnen getruncken / nndfolgends den andern Tag dar, »auff/umb willen er geglaubt/daß solchevon ihm aisoverübteMördthat verborge bleiben «erde/ von darhimvegundflüchtigenFußzusetzenPorhabensgewesen/auch zusolchem Ende seinem Zehabten Braumeister den Dienst auffgejdgt/ und seine» verdient«» Lohn mit iz. Gulden zo-Kr. würcklich empfange»; we,len aber ba'.d hierauffvon dem also Er mordeten das Blut in die unter dem todten Cörper befindliche Wagner-Werckstatt her, unter geflossen/ als wäre solches von einigen Wagner-Gesellen ersehen/und denenselben alsogleich verdächtig vorkommen/worauffec/ Rabenbaucr annoch/ gleich anderen da, fiqen Handwercks'Lenthen/ disen von ihme also ermordeten OberKnecht auffdenBo, den / als von welchem das Blut herunter gerunnen / auffeiner Laiter hinauffgestiegen/ vnd suchen geholffen/ auch sich bey hernach erfundenem Cörper / als wann er sich hi«rü- der sehr verwundern thäle / m so lang gestellet / biß man endlich an dessen Hemmet-Be« setz ein besprengtes Blut wahrgenommen/ mithin demselben sein darüber angehabtes Camnn>l aiüffgenssen/ und das yemmetvoller Blutersehen/worauffer/Rabenbauer/ auch vor den Thater gehalten / und in Verhafft genommen worden ; solche grausame Mordthat aber anfänglich begangen zs haben zwar gelaugnet/ bald hierauff aber selbi« ze / vorenthaltener Massen/bekennet. Dret« seine begangene schwere Mißhanblung ftye ihn» von Hertzea leyd / be, fehle sich hlerüber GOtt^ der Obrigkeit,und erwarte ei« gnädiges Unhl: Ub«r diese seine gethane uno avjetzo frey offen wiederhottt Bekantnuß ist ihme nachfolgendes Urthl geschafft und von der hohen Lands-Fürstlichcn Obrigkeit be» sättiget worden / daß ihn/Michael Rabenbauer/der Freymann von dem Huetflock alsobalden übernehmen/von daunen auff den hohen Wagc« sttzen / und ihme bey dem Stock am Eisn einen Zwick mit glüender sang in di« rechte Brust : sodann »or dem Cärntner-Thor gegen Vorwelß« und Erinn-rung des Orths der also grau» famb verübeen Mordthat / wiederum!» einen Zwick mit glüender Lang in die lincke Brust geben / folgende zu dem Siäöcr Creutz an die gewöhnliche Richtstatt geführt «»damit dem Rad oben herab vom Leben zum Todt hingerichtet/ der Cörper w das Rad Lochte«/und auffgefteckt/auch ein Galgen mit dem Strang darüber gewacht «erden solle; Dieses »v«« zu wohl verdienter Straff/andern aber seines gleiche» zum «rspiegitndea Exempel und Abscheu; GOtt >ey« seiner arme» Seel gnädig undbsrmhertzlg.
0.514708
0.172831
[]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$12
Megs- Erfahrenheit auch dardurch erworbenen grossen Verdienste»/ m Dero General Feld-Marschall-Lieutenant allcrgttädigft cmem'.tt; wieder nacher Ungarn abgereiset/ allwohinauch sogleich die bißheromuKriegs« und LebensMitteln beladme Schift von hier abgefahren. Dito wurde von Peterwardein mit Brieffett vom 22. April berichtet/- daß der Kayserl Ober Kriegs Lommillarms, HenZrentsno 61 nicht allein über das Türckische Gebieth glücklich zu Arrath/jüngst gedach» ter Massen/sondern auch/oynangesehen die Ragozische Truppen mit einer. starcken Mannschaftt beyl'orvaraäm am Paß ausfihn gelauert/in Siben- vürgen zu Hermanstatt angelangt; Sonslen.seye von dannen abermahlcn bestättiget worden / daß der Karoli/ als erjungstens dieDahnische Trup pen in ihren Duartieren überfallen wollen/ aber oieselbeauffquterHuth ge standen/ und sogleich durch den HermObristenVmrd verftarckt worden/ mit Hinterlassung500. Todten/b. Fcchncn/2. Paucken / und vtelen Ge- fa«qenen die Flucht nehmen müssen ; Kayserlicher-Scithen wären nicht mchrdann 1;. Mann gemissct ; So seye auch ein FrantziZ/ijcher Gesandter, über das Türck.sche zum Rackoczi abgegangen/ welchen dessen Völcker/ zwi schen Arrad undSzegedin an der Maros mi: ^0^-. Maim übernommen/ und/da sie nachgehends über t^e Theyß gesetzet/ b«be eine Parthey davon biß an gedachtes Szegedin unter die Stuck gesrmfftt / auch etwas Rind- Vieh hinweg getriben; allein man hätte derselben alfobald nachgchtzet / das meiste davon wider abgejaget/ und noch cm Mann gefangen bekom-- ^ ^ Donnerstag den 6. May Heute hat eine löbl. i^eoloAfthe?aculta't hiesiger uhralten Universität / davon JhroHochw.( Titl)Her! Prcelat zu. Mölck / des Ordens 8. LeneäiÄi, vermahlen vecanus ist / das Fest ihres Schutz-Patrons / des Hcil .^oznniz LvanZelitt«, wegen der jährlichen Ge dächtnuß vor der Lateinischen Pforten / in St. Stephans DomMrchen/ auff das herzlichste begangen; dabey den Gottes-Dienst Ihro Hochwürden (Titl) Her: Prcelatzun Schotten/ des Ordens 8. Lc^cckSi? die Lateini sche Lob-Rede aber Her» Georg Joseph Kitzing / ein gebohrner Franck/ Ll 88.l'keol.LzccAlaurcuz, gehalten. Lociem ist der Kayserl. Hr. Obrist Barthl auffder Post nach München in Bayern: und die beede Reichs-Herolden/ unter Begleitung etlicher Kayserl. Hartschierer/von hier nach demReich abgereyst/umbindenen Lhur- fiirstlichen/Fürstlichen und andern Landern / welche die weyland beede Churstrsten von Lolln und Bayern zu Lehen besessen/gleichfalls die AchtS- Erklärung zuverkünden ; von welcher mit nächstem die außführliche Be- tchreibung /wie selbe dahier geschehen/folgen wird. ^ ^ Freytag den 7- May. Heute wurde dahier ein Brau-Knecht/ welcher ver-
0.557949
0.160002
[]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$2
^ vergangenen Sonntag seinen Ober-Knecht jämmerlich ermordet / vennSg hierbeygehenden Urtheils/ erstlich mit glüenden Zangen gezwicket/und nach- gehends lebendig von oben herab auff der gewöhnlichen Richtstatt gerä dert /sodann auffdas Rad grleget. roäcm erhielte man von Oedenburg / daß dle m alldasiger und Ey- ftnstätter Gegend befindliche Rackoczische Truppen zum Marsch beordret worden/ welchen sie über die Raab gegen Stuhlweissenburg antretten sollen; Indexen streiffen dieselbe noch ohnauMrlich in diesen gedachten Gespau- tchafften herumb. Item vernähme man von Presburg / daß der Kays. General-Feld- Marschall/ Hen Guido Grass und Hen zu Stahrenbera / abermahlen zu Presburg glücklich ankommen / und nach einer mlt dem Kayserl. bevoll mächtigten Henn Graffenvon ^rsrislau gehaltenen Unterredung vondar über die Donau sich erhoben / umb die Kavs. Truppen zu besichtigen. Die jüngst vonPresburg nach Tyrnau abgereysteHn.Ministers wären noch nicht wider zurück kommen / weilen derBerezeny den 5. dises erstens von Neutra/ allwo der Rakoczisich befinde/ abgefertiget worden; Des Rakoczi Frau Gemahlinhätte auch/wegen zugestandener Unpäßlichkeit/ ein gaaken Tag zu St. Georgen sich auffhalten müssen ; Sonsten ftye der dermahlige Still stand biß auff morgigen Sonntag inclutivc wider verlängert worden. Dito brachte ein Lurrier auß Siebenbürgen die Nachricht/ daß alles > allda auff Veranstaltungen des daselbst commanäirenden Kayserl. Genera len / Henn Grafen Rabutin / sich noch in gutem Stand befinde, und weilen das jüngst dahin abgeschickte Geld anderthalb Tagreyß von Hermanstadt ihm begegnet / als erwarte man auch ehestens daselbst die dahin bestimmte Kayserl. Montirung. . ^ ^ - Auß Pohlen vom 28. April. Daß zu Warschau verschidene Pohlni-' sche Wallachen angekommen / umb deren Sachsen und Mojcowiter Stelle widerumb zu ersetzen^ Man vermuthe aber/ daß jene nicht lang allda ver- ^ bleiben dörsften/ wellen der Schwedische General Reinschild sich auch da hin ziehen solle. Indessen werde versichert / daß das völlige Moscowittische Auß-Volck mit dem bey sich habenden Geschütz und andern Kriegs-wie auch Lebene-Mittcln zu kresce eingerückt/und allda zu denen Königl. Mlckern geflossen. Zu ^.racau fahre man eysjrig fort mit der Bevestigungs-Arbeit/ ^ und gienge die Rede / daßJhreKoniql. Pohlmsche Majestät witiens / die Weichsel umb die gantze Stadt »u ss,hrcn ; die daselbst gefttndene Stuck aber/ so cinvergraben gewesen / solten nacher Sachsen/ zumumbgiessen/ gebracht werden; Hingegen wären viele Wägcn nur Montur zu Lracau an gelangt/denen noch 2Qo. Lentner Kupffer folgen würden. Die in dem Olt- rischenBezirck angekommene Schweden wollen versichern/daß ehestens da- siger
0.569859
0.167195
[]
Wiener Zeitung
1706-05-05
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060505/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051869155/$3
Vehlen/kombt auß Neapel/ kog?r^bey dein H«f.n Labroü. Her.« Baron von Ehrenb,--q / kombt von Grätz/logirt in een z. Hacken. Hcr- Ds7nianiß/ kombt vvu .<gr.-m / log» in den z. Hzasen. Hen Secretarius vom Hcr?nG:afen Swir« bi/kcmbt vonPraag/ lozirt im wilden Mann. Rothen-Thnrn. Her? Heyßler / Rittmei« ster vom i!thvjkischen Rrviment / kombt auß demReich/logirt.m schwache» El«, planten. Siuben-Thor. Hen GrafWenzl von Sin, zendorjf/ kombt «uß Mähren/logirt in dir Kluqerstrasse» in seinem Hauß. Lista dsrenGetaufften ilt- und vor der Stadt. Den 12. Dito. Her» Joseph Graf Cz.rni-i/kombt auß Si, benburgen/Iogirt im wilden Mann. HkttBaronKcher/Cornet vom?aturis.Re. giMknk/und HenG>-af?idamFo>'gatsch/ kommen von Preobmg / logiren in der güldenen Anten. Aolhen-Thurn. Her? Graf von Traut« manstorff/ kombt von Praag/ logirt beyn z.Hacken. Hen Osrnwang« n/Rittmeister vom Mon» tecucculii. Regiment/ komdtauß Siben« büigc»/logirt beym guld»i,eu Hirschen, Den i z. Dito. Lärntner,Thor. He« Obrist Graf von Den-y. Hornung / 1708. Dem Herm Johann AntvniPollerden und Maria sein. Ehefr. ihr S. Alexander Anton». Ein armes Kind Ernst. Den l. Mertz. Dem Herzn Matbioo Numan und Maria Theresia snn. Ehest. ihr T.AnnaJust»- naEleonvra. Dem Mathias Penckl und Barbara sein. Ehew. ihrT. Helena. Dem Johann Michael Höfler und Maria Josepha sein. Ehew. ihr S. Joseph Mt. chaelAntoni. Dem Johann Sonn und Anna Ursula sein Ehew ibr T.Maria Elisabeth« Barbara. Dem JacobCalliert und Eva Maria sein. Ehew. ihr S. Christoph Carl. Den ». Dito. Dem Jacob Thomas Eisenhut und Tva Rosina lein. Ehew. ihr T.Anna Barba» raApollonia. Dem Heonch Rezina und Anna Barbara sein. Ehew. ihrS. Johann Carl. Dem Johann Thomas Peiml und Catha, rina sein.Ehew.ihr S.Christoph Joscph. Dem Matthias Sicheren und Eva Marga, retha sein. Ehew. ihr S. Mallhoeus Si, mon. Sem Johann Költkr und Darbara fei». Ehew. ihr T. Maria Bai a Rofina^. Dem ?lnroni Soravia «nd Ursula ftiner Ehew. ihr S. Johann Fri^ench. Dem Ferdinand Pernfets und Maria <kla, >a sein. Ebew. ihr T. Maria Josephs Eiisäbetha. DemJohannKinberger undCatharina sein. Ebew. ihr?. Anna Dem MathiasNickelnnd Magdalena sein. Ehew. ihxS. Paul Carl. Dem Christian Götl undMariasein.Ehew. ihr T. Anna Katharina. Dem Johann Georg Heigerl und Eatbari, na sein.Ehew.ihr S. Michael Christoph. Ein armesKindMariaMggdalena. Den z. Oito. Dem Her»n Caspar Simon Gerbanferl, u . Or. und Maria Rosulia sein. Haußfr^ ihr S- Fciderich Ferdinand Jostph Ca, jetan. Dem Johann Beyer und Susanna seiner Ehew. ihrS. Joseph Wolffgang- Dem Frantz Ritsch und Maria Franciica sein. Ehew. ihr T. Maria Franc«sca Re, gina. Drw Jacob Horstenreiter und Clara sein. Ehew. «hr T. Maria Francisca. Dem
0.515663
0.152612
[]
Wiener Zeitung
1708-03-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080310/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103/$7
Dem Georg Saray und Cathariaa seiner ria sein. Ehest, ihr S. Leopold Jgnati EHttv.wrS.Frantz^ Joseph Joseph» Dem Stephan Jantschij und Elisabetha Dem Joseph Rudolph und Maria Anna Dem Herm Johann Georg Weydinger Ehew. ihrT. Negina Eva. und Judith fein. Haußft. ihr S Iohann Zwey arme Kinder Johann Joseph / und Georg iLa.tthlme/ MariaTheresia. Dem Henn-Johann Georg Kärroner und Dem Andre Auer und Anna Maria sein. Hatharioa sein. Ehefr. ihr S. Johann. Ehew. ihrT. Antonia Aloysia. Fndcrich. Dem Johann C.'nrab Klinger und Maria Dem HsrutJoseph Kreidl und Anna Ma, Anna fein. Ehew. ihr T. Maria Anna. Lista aller Verstorbenen m- und vor der Stadt. Den 10. Mcrtz /1708. Rötzts.Hauß bey St. Ulrich/sein Kind Dem Henn Christian Fröner/ Bürger und Rosina/alt4. Jahr, gemeiner Stadt Grund? Buchs<Haad« Den 12. Dito, lern / in seinem Hauß^m Kohlmarckt/ Dem Jacob Kiein/Laggey/ im Dietrich« sein Frau Anna/ alt?6. Jahr. steinis. Hauß in der Herren-Gassen / sein Jacob Wolffshörnl /. Testandwürth / bey Weib Maria/ alt 4z. Jahr, der grüne» Hollerfiauden. auff der Do«. Maria N. lediges Mensch / im Wincklbur, minicantrPast«y/ alt45 Jai)r. gischen.Hauß aussder Schotten«Pastey/ Dem BarthlmeLubegg/ Laggey/ im May,. alt zs. Jahr, rischen, Hauß, im tieffea Graben/ sein K. Dem Thomas Ruml / Zimmer.Gesell / im Maria/ alt r. Jahr. Denckf Hauß in der Roßau/ sein Kind V D«m Johann Weber/ Goldschmid / beym^ Elisabeth«/ alt».Jahr. güldenen Löwen am Lerchenseld / sein K- Elisabetha Zuserin / ledigeS Mensch / bey Elisabetha/ alt 1. Jahr. der blauen Kugl am Liech/enthal, alt -4». Dem Jacob Gobsch/ Kutscher/ im Langis. Jahr^ Hauß untern Weißgärben» / sein Weib. Christina arm« Wäiß/bey der güldenen Eva/ alt 37. Jahr» Weintrauben imderUngergassen/alt 8-J. Dem Mathias Filtzmayr/ Tagwercker/im- Den iz. Dito. Pickis. Hauß untern Feldern / sein Kind DemDaniel Stradter/ Cammer,Diener / Anna/alt z.viertl Jahr. im Stockhamweris. Hauß bey» Fleisch, Vem^ Simon Berger/ armen Mann/ im Bancken/. sein Kindc Christoph / alt 5. Dttkis. Hauß ju-Erdberg/ftiv Kind Tho,> vierll Jahr., mas/ a!t-z.Jahr. Theresia R: armeS Mensch/im Büxenmei, Den l 1. Dito. steris. Hauß in der Tognergassen / alt Ignati Niderleidner / Burgerl. Kupffer, ^y.Jahr. schmidt/iNiSndleris.Hauß im Schlosser,. Andre Steger/Binder Gesell/beym Küh» Eaßl/ alt sy, Jahr. fueß beyMaria,Hülff/ alt-44» Aihr. Johank Ritter / Roß-Unterhändler/bevn^ Michael Schnell/armer Mann/ im Oester, »^güldenen Löwen auff der.Widea/ alt reicheris. Hauß m -derllngergasse«/ alt 46. Jahr.. 8s. Jahr. DemJohann Schremelf Schuster / im Pi^ Dem Egydi Zeißl/ormeu Mann/ im Hey« tischen Hauß untern Feldern/ fein Kind beckis. Hauß zu klein Margaretha / sei» Regina/ alt4. Jahr. Weih Elisabetha/ alt^o.Zahx. vkm Johann Watzinger / Kutscher / im- Berichte sein. Ehew. ihr T. SalnnaRosina, Den 4 Dito. fein. Ehew. ihr S. Johann Frantz. Dem Johann Naup und Magdalena sein
0.548518
0.175786
[]
Wiener Zeitung
1708-03-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080310/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103/$8
Des / ^ Bon demKayserliDm Hcrm Obriste» cZe Viarä, beyBruska/ den y.Mertz 1708. auffdiedaselbsten postirte RebMn gethanen Einfalls / und erhaltenen stattlichen Vortheils. 8. M«rtz vor Tags umb z.Uhr brache der Hen Obristcie Viarc! mit fambtli« chen Comniandirtenvon derReutterey: als lsl'oui-. Ulleklä. und Stcinvillis. Cuirassiern/wieauchSchönbornischenDragonern/nebstdenenSceculischenRai- )tzen /vonNeustattl auff/fortsetzend den Marsch/ jensetts der Waag/bißT>renschin/und von ldar weiters selbigen Tag gegen Bannowitz / als wolte wohlgedachter HerlObristgrad ildahin den Weeg nehmen; er begabe sich aber diesen Tag/und zwar in möglicher kürtze/ »vieder zurück nacherTrenfchin; und wartete allda denObrist-Lieutenant des Althanif. Re, Uiments/HennSchuknecht/ mit seinen bey sich habenden Commandirlen vonHochenzol, IcrisckenCuirassiern/ und A!thanischen wie auch Wolffskehlischen Dragonern / in 500. Ppferben bestehenden / so auch in der Nacht/ zwischen y. und io. Uhr/anlangte zuneracht mun / daß dessen Commandirte Pferdte «inen jimblichen Marsch selbigen Tag gethan; Wo hatte der Her» Obrisicie vjzrcl nichts destoweniger/ auffdie vorhin schon gehabte/ wnd noch »mmer anhaltende Kundtschafst / Jllowa belagert zu seyn / den Marsch von ZTrenschin wiedccumb überdieWaag /umb gedachtemJllowa zur Hülffzukommen / ge, gen zwey Uhr vor Tags / Den 9. Dito/ mit sambtlichen Commandirte« / diesseits fortgesetzet.; alldahin s. starcke Meyl ; da man aber in di^Gegend käme/ und fich näherte/ wurde bey besagtem Jllowa nichts dergleichen gefunden / jedoch/ der erhaltenen Kundschafft so» nvohl/ als anderer Aussage nach/ berichtet / daß 5. biß 6000. Rebellen in der Ge igend und zu Bruska seyn selten. Darauff hatte der Her? Obrist Vizrä sein Ab« »ehen dahin genommen / diese Rebellen zu überfallen / und mit denen Sacukschen Maitzen/ auch gemachten Vorttuppen auffjeneloßzugehen; deshalben dann gleich/bey Wahrnehmung / daß die daselbst postirt geweste Rebellen/ so in einem Regiment Hay- i«u.cken/vndzwar des Lmerici in 60z. Mann / lauth beygehenden Annnnar', dchen Autzjug / und einiger Reutterey / die auch in 400. Pserdt ungefehr starck ae,vel> »n/bestanden/fich schon gegen einen nechst daran gelegenen Wald zurück ziehe/ouff sei« iige angeruckt/und sich indessen mit ihnen in ein Gcfechteingelassen/biß bn Echonbvrni« phe Obrist Lieutenant/ Her»vonKono/ mit einigen des i'^unsche« Regiment cvm- mandirten Truppen/ folgte; sodan mit Ernst gedachtes Rebellische Rtgiment/welchrs in >Zvhlbewchrter Mannschafst/ di« mit guten Flinten versehen/ auch eine schöne Gre»- oadiers'Compagnie dabey befindlich wäre / bestünde/ angegriffen/ und/nach einer )!arcken Gegenwehr / völlig übern Haussen gcworffen/ 400. davon/ sowohl Officiers/ ils Gemeine/ auft dem Platz getödtet/ und die übrige/so in 5-FendnchS und 198. gemeinen / darunter etliche Unter« Offic-ers / bestanden/ auff grosses Bitten und -Schreyen/gefangm genommen wurden; daß also von dtejemRegiment niemand/als der X X Odrjst
0.591051
0.171257
[]
Wiener Zeitung
1708-03-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080310/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103/$9
Num. 48!. WtennmschesDiarium, MW Enthaltend alles das jenige / waö von Tag zu Tag sowohl in diestr Residenz Stadt Wienn Dmckwurdiges und Neues sich mgetragkn ; Als auch/ was dergleichen nachrichtlich allda eingelösten/ sambt c-nim Anbang jedermaKltger Verzcichnuß; Erstlich aller täglich x«r?oüs allhier Antommkndeo. ?weyt»ns aller in» und vor der Stadt getauffterKindern: Drittens aller verehelichte? / und vierdtenS aller verstorbene» Perfohnea» Mit Ihrer Römisch- Kayserlichen Majestät allergnädigffem Zu finde» im Rothen Agel. Wtenn / vom ro. biß I z. Mcrtz 17öS. S^.Ambstag-/ den^o.Mertz. Heute Vormittags haben sich Ihre Ma- lcstat/dieVerwittibte Kayftrin/ sambt Dero Durchleuchtigsten jun- Herschafft / wie auch Jhro- Hochsürstl. Durchleucht / der Printzessm/Elisabeth« Christina / Hertzogjn. von Braunschweig Wolffen- büttl:c. inBeqlettung Dero gewöhnlichen Hofstatt/ in die Kayserl. Hof- MrchrnLercrWW. EE.l'p.^u^ulimer Barfussern erhoben/ und daftlb- sten in dcr Todten-Lapellen/ für eine den 7. Hornung dieses Jahrs zu Praag (von dannen heute der alldastge Commendant / und General/ Her: Grast von Gutcnstein/ :c. dahier angelangt) verstorbene Lreutz- Frau / (Tttl) Frau M^ximiliana Francisca/ des(Titl). HermWentzel Ignatz/ Grasten Wratislan/:oKayscrl.Cammerern und geheimben Raths/ Frau Gemahlin/tt.GebohrneGräffin vonKhotzin, demGottes-Dienst beygewohnt; sodann in der schönen in dasigem Lloster/ ;nEhrenUnser Lieben Frauenvon ^omlerrar, vhulängst auffgxrichten Capellen der Andacht abge wartet. Sonntag / den 11 Mertz< Demnach Ihr» Kayserl: Majestät Dero bißhrrigen Obristen unvLommendamen des Gräfflichen Königöeckisch n Regiments sTitl ) Henn Johann Christian/Grasten zu Eck undHungers- Kach :c: in allergnadigstcr Erwegung. besten währenden fünffachen - btß fechzehenjährigen.D<en stcn/und erworbenen stattlichen Knecss-Erfahrung / auch wiejederzxit /aljoinsonderheitMverflostenem Feldzuge tn trovcace, er- wiftnenDapfferkeit/»ichtwrnigtr scinröHermVattersnndVor-Eltern viel fältiger Vrrdtenste-n/zu Dkwwürcklichen General Feid-Wnchtmeistfrn und' Cammcrern ernennet; als hatderjelöe heute" wegen des Leitern / den ge wohnlichen Eydbcy d^mKaysttl- gchcimtxwRach und. Obrit^Lamm^ rern/ ' )(< (Ätl>
0.525473
0.162977
[ [ 152, 274, 297, 68 ] ]
Wiener Zeitung
1708-03-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080310/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103/$1
OVrist Si»nt«n»nt «nd Obrist-Wachtmeist« / weNen die«« t» Ps^d/ fambt der «er,y/davon kommen ; dir Gefangene waren durchgeh,nds wvhl monoirt / gut be« «> hrt/ und Mannhaffte Leuthe/ da unter von Off-ciren undGeme-nen einige ^eut, sch« / die n»«d.nste aber geblieben seynsollen.Hi^Aa>tz<n harten durch ihr Wohlh-ilie» 6. und diels'rourtscheCommandirte 2. Fahnen indiesem Scharmützel von oblmührtem Regiment/ wrM)e6 völlig zu gründ gerichtet worden / erobert Die übrig«Ribellen / so obecbatv Bruska gelegen / kuiten sich über bieWaaq gegen der SileinerundJllowarer Seithen gezogen; also/daß man von derSieb -llischenNtUtterey nicdt mehr/alS 2. gefangen bekäme. Kaoserl. ^eithen wareein Reut er vom-yochcnzol» lerischen Regiment verlohnn gangen/ein Raitzaber/sambc z.Knechien/ .«zelodlel/ und ein Raitzischer Capitain / nebst noch 5. Gemeine» / vrwundet worden. Nach diesem «un glücklich vollbrachtem Streich/ zod« sich d r Hen Obrist cl« vu»ä wieder zurück/ «nd liesse die vonTrenschin mitgenommene und bey sich gehabte 40. Musquertrer auff denen Pferdten überdieWaagsetzen; davon der andern Seithen eine zim'.lcheAnjahl Rsbtllischer Reu terey ins Gesicht sich stellte / einen w^eq aber/nach etlichen Scharmü» tzeln/durchgienge/ und von Werthem zusähe / wie man crwehnte Mu>q,»eticrer/ ohne Hindernuß und Schaden/ nach Jllowa/ nebst ein-gemGeld und anderen Nothwendig, ketten/hinein brachte. jsetztlichen wurde/ nach End-qimg dieses/ der Marsch wieder Nücher Trenschm genommen / und allda 5. Rebell-sche Fendrichs/ einige Unter«Osj,ci^rs »uch/l .Gemeinevonde««» Gefangenen hinterlassen/ sodann/ D«nio./Otto ftrners mit lamdrlichen Truppen nachNeustadtl marschiret/ und die übrig« MI17 Köpff bestehend >ae»angene Ncbellen mit g>>b a»t; weich« morgc» mit dem Herm Obrist Lieutenant Schuknecht/ nebst se'nigenEommandirtei, / ,0 heu/e Nach'S in Schächtitz liegen/ Wetters nacher Tyrnau abführt werden sollen 5^ juma^lek» »fflberühtte gesaageue Rebellen ichwerlich in dem Neustadt! zu unterbringen. Summarischer Außzuz/ Wetteffwd den Stand deSRevayschcn Ncb-llischen Regiments/ als dieses den 26. Hornung, 7^^ bey Bruska gemustert worden. DtrStaaV Mann ». Des Hauptm. Summer Comp-Mann 64. ^renadtter Compagnia 96« Des - , - Kunicz , - <^s. ke»b,Compagnia 62. Des, » > Rusegi , , 59. -DesObr.kieuten. Compagnk« <6. DeS « « « Groezky , , 54. D»6Ht>r«stt« Wachtmeister 69« ^ ^ - 57- Teutsche Udcriauffer . s. Summa Mann 60z.
0.539887
0.191515
[]
Wiener Zeitung
1708-03-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080310/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103/$10
(Titl.)Hettn/ Hmn Johann Leopold Donat Tcauthson/ zu F ;l- <kenstein/ Rittern des güldenen Vließ/ab^legcr; und stehet wohlbesaqler HettGrassvonEcktmBegttffdkmKayserl.HNl.Genecal Fe!o-M^n challn/ Herm Graffen Guido von Stahrenberg/ mitchest mnachSpiNucu zu fol gen, umb 5aMjt/unter hochdesagtemHermGenemln/zu commandir«!!. Zoäemftynddiejüngst von denen zu dem Unqanschcn Land Tag in Preßburg versambleten UngarischenMagnaten dahler angekommme Abge sandte wieder mtt guter Adftrtiqunq nach bcfaqremPreßdmg abgereist. Dito iftdervuc^ lli^clesz, Vetter d.ö jl'mgjj auff vem Meer verun glückten vuc^dises Nahmens/von hiernacher Italien abgereyst; von dün nen man hingegen mitBrieffen von Ltvorno ulNerm24..nomun^/dieN..ch- richterhalten/daß aUda/den i8.Z)ito/derPrini ci'kibocus, Graiid von Spanien und General der Reuttercy/ vonBaicellona/mit 2. Englischen Knegs-Schlffen/zurück angelangt / auch seine Rcysi sofort nacher Neapel fortgesetzt/ und soviel dem Englischen Konsole beoeuttn lassen/ daß dlcÄl- UirteEscadra/darauff sich/ jüngstgedachtern.assn/ derMilord Gallow^y und ^arcKescclÄs kvlinsz, nebst unterschiedlichen andern vornchmni Oiiici- ren /begeben / dcny. obgedachten Monath^/vou besagtem Viucellonaab geflossen/und die Seegel nach PortugaU gewendet/ von dar ftrner gegen England abzufahren. Montag den 12 Mertz. Heute Abends langte der Hen Baron Se- Her/Lomcr des Kayserl.L«touris. Regiments/ auß Ungarn da hier an / mit der Nachricht; was mästen der Kayserl. Obrist cle Vi^r6, uachdeme bey demselben die Kundschafft eingeloffen/ daß die Rebellen lllo^a belaagert/ solchem Orth zur Hülste zu kommen/den ij. dieses in aller srühe/mit der un ter seinem Lommando stehenden Mannschafft/ als: Aithan: SchtZnborn: und Wolftekehlss.Dragonern/Hochenzoller: la ?c»ur: UUeseld: und Ltain- Mische Cuirassterern/nebst denen Szeculischen Raitzen vonNeustättel auff- gebi ochen/ und den Marsch nach Trenjchm/von dar aber selben den 9. Dito nacherlllo^Äfortgesetzet/ sodann/als wohlgedachter Her: Obrist allda kei? nen Rebellen angetroffen/ sondern vernommen/ daß biß 6900. Mann in der ' Gcamd und zu Liuska stehen folten/ das Absehen genomen/dieselbe zu über- fallen; welchesauchihmedermastengeglücket/daß/alsdasalldortenpoairt gewesene ^«chducken Regiment des Rebellischen Obristen kevay, in^o?. wohlbewehrten und munäirten Mann starck / und die darbey gestandene ^o^.Rebellls.Hussaren angegriffen worden/jene/nach einer starcken Gegen wehr/ bcy welcher die Rebellische Hussaren sogleich durchgangen / völlig ge, schlugen / 400. davon/ darunter sowohl Officiers / als Gemeine / auff dkmPlatz gctödttt/undderReft/soin z.Fendrich und 198- Mann bestan- den/aufferbärmliche6BittenundSchreyen/gefangen/auch 8.schöne Fah nen/
0.52178
0.161019
[]
Wiener Zeitung
1708-03-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080310/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103/$2
neu / welche vorerwehnttr Hm Baron Seher / zum Ze-chen des erhatte- neii Siegs/zugleich mitanhero gebracht/erobert/ mithin dieses aantze Re giment;» Grund gerichtet worden/daß niemand/als derObrist-Lieutenant und Obrist Wachtmeister/ davon kommen/welche zu Pferd gewesen / und mit denen Rebellischen Hustaren/ deren jedoch noch zwey Mann ertappet und gräm lich genommen worden / durchgangen; wie solches alles auß beygebendem Bericht mit mehrerem zu ersehen. Dtensag/ den ,?.Mertz. Heute ist der Her: Obrist/Graff von Vehlcn/ auß Neapel dahier ankommen ; von dannen man mit Brieffen von 21. Hernung vernommen / daß allda des Lommandirenden Gene- roikn/ Henn Grasen von Daun/ Frau Gemahlin glücklich angelangt ; wcicher der I_oKrano und verschidene Dames mit etlichenKutschen/ von 6. Pferden beginnet/entgegen gefahren ; und hette man jener zuEhs ren/ aust denen Lasteilen das Grobe Geschütz gelöst / der gleichen nichtweni- ger zu Gaeta undLapua bey dem vorbey reysen beschehen. JhroKayserl. Ma jestät hätten dem Principe Uonrciarckio ein kostbahres Kleynod übersendet/ Gnadenreichen derer von selbigem dem Dmchieuchtigsten Ertz-Hauß Oesterreich vielfältig geleisteten ersprießlichen Diensten. Dilo erhielte man mit Buchen/ unterm 5. dieses/die gewisse Nachricht «uß Gran/wie daß deraUdortigeKayserl. Lommendantund Obrist/Hen BaronvonBricknthal^den 4. dieses des Abends mit 40 berittenen Hust saren eine Patthey gethan/und bey der Brücken des Fluß Grann/ausser halb deo DvtssS ^.sarra, ein RebellischesFahnl mit ivo.Hussaren angetrof fen/ arch solches umb zwöiff Uhrin der Nacht überfallen geschlagen/ biß zc>. derel Rebellen niedergehauet/undden Überrest/da^ on viele verwuudetwor- den/ in l'en Morrast gejprengt/ auch das Fahnl erobert und 7. Pferd erbeu tet/sodann wieder nach bejagtemGran zurückgekehrt; bey alldorriger An« langnngwohibesagtcr Her: Obrist das eroberte Fähnl der allda neu auff- gerichteten Hussirn Compagnie/ zumZeichen ihres Wohlverhaltens/ gegö» den. Uorigenö wäre bey duser Uberfallung denen Kayse l- Hustaren der ge ringste Pci aoen nichtgelchehen/ausserdaßttn Pserd beschädiget und eines Mchossen worden. Loclcm wurvevon Preßbura gemeldet / daß allda dievorgedachteUn- gerische Abge-andte den 11 disesAbends glücklich angelangt; Zu besagtem Preßburg habe man gestern einen Richtervon Gt. Michael/umb willen er «nen Fraiiyöjli. Obnst--Wachtmeister mit einem Ragoczischen Paß über das Wasser jetzen ianen und fernerS zu den Rebellen befördert / mit dem Stran > hingerichtet. Auß Pohlen ^ von dem 6. Mertz. Datz die Moscowitter von Caven/ Keydan, WUda und Minsk stch zurück- und gegen Mvhilvw / mithin an die >(2 Grau-
0.5445
0.165478
[]
Wiener Zeitung
1708-03-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080310/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103/$3
Gräntzen von Moscau ziehen sollen; dahin dtrKSnig auß Schweden und König Stanislaus mit ihrer Armee^leichfalls folgtm ; hingegen verlauthe von Warschan / daß je weiter die Schweden von dar sich entfernetcn / desto näher daselbsten die Pohlen anruckten / und hausiettn so arg/ als die fremd« de Gäste immer mehr; und solle die Polnische Cron-Armee biß 24000. Mann starck seyn. Zu berührten! Warschau wäre ein Frantzösischer Obru ster von dem Ragoczt auß Ungarn ankommen ^ umb mit dem Frantzösischen Gesandten Lonac, welcher taglich von Dautzig erwartet werde/sich zuun« terreden/ und Mittel zu machen / denen Ungarischen Rebellen mit Geld- und Kriegs-Mitteln wieder an Handen zu gehen. Auß Rom / vom 25. Hornung. Daß bey der jährlich-gewöhnlichen Andacht in der Kirchen derer WW-EE.??. 5./ achtzchenCardinälen erschi- nen / und klonlixnyr Lasale ».Bischost von ^onfttlracc» den tGottes- Dienst verrichtet habe. Ihro Päbstl. Heiligkeit hetten vor dem Anfang der Fasten alleGeneralendererOrdens-Geistiichen/Pfarrer und Prediger in Rom zu sich beruften / und dieselbe Va'tterlich ermähnet/ das Volck in Haltung gegenwärtiger Fasten / und Übung des Gcbetts/ umb Abwen dung ferner Göttlichen Bcstraffung/starck anzueyftcrn; von denen Caval-- liers und Dames/ wie auch anderenPersohnen/so bey neulich erwehntem Fafthings-Schauspiel / welches der ^.-n-ckelc halten lassen/ sich eingefunden/ muste ein jedes 100.8cu6> zur Straft erlegen ; davor eiue sil- berneAmpel in der Kirchen Araceli vor dasigem Gnaden-Bilo der Mutter GOttes auffgericht werden/ und allezeit brennen solle; als vor welchem vorhin das Gelübd geschehen/daß man die Faschings Lustbarkeiten inner halb fünffIahren nicht zulassen wvtte. Auß Genua / von dem 25. Hornung. Daß alldorten ein Cataloni« sches Schiffvon Barcellona vor Ancterkommen/ und erzehlet / als ob Ihro Catholische Majestät/ den Herm Cardinal Grimani zu Dero V^cc König in Neapel ernennet hätten; Wie auch/daß dieAllnrte Escadra / welche jüng stens die Hülffs - Truppen zu erwehntem Barcelona außgeschisiet/ chren Ruck-Weegnach Portugall genommen ; Hingegen wären viele Frantzolen bereits beyLampurdan ankommen/allda sich zu versamblen / und / ihrem Verlauthen nach/Girona zu belagern. Auß Venedig / von dem z- Mertz. Daß alldorten Brieffe von Con- - stantinopel eingelösten / des Inhalts: daß sich die Christenheit nichts zu beförchten/von der Ottomanischen Pforten beunruhiget zu werden; ob- schon der AUerchristl. König und die Uugaris. Rebellen alles Mögliche ange wendet/besagte Pforte zu einem Krieg widerdieChristen anzuhetzen; und ha^ dederGroß -Sultanvon stinem Hof die Oberhäupter derer Ianitscharen/ so den Unfrieden zu suchen avgereitzet worden / hiuwegschaffeu lassen.
0.55177
0.166573
[]
Wiener Zeitung
1708-03-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080310/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103/$4
Auß Spanien/von dem 14. Hornung. Daß/VermSg des Herzogen DonAnjou Befehl/viele Spanische undFrantzösijcheOfficiers von Mabrit nach ihren Regimentern/für welche die Recruten meistens auß Franck- reich ankommen / bereits abgangen / und muthmasse man / daß b«sag? ter Hertzog auch ehestens nach denen PortUgesischenGräntzen sich erheben werde/weilen dessen Leibgarde dieOrdreerhaIte/nacherL !ur2ä-k .o.än °0 auff- zubrechen; Von dar die Nachricht eingelösten / daß «ine Parthey Portu- geslscherReutterbißnachXercsäe losLavslleros einen Streyssgewa^et so dann mit reicher Beuche ihren Ruckweegzenowmen. Von wer de gemeldet/daß von dannen der vuc Ler^ick nacher I-criäa sich bege ben / akda den Hertzogenison Orkans zu erwarten/ und bey dessen Ankunft! die ReyßnachFranSreich fortzufetzen/umb Hie FantzöMe Truppen in I'ro- vcnce unter seinen Befehl zunehmen. Und / wie verlauthe / solle tnzwilchen/ dagemeldter Hertzog von Orelans gegm Lsralomxn den Feldzuy eröfmen werde/ der Marquis 6e keämar in Valencien das Commanl'o fuhren/ der vuc 6e ^loailles aber die Belagerung Qu-ona nntenuhimn; als dee weaen schon viele Frantzösische Truppen sich versambltt/ auch derer noch mehrere auß dem vclpWnÄr und Provence erwartet würden ; wann die Hoche AUiirte die Frantzosen anderwärts miteinerUuternchmunq nicht zu beunru higen trachten sotten; gleich es vor einem Jahr mit der Belagerung Toulon geschehen; als dadurch die Zrantzosen gezwungen worden/ihre Truppen wieder auß Spanien zu beruffen. Auß Holland/ von dem 2. Nertz. Daß man mit einem im Texel auß EngllandangekommenemSchiffvernommen 'waö Massen den 20. Hornung die Alliirte Escadre unterm ^änürill l^czke,sambt 2. Regimentern zu Fueß und vielen Feuerwerckern/ vermittels eines guten Winds/ nacher Portugal! abgeseeglet. Ein Cur« ier auß Seeland hingegen habe in dem Haag die Ge wißheit gebracht/daß dteFrantzosen in ihren Häven an dem hochen Meer sich starck zu Wasser rüsteten/ und gehe der Ruff/ daß selbe / ;u Dienst deS Printzvon WaUis/eine gewisse Landung unternehmen wollen; dargegen man aber/sowohl Englisch- als Holländischer Seithcn/ alle Vorsorge ange wendet ; in der Hoffnung/der Cron Franckreich dieses Jahr auffdem Wer/ nicht allein gewachsen zuseyn/sondern noch vieles zu schaffen zugeben; Jn- demedieMacht deren Alliirtenzu See derFrantzösischen weituberlegen seyn werde. Zu Gröningen wäre jüngstens der Printzvon Nassau/Erb-Stadt- haltervon Frießland/auchzumCapitain General / und Stadthaltern der Provintz Gröningen von dasigen Ständen erkläret, und eingesetzet worden; Gonsten seye auß besagtem Haag der Hm General Fagel nach seinem Com» mando in Flandern: der Her: General Spaar in Frießland: und General- HuartumeisterVvyv ngch seiner GefaMnschqPinFranckreich abgereyst.
0.536787
0.152286
[]
Wiener Zeitung
1708-03-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080310/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103/$5
Von dem Nieder - Rheinstrohm / vom z. Mertz. Daß der General- Lieutenant Fagel zu Schluyß/ in Flandern/aus dem Haag zurückkom men/ umb auff die Frantzöfische Bewegungen in selbigem Land ein wacht, sameSAug zu haben; welches in Braband gleichfalls zu thun / der Her: General Feld-Marschall/ Graf von Nassau und Hen von Oberkirchen/ erinneret worden. Die Frantz'sen hätten ihre Linien zwischen Rü) sel m'.d Dormck noch nicht angefangen / und wären die Bewegungen terer Truppen meistens anst einen Marsch nach Dünklrchcn angesehcn/ allda au/f dre ausgerüstete Scht^'e etlich tausend Mann tretten sollen ; ob nun auff eine Anläüdimg/oder ouft die Silber'-Flolta ihr Absehen seye/ dör,,testch nächsten? äuncrn. Sonsten wärendie auß dem Elsaß nachcr Flandern gehuide Kay!<r!. Truppen scho.i zu «Sedan durchpassirt/welchen noch mch> i^kre ehiste s folgen selten. Auß der Schwcit; / von dem 4. Mertz. Daß einiae Cantons der künstln Tagsatzung beyzuwohnen abgeichla^en / und verschiedene 5?andö- Inwohner zum Krieg sich zulüften bch'isscn/ verursache zuglaubcn/ daß Dispachen/ wegen Welschnruburg/ noch nicht allerdings abgethan ; und solle alles auff eines aul> Franc!, eich er rartuide Schreiben beruhen ; von Dannen ver-authe/ daß d?r l)uc von !^oa>Ilcs nechstens auch nach Spa nien dem Hertzog von Orleans / welcher mit vielen Wechvlbrieften/ und denen meisten Iuweelen/ so ehedcssen der Hertzog von Anjou nach Franck- relch/ unter dem Vorwand Spanischer Lkoccolara, gesendet/»eine Re:>ß beschleunige / folgen solle; von dar hingegen der Diic cle ker^j.l! er- ivarlet werde; es habe zwar der Vuc ä' beydem K6 lg angehalten/ daß jener daselbsten disen Feldzug bleiben möge; allein hätte gedachter l)uc zur Antwort bekommen / daß den König die' grosse Savoy.che Zurüstungen nöthigten/ den Duc äe Ler's/icli nach Provence/ umb allda zu commandiren/abzuschicken. Auß besagtem Provence/Lelphinat und Ro.ls« sillion marjchirten noch immer Truppen nach Spanien. Zu Avignon wäre der alte Patriarch von Jndn n/welchen derHcrtzog von An/ou allbor en in Verwahrung bringen lassen/auß Verdacht der Oesterreichischen Parthey zugethan zuseyn/jüngstens mit Todt abgangen. Ankunfft derer Hoch-und niedern StandS-Persohnen. Den 10. Mertz / 1708 MittenAergischen Regim«nt/ kombt auß Eckottea-Thor. Herz General Grafvvn Italien/logirt im güldenen Pfauen. Gllttensikin/kombtvon Praag/Iogirtim . Trautmanstorftis Hauß. Denti.Dtto. Cärntner>ZHor. Ein Kayserl. Turrier / Hen B<iron von Merfeld / kombt von De, kombt auß dem Reich/geht gleich auss die nedig/logirt im quldknen Pfauen. ^ Post. Her? Baron von Finnbt/ kombt von GräS/ He« Klrchberger / Hüuplmann voq dem togirt im wilde» Man». Dt»
0.495772
0.166217
[]
Wiener Zeitung
1708-03-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080310/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824103/$6
H«rt Baron Milio/ Obrist--Wachimeister/ vomDarmstättif. Regiment / komt auß Siebenbürgen / logirtin seinem Hauß- Her: Obrist » Wachtmeister JarroS vom Starnbergis. Regiment/ und Her» Lieu« tenaitt Vincentzi/ kommen von der Ei« stnstadt/ logiren im güldenen Adler. Heun Gen. Grafen von Cronsfeld Secre« tarius/ komt auß dem Reich / logirt in denen Z .Hacken. Den 28. Dito« SchstttN 'Thor« HertWalemberg/ 7omt auß Schlesien / logirt auffder Mehlgru» den. Her: Obn'st-WachtmcisterPiberfperg/ und Hcn Graf Pcyrsperg/ Rittmeister vom Stainvillis. Regiment/ kommen auß denen Bergstatteu / logiren im Mal' schackcr Hof. Rothen-Thurn. He» Baron Tfchacki/ komt auß Ungarn / logirt auff der hochen Brücken. Hen Stoltz/ Hauptmann vomBagnif. Re« giment/komt von Brün / logirt in der Ungaris. Cron. HcriFerdinandAittonTaron/vonAntla)!/ Lietttenant vsm Printz Tugenif. Regi ment/ komtauß Böhmin/logirt inde» Ungaris. Cron. Her!HauptmannStahl/ und Her! Lieu, tenantKrammer/ beede vom Nehmist Regiment / kommen außSchlefien/lo^ girenim H.Ereutzer Hof. Carntner«Thor. HertGeneralCronsfeld/ komt auß dem Reich/logirt in denen z« Hacken. Den 1. Mertz. Carntner-Thor. Her; General Graf von Dhaun/ komt auß Italien / logirt in der Treunerstraß im Liechtensteiruf. Hauß. HenGeneral/ GrafCroix/komt von Alten, bürg/ logirt im Teutfchen.Hauß. Her! Obrist/ Graf Zierodin/ komtauß Italien / logirt im rothen Apffel. Her: Obrist »Lieutenant Baron cie und Her! Rittmeister / GrafVikeman/ vsm Mercyis. Regiment/ kommen auß Bayren / logiren bey» z. Hackcn. Schotten.Thor Her! Obrist»Schiff-Lieu« tenant Becker/komt auß dem Reich/ lo«z girt im Matfchacker<Hof. L^ista deren Getaufften in- und vor der Stadt. Den s. Horeung. Dem Johann Schösset und Maria seiner Ehe«, ihr S. Johann Michael. Dem Her:n Andre Teßlcr und Anna Bar« bara fein.Ehefr. ihrS. Frantz Henrich Paus. Den z. Dito. Dem Mathias Karbacher und Theresia seioer Ehew. ihr T. Maria Ettfabetha Theresia. Dem Georg Warmgarth und Regina fein. Eher», ihr T-Maria Barbara. Dem Johann Huber und Maria Magdale« na fein.Ehew. ihrT. MariaMagdalena. Dem Johann Andre Wartberg und Anna Maria fcin.Ehcw. ihr T. Anna Maria Ealharina. Dem Herw Johann de Collneus undMars garcthaftjn.Haußft.ihrT.MauaAnna. Dem Jacob Stangl und Eatharina feiner Ehew. ihr T. MariaBarbaraCatharina. Ein armes Kind/ Blasius. Den 4. Dito. DemHenn Niclas DeUgato und Anna Maria/gebohrner»on Ross, fein. Hauß, frauen ihr T- Octavia Maria. Dem Henn Mathias Draller und Mari« Anna sein. Haußfr. ihr T. Maua Su« sannaFrancisca. Dem Johann GeorgNeumayrund Maria sein. Ehew. ihr T Maria Rosina. Dem Stephan Strahofferund Maria sein» Ehew. ihr S- Philipp Andre. Dem Johann Georg Kartner und Maria Johanna feiner Ehew. ihr T. Maria Krancifca. Dem Johann Schaff und Maria Magda» lenaftin. Ehew- ihr S. FrantzZIofeph. Lista
0.543904
0.158639
[]
Wiener Zeitung
1709-02-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090227/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083/$7
Lista deren Verehelichten in ünd vor derStadt. Hen Joseph Anton Tumatinger/R.K.M. Saltz.Ambt-Cassier / mit Jungfr. Ma, ria EvaKraussin. Johann Georg Stainhard/Bürgerlicher Fleischhacker/ mitEva Rosina Schmi, bin Wittib. mit Maria >/BernhardGritsb«ck/ Bürger!. Zingässer jii 'Srün / mitMaria AnnaRoderin. Den iv.Hornung. V/Mathias Klemer/ Burgerl. Kupfferschmid Wittiber / mit Anna Barbara Neu» würthin. Andre Tchnepf/ Schuster/ mitAnnaMa- riaPreyerin. Philipp Blamb / Schuster / Cotdula Fuchsin. JohannFerdinandHinckl/Schnürmacher/ mit Magdalena Gmainerin. .'^Joseph Niclas Baumaister / Bildhauer -< Wittiber / mit Anna Maria Fridlin ^ Wiktib. GeorgReichhalter/ KauffmanS,Diener/ mitAnnaCatharinaKrauscherin. ^Veit Traustnitz / Schlosser/ mit Maria Garberin Wittib. Friderich Georg Kleissel/ mit Maria The« resia Latbarina Werneckin- Johann Rattai/ mit Agatha Krienin. Simon Schauman / mit Maria Magda? lena Niderauerin. Den il. Dito. Her» Frantz Joseph Wolffbon Wolffen/ Ober.Verwalter/derHettschasslBoum, garten/mit Jungfr. Maria Satharina Jngramin von Liebenrain / der (Titl) verwittibten Frauen Grafin von Auer, sperg Cammer>Jungfrauen. Martin Wisant/ Schlojftrgksell/ mit Bar, bara Greimlin. Philipp Wagner/ Würth / mit Barbara Weidingerin. Joseph Gruber / Kuchl-Gartner/ mitCli- sabethaHuberin. Henrich Walennetsch mit Maria Helena Geistin. v/Johann Straffer/Bildhauer /mit Mech' tildis Friderichin. Mathias Stubenmayr / Gardi-Corporal / mit Anna Maria Waitzbayrin. Martin Haadeisbcrger/Burgerl. Becker/ mit Maria Susanna Franckin. Andre Hortzley/ Schmid/ mit Elisabe« tha Mayrhofferin. Jacob Pruscheck / mit Barbara Weissin. Johann Georg Bawor / Koch / mit Sara Laubin. Den 5s.Dito. Peter Mmann/ Taffeldecker/ mit Maria Hoffmanin- Johann Eckler /Soldat / mit Maria Mu» ftrin. Lista aller Verstorbenen in-und vor derStadt. Den 27. Hornung starb Her!FrantzLapellini/ vr. imPau» liner.HaußamHaydenschuß/ alt 64 I. Dem Peter Managetha/ Burgerl. Peru- quenmacher / im Keller,Hof/ sein Kind - Theresia, alt i.halbJahr. Magdalem» HiMia/ Burgerl. Wittib/ ' im SchSnigglis. Hauß am Kollmarckt/ alt 42. Jahr. , . k« , Dem WoMang Waitzenbeck / Burgerl. Oebstlerv im Rcschis. Hauß im Haar, Hvf/ ftm Kind Anna / alt 4. Wochen. Dem Joseph Koller/ Hofbefreyken Oraxler/ im Hingis. Hauß am Judenp'atz / sein Kind Johann / alt z-Tag. Georg Mofer / Schreiber / in einem Bene« ficiaten,Hauß in der Schullerstraß/ alt 57. Jahr. Thomas Boipitsch/Kapserl, Reitknecht/ imBeckis.Hauß in derTainfaltstraß/ alt 4<>. Jahr. Dem Adam Schober / Taqwercker / im ge» meiner StadtsHauß am liessen Graben/ sein Kind Maria / alt 1. viertt Jahr. Johann
0.555812
0.19188
[]
Wiener Zeitung
1709-02-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090227/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083/$8
Hshann Bonfon / Herm. Koch/amSpitl, berg/ alt4i.Johr. Neorg Thon / im armen Hauß/alt 89.1. Oem Andre Keller/ Tagtvercker/ in der Leos poldstadt/ sein Weib Ursula / alt 40. I. Dem Martin Biringer/ armer keuthsainb- ler / am Neustisst/ sein Weib Catharina/ alt 44.Jahr. Den 28. Dito. L)em Her:n JohannHoßmann/ vonRo, tenfeis/ Kayserl. Siebenbürgis. Hof, Cantzley.Raih/ beym rothen Apffel im Sauwinckl/ sein Kind Eeorg,a!t 19.W. Dem Henri Georg Pfister/ I^eä. Or. im Jiade-Ms.Hauß in der Wilpingersiraß / sein e- öhnl Joseph / alt 10. Jahr. DemHerniTimonSchrenck/SkaÜMtister/ im Naqlis. Hauß im Koch.Gaßl/ sei» K»nd Georg/ altö.vurtl Jahr. Oem Johann Steininger/ Burgerl. Ca, ftsicdcr/ in seinem Hauß im Ächlosier» Eaßl/ fein Sohn Adam / altso.Jahr. Oem Simon Grädinger/ Bürger!. Tier« l<ulk)g?b/im Etockhameri>, Hanß in der Wol^:I/sein KiudJohann/alt s.viertlJ. ?imon Gräsing?r/ Gardi-Soldat/auff »er Elend^P<st.y / alt 44. Jabr. ZohannPeter/G^rdi-Dromt!schlager/a«ff dcrMünich-Pastcy/ a!t 17. Jahr, dem Johann Kind / Soldat im Feld/ un» ternz neuen Thor/ sein Kind Martin/alt 8.Wochen, Zohann Zirckler / alt 82. Jahr/ Michael Weiß«ßmayr/alt 67-Jahr/und derMar, gar?thaBicbin / ihr Kind Maria / alt l2.Woche»/ alle z.im Burger,Spittal. VernhardNeuuer / «m Krancken,Hanß/ alt 26. Jahr. L>er Gertrud Harbin/ armen Weib/ im Epiegl s Hauß im Jacober-Gäßl/ ihr Kind Barbara/ alt Jahr, vem Joseph Gallnbocher / Laggey/ un« ternFeibern/ sein Kind Anna/ alt und i.halb Jahr, dtm Peter Ditz / Laqgey/ in der Koth, Easscy/fein Kind Georg/ alti.halbI. )( DemPaul GZti/Kayferl. RtitknechtProvi« soner/auff der Landstraß/seinWeidApol» lonia / alt ° 0. Jahr. Dem Gallus Bohmayr / Gardi« Soldat / am Neustisst/sein WeibAnna/alt6z.Z. Dem ThomasKopauner/Schneider/am Liechtenthal/sein Kind Magdaleua/ alt S .Jahr. Susanna Wohlhandin/ im arm«» Hauß/ alt 67. Jahr, Dem Michael Prandstätter / Tagtvercker / auffderWiden/seinKindMaria/alt;.W. Der Katharina N. ledigem Me»schen/auf« ser Maria Hülff/ ihr Kind Margaretha/ alt 8. Wochen. Dem Stephan Schwaghuber/Tagwer« cker/ am Serchenfeld / sein Ki»t> Georg/ alt 8. Wochen. Deni.Mertz. Dem Georg Dirmer / Hofbesreyten EoAer, siöper/ beym weissea Rößl am Saltz, gncS/ sein Kind Jgnati/alt I. Jahr. DcmStephanRiser/Binder imSchüntzktf. HaußinderWolzett/ ftm K-Mathias/ all 14, Taq. DemTobiasPilihofer/Laggey/imSchwartz, beckis Hauß auffder Hischerstiegen/ sein Kind Wo!ff,;anq / alt z. Jahr. Johann Wendl / Kutscher / beymsteinenen köwcn b?yn Franciscanern / alt 48. I. Gco!g Äunerer / Bürger!. Huterer/ auff decW den/alt 65.Jahr. Doroehia P- it^chin / Wittib / am Siechten« thal/ ai^s.Jahr. Dem Mathias Adacher/ Geiger/ amLiech-» tenthal/ sein Kind Joseph/alt l.viertlJ. Ehristoph Laimbauer / Tagwercker / in der Joscphstadt/ alt 87.Jahr. Dem?!ndre Hvfoueber / Tagivercker/in de» Roßau/sein Kind Jvs.ph/ alt 2. Jahr. Margautha Eb«rin/im armen Hauß vor«» Schotten-Thor/ alt 68. Jahr. Philip Hall/ Tagwercker/zuNickelstorff/ «lt?«, Jahr. Jchsnn Wiaisch / armer Mann / ju Ma^ tzUstosff/ alt 56-Jahr. X EcliÄz
0.554767
0.190451
[]
Wiener Zeitung
1709-02-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090227/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083/$9
Num. 582. iennerWeKDisnum, MDA Enthaltend alles das jenige / was von Tag zu Taa sowobl in dieser Residentz-Stadt Wtenn Denckwürdiges und Neues stck zugettage»; Als auch / was dergleichen nachrichtlich al/da einaeloffen, sambt einem Anhang .edermahliger Verje-chnuß- Erstlich aller täglich P-rpL.Aer Ankommenden, Zweytens aller in, und vor der Statt getauffter Kindern- Drittens aller vereheltchter/ und vierdtens aller verstorbenea ' Versöhnen. M,< M-r Römisch. ^ltt«ch.n av-rg°«igk-m Wien» / vom 27. Hornung biß 1. Mertz/1709. tN^Ittwoch^den27.Hornung. ES haben Ihro Röm.Kayserl. Majkst. ZMß Dero Obristen/ (Titl.) Herm Engelhard von Plischau/WAnsehung sxjner von Mannbarer Jugend auff über zo. Jahr / so wol dem Durch!. Hauß Lüneburg / als Jhro Käyserl. Majestüt / nicht allein im Reich/ sondern auch in Ungarn ersprießlich« geleisteten Kriegs - Diensten, und sonderlich seiner in Italien/ bey 14. Monatlicher Bloquirnng Mirandola/ ruhmwürdig bezeigten Tapffer- undWachtsamkeit/wie auch erwiesenenVer- nunfft/ mithin erworbenen fürtrefflichen Kriegs-Erfahrenheit / nicht nur vorm Jahr zu der General, Wachtmeister-Stell aUergna'digst erhoben/ sondern auch demselben würcklichdasCommando über ein neu^auffqericht- werdendes Regiment auftgetragen; weßhalben dann ihme hierüber das ge wöhnliche Käyjerliche Patent außgefertiget/und abgegeben worden. Dito; Nachdem« Jhro R6m. Kaysirl. Majestät Dero Mundichen« ^ken/ (Titl.) Hcrm Georg Carl/ Freyhenn von Ruessenstein/zu Hops- fenbach / in Ansehung seiner stattlichen Verdiensten / auß allerhöchsten Ka'yjerl-Gnaden/den i^.dieses/ zu Dero Hof-Cammer-Rach allergnä- digst erhoben / als ist demselben auch das gewöhnliche Oecrer bchan» diget worden. Loäcm erhielte man außderLiptauwGespannschastt/vonSt.Niclas/ die gewisse Nachricht/daß der alldortigecommandirende GeneralWacht- meister^ Her: Baron von Tollet/jüngstens eine Parthey von 180. Dra gonern außaeschickt/welche6oo. Rebellen angetroffen/selbe geschlagen/biß 50. davon niedergehauen / und viele verwundet/sodann mit verschiedenen Gefangenen/^Labn/und 60. erbeuteten Pferdten / glücklich zurück ge kehret. )( Don-
0.530407
0.166886
[ [ 157, 251, 181, 7 ] ]
Wiener Zeitung
1709-02-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090227/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083/$1
LäiÄ, Welches ein Löbl. Kayserl. KlirMerial LancoOe- xmativQ ergchen lassen; betreffend die Verpachtung des Fleisch- Kreutzer zu Fiume und Trieft. Emnach maa d«l» Kayftri. Fleisch-Kreutzer-Auffschlag ju Fiume und^ Triest / ver, mög der Kayserl- General Ordnung/Legen Summa baarGeld/ v^id erforderlichen Lsutior^in Verpachtung z» überlassen entschlossen hat / und nun ju solchemE»de«ine l.icjtarioin.(7ommiKon alli)kr bey der in Lsucn-Vachzn verordneten Kayserl. Deputscion auffdett«». dieses Monats Mai-Nk >?nqeordnet worden. Als würdet ein solches zujedermanS Wissenschafft/durch büses KäiÄ.kundt u»d offenbar gemacht / damit / s» ein und anderer vbbesagtev Hle >sch-Kreutzer im Bestand zu übernemmen Vorhabens wäre / ein solcher zur bestimt -n Zeituno Orl entweder in?«» oder durch gewissen aätrsÄanäuiri,l.>cjuln<jum,<k colicZu^encZum genugsam i». üruirtenund begwalten kls»cl,tzriuinzu erscheinen/ und sich«llda gebührend ariznmcl« den wisse» möge. Wtenn den i.Martii 17»?- ?er ^liniKsriz^cw Lanco-Oepurarjonem. Fnörmgen/ Welches anJhro Majestät/dicGroß-BrittannischeKdnil gin / das Ober-und Unter - Hauß dastgei: Pari.in uts zn übw reichen gutbefunden / um Ihrs Ksmgilcbe Majestät zu ersu che»/in die zweyte Ehe-Verbündnus Sich zu begeben. K?^deme Euer Majestät tr«u,gehorsabml?e Unterthanen / wir nn Parlament der sammlete Geistlich« und Weltliche Herreu / wie auch d>e Gemeinden / den grosse und vielfältigen Seegen / welcher/ Aeit wärenden Lauffs Euer Majestät glorreiche Behcnschuug / über uns erhalten worden / wahrhaffr uno tieff zu Hertzcn nem men ; als erachttn wir in geziemender N edertrachtigleit / wir würden eine uner fetzliche ttnbild uns selbsten und dem gantzen Reich »ntha-,/ so fern wir unsere eusser ste Krässtt?! anzuwenden vernachlässigten / V'.esen Seegen auss künfft«,« Zeit«, zu e?si.ec7en ; Derowcqei kommen wir mit liessest» Niederträchtigkeit erfüllten Hel tzcn / und iiegeuEuer Majestät höchsten Person tragendem Gehorsam; Dieftlbigeun terthänigst bittende/daß / nach eyffenzem Wunsch und tiesscrholltem Anflehen ver« Untcrchouen/Selbte doch den zwarblllicheSchmertzen nitallzusehrSichderq,stallt übe« gehen lassen wollen;daß hierdurch dicGedancken von einer zweytenThe.Verlöbnus auss« Acht gesetzrt werden möchten; Dü dcch solche eine unaussprechliche Freude bey Der untergebenem Volck erweFen würde; welches sein« allerinbrünstigst« Seufftzcr z< GOtt andächtigst abzusenden nicht ermanglen wird / um von Oeniselbcn den Seegr> einer Königlichen Erb.Vvlge für Euer Majestät zu erbitten; Aumalen wir alle dies« einhelligen Meinung seynd/ daß man kein grösseres Glück unserem Reich zu verlang« hätte/ als jenes / daß/ unter der süssen und huldreichen Beherrschung Euer Majestät u» Der» Nachstammtndm/ wir/ samt MstttN Minderen / lange Aeit leben möchten. ^
0.514394
0.18242
[ [ 82, 91, 378, 269 ] ]
Wiener Zeitung
1709-02-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090227/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083/$10
Donnerstag / den 28. Homung. Heute / Vormittags / haben Sich Ihre Majestät / die Verwittibte Ka'yserin / nebst Dero Durchleuchtigsten ungen Herschafft / in Begleitung vieler hohen Stands-Personen / beeder^ ey Geschlechts / in dieKäyserl. Hof-Kirchen derer WW- EE. PI'. Augu stiner Barfüsiern erhoben / und daselbsten/ wegen einer/den 26. December verflossenen Jahrs / zu Gratz gestorbenen Hoch-Adelichen Creutz-Frauen/ (Ti^l.) Frauen Maria Isadelia/Gräfin von Lierau/gebohrner Grasin von RindsmaAl/ dem GOltcs-Dienst abgewarttt- ^ociem hat bey dem Kays. würckl.geheimen Rath undObrist-Camereru/ (Titl.) HermIohannLeopoldDonatTrauthson/Graftn zu Falckenstein/:c. Rittern des gnidenen Vließ/ :c. (Till.) Her: Adam Joseph/ Grafvon Saurau/:c.Obnst^Erb'Land Murschall in Steyer/den Eyd/als würck- licher Käyserl.Cammerer/ abgelegt/und nachdeme die Gnad gehabt / zu dem KayftrI Hand Kuß gelchscn zu werden. Dito «stderKaylerl-General Feld-Marschall/ Hm Graf von Crons- feld/ aus; demReichdahieranAtlangt; von dannen man mit Briefen von dem 22> diejeß vernommen/ daß der jüngst ausgegangene Rhein/ unter an dern/ auch anderVestu-q Kchldeuen Frantzosen qrosscn Schaden zugefügt; bey welchen das Gelt im Äsas sokl^in/ daß die Ogiciers ihre Würth/ an statt desselben/mit Lomnlw-Mhi inzahletm. Freytag / den i.Mertz. Heute ist der Ka'yserl.commandirtnde Gene ral-Feld- Narschall/ Hen Graf Wirich von Daun / auß Italien/ nachdcme die alldortige Zwisiiakeiten w der Gü'e beygelegt worden/ dahier angelangt. Dito hat cm Löbliche Käyftriichc^I^uKcr-lal'Lancci-^purznon hier- beyfolgendeS , betrcsiend lie Verpachtung des Fieisch - Kreutzer zu kiume und zu Triest/ gegen Erlegung eines gewiijen <s!uck Gelds , und genügsamen Versicherung / dahier ergehen lasten. koäcw ist aühier eine verhcyraietc Weibs Person/Namens Magdalei Na N. von Lmlz gebürtig/?6. Jahr alt/um willen ielbige wissentlich/daß ihr erster Manu annoch bey leben seye / jedannoch sich aWer un« weitWiclNl mit einem andern verehelichet/und mithin einige Zeit in dem Laster der doppelten Ehe gelebt / andern zum Beyspiel und Abscheu/ vor dem Schotten-Thor auffdemRabenstetn mit dem Schwcrd hingerichtet worden. Auß Pohlen / von dem 2". Hor'nung, Daß der Obriste Grabo- wiecki von der Cron - Armee mit seiner Mann schafft durch Cieciszow man schiret; nachdem? derselbe den Obrtsten Zulich/so mit euum/auß denen bey Fraustatt gefangenen Frantzolen / auffgnichtctcm Regiment in dem Dorss Tarlo / bey Lcwartow/ gestanden / ganß unvermutet überfallen/ viele davon erleget / und die übrigen/ so sich nicht zeitlich mit der Flucht geret-
0.501307
0.179385
[]
Wiener Zeitung
1709-02-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090227/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083/$2
aerettct / ausser gedachtem Obristen Mich / welcher noch durchkommen / acwacn genommen/nebst dcu.eal.'c Zugehörige Sachen/samt 150. Pferd- tkn/ elo^tet. Der Konig St^niciaus habe sich/ m Begleitung des Pttn- wn Konstantin/von Siemicn nach Swieraow erhoben; der Schwedische Gmcral Lrassau aber stehe noch zu Huözczow/z.Me^cn von Lhelm. Von der Molcowittischen Armee verlaute, daß/als der Obnst Galagan / auß dem Schwedischen Laager mit etlich hundert Wallachen uudKvsacken/ ncbü qoo.Schwedcn/auff Parthey geschickt worden / jener diese meistens unterweegs niedergemacht hatte/sodann/samt 24. Oftteiers und 67. Ge meinen/ M Ihro Czaarischeu Majestät übergangen wäre; htngegenseye ein Moscowmischer Major/ der mit 150. Pserdten/Kundschafft einzuho len/außgangen/würcklich von denen Schweden umringet/ und gefaw ^AuÄivorno / von dem ?. Hornung. Daß allda verschiedene Schif fe von Tunis und Algier eingelangt; mit der Nachricht / daß «Udorten die See-Rauber sich fettig machten/ehestens außzulauffen ; wie dann in letzterem Ort schon i z. bereit stünden / um abzuftglen/ und darzu noch ?. ehest erwartet würden. ^ - Au^ Neapel / von dem 5. Hornung Daß man alldorten täglich «- niae Schiffe von der zu Livorno befindlichen Englischen Squadra erwar te / etliche tausend Wann darauft zu setzen ; Indessen wäre einige Be deckung von Schiffen außgeloffen/ um die zu Lorronc noch stehende La dung glücklich durch den ?aro von ktelkna zu begleiten ; zu welcher noch die übrige hin und wider in dasigem Reich »artende Fahrzeuge sich ver- Bolonnien / von dem 5. Hornung. Dassnunmehro dieKa'yserl. Soldaten in dem Kirchen«Staat sich zur Bewegung schickten ; indeme die im Ätt Urbano und anderwerts gelegene Päbstliche Soldaten meistens/ u"d sonderlich das Land-Volck/ so nach der Romaney und March gchö- nc / ^dancket worden ; als deswegen die Avignonische / oder/bester zu / Officiers / sich nicht wenig beklagten ; obschon man ll>uen sonoi/ a!s denen gemeinen Soldaten die rückständige Sold richtig abfuhr?. ^ Auß Rom /von dem 9 .Hornung- Daß Ihro Pa'bstl. Heiligkeit dem Ivjäi-LdciL ^uspoli zwar den Titul / als Fürst von Lcrvero, gegeben; und sol^e dieser hinsüro, alsemPäbstl I^cpore, gehalten werden; allein/ man '-'aube/ daß so!cher Fürsten-Stand einige Beschwerlichkeiten findendörss- :e; masscn man schon beobachtet / daß bey dem m je,mm Pallast jungst gehaltenen Schauspiel fast niemand vom hohen Adel erschienen; indeme doch, vorher»- dergleichen in der Menge bey. demselben sich ungesunden. X 2 Der
0.514361
0.181532
[]
Wiener Zeitung
1709-02-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090227/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083/$3
DerCardinal Ottodom habe bey letzter Andacht in der Kirchen 8.1.oren?o w vsmzsco den Altar sonderlich zieren lassen / mit der Uberjchrifft: me» nox odscurum non Kader. Auß Genua/ von dem 9. Hornung. Daß allda der Capitain Cam panella/ mit seinem Schiff/auß Londen eingelösten ; soerzehlet/auffder Änhöhe von Cartagena z. Algierische See-Raudcr entdecket / auch nach- aehends einige Engell- und Holländische Kriegs-Schift angetroffen zuha ben ; welche letztere Geld-undLebens-MittelaußLissabonn mit sich gefüh ret / damit zu der Flotta des Admiral Bings nach dem Haven Mahone M zu begeben. Auß Mäyland / von dem iz. Hornung. Daß man alldortiger Or ten wieder etlicher Käyserl Truppen auß dem Kirchen Staat gewärtig; als von dannen bereits einige Manschafft auffgebrochen seyn solle. Auß Venedig / von dem 16. Hornung. Daß nunmehro alldorten die Fastnachts-Lustbarkeiten in sonderbarer Ruhe sich geendiget; wären- 'derZeit man nicht unterlassen/mit allem Möglichen Jhro Königl.Majest. W Dännemarck-Norwegen zu beehren; welche gleichfalls in DeroWoh- NUNgs -Pallast ein herzliches Fesiin letztlich gehalten. Auß Portugall/von dem 21. Jenner. DaßJhroPortugesischeMa- estät die mit dem Marquis äe Lay angefangene Unterhandlung / betreft end den an denen Gräntzen befindlichen Landmann / damit er sein Vieh icher behalten/ und das Land ruhig bauen möge/so lang die Truppen in )enen Winter-Quartieren ligen / wieder abgebrochen ; und dieses wäre geschehen/auff gethane Vorstellung derer KäyserNch- Spannisch- Groß- Brittannischs und Holländischen Ministern / wie nemlichen gedachte Unter- Handlung einer Neutralität gleiche; dadurch denen Feinden eine Anlei- tung gegeben würde/ ihre Kriegs-Macht von denenPortugesischen Gran« tzen ab- und gegen Catalonien wieder JhroCatholische Majestät/ L2lRL den III. Königin Spannten anzuführen ; Massen es schon der Augenschein klar bewiesen habe; indeme die Feinde / wärender gedachten Unterhand lung/verschiedene Bewegungen gemacht/und bereits einige Truppen von denenPortugesischenGräntzen hinweggeschickt / welche sie nun aber bald wieder zurück zu beruffen bemüssiget seyn dörfften; auff verncmmen/daß m^n Vortugestscher und Alliirter Seiten alle diensame Veranstaltungen vorkehre / um künfftigen Feldzug / so bald möglich / mit Nachdruck eröff nen zu können; und wäre man übrigens am Portugesischen Hos beschäf tiget/ sowol die Staats- als Kriegs-Manieren änderst einzurichten. Auß Spannien/von dem 25>Jenner. Daß/weilen der Frantzöjlsche Hof den Hertzogen von Anjou dieses Jähr mit denen verlangten Hulffs« Truppen und Geld-Mittlen nicht versehen könne; habe besagter Hertzo^
0.594121
0.159636
[]
Wiener Zeitung
1709-02-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090227/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083/$4
beschlossen / in denen Plätzen auff denen Gränßen von Arragonien und Catalonien dieveste Wercker jchleiffen zu lassen / um die Mannschaft! bei« ser fpahren/und selbe bey künfftigem Feldzug brauchen zu können; ebenfalls/ um den Geld-Mangel zu ersetzen / wäre der Schluß gefast worden / nicht allein allePensionen auff einIahr einzuhalten/ sondern auch einen Theil von dererBeamten und BedientenBesoldung einzuziehen/über das noch von de nen Städten einen erklecklichen Vorschuß zu begehren; welches alles ein gros ses Murren wider die Frantzösisch- Gesinnte verursacht. Indessen wäre zuMadrit die Bestätigung von dem Außsall der Besatzung des Schloß Alicante eingeschickt worden / mit dem Beysatz / daß selbe/über die getödte Frantzosen/ auch verschiedene/darunter ein berümrer Kriegs-Bau-Ver ständiger/ gefangen mit sich in das Schloß gesühret. AußGroß-Britannien / von dem5.Hornung. Daß/ unter andern heylsamen Berathschlagungen / auch das Parlament zu Londen gut befun» den/ Jhro Groß-Britannischen Majestät bekommendes Anbringen zu überreichen / um dieselbe zu ersuchen / ihreGedancken/ zum Wo.'stand des Vatterlands/ vonderBetrübnnß zu einer änderten Vermahlung zuwen den / mithin sich wieder in eine Ehe-Veriobnuß zu begeben. Auß Nord- Schottland wäre die Nachricht emgeloffen / daß verschiedene Personen auß Franckreich ohne Paß-Brieff ankommen ; und weilen selbige eben diese wären / so vor einigen Iahrcn auß ihrem Vatterland/verschuldter Weiß/ verbannet worden; als habe man selbiger sich / so gut möglich / versichert; und solches / um so viel mehr/ indeme scheine/daß Franckreich noch etwas Gefährliches wegen Schottland anzuspinnen suche. Auß Holland / von dem 19- Hornung. Daß man in dem Haag des MIorcl Ouc äc ^srlliorou? stündlich gewärtig/ um ein und anders / we gen künfftigen Feldzug/ abzuthun; als zu dessen frühzeitiger Eröffnung alle ersinnliche Anstaitcn gemacht würden ; wie dann der Hertzog von Würtemberg / General derer Dännischen Truppen/auch versichert / mit de- nenselbcn gegen den Monat April in völligem Stand zu erscheinen ; zu welcher gleichen Zeit eben die Preußische / Sächsische und andere Völcker in Niederland sich einfinden sollen. Auß Flandern/von dem 19- Hornung. Daß die Frantzosen zuVcu lenciennes und in anderenOrten fortfahren/einen grossenVorrat vonKriegs- und Lebens-Mittlen zusammen zubringen/um auffallen Fall damit wol, versehen zuseyn; wann selbe, wie sie vorgeben/mit zweyen Armeen/ nemlich mit einer in Flandern / und der andern in Brabant auff das Früh-Iahr erscheinen solten ; als dazu iene alleKräfften anspannen wolten ; Und/ wie von Metz verlaute / solle der geweste z Churfürst auß Bayern von dar ehest eine Reyß nach Marly vornemmen ; dorthin sich auch der )( z König
0.574556
0.165804
[]
Wiener Zeitung
1709-02-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090227/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083/$5
König in Franckreich erheben werde/ um über wichtige Geschafften m'tt ein ander sich zu unterreden. AußBrabant/ von dem l9 .Hornung. Daß man zu Brüssel/von "dar dcr^lüorä vue ^c ^arlborouF gestern frühe nach dem Haag abgerei set/ in Musterung derer alldortigen Truppen beschäfftiqet/ welche nnt dem für Ihro Catholische Majestät/ CARL demDritten/ König in Spannien/ aussgerichtetenRegimeutvon lauterCathollsIr:Iandern verstärcketworden. VondtmMaesstrom/vom2o.Hornung. Daß die Vervldnett von dem Lüttiger Land/über eines außdem Haag angelangtes schreiben/ m Berathschlagung zuLüttig begriffen. Von demNider-Rhejnstrom /voM2 !.H »rNUng. Daß jüngstens wie der 2. Chur-Psältzische Regimenter zu Mühlheim über den Rhein gangen; und wolte verlauten/ daß auff künftigen Feldzug 7- Chur-Pfälzische Re gimenter mchrmals in HollandischeDienste rretten würden. Zu Aachen hat« Lm die Käyser!. zu werben angefangen/ und bekommejxder/so sich angebe/ lo.Reichö-Thalcr auff dieHand- Auß der Schweitz/ von dem 2r.^)ornung. Daß alldorten einige der Meynung / daß der zu Rom geschlossene Friede viel Gutes nach sich ziehen werde. Auß Franckreich/alldorten/ und sonderlichzuPariß inner z.Wo chen über 2000. Personen von der Kalte gestorbcn/verlaurc daß/wegenGene- sung des Printzen Conti / schlechte Hostnung. Der Hertzog von Orleans siehe indessen bereit wieder nacher Spannten abzugehen; vondammnnan versichere/daß die FrantzösischeSpannier gezwungen worden / die Belaa- gerung des Schloß Alicame auffzuhebetd VondemElb-StrohM/ vom 20. Hornung. Daß in Hamburg die Alster dermafsen angewachsen / daß alle niedrige.Strassen alldorten über schwemmet worden. Von Berlin/aUdorten der Hertzog von Mecklenburg ankommen/verlaute / dc>. die Genewl-Kriegs-Lommissari-Stell/ welche durch jüngsten Todtes Fall des Herm Baron von Danckelmann erlediget worden / mit demHennvon Blaßspiel wieder ersetzet wäre. Zu besag, temBerlin/ habe sich jungst/ wegen der Kalte auch einiger Vrod Mangel «rrcignet / als man nun bey solchen Umständen die Beckers-Häuser durch suchet / und bey einem Becker noch etliche grosse Väster mit Mehl gesunden/ so er veriauqnet/ wäre solches inSArmemHauß gebracht/ und der Becker noch darzu mit einer Geld-Straffbeleget/ auch darbey ihmeverbotten wor den/ in 2 .Iahren kein Vrod zu backen. Zu Dreßden wäre derHer:Gcne- ralBaron vonSchulenburg ausFlandern zurück kommen. " Änkunsst derer Hoch-und mderen Stands-Persohnm. Den s^. Hornung. Thurn/kotntvonGrätz/logjrtjmgul» Carntnir« Thor.- Hktt Max/Graf VvN> denenOchsen.
0.517639
0.146977
[]
Wiener Zeitung
1709-02-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090227/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051824083/$6
MajesMtt M IHM veedeu Durchleuchtigffen Prmcessinm , w lung vieler Lavallieren und Damen nachdem Jungfrauen-Closter des Or dens derCarmeltter-Barfüsserinnen/ zu St. Joseph/bey Venen 7. Büchem genannt, Sich verfüget/ und daselbsten wegen des jährlichen Scapulier- F^sts der gewöhnlichen Andacht beygewohnet; Von dannen Sie / nach da? selbst eingenommenem M'ttagmahl Stch nach der Kayftrl. Burg / umb der verwittibten Kayserm die Visiten zu geben / sodann wieder nach Dero Favontten erhoben. Eben heute hatte eine allhicsige berühmte und uhralte Universität/ zu Bezeugung ihrer unterthänigsten Devotion, und billichst- tragenoenAyd- . weestns in St. Stephans Dom Kirchen bey einem prächtig- ausgebauten mitvielen sinnreichen Auffschrifften gezierten / und einer grossen Anzahl wels- ser Wachs^-Facklen und Liechtern illuminittett Tod^ und Ehren-Gerüst die - Lxe^uien vor Ihre verstorbene Kayserl. Majestät und.^ande-Fürsten Leo pold den Ersten / glorwürdigster Gedachtnuß/tn höchster Anwesenheit IH-- rer Lmincn? , des Henn Eardinalen vonCoUonilsch, des Venetianischen Kenn Bottschaffters/ Ihrer Fürstlichen Gnaden des Königreichs Ungarn ?3larini,unö oerschiever Bischoffen/ Prcelaten und anderer hohen «Stands Personen / nicht weniger eines gefambten Stadt-Raths/zc. zu begehen an gefangen; wobey R.. ^oanncs Lzprika kölinZ, 8. 88. l'kcoloFiX Oo- Qor» und selbiger 5scultäf l)ee-anus eine Lateinische Oranon: den Gottes dienst aber IhroHochw:(Titl.)Hr. Ferdinand Ciaudi vouKlöcker/Dom- Probst und einer Löbi. Univcrktät Cantzler/ gehalten. Viro hat allhietbey Ihrer Röm. Rayserl. Majest. Obrist-Cammerern (Titl.)'HettN GrafeN Donat Trautsohn zu Falctenstetn / Herz Grafvon Ädhettfeld/Hm GrafvonWagensperg/ He« Grafvon Molarlh/ Herz Graf vo»Hohenembs/Hen Grafvon Dernath, Her! Grafvon Concin/ und Hm GrafvonCollonttsch das)uramenr, als Kayserliche Cammer-Her, ren/abgeleat/ ^ So ist auch heut der Röm: Kayserl. Majest. Cammererund würcklicher ReichS^HostRath/ Her: Gotthard HMid Graf von We/ß/ als K<iy»erl. Gesandter, M dem ^liloräVuccic^arldorouZ nacherNicderland/ umv all da bey de^r^Nllrten ärmee der Lamp^liemit biyzuwohnen/und daöÄayseri. Incerelle;u beobachten / abgereyst. ^ ^ ^ Freytag , den 17. Iulii. Heute wurden abermahl wie gestrige« TagS von einer Löbl. Univer5 !at/inGegen.va-'tviekerhohenundni«'de.n Stands- Bersonen/ die angefangene öxec^ui^n vor Weyland Ihre Röm:Kays.Majest. Leopold den Ersten/ glortvütViaster Gedächtnuk/in der St Stephans Dom Kirchen beganaen ;dabey d«e ?ei-k> Predig imNibm-n des«.. ?. ^mdrolu Vcrms.Orä. 8.Vock.55.1'äeol.vc>ÄorIs UNV krofeSons trimarü» auch der ks.
0.518216
0.168561
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$4
I kacultät 8eni<zris, k. ?. ejulclem O^cl. Utid Ordinan- > Sonniags-Pred»g<r: den Gottesdienst aver Ihro Hochw: (Titl.) Her? ? Berthold Dietmayr, 0rä. 8.öeneä. und Prcelat zu Mölck/ gehalten. Loäeln hatte (Titl) Her, Grass von Schlick bey dem Kayserlichen Hoft ^ Kriegs-R^ths--Vicc-?rXliäemen/Herzn Grafen von Herberstein/ in Ge? i genwart des Kayserl. Hof - Cammer - kr^liäenren Herzn Grafen Gunda? » cker von Stahreuberg das Hunmenr als Kayserl. Qcneral - Kriegs- Lom» t millsriuz abgelegt. Dito erhielte man von dem Obern Rheinstrohm auß dem Kays. Havbt- » Huarner zuLauterburg hierbei) kommendes Diarium von i biß 10. Iulii; r lvoun zu erfchen/ daß es dasiger Orthen nicht alfo schlecht stehe/ wie v tefer l Tagen dahier spsr-irt worden / vielweniger daß die Kayserl. bey Cron- i weißenburg sötte» so viel eingebüst / auch das gantze Wolssenbütlische ' Regiment sich gefangen geben haben müssen / und über das der Feind Lan-- l dau berennet hätte; sondern daß durch die Löbl. Anstalten und tapfferm ? Widerstand des audacomanäirenden Kayserl. Qenera! Feld-Marschallen . Herzn Laroa von Thüngen und übrigen (Zcnei-alität der VlIIarz, obschon » er über 50000. Mann starck gewesen seyn solle / gezwungen worden / nach » etlichmalS versuchten Angriff sich mit Sack und Pack wieder zurück zu zie- j ben. viro vernähme man auß Hungarn / daß die letzt von hier dahin mar- j fchirte beede Königl. Dähnifche Regimenter in der Schütt / allwo bey dem l Kayserl. General- Feld-Marfchallen Herzn Grafen von tterbcMe der Gm. t undBan von Croathen Herz GrafJohann Palssi sich wieder eingefunden, > auchanaelangt; fonsten stünde der Hr. Gen-Klöcklsperg noch in seinen von- ; gen Posten ; Der ^zkc>c?vaber/vondeme eine Parthey jüngsthin denen Rai^ » tzen ohnwenh Ofen das Vieh hinweggetrieben, von denselben solches jedoch I wieder abgejagt worden / hätte sich gegen Waitzen gezogen, des Lererem La, z ger hingegen wäre noch ben Neuhäusel, deS^mon Lkerkzly an der VZaag / 1 und tes bey dem Weissenberg; was aber ihr Abscheu/ konte man nicht ? wissen/ dann sie sich üb rall fchr eingezogen hielten. AußPohlen V0M9 .IM. Daß aussdem von der Cracauischen Woy- n wodsliafft zu Procholo vitz den 26, Junii. unter Bedeckung etlilzer 100. ) Schweden wieder angefangenen Land-Tag vor allem gegen des Henn 5ra- rokz Zmiziclsky jüngstes VerfahretzM 0parov7, proreliiret/ und die »z tettarioa durch Meyvepunrke in die Cracauische einverleibet worden; tt nach diefem halten si- 24. Abgeordnete zu dem aussden n.ten dieses von 6 dem Herzn Cardinal zu Warschau angesetzten (^onzrcls mit einer lnltru- ) Qion, damit sie die Fridens-Tractaten mit der Cron Schweden abermah? len vor die Hand nehmen/ und sich mit den andern Woptvodschafften verei- XZ otgen/
0.50848
0.172908
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$5
rügen, auch endlich die in-und äußerliche Ruhe wiederherstellen möchten/ abgefer tiget; Ihre Lyrische Ma,cst. wären den i? Junil zu Witepsk ange langt/ des Willens Dero Marsch also zu besctlturjgkli/ düßEie ch^stcuS bey der König! H sst ut zuBrze/ allwo die von dem Her:?, 8mi»iclsk/^v- geschMe Gefangene in qme? Vcrivahmng a «gehalten würden scy-koulcn. Indt-st-n hätten Ihre M.'jest.der Äöntq auß PohIe'-> Crenß-Schreiben an alleund 8enÄtores, der Lonfcrcierzrivng-^iÄrckckal aber Univcr. Ma an oenPohlnilcheli ergegea lajic»!; m i>em ersten oen Ulifug 0es Herm Cardmalen Und seiner außgegebenen »ichtigen UmversaUen vorzu stellen; in dem andern aber alle zur bcständiqen Treu und Erhaltung ihres rechtmäßigen Königs zu ermähnen / u d m'Zeschützung ihÄFreyhtit u«v Ptivilegien auss den bestimbten Tag acl I.scus ke^ium sich zu Men anzu- frischen/ mithin alle Beambte treulich zu warnen / binfchrs keine wieder Gott und dieGesätz des Vatteclands gegebene llmverLtliÄ anzunehmen noch xubliciren zu lassen. Auß Spankn vom ly.Zunii. Daß der Vuc ä'^njov emen Currler über den andern nacher Pariß abschicke/ umb dem Kömq aegenwarligen schlechttn RsgierungS-Stand vorzustellen/ mir dcm Beysatz / falls er nicht innerha'b kurzer Zetrmit einer Frantzösijchen ^rmce in Spanien unterstützet werden solte / die ^lonarckie bald einen andern Herzn bekommen dörstte; als worzu es das gröste Ansehen schon hätte, immaNn die Gemüther sich läglich mehr und mehr veränderten / auch so wohl Grosse als Alen-e sich verlauthen liessen / wofern man den nicht bald , wieder auff freyen Fuß stellen würde/ wollen sie tchon Mittel finden ihn ves Arrest zu befreyen» Auß Engelland vom z. IM. Daß zu Bonden der Grafvon Sund«- lcmv bey Ihrer Majest-der Königin von Groß.Britannien und Ihrer ÄS, nigl.Hohett Vem Printz von Dennemarck sich schon beurlaubet und in Be reitschafft stehe Mlt ehestem nacher Holland zu fehlen , umb von bannen ferner nacher Teutschland zu gehen. Das neue Parlament habe den 25. Juniisich zu VZcstmünster versamblet/es seye aber biß auff den 17. Septem ber, gleich deme in Schottland/ verschoben worden. Auß Inland verlau te/ »aß der Ritter Jumper den 18. Junil von Corck mit z.Kriegs-i4.Äauf- fardey«und iz. andern beladenen «schiffen sambt s-;cxz.'Goldaten nacher Portugal! abgeseegelt. Sonsten solle sich jeverman verwundem/ daß man von einiger Unternehmung der grossen Flotta bcßher» noch nichts erfahren, undwolten viele glauben, atswannsteauff8cvMs,soderreicheste und wich tigste Orch schier von gantz Spanten / und weder mit einer Mannschafft «och mitvesten Werckern versehen/ gehen dötffte. Von dem Maaßstrvhiy yom L. Juli», daß der ^lllorck vuc äe bo?
0.486927
0.168515
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$6
barouZ roch in seinem Vorigen Lager zuvexinnes, ein Stund von den Flans Höflich, n Linien / der Her! Ocncral von Overkerchen aber zu Torines / alwo auch der Hett (-oneral von ^Ikemacrle angelangt/ stehe/ deßwillcnS Don dar lucht elMder/biß ttu?, welches mit 12000. Mann den 6^dieseS bs- rennet worden/ in deren ^lüitten Hände wieder seyn werde / aufzubrechen. Indessen liege cn dieFrantzosen in ihren Linien gantz still/ vnd liessen alle ?c>urz^e;u gröstem Schaden desLandmans abmähen/umb/falls nach wie- verabge wmenen ttuzs, welches man glaube schon / ohnangesehen daß ste4c?6. Mann noch hinein geworffem geschehen zu seyn/ weilen die veste -Wercker alle ge?p-ngt«' und ihre örcckcnur mzwischen mit Faschinen zugemaV worden/ dte Mlirke über die Maaß setzen und sie alsdann an beeden Seichen angreiffeu ^ solle»/allen Unterhalt zu benehmen. Von dem Donau-Strohm vom iz.Iulii. Daß/nachdeme wegen des s jüngsten Tod-Fallsihrer Äayserl. Majestät Leopold des Ersten / höchst-see- l ligsten Anciedenckens / dle Klag und wegen darauff ersolgter glorwürdigen ^ Thron - Besteigung der jetzt regierenden Kayserl. Majestät Joleplü dieftS ? Nahmens des Ersten / dv GlüFwünschungs-LsmpIimcnren/ bey Ihrer ^ Hochfürstl.Eminentz dem Henn Laräina! von Lamberg/als bey sührwehren^ l dem Rcichs>Tag zu Regenspurg Äayserl. ?nncipÄl-(^ommlllÄrio,da6 allda- j sige Reichs LolleAium durch eme ansehnliche Deputation den 8.dieses abge- ! legt; selbigen Tag noch umb 5. Uhr Abends die Vizilien/ so sorth den 9. io. » und 11. dito / bey einem von alldortigem hohen Dom-Capitul prächtig auff, ) gcnchten Lattro voloriz, die Lxequien'vor die abgelebte Kayserl. Majestät ^ gehalten word.'n ; Wozu höchst - gedachte Ihre Hochfürstl. Eminentz die ) Ci)U'-und Fürst!. Gesaiidtfthafften durch Truchsässen/ die Reichs-Städtü j sche vepurirle aber durch den Passaucrischen I^e^rions- Zecrerarium eiulai j den lassen. Ankunfft deren hohen und niedrigen Stands, Persohnen. ^ Denl?-Julii 1705. ner Regiment/kombtaußder Schütt/ i> r^'"Ab°r. H-n H,'.?»»" Mw.Ib'a« / r°mb. °°» S.Stz, Den 16. d'to. Stuben,Thor. H«rl Obriff Hauckwitz/ Zt. Hr. Obrist Wachtmeister von Moltenbnrg / kombt von der Armee auß Ungarn/ logirt Obust-Wachlmeisrer vom Felsis. Drago, Carlonischen Hauß gegen der Post über» Lista allcr Verchelichtey in und vor der Stadt. Den i2. Juli«. 1705. Wittiber / mit Anna Maria Mo, ^ Joseph Schwartzman / ein Schreiber / serin. mit Catharina Kleiberin Wittib. MatthiaS Klvdwig / «in Wirth / mit A», S Peter Paul Hofman / einem Laquey/ mit na Maria Löwin. Anna Elisabeth Baretschneiderin. Matthias Fruewirthein Sattltr/mlt An, ^ Johann Proll/Burztrl.Paruquenmach«/ na Maria Strffskm. Om
0.554505
0.186089
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$7
Dettiz.dtts.^ HanssGeorgRainer/ein Kellner/mit Ro« fina Hochleutritrin. Hanß Trencker/ ein Schuh-Knecht/ mit Anna Walburg MviAÜerin. Johann Christoph Hueber/ ein Schneid«/ mit?4nna Maria Partziu. Andre PaumhLcki / Wittiber/ mitMaa Stcamairin. Balt^asar Lv.tz/ ein Beck / nntMargaretha Haitzin.^» Lista aller Verstorbenen in und vor der Stadt. Den 14. dits. Wölff Wmckler / «IN Lust < Gärtner/ mit Maria Apollonia Dencklerm. Her» Frantz Slrasser / Hofbesreyte? Lein, wat>Handl«r / mit Iungftau Anna Ea, tharina Schuellerin. Fadian Hueber/ ein^luücu», mit Elisabeth Luiserin. Den »6. dito. Andre Michael Novack,' mit Helena Hyft bauerin. Den 15. Iulii, lyos-ffarb. Her» Johann Jacob Meister/ des inneren Stad-Raths/imKönigsackerischenHauß/ alt 4k>. J^.hr. Dem Adam Backer/ einem Schneiderin ei, nein kc,neüci»tcn?Hauß am alten Kien, marckt/sem WeibSalkarina/ al» I. Jacob Jager / e<n Nacfttfübrers-Knecht/ welcher gestern s.ühe beymweUenRaa« den auff er alten Burger Musterung in einer Senck Gruben qearbettct/'undda» kinnen er,»icket/ ist sodann ins Reisinge«. rische Hauß g.bracht / und alida von dem Kayser':Skadt<Ger»chtd<schaut worden/ alt 26. Jahr. De», Andrea Würtzmann/ einem Schuhe» n >c>ch »r b?nm qu>dtnen Adler bey Maria Hül l ^ n Ki, d Catharina/ alt z IaHr» Dem Sttokmayr / einem Zaq-wer^ cker im Pauckenheiderischen in der LilflerqcAn / sei» Kind Margaretya/ alt 4. Jahr. Den 16. dito. Dem PMpv W^rnchuraerl.B^and-Wirth be^m auldc >cn Ochsen a«.?der Wyden/ 's«'n Stiess.TSchterl Eva H,rsichkögitti / alt? I ?r. Fr."nP Rtrßwiirm / ein bürgerl^. Schuhe, micher im ?tutiöissii chen Hauß in tier >Lervv/d'Siat^?a!t^s, Jahr. Frank Kaumaoi'fncr / ew Gold Sckmidf im PiT-dv-^chen Haußdlp Ma»aHM/ «ie 42. Jahr- Dem Wolff Liebl / einem Tagwercker bey der rothen Anwen bey Maria Hülff/lem KindMaria/alt z.Jabr. Den 17. dito. Dem HermMatthia Sibenschon / Kayferk. Ni. Oe. B.uchhattere» Rairh - Räch im Wiudhagischen Grifft in der obern Be» üenstraß/ sein Söhnl Johann/ alt 1» Vicrtl Ia?>r. DemAndreKönlg/e>nem5urael-l.Matei-ia, listen im Deckerischen Hauß beym Stock» am Eisen/sein Kind Maria/ alt 1. Viertl )ak>r. DemHeinrich Leyer/einemBuraerl Schnest der bey d<r weiss?» Tauben am alten Bauernmarckt/ sein Kind Igna« / alt z. Jahr Dem Johann Huvter/ einem Schmidt lnr Kay erl.^rscll^I.s«in^Weib Evs/ alt zS. Jakr. Dem Joseph Winderleithner/ einem Tra ger im Potzischen Haust au^f der Hoden Brücken/sein Tochter Elisabeth/ all 2?» Jann (Tu! ) Herz Carl Graf Mufchadn / im Ne» tzenb«rgenschenH.iuß in derLeopoldstaot/ alt 6:. Jahr. Dem Adam Doller/einem Mauere-- Mellen beym weissen Rößl aussers rocken Ho»'/ . s»in Kind DominicuS/ alt;. uno ein halk^ Jahr. Anna Veissenbachln'n/ em «nme Wittib beym guldeuc»! ApM auff d« Wioen^/ att^s-Iahv.
0.490635
0.187445
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$8
Der Untef dommanäo ayserl. Menerak Ahm WoDfürsts. UurAl- 4 ürggmfms zu Uaadm/ ^ Reich führenden ^ MI> ^ Qn x UußdemKaystrl. Hauptquartier zu Lauterburg/ Vom i. biß lo. Julir/i7o<. ÄcKdeme Ihre Durchs. der Hen General. kleutenanf/ öes Henn General Marschallen Freyberm von Tüngen EMllenk durch den Kayserl. Hcrm Obrt- sten Prmtzen von Lobkowitz or-ir« gesandt / mit denen unter Dero communcio Sey Lauterburg stehendcw Truppen nach Cronweissenburg'ju marschiren. »Mb sowohl Sardurch die Vestung Landau zu bedecken / als auch von der koui-gAi- selbiger Qrlbea zu prokriren; als seynd' Den I. Ildlii hoch-ermeldteIhre Exccllentz/ nachdeme sse die z. Sch«at,sck>e Regl, MeM'er Kavallerie in 12. bestehende «nd 4. k^iUon, unter commsucio deS Herm General-Wachtmeisters vonSchrantendach in dcni Keuencdoment zu Lau, ttrburg stehen qclassrn / mit dcncn übiiqen Truppen so noch -N 22. e/quacirmiz unH^ sz. bestanden/nach erMeltcmCronwelssenburgmarschjret und haben das Keraui? derselben Hohe/ die Lauter vor sich lassend/ qci,ommen. Den 2. dito hat man unrer einer starckeu Bedeckung von der Inkoteneuvd Lsv^I.- ! jene von jenseit öcr lauter koui-Ädiret. vicc» wurde der General Quartiernmster Hen von Elster / so v»N Il.rer Onrchl. I dem Her»»' General - Lieutenant von dem Kayserl. Lor^c,. welchesvvn der Mosel wie> I Ver zurück marschiret/ vorgestern' per pottz hie' cr beordiel. worden / mir ioo Pserden' c» und r <zo. Mann i» Fuß/eie Situation aussei-i-aib des L^>;crs «cgen Haq nau zu 'eco.- g Miikiven außgeichickt/ umb eineneäücn vor die ärmSc jwischcn diesem Orch und Crs-,,- )( weis--
0.494479
0.182317
[ [ 327, 1311, 130, 148 ], [ 114, 360, 586, -1 ], [ 172, 470, 797, 105 ], [ 107, 103, 573, 1003 ], [ 171, 814, 784, 673 ], [ 105, 115, 968, 234 ], [ 109, 112, 1378, 44 ] ]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$9
WennerWcs Enchaltend alles dasjenige / waSvon TagzuTsgsoweh? in dlejer Resideny Stadt W?enn Dencktvütdiges und Neues ftch zugetragen; Als auch/ was dergleichen nachnchrkch allda eingekeHett Sambt «lnem Anhang ftbermah!ig«r Verjelchnuß; Erstlich avet täglich per k>ott, aLhi» Bnk»mw«nd«n ; Zweyten?/ »Ser in» und vor der Stadt getaufften Kittdern; Dritteirs/ aller verchekchtea/ und vierdtenS aller verstorbene» Persohne«. Mtt Ihrer Römisch-Käyserlichen Majestät allergnädigstcm ?nviIcMo. Zu finden im Rothen Agel. Wtenn/ vom r 5. btß 17. Iukii/ 1705. ' " HID^Ittwochden 15. Juli. Dttftr Tagenhaben IhreRömiscbeKaystrf. Majkskük den He«!N Grüf n )ullum Vererau^w Aiischmig jemer und der semigen Tren-gete;sten lmigwür^en-Otensten / und erwor benen Kurilen zu Dero ObristenaUergnädigst ernennt/ und deßwegen vaS gei .er»qe ?Atenr amf'MWrr lassen. Nachdem die ohn änqst auß dem Königretch Ungarn wegen Beyleaung dassger Unruhen a' hero gekommene beede vepurirte, als der Herz BMoff sie Vl2?a und der Uiigarnche Hclvoc^, ^)er! I?sulu5 Oc^o1ta?.3iu V0l> allh'chg m Käyserlichen Hof wieder adgi fcrllgct worden; als frynd dieselbe gestern Ab.noö übermahlen von hi-r dahin abgereyfj / von danken man heute nicht allein die Bestärttqung / daß der Karcly ,eu.e laugwü- r»a«' B.laqerunq vor Gyula auffg^hoben/und verlassen/fondenrauchh-er- b!'ygeye"d?5 Diarium, wuS währender Belastrunn vorfle^anaen/ rrhtilren^ ' ks den May Anuo 1705. umb il^. Vormittags dasCorutzMe l?c>rpc> unker conimsn6o des Karoly vor Gyula augerucket/ hat sich dasselbe mit dem uncken Flügel an die Keretjck angefchlvsien/ und die ös^illc ^oünet / die Etuck vor die kronre geführet/ auß denensclben zu erkchmahien gegen das StadtThor gescdossett/ dar»iuff milder mehresten lntsoreriv über die KereNch.Brucken gegen dem Stadt/Thor »vancirct; ist abervo» der Belatzung/welche aust dem Mahl in Bereilfckaffi gestände«/ dergestalren empfangen »rorden / daß sie bald von dcm ^vsociren ablassen /und sich it» die herumb-llqenv Gräben ^u^iren müssen. Als man gesel)en/ daß odn« grossen Scha« ven dcr Garnison dem Feind die Stadt nicht ju ctil^uureii ftve , habe man dieselbe ver» fassen undsich in die ketir^ä^ qezogen; umb . Uhr ist die Vestung auKgefordcrt werden^ Den ldilo h 1 der Feind den gaichcn Tagcsooiuret/und 14. B cm den genzorffen. DcN l. ?unii hat der Feind wieder den gantzen TagcÄoonirct/ und ii. ^ombekp gcworffen ; Na^mitt»a ist er mtt dem völligen Lager auffzedrochei» / und hat sich, über die Keretsch «n. der Rayl>ensiacr l>oüirtt. Den 2. tX'v hat der Feind nur Lsuooiren und 5omben-Wevsssn eincehalten / «v? «n der Schaatz/dwtt v»r d<^ ktu««nIns»lbiß g^gen d^rmutuu^^rucken gezogen / g«, X ard^
0.479937
0.17888
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$1
«Velssenbsrg zu dem Ende «ußzufehen/zdamit diesclbkge/fallS sie völlig icooju»Z:rf/sich dahin xaüiren könte. . Den ?. dito. Die verwichene Nachtist Kundl-chafft ewgeloffen / daß der vuc VtUars gestern Abend sich mit dem ^sreckzl äe sambt dein Oorxo, so er voa der^rmSe bey i'kioyvüls mit sich gebracht / corijun^ixt/ also/ daß die feindliche ^rm6s über 40. biß 59000 Mann Mßmache/ und ihr Vorleben d.ihm gerichtet / daß sie de nen Linien beyBühl durch eine Brücken in der Gegend kort l-orus in Rucken kommen/ oder aber reKa auff Lauterburg gehen / sich dieses Posten bemächtigen / und nachge, hends die Vesiung Landau belogero tönte; weilen nun Ihre Ercellentz der He« (^e, neral Feld-Marschall befunden / daß es nicht möglich seye eine solange kmi« vonCron, tveissenburg big Lauterburg mit so wenig Leuten zu behaupten / insonderheit da we, der die Kayserl. noch die Würtembergifche Truppen angelangt / und der Feind auß sei, ncm Lager/so eine Stund ausserhalb der Hagenauer Linie bey dem DorffDirbach ge, standen / geraden Weeg auff Lauterburg s. Stund näher zu marschiren gehabt/ und dardurch sei« OeM-iu desto leichter hatte cxe-juiren können; als kaben sie die Xr,r>Ss wieder yach Lauterburg in dasl'reyckement marschiren lassen/uMb so wohl denBüh, ler Linien naher zu styy / als auch dem Feind die über den Rhein verwehren zu können. Indessen Haben SieCronweissekburg mit dem Wolffenbüttlischen Regi, »ne»t zu Fuß/und zu Bedeckung derl>»lI^Ae bey der alten Stadt und anderer Orthen an der Lauter z,. Regimenter Dragoner und die Husaren unter Commznäo des Henn General-Majors von Fechenbach allda postiret / mit derO-^re, daß sie sich/im fall jdie feindliche ^rm6e auff sie anruckte / zeitlich in guter Ordnung reciriren solten. Die» fen Abend ist KyuHfchasst eingelossen/daß die feindliche »ungebrochen und das kager bey Sultz geschlagen habe- Den 4. dits hat der Feind in der Nacht sein Lager bey Sultz wieder auffgehoben/ und ist bist Cronweissenburg marschirt/ worauffdann dasWolffeubütUische Regiment/ sambt denen Z.Regimentern Dragonern / sich fängst p.r Lauter in das ketrenckement bey Laukerburg juruck gezogen / nachdeme sie vorhero mit denen kindlichen Vortrup, pe« ckz^r^irt hatten / wobey die Husaren gleich anfanglich durchgegangen und einige Unordnung bey unsern Dragonern verursochet / dergestalten/daß etliche darvon ge, trennet worden/ und theils mit denen flüchtigen Hufaren/sambt etlichen Standarte» biß Germersheim und Laydau geloffen / und das gantze Land in ungemeinen Allarm gebracht/ vorgebende/ als wann das gantze Lorxo völlig geschlagen wäre; über dieses haben sie hin und wieder geplündert/ Papyr auff die Hüt gesteckt/ und einen von ih ren Ritmeistern seibsten/welcher sie abwehren wollen / todt geschossen; diesem aber ohn» geachtet/ist die Kerirs6aohne sonderbaren Verlust geschehen; gestalten die loo.Man»r so von ermeldtem Wolstenbüttlischcn Regiment/ wegen des schnellen Marschiren und der grossen H-tz zurück geblieben/ sich über Hie Hellste schon wieder eingesunden. Diese» morgen seynd des Kayserl. Generalen von der Herm Fürstens von Hohen, jollern Durch!. mit denen z. Kayserl. Regimentern zu Pferd/Castell / Merxy und Lob, kowitz von der Mosel zurück allhier angekommen. Den 5. d>to ist die völlige feindliche gegen unserem verfchantzten Lager bey kauterbu g angerucket und hat ihr Lager nur einen Lznon-Schuß von der Stadt und H Retrenckement Kenommen/ also daß sich der rechte Flügel an das Gebürg gegen dem Rhein und der lincke in den Pöhnwald erstrecket/ das DorffScheibenhard im Rucken habend ; Anfangs hat der Feind b-kve gemacht uns sn verschiedenen Orthen zugleich zu atts^uiren / und haben seine Vortruxpen mit «nserr» Zcld-Wachten beständig cksr. L'rt/
0.564433
0.165803
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$10
sirt / Er hat sich aver nachgehenbs kn das mm gesHlageue kager wieder juruStezvgen; Indessen habe» unserseits des Herm G»neral Feld,Marschallen Freyherm vonTüngen Exe elleatz zu einer viAc,ure^5ell und rechtschaffenen OeicnLon alles xarse gemacht auch denen sambtlichen Regimentern ihren Posten angewiesen / nichtwenizer jedes an fei» Örch sußrucken lassen/ wobey sievon seit« der Lsvalleris von Zhro Durchl.Fürsten »on Hohenjollern und von feiten der infzneerie von teeden General Feld-Aeugmeisiern He« Baron von Erffa und Ihrer Durchl. dem Marggrafen von Durlach so wohl alS »on der übrigen Generalität mit höchstem Fleiß unb Eyffer leculläirt worden / wie ma» dann so wohl mit Ill/zniene als Dragonern und Kavallerie au dem l'reacdement / wo es koch nicht in ?erleÄion Ware / überHalß und Kopffarbeiten lassen. Jhro Lx. «ellevtz /der Hen General Feld Zeugmeister/Baron von Görner/haben gleichfalls die ^/liAlerie auffalle Posten außtheilen undaussführenlassen. Diesen Mittag ist ein Expresser vonJhro Durchl.dem Hrn.Hertzogen von Würten- herg allhier ankommen/ michringend/ daß Selbige mit Dero cav»llerie von Germers heim wieder zurück nach Manheimmarschiret / umb allda den Rhein zuxMren/unds» dann Ihren Marsch soviel möglich/jenseits des Rheins hieher zu beschleunigen ; die Zickntene wollen Sie bey Philippsburg überschiffe« lassen / damit der Marsch desto leich» «r und ohne Hindernuß fortgesetzet werden möge. Des 6. dito. Die verwichene Nacht hatderFeind sowohl mit lniÄnwrie, als 6»- vslleiie unsere ?'rei,ct,ewentall«rOrtheni-ecoAnc>fclret/ worauff man aber unserseits so» tvohl mit Stucken/ als kleinem Gewehr / wo er zu nahe kommen/gefeuert / und wieder zurückgetrieben; auch hat «reine Lsttenevon i. Stuckenetliche ic»o. Schritt vor un» serem kerrellcdemellt verfertiget/ und eine Linie / wie eine äjzprocke.zu Bedeckung der» selben / gezogen/ von welcher er heut frühe unser l'reockeweur rechter Hand der Stadt starckzu beschießen augefangen / damit aber wenig Schaden gethan/und seynd über 5. Mann nicht Klellirtworden. Vormittags obssrvitte man / daß die völlige feindliche außruckte /und übe», vv gegen unser'rreockement svzncitte/wovon sich ein grosser Theil von der lokrnerie.in »en Wald gegen unserem Nerhack gezogen. Mittags gegen 12. Uhr hat der Feind ein« von unseren Ke6outen/ rechter Hand der Stadt durch eine kstsillou Qren^iersstts-zuiren last sen; nachdem aber die allda poüirte Mannschafft nur eine eintzige Salve unter sie gegeben / und wie die Deserteurs nachgehende außgesogt/ den Lspjraine,sodiekzrzillon comman» <Zitte/ und 45. Mann auffdem Platz tod geschossen/ ohnedie LleMrten/so sie mit sich ge, schleppet/ seynd sie über Halß und Kopffzuruck geloffen/ und hat sich darausshin dien» dem Wald xvüirte las^nteris sowohl alsLavsllerie, welche/ falls die erste ^«zczue reut, lirt hätte/ dieselbe iöütenircn/ und das l^enckenientallcr Orthenangreissen sollen/ein Stund darnach wieder in das Lager zurück gezogen. Nachmittags umb z.Uhr hat man ' wahrgenommen / daß der Feind ein grosses verackemem von lns-meeris und Lsvslle- rie gegen dem Rhein / in die Gegend Seltz / abmarschiren lassen. Den Tag über ist wei ter nichts s>Mret/ ausser daß des Her?n Generalen/Grafen von Friesen /Lxcellentz all, hier ankommen / welche aber sogleich über den Rhein gegangen / und das commaaäo an der Linie bey Bühl übernommen. Den 7. dito. Die verwichene Nacht hatder Feind weiter nichts gearbeitet / auch mit dem Tag keinen Schuß von seinerL-iNenegethan/ weßwegen dann einige Mann schafft zurecoxnosciren commanäirt worden / welche zurückgebracht / daß sowohl die r-tterie. als äxxrocktn, Linie außgesullet/ und weder Stück / noch anders mehr dar in zu finden s<ve» Man hakabtrgegendemRhein/vermuthlich bey SelK/ wo dieFran, X» tzosen
0.554089
0.168132
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$11
tztsen fcho« vormahls eine Brücken geschlagen/ «uchder Intention vor' setz» seyn sollend starck schiessen gehöret. Oescommsnciirenden Hrn. Generalen vo^Thüngen^xcellentz ha, den diesen Orth zu^de« End besetztgelasien / damit der Feind awfeinemOellein gehifldert / utid so viel Zeit gewonnen werden mögt»/ damit.man einen erklecklichen üuccurs au'ß hie« flgerw?ager übern Rhe-n schicken könne / und weilen das Canoniren dato' noch gehöret' Wird/alS ist darauß ju schliessen / daß sich dieser Orth noch 6ek-ncjire^ Die Anstalt ist un terdessen bereits so geinachk/daß theils auß der Bühler Llnie/theils von hi'er^ sowohl einige LatÄiiloaz, als Lt^uz^i-ons commZlläirr worden/ welche sich jenseits des Rheins dergestal, tmp^üiren sollen / damit man denen Franken aller Orrhen/ wohin auch ihr Oesscm gerichtet/ mit Nachdruck zu >es-üirkii im Scand seyn k nne/ einfolgkch sie von hier/ tcm Aermuthen nach / wie vor 2. Ja ren b y der Boiler Linie / mit einer langen Na« se» werden abgeben müssen. D esen Morgen ist eln-vek-i-ttyr und 2^ Gefän'stettt ankonl, men; umer denen Letz.erensavt einer anri/ daß erqestcm/alsdiefeindi'che ^rmSe ge, gen uns angerucket / deydem 6.. Vill^sdie Or6iu»ntz gehabt/ und als die- feindliche Generalitätau-i der Höhegegen Lauterburg unser Kerreackement recc-c-nof^i. ret / habe sich ein gewisser Greiiadier-Obrister eine von unseren »eiZouten mit seiner r^illon 1'LpLe » l» mzia wegzunehmen anerbothen/ welches ihm dann erlaubt worden. Die Gefangene und veterteurs thu,- emheklig versicheren / daß bey dieser ^aionüber 100 Mann todtgeblieben/ ohne die MMrte/ welche sie mit sich zurück in det» Waldze^ schleppet / worunter verschiedene vKciers von vittiliÄioo seyn sollen! Unsere außge, hende Partheyen bringen täglich Gefangene ein'. Heut ist «ine Staffetä'von dem A« «igl: Preussischen Genv-al Ar«heim eingeloffen / so versichert / daß diese Truppen m- 1.2^00. Mann starck sich nächstens mit uns coujunßireu werden. Diesen' Abend ha, ten^rs commsnäirenden Henn Feld Marschallen Lxcellentz das feindliche kagrr durch» die auffunseren Werckern stehende Stuck eine Zeit lang csnomrenlassen / welches ver« ursachet / ^aß der Feind äecsm^iren / und sich weiter zurück ziehen müssen / «orauff, hin unsere Husaren hinauß gelösten / und biß in d«e sinckende Nacht mit einig- herauf zeruckten feindlicher tü^^Ilcrie und Husaren cksr^iret haben: Der Gefangenen und' Deserteurs Außsaz nach / hat der Feinde hierbey und durch ob besagteCAnon^a öiß 60. Todte und klestlrte bekommen. Den 8. dito. Dieverwichene Nacht umb ir. Uhr ist die unter des Kayserlichen G> «eralen d.r-cavaIIerie.Herm H»rtzogens zu Würtenberg/ Durchleucht «ommanäc, biß,' hevgestandene luknterie in hiesiges Lager einmarschiret: Duo kombt eine unserige unter einem Re>sch»chischen'Lieutenant austgeweste Par> they zu Fußwiede-umb zurück / welche ?2. Gefangene/ nebst 4. mit Wein beladene Wägen/so zu dem feindlichen Lager abfahren wollen / eingebracht. Lodern seynd gleichfalls durch eine unserige abgeschickte Husaren P'arthey 75. Ge» Mgene herein gesühret worden. Die Frantzose« lanffen häuffig zu uns heriZber/ ge, stalten derselben heut über 50. ankommen. Des Herm Hertzogen zu Würtenberg' Durchl. haben sich heut beyJhro LxccIIentz/ dem Herm General FM-Marschalleu von Thun, zen eingefunden: . ^ ^ . Den 9. dito ist das Kayserk. FurstHohcnMerische Cuirassi«r<K^ginient nebst dem Chur-Mai)ntzischen Bibraischen Regiment eingerücket. D: 0 erhielte man Nachricht / daß der Orch Scltz <rn vie FranHosen übergangen/' und dasige Garnison als Kriegs-GefangenenacherSkraßburg geführet wördeiu Den io. dito in aller früh« hat der Feind stin völliges Lager auffgchoden / und ist «it Sack usd Pack wiederumb ai^fwerts darvon gangen / wsl>ik aber Vessen Abschew zerichtet/wirv tsachstettS zu vernehmen
0.516803
0.172708
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$12
arbeit«!; auff den Abend ist eine Bombe geworffen worden; Aey der Nacht hat er in der Stadt m dem Getreid Kasten poüo gefasser/ und gegen dun alten Tho^ zu »untren an« gefangen / von der Qarmion ist ein Gemeiner bleüirt worden. Den z. dito hat der Feind weder c»nc>mrt / noch Bomben ge'.vorffcn / allein an der Min« gearbeitet; nachmittags ist von der Lsmiloa durch Außwerffung des Feuers und Granaden obgedachrer Treib» Kasten angezündet worden / wordurch die Minierxr von ihrer Arbeit abgelassen / und sich mit Hinterlassung vielen Schantz-Zeug haben re- ririren müssen / bey dieser äÄion ist ein Gefreyter todtgeschossen worden; diese Nacht hat er nebst 2 Stucken im Wacht-Haußgefasser. ' Den 4. dito als man des Feinde neuen k>oüo ersehen / hat man wieder mit Feur «nd Granaden dahin geworffen / biß endlich dieser auch in Brand gesteckt/ und man den Feind gezwungen sich sambt den Stucken zurück zuziehen. Den 5- dito. Diesen Tag ist serners nichts I>M.er / aisdaß derFeind auß denen .Hausern und Gräben viel starcker.als svnstvn mit kleinem Ge,'ckütz«gezen unsere Schieß, Löcher Feur gegeben / wordurch ein Gemeiner bletlirt worden. Den6. dito hat man ersehen / daß dersteindiu demBack-Hauß mit einem Stuck neuen gefasset / wohin auch gleich auß der Kenias Granaten und Feur g«wors, fen worden / biß dieser auch in die Flammen gerathen und den Feind biß in des 5>rovi. 5or5 Behausung zurück getrieben; allwo er auch gl.eich mit 2. Stucken wlederumb ?oäo ^fasset und gegen uns canom'rt hat. Den 7. dito hat der Feind auß den Stuckenstarck csnorurt und 9. B omben geworffen. Den 8. dito hatder Feind w.iederumb wie gestern/csnomrt / 8. Bomben geworffen Und die Nacht hatder Feind durch den Wall angefangen zu miniren. Den y. dito hat der Feind wiederumb csi,ooirl und 5. Bomden geworffen / bey der Nacht aber an den Minen gegen der Kenias gearbeitet. Den rc>. dito hat der Feind die mehriste lnkotciie auZ der Stadt sambt vielem Schantz-Zeug heraußgezogen / und eineSchantzvor der Keresch Bruckcn biß an dieWa« genburg angeiegt; aldffden Abend seynd 2. Bomben und 8. Carcassc» geworffen worden/ Ivvrdurch .an unserm halbe» Mond der Schlagbaum san.bt dem Thor und Pallisaden Verbrennet worden. Diesen Tag ist ein Genu iner tot t geschossen worden. Den 11. dito hat der Feind neuen pokv unweit unserer Kirchen gefasset; seynd 2.^, Carcassen und z. Bomben geworffen worden. Den l?. dito hat der Feind schier nichts tencirt/ als an seiner Scha.-.tz und Mine gearbeitet und ist eine Bombe geworffen worden. Den 1 z. dito hat der Fejnd an seinenMinen und Schantz gearbeitet / etliche Stuck- Schuß gethan/s.Bomben geworffen. Den ,4 dito hat der Feind lerne Arbeit corumulret / darneben siarck c^aonittt / Md eine Bomben geworffen. Ist ein Gemeinertod geichossen worden. Den 15. dito hat der Feind nur an der Minen gearbeittt und eineBomben gew«:lfcn. Den 16. dito ist die Arbeit an der Minen contjuuiret / und e-«e Bombeu geworH fen worden ; bey der Nachthat man unserseits angefangen / ihme entgegen zu arbeiten» Eben dieseKacht/als herFeindunsereArbeitwahrgcnommen / hat er eine Bedeckung an der langenWandvon Brettern auffgerichtet/und darunter angefangen zu arbeiten/als zvann er mit gantzemGewalt dieMauern übern Haussen werffen wolte. Den 17. dito/ als man des Feindes bretterne Bedeckung gesehen/unddi« covtmuir- liche starcke Arbeit gehöret / hat man auffdem kleinen Lhurn ein Bollwerckaussgerichtet/ barvon auffdie Bedeckung «nd Arbeiter mit grossen Steinen/ Graoaoen u»d Feuer der«
0.553653
0.173236
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$2
dergestalten geworssen/daß die Arbeiter sichwiederpiruckziehenmüssen / und «eilen vie Bedeckung in Brand geraihen ; als ist Den - L, dito der Feind wieder mit völliger esvsllerie und mehrerer Ivkaterie ^berdie Keretich Brücken ^sl^ret/ altafcli m eineLsrsiilepoÄiret/und alsdann gegen Ä °rrall )marschirct;inderMii'.<n .sidieArdcircnluj^lret/imd 2.Bomben qeworffenworden. Den 20-dito ist eine Pc-,rl,ey »on 70. P,eidon ausf der Arrather Straß ankommen/ dl« man vor Merode vdel k^Ktte ange'eheil kal. Nachmittag ist starckc-monirt worden. Den SZ. dito ist die den iv.ten außgegangeuePaichey zurück kommen / die loka. terie IN die Schanv acrucket/die cÄVsUcne aber ausserhalb der Keretsch.Brucken biß atr Mittag stehen geblieben / alSda-m auch in chrem Lager eingerucker;. Nachmittag ist wie der eine Parthey von 15. Pferden auffdieArrüther-Straß außgangm. Gegen Abend ist wieder cannmrt worden. > Äen 22. dito ist die gestern außgegangene Parthey wieder juruck kommen. Nachmit tag hat man einen in Teurichen Kleydern und rothen Federn auff demHut gegen derMi- «en eingehen sehen; Abends «st wieder stacck csnonirt und r. Gemeiner bleMrt worden. Den sz.dito ein paar Stund vor Tags hat der Feind alle Häuser / wi« auch die Kirchen in Brand gesteckt /und gleich darauffdieMinengesprengt/ welche 2. Gewölber zusammen gcworffen/ und einen Gemeinenverschüttethat/ darauffauch gleich starckcz. »om'rt; Gegen Abend ist die Vestung abermahlen auffgesordert worden» Bey der Nacht ftynd etliche Stuck-Schuß gei'chehm / und 2. Bomben geworssen worden / wor» auff alles/ wc>s nur in der Stadt/und denen bewohnt gewesten Gruben hat brenne» können / angezündet. Den-4. dito gegen Tags ist her Feind auss feinem völligen Lager aussgebrochen/ selbiges m Brand gestecket, mit der Osvallt-,-« über die Keretsch-Brucken/nutder lafzn^ rciie aber über den Armb gegen Dobllsch samlt der und äirizlerie marschiret; Nach seiner hat er alle Brücken ruiairet. Auß diesem ist ja ersehen / daß der Karoly voa Gynla unverrich ter Sachen wieder sortoe-vgen/ und diese Belagerung auffgehoben. Daß Hen Lieutenant Richter vom Hevsterilchen Regiment < als Qommenäsnt deß OrthK unter dem 20. dieses berichtet / yo-Merode oderklcliiiteanff der Arrather,Straß ange» ivmmcn » sey»/welche , als sie sichjwar hier sehen l.ssen / allein nichts außgerichtet / sich gegen Villagotsch gezogen / den Orlh berennet/und übern Hausten werffen wollen x allein die wenige Henducken/ so in Villagotsch unter der Mauer gewesen / habev fie der- gestalten empfangen / daß gleich ihrer iz, Todter üi>«r den Berg hinab gekugelt/ unl> folglich viele dlessiret worden. Worauffdie Rebellen das Villagotsch wieder mit Ruhe g^ lassen/welches ein Fourier-Schütz/so vvn Jena mtt Brieffengeschickt wäre/ berichtet/ indem er dem Feind kümmerlich entrunnm / und sich in Villagotsch recinrt gehabte Warumb der Karoly gegen der Donau oder Ober Ungarn gegangen / weiß man nicht ; Hen General Löffelholtz/eommenÄ-at zu Arrath/ erwarttt dieaussgefthickte Kartbeu/ umb eine Kundschafft jUierhalken / wo sich der Feind hingewendet. Dito langten von denen neulich gemeldten Könlgk. Dähnrschen ReM menter! ve sch-edcne OKcierz dahier an / welche die Versicherung! mirqe- bracht/daß beede Regimenter in 2. Tagen ohnfelbahrdahier etlirucken/u>b so fort ihren Marsch nachcr Ungarn zu der Kayserl. ^rmöe beschleuurgen- worden. Donnerstag/den Heute hab^ltkKaysttticbe
0.524389
0.174381
[]
Wiener Zeitung
1705-07-15
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050715/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051794091/$3
DIARIUM, was Ibey-er/DissettS DerDonau/ unlter LomnmiP» vcs in Ungarn cvmmandrrenden ^aystrt. GeneralrFeld-MarjchaUen, Herr» ' Lyderr, Grafen Loa Heysterv btschehenra Eröffnung des Feld'Zugs, vom i i6. bis 29. Juaii, >1701,. vorgefallen.: IWk^^bemr unterschiedliche Kundschafften und Nachrichten eiageßoffe«; «aS maste» -irAnton Esterhajn seinevöllige Slebellifche Manaschafftversammler, «ndWill.ns »seyn »olle, mit solcher in Oesterreich , oder Skeuennarck »ine« Einfall zuunteraemmen^ DlskattederiMnaaraCoinmandjr«nbeH«rrGenrral.FtldiMarschall,beysein«rAukunfst tfu Raab ( diesem Rebellischen Lorhabrn votjubirgm, die .dtfferts gestanden«.«euiga Aruppen/.(ju welchen, Den r6. Junii, der Herr General.Wachtmrister, Graf Dtterani/ mit dem neue HbernommenenLubomireklschen Regiment Pferd/ geflossen; m Den 17. Dito,eine balde MrtlvonRaab^ufammeagezogen« fvdann-wareman. Den l8- Dito , bis an den Paß Arpas marschiret; allda di«Rebellen, jenseits de» Maab die Uderseyung.ju verwehren, ein« Anhöhe aufqeworffcn /.undhierausmtt kleinen» -Gewehr gefeuret, aber auf rin paar von uns Geschehenen Stuck.Schüße« solche wiever verlasse« hatten ; darauf man noch in des Nacht btt Brucken verfertigen,«nd sogleich jenseits Pvfle, fassen lasse«. Den 19. Oico passirte man solch«/ und wlwde das kaagrr ausserbemMorraff gea schlagen/der Schöllborarsche Lbrist'Lieut. Herr Zkuno/Dder/mtt 400 Pferden, nebst der» ^Kayserl. Obrtst Wachtmeister, Hrcin-Kayser von Kaxierüfcld/ samt r;o. ManntuFußf Sana 20. nirt Palissaden beladenen Wägen/.und einigem Proviant «Vorrakh , nach EarckanabaeschiLk^t/und bemhetzterndrrOi'dregegebeu/daselbfleaPosten ju fassen,auch »in« Schastz , wo es die Grlegeaiamheit am Beste« leide, anjulegen , um hierdurch/ Iowol den Hüyd-BLdrn, als auch die Raabau und den Pockes in Aaum iuha kten. ! . Denan. Dito gienge.der Marsch bis Bellet; allda abermalen, um weiter aus de» Ikaabau t»kommen,.«tne Brucken sogleich verfeikigrt, und der Bayreuthifche Odrrst/ Herrvon Schilling, mit 50c». Pferden, nachOedenburg, den daselbststehenden Herr» Weveral-Wachtmeister, Grafen von Erqjx, ^n verstärcken , und m«t dem bey sich habet» cheuVorrarh von Ü/Zehl zurZusainmenstossung ahjufordrea, beordret worden. \ Den 2t. Dito chiette man RgstPag / um dl«T.rupptn, sowol der ungemeinen Hie He, als gehabten Mübfeelrgkeiten halber,.sich etwas wieder erholen, und ausraste» zt.Iasseo,AufdemAbmd selbig«nTags langte der HenObrist Lleut.Kuno,nachHinterlast Jung 100. Pferden, und obdefagten Fuß<Volck zu Sarckaa , im allh>esigrn Laager an/ und bracht« Gefangene mit; welche dt« Kunoschafft bestättigten :> daß der Anton Estey Hajy mit seiner völligen Wacht disseits derRaabsich befinde '.Darauf, . t \ Den 22. Dito, mit d m Tag, der Eommandtrende Herr Generat-Keld-Maeschaik Itlbst, in Person, m t >000. Pferden,anderthalb Mell entgegen rucket«, des oberwente» He-rn Geae^al-W chtmelster, Grafen von tzr»«x, samt dem mitqrgkbrnen /oo. mit Pr« wiant beladenen Wagen, Anmarsch besto ,freyer »u halten, undum somchrerzuverß^ cherrn-, oüdamav dünn auch gegen ben Abend glücklichjusammen get.offen Der-Hey Beneral Wackimelster übarnachrete, wegen Ermattung deS Viths, zu Jfanm, lbch Cvmmondireab« Herr G»/i<ral Feld,Marschall aer behreko mit denen »ovo. Pferde» Hv^derum in vnS Eaag«-'juruck. » Den 2g. Dito geschahe beederfeitsder Aufbruch,uubbste Zilsammenstossung tktzlg« Scharvar; Da das Fuß.Dolck, nchstdrm sammentlichrnFuhr-Wersta, Ntch «ch»är»r Dagagei Muckgtlssscu : .mit v«rR»uttirrvhmgearn/ , » XX ' ' ' Dm
0.479046
0.154926
[]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$9
twb tum vietdkenPortäl kam'/ tlnkerÄnfiihkuk-IZHrs Majestät/ KZakgM, dstuS, Dero Pferd / und Jhro Maiestär selbst mtt unschätzbar«» Diamanten geziert/ Vssrica auss den Play/ m»r iaurerPechschwartzen Mohren / mit schw.rtzm Lammet/ Und schwartzea Larven; dir Ritter hatt-n alle auff der Brust Hi« Loa»« mir Sold über dem fchwartzea Sammet gestickt/ grosse h»!»e roth/ weiß/grün/blaueFeder Breche/ in Form einer Pyramid/anst den Haup-rrn« mit ihrer eigenen Musik/ und ihreEßqna» brikteS von Mriiy zu Pferdund Fuß rn Tiegrr,H 4 ure yruäbrt / also daßüber-id>«n HÜn, ivtrrn die Tregrr.Kesichtt zu sehen./ an start der Bedeckung; auch wareadie Pferd« mtt Lreger«Oeckra belegt/ und mir gold,unb silbern Franyrn eiogefgst; ihr« Musikanten waren -«fesselte Sclaven i theils grenzen auch mk grosse-, Pombbo,en von rath u- b grÜs «eaTrreiffen/dieBey Pferd«/ derer bey jeder Nation andre;». Ware«, wurden von Sclaven ge führet/ welche über den P-ch ichwartze» Leib von beyden Achseln ms Kreutz grüneWachs.Blätler/Gürtt hangen hatten/auch umdirKöpffdergleicyenKräutz/wörun« ^«r allerhand und vielsärbtg Obst / als Kittchen / Brrn t Aepssel/ Pflaumen/ und berglei» «!)«». Die zrrPserd bmaegeu harren alle anst rbren wttffenKop.f,Bünden auffdeybe« Seiten rothe KoralleN'Z ucken /newlich die Streichl'tn /worauffdi« Korallen wachs.»/ .welche/ wie kleine Hr, ich.G.werde / außrahen. IhirDuficanieu batten grosse Ärä, gen von vitl-ärdrarra Perle» um den Hatß/ auch um den kerb»diese führetenzumWahw Zeichen z. schöne geputzte Elipdairtn/ unds.M»noceror«ö( jo eine Gattung von r-'ie« ren äuß ckzypren m«r einer Hörnen Nasen) mtt sich/vrriche so gut .mitmarschirten /als dre Pferd« und der Aua. Mo stunden hieRömer gegen den Affcicaaern gleichüber/ «nhDieTürcktN gleich -egen über dn» Amrrirauern ; die Renn . Bahne war ia der Mitten mir grüne« Pyramiden / woraukgoldene Krone «.stunden. Als stchnun nachm lange hin- ur-d wu.-» »der Dar chiren alle 4. Theile qenea die4. HouxtA^inde.oder plapas dluodl.m O.daung gcfteir/-k«vrn-4.wilde Männer/ und machten «ine sehr wr,oe '^>cusic Vi<r einen h.isi» -gemGerhöne; Da nun d«e Römer/ io gegen Mittag Posteng, fast/ «ln« Oeffnung ge» wacht/kamen diese jum Portal in den Krryß hinein.' Hinter ihnen -tragen 40. gontz wilde über undÄ<r rauhe Leur«/ mit schröckilcheaKeiihlea/und brachten mit 6. wilde» Pferden fci« Hydra Lerqaea mir g. bis 9..Köpffen gefübrt / stellten felbr Mitten auf chrmPlah/d'« Übrigen druchkenBärea/Löwen/Tvgerthrert/unbDald-Geipenster/stell'r« -solche io dieAenir Bah» / und Übrrltesten selbige denen Nakioneis/daß sie darnach renne« Möchten : «he sie aber wieder abzogen / liessen sie ihrenParnassus auch mit 6. Pfekde« bespannen / «ind/ als einen mit Mooß gewachsenen Felß/ gegen der Königin Tchau-,^«»» »ster Ach näheren , sodann/nachdem«diese wieder «rne Vocal« undJnfirumenrai-Musig lgemacht /-zogen sie ab; liessen ihr« witdr Mufic wieder hören / und alsdann fiengen die A- Häupter von jedem Tberlrd.l Melt/vnter vteecheriigen Trowpeten-Kchall/ und an, »derer Müsse/ das Spirl/Rennen an / so länger als .4. bis 5. Gründen wäret«. Dr« -Vomcwst.nP riß hotte dag Haupt von denen Affricanrrn / nemiich ZheoMajest hek »König AugnsinS/ gewonnen. Der Abzug war« fost/wre berAufzug/vorhero ober nm« -sie«, die Wilden nochmvls herbey kommen/ undaufdreseManirr/ wiksiedre Thiere jux Stelle gebracht / dieselbe wieder abfudren. ' Ver/rDerkieldelrn wa-en in ^Üem beymRenn.Gpiel über , 50o.Person.-n »ewel.N/ grub jeder Ritter hatte fein eigen Schub/auch auf demGch'ld eincerg ncIoschri'tt. Den so. und 2i. Dito / hatte der Hof Läglich Abends sich mir Comöd.c.. belustigerr And/ Deo rr.Oito/ wa« bey HofdeS AbrubS haS Söttcr.Pakigilcr si-hr prächtig grhaltt« worvrir.
0.461583
0.167535
[]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$12
Dsnuttstag/tzen 4 - 2 uN. Henke haden Ihro Majestät/ die Verwtt- libte Kaystrin / samt Dero Durchleuchtigsten Jungen Herrfchaffk / in Be- Oleitung DeroHoffstatt / nach der Kayserlichen ksvorirs sich erhoben / unv -aselbstenbey beeden Regierenden Kayserlichen Majestäten die Besuchung «bgelegt/lodan« aUdortm gespeiffet/ und nachdeme des Abends wieder' in dieBurck zuruck gekehrt. Dity vernamme man / mit Brieffen/ unterm 25. Jurist/ von dem Nehmifchon Cvrpo/auß der Insul Murafeckes/daßsolches anst demrechten- , Flöget von Lroatischen Grantz -Hujjarn in 8. Compagmen: von Secula Huffarn in 6. Compagnien : von Kroatischen Heyducken in ^Compagnien: von Heysterischen in 9. Compagnien r von dem Geschütz / und von den Neh- mifchen in 400. Mann / von Heyducken von der Donau und Saustrom m 11. Compagnien: von Banatischen Hustarn in 10. Compagnien bestehe; und im Hauptquartier der Herr General-Feld Zeugmnster / Baron von ( Nehm/ als commandirender General / Nebst dem General Feld-Marschall- l Lieutenant/HerrüGrastenNaydasti/ demHerrn Hauptmann Castner / als ! General-Adjudant/ Herrn Hauptmann Kempffer/ so das Laager außge- stecket / dem Hm nCommiffariats Offrcier/Herrn von Sonnenberger/einem Geistlichen / und dem Lieutenant Psizcner 00m Nehmischen Regrment/sich befinde/ auch werde ehrster Lagen-das Kayserl. Breunmsche Dragoner-Rer l chment / samt einer Bataillon von dem Lhierheimrschen Regiment / wie l auch denen Naydastischen Hussarn dar;« stoßen. Übrige ns hatten sich die Rebellen über der Muhrbeständig sehen lasicnzmit vemÄerlauteri/daß der AntonEsterhazy noch darüber stehen solle. ' Freytag/ den 5. Julii. Heute haben Ihro Majest. die Verwittibte Käyserin / samt Dero Durchleuchtigsten Jungen Herrschaft! / in Begleitung Dieter Hochadclichen Stands-Personen/ beederley Geschlechts / in die Kay« .serl. Hof-Kirchen bey Maria Loretto derer MW. EL. PP. Augustiner Bar- s füftern sich verfuget/ und in alldasigerTodten-Lapellen/sür Weyland Ih- ^ ro Kayserl. Majest. LEOPOLD dem Ersten / glorwürdigster Gedächtnuß / dem jedesmalen den 5.des Monats gewöhnlichen GOttes-Dienst/ welchen ! Ihro Hochwürden (T»tl) Herr Anton / Abbt des Kayserl. Stifft und C-'o« stercle ^ome8err2r«, 0.8. «.verrichtet/beygewohnet. Dito haben heute bey Ihro Röm.Kayserl.Majest. würcklichen geheimen \ Rath und Obrist - Kämmerern, ( Till) Herrn / Johann Leopold Donat | Lrautjon/ Grafen von Falckenstein/ rc. Rittern des güldenen Vließ/ (Titl) Herr Johann Maximilian / Graf zu Herberstein / Freyherr zu Neuberg -vnd Guttenhaag /Hm auff Lancowitz/Erb-Kammerer und Erb-Truck- saß in Kärnten / als würcklicher Kayserl. Kämmerer / den gewöhnlichen Dyd abgestattet/und nachdeme die Gnad gehabk/zu dem Kaystrl. Handkuß allergnabigst gelassen ru werden. ' Locke«
0.526536
0.201201
[]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$2
todem ist heutedcr Herr Graf Zober von hier nach denen Mttlanda» ru der grossen AlliirtenArmee abgangen ; vor> welcher/auß dem LaagerM Loosi/unweit Ryssct/ mir Drieffcn vom rz.Zunu / die Nachrrcht dahier Ungelösten/ daß selbe nunmchro weiter nicht, als ;.Meylvon der femdlt< chen Armee stehe/ und / so bakden dieubrrge Truppen angelangt ftynwer- L,»/das feindliche Laagcr bey L/ntz gelten dörffte. * Nerntt liI aus Ungarn die Nachricht ein , was masten alldortender Kavftrl. Rachen Obrist/ Herr Demetrius/ jüngsttn an eMer hitzigen Kranes Leit aus dieser Zeitlichkeit in das Ewige abgarigrn ; Sonsten wolle man auch versichern / daß die Rebellen alle Oerter / dtstetts der Donau/ ausser' Schmeck /Vespriu und Stbenthorna/geschkriffek. ^ Jüm wurde aus Sachsen/ von Dreßben / mit Dttesten / unterm «tulit/ gemeldet/ daß selbigen Tag bcede König!- Majestäten von Dcknne--' marck und Augustvö/ in Gefolg des Groß^Czaarischen Gcneral-Lkeutenant/ Lmn Dstug/ nach» Pozdam/zu Ihro König!. Majest. von Preussen anff^ mwtsp i rtkAvt t?w*Ä ($Wwe**Af*%v T Auß Pohlen i von dem 28. Iunii. Daß die Moscowittische Hülstö/ Truppen bereits von Lemberg gegen die Weichsel sich gezogen; allborten eS das Ansitzen habe /ob wolle König Stanislaus/mitseinen aus Pommern/ Preussen undGroß Pohlen im Marsch begriffenen Schwedischen Regimen/ lern/jene-nebst der Krön Armee / welche täglich mehrers verstärktet werde/ somtlid) erwarten. In Warschau wäre jüngstensaußgeruffen worden/dast alle Juden in 24 . Stunden diese Stadt raumen sollen; weilen man allvck sich besorge/ daß durch dieses Gesinde die pcstilentzischr Seuche wiederum rinschleichen möge. Sonsten habe der Kron-Feldherr auß Wolhynien die - Nachricht erhallen /daß der Moscowittische General-Lieutenant Bellings über den Flvß Warsklo gesetzet/ und den 25 . May die zu Opoczna / un< ter dem Gencral-WachrnulsierKruß/gelegene 5. Schwedische Regimenter angegriffen / sodann selbe varauß verjaget/ 450 . getödtetund 149. gefangen/ auch ein Standart/ nebst 2 Regiments-Stücken/erobert. In Zaboro» tuen wären auch alle Ihro Lzaarischen Majestät untreue Kossacken nieder-^ gehauen / und die Rädelsführer/ samt rzo. Metallenen Stucken/ ins Laa? ßrr gebracht worden. . , ' Nuß Neapel / von dem «. Iunss. Daß allda allst Sardillnien die' - - - . ■* Nach»
0.490295
0.185059
[ [ 332, 1515, 895, 160 ] ]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$3
Nachricht kommen / daß in alldasigen Wässern rin Englischer Kapper vo« Barcelona einFrantzöstschrs Schiff/St. Lalharma genannt / von Alexandria Alexandria / Lypro/und Lripoli Waarm führend/ so biß rooooo. Ducaten im Werth /und denen Frantzösischen Handels-Leuthen zu Marsillien gehörig/ wie auch.ein anderes auß CapoMgro mit vielen Getrayd beladenes/und -nach Toulon gewidmetes Schiff auffgefangen/auch beedein obigen Meer/ Buftm glücklich eingebracht. Auß Livorno / von dem r4.Iunii- Daß alldort zwey Holländische Schiff von Lissabon, eingeloffen / mit der Nachricht/daß von dem letzte« Ort r 2. Englische und 5. Holländische Kriegs-Schiffe mit vielen Überfahrt- Schiffen jüngstens außqeseeqlet / so alle glücklich zu Barcelona ankommen ankommen ; von dar 2. Holländische ferners nacher Algier fahren sollen / um die zwischm denen Herren General-Staaten / und denen Algierern getrost Lene FridenS-Handlung außzuwechSlen. AußRvm / von dem 15. Iunii. Daß allda von Flvrentz derCardimss Ottoboni/ samt dessen Herrn Vattern/zuruck kommen; ingleichemwerde der Heu^bbareLaräl ehistensauß Ferrara bey dem Päbstl. Hof ermattet; und/ obschon eine Staffeta von Bolonnien die Nachricht gebracht/ daß der Cardinal Cardinal Asti dieses Zeitliche verlassen/ mithin die neunte Cardinal - Stell entlediget; wärewdoch das Ansehen nicht/ daß die zur Cardinal-Würde .Hoffnungtragende/wieauchdrezubluliriLmrenerkieftnkkrLlLtenihrVerlan« gen sobald erhalten dörfften; es seye dann/ daß der allgemeine Friede zu/ vor die Welt in Ruhe-Stand gesetzet. Auß Genua/von demi;. Iunii. Daß eineGondolavon Savona/fi> auß Marsillien angelangt / erzehlet habe / an der Anhöhe von Toulon io. FrantzösSchiff mitGetrayd/untereinigerBedeckung/angetroffen zu haben ; welches von selbigem nothleydenden Lolck mit Schmertzen erwartet würde; ^ habe man auch von einem auß Tunis mit Getrayd beladenen Genueser- Schiff vernommen/daß selbiger Sey einen Kapper Wehrloß machen lassen; lassen; weilen dieser ein Schiff/ so dahin kommen/um Getrayd zu laden/an- ssreiffen wollen. . Auß Bolonnien / von dem 18. Iunii. Daß der Marsigli mchrmalen Leschäfftiget/denVestungs-Bau des Fort Urbano zu besichtigen/als mit dessen Fortsetzung es schwer hergehen solle; angemerckt/daß unter der Pa- stkp8. picrro ein starckauffgehendeS Wasser entdecket worden. Auß Venedig/von dem 22. Iunii. Daß alldasigerOtten auß Modena Modena viele zum Ruder Verdammte ankommen / wie auch verschiedene Kauffartey-Schiffe/ mit Waaren uyjd anderen Sachen beladen/glücklich eingeloffen. Zu Malamocco aberiva're in dem Schiff / Esther genannt/ Jt ( BO dem Kauffmann Giuseppe Lyra gehörig/ das Feuer ungefehr in das
0.5341
0.16472
[]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$4
Pulver kommen/ davon der Halbe Theil in die Luffk geflogen/ nnd einige» Schaden verursachet. Auß Spannten/von dem 4.Junii. DaßdieFranMsche Armee ge- gen Lerida sich genähert/ auffdie Nachricht / daßder Kayserl. General-Feld- Marschall /Herr Guido/Gras von Stahrenberg / mit der Altiirten Armee bereits unweit davon angelangt; dervac deNoarües solle mitfeinen Truppen Truppen zu Perelada stehen/ aber / wegen desnasten Wetter/bißhero nichts un- jernemmen könnm. Von Lonnabarewäre die Nachricht eingeloffev/ daß eine starcke Alliirte Mannschafft gegen der 6onca de l'rem unddem G'ebürg von kaUes sich siheniaffen/um dem Schloß zu Venasczue Lufft zu machen. Auß Greß-Brittannien / von dem 14 .Junii. Daß der Groß - Admiral Admiral / Hm Graf von Pembrock / die Ordreorgehen lasten /Daß alle die Oft siciers / welche unter dem Admiral Leacke zu dienen bestimmet /unverzüglich zu ihren Schiffen sich begeben sollen; nickt wenigerhabe der General Parle den Befehl ertheilet; Krafft dessen 11. Regimenter zu Schiff tretten wüsten/ um chisiens mit der Flotta abzufeeglen; und wolle man versichern / daß Die Englische Flotta allein in 55. Kriegs-Schiffen / ohne dirandere/bestehen/ And damit was wichtiges außrichten solle. > Au-ß Holland/von dem25.Junii. DaßindemHaagdrrBaronSa* lis/als Gesandter von Grau-Bündtett/angelangt/mitdem Vorhaben/ehe» stcns zuderAlliirtenArmee in Flandern/ undvondarfcmer nacherLonden sich zubeqeben ; In besagtem Haag wckrewiedcr ein stharffes Verbott/ we^ Zen Außführung derer Fruchten in die Frantzösische Lande/ ergangen; und vermuthe man / daß in kurtzem noch eines/ die Auffhebung aller Handelschafft Handelschafft mit Frankreich betreffend/heraußkommm werde; auch weilen Nachricht Nachricht eingeloffen/ daßviele Frantzösifthe Kriegs-Schiffe mit Englischen Flaggen Flaggen denen Holländischen Küsten vorbey / und nach Norden geseeglet/ um Die von dar erwartende Schlffemit Getrayd nach Franckreich zv begleiten ; Als wären bereits 10. Holländische Kriegs-Schiff von Hkllevoet-Schlüß außgeloffen; in der Hoffnung / daß von Groß-Brittannien / auff erhaltc- ue Nachricht davon / ein gleiches geschehenwerde. Auß Brabant / von dem 25. Junii. Daß alldorten in verschiedenen Orken ein öffentliches Gebett angestellet worden / um denenAllilrten/falls selbe mit der Frantzösischen Armee zum Schlagen kommen sotten/ ein glücklichen glücklichen Sieg zu verlcyhen; und würden für die Alliirte Armee täglich viele Schiffe mit Lebens- und Kriegs-Mittlen Gent vorbey / und nach Cortricht gtführet; ungeachtet nun / daßder Hm General Pascal und vomprö, mit 16000, Mann Brabant zu bedecken, .zuruck geblieben / streifften doch die Frantzosen biß vor die Pforten von Gent/ hättm auch jüngstens schier r 20s. Rimonta-Pserdt hinweg genommen. ' ' ■ Bon
0.516739
0.181522
[]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$5
Ben demMaesstrom/vvm 27. Junss. Daß cm dasigerOrten paffrr- IttLurrier erzehlet/ daß die Alliirte Armee in Bewegung begriffen / um mit der feindlichen zuschlagen; wann sie Stand halten solle; andern Berichten aber nach / hätte diese / auff Annäherung besagter AUiirtcn Armee / daS xaager verlassen; worauffman selbiger nachgesetzet/ und ihrenNach-Trup-r pen grossen Schaden zugefügthätte. .. . _ Von demOber-Rhetn-Strow/ vomaZ.Iunn. DaßdreFrantzosen rvieber / aber mit grösser Gefahr / über den Rhein zuruck gangen; Und wolle wolle vor gewiß verlauten / daß der MarschaU von Harcourt Willens seyn solle/ mit seinerArMe nach derMosel zu gehen, und nur ein fliegendes Corpo an LemRhein zu hinterlassen / welches Elsaß bedecken ß>lle. Auß der Schweitz / von dem 27. Junii. Daß die Abgeordnete von allgemeiner Versammlung wieder nach Hauß gereist/um ihren Principalen Len Bericht abzustatten; und verhvffe man / daß die Toggenburger Streitt iäche, durch gewisse Vermittlung/ in der Güte beygelegt werden solle. Sonden Sonden versichern Französis. Briese/ daß Madame de Maintenon ebfn des Kö- «igsUngnad/ gleich wie ihren Chamillard / betwffen habe / sodann dieses de von Hos hinweg/und nach St. Lyr sich begeben müssen; und weil der j)ertzog von Anjou den vuc de verkiek zum Grand von Spannten/ auch Generalissimus seiner Armeen ernennet; als werde dieser ehestens dahin absehen/ absehen/ und selben der Conte de Bczons. im DelphiNat ablösen. Aukunfft derer Hoch-und rüderen Stands- Personen. Den g. Julti. 1709. SNiben,Thor. Her» GrafFrantzCarlPse, horzowscky / komt von Prag/ log. in der Wtphburggaßeu. Färnraer,Thor. Lin Cprrier/ komt aus Maylanb/ log..neben derPost. Den 4. Dito. 'J&txv Allexandee Graf Erbödi/ kamt aus ZkroatttV lvg. im Matschacker Hof. List- deben Getaufften in- unv vor der Städte Herr DoctorBohl/ komtvon Grätz/logz im wilden Mann. Den 5. Dito. RothrN'Thurn. He« Dadia / komt Von Dreßbra/ log. im Stadtanwaldischea Hauß. Herr Ancioni/ komt auch von dannen / log. auff brr Mrhlgrueben^ Den 16. Iunlfr^Oyi Dem Georg Kvlbm/ und Maria seiner Eher», ihr S. Andre Mathias. Dem ÄbomaslHaß/undMarta fein. Ehew. ibrS. Johann Tobias Bia^ Dem Wentzl Steidler/undLvaseiu. Lhewi ihrS. Philipp Joseph Caspar. Den >7. Dito. Lem H/rrq Adam Igna^Höger von §!«</ senthal / und Moria Francista seinkf Haußjr. ihr T. Anna Chr'jiinaAnronia. Dem Herrn Carl Gelte/und Iuiiana serner Ehest, ihr T. Barbara Fiantjsca. . Dem Herrn Frantz Nmbfvfl vieil/und AN', na Margareth ftin.Haußft. ihr S« Zo« honnFrantz. Dem Johann Georg Solbach / ondEva^ Dartaffm. <kb,w. »h/S.JohanAntom ' ' Des«.
0.524049
0.169259
[]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$6
V<« i ! i ■ !' | DemMichaelTrZudl/und Theresia feine? Ehe», ihr T. Maria Anna. Dem Johann Georg Wrlfinger/undAnn« Roflna still. Ehe«, ihr S-JoharrZlndre. - Dem Philipp Wilffmg, und Barbara sein. Ehew. ihrT- Anna Elisabeth Theresia. Dem Philipp Bruner/und Catharinasrin. Ehew. ihr L Maria Theresia. Dem Carl Hertl/und Sydonm sei». Ehew. . ihr S. Johann Mathias Wentzl. Dem Johann Anton Oominitz / und Regi» na sein. Ehew. ihr S. Earl Frantz. Dem Andre HLpssiing/ und Elisabe.'h sein. . Ehew. ihr T- Maria Barbara. Dem Simon Rudeaeck, und Maria Mag« daiena sein. Ehew. ihr T. Maria Anna. Dem Joseph Jaß, und Barbara seiner Ehew. ihr S. Mathias. Tbomas Reich, und Maria Elisabeth sein. Ehew. ihr T-Eva Rvsina. Dem Andre Auer/ und Dorothea feiner Ehew. ihr T. Maria Catharina. Den 18. Dito. Dem Herrn Johann Sebastian Schmiber/ und Theresia sein. Haußsr. ihr E. Jo« bann Adolph Ludwig. . Dem Melchior Fup/ und EvaRosina fein, Ehew. ihr T-Maria Anna. Dem Philipp Härtner,und Susanns fei». Ebew ihr T. Justins Theresia. Dem Georg Görer/ und Maria stlH Ehr». ihr T. Johanna Carharina. Ein armes Kind/ Barbara Rosina. . Dem Joseph NkLervoll/j unb AgneS silars - Ehew« ihr S. Johann Conrad» > -Den rg. Dito. Dem Herrn Johann Caspar Ellebrand/ und Anna Maria sein. Ehefr» ihr T.Rse gina Anna. ' Dem Peter Perger / und Cakhanua seines Ehew. ihr S. Johann Peter. Dem Jacob Groß/und Regln« seines - Ehew. ihr T. MariaTheresiaCathariaa^ Dem Peter Phimaubier, und Anna Mariä sei». Ehew. ihrS. Bernhard Peter. Dem Ferdinand Tham / und Maria seiner Ehew. ihr T. Maria Rvsina. Ein armes Kind/Anna Maria. Dem Michael keürhner/ und Margareth lein. Ehew. ihr T- Latharina Clara, r Dem Johann Obermayr, und Eatharin» seio.Ehrw. ihr T. Maria Justins. Den so. Dito. Dem Herrn Georg Müller / vnb Regina fein. Haoßfr.ihr T. Anna Christina Ca» thartlla. / 5 Dem Herro.Mathias Ernst Reinholder/ und Maria Elisabeth fein. Haußsr. ihr S. Johann Georg. Dem Herrn .Philipp Zkaysch / und Maria Anna sein. Haußsr. ihr T> Maria Anna. Dem Stephan Sailer/und Margareth lein. Ehew. ihr T. Maria Rosa Helena. Dein Johann Frantz Carlan : und Rostn« * Margareth fei«. Ehew. Ihr T. All«« Deronica. I ; Listn deren Verehelichten in und vorder Stadt. Den 5. Juni/7709. Johann Dachmayr/ Gärtner/ mit Apollo» -Mia Dlümelritterin. - Den 9. Dito. » Johann Michael Sastler/Goltstürker Wit« tiber/mit Maria Catharina Nascht«. Peter Hayb / Fleifchhackers mit Maria Theresia Saidlerin. Adam Zeidlhueber/ Tagwercker/ mit Regi« na Heckli«. Urban Dorffner/ Stroschueider/ mit Mae rtaPfeifferia. Mathias Fieger/ Ikuchlzartarr/mitMa« ria Barbara Pergerin. Sregori Hofer/StadttGarbi/ mitEatha» ' rinaWiennerid. Jacob Stadler / ÄeinaGart» Ubergeher/ Mit Apollonia Degin. Frantz Simbs/ kaggey / mitAnna Mark« ' steitzi«. Joseph Brrnhardhvf/ Müllner auff des Teüffels'Mühl Witttbrr/Wt Aaaa Maria Maria Lrbm.
0.517055
0.169837
[]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$7
5 : Venn. Dito. V«n!5.DitK HerrJohannMichaelMüller/witJnnsfi- ktvnhard DSrager/ He«mDi«ltr / mik tNa^ia>Aan» Sophia Häferlln.. , Katharina Antoaim ' _ Lista- MpVerstorbenen in- und vor der Städte Den z. Iulli l^oy. starh» ' au ff der Melcher.Pastey/ scinKind 3 JJ# Wltt,b/an der Wien«/ alt6;. Jahn fchmid/ ImGrillis. Hauß im-Schultrr, ' gößl-sein KindFrantz/ alt ao. Wochen. LpolloniEtdiin/ atr8» Jahr/und Anna- > Mayrhoferi«/ altö^Jahr/, beede. im- Burger»Spitall. Dem Herrn JohannEhristvph Baronvon Eppenftlt/Hauptmannvomköbl.Darua' nis. Rrgiment/auffder Wider»,sein Kind ' Maria Koffna/alt viertl Jahr.. Dem Johann Schacher / Schreiber/ am. Lerchenfeld/ fein Kind. Joseph- / alt l. viertbJahr. Dem Christoph Schn- ider / Wörth/ in den Josephstadt/ sein Kind Aaton/alr 4- W. Thcistoph Sieger- Bürgert- Schiffmerst«/ in der Sevpoldflabt/alt 44. Jahr- DemJacob Efchner/ Schr«iber/in der Leo» poidstadt / sein Kind Franh / alt 8. W» Maria Reischrn/ Wittib/ in brr Roßau /, alt 70 .. Jahr. DemAntm, Wachter/Maurergselln/ia der.' Aistergassen/fein Kind Anna/alt 9 .W- OkN 5 :Ditor Dem Johann Bruckmaver/'-erm-Jäger/ g^td» Gorvincsi/Bayn-Dräxler-imr am8i«chten«Thai/sein KtnbAnna/ai^ Beneficiaken« Hauß beyn Dominica»- vern/seinWeidMargarrth/alt45>J. Frantz Braun / Eiscvhandels, Jung / in» 7. Wochem. Dem TbomaL Pirlcker/ Schneider/« am- ^ Spitlbergistin Weib Llisabrih/alt6;> Jahr- Der BarbarLMayrin/Mttib //am Neu»' bau/ihr-Kind Maria/alt s-Jahr. Dem Michael RUeß/Farbreiber/ bey Sk- Ulrich/ sein Kind Joseph/ alt-1. Jahr. Andre Weiß/zKutscher/. afluSpitlberg/alt 48. Jahr«. Susann»Haffin/ lebigsS Mensch/bey St.'. Ulrich/alt 42..Jahn. Den4.Dito- V Dem JqkoKSchmab/Bllrgerl.Güldschmid/^ im Seyeris. Haugim Tieffengraben/sein.' , KillbMÄgbalen»/alt re Jahr.. Dem Jacob. Will? Laggry/ im Schusteris- \ -»Hauß imJudrnMßl/z ftinKivbJacob/, alt 8. Wochen-... Wgthariya Zaya«ttn/iedigeS-Mensch/ im» Dhaunif. Hauß in ber-Nietnerfirassen / » alt.i 8 .Iahn -> . ÄpnaSchwiesserjm/imKrancken-HaußV/ alt 60-Jabr.. Dtm.E»org.Egenftls.v>GLrbj.SefttiktN// r.. 3 Gäblerifi Hauß am RothemThuru / alt- »o.Jahn. Anna-Geigerin / alt 721 Jahrs der Arm» Böhmin/ ihr Kind Catharina/ alt 14». Tag/beedr im Burger.Dpital.. >..8. v. Friberich Pütkerer- Orä.8t. veoe«- ch'Äi.ainbPfarrrrbey St. Ulrich/ alt bz. Jahr.. Dem>Lacharias Neigebauer'/ Kirschner V bey St. Ulrich / sein KmdLleonora/ altr halb'Iahr:. JosephJäglvitz / Decker-Jung/luder Jo»> sephstadk/ alk ZL. Jahr-/ ^ DtmJohannDick/ Hauer/auffder ranbf' firassen/fein KinbMaria-/ alt z. und" r-.. halb Jahr-' - Orm^erdinanbKlceblad/Hauer/amkiecht ten.Tha^ sein KinbHcnrichalt 6. viertl! ' Jahr-' ' Barbara-Schiellia/armes Weib / am StP 1 chtnfrld/alt7;. Jatzr- DerBlisabeth N. ledigem Menschen/ bey» MariaHülff/ chr KtndMarta/alt 9 - W- VLX»..
0.508495
0.200989
[]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$8
Nrnn* 6i& in diestr Residentz-StadtWienn DenckrvürdigrS und Lteues sich- zugettagen; Als auch / was vergleichen nachrichtlich allva eingeloffen, famLr einem Anhang jrdermahIigerDerrrichnuß; Erstlich aller täglich per ko Sr allhirr AnkömmenLeN k. ZwryttnS' aller in»' und vor der Statt getanffter Kinder» r- DnttenS aller verehelichter/ und virrdtenSaller verstorben«»' Perfohnrn^ MitJhrer Römisch-'Kayserlichen Majestätallcrgnävigstem knvilegio^ . . . Zu- finden- im Rothen Agel^ - Wien»/ vom & biß 5. Mit /1709.' ^Jtkwoch/ den z-. Julii'. ^ Demnach mehrmalen einige Pfänder in dem- ~ Versatz-Amt vorhanden / welche vor einem Jahr/ und 6. Wochen allvahin überbracht / und bisanheroweder austgelöst / noch deffentt balben eine Richtigkeit gepflogen worden;dahero/zuFokgebesgnädigst-er- gangenen/ unv publicirten Versatz-Amts-Patcnt / solche verliegenblttbenit Pfänder/den 15.16. und 17- dieses instehenden MonatS Julü/allen und Uchen Versatz-Amt vörqewiefen/und sodannden r8.19. und 2v.Dito darauff/ und zwar Vormittag/von 9 bis n-Uhr/ Nachmittag aber/ vonz. bis5.. Uhr/vem mehrestkietendeuoffentlich verkaufftwerven sollen. Hrutt ist hierbey kommendes visrium , was bey der / disseits berDo, nau/unter Eommando veS inHungarncomandirrnden Kays-General-Feld» Marschalln/Herrn Syvert/ Grafen vonHeystcr/ brschehene» Eröffnung! VeS Feldzugs/ vom- 16 . biß 29.Junii/vorgefallen/ dahier eingeloffen; dar- auß die sangst gegen die RebellischeRegimenter/ als des Balog Adam/' KiS Görgel/ undWohlfatth/ erhaltrneVottheile mit mehrerem zu ersehen samt dem Beyjatz/ daß nunmehro / durch- die höchstrühmiiche Veransta^ tung hochbesagten' cvmmanvirenven Herrin Generalm/dev gantze Boden/ diffeltSderRaab/bißnochauffeinenRebellischenParthey-Ganger/Namens- BarbirCaspar/undftmeni 50 . Räubern/somamabercbenfalls ausszusu« chen bemühet?von denen Rebellen gesäubert-worden; und ziele furdreseS- malen daSeintzigeAbsehen dahin / damit / gleichwie jenseits schon geschehen geschehen / also auch disseits derDoyau die Erb-Lander iw beständiger Ruhe br- . Hauptes werden mögend
0.526671
0.184061
[ [ 170, 287, 178, 105 ], [ 158, 937, 182, 709 ], [ 129, 134, 956, 140 ] ]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$1
, Deik 24 ; Vikd7 #Ä b«r Rbab hchaufbr»«» RikMmfivklch'e Tk. Götch-ksitü Ver^ iiumplen «in AbsrhenhehÄdt) muchgegan-rw würben bhatttt sich zwar? etwa« von de, , »rn.Rebellrugtzeizit / silvemaber / wrgewdtsangelösienenMorrasiS-/ nicht brvzu, kdmmnvwLrr;.dahrr^man'. bey' Kötvärschy sich Qaqrrtr / und/' Denrs^ttch.dedZuglnSKarmrni forrsehkr; Wärendem Marsch' LLerkammema«' pMfängrne«Uchrausiagtea.-. daß? der AÄto» Esterhazy- anfdie erhall,ne Nach, »ichbvnferS'anmckinvewEvrpo»/ mit> z; RLgrmeatemmnd fernemGeschütz / iergröster LUstrliMit sich Lbtt bKMahgegeu Tchimrckt in-Mcherhritbegebrn/ den BalogÄbaM' aber/mit fernem/ damödeAKisTörgel^ndWölfarttschem Regiment / um drtrea Bode»' fpvrumuvigen-zuruchgelaffeu hätte: SohhemnachnochansdenÄLenv d'ktHarmvvttt'che: LbrisiikiruttlHe»rW:afLrrnto/m»ttzov.Pfttdev/a«rdruRaahFlllßhmollfvachS7.Gotk«' HarchturWrstarckuuKdrsKays.K»ntta1.WachtMersitt,HttmVlgfervrruutt/jUwarschi,' reu Veordttt»uuS/solchen zu.be beckkn vrrHttrNe««r»bWachrmrifltt/Gtafi>onCro»xrmikl rvom PftrNn/grg,nK>stng comanbittwurdr ^nitdiefer Otdke/d^sswei! man/nach bim« grosiea vorbey" grgangeaen-Regenv mrqezwriffletauf dkc Spur derer zr MbMchern Wegrmrnttr kdrumennMe-dttiellS drmstsiarschfvlZ,n/und SdnenRebellen rtnen Streich» «ndenckien'// nachgehe«ds'au6.'tk>fihgt«miqetMesparn,schaffr< OBnerer abtzvlin lassey' folt,; wi»danwöfft«r6tzeyachletn,Herrri- Ttoeral'. Dacyrmeisttl n/ Grafen von Croix// VaS EluMrewott'/ daß silbigrr,/ » ^ frtsöiXEtiw samt dem Tag/ bey lhmDLrff/ Mknzentgenanntt aufble R'ekel/» Vfch» Regimenter gesibsst»'/-soiche/mit HlarerlLffLng'avc,.- Tödttn/ «»eroberten Fah,« «en'/undrUberkbmmünq einiger-Gefangenen/- in die Fluchk'attseumndtt gesprenqek;; Äi-bulb man «NN «ndem^aager (ivei!enesMurrin»Etund'davongrsched«n) die Schüßi xrbört/unhdie Nachricht erhalten; so warengleich amallen Olten der Raab? wo was- füallch über,cym können//um d>e Ridkllewabzn'chNtiden"/unr,rschlkdlkch» Parteyen / alle ju locr P esp«n/-au^gelcfftn;; auch würd» btt H'er? L5dnsi'vor» SchllltN- / viik' ^r,c». Pf'kbeu? nritkeu tuß Land «!eichtet;;jurzleichrrA.sk warenrbrMgtr« Pferd«Mitr Venen Bo ue rn'Wäqttr swetch« das ProvtanttnachScharwargrführet)/i« Marsch ge», grn Oedenburg deariffrrk also / daß?atr affttrOfMnr/ wohinsich tue Rebellen gt/' wendet', sie Leuklche Truppt» angetroffen / uubbin unb her etwas grlkttea ;:wi« baaar über?a? Getancrene eingebracht worb,»;; dit^allt mirihrrr Aussage be kläfft igtt/, daß: tdrerRtb Mn etntztqe und grösieS>vrg gewes«n, auf'wasWiise? Md wohttt-fitttlfe^, ßtKÜbcr di« Raab fliehen/ sodonnflch retten kuaten.'. Dtn-27: Dir» namme mandboMürschjllruckhachKöwät'schyzallb'ork'antz'emais?/ ' Den 2 Ki Dir»', di» zu? allhiesiger' Rkuiterey-gehöt ige- Bagage- an 'sich gexogea f f sias^Fuß» Roickt ab»rrannoch' znScharwar-ruruck: zelisscn wurde-- Itnürltels hatteU» vre ausgeschickte- PLrteyen/«onerbalb-s: Lagen uvbNächt'/ den gantzen/ sodann bist- sttts d»r Rä<rb(diS aufeingcanfienuochtn der LöckeltschenRibelllou geweflenPLrttngLitt- Htr/NamensBarhir Ca'par/mrtstlnenigs^Frrvwrlliaen/odttRavbtttn/di« abir «bell/» falls aufjuiuch'en/ würMch'eiur-dTruppen ausfeynd) vondrnenRrbkllch'-efäilbrft;» -«nd lstinan nun daran', beyAnkirnffr beskKaysttt. ffelb/Zeugmeistern- HIrm Baron von» Mchnr/ sichan die Räab'vest^zu sehen / mttbrn diefenBodea zn brschüMr babrr»'ol,ch' iriyigtGespannschaffrchOlsiclcrrr abgeholet wv»bdn;bry drreranhrutiKerÜlnlauatmalals/' - - ^ Den 29.- Ditd / von brvdenGeihaunschaffttn- als Orveaburg vad Eysenehor/riu' Nirfammiung /.baS-BenNhigte / nebst dem Kriegs;auch daS'Stcats/und Kammer« - -Wttsen «nzvrichtt»/ und za btflcllta/ausgeichriebenwerden sollt; damit folgsam/gleich» '«»« siateitS bereits die-Erb'', itändtt in Sicherheit' sichen/ «ach dissrikSdtrDvuan» h«SttUttmarckku»b,Vistemkhbtt.WändW'.S!uht>brhaasittt«ttbMmLLe.'.
0.450158
0.16884
[]
Wiener Zeitung
1709-07-06
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090706/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312534/$10