text
stringlengths
0
59.3k
mean_ocr
float64
0.14
0.98
std_ocr
float64
0.03
0.52
bounding_boxes
sequencelengths
0
61
title
stringclasses
33 values
date
stringlengths
10
10
language
sequencelengths
1
1
item_iiif_url
stringlengths
78
279
multi_language
bool
1 class
issue_uri
stringlengths
73
73
id
stringlengths
76
78
nmHernGeorg CarlPerwechi vvnThal« Lastellis. Regiment beym guldnen Bär» seid/ IM Goidspineris.Hauß ia auf der Widm / sein Frau Susann» / 5er Unger« Gassen/ sein SöhnlFerdi« . alt 49. Jahr, mand > alt's. und ein halb Jahr. Joseph Feuerstein / ein Gewürtz-Kram, i!u» Simon Egel/ ein Wäscher im >Secki, wer beym kleinen Joidan aussers No» «schen Hauß,n der Leopols-Stadt/sein theu Hof, alt 2i« Jahr. Wcib Rosina/ alt 78. Jahr. Dem Georg Jaiansky/ einem Ikayserl. rargareth Maurerin / ein armes Weib Reithknecht im Jägeris. Hauß auf der «beym Blummenstock in der Aister-Gas, Widen/ sein Weib Anna / alt Z4. Jahr, ssen / alt 62. Jahr. Dem Herman Oßnerbröck/ einem Schlos« . Den 2. dito. serim ^Levierischen Haußausder La«m« ? Virgili Hubett/eingcwefler SaltzVer, gruben sein Kind Mathias / alt s. mlberer zu Comorn bey der Heilige« Jahr, Dreysaltigkeit am allen Kicnmarckt / Dem Veit Prosch/einem Bauer zu Him« 75- Jahr. berg im Wiederspachis. Hauß zu Erd« , mHenn JohannMällner von Schön- berg/ seinWeib Margareth / alt 54. Zhal/ einem Haupiman unterm Löbl. Jahr. Und Wmbständlicher Gericht ! Wom Kußgang des GayrWen Waum- KricgS. Ch habe mit denen zwey letzten sonst gewöhnlichen Ordinarien nicht geschri«« den; weil wegen desverwinten rebellischen Bauern, Weesens/ und anderer di« Str^ ssen unsicher machenden jEanalien / die Botten nicht gereiset seynd. An» » aber ^finden sich die Weege wiederumb befteyet / insonderheit über Braunau/ » wannen sich die Bauern alle zertheilet/ und nacher Hauß begeben / welches »aa g und allein/nach GOtt/der guten Anstalt und eoaciuits Sr Ex«ellentz/des Hn.Gene, x /Baron von Kriechbaum/beyzulegen hat/daß es alssgeschwind.und ordentlich/ohn« -«rem Blut.Vergiessen / außgenommen die letzte bey Viltzhosen / wo esauch itgeschehen wäre/wann die halßstärrige Bauern,Köpffe di« ihnen angebvttene Gnad iznommen/ und sich nach Hauß begeben hatten; indem« anstatt solcher Annehmung lilfobald das grobe Geschütz auff seine Leuthe lcßgebrennct; die/auff seinen Befehl/ i'tle angerucket se«,d / und KeBöstwicht mit Ernst angegriffen haben/ sie auch auff »ye Weiß cksr^ire5/ daß die dummen Seutbe ihren Fehler mit Schaden erkennet. Nach diser hat sich gebachter He» General Baro « v.Zkriechbaum/ mit Grena, ^ve'Üärcket/ui.d.and re Truppen v»m Dangebach an sich gezogen und ist zu Pas, u ü!>er de«)nn wai-schi'et wo «r das Volck hat halten lassen / und in Oldnunz ?s.' t / b«rn ch w>4d.rumb zwischen gedachtem Passau und Schai ding / da er dann du, Kavmi, AOhl mit guter Manier hat beygebracht; damtt «in - ' ' X det-
0.546159
0.189934
[ [ 122, 73, 1429, -1 ] ]
Wiener Zeitung
1706-01-30
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060130/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810739
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810739/$9
Hum»26r. ÄnnerisM Enthaltend alles dasjenige / was von Tag zu Taa sowohl iu dieser Refidentz-Stadt Wtenn Denckwürdiges und Muesfich zugcttagen; Als auch/ was dergleichen nachrichtiich allda eingelöste?; sambk eincm Anhang jedermahligerVerzeichnuß; ErstUch alter täglich p»? ?oks allhje Äkkomminden ; Zweyteas/ aller m, und vor d<r Stadt getaufste« Aindera^ Drittens/ aL« verehettchtea/ und vierdtsns aks^verstorbe»«» Persohne«- Mit Ihrer Römisch -Käyftrlichen Majestät allergnckdigstem ?nvile^io. Zu finden inbRothenKgek ^ienn/vom zc?. Jänner biß s. Februarir/ 170^ S^^Ambßag den zo. Jenner. Heute ist, Ihrer Hochmögenden / derea MW Her' 0-1 General Staaten derv^ reinigten Mderlanven / kleniporca- r.^nus ?rimzrius, Her! Graff ^.crürern ^lmels, von hier wider nachee Nngarn / zu B'yle.iung dastger Unruhen/ abgereyst- Nito >st heurc /Uhier auff dem hohen Marckt ein ledige MannS-Per- fohn/ Nahmens P^.u!N. etlich 20.Jahralt/ umb willenerbeydemnächst- hin, den i8.dn?ses, cnistandenen Tumult und Außraubung deSm der Alster« l^ 'ss n ligendsn Hauß/ so ein Iud im Bestand gehabt/ gewesen, auch einige TtfeNen darven hmweck getragen / andere» zum Exempet und Abscheu/ Wtt dem Sttans hingerichtet worden^ Lockcm vernähme man auß Slbenbürgen / daff / nachdem? die Rebellen sich wieder zusammen ^rottet / und bey Clausenburg/ all- wo der Her: General Wachtmeister V-ermond das Commando führet/ W an dle Vorstadt eingefallen / und mehrmahlen allda einigen Scha den zugefüget; habe der Herr General-Wachtmeister Graf von Löwen- önrg / umd solches zu röchen , und damit ibme in seinem Posto zu Bü stritz nicht auch eindergleicherr unverhofftem Einfall geschehen möchte / die Raitzische Reutherey desObristen Monasterli unvObrist-LieutenantIani/' nach erstlich von der Saamosch emqeholter Kundschafft/über Betlehemzir m^rschUen commzncliret/ welche auch bey vemDorffIoqfalvaeinenHad- nacken sambt etlichen Rebellen angetroffen ; und weilen/der AlHsag nach/ ftch biß szoo. ihrer Cameraven Pey Mollen und Varaglia gestanden / wä< ren die Rachen ferner auff sie cmmarschiret; allein die Mbellen. hatten so gleich die Ra'tzische L^A'-iM-Wägen angefallen/und 9. anffgedachten'Wä gen gelegene Raitzen niedergehauen / m^i)M die Raitzische Reutterey von Betkpem adgejHnjt.'en; da aber diese auss besagte RebeUek hertzhasst lcß?
0.484382
0.172554
[]
Wiener Zeitung
1706-01-30
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060130/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810739
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810739/$1
AeMsch?«r Kauem sich zeitlich möchtenach Haag begeben / mit Betrohang / daß'/1 Fall sie widerspenstig verbleiben sott««/ sobald er die noch erwartende Völcker würdet kommenhaben / und JHro Omchl. Herr Hertzog von Würtenberg mit Dero Man schasst/ wie nicht weniger Hen Obrlst«r von Hochberg mie seinem Corplf/von Seit Wasserburg und Bmghausen würden angelangt seyn / sie an dreyer» Orthen soUl angefallen/und alle die noch befindliche sich w'berfttzende Rebellen ntevergehauen/ ih Häuser i« di« Aschen gelegt/ und dabey Haab «nv Gut conkfciret werden folten. Ui «he Se-Exc.llentz gtgen Scharding das Corp» haben anrncken lassen/liessen sie in d Nacht 6. B<urerk»Hauser in Brand stecken/ die allein im Felö'e stunden / ungefehr e ve Stunde weit das eine von dem andern/welches unter denen Rebellen einen stkche Schrecken verursacht / daß die / welche allda postirt/ und von der Bllrghaustschc Regierung waren/nemlich von Craybnrg/Trocheburg/ Oettmgen und andern umb! zenden Orte« / alle ihre Posten und Vochaben verlassen / umb nach Hauß zu lekuffcn »amit ihreHäuftr mcht verbrenntwurden.Untex Weegs brachten sie den Schrecken am Mter vieBauren / welche höher postirt waren/ die dann auch gleicher Weise davo Jerenmt / und ohne AuffhörenTa? Mb Nacht nacl> HauK geeilet. So bald-HerrG«neral/Bai!on von Kriechbavm/durch seine Kundschaffte?diese ruck^ichnng vernommen/ hat «rdannochseineLsurh« in guter Ordnung marschirerrk fen/bey Lebens-Straff alle Unordnrm g/von Rauben/ StehlenunV Dkündern/verbotten wie dann Se. Exceöentz etliche Hussaren und Soldaten / die «ider solchen ertheilte Befehl gehandelt und geplündert haben / hencken lasset?. ?uScharding ist kein Widerstand gefunden ^sonbern die Vurgerschasfi vielmehr«! LttUtt worden / daß sie die Can»lien haben vom Hals erlöset gesehen. Zu Brauna» waren ungefähr zooo.Mann/ sowohl abgedancZte/ als außqerissen Seldattlr und Bauern, welche in dem Entschluß stunden / sich aussbas äusserst« z? wehren / umb einen guten ^ccosä zu erhalten; aber der Herr Baron von Ocfdrt welchen sie K-iwungey halten / ihre Parthey anzunehmen/ umb sie zu commanSiren sttllete,huen listiger Weisevor/ eSseye nöihiz/ daß man «uH der V«stung bemFeini «ntgegeir gehe / sowohl mnb ihm« »oMkomnttn/ damit er sich der vortheiltgenPoster «licht bemächtige / als umb ihn von der Vcstung abzuhalten. Als« ist er Mit der gantzet Besatzukss außgezogen/ ausier r 20. die in »er Stadt die Thäreztt bewahren gebliebei stynd' Er versicherte sie/ demAnfthennach^gantz ernstlich / es habe kein Noth / unl feye der Feind nicht ju forchkei,; Im salkaber/daßerzu'starckwäre/ so költrei» sie all« zeit wider Mvckin die StaVtweichen/nachihremselbsteigenen Belieben, Nach solchen hat er sie auffvrey Posten tertheilet/ und ihnen weiß Aemacht/ «nfttzowoTe er Ven Feint «ußkundschassten/ ist aberjuruckin Braun au/ wo er die Thorehatschliesse^lasskN/wieei mählich und unter der Hand mit Venen Bürgern dreSachangesponnen/ «nv beschlossen hatte. Gleich darauff hat er den Herm General von Kriechbaum seMS» angestellter Stretch wissen fassen/ und wie dass Se, Excell. Sey der» Ankunsst die Thore wörSen offen finderr. Baldaber nach demHerm Baron Oefort/sinb die Rebell» »wieder vor bj« Westung komme»/ umbhinein gelassen zw werden / m<t grosser Pedrshung; ta aber sie vernommen / dass Herr Gen: von Kriechöaum mit seinen 5rouppen anmarschire/ haben sie sich betrogen befunve»/ und so zertheilet/ saß mal» nichßhat wissen können/ »yo sie hinkommen sind / aufler denen Bauren /die sich wieder i«ihre Hänser begeben. Burghauftw ist fast auffgleiche Weise durch den Herm'ObSsten von Hochberq tMö dem Hrn, Rentmeister von Widman eingenommen worden'. » AM solche Weise Hot 5ch diese grosse Verwirrung / GOTT sey jvanck / ohne Brand, Nttvtttt»» und Blulvergitssen/geelidiAtt. M
0.499414
0.176534
[]
Wiener Zeitung
1706-01-30
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060130/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810739
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810739/$10
gegangen/ hätten sie dieselbe in die Flucht geschlafn / ioo. davon / wor unter ihr Obrister Karandi Michal/ fambt verich-eoeüen Hadnackenge- zehlet worden / auffvem Platz erleget/viele verwundet und gefangen/auch biß 4O. Pferd 2. Paar Paucken/ und etliche Trompeten zur Beuch bekommen; RaitzischerSeithen hingegen / wäre ein »acinack, oderFendrich mit 8 .Ge weinen beschädiget/ und die vorerwchnte 9. Krancke getödtet worden. Durch dise Vorsichtigkeit des Herm General Wachtmeistern/ Graffen von Lowen- burg/seyen nun die dasigeKayserl.FZuartier sicherer qemacht / und dle Re bellische ObristenLa!oc?e^orF, ?c»NFracT Und k'ercnks^, so gleich anfangs mttnoch anderen Vornehmen durchgangen/ wie auch der Karo!!/ welcher mit mehrals 1000. Rebellen bey 8ckil?o damahls gestanden/ von ihrem ver- - Meinten fernern Einfall zurück getnbea und abgehalten worden. Sonntag den zi.Ienner. Heute erhielte marKundsthafftvonEysen- stadt/ daß die Rebellen sich dasigerOrthen wider eingefunden / und wäre ihr mulicher Auffbruch auff nichts anders angesehen gewesen / als nach Groß- Höfflein sich zu verfügen / mithin dasselbe/ gleich wie jüngstens Klein- Hoff ten?/ auch zu verbrennen; und weilen in 8. Tagen keine Nachricht von Oeden« bürg eingelösten/ dörffte der Orth von den Rebellen gantz umblchränckt seyn; als welcher Stadt sie noch immer gekrohet/ mit dem Verlauten/ daß es als dann rM angehen solte/ falls nur die 12. schwäre Stuck auß der Schütt davor angelangt seyn würben / so aber das unbeständige Wetter dißhero noch verhindert. Zu RuA sitze die Stalt voll Hungarischer Schneider/ wel che Taq und Nacht Soldaten-Muntirung vor die Rebellen verfertigen mü- sten. Auß der Stadt Güntz wären/ Mißtrauens halber/ etliche Raths- Ver wandte in Eysen und Banden gesanglich zu eem Ragoczi abgeführt worden. Montag den 1. Februarii. Alldieweilen auß Gelegenheit einer zu Prag angestelten lntsuilmon, in punÄo des falschen Gelds wahrgenommen wor den/ daßfünfferleyMüntz-Sorren/ nemblich zweyerleyBrau«schweiq-und ein Lüneburgilcher Guldtner/ ein Frantzösischer halber Thaler und Straß- burgisches 48 Kr.Stuck/zuringhaltig seyen/ wie solchem den Patenten im ^ Aboruck zu ersehen; Als ist heute solches von der Röm. Äayserl. auch zu Hungarn und Böheimb Äön. Majestät/ Ertz-Hertzoqen zu Ocsterreich/zc.ic- lmfers allergnadigsten Her:n wegen / manntglich n angedeutet und ge- mässen anbefohlen worden / daß man von obvemelde.'e.i Müntz- Sorten in Handel und Wandel keine mehr annahmen : die etwann schon habende auß vem Land zu bringen trachten: und unter hoher unnachläßlicher Straff keine mehr dergleichen hereinzuführen sich unterstehen solle. Dienstag den 2. Februarn, Heute/ als auff dem Fest Man« Reini gung / haben Ihre Kayserl- Majestät mit einem grossen Gefoiq von in-und außlänbtlchen Cavalliesen / Vormittags m ver Äayserl. Hof-Kirchen deren W.W.
0.55665
0.15998
[]
Wiener Zeitung
1706-01-30
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060130/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810739
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810739/$2
W.W- S.E.?.?. äuZuKitter BarfiZssern : des Nachmittags aber in der Kirchen des Kayserl. P^ofeß- Hauß deren W.W.E.E. ?I'. 8./.undauff dem Hof beyder Säulen dem gewöhnlichen GOttes-Dienst höchst-auffer- baulich beygewohnet. Dito langte deß äe ^cnäis. Regiments Huartirmeister und Lieut. Hm von Römer / auß Bayern dahier an/ von oannenman zu gleich ver kommen / daß den 29. Jenner zu München auff einer öffentlichen auffge, bauten Bühnen von den vornembstenRäc ilühiern mttden Schwerd hinge richtet! worden ; davon der erstere ein Bayns. abgedeckter Lieutenant: der Andere ein Adjutant von Lützelburg - der Dntteein Eysenhandler und Bür ger zu München im Thal: der Vierdte ein Wein-Würth daselbsten gewesen; dieser Letztere wäre vorher geköpfftt/nachdemegeviertheilt und dessen Theile auffvier Strassen außgehenckt worden. Auß Pohkn vom 20. Jenner. Daß endlichen der Woywoda von Kiov von Warschau / nachdemeervon diser Stadt annoch ^oooo. Tympffen er presset, den i6. Tises auffgebrochen; und weilen gedachte Stadt die völlige Summ nicht erlegt / zwey Abgeordnete mit sich hinweg geführet; Indessen wäre auch der Lonfcrclerarions-Marschall ?ronisc2, sambt dem Lattellan von klo-ko von gedachter Stadt nacher Dantzig/ der Blschoffvon Caminiec aber in Groß-Pohlen abgereyst; deren Stelle hingegen derCrvn-Feld-Schreiber mitseiner Mannschafft wider ersetzet / welcher die Stavt vollends außsau- gcn dörffte; aUermaflen er schon dem Stadt-Rath andeuten lassen / daß er bey ZOOO. Rlhl:. Straff/ die von den Schweden verheerte Weichsel-Brucke ohnverzügltck wider verbessern lassen solle. Bermög Brieffen auß Grodno/ waren Ihre KSnigl.PohlnischsMajest.beschäfftiget / deroanmarschirendea Feind best^^g^chft zu empfangen. Lluß R->n vom ! 6. Jenner. Daß täglichen die atldasigeEataionierZu- sackenkunkken k)!eilen/und/ weilen die Sach vor dteOesterreichischeParthey nach Wunsch außgesch/agen/machten sich viie von den gut Oesterreichtsch>GfK slnttn reyßferttg von Rom wider nach Catalouien abzugehen/umb daselbsten Jhro Majest. dem König CARL / ihre Treu zu erzeuge» / und dem gemei nen Weesen gute Dienste zu thun; Indessen werde der Cardinal ^sanion^ auff erhaltene Erlaubnuß vom König auß Franckreich/ nacher Parißsich ver fügen/ an dessen Platz aber der Cardinal Qiuclice sich wider einfinden solle. Auß Spanien vom z. Jenner. Daß die Bestürtzung bey dem Hof des Vuc ä'^njou und denen Spanischen Frantzosen durch so viele schlechte Zeitunaen täglich grösser werde, und jedermann schon bedacht seye / von > dannen sich zu sitlviren ; auch alaube man / daß des Vuc <i^n)ou Reyß , mehr auff Pariß / als LzrmZolsg, wann es bereits nicht zu spat / abziele; i sintemahlen ihme gerathen worden/ sich ja nicht in die Gefahr zu setzen/ )( 2 die
0.528107
0.166376
[]
Wiener Zeitung
1706-01-30
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060130/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810739
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810739/$3
Schotten / 0. 8. L. kc. und der Mörhergehenden Oredig oberwehnten?. LrejrzmKcx abgckyartet. Locieruist auß Flandsrtt^ondcrKayftrl-mrdMiiitcn Belaaqerung der ^rantzösischen Hanpt- VestungNysiel/beyqesügte (lonliuv^ion Vl»rü des Kayserl. General Lieutenants/ Ihrer Hochfürs!!. Durchleucht/ PrintzenEu gen» vonSavoyen/ vom ^o..bis lz.undetne.andere vonvepMuttetiAr- p»ee beyRousselaer/von dem^2. bis 14. Ottober/.dahttreiyzelangt/sambt Wrieffen auß besagter Beiaagerung/ von dem 18. Dito/duß nunmchroa!!- vorten.die zweyte Zufuhr von Kriegs- undLebens-Mtteln vov^)stende an- rommm/^ndanjetzo plche Anstalten gemacht / daß nachsierTagen der Ge- neralMturmvorsichgehen^öline; zuwelchem sich bis 24000. freywillig an- gebottenL weilen jedem.emMichsthaler/und.dieErlaubnußzu plündern versprochen worden. SienAag/ den zo. October. Nachdem? ein zudieftr-Zeit ungewöhn^ lichcS Schnee-Wetter ungefehr eingefallen; als haben heute/Vormittags/ Sich beede Regierende Kayserl Majestäten / sambt denen beeden aktisten Durchlauchtigsten Ertzherhoginen/.uud.dero hier dermahlen befindlichen klei nen Hoffstatt/ mit einer schönen Schlittenfarlhnach^r EberedorK begeben/ daselbsten das MittagmahiMgenpmmen/ und.des Abends wiede» jn.die Kayserl. Burck zurückgekehrt/ sodann darauft mit Lantzen sich belustiges. Loäem vernähme man auß Nider - Hungarn / mjt Briessen / von dem 26. October/ daß den22. Dito der Hm Odrist von Moltenberg einen Si- «kingischen Lieutenant mt einiger Mundirungfür.die Besatzung nacher St- Gotthard begleitet / und vsn darauß z. Stund'w^it.ers tn das Land gegangen/ vmb einige Rebellen / so das Wein Lestn bedenket / ^u.üdertgl- len ; weilen jener aber durch Hie Bauern über der Raab gleich Herrchen worden/ habe ftlbiger nichts/ als eine« Lorporalen/von d 6 Kiefaludi Laßlo Regiment/nebst loo.StuckVieh/ eingebracht/auffseinelinckeHand aber den Breunerischen Herm Hauptmann Fritsch/ mit 80. Pferdten/ auß- geschicket; welcher eine Rebellische Parthey von zc>. Pftrdten hey Güsjing angetroffen/ darvon einen Lieutenant/ mit 16.Mann/ im Dorffnidcrge- haüen/ und 9.Gefangene/ nebst 24. Pftrvten/uach Furstmseld gebiacht habe. viro ist allhier eineverwittibte Weibs Persohn/Nahmens Magdasc- na N> 56. Jahr alt / auß der Schweitz gebürtig/ umb willen selbige viclfa'ltig- tind nahmhaffteDiebstähje begangen/ und deßhalbenzudemSchwrrdt ver- ^lrtheilt gewesen; weUen aber die verlustigte Partheyen wiederun.b beftie- dtget/ und zu demJhrigen kommen; vonIhro Kayftrlichen Majestät da hin begnadet worden/ daß selbe / an stattMrLebens-Straft/ mit eiccm gan zen Schilling abgefertiget / sodann des Lqnds Oesterreich auff ewigvernik, . sen worden-
0.525217
0.152737
[]
Wiener Zeitung
1708-10-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081027/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865/$4
Aüß Pohlen/von bem -o Octob. Daß vonDantzig berichtet wo?- den / was massen die jüngst,alldort eingeru^ie.Schweden/ nachdemesie dem König Stanislaw den Eyd der Areu- abgelegt / wieder auffgebrochen/ oberhall>Graüdentz)über^ine geschlagene Brücken gefttzet / ^n^den Marsch nach Tyckoczimin Littauen genommen / allda zu denentauß Pommern ge< ;koMmmen 2. Regimenternzu ßossen ; und iollewcrK-Zmg-Stanlslaus ebenMs in.wenig TagenHahin folgen^ ?!ndesien.äberjeine Gemahlin und :FrauMutter inDantzlg-verbleiben werde. Bon Wtlda verlauLhe / daß der König von Schweden/ weilen yonDenenMoscowitischen Grcktttzen an / alles biß hinter Smolensko / von,denenMojcowitern eingeschert worden/ mit seinem Kriegs- Heer von besagten Grantzen wieder.zurück/mnd nach Krzow gegen die Ukraine sich wenden Allein es wäre derMazeppa//obiß 40000. Mann starck/ beordret / alldorten die Quartier denen Schwedrzr schwer zumachen / und ihnen/zum Abbruch/ Zernyow undKyow zu.ver brennen. Auß Neapel, von dem 9 October. .Daß die von danneni»acherWu- glia abgefthickteTartanen/ umbGetrayd^lndOehl zu laden/. auß.Forcht eines Anstoß/wieder zurückkommen; dahero nach z.^Achiffe außgerüstet würden/ zu ermeldten Tartanen zu stossen/ .und die Sicherheit hin und der zu erhalten. - MißRom/ von^em iz.October. .'Daß allda der^arecksl.öe'l'kc^ :»e und ^srckcse cli ^lonrcjeone ankommen; hingegen wäre von dar der Printz Giustimani/ sambt der von Sr. Päbstl. Heiligkeit ihme anvertrau ten Kriegs-Cassa/so in 2oooo<?.Ducattn bestanden / nach dem Ferrareri- schen abgangen ; auch habe sich Der Hen^L^äinal öriuU nach öerFsmo zu seinem Bistumb erHoden/ umb von ftlbigm: .den Besitz zu nehmen AußGenua/ von dem iz-Detober. -Daß.alldorten^ine Frlucca ausi NiMqnqelandet ;mil«welcher zu vernehmen ,gewesen , daß jüngst 2. Fran- tzösischeBataillonen alldagnkommen/iund/^ls diese über ^den Fluß Var setzen wollenv davon biS^o. darunter ewigeOMirs/?sambteinemnach Rom gewidmttenEurriep/ ertruncken; der übrige Theil ober habe seinm Marsch über das Grbürg-fortgesetzet/ umb sich darin zu verlegen/ und zu isnchen/darin sich vest zu setzen. Auß Ferrara / vcn dem 17. Octob/L. "Daß deMarcKe5ct1u pr,6 bey seiner^lldoytigen Durchreiß Zon einer Compagnie PäbstlichcrDrqgvnern begleitet worden; welches an aven Orthen durch den gantzen LMchen Staat brjchehen solle-, undhoiie man noch immer/ daß die Miß - Vcrstcindnuslen sollen in der Güte beygelegt werden- Auß Mayland/von dem 17 .Octob. Daß/so bald ?orro-^Kone euch seinemrechtmäjjigen Herm/Ihrer Latholischen Majest.AARL demDrit» )( z ten/
0.518733
0.165074
[]
Wiener Zeitung
1708-10-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081027/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865/$5
t«n / sich ünterworffen/dasVolck/welches alldorten anS Land gekommen/ nacher Barcellona gekehret/umb bey einer vorhabender Belaagerungeben falls Dienst zuthun. ^ ^ ^ . Auß Venedig/ vondemso.October. Daß/vermögtererFerraresi^ schenBrieffen/ der^rckcse 6u?rie,alsKayftrl. Gevollmächtigter/ nach Rom durch Bologna abgangen; allda im Durchreisen demselben der Pabst-- Uche Legat/ Hen Cardinal Grimaldi / mit aller Höflichkeit begegnet. In zwischen aber sehe man ßch in dem Ferraresischen beyderseits wohl vor; auch habe der Kayserl.Commendant zu Commachio/Hz. Gen-Bonneval/ bis hundert Mann nachLongastrino abgeschickt; welchevoo dorten/unqeacht des grossen Widerstands/ den Guerrinischen Bandit., sambt seinen Gesellen/ verjaget/ und einige davon niedergemacht, sodann benenntes Orth ange zündet. ^ Auß Spannten/von dem 2. Octob. Daß zu Madrid der^arczuisvon /awsica, gewesener Frantzösische Vice-König in Sardinien/ angekommen/ und von dem Verlust dieses Königreichs dcmHertzogen vonAnjon münd- . lichen Bericht abgestattet; auch wären zu besagtem Madrit die Geistliche des OrdenS St. Francisci und Augustini / mit 120. bey dem König von Marocco/ gegen gelieffertes Tuch/außgelösten Gefangenen öffentlich ein gezogen. Auß Catalonien verlauthe/ daß der General Lieutenant Cana da bey Confa von Tremp/mit etlichen FrantzösischenRegimenttrn/ eine Al- liirteParthey/ von ungefehr200. Mannstarck/ geschlagen/ und selbe fast alle gefangengenommen; hingegen habe dieAlliirte Besatzung zuAlican- te in einem Außsall die bey Elce gelegene -..Frantzösische Regimenter völlig zernichtet ; auch wäre der Graf Puebla/ mit einer starcken Parthey von Alliirten Soldaten undMiquelets/ durch das Arragonische Gebürg biß in dieFrantzösische.Provintz/Learne, Aestreiffet/und hätte alldort reiche Beuthe gemacht/ nicht weniger grossen Schröcken verursachet; derKayserl.Gene- .ral-Feld-Marschall/Her: Graf von Stahrenberg/ solle mit seiner Armee «uff ser andern Seithen deSSegra-Fluß - der Hertzog von Orleans aber vnweit Balaguer stehen: Auß Groß'BritaNnien/vondem i2. October. Daß zuLondett von Ihrer Majestät/der Portugestschen Königin / welche Sich zu Porthsmuth bey gutem Wohlstand beftnven;. Dero Gesandter/ voo l^ouis von^cuna, angelangt/umb/im Nahmenjener/Jhro Groß-Britann.s.Majkst. wie auch Jhro Königl.Hochheit/Printz Georg von Dannemarck/zu bewillkommen; auch wäre zu Schield die Virginische Flotta glücklich eingelosscn; die beede Indianisch-Orientalische Compagnien wären zu einer gemacht / und der Dereinigungs-Vergleich bereits unterschrieben worden. Auß Holland/ von dem 18« October. Daß in dem Haag.der.Genue- fische
0.581618
0.151425
[]
Wiener Zeitung
1708-10-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081027/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865/$6
fische Her) Gesandte / klzrqm'z'Lencäetrv Viale, zu verstehen geben / daß sei ne Republic mit niemanden eimg« Verbündnus geschlosten; und/ daß die angefangene Werbung nur auffdie Erhaltung ihrer Neutralität angesehene .. Von dem Nieder-Rheinstrohm / vom 21. October. Daß man alldor- ten täglich dieRbergab Rysiel/Ättß welchem Orth ditFrantzosen vonetli^ chen Tägen her nur des Tags einen Stuck-Schuß thun / gewärtig ftye; Mkn VermSg eines Cumers Aussag obigenTag derSturm geschehen solle., Auß der Schweiß/von dem 21. October. Daß die Frantzösisch-Ges Mnte den Verlust vott Rpssel sehr besorgten; indeme kein Entsatz zu hoffen; inzwischen wäre nun Minorca völlig verlohren/ fo manÄMFrantzösischen- Hoffungern vernommen. Ankunfft derer Hoch- und nideren Stands- Persohnen. Den 27. Oktober. Den 29. Dito. Carnlner-Thvr. Her» von Aichen/ Land« Her» Graf von derLipp / kombt von Prag? fchaffts.Verordneter/ kombt auß dem logirt bey dem Herm Labrun. Land eb derEnnß/ log. in seinem Hauß. Stuben-Thor. Her» Graf vonLöwenburg/ Den 28. Dito« kombt von Presburz/logirt in der gulde, He« Bram / Obrist Lieutenant von de» nenSono» Däh «isch«n/kombt auß Hungarn/logtrt HenPuchantschi/Hauptma« vom Teutsch« , im Stockhameris. Hauß. meisterts. Regiment /^ kombt von Pret» Herl Baron vonSterck/ I. O- Vice-Cantz« bürg / togirt in der güldene» Aentea. . ler/kombt von Grätz/logirtbey dem Denzo.Dito. «eissen Schwan. Earntner-Thor. HertGrafBeva/komlbt »onAnspruck/ logirt im winden Mau«.' Lista berm Verehelichten m und vor der Stadt. ' Den ü. September. JohannMathiaSOrdtner,Wasserbrenner/ Fmntz Werner/Schreiber/mit Maria Ro» mit Theresia Veronica Weglinin. sinaHörLrin. Deni7.Vito. Her! Peter Paul/mit Frama Maria A««a Jacob HUberding/Sticker/mit AnaMarka Golletschin Wittib. Froschauerm Wittib. ?eniz.Dito. Den2Z.-Oito korentz Keatz mit Theresia Schiberi«. He»CarlZabriciuS/mit Jungfr.Apollonfa Den,6. Dito. PiSerin. Her» Caspar Teüpütz/ Goldarbeiter WiM, Johann Michael Bliemelhueber/ Trailer/ b«r/mit Jungfr. Theresia Cronraffin. mit Elisabeth Horhin. Wolfgang Maurer/ Kellaer/mit AnnaMa, Sebastian von Gaißruck/gewester Soldat/ ria Schmidin. mit Elisabeths Braittelin. ' JoHann Sebastian Berghamer/Schuester/ Johann Georg Haupt / 1?ustgartn«r/ wtt mit Maria Johanna Stöckli«. Margar«tha Kreimbin Wittib. Anton Waschel/Gardi Soldat/mit Maria Tobias Koffer / Schneider / «itEleeuor« SusannaAeAingerin. UndrePautz/Hautr/mitMariaEchiNekin. ' ' ZiI«
0.546618
0.16613
[]
Wiener Zeitung
1708-10-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081027/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865/$7
Lista aller VerstorbMetUtv und vordeStadt. D««s7^Sctober l7o8^fiar» > Graben/sein 5inb Anna/alt z.diertlI. ZjohaunGänßer/ BurgUBr<md«elner/ia, Virgilius Schächte!/Kayserl. Trabanten» f«inemHaußimRölb-Gäßl/aIt68.1. Mttmvister-/ im K'rchstctterif. Hauß Ein uabekames armeS Kind / im Rucke« beymWaag,Hauß üb«e/alt 66. Jahr. baumifHsußimHutstöper,Gäßl/altDemHeinrichAerstel/ Gardi^Regiments, viertlJahr. Sperre? / auff. der Schotten »Pastyz/ Gimva Gmainer/ Bürger!. Wärth / ii» fein WeibGertraub, alt 5», Jahr/ feinemHauß auffderWide« / alt 7». I. Dem Element Fdydel/Feld^Väbel/ beym Simon Büringer/ Lustgartnek/ in der s»ldrnen4Lär»am alten Fleischmarckt/. Leopoldstadt / alt 70. Jahr.. fein Kind Eva / alt 1. viertl Jahr. Dem MichaslNiclasv Maurergeftlln/am ^ Joseph Crudill / Fletschhacker,Knecht / un, > kiechttnthal / sein Kind Frantz/ alt 2.1, term neuen Thor / alt 20. Jahr. T«n«d»ct Angerer/?i,gler/in der Joseph, Andre Schmid / Turgerl. Fleischhacker^' stadt/alt z8.Jahr.. in fernem Hauß in der keopoldstadt/alt. Dem CbrisiianBayer/armen Maun/auff 40. Jahr. . dceWtndlstätt/feinWAnna / alt 4 i.I. Georg Zeitler/Turgerl- Schuehmacher/ ia' DerCathitrwaN. ledigem Mensche«,/ tn der>Leopolbstadt/alt45.Jahr. der ^osephstadt/ ihr Kind. Rosina/ alt Dem JdsepH Gallenbächer/Saggey/antera 9. Wochen^ Feibern«/sein Kind Leopold / alt 1. I. Den 28. Dito. Mathias Mayßhirn/Zitgler/ ia der Wa» ^ VemHtrm MatthauS gortvnat SimV,. ringergassen/alt44^Z'ahk. schen / Ni« Oe. Buchhalterey - Railh, Dtnzo. Dito.. Math 7 im Windhagis.Stifft in der un» OemYermAmbrospArbeser/Ni Oe. Rent» ternBeckerstraß-/ sein Söhnl Joseph/ ^ melsterund Bürget/ tn feinem Hauß alt z-viertl Jahr. tra Fendrich-Hof/sein Frau AnnaMa» Johann Alron/Burger/im Hamerllschen^ ria> alt 57. Jahr.. Hauß in derBogner.Gasse»/ alt^z.J.. Dem Johann Jacob Schneeweiß/ Orga» Anna Zaunerin/lediges Mensch / im Hof« nisten bey St. Lorvthe/ im Hof allda/ Kräutleris. Hauß in der Näglergassen / feiw^Kwd Joseph / alt 5. Wochen, alt 56^Iahr^ Elisabeth» Ruednetin / Wtttib'/ im Ruef» D«itZenreich/miKra»ck^N'Hüuß^alt25.J.. fif.Hduß am scharffm Eck/ alt 55 I. SusoniHoltzhamerin/auch allda/alt 18.J. DcmLorenk Straner^ Eardi > Trommel» DeM Baltha^ar^rill/KuchlsKai'tner/ in Schlager/ auff der Schotten «Pastev/ feinem Hauß zu Erdberg/fein Kind Jo< sein KindMaria / alt 6 Wochen, feph /alt?. Jahr.. Der Justina Dachmayrin/im BurgerSpit» Iaeob-Kirchberger/ Bestanb-Wärth/ am: ta?/chrK»NdAndre/ alt 8 Tag. kerchenfeld/ alt 40. Jahr. JobannTch^idinger/Gardi^Soldat/vorm Urban Draunegger/ Tischler / bey St. Ul< tzchotten.Zbvr/ alt 68. Jahr. - nch/alt 5 z. Jahr. Fran^Ritt/Echneidergeftll/in der Io« DtM'Jaeob Wehofftt/Kutscher/tn der ^ sephstadt, alt s7-Jähr. Roßau/ sein Kind Anna/alt 5. viertl I. Thomas Keller / im armen Hauß/ alt 82. Den 29. Dtt». Jahr. DemFriderichvonRofenthal/ JhroMa« Der AgnesN. lediqem Menschen/ in der j-stät/ der »erwiktibten Kay<erin/ Hats keopoidstadt/ ihr KindConstantia/alt schtern/imVogelhuberis.Hauß imtiessen 1. halb Jahr.. ' - - - ^ cox-
0.551188
0.201099
[]
Wiener Zeitung
1708-10-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081027/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865/$8
Des Käyserl. Generals Lieutenants / Ihm Hochfürstl. i-Omchleucht/ Printzen Eugenii von Savoyen/zc. Naß derKäysert.undAUiittenBelaagerungvorRüsftl/vomic, diß2z.Ocloder/i7oS. »o. Oktober. Über die bereits ver>ert«gteBatlerien führe man noch wcittrSfort/ an anderen zu arbeiten: weilen wir gedencken/ 40. bis 50. Stuck daraufzusetzen / ind darwit di« ftindl-che Ätreichwedrcn zu beschiessen/ die alte Breschzu verfertigen/ auch uernächst eine neue zu Iegen;man wird aber/jüngsthingemeldtermassen/nicht ehender z» euren anfangen/ bis alles in vollkommenen Stand gebracht/ auch dieHmabsteigung in XnGraben fertig/und zuAußsüllung desselben dieErfordernussm beygebracht seyn werden. Vom blilorä vuc 6« KlsrlKofouA hart- n wir keine ander« Nachricht/ als/ dsß derlei« >ebemühetseye/unse «Zufuhr »onOstendeaichero zubeförd«rn. Sonsten setzet der Feind »ichtauß/mebrereTruppen nacherGent abzuschicken. Den i l Dito. AndemAngrieffjeyndwirsebrbeschäfftiget/ die schwäre Stuck vol» ' ends auf die Batterien in die Eontrescarpe einzufü'nren/ und/ was an jenen noch nicht im i>ta>»d/ zu seiner Vollkoincnheil zu bringen ; wie wir dann h«ernächst auch weiter zu ar» »eitenforlfihrcn lassen/umb das W .sser auß dem Graben abzc pffen zukännen/ die Hin« ibst.igungin denselben außjumachcn/und eine Arzah» Faschinen auch andereNolhdurff« »en be>)zusührcn / umd / wann man mit unseren Stucken von allen hatten«» zugleich zu chiessen anfangen werde/ olles zu einem HaubtSturm in Bereilfchafft zu haben; Falls »er Feind <S darzu ankommen lassen solte. Der Feind fahret fort / iiner mehrere Truppen nacher Gent abzuschicken. Sonsie» >b«r haben wir Hoffnung / unsere Zufuhr/ wo Nicht völlig/ doch grösten Theils hjeher ja ringen. Des Kayserl. Henn General-kieutenant Hochfürstl. Durchleucht begaben sich heute frühe nacher Menin/und/nachdem dafelbsten per blilorcl 0uc cle>tarl^orouz.auch die lbgeordnete »on denen Herren General-Staaten sich eingcfundea/kamen sie ein« Stund 1» der Nacht wiederumb zurvck. ' Den i2. Oito. Unsere Arbeit hatten wir so weit gebracht/baß wir hoffen / inner 2. 'agen alle Stuck auffdcnenKatterien/aitch dieHinabsteigung indenGrabenvöllig fertig u habe« also /daß diesen ai-ßzufüllen/man so bald/ als man will/wird anfangen können; nd glauben wir t«ernächst/auch von denen Feindl. 2. Waffen-Platzen/ rechts und lincks/ ar bald Meister zu seyn; ailermassen man den letzten ohne dem schon mehrers innen hat. Von denen von demOuc ci^^zrlborouA allhier gelassenen Truppen hatte man einen 5hnl zu temselben hinwieder zurückgeschicket/und hierauffiuunserembiefllien kaager kermahiige neue Veranstaltung-n vorgekehret/ was zur Sicherheit desselben immer av tyen kunle;im x?all der Feind lii^herwärts sich etwaS unterstehen solle- » Von d ms.lben lieffe u-,6 Kunbfchasst ein/daß er m.t grosser Eylftrtlgkeit einen gu, mTheil seiner Truppen von Gent zurückgezogen/und hingegen etwas nacherOuden, ürg abgeschickt hab;wir arbeiten im übrigen beständig unsere Zufuhr hieher zu bringen» « - ?en 1 ?. Dito. Man seöct im.r fsrt/ unsere Scuck auffdie Batterien in die Contre« arpe <i„zusü)ren/ auch das Wass.r ouß dem Graben abzuzapffen; und hat man zwar rqlaubt/von dem feindlichen Waffen Pl^tz linckerHand sich völlig Master zu machen/ »an hatte <s aber ausskeut,,, die Nacht veri'chooen/ und hoffet/ auch morgen des an; ti» rechter Hanv al«ich.i,ässtg sich zu bemächtigen. - )^.x v,»
0.530412
0.169018
[]
Wiener Zeitung
1708-10-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081027/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865/$9
. 54^. MM -WiennmscheKOiarmm, Enthaltend alles Las jenige/ was vo»Tag zuTag sowohl in HiesckMefidmtz-StadtWiemrDemkwütdiMund Neues sich wgettagen; Als auch / was dergleichen nachttchtlM allda eingelösten/ l sambl einem Anhang jebtrmahliger Verzeichnuß Erstlrch aller täglich xer poK, allhrer Ankommenden.- Zweytens aller in» und vor der Statt getanffter Kindern: Ortttevs all«r verehettchter/und vierdtens allepverstorb>n«a Versöhnen. Mit Jhrer.Römisch- KayserlicherrMajestät allergnädigstem privile^io. Zu finden im Rothen Z)zel.. Wtenn / yom 27: biß zo. October /1708. G<ZKAmbstag /den 27^Octoder. Heute erhielte man mit Brieffen/un- k term iz^dieses/ von Szegedin/ wegen jünMgenreldten gegen die Rebellen erhaltenen Vortheils die Gewißheit ;' nemblichen-alSdie . Raitzen ay der Theyß jünqstel»s nach KecSkemeth' und - KörSs gangen / ? (allda jetziqcrZeit fast gar keine Rebellen liegen ) hätten jene einGestüett/ vvn 600 Stuck/abgktt!eben/und>ohneMchsetzen /sambt denen vier Hal teren/eingebracht In gleicher Zeit hätten auch dieMaroschenRaitzen ein Streiffüber die THcysbisnacherÄaspmn unter dieCtimanergewagetzwel« chev ihmn so wohl geeachenv daß/ mit Hinterläsiung^Todten/ viele hun» dert^Rebelttn niedergehauet/und zooo. StUckVieh/ nebst'i9.Gefangenen/ i worunter ein Capitam / zur Beuth bekommen; gedachte Raitzen hätten .aber zu Arrath nicht viel üver die Hclfftt ein gebracht; weilen ihnen der Über rest in der Theys bey der DurchschwemmMMwo ßevon denen Rebellen ge jaget worden/ersoffen. Dito. wurde / mitVricffen/nMerm 14. Dctober/ von Lkdorno berich tet/daßmalidasigkmHavcn,den 9. dieses/das Groß-Britannische Schiff/ Onrurione H<naMt/ in 9. Tagcn <mß Wliorca,von ?orto.Xlgk,onc, ein- gel offen; mit der Nachsicht/ baß / alsdieAUürte Flotta den y.Sevteml). vor gedachterVestung erschienen/und 5So.Mann ans Land steigen / sodann diese;u denen Mawrchmer Land-ILsickern stossm lasten/die Stadt nicht al- lcin anJhro Cachvüsche Mai?M / CARL denDrttten / König in Span- men/sich ergeben : svndnn auch / nachoeme 8vo. Boots Knechte geländkt/ zuvorgevachten Truppen gtstossen / unddarauffdieLauft-Graben gesamv> MHand/ inMm zovo.Mann starck/eröffnet/ auch'die Batterien anqe- X legt//
0.510939
0.170229
[ [ 150, 252, 296, 1352 ] ]
Wiener Zeitung
1708-10-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081027/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865/$1
Von dem»lüorävoc blarlkorouz haben wirbt» Bericht/baß tk die gestern von hier zu d- mselben;muck geschickt« Truppen zwlschen Menin und Cortncht hätte anhalte,!, lassen.Von unserer Zufuhr war« allberetts ein grosser T!,eil Pul»er durch das Land/so in»ü Wasser geietzet/ glücklich durchkommen. " coNT'IttUä. 1-10 ' Auß dem A'liicten Feld -Laager / bey Roussclaer/ von dem 12. biß 14. Octobcr/ 17Ott. MxE' l? Octvb. Seithe>02.?a^enwa5«mantmWerckb«grist««/eiktgrvsseMengd K legS Ge; ugund!.'edens-Milc!en auffFiossen/BlattcusGchiffenundPferdtenauj Oii nde n .ch k«js.. g n zuüderbringen; wie man dann heute nach letztgemelteSOrth <> l>iß yoo von Menin kcmmend« Wagen abgeschicket / umd «rwehnteNothwendigket. »en j» luden und zu üverbrinqep ; alldahin der General Wachtmeister Cadogan sici auch verfüget hakte; selbiger Orthen waren/ über die ?. Brigaden/ noch mehr Kuß Volck und Reutterey angelangt ; die General Wachtmeistere/l, l .eccz und ttoeuclorj, ^ waren eben heute auß dem Laager vor Ryssrl zurück gekommen / und hatten fichmi t ih,en unterhabenden 14. Sqaadronen unk» t«.Bataillonen zwischen Menin und Courn tray ( oder Cortricht) gefegt/ umb die Gemeinschafft dieser zweyen Plätzen z»., «rhalten; Ingleichemware diesey TqgderObrist Chambier/welcher mit 800. zu Fuj i! und sqo. Pftrdt nacher Z)ixmude abgangen wäre/ umb da« alldort befindlicheGe>c trayd abzuholest/ wieder mit seinen Leuthen bey der Armee «ingerucket; weil er abe^ nicht ades Angetroffenes mit sich überbringen können; als wurde/ Den iz.Dito/ abermahlck ein andere Mannschafft von eben gleicher Stärckd dorthin abgeordnet; damit diese das noch zurück Verblibene voll«nds laden/ und ann hero zur Armee einbringen möcht«. Auß dem Laager vor Npssel brachten letztereBrieff.h d ß unser« keutbe eyfferigst sich bearbeiteten/ die Gräben außzufüttern und anzufülii len / auch verschitpeke Gallerten < over bedeckte Gange ) zu bauen / nicht weni n zer fsne neue Bresch/ oder Oeffnung / rechter Hand des Angriffs zu machen ; der n gestalten/daß man muthmasset/ es werde nachstkünsstigen Mittwoch/ oder Donnerstag v olltsfe:tig seyn/ umb auff di« Stadt den General« Sturm thuen zu können. Dt c Feindliche Armee/unter dem vuc clcVenäümc, lieget noch hinter dem Canal zwischer, iHrü^g u d Bellem , Von jener sieben auch »ii. Bataillons Nord wärts von Brügjü vnd lS- ander« Bataillons in dem Polde- von Santvoord. Die jenig« Truppen 1 welche der hertzog von Burgund letztesmabls gegen Brügq durch Gent abgehen lies > ft, hatten vorgestern ihren 20««g wiedcr ^uruek nach dem Laager erwehntta Printzent^ genommen / so noch immerhin an der Scheide verbleibt. Den »4. Otto waren 8c>. mir Pulver beiad-n« Wägen und Karren auß Ostenbe bei x in dem kaaqer glücklich ankommen ; welche sogleich nach Menin überschickt wurm den das noch Hdrigeverhoffendnach einander auch zu erlangen / darzu alle guteAnn! si ir h reitS qem«uHt worden. Wie auß dem Laaq.r vor Ryssel Bericht «ingeloffen n war« man alldort der» Graben ZU üb.-rstieqe» / das W isserLincks undRechts abzujapljen /»r vnd die Galleri.n zu verfertigen beflissen ; welches altes bcstättigek werd« ; mi v dem Beysatz / daß noch diese Wochen der General.Gturm «rfolgen dKrffte - üb^igent r, Wt-It<n die G ängen« F antzosk« ve. sichern / daß in der Stadt viel Kranck«/ u«v l grosser ^an.^l/ sonderlich an Fleisch, versxühttt W «kb« j daher» «Uch dlt TtsaSU^.n schon Rvß'Tlissch zu esse» ansefangen.
0.498192
0.176085
[]
Wiener Zeitung
1708-10-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081027/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865/$10
Hegt / folglich die Stuck gepstantzet / dieMstung/ auff eine unverfthens eingeworfene Bomben > sichdnrch einen gütlichen Vergleich zu ergeben er» botten habe; angesthcnchie- darin wohnhaft!/und meistens in? Land ange sessene 900. Spanttier dicZ^ntzosen/sambt ihrem Anhang/zur Übergab/ vermittels einer nach Roscö eingewilligtcn Abfahrt/ bezwungen; also'' daß diese Eroberung der gantzen Insul / nebst der Haupt Vestung / nux^. Tod ten und 4. Verwundte/ durch einen auß der Vestung loßgrbrentcn Stuck- Schuß/ gekostet; darin habe man grossen Kriegs-Vorrath unvvicle Le-' bens-Mittel/unter andern aber/bey tauftnd Tonnen Puloer /8c ?o.Muß- queten/zoso. Sack Mehl/und eine Menge gesaltzen Fleisch gefunden. Die darin» gewesene Spannische Soldaten wären fast alle / biß etliche Ojsiciers/ in ihres rechtmäßigen Monarchen Dienst getretten. /Nonntag / den 28. Oktober« Heute / als auff dem Fest St. Simon undJudas/ wurde bey alHiesigem Kayserl. Hof der Geburts, TagIhrer Majest. der verwittibten Königin in Spannten / in prächtigster Galla be gangen/ unddeswegendie gewöhnliche Glückwünschungen abgelegt; sil- vigenLormUtag haben sich beede regierende Kayserliche Majestäten/nebst einem grossen Gefolg derer CavaUieren und Damen / in des Ritter St. Georg CapcUen/ im Freysinger-Hof/ erhoben/ und von dar das Hoch würdige in die iüngst erwehnte uralte/und/ nach Christi Geburt Anno 800. vonKayserCarl/dem Grossen/ erbaute/nunmehro aber/ wegen Baufälltg- kett derer Mauren/ durch lobliche Veranstaltung der Ertz-Bruderfchafft der AUerheiligstcn Dreyfaltigkeit (gemäß dem in vorigerPest-Zeit gethanen Ge- lübd ) auß dem Grund neu- und henlich/ mit großer Mühe und schwären Kosten/ auffgmchtetc Peters-Kirchen/ begleitet/ sodann daselbste» dem Ambrosianischen Lob-Getana/ wie auch dem oftcntlichen GOtteö-Dienst/ welches alles/ unter «ner furtrefflichen Music von Trompeten und Pam cken/ JheoDurchl. Eminentz/ der Hen Cardinal und Hertzog von Sach se nzeitzs :c. in Beystehung desHerm Bifchoffen von Scutari/:c. (Titl ^H:n. Grasten von KoUonitfch :c. und Her:n Vischoffen von Rosona (Titl) Hm.FrantzLabsansty:c.verrlchttt/und der ersten vorherzehendenPredig des KaysHvf-Predigers/JH.Hochw.k.Llu-ittopKon^ennc^,8.).^^.l.I..L!e.v« desten Spruch gewesen : LLllcäiÄus vowinus , Hui wiriLcsvit milcricock «liam luam mibi in civi»src wunira. Gebenedeyet seye der / dann er mir seine Varmheryigkeit wunderlich bewiesen hat in der vesten Stadt : Die Haubt Veste von der Stadt?Vienn/ oderpe, tersburg / das-ist : Die nach dem Römischen Vatican neu - erbaute Peters-Rirch / cuß allen ^icnneristhen Voll-U)ercken das «tler- Vestiste zc. wit grosser Andacht beygewohnt/nachdeme das Mittagma^ w der Kayserl. DAuk Angenommen ; deö Abend.s>aber / als auff dem Jahrs-
0.529738
0.159164
[]
Wiener Zeitung
1708-10-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081027/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865/$2
Zahrs-Tag/ weaen der 1679. abgewendetem Pest/ auff dem Graben bey^ der von weiland Kayserl. Majestät, Leopold dem Ersten/allerglorwürdig- ster Gedachtnuß/ zu Ehren der Allcrhciligsten Dreyfaltigkeit/ verlobten Marmelsteinernen Säulen/der Andacht/ welcheJhroHochfürstl.Gnaden der Her: Bischoff zu Wienn versehen/ wie auch der von ^.K-I'.Klauritio «itcicÄnzer, O.8. ordmark Predigern über den Text - yVl vevlt KoL In dorvc i.Lülr. 7.V.27. Der solches hat (dem ^ömg) eingeben/ gehaltenen Predig abgewartet. . . Dito; Nachdeme jüvgsthin Jhro Hochwörden 5 Titl) Her: Joseph Heinrich Jacob Braitenbucher / ptul. Lc 88. l'licol. voQ ejusäcm- «,uc?acu!tatl5 p. r.l)cLanu8,Scc. von denen Kays^erren Commissarien/ als (Titl)Hcrm ArseniFrantzvon Wellenstein/Freyhmn/und HermThomaS Zwick/beedenN- Oe. Regiments und Closter-Räthen/ sambt Zuziehung desN.Oe.Negierung-und LlosterRÄths-Secretari/ Herm Pentzingers/ mit gewöhnlichen Cceremonien/ als Jhro Hochfürstl. Gnaden / des Herm Bischoffen zu Wienn/ in8pirimaIibu5Vicar.(Zenei '.UNd OKciaÜS) wie auch Decanuz vonKirchberg/Zc.inlvmporzlidus inüaMrt worde;als wurde derselbe auch heute/Vormittag/m der St. Stephans Dom-Kirchen/ von höchst -be- sagter Hochfürstl Gnaden/ welche eben heute das 64. Jahr Dero Alters glücklich zurück gelegt / in Beystchung zweyer Herren Pr«laten: alsJhro Hochwürden (Titl) Herm Berthold , Abbt des exempren Closters zu Möick/0rtj. 8. LcneäiSi,Lic. und Jhro Hochwürden (Titl) Herm Carl/ Abbt zun Schotten/;md von Ikclky, 0.8. k. Lcc. wie auch in Beyseyn vie ler anderen hohen und niedrigen Stands-Persohnen/ unter einer füttreff- lichen Music von 2. Chören Trompeten und Paucken/ in5uUrt und irr 8pinruz!lbus, üblicher mästen/ inttallirt/ nicht weniger / zu Bemgung son- verlicher Kayserl. Gnaden / von Jhro Röin. Kayserl. Majestät mit einem kostbahren güldenen Creutz begnadet/wie dann auch eben die gedachter über kommenen Dom-ProbsteyanhangendeCantzler-SteU hiesiger uhraltenUni- vcrlltatgewöhnlicher Orthen inriwirt: Lvclem hat bey Jhro RSm. Kayserl. Maßest, wurcklk'chen geheimben Rath / und Obrist-Cammerern (Titl) Herm Johann Leopold Donat Trauthson/ Grafen zu Falckenstein/:c. Rittern des Wldenen Vließ/ (TW) Her: Johann Wilhelm/Graf von Schlieben/:c. als Kayserl. Lamme- rer/denEyd abgelegt / und darauff die Gnad gehabt / zu dem Kayserl. Hand-Kuß allergnädigst gelassen zu werden. . . Montag /den 29. October. ^>eute/Vormttaq, haben Jhro Maje stät/ die Verwittibte Kayserm / nebst Dero Durch!, jungen Htt-zschafft/ m BegleitungvieterLavaUttren und Damen/ in vorgevachter ^t.Peters- Mchen dM-Gvttes-Dienst JhroHochwMden (Dtl) ^ermAlchrzun .Schot-
0.528592
0.171631
[]
Wiener Zeitung
1708-10-27
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17081027/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051783865/$3
Vöymische Obrist von Seyfertitz. Auff der Königl. Preussischen Attaque hat ma» die Nacht über weiter nichts/ als rechter Hand beym Hegelhoss / auff ino. Schrttr die rie auffwerffen lassen / umb dadurch die Feindliche Lonncscsr^e »berzwerg zu fassen / u«d die vom Feind noch Dato an einer Lunctte/ vor dem Soiburger»Thor foitsetzende Arbeit zu verhindern. Die Belagerte haben zwar auff diser Seuhen auch ohn uff, hörlichgeßeurct/ jedennoch »st dadurch nicht mehr als l. Aeutter von der Patroulle bles, siret worden. Visen Tag über hat man wahr genommen / wie der Feind obgedachte Ar, beitgn der I^unette verlasse«. Den i. Oktober. Nachdem des Herm General-Lieutenant Hochfärstl. Durchl. sich gestern Abends spatt auß DischweUer erhobt huben sie heut Vormittaqs das/was ma« die letztverwicheneN«cht auff derPreussischen gearbeitet/in Augenschein genom» mxn/ maßen auch aller Selts die l'reocKSen erössnelworden/ und dazu de>- General Ma, jor von Hagen/ nebst de» Brigadier von Tettau / mit der Bataillon König!. Gcanadier teiboGarde / und der Bataillon Fuseiier-Tarde commzncliret worden; die Arbeit ist durch l. Obrist,Lieutenant/ i. Obrist-Wachtmeister/und »ovo. Gemeinen / sambt dazu gehörigen Ober,und Unter-Officiers/ ung«achtetdes Feindlichen starcken Feuers / übee 1400. Schritt jzouKretworden/ daß ma» nun nicht mehr/ als noch ohnficfakr i<?o. Schritt biß an das Llscis übrig hat. He« General von Arnheim4atte des Abends Ordre von der in voriger Nacht angelegten Lotterie zu czn->niren/ und ein Geschrey zu machen / welches die Belagert« amiikret / und sovil gefruchtet/ daß indessen di« 'rrencKSea/ ohne daß es der Feind jvermercket/ durch den General O.uarttrmeister öloa. tArljuco trzciret worden ;Hieb«l) haben wir 9 blessirte bekommen / worunter 4. Mankt. von der Königl, Leib-Garde / so aber wieder leichtlich zu >.uü>en. Ausvie Sachsi'ch und Würtembergische^tta^us ist man unter Eommzncjo deß Her!» General von Horn und Erlsch/dann deß Obrist von HermeNs/mit der Arbeit/so Ihro Durchl deß Herm Ge- «eral Lieutenants nachmittag besichtiget/ wol avaaciret/und zwar aus der ersten l^slclls mit z.Lo)-sux hinauß gangen / auch hat man daraufhin die andere k-irillelle gezogen; dasstarcke Feuer soder Feind die gantze Nacht gemacht / hat keinen weitern Schade« -verursachet als daß w?r auff diser Seit 2. todte und 16. blessirte gehabt. Die Frantzosen ^etertiren noch immerFarck/ und sagen einhellig auß / die Feindliche e^vzllsris seye we« gen anhaltend?« crepiren der Pferd in sehr scklcchkxm stand,. Den e. Octob. Die vergzngeneNachl hatmanauffder Sachfisch- undWürtent« bergischen eine Lsttenc.- von 7. schweren Stucken verfertiget / und zu Ver« starckunz der zweyten ?^>^l-U- 1. ^eäoutce vebst einem k^»u1ement von 50. biß Ho.Schrittangclegt; wir haben durch das stätige Feuer gegen zo. Todte und Berwundte bekommm; unter denen Ersteren befindet sich ein Fendrich von dem Chur,Sächsischen ^ Seyfertizischen Regiment/und unter denen Letzteren 1. Hauptmann und/. Lieutenant «on demWurtembergischen Sternftlfischen Regiment. Auffder Preussischen ^na^ueist diese Nacht über gleichfalls eine kanene von 8. halben Carthgunen zum Stand kommen/ und neben derselben «ln L^sulemealvon 60. biß 70. Schritt gezogen worden / tvobe? wie 4. Todte und bey zo. Verwundte gehabt; unter denen Letzteren befindet fich ein Lieuten. >»VN der ^rriAlerie. Loä-m erhielten wir durch die Überläufer sowohl als auch auß der BuhlerA, «ie die Kundschafft/ daß gestern Abends fpath nach der ?»role ein ftindliches vet»cke- wemden Rhein p-Mrtseye. Denz. dito. DieverwicheneNacht istmanv«rHagenauauffderSachsisch,unS Würlxmbttgischm auß derjwlytenmit »intN Loj^a» hin»vß gegan» LM/
0.544151
0.165113
[]
Wiener Zeitung
1705-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405/$10
gen/ und hatman zu Tn»e dessen eine k-äoutte angelegt/von welcher noch ein weiteres Mux gezogen worden/ und weilen dies« Arbeit nun jimblichnahe/ solche auch bey dem hellen Monschein geschehen müssen/hat uns solche 6o. biß 70. Todt« und Verwunöte ge, kostet; unter denen Ersteren befindet sich l. Lieutenant/und unter denen Letzteren l.cs- xitZm-,beedevon?enenFürstl. Würtemberzischen Trouppen. DieNacht über hat man auffdiegestcrn verfertigte L-tterie die Stuck auffg<führet/ und heut daraußzu schiesten angefangen; die l'rencKSe commsnäirte der Obrist von Styfertltz. Auffder Preussischen ist die vorige Nacht die üi-ecke.kattene gleichfalls jU völligem Stand kommen/ . auch seynd die gestern gemeldte 8. halbe Carthaunen darauff geführct / mithin ist heut seither Mittag auft di« feindliche vesenlion darauß geschossen worden; zur Rechten hat man gleichfalls eine ks«ene angelegt/welche biß auff die Bettung fertig worden; Llu-g der p^rslelle ist man ohngefehr 120. Schritt hinauß geloffen/und hat man folMSlrbeit mit einem Haacken beschlossen; des Feinds Damm abzustechen haben sich Arbeiter/ nebst einigen Qr-i>Äciimz hinauß gewogt / und nach beständiger Arbeit chr Vorhaben wohl vollzogen. Diese Nacht hindurch ist nur l. Gemeiner todt geschossen /14. aber/ vorunter derc^itziueGlosenab/gefahklich verwundetworde». Der UverläufferAuß, sa« nach / ist das über Rhein gegangene feindliche Oe^ckemeat in ic»O. Pferden/ loo. Husaren/-dann z. Lom^z^nien Qreosciir-rs bestanden/so zu Eintreibung der jenseitigen cc,»t!i!^utic>n b"stm>dt seyn solle; der zu Hochfeld stehende Husaren-Odrist.Lieutenant äs Lc>G ist heut frühe^ußgeloff«a,undHarem«angetroffen«Husaren.Parthey von Z4. Man völlig uidergehauen / zum Warzeichen aber einen Gefangenen eingebracht. Den 4. Dito. In voriger Nacht hat man auffder Königl. Preussischen /w»czue. IlNter LommÄllcic, deß Lri^sclier ?i,ro . die vorliegende 2. Teuch durchgestochen / derge« Mlten/ daß / dem heutigen Augenschein nach / dasWasser bereits 2. Schuh tieffge, suncken; Diegrossekattt-rieistjurl^rfl-Äioukommen/und wird heut mit guterWür» «kung darvsn qeschosse«. Auff die änderte Lstcerie seynd die Stuck auffgeführet / die dritte aber ist so weit im Stand / daß sie auch heut Nachts vollends außgearbeitet seyn wird. In der eornmunicztjoQ5.l.init!, zwischen denen ersten 2. Lsttsnea seynd die i Schantz Körbegefüllet/ mit reinen befestiget/ und in solchen Standt gebracht wor, den/ daß zu selben vesenkon dieLenth darein logirt werden können; Wir haben heut Nacht 1. Tedten /. und 4. Verwnndte bekommen. Auff der Sachfisch- und Würtcmber, Zischen hat man unter Lommsnäo des Herm Obristen von ttermens. mittelst einer 5^e, i.Lcz,suxvon 5». Schritten verfertiget/und seynd darbey nichtmehr dann 4. Mann verwundt worden. Ein heraußgeloffenerFrantzoß sagt auß/ die darin,,,ge Besatzung seye gar schwürig, und wäre erst gestern / wegen des zu theuer verkaufften Weins / bald zu einem Auffstandt kommen/ allermassen indem entstandenen L^mn, 1. Haubtmann verwundt worden. Seithero z. Tagen seynd von der Feindlichen Armee über 40. Uberlauffer herüber gekommen. Den 5. Dito. Die verwichene Nacht ist man auff der Sächsis. undWürtemberaif. lincker Hand durch die offene ii-ppe biß 70. rechter Hand aber auff 40. Schritt sv-mcirt / wobey wir nur 1. Blessirten bekommen. Auffder Preussis äcraque ist man rechter Hand mit einer I-inie von I2O. ^»ri'tt außgeloffen/ und'Hat den Rest des Dammes vollends abgeschnitten / auch alle Lztteriea verfertiget/ dergesialten / daß diesen Morgen umb 6. Uhr auß so. Stucken zu spielen angefangen worden. Die Nacht über haben wir z. Todte / und 4. Blessirte bekommen. Visen Nachmit tag/als sich dtß Hmn General-Lieutenants Hochfürstlich« Durchl. in die ^ns<zue vor Ha,
0.564626
0.165386
[]
Wiener Zeitung
1705-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405/$11
Hagtxav begeben/ umb bie bißheria« Arbeit zu besichtigen /und- darüber hin das weiter« ««zuordnen / haben die Belagerte Ltizm»öc geschlagen / unb einen weissen Fahnen auß, Kricket; auch/ nachdem unserseits mitdcueFeindseeligkeiten innen zu halte befohlen wor« Hm/einen Obristen/und i.Obrist,Lieuten. al6Geyßlnjuczj,itu!iren herauß geschicketx tveilen aber di« verlangte e-x-itulLlion in mehr dann so. ruaKxn bestanden / unddeS ^»enn G«nera!»Lieuten. Hvchfürstl. Durch!, davon nichts wiesen wollen / sondern des Henn General Feld,Marschallens Frey-Henns vo» Thüngen Excell. die Tuarmson nicht «nderst/alsKriegs'Ttsangen« aniunehmen/ die vicire ertheilet/solches hingegen di« heraitßgeschickte Fei«dI. Officiers nicht eingehen wollen / als seynd selbe zurnck geschi, «Zet/und ist darauff beederseiths so wohl mit Stucken / als kleine« Gewähr widcrumben zuspielen angefangen/ auch iabeeden unserm ^u-^uendie Arbeit fort^fetzen anbefohl«»» worden^ Den t. Dits. Nachdem die vergangene Nacht der Feind au? der Vefiung Hag«» «au ein ungewöhnlich starckes Feuer gemacht / seynd Ihre Cxcell. derHen Gen. Feld, MarschallFreyhcrlvonThüngen »«bMitler.Nacht benachrichtiget worden / hzß die Guarnison in Hagenau auß dem so genanten Aab«rn<Thor / biß «uffetliche i vo.Mann/ zvelche unsere ^rencKSe mitcc»»riuui>lichem F«uer->mut?iret/umbfichjuläIvrren/hcrauK oi2lcj:irtt sey«/ und auff einen unferigen Reutter-Pssten getroffen / auch den darbey «owmanäirt-gestandenen Erb-Printz Würtembergischen Rittmeister Mehrcr todt ge» schössen hatte; DerHenGeueralFeld^MarschallFreyhenvon Thüngen hat üt> r diseS nicht allein die völlige bey ihme gestandene L->.v-llcrie nachgeschicket / lonbern anet? sofort i« HagenauPosto gefasset/und dienoch darinnen befundene z.biß 400. Mann zu Kuegs, Gefangenen gemacht. Deß Henn Generak Lieutenants H»chfürstl. Durchl. aberhaben aufferhali«ne di!i Nachricht alsobalden den General-Wachtmeister/Graffen von b-icrcx. jambt dem völlige» Fechenbachis. Dragoner-Regiment / der gantzen Bereitschafft/und allen Huss»rn ersag« t«r Guarnison ebenfahls nachzugehen/ commsväiret / welchen auch des Herzn Gen. Feld« Marschallens Graffensvon Gr»nsfeld Excell. mit 2. vstsittoas „achgefolgct; diieS alles hatsovilKewürcket/ daß mehrgedachte Gnarnison in grossen Schrocten gerathen / u«d »aranffgantz zerstreuter verschieden« Weeggen»mmen/ der mehreste Theil sich jedennoch UuffLitchtenberg/undElsaß-ZaterninsGebürglalvirthat. Unsere Hussarn und cav»IIeri« haben vil« darvon niderzehauen / und gefangen be» kommen / wie dann derenselben würcklichen biß 715. Mann gezehlct worden; unter de» «en letztern befindet sich l. Obrist,Wachtmeister/s.Capitains und 4. kicutenants. In verwichener Nachtist der Franckische Stuck-Haubtmann Reichman/ so wehren» S«r BelagernnA Sachsis. und Würtcwbergi^ Seiths/ als Ingenieur die älcsHuezeführet/ gefährlich blesslrt worden. Die Vestung Hagen«» ist indessen mit 4. «ls 1. Konigl. Pohlnis s. Asnigl. Preu» Aschen und 1. Fürstl. Würtembergifcher besetzt/ dan dem He«n Gen. Grafen vo» LLackerbarth das darinige eommsocZoouffgetragen worden. Den 7. dito haben unsere außgeweste Partheyen abermabl in dem Gebürg un^ WälKrn über ?o. Mann niedergehauen / und über 40. gefangene eingebracht; der Rechnung nach muß doch die Qusruiloa , so in!800. Mann bestanden/über die Helstte z^grund qangen seyn. ko^eiu bat auch »et barauß qeweste Hnssarn Obrister i-elio-Zc? nebst devz» jh» NiSMSlsttt ketr^zö. vefaMN« hinschickt.
0.538529
0.160639
[]
Wiener Zeitung
1705-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405/$12
di? atzer im untern Stock gewesen/hätten sich alle bey Zeiten durch 4. öfte re Thüren gerettet. Heule haben Ihre Hochsürstl. immens, der Her! Cardinal von Lam- berg/vou hier deroReyß nacherRegenspurg angetret.'e/umb daselbst dem noch fürwähreiwen Reichstag wieder als Kayserl. ?rmcipa1.LommMnu8 bey zuwohnen/sodann auch lm Nahmen Ihrer zetzt glorwürdigst reglerenten Kayserl- Msjest. die Huldigung vo« dasiger freye» Reichs-Sladt zu em^ pfangen. . Dito seynd Ihre Hcchfürstl. Durchl. der Hertzog von Sachsenjeitz, von hler wieder nachcr Cöllen abgereyst/ umbunter andern daselbst dievon Ihrer jetzt giorwürvigst regierenden Kayserl. Majest. allergnäaigst auffge- tragene HuldigungS-Einnehmung dieser freyen ReichS-Skabtauff den 18. künsstigen Monaths Novembriö zu vorziehen. xoöem langte ein Rittmeister von dem GrafMercyschen Regiment «nit Brieffen vordenKayserl. HofvonIhrer Hochfürstl.Durchl. dem Kays. GeneralMeutenant/ Herzn Marggrafen von Baaden/auß der Kayserk. ^rmcevom ObwRheinStrohm dahier an/vondannenman unter andern vernommen/daß/als die Frantzösische Besatzung zu Hagenauden5.Dises Nachmittags za capiwliren verlanget/ und Ihre Hochsürstl. Durchl. den corä, welcher in 20. punÄen bestanden / verworffett / auch dem Hmn Ge neral Feld-Marschallen/Freyhmn von Thüngen/ die gegeben / mit gedachter Besatzung änderst nicht zu capiruliren/ als daß sie sich zu Kriegst Gefangene ergeben solle / habe der Fnntzösis in Hagenau ^lr. äeauff die von Kayserl. Seiten erhaltene Antwort / daß man ihn sambt semer Besatzung zuKriegs-Gefangenen haben wolte/ die ^rraczue mit ohnaefehr zoo.Mann besetzet gelasten / und sich mit der mehrest-u MantM schafft deö Nachts auß der Stadt praÄiciret/dieses aber wäre noch zeitlich entdecket/ und von einem Theil Kayserl. LsvzIIerie und Husaren derosA- den nachgejagt/auch noch über 800. Mann davon theils getödet/ theils ge fangen/ mithin Hagenau in Besitz genommen worden. Sonntag den 11. Octob. Heure haben Sich beede regierende Kay5 Majestäten / in Begleitung deren beeden Hcrren Botischassttrn/als de6 Vcnetmnischen und Savoyschen/ wie auch v/eler anderen vornehmen Ca, vallieren und Damen in die St. Stephans^Dom-Kirchen erhoben / uns daseist ter W'IWen Predig des Apostolischen ?. »ni 6e I^uca, Orä. Lapuc.unddem GÖttes-Dienst / welchen 0er allyiesige L)om-Probst / Ihre Hock'? (Tltl.) Her: von Klöckern/gehalten / wie dann auch des Ab"nds in der B^rg dem Schluß der jüngst angesanaenen 75. täaMn Andacht/ welche vorbesaater?srcr mtt einer abermahlchen Predig m Gegevwatt vjeier 1000. Versöhnen b^chiosses/bevsewohntt.
0.497831
0.156778
[]
Wiener Zeitung
1705-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405/$2
Dito vernähme man akß Urgarn/dasidnKayserl.GenfrasurdVas von Croathen/H?« J^ann Mas Paifißch au.s s-steitk,-A Land b.si.s-/ llndaUes mögliGe vr?rkchre>das ^.'and vsn denen FcindlichenStreArcpea vnd anderen U>igelegml>c!tett zu bef eyen. Montaq den i2.Oclvber. H<ule langte von Zhro Hochfülstl. Durch leucht dem Küyftrl. Gcneral'5 cuttnant/Venn Ludwig Marg rasen von Baader/Ser Kät strl. Gevcral-Aejukatit/Hctt Laron ?uAllo^llI!io,üuß dcr Kay,erl.^.rmeL von demOöcm Rheinft chm d^hicr a«, M'tbnngend die Beßattlgulig tessm / was vorher» »Hon wegen ?er E^oberungHagenav/ wie auch Nachjaquvg der durchgegangenen F a.'-tzösis. Besamung gemeidet wordenwie solches alles in bey.'/hender Lonunuzrion Oisrii vom 28, Gcplewbzbiß 7>L)ctod. zu fthui/ nur dem Zusatz/daß dieses tie Frantzosen so beftürtzt gemacht/das; die Besotzu-ig in Nsaß-Zabern denOrlh auch ver lassen/und selblgergl<ichfaliö von denen KayZcrlichen teietzer / u.irhin den» Femö ii^Lommunicarion uul?orrlc>uis abgcsch.'irnn worden. Dienstag den iz-Octcb. HeuthutaUhler(Titl)HettIoha^n Baptist Freyber:vonNeydhard zu Spattevbrann /:c. als von Ihrer Rom. Kayjl Maich.aLerguaUgstbestättlotcr Äo»iüi. Schlcsischer Cawmer-?l-Xiic!enr, ju Gegenwart Ihrer RömKayserl. Majest.Hvt Cammers?rXiiäenle»/ (Till.) Hmn Grafen Gundacker vvn Stahrenberz/den gewöhnlichen Eyl» abgeleat. Dito vernahm' man von RaaS / daß die jüngst von dassgem Lom- rncnäanten/He? :n Baron von S^einsvorss außgeschickte Tschaicken den 9. dieses allda wieder zurück angelangt / mit dem Bericht / daß dieselbe nicht das genngste von dcnen Rebellen angetroffen / wie auch daß sie ihr gehab tes grosse Schiff nacher Melker auff dcm Wasser / und von dar auff dem Land durch 16. Ock'cn nacher Äesze sesühret ; auff welchem der Hör- vat Ferentz mir^.Rcbellen über die Donau gesetzet / und solches wieder nas cher Metier dritten lassen; allwo in einer klei.ien Insul/so gantz morastig/ vnd nur einen einigen Lkuß^ und Lmganq habe/ein ^ager vor? icOo.RebelF len zu Pferd/und 700.zu i^uß stäi de / wclche von dannen auff die herumb- üaende Dorffschafften außqeschritbln / die benöthic;ts Lsbenb-Mittel auff 6ooo. Husaren und Tülpanchen, so sie stündlich erwarteten / herbeyzufüh- ren/dam>t d estl' c allda bestehen/sich vest se^en/unddie Paß an der Do nau vor die Nebe??-n ftey halten/ denen Kaystrlichen aber solche verwekrm kühlen. So habe auch ein r 00 denen Husaren eingebrachter Rebell ange sagt / d?ß er vor 2. Mvnorhen unter dem Balsa Adam mir 150 Mann herüber gegangen/und als ibr Anführer vor ohnqefeh? 5. Wochen mir eilj- chen wieder üver die Donau zuluck qekehret/ so wäre er sambt noch 7. seine? Cameraden/ dtetvrWktd Utiv Kinder auff dichm Land hatte» / herü^n
0.446903
0.169159
[]
Wiener Zeitung
1705-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405/$3
verblieben / und hin und wieder sestreisset. 200. Rebellen waren jöngff zu Nagyparat gewesen/ und sich veilau hen lassen. Befeyl von oemRakoc-y zuhaben/wieder herüderzn kommen, und den Bezereti vonjerifttts ver Do nau zurück zu beruffen. WaSaberdasvorGesandregewesen/welcheiüngst unter Begleitung 4. Fahnen Rebellen tn 17. Kutschen zu den? Rakecwge« fahren/wie auch/was die 8c>.Stuck-Schuß jüngstens zu Häusel be deutet/ könten sie nicht wissen ; sonsten hab? von diesem Raub G.sindel eine Parthey den 9. dieses ausser der Raaber Vorstadt einen Raub g than/ und dem Herzn Obrist-Watchtmeister Jller seme Pserd/ wobey auch einige dem Hern, General Klöckelsperg und anderen Edelleulhen zugehöret/ zu sammen ohngefehr biß200. Stuck/ hinweg getrieben. Auß Pohlen vom v-Octob. Daß zu Warschau die vorgehabte Crö- nung in der St. Johannes-Kirchen würckiich vollzogen seyn solle / chneracht tet derHerzErtz-BischoffvooLemberg sich darwiver gesttzer/nnd solche ehender nicht verrichten wollen/biß die angefangene Frtedens-Hanbkung geschlossen. Indessen seve Ihrer CzaarjschenMai. vornehmster Kliniker, Fü-itMenschi- koff/zu Tykozin beyder Konigl. Pohlnis. Hofstatt angelangt/allwo er von demCron-Unter-Cantzlcr sehr herzlich bewürthetworden ; und/na^dcm er daselbst dic Sächsische/wie auch Koytgl.PohInilche und LithanjsckeTrup^ pen/welche in dessen Gegenwart w^gen der mChurland avenuahlichcn Vi- üoric dreymahl Freuden-«schüß gethan/ besichtiget/habe cr sich wieder na? cher Grod.no echoben / umb allda seinem hohen Herzn Principalen darvon Bericht abzustatten / von besten Truppen schon 24000. Mann über den Fluß Memcl gesetzt / denen noch 40000. auff dem Fuß folgen sollen / unibzu der Sächsischen / Pohlnijchen und Lithauischen ^rmeczu ßossen/sodann gesamt), ter Hand „acher Warschau zu gehen. Auß Rom vom 26. Septemd. Daß der Venetianische Herz Bett schaff tet mit dem Hertn Cardin«! Sarb-l-mi und anderen sich schr bemühe/ die zwi schen dem Päbstlichen und Kayserlichen Hof entstandene Mlßh^lii iketten in der Güte beyzulegen; hingegen feye der Cardinal Isnlon beschäftiget/ dem Päbstl. Hof zu rathen/ sich mit Volckwohlzu versehen/umb dieTcuk sche/mitBeyhM der Wälschen Fürsten/auß Italien zu vertreiben; al lein es hätten viele solchen Rath verworssen / mit dem Vortrag/daß d,eseS ein Rath seye/ umb Walschland in das gäntzliche Verderben zu stürtzen; fintemahlen man sich auff die Frantzöf. Versprechung nicht verlassen könne/ weilea Fr«nckreich genug anjetzo mit sich zu thun hatte / umb sich selbst zu helffen; Über das habe der Cardinal von seinem König den Befehl erhalten/ Ihrer Heiligkeit vorzutragen/daß Sie/weilen nun Ihre Majest. der König Carl/in Catalonlen und anderen Spanischen Königreichen und Provttltzel! ettttriogeu dörfften/ ver alldasigen Geistlichkeit aufftrage« solle/
0.488778
0.15247
[]
Wiener Zeitung
1705-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405/$4
vicht diesen/sondern den vue 6'^n^n,nen?!ichPhllippden Fünsstcn/vsr eine» Königin Spanten zu erkennen; -als weiches sHvn ohne dem eine beschivor- oe Sach seye/ vvd das umb soviel mehr / indem IhreHuligkeit der Pohl, nijchen Geistlichkeit keinen andern / als ^u-uüum vor chren rechtmässigen Kö ms zu halten / auch austerlegt hätten; jo Hrantzösi/cher Seiten als eive ganz gleioze Sech angezogen werde. Auß 'Myland vom zo. Sepkemö. Daß man allda Zeitung habe/ ob hätte der vuc äe xcuülaäe v;e Belagerung l'uria und mtthiii alle O^r» ther in Savoyen verlalftn; weilen er Nachricht erhalten/ daß ein vc- rscken^nc von der Wirten ?Iarcz ohnweit ^Zrüiren gelandet/ und einige Mannschasst ans Land gesetzet/ zu welcher nicht allein diebekandte 8cven- ner acstsssen seyn/ sondern auch vicle F5«ntzosische Unterthanen in ?rovcn. cc, v^upkine unv I-anFu^cioL das Gewehr ergri^en haben sollen; so daß ei» grcjftr Auffstand in Frankreich sich erreget / der dem FrantzZsisch.^n , Hof si> wohl/ als dessen Truppen vieles zu thun mache. So wars auch A^achrjcht auß Spannn eingelösten / daß es mit des l)uc 6' ^njou Hof ^gleicher Weiß beschaffen/und daß dicQr^.äes öffentlich bczeuKeten m ßver- gnüget zu seyn / ohngeachtet sie beym Hand-Kuß jüngS wegen des Kö nigs in Frankreich angclrcttenen 6Z. Jahr seines Alters die Mückwün- schungen abgelegt. DaS ktanyou? solle der PrinZ von Darmstatt mit einer Kriegs Llst bey dtt Nacht üderstiev.n und erobert/ dabey aber eine , gefäl>rliche Wund bekommen haben/ uno nachdem? hätten die Inwohner zu karcellona sich wider ihres Statthalter Willen auch ergeben; von de ine allen dteBestäMgung zu erwarten stehe. Auß Spauien vom 12. September. Baß man Tag und Nacht bey dem vucci'^niou Rath halte/ UNbsichin gegenwärtigen gefährlichen Beschaf fenheiten bestmöglichst zu helffen; allein man finde kein Mittel mchr lonien zu erretten; wie man dann solches lchvn verlohren halte /und föräue / wellen tueAllmleFlotka iS.KtteZs-Schissemit r^oo. Mann vonLarcello- na abgeschickt/daß dise an den Französischen Küsten etwas unterneh men mögen. So seyeauch dervorhabendeFeld-Zug des l)ucci'^n)ou wid..r eingestellt worden / weilen kein Geld und gnugsime Truppen vorhanden; « vnd seye die Spanische Militz so beschaffen , daß sie nicht emmahl im Feld sich sehen lassen könne. Über das wären verschidene (-ranäes sehr übel mit des vuc ä' ^njou jüsgst angefangener Neuerung zu fristen und gar schwü- rigwegen ein und anderer Absetzung. Der (-cnersl l'Keüe habe zwar mit seinen wenigen Frantzösis Truppen des Fluß l^us übergesäet umb damit zu verhindern/ daß die Portugesen Lzäaivs nicht hinweck neh«en könten; al lein man glaudk/daß diseS wenig helffendörffte; wann nur die Hitze/ welche BSch und Flüß«tlßgetrüSt!tt/werde vergangen seyn. X Z
0.45321
0.154223
[]
Wiener Zeitung
1705-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405/$5
Auß Engekavd vom 25. Scptemb. Daß man zu Portsmuth / auff Vernehmen / daß dte Frantzvsijche Llcsäre zu Brest / welche der Lo-rloA»., w das Mittelländische Meer führen sollen/entwaffnet worden/ein gl^ s mit des Lin^s Schisien verfahren / und vur den Rüter Lca-ÜI'ZS Mttetlichen ÄriegS-S tiffen von Bteymuth^ außkauffenlassen/umvuu kön nen Französischen Küsten zu kreutzen. Ein Gewisser habe sich ane.bottcn/' «uß demZmn von Lorncvallx Gold und Silberzu machen/ umb oarvarchzu ve-Ä^fachen/daß man iaS künjfttg r-ichtmehrsovil Silber/umb Geld da>.a'.;K zu müntzcn/ von Quince Und Mexico nöthig haben solle. In Schottlaus werde mauhmsühro b.ß 3c>oo. Mann zu Fuß/und^vO. zuPf'kd a^ff de^ nen Bnr.cn halten / derielb.n auff allen Fall sich bedienen zu können. Auß sein Haag vom 2. October. Daß auff der Maaß ej.ie HIotra vo?r ebngesehrizo. K mstardey-Schijfen/ fambtz. König!. JzHlen > worauss sich derVencrianische Abgesandte/Her; ^locenizo» undHenö^igaäicr tto's/» micoemHcrznLnci^z und vavcnaar befunden/ unter Begleitung z.^Nvjli- schcr KneKS-Schiftenglückltchcn angelanat; VerMög verschioenen Briessc^. solle Ihre Hochsürßi Dsrchl. der Pcmtz Gcorq von Hesstn-Darmstatt de-s^ 14. Sept. das Säiloß^lonyou/, so L^rcellona beschützet / nächtlicher Weil überstiege» / und sich solches bemächtiget / dabey aber auch eine gefährliche Wunde durch einen Schuß erhalten haben; und wolten viele die Übergab der Stadt Larccllona/ als eine ohng-jweifflete Sack halten. Von dem Maaßstrohm vom z. October. Daß die Allijrte Armee noch beyHerentha!/ aUwvdieLebentM.tteliaUberflußzu h?ben/ ihrLagr qe- sDlazen halte/ und sobalden die außgeschribene Anzahl Wägen / zur Nach- führung des nöthigen Proviants/ und andern Kmas^Gerächschafften bey derselben angelangt / sie wider von dar aussbrechcn/und noch was Gewisses un^rnehmen werde. Dörffte demnach dieselbe so geschwind noch nicht vm? eina- der gehen/als esd<rFrantzösis.Hof verlange/damit er dadurch nicht G' ieqer^-t qewinn. n möchte eineerkleckliche Verstärckanq von der dastgei» F.antzöslz. Armee nacher Spanien/ oder a.i dem Obern Rgeinstrshmavzu- fckickca. Zu Brüssc! habe der Chur^Fürst auß Bayrn des jüngst gewesenen Lommentaüken zu St Lew B-ldnuß öffentlich zu henckenverui theilet/weit derselbe den Ortk nicht länqer/10 er doch wohl hätte thun können/ erhalte,,. Von dem M^yn-S.'rohm vom 5. Ockeb. Daß Ih e Hochfürst/iche Durchl.der Kaysecl. Gev<ra! Lieuten.einen Expresien an Ihro Churfürst?. Gnaden zu Mayntz abgeschicket/ umb Dieselbe zu ersuchen ;we»!ea allda ei» ziemblicher Vorrathan Bomben / Kuglen/ und andere n K iegs-Gezeug vorhanden/daß mcm soviel / als zu einer grossen Belagerung oder Bom- bsrdiruog nöthig/in Bereitschafft halten möge / danun«ch EroberlMgHn ^enau/ eö noch eiv uuö avSere» Hrth tette» solle-
0.463726
0.171151
[]
Wiener Zeitung
1705-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405/$6
5<um. 22Y. WmnmWes Enthaltend alles dasjenige / was von Tag zu Tag sowohl in dieser Residentz Stadt Wien» Denckwürdiges vnd Neues sich zugetragen; Als auch / was dergleichen nachrichllich allda cingeloffen fambt einem Anhang jedermahlizec Verzeichnuß; ErsiUch aller tä«lich perallhier Avkvwn-indes ; ZwevtrnS/ alle? in- und vor der Stadt getaufsten Kinder«; Drittens/ aller verehelichten/ und vierdteuS »Ker verstorben«»» Persohnea. MtIhrer Römisch - Käyserlichen Majestät avergnädigstem?rivi!exio. Zu fin den im Rothen Z?ß«l. Wien»/ vom iO. biß :z. October / 1705. NWAmbstaz den ro. Oc?ob. Nachdeme/der weqen NbergabCasch-Ut/ ^^Wmttio verjüngsten Inqwßrion beqrleffene Äayftrl. Qbsist-Wachte me ster/ Her, Johann Peter ^e öo?i, utchts beschuldigt r weider kön nen , sondern viel mei»r befunden worden / daß er / wie ein. m braven OK- cier ?,ustchet/fich wahrender L!oquirunq/zu Kayserl Diensten undNukcn/ wotzlqehalten; als lji derselbe vvu Ihrer Kayjer'.Majest.ln Ansehung de>sen/ UNO seinei vorhin lii d>e 24. lreUigelchtetenD ^njlen invekjchie^ denen Feld - Aüqe.-'/ schlachten und Belage? unqen/ als em »lter wohl-ver- diäter OKcier, weicher vermahlen auffderPsstirung Iablunka m Schle sien über di 5. Ca!chaujscheFrey-Lompa»ni?n als Lommencianr stehet mit der Odritt Lieutenant-Stell/sambt vtw Rang «nd der Besoldung / dieser Nagen avergnadigst bezrarel worden. G?st rn Abends ist der Her: Grafvon ?clo6on von hier nacher5>ll- müh abgegangen / umb alldorren die vonJhroKuyseri.MajeA.chme auff- getragrne Lommenäanten? Stelle anzutretltx ; von bannen man vernom- wen/ daßb'.ynachst qeschehenem Unglück auff dafi iem Heiligen Berg nicht so viel und allerhand SlantS, und Geschlechts - Per ebnen / als gedacht worden / aewese-»/ sondern nur allein 121. gemeine Authe umbkommen/ deren di wenigste verbrvnnen / meistens aber zerquetschet oder ersticket; welche sich alle wohl hätten erretten kör nen / wann selbe sich auß zähem Schreck n nicht le starck aust der vffenm Snegen/die Mder nntea noch eben ewige Thu gchM ^ zu'ammm yetruckt hatten ; so aar/daß es hart mög lich cewe tl d-e' och Lebende da von wie Gewalt h^raußzn ziehen und zu ^retten ; Die >"b?q , dxren noch im ob rn Zimmer bttz 200 Persohnen n ar-n/dätt^i mi< B ^-Hü ff der Gattern vnv Stsnqen/ avch mit aLßsplii.gen (darvon bijj 4. Persohnen Händ oder Füß gebrochen) lslvirr; X vie
0.449633
0.166858
[]
Wiener Zeitung
1705-10-10
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17051010/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797405/$1
Auß Livorno vom 26.Novemb. Daß avda die beede Cardinälen, l <Zu»Icicri und ^.cyuüvivz, auff einer Galeeren von Marsilien angelangt; hingegen waren z. Englische Kriegs-Schiffe von darabgeseegelt; und/wei len einige Stunden darauftem stsrekes Schiessen -auß Stucken gehöret wor den/glaube man/ daß besagteKnegs-Schiffe auffdie/vorigen Tags/auß dem torroVencre außgelostene s.Frantzösische CapersZttroffen haben wüc- l Hen. ^ Auß Rom vom 27. Novemb» Daß Ällda die Päbstl. Hof- Beambte ihre Fahrnussen auß dem ^uirinsl nach dem Varican M schicken angefan gen ; indeme Ihre Päbstl.Hciligkeitdie folgende Zahrs-^eljste allda zuzu bringen Vorhabens; Sonfteustye daselbstcn die Wiünsterische Wahl-^ach noch nicht anßgemacht worden. Auß Venedig vom 4. Decemb. Daß der von Mckyland jüngst abge fertigte PostiUwn mit seinem Pferdt in einem vonVielen Regenangelausse- nen Graben unversehens gefallen / und Darin erttuncken/ jedoch Hatten an» Dere Perfohnen das Paquet-Briest «achcr Venedig eingebracht. Vermög Brieffeu auß Mantua/ wäre Den Frautzoftn jüngstens ihr vöMges Heu- Magazin sambt etlichen Häusern im Rauch auftgangen; und indeme ein ' Kayserl. Corpo gegen dem Oglio sich nähere / habe der Frantzösische Gene ral Medavi vom Poo ftine Truppen zmuck derussm. In dem Parmcsa- nischen und Piaccntinischen wäre derKayserl.General Vistonti auch bereits > angelangt. Auß Portugal! vom 10.November- Daß dcrGrafvon Mranba auß MadrWch nacher Lissabon begeben / umb alldorten in Sicherheit zu leben^ l mit dem Bei tauth / daß noch 14- Grandes von Spanieudi« Frantzös. Par- ! thev verlassen / mithin sich anderwertShin gerettet; nebst der Versicherung/ 1 daß der meiste Theil gut Oesterreichisch und nichts als eisi rechte Gelegenheit ! mangle / vor Ihre Spams. Majestät/ König CARLden Dritten/sich zu er- l klaren; von gedachtem Lissabon hingegen wäre der Englische Obriste ÄZor- cklcy zuhöchst-besagterK«5nigl.Majestätadgeferkigetworden/ umbDerostl- den die Nachricht von der baldigen Ankunfft verdrossen Flottazuüber bringen ; wie man dann / bey dessen Ab reiß/ die außgeschiffte Truppen/ nachdem« sich dieftibe etwas erhöhtet / die Fahrzeuge auch/ welche von außaestandenem Sturm viel gelitten / außgebessert worden/ wieder einge- ghisset. Auß Spanien vom 12. November. Daß der Hertzog von Anjou in Madrit/ zu Erfpahrung deren vielen Außgaben / zu dem Bchuff deren nöthigenKriegs'Kosten/ sonderlich aber zms Fortfetzung der angefangenem Werbung/etlich 100. Bedienten von seiner Cammer-Iäaerey Stau-und Kuchel-Patthey sambt etlichen Hoff-Musicanlen abgeichajft/und habe des- XZ Llei,
0.502661
0.163555
[]
Wiener Zeitung
1706-12-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061211/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498/$5
gleichen seine Gemahlin unter ihrew Frauen-Zimmer vornehmen müssen; umb beydcrseiths gute Wirthschafft zutreiben. Vorbenendter Hertzog ^ von habe auß Franckreich die Vertröstung erhalten / daß nicht allein vuc 6e !>Zc)Mc8 mit seinem Lorpc, ehestens durch in Spanien ein treffen werde / sondern es solte auch dahin noch mehrere Mannschafft auß dem Dclpbmst durch ^ouLIiion folgen. Auß Engelland vom 2^. November. Daßman zu Londen täglich des Fürsten und Hertzogen von Marlboroug erwarte; indessen seye der Ktarqun ^lorranäreauß Spanien^zuerwehntem Londen ankommen / atlwoder Ca- pitain Crow sich reyßfertig mache / umb wieder dahin zu Ihrer Spanische» Majestät / König CAM dem Dritten / zu kehren / mit der Nachricht/ daß längstens nächsten Fcbruari noch ein starckerSuccurs/welchen derlei- lorä eorrmoro commZlickren solle/ abseegken werde. Sonsten habe die An- kunfft der grosten Kauffardey-Zlotta jedermann sehr vergnüget; die Kauff^ Leuthe zu Londen / welche nacherMoscau gehandelt/hatten von Ihrer Ma jestät/ der Königin von Groß-Britannien / Erlaubnuß erhalten/mit dem Moscowittifchen Gesandten im Haag ihren Handlungs-Tractat wieder zu «rneuern. AUß dem Haag vom z.Decemb. Daß von dar klr. nachcrHan^ «over abgereyst/ umb vondannen seine Reyß / als König!. Groß Britanni scher Gesandt«^/ nach dem Kömgi. Dahnischen Hof fortzusetzen. Von dem Nider Rheinstrohm vom4. Decemb. Daß der Kaystrl. Ge sandte/ Her:GrafvonWeltz/ zu Düsseldorfs auch angelangt/ umb ferner nacher Wienn zu gehen. Vermög denen Nachrichten auß Braband/ hat ten dasige Stande Ihrer Spanischen Majest. König CARL dem Dritten/ I2O0QO. fl. als eine extraordinari Steuer/ verwilliget. Zu Anterff seye. jüngstens der alldasige Bischoff/im 89. Jahr seines Alters/gestochen. Von Mons wäre der Grafvon Bergeick und Arco mit der Antwort der Herren General-Staaten / und des Fürsteu und Hertzogen von Marlboroug / den angesuchten Friden betreffend / nach Franckreich von dem gewesenen Chur fürsten auß Bayrn abgeschickt worden. Auß Genffvomch. December. Daß der Klarqm's 6e ?uiilcux zu Pariß sich eingefunden/ welcher versichert/ wann er nur Geld genug halte / so wolle <r schon soviel Leuth/und Pferd in derSchweitzzusammen bringen/ als er. haben wolte; In gantz Franckreich werde die neugeworbene Mannschajst' unter die alte Regimenter untergestecket/ undsage man/ daß biß zoooo.M. Land-Volck/ zu Verstärckung deren Armeen auffgebotten weroen zoltcn. DerGraffvon solle in vaupdinc cleteallvö gehen / und scye man am Frantzösischen Hofsehr bekümmert / daß die Veftung Ptgnerol/ wegen des Neffen Schnee/ nicht mitnöthigen Krieüs -und Abens -Mittcln versehen wer-
0.533974
0.160955
[]
Wiener Zeitung
1706-12-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061211/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498/$6
den könne. Von Marsillicn verlauthe/daß von dar etliche Schiff mit Volck nach Sicilien und andern Orthen abgeseeglet / umb alldorten die Plätze mi^ VolS besser zu besehen. Auß der Schweitz vom5. December. Daß man allda Nachricht habe außFranckreich; wechergestaltendasiger König sich lasse angelegen seyn/ ei ner Seiths den Frieden in Occiäcm zu iuchen /und ander Seichs den Krieg in Orient zu erwecken/ dessenthalbenderftlbe bcy derOttomannischen Pfor<- ten weder Fleiß nochGeld spahre; und weilen scheine/ daß auß dem erstem so leicht nichts werden dörffte; treibe man in gantz Franckreich die Leuth wie dasViehmitGewaltzudenKriegs-Diensten/ und gehe bereits die Rede/ daß man das eusserste/undzwarin der Zeit/ wann sichs die Alliirten nicht vermutheten / versuchen wolte; deßwegen der Hertzogvon Orleans schon beordert seyn solle/ ein Corpo nach Catalonien zu führen; der Hertzog von Berwick aber in Valcncien undArragonien/ und der Marquis 6e La/ in Portugal! einzufallen. Auch habe der König beschlossen/ umb dem Beyspiel seines Enenckel/ des Hertzogen von zu folgen / nicht allein den drit« ten Theil seiner Bedienten abzuschaffen/ sondern auch den vierdten Theil der ?cnllonen/ so lang derKrieg daure/ auffzuheben- Ankunsst aller Höh- und nidrigen Standts-Pevsohnen. Den 11. December Den i z. dito. Fothenthurn. Her» Baron Greiff kombt Carnlner-Thor. Herz General Sybert vonRastatt/logirtauffdemaltenFleisch, Graf Heyster/ kombt auß Italien/ l»g^ marckt. in der Mehlgruben. Carntner,Thor. Hen Baron Otham/ HenStudeni/Haubtman vomGeschwin, : kombt von Laybach/log, im Matschacker« difchen Regiment/kombt auß Italien/ Hof. . log. in der güldenen Rosen. Hen Hoff-Cammer.Rath Keller / kombt Rothenchurn. Herz Graf Nostitz/kombt von München/ lyg.auffder hohen Br«, von Prag/log. in seinem Hauß. cken. Hen Grass Gundackervou Oietrichstein/ Herz Arnold/ Sectttarl vo« Herm Cardi - kombt vom Gut/log. in seinem Hauß. nal Lamberg , kombt vonRegenspurg / Den 14. dito, log. im Meisten kambl. - Herz Lieutenant Schepfer / von Krumba, Hen Terpenitz / Kayserl. Currter/kombt .. chischen Regiment/ kombt von Brünn / von München / log. in seinem Quartier« log. neben dem güldenen Löwen. Den 12. dito. Carntner.Thor. Herz Obrist Lembnick / Stubcn-Th'or. Her» Kerftbbaum / Pro, kombt auß Ungarn / logirt im wilbm viant-Off'cier kombt von Preßburg/ Mann. , log. beym Stock im Eisen. Lista aller Getausstenin- und vor der Stadt. Den 22. Novemb. DemHenn Jobann Georg Kogker und Eva DemHermIohannJgnati Gelb u«d Anna Cathannaftm.Haußfr. ihr S. Johann Constantia seiner Haußsr, ihr T. Mari» Georg» Dem
0.536394
0.162613
[]
Wiener Zeitung
1706-12-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061211/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498/$7
Dem Sebastian Poitner und Darbar» Denk Johan» Millkvpff and Maria semer stin.Ehew.ihrT. MariaMagdalena. Ehew.ihr 5^Chrtstinq. Dem Michael Antoni Weiser und Maria Dem Mathias Balthafar Kernecker und Magdalen» seiner Ehew^ »he T. Ann» Johanna fein. Lhew^ ihr S. Johann Maria Cacharin»' Michael. Dem Andre Reinfeld und Elisabeths Mn» DemFridrich'BopIer undAmia sein.Ehew. . Ehew.chrS. Joseph Antvnt. ihre Zwilling Anna Maria und Magda« Dem Johann Rnebenbauer und Barbara lena. ftiN'EHcVihr S-JgnatrEhristjan. LinarmeSKmd Carl! Liffa alle? Verstorbenen in-und vor der Stadt. Den ri. December-1706^ Knecl>t/ im MarMif. Hau?im Kraut« Denr Herm Johann Thomas Weiß vpch gässelv alt 2^. Jahr^ Weissenau/ Kayserl. Ni. O'e» Eammer» BarbaraHoffin/ledtgeS Mensch im Stein, Tuchhalkerey Raith-Officiei? / bey der hardif. Hauß in dev^untern Beckerstraß/ fchwmtzenBätssewamalkenKienmarcktf alt 45. Jahr.- s«iw TSchttrlAnnaMsria/alt7.Jahr^ Dem Wilhelm Peidel / Wäscher / beym GeorgStlnnpff/ Burgerl. Flaschner/ im schwartzen Bern auff der Wider»/ sei» Doctvr LätzevHvs/ alt45»Jahr^ Weib Eva/ alt 6c>. Jahr: Dem H«rm Friderich.Gotzingrr/ Kayserl. Dem Geor? Lust / Schuhmacher / im Hof« und Eannnev' Musics/ im Krai, Schneiderif. Hanß bey St. Ulrich / neeis. Hauß, auff- der Laimbgruben / sein Ki»d Eva / alt 2. Jahr: sein Kmd Carl / alt y.viertkJahr. Deniz. dito^ DemiMatItaS Putz/ Traxler/ im Spal^> Venv Johann Ganisch / Herzn-<Koch / im lrermacherikHauß amSpitlberg-/ seiir Pfädleris. Hauß imJacobergässel/ sein Weib Rostn«/ alt 26,>J«chn. KindAnna / alt^. vrertl Jahr. 5«rdinanv Stegmair/ Brau-Knecht / wek« H^Mathms Achterer/ gewesterKauffinan/ cher vorgessern im Bräu.Hauß irr der in seinem Hauß amÄeustiffl/ alt 55- I» keopolbffatt/ von dem Aufijug« Daunv DemMarhiaS Se«dt«l/ Rumor.Soldat / zum Kopff getrogen worde-r/ ist bald im Tappeinlts. Hauß am Neustifft/ sein »arauffgestorben/ und allda vonrKays^ Weib Sloffna/ alt 50. Jahr. Stadt«Gerichtbeschaut/ alt»4^ Jah^ Den 14. ditv^ Te»rg!Gchust«r / Kutscher / beym grßvew Dem Peter Preuner / ivurgerl. Handels, Thor ky St. Ulrich / altzS.Jahr. mann:/ inr Bauernseindis. Hauß aust Den 12^ dito» der Brandstatt / svnSöhnl. Ignatz / Venr Hern? Ludwig Retlingtr/^ Hofinei> alt 8.Jahr^ ster/im Slafcheris^Hauff il» der uuterw Dem- Hernr Sigmund' Oesterreicher, Prttnerstraß/ sttk Kind Christin»/ alt Kayserl Tabor-Mauch«Ambt6«Ver, virrtlJahr^ Vündten, und Burger / sein grau Bar, Nntorr Hrinpacher / NurgerN AestanV^ bara, akt45 Jahr^ Würth / beym weiften Rössel am Saltz> Dem Wknßrl' Schedel!/ Kayserl Kutscher/ gricss/ alt 6?.Jahr^ brynr weissew Ochstn «n der W'. nn / Nzrentz' Dvrn // Bürgers Greißlee / im- sein Kind Bernhard / alt7. viertl Jahr. GrundemannissHaussi inderLärntneri Sara Gronauerin/ armes W«ib imÄrun» ssraß / alt 4^.Jaßr.. «valdis. Hauß in det Allstergassea / alt Joseph Schwartznichingep / Schmidt»- 74>2abr» Kur-
0.535508
0.184505
[]
Wiener Zeitung
1706-12-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061211/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498/$8
Wucher Des Von denen HoDliögendeit erren Wenemt Ktaaten Deren Bereinigten Wedeclandcn / Dcn lg.Mvcmbcr / 1706. gcfaslen Schluß.'., " k?>Ie Herren Tullecken unv anöere von denen hochmSgenden Herren General.St«akw5 ^ zuVerabhandlunganßländischerGeschäfften/Verordnete/ haben in der Versamm« lung vorgetragen/ daß Dero beede bey der Armee/ich einfindende Verordnete/ Her«» vvn Cvllen und Cuper aa den Slaats-Secretari/Herm Fagel/ unter dens28. nechst ver,' fiossenenWeinmonats/gtschrieben/undt«msribcveinvondemi»!.emanvcl,, ,vo »Bänr„> unter dem 2?. Tay/ bemeldtkvMonaths/anVvrgcdochte b,yDero AtMeevermabtsal^' lem verharrende Herren/von Collen und Cuper/abgelassenen Brieffbeygeschlossen ; Wo, Mltder^.emsnue!«-vonBayrN/ imNamen desAllerchrMchsieKönigs/emenVorschsa» zu vernehmen aegeben/ daß man e»keZ»sawmentrettung zwischen beeden Armeen / ^de^' zwischen Brüssel nndMons/ umb einen Frieden m>t»em Staatund Dessen Bundsatnof,' fenen zuschlössen/veranlassenmöchte; nachdememch^emeldttjuVerabhandlüngäußlan, di >cher Geschafften bestellte Herren Verordnete bedeuten Brieff erhalten/änd dem Staat sowohl / als auch dem gemeinen Weestn hieran hoch gelegen zu seyn erachte? / 'die^ fe S<.ch / blt nach der Ankunfft des Fürsten und Hertzogen von Marlboroug / weichet? Mni» innerhalb wenig Tagen allda erwartet (mdeme auch derselbe »on Mkhcgebach'ei» »l.Lmanuöl. . von Bayrn dergleichen Schltiben empfangelytn Geheim ju hatten Nu» aber hocherm-ldter Fürst bereits angelangt » als haben b-lührte Herren Verordnete mit ihme sich hierüber b sprechen undvefadredet,auch sogleich einen ANtwortS.Elitwurssairff- Atsetzt den man aufdasSchieiben V S^ em^nuel -, von Bayrn durch-fft.erwcwteH» vonCollcn undCuper/ als welche Lttzt.gcdachtes «ing-fie^-rthvLkch/ jenem hinwieder/ wann Jbre Hochmogende ielbes vor genehm halten sotten / z. kowm^, lassen könte HochernenNter Fürst undHertzog werde von Seithcn Ihrer M^.derKönigin vsnG- oß,' Britannien/eiv gleiches zur Veranlassung dts I^.k.msuuel. - von-^»hra Schreiben und obbemeldrem AnkwortS Entwui ff/ so mit Num. l. und 2. hierbei) Ntt?kotner/verrichten W'ichemnach da allcs d-iftsin Eiwequng gezogen woidsN/v^beqAhre Hochmöaende geg^n offt erholte Herren Veiordiute/ wegkn der puten Auff>fübrung / tö dies« in fo!cl>>?."Werck bew!'srn / sich veda. Set / über d'csts furra!hs«mb bchinden/ durch qe« g! ,:aätt!qes zu tni-ne?», / dikAmwort deshierb^y versüsien Enkwnrffs fürqe- «chni zu haittn / auch offrermeldk« Herren /von Collcn und Cup^r/ju ersuchen/ u,'b zu XX heyoS.
0.477396
0.180026
[ [ 123, 725, 177, 821 ], [ 133, 243, 473, 67 ] ]
Wiener Zeitung
1706-12-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061211/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498/$9
Z51. MmnerWes I) I ^ RIUA5, Enthaltend alles dasjenige / was von Tag ;u Taq sowehk in dieser Restdentz-StadtWienn Denckwürdtqes und Nems sich. ! zugetragen; Als auch / was vergleichen nachnchtlich allda eingeloffen; j s«mbt einem Anhang>sedermahligerVerznchnuß; Erstlich aller taglich xer?o6il alchj«?' Ankommenden-: Zwrytens aller in, und vor der Stadt getauten Kindera: Drittens aller vereyeltchten / vn» vierdtttrsaller verstorbenen Persohmn, Mit Ihrer Rsmisch- Kayserlichen MajestatallergnädtgsseMprivile-io', Zu finde» im Rothen Vs< l. Wtenn / vom r r. biß r4- December / r/o6. > Ambstag den n. Decemb^ Heute ist ves Kayserl. Gemras-Äeut?^ l nants/ Ihrer Hochft'lrstl- Durcht Ves Herm Ludwig Marggrafen ztt ^ Baaden undHochberg/:c. geheimer Raths-Prsesldent mWHof-Mar- > schall / auch Dero Abgesandter an dem KayserlichenHos/ HenBaion von- Gretff/auß dem Reichwieder dahrer zurück kommen; von vannen man un ter andernvernomnuw/daßJhreHochsurstl. Durchl. sich dermahls in zlmb- lichem Stand beftnven ^ indessen habe unsere Reattcrey/ ausser dere,» Commandirttn und auff der Postirung' Verbleibenden / bereits- ihre Win? kr FZuartier bezogew/ das Fuß-Vslet aber / welches / Vrn Winterhindurch/ cm der obern Postining / als von Buhet biß Philippsburg stehen bleibe / der Zeit noch, bey StMofen das Lager habe / und die änderten angesan« gene Arbeit eyfferigsthclssc zum Stand zu brmgeu; dergleichen Beziehung dereir Winter^tarticttn dann auch die feindliche Reutterey nunmchr» Vorgenommen; da hingegen.das Fuß-Voick längs dem Rhein und in die nächste DorUchafftenan der Liluc verlegt worden ; und seye der 6e Villars bereits von Straßbmg ab? mithin uacher Pariß gereyset/ umb' o'ida/ auff Königl. Ordre/ dem instehenden grossen Kriegs-Rath bcyzu^ wohnen^ Dito ist des Kaysirl. ^Nl,cipzs.cc>mmisszrii und geheimen Rath/Ihrer Hochfürstl. Lmiocnx , desHerm Cardinalen von Lamöerg/ Bischosten und' Fürsten zu, Passau/SiecretLnus. Mit Brieffen vor den Kayserlichen Hos von Megenspurg dahiev angelangt; von dannen man auß besonderen Schreibest verstanden / daß jüngstens derLhur-Mayntzische Her: OireÄvr / deneir Fürstlichen HerrenNireQorm: und diese hinwicdermnb denen Fürstlichen Herren Gesandten angezeiget/ daß sich nunmehro auch allda der dritte Hestcmichische Gesandte / Herr von Iodyciv leAriwirel ^ und habe erstere X wehn-
0.514567
0.192839
[]
Wiener Zeitung
1706-12-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061211/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498/$1
- bevollmächtigen / jene/wieselt verfasset/ anßzufertiien/und zn unterzeichnen/f?sqlich dem Herm Feld-Marschallenvon Owerkerquen zu üvu ,«ndcn / welcher solche fer»«»San den k.m»aue1 , « von Bayrn durch einen Tromp 'ttr v-söro-cii lvlle. Im übrigen werde man darobseya / sowvhl von bela^K.n Scheiben / als der hier« auffersolgten Antwort/denen Ministern deren holzen Bu»! s-G^ossen / als Gliede!» der hohen Vereinbahrung/allen Bericht und Wissenschaiftmozutdu-lN/sodann den^N!,loen vortragen zu lassen/ daß/weilen Ihre Hvchmögende ftsilgUch ocsäüossen / Iiue Bund.ms, sen tn allen dero Theilen gen m zu erfüllen/ und Nicht das geringste hieran eiwmdeu zu lassen/Irasst dero dann selbige nrchtermanglet haben wollen / von denen ihnen gethaiien Vorschlägen ein? Eröffnung / und waS diese hierüder beschlossen/ die Erinnerung kund za machen/daß nemblich l'er Fried ihnen/gle'chwie ohneZwei?fel alle» «brigen ' ohenBunds, Verwandten/ nicht minde« dann höchst angenehm fallen würde/ w.nn derielbe mlt solchen Bedingnussen vernünfftigliÄ) könte zuweg gebracht werden / welche einen ftirchestandig dauerhassten Frieden erzeuge»«. Allein die vorgeschlagene Zusammen-Trettung/ nachdem vonFranckreich vsrgeschutztenVerlangen/ vyneeu,er näheren und deutlicheren Eröffnung/ oder verläßlichen Sich-rheit und gewtsscin Anseym eines guten Erfolgs/ habe denen Höchmvgendenmchkgeschinen das Mittel zu seyn/dahin zu gelangen'.sondern vielmehr d«rdurch von gegenwärtigen Kriegs Gedancken / und denen auch feindlicher Seits groß zu machen vorhanden genommenen Vorbereitungen/abweegs zu fuhren / im« Mittels ei«, oder andern deren hohen Bonds-Genossen durch Vorschein des gehvff'enFrie, denseinzuschlässern; daß also Ihre Hochmögende/soviei an ihnen/entschlossen verbleiben^ ^ierinsalls in denen bereitsergriffenen Unternehmungen/ unv inauffgerichterB»mdnuK zuverharren/als welche GQtt bißanhero ndchsown-rderbahrgeseegnet, mitym alles je, «es auffrichtiz zu halten/undzu schlichten/was durch »orde,gegcngen« Adhandluugei» «ngelobt/und versprochen worden ? v'femnachm keine Friidenshanolnng im geruigsiel» Hch einzulassen / es wäre dann / daß solch« sanimentlich von allen hohen Bunds Ver» «vanbten wurde vorgenommen werden/ und,ohneUnterl.'ssung/denenselben/g^mäß derer» unter sich veranlastenVerbündnusseo/alles/ auch dieVei anlassungen/so hierzu ihini, ntt ch- t.en an Hand geleget werben/ treulich kund zu thun ; In entzegei, vertröstentliches Hoff nung stehend«, daß hochermrldte Bonds--Genossen / hinwider ihres hohen Ortds nicht »penlger dergleichen zuersüllen-willenS seyn »erde«. Und seynd die Herren Tulleken/anch «Ndere von Jhro Hochmögende über »ie außländijche Geschaffte Verordne!« durch gege«»» wärtigeS ersuchet / und bevollmächtiget/ mit vbeiwehnten Miriil rn über dies«. Sach in Verabredung zu tretlen/auch von allcm an die hohe Versamm, , ^ lung Bericht zu ersianem .
0.532877
0.172444
[ [ 430, 984, 1736, 489 ] ]
Wiener Zeitung
1706-12-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061211/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498/$10
wehntttHm Gesandte / solches sogleich denen übrigen Gesandschassten durch seinen 8ecrcrzrium zuwissen machen lajsen / auch bereits die Gegen- Complimenten empfangen. seynd biß l6. Geistliche/ theils Priester und theils UsMri, auß der Gesellschastt AEsu / von Schemnitz / Neutra / Turocz/ Herrenthal / Sol und anderen Otthen auß Ungarn dahicr ankommen; welche alle von dem Rakoczy/ohngeachtet bey demftlben 6. Gesp ahnschassten/als die Preß- burgisch- Neutrasisch- Thuroczisch-Liptauisch^ Arvisch-und Trentschinische deswegen mit einer Fürbitt einkommen/auß dem Königreich Ungarn verjagt worden. . Sonsten hat man auch/ über die jüngst im Druck mitgetheilte/von dem gewesenen Lhur-Fürsten auß Bayrn/ an den Fürsten und Hertzogen von Marlboroug/ und die Herren Verordnete deren Hochmögenden General Staaten / abgelassene zwey Schreiben/ sambt der daraust gefolgten Ant wort/betreffend die von demKöniq in Franckreich beschehene Ansuchung/ zu Schliessung eines Fridens / hierbkygehenden kurtzen Entholt/ des von den .Hochmögenden Herren General- Staaten deren vereinigten Niverlanden/ Yen I«?. November löblich gesasten Schluß erhalten. Sonntag den 12. December- Nachdem?/ kürtzlich gemeldter mästen/ Ihre Hochsürstl. Gnaden / Her: Frantz Ferdinand / :c. jüngstens von Ihro Pa'bstl. Heiligkeit / / wegen des von der Römisch-Kayscrl. Majest. aUergnä- digst aufgetragenen allhiesizen Bistumbs Wienn / die Bestattigung er halten; als haben Dieselbe nunmehro heute/unter La'utung deren Glocken/ wie auch Trompetten und Paucken«Schall/in Begleitung derdahier sich be findlichen Geistlichkeit / bey Anwesenheit einer grossen Menge hohen und ni- drigen Stands Personen / in der St. Stephans-Dom-Kirchen den Besitz genommen; sodann aUdorten in allerhöchster Gegenwart beeder regierenden Kayserl. Majestäten und vieler hohen Cavallieren/ wie auch Damen / den GOttesdtenst daserstemahl/ als würcklicherBijchoff zuWienn/verrichtet. Montag den iz. Decemb. Heute wurde bey allhiesigem Kayserl. Hof Ihrer Majest. der verwittibten Kayserin ältesten Ertz-Hertzogin / Ihrer Hochfürstl- Durchleucht/ Maria Elisabeths/Gebuhrts-Tag/nutgewöhn- licher Galla/ und Ablegung deren Glückwünschungen/begangen. Dito vernähme man von Ungarisch-Altenburg/ daß der Her: General- Feld-WachtmeisterLaron ä' vergangenen Mittwochen eine Par they von 80.ChurMäyntzischen Dragonern und io. Husaren von Hcdro- war/ und den 11. dito Grenadier und Füsilier aussdie alldc. streiffende Rebellen/ umb jelbige mcht nurzuverjagen/sondern auch auß dem Röh, richt/ worinnen sie sich aufthalten/ wo möglich / zu vertreiben / außgcschi» cket; worvo» dea is. in her Nacht die Kundschaft gekommen / daß be-
0.563063
0.161421
[]
Wiener Zeitung
1706-12-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061211/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498/$2
sagte Chm-Mckyntzische Dragoner den ersten Tag auff Bano/ den ander» aber auffNiciasdorff kommen/ und daselbsten zwar ein Trupp Rebellen an gelrosten ; weilen sie aber jo zeitig Kundschafft gehabt/ hätten sich diese unter dcrBeyhülffdes Nebels davongemacht; gestern aber wären jene auff Ren thau gekommen/ woselbsten sie mehrmahlen viele Rebellen gefunden / und davon4. nidcraemacht/ und z. gefangen hätten / welche auff Ungarisch-Al- tenburg geWcktwordendie6'^raamscheGrenadier Parthey aber/ so zu der erstern Grossen geflossen / ftye bißhero nicht zurück kommen. Dienstag den i4.Decxmber. Heute hat bey Ihre Röm-Kays.Majest. in der änderten ^nü-Lammera, m Gegenwart einer grossen Menge sowohl Kayserl.kls auch anderer außländischen Mi»nstern und Lavallieren/der Hoch- fürsilich- Braunschweigisch- Wolffenbüttlische geheimbe Rath und Abge sandter (Titl) Hr. Rudolph Christian/ Freyherz vonJmhoff/ im Nahmen Sr. Hochsürstl. Durchl. Hrn. Anton Ulrichs / Herzogen zu Braunschweig vnd Lünebura/als Geschlechts-Aeltesten und Lehen-Trager vor das gesambte DurchleuchtiosteLhur- und Fürstliche Hauß Braunschweig und Luneburg/ mit gewöhnlichen ^oleamtäten und sehr wohl gefasten Reden/ vor und nach der Belehnung/ zu sonderbahrem Vergnügen des gantzen Hofs/ die Beleh nung der gesambten Herkogthümer Braunschweig und Lüneburg und allen darzn gehörigen Fürstenthümcrn und Landen/ empfangen. Wie dann auch vorher» jüngstens der hier sich befindliche Churfürstlich- Braunschwcigisch-undLüncburqtsche v.cticisnr, Hr. von Huldenderg / im Nahmen Sr. Lhurfürstl. Durchleucht / dergleichen Norikcsrjon von der/ den 14. November / zu Hannover vorgegangenen Trauungs-Ceremoni Ihrer Hoheit der Lron-Prmcesiin/in die HandIhrerDurchleucht/des Chur- Printzens/ als Bevollmächtigten vonIhro Hoheit tvm Preussischen Cron- Prmtzen/ bey allerseits Kayserl. Majestäten in solennen und öffentlichen ^uäienhen/ertheilet. Loäem haben Sich Ihre Majestät/ dieverwittibte Kayserin/ sambt Dero Durchleuchtigsten jungm Henschafft/ in Begattung Dero gewöhn lichen Hofstatt / in das Jungfrauen-Closter deren WW. EE. Carmeliter- Barfüssermnen/ zu St. Joseph/ erhoben, und allda wegen des Fest des S. Johannes a LrucederPredtg/ welche /5,.k.8c k. p. 1koma8 kucclieni Orci. kr^cl. >isF.LlLoncic>l,aror(?ctter2lis, ncc non kibliorkec. V^incikz^ienlik, wie auch dem Gottesdienst/ so-k. p. ?5ovincialis Orcl. Lsr^i. vilcal. gehal ten/ beygewohnt/ sodann daselbst gespeisset/ und des Abends wieder in die Kayserl. Burg gekehret. Dito vernähme manouß Ungarn/daß die Kayserl. in der Schütt zwey grosseSchantzen angelegt/ und beschäfftiget/ dieselbe ehestens in Stand zu bringen/ umb den Rebellen das Übersetzen desto bester zu verwehren; als von X 2 wei-
0.535068
0.153491
[]
Wiener Zeitung
1706-12-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061211/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498/$3
Mlchen zooa. Mann/ohntrachtet der Her) General-Feld-Marschall Lieitte- nant/ Grass Max von Stahrenl^erg/ sambt deM HermGeneral-Wachtmei ster/GraffeuOerdedi/zu Genödorffauff gltter Hut gestanden/ aussGünS einen Anschlag gehabt/allein wären jene nur von ^«.Teutschen in die Flucht gejagt worden. Auß Ob er-Ungarn verlaute/ daß der Rackowzu Rosenau erwartet werde/umballda den Winter durch zu verbleiben ; wie er dcum auch allen neuen Wein / soer^uiffgekauffet/ undmitKupffcr-Geld / dm armen Leuthen MM grossen Schaden /bezahlet/ dahinDhren laste. Auß Pvhlen vom 8.Decemb. Daß Ihre Königl.Pohlnische Majest. den zy. verwichenen Monaths Dero Reiß/-mit einem kleinen Gefolg/ von Warschau angetretten^ und gleich darauff seye derWoywoda vvnKiow/ nebst andern Ckkmgenen / unter Begleitung iOo.Reuchern/von dar na- chex Ludlin abgeführet worden/ in 5erHoffnung / bald wieder/rey zu wer den; alsumdbessen^o^lassungderBischoffundWeywoda vonLuimin ständigst angehalten. Zu Crackau / aUwo der Kömgl. Pohinische L)dli>^ von Kiaudie aufgetragene Lommendanren Stell im Schloß angetretten/ Wäre der Her: General-Feld-Marschall Dgilffi / sambt verschiedenen ande? rm Gcncrolen / angelangt / und würde mcht weniger Motten dieKönigl. Hofstatt ehestens erwartet. Auß Genua vom 2?. Novemb. Daß avdorten eis von Barcellona kommendes SchiffdieAncker^eworffen; mit welchem man abmnahlendie neue FranhösijcheErfindungen/das Volck zuoerführen/ verstände!;; nemd- llch: daß eine gewisse Perschn/durch erdichte Bueff/ unterm falschen Lö- nigl. SigiU/ dem gemeinen Mann vorgemacht/ daß Ihre Köuigl.. Majest. CARL der Dritte / mit Dero Truppen wieder zurück / und nach PormgaU/ svdann in Teutschland geIehret/und deswegen HieValenittaner ermähnet/ sich wider dem vuL^'^osou zu ergeben ; nachdeme aber von höchst-besag ter Konigl. Majest Ankunfft der Mufferschollen; wäre diese Auffwicklung wieder verschwunden / ber Uhrheber aver Hand^issgenmcht worden. Son«. sten seye zu gedachtem Genua der Wloio ?««dorouZ auß dem Mäylän- dischen zurück kommen/ deme etliche lvc>c>. Mann/von den Wälschen und Spanischen Truppen / so die Französische Dienste verlassen / folgen sollen / umb mit 16. Schiffen nacherCatalonienzu seegien/ und IhroMajest.Kö» nig CAML dem Dritten/allda zu dienen. . , Auß Neapel vom 24. Novemb. Daß dasiger Vice- König dem Adel vortragen lassen; wnlen nöthig zurSicherheit deren Vestungen und Meer- Küsten zoovs,Mann auffdieBejn zu bringen / und zu erhalren; als sol le derselbe bedacht seyn/etl-MAonen Geld zur Hand zu schaffen; auff wel chen Vortrag, die Kauffleuthe sogleich ihre Gewölber zugeschlossen Da rüber wider gedachten Vicv-Köoig grosses Murren entstanden. Auß
0.515013
0.167864
[]
Wiener Zeitung
1706-12-11
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17061211/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051797498/$4
Von dem/ Unket LommancZo Mr KönigliDen NoMelt/ Des regirenden Wertzogen zu Davoyen/ VlÄons , Und des Kayserl. General FeldMarsZallen/ s)rerWochMürstlichenWurchleuchk/ Wrmtzm LuZemi von 8avo^eN/ Angefangenen Zeldzug in ?iemont, Und darauff Glucklich vorgenommener Einruckung der Kayserl-Armee t» die hmltche Landschafft ^ Des MönigrciW ^ranckrM / ? « v V L ^ L L genannt/ Und Darm bereits erhaltenen guten Vortheilen-
0.512467
0.203814
[ [ 136, 123, 508, 94 ], [ 112, 104, 1164, 100 ], [ 96, 62, 740, 376 ] ]
Wiener Zeitung
1707-07-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070723/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485/$9
cher Neapel unter der Hand abgesendet/ und vmb eine wohl anständige c-pitvlstkoa angehalten würd«; Gabe man oberwehntem Herm General Wachtmeistern Grasten Ca, raffa/ alsogleich den wettern Befehl/daß solcher zwar mit vffters beöeuter Feindlichen Ca< vallene ein Cspirulsti«.» auffrichten/ selbige aber/ sowohl Officier/alSGememe/ nicht anders als Kriegs-Gefangene/ annehmen solle; Sodann auch also erfolgt« / und sich sambt dem prencipi äiC-kigUone.als Kriegs.Gesangene/ ergaben/ die Waffen ablkglen/ und die Pferdt ubertifferten; Welche aber / weilen / gemelkter maffen / der mehrest?Theil fast schon vorher» durchgangen / in nicht mehrers / als 102. Ober - 28. Unter, Officiers/ nebst Z4Y-gemeinen Reutern/ und 381. Stuck Pferdt bestünde. Sonsten hatte man all, bereits die hiesige drey Castelli mit erusthsffter Bedroh« undAnmahnung aufffordem »assen; Woraust Den io. dito / von dem 6-KeI! durch zwey herauß gekommene (Mcien d„ Ant, wort zurück gegeben wurde/ daß man ihnen eine relucc» zu dem qeweftnen Vice ke vvc, Llc»lone,nacher (Z,ett abzuschicken erlauben möchte; indcme sie sich/wann kein z'vccur» tu hoffen seyn sötte/ nicht zu wehren/ sondern disen i'oüc, zu übergeben gesinn?t wären: da aberindises Verlangen von dem comm«nliirendenHermcZenersIen keines Weegs ein« gewilliget/ sondern denen selben mit allem Nachdruck bedeutttwurde/ daß manhiervvn Nichts wissen, sondern so gleich ju demwürcklichenAngrift schreittcn/ mithin nicht mehr »onkeinerespitulslion was hören wolle; soschiene es/ daßsieauffandereGedancken ge, sallen/ und sich villeicht bald ergeben dörfften; von denen andern/ als nemblichen von dem E»keU liel<Zuo war« die Antwort / daß sich dises nach den andern zweyen richten / das dritte aber Cskell k xiwo sich wehreu wolle; zumahlen aber das erstere / das beste und re? peste/ auch mit schönem Geschütz und allenDörfftigkeiten wohl versehen wäre / so hoffte man/daß/wann einmahl dises erobert seyn würde/ mit denen andern nicht langwerde zuthun haben; gestalten man auch schon in d«m Werck begriffen / einige Menge SchanS, Körb und Faschinen beyzuschaffen. Den il. dito/war« derGeneral Wachtmeister/HertGraff^rs»',. mit seinen Ge, fangenen allhier ankommen/ und hatte man selbige kn d»e hiesig« LsMem indessen verlesen die Pferdt aderunter unser« Reutter und Dragoner ;uFuß auch übel berittene außgethei, let. DasC»kellXovnhatte nunmehro heute znc-ip'tulirenangefangen/ undwareendli, chen dahin verwilliget worden / daß sie/mit 4. Stucken/fliegenden Fahnen / klingendem Spill/und allen Ehren außziehen/und gegen cz,er, marschiren/ hingegen aber 6 Monat lang/ wider Ihro Käyserl. und Rovigl. Spanische Majestäten / auch Hoch« Allijrte/ nicht dienen solle / und nachdem? dist Lspicolstion geschlossen wäre; li sse man auch die übrige zwey L-itteUi nachmahlen aufffordem/ und begehrten dlft0-»-nilonen ebenfalls zu c»?!tr>!iren/ allein es wolte der comsnckrendeHz.Teneral hiervon im geringsten nichts hö, rea/ sond«rn zwung dieselbe/ daß sie sich gleich/ als ZkriegS-Gefanger e, erg. den müsien. Den is. ditto hatte auch die Insul cl'lsc-, einige verordnete anhero abgeschicket / und anerbotten/daß sie sich in Ihro Käyserl. und Kömgl. Spanischen Majcsiäten Gehorsamb «erffen wolte/ und wurde also einObrjs!>Wachtmeister mit etwaS Fuß Volck dahin ab« gefertiget; und weilen man auch vernommen daß der höchst-wtchlige t'oko und Meer.Haf, sen »-k» sich ebenfalls zu ergeben verlangte/ so wurde/ ' Den »z ditto der He« General Wachtmeister/ Freyhen von Wctzel / mit einem vee». ekemem/ zu Pferdt und Fuß/ dahin zugehen beordert / umb mit disen, Otth die CspituI-,- tion zutreffen. Sonsten aber hatte man vbberührte drey <üsklel!> allt'eseits besetzet / nnd darinnen biß l Z?. groß und kleine Stuck/auch 4. Mörser geftmden/von de,rKriegS<und ^e, dms,Mitteln aber «och kem lavemsuum verfertigen/ und d» Menge müssen können.
0.52416
0.170943
[]
Wiener Zeitung
1707-07-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070723/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485/$18
SerßoqvonSavoyen/ Und höchstbesagten Herm Printzensvon Savoyea Durchleucht / mit Dero bey sich habenden Armee / die Frantzösis. sich unüber windliche Linien/ohne Verlust einiges Manns/überstigen/ mithin in die be ste Landschafft/von Frauckreich/ Provence genant/eingerückt/ auch darin bereits einiger Oerther sich bemächtiget; wie solchcsalles iUlsi bekommen dem viaric», vom ?. biß IZ. Iulii/ mit mehremn zuschen. Ferner vernähme man von Blajenstein / daß / nach oeme dieses Schloß eingenommen/ und die gefangen gemachte Rebellische Garnison / sambr ih rem CommendantenStnpawsky/ «bgeführtt worden/habe der Lomman- dirende Her! General-Feld-Marschall/ Graf Guido von undzu Stahren- berg/sichvon dar wieder hinweg begeben/umb den/iliiterm HennObrist/ Baron Krumvach / nacher Trentschin bestimdten Succu: ö zu begleiten / mit Hinterlassung des Herm General FeId>Marscha!l-Akutejiantö / Gra fen von Lötyenburg / allda ein- und andere AuMre« zu verfugen; welcher sich zwar nacher Rabenspurg begeben/ dochnnt dem Vorhabt» /die Po- stirungen jenseits der March zu verlegen; die jüngst gefangene Weiber de ren vornehmen Rebellen und anderer / welche zu Scalitz/ bey Ankunjst hocherwehntes Herm Gcneral-FeldmarschaUcn / eben zur Marcktzcit über fallen worden, selten zu Godmg cxammiret und verhöret / sodann ander- wertshin verschickt werden. Sonntag / den 24. Iulii. Heute seynd etliche Schiff-Leuth / so ohn längst/ gemelörer Massen/ von PreSburg mit auerhand Gebens und Kriegs- Mitteln/nacher Oftn abgefahren/wieder dahier zurück angelangt; von wel chen manvernommen/ daßsiemitihren beladcnen Schiffen/deren über 100. gewesen/ jüngstens/ ungeachtet auffsie die Rebellen an vertchiedenen Örthen starck gefeuret / zu besagtem Ofen glücklich ankommen. Montag/ den 25. Iulij. Heute als auss dem Fest des H. Iacobi / haben sich allerseits R' girende, und VerwittibteKaystrl Maiestäten/sumbt denen Durchleuchtigsten Ertz-Hertzoginn?n/n?ld Ihrer Hochfürstl. Durchl. der PrintzeM» Elisabeth Lhristina/ Hechogin vonBraunichwe^-Wolsten- büttl zc. in einer zahlreichen Begleitung v^Hltdener L^valliren und Da- »nen/in die Kirchen obbemeldlen grossen Spanischen Apostels / deren W-W. E-E-Regulirten Chor-Frauen des H. Auqusnm erhoben/ und dajelb- sten/wegen des gewöhnlichen Fest/^dem Gottes Dienst welchen Ihro Hoch- furftl. Gnaden/ derHmBischosszu Wienn schalten/ beygewohnet/auch das Mittagmahl dajelbsten eingenommen; nach weiche-tt Ihre Majestät/ die Verwittibte Kuyferin/mit Dero T urchleuchtlgsten jungen Hcr'.schasft/nach dem Prob - Haustieren W.W. E. E. 8vL. sich verfüget / und da- ftldsten dem Gottes - Dienst abgewartet / so dann nach der Käyserl. Burck sich wider begeben; beede Reglrende Kapserl-MaMtett aber, mW höchst
0.516714
0.172478
[]
Wiener Zeitung
1707-07-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070723/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485/$2
besagte Printzesiin von Braunschweig-Wolffenbütll/ waren des Abends nach der Favoritta auß besagtem Jungfrauen Lloster zurück gekehret. Loäem wurde auß Ungarn gemeldet / daß die Rebellen / nachdeme sie unter dcm Bezeredi/ jungsthin gedachter mästen/ den ^9. dieses/zwischen 3. und 9. Uhr, die Linien mit Traid Garben angefüllt/ und den Fürst Ester- haslschkn MarcktSchwartzenbach überfallen/auch daselbst/ wcikn diemeh- risteLeuthdemSchnit abgewartet/und t-ur iz. Mann/ welche gleichwohl die RebeUcn dreymahl zuruckLttrieben auffzweyen Theilen durch die Zäun eingebrochen/den Marckt/Psanhoffund Kirchen völlig außgeplündert/ in erwchntcrKirchen das Crucifix und andere Gettgeheiligte Sachen zerschla gen/das Liko^um heraus; geraubt/ die heilige Hostien auff die Erden ge schmissen/solche mitFüsscn zertretten/sodann/sambt z. gefangenen Unter- thanen und 17. beladenen Wägen/Vabey sie ihre Todte und Beschädigte mit fortgeschleppt/wieder abgezogen; Den--z.Dito gleichfalls mit li. Fahnen einen dem Ungarischen Herm l^lsrino.Ihro HochsiW. Gnaden von Ester- hasy / abermahlig zugehörigen Orth / Frauenkirchen / biß auff das Closter deren W W-S E. P.P. Fra»c?scanern / welche zu Verhütung des Raubs zoO .fi. geben müssen / außgcplündert und alles Viehe mit sich getrieben. Dienstag/ den -S.Julij. Heute/ als auff dem Nahmens-Tag Ih rer Majestät / der Verwittivten Königin in Spanien / und der glorreichst regnenden Königin von Groß-Britamen / Anna / wurde alhier Ihrer jetzt glorwürdigstregirendenKayserl.Majestat I. Geburts-Tags/an wel chem dieselbe das zv.JahrDeroAltersangekretten/ aufdas herzlichste began- gen;dadann alles in ichönster Galla erschiene»/ und dieGlückwünfchuna abgelegt; nachdeme haben sich beede Regirenve Kayserl. Maicstäten / in Gefolg vieler Jnn-und Ausländischen Cavalliren wie auch Damen/ü' das Probhaüß deren WW. EC.??. 8 ).zu St,Anna erhöben / und alldorten dem Gottes-Dienst/ welchen Ihre Hochförstl. Gnade»/ derHcr:Bifchoff zu Wienn verrichtet / beygewohnt / auch das Mittagmahl, eingenommen - nachdem ftyndAllerhöchst-BefagteKayserl. Majestäten wieder in die Favo ritta gekchrit / allda in Dero / und der DurchleuchtigstfN. Jungen Her!-, schafft/wie auchIhrer Hochfürstl. Durchl. verPrinzessmvonBrali-ischwcig- WolfftNbüttcl/Gegenwart/welche in derBurck/beyIhrerM^jestät derVer- wittibtenKayserin/ so heute die bißherige Trauer-Klag Dero Bedienten, ablegen uud in ein andere schwartze mit schwartz-sammeten Borten verbrämte Liverky kleyd.en lassen / zu Mittag gespeyset / eine fürtressüche Lommedia ge halten worden. ' ' ^ Dito langte des Abends derKayserl. Cammerer undDbrist Lieutcvani des^arckc^Vanbomschen Regiments/ Frantz Anton/ Grafvon Lamberg^/ Ihrer Kayserl. Majestät Obrist Hof-und Land - Jägermeistern / Herm M<A- X« thiaS
0.540915
0.174292
[]
Wiener Zeitung
1707-07-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070723/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485/$3
hias Äopold/Grafen von Sawbttg/HenVruder/ auß dem Königreich Nea pel dahler an/ Md hatte dem Kaystrl. Hof die höchsterfrculiche Nachricht' mitgebracht; daß/nachdeme/jüngstberichtermasscn/dteKöni^l. Hauptstadt Neapel/ welcheIhro Spanischen Majestät/König CARL dem Dritttn/drey- tnal>! hundert tausend Scudi verehrt / unter ven Gehorsamb Ihrer Kayserlichen Mchestät / I. und höchstbesagter König lichen Spanisi Majestät sich ergeben; Als wärt» auch nicht weniger den ii.dieses dasigez.vesteCastellen diesem Exewpel gefolget;Vermöa dessen/ außdemersten/als Lattcll l^ovo, die Besatzung mit allen Ehren außgezogen/ davon gleich 500. Gemeine/sambt zo. Ojficiren Kayftrl. Dienst angen^nlen/ die Garnisonen auß denen beeden andern aber/als LakellclclOvo, und äi 8. Limo, welche zusammen in 740.Gemeinen und 4o.VMren bestanden/ zu Kriegs-Gefangene geniacht worden ; So habe gleichfalls sich der Meer- Haven und die Vcstung Baya/wieauch die^nsul/Stadt und Vestung ct' Ilca Ihro Kayserl-Maje. gerechten Waffen unterworffen; und habe man i» dem erstenOrthz?. Stuck geftmden/dabky 18O. Gemeine/nebst 14. OW» ren-in dem letzter» aber iQO.Gcmcine und 11 Officierö zu KriegS-Gcsangtte gemacht. Über das habe der vacs eMowznc mitdem Nest der Neitterey^ sich auch Ihro Käys. Majchät zu Kriegs-Gefangenen ergeben ; wie solches «lies auß beygehender K.e1srion UNd Lontmuation Vi»ni ,oom8. biß iz. Iuln/tu ersehen; stehetdemnach/ausserGaeta/soauchbald fallen muß / das völlige Königreich Neapel in Kayjerl. Händen. Loäcm ist von der Kayftrl. am Rhein / unterm Commando des Kay,' serl. und Reichs-General-FeidAiarschallen / Ihrer Hochfürstlichen Durch»' leucht/Henn MarggraftN.penBrandenburg-Bay»eutl) stehenden Armee/ hierbey gehende Lonrinuz^lvIiM^rii, vom iz. biß 19. Iulti /eingelossen; nebst welcher man auchvcrnonMen^y^ß die Sächsische Truppen bereits m da> siger Nähe angelangt; unVh'adeoerKayftrl. General-Auditor Lieutenant/ He« Cuno/ den 14. dieses in einer hitzigen Kränckheit mit einem Pistohl< Schuß sich selbsten entlechet. Ferneryat man «uß Niderland von der/unter Anführung des Fürsten zu Mindelheimund Hertzoaen von Marlboroug/ wie auch des Herm Ge- «eral-Feld«MarschaUen /Graffen von Nassau undHerm von Oberkirchen/ streittende« Armee hierbep kommende Lonrinüslion-visrü, vom 7. biß io. Kulii/erhalten. Item vernähme man von Peterwardein / mlt Brieffen vom 9. Zulii/ daß der Karoli abermahlen vor Arrach gerucket/.und solches zu belagern Angefangen. AußPohlen/vondem2v.^ulij. Daßnunmehro das Interregnum zu LublmpMciretnori'et!; aUda die Zeitung eingeloffen/ daß 60c). Mo co-
0.521359
0.148172
[]
Wiener Zeitung
1707-07-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070723/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485/$4
witter zu Pferd/ von d-5 Genera! NentettanMcnzic/ Leuthtn/4«zs. Man» von des SmieZicisky Truppen/zwischen Poßcn und Kalifth/geschlagen/400. davongetödtct/undzoo. gefangen/wie auch5. Fahnen 4.paar Pauckener- - beutet; Über das solle der Fürst Wiesmewicky auß Littauen dem Cron« Groß-Feld-Herm angetragen haben/wann er nichts widriges zu besorge» Hatte/wolteer Mit der gantzen Littauisthen Armee nacher Lublin kommen. Zu Dantzig / allda des Ragocjy Gemahlin sich befinde/besörchte man sich einiger Unaelegenhcit. AußRom/vomy.Iulij. DaßalldaderPrintzä'Llbcuffangelangtt und Pa'bsiltche Audieutz gehabt/ sodann sich wider Reyßfertig gemacht/ nacher Neapel zu dem KaysCorpo abzugehen; alda unter andern glücklichen Vortheilen der Neapolitanische Cavallier Lsr^ccioli, Obrister vom Gli- manischen Regiment/ mit6c>. Dragonern und 100. Musquetirern die Stadt Fundi mit gewaffneter Hand eingenommen/ und die Frantzosen hlnauß gejagt/sodann.denOrth/welcher mit 800. Mann beleget/ in guten Wehr- stand zusehen anfanaen; weilen derselbe nicht weit von Gaeta / dahin sich der Vice-König geflüchtet. Der Scarpaleggia befinde sich in der Insul ck 8c>r-, unv bekomme täglich ein grösser« Anhangs/umb damit/wanS Nöthig/ gute Dienste zu leisten^ Auß Genua/vom y.Iulii. Daß allda ein auß Neapel von dem Kay- strl. Corpo abgefertigter Eurrier nach Spanien zu Ihrer Majestät/ König? CARL dem Dritten / abgercystt/mit der erfreulichen Zeitung/daßbesag tes Königreich schon meistens sich seinem rechtmäss:gen Hern ergeben; und hätten die Englische Schiffe nicht allein bey Gaeta 2. Frantzös. Fahrzeug er- beuchet/sondern auch 2. Galeeren / so sich nach dem Thur» Tarmcina m Sichtrheit begeben / üb^l zugerichtet. Auß Mayland/ vom iz. Iulii. Daß/über die gute Post/welche auß Provence von der glücklichen Einruckung der Kayserl. Armee ankommen , «uch die Nachricht außPiemonteingeloffen/daßderSohn deSHmn^lsr. ckese ?,rcl!»,ohnesonderem Verlust deren Seinigen / den Paß ?erols_^ überwältiget / und solchen denen Frantzosen abgenommen. Auß Venedia / vom i6.Iulij. Daß beede Herren Gesandte/Erizzs und Ptfani/auß Cngell-und Holland wieder ankommen; von Modena verlauthe/ daß dasiger Hertzog starck werben/ unv grossen Vorrath ver» schaffen lasse. In derLombardey ruckte immer noch einige Kayserl. neu« geworbeneMannschafft ein; auch wäre die umbMirandoka gelegene na- cherNeapel auffgkbrochen. Auß Abbruzzo wären 420. ManNLand-Volck nach Ascvli in den Ku chen Staat geflüchtet. Auß Spanien/von dcm 28. Junij. Daßdie Frantzosen über den Fluß Ebro zu verschiedenen mahlen überzusetzen gesuchtt/waren aber allezeit aöge- X Z wiesm
0.516942
0.153074
[]
Wiener Zeitung
1707-07-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070723/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485/$5
- wiesen worden; Indessen hätten sieihrenZorn an der armen StadkXatisa/ so in Zoos. Haujer bestanden/avßgelasien/ und selbe völlig in die Aschen ge legt. Zu Barceüona/ allda Ihre Majesta't/König CARL der Dritte / be>' mühet/sich in guten Stand zu setzen/ langten täglich viele Teutsche und Engclländeran/ welche bey der letzten Schlacht zu Almanza gefangen wor den/so bestätigten/ daß ein Theil deren Frantzosen/wegen grosser Httze und Mangel deren Lebens-auch Kriegs-Mitteln/indieBuarm gangen/ denen die Bauern sowohl auß Valencia/alö Arragonia^ mit Beyhülff deren Mü queletten/ grossen Schaden zufügten. Von Ceuta verkante/ daß der König »onMarocco dreyen OsiicierK/ davon der erstere ein gcbohrner Madriter/ der ander einer vonLeut-a/und der dritte von Lisabon gewesen/ ohnlangst in einemAußfall gefangen worden/die Wahl gegeben/entweder in derCarholi- schen Religion gleich zu stechen oder in der Mahometani chen Skct zu leben; welche daö erstere erwählet/mit dcm vermelden/ ehender iooo. mahl für ih« renGlauben zu sterben als einmahl selben zu verlangnen und länger zulebett/ wären demnach alle drey hingerichtet worden. ' Auß Holland/ von dem 15. Iulu. Daß auß dem Haag der Kö niglich-Spanische General-Lieutenant/ Her: Gras von kuencslaäa > mit dem Engelis. Gesandten/ Hrn.How/ nacher Engelland abgangen; hingegen feye in besagtem Haag ein besonders Abgeschickter von Jhro König! Hsch- hett/ dem Hertzogen von Savoyen / und Ihro Hochfürstlichen Durchleucht / OrintzenEugenio/angeiangt/mitder Nachricht/daß selbige nacher äuribcs. Und l'oiilon in vollem Marsch begriffen/ umb beede Oertherzu Wasser und Land zu belagern; in der Ho,snnng von dem letztern OrthMd Meister ZU werden/ weilen derselbe zu Land von keiner besondern Beste. uV Auß der Schweitz / von dem 17. Iulii. Daß die Frantzösische Briefs HeninFranckreich entstandenen Allarm nicht genugsam beschreiben tönten/ ^nd besorge man sich/daß zu der in Provence eingerückten KayserlichenAr^ mee die meiste Einwohner vonSevennes undLanguedoc stoffen möchten; auch wolte verlauthen/daß Antibes undToulou/ so belägert worden/schon An Kays.Händen wäre;mktz!elemHaven die Frantzosen die nietsie Kricgs- Schiffe zu entwaffnen/die darauff gewesene Gerachscyassten abzunehmen, «nd schon victe zu versencken angefangen/ umb solche nicht in die Hano de ren Alliirten Flotta kommen zu lassen; inzwischen waren denen Frantzosen zur Hülft vom L)uc6e5loMes auß Lata!onien4.biß und von dem Duo «ie Venciome auß Niederland 5. Frantzösische und Schweitzmlche Batail lons abgeschickt worden; davon schon ewige bey Lion angelangt / allda ein solche Bestmtzung ttnpFiüchtm/ alK wann die Kayferllche w^rcii-ch vor Hex Thur» An,
0.490732
0.146341
[]
Wiener Zeitung
1707-07-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070723/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485/$6
Anknnsst aller Hoch-'Und nidn'gen Stands Persohlten. Den sz.Iulit. Kothen-Thurn. He«vonHaußer/Obrist» Wacht.Meister vom P-Hlaische» /kombt b-°m «>». Cur.ier / kombt auß Provence / seht ^ Den 26 dit? gleich ins Post.Ambt. Earntnrr,Thor. H-nGraffvonLamberg/ Den-4. dito. kombt auß Neapel/ geht gleich nach Her!Obrist.Wacht<M«isterSchweininger/ vom Palffls. Regiment/ kombt auß Un, Hett ^ux/ Kayserl. Kriegs-Zahl,Ambts- gar«/t,gin amJvdetiplatz. Cass»r/kombt von Mönichen/logirt im Carntner,Thor. HertAntoni von Aailern/ Ambt. kombt von Gratz / logirt im güldenen Stuben < Thor. Ein Kayserl. Eurrier/ pirschen. Her; Haaß / kombt vom Gene, alHeister Hert Graff von Edling/ kombt vo» Lay, von der Armee auß dem Reich/ logirt bach/logirt im wilden Mann. im BurÄams. Hauß. Lista aller Getaufften in 5 und vor der Stadt. Den6.Zulii. ^ Dem Johann Adam Meninger und Anna D<m(Till) Herm Johann Frqntz Wenig» Maria sein. Ehew ihrS.JshannIacob. hofer Röm. Kayserl. Majeft. Rath und Gin anneS Kind Iqcod. Stadt-Slichter «c. und (Titl) Frauen Dem Hennch Schotte uudVero-ica fei«: Anna Barbara seiner Gemahlin ihr Hr. Ei,«w. ihcS. Martin Fraotz. S.Frantz Joseph Avtoni. Dem Joseph Spilhaaß und AanaTherefla Dem Georg -Wagner und Maria Barbar» sein. Ehen». ,hr T- Maria Magdalena. sem.Ehcw ihr T.Johann Georg. Dem Johann Michael Mayrund Helena Dem Herm Johann Leopold Pachner und sein. Ehew. ihr S. Johann Jacob. Helena sein. Ehefr. ihr T.Maria Tlisa, Dem PhillpP Sailer und Regina seiner btlh Johanna Ehew.ihr T.Eva Catharina. Dem Wolffqang Scherkofer und Cothari. -Dem Fra.ntz Schneitnitzer und?lgnes sein» «a sein Ehe«, ihr S- Jacob Joseph. Ehew. «hr S.Frantz Joseph Michael. Lista aller Verstorbenen in - und vor der Stadt. Den 2? ^ulii His. Einfaltfirassm/ ihr. nen zuin. Apolonia / alt i?. Jahr. Dem HerwTtmonStock/Kayserl.Reichs« Dem Georg Faninger/Gardi. Soldat/ <!antziey Cantzeüsten / beym kleinenJsr, ja seinem Hauß beymSchottenThor/sei» dan ,m Schultergäßl/ sein KindZoseph/ Kind Magdalena / alt z. Jahr, alt i.viertl Jahr. Dem Johann Sether/ Bürger!. Dona»» . ^ fischer/im Gerstei-bcanbis. Hauß inder Hen Joseph Dv?lcr / Kayserl- Relchs» L«opoldsiadt / sei» Kind Easpar/ alt z« Eanley CantzeV'st « «m Frauber« . - Ktuegerstraß/ alt ^D«mWentzelLetwincka / Mahler/beym 4v.Jayr. weißen Adler am ^pltlberg/sein Kind Ver Aana Sttinhn/Mttib/im Schwar, Caspar/all z.vimlZahr. De»
0.514163
0.17096
[]
Wiener Zeitung
1707-07-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070723/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485/$7
DemKregorl Aell/ Würth/ im Poschif. Dem Tobias Mög«! / Haußkneckit/ tm Hauß bey St- Ulrich / ftin Kmd Anna Schwerdftgeris. Hauß im Hutstcper, alt 8.Jahr. * gaßi/sein Kind Anna/alt 6. yiettl I. AdamWürth/Stadt,Musicus / im Ranch, Cb- stian^orentz/ Tischler/ bcyn z.Hüt, ' fangkehreris. Hauß inder Leopoldstadt/ tea bey St.Ulrich/ alt zo. Jahr. alt4L.J»br. Der Jiab^lla Schuemawn/Wittib/bey» Dem 2»hann Stangl/ Schuehmacher/ . z. Uugleu amSpiMrg/ ihrKindMa, beym güldenen Stuck ausser Maria ria / att 8. Iuhr. Hülff/ seinKindPete-'/ att«Jahr. Dem Georg Klu»g/ Schnehmacher/beym Den 24. dito» rothen Löwen am Vieusufft, sein 5tind «.V. Johann Schmid/ bey der H. Drey, Jo!>an«/ alt 2. Jahr. faMgkeit am alttn Kienmarckt / alt z z. DemGeorg vornrr / Kutscher/ im Schue, Jahr. fieris.Haußauffder Laiwbgruben/seil» Dem Herin yenrich Blömcr/>le. vr. im Mnb Juliana/alt Z l. Jahr. Tatkenriederl^ Hauß am Graben / sein Dem MichaelGreger/Kapferl. Reitknecht/ Töchter! AnNa / alt ^.blerti Jahr. im Barbieris.Hauß auff der ?aimbgru» He» Johann ^eorg tzaberl/Hoffbefreyter den / fein Kind Ivseoh / alt l. Jahr. Havdilsman/im Kopplingerif. Hauß ' Deu26. dit». beymStockamEysea/ »lt46.Iahr. Dem (TitYHerm Johann Rudolph5katzy/ Mm Adam Wcißgraml/ Laggep/ beynt Lotender,nvonLudwigsdotff/dcrRöm. güldene» Ochsen ia der Leopoldstadt/ Kapserl. Majestät Rath und Rcgent fein Kind Anna / alt5.Jahr. des Regiments der Ri.Ot. Landen / irr Dem Georg Brandmayr/ «ay-erl. Reit» seinem Hauß am allen Fleijchmarckt/ knecht/ beyrs güldenen Wolffe» in der sei»He«Söhn! Frantz Anton» / alt 2. Alstergassen/sel» Kind Johann/all 1. und ein halb Jahr. HalbJahr. Dem Urban Haff / Nachtwachter und Christian Breitschnud/ Gard»,S»ldat/bey Kolmeister/ im Mapris. Hauß im tieffc» »er güldenen Sonn amNeustifft/ alt Graben/ ftin Kind Elisabeth/ alts.J» z8. Jahr. Dem CarlHacktGardii Regiments'uff, D,mAndreSchiffl/ Nachtwachter/beym wartern / auff der Münchpastey/ fei» güldenen Schlüssel am Neustifft/ seirr Tochter Anna/ alt24.Jahr. Tpchter Susann« / alt »7. Jahr- Dem Christoph ?lßer/ Herm»Koch/ im TbomquS Kienner / Kutscher / im Primis^ Schloss.rjs. Hauß im tiiffen Graben / Hauß bey St- Ulrich/ alt; L.Jahr. sein Kind Anna / all 6. viert«. Jahr. Dem Johann Siber / Reuknecht/im DemSammlSchtöder/Satler/imBe, Saittenmacheris.HaußinderWaringer, vieif. Hauß auff der Laimbgruben/ sei» Lassen/semKmdCalt/aktr.baibZahr. ItindMichael/ a/t 6.v,ertlIahr. Ven25.dilo Dem Johann Kurtz/ Schneider/ beym Frau5lisabethHeglly/B«rgerl Wittib,m güldene» Brunn am Spitlberg/ sein» ihrem Hauß m der unter» BeckenstraK WeibSoecilia/ alt Z5.Jahr alt 54 Jahr. Dem Johann Larbacher/Tagwercker/im Dem Johann MaierffaS/ Kaisers. Tra« Andkrjs. Hauß am Neubau/sein Kind banten / imSchlosseris. Hauß im ticsscw Untoni / alt6. Jahr» Graben, sein Kind Antoni, alt z.Jahr. DerIullana Hoxin, armerr Wittib / im Johanna M«yn/ Wittib im hantleris» Trunmelsteris.HaußauffoerLaimbgru- Hauß »n der Himmtlpott, Gasse»/ alt den/ ihr Kind Theresia/ «ltz. Jahr. LS. Jahr»
0.508639
0.182299
[]
Wiener Zeitung
1707-07-23
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17070723/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051865485/$8
Den 14. Merß. Ein armtS Kind Joseph. Dem Simon Heinl und Anna Elisabech sein.Ehew. ihr T.Maria Magdalena. Dem Michael Betz und Maria Magdalena. sein. Ehew. thrT. Christine Dem Johann Georg Jabluneky und Sa« bma sein. Ehew^ ihr T.. Maria. Anna.. , LMa aller Verstorbenen Den i/.Mertz/1708. ^/Dem Christoph Kaißler/ Burgerl.Mah, i«r/ im Freygut auff der Wlden/ stio - KindFrantz/ alt z.viertl Jahr. Thymas Finck/ Kayserl. Reit « Knecht/ , MHueterif. Haußauffder Widen/ alt ?7»Jahr» Dem Johann Florian / 5agwercker / 5nr Picklis. Hauß unkernFelbern/ftinTtieff, KindFrantz Staubinger/ alt 9. Jahr. Dem MakhiasOopler/ Tagwercker/bey der güldenen Sonn am Li^chtenchal/ feild . KindSlMon/alt z.Jahr. Der Elisabeth» N. lchigem Menschen / ihr Kind Juliana / alt i. viertl Jahr. Den l8. Dito. Lor«ntz Pilslcder / Gardi-Aoldat/im Nag, tischen Hauß imKochgößs/ alt z l. Jahr. DcmPbilipp Bartner/GacbttSoldat/auff der Münchpastey / sein Kind Joseph/ alt 6. Jahr. Dem Johann Riedl'/ armen Mann / beym weisiea Haon im tiejfen Graben/fein .Stieff Kind Michael MehiNger / alt 6. Jahr. . Dem Paul Tchetz/ gtwestemWag,nm»ifier im Aeld / beym güldenen Rößl in der Josephstadt/fein Kind Anton/ alt 1. halb Jahr. Dem Wilhelm Schleer/ kaggep/ im May« r'.schea Hauß in der Leopoldfiadt / ftm .. Klnd Eva / alt z. Jahr. DemGevrg Schwartz/ Laggey, beym weif, sen Löwen amSpiilberg/seia Kind Eva/ alt i. Jahr. Der Magdalena N. ledigem Menschen/ihr. Kind Andre alt I. Juhr Den iy Dito. Dem P«tttLt«unt/, Henn« Kech/ bt»w Ein armeS Kind Maria Regina. DemMartinLischkr »nd Maria sein.Ehew. ihr S. Mathias Caspar. Dem Christoph Haser und Rosina feiner Ehrw. ihr T. Anna Maria R»si.ia. DemJohann Simon Seletzky und Ooro« thea seiir. Ehew. ihr T. Anna Margare« tha Johanna. in-lmdvor der Stadt. blauen Krebse« am Hochenmarckt/ sein Weib Anna alt 55. Jahr. IX Joseph Martin / imWineklmühle, rischen Hauß bey St. Ulrich/ alt qy. I. PhiltppHchemin.l/Burgerl.Handelsman/ im Schmdldtckis. Hauß in der Roßau/ alt 47 Jadr. Dem Marx Marquot/ Roßhandler/ in der. Schleiffmühl an derWienn/ sein Kind Anna/alti. halb Jal>r. Georg Strauch / Fleisch Hacker/ in seinem Hanffam^techtentbal/ alt 52. Jahr. Georg Gloßner / Schnürmacher- Gesell / Welchervorzwochengestochen worden/ und vorgestern im Saffranis. Hauß am Neubau darauffgestorben/ ist allda vom Kays. Stadt «Gericht beschaut worden/ alt zz. Jahr.. Den 20. Dito. Junqsr..Judith Inqramin/ im Enckensur« tischen'Hauß am Kvhlmarckt / alt »8. Jahr. Damel Süß/ Cassier /beym grossen Ehrj. stoph bey unserm HEnn / alt sy. Jahr. Maria Edlbodingerin/ Wittib/ auff der Deckerherberg am SaltzgneS/alt 7S.J. vem(TitI) HettldMtlchwr Rooß, Kays. Obkist Lieutenant / im Schneiderten Hauß in der keopoldstadt / sein H,tt Söhn Frantz/ alt 15. Jahr. Catbarina Oußmanin/ arme Wittib / in»' Kurtzis. Hauß m derKothgassen-/ alt 74. Jab^. David Beutl/Tagwercker/ im M^ttessschen Hauß zu Crdberq / alt 71. Jahr. Dem ThomaS Stauffer / Tagivercker/ beyn z. Mohren am Liechtenthal / s in Zkind Ferdinand/ a!t4.«ad u halvJ. Ord»
0.531321
0.183692
[]
Wiener Zeitung
1708-03-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080317/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029/$8
rdnuna Dem, Ml Uffi ero Nk ahmens-Fag/ Als Den Mrtz 8 all crücmiten ;Lr) Frantz Antoni / Graf von StAttau. Hcn Wolff Georg / Graf von Auersperg. Her: Frantz Georg Enael/ Freyhm von Wagram. Hm Hcmrich Ernst / Freyher: von Winckeihoffcn. Hm Johann Norbert/Gras von Kolsbrat. Hm Frantz Ludwig/Freyhen von Pollheim. Hm Frantz Karl/Grafvon Trapp» Hm Khristoph Leopold/ Graf von Schallenberg. Her; Frantz Marquard/ Baron von ffalckenstein. HerpFrantzHellftid/GrafWoratzyitzky. Hm KarlIoseph /Graf von Oppcrödorff. Hm Antoni Raymond/ Graf von Athimis. Hm Johann Antoni/ Graf von WratiSlau. )(X HM
0.488263
0.154087
[ [ 140, 122, 199, 536 ], [ 109, 111, 580, 246 ], [ 101, 89, 589, 504 ], [ 175, 1392, 817, 132 ], [ 186, 394, 1008, 846 ] ]
Wiener Zeitung
1708-03-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080317/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029/$9
Nuw. 48z. cheßlAkirjum, Enthaltend alles das jenige / was von Tag zu Tag sowohl in dieser Resldentz-Stadt Wknn Denkwürdiges und S^ems sich zugetragen; AIS auch / was dergleichen nachrichtlich allda eingelösten^ sambt «nem Anhang jevermahliger Verzeichnuß; Erstlich aller täglich per koü, allhier Ankommenden: ZweytenS alker iav und vor der Stadt gekauffter Kindern: Drittens aller vereheltcht,r / und vierdtens aller verstorbenen Versöhnen. Mit Ihrer Römisch- Kayserlichen Majestät allergnckdigsiem ?rivile»io. Zu finden im Mothen Vs«l- Wienn/vom l7. biß so. Mertz 1708. ^Ambssag/ den > 7. Mrtz. Heute vernähme man von Presburg/daß bey dem allda CommandirendenGeneraln, Herm Grasten Johann Palffi/ die Nachricht gebrachtwörden; wasmassen die Rebellen/un ter Lommando des Anton Esterhaszy/und einem Frantzöstschen Obristen/ das Hchloß Lapovar vor etlichenTag^n zubelaqern angefangen/ auch be- rnths bis fuhren Faschinen herbey bringen lajstn/ umb den Graben des desaatin Schloß damit außzufullen/ sodann mittels dessen einen Sturm zuwaaen/ nnd sich davon Meister zu machen; man hoffe aber/weilen alle Anstalten zu Entsetzung dieses Orths verfüget/ auch die gehörige Mann schaft darzu abgeschrcktworden ; daß der darinnige commandirende Kaysi Officter/ Herr NaMmann von Lodesano / welcher" chedessen' m Eysenftatt commandiret/sich so lang halten werde / biß der SuceurS davor anlangen dörsste ^ ybtchon die Rebellen an'verschiedenen Orthen die Brücken abge- worffen- Sonntag / den i8.Mertz. Heute / Nachmittags / haben Sich beede regirendeKayftrltche Majestäten / wie auch Ihro Hochfürstl. Durchl. die °Pnntzestin/ElisabrthaChnstjna/Hertzoginvon Braunschweig-Wolffenbüt- tcl:c. in Beglei:ung melerCavallinen unvDamen / nach dem linweithvon hier entlegenem sogenannten NevGebäu verfüget / allda die kürtzlich anhe- ro gebrachte zwey Löwen und /.Panter Thier/ wie auch die vrrhin allda befindliche Thier zu besehen. ' ^ Dito hat dahier b« y denen WM EE. p? <ülettcorum kezul. 8. Paul,, M Ver Kayserl. Hol-Mr!-Kirchen zu S^t. Michael eine Löbliche Mährische Lands-Genoffen<chaftt zum erstenmal)! das Fest ihrer zwey Heiligen Schutz- und LandS-Apvstet<lvcxrUliund ^ctdoäli,.c.u,1 daSHmlichstedkgangtli;> X - . . da.
0.542046
0.175598
[ [ 152, 673, 295, 113 ], [ 159, 243, 291, 1375 ], [ 131, 129, 1022, 118 ] ]
Wiener Zeitung
1708-03-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080317/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029/$1
Hm Ferdinand Ludwig Truckscß/ Graf von WolMck.' Her: Jo'zann Wilhelm /Graf von Wurmbrand.i »->»» Her: Hcnrich/ Graf von Reventlau. /schN Hck! Msrckele 1°^Icrici <ji 8. k"ic>rea^z. HM ^äelmo ^nronio, Graf PetaKy. Her: Graf <Ze »-.llccoiz. ^ Her: Karl/ Graf von Zierodin. Hm Leopold/Graf Solonna. Hm Wcntzcl Joseph/ Graf von WaldMn. Hen Frantz / Freyherz von Walliß. Hcn Sigmund Anlon/ Graf von Blaqqcn. Hen Adam / Graf Laschanski. Hm Ferdinand Marquard/Graf von Ziarrach. Hen Johann Philipp / Freyherr Spindlcr. Hm Graf von Bemmelberg. Hm Joseph / Graf von Welfperg. Hen Sarl Joseph/ Freyhm von Firmi'a».' HM Joseph Friderich/ Graf von StcinbeiS. Her! Ernst August/ Graf von Falckcnhan.
0.538759
0.157574
[]
Wiener Zeitung
1708-03-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080317/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029/$10
düböy in Anwesenheit einer großen Mänge hocher und niedriger Stands- Persohnen/IhröVischöffl. Gnaden vonKönigsgrätz den Gottes-Dicnst/ unter einer fürtrefflichen Mustc von vier Chören Trompeten und Pancken / die vorhergehende Lob- und Ehren-Predig aber / vasiger Her: Probst / Ihro Hochwürd.?.l). ?rzncilcus^xenkrunncr,;u jedermans Vergnügen/gehalten. Loclcm seynd Ihro Durchl.Eminentz/der Her: Cardinal und Hertzog von SachsenzeitzS/Ertz-Bischoff zuGran/und desKömgreichsUngarnprimas 6cc. wie auch derKays. geheime Rath / Her? Grast Georg Oerdedt/ besagtenKö- nigreichs ^uctex Lun.?, vonPresburgdahier angelangt / umb IhroRöm. Kayserlichen und Königlichen Majestät/wegen Dero instehcndcn Nahmens- Tag/in aller zudem anßgcschriebenenLand- Tagversambleten treuen Hun- garischen Ständten Nahmen/die Glückwünschungen abzulegen. Montag/dc» 19. ÄNertz. Heute / als auff dem Fest des H. Josephs/ ist bey dem Käyserl. Hoff der Nahmens-Tag Ihrer Regierenden Käyserl. Majestät in kostbahrerGalla begangen / und die gewöhnliche Glückwün- schungen abgelegt' auch von Idro Majestät / dlrVerwittidtenKqy-erin / die gewöhnliche iz. arme Männer^ sambt ei-er Jungfrauen u d Knaben/ so alle iool. Jahr ihres Alters außgemacht / allergnadigst an- und anff- genommen worden ; selbigen Tag haben diegesambte Regierende Käy serl. Majestäten / in prächtigster Begleitung derer Käyserl. Ministern und Cavallieren/zuPferd/zudenenWÄ^EC Lloster-FrauendcsOcdckSde- rer Larmelitcr-Barfüsserinnen / zu <sanct Ävjeph genandt / ( allda sich ingleichemIhre Majestät/ l ie Verrvittibte Käyserin / benebens Dero Durch- leuchtigsten Jungen Herschafft/ und der Durchleuchtigsten Pnntzesiin/ Elisabetha Christina/ Hertzogin vonBraunschweig-Wolffenbürcel/ :c. wie auch Ihro Hocksürstk.Durchl.Printz Carl von Lothringen/ Bischoffen zu Osnabrüg und Oilmütz / Groß< Prior von Castilltts-/:c. cingefunden / und in zwischen der Predig desH.k.?.1^0m-e^mrcr8.).abgewartet) stcherho» den/ und allda dem Vor- und Nachmittägigen GÖttes-Dienst / davon je nen Ihro Hochsürstliche Gnaden/ derHenBischvffzuWtenn: diesen aber (Till) Her: ?rXl»c zun Schotten/Orä. 8. Lca. versehen / beygewohnet/ auch dasMtttagmahl daselbsten eingenommen / sodann wieder in die Käyserl. Burgg zurückgekehret; alldorten des Abends allerhöchst besagter Käyserl. Majestät zu Ehren / Ihre Majestät/die regierende Käyserin / eine fürtrcff, -liche ScrcnZtjs . bey welcher alle Hohe Henschajsten ebenfalls / ausser Ihro rer wittibren Käyserl. Majestät/erschienen/hakten lassen. Eben Heute haben Ih?o Röm. Käyserl. Majest. verschiedene Caval- lieren zu Dero würckliche Cammer-Herren allerqnadigst ernennet; da von einige bey Weyland Ihro Käyserl. MajeK. ^copoläo?rimo allergkor« würdigster GedäG^nuß , bereits Cammer-Herren gewesen; wie solches in beygebender Ordnung zu schen. Dito
0.519616
0.179118
[]
Wiener Zeitung
1708-03-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080317/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029/$2
Dito- Nachdem« Ihre Römisch, Kayserl. Majestät / ( Titl.) H inn Frantz Josephe Freyherm von Rumrl :c. in Ansehung dessen sowohl/ als de rer Scinigen qrosftn Verdiensten / und beywohnenden stattlichen Eigen- fthaßten' p» Dero i?anvs-Untfr-Iäqcrmcistern allergnäd^gst ernennte als hat derselbe hcure bcy aUerhochstbesagter Majestät würcUicl)- geheimben Rath/ Obriftcn Hos-- und Land-Iügermeistern / JhroHochfürsti. Gnaden von Lamderg :c. :c. Rttttrn des güldenen Vließ :c. den gewöhnlichen Eyd ab» gelegt. Item lan.ite/ mitBrieffen fürdenKayseel. Hof/ miß Rom von dem Herzn Cardin U Grimani -in Curri^r dahier an; von dannen man unter an dern/die Gewißheit erhalten;vaß Jhro Catholische Majestät/CARL der lll.Köma ii, Ssanien/ höchst besagten Herm Cardivaln zu Dero Vice-Kö nig des Königrcichs Neapel gnadigst ernennet habe. Fen,er kam« auß Genimvon dastger Republic/ mit Brieffcn für dero hiesigen Gesandten/ein Currier dahier an ;von dar man zugleich Schreiben von dem z.Mertz erhalten/ des Jnnhalts-- daß der Haven Portolongone diszhero noch nicht unter den Gehorsam Jhro CatholischenMajestät/CARI des Dritten/sich ergeben wollen; man hoffe aber/ weilen der Ritter Palla- vicinomit seiner Wasser-Macht davor erschinen/und einiges Volck/tambt 12.Stucken/4.Mörsern und allen Zugehörungen/außschiffen lasten/ daß besagter Povto bald mit Gewalt darzu gezwungen werden dörffte. Sonsten war? zu crwchnttm Genua ein CmrieraußFranckreich jüngstens ankomen/ viub ftrncr nacher Rom zu gehen; mit der Gewißheit / daß von der Silber- Flotta bereits einige Schiffe mitetlich Millionen Golds zuLadix angelangt. Dienstag / den 20. Mertz. Heute ist abermahlen eine zimliche Anzahl neugemorbener Manuschafft/zudemDewendischcn Regiment gehörig / von hier zu Wasser mit dem Kayserl. Oder,Feld-Schiff-Verwahrer/ Hmn Jo hann Gcorg Berger/nacher Hungarn abgangcn. Dllo vernagme man ren dem Fluß LkUtha / daß die Rcb/llen dieser Tagen abermah'cnda« über gestreiffet/ viele alte und junge Leuth unchrist^ lich nidergehauen / die zum Dienst taugliche Leuth aber gefangen mitgenom men/versch-edeneDörffer außgeraubet/solche angezündet/ und mit dem Raub sich wieder davon gemacht; und als dieselbe in ihrer Zuruckkehr einen sonst wvhlhabigen Mann / mit etwas Gelt / so er / sambt seinem bey sich ha benden 7.Jährigen Knaben/in Sicherheitbringen wollen / angetroffen / hät ten jene di rnMann erstlich das Gelt abgenommen/und nackgehends denselben gezwungen/ das g^raubteVieh über besagten Fluß treiben znhelffen/sodann/ nach erwiesenem Dienst /dem Mann den Kcpff/ in Gegenwart des kleinen Knaben/abgehauen; wie es aber diesem nachmahlen ergangen/wäre noch unwissend. : - . . .. Auß
0.492987
0.16571
[]
Wiener Zeitung
1708-03-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080317/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029/$3
AußPohlenvov/dem^ Mertz. Daßvo^i Warschau/allda dieWeich- "sei sich bey ,o ungewöhnlicher Zeit dergestalt ergossen / doß man m vielen Zah len verglichen Überschwemmung nicht gesehcn/ verlauth?; was Massen der jüngst gedockte Rlbineky mit einiger Mann schafft auffgebsvchen/ umb sich wegen des jüngsten Streichs unter Wielum an den Woywoda K^owskl zu Tächen. Zu erwehntemWarschau werde derentwegen derFi-antzö». Gesandte erwartet damit er bey einer gewissenPohlacktn soviel außwürcken möge/ daß sie/ wie bißhew/ die Ungarische Rebellen in ihrer Boßveit serners ausfzu« ^Muntern allenFIeiß anwenden möge ; zumahleo die vornehmste Frantzösische Oiliciers / welche in Ragocz sHen Diensten in Ungarn gewesen/ zurück nach Krancknichberuffen worden > umb anderwertö dem Feldzug beyzuwohnen. Von Wildawerve berichtet/daß der König außSchweden iH.Mcylen von besagter Stadt mit seinen i2. Regimentern stehe/ und so lang datetbst auß, rosten wolle/ biß der König Staniölaus/mit dem Gelchütz/ nach einem in kLittauen gehaltenem Land-Taq / auch ejutreffen werde / umb den Marich ge- ^sambterHand nacher Moltau fortzusetzen / andasig^n Gräntzen die Mos kowiter, welche indesten daS Land hinter sich weit und breit zu verheeren "fortfahren / zum Stand zu bringen. Inzw schen wolle man versichern / ?a!S wann unter einigen Fürstlichen Moftowitischen Persohne.» eine Zwi- stigkeit/wegennicht nachgejebterOrdre/ entstanden. Eingewijser Mvsco- -tvittifchcrLriAsäicr, deme man das Urtheil gefallet/ habe sich unsichtbar gemacht / m der Meynung anderwertö wieder Dienste zu nehmen; allem die Moscowittis.Officicrs wären hier-n gar unglücklich. Sonsicn habe ein .'Holländer eine Prob mit seinen kupffernen Stucken vor Zhro Czaarische - Majestät gemacht / und erwieftn/daßmandarauß zo. Schuß thun könne. Auß Neapel/vondem28.Hornung. Daß.d«rPrii!tzä'^1bocu5allöa ^wieder außLatalonien angclan^t, nachdeme derselbe von ILr^ Lalho isi Majest. CARL dem lll. König in Spanien/ ocbst dem Spani chen (-ran. mitter General-Wachtmeister^Stelle/und einerja'hrlichenVerpsteguutj/ 'von etlich tausend Gulden / begnadetworden. Auß Livdrno/von dem s.Merh.. Daß allda zwey Englische Schiff: ei- l veStiachBarcellona / und dasanderenach.Schvtt and abgeseilet; ht«ge- ge« das Englische SchiffLottsnr» in dotttz^m Hasen eingelösten / und oie "Nachricht gebracht/ was mästen dasselbe venss.Hornunabey^alc^a die ^ Englisch-und HolländischeFlotta/in4v. und mehrSeeglen starck/ gelehen/ so nach demNidergang jhrenLavff fonqe»ommen. AußMayland/von dem Wasmassen dasiger Orthenvon - Ihro Catholischen Majestät/ CARL dem Hl. der Königl. Befthl ankom- ( wen; daß die von dem Hertzog vonAnjouehewahlen eingesetzte Lanomci der Königl. Kirchen 6c!!-»8czla ihrer Pfründen entsetzet seyn sotten; unter tvelchm es auch den Bischoffen von Vi^evano treffen werde- Auß
0.508815
0.155205
[]
Wiener Zeitung
1708-03-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080317/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029/$4
Auß Venedig / von dem ?o. VZertz. Daß miterstenHer neue P^neral/ ^lr. VcncirÄminc», nacher Dalmatien abgehen werde /deme d^6 Reüttereo Don d m platten Land sogleich folgen solle ; auch habe man bereits ver schiedene Schiff auß dem Arsenal indenCana! gebracht/timb seibisernetS außzurüsten / sodann mit solchen Volck/und die nöthige Kriegs- wie auch Lebene-Mittlen dahin zuführen- Auß Portugal) / von Dem 10. Hornung. Daß der Schaden/den der jüngste Sturm in dasigem Königreich zu Wasser und Land vermsachet/ täglich grösser werde/und bereits sich auff-viele Millionen belauffen solle. Auß Spanien /von dem?i. Hornung. Daß der neue zu Barcellona angelangte Kayserl. Succurs/ und Die von ÄhroLathölifttzen Majestät/ CARL dem Dritten/ vorkehrende gute Kriegs-Anstalten denen Frantzöst- schen Spaniern nicht allerdings gefallen wolle; und hätten die Catalonifthe .Kriegs-Rüstungen bereits soviel vermöget/daß der.^crtzog von Anjou die Eröffnung des Feldzugs gegen Pottvgallbiß ausstkN l. Aprill nicht alleiü auffjchieben / sondern auch ein und andern gemachten Schluß wieder verän dern müssen. Sonsten hätten zu Sevillien und in anderen Spanis.Orthen/ die übergcloffcne Flüsse grossen Schaden gethan / und rechne man daß etliche hundert Dörffer zu Grund gerichtet worden. ' Auß Groß-Britanuien/von dem 2.Mertz. Daß der jüngst nacher Por tugal! abgeseilete Admiral Leacke mit seiner Escadra/wegen widrigen Wi d/ zu Torbay wieder einlausse^ müssen; deme Jhw G^oß-Britannische Majtt stät die Ordre geschickt/ biß aufffernern Befehl daselbst zu verbleiben. In zwischen seyeder Milord Durslay/ Vice-Admiral von derblauen Escadra/ nachkr Portsmuty abgan^en / der Vicc-X^mira! Lin^z aberwerve mtt einer starcken Escadra gegen Dünkirchen sich erheben/ umb dasekbsten denenF"an- tzosin das AuAaussen zu verwehren; als derer Absehen nicht nach Schott land/ sondern/vermoq eweö gefangenen Schissers Außsaq / nacher West- Indien gehm solle. Sonsten hätten Jhro Groß-Britannische Majest. jüng stens verschiedene Veränderungen unter ihren Staats Ministern vorgenom men. Auß Hol! ind / von dem 9. Mertz. Daß in dem Haag die Zeitung eiü- gelossen/ daß vier Seeländische Capers auffder Höche/von Lspo Knisl'errX, etliche Frantzösische reich beladene und nacherJndien wollendeKauffarthey- Schiffe hinweg genommen. Von Dünkirchen habe verlauthen wollen/daß die alldasige Feindliche Flotta in 40. Schiffen bestehen solle; derer Vorha ben aber zu unterbrechen/längstens in 14. TLgen eine Englische und Hol ländische Escavra vor betagtemDünkirMn erscheinen werde; Auch habe man nacher Flandern die Ordre abgefertiget/daß daselbsten 15. Bataillons jich Marschserttg halten sollen. X Z Vo»
0.542367
0.15338
[]
Wiener Zeitung
1708-03-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080317/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029/$5
Bon dem Maaßstrohm / vom r?. Mertz. Daß der Her: General, Graffvon Tilly/zu Lüttig angefangen die allda liegende NegimenterzuFuß zu mustern/ und an all^ Öfficiers die Ordre gcgi den / längstens bist den 26. dieses Monaths ihre neu zu werdende Äa'U?!^afft beysammen zu hriben / und mit solcher brydenen Reqswentcrtt sichPf'tl^hnitch'ünzufi'' den; bey Ver lust ihrer Compagnien und Kucgs SteUen'; wic.dani. ein jolchcö auch feind licher Seithen/demVerltUlkhuach/bcschehttt solle. Von dem Nieder Rheinsirohm / vom 11. Mcrtz. Daß deövu^ äe Venc'.ome Auflag auffTrarbach/ gleich des Vliiars aussFreybuig^ auch fehlgeschlagen; und liessen die Fra^tzosen sich verlauthcn/auch ciuen auff Bonn en wagen. . . Von dem Obern-Rheinstrohm / vomiz. Mertz. Daß die Fra^tzosen <mß dem Elsas nict,t allein verschiedene Truppen zu Pferdt izschdemNie- deUand/ sondern auch viele zu Fuß nach?rBurgund abgeschictt/'von dannen die Letztere ferner nacher Spanien gehen werden. Von demElbstrohm/vom 10. Mertz. Daß zwcyEvaNgelifchePredi- Herzu Hamburg öfftcrö gegen einander sich hören liessen / so einige Aergernuß verursache; die lange Zwistigkeiten aber zu Brehmen/ Zwischen dem Pfarrer Meyer Uttd>>Uoiüer^lcme, wären in dcrGütedeygclkgtworden. ZttVer- llnwäre man beschässtiget die Nccruten nach ihren Regimentern abzuschi cken. In Sachsen wären pon der alldortigen Reuttercy auch schon einige gegen den Thünnger-Wald auffzudrechm beordret. ' Auß der Schw il!,/von dem il. Mertz. Daß/weilen die zu Bq«?de.i verabscheidete Tag - Satzung nicht zum Stand komme, eine Evangew sche/wegen derWäljch-Neuburgijchen Sache,auff den 21. dieses MonatbS nach??Arau auch außaeschrlben werden solle; indessen hätten die in Bur gund ligende Frantzösische Völcker Ordre dekommen/annoch daselbstzu ver harren/gestalten die Truppen von dem CanlvnBern noch allezeit ihre Po sten in dem AmstenchumNcttlchalttlZbttretten; Undhlibc der Villars sci- r.em König bertchtcc daß er den dritten Anschlag deswegen nicht bcwerck- sttlligen können; weilcnihn anjttzo der Schnee/gleichwie vormahlen daS W^isser/ daran verhindert. Am Französi schen Hof seye man voller Freu den / daß Schiff von der Silber-Flot^a mit etüchen Mitiioncn ;u Ca- > d'x rmgeloffen / wie auch/daß ^ er Känig dis ^0. Millionen Gulden/durch die jnngsirVerwitiderung der^üntz/ grwo?u:eti habe; und suche man Kö niglicher Seichen noch bis 20.Millionen Gulden von verschiedenen tzran- Kösischen und anderen HandelckStadten auffzunelWen; dabey verlaut!^/ . daß mandgö jchon veflehren geschätzte Sicilien / auff Ein rathen derer Frantzi^silchrn Cardnia'lni / ciüff alle Weyß zu erhalten bedacht seyn/und ^ vut nachsicm noch mehrers Geld/wie auch Volck dahin ftnden wolle / und der Albergotli daseldsten das 'Lotnmando fuhren solle. An«
0.497666
0.178051
[]
Wiener Zeitung
1708-03-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080317/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029/$6
Slnkunfft derer Hoch-and niedern Standst Perfohnen. Den 17. M«rtz 1708. ^ Earatner-Thor. Ein Kayferl. Curri«r/ kombt von Düsseldorfs / logirt auf dem ölten Baurenmarckt im klpertischcn Hauß. Her» Schadthon / Officier vom Hcrm Eardinal ju Sachsenjeitzs / kombt von Presburg/ logirt auffderhochen Bru- Httt Taron lZellizckimooivi?, kombt Volt Presburg / logirt in der Mehlgruben. Rothen-Tbura. He« Gcaff Christoph Brenner/ kombt von Aspern / logirt auff der Carutnerpasiey. Venlk.Oilp. He» ?echer/ Kapsel. Proviant. Verwal» ter/ kombt von Jngolstadt/ logirt im güldenen Bär». Carntner»Thor. Ihre Eminentz / Hen Cardinal von Sachsenzeitzs/kommenvon PrcSburg / logircn in dero Hauß. HenGr-ffÖerdedi / kombt von Presburg/ logirt auff dkr hvchen Brücken. Her» JobannGraffHhickc-Iini / kombt von P,esburg / logt« in der Uttgarls. Cron. Ltsta deren Getauffttn in- und vor der Stadt. Den 10. Mertz 17^8. Dem Johann Jacob kandmüllner und Cla» ra ftin.Ehew. ihr T. Maria Catharina. Den is. Dito. Dem Jsh Wolffgang Wagnerund Mag« dalena scin.Ehew. ihr T.Maria Theresia. Dem Christoph Horn und Anastosia feiner Ehew. ihr T.Maria AnastasiaMarga» retha. Dem Johann Georg Steidl und Cathari na ftin.Ebew. ihr S.Joseph Georg. Dem Henrich Ginnterund Barbara seiner Ehew. ihr T. Maria Rosina. Dem Jacob kahner und (kbristlna seiner Ehew. ihr S. Adam Gregori. Den i z. Dito, Dem HermFrantz Wernai und Anna sein- Haußft. «hr S. Peter Aalvni. Den ry. Dito. . , Ein Currier/ kombt von Genua / lsz^irt - bey dem Herm Gesaudteo. > z Stuben-Thor. HenBaronSeher/O brist, Wachtmeister vom Latounschen Regt, ment / kombt auß Ungarn/logirt m der güldenen Andten. Hen kiptayObrist- Lieutenant von deren Hüssarcn Frey.Compagnie/ kombt von Presburg / logirt im Hassen-Hauß. . RotheiuThur«. HenDereiu/ Obrist« LieutenantvomGraffeEsterhasy kombt/ von Breslau/logist beym wildenMann. Schotten-Thor. EinCurrier/ kombt vo« Rom/ logirt bey dem Stuben »Thor/ . im blauen Pfauen. ^ Den 20. Dito. Schotten.Thor. Her! General/ Freyheit von Kriechbaum / kombt von Tüllen/ 1.>glrt in der kleinen Breunerprasscn ne« bendem St. Julianischen Hauß. Rvthen»Thurn. Her» Kono/Hbrist« Licuenant vom Schönbornisch?rt Re» giment / kömbt auß Ungarn / logirt beym güldenen Ochsen. Dem Jacob Marinelli und Anna seiner Ehew. ihrS. GregorWolffgaugJoseph. Ein armesKind Valentin Joseph. Dem Peter Kunier und Anna sein. Ehew» - ihrS. Mathias Joseph. . Dem keonhard Pointner und Anna sein. Ehew. ihr S. Wolffgitng Jacob. Dem Sebastian Schmid und Maria Th«- resia sein. Ehew. ihr T. Anna Joseph« Skosina. Ein arm-s Kind Joseph Elias. Dem Jobann Hergarttner und Christina sein. Ehew. ihr T-CatbarinaClara. ' Dem SebastianBeck undAnnaMaria sein. Ehew. ihr T. MariaTheresia. Dem Gabriel Haaß und Barhara seiner Ehew. ihrT. Susann«Maria. Ein armes Kind Lucia Margaretha. Den -
0.540965
0.174578
[]
Wiener Zeitung
1708-03-17
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080317/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051822029/$7
Auß Böhmen vom r 5. Febr. Daß die alldasige Hschlöbl. Sicktche / ißachdeme Sie ihre R?crulen gestellet/ auch die ^imonrg- und ^rtizlene- -Pferde bereits gelieffert- Sonsten ftye jüngstens alloorten das Gtädt- lein Wllsenschwerdt unversehens bey der Nacht biß in Grund abgebrandt. Auß Pohlen vom i ^ Febr. Daß zu Warschau ein von dem Mo sco- witischen Feld-Marschallen Ogilffi Abgeschickter mitgebracht/ wie nemb- kich die Schwedische Armee ihren Marsch gegen Wilda über Osmian fort gesetzet; welcher die Moscowitische, bevorad wann sie / ihrem Vorgeben nach/ ein Absehen gegen Curland haben solte/ aust dem Fuß nachgehen dörffte; Indessen habe wohl besagter Her! G nera! auß seinem ur.ttr Grod- no wohlverschantztem ^ager dem mit sttt en Truvpen der Schwedischen Ar mee folgenden Cron-General-Kriegs-^ammissanc». durch eine Parthey Dragoner in den Rucken fallen lassen / welche davon über 180. mderge, gemacht/ und biß 150, Gefangene »aw.bl vieler zur Beut ei. ge bracht. Die bey dem jüngst gefangenen U.banowsky? des N-u- gecrön- ?en welcher / wie verlaurhet / nach/r Sachsen in Verwahrung gebracht werden solle / gefundene / und dem Maischen Stuhl so schimpfflicv fllsschadlHe Pasquill/ Lqucs ?o1onus genant / wonnnen dje Pohlnische Geistlichkeit überredet werden wollen/ den Pabst nicht mehr voremällge- weines Haupt der Kirchen zu erkennen / sondern ihr ein besonders in Pohlen zuerwöhlen; Seye/zu folg Königlichen Befehl/ den 8.Dises auffeiner darzuauffgerichteten Bühne zwischen 4. Bech-Fackeln von dem Hencker zu Warschau yffenllich verbrennt woryen / welches auch an wehrandern Or- then geschehen solle. Zu gedachtem Warschau wären alle Schwedische und ihren Anhängern zugehörige HaabschMen/ besonders aher des Neu- Gecrönten und des Woywodq von Kiow hinterlassene Myblkien hinweg genommen worden. An die zu Lublin stehende Königliche Janitscharen / wie auch an die nahe bey der Weichsel und umbCrackau befindliche Sach sische Vöicker ftye die Ordre ergangen / ohnverMlich nach Groß-Pohlen abzumarfchiren. ' - . Auß Spanien vom 20« Ienner. Daß dep Graf von ä-uillzr auß Franckreich / und ein gewisser Cavallier von dem Printz Vaudemont zu Ma- drit angelangt; jener hatte nichts als lauterVertröstungen/dieser aber wegen des CapitulatS mit denen Catholischen Schweißern gute Versicherung wilge- bracht/doch mit dem Beysatz/falls vuc ä'^njou solche nicht mit genügsamen Geld unterhalten würde/sie leichtlich umb satteln dörfften. Daß der Engl^orä Qallovsy mit denen Englischen Truppen biß an Zamora in dem Königreich Leon sich genähert / undderPortugesischeGrafSt. Johann mit einer An zahl Portugeftn in Gallicien / die Holländer aber inCaßilien einen Streiff Lewaget/ habe verursachet/ das der KlarccKal sich zurück ziehea und
0.526267
0.171621
[]
Wiener Zeitung
1706-02-20
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060220/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268/$4
pnd seine Völcker vertheilen/Mithin eine» grossen Theil gegen rkrcmz6u- r» abschicken müssen / umb zu verhindern , daß die Portugesen sich d<r Stadt kieriäa/als worin ein grosses Magazin / nicht bemächtigen tönten; Spnsten gtengen aller Orthe» täglich Scharmützel vor/ barbcy aber die Frantzosen jedesmahl oen Kürtzeren zieheten. ^ Auß Portugall vom 20, Jenner. D^ß zu Lissabon die Bestättigung von der Portugesen glücklichen Einfall jn Casttlien und den erhaltenen gu ten Vortheilen/wie auch dardurch verursachten grossen Bestürtzung/ einge- ii.ffen/ mit der guten Zeitung/ daß Ihre KömA spanische Majest.Carl der Dritteden vuc 6e(3anäia samrt einem gantzen Spanischen und dem vuc ä'^njou zugehörigen Cuirasi»er-Reqimfttt gefangen genommen hat« ten ; auch wäre über das derHertzög yon ^cos, <tn Spanischer Genera!/ des verstorbenen ^ämirsnte von Castilten Vctter / zu höchst-besagter Kö nigs. Majcst. übergangen. Auß Engelland vom 5. Febr. Daß Ihre Majestät/ die Königin von Groß-Brttannien/ sich erkläret .' allen Bedienten der jüngst zu Lissabon ver storbenen Königin von Engelland / so zu Londen verbliben/ ihre Pensionen/ so lang sie leben / reichen zu lassen / öhngeacht der Portugesische Gesandte deroTodts-Falldem Hoffnoch nichtzu wtsten gemacht; sonsten hoffe man zu Londen mit Äuffbringung etlich 100000. Gulden vor Teutschlcnd bald fertig zu seyn ; Daß derHerzäcLuys, wegen deren Herren General Staa ten auffrichligen Meynung/alle Versicherung gegeben/ habe Ihre Majestät die Königin und das Parlement sehr vergnügt; Dahero dann auch vyn Sets then Engelland alles was nur möglich zu Fortsetzung des Kriegs angewendt werden solle / und seye bereits beschlossen noch 6. Regimenter auffzurichten / umb solche nach Catalomen zu senden/ darunter der bekanteCavallier/ so daS ^zaupt der Lamilärcls , eines / und zwar von lauter gkfiüchteten ZlMoseq !ooo.Mann starck/zu werben auffsich genommen. Auß dem Haag vom 12. Febr. Daß nunmchry die Benennung dere» künfftig commandirenden Generalen ehestens außgeMcht werden dörfft^/ weilen die Herren General-Staaten sich wider versamblet; Indessen wäre die Ordre ergangen / daß von allen Compagnien 5. Mann / nebenS 1200. Mann von den neuangeworbenea Völckern ohnverzügljch nacher Eatalonieu gehen sollen/denen der HauptsSuccurS in ^urtzem folgen werde. Der jüngst auß Hollsteinindem Haag angelangte Her: Gxaff von der Nath seye von darweiters nacher Engelland: der Chur-Fürstl. Hanoverische Gesandte/ Hm Baron von Bothmar/ aber nacherDüsseldorffmit gewissen Geschäften abgereyst. Im übrigen unterliessen die Herren General-Staaten nichts/ was zu einem frühzeitigen Feldzug erfordert werde / in der Hoffnung/ daß dero Hohe Alliirteein gleiches thun würden/ umb Frankreich überall Ab- l bruchthuajukönyeo. Vy
0.542227
0.165771
[]
Wiener Zeitung
1706-02-20
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060220/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268/$5
Von dem Donau-Strohm vom 18. Febr. Daß zuMönchmdieEx,- mmirung deren Gefallen-Sitzenden ^x,ch starck von statten gehe/ umb meh rere verdeckt steckende Rädelsführerzu erforschen/geqenweicZ'e^er Schafft ftuach verfahren/ die übrige aber loß gelassen werden dörfften. Der Kayst r?» General FeldMarschall/ Her: Graf von GronSseld/habe ver-gai g^ne Faß- MKt eine Fraule Gräfin vvu Dömng auß dem Ctoster Füistenfesd gehey- rsthet, mit weicher derselbe bereits zu Augspura ankomme-, / umb ferner' nach seinem Huattier zugehen; zu gedachtem Augjpurg/ RlgenlpurciUlid anderenOrthen hätten die Kayserl. und Chur-Pfältzische Werbungen g?os- fm Zulauff. Von dem Obern Rimnstrohm vom 14- Febr. Daß die jüngst zu Neu- wÄl angekommene Frantzosen ehestens von denen Kayserl. dörff^n ver trieben werden/ wie dann schon eine Teutsche Parthey / so auß Haaenau eommanäirt worden / biß an dasige Pforte gestreiffet / auch verschiedene- Zrantzosen nwergcmacht. Wegen kort-^ouis wären die Frantzeien noch immer in Sorgen ; auch weilen sie dem Orth keine Lufft machen könten/' wegen d.nen von Ihro Hochfürstl. Durch!, dem Kayserl. General-Deuten Ziant gemachten gmen Anstalten/ hielten sie den Platz verlohren. Avß d^t Schwech vom 14. Fetr. Daß der Venetiaitttche Rtsident/ Her? B-ünchi/denen Cantons Zürch und Bern berichtet / was grosse Be- fthw^rnuß er in seiner Verrichtung bey denen Graubindern befinde, und des wegen umb Rath und Hülst angesuchet; Vermög Schreiben auß Mayland/ berühmten sich die Frantzosen daselbsten/gresie Thaten daselbften zu würcken/ welche in diestm besteben sollen/ daß sie wiederumb aufff ie Kaysert. Meer^ Pfortenein Vorhaben außführen, sodann mittler Zelt One^üa, und 'I'urm bklaq?rn w^ltm. Zu Pariß seyeder Cardinal Loaslm und die be- Lante Gräfin äe^ ^ArK gestorben ; in Franckreich vermehre sich das Elend' täglich / weilen zu Aufforingung deren icxzocz. Mann / ?o dasiger König; meder auffs neu angeschaffer / alles junge Volck zu Kriegs-Diensten mit Gewalt gezwungen werde/ und wäre die Noth so groß / daß die Felder ungebaoet ligenmüsten / auch in manchem. Dorff nichts als alte Männer / Weiber und Kinder anzutreffen seyen.- Auß Rom vom 6. Febr., D<iß alldorten den Jenner / in dem Profeß-Hauß deren WW. EE. 80c. Mlu, in dero qedaltenem Genes rai Capktul/ mit einhelligen Stimmen von allen versammielen Provintzenl und Nationen zu dero Generalen erwählet worden ^ k p.klickaöl ^n^e- lÖv^Amlzunm, ein von Tugend und Gelertheit berütznUerWodeneier/wel chen ZH?ePäbstltche Heiligkeit tclbigen Tags zur Audientz aelassen / und- mi!d vätterl»ch angenommen hatrem Auch wäre das Danck-Fest verjähr- iWn Etinmrung/ d^ß d<n s. Febr. vurch .Götlltchk Barmhertzigkeit das er- schlk-
0.495211
0.168299
[]
Wiener Zeitung
1706-02-20
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060220/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268/$6
schröckiiche Erdbeben vö?ig aufiae5ö« ?t habe / m dem Vatican gehaktes worcen deme Jdre-veiliZkeitutid btegautze hohe Ver»ammlung deren Car- dlna!el>blygewodnet. - ^ . Hvbc Geburt. Den 17. Febr. brachte des<Titl) H.r?», Jo'ann Heinrch Grasten von Kollonttsch/ Her?» der Herüch.ifften Jedenspeizen / Grokschützen/ Sibenbrün und Höche/ der Rom. Layserl. Majest. Eammerern/FrauG mabUn fi itl) Fr^u Maria tklisabttha eine ge, bohrneGrafin von Waldstein ic.eineFränIeTvchterglücklichenj^rWelt/ welche noch selbi.en Tag getaufft/undJhrodieNa^m u Ecneftina/ Mana/Auna/ Julian«/ Pa», ltna gegeben w»rden/dero hoh«PüthenstM>d zweien <T>tl) Her: ?eepold Carl Graf vo» Cavriani / Freyher! auffUnter-Waltersdo-ff/ H--N der Herschafften Praqstein /Mauth, Hausen/Schönqraben u«d . derWe»! Röm. Kayserl. M>ijcst. I-eojzc>!äi I. glvr« «ürdiasien Andenckenö/ himertajsencr Cammecer / und (.Titl) Frau Anna Salome/ ver- «tttlbte Gräffin von 8cmcke5. Den 20. dito ist des ( Titl) Henn kud.vig Albert Thavonat Freyhenn /ic. dev Röttl-Kay erl.Majcst. Mund'Schencken/würck^.HsftCammer Rath / Köntgl. Ober, Hänganschrn Cammer-k>r-eseÄi. undObristen Cammer.Grasenin denen Königl. Nibeo- ^ungarischen Berg Städten / Frau Gemahlin ( Till) Frau Polixena Josepha gebos>r^ ne Gräfin von Jackuschttt / it. glücklich einer Fraule Tochter genesen / welche noch sel bigen Tag qetaufft/ und ihr die Nahmen Theresia Josephs Jgnatia gegeben worden; derohohe Pache» waren gewesen (Titl) Frau Tver.fla Rv'ali« verwittibte Grasin Al- chin > gebohrne Gräfin vonJackuschütt/zc. unbfTityFrau MariaClara vonGudenu^/ gebohrne Frey-Frau von Thavonat, ic.wie auch (Tttl) He« Fec^inand Ignatz TH«iF »vnat Freyhe« / ^er Röm. Kays. Maj. Hof-Cammer>Rath / »c. Ankunfft aller Hoch - und nidrigen Stands Personen. Den 20. Febr. 17öS. RotHen-Thurn. Zhro Du.chl.Printz ^lle, xandervon Würtenberg/ konibt geiie. n vonStuckgard / logirt bey dessen Resi denten Hern« Remmers. HenGenercll Mercy/kombt auch gestern von Raastatt/ logirt beym Labron. Ca>nlner<Thor. Her! General Wacker, barlh/ kombt von Dresden / logirt im Haitzenbergischen Hauß. Her, Baron Poztazki / kombt von Brün/ togirt tw wilden Mann- Den 21. dito. ! Her» Baron Max Salla/ kombt von Gratz/ logirt in seinem Hauß. Hcn Taron Salla/ Hsuptmann vom Pas, fischen Zieg'ment/ kombt arß Sxbmbür» S««/ lvgirt im fchwartzen Thor. Den 22. dito« Hen HosCammer Rath KreuHer / sombt von Grätz/ lvg rt au^ derMeblgrnben. Hci!GrofRudolpi)vo»Wagcnspera,kombt von Gräjt / logirt im gulbenen Pfauen. Studen/Tho'. Ein O ffi< e? 10m Herm BaronSirmay/komdl auß U-lLaca. tog im Zwölsferischen Hauß« Den ^z. dito. He« Rittmeister Nibeck / komtt von Vrag/ log im SaNerischenHauß mder Wvhl» zcyl. Schotten-Thor. He« General Auersperg? kombr a»ß Ob r'Oesterreich / logirt im ?orcüsch?n Hauß. Rothen-Thurn. He« Baron Capann/ kombt auß Böhmen/logirt beym wilde« Maiin. Her: Obr ist Lieutenant WiMus / kombt vo» Sttßtau/loü.depn z. Haofto. 8'-
0.525735
0.180813
[]
Wiener Zeitung
1706-02-20
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060220/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268/$7
Lista aller Getaufften in- und vorder Stadt. Den 4. Februari/1705. KemHerm Johann Honbach und Maria Sophia sein. Ehefr. ihr S- Paul Chri st'""' ^ ^ Dem Herm Georg Caspar Maickel und Maria Barbara sem.Ehefr- ihr S. I», bann Joseph« Dem Johana Minör und Clata seirt.Ehetv. ihr S. Johann Philipp. ^ Dem Zobann Mayrsperger Und MariaAn/ . «a sein. Ehew. ihr S.Johann Cajetan- Dem Andre Eh«nberg lind Ursula seilt« Ebew. ihr Maria Veronika. Dem Johann Unterhuderund MaAdalena sein. Evew ihrS. Johann Mathias. Drey arme Amö«t Eva Maria/ Maria Regina/Maria Arina» . Dem Johanri Llmner Und Gertritd seiti, Ehew.tht S. Frantz Joseph» DeMIacobSkaudrnger undElisabeth sein. Ehew« chr S« Amoni Joseph. Dett 5. dtto. Kew HerinPeter kobiugsr und Margäreth fein. Ehest« ihr S. Adam Va««ntln IS/ Dem Äa-'titt Zlabeck und Elisabeth seitt- EheW-ihk T. Anna Elljabrrh. Hent Johann Michael koy und Matia Ju stins ftitttEhew. ihr T-Annä Theresia. Dem Mathias ClawMpf uud An»iä Martck ftin. Chew. «hr S. Zohtiya Joftph- Kein Johann Stäübmget und Sophia seilt. Ehew-ihr T. Maria Äittia- Äe« 6. dits. ^ OeM ^ohaiiA Höani Br«ckner utid Maoj^ dalena ssin« Chew» ihk T. Maua MaA- dalenoi. . Dem Hettvl JoySliij Albettllnd Anna ria sein. Ehest, iht T.Maria Elisabeth Dorothea. ^>eM HcktN Balthäsai' ^czviua 6e kvsz unvMarka »iZgrbara sem. Ehsft. ihr T. Anns Eteonörä Johaetna Justin«. Om Herm Fnö'nch Padtt lind Märia WsgVatenS stltt» Ehrst, ihr S. Zvjepy Dem Frantz Christa und Jufima sei»- Ehew. ihr S. Joseph Martin. Dem Jgttati Christoph Schlecht undM«, tia Catharinasein. Ehew. ihr T.Anna Dorothea- Dem Johann Derterl und Justina sein. Ehew. ihr T. Maria Rosa. Dem Herm Johann Georg Kapser unv Maria Magdalena sein« Ehefk ihr Maria Anna- Äen 7. ditö. De»rt Heftn PSul Ferdinand von CyßberK und Susanna fein. Haußfr. ihr S» An ton Albert. ' Dem Johann WcharbEberundChristinS. fein. Ehclv. ihr S. Jöhann ReicharS . Andre. . Dem Henn Friderich?an:bes und Margä, reth Elisabeth /ei«. Eheft.ihr SJohann . Joseph. Dem Heriii Carl?»Krä> und Evä Theresia sei». Haußfr. ihr S. Frantz Carl. Dem Frantz Roch und Maria Anftasei«. Ehew. ihr T. Anna Maria Dorothea. Dem Herm Johann Leonhard Vogel und MariaSaloinesein. Ehest. ihrS. ^eoi> . jt>oldJgnati Paul« Deni Hettti Mathias KUgelman und RöscU lia sein. Eheft- ihr T. Maria Dorothea, Den! Johanri Georg Hadlich und Matiä Elisabeth M. Ehew. ihr T. An«a rick Theresia» Den 8. bitS» > ('T'tl) Herin Ludwig Franß Carlk donikÄliancovti- FrtyherM vonGilier ic. ÄNd sTitl) Johanna Äntonia Gebohrt ne von NZahlstein/leiner ffrait Gemah lin d-'rö Töchterl Maria Josepha. Dem Lörentz Hinterstoisser und Ursula sein. Ebew. ihr S. korentz Feli^e. Dem HohannHobaner und Maria Susan» na lein. Ehew. iht S. Johann Wolff, g na. DM WSissgcjAK AHM VelwutMK AtittS L«t,
0.507069
0.148916
[]
Wiener Zeitung
1706-02-20
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060220/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268/$8
Katharina sein. Ehew. ihr S. Johann SConrad. >?m Hiero«yMoAuerbacher >ü,d An"a?a> »hsrinasein. Ehew. ihrS. Pd-iipp Äa. tthias. ,?m Peter Grabel undThereßa sein.Ehew. »ihr T-Anna Christin«. ,n armes Kinb Maria Sophia. Den?, diw. ,m Peter Hagle und Constantia sein. >Ehew. ihr S- Albert Joscph Ge^rz. »n» Herm Johann Georg Neubauer und ^Mariasein. Ehest, ihr S. Johann Ba, I lenti«. »em Ulrich koy and Maria Rosina sein. Ehew. ihr S'Frantz Joseph Adam. »>em Johann Glantz und Ba>bara sein. > Ehew. ihre Zwilling Johann MathiaS und Maria Rvsina. »«eni Marx Melan und Margareth« sein. Ehew. ihr S. Mathias Paul. >»em Ferdinand Rosennal und Barbara sein. Ehew. ihr S. Johann Joseph Marti». »Sem Andre Pruner und Susanna sein. Ehew. ihr S- Johann Frantz Benedict. »Sem Johann Lmick und Margareth sein« Ehew. ihr S.Johann Joseph. >0em Johann König und Margareth sein. Ehew ihr S. Johan» Joseph. 0en» Anton Würth und Maria sein. Ehew. ihr S. Jacob Simon Joseph. Oem Joseph Liebenag und Maria sein. Ehew. ihr T. Anna Apollonia. 0«m Andre Hollegger und Susanuasei«. Ehew. ihr T. Eva Maria. Oem Frantz Anton Pom-r undRosi»asein- Ehew. ihr S. Frantz Zl«ton Carl. iZin armes Kind Catharina Ap»llonia. Den lo.dito. Sei» Zteichard Woklzogen und Maria sei«. Ehew. ihr T- Maria Barbara. Oem Philipp Schätz und Maria Magda, . lena sein. Lhew. ihr T- Maria Magda« lena. Qtm C ?rl Joseph Muck nthaler und Ca, lharina Elisabeth s«a.Lhew. ihr S. Tho, Joseph. ^ DemWolffgang Krimwerger und Sabina sein. Ehew. ihr S. Mathias Eimon. DemAndreBcirthel undRosalia sein.Ehew. ihr Andre Joseph. Dem Aiigusnn F-autz Bayer undElisabcth sein. Ey,.!». i!)r T. Maria Poiixena. Dem Adam Damer und Maria -?ars barasein. Ehew. ihrS Johann Caspar. Dem Johann Hcrcgarkn?r und Justina sein. Ehew. ihr Johann Joseph. Dem Tho-iiasLeop^IV Stöpel undElisabeth se-n. Ehnv. ihr S. Joseph Joh. Jacob. Dun Johann Ungewitter undBarbara sein. Edew> ihr T Maria Catharina. Den» Joseph Amatsman und Varia Mag« dalena sein. Ehew.ihr S. Anton Georg. Dem Jacob Dollmayr und Maria Ann» sein Ehew ihr T. Maria Constantia. Dem «simon Pernholtzer und Maria sei«. Ehew- ihr S. Johann Georg. Dem keopold Scherdin und Anna Mari« sein. Ehew. ihr S. Mathias Joseph. Den ir. dito. Dem Herm Wolffgang Andre SchZllhamer Ni. Oe. Land. Ei»ne. Ambts, Gegen« Handler / und Frauen Josepha Mari» gebohrner von vsmisn seiner Hauß, stauen ihr Sohn Carl Augustin. Dem Herm Peter Jgnati Zimermann U. vn, und Catharina Eleonora sein.Hauß« stauen ihr T. Victoria Eleonora. Dem Herm Johann Ludwig Edlen Herm vonWolffs-Cron/desH.A.R. Ritter/ «nd N- O. Grund'BnchshaUer / und Jsabella Catharina gebohrnevon In^ko seiner Haußsr. ihr Tochter Jsabella Theresia Francisca. Dem Herm Johann Caspar Oberndorffee und Maria Francisca sein. Ehest: ihr T. Maria Juliana Rosalia. Dem Zacharia Christoph Groblinqer «nd . Barbara sei». Ehew. ihr S. Johan a Jacob. Dem Michael Tandkner und Rofina sei». Ehew. ihr T- Maria Rosina. Dem Jacob Feichtinger und Maria sein. Edem-ihr T> Mana Margareth. ' De»
0.523541
0.147342
[]
Wiener Zeitung
1706-02-20
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060220/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268/$9
>5um. 267. WmnerMs Enthaltend alles dasjenige / tvaö von Tag zu Tag sowohl in Weser Residentz<Stadt Wtenn Denckwürdiges und Neues sich zugetragen; AIs auch, was dergleichen nachrichtlich allda eingelöste?; sambt einem Anhang tederivahllgerVerzeichnuß; Erstlich aller täglich ?ottsallh,e Ankommenden ; ZweytenS/ aller in« und »or dir Stadt getaufflen Kisdera; Drittens/ aller verehelichten/ und vierdkens allet verstorbene« Perföhne«. Mit Ihrer Römisch - Kaiserlichen Majestät allelgnädigfiev» krivileAs. Zu finden im Rot hen Ngel. ^ Mienn/vom 2Oiblß2z.Fcbruat'i! / 1/05. D^KAmbstäK den so.Febr^ Gestern AoendS sey-chIkröHochfurfti.Hurchl-. ?er Kaysecl. General -- Wachtmeister und Obrister über ein Regiment zu Fuß/ Printz Aiexander von Wü?tevberg/ijnH der Küyserl»Genera^ H.rz Gräf Mttty auß dem RrtÄ t heute aber Zhr?r MajB- deS KönigS tn Pohlen Abgesandtet/ Her? General, Grafvott Wa^erbücth/auß Sachs ftn dMt ungclattgt. ^ ... Hontitag ven Lt. Fevk Hekte fchkw aberMyl verschiedene eSKWä»-. Mrte DragvNer, als vom TraurmaiiSdorffijchen/ Vaitbons UvdGkrekischM Regiment/ r ebst einiget MaNnschafft zu Fuß/dahier üMetüngt' welche üll- hier etlich^Käg aüßruhsii/ so dann zu ihren behsriM Otthtlt bött Marsch feruet sortfttzeN sollen- / Montag, den 22. Fcbr- HeW MtdeeinW MattnfchM Vöii dshw Käkdsch-ift'lS'Reuttern, ttachdeKe sie.qestekN dadier gemustert Nzbtdett/übtt diegrojst Donau-Brucken^ wtlchen),ider iNvöllWnStattößMaAt^tiäch der March btordret / Vvndattnenstian die Nachricht erhalte»/ daß weM neulich qemeldttt außgegangetien Parthey dtk Sach äljo stchzijgeträqen i wiö nembltchH^Hauptmann von Zieglch utiter denön ^öbl^andständisiCl>tnpagK pisn/üUffemgelessene Ku> bschäffk) daß donünttrschiedlichen Dörfferndiö Bauern, unter einet Rebellilchet, Begleitungen den Wald ßefahW/ mit vhngesehr z9. Dragonern zu Fuß übet die March ganzen/ dbia^ NebeW sche Bauern soMbt ihrer bey sich gehabten Bedeckung auffgesucht / etliche davon tiidergemacht / u:sd 4. mit Ocbstn wie oüch etliche mit Pferdt be^ fpanvte Wägen zNr Beiithe giück'ich übet die March zurück gebrächt; Hin gegen wören etliche' timb Sckalitz g-legi e Rebiellen im BrüntrijchenCreyß eingefallen/ so kandshuet saMbt noch zwey andern Öerthern angezündet z «Mo ad» viS Kaysttl, Miliz sich b-s RMnjMg IVMMMM zu tchld M X »>'
0.467729
0.165529
[]
Wiener Zeitung
1706-02-20
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060220/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268/$1
Dem Georg Pichler und Mari« hin-CheV. ihrS. Joseph Stcphan Michacl. Dem Johann Hei.itz'.ind Mana Theresia sein. Eycw. ihr T. C«c.lia Rosina. Ein armes KindF anYM»thias. Dem Gottfcid Scholar und Johanna Tbe, resiasein.Thew. ihr T. Susanna Bar» bara. Ein armes Kivd Johann Jacob FranK. Den 12. dito. Dem Herln Johann Frantz Haueysen und Barbara sein. Ehest, ihr T.Elisabech Ca, tharina. Dem Sebastian Baumlechner und Mag! dalena sein. Ehew. ihr S. Simon. Dem Thomas Dempsernnd MariaJohani nasem. Ehew. ihr T. Maria Susanns. Dem JohannGeorgundBarbarasein > Ehew. ihrS. Johan Dem Herzn Ambr»si Paul Puchbe^g r unN Clara sein. Ehest. ihr T. Maria Anna. Dem JohannReinwald und Christina seim Ehe», ihr S. Carl Joscpk- 1. Dem Johann Meyer u^id Maria Thercsi« sein.Ehew. ihrS. David Wolffqang. ' Dem Thomas Liechtenegger imv Mari« sein. Ehew. ihr T. Veronica Catharin»! Lista aller Verstorbenen in und vor der Stadt. ^ ?Den so. Februar! / 1706. Her! Aonhard von Frantzenau / Kayserl. Obnft Post,An!bts OssicitrimPachm»' Nische» Hauß in der Riemerstrassea / alt ^ 54.J«dr. Dem Bernhard Heugl / einem Feld Trom, peter im Stei»chardisch«n Hauß iu der ObernBeckerstraß/sein WeibMagda« leaa/alt zi. Jahr. Q<m Joseph Kretdl/ einem ^ulicanten bey be rUngarischenCron in der Himmelport, Gassen/sein Kind Maria/alt ein halbJ. Dem Georg Dorffstetter/einem Haußknecht im Niphischen Hauß am Kvllmacckt/sein ^ochtxr Anna/alt 16. Jahr. Mathias Fromberger/ ein Schneider bess . der grossen Betten bey St. Ulrich/alt 4^» J<^hk- Andre Hagen/ein D««tler beym güldene« Bärn in der keopoldstadt/alt 4Z -Jahr» Den 21. dito« Dem (Titl)HtN Christian Gottlieb ä'Lger, Kayserl. Stadt,GuardiHauptmann i« Störtzerischen Hauö am Graben/ sein Fräule Töchter! Elisabeth/alt z. Jahr. Dem Johann Merschl/«ineiuHof.Btfl<y, ten Kriegl, Handler beym güldenen Lö, wen bey St. Ulrich / sein Weib Maria/ «lt 58. Jahr. DemTotthard Keck / einem Äesteyten iiy Feld / im Wachthütl bey der Fahnstan, »ea/ Rosina/ all «5. Jahr. Dem Michael Steurer/ einem beymwclssen Lamb! i!i der Rossau/ fti«j Kind Frantz/ alt:. Jahr. Den 2z. dito. Dem Herin Jacob Carl/einemKayser'ich-'W' Ni. Oe. Buchhalrerey Raith-Orkiciel-iM Wa!t>Ambtin der Obern Beckenstraß sein Kind Barbara/alt l. Jahr. Jacob Berger/ein Bürger!. Leinwebtr iM NadterischeuHauß/ausseis rothen Hof/^ olt Z7 .J«hr. Michael Weiser / Music.Änsaqer/ im Cstt», jelistischen Hauß auffder Wmdmühl/altt 45. Jahr. Dem Jacob Nost / eine« Kutscher im t Tischlerischen Hauß in derLkvpoldstadt/^ sein Kind Anna/ alt 4. Jakr. Maihias Pertl/ ein Tagwercke» heym weis«» sen Adler bey Maria-Hülff/alt 49 .Jahr.. Oen2?.tito. Hen Urbanvon Kollobach / beym grünes ! Rößlin der Sch^llerstraß/alt 56. Jahr.. Hi.Johann WentzlManageka/einBnrgerl.' Mauthner bey« Stuben.Thor in eine« » kleaekcisten Hauß beynDominicaner«/ ' alt 42. Jahr. Dem Philipp Möller / einem Kayserlicheit 1 Trabanten Rottmeister im Albanische» 1 Hauß in der Himmelport.Gassen/ sei« > Tochter Barbara/ alt 19. Jahr. Maria H erHogin/ ein Wittib/ beym rot^e« 1 Aößl a mNeustifft/alt 6». Jahr-
0.527911
0.173203
[]
Wiener Zeitung
1706-02-20
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060220/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268/$10
srdret / als werde man suche» denen Rebellen das fernere Einfallen da- Msten zu verhindern. Dtto langte mitBrieffen vor dem Kayserl« Hof ein OfficiervondetN Herm Baron Slrmay auß Ungarn dahier an; von sannen man uvt.r an dern Rttnommen / das wegn des Stillstands und fdlgkcken Vergleichs punmehro nähere Hoffnung vorhanden ; und habe sich der Rakoczi nacher Erlau verfüget/ der Berecjeni aber wäre sambt den Bevollmächtigten nacher Tyrnau abgangen. Loäem vernähme man von dem Herm General Hannibal Iofeph Gra fen von Heyster abermahlm die Bestätigung wegen oh.it^ttasterwehnlen glücklichen Streichs / wienemblich derselbe unteranderenjüngstenseingan- tzesAebellischesRegiment überfallen/viele darvon erleqt und verschiedene gefangengenommen; auch hätten dessen außgeschicktePartheyen unterschied liche Rebellifche Compagnien, someistensin Eselleuchen bestanden/ ange troffen / und Den grösten Theil darvon niedergehauen; und / nachdeme tvohlchesagter Her: Geveral sich von denen Skeyerischen Granitzen wieder gegen Ungarn gewendet / hätte er/ vermög erhaltener Ku«dschafft / da durch unter denen Rebellen einen solchen Schrecken verursachet / daß sich solche von Stein am Anger/biß auff wenige bey denen Thoren gelastine Wachten/Mit Hinterlassung ihrer , über die Raab gezogen; des bey gcmelvtem Herm Generalen gefangen sitzenden Reb llischn Odrist-Wacht meister / Sttphan Peterkovilsch / so alle diese feindliche Truppen nach dem Kislalludieommandiret, gethaner Außjäg nach/haben die z-Gespahnschaff- ten/ als Eijevstadt / Oedenburg und Salaoy / den 14. diefts izoa. Mann / denen die Rebellen das abgängige Gewehr gegeben / stellen und Mit solchen sich coniunFiren sollen; bey Vernehmung des Herzn General Heysters Anruckung ader hab^n sie solchen nicht folgen / noch gehorsame» »vollen. Ferners erhielte man heute auß Schlesien Brieffe vom 18. dieses, wegen des jünast gedachten zwischen den Sachsen und Schweden bey Frau- padt an den Pohlnischen Gräntzen vorgegangenen Treffen: des Inhalts/ daß wohl verschiedene Belichte dasigerOrchcn von oberwehntem Treffen «mgeleffen / aber sie stimmeten so schlecht übereins/ daß man ^.ier nicht nuste» könn« / was man glauben solle; tveehakden die ey.^iitliche Nach richt roch zu erwarten stünde ; dieses aber seye jedoch gewiß , daß daS SächM Fuß-Volck/besonders aber die Mvscow-le/welche sich biß äussren letzten Mann tapffer gewehret'schier gäntzlich ;u Gründ ger-cht r; von de- pen ersteren die Schweden verschiedene Bataillonen «efan^en hatten / so ein Schwedisches Dragoner-Regiment auff frevem Feld bey Fransta? t bewahr; V«» den ktztern aber wären wenig darvon komtmn/ und wann ta noch ein
0.500271
0.168692
[]
Wiener Zeitung
1706-02-20
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060220/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268/$2
v.'v cmoererMolcowiker unterve» Gfsingenen gefunden würde/ g/eichfalS M Gcsangensch^fjtn-tt dem^eben bezahlen müste; Der gefangene Mojcos wiUscheGemrolWeflromil'sky aber wäre sa , bt dem General Lutzelburgauff Purola loß gelassen wort e«/ umö an ihren Wunden sich zu Gtvß-Glogaw heyien zu l .jsen. Die Sachsts. Rcutte^'y hätte gar wenig gelitten / welche sich, ftmbl dem zerffreuttnFußvolck allgemach efhohie. und täglich mehrere Mana-^ - schafft sich wider versamdle / undbefindesichder Her: General SchulenburM zuSorau;von den Schweden wären jedoch auch biß 10^0. getödttt / und fv viel verwundet worden. Betreffend das GeschüH/ hätten die Schwede»' von demselben biß 2z Stuck erobert; welche aber / wann dem Ruffzv glau-- ben / von vrme sowohl als obigem fernere Gewißheit zu erwarten stehet/ durch ihreKöntgl. PohlnilcheMaM und dem Smigielsky nicht allein widee erobert/ sonder auch die gefangene Sachsen erlöset worden / sodann zutw andern Tressen / der Her! General Reinschiivt gekommen seyn solle.. Item vernähme man auß Ungarn daß die Rebellen sowohl die Blos- quirungvorEysenstavt als Oedti-burg wider aufgehoben/ und sich in die Jnsul Schütt mir ihrcmSack und Pack gezogen/ hätten aber mit VerheerunA des Weinstocks ein betrübtesNachdercken hinterlassen. Dienstag den 2z. Febr. Heute hat bey Ihrer Kayserl.Majest.Ob-' rissen Ccmmercrn (Till) Herzn Johann Leopold Douat Trauthsshn Gra^ fenzu Falckenstein/ :c. Her: Frantz Carl Freyher! von Kottulinsky/ Ihrer' Kayserl. Majrst Ober-Ambts Rath in Schlesien/als Kayserl. Cammerer/ dm gewöhnlichen Eyo abgelegt. Dito erhielte man mit Brisssen vom 6. Febt':' von Sjegedin auA Ungarn /daß jüngstens etliche Rebellen übers Eyß aussdas Türckischeges fttzet/ und von dem allöort haltenden Szegeviner Viehe 22. StUck hin weg getrieben/ denen zwar die gut Kayserl. Husaren biß über Vajarhely nachgesetzet/aber nichts mehr antreffen können. Den 5, HeseS hätten jW abermalen in der unternWarosch beym A5ein-Ge6ürg verschiedeneRebellische Husaren sehen lasien /hatten sich levoch auff einen gegen sie gethanen StuF- Schuß und außgeschichte Parthey bald wieder verlohren. Zu Aetskemet lasse der Rakoczy noch täglich werben / und werde alles / ja so gar die Bu-' ben von iZ.Jahren darzu genommen. Die Debreziner wäre» w-'gen de-- rers Teutschen Herauß-Marsch zwar in Forcht; jedoch ließen sie sich ve« lauten / es gehe/wie eS möge/ so woltett dieselbe nimmer mehr durch die' Rcb-'llen von ihren Otthen sich hinweg jagen lassen, in Erinnerung deS> Kressen Verlusts/ so ihnen dardurch zugewachsen. Groß-Wardein hielten! vie Rebellen zwar wieder emgeschlossen; allein man hoffe /daß es ehestens' wieder werde beftevet werten, bann der Hm General/ Graf Rablitm tw völligem Marsch, va^n besrieffen. - .
0.496839
0.166179
[]
Wiener Zeitung
1706-02-20
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17060220/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051828268/$3
Ferner vernähme man von Preßburg / daß a"da viele Krancke und v!ek Nrtevon St. Georgen / Movern uno Pösing angelangt/ mit demBeriwt, daß der v-ka/ftlbige OrrHermitRebelleu besetzt/ und diegesunoe (Zarmloa nach Mähren begleiten lassen;, man glaube aber/ daß die Rebellen nicht lang alda verbleiben dörfften / weilen der Her: 6cnera !HeyAer/ dessen man in der Schütt gewärtig, dieselbe bald wieder vertr iben würde. Auß Poblen von dem zo. Meitz. Daß der XKrcclizI von der conf«6v. rirten ^rmcc mit einem Theil seiner Truppen / an statt die vorgenommene Auffsuchung der Schweden ins Werck zu richten / sich anjetzo zu Cracau be finde ; von dar indesstn die Köni Hof-Staat zu Lublin unter Bedeckung Sächsischer Lavallcric angelanget. Hingegen wären auch zu Warschau ei/ mg-König!. Schwedische und Sapickische Truppen ankommen/ vorgebend/ Oräre^ haben/theils sich des von Cossacken undLttthaucrn besetztenOrlhS/ Tlckozin/ zu bemächtiqen/ theils auch die Königl-PohlmscheTruppen/ von der Sächsischen LavaUcrie, so bey Lembergaestanden/ und gegen Lrc?elce in Litthauen marschiren/abzuschneiden. Ihre Majest. der Köüig von Schweden halte sich noch zu Rawiz auff/ vonDeroselben tüngsihin 9. Compag nien außgewechölete Schweden unter Sächsischer convoyi ung schon über die Oder gegangen/ umb nach erwehnten Rawiz zu gehen; Von Caminieck wä re Nachricht eingelösten / daß der alte Cham in der Crimischen Ta-tarey gtt storben / und an seine Stell ka?/ Qercy 8u1ran erhoben; hingegen die beyde Fürsten inder Moldau und WaUachev/wegen verdächtig gepflogener Fr und- schafft mit Moscau/ auß Befelch der Ottomannischen Pforten abgesetzt wor den. Auß Venedig vom aZ.Mertz. Daß man allda Nachricht hätte/ wie nemb'ich der Florentinische Cammer- Her: ösron clel im Veneuamschen ankommen / die Pohlnische Königin und Dcro Frau Techter die Chur-Fürs stin außBayrn zu bewillkommen/ und Dieselbe im Nahmen lemesHerm krmcipalen nacher Florentz einzuladen; Allein es solle die Chur-Fürstin von ihrem H-nn Ehgemahl befelcht seyn ja nicht weiters «nJtalien sich zu begeben/ fondern wieder nacher München zu kehren^ die Pohlnische Königin hinge gen ersucht worden nacher Rom sich zu verfugen/ welche aber/ besserer Lorre- tvonäen? halben / zu Loloona im Pallast des Herm Lenrivo^u sich einige Z-it auffiuhaiten Willens. Vermög Bricssen auß dem LrelciAnifchen, allwo die Frantzosen bey 6.Dörffe? außgeplündert/ seye der General-Leut.Grafkic- 6-viä und der Graf äi grozlic» mit 800. Pfei de-I von k2>Z2uv!o abgangen/ umb den Duc äe Vcnäome, welcher alle von denen Spanlern und Frantzosen dort hervmb befttzre Oerther tn Augenschein nehmen wolle/ eii,zuhohlen; ge dachter Venäüme solle sein Vorhaben nacher Pariß zureisen/umb sichallda zu verheurathen/ wieder auffgeschoben habeo/ und dieses darumb; dieweilen er
0.520383
0.143691
[]
Wiener Zeitung
1705-04-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050404/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718/$4
«rbeydiesemFeldzuz in-bemvöl?igtn(5ommÄnäo über Italien bestätttget/ vvd zugleich beoroert worden/Einige Truppen auß^iemom in Italien her- sußructen zu lassen/ umbHen Äayserl. allda gewachsen zu seyn/damit der Luc- curs verhindert werde / hingegen Vcrua bloquirt zu halten ; weilen man FranM Seitheo hoffe / es werde sich so dann diser Orth von sich seibsti'n er geben/ mithin ein Theil dieser Truppen wegenderen vielfältigen Srrappatzen «ußruhen / auch sich von denen im Feld im Schwung gehenden Seuchen/ wel che so wohl OfficierS als Gemeine hinraffe/ enthalten zu können. Auß Mäyland von dem 25, Mertz. Daß man allda von Vcm-» die Nachi richt hätte, daß die davor so lange und viel Million Geld wie auch über 20OOO. Mann kostende Belagerung endlich in eiueöloquüäs, welche der Her- Hog von Mantua vonHaußauß/ indeme der Duc äe Venääme anderwertss hin gegangen seye / mW commanäiren solle / verkehret worden ; in der Hoffnung, daß der Orth/weilen er mit Mannschafft/ Klunieion und Proviant schlecht versehen seyn solle/sich von selbst bald ergeben wüste. Man wolle ab?r solches zu (^rclcentino nicht gestehen / alltvo jüngst ein Wechftlvon Qcnuz ankommen / so ein gewisser ehrlicher Mann dem alldasigen Äayserl. Reliäenrt n Hrn.^olmari überbracht; weilen der Lumer zwischen Lenua und Lavonavon dcn Frantzosen todt geschossen worden/ doch aber die Brieff kurtz zuvor von sich aeworffcn. Zu Livasco solle Ihre Königl. Hoheit einen vollkommenen Hesiungs-Bau machen/ Lauerien anlegen und Stuck darauffpstantzen, auch das Laud-Lolck daselbsten zusammen ziehen / mithin alle mögliche Veran staltungen vorkehren lasten. Auß Rom von dtM -s.Mertz. Daß der Laräinsl äi Lvvcs, beyJhro Pabstl. Heiliqkeit die Benennung der Bischoffen in Provence und zwar.also Hle?ch kür das Btstumbin Oranien/ ohnangeschen?iusIV. dem König Henrich dem Dritten solches zuqelasten/ angeiuchet: Des Vuc ä'^u^ou sein Bolt- jchaffte aber hielte starct an/ damit sein Hm die geistliche Güter mit Geld- Anlagen belegen dörffte. Auß Spanten vcm 6. Mertz. Daß man an dem Hof zu Madrit sehr von denen Gouverneurs IN Niderland und Mäyland/ a 's dem Churfürsten auß Bayern und v^uciemonc umb Geld: von dem Qouverncur zu Cgäix, von ä'^vellenzäÄ aber/ umb Volck und anderen Kriegs-Nolkwendigkeilen geplagt werde/weilen der Letztere in Sorgen stehe / von der ällürtenFiotta angegneffen zu werden , und auß Mangel einer starcken Garnison wie auch Klumrion den Orth zu verliehren; von der Belagerung Gibraltar hatte man w-tter nichts / alsdaßderPointy mitohngefehr 20. Schiffen wieder allda a> gelangt/ er stünde aber in Forchtenvon dem Enqellandischen Ke verjagte werden. In Catalonien nehme das Mißvergnügen täglich über haud/wUcheS grosses Nachdencken verursachte- )( z Auß -
0.509176
0.157828
[]
Wiener Zeitung
1705-04-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050404/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718/$5
Auß Genua von dem 21. Mertz. DassallVa elnkge FrätitzFffsche'Mt^ ven mit vielem Pulver/Bomben und Kugeln/ zu äaribS aber der vuca Ä mit einer grossen Summa Gelds angelangt wäre. Bon VillZ-kranck wolte verlauten / daß die Frantzosen / weilen sie ihr Absehen «uff geoachtett Platz nicht außsühren können; etltcheOerther dortherumbaußgeplünvert und obgcbrennet / und von davnen mit 9000.Mann nach ^22 sich g-wenvet^ allwo 2. Englische KriegS-Schiffe samvt einer Frantzösis 'rsttZnaMitK^egs- Nothwendigkeiten heladen/so sie abgejagt/kurtz zuvor MFlich eü-gelossen und außgeladen: hingegen hätte eme Frantzösische (-zleorrz ein Fahrzeug hinweg genommen / auss welchem ein flüchtiger reicher Iud mit all ftincm Schatz und Reichthumb gewesen seyn solle. Auß oem Haag vom 27. Mertz. Daß alle O/Kciers O'dre erhalten sich Unverzüglich bey ihren Regimentern/so alle zu marschiren in Bereitschaffr ste hen/zu steilen. So sollen auch die jenige/ weiche zur Haudt-Fketta bestimbt, niitchesmvdarzu sich bewegen^ Massen man rr.itselbiger/ soviel immr tnöy!i<y ey?en thue. Indesten habe verGrafvon O^enstern als I-icurcnznt (zenera! von der Infanterie: und der Her: övkzm als(Iencra1^iz)orden Eyd abgelegt; die beschehenen Benennung aber deren dieses Jahr Lommanckrenden Qene» rslln solle erst / bey Ankvtifft Uilvrä vuc tle ^arlborou^, welchen man mit erstem guten Wind erwarte/kundbahr werden VomNider-Rhein-Strohm / vom 29. Mertz. Daß verWestphälijHe Crayß-Tag nun völlig geendet/ und den zo. dito unterschrieben / auch ver? mög dessen tie beschlossene iz/xza. Mann an der Mosel zu stehen kommen/ und ZOvoo. Reichsthaler in die Kriegs-Casia mit ehestem bezahlt werden sol len. Zu Dusseldorff eyle man auch / daß man auffdem angefangenen Land?' Tag zum guten Schluß kommen möge. IhreMajest. der König in Preussen habevon dem Ambt Rheinberg 15. Simplenim Monath April zu erlegen/wie auch daß alle Scdultheisten und andere Beambte nacher Eleve kommen sollen/ umb bey dasiger Regierung in Eyd und Pflicht sich zu begeben/ begehren lassen. Von dem Molelstrohm vom 29.dito. Daß zu Trier das Anlangen de^en wnt Lebenö-Mttrel und Kriegs-Gera'lhschafflen beiakenen Schissen noch kein End nehme / und sah: edle alldasigeGeneralttät immer sort/denen feindlr - <n Anschlägen vorzukommen. Indesten seye zu Metz der KisrccKal 6c Villars von Diedenhoftn / und der ^arczuis Leauvaux (General InspeÄeur der xantzen Frantzosischen Reukterey zu L; ^.nburg von I^onZuy.allwo des jüngsk abgelebten LouverncursSohk r.6el>savisseines Her:n zZatrers Stelle er sitzet/ angelangtt; Zu gedachtem Luxenburg wären die Frantzosenm-t ehestem 150. Wägen mit allerhand Kriegs,Sachen unv was sonsten zum ärriglene^ Weejen gehörig / umb derselben sich zu ihrem bösen Vorhaben zu bedienen, gewärtig. Indessen wär« an aUeGrätchVestutigen zwischen Verdun / Se<
0.495838
0.158275
[]
Wiener Zeitung
1705-04-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050404/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718/$6
HanMbMaubtgedie Fra»tzösische0r/reankommen/ gegen den 5/Äprilsich zur General-Musterung berett und fettig zu halten/ umb demnächst tns.Feld zu rucken / und denen ^liitten vorzukommen ^ ^ ^ ^ VondemOberttRhewstrvhmvomzo.Mertz. DaßdieFrantzosenpon Alt-Breysach viele Schiffmit Munition und unbrauchbaren Stucken/ PÄs lern und andern Metall nach Straßburg geführet/ umb alldorren umbgegos- sen LU werden; in dasiges Libelle auch alle an dem Rhein und in denen Schissen ligendeBomben/ Grenaden und Stuck-Kugelnwiederumb in aller Ey! acbl acht würden. Und wären die Frantzosen mit ihren ?omkcattonm ' tu gedachtem Straßburg/ Hagenau und an dem Fort Kehl gantz eilftrtigund tvfferig/ vornemlichaberan dem letzten Orth/ allwo sie nicht nureinen halbe» Mond m einer Insulangefangen/ sondern auch ein andern vordasHorn- Werck an der Kmtzig angejegt. Von Anmarschirung anderer Matmschafft, als die 18000. Mann fo bereis im Elsaß ligen/ höre man noch nichts; und tvoUe versichert werden/daß zwischen Metz/Diedenhofen und an denenLothriy- gischen Gräntzeneiue Seuche/gleich der Pest unter Vieh und Menschen ein- ^eriisen/ a uch ohnerachttt dieFrantzosen von grosser Mann schafft allda sich rühmen thäten/so wäre doch keine eattZillon über 20^. M.starck. Zu Weissen- Hura seye man noch immer mit AnfülMng des Magazins beschWiget^ umb vor die m glichen Tagen dahin kommende Mannschafft so woh; als Pferpse aenugsame/Lebens-Mittel zu haben. Eine^Patthe« vyn Freyburg hätte 5. Schweitzerische Güter-Wägen/ so nach Franckfurth -gehen sollen / durchge sucht/ die Französische verbottene Waaren davon genommen/ und die ander« wieder frey fahren lassen. Auß Berlin vom 28. Mertz. Daß endlich die so ofst gemeldte Leiche Ih rer Majestät der Königin vdn Preussen .den 22. dito in der König!. des AbendS bey dreymahligerLösung der Canonen angelangt/ und in dasiger Cavellen untLr ein künstlich und kostbahresTovten^Gerüst gesetzt worden. Anst der Schweiß vom 26. Mertz^ Daß man FranHösischer Seithm vochbey dasigen Herren Lanrons eyffria daran ftye die beqehrte Mannschafft tu erhalten: so ßabeauch der ^rckes Rererg abermahl Ansuchung gethan/ M, doch vor cil?en SpanifchenBonschaffm'zu erkennen ; vermög Pariser Brteffen/ mache man viel Weesens von der balt angehenden Kampagne, und 4)0N denen darinn zu commsnälfen ernennten 45. Qcneral.^ielirenAnrz; da- Mtt sie auch diesesJahrbesftr Glnck haben möchten/ als die so in vorigen Jahr .cominaäiret / habe man ein allgemeines Gebet! zu gedachtem Pariß angestelt, ^allwoMan noch immer mit dem Kriegs-Anstalren beschaftttget/ hingegen aber auch sehr bekümmert / daß die 12. Täg schon so osst verstrichen, in weichender Venäümc von der Eroberung Vcruz dieangenehmePost zuschicken / verspro chen / und förchte man daß es so wohl mit Verus als Qidr2lr2r «och lang her- tzehenmöchte. ' - . ^
0.495726
0.159681
[]
Wiener Zeitung
1705-04-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050404/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718/$7
Ankaufst deren hohen und niederen Stauds-Perfonen. Dm.4. April,. 1705. Den5.djto. «zZ^. KKKZMK Hr.Hauptmann von Pramks vomDarm» Den7«dito^ stattischen Regiment/kombt auß Ungarns Rothcn-Thiikn. Hr. Baron Danich kombt Kg. im güldenen Hirschen.. den Oreßvrn/ log. in den z. Cronen. Abreyß deren hohen undniedcrew Staudtö-Personen. Den z. April /1705.. Hr. Hauptmann Schultz vom Gemischen Hr.IdhannJostph Baron von Hochburg/ Regiment/ nach. Wolckersdorff. nach Langen-EntzerSdorff.. Hr.<Srafvo»< kengheim/nach Neustadt. ^ Hr .,G «org Philipp von SintzenÜorsf K nach- FrauGbäflnvonSintzendvrff/nachStlowtK. Wolckersdorff. „ Hr. GräfCar! Brenner. nach'GraA. Hr. Baron.Kuechbaum, nach. Bur-ckerstoff.. Her» Gregorius Abeldauer/nach Preßburg. Den 4. dito.. Hr. Johann EustbiuS Knobloch / Hoch« Hrn..Gmft«i vvn^Herderstejn: 8ecretsnu5 Mrsil. Passaueris. Rath und. Ze-rctsriuz. nach.Breßlav- . , nach Passau.. . . ' Hr.GeneraliL-.'i'ouirnachCMantz.. JhrerMrstl.Gnaden'Vischossen-vvnKlaab Hr..Gr.üf Ze..^u!iz^nach?B«rckersdorff. ' EammekD»««» nach BurckerStorff.. ' Hr! Chrjstoph Moritz Wittaueenach Prag.. Hr. HouptmannSchiftr.nach Preßburg. Hr- Graf GundackervonDietuchstelN/ nach» Hr. rrsnccsco> ^ocZrez. Baron voberburg/ Hollabrnnn.. Hauptmann zu Lica, nach Grätz^ Hr. Fmntz ZeitlitzV- LankschafftÄTromxeter Hr. Georg Rudolph, Rohrschaid / Lieuten. von kintz/ dahin^ nach Bayern» 'Hr.Obrist Wachtmeister von Rumel/ nach^ Denö.bitov - Hollabnmn.. . Hr.Obrist-Lieut^GrafJörger/ ins Reich. Hr. Cart Piron Dumcni/ nach Brua.. Hr. Grasvon Brandeiß nach Burckersdorss. Hr. Baron GottftidGeymann/ nach.Bur,' Hen Graf von Stahreuberg / nach Bur, ckersdsrff. ^ ckrsdorff.. .Hr. MantzHermanvowSalburg/Hauxt,. Den/.dito., mann vvmGschwindischen Regiment. Her, Frantz Carl Grafvon Hvyos/ Kaysefl. 'Hr.vonHaiwrnachEtockttau^ ' Ruchs-Hof-Rath/ nach Neustadt. Den z.Hitw HenObrist Schönberg./ ins Reich. Hr. GrafGeyßnach Burckersdorss.. Her» JohannBaptistFrembrich/nachRaat. Ltsta- aller Getaufftcn ttt und vor der Stadt. ' Den zi. Mertz/1705« Dem Johann Friderich Nenman und Cv« Dem FirtiinaNd Schuster und Matzpalen»' Htlen« sein. Eh^ew^ ihr T.AuuaCathari, sein: Ehfw^ihrS. Fvan^Paul^ n»i » Dem PaullHofman und Mn« Man« sein:: Dem Sebastian! keberbauerund Ann« M<^ Ehew:ihr.S. ColomanMentzl^ ri« sein: Ehew. ihr C. Paul Anton. Dem Christoph küdwkgKönig und CvceTw- OtMHettN JoHavu Christian Sache»/ uttd > fgnn«stin:E^w.lhrS'.IpftxhFttpinand.. " - ^ Thi,
0.548141
0.168769
[]
Wiener Zeitung
1705-04-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050404/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718/$8
Thertsice ftin: Ehew: ihr S- Johann Christian Mathias. ^DemFerdinand Taubenbrunner und The resia s«in: Ehew: ihr T. Anna Man«. ' Dem Johann Wolff und Barbar« seiner Ehew. ihr T. Elisabeth Francista. Dem Mathi« HaaS und Maria, sein: Ehew. ihr S. Antonius Jqnatius. Item ein armes Kind MariaCatharina. Dem JohannCarlWincksperg seel:Ged:und Mari« sein: Ehew.'chr T. Maria Magda- lena. Den i. April. Dem Johann Köpffl und Margarethe? sein: Ehew: ihr T. Maria Barbara. Dem Mathi« Andres und Gertrudi sein: Ehew: ihr T. Maria Theresia. Dem Joseph Fischer und Catharin« sein: Ehew:ihrT. Maria Anna. Dem Georg Beschken und Susany« fein: Ehew.ihrS. Valentin Georg. Dem Caspar FiermanV und Ann« Mari« sein: Ehew: ihr T. Maria Anna. Dem Johann Reichard Pfeiffer uny Catha rin« sein Ehew. ihr S.Frantz Johann. Dem Mathice Iahn und Veronic« seiner Ehew. ihr T. Anna Barbara. Den 2. dito. DemCaspar Schmidt und Magdalenoesein: Ehew: ihr S. Frantz Carl. Dem Herm Ludwig Frantz Natali und An» . v« Rosali« Theresi« sein: Ehew. ihr S. ' ^FräntzLudwig. Dem Philipp Wildiyoser und Marter Mag« ' dalen« seinerEhewchr S.Johann Frantz Simon. Dem Michael Grassel und Man« seiner Ehewnhr T. Maria Elisabeth. Dem Simon Schmidt und Margarethe? , seiy:EH«w: ihr T, Maria Anna. Dem Johann Anwii Parthey und Mari« Theresia? sein: Ehcwuhr T.Maria Helena Theresia. Dem Johann Ben und Elisabeth« ftin: ~ Lhew. ihr S. Frantz Paul. c- Dem Johann Kobl und Mari» fein:Ehew: ihr'T> Maria Anna. Dem Andre« Merritz und Elisabeth« sein: Ehew: ihr S. Frantz Paul Philipp. Dem Christoph Doffris und Ann« Nosici« sein: Ehew: ihr S. Leonard. Dem Johann Hnber und Mari« Magdale, ncr sein: Ehew: ihr S. Tobias Johann. Dem Johann Göttner und Marice Helen« sein: Ehew-' ihrS. Frantz Anto». Dem Simon Voith und Apolloni« seiner Ehew: ihr S. Frantz Peter. Dem Frantz Ulram und Mari« Ann« sein: Ehew.- ihr S. Frantz. Dem Stephan Metzinger und Sophi« sein: Ehew. ihr S. Peter. Den j. dito. Dem WolffgangScherghoser und Cathari, n«sein: Ehew. ihr T. Anna Catkarina. Dem Philipp Mayrhoser und Mari« sein: Ehew- ihr T. Annc^ Maria Josepha. Dem Georg Prager und Marice Barbar« sein. Ehew: ihr S. Joseph Caspar. > DemJacob Eybecker und Ann« Francisc« sein: Ehew: ihr S. Johann Christoph Frantz. 'Dem Christoph Posch und Mari« fein: Ehew: ihr S. Dömin cus Frantz Chrj, sioph. Dem Mathi« Graußler und Gertrudi sein: Ehew: ihr. T. Anna Catharina. Dem Lorentz Reschel und Barbar« s«m: Ehew: ihr S. Anton Mathias 'Dem Henn Blasio pliros und Theresias , sein: Ehew: ihr S. Franciscus äe Dem Johann Fncöln' und Johann« sein: Ehew.-ihr S. Franciscus äv Dem Sigmund Millncr und Mari« Ann« ' sein. Ehew. ihr T. Elisabeth. Dem Peter Lacker und Brigittcr fein: Ehew: ihrS-Peter. Dem Oßtvald Schmidt und Barbar« sein: Ehew: ihr T. Maria Theresia. Dem Hanß Caspar Schmidt und Mari« Magdalen« sein: Ehew. ihr T. Maria Magdalena. 0') Lrsta
0.575882
0.153669
[]
Wiener Zeitung
1705-04-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050404/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718/$9
55um. 175. MennerMs tthaltend alles dasjenige / waSvon TagzuTagsowohl dieser Restdentz Stadt Wrenn Denckwürdiges und Neues sich ^getragen; Als auch/ was dergleichen nachrichtlich allda eingelösten Sambt einem AnhanKjedermahliger Verjeichnuß; Erstlich aller täglich per?ok,allhicr Ankommenden und Weggehenden; Zwtytens/ aller in- und vor der Stadt gctauffetl KtnüernDrittens/ aller verkbelichtea/ und vierdtens aller verstorbenen - Persohnen.^ . MitIhrer Römisch - Ka'yserlichen Majestät allergnädigstem krivileei«,. ^ Au finden im Rothen Agel. Wienn/vom 4. biß 7.April/1705. ' den 4. Aprill. Heute Abends haben sich übermahlen die ge; hMvsambte Äayftrl'. und Köntgl. Majestäten mit der Durchleuchtigsten ^^Iungen Herschafft in die Kapsel Hof-Kirchen deren W. W. E. E. ?. ?. Augustinern Bar füssern erhoben/ und allda bey einer schönen Muminj- rung wie auch löblicher Music den 5. Geheimnuß Predigen beygewohnet. Ebm diesen Tag brachte ein Cornet des löblichen Latourischen Regi ments von demAayserl., General? Feld-Marschallen/Hrrm Grafen Sybett von Heyster/ auß Ungarn dem Äayserl. HofdieNachricht; was maßen hoch gedachter Herr General den zo.pallaro des Nachts gegen den Karoly, so sich bey- dem Dorff Kility/ unweith <stuhlweissenburg befunden /' anmar- schiret, derselbe aber hätte, seiner Gewohnheit nach, kein Stand gehalten, sondern wäre nach Hinterlasiung vieler der Seinigen / so gleich getödtet worden/ vnd verschiedener dessen Bedienten/ als 8. Edelleuthen, 2. Pagen/ 1. Koch und ein Dienst-Mensch/ sogefangen worden/ sambt aller seiner xe und Wägen / welche mit denen auff dieser Seithen außgepreßten comribu- eionz .Geldern und vielen Kirchen-auch andern geraubten Sachen beladen gewesen/ so alles die Unsrigen zur Beuth bekommen/ in den Wald flüchtig worden; man styejedoch beflissen denselben auffalle Weißzuversolgen, sin- temahlen die Anstalten so wohl zu Wasser a!S Land dergestalten vorgekehret worden/ datzeS ihme schwär/'ia schier ohnmöglich fallen werde, durchzu kommen. Sonntagden 5. ApriM. Heutealsauffdem Jährlichen Palwen?Sonn- tag/verfiigten sich.Vvrmittags sambtltcheKayserl'und König!. Majestäten mit der Durchleuchttgsten Jungen Herzschafft, sambt Ihrer Hochsürstl. Lmi. nen?, dem Herm Laräin^I oon Lolloni^dem Venetianischen Herm Bott- schafftem, uM Melen anderen Kayserl. und KöniACavallieren / wie auch
0.538881
0.151195
[]
Wiener Zeitung
1705-04-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050404/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718/$1
Lista aller Verstorbenen in und vor der Stadt. Den4,Api!/1705.starb dlunciÄur allhierQencrsI. ^uölcor und Dem Herm Hieronymo Zapff / Kayserl. Cantzler / am Hof/ alt45. Jahr. Rumor» Hauptmann in gemeiner Stadt Anna Widtcnbeckin / «ine Wittib / im Käy, Hauß am Saltzgrieß/seine Frau Anna/ ferl. Hof-Bau»AmbtauffderCarnter-Pa, alt z6. Jahr. stey/alt97.Jahr. DemJvhannSchillingHanßmeisterimOel- Barbara Hollin/ «in arme Wittib im Bin, kerischen Hauß am Juden-Platz sein Kind dermeisterischen Hauß in der Naalergas, Anna/alti.Jahr. scn/ altLz.Jahr. Dem Andre Verrart/ einem Soldaten im Hanß Lodt/ ein gewester Wachtmeister / m, Feld sein Kind Johann/im Rostingen- Greißingerischen Hauß m der Leopold, schen Hauß auffder hohenBrucken/ alt 8. Stadt / alt 44. Jahr. Jahr. Barbara Simonin / eine Wittib / im Mat, Jacob Gängl burgerl. Bestand-Wirth beym schischenHauß in der Leopold,Stadt / alt güldenen Lämbtanffder Mieden/alt4Z. 64-Jahr. Jahr. Andre Glockengiesser/ein Wäscher-Knecht/ Dem VeitPruncr/ burgerl- Schneider im in gemeiner Stadt Wasch,Hauß in der Zimmermeisterischen Hauß aussers rothen Rossau / alt Z5.Jahr. HojS ftin Kind Frantz/alt 7. Jahr. Margarelha Arestin / ein arme Wittib / im CarlDornhoftr/ Stadt-^lvLcvz bey den z. : BräumeisterischkN Hauß auff der Land, güldnen Cronen am Spitlberg/ alt 44. straß / altSo.Jahr. Jahr. . Matthias Hemstain/ein armer Münn/in» Georg Woßl / ein abgedanckker Soldat / Tischlerischen Hauß auff der Landstraß/ beym weissen Schwanen in der Leopold, alt 56. Jahr, siadt alt z6. Jahr. Regina N. ein armes Weib/beym gulönen Dem Philipp Baur/einem Tagwercker im Adler bey St. Ulrich/ altz^.Jahr» Brockhoffischen Hauß am Neustifft sein Den 7. dito. Kind Maria/alt4. Jahr. Anna Glabrodtin / Burgerk» Wittib im Em unbekanter armer Mann beymgulbnen . Matschacker Hos/alt6z. Jahr.. . - ' Hirschen in der Alstergassen/alt 84. Jahr. Dem Heinrich Ikcma/Burgk. Schneider Den 5. dito. beyn ?. Cronen am rothen thurn/ sein Dem Peter Haß/burgerl.Schneider im Ste- Kind Bartholme/alt l. halb Jahr, .gerischen Hauß/ am hohen Marckt sein CarlBolly/ ein Herm Koch auffder Scho^ ' Weib Anna/alt 44. Jahr. . . ten Pastey/alt42 Jahr. GeorgPergerein Laqueyin demPoschischen MatthiasNigl/ ein Kutscher im Fincklerk, !' HaußauffderFisch«r-Stiegen/alt5z.J. schcn Hauß unter den Tuchladen/alt 54. Dem Jacob Bart/einem Tagwerlker in ei« Jahr. ' nem BeneficiatenHauß bey unser Frauen Regma Fischbacherin / ein arme Wittib im Stiegen/sein Kind Brigitta/alt i.Jahr^ Quanier-Häusel amRothen-Thurn / alt Dem Herm Johann Adam von Francken> 65. Zahr. berg/ Kayserl. Lieuten. beym schwartzen BenedictRueff/Burgerl.Schmid inftinem l Bäreirin der Leopoldstadt/sein« Fran An- Hauß aussers rothen Hof/ alt 48. Jahr. ncr / alt 28. Jahr. Dem Christoph Rathberger/ Bruderschasst Nnna Heinisserin/ eine arme Wittib beym Ansager bey St. Peter/ beym schwartzen weissenLowen in der Aistergassen alt >^6. Baren bey MariaHülff/alt 25. Jahr. tTitl.) Heu Ooiü;,derPäbstl. WeibCatharwa/alt42. Jahr. Jahr. Den 6. dito. Dem Hanß Wustberger/ einem Taqwercker beym weissen Lambt am Neustifft / sein
0.550209
0.174393
[]
Wiener Zeitung
1705-04-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050404/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718/$10
Damen nach der Kayserl. Hof-Kirchen der W- E- E- ?. ?. Augustinern/ Barfüssern / önd wohnetcn alldc» dem gewöhnlichen GOtteS-Dienst bey; Nachmittags aber begaben Sich die Kayserl. Majestäten mit den Durchleuch tigsten Ertz-Hertzdginnen zu denW-WC. E. v.?.Capucinern auff demneum Marck/nahmen daselbst das Mittagmahl ein/ und kehreten des Abends oach verrichte? Andacht wieder in Dero Burga. Loäemist der neulich gemeldtermassen von demHerm Obrist äe auß Bayru/ wegen der zu Schärding von dem Ob« Oest. auffgerichten Land- Regiment zu Fuß angehobenen aber gleich wieser gedampfften Auffstand sich ereigneten , aichero geschickte Lieutenant mit einer Kayserlichea Oräre wieder dahin abgefertiget worden. .Montag den 6. April. Heute ist der neulich dahier auß Böhmen ange< kommene Hertzog von Florentz/nachdem Derselbe sich beyallhiesigemKays. HofwcvAmrö beurlaubet / von hier wieder mit einem kleinen Gefolg, und in Begleitung ein Stuck-Weegs des allhier rcütlirenden Groß-Hertzoglichey Gesandten nacherLintz abgereiset/von dar >Lr ferner seine Reyse durch Ty- xpl / nacher Italien fortzusetzen gedencke. Loäcmhat der Kayserliche General-Feld-Zeugmeister / und Hof- Kriegs-Rath6-Vice.?rXi!dent(Titl.)Herz GrasLeopold von Herberstein / das gramem, als Kayserl. Geheimer Rath abgelegt/ und von dieser hohen Ehren-Stelle den Besitz genommen. Hito hat Ihre Hochw: (Titl.) Herz Sebastian/ Abbt deö Löbl. StisstS vnd Gotteshauß zun Schotten/des heiligen Benedictiner, Ordens/ Ihrer Röm: Kayserl.Majestät Rath/ in deM4'- Äahr seines Alters/ und 2.tei? Aahr seiner prselamr,dieses Zeitliche geseegnet. Item vernähme mau mit Brieffen auß Schlesie« von dem zo. Mertz. paß jüngst nicht allein alle Schwedische/ so bißhero zu Breßlau mid dasigerOr^ then sich auffgehalten, uud umb ihr Geld gezehret/auffIhrer Majestät/veS KönigS in Schweden/ Befehl sich von dar hinweg und nacher Nawitz begeben; sondern es wären auch die ohnfern Breßlau jüngst abgeuommene Waaren und Gelder denen Eigenthümern wieder zugestellet worten. Dienstag den 7. April. Heute verfügten sich sambtljche Kayserl. und Mnigl. Majestäten sambt derDurchleuchtigsten Jungen Herzschafft nach Heruals/ und hatten allda die gewöhnliche Fasten-Andacht verrichtet. Ferner käme Nachricht von Comorn vom 2. ApnU. Daß der Kayserl. General-Feld-Marschall Her! GrasSybert von Heyster allva wieder ange? langt/ und daß den zi. Mertz der Berezeny inPersohü mit etlich looo.Manit fambt 8. Stucken und vielen Schiffela auff Ro5van2.Mcil eoii dar(wo un^ aefehr des Herzn Lommendanten zu gedachtem Comorn Tschaicken auß Be-» fchl hoch emehntenHerm General gestanden) angetommmstve; und nach- deme
0.521606
0.145829
[]
Wiener Zeitung
1705-04-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050404/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718/$2
beme selbigermil unauffhörlicher Canemrs«g bemeldteTschaicken dann och auß ihrem Vortheil nicht bringen/ auch die m Willens gehabte Übersetzung nicht bewercksteUigen, mithin dem Karoly ohnmöglsch tuecurriren können/ha» be er sich weiter abwerts gegen Gran gezogen; von dessen fernerem Vorneh men doch weiter nichts nachrichtlich eingeloffen. Indessen aber hätte man von deöKayscrl.Hrn. General Feld-Marschallen Verrichtung diegäntzliche Gewißheit, wienembkich vonIhmebey dem DorffKilety an dem Paloter- See der Karoly in der Nacht dermassen überfallen worden / daß er seins Cantzley/ LavZAcund (lonrriburivliz. Gelder/ benebenSandererRaubereyim Stlch lassen m>v sicheren müssen, auch noch in höchster Gefahr stunde, von denen ihme nachsetzenden Raitzen sambi seinem Anhang vertilget zu wer den. ^oäem vernähme man von Stuhlweissenburg dkeBestättiguog von der zwischen dem Kayserlichen General Feld-Marschallen Herm Grafen Sybert von Heyster mit dem Karoly vorgegangener ; was Massen hochgedach ter .per: General den ZO.psssÄko über den Fluß Äo hinter dem Paß Fock an dem platten See bey dem DorffKiieti den Karoly des Nachts dergestalt ten überfallen, daß er kaum auffseine Pferd/deren stätS 2. gesattelter auss dei, Sprung fertig gestanden, kommen können/ und nebst Hinterlassung sl- terhand Schrissten, auch übrigen Sachen und Gelds/ ausser was ein Reutt- Knecht m höchster Cyl an Gold auff das Hand-Pferd geworssen/ mit zer streuten Truppen die Flucht nehmen wüsten; deme dann auch des ander« Tags eine Parthey von ohngefehr 140V» Mann Teutschen und Ungarn/unter Lommznäo des Herm Gcneralen l^aiciaki, nachgeschickt worden / umbdiein' vem Gebüsch Verschlossetie ausszusuchen, und alles was sie antreffen wür, den nideizumachen ; dahero chme/ Karoly / fordenst auch die Raitzen hi nab und herauss/ ob- und unterhalb Födwar b-ß S 'cksar mit ihren psrrouli- renden Tschaicken an allen Orthen/ wo er herüber pMren könte/vo,passcten.' So langte auch eine TtaKeiravonRaab mitBrieffen an Ihlv Hoch- fürstliche Durchleucht/ Printzen ei.tAcniumvsn Sav.yen dahier an / mit dep' Nachricht/ daß der Kayserl. Lenerul der L^IIcric undLa» vonCroaten/" Her: Graf Johann Palfi/die Rebellen mnvclt Deoetschar qeschlagen, etliche ivo. auffdem Platz erlegt, viele gefangen / und die übrige zerstreuet habe. Ircm erhielte man mit Br essen von Papa vom 5. April wegen des vorher-» g?meldten abermahl eine Bkstättigung, daß der Hm Genera! GrafJohantr Palfi sambt seinen bey sich gehabten Teutschen Croaten und Raitzen mtt ei ner starckenundin etlich i<?oo. Mann bestandenen Karolyschen Parthey dcrr 4. dieses ohnweit Devetschar in eine äÄion gerathen, viel iQo.von dersel ben erlegt, blelüret, und gefangen genommen,Mch etlich ios. Pferd / sambr k Paar Pauckn / vielen Standarten / und anderen erbeuttthabc. )(» Fcr-
0.522973
0.1427
[]
Wiener Zeitung
1705-04-04
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17050404/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051810718/$3
mos starck versamleten / öffentlich droheten / ^lcamzra mit einer Belaage« rung zu ängstigen- Auß Holland/ von dem 14- May. Daß in dem Haag Ihro Hoch- fürstl. Durch!. Printz Eugenius von Savoyen, auß Brüssel - der Her» Graf von Kuessftein.von Wienn: und derLhur- Ma'yntzische Groß-Hofmeister/ Her: Grafvon Stadian / auß Mayntzangelangt; wolgedachter He« Graf von Kueffstew werde sich mit nächster Gelegenheit smms / als Kayserl. Gesandter / nacherLondm verfügen; von dannen hingegen der Klüorä vuc ctc^!triKor(,uA, nebst noch einigen anderen Ministern/erwartet werde / um der vorhabenden Friedens Handlung beyzuwohnen ; Massen der?cnLo- narius tlcinliuz mit dem Frantzöslschen Staats-I^sarczuis c!e l'or. cy, und dieser mit denen Verordneten derer Herren General-Staate» üvkr die von seinem König mitgebrachte Entschließung schon einige Unterre dung gepflogen / sodann den 10. darauff eine gewissePerson nach dem König wieder abgefertiget; unterdessen unterljessen Ihro Hochfürstl. Durchleucht/ Printz Eugenius von Savoyen/auch nicht/ mit vorbesagtem Herm kcn- lionzrius ttejnlius, und dem Raths- l'rXliäenc vom Staat öffters wichtige. Berathschlagungen zu haltm. Auß Brabant / von dem 14. May. Daß man von Gent wider biß 80. Schiffe mit allerhand Mund- und Kriegs-Vorrath nacher Cortricht/ Wemnund Ryssel abgeschickt; und verlaute ingletchem vonOstende/ daß alldorten eine Menge Schiffen mit Vslck/ LkbyÄ-Mitllen undÄriegs.'Ge- zeug auß Engellandzum Vorschein kommen. Von dem Maeestrom / von dem 15. May. Daß t>er Äönigl. Preussi sche Krön Printz / nachdeme er von Wesel zu Vkiestricht angelangt / und allda einen Theil der Königl. Preussischen Truppen gemustert/ die Reyß serner nacher Brüssel sortgeietzet; alivahin auch den Marjch die samtliche Truppen angetretten. Von demNidcr-Rheinstrom/vomi6.May. Daßdieim Berg« und Gülchtschen gelegene 7. Chur»Pfältzische Regimenter den 17. dieses auff- brechen/ und /nachSeme ftlbige beyDüsseldorff durchdie Musterung gan gen / den Marsch gegen Brabant sortnemmen tollen. Von Lölln verlau- > te/ daß unterhalb dieser Stadt den-F4> des Nachts »0. Mann von einer Frantzöstschen Partey / so sich unweit davon verdeckt gehalten / vier an dasigem User ligende Holländische Schiffe außgeplündert/ sodann sich mit dem Geld und anderen Sachen/ welches alles auff roooo. Reichs Thaler sich belauffen solle / geschwind wieder davongemacht / und damit bey ihrer Partey zurück kommen. Von dem Maynstrom / vom 18. May. Daß durch Franckfurt der Käyserl. würcklich- geheime Rath und Obrist-Hoff-Cantzler/ Hen Philipp . )(Z Lud,
0.550202
0.163369
[]
Wiener Zeitung
1709-05-22
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090522/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519/$5
Ludwig/des H.Röm.Neichs Erb Schatzmeister/GrafvonSintzeNdorff/ tc. den 15. Diw: und vm ^6.der Grand von Spaunien/ Hertzog von Este/:c. aus Cataionttn kommend / nach denen Niederlanden aujs drr Post ferner abgangelf; und würden zu gedachtem Franckfurt noch viele Fürstliche Per sonen erwartet / welche nach verschiedenen Bädern sich zu begeben entschlos sen haben sollen. Von dem Obern Rheinsirsm/vom »7. May. Daß die den Winter über in Mayntz gelegene 2. Bataillonen auß- und auffwärts nach denen Ettlinger-Linien zu dem Sammel Platz gegangen; als dahin anzurucken die Truppen beordret worden ; die Lhur - Psältzische Regimenter hingegen wären alle/biß auff zwey zu Fuß/den Rhein hinunternnd nach Düsseldorff abgeführet worden. Auß dem Elsaß verlaute / daß alldorten alles auff die Ankunfft des Marschallen von Harcourt beruhe ; demnächst sich zei gen dörffte/ob Venen Frantzosen noch ein Ernst ftye/in Schwaben/Bayern und Francken einzufallen AußderSchweitz/vondemrS.May. DaßdiebeedeCantons/Zürch vnd Bern, sich erkläret / eine allgememe Versammlung nacher Baaden auß- zuschreiben; in der Hoffnung / dadurch ein Mittel in derTockenburgischen Sach zu treffen; als in welche der neueFrantzösijche Gesandte, wegen ei« yes gewisten Schreiben/sich auch mengen wollen; allein man habe ihme zu verstehen gegeben; daß dieses nicht eine Sach wäre / worüber er sich zu be- kümmernhätte; danndasTockenburgifcheWcesengar kemeGemeittschafft mit seines Königs Angelegenheiten habe; von welchem die Frantzösische Brieffemelden/ daß selbiger noch immer sich übel auff befinde; Indessen wäre von daügemHofder vuc«je Lervick nach demDelphinat: und Her 1 vuc ^e ^osiilcs nach R.ouMloa: der Marschall von Harcourt aber nach dem Elsaß abgangen z und müsten ingleichem alle andere Officiers / ^ zuderArmee nach denen Niderlanden bestirnt/ samt derFrantzösischenund Schwntzer-Gardi / sich dahin verfügen; von bannen hingegen der Villarö zurück kommen / um von alldortigem Zustand den Bericht abzustatten. Übrigens nemme das Elend/wegen dcsMangels dererFrvchten/mgantz Franckreich nochmehrers^u ; dergestalten/ daß man bemühet/weilen der Dantziger Kauffctwas besorglich faUe vWolle/ so gar die Früchten auß der Barbarey zu holen; zu welchem Ende viele Vei mögliche cme große Sun« ma E^eldS zusammen geschossen. Von dem Elb-Strom/vom i8.May. Daß zu Berlin Jhro Hoheit/: die MarMäffin/einerPrintzessm genesen. Zu Dreßden würden nochim- y?er grosse AvKawn gemacht/ Zhro Königliche Majestät zu Dannemarckt pnd Nonvcgen ^ tt. auf das Herzlichste xu bewütthen. ' ' ' Änkunfst j
0.522498
0.168062
[]
Wiener Zeitung
1709-05-22
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090522/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519/$6
5?rrm. 606. ^ NW WennerifchesOisnum, Enthaltend alles das jenige/ was vonTag zu Tag sowohl tn dieser Resideny-StadtWienn Denckwürdtges utrd Neues sich zugetragen; AK auch / was dergleichen nachrichtljch allda eingelassen/ fambt einem Anhang jedermahlign Verze-chnuß - Erstach a?er täglich xerallhiee Ankommenden.' Zweytens aller in> und vor der Statt gekaiiffter Kindern: Ontteuö aller v«rehe!lchter/ und vterdtenS aller verssorbenen Versöhnen, Mit Ihrer Römisch« Kayserlichcn Majestät allergnädigffem ?ri vüe-;,^. Zn finden im Rothen Agel^ Wtenn / vom 22. bist 24. May / 5709. Ittwocb /den 22. May. Es haben Ihro Käyserl- Masest- Dero I.' Oe. »vürcklichen Hof- Cammer-Rath/ und Lammer- Grafen in Ei- senärtz (Till) Herm Frantz Levpoldvon und zu Ziernfeld/ Hermauff Stibichholen / des H R5m. Reichs Rittern/ Landmann in Steyr / Kann ten und Tyrol/ in Ansehung so wol seiner eigenen/ als dessen Voreltern dem Durchleuchtigsten Ertz-Haußvon Oesterreich langwürig- und vielfälti gen/ treu-eyssrig-und ersprießlich-erzeigten Diensten/ in den Freyherm- Stand allergnädigst erhoben/ auch darüber ihme das gewöhnliche Baro- nats° l)!s>!omz anfertigen / und die gebräuchige inlumgriones würcklich er-- gehm lassen- Heute hat Ihro Rsm- Kaysers. Majestät würcklich- geheimer Rath und Lamerer/wie auchObristerBurck-GraflnKärnten/(Titl)Hcr:Iohann' Friverlch/Graf von Ursin und Rosenbera/:c. nachdeme derselbe bey allseiti gem Ääy; rl. Hof sich beurlaubet/ die Reyß. von hier wieder nacher Kla- gensurtt) angetretten. lft so wohl von der March / als Leyta die Kundschasst einge- ldffcn/ daß an beeren Flüssen die Rebellen wiederPartheyweiß zu streiffen, sodann zu plündern und zu rauben mehrmalen angefangen. Donnirsta'g - den 2z. May- Heule/ftuh/haben sich Ihre Regierende Kayserl.Majesi nucherLaxenburg erhoben/ und daselbsten beygegenwär» tiger FrühlwqL-Zktl sich belustiget.- Eben Heule/ früh / vor 5. Uhr / haben sich Ihre Majest. die Verwit- tibte V.uyftrtn/ nebst Dero Durchleuchtigsten Jungen Henschasst/ inBe- zjritung vieler Hochadelichen Standö-Personen / beederley Gelchlechts/auß X der
0.530759
0.175892
[ [ 128, 130, 945, 15 ] ]
Wiener Zeitung
1709-05-22
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090522/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519/$1
derK6yserl. Burck nach dem Kckyserl. Stisst und Closter 6e 8en-aro 0.5.L. zu Fuß verfüget/ allda so wol in dasiger Kirchen bey dem klontler. ksrenftr/ als auch auffdem Freythofbey dem kleinen Maria-Zeiler Gnaden- Bild der Andacht abgewartet / und nachdem? von dar wieder ebenfalls zu Fuß in die Stadt zurückgekehret; bey welcher Gelegenheit allerhöchst gedachte Kckysecl.Majest.dastgenHenn Abbt/ Ihre Hochwürden (Titl) Her»! Anton / 0.5. v. zu Bezeugung derer gegen ihme und seinem Kay- ftrlichett Stistt und Closter hegenden allerhöchsten Käyferl. Gnaden / mit einem hoch-schätzbaren l>onr,kcä!.Ring eigenhändig aUergnädigst bescher cket; clelch wie dann auch/bekannter Massen/Ihro Regierende Kayserliche Majestät wolgedachten Hcrm Abbt unla'ngstenS schon mit einem kostba ren konrikcal-KreLtz/auß sonderbarer zu ihme tragenden Ka'yferlichen Mil de/allergnädigst begnadet. Dito/Heute/seynd Ihro Hochfürstl. Durchl. Printz Carl von Lothrin gen/ Blschoffzu Osnabrück und Ollmütz/ wie auch Groß-Prior von Casiil« lien / von Dero K.e6äcn2, Kremsier/ nebst Dero Durchleuchtigsten Her?» Bruder/ Printz Frantz oon Lothringen/ ic. mit einem kleinen Gefolg dcchier glücklich angelangt/ und haben Dero Linkehr in der Kayserl. Burck genom- Freytag / den 24. May. Nachdeme bey dem annoch wehrenden Reichs- Tagzu Rcgenspmg jüngschin des höchst-ansehnlichen Herm Käyftrl. ?rin- ciogl. Lommisssrii Hochfürstl. Lminen^ einer Hochlöbl. Reichs-Versamm« lung bekannt machen lassen; was masien Dieselbe / auff erhaltene Ka'y- < serliche allergnädi^sie Erlaubnuß/ zu Pflegung Ihrer Gesundheit sich < auff einige Zeit in düs Baaoncr Bad zu begeben entschlosscn wären; . inder^offnung dey Dcw Zmuckkunfft desto beständiger alldorten verblei- ^ den zu'können; dadkyübrigene/Idrem für daö allgemeine Weesen höchst« , rühmlich ttaqeudcn Eyfter nach/die Aufmachung der KriegsMaterie und ? Fassung eines nachorücklichen Schluß bestens recommenä-rt haben; als « seynd heute höchst besagte Hochfürstl. Eminentz/ mit einem kleinen Gefolgt zu Wasser dahier angelanget/ um fernere nacher Baavcn ^tch zu erheben; ' sonsten hatte man auch von Regcnspurg vernommen/daß alworten die Hoch-, fürstl. Saitzburgische Gesandschastt sich von muem !e»,nmirt/ und dcnen übrigen Gesandschastten so wol den Todtö«FaU ves letzthin seel. abgelebten Herm Ertz - Bischöfen / als auch die angetrettene Regierung des jetzigen Herm Ertz-BischoffenHochfürstl.Gnadenzu wisteu machen lassen; unb. hinaeqen die Traur-Klag/wie auckGlückwüntchung empfangen. Loclem wäre von Augspurg / mit Grichen / unterm 2V. May / di Nachricht kommen ; wasmassen Ihro Königl. Majestät zu Dännemarck und Norwegen/»c. nachdeme Selbe/den »7-Dito/in höchster Vergnügen he ^
0.507578
0.162402
[]
Wiener Zeitung
1709-05-22
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090522/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519/$2
heit von Vnspruck abqangen/ und den" 18. zu besagtem Augspurg ange langt; den 19. darauff von dar Dero Reyß serners fortgesetzet- Ferner wurde mitBrieffen/ vom May / auß Breßlau gemeldet/ wienemlich allda / den 18. Dito / derer Fürstl. Stiffter/ Heinrichau und Czircz / Abbt und Prcelat/ wie auch Fürstl. Auerjpergischer AmtsVerwee- jer im Fürstentum MünsterbergundFranckensteintschenWeichbitbe/ im Na men Ihro Fürstlichen Gnaden / HermFrantz Carl vonAuersperg/ !c.als Hertzoqen zu Münsterberg in Schlesien / die übliche Lehens« Pflicht / Jhrs Hochfürstl. Durchl. Herm- Herm Frantz Ludwig/ Hoch- und Teutsch-Mei, stern / :c. als Obristen^ Hauptmann in Schlesien / und von IhroKäyserl. undKönigl. Majestät sonderbar hierzu atlergnädigst ernennten höchsten Lommillario, tll Gegenwart des Herm Ober-Amtö«Cantzlern/Herm hann Adam/Freyherm von Plencken/öffentlich abgelegt. > Auß Pohlen/von dem i8-May. Daß ein von denen Kxon-Feld-Her, ren / bey welchen die Woywoden von Masovien / Podolien undBrzlavien/ tvieauch die Castellanen von Lubliu undLubuczovien/ samt anderen/ sich be finden/den 10. April von Satanow Abgefertigter mitgebracht; daß/^ nachdeme dieMoscowittische Generalen / Jnstant und Fürst Galliczm / nebst. '«000.Mann zuPftrdt/ bey Lackowicze angelangt/-wäre, alldorten den 5. Dito/Kriegs-Rath gehalten / und darin beschlostett wordey/ so balden der Geueml Goltz mit dem Moscowittischen Fuß-Volck/ und b^) sich habenden Geschütz / auch ankommen werde/ gesamter Hand auffzubrechen / immiö tels aber 1000. Dragoner / samt einer gewissen MMnjchafft/von denen 150. Pohlnischen Fahnen / wie auch 1000. Mojcowimichen Reitern/ nacherLem- berg abzuschicken,- Von Warjchau verlaute / daß der General Rybinski grvjsen Fleiß anwende / um die Zusammenstossung derer gegenteiligen Truppen / welche von Elbingen / Posen und auß Pommern martchiren sollen / zu verhindern ; zu solchem Ende gedachter Rybinski die Weichsel von Graudentz an hiß Plocko mit seiner und des Littauischen Schatzmeisters Mannschafft besetzet/ auch eme Brück darüber geschlqgen/um der Elbingi« schen Bejahung von beeden «seilen begegnen zu können; und, damit selb? etwau durch Warmien nicht entgehen möge; habe jener ebenfalls eine An zahlen seinen Fahnen dahin geschickt/ nicht weniger/um denen Littauern/ so zwischen Narva und Bug Kriegs-Steuren eintreiben / das Übersetzen W Mitersagen/ darzu alle erforderliche Gegen-Anstaltenvorgekehret. - AußNeapel/vomzQ.April. Daß alldortbiß 20. Schiffe/mitSeyden und anderen Waaren beladen/ auß Laiabrien angelangt; hingegen der cspiran ?crllco mit etlichen Tartanen außgeloffen ; und stünden Iiochver- schikdene Fahrzeuge / samt einiger Mannschafft und Geschütz/fertig/nach dem Lgnal ä» t'lombwo ahzustpssen ; auch würden übtt diß noch. 2. neue X 2' Gatee-
0.540952
0.180547
[]
Wiener Zeitung
1709-05-22
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090522/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519/$3
GaZeere» zugerichtet /zu weichere Boöts--Knechte man zu werbe» ange- - sangen ; weilen keine zum Ruder Verdammte zu bekommen. Ein Hol ländisches Schiffhabe ein Frantzösisches/nebst 2. Tmtanen/ erbeutet und nach Lsys gebracht. DieLlpalotter See-Räuber waren von der Insul äj I)w wieder abgewichen. Auß Rom/ von dem 4> May. Daß der allda befindliche Minister des Hertzogen vonAnjou solle ocst besch!vssen.haben/in paar Tagen von dar vachQvltk-Vecciiia Abzugehen ;mg 'lichem stünde der Cardinal <lel<-iuäicc Reyßsertig; sintemalen für demselben zu Genua in5.?lercl'^rcnz bereits ein Hauß bestellet worden; Heede Cardinalen/äella IrcmoZlie und viva, hingegen blieben gantz Unbeweglich, welches glauben mache/ daß der Frantzöslsche Hoff nicht so empfindlich seyn müsse. Auß Bolonmen wäre, die Nachricht eingelösten/daß Ihro König!. Majest. zu Dännemarcktnndi Norwegen?c. die / NamensIhro Päbstltchen Helligkeit/geschehene BewiU^ kommultg und Verehrung gnädigst anzunemen beliebet / auch die beede Herren Gebröder / voa Larlo und ^Icssanctro^lbaui, zu sich nach Modena yngeladen hätten. Weilen die Theurung sich auch in Arjgnon vermehre/ - als hätten Ihro Päbstliche Hetiigkett den Befehl gegeben/1000.Malter! Korn dahin abzuführen; über das hübe der Lroc?, nebst verschiedenen anderen/ die Erlaubnuß erhalten / in dem Kirchen Staat sich wieder einzufinden; alldorten sich man die Hofsnung wache / daß die Teutsche das Ferraresische ehestens völlig räumen würden. AlF Vencdig/von dem i l.May. Daß der lüngstvon Rom angelangt tek4on6°nOl ^lonri bey dem Herm Cardinal pliuii die Besuchnng abge^ legt habe/und nachdeme waren diese besctMtiget / wegen derer Miß-Ver- sta'ndnussen/zwischen dem Päbstlichen Hof und der Republic eln und an ders absundig zu machen. AußSpanien/von dem 2z. April. Daß man eben diesenTag zuMadrit inderKönigl.Capellen/ wegen endlicher Eroberung des Schloß Alicante/ darvon hierbey die AccordssPuncten folgen / ein Danck-Fest gehalten / um dem gemeinen Mann wieder einen Muth zu machen ; als weicher/wegen Theurung derer Lebens Mittlen/ und Abgang des Geld/sehr kleinmütig; die Eroberung des gedachten Schloß solle denen Franhosen über 8c>o. Mann gekostethaben; davon die übrige Truppen / so in der Belaagerung gedie net / Ordre erhalten, gegen Tortosa zu marschiren / um in nächstem Feldzug gegenCatafonien auchDienst zuthun. VottBadajos verlaute/daß von dar der^arczujzcleLzy nachdemLaager vonGeboraabgangen/ desWtliens/ so balden die von Madrit auffgebrochene 6. Bataillonen alldorten einges ruckt / mit -0000. Mann über den Fluß/ Guadiana genannt/ zu setzen/ und 0kven52 zu belaagern ; da hingegen diePortugesen / so sich bevIttfe.
0.516186
0.158858
[]
Wiener Zeitung
1709-05-22
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090522/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051859519/$4
der Mölcker Pastey / sei« Kind Helena / alt i.Jahr^ Dem Andre Zargabel/ PerucsuenMacher / am Liechtenthal/ sei» Kind Clara/ alt ?. viertl Jahr. Den» Antont Ahl/ Bierleuthgcb /in det Josephstadt/sein KindCbtlstina^ait 2 .J. Dem JohannP ff/gewestem Haußmeister/ <tuff der Landflraß/ sein Kind Lleono- ra/ altvierdt halb Jahr. Dem Melchior Kornhauser/ Mühlner / anl Neubatl/ sein Kmp Maria/ alt7.1. Dem Johann Heinrich, Saggey/ am Neu, siüfftsein Klnd Peter, alt 5. viertl Jahr- Dem Bernhard Windlriether/ Kuchltra- ger / beyMaria>Hülff< sein Kind Mag- dalena/altbritt halb Jahr. Dem Jacob Köstler / Häner 'Krauter/ itt der Leopoldstadt/ sein Kinv Mathias / Ält 6. viertl Jahr. Den io. Dito. Hert Emanuel Marini / Handelsmann / beym güldenen Pfauett am Stubcr»' Thor/alt 40. Jahr. Dem Georg Waisel/Kavferl. Kutscher/ a« Salßgrieß/ sei» Kind Jgnati/ alt 7» viertl Iahe« Dem Mathias Äiehely/Bürgert. Kailer/ in der Leopoldstadt/ sein Kind Joseph/ alt vritt halb Jahr. Easpar Wenerich/ Oblatbacher/kn bet Io- ftphstadt, alt^o.J« . , Dem Heinrich Volmehr/Schreiber in bet Rvssau / sein Kind Easpar/ alt l «Jahr, Dem MathiasAelici / Schnürmacher/anl Äeustifft / sein Kind Anna/ alt 2. Jahr. Dem Stephan Wenighosscr / am Liechtctt, thal / »ein KtndJustina/ a!t s. Jahr. Geöig Taucher/Kayserl. Kutscher/ in bet Alsterqc^tt / alt 6y< Jahr« Dem Mattin Munchhuebcr/ Tagwercker/ auffkerWiden/ sein Kmd Anna/alt 6.1. LD«nz?l Schrott / Verflultsr / im Zäunen» sch?« Hsu^ bey St. Ulrich/ sei» Kind . Wathias/alt Iaht Den i r. Dito« DtM (Äch Sarl kochet Vön Litl, kenheim/ V-r R. K. M. Hoff, Kriegs- Rath undgeheimben Referenda«» / im Deimblis, Hauß am alten Kunmarckt / seinHt.Söhnl CarlIoseph / alt y. Iah«^ Dem Herm Johann Simon Schwartz / Kayserl. N-O« Regiments Secretari / mselnein Haußinder Einfaltstrassen/ sein Söhnl Seopolv/alt il Jahr. Dem Sebastian Rutsch / Burgerl. Han, delsmann imNeubauseris.Hauß in der Cärntnerstrassen / sein Kmd Lorentz/ alt ein viertl Jahr. Dem Christian Gaubentz / Saggey / inl Harpfi«'. Hauß imtieffen Graden/ sein Kind Maria / alt ein halb J<chr, De« Johann Pobiß/Garoe» Soldat/ int Quartier« Hckußl am Salßgrieß/ ftm Kind E»a/ alt t.Jahr. Dem Sizmund Riedl / BaU'Holtz'Verfil- berer/ in der Rossau/ sein KinbElisa^ beth» alt Jahr. ^.^rantzJurewitsch/ Goldschlaget/ in der Zos«>pbstadt/alt4Z. Jahr. DemJohantt iZrieser/ Bestand-Wärth / amSpitlberg/sein Kind Rosalia/ alt «in halb Jahr. Dem Ferdinand Hanstl/ kaggey/indet Rossau / sein Kind Joseph/alt Z. Jahr. Der Maqdalena Ohlin/ Mttib/ in der Alster,Gassen/ itzt Kind Barbara/ alt 6. viertl Iaht. Dem Joseph Ma^walb/ Buchdruck, r Ge« sellen / in der Josephstadt se«n Kind Jg- nati/alt z. Jahr. Dem Mich-ieltZeesar / Haffqer/ am Neu bau / sein Kmd Maria / <Ut 5. viertl I. Dem Mathias Korauer/Rumor-Corpo ra!«/ ont Neubau/ sein Kind Martin/ alt z« Jahr. Johann?ick/Z!i5et.Hese0s /i« KaUnitzif. Haußin vervtossau/a!t 50. Jahr. Gertruft Henilm, 2Vitt.b/ antNeustifft/ ihr Kind Mathias / alt 2« J^hr. Anna N. / einem led'sen M.nsch >1/ avff ber Lanbstraßiht Kin^ Rosine/ ^'k l. I. Maqbalena N.arm ? Z^uffdir2Sen« beistadl/alt dritk halb Iuvr. co.v-
0.53801
0.19488
[]
Wiener Zeitung
1707-11-09
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071109/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391/$8
Von dcr/untcr Commando Fhm NhurfürstliZm UurDleuDt Zu raunsUweig-Uünenburg/^c. In dem Reich stehenden Kayserl. Armee. Außdem Kayserl. Feld,Laager bey Ellingen/vom i. biß z.November 7707. «KTEn i. November hatt« man durch Kundtfthaffren die Nachrichten erhalte« / baß der Feind zwar sich angestelt auffwerts in das Breyßqa» zu marschiren / jedoch ober herunter/ undzwar morgen/ oderübermorgen/ über den Rhein gehen werde; diesen Mittag wäre der ohnlänqst an Se. Kayserl. Majestät abgeschickte General^Feld,Mar» schall Lieutenant/Her: Grass vo» Thierheimb/mit aller Genehmhaltung und Danck, sagung gegen Se. Churfürst!. Durchl. wegen der übernommenenMühe und Sorgfalt/ so Sie ju Sicherstellung/mittels vorgeschlagener Winterlichen Postirunz und übrige» Veranstaltung / für Sr. Kayserl. Majestät und des gemeinen Nutzens Dienst/ beyzutra, gen sich gefallen lassen ; gedachter Herr General hatte auch baare Gelder mitgebracht; damit man die behörige Winter« Magazinen anstellen/ auch denen Regimentern/ so viel vorauß geben könne/daß selbe nicht gleich anfänglich in denen Quartieren zu des Lands, Beschwerde seyn / sondern auß eigenen Mittlen / biß alles feinerOrdnug nach eingericht seyn werde / leben mögen ; mithin wäre auch für die Kayserl. Truppen/und was in dieser Verpflegung stehet/ ftlbe seyen im Quartir/ vdirda selbe allenfalls zu eint« ger Unternehmung oder Befchützung außrucken müsten/ ihres Unterhalts halber a^ les sicher gestellet. Den Commendanten zu Freyburg / Herm General Wachtmeister Harsch / hatten Se. Kayserl. Majestät/ ohngeachtet bißhero keine Erhöchung befchehen ; dannoch/ in Ansehung seiner langwürig und ersprießlichen Kriegs «Diensten/ auch beywohnenden Kriegs.Erfahrenheit/und in Erwegung/ daß Se- Churfürst!. Ourchl. sich seiner Persohn gnadigst undnachtruckfamb angenommen/ zu der» würcklichen General Aeld<Marfchall, Lieutenant allergnädigst ernennet. Den 2. Dito hatten Se. Cdvrfürstl. Durch!, die Arbeit/ so in ihrer Abwesenheit gemacht worden / besehen / und bey solcher/zu dero höchsten Vergnügen / einen be sondern Evsser gefunden / nachgehends aber Ware Dieselbe gegen Dachslanden geritten/ uvd gleichfalls von dem Verhc-ck/biß dahin wie/ und welcher Gestalten/die bereits angefangene Linien ferner fortgesetzt werden sollen / ihren gnadigsten Befelch ertheilet» Diesen Abend wäre über Rastatt Bericht eingelösten / daß die Frantzosen theils bey Fortlouis: meistens aber beyiKehl zurück : und außeinander gangen. Oenz. Oito hatten Se, Ehurfurstl. Dnrchl. nach dem« von Seichen des Kayserl. Commissariats/so wohl derQuartier-als Postirungs.Verpflegung halber/alles veran, paltet worden / für die übrige Reichs. Truppen gleichmässige Vorkehrung zuthun/ er innert und verordnet; und wäre man sonsten würcklich in Außfertigung der bchori« gen Ordre / und Anweisung für die Regimenter begriffen; daß also vermuthlich auch «echsteaö die Armee außeinandergehen. dörffte. )( , cos»
0.561592
0.159637
[ [ 131, 128, 471, 99 ] ]
Wiener Zeitung
1707-11-09
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071109/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391/$9
Xum. 446. WmmWes Enthaltend alles dasjenige/ was von Tag zu Tag sowohl in dieser Residenß-Stadt Wientt Denckkvürdiges und Neues sich zugettagen; Als auch / was dergleichen nachrichtlich allda ewgelossmz sambt dintm AnHaag jt0erm«bliger Verzeichnuß; Erstlich aller täglich allhkr Ankommenden: ZweKttns aller in, und vor der Stadt getaufften Kindern: Drittens aller verehelichten / und vierbteuS aller verstorbene« Persdhnelr« ^ Mit Ihrer Römisch- Kayserlichen Majestät allergn<tdigstem ?nvile»loz Iu finden im Rothen Z?gel. Wienn/ vom 9. biß II. November/1707. ^V^Ittwoch/ den 9 Novemb. Heute waren beede regirende Kayserl. NFßMajestaten/ nebst der Durchleuchtiqsten Jungen Henschasstunv ^^Ihro Hochfürstk. Durch!, der Printzessm/Elisabeth« Cbristina/Her- Hoginvon Braun^chweig^Wolffenbuttel ic.von derjüngstgemeldtenZagdt/ aufwelcherzweyBarengefanaenundin dasNeugebcku geschicket/9 aber von MerhöchstgedachterKayserl-Majkst. selbst gefalt worden/ zurück komen; und nachdeme haben sich Dieselbe in dieKays.Hes-Kirchen deren WW. EE- PM« AugustinerBaarfüstern erhoben sodann allda in der Todten-Capellen dem Beschluß der gewöhnlichen achttägigen Andacht/ welcher jedesmahl«» Ihre Majestät / die verwitttbte Kaiserin / beygewoknet/ andächtig abge wartet ; dabey Jhro Btschoffliche Gnaden von Köuigsgrätz/ auß Böh men/den GOttes-Di nst/ undIhro Hochwürden/28. Llara, Kayserl-Prediger und veknicor?rovincia:, obbesagten Ordens/ die vor^ hergehende Predig gehalten. Eden Heute langte mtt / für den Kayserl. Hoff/von Ihw Chursürstl.Dmchl. zu Braunschw-ig Lünenburaic ein Currieraußder am Obern Rheinstrohm stehende Kayserl. und Reichs-Armee dahieran;von dannen man zugleich hierbeykommende Lominuzrion viaril» von dem 1. blUzf- November^ erhalten; darauß man unter andern hat abzunehmen/ daß vermuthlich besagte Armee / weiuen die Frantzösis. dieß - und jen- se-thsnnnmehro völlig außejnciyder gangen/ und die Winterquartier be zogen / ehestens ein 'gleich dewerckstelligen werde. Donnerstag / den Novmiber« Nachdeme jüngstens der jährliche Z?and-Tag/ von Jhro Kayserl. auch zu Hungarn und Böheim König!. Malesiar/Lrtz-Htttzvgcn zuOestmcichze. an die Löbl. Stände dieses Ech- X Her,
0.499055
0.158291
[]
Wiener Zeitung
1707-11-09
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071109/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391/$1
CVNI'lNUä.'I'io Ol^kll Von der/ unter Kommando des Fürsten zu Mindclhcim und Herzogen von Marlboreug/ m e auch des General FelO- Marschclllcn/ Graffea von Nassau uno Herm von Ovcrkirchen / stehmocn Alliirten Armee inNicderland/ bey Brüssel / vvm iil. biß27.Octob./ 1707. ^NEn ! 8. Ocivber. Wir stehen noch im unser« » vorigen Laager / und werden allda «Aannocheme Zeitlang verbleiben / die Feindlich« A-mee aber wäre / Den iy. Dito, völlig außeina^der gangen,davon der gewesene Churfürst auß Bayrn nacher Mons ^ vuc äe V«nct6me aber nacher Ryssel/allda persxche ein gros ses Magazin angelegt / sich begeben » die Truppen v»n dem Konigl.Hauß/so sehr ab, genommen / hatten durch Arras nach Pariß : dieBayrilche Reutterey »n das Luxe», burgifche: und die CöllnischeVilcker nach der Sambre und Maaß den War^ch genom« wen ; die übrige Truppen aber waren irk Mons/Nainur/ Charleroy/ Ryssel/Dornick und Conde verlegt worden. Den 2.Q. Dtto Heute käme die Nachricht/ daß die Frantzosen schott ihre Recruten, Werbung angefangen / und dazu die l-dlge Bauren-Bursch mit Gewalt hinweg neh< Nieten; verschiedene Spanische Regimenter / deren Mannschafft diesen Feldzuz vt«l gelitten / hätten die Frantzosen unter andere gestecket. Den 2r. Dito. Deren Kundschafften nach/werde zu Möns/allda der gewesen« Chur fürst auß Bayren seine Zeit / nach vollendtem Feldzug/ mit Jage» vertreibe/ der vuc 6e Velll^üme mit dem gewesenen Churfürsten von Cöllen ehestens erwartet; vo» dar jener seine Reyß ferner nach Pariß fortsetze» werden Den 22, Dito. OieserTagen war« man in unse.em Laager beschässliget / dir Win, ker«!Äuartier emzarichten / und bereits die Ordr« ergangen / d-ß / Den 2z» Dito/ ein Engetländijch:s Regiment nacher Flandern/und eine Engel» lattdische Bataillon auß Brüsscl nacher Gent / umb daselbst zu überwintern/abzehm müssen. Den 24. Dito. Heute wäre das Holländische Regiment von Chambrier von der Arme« nacher Brüssel marschiret/ umb das alldorten licgenoe Regiment von Jßinga Hbjulöien ; als welches nacher Menin? auffbrechcn solle. Den 2/. Dito. Heute hatte» 2. Regimenter Englischer Drago-ner ihren Marsch nach Gorcum und Worcum gettommen ^ allda ihnen die Winlrr Quartier angewte» fen worden. Den 26. Dit»ware des Morgens das Hollandische Leib-Regiment/zu Pferdt/ «ach dem Haag abgangen ; deme Den 27. Dito die Leib« Compagnie des Printzen von Nassau/ Erb,Stadt-Haltern/ von Friesiand/ gefolget/ umb nacher Lerwardcn za kehren : ingleichem wäre eine Bataillon von dem Holländischen Leib Regiment ^em Haag : und eine von De» len nach Nimwegm : ein» anderes " ^om! wie auch "m? ^ss Saltsnaek—
0.523007
0.178866
[]
Wiener Zeitung
1707-11-09
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071109/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391/$10
Hertzogthum unter derEnß außgeschriben worden; als haben Sie sich heute auß dcro alhiestgem^audhauß/in grosserAnzahsnndGefolg derenT-edtenteu/ in die Kayserl. Bu.ck begeben/allda dieselbe Ihre KayjciiMajcstäk in die HoffCapellen begleitet/ umb dem gewöhnlichen GOttcs-Dienst/welchen Jhro Hochwürden (Tttl.)Her; Prälat zu St. Pötten/ Orä Lsn. 8. ?.^u°utt.atsOdrjAerErb-Lape!laain Nieder-Oesterrcich/ versehen/bcy« zuwohnen; nach dessen Vollendung/(Titl) H:. Gotrsnd Baron von GcA man / Proesident deren Hcrm Verodneten/ die gewöhnliche Vorrede bey Jhro Kayserl. Majestät verrichtet/ den in der Rttterstuben aber von dem Kayjerl. geheimben Rath und Hoff-Lantzlern /(Titl) Heun IohanFri- derich / Freyherin von Seylern / bey Überreichung deren Kayjerl. und Lands-Fckstl. pottulacen/ mündlich gethan-ui-d von allerhöchst gedach ter Kayserl. Majestät küchlich allergnädigst wiederhoittn Vortrag der N-Ö. Land-Warschau/ (Titl) Hcn OttoEhrnreich/Graftvo^Ädend- sperg und Traun :c. Ritter des guld.enen Vließ/ und Kayserl. geheintter Rath/ beancwordet^ Dito haben Vormittaö sichIhro Majestät /die/ verw'ttibte Kayserin mbstJhi v Durchleuchtigsten Jungen Henjchasit / in Beglettui'g oero ^>v,s- statr/anff die hohen Brücken ;u denen WW. EE. ?l'. (. .Iraner cihodcn/ und dajeibsien/ wegen des Fest des festigen Andreas Avtlitnt/dcm Gor- tes-Dienst/welchen Ihw Durchleuchrigste Ennnentz/der Her: Cardinal und Hertzvg von Sachsenzeitzs mitBeystehungIhrerHochw.(Tirl)Herm Anton/Äbdleil d?sKays.Stiftt'UNdCIoster6 cle^lonteSerraro vrcl. 8. und IhrcrHochwürdkn(Tttl)Her:nAlbert()rä. lüilierc.A!>dteztiWaldjajien/in derObirn-Psaltz/gehalten/beywohnet/sodann wieder in o:e Kayjerl. Vurck sich vkl füget. " ^ Frcy-ag/den 11. November. Nachdem? der Kayserl. ?Ie.ilvotcimL- riuz bey dem noch furwehrenden Reichs-Taß zu Rege-? spurg/Ihre Höchst. Eminentz/derHkN Cardinal von Lamberg/ Fürst tuwBtschosszu Passau/ent- schlosseü / nächster Tagen sich wieder nach besagtem Regen,purg zu begeben; als ftyud heute verschiedene von dero Bedienten /sambt einem Thal der Ba gage/ von hierzu Wasser dahin abgefahren ; von da^nen die Nachricht kommen/daß der zu mchrerwehntem Regenspnrg befindliche Hochsüchl. Augspnrgiichegeheimbe Rath und Gesandter/Hm Baron von Ungelter/ den 9, dieses bey der zu Augspurg vorgewesenen Wahl zu dasigem Dom- Projien erwählet und außgerujsen worden- Lo<!cm ist von der/unter Commando des Fürsten zu Mindelhcim und Hertzogen von Marlboroug/ wle auch Henn General Feld-Marschallen/ Grajjen^i Na'jau und Herm von Overktrchen/ in Nuderland stehenden Murren Armee/lMbey liegende Lominuauvu viarü. vom 18. biß 27. Oct- dahier
0.508824
0.140825
[]
Wiener Zeitung
1707-11-09
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071109/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391/$2
dahier eingelösten/ sambtder Nachricht/ baß besagte MiirleArnfke/ nach dem Beyspiel derFrantzösis. auch die Winter Huartier zu beziehen angefan gen / und ehester Tagen völlig geschieden seyn werde. Dito vernähme man auß Ungarn / daß der Kayserl. Obrist Lieutenant Petrasch biß in Ober-Ungarn gestreiffet/ daselbsten viele Rebellen nie dergemacht / und Verschiedene gefangen genommen ; davon etliche deren Fürnehmsten anhero geschickt werden; undwolteman auß besagtemOber« Ungarn versichern/ daß der gemeine Mann über des Ragotzi Rebellion täglich schwüriger werde. ! Auß Pohlen/ von dem 4. November. Daß der König Stanislauö / welcher den Woywoda von Kiow zum Lron Groß-Feld^Henn erkläret / anß leinemHuartiervonCotnianach klein Breßlau/4-MeylvonThorn/auff- g-brochen/und habe derKönigaußSchweden ein gleiches zuSlupce thun wol len ; wie dann/ nachdeme dieRecrutentn dem Laager angelangt/ dasWe- ßergvthische Regiment von dar schon abmarschiret / deme da6 Hornijche auch folgen solle; nicht weniger habe die m der Gegend Fraustatt liaende Schwedische Militz verschlossene Ordre erhalten / so den 5. Dtto eröjsnkt werden ^vl!e; dem Vermuthen nachjeye es auch auffemen Maisch »ingezehen. Auß Genua / von dem i5.October. Daß atworren die Sch-sse von der AunrtenFlotta/ welcye etwas jchadschastt worden / sollen autzgedack- !et werden /von denen jodannzwölss/darunter erlicheKriegs-Schisse na- cher Neapel zu seegieu Befthl bekommen / umb daftlbsten einige Truppen enizn^oen/ und solche/ jambt der auß dem Mayiänvischm kommendm Mvnnschazjt / uacher Catalonten abzuführen. Auß Neapel/ von dem ik.Octvber. Daß / nach mmmehro ei oberter Vestung Gaeta / mithin völliger Besitzung des Königreich Neapel /dasige Kayserk. Truppen / die/durch dero diesen Sommer daselbst er>viejeneTapf- ferkett/ wohl verdiente Winterquartier zube;iehcn angefangen; und un terläge man nicht/jöwohl in der Stadt Neapel/als andernOrthen/st'lsige Obsicht zu habcn/damll durch die Unfrivsame die allgemeine Ruhe mchrver st ötzrr werde- Der General/ k^arekesc clo Vaubone, b» finde sich an feinen bey dem ^turm/vor Gaeta/empfangenen Wunden wikder täglich besser. ÄusjLtvorno/ von dem 21. Oktober. Daß alloa von Vec- cbig^.Gaieeren/welchevvr etliche Monath einige Lcbmö - uudKmgs Vsr-- rarhuachGaetageführet/wteoer zurua kommen. Auß Rom / von dem 22^ Ocwver. Daß A re Pabstliche Heiligkeit/ so sich etwas unpäßlich besindenv süngstens dem Herin Kardinal Grimam A.'dicnh verliehen und die Erlaubnuß gegeben / von darzuverreysen. Zu Rom seye kürtzltch auß Spanien ein Curnkr ankommen / über dessen Mtt- bttn^enttö Römg inFranckttiH unddeS Herzogen von Aujvu Munstern X 2 lange
0.502477
0.178039
[]
Wiener Zeitung
1707-11-09
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071109/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391/$3
lange Zett Räch gepflogen/ und habe sich sonderlich der c^clmzi 6elQm. äicc des wegen sehr embsig angenommen; dieweilen besagten Currierk meiste Verrichtung seyn solle / umb zusehen/ den vuca ä'Llcalona, ^ Lissccia, und krencivc äi l^cllamÄrc, sambt andern zu Neapel sitzende! Gefangenen / wo möglich / wieder auff den freyen Fuß zusetzen. Auß Mayland/von dem26.Octobcr. Daß/nach AbreißIhrer Hoch fürstl. Durchl.des Hrn. ErbPrintzen von Hessen - Cassel / auch die Hessisch» Truppen die Winterquartier zu beziehen im Marsch begriffen. AußVenedig/von dem29-Octob. Daß ein vomSturmwind auffgehal teneEnglische Galleern/ somit 14°°. Küsten Zucker beladen gewesen/gs zwungen worden/einen Theil der Ladung über Bord zu werffen; davon mc, .: zwar4oo.Küsten auffeinePeotta wollen in Sicherheit bringen; welche aber gesuncken/und/sambt z.Persohnen/verlohren gangen Dergleichen Un glück/ das Schiff/ Europa/ mit Saltz beladen auMhen müssen; uachde- me es 6. Tag in Arbeitzugebracht. Auß Spanien/von dem 12. October. Daß noch immer Abgeord nete von denen Spanischen Provintzen zu Madrit anlangten/ umb/ nebst denen Glückwünschunqen/ einige Geschencke/wegen der Geburt des soge nannten Printzen von Asturjen, zu überreichen. Von Liutad Rodrigo ha be verlauthen wollen / daß man an alldasiger Besatzung / die zu Kriegs- Gefangenen gemacht worden, so lang sich rächen werde / bis die Portu- gesen alles dasjenige / was sie vor der Belagerung auß der Stadt hinweg gesuhrel/ wieder zurück lieffern würden. Auß Valencia wäre bestättiget worden / daß/sowohl von Alicante/als Denia/ die mehnste Mannschafftzu des Milord Galloway Corpo nacher Latalonien abgefahren ; mit Hin terlassung deren Miqueletten / welche denen Französischen Spaniern den grösten Schaden zufügten; wie dann lürtzlich eine Parthey von gedach ten Miquiletten 40. beladene Maul-Eseln/ so nach dem Königreich Valen cia gehen sollen/erbeutet/und die dabey geweste Mannschafft in die Flucht geschlagen. AußHolland/ von dem i. November. Daß in dem Haag von c!c- Huiros, als Ihrer Catholis.Majestät/CARL desDritten/Gesaudter/an- kommen / umb daselbsten ein und anderes / wegen deren Niederlanden/ab zumachen; in besagtem Haag habe man auch schon münd- und schrifftliche Antwort erhalten/ auff die an verschiedene Potentaten abgeschickte Schrei ben/umb geschwinde Überlastung noch mehrerer Truppen; als welche Ver mehrung die Herm General Staaten sich sehr lasten angelegen seyn; und solle diese ebenfalls eines deren surnehmbsten Puncten seyn/ welchen Ihre Majestät/ die Königin von Groß-Bntanniep/innechster Versamblungdes Parlements vortragen werden» umb sich beyzeiten in Atand zu setzen / »ntt Nach-
0.569677
0.148807
[]
Wiener Zeitung
1707-11-09
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071109/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391/$4
Druck aller Orthen künfftiges Jahr gegen die Feinde / welche gicichfals grosse Kriegs-Rüstungen zu machen / ^auch ihre Armeen mit zvIQO. Mann zu verstecken vorgenommen / zugehen / sopann dadurch^ endlichev einen guten und beständigen Frieden zu erzwingen. Von dem Nieder-Rheinstrohm/von dem z. November. Daß der Fürst zu Mindelheim und Hertzog von Marlboroug mit dem Ka'yserl. Mi- nister/Henn Grasten von Wratislau/nachdem? SiemitJhroChurfürstt. Dmchl.zuPfaltz^ auff Dero Lust-Schloß BenSberg/ein kleine Unterredung gehalten / die Reyß nach dem Haag fortgesetzt- A«ß dem Elsaß/von dem zo.October. Daß zu Straßburg/allda die meiste Stuck von der Frantzösis. Armee ankommen / der Villars ange langt/ wie lang aber derselbe alldortcn verbleiben werde / wäre unwis send, Auß der Schweiß / Von dem 2. November. Daß es/ wegen der Erb- schasst desFürstenthum Neuborg/ noch ein wunderliches Außsehen habe. Vermög Pariser Brieffe / seye an dem Frantzosischen Hoff ein Curriee von Madrit mit wichtiger Verrichtung angelangt / und/nach einem Dreystündig - gehaltenen Labinet Rath/ wieder dahin abgefertiget worden; diser Currier solle zwar mitgebracht haben/daß die Stadt Arjda den 12. Dctober/Nttt Verlustetlich ioo. Mann^bestürmbt/und Vcklz.darauffbe setzet worden; allein / weilen dcks Castell garvest/und mit starcker Mann schafft/ welche sich/ nach Verlassung der Stadt / hinein begeben / beleget/ auch sonsten zimblick versehen; glaube man/daß die völlige Eroberung noch Müh undLeuthc kosten/oderman die Belagerung gar auffheben/ und die Stadt / weilen sie ohnedem schon von denen Frantzoscn außgeplündert worden / wieder verlassen werde; und sonderlich fürchte man / daß Ihre Cathvl Majestät / König CARL der M.das äusserste vielleicht wagen dörff- ten/ umb diese Vestung zu entsetzen; wie dann verlauthe/daß dero Armee bereits sich mehr und mehr dem Fluß Segra nähere. Sonsten wollen die Pariser-Brieffe dieses auch noch versichern / daß der König den Verlust von Susa schier eben so hochachte/alS wannToulon verlohren gangen wäre/ und/umb den besorgltcheo Einfall ins Delphinat zu verhüten/ müstealles/ unangchhen des treffen Schnee / alldorttn und jn Sayoyen schantzen ; auch / wellen dr Marschall deTheste/ wegen dieses von Jhro Hochfürstl. Durch!-Prwtzen Eugeuio von Savoyen/ beygebrachten Haupt-Streichs/ sich kranck gestellt/und deswegen umb Erlassung des Commando angehal ten , habe der König solches dem Duc de Fevillade auffgetragen/aber mit der ErmnerunS/daßttsich dasigerOtthen besser/als ehemahlenvor Turin/, halten ivtle. Hoche
0.539953
0.168386
[]
Wiener Zeitung
1707-11-09
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071109/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391/$5
Hohe Geburt. Den 6 November ist deS (T'tl)H?nn Henrich Frantz Sebastian/ Graffenvon Threr, Heimb tc. Der Rom. Kayferl. Majest. Calnerern/ General l?elv M^rschall, Lieutenant, «nd Obnstenüber «inRegiment zuFuß/Frau Gemahlin (Tilt> Frau Maria Mux m.liana Mebecca/^gibohrnt G.äffin von Sallaburg,c. eines junge» HermHläcklich entbunden worden; welcher den 7. Dito getaufft/undihme die Nahmen Leopold/Joseph/ Leovbard Hegtben worden ; die Pathen wäre jwey armekeuth. Ankunfft aller Hoch - und mdrigen Stands-Persohnen. Den9. November. Devli-Dito. Lärntner.Thvr. HenSeüqman/Sachsif. Rothen,Thurn. Ihr» Hochfürstl. Gnaven Gesandlir / komdt von Liesden / logirt von Schwartzenberg/ kommen von ihre» im Gudenischen Hauß. Gütern / iogiren in dero Hauß. ^in Curner/ kombt vos, Ibro Cbursü.sil. Cärnwer-Thor. HettGenerolGrafSchlick/ Durchl von Braun,chweig.Lün«ndurg/ Her: Graf von Dietrichstein / un5 Her, . geht gleich nach Hof. . Grafvon Gallasch / kommen von Nicol, De'-lv. Oito. spucg/logiren in deren Bebaufunacn. Her^aut Graf ^orgacsch/konibt von Preß, Her? GrafOrakoczi/ komht auß Cloalea/ barg/tos'rk i» der Uazarii.Crou. logirt im Pfauen. ,Skub>-a Thor. Yen Mjutaat/ vvmGe, Her: Johann Baron Tdinck, fombt von - mr^iPuIfi/t^',btvou Pr«sburg/logirt kaybach/logirtlm güldenenBaro . imcoch«» Z!pf!^ Ltsta aller Getaujften in-und vor derStaSt. Den September. Dem EhllsicpH Schinipel und Apvllonia Lin?invv«n-Z.Iah^n NahmensPbi' fe-«.EHew «hr L?. Mtci)aU Paul Upp Lu.wig/welchen (L't!) Yer, Her, Dem Johaau Zeh-nliuayi u-iS Alino F-ll' - Philipp Ludwig,desH.Röm.-lie-chsErb- cttaö ftln- ^h^w. chr 'S. ZotM»., ^/ldi. - Schatzmeister / Graf von Si-.ß- ndorff aanv Michael. v«V Tdan-ch mssen / Kreyhe k zu Ernst- Den zi. Dito. brun',/Hr!t d?rcn Herrfchaffl-u Gfälle, DemHerm JacobGauman und Cathzrlsa Gr.ß Slvwitz, tc. Burugras zuRhet. ftm.^hefr. chrS.MichaelIgnun «e«g/ Odnster L-b ^Kampnuch.-el und Dem>)ttt'i P,l«i Huap u,io ?l,ma S^tba, Schilvttavr / tv.e auch ^>br-st.r ^rb' ri-.a Eheft. ,h„ Zw.Ling Ioh^n Äöor,ch.>e»d«r Ui^.^cr uns un. Heanch Michael und Franks ter ' .^'Or«-rre.ch/^d!chcnck>a Oeiierr.ich OemHer-nZohaon BurckardReckundAa. »d der ^«>»p/vcr ^öu.n. aa Maria »eil». HaMr. ihr Maria wu ckllchcr gebttmbcr Rack und Hvf« Eleonora. v >«. ^»ariq Cantzier / »c. A-r H Tuuff geführt. Dem P.ter Acichgruber und Catharma ,»,.phund ^aqd^rnafein. ftm.Epew.chr 5.Ä«na Baidara. ^ Ehnv..ibrS^ Michael ^zcob Ba?thin»e. D«m Peter Ha!be«S uns Än-i.- Sophla ' se.n. Lvew.,^ S.Ios.pb H.-c°nymus. > .^Ehew. chrE>t Michae^o/kpl) Adaiu» Dem U'ban Berg»runoRoßtta>tju En,», D,n-VlvuwHarnstttner-und A^rzqrttha ' chrS-. Iotzan« Gt»sg. . ^ ftin Eyew.chrT. Ann»Marth<». Dem Mathias Schober! und Maria <ci». Dem Tbomas Mckming«r uns TSereßa Ek,W. ,kx S.Ioh»a»Samu«l.
0.493486
0.183542
[]
Wiener Zeitung
1707-11-09
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071109/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391/$6
Dem Georg Gechärbl und Barbara feiner Ehew.ihr T.»??ana Anna. Dem JchannSchwartz ilnd Johanna s^in. Eyew.chrT.MLr-aTH?resiz An^stusia- An StNlcs Kind Jacob. Deu l.October. Dem H«rm Frank P nrhuder und Maria Modalen.! ftin. Etzefr. ihr S. Johann Joiepö Matkias. Dem Htrzn Johann 5c. p^r Holbnn und Maria Eva scir». Ehcsr. ihr S.Caspar Ignaii Dem Dann! Gertschnra und Anna Maria, fein. Ehew. !dr S.Ma^ Ferdinand. Dein J.oan^ Hajzünqer ui^d Mana Eva sein. Ehew. i'rS. Joseph Adaiu Arantz. Dem ^ohaa,i Kürij< nnd Lva 5?oss.-?a sein. Ehew. ihr T. Maria.Eabina Sophia. Dem Marx Antoni Burgeser und Veroni« caseul.TheW. ihr T.Johanna Barbara Drizitla. "Ma aller Verehelichten Den a.October. Andre Eckhard/Burgers. Tischler Wittiber/ mit Ursula KossUrin. konginus Cusior/ Bürgert. Kaßstecher/mit Anna ClisabctbaFridlin. Mart n Pentzclitsch/Haußmeister/mit Bar« bara Dalamassm. Jacob Schultnick/ Kellner/ mit Agnete Märcklin. FridnchSeamüller/ Schneider/ mitMa« ria Buecherin. Johann Georg Koffler / mit Anna Maria Fisch.rin. Christoph Reß/Schlosser/ milM^riaBer« gerin. Stephan Garschbacher/Würth/mitMar« garetha Knauerin. Lista aller Verstorbenen Den 9. November. Dem denn Johann Georg Scbwabaue?/ Lieutenant im Feld / im Schnürmache« ris.Hauß amKatzelisteig/sewKindAgnes/ alt/. Jahr. > Ein arnzes Kind Veronica Kust'gunda. Dem V ir und Apoüvin., s-iner Ehl ?. >hr T. Münu Anna Carhirina. Dem I^ichuel Mar>ha^d und Maria sein» Ehew. ihr S. Andre Jacob. Dem Johann Gcorg Schultz und Theresia ftüi. Ehew. ihr T-Mana Theresia. Den » Otto. DemHn.Mathias von OietrichundMaria Apoi.'^nia sein.Haußsr. ihrT-AnnaAn, gcla. Dem Ignatz Huso und Eva Regina sein. Ehew. ihr T.Maria Anna Susanna. Dem Thoma Dürschmidt und Anna sei» Ehew. ihr T Eleonvra Sophia. Dem Il?seph Kyrmayr und Magdalena. sein. Ehew.ihr S. Andreas. DemFriderich Hoch und Latharina sein. Ehew.ihr S. Zobann Mathias. Zwey arine Kinder Maria Anna und Re« gma. in-und vor der Stadt. Stephan Janifch/ Gardi^Soldat/ mitZar» baraHämerlin. Simon Gramer / Tagwercker/ mit Clara Bozhardtin. Urban Auer / Schuster Wittiber / mit Ma« ria Clara Fnschin Wittib. Andre Canierer/ Tagwcrcker/ mit Anna Weißbergerin. DenDito. Hen Johann Joseph von Kaimb/ Kaysert. Hof.Cammer-Cancipist/MltJungftaue» Maria Anna Theresia Pitterin. Hen Ferdinand Jägerbauer/ Wittiber/mit Jungft. Maria Johanna Schefferin. Thomas Element Kutscher Wittiber / mit Maria Mügdalena Grvssin Wittib. keonhard Moser/ Käutler-Gartner/Mt Maria Wisioiiu. in-und vor der Stadt. Dem Johann Neuboffer/ Laggey / beym rothen Apffel im Sauwtnckel/ sei» Kind Joseph / alt 1. Jahr. Dem Gottlieb Saitl / Garbi Solbat/auff - der
0.497961
0.165215
[]
Wiener Zeitung
1707-11-09
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17071109/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051789391/$7
tigffen Ertz-Hauß Oesterreich triaiVtcn treuen Diensten/ rum Grand -ä Spagna erhoben worden- . - Auß Rom / von dem io- Augusti. Dast man an dem Pabfillchest Hof sehr empfinden sollet daß die Frantzosen/zum Nachtheil der Pädst- lichen Kammer/die Geistliche Pfründen in Spanmen vergeben; und habe man deßwegen dastqen Beschössen zugeschrieben , um ihre Gerecht- same alles falls zu verteidigen/ damrt dadurch dem Päbstl. Hof nichts wiedriges zuwachse; objchoN der Hertzog von Anjou ein allgemeines Gebottergehen Gebottergehen lassen/ an besagten Päbstl. Hof nichts mehr gelangen zulast sen/uoch Ansuchung zu thun /es seyein Geistlichen/oder Weltlichen Sachen, Auß Venedig / von dem 17. Augusti. Daß allda viele Schifte mit Waaren außPuglia eingelassen / samt der Nachricht/ daß zwey wolgmk ' stete Schiffe auß Malta wieder unter Seegel gangen / denen noch mehr andere Schifte gefolget; hingegen wäre aucheine AsgicrischeSqaadrage- gen Oran gesehen worden ; dahero man / wegen derer auß Engellanderwartenden Engellanderwartenden Schiffen / in Sorgen stehe. Einige Türckische Fahrzeuge y so etliche mit Waar beladene Akgierifitze Schisse über den Canal begleitet/ waren wieder nach Haußgekehrt- Auß PortugaU / von dem *5, Iulii- Daß zu Lissabon« eine Menge Schiffe von Smirna eingcloffen / so/unter guter Begleitung / ehestens nach Engelland sceglen sollen; Mit welcher Gelegenheit auch der Graff Ta- tocca abgehen werbe / um serners nach dem Haag sich zu versügeu/allda dir ^AngeleqenheitIhroPortugcsischenMajestäizu beobachten. Auß Spanmen , von dem zv. Iulii- Daß bey der Regierung;« Ma« drlt die Fürstin von Ursin/ und der Franßöfische Gesandte/ bir.^Lwclor; Noch allezeit das Rueder führen; jedoch mit der Vertröstung/ so bald des letztem sein Nachfahr/ Mr. de Blecourt, anlangen werde/ derselbe nach Franckreich: jene aber nach Rom gehen wolle; als dahin der Fiscal/ samt noch einem Officier/ von der Nuntiatur, von dem Hertzogen von Anjou Anjou auß Madrik auch wäre gcschaffet worden. Von denen Catalonischen Gräntzcn/ von dannen ein Bedienter von dem Brassen von Aguilar/ nebst einem Catalonier/ zu besagtem Madrit ankommen /habe verlauten wollen/ als ob Mi. de konz mit einem Spannischen Corpo einigen Vor theil über cm Allürte Partey erhalten. Auß Groß-Brittanmen/vondem i6. Augusti. Daß der Ritter Lea- cke/so vor Dünkirchen gekreußek/zu Londen zuruck kommen; von dar derselbe derselbe mit einer Squadra ehestens wieder abgehen solle. Auß Holland, von dem 2v. Augusti. DaßZhroKönigl. Hoheit, deS Regierenden Hertzogen zu Lothringen / Gesandter / Herr Baron von Forß« ner /in dem Haag sich wirderemgefunden; hingegen wäre von Var cerMün- )(Z , stm-
0.484234
0.160877
[]
Wiener Zeitung
1709-08-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090831/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545/$5
feriföe/Mr. Ducker, «acherLonden abgangen; usch besagtem Haag habe «an vonRyssrl viele Stuck mit Frantzösljchen Wappen gebracht/ um wieder umgegossen zu werden. In der Maes wären biß roo. Schiß / schm alle mit Getrayd beladen/auß Engelland ankommen. Auß Flandern / von dem 20. Auguste. Daß der Villars fortfahre/ Londe/ Dovay/ Valenzicnn/ Vppern/ und noch andere Oetter/' w wol mit neuen vesten Werckern, als genügsamer Mannjchasst / wie auch ander» Nothwendigkeiten zu versehen; förcyttnd/daß/nach Eroberung desLita- dev von Dornick Zeines von gedachten Oertern gelten dörstle. Auß Brabant / von dem 20. Augußi. Daß der gewesene Churfürst von Bayern, so bald verleide von drmMoscowitttschen Sieg die Nachricht erhalten/ so bestürtzt worden/ daß er in z. Lagen auß seinem Labinrtzn Mons nicht gekommen/ und wehrender Zeit alle Lustbarkeiten eingestellt. Von dem Nieder-Rhein ström/vom 22. Augustt. Daßfür^Kayserk. Regimenter zu Pferdk die neu<geworbcneManafchafft/samt 1600. frische» Pferoen t von oben herab / der Stadt Cölln vorbey / ferner nach denen Niederlanden Niederlanden marjchirt; anst welche zwar die Frantzosen ein Absehen gehabt/ wegen guter Bedeckung aber nichts außzurichttn getrauer. Auß der Schivkitz 1 vvndem22.Angusti. Daßman zü Pariß vorgehe/ vorgehe/ daß so viel Spa nnier/ und andere jüngstens zu Madrtt eingezogen worden worden > wäre die Urjach/daß ein Vrrstckndnusunttreinigen gemacht worden/ den Hertzogen von Orleans für einen Sparmifchen König ausizuwerffen - welches dem FranMschen Hos wieder neue Unruhe verursache; als welches ohne dem/ wegen derer von alleNOrtenemlaustenden schlechten Zeitungen/ gantz verdrüsjlg scheine; zumalen nun auch Duc cleLerviek schierganßSa- voyen verrohren; von dorten/und auß dem Delphinatem solches Flüchte» und Schröckkn unter Venen Leuten / baß nichtzu beschreiben. Zu Parist wäre der Bischoff von Dornick ankommen / so lieber sein Bistum/welches Jährlich 2^020. Retchsthlr. eingetragen/ verlasten/als das Tc Deun>Laiv Lsmu;, bey Ubergad der Stadt Dornick / allda singen wollerü. Auknnssr derer Hoch- und niedere» Stands- Personen Dr« »8. Augüsst iTo9> Dingo. DUo. Schotten-Thor. He« GrafFerdinanv von HerrWvllfgang/ Graf Sereny/ tonst O'o0 Herberstcin / konnvon Prag/ log. bryl» Prrsdurg/ tvg. kn der Ungar rf. Krön; stywartzrt, Lk»r.- J&m Baron Schieffer/komkvonKeLburg/ _ . De« 29 ^ Dito. logirr jmKildapftnss Hanß iuberr vrm» KLrntnet'»Mor. HrrrBaron vonHrms/ Paill-er.Thor.- komkaus Flan-rrn- / log. jn» «ilvrü- Korben- Lbura,Hrrr Lt-rcKets Val- Marrrk.- fc komtvo» Mantua, 1i»g<M-utda«o Hirsch;
0.449204
0.159303
[]
Wiener Zeitung
1709-08-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090831/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545/$6
- List« deren Getaufften Den 5. Augusti. 170-- D«m Andre Sö»/ Zkuchlgartuer/unb Ma» ria fein. Eh««, ihr T- Maria Theresia. Dem Johann Mayr/ Tändler / und An«» Maria fein. Ehe«, ihr S.Johaü Anton. Dem Ehrißoph Posch / und Ana» Mart» sein. Ehe«, ihr S. Dominien-. Lin armes Xind/ Maria Magdalena Bar« bara. Dem ThomasWalkner/ua d Anna Sophia sein. Ehe«, ihr T. Maria Sophia Dem Simon Fux / »nd Clara stür.Ehew> ihr G. Litton Jacob. Den 6. Dito. Oem(Titl) von Lrjetra Matarella,Barone de Staviadi, Neapolitanaunb (Till) Fr. Barbara/ gebohrner ^mpia,sein.Fr. Gemahlin / ihr Herr S. Johann Ferht, «and. Dem MakhkasTaibel/unbMargareth fein. ' Eben», ihr T.L»a Maria. Dem Frantz Wunderlich/ und Maria Lira fein. Ehe«, ihr S Loren- Caspar. Dem Andre Saillenberger / Zkayftrl. Tra« hant/unbRegina sein. Ehe«, ihr T. Ma,i ria Aloysia Susann«. Dem Wilhelm Lemermayr/ Haringer/ und Jltiianasein.Ehtw.ihrS.KrantzJgnay. Dem Lhristoph Seltner/ Laggey/uod Bar« Lara sein. Ehe«. ihr T-AavaCatharina. Dem Thomas Sunck / und Maria Mazda» lena sein. Ehe«, ihr T- Maria Josephs» Den 7. Dito. Dem Ha- Pelerl-avaüon ciellr blona.Kayf. Tantzmeister/ und Maria Clara seiner ' Jöaugfr. ihr S.Tbomas Cajetan. Dem Herrn Veit Millnitsch/ Hofbestryten Hanbelömano/ vvd Maria Magdalena fein. Hängst, ihr S. Arantz JgnatzCa» - jetan. Dem Herrn Johann Andre Seide/ Spree» reyhandlrr/ und Anna Barbara feiner Ehest, ihr T. Maria Rosina. Dem Thomas Wvlck/ Schuster/ und Bar, bara fein. Ehe«, ihr T. Thcreßa Maria Äl.ia. in-und vor der Stadt. Dem ThomaSXaltenegger/uabMarta fei«. Ehe«, ihr T. Eva Theresia. Dem Paul Staindauer/ und Maria setaek Ehe«, ihr S. Loren- Paul. Dem Johann Thaümann/und Anna Bar, bara seta.Ehrw. ihr S.JofephBenebict. Dem Mathias Braun/ und Christin« fein» Ehr«, ihr S. Peter Joseph. Den 5 . Dito. Dem Herrn Johann Stephan Wolff/ und Maria Anna sein. Ehest. ihr S- Johasi Georg Conrad CyrilluS. Dem Thomas Haaß / und Eatharina fein. Ehe«, ihr S. WolffgangJohanBaptist. Dem Adam Petrasch/HofbefreytenSatle« und Eatharina sein. Ehr«, ihr D.Son rentz Augustin. Dem Johann Georg Hebner/ und Anna - Maria sein. Ehe«, ihr S.FrantzTimo« ThowaS. Dem Johann Stemlek/unbAaastasia fein.. Ehr«, ihr S. Christoph Joseph. Dem Gotkfrid Mathias Schweinberger/ und Carharina Barbara sein.Ehe«, ihr T. Anna Regina. Dem Johann Michael Obermüller/und . Maria sein. Ehe«, ihr T. Maria Barb» Dem Christoph Fuchßusberger/ und Su« saana sein. Ehe«, ihr S. LorentzSimou» Den -Dito. Dem Herrn Johann Jacob Hagl/Durgerl. Apothecker/ und Francisco Joseph» / Sudovica stiner Hängst, ihr T. Mark» Regina Sophia Susann«. Dem Herrn Frantz Joseph Lechner/Bnrgl. 'Materialist/und Barbara Eatharina , fein. Haukst. ihr T. Maria Ana Clara. Dem Herrn MichaelEder/undRosaiia sein. Ehest, ihr S. Loren- Marx. • ' Dcm Joseph Mar««r/und Apollonia fei«. Ehe«, ihr T. Anna Maria Elisabeth» Dcm Mathias JohannPichler/unb Catha« rina sein. Ehe«, ihr S. LorentzMathiaS. Dem Johann Georg Bayr/ Gärtner/ und Anna Maria still. Ehe«, ihr D. Soren-. Lisi»
0.523827
0.168801
[]
Wiener Zeitung
1709-08-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090831/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545/$7
Ma MrVerstorbenen ln-urrd vor der Stadt. . Dm - 5 . Auausti. . 709 . starb . Anna Aöck!N/ Burgers. Wittib / auff der Dem ^scratt 3c^>ortti Christoph Männer / Laimgruben/alt H8. Aahr. , Ni Oe Duchhailerey Verwanütca/ im Drin Paul vchaub.rgrr/ Bestand-Wurths - vnkrechtsbergl'. Hauß im Strogäßl / ausser Maria Hüiff/ feinKmdTheresta/- <«m Kind Frantz,alt r. Jahr. . ^ .. _ ^ ' Tdrreßa Vonierioin/Wittib,imAmbrosist Dem Johann Sackmarster / Holtz-Derfis, Haust in der Nemnwelt, alt zo.Jahr. derer/- in der Roßau/seia KindAdain/ Dem Balthasar Cchstffbäncker, Dierleut, alt i. viert! Jahr. . ' ^ a.b umBräumaistrris. Hauß am hochen Dem Johann Berger/Soldat lmFrkb/ irr Marckt,sei» K,«d Ignatz,alt 4 . Wochen. ^ derRoßau/sernK.Frantz/alt Z. viert! I. Johann Körbel/ alt 65 . Jahr, undPekek DemStephan Edlinger/Saggey/ inder' Gillinaerin / alt 8. Wochen, derbe im Alstergassea, fern Kmd Stephan/ alt 5. Burarr.Spilal. -diertlZahr. Der Anna Fackihofferin / Wittib / in der Dem Lorcntz Chrnweber/ Frager / in der Josephstabt/ ihr Kind Goktftid/alt ?. I. Wäbringergassen/ftmW.Ursul,alt;2.J^ Anna Gruedayerin/Durgerl. Wittib/t» . Oe» 3 °. Cito. * d«Le°v°ldstabt/E<;o.Jahr. Dem JofephSacker, Burgk. Waxhandler, Johann Gänßbiegl/ Goldschnetber/ in der im Gümnrchif. Haust beym Bifchosshof Levpvldstadl, alt 5 ». Jahr. - übn/ stm Kind Au«« alt ^ Woche». Dem Georg Schöffel, GaeddSokbat/ am Dem Simon Kabenseussner/Kayserl. Hof., Vltübav/sein Kind Jacob, alt 6. virrrlJ. K-ntziey.Schreiber / ,m Dcctor Sätzen. Dem Joseph Fidler,Maurergsell,am Neu- hvf/lein Kind Frantz/alt Z. Iah/. . »au, K «Md Maria, alt ,. halbJahr. O.m Andre Kechet.r/ Burgl. Spider AnnaRithrndalleri» / armeSMensch / in beym schwartzenElephanren amNochen.. derAlstergassea/alt 44. Jahr. Thmn/scrn Kind Frantz/alt z. Wochen. DarbarnVUju St.Marx, alt zo. Jahr. Dem Wilhelm Seybrekh/LMediant/im ^ ^Den sv Dito. Ballhauß rn der Tatnfaitstrassrn, sei». r/HrrrMattus Vorkaut,KaystHoßJubel- ^Pech-Kind Marta/altz. Jahr. ' ^ ^ Ue^bey der gulduenSauüenam Juden» Dem Caspar Weiß, Bruderschafft.Ansager . »laß/alt 58. Jahr. bey St. Peter/im Schwartzbeckif. Haust. Dem Henn Frantz Oberegger, Kayf. Hof, snffder Fischerstiegru, sein Swilltng Kil^ Katirer, EanPlist / im Faickenhanis. ^«°a und Magdalena/ose ».Stund. Haust in der Rengassen, stin FranSo, Dem Adam Bauer, Burgl.Würth, in der »bla/alt 2«,. Jahr. Ungergassen/ftl» Kind Anton/alt r r. T., Dem Georg Häverrr/ Bmgk Dkerkeotgrbk Dem Adam Ebbard/ Buchbinder/ beySt. nnPraunis. Haust am alten Kienmarckt, ^ Mr.ch/ semKmd Joseph/a,tz.v,erUI. «.in KindSovdia/att 8. Wochen. DemArnold He,sterberger/Garbr Soldat,. Dem Frantz Lembeck/ Wagner/ im Krone- in der Josephstadt/se,nK.Anna,olt6.T. dergis. Haust im Correntevsaßt, sein Der Warm «.e ff.ngerimWtttb/m verKo,- WeibEleonora/ alt?6. Jahr. Lassen, ihr Kmd Cacharina/alt r r.T. Dem Andre WiLand, Gardi,Gefreyten fi Anton Grurber, Echloffergfell/ bey Tr.^ auffberMÜnich,Pastcy/ seinWeibEN- Ulrich/alt 1 8>Jahr. fabelh/ alt 6». Jahr. Matl:,aöGrim/ragrvercker,SMN«üstifft, Dem Wilhelm Jorath/DuraerL Leinwat> alt55. 3ahr. ^ ... ^druckte/ devStEch/kitrKmd Paul/ Dem Wilhelm Hue der/ Tügwercker, ln brr L^Ä-chen. ^^ - -3°sepbWf/s-t»D.Sra«e,akk.5.J.
0.506947
0.193854
[]
Wiener Zeitung
1709-08-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090831/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545/$8
D I A R I U M r Bon de^Kayserl. und Reichs - Armee am -Obem-Rheim ström t unter Mo Lhurfürstl. Durch!, zu Braunschwerg- Lüncdmg/rc. 2 luß dem Haupt quartier zu LarrZerrLande!/ von dem 19. biß 22.' AuZusti/1709. (V^Achdeme Seine Churfürst!. Durch!, zu Trsunschweig » Lüneburg den Rhein pas. JC firk; des Vorhabens/ nichtnur gegen den Feind selbsten wqs zu bewerrkstelligen/ sondern auch oberhalb Freyburg mit einem Corpo von eklich tausend Mann etwasuntec, irtmnitn zu lassen; so haben vresrlb« dm Kayserl. Feld-Marschall,Lieutenant/ Herrn GraffenWercy/zu demSnde zu sich brruffm/uud ihn/ nochdeme Sie das weitere mit diesem diesem verabredet/ iediwn Men mit Gruppen/und andern Erfcrdernusseir/ auch Brucken, Gereug versehen/ zu Antrrttung dieses Commanbo-hinauffwärtsabgefrrtiget. Ihre Churfürst!. Durch!, hatten indessen derOttenin hoher Person selbsten allePaß/ wo man bern Feind zukommen künte/besichtiget/ auch von der Generalität/und denen dissciligen Beamten von diesiger Lands-Gegend und Beschaffenheit genaueu Unterricht eingezogen / nicht weniger durch gewisse Kunbtschasslrn so wol / als durch mehrmalige Parteyen von des Feinds Stärckr/und wie seine Linien beschaffen /sichern Bericht ein/ Kokn lassen. Und. da Jhroikhrirf. Durchl.wegen besserer Gen,einschaffr mit denen jenseits gm Linien/ vor Zyt und nöthig befunden / dre Brucken höher schlagen zu lassen; so hatte» Diefelbr/ Den iy.Augufii/beuSchwäbischen Feld'Marschall.Lieutenant/Herrn Baron von Roth/miteinigen Commandirttn gegen Hagenbachbeordret; samt dem Befehl/ diese» Ort, so NM mit rtlich hundert Manu besetzet gewesen / hinweg zunemmen; dakauß der Fern d sich slsogkeich gezogen/ auch einige kleine Schantzcn verlasse»; gkerchwolen aber waren / weilen gedachter Herr General von Roth sich in seinem Marsch nicht grsaumet/ in einer FeindlichenSchanybiß 20. Mann überfallen / unbycfangen worden. Den so-Dito. DerFemd/wie seineUberlänffer«/ d^rer täglich ankommen/eine hellig außsagrn / nachdem« derselbe auffwärts des Rheins / weilen er von dem darobigen Corp» eine Übersetzung besorget/etliche Regimenter zu Pferdt /miteinigen Bataillonen/ abgeschicket habe/wär« noch biß rroao.Mannstarck/soan denen Linien stehen; welch«/ und sonderlich Laucerburg / in gutem Stand sey» sollen ; wie nun Seine Chursürsts. Durch!- solch« i wo möglich / und zwar auff dt« Art / daß es am wenigsten Leute kosten möge/ zu erobern grdrncken/ so halten St« auch von allen Seiten den Augenschein nem, men lassen; wo Dero Vorhaben zum besten könt«außgkführt w<rdrn ; derohalden Dieselbe Dieselbe den Kayftrl. und Ober»RH«inische« General-Wachtmeistern/ Herrn Hoffmann vv» Löwenfeld/gestern/ samt rovö. Mann/commandirt/um zu sehen/ob nicht zwischen l kautcrburg und dem Rhein an den Feind zu kommen wär«; Er hatt« diese Ordre heut«/ Den r. i. Dir» / mit solcher Dorfichtigkeit vollzogen; daß selbiger / ob zwar bey Ein, nrmmung der ersten Kundtschafftz. Soldaten/ 15« Bauern / und etliche Schiffe dem Feinde zu Theil worden / dannoch in wenig Stunden barauff in einer Insul/ die uns z» wnkerrr Übersetzung dienen muß/Posten gefast/und solch« behaupt«! habe. Den 22. üito. H«ute «rwarten wir noch einig« Regimenter auß denen Linien/ md Morgen solle die dep SHrrcksejlaudene Bruckabgebrochen /i bmStZrn selbe zu Hall Hall XX- . .
0.460137
0.169355
[]
Wiener Zeitung
1709-08-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090831/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545/$9
Num* 654 . - > iennmschesDlarmm, Enthaltend alles das lenige/ was von Tag zu Tag stwo-t in dieser Residentz-Stadt Wrenn Denckwürdiqes und Neues sich: zugettagev; : AIS auch / was dergleichen nachrichtlich allda eingelösten/ ftwdt «iuemA«h»ngj«dermahUgerVerzrichnuß; Erstlich alkr täglich per p«fta aUbjet; j AkkommendenZweyten« aller in« und vor der Statt getauffker Kruder» r DntteuS aller verehelichter / und vierdtenS aller verstorbene» * ' Versöhne«, ....... , 1 . WitÄhrer Römisch- Kayserlichen Majestät allergnädigstem Priviiegio. : öu staden im FptbesAgel.' ' - * •• ' Wkenn/ vom 28. biß 30. Augrrstj/1709. K^Fttwoch/ den 28. Augosti. Vorgestern ist die Frau GrSssn von Mß Thum/einegebohrne Gräfin von Souches/welche/alSObrist-Hoft mejsterin/ Ihro Majestät / die Königin in Pottugall / nacher kiffa- bona begleitet/.von dar über Barccllona/ samt deroHmn Sohn/ Antou, Maria / Grafen von Thmn / Käyscrl. Kämmerern / Land, Rechts« Beystt. tzcrn/vnd König!. ^ribMals /ssestorn im Marggraffthum Mahren/hteo angelangt; welche auch zweyFraulen Gräfinen ä' Lnll, der Frauen Hbrist- Hofmeistettü / Gräfin von Caraffa t Fräulen Maimen / die öeede / Als Käyftrl- Hof-Damen / angenommen worden / mit sich anhero gebracht. H: Heute i Vormittags /. habenbcede ReMende Kayserltche Majestäten/ in Gqokg vieler Hoch-Adelichen Stands-Personen/beedrrley Geschlechts/ in der Kayserk. Hoff-Kirchen derer WW.EE. PR AugUstiner«Barfüfferrk beyMarraikoreto/weqen desFest ihreöOrdens' Stifftern/desH.Ertz-Vatteu Augustinl,s/demGDttes-DienstJhrerHochwürden(§it1) Herrn Anton? Abbtendes Kaystrl.Stifft und Closterde blonrr 8crtsro, 0 . 8 . 8 . heygf-. wohnt/ sidann wieder in die ksvorira zumck gekchtt, . , Eben Heute/Vormiktag/Haben Zhro Majestät/ die Verwsttlbte Kay- ftrin / samt Dero DurchleuchtigstenZungen Herrschafft/in derKirchen dererk WW.EE.CHor^Herrendes H.AuguffmvS/ bey St.Dorothe / drrPre- dig A~ R. P. Domislici Sumraatingcr , 0 rck Prxd. SvkMtagS-Predigern Off« hier /und dem GOttrö<DicnstIhrerHschwürven<Titl) HermCarl/Abb>. ten zun Schotten/ 0.8.8. und Nachmittags in vorbesagtrr Kaysett. Host- Kirchen der AbcnwAndacht/ welche M-sedachttt AbkkAutouvrr^ pchttt/ höMarwachGabgrwarttt' - - X Vktv
0.466633
0.198063
[ [ 157, 387, 187, 193 ] ]
Wiener Zeitung
1709-08-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090831/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545/$1
Mv'ach gMsgen werden; al-'sln garwenigTägembkeFekndllchr Linien angegrleffen/' j und hoffrtUlichaackeroteriwrrdrn dörfftrn. 2 "gl<ichemvonbemMerc»schen Evrpov aAl k näherers zu hören seyn wirdindem« solches g.steru/nacheilrgelosstnem Bericht / eben« ^ fells ivaS vorzunemmen hätte ansaugen sollen. Bey -er Parole wurde/denMarfch mit angehender Nacht anzutrettett/ bk« Bagasch-» >. aber nach Schreck zurück zuschicken/anbefohlen. s GONTINIFaT IO DI AR II Don denen beyden Alliitten Armeen/ unter Ihre Römischen Römischen Kayserl. Majestät General-Lieutenant / Jhro yochsürsts;. Durchl^PrintzenEugenivon Savoyen/rci und Jhrv Groß-Brtttannischen' Majestät General «Capitain-/dlilord Ono de Marleborough. 2luß dem Allürren FeldZ L<r<rgeNi bey; Orchrcs, in Flandern. Von vem 14. biß l^.Angustl / i7oy. i4.Augufti. Des Kaysrrl. General.SieutenanlS Hochfürstl. Durch!, begaben sich" mit dem Milord Duc daTdarleborou^d-tzeutabermaleunacher Oornick/allwoSi» Den 15. i6.un&/ Den 17. Dito verbikeben/mm fokhän» Dekaagerung desto «vfssiger fortzusetzen/' Unfolglich gesamter Hand die behörige Nothdürfften vorzukehren. . s Inzwischen kommet man mit der Arbeit gleichwoten mercklich «viter/ ungeachtet her Feind «ine Menge Minen hat/ und biß heutigen Tags derer äbxr die ra. mrnjg» s siens har springen raffen; der Schaden aber / den wir dardurch lryderr/ gehct endlich i, twch an/ da wir von allen diesen Minen über 80.oder ivv-Maun nicht werden ver, ^ kvhren haben». Man fahret sonsterrbestandiq fort/unter der Erben durch unsere Mniers dir feind«' ' licht Minen auffzssuchen / derer sie auch verschieden« bereits entdecket / und gesund .ap und hadenwir weiters gut« Hoffnung / mit der Belaagerung setbste» in «inen andern Stand zukomme»^ - : GON TIN HA T IO DI AR II#““ Des/von derKayserl. und Mitten Armee in Savoyen/l unter ZhroRömis. Kayserl. Majestät General Feld-Mar^-aUn/1 Herrn Wyrtch/ Brassen von Dhaun / eröffneten Feld Zuas; Auß dem Feld, Laagrr bey Eoollao,/ vom 8. biß r«. August» 1709. 8. Augusti wäre das Harrachische Regiment zu Fuß gleichfalls indem kaazer an« kommen; auch hatte man von dem Feiud die weitere Nachricht/dag srw.ger sein Langer zu rraucw, und bafiger Enden von Tag zu Tag vergrößere. Des 9. und 10. Dito wäregantz nndgar nichts veränderliches zwischen beeben Ar, »Uttn vorgefallen/auffer/baß brr eommandirmdeKayftrlicheGenerasFeld'Marschall/ HenWynch/ Graf von Dhaun/ heure/unter einer Bedeckung von 200. Grenad «>s und 400-Mann zu Fuß/ gegen das feindliche Langer anßgangen /um 'owvl di» Gegend /als sonsten «in und anders in grnaura Augenschein zunemmen. Sonsten hatt« man dieser Tagen den sogenannten Posten Urxiae.soeinaKrsSchloß Ist/mit zoc>.Mtiuy besetzen taffen/ um andurchvoader rrchttuHanbunsers daageri Lbtt-««Gchür-M t«vtk»ahrin,.
0.47045
0.164513
[]
Wiener Zeitung
1709-08-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090831/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545/$10
I i ( ä Dito ist «ne Gtaffeta ronJhvo Churfürst!. Durch!. zu BMWwelg > LtMebürg anß demHaupt^uarner/ zu Langenkanve!/dahier eingeloffen ; womitzugleich Hirrbeykommendes visnusdes an dcinOberv-Rheinstrom eröffneten FeldzugS/von dem 19. biß -r-Augusti/ eingelangt; darinn un- ter andern die Bestätigung der jüngstgemewtea Eroberung Hagenbach/ vnd Bemächtigung einer vortherlhaffrigen Insu! zu ertchm ; mit der Hoffnung/weilen eben den 32. Giro bey der Parola der Marfch angesagt worden / daß auch ehestens von Besteigung der Feindlichen Knie/und einem einem von dem Kayserl. General. Feld - MarAall-Lieutenant/ Grafen vo» Merch/ bescheheoen glücklichen Einfall in Burgund zu vernemmen seyn dörffte; immassen die gewisse Nachrichten schon gegeben/ daß wohlgedachter wohlgedachter Hm General mit stinemCorpo würcklich den 22. Dito ungefähr bey Rheiofeiden übergesetzet/ und bereits in Ober-Elsaß eingetrungen / auch dardmch den Marsch fernerm Burgund genommen; welches Vornemmea «dermalen eine grosseUnruh unter denen Irantzosen erwecken solle. Item folget hterbey von der Käyferlich- und Alliirten Armee / in Sa-» vvycn /unter drmeommandirenden General-Feld-Marschall» / Herrn Wy« rich / Grafen von Dhaun / die Lonrimiarioa omrü, von dem 8. biß ro. Au- stusti. Loäem wurde auß den« Ungarischen Bergstätten / von Schemnitz / mit Vneffen/ unterm rr. dieses/gemeldet/daß TagS vorhero der Kayferliche General und Ban von Croaten/ Hm Graff Iohann Palfty/ mit 4. Teutschen Teutschen Regimentern ;u Pferd / imd einer Ozkayschen wie auch 4. Grenadier-, Compagnicn/eyllends durch H. Kreutz gegen Altsoll/und folglich in die Li-, ptau marschiret; Alldorten der Bereczeny den 6. Dito mit 6020. Rebellen, eingerücket/ und sich bey St. Johann gelaagert; auch hätten den 9. Dito sich unweit besagtem Schemnitz 60 . Rebellen |u Pferd sehen lassen; von welchen die Kundschafften versichert / daß derBothian mit etlich tausend Gebellen von Scczin nach Karpffenftinen Marsch nrmmen/undvorSchem- Vitz das Glück versuchen wolle. Donnerstag / den 29. Augusti. Heute/ Vormittags- haben Jhro Majestät/ die VtttvItttbte Kayserin/nebst Dero Durchleuchtigsten Ertz-Her-. vigiichen Stifft/zu der Königin der Englen genannt/ derer WW> EG». Wster-Frauen/St- Clara-Ordens/ Sich erhoven/auchdaselbsten/wegen deö Fest St. Johannes Enthauptung / bey der Predig A.R. P. Huberd Geflmgcr , Ord. S. Fran. und bey dem GOtteö Dienst wol berührten Herrn Abbten zun Schotten/ingkeichem bey der Abend-Andacht sich eingebunden/ Vicht weniger allda gespeiste sodann sich in die Burck zmuck begeben. Dito» NachdemeIhryMys-MajestätDero wür-lich-geheimen Rath und
0.480521
0.159317
[ [ 112, 1756, 2260, 32 ] ]
Wiener Zeitung
1709-08-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090831/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545/$2
»siSObklst-Cammerem- (SityHerm Johann keopekSDonat^Esfohkl/ Grafen zu Falckenstcin / rc> Rilttrn des güldenen Vließ / rc. zu Dero Obrist> Hofnreistern / in Ansehung/sowol seiner fürtrefflichstev Cygenschastley unS Katttichsten Verdiensten/ als auch jederzeit von ihme/ und dessen Hoch« , grästicht mGejchkcht rem DmchlevchrigstenErtz-Hausi Oesterreich tteu- uny ■ niprießlich geleisteten rühmlichsten Diensten/ allcrgnädigst ernennet/ irnS erklären lassen; als ist auch derselbe heute / nach abgelegtem gewöhnliche« Evd / als Kayftrl. Obrist- Hoffmeister/ ftinrm untergebenen Staad/ übtt- Hkk NlÜ^kN/ VH^Zt^kÜtkvökökNe Loäciü ist der Kayftrl. Hoff- Kammer - Rath / Herr Lorentz Michael Dizent von Felsenthal/ von hier zu der Kayftrl. Armee in Ungarn abgereis« set/ um daftlbsten die/ wie vorige Jahr löblich geschehen / obgehabte Fekd« Knegs LwnmMriLe- und.Proviant- Amts-^äivinMrarion zu vertrettenz wie dann auch derselbe die vor die Kayftrl. Völcker gewidmett Gelder vnrer einstens mit sich genommen. Freytag/ de» 30. August«. Heute /Vormittags/haben Ihre Regten rend« und VerwittibteKayserliche Majestäten/ wie auch Dero Durchleucht tigfi« JungeHrrrschafft/ in Befolg vieler Hoch-Adelichen Stands-Personen Stands-Personen / beederley Geschlechts/ m der Todtey-Kapellen rorgemeldter Kayftrk- Host-Kirchen dem Schluß der neulich allda angefangenen gottseeligen An- dächt/ um fernern Seegen für die gerechte Kayserliche Waffen zu erbitteu/ sämtlich beygewohnt; dabey den GOtteS-Dienst Jhro Hochwürden (Dkl) - Herr Bertholr/Abbt des excmrcn Closter zu Möjck/ 0 .8.8. versehen, D«l0 rst auß dem hohen Alliirten Feld-Laager bey Orchies/ in Fla«- kettt/hierbeygehende Lonrinusriün Piarü , von denen decken Armeen / unter unter Jhro Röm. Kayserl.Majestät General-Lieutenant/ Prrntzen Eugens vo« Savoyen/ und Jhro Groß-Brittannischen Majestät General-Lapitain/ . Milord Duc d« Marl'eborough, vom 14. biß vj. Augusti, dahieyeingekoffett Z nebst anverwärtiger Nachricht / daß man noch imruer in Hoffnung lebe /m Ansang künfftigrn Monats Meister vondem Ciradellvon Dornick zu seyn Z als darin ein solcher Mangel / daß der gemeine Mann nichts / alsWa^ ftp / und nur täglich ein halb Pfund Roß-Fleisch bekomme; so hätte ma» auch schon verschiedene Minen entdecket/ bey welcher die Allnrle und Fran» tzsftnso nahe komnwn/daß sie auffeinander mit Bajonetten loßgangen, Loäem wurde auß denen Ungarischen Bergstätten / von Gchemniß/ WikBrieffen/ unterm 17. Dito/ berichtet/daß allda die verläßliche Nachnchs von dem Kayftrl. General« Feld-Marschall Lieutenant/ Herrn Grasten von Stänvssle / eingelangt; was masten dir Rebellen in 6000. Mann starck «uff dir Schanß Verjacko, an dem Fluß Revoyza / unweit RofenbekK koßganM/ und VMu sogleich den Herrn Grasten vonHerbrrKein/ com- - ..Je* m» ■
0.461513
0.17902
[]
Wiener Zeitung
1709-08-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090831/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545/$3
mandirenden Sauptmann des LSbl-Toll etischm Regiments/ bey seinen rzs. Mann todt geschossen; allciu es wäre/zu allem Glück / noch m wehrendem Sturm der Herr GenerallWachtmeister von Viard/ mit seiner Reutterey/ 'en Bcrg umgangen/ und denen Redellen auff den Rucken kommen/ so- ort selbe in die Ducht/ und zwar gegen den Herrn General. Wachtmei- ierst/ Baron von Tollet/gejagtt/welcher dann diese Rebellen von vorne»/ ^ ind wohlgedachlerHerr General von Steinville auff dem Rucken dergestal« en empfangen/ baß biß 2000. derer Rebellen todt verblieben. Kayserli- chek Seiten hingegen waren wenig verwundet/ noch weniger aber getödtet worden; unrer denen Erstem befinde sich der Herr General Baron von Tot« Ut/ so durch beede Backen zwar geschossen / jedoch dieZung nicht verletzet- worden ; und wann ein gewisserGenerat/der in einem Ortäooo. Portionen Brod begehrt / nicht ltwas sich versäumen müssen/ kein Mann von obigen 6002. Rebellen davon gekommen wäre. Wormitnun klar zusehen / daß ks'iiut ein falscher Ruff gewesen/ den die Rebellcnaußgesprengct/ öffeers wohlgedachten Herrn Gen-Baron von To!' t/ mrt 700. Mann geschlagen Zu haben. Sonsten scye in Königsberg ein KM gefallen/ welches/ wte ein Mensch/ das Gestcht/Hänv und Fuß/ den Schweiß abcr/als ein Schwein/ gehabt/so doch nicht lang gelebt- : <■ ' Item ist der Moscowittilche Obrist-Wachwrcisier/ Herr von Brücken- tha!/ welcher jüngstens von der Gefangen nemmung des Lköwenhauptisthea Lorpo die Nachricht gebracht/ von hier wieder abgangen; hingen haben Brieffe /. unterm 22. dieses / von- Tannedorff / .auß "cm Brandenburgi« schen / die zuverlässige Nachricht gegeben / daß nunmehro 2 hro Majestät/ König AUgusius/ mit der» Armee den 20. Duo von Guben auffgebrochen/ sind VM 21. über die Oder gangen/ sodann in das Brandenburgische ein- geruckt/ und zu besagtem Tauneoorss das Haupt Quartier genommmen r alldork sich auch der Pohlyis. Krön Unter Cantzler uno Krön Groß Schatz» Meister befinden ; in Erwartung des Wschvfim von Kraüau/ und C.onfce-> sihrärions-Marschalln/ welche gleichfalls den 2z. Duo dasetbsten gewiß rin- trrffkn sollen; in besagtem König!. L>aupr Quarrt r wäre auß Pohlen die Kuttdschafft eingelösten/ daß zwtjchen Arack«u und Marschau des Slams» laus Truppen sich starck ver>chantzten; hingegen näherten sich die Krön» Feldherren mit dem Herrn General Goltz täglich mrhrers gegen IhroMajestät/ IhroMajestät/ König AugustuS/ Armer ; und wäre nicht weniger auß Moskau Czaarischen Majestät im Marsch degrissen. Auß Neapel/ vom 6. Augusti. Daß auß Barcellona verlauten wollen/ wollen/ daß von Ihro Catholuchen Majestät / CAM dem M. König in Spamuen / der knncip^ cii Samo dlieanäro » tvMn dWst dm Durchleucht
0.481687
0.164791
[]
Wiener Zeitung
1709-08-31
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17090831/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000116312545/$4
daß besagte Vejiung auff Jahr und Tag Mit Lebens-und Knegs-Mitt^ len/wie auch ein jeder von der Rebellischen Besatzung mit dreyfachem Ge» wehr versehen gewesen ; Berührte Bejahung/so bey Gefanqennchmung uochin ivo. Mann ungefehr bestanden / hätte anfäilgl ch ^ nach dem erste»» Sturm/ zu accordiren verlangt^und deswegen eine wusse Fahn austaesteckt/ uachdeme aber mit derselben derHenObrist von Heünisch kein andern A c- cord eingehen wollen / als diese auffGnad und Ungnad anzunehmen: ha be sie geantwortet / solches nicht zu verstehen/und dahew'ine Llläuterung darüber verlangt; nach Erhaltung derselbenvber/weilen sie nicht anständig/ die weisseFahn hinweg genommen/und eine rothe davor auffgesteckt/des Entschluß/sich auff das äusserste zu wehren ; als aber die Kayserl. n^ch Uberkommung mehreren Geschütz / dem Schloß wieder mit Feuer zu zusetzen angefangen / auch damit stärcker / als ehedessen/an^ehalren; hatten die Re bellen gesuchet/sich heimblich auß dem Schloß zu machen; wie dann schon würcklichzo. davon sich herunter gewaget/welche ungefehr auss den Lapü tain Lieutenant des Neubergischen Regiments / Hern, Buckowsty/so mit iz. Mann von seiner Postirung allda sicheingefunden /gestossen; darauff dann derselbe auff jene / mit Beyhülft eines Ritt-Meister von dem Grons- feldischen Regiment / loßgangen /und ^ungeachtet der starcken Gegenwehr / diese zo.Mann sambtlich niedergemacht; dieses derer Cameraden/so eben auch auffdemWeeg begriffen/ersehende/wckren alsobald in dasSchloß mruck gekehrt / und darauff sich endlich von selbst«, anerbotten / auft Gnad und Ungnad sich zu ergeben. Donnerstag / den -P.Mertz. Heute wurde in Ihrer Mnjestät/derver- tvittibten Kayserin/Hof'CapeUen das gewöhnliche Titular-Frst derer Hoch- adelichen Lreutz-Damen begangen; dabey sich/fdwohl die regierende / als verwittibte Kayserl. Majestäten / nebst denen Durchleuchtigsten Ertz- Hertzogintn/undderDurchlettchtiqstenPrinceßinvonBrauüschweig-Wolf- ftnbüttel/ :c wie auck Ihro Hochsürstl. Durch!. Printz Carl von Lothringen/ Bischoffen zuOßnabruggundOllmütz/x.sambt denen dahier anwesendey Hochadelichen Lreutz-Damen/ eingefunden; und waren diesen Tag in be sagter ^pcUen/ nebst dem GOttes-Dienst/davon den Schluß Ihre Hoch sürstl. Gnaden/der Her: Bnchoff zu Wienn /verrichtet /1 z. kurtze Geistrei che Predigen von denen WW. EE. gehalten worden. Dito ist althier eine verheyratheteManns'Persohn/Nahmens Ferdi nand N. 56. Jahr alt/von hier gebürtig / umb Willen selbige sich zudem schädlichen und höchst-verbottenen Gelt-Müntzen gebrauchen lassen/auch allen Unterschleiff in ihrer Wohnung gegeben / andern zum Beyspiel mit dem Schwerd aM der so genannten Ganßweyd Hingericht / sodann der Lörper auff den Scheiter-Haussen geworffen/ und zu Staub und Aschen verbrennt/ foigends in der Donau nrtilgt worden. Frey-
0.552174
0.165588
[]
Wiener Zeitung
1708-03-28
[ "de" ]
http://iiif.onb.ac.at/images/ANNO/wrz17080328/00000001/full/full/0/default.jpg
false
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235
https://www.europeana.eu/item/9200300/BibliographicResource_3000051837235/$2