it@M InnovationLab commited on
Commit
015aac8
1 Parent(s): 997fbf1

Upload 743 files

Browse files

initial commit corpus files

This view is limited to 50 files because it contains too many changes.   See raw diff
Files changed (50) hide show
  1. Abfallerzeugernummer.txt +50 -0
  2. Abgeschleppte Fahrzeuge, zentrale Verwahrstelle.txt +42 -0
  3. Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragen.txt +57 -0
  4. Ablauf der Mietpreis- und Belegungsbindung von geförderten Wohnungen.txt +38 -0
  5. Abmeldung eines Hundes.txt +60 -0
  6. Abnahme Fliegender Bauten.txt +60 -0
  7. Adoption.txt +75 -0
  8. Adressänderung im eAT nach einem Wohnungswechsel (Umzug - Zuzug).txt +73 -0
  9. Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen.txt +90 -0
  10. Allgemeine Heilpraktikererlaubnis.txt +102 -0
  11. Altenhilfe nach § 71 SGB XII.txt +73 -0
  12. Altersrenten.txt +82 -0
  13. Alveni Caritas, Beratungsstelle für Flüchtlinge.txt +23 -0
  14. Ampel-Störung.txt +42 -0
  15. Amtlicher Lageplan.txt +67 -0
  16. Amtsblatt.txt +30 -0
  17. Amtsärztliche Begutachtung – Kindergeld bei längerer Erkrankung eines erwachsenen Kindes.txt +97 -0
  18. Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden.txt +95 -0
  19. Amtsärztliche Begutachtung – Notwendigkeit einer Kurmaßnahme (Beihilfe).txt +99 -0
  20. Amtsärztliche Begutachtung – Prüfungsfähigkeit.txt +79 -0
  21. Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis.txt +97 -0
  22. Amtsärztliche Untersuchung – Vorbereitungsdienst (Lehramt).txt +101 -0
  23. Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen.txt +109 -0
  24. Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge.txt +51 -0
  25. Anmeldung an der Berufsschule.txt +43 -0
  26. Anmeldung einer Eheschließung.txt +63 -0
  27. Anmeldung eines Hundes.txt +82 -0
  28. Anmeldung für Prostituierte.txt +114 -0
  29. Anmeldung für Prostitutionsgewerbe (Bordell).txt +62 -0
  30. Anmeldung für das Gymnasium.txt +80 -0
  31. Anmeldung für die Berufsoberschulen.txt +73 -0
  32. Anmeldung für die Fachoberschulen.txt +49 -0
  33. Anmeldung für die Grundschule.txt +82 -0
  34. Anmeldung für die Mittelschule.txt +58 -0
  35. Anmeldung für die Realschule.txt +86 -0
  36. Anmeldung für die Wirtschaftsschulen.txt +71 -0
  37. Anmeldung von ambulanten Pflegediensten.txt +68 -0
  38. Anmeldung von nichtärztlichen Heilberufen.txt +61 -0
  39. Anmeldung – Gesamtschule (WBG).txt +65 -0
  40. Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori).txt +62 -0
  41. Anmietung von Schulräumlichkeiten.txt +40 -0
  42. Anmietung von Schulsportanlagen.txt +69 -0
  43. Anonyme Bestattung.txt +47 -0
  44. Anregung einer rechtlichen Betreuung.txt +71 -0
  45. Anschubfinanzierung ambulante innovative Pflegeangebote.txt +55 -0
  46. Antrag auf Stiftungsmitteln - Privatperson in einer Notlage.txt +30 -0
  47. Anzeige für einen Gartenbrunnen.txt +30 -0
  48. Anzeige von Einzelraumfeuerungsanlagen.txt +54 -0
  49. Anzeige von abfallrechtlichen Missständen.txt +48 -0
  50. Anzeige zum Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe.txt +48 -0
Abfallerzeugernummer.txt ADDED
@@ -0,0 +1,50 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Abfallerzeugernummer
2
+
3
+ Wenn bei nachweispflichtigen Abfallerzeugern jährlich mindestens zwei Tonnen gefährliche Abfälle anfallen, benötigen sie eine Abfallerzeugernummer.
4
+
5
+ Wenn gefährliche Abfälle zur Beseitigung und/oder Verwertung anfallen und die jährliche Gesamtabfallmenge aller gefährlichen Abfälle mindestens 2 Tonnen beträgt, benötigen im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes nachweispflichtige Abfallerzeuger eine Abfallerzeugernummer.
6
+ Die Abfallerzeugernummer ist rechtzeitig vor Beginn der Bauarbeiten oder einer Entsorgung zu beantragen.
7
+
8
+ Bei Abfall-Anfallstellen außerhalb des Münchner Stadtgebietes wenden Sie sich bitte an das zuständige Landratsamt!
9
+
10
+ Benötigte Unterlagen
11
+ Antrag
12
+
13
+ Dauer & Kosten
14
+ Bearbeitungszeit
15
+ 2 Arbeitstage
16
+
17
+ Rechtliche Grundlagen
18
+ § 28 der Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen (Nachweisverordnung - NachwV)
19
+
20
+ Links & Downloads
21
+ Informationen zur Abfallerzeugernummer
22
+ Antragsformular
23
+
24
+ Landeshauptstadt München
25
+ Referat für Klima- und Umweltschutz
26
+ SG Abfallrecht
27
+ Telefon
28
+ - +49 89 233-47667
29
+ - +49 89 233-47684
30
+ - +49 89 233-47693
31
+ - +49 89 233-47696
32
+ - +49 89 233-47698
33
+ Internet
34
+ - E-Mail schreiben
35
+ Post
36
+ Landeshauptstadt München
37
+ Referat für Klima- und Umweltschutz
38
+ SG Abfallrecht
39
+ Bayerstraße 28a
40
+ 80335 München
41
+ Fax: +49 89 233-47690
42
+ Adresse
43
+ Bayerstraße 28a
44
+ 80335 München
45
+ Öffnungszeiten
46
+ Nach tel. Vereinbarung
47
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
48
+ Anfahrt mit MVV
49
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
50
+ Karte öffnen
Abgeschleppte Fahrzeuge, zentrale Verwahrstelle.txt ADDED
@@ -0,0 +1,42 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Abgeschleppte Fahrzeuge, zentrale Verwahrstelle
2
+
3
+ Wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr dort parkt, wo Sie es abgestellt haben, könnte es abgeschleppt worden sein. Wenden Sie sich bitte zunächst an die Polizei.
4
+
5
+ Wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr dort parkt, wo Sie es abgestellt haben, könnte es abgeschleppt worden sein. Um diese Frage zu klären, wenden Sie sich bitte zunächst an die Polizei.
6
+ In München abgeschleppte Fahrzeuge befinden sich in der Regel in der zentralen Verwahrstelle der Polizei.
7
+
8
+ Benötigte Unterlagen
9
+ - Personalausweis oder Reisepass
10
+ - Führerschein
11
+ - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder Teil II (Fahrzeugbrief)
12
+ - bei Vollmacht: Vollmacht des Fahrzeughalters und Personalausweis oder Reisepass des Vollmachtgebers
13
+
14
+ Dauer & Kosten
15
+ Gebührenrahmen
16
+ Ab 200 Euro
17
+ (Die Kosten variieren je nach Entfernung des Abschlepportes und nach der Tages- oder Nachtzeit.)
18
+
19
+ Barzahlung
20
+ Kasse vor Ort
21
+ EC-Karte
22
+ Girocard
23
+
24
+ Links & Downloads
25
+ Datenschutzgrundverordnung
26
+ Kfz-Verwahrstelle
27
+ Polizei München
28
+
29
+ Kfz-Verwahrstelle der Polizei
30
+ Telefon
31
+ - 089 429301
32
+ Adresse
33
+ Thomas-Hauser-Straße 19
34
+ 81829 München
35
+ Öffnungszeiten
36
+ - Falschparker: Montag - Sonntag rund um die Uhr
37
+ - Andere Fahrzeuge: Montag - Donnerstag 07.15 - 15.45 Uhr / Freitag 07.15 - 14.45 Uhr
38
+ - Samstag, Sonntag und an Feiertagen keine Ausgabe möglich!
39
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
40
+ Anfahrt mit MVV
41
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
42
+ Karte öffnen
Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,57 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragen
2
+
3
+ Die Bildung von Wohnungs- und Teileigentum setzt eine Eintragung in das Grundbuch voraus. Dazu ist eine Abgeschlossenheitsbescheinigung mit Aufteilungsplänen erforderlich.
4
+
5
+ Zuständig ist die Lokalbaukommission als Untere Bauaufsichtsbehörde. Sie bescheinigt, dass der Aufteilungsplan mit den genehmigten Bauplänen übereinstimmt.
6
+ Sondereigentum kann als abgeschlossen bescheinigt werden, wenn die Räume, die das einzelne Sondereigentum bilden, gegenüber anderen Wohnungen, sonstigen Räumen und dem gemeinschaftlichen Eigentum dauerhaft räumlich abgetrennt sind. Ein freier Zugang zum jeweiligen Sondereigentum muss jederzeit gewährleistet sein.
7
+
8
+ Benötigte Unterlagen
9
+ - Antragsformular
10
+ - Lageplan im Maßstab 1:1000
11
+ - alle Grundrisse des Gebäudes, auch von nicht ausgebauten Dachräumen und Spitzböden im Maßstab 1:100
12
+ - Ansichten und Schnitte im Maßstab 1:100
13
+
14
+ Dauer & Kosten
15
+ Gebührenrahmen
16
+ Je nach Verfahren 25 bis 150 Euro je Sondereigentumseinheit.
17
+
18
+ Überweisung
19
+ Bankverbindung
20
+
21
+ Rechtliche Grundlagen
22
+ Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
23
+
24
+ Links & Downloads
25
+ Antragsformular
26
+ Broschüre der LBK
27
+ Einsicht in Bauakten
28
+ Information zur Abgeschlossenheitsbescheinigung
29
+ Sondereigentum in Erhaltungssatzungsgebieten
30
+
31
+ Landeshauptstadt München
32
+ Referat für Stadtplanung und Bauordnung
33
+ Team 13 Servicezentrum
34
+ Telefon
35
+ - +49 89 233-96484
36
+ Internet
37
+ - E-Mail schreiben
38
+ Post
39
+ Landeshauptstadt München
40
+ Referat für Stadtplanung und Bauordnung
41
+ Team 13 Servicezentrum
42
+ Blumenstraße 28b
43
+ 80331 München
44
+ Adresse
45
+ Blumenstraße 19
46
+ 80331 München
47
+ Öffnungszeiten
48
+ Beratung im Servicezentrum
49
+ Mo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr
50
+ Di und Do 13.30 bis 16.00 Uhr
51
+ Telefonische Beratung
52
+ Mo bis Do 9.00 bis 16.00 Uhr
53
+ Fr 9.00 bis 12.00 Uhr
54
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
55
+ Anfahrt mit MVV
56
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
57
+ Karte öffnen
Ablauf der Mietpreis- und Belegungsbindung von geförderten Wohnungen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,38 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Ablauf der Mietpreis- und Belegungsbindung von geförderten Wohnungen
2
+
3
+ Mieter*innen von geförderten Wohnungen (sogenannten Sozialwohnungen) erhalten Auskunft über den Zeitpunkt des Ablaufs der Mietpreis- und Belegungsbindung.
4
+
5
+ Dauer & Kosten
6
+ Gebührenrahmen
7
+ mündliche Auskünfte sind kostenlos, bei schriftlichen Auskünften beträgt die Gebühr 10,00 €
8
+
9
+ Überweisung
10
+ Bankverbindung
11
+
12
+ Landeshauptstadt München
13
+ Referat für Stadtplanung und Bauordnung
14
+ Stadtsanierung
15
+ und Wohnungsbau
16
+ Telefon
17
+ - +49 89 233-26168
18
+ Internet
19
+ - E-Mail schreiben
20
+ Post
21
+ Landeshauptstadt München
22
+ Referat für Stadtplanung und Bauordnung
23
+ Stadtsanierung
24
+ und Wohnungsbau
25
+ Blumenstraße 28b
26
+ 80331 München
27
+ Fax: 089 233-28078
28
+ Adresse
29
+ Blumenstraße 31
30
+ 80331 München
31
+ Öffnungszeiten
32
+ Wir haben für den Publikumsverkehr geschlossen, die Servicetelefone sind besetzt.
33
+ Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr, außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Terminvereinbarung
34
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
35
+ Aufzug vorhanden, kleine Treppe (3 Stufen)
36
+ Anfahrt mit MVV
37
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
38
+ Karte öffnen
Abmeldung eines Hundes.txt ADDED
@@ -0,0 +1,60 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Abmeldung eines Hundes
2
+
3
+ Wenn Ihr Hund gestorben ist, Sie ihn abgeben oder Sie aus München wegziehen, müssen Sie Ihren Hund innerhalb von zwei Wochen von der Hundesteuer abmelden.
4
+
5
+ Voraussetzungen
6
+ Sie müssen Ihren Hund in folgenden Fällen von der Hundesteuer abmelden:
7
+ - Ihr Hund ist gestorben.
8
+ - Sie haben den Hund an eine andere Person abgegeben.
9
+ - Sie haben den Hund ins Tierheim gebracht.
10
+ - Sie ziehen aus München in eine andere Gemeinde um.
11
+
12
+ Benötigte Unterlagen
13
+ Senden Sie uns das ausgefüllte Formular „Abmeldung eines Hundes“ per E-Mail, Post oder Fax zu oder bringen es persönlich vorbei. Legen Sie der Abmeldung bitte folgende Unterlagen bei:
14
+ - Tod des Hundes: Sterbebescheinigung, zum Beispiel Euthanasiebestätigung des Tierarztes
15
+ - Abgabe des Hundes: Kopie des Abgabevertrages
16
+ - Abgabe ins Tierheim: Einlieferungsschein vom Tierheim
17
+ - Wegzug aus München: Meldebestätigung des neuen Wohnorts
18
+ Zur Abmeldung Ihres Hundes müssen Sie auch Ihre Hundesteuermarke zurückgeben. Sie können die Marke persönlich vorbeibringen oder uns per Post zusenden.
19
+
20
+ Dauer & Kosten
21
+ Bearbeitungszeit
22
+ Die Hundesteuer wird für das Jahr der Abmeldung anteilig nach Monaten berechnet. Sie erhalten einen Bescheid, in dem noch zu zahlende oder überzahlte Beträge ausgewiesen werden. Bitte beachten Sie, dass zu Stoßzeiten die Bearbeitung Ihrer Abmeldung bis zu drei Monate dauern kann.
23
+
24
+ Rechtliche Grundlagen
25
+ Hundesteuersatzung der Landeshauptstadt München
26
+
27
+ Links & Downloads
28
+ Online abmelden
29
+ Formular Abmeldung eines Hundes
30
+ Anmeldung eines Hundes
31
+ Hundesteuer in München
32
+ Datenschutz und Steuergeheimnis
33
+
34
+ Landeshauptstadt München
35
+ Stadtkämmerei
36
+ SKA 4.2 Grund-, Zweitwohnung-, Hundesteuer
37
+ Telefon
38
+ - +49 89 233-28118
39
+ Internet
40
+ - E-Mail schreiben
41
+ Post
42
+ Landeshauptstadt München
43
+ Stadtkämmerei
44
+ SKA 4.2 Grund-, Zweitwohnung-, Hundesteuer
45
+ Postfach 201951
46
+ 80019 München
47
+ Fax: +89 233 20356
48
+ Adresse
49
+ Herzog-Wilhelm-Straße 11
50
+ 80331 München
51
+ Öffnungszeiten
52
+ Persönliche Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung bitte. Die Zahlschalter der Stadtkasse sind zu den Öffnungszeiten immer besetzt. Montag bis Freitag: 8.30 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
53
+ Telefonische Sprechzeiten:
54
+ Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr
55
+ Freitag: 8.30 bis 12 Uhr
56
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
57
+ Das Gebäude ist über den Eingang Josephspitalstraße barrierefrei erreichbar.
58
+ Anfahrt mit MVV
59
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
60
+ Karte öffnen
Abnahme Fliegender Bauten.txt ADDED
@@ -0,0 +1,60 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Abnahme Fliegender Bauten
2
+
3
+ Fliegende Bauten müssen vor der ersten Aufstellung eine Ausführungsgenehmigung erhalten. In der Regel ist die Aufstellung der Lokalbaukommission mindestens eine Woche vorher anzuzeigen.
4
+
5
+ Die Behörde entscheidet, ob sie eine Gebrauchsabnahme durchführt. Die in der Ausführungsgenehmigung vorgeschriebenen Abnahmen durch Sachverständige sind Voraussetzung für die Gebrauchsabnahme. Ein Termin zur Gebrauchsabnahme ist mit der zuständigen Stelle frühzeitig festzulegen. Der Aufbau muss bis dahin abgeschlossen sein.
6
+
7
+ Benötigte Unterlagen
8
+ - Anzeigeformular
9
+ - Lageplan im Maßstab 1:1000
10
+ - Bestuhlungsplan (ab 400 Gastplätzen)
11
+ - Prüfbuch im Orginal nach Aufforderung, jedoch spätestens zum Abnahmetermin
12
+ - Weitergehende Unterlagen im Einzelfall nach Abstimmung
13
+
14
+ Dauer & Kosten
15
+ Gebührenrahmen
16
+ Die Gebrauchsabnahme ist kostenpflichtig. Die Gebühren werden nach Aufwand und Bedeutung der Angelegenheit im Einzelfall bemessen.
17
+
18
+ Überweisung
19
+ Bankverbindung
20
+
21
+ Rechtliche Grundlagen
22
+ Bayerische Bauordnung
23
+
24
+ Links & Downloads
25
+ Online beantragen
26
+ Informationsblatt der Branddirektion
27
+ Sonderverfahren in der LBK
28
+ Anzeigeformular PDF
29
+
30
+ Landeshauptstadt München
31
+ Referat für Stadtplanung und Bauordnung
32
+ Team 12 Statik u. bautechnische Sonderverfahren
33
+ Telefon
34
+ - +49 89 233-25511
35
+ Internet
36
+ - E-Mail schreiben
37
+ Post
38
+ Landeshauptstadt München
39
+ Referat für Stadtplanung und Bauordnung
40
+ Team 12 Statik u. bautechnische Sonderverfahren
41
+ Blumenstraße 28b
42
+ 80331 München
43
+ Adresse
44
+ Blumenstraße 28b
45
+ 80331 München
46
+ Öffnungszeiten
47
+ Wir haben für den Publikumsverkehr geschlossen, die Servicetelefone sind besetzt.
48
+ Persönliche Beratung:
49
+ Montag bis Freitag (außer Mittwoch)
50
+ 9.00 bis 12.00 Uhr
51
+ Dienstag und Donnerstag
52
+ 13.30 bis 16.00 Uhr
53
+ Telefonische Beratung
54
+ Montag bis Donnerstag
55
+ 9.00 bis 16.00 Uhr
56
+ Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr
57
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
58
+ Anfahrt mit MVV
59
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
60
+ Karte öffnen
Adoption.txt ADDED
@@ -0,0 +1,75 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Adoption
2
+
3
+ Wir beantworten Ihnen Fragen zur Adoption und begleiten Adoptivfamilien sowie abgebende Eltern.
4
+
5
+ Beratung zu allen Fragen bezüglich Adoption.
6
+ Die Leistungen der Adoptionsvermittlungsstelle im Einzelnen:
7
+ - Beratung für abgebende Eltern
8
+ - Beratung für interessierte Personen, die adoptieren wollen
9
+ - Beratung und Begleitung von Adoptivfamilien
10
+ - Beratung hinsichtlich Adoptionsnachforschungen
11
+ - Beratung im Vorfeld einer Stiefelternadoption
12
+ Bitte beachten Sie: Bei Stiefelternadoptionen müssen alle Beteiligten (Eltern des anzunehmenden Kindes, annehmender Elternteil, Kind) im Vorfeld des Verfahrens durch das Jugendamt beraten werden (§ 9a AdVermiG). Die Beratungspflicht gilt nicht, wenn der annehmende Elternteil zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes mit dem Elternteil des Kindes bereits verheiratet war und das Kind in Deutschland geboren wurde.
13
+ Ausführliche Informationen können nur im persönlichen Gespräch mit den zuständigen Kolleg*innen gegeben werden.
14
+
15
+ Coronavirus: Informationsabende finden virtuell statt
16
+ Die Informationsabende im Bereich Adoption finden auf Grund der aktuellen Lage virtuell statt. Bitte wenden Sie sich telefonisch an uns.
17
+
18
+ Benötigte Unterlagen
19
+ werden im Beratungsverlauf besprochen
20
+
21
+ Dauer & Kosten
22
+ Gebührenrahmen
23
+ Bei Inlandsadoptionen fallen keine Gebühren an.
24
+ Bei Auslandsadoptionen erfahren Sie die Gebühren im Beratungsgespräch.
25
+
26
+ Rechtliche Grundlagen
27
+ Adoptionsvermittlungsgesetz, BGB, Haager Minderjährigenabkommen u.a.
28
+
29
+ Fragen & Antworten
30
+ Zuständigkeit
31
+ Die Zuständigkeit der Sachbearbeitung richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens.
32
+ A-G
33
+ Frau Pechtl, gabriele.pechtl@muenchen.de, Zi. 135, Tel. 089 233-20033
34
+ K, M
35
+ Frau Neubert, petra.neubert@muenchen.de, Zi. 134, 089 233-20032
36
+ L, S
37
+ Frau Koch, christine.koch@muenchen.de, Zi. 138, Tel. 089 233-20036
38
+ I, J, N, O, Q, R, U, V, X-Z
39
+ Frau Nölle, j.noelle@muenchen.de, Zi. 136, Tel. 089 233-20039
40
+ H, P, T, W
41
+ Frau Waibel, saskia.waibel@muenchen.de, Zi. 137, Tel. 089 233-20031
42
+
43
+ Links & Downloads
44
+ Broschüre: Adoption - eine mögliche Lösung für Eltern und Kind
45
+ Faltblatt: Adoption - eine mögliche Lösung für Eltern und Kind
46
+ Schwangerschaftsberatung im München
47
+ Schwanger in Bayern
48
+ Vertrauliche Geburt
49
+ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
50
+ Bayerisches Landesjugendamt
51
+ Auslandsadoptionsvermittlungsstellen
52
+ PFAD, Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien
53
+
54
+ Landeshauptstadt München
55
+ Sozialreferat
56
+ Stadtjugendamt
57
+ Familienergänzende Hilfen, Heime, Pflege, Adoption und Wohnprojekte
58
+ Internet
59
+ - E-Mail schreiben
60
+ Post
61
+ Landeshauptstadt München
62
+ Sozialreferat
63
+ Stadtjugendamt
64
+ Familienergänzende Hilfen, Heime, Pflege, Adoption und Wohnprojekte
65
+ Severinstraße 2
66
+ 81541 München
67
+ Fax: +49 89 233-20003
68
+ Adresse
69
+ Severinstraße 2
70
+ 81541 München
71
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
72
+ Barrierefrei zugänglich
73
+ Anfahrt mit MVV
74
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
75
+ Karte öffnen
Adressänderung im eAT nach einem Wohnungswechsel (Umzug - Zuzug).txt ADDED
@@ -0,0 +1,73 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Adressänderung im eAT nach einem Wohnungswechsel (Umzug / Zuzug)
2
+
3
+ Wenn Sie innerhalb des Stadtgebiets umziehen oder nach München zuziehen, sollten Sie die Adresse auf Ihrem elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) ändern.
4
+
5
+ Sie können dies gemeinsam mit der Anmeldung im Bürgerbüro erledigen.
6
+ Es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Wartezeiten.
7
+
8
+ Benötigte Unterlagen
9
+ - elektronischer Aufenthaltstitel (eAT)
10
+ - gültiger Pass oder Passersatz
11
+
12
+ Dauer & Kosten
13
+ Gebührenrahmen
14
+ gebührenfrei
15
+
16
+ Links & Downloads
17
+ Kontakt und Antragstellung
18
+ Datenschutzgrundverordnung
19
+
20
+ Anlaufstellen in Ihrer Nähe
21
+ Ihr Standort
22
+ Standort ermitteln
23
+ Suchen
24
+ 123456Kartendaten © OpenStreetMap2 km2 mi
25
+ Karte öffnen
26
+ 6 Treffer
27
+ Landeshauptstadt München
28
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
29
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
30
+ Bürgerbüro Passwesen, Ausweise
31
+ Ruppertstraße 19
32
+ +49 89 233-96000
33
+ Anfahrt
34
+ Karte öffnen
35
+ Landeshauptstadt München
36
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
37
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten Bürgerbüro Pasing
38
+ Landsberger Straße 486
39
+ +49 89 233-96000
40
+ Anfahrt
41
+ Karte öffnen
42
+ Landeshauptstadt München
43
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
44
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
45
+ Bürgerbüro Orleansplatz
46
+ Orleansstraße 50
47
+ +49 89 233-96000
48
+ Anfahrt
49
+ Karte öffnen
50
+ Landeshauptstadt München
51
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
52
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
53
+ Bürgerbüro Leonrodstraße
54
+ Leonrodstraße 21
55
+ +49 89 233-96000
56
+ Anfahrt
57
+ Karte öffnen
58
+ Landeshauptstadt München
59
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
60
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
61
+ Bürgerbüro Riesenfeldstraße
62
+ Riesenfeldstraße 75
63
+ +49 89 233-96000
64
+ Anfahrt
65
+ Karte öffnen
66
+ Landeshauptstadt München
67
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
68
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
69
+ Bürgerbüro Forstenrieder Allee
70
+ Forstenrieder Allee 61a
71
+ +49 89 233-96000
72
+ Anfahrt
73
+ Karte öffnen
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,90 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen
2
+
3
+ Wenn sich in München die Adresse der Person oder der Firma ändert, auf die ein Fahrzeug zugelassen ist, müssen Sie das in den Fahrzeugpapieren eingetragen lassen.
4
+
5
+ Voraussetzungen
6
+ Dazu müssen Sie (oder eine beauftragte Person) persönlich vorbeikommen.
7
+
8
+ Benötigte Unterlagen
9
+ - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
10
+ - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich)
11
+ - Personalausweis oder Reisepass
12
+ - Prüfbericht oder Eintrag im Fahrzeugschein über gültige Hauptuntersuchung
13
+ - Bei Nutzkraftwagen: Sicherheitsprüfung
14
+ bei Gewerbebetrieben:
15
+ - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
16
+ - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich)
17
+ - geänderte Gewerbeanmeldung (Gewerbeummeldung)
18
+ - Handelsregister-/ Vereinsregisterauszug (nicht älter als 3 Jahre ab Ausstellung)
19
+
20
+ Dauer & Kosten
21
+ Gebührenrahmen
22
+ 12 Euro
23
+
24
+ Auskunftshinweise
25
+ Man darf eine andere Person beauftragen. Eine schriftliche Vollmacht wird dazu nicht benötigt. Es reicht, wenn die Person die erforderlichen Unterlagen mitbringt.
26
+
27
+ Links & Downloads
28
+ SEPA Mandat des Fahrzeughalters/ Kontoinhabers
29
+ Datenschutzgrundverordnung
30
+
31
+ Anlaufstellen in Ihrer Nähe
32
+ Ihr Standort
33
+ Standort ermitteln
34
+ Suchen
35
+ 1234567Kartendaten © OpenStreetMap2 km2 mi
36
+ Karte öffnen
37
+ 7 Treffer
38
+ Landeshauptstadt München
39
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
40
+ Hauptabteilung II Fahrzeugzulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde
41
+ Eichstätter Straße 2
42
+ Anfahrt
43
+ Karte öffnen
44
+ Landeshauptstadt München
45
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
46
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
47
+ Bürgerbüro Riesenfeldstraße
48
+ Riesenfeldstraße 75
49
+ +49 89 233-96000
50
+ Anfahrt
51
+ Karte öffnen
52
+ Landeshauptstadt München
53
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
54
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
55
+ Bürgerbüro Meldewesen, Kfz- und Fundangelegenheiten
56
+ Ruppertstraße 19
57
+ 089 233-96000
58
+ Anfahrt
59
+ Karte öffnen
60
+ Landeshauptstadt München
61
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
62
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten Bürgerbüro Pasing
63
+ Landsberger Straße 486
64
+ +49 89 233-96000
65
+ Anfahrt
66
+ Karte öffnen
67
+ Landeshauptstadt München
68
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
69
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
70
+ Bürgerbüro Orleansplatz
71
+ Orleansstraße 50
72
+ +49 89 233-96000
73
+ Anfahrt
74
+ Karte öffnen
75
+ Landeshauptstadt München
76
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
77
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
78
+ Bürgerbüro Leonrodstraße
79
+ Leonrodstraße 21
80
+ +49 89 233-96000
81
+ Anfahrt
82
+ Karte öffnen
83
+ Landeshauptstadt München
84
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
85
+ Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
86
+ Bürgerbüro Forstenrieder Allee
87
+ Forstenrieder Allee 61a
88
+ +49 89 233-96000
89
+ Anfahrt
90
+ Karte öffnen
Allgemeine Heilpraktikererlaubnis.txt ADDED
@@ -0,0 +1,102 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Allgemeine Heilpraktikererlaubnis
2
+
3
+ Zur Ausübung der Heilkunde ohne Approbation bedarf es einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz.
4
+
5
+ Zur Ausübung der Heilkunde ohne Approbation bedarf es einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. Unter die Ausübung der Heilkunde fällt dabei prinzipiell jede berufs- oder gewerbsmäßige Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird.
6
+ Um eine Tätigkeit als Heilpraktiker*in aufzunehmen, müssen Sie folgendes Verfahren durchlaufen:
7
+ - Antragstellung
8
+ Sie reichen Ihren Antrag auf Erteilung der Heilpraktikererlaubnis mit den erforderlichen Unterlagen bei uns ein.
9
+ - Anmeldung zur schriftlichen Kenntnisüberpfüfung
10
+ Es finden zwei Überprüfungen im Jahr statt: Am 3. Mittwoch im März (Anmeldefrist: 01.07. des Vorjahres bis 15.12. des Vorjahres) sowie am 2. Mittwoch im Oktober (Anmeldefrist: 01.01. des selben Jahres bis 15.06. des selben Jahres)
11
+ - Einladung zur schriftlichen Kenntnisüberprüfung
12
+ Das Versenden der Einladungen zur schriftlichen Kenntnisüberprüfung erfolgt durch das Gesundheitsamt spätestens zwei Wochen vor Überprüfungstermin.
13
+ - Überprüfungstag
14
+ Am Tag der Kenntnisüberprüfung ist ein gültiger Personalausweis bzw. Reisepass vorzulegen. Inhalte der Überprüfung können den aktuellen Leitlinien zur Heilpraktikerüberprüfung vom 22.03.2018 entnommen werden
15
+ - Mündliche Überprüfung
16
+ Die mündlichen Überprüfungstermine beginnen frühestens drei Wochen nach dem schriftlichen Teil der Kenntnisüberprüfung. Die Einladung mit den Angaben über Termin und Ort ergeht zeitnah schriftlich durch das Gesundheitsamt.
17
+ - Erlaubnisbescheid
18
+ Nach Bestehen der mündlichen Überprüfung erhalten Sie einen Erlaubnisbescheid. Wurde die schriftliche oder mündliche Überprüfung nicht bestanden, ergeht ein schriftlicher Ablehnungsbescheid.
19
+ - Niederlassung
20
+ Die tatsächliche selbständige Berufsausübung beziehungsweise Praxiseröffnung müssen Sie dem Gesundheitsamt (meldestelle-ihm.gsr@muenchen.de) spätestens am Tag der Eröffnung beziehungsweise Aufnahme der Tätigkeit melden. Wer der gesetzlich vorgeschriebenen Meldepflicht nicht nachkommt, handelt ordnungswidrig und muss mit einer Geldbuße von bis zu 2.500 Euro rechnen.
21
+ Bei der Heilpraktikerüberprüfung erfolgt eine Begrenzung der Teilnehmerzahl. Grundsätzlich werden alle vollständigen Antragsunterlagen nach Antragseingang bis zum Erreichen der Maximalteilnehmerzahl berücksichtigt.
22
+ Ausländische Antragsdokumente müssen gegebenenfalls nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt übersetzt werden.
23
+
24
+ Voraussetzungen
25
+ - Sie sind mit Hauptwohnsitz im Stadtgebiet München gemeldet oder lassen sich erstmalig als Heilpraktiker*in im Stadtgebiet München nieder.
26
+ - Sie haben das 25. Lebensjahr vollendet.
27
+ - Sie haben mindestens eine abgeschlossene Volks- bzw. Hauptschulbildung
28
+ - Gegen Sie liegen keine schweren strafrechtlichen oder sittlichen Verfehlungen vor.
29
+ - Sie sind gesundheitlich zur Ausübung des Heilpraktikerberufes geeignet.
30
+ - Sie haben erfolgreich an einer schriftlichen und mündlichen Kenntnisüberprüfung teilgenommen.
31
+
32
+ Benötigte Unterlagen
33
+ Sie müssen Ihren Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen persönlich oder postalisch bei uns einreichen. Ein Antrag per E-Mail ist nicht möglich. Falsche Angaben können die Versagung oder, sollten sie sich zu einem späteren Zeitpunkt ergeben, den Widerruf der zuvor erteilten Erlaubnis zur Folge haben.
34
+ Die folgenden Unterlagen sind im Original einzureichen:
35
+ - Antragsformular
36
+ - Lebenslauf
37
+ - Führungszeugnis: Beantragen Sie frühestens 3 Monate vor Ihrer Antragstellung auf Erteilung der Heilpraktikererlaubnis beim Kreisverwaltungsreferat ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „BO“). Das Führungszeugnis wird dann automatisch an uns übermittelt. Legen Sie Ihrem Antrag auf Erteilung der Heilpraktikererlaubnis die Quittung, die Ihnen das Kreisverwaltungsreferat ausstellt, bei.
38
+ - Ärztliches Attest: Aus dem Attest muss hervorgehen, dass Sie in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Heilpraktikerberufes geeignet sind. Die Untersuchung darf bei Antragsstellung nicht länger als drei Monate zurückliegen.
39
+ - Erklärung über erstmalige Aufnahme der Heilpraktikertätigkeit in München: Wenn Ihr amtlicher Wohnsitz nicht im Stadtgebiet München liegt, legen Sie Ihren Mietvertrag, Anstellungsvertrag oder andere Dokumente bei, die Ihre heilkundliche Tätigkeit in München nachweisen.
40
+ Von den folgenden Unterlagen benötigen Sie eine amtlich beglaubigte Kopie. Bei persönlicher Antragstellung vor Ort genügt eine einfache Kopie mit Vorlage des Originals.
41
+ - Bildungsnachweis: Hauptschulabschlusszeugnis bzw. gleich- oder höherwertige Bildungsnachweise.
42
+ - Ausweisdokument: Personalausweis oder Reisepass. Wenn Sie nicht über eine EU-Staatsangehörigkeit verfügen, legen Sie zusätzlich Ihre Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis bei.
43
+
44
+ Dauer & Kosten
45
+ Bearbeitungszeit
46
+ Spätestens ca. 6 Monate nach Anmeldeschluss zur Antragstellung ist das Prüfungsverfahren organisations- und ablaufbedingt im Regelfall beendet.
47
+
48
+ Gebührenrahmen
49
+ Im Fall des Bestehens der schriftlichen Prüfung erhalten Sie erst nach der mündlichen Prüfung
50
+ eine Zahlungsaufforderung über derzeit ca. 900 Euro (unabhängig davon, ob die mündliche Prüfung bestanden wurde oder nicht).
51
+ Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
52
+ - Bearbeitungs- und Bescheidgebühr: 200 Euro
53
+ - Gebühr für die Kenntnisüberprüfung: 500 Euro
54
+ - Gebühr für Postzustellungsauftrag: 2,49 Euro
55
+ - Aufwandsentschädigung für die gesetzlich vorgeschriebenen Beisitzer plus anteilige Fahrtkosten: mindestens 60 Euro
56
+ - Auslagen (u. a. Prüfungsräume): ca. 100 Euro
57
+ - Schmuckurkunde (optional): 30 Euro
58
+ Bei Nichtbestehen der schriftlichen Prüfung erhalten Sie Ihren Ablehnungsbescheid zusammen mit
59
+ einer Zahlungsaufforderung über derzeit ca. 600 Euro.
60
+ Sollten Sie Ihren Antrag zurückziehen, berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 150 Euro.
61
+
62
+ Überweisung
63
+ Bankverbindung
64
+
65
+ Links & Downloads
66
+ Antragsformular Heilpraktikererlaubnis
67
+ Formular Ärztliches Attest
68
+ Antragsformular Schmuckurkunde
69
+ Musteransicht Schmuckurkunde
70
+ Antrag Führungszeugnis (Belegart „BO“)
71
+ Informationen zum Heilpraktikerwesen
72
+ Leitlinien zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärter*innen
73
+
74
+ Landeshauptstadt München
75
+ Gesundheitsreferat
76
+ Gesundheitsschutz
77
+ Infektionsschutz-Heilkunde-Gefahrenabwehr
78
+ Telefon
79
+ - 089 233-96300
80
+ Internet
81
+ - E-Mail schreiben
82
+ Post
83
+ Landeshauptstadt München
84
+ Gesundheitsreferat
85
+ Gesundheitsschutz
86
+ Infektionsschutz-Heilkunde-Gefahrenabwehr
87
+ Schwanthalerstraße 69
88
+ 80336 München
89
+ Fax: 089 233-66953
90
+ Adresse
91
+ Schwanthalerstraße 69
92
+ 80336 München
93
+ Raum: 219
94
+ Öffnungszeiten
95
+ Montag bis Donnerstag
96
+ 09.00 bis 11.30 Uhr
97
+ 13.00 bis 15.00 Uhr
98
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
99
+ Der Zugang ist barrierefrei
100
+ Anfahrt mit MVV
101
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
102
+ Karte öffnen
Altenhilfe nach § 71 SGB XII.txt ADDED
@@ -0,0 +1,73 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Altenhilfe nach § 71 SGB XII
2
+
3
+ Die Altenhilfe unterstützt Senioren*innen durch Fahrtkostenzuschüsse, Telefonhilfe und Hausnotrufsysteme.
4
+
5
+ Die Altenhilfe soll dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten, selbstbestimmt am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und ihre Fähigkeiten zur Selbsthilfe zu stärken.
6
+ a) Fahrtkostenzuschuss
7
+ Als Fahrtkostenzuschuss kommt in Frage
8
+ - ein monatlicher Betrag zum Kauf von Fahrkarten (z.B. Streifenkarte) oder
9
+ - ein monatlicher bzw. jährlicher Zuschuss zum Kauf einer Wertmarke.
10
+ Hinweis: Schwerbehinderte Menschen mit den Merkzeichen G, aG, H, Bl oder Gl können beim Zentrum Bayern Familie und Soziales eine Wertmarke für die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs erwerben und haben daher keinen Anspruch auf den Fahrtkostenzuschuss.
11
+ b) Telefonhilfe
12
+ Im Rahmen der Telefonhilfe kann
13
+ - die Anschlussgebühr einmalig übernommen werden sowie
14
+ - ein monatlicher Zuschuss zur Grundgebühr bewilligt werden.
15
+ c) Hausnotrufsystem
16
+ Für ein Hausnotrufsystem kann
17
+ - ein monatlicher Zuschuss für die Nutzung, Inbetriebnahme, den Anschluss und die Einweisung übernommen werden.
18
+ Hinweis: Pflegeversicherte Personen mit Pflegegrad 1 und höher haben keinen Anspruch auf einen Hausnotruf im Rahmen der Altenhilfe. Diese können sich an die Pflegekasse wenden. Nicht pflegeversicherte Personen wenden sich an den Bezirk Oberbayern.
19
+
20
+ a) Fahrtkostenzuschuss
21
+ Der Fahrtkostenzuschuss soll älteren Menschen ermöglichen, Streifenkarten zu erwerben, um Besorgungen leichter erledigen zu können und um soziale Kontakte zu pflegen.
22
+ b) Telefonhilfe
23
+ Die Telefonhilfe soll ältere, allein lebende Menschen, die aus altersbedingten Gründen am regelmäßigen Verlassen der Wohnung gehindert sind, unterstützen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen möglichst lang in der eigenen Wohnung leben und Kontakte mit Verwandten und Bekannten aufrecht erhalten können.
24
+ c) Hausnotrufsystem
25
+ Das Hausnotrufsystem soll älteren Menschen helfen, möglichst lange in der eigenen Wohnung zu bleiben. Es wird dann wichtig, wenn das Telefon hierfür nicht mehr ausreicht.
26
+
27
+ Voraussetzungen
28
+ a) Fahrtkostenzuschuss
29
+ - Sie müssen die Regelaltersgrenze erreicht haben und
30
+ - eine bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenze darf nicht überschritten werden
31
+ b) Telefonhilfe
32
+ - Sie müssen die Regelaltersgrenze erreicht haben und
33
+ - eine bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenze darf nicht überschritten werden und
34
+ - allein lebend sein sowie keine in nächster Nähe wohnende Angehörige haben (dies kann nachgewiesen werden durch eine schriftliche Erklärung, die Sie unterschreiben) und
35
+ - aus altersbedingten Gründen am regelmäßigen Verlassen der Wohnung gehindert sein (eine ärztliche Bestätigung oder ein Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen G, aG oder H reichen hierfür aus).
36
+ c) Hausnotrufsystem
37
+ - Sie müssen die Regelaltersgrenze erreicht haben und
38
+ - eine bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenze darf nicht überschritten werden und
39
+ - Sie müssen allein lebend und aus altersbedingten Gründen am regelmäßigen Verlassen der Wohnung gehindert sein und
40
+ - mit Eintritt einer lebensbedrohenden Situation ist zu rechnen, bei der eine sofortige ärztliche Hilfe nötig ist (z. B. bei Asthma, Herz-/Kreislauferkrankungen, Sturzgefährdung, Diabetes mellitus). Dies ist durch Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bestätigung nachzuweisen.
41
+
42
+ Benötigte Unterlagen
43
+ -     Ausweis/Reisepass
44
+ -     Mietvertrag, aktuelle Mietaufstellung
45
+ -     Einkommensnachweise wie z.B. Rentenbescheid, Lohn- oder Gehaltsnachweis
46
+ -     Nachweis über Kranken-/Pflegeversicherung
47
+ -     Kontoauszüge
48
+ -     Sparbücher
49
+ -     ggf. Schwerbehindertenausweis
50
+ -     ggf. ärztliche Bestätigung
51
+
52
+ Dauer & Kosten
53
+ Gebührenrahmen
54
+ Es fallen keine Gebühren an.
55
+
56
+ Rechtliche Grundlagen
57
+ § 71 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), Sozialhilferichtlinien in Bayern (SHR)
58
+
59
+ Fragen & Antworten
60
+ Wo können Sie einen Antrag stellen?
61
+ - Anträge stellen Sie bitte in Ihrem zuständigen Sozialbürgerhaus.
62
+ - Wohnungslose Menschen sowie Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, wenden sich an das Amt für Wohnen und Migration.
63
+ - Gehörlose und hörbehinderte Personen aus dem ganzen Stadtgebiet vereinbaren einen Termin mit dem Sozialdienst für Gehörlose.
64
+
65
+ Links & Downloads
66
+ Bayerischer Behördenwegweiser
67
+
68
+ Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
69
+ Adresse
70
+ *
71
+ (erforderlich)
72
+ Weiter
73
+ Zurücksetzen
Altersrenten.txt ADDED
@@ -0,0 +1,82 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Altersrenten
2
+
3
+ Wer in München wohnt oder arbeitet, der kann seine Altersrente beim KVR-Versicherungsamt beantragen.
4
+
5
+ - Stellen Sie den Antrag innerhalb der gesetzten Frist bei uns, haben Sie den gesetzlichen Termin eingehalten.
6
+ - Die Sachbearbeiter füllen alle Antragsformulare online aus und leiten diese unmittelbar an den zuständigen Rententräger weiter. Dadurch ist eine rasche, zeitnahe und vollständige Bearbeitung durch den Rententräger gewährleistet.
7
+ Es gibt folgende Altersrenten:
8
+ - Regelaltersrente
9
+ - Altersrente für langjährig Versicherte
10
+ - Altersrente für schwerbehinderte Menschen
11
+ - Altersrente für besonders langjährig Versicherte
12
+ - Altersrente für Frauen (wird nur Frauen gewährt, die vor dem 01.01.52 geboren sind)
13
+ - Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit (wird nur Versicherten gewährt, die vor dem 01.01.1952 geboren sind).
14
+
15
+ Wollen Sie die Altersrente beantragen, dann empfehlen wir Ihnen, einen individuellen Termin mit uns zu vereinbaren.
16
+
17
+ Voraussetzungen
18
+ Altersrenten sind monatliche Zahlungen der gesetzlichen Rentenversicherung, die Versicherte ab einem bestimmten Alter erhalten können. Dazu muss die erforderliche Mindestversicherungszeit („Wartezeit“) erfüllt sein, und es müssen die besonderen  versicherungsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen.
19
+
20
+ Benötigte Unterlagen
21
+ - Personalausweis oder Reisepass
22
+ - Versicherungsverlauf oder Rentenauskunft
23
+ - Bankverbindung einschließlich IBAN und BIC (siehe Kontoauszug)
24
+ - Krankenversicherungskarte
25
+ - Steuer-Identifikationsnummer
26
+ - Schwerbehindertenausweis und –bescheid
27
+ - Geburtsurkunden der Kinder (bei Frauen aller Kinder, bei Männern eines Kindes)
28
+ - Lehrvertrag oder -zeugnis, Schul- oder Studiennachweise ab dem 16. Lebensjahr
29
+ - Ausländische Versicherungsnachweise (zum Beispiel Arbeitsbuch, Diplom)
30
+ - Nachweise über soziale Leistungen (zum Beispiel Arbeitslosengeld I und II, Krankengeld)
31
+ - Nachweis über Betriebsrenten
32
+ - Können Sie nicht selbst kommen, kann auch ein Bevollmächtigter mit schriftlicher Vollmacht den Antrag für Sie stellen.
33
+ Die Unterlagen sollten Sie  im Original vorgelegen. Notwendige Kopien fertigen wir kostenfrei an und beglaubigen diese. Fehlende Unterlagen können Sie auch nachreichen.
34
+
35
+ Dauer & Kosten
36
+ Gebührenrahmen
37
+ Gebührenfrei
38
+
39
+ Fragen & Antworten
40
+ Kommt die Rente automatisch?
41
+ Nein, jede Rente muss beantragt werden. Bei allen Renten gibt es Fristen, innerhalb derer sie beantragt werden müssen; so sollten Altersrenten rechtzeitig, also frühestens drei Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn, beantragt werden.
42
+
43
+ Links & Downloads
44
+ Online Terminvereinbarung
45
+ Vollmacht
46
+ Versicherungsamt
47
+ Datenschutzgrundverordnung
48
+ Merkblatt Altersrente
49
+ Deutsche Rentenversicherung München
50
+
51
+ Landeshauptstadt München
52
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
53
+ Hauptabteilung III
54
+ Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz
55
+ Versicherungsamt
56
+ Bitte beachten Sie die Corona-Bestimmungen
57
+ Termin vereinbaren
58
+ Termin vereinbaren
59
+ Telefon
60
+ - +49 89 233-44144
61
+ - +49 89 233-44143
62
+ - +49 89 233-44142
63
+ Internet
64
+ - E-Mail schreiben
65
+ Post
66
+ Landeshauptstadt München
67
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
68
+ Hauptabteilung III
69
+ Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz
70
+ Versicherungsamt
71
+ Ruppertstraße 19
72
+ 80466 München
73
+ Fax: +49 89 233-44139
74
+ Adresse
75
+ Implerstraße 11
76
+ 81371 München
77
+ Öffnungszeiten
78
+ Nur nach Terminvereinbarung
79
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
80
+ Anfahrt mit MVV
81
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
82
+ Karte öffnen
Alveni Caritas, Beratungsstelle für Flüchtlinge.txt ADDED
@@ -0,0 +1,23 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Alveni Caritas, Beratungsstelle für Flüchtlinge
2
+
3
+ null
4
+
5
+ Freudentanz ist ein Selbsthilfeprojekt, bei dem sich Kinder selbst das Tanzen beibringen. Tanz ist Lebensfreude und Ausdruckskraft. Tanz ist Freiheit und Augenblick. Durch Musik und Tanz kennen wir schon lange andere Kulturen, Sprachen und Lebensformen. Freudentanz will das Miteinander zwischen deutschen, ausländischen und behinderten Kindern fördern und viele Kinder in Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber, in Schulen, Behinderteneinrichtungen und Freizeitheimen erreichen.
6
+
7
+ Angebot
8
+ Freudentanz - das grenzenlose Tanzprojekt
9
+
10
+ Alveni Caritas, Beratungsstelle für Flüchtlinge
11
+ Freudentanz - das grenzenlose Tanzprojekt
12
+ Telefon
13
+ - 089 5156796101
14
+ Internet
15
+ - E-Mail schreiben
16
+ - Website besuchen
17
+ Adresse
18
+ Hirtenstraße 26
19
+ 80335 München
20
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
21
+ Anfahrt mit MVV
22
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
23
+ Karte öffnen
Ampel-Störung.txt ADDED
@@ -0,0 +1,42 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Ampel-Störung
2
+
3
+ Wenn Sie Funktionsstörungen oder Schäden an Straßenlaternen und Ampeln (nicht Verkehrsschilder) bemerken, dann melden Sie dies bitte.
4
+
5
+ Für Funktionsstörungen bzw. Schäden an der öffentlichen Beleuchtung (Straßenlaternen und Ampeln nicht Verkehrsschilder) ist das Servicetelefon „Bei Anruf Licht“ zu erreichen. Störungen können hier telefonisch oder mit einem Online-Formular angezeigt werden.
6
+ Bitte geben Sie bei Beleuchtungsanlagen die genaue Lagebeschreibung wie Mastnummer bzw. Hausnummer und Straßennamen an.
7
+ Allgemeine Fragen zu Straßenlaternen und Ampeln werden vom Baureferat, Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik beantwortet.
8
+ Bitte geben Sie bei Lichtsignalanlagen (Ampeln) die kreuzenden Straßen bzw. eine möglichst genaue Ortsbeschreibung an.
9
+
10
+ Dauer & Kosten
11
+ Bearbeitungszeit
12
+ Eine gemeldete Störung wird von unseren Mitarbeitern in der Regel innerhalb der nächsten drei Arbeitstage behoben, sofern eine Anlage nicht komplett ausgetauscht werden muss.
13
+
14
+ Links & Downloads
15
+ Online melden
16
+
17
+ Landeshauptstadt München
18
+ Baureferat
19
+ Tiefbau
20
+ Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik
21
+ Telefon
22
+ - +49 89 233-96222
23
+ - +49 89 233-61301
24
+ Internet
25
+ - E-Mail schreiben
26
+ Post
27
+ Landeshauptstadt München
28
+ Baureferat
29
+ Tiefbau
30
+ Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik
31
+ Friedenstraße 40
32
+ 81671 München
33
+ Fax: 089 233-61305
34
+ Adresse
35
+ Friedenstraße 40
36
+ 81671 München
37
+ Öffnungszeiten
38
+ Das Servicetelefon ist rund um die Uhr erreichbar.
39
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
40
+ Anfahrt mit MVV
41
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
42
+ Karte öffnen
Amtlicher Lageplan.txt ADDED
@@ -0,0 +1,67 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Amtlicher Lageplan
2
+
3
+ Ein Amtlicher Lageplan wird als Beilage zum Bauantrag benötigt. Welche Ausführung notwendig ist, entscheidet die Lokalbaukommission.
4
+
5
+ Ein Amtlicher Lageplan wird als Beilage zum Bauantrag benötigt. Es gibt drei verschiedene Ausführungen. Je nach Art des Bauvorhabens entscheidet die Lokalbaukommission, welche Ausführung notwendig ist:
6
+ - Kartenausschnitt mit Nachbarn: Nennung des Eigentümers unter Bauherr notwendig.
7
+ - Amtlicher Lageplan ohne Angaben des Baureferats: Karte, Nachbarn, Denkmalkarte, GB-Belastungen
8
+ - Amtlicher Lageplan mit Angaben des Baureferats: Karte, Nachbarn, Denkmalkarte, GB-Belastungen, HW1940, HFP, Widmung
9
+ Abgabe von Zwischenergebnissen vorab: Kartenausschnitt, Nachbarangaben, Grundwasserstand HW 1940
10
+ Aktualisierung eines abgelaufenen Amtlichen Lageplans: Ein abgelaufener Lageplan kann nur einmalig aktualisiert werden. Bitte die Antragsnummer des zu aktualisierenden Amtlichen Lageplans im Antragsformular unter „Sonstige Mitteilungen“ angeben.
11
+
12
+ Benötigte Unterlagen
13
+ Ausgefülltes Bestellformular
14
+
15
+ Dauer & Kosten
16
+ Bearbeitungszeit
17
+ Zwischen 2 und 10 Arbeitstagen
18
+
19
+ Gebührenrahmen
20
+ Mit Angaben des Baureferats
21
+ - Grundpreis: 175 Euro
22
+ - für jedes Bauflurstück: 15 Euro
23
+ Ohne Angaben des Baureferats
24
+ - Grundpreis: 110 Euro
25
+ - für jedes Bauflurstück: 15 Euro
26
+ Kartenausschnitt mit Nachbarangaben
27
+ - Kartenausschnitt: 45 Euro
28
+ Bei umfangreichen Anträgen entstehen zusätzliche Aufwendungen von 61 Euro pro Stunde.
29
+ Aktualisierung eines abgelaufenen Lageplans
30
+ - Grundpreis: 90 Euro
31
+ - für jedes Bauflurstück: 15 Euro
32
+
33
+ Überweisung
34
+ Bankverbindung
35
+
36
+ Links & Downloads
37
+ Lageplan ohne Angaben des Baureferats beantragen
38
+ Lageplan mit Angaben des Baureferats beantragen
39
+ Kartenausschnitt mit Nachbarangaben beantragen
40
+ Aktualisierung Amtlicher Lageplan beantragen
41
+
42
+ Landeshauptstadt München
43
+ Kommunalreferat
44
+ GeodatenService
45
+ Amtliche Lagepläne
46
+ Telefon
47
+ - 089 233-22269
48
+ Internet
49
+ - E-Mail schreiben
50
+ Post
51
+ Landeshauptstadt München
52
+ Kommunalreferat
53
+ GeodatenService
54
+ Amtliche Lagepläne
55
+ Denisstraße 2
56
+ 80335 München
57
+ Fax: 089 233-21144
58
+ Adresse
59
+ Denisstraße 2
60
+ 80335 München
61
+ Öffnungszeiten
62
+ Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung
63
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
64
+ Barrierefrei zugänglich
65
+ Anfahrt mit MVV
66
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
67
+ Karte öffnen
Amtsblatt.txt ADDED
@@ -0,0 +1,30 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Amtsblatt
2
+
3
+ Sie können das Amtsblatt der Landeshauptstadt München als gedruckte Version bestellen oder online herunterladen.
4
+
5
+ Das Amtsblatt der Landeshauptstadt München erscheint dreimal monatlich. Zusätzlich werden fallweise Sondernummern herausgegeben. Sie können Abonnements oder die aktuelle Ausgabe des Amtsblatts telefonisch oder per E-Mail bei der Druckerei SAS Druck bestellen. Die Online-Ausgabe des Amtsblatts steht etwa zehn Tage nach der Druck-Veröffentlichung als PDF-Dokument kostenlos zum Download bereit.
6
+
7
+ Dauer & Kosten
8
+ Gebührenrahmen
9
+ - Druck-Version Einzelausgabe: 1,65 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandgebüren
10
+ - Druck-Version Abonnement: 59,40 Euro pro Jahr, zuzüglich Mehrwertsteuer, einschließlich Versandgebüren
11
+ - Online-Ausgabe: Kostenlos
12
+
13
+ Rechtliche Grundlagen
14
+ § 1  Satzung über die öffentliche Bekanntmachung in ortsüblicher Weise im Bereich der Landeshauptstadt München (Bekanntmachungssatzung)
15
+
16
+ Links & Downloads
17
+ Online lesen
18
+
19
+ SAS Druck
20
+ Telefon
21
+ - 08141 2277245
22
+ Internet
23
+ - E-Mail schreiben
24
+ Adresse
25
+ Messerschmittstraße 9
26
+ 82256 Fürstenfeldbruck
27
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
28
+ Anfahrt mit MVV
29
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
30
+ Karte öffnen
Amtsärztliche Begutachtung – Kindergeld bei längerer Erkrankung eines erwachsenen Kindes.txt ADDED
@@ -0,0 +1,97 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Amtsärztliche Begutachtung – Kindergeld bei längerer Erkrankung eines erwachsenen Kindes
2
+
3
+ Wenn erwachsene Kinder länger als sechs Monate erkrankt sind und dadurch die Berufsausbildung nicht angetreten können oder unterbrochen müssen, kann mit einem amtsärztliches Gutachten der Anspruch auf Kindergeld nachgewiesen werden.
4
+
5
+ Auf Verlangen der Behörde muss bei erkrankten erwachsenen Kindern durch ein amtsärztliches Gutachten der Nachweis erbracht werden, dass durch die vorliegende Erkrankung eine Berufsausbildung nicht angetreten oder unterbrochen werden musste. Liegt der Nachweis vor, wird das Kindergeld weiter bezahlt.
6
+
7
+ Voraussetzungen
8
+ Eine Bearbeitung ist nur bei Vorliegen aller Unterlagen möglich!
9
+
10
+ Benötigte Unterlagen
11
+ Zur Anmeldung:
12
+ - ausgefüllter Fragebogen für das volljährige Kind
13
+ - ausgefüllte Beurteilungsgrundlage für das volljährige Kind
14
+ - ausgefüllte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen für das volljährige Kind und für die Antragsteller*in
15
+ - auftraggebendes Schreiben der Familienkasse
16
+ - alle vorhandenen ärztlichen Unterlagen zur Erkrankung des volljährigen Kindes
17
+
18
+ Dauer & Kosten
19
+ Bearbeitungszeit
20
+ Bei vollständigen Unterlagen und nicht notwendiger amtsärztlicher Untersuchung ca. 2-4 Wochen.
21
+ Bei erforderlicher amtsärztlicher Untersuchung verlängert sich die Bearbeitungszeit um mehrere Wochen.
22
+
23
+ Gebührenrahmen
24
+ 70 bis 120 Euro
25
+
26
+ Überweisung
27
+ Bankverbindung
28
+ Barzahlung
29
+ Kasse vor Ort
30
+
31
+ Rechtliche Grundlagen
32
+ Einkommenssteuergesetzgebung
33
+
34
+ Fragen & Antworten
35
+ Welche Infomationen enthält ein amtsärztliches Gutachten?
36
+ Grundsätzlich gelten für Amtsärzt*innen die gleichen strengen Schweigepflichtsregelungen wie für behandelnde Ärzt*innen. Die von der Abteilung erstellten amtsärztlichen Gutachten begrenzen sich auf eine zusammenfassende Beurteilung der Untersuchung unter enger Bezugnahme auf die im Auftrag gestellten Fragen. Die Auftraggeber erhalten also nur jene Untersuchungsergebnisse, die sie für ihre Personalentscheidung benötigen. Alles was darüber hinaus geht (zum Beispiel Diagnose, eigene und auswärtig erhobene Befunde) verbleibt bei unseren Unterlagen und unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
37
+
38
+ Links & Downloads
39
+ Beurteilungsgrundlage
40
+ Fragebogen
41
+ Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung Antragsteller*in
42
+ Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung Kind
43
+
44
+ Landeshauptstadt München
45
+ Gesundheitsreferat
46
+ Gesundheitsschutz
47
+ Ärztliche Gutachten
48
+ Ärztlicher Bereich
49
+ Telefon
50
+ - +49 89 233-66810
51
+ - +49 89 233-66811
52
+ - +49 89 233-66812
53
+ Internet
54
+ - E-Mail schreiben
55
+ Post
56
+ Landeshauptstadt München
57
+ Gesundheitsreferat
58
+ Gesundheitsschutz
59
+ Ärztliche Gutachten
60
+ Ärztlicher Bereich
61
+ Schwanthalerstraße 69
62
+ 80336 München
63
+ Fax: +49 89 233-66809
64
+ Adresse
65
+ Schwanthalerstraße 69
66
+ 80336 München
67
+ Raum: 330/331
68
+ Öffnungszeiten
69
+ Öffnungszeiten
70
+ Fr.
71
+ geöffnet
72
+ 07:45 - 12:00
73
+ Mo.
74
+ 07:45 - 12:00
75
+ 13:00 - 15:00
76
+ Di.
77
+ 07:45 - 12:00
78
+ 13:00 - 15:00
79
+ Mi.
80
+ 07:45 - 12:00
81
+ 13:00 - 15:00
82
+ Do.
83
+ 07:45 - 12:00
84
+ 13:00 - 15:00
85
+ Fr.
86
+ 07:45 - 12:00
87
+ Sa.
88
+ geschlossen
89
+ So.
90
+ geschlossen
91
+ Es besteht Maskenpflicht. Es ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen.
92
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
93
+ Es befindet sich ein behindertengerechter Zugang sowie behindertengerechte Sanitäreinrichtungen im Gebäude.
94
+ Barrierefrei zugänglich
95
+ Anfahrt mit MVV
96
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
97
+ Karte öffnen
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden.txt ADDED
@@ -0,0 +1,95 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden
2
+
3
+ Mit einem amtsärztlichen Gutachten können Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen für ihr Studium einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten.
4
+
5
+ Studierende, die in Zusammenhang mit ihrem Studium oder in diesem Rahmen zu absolvierenden Prüfungen (Staatsexamina, Bachelor- oder Masterprüfungen, Diplomvor- oder -hauptprüfungen) eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung geltend machen, können nach Erstellung eines amtsärztlichen Gutachtens einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten.
6
+ Hinweise:
7
+ - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden.
8
+ - Bitte vollständige Adresse, Geburtsdatum, Telefon- und Handynummer angeben.
9
+ - Die für den Nachteilsausgleich ausschlaggebenden Gründe müssen aufgeführt sein.
10
+ - Die Terminvergabe kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen.
11
+
12
+ Voraussetzungen
13
+ Eine Terminvergabe erfolgt nur bei Vorliegen aller oben genannter Unterlagen!
14
+
15
+ Benötigte Unterlagen
16
+ Zur Anmeldung
17
+ - ausgefüllte Beurteilungsgrundlage
18
+ - ausgefüllte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
19
+ - alle ärztlichen Unterlagen und Untersuchungsbefunde (auch Röntgenaufnahmen, Befunde technischer Untersuchungen und Blutbefunde), die den Nachteilsausgleich begründen
20
+ Zur Untersuchung
21
+ - Ausweis (Pass, Personalausweis oder Führerschein)
22
+
23
+ Dauer & Kosten
24
+ Bearbeitungszeit
25
+ Kurzfristige Erstellung möglich, wenn alle erforderlichen medizinischen Unterlagen der behandelnden Ärzte vorliegen. Eine Erstellung am Untersuchungstag ist aber nicht möglich.
26
+
27
+ Gebührenrahmen
28
+ 90 Euro
29
+
30
+ Barzahlung
31
+ Kasse vor Ort
32
+ Überweisung
33
+ Bankverbindung
34
+
35
+ Rechtliche Grundlagen
36
+ Prüfungsordnungen
37
+
38
+ Links & Downloads
39
+ Beurteilungsgrundlage
40
+ Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
41
+
42
+ Landeshauptstadt München
43
+ Gesundheitsreferat
44
+ Gesundheitsschutz
45
+ Ärztliche Gutachten
46
+ Ärztlicher Bereich
47
+ Telefon
48
+ - +49 89 233-66810
49
+ - +49 89 233-66811
50
+ - +49 89 233-66812
51
+ Internet
52
+ - E-Mail schreiben
53
+ Post
54
+ Landeshauptstadt München
55
+ Gesundheitsreferat
56
+ Gesundheitsschutz
57
+ Ärztliche Gutachten
58
+ Ärztlicher Bereich
59
+ Schwanthalerstraße 69
60
+ 80336 München
61
+ Fax: +49 89 233-66809
62
+ Adresse
63
+ Schwanthalerstraße 69
64
+ 80336 München
65
+ Raum: 330/331
66
+ Öffnungszeiten
67
+ Öffnungszeiten
68
+ Fr.
69
+ geöffnet
70
+ 07:45 - 12:00
71
+ Mo.
72
+ 07:45 - 12:00
73
+ 13:00 - 15:00
74
+ Di.
75
+ 07:45 - 12:00
76
+ 13:00 - 15:00
77
+ Mi.
78
+ 07:45 - 12:00
79
+ 13:00 - 15:00
80
+ Do.
81
+ 07:45 - 12:00
82
+ 13:00 - 15:00
83
+ Fr.
84
+ 07:45 - 12:00
85
+ Sa.
86
+ geschlossen
87
+ So.
88
+ geschlossen
89
+ Es besteht Maskenpflicht. Es ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen.
90
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
91
+ Es befindet sich ein behindertengerechter Zugang sowie behindertengerechte Sanitäreinrichtungen im Gebäude.
92
+ Barrierefrei zugänglich
93
+ Anfahrt mit MVV
94
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
95
+ Karte öffnen
Amtsärztliche Begutachtung – Notwendigkeit einer Kurmaßnahme (Beihilfe).txt ADDED
@@ -0,0 +1,99 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Amtsärztliche Begutachtung – Notwendigkeit einer Kurmaßnahme (Beihilfe)
2
+
3
+ Unter bestimmten Voraussetzungen, die in den Beihilfeverordnungen aufgeführt sind, müssen Sie die medizinische Notwendigkeit einer Kurmaßnahme vor Kurbeginn amtsärztlich überprüfen lassen.
4
+
5
+ Unter bestimmten Voraussetzungen, die in den geltenden Beihilfeverordnungen im einzelnen aufgeführt sind, ist es erforderlich, die medizinische Notwendigkeit einer Kurmaßnahme vor Antritt der Kur amtsärztlich überprüfen zu lassen.
6
+ Die Begutachtung kann auf zwei Wegen erfolgen:
7
+ - Durch die Erhebung der Krankengeschichte und eine Untersuchung im Gesundheitsamt an einem von dort festgelegten Untersuchungstermin
8
+ oder
9
+ - Durch Auswertung eines von der Antragsteller*in eingereichten Fragebogens sowie einer von der oder dem behandelnden Ärzt*in formulierten medizinischen Begründung.
10
+ In diesem Fall erstellt die Amtsärzt*in, wenn möglich, das Gesundheitszeugnis nach Aktenlage. Eine Untersuchung ist in vielen Fällen entbehrlich, kann aber dann notwendig werden, wenn allein aufgrund der eingereichten Unterlagen eine abschließende Beurteilung nicht möglich ist.
11
+
12
+ Voraussetzungen
13
+ Eine Bearbeitung oder Terminvergabe kann nur bei Vorliegen aller Unterlagen erfolgen!
14
+
15
+ Benötigte Unterlagen
16
+ Zur Anmeldung:
17
+ - ausgefüllter Fragebogen
18
+ - ausgefüllte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
19
+ - das von der oder dem behandelnden Ärzt*in vollständig ausgefüllte Formblatt „Medizinische Begründung“, in dem der Kurort und die Art der gewünschten Maßnahme ausdrücklich benannt sein müssen. Die Kosten für die Bescheinigung können bei der Beihilfestelle geltend gemacht werden.
20
+ - Kurzes Anschreiben mit vollständiger Adresse, Geburtsdatum, Telefon- bzw. Handynummer sowie ggf. mit Zeitfenster, das Auskunft über die Verfügbarkeiten der Antragsteller*in gibt.
21
+
22
+ Dauer & Kosten
23
+ Bearbeitungszeit
24
+ Bei vollständigen Unterlagen und nicht notwendiger amtsärztlicher Untersuchung ca. 2-4 Wochen.
25
+ Bei erforderlicher amtsärztlicher Untersuchung verlängert sich die Bearbeitungszeit um mehrere Wochen.
26
+
27
+ Gebührenrahmen
28
+ 70 Euro bei Gutachten nach Aktenlage
29
+ 90 Euro bei Gutachten mit amtsärztlicher Untersuchung
30
+
31
+ Barzahlung
32
+ Kasse vor Ort
33
+ Überweisung
34
+ Bankverbindung
35
+
36
+ Fragen & Antworten
37
+ Welche Infomationen enthält ein amtsärztliches Gutachten?
38
+ Welche Infomationen enthält ein amtsärztliches Gutachten?
39
+ Grundsätzlich gelten für Amtsärzt*innen die gleichen strengen Schweigepflichtsregelungen wie für behandelnde Ärzt*innen. Die von der Abteilung erstellten amtsärztlichen Gutachten begrenzen sich auf eine zusammenfassende Beurteilung der Untersuchung unter enger Bezugnahme auf die im Auftrag gestellten Fragen. Die Auftraggeber erhalten also nur jene Untersuchungsergebnisse, die sie für ihre Personalentscheidung benötigen. Alles was darüber hinaus geht (zum Beispiel Diagnose, eigene und auswärtig erhobene Befunde) verbleibt bei unseren Unterlagen und unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
40
+
41
+ Links & Downloads
42
+ Fragebogen
43
+ Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
44
+ Medizinische Begründung und Informationen zum Datenschutz
45
+
46
+ Landeshauptstadt München
47
+ Gesundheitsreferat
48
+ Gesundheitsschutz
49
+ Ärztliche Gutachten
50
+ Ärztlicher Bereich
51
+ Telefon
52
+ - +49 89 233-66810
53
+ - +49 89 233-66811
54
+ - +49 89 233-66812
55
+ Internet
56
+ - E-Mail schreiben
57
+ Post
58
+ Landeshauptstadt München
59
+ Gesundheitsreferat
60
+ Gesundheitsschutz
61
+ Ärztliche Gutachten
62
+ Ärztlicher Bereich
63
+ Schwanthalerstraße 69
64
+ 80336 München
65
+ Fax: +49 89 233-66809
66
+ Adresse
67
+ Schwanthalerstraße 69
68
+ 80336 München
69
+ Raum: 330/331
70
+ Öffnungszeiten
71
+ Öffnungszeiten
72
+ Fr.
73
+ geöffnet
74
+ 07:45 - 12:00
75
+ Mo.
76
+ 07:45 - 12:00
77
+ 13:00 - 15:00
78
+ Di.
79
+ 07:45 - 12:00
80
+ 13:00 - 15:00
81
+ Mi.
82
+ 07:45 - 12:00
83
+ 13:00 - 15:00
84
+ Do.
85
+ 07:45 - 12:00
86
+ 13:00 - 15:00
87
+ Fr.
88
+ 07:45 - 12:00
89
+ Sa.
90
+ geschlossen
91
+ So.
92
+ geschlossen
93
+ Es besteht Maskenpflicht. Es ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen.
94
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
95
+ Es befindet sich ein behindertengerechter Zugang sowie behindertengerechte Sanitäreinrichtungen im Gebäude.
96
+ Barrierefrei zugänglich
97
+ Anfahrt mit MVV
98
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
99
+ Karte öffnen
Amtsärztliche Begutachtung – Prüfungsfähigkeit.txt ADDED
@@ -0,0 +1,79 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Amtsärztliche Begutachtung – Prüfungsfähigkeit
2
+
3
+ Studierende der Rechtswissenschaften (Jurastudent*innen) haben auch die Möglichkeit, durch den Gerichtsärztlichen Dienst eine Begutachtung zur Frage der Prüfungsfähigkeit durchführen zu lassen. Wenden Sie sich bitte im Bedarfsfall an diese Stelle.
4
+
5
+ Grundsätzlich ist ein persönliches Erscheinen am Prüfungstag erforderlich.
6
+ Die rückwirkende Bestätigung einer in der Vergangenheit liegenden Erkrankung ist in der Regel nicht möglich.
7
+
8
+ Voraussetzungen
9
+ Eine amtsärztliche Begutachtung erfolgt nur dann, wenn durch die geltende Prüfungsordnung nachgewiesen wird, dass ein ärztliches Attest nicht ausreichend ist.
10
+
11
+ Benötigte Unterlagen
12
+ - Nachweis der Notwendigkeit eines amtsärztlichen Gutachtens (Auszug aus der Prüfungsordnung)
13
+ - Die Beurteilung erfolgt aufgrund des Untersuchungsbefundes, der am Untersuchungstag erhoben wurde. Auswärtige Befundberichte, die am Untersuchungstag vorgelegt werden können mit berücksichtigt werden.
14
+ - Bitte bringen Sie sämtliche relevante ärztliche Befundberichte zur Untersuchung mit.
15
+
16
+ Dauer & Kosten
17
+ Bearbeitungszeit
18
+ Die Erstellung des Gutachtens erfolgt in der Regel innerhalb weniger Werktage.
19
+
20
+ Gebührenrahmen
21
+ 90 Euro
22
+
23
+ Barzahlung
24
+ Kasse vor Ort
25
+
26
+ Landeshauptstadt München
27
+ Gesundheitsreferat
28
+ Gesundheitsschutz
29
+ Ärztliche Gutachten
30
+ Ärztlicher Bereich
31
+ Telefon
32
+ - +49 89 233-66810
33
+ - +49 89 233-66811
34
+ - +49 89 233-66812
35
+ Internet
36
+ - E-Mail schreiben
37
+ Post
38
+ Landeshauptstadt München
39
+ Gesundheitsreferat
40
+ Gesundheitsschutz
41
+ Ärztliche Gutachten
42
+ Ärztlicher Bereich
43
+ Schwanthalerstraße 69
44
+ 80336 München
45
+ Fax: +49 89 233-66809
46
+ Adresse
47
+ Schwanthalerstraße 69
48
+ 80336 München
49
+ Raum: 330/331
50
+ Öffnungszeiten
51
+ Öffnungszeiten
52
+ Fr.
53
+ geöffnet
54
+ 07:45 - 12:00
55
+ Mo.
56
+ 07:45 - 12:00
57
+ 13:00 - 15:00
58
+ Di.
59
+ 07:45 - 12:00
60
+ 13:00 - 15:00
61
+ Mi.
62
+ 07:45 - 12:00
63
+ 13:00 - 15:00
64
+ Do.
65
+ 07:45 - 12:00
66
+ 13:00 - 15:00
67
+ Fr.
68
+ 07:45 - 12:00
69
+ Sa.
70
+ geschlossen
71
+ So.
72
+ geschlossen
73
+ Es besteht Maskenpflicht. Es ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen.
74
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
75
+ Es befindet sich ein behindertengerechter Zugang sowie behindertengerechte Sanitäreinrichtungen im Gebäude.
76
+ Barrierefrei zugänglich
77
+ Anfahrt mit MVV
78
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
79
+ Karte öffnen
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis.txt ADDED
@@ -0,0 +1,97 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis
2
+
3
+ Beamt*innen müssen vor ihrer Einstellung ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorlegen.
4
+
5
+ Bewerber*innen im öffentlichen Dienst werden von ihren Einstellungsbehörden im Rahmen des Einstellungsverfahrens im Beamtenverhältnis aufgefordert, ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorzulegen.
6
+ Hinweise:
7
+ - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden.
8
+ - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage und der Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in müssen dem Antrag beigelegt werden.
9
+ - Eine Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen.
10
+ - Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen.
11
+
12
+ Für Lehramtsanwärter*innen gelten besondere Regeln.
13
+
14
+ Voraussetzungen
15
+ Eine Terminvergabe erfolgt nur bei Vorliegen aller Unterlagen!
16
+
17
+ Benötigte Unterlagen
18
+ Zur Anmeldung:
19
+ - Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in (ggf. mit Kostenübernahmeerklärung)
20
+ - ausgefüllter Fragebogen
21
+ - ausgefüllte Beurteilungsgrundlage
22
+ Zur Untersuchung:
23
+ - Ausweis (Pass, Personalausweis oder Führerschein)
24
+ - falls vorliegend, Unterlagen und Befunde behandelnder Ärzt*innen, Krankenhausberichte usw.
25
+
26
+ Dauer & Kosten
27
+ Bearbeitungszeit
28
+ Nach erfolgter Untersuchung ca.2 Wochen, bei schwierigen medizinischen Sachverhalten länger
29
+
30
+ Gebührenrahmen
31
+ ca. 90 bis 300 Euro (wird primär von den Dienstherr*innen übernommen oder nach Antritt der Stelle in den meisten Fällen von diesen zurück erstattet).
32
+
33
+ Rechtliche Grundlagen
34
+ Beamtengesetzgebungen
35
+
36
+ Fragen & Antworten
37
+ Welche Infomationen enthält ein amtsärztliches Gutachten?
38
+ Grundsätzlich gelten für Amtsärzt*innen die gleichen strengen Schweigepflichtsregelungen wie für behandelnde Ärzt*innen. Die von der Abteilung erstellten amtsärztlichen Gutachten begrenzen sich auf eine zusammenfassende Beurteilung der Untersuchung unter enger Bezugnahme auf die im Auftrag gestellten Fragen. Die Auftraggeber erhalten also nur jene Untersuchungsergebnisse, die sie für ihre Personalentscheidung benötigen. Alles was darüber hinaus geht (zum Beispiel Diagnose, eigene und auswärtig erhobene Befunde) verbleibt bei unseren Unterlagen und unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
39
+
40
+ Links & Downloads
41
+ Fragebogen
42
+ Beurteilungsgrundlage
43
+
44
+ Landeshauptstadt München
45
+ Gesundheitsreferat
46
+ Gesundheitsschutz
47
+ Ärztliche Gutachten
48
+ Ärztlicher Bereich
49
+ Telefon
50
+ - +49 89 233-66810
51
+ - +49 89 233-66811
52
+ - +49 89 233-66812
53
+ Internet
54
+ - E-Mail schreiben
55
+ Post
56
+ Landeshauptstadt München
57
+ Gesundheitsreferat
58
+ Gesundheitsschutz
59
+ Ärztliche Gutachten
60
+ Ärztlicher Bereich
61
+ Schwanthalerstraße 69
62
+ 80336 München
63
+ Fax: +49 89 233-66809
64
+ Adresse
65
+ Schwanthalerstraße 69
66
+ 80336 München
67
+ Raum: 330/331
68
+ Öffnungszeiten
69
+ Öffnungszeiten
70
+ Fr.
71
+ geöffnet
72
+ 07:45 - 12:00
73
+ Mo.
74
+ 07:45 - 12:00
75
+ 13:00 - 15:00
76
+ Di.
77
+ 07:45 - 12:00
78
+ 13:00 - 15:00
79
+ Mi.
80
+ 07:45 - 12:00
81
+ 13:00 - 15:00
82
+ Do.
83
+ 07:45 - 12:00
84
+ 13:00 - 15:00
85
+ Fr.
86
+ 07:45 - 12:00
87
+ Sa.
88
+ geschlossen
89
+ So.
90
+ geschlossen
91
+ Es besteht Maskenpflicht. Es ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen.
92
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
93
+ Es befindet sich ein behindertengerechter Zugang sowie behindertengerechte Sanitäreinrichtungen im Gebäude.
94
+ Barrierefrei zugänglich
95
+ Anfahrt mit MVV
96
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
97
+ Karte öffnen
Amtsärztliche Untersuchung – Vorbereitungsdienst (Lehramt).txt ADDED
@@ -0,0 +1,101 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Amtsärztliche Untersuchung – Vorbereitungsdienst (Lehramt)
2
+
3
+ Lehramtsanwärter*innen dürfen ihren Vorbereitungsdienst nur antreten, wenn vorab eine amtsärztliche Untersuchung zur gesundheitlichen Eignung durchgeführt wurde.
4
+
5
+ Lehramtsanwärter*innen dürfen ihren Vorbereitungsdienst nur dann antreten, wenn vorab eine amtsärztliche Untersuchung zur Frage der gesundheitlichen Eignung für den Vorbereitungsdienst und das Beamtenverhältnis auf Widerruf sowie unter Umständen für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit durchgeführt wurde.
6
+ Hinweise:
7
+ - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden.
8
+ - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage und das Anschreiben des zuständigen Ministeriums müssen dem Antrag beigelegt werden.
9
+ - Eine Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen.
10
+ - Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen.
11
+
12
+ Die Gesundheitszeugnisse für den Vorbereitungsdienst Lehramt werden nach Fertigstellung ausschließlich den Bewerber*innen übermittelt, so dass die Weitergabe an die auftraggebende Stelle in deren Verantwortung liegt.
13
+
14
+ Voraussetzungen
15
+ Eine Terminvergabe erfolgt nur bei Vorliegen aller Unterlagen!
16
+
17
+ Benötigte Unterlagen
18
+ Zur Anmeldung:
19
+ - Schreiben des zuständigen Ministeriums, aus dem die Notwendigkeit der amtsärztlichen Untersuchung hervorgeht
20
+ - ausgefüllter Fragebogen
21
+ - ausgefüllte Beurteilungsgrundlage
22
+ Zur Untersuchung:
23
+ - Ausweis (Pass, Personalausweis oder Führerschein)
24
+ - falls vorhanden: ärztliche Unterlagen und Befunde, Krankenhausberichte usw.
25
+ - Nachweis der Masernimmunität (Impfausweis, ärztliche Bescheinigung)
26
+
27
+ Dauer & Kosten
28
+ Bearbeitungszeit
29
+ Nach erfolgter Untersuchung ca. 2 Wochen, bei schwierigen medizinischen Sachverhalten länger
30
+
31
+ Gebührenrahmen
32
+ ca. 90 bis 300 Euro (wird bei Antritt des Vorbereitungsdienstes vom Dienstherrn zurückerstattet)
33
+
34
+ Überweisung
35
+ Bankverbindung
36
+
37
+ Rechtliche Grundlagen
38
+ Beamtengesetzgebungen
39
+
40
+ Fragen & Antworten
41
+ Welche Infomationen enthält ein amtsärztliches Gutachten?
42
+ Grundsätzlich gelten für Amtsärzt*innen die gleichen strengen Schweigepflichtsregelungen wie für behandelnde Ärzt*innen. Die von der Abteilung erstellten amtsärztlichen Gutachten begrenzen sich auf eine zusammenfassende Beurteilung der Untersuchung unter enger Bezugnahme auf die im Auftrag gestellten Fragen. Die Auftraggeber erhalten also nur jene Untersuchungsergebnisse, die sie für ihre Personalentscheidung benötigen. Alles was darüber hinaus geht (zum Beispiel Diagnose, eigene und auswärtig erhobene Befunde) verbleibt bei unseren Unterlagen und unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
43
+
44
+ Links & Downloads
45
+ Beurteilungsgrundlage
46
+ Fragebogen
47
+
48
+ Landeshauptstadt München
49
+ Gesundheitsreferat
50
+ Gesundheitsschutz
51
+ Ärztliche Gutachten
52
+ Ärztlicher Bereich
53
+ Telefon
54
+ - +49 89 233-66810
55
+ - +49 89 233-66811
56
+ - +49 89 233-66812
57
+ Internet
58
+ - E-Mail schreiben
59
+ Post
60
+ Landeshauptstadt München
61
+ Gesundheitsreferat
62
+ Gesundheitsschutz
63
+ Ärztliche Gutachten
64
+ Ärztlicher Bereich
65
+ Schwanthalerstraße 69
66
+ 80336 München
67
+ Fax: +49 89 233-66809
68
+ Adresse
69
+ Schwanthalerstraße 69
70
+ 80336 München
71
+ Raum: 330/331
72
+ Öffnungszeiten
73
+ Öffnungszeiten
74
+ Fr.
75
+ geöffnet
76
+ 07:45 - 12:00
77
+ Mo.
78
+ 07:45 - 12:00
79
+ 13:00 - 15:00
80
+ Di.
81
+ 07:45 - 12:00
82
+ 13:00 - 15:00
83
+ Mi.
84
+ 07:45 - 12:00
85
+ 13:00 - 15:00
86
+ Do.
87
+ 07:45 - 12:00
88
+ 13:00 - 15:00
89
+ Fr.
90
+ 07:45 - 12:00
91
+ Sa.
92
+ geschlossen
93
+ So.
94
+ geschlossen
95
+ Es besteht Maskenpflicht. Es ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen.
96
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
97
+ Es befindet sich ein behindertengerechter Zugang sowie behindertengerechte Sanitäreinrichtungen im Gebäude.
98
+ Barrierefrei zugänglich
99
+ Anfahrt mit MVV
100
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
101
+ Karte öffnen
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,109 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen
2
+
3
+ Auf Anforderung Ihrer Steuerbehörde können Sie amtsärztliche Gutachten zu besonderen Aufwendungen und Belastungen im Rahmen des Einkommenssteuerrechts beantragen.
4
+
5
+ Auf Anforderung oder Anordnung der zuständigen Steuerbehörde können Bürger*innen amtsärztliche Gutachten zu folgenden Fragestellungen beantragen:
6
+ - Außergewöhnliche Belastung durch:
7
+ Kurkosten und bei Vorsorgekuren
8
+ Anschaffung medizinischer Hilfsmittel
9
+ psychotherapeutische Behandlungen
10
+ Betreuung alter und hilfloser Menschen durch eine Begleitperson
11
+ wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden
12
+ - Freibetrag bei Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe
13
+ Hinweise:
14
+ - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden.
15
+ - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, Unterlagen und Befunde der behandelnden Ärzt*innen müssen dem Antrag beigelegt werden.
16
+ - Eine Bearbeitung bzw. ggf. Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
17
+ - Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen.
18
+
19
+ Voraussetzungen
20
+ Eine Bearbeitung ist nur bei Vorliegen aller Unterlagen möglich!
21
+
22
+ Benötigte Unterlagen
23
+ Zur Anmeldung:
24
+ - ausgefüllter Fragebogen
25
+ - ausgefüllte Beurteilungsgrundlage
26
+ - ausgefüllte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
27
+ - Unterlagen und Befunde der behandelnden Ärzt*innen, Krankenhausberichte etc.
28
+
29
+ Dauer & Kosten
30
+ Bearbeitungszeit
31
+ Bei vollständigen Unterlagen und nicht notwendiger amtsärztlicher Untersuchung ca. 2-6 Wochen.
32
+ Bei erforderlicher amtsärztlicher Untersuchung verlängert sich die Bearbeitungszeit um mehrere Wochen.
33
+
34
+ Gebührenrahmen
35
+ 70 Euro bei Gutachten nach Aktenlage
36
+ 90 Euro bei Gutachten mit amtsärztlicher Untersuchung
37
+
38
+ Barzahlung
39
+ Kasse vor Ort
40
+ Überweisung
41
+ Bankverbindung
42
+
43
+ Rechtliche Grundlagen
44
+ Einkommenssteuergesetzgebung
45
+
46
+ Fragen & Antworten
47
+ Welche Infomationen enthält ein amtsärztliches Gutachten?
48
+ Welche Infomationen enthält ein amtsärztliches Gutachten?
49
+ Grundsätzlich gelten für Amtsärzt*innen die gleichen strengen Schweigepflichtsregelungen wie für behandelnde Ärzt*innen. Die von der Abteilung erstellten amtsärztlichen Gutachten begrenzen sich auf eine zusammenfassende Beurteilung der Untersuchung unter enger Bezugnahme auf die im Auftrag gestellten Fragen. Die Auftraggeber erhalten also nur jene Untersuchungsergebnisse, die sie für ihre Personalentscheidung benötigen. Alles was darüber hinaus geht (zum Beispiel Diagnose, eigene und auswärtig erhobene Befunde) verbleibt bei unseren Unterlagen und unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
50
+
51
+ Links & Downloads
52
+ Beurteilungsgrundlage
53
+ Fragebogen
54
+ Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
55
+
56
+ Landeshauptstadt München
57
+ Gesundheitsreferat
58
+ Gesundheitsschutz
59
+ Ärztliche Gutachten
60
+ Ärztlicher Bereich
61
+ Telefon
62
+ - +49 89 233-66810
63
+ - +49 89 233-66811
64
+ - +49 89 233-66812
65
+ Internet
66
+ - E-Mail schreiben
67
+ Post
68
+ Landeshauptstadt München
69
+ Gesundheitsreferat
70
+ Gesundheitsschutz
71
+ Ärztliche Gutachten
72
+ Ärztlicher Bereich
73
+ Schwanthalerstraße 69
74
+ 80336 München
75
+ Fax: +49 89 233-66809
76
+ Adresse
77
+ Schwanthalerstraße 69
78
+ 80336 München
79
+ Raum: 330/331
80
+ Öffnungszeiten
81
+ Öffnungszeiten
82
+ Fr.
83
+ geöffnet
84
+ 07:45 - 12:00
85
+ Mo.
86
+ 07:45 - 12:00
87
+ 13:00 - 15:00
88
+ Di.
89
+ 07:45 - 12:00
90
+ 13:00 - 15:00
91
+ Mi.
92
+ 07:45 - 12:00
93
+ 13:00 - 15:00
94
+ Do.
95
+ 07:45 - 12:00
96
+ 13:00 - 15:00
97
+ Fr.
98
+ 07:45 - 12:00
99
+ Sa.
100
+ geschlossen
101
+ So.
102
+ geschlossen
103
+ Es besteht Maskenpflicht. Es ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen.
104
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
105
+ Es befindet sich ein behindertengerechter Zugang sowie behindertengerechte Sanitäreinrichtungen im Gebäude.
106
+ Barrierefrei zugänglich
107
+ Anfahrt mit MVV
108
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
109
+ Karte öffnen
Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge.txt ADDED
@@ -0,0 +1,51 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge
2
+
3
+ Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge.
4
+
5
+ Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung (auch für Teilmaßnahmen) von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München als Straßenbaubehörde Erschließungsbeiträge entsprechend der Erschließungsbeitragssatzung.
6
+ Bei Bedarf erteilt das Sachgebiet Erschließung gebührenpflichtige Auskünfte über bereits geleistete oder noch offene bzw. künftig zu erhebende Erschließungsbeiträge. Dazu ist die Angabe des zu bewertenden Objektes und der Flurstücksnummer notwendig.
7
+
8
+ Dauer & Kosten
9
+ Bearbeitungszeit
10
+ 3 – 5 Tage
11
+
12
+ Gebührenrahmen
13
+ Je geprüftes Grundstück werden 25,00 € Verwaltungsgebühren erhoben.
14
+ Sollte eine Berechnung gewünscht sein, werden 100,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Wir weisen darauf hin, dass eine Vorabberechnung unverbindlich und nicht immer möglich ist.
15
+
16
+ Überweisung
17
+ Bankverbindung
18
+
19
+ Rechtliche Grundlagen
20
+ § 127 ff BauGB
21
+
22
+ Fragen & Antworten
23
+ Kann die Auskunft auch telefonisch erfolgen?
24
+ Nein, eine schriftliche Anforderung ist erforderlich. Nutzen Sie dazu gern unser Antragsformular.
25
+
26
+ Links & Downloads
27
+ Antragsformular
28
+ Erschließungsbeitragssatzung
29
+
30
+ Anlaufstellen in Ihrer Nähe
31
+ Ihr Standort
32
+ Standort ermitteln
33
+ Suchen
34
+ 2+Kartendaten © OpenStreetMap20 m100 ft
35
+ Karte öffnen
36
+ 2 Treffer
37
+ Landeshauptstadt München
38
+ Baureferat
39
+ VV EO - Erschließungsbeiträge, Straßenausbaubeiträge
40
+ Friedenstraße 40
41
+ +49 89 233-60146
42
+ Anfahrt
43
+ Karte öffnen
44
+ Landeshauptstadt München
45
+ Baureferat
46
+ Verwaltung und Recht
47
+ VV - Erschließung
48
+ Friedenstraße 40
49
+ +49 89 233-60146
50
+ Anfahrt
51
+ Karte öffnen
Anmeldung an der Berufsschule.txt ADDED
@@ -0,0 +1,43 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung an der Berufsschule
2
+
3
+ Sie können sich oder Ihre Auszubildenden an der Berufsschule anmelden.
4
+
5
+ Im Regelfall meldet der Ausbildungsbetrieb seine Auszubildenden an der Berufsschule an. Im Einzelfall kann es sein, dass sich die Auszubildenden selbst anmelden müssen. Wenn Sie sich als Auszubildende*r unsicher sind, kontaktieren Sie bitte Ihren Ausbildungsbetrieb.
6
+ Wenn Sie sich nicht online anmelden möchten, können Sie dies auch schriftlich tun. Auf den Internetseiten der meisten Berufsschulen finden Sie ein Anmeldeformular zum Herunterladen.
7
+
8
+ Achten Sie bitte darauf, dass der Niederlassungsort Ihres Ausbildungsbetriebes zum jeweiligen Schulsprengel gehört: Die Berufsschule muss für den jeweiligen Ausbildungsberuf örtlich zuständig sein. Welche Schule örtlich zuständig ist, können Sie bei jeder öffentlichen Berufsschule erfragen.
9
+
10
+ Voraussetzungen
11
+ Sie brauchen einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag. Er muss vom Ausbildungsbetrieb und vom Auszubildenden unterschrieben sein. Sind Sie als Auszubildende*r noch nicht 18 Jahre alt, muss die gesetzliche Vertretung (zum Beispiel Eltern) zusätzlich unterschreiben.
12
+
13
+ Benötigte Unterlagen
14
+ Welche Unterlagen Sie benötigen, hängt von der jeweiligen Berufsschule ab.
15
+ Im Regelfall brauchen Sie folgende Unterlagen:
16
+ - bestätigter Ausbildungsvertrag
17
+ - das letzte, schulische Zeugnis
18
+
19
+ Rechtliche Grundlagen
20
+ Artikel 39 BayEUG
21
+
22
+ Links & Downloads
23
+ Online anmelden
24
+ Berufsschulen in München
25
+
26
+ Landeshauptstadt München
27
+ Referat für Bildung und Sport
28
+ Geschäftsbereich - Berufliche Schulen
29
+ Internet
30
+ - E-Mail schreiben
31
+ Post
32
+ Landeshauptstadt München
33
+ Referat für Bildung und Sport
34
+ Geschäftsbereich - Berufliche Schulen
35
+ Bayerstraße 28
36
+ 80335 München
37
+ Adresse
38
+ Bayerstraße 28
39
+ 80335 München
40
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
41
+ Anfahrt mit MVV
42
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
43
+ Karte öffnen
Anmeldung einer Eheschließung.txt ADDED
@@ -0,0 +1,63 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung einer Eheschließung
2
+
3
+ Die Anmeldung der Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem geplanten Termin erfolgen.
4
+
5
+ Bei der Anmeldung der Eheschließung wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für Ihre Eheschließung vorliegen oder ob ein Ehehindernis besteht.
6
+ Es können Angaben zum gewünschten Namen in der Ehe gemacht und diverse organisatorische Punkte geklärt werden.
7
+ Sie können Eheurkunden - auch mehrsprachig - vorbestellen, die Sie am Tag der Eheschließung ausgehändigt bekommen. Diese Urkunden dienen zur Vorlage beispielsweise bei Banken und Versicherungen, dem Finanzamt und gegebenenfalls für die Beantragung neuer Ausweisdokumente. Eine musikalische Umrahmung der Zeremonie ist auf Bestellung möglich.
8
+ Das Standesamt informiert die Meldebehörde über Ihre Eheschließung. Weitere Mitteilungen gehen an die Standesämter, die Personenstandsregister von Ihnen führen.
9
+ Wenn Sie in einer bestehenden Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben und diese in eine Ehe umwandeln wollen, finden Sie hier Informationen.
10
+
11
+ Bitte buchen Sie einen Termin, dieser kann bis zu 3 Monate im voraus gebucht werden. Sie müssen gemeinsam mit allen notwendigen Unterlagen beim zuständigen Standesamt vorsprechen. Sie können nicht gut Deutsch, dann bringen Sie eine*n öffentliche bestellte und vereidigte Übersetzer*in mit.
12
+
13
+ Voraussetzungen
14
+ Nach dem deutschen Rechtsverständnis ist die Ehe eine auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaft von zwei Personen. Der Entschluss, durch eine Heirat sein Leben mit einem anderen Menschen zu verbinden, beruht auf der freien Entscheidung jedes Einzelnen. Beide künftigen Eheleute müssen volljährig und geschäftsfähig sein. Sie dürfen nicht zu nah verwandt sein oder in einer bestehenden Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft leben.
15
+ Die Informationen, die Sie unter „Benötigte Unterlagen“ finden, gelten nur, wenn keiner der Eheleute einen  so genannten Auslandsbezug hat.
16
+ „Auslandsbezug“ bedeutet, dass jemand der Verlobten eine ausländische Staatsangehörigkeit hat, im Ausland geboren wurde, eine frühere Ehe/ Lebenspartnerschaft im Ausland geschlossen hat oder dort geschieden wurde. Dann müssen zusätzlich Vorschriften des anderen Staates beachtet werden und es wird auch berücksichtigt, welche Dokumente aus dem jeweiligen Land beschafft werden können. In diesem Fall ist keine pauschale Information möglich. Deshalb müssen Sie zunächst eine detaillierte Auskunft über die notwendigen Unterlagen für Ihre Eheanmeldung bei uns einholen. Diese erhalten Sie hier. Erst wenn das abgeschlossen ist, können Sie einen Termin zur Eheanmeldung bei uns buchen.
17
+
18
+ Benötigte Unterlagen
19
+ Wenn beide ledig sind:
20
+ - Beglaubigter Ausdruck aus dem Geburtenregister, neu ausgestellt vom Standesamt des Geburtsortes.
21
+ - Wenn Ihr Hauptwohnsitz nicht in München ist: aktuelle Meldebescheinigung mit Angabe des Familienstandes und der Staatsangehörigkeit von der Meldebehörde des Hauptwohnsitzes
22
+ - Neu ausgestellte Geburtsurkunde gemeinsamer Kinder
23
+ - Gültiger Reisepass oder Personalausweis
24
+ Wenn das nicht die erste Ehe ist, zusätzlich:
25
+ - Neu ausgestellter beglaubigter Ausdruck aus dem Ehe-/ Lebenspartnerschaftsregister der letzten Ehe/ Lebenspartnerschaft. Die Auflösung der Ehe/ Lebenspartnerschaft müsste eingetragen sein.
26
+ - Wenn in der Eheurkunde die Scheidung nicht eingetragen ist, außerdem: Scheidungs-/ Aufhebungsurteil oder Sterbeurkunde des Ehegatten/ Lebenspartners
27
+ - Wenn Sie mehrmals verheiratet/ verpartnert waren, geben Sie alle Ehen und Lebenspartnerschaften an. Mögliche Nachweise: ältere Heirats-/ Lebenspartnerschaftsurkunde, Familienbuchabschrift, Sterbeurkunde, Scheidungs- / Aufhebungsurteil.
28
+
29
+ Dauer & Kosten
30
+ Gebührenrahmen
31
+ Eheschließung: etwa 300 Euro
32
+
33
+ Barzahlung
34
+ Kasse vor Ort
35
+ EC-Karte
36
+ Girocard
37
+
38
+ Fragen & Antworten
39
+ Kann ich meine Ehe in München auch allein anmelden?
40
+ Wenn Ihnen eine gemeinsame Vorsprache nicht möglich ist, können Sie auch alleine zur Anmeldung kommen. Dazu benötigen Sie das Formular „Bevollmächtigung zur Anmeldung“. Vor der Eheschließung muss die*der andere Partner*in trotzdem beim Standesamt vorsprechen und die Niederschrift über die Eheanmeldung unterschreiben. Hierfür ist wieder ein Termin notwendig.
41
+ Kann man auch in München heiraten, wenn man nicht in Deutschland lebt?
42
+ Ja! Die erforderlichen Unterlagen und Voraussetzungen können nicht pauschal genannt werden, sondern sind vom konkreten Einzelfall abhängig. Auführliche Informationen finden Sie hier.
43
+ Kann ich meine Ehe in München bei jedem Standesamt anmelden?
44
+ Nein. Die Standesämter München und München-Pasing haben getrennte Amtsbezirke. Die Zuständigkeit für die Eheanmeldung richtet sich nach Ihrem Wohnsitz.
45
+ Für die Münchner Stadtbezirke 21 (Pasing – Obermenzing), 22 (Aubing – Lochhausen – Langwied) und 23 (Allach – Untermenzing) ist nur das Standesamt München-Pasing zuständig.
46
+ Für alle anderen Stadtbezirke ist nur das Standesamt München zuständig.
47
+ Wohnen Sie nicht in München, wenden Sie sich bitte an das Standesamt an Ihrem Wohnort.
48
+ Kann man auch in München heiraten, wenn man in einem anderen Ort gemeldet ist?
49
+ Ja! Sie müssen Ihre Ehe beim Standesamt am Wohnort anmelden und können dann Ihre Unterlagen zur Eheschließung nach München schicken lassen. Weitere Informationen finden Sie hier.
50
+ .
51
+
52
+ Links & Downloads
53
+ Bevollmächtigung zur Anmeldung
54
+ Allgemeine Informationen und Termine
55
+ Datenschutzgrundverordnung
56
+ Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
57
+
58
+ Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
59
+ Meldeadresse
60
+ *
61
+ (erforderlich)
62
+ Weiter
63
+ Zurücksetzen
Anmeldung eines Hundes.txt ADDED
@@ -0,0 +1,82 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung eines Hundes
2
+
3
+ Wenn Sie einen Hund neu aufnehmen oder Sie mit einem Hund nach München umziehen, müssen Sie ihn innerhalb von zwei Wochen zur Hundesteuer anmelden.
4
+
5
+ Hundesteuermarke oder Chip/Transponder
6
+ Sie können bei der Anmeldung wählen, ob Sie Ihren Hund mit einem bestehenden Chip/Transponder kennzeichnen oder eine Hundesteuermarke erhalten wollen. Wenn Ihr Hund mittels Chip/Transponder angemeldet wurde, müssen Sie nichts weiter veranlassen. Wurde Ihrem Hund eine Marke zugeteilt, muss die Marke außerhalb Ihrer Wohnung oder Ihres Grundbesitzes vom Hund immer sichtbar getragen werden.
7
+ Kontrollen
8
+ Zur Überprüfung der Hundehaltung kann die Stadt München Kontrollen durchführen und Auskünfte einholen. Wenn Sie Ihren Hund nicht anmelden, können gegen Sie Verwarnungs- oder Bußgelder verhängt werden. In besonders schweren Fällen kann Ihr Verstoß als Vergehen mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet werden.
9
+
10
+ Verwendungszweck der Hundesteuer
11
+ Die Hundesteuer wird nicht zur Beseitigung von Hundekot verwendet. Sie bleiben weiterhin verpflichtet, den Schmutz Ihres Tieres selbst zu entfernen. Die Einnahmen aus der Hundesteuer dienen wie andere Gemeindesteuern auch der Finanzierung von Dienstleistungen und Investitionen der Landeshauptstadt für alle Münchner Bürger*innen.
12
+
13
+ Voraussetzungen
14
+ Sie müssen Ihren Hund in folgenden Fällen zur Hundesteuer anmelden:
15
+ - Sie haben einen Hund neu in Ihrem Haushalt aufgenommen.
16
+ - Sie sind mit Ihrem Hund in die Landeshauptstadt München gezogen.
17
+ - Der Hund wurde von einer von Ihnen gehaltenen Hündin geboren.
18
+
19
+ Benötigte Unterlagen
20
+ Sie können Ihren Hund online anmelden oder uns das ausgefüllte Formular „Anmeldung zur Hundesteuer“ per E-Mail oder Post zusenden. Auch eine telefonische oder persönliche Anmeldung ist möglich. In jedem Fall benötigen wir folgende Angaben:
21
+ - Ihre persönlichen Daten und Kontaktinformationen
22
+ - Rasse, Wurfjahr, Farbe und Geschlecht des Hundes
23
+ - Datum des Beginns der Hundehaltung in München
24
+ - Haltung des Hundes als Ersthund oder Zweithund
25
+
26
+ Dauer & Kosten
27
+ Bearbeitungszeit
28
+ Sie müssen Ihren Hund nach einer Aufnahme oder nach Ihrem Umzug nach München innerhalb von zwei Wochen anmelden. Welpen, die von einer von Ihnen gehaltenen Hündin geboren wurden, müssen Sie vier Monate nach ihrer Geburt anmelden.
29
+ Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Steuerbescheid. Dieser Bescheid gilt so lange, bis er geändert oder aufgehoben wird. Bitte beachten Sie, dass die Zustellung Ihres Bescheids in Einzelfällen bis zu drei Monate dauern kann.
30
+
31
+ Gebührenrahmen
32
+ Die Hundesteuer beträgt 100 Euro jährlich für jeden gehaltenen Hund.
33
+ Sollten Sie einen Kampfhund oder einen Hund mit vermuteten Kampfhundeigenschaften ohne Negativzeugnis halten, zahlen Sie 800 Euro jährlich. Bitte beachten Sie, dass die Haltung von Kampfhunden genehmigungspflichtig ist.
34
+ Fälligkeit
35
+ Bitte denken Sie daran, die Steuer unaufgefordert jeweils zum 15. Januar eines Jahres zu zahlen. Sie erhalten keine Zahlungserinnerung.
36
+
37
+ SEPA-Lastschrift
38
+ Anmeldeformular
39
+ Überweisung
40
+ Bankverbindung
41
+ Barzahlung
42
+ Kasse vor Ort
43
+
44
+ Rechtliche Grundlagen
45
+ Hundesteuersatzung der Landeshauptstadt München
46
+
47
+ Links & Downloads
48
+ Online anmelden
49
+ Formular Anmeldung zur Hundesteuer
50
+ Haltung von Kampfhunden
51
+ Abmeldung eines Hundes
52
+ Hundesteuer in München
53
+ Zahlungen, Bankverbindungen, SEPA online
54
+ Datenschutz und Steuergeheimnis
55
+
56
+ Landeshauptstadt München
57
+ Stadtkämmerei
58
+ SKA 4.2 Grund-, Zweitwohnung-, Hundesteuer
59
+ Telefon
60
+ - +49 89 233-28118
61
+ Internet
62
+ - E-Mail schreiben
63
+ Post
64
+ Landeshauptstadt München
65
+ Stadtkämmerei
66
+ SKA 4.2 Grund-, Zweitwohnung-, Hundesteuer
67
+ Postfach 201951
68
+ 80019 München
69
+ Fax: +49 89 233-20356
70
+ Adresse
71
+ Herzog-Wilhelm-Straße 11
72
+ 80331 München
73
+ Öffnungszeiten
74
+ Persönliche Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung bitte. Die Zahlschalter der Stadtkasse sind zu den Öffnungszeiten immer besetzt. Montag bis Freitag: 8.30 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
75
+ Telefonische Sprechzeiten:
76
+ Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr
77
+ Freitag: 8.30 bis 12 Uhr
78
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
79
+ Das Gebäude ist über den Eingang Josephspitalstraße barrierefrei erreichbar.
80
+ Anfahrt mit MVV
81
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
82
+ Karte öffnen
Anmeldung für Prostituierte.txt ADDED
@@ -0,0 +1,114 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung für Prostituierte
2
+
3
+ Wenn Sie in Deutschland in der Prostitution tätig sind, müssen Sie sich vor der Aufnahme Ihrer Tätigkeit anmelden. Sie müssen kein Gewerbe anmelden.
4
+
5
+ Die Anmeldung muss persönlich bei der Behörde erfolgen, die für den Ort, an dem Sie Ihre Tätigkeit vorwiegend ausüben wollen, zuständig ist. Für das Stadtgebiet München ist das das Kreisverwaltungsreferat.
6
+ Sperrbezirk
7
+ Bei der Ausübung der Prostitution in München ist der Sperrbezirk zu beachten:
8
+ In der Öffentlichkeit ist es generell verboten, Prostitution anzubieten und auszuüben. In den Sperrbezirken gilt das Verbot auch für private Räumlichkeiten. Die Anbahnung der Prostitution ist nur in den hierfür ausdrücklich im Stadtgebiet ausgewiesenen Anbahnungszonen außerhalb des Sperrbezirks erlaubt.
9
+ Wenn Sie in einem verbotenen Bereich arbeiten, ist das eine Ordnungswidrigkeit und Sie müssen ein Bußgeld bezahlen. Wenn Sie wiederholt im verbotenen Bereich arbeiten, wird ein Strafverfahren gegen Sie eingeleitet.
10
+ Wenn Sie arbeiten, müssen Sie immer die Anmeldebescheinigung und die Bescheinigung über die gesundheitliche Beratung sowie ein gültiges Ausweisdokument mit sich tragen.
11
+ Wenn Sie ohne gültige Anmeldebescheinigung arbeiten, ist das eine Ordnungswidrigkeit. Das Bußgeld kann bis zu 1.000 Euro betragen.
12
+
13
+ Besonderheiten
14
+ Sie können sich zusätzlich eine Alias-Anmeldebescheinigung ausstellen lassen. Diese Bescheinigung enthält statt des richtigen einen ausgedachten Namen.
15
+
16
+ Voraussetzungen
17
+ Gesundheitliche Beratung
18
+ Vor der Anmeldung müssen Sie an einer gesundheitlichen Beratung teilnehmen. Diese findet in München beim Gesundheitsreferat statt.
19
+ Gesundheitsreferat
20
+ Terminvereinbarung ist nur telefonisch möglich.
21
+ Sie erhalten eine Bescheinigung über die gesundheitliche Beratung. Diese Bescheinigung müssen Sie bei der Anmeldung vorlegen. Die Bescheinigung über die Gesundheitsberatung darf bei der ersten Anmeldung nicht älter als drei Monate sein. Für die Ausstellung dieser Bescheinigung müssen Sie eine Gebühr in Höhe von 35,- Euro bezahlen.
22
+ Nichtdeutsche Staatsangehörige
23
+ Bei nichtdeutschen Staatsangehörigen (insbesondere außerhalb des EU-Bereichs) sind gegebenenfalls die ausländerrechtlichen Vorschriften bei der Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit zu beachten. Auskünfte gibt hier die Ausländerbehörde.
24
+ Ausländerbehörde München
25
+ Bei der Anmeldung wird ein Informations- und Beratungsgespräch geführt. Hierzu stehen Dolmetscherinnen bereit. Falls sie einen Dolmetscher benötigen, entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten für Sie.
26
+
27
+ Benötigte Unterlagen
28
+ - Zwei aktuelle Passbilder ohne Rand (45 Millimeter hoch und 35 Millimeter breit)
29
+ - Personalausweis oder Reisepass, beziehungsweise ein entsprechendes Ersatzdokument (gegebenenfalls Arbeitserlaubnis für Deutschland)
30
+ - Nachweis einer gesundheitlichen Beratung nach § 10 Absatz 1 ProstschG. Bitte beachten Sie: Bei der ersten Anmeldung darf dieser nicht älter als drei Monate sein
31
+ Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihren Antrag für eine Anmeldebescheinigung und gegebenenfalls Alias-Bescheinigung nur bearbeiten können, wenn Sie bei Ihrem Termin alle erforderlichen Unterlagen dabei haben.
32
+ Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin unter der Telefonnummer: 089/233-44692 oder unter 01525/6871441.
33
+
34
+ Dauer & Kosten
35
+ Bearbeitungszeit
36
+ In der Regel 60 bis 90 Minuten. Sie bekommen Sie sofort Ihre Anmeldebescheinigung
37
+
38
+ Gebührenrahmen
39
+ 35 Euro für die Anmeldebescheinigung und gegebenenfalls zuzüglich 35 Euro für eine Alias-Anmeldebescheinigung.
40
+ Bei Ersatzausstellung (Verlust, Namensänderung) fällt eine Gebühr in Höhe von 35 Euro an.
41
+
42
+ Barzahlung
43
+ Kasse vor Ort
44
+ EC-Karte
45
+ Girocard
46
+
47
+ Rechtliche Grundlagen
48
+ §§ 3-10 Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
49
+
50
+ Fragen & Antworten
51
+ Was muss ich tun, wenn ich meine Bescheinigung verloren habe?
52
+ Wenn Sie Ihre Anmeldebescheinigung oder Alias-Anmeldebescheinigung
53
+ verloren haben, können Sie eine neue Bescheinigung bei uns beantragen. Die
54
+ Gültigkeitsdauer ändert sich dadurch nicht.
55
+ Was muss ich tun, wenn sich meine persönlichen Angaben geändert haben?
56
+ Wenn sich Ihre persönlichen Angaben (Name, Staatsangehörigkeit,
57
+ Anschrift) ändern, müssen Sie uns dies innerhalb von 14 Tagen mitteilen,
58
+ wenn wir die Anmeldebescheinigung ausgestellt haben.
59
+ Was muss ich tun, wenn ich nicht mehr in München arbeite?
60
+ - Wenn Sie beschließen, nicht mehr überwiegend
61
+ in München zu arbeiten, müssen Sie sich dort anmelden, wo Sie künftig
62
+ überwiegend arbeiten werden.
63
+ - Die Prostitution ist in vielen Gemeinden
64
+ individuell geregelt. Sie müssen sich über die jeweiligen örtlichen
65
+ Vorschriften informieren.
66
+ Was muss ich tun, wenn ich mich entscheide nicht mehr in der Prostitution tätig zu sein?
67
+ - Wenn Sie sich vor Ablauf der Gültigkeit entscheiden, nicht mehr in
68
+ Prostitution in Deutschland tätig zu sein, senden Sie uns bitte die
69
+ Anmeldebescheinigung und gegebenenfalls die Alias-Anmeldebescheinigung
70
+ sowie die Bescheinigung über die gesundheitliche Beratung zu und teilen
71
+ Sie uns mit, wann Sie das letzte Mal in diesem Bereich gearbeitet haben.
72
+ Wir bestätigen die Abmeldung schriftlich.
73
+
74
+ Links & Downloads
75
+ Kontaktformular
76
+ Informationen zum biometrischen Passfoto
77
+ Sperrbezirksverordnung Übersichtsplan
78
+ Gesundheitsreferat
79
+ Sperrbezirksverordnung
80
+ Datenschutzgrundverordnung
81
+ Ausländerbehörde
82
+
83
+ Landeshauptstadt München
84
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
85
+ Hauptabteilung III
86
+ Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz
87
+ Anmeldung nach dem
88
+ Prostituiertenschutzgesetz
89
+ Bitte beachten Sie die Corona-Bestimmungen
90
+ Telefon
91
+ - +49 89 233-44692
92
+ - +49 152 56871441
93
+ Internet
94
+ - E-Mail schreiben
95
+ Post
96
+ Landeshauptstadt München
97
+ Kreisverwaltungsreferat (KVR)
98
+ Hauptabteilung III
99
+ Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz
100
+ Anmeldung nach dem
101
+ Prostituiertenschutzgesetz
102
+ Ruppertstraße 19
103
+ 80466 München
104
+ Fax: +49 89 233-45173
105
+ Adresse
106
+ Implerstraße 11
107
+ 81371 München
108
+ Raum: Warteraum 017
109
+ Öffnungszeiten
110
+ Kontaktieren Sie uns telefonisch oder schriftlich
111
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
112
+ Anfahrt mit MVV
113
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
114
+ Karte öffnen
Anmeldung für Prostitutionsgewerbe (Bordell).txt ADDED
@@ -0,0 +1,62 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung für Prostitutionsgewerbe (Bordell)
2
+
3
+ Wer ein Prostitutionsgewerbe betreiben oder Prostitutionsveranstaltungen durchführen will, braucht dafür eine Erlaubnis.
4
+
5
+ Ein Prostitutionsgewerbe betreibt, wer gewerbsmäßig Leistungen im Zusammenhang mit der Erbringung sexueller Dienstleistungen durch mindestens eine andere Person anbietet oder Räumlichkeiten hierfür bereitstellt, indem er
6
+ - eine Prostitutionsstätte betreibt,
7
+ - ein Prostitutionsfahrzeug bereitstellt,
8
+ - eine Prostitutionsveranstaltung organisiert oder durchführt oder
9
+ - eine Prostiutionsvermittlung betreibt.
10
+ Nach aktueller Rechtsauffassung fällt auch der sogenannte Lapdance (= Tanz auf dem Schoß) unter sexuelle Dienstleistungen nach § 2 Abs. 1 Satz 1 ProstSchG. Daraus ergibt sich für Betriebe - die zusätzlich Lapdance in Ihren Räumen anbieten - ebenfalls eine Erlaubnispflicht.
11
+ Wer Table-Dance Darbietungen anbieten möchte, benötigt dafür eine Erlaubnis nach § 33a Gewerbeordnung (GewO). Benutzen Sie dafür den Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Zurschaustellung von Personen.
12
+
13
+ Die entsprechende Erlaubnis muss  vor Aufnahme des Betriebs bei uns beantragt werden. (Sofern vor dem 1. Juli 2017 ein Prostitutionsgewerbe betrieben wurde, galt eine Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 2017 und eine Verpflichtung zur Antragsstellung auf Erteilung einer Erlaubnis bis zum 31. Dezember 2017.)
14
+ Wir können auch bereits vor der Entscheidung über den Antrag Anordnungen und Auflagen treffen. Die Fortführung des Prostitutionsgewerbes kann untersagt werden, wenn die Voraussetzungen für den Widerruf der Erlaubnis vorliegen.
15
+ Ohne Betriebskonzept kann keine Erlaubnis erteilt werden.
16
+ Wichtig:
17
+ Eine Erlaubniserteilung für ein Prostitutionsgewerbe durch uns präjudiziert keine Erlaubnis/ Genehmigung nach anderen Rechtsvorschriften. Sollten  Vorschriften, insbesondere des Gaststätten-, Gewerbe-, Bau-, Wasser- oder Immissionsschutzrechts, verletzt sein, so steht es den jeweiligen Behörden frei trotz Prostitutionsgewerbeerlaubnis eine Untersagung zu erteilen.
18
+
19
+ Benötigte Unterlagen
20
+ - vollständig ausgefüllter Antrag
21
+ - Personalausweis oder Pass
22
+ - Kopie des Pachtvertrags
23
+ - Lage und Grundrisspläne (Maßstab 1:100)
24
+ - Betriebskonzept
25
+ - bei juristischen Personen: Auszug aus dem Handels- oder Vereinsregister
26
+ Weitere Unterlagen, die vom Kreisverwaltungsreferat direkt angefordert werden:
27
+ - Führungszeugnis
28
+ - Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
29
+ - Stellungnahme der zuständigen Polizeidienststelle
30
+
31
+ Dauer & Kosten
32
+ Bearbeitungszeit
33
+ Bis zu mehreren Monaten, abhängig von der Größe des Betriebes, der zu überprüfenden Personen oder möglichen erforderlichen Umbaumaßnahmen.
34
+
35
+ Gebührenrahmen
36
+ 500 bis 50.000 Euro
37
+
38
+ Überweisung
39
+ Bankverbindung
40
+
41
+ Rechtliche Grundlagen
42
+ § 12 ProstSchG (§§14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 ProstSchG)
43
+
44
+ Fragen & Antworten
45
+ Wer muss Antrag stellen?
46
+ Der Betreiber eines Prostitutionsgewerbes sowie die Stellvertretung nach § 13 Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG).
47
+ Gibt es vorläufige Ergebnisse?
48
+ Nein, im Prostitutionsgewerbe gibt es (im Gegensatz zur Gaststättenerlaubnis) keine vorläufigen Erlaubnisse.
49
+
50
+ Links & Downloads
51
+ Antrag für Prostitutionsgewerbe (Bordell)
52
+ Betriebskonzept
53
+ Meldung neue verantwortliche Person (zu Nr.2 Betriebskonzept)
54
+ Antrag Zurschaustellung von Personen
55
+ Datenschutzgrundverordnung
56
+
57
+ Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
58
+ Firmenanschrift
59
+ *
60
+ (erforderlich)
61
+ Weiter
62
+ Zurücksetzen
Anmeldung für das Gymnasium.txt ADDED
@@ -0,0 +1,80 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung für das Gymnasium
2
+
3
+ Wenn Ihr Kind zum Schuljahr 2023/2024 in die 5. Klasse eines öffentlichen Gymnasiums in München wechseln soll, müssen Sie es am 8. Mai 2023 an der jeweiligen Schule einschreiben.
4
+
5
+ Einschreibung
6
+ An den Münchner Gymnasien findet die Einschreibung am 8. Mai 2023 von 8 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr statt. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung vom 9. Mai 2023 bis 12. Mai 2023 (in der Regel vormittags) möglich.
7
+ Je nach Corona-Gefährdungslage kann es erforderlich sein, eine Anmeldung per Post oder E-Mail durchzuführen. Informationen zum Ablauf sowie die nötigen Formulare finden Sie auf den Webseiten der Gymnasien. Denken Sie daran, dass Sie das Übertrittszeugnis im Original einreichen müssen.
8
+ Für eine persönliche Einschreibung am 8. Mai 2023 kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass Sie einen Termin vereinbaren müssen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der jeweiligen Schule.
9
+ Die Termine für die Informationsabende der einzelnen Gymnasien finden Sie in der aktuellen Broschüre zur Einschreibung unter Links und Downloads.
10
+ Ausbildungsrichtungen an Gymnasien
11
+ - Sprachliches und Humanistisches Gymnasium (SG, HG, SG.HG)
12
+ Das (neu)sprachliche Gymnasium bietet mindestens drei Fremdsprachen. Es werden mindestens zwei lebende Fremdsprachen wie zum Beispiel Englisch, Französisch, Italienisch und auch Spanisch unterrichtet. Teilweise wird an neusprachlichen Gymnasien auch Latein angeboten. Wenn sich ein Gymnasium als humanistisches Gymnasium (HG oder SG.HG) bezeichnet, werden 1. Fremdsprache Latein, als 2. Fremdsprache Englisch und als 3. Fremdsprache Altgriechisch unterrichtet.
13
+ - Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG)
14
+ In einem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder auch naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium liegt der Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften Physik, Chemie und teilweise auch Biologie. Zusätzlich wird häufig Informatik als Unterrichtsfach angeboten. Daneben werden zwei Fremdsprachen unterrichtet - meistens Englisch mit Latein oder Französisch.
15
+ - Musisches Gymnasium (MuG)
16
+ Neben Deutsch stehen die Fächer Musik und Kunst im Vordergrund. Musik ist in allen Jahrgangsstufen Vorrückungsfach. Unterrichtet wird als 1. Fremdsprache Latein, als 2. Fremdsprache Englisch.
17
+ - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium (WWG, SWG)
18
+ Am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium werden die Fächer Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik unterrichtet. Am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium werden Sozialkunde und die Sozialpraktische Grundbildung als Schwerpunkte gesetzt. Daneben werden zwei Fremdsprachen unterrichtet - meistens Englisch mit Latein oder Französisch.
19
+ - Internationale Klassen für die Jahrgangsstufen 5 bis 9
20
+ Internationale Klassen wenden sich an Schüler*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Mit zusätzlichen Übungsstunden in Deutsch, Mathe und Englisch können die Schüler*innen Lücken schließen, um dann ab der 10. Klasse in den regulären Unterricht zu wechseln. Ab dem Schuljahr 2020/21 werden internationale Klassen erstmals am Städtischen Lion-Feuchtwanger-Gymnasium für die 6. Jahrgangsstufe und am Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasium für die 8. Jahrgangsstufe eingerichtet
21
+
22
+ Sie haben keinen Anspruch darauf, in ein bestimmtes Gymnasium aufgenommen zu werden. Gibt es mehr Bewerbungen als Schulplätze vorhanden sind, bemüht sich die Schulleitung darum, eine entsprechende Schule zu finden. Sie können dabei natürlich auch eigene Wünsche äußern.
23
+
24
+ Voraussetzungen
25
+ - Ihr Kind hat im Schuljahr 2022/2023 erfolgreich die 4. Klasse einer Grundschule besucht und ist am 30. September 2023 noch 11 Jahre alt.
26
+ - Ihr Kind hat in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde einen Notendurchschnitt von mindestens 2,33.
27
+ - Wenn Ihr Kind nicht den notwendigen Durchschnitt oder noch keine Empfehlung für eine weiterführende Schule erhalten hat, kann es an einem Probeunterricht teilnehmen. Die Termine für den Probeunterricht für das Gymnasium sind aktuell geplant für den 16., 17. und 19. Mai 2023. Dort muss Ihr Kind schriftliche Aufgaben in Deutsch und Mathematik erfüllen. Zudem wird die mündliche Leistung bewertet. Besteht Ihr Kind den Probeunterricht mit mindestens einer Note 4, kann es ins Gymnasium eintreten. Details erfahren Sie bei der Einschreibung direkt an der jeweiligen Schule. Ist Ihr Kind zum Termin krank (Attest von Amts- oder Schularzt erforderlich), kann es an einem Nachholtermin zum Ende der Sommerferien teilnehmen.
28
+
29
+ Benötigte Unterlagen
30
+ Folgende Unterlagen müssen als eingescannter E-Mail-Anhang oder als Kopie per Post oder durch persönlichen Postkasteneinwurf der Schule eingereicht werden:
31
+ - der unterschriebene Ausdruck der Online-Voranmeldung im Elternportal oder der unterschriebene Aufnahmeantrag in die Jahrgangsstufe 5
32
+ - Personalausweis oder Reisepass der oder des Erziehungsberechtigten
33
+ - die unterschriebene Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten
34
+ - ggf. die Anmeldung zur Gebundenen, offenen oder rhythmisierten Ganztagsschule
35
+ - der Geburtsschein beziehungsweise die Geburtsurkunde des einzuschreibenden Kindes
36
+ - das mit den persönlichen Daten ausgefüllte Formular Nachweis Masernschutz sowie den Impfpass bzw. eine ärztliche Bescheinigung
37
+ - ggf. Sorgerechts-Nachweis
38
+ - ggf. Vollmacht des Erziehungsberechtigten
39
+ Sie müssen das Übertrittszeugnis im Original einreichen. Sie können es per Post senden oder in den Briefkasten der Schule einwerfen.
40
+ Übertrittsberechtigte Schüler*innen an Mittel- oder Realschulen müssen das Zwischenzeugnis einreichen.
41
+ Erziehungsberechtigte, die ihr Kind persönlich an der Schule anmelden, bringen die oben genannten Unterlagen bitte zum Termin mit.
42
+
43
+ Rechtliche Grundlagen
44
+ Schulordnung für die Gymnasien in Bayern
45
+
46
+ Links & Downloads
47
+ Termin-Übersicht
48
+ Broschüre zur Einschreibung
49
+ Kostenfreiheit des Schulwegs
50
+ Bildungsberatung für das Gymnasium
51
+ Gymnasien suchen
52
+ Schulordnung für die Gymnasien in Bayern
53
+ Informationen zum Gymnasium in Bayern
54
+
55
+ Landeshauptstadt München
56
+ Referat für Bildung und Sport
57
+ Gymnasien
58
+ Telefon
59
+ - +49 89 233-96779
60
+ Internet
61
+ - E-Mail schreiben
62
+ Post
63
+ Landeshauptstadt München
64
+ Referat für Bildung und Sport
65
+ Gymnasien
66
+ Bayerstraße 28
67
+ 80335 München
68
+ Fax: 089 233-83813
69
+ Adresse
70
+ Bayerstraße 28
71
+ 80335 München
72
+ Öffnungszeiten
73
+ Telefonische Sprechzeiten:
74
+ Montag, Mittwoch, Donnerstag: 7.15 bis 16.00 Uhr
75
+ Dienstag: 7.15 bis 17.00 Uhr
76
+ Freitag: 7.15 bis 13.00 Uhr
77
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
78
+ Anfahrt mit MVV
79
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
80
+ Karte öffnen
Anmeldung für die Berufsoberschulen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,73 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung für die Berufsoberschulen
2
+
3
+ Sie können sich an der Berufsoberschule (BOS) anmelden. Die Einschreibetermine variieren bei den jeweiligen Schulen.
4
+
5
+ Die Berufsoberschule ist eine berufliche Oberschule. Sie bietet die Verbindung von allgemeinen und berufsbildenden Fächern an. Sie führt in ein bis maximal drei Jahren zum Fachabitur und Abitur.
6
+ In München gibt es vier städtische Berufsoberschulen. Darüber hinaus gibt es eine private Berufsoberschule.
7
+ Weitere Informationen zu Aufnahmebedingungen finden Sie unter „Voraussetzungen“.
8
+ Bitte beachten Sie:
9
+ - Die Ausbildungszeit muss ohne Wiederholungen oder Verlängerungen insgesamt mindestens 11 Jahre betragen, Zeiten entsprechender Berufstätigkeiten nach Abschluss der Berufsausbildung werden angerechnet. Bei Schul- und Berufsausbildung im Ausland müssen Sie Ihre Zeugnisse offiziell anerkennen lassen. Dafür zuständig ist die Zeugnisanerkennungsstelle des Freistaats Bayern.
10
+ - Die berufliche Vorbildung muss der Ausbildungsrichtung der ausgewählten Schule entsprechen. In eine der beruflichen Vorbildung nicht entsprechende Ausbildungsrichtung kann nur aufgenommen werden, wer zusätzlich eine für die angestrebte Ausbildungsrichtung einschlägige Berufstätigkeit oder das erfolgreiche Durchlaufen einer einschlägigen fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule nachweist; die Berufstätigkeit muss bei Vollzeitbeschäftigung ein Jahr, bei Teilzeitbeschäftigung einen entsprechend längeren Zeitraum umfassen. In Zweifelsfällen hinsichtlich der Berufsausbildung, der Berufserfahrung und der Berufstätigkeit oder ihrer Zuordnung zu einer Ausbildungsrichtung entscheidet der Ministerialbeauftragte.
11
+ Darüber hinaus muss die Eignung für den Bildungsgang der Berufsoberschule nachgewiesen werden. Sie ist gegeben:
12
+ - bei Vorliegen der Erlaubnis zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums
13
+ - bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss
14
+ - wenn im Jahreszeugnis der Vorklasse oder des Vorkurses in allen Fächern mindestens die Note 4 (mindestens 4 Punkte) erzielt wurde; bei Absolventen des Vorkurses, denen für die Jahrgangsstufe 12 eine Fremdsprachensonderregelung gewährt wird, bleibt das Fach Englisch dabei außer Betracht.
15
+ - Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 13 der Berufsoberschule setzt neben diesen Voraussetzungen den Nachweis einer uneingeschränkten Fachhochschulreife voraus.
16
+ Probezeit
17
+ Die endgültige Aufnahme ist abhängig vom Bestehen der Probezeit. In der Probezeit wird festgestellt, ob die Schülerin oder der Schüler den Anforderungen der Berufsoberschule gewachsen ist. Die Probezeit dauert in der Berufsoberschule bis zum 15. Dezember. In der Teilzeitform der Berufsoberschule dauert die Probezeit bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 12/1.
18
+
19
+ Für das Schuljahr 2022/23 werden die Anmeldungen in der Zeit von Montag, 7. März bis Freitag, 18. März 2022, entgegengenommen.
20
+
21
+ Voraussetzungen
22
+ Diejenigen, die beim Einstieg punktuelle Bildungsdefizite haben, können vor Eintritt in die Berufsoberschule spezielle Fördermaßnahmen nutzen:
23
+ - Vorkurs: empfohlen für Absolventen der Realschule oder der Wirtschaftsschule. Der einjährige Vorkurs dient Schülerinnen und Schülern, die ihre Kenntnisse, die in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik durch den mittleren Schulabschluss erlangt wurden, aufzufrischen (auch halbjährig möglich).
24
+ - Vorklasse: Intensiver Unterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik und Grundlagen in weiteren Fächern für Absolventen der Mittelschule oder der Wirtschaftsschule mit abgeschlossener Berufsausbildung. Schülerinnen und Schüler ohne Mittleren Schulabschluss müssen zusätzlich die Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik bestehen. Dabei muss ein Notendurchschnitt von mindestens 3,7 erzielt werden, wobei keine Note schlechter als 4 sein darf.
25
+ Allgemeine Aufnahmebedingungen
26
+ - Mittlerer Bildungsabschluss (Zeugnisse staatlich nicht anerkannter Privatschulen sind keine ausreichenden Vorbildungsnachweise)
27
+ Sie müssen eine der folgenden Beruflichen Vorbildungen nachweisen:
28
+ - mindestens zweijährige Berufsausbildung in anerkanntem Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz oder Handwerksordnung
29
+ - mindestens zweijährige schulische Berufsausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung abgeschlossen
30
+ - Anstellungsprüfung in einer Laufbahn des mittleren oder gehobenen nicht-technischen oder technischen Dienstes oder eine Dienstanfängerprüfung für den mittleren technischen Dienst bestanden
31
+ - mindestens fünfjährige Berufserfahrung
32
+ Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter Details!
33
+
34
+ Benötigte Unterlagen
35
+ Die Einschreibung sollte persönlich mittels Anmeldebogen erfolgen. So können Fragen an Ort und Stelle beantwortet werden.
36
+ Vorzulegen sind die folgenden Dokumente:
37
+ - vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
38
+ - Geburtsurkunde (Kopie)
39
+ - Zeugnis des mittleren Schulabschlusses (Original und Kopie)
40
+ - Nachweis berufliche Vorbildung (Original und Kopie, zum Beispiel IHK-Zeugnis)
41
+ - Kopie des Berufsabschlusszeugnisses
42
+ - lückenloser Lebenslauf mit Foto
43
+ - amtliches Führungszeugnis von Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht unmittelbar von einer öffentlichen Schule übertreten
44
+
45
+ Dauer & Kosten
46
+ Gebührenrahmen
47
+ kostenlos
48
+
49
+ Rechtliche Grundlagen
50
+ Schulordnung für die Berufliche Oberschule – Fachoberschulen und Berufsoberschulen
51
+
52
+ Links & Downloads
53
+ Termin-Übersicht
54
+ Schulordnung für die Berufliche Oberschule
55
+
56
+ Landeshauptstadt München
57
+ Referat für Bildung und Sport
58
+ Geschäftsbereich - Berufliche Schulen
59
+ Internet
60
+ - E-Mail schreiben
61
+ Post
62
+ Landeshauptstadt München
63
+ Referat für Bildung und Sport
64
+ Geschäftsbereich - Berufliche Schulen
65
+ Bayerstraße 28
66
+ 80335 München
67
+ Adresse
68
+ Bayerstraße 28
69
+ 80335 München
70
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
71
+ Anfahrt mit MVV
72
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
73
+ Karte öffnen
Anmeldung für die Fachoberschulen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,49 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung für die Fachoberschulen
2
+
3
+ Sie können sich an der Fachoberschule anmelden. Die Einschreibetermine variieren bei den jeweiligen Schulen.
4
+
5
+ Für das Schuljahr 2022/23 werden die Anmeldungen in der Zeit von Montag, 7. März, bis Freitag, 18. März 2022, entgegengenommen.
6
+
7
+ Voraussetzungen
8
+ - Mittlerer Bildungsabschluss oder die Vorrückerlaubnis in die Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums (Oberstufenreife)
9
+ - Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Zeugnis des mittleren Bildungsabschlusses, wobei eine Note schlechter als 4 sein darf
10
+ - Wer in seinem Zeugnis keine Note in einem der oben genannten Fächer nachweisen kann (zum Beispiel weil ein Fach zuvor abgewählt wurde), muss sich in diesem Fach einer Eignungsprüfung unterziehen.
11
+ Für die Anmeldung an der Städtischen Fachoberschule für Gestaltung ist das Bestehen einer Aufnahmeprüfung erforderlich. Diese findet am Mittwoch, 23. März 2022 statt. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Homepage der Fachoberschule für Gestaltung.
12
+
13
+ Benötigte Unterlagen
14
+ Die Einschreibung kann nur persönlich, durch Erziehungsberechtigte oder eine bevollmächtigte Vertretung erfolgen. Vorzulegen sind folgende Dokumente:
15
+ - Geburtsurkunde (Original und Kopie)
16
+ - Zeugnis des mittleren Schulabschlusses oder, wenn das Zeugnis erst im Juli ausgestellt wird, das letzte Halbjahreszeugnis (Original und Kopie)
17
+ - lückenloser Lebenslauf
18
+ - amtliches Führungszeugnis von Bewerber*innen, die nicht unmittelbar von einer öffentlichen Schule übertreten
19
+ - beim Übertritt vom Gymnasium aus der 11. oder nachfolgenden Klassen: aktuelles Jahres- oder Halbjahreszeugnis
20
+
21
+ Dauer & Kosten
22
+ Gebührenrahmen
23
+ kostenlos
24
+
25
+ Rechtliche Grundlagen
26
+ Schulordnung für die Berufliche Oberschule
27
+
28
+ Links & Downloads
29
+ Terminübersicht
30
+ Fachoberschulen suchen
31
+
32
+ Landeshauptstadt München
33
+ Referat für Bildung und Sport
34
+ Geschäftsbereich - Berufliche Schulen
35
+ Internet
36
+ - E-Mail schreiben
37
+ Post
38
+ Landeshauptstadt München
39
+ Referat für Bildung und Sport
40
+ Geschäftsbereich - Berufliche Schulen
41
+ Bayerstraße 28
42
+ 80335 München
43
+ Adresse
44
+ Bayerstraße 28
45
+ 80335 München
46
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
47
+ Anfahrt mit MVV
48
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
49
+ Karte öffnen
Anmeldung für die Grundschule.txt ADDED
@@ -0,0 +1,82 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung für die Grundschule
2
+
3
+ Wenn Ihr Kind bis zum 30. September sechs Jahre alt wird, müssen Sie es am 16. März 2022 an der zuständigen Grundschule zur Einschulung anmelden.
4
+
5
+ Die Schuleinschreibung für alle Münchner Grundschulen findet am
6
+ Mittwoch, 16. März 2022,
7
+ statt. Die Uhrzeit wird Ihnen von Ihrer Sprengelschule mitgeteilt.
8
+ Die Anmeldung für die Aufnahme in ein städtisches Tagesheim kann ebenfalls an diesem Tag abgegeben werden.
9
+ Schulpflichtige Kinder müssen an der zuständigen öffentlichen Grundschule oder an einer staatlich anerkannten privaten Grundschule angemeldet werden. Die zuständige öffentliche Grundschule ist diejenige, in deren Schulsprengel Sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden grundsätzlich bei der Sprengelschule angemeldet. Auskünfte über die Sprengeleinteilung der staatlichen Grundschulen erhalten Sie beim Servicetelefon oder bei den Schulleitungen. Wenn Sie Ihr Kind an einer privaten Grundschule anmelden, müssen Sie zusätzlich die zuständige öffentliche Grundschule informieren.
10
+
11
+ Aufgrund des Corona-Virus kann es kurzfristig zu Änderungen bei der Einschreibung kommen. Ihre Sprengelschule wird sich zeitnah per Post bei Ihnen melden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Schule.
12
+
13
+ Voraussetzungen
14
+ Kinder, die bis zum 30. September sechs Jahre alt werden, sind schulpflichtig.
15
+ Für Kinder, die im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September sechs Jahre alt werden, kann der Beginn der Schulpflicht auf das kommende Schuljahr verschoben werden. Dies müssen Sie der zuständigen Schule spätestens bis zum 11. April in einer schriftlichen Erklärung mitteilen.
16
+
17
+ Benötigte Unterlagen
18
+ - Bitte legen Sie Ihrer Anmeldung den sogenannten „Übergabebogen“ („Informationen für die Grundschule“) vom Kindergarten bei. Dieser kann der Schule wichtige Hinweise zur Schulfähigkeit des Kindes geben.
19
+ - Spätestens zum Schulbeginn im September ist die Bescheinigung über die schulärztliche Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung vorzulegen.
20
+
21
+ Rechtliche Grundlagen
22
+ Schulpflichtig sind alle Kinder, die zum Stichtag (30. September) sechs Jahre alt werden oder bereits einmal von der Aufnahme in Grundschule zurückgestellt wurden. Gemäß Artikel 119 BayEUG ist die Schulanmeldung Pflicht.
23
+
24
+ Fragen & Antworten
25
+ Kann ich mein Kind vorzeitig einschulen lassen?
26
+ Bei Kindern, die zum Stichtag (30. September) noch nicht sechs Jahre alt sind, haben die Eltern die Möglichkeit, einen Antrag auf vorzeitige Einschulung ihres Kindes zu stellen. Für alle Kinder, die nach dem 31. Dezember des Stichjahres geboren wurden, ist für eine vorzeitige Einschulung ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft in allen Fällen die Schulleitung.
27
+ Kann ich mein Kind zurückstellen lassen?
28
+ Wenn auf Grund der körperlichen oder geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass ein eigentlich schulpflichtiges Kind nicht mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann, kann es für ein Schuljahr von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt werden. Die Zurückstellung soll vor dem Schulbeginn verfügt werden. Sie ist jedoch noch bis Ende November möglich, wenn sich erst innerhalb dieser Frist herausstellt, dass das Kind nicht mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Die Zurückstellung ist nur einmal zulässig. Die Entscheidung trifft die Schulleitung. Vor der Entscheidung hat die Schulleitung die Erziehungsberechtigten zu hören.
29
+ Ferner können Kinder zurückgestellt werden, bei denen im Rahmen der Schulanmeldung festgestellt wird, dass sie nicht über die notwendigen Deutschkenntnisse verfügen. Diese Kinder können verpflichtet werden eine Kindertageseinrichtung (das heißt einen Kindergarten oder ein Haus für Kinder) mit integriertem „Vorkurs Deutsch“ zu besuchen.
30
+ Wie melde ich mein Kind für eine Ganztagsbetreuung an?
31
+ An den Münchner Grundschulen gibt es verschiedene Möglichkeiten für eine ganztägige Betreuung. Mithilfe der Suche der Sprengelschule finden Sie die Grundschule, an der Sie Ihr Kind anmelden können. Hier sehen Sie auch, welche Ganztagsangebote Ihre Sprengelschule hat.
32
+ Anmeldung je nach Betreuungsart
33
+ - Ganztagsklasse: am Tag der Schuleinschreibung
34
+ - Platz im Kooperativen Ganztag: am Tag der Schuleinschreibung
35
+ - Platz im Tagesheim: am Tag der Schuleinschreibung oder über den kitafinder+
36
+ - Hortplatz: über den kitafinder+
37
+ - Mittagsbetreuung: den Kontakt erhalten Sie über die Sprengelschule
38
+
39
+ Links & Downloads
40
+ Gastschulantrag (Formular)
41
+ Information zur Einschulung auf Englisch
42
+ Information zur Einschulung auf Französisch
43
+ Information zur Einschulung auf Türkisch
44
+ Information zur Einschulung auf Russisch
45
+ Broschüre zur Einschreibung - Schuljahr 2022/23
46
+ Kostenfreiheit des Schulwegs beantragen
47
+ Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung
48
+ Gastschulantrag stellen
49
+ Suche der Sprengelschule
50
+ kitafinder+
51
+ Digitales Schulwegportal
52
+ Informationen Kooperative Ganztagsbildung
53
+ Ganztagsangebote an Grundschulen
54
+ Fachstelle Erziehungsinformation und Elternbriefe
55
+ Broschüren zu wichtigen Erziehungsfragen
56
+ Tipps für die Schulwegplanung
57
+ Gutscheine für einen Schwimmkurs
58
+ Münchner Erziehungsberatungsstellen
59
+
60
+ Landeshauptstadt München
61
+ Referat für Bildung und Sport
62
+ Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheime
63
+ Telefon
64
+ - +49 89 233-96779
65
+ - +49 89 233-96363
66
+ Internet
67
+ - E-Mail schreiben
68
+ Post
69
+ Landeshauptstadt München
70
+ Referat für Bildung und Sport
71
+ Grund-, Mittel-, Förderschulen und Tagesheime
72
+ Bayerstraße 28
73
+ 80335 München
74
+ Adresse
75
+ Bayerstraße 28
76
+ 80335 München
77
+ Öffnungszeiten
78
+ Bitte an die zuständige Sprengelschule wenden.
79
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
80
+ Anfahrt mit MVV
81
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
82
+ Karte öffnen
Anmeldung für die Mittelschule.txt ADDED
@@ -0,0 +1,58 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung für die Mittelschule
2
+
3
+ Wenn Ihr Kind eine Mittelschule besuchen möchte, dann finden Sie hier alle wichtigen Informationen.
4
+
5
+ Die Mittelschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 9 oder 5 bis 10. Der Unterricht ist stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet.
6
+ Mittelschulen beziehungsweise Mittelschulverbünde erfüllen folgende Standards:
7
+ - Es werden die drei berufsorientierten Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales angeboten.
8
+ - Es gibt ein Ganztagsangebot (offen oder gebunden).
9
+ - Es gibt ein Angebot, das zum Mittleren Schulabschluss führt (M-Zweig).
10
+ - Darüber hinaus sollen Mittelschulen mit einer beruflichen Schule, der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsverwaltung zusammenarbeiten.
11
+ - Die Schulen in einem Verbund sollen auch ein pädagogisch-fachliches Kooperationskonzept vereinbaren.
12
+ Auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst können Sie nachlesen, wie die Schularten in das bayerische Schulsystem eingebunden sind. Den Link finden Sie auf dieser Seite unten unter Formulare & Links.
13
+
14
+ Wenn Ihr Kind die 5. Klasse einer Mittelschule besuchen möchte, brauchen Sie es in der Regel nicht anzumelden. Die für Ihren Wohnort zuständige Mittelschule nimmt Ihr Kind automatisch auf, sofern Sie es nicht an einer anderen weiterführenden Schule anmelden.
15
+ Wenn Sie Ihr Kind in einer höheren Klasse anmelden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die für Ihren Wohnort zuständige Mittelschule.
16
+ Welche die für Sie zuständige Schule oder der zuständige Schulverbund ist, erfahren Sie unter Formulare & Links „Zuständige Mittelschule suchen“. Hier sehen Sie auch, welche Schulen Ganztagesangebote, Mittagsbetreuung, M-Klassen oder P-Klassen anbieten.
17
+
18
+ Fragen & Antworten
19
+ Welche Abschlüsse kann mein Kind auf der Mittelschule machen?
20
+ - nach der 9. Klasse: Mittelschulabschluss beziehungsweise qualifizierender Mittelschulabschluss (Quali)
21
+ - nach der 10. Klasse: Mittlerer Schulabschluss beziehungsweise qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss (Quabi)
22
+ Wo bekomme ich Informationen über M-Klassen und P-Klassen?
23
+ Fragen Sie bei Ihrer zuständigen Mittelschule oder beim Staatlichen Schulamt nach. M-Klassen sind Schulklassen, die zum mittleren Schulabschluss führen. P-Klassen sind Praxisklassen.
24
+ Was muss ich machen, wenn mein Kind eine andere Mittelschule besuchen will?
25
+ Wenn Ihr Kind eine andere Mittelschule aus dem Schulverbund besuchen will, dann melden Sie sich bitte bei der für Sie zuständigen Mittelschule, sobald Ihr Kind das Übertrittszeugnis erhalten hat. Für den Besuch einer anderen Mittelschule benötigen Sie einen Gastschulantrag. Diesen finden Sie unter Links und Formulare.
26
+ Wo erfahre ich mehr über die Mittelschule?
27
+ Auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst können Sie sich über das Bildungsangebot der Mittelschule informieren und nachlesen, wie die Schularten in das bayerische Schulsystem eingebunden sind. Klicken Sie dazu auf den entsprechenden Link in Formulare und Links.
28
+ Gibt es an Mittelschulen auch Ganztagsangebote?
29
+ Einige Mittelschulen bieten auch eine Ganztagbetreuung an. Wenn Sie wissen möchten, ob es ein solches Angebot auch an Ihrer Mittelschule gibt, suchen Sie Ihre Sprengelschule. Dafür gehen unter Formulare & Links auf „Zuständige Mittelschule suchen“. Hier wird Ihnen unter „Betreuungsangebote“ angezeigt, ob und in welcher Form die Schule einen Ganztag anbietet.
30
+
31
+ Links & Downloads
32
+ Gastschulantrag (Formular)
33
+ Zuständige Mittelschule suchen
34
+ Kostenfreiheit des Schulwegs beantragen
35
+ Staatliches Schulamt
36
+ Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
37
+
38
+ Landeshauptstadt München
39
+ Referat für Bildung und Sport
40
+ Geschäftsbereich Allgemeinbildende Schulen
41
+ Telefon
42
+ - 089 233-96779
43
+ Internet
44
+ - E-Mail schreiben
45
+ Post
46
+ Landeshauptstadt München
47
+ Referat für Bildung und Sport
48
+ Geschäftsbereich Allgemeinbildende Schulen
49
+ Bayerstraße 28
50
+ 80335 München
51
+ Fax: 089 233-83563
52
+ Adresse
53
+ Bayerstraße 28
54
+ 80335 München
55
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
56
+ Anfahrt mit MVV
57
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
58
+ Karte öffnen
Anmeldung für die Realschule.txt ADDED
@@ -0,0 +1,86 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung für die Realschule
2
+
3
+ Der Haupttermin für die Einschreibung in die 5. Klasse an den öffentlichen Realschulen findet für das Schuljahr 2023/24 vom 8. Mai bis 12. Mai 2023 statt.
4
+
5
+ Einschreibung
6
+ Der Haupttermin für die Einschreibung in die 5. Jahrgangsstufe an den städtischen und staatlichen Realschulen in München ist 2023 vom
7
+ Montag, 8. Mai bis Freitag, 12. Mai 2023
8
+ Bitte schreiben Sie Ihr Kind, wenn möglich, kontaktlos ein.
9
+ Beachten Sie die Informationen auf den jeweiligen Schulhomepages. Dort finden Sie das notwendige Anmeldeformular.
10
+ Die Anmeldung an Schulen in kirchlicher oder sonstiger, privater Trägerschaft kann von diesem Termin abweichen. Bitte informieren Sie sich bei der jeweiligen Schule oder auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
11
+ Die Termine für die Informationsabende der einzelnen Realschulen finden Sie in der aktuellen Broschüre zur Einschreibung unter Links und Downloads.
12
+ Wahlpflichtfächergruppen
13
+ Ab der 7. Jahrgangsstufe findet die Aufteilung in folgende Ausbildungsrichtungen, die sogenannten Wahlpflichtfächergruppen, statt:
14
+ Wahlpflichtfächergruppe 1
15
+ mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich:
16
+ Verstärkter Unterricht in Mathematik und Physik. Hinzu kommt das Fach Informationstechnologie mit CAD. Die Gruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die in einem technischen/naturwissenschaftlichen Beruf arbeiten möchten.
17
+ Wahlpflichtfächergruppe 2
18
+ mit Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich: Verstärkter Unterricht in Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht und Informationstechnologie. Die Gruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die in der Wirtschaft oder Verwaltung arbeiten möchten.
19
+ Wahlpflichtfächergruppe 3a
20
+ mit Schwerpunkt in der zweiten Fremdsprache Französisch
21
+ Wahlpflichtfächergruppe 3b
22
+ - mit Schwerpunkt in Kunsterziehung
23
+ - oder Werken
24
+ - oder Sozialwesen
25
+ - oder Haushalt und Ernährung
26
+ - oder Musik
27
+
28
+ Sie haben keinen Anspruch darauf, an einer bestimmten Realschule aufgenommen zu werden. Gibt es mehr Bewerbungen als Schulplätze vorhanden sind, bemüht sich die Schulleitung darum, eine entsprechende Schule zu finden. Sie können dabei natürlich auch eigene Wünsche äußern.
29
+
30
+ Voraussetzungen
31
+ - Sie können Ihr Kind einschreiben, wenn es die vierte Klasse der Grundschule besucht und am 30. September 2023 noch 11 Jahre alt ist. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
32
+ - Wenn Ihr Kind von einer Grundschule kommt, sollte es in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie im Heimat- und Sachkundeunterricht einen Notendurchschnitt von unter 2,66 haben.
33
+ - Wenn Ihr Kind aus der 5. Jahrgangsstufe einer Haupt- oder Mittelschule an eine Realschule wechseln möchte, sollte es in den Fächern Deutsch und Mathematik einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 haben.
34
+ - Über die Aufnahmebedingungen für Schüler*innen aus Gymnasium oder Haupt- oder Mittelschule, die in die 6. oder eine höhere Jahrgangsstufe der Realschule wechseln möchten, informieren Sie die Schulleitungen bei den Elterninformationsabenden.
35
+ Hinweis zum Probeunterricht:
36
+ - Wenn Ihr Kind nicht den notwendigen Durchschnitt oder noch keine Empfehlung für eine weiterführende Schule erhalten hat, kann es an einem Probeunterricht teilnehmen.
37
+ - Sollte Ihr Kind von der Grundschule ein Übertrittszeugnis mit dem Vermerk erhalten haben, dass es eine Realschule besuchen kann, ist der Probeunterricht nicht notwendig.
38
+ - Die Termine für den Probeunterricht für die Realschule sind aktuell geplant für den Zeitraum vom 16./17. Mai und 19. Mai 2023. Dort muss Ihr Kind schriftliche Aufgaben in Deutsch und Mathematik erfüllen. Zudem wird die mündliche Leistung bewertet. Besteht Ihr Kind den Probeunterricht mit mindestens einer Note 4, kann es in die Realschule eintreten. Details erfahren Sie bei der Einschreibung direkt an der jeweiligen Schule.
39
+ - Ist Ihr Kind zum Termin krank (Attest von Amts- oder Schularzt erforderlich), kann es an einem Nachholtermin zum Ende der Sommerferien teilnehmen.
40
+ - Detailliertere Informationen zum Probeunterricht und den erforderlichen Aufnahmebedingungen entnehmen Sie bitte der Broschüre „Informationen zur Einschreibung“, den Sie unter dem Punkt „Formulare“ finden.
41
+
42
+ Benötigte Unterlagen
43
+ Die Einschreibung kann nur durch Erziehungsberechtigte oder eine bevollmächtigte Vertretung erfolgen. Vorzulegen sind die folgenden Dokumente im Original:
44
+ - Geburtsurkunde
45
+ - Übertrittszeugnis oder Halbjahreszeugnis im Original
46
+ - gegebenenfalls Sorgerechtsbeschluss
47
+ - gegebenenfalls Legasthenie-Bescheinigungen oder Atteste
48
+ - Nachweis des Masernimpfschutzes beziehungsweise ein Immunitätsnachweis (gemäß Masernschutzgesetz)
49
+
50
+ Rechtliche Grundlagen
51
+ Schulordnung für die Realschulen
52
+
53
+ Links & Downloads
54
+ Termin-Übersicht
55
+ Broschüre zur Einschreibung
56
+ Kostenfreiheit des Schulwegs
57
+ Realschulen suchen
58
+ Schulordnung für die Realschulen in Bayern
59
+ Realschulen in Bayern
60
+
61
+ Landeshauptstadt München
62
+ Referat für Bildung und Sport
63
+ Realschulen und Schulen besonderer Art
64
+ Telefon
65
+ - 089 233-96779
66
+ Internet
67
+ - E-Mail schreiben
68
+ Post
69
+ Landeshauptstadt München
70
+ Referat für Bildung und Sport
71
+ Realschulen und Schulen besonderer Art
72
+ Bayerstraße 28
73
+ 80335 München
74
+ Fax: 089 233-83831
75
+ Adresse
76
+ Bayerstraße 28
77
+ 80335 München
78
+ Öffnungszeiten
79
+ Unsere Kolleginnen und Kollegen sind telefonisch für Sie erreichbar am:
80
+ Montag, Mittwoch, Donnerstag: 7.15 bis 16.00 Uhr
81
+ Dienstag: 7.15 bis 17.00 Uhr
82
+ Freitag: 7.15 bis 13.00 Uhr
83
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
84
+ Anfahrt mit MVV
85
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
86
+ Karte öffnen
Anmeldung für die Wirtschaftsschulen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,71 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung für die Wirtschaftsschulen
2
+
3
+ Die Wirtschaftsschule führt als berufliche Schule praxisnah und modern zum mittleren Schulabschluss, also der Mittleren Reife.
4
+
5
+ Die Wirtschaftsschule ist eine bayerische Besonderheit. Als berufliche Schule führt sie praxisnah und modern zum mittleren Schulabschluss, also der Mittleren Reife. Sie vermittelt Allgemeinbildung und eine umfassende kaufmännische Grundbildung.
6
+ Die Einschreibetermine variieren bei den jeweiligen Schulen. Sie sind auch davon abhängig, ob Ihr Kind die
7
+ - Zweistufige (10.-11. Jahrgangsstufe),
8
+ - Dreistufige (8.-10. Jahrgangsstufe)
9
+ - Vierstufige (7.-10. Jahrgangsstufe) oder
10
+ - Fünfstufige Wirtschaftsschule (6.-10. Jahrgangsstufe) besuchen möchte.
11
+ Im Jahr 2022 gelten folgende Termine:
12
+ Städtische Friedrich-List-Wirtschaftsschule und Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule:
13
+ - 2-stufig: Anmeldung bis 5. August 2022 möglich
14
+ - 3-, 4- und 5-stufig: ab Montag, 21. Februar 2022 möglich
15
+ Staatliche Dieter-Hildebrandt-Wirtschaftsschule München:
16
+ - Die Anmeldung an der Schule ist ab 20. Juni bis 22. Juli 2022 möglich. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der Schule.
17
+ Eine Übersicht mit wichtigen Terminen, die Sie sich auch ausdrucken können, finden Sie unter „Formulare & Links“.
18
+ Der gegebenenfalls notwendige Probeunterricht wird am Montag, 2. Mai bis Mittwoch, 4. Mai 2022 stattfinden und dauert drei Vormittage.
19
+ Geprüft werden die Fächer Deutsch (Textwiedergabe, Sprachlehre, Arbeit am Text) und Mathematik.
20
+ Eine Übersicht mit wichtigen Terminen, die Sie sich auch ausdrucken können, finden Sie unter „Formulare & Links“.
21
+
22
+ Voraussetzungen
23
+ Vierjährige Ausbildung
24
+ - Ihr Kind darf am 30. Juni des Eintrittsjahres noch nicht 15 Jahre alt sein
25
+ - Erfolgreicher Besuch der 6. oder 7. Jahrgangsstufe
26
+ - Bei Übertritt aus Hauptschule: Übertrittszeugnis bescheinigt Eignung (andernfalls Teilnahme am Probeunterricht erforderlich)
27
+ - Bei Übertritt aus Hauptschule „M-Zweig“, Realschule oder Gymnasium: 7. Klasse bereits erfolgreich besucht oder Vorrückungserlaubnis in 7. Jahrgangsstufe
28
+ Zu beachten: Für Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium genügt bereits die Note "ausreichend" in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, wenn die Vorrückungserlaubnis fehlt (andernfalls Teilnahme am Probeunterricht erforderlich).
29
+ Dreijährige Ausbildung
30
+ - Ihr Kind darf am 30. Juni des Eintrittsjahres noch nicht 16 Jahre alt sein
31
+ - Erfolgreicher Besuch der 7. oder 8. Jahrgangsstufe
32
+ - Bei Übertritt aus Hauptschule: Übertrittszeugnis bescheinigt Eignung (andernfalls Teilnahme am Probeunterricht erforderlich)
33
+ - Bei Übertritt aus Hauptschule „M-Zweig“, Realschule oder Gymnasium: 8. Klasse bereits erfolgreich besucht oder Vorrückungserlaubnis in 8. Jahrgangsstufe
34
+ Zu beachten: Für Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium genügt bereits die Note "ausreichend" in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, wenn die Vorrückungserlaubnis fehlt (andernfalls Teilnahme am Probeunterricht erforderlich).
35
+ Zweijährige Ausbildung
36
+ qualifizierender Hauptschulabschluss. Das Fach Englisch muss dabei entweder im Zeugnis oder im Jahreszeugnis der 9. Klasse mindestens die Note 3 aufweisen.
37
+ wenn die 9. Klasse des "M"-Zuges der Hauptschule, der Realschule oder des Gymnasiums nicht bestanden wurde, muss das Jahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens die Note 4 aufweisen. Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt. Die Probezeit dauert bis Dezember beziehungsweise bis zum Halbjahreszeugnis im Februar.
38
+
39
+ Benötigte Unterlagen
40
+ Am Tag der Einschreibung müssen Erziehungsberechtigte oder eine bevollmächtigte Vertretung (zum Beispiel die Schülerin / der Schüler selbst) folgende Dokumente im Original vorlegen:
41
+ - Anmeldeformular – unterschrieben von Erziehungsberechtigten
42
+ - Geburtsurkunde im Original
43
+ - Bei Übertritt aus der 6., 7. und 8. Klasse der Hauptschule Übertrittszeugnis im Original
44
+ - Bei Übertritt aus der 9. Klasse der Hauptschule, Realschule oder Gymnasium das Halbjahreszeugnis, das Abschluss- oder Jahreszeugnis muss nachgereicht werden
45
+ - gegebenenfalls Sorgerechtsbeschluss
46
+ In Ausnahmefällen sind die Schülerinnen und Schüler, die sich anmelden wollen, bereits volljährig. In diesen Fällen können sie das Anmeldeformular selbst unterschreiben.
47
+
48
+ Links & Downloads
49
+ Online anmelden
50
+ Terminübersicht
51
+ Broschüre zur Einschreibung - Schuljahr 2022/23
52
+ Kostenfreiheit des Schulwegs
53
+
54
+ Landeshauptstadt München
55
+ Referat für Bildung und Sport
56
+ Geschäftsbereich - Berufliche Schulen
57
+ Internet
58
+ - E-Mail schreiben
59
+ Post
60
+ Landeshauptstadt München
61
+ Referat für Bildung und Sport
62
+ Geschäftsbereich - Berufliche Schulen
63
+ Bayerstraße 28
64
+ 80335 München
65
+ Adresse
66
+ Bayerstraße 28
67
+ 80335 München
68
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
69
+ Anfahrt mit MVV
70
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
71
+ Karte öffnen
Anmeldung von ambulanten Pflegediensten.txt ADDED
@@ -0,0 +1,68 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung von ambulanten Pflegediensten
2
+
3
+ Wer gegen Entgelt vorbehaltene Tätigkeiten in der Pflege erbringt oder anbietet hat dies unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt anzuzeigen.
4
+
5
+ Ambulante Pflegedienste  müssen im Stadtgebiet München unter Angabe des Namens und Anschrift sowie ggf. mit Name und Anschrift der Einrichtung unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt (im Stadtgebiet München: Gesundheitsreferat, Abteilung Hygiene und Umweltmedizin) angezeigt werden.
6
+ Eine Anmeldebestätigung wird auf Wunsch ausgestellt.
7
+
8
+ Benötigte Unterlagen
9
+ - Gültiges Ausweisdokument
10
+ - Erlaubnisurkunde (Altenpfleger*in, Krankenschwester, Gesundheits- und Krankenpfleger*in etc.) im Original oder in beglaubigter Kopie
11
+ - Immunitätsnachweis gegen COVID-19
12
+ Bei Pflegehelfer*innen ohne Heilberufsbezeichnung (= kein Besitz einer Erlaubnisurkunde):
13
+ - Formblatt "Beschreibung der beruflichen Ausbildung" im Original (siehe Formulare / Downloads)
14
+
15
+ Dauer & Kosten
16
+ Bearbeitungszeit
17
+ 45 Minuten
18
+
19
+ Gebührenrahmen
20
+ Anmeldung gebührenfrei.
21
+ Anmeldebestätigung 18,-- Euro.
22
+
23
+ Barzahlung
24
+ Kasse vor Ort
25
+
26
+ Rechtliche Grundlagen
27
+ Art. 16 Gesundheitsdienstgesetz (GDG) - Vorbehaltene Tätigkeiten in der Pflege
28
+ § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG) - Immunitätsnachweis gegen COVID-19
29
+
30
+ Links & Downloads
31
+ Beschreibung der beruflichen Ausbildung
32
+ An- und Abmeldung pflegerisch tätiger Mitarbeitender
33
+ Artikel 16 Gesundheitsdienstgesetz (GDG)
34
+
35
+ Landeshauptstadt München
36
+ Gesundheitsreferat
37
+ Gesundheitsschutz
38
+ Hygiene und Umweltmedizin
39
+ Infektionshygiene/Medizinalwesen
40
+ Telefon
41
+ - +49 89 233-47861
42
+ - +49 89 233-47865
43
+ - +49 89 233-47865
44
+ - +49 89 233-47861
45
+ Internet
46
+ - E-Mail schreiben
47
+ Post
48
+ Landeshauptstadt München
49
+ Gesundheitsreferat
50
+ Gesundheitsschutz
51
+ Hygiene und Umweltmedizin
52
+ Infektionshygiene/Medizinalwesen
53
+ Bayerstraße 28a
54
+ 80335 München
55
+ Fax: +49 89 233-47863
56
+ Fax: +49 89 233-47863
57
+ Adresse
58
+ Bayerstraße 28a
59
+ 80335 München
60
+ Raum: 2041
61
+ Öffnungszeiten
62
+ Aufgrund der aktuellen Situation sind die allgemeinen Öffnungszeiten bis auf Weiteres eingestellt.
63
+ Parteiverkehr wird derzeit ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung durchgeführt.
64
+ Für die Anmeldung eines neuen Pflegedienstes ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.
65
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
66
+ Anfahrt mit MVV
67
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
68
+ Karte öffnen
Anmeldung von nichtärztlichen Heilberufen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,61 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung von nichtärztlichen Heilberufen
2
+
3
+ Angehörige gesetzlich geregelter Heilberufe haben eine selbstständige Berufsausübung unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt anzuzeigen.
4
+
5
+ Selbständige / freiberufliche nichtärztliche Heilberufe müssen im Stadtgebiet München unter Angabe des Namens und Anschrift der Niederlassung  unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt (im Stadtgebiet München: Gesundheitsreferat, Abteilung Hygiene und Umweltmedizin) angezeigt werden.
6
+ Eine Anmeldebestätigung wird auf Wunsch ausgestellt.
7
+
8
+ Benötigte Unterlagen
9
+ - Personalausweis / Pass
10
+ - Erlaubnisurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung (im Original oder in beglaubigter Kopie)
11
+ - Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung in Kopie
12
+ - Immunitätsnachweis gegen COVID-19
13
+
14
+ Dauer & Kosten
15
+ Bearbeitungszeit
16
+ 15 Minuten
17
+
18
+ Gebührenrahmen
19
+ Anmeldung gebührenfrei.
20
+ Anmeldebestätigung 18,-- Euro.
21
+
22
+ Barzahlung
23
+ Kasse vor Ort
24
+
25
+ Rechtliche Grundlagen
26
+ Art. 10 Gesundheitsdienstgesetz (GDG) - Versicherungs- und Anzeigepflichten
27
+ § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG) - Immunitätsnachweis gegen COVID-19
28
+
29
+ Links & Downloads
30
+ Artikel 10 Gesundheitsdienstgesetz (GDG)
31
+
32
+ Landeshauptstadt München
33
+ Gesundheitsreferat
34
+ Gesundheitsschutz
35
+ Hygiene und Umweltmedizin
36
+ Infektionshygiene/Medizinalwesen
37
+ Telefon
38
+ - +49 89 233-47865
39
+ - +49 89 233-47861
40
+ Internet
41
+ - E-Mail schreiben
42
+ Post
43
+ Landeshauptstadt München
44
+ Gesundheitsreferat
45
+ Gesundheitsschutz
46
+ Hygiene und Umweltmedizin
47
+ Infektionshygiene/Medizinalwesen
48
+ Bayerstraße 28a
49
+ 80335 München
50
+ Fax: +49 89 233-47848
51
+ Adresse
52
+ Bayerstraße 28a
53
+ 80335 München
54
+ Raum: 2041
55
+ Öffnungszeiten
56
+ Aufgrund der aktuellen Situation sind die allgemeinen Öffnungszeiten bis auf Weiteres eingestellt.
57
+ Parteiverkehr wird derzeit ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung durchgeführt.
58
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
59
+ Anfahrt mit MVV
60
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
61
+ Karte öffnen
Anmeldung – Gesamtschule (WBG).txt ADDED
@@ -0,0 +1,65 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung – Gesamtschule (WBG)
2
+
3
+ An dieser Schule kann Ihr Kind den Mittelschulabschluss, den Realschulabschluss und die gymnasiale Oberstufenreife der naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung erreichen.
4
+
5
+ Die Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule (WBG) ist eine Schule besonderer Art. Am WBG kann Ihr Kind den Mittelschulabschluss, den Realschulabschluss und die gymnasiale Oberstufenreife der naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung erreichen.
6
+ Von der 5. bis zur 7. Klasse besuchen alle Schülerinnen und Schüler eine gemeinsame Klasse (Kerngruppe). Ab der 8. Klasse entscheiden die Schülerinnen und Schüler, welchen Abschluss sie erreichen wollen:
7
+ - den Mittelschulabschluss,
8
+ - den Realschulabschluss oder
9
+ - die gymnasiale Oberstufenreife der naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung. In diesem Fall besuchen die Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse das Städtische Willi-Graf-Gymnasium.
10
+ Die Schule ist eine Ganztagsschule, das heißt Unterricht und außerunterrichtliche Angebote finden über den ganzen Tag verteilt statt.
11
+
12
+ Der Termin für die Einschreibung in die 5. Klasse der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule findet am 4. Mai und am 5. Mai 2023 (bis spätestens 17 Uhr) statt. Wichtige Termine und eine Broschüre zur "Schuleinschreibung" finden Sie unter Links und Downloads!
13
+
14
+ Voraussetzungen
15
+ - Sie wohnen in der Landeshauptstadt München und
16
+ - Ihr Kind hat die 4. Klasse einer Grundschule erfolgreich besucht.
17
+ Die Plätze an der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule werden wie folgt vergeben:
18
+ Gruppe A: 60 Plätze (20 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 1,00 bis 2,33
19
+ Gruppe B: 90 Plätze (30 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 2,66
20
+ Gruppe C: 90 Plätze (30 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 3,00 und 3,33
21
+ Gruppe D: 60 Plätze (20 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt ab 3,66
22
+ Wenn mehr Kinder angemeldet werden, als es Plätze gibt, entscheidet ein Losverfahren. Wenn Ihr Kind keinen Platz bekommt, können Sie es an einem Gymnasium oder einer Realschule einschreiben. Bitte beachten Sie dazu die Voraussetzungen zur Anmeldung am Gymnasium oder der Realschule. Andernfalls wird Ihr Kind automatisch in der Mittelschule angemeldet, die Ihrem Wohnort zugeordnet ist (Schulsprengel).
23
+
24
+ Benötigte Unterlagen
25
+ Am Tag der Anmeldung (Einschreibung) müssen Erziehungsberechtigte oder eine bevollmächtigte Vertretung folgende Dokumente im Original vorlegen:
26
+ - Geburtsurkunde im Original
27
+ - Übertrittszeugnis der Grundschule im Original
28
+ - gegebenenfalls Sorgerechtsbeschluss
29
+ - Nachweis des Masernimpfschutzes beziehungsweise ein Immunitätsnachweis (gemäß Masernschutzgesetz)
30
+ Ihr Kind muss am Tag der Anmeldung nicht in der Schule anwesend sein.
31
+
32
+ Dauer & Kosten
33
+ Gebührenrahmen
34
+ kostenlos
35
+
36
+ Links & Downloads
37
+ Termin-Übersicht
38
+ Broschüre zur Einschreibung
39
+ Anmeldung am Gymnasium
40
+ Anmeldung an einer Realschule
41
+ Aufnahme in eine Mittelschule
42
+ Kostenfreiheit des Schulwegs
43
+ Homepage der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule
44
+
45
+ Landeshauptstadt München
46
+ Referat für Bildung und Sport
47
+ Realschulen und Schulen besonderer Art
48
+ Telefon
49
+ - 089 233-83825
50
+ Internet
51
+ - E-Mail schreiben
52
+ Post
53
+ Landeshauptstadt München
54
+ Referat für Bildung und Sport
55
+ Realschulen und Schulen besonderer Art
56
+ Bayerstraße 28
57
+ 80335 München
58
+ Fax: 089 233-83831
59
+ Adresse
60
+ Bayerstraße 28
61
+ 80335 München
62
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
63
+ Anfahrt mit MVV
64
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
65
+ Karte öffnen
Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori).txt ADDED
@@ -0,0 +1,62 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori)
2
+
3
+ Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe (Ori) ist eine Schule besonderer Art, die Ihr Kind auf den Übertritt in die 7. Klasse vorbereitet.
4
+
5
+ Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe (Ori) ist eine Schule besonderer Art, die Ihr Kind auf den Übertritt in die 7. Klasse vorbereitet. Ihr Kind kann an der Ori nur die 5. und 6. Klasse besuchen. Es wird auf den Übertritt in die 7. Klasse einer weiterführenden Schule vorbereitet. Welche weiterführende Schule besucht werden kann, entscheidet sich am Ende der 6. Klasse.
6
+
7
+ Der Termin für die Einschreibung in die 5. Klasse der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe ist per Einwurf der erforderlichen Unterlagen in den Briefkasten Quiddestraße 4 vom
8
+ 3. Mai bis 5. Mai 2022
9
+ möglich. In Ausnahmefällen ist eine persönliche Anmeldung nach vorheriger Absprache möglich. Nähere Informationen bietet die Homepage der Schule und die Broschüre zur Einschreibung unter Links und Downloads.
10
+
11
+ Voraussetzungen
12
+ - Sie wohnen in der Landeshauptstadt München und
13
+ - Ihr Kind hat die 4. Klasse einer Grundschule erfolgreich besucht.
14
+ Die Plätze an der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe werden wie folgt vergeben:
15
+ Gruppe A: 60 Plätze (20 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 1,00 bis 2,33
16
+ Gruppe B: 90 Plätze (30 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 2,66
17
+ Gruppe C: 90 Plätze (30 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 3,00 und 3,33
18
+ Gruppe D: 60 Plätze (20 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt ab 3,66
19
+ Wenn mehr Kinder angemeldet werden, als es Plätze gibt, entscheidet ein Losverfahren. Wenn Ihr Kind keinen Platz bekommt, können Sie es an einem Gymnasium oder einer Realschule einschreiben. Bitte beachten Sie dazu die Voraussetzungen zur Anmeldung am Gymnasium oder der Realschule. Andernfalls wird Ihr Kind automatisch in der Mittelschule angemeldet, die Ihrem Wohnort zugeordnet ist (Schulsprengel).
20
+
21
+ Benötigte Unterlagen
22
+ Am Tag der Anmeldung (Einschreibung) müssen Erziehungsberechtigte oder eine bevollmächtigte Vertretung folgende Unterlagen im Original vorlegen:
23
+ - Geburtsurkunde im Original
24
+ - Übertrittszeugnis der Grundschule im Original
25
+ - gegebenenfalls Sorgerechtsbeschluss
26
+ - Nachweis des Masernimpfschutzes beziehungsweise ein Immunitätsnachweis (gemäß Masernschutzgesetz)
27
+ Ihr Kind muss am Tag der Anmeldung nicht in der Schule anwesend sein.
28
+
29
+ Dauer & Kosten
30
+ Gebührenrahmen
31
+ kostenlos
32
+
33
+ Links & Downloads
34
+ Termin-Übersicht
35
+ Broschüre zur Einschreibung
36
+ Anmeldung am Gymnasium
37
+ Anmeldung an einer Realschule
38
+ Aufnahme in eine Mittelschule
39
+ Kostenfreiheit des Schulwegs
40
+ Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe
41
+
42
+ Landeshauptstadt München
43
+ Referat für Bildung und Sport
44
+ Realschulen und Schulen besonderer Art
45
+ Telefon
46
+ - 089 233-83825
47
+ Internet
48
+ - E-Mail schreiben
49
+ Post
50
+ Landeshauptstadt München
51
+ Referat für Bildung und Sport
52
+ Realschulen und Schulen besonderer Art
53
+ Bayerstraße 28
54
+ 80335 München
55
+ Fax: 089 233-83831
56
+ Adresse
57
+ Bayerstraße 28
58
+ 80335 München
59
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
60
+ Anfahrt mit MVV
61
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
62
+ Karte öffnen
Anmietung von Schulräumlichkeiten.txt ADDED
@@ -0,0 +1,40 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmietung von Schulräumlichkeiten
2
+
3
+ Vereine, soziale Einrichtungen und kommerzielle Anbieter können Räumlichkeiten in Städtischen Schulen wie beispielsweise Mehrzweckräume, Mensen oder Aulen mieten.
4
+
5
+ Das Referat für Bildung und Sport bietet Vereinen, sozialen Einrichtungen, kommerziellen Anbietern die Möglichkeit Räumlichkeiten in den Städtischen Schulen anzumieten.
6
+ Zu den Räumen, die angemietet werden können, zählen zum Beispiel Aula, Mensa, Pausenhalle, Mehrzweckraum, Theaterraum, Klassenzimmer oder Fachlehrsaal.
7
+ Räumlichkeiten in den Städtischen Schulen können periodisch für die Dauer eines Schuljahres oder für einzelne Termine angemietet werden. Ferienbelegungen müssen für jede Ferien separat beantragt werden.
8
+
9
+ Die Schulräumlichkeiten können nicht angemietet werden
10
+ - für private Feierlichkeiten
11
+ - von politische Parteien, Gruppierungen und Vereinigungen
12
+
13
+ Voraussetzungen
14
+ Anträge müssen mindestens acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn gestellt werden.
15
+
16
+ Benötigte Unterlagen
17
+ Nur Erstbeleger
18
+ Einzelnutzer:
19
+ - Personalausweis der verantwortlichen Person
20
+ Vereine:
21
+ - Vereinssatzung
22
+ - Vereinsregisterauszug
23
+ - Freistellungsbescheid Finanzamt
24
+ Firmen:
25
+ - Handelsregisterauszug
26
+
27
+ Überweisung
28
+ Bankverbindung
29
+
30
+ Links & Downloads
31
+ Antrag zur Anmietung von Räumen (periodisch)
32
+ Antrag zur Anmietung von Räumen (für einen Termin)
33
+ Nutzungsentgelte für Klassenräume und Fachlehrsäle sowie Auflistung der verfügbaren Aulen, Mensen etc.
34
+
35
+ Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
36
+ Adresse
37
+ *
38
+ (erforderlich)
39
+ Weiter
40
+ Zurücksetzen
Anmietung von Schulsportanlagen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,69 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anmietung von Schulsportanlagen
2
+
3
+ Vereine, soziale Einrichtungen, private Gruppen und kommerzielle Anbieter können für sportliche Zwecke Sporthallen, Schwimmbäder und Freisportanlagen mieten.
4
+
5
+ Das Referat für Bildung und Sport bietet Vereinen, sozialen Einrichtungen, privat organisierten Gruppen und kommerziellen Anbietern die Möglichkeit städtische Schulsportanlagen anzumieten.
6
+ Eine Vermietung erfolgt grundsätzlich nur für sportliche Zwecke.
7
+ Schulsportanlagen können für die Dauer einer Saison, für ein Schuljahr oder für einzelne Termine angemietet werden.  Ferienbelegungen müssen für jede Ferien separat beantragt werden. In den Weihnachtsferien stehen nur ausgewählte Sportanlagen für den Leistungssport zur Verfügung.
8
+ Arten von Sportanlagen
9
+ - Sporthallen
10
+ - Konditionsräume
11
+ - Kleinsporthallen (bis 200 Quadratmeter)
12
+ - Einfachhallen (201 bis 405 Quadratmeter)
13
+ - Doppelhallen (406 bis 810 Quadratmeter)
14
+ - Dreifachhallen (811 bis 1215 Quadratmeter)
15
+ - Schulschwimmbäder
16
+ - Freisportanlagen
17
+ Fußball
18
+ Fußball ist in sämtlichen Sporthallen nur bis zu einem Alter von 13 Jahren zugelassen.
19
+ Futsal ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
20
+ - Ligaspielbetrieb
21
+ - Ganzjahresbelegung
22
+ Die Überlassung schließt die Ferien und gesetzlichen Feiertage nicht mit ein. Hier ist ein separater Antrag zu Stellen. Anträge mindestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn gestellt werden. Belegungszeiten vor 20 Uhr werden vorrangig an Kinder-/Jugendgruppen vergeben.
23
+
24
+ Voraussetzungen
25
+ Sporthallen
26
+ - Sportgruppen mit regelmäßiger Teilnehmerzahl von mindestens zehn Personen bei Ballsportarten und 15 Personen für sonstige Sportarten
27
+ - Doppel- und Dreifachhallen nur für Sportvereine im Ligaspielbetrieb für folgende Sportarten:
28
+ - Basketball
29
+ - Volleyball
30
+ - Badminton
31
+ - Handball
32
+ - Futsal
33
+ - Hockey
34
+ Freisportanlagen
35
+ Nutzung nur in der Sommersaison (Osterferien bis Herbstferien)
36
+ Schwimmbäder
37
+ Nutzung nur von Sportvereinen und Schwimmschulen
38
+
39
+ Benötigte Unterlagen
40
+ Nur Erstbeleger
41
+ Privatsportgruppen
42
+ Personalausweis der verantwortlichen Person
43
+ Vereine
44
+ - Vereinssatzung
45
+ - Vereinsregisterauszug
46
+ - ggf. Mitgliedsnachweis Dach- bzw. Fachverband (Sportvereine)
47
+ - Freistellungsbescheid Finanzamt
48
+ Firmen
49
+ Handelsregisterauszug
50
+
51
+ Dauer & Kosten
52
+ Gebührenrahmen
53
+ Die einzelnen Gebühren finden Sie im PDF Nutzungsentgelte für Schulsportanlagen unter Formulare und Informationen.
54
+
55
+ Überweisung
56
+ Bankverbindung
57
+
58
+ Links & Downloads
59
+ Nutzungsentgelte für Schulsportanlagen
60
+ Antrag auf regelmäßige Sportanlagen-Überlassung (periodisch)
61
+ Antrag auf einmalige Sportanlagen-Überlassung (terminlich)
62
+ Sportanlagen in München suchen
63
+
64
+ Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
65
+ Adresse
66
+ *
67
+ (erforderlich)
68
+ Weiter
69
+ Zurücksetzen
Anonyme Bestattung.txt ADDED
@@ -0,0 +1,47 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anonyme Bestattung
2
+
3
+ Auf dem anonymen Gräberfeld am Waldfriedhof werden Urnen anonym außerhalb der Friedhofsöffnungszeiten und ohne Angehörige beigesetzt.
4
+
5
+ Auf dem anonymen Gräberfeld am Waldfriedhof, Neuer Teil, werden Urnen anonym beigesetzt. Die Beisetzung der Urnen erfolgt außerhalb der Friedhofsöffnungszeiten und ohne Angehörige.
6
+ Die Gräber sind optisch nicht erkennbar. Ein Gedenkstein bietet Gelegenheit, Grabschmuck und Kerzen zum Andenken an die Verstorbenen zu hinterlegen.
7
+
8
+ Dauer & Kosten
9
+ Gebührenrahmen
10
+ Einmalige Grabgebühr in Höhe von 450 Euro
11
+ zzgl. der Gebühren für die Einäscherung und Urnenbestattung
12
+
13
+ Überweisung
14
+ Bankverbindung
15
+ Barzahlung
16
+ Kasse vor Ort
17
+ EC-Karte
18
+ Girocard
19
+
20
+ Rechtliche Grundlagen
21
+ Bestattungsgesetz, Friedhofsatzung
22
+
23
+ Landeshauptstadt München
24
+ Gesundheitsreferat
25
+ Städtische Friedhöfe München
26
+ Gräberverwaltung
27
+ Telefon
28
+ - 089 2319901
29
+ Internet
30
+ - E-Mail schreiben
31
+ Post
32
+ Landeshauptstadt München
33
+ Gesundheitsreferat
34
+ Städtische Friedhöfe München
35
+ Gräberverwaltung
36
+ Damenstiftstraße 8
37
+ 80331 München
38
+ Adresse
39
+ Damenstiftstraße 8
40
+ 80331 München
41
+ Öffnungszeiten
42
+ Montag – Donnerstag 8.00 – 15.00 Uhr
43
+ Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
44
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
45
+ Anfahrt mit MVV
46
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
47
+ Karte öffnen
Anregung einer rechtlichen Betreuung.txt ADDED
@@ -0,0 +1,71 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anregung einer rechtlichen Betreuung
2
+
3
+ Kann eine volljährige Person aufgrund einer psychischen Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln, können Sie eine Betreuung anregen.
4
+
5
+ Mit einer Betreuungsanregung können Sie ein Verfahren in Gang setzen, in dem geprüft wird, ob für eine volljährige Person eine rechtliche Betreuung angeordnet werden muss. Die gesetzliche Vertretung regelt die Angelegenheiten (Aufgabenbereiche) der betroffenen Person, die diese nicht mehr eigenverantwortlich erledigen kann. Das heißt, ein*e gerichtlich bestellte*r Betreuer*in kann stellvertretend für die betroffene Person entscheiden.
6
+ Die Kontrolle im gesamten Betreuungsverfahren obliegt dem Amtsgericht/Betreuungsgericht.
7
+ Für die Betreuungsführung wird möglichst eine geeignete Person aus dem Angehörigen-/ Verwandtenkreis oder eine andere Vertrauensperson ausgewählt. Voraussetzung ist, dass keine Interessenkonflikte bestehen. Ist keine ehrenamtliche Betreuung möglich, wird ein*e Berufsbetreuer*in bestellt.
8
+ Wenngleich die Wünsche der betroffenen Person vorrangig berücksichtigt werden, kann die gerichtliche Entscheidung vom ursprünglichen Vorschlag abweichen. Beachten Sie auch, dass Sie die Anregung nicht mehr zurückziehen können, sobald das Verfahren läuft.
9
+ Bitte informieren Sie die betroffene Person über die Betreuungsanregung, denn sie hat ein Recht darauf zu erfahren, wer die Betreuung angeregt hat.
10
+ Bedenken Sie, dass eine rechtliche Betreuung für das Leben der betroffenen Person einen tiefgreifenden Einschnitt bedeutet. Bitte regen Sie eine Betreuung daher nur nach sorgsamer Abwägung an. Zusammen mit den Münchner Betreuungsvereinen informieren wir Sie hierzu gerne.
11
+
12
+ Voraussetzungen
13
+ Sie können eine Betreuung für Angehörige oder andere Personen in Ihrem Umfeld schriftlich anregen. Das Betreuungsgericht kann eine*n rechtliche*n Betreuer*in bestellen, wenn die betroffene Person
14
+ - volljährig ist,
15
+ - an einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung leidet,
16
+ - ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen kann,
17
+ - keinen entgegenstehenden freien Willen äußert,
18
+ - keine ausreichenden Vollmachten erteilt hat und
19
+ - über keine weiteren Hilfsmöglichkeiten (etwa durch soziale Dienste) verfügt.
20
+
21
+ Benötigte Unterlagen
22
+ Das Amtsgericht München stellt ein Formblatt zur Anregung einer Betreuung bereit. Bei Bedarf können Sozialdienste oder ähnliche Stellen beim Ausfüllen unterstützen.
23
+
24
+ Dauer & Kosten
25
+ Bearbeitungszeit
26
+ Ein*e gesetzliche*r Vertreter*in kann erst bestellt werden, wenn ein fachärztliches Gutachten vorliegt und die betroffene Person vom Gericht persönlich angehört wurde. Ein Betreuungsverfahren kann daher bis zu drei Monate dauern.
27
+ Wird sofort eine Betreuung benötigt, kann nach Vorlage eines ärztlichen Attestes eine vorläufige, zeitlich bis zu sechs Monate befristete, Betreuung angeordnet werden. Die Eilbedürftigkeit muss dann aus-führlich mit einer aussagekräftigen Diagnose begründet werden.
28
+
29
+ Gebührenrahmen
30
+ Mit dem Betreuungsverfahren sind folgende Kosten verbunden:
31
+ - Verfügt die betroffene Person über ein Vermögen von mehr als 5.000 Euro, muss sie die Kosten für Berufsbetreuer*innen selbst tragen. Deren Vergütung ist nach § 1836 BGB in Verbindung mit dem Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz (VBVG, Abschnitt 3) geregelt. Ehrenamtliche Betreuungspersonen können beim Betreuungsgericht jährlich eine Aufwandspauschale von 399 Euro (oder alternativ eine Aufwandsentschädigung gegen Nachweis der tatsächlich entstandenen Kosten) geltend machen.
32
+ - Verfügt die betroffene Person über ein Vermögen von mehr als 25.000 Euro, muss sie zusätzlich die Kosten des Gutachtens und die Gerichtskosten selbst zahlen. Hinzu kommt eine Jahresgebühr: Pro angefangene 5.000 Euro jenseits der Freibetragsgrenze wird eine Summe von 10 Euro erhoben (mindestens 200 Euro).
33
+ Die Höhe des Vermögens der betreuten Person wird vom Betreuungsgericht ermittelt. Dabei wird selbst genutztes Immobilieneigentum nicht angerechnet. Bei Mittellosigkeit übernimmt der Staat die Kosten.
34
+ Bitte beachten Sie, dass anfallende Gerichtskosten bei willkürlicher Anregung einer Betreuung der anregenden Person in Rechnung gestellt werden können.
35
+
36
+ Überweisung
37
+ Bankverbindung
38
+
39
+ Rechtliche Grundlagen
40
+ § 1896 ff. BGB
41
+
42
+ Links & Downloads
43
+ Formular Betreuungsanregung Amtsgericht München
44
+ Entscheidungshilfe für die Betreuungsanregung
45
+ Flyer Betreuungsverfahren im Überblick
46
+ Flyer Betreuungsanregung und Krisenhilfe
47
+ Beglaubigung einer Betreuungsverfügung
48
+ Beglaubigung einer Vorsorgevollmacht
49
+ Betreuungsverfahren beim Amtsgericht München
50
+
51
+ Anlaufstellen in Ihrer Nähe
52
+ Ihr Standort
53
+ Standort ermitteln
54
+ Suchen
55
+ 2+Kartendaten © OpenStreetMap20 m100 ft
56
+ Karte öffnen
57
+ 2 Treffer
58
+ Landeshauptstadt München
59
+ Sozialreferat
60
+ Schuldner-/Insolvenzberatung, Betreuungsstelle und Fachstelle Armutsbekämpfung
61
+ Mathildenstraße 3a
62
+ +49 89 233-26255
63
+ Anfahrt
64
+ Karte öffnen
65
+ Landeshauptstadt München
66
+ Sozialreferat
67
+ Betreuungsstelle
68
+ Mathildenstraße 3a
69
+ +49 89 233-26255
70
+ Anfahrt
71
+ Karte öffnen
Anschubfinanzierung ambulante innovative Pflegeangebote.txt ADDED
@@ -0,0 +1,55 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anschubfinanzierung ambulante innovative Pflegeangebote
2
+
3
+ Projekte für Pflege-Wohngemeinschaften, Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen und innovative Versorgungsformen werden in der Aufbauphase finanziell unterstützt.
4
+
5
+ Der Förderantrag muss vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden. Der Förderzeitraum umfasst sechs Monate vor Erstbezug sowie das erste Betriebsjahr und beträgt einmalig bis zu 50.000 Euro.
6
+
7
+ Voraussetzungen
8
+ Die Voraussetzungen der Förderung sind in den Richtlinien zur Förderung von ambulanten innovativen Pflegeangeboten in München beschrieben und wurden im Stadtrat am 12.11.2020 beschlossen. Mehr Informationen zum Thema wie zum Beispiel zu den Qualitätskriterien finden Sie auf der Seite
9
+ Ambulant betreute Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen.
10
+
11
+ Benötigte Unterlagen
12
+ Für die Antragstellung benötigen Sie:
13
+ - Antrag Anschubfinanzierung
14
+ - Finanzierungsplan Kostenkalkulation
15
+ - Finanzierungsplan Einnahmenkalkulation
16
+ - Stellen- und Belegungsplan
17
+ - Auszahlungsantrag
18
+ Weitere Informationen und Voraussetzungen, die für die Bearbeitung des Antrags notwendig sind, finden Sie in den Förderrichtlinien.
19
+
20
+ Rechtliche Grundlagen
21
+ Beschluss des Stadtrats vom 20.11.2020
22
+
23
+ Links & Downloads
24
+ Förderrichtlinien
25
+ Antrag Anschubfinanzierung
26
+ Finanzierungsplan Kostenkalkulation
27
+ Finanzierungsplan Einnahmenkalkulation
28
+ Stellen- und Belegungsplan, Personalkosten, Einnahmen
29
+ Auszahlungsantrag
30
+ Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
31
+ Förderung PflegesoNah Bayern
32
+ Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern
33
+ Koordinationsstelle Wohnen im Alter
34
+
35
+ Landeshauptstadt München
36
+ Sozialreferat
37
+ Altenhilfe und Pflege
38
+ Telefon
39
+ - +49 89 233-68358
40
+ Internet
41
+ - E-Mail schreiben
42
+ Post
43
+ Landeshauptstadt München
44
+ Sozialreferat
45
+ Altenhilfe und Pflege
46
+ Orleansplatz 11
47
+ 81669 München
48
+ Fax: 089 233-68494
49
+ Adresse
50
+ Sankt-Martin-Straße 53
51
+ 81669 München
52
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
53
+ Anfahrt mit MVV
54
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
55
+ Karte öffnen
Antrag auf Stiftungsmitteln - Privatperson in einer Notlage.txt ADDED
@@ -0,0 +1,30 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Antrag auf Stiftungsmitteln - Privatperson in einer Notlage
2
+
3
+ Sie wohnen seit mindestens einem Jahr in München, sind bedürftig und befinden sich ein einer Notlage? Dann können Sie Stiftungsmittel beantragen.
4
+
5
+ Gewährung von Einzelfallbeihilfen an bedürftige Personen.
6
+ Besondere Anlaufstellen
7
+ - Gehörlose Münchner*innen wenden sich an den Sozialdienst für Gehörlose.
8
+ - Münchner*innen ohne eigene Wohnung wenden sich an die Zentrale Wohnungslosenhilfe.
9
+
10
+ Beihilfen können nur über die Sozialbürgerhäuser beantragt werden.
11
+
12
+ Voraussetzungen
13
+ Antragsberechtigt sind alle Einzelpersonen,
14
+ - die mit Hauptwohnsitz im Stadtgebiet München seit mindestens einem Jahr gemeldet sind und
15
+ - bei denen eine finanzielle Bedürftigkeit nach § 53 der Abgabenordnung vorliegt und
16
+ - die sich in einer akuten Notlage befinden (konkreter Bedarf).
17
+ Eine Unterstützung ist nur möglich wenn alle drei Voraussetzungen vorliegen.
18
+
19
+ Rechtliche Grundlagen
20
+ Stiftungsmittel sind freiwillige Leistungen, es gibt keinen Rechtsanspruch auf Stiftungsmittel.
21
+
22
+ Links & Downloads
23
+ Stiftungsverwaltung
24
+
25
+ Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
26
+ Wohnanschrift
27
+ *
28
+ (erforderlich)
29
+ Weiter
30
+ Zurücksetzen
Anzeige für einen Gartenbrunnen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,30 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anzeige für einen Gartenbrunnen
2
+
3
+ Wenn Sie einen Brunnen errichten wollen um mit dem Grundwasser ihren privaten Garten zu gießen, müssen Sie dies mindestens einen Monat vor Ausführung anzeigen.
4
+
5
+ Werden die Arbeiten nicht innerhalb eines Monats nach Eingang der Anzeige mit vollständigen Unterlagen untersagt, darf mit dem Vorhaben entsprechend der eingereichten Planung begonnen werden.
6
+ Die Nutzung des Grundwassers über den erstellten Gartenbrunnen ist erlaubnisfrei.
7
+
8
+ Benötigte Unterlagen
9
+ Alle Unterlagen werden in 1-facher Ausfertigung per E-Mail benötigt.
10
+ - Ausgefülltes und unterschriebenes Anzeigeformular
11
+ - Lageplan mit Eintragung des Brunnenstandortes (zum Beispiel aus BayernAtlas)
12
+
13
+ Dauer & Kosten
14
+ Bearbeitungszeit
15
+ Maximal vier Wochen
16
+ Aufgrund der Coronakrise kann die Bearbeitung derzeit länger als gewöhnlich dauern und die telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt sein.
17
+
18
+ Rechtliche Grundlagen
19
+ § 49 Wasserhaushaltgesetz (WHG)
20
+ Art. 30 Bayerisches Wassergesetz (BayWG)
21
+
22
+ Links & Downloads
23
+ Anzeigeformular
24
+
25
+ Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
26
+ Beantragungsort
27
+ *
28
+ (erforderlich)
29
+ Weiter
30
+ Zurücksetzen
Anzeige von Einzelraumfeuerungsanlagen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,54 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anzeige von Einzelraumfeuerungsanlagen
2
+
3
+ Feuerstätten mit festen Brennstoffen, die vorrangig zur Beheizung des Aufstellraumes verwendet werden, müssen vor ihrer Betriebnahme angezeigt werden.
4
+
5
+ Im München ist am 10. September 2011 eine neue Brennstoffverordnung in Kraft getreten. Sie gilt für Feuerstätten mit festen Brennstoffen wie Holz oder Kohle, die vorrangig zur Beheizung des Aufstellraumes verwendet werden. Auch feststoffbefeuerte Herde fallen darunter. Diese Anlagen dürfen im Stadtgebiet nur betrieben bzw. wesentlich geändert werden, wenn sie die in dieser Verordnung festgesetzten Emissionsgrenzwerte für Kohlenmonoxid, Staub und Stickoxide und einen Mindestwirkungsgrad einhalten.
6
+ Die Anlagen sind vor ihrer Betriebnahme - unter Vorlage der entsprechenden Prüfstandsmessbescheinigung anzuzeigen.
7
+
8
+ Benötigte Unterlagen
9
+ - Anzeigeformular
10
+ - Prüfstandsmessbescheinigung
11
+
12
+ Dauer & Kosten
13
+ Bearbeitungszeit
14
+ 4 Wochen
15
+
16
+ Rechtliche Grundlagen
17
+ Münchner Brennstoffverordnung
18
+ Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV)
19
+
20
+ Fragen & Antworten
21
+ Was ist eine Prüfstandsbescheinigung?
22
+ Eine Prüfstandbescheinigung gibt Auskunft über die Emissionswerte der angezeigten Einzelraumfeuerungsanlage.
23
+ Wo kann ich eine Prüfstandbescheinigung bekommen?
24
+ Im Regelfall ist sie beim Händler erhältlich.
25
+
26
+ Links & Downloads
27
+ Anzeigeformular für den Weiterbetrieb einer Altanlage
28
+ Anzeigeformular für den Betrieb einer Neuanlage
29
+ Hinweise zum Anzeigeverfahren
30
+ Münchner Brennstoffverordnung
31
+
32
+ Landeshauptstadt München
33
+ Referat für Klima- und Umweltschutz
34
+ SG Immissionsschutz Nord
35
+ Telefon
36
+ - +49 89 233-47519
37
+ Internet
38
+ - E-Mail schreiben
39
+ Post
40
+ Landeshauptstadt München
41
+ Referat für Klima- und Umweltschutz
42
+ SG Immissionsschutz Nord
43
+ Bayerstraße 28a
44
+ 80335 München
45
+ Fax: 089 233-47759
46
+ Adresse
47
+ Bayerstraße 28a
48
+ 80335 München
49
+ Öffnungszeiten
50
+ Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
51
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
52
+ Anfahrt mit MVV
53
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
54
+ Karte öffnen
Anzeige von abfallrechtlichen Missständen.txt ADDED
@@ -0,0 +1,48 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anzeige von abfallrechtlichen Missständen
2
+
3
+ Wenn Sie bemerken, dass Abfälle (auch Schrott-Kfz) unzulässig behandelt, gelagert oder abgelagert werden, dann melden Sie dies bitte der Umweltbehörde.
4
+
5
+ Wenn Abfälle nicht ordnungsgemäß über die Mülltonne, die Wertstoffsammlung oder den Wertstoffhof, sondern illegal (z.B.in „freier“ Natur“) entsorgt werden oder unerlaubt auf Grundstücken lagern oder abgelagert werden, kann dies eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.
6
+ Wer Abfälle vorsätzlich oder fahrlässig illegal behandelt oder entsorgt, begeht nach § 69 Abs. 1 Nr. 2 KrWG eine Ordnungswidrigkeit und kann mit Geldbuße bis zu 100.000 Euro belangt werden.
7
+ Auch die private Verbrennung von Abfällen ist verboten. Das Verbrennungsverbot gilt im Stadtgebiet auch für Gartenabfälle wie Baum- und Strauchschnitt oder Laub. Gartenabfälle entsorgt man über die Biotonne; möglich ist auch die Kompostierung im eigenen Garten oder bei größeren Mengen die Abgabe am Wertstoffhof.
8
+
9
+ Das Referat für Klima- und Umweltschutz ist nur bei entsprechenden Verstößen auf Privatgrund für die Durchsetzung einer ordnungsgemäßen Entsorgung von Abfällen zuständig.
10
+ Abfallrechtliche Belange, die den öffentlichen Verkehrsgrund, also zum Beispiel öffentliche Straßen, Geh- und Fahrradwege, sowie Straßenbegleitgrün betreffen bearbeitet das Baureferat.
11
+ Bei Müllablagerungen im Bereich von Wertstoffinseln sind die von den Dualen Systemen beauftragten Entsorger zuständig.
12
+ Bei Verstößen gegen das Taubenfütterungsverbot wenden Sie sich bitte an das Kreisverwaltungsreferat.
13
+ Bei Missständen außerhalb des Münchner Stadtgebietes wenden Sie sich bitte an das zuständige Landratsamt!
14
+
15
+ Rechtliche Grundlagen
16
+ Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
17
+
18
+ Links & Downloads
19
+ Anzeige von abfallrechtlichen Missständen
20
+ Kostenübernahmeerklärung für die Beseitigung von auf Privatgrund abgestellten Autowracks im Auftrag des RKU
21
+ Abfallwirtschaftsbetrieb München
22
+
23
+ Landeshauptstadt München
24
+ Referat für Klima- und Umweltschutz
25
+ SG Abfallrecht
26
+ Telefon
27
+ - +49 89 233-47683
28
+ - +49 89 233-47688
29
+ - +49 89 233-47685
30
+ - +49 89 233-47925
31
+ Internet
32
+ - E-Mail schreiben
33
+ Post
34
+ Landeshauptstadt München
35
+ Referat für Klima- und Umweltschutz
36
+ SG Abfallrecht
37
+ Bayerstraße 28a
38
+ 80335 München
39
+ Fax: +49 89 233-47690
40
+ Adresse
41
+ Bayerstraße 28a
42
+ 80335 München
43
+ Öffnungszeiten
44
+ Nach tel. Vereinbarung
45
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
46
+ Anfahrt mit MVV
47
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
48
+ Karte öffnen
Anzeige zum Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe.txt ADDED
@@ -0,0 +1,48 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Anzeige zum Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe
2
+
3
+ Die Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung von Anlagen, die wassergefährdende Stoffe (wie etwa Heizöl, Diesel, Benzin oder Altöl) verwenden oder lagern, ist mindestens 6 Wochen vorher anzuzeigen.
4
+
5
+ Voraussetzungen
6
+ Oberirdische Anlagen für flüssige wassergefährdende Stoffe sind anzeigepflichtig  bei einem Volumen
7
+ - größer 100.000 Liter (=100 m³) bei Stoffen der WGK 1,
8
+ - größer 1.000 Liter (=1 m³) bei Stoffen der WGK 2 und
9
+ - größer 220 Liter (=0,22 m³) bei Stoffen der WGK 3.
10
+
11
+ Benötigte Unterlagen
12
+ - Ausgefülltes Anzeigeformular mit Anlagen
13
+ - Lageplan
14
+
15
+ Dauer & Kosten
16
+ Bearbeitungszeit
17
+ bis zu 6 Wochen
18
+ Aufgrund der Coronakrise kann die Bearbeitung derzeit länger als gewöhnlich dauern und die telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt sein.
19
+
20
+ Links & Downloads
21
+ Anzeigeformular für Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe
22
+
23
+ Landeshauptstadt München
24
+ Referat für Klima- und Umweltschutz
25
+ SG Wasserrecht
26
+ Ansprechpartner
27
+ Bei Fragen zu privaten Anlagen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail!
28
+ Telefon
29
+ - +49 89 233-47588
30
+ − (nur Fragen zu gewerblichen Anlagen)
31
+ Internet
32
+ - E-Mail schreiben
33
+ Post
34
+ Landeshauptstadt München
35
+ Referat für Klima- und Umweltschutz
36
+ SG Wasserrecht
37
+ Bayerstraße 28a
38
+ 80335 München
39
+ Adresse
40
+ Bayerstraße 28a
41
+ 80335 München
42
+ Öffnungszeiten
43
+ Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
44
+ 9 Uhr - 15 Uhr
45
+ Barrierefreiheit & Anfahrt
46
+ Anfahrt mit MVV
47
+ Karte im Vollbildmodus anzeigen
48
+ Karte öffnen