UbuntuIRC / 2012 /08 /17 /#ubuntu-de.txt
niansa
Initial commit
4aa5fce
=== Toddy69_ is now known as Toddy69
[00:56] <brandinho> hi
=== IzzyGhost is now known as Izzy
=== IzzyGhost is now known as Izzy
[04:33] <bazZ> MOIN
=== Kasjopaja23111 is now known as Kasjopaja
=== Kasjopaja is now known as Guest74082
=== Guschtel is now known as DrGuschtel
[05:55] <bullgard6> Mein NAS-Server hat eine Backupdatei erzeugt mit der Dateinamenergänzung ».rom«. Mein Ubuntu 12.04 Nautilus erkennt dieses Dateiformat nicht.. Gedit zeigt den Inhalt ziemlich chaotisch an. Was ist ein geeignetes Werkzeug, um sich den Inhalt dieser .rom-Datei anzusehen?
[06:48] <japplo> Moin, so ich hatte eben Xubuntu in einer VM installiert und über die rc.local verschiedene service stoppen. Aber so wie unter anderen Distries geht es komischerweise nicht,,,,
[06:49] <geser> bekommst du eine Fehlermeldung?
[06:50] <geser> warum lässt du die Dienste erst starten um sie dann wieder zu beenden statt sie direkt nicht starten zu lassen?
[06:51] <japplo> ja, /etc/rc.local: 16: /etc/rc.local: [[: not found
[06:51] <comm_a_nder> paste mal deine rc.local
[06:52] <comm_a_nder> aber nichtsdestott hat geser recht mit seinen worten, warum erst starten, wenn du sie nicht benötigst
[06:57] <japplo> warum kommt jetzt der Fehler:? WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
[07:02] <japplo> sudo apt-get install pnopaste-cli
[07:02] <japplo> WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
[07:03] <japplo> http://paste.ubuntu.com/1152117/
[07:03] <kubine> Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com)
[07:03] <japplo> warum kann das nicht authentifiziert werden?
[07:05] <comm_a_nder> erstmal zu deinem rc.local problem: die rc.local wird als dash ausgeführt und die kann kein [[ ]] als if Konstrukt
[07:06] <japplo> warum kann die das nicht? Unter anderen Distries geht das auch
[07:06] <comm_a_nder> nein unter anderen distributionen ist die bash als /bin/sh verlinkt
[07:06] <comm_a_nder> aber [[ ]] ist bash style und nicht posix sh kompatibel
[07:07] <comm_a_nder> du hast nur glück, dass es in anderen distribtuionen funktioniert
[07:07] <japplo> jedenfalls geht das unter Ubuntu halt nicht
[07:07] <japplo> wie schreibt man das um?
[07:08] <comm_a_nder> if [ ]
[07:08] <japplo> ich hatte es auch schon mit case versucht, ging auch nicht
[07:08] <comm_a_nder> so wie in der zeile oben drüber
[07:08] <comm_a_nder> du kannst es ja zusammenfügen
[07:09] <japplo> /etc/rc.local: 16: [: Arbeitsfläche: unexpected operator
[07:09] <comm_a_nder> ch bin mir auch nicht sicher, ob =~ ein vaides sh-konsrukt ist
[07:09] <comm_a_nder> dü könntest auch bei deiner bash schreibweise bleiben und nur den shebang in zeile 1 anpassen
[07:09] <geser> oder einfach das Skript mit der bash ausführen lassen
[07:13] <japplo> gibt es da nicht eine andere Sytax die funktioniert
[07:18] <comm_a_nder> was ist so schwer aus den sh in der ersten zeile ein bash zu machen?
[07:20] <comm_a_nder> afaik müsstest du das sonst in ein echo | egrep konstrukt umwandeln (oder sowas) weil die posix shell keine regex kann
[07:27] <japplo> OK geht, warum ist unter Ubuntu /bin/sh mit dash verlinkt?
[07:31] <geser> weil dash schneller als bash ist
[07:32] <japplo> das jede Distri ihren eigenen Kram macht, ist typisch
[07:38] <geser> Debian hat auch dash als /bin/sh
[07:39] <geser> wenn du bash für dein Script brauchst, dann trage es in den shebang rein und hoffe nicht darauf das /bin/sh bash ist
[07:49] <japplo> je länger man eine Distri fern bleibt, desto unsymphatischer wird sie durch solche Kleinigkeiten. Sowas könnte doch eigentlich alle Distries gleich machen
[07:50] <LetoThe2nd> japplo: solche themen hatten wir schon oft genug. dein diskussionswillen in ehren, aber bitte in #ubuntu-de-offtopic. danke sehr.
[07:52] <comm_a_nder> japplo: wenn du in einen skript was /bin/sh als shebang nutzt und dann dort bash spezifische syntax nutzt, dann ist das dein fehler (und du hast nur schwein, dass andere distributionen bash als sh nutzen).
[07:53] <chk> hallo
[07:54] <chk> ich habe ein programm das die headerdatei numa.h verwendet.
[07:54] <chk> wie kann ich rauskriegen woher der compiler diese datei nimmt?
[07:55] <sdx23> dpkg -S numa.h
[07:55] <comm_a_nder> wahrscheinlichst aus den linux-headers
[07:55] <chk> probier ich mal aus thx
[07:56] <chk> denn bei einer ubuntu installation findet er sie bei einer anderen meckert er er kann die header nicht finden...
[07:56] <sdx23> Der genannte Befehl gibt dir praktischerweise gleich das zugehörige Paket aus...
[08:00] <chk> komisch. auf der anderen maschine finde ich die header: http://paste.ubuntu.com/1152167/
[08:00] <kubine> Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com)
[08:00] <chk> aber der compiler meckert: http://paste.ubuntu.com/1152169/
[08:00] <kubine> Title: Ubuntu Pastebin (at paste.ubuntu.com)
[08:02] <chk> ahbe den fehler entdeckt, hab vergessen libnuma-dev zu installieren...
[08:14] <chk> kann mir jemand sagen mit welchem befehl ich den inhalt einer sd karte archivieren kann mit versteckten dateien etc.
[08:16] <jokrebel> chk: dd
[08:17] <jokrebel> chk: http://wiki.ubuntuusers.de/Shell/dd oder auch cp mit entsprechenden Optionen http://wiki.ubuntuusers.de/cp?redirect=no
[08:17] <kubine> Title: dd › Shell › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)
[08:18] <comm_a_nder> chk: cp -ax würd ich nehmen oder rsync, dd ist eher ungeeignet
[08:23] <chk> comm_a_nder, : kann ich mit cp direkt ein archiv erstellen? mit -ax erzeugt er mir einen ordner.
[08:30] <comm_a_nder> ein archiv kannst du mit tar -cvzf /dein/archiv.tar.gz /dein/ordner erstellen
[08:38] <chk> thx
[09:10] <Linows> Guten Tag zusammen!
[09:12] <Linows> Ich hab hier einen USB2VGA Adapter an einer Ubuntu 12.04 Kisten hängen und hab soweit schon mal das Kernel Modul via "sudo modprobe sisusbvga" aktiviert. Wie verfahre ich nun weiter um den Bildschirm auch aktiveren zu können der an diesem Adapter hängt?!
[09:13] * LetoThe2nd tippt auf irgendwelche xrandr-magic
[09:13] <Linows> xrandr findet den adapter nicht
[09:14] <sdx23> dann fehlt noch was. Was sagt lsusb? (in einen Pastebin bitte)
[09:15] <Linows> http://pastebin.com/XZD2tGx8
[09:15] <kubine> Title: Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 0 - Pastebin.com (at pastebin.com)
[09:18] <sdx23> → googeln nach der usb-id. Verrät mitunter, dass die Autodetection nicht (mehr) funktioniert.
[09:18] <Linows> heißt so viel Linux kann damit nicht umgehen?
[09:19] <sdx23> Heißt, der Adapter wird nicht automatisch erkannt. Womöglich hilft eintragen in der xorg.conf
[09:20] <Linows> das klingt nicht gut
[09:20] <Linows> bei mir macht dann immer der xserver probleme
[09:20] <Linows> so bald ich auch nur an die xorg denke
[09:21] <Linows> vor allem is es ein laptop ich möchte ja jederzeit bildschirme anstecken und abziehen können
[09:22] <Linows> erstell ich aber eine statische xorg spinnt das ganze system
[09:22] <Brill> hallo arbeite hier jemand mit einem thinkpad mit umts und unity
[09:23] <Brill> ich meinte mit integriertem umts
[09:24] <Brill> wenn ich es nutze schmiert manchmal der rechner ab und der bildschirm flakert.
[09:24] <k1l_> Brill: bei den thinkpads lohnt sich meist ein blick in das thinkwiki
[09:24] <Linows> nun gut danke für eure hilfe
[09:24] <k1l_> Brill: dann schau beim neustarten mal in die logs in /var/log (also dmesg.1 und syslog.0)
[09:25] <bullgard6> '~$ sudo mount -t nfs 192.168.178.33:/i-data/0faecd45/nfs/nas-nfs /media/nas; mount.nfs: access denied by server while mounting 192.168.178.33:/i-data/0faecd45/nfs/nas-nfs'. Wer verweigert mir den Zugriff? Warum? Wie werde ich die Zugriffsverweigerung los?
[09:25] <Brill> k1l_ der X1 steht noch nicht mit allen details im thinwiki
[09:26] <sdx23> bullgard6: Der Server (wie in der Meldung steht). Steht in seinen Logs. Ergibt sich aus vorherigem.
=== beaver74_ is now known as beaver74
[09:29] <bullgard6> sdx23: Im Log des NAS-Servers steht kein diesbezüglicher Vermerk.
[09:31] <bullgard6> BrillIch würde in die Logs gucken, wie k1l_ geschrieben hat. Wenn Du dort nichts findest, guck in Launchpad nach unter Angabe Deines Computertyps.
[09:35] <beaver74> bullgard6, du kannst dem mount mal ein -vvv anhängen, ist die verbose Ausgabe
[09:43] <bullgard6> beaver74: Dann erscheint u. a. die Zeile: "mount.nfs: mount(2): Protocol not supported." Was sagt mir diese Zeile?
[09:51] <beaver74> bullgard6, schau mal hier, finde dass der User recht gut vorgegangen ist.. http://lists.debian.org/debian-user-german/2007/12/msg00644.html
[09:51] <kubine> Title: NFS-kernel-Server will nicht (mount.nfs: Protocol not supported) (at lists.debian.org)
[09:51] <beaver74> bullgard6, was für einen NFS-Server hast du denn laufen, V2 (wohl eher nicht), V3 oder V4?
[10:02] <W8uiE5> Hab Win7 installiert, und grub 1.98-1ubuntu13 GRand Unified Bootloader, version 2 für dualboot drauf gemacht. Nun bekomme ich bei Rechnerstart mein Kubuntuu, eine lange Liste mit Wiederherstellungspunkten und Win7 angezeigt. Wie kann ich die Liste auf 2 kürzen?
[10:03] <dadrc> Wiederherstellungspunkte? Wär mir neu, wie genau heißen die Einträge?
[10:05] <W8uiE5> dadrc: Müsst ich gerad nochmal starten. vielleicht warens auch Kernelversionen
[10:05] <dadrc> Das könnte eher sein
[10:05] <dadrc> Die wirst du am einfachsten los, indem du die alten Kernel deinstallierst :)
[10:05] <k1l_> !kernel > W8uiE5 dort unter alte Kernel deinstallieren schauen
[10:05] <kubine> W8uiE5 dort unter alte Kernel deinstallieren schauen: Informationen zu Kernel finden sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/Kernel
[10:07] <W8uiE5> Ok, danke
[10:07] <k1l_> der neuste Grub2 packt von sich aus auch alle alten kernel in einen unterordner. aber erst ab version 12.04 glaube ich
[10:07] <dadrc> jo
[10:09] <bullgard6> beaver74: [gelöst] Ich habe den Wert der Adresse im DN/IP-Filter geändert. Nun funktioniert's. -- Danke!
[10:33] <kultviech> gibts ein tool mit dem ich aus 2 din-A5-Pdfs ein DINA4-PDF machen kann?
[10:34] <k1l_> 2 din-a5 dinger neben einander sind ja dina4 nur seitlich bedruckt. das könnte man einfach "zusammenkleben". umwandeln wüsste ich jetzt nicht aus dem stegreif
[10:34] <k1l_> kultviech: http://wiki.ubuntuusers.de/PDF#PDF-Dateien-bearbeiten
[10:34] <kubine> Title: PDF › Wiki › ubuntuusers.de (at wiki.ubuntuusers.de)
[10:38] <kultviech> k1l_ kubine: merci
[10:46] <kultviech> hat vll. jemand noch nen tip wie die seiten in einem pdf umsortieren kann, damit ich sie als broschüre ausdrucken kann?
[10:48] <TheInfinity> kultviech: was war an dem link denn falsch?
[10:48] <kultviech> war schon der richtige weg, schau grad alle programme durch, aber die funktionalität find ich auch anhieb nicht, vll. hat ja jemand schon mal so was gemacht
[10:49] <sdx23> pdfshuffler tut das doch.
[10:49] <TheInfinity> PDF Split and Merge auch. PDF Mergy ebenfalls.
[10:50] <jokrebel> oder alles in LibreOffice importieren und dann dort bearbeiten.
[10:59] <geser> kultviech: oder mit psnup (für 2x A5 -> A4) und psbook (für die Broschüren) (nachdem du das PDF -> PS gewandelt hast; kannst hinterher wieder nach PDF konvertieren) (Paket: psutils)
[11:03] <kultviech> geser: super tip, danke. funktioniert ps -> pdf "verlustfrei"?
[11:04] <kultviech> hab leider nur nen pcl-drucker zur verfügung
[11:05] <apollo13> definiere verlust
[11:05] <geser> basiert nicht PDF auf PS?
[11:05] <apollo13> am ausdruck merkst mit etwas glück nichts
[11:06] <apollo13> geser: http://www.adobe.com/print/features/psvspdf/
[11:06] <kubine> Title: Print Center Features - Adobe PostScript vs. Adobe PDF (at www.adobe.com)
[11:08] <apollo13> aber ansich ist pdf nen ps abkömmling
[11:09] <apollo13> kultviech: btw pcl kann doch ps drucken, warum willst du nochmal nach pdf?
[11:09] <kultviech> apollo13: pcl kann das, wußt ich nicht
[11:09] <apollo13> naja vlt schlecht ausgedrückt, du solltest zumindest ps treiber finden
[11:12] <geser> die PS -> PDF Kovertierung kannst du dir sparen, wenn dir die PS-Datei völlig ausreicht und du sie nicht an andere Leute mailen musst, die mit PS nichts anfangen können
[11:12] <kultviech> naja, mein problem ist: wir haben einen sharp-drucker mit benutzerkennung. und leider nur mit pcl. also muß ich den druck von ner win-kiste aus ausführen. also müßt ich die ps-datei von windows aus drucken können
[11:13] <geser> für den Ausdruck einfach die PS-Datei in den CUPS werfen und der konvertiert dass dann passend für deinen Drucker (ghostscript, libpoppler)
[11:13] <geser> ah
[11:14] <kultviech> :-/
[11:14] <apollo13> drucker die nur pcl können gibt es noch? sicher dass das ding nur pcl kann?
[11:14] <kultviech> apollo13: das ding kann auch ps
[11:14] <kultviech> aber das kostet 320 € extra
[11:15] <kultviech> und ich bin der einzigste der linux nutzt :-(
[11:15] <apollo13> naja konvertiers ps einfach zurück nach pdf und schau am ausdruck ob dir die qualität ausreicht
[11:43] <dreamon> Habe Internetverbindung am Laptop(Ubuntu mit Wlan). Nun möchte ich Android Handy am Usb anschließen um auch mit dem Handy ins Internet zu kommen.
[11:44] <k1l_> o_O
[11:44] <k1l_> warum gehst du nicht einfach ins selbe wlan?
[11:44] <dreamon> k1l_, Das Wlan ist nicht sehr stark. Handy findet den Accesspoint nur sporatisch.
[11:45] <dadrc> Die Richtung wird nicht funktionieren
[11:45] <k1l_> dreamon: dann musst du dich in usb tethering einfummeln. aber das übersteigt den support hier.
[11:45] <dadrc> Das Handy kann sich als Modem am Laptop anmelden, aber andersrum nicht
[11:45] <dreamon> Android bietet es auf jedenfall im menu an.
[11:46] <dadrc> Sicher, dass das nicht so gedacht ist, dass man die Internetverbindung vom Handy an den Laptop weitergibt? Also klassisches Tethering?
[11:46] <jokrebel> wohl eher…
[11:47] <dadrc> Würd ich auch behaupten wollen
[11:47] <dreamon> Wenn ich das menu wieder zu gesicht bekomme schreib ichs euch
[11:48] <jokrebel> dreamon: Und wenn das Laptop per WLAn eine stabile Verbindung hat sollte das fürs Android-Handy auch machbar sein.
[11:48] <dreamon> Es gibt 3 Einstellungen.. die letzte ist es. 1) HTC Sync 2) USB anbindung (mobiles Netzwerk des Telefons für PC freigeben) 3) Internet-Durchgang (Telefon über PC mit Internet verbinden)
[11:50] <Fussel> wie will das telefon entscheiden ob nen pc nen gateway hergibt? oO
[11:52] <Seymour> All: Hatte grad nen Absturz und der Rechner stürzt bei jedem Boot-Versuch erneut ab.
[11:53] <Seymour> All: Er kommt noch ins Grub-Menü, aber Wiederherstellungsmodus bringt auch nix - irgendwann kommt der Neustart vom BIOS aus
[11:53] <jokrebel> Lt. Google ist das wohl was HTC-Spezifisches was aber die Installation von HTC-Sync (Windows-Software?) voraussetzt. Ob dass dann unter Ubuntu klappt? hmm
[11:54] <jokrebel> Seymour: Wiederherstellungsmodus richt stark nach Windows-Problem.
[11:54] <jokrebel> +e
[11:54] <Seymour> +jokrebel das steht so im GRUB-Menü, da kann ich nix für
[11:55] <Seymour> Das Win XP auf dem gleichen Rechner (andere Platte) bootet übrigens noch
[11:56] <dreamon> Es kommt folgende Meldung: Wenn sie über Internetdurchgang keine Verbindung zum Internet herstellen können, stellen Sie sicher, das die Firewall Einstellungen des PCs eine solche Verbindung zulassen. Der Internetdurchgang unterstützt nur TCP-Verbindungen, wenn der PC über PPP(z.b. DFÜ,xDSL oder VPN) eine Verbindung zum Internet herstellt.
[11:56] <dreamon> jokrebel, Hab 2 Handies da.. beide haben sehen es nur kurz. und dann wieder weg. Der Laptop ist sehr stabil.
[11:57] <Linows> Repeater für die Steckdose kaufen?
[11:57] <jokrebel> dreamon: Sicher, dass im Router das anmelden neuer Clients gestattet ist?
[11:57] <dreamon> Wenn ich das Handy anstecke dann kann sein, das die Verbindung flöten geht..
[11:57] <Seymour> +jokrebel wie krieg ich denn jetzt mein Ubuntu wieder gebootet?
[11:58] <Linows> Keine Ahnung ob die was taugen...
[11:58] <dreamon> jokrebel, Bitte glaube mir. Ich muß am Balkon die Hand hoooooch halten, dann geht es vielleicht. Aber das ist nicht sehr entspannend.
[11:58] <dreamon> Linows, Dachte das einer von euch das schon kennt. Egal
[11:59] <Linows> Also ich würd versuchen erst mal das WLAN Signal auf eine erträgliche Stärke zu bringen...
[12:00] <jokrebel> Seymour: Und im Wiederherstellungsmodus kommt es auch zu nem plötzlichen reboot? Schon mal nen älteren Kernel versucht?
[12:00] <Seymour> +jokrebel ja. Erst flimmert ganz viel Text über den Schirm, dann Reboot. Hab ic zwei Mal durch, beim zweiten Mal schien er etwas weiter zu kommen und das Flimmern hörte zwischendurch mal auf.
[12:01] <Seymour> +jokrebel Alten Kernel - nein, wüsste nicht wie das geht
[12:01] <dreamon> Linows, Der Aufwand lohnt im Urlaub nicht, für die paar Tage
[12:01] <jokrebel> Seymour: Bei "Previous Linux versions" gleich unterhalb im Grub
=== k1l_ is now known as k1l
[12:02] <Seymour> +jokrebel ach so. Nö hab ich nicht. Die aktuelle Version läuft doch seit Wochen?!
[12:03] <jokrebel> Seymour: Was weiß ich wann Du Deinen letzten Kernel-Update hattest.
[12:03] <Seymour> +jokrebel also soll ich einfach auf verdacht auch mal testen?
[12:04] <jokrebel> Seymour: In diesem Text; erscheinen da auch Fehlermeldungen?
[12:04] <dreamon> Das Problem haben auch andere -> http://www.android-hilfe.de/htc-desire-z-forum/139138-internet-durchgang-unter-ubuntu-2.html
[12:04] <kubine> Title: internet durchgang unter ubuntu - Seite 2 - Android-Hilfe.de (at www.android-hilfe.de)
[12:05] <Seymour> +jokrebel Mindestens eine war da wohl, danach gings aber ersma noch weiter mit dem Geflimmer vor dem Reboot
=== daku is now known as DaKu
[12:06] <dreamon> http://forum.ubuntuusers.de/topic/datenaustausch-zwischen-android-4-und-ubuntu/#post-4484537
[12:06] <kubine> Title: Datenaustausch zwischen Android 4 und Ubuntu › Synchronisation von mobilen Geräten › Forum › ubuntuusers.de (at forum.ubuntuusers.de)
[12:06] <dreamon> ähm falsche Baustelle ich such mal bei Dr. Google..
[12:06] <Linows> WLAN Stick kostet ja nicht so viel und dann das Laptop in einen Repeater verwandeln...
[12:06] <dreamon> Schönen Tag noch.
[12:07] <dreamon> Linows, Geht das denn? einfach noch einen Stick rein.? und dann hat man einen Accesspoint?
[12:07] <Linows> so leicht auch wieder nicht müsstest dich einlesen...
[12:07] <Linows> aber in die Richtung
[12:08] <dreamon> Danke für Info. Hört sich interessant an.
[12:09] <Linows> np
[12:09] <dreamon> Linows, Gibts da einen Begriff für? wo man nach suchen könnte
[12:11] <Linows> Repeater in Zusammenhang mit Ubuntu
[12:12] <dreamon> Linows, Danke.. das find ich dann schon ;)
[12:17] <dadrc> dreamon, achte drauf, dass der WLAN-Chip im Stick AP-Modus unterstützt
[12:17] <dadrc> Machen leider längst nicht alle
[12:49] <floo> hiho ;-) sachtmal... es gibt nicht zufällig nen Programm womit ich die geladenen Kernelmodule anzeigen lassen kann bzw. rauskrieg wie das Kernelmodul von meinem SATA Controller heißt? ;)
[12:49] <floo> laut lspci hab ich nen 00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation Cougar Point 6 port SATA AHCI Controller (rev 04)
[12:50] <floo> das hilft mir aber bei der Suche des Moduls nicht :-( Und google war auch keine große Hilfe
[12:51] <dadrc> lsmod zeigt alle geladenen Module an
[12:51] <floo> ja das weiß ich
[12:52] <floo> aber da find ich kein Modul was auch nur annähernd darauf schließen läßt, dass es sich um das SATA Modul handelt
[12:53] <floo> lsmod | grep ata bringt mir nur das allgemeine Modul: libata 133776 1 ahci
[12:53] <floo> sata existiert da so gar nicht
=== DaKu is now known as daku
[12:55] <floo> ich krieg nämlich ne nette Kernel panic...
[12:55] <floo> ;)
[12:55] <dadrc> AHCI müsste das Modul dafür sein
[12:55] <floo> vfs unable to mount root fs on unknown-block(0 0)
[12:56] <dadrc> modinfo behauptet zumindest: "description: AHCI SATA platform driver"
[12:56] <floo> ja ist fest im Kernel verbaut trotzdem krieg ich die Kernel Panic
[12:56] <floo> hab das schon als Modul etc. ausprobiert... der hängt da immer... hät gern ein Kernel ohne initramfs
[12:57] <floo> unter debian hab ich keine Probleme... ubuntu stellt sich da quer... wer weiß wieso
[12:57] <dadrc> floo, für mich sieht das eher nach 'nem Fehler in der Grub-Config aus. Sicher, dass die richtig ist?
=== daku is now known as DaKu
[12:57] <floo> ich denke... mom
[12:58] <k1l> ram testen imho
[12:58] <dadrc> Sowas kriegt man, wenn der Pfad für /boot nicht stimmt
[12:59] <floo> http://pastebin.com/Q8Teki7c
[12:59] <kubine> Title: menuentry 'Debian GNU/Linux, with Linux 3.5.2-amd64' --class debian --class gnu- - Pastebin.com (at pastebin.com)
[12:59] <k1l> its das der grub vom debian?
[13:00] <floo> die Pfade etc. stimmen soweit habs auch schon mit der UUID probiert aus der FSTAB... gleiches Ergebnis
[13:00] <k1l> hat der ext4 support etc?
[13:00] <floo> jo hat er
[13:00] <k1l> kloppp da mal den grub vom ubuntu drauf
[13:00] <floo> hm, mom ;-)
[13:01] <floo> aber eigentlich sind die doch Baugleich... da dürfte es doch keine Unterschiede geben?
[13:01] <k1l> also ubuntu live version booten und dann nach der reperatur anleitung
[13:01] <dadrc> hm, wart ma, dein selbstgebauter Debian-Kernel bootet nicht mit deinem Debian-Grub?
[13:01] <floo> jo
[13:02] <floo> hab die gleiche .config unter ubuntu versucht da gehts nicht... nun hab ich wechsel gemacht nun gehts auch unter debian nicht mehr
[13:03] <k1l> was denn nun? dachte das wäre nen normaler ubuntu kernel
[13:03] <floo> nein (;
[13:03] <floo> der läuft mit initramfs
[13:05] <floo> darauf wollt ich verzichten :-) und da ubuntu debian nah ist... dacht ich, machste das gleiche bei ubuntu. Und ubuntu wollt nicht die Einstellung die unter Debian aber gingen (Kernel .config einfach übertragen)
[13:05] <floo> ich arbeite mit den Sourcen von kernel.org da sollte es dann ja Furzegal sein ob ubuntu oder debian
[13:06] <floo> ich könnt ja mal LILO probieren... evtl. liegts ja wirklich an grub2
[13:08] <floo> bei ubuntu komm ich leider mit dem Unity so rein gar nicht klar... GNOME3 ist aber fast noch schlimmer ;) nun such ich nach alternativen
[13:08] <k1l> ähm what?
[13:09] <k1l> wegen unity baust du dir nen kernel selber?
[13:09] <k1l> also das wird nen neuer highscore auf der blödsinn liste
[13:10] <k1l> das erklärt aber auch, warum er keine regenhose mitnhemen würde :)
[13:10] <k1l> huch, echan
[13:10] <floo> ich hab gnome 2.30.2 installiert... mit ein paar umwegen. Ich wollt weg von dem initramfs
[13:10] <floo> deswegen bau ich nen neuen Kernel
[13:11] <k1l> wenn du dich an gnome2 klammern willst, dann ist ubuntu die falsche distribution. solange lucid noch support hat kann man das noch mit gnome2 fahren. aber danach ists aus die maus
[13:12] <floo> jo, habs mir manuell nachinstalliert
[13:12] <floo> das geht schon ;-)
[13:12] <k1l> floo: das fällt aber alles aus dem support hier
[13:12] <jokrebel> floo: Und Du bist Dir sicher dass man da dann noch von einem "Ubuntu" reden kann?
[13:12] <floo> jokrebel, jup denn selbst SID bei debian ist nicht so aktuell bzw. "fehlerfrei"
[13:13] <floo> oder stabil
[13:13] <Lasall> veto :P
[13:13] <k1l> floo: es ist ja auch sid o_O
[13:13] <floo> k1l, noja, ich hab gehofft das hier nen Kernelerfahrender Mensch sitzt ;)
[13:13] <floo> k1l, richtig... und Ubuntu bezieht seine Pakete von Sid
[13:14] <k1l> floo: grundsätzlich ja, aber da wird mittlerweile auch mehr geändert.
[13:14] <k1l> aber da du da eh querfummelst ist das eh hinfällig
[13:15] <floo> hmhmhm... ich versuchs mir so hinzubiegen wie ich das gern hätte *hihi* Hab Jahre Gnome2 benutzt... und Gnome3 da hab ich erstmal das Einrichten schon nicht wirklich geschafft. Trotz des tweak tools, ließen sich Look etc. nur sehr zäh ändern... nen Classic Gnome ohne diese Shell gibts ja irgendwie nicht mehr, oder?
=== DaKu is now known as daku
=== daku is now known as DaKu
[13:16] <k1l> es gibt doch zig alternativen. wenn man mate mal rausnimmt, weil es eine sackgasse ist: xfce oder halt cinnamon
[13:16] <floo> und auf KDE... uuuuh den Schritt hab ich mir mal noch vorbehalten als letzte Lösung
[13:17] <k1l> 12.04 hat auch noch den gnome-fallback, der nen beschnittenes gnome2 ist
[13:17] <floo> cinnamon hab ich mal auf ner Live von MINT probiert, das ist mir zu Hardwarehungrig
[13:17] <floo> hm
[13:17] <ring0> floo, es gibt das paket gnome-panel (gnome classic)
[13:17] <k1l> ring0: aber nur noch in 12.04. ab 12,10 ist das auch weg, weil fallback dann mit dem cpu-3d support gemacht wird
[13:18] <ring0> k1l, ja, aber aktuell ist 12.04 ;)
[13:18] <k1l> ring0: ich erwähne es nur wegen der nachhaltigkeit.
[13:19] <floo> ubuntu ist halt dank seiner aktuellen Pakete auch was Hardware etc. angeht echt genial. Debian Stable ist da schon zu alt und testing nutzt auch schon Gnome3... ist echt verhext ;)
[13:20] <k1l> xfce kann ich dir nur ans herz legen. nutzen viele der gnome2-ler nun
[13:20] <k1l> also dann xubuntu
[13:21] <jokrebel> floo: Zum weiteren Diskutieren und Ranten bitte aber wenn dann wenigstens in den Offtopic-Kanal begeben, danke.
[13:21] <floo> jokrebel, jup
[13:21] <jokrebel> floo: Ansonsten: Ja - xubuntu kann man auch sehr nahe an Gnome2 optik bringen.
[13:23] <floo> ich werds mal versuchen, danke euch :-)
[13:27] <subz3r0> Ist es möglich, dass man zb Nautilus im Hintergrund hat, darüber liegt dann als Beispiel der SM-Player und man dateien direkt in den Player schieben kann? Also ohne dass wenn man das File im Nautilus anklickt, der SM-Player in den Hintergrund geht?
=== DaKu is now known as daku
[13:28] <dadrc> subz3r0, normalerweise kann der Window Manager Fenster auf "always on top" stellen
[13:28] <subz3r0> mit win7 geht das. Hier muss ich immer beide fenster nebeneinander haben damit ich dateien in den smplayer laden kann
[13:29] <subz3r0> also per drag and drop...
[13:29] <subz3r0> dadrc, meine im win7 geht das so. also ohne "always on top"
[13:30] <dadrc> tjo
=== daku is now known as DaKu
[13:31] <Hans-Martin> unter windows entscheidet das Programm, ob es nach vorne will, daher kann der Explorer das beim Drag sein lassen.
[13:32] <Hans-Martin> unter X ist es normalerweise der Window Manager,
[13:32] <floo> http://www.gev.com/wp-content/uploads/2011/05/Gnome_3.jpg <- da wie kann ich ubuntu beibringen das Gnome3 so aussieht... also ohne die Shell... ganz normal mit Leiste. gibts da nen howto... weiß da jmd. was? Oder stehts schon im Wiki?
[13:33] <subz3r0> floo, sieht ein wenig nach dem fallback modus aus. allerdings modifiziert
[13:33] <floo> hm, ok
[13:33] <k1l> floo: das ist garantiert nen mint so grün wie das ist
[13:33] <k1l> und an dem menü das es benutzt
[13:33] <floo> mint sieht aber ganz anders aus
[13:33] <subz3r0> Hans-Martin, genau so meinte ich es. Also Nautilis liegt maximiert hinter dem kleineren fenster von Smplayer und ich kann sozusagen von hinten per drag and drop die files einfügen. wie ich das allerdings hier bewerkstelligen kann. kA :/
[13:33] <floo> also auch dessen Menü
[13:34] <floo> naja... mal gucken... vielleicht schaff ich gnome3 ja doch irgendwie dazu zu bringen die shell zu deaktivieren. ;-) danke aber schonmal für die tipps mit dem fallback
[13:35] <ring0> floo, über die gnome extensions bekommst du auch ein ähnliches menü
[13:37] <floo> ich bin dann mal basteln (; erstmal den Kernel wieder wegwerfen und den Standard von Ubuntu nehmen... bis später bestimmt ;-) Und danke!
[13:38] <Hans-Martin> subz3r0: möglicherweise kann man über den CompizConfig EInstellungs-Manager (ccsm) was machen.
[13:38] <Hans-Martin> Da gibt es kryptische Optionen für die Fensterverwaltung, die möglicherweise Anwendungs-spezifische Regeln erlauben
[13:39] <k1l> gnome3 setzt aber auf mutter und nich auf compiz
[13:40] <Hans-Martin> argh, gibt es da so etwas nicht?
[13:42] <k1l> die arbeiten auch noch erst an der basis bevor da die große einstellungsorgie kommt
[13:44] <subz3r0> dann muss ich wohl noch warten
[13:44] <ring0> oder "always on top" nutzen
[13:51] <subz3r0> bewirkt nicht wirklich das gewünschte ergebnis
[13:54] <ring0> wie du meinst :)
[13:55] <subz3r0> ring0, des meine ich ned nur, des is so ;) Leider ist der smplayer dann wirklich immer im vordergrund, so komme ich auch nicht an nautilus dran. geht auch kein drag und drop wie im win7
[13:57] <k1l> subz3r0: imho geht das mit dem drag n drop aber
[13:58] <k1l> hmm, ok, in den vordergrund wechselt das fenster aber nicht.
[13:59] <subz3r0> ja, wenn die beiden fenster nebeneinander sind. aber nicht wenn nautilus maximiert und der smplayer in klein darüber liegt. wenn ich dann zum drag and drop ansetze, verschwindet der smplayer in den hintergrund
[14:00] <subz3r0> das verhalten hat man im win7 nicht. dachte man könnte das irgendwie hinbiegen, damit es exakt so funktioniert wie im win7
[14:01] <subz3r0> is nix welt bewegendes. ne kleine erleichterung halt :)
=== DaKu is now known as daku
[14:10] <floo> so, kernel läuft (: hi... noch ne kleine Frage... da ja Ubuntu mehr oder weniger auf sudo als Root Zugriff ausgelegt wurde... hab ich nachteile wenn ich sudo lösche und via sudo passwd vorher ein root Passwort setze? Oder krieg ich später mit ubuntu und irgendwelchen Programmen etc.pp. Probleme?
[14:12] <jokrebel> floo: Es gibt zumindest mal Probleme mit dem Support hier im Kanal, wenn Du alles umbasteln willst…
[14:13] <floo> jokrebel, was hat das mit umbasteln zu tun? Ob ich nun sudo nehme oder mich erst als su anmelde?
[14:13] <k1l> floo: ja, da der root account teilweise anders behandelt wird
[14:13] <floo> ok
[14:13] <k1l> !sudo > floo
[14:13] <kubine> floo: Informationen zu sudo finden sich im Wiki unter http://wiki.ubuntuusers.de/sudo
[14:13] <k1l> das ist de ubuntu weg
[14:13] <k1l> *der
[14:13] <floo> hm, ist in meinen Augen eine Sicherheitslücke, bin ich im System kann ich alles mit dem normalen Userpasswort ändern *duck*
[14:14] <floo> nagut, ich lese mich mal rein - danke
[14:14] <k1l> ähm, nee
[14:14] <jokrebel> floo: Nochmal! Ranten und sonstige Diskussionen gehören wenn dann nach nebenan in #ubuntu-de-offtopic
[14:15] <floo> ;)
[15:08] <Timsu> Hallo, kennt sich hier jemand ien bisschen mit vdr aus?
[15:09] <Timsu> *ein
[15:14] <ring0> Timsu, stell am besten ein konkrete frage, wenn jemand die antwort kennt, wird er sie bestimmt rausrücken
[15:24] <LupusE> hi
[15:25] <Timsu> Ok. Seit neustem funktioniert bei mir unter Ubuntu 12.04 die SVDRP Verbindung nicht mehr. Wenn ich zum Beispiel vdradmin-am nutze, sagt er immer dass er sich nicht verbinden könne (IO::Socket::INET: connect: Verbindungsaufbau abgelehnt)
[15:26] <Timsu> Hat jemand eine Idee, was ich tun könnte?
[15:27] <apollo13> "Verbindungsaufbau abgelehnt" klingt nach nem problem auf der gegenseite
[15:27] <LupusE> du koenntest schauen ob sich das interface im gleiche netz befindet (ipconfig), ob der dienst ueberhaupt lauscht (netstat -tulpe), nachsehen ob ueberhaupt ein netzwerktreiber geladen und aktiv ist (ipconfig), schauen ob das routing stimmt (netstat -r) ...
[15:30] <Timsu> Vdradmin ist ja ein Webinterface für VDR. Es läuft auf dem gleichen Computer wie VDR, in der Konfigurationsdatei sit schon standardmäßig localhost freigegeben
[15:30] <Timsu> vdr läuft auch
[15:34] <apollo13> dann guck mal mit telnet nach was auf dem port passiert
[15:35] <subz3r0> versuche gerade mit avidemux nen mpg file zu cutten und wieder abzuspeichern, jmd nen plan wieso der sound fehlt?
[15:36] <apollo13> weil du ihm nicht gesagt hast dass er den mitspeichern soll?
[15:37] <subz3r0> "kopie" des audiostream + "kopie" des bildmaterials
[15:37] <subz3r0> s
[15:37] <Timsu> @apollo13 also quasi telnet localhost:6419?
[15:54] <apollo13> Timsu: "quasi", das telnet command wird in der form noch nicht funktionieren und auch machen was LupusE vorgeschlagen hat
[15:54] <apollo13> subz3r0: bitte http://www.tty1.net/smart-questions_de.html lesen und dann nochmal versuchen
[15:54] <kubine> Title: Wie man Fragen richtig stellt: eine Anleitung wie man Fragen erfolgreich in Usenet, Mailing Listen und Webforen stellt. (at www.tty1.net)
[15:57] <apollo13> *sigh*
[15:57] <apollo13> vlt solltest du mal die frage ordentlich stellen
[15:58] <subz3r0> was ist daran nicht zu verstehen? mpg file "MIT SOUND" wird geladen, geschnitten, soll abgespeichert werden in nen mpg file und es wird kein sound in den output gepackt
[15:58] <subz3r0> einstellungen sind auf "COPY"
[15:59] <apollo13> was daran nicht zu verstehen ist? welche programmversionen du hast, für welche daten du mpg als container verwendest usw…
[15:59] <apricot1> was mus ich tun um im laufenden Betrieb eine SATA-Platte in Betrieb zu nehmen. Mount geht nicht, d in /dev die HD nicht auftaucht - normalerweise sdb. PC-Neustart?
[15:59] <subz3r0> das ist "irrelevant" da es auf "COPY" steht. welcher coded nun benutzt wurde für den container ist nicht von bedeutung
[16:00] <apollo13> subz3r0: noch dazu gibt es leute die von avidemux die command line verwenden, insofern wäre da auch sinnvoll zu erwähnen was du verwendest
[16:00] <subz3r0> oder wäre mir neu, dass linux tools das anders handhaben als nen win tool
[16:01] <subz3r0> "Avidemux 2.5.4 mit GUI"
[16:04] <subz3r0> und wo soll der unterschied bestehen? ob ich dem tool per GUI sage er soll ne STREAM-COPY benutzen oder per command line, wird avidemux wohl ziemlich egal sein...
[16:09] <rretzbach> Nach jedem reboot (lies: X Neustart) muss ich "setxkbmap de" eingeben, damit qwertz eingestellt ist. Geht das auch permanent?
[16:09] <apricot1> geht Hot-Swap bei einer internen STA Platte nicht?
[16:10] <apricot1> SATA
[16:10] <Loetmichel> re @ home
[16:13] <apollo13> apricot1: geht schon
[16:14] <apricot1> apollo13 wie ?
[16:15] <apollo13> sry, damit hasts es jetzt vergeigt
[16:15] <apollo13> wenn man nicht mal fertig schreiben darf und schon angequried wird vergeht einem die lust…
[16:16] <robert___> hallo zusammen, verratet mir doch mal bitte, wie ich bei xfce das anwendungsmenü per tastatur öffnen kann (Alt+F1 funzt nicht)
[16:16] <apricot1> apollo13, seltsames Gehabe... was soll das ?
[16:17] <apricot1> danke
[16:17] <apollo13> bitte :þ
[16:19] <robert___> seit dem abbruch der aktualisierungsverwaltung funzt die maus nicht mehr und bei der tastatur ist y&z vertauscht, nun versuche ich per tastatur die aktualisierungsverwaltung erneut zu starten und finde nicht den tastaturbefehl um das anwendungsmenü zu öffnen
[16:20] <apollo13> hmm geht alt+f2 und von dort nen terminal starten?
[16:20] <apollo13> sonst kannst immer noch auf ein tty wechseln und dann das zeugs in der konsole machen
[16:21] <robert___> alt+f2 funzt, aber wie lautet der befehl für das terminal?
[16:21] <subz3r0> terminal
[16:21] <apollo13> robert___: kommt drauf an was installiert ist, xterm geht oft mal
[16:22] <robert___> apollo13: das probier ich mal, (muss ins nebenzimmer)
[16:22] <apollo13> oder gnome-terminal (ich denk xfce hat viel von gnome) (hab selber kein xfce)
[16:22] <subz3r0> wenn das nicht geht: strg+alt+f1... zum wechseln dann strg+alt+f7
[16:24] <robert___> apollo13: xterm hat funktioniert, danke :-)
[16:40] <Seymour> All: Heute Rechnerabsturz und ständige Reboots beim Versuch, den Rechner wieder hochzufahren
[16:40] <Seymour> All: Jetzt gerade auch beim Versuch, von einem frisch installierten USB-Stick zu booten
[16:41] <Seymour> Ich vermute ein Festplatten-Problem, was kann man da machen?
[16:47] <beaver74> Seymour, die Daten auf der HDD sichern.. dann das Problem weiter eingrenzen und den Verdacht bestätigen
[16:47] <beaver74> .. oder halt widerlegen
[16:48] <Seymour> beaver74 aber wie kommt es, dass ich nicht mal von dem USB-Stick booten kann?!
[16:48] <Seymour> Ohne das hab ich keinen Zugriff auf die Platte
[16:49] <beaver74> Seymour, das deutet auf ein weiteres Problem.. ich würde die Platte vorerst abklemmen und versuchen das in den Griff zu bekommen
[16:49] <beaver74> Seymour, wird der Stick denn vom BIOS erkannt?
[16:50] <Seymour> beaver74 ja, und der Bootvergang beginnt, ich krieg das Auswahlmenü vom Stick, es flimmern ein paar Zeilen...
[16:50] <beaver74> Seymour, hast du mal einen anderen versucht?
[16:50] <Seymour> aber dann wird der Bildschirm schwarz und dann kommt wiewder der BIOS-Boot
[16:51] <beaver74> Seymour, hattest du je von diesem Stick/der Installation vollständig booten können?
[16:51] <Seymour> ich hab grad mal versucht, den Stick an nem anderen Rechner vollzuschreiben... erinnere mich dunkel, dass es letztes Mal auch irgendwie nicht geklappt hat, an dem eigentlichen Rechner einen richtig bnootfähigen Stick zu erzeugen...
[16:51] <Seymour> aber wenns das auch nicht bringt...
[16:51] <Seymour> beaver74 ja, bei der Installation
[16:52] <beaver74> ne normales CD-Image verwenden ist nicht möglich an dem Rechner?
[16:52] <beaver74> *ein
[16:53] <beaver74> Seymour, kannst du die Platte an dem anderen Rechner anklemmen und dort die Sicherung durchziehen?
[16:53] <Seymour> beaver74 was ist schon normal? Der andere Rechner, mit dem ich letztes Mal das funktionierende Image erzeugte, hat noch nicht mal ein CD-Laufwerk, geschweige denn nen Brenner
[16:53] <Seymour> nicht wirklich
[16:53] <Seymour> also nicht ohne irgendwelche adapter erst zu bestellen
[16:53] <Seymour> sata auf USB oder so
[16:54] <beaver74> das war die Frage von mir.. ob der Rechner ein Laufwerk hat
[16:54] <Seymour> Der Rechner hat das wohl, aber ich wüsste nicht mal, ob ich überhaupt noch CD-Rohlinge im Haus hab
[16:55] <beaver74> nu, iwie muss du booten oder halt die HDD an einen Rechner anschließen der noch funktioniert. Wie wichtig dir eine Datensicherung ist, kannst nur du entscheiden.
[16:56] <Seymour> ich schau mal, ob der Stick so weit ist
[16:56] <Seymour> ein stock höher
[16:56] <beaver74> Seymour, kannst du einen anderen Stick ausprobieren? Hatte hier auch schon welche von denen man einfach nicht booten konnte.
=== sdf is now known as Guest49449
[17:51] <Seymour> Booten klappt immer noch nich
[17:51] <Seymour> vom Stick
[17:52] <Seymour> aber vielleicht krieg ich ne shell, vom Grub
[17:52] <Seymour> kann man da nicht irgendwie nen Festplattencheck auslösen oder so was?
[18:04] <z3rongod---> Hallo
[18:05] <z3rongod---> Can someone help me with something unrelated to ubuntu in private message? It's about finding some specific websites
[18:05] <k1l> !ot > z3rongod---
[18:05] <kubine> z3rongod---: Dies ist ein Ubuntu-Supportchannel! Fuer Offtopic- und Stammtischgespraeche bitte #ubuntu-de-offtopic nutzen. Danke! ;)
[18:05] <z3rongod---> okay
=== Toddy69_ is now known as Toddy69
[19:18] <Seymour> All: Wie krieg ich es hin, von ner Live-CD (USB-Stick) zu booten und nur ne Shell zu starten, von der aus ich fsck aufrufen kann?
[19:19] <TheInfinity> Seymour: alternate cd
[19:19] <jokrebel_> Seymour: Was spricht dagegen, das im grafischen Live-Terminal zu tun?
[19:19] <Seymour> +jokrebel der Umstand, dass so weit nichtv gebootet werden kann
[19:19] <Seymour> der Bootvorgang wird grundsätzlich vorher abgebrochen
[19:20] <Seymour> auch mit USB-Stick
[19:20] <Loetmichel> zu wenig ram?
[19:20] <Antiqua> bootoption text oder single
[19:20] <Seymour> Irgend ein Plattenzugriff haut ihn da brutal raus glaub ich
[19:20] <Loetmichel> oder ram im sack?
[19:20] <Loetmichel> glaub ich nicht
[19:20] <Antiqua> bin mir jetzt nicht sicher, weil ich für sowas grml benutz
[19:20] <Seymour> Aber das XP läuft auf der gleichen Maschine, daher glaub ich nich an RAM kaputt
[19:20] <Loetmichel> da hätte ich eher das ram im verdacht
[19:20] <Loetmichel> hihi, DAS sagt nix
[19:20] <jokrebel_> sagt gar nichts
[19:21] <Loetmichel> lass mal memtest laufen
[19:21] <Loetmichel> so 24h
[19:21] <Loetmichel> dann biste schlauer...
[19:21] <Loetmichel> zumidest ist dann die wahrscheinlichkeit daß das ram DOCH was hat gering
[19:24] <guntbert> TheInfinity: nur zur Erinnerung: alternate is keine live CD
[19:24] <TheInfinity> guntbert: mit der alternate kannst du aber eine rettungskonsole aufrufen wenn mich nicht alles täuscht.
[19:24] <OlMightyGreek> hallo leute
[19:25] <guntbert> TheInfinity: ich muss passen - schon zu lange nicht mehr probiert :)
[19:26] <TheInfinity> guntbert: könnte theoretisch auch die server cd gewesen sein. ich hab auch ewig kein ubuntu mehr gerettet ;)
[19:30] <jokrebel_> kann man nicht auch im Bootmenü der LiveCD auf "nur Konsole" booten?
[19:30] <Seymour> +jokrebel das wär die Frage
[19:30] <Seymour> +jokrebel jedenfalls nicht in den gelisteten Optionen
[19:30] <Seymour> aber vielleicht irgend ne taste drücken die nicht gelistet ist
[19:31] <jokrebel_> Seymour: Welche LiveCD hast Du denn?
[19:31] <Seymour> +jokrebel ich hab das 64bit Ubuntu 12.04 image genommen
[19:31] <Seymour> +jokrebel mit Universal USB Installer auf den Stick geschrieben
[19:31] <Seymour> Pendrivelinux halt
[19:32] <OlMightyGreek> wie kann ich mich über smb in nautilus auf einem schreibgeschützten ordner anmelden um schreibrechte zu erlangen? also wie bekomme ich nautilus dazu mich nach meinen zugangsdaten zu fragen?
[19:32] * jokrebel_ testet mal schnell was
[19:32] <Seymour> terminal und sudo nautlus
[19:34] <OlMightyGreek> dann hab ich adminrecht
[19:34] <guntbert> Seymour: mit GUI apps immer gksudo verwenden!
[19:37] <jokrebel_> Seymour: Nautlius mit root-Rechten ist bäh!
[19:39] <Seymour> +jokrebel so lange es meine Probleme löst...
[19:40] <Seymour> aber die Alkoholfahne, die meine doofe Schwester mir grad ins Gesicht geblasen hat, kriegt auch sudo nautilus nich weg <hust>
[19:46] <Seymour> Ich habs
[19:46] <Seymour> http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=919499
[19:46] <kubine> Title: [ubuntu] Boot Ubuntu Live CD into Shell - Ubuntu Forums (at ubuntuforums.org)
[19:46] <Seymour> F6 und dann text ans Ende der Boot comamnd line stellen
[19:46] <Seymour> gleich mal testen
[19:47] <Antiqua> ;-) [21:20:12] <Antiqua> bootoption text oder single
=== jokrebel_ is now known as jokrebel
[20:24] <Lisa`> kk
[20:27] <jokrebel> Lisa`: ?
[20:27] <Lisa`> Hi.
[20:42] <mr|woozle> ist sau viel
[20:42] <mr|woozle> wertverlust
[20:43] <guntbert> mr|woozle: falsches Fenster? :-)
[20:44] <mr|woozle> Gibt schon gebrauchte für 15,- und die sind ECHT
[20:44] <mr|woozle> fib?
[20:45] <Der_Held> nabend
[21:18] <jokrebel> TodesToaster: Fix bitte Deine Verbindung, Danke!
[21:24] <newan> ist "sudo shutdown -h now" der befehl fürs saubere runterfahren?
[21:26] <jokrebel_> newan man kann auch einfach "sudo halt" nehmen.
[21:27] <newan> jo wollte nach einem backup (per script) schön runterfahren, so das ich es laufen lassen kann und ins bett kann ;-)
[21:53] <jojo4> hallo, wie finde ich denn die product id meiner externen websam raus? der befehl "lsusb" zeigt mir zeigt mir nur bus und device an
[21:55] <dadrc> Normalerweise sollte da sowas wie "Bus 004 Device 002: ID 046d:c051 Logitech, Inc. G3 (MX518) Optical Mouse" stehen, also die ID an dritter Stelle.
[21:56] <dadrc> Wenn nicht, kannst mal in dmesg gucken
[22:00] <jojo4> dadrc: aha, danke. bei mir steht
[22:00] <jojo4> Bus 002 Device 005: ID 046d:0807 Logitech, Inc. Webcam B500
[22:00] <jojo4> das hat mich etwas verwundert, da ich in einem post gelesen hatte dass die id dort "0x09c1" war
[22:00] <jojo4> irgendwie ein anderes format
[22:00] <jojo4> dadrc: das war der post: http://paste.ubuntuusers.de/397826/
[22:00] <dadrc> jojo4, die ID besteht aus Hersteller-ID:GeräteID
[22:00] <kubine> Title: Webcam › Ablage › ubuntuusers.de (at paste.ubuntuusers.de)
[22:00] <jojo4> eine solche ausgabe habe ich für meine webcam gesucht
[22:01] <dadrc> 046d ist Logitech, deine Kamera hat also 0807
[22:01] <dadrc> Das 0x davor soll nur zeigen, dass die Zahl in Hexadezimaldarstellung ist
[22:01] <jojo4> dadrc: verstehe, danke!
[22:04] <dadrc> Gerne
[22:07] <satorisanja> Hallo
[22:07] <satorisanja> Ich hab nen Sagem myX-1 Trio und will dass entsperren. Hat jemand ne Idee wie?
[22:10] <satorisanja> Auf dem Display steht PIN Code eingeben, was ich gemacht habe und dann steht da SIM locked.
[22:10] <dadrc> satorisanja, solche Fragen bitte im #ubuntu-de-offtopic
[22:11] <dadrc> Hat ja nicht direkt was mit Ubuntu zu tun
[22:11] <satorisanja> danke dadrc
[22:25] <jojo4> hm..., ich versuche nun mit dieser Produkt-ID meiner webcam eine udev regel zu erstellen, doch es passiert nichts. liegt es an der ID oder an etwas anderem:
[22:25] <jojo4> BUS=="usb",KERNEL=="video?",SYSFS{idProduct}=="0807",RUN+="/usr/local/bin/webcammic"
=== hannah`- is now known as berndt
=== berndt is now known as jenkem
=== jenkem is now known as num10ck
=== num10ck is now known as CAPSLOCK_
[22:39] <dadrc> jojo4, ob das Event stimmt, kannst du mit `udevadm monitor` überprüfen
[22:39] <dadrc> Programm an, dann die Kamera anstecken
[22:39] <jojo4> dadrc: ich habe gerade gemerkt dass es schwierigkeiten gibt das script auszufüren, nun versuche ich erstmal das hinzubekommen
=== CAPSLOCK_ is now known as internet
[22:40] <jojo4> jo@jo-P53E:~$ sudo sh /etc/local/bin/webcammic
[22:40] <k1l_> internet: haben wir es dann bald?
[22:40] <jojo4> sh: 0: Can't open /etc/local/bin/webcammic
[22:40] <jojo4> woran könnte das liegen?
[22:40] <dadrc> dass das script in /usr liegt, nicht in /etc?
[22:41] <dadrc> k1l_, hm?
[22:41] <jojo4> dadrc: nein, es ist sicher in /etc
[22:42] <dadrc> Oben hast du /usr geschrieben
[22:42] <dadrc> Und da wär es auch besser ausgehoben
[22:42] <jojo4> oh, moment
[22:42] <internet> ausgehoben
=== internet is now known as rape
[22:43] <dadrc> rape, entscheid dich für 'nen Nick oder geh bitte.
=== rape is now known as grape
[22:44] <grape> ups
[22:46] <jojo4> dadrc: ja war in /usr hattest natürlich recht, dummer fehler
[22:46] <dadrc> he ;)
[22:48] <dadrc> jojo4, SYSFS ist übrigens deprecated, sollte man nicht mehr benutzen. Nimm lieber ATTR, funktioniert genauso, bleibt aber auch in neuen udev-Versionen drin
[22:50] <dadrc> Mal raus für heute, viel Erfolg noch
[22:51] <jojo4> dadrc: dankeschön
[23:20] <jojo4> meine udev-regel sieht jetzt folgendermaßen aus:
[23:20] <jojo4> BUS=="usb",KERNEL=="video1",ATTR{idProduct}=="0807",RUN+="/usr/local/bin/webcammic"
[23:20] <jojo4> das skript wird leider trotzdem nicht ausgeführt. folgendes erhalte ich bei dem befehl udevadm monitor :
[23:20] <jojo4> http://pastebin.com/FvPv1mHf
[23:20] <kubine> Title: udevadm monitor monitor will print the received events for: UDEV - the event w - Pastebin.com (at pastebin.com)
[23:20] <jojo4> woran könnte das liegen?
[23:26] <bekks> Wenn dasa Gerät video0 heissen wird, greift die Regel nicht.
[23:32] <jojo4> bekks: wie finde ich das heraus wie es heißt?
[23:33] <jojo4> ich hatte es auch mit video? versucht
[23:33] <bekks> ls -lha /dev/video*
[23:35] <jojo4> bekks: ok, danke
[23:35] <jojo4> ich erhalte:
[23:35] <jojo4> crw-rw----+ 1 root video 81, 0 Aug 17 19:14 /dev/video0
[23:35] <jojo4> crw-rw----+ 1 root video 81, 1 Aug 17 20:18 /dev/video1
[23:35] <jojo4> ist eines die interne und das andere die externe usb webcam
[23:36] <bekks> Ich würde statt KERNEL= eher auf idProduct und idVendor prüfen.
[23:38] <jojo4> bekks: wie meinst du das? in der udev-regel? da habe ich ja auch drin ATTR{idProduct}=="0807
[23:38] <jojo4> wobei 0807 die produkt-id ist
[23:38] <ben1u> hallo, was muss ich bei seahorse unter Rechnername eingeben, wenn ich lokal bin? https://www.dropbox.com/s/kxpwxvxcoi5a680/Bildschirmfoto%20vom%202012-08-18%2001%3A37%3A19.png
[23:38] <kubine> Title: Dropbox - Bildschirmfoto vom 2012-08-18 01:37:19.png - Simplify your life (at www.dropbox.com)
[23:39] <bekks> jojo4: Ja. Aber du hast KERNEL= ... drin, statt ATTR{idVendor}.
[23:43] <jojo4> bekks: ok, also soll ic KERNEL... weglassen und ATTR{idVendor} reinnehmen? also so:
[23:43] <jojo4> BUS=="usb",ATTR{idVendor}=="046d" ,ATTR{idProduct}=="0807",RUN+="/usr/local/bin/webcammic"
[23:43] <jojo4> tut mir leid wenn ich etwas schwer von begriff erscheine, ich kenne mich noch nicht so aus
[23:45] <bekks> jojo4: Ja, so meinte ich das.
[23:45] <jojo4> bekks: ok, leider funktioniert es immer noch nicht
[23:45] <bekks> Und dann musst du noch das Script anpassen, damit es nicht nach video1 sucht.
[23:46] <jojo4> bekks: das skript in "/usr/local/bin/webcammic? nein, tut es nict
[23:47] <jojo4> ich habe erstmal ein testskript erstellt um erstmal sicherzugehen, dass die udev-regel richtig angewendet wird
[23:47] <jojo4> wenn das klappt (was ich an derm testkript erkenne) dann mache ich mich ans erstellen des eigentlichen skripts welches ausgeführt werden soll
[23:48] <jojo4> aber leider funktioniert es nicht
[23:48] <bekks> Dann schau Dir doch mit udevadm an, was genau passiert, wenn Du das Device an den Rechner anschliesst.
[23:52] <jojo4> bekks: du meinst den befehl " udevadm monitor"?
[23:52] <bekks> Ja.
[23:52] <jojo4> habe ich gemacht, bekomme aber nur eine riesige liste mit dingen die ich nicht so recht verstehe
[23:53] <jojo4> http://pastebin.com/FvPv1mHf
[23:53] <kubine> Title: udevadm monitor monitor will print the received events for: UDEV - the event w - Pastebin.com (at pastebin.com)