title
stringlengths
3
150
content
stringlengths
20
353k
url
stringlengths
30
238
Kindertagesstätte Josefinum
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e.V. Art der Einrichtung Haus für Kinder Kinderkrippe Kindergarten Hort Integrationseinrichtung nein Kindertagesstätte Josefinum Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-josefinum/1085268/
Informationen zum Heilpraktikerwesen in München
Wer in der Bundesrepublik Deutschland Heilkunde ausüben möchte und keine ärztliche Approbation besitzt, benötigt hierfür die Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. Voraussetzungen zur Ausübung der Heilkunde Wer im Stadtgebiet München berufsmäßig die Heilkunde allgemein oder die Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie / Physiotherapie ausüben möchte, jedoch keine Heilpraktikererlaubnis besitzt und als Arzt beziehungsweise Psychologischer Psychotherapeut oder Facharzt für Psychotherapie / Psychiatrie nicht die deutsche Approbation (Bestallung) besitzt, muss bei der Landeshauptstadt München - Gesundheitsreferat - den Antrag auf Erteilung der jeweiligen Erlaubnis stellen und sich hier der jeweils vorgeschriebenen Überprüfung unterziehen. Aktueller Hinweis Alle Teilnehmerplätze für die Heilpraktikerkenntnisüberprüfung im März 2024 sind bereits vergeben. Anmeldungen für die Überprüfung im Oktober 2024 können ab dem 1. Januar 2024 per E-Mail oder postalisch eingereicht werden.Eine persönliche Vorsprache ist derzeit leider nicht möglich. Lösungen der schriftlichen Überprüfung Haftungsausschluss Diese Lösungen wurden mit äußerster Sorgfalt erarbeitet, für die Richtigkeit dieser Veröffentlichung kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Die im Einzelfall verbindlichen Ergebnisse werden durch die jeweils zuständige Kreisverwaltungsbehörde festgestellt.
https://stadt.muenchen.de/infos/heilpraktikerwesen.html
Kindertageseinrichtung Schubidu
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Art der Einrichtung Haus für Kinder Kinderkrippe Kindergarten Hort Integrationseinrichtung nein Kindertageseinrichtung Schubidu Internet Telefon Post Adresse Termin Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertageseinrichtung-schubidu/1085213/
Stattreisen
Beschreibung Stattreisen München bietet für Kindergeburtstage spezielle Stadtrundgänge und Stadtrallyes an. Ausführliches Programm im Internet. Angebot Stadtrundgänge und Stadtrallyes für Kindergeburtstage Stattreisen Stadtrundgänge und Stadtrallyes für Kindergeburtstage Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/stattreisen/1081801/
Grundschule am Gärtnerplatz/Klenzestr. 27-Sportstätte
Gesamte Einrichtung Einfachhalle 1 (oben) Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Halle, Einfach Abmessung Länge: 26,00 m; Breite: 13,00 m; Fläche: 338,00 m²; Höhe: 6,00 m Ausstattung Zuschauer: max. Kapazität (199) Grundschule am Gärtnerplatz/Klenzestr. 27-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/einfachhalle-1-oben/10281233/
Sportanlage Riegerhofstraße
Gesamte Einrichtung Fitness-Raum Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Konditionsraum/Kraftraum Abmessung Fläche: 40,20 m² Sportanlage Riegerhofstraße Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/fitness-raum/10176402/
Wäschewunder im Bauchladen
Beschreibung Verkauf ganzjährig Wäschewunder im Bauchladen Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/waeschewunder-im-bauchladen/10168308/
#nurgemeinsam: München setzt Zeichen für eine offene Gesellschaft
Mit der neuen Plakat- und Social-Media-Kampagne #nurgemeinsam wirbt die Landeshauptstadt München im Stadtgebiet und online für eine offene Gesellschaft. Aus 116 Nationen kommen die Menschen, die für die Landeshauptstadt im Team Stadt München arbeiten. Allein 38 Prozent der städtischen Nachwuchskräfte haben eine Einwanderungsgeschichte – so wie fast die Hälfte (48 Prozent) aller Münchnerinnen und Münchner. Neun Plakatmotive mit städtischen Beschäftigten Ohne ihre Beschäftigten mit Einwanderungsgeschichte würde die Stadtverwaltung nicht funktionieren. Mit der Kampagne #nurgemeinsam setzt München daher ein Zeichen für eine offene Gesellschaft. Der Kern der Kampagne besteht aus neun Plakatmotiven mit je zwei städtischen Beschäftigten, davon jeweils eine*r mit Einwanderungsgeschichte. Der Slogan auf dem Plakat lautet „#nurgemeinsam …“, der Text darunter richtet sich nach den jeweiligen Berufen, zum Beispiel „… sorgen wir für beste Bildung“ bei den Lehrer*innen oder „… halten wir Kanäle und Umwelt in Schuss“ bei der Münchner Stadtentwässerung. Jedes Plakat enthält außerdem die zentrale Botschaft: „Weil Vielfalt Münchens Zukunft ist.“ Oberbürgermeister Dieter Reiter: „München lebt von seiner Vielfalt“ Oberbürgermeister Dieter Reiter: „München lebt von seiner Vielfalt. Rechtsextremismus und Hass haben bei uns keinen Platz. Leider zeigen die aktuellen Entwicklungen einmal mehr, dass Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte jeden Tag aufs Neue erkämpft und verteidigt werden müssen. Sie sind jeden Einsatz wert. München steht zusammen. Wir setzen Zeichen für eine offene Gesellschaft und treten für sie ein.“ Andreas Mickisch, Personal- und Organisationsreferent: „Nur gemeinsam halten wir die Stadt am Laufen. Wir lassen uns nicht spalten. Vorurteile vergiften das Miteinander, wir dulden keine Diskriminierung. In München sind alle Menschen willkommen. Egal wer sie sind, woher sie kommen, wie sie aussehen, woran sie glauben oder wen sie lieben. Dafür stehen wir als Stadtgesellschaft. Und dafür steht die Stadt als Arbeitgeber.“ Das Kampagnenvideo zu #nurgemeinsam Kampagne #nurgemeinsam im Nahverkehr, auf muenchen.de und in sozialen Medien Mit Printplakaten und auf Digitalscreens im Stadtgebiet und im öffentlichen Nahverkehr sowie Kurzvideos und Motiven auf www.muenchen.de und in den sozialen Medien mit dem Hashtag #nurgemeinsam soll die Kampagne nicht nur ein positives Signal an die städtischen Beschäftigten, sondern an die gesamte Stadtgesellschaft und darüber hinaus senden. Die Motive von #nurgemeinsam dürfen im Rahmen der Berichterstattung zur Kampagne frei verwendet werden. Informationen über Jobs und Benefits bei der Stadt gibt es auf www.muenchen.de/jobs. #nurgemeinsam als Teil der Brandmauer für Demokratie Die Kampagne #nurgemeinsam ist Teil der Brandmauer im Sinne der Erklärung „Dialog für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ der Stadt München und zahlreicher Gruppierungen aus Religion, Bildung, Politik und Kultur. Als sichtbares Zeichen tragen die Plakate daher auch das Logo „Sei ein Mensch! #gegenRechtsextremismus“, das die Stadtverwaltung zudem an alle ihr zugänglichen Institutionen weitergibt. Pressekontakt: Personal- und Organisationsreferatpresse.por@muenchen.deTelefon 233 92202. #nurgemeinsam: Die Motive im Quer- und Hochformat zum Download Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Querformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Motiv im Hochformat hier herunterladen (JPG) Im Auftrag des Personal- und Organisationsreferats Dieser Beitrag über die Kampagne #nurgemeinsam ist vom Personal- und Organisationsreferat (POR) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem POR und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
https://www.muenchen.de/jobs/nurgemeinsam-kampagne-offene-gesellschaft
Lake Chiemsee: leisure tips and places of interest at Bavaria's largest lake
Lake Chiemsee is the largest lake in Bavaria and is located about 70 kilometres from Munich and has two larger islands: Herreninsel and Fraueninsel. The lake in Chiemgau offers many recreational opportunities for families and has numerous hotels and camping sites. Lake Chiemsee at a glance Location: About 70 kilometers southeast of Munich in the Chiemgau region (Bavaria, Germany). Activities on and around the lake: swimming, boating, biking, sailing, hiking, climbing, golfing, horseback riding, skateboarding, ice skating, cross-country skiing, tobogganing Islands: Herreninsel (238 ha), Fraueninsel (15.5 ha), Krautinsel (3.5 ha), Schalch (22m²). Sights: Herrenchiemsee Palace and Monastery, Frauenwörth Monastery Towns at the lake: Prien, Bernau, Gstadt, Übersee, Chieming, BreitbrunnDirections from Munich to Lake Chiemsee By train: From Munich main station take the regional trains in the direction of Salzburg to Prien am Chiemsee (57 min, also IC stop), Bernau (1:02h) or Übersee (1:08h). By car: From Munich about 87 kilometers via the A8 Munich-Salzburg to the exit Bernau/Prien, travel time about 1 hour. Places of interest: Herrenchiemsee and Fraueninsel The Herreninsel is home to the magnificent Herrenchiemsee Palace, which Ludwig II had built from 1878 onwards on the model of Versailles Palace. Fraueninsel, on the other hand, is known for its picturesque tranquillity and the Frauenwörth Monastery, a place of contemplation and culture. Both islands offer breathtaking nature and are a delightful destination for an excursion. Geography: The largest lake in Bavaria with about 80 square kilometers The largest lake in Bavaria (and the third largest lake in Germany) is an important refuge for endangered waterfowl and wading bird species. For this reason, it has been protected as a nature reserve since 1954. Its size of around 80 square kilometers earned the Chiemsee the nickname „Bayerisches Meer" (Bavarian Sea). Another reason for this is the change of tides, which one experiences here as if at the sea. The lake measures 63.96 kilometers in circumference. In addition, there are the islands of Herrenchiemsee, Frauenchiemsee, Krautinsel and the municipality-free island of Schalch. The latter has an area of just 22 square meters and was artificially created. With a depth of 73.4 meters, Lake Chiemsee attracts visitors in summer with crystal-clear water and temperatures between 20 and 23 degrees. History of the Lake Chiemsee The lake, the municipality of Chieming and the Chiemgau region were probably named after a count called Chiemo. Originally, Lake Chiemsee was almost three times as large when it was formed 10,000 years ago after the Würm cold ice age. Because of the enormous loads of suspended matter and bedload from the main tributaries, it gradually became smaller. In 1904, the water level was artificially lowered by one metre for land reclamation. To prevent fertiliser residues and sewage from further polluting the lake, the ring sewage system around Lake Chiemsee was opened in 1989. At a glance Chiemsee 83256 Chiemsee
https://www.muenchen.de/en/culture-and-leisure/lakes/chiemsee
Mosesbrunnen
Mosesbrunnen Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/mosesbrunnen/1070558/
Altenhilfe: Zuschüsse Fahrtkosten, Telefon, Hausnotruf
Die Altenhilfe unterstützt Senioren*innen durch Fahrtkostenzuschüsse, Telefonhilfe und Hausnotrufsysteme. Beschreibung Die Altenhilfe soll dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten, selbstbestimmt am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und ihre Fähigkeiten zur Selbsthilfe zu stärken.a) Fahrtkostenzuschuss Als Fahrtkostenzuschuss kommt in Frage ein monatlicher Betrag zum Kauf von Fahrkarten (zum Beispiel Streifenkarte) oder ein halbjährlicher oder jährlicher Zuschuss zum Kauf einer Wertmarke. Hinweis: Schwerbehinderte Menschen können unter bestimmten Voraussetzungen beim Zentrum Bayern Familie und Soziales eine kostenfreie Wertmarke für die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs erhalten. Dann besteht kein Anspruch auf den Fahrtkostenzuschuss. b) Telefonhilfe Im Rahmen der Telefonhilfe kann die Anschlussgebühr einmalig übernommen werden sowie ein monatlicher Zuschuss zur Grundgebühr bewilligt werden. Hinweis: Die Telefonhilfe gilt wahlweise für einen Festnetzanschluss oder einen Handyvertrag. c) Hausnotrufsystem Für ein Hausnotrufsystem kann ein monatlicher Zuschuss für die Nutzung, Inbetriebnahme, den Anschluss und die Einweisung übernommen werden. Hinweis: Pflegeversicherte Personen mit Pflegegrad 1 und höher haben keinen Anspruch auf einen Hausnotruf im Rahmen der Altenhilfe. Diese können sich an die Pflegekasse wenden. Nicht pflegeversicherte Personen wenden sich an den Bezirk Oberbayern. a) Fahrtkostenzuschuss Der Fahrtkostenzuschuss soll älteren Menschen ermöglichen, Streifenkarten zu erwerben, um Besorgungen leichter erledigen zu können und um soziale Kontakte zu pflegen. b) Telefonhilfe Die Telefonhilfe soll ältere, allein lebende Menschen, die aus altersbedingten Gründen am regelmäßigen Verlassen der Wohnung gehindert sind, unterstützen. Die Bürger*innen sollen möglichst lang in der eigenen Wohnung leben und Kontakte mit Verwandten und Bekannten aufrecht erhalten können. c) Hausnotrufsystem Das Hausnotrufsystem soll älteren Menschen helfen, möglichst lange in der eigenen Wohnung zu bleiben. Es wird dann wichtig, wenn das Telefon hierfür nicht mehr ausreicht. Voraussetzungen a) Fahrtkostenzuschuss Sie müssen die Regelaltersgrenze erreicht haben und eine bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenze darf nicht überschritten werden b) Telefonhilfe Sie müssen die Regelaltersgrenze erreicht haben und eine bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenze darf nicht überschritten werden und allein lebend sein sowie keine in nächster Nähe wohnende Angehörige haben (dies kann nachgewiesen werden durch eine schriftliche Erklärung, die Sie unterschreiben) und aus altersbedingten Gründen am regelmäßigen Verlassen der Wohnung gehindert sein (eine ärztliche Bestätigung oder ein Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen G, aG oder H reichen hierfür aus). c) Hausnotrufsystem Sie müssen die Regelaltersgrenze erreicht haben und eine bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenze darf nicht überschritten werden und Sie müssen allein lebend und aus altersbedingten Gründen am regelmäßigen Verlassen der Wohnung gehindert sein und mit Eintritt einer lebensbedrohenden Situation ist zu rechnen, bei der eine sofortige ärztliche Hilfe nötig ist (zum Beispiel bei Asthma, Herz-/Kreislauferkrankungen, Sturzgefährdung, Diabetes mellitus). Dies ist durch Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bestätigung nachzuweisen. Benötigte Unterlagen Ausweis/Reisepass Mietvertrag, aktuelle Mietaufstellung Einkommensnachweise wie zumBeispiel Rentenbescheid, Lohn- oder Gehaltsnachweis Nachweis über Kranken-/Pflegeversicherung Kontoauszüge Sparbücher gegebenenfalls Schwerbehindertenausweis gegebenenfalls ärztliche Bestätigung Dauer & Kosten Gebührenrahmen Es fallen keine Gebühren an. Rechtliche Grundlagen § 71 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), Sozialhilferichtlinien in Bayern (SHR) Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
https://stadt.muenchen.de/service/info/altenhilfe-zuschuesse-fahrtkosten-telefon-hausnotruf/1080867/n0/
National Socialism in Munich
Rundgang The volume provides basic information about 'National Socialism in Munich', an issue of central importance for the city. The circular tour offers a comprehensive introduction to the theme and encourages the participant to take a deeper interest in the subject-matter. The brochure is currently out of stock. Audio Version Audio point 1: Marienplatz Audio point 2: Kardinal-Faulhaber-Straße Audio point 3: Max-Joseph-Platz Audio point 4: Feldhernnhalle Audio point 5: Galeriestraße Audio point 6: Hofgarten Audio point 7: Platz der Opfer des Nationalsozialismus Audio point 8: Brienner-/Türkenstraße Audio point 9: Karolinenplatz Audio point 10: Max-Joseph-Straße Audio point 11: Sophienstraße Audio point 12: Katharina-von-Bora-Straße Audio point 13: Arcisstraße 12 Audio point 14: Königsplatz Audio point 15: Brienner Straße National Socialism in Munich A historical tour from Marienplatz to Königsplatz. Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/10314424/n0/
Nachbarschaft Neuhadern e.V.
Angebot Nachbarschaftshilfe Nachbarschaft Neuhadern e.V. Begegnung und Nachbarschaftshilfe Internet Telefon Adresse Barrierefreiheit Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/nachbarschaft-neuhadern-e-v/1082722/
Grundschule an der Limesstraße 38 - Sportstätte
Gesamte Einrichtung Freisportanlage Allwetterplatz klein1 Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Allwetterplatz Abmessung Länge: 28,00 m; Breite: 20,00 m; Fläche: 560,00 m² Ausstattung Bodenbelag: Kunststoffbelag (1) Grundschule an der Limesstraße 38 - Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/allwetterplatz-klein1/10120077/
Nachhaltige Stadtentwicklung in München
Hier finden Sie Analysen, Konzepte und Projekte für ein klimaneutrales München und eine Stadt im Gleichgewicht. Klimaschutz und Klimaanpassung Die Landeshauptstadt München möchte bis 2035 nicht nur klimaneutral sein, sondern muss sich auch auf  weiter steigende Temperaturen, längere Trockenphasen und mehr Starkregenfälle einstellen. Beim Klimaschutz und der Klimaanpassung nehmen Stadtentwicklung und Stadtplanung eine Schlüsselrolle ein. München stärkt seine Freiräume, teilt den öffentlichen Raum neu auf und setzt auf die Teilhabe aller. Die Stadt fördert eine nachhaltige Mobilität und entwickelt ihre Quartiere klimaneutral. Sie schafft bezahlbaren Wohnraum, sichert Standorte für Unternehmen und sorgt dafür, dass wir einen gerechten Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung haben – für eine nachhaltige Stadt von morgen. Stadtleben ist nachhaltig. In der Stadt werden alle Bedürfnisse des täglichen Lebens auf engem Raum erfüllt, das spart Ressourcen und Schadstoffe. Wer dort wohnt, arbeitet, einkauft und seine Freizeit gestaltet, setzt Pendlerströmen, Flächenverbrauch und der Zersiedelung der Landschaft etwas entgegen. Dichte ist gut für die Ökobilanz. Das Zusammenleben in der Stadt ist aber auch intensiv und bringt Herausforderungen mit sich. Eine verantwortliche und integrierte Stadtentwicklungsplanung managt diese Herausforderungen und federt sie ab. Sie sorgt für einen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Ausgleich. Wohnraum für alle Einkommensgruppen, viel Grün, ein starker öffentlicher Nahverkehr, gemischte Quartiere, die gerechte Aufteilung des öffentlichen Raums, gute wirtschaftliche Bedingungen – all das und noch viel mehr gehört dazu. Dem Quartier ... ... kommt bei Klimaschutz und Klimaanpassung eine Schlüsselrolle zu. Integrierter Quartiersansatz im Bestand Der "Integrierte Quartiersansatz" für klimaneutrale und klimaresiliente, lebenswerte Bestandsquartiere ist ein Baustein zum Erreichen der Münchner Klimaneutralität. Das Quartier ist als informelle Ebene das Bindeglied zwischen übergeordneter Planung und gebäudebezogenen Maßnahmen. Diese Ebene bietet die Chance, Handlungsfelder der Stadtentwicklung wie soziale Nachbarschaft, Strom- und Wärmeversorgung, Mobilität, Abfall- und Wassermanagement sowie Grün- und Freiraumversorgung mit den Akteur*innen vor Ort zu bearbeiten, Synergieeffekte zu nutzen und Zielkonflikte zu minimieren. Basierend auf der gesamtstädtischen Analyse des Energienutzungsplans und der kommunalen Wärmeplanung des Referats für Klima- und Umweltschutz wird die Strategie des integrierten Quartiersansatzes in Bestandsquartieren umgesetzt. Ziel ist es, bis 2035 einen klimaneutralen Gebäudebestand in möglichst vielen Quartieren zu erreichen. Das zeichnet die Quartiere aus: Klimaneutralitätsziel im Quartier: 0,3 Tonnen CO2-Äquivalente pro Kopf und Jahr bis 2035 Sehr hohe energetische Gebäudestandards (Minimierung des Wärmeenergiebedarfs) Ressourceneffizienz: zirkulärer Wirtschaftskreislauf im Quartier soweit möglich, Graue Energie (Klimarelevanz der Baustoffe), Baustoffrecycling Möglichst treibhausgasfreie Energieversorgung des eigenen Quartiers und ggf. der umliegenden Quartiere durch lokale Produktion von regenerativen Energien Hohe städtebauliche Qualität und Baukultur Stadt der kurzen Wege; funktionale Mischung, flächensparendes Bauen Soziale Mischung mit bezahlbarem Wohnraum und sozialer Infrastruktur Qualitätvolle und grüne Wegegestaltung Vernetzte grüne Infrastruktur inklusive Großbaumstandorte, Dach- und Fassadenbegrünung Grünflächen und Parks mit hoher Aufenthaltsqualität Möglichst emissionsfreie Mobilität gemäß Mobilitätsstrategie 2035: 80 Prozent aller Wege mit dem Umweltverbund (Fuß-, Radverkehr, ÖPNV, geteilte und vernetzte Mobilitätsangebote) und lokal emissionsfreien Fahrzeugen bis 2025 Integrierte und kooperative Quartiersentwicklung; Co-Gestaltung / Beteiligungsformate Nachhaltige Lebensstile für die Bewohner*innen und Akteur*innen vor Ort Neben der Treibhausgas-Einsparung ist die Schaffung von sozialem und bezahlbarem Wohnraum ein weiteres wichtiges Ziel! Procedere Entscheidend für die erfolgreiche Quartiersentwicklung ist die Mitwirkungsbereitschaft der Haupteigentümer*innen. Die Ziele werden unter Beachtung städtebaulicher, baukultureller, klima- und naturschutzfachlicher, wohnungswirtschaftlicher, demographischer und sozialer Aspekte quartiersspezifisch festgelegt. Fördermittel können bereits in der Konzeptionsphase unterstützen. Erarbeitet werden eine Bestands- und Potentialanalyse sowie ein Maßnahmenplan. Es erfolgt die Einbindung aller relevanten Akteur*innen – Bürger*innen, Wohnungswirtschaft, private Eigentümer*innen, Mieter*innen und der Energieversorger. Nach der Konzeptionsphase wird die Umsetzung von einem Sanierungsmanagement begleitet. Zwei Pilotgebiete Die integrierten Quartiersansätze werden zunächst in zwei Pilotgebieten umgesetzt: in Ramersdorf Süd und der Maikäfersiedlung. Mehr Infos hier: Quartiersentwicklung im Neubau Nachhaltige Stadtplanung beginnt im Quartier. Ein dichter Mix aus Wohnen, Arbeiten, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sorgt für kurze Wege, vermeidet Verkehr und Emissionen. Eine barrierefreie Infrastruktur gehört ebenso zu einer nachhaltigen Planung wie die Anbindung an den ÖPNV, ein gutes Mobilitätskonzept, ausreichend Kindertagesstätten und Schulen sowie Grün und Orte der Begegnung im öffentlichen Raum. Verschiedene Förderprogramme stellen sicher, dass die „Münchner Mischung“ gewahrt bleibt und die Quartiere für Jung und Alt, Arm und Reich sowie Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur lebenswert sind. Je mehr Akteure an einem Strang ziehen, desto besser wird das Ergebnis. Klimafunktionskarte Eine wichtige Planungsgrundlage ist die städtische Klimafunktionskarte. Sie bildet das Kaltluftströmungsfeld sowie die thermischen und bioklimatischen Bedingungen im Stadtgebiet ab. Zur Klimafunktionskarte . Klimafahrplan Im Jahr 2021 wurde der sogenannte Klimafahrplan eingeführt, der den Klimaschutz zum festen Bestandteil aller Bebauungsplanverfahren macht. Zur Pressemitteilung. Photovoltaikanlagen Außerdem sollen Photovoltaikanlagen auf Dächern in allen Neubaugebieten verpflichtend umgesetzt werden. Bis zum Jahr 2030 soll der gesamte Wohngebäudebestand der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG mit Photovoltaik ausgerüstet sein. Damit übernehmen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften eine wichtige Vorreiterrolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Zur Pressemitteilung . Effizienzhaus-40-Standard Bei der Vergabe von städtischen Grundstücken wird der EH-40-Standard als Mindestnorm verpflichtend eingeführt. Wettbewerbe und Bebauungspläne In die Auslobungen städtebaulicher Wettbewerbe werden unter anderem Inhalte zur Klimaanpassung und zur alternativen Mobilität aufgenommen. Bebauungsplanverfahren sollen mit einer Charta begleitet werden. In dieser Charta soll auf die Umsetzung eines nachhaltigen Stadtquartiers, aber auch auf soziale Standards hingewirkt werden. Ökologischer Kriterienkatalog Das energieeffiziente Bauen (bei Neubauten und im Bestand) ist ein wichtiges Handlungsfeld der Klimaschutzstrategie. Der Ökologische Kriterienkatalog fördert seit 1995 nachhaltiges Bauen auf städtischen Grundstücken. Er wird auf privat-rechtlicher Basis in den Grundstückskaufverträgen vereinbart und enthält verbindliche Kriterien zum nachhaltigen Bauen, die von der Landeshauptstadt München eingebracht, geprüft und vollzogen werden. Zum Ökologischen Kriterienkatalog. Beispielhafte Quartiere: Energiewende schaffen Energiebedarf senken, Energieeffizienz steigern, erneuerbare Energien ausbauen: Der „energetische Dreisprung“ bestimmt das Handeln der Stadt nicht nur bei der Planung neuer Quartiere, sondern auch bei Sanierungen im Bestand. Denn der Städtebau nimmt für den Klimaschutz eine Schlüsselrolle ein. München will dabei Vorbild sein. Bei neuen Quartieren setzt die Stadt auf eine angemessen dichte und kompakte Bauweise. Das spart Fläche, hält den Energiebedarf niedrig, vermeidet Verkehr und Abgase. München achtet auf den sparsamen Umgang mit allen Ressourcen, unterstützt den Holzbau und schafft Anreize, damit noch mehr Menschen und Firmen mit hohen energetischen Standards bauen. Die Kosten für die Haushalte hat die Stadt dabei im Blick. Modernisierungen älterer Siedlungen gehen sozialverträglich vonstatten. Die Stadt setzt auf Aufklärung, bietet Beteiligungsangebote und Energiesparberatungen in Sanierungsgebieten an. Sie stellt mehr und mehr Energie aus regenerativen Quellen bereit. Energiegerechtigkeit ist soziale Gerechtigkeit! Energienutzungsplan Als unabhängige datenbankgestützte Planungsgrundlage für Klimaschutzmaßnahmen in Quartieren dient der Energienutzungsplan. In einem 3D-Modell wird der Energiebedarf aller Münchner Gebäude analysiert und spezifische Energieversorgungsoptionen ermittelt. Die Daten sind wichtig für die Erarbeitung von Integrierten Stadtentwicklungskonzepten, für vorbereitende Untersuchungen der Stadtsanierung, für integrierte, energetische Quartierskonzepte und das Sanierungsmanagement im Sinne einer integrierten Energieplanung.
https://stadt.muenchen.de/infos/nachhaltige-stadtentwicklung-muenchen.html
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e. V.
Angebot Beratung zu Mutter-Kind-/Mütterkuren des Müttergenesungswerkes Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e. V. Beratung zu Mutter-Kind-/Mütterkuren des Müttergenesungswerkes Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/paritaetischer-wohlfahrtsverband-landesverband-bayern-e-v/1082304/
Bedeutendes Bauwerk - Kaiserhof (Residenz)
Bedeutendes Bauwerk - Kaiserhof (Residenz) Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/bedeutendes-bauwerk-kaiserhof-residenz/1070110/
Wekita 12
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Weiterführende Informationen Natur und Musik Kreativität Selbstständigkeit Art der Einrichtung Großtagespflege Integrationseinrichtung nein Gesamtzahl der Plätze 10 Alter der betreuten Kinder unter 3 Jahre Wekita 12 Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/wekita-12/10297232/
Spielplatz "Viktoriaplatz"
Altersgruppe Kleinkinder Schulkinder Spielplatz "Viktoriaplatz" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-viktoriaplatz/1057960/
Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl
Wenn Ihr deutscher Führerschein verloren oder gestohlen wurde, können Sie nur online oder schriftlich einen Ersatzführerschein beantragen. Beschreibung Hinweise zur Abholung: Als Ersatzführerschein erhalten Sie immer den neuen Kartenführerschein. Der Führerschein wird zentral durch die Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Sobald er uns vorliegt, kann er Ihnen ohne Zusatzkosten per Post zugesandt werden. Sie können den Antrag nur schriftlich oder online stellen. Schriftlich: Antragsformular Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus, unterschreiben diesen und senden das Ganze mit den geforderten Unterlagen an uns. Voraussetzungen Sie sind mit Hauptwohnsitz in München gemeldet. Benötigte Unterlagen Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular. Bitte legen Sie die geforderten Unterlagen dem Antrag bei. Personalausweis oder Reisepass biometrisches Passfoto Verlusterklärung oder eine Diebstahlsanzeige (ausgestellt von einer deutschen Polizeidienststelle) nur bei deutschen Altführerscheinen (grau oder rosa), die nicht von der Fahrerlaubnisbehörde der Landeshauptstadt München ausgestellt wurden: eine Karteikartenabschrift, die Sie telefonisch bei der Behörde anfordern können, die Ihren Führerschein ausgestellt hat. Von dort soll die Karteikartenabschrift direkt an die Fahrerlaubnisbehörde in München geschickt werden. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Etwa acht Wochen Gebührenrahmen Ersatzführerschein: 41,40 Euro Zahlungsarten Rechtliche Grundlagen Fahrerlaubnisverordnung Straßenverkehrsgesetz Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung II Fahrzeugzulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde Telefon Post Adresse Barrierefreiheit Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/suche/fuehrerscheinverlust/
Beratung bei Problemen in der Altenpflege
Die Beschwerdestelle berät pflegebedürftige Menschen, Angehörige, rechtliche Betreuer*innen, Bekannte und auch Pflegekräfte zu Anliegen der Altenpflege. Beschreibung Die Beschwerdestelle ist eine Anlaufstelle für pflegebedürftige alte Menschen, ihre Angehörigen, rechtlichen Betreuer, Bekannte, Nachbarn und auch Pflegekräfte für Anliegen zu Münchner Einrichtungen und Diensten der Altenpflege. Beschwerdeführende erhalten hier fachkundige Beratung und Unterstützung. Nach Absprache erfolgen Recherchen vor Ort und die Vereinbarung von Lösungen und Verbesserungen. Deren Wirkungen werden nach angemessener Zeit gemeinsam mit allen Beteiligten überprüft und eingeschätzt. Die Beschwerdestelle ist im Vorfeld der gesetzlichen Instanzen (Heimaufsicht, Pflegekassen) für Einzelfallanliegen tätig. Landeshauptstadt München Direktorium Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege Bitte beachten Sie: Beim Besuch der Dienststelle ist eine FFP2-Atemschutzmaske zu tragen. Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/beratung-bei-problemen-in-der-altenpflege/1063614/n0/
Gitterbox
Behältertyp Gitterbox Gitterbox Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/gitterbox/10203831/
Mittelschule an der Leipzigerstr.7-Sportstätte
Gesamte Einrichtung Freisportanlage Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Freisportanlage Mittelschule an der Leipzigerstr.7-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/freisportanlage/10120536/
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Bayern
Berge, Seen, Museen: Ausflugsziele von München aus Ob zum Wandern in die Alpen, auf einen Segeltörn zum Ammersee oder für ein besonderes Kulturerlebnis ins Museum: Die Gegend rund um München hat so einiges zu bieten. Ein Glück, dass Ihr von der bayerischen Hauptstadt aus all das entdecken könnt - in Tagestouren, Wochenend-Ausflügen oder den Ferien. Unsere Übersicht zeigt, welche Ausflüge sich lohnen.
https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/top-ausfluege
Spielplatz "Stanigplatz, westl. Nr. 11"
Besondere Angebote Bolzplatz Altersgruppe Schulkinder Spielplatz "Stanigplatz, westl. Nr. 11" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-stanigplatz-westl-nr-11/1058188/
Intensiv-Beratungen im Bauzentrum München
Bei den kostenpflichtigen Intensiv-Beratungen vom Bauzentrum München beraten wir Sie vertieft zu Fragestellungen zum nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen. Beschreibung Bei den kostenpflichtigen Intensiv-Beratungen vom Bauzentrum München können Fragestellungen zum nachhaltigen Wohnen, Sanieren und Bauen vertieft behandelt werden, die im Rahmen der kostenfreien Beratungsangebote (siehe dort) nicht abschließend behandelt werden können. Die Beratungen werden von Fachleuten durchgeführt und dauern eine Stunde. Die Informationen Hilfestellungen sind produktneutral und firmenneutral. Bitte beachten Sie: In der begrenzten Beratungszeit können nur einzelne Fragestellungen behandelt werden. Es werden keine Planungsleistungen erbracht. Aus Gründen der Neutralität können keine Empfehlungen zu Produkten oder Firmen gegeben werden. Das Bauzentrum München übernimmt keinerlei Haftung bezüglich der Inhalte und Folgen der Beratungsgespräche Voraussetzungen Die Beratung kann nur nach rechtzeitiger verbindlicher Terminvereinbarung in Anspruch genommen werden. Benötigte Unterlagen Alle wichtigen Unterlagen zur Fragestellung sollen zur Beratung mitgebracht werden. Hierzu gehören zum Beispiel Grundrisspläne, Schnitte und Ansichten, Fotos, Berechnungen, Kaminkehrerprotokolle, Wohn- und Nutzflächenberechnungen, Energieausweise oder Energiepässe sowie Angebote und Rechnungen. Nur so kann die knappe Beratungszeit auch bestmöglich genutzt werden. Dauer & Kosten Gebührenrahmen Privatpersonen: 60 Euro inklusive Mehrwertsteuer (Beratungszeit: 60 Minuten) Gewerbliche Kund*innen: 90 Euro inklusive Mehrwertsteuer (Beratungszeit: 60 Minuten) Die Kosten der Beratung werden direkt von den Berater*innen in Rechnung gestellt. Die Berater*innen erhalten vom Bauzentrum München kein Honorar. Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz Sachgebiet Bauzentrum Internet Telefon Post Adresse Mo. 08:00 - 19:00 Di. 08:00 - 19:00 Mi. 08:00 - 19:00 Do. 08:00 - 19:00 Fr. 08:00 - 19:00 Sa. geschlossen So. geschlossen Termine nur nach Vereinbarung Barrierefreiheit Der Zugang zum Gebäude ist über einen Liftam Eingang barrierefrei möglich Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/intensiv-beratungen-im-bauzentrum-muenchen/1072763/n0/
Referat für Bildung und Sport Städtische Berufsschule für das Metzgerhandwerk
Beruf Fachverkäufer/Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk-Fleischerei, Metzger/Metzgerin (Fleischer/Fleischerin) Träger städtische, öffentliche Schule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtische Berufsschule für das Metzgerhandwerk Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/staedtische-berufsschule-fuer-das-metzgerhandwerk/1052411/
Gisela-Gymnasium-Sportstätte
Gesamte Einrichtung Freisportanlage Allwetterplatz klein 1 Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Allwetterplatz Abmessung Länge: 32,00 m; Breite: 17,00 m; Fläche: 544,00 m² Ausstattung Bodenbelag: Kunststoffbelag (1) Gisela-Gymnasium-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/allwetterplatz-klein-1/10119609/
Tanzräume Stockacher Straße
Gesamte Einrichtung Umkleide Damen Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Umkleide/Dusche/Geräteraum Abmessung Fläche: 24,20 m² Tanzräume Stockacher Straße Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/umkleide-damen/10217254/
Wahlraum wechseln – Barrierefreier Wahlraum
Die Wahlraumbenachrichtigung enthält Infos zur Barrierefreiheit des Wahlraums. Ist Ihr Wahlraum für Sie nicht geeignet, können Sie den Wahlraum wechseln. Beschreibung Passenden Wahlraum suchen Mit Hilfe des Online-Wahlraumfinders finden Sie alle Wahlräume in München mit den jeweiligen Angaben zur Barrierefreiheit. Sie können innerhalb des Stimmkreises den Wahlraum wechseln. Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch an die Wahl-Hotline unter 089/233-96233. Voraussetzungen Um den Wahlraum zu wechseln, brauchen Sie einen Wahlschein. Sie bekommen den Wahlschein, indem Sie Briefwahl beantragen. Zusammen mit dem Wahlschein bekommen Sie automatisch auch die Briefwahlunterlagen mit dem Stimmzettel. So können Sie entscheiden, ob Sie in einen Wahlraum gehen oder mit Briefwahl wählen. Wichtig: Sie dürfen nur innerhalb Ihres Stimmkreises den Wahlraum wechseln. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat GeschäftsleitungWahlen und Abstimmungen Internet Telefon Mo. 08:00 - 15:00 Di. 08:00 - 15:00 Mi. 08:00 - 15:00 Do. 08:00 - 15:00 Fr. 08:00 - 12:00 Sa. geschlossen So. geschlossen Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/geschaeftsleitung/1093813/
Sonstige Bildungseinrichtung - Musikschule Unterschleißheim
Sonstige Bildungseinrichtung - Musikschule Unterschleißheim Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/sonstige-bildungseinrichtung-musikschule-unterschleissheim/1065940/
Veterinäramt
Das Veterinäramt kümmert sich um Lebensmittelhygiene, Tierseuchen und tierische Nebenprodukte, Tierschutz, Tierarzneimittel und das Reisen mit Tieren ins Ausland. Beschreibung Die Anfänge der städtischen tierärztlichen Lebensmittel- und Viehuntersuchungen gehen bis auf das Jahr 1823 zurück. Damals stellte der Stadtmagistrat München zwei Tierärzte zur Vornahme der Fleisch- und Viehuntersuchungen ein. Im Jahre 1862 erließ der Magistrat eine Reihe von Verordnungen, die den Lebensmittelverkehr betrafen. Für die aufgrund dieser Verordnungen vorgeschriebenen Untersuchungen von Fleisch, Wurst, Wildbret, Fisch und Milch wurde eine vom Bezirkstierarzt geleitete städtische Nahrungsmitteluntersuchungsstelle errichtet. Nach wie vor ist die Überwachung der Fleischhygiene ein spezieller Bestandteil des Veterinärwesens. Heute übernehmen die Amtstierärzt*innen des Städtischen Veterinäramts neben dem Verbraucherschutz auch eine wichtige Rolle beim Tierschutz und der Bekämpfung von Tierseuchen. Auch sind sie Ansprechpartner*innen für tierische Nebenprodukte, Tierarzneimittel und das Reisen mit Tieren ins Ausland. Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Dienstleistungen des Veterinäramts und weiterführende Informationen dazu. Bei Fragen können Sie gerne das Online-Kontaktformular sowie die Online-Services der jeweiligen Dienstleistungen nutzen. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IIIGewerbeangelegenheiten und VerbraucherschutzVeterinärwesenStädtisches Veterinäramt Bitte beachten Sie die Corona-Bestimmungen Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/veterinaeramt/1080979/n0/
Städtische Anne-Frank-Realschule-Sportstätte
Gesamte Einrichtung Freisportanlage Rasenspielfeld Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Spielfeld, nicht DFB-Norm Abmessung Länge: 40,00 m; Breite: 63,00 m; Fläche: 2.520,00 m² Ausstattung Bodenbelag: Naturrasen (1) Städtische Anne-Frank-Realschule-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/rasenspielfeld/10121548/
Bayerische Volkssternwarte München e. V.
Beschreibung Die Volkssternwarte lädt Kinder und Erwachsene zu Vorführungen ein, bei denen Sonne, Mond und die Planeten erklärt werden. Im Planetarium wird der aktuelle Sternenhimmel erläutert. Mit dem Fernrohr kann man sogar selbst einen Blick ins All werfen. Das aktuelle Halbjahresprogramm ist bei der Sternwarte und in der Stadt-Information am Marienplatz erhältlich. Die Kindervorstellungen gibt es an jedem Freitag um 17 Uhr (ausgenommen Feiertage und zwischen Heiligabend und Neujahr). Nach telefonischer Vereinbarung gibt es auch Sondervorstellungen für Kindergeburtstage. Angebot Volkssternwarte Bayerische Volkssternwarte München e. V. Volkssternwarte Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/bayerische-volkssternwarte-muenchen-e-v/1082068/
Das Statistische Amt München
Für alle wichtigen Lebensbereiche stellt das Statistische Amt aus vielfältigsten Daten ein "statistisches Bild" der Landeshauptstadt München zur Verfügung. Serviceangebote des Statistischen Amtes Information und Veröffentlichungen Unser Dienstleistungsangebot Datenrecherchen, Erstellung von Sonderauswertungen aus unserer Datenbank, Übermittlung der Daten in Form von Tabellen, Grafiken und auf Wunsch Karten, Zusammenstellung individueller Datensätze und Übermittlung in verschiedenen Formaten auch zur eigenen Weiterverarbeitung, beliebige geographische Untergliederung des Stadtgebietes über unser integriertes Kartenwerkzeug, Sonderauswertungen in spezifischen kleinräumlichen Gebietsgliederungen unter Beachtung der Datenschutzgesetze, Erstellung von thematischen Karten nach Ihren Wünschen und Übermittlung in verschiedenen Druck- und Datenformaten. Bestellungen und Sonderauswertungen Wir bitten Sie, Bestellungen von Veröffentlichungen und Daten sowie Aufträge für Sonderauswertungen schriftlich zu erteilen. Nutzen Sie die Möglichkeit des E-Mail - Kontaktes für unsere Datenpakete oder unser Online - Bestellformular   für die Druckerzeugnisse. Hinweise zum Datenschutz für Bestellungen von Veröffentlichungen finden Sie hier . Das Statistische Jahrbuch enthält 13 Tabellenabschnitte. Darüber hinaus, einem häufigen Kundenwunsch entsprechend, wurden zu den einzelnen Hauptabschnitten ausführliche Definitionen über Daten und Verfahren - sogenannte Metadaten - eingefügt. Schutzgebühr: Euro 18,- Die aktuellen Tabellen aus unserem Jahrbuch finden Sie, thematisch gegliedert, unter der Rubrik Themen, jeweils bei den Jahreszahlen. Das Statistische Taschenbuch erscheint ebenfalls jährlich und erfreut sich nicht nur wegen des kleinen handlichen Formats großer Beliebtheit. Der Untertitel "München und seine Stadtbezirke" verrät, dass es sich hierbei um stadtbezirksbezogene Statistiken handelt. Für die Bereiche Bevölkerung, Gesundheit, Soziales, Bildung, Wohnen, Tourismus, KFZ-Bestand, Arbeitsmarkt und Wahlen sind gesamtstädtisch und für jeden einzelnen Stadtbezirk die wesentlichen Eckwerte statistisch erfasst. Hinzu kommt eine kurze Beschreibung jedes Bezirks und die Darstellung der Altersstruktur in Form einer Bevölkerungspyramide. Schutzgebühr: Euro 7,50 In den Quartalsheften der Münchner Statistik werden in Fachbeiträgen relevante statistische Informationen kompakt und leicht interpretierbar dargestellt. Ob Themen zur Demografie, zum Gesundheits- und Sozialwesen, zur Bildung und Kultur, zum Verkehr oder zu Wahlen etc., innerhalb einer vielschichtigen Palette öffentlichen Lebens in München informiert das Statistische Amt in aktuellen Untersuchungen über Fakten, Daten und Entwicklungen. Schutzgebühr: Euro 5,- Die einzelnen statistischen Berichte aus unseren Quartalsheften finden Sie, thematisch gegliedert, unter der Rubrik Themen , jeweils bei den Berichten. Die statistische Faltkarte enthält statistische Kurzinformationen mit übersichtlichen Grafiken aus den verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung. Kostenfrei erhältlich in deutscher und in englischer Sprache. Bei der Kleinräumlichen Gliederung der Landeshauptstadt München handelt es sich um einen Stadtplan von München im Maßstab 1:40 000 in dem neben den bebauten Flächen mit Straßennetz und den Wasserflächen auch die kleinräumliche Verwaltungsgliederung (Stand: Juni 2014) eingetragen ist. Ihr sind nicht nur die Grenzlinien der einzelnen Stadtbezirke zu entnehmen, sondern auch die Feingliederung der einzelnen Bezirke in Bezirksteile und Bezirksviertel. Schutzgebühr: Euro 13,00 Für wissenschaftliche, pädagogische, kirchliche, caritative, ehrenamtliche oder vergleichbare Zwecke können im Einzelfall Sonderregelungen getroffen werden. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf. Wir erstellen für Sie individuelle Sonderauswertungen aus unserem umfangreichen Datenangebot. Wenn Sie spezielle Datenwünsche haben, die wir mit unserem Informationsangebot nicht abdecken können, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich beraten. Auf Ihre schriftliche Anforderung hin erstellen wir Ihnen gerne ein Kostenangebot. Preise für Sonderauswertungen und Datenpakete, soweit nicht kostenfrei angeboten, auf Anfrage! (stat.amt@muenchen.de) Über unser Bestellformular können Sie unsere Druckerzeugnisse bestellen. Unsere interaktive Anwendung Indikatorenatlas München bietet die Möglichkeit eines Datenexportes. Für die 25 Münchner Stadtbezirke können sowohl die berechneten Indikatorenwerte (z. B. Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Kfz) der Jahre 2000 bis 2015, als auch deren Basiswerte direkt herunter geladen werden. Dabei wurde die Datei für eine maschinelle Weiterverarbeitung (Open Data) optimiert. Ein Export der Karten ist ebenso möglich. Weitere aktuelle Informationen finden Sie in den einzelnen Themenbereichen . Die Urheberrechte an den Produkten und Leistungen liegen bei der Landeshauptstadt München, vertreten durch die Leiterin des Statistischen Amtes München. Eine Vervielfältigung und Veröffentlichung, auch auszugsweise, ist nur mit der Quellenangabe "Statistisches Amt München" gestattet. Eine Weitergabe der übermittelten Daten auf maschinenlesbaren Datenträgern oder in elektronischen Netzen bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch das Statistische Amt München; die elektronische Form genügt nicht. © Statistisches Amt München Die Vervielfältigung und Verbreitung der im Internet kostenlos bereit gestellten Daten ist mit Quellen- und Jahresangabe gestattet. Impressum Landeshauptstadt München Statistisches Amt Schwanthalerstrasse 68 80336 München
https://stadt.muenchen.de/infos/statistisches-amt-service.html
Bicicletta Bavaria e.V.
Bicicletta Bavaria e.V. Internet Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/bicicletta-bavaria-e-v/10295122/
Rücktausch einer ausländischen Fahrerlaubnis
Wenn Sie Ihren deutschen Führerschein in einen ausländischen umgeschrieben haben und nun wieder in Deutschland wohnen, müssen Sie Ihren Führerschein zurücktauschen. Beschreibung Wenn Sie Ihren deutschen Führerschein auf Grund eines Wegzugs in das Ausland in einen ausländischen Führerschein umgeschrieben haben und Ihren Wohnsitz nun wieder nach Deutschland verlegen, müssen Sie unter Umständen Ihren Führerschein wieder umtauschen, um Ihre Fahrerlaubnis bei der Teilnahme am Straßenverkehr weiter nachweisen zu können. Voraussetzungen Sie hatten zu einem früheren Zeitpunkt einen deutschen Führerschein (Papier oder Karte) Den deutschen Führerschein haben Sie im Ausland gegen einen anderen Führerschein getauscht Sie haben Ihren Wohnsitz nun wieder im Stadtgebiet München und möchten wieder einen deutschen Führerschein Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Etwa sechs Wochen Gebührenrahmen 25,30 – 41,40 Euro Zahlungsarten Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung II Fahrzeugzulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-ii-fahrzeugzulassungs-und-fahrerlaubnisbehoerde/10352139/
Pasinger Dreigesang
Auswahl Musik zum Buchen Orchesterform / Ensembleart Volksmusik Gesangsgruppen Stil Volksmusik; Kirchlichenmusik; alpenländisch Musikalische Leitung Christl Hupfauf Gründungsjahr 1987 Zahl der Mitglieder 3 Besetzung Instrumente Frauendreigesang Pasinger Dreigesang Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/pasinger-dreigesang/10101095/
Haus für Kinder St Agnes
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Kath. Kirchenstiftung St. Agnes Art der Einrichtung Haus für Kinder Kinderkrippe Kindergarten Hort Integrationseinrichtung nein Haus für Kinder St Agnes Internet Telefon Post Adresse Termin Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/haus-fuer-kinder-st-agnes/1085134/
Behindertenparkplatz "Oberbiberger Straße 8"
Beschreibung Allgemeiner Bedarf - Anzahl: 1 - zeitliche Einschränkung: keine Behindertenparkplatz "Oberbiberger Straße 8" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-oberbiberger-strasse-8/10321023/
Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen
Wir beraten bei seelischen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Beschreibung Information, Beratung, Diagnostik: bei seelischen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter bei Bedarf mit einer oder einem Dolmetscher*in Sie können sich an uns wenden bei: Verhaltensauffälligkeiten (aggressives Verhalten) Entwicklungsstörungen (Sprachentwicklungsstörungen) Lern- und Leistungsstörungen (Schulängste) psychiatrische Erkrankungen (Depression oder Angststörungen) In unserem Beratungsteam befinden sich Fachkräfte aus den Bereichen: Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinder- und Jugendmedizin Psychologie und Psychotherapie Sozialpädagogik Verwaltung An uns können sich wenden: Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren Betroffene Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren Fachkräfte mit Wohnsitz in München. Rechtliche Grundlagen Artikel 13, 14 Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz (GDVG) Landeshauptstadt München Gesundheitsreferat SG Seelische Gesundheit Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/suche/schulschwaenzer/
Streetwork im Gemeinwesen
Beschreibung Die Streetwork im Gemeinwesen ist aufsuchende Sozialarbeit für suchtkranke und/oder wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, die sich an öffentlichen Plätzen in München aufhalten. Ziel ist die Vermittlung von individuellen Hilfen zur nachhaltigen Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes der Betroffenen sowie der Situation in ihrem Lebensraum. Institutionsart Streetwork Angebote Streetwork Persönliche Beratung Spezielle Angebote Körper- und Wäschepflege, Kochgelegenheit sowie Pflege sozialer Kontakte in einem geschützten Raum Zielgruppen suchtkranke und/oder wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Träger Evangelisches Hilfswerk München, Diakonisches Werk Suchtformen Alkohol Drogen Streetwork im Gemeinwesen Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/streetwork-im-gemeinwesen/1059545/
Mittelschule an der Situlistr. 87 - Sportstätte
Gesamte Einrichtung Kleinsporthalle1 Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Halle, Klein Abmessung Länge: 17,00 m; Breite: 10,00 m; Fläche: 170,00 m²; Höhe: 5,00 m Ausstattung Zuschauer: max. Kapazität (199) Mittelschule an der Situlistr. 87 - Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kleinsporthalle1/10120613/
Orari d'apertura dell'Oktoberfest Monaco
L'Oktoberfest 2024 inizia sabato 21 settembre e termina domenica 6 ottobre 2024. Ecco gli orari di apertura. Proprietari dei baracconi/attrazioni Giornata inaugurale: dalle 12 alle 24 Dal lunedì al giovedì: dalle 10 alle 23:30 Venerdì e lunedì: dalle 10 alle 24 Sabato: dalle 9 alle 24 1ª e 2ª Domenica e giorni festivi: dalle 9-10 alle 23:30
https://www.muenchen.de/it/eventi/oktoberfest/servizio-per-i-visitatori/orari-dapertura-delloktoberfest-monaco
Stadt Puchheim
Beschreibung Verkauf ganzjährig Stadt Puchheim Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/stadt-puchheim/10303907/
Freie Kita-Träger und EKIs
Sie betreiben eine Kita oder möchten eine neue eröffnen? Infos für freie Träger und Eltern-Kind-Initiativen.
https://stadt.muenchen.de/buergerservice/branchen-berufe/erziehung/freie-kitas.html
Direktorium FDP
Landeshauptstadt München Direktorium FDP Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/fdp/10180398/
Wertstoffhof - Wertstoffhof Aschheim
Wertstoffhof - Wertstoffhof Aschheim Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/wertstoffhof-wertstoffhof-aschheim/1071684/
Behindertenparkplatz "Nymphenburger Straße 163"
Beschreibung Rotkreuzklinikum München - Anzahl: 4 - zeitliche Einschränkung: keine Behindertenparkplatz "Nymphenburger Straße 163" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-nymphenburger-strasse-163/10320916/
Anmeldung von nichtärztlichen Heilberufen
Angehörige gesetzlich geregelter Heilberufe haben eine selbstständige Berufsausübung unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt anzuzeigen. Beschreibung Selbständige / freiberufliche nichtärztliche Heilberufe müssen im Stadtgebiet München unter Angabe des Namens und Anschrift der Niederlassung  unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt (im Stadtgebiet München: Gesundheitsreferat, Abteilung Hygiene und Umweltmedizin) angezeigt werden.Eine Anmeldebestätigung wird auf Wunsch ausgestellt. Benötigte Unterlagen Personalausweis / Pass Erlaubnisurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung (im Original oder in beglaubigter Kopie) Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung in Kopie Dauer & Kosten Bearbeitungszeit 15 Minuten Gebührenrahmen Anmeldung gebührenfrei. Anmeldebestätigung 18,-- Euro. Zahlungsarten Rechtliche Grundlagen Art. 10 Gesundheitsdienstgesetz (GDG) - Versicherungs- und Anzeigepflichten Landeshauptstadt München Gesundheitsreferat GesundheitsschutzHygiene und UmweltmedizinInfektionshygiene/Medizinalwesen Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/anmeldung-von-nichtaerztlichen-heilberufen/10252176/n0/
AWD Holding AG
Beschreibung Einbau von WRG in die Abluft Küche, da hier keine Umluft möglich ist Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT) Energieeffizienz Investition in € 30000 Einsparung in Euro 6.000,00 Amortisationszeitraum in Jahren 5 Energieeinsparung in kWh 100000 Durchführungsjahr 2009 Name des Konzerns AWD Holding AG Bundesland Niedersachsen Art des ÖKOPROFIT Betriebs Klub Branche Finanzdienstleistungen Zahl der Mitarbeiter 600 Quelle der best practice-Maßnahme ÖKOPROFIT Hannover 2009/10, Seite 31 AWD Holding AG Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/awd-holding-ag/10232486/
Grundschule an der Forstenrieder Allee 175-Sportstätte
Betreiber Landeshauptstadt München Sportstättenart Schulsportstätte GS Grundschule an der Forstenrieder Allee 175-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-an-der-forstenrieder-allee-175-sportstaette/10119862/
Abgeschleppte Fahrzeuge, zentrale Verwahrstelle
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr dort parkt, wo Sie es abgestellt haben, könnte es abgeschleppt worden sein. Wenden Sie sich bitte zunächst an die Polizei. Beschreibung Wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr dort parkt, wo Sie es abgestellt haben, könnte es abgeschleppt worden sein. Um diese Frage zu klären, wenden Sie sich bitte zunächst an die Polizei. In München abgeschleppte Fahrzeuge befinden sich in der Regel in der zentralen Verwahrstelle der Polizei. Benötigte Unterlagen Personalausweis oder Reisepass Führerschein Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder Teil II (Fahrzeugbrief) bei Vollmacht: Vollmacht des Fahrzeughalters und Personalausweis oder Reisepass des Vollmachtgebers Dauer & Kosten Gebührenrahmen Ab 200 Euro (Die Kosten variieren je nach Entfernung des Abschlepportes und nach der Tages- oder Nachtzeit.) Zahlungsarten Kfz-Verwahrstelle der Polizei Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/abgeschleppte-fahrzeuge-zentrale-verwahrstelle/1081217/
Bezirkssportanlage Thalkirchner Str. 209
Gesamte Einrichtung Umkleidekabine 10 (UG2) Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Umkleide/Dusche/Geräteraum Abmessung Länge: 3,85 m; Breite: 2,66 m; Fläche: 10,24 m² Bezirkssportanlage Thalkirchner Str. 209 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/umkleidekabine-10-ug2/10300927/
Messungen in städtischen Gebäuden
Das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) beauftragt in städtischen Gebäuden Messungen vor Nutzungsaufnahme (Freigabemessungen). Messungen in städtischen Gebäuden Das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) beauftragt in städtischen Gebäuden Messungen vor Nutzungsaufnahme (Freigabemessungen), bei größeren Umbau-, Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie zur Abklärung von Beschwerdefällen. Wer misst? Das RKU führt die Messungen nicht selbst durch. Beauftragt werden ausschließlich Ingenieurbüros/ Sachverständige, die bei der jährlichen Ausschreibung ihre Akkreditierung/ Sachkunde für den Untersuchungsbereich nachweisen konnten. Wie wird gemessen? Die Messungen erfolgen nach den aktuell gültigen, einschlägigen DIN Normen. Danach erfolgen die Freigabemessungen nach mindestens achtstündigem Verschluss der Räume (sogenannter Ausgleichszustand). Bei Schulen mit Lüftungsanweisung (Lüften nach jeder Schulstunde) werden die VOC-Messungen zusätzlich auch bei Nutzungsbedingungen (Lüften, eine Stunde Verschluss des Raumes, Messung) durchgeführt. Bei Gebäuden mit Lüftungsanlagen werden die Messungen unter den in der DIN-Norm vorgegebenen Regelungen (Lüften, dreistündiger Betrieb der Lüftungsanlage, Messung) durchgeführt. Die Temperaturen sollten bei den Messungen im Bereich zwischen 20 bis 24 Grad Celsius liegen. Was wird gemessen? Bei Freigabemessungen werden Raumluftmessungen auf Formaldehyd und flüchtige organische Verbindungen (VOC - volatile organic compounds) durchgeführt. Bewertung der Messwerte Bewertung flüchtige organische Verbindungen (VOC): Verbindliche bundeseinheitliche und toxikologisch abgeleitete Innenraumrichtwerte werden durch den beim Umweltbundesamt angesiedelten Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) festgelegt. Außer dem Grenzwert für Tetrachlorethen handelt es sich im Bereich Innenraumschadstoffe meist um Richtwerte bzw. Luftgüteleitwerte. Rechtlich ist zu unterscheiden zwischen Grenzwerten, die in gesetzlichen Regelungen festgelegt wurden, und Richtwerten, die keine rechtliche Bindung besitzen und beispielsweise von Expertengremien abgeleitet werden. Richtwert I (Vorsorgewert): Der Vorsorgerichtwert beschreibt die Konzentration eines Stoffes in der Innenraumluft, bei der bei einer Einzelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Erkenntnisstand auch dann keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist, wenn ein Mensch diesem Stoff lebenslang ausgesetzt ist. Richtwert II (Eingriffswert): Der Richtwert II ist ein wirkungsbezogener Wert, der sich auf die gegenwärtigen toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Stoffes unter Einführung von Unsicherheitsfaktoren stützt. Er stellt die Konzentration eines Stoffes dar, bei deren Erreichen beziehungsweise Überschreiten unverzüglich zu handeln ist. Diese höhere Konzentration kann, besonders für empfindliche Personen bei Daueraufenthalt in den Räumen, eine gesundheitliche Gefährdung sein. Bewertung Formaldehyd: Bundesweit gültiger Innenraumrichtwert: 0,08 ppm (ppm= parts per million, 1 Teil pro Million) WHO-Luftgüteleitwert: 0,08 ppm (Luftgüteleitwert: gesundheitlich-hygienisch begründeter Beurteilungswert) Bewertung Krebserzeugende/ erbgutverändernde Stoffe Der Einsatz derartiger Stoffe wird bereits bei der Erstellung der Leistungsverzeichnisse ausgeschlossen, durch die Messungen zusätzlich kontrolliert. Geruchsbelastung/ Aufenthaltsdauer/ sonstige Auffälligkeiten Geruchseindruck oder bauliche/ nutzungsbedingte Besonderheiten werden durch das untersuchende Ingenieurbüro mit erfasst. Neubauten, die noch nicht ausreichend abgelüftet wurden, liegen bei Ihrer Fertigstellung häufig auf Stufe drei „hygienisch auffällig“. Werden bei Bau- und Renovierungsmaßnahmen stark lösemittelhaltige Farben und Lacke eingesetzt, kann sogar der Bereich von Stufe vier oder fünf erreicht werden („hygienisch bedenklich“ bzw. „hygienisch inakzeptabel“). In diesem Fall ist das richtige Ablüftverhalten besonders wichtig. Führt man dies ordnungsgemäß durch, legt sich der Wert sehr schnell. Für städtische Gebäude gibt es genaue Vorgaben für die Verwendung möglichst umweltschonender und schadstoffarmer Produkte.
https://stadt.muenchen.de/infos/innenraumluftqualitaet.html
Städtische Sportanlage Sachsenstr. 2-Sportstätte
Gesamte Einrichtung Leichtathletikanlagen Kugelstoßanlage (6 Kreise) Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Leichtathletikanlage, Kugelstoß Städtische Sportanlage Sachsenstr. 2-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kugelstossanlage-6-kreise/10121798/
Taxistand "Truderinger Straße (U- u. S-Bahnhof Trudering)"
Beschreibung 5 Plätze Taxistand "Truderinger Straße (U- u. S-Bahnhof Trudering)" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/taxistand-truderinger-strasse-u-u-s-bahnhof-trudering/1065558/
Friedhof Aubing
Beschreibung Die damals selbstständige Gemeinde Aubing errichtete den Friedhof im Jahr 1911 als Gemeindefriedhof. Im Jahr 1942 wurde Aubing gegen den Willen der Bevölkerung per Dekret nach München eingemeindet. Im mittlerweile mehr als 100 Jahre alten Friedhof gibt es historische Gräber und gewachsene Strukturen. Durch mehrere Erweiterungen und Modernisierungen macht der Friedhof dennoch einen modernen Eindruck. Zentrum des Friedhofs ist die Trauerhalle. Im Friedhof Aubing gibt es etwa 3.400 Gräber. Das Friedhofsgelände umfasst eine Fläche von 4,46 Hektar. Der Friedhof Aubing ist nicht ständig besetzt und wird durch den Friedhof Obermenzing verwaltet. Fläche 4.5 Hektar Grabplätze 3.400 Plätze Grabarten Erdgräber Urnengräber Ruhezeit 10 Jahre Grabkosten Die Kosten für den Grabplatz richten sich entsprechend der Friedhofsgebührensatzung nach der Art und Lage des Grabes. Für eine Grabstätte in besonders gestalteten Friedhofsteilen (Forum und Hauptwege) sowie für gestalterisch hervorgehobene Urnennischen erhöht sich die Grabnutzungsgebühr um 50 Prozent. Auf dem Friedhof Aubing gibt es folgende Grabstätten: Erdgrab in erster Reihe Erdgrab in zweiter oder folgenden Reihen Heckengrab Mauergrab Anlagengrab Urnenerdgrab in erster Reihe Urnenerdgrab in zweiter oder folgenden Reihen Urnen-Heckengrab Urnen-Anlagengrab Urnengräber mit Rahmenbepflanzung Service Leihstation für Handwagen Fahrservice für Senior*innen Leihrollstühle Friedhofstyp Stadtteilfriedhof Friedhof Aubing Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/friedhof-aubing/10321800/
Sportanlage Hans-Denzinger-Straße 2
Gesamte Einrichtung Tennisplatz - Tennenbelag Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Tennis, Freianlage Abmessung Fläche: 610,72 m² Sportanlage Hans-Denzinger-Straße 2 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/tennisplatz-tennenbelag/10121093/
Reiseausweis für Flüchtlinge
Wenn Sie geflüchtet sind und einen Aufenthaltstitel besitzen, kann Ihnen die Ausländerbehörde in Einzelfällen einen Reiseausweis ausstellen. Beschreibung Der Reiseausweis für Flüchtlinge kann nur für die Dauer ausgestellt werden, für die der Aufenthaltstitel gültig ist. Der Reiseausweis für Flüchtlinge kann maximal für drei Jahre ausgestellt werden Voraussetzungen Sie sind in München gemeldet. Im Bescheid des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge steht die Formulierung „Die Flüchtlingseigenschaft wird zuerkannt“ oder „Asylberechtigung wird anerkannt“ Sie besitzen einen gültigen Aufenthaltstitel Benötigte Unterlagen Vollständig ausgefülltes Antragsformular zur Ausstellung eines Reiseausweises Aktuelles biometrisches Passfoto Nachdem wir alles geprüft haben, bekommen Sie einen Termin bei uns. Im Einzelfall können noch weitere Unterlagen benötigt werden. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit 10 bis 12 Wochen Gebührenrahmen 70 Euro (Erwachsene ab 24 Jahre) 38 Euro (Personen unter 24 Jahre) 14 Euro (Kinder bis 12 Jahre) Zahlungsarten Rechtliche Grundlagen § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AufenthV Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung II BürgerangelegenheitenAusländerangelegenheiten, Asylangelegenheiten Telefon Mo. 07:30 - 15:30 Di. 07:30 - 15:30 Mi. 07:30 - 15:30 Do. 07:30 - 15:30 Fr. 07:00 - 13:00 Sa. geschlossen So. geschlossen Post Adresse Mo. 07:30 - 12:00 Di. 08:30 - 12:00 14:00 - 18:00 Mi. geschlossen Do. 08:30 - 15:00 Fr. 07:30 - 12:00 Sa. geschlossen So. geschlossen Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-ii-buergerangelegenheiten/10372053/
Pflegeeltern werden beim Stadtjugendamt
Sie können sich vorstellen, ein Pflegekind aufzunehmen? Wir beraten zu Voraussetzungen und Vermittlungsprozess und begleiten auch nach der Aufnahme eines Kindes. Beschreibung Die Leistungen des Pflegekinderdienstes im Einzelnen: Beratung hinsichtlich der Aufnahme von Pflegekindern Beratung für interessierte Personen Beratung und Begleitung von Pflegefamilien Beratung und Begleitung für Herkunftseltern Ausführliche Informationen können nur im persönlichen Gespräch mit den zuständigen Kolleg*innen gegeben werden.   Das Stadtjugendamt sucht Pflegeeltern Manchmal ist es für Eltern und ihre Kinder besser, wenn die Kinder eine gewisse Zeit oder auch auf Dauer bei Pflegeeltern leben und die Eltern unterstützt werden, ihr Leben zu ordnen. Das Stadtjugendamt München sucht Familien, die bereit sind Kinder aufzunehmen.   Wir unterstützen Sie! Das Stadtjugendamt München bereitet alle Pflegeeltern auf ihre Aufgabe vor. Während das Pflegekind bei Ihnen lebt, stehen Ihnen die Fachkräfte zur Seite. Außerdem können Sie über ein umfangreiches Fortbildungsprogramm Seminare, Themennachmittage und Gruppen besuchen. Alle Pflegeeltern erhalten Pflegegeld, gestaffelt nach Alter des Kindes oder Jugendlichen. Monatlich findet ein Infoabend über die Videokonferenzplattform Webex statt, um interessierte, künftige Pflegeelternumfassend zu informieren. Der Infoabend ist unverbindlich und kostenlos. Interessiert? Dann meldenSie sich zum Infoabend an, wir freuen uns auf Sie. Schicken Sie einfach eineMail mit Ihrem Wunschtermin, Ihrem Namen, einer aktuellen Anschrift sowie einerTelefonnummer an florian.schneider@muenchen.de. Die nächsten möglichen Infoveranstaltungen sind – jeweils von 18 bis 20 Uhr – am:​ Donnerstag, 18.04.2024 – ausgebucht Donnerstag, 16.05.2024 – ausgebucht Donnerstag, 20.06.2024 Benötigte Unterlagen Werden im Beratungsverlauf besprochen. Dauer & Kosten Gebührenrahmen Es fallen keine Gebühren an. Rechtliche Grundlagen SGB VIII, BGB, AGSG Landeshauptstadt München Sozialreferat Pflegen, Adoption Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/suche/pfegeeltern/
Behindertenparkplatz "Zellstraße (Volksbad)"
Beschreibung Müllersches Volksbad - Anzahl: 3 - zeitliche Einschränkung: werktags von 7 bis 23 Uhr Behindertenparkplatz "Zellstraße (Volksbad)" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-zellstrasse-volksbad/1081037/
Anzeige zum Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe
Die Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung von Anlagen, die wassergefährdende Stoffe verwenden oder lagern, müssen Sie mindestens 6 Wochen vorher anzeigen. Beschreibung Wassergefährdende Stoffe sind zum Beispiel Heizöl, Diesel, Benzin oder Altöl. Voraussetzungen Oberirdische Anlagen für flüssige wassergefährdende Stoffe sind anzeigepflichtig  bei einem Volumen größer 100.000 Liter (=100 m³) bei Stoffen der WGK 1, größer 1.000 Liter (=1 m³) bei Stoffen der WGK 2 und  größer 220 Liter (=0,22 m³) bei Stoffen der WGK 3. Benötigte Unterlagen Ausgefülltes Anzeigeformular mit Anlagen Lageplan Dauer & Kosten Bearbeitungszeit bis zu 6 Wochen Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz Sachgebiet Wasserrecht Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/suche/wassergefaehrlich/
Justizvollzugsanstalt Sehnde
Beschreibung Computergestützte Waschmitteldosieranlage für schonende Gewebebehandlung, umweltverträglichere Waschverfahren Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT) Wasser/Abwasser Investition in € 15000 Einsparung in Euro 1.020,00 Amortisationszeitraum in Jahren 14,71 Wassereinsparung in Liter 200000 Durchführungsjahr 2008 Bundesland Niedersachsen Art des ÖKOPROFIT Betriebs Klub Branche Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Zahl der Mitarbeiter 300 Quelle der best practice-Maßnahme ÖKOPROFIT Hannover 2008/09, Seite 35 Justizvollzugsanstalt Sehnde Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/justizvollzugsanstalt-sehnde/10232472/
Schloss Planegg: Anfahrt, Infos, Ausflugstipps
Das Schloss Planegg an der Würm ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde nahe München. Öffentlich zugänglich ist es allerdings nicht Was das Schloss Planegg auszeichnet Erstmals erwähnt wurde Planegg im Jahr 1409, zu einer sogenannten Veste wurde es vermutlich zwischen 1415 und 1420 ausgebaut. Im Jahr 1617 wurde dann die Schlossanlage erheblich erweitert, in diesem Jahr wurde auch die Schlosskapelle erstmals erwähnt. Im Jahr 1835 wurde eine Schlossbrauerei gegründet, die zuletzt bis 1931 von der Pschorrbräu AG genutzt wurde. Heute befindet sich in den Räumlichkeiten ein Magazin der Universitätsbibliothek München. Im 18. Jahrhundert erhielt die Schlossanlage dann ihr barockes Aussehen, das sie bis heute prägt. Dazu gehört auch ein Schlosspark, der im englischen Landschaftsstil angelegt ist und durch den der Fluss Würm fließt. Die komplette Anlage ist heute im Privatbesitz der Familie von Hirsch und daher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Schlosskapelle ist ebenfalls nur zu bestimmten Anlässen geöffnet. Auf einen Blick Schloss Planegg Pasinger Str. 5 82152 Planegg
https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/burgen-und-schloesser/schloss-planegg
Grundschule an der Gänselieselstr.33-Sportstätte
Gesamte Einrichtung Freisportanlage Rasenspielfeld Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Spielfeld, nicht DFB-Norm Abmessung Länge: 46,00 m; Breite: 70,00 m; Fläche: 3.220,00 m² Ausstattung Bodenbelag: Naturrasen (1) Grundschule an der Gänselieselstr.33-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/rasenspielfeld/10119904/
Hallenbad Michaelibad
Gesamte Einrichtung 25-m-Sportbecken Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Schwimmen, Sportschwimmbecken Abmessung Fläche: 420,00 m² Hallenbad Michaelibad Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/25-m-sportbecken/10120298/
Counselling on notifiable infections
The spread of notifiable infectious diseases is to be prevented, among other things, by providing comprehensive information to those affected. We can advise you on this. Description The spread of notifiable infectious diseases should be prevented by, among other things, providing comprehensive information to those affected. Counselling private individuals and private households regarding infection risks, infection prevention and measures. Counselling of community facilities such as kindergartens, schools, hospitals and retirement homes as part of the investigation of infection risks, hygiene measures, etc. Advice on gastrointestinal infections caused by viruses such as noroviruses, rotaviruses or bacteria such as salmonella, campylobacter, EHEC, advice on influenza, measles, meningococci. Initial counselling on lice and streptococcal infections etc. Telephone consultation with citizens on the occasion of our letter regarding a reported infectious disease. For the AIDS/STI and prostitute protection counselling and for Initial instruction according to § 43 IfSG please refer to the separate contact details: Counselling on sexually transmitted infections Counselling in accordance with the Prostitute Protection Act Initial counselling according to § 43 IfSG Legal basis §§ Sections 3, 6, 7, 34 of the Infection Protection Act (IfSG) Landeshauptstadt München Gesundheitsreferat GesundheitsschutzInfektionsschutzMeldewesen Internet Phone Postal address Address Directions
https://stadt.muenchen.de/service/en-GB/info/counselling-on-notifiable-infections/10392117/n0/
Referat für Bildung und Sport Kindertagesstätte Kuglmüllerstr. 27
Träger Landeshauptstadt München Art der Einrichtung Kindergarten Integrationseinrichtung ja Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Kindertagesstätte Kuglmüllerstr. 27 Internet Telefon Post Adresse Termin Barrierefreiheit Die unteren Räume sind barrierefrei zugänglich. Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-kuglmuellerstr-27/1052569/
St. Markus
St. Markus Auf einen Blick Barrierefreier Zugang Barrierefreiheit im Gebäude Barrierefreiheit - weitere Information St. Markus Gabelsbergerstr. 6 80333 München Tel: +49892867690 pfarramt.stmarkus-m@elkb.de http://www.markuskirche-muenchen.de Rampe vorhanden 3x barrierefrei parken möglich https://stadt.muenchen.de/service/info/behinderten... Bus 100 Amalienstraße, ##br##U3-U6, Bus 100, 153, N40, N41, N45 Odeonsplatz,##br##Tram 27, 28, N27, Bus 58, 68, 100 Pinakotheken Barrierefreiheit im Gebäude Barrierefreies WC vorhandenBarrierefreiheit - weitere Information Induktionsanlage
https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/kirchen-und-kloester/st-markus
Defekter Parkscheinautomat
Sie haben einen technischen Defekt oder Störungen an einem Parkscheinautomaten festgestellt? Melden Sie uns das Problem und geben Sie dabei die Automatennummer an. Beschreibung Melden Sie technische Probleme, Fragen und Störungen zu Parkscheinautomaten (PSA) bitte immer mit Angabe der Identifikationsnummer des Automaten (Automatennummer). Die Parkscheinautomatennummer befindet sich auf dem Tarifschild oberhalb des Displays in Form von großen schwarzen Ziffern (drei- bis vierstellige Nummer). Alternativ ist auch die Angabe der Straße mit einer Hausnummer, vor welcher der Automat steht, sehr hilfreich. Mögliche Defekte: Parkscheinautomat gibt keinen Parkschein aus. Ankunftszeit auf Parkschein ist identisch Parkzeitende. Es können keine Münzen eingeworfen werden. Nach Münzeinwurf – Kein Parkschein, keine Münzrückgabe. Die eingeworfenen Münzen fallen durch. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit 2-3 Tage Gebührenrahmen keine Landeshauptstadt München Baureferat T23 - Straßen- und Parkraummanagement Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/defekter-parkscheinautomat/1086953/
St. Paul in der Ludwigsvorstadt - die Kirche an der Theresienwiese
Am nördlichen Rand der Theresienwiese steht die Kirche St. Paul mit ihrem mächtigen Turm. Von dort oben gibt es einen fantastischen Ausblick – die Aussichtsplattform öffnet aber nur zum Oktoberfest. St. Paul im Überblick St. Paul, auch Paulskirche genannt, ist seit 1906 die erste Pfarrkirche des Stadtteils Ludwigvorstadt. Wer hat St. Paul erbaut? Das katholische Gotteshaus wurde nach Plänen von Georg Ritter von Hauberrisser, der auch das Neue Rathaus am Marienplatz plante, zwischen 1892 und 1906 im neugotischen Stil realisiert. Aussichtspunkt zur Wiesn: Mit seinem 97 Meter hohem Hauptturm zählt die Paulskirche nahe der Theresienwiese zu den höchsten Sakralbauten in München. Zum Oktoberfest ist der Turm geöffnet. Tragischer Flugzeugabsturz: 1960 streifte ein Flugzeug den Hauptturm und stürzte ab. 52 Menschen starben. Der Hauptturm von St. Paul: Aussichtspunkt zum Oktoberfest Tausende Menschen besteigen während der Wiesn den insgesamt 97 Meter hohen Hauptturm der Paulskirche, der dann ausnahmsweise für Besucher geöffnet hat - die umlaufende Aussichtsplattform auf rund 50 Metern ist als Balustrade angelegt. Auf dem Weg nach oben haben sich inzwischen zahlreiche Gäste auf den kalten Steinwänden der Kirche verewigt. Hier begegnet man Namen und Botschaften in allen Sprachen der Welt. Eine Legende erzählt, dass selbst der Kirchenerbauer höchstpersönlich eine Erinnerung an sich hinterlassen haben soll. Über der Tür zum Treppenturm hängt ein Bildnis. Die männliche Büste mit Mütze, starrem Blick und Schnauzbart soll den Architekten Hauberrisser zeigen, doch eindeutig belegt ist dies nicht. Architektur und Baugeschichte der neugotischen Kirche St. Paul In Ausrichtung und Fassade der Kirche drückt sich das erwachende bürgerliche Selbstbewusstsein des ausgehenden 19. Jahrhunderts aus. Georg von Hauberrisser konnte den Bauauftrag zur Kirche St. Paul im Rahmen eines Architekturwettbewerbes für sich entscheiden. Die Grundsteinlegung erfolgte 1892 durch Erzbischof Antonius von Thoma und 1906 feierte die Kirche Eröffnung. Der zu dieser Zeit eigentlich dominante Gestaltungsstil für Sakralbauten war die Neuromanik, in der man eine Reminiszenz an die römisch-deutsche Kaiserzeit des Mittelalters sah. So drückte sich in diesem Baustil eine Treue zur Monarchie aus. Ihr steht die Neogotik St. Pauls entgegen, die der Architekt von Hauberrisser in Kontinuität der Blüte Münchens und seiner Bürger in der Gotik verstand. Damit bettete sich die Kirche bestens in ihre Nachbarschaft ein, die durch bürgerliche Villen geprägt war. Eine Besonderheit ist der östlich versetzte Turm. Hauberrisser hielt sich an die damals der Kirche vorgesehene Orientierung christlicher Bauten in Richtung Sonnenaufgang und Jerusalem. Das Beste daran: die Kirche ist somit auch Zielpunkt der prominenten Blickachse der Landwehrstraße. Der Innenraum und die Glocken von St. Paul Ursprünglich war ihr Innenraum nahezu mystisch und reich geschmückt. Das Prunkstück war ein Hochaltar auf schlanken Säulen mit einem 11 Meter hohen Steinbaldachin. Viele Teile der Ausstattung wurden allerdings durch die Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört. Als die Paulskirche in den 1950er Jahren renoviert wurde, entschloss man sich zu einer moderneren Interpretation des Innenraumes, der nun eine schlichtere Gestalt innehat. Die ursprüngliche Glocke von 1901 wurde 1958 durch fünf weitere Klangkörper erweitert und formiert mit ihnen nun eines der tontiefsten Geläute Münchens. Aus der Geschichte: Flugzeugabsturz von 1960 mit 52 Toten Tragische Bekanntheit erlangte St. Paul im Zusammenhang mit einem Flugzeugabsturz. Ein amerikanisches Militärflugzeug streifte wegen eines Motorschadens am 17. Dezember 1960 die Spitze des Hauptturms und stürzte auf eine Straßenbahn. 52 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. Die Tragödie befeuerte Diskussionen um einen neuen Flughafen außerhalb der Stadt. Es sollte zwar noch bis 1992 dauern, bis das Vorhaben mit dem Flughafen im Erdinger Moos umgesetzt werden konnte, doch ein neues Anflugverfahren auf den Flughafen Riem, das den Stadtkern umging, wurde schon 1962 ins Leben gerufen. Auf einen Blick St. Paul Sankt-Pauls-Platz 11 80336 München Tel: +4989531547 st-rupert.muenchen@ebmuc.de
https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/kirchen-und-kloester/st-paul
Müllablagerung im öffentlichen Raum
Sie haben Müll im öffentlichen Verkehrsraum, also auf Straßen, Plätzen, Geh- und Radwege oder Grünstreifen gefunden? Melden Sie uns die Verschmutzung! Der Englische Garten liegt in der Zuständigkeit der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. Flächen können auch in der Zuständigkeit der Deutschen Bahn AG, der Stadtwerke München, des Freistaats Bayern oder in privatem Eigentum liegen. Bitte wenden Sie sich an die jeweiligen Eigentümer*innen. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Beschwerden über die Straßenreinigung und gemeldete Müllablagerungen werden vom örtlich zuständigen Bezirk kurzfristig überprüft und die Mängel beseitigt. Rechtliche Grundlagen Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) Straßenreinigungs- und -sicherungsverordnung Landeshauptstadt München Baureferat Tiefbau Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/muellablagerung-im-oeffentlichen-raum/1075170/
Projektpartnerschaft mit Kasserine
München bietet Unterstützung, um Bürgerbeteiligung und Transparenz in Kasserine und Tunesien zu fördern. Die Staaten Nordafrikas stehen vor wichtigen Reformen zur Demokratisierung ihrer Länder, die auch mit einer Stabilisierung der kommunalen Ebene einhergehen müssen. Auch zehn Jahre nach dem „Arabischen Frühling“ muss das Vertrauen zwischen den politischen Institutionen (untereinander) und den Bürger*innen weiter ausgebaut werden. Eine teils jahrhundertealte zentralistische Staatsstruktur in der Maghreb-Region hat unter anderem dazu geführt, dass Kommunen wenig Kompetenzen und Kapazitäten zur Steuerung ihrer Entwicklung und Daseinsvorsorge haben. Noch immer fordern Bürgerinnen und Bürger Qualität und Effizienz der kommunalen Dienstleistungen sowie Transparenz und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Kommunalpolitik ein. München engagiert sich in dieser Region, um mittelfristig Perspektiven vor Ort zu schaffen und dezentrale Strukturen zu stärken. Die Projektpartnerschaften mit Kasserine sind Bestandteil des Programms "Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland II" und werden mit Bundesmitteln von Engagement Global gGmbH/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. Dieses Programm ist Teil der übergeordneten Bemühungen der Bundesregierung, durch eine Vielzahl an Instrumenten die Staaten und Kommunen in der MENA Region zu stärken und somit Fluchtursachen nachhaltig zu mindern. Gestaltung der Partnerschaft Wie in vielen tunesischen Kommunen, war die Möglichkeit zur Beteiligung von Bürger*innen bei der Entscheidungsfindung und Verwaltung kommunaler Angelegenheiten bislang schwierig. Die Kommunalverwaltungen und die Bevölkerung vor Ort hatten wenig Erfahrungen mit partizipativen Abstimmungsverfahren und waren es nicht gewohnt, zusammenzuarbeiten. Daher beriet das Münchner Baureferat, das vielfältige Erfahrung mit unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung hat – von der Gestaltung einzelner Spielplätze bis hin zur Entwicklung von Grünflächen in neuen Wohngebieten – die Kolleg*innen aus Kasserine. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft - Internationale Kooperationen koordinierte diese Kooperation. Ein Folgeprojekt zum Austausch zu nachhaltigen Abfallmanagement befindet sich derzeit in Planung.
https://stadt.muenchen.de/infos/kasserine.html
Städtische Berufsschule für Versicherungswesen- Sportstätte
Gesamte Einrichtung Freisportanlage Allwetterplatz groß Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Allwetterplatz Abmessung Länge: 44,00 m; Breite: 28,00 m; Fläche: 1.232,00 m² Ausstattung Bodenbelag: Kunststoffbelag (1) Städtische Berufsschule für Versicherungswesen- Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/allwetterplatz-gross/10121641/
Behindertenparkplätze "Gärtnerplatz 3 Seite: Reichenbachstraße"
Beschreibung Staatstheater am Gärtnerplatz - Anzahl: 3 - zeitliche Einschränkung: 09.00-23-00 Uhr Behindertenparkplätze "Gärtnerplatz 3 Seite: Reichenbachstraße" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplaetze-gaertnerplatz-3-seite-reichenbachstrasse/10268137/
Private Isar-FOS München
Ausbildungsrichtung Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege Abschluss Fachabitur Träger private, staatlich anerkannte Schule Weitere Informationen Informationsabend: 30.1.2019, 19 Uhr in der Aula, Morassistraße 10-14 Private Isar-FOS München Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/private-isar-fos-muenchen/10256559/
Referat für Bildung und Sport Aidenbachstr. 23
Träger Landeshauptstadt München Art der Einrichtung Tagesheim Integrationseinrichtung nein Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Aidenbachstr. 23 Internet Telefon Post Adresse Termin Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/aidenbachstr-23/10197048/
Referat für Bildung und Sport Kindertagesstätte Hogenbergstr. 33
Träger Landeshauptstadt München Art der Einrichtung Kindergarten Haus für Kinder Kinderkrippe Integrationseinrichtung nein Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Kindertagesstätte Hogenbergstr. 33 Internet Telefon Post Adresse Termin Barrierefreiheit Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-hogenbergstr-33/1052543/
Schulberatung – Inklusion
Der Beratungsfachdienst Inklusion unterstützt Sie bei Fragen zur Inklusion an städtischen Realschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen. Beschreibung Bei Fragen zum Thema Inklusion an städtischen Schulen: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Inklusion? Was ist ein Nachteilsausgleich, was ist Notenschutz und wie beantrage ich diese? Wer finanziert besondere Hilfsmaßnahmen? Wie kann ich ein schwieriges schulisches Problem lösen? Wann ist ein Schulartwechsel nötig und hilfreich? Welche zusätzlichen Fördermöglichkeiten gibt es? Informationen zu den Themen Schulbegleitung, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst, Eingliederungshilfe... Wir beraten Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich. Für eine persönliche Beratung müssen Sie einen Termin vereinbaren. Dauer & Kosten Gebührenrahmen kostenlos Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Pädagogisches InstitutZentraler Schulpsychologischer DienstRBS-PI-FB7.2-ZSPD Internet Telefon Post Adresse Mo. 08:30 - 16:30 Di. 08:30 - 16:30 Mi. 08:30 - 16:30 Do. 08:30 - 16:30 Fr. 08:30 - 14:00 Sa. geschlossen So. geschlossen Wenn Sie sich persönlich beraten lassen möchten, vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin. Außerdem ist auch eine Videoberatung mit dem Programm Cisco-Webex möglich. Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/schulberatung-inklusion/10235694/n0/
Behindertenparkplatz "Volkartstraße 5"
Beschreibung Sanitätshaus, othopädische Werkstatt, Ärzte - Anzahl: 1 - zeitliche Einschränkung: Mo-Fr werktags 8.00-18.00 Uhr Sa werktags 8.00-14.00 Uhr bis 2 Stunden Behindertenparkplatz "Volkartstraße 5" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-volkartstrasse-5/1081011/
Grundschule an der Gänselieselstr.33-Sportstätte
Betreiber Landeshauptstadt München Sportstättenart Schulsportstätte GS Grundschule an der Gänselieselstr.33-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-an-der-gaenselieselstr-33-sportstaette/10119899/
Auskunft zur Hinterbliebenenrente (Telefon-Termin)
Wenn Sie Fragen zur Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung haben, können Sie einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren. Beschreibung Wir beantworten gerne Ihre Fragen zur Rentenart (Witwen- und Witwerrente, Waisenrente, Erziehungsrente) zum Rentenbeginn zur Rentenhöhe zu Rentenabschlägen zur Rentenberechnung einschließlich Einkommensanrechnung zur Zulässigkeit und Begründetheit von Widersprüchen gegen Rentenbescheide zu den gesetzlichen Abgaben und zur Rentenzahlung zum Rentensplitting zur Beitragserstattung aus der Versicherung des*der Verstorbenen Alternativ können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Voraussetzungen Sie müssen in München wohnen oder arbeiten. Benötigte Unterlagen Rentenauskunft oder Rentenbescheid des*der Hinterbliebenen Rentenauskunft oder Rentenbescheid des*der Verstorbenen Letzte Rentenanpassungsmitteilung von beiden Weitere Einkommensnachweise (zum Beispiel Arbeitsentgelt, Arbeitseinkommen, Betriebsrente) Dauer & Kosten Gebührenrahmen Gebührenfrei Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IIIGewerbeangelegenheiten und VerbraucherschutzVersicherungsamt Internet Telefon Post Adresse Termin Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-iii/10387833/
Untermenzing: Alle Infos zum Münchner Stadtteil
Untermenzing ist in erster Linie ein Wohngebiet, das wegen der vielen Grünflächen zu den beliebtesten Münchens gezählt werden. Neben dem Leben am Fluss Würm ist der Stadtteil im Münchner Nordwesten mit seiner Angelohe und der Beersiedlung einen Spaziergang wert. Was es noch über Untermenzing zu wissen gibt? Hier erfahrt ihr mehr. Der Fluss Würm Leben am Fluss – vielleicht trifft das auf die Untermenzinger sogar eher zu als auf Leute, die an der Isar wohnen. Denn die Würm und der Grünstreifen, der sie in Untermenzing umgibt, haben noch etwas Uriges, Ursprüngliches. Man vergisst beim Spazierengehen hier schnell, dass man sich noch in einer Großstadt befindet, sondern wähnt sich weit draußen auf dem Land. Womöglich ist der malerische Flusslauf deshalb so ein beliebtes Ausflugziel, denn egal ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß – ein Ausflug an die Würm lohnt sich eigentlich immer. Leben in Untermenzing: Eversbuschstraße und Angerlohe Die Eversbuschstraße ist nicht nur eine der schönsten Straßen des Stadtteils, weil sie entlang des Flusses Würm verläuft. Hier finden sich auch noch viele alte Bauernhöfe und Einfamilienhäuser, deren Garten teilweise bis an den Fluss reicht. Ein schönes Wohngebiet ist die Angerlohsiedlung, die an das Naturschutzgebiet Angerlohe grenzt. Diese Gegend ist perfekt, um ein wenig vom Großstadttrubel abzuschalten und auch einer Gründe, warum Untermenzing als Wohngebiet so beliebt ist. Erwähnenswert ist außerdem die Beersiedlung südlich der Angerlohe, die heute noch die Handschrift des berühmten Untermenzinger Bauunternehmers Korbinian Beer trägt. An manchen Häusern sind noch Halbreliefs mit Märchenmotiven zu erkennen, die charakteristisch für die Anlage waren. Sehenswürdigkeiten: Kriegerdenkmal, Heiliger Johannes Auf einem Spaziergang durch Untermenzing könnt ihr einige schöne Denkmäler und Gebäude entdecken: In der Pfarrer-Grimm-Straße steht ein Kriegerdenkmal, das 1924 nach Entwürfen von Alois Aufleger errichtet wurde. Am Eingang des neuen Friedhofs von Untermenzing in der Behringstraße ist ein Standbild des Heiligen Johannes von Nepomuk zu bewundern. Das neubarocke Kunstwerk stammt wohl aus dem Jahr 1900. Ein sehr schönes Gebäude ist auch die sogenannte Inselmühle in der Von-Kahr-Straße. In der Eversbuschstraße 35 liegt ein schmucker Sichtziegelbau, der früher die Untermenzinger Feuerwehr beherbergte. Kirche St. Martin: Auffälliger Turm und barocke Altäre Wenn man das spektakulärste Bauwerk in Untermenzing sucht, wird man schnell fündig: Die Kirche St. Martin. Die heutige Bauweise geht bereits auf das Jahr 1500 zurück. Vor allem der Turm sticht hervor. In der Kirche befinden sich drei barocke Altäre, die dieser im 17. Jahrhundert baute und die im Laufe der Zeit mehrfach abgeändert wurden. Interessant ist auch der Friedhof, der die Kirche umgibt, denn hier liegen einige bekannte Persönlichkeiten aus der Münchner Geschichte wie der Secessionsbildhauer Peter Winter oder der SPD-Reichstagsabgeordnete Josef Felder begraben. Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz. Freizeit: Schwimmen im Westbad Gut zu erreichen von Untermenzing ist das städtische Westbad im Stadtteil Pasing. Es bietet Spaß im Sommer und im Winter, denn es ist sowohl Frei- als auch Hallenbad. Zudem bietet es eine große Saunalandschaft. Historisches Untermenzing: Das Dorf des Manzo? Der Namensursprung Untermenzings geht wohl auf einen Mann zurück, der sich Manzo/Manzio/Menzio/Mennisco nannte. Wie alt Untermenzing tatsächlich ist, kann heute nicht mehr rekonstruiert werden. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1410, allerdings gibt es Hinweise, dass das Gebiet schon früher besiedelt war. 1632, im Dreißigjährigen Krieg, wurde Untermenzing zur Hälfte zerstört. Die Einwohnerzahl blieb in den nächsten Jahrhunderten relativ konstant. Im Jahr 1667 wurden 31 Anwesen gezählt, 1809 waren es 35. 1818 wurde Untermenzing zur eigenständigen Gemeinde erhoben. Nach der Eröffnung der Bahnlinie München-Ingolstadt 1867 stieg auch die Einwohnerzahl Untermenzings. Bei der Eingemeindung nach München 1938 betrug die Zahl der Bewohner über 4.800. Bereits seit diesem Jahr bildet Untermenzing zusammen mit Allach einen Stadtbezirk. Lage und Abgrenzung: Untermenzing Der Bezirk liegt im Nordwesten der Stadt und zieht sich beiderseits der Würm flussabwärts von der Bezirksgrenze zu Obermenzing (Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing) im Süden, bis zu seinem Stadtteil Allach im Norden hin. Südlich grenzt es an Obermenzing, im Osten befindet sich der Stadtteil Moosach. Untermenzing ist über die S2 in Richtung Petershausen an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Untermenzing in Zahlen Die Stadtteile Untermenzing und das nördlich gelegene Allach bilden zusammen den Stadtbezirk 23. Deshalb beziehen sich die folgenden Angaben auf den gesamten Bezirk. Allach-Untermenzing, Stadtbezirk 23, in Zahlen - Einwohner des Stadtbezirks: 33.355- Einwohnerdichte des Stadtbezirks je Hektar: 22- Fläche in Hektar: 1.545,17 (Zahlen: Statistisches Amt 2019)
https://www.muenchen.de/stadtteile/untermenzing-wissenswertes-tipps-und-infos
BodyART®
Beim BodyART®-Angebot des städtischen FreizeitSports München werden Elemente aus Krafttraining, Functional Training, Physiotherapie und Atemtechnik vereint. Freu dich auf ein intensives, funktionelles Workout für Körper, Geist und Seele. Termine für BodyART® Montag, 17:15 - 18:15 Uhr: Luisenstr. 29, Halle 2, Maxvorstadt/Königsplatz Es empfiehlt sich kurzfristig vor Beginn des Sportangebotes die Aktuellen Infos (Infobox) zu checken. Stundenausfälle oder sonstige Infos werden dort veröffentlicht.
https://www.muenchen.de/freizeit/freizeitsportprogramm/bodyart-das-staedtische-freizeitsport-angebot-muenchen
Befreiung von der Hundesteuer – Besondere Aufgaben
Wenn Sie Ihren Hund zu beruflichen, gewerblichen, öffentlichen oder gemeinnützigen Zwecken halten, können Sie sich von der Hundesteuer befreien lassen. Voraussetzungen Hauptberuflich oder gewerblich gehaltene Hunde: Sie halten Ihren Hund überwiegend für berufliche oder gewerbliche Zwecke, die private Haltung ist von deutlich untergeordneter Bedeutung. Ihr Hund ist für Ihren Beruf oder Betrieb unerlässlich, Sie können Ihre Aufgaben nicht ohne den Hund erfüllen. Hunde mit öffentlichen oder gemeinnützigen Aufgaben: Sie halten Ihren Hund ausschließlich zur Erfüllung Ihrer Aufgaben, die private Haltung ist von völlig untergeordneter Bedeutung. Der Hund muss für seine Aufgabe dauernd zur Verfügung stehen. Benötigte Unterlagen Gerne beraten wir Sie bereits vor Antragstellung, ob in Ihrem Fall eine Befreiung möglich ist und welche Dokumente Sie einreichen müssen. In der Regel benötigen Sie ein formloses Antragsschreiben mit Angaben zu den Gründen der Hundehaltung sowie geeignete Nachweise über den Einsatz des Hundes. Bitte geben Sie im Antragsschreiben auch Ihre Telefonnummer für die schnelle Klärung von Rückfragen an. Rechtliche Grundlagen Hundesteuersatzung der Landeshauptstadt München Landeshauptstadt München Stadtkämmerei SKA 4.2 Grund-, Zweitwohnungs-, Hundesteuer Internet Telefon Post Adresse Mo. 08:30 - 12:00 13:00 - 15:00 (nur telefonisch) Di. 08:30 - 12:00 (keine telefonische Erreichbarkeit) Mi. 08:30 - 12:00 13:00 - 15:00 (nur telefonisch) Do. 08:30 - 12:00 13:00 - 15:00 (nur telefonisch) Fr. 08:30 - 12:00 Sa. geschlossen So. geschlossen Persönliche Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung bitte. Die Zahlschalter der Stadtkasse sind zu den Öffnungszeiten immer besetzt. Barrierefreiheit Das Gebäude ist über den Eingang Josephspitalstraße barrierefrei erreichbar. Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/befreiung-von-der-hundesteuer-besondere-aufgaben/10288596/n0/
Verkaufsstelle Familienpass
Aktionen, Gutscheine und Ermäßigungen für Familien aus München und den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg. Beschreibung Der Familienpass wird für alle Münchner Familien und für Familien aus den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg angeboten. Der Münchner Familienpass enthält viele Freizeitangebote, Guscheine und attraktive Ermäßigungen. Beispielsweise zwei Gutscheine für freien Eintritt in ein M-Bad, gültig für eine*n Erwachsene*n und ein Kind (bis 14 Jahre), sowie viele weitere Ermäßigungen, unter anderem für Tier- und Wildparks, Tanz- und Musikschulen, Museen oder Kinderfachgeschäfte. Der Familienpass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kindern bis einschließlich 17 Jahren. Familien mit mehr als vier Kindern bekommen einmalig einen weiteren, kostenlosen Familienpass. Der Familienpass gilt vom 1.Januar bis 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Verkauf ganzjährig Dauer & Kosten Gebührenrahmen 6 Euro Rechtliche Grundlagen Freiwillige Leistung der Jugendhilfe. Gemeinde Feldkirchen Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/gemeinde-feldkirchen/1072922/
VSK Vietnamesischer Sport- und Kulturverein München e.V.
VSK Vietnamesischer Sport- und Kulturverein München e.V. Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/vsk-vietnamesischer-sport-und-kulturverein-muenchen-e-v/10348584/
Bezirkssportanlage Fritz-Lutz-Str. 23
Gesamte Einrichtung Leichtathletikanlagen 130m LGR Kunststoff (6 Bahnen) Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Leichtathletikanlage, Laufgerade Abmessung Länge: 130,00 m; Breite: 7,32 m; Fläche: 951,60 m² Ausstattung Sportausstattung: Hürden (10) Bezirkssportanlage Fritz-Lutz-Str. 23 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/130m-lgr-kunststoff-6-bahnen/10119240/
Gymnasium Domagkstraße
Interimsmaßnahme Domagkstraße als Ausweichquartier für das Oskar-von-Miller-Gymnasium Baumaßnahme Interimsmaßnahme Domagkstraße als Ausweichquartier für das Oskar-von-Miller-Gymnasium Raumprogramm Domagkstraße: 5-zügig mit 40 Klassenzimmer, 6 fachtheoretische Unterrichtsräume, 5 Fachlehrsäle, Verwaltung und eine Aula Projektdaten Standort Domagkstraße / Ungererstr. 191 Stadtbezirk Schwabing - Freimann Größe Nutzungsfläche: 5.905,2 Quadratmeter Bruttogrundfläche: 9.691,9 Quadratmeter Bruttorauminhalt: 36.020,1 Kubikmeter Genehmigte Projektkosten Die Interimsgebäude Oettingenstraße und Domagkstraße gehören zur Hauptbaumaßnahme "Generalinstandsetzung und Erweiterung von Oskar-von-Miller-Gymnasium und Maximiliansgymnasium". Die Gesamtkosten der Hauptbaumaßnahme belaufen sich auf 166.860.000 € mit Ausführungsgenehmigung vom 04.07.2018. Die Kosten für die Interimsmaßnahme Domagkstraße, betragen 30.308.000 € gemäß Ausführungsgenehmigung vom 24.07.2017. Baubeginn IV. Quartal 2017 Baufertigstellung III. Quartal 2018 Architekt (Objektplanung) Leistungsphase 1-5: BPA Braun Architekten Partnerschaft mbB, Christoph Maas Architekturbüro GmbH Leistungsphase 6-9: BPA Braun Architekten Partnerschaft mbB, Christoph Maas Architekturbüro GmbH, IBR Ingenieure GmbH Planung Freianlagen realgrün Landschaftsarchitekten Ges. von Landschaftsarchitekten und Stadtplaner mbH, München Aktuelle Meldungen 30. August 2019 Die 2018 fertiggestellte Interimsmaßnahme in der Domagkstraße dient als Ausweichquartier für das Oskar-von-Miller-Gymnasium für circa 1000 Schüler. Die Konstruktion des Gebäudes beruht auf dem Konzept der Modulbauweise. Eine vorgehängte, hinterlüftete Metallfassade verleiht dem Bau einen Festbaucharakter. Um die energetischen Standards einzuhalten werden Kunststofffenster mit 3-fach- Isolierverglasung gewählt. Zudem schützt ein außenliegender Sonnenschutz mit Metalllamellen die Innenräume im Sommer vor Überhitzung. Das Flachdach der Anlage wird extensiv begrünt.
https://stadt.muenchen.de/infos/gymnasium-domagkstrasse.html
München-Tipps für den Sommer: Was ihr an heißen Tagen unternehmen könnt
Von Isar über Aussichtspunkte bis zu Grillplätzen - hier geben wir Empfehlungen und Tipps für die warmen Tage in München aus den Bereichen Sehenswürdigkeiten und Freizeit. Der Klassiker: Baden an der Isar und am See Abkühlung mitten in der Stadt: In der Isar könnt ihr euch gut erfrischen. Wenn die Strömung nicht zu stark ist, dürft ihr im südlichen Abschnitt von der Großhesseloher Brücke bis zur Braunauer Eisenbahnbrücke auf beiden Seiten des Flusses schwimmen. Und an anderen Stellen in der Innenstadt könnt ihr zumindest einen Fuß ins kühle Nass stecken - was bei den warmen Temperaturen auch schon ziemlich gut tut. Alle Infos, wo das Baden an der Isar erlaubt ist  Etwas Abwechslung gefällig? Einen ruhigeren Fleck findet ihr am Poschinger Weiher. Der nahe Unterföhring gelegene See lässt sich von München mit dem Radl bestens über die Isarauen erreichen und bietet mit Liegewiesen, Vogelschutz-Insel und Biergarten einfach Idylle pur - stille Wasser sind eben tief. Infos zum Poschinger Weiher Noch mehr Tipps für Badeseen in und um München. Münchner Brunnen: Erfrischt euch mitten in der Innenstadt München verfügt über nicht weniger als 187 städtische Brunnen. Und diese sind weit mehr als nur Wasserspender: bei Höchsttemperaturen dienen sie mitten im urbanen Trubel als Oasen der Naherholung: Einmal kurz die Füße in den Richard-Strauss-Brunnen hängen oder die Handgelenke am Fischbunnen abkühlen. Mehr Informationen zu den Münchner Brunnen Englischer Garten: Sonnenbaden und den Monopteros erklimmen Man muss nicht extra in den Süden reisen, um braun zu werden. Die zahlreichen Grün- und Naturflächen im Englischen Garten holen im Sommer Jung und Alt hinaus an die frische Luft. Mit einem guten Buch, einem Handtuch und der passenden Sonnencreme ist für alles gesorgt. Wer hoch hinaus will, erklimmt die Steinstufen zum Monopteros. Von hier aus überblickt ihr den Englischen Garten in all seiner Schönheit. Außerdem ist der Monopteros ein perfekter Treffpunkt fürs Picknick. Macht es euch bequem und genießt die Atmosphäre und vor allem den Ausblick. Mehr Infos zum Englischen Garten Isarrauschen, Musiker und Grillspaß am Flaucher Der Flauchersteg am südlichen Ende des Erholungsgebiets gibt auf einer Länge von rund 340 Metern einen Ausblick auf die Isar, den ihr nicht alle Tage bekommt. Da vergisst man leicht den Alltagsstress und fühlt sich in südliches Ambiente versetzt.  Abends steigt euch dann der Duft von glühender Grillkohle in die Nase - dazu erwartet euch eine gute Portion Musik - ob aus der Box oder klassisch mit der Lagerfeuer-Gitarre. Kein Wunder, dass dieser Abschnitt des Flussufers "Isar-Riviera" genannt wird. Alle Infos zum Flaucher  Mehr Grill-Tipps für München Gemütlich Picknicken und Brotzeit machen im Park Im Westpark gibt es viele schöne Orte, an denen man die Picknick-Decke ausbreiten kann. Aber auch der Englische Garten oder die Frühlingsanlagen direkt an der Isar eignen sich dazu. Nicht vergessen: Warme Kleidung und Mückenspray für die Dämmerung und Spiele oder Sportutensilien für die anschließende Abendunterhaltung mitnehmen. Unser Freibad-Tipp: Naturbaden in Maria Einsiedel Nassgespritzt werden, das stört bei Temperaturen um die 30 Grad bestimmt niemanden! Bis Mitte September laden die Münchner Freibäder zum Relaxen in der Sonne, Bahnen schwimmen, Ringe tauchen, Aqua-Zumba und lustigen Plantschen im kühlen Nass ein.   Ein kühles Ziel an heißen Tagen ist das Naturbad Maria Einsiedel in Thalkirchen. Das Motto dieses Freibads lautet: Natur pur statt Chlor und Chemie! Der Isarkanal fließt hier auf fast 400 Metern Länge durch die Anlage und zieht Kinder, Jugendliche und ältere Besucher gleichermaßen an: zum Toben, Plantschen und Bahnen ziehen. Mehr Informationen zum Naturbad Maria Einsiedel
https://www.muenchen.de/freizeit/tipps-fuer-den-perfekten-sommertag-muenchen
Sportanlage Werdenfelsstraße 70
Gesamte Einrichtung Duschen 1 Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Umkleide/Dusche/Geräteraum Abmessung Fläche: 16,07 m² Sportanlage Werdenfelsstraße 70 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/duschen-1/10247143/
Spielplatz "Truchthari-Anger II"
Altersgruppe Schulkinder Spielplatz "Truchthari-Anger II" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-truchthari-anger-ii/1058784/
Initiative für Münchner Mädchen* (IMMA) e. V.
Beschreibung Die Beratungsstelle der IMMA unterstütztMädchen* und junge Frauen* bis 27 Jahre mit unterschiedlichen Problemlagen und Fragestellungen, unabhängig von kulturellem Hintergrund, sexueller Orientierung, körperlichen und geistigen Fähigkeiten oder Glaubenszugehörigkeit. Bezugspersonen und pädagogische/psychosoziale Fachkräfte werden  zum Thema sexueller Missbrauch, häusliche Gewalt und Traumatisierung als Folge von Gewalterfahrung beraten. Das Angebot umfasst persönliche Beratung, telefonische und Onlineberatung unter www.onlineberatung.imma.de, sowie Psychotherapie. Alle Angebote sind kostenfrei und auf Wunsch anonym. Angebot Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen Initiative für Münchner Mädchen* (IMMA) e. V. Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen Internet Telefon Post Adresse Barrierefreiheit Bei Anfragen mit inklusiven Bedarf bitten wir um eine persönliche Kontaktaufnahme. Wir sind aufgeschlossen eine gemeinsame Lösung für unsere Klient*innen zu erarbeiten Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/initiative-fuer-muenchner-maedchen-imma-e-v/1082453/
Grundschule an der Emmy-Noether-Str. 5 - Sportstätte
Gesamte Einrichtung Einfachhalle Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Halle, Einfach Abmessung Länge: 27,00 m; Breite: 15,00 m; Fläche: 405,00 m²; Höhe: 5,50 m Ausstattung Bodenbelag: Linoleum flächenelastisch (1) Linienführung: Handballfeld (1), Basketballfeld Wettkampf (1), Badmintonfeld (4), Volleyballfeld Wettkampf (1) Zuschauer: max. Kapazität (199) Grundschule an der Emmy-Noether-Str. 5 - Sportstätte Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/einfachhalle/10332066/
Kooperationseinrichtung Sonnenfänger
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Art der Einrichtung Haus für Kinder Kinderkrippe Kindergarten Hort Integrationseinrichtung nein Kooperationseinrichtung Sonnenfänger Internet Telefon Post Adresse Termin Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kooperationseinrichtung-sonnenfaenger/1085270/
Wertstoffhof - Wertstoffhof Olching
Wertstoffhof - Wertstoffhof Olching Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/wertstoffhof-wertstoffhof-olching/1071724/
Reisepass
Wer außerhalb der Europäischen Union verreisen möchte, braucht einen Reisepass. Beschreibung Da sich die Einreisebestimmungen häufig auch sehr kurzfristig ändern, kann für Hinweise keine Gewähr übernommen werden. Es wird daher dringend empfohlen, rechtzeitig den erforderlichen Pass zu beantragen.  Beim Überschreiten von Staatsgrenzen ist grundsätzlich das Mitführen eines Ausweisdokumentes erforderlich. Bei Reisen innerhalb der Europäischen Union und in die meisten Urlaubsländer reicht für Deutsche jedoch die Vorlage des Personalausweises beziehungsweise Kinderreisepasses aus. Hinweis für Vielreisende: Vielreisende können Reisepässe mit 48 Seiten statt mit 32 Seiten erhalten. Express-Bestellung: Bei der Bundesdruckerei kann auch ein Reisepass im Expressverfahren bestellt werden. Die Bearbeitungszeit (Antragstellung bis Aushändigung) im KVR, Passausgabe, Ruppertstraße 19, beträgt im Idealfall etwa drei bis vier Arbeitstage. In den Außenstellen des Bürgerbüros verlängert sich die Bearbeitungszeit um einen Arbeitstag. Sie können den Pass in jedem Bürgerbüro im Stadtgebiet beantragen und abholen. Zusätzlich zur Gebühr muss ein Aufpreis von 32 Euro gezahlt werden. Vorläufiger Reisepass: Sollten Sie den Reisepass dringend benötigen und sollte sogar die Express-Bestellung zu lange dauern, können Sie einen vorläufigen Reisepass beantragen, den Sie sofort mitnehmen können. Bitte bringen Sie dazu ein zusätzliches biometrisches Passbild mit. Der vorläufige Reisepass ist ein Jahr gültig, wird jedoch nicht von allen Ländern (zum Beispiel USA) akzeptiert. Sie müssen nachweisen oder glaubhaft machen, dass sie den vorläufigen Reisepass dringend benötigen. Einzelheiten zu den jeweiligen Reisemodalitäten einzelner Länder können Sie beim auswärtigen Amt, im Reisebüro oder bei der Botschaft des jeweiligen Landes erfragen. Beantragen können Sie den vorläufigen Reisepass in jedem Bürgerbüro im Stadtgebiet. Sie müssen in jedem Fall zur Beantragung persönlich vorsprechen. Für den Besuch in unseren Bürgerbüros müssen Sie einen Termin vereinbaren. Voraussetzungen Einen Reisepass für Minderjährige (also vor Vollendung des 18. Lebensjahres) dürfen nur Personen beantragen, die als Sorgeberechtigte den Aufenthalt zu bestimmen haben. Der oder die Antragsberechtigte muss persönlich in Begleitung des oder der Minderjährigen bei uns vorsprechen, um den Reisepass zu beantragen. Sind beide Elternteile antragsberechtigt, reicht es, wenn ein Elternteil vorspricht, sofern dieser den schriftlichen Antrag des anderen Elternteils vorlegt. Sie können den Reisepass grundsätzlich nur bei der Passbehörde an Ihrem Hauptwohnsitz beantragen. Einen Termin zur Antragstellung buchen Sie hier. Eine Ausnahme gibt es nur für Bundesbürger, die im Ausland leben, sich zu Besuch in München aufhalten und zwingend einen neuen Pass brauchen. In diesem Ausnahmefall können Sie keinen Termin in einem der Bürgerbüros buchen, da die Sachbearbeitung an einer zentralen Stelle erfolgt. Für Informationen zur Antragstellung und Terminvereinbarung benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Die Passbehörde muss sowohl die Antragsberechtigung wie auch die Echtheit der Unterschrift prüfen. Bitte legen Sie entsprechende Ausweisdokumente (Personalausweis, Reisepass) vor. Benötigte Unterlagen Aktuelles biometrisches Passbild Ausweisdokument (bisheriger Reisepass, Personalausweis, Kinderreisepass - soweit vorhanden; bei Erstbeantragung Geburtsurkunde des Kindes im Original) Bei unter 18-Jährigen: Personalausweis oder Reisepass aller sorgeberechtigten Personen Falls erforderlich: Zustimmungserklärung des abwesenden Elternteils (zum Download erhältlich) Wichtig: In Zweifelsfällen kann die Passbehörde weitere Unterlagen verlangen (zum Beispiel Sorgerechtsbeschlüsse, aktuelle Personenstandsurkunden, Nachweise über die deutsche Staatsangehörigkeit). In diesen Fällen müssen Sie unter Umständen ein weiteres Mal persönlich vorbeikommen. Die Gebühren sind bei der Antragstellung vollständig zu entrichten. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Frühestens vier bis fünf  WochenHinweise zur Abholung: Sie können online den Bearbeitungsstand Ihres Reisepasses abfragen. Für die Abholung benötigen Sie einen vorab gebuchten Termin. Abholen können Sie den Pass persönlich oder ein Bevollmächtigter, dem Sie eine schriftliche Vollmacht mitgeben (zum Download erhältlich). Eltern von minderjährigen Kindern brauchen keine Vollmacht, um deren Pass abzuholen. Minderjährige können ihren Pass nicht selbst, sondern nur zusammen mit einem Sorgeberechtigten, abholen. Für die Abholung können Sie optional auch ein entsprechend bevollmächtigtes Dienstleistungsunternehmen Ihrer Wahl engagieren. Den Reisepass per Post zuzusenden, ist nicht zulässig. Gebührenrahmen Unter 24 Jahren: 37,50 Euro Über 24 Jahren: 70 Euro Vielreisende (Reisepass mit 48 Seiten): Gebühr plus 22 Euro Aufpreis Express-Bestellung: Gebühr plus 32 Euro Aufpreis Vorläufiger Reisepass: 26 Euro Zahlungsarten Anlaufstellen in Ihrer Nähe
https://stadt.muenchen.de/service/info/1063453/n0/
Schwerpunkt Flucht und Entwicklung
München hat die Fluchtursachenbekämpfung systematisch in der Stadtverwaltung verankert und engagiert sich in Kooperationsprojekten und Initiativen. Handlungskonzept Flucht und Entwicklung Veranstaltungsreihe: München global engagiert Im Juli 2020 startete die neue Veranstaltungsreihe: „München global engagiert: Ungleichheiten erkennen – gemeinsam mehr erreichen“. Schirmherr ist Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter. Die Veranstaltungsreihe ist eine Maßnahme aus dem Handlungskonzept Flucht und Entwicklung, das in der Landeshauptstadt München 2019 referatsübergreifend erarbeitet wurde. Das Konzept hat eine bessere Zusammenarbeit der LHM zu fluchtbezogenen und entwicklungspolitischen Aktivitäten zum Ziel. Die Reihe ist eine Kooperationsveranstaltung dieser Partner: Referat für Bildung und Sport, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Kulturreferat, Nord-Süd-Forum München e. V., MORGEN e. V. in Zusammenarbeit mit dem Migrationsbeirat München. Fluchtursachenbekämpfung Rund 65 Millionen Menschen waren 2020 weltweit auf der Flucht – so viele wie noch nie seit Ende des 2. Weltkrieges. Über 80 Prozent der Geflüchteten kamen aus Krisengebieten, der Großteil bleibt jedoch in der Region und macht sich nicht auf den Weg nach Europa. Die meisten dieser Menschen leben nicht in Flüchtlingslagern, sondern in den Städten und Gemeinden der aufnehmenden Kommunen in den angrenzenden Ländern, den sogenannten Host Communities. Die Landeshauptstadt München hat die Fluchtursachenbekämpfung systematisch in der Stadtverwaltung verankert und ihr Engagement - unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen und künftigen Bedarfe - stärker auf Fluchtursprungs- oder Aufnahmeregionen konzentriert. Dies beinhaltet im Wesentlichen: ein Handlungskonzept für die Etablierung des neuen Schwerpunkts der Fluchtursachenbekämpfung, entwicklungspolitische und flüchtlingsbezogene Aktivitäten auf kommunaler Ebene stärker zu vernetzen, Kooperationsprojekte mit betroffenen Kommunen im Ausland - insbesondere in der Maghreb-Region und in den Anrainerstaaten Syriens - zu realisieren. Hierfür ist seit Dezember 2016 eine Koordinierungsstelle im Referat für Arbeit und Wirtschaft zuständig. Die Stelle wurde anfangs zu 75 Prozent von Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.
https://stadt.muenchen.de/infos/flucht-entwicklung.html
BAföG – Fachakademie
Sie besuchen eine Fachakademie in München und möchten dafür Ausbildungsförderung beantragen? Beschreibung Wenn Sie eine Fachakademie besuchen, kann Ausbildungsförderung (BAföG) oder Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG) gewährt werden. Der Grundbedarf beträgtmonatlich 511 Euro, wenn Sie bei den Eltern wohnen.Monatlich 812 Euro, wenn Sie nicht bei den Eltern wohnen.Wenn Sie bei der Kranken- und Pflegeversicherung nicht familienversichert sind (mit Nachweis!), kann sich dieser Betrag noch erhöhen. Voraussetzungen Sie müssen eine Fachakademie in München besuchen. Ab dem fünften Fachsemester kann Ausbildungsförderung nur noch gewährt werden, wenn Sie nachweisen, dass Sie die zum Ende des vierten Fachsemesters üblichen Leistungen erbracht haben (§ 48 Abs. 1 BAföG). Grundsätzlich entscheidet jede Ausbildungsstätte selbst, was die üblichen Leistungen nach vier Fachsemestern darstellt. Die Ausbildungsförderung wird zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als Darlehen gewährt. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt in der Regel fünf Jahre nach Ende der Ausbildung mit einer monatlichen Rate in Höhe von 130 Euro. Für die Darlehensrückzahlung wenden Sie sich bitte an das Bundesverwaltungsamt Köln. Den Kontakt hierher finden Sie unter "Formulare und Links". Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Fachakademie auch die Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG, Aufstiegs-BAföG) möglich ist. Diese erfolgt als voller Zuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden). Mögliche Kriterien finden Sie unter "Fragen und Antworten", weitere Informationen zum AFBG finden Sie unter der Rubrik "Formulare und Links". Bei der Berechnung wird das Einkommen der Eltern aus dem vorletzten Kalenderjahr berücksichtigt. Benötigte Unterlagen Folgende Dokumente müssen Sie vorlegen: Passkopie als EU-Bürger*in oder Aufenthaltstitel als Nicht-EU-Bürger*in Formblatt 1 (Antrag auf Ausbildungsförderung, Lebenslauf: bitte lückenlos und monatsgenau ab dem Ende der Grundschule ausfüllen) Bescheinigung zur Kranken- und Pflegeversicherung (wenn Sie nicht familienversichert sind) Mietvertrag in Kopie (wenn Sie nicht bei den Eltern wohnen) Studienbescheinigung / Studienblatt (Ihr Antrag kann erst nach Eingang des Studiennachweises bewilligt werden. Reichen Sie diesen daher ein, sobald er vorliegt.) Formblatt 3 (Einkommenserklärungen Ihrer Eltern und gegebenenfalls Ehepartner*in beziehungsweise Lebenspartner*in): von beiden Elternteilen und gegebenenfalls Ehepartner*in beziehungsweise Lebenspartner*in bezogen auf deren Einkommen aus dem vorletzten Kalenderjahr Einkommensteuerbescheid/e der Eltern und gegebenenfalls Ehepartner*in beziehungsweise Lebenspartner*in aus dem vorletzten Kalenderjahr Schul- oder Studienbescheinigung beziehungsweise Ausbildungsvertrag bei Geschwistern (falls für Sie zutreffend). Die Formulare finden Sie unter der Rubrik „Formulare & Links“. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Die Bearbeitungszeit variiert von Fall zu Fall. Stellen Sie Ihren Antrag mindestens vier Monate vor Beginn des Zeitraums, für den Sie die Förderung beantragen. Nur so kann die Förderung rechtzeitig ausgezahlt werden.         Für den Ferienmonat August kann die Förderung gewährt werden, wenn Sie den Antrag spätestens bis zum 31. August einreichen und Sie im vorangehenden Schuljahr ebenfalls eine förderfähige Schule besucht haben. Reichen Sie als Nachweis dafür eine Schulbescheinigung für das vorangegangene Schuljahr ein. Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
https://stadt.muenchen.de/service/info/bafoeg-fachakademie/10285809/n0/