title
stringlengths
3
150
content
stringlengths
20
353k
url
stringlengths
30
238
Über das Mobilitätsreferat
Unter Leitung von Referent Georg Dunkel bringt das Mobilitätsreferat die Verkehrswende in München als wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz voran. Mobilitätsreferent Georg Dunkel Georg Dunkel leitet das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München. Seit zwanzig Jahren ist er in verschiedenen Positionen für die Stadt tätig. Zuletzt war er vier Jahre für die Abteilung Verkehrsplanung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung verantwortlich. Geboren 1973 in Nordrhein-Westfalen, studierte Georg Dunkel Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Verkehrswesen und Raumplanung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Seine Tätigkeit für die Landeshauptstadt München begann im Jahr 2000 in der Abteilung für Verkehrsplanung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Dort leitete er die Arbeitsgruppe West und später den Bereich Grundsatzfragen der Verkehrsplanung. Im Jahr 2017 übernahm er die Leitung der Abteilung Verkehrsplanung. Dunkel entwickelte dort mit seinen Teams die Ziele und Leitlinien für Verkehr und Mobilität in München, erarbeitete Handlungs- und Maßnahmenkonzepte und war für die konzeptionelle Verkehrserschließungsplanung sowie Forschungs- und Innovationsprojekte verantwortlich. Georg Dunkel wirkt in stadtweiten, regionalen und nationalen Zusammenschlüssen und Verbänden mit, unter anderem in der Inzell-Initiative, der Europäischen Metropolregion München, der Fachkommission Verkehrsplanung des Deutschen Städtetages, der Agora Verkehrswende sowie der Plattform Urbane Mobilität. Ziele und Aufgaben Mit der Gründung des Mobilitätsreferates am 1. Januar 2021 wurden die Kompetenzen für die Planung und Steuerung der Mobilität in einer Einheit gebündelt. Das Mobilitätsreferat ist zentraler Ansprechpartner für alle strategischen Belange der Mobilität und des Verkehrs in München. Den Prozess des Mobilitätswandels zu gestalten, das dafür notwendige Gesamtkonzept zu entwickeln und integrierte Maßnahmenkataloge umzusetzen sind Mission und Aufgabe des Mobilitätsreferates. Der ÖPNV bildet das zentrale Rückgrat der Verkehrswende. Das Mobilitätsreferat möchte den ÖPNV weiter ausbauen und mit Angeboten der Shared Mobility ergänzen. Das Referat wird Lösungen erarbeiten, die bei der Neuaufteilung von Straßenräumen den ÖPNV, Fuß- und Radverkehr sowie die Begrünung stärken und ein funktionierendes, sicheres Verkehrssystem gewährleisten. Hierfür wird sich das Mobilitätsreferat verstärkt mit Strategien für den ruhenden und fließenden Autoverkehr sowie den Chancen der Digitalisierung auseinandersetzen. Bei alldem wird das Mobilitätsreferat besonderen Wert auf die Partizipation und Kommunikation mit den Bürger*innen Münchens legen. Darüber hinaus ist dem Mobilitätsreferat die Fortführung und Intensivierung der langjährigen Zusammenarbeit mit den Partnern in der Region ein wichtiges Anliegen. Zur Planung der Mobilität in München sind eine Gesamtstrategie sowie detaillierte Fachstrategien und Umsetzungsprogramme notwendig. Diese werden im Geschäftsbereich „Strategie“ entwickelt und fortgeschrieben. Zur Bewertung der Wirksamkeit wird die Entwicklung der Mobilität in München kontinuierlich gemessen, berechnet und modelliert. Die Daten werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Im Rahmen von Forschungs- und Pilotprojekten werden systematisch neue Ideen entwickelt, erprobt und in die Strategien eingespeist. Zudem betreut der Geschäftsbereich diverse Sonderprojekte und Stakeholder-Plattformen zur Mobilität. Gute Planung und verkehrsrechtliche Umsetzung sind die Grundlage für eine sichere, funktionierende Mobilität. Im Geschäftsbereich „Verkehrs- und Bezirksmanagement“ werden alle stadtgebietsbezogenen Planungen und Projekte durchgeführt. Diese werden dauerhaft und temporär verkehrsrechtlich durch die Straßenverkehrsbehörde im Sinne des Verkehrssicherheitsziels „Vision Zero“ umgesetzt. Auch innovative Lösungsansätze, neue Mobilitätsangebote und Konzepte zur Gestaltung der Mobilität werden hier bearbeitet. Der Geschäftsbereich ist Ansprechpartner für die Anliegen und Vorschläge der Bezirksausschüsse und Bürger*innen. Zudem ist der Bereich für temporäre Beschilderungen für Baustellen, Filmaufnahmen und Veranstaltungen zuständig. Alle Akteure bei der Verkehrswende mitzunehmen ist eine zentrale Aufgabe für das Mobilitätsreferat. Die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit möchte allen, die in München unterwegs sind, Informationen und Angebote für eine zukunftsfähige und sichere Mobilität bieten – ganz nach dem Leitsatz: „Mehr bewegen. Als nur sich selbst.“ Geplant sind Informationskampagnen, Mitmach-, Bildungs- und Beratungsangebote sowie Beteiligungsmöglichkeiten. Die Webseite und Social Media Kanäle von München unterwegs  bilden dabei das kommunikative Rückgrat.
https://stadt.muenchen.de/infos/portrait-mobilitaetsreferat.html
Billard-Carambolclub München e.V.
Sportangebot Billard Billard-Carambolclub München e.V. Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/billard-carambolclub-muenchen-e-v/10117613/
Referat für Bildung und Sport Städt. Meisterschule für das Schreinerhandwerk, Fachschule der Landeshauptstadt München
Abschluss oder Vorbereitungskurs als/für Schreinermeister Träger städtische, öffentliche Schule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städt. Meisterschule für das Schreinerhandwerk, Fachschule der Landeshauptstadt München Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/staedt-meisterschule-fuer-das-schreinerhandwerk-fachschule-der-landeshauptstadt-muenchen/1052443/
Ratschbankerl (18) Untergiesing – Harlaching
Ratschbankerl (18) Untergiesing – Harlaching Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/ratschbankerl-18-untergiesing-harlaching/10381512/
Suchthilfekoordination des Bezirks Oberbayern
Beschreibung Suchthilfekkordination des Bezirks Oberbayern Institutionsart Sonstiges Angebote Sonstiges Träger Bezirk Oberbayern Suchtformen Medikamente Essstörungen Weitere Suchtformen Suchthilfekoordination des Bezirks Oberbayern Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/suchthilfekoordination-des-bezirks-oberbayern/1051658/
Tennisanlage Grasweg 67
Gesamte Einrichtung Tennisplätze - Tennenbelag Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Tennis, Freianlage Abmessung Länge: 35,00 m; Breite: 17,66 m; Fläche: 618,10 m² Tennisanlage Grasweg 67 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/tennisplaetze-tennenbelag/10122074/
ISM
Die International School of Management bietet Bachelor- oder Masterstudiengänge an, die sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden können. ISM München auf einen Blick Studiengänge: In München reicht das Angebot von International Management bis zu Real Estate Management Studienform: in der Regel anwendungsbezogen (ausgerichtet an einer internationalen Wirtschaft) Auf einen Blick ISM Karlstr. 35 80333 München Tel: +498920003500 Fax: +4989200035039
https://www.muenchen.de/leben/ism
Ausschreibung für Musikproberäume in der Aidenbachstraße
Wenn Sie Musikschaffende*r sind, können Sie sich für fünf Jahre auf einen Musikproberaum in der Aidenbachstraße bewerben. Musikproberäume in der Grundschule Aidenbachstraße am Ratzingerplatz Im Neubau der Grundschule Aidenbachstraße am Ratzingerplatz wurden fünf neue Musikproberäume erstellt. Die Belegung dieser Musikproberäume erfolgt alle fünf Jahre über ein Juryverfahren. In der Jury befinden sich sowohl Fachleute für unterschiedliche Musiksparten als auch Mitglieder des ehrenamtlichen Stadtrates. Der aktuelle Mietzeitraum läuft von 2023 bis 2028. Bewerbung Die nächste Ausschreibung findet Anfang 2028 statt.Beginn der nächsten fünfjährigen Mietperiode ist voraussichtlich im Sommer 2028. Voraussetzungen Berücksichtigt werden professionelle Musikschaffende aus allen Musiksparten mit Wohnsitz in München (MVV-Gebiet). Es können sich Einzelpersonen oder Ensembles bewerben, deren Arbeitsschwerpunkt nachweislich in München verankert ist. Feste Ensembles können sich bewerben, wenn sie seit mindestens einem Jahr bestehen. Um eine optimale Auslastung der Probenräume zu erreichen, wird empfohlen, eine Raumnutzung mit mehreren Nutzenden anzustreben (kann im Bewerbungsformular angegeben werden). Dabei muss jede Einzelperson bzw. jedes Ensemble gesondert ein Bewerbungsformular ausfüllen; die Unterlagen sollen dann gebündelt eingereicht werden. Das Kulturreferat möchte dazu beitragen, dass Musiker*innen aller Geschlechter die Münchner Popmusikszene mitgestalten. Bisher sind Männer deutlich überrepräsentiert . Daher werden mit dieser Ausschreibung ausdrücklich Menschen aller Geschlechter angesprochen. Benötigte Unterlagen Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular (siehe unter Links und Downloads) Eine aktuelle künstlerische Vita (Ausbildung, Konzerte, Preise, Stipendien etc., max. eine DIN-A4- Seite) Beispiele der musikalischen Arbeit (keine Originale): Hörbeispiele (ideal in Form von Links z.B. von Youtube, Soundcloud oder ähnlichen Diensten – bei Links zu Dropbox, WeTransfer oder änliches ist darauf zu achten, dass diese Links bis zum 31.06.2023 gültig bleiben und nicht passwortgeschützt sind. MP3 oder MP4 als Anhang sind ebenfalls möglich, eine Gesamtgröße der Bewerbungs-E-Mail von 5 MB sollte jedoch nicht überschritten werden. CDs sind bei postalischer Bewerbung möglich.), Noten, Rezensionen, Empfehlungsschreiben Motivationsschreiben (maximal eine halbe Seite; bitte erklären Sie darin die geplante Proberaumsituation: für was, wie, wie oft und mit wem Sie den Proberaum nutzen möchten.) Die Bewerbung mit den oben genannten Unterlagen reichen Sie bitte in einmaliger Ausfertigung ein. Rechtliche Grundlagen Wie sind die Mietkonditionen? Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, bitten wir um Verständnis dafür, dass eine ausschließlich künstlerische Nutzung des Proberaums möglich ist (keine Wohnraumnutzung). Der aktuelle Raumplan sieht vier Musikproberäume mit einer Größe von ca. 19,5 bis 25 Quadratmeter und einen Raum mit etwa 40 Quadratmeter vor. Zur gemeinschaftlichen Nutzung stehen überdies zwei Lagerräume (etwa 6 und 12 Quadratmeter) zur Verfügung (siehe Raumplan im Informationsblatt). Die Kaltmiete wird unter Vorbehalt voraussichtlich zwischen 8 und 10 Euro pro Quadratmeter betragen. Hinzu kommen variable Nebenkosten von circa 2,94 pro Quadratmeter (Stand 2023 München Sendling). Untervermietungen dürfen nur nach vorheriger, schriftlicher Absprache mit dem Kulturreferat vorgenommen werden. Wie geht es weiter? Alle fristgerechten, formal richtigen und vollständigen Bewerbungen werden der vom Stadtrat eingesetzten Jury für die Musikproberaumförderung vorgelegt. Diese trifft  eine Vorauswahl nach musikalischen Qualitätskriterien und empfiehlt die ausgewählten Bewerber*innen (sowie eine Nachrückliste) dem Stadtrat. Die endgültige Entscheidung wird dann im Kulturausschuss getroffen. Die ausgewählten Bewerber*innen werden zeitnah benachrichtigt. Hinweis Mit der Einreichung erklärt sich der/die Bewerber*in mit den Ausschreibungsbedingungen einverstanden und bestätigt, dass er/sie in München (MVV-Bereich) lebt. Nicht den Ausschreibungsbedingungen entsprechende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
https://stadt.muenchen.de/infos/musikproberaeume-in-der-aidenbachstrasse.html
Gründung einer Eltern-Kind-Initiative
Schaffen Sie selbst Betreuungsplätze für Ihre Kinder: Schließen Sie sich mit anderen Eltern zusammen und gründen Sie eine Kita oder Spielgruppe. Kinderbetreuung in Elternhand Der Träger einer Eltern-Kind-Initiative ist stets die gesamte Elternschaft. Alle Eltern, deren Kinder betreut werden, sind damit verantwortlich für die Gestaltung der Kindertageseinrichtung. Sämtliche Modalitäten sind in einem Betreuungsvertrag zwischen Eltern und Verein geregelt. Bezahltes Personal wird nur für die Betreuung der Kinder angestellt. Alle anderen Aufgaben werden ehrenamtlich von den Eltern übernommen. Dazu gehören: Leitung: Die Führung der Geschäfte und die Finanzverantwortung liegt in den Händen der Elternschaft. Bei Vereinen setzt sich der Vorstand aus den Eltern zusammen, deren Kinder derzeit betreut werden. Räumlichkeiten: Geeignete Räume für die Kindertagesbetreuung werden von Eltern selbst gesucht. Diese kümmern sich auch um die notwendigen Genehmigungen für die Nutzung, sowie um Ausstattung und Instandhaltung. Personal: Die Eltern wählen geeignete Betreuungskräfte aus und prüfen deren fachlichen Qualifikationen. Alle Arbeitsverträge werden von den Eltern abgeschlossen oder gekündigt. Damit ist der Verein in der Funktion des Arbeitgebers mit allen Rechten und Pflichten. Organisation: Die Festlegung oder Veränderung von organisatorischen Rahmenbedingungen werden von Eltern vorgenommen. Sie bestimmen so beispielsweise Platzangebot, Altersspektrum der Kinder, Betreuungs- und Öffnungszeiten, Ausstattung der Räume, Verpflegung der Kinder und Tagesablauf. Pädagogik: Die Grundlagen des pädagogischen Konzepts und dessen Weiterentwicklung werden von den Eltern erarbeitet. Die Umsetzung und Fortschreibung erfolgt in Kooperation mit dem pädagogischen Personal. Platzvergabe: Die Eltern entscheiden selbst über die Vergabe von freien Plätzen. Sie organisieren selbstständig die Aufnahme neuer Kinder und Eltern in den Verein. Wird der Verein durch das EKI-Fördermodell bezuschusst, muss die EKI vor Ort Kontaktmöglichkeiten anbieten. Für Eltern-Kind-Initiativen, die an der Münchner Förderformel teilnehmen, ist eine Platzvergabe über den kita finder+ verpflichtend. Kommunikation: Wichtige Informationen wie Anfragen oder Termine werden innerhalb der Elternschaft weitergegen. Ein regelmäßiger Austausch, etwa durch Elternabende, muss sichergestellt sein. Förderung durch die Stadt München Erfüllt Ihre Eltern-Kind-Initiative die oben genannten Aufgaben und die Fördervoraussetzungen nach Art. 19 BayKiBiG, können gesetzliche Fördermittel nach BayKiBiG abgerufen werden, und zusätzliche Fördermittel der Landeshauptstadt München beantragt werden. EKI-Fördermodell Diese Förderung ist eine Anteilsfinanzierung von Personal- und Personalnebenkosten, sowie der Miet- und Mietnebenkosten und Sachkosten. EKI-Plus Fördermodell Mit EKI-Plus können Eltern-Kind-Initiativen die Differenz zwischen den neuen, reduzierten Elternentgelten und den bisher tatsächlich erhobenen Elternentgelten bis zu einem maximalen Ausgleichsbetrag erstattet bekommen. Für das bisher erhobene Spiel- oder Materialgeld erhalten geförderte Einrichtungen eine Ausgleichszahlung von maximal 10 Euro pro Kind und Monat. Investitionskostenförderung Wie andere freie Träger können auch Eltern-Kind-Initiativen eine Investitionskostenförderung für die Räumlichkeiten ihrer Kindertageseinrichtung beantragen. Voraussetzung ist, dass im Mietvertrag beziehungsweis im Grundbucheintrag eine Zweckbindung für mindestens 25 Jahre festgeschrieben ist. Neue Münchner Kitaförderung   Laufende Kosten für die Betreuung können ab 1.September 2024 durch das neue freiwillige Fördersystem der Stadt Münchner bezuschusst werden (Nachfolgemodell Münchner Förderformel). Dieses Förderangebot gilt für alle freien Träger in München, einschließlich der Eltern-Kind-Initiativen. Beratung für Eltern-Kind-Initiativen Die Kontakt- und Beratungsstelle für Elterninitiativen des Kleinkindertagesstätten e.V. unterstützt Sie bei der Gründung und dem Betrieb einer selbstorganisierten Kindertagesbetreuung. Informationen zu räumlichen, personellen, konzeptionellen und finanziellen Fragen rund die Eröffnung einer Kita erteilt außerdem das Team Eltern-Kind-Initiativen des Referats für Bildung und Sport. Wenn Sie eine Spielgruppe anbieten möchten, berät Sie das Sachgebiet Kindertagesbetreuung im Sozialreferat. Dort erhalten Sie auch Kontaktdaten von bestehenden Spielgruppen in Ihrer Nähe. Eltern-Kind-Initiativen können auch Spielgruppen anbieten. In einer Spielgruppe kommen sechs bis zwölf Kinder zwischen eineinhalb bis vier Jahren maximal 20 Stunden pro Woche zusammen. Kinder können dort erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen außerhalb des Elternhauses sammeln – und so bereits vor dem Kindergarten soziale und sprachliche Kompetenzen erwerben. Spielgruppen dienen damit als Vorbereitung für eine tägliche Betreuung.
https://stadt.muenchen.de/infos/eltern-kind-initiativen.html
Perlacher Dreig'sang
Auswahl Musik zum Buchen Orchesterform / Ensembleart Volksmusik Gesangsgruppen Stil Volksmusik; alpenländisch; Gstanzl/Couplets Musikalische Leitung Elisabeth Harris Gründungsjahr 1972 Zahl der Mitglieder 4 Besetzung Instrumente Frauendreigesang mit Gitarre oder Akkordeon Perlacher Dreig'sang Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/perlacher-dreig-sang/10101094/
Presse-Service im Mobilitätsreferat
Anfragen von Medienvertreter*innen beantwortet gerne unsere Pressestelle. Ton-, Foto- und Filmaufnahmen Ton-, Foto- und Filmaufnahmen in Gebäuden und auf Grundstücken des Mobilitätsreferats sind grundsätzlich genehmigungspflichtig. Genehmigungen für die aktuelle Medienberichterstattung über das Referat fordern Sie bei unserer Pressestelle an. Sie erhalten eine schriftliche Erlaubnis, die Sie bei den Aufnahmen mitführen müssen. Planen Sie Aufnahmen zu anderen Zwecken, beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise zu Drehgenehmigungen in München. Das Mobilitätsreferat ist zuständig für folgende Bereiche: Drehgenehmigungen in städtischen öffentlichen Grünanlagen Drehgenehmigungen auf öffentlichen Verkehrsflächen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilungen Die aktuellen Pressemitteilungen des Mobilitätsreferats werden auf München unterwegs bereitgestellt.
https://stadt.muenchen.de/infos/presseservice-mobilitaetsreferat.html
Spielplatz "Altenburgstr. Ecke Zwernitzer Str."
Altersgruppe Kleinkinder Spielplatz "Altenburgstr. Ecke Zwernitzer Str." Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-altenburgstr-ecke-zwernitzer-str/1059038/
Concordia Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit
Beschreibung DKMS-Spendenaktion Typisierung und Aufnahme von Mitarbeitern in die Knochenmarkspenderdatei Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT) Soziales/Corporate Social Responsibility/Nachhaltigkeit Investition in € 0 Sonstige Einsparung soziales Engagement Durchführungsjahr 2014 Name des Konzerns Concordia Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit Bundesland Niedersachsen Art des ÖKOPROFIT Betriebs Klub Branche Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) Zahl der Mitarbeiter 699 Quelle der best practice-Maßnahme ÖKOPROFIT Hannover 2014, Seite 35 Concordia Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/concordia-versicherungs-gesellschaft-auf-gegenseitigkeit/10232528/
Städtische Fridtjof-Nansen-Realschule-Sportstätte
Gesamte Einrichtung Freisportanlage (nurSpielwiese) Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Freisportanlage Städtische Fridtjof-Nansen-Realschule-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/freisportanlage-nurspielwiese/10121689/
Tennisanlage Meyerbeerstraße
Gesamte Einrichtung Umkleide Damen (UG) WC Damen in Umkleide Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Umkleide/Dusche/Geräteraum Abmessung Länge: 1,16 m; Breite: 1,78 m; Fläche: 2,06 m² Tennisanlage Meyerbeerstraße Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/wc-damen-in-umkleide/10248328/
Sparda-Bank Erding
Beschreibung Verkauf ganzjährig Sparda-Bank Erding Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/sparda-bank-erding/10328667/
Städt. Kindergarten Im Brinkmannsfeld, städt. Kindergarten Röttgersbank
Beschreibung Einsparung von Trinkwasser durch das Benutzen von Zahnbechern, Nutzung von Restwasser zum Gießen Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT) Wasser/Abwasser Investition in € 0 Einsparung in Euro 60,00 Amortisationszeitraum in Jahren 0 Wassereinsparung in Liter 15000 Durchführungsjahr 2011 Bundesland Nordrhein-Westfalen Art des ÖKOPROFIT Betriebs Einsteiger Branche Erziehung und Unterricht Zahl der Mitarbeiter 13 Quelle der best practice-Maßnahme ÖKOPROFIT Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck und Herne 2011, Seite 31 Städt. Kindergarten Im Brinkmannsfeld, städt. Kindergarten Röttgersbank Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/staedt-kindergarten-im-brinkmannsfeld-staedt-kindergarten-roettgersbank/10232349/
Bedeutendes Bauwerk - Kapellenhof (Residenz)
Bedeutendes Bauwerk - Kapellenhof (Residenz) Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/bedeutendes-bauwerk-kapellenhof-residenz/1070112/
Müller & Schmidt Pfeilringwerk GmbH & Co. KG
Beschreibung Durch die Anschaffung von Abdeckungen für sämtliche beheizten Bäder konnte die Grundlast um ca. 3 kW reduziert werden Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT) Energieeffizienz Investition in € 3000 Einsparung in Euro 2.400,00 Amortisationszeitraum in Jahren 1,25 Energieeinsparung in kWh 13140 Einsparung von CO2 in t 7,20 Durchführungsjahr 2014 Bundesland Nordrhein-Westfalen Art des ÖKOPROFIT Betriebs Einsteiger Branche Herstellung von Metallerzeugnissen Zahl der Mitarbeiter 120 Quelle der best practice-Maßnahme ÖKOPROFIT Bergisches Städtedreieck 2013/14, Seite 23 Müller & Schmidt Pfeilringwerk GmbH & Co. KG Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/mueller-schmidt-pfeilringwerk-gmbh-co-kg/10231822/
Spielplatz "Münchner-Kindl-Weg "
Besondere Angebote Bolzplatz Beachvolleyball Rodelhügel Altersgruppe Kleinkinder Schulkinder Spielplatz "Münchner-Kindl-Weg " Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-muenchner-kindl-weg/1058996/
Sportanlage Eberwurzstraße
Gesamte Einrichtung Umkleidekabine Damen 1 (OG) Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Umkleide/Dusche/Geräteraum Abmessung Länge: 3,00 m; Breite: 5,00 m; Fläche: 15,00 m² Sportanlage Eberwurzstraße Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/umkleidekabine-damen-1-og/10120962/
Feldmoching-Hasenbergl
Rundgang Der Stadtbezirk im Münchner Norden setzt sich aus den Teilen Feldmoching, Hasenbergl – Lerchenau Ost, Ludwigsfeld und Lerchenau West zusammen. 1938 wurden die Gemeinden Ludwigsfeld und Feldmoching nach München zwangseingemeindet, um die „Hauptstadt der Bewegung“ zu vergrößern. Heute findet man noch großflächig landwirtschaftlich genutzte Flächen in Feldmoching. Das Hasenbergl entstand 1950 als Wohngebiet mit den ersten Eigenheimsiedlungen, später folgte die „Siedlung am Hasenbergl“, die von gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften realisiert wurde. Direkt an der U-Bahnstation Hasenbergl liegt heute das Kulturzentrum 2411. Mit der Feldmochinger Seenplatte, dem Feldmochinger Anger und dem geplanten Nordpark zu dem auch das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl und Nordhaide gehören, besitzt der Stadtbezirk ein attraktives Naherholungsgebiet.     Der KulturGeschichtsPfad lädt mit zwei Rundgängen durch das alte Dorf Feldmoching und die Siedlung am Hasenbergl sowie einer Fahrradtour durch die weiteren Ortsteile zum Kennenlernen des Stadtbezirks ein.   Diese Ausgabe ist derzeit vergriffen. Feldmoching-Hasenbergl Stadtbezirk 24 Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/feldmoching-hasenbergl/10314026/
Bezirkssportanlage Fehwiesenstr. 115
Gesamte Einrichtung UG Ballräume alle Vereine Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Umkleide/Dusche/Geräteraum Bezirkssportanlage Fehwiesenstr. 115 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/ug-ballraeume-alle-vereine/10246849/
Sonstige Bildungseinrichtung - Theologisches Studienseminar Pullach
Sonstige Bildungseinrichtung - Theologisches Studienseminar Pullach Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/sonstige-bildungseinrichtung-theologisches-studienseminar-pullach/1065966/
Ferienpass
Der Münchner Ferienpass bietet Anregungen und Ermäßigungen für die Schulferien in München für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren. Beschreibung Abenteuer, Sport, Sprachen, Musik, Kunst oder Wissen. Ferienpassangebote für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren, unabhängig vom Wohnort. Der Münchner Ferienpass ist für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren, die ihre Ferien in München und Umland verbringen wollen.Auch Kinder und Jugendliche, die nicht in München und Umgebung leben, können diesen Pass erwerben. Er gilt in allen bayerischen Schulferien - beginnend mit den Herbstferien bis zum letzten Tag der Sommerferien. Er bietet Tipps für aufregende Unternehmungen in und um München zu kostenfreien oder stark ermäßigten Preisen. Der Ferienpass ist ein kleines Gutscheinheft, in dem zahlreiche Gutscheine zum Heraustrennen sind (beispielsweise fünf Gutscheine für den freien Eintritt in eines der M-Bäder, zwei Gutscheine für den kostenlosen Eintritt in den Tierpark Hellabrunn und vieles mehr). Auch können mit dem Ferienpass alle Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren in den Pfingst- und Sommerferien den freien Eintritt in die Freibäder genießen. Zusätzlich dürfen die 6- bis 14-Jährigen in den Sommerferien mit dem Pass die MVV-Verkehrsmittel (S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus) im Geltungsbereich Zonen M bis 6 kostenlos nutzen.Zum Ferienpass gibt es zusätzlich ein Infoheft, welches alle Angebote beinhaltet. Der Münchner Ferienpass ist Grundlage für die Teilnahme an den Eintägigen Erlebnisreisen. Verkauf ganzjährig Benötigte Unterlagen Für den Kauf des Ferienpasses benötigen Sie ein altersgerechtes Foto. Dauer & Kosten Gebührenrahmen 14 Euro für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren (mit MVV-Nutzung in den Sommerferien) 10 Euro für Kinder und Jugendliche von 15 bis 17 Jahren (ohne MVV-Nutzung in den Sommerferien)Gültigkeitszeitraum Verkaufsstart für den Ferienpass 2023/24 ist am 9. Oktober 2023. Der Ferienpass gilt in allen bayerischen Schulferien, beginnend mit den Herbstferien bis zum letzten Tag der Sommerferien. Rechtliche Grundlagen Der Ferienpass ist eine freiwillige Leistung der Jugendhilfe. Beim Erwerb des Ferienpasses versichern Sie mit Ihrer Unterschrift, dass die eingetragenen Daten richtig sind. Dennoch stellt der Ferienpass kein Identifikationspapier dar, um sich Dritten gegenüber in rechtlich zulässiger Weise auszuweisen. Jugendlichen ab 16 Jahren wird empfohlen, zusätzlich ihren amtlichen Personalausweis mitzuführen. Stadt Dorfen Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/stadt-dorfen/1073024/