_id
stringlengths
17
23
url
stringlengths
33
86
title
stringlengths
3
46
text
stringlengths
100
4.22k
score
float64
0.5
1
views
float64
3.08k
27.2k
20231101.de_778819_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Roses
Roses
Casa Mallol: Am zentralen Platz, der Plaça Catalunya, befindet sich ein Jugendstilhaus aus dem Jahre 1906. Derzeit beherbergt es das Rathaus von Roses
0.5
3,117.889913
20231101.de_778819_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Roses
Roses
Parc Natural dels Aiguamolls de l’Empordà (Teilflächen des Naturparks befinden sich innerhalb der Gemeindegrenzen von Roses)
0.5
3,117.889913
20231101.de_456077_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Kullback-Leibler-Divergenz
Kullback-Leibler-Divergenz
Die Begriffe Kullback-Leibler-Divergenz (kurz KL-Divergenz), Kullback-Leibler-Abstand und relative Entropie bezeichnen ein Maß für die Unterschiedlichkeit zweier Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Typischerweise repräsentiert dabei eine der Verteilungen empirische Beobachtungen oder eine präzise Wahrscheinlichkeitsverteilung, während die andere ein Modell oder eine Approximation darstellt.
0.5
3,116.331917
20231101.de_456077_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Kullback-Leibler-Divergenz
Kullback-Leibler-Divergenz
Weitere geläufige Bezeichnungen für die KL-Divergenz sind auch Kullback-Leibler-Entropie oder Kullback-Leibler-Information, nach Solomon Kullback und Richard Leibler; .
0.5
3,116.331917
20231101.de_456077_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Kullback-Leibler-Divergenz
Kullback-Leibler-Divergenz
Die KL-Divergenz wird häufig mit einem (für "Divergenz") oder mit einem bzw. notiert. Letzteres kommt daher, dass die Entropie mit einem Eta notiert wird.
0.5
3,116.331917
20231101.de_456077_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Kullback-Leibler-Divergenz
Kullback-Leibler-Divergenz
Für zwei diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen und mit Wahrscheinlichkeitsfunktionen und auf einer Menge ist die KL-Divergenz als
0.5
3,116.331917
20231101.de_456077_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Kullback-Leibler-Divergenz
Kullback-Leibler-Divergenz
Geben ist ein messbarer Raum mit zwei Wahrscheinlichkeitsmaßen und , weiter sei absolut stetig bezüglich . Dann ist die Kullback-Leibler-Divergenz
1
3,116.331917
20231101.de_456077_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Kullback-Leibler-Divergenz
Kullback-Leibler-Divergenz
Die Kullback-Leibler-Divergenz gibt aus informationstheoretischer Sicht an, wie viel Platz pro Zeichen im Mittel verschwendet wird, wenn eine auf basierende Kodierung auf eine Informationsquelle angewendet wird, die der tatsächlichen Verteilung folgt. Somit besteht ein Zusammenhang zur Kanalkapazität. Mathematisch ist dies verträglich mit der Aussage, dass die KL-Divergenz ist und Gleichheit nur dann gilt, wenn P und Q identisch sind.
0.5
3,116.331917
20231101.de_456077_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Kullback-Leibler-Divergenz
Kullback-Leibler-Divergenz
Die konkrete Wahl der Basis des Logarithmus in der Berechnung hängt dabei davon ab, in welcher Informationseinheit gerechnet werden soll.
0.5
3,116.331917
20231101.de_456077_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Kullback-Leibler-Divergenz
Kullback-Leibler-Divergenz
In der Praxis gibt man die KL-Divergenz häufig in Bit bzw. Shannon an und verwendet dafür die Basis 2, seltener werden auch Nit (Basis ) und Ban (Basis 10) gebraucht.
0.5
3,116.331917
20231101.de_456077_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Kullback-Leibler-Divergenz
Kullback-Leibler-Divergenz
Anstatt der Kullback-Leibler-Divergenz wird auch oft die Kreuzentropie verwendet. Diese liefert qualitativ vergleichbare Werte, kann jedoch ohne die genaue Kenntnis von geschätzt werden. In praktischen Anwendungen ist dies vorteilhaft, da die tatsächliche Hintergrundverteilung der Beobachtungsdaten meist unbekannt ist.
0.5
3,116.331917
20231101.de_50509_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Territorium
Territorium
Darüber hinaus wird der Begriff im Zusammenhang mit geopolitischen Untergliederung einiger Staaten verwendet – z. B. USA, Kanada, Australien. In diesem Kontext sind Territorien Gebiete, die direkt der Staatsgewalt unterstellt sind und die keinen Status als Gliedstaat mit eigener (beschränkter) Souveränität besitzen – z. B. Washington, D.C. Oftmals haben solche Territorien völkerrechtliche Bedeutung als autonome Gebiete indigener Bevölkerungsgruppen – z. B. Nunavut.
0.5
3,116.287249
20231101.de_50509_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Territorium
Territorium
Der Begriff wird auch zur Bezeichnung ehemaliger Kolonialgebiete mit einem gewissen Grad an Autonomie, aber eingeschränkter politischer und wirtschaftlicher Macht verwendet, die von einem externen Staat regiert werden – z. B. Grönland.
0.5
3,116.287249
20231101.de_50509_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Territorium
Territorium
In der Biologie wird der Begriff Territorium synonym zum Begriff Revier verwendet und bezeichnet den Lebensraum eines Tieres oder einer Tiergruppe, der gegen Eindringlinge und Konkurrenten verteidigt wird.
0.5
3,116.287249
20231101.de_50509_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Territorium
Territorium
Metaphorisch wird der Begriff auch als Eigentumskennzeichnung verwendet – z. B. als gedankliches Territorium. Er bezeichnet, in diesem Fall etwas, über das selbst verfügt werden kann.
0.5
3,116.287249
20231101.de_50509_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Territorium
Territorium
Im hohen Mittelalter wird die Herrschaft über ein Territorium zum entscheidenden Kriterium der Staatlichkeit; im Prozess der Territorialisierung entwickelt sich daraus der Territorialstaat.
1
3,116.287249
20231101.de_50509_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Territorium
Territorium
Seit dem 16. Jahrhundert aus dem Lateinischen entlehnt, wurde das Wort seitdem auf immer mehr Bereiche der Erdoberfläche angewandt, die durch Grenzen eingefasst sind und auf die ein Herrschaftsanspruch oder Gebietsanspruch erhoben wird.
0.5
3,116.287249
20231101.de_50509_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Territorium
Territorium
Im 19. Jahrhundert wird bereits die besondere Bedeutung als Staatsgebiet hervorgehoben. Daneben soll der Begriff Grund und Boden und das Gebiet eines Gutes bezeichnen.
0.5
3,116.287249
20231101.de_50509_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Territorium
Territorium
David Kaller: Territorien und Grenzen. Zu Begriff und Ästhetik territorialer Ordnungen in zeitgenössischen Werken. transcript Verlag, Bielefeld 2020.
0.5
3,116.287249
20231101.de_50509_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Territorium
Territorium
Territorium. In: Lexikon der Geographie auf Spektrum.de, Heidelberg 2001; abgerufen am 11. Februar 2017
0.5
3,116.287249
20231101.de_61869_3
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dj%C5%8D
Dōjō
Agiles Coaching dōjō: ein Raum, in dem ein funktionsübergreifendes Team bis zu drei Monate lang mit einem agilen Trainer und technischen Fachleuten zusammenarbeitet, um agile und technische Praktiken zu erlernen und zu üben.
0.5
3,112.676342
20231101.de_61869_4
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dj%C5%8D
Dōjō
Coding dōjō: ein Raum und die dazugehörige Technik für Gruppen zum Üben von Computerprogrammierfähigkeiten
0.5
3,112.676342
20231101.de_61869_5
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dj%C5%8D
Dōjō
Honbu Dōjō () bezeichnet das Hauptquartier oder die zentrale Übungshalle einer Kampfkunst oder Kampfsportart.
0.5
3,112.676342
20231101.de_61869_6
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dj%C5%8D
Dōjō
Im Zen-Buddhismus wird in einem Dōjō Zazen (Meditation) geübt. Ein solches Dōjō wird auch Zendō () genannt.
0.5
3,112.676342
20231101.de_61869_7
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dj%C5%8D
Dōjō
Außerhalb Japans wird neben der eigentlichen Übungshalle bzw. Übungsraum mit „Dōjō“ oft auch der Verein oder Club bezeichnet.
1
3,112.676342
20231101.de_61869_8
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dj%C5%8D
Dōjō
Vorn (Vorder-/Frontseite): Shōmen (). Obwohl stark buddhistisch geprägt, ist es in Japan seit den 1920er-Jahren in vielen Budō-Dōjō üblich, an der Stirnseite auch einen Kamidana (shintoistischer Hausaltar) aufzustellen, der als Kamiza bezeichnet wird. Nach japanischer Tradition ist Kamiza im Osten.
0.5
3,112.676342
20231101.de_61869_9
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dj%C5%8D
Dōjō
Auch wenn in der westlichen Welt ein Dōjō meistens eine normale Sporthalle ist, so gelten für die Sportler und Gäste bestimmte Verhaltensregeln (Reishiki):
0.5
3,112.676342
20231101.de_61869_10
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dj%C5%8D
Dōjō
Vor dem Betreten der eigentlichen Übungshalle sind die Schuhe auszuziehen, und man legt Schmuck, Armbanduhr, Kopfbedeckung, kurz alles Irdische ab.
0.5
3,112.676342
20231101.de_61869_11
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dj%C5%8D
Dōjō
Betritt man das Dōjō, verbeugt man sich in Richtung Shōmen (Vorderseite). Damit bezeigt man Respekt gegenüber dem Meister und den anderen Übenden und versichert, dass man sich im Dōjō regelkonform verhalten wird.
0.5
3,112.676342
20231101.de_11678390_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Trypophobie
Trypophobie
Zu den Objekten, deren Anblick trypophobe Reaktionen hervorrufen kann, zählen viele aus dem normalen Alltag, etwa Schwämme, Schaum, bestimmte Früchte oder technische Gegenstände. Trypophobe Wirkungen gibt es auch bei Bildern von Insektenfraß und Wunden, wie etwa der Fliegenmadenkrankheit, insbesondere bei Hunden. Die stärksten bekannten Auslöser sind Bilder, auf denen Körperteile mittels Bildbearbeitung durchlöchert aussehen.
0.5
3,105.079534
20231101.de_11678390_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Trypophobie
Trypophobie
Dabei scheint insbesondere die Clusterung (Häufung mit räumlicher Nähe) vieler Löcher oder Blasen reizauslösend zu sein. Bilder, die Trypophobie auslösten, wurden mit optischen Messverfahren untersucht. Laut Cole und Wilkins (2013) haben diese Bilder eine hohe Ortsfrequenz mit größerer Energie im mittleren Bereich. Nach Martínez-Aguayo et al. (2018) sollen solche Bilder Trypophobie auslösen, die hochenergetische Kontraste bei niedrigen und mittleren Ortsfrequenzen haben.
0.5
3,105.079534
20231101.de_11678390_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Trypophobie
Trypophobie
Trypophobie ist keine spezifische Diagnose. Sie kann aber – wie praktisch alles, das angstauslösend sein kann – in Einzelfällen unter den Begriff „spezifische Phobie“ (ICD-10 F40.2) oder „Angststörungen“ (DSM-5) fallen, falls das Leiden des Patienten gemäß den anzuwendenden Kriterien die Eigenschaften und das Ausmaß einer Angststörung hat. Ob im Einzelfall eine Trypophobie als Phobie zählt oder nicht, hängt unter anderem davon ab, ob der Patient hauptsächlich Angst oder Ekel empfindet, da Angst ein notwendiges Kriterium einer Angststörung ist.
0.5
3,105.079534
20231101.de_11678390_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Trypophobie
Trypophobie
Trypophobie zeigt sich oft als Reaktion des vegetativen Nervensystems. Die Betroffenen beschrieben Reaktionen des Erschauderns, Gänsehaut, Panikattacken, Schwitzen, Herzklopfen, Übelkeit oder Juckreiz. Zu den weiteren berichteten Symptomen zählen Zittern, Unwohlsein, Augenschmerzen und visuelle Wahrnehmungsstörungen.
0.5
3,105.079534
20231101.de_11678390_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Trypophobie
Trypophobie
Trypophobie kann sich als Angstreaktion, Ekelreaktion oder beides manifestieren. Gewöhnlich ist der Ekel die stärkere Emotion.
1
3,105.079534
20231101.de_11678390_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Trypophobie
Trypophobie
Le et al. (2015) fanden, dass generalisierte Angststörungen keine Trypophobie auslösten. Nach Martínez-Aguayo et al. (2018) weisen jedoch Untersuchungen darauf hin, dass Trypophobie häufig als Mehrfachdiagnose zusammen mit einer Depression oder generalisierten Angststörung auftritt. Sie fanden auch, dass eine bedeutsame Minderheit der Untersuchten mit Trypophobie die DSM-5-Kriterien für eine Zwangsstörung erfüllten.
0.5
3,105.079534
20231101.de_11678390_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Trypophobie
Trypophobie
Mögliche Behandlungsarten sind Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie, etwa die Konfrontationstherapie.
0.5
3,105.079534
20231101.de_11678390_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Trypophobie
Trypophobie
Es ist nicht bekannt, wie verbreitet Trypophobie ist. Man kann aber nach den bisher vorliegenden Daten davon ausgehen, dass eine Aversion gegen trypophobie-auslösende Reize relativ häufig ist. Trypophobie scheint bei Frauen häufiger als bei Männern zu sein.
0.5
3,105.079534
20231101.de_11678390_12
https://de.wikipedia.org/wiki/Trypophobie
Trypophobie
In einer Studie von Cole und Wilkins aus dem Jahr 2013 mit 286 Teilnehmern berichteten 46 Probanden (11 % der Männer und 18 % der Frauen, insgesamt 16 %), dass sie den Anblick von Lochmustern kaum ertragen konnten. Die Autoren der Studie fanden auch, dass unter den nicht-trypophoben Probanden eine Mehrheit trypophobie-auslösende Bilder unangenehmer als neutrale Bilder empfand.
0.5
3,105.079534
20231101.de_272400_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Lothringerkreuz
Lothringerkreuz
Lothringerkreuz oder Lothringer Kreuz (französisch: Croix de Lorraine oder Croix d'Anjou) ist die Bezeichnung für ein Kreuz mit zwei gleich langen Querbalken, wobei meist der untere Querbalken vom unteren Ende des Längsbalkens so weit entfernt ist wie der obere Querbalken vom oberen. Diese Form war seit dem Mittelalter in Ungarn, Polen, Litauen, der Slowakei und Lothringen verbreitet.
0.5
3,102.865825
20231101.de_272400_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Lothringerkreuz
Lothringerkreuz
Seit 1912 trug Elsass-Lothringen ein Patriarchenkreuz in seiner Flagge, ebenso von 1940 bis 1944 der französische Widerstand (Freie Französische Streitkräfte). Diese wurden aber auch Lothringerkreuz genannt. Dadurch kam es zu einer begrifflichen Vermischung der beiden Kreuze.
0.5
3,102.865825
20231101.de_272400_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Lothringerkreuz
Lothringerkreuz
Ein Kreuz mit zwei gleich langen Balken ist seit dem frühen Mittelalter bekannt, unter anderem auch als Rune. Spätestens seit dem 14. Jahrhundert war ein Kreuz mit zwei gleich langen Querbalken das Wappenzeichen der Jagiellonendynastie, die weite Teile Ost- und Südosteuropas beherrschte.
0.5
3,102.865825
20231101.de_272400_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Lothringerkreuz
Lothringerkreuz
Grafen und Herzöge von Anjou (und Herzöge von Lothringen danach) benutzen Lothringerkreuze als Symbol der Reliquien des Heiligen Kreuzes von Angers.
0.5
3,102.865825
20231101.de_272400_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Lothringerkreuz
Lothringerkreuz
Seit 25. Juni 1912 trug das Reichsland Elsaß-Lothringen im Deutschen Kaiserreich ein Kreuz in seiner Flagge. Dieses Kreuz war der Form nach allerdings ein Patriarchenkreuz. Vom 11. bis 21. November 1918 trug die Republik Elsass-Lothringen dasselbe Kreuz in ihrer Flagge.
1
3,102.865825
20231101.de_272400_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Lothringerkreuz
Lothringerkreuz
Im Zweiten Weltkrieg, nach der Kapitulation Frankreichs und der Installation der Vichy-Regierung unter Philippe Pétain im Sommer 1940, wählte sich die französische Exil-Regierung in London das Lothringerkreuz mit veränderten Querbalken als ihr Symbol. Georges Thierry d’Argenlieu schlug die Verwendung des Lothringerkreuzes am 1. Juli 1940 bei Charles de Gaulle vor, um ein dem Hakenkreuz entgegenzustellendes Symbol zu haben. Seitdem zogen die Freien Französischen Streitkräfte unter diesem Zeichen in den Kampf. Außerdem ist es auf drei französischen Orden bzw. Verdienstmedaillen aus dieser Epoche zu sehen: dem Ordre de la Libération, der Médaille de la Résistance und der Médaille commémorative des services volontaires dans la France Libre. Auf dem Kragenspiegel seiner Uniform trug de Gaulle indes eine andere Variante des Kreuzes, die man als „Patriarchen-Kleeblattkreuz“ beschreiben könnte – es war ein Kreuz mit kleeblattförmig endenden Armen, wie in alten Wochenschauen zu sehen ist.
0.5
3,102.865825
20231101.de_272400_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Lothringerkreuz
Lothringerkreuz
Das Lothringerkreuz ist bis heute als Symbol der Freien Französischen Kräfte präsent. Als Zeichen der Exilregierung und in Erinnerung an die geglückte Landung der alliierten Streitkräfte in der Normandie 1944 („Operation Overlord“) stehen einige Lothringerkreuze an den dortigen Landungsstränden. Das Denkmal für Charles de Gaulle in Colombey-les-Deux-Églises zeigt ein Lothringerkreuz. Die letzten beiden Schiffe der Seekräfte des freien Frankreichs (FNFL), die noch im aktiven Dienst der heutigen französischen Marine stehen – die beiden Segelschulschiffe Belle Poule und Étoile –, setzen auch im 21. Jahrhundert traditionell die FNFL-Gösch mit dem Lothringerkreuz. Das 2018 erneuerte Logo des Élysée-Palasts schmückt ebenfalls das Lothringerkreuz.
0.5
3,102.865825
20231101.de_272400_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Lothringerkreuz
Lothringerkreuz
In Unicode ist im Block „Verschiedene Symbole“ als U+2628 ein Zeichen enthalten, dessen in den Codetabellen dargestellte Glyphe
0.5
3,102.865825
20231101.de_272400_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Lothringerkreuz
Lothringerkreuz
Ein dem Gestaltungsprinzip des Lothringerkreuzes nahekommendes Zeichen ist das Zweibalkenkreuz (U+2021 im Unicode-Block „Allgemeine Interpunktion“), das jedoch in vielen Schriftarten eine für Kreuz-Symbole ungeeignete Gestaltung hat (insbesondere ist die Darstellung von Längs- und Querbalken häufig nicht rechteckig).
0.5
3,102.865825
20231101.de_212594_0
https://de.wikipedia.org/wiki/Zabern-Aff%C3%A4re
Zabern-Affäre
Die Zabern-Affäre (französisch Affaire de Saverne oder Incident de Saverne) war eine innenpolitische Krise, die sich Ende 1913 im Deutschen Kaiserreich ereignete. Anlass waren Proteste im elsässischen Zabern (französisch Saverne), dem Standort zweier Bataillone des preußischen Infanterie-Regiments 99, nachdem ein Leutnant die elsässische Bevölkerung beleidigt hatte. Das Militär reagierte auf die Proteste mit rechtlich nicht gedeckten Willkürakten. Diese Übergriffe führten zu einer Reichstagsdebatte über die militaristischen Strukturen der deutschen Gesellschaft und die Stellung der Reichsleitung im Verhältnis zu Kaiser Wilhelm II. Die Affäre belastete nicht nur das Verhältnis zwischen dem Reichsland Elsaß-Lothringen und dem übrigen Deutschen Reich schwer, sondern führte auch zum ersten Missbilligungsvotum in der deutschen Geschichte gegen einen Reichskanzler.
0.5
3,102.356852
20231101.de_212594_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Zabern-Aff%C3%A4re
Zabern-Affäre
Der 20-jährige Leutnant Günter Freiherr von Forstner (* 15. April 1893; † 29. August 1915 gefallen bei Kobryn) hatte sich während einer Rekruteneinweisung in Zabern am 28. Oktober 1913 in abfälliger Weise über die Einwohner geäußert und seine Untergebenen dazu aufgefordert, bei Konflikten im Zweifelsfall zum Seitengewehr zu greifen. So sagte er auf dem Kasernenhof vor versammelter Mannschaft: „Wenn Sie angegriffen werden, machen Sie von Ihrer Waffe Gebrauch.“ An einen bekanntermaßen wegen einer Messerstecherei vorbestraften Rekruten gewandt, fuhr er fort: „Und wenn Sie dabei so einen Wackes über den Haufen stechen, so schadet es nichts. Sie bekommen von mir dann noch zehn Mark Belohnung.“ Der bei der Instruktion anwesende Sergeant Willy Höflich erklärte daraufhin, er gebe „noch drei Mark dazu“. Unter den Eingewiesenen befanden sich auch elsässische Soldaten. „Wackes“ war ein Schimpfwort für Elsässer und bedeutete „Strolch“, „Bummler“ oder „Taugenichts“. Es hatte nach Auffassung der Zeitgenossen etwa die Bedeutung „wie der ‚Saupreuß‘ im Munde des Süddeutschen“. Neun Tage später, am 6. November 1913, berichtete der Zaberner Anzeiger über den Vorfall, den Zeugen einem Redakteur zugetragen hatten.
0.5
3,102.356852
20231101.de_212594_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Zabern-Aff%C3%A4re
Zabern-Affäre
Bei anderer Gelegenheit soll der Leutnant einen elsässischen Soldaten auch aufgefordert haben, bei ihm mit den Worten „Ich bin ein Wackes“ Meldung zu machen. Außerdem hatte von Forstner seine Männer des Öfteren in aggressiv wirkender Sprache vor französischen Auslandsagenten gewarnt, die sie für die Fremdenlegion abwerben wollten. In diesem Zusammenhang soll er unter anderem gesagt haben: „Auf die Fahne Frankreichs könnt ihr scheißen!“ Diese Äußerungen von Forstners gelangten erst Mitte November durch weitere Presseberichte an die Öffentlichkeit und sorgten für neuerliche Erregung, wobei sich jetzt auch die französische Presse für den Vorgang interessierte.
0.5
3,102.356852
20231101.de_212594_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Zabern-Aff%C3%A4re
Zabern-Affäre
Das Erscheinen der Meldung über diesen Vorfall in den beiden Lokalzeitungen Elsässer und Zaberner Anzeiger führte zu Unmut bei der örtlichen Bevölkerung, und es kam in den folgenden Tagen zu Protesten gegen die Behandlung durch das Militär. Nach Ansicht der Elsässer verhielten sich die Militärs wie Besatzer einer fremden Macht. Der elsass-lothringische Statthalter Karl von Wedel, ein General und Diplomat, legte dem Regimentskommandeur Friedrich Ernst von Reuter sowie dem Kommandierenden General Berthold von Deimling als disziplinarische Maßnahme die Versetzung des Leutnants nahe. Diesen Ratschlag missachteten Reuter und Deimling. Aus ihrer Sicht war eine ernsthafte Bestrafung des Leutnants nicht mit der Ehre und dem Ansehen der Armee vereinbar, denn die hätte das Eingestehen eines Fehlers eines Offiziers bedeutet. Auch der Kaiser, als Vorgesetzter des Statthalters, und der Kronprinz mischten sich in diesem Sinne in die Affäre. Daraufhin wurde Leutnant von Forstner lediglich zu sechs Tagen Stubenarrest verurteilt. Die amtliche Stellungnahme der Behörden in Straßburg am 11. November spielte den Vorfall herunter und behauptete, „Wackes“ sei eine allgemeine Bezeichnung für streitsüchtige Personen. Elf Tage später verhaftete man zehn Angehörige der fünften Kompanie des Infanterieregimentes 99, denen vorgeworfen wurde, geheimhaltungspflichtige Tatsachen über die Zabern-Affäre der Presse gemeldet zu haben.
0.5
3,102.356852
20231101.de_212594_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Zabern-Aff%C3%A4re
Zabern-Affäre
Die Proteste in der elsässischen Öffentlichkeit gingen davon unbeeindruckt weiter. Zur weiteren Verschlechterung der Stimmung trug bei, dass sich Leutnant von Forstner nach seinem Hausarrest wieder in der Öffentlichkeit zeigte und dabei auf Weisung des Garnisonskommandos stets von einer Eskorte aus vier bewaffneten Soldaten begleitet wurde, was besonders bei alltäglichen Verrichtungen wie dem Einkaufen von Schokolade und Zigaretten wie eine Provokation wirkte. Der junge Leutnant konnte sich nur unter dem Spott der Einwohner, die ihm „Wackes-Leutnant“ nachriefen, durch die Stadt bewegen. Bei seinen Auftritten außerhalb der Kaserne wurde von Forstner dann auch wiederholt vor allem von jugendlichen Demonstranten verhöhnt und beschimpft, ohne dass die lokalen Polizeibehörden dies verhindern konnten. Oberst Ernst von Reuter forderte daraufhin auf Weisung von General von Deimling den Vorsitzenden der lokalen Zivilverwaltung, Kreisdirektor Georg Mahl, auf, die Ordnung mit Hilfe der Polizei wiederherzustellen, anderenfalls müsse er selbst Maßnahmen ergreifen und ließe den Belagerungszustand erklären. Mahl, der als Elsässer mit der Bevölkerung sympathisierte, wies die Forderung zurück, da die Protestierenden sich friedlich verhalten und keine Gesetzesverstöße begangen hätten, und entgegnete der Drohung Reuters, den Belagerungszustand auszurufen, dass dies verfassungswidrig sei, da nur der Kaiser den Belagerungszustand erklären könne.
1
3,102.356852
20231101.de_212594_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Zabern-Aff%C3%A4re
Zabern-Affäre
Am 28. November 1913 versammelte sich erneut eine große Menschenmenge auf dem Platz vor der Kaserne des preußischen Militärs, was diesmal zu einer unangemessenen Gegenreaktion der Truppen führte: Von Reuter wies Leutnant Schadt, der zu diesem Zeitpunkt der Wachhabende Offizier war, an, die Menschenmenge aufzulösen. Dieser rief die Wachen zu den Waffen und forderte die demonstrierenden Bürger dreimal auf, auseinanderzugehen und ihre Versammlung zu beenden. Anschließend trieben die Soldaten die Menge unter Androhung von Waffengewalt über den Platz in eine Seitenstraße und verhafteten ohne Rechtsgrundlage eine größere Anzahl von Personen. Unter den Gefangenen waren auch der Präsident, zwei Richter und ein Staatsanwalt des Zaberner Landgerichts, die beim Verlassen des Gerichtsgebäudes zufällig in die Menge geraten waren. 26 der verhafteten Personen (darunter die beiden Landgerichtsräte Kalisch und Boemelmanns) wurden über Nacht im Keller des Schlosses, dem so genannten Pandurenkeller, festgehalten. Außerdem durchsuchten Soldaten rechtswidrig die Redaktionsräume einer lokalen Zeitung nach Hinweisen auf jene Informanten, die die Fehlgriffe Forstners an die Öffentlichkeit gebracht hatten.
0.5
3,102.356852
20231101.de_212594_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Zabern-Aff%C3%A4re
Zabern-Affäre
Über die Stadt wurde der Belagerungszustand verhängt, so dass das Militär faktisch die Regierungsgewalt übernahm und die zivile Verwaltung außer Kraft setzte. Zur Verhinderung weiterer Demonstrationen und Aufläufe ließ man Soldaten mit aufgepflanztem Bajonett in den Straßen patrouillieren und Maschinengewehre aufstellen.
0.5
3,102.356852
20231101.de_212594_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Zabern-Aff%C3%A4re
Zabern-Affäre
Kaiser Wilhelm II. befand sich zu der Zeit zur Jagd auf dem Gut von Max Egon Fürst zu Fürstenberg in Donaueschingen. Obwohl diese Reise schon lange vor den Ereignissen in Zabern organisiert worden war, hinterließ das Desinteresse Wilhelms einen schlechten Eindruck. Gerüchten zufolge hatte Kaiserin Auguste Viktoria sogar einen Zug angefordert, mit dem sie zu ihrem Ehegatten fahren und ihn zu einer Rückkehr nach Berlin bewegen wollte. Nach Einschätzung des Historikers Wolfgang J. Mommsen unterschätzte Wilhelm II. zu diesem Zeitpunkt die politische Dimension der Vorfälle im Elsass. Die Berichte, die der elsass-lothringische Statthalter Karl von Wedel nach Donaueschingen sandte und in denen er die Vorfälle als exzessiv sowie unrechtmäßig beschrieb und um persönliche Rücksprache mit dem Kaiser bat, wurden hinhaltend beantwortet. Wilhelm II. wollte zuvor den Bericht des Militärischen Hauptquartiers in Straßburg abwarten.
0.5
3,102.356852
20231101.de_212594_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Zabern-Aff%C3%A4re
Zabern-Affäre
Am 30. November trafen der preußische Kriegsminister Erich von Falkenhayn, der zuständige Kommandierende General in Straßburg, Berthold von Deimling, und einige andere ranghohe Offiziere in Donaueschingen ein, womit sechstägige Beratungen begannen. Die Öffentlichkeit wurde dadurch zusätzlich aufgebracht, da der Kaiser offenbar nur die Sichtweise des Militärs hören wollte. Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg, der übergangen wurde und immer mehr unter Druck geriet, trat der Konferenz kurz vor ihrem Ende bei. Das Ergebnis war aus Sicht kritischer Bevölkerungsschichten ernüchternd; der Kaiser billigte das Verhalten der Militäroffiziere und sah keine Anhaltspunkte dafür, dass sie ihre Befugnisse überschritten hätten. Deimling sandte einen General nach Zabern, der die Zivilgewalt am 1. Dezember wieder einsetzte.
0.5
3,102.356852
20231101.de_195237_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Leutershausen
Leutershausen
1806 kam Leutershausen an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde im Jahr 1808 der Steuerdistrikt Leutershausen gebildet, zu dem Froschmühle, Mittelramstadt, Rammersdorf und Winden gehörten. 1810 kam es zur Bildung der
0.5
3,101.420261
20231101.de_195237_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Leutershausen
Leutershausen
Leutershausen war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Leutershausen zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Colmberg. Ab 1862 gehörte Leutershausen zum Bezirksamt Ansbach (1939 in Landkreis Ansbach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb bis 1879 beim Landgericht Leutershausen, seit 1880 ist das Amtsgericht Ansbach zuständig. Die Finanzverwaltung ging 1880 an das Rentamt Ansbach über (1919 in Finanzamt Ansbach umbenannt). Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 6,550 km².
0.5
3,101.420261
20231101.de_195237_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Leutershausen
Leutershausen
Das Haus am Markt (ehemals auch Synagoge) ging 1866 für 2730 Taler an einen Seifensieder, Spezereihändler. Vor allem durch den nahen Eisenbahnbau florierte das Geschäft. Später entwickelte sich daraus ein beliebter EDEKA-Laden und wurde im Vergleich zu den neuen Supermärkten langsam zum „Tante-Emma-Laden“ bis er schließlich aus dem Stadtbild verschwand. Heute befindet sich darin eine Pizzeria.
0.5
3,101.420261
20231101.de_195237_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Leutershausen
Leutershausen
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 5046 auf 5615 um 569 Einwohner bzw. um 11,3 %.
0.5
3,101.420261
20231101.de_195237_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Leutershausen
Leutershausen
Ein Denkmal an der Seitenmauer des Friedhofs erinnert an die zwei Wehrmachtssoldaten Friedrich Döppel und Richard Köhler (Wehrmachtsdeserteur), die wegen Desertation im April 1945 von einem SS-Kommando erschossen wurden.
1
3,101.420261
20231101.de_195237_12
https://de.wikipedia.org/wiki/Leutershausen
Leutershausen
Leutershausen ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken und in der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg. Die Stadt ist zudem Mitglied der Kommunalen Allianz „AGIL“, die aus den Orten Aurach, Burgoberbach, Herrieden und Leutershausen besteht.
0.5
3,101.420261
20231101.de_195237_13
https://de.wikipedia.org/wiki/Leutershausen
Leutershausen
Durch die Ansiedlung Vertriebener aus Schlesien und dem Sudetenland entstanden mehrere Firmen. Dazu gehörten der Steinmetzbetrieb Hanel, die Färberei Hausner, die Töpferei Seiler, der Handschuhmacher Müller. Bis heute befindet sich in Leutershausen Deutschlands größter Garnveredler, die TVU Textilveredlungsunion GmbH & Co. KG, (ehemals Hausner). die zugleich auch der größte Arbeitgeber in Leutershausen ist.
0.5
3,101.420261
20231101.de_195237_14
https://de.wikipedia.org/wiki/Leutershausen
Leutershausen
Die Staatsstraße 2249 führt nach Gebsattel (16 km nordwestlich) bzw. nach Neunstetten (5,5 km südwestlich). Die Staatsstraße 2446 führt nach Schillingsfürst (11 km westlich) bzw. über Wiedersbach und Schalkhausen nach Ansbach (11 km östlich). Die Staatsstraße 2245 führt nach Colmberg (6 km nördlich). Die Kreisstraße AN 3 führt nach Jochsberg (1,7 km nordwestlich) bzw. nach Sachsen (0,8 km südlich). Von Sachsen zweigt die Kreisstraße AN 4 in Richtung Südwesten nach Erlbach ab. Die Kreisstraße AN 23 führt an Rammersdorf vorbei nach Winden (2,3 km nordöstlich).
0.5
3,101.420261
20231101.de_195237_15
https://de.wikipedia.org/wiki/Leutershausen
Leutershausen
Im Gemeindeteil Wiedersbach liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim die Station Leutershausen-Wiedersbach, die Ende der 1980er-Jahre stillgelegt wurde. Der Halt wurde jedoch zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 reaktiviert und in die S-Bahn Nürnberg eingebunden. Jeweils zweistündlich halten die Linie S 4 Nürnberg–Dombühl sowie die Regionalexpress-Züge Nürnberg–Crailsheim–Stuttgart.
0.5
3,101.420261
20231101.de_25047_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Stummelf%C3%BC%C3%9Fer
Stummelfüßer
An den Füßen sitzt je ein Paar einziehbarer verhärteter (sklerotisierter) Krallen aus Chitin, von denen der wissenschaftliche Name des Taxons herrührt, der sich von dem Griechischen onyches, „Krallen“ und pherein, „tragen“, ableitet. Am Klauenansatz befinden sich drei bis sechs dornige „Kissen“, auf denen das Bein in Ruhestellung aufsetzt und auf welchen die Tiere auf glattem Untergrund laufen; die Krallen werden hauptsächlich auf unebenem Terrain eingesetzt, um festen Halt zu erlangen.
0.5
3,100.245311
20231101.de_25047_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Stummelf%C3%BC%C3%9Fer
Stummelfüßer
Neben den Beinpaaren gibt es drei weitere Körperanhänge, die sich an dem aus drei Segmenten bestehenden Kopf befinden:
0.5
3,100.245311
20231101.de_25047_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Stummelf%C3%BC%C3%9Fer
Stummelfüßer
Am ersten Kopfsegment befindet sich ein Paar geringelter Antennen, die der Sinneswahrnehmung dienen. Sie entsprechen wahrscheinlich nicht den Antennen der Gliederfüßer (Arthropoda), vielleicht aber deren „Lippen“ oder Labrum. An ihrem Ansatz findet sich außer bei wenigen blinden Arten ein Paar einfacher Augen. Davor sind bei vielen australischen Arten diverse Grübchen, stilettartige Strukturen oder Dornen angelegt, deren Funktion noch nicht aufgeklärt ist, aber zumindest bei einigen Arten dem Transfer von Spermienpaketen (Spermatophoren) zu dienen scheint.
0.5
3,100.245311
20231101.de_25047_12
https://de.wikipedia.org/wiki/Stummelf%C3%BC%C3%9Fer
Stummelfüßer
Am zweiten Kopfsegment befindet sich bauchseitig die von sinnesempfindlichen „Lippen“, dem Labrum, umgebene Mundöffnung; bei Stummelfüßern ist die Struktur allerdings ein muskulöser Auswuchs des Schlunds und daher trotz des gleichen Namens vermutlich nicht homolog zum Labrum der Gliederfüßer. Tief innerhalb der Mundhöhle liegen die scharfen, sichelförmigen Kiefer oder Mandibeln, die stark verhärtet sind und den Klauen der Beine ähneln, denen sie vermutlich homolog sind. Sie unterteilen sich in äußere und innere Mandibeln, sind mit feinen Zähnchen bedeckt und bewegen sich in Längsrichtung vor- und rückwärts; erlegte Beute kann so in feine Stücke zerraspelt werden.
0.5
3,100.245311
20231101.de_25047_13
https://de.wikipedia.org/wiki/Stummelf%C3%BC%C3%9Fer
Stummelfüßer
Am dritten Segment befinden sich links und rechts des Mundes zwei als Mundpapillen bezeichnete Öffnungen, in denen ein Paar großer, intern stark verästelter Schleimdrüsen mündet. Diese liegen etwa in der Mitte des Körpers und sondern einen dem Beutefang und der Verteidigung bestimmten milchigweißen Schleim ab. Manchmal ist der verbindende „Schleimleiter“ zu einem Reservoir verdickt, das den vorproduzierten Schleim zwischenspeichern kann. Schleimdrüsen sind wahrscheinlich modifizierte Cruraldrüsen.
1
3,100.245311
20231101.de_25047_14
https://de.wikipedia.org/wiki/Stummelf%C3%BC%C3%9Fer
Stummelfüßer
Alle drei Strukturen entsprechen ihrer evolutionären Herkunft nach den Beinpaaren der anderen Segmente.
0.5
3,100.245311
20231101.de_25047_15
https://de.wikipedia.org/wiki/Stummelf%C3%BC%C3%9Fer
Stummelfüßer
Anders als die Gliederfüßer besitzen Stummelfüßer kein festes Außenskelett (Exoskelett). Stattdessen wird ihre Körperform wie bei einem wassergefüllten Ballon durch den leicht erhöhten Druck der Innenflüssigkeit auf die Körperwand aufrechterhalten: Weil diese Flüssigkeit bei den durch Muskelkraft auftretenden Drücken inkompressibel ist, also ihr Volumen nicht ändert, können Muskeln dagegen Arbeit verrichten. Wegen des Skelettmaterials Wasser spricht man auch von einem Hydroskelett.
0.5
3,100.245311
20231101.de_25047_16
https://de.wikipedia.org/wiki/Stummelf%C3%BC%C3%9Fer
Stummelfüßer
Die Körperwandung selbst besteht aus einer nicht-zelligen Außenhaut, der Cuticula, einer einlagigen Zellschicht, der Epidermis, als Innenhaut und in der Regel drei darunter gelegenen Muskelschichten, die in Bindegewebe eingebettet sind.
0.5
3,100.245311
20231101.de_25047_17
https://de.wikipedia.org/wiki/Stummelf%C3%BC%C3%9Fer
Stummelfüßer
Die Cuticula ist etwa einen Mikrometer dünn, mit feinen Härchen besetzt und ähnelt in Zusammensetzung und Aufbau der Cuticula der Gliederfüßer. So besteht sie aus α-Chitin und diversen Proteinen, nicht jedoch aus Kollagen und lässt sich in eine außen liegende Epicuticula und eine darunter liegende Procuticula unterteilen, die sich ihrerseits aus Exo- und Endocuticula zusammensetzt. Dieser mehrschichtige Aufbau ist für die hohe Flexibilität der Außenhaut verantwortlich, die es den Tieren ermöglicht, sich noch in die engsten Spalten zu quetschen. Obwohl sie nach außen wasserabstoßend wirkt, ist sie nicht in der Lage, Feuchtigkeitsverluste zu verhindern, was zur Folge hat, dass Stummelfüßer nur in einem Mikroklima mit hoher Luftfeuchte leben können.
0.5
3,100.245311
20231101.de_211329_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereochemie
Stereochemie
Die eigentliche Lehre von der räumlichen Anordnung der Atome wurde 1874 von van't Hoff und Joseph Le Bel angeregt und basiert auf drei im 19. Jahrhundert entwickelten Erkenntnissen der Atomtheorie und der tetraedischen Bindung des Kohlenstoffs, der Strukturtheorie der chemischen Bindung und der optischen Drehung. So knüpfte van’t Hoff an die von Emil Erlenmeyer und Johannes Wislicenus geführte Diskussion über die Konstitution von Milchsäure an. Im Weiteren schlug er unterschiedliche Strukturformeln für isomere Verbindungen (Kohlenwasserstoffe, Alkohole, organische Säuren) mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen vor, wobei das Tetraedermodell hierbei eine wichtige Grundlage bildete. Er entwickelte auch eine Vorstellung der Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen, bei der zwei Tetraeder eine gemeinsame Kante aufweisen.
0.5
3,097.029664
20231101.de_211329_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereochemie
Stereochemie
Einen weiteren Meilenstein stellen die Arbeiten Emil Fischers zur Struktur der Kohlenhydrate und die Beschreibung deren Stereochemie durch die Fischer-Projektion dar. Die Arbeiten Fischers wurden 1902 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
0.5
3,097.029664
20231101.de_211329_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereochemie
Stereochemie
Alfred Werners Studien zur Stereochemie von Koordinationsverbindungen des Kobalts, die 1913 ebenfalls mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurden, können zugleich auch als Beginn der Komplexchemie angesehen werden.
0.5
3,097.029664
20231101.de_211329_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereochemie
Stereochemie
Auch Vladimir Prelogs Forschungen über die Stereochemie organischer Moleküle und Reaktionen wurden 1975 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Die von ihm mitentwickelte Cahn-Ingold-Prelog-Konvention dient zur stereochemischen Beschreibung von organischen Molekülen.
0.5
3,097.029664
20231101.de_211329_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereochemie
Stereochemie
Isomerie liegt vor, wenn Moleküle bei gleicher Summenformel verschiedene räumliche Strukturen aufweisen können. Die Konformationsisomerie beruht auf der Drehung um eine Einfachbindung eines Moleküls, so dass die Substituenten der über die Einfachbindung verknüpften Atome zueinander verschiedene Positionen einnehmen können. Moleküle die sich nur in dieser spezifischen Anordnung der Atome unterscheiden werden als Konformere bezeichnet. Spiegelbildisomerie tritt bei chemischen Verbindungen auf, die sich zu einem Gegenstück verhalten wie dessen Spiegelbild. Die entsprechenden chemischen Verbindungen werden Enantiomere oder optische Antipoden genannt. Diese Art der Isomerie kann auf einem Stereozentrum, einer chiralen Achse oder auf planarer oder helicaler Chiralität beruhen. Aus der Gruppentheorie ergibt sich, dass die Abwesenheit einer Drehspiegelachse die notwendige und ausreichende Bedingung für das Auftreten von Enantiomeren ist. Diastereomerie liegt vor, wenn bei Molekülen mit mehreren Stereozentren diese zum Teil in der gleichen und teilweise in verschiedenen Konfigurationen vorliegen.
1
3,097.029664
20231101.de_211329_12
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereochemie
Stereochemie
Funktionsisomerie liegt vor, wenn Moleküle bei gleicher Summenformel unterschiedliche funktionelle Gruppen aufweisen. Als Skelettisomerie bezeichnet man das Vorliegen von verschiedenen Gerüsten. Stellungsisomerie tritt bei Molekülen auf, bei denen gleiche funktionelle Gruppe an verschiedenen Positionen im Gerüst auftreten. Die cis-trans-Isomerie oder (Z)-(E)-Isomerie ist eine Sonderform der Stellungsisomerie. Sie tritt auf bei Verbindungen, bei denen zwei oder mehr hinsichtlich der Stellung von Substituenten bezüglich einer Referenzebene unterscheiden. Als Bindungsisomerie oder Valenzisomerie bezeichnet man das Vorkommen von verschiedener Anzahl σ- und π-Bindungen in Molekülen.
0.5
3,097.029664
20231101.de_211329_13
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereochemie
Stereochemie
Die Stereochemie behandelt die Symmetrieeigenschaften von Molekülen. Die Molekülsymmetrie kann Symmetrieachsen aufweisen, ein Symmetriezentrum oder eine Symmetrieebene. Es gibt vier fundamentale Symmetrieoperationen, die Spiegelung, die Rotation und die Inversion, sowie bei Festkörpern die Translation.
0.5
3,097.029664
20231101.de_211329_14
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereochemie
Stereochemie
Die Symmetrie- oder Drehachse beschreibt eine Achse im Molekül, bei der durch Rotation des Moleküls um den Drehwinkel 360°/n die neue Anordnung der Atome im Molekül mit der vorherigen deckungsgleich ist. Ein Beispiel für ein Molekül der Punktgruppe C2 ist das Wasser, ein Beispiel für die Punktgruppe C3 ist das Ammoniak. Das Benzol weist sowohl eine C2-Achse als auch eine C6-Achse auf.
0.5
3,097.029664
20231101.de_211329_15
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereochemie
Stereochemie
Die Symmetrie- oder Spiegelebene beschreibt eine Ebene im Molekül, welches das Molekül in zwei symmetrisch übereinstimmende Hälften teilt. Je nachdem, wo die Symmetrieebene im Molekül liegt, unterscheidet man Ebenen entlang der Hauptachse des Moleküls, bezeichnet als σv (von vertikal). Verläuft die Ebene senkrecht zur Hauptachse des Moleküls wird diese als σh bezeichnet (von horizontal), Ebenen, die diagonal verlaufen, werden σd genannt.
0.5
3,097.029664
20231101.de_770312_1
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamakura
Kamakura
Nach dem Sieg über den Taira-Clan durch Minamoto no Yoritomo (1147–1199) konnte dieser 1192 beim Tennō durchsetzen, erblich zum Shōgun ernannt zu werden. Aber schon sein Enkel Sanetomo fiel 1219 einem Mord zum Opfer. Die tatsächliche Macht in Kamakura übten dann die Hausverweser, die von den Taira abstammenden Hōjō, aus und regierten bis 1333 von hier aus über ganz Japan (Kamakura-Shogunat). Die Stadt entwickelte sich dabei zum politischen und kulturellen Mittelpunkt des Landes. Nach dem Sturz der Hōjō im Jahr 1333 verlor Kamakura im Rahmen der nachfolgenden Kemmu-Restauration und der einsetzenden Muromachi-Zeit zunehmend an Bedeutung und der Regierungssitz wurde wieder nach Kyōto verlegt.
0.5
3,096.369088
20231101.de_770312_2
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamakura
Kamakura
In Kamakura befinden sich zahlreiche buddhistische Tempel und Shintō-Schreine. Am bekanntesten ist der Kōtoku-in mit der ab 1252 errichteten monumentalen Bronzestatue des Amida-Buddha, gewöhnlich „Daibutsu“ genannt. 1498 zerstörte ein Tsunami den ungefähr 860 m vom Strand entfernten Tempel und die den Großen Buddha umgebende Halle, seitdem steht die Figur frei.
0.5
3,096.369088
20231101.de_770312_3
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamakura
Kamakura
Unter dem Begriff Kamakura-Gozan wurden 1386 vom Ashikaga-Shogunat in Kamakura die folgenden Tempel der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus ausgezeichnet:
0.5
3,096.369088
20231101.de_770312_4
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamakura
Kamakura
Weitere Sehenswürdigkeiten sind u. a. der Tōkei-ji (ein Nonnenkloster, in dem scheidungswillige Frauen Zuflucht fanden), der Tsurugaoka-Hachiman-Schrein, das Meigetsu-in () mit seinen Hortensien, die Statue Ōfuna-Kannon und der Tempel Hase-dera.
0.5
3,096.369088
20231101.de_770312_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamakura
Kamakura
Weitere bekannte Schreine sind der Zeniarai-Benzaiten-Ugafuku-Schrein sowie der Zeniarai-benten-Ugafuku-jinja (), der in einer Berggrotte eingerichtet wurde. Verehrt wird die Göttin Benzaiten zusammen mit Ugafuku. Der Zusatz Zeniarai bedeutet Geldwaschen (in der dortigen Quelle), das zu Reichtum verhelfen soll.
1
3,096.369088
20231101.de_770312_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamakura
Kamakura
Kamakura ist bekannt für eine besondere Technik des Holzschnitzens, das so genannte „Kamakura-bori“. Dabei werden Holzgegenstände mit Pflanzenreliefs versehen und mit zahlreichen Lackschichten überzogen. Diese ursprünglich aus China stammende Technik wurde von buddhistischen Künstlern verfeinert und zunächst für religiöse Gegenstände, ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch für Alltagsgegenstände verwendet.
0.5
3,096.369088
20231101.de_770312_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamakura
Kamakura
4. Januar Beim Chōna-Hajime bitten Schreiner und Holzbearbeiter am Tsurugaoka-Hachiman-Schrein um gutes Gelingen ihrer Arbeit.
0.5
3,096.369088
20231101.de_770312_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamakura
Kamakura
15. Januar Sagichō am Tsurugaoka-Hachiman-Schrein, bei dem die für die Neujahrsfeier verwendeten Papierdekorationen verbrannt werden.
0.5
3,096.369088
20231101.de_770312_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamakura
Kamakura
11. Februar Das Daikokutōe am Tempel Chōshō-ji ist eine Zeremonie, bei der sich buddhistische Mönche mit kaltem Wasser übergießen, um ihren Willen beim Beten für den Weltfrieden zu üben.
0.5
3,096.369088
20231101.de_896507_5
https://de.wikipedia.org/wiki/Elitetruppe
Elitetruppe
Im Sinn der Kerntruppe, einer Schlachtenreserve, ist die Garde als Elitetruppe zuerst von Napoléon I. 1804 durch Formierung der Garde impériale aus Mannschaften, die zwei Feldzüge mitgemacht, 5–6 Jahre dienten etc., eingeführt worden. Auch bei den Linienregimentern Napoleons gab es Elitekompanien, z. B. Voltigeure und Grenadiere bzw. Karabiniers.
0.5
3,094.692069
20231101.de_896507_6
https://de.wikipedia.org/wiki/Elitetruppe
Elitetruppe
Im weiteren Sinn kann man auch die preußischen und russischen Garden, die k.u.k. Kaiserjäger und italienischen Bersaglieri als Elitetruppen bezeichnen, da sie einen ausgewählten Rekrutenersatz erhielten.
0.5
3,094.692069
20231101.de_896507_7
https://de.wikipedia.org/wiki/Elitetruppe
Elitetruppe
David Bohrer: US-Eliteverbände – SEALs, Green Berets, Rangers, USAF Special Operations, Marine Force Recon. Motorbuch Verlag, ISBN 978-3613021518
0.5
3,094.692069
20231101.de_896507_8
https://de.wikipedia.org/wiki/Elitetruppe
Elitetruppe
Hugh McManners: Elite- und Spezialverbände weltweit: Geschichte – Ausrüstung – Einsätze. Motorbuch Verlag 2005, ISBN 3-613-02529-9
0.5
3,094.692069
20231101.de_896507_9
https://de.wikipedia.org/wiki/Elitetruppe
Elitetruppe
Kaj-Gunnar Sievert: Kommandounternehmen. Spezialeinheiten im weltweiten Einsatz, Mittler, ISBN 3-8132-0822-2
1
3,094.692069
20231101.de_896507_10
https://de.wikipedia.org/wiki/Elitetruppe
Elitetruppe
Kaj-Gunnar Sievert: Kommandounternehmen: Verdeckter Zugriff – Special Forces im Einsatz. 1. Auflage. E.S. Mittler & Sohn, Hamburg/Berlin/Bonn 2010, ISBN 978-3-8132-0916-7.
0.5
3,094.692069
20231101.de_896507_11
https://de.wikipedia.org/wiki/Elitetruppe
Elitetruppe
Reinhard Scholzen, Kerstin Froese: GSG 9: Innenansichten eines Spezialverbandes des Bundesgrenzschutzes. Motorbuch, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01793-8.
0.5
3,094.692069
20231101.de_896507_12
https://de.wikipedia.org/wiki/Elitetruppe
Elitetruppe
Reinhard Scholzen: SEK: Spezialeinsatzkommandos der deutschen Polizei. Motorbuch, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-02016-5
0.5
3,094.692069