inputs
stringlengths
13
3.04k
targets
stringlengths
1
972
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viele aktive Öl- und Gasquellen gibt es in Oklahoma City? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Oklahoma_City === Industrie === Oklahoma City liegt direkt über einem Ölfeld, weswegen der Förderung von Erdöl und Erdgas bereits seit den 1930er-Jahren eine Schlüsselrolle zukommt. Insgesamt gibt es etwa 1.400 Öl- und Gasquellen innerhalb der Stadtgrenzen (Stand: 2014), von denen etwa 1.100 aktiv sind. Sie befinden sich größtenteils auf Privatgrundstück. Jährlich nimmt die Stadt 3,7 Millionen US-$ durch Lizenzvergaben ein (Mittelwert von 2004 bis 2014). Die Mineralölunternehmen Devon Energy und Chesapeake Energy, die zu den größten Erdgasproduzenten der USA zählen, gehörten 2014 zu den 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Hinzu kommt OGE Energy, das in den Top 1000 gelistet wird. Kritisch sehen Experten und Politiker die übermäßige Abhängigkeit der Stadt von der Energieindustrie. Auch der Bürgermeister hat dieses Problem eingeräumt. Darüber hinaus war die Automobilindustrie mit einer Produktionsstätte von General Motors fast 30 Jahre in der Stadt vertreten. In der Fabrik waren in der Spitze bis zu 5.000 Arbeiter angestellt. Im Zuge einer Neuausrichtung wurde das Werk im Jahre 2001 vorübergehend geschlossen. Ab 2002 wurden nur noch Geländelimousinen produziert. Im November 2005 verkündete der Konzern das Aus der Produktionsstätte für den Anfang des folgenden Jahres. Dabei gingen mehr als 2.000 Arbeitsplätze verloren.
etwa 1.100
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was wird an Oklahomas City finanziellen Konzept kritisiert? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Oklahoma_City === Industrie === Oklahoma City liegt direkt über einem Ölfeld, weswegen der Förderung von Erdöl und Erdgas bereits seit den 1930er-Jahren eine Schlüsselrolle zukommt. Insgesamt gibt es etwa 1.400 Öl- und Gasquellen innerhalb der Stadtgrenzen (Stand: 2014), von denen etwa 1.100 aktiv sind. Sie befinden sich größtenteils auf Privatgrundstück. Jährlich nimmt die Stadt 3,7 Millionen US-$ durch Lizenzvergaben ein (Mittelwert von 2004 bis 2014). Die Mineralölunternehmen Devon Energy und Chesapeake Energy, die zu den größten Erdgasproduzenten der USA zählen, gehörten 2014 zu den 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Hinzu kommt OGE Energy, das in den Top 1000 gelistet wird. Kritisch sehen Experten und Politiker die übermäßige Abhängigkeit der Stadt von der Energieindustrie. Auch der Bürgermeister hat dieses Problem eingeräumt. Darüber hinaus war die Automobilindustrie mit einer Produktionsstätte von General Motors fast 30 Jahre in der Stadt vertreten. In der Fabrik waren in der Spitze bis zu 5.000 Arbeiter angestellt. Im Zuge einer Neuausrichtung wurde das Werk im Jahre 2001 vorübergehend geschlossen. Ab 2002 wurden nur noch Geländelimousinen produziert. Im November 2005 verkündete der Konzern das Aus der Produktionsstätte für den Anfang des folgenden Jahres. Dabei gingen mehr als 2.000 Arbeitsplätze verloren.
die übermäßige Abhängigkeit der Stadt von der Energieindustrie
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie lange ist General Motors schon in Oklahoma City stationiert? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Oklahoma_City === Industrie === Oklahoma City liegt direkt über einem Ölfeld, weswegen der Förderung von Erdöl und Erdgas bereits seit den 1930er-Jahren eine Schlüsselrolle zukommt. Insgesamt gibt es etwa 1.400 Öl- und Gasquellen innerhalb der Stadtgrenzen (Stand: 2014), von denen etwa 1.100 aktiv sind. Sie befinden sich größtenteils auf Privatgrundstück. Jährlich nimmt die Stadt 3,7 Millionen US-$ durch Lizenzvergaben ein (Mittelwert von 2004 bis 2014). Die Mineralölunternehmen Devon Energy und Chesapeake Energy, die zu den größten Erdgasproduzenten der USA zählen, gehörten 2014 zu den 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Hinzu kommt OGE Energy, das in den Top 1000 gelistet wird. Kritisch sehen Experten und Politiker die übermäßige Abhängigkeit der Stadt von der Energieindustrie. Auch der Bürgermeister hat dieses Problem eingeräumt. Darüber hinaus war die Automobilindustrie mit einer Produktionsstätte von General Motors fast 30 Jahre in der Stadt vertreten. In der Fabrik waren in der Spitze bis zu 5.000 Arbeiter angestellt. Im Zuge einer Neuausrichtung wurde das Werk im Jahre 2001 vorübergehend geschlossen. Ab 2002 wurden nur noch Geländelimousinen produziert. Im November 2005 verkündete der Konzern das Aus der Produktionsstätte für den Anfang des folgenden Jahres. Dabei gingen mehr als 2.000 Arbeitsplätze verloren.
fast 30 Jahre
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was war die größte Anzahl an Arbeitsplätzen die GM in Oklahoma City geschafft hat? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Oklahoma_City === Industrie === Oklahoma City liegt direkt über einem Ölfeld, weswegen der Förderung von Erdöl und Erdgas bereits seit den 1930er-Jahren eine Schlüsselrolle zukommt. Insgesamt gibt es etwa 1.400 Öl- und Gasquellen innerhalb der Stadtgrenzen (Stand: 2014), von denen etwa 1.100 aktiv sind. Sie befinden sich größtenteils auf Privatgrundstück. Jährlich nimmt die Stadt 3,7 Millionen US-$ durch Lizenzvergaben ein (Mittelwert von 2004 bis 2014). Die Mineralölunternehmen Devon Energy und Chesapeake Energy, die zu den größten Erdgasproduzenten der USA zählen, gehörten 2014 zu den 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Hinzu kommt OGE Energy, das in den Top 1000 gelistet wird. Kritisch sehen Experten und Politiker die übermäßige Abhängigkeit der Stadt von der Energieindustrie. Auch der Bürgermeister hat dieses Problem eingeräumt. Darüber hinaus war die Automobilindustrie mit einer Produktionsstätte von General Motors fast 30 Jahre in der Stadt vertreten. In der Fabrik waren in der Spitze bis zu 5.000 Arbeiter angestellt. Im Zuge einer Neuausrichtung wurde das Werk im Jahre 2001 vorübergehend geschlossen. Ab 2002 wurden nur noch Geländelimousinen produziert. Im November 2005 verkündete der Konzern das Aus der Produktionsstätte für den Anfang des folgenden Jahres. Dabei gingen mehr als 2.000 Arbeitsplätze verloren.
bis zu 5.000
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann verlies GM Oklahoma City? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Oklahoma_City === Industrie === Oklahoma City liegt direkt über einem Ölfeld, weswegen der Förderung von Erdöl und Erdgas bereits seit den 1930er-Jahren eine Schlüsselrolle zukommt. Insgesamt gibt es etwa 1.400 Öl- und Gasquellen innerhalb der Stadtgrenzen (Stand: 2014), von denen etwa 1.100 aktiv sind. Sie befinden sich größtenteils auf Privatgrundstück. Jährlich nimmt die Stadt 3,7 Millionen US-$ durch Lizenzvergaben ein (Mittelwert von 2004 bis 2014). Die Mineralölunternehmen Devon Energy und Chesapeake Energy, die zu den größten Erdgasproduzenten der USA zählen, gehörten 2014 zu den 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Hinzu kommt OGE Energy, das in den Top 1000 gelistet wird. Kritisch sehen Experten und Politiker die übermäßige Abhängigkeit der Stadt von der Energieindustrie. Auch der Bürgermeister hat dieses Problem eingeräumt. Darüber hinaus war die Automobilindustrie mit einer Produktionsstätte von General Motors fast 30 Jahre in der Stadt vertreten. In der Fabrik waren in der Spitze bis zu 5.000 Arbeiter angestellt. Im Zuge einer Neuausrichtung wurde das Werk im Jahre 2001 vorübergehend geschlossen. Ab 2002 wurden nur noch Geländelimousinen produziert. Im November 2005 verkündete der Konzern das Aus der Produktionsstätte für den Anfang des folgenden Jahres. Dabei gingen mehr als 2.000 Arbeitsplätze verloren.
Im November 2005 verkündete der Konzern das Aus der Produktionsstätte für den Anfang des folgenden Jahres
Ich weiß, dass die Antwort auf "Warum gibt es in Thüringen kaum edle Wirtschaftsdienstleistungen?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Dienstleistungen, Handel und Tourismus === Der Dienstleistungssektor ist der größte Wirtschaftsbereich in Thüringen. Er ist gekennzeichnet durch niedrige Löhne, wobei zahlreiche Arbeitnehmer von der Einführung des Mindestlohns 2015 profitieren konnten. Unterdurchschnittlich vertreten sind hochwertige Industrie- und Wirtschaftsdienstleistungen, da es im Land weder Konzernzentralen noch Metropolen gibt. Stärker repräsentiert ist dagegen die Logistikbranche, die von den niedrigen Löhnen und der zentralen Lage in Deutschland und Europa profitiert. So entstanden, auch durch den boomenden Onlinehandel, seit 2000 zahlreiche Logistikzentren, insbesondere am Erfurter Ring und entlang der Bundesautobahn 4. Das Handwerk und das Baugewerbe profitieren ebenfalls von der zentralen Lage sowie der regen Bautätigkeit in den Nachbarländern Hessen und Bayern, wo viele Aufträge in diesen Bereichen von Thüringer Firmen ausgeführt werden. Der Einzelhandel hat sein wichtigstes Zentrum in Erfurt, das bei der Einzelhandelsfläche pro Einwohner einen der Spitzenplätze in Deutschland einnimmt. Die Konzentration auf wenige große Zentren hat dabei seit 2000 deutlich zugenommen, sodass kleine und mittlere Städte mit teils erheblichem Leerstand in diesem Bereich zu kämpfen haben. Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig, der die drei Bereiche Städtetourismus, Landschaftstourismus und Gesundheitstourismus (teils in Überschneidung) umfasst. Der Städtetourismus mit den Zentren Erfurt, Weimar und Eisenach erlebt ein dynamisches Wachstum, demgegenüber befindet sich der Landschaftstourismus entlang des Rennsteigs im Thüringer Wald und Schiefergebirge in einem andauernden Modernisierungsprozess um Attraktivität und Weiterentwicklung der Angebote im Konkurrenzkampf mit benachbarten Ferienregionen der Mittelgebirge. Insgesamt wurden 2016 rund 9,2 Millionen Übernachtungen gebucht, gegenüber 8,3 Millionen zehn Jahre zuvor. Rund 6 % der Buchungen entfielen auf Auslandsgäste.
da es im Land weder Konzernzentralen noch Metropolen gibt
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welcher Wirtschaftssektor bringt in Thüringen die meisten Arbeitsplätze? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Dienstleistungen, Handel und Tourismus === Der Dienstleistungssektor ist der größte Wirtschaftsbereich in Thüringen. Er ist gekennzeichnet durch niedrige Löhne, wobei zahlreiche Arbeitnehmer von der Einführung des Mindestlohns 2015 profitieren konnten. Unterdurchschnittlich vertreten sind hochwertige Industrie- und Wirtschaftsdienstleistungen, da es im Land weder Konzernzentralen noch Metropolen gibt. Stärker repräsentiert ist dagegen die Logistikbranche, die von den niedrigen Löhnen und der zentralen Lage in Deutschland und Europa profitiert. So entstanden, auch durch den boomenden Onlinehandel, seit 2000 zahlreiche Logistikzentren, insbesondere am Erfurter Ring und entlang der Bundesautobahn 4. Das Handwerk und das Baugewerbe profitieren ebenfalls von der zentralen Lage sowie der regen Bautätigkeit in den Nachbarländern Hessen und Bayern, wo viele Aufträge in diesen Bereichen von Thüringer Firmen ausgeführt werden. Der Einzelhandel hat sein wichtigstes Zentrum in Erfurt, das bei der Einzelhandelsfläche pro Einwohner einen der Spitzenplätze in Deutschland einnimmt. Die Konzentration auf wenige große Zentren hat dabei seit 2000 deutlich zugenommen, sodass kleine und mittlere Städte mit teils erheblichem Leerstand in diesem Bereich zu kämpfen haben. Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig, der die drei Bereiche Städtetourismus, Landschaftstourismus und Gesundheitstourismus (teils in Überschneidung) umfasst. Der Städtetourismus mit den Zentren Erfurt, Weimar und Eisenach erlebt ein dynamisches Wachstum, demgegenüber befindet sich der Landschaftstourismus entlang des Rennsteigs im Thüringer Wald und Schiefergebirge in einem andauernden Modernisierungsprozess um Attraktivität und Weiterentwicklung der Angebote im Konkurrenzkampf mit benachbarten Ferienregionen der Mittelgebirge. Insgesamt wurden 2016 rund 9,2 Millionen Übernachtungen gebucht, gegenüber 8,3 Millionen zehn Jahre zuvor. Rund 6 % der Buchungen entfielen auf Auslandsgäste.
Dienstleistungssektor
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was zeichnet den Dienstleistungssektor in Thüringen aus? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Dienstleistungen, Handel und Tourismus === Der Dienstleistungssektor ist der größte Wirtschaftsbereich in Thüringen. Er ist gekennzeichnet durch niedrige Löhne, wobei zahlreiche Arbeitnehmer von der Einführung des Mindestlohns 2015 profitieren konnten. Unterdurchschnittlich vertreten sind hochwertige Industrie- und Wirtschaftsdienstleistungen, da es im Land weder Konzernzentralen noch Metropolen gibt. Stärker repräsentiert ist dagegen die Logistikbranche, die von den niedrigen Löhnen und der zentralen Lage in Deutschland und Europa profitiert. So entstanden, auch durch den boomenden Onlinehandel, seit 2000 zahlreiche Logistikzentren, insbesondere am Erfurter Ring und entlang der Bundesautobahn 4. Das Handwerk und das Baugewerbe profitieren ebenfalls von der zentralen Lage sowie der regen Bautätigkeit in den Nachbarländern Hessen und Bayern, wo viele Aufträge in diesen Bereichen von Thüringer Firmen ausgeführt werden. Der Einzelhandel hat sein wichtigstes Zentrum in Erfurt, das bei der Einzelhandelsfläche pro Einwohner einen der Spitzenplätze in Deutschland einnimmt. Die Konzentration auf wenige große Zentren hat dabei seit 2000 deutlich zugenommen, sodass kleine und mittlere Städte mit teils erheblichem Leerstand in diesem Bereich zu kämpfen haben. Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig, der die drei Bereiche Städtetourismus, Landschaftstourismus und Gesundheitstourismus (teils in Überschneidung) umfasst. Der Städtetourismus mit den Zentren Erfurt, Weimar und Eisenach erlebt ein dynamisches Wachstum, demgegenüber befindet sich der Landschaftstourismus entlang des Rennsteigs im Thüringer Wald und Schiefergebirge in einem andauernden Modernisierungsprozess um Attraktivität und Weiterentwicklung der Angebote im Konkurrenzkampf mit benachbarten Ferienregionen der Mittelgebirge. Insgesamt wurden 2016 rund 9,2 Millionen Übernachtungen gebucht, gegenüber 8,3 Millionen zehn Jahre zuvor. Rund 6 % der Buchungen entfielen auf Auslandsgäste.
niedrige Löhne
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie ist der Einzelhandel in Thüringen aufgebaut? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Dienstleistungen, Handel und Tourismus === Der Dienstleistungssektor ist der größte Wirtschaftsbereich in Thüringen. Er ist gekennzeichnet durch niedrige Löhne, wobei zahlreiche Arbeitnehmer von der Einführung des Mindestlohns 2015 profitieren konnten. Unterdurchschnittlich vertreten sind hochwertige Industrie- und Wirtschaftsdienstleistungen, da es im Land weder Konzernzentralen noch Metropolen gibt. Stärker repräsentiert ist dagegen die Logistikbranche, die von den niedrigen Löhnen und der zentralen Lage in Deutschland und Europa profitiert. So entstanden, auch durch den boomenden Onlinehandel, seit 2000 zahlreiche Logistikzentren, insbesondere am Erfurter Ring und entlang der Bundesautobahn 4. Das Handwerk und das Baugewerbe profitieren ebenfalls von der zentralen Lage sowie der regen Bautätigkeit in den Nachbarländern Hessen und Bayern, wo viele Aufträge in diesen Bereichen von Thüringer Firmen ausgeführt werden. Der Einzelhandel hat sein wichtigstes Zentrum in Erfurt, das bei der Einzelhandelsfläche pro Einwohner einen der Spitzenplätze in Deutschland einnimmt. Die Konzentration auf wenige große Zentren hat dabei seit 2000 deutlich zugenommen, sodass kleine und mittlere Städte mit teils erheblichem Leerstand in diesem Bereich zu kämpfen haben. Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig, der die drei Bereiche Städtetourismus, Landschaftstourismus und Gesundheitstourismus (teils in Überschneidung) umfasst. Der Städtetourismus mit den Zentren Erfurt, Weimar und Eisenach erlebt ein dynamisches Wachstum, demgegenüber befindet sich der Landschaftstourismus entlang des Rennsteigs im Thüringer Wald und Schiefergebirge in einem andauernden Modernisierungsprozess um Attraktivität und Weiterentwicklung der Angebote im Konkurrenzkampf mit benachbarten Ferienregionen der Mittelgebirge. Insgesamt wurden 2016 rund 9,2 Millionen Übernachtungen gebucht, gegenüber 8,3 Millionen zehn Jahre zuvor. Rund 6 % der Buchungen entfielen auf Auslandsgäste.
Die Konzentration auf wenige große Zentren hat dabei seit 2000 deutlich zugenommen, sodass kleine und mittlere Städte mit teils erheblichem Leerstand in diesem Bereich zu kämpfen haben
Ich weiß, dass die Antwort auf "Aus welchem Grund wurden in Thüringen viele Logistikzentren gebaut? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Dienstleistungen, Handel und Tourismus === Der Dienstleistungssektor ist der größte Wirtschaftsbereich in Thüringen. Er ist gekennzeichnet durch niedrige Löhne, wobei zahlreiche Arbeitnehmer von der Einführung des Mindestlohns 2015 profitieren konnten. Unterdurchschnittlich vertreten sind hochwertige Industrie- und Wirtschaftsdienstleistungen, da es im Land weder Konzernzentralen noch Metropolen gibt. Stärker repräsentiert ist dagegen die Logistikbranche, die von den niedrigen Löhnen und der zentralen Lage in Deutschland und Europa profitiert. So entstanden, auch durch den boomenden Onlinehandel, seit 2000 zahlreiche Logistikzentren, insbesondere am Erfurter Ring und entlang der Bundesautobahn 4. Das Handwerk und das Baugewerbe profitieren ebenfalls von der zentralen Lage sowie der regen Bautätigkeit in den Nachbarländern Hessen und Bayern, wo viele Aufträge in diesen Bereichen von Thüringer Firmen ausgeführt werden. Der Einzelhandel hat sein wichtigstes Zentrum in Erfurt, das bei der Einzelhandelsfläche pro Einwohner einen der Spitzenplätze in Deutschland einnimmt. Die Konzentration auf wenige große Zentren hat dabei seit 2000 deutlich zugenommen, sodass kleine und mittlere Städte mit teils erheblichem Leerstand in diesem Bereich zu kämpfen haben. Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig, der die drei Bereiche Städtetourismus, Landschaftstourismus und Gesundheitstourismus (teils in Überschneidung) umfasst. Der Städtetourismus mit den Zentren Erfurt, Weimar und Eisenach erlebt ein dynamisches Wachstum, demgegenüber befindet sich der Landschaftstourismus entlang des Rennsteigs im Thüringer Wald und Schiefergebirge in einem andauernden Modernisierungsprozess um Attraktivität und Weiterentwicklung der Angebote im Konkurrenzkampf mit benachbarten Ferienregionen der Mittelgebirge. Insgesamt wurden 2016 rund 9,2 Millionen Übernachtungen gebucht, gegenüber 8,3 Millionen zehn Jahre zuvor. Rund 6 % der Buchungen entfielen auf Auslandsgäste.
auch durch den boomenden Onlinehandel
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche Bundesländer Grenzen an Thüringen? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Dienstleistungen, Handel und Tourismus === Der Dienstleistungssektor ist der größte Wirtschaftsbereich in Thüringen. Er ist gekennzeichnet durch niedrige Löhne, wobei zahlreiche Arbeitnehmer von der Einführung des Mindestlohns 2015 profitieren konnten. Unterdurchschnittlich vertreten sind hochwertige Industrie- und Wirtschaftsdienstleistungen, da es im Land weder Konzernzentralen noch Metropolen gibt. Stärker repräsentiert ist dagegen die Logistikbranche, die von den niedrigen Löhnen und der zentralen Lage in Deutschland und Europa profitiert. So entstanden, auch durch den boomenden Onlinehandel, seit 2000 zahlreiche Logistikzentren, insbesondere am Erfurter Ring und entlang der Bundesautobahn 4. Das Handwerk und das Baugewerbe profitieren ebenfalls von der zentralen Lage sowie der regen Bautätigkeit in den Nachbarländern Hessen und Bayern, wo viele Aufträge in diesen Bereichen von Thüringer Firmen ausgeführt werden. Der Einzelhandel hat sein wichtigstes Zentrum in Erfurt, das bei der Einzelhandelsfläche pro Einwohner einen der Spitzenplätze in Deutschland einnimmt. Die Konzentration auf wenige große Zentren hat dabei seit 2000 deutlich zugenommen, sodass kleine und mittlere Städte mit teils erheblichem Leerstand in diesem Bereich zu kämpfen haben. Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig, der die drei Bereiche Städtetourismus, Landschaftstourismus und Gesundheitstourismus (teils in Überschneidung) umfasst. Der Städtetourismus mit den Zentren Erfurt, Weimar und Eisenach erlebt ein dynamisches Wachstum, demgegenüber befindet sich der Landschaftstourismus entlang des Rennsteigs im Thüringer Wald und Schiefergebirge in einem andauernden Modernisierungsprozess um Attraktivität und Weiterentwicklung der Angebote im Konkurrenzkampf mit benachbarten Ferienregionen der Mittelgebirge. Insgesamt wurden 2016 rund 9,2 Millionen Übernachtungen gebucht, gegenüber 8,3 Millionen zehn Jahre zuvor. Rund 6 % der Buchungen entfielen auf Auslandsgäste.
Hessen und Bayern
Ich weiß, dass die Antwort auf "In welche Teile ist der Tourismus in Thüringen aufgebaut? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Dienstleistungen, Handel und Tourismus === Der Dienstleistungssektor ist der größte Wirtschaftsbereich in Thüringen. Er ist gekennzeichnet durch niedrige Löhne, wobei zahlreiche Arbeitnehmer von der Einführung des Mindestlohns 2015 profitieren konnten. Unterdurchschnittlich vertreten sind hochwertige Industrie- und Wirtschaftsdienstleistungen, da es im Land weder Konzernzentralen noch Metropolen gibt. Stärker repräsentiert ist dagegen die Logistikbranche, die von den niedrigen Löhnen und der zentralen Lage in Deutschland und Europa profitiert. So entstanden, auch durch den boomenden Onlinehandel, seit 2000 zahlreiche Logistikzentren, insbesondere am Erfurter Ring und entlang der Bundesautobahn 4. Das Handwerk und das Baugewerbe profitieren ebenfalls von der zentralen Lage sowie der regen Bautätigkeit in den Nachbarländern Hessen und Bayern, wo viele Aufträge in diesen Bereichen von Thüringer Firmen ausgeführt werden. Der Einzelhandel hat sein wichtigstes Zentrum in Erfurt, das bei der Einzelhandelsfläche pro Einwohner einen der Spitzenplätze in Deutschland einnimmt. Die Konzentration auf wenige große Zentren hat dabei seit 2000 deutlich zugenommen, sodass kleine und mittlere Städte mit teils erheblichem Leerstand in diesem Bereich zu kämpfen haben. Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig, der die drei Bereiche Städtetourismus, Landschaftstourismus und Gesundheitstourismus (teils in Überschneidung) umfasst. Der Städtetourismus mit den Zentren Erfurt, Weimar und Eisenach erlebt ein dynamisches Wachstum, demgegenüber befindet sich der Landschaftstourismus entlang des Rennsteigs im Thüringer Wald und Schiefergebirge in einem andauernden Modernisierungsprozess um Attraktivität und Weiterentwicklung der Angebote im Konkurrenzkampf mit benachbarten Ferienregionen der Mittelgebirge. Insgesamt wurden 2016 rund 9,2 Millionen Übernachtungen gebucht, gegenüber 8,3 Millionen zehn Jahre zuvor. Rund 6 % der Buchungen entfielen auf Auslandsgäste.
Städtetourismus, Landschaftstourismus und Gesundheitstourismus
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche Städte in Thüringen sind beliebte Touristen Ziele? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Dienstleistungen, Handel und Tourismus === Der Dienstleistungssektor ist der größte Wirtschaftsbereich in Thüringen. Er ist gekennzeichnet durch niedrige Löhne, wobei zahlreiche Arbeitnehmer von der Einführung des Mindestlohns 2015 profitieren konnten. Unterdurchschnittlich vertreten sind hochwertige Industrie- und Wirtschaftsdienstleistungen, da es im Land weder Konzernzentralen noch Metropolen gibt. Stärker repräsentiert ist dagegen die Logistikbranche, die von den niedrigen Löhnen und der zentralen Lage in Deutschland und Europa profitiert. So entstanden, auch durch den boomenden Onlinehandel, seit 2000 zahlreiche Logistikzentren, insbesondere am Erfurter Ring und entlang der Bundesautobahn 4. Das Handwerk und das Baugewerbe profitieren ebenfalls von der zentralen Lage sowie der regen Bautätigkeit in den Nachbarländern Hessen und Bayern, wo viele Aufträge in diesen Bereichen von Thüringer Firmen ausgeführt werden. Der Einzelhandel hat sein wichtigstes Zentrum in Erfurt, das bei der Einzelhandelsfläche pro Einwohner einen der Spitzenplätze in Deutschland einnimmt. Die Konzentration auf wenige große Zentren hat dabei seit 2000 deutlich zugenommen, sodass kleine und mittlere Städte mit teils erheblichem Leerstand in diesem Bereich zu kämpfen haben. Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig, der die drei Bereiche Städtetourismus, Landschaftstourismus und Gesundheitstourismus (teils in Überschneidung) umfasst. Der Städtetourismus mit den Zentren Erfurt, Weimar und Eisenach erlebt ein dynamisches Wachstum, demgegenüber befindet sich der Landschaftstourismus entlang des Rennsteigs im Thüringer Wald und Schiefergebirge in einem andauernden Modernisierungsprozess um Attraktivität und Weiterentwicklung der Angebote im Konkurrenzkampf mit benachbarten Ferienregionen der Mittelgebirge. Insgesamt wurden 2016 rund 9,2 Millionen Übernachtungen gebucht, gegenüber 8,3 Millionen zehn Jahre zuvor. Rund 6 % der Buchungen entfielen auf Auslandsgäste.
Erfurt, Weimar und Eisenach
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann hören Kupfer- und Zinnatome bei der Chemisch-Zinn Methode auf zu reagieren? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Leiterplatte === Chemisch-Zinn === Bei der Methode Chemisch-Zinn () wird die oberste Schicht des Kupfers mit Hilfe von Thioharnstoff durch Zinn chemisch ausgetauscht. Der chemische Austausch von Kupferatomen durch Zinnatome endet von selbst, wenn die Kupferoberflächen auf der Leitplatte vollständig durch Zinn in einer Dicke von ca. 0,7 µm bis 1,2 µm abgedeckt sind. Der Vorteil von Chemisch-Zinn ist die sehr ebene Oberfläche und das Vermeiden von problematischen Stoffen wie Blei im Endprodukt. Die Nachteile sind der Aufwand und Kosten in der Fertigung, der Einsatz von krebserregendem Thioharnstoff und die Problematik, dass die reine Zinnoberfläche Whisker ausbilden kann.
wenn die Kupferoberflächen auf der Leitplatte vollständig durch Zinn in einer Dicke von ca. 0,7 µm bis 1,2 µm abgedeckt sind
Ich weiß, dass die Antwort auf "Warum wird die Chemisch-Zinn Methode eingesetzt? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Leiterplatte === Chemisch-Zinn === Bei der Methode Chemisch-Zinn () wird die oberste Schicht des Kupfers mit Hilfe von Thioharnstoff durch Zinn chemisch ausgetauscht. Der chemische Austausch von Kupferatomen durch Zinnatome endet von selbst, wenn die Kupferoberflächen auf der Leitplatte vollständig durch Zinn in einer Dicke von ca. 0,7 µm bis 1,2 µm abgedeckt sind. Der Vorteil von Chemisch-Zinn ist die sehr ebene Oberfläche und das Vermeiden von problematischen Stoffen wie Blei im Endprodukt. Die Nachteile sind der Aufwand und Kosten in der Fertigung, der Einsatz von krebserregendem Thioharnstoff und die Problematik, dass die reine Zinnoberfläche Whisker ausbilden kann.
Der Vorteil von Chemisch-Zinn ist die sehr ebene Oberfläche und das Vermeiden von problematischen Stoffen wie Blei im Endprodukt
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was spricht gegen die Chemisch-Zinn Methode? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Leiterplatte === Chemisch-Zinn === Bei der Methode Chemisch-Zinn () wird die oberste Schicht des Kupfers mit Hilfe von Thioharnstoff durch Zinn chemisch ausgetauscht. Der chemische Austausch von Kupferatomen durch Zinnatome endet von selbst, wenn die Kupferoberflächen auf der Leitplatte vollständig durch Zinn in einer Dicke von ca. 0,7 µm bis 1,2 µm abgedeckt sind. Der Vorteil von Chemisch-Zinn ist die sehr ebene Oberfläche und das Vermeiden von problematischen Stoffen wie Blei im Endprodukt. Die Nachteile sind der Aufwand und Kosten in der Fertigung, der Einsatz von krebserregendem Thioharnstoff und die Problematik, dass die reine Zinnoberfläche Whisker ausbilden kann.
Die Nachteile sind der Aufwand und Kosten in der Fertigung, der Einsatz von krebserregendem Thioharnstoff und die Problematik, dass die reine Zinnoberfläche Whisker ausbilden kann
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche Besonderheit hatte der IPhone Foto? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? IPod ==== iPod photo ==== Der iPod photo wurde am 26. Oktober 2004 von Apple vorgestellt und besitzt einen Farbbildschirm (220 × 176 Pixel, 16 Bit). Damit kann er zusätzlich zur Musik auch Bilder anzeigen und an ein Fernsehgerät angeschlossen werden. Seine Akku-Kapazität reicht aus, um 15 Stunden Musik zu hören oder fünf Stunden lang Diashows mit Musik darzustellen. Fotos der Bildformate JPEG, BMP, GIF, TIFF und PNG müssen zur Darstellung auf dem iPod photo mit iTunes in ein proprietäres Format konvertiert und übertragen werden. Eine Kamera enthält der iPod photo jedoch nicht. In der Software unterscheidet sich der iPod photo nur wenig vom normalen iPod. Der Bildschirm ist sieben- oder achtzeilig und farbig. Sein Aussehen ähnelt zwar dem normalen weißen iPod, jedoch unterscheiden sie sich leicht in ihren Abmessungen und im Gewicht. Die 30-GB-Version ist um 4 Millimeter dicker und um acht Gramm schwerer. Die 60-GB-Version dagegen ist 5 Millimeter dicker und 23 Gramm schwerer als der normale weiße iPod der vierten Generation. Zuerst wurde der iPod photo in einer 40- bzw. 60-GB-Version geliefert, dann wurde das 40- in ein 30-GB-Modell umgewandelt. Am 28. Juni 2005 wurde die Produktion des iPod photo eingestellt. Am 28. Juni 2005 erhielten alle iPod-Modelle einen Farbbildschirm, der iPod photo wurde in die iPod-Linie integriert. Die maximale Akkulaufzeit erhöhte sich von zwölf auf 15 Stunden. Die neuen Modelle mit Farbbildschirm sind teilweise etwas schwerer und dicker.
Damit kann er zusätzlich zur Musik auch Bilder anzeigen und an ein Fernsehgerät angeschlossen werden
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie lange hält der Akku des IPod Foto? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? IPod ==== iPod photo ==== Der iPod photo wurde am 26. Oktober 2004 von Apple vorgestellt und besitzt einen Farbbildschirm (220 × 176 Pixel, 16 Bit). Damit kann er zusätzlich zur Musik auch Bilder anzeigen und an ein Fernsehgerät angeschlossen werden. Seine Akku-Kapazität reicht aus, um 15 Stunden Musik zu hören oder fünf Stunden lang Diashows mit Musik darzustellen. Fotos der Bildformate JPEG, BMP, GIF, TIFF und PNG müssen zur Darstellung auf dem iPod photo mit iTunes in ein proprietäres Format konvertiert und übertragen werden. Eine Kamera enthält der iPod photo jedoch nicht. In der Software unterscheidet sich der iPod photo nur wenig vom normalen iPod. Der Bildschirm ist sieben- oder achtzeilig und farbig. Sein Aussehen ähnelt zwar dem normalen weißen iPod, jedoch unterscheiden sie sich leicht in ihren Abmessungen und im Gewicht. Die 30-GB-Version ist um 4 Millimeter dicker und um acht Gramm schwerer. Die 60-GB-Version dagegen ist 5 Millimeter dicker und 23 Gramm schwerer als der normale weiße iPod der vierten Generation. Zuerst wurde der iPod photo in einer 40- bzw. 60-GB-Version geliefert, dann wurde das 40- in ein 30-GB-Modell umgewandelt. Am 28. Juni 2005 wurde die Produktion des iPod photo eingestellt. Am 28. Juni 2005 erhielten alle iPod-Modelle einen Farbbildschirm, der iPod photo wurde in die iPod-Linie integriert. Die maximale Akkulaufzeit erhöhte sich von zwölf auf 15 Stunden. Die neuen Modelle mit Farbbildschirm sind teilweise etwas schwerer und dicker.
Seine Akku-Kapazität reicht aus, um 15 Stunden Musik zu hören oder fünf Stunden lang Diashows mit Musik darzustellen
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welchen Unterschied hat der 30GB IPod Foto im Vergleich zum normalen? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? IPod ==== iPod photo ==== Der iPod photo wurde am 26. Oktober 2004 von Apple vorgestellt und besitzt einen Farbbildschirm (220 × 176 Pixel, 16 Bit). Damit kann er zusätzlich zur Musik auch Bilder anzeigen und an ein Fernsehgerät angeschlossen werden. Seine Akku-Kapazität reicht aus, um 15 Stunden Musik zu hören oder fünf Stunden lang Diashows mit Musik darzustellen. Fotos der Bildformate JPEG, BMP, GIF, TIFF und PNG müssen zur Darstellung auf dem iPod photo mit iTunes in ein proprietäres Format konvertiert und übertragen werden. Eine Kamera enthält der iPod photo jedoch nicht. In der Software unterscheidet sich der iPod photo nur wenig vom normalen iPod. Der Bildschirm ist sieben- oder achtzeilig und farbig. Sein Aussehen ähnelt zwar dem normalen weißen iPod, jedoch unterscheiden sie sich leicht in ihren Abmessungen und im Gewicht. Die 30-GB-Version ist um 4 Millimeter dicker und um acht Gramm schwerer. Die 60-GB-Version dagegen ist 5 Millimeter dicker und 23 Gramm schwerer als der normale weiße iPod der vierten Generation. Zuerst wurde der iPod photo in einer 40- bzw. 60-GB-Version geliefert, dann wurde das 40- in ein 30-GB-Modell umgewandelt. Am 28. Juni 2005 wurde die Produktion des iPod photo eingestellt. Am 28. Juni 2005 erhielten alle iPod-Modelle einen Farbbildschirm, der iPod photo wurde in die iPod-Linie integriert. Die maximale Akkulaufzeit erhöhte sich von zwölf auf 15 Stunden. Die neuen Modelle mit Farbbildschirm sind teilweise etwas schwerer und dicker.
ist um 4 Millimeter dicker und um acht Gramm schwerer
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welches IPod Foto Modell wurde vom 30-GB-Modell ersetzt? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? IPod ==== iPod photo ==== Der iPod photo wurde am 26. Oktober 2004 von Apple vorgestellt und besitzt einen Farbbildschirm (220 × 176 Pixel, 16 Bit). Damit kann er zusätzlich zur Musik auch Bilder anzeigen und an ein Fernsehgerät angeschlossen werden. Seine Akku-Kapazität reicht aus, um 15 Stunden Musik zu hören oder fünf Stunden lang Diashows mit Musik darzustellen. Fotos der Bildformate JPEG, BMP, GIF, TIFF und PNG müssen zur Darstellung auf dem iPod photo mit iTunes in ein proprietäres Format konvertiert und übertragen werden. Eine Kamera enthält der iPod photo jedoch nicht. In der Software unterscheidet sich der iPod photo nur wenig vom normalen iPod. Der Bildschirm ist sieben- oder achtzeilig und farbig. Sein Aussehen ähnelt zwar dem normalen weißen iPod, jedoch unterscheiden sie sich leicht in ihren Abmessungen und im Gewicht. Die 30-GB-Version ist um 4 Millimeter dicker und um acht Gramm schwerer. Die 60-GB-Version dagegen ist 5 Millimeter dicker und 23 Gramm schwerer als der normale weiße iPod der vierten Generation. Zuerst wurde der iPod photo in einer 40- bzw. 60-GB-Version geliefert, dann wurde das 40- in ein 30-GB-Modell umgewandelt. Am 28. Juni 2005 wurde die Produktion des iPod photo eingestellt. Am 28. Juni 2005 erhielten alle iPod-Modelle einen Farbbildschirm, der iPod photo wurde in die iPod-Linie integriert. Die maximale Akkulaufzeit erhöhte sich von zwölf auf 15 Stunden. Die neuen Modelle mit Farbbildschirm sind teilweise etwas schwerer und dicker.
dann wurde das 40- in ein 30-GB-Modell umgewandelt
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann wurde aufgehört den IPod Foto herzustellen? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? IPod ==== iPod photo ==== Der iPod photo wurde am 26. Oktober 2004 von Apple vorgestellt und besitzt einen Farbbildschirm (220 × 176 Pixel, 16 Bit). Damit kann er zusätzlich zur Musik auch Bilder anzeigen und an ein Fernsehgerät angeschlossen werden. Seine Akku-Kapazität reicht aus, um 15 Stunden Musik zu hören oder fünf Stunden lang Diashows mit Musik darzustellen. Fotos der Bildformate JPEG, BMP, GIF, TIFF und PNG müssen zur Darstellung auf dem iPod photo mit iTunes in ein proprietäres Format konvertiert und übertragen werden. Eine Kamera enthält der iPod photo jedoch nicht. In der Software unterscheidet sich der iPod photo nur wenig vom normalen iPod. Der Bildschirm ist sieben- oder achtzeilig und farbig. Sein Aussehen ähnelt zwar dem normalen weißen iPod, jedoch unterscheiden sie sich leicht in ihren Abmessungen und im Gewicht. Die 30-GB-Version ist um 4 Millimeter dicker und um acht Gramm schwerer. Die 60-GB-Version dagegen ist 5 Millimeter dicker und 23 Gramm schwerer als der normale weiße iPod der vierten Generation. Zuerst wurde der iPod photo in einer 40- bzw. 60-GB-Version geliefert, dann wurde das 40- in ein 30-GB-Modell umgewandelt. Am 28. Juni 2005 wurde die Produktion des iPod photo eingestellt. Am 28. Juni 2005 erhielten alle iPod-Modelle einen Farbbildschirm, der iPod photo wurde in die iPod-Linie integriert. Die maximale Akkulaufzeit erhöhte sich von zwölf auf 15 Stunden. Die neuen Modelle mit Farbbildschirm sind teilweise etwas schwerer und dicker.
28. Juni 2005
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was bedeutet OPEC?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Republik_Kongo === Bodenschätze === Die wichtigste Einnahmequelle des Staates stellt seit den 1980er Jahren die Förderung, Verarbeitung und der Export von Erdöl dar. Aus diesem Geschäft stammen über 90 Prozent der Exporterlöse, 80 Prozent der Staatseinnahmen und 65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dieser Wirtschaftszweig wurde vom Bürgerkrieg weitgehend verschont. Das Wachstum seit ca. 2006 gründete sich allein auf die Ölindustrie, so dass sich die Abhängigkeit vom Öl des Landes in den letzten 10 Jahren nicht verringert hat. 2014 war die Republik Kongo der viertgrößte subsaharische Ölproduzent. Gefördert wird das Öl von Total und ENI, vermehrt auch von chinesischen Firmen. Am 22. Juni 2018 wurde das Land Mitglied der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Die Vorkommen an Kalisalzen, Eisen- und Kupfererzen, Gold, Diamanten, Phosphat, Bauxit und anderen Bodenschätzen werden bisher wenig genutzt. 2004 wurde ein Projekt zum Abbau und zur Verarbeitung von 60.000 Jahrestonnen Magnesium geplant, das auch im Jahr 2014 noch nicht umgesetzt ist.
Organisation erdölexportierender Länder
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was ist in der Republik Kongo die größte Geld Quelle? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Republik_Kongo === Bodenschätze === Die wichtigste Einnahmequelle des Staates stellt seit den 1980er Jahren die Förderung, Verarbeitung und der Export von Erdöl dar. Aus diesem Geschäft stammen über 90 Prozent der Exporterlöse, 80 Prozent der Staatseinnahmen und 65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dieser Wirtschaftszweig wurde vom Bürgerkrieg weitgehend verschont. Das Wachstum seit ca. 2006 gründete sich allein auf die Ölindustrie, so dass sich die Abhängigkeit vom Öl des Landes in den letzten 10 Jahren nicht verringert hat. 2014 war die Republik Kongo der viertgrößte subsaharische Ölproduzent. Gefördert wird das Öl von Total und ENI, vermehrt auch von chinesischen Firmen. Am 22. Juni 2018 wurde das Land Mitglied der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Die Vorkommen an Kalisalzen, Eisen- und Kupfererzen, Gold, Diamanten, Phosphat, Bauxit und anderen Bodenschätzen werden bisher wenig genutzt. 2004 wurde ein Projekt zum Abbau und zur Verarbeitung von 60.000 Jahrestonnen Magnesium geplant, das auch im Jahr 2014 noch nicht umgesetzt ist.
die Förderung, Verarbeitung und der Export von Erdöl dar
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie groß ist der Anteil an Geld, das die Republik Kongo durch Erdöl erhält?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Republik_Kongo === Bodenschätze === Die wichtigste Einnahmequelle des Staates stellt seit den 1980er Jahren die Förderung, Verarbeitung und der Export von Erdöl dar. Aus diesem Geschäft stammen über 90 Prozent der Exporterlöse, 80 Prozent der Staatseinnahmen und 65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dieser Wirtschaftszweig wurde vom Bürgerkrieg weitgehend verschont. Das Wachstum seit ca. 2006 gründete sich allein auf die Ölindustrie, so dass sich die Abhängigkeit vom Öl des Landes in den letzten 10 Jahren nicht verringert hat. 2014 war die Republik Kongo der viertgrößte subsaharische Ölproduzent. Gefördert wird das Öl von Total und ENI, vermehrt auch von chinesischen Firmen. Am 22. Juni 2018 wurde das Land Mitglied der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Die Vorkommen an Kalisalzen, Eisen- und Kupfererzen, Gold, Diamanten, Phosphat, Bauxit und anderen Bodenschätzen werden bisher wenig genutzt. 2004 wurde ein Projekt zum Abbau und zur Verarbeitung von 60.000 Jahrestonnen Magnesium geplant, das auch im Jahr 2014 noch nicht umgesetzt ist.
Aus diesem Geschäft stammen über 90 Prozent der Exporterlöse, 80 Prozent der Staatseinnahmen und 65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wer fördert das Öl in der Republik Kongo? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Republik_Kongo === Bodenschätze === Die wichtigste Einnahmequelle des Staates stellt seit den 1980er Jahren die Förderung, Verarbeitung und der Export von Erdöl dar. Aus diesem Geschäft stammen über 90 Prozent der Exporterlöse, 80 Prozent der Staatseinnahmen und 65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dieser Wirtschaftszweig wurde vom Bürgerkrieg weitgehend verschont. Das Wachstum seit ca. 2006 gründete sich allein auf die Ölindustrie, so dass sich die Abhängigkeit vom Öl des Landes in den letzten 10 Jahren nicht verringert hat. 2014 war die Republik Kongo der viertgrößte subsaharische Ölproduzent. Gefördert wird das Öl von Total und ENI, vermehrt auch von chinesischen Firmen. Am 22. Juni 2018 wurde das Land Mitglied der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Die Vorkommen an Kalisalzen, Eisen- und Kupfererzen, Gold, Diamanten, Phosphat, Bauxit und anderen Bodenschätzen werden bisher wenig genutzt. 2004 wurde ein Projekt zum Abbau und zur Verarbeitung von 60.000 Jahrestonnen Magnesium geplant, das auch im Jahr 2014 noch nicht umgesetzt ist.
Total und ENI, vermehrt auch von chinesischen Firmen
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche Bodenschätze hat die Republik Kongo? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Republik_Kongo === Bodenschätze === Die wichtigste Einnahmequelle des Staates stellt seit den 1980er Jahren die Förderung, Verarbeitung und der Export von Erdöl dar. Aus diesem Geschäft stammen über 90 Prozent der Exporterlöse, 80 Prozent der Staatseinnahmen und 65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dieser Wirtschaftszweig wurde vom Bürgerkrieg weitgehend verschont. Das Wachstum seit ca. 2006 gründete sich allein auf die Ölindustrie, so dass sich die Abhängigkeit vom Öl des Landes in den letzten 10 Jahren nicht verringert hat. 2014 war die Republik Kongo der viertgrößte subsaharische Ölproduzent. Gefördert wird das Öl von Total und ENI, vermehrt auch von chinesischen Firmen. Am 22. Juni 2018 wurde das Land Mitglied der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Die Vorkommen an Kalisalzen, Eisen- und Kupfererzen, Gold, Diamanten, Phosphat, Bauxit und anderen Bodenschätzen werden bisher wenig genutzt. 2004 wurde ein Projekt zum Abbau und zur Verarbeitung von 60.000 Jahrestonnen Magnesium geplant, das auch im Jahr 2014 noch nicht umgesetzt ist.
Kalisalzen, Eisen- und Kupfererzen, Gold, Diamanten, Phosphat, Bauxit und anderen Bodenschätzen
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was sind beliebte Sportarten in North Carolina? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? North_Carolina === Verhältnis zum College- und Profisport === Die sportinteressierten Bewohner North Carolina haben traditionell eine Vorliebe für den Hochschulsport sowie Stock-Car-Rennen, was durch das früher fehlende Engagement im professionellen Sportbetrieb erklärt wird. Denn obwohl North Carolina rund zehn Millionen Einwohner hat und die Metropolregionen über entsprechende Mittel verfügen, war Profisport in North Carolina lange Zeit kein Thema. Der erste Verein einer Profi-Liga kam 1974 nach North Carolina: Als Mitglied der kurzlebigen ''World Football League'' zogen die vormaligen ''New York Stars'' dorthin um und nannten sich ''Charlotte Stars''. In der Folgesaison, die allerdings gleichzeitig die letzte war, starteten sie als ''Charlotte Hornets''. Eine merkliche Entwicklung im Bereich des Profisports setzte in den späten 1980ern und seit Mitte der 1990er Jahre ein, als zunächst 1988 ein NBA-, 1995 ein NFL- und schließlich 1997 ein NHL-Team ihre Heimat fanden. Trotz intensiver Bemühungen konnte bis heute kein Major-League-Baseball-Team nach North Carolina gelockt werden; der Versuch, die Florida Marlins 2006 umzusiedeln, scheiterte. Hingegen werden die hart umkämpften Meisterschaften zwischen den Universitäten in North Carolina im ganzen Staat sehr aufmerksam und leidenschaftlich verfolgt. North Carolina verfügt seit Februar 1963 über die ''North Carolina Sports Hall of Fame'', welche die Handelskammer der Stadt Charlotte sponserte. Die Sports Hall of Fame hat ihren Sitz in Raleigh. Die ersten fünf Sportler wurden im Dezember 1963 aufgenommen.
Hochschulsport sowie Stock-Car-Rennen
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viele Menschen leben in North Carolina? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? North_Carolina === Verhältnis zum College- und Profisport === Die sportinteressierten Bewohner North Carolina haben traditionell eine Vorliebe für den Hochschulsport sowie Stock-Car-Rennen, was durch das früher fehlende Engagement im professionellen Sportbetrieb erklärt wird. Denn obwohl North Carolina rund zehn Millionen Einwohner hat und die Metropolregionen über entsprechende Mittel verfügen, war Profisport in North Carolina lange Zeit kein Thema. Der erste Verein einer Profi-Liga kam 1974 nach North Carolina: Als Mitglied der kurzlebigen ''World Football League'' zogen die vormaligen ''New York Stars'' dorthin um und nannten sich ''Charlotte Stars''. In der Folgesaison, die allerdings gleichzeitig die letzte war, starteten sie als ''Charlotte Hornets''. Eine merkliche Entwicklung im Bereich des Profisports setzte in den späten 1980ern und seit Mitte der 1990er Jahre ein, als zunächst 1988 ein NBA-, 1995 ein NFL- und schließlich 1997 ein NHL-Team ihre Heimat fanden. Trotz intensiver Bemühungen konnte bis heute kein Major-League-Baseball-Team nach North Carolina gelockt werden; der Versuch, die Florida Marlins 2006 umzusiedeln, scheiterte. Hingegen werden die hart umkämpften Meisterschaften zwischen den Universitäten in North Carolina im ganzen Staat sehr aufmerksam und leidenschaftlich verfolgt. North Carolina verfügt seit Februar 1963 über die ''North Carolina Sports Hall of Fame'', welche die Handelskammer der Stadt Charlotte sponserte. Die Sports Hall of Fame hat ihren Sitz in Raleigh. Die ersten fünf Sportler wurden im Dezember 1963 aufgenommen.
rund zehn Millionen Einwohner
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welcher Club war der erste in North Carolina der in einer Profi-Liga spielte? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? North_Carolina === Verhältnis zum College- und Profisport === Die sportinteressierten Bewohner North Carolina haben traditionell eine Vorliebe für den Hochschulsport sowie Stock-Car-Rennen, was durch das früher fehlende Engagement im professionellen Sportbetrieb erklärt wird. Denn obwohl North Carolina rund zehn Millionen Einwohner hat und die Metropolregionen über entsprechende Mittel verfügen, war Profisport in North Carolina lange Zeit kein Thema. Der erste Verein einer Profi-Liga kam 1974 nach North Carolina: Als Mitglied der kurzlebigen ''World Football League'' zogen die vormaligen ''New York Stars'' dorthin um und nannten sich ''Charlotte Stars''. In der Folgesaison, die allerdings gleichzeitig die letzte war, starteten sie als ''Charlotte Hornets''. Eine merkliche Entwicklung im Bereich des Profisports setzte in den späten 1980ern und seit Mitte der 1990er Jahre ein, als zunächst 1988 ein NBA-, 1995 ein NFL- und schließlich 1997 ein NHL-Team ihre Heimat fanden. Trotz intensiver Bemühungen konnte bis heute kein Major-League-Baseball-Team nach North Carolina gelockt werden; der Versuch, die Florida Marlins 2006 umzusiedeln, scheiterte. Hingegen werden die hart umkämpften Meisterschaften zwischen den Universitäten in North Carolina im ganzen Staat sehr aufmerksam und leidenschaftlich verfolgt. North Carolina verfügt seit Februar 1963 über die ''North Carolina Sports Hall of Fame'', welche die Handelskammer der Stadt Charlotte sponserte. Die Sports Hall of Fame hat ihren Sitz in Raleigh. Die ersten fünf Sportler wurden im Dezember 1963 aufgenommen.
die vormaligen ''New York Stars'' dorthin um und nannten sich ''Charlotte Stars''
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann kam das erste NFL Team nach North Carolina? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? North_Carolina === Verhältnis zum College- und Profisport === Die sportinteressierten Bewohner North Carolina haben traditionell eine Vorliebe für den Hochschulsport sowie Stock-Car-Rennen, was durch das früher fehlende Engagement im professionellen Sportbetrieb erklärt wird. Denn obwohl North Carolina rund zehn Millionen Einwohner hat und die Metropolregionen über entsprechende Mittel verfügen, war Profisport in North Carolina lange Zeit kein Thema. Der erste Verein einer Profi-Liga kam 1974 nach North Carolina: Als Mitglied der kurzlebigen ''World Football League'' zogen die vormaligen ''New York Stars'' dorthin um und nannten sich ''Charlotte Stars''. In der Folgesaison, die allerdings gleichzeitig die letzte war, starteten sie als ''Charlotte Hornets''. Eine merkliche Entwicklung im Bereich des Profisports setzte in den späten 1980ern und seit Mitte der 1990er Jahre ein, als zunächst 1988 ein NBA-, 1995 ein NFL- und schließlich 1997 ein NHL-Team ihre Heimat fanden. Trotz intensiver Bemühungen konnte bis heute kein Major-League-Baseball-Team nach North Carolina gelockt werden; der Versuch, die Florida Marlins 2006 umzusiedeln, scheiterte. Hingegen werden die hart umkämpften Meisterschaften zwischen den Universitäten in North Carolina im ganzen Staat sehr aufmerksam und leidenschaftlich verfolgt. North Carolina verfügt seit Februar 1963 über die ''North Carolina Sports Hall of Fame'', welche die Handelskammer der Stadt Charlotte sponserte. Die Sports Hall of Fame hat ihren Sitz in Raleigh. Die ersten fünf Sportler wurden im Dezember 1963 aufgenommen.
1995
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wodurch sind die Sicherheitsmaßnahmen von Behindertenaufzügen aufgesetzt? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Aufzugsanlage ==== Behindertenaufzug ==== Behindertenaufzüge bis zu drei Meter Förderhöhe und einer maximalen Geschwindigkeit von 0,15 Meter pro Sekunde fallen nicht unter das Aufzugsrecht EN81. Diese Aufzüge sind „in Gebäude eingebaute Maschinen“. Die Sicherheit wird durch die MRL 2006/42 festgelegt. Die Anforderungen für die Größe der Plattformen und Bedienbarkeit sind in der DIN 18040 beschrieben (Barrierefreiheit). Für Privatpersonen und Privathäuser ohne Vermietung entfallen die wiederkehrenden Prüfungen nach BetrSichV §§ v15 – 16 durch eine Technische Prüforganisation.
die MRL 2006/42
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann wurde für Oklahoma City der erste Stausee gebaut? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Oklahoma_City === Wasserversorgung === In den 1910er-Jahren wurde mit der Planung eines ersten Stausees zur Wasserversorgung der Bevölkerung begonnen. Im Jahr 1918 wurde der Lake Overholser fertiggestellt. Der Bau des Lake Hefners wurde während des Zweiten Weltkriegs unterbrochen und 1947 vollendet. 15 Jahre später folgte der Lake Stanley Draper. Diese drei Seen, die sich im Stadtgebiet befinden, sind noch heute bedeutend für die Wasserverteilung. Anfang der 1960er-Jahre ließ die Stadt einen See in 160 Kilometer Entfernung bauen und das Wasser mithilfe einer Pipeline nach Oklahoma City transportieren. Im Jahr 1983 wurde mit dem Sardis Lake ein weiterer Stausee fertiggestellt, der außerhalb der Stadt liegt.
Im Jahr 1918
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welcher Stausee in Oklahoma City wurde 1983 fertig?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Oklahoma_City === Wasserversorgung === In den 1910er-Jahren wurde mit der Planung eines ersten Stausees zur Wasserversorgung der Bevölkerung begonnen. Im Jahr 1918 wurde der Lake Overholser fertiggestellt. Der Bau des Lake Hefners wurde während des Zweiten Weltkriegs unterbrochen und 1947 vollendet. 15 Jahre später folgte der Lake Stanley Draper. Diese drei Seen, die sich im Stadtgebiet befinden, sind noch heute bedeutend für die Wasserverteilung. Anfang der 1960er-Jahre ließ die Stadt einen See in 160 Kilometer Entfernung bauen und das Wasser mithilfe einer Pipeline nach Oklahoma City transportieren. Im Jahr 1983 wurde mit dem Sardis Lake ein weiterer Stausee fertiggestellt, der außerhalb der Stadt liegt.
Sardis Lake
Ich weiß, dass die Antwort auf "Von wem stammt LaserVision? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Laserdisc === LaserVision === Parallel wurde von Philips ein System entwickelt und unter dem Namen ''LaserVision'' veröffentlicht, das in Europa und den USA angeboten wurde. Die ersten LaserVision-Player wurden am 26. Mai 1982 in den Handel gebracht. In Deutschland wurde das System mit weiterentwickelten Abspielgeräten einige Zeit später eingeführt. Mit einem Helium-Neon-Laser wurden die analog abgespeicherten, unkomprimiert vorliegenden Bild- und Toninformationen abgetastet, wobei die Toninformationen in HiFi-Stereoton vorlagen und von den Bildinformationen getrennt gespeichert waren. Während sich das Format in Europa im privaten Markt nicht durchsetzen konnte, war es wegen seiner hohen Qualität in 2 % (1998) der US-Haushalte und 10 % (1999) der Haushalte in Japan anzutreffen. Die LD war das erste Medium mit exklusiven Spezialeditionen, die Extras wie Audiokommentare, Trailer und Hintergrundberichte beinhalteten. Oft wurden die Filmemacher für die LD-Editionen befragt oder fertigten neue Transfers an. Diese Basis etablierte eine Industrie, die heute der BluRay und der DVD zu ihren Erfolgen verhilft. Ein Laserdiscplayer mit eingelegter LD (Pioneer CLD-D925, 1998) Eine 12-cm-Laserdisc, auch CD-Video genannt (CD-Größe)
Philips
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann wurde die ersten LaserVision Geräte von Philipps veröffentlicht? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Laserdisc === LaserVision === Parallel wurde von Philips ein System entwickelt und unter dem Namen ''LaserVision'' veröffentlicht, das in Europa und den USA angeboten wurde. Die ersten LaserVision-Player wurden am 26. Mai 1982 in den Handel gebracht. In Deutschland wurde das System mit weiterentwickelten Abspielgeräten einige Zeit später eingeführt. Mit einem Helium-Neon-Laser wurden die analog abgespeicherten, unkomprimiert vorliegenden Bild- und Toninformationen abgetastet, wobei die Toninformationen in HiFi-Stereoton vorlagen und von den Bildinformationen getrennt gespeichert waren. Während sich das Format in Europa im privaten Markt nicht durchsetzen konnte, war es wegen seiner hohen Qualität in 2 % (1998) der US-Haushalte und 10 % (1999) der Haushalte in Japan anzutreffen. Die LD war das erste Medium mit exklusiven Spezialeditionen, die Extras wie Audiokommentare, Trailer und Hintergrundberichte beinhalteten. Oft wurden die Filmemacher für die LD-Editionen befragt oder fertigten neue Transfers an. Diese Basis etablierte eine Industrie, die heute der BluRay und der DVD zu ihren Erfolgen verhilft. Ein Laserdiscplayer mit eingelegter LD (Pioneer CLD-D925, 1998) Eine 12-cm-Laserdisc, auch CD-Video genannt (CD-Größe)
26. Mai 1982
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie funktionierten die LaserVision Geräte von Philipps? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Laserdisc === LaserVision === Parallel wurde von Philips ein System entwickelt und unter dem Namen ''LaserVision'' veröffentlicht, das in Europa und den USA angeboten wurde. Die ersten LaserVision-Player wurden am 26. Mai 1982 in den Handel gebracht. In Deutschland wurde das System mit weiterentwickelten Abspielgeräten einige Zeit später eingeführt. Mit einem Helium-Neon-Laser wurden die analog abgespeicherten, unkomprimiert vorliegenden Bild- und Toninformationen abgetastet, wobei die Toninformationen in HiFi-Stereoton vorlagen und von den Bildinformationen getrennt gespeichert waren. Während sich das Format in Europa im privaten Markt nicht durchsetzen konnte, war es wegen seiner hohen Qualität in 2 % (1998) der US-Haushalte und 10 % (1999) der Haushalte in Japan anzutreffen. Die LD war das erste Medium mit exklusiven Spezialeditionen, die Extras wie Audiokommentare, Trailer und Hintergrundberichte beinhalteten. Oft wurden die Filmemacher für die LD-Editionen befragt oder fertigten neue Transfers an. Diese Basis etablierte eine Industrie, die heute der BluRay und der DVD zu ihren Erfolgen verhilft. Ein Laserdiscplayer mit eingelegter LD (Pioneer CLD-D925, 1998) Eine 12-cm-Laserdisc, auch CD-Video genannt (CD-Größe)
Mit einem Helium-Neon-Laser wurden die analog abgespeicherten, unkomprimiert vorliegenden Bild- und Toninformationen abgetastet, wobei die Toninformationen in HiFi-Stereoton vorlagen und von den Bildinformationen getrennt gespeichert waren
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viele Haushalte hatten ein LaserVision Gerät? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Laserdisc === LaserVision === Parallel wurde von Philips ein System entwickelt und unter dem Namen ''LaserVision'' veröffentlicht, das in Europa und den USA angeboten wurde. Die ersten LaserVision-Player wurden am 26. Mai 1982 in den Handel gebracht. In Deutschland wurde das System mit weiterentwickelten Abspielgeräten einige Zeit später eingeführt. Mit einem Helium-Neon-Laser wurden die analog abgespeicherten, unkomprimiert vorliegenden Bild- und Toninformationen abgetastet, wobei die Toninformationen in HiFi-Stereoton vorlagen und von den Bildinformationen getrennt gespeichert waren. Während sich das Format in Europa im privaten Markt nicht durchsetzen konnte, war es wegen seiner hohen Qualität in 2 % (1998) der US-Haushalte und 10 % (1999) der Haushalte in Japan anzutreffen. Die LD war das erste Medium mit exklusiven Spezialeditionen, die Extras wie Audiokommentare, Trailer und Hintergrundberichte beinhalteten. Oft wurden die Filmemacher für die LD-Editionen befragt oder fertigten neue Transfers an. Diese Basis etablierte eine Industrie, die heute der BluRay und der DVD zu ihren Erfolgen verhilft. Ein Laserdiscplayer mit eingelegter LD (Pioneer CLD-D925, 1998) Eine 12-cm-Laserdisc, auch CD-Video genannt (CD-Größe)
2 % (1998) der US-Haushalte und 10 % (1999) der Haushalte in Japan
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche Stadt Uruguays ist das sportliche Zentrum? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Montevideo == Sport == Montevideo ist auch in sportlicher Hinsicht die zentrale Stadt des Landes. So stammt etwa der überwiegende Teil der im Profifußball vertretenen Vereine aus der Hauptstadt. So haben neben den beiden dominierenden, großen Klubs des Landes, Nacional und Peñarol, unter anderem die Vereine Central Español, Cerrito, Cerro, Defensor Sporting, Danubio, Fénix, Liverpool Montevideo, Racing, River Plate Montevideo, Rampla Juniors und die Montevideo Wanderers ihren Sitz in den verschiedenen Vierteln der Stadt. Auch die Liga Uruguaya de Básquetbol, die uruguayische Basketballliga, hat ihren Sitz in Montevideo. Auch hier stammt die Mehrzahl der teilnehmenden Vereine aus der Hauptstadt. Zu nennen sind Defensor Sporting, Trouville, Unión Atlética, Capitol, Malvín oder Biguá.
Montevideo
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was sind die größten Sport Clubs Uruguays?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Montevideo == Sport == Montevideo ist auch in sportlicher Hinsicht die zentrale Stadt des Landes. So stammt etwa der überwiegende Teil der im Profifußball vertretenen Vereine aus der Hauptstadt. So haben neben den beiden dominierenden, großen Klubs des Landes, Nacional und Peñarol, unter anderem die Vereine Central Español, Cerrito, Cerro, Defensor Sporting, Danubio, Fénix, Liverpool Montevideo, Racing, River Plate Montevideo, Rampla Juniors und die Montevideo Wanderers ihren Sitz in den verschiedenen Vierteln der Stadt. Auch die Liga Uruguaya de Básquetbol, die uruguayische Basketballliga, hat ihren Sitz in Montevideo. Auch hier stammt die Mehrzahl der teilnehmenden Vereine aus der Hauptstadt. Zu nennen sind Defensor Sporting, Trouville, Unión Atlética, Capitol, Malvín oder Biguá.
Nacional und Peñaro
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann fingen die ersten Menschen an in Thüringen Bodenschätze abzubauen? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Bergbau === In Thüringen wurde schon seit dem Mittelalter Bergbau betrieben, besonders in den Gebirgen wie dem Thüringer Wald, dem Harz und dem Thüringer Schiefergebirge. Mit Schmalkalden, Suhl oder Ilmenau gab es bedeutende Bergbaustädte im Thüringer Wald. Abgebaut wurden verschiedene Erze wie Eisen, Mangan, Kupfer und Silber. Im Thüringer Schiefergebirge wurden auch Goldvorkommen abgebaut, worauf Ortsnamen wie Goldisthal oder Reichmannsdorf hinweisen. Bedeutendste dieser Bergbaustätten war die Region Schmalkalden mit ihrer Eisenindustrie, die erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zugrunde ging. Zur selben Zeit entstand die Maxhütte Unterwellenborn bei Saalfeld, die ebenfalls mit regionalen Eisenvorkommen versorgt wurde. Sie besteht bis heute als Stahlwerk Thüringen fort. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Kali-Bergbau zum bedeutendsten Bergbauzweig. Dabei verfügt Thüringen über zwei Reviere: zum einen das noch heute genutzte Werra-Revier zwischen Bad Salzungen und Bad Hersfeld, zum anderen das nach 1990 stillgelegte nordthüringische Revier mit den Förderstätten Roßleben, Sondershausen, Bleicherode und Bischofferode. Zur Zeit des Kalten Kriegs wurde zudem bei Ronneburg ein Großteil des von der Sowjetunion benötigten Urans abgebaut. Damit einher gingen massive Umweltzerstörungen sowie zahlreiche Erkrankungen der Bergleute, die mit dem krebserregenden Material in Berührung kamen. Im 19. Jahrhundert begann im Meuselwitzer Revier im Osten Thüringens der Braunkohletagebau, der neben der Energiegewinnung auch den Leunawerken als Grundstoff der chemischen Industrie diente. Die Braunkohle-Lagerstätten wurden gegen Ende des 20. Jahrhunderts erschöpft. Im Thüringer Wald bestanden auch vereinzelte Steinkohlevorkommen, deren Abbau jedoch mit der Industrialisierung nicht mehr lohnte. Länger wurde Steinkohle noch im Stockheimer Revier bei Sonneberg an der Grenze zu Bayern abgebaut. Bedeutsam ist auch der noch heute betriebene Schieferabbau im Thüringer Schiefergebirge. Dessen Zentrum ist...
Mittelalter
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wo wurde im Mittelalter in Thüringen Bergbau betrieben? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Bergbau === In Thüringen wurde schon seit dem Mittelalter Bergbau betrieben, besonders in den Gebirgen wie dem Thüringer Wald, dem Harz und dem Thüringer Schiefergebirge. Mit Schmalkalden, Suhl oder Ilmenau gab es bedeutende Bergbaustädte im Thüringer Wald. Abgebaut wurden verschiedene Erze wie Eisen, Mangan, Kupfer und Silber. Im Thüringer Schiefergebirge wurden auch Goldvorkommen abgebaut, worauf Ortsnamen wie Goldisthal oder Reichmannsdorf hinweisen. Bedeutendste dieser Bergbaustätten war die Region Schmalkalden mit ihrer Eisenindustrie, die erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zugrunde ging. Zur selben Zeit entstand die Maxhütte Unterwellenborn bei Saalfeld, die ebenfalls mit regionalen Eisenvorkommen versorgt wurde. Sie besteht bis heute als Stahlwerk Thüringen fort. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Kali-Bergbau zum bedeutendsten Bergbauzweig. Dabei verfügt Thüringen über zwei Reviere: zum einen das noch heute genutzte Werra-Revier zwischen Bad Salzungen und Bad Hersfeld, zum anderen das nach 1990 stillgelegte nordthüringische Revier mit den Förderstätten Roßleben, Sondershausen, Bleicherode und Bischofferode. Zur Zeit des Kalten Kriegs wurde zudem bei Ronneburg ein Großteil des von der Sowjetunion benötigten Urans abgebaut. Damit einher gingen massive Umweltzerstörungen sowie zahlreiche Erkrankungen der Bergleute, die mit dem krebserregenden Material in Berührung kamen. Im 19. Jahrhundert begann im Meuselwitzer Revier im Osten Thüringens der Braunkohletagebau, der neben der Energiegewinnung auch den Leunawerken als Grundstoff der chemischen Industrie diente. Die Braunkohle-Lagerstätten wurden gegen Ende des 20. Jahrhunderts erschöpft. Im Thüringer Wald bestanden auch vereinzelte Steinkohlevorkommen, deren Abbau jedoch mit der Industrialisierung nicht mehr lohnte. Länger wurde Steinkohle noch im Stockheimer Revier bei Sonneberg an der Grenze zu Bayern abgebaut. Bedeutsam ist auch der noch heute betriebene Schieferabbau im Thüringer Schiefergebirge. Dessen Zentrum ist...
besonders in den Gebirgen wie dem Thüringer Wald, dem Harz und dem Thüringer Schiefergebirge
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche Bodenschätze wurden in Thüringen im Mittelalter abgebaut? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Bergbau === In Thüringen wurde schon seit dem Mittelalter Bergbau betrieben, besonders in den Gebirgen wie dem Thüringer Wald, dem Harz und dem Thüringer Schiefergebirge. Mit Schmalkalden, Suhl oder Ilmenau gab es bedeutende Bergbaustädte im Thüringer Wald. Abgebaut wurden verschiedene Erze wie Eisen, Mangan, Kupfer und Silber. Im Thüringer Schiefergebirge wurden auch Goldvorkommen abgebaut, worauf Ortsnamen wie Goldisthal oder Reichmannsdorf hinweisen. Bedeutendste dieser Bergbaustätten war die Region Schmalkalden mit ihrer Eisenindustrie, die erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zugrunde ging. Zur selben Zeit entstand die Maxhütte Unterwellenborn bei Saalfeld, die ebenfalls mit regionalen Eisenvorkommen versorgt wurde. Sie besteht bis heute als Stahlwerk Thüringen fort. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Kali-Bergbau zum bedeutendsten Bergbauzweig. Dabei verfügt Thüringen über zwei Reviere: zum einen das noch heute genutzte Werra-Revier zwischen Bad Salzungen und Bad Hersfeld, zum anderen das nach 1990 stillgelegte nordthüringische Revier mit den Förderstätten Roßleben, Sondershausen, Bleicherode und Bischofferode. Zur Zeit des Kalten Kriegs wurde zudem bei Ronneburg ein Großteil des von der Sowjetunion benötigten Urans abgebaut. Damit einher gingen massive Umweltzerstörungen sowie zahlreiche Erkrankungen der Bergleute, die mit dem krebserregenden Material in Berührung kamen. Im 19. Jahrhundert begann im Meuselwitzer Revier im Osten Thüringens der Braunkohletagebau, der neben der Energiegewinnung auch den Leunawerken als Grundstoff der chemischen Industrie diente. Die Braunkohle-Lagerstätten wurden gegen Ende des 20. Jahrhunderts erschöpft. Im Thüringer Wald bestanden auch vereinzelte Steinkohlevorkommen, deren Abbau jedoch mit der Industrialisierung nicht mehr lohnte. Länger wurde Steinkohle noch im Stockheimer Revier bei Sonneberg an der Grenze zu Bayern abgebaut. Bedeutsam ist auch der noch heute betriebene Schieferabbau im Thüringer Schiefergebirge. Dessen Zentrum ist...
verschiedene Erze wie Eisen, Mangan, Kupfer und Silber
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was wurde aus der Maxhütte Unterwellenborn bei Saalfeld?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Bergbau === In Thüringen wurde schon seit dem Mittelalter Bergbau betrieben, besonders in den Gebirgen wie dem Thüringer Wald, dem Harz und dem Thüringer Schiefergebirge. Mit Schmalkalden, Suhl oder Ilmenau gab es bedeutende Bergbaustädte im Thüringer Wald. Abgebaut wurden verschiedene Erze wie Eisen, Mangan, Kupfer und Silber. Im Thüringer Schiefergebirge wurden auch Goldvorkommen abgebaut, worauf Ortsnamen wie Goldisthal oder Reichmannsdorf hinweisen. Bedeutendste dieser Bergbaustätten war die Region Schmalkalden mit ihrer Eisenindustrie, die erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zugrunde ging. Zur selben Zeit entstand die Maxhütte Unterwellenborn bei Saalfeld, die ebenfalls mit regionalen Eisenvorkommen versorgt wurde. Sie besteht bis heute als Stahlwerk Thüringen fort. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Kali-Bergbau zum bedeutendsten Bergbauzweig. Dabei verfügt Thüringen über zwei Reviere: zum einen das noch heute genutzte Werra-Revier zwischen Bad Salzungen und Bad Hersfeld, zum anderen das nach 1990 stillgelegte nordthüringische Revier mit den Förderstätten Roßleben, Sondershausen, Bleicherode und Bischofferode. Zur Zeit des Kalten Kriegs wurde zudem bei Ronneburg ein Großteil des von der Sowjetunion benötigten Urans abgebaut. Damit einher gingen massive Umweltzerstörungen sowie zahlreiche Erkrankungen der Bergleute, die mit dem krebserregenden Material in Berührung kamen. Im 19. Jahrhundert begann im Meuselwitzer Revier im Osten Thüringens der Braunkohletagebau, der neben der Energiegewinnung auch den Leunawerken als Grundstoff der chemischen Industrie diente. Die Braunkohle-Lagerstätten wurden gegen Ende des 20. Jahrhunderts erschöpft. Im Thüringer Wald bestanden auch vereinzelte Steinkohlevorkommen, deren Abbau jedoch mit der Industrialisierung nicht mehr lohnte. Länger wurde Steinkohle noch im Stockheimer Revier bei Sonneberg an der Grenze zu Bayern abgebaut. Bedeutsam ist auch der noch heute betriebene Schieferabbau im Thüringer Schiefergebirge. Dessen Zentrum ist...
Sie besteht bis heute als Stahlwerk Thüringen fort
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welchen Bodenschatz bauten die Russen in Thüringen ab? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Bergbau === In Thüringen wurde schon seit dem Mittelalter Bergbau betrieben, besonders in den Gebirgen wie dem Thüringer Wald, dem Harz und dem Thüringer Schiefergebirge. Mit Schmalkalden, Suhl oder Ilmenau gab es bedeutende Bergbaustädte im Thüringer Wald. Abgebaut wurden verschiedene Erze wie Eisen, Mangan, Kupfer und Silber. Im Thüringer Schiefergebirge wurden auch Goldvorkommen abgebaut, worauf Ortsnamen wie Goldisthal oder Reichmannsdorf hinweisen. Bedeutendste dieser Bergbaustätten war die Region Schmalkalden mit ihrer Eisenindustrie, die erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zugrunde ging. Zur selben Zeit entstand die Maxhütte Unterwellenborn bei Saalfeld, die ebenfalls mit regionalen Eisenvorkommen versorgt wurde. Sie besteht bis heute als Stahlwerk Thüringen fort. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Kali-Bergbau zum bedeutendsten Bergbauzweig. Dabei verfügt Thüringen über zwei Reviere: zum einen das noch heute genutzte Werra-Revier zwischen Bad Salzungen und Bad Hersfeld, zum anderen das nach 1990 stillgelegte nordthüringische Revier mit den Förderstätten Roßleben, Sondershausen, Bleicherode und Bischofferode. Zur Zeit des Kalten Kriegs wurde zudem bei Ronneburg ein Großteil des von der Sowjetunion benötigten Urans abgebaut. Damit einher gingen massive Umweltzerstörungen sowie zahlreiche Erkrankungen der Bergleute, die mit dem krebserregenden Material in Berührung kamen. Im 19. Jahrhundert begann im Meuselwitzer Revier im Osten Thüringens der Braunkohletagebau, der neben der Energiegewinnung auch den Leunawerken als Grundstoff der chemischen Industrie diente. Die Braunkohle-Lagerstätten wurden gegen Ende des 20. Jahrhunderts erschöpft. Im Thüringer Wald bestanden auch vereinzelte Steinkohlevorkommen, deren Abbau jedoch mit der Industrialisierung nicht mehr lohnte. Länger wurde Steinkohle noch im Stockheimer Revier bei Sonneberg an der Grenze zu Bayern abgebaut. Bedeutsam ist auch der noch heute betriebene Schieferabbau im Thüringer Schiefergebirge. Dessen Zentrum ist...
Urans
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche Folgen hatte der Uran Abbau in Thüringen?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Thüringen === Bergbau === In Thüringen wurde schon seit dem Mittelalter Bergbau betrieben, besonders in den Gebirgen wie dem Thüringer Wald, dem Harz und dem Thüringer Schiefergebirge. Mit Schmalkalden, Suhl oder Ilmenau gab es bedeutende Bergbaustädte im Thüringer Wald. Abgebaut wurden verschiedene Erze wie Eisen, Mangan, Kupfer und Silber. Im Thüringer Schiefergebirge wurden auch Goldvorkommen abgebaut, worauf Ortsnamen wie Goldisthal oder Reichmannsdorf hinweisen. Bedeutendste dieser Bergbaustätten war die Region Schmalkalden mit ihrer Eisenindustrie, die erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zugrunde ging. Zur selben Zeit entstand die Maxhütte Unterwellenborn bei Saalfeld, die ebenfalls mit regionalen Eisenvorkommen versorgt wurde. Sie besteht bis heute als Stahlwerk Thüringen fort. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Kali-Bergbau zum bedeutendsten Bergbauzweig. Dabei verfügt Thüringen über zwei Reviere: zum einen das noch heute genutzte Werra-Revier zwischen Bad Salzungen und Bad Hersfeld, zum anderen das nach 1990 stillgelegte nordthüringische Revier mit den Förderstätten Roßleben, Sondershausen, Bleicherode und Bischofferode. Zur Zeit des Kalten Kriegs wurde zudem bei Ronneburg ein Großteil des von der Sowjetunion benötigten Urans abgebaut. Damit einher gingen massive Umweltzerstörungen sowie zahlreiche Erkrankungen der Bergleute, die mit dem krebserregenden Material in Berührung kamen. Im 19. Jahrhundert begann im Meuselwitzer Revier im Osten Thüringens der Braunkohletagebau, der neben der Energiegewinnung auch den Leunawerken als Grundstoff der chemischen Industrie diente. Die Braunkohle-Lagerstätten wurden gegen Ende des 20. Jahrhunderts erschöpft. Im Thüringer Wald bestanden auch vereinzelte Steinkohlevorkommen, deren Abbau jedoch mit der Industrialisierung nicht mehr lohnte. Länger wurde Steinkohle noch im Stockheimer Revier bei Sonneberg an der Grenze zu Bayern abgebaut. Bedeutsam ist auch der noch heute betriebene Schieferabbau im Thüringer Schiefergebirge. Dessen Zentrum ist...
Damit einher gingen massive Umweltzerstörungen sowie zahlreiche Erkrankungen der Bergleute, die mit dem krebserregenden Material in Berührung kamen
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie schwer ist die Playstation 3? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? PlayStation_3 === Gehäuseabmessungen und Stromverbrauch === Die Konsole weist mehrere Belüftungsöffnungen, einen einzelnen großen Lüfter und Heatpipes auf. Sie wiegt etwa 5 kg. Ihre Außenabmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 98 mm × 325 mm × 274 mm. Das Netzteil ist in das System integriert und verwendet einen dreipoligen IEC-Gerätestecker an der Basis des Gehäuses, die Slim- und Super-Slim-Modelle verwenden aufgrund der geringeren Leistungsaufnahme einen zweipoligen ''Kleingerätestecker'' der IEC-60320-C7-Norm. Alle aktuellen PS3-Netzteile sind als weltweit verwendbare Universalnetzteile (100–240 V/50–60 Hz) ausgelegt. Die außen angebrachten Kennzeichnungen beziehen sich lediglich auf die jeweilige Marketing-Region. Die Leistungsaufnahme der ersten Konsolengenerationen liegt nach Angaben von Sony im Betrieb bei 150–200 Watt. Als maximale Leistungsaufnahme wird 380 Watt angegeben. Messungen zeigen einen realen Stromverbrauch von 1,0 Watt im Standby, 179,0 Watt im Idle-Zustand und 203,0 Watt im Betrieb. Durch den Shrink des Cell-Prozessors von 90 nm auf 65 nm wurde die Leistungsaufnahme auf ca. 135 W gesenkt. Weitere Einsparungen im Verbrauch gibt es bei der PS3-Slim-Version (seit September 2009): 79–103 W im Betrieb und 0,5 W im Standby. Eine weitere Überarbeitung des Modells Anfang 2010 (intern „CECH-2100A“) mit 40-nm-Technik verbraucht noch 78–83 W. Das Gewicht der Slim-Version beträgt 3,2 kg und die Abmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 65 mm × 290 mm × 290 mm. Das Gewicht der Super-Slim-Version (CECH-4000-Serie) beträgt 2,1 kg und die Abmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 60 mm × 290 mm × 230 mm.
5 kg
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie groß ist die PS3? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? PlayStation_3 === Gehäuseabmessungen und Stromverbrauch === Die Konsole weist mehrere Belüftungsöffnungen, einen einzelnen großen Lüfter und Heatpipes auf. Sie wiegt etwa 5 kg. Ihre Außenabmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 98 mm × 325 mm × 274 mm. Das Netzteil ist in das System integriert und verwendet einen dreipoligen IEC-Gerätestecker an der Basis des Gehäuses, die Slim- und Super-Slim-Modelle verwenden aufgrund der geringeren Leistungsaufnahme einen zweipoligen ''Kleingerätestecker'' der IEC-60320-C7-Norm. Alle aktuellen PS3-Netzteile sind als weltweit verwendbare Universalnetzteile (100–240 V/50–60 Hz) ausgelegt. Die außen angebrachten Kennzeichnungen beziehen sich lediglich auf die jeweilige Marketing-Region. Die Leistungsaufnahme der ersten Konsolengenerationen liegt nach Angaben von Sony im Betrieb bei 150–200 Watt. Als maximale Leistungsaufnahme wird 380 Watt angegeben. Messungen zeigen einen realen Stromverbrauch von 1,0 Watt im Standby, 179,0 Watt im Idle-Zustand und 203,0 Watt im Betrieb. Durch den Shrink des Cell-Prozessors von 90 nm auf 65 nm wurde die Leistungsaufnahme auf ca. 135 W gesenkt. Weitere Einsparungen im Verbrauch gibt es bei der PS3-Slim-Version (seit September 2009): 79–103 W im Betrieb und 0,5 W im Standby. Eine weitere Überarbeitung des Modells Anfang 2010 (intern „CECH-2100A“) mit 40-nm-Technik verbraucht noch 78–83 W. Das Gewicht der Slim-Version beträgt 3,2 kg und die Abmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 65 mm × 290 mm × 290 mm. Das Gewicht der Super-Slim-Version (CECH-4000-Serie) beträgt 2,1 kg und die Abmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 60 mm × 290 mm × 230 mm.
Ihre Außenabmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 98 mm × 325 mm × 274 mm
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welchen Typ haben die Netzteile der PS3? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? PlayStation_3 === Gehäuseabmessungen und Stromverbrauch === Die Konsole weist mehrere Belüftungsöffnungen, einen einzelnen großen Lüfter und Heatpipes auf. Sie wiegt etwa 5 kg. Ihre Außenabmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 98 mm × 325 mm × 274 mm. Das Netzteil ist in das System integriert und verwendet einen dreipoligen IEC-Gerätestecker an der Basis des Gehäuses, die Slim- und Super-Slim-Modelle verwenden aufgrund der geringeren Leistungsaufnahme einen zweipoligen ''Kleingerätestecker'' der IEC-60320-C7-Norm. Alle aktuellen PS3-Netzteile sind als weltweit verwendbare Universalnetzteile (100–240 V/50–60 Hz) ausgelegt. Die außen angebrachten Kennzeichnungen beziehen sich lediglich auf die jeweilige Marketing-Region. Die Leistungsaufnahme der ersten Konsolengenerationen liegt nach Angaben von Sony im Betrieb bei 150–200 Watt. Als maximale Leistungsaufnahme wird 380 Watt angegeben. Messungen zeigen einen realen Stromverbrauch von 1,0 Watt im Standby, 179,0 Watt im Idle-Zustand und 203,0 Watt im Betrieb. Durch den Shrink des Cell-Prozessors von 90 nm auf 65 nm wurde die Leistungsaufnahme auf ca. 135 W gesenkt. Weitere Einsparungen im Verbrauch gibt es bei der PS3-Slim-Version (seit September 2009): 79–103 W im Betrieb und 0,5 W im Standby. Eine weitere Überarbeitung des Modells Anfang 2010 (intern „CECH-2100A“) mit 40-nm-Technik verbraucht noch 78–83 W. Das Gewicht der Slim-Version beträgt 3,2 kg und die Abmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 65 mm × 290 mm × 290 mm. Das Gewicht der Super-Slim-Version (CECH-4000-Serie) beträgt 2,1 kg und die Abmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 60 mm × 290 mm × 230 mm.
Alle aktuellen PS3-Netzteile sind als weltweit verwendbare Universalnetzteile (100–240 V/50–60 Hz) ausgelegt
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viel Strom braucht die PlayStation 3? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? PlayStation_3 === Gehäuseabmessungen und Stromverbrauch === Die Konsole weist mehrere Belüftungsöffnungen, einen einzelnen großen Lüfter und Heatpipes auf. Sie wiegt etwa 5 kg. Ihre Außenabmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 98 mm × 325 mm × 274 mm. Das Netzteil ist in das System integriert und verwendet einen dreipoligen IEC-Gerätestecker an der Basis des Gehäuses, die Slim- und Super-Slim-Modelle verwenden aufgrund der geringeren Leistungsaufnahme einen zweipoligen ''Kleingerätestecker'' der IEC-60320-C7-Norm. Alle aktuellen PS3-Netzteile sind als weltweit verwendbare Universalnetzteile (100–240 V/50–60 Hz) ausgelegt. Die außen angebrachten Kennzeichnungen beziehen sich lediglich auf die jeweilige Marketing-Region. Die Leistungsaufnahme der ersten Konsolengenerationen liegt nach Angaben von Sony im Betrieb bei 150–200 Watt. Als maximale Leistungsaufnahme wird 380 Watt angegeben. Messungen zeigen einen realen Stromverbrauch von 1,0 Watt im Standby, 179,0 Watt im Idle-Zustand und 203,0 Watt im Betrieb. Durch den Shrink des Cell-Prozessors von 90 nm auf 65 nm wurde die Leistungsaufnahme auf ca. 135 W gesenkt. Weitere Einsparungen im Verbrauch gibt es bei der PS3-Slim-Version (seit September 2009): 79–103 W im Betrieb und 0,5 W im Standby. Eine weitere Überarbeitung des Modells Anfang 2010 (intern „CECH-2100A“) mit 40-nm-Technik verbraucht noch 78–83 W. Das Gewicht der Slim-Version beträgt 3,2 kg und die Abmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 65 mm × 290 mm × 290 mm. Das Gewicht der Super-Slim-Version (CECH-4000-Serie) beträgt 2,1 kg und die Abmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 60 mm × 290 mm × 230 mm.
1,0 Watt im Standby, 179,0 Watt im Idle-Zustand und 203,0 Watt im Betrieb
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche Version der PS 3 braucht weniger Strom? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? PlayStation_3 === Gehäuseabmessungen und Stromverbrauch === Die Konsole weist mehrere Belüftungsöffnungen, einen einzelnen großen Lüfter und Heatpipes auf. Sie wiegt etwa 5 kg. Ihre Außenabmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 98 mm × 325 mm × 274 mm. Das Netzteil ist in das System integriert und verwendet einen dreipoligen IEC-Gerätestecker an der Basis des Gehäuses, die Slim- und Super-Slim-Modelle verwenden aufgrund der geringeren Leistungsaufnahme einen zweipoligen ''Kleingerätestecker'' der IEC-60320-C7-Norm. Alle aktuellen PS3-Netzteile sind als weltweit verwendbare Universalnetzteile (100–240 V/50–60 Hz) ausgelegt. Die außen angebrachten Kennzeichnungen beziehen sich lediglich auf die jeweilige Marketing-Region. Die Leistungsaufnahme der ersten Konsolengenerationen liegt nach Angaben von Sony im Betrieb bei 150–200 Watt. Als maximale Leistungsaufnahme wird 380 Watt angegeben. Messungen zeigen einen realen Stromverbrauch von 1,0 Watt im Standby, 179,0 Watt im Idle-Zustand und 203,0 Watt im Betrieb. Durch den Shrink des Cell-Prozessors von 90 nm auf 65 nm wurde die Leistungsaufnahme auf ca. 135 W gesenkt. Weitere Einsparungen im Verbrauch gibt es bei der PS3-Slim-Version (seit September 2009): 79–103 W im Betrieb und 0,5 W im Standby. Eine weitere Überarbeitung des Modells Anfang 2010 (intern „CECH-2100A“) mit 40-nm-Technik verbraucht noch 78–83 W. Das Gewicht der Slim-Version beträgt 3,2 kg und die Abmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 65 mm × 290 mm × 290 mm. Das Gewicht der Super-Slim-Version (CECH-4000-Serie) beträgt 2,1 kg und die Abmessungen betragen (Höhe × Breite × Tiefe) 60 mm × 290 mm × 230 mm.
PS3-Slim-Version
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie ist das Klima Valencias? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Valencia === Klima === In Valencia herrscht ein ausgeprägtes Mittelmeerklima. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 18,3 °C und schwankt dabei zwischen 11,8 °C im Monat Januar sowie 26,1 °C im Monat August. Die Tagestemperaturen im Januar liegen bei durchschnittlich 16,4 °C. Im Winter fallen die Temperaturen fast nie unter 4–8 °C, tagsüber kann es 18–25 °C warm werden. Im Sommer sind bis zu 40 °C möglich, während die Temperaturen nachts auf 20–25 °C fallen. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwas weniger als 475 mm. Es regnet vor allem im Frühjahr und Herbst, jeweils etwa fünf Tage im Monat. Die erste Oktoberwoche ist für ihre starken Niederschläge „berühmt“. Die Sommermonate Juni, Juli und August sind nahezu niederschlagsfrei. Die mittlere Wassertemperatur in Valencia liegt von Juni bis Oktober über 22 °C, und sie erreicht im August mit 27 °C ihr Maximum. In den Wintermonaten beträgt die mittlere Wassertemperatur 14–16 °C.
ausgeprägtes Mittelmeerklima
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie ist die Temperatur in Valencia? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Valencia === Klima === In Valencia herrscht ein ausgeprägtes Mittelmeerklima. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 18,3 °C und schwankt dabei zwischen 11,8 °C im Monat Januar sowie 26,1 °C im Monat August. Die Tagestemperaturen im Januar liegen bei durchschnittlich 16,4 °C. Im Winter fallen die Temperaturen fast nie unter 4–8 °C, tagsüber kann es 18–25 °C warm werden. Im Sommer sind bis zu 40 °C möglich, während die Temperaturen nachts auf 20–25 °C fallen. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwas weniger als 475 mm. Es regnet vor allem im Frühjahr und Herbst, jeweils etwa fünf Tage im Monat. Die erste Oktoberwoche ist für ihre starken Niederschläge „berühmt“. Die Sommermonate Juni, Juli und August sind nahezu niederschlagsfrei. Die mittlere Wassertemperatur in Valencia liegt von Juni bis Oktober über 22 °C, und sie erreicht im August mit 27 °C ihr Maximum. In den Wintermonaten beträgt die mittlere Wassertemperatur 14–16 °C.
Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 18,3 °C und schwankt dabei zwischen 11,8 °C im Monat Januar sowie 26,1 °C im Monat August. Die Tagestemperaturen im Januar liegen bei durchschnittlich 16,4 °C. Im Winter fallen die Temperaturen fast nie unter 4–8 °C, tagsüber kann es 18–25 °C warm werden. Im Sommer sind bis zu 40 °C möglich, während die Temperaturen nachts auf 20–25 °C fallen.
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viel Grad kann es in Valencia im Sommer haben? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Valencia === Klima === In Valencia herrscht ein ausgeprägtes Mittelmeerklima. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 18,3 °C und schwankt dabei zwischen 11,8 °C im Monat Januar sowie 26,1 °C im Monat August. Die Tagestemperaturen im Januar liegen bei durchschnittlich 16,4 °C. Im Winter fallen die Temperaturen fast nie unter 4–8 °C, tagsüber kann es 18–25 °C warm werden. Im Sommer sind bis zu 40 °C möglich, während die Temperaturen nachts auf 20–25 °C fallen. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwas weniger als 475 mm. Es regnet vor allem im Frühjahr und Herbst, jeweils etwa fünf Tage im Monat. Die erste Oktoberwoche ist für ihre starken Niederschläge „berühmt“. Die Sommermonate Juni, Juli und August sind nahezu niederschlagsfrei. Die mittlere Wassertemperatur in Valencia liegt von Juni bis Oktober über 22 °C, und sie erreicht im August mit 27 °C ihr Maximum. In den Wintermonaten beträgt die mittlere Wassertemperatur 14–16 °C.
bis zu 40 °C möglich
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viel Regen gibt es in Valencia? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Valencia === Klima === In Valencia herrscht ein ausgeprägtes Mittelmeerklima. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 18,3 °C und schwankt dabei zwischen 11,8 °C im Monat Januar sowie 26,1 °C im Monat August. Die Tagestemperaturen im Januar liegen bei durchschnittlich 16,4 °C. Im Winter fallen die Temperaturen fast nie unter 4–8 °C, tagsüber kann es 18–25 °C warm werden. Im Sommer sind bis zu 40 °C möglich, während die Temperaturen nachts auf 20–25 °C fallen. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwas weniger als 475 mm. Es regnet vor allem im Frühjahr und Herbst, jeweils etwa fünf Tage im Monat. Die erste Oktoberwoche ist für ihre starken Niederschläge „berühmt“. Die Sommermonate Juni, Juli und August sind nahezu niederschlagsfrei. Die mittlere Wassertemperatur in Valencia liegt von Juni bis Oktober über 22 °C, und sie erreicht im August mit 27 °C ihr Maximum. In den Wintermonaten beträgt die mittlere Wassertemperatur 14–16 °C.
Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwas weniger als 475 mm
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann regnet es in Valencia am meisten? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Valencia === Klima === In Valencia herrscht ein ausgeprägtes Mittelmeerklima. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 18,3 °C und schwankt dabei zwischen 11,8 °C im Monat Januar sowie 26,1 °C im Monat August. Die Tagestemperaturen im Januar liegen bei durchschnittlich 16,4 °C. Im Winter fallen die Temperaturen fast nie unter 4–8 °C, tagsüber kann es 18–25 °C warm werden. Im Sommer sind bis zu 40 °C möglich, während die Temperaturen nachts auf 20–25 °C fallen. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwas weniger als 475 mm. Es regnet vor allem im Frühjahr und Herbst, jeweils etwa fünf Tage im Monat. Die erste Oktoberwoche ist für ihre starken Niederschläge „berühmt“. Die Sommermonate Juni, Juli und August sind nahezu niederschlagsfrei. Die mittlere Wassertemperatur in Valencia liegt von Juni bis Oktober über 22 °C, und sie erreicht im August mit 27 °C ihr Maximum. In den Wintermonaten beträgt die mittlere Wassertemperatur 14–16 °C.
vor allem im Frühjahr und Herbst, jeweils etwa fünf Tage im Monat. Die erste Oktoberwoche ist für ihre starken Niederschläge „berühmt“
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann ist das Meer in Valencia am wärmsten? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Valencia === Klima === In Valencia herrscht ein ausgeprägtes Mittelmeerklima. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 18,3 °C und schwankt dabei zwischen 11,8 °C im Monat Januar sowie 26,1 °C im Monat August. Die Tagestemperaturen im Januar liegen bei durchschnittlich 16,4 °C. Im Winter fallen die Temperaturen fast nie unter 4–8 °C, tagsüber kann es 18–25 °C warm werden. Im Sommer sind bis zu 40 °C möglich, während die Temperaturen nachts auf 20–25 °C fallen. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwas weniger als 475 mm. Es regnet vor allem im Frühjahr und Herbst, jeweils etwa fünf Tage im Monat. Die erste Oktoberwoche ist für ihre starken Niederschläge „berühmt“. Die Sommermonate Juni, Juli und August sind nahezu niederschlagsfrei. Die mittlere Wassertemperatur in Valencia liegt von Juni bis Oktober über 22 °C, und sie erreicht im August mit 27 °C ihr Maximum. In den Wintermonaten beträgt die mittlere Wassertemperatur 14–16 °C.
im August
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was ist Asthma? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Asthma_bronchiale Das Asthma bronchiale (von ), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Bei entsprechend veranlagten Personen (mit überempfindlichem Bronchialsystem) führt die Entzündung zu anfallsweiser Atemnot infolge einer akuten Verengung der Atemwege – einer sogenannten Bronchialobstruktion (Definition des '). Diese Atemwegsverengung wird durch vermehrte Sekretion von Schleim, Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht, sie ist durch Behandlung rückbildungsfähig (reversibel). Eine Vielzahl von Reizen verursacht die Zunahme der Empfindlichkeit der Atemwege (''bronchiale Hyperreaktivität'' oder auch bronchiale Hyperreagibilität) und die damit verbundene Entzündung. 5 % der Erwachsenen und 7 bis 10 % der Kinder leiden an Asthma bronchiale.
eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was sind die Symptome von Asthma? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Asthma_bronchiale Das Asthma bronchiale (von ), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Bei entsprechend veranlagten Personen (mit überempfindlichem Bronchialsystem) führt die Entzündung zu anfallsweiser Atemnot infolge einer akuten Verengung der Atemwege – einer sogenannten Bronchialobstruktion (Definition des '). Diese Atemwegsverengung wird durch vermehrte Sekretion von Schleim, Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht, sie ist durch Behandlung rückbildungsfähig (reversibel). Eine Vielzahl von Reizen verursacht die Zunahme der Empfindlichkeit der Atemwege (''bronchiale Hyperreaktivität'' oder auch bronchiale Hyperreagibilität) und die damit verbundene Entzündung. 5 % der Erwachsenen und 7 bis 10 % der Kinder leiden an Asthma bronchiale.
anfallsweiser Atemnot infolge einer akuten Verengung der Atemwege
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viele Menschen haben Asthma? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Asthma_bronchiale Das Asthma bronchiale (von ), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Bei entsprechend veranlagten Personen (mit überempfindlichem Bronchialsystem) führt die Entzündung zu anfallsweiser Atemnot infolge einer akuten Verengung der Atemwege – einer sogenannten Bronchialobstruktion (Definition des '). Diese Atemwegsverengung wird durch vermehrte Sekretion von Schleim, Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht, sie ist durch Behandlung rückbildungsfähig (reversibel). Eine Vielzahl von Reizen verursacht die Zunahme der Empfindlichkeit der Atemwege (''bronchiale Hyperreaktivität'' oder auch bronchiale Hyperreagibilität) und die damit verbundene Entzündung. 5 % der Erwachsenen und 7 bis 10 % der Kinder leiden an Asthma bronchiale.
5 % der Erwachsenen und 7 bis 10 % der Kinder leiden an Asthma bronchiale
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was ist der Auslöser einer Infektion? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Infektion Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus , ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren. Konkret handelt es sich bei den Krankheitserregern um pathogene Lebewesen (z. B. Bakterien, Pilze, Parasiten) oder um Moleküle (z. B. Viren, Transposons und Prionen), die zum Überleben einen Wirt benötigen. Krankheiten, die durch Pathogene ausgelöst werden, sind Infektionskrankheiten. Das absichtliche (aktive) Einbringen von Mikroorganismen in ein Nährmedium wird als Inokulation und das unbeabsichtigte Eindringen als Kontamination bezeichnet. Im übertragenen Sinne wird auch die Einbringung von Schadsoftware in einen Computer als Infektion bezeichnet. Infektionen werden grundlagenwissenschaftlich von der Infektionsbiologie erforscht und von der klinischen Infektiologie behandelt. Die statistische Erfassung von Infektionskrankheiten in einer Population ist ein Teilbereich der Epidemiologie. Der Nachweis des Zusammenhangs zwischen einem Infektionserreger und einer Infektionskrankheit wird bis heute durch Überprüfung der Henle-Koch-Postulate erbracht. Der Nachweis eines Erregers oder der Immunreaktion in einem Wirt erfolgt durch eine abgestufte Diagnostik.
(passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was für Organismen lösen eine Infektion aus? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Infektion Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus , ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren. Konkret handelt es sich bei den Krankheitserregern um pathogene Lebewesen (z. B. Bakterien, Pilze, Parasiten) oder um Moleküle (z. B. Viren, Transposons und Prionen), die zum Überleben einen Wirt benötigen. Krankheiten, die durch Pathogene ausgelöst werden, sind Infektionskrankheiten. Das absichtliche (aktive) Einbringen von Mikroorganismen in ein Nährmedium wird als Inokulation und das unbeabsichtigte Eindringen als Kontamination bezeichnet. Im übertragenen Sinne wird auch die Einbringung von Schadsoftware in einen Computer als Infektion bezeichnet. Infektionen werden grundlagenwissenschaftlich von der Infektionsbiologie erforscht und von der klinischen Infektiologie behandelt. Die statistische Erfassung von Infektionskrankheiten in einer Population ist ein Teilbereich der Epidemiologie. Der Nachweis des Zusammenhangs zwischen einem Infektionserreger und einer Infektionskrankheit wird bis heute durch Überprüfung der Henle-Koch-Postulate erbracht. Der Nachweis eines Erregers oder der Immunreaktion in einem Wirt erfolgt durch eine abgestufte Diagnostik.
pathogene Lebewesen (z. B. Bakterien, Pilze, Parasiten)
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was ist die Inokulation? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Infektion Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus , ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren. Konkret handelt es sich bei den Krankheitserregern um pathogene Lebewesen (z. B. Bakterien, Pilze, Parasiten) oder um Moleküle (z. B. Viren, Transposons und Prionen), die zum Überleben einen Wirt benötigen. Krankheiten, die durch Pathogene ausgelöst werden, sind Infektionskrankheiten. Das absichtliche (aktive) Einbringen von Mikroorganismen in ein Nährmedium wird als Inokulation und das unbeabsichtigte Eindringen als Kontamination bezeichnet. Im übertragenen Sinne wird auch die Einbringung von Schadsoftware in einen Computer als Infektion bezeichnet. Infektionen werden grundlagenwissenschaftlich von der Infektionsbiologie erforscht und von der klinischen Infektiologie behandelt. Die statistische Erfassung von Infektionskrankheiten in einer Population ist ein Teilbereich der Epidemiologie. Der Nachweis des Zusammenhangs zwischen einem Infektionserreger und einer Infektionskrankheit wird bis heute durch Überprüfung der Henle-Koch-Postulate erbracht. Der Nachweis eines Erregers oder der Immunreaktion in einem Wirt erfolgt durch eine abgestufte Diagnostik.
Das absichtliche (aktive) Einbringen von Mikroorganismen in ein Nährmedium
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wer ist für das heilen von Infektionserkrankungen zuständig? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Infektion Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus , ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren. Konkret handelt es sich bei den Krankheitserregern um pathogene Lebewesen (z. B. Bakterien, Pilze, Parasiten) oder um Moleküle (z. B. Viren, Transposons und Prionen), die zum Überleben einen Wirt benötigen. Krankheiten, die durch Pathogene ausgelöst werden, sind Infektionskrankheiten. Das absichtliche (aktive) Einbringen von Mikroorganismen in ein Nährmedium wird als Inokulation und das unbeabsichtigte Eindringen als Kontamination bezeichnet. Im übertragenen Sinne wird auch die Einbringung von Schadsoftware in einen Computer als Infektion bezeichnet. Infektionen werden grundlagenwissenschaftlich von der Infektionsbiologie erforscht und von der klinischen Infektiologie behandelt. Die statistische Erfassung von Infektionskrankheiten in einer Population ist ein Teilbereich der Epidemiologie. Der Nachweis des Zusammenhangs zwischen einem Infektionserreger und einer Infektionskrankheit wird bis heute durch Überprüfung der Henle-Koch-Postulate erbracht. Der Nachweis eines Erregers oder der Immunreaktion in einem Wirt erfolgt durch eine abgestufte Diagnostik.
klinischen Infektiologie
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viel Strom verbraucht die DB?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Bahnstrom == Energieverbrauch und -herkunft bei der Deutschen Bahn == Die deutsche Bahn ist einer der größten Stromverbraucher in Deutschland und verbrauchte 2018 rund 8.200 GWh für Traktionsstrom und 18.000 GWh für Stationäre Energien. Da nur 60 % der Strecke elektrifiziert ist, werden auch noch 430 Mio. Liter Diesel verbraucht. Es gibt 20.000 elektrische Züge und 7.500 Dieselloks. Der Traktionsstrom der DB Energie GmbH bestand 2017 aus 10,7 % EEG-Umlage-finanziertem Strom, zu 32 % aus anderen erneuerbaren Energien. Aus Kohleverstromung wurden 32 % und aus Kernenergie 13,4 % erzeugt, 11,4 % stammen aus Erdgas, 0,5 % aus anderen fossilen Brennstoffen. Die Ausgaben für Energie liegen bei rund 1,1 Milliarden Euro, bei Gesamtausgaben von rund 37 Milliarden Euro sind das knapp 3 % an den Gesamtausgaben der Deutschen Bahn ein (2012). Die Kosten je Kilowattstunde lagen für die Deutsche Bahn AG 2012 bei 8,75 ct bei 12.000 Gigawattstunden. Zum Vergleich, der Preis für Industriestrom lag 2012 in Deutschland im Mittel bei rund 13 ct/kWh.
2018 rund 8.200 GWh für Traktionsstrom und 18.000 GWh für Stationäre Energien
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viel des DB Netzes werden durch Strom betrieben? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Bahnstrom == Energieverbrauch und -herkunft bei der Deutschen Bahn == Die deutsche Bahn ist einer der größten Stromverbraucher in Deutschland und verbrauchte 2018 rund 8.200 GWh für Traktionsstrom und 18.000 GWh für Stationäre Energien. Da nur 60 % der Strecke elektrifiziert ist, werden auch noch 430 Mio. Liter Diesel verbraucht. Es gibt 20.000 elektrische Züge und 7.500 Dieselloks. Der Traktionsstrom der DB Energie GmbH bestand 2017 aus 10,7 % EEG-Umlage-finanziertem Strom, zu 32 % aus anderen erneuerbaren Energien. Aus Kohleverstromung wurden 32 % und aus Kernenergie 13,4 % erzeugt, 11,4 % stammen aus Erdgas, 0,5 % aus anderen fossilen Brennstoffen. Die Ausgaben für Energie liegen bei rund 1,1 Milliarden Euro, bei Gesamtausgaben von rund 37 Milliarden Euro sind das knapp 3 % an den Gesamtausgaben der Deutschen Bahn ein (2012). Die Kosten je Kilowattstunde lagen für die Deutsche Bahn AG 2012 bei 8,75 ct bei 12.000 Gigawattstunden. Zum Vergleich, der Preis für Industriestrom lag 2012 in Deutschland im Mittel bei rund 13 ct/kWh.
60 % der Strecke
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viele Züge hat die Deutsche Bahn? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Bahnstrom == Energieverbrauch und -herkunft bei der Deutschen Bahn == Die deutsche Bahn ist einer der größten Stromverbraucher in Deutschland und verbrauchte 2018 rund 8.200 GWh für Traktionsstrom und 18.000 GWh für Stationäre Energien. Da nur 60 % der Strecke elektrifiziert ist, werden auch noch 430 Mio. Liter Diesel verbraucht. Es gibt 20.000 elektrische Züge und 7.500 Dieselloks. Der Traktionsstrom der DB Energie GmbH bestand 2017 aus 10,7 % EEG-Umlage-finanziertem Strom, zu 32 % aus anderen erneuerbaren Energien. Aus Kohleverstromung wurden 32 % und aus Kernenergie 13,4 % erzeugt, 11,4 % stammen aus Erdgas, 0,5 % aus anderen fossilen Brennstoffen. Die Ausgaben für Energie liegen bei rund 1,1 Milliarden Euro, bei Gesamtausgaben von rund 37 Milliarden Euro sind das knapp 3 % an den Gesamtausgaben der Deutschen Bahn ein (2012). Die Kosten je Kilowattstunde lagen für die Deutsche Bahn AG 2012 bei 8,75 ct bei 12.000 Gigawattstunden. Zum Vergleich, der Preis für Industriestrom lag 2012 in Deutschland im Mittel bei rund 13 ct/kWh.
20.000 elektrische Züge und 7.500 Dieselloks
Ich weiß, dass die Antwort auf "Woher kommt der Strom der Deutschen Bahn? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Bahnstrom == Energieverbrauch und -herkunft bei der Deutschen Bahn == Die deutsche Bahn ist einer der größten Stromverbraucher in Deutschland und verbrauchte 2018 rund 8.200 GWh für Traktionsstrom und 18.000 GWh für Stationäre Energien. Da nur 60 % der Strecke elektrifiziert ist, werden auch noch 430 Mio. Liter Diesel verbraucht. Es gibt 20.000 elektrische Züge und 7.500 Dieselloks. Der Traktionsstrom der DB Energie GmbH bestand 2017 aus 10,7 % EEG-Umlage-finanziertem Strom, zu 32 % aus anderen erneuerbaren Energien. Aus Kohleverstromung wurden 32 % und aus Kernenergie 13,4 % erzeugt, 11,4 % stammen aus Erdgas, 0,5 % aus anderen fossilen Brennstoffen. Die Ausgaben für Energie liegen bei rund 1,1 Milliarden Euro, bei Gesamtausgaben von rund 37 Milliarden Euro sind das knapp 3 % an den Gesamtausgaben der Deutschen Bahn ein (2012). Die Kosten je Kilowattstunde lagen für die Deutsche Bahn AG 2012 bei 8,75 ct bei 12.000 Gigawattstunden. Zum Vergleich, der Preis für Industriestrom lag 2012 in Deutschland im Mittel bei rund 13 ct/kWh.
zu 32 % aus anderen erneuerbaren Energien. Aus Kohleverstromung wurden 32 % und aus Kernenergie 13,4 % erzeugt, 11,4 % stammen aus Erdgas, 0,5 % aus anderen fossilen Brennstoffen
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viel kostet die Energie die DB jährlich? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Bahnstrom == Energieverbrauch und -herkunft bei der Deutschen Bahn == Die deutsche Bahn ist einer der größten Stromverbraucher in Deutschland und verbrauchte 2018 rund 8.200 GWh für Traktionsstrom und 18.000 GWh für Stationäre Energien. Da nur 60 % der Strecke elektrifiziert ist, werden auch noch 430 Mio. Liter Diesel verbraucht. Es gibt 20.000 elektrische Züge und 7.500 Dieselloks. Der Traktionsstrom der DB Energie GmbH bestand 2017 aus 10,7 % EEG-Umlage-finanziertem Strom, zu 32 % aus anderen erneuerbaren Energien. Aus Kohleverstromung wurden 32 % und aus Kernenergie 13,4 % erzeugt, 11,4 % stammen aus Erdgas, 0,5 % aus anderen fossilen Brennstoffen. Die Ausgaben für Energie liegen bei rund 1,1 Milliarden Euro, bei Gesamtausgaben von rund 37 Milliarden Euro sind das knapp 3 % an den Gesamtausgaben der Deutschen Bahn ein (2012). Die Kosten je Kilowattstunde lagen für die Deutsche Bahn AG 2012 bei 8,75 ct bei 12.000 Gigawattstunden. Zum Vergleich, der Preis für Industriestrom lag 2012 in Deutschland im Mittel bei rund 13 ct/kWh.
1,1 Milliarden Euro
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann wurd Digimon in Japan veröffentlicht? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Digimon === Digimon World: Data Squad === Alternativer Titel: jap. デジモンセイバーズ アナザーミッション (Dejimon Seibāzu Anazā Misshon), ''Digimon Savers: Another Mission'' Erscheinungsdatum: 30. Nov. 2006 (Japan), 18. Sept. 2007 (Vereinigte Staaten) Das Spiel findet in der Welt der gleichnamigen Anime-Serie statt. Der Spieler kann zwischen den vier Hauptcharakteren wählen, von denen jeder seinen eigenen Digimon-Partner besitzt. Die Grafik des Spiels besitzt Cel-Shading-Animationen, wodurch eine nahe Verbindung zum Anime besteht. Getreu der ''Digimon-World''-Reihe, hängt es vom Training und der Verhaltensweise des Spielers ab, in welche Formen sein Digimon digitiert und wie stark es wird. Eine neue Digitations-Methode, das ''Galactica Evolution System'', wurde eingeführt und verschafft Überblick aller vorhandenen Formen und Auswahlmöglichkeiten.
30. Nov. 2006
Ich weiß, dass die Antwort auf "Warum sieht Digimon Animes ähnlich?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Digimon === Digimon World: Data Squad === Alternativer Titel: jap. デジモンセイバーズ アナザーミッション (Dejimon Seibāzu Anazā Misshon), ''Digimon Savers: Another Mission'' Erscheinungsdatum: 30. Nov. 2006 (Japan), 18. Sept. 2007 (Vereinigte Staaten) Das Spiel findet in der Welt der gleichnamigen Anime-Serie statt. Der Spieler kann zwischen den vier Hauptcharakteren wählen, von denen jeder seinen eigenen Digimon-Partner besitzt. Die Grafik des Spiels besitzt Cel-Shading-Animationen, wodurch eine nahe Verbindung zum Anime besteht. Getreu der ''Digimon-World''-Reihe, hängt es vom Training und der Verhaltensweise des Spielers ab, in welche Formen sein Digimon digitiert und wie stark es wird. Eine neue Digitations-Methode, das ''Galactica Evolution System'', wurde eingeführt und verschafft Überblick aller vorhandenen Formen und Auswahlmöglichkeiten.
Die Grafik des Spiels besitzt Cel-Shading-Animationen, wodurch eine nahe Verbindung zum Anime besteht
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wovon ist die Power eines Digimon abhängig? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Digimon === Digimon World: Data Squad === Alternativer Titel: jap. デジモンセイバーズ アナザーミッション (Dejimon Seibāzu Anazā Misshon), ''Digimon Savers: Another Mission'' Erscheinungsdatum: 30. Nov. 2006 (Japan), 18. Sept. 2007 (Vereinigte Staaten) Das Spiel findet in der Welt der gleichnamigen Anime-Serie statt. Der Spieler kann zwischen den vier Hauptcharakteren wählen, von denen jeder seinen eigenen Digimon-Partner besitzt. Die Grafik des Spiels besitzt Cel-Shading-Animationen, wodurch eine nahe Verbindung zum Anime besteht. Getreu der ''Digimon-World''-Reihe, hängt es vom Training und der Verhaltensweise des Spielers ab, in welche Formen sein Digimon digitiert und wie stark es wird. Eine neue Digitations-Methode, das ''Galactica Evolution System'', wurde eingeführt und verschafft Überblick aller vorhandenen Formen und Auswahlmöglichkeiten.
vom Training und der Verhaltensweise des Spielers ab
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was ist der Unterschied zwischen Comics und Büchern? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Comic === Literatur === Ähnlich wie bei der Vorstellung der Handlung in rein wortbasierten Literaturformen ist im Comic die aktive Mitwirkung des Lesers erforderlich. Im Unterschied zur reinen Textliteratur ist das Kopfkino beim Comic-Lesen in der Regel stärker visuell ausgeprägt, der Gebrauch bildlicher Mittel ist der bedeutendste Unterschied zwischen Comic und Textliteratur. Durch Gebrauch von Bildsymbolen wirkt der Comic unmittelbarer auf den Leser als die Erzählstimme der Prosa. Auch kann der Autor nicht nur durch die Wahl der Worte, sondern auch in den Bildern einen persönlichen Stil zeigen. Die Notwendigkeit, Textkohäsion durch grafische Mittel herzustellen, führt Scott McCloud als wichtiges Kriterium von Comics an. Aufgrund dieses Kriteriums sind Comics aus literaturwissenschaftlicher Perspektive eine Form von Literatur, obgleich sie dessen unbeschadet aus kunstwissenschaftlicher Sicht eine eigenständige Kunstform darstellen.
der Gebrauch bildlicher Mittel ist der bedeutendste Unterschied
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wo kann ein Comic Autor im vergleich zum Literatur Autor noch seinen eigenen Stil einbringen? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Comic === Literatur === Ähnlich wie bei der Vorstellung der Handlung in rein wortbasierten Literaturformen ist im Comic die aktive Mitwirkung des Lesers erforderlich. Im Unterschied zur reinen Textliteratur ist das Kopfkino beim Comic-Lesen in der Regel stärker visuell ausgeprägt, der Gebrauch bildlicher Mittel ist der bedeutendste Unterschied zwischen Comic und Textliteratur. Durch Gebrauch von Bildsymbolen wirkt der Comic unmittelbarer auf den Leser als die Erzählstimme der Prosa. Auch kann der Autor nicht nur durch die Wahl der Worte, sondern auch in den Bildern einen persönlichen Stil zeigen. Die Notwendigkeit, Textkohäsion durch grafische Mittel herzustellen, führt Scott McCloud als wichtiges Kriterium von Comics an. Aufgrund dieses Kriteriums sind Comics aus literaturwissenschaftlicher Perspektive eine Form von Literatur, obgleich sie dessen unbeschadet aus kunstwissenschaftlicher Sicht eine eigenständige Kunstform darstellen.
auch in den Bildern
Ich weiß, dass die Antwort auf "Seit wann gibt es Religionen mit allwissenden Göttern?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Gott ===== Wissen ===== Die Vorstellung eines allwissenden (omniszienten) Gottes ist in vielen Kulturen verbreitet und spätestens im 6. Jahrhundert v. Chr. bei Xenophanes nachweisbar. Die großen monotheistischen Religionen vertreten eine omnisziente Gottesvorstellung; bereits im Tanach wird JHWH als allwissend beschrieben, siehe etwa . Im Hinduismus gilt Varuna als allwissend. Die meisten der allwissenden Götter sind Himmelsgötter, so etwa Tororut bei den Pokot in Kenia, Ngai bei den Massai oder Tengri bei den Altaiern. Meist sind es böse Taten, die die Aufmerksamkeit der allwissenden Götter auf sich ziehen.
spätestens im 6. Jahrhundert v. Chr. bei Xenophanes nachweisbar
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was ist der Fachbegriff für einen allwissenden Gott? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Gott ===== Wissen ===== Die Vorstellung eines allwissenden (omniszienten) Gottes ist in vielen Kulturen verbreitet und spätestens im 6. Jahrhundert v. Chr. bei Xenophanes nachweisbar. Die großen monotheistischen Religionen vertreten eine omnisziente Gottesvorstellung; bereits im Tanach wird JHWH als allwissend beschrieben, siehe etwa . Im Hinduismus gilt Varuna als allwissend. Die meisten der allwissenden Götter sind Himmelsgötter, so etwa Tororut bei den Pokot in Kenia, Ngai bei den Massai oder Tengri bei den Altaiern. Meist sind es böse Taten, die die Aufmerksamkeit der allwissenden Götter auf sich ziehen.
omniszienten
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welcher Gott im Hinduismus ist allwissend? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Gott ===== Wissen ===== Die Vorstellung eines allwissenden (omniszienten) Gottes ist in vielen Kulturen verbreitet und spätestens im 6. Jahrhundert v. Chr. bei Xenophanes nachweisbar. Die großen monotheistischen Religionen vertreten eine omnisziente Gottesvorstellung; bereits im Tanach wird JHWH als allwissend beschrieben, siehe etwa . Im Hinduismus gilt Varuna als allwissend. Die meisten der allwissenden Götter sind Himmelsgötter, so etwa Tororut bei den Pokot in Kenia, Ngai bei den Massai oder Tengri bei den Altaiern. Meist sind es böse Taten, die die Aufmerksamkeit der allwissenden Götter auf sich ziehen.
Varuna
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche Samurai verdienten nur 50 Koku? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Samurai === Persönliches Einkommen und Lebenssituation === Den Samurai wurde von ihrem Lehnsherrn ''(Daimyō)'' eine festgesetzte jährliche Reismenge ''(Koku)'' als eine Art Gehalt gewährt. Das Koku war abhängig von Status, Familienzugehörigkeit und persönlichem Verdienst. Ein „ärmerer“ Daimyō verfügte über mindestens 10.000 Koku Reis pro Jahr, ein wohlhabender über 100.000. Gemessen an der Kaufkraftentwicklung entsprach dabei 1 Koku etwa 100 Euro nach heutigem Stand. In einem kleinen Fürstenlehen ''(Han)'' wie ''Yamagata'', das um das Jahr 1865 70.000 Koku Ertrag brachte, mochte ein Samurai in einer hohen Militär- oder Beamtenposition wenige Tausend Koku erhalten. Doch auch ein Samurai mit 1200 Koku galt als vermögend. Eine 400-Koku-Familie zählte zu den Wohlhabenden und mochte ein respektables Anwesen mit Ziergarten und mehreren Dienern besitzen. Selbst ein Samurai mit 150 Koku lebte in noch gesicherten finanziellen Verhältnissen. Ein 50-Koku-Samurai (etwa ein rangloser Soldat oder niederer Beamter der Burgverwaltung) führte hingegen eine prekäre Existenz, obwohl er – wie jeder Samurai – von Abgaben befreit war und vom Dienstherrn eventuell die Unterkunft gestellt bekam. Typisch war das Leben in einer bescheidenen „Samurai-Reihenhaussiedlung“: umzäunte kleine Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden, dazu ein Gemüsegarten, den er unter Umständen mit Hilfe seines vermutlich einzigen Dieners bestellte. Hatte der Samurai außerdem noch Frau und zwei bis drei Kinder zu versorgen, war die Gefahr von Armut und Verschuldung groß. Etwa im Fall einer langwierigen Krankheit drohte die Verpfändung von Koku-Anteilen, so dass das Netto-Einkommen vielleicht auf 30 Koku sank. In diesem Fall wurde die gleichzeitige Finanzierung von angemessener Kleidung und von Lebensmitteln unmöglich, Familienmitglieder waren nun zur Heimarbeit oder zur Annahme einer Erwerbsarbeit gezwungen. In dieser Situation unterschied sich das Leben zumindest materiell kaum noch von dem eines Kleinbauern. Jedem Samurai drohte das Schicksal, zum herren- und...
etwa ein rangloser Soldat oder niederer Beamter der Burgverwaltung
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche finanziellen Vorteile hatten Samurai? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Samurai === Persönliches Einkommen und Lebenssituation === Den Samurai wurde von ihrem Lehnsherrn ''(Daimyō)'' eine festgesetzte jährliche Reismenge ''(Koku)'' als eine Art Gehalt gewährt. Das Koku war abhängig von Status, Familienzugehörigkeit und persönlichem Verdienst. Ein „ärmerer“ Daimyō verfügte über mindestens 10.000 Koku Reis pro Jahr, ein wohlhabender über 100.000. Gemessen an der Kaufkraftentwicklung entsprach dabei 1 Koku etwa 100 Euro nach heutigem Stand. In einem kleinen Fürstenlehen ''(Han)'' wie ''Yamagata'', das um das Jahr 1865 70.000 Koku Ertrag brachte, mochte ein Samurai in einer hohen Militär- oder Beamtenposition wenige Tausend Koku erhalten. Doch auch ein Samurai mit 1200 Koku galt als vermögend. Eine 400-Koku-Familie zählte zu den Wohlhabenden und mochte ein respektables Anwesen mit Ziergarten und mehreren Dienern besitzen. Selbst ein Samurai mit 150 Koku lebte in noch gesicherten finanziellen Verhältnissen. Ein 50-Koku-Samurai (etwa ein rangloser Soldat oder niederer Beamter der Burgverwaltung) führte hingegen eine prekäre Existenz, obwohl er – wie jeder Samurai – von Abgaben befreit war und vom Dienstherrn eventuell die Unterkunft gestellt bekam. Typisch war das Leben in einer bescheidenen „Samurai-Reihenhaussiedlung“: umzäunte kleine Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden, dazu ein Gemüsegarten, den er unter Umständen mit Hilfe seines vermutlich einzigen Dieners bestellte. Hatte der Samurai außerdem noch Frau und zwei bis drei Kinder zu versorgen, war die Gefahr von Armut und Verschuldung groß. Etwa im Fall einer langwierigen Krankheit drohte die Verpfändung von Koku-Anteilen, so dass das Netto-Einkommen vielleicht auf 30 Koku sank. In diesem Fall wurde die gleichzeitige Finanzierung von angemessener Kleidung und von Lebensmitteln unmöglich, Familienmitglieder waren nun zur Heimarbeit oder zur Annahme einer Erwerbsarbeit gezwungen. In dieser Situation unterschied sich das Leben zumindest materiell kaum noch von dem eines Kleinbauern. Jedem Samurai drohte das Schicksal, zum herren- und...
von Abgaben befreit war und vom Dienstherrn eventuell die Unterkunft gestellt bekam
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie wurden Samurai bezahlt? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Samurai === Persönliches Einkommen und Lebenssituation === Den Samurai wurde von ihrem Lehnsherrn ''(Daimyō)'' eine festgesetzte jährliche Reismenge ''(Koku)'' als eine Art Gehalt gewährt. Das Koku war abhängig von Status, Familienzugehörigkeit und persönlichem Verdienst. Ein „ärmerer“ Daimyō verfügte über mindestens 10.000 Koku Reis pro Jahr, ein wohlhabender über 100.000. Gemessen an der Kaufkraftentwicklung entsprach dabei 1 Koku etwa 100 Euro nach heutigem Stand. In einem kleinen Fürstenlehen ''(Han)'' wie ''Yamagata'', das um das Jahr 1865 70.000 Koku Ertrag brachte, mochte ein Samurai in einer hohen Militär- oder Beamtenposition wenige Tausend Koku erhalten. Doch auch ein Samurai mit 1200 Koku galt als vermögend. Eine 400-Koku-Familie zählte zu den Wohlhabenden und mochte ein respektables Anwesen mit Ziergarten und mehreren Dienern besitzen. Selbst ein Samurai mit 150 Koku lebte in noch gesicherten finanziellen Verhältnissen. Ein 50-Koku-Samurai (etwa ein rangloser Soldat oder niederer Beamter der Burgverwaltung) führte hingegen eine prekäre Existenz, obwohl er – wie jeder Samurai – von Abgaben befreit war und vom Dienstherrn eventuell die Unterkunft gestellt bekam. Typisch war das Leben in einer bescheidenen „Samurai-Reihenhaussiedlung“: umzäunte kleine Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden, dazu ein Gemüsegarten, den er unter Umständen mit Hilfe seines vermutlich einzigen Dieners bestellte. Hatte der Samurai außerdem noch Frau und zwei bis drei Kinder zu versorgen, war die Gefahr von Armut und Verschuldung groß. Etwa im Fall einer langwierigen Krankheit drohte die Verpfändung von Koku-Anteilen, so dass das Netto-Einkommen vielleicht auf 30 Koku sank. In diesem Fall wurde die gleichzeitige Finanzierung von angemessener Kleidung und von Lebensmitteln unmöglich, Familienmitglieder waren nun zur Heimarbeit oder zur Annahme einer Erwerbsarbeit gezwungen. In dieser Situation unterschied sich das Leben zumindest materiell kaum noch von dem eines Kleinbauern. Jedem Samurai drohte das Schicksal, zum herren- und...
eine festgesetzte jährliche Reismenge
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wer hat Samurai bezahlt? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Samurai === Persönliches Einkommen und Lebenssituation === Den Samurai wurde von ihrem Lehnsherrn ''(Daimyō)'' eine festgesetzte jährliche Reismenge ''(Koku)'' als eine Art Gehalt gewährt. Das Koku war abhängig von Status, Familienzugehörigkeit und persönlichem Verdienst. Ein „ärmerer“ Daimyō verfügte über mindestens 10.000 Koku Reis pro Jahr, ein wohlhabender über 100.000. Gemessen an der Kaufkraftentwicklung entsprach dabei 1 Koku etwa 100 Euro nach heutigem Stand. In einem kleinen Fürstenlehen ''(Han)'' wie ''Yamagata'', das um das Jahr 1865 70.000 Koku Ertrag brachte, mochte ein Samurai in einer hohen Militär- oder Beamtenposition wenige Tausend Koku erhalten. Doch auch ein Samurai mit 1200 Koku galt als vermögend. Eine 400-Koku-Familie zählte zu den Wohlhabenden und mochte ein respektables Anwesen mit Ziergarten und mehreren Dienern besitzen. Selbst ein Samurai mit 150 Koku lebte in noch gesicherten finanziellen Verhältnissen. Ein 50-Koku-Samurai (etwa ein rangloser Soldat oder niederer Beamter der Burgverwaltung) führte hingegen eine prekäre Existenz, obwohl er – wie jeder Samurai – von Abgaben befreit war und vom Dienstherrn eventuell die Unterkunft gestellt bekam. Typisch war das Leben in einer bescheidenen „Samurai-Reihenhaussiedlung“: umzäunte kleine Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden, dazu ein Gemüsegarten, den er unter Umständen mit Hilfe seines vermutlich einzigen Dieners bestellte. Hatte der Samurai außerdem noch Frau und zwei bis drei Kinder zu versorgen, war die Gefahr von Armut und Verschuldung groß. Etwa im Fall einer langwierigen Krankheit drohte die Verpfändung von Koku-Anteilen, so dass das Netto-Einkommen vielleicht auf 30 Koku sank. In diesem Fall wurde die gleichzeitige Finanzierung von angemessener Kleidung und von Lebensmitteln unmöglich, Familienmitglieder waren nun zur Heimarbeit oder zur Annahme einer Erwerbsarbeit gezwungen. In dieser Situation unterschied sich das Leben zumindest materiell kaum noch von dem eines Kleinbauern. Jedem Samurai drohte das Schicksal, zum herren- und...
ihrem Lehnsherrn ''(Daimyō)''
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wovon hing das "Gehalt" von Samurais ab? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Samurai === Persönliches Einkommen und Lebenssituation === Den Samurai wurde von ihrem Lehnsherrn ''(Daimyō)'' eine festgesetzte jährliche Reismenge ''(Koku)'' als eine Art Gehalt gewährt. Das Koku war abhängig von Status, Familienzugehörigkeit und persönlichem Verdienst. Ein „ärmerer“ Daimyō verfügte über mindestens 10.000 Koku Reis pro Jahr, ein wohlhabender über 100.000. Gemessen an der Kaufkraftentwicklung entsprach dabei 1 Koku etwa 100 Euro nach heutigem Stand. In einem kleinen Fürstenlehen ''(Han)'' wie ''Yamagata'', das um das Jahr 1865 70.000 Koku Ertrag brachte, mochte ein Samurai in einer hohen Militär- oder Beamtenposition wenige Tausend Koku erhalten. Doch auch ein Samurai mit 1200 Koku galt als vermögend. Eine 400-Koku-Familie zählte zu den Wohlhabenden und mochte ein respektables Anwesen mit Ziergarten und mehreren Dienern besitzen. Selbst ein Samurai mit 150 Koku lebte in noch gesicherten finanziellen Verhältnissen. Ein 50-Koku-Samurai (etwa ein rangloser Soldat oder niederer Beamter der Burgverwaltung) führte hingegen eine prekäre Existenz, obwohl er – wie jeder Samurai – von Abgaben befreit war und vom Dienstherrn eventuell die Unterkunft gestellt bekam. Typisch war das Leben in einer bescheidenen „Samurai-Reihenhaussiedlung“: umzäunte kleine Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden, dazu ein Gemüsegarten, den er unter Umständen mit Hilfe seines vermutlich einzigen Dieners bestellte. Hatte der Samurai außerdem noch Frau und zwei bis drei Kinder zu versorgen, war die Gefahr von Armut und Verschuldung groß. Etwa im Fall einer langwierigen Krankheit drohte die Verpfändung von Koku-Anteilen, so dass das Netto-Einkommen vielleicht auf 30 Koku sank. In diesem Fall wurde die gleichzeitige Finanzierung von angemessener Kleidung und von Lebensmitteln unmöglich, Familienmitglieder waren nun zur Heimarbeit oder zur Annahme einer Erwerbsarbeit gezwungen. In dieser Situation unterschied sich das Leben zumindest materiell kaum noch von dem eines Kleinbauern. Jedem Samurai drohte das Schicksal, zum herren- und...
abhängig von Status, Familienzugehörigkeit und persönlichem Verdienst
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wo lebte ein Typsicher Samurai? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Samurai === Persönliches Einkommen und Lebenssituation === Den Samurai wurde von ihrem Lehnsherrn ''(Daimyō)'' eine festgesetzte jährliche Reismenge ''(Koku)'' als eine Art Gehalt gewährt. Das Koku war abhängig von Status, Familienzugehörigkeit und persönlichem Verdienst. Ein „ärmerer“ Daimyō verfügte über mindestens 10.000 Koku Reis pro Jahr, ein wohlhabender über 100.000. Gemessen an der Kaufkraftentwicklung entsprach dabei 1 Koku etwa 100 Euro nach heutigem Stand. In einem kleinen Fürstenlehen ''(Han)'' wie ''Yamagata'', das um das Jahr 1865 70.000 Koku Ertrag brachte, mochte ein Samurai in einer hohen Militär- oder Beamtenposition wenige Tausend Koku erhalten. Doch auch ein Samurai mit 1200 Koku galt als vermögend. Eine 400-Koku-Familie zählte zu den Wohlhabenden und mochte ein respektables Anwesen mit Ziergarten und mehreren Dienern besitzen. Selbst ein Samurai mit 150 Koku lebte in noch gesicherten finanziellen Verhältnissen. Ein 50-Koku-Samurai (etwa ein rangloser Soldat oder niederer Beamter der Burgverwaltung) führte hingegen eine prekäre Existenz, obwohl er – wie jeder Samurai – von Abgaben befreit war und vom Dienstherrn eventuell die Unterkunft gestellt bekam. Typisch war das Leben in einer bescheidenen „Samurai-Reihenhaussiedlung“: umzäunte kleine Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden, dazu ein Gemüsegarten, den er unter Umständen mit Hilfe seines vermutlich einzigen Dieners bestellte. Hatte der Samurai außerdem noch Frau und zwei bis drei Kinder zu versorgen, war die Gefahr von Armut und Verschuldung groß. Etwa im Fall einer langwierigen Krankheit drohte die Verpfändung von Koku-Anteilen, so dass das Netto-Einkommen vielleicht auf 30 Koku sank. In diesem Fall wurde die gleichzeitige Finanzierung von angemessener Kleidung und von Lebensmitteln unmöglich, Familienmitglieder waren nun zur Heimarbeit oder zur Annahme einer Erwerbsarbeit gezwungen. In dieser Situation unterschied sich das Leben zumindest materiell kaum noch von dem eines Kleinbauern. Jedem Samurai drohte das Schicksal, zum herren- und...
„Samurai-Reihenhaussiedlung“: umzäunte kleine Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden, dazu ein Gemüsegarten, den er unter Umständen mit Hilfe seines vermutlich einzigen Dieners bestellte
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann konnten Samurai ihren Beruf verlieren? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Samurai === Persönliches Einkommen und Lebenssituation === Den Samurai wurde von ihrem Lehnsherrn ''(Daimyō)'' eine festgesetzte jährliche Reismenge ''(Koku)'' als eine Art Gehalt gewährt. Das Koku war abhängig von Status, Familienzugehörigkeit und persönlichem Verdienst. Ein „ärmerer“ Daimyō verfügte über mindestens 10.000 Koku Reis pro Jahr, ein wohlhabender über 100.000. Gemessen an der Kaufkraftentwicklung entsprach dabei 1 Koku etwa 100 Euro nach heutigem Stand. In einem kleinen Fürstenlehen ''(Han)'' wie ''Yamagata'', das um das Jahr 1865 70.000 Koku Ertrag brachte, mochte ein Samurai in einer hohen Militär- oder Beamtenposition wenige Tausend Koku erhalten. Doch auch ein Samurai mit 1200 Koku galt als vermögend. Eine 400-Koku-Familie zählte zu den Wohlhabenden und mochte ein respektables Anwesen mit Ziergarten und mehreren Dienern besitzen. Selbst ein Samurai mit 150 Koku lebte in noch gesicherten finanziellen Verhältnissen. Ein 50-Koku-Samurai (etwa ein rangloser Soldat oder niederer Beamter der Burgverwaltung) führte hingegen eine prekäre Existenz, obwohl er – wie jeder Samurai – von Abgaben befreit war und vom Dienstherrn eventuell die Unterkunft gestellt bekam. Typisch war das Leben in einer bescheidenen „Samurai-Reihenhaussiedlung“: umzäunte kleine Wohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden, dazu ein Gemüsegarten, den er unter Umständen mit Hilfe seines vermutlich einzigen Dieners bestellte. Hatte der Samurai außerdem noch Frau und zwei bis drei Kinder zu versorgen, war die Gefahr von Armut und Verschuldung groß. Etwa im Fall einer langwierigen Krankheit drohte die Verpfändung von Koku-Anteilen, so dass das Netto-Einkommen vielleicht auf 30 Koku sank. In diesem Fall wurde die gleichzeitige Finanzierung von angemessener Kleidung und von Lebensmitteln unmöglich, Familienmitglieder waren nun zur Heimarbeit oder zur Annahme einer Erwerbsarbeit gezwungen. In dieser Situation unterschied sich das Leben zumindest materiell kaum noch von dem eines Kleinbauern. Jedem Samurai drohte das Schicksal, zum herren- und...
Fiel er in Ungnade oder hatte nach dem Tod seines Herrn dessen Nachfolger keine Verwendung mehr für ihn, zog die Samurai-Familie mitunter jahrelang auf Wanderschaft, um sich einen neuen Brotgeber zu suchen
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie heißt das Menschenbild von Shaftesbury? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Aufklärung === Gefühlskult === Tendenzen zur Destruktion der eigenen Ideale trägt die Aufklärung bereits in sich, wie es neben den selbstkritischen Satiren auch die vernunftfeindliche Empfindsamkeit zeigt. Dass die Vernunft der französischen Klassik vielmehr in zahlreichen Normierungen und Regulierungen bestanden habe, wurde Michel Foucault nicht müde zu erklären. Dieser Verhaltensdruck brauchte seine Ventile: Ab dem späten 17. Jahrhundert breitete sich ein Menschenbild aus, das die Bedeutung vernunftgesteuerten Handelns einschränkte: Shaftesburys einen Moral Sense, einen „Sinn für das Moralische“ entfaltendes Individuum basierte bereits auf der Annahme, dass dieses letztlich von Gefühlen, nicht von Strategien und rationalen Erwägungen und damit von Vernunft bestimmt sei. Die Menschenbilder, die von Autoren wie Jean-Jacques Rousseau in den 1760er Jahren diskutiert wurden, sind von Idealvorstellungen eines natürlichen Verhaltens bestimmt, das sich gegen die Hofsitten richtet. In den 1760er Jahren und 1770er Jahren gewann die Empfindsamkeitsdebatte radikale Ausläufer, die das Projekt der Aufklärung grundsätzlich in Frage stellten: Statt höfischer Öffentlichkeit wurde etwa der Rückzug ins Private auf die Spitze getrieben. Zum einen kamen radikal tugendsame Helden auf, die vereinsamen, statt dank ihrer Tugend Gemeinschaft zu stiften. Zum anderen kamen Helden in Mode, die gegen jedes zarte Gefühl rebellieren und ihre herrische Individualität zum neuen Maßstab machen. Mit den Begriffen Sturm und Drang im Deutschen und Romantik in der internationalen Diskussion wird ein Umbruch markiert, der keinen klaren Anfangspunkt hat und mit dem Wandel von der Nachahmungs- zur Ausdrucksästhetik zusammenhängt. Nicht mehr Gegenstände sollten nachgeahmt werden, sondern die Fülle der Empfindungen, die bei ihrem Anblick entstehen, wie es etwa Johann Jakob Engel formulierte (''Anfangsgründe einer Theorie der Dichtungsarten,'' 1783). Doch schon in Romanen wie ''Les Aventures de***, ou les Effets surprenans de la sympathie'' (Paris:...
Moral Sense, einen „Sinn für das Moralische“
Ich weiß, dass die Antwort auf "Auf was beruht das Menschenbild von Jean-Jacques Rousseau" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Aufklärung === Gefühlskult === Tendenzen zur Destruktion der eigenen Ideale trägt die Aufklärung bereits in sich, wie es neben den selbstkritischen Satiren auch die vernunftfeindliche Empfindsamkeit zeigt. Dass die Vernunft der französischen Klassik vielmehr in zahlreichen Normierungen und Regulierungen bestanden habe, wurde Michel Foucault nicht müde zu erklären. Dieser Verhaltensdruck brauchte seine Ventile: Ab dem späten 17. Jahrhundert breitete sich ein Menschenbild aus, das die Bedeutung vernunftgesteuerten Handelns einschränkte: Shaftesburys einen Moral Sense, einen „Sinn für das Moralische“ entfaltendes Individuum basierte bereits auf der Annahme, dass dieses letztlich von Gefühlen, nicht von Strategien und rationalen Erwägungen und damit von Vernunft bestimmt sei. Die Menschenbilder, die von Autoren wie Jean-Jacques Rousseau in den 1760er Jahren diskutiert wurden, sind von Idealvorstellungen eines natürlichen Verhaltens bestimmt, das sich gegen die Hofsitten richtet. In den 1760er Jahren und 1770er Jahren gewann die Empfindsamkeitsdebatte radikale Ausläufer, die das Projekt der Aufklärung grundsätzlich in Frage stellten: Statt höfischer Öffentlichkeit wurde etwa der Rückzug ins Private auf die Spitze getrieben. Zum einen kamen radikal tugendsame Helden auf, die vereinsamen, statt dank ihrer Tugend Gemeinschaft zu stiften. Zum anderen kamen Helden in Mode, die gegen jedes zarte Gefühl rebellieren und ihre herrische Individualität zum neuen Maßstab machen. Mit den Begriffen Sturm und Drang im Deutschen und Romantik in der internationalen Diskussion wird ein Umbruch markiert, der keinen klaren Anfangspunkt hat und mit dem Wandel von der Nachahmungs- zur Ausdrucksästhetik zusammenhängt. Nicht mehr Gegenstände sollten nachgeahmt werden, sondern die Fülle der Empfindungen, die bei ihrem Anblick entstehen, wie es etwa Johann Jakob Engel formulierte (''Anfangsgründe einer Theorie der Dichtungsarten,'' 1783). Doch schon in Romanen wie ''Les Aventures de***, ou les Effets surprenans de la sympathie'' (Paris:...
von Idealvorstellungen eines natürlichen Verhaltens bestimmt, das sich gegen die Hofsitten richtet
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann erklärte Frankreich Deutschland im 2. Weltkrieg den Krieg? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Straßburg === Zweiter Weltkrieg === Zwischen der deutschen Invasion in Polen am 1. September 1939 und der britisch-französischen Kriegserklärung am 3. September 1939 an das Deutsche Reich wurde die ganze Stadt evakuiert (insgesamt 120.000 Menschen), wie alle anderen grenznahen Ortschaften auch. Bis zum Einmarsch der Truppen der Wehrmacht Mitte Juni 1940 befand sich zehn Monate lang niemand in der Stadt, mit Ausnahme der kasernierten Soldaten. Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940) wurde das Elsass an das Deutsche Reich angeschlossen und umliegende Städte und Ortschaften, unter anderem Kehl und Schiltigheim, nach Straßburg eingemeindet. Die Stadt erlebte unter Robert Wagner eine strenge Germanisierungspolitik. Als im Juli 1940 die ersten Evakuierten zurückkehrten, wurden nur Einwohner elsässischer Herkunft zugelassen. Juden wurden abgewiesen und die Synagoge, ein gewaltiger neuromanischer Bau aus dem Jahre 1898 mit einer 54 Meter hohen Kuppel, am 12. September 1940 von Mitgliedern der Hitlerjugend in Brand gesteckt und später abgerissen. Die jüdische Gemeinde flüchtete nach Périgueux und Limoges, die Universität nach Clermont-Ferrand. Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt, die französische Sprache wurde verboten, und das Vereinsleben und die religiösen Aktivitäten erloschen. Ab 1943 bombardierten westalliierte Flugzeuge Straßburg, wobei 1944 mehrere bedeutende Gebäude von Bomben beschädigt wurden, darunter das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs gewann das Münster Symbolcharakter für beide Parteien. Adolf Hitler, der es am 28. Juni 1940 besichtigte, wollte aus ihm ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ machen; am 1. März 1941 schwor Generalmajor Leclerc in Kufra (in Libyen), die „Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Frankreichs schönen LandesFarben wieder auf dem Straßburger Münster wehen“. Am 23. November 1944 wurde Straßburg von...
3. September 1939
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viele Menschen lebten in Straßburg während des 2. Weltkriegs? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Straßburg === Zweiter Weltkrieg === Zwischen der deutschen Invasion in Polen am 1. September 1939 und der britisch-französischen Kriegserklärung am 3. September 1939 an das Deutsche Reich wurde die ganze Stadt evakuiert (insgesamt 120.000 Menschen), wie alle anderen grenznahen Ortschaften auch. Bis zum Einmarsch der Truppen der Wehrmacht Mitte Juni 1940 befand sich zehn Monate lang niemand in der Stadt, mit Ausnahme der kasernierten Soldaten. Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940) wurde das Elsass an das Deutsche Reich angeschlossen und umliegende Städte und Ortschaften, unter anderem Kehl und Schiltigheim, nach Straßburg eingemeindet. Die Stadt erlebte unter Robert Wagner eine strenge Germanisierungspolitik. Als im Juli 1940 die ersten Evakuierten zurückkehrten, wurden nur Einwohner elsässischer Herkunft zugelassen. Juden wurden abgewiesen und die Synagoge, ein gewaltiger neuromanischer Bau aus dem Jahre 1898 mit einer 54 Meter hohen Kuppel, am 12. September 1940 von Mitgliedern der Hitlerjugend in Brand gesteckt und später abgerissen. Die jüdische Gemeinde flüchtete nach Périgueux und Limoges, die Universität nach Clermont-Ferrand. Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt, die französische Sprache wurde verboten, und das Vereinsleben und die religiösen Aktivitäten erloschen. Ab 1943 bombardierten westalliierte Flugzeuge Straßburg, wobei 1944 mehrere bedeutende Gebäude von Bomben beschädigt wurden, darunter das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs gewann das Münster Symbolcharakter für beide Parteien. Adolf Hitler, der es am 28. Juni 1940 besichtigte, wollte aus ihm ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ machen; am 1. März 1941 schwor Generalmajor Leclerc in Kufra (in Libyen), die „Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Frankreichs schönen LandesFarben wieder auf dem Straßburger Münster wehen“. Am 23. November 1944 wurde Straßburg von...
insgesamt 120.000 Menschen
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie lang war Straßburg während der Evakuation im 2. Weltkrieg ohne Zivilisten? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Straßburg === Zweiter Weltkrieg === Zwischen der deutschen Invasion in Polen am 1. September 1939 und der britisch-französischen Kriegserklärung am 3. September 1939 an das Deutsche Reich wurde die ganze Stadt evakuiert (insgesamt 120.000 Menschen), wie alle anderen grenznahen Ortschaften auch. Bis zum Einmarsch der Truppen der Wehrmacht Mitte Juni 1940 befand sich zehn Monate lang niemand in der Stadt, mit Ausnahme der kasernierten Soldaten. Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940) wurde das Elsass an das Deutsche Reich angeschlossen und umliegende Städte und Ortschaften, unter anderem Kehl und Schiltigheim, nach Straßburg eingemeindet. Die Stadt erlebte unter Robert Wagner eine strenge Germanisierungspolitik. Als im Juli 1940 die ersten Evakuierten zurückkehrten, wurden nur Einwohner elsässischer Herkunft zugelassen. Juden wurden abgewiesen und die Synagoge, ein gewaltiger neuromanischer Bau aus dem Jahre 1898 mit einer 54 Meter hohen Kuppel, am 12. September 1940 von Mitgliedern der Hitlerjugend in Brand gesteckt und später abgerissen. Die jüdische Gemeinde flüchtete nach Périgueux und Limoges, die Universität nach Clermont-Ferrand. Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt, die französische Sprache wurde verboten, und das Vereinsleben und die religiösen Aktivitäten erloschen. Ab 1943 bombardierten westalliierte Flugzeuge Straßburg, wobei 1944 mehrere bedeutende Gebäude von Bomben beschädigt wurden, darunter das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs gewann das Münster Symbolcharakter für beide Parteien. Adolf Hitler, der es am 28. Juni 1940 besichtigte, wollte aus ihm ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ machen; am 1. März 1941 schwor Generalmajor Leclerc in Kufra (in Libyen), die „Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Frankreichs schönen LandesFarben wieder auf dem Straßburger Münster wehen“. Am 23. November 1944 wurde Straßburg von...
zehn Monate lang
Ich weiß, dass die Antwort auf "Ab wann gehörte das Elsass zu Deutschland? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Straßburg === Zweiter Weltkrieg === Zwischen der deutschen Invasion in Polen am 1. September 1939 und der britisch-französischen Kriegserklärung am 3. September 1939 an das Deutsche Reich wurde die ganze Stadt evakuiert (insgesamt 120.000 Menschen), wie alle anderen grenznahen Ortschaften auch. Bis zum Einmarsch der Truppen der Wehrmacht Mitte Juni 1940 befand sich zehn Monate lang niemand in der Stadt, mit Ausnahme der kasernierten Soldaten. Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940) wurde das Elsass an das Deutsche Reich angeschlossen und umliegende Städte und Ortschaften, unter anderem Kehl und Schiltigheim, nach Straßburg eingemeindet. Die Stadt erlebte unter Robert Wagner eine strenge Germanisierungspolitik. Als im Juli 1940 die ersten Evakuierten zurückkehrten, wurden nur Einwohner elsässischer Herkunft zugelassen. Juden wurden abgewiesen und die Synagoge, ein gewaltiger neuromanischer Bau aus dem Jahre 1898 mit einer 54 Meter hohen Kuppel, am 12. September 1940 von Mitgliedern der Hitlerjugend in Brand gesteckt und später abgerissen. Die jüdische Gemeinde flüchtete nach Périgueux und Limoges, die Universität nach Clermont-Ferrand. Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt, die französische Sprache wurde verboten, und das Vereinsleben und die religiösen Aktivitäten erloschen. Ab 1943 bombardierten westalliierte Flugzeuge Straßburg, wobei 1944 mehrere bedeutende Gebäude von Bomben beschädigt wurden, darunter das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs gewann das Münster Symbolcharakter für beide Parteien. Adolf Hitler, der es am 28. Juni 1940 besichtigte, wollte aus ihm ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ machen; am 1. März 1941 schwor Generalmajor Leclerc in Kufra (in Libyen), die „Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Frankreichs schönen LandesFarben wieder auf dem Straßburger Münster wehen“. Am 23. November 1944 wurde Straßburg von...
Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940)
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wer regierte über Straßburg als es zu Deutschland gehörte? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Straßburg === Zweiter Weltkrieg === Zwischen der deutschen Invasion in Polen am 1. September 1939 und der britisch-französischen Kriegserklärung am 3. September 1939 an das Deutsche Reich wurde die ganze Stadt evakuiert (insgesamt 120.000 Menschen), wie alle anderen grenznahen Ortschaften auch. Bis zum Einmarsch der Truppen der Wehrmacht Mitte Juni 1940 befand sich zehn Monate lang niemand in der Stadt, mit Ausnahme der kasernierten Soldaten. Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940) wurde das Elsass an das Deutsche Reich angeschlossen und umliegende Städte und Ortschaften, unter anderem Kehl und Schiltigheim, nach Straßburg eingemeindet. Die Stadt erlebte unter Robert Wagner eine strenge Germanisierungspolitik. Als im Juli 1940 die ersten Evakuierten zurückkehrten, wurden nur Einwohner elsässischer Herkunft zugelassen. Juden wurden abgewiesen und die Synagoge, ein gewaltiger neuromanischer Bau aus dem Jahre 1898 mit einer 54 Meter hohen Kuppel, am 12. September 1940 von Mitgliedern der Hitlerjugend in Brand gesteckt und später abgerissen. Die jüdische Gemeinde flüchtete nach Périgueux und Limoges, die Universität nach Clermont-Ferrand. Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt, die französische Sprache wurde verboten, und das Vereinsleben und die religiösen Aktivitäten erloschen. Ab 1943 bombardierten westalliierte Flugzeuge Straßburg, wobei 1944 mehrere bedeutende Gebäude von Bomben beschädigt wurden, darunter das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs gewann das Münster Symbolcharakter für beide Parteien. Adolf Hitler, der es am 28. Juni 1940 besichtigte, wollte aus ihm ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ machen; am 1. März 1941 schwor Generalmajor Leclerc in Kufra (in Libyen), die „Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Frankreichs schönen LandesFarben wieder auf dem Straßburger Münster wehen“. Am 23. November 1944 wurde Straßburg von...
Robert Wagner
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was geschah mit Juden die nach der Evakuierung zurück nach Straßburg kamen? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Straßburg === Zweiter Weltkrieg === Zwischen der deutschen Invasion in Polen am 1. September 1939 und der britisch-französischen Kriegserklärung am 3. September 1939 an das Deutsche Reich wurde die ganze Stadt evakuiert (insgesamt 120.000 Menschen), wie alle anderen grenznahen Ortschaften auch. Bis zum Einmarsch der Truppen der Wehrmacht Mitte Juni 1940 befand sich zehn Monate lang niemand in der Stadt, mit Ausnahme der kasernierten Soldaten. Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940) wurde das Elsass an das Deutsche Reich angeschlossen und umliegende Städte und Ortschaften, unter anderem Kehl und Schiltigheim, nach Straßburg eingemeindet. Die Stadt erlebte unter Robert Wagner eine strenge Germanisierungspolitik. Als im Juli 1940 die ersten Evakuierten zurückkehrten, wurden nur Einwohner elsässischer Herkunft zugelassen. Juden wurden abgewiesen und die Synagoge, ein gewaltiger neuromanischer Bau aus dem Jahre 1898 mit einer 54 Meter hohen Kuppel, am 12. September 1940 von Mitgliedern der Hitlerjugend in Brand gesteckt und später abgerissen. Die jüdische Gemeinde flüchtete nach Périgueux und Limoges, die Universität nach Clermont-Ferrand. Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt, die französische Sprache wurde verboten, und das Vereinsleben und die religiösen Aktivitäten erloschen. Ab 1943 bombardierten westalliierte Flugzeuge Straßburg, wobei 1944 mehrere bedeutende Gebäude von Bomben beschädigt wurden, darunter das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs gewann das Münster Symbolcharakter für beide Parteien. Adolf Hitler, der es am 28. Juni 1940 besichtigte, wollte aus ihm ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ machen; am 1. März 1941 schwor Generalmajor Leclerc in Kufra (in Libyen), die „Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Frankreichs schönen LandesFarben wieder auf dem Straßburger Münster wehen“. Am 23. November 1944 wurde Straßburg von...
Juden wurden abgewiesen
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was geschah mit den Straßennamen als Straßburg zu Deutschland gehörte? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Straßburg === Zweiter Weltkrieg === Zwischen der deutschen Invasion in Polen am 1. September 1939 und der britisch-französischen Kriegserklärung am 3. September 1939 an das Deutsche Reich wurde die ganze Stadt evakuiert (insgesamt 120.000 Menschen), wie alle anderen grenznahen Ortschaften auch. Bis zum Einmarsch der Truppen der Wehrmacht Mitte Juni 1940 befand sich zehn Monate lang niemand in der Stadt, mit Ausnahme der kasernierten Soldaten. Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940) wurde das Elsass an das Deutsche Reich angeschlossen und umliegende Städte und Ortschaften, unter anderem Kehl und Schiltigheim, nach Straßburg eingemeindet. Die Stadt erlebte unter Robert Wagner eine strenge Germanisierungspolitik. Als im Juli 1940 die ersten Evakuierten zurückkehrten, wurden nur Einwohner elsässischer Herkunft zugelassen. Juden wurden abgewiesen und die Synagoge, ein gewaltiger neuromanischer Bau aus dem Jahre 1898 mit einer 54 Meter hohen Kuppel, am 12. September 1940 von Mitgliedern der Hitlerjugend in Brand gesteckt und später abgerissen. Die jüdische Gemeinde flüchtete nach Périgueux und Limoges, die Universität nach Clermont-Ferrand. Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt, die französische Sprache wurde verboten, und das Vereinsleben und die religiösen Aktivitäten erloschen. Ab 1943 bombardierten westalliierte Flugzeuge Straßburg, wobei 1944 mehrere bedeutende Gebäude von Bomben beschädigt wurden, darunter das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs gewann das Münster Symbolcharakter für beide Parteien. Adolf Hitler, der es am 28. Juni 1940 besichtigte, wollte aus ihm ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ machen; am 1. März 1941 schwor Generalmajor Leclerc in Kufra (in Libyen), die „Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Frankreichs schönen LandesFarben wieder auf dem Straßburger Münster wehen“. Am 23. November 1944 wurde Straßburg von...
Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt
Ich weiß, dass die Antwort auf "Welche bekannten Gebäude Straßburgs wurden während des 2. Weltkriegs zerstört? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Straßburg === Zweiter Weltkrieg === Zwischen der deutschen Invasion in Polen am 1. September 1939 und der britisch-französischen Kriegserklärung am 3. September 1939 an das Deutsche Reich wurde die ganze Stadt evakuiert (insgesamt 120.000 Menschen), wie alle anderen grenznahen Ortschaften auch. Bis zum Einmarsch der Truppen der Wehrmacht Mitte Juni 1940 befand sich zehn Monate lang niemand in der Stadt, mit Ausnahme der kasernierten Soldaten. Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940) wurde das Elsass an das Deutsche Reich angeschlossen und umliegende Städte und Ortschaften, unter anderem Kehl und Schiltigheim, nach Straßburg eingemeindet. Die Stadt erlebte unter Robert Wagner eine strenge Germanisierungspolitik. Als im Juli 1940 die ersten Evakuierten zurückkehrten, wurden nur Einwohner elsässischer Herkunft zugelassen. Juden wurden abgewiesen und die Synagoge, ein gewaltiger neuromanischer Bau aus dem Jahre 1898 mit einer 54 Meter hohen Kuppel, am 12. September 1940 von Mitgliedern der Hitlerjugend in Brand gesteckt und später abgerissen. Die jüdische Gemeinde flüchtete nach Périgueux und Limoges, die Universität nach Clermont-Ferrand. Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt, die französische Sprache wurde verboten, und das Vereinsleben und die religiösen Aktivitäten erloschen. Ab 1943 bombardierten westalliierte Flugzeuge Straßburg, wobei 1944 mehrere bedeutende Gebäude von Bomben beschädigt wurden, darunter das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs gewann das Münster Symbolcharakter für beide Parteien. Adolf Hitler, der es am 28. Juni 1940 besichtigte, wollte aus ihm ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ machen; am 1. März 1941 schwor Generalmajor Leclerc in Kufra (in Libyen), die „Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Frankreichs schönen LandesFarben wieder auf dem Straßburger Münster wehen“. Am 23. November 1944 wurde Straßburg von...
das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann war Adolf Hitler in Straßburg? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Straßburg === Zweiter Weltkrieg === Zwischen der deutschen Invasion in Polen am 1. September 1939 und der britisch-französischen Kriegserklärung am 3. September 1939 an das Deutsche Reich wurde die ganze Stadt evakuiert (insgesamt 120.000 Menschen), wie alle anderen grenznahen Ortschaften auch. Bis zum Einmarsch der Truppen der Wehrmacht Mitte Juni 1940 befand sich zehn Monate lang niemand in der Stadt, mit Ausnahme der kasernierten Soldaten. Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940) wurde das Elsass an das Deutsche Reich angeschlossen und umliegende Städte und Ortschaften, unter anderem Kehl und Schiltigheim, nach Straßburg eingemeindet. Die Stadt erlebte unter Robert Wagner eine strenge Germanisierungspolitik. Als im Juli 1940 die ersten Evakuierten zurückkehrten, wurden nur Einwohner elsässischer Herkunft zugelassen. Juden wurden abgewiesen und die Synagoge, ein gewaltiger neuromanischer Bau aus dem Jahre 1898 mit einer 54 Meter hohen Kuppel, am 12. September 1940 von Mitgliedern der Hitlerjugend in Brand gesteckt und später abgerissen. Die jüdische Gemeinde flüchtete nach Périgueux und Limoges, die Universität nach Clermont-Ferrand. Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt, die französische Sprache wurde verboten, und das Vereinsleben und die religiösen Aktivitäten erloschen. Ab 1943 bombardierten westalliierte Flugzeuge Straßburg, wobei 1944 mehrere bedeutende Gebäude von Bomben beschädigt wurden, darunter das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs gewann das Münster Symbolcharakter für beide Parteien. Adolf Hitler, der es am 28. Juni 1940 besichtigte, wollte aus ihm ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ machen; am 1. März 1941 schwor Generalmajor Leclerc in Kufra (in Libyen), die „Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Frankreichs schönen LandesFarben wieder auf dem Straßburger Münster wehen“. Am 23. November 1944 wurde Straßburg von...
28. Juni 1940
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wann wurde Deutschland aus Straßburg "vertrieben"?" irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Straßburg === Zweiter Weltkrieg === Zwischen der deutschen Invasion in Polen am 1. September 1939 und der britisch-französischen Kriegserklärung am 3. September 1939 an das Deutsche Reich wurde die ganze Stadt evakuiert (insgesamt 120.000 Menschen), wie alle anderen grenznahen Ortschaften auch. Bis zum Einmarsch der Truppen der Wehrmacht Mitte Juni 1940 befand sich zehn Monate lang niemand in der Stadt, mit Ausnahme der kasernierten Soldaten. Nach dem kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne (22. Juni 1940) wurde das Elsass an das Deutsche Reich angeschlossen und umliegende Städte und Ortschaften, unter anderem Kehl und Schiltigheim, nach Straßburg eingemeindet. Die Stadt erlebte unter Robert Wagner eine strenge Germanisierungspolitik. Als im Juli 1940 die ersten Evakuierten zurückkehrten, wurden nur Einwohner elsässischer Herkunft zugelassen. Juden wurden abgewiesen und die Synagoge, ein gewaltiger neuromanischer Bau aus dem Jahre 1898 mit einer 54 Meter hohen Kuppel, am 12. September 1940 von Mitgliedern der Hitlerjugend in Brand gesteckt und später abgerissen. Die jüdische Gemeinde flüchtete nach Périgueux und Limoges, die Universität nach Clermont-Ferrand. Die seit 1918 ausschließlich französischen Straßennamen wurden wieder durch deutsche Bezeichnungen ersetzt, die französische Sprache wurde verboten, und das Vereinsleben und die religiösen Aktivitäten erloschen. Ab 1943 bombardierten westalliierte Flugzeuge Straßburg, wobei 1944 mehrere bedeutende Gebäude von Bomben beschädigt wurden, darunter das Palais Rohan, der Alte Zoll und (am 11. August) das Münster. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs gewann das Münster Symbolcharakter für beide Parteien. Adolf Hitler, der es am 28. Juni 1940 besichtigte, wollte aus ihm ein „Nationalheiligtum des deutschen Volkes“ machen; am 1. März 1941 schwor Generalmajor Leclerc in Kufra (in Libyen), die „Waffen erst dann niederzulegen, wenn unsere Frankreichs schönen LandesFarben wieder auf dem Straßburger Münster wehen“. Am 23. November 1944 wurde Straßburg von...
Am 23. November 1944
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie viele verschiedene Regionen hat Mali? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Mali === Verwaltungsgliederung === Der Staat gliedert sich in zehn Regionen und den Hauptstadtdistrikt. Diese teilen sich in 49 Kreise ''(cercles)'' und 703 Gemeinden ''(communes)''. Die Regionen sind nach ihren Hauptstädten benannt. Zwei dieser zehn Regionen, Ménaka und Taoudénit, wurden 2012 per Gesetzesbeschluss gebildet. Die Einrichtung ist seit 2016 im Gange. Die Angaben der Regionen Gao und Timbuktu, aus denen die Regionen Ménaka und Taoudénit ausgegliedert wurden, spiegeln noch den Stand vor der Aufspaltung wider. Um auch Flüchtlinge und vor allem Nomaden in das Verwaltungssystem eingliedern zu können, entstanden sogenannte ''Fractions'' (''Fractions Nomades'', ein Begriff, den schon die Kolonialregierung nutzte), die es dementsprechend vor allem im Norden in der Nähe von Dörfern gibt. Seit den großen Trockenphasen entstanden durch Wanderungsbewegungen solche Verwaltungseinheiten allerdings auch verstärkt im Süden.
zehn Regionen und den Hauptstadtdistrikt
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie kommt es zu dem Namen einer Region Malis? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Mali === Verwaltungsgliederung === Der Staat gliedert sich in zehn Regionen und den Hauptstadtdistrikt. Diese teilen sich in 49 Kreise ''(cercles)'' und 703 Gemeinden ''(communes)''. Die Regionen sind nach ihren Hauptstädten benannt. Zwei dieser zehn Regionen, Ménaka und Taoudénit, wurden 2012 per Gesetzesbeschluss gebildet. Die Einrichtung ist seit 2016 im Gange. Die Angaben der Regionen Gao und Timbuktu, aus denen die Regionen Ménaka und Taoudénit ausgegliedert wurden, spiegeln noch den Stand vor der Aufspaltung wider. Um auch Flüchtlinge und vor allem Nomaden in das Verwaltungssystem eingliedern zu können, entstanden sogenannte ''Fractions'' (''Fractions Nomades'', ein Begriff, den schon die Kolonialregierung nutzte), die es dementsprechend vor allem im Norden in der Nähe von Dörfern gibt. Seit den großen Trockenphasen entstanden durch Wanderungsbewegungen solche Verwaltungseinheiten allerdings auch verstärkt im Süden.
nach ihren Hauptstädten benannt
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wie wurde die Region Taoudénit Mali gegründet? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Mali === Verwaltungsgliederung === Der Staat gliedert sich in zehn Regionen und den Hauptstadtdistrikt. Diese teilen sich in 49 Kreise ''(cercles)'' und 703 Gemeinden ''(communes)''. Die Regionen sind nach ihren Hauptstädten benannt. Zwei dieser zehn Regionen, Ménaka und Taoudénit, wurden 2012 per Gesetzesbeschluss gebildet. Die Einrichtung ist seit 2016 im Gange. Die Angaben der Regionen Gao und Timbuktu, aus denen die Regionen Ménaka und Taoudénit ausgegliedert wurden, spiegeln noch den Stand vor der Aufspaltung wider. Um auch Flüchtlinge und vor allem Nomaden in das Verwaltungssystem eingliedern zu können, entstanden sogenannte ''Fractions'' (''Fractions Nomades'', ein Begriff, den schon die Kolonialregierung nutzte), die es dementsprechend vor allem im Norden in der Nähe von Dörfern gibt. Seit den großen Trockenphasen entstanden durch Wanderungsbewegungen solche Verwaltungseinheiten allerdings auch verstärkt im Süden.
per Gesetzesbeschluss
Ich weiß, dass die Antwort auf "Wofür gibt es in Mali Fractions? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Mali === Verwaltungsgliederung === Der Staat gliedert sich in zehn Regionen und den Hauptstadtdistrikt. Diese teilen sich in 49 Kreise ''(cercles)'' und 703 Gemeinden ''(communes)''. Die Regionen sind nach ihren Hauptstädten benannt. Zwei dieser zehn Regionen, Ménaka und Taoudénit, wurden 2012 per Gesetzesbeschluss gebildet. Die Einrichtung ist seit 2016 im Gange. Die Angaben der Regionen Gao und Timbuktu, aus denen die Regionen Ménaka und Taoudénit ausgegliedert wurden, spiegeln noch den Stand vor der Aufspaltung wider. Um auch Flüchtlinge und vor allem Nomaden in das Verwaltungssystem eingliedern zu können, entstanden sogenannte ''Fractions'' (''Fractions Nomades'', ein Begriff, den schon die Kolonialregierung nutzte), die es dementsprechend vor allem im Norden in der Nähe von Dörfern gibt. Seit den großen Trockenphasen entstanden durch Wanderungsbewegungen solche Verwaltungseinheiten allerdings auch verstärkt im Süden.
Um auch Flüchtlinge und vor allem Nomaden in das Verwaltungssystem eingliedern zu können
Ich weiß, dass die Antwort auf "Was ist das Empanada? " irgendwo im folgenden Textausschnitt. Können Sie mir sagen, an welchem Zeichen die Antwort beginnt? Galicien === Gastronomie === In den Küstenregionen spiegelt sich die Nähe zum Atlantischen Ozean wider. Zu den Spezialitäten der galicischen Küche gehören hier diverse Krusten- und Schalenweichtiere. Zu diesen zählen u. a. die Entenmuschel ''Pollicipes pollicipes'' (galicisch ''percebes''), Austern (''ostras''), Langusten (''lagostas'') und Jakobsmuscheln (''vieiras''). Auch diverse Fischsorten stehen hier regelmäßig auf dem Speiseplan. Dazu gehören etwa der Seehecht (''merluza'') oder der gesalzene Stockfisch (''bacallau''). Typisch für Galicien sind zudem deftige Eintöpfe (z. B. ''caldo galego''), der ''Polbo á feira'' (Krake nach galicischer Art) oder die ''empanada''. Dieses überwiegend aus Teig und einer würzigen Füllung bestehende Gericht ist eine der beliebtesten Speisen der traditionellen galicischen Küche und wurde bereits im Jahr 1188 im Glorienportal der Kathedrale zu Santiago de Compostela dargestellt. Derzeit gibt es fünf Herkunftsbezeichnungen (''Denominacións de Orixe'') für Weine aus Galicien. Dies sind Ribeiro, Valdeorras, Rías Baixas, Ribeira Sacra, und Monterrei.
überwiegend aus Teig und einer würzigen Füllung bestehende Gericht