text
stringlengths
0
60.8k
Danach läuft er knapp einen Kilometer zwischen Rebfeldern rechts und den bewaldeten Nordhang des "Würmberges" () links südwestwärts durch ein enges Tal und passiert dann die Storleinmühle.
Der Bach wird nun von einem Abfluss aus dem "Wiesleitnbrünnl" gespeist, von dem sich vorher rechts ein Mühlkanal abzweigt.
Der Retzbach tritt dann über die Gemarkungsgrenze zwischen Retzstadt und Zellingen.
Zwischen den beiden Wasserläufen liegen dort in einer Reihe vier kleinere Weihern.
Das Retzbachtal, welches sich nun etwas weitet, grenzt weiterhin im Norden an Weinberge und im Süden an den bewaldeten Hang des "Tiertalberges" ().
Unterhalb der "Liebleinmühle" vereinigt sich der Retzbach wieder mit dem Abzweigungsast.
Etwas bachabwärts spaltet sich der Retzbach dann abermals.
Der Bach fließt nördlich an der Wallfahrtskirche Maria im Grünen Tal vorbei, läuft dann am Südrand des Zellinger Ortsteiles Retzbach südlich des "Pfarrer-Setzer-Weges", unterquert noch die B 27 und die Gleisanlagen der Main-Spessart-Bahn und mündet schließlich auf einer Höhe von etwa in der Zellingen-Thüngersheimer Talweitung von rechts in den von Süden heranfließenden "Main".
Natur und Umwelt.
Das "Retzbachtal" wird durch die Weinberge im Norden und den bewaldeten Hängen im Süden geprägt.
Steile Muschelkalkfelsen und sanfte Hügel wechseln sich ab.
Das Tal ist ein reichhaltiges Biotop mit einer großen Vielzahl von Pflanzen und Tieren.
So wachsen im Tale viele seltene Pflanzenarten wie z. B.
das Johanniskraut, der Wegerich, die Malve, der Odermennig und die Wegwarte.
Auch verschiedene Orchideenarten kann man in den Auen finden.
In den Wäldern finden sich Buchen, Eichen, Ahornbäume, Eschen, Kiefern, Lärchen und Mehlbeerbäume.
In den Trockenrasen kommt der Blaugrüner Faserschirm am Ober- und Unterlangberg verstreut, bei der Liebleinmühle dagegen reichlich vor.
Die seltenen Kamelhalsfliegen wurden am Oberlangberg beobachtet.
Kultur und Freizeit.
Durch das "Retzbachtal" führt ein Wallfahrt- und Besinnungsweg.
Der Wanderweg dort ist auch Teil des Main-Tauber-Rad-Achters.
Durch das Retzbachtal werden auch Orchideen- und Weinlagenwanderungen angeboten.
Chassignolles ist der Name folgender Gemeinden in Frankreich:
Die Evangelische Messiaskapelle Wien Alsergrund der Pfarrgemeinde A.B.
(Augsburger Bekenntnis) befindet sich in einem Wohnhaus im 9.
Wiener Gemeindebezirk Alsergrund.
Sie ist die Pfarrkirche der "Pfarrgemeinde A.B Alsergrund", die zur Evangelischen Superintendentur A.
B. Wien gehört.
Geschichte und Ausstattung.
Das Haus "Seegasse Nr. 16", in dem sich die Messiaskapelle befindet, wurde im März 1922 von der Schwedischen Israelmission erworben.
Dieses Haus war vom jüdischen Architekten Ludwig Schmidl errichtet worden.
Ein Mädchen-Unterstützungsverein hatte es als Schule für arme jüdische Mädchen bauen lassen.
Ein Kreuz links und eine kleine Tafel rechts in der Kirche erinnern an die Geschichte, so an die Zeit der Kriegsjahre, als dort die Schwedische Israelmission verfolgten Juden zur Ausreise verhalf.
Seit 1951, mit dem Beginn der Wirksamkeit von Adolf Rücker als Pfarrer der Evangelischen Gemeinde Wien – Innere Stadt (Stadtkirche), wurde in dem Haus der Schwedischen Mission die evangelische Predigtstation für den 9.
Wiener Gemeindebezirk ausgebaut.
Nachdem die Schwedische Mission ihre Arbeit in Wien beendet hatte, wurde das Gebäude von der Gemeinde Wien – Innere Stadt angekauft und die Messiaskapelle wurde eine ab 1961 eigenständige evangelische Predigtstation.
1964 wurde die Kapelle grundlegend modernisiert, von der alten Ausstattung befindet sich heute nurmehr das Altarbild "Emmausjünger" in der Kirche.
Es ist eine Kopie von E. Hüttenbrenner nach einem Original aus unbekannter Hand des 17. Jahrhunderts (Besitz des Kunsthistorischen Museums Wien).
Die heutige Ausstattung ist schlichteste Kirchenmoderne.
Per 28.
Jänner 1999 wurde dann die eigenständige "Evangelische Gemeinde Wien Alsergrund – „Messiaskapelle“" gegründet.
Ihr Pfarrsprengel ist weiterhin der 9. Bezirk.
Damit ist sie die 22.
Pfarrgemeinde der Wiener Superintendentur.
Die Gemeinde nimmt regelmäßig an der "Langen Nacht der Kirchen" teil.
Hier probt auch der Chor der Bachgemeinde Wien.