text
stringlengths
232
707k
id
stringlengths
47
47
dump
stringclasses
38 values
url
stringlengths
14
1.26k
date
stringlengths
20
20
file_path
stringlengths
125
155
language
stringclasses
1 value
language_score
float64
0.82
1
language_script
stringclasses
1 value
minhash_cluster_size
int64
1
14.6M
top_langs
stringlengths
30
358
Hauptinhalt Humanitäre Hilfe Die Sahel-Region, Libyen ebenso wie das unter anhaltender Gewalt leidende Syrien, aber auch Bhutan - dies sind nur einige Länder, in denen das Auswärtige Amt Hilfsprojekte unterstützt: mit medizinischer Versorgung, Lebensmittelnothilfe und Trinkwasserversorgung. An vielen Orten erschwert die Sicherheitslage die Situation für Notleidende und Helfer. MehrWo helfen wir? Naturkatastrophen und kriegerische Konflikte haben die Zahl der Personen, die weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, in den letzten Jahren stetig steigen lassen. VN-Organisationen zählen zu den wichtigsten Akteuren der internationalen Humanitären Hilfe. MehrHumanitäre Hilfe der Vereinten Nationen Deutschland war einer der Erstunterzeichner der Genfer Flüchtlingskonvention vor 60 Jahren. Das Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen ist heute einer der wichtigsten Partner der humanitären Hilfe der Bundesregierung. Auch Sie können etwas tun. MehrEin Flüchtling ohne Hoffnung ist einer zu viel
<urn:uuid:18c64690-3a8b-4898-851a-4b2ad2cf4cf9>
CC-MAIN-2013-20
http://www.auswaertiges-amt.de/sid_F7893DE19893B95E3B6AD4A69A6170F6/DE/Aussenpolitik/HumanitaereHilfe/Uebersicht_node.html
2013-05-25T00:04:00Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998439
Latn
2,036
{"deu_Latn_score": 0.9984386563301086}
Neuer VW Jetta Auto-Videonews Video Ein Spektakel für ein Fahrzeug, wie man es sich in Deutschland kaum vorstellen kann. Und das für ein Auto, das in unseren Breitengraden gelinde gesagt nicht gerade der Renner ist, aber andere Länder andere Sitten – sagt ein altes Sprichwort – und deshalb ist der VW Jetta in den USA alles andere als ein Ladenhüter, Grund genug für die Präsentation der neuesten Generation einen ganz besonderen Aufschlag zu machen.
<urn:uuid:6297b580-6088-4a96-9d31-099fc6313e48>
CC-MAIN-2013-20
http://www.autoplenum.de/Auto/Videos/Neuer-VW-Jetta-id1950.html
2013-05-24T23:54:51Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998383
Latn
22
{"deu_Latn_score": 0.9983829259872437}
Nanolane, die Französische Firma, die wirklich revolutionäre Objektträger mit dem erstaunlichen Eigentum vermarktet, um herkömmliche optische Mikroskope fähig herzustellen zu Darstellung Nano-nachrichten, ist stolz, die Produkteinführung ihrer neuen Asiatischen Demo-Mitte in Suzhou, China anzukündigen. Im Jahre 2008 überholte China die Vereinigten Staaten in der Anzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Gebiet der Nanotechnologie zum ersten Mal. Solches Wachstum liegt nicht gerade an einer Finanzierungspolice das Glück des abgehobenen Betrages aber das, die die Chinesische Regierung seit 2000 durchgeführt haben, die große Cluster im Ganzen Land um die großen wirtschaftlichen Mitten (Peking, Shenyang, Shanghai, Hangzhou und Hong Kong) hergestellt hat, völlig eingesetzt Nanotechnologie. Nanolane (www.nano-lane.com) hatte einen Zölle, zum auf dieser globalen Szene Handels- anwesend zu sein. Um dies jedoch zu tun, ein vertrauenswürdiger Partner mit vollen Kenntnissen von Chinesischen Methoden und von Zöllen und wer teilten unsere Werte der Innovation und der Eroberung gefunden werden musste. Deshalb ziemlich natürlich, wurde die Chinesische Firma der Eolane-Gruppe „Eolane-Technologie“ (http://www.eolane.cn/) für die ideale Lösung gehalten. Oben auf alle erforderlichen Qualitäten Eolanes wird Chinesisches Gerät an Suzhou, wohin eine „Nano-Stadt“ in Sein mit einem 2,5 Million Quadratmeterlabor- und -bürobereich kommt, und an 1 Milliarde Euros investiert jedes Jahr errichtet. „China ist für unser Geschäft das am schnellsten wachsende Land. Um unsere Stellung in diesem wichtigen Markt weiter zu verstärken, sind wir mit Steven Shen, Generaldirektor von Eolane-Technologie einverstanden gewesen, eine Demo-Mitte in das Suzhou-Gerät einzubauen. Chinesische Forscher sind willkommen, unsere Technologie direkt auf ihren Proben zu prüfen.“ besagter Philippe Croguennoc, Manager von Nanolane. Um unsere Technologie in unserer Chinesischen Demo-Mitte zu prüfen, bringen Sie bitte Frau Yuri Chen in Kontakt: firstname.lastname@example.org oder (+86) 512-88859567.
<urn:uuid:e32dbd28-7643-4d0b-b16b-797c3e1204af>
CC-MAIN-2013-20
http://www.azonano.com/news.aspx?newsID=23025&lang=de
2013-05-25T00:29:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998694
Latn
30
{"deu_Latn_score": 0.9986940026283264}
JavaScript seem to be disabled in your browser. You must have JavaScript enabled in your browser to utilize the functionality of this website. Herzlich willkommen Es befinden sich keine Produkte in dieser Kategorie Ihr Warenkorb ist leer. Sie haben keine Produkte für einen Vergleich markiert. HOTLINE (Info und Service):+49 (0) 7191 904810 Kontakt Versandkosten Bezahlung Lieferzeit Unser Laden Unsere AGB's Widerruf Datenschutz Impressum Site Map Produkt-Suche SonderangeboteHinweis zur Batterieentsorgung
<urn:uuid:930aee77-a0fe-47ab-ae60-2695f13a1e53>
CC-MAIN-2013-20
http://www.belves.de/fahrzeugspezifische-adapter-1/mitsubishi/can-bus-adapter.html
2013-05-25T00:16:30Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.979024
Latn
159
{"deu_Latn_score": 0.9790241122245789}
Eislebener Str. 14 10789 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Augsburger Straße 3 Unweit des berühmten Einkaufsboulevards Kurfürstendamm und der Gedächtniskirche erwartet Sie dieses 5-Sterne-Hotel mit unaufdringlichem Luxus und Eleganz. Sie profitieren hier außerdem von einer guten Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Zimmer und Suiten im Brandenburger Hof Berlin empfangen Sie mit einem zeitlosen Interieur und verschiedenen Annehmlichkeiten, die keine Wünsche offenlassen. Schalten Sie in der Thaleia Suite des Brandenburger Hofes bei einer professionellen Massage ab, bei der Sie sich in entspannter Atmosphäre an den exotischen Aromen freuen. Als Gäste des Hotels nutzen Sie außerdem den kostenfreien Zugang zum benachbarten exklusiven Fitnesscenter. Am Morgen stärken Sie sich im Brandenburger Hof bei einem delikaten amerikanischen Frühstück. Abends kosten Sie im Restaurant Die Quadriga erlesene Gerichte der skandinavischen Küche. Dazu wählen Sie einen Wein aus der preisgekrönten Karte mit deutschen Weinen. Entspannen Sie außerdem in der Lounge mit Blick auf den malerischen Garten im Innenhof. Bei wärmerem Wetter werden die Panoramatüren geöffnet - genießen Sie auf diese Weise auch im Inneren des Hauses die Sonne. 72 150,00 EUR bis 484,00 EUR Preise: 44,00 EUR - 140,00 EUR Preise: 35,00 EUR - 105,00 EUR Preise: 40,00 EUR - 229,00 EUR Preise: 59,00 EUR - 179,00 EUR Preise: 65,00 EUR - 130,00 EUR
<urn:uuid:16fe0f2a-ff7a-4f5f-85a9-c10c0fe83e4d>
CC-MAIN-2013-20
http://www.berlinatnight.de/hotel/63927/brandenburger-hof-berlin.html
2013-05-25T00:02:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996208
Latn
24
{"deu_Latn_score": 0.9962082505226135}
Geboren in Chicago Mitglied seit 01.09.1994 Kammermusikgruppen: Armin Schubert »Ich fühlte mich in diesem Orchester von der ersten Probe an wohl. Es ist eine große musikalische Familie. Vor allem die Eigeninititative der einzelnen Kollegen gefällt mir sehr. So etwas findet man nicht oft. Und gerade in unserer Gruppe, den 2. Violinen, haben wir das Gefühl, mitten in der ›Partitur‹, in der Musik zu sitzen.« Armin Schubert, Sohn deutscher Einwanderer in den USA, erhielt als Sechjähriger in der Schule eine Liste mit Instrumenten, die man dort erlernen kann. Weil beide Großväter Geige spielten, entschied er sich für dieses Instrument. Später absolvierte er an der DePaul Universität in Chicago im Studiengang »Music Performance « Violine bei Mark Zinger, dem für ihn wichtigsten Lehrer. 1990 kam er zur weiteren Ausbildung und den familiären Wurzeln folgend nach Deutschland, um sich bei Rainer Kussmaul und Toru Yasunaga fortzubilden. 1993 wurde er in die Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen und schon im folgenden Jahr erhielt er eine Stelle im Orchester. Seither ist er auch als Mitglied der Philharmonischen Geigen Berlin und des Trittico Trio Berlin kammermusikalisch tätig. Seine freie Zeit gehört dem Sport: Schwimmen, Tauchen in den verschiedensten Gewässern und Golfen auf den schönsten Plätzen der Welt sind seine bevorzugten Hobbys.
<urn:uuid:d45b40b6-dad8-4171-b301-732b07c4d260>
CC-MAIN-2013-20
http://www.berliner-philharmoniker.de/orchester/musiker/armin-schubert/?cHash=8a4f0c4693548cc459218cdc917ee96e&ensembleUid=28
2013-05-24T23:54:18Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997233
Latn
95
{"deu_Latn_score": 0.9972331523895264}
Österreichisch-Arabisches Informationsforum Das Österreichisch-Arabische Informationsforum zur Förderung des interkulturellen Dialogs Das seit Anfang 2003 bestehende Österreichisch-Arabische Informationsforum (ÖAIF) steht sowohl inhaltlich als auch gestalterisch im Zeichen des interkulturellen Informationsaustausches und des Dialogs. Das breit gestreute Informationsangebot aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft enthält umfassende Informationen über den Arabischen Raum und die Beziehungen zu Österreich. Neben einem Magazin zu aktuellen Themen und Trends bildet die aus mehr als 700 Einträgen aus den Bereichen Politik, Sport aber auch Kultur und Gesellschaft bestehende Linkliste das Kernstück der Website. Im Interesse einer Förderung des Dialogs der Kulturen ist die Webseite dreisprachig, auf Arabisch, Deutsch und Englisch, gestaltet. Im Design passt sich die Webseite dem Corporate Design des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten an. Das Key-Visual wurde von Sameh Ismail, einem der bekanntesten jungen Kalligrafen Ägyptens, entworfen und steht in der gemeinsamen Darstellung lateinischer und arabischer Schriftzeichen für die Harmonie im Dialog der Kulturen. Parallel zur Webseite des Österreichisch-Arabischen Informationsforums verfügt das Österreichische Kulturforum Kairo auch über eine eigenständige Internetseite www.acfc.cc (austrianculturalforum/cairo). Dieses Internetangebot richtet sich in erster Linie an das ägyptische Publikum, so wie an AuslandsösterreicherInnen, und ist auf Arabisch und Deutsch verfügbar.
<urn:uuid:524a7166-22b6-4413-8f08-b917b9e4fc7c>
CC-MAIN-2013-20
http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/aussenpolitik/auslandskultur/dialog-der-kulturen/oesterreichisch-arabisches-informationsforum.html?ADMCMD_editIcons=uliqfbewax
2013-05-25T00:31:43Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.990788
Latn
34
{"deu_Latn_score": 0.9907883405685425}
BoD Hilfe & Service Wie lange ist mein Buch verfügbar?So lange, wie Sie es wünschen. Die Mindestvertragslaufzeit für Ihren Titel beläuft sich auf fünf Jahre. Wenn Sie nicht vor Ablauf der fünf Jahre kündigen, kann Ihr Titel beliebig lange weiterlaufen. Die Kündigungsfrist beläuft sich dann auf drei Monate zum Monatsende. Ihr Buch wird also nie vergriffen sein.
<urn:uuid:391d8625-1085-477f-904a-8fb06f1b9ea2>
CC-MAIN-2013-20
http://www.bod.de/hilfe.html?cmd=SINGLE&entryID=2616_GER_WSS&eo=&title=wie-lange-ist-mein-buch-verfuegbar
2013-05-25T00:02:45Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999471
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9994713664054871}
Hinweis zu Holcim Kieswerk Zeithain GmbH & Co. KG Kies und Sand in Röderaue Sind Sie Firma Holcim Kieswerk Zeithain GmbH & Co. KG? Hier können Sie Ihren Branchen-Eintrag ändern. Trotz sorgfältiger Recherche können wir die Aktualität und Richtigkeit der Angaben in unserem Branchenbuch Röderaue nicht garantieren. Sollte Ihnen auffallen, dass der Eintrag von Holcim Kieswerk Zeithain GmbH & Co. KG für Kies und Sand aus Röderaue nicht mehr aktuell ist, so würden wir uns über eine kurze freuen. Sie sind ein Unternehmen der Branche Kies und Sand und bisher nicht in unserem Branchenbuch aufgeführt? Neuer Branchen-Eintrag Im Branchenbuch der Stadt Röderaue sind derzeit 1 Unternehmen in der Branche Kies und Sand eingetragen. Die Firma Holcim Kieswerk Zeithain GmbH & Co. KG hat einen Eintrag in der Branche Kies und Sand in Röderaue. Sollte das hier gelistete Unternehmen nicht mehr in Röderaue existieren oder die Adresse Röderaue nicht mehr aktuell sein, geben Sie uns bitte eine kurze Info. Dadurch helfen Sie uns den Branchenindex für Kies und Sand in Röderaue aktuell zu halten.
<urn:uuid:4d489212-cb63-47e5-a906-93f5cb87a84b>
CC-MAIN-2013-20
http://www.branchen-info.net/roederaue/kies-und-sand/sbu-kieswerk-zeithain-gmbh-co-kg_439472.php
2013-05-25T00:16:28Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.984722
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9847218990325928, "gsw_Latn_score": 0.013147239573299885}
Shopping Zoofachgeschäfte In unserem Zoofachgeschäft im Herzen Zürich's befindet sich auf über 300m2 die wahrscheinlich grösste Auswahl der Schweiz an Kuschelkissen, Hunde- und Katzenhalsbänder sowie Leinen, Transporttaschen und Wintermäntel. Exclusive Marken wie Shiboo, Canifrance, Prima Robert, Swarovski und Crombone sind nicht nur praktisch, sondern bieten auch einen modischen Anblick. Selbstverständlich finden Sie eine große Auswahl an Standard Katzen- und Hundezubehör. Verschiedene Marken Hunde- und Katzenfutter, diverse Leckerbissen, sowie sämtliches Pflegezubehör. Sie finden bei uns in tiergerechten Käfigen diverse Nager, Wellensittiche und zeitweise auch exotische Vögel. Wir führen eine grosse Selektion an Käfigen für alle Nagerarten und Vögel in diversen Grössen. Im Obergeschoss befindet sich unsere Aquaristik und Reptilienabteilung mit Wasserpflanzen, Aquarien, Terrarien, sowie sämtliches Zubehör und Grillen, Bienenmaden etc. Die Zierfische müssen sich den Platz mit einigen Reptilien wie Kornnattern, Boas, Geckos und Schildkröten teilen.
<urn:uuid:9e54858f-bd66-499b-89db-4e6d9b5aaed5>
CC-MAIN-2013-20
http://www.brandsandtrends.ch/shopping/zoofachgesch%C3%A4fte/
2013-05-25T00:16:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.987508
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9875081181526184}
5 Jul |Uncategorized| Am 17. Oktober 2001 erhielt das „Whitney Museum of American Art“ in New York den Anruf einer Agentin des FBI. Sie fragte nach einer Reproduktion der großformatigen Zeichnung des Künstlers Mark Lombardi mit dem Titel „BCCI, ICIC & FAB 1972-1991“ . Das Bild war Bestandteil der laufenden Ausstellung „From Polock to Today“ und da eine Kopie des Werks nicht vorhanden war, empfahl die Angestellte des Museums der Polizistin, es doch einfach während der normalen Öffnungszeiten zu besichtigen. Wenig später erreichte die Galerie Lombardis, Pierogi in New York, eine gleichlautende Anfrage, wobei sich der Anrufer des FBI als einer der Ermittler der Terroranschläge des 11.Septembers vorstellte. Man untersuche in diesem Zusammenhang die Finanznetzwerke Osama Bin Ladens und des eines saudischen Großbankers und ehemaligen Direktors der BCCI-Bank Khalid Bin Mahfouz. Da auch die Galerie über keine Kopie des Werks verfügte blieb den Fahndern nichts anderes als ein Museumsbesuch. Dass die Kripo in Museen ermittelt mag nichts Außergewöhnliches sein, zumal wenn Kunstwerke gestohlen oder gefälscht werden, dass aber die Polizei bei ihren Ermittlungen Kunstwerke zu Rate ziehen - dieser Fahndungsmethode gebührt durchaus der Rang einer Innovation. Doch nicht nur kriminaltechnisch, auch kunsthistorisch markiert die FBI-Agentin, die akribisch ein Werk der zeitgenössischen Kunst studiert um den Hintermännern von Terroristen auf die Spur zu kommen, eine Neuerung. Freilich eine, die uns nicht allzu vorteilhaft anmutet – oder ist es in unserem vemeintlichen Informations- und Medien- Zeitalter tatsächlich schon wieder soweit, dass wie im Mittelalter selbstverständliche Wahrheiten nicht mehr offiziell, sondern nur noch codiert, verklausliert, in Form von „Kunst“ erörtert werden können ? Es scheint so zu sein, denn was das FBI bei der Fahndung nach den Hintermännern und Finanziers des 11.9. auf der 1999 entstandenen Zeichnung Lombardis suchte, war kein ästhetischer Genuß, sondern etwas sehr Konkretes: Namen, Daten, Verbindungen und Zusammenhänge – und nichts anderes liefern die von 1994 bis zum Tod Lombardis im Jahr 2000 entstandenen Werke. Es sind Diagramme, Fließbilder, Netzwerke, Rhizome, Charts – Zeichnungen, die auf den ersten Blick einen Eintrag in das Buch „Die wirrsten Grafiken der Welt“ zu verdienen scheinen. Bei näherem Hinsehen jedoch beginnen sie ihre Geschichte zu erzählen: von Personen, Firmen, Beteiligungen, Verbindungen, Geldflüssen. Kreise, die den Namen einer Person oder Firma umrunden, und sechs verschiedene Arten von Linien, die die Art der Beziehung zwischen den einzelnen Punkten des Netzwerks kennzeichnen, sind die einzigen Stilmittel in Lombardis Diagrammen. Schwarz/Weiß mit gelegentlichen Eintragungen in Rot halten sie sich auch in der Farbgebung an diesen formalen Minimalismus und strahlen so beides aus: verwirrende, komplexe Vielfalt und nüchterne, kühle Eleganz. “It doesn’t exactly roll off the tongue, but in the tradition of the painter’s painter, Mark Lombardi is an investigative reporter’s Conceptual artist. His subject is conspiracy and scandal, his method is to “follow the money.” His pursuit results in big airy line drawings that exemplify Conceptual art’s propensity for diagrams, masses of information and showing how the world works.” schrieb die New York Times im Dezember 1998 zur ersten Soloausstellung des Künstlers, der in seinem Werk investigativen Journalismus und Konzeptkunst vereint. Vor einigen Wochen ist ein Dokumentarfilm über Mark Lombardi, der sich laut offizieller Darstellung im März 2000 das Leben nahm, in deutschen Kinos angelaufen, Telepolis stellt den Künstler und den Film heute in einem Beitrag vor: Ästhetik der Konspiration
<urn:uuid:7ee630b5-d9d5-4563-80c3-f9ecc35bbfb3>
CC-MAIN-2013-20
http://www.broeckers.com/2012/07/05/die-kartographie-krimineller-realpolitik/
2013-05-24T23:54:54Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995751
Latn
40
{"deu_Latn_score": 0.9957507848739624}
Auftraggeber Gemeinde Drasenhofen Fläche ca. 4.200 m2 Herstellungskosten ca. 150.000 Euro Planung 2006 - 2010 Fertigstellung 2010 Architektur Hartl Abendroth Architekten Projektpartner EGKK Landschaftsarchitektur Ausführende Firma Maschinenring Weinviertel Fotos: © A. Buchberger (1/8) Die Positionierung des Gebäudes als dreidimensionales Objekt auf einem abschüssigen Grundstück ermöglichte bereits in der Wettbewerbsphase die Entwicklung einer Vision, wie der spätere Garten einmal aussehen könnte. Überwältigend ist die umgebende Landschaft: vom Garten aus sind der Kirchturm und die Dachlandschaft des Ortskerns stets sichtbar, ebenso sind in der Ferne das Schloss Dietrichstein, der markante Heilige Berg (Svatý kopecek) und die Pollauer Berge beeindruckende Landmarken am Horizont. Garten und Gebäude stehen nicht losgelöst da, sondern sind immer über Blickbeziehungen untrennbar mit dem Ort verbunden. Das Haus selbst verschmilzt mit seiner Umgebung und die Dachfläche sowie der Garten werden zu einem gemeinsamen Spiel-, Aufenthalts- und Erlebnisraum. Entstanden ist eine Dach-Garten-Spielelandschaft auf mehreren Ebenen, die stets neue Perspektiven bietet. Erleben läßt sich eine Landschaft wie im Kinderbuch: Berge aus rotem Gummibelag sind zu erklimmen bevor man durch einen dichten Dschungel aus hohen Ziergräsern wandert, um schließlich vor Hügeln aus Rasen zu landen. Schnell noch Kräuter ernten für die Jause und dann geht es durch die große, rote Röhrenrutsche ab nach unten in den Garten. Dort angekommen ist man auch schon mitten im Naturspielplatz. Große Steinblöcke, Sand und Schotter bilden eine Flusslandschaft nach, sogar Wasser aus dem Wasserspeier ist hier verfügbar. Balancierbalken aus Holz liegen da, gleich alten Baumstämmen, daneben steht eine Nestschaukel und im hinteren Bereich, unter dem Schatten der Linde, lässt es sich in Ruhe spielen. Über eine sanfte Böschung kommt man zur Ballspielwiese auf der mittleren Gartenebene. Über der Holzterrasse spendet eine lange Markise Schatten. Spielemöglichkeiten bieten eine Doppelschaukel, eine Rutsche am Hang und eine Kletterrampe. Stufen aus Holz führen auf die dritte und oberste Gartenebene, dann schließt sich der Kreis und man ist wieder auf der Dachfläche des Kindergartens angelangt. Die Umsetzung der Arbeiten im Garten erfolgte teils in Eigenregie der Gemeinde. Mit dem Bagger wurde das Gelände gestaltet, Hügel, Böschungen und Senken eingerichtet. 25 Zentimeter fruchtbarer Mutterboden wurde aufgetragen, um den vorhandenen schweren Lehmboden aufzubessern. Für die Gestaltung des Sand-Matschbereiches wurden grosse Steinblöcke positioniert, Schotter eingebaut und Spielesand in der Mittelzone aufgeschüttet. In Teilflächen am Rand wurden zusätzliche Kieslagen aufgebracht um den Boden für Wiesenflächen abzumagern. Auf der Dachfläche ermöglichen durchlässige Spezialsubstrate eine Begrünung mit Rasen und Kräuterbeeten. Ein Lindenbaum, ein Apfel- und ein Birnbaum finden sich im unteren Gartenteil der Obstecke. Wüchsige Sträucher wie Haselnuß, Salweide, Mispelstrauch und Kornelkirsche werden bald raumbildende Gehölzgruppen bilden. Die fertiggestellte Bepflanzung ist eine Initialbepflanzung und kann vom Kindergartenteam laufend ergänzt werden (Kräuterbeete, Weidenhaus etc.).
<urn:uuid:9e6dae5b-627d-42a9-bcf5-5aed36919598>
CC-MAIN-2013-20
http://www.buerokraeftner.at/Projekte/P03002
2013-05-25T00:09:07Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996585
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9965848922729492}
Strategic communications ähnliche Konferenzen 231 Treffer gefunden All Events Wireless Technology Park Der beste Ort für Kognition und Bildung Ihrer Produkte in Japan zu verbessern! WTP hilft Ihnen bei der Erfüllung Ihrer gezielte Kunden! Als Teil der Werbekampagne, bieten wir eine große Chance, Ihre Produkte an japanische Käufer einzuführen, alle auf einmal, durch ein Seminar, Anreise japanischen Käufer darauf aufmerksam machen, die Produkte Ihres Unternehmens ist der erste Schritt, um neues Geschäft mit japanischen Unternehmen zu starten. WTP Assists business to business match-making!...mehr Telecoms Tech World 04.06.2013 - 05.06.2013 Ort: Olympia Conference & Exhibition Centre, London, Vereinigtes Königreich Kategorien: Internet
<urn:uuid:ef5fb6f5-9e0a-4a89-972d-5e1234595e55>
CC-MAIN-2013-20
http://www.bvents.com/de/tags/3628-strategic-communications/
2013-05-25T00:03:29Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997717
Latn
3
{"deu_Latn_score": 0.9977165460586548}
Willkommen bei CallingCards.com, Ihre Premiere Quelle für internationale Telefonkarten und Prepaid-Telefonkarten. Mit unseren günstigen Telefonkarten, können Sie bis zu 80% auf Ferngespräche und erhalten praktische 24 / 7 Online-Account-Management, sowie eine schnelle, einfache und sichere Online-Shopping-Erlebnis. Auch mit unseren internationalen Calling Cards und Prepaid-Calling-Cards, können Sie jedem Land der Welt zu günstigen Preisen. Kaufen Sie eine unserer Calling Cards heute und sparen Sie! Finden Sie eine Vielzahl von Produkten, einschließlich Konferenz callproducts, PC zu Telefon-, Affiliate-Programme, Rückruf, Private Label, und vieles mehr.
<urn:uuid:6e1b73bc-fe62-4802-a317-4d4ab47e9b45>
CC-MAIN-2013-20
http://www.callingcards.com/german/index.asp?origsel=Germany&GUID=C01E078551CE5F428530BDBDD387FFC6
2013-05-25T00:10:05Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997968
Latn
56,201
{"deu_Latn_score": 0.9979677200317383}
05.11.2009 13:13 Frankfurt (BoerseGo.de) - Die Situation am deutschen Aktienmarkt erinnert an den berühmten Spruch von Sepp Herberger: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“. Noch wird der gestrige Zinsentscheid der US-Notenbank verarbeitet („Es bleibt alles wie es ist“), da bereiten sich die Börsen Europas auf die gleich fälligen Zinsentscheide der EZB und ihrer Kollegin der Bank of England vor. Beide Notenbanksitzungen sollten ähnlich unspektakulär enden wie die amerikanische, das ist jedenfalls die allgemeine Erwartung. Momentan belastet etwas die Wall Street, die nach dem gestrigen Notenbankbeschluss ihre Kursgewinne wieder an der Kasse abgab. Etwas dämpfend wirkt jetzt auch die Meldung, dass der Einzelhandelsumsatz im Euroraum im September wieder mal überraschend gesunken ist. Am Nachmittag sind wieder die wöchentlichen US-Arbeitslosenmeldungen fällig, ein Indiz für die aktuelle Situation am amerikanischen Jobmarkt, wichtig für den Konsum und damit auch die deutschen Exporte. Außerdem stimmt sich der Markt allmählich auf den morgigen US-Arbeitsmarktbericht ein, den konjunkturellen Höhepunkt der Woche. Der DAX bröckelt zur Mittagsstunde um 0,4 Prozent auf 5.424 Punkte. Ungewohnte Ehre Gut die Hälfte der Blue Chips bewegt sich dennoch im grünen Bereich. Der DAX kann momentan einen äußerst seltenen Spitzenreiter vorweisen: Die Deutschte Telekom. Die ungewohnte Ehre verdankt der Telefon-Versorger seinen heutigen Q3-Zahlen. Der Gewinn stieg um 7,2% auf 959 Millionen Euro und damit stärker als erwartet. Der 2. Platz geht derzeit an BMW. Die Münchener profitieren anscheinend von einer Nachricht aus Fernost. Der chinesische Autobauer Brilliance China, dessen Papiere heute in Shanghai in die Höhe schnellten, will seine Kooperation mit den Bayern vertiefen. Bei Metro kommen wohl die Gewinnzahlen vom Dienstag noch gut an. Der Flop der Mittagsstunde ist die Commerzbank. Das Kredithaus pendelte in Q3 zwar in die schwarzen Zahlen, stellt aber für das laufende Quartal wegen anhaltender Kreditprobleme wieder einen Rückfall in den roten Bereich in Aussicht. Jedenfalls müsse man hohe Rückstellungen machen - zu Lasten des Gewinns, hieß es. Das scheint auch die Stimmung für die Branchenkollegen zu vermiesen, jedenfalls zählt auch die Deutsche Bank zu den größten Verlierern. Abgegeben werden auch die Papiere der Munich Re. Der größte Rückversicherer der Welt meldete weniger Gewinn als erwartet, berichtet Bloomberg. Darunter leiden jetzt auch die Aktien der Allianz. Die sprunghaften Aktien von Infineon, gestern noch bei den Tops, sprangen heute wieder in die Flop-Stellung. Top-Flop heißt das Spiel. Im MDAX setzt ElringKlinger die Gewinnserie scheinbar unbeirrt fort, gefolgt von Symrise und Hochtief. Der TecDax wird von der Software AG angeführt. Gekauft werden auch die Favoriten der Vortage: Drägerwerk und Manz Automation. - keine Kommentare vorhanden
<urn:uuid:15b81618-a922-40b0-a507-391c0076cd3e>
CC-MAIN-2013-20
http://www.cashkurs.com/Detailansicht.80.0.html?cHash=a7806ee33c&tx_t3blog_pi1[daxBlogList][showUid]=5631
2013-05-25T00:08:50Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999062
Latn
31
{"deu_Latn_score": 0.9990624785423279}
Wie gut darf eine künstliche Intelligenz in einem elektronischen Catan-Spiel sein? Hätte man mir diese Frage vor etwa einem halben Jahr gestellt, so hätte ich geantwortet: Darf? Natürlich muss sie so gut wie irgend möglich sein. Da ein Computerspieler nie einen Menschen beim Siedeln am Brett ersetzen kann, sollte er wenigstens gut spielen. Bei einem Spiel gegen Computergegner fehlen die Emotionen: Das Klagen, wenn man den Räuber bekommt, das lautstarke Gefeilsche um Rohstoffe oder das Gestichel, mit dem man die Mitspieler dazu bringen kann, gegen den vermeintlich Führenden zu spielen. Bei der im Jahr 1999 zunächst bei Ravensburger Interactive und später bei USM erschienenen ersten Version von Catan auf dem PC (Catan, die erste Insel) wurde versucht, den PC-Spielern menschliche Züge zu verleihen. Die Computergegner waren hübsch animiert und gaben bei verschiedenen Situationen flotte Sprüche zum Besten. Die hörten sich zwar bei den ersten Spielen lustig an, nutzten sich dann aber, da der Sprachschatz von Computerspielern naturgemäß beschränkt ist, immer mehr bis zur Monotonie ab. Viele Spieler beschwerten sich damals, dass sie von den Sprüchen genervt seien und beim Spielen auf den Ton verzichteten. Um das Manko bei der menschlichen Note auszugleichen, sollte eine künstliche Intelligenz zumindest mit einem klugen strategischen und taktischen Spiel dem Menschen am Computer eine herausfordernde Partie bieten. Daher haben wir bei dem im Dezember 2008 erschienenen PC-Spiel „Catan, Städte & Ritter“ unseren Schwerpunkt auf die Entwicklung einer guten KI gelegt. Auf eine Vertonung der Kommentare der Computerspieler haben wir verzichtet, da wir uns nur noch zu gut an die Kritik an der ersten Insel erinnerten. Allein ich habe über ein halbes Jahr reine Arbeitszeit in die Konzeption der KI, die Feinjustierung der KI zusammen mit dem Programmierer Sebastian Mellin und die unzähligen Tests gesteckt. Veröffentlicht haben wir das Programm mit einer leichten und einer normalen Schwierigkeitsstufe. Eine schwere Spielstufe wollten wir mit einem Addon nachreichen. Die normale Schwierigkeitsstufe war so gestrickt, dass ein geübter Spieler gut damit zurechtkommen sollte. Getestet und verfeinert haben wir die normale Spielstufe solange, bis auch wir von der Catan GmbH einige Spiele der Kampagne verloren. Dann waren wir zufrieden und auch ein wenig stolz auf unser Werk. Stolz waren wir auch deshalb, weil unsere künstliche Intelligenz gänzlich ohne Tricks funktionierte. Weder waren die Würfelfolgen manipuliert noch waren die Computerspieler auf den Menschen fixiert. Beim Setzen des Räubers oder beim Handel sahen die Computerspieler nur Gegner und unterschieden nicht zwischen Mensch und Computerkollegen. So freuten wir uns auf die Resonanzen der Spielergemeinde auf unsere spielstarke KI. Die Resonanzen kamen, doch sie fielen überwiegend nicht wie von uns erhofft aus. Sicher, wir erhielten auch Lob, doch leider kamen viele Spieler nicht mit der Spielstärke unserer KI zurecht. In manchen Fällen sollen Spieler mehr als 10 Anläufe gebraucht haben, bis sie das erste Spiel der Kampagne schafften. Scheinbar hatten viele das Training mit der leichten KI übergangen und sich gleich in das Abenteuer der Kampagne mit der normalen Schwierigkeitsstufe gestürzt. Stellvertretend für einige Zuschriften, die wir erhielten, möchte ich folgende Mail zitieren: „Der angebliche Zufallswürfel beim Computerspiel von Catan ist alles andere als zufällig. Ich frage mich echt, was einen Menschen so bewegt, sich, entschuldigen sie bitte den Ausdruck, so asozial zu verhalten, dass er das Programm so geschrieben hat, dass man gar nicht gewinnen kann..“ In meiner Antwort versicherte ihm, dass ich mich gewöhnlich nicht asozial verhielte und gab ihm mein Wort, dass weder die Würfel manipuliert worden seien noch die Computerspieler sich gegen den Menschen verbünden würden sondern die Computergegner einfach nur gut spielten. Die Antwort fiel kurz aus: „Glauben Sie tatsächlich den Scheiß, den Sie mir schreiben?“ Oft wurde auch der Vorgänger „Die erste Insel“ als bessere Alternative genannt, obwohl die Computerspieler dieser Urversion sehr schwach spielen. Scheinbar ist es so, dass viele Menschen bei einer häufigen Niederlage gegen den Computer zuerst an der Seriosität des Programms zweifeln und weniger an der eigenen Spielstärke. Und wenn man glaubt, dass das Programm „betrügt“, dann fühlt man sich verschaukelt und findet das Spiel schlecht. Das kann ich nachvollziehen. Würde man mir deshalb heute die Frage stellen, wie gut eine „normale“ künstliche Intelligenz in einem Catan-Spiel sein darf, würde ich antworten: So gut, dass ein Spieler, der nur gelegentlich Catan spielt, kein Problem hat gegen die Computergegner zu gewinnen. Klaus Teuber
<urn:uuid:f9d7a89a-e97b-46d9-a812-a42662d730d2>
CC-MAIN-2013-20
http://www.catan.de/news/2009-06-22/wie-gut-darf-eine-kuenstliche-intelligenz-einem-elektronischen-catan-spiel-sein
2013-05-25T00:09:15Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99849
Latn
58
{"deu_Latn_score": 0.9984901547431946}
Impressum cdkopie.de ist ein web Angebot der Firma MP-Multimedia e.K. Postanschrift: MP-Multimedia e.K. Vilbeler Str. 5 63073 Offenbach Kontakt: Telefon: 069 82366818 Fax: 069 82366883 Email: email@example.com Registergericht: Amtsgericht Offenbach am Main Handelsregisternummer: Eingetragen beim Amtsgericht Offenbach am Main - HRA 41412 Geschäftsführer: Marius Pintilie Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE179794225 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Marius Pintilie (Anschrift s.o.) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Unsere AGB können Sie hier einsehen und herunterladen. Haftungsauschluss Externe Links Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der extern gelinkten Seiten haben, distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher gelinkter Seiten auf unserer Webseite, einschließlich aller Unterseiten und machen uns die Inhalte der gelinkten Seiten nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle verfügbaren Links auf unserer Webseite, einschließlich aller Unterseiten und für alle Inhalte der Seiten, einschließlich aller Unterseiten zu denen Links führen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Die Links wurden zum Zeitpunkt des Eintrags geprüft, wir sind jedoch leider nicht in der Lage, die Anbieter Seiten regelmäßig zu kontrollieren. Wir werden vorhandene Links entfernen, falls dazu fundierte Hinweise eingehen. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder e-Mail Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
<urn:uuid:c670f67d-a54a-4323-aca3-c4bd5cf0b063>
CC-MAIN-2013-20
http://www.cdkopie.de/impressum.html
2013-05-25T00:21:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997612
Latn
45
{"deu_Latn_score": 0.997611939907074}
Posts Tagged ‘Winter Diesel’ …und das obwohl draussen aktuell 20° herrschen. Was ist eigentlich Winterdiesel? Winterdiesel ist natürlich normaler Kraftstoff. Dieser Dieselkraftstoff der im Winter verkauft wird bekommt besondere Additive, also Zusätze. Diese Zusätze sorgen dafür, dass der Kraftstoff auch bei Temperaturen unter -20° noch flüssig bleibt. Auch das gefährliche “flocken” wird dadurch vermieden. Der Dieselkraftstoff der im Sommer verkauft wird neigt nämlich dazu, ab ca. -10° zu flocken. Wer also auch im Winter mit seinem Dieselfahrzeug fahren möchte, sollte nun den Tank leer fahren und Winterdiesel tanken. Inzwischen ist es übrigens überholt, dass man dem Diesel etwas Benzin beimischt. Das macht man nicht mehr und es kann bei modernen Diesel-Motoren eher für Beschädigungen an den Einspritzdüsen bzw. am Antrieb sorgen. Diesel ist übrigens schwerer als Benzin. Das ein Liter Wasser 1kg wiegt dürfte jeder noch aus dem Physikunterricht wissen. Ein Liter Benzin wiegt zwischen 720 g und 775 g, ein Liter Diesel zwischen 820 g und 845 Gramm. Wer von euch hat früher als Kind auch gerne an der Tankstelle geschnüffelt? Aufgefallen? Benzin riecht anders als Diesel, ganz feine Nasen können sogar den Unterschied zwischen Super und SuperPlus riechen. Warum ich euch das erzähle? Wer tatsächlich noch ein Benzinkanister im Auto hat, sollte darauf achten, dass man die Kraftstoffe nicht vermischt. Etwas Diesel im Benzin-Motor kann dafür sorgen, dass der Motor anfängt zu klopfen. Zuviel Diesel im Benzinmotor sorgt vermutlich dafür, dass der Wagen gar nicht mehr anspringt. Wer sich also vertankt hat, sollte sofort (und ohne den Motor zu starten) das Benzin absaugen / ablaufen lassen. Natürlich kontrolliert! Es macht übrigens durchaus Sinn den Kraftstoff-Filter vor dem Winter zu wechseln, auf zusätzliche Additive die man selber in den Tank kippt kann man übrigens verzichten. Oft wirken diese kontrakproduktiv und verschlechtern unter Umständen sogar den Krafstoff. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Sämtliche Diesel-Marken haben andere Additive, so kann es also sein, dass der Dieselkraftstoff nicht oder schlechter reagiert. Also: Winterdiesel tanken, Dieselfilter wechseln und beim tanken auf die Qualität achten und der Diesel kommt gut durch den Winter, auch wenn von dem aktuell noch nicht viel zu sehen ist.
<urn:uuid:9766ceb5-51e1-44da-be50-c7605d829322>
CC-MAIN-2013-20
http://www.chefschrauber.de/tag/winter-diesel/
2013-05-25T00:01:56Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994403
Latn
13
{"deu_Latn_score": 0.9944034814834595}
Für alle von mir auf fremde Web-Sites gelegte Links gilt: "Knut Hoppe (=Chnutz vom Hopfen) betont ausdrücklich, daß er keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Er ist nicht verantwortlich für die Inhalte aller gelinkten Seiten inkl. aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf im Internetangebot von Chnutz vom Hopfen ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links führen." Alle Seiten, für die Chnutz vom Hopfen v.i.S.d.P. oder ähnlichem ist, sind mit "© Chnutz vom Hopfen" versehen; die Kennzeichnung von fremden Seiten mit diesem Signet wird strafrechtlich verfolgt! Der Name "Chnutz vom Hopfen" ist durch § 5 MarkenG, §§ 17 ff. HGB und §12 BGB geschützt. Alle Photos auf den einzig mit "© Chnutz vom Hopfen" gekennzeichneten Seiten und deren Veröffentlichungsrechte sind Eigentum von Chnutz vom Hopfen und dürfen nur mit seiner Genehmigung weiterverwendet werden! Sollten andere Natürliche oder Juristische Personen im Copyright-Vermerk aufgenommen sein, genießen diese gleiche Rechte. Sollten versehentlich Rechte anderer verletzt werden, bitte ich um Entschuldigung und um Nachricht; ich werde sofort Abhilfe schaffen. Alle verwendeten Graphiken und Abbildungen, die älter als siebzig Jahre sind, sind nach deutschem Recht frei verwendbar. Für alle anderen gilt dasselbe wie für Photos. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden schreiben Sie mir bitte oder rufen Sie mich an: Chnutz vom Hopfen Burgstr. 41 D-55585 Altenbamberg Tel.: 0171-75 944 73 eMail: Mail an den Rechteinhaber Nach Kenntnisnahme einfach dieses Fenster schließen!
<urn:uuid:353b6d4c-db40-4ce3-b73f-3411a84c78bb>
CC-MAIN-2013-20
http://www.chnutz.de/recht.htm
2013-05-25T00:29:39Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997845
Latn
80
{"deu_Latn_score": 0.9978447556495667}
Zufriedene Kunden durch individuelle Lösungen Kreatives Design mit modernsten E-Commerce Standards. Qualitativ anspruchsvolle Magento, Oxid, VEYTON Shop Lösungen. Firmenpräsenz mit persönlicher Note dank führender CMS Technologie. Zufriedene Kunden durch Suchmaschinenoptimierte Blog-System. Zukunftsweisende Online Präsentationen und Shopsysteme dank Responsive Design für Mobile Devices. Mobile Apps für Apple iOS und Android Systeme. Enterprise Lösungen mit aktuellen Standards. Anbindung an Legacy Systeme und Webservices. Individuelle Lösungen mit 100% IT im Blut.
<urn:uuid:ac469335-f074-4960-a48b-229e47e8bbd5>
CC-MAIN-2013-20
http://www.clever-zoeger.de/referenzen.html
2013-05-25T00:29:32Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.983168
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9831682443618774}
LUGANO/WALLDORF (pi) - Eine Zusammenarbeit vereinbarten die Organisation Plaut AG aus Lugano und die SAP aus Walldorf über einen Know-how-Austausch und die Bereitstellung von Beratungskapazitäten. Die Organisation Plaut AG ist eigenen Angaben zufolge schwerpunktmäßig im Bereich des innerbetrieblichen Rechnungswesens tätig. Das Wissen speziell über Abrechnungs- und Planungssysteme soll dem deutschen Systemhaus zur Verfügung gestellt werden. Im Gegenzug hat sich das Softwareunternehmen verpflichtet, die erforderlichen Beratungskapazitäten für die Implementierung der SAP-Software für die Kosten- und Leistungsrechnung zur Verfügung zu stellen. Damit hoffen beide Unternehmen, den potentiellen Kunden bei der Einführung komplexer betriebswirtschaftlicher Systeme besser bedienen zu können.
<urn:uuid:676510d5-9054-463c-9897-2329f1bc19b0>
CC-MAIN-2013-20
http://www.computerwoche.de/a/plaut-und-sap-im-verbund,1183613
2013-05-24T23:55:18Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998882
Latn
15
{"deu_Latn_score": 0.9988823533058167}
Mit eigenen Produktions-, Vertriebs- und Servicestandorten in Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Indien, Japan, Mexiko, der Slowakei und den USA verfügen wir über ein schlagkräftiges Netzwerk in allen wichtigen Wirtschafts- und Wachstumsregionen der Welt. Mit mehr als 500 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen arbeiten wir weltweit rund um die Uhr für den Erfolg unserer Kunden. In der heutigen Geschäftswelt sind die Margen weltweit einem extrem starken Druck ausgesetzt. Die Anschaffungskosten für unsere Lösungsvorschläge werden im Vergleich zum Nutzen bei der Reduzierung der Lebensdauerkosten oft überbewertet. Wir verstehen den Auftrag unserer Kunden als den aktiven Beitrag zur Senkung ihrer Produktionskosten. Hierzu haben wir in den vergangenen Jahren einige erfolgreiche Innovationskonzepte umgesetzt, die zur Reduzierung des Personal- und Materialeinsatzes, der Erhöhung der Produktivität und Reduzierung der Energiekosten wegweisend beigetragen haben: |1945–1965:||Die Anfänge von DESMA in Zeiten des Wirtschaftswunders| |1965:||Gründung der MAF Fridingen GmbH| |1968-1975:||Ausbau der Geschäftsfelder und kontinuierliches Wachstum| |1978:||Entwicklung der ersten 1000 to Großmaschine| |1982:||Gründung eines Customer Care Centers in Hebron, Kentucky/USA| |1994:||Zertifizierung nach DIN ISO 9001| |1996:||Werksgründung in Indien, Ahmedabad| |2001:||Errichtung des Technikums auf 500 Quadratmetern am Stammsitz in Fridingen| |2003:||Werksgründung in Považská Bystrica, Slowakei| |2006:||DKG Product Award 2006 der Deutschen Kautschukgesellschaft für das innovative Kaltkanalsystem FlowControl| |2007:||Werksgründung in Wuxi, China| |2008:||Erweiterung des Standorts in der Slowakei durch ein Schweiß- und Brennzentrum sowie ein Großteilebearbeitungszentrum| |2009:||Werksneubau in Indien| |2009:||Eigener Formenbau in den USA| Um die Unternehmensziele für 2012 zu erreichen, strebt DESMA ein qualitatives Wachstum durch folgende Maßnahmen zur Optimierung der Prozesse an: Quantitatives Wachstum soll ebenfalls zur Zielerreichung von DESMA beitragen. Dazu konzentriert sich das Unternehmen auf verschiedene Markt- und Produktoffensiven:
<urn:uuid:5da32ef0-7d31-4f6e-9dee-a2e67a25fb5a>
CC-MAIN-2013-20
http://www.desma.biz/cn/unternehmen/daten-fakten.html
2013-05-25T00:15:07Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.993171
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9931713342666626}
Die Website der Berliner Filmemacherin Ulrike Ottinger habe ich vollständig neu realisiert. Dabei standen die Entwicklung eines übersichtlichen Navigationskonzeptes sowie die Implementierung eines Content-Management-Systems im Vordergrund. Ziel des Relaunches war, die Vielzahl der künstlerischen Aktivitäten Ottingers anhand von reichhaltigem Bild- und Textmaterial darzustellen und Interessierten so eine Orientierung in ihrem umfassenden Werk zu ermöglichen. Die Materialien zu ihren Filmen, Fotografien, Ausstellungen, Bühneninszenierungen und Büchern werden ergänzt durch einen Veranstaltungskalender und einen Newsletter, die über aktuelle Termine und neue Projekte informieren. Sämtliche Inhalte, vor allem die News und Termine, aber auch Inhalte und Seiten zu neuen Filmen können von der Ulrike Ottinger Filmproduktion jetzt selbst ergänzt bzw. verändert werden. Auch der Newsletter kann direkt im Content-Management-System erstellt und versendet werden. Dabei zeichnet sich das verwendete Content-Management-System Typolight durch einfache Bedienbarkeit und große Flexibilität aus. Auf diese Weise kann die Website jederzeit weiter ausgebaut und um weitere Funktionen und Module ergänzt werden.
<urn:uuid:d0790d7f-3d64-4e31-af5f-b33ac1a42b55>
CC-MAIN-2013-20
http://www.dietmargigler.de/index.php/archives/116
2013-05-25T00:08:10Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997875
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9978746771812439}
Gerade mal vier Tage sind vergangen seit Firefox 3.6.4 veröffentlicht wurde. Nun folgt schon Mozilla Firefox 3.6.6 (Version 3.6.5 wurde ausgelassen). Einzige Änderung in dieser Version ist eine Korrektur an der neu implementierten Crash-Protection (OOPP), welche mit 3.6.4 eingeführt wurde. Und zwar wurde die Wartezeit des Absturzschutzes von 10 auf 45 Sekunden erhöht. Scheinbar gab es Probleme mit Online-Spielen auf älteren Rechnern. Die Absturzsicherung startete aufgrund der kurzen Wartezeit die Plugins neu, obwohl diese nicht abgestürzt waren sondern etwas träger reagierten. Mit der Erhöhung dürfte dieses Problem nun gelöst sein. Wie bei heise.de zu lesen ist, soll dieser Wert in einer der nächsten Versionen weiter optimiert werden. Derzeit gibt es diese Absturzsicherung für Plugins nur für die Linux und Windows-Version von Firefox. Die Mac OS-Nutzer müssen wahrscheinlich noch bis Firefox 4 warten. Trotzdem gibt es auch eine Version 3.6.6 für Mac die lediglich eine neue Versionsnummer bekommen hat. Mozilla Firefox 3.6.6 wird über die Online-Aktualisierung ausgeliefert oder kann bei Mozilla.com für Linux, Windows und Mac OS X herunter geladen werden.
<urn:uuid:b719e689-3e95-4a75-8b92-f54a572bba06>
CC-MAIN-2013-20
http://www.dinofuss.de/2010/06/27/firefox-3-6-6-mit-korrektur-am-absturzschutz/
2013-05-25T00:27:57Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999013
Latn
5
{"deu_Latn_score": 0.999013364315033}
TerraSAR-X-Bild des Monats: Weihnachtliches Voralpenland 22. Dezember 2009 Voralpenland von den Ausläufern des Inntals bis nach Wasserburg am Inn Das Bild des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X zeigt das Voralpenland von den Ausläufern des Inntals über Rosenheim bis nach Wasserburg am Inn im Norden. Gut zu erkennen ist der Inn, der sich quer durchs Bild schlängelt. Mittig liegt der Simssee, östlich davon sieht man einen Teil des Chiemsees unten im Bild. In diesem Farbbild vom Heiligabend 2008 treten Städte, Wälder, Äcker und Wasserflächen besonders hervor. Auch die Schneeflächen auf den Chiemgauer Alpen und in ihren Tälern sind als schwarze Flecken erkennbar. Norden ist im Bild rechts, Westen oben. Das Bild deckt eine Fläche von 50 Kilometer mal 30 Kilometer ab. Schwarzer Schnee Die von TerraSAR-X gesendeten X-Band-Radarstrahlen werden besonders stark und auch mehrfach von Gebäudefassaden reflektiert. Daher erscheinen Städte und Gebäude zumeist sehr hell, durch die dunkleren Straßen, Freiflächen und Schatten aber auch besonders kontrastreich und in dieser Darstellung hellrot bis magentafarben. Aufgrund der hohen Auflösung von TerraSAR-X wirken auch Wälder und Baumgruppen strukturiert. Teilweise stammen die Radarreflexionen von den einzelnen Baumstämmen, zum anderen Teil wird das Signal aus den Baumkronen nach mehrfachen Streuungen diffus zurückgestreut. Wegen dieser Mischung sind die Wälder im Bild gelb-grün dargestellt. Im Vergleich dazu erscheinen unbebaute Flächen und landwirtschaftlich genutztes Gebiet dem "Radarauge" TerraSAR-X relativ hell und gleichförmig (grün-blau). Ruhige Wasserflächen streuen die Radarwellen wie ein Spiegel "weg" von dem seitlich schauenden Sender und werden somit im Bild schwarz dargestellt. Normalerweise ist trockener Schnee in einem Radarbild nicht unmittelbar erkennbar - zum Zeitpunkt der Aufnahme war er in den mittleren Lagen jedoch bereits angetaut und feucht und somit ebenfalls "spiegelglatt" für das X-Band-Radar. Da das Radarsystem grundsätzlich Entfernungen abbildet und die Bergspitzen dem westlich vorbeifliegenden TerraSAR-X näher sind, scheinen sie hier aufgerichtet zu sein. Statistisch aufbereitete Bilder wie dieses werden automatisch von der operationellen Verarbeitungskette erzeugt. Sie liegen ab 2010 jedem ausgelieferten TerraSAR-X-Bildprodukt als Interpretationshilfe und zu Übersichtszwecken bei. Unterschiede in den Auflösungen und radiometrischen Eigenschaften verschiedener Aufnahmen werden dabei möglichst weit ausgeglichen, allerdings handelt es sich bei dieser einfachen Darstellungsmethode nicht um eine exakte Klassifikation der Bildinhalte. Hierfür werden am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wesentlich komplexere Algorithmen entwickelt, aus denen unter anderem mit TerraSAR-X-Aufnahmen detaillierte Aussagen über die Urbanisierung und Landnutzung beziehungsweise Landbedeckung gemacht werden können. Radardaten tragen auch zur Bestimmung der globalen Biomasse und ihrer Veränderung bei. Mithilfe solcher Methoden können letztlich die Spuren des Menschen verfolgt werden, die er auf der Erde hinterlässt. Die Mission TerraSAR-X TerraSAR-X ist der erste deutsche Satellit, der im Rahmen einer so genannten Public Private Partnership (PPP) zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der EADS Astrium GmbH realisiert wurde. Der Satellit umkreist die Erde auf einem polaren Orbit. Dabei nimmt er mit seiner aktiven Antenne neue und hochwertige X-Band-Radardaten der gesamten Erde auf. TerraSAR-X arbeitet unabhängig von Wetterbedingungen, Wolkenbedeckung und Tageslicht und ist in der Lage, Radardaten mit einer Auflösung von bis zu einem Meter zu liefern. Das DLR ist verantwortlich für die wissenschaftliche Nutzung der TerraSAR-X-Daten. Das DLR ist weiterhin verantwortlich für die Planung und Durchführung der Mission sowie für die Steuerung des Satelliten. Astrium hat den Satelliten gebaut und ist an den Kosten für die Entwicklung und Nutzung beteiligt. Die Infoterra GmbH, ein eigens zu diesem Zwecke gegründetes Tochterunternehmen von Astrium, ist verantwortlich für die kommerzielle Vermarktung der TerraSAR-X-Daten.
<urn:uuid:1c0898c3-19ea-45d4-bbe3-1ece7b48c4bf>
CC-MAIN-2013-20
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-5103/8592_read-21543/
2013-05-25T00:30:21Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.9977
Latn
244
{"deu_Latn_score": 0.9976997375488281}
Die Anforderungen an die Tätigkeiten von Möbelwerkern bzw. Möbelpackern/-trägern sind insbesondere in den letzten Jahren mehr und mehr gestiegen. Dies liegt nicht nur daran, dass das zu befördernde Umzugsgut einen hohen ideellen oder tatsächlichen Wert für den Kunden hat. Vielmehr gehen die angeforderten Dienstleistungen weit über das Abtragen von Umzugsgut hinaus. In unserer über 35-jährigen Erfahrung vermittelten wir das hierzu benötigte Know-how bereits erfolgreich über Tausenden von gewerblichen Mitarbeitern in Möbelspeditionen. Aber neben den Seminaren zur professionellen Auftragsdurchführung bieten wir Ihnen auch seit Jahren praxisnahe Schulungen zur erfolgreichen Kundenakquisition und zur wirtschaftlichen Umzugskalkulation an.
<urn:uuid:29e093b0-3019-4325-990e-bc437a14f29d>
CC-MAIN-2013-20
http://www.dmg-ag.de/printable/dmg_service_technik/schulungen/index.html
2013-05-25T00:21:29Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999434
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9994335174560547}
Die Pläne der Bundesregierung zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, federführend ausgeführt durch das zuständige Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), haben sich in dem nun vorliegenden 5. Bericht an den Bundestag konkretisiert. Kernpunkt der Reform ist eine Kategorisierung der Bundeswasserstraßen auf Grundlage einer zu erwartenden Tonnage, eng definierten Wasserstraßenrelationen und einer angenommenen Wertschöpfung. Folge dieser Kategorisierung ist der Umbau der Verwaltungsstruktur, die Entwidmung der „Restwasserstraßen“ und eine Nutzerfinanzierung durch Novellierung des Bundesgebührengesetzes. Der Deutsche Motoryachtverband stimmt den Bemühungen der Bundesregierung zu, die Verwaltung der Bundeswasserstraßen effizient und sparsam zu gestalten. Dies liegt im Interesse aller Bürger, Anrainer und Nutzer der Bundeswasserstraßen. Jedoch ist die Grundlage der Reform, die Kategorisierung der Wasserstraßen durch eine vordergründige wirtschaftliche Betrachtung und die daraus folgende Ausgliederung der Restwasserstraßen aus der Verwaltung und der Verantwortung des Bundes zu kurz gegriffen. Hier fehlt ein gesamtgesellschaftlicher Maßstab, der Zukunftsperspektiven, Wirtschaftlichkeit und das Engagement verschiedener gesellschaftlicher Gruppen verbindet. Der geplante Übergang vom Status „Bundeswasserstraße“ hin zu einer reinen Eigentumsverwaltung der Restwasserstraßen durch den Bund soll diesen von seinen Verpflichtungen zum Unterhalt freigeben. Es sind besonders diese Reviere, die für den Wassersport und Wassertourismus intensiv genutzt werden, die für die Regionen ein nicht zu unterschätzendes Potential bergen. Unzählige Wassersportvereine haben in diesen Revieren eine Heimat. Fehlt die Bewirtschaftung dieser Gewässer, sei es durch Ausbaggerungen oder Betrieb der Schleusen, wird den Vereinen, die seit mehreren Jahrzehnten die Gewässer nutzen, die Existenz entzogen. Die Stützung von bürgerlichem Engagement sieht anders aus. Die Bundestagsinitiative zur Förderung des Wassertourismus in Deutschland wird durch diese Art der Umsetzung der WSV-Reform ad absurdum geführt. Der Gewinn für Deutschland liegt in der Nutzung und Vielfältigkeit seiner Gewässer, nicht in der jetzigen Einzelbetrachtung. Die diskutierte Übergabe einzelner Restgewässer in die Verwaltung durch alternative Betriebsformen unterstreicht die oberflächliche Planung der Bundesregierung. Es erscheint widersinnig die Gewässer zu kategorisieren und möglichst schnell Fakten zu schaffen, ohne, wie im Bericht angemerkt, eine Planung für die Restgewässer vorlegen zu können. Denn zulässige und tatsächliche Optionen für die alternativen Betriebsmodelle sind, so der Bericht, noch detailliert zu prüfen und mit möglichen Partnern zu sondieren. Eine duale Verwaltung, einmal vom Bund und auf der anderen Seite von noch nicht definierten Dritten, erhöht auf das gesamte Wasserstraßennetz gesehen den Verwaltungsapparat und erfüllt nicht den Anspruch an eine moderne effiziente Verwaltung. Der Deutsche Motoryachtverband teilt den Ansatz der Bundesregierung, die vorhandenen Mittel sinnvoll und vor allem zukunftsorientiert einzusetzen. Die reale Mittelkürzung für viele Wasserstraßen, bedingt durch die geplante Ausgliederung, ist nicht nur in Hinblick auf die Bundestagsinitiative zur Förderung des Wassertourismus das falsche Signal. Die Beseitigung von bestehenden Engpässen und Instandhaltung der zum Teil überalterten wasserbaulichen Anlagen ist nach solchen Mittelkürzung nicht zu gewährleisten. Hier steht zu befürchten, dass ganze Teile des Netzes für die Sportschifffahrt in Zukunft wegfallen. Die Umlage der Kosten auf die Nutzer, zu Beginn der Reformplanungen in Form einer Maut oder Vignette angedacht, soll nun durch eine Novellierung des Bundesgebührengesetzes umgesetzt werden. Auch hier stellt sich die Frage, ob der vermeintliche Gewinn, in einer vorliegenden Studie als nicht kostendeckend eingeschätzt, nicht am Ende dem Wassertourismus und damit der Entwicklung in den Regionen schadet. Das Ziel des BMVBS noch dieses Jahr die benötigten Beschlüsse im Bundestag zu erwirken und Tatsachen in einer sehr komplexen Reform zu schaffen, erscheint auf Basis der vorgelegten Berichte nicht angebracht. Der DMYV befürchtet, dass hier unter Termin- und Kostendruck Fakten geschaffen werden sollen, deren Tragweite für den Standort Deutschland nicht kalkuliert wurden.
<urn:uuid:2ec47e3b-8572-4ada-bc9e-490488049dda>
CC-MAIN-2013-20
http://www.dmyv.de/index.php?id=325&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=878&tx_ttnews[backPid]=255&cHash=317a026f63
2013-05-25T00:21:52Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998937
Latn
211
{"deu_Latn_score": 0.9989374279975891}
Koehler Thermal Papers – weltweit führend! 11.04.2012 Thermopapiere sind heute aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken: als Kassenbelege oder Preisauszeichnungs-Etikett im Supermarkt, als Fahrscheine und Eintrittskarten sowie bei vielen anderen Anwendungen – einfach überall dort, wo schnell und günstig eine Information ausgedruckt werden muss. In diesem dynamischen Markt hat sich die Koehler Paper Group als weltweit führender Hersteller etabliert. Wir beliefern Ausrüster und Laminierer rund um den Globus mit unseren Thermopapieren, die dann zu Kassenrollen, Selbstklebeetiketten oder Tickets in jeglicher Form weiterverarbeitet werden. Um der ständig steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investieren wir kontinuierlich in den Thermobereich. Im Werk Kehl am Rhein stehen heute die modernsten und wirtschaftlichsten Produktionsanlagen, darunter eine hochmoderne Rollenausrüstung, die es uns erlaubt, Rollen mit Lauflängen von mehr als 20.000 m auszuliefern. Robotergesteuerte Verpackungsanlagen sorgen für schnelle Abläufe und geringen Verpackungsaufwand, was nicht zuletzt der Umwelt zu Gute kommt. Wie auch das zweite Biomasse-Heizkraftwerk in Kehl, mit dem die Koehler Paper Group wieder einmal ein Zeichen in puncto Klimaschutz und Energieeffizienz setzen konnte.
<urn:uuid:6b5b71f5-d533-42fb-88fc-220876cae128>
CC-MAIN-2013-20
http://www.drupa.de/kati-cgi/kati/vis/custom/ext2/contact/show_product.cgi?ticket=k8399459432103&exh_id=952
2013-05-25T00:16:39Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997846
Latn
50
{"deu_Latn_score": 0.9978459477424622}
DTL Retourenmanagement Die integrierte Lösung: schnell, einfach, flächendeckend Das DTL Retourenmanagement ist die effektive Lösung für Retouren Ihrer Shops und Handelspartner. Mit Schnittstellen zur Warenwirtschaft werden Abholaufträge automatisch generiert und zusammen mit allen Lieferaufträgen in einem Anfahrttermin von unserem Fahrer gleich mit entgegengenommen. Für Ihre Shop-Mitarbeiter und die Kollegen Ihrer Handelspartner bedeutet das minimales Handling und keine unnötigen Anfahrten. Das DTL Retourenmanagement ermöglicht über die webgebundene Kommunikationsplattform eine direkte papierlose Bereitstellung der Abhol- und Zustellavisierung. Zusätzlich ist die Verfolgung des aktuellen Status für Versender und Empfänger möglich. Nach der Freigabe durch Ihre Shops und Ihre Kunden wird die Lieferung automatisch von der zuständigen DTL Niederlassung an Ihre Retourenabteilung zugestellt. Für Sie als Hersteller bietet die Plattform zusätzliche wertvolle Informationen. So können im passwortgeschützten Bereich z.B. die eigenen Retourequoten statistisch beobachtet und ausgewertet werden. Retouren werden mit dem neuen DTL Retourenmanagement schnell, einfach und übersichtlich! Nähere Informationen finden Sie in unserer Produktpräsentation (Format Pdf).
<urn:uuid:c072c3cf-b403-4192-a96b-69e80b5dad62>
CC-MAIN-2013-20
http://www.dtl.de/Filialisten-retourenmanagement.html
2013-05-25T00:15:59Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998943
Latn
37
{"deu_Latn_score": 0.9989427924156189}
e-Lektrisch Das "e" in e-Schwalbe steht für Elektro, denn die e-Schwalbe fährt mit Strom. Warum? Weil es besser für die Umwelt und damit unsere Zukunft ist. Und weil es Spaß macht. Angetrieben von einem kraftvollen Elektromotor, der bei jedem Ampelstart ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Die Energie liefern intelligente Lithium-Zellen, für viel Ausdauer bei geringem Gewicht. Aufladen ist damit so einfach wie tanken, denn das Akkupack kommt einfach mit zur Steckdose. Warum wir all das tun? Weil es so noch mehr Spaß macht. Abbildung zeigt Vorserienmodell e-Volution Für das Design war unverkennbar die historische Schwalbe das Vorbild. Es war uns wichtig, den Charakter der klassischen Schwalbe beizubehalten. Eine Herausforderung, denn das neue Fahrzeug hat sowohl alle Anforderungen des Elektroantriebs, als auch aktuelle sicherheitstechnische Richtlinien zu erfüllen. Doch trotz der deutlich verbesserten Ergonomie des Elektrorollers und der damit veränderten Abmessungen konnte die Linienführung des Originals bewahrt werden. Unterstrichen wird dies durch die Speichenfelgen, Blinker am Lenker und den Gepäckträger, die klassische Elemente des Vorbildes zitieren. Abbildung zeigt Vorserienmodelle-Rfahren Der Einsatz hochwertiger Komponenten, eine außerordentliche Qualität, effizientes Energiemanagement und das sportliche Fahrwerk garantieren Fahrspaß in einer neuen Dimension. Gerade die 16 Zoll großen Räder bieten gegenüber den bei Rollern üblichen kleinen Rädern ein deutliches Plus an Komfort und Dynamik. Anfang Oktober werden auf der Zweiradmesse Intermot in Köln die endgültigen Serienfahrzeuge präsentiert und können auch ausgiebig getestet werden. Bis dahin ist die e-Schwalbe bei diversen Veranstaltungen zu sehen und zu fahren. Für Neuigkeiten, Veranstaltungen und mehr lohnt sich auch immer ein Besuch unserer Seite auf Facebook. Suchbegriffe: elektroroller eroller e-roller e roller elektrozweirad erad e-rad ebike e-bike elektrobike elektro-bike scooter e-scooter escooter elektroscooter motorroller e-motorroller vespa schwalbe simson e-simson elektromobilität e-mobilität e-mobility emobility
<urn:uuid:cf4b40ca-a71d-4ca4-9ba0-9db73a49c2a2>
CC-MAIN-2013-20
http://www.efw-suhl.de/index.php?Slang=de
2013-05-25T00:01:30Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997758
Latn
69
{"deu_Latn_score": 0.9977579712867737}
Bookmark: Eifeltorial & Moseltorial 02/2012 - 11.01.2012 - „SWRinfo“ - neues Informationsprogramm des Südwestrundfunks Am 9. Januar 2012 ging um 6 Uhr morgens das neue Informationsprogramm des Südwestrundfunks namens SWRinfo auf Sendung. Obwohl wir in der Eifel-, Mosel- und Hunsrück-Region die gleichen GEZ-Rundfunkgebühren bezahlen wie die Herrschaften in Mainz und Stuttgart, kann man hier SWRinfo nicht über terrestrische Sender empfangen. In Stuttgart ist die Lage ganz komfortabel. Dort wird SWRinfo sogar über UKW ausgestrahlt, in den anderen Ballungsgebieten von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg immerhin über das neue digitale terrestrische Radiosystem DAB+. Eifel und Mosel haben wieder mal das Nachsehen Anfang Dezember 2011 hatte der SWR seine „normalen“ DAB-Digitalradio-Sendungen in der Eifel und an der Mosel und anderen ländlichen Gebieten eingestellt. Man will aus Kostengründen die Eifel- und Moselregion abhängen. Das dürfen wir uns hier nicht weiter gefallen lassen. Im Grundgesetz steht doch geschrieben, dass gleiche Lebensbedingungen in ganz Deutschland anzustreben sind. Die Bundesrepublik Deutschland besteht jetzt schon seit über 60 Jahren, und trotzdem werden Eifel und Mosel immer wieder abgehängt. Das tut leider unsere rot-grüne Landesregierung unter der Ägide von Kurt Beck ebenfalls. Für die Landesregierung einfach uninteressant Beck ist zwar bei der Landtagswahl am 27.03.2011 abgestraft worden, aber er hat einen willfährigen Partner, nämlich die Grünen, gefunden, damit er weiter seine Macht ausüben kann. Ihn interessiert die Mosel- und Eifelregion im Prinzip überhaupt nicht, denn da gibt es zu wenige SPD-Wähler. Natürlich macht er eins auf Show und wandert mal an der Mosel und mal in der Eifel. Er kam in den letzten Jahren zur Altweiberfastnacht nach Daun. Da traf er dann seinen Parteigenossen Wolfgang Jenssen, Stadtbürgermeister von Daun. Versorgung mit schnellem Internet – noch ein Problemthema Der SWR sollte schleunigst alle seine Programme inklusive SWRinfo über DAB+ Digitalradio auch in der Eifel und an der Mosel hörbar machen. „Natürlich“ kann man das Programm übers Internet hören, aber das mit dem Internet ist hier auch so ein schlappes Thema. Im Vulkaneifelkreis hat die WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH zu dem Thema leider nichts Positives beigetragen. Dabei ist schnelles Internet auch ein Wirtschaftsförderungsthema. Ohne diese Daten-Highways geht es heute nicht mehr. Wo bleibt die aktive Wirtschaftsförderung? A propos WFG: Das ist ein weiteres gescheitertes Projekt des Vulkan-eifelkreises. Warum hat sich der Vulkaneifel-Landrat Heinz Onnertz nicht ganz stark darum bemüht, die WFG wirklich hochgradig aktionsfähig zu machen? Aber seit dem 9. Dezember 2011 überschattet das Thema Vulkaneifel-Kreissparkasse wohl alle anderen Themenbereiche. Heinz Onnertz ist nicht nur Landrat sondern auch Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dauner Kreissparkasse. Da ging es dann um die Erneuerung eines weiteren 5-Jahres-Vertrages für den Vorstandsvor- sitzenden der Kreissparkasse. Kreissparkasse Vulkaneifel und der nicht „sensibilisierte“ Landrat Heinz Onnertz Dass schlussendlich die Mehrheit von 9 zu 6 gegen eine Vertragsverlängerung gestimmt hat, muss doch zumindest auch den Landrat des Vulkaneifelkreises nachdenklich machen. Er führte die Sitzung. Wenn er vor Sitzungsbeginn der Meinung gewesen wäre, dass der Verwaltungsrat nicht zuständig ist für solch eine Entscheidung, dann hätte er das Thema nicht auf die Tagesordnung der Sitzung bringen dürfen. Aber er erwartete selbstverständlich, dass die Personalsache durchgewinkt wird. Als dies dann doch nicht der Fall war, war er nicht nur erstaunt, sondern er versuchte mit allen Mitteln, diesen Mehrheitsbeschluss auszuhebeln. Jetzt sollte der Kreistag am 22.12.2011 entscheiden. Aber der Kreistag war nicht zuständig. Die Kreistags-Mehrheit gab dem Landrat keine Handhabe, den legalen Beschluss des Verwaltungsrates aufzuheben. Die Gründe für den Mehrheitsbeschluss des Verwaltungsrates sollten durchaus noch hinterfragt werden. Das hätte Herr Onnertz aber vor der entscheidenden Sitzung durchaus tun können. Aber er war nicht sensibilisiert. Vielleicht war er weit weg von den wahren Stimmungen. Udo Jürgens zum Thema Bankenwelt Die Dauner Sparkassen-Krise, die man auch die Dauner Banken-Krise nennen kann, sagt dem Komponisten und Sänger Udo Jürgens eigentlich nichts. Aber Udo Jürgens, 77, sagte in einem Kurzinterview der ‚Welt am Sonntag‘ vom 8. Januar 2012 auf die Frage „Wird die Krise zum Wertewandel führen?“: „Einige Banker und Broker haben mir erzählt, dass die Börsenwelt eine von erbarmungsloser Gier geprägte Haifisch-Gesellschaft ist. Daran hat wohl auch die Finanzkrise nichts geändert.“. Roland Berger spricht sich für vollumfängliche Transparenz aus In der ‚BILD am Sonntag‘ sagte der Unternehmensberater Roland Berger auf die Frage „Wäre Wulffs Verhalten in der Kreditaffäre mit den Compliance-Vorschriften bei Roland Berger zu vereinbaren?“: „An der Spitze eines Unternehmens müssen sie ausnahmslos im Unternehmensinteresse handeln und dafür sorgen, dass für alle Betroffenen alle Fakten stets transparent sind.“ „Wie ein beleidigter Landrat“ In einem ‚SPIEGEL‘-Artikel hieß es zum Thema Wulff unter der Überschrift „‘Dünnhäutig und nachtragend‘. Sind Einschüchterungsversuche durch Politiker die Ausnahme oder Standard?“: „Haben Seidel und seine Kollegen (im SPIEGEL zitierte Journalisten) recht, dann hat sich Wulff im Umgang mit der Presse wie ein beleidigter Landrat verhalten, der vom Gemeindeblatt Gehorsam verlangt.“ Auch in unserer Region gibt es Personen, die dünnhäutig und nachtragend sind und nicht unterscheiden können zwischen persönlichem Umgang und Meinungsunterschieden. Kraft wird unnötigerweise verschwendet Was seit dem 9. Dezember 2011 sparkassenmäßig im Vulkaneifelkreis passiert, ist unmöglich und hat der Sparkasse sicherlich schon geschadet. Landrat Onnertz hätte das Mehrheitsvotum einfach akzeptieren müssen, anstatt alle Hebel in Bewegung zu setzen, die Entscheidung doch noch zu kippen. Da wurden Kräfte unnötigerweise falsch eingesetzt und verschwendet. Dabei hat der Vulkaneifelkreis andere Sorgen, die endlich einmal behandelt werden sollten. Berufliches Gymnasium in Gerolstein Dass die Einrichtung eines Beruflichen Gymnasiums mit den Bildungsgängen Wirtschaft und Technik an der Berufsbildenden Schule Gerolstein (BBS) vom Land gestoppt wurde, sollte den Landrat endlich einmal aktiv werden lassen. Der Kreistag hatte in seiner Sitzung vom 04.04.2011 einstimmig für die Einrichtung eines Beruflichen Gymnasiums mit den Bildungsgängen Wirtschaft und Technik an der BBS zum Schuljahr 2012/2013 gestimmt, nachdem der Landrat ausführte, dass aus Mainz positive Signale dazu gekommen sind. Warum jetzt das Land anders urteilt, ist nicht nachvollziehbar. Die Auffassung des Landes, dass durch die Etablierung eines Aufbaugymnasiums in Gerolstein die „normalen“ drei Gymnasien in Daun und Gerolstein schlecht würden, zieht überhaupt nicht. Das eine hat mit dem anderen direkt nichts zu tun. Chancengleichheit auch für Schülerinnen und Schüler in der Eifel Es gibt auch in der Eifel viele Schülerinnen und Schüler, die zunächst einmal die Realschule bzw. die Realschule Plus besuchen, weil hier viel praxisnaher und praktischer gelehrt wird, die aber dann später feststellen, dass sie gerne das Abitur nachholen wollen. Diese Möglichkeit darf nicht nur Schülerinnen und Schülern in Großstädten zuteil werden. Die Landbevölkerung darf nicht abgehängt werden. Aber Mainz ist weit weg. Dort besteht wenig Interesse, die Interessen der Landbevölkerung zu vertreten. Das ist bei der A1 so und auch bei diesem Thema. Die EAZ Eifelzeitung wird sich mit dem Thema der Ablehnung des Beruflichen Gymnasiums in Gerolstein durch Mainz in den nächsten Wochen noch beschäftigen. Schluss mit der Benachteiligung durch die Mainzer Landesregierung! Wir müssen uns endlich hier in der Eifel und an der Mosel wehren gegen die Benachteiligung aus Mainz. Wie ist der Stand der Dinge beim Thema Lückenschluss der A1? Was ist eigentlich mit der Unterschriftensammlung zugunsten des A1-Lückenschlusses? Über 20000 Unterschriften sind bis Ende des Jahres 2011 zustande gekommen. Wie ist der letzte Stand der Dinge? Was macht die Kreisverwaltung mit dem Thema? Wird jetzt jedes notwendigerweise aktive Thema dem Sparkassen-Krimi geopfert? Dauner Stadtbürgermeister Jenssen plant Steuererhöhung Der Dauner Stadtbürgermeister Wolfgang Jenssen (SPD) verhält sich genauso wie seine großen SPD-Kollegen in Mainz. Er möchte gerne den Hebesatz für die Grundsteuer auf 400 Punkte (von jetzt 380) anheben und den Hebesatz für die Gewerbesteuer auf 375 Punkte (von jetzt 352). Mit dieser Erhöhung soll sich eine Mehreinnahme von etwa 200 000 Euro ergeben. Allerdings ist gerade bei der Gewerbesteuer naturgemäß eine gewisse Unsicherheit bei der Gesamthöhe gegeben. Jenssen macht es sich einfach und erhöht einfach Abgaben und Steuern, anstatt endlich einmal bei den vielen unnötigen Ausgaben Einsparungen durchzuführen. Dass er für einige Tausend Euro klammheimlich zu Lasten der Stadtkasse ein Gutachten für den Kurpark in Auftrag gegeben hat, ist nicht akzeptabel. Ebenso ist es nicht akzeptabel, dass Wolfgang Jenssen aufgrund angeblicher Dringlichkeit auch schon einmal einen Auftrag über ca. 30000 Euro vergibt, ohne den Stadtrat oder seine Beigeordneten zu befragen. Neue Vorwürfe gegen Nürburgring-Betreiber Dem Land Rheinland-Pfalz und den Betreibern des Nürburgrings droht jetzt neuer Ärger. Bereits vor einigen Monaten hatte die EAZ Eifelzeitung berichtet, dass die Dorint-Hotelkette sich mit den Praktiken der Ausschreibungen am Nürburgring nicht zufrieden geben wird. Jetzt hat die Dorint-Hotelkette beim Bundeskartellamt in Bonn Beschwerde wegen der Geschäftspraktiken am Nürburgring eingereicht. Bekanntlich hatte das Land als Haupteigentümer des Rings für 330 Millionen Euro Hotels und Freizeitanlagen gebaut und 2010 komplett mit der Rennstrecke an die Nürburgring Automotive GmbH verpachtet. Hinter der Nürburgring Automotive GmbH stecken unter anderem die Hotelgruppe Lindner und der nicht unumstrittene Kai Richter. Hotelkette Dorint wehrt sich Die Hotelkette Dorint betreibt seit etwa 20 Jahren ein Hotel am Nürburgring und fühlt sich durch die Koppelgeschäfte von Lindner und Co. benachteiligt. So soll derjenige, der für etwa 7000 Euro pro Jahr die exklusive „Carbon Club Card“ für den Nürburgring kauft, zusätzliche diverse Vergünstigungen in Lindner-Hotels erhalten. Dorint meint auch, dass die Vergabe des Betriebs intransparent gewesen sei. Damit habe, so Dorint, das Land Rheinland-Pfalz seine marktbeherrschende Stellung absolut missbraucht. Ein Sprecher des Kartellamts bestätigte jüngst den Eingang der Beschwerde, die jetzt, wie es heißt, geprüft werde. Kurios: Die Betreiber des Nürburgrings streiten sich zwischenzeitlich selbst mit dem Land. Es geht um ausstehende Pachtzahlungen. Die Pächter wollen Reduzierungen erreichen. Dagegen will das Land es nicht hinnehmen, dass die Pächter umfangreiche Personalentlassungen angedroht haben. Windkraft JA, aber bitte geordnet und frei von Egoismen Acht Milliarden Kilowattstunden Strom haben alle deutschen Windkrafträder im Dezember 2011 produziert. Dieser Rekord entspricht in etwa fast der monatlichen Leistung aller noch in Betrieb befindlichen deutschen Atomkraftwerke. Das Problem mit der Windkraft ist nur, dass der Strom nicht kontinuierlich anfällt beziehungsweise nicht zu den Zeiten, wo er in der entsprechenden Menge benötigt wird. Aber nichts gegen Windkraft. Nur, es dürfen durch Windkrafträder nicht Naturgebiete zerstört werden. Das scheint aber in Zukunft doch so zu passieren. Des weiteren muss darauf geachtet werden, dass Windkrafträder nicht die Menschen stören. Außerdem muss der Egoismus beim Aufstellen in den verschiedenen Gemeinden endlich einer Gesamtplanung weichen. Förderungen für Solarbranche werden gekürzt Der Solarbranche droht eine weitere Förderungskürzung. Das ist auch gut so, denn es kann nicht weiter angehen, dass alleine in diesem Jahr 2012 die Stromkunden insgesamt 14 Milliarden Euro für die Förderung der erneuerbaren Energien zu bezahlen haben. Das sind umgerechnet 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Dabei trägt die Photovoltaik noch nicht einmal 3 Prozent zur gesamten Stromerzeugung bei. Die hohe Förderung hat zu unwirtschaftlichen Unsinnigkeiten geführt. Die deutschen Photovoltaik-Panel-Hersteller haben sich ruhig in den Sessel gelehnt und jahrelang geglaubt, dass sie weder Kostenreduzierungen auf den Weg bringen müssten noch Verbesserungen der Technologie. Die Chinesen lachen sich ins Fäustchen Jetzt hat seit über einem Jahr China zugeschlagen. Mittlerweile gibt es dort viele Dutzend Solarpanel-Hersteller, die gute Qualität liefern. Die lachen sich ins Fäustchen, wenn sie sehen, welche hohen Preise sie für ihre Photovoltaik-Panels in Deutschland erzielen können - dank der üppigen Subventionen durch den Staat. A propos Staat: Der Staat reicht den Subventions-Unsinn weiter an fast alle Stromkunden. Die ganz großen Stromnutzer werden natürlich, wie könnte es anders sein, ganz toll verschont, indem den Netzbetreibern verboten wurde, den Riesenstromverbrauchern der Industrie Netzgebühren in Rechnung zu stellen. Das ist auch eine Art der Enteignung für die Netzbetreiber. Der SolarWorld-Konzern des Herrn Frank Asbeck aus Bonn will jetzt gegen chinesische Konkurrenten vorgehen. Asbeck, Chef von Deutschlands größtem Solarkonzern, sagte jüngst: „Wir werden gegen chinesischen Dumpingpreise in Europa klagen.“ Man will auch außerdem übergroße Freiflächenanlagen verhindern, wie sie zuletzt in großer Zahl in Deutschland mit chinesischen Modulen aufgebaut wurden. Durch Solarstrom-Förderung setzt der Staat die Wirtschafts-Kräfte außer Gang Beim Thema Solarstrom-Förderung hat der Staat erneut absolut versagt und die Wirtschafts-Kräfte außer Gang gesetzt. Wenn irgendwann einmal Solarpanels so billig erzeugt und angeboten werden können, dass es sich lohnt damit Strom ohne Subventionen zu erzeugen, dann ist das Thema reif für den Markt. Jetzt aber leider noch nicht. Wie die EAZ Eifelzeitung bereits vor weit über einem Jahr ausführte, beschäftigt sich auch die EU-Kommission mit dem Thema der deutschen Photovoltaik-Subventionen. Leider dauert es in Brüssel immer einige Jahre. Aber es könnte durchaus sein, dass die üppige Förderung auch nachträglich gekappt wird. Da gibt es für die Bundesregierung zwei Möglichkeiten: Entweder sie stoppt die Subventionierung sofort, möglicherweise holt sie sich auch die Subventionsgelder der letzten Jahre zurück. Oder zweitens: Es übernimmt der Staat die bislang gewährten Subventionssummen. Das dürfte teuer werden. Politische Rechtfertigung gesucht In der Tat hat die Förderung der Solaranlagen in Deutschland schon seit langem aufgehört, nur ein energie- oder umweltpolitisches Thema zu sein. Zwischenzeitlich geht es vielen auch um eine politische Rechtfertigung dafür, dass jedes Jahr viele Milliarden Euro über den Strompreis umverteilt wurden, und zwar tendenziell von unten nach oben, angefangen vom Hartz IV Empfänger an die Solaranlagen-Investoren, vom Stromkunden in Mietwohnungen an Hauseigentümer mit Solarpanel-Strom. Im Jahre 2011 wurden so enorme 8 Milliarden Euro umverteilt. Aufwand und Ertrag stehen in einem schlechten Verhältnis Allerdings muss sich das Ganze insgesamt messen lassen an den Ergebnissen, und die sind im Verhältnis zum Riesenaufwand ganz, ganz bescheiden. Gerade der Photovoltaik-Strom schneidet im Vergleich mit anderen erneuerbaren Energien sehr schlecht ab, macht aber den größten Teil der Ökostrom-Umlage aus. Das Ganze ist nicht nur aus Effizienzgesichtspunkten absolut negativ; auch werden nicht nachhaltige Strukturen in der Energiewirtschaft sinnlos gefördert. Aber auch politisch gefährden die aus dem Ruder laufenden Fördermilliarden die Energiewende, weil genau im Jahr der Bundestagswahl 2013 der Strompreis für die Privathaushalte explodieren wird. Wehklagen der „bedrohten“ Solarbranche zieht nicht mehr Aber jetzt scheint endlich die Botschaft bei einigen Herrschaften in der Politik angekommen zu sein. So lassen sich einige Politiker nicht mehr das Wehklagen der Solarbranche gefallen. Denn eins ist klar: Es geht nicht um die angeblich so kleine bedrohte Alternativ-Energiebranche, die die Solarbranche schon lange nicht mehr ist. Für verfehlte Unternehmensstrategien und Billigkonkurrenz aus China dürfen aber in Deutschland endlich nicht mehr die Stromkunden zum Zahler gemacht werden. Die Förderung des Solarstroms muss nicht nur drastisch beschränkt werden, sondern muss komplett auf den Nullpunkt gefahren werden. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, gerade bei der Photovoltaik-Förderung das Einladen zum Gelddrucken abzuschaffen.
<urn:uuid:2ec5baf6-71bd-4533-9150-aad0616fae10>
CC-MAIN-2013-20
http://www.eifelzeitung.de/?artikel=67571
2013-05-25T00:14:46Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99828
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9982796907424927}
Hallo Leute, mal vorweg: Ich finde es klasse, dass man sich in diesem Forum anmelden kann. Im Forum des CC2, geht das nämlich leider nicht, da der Forenbetreiber und ATM-18-Evangelist, Wolfgang Rudolph offensichtlich keine neuen Mitglieder möchte. Nach 3 Anmelde-Versuchen in einem Zeitraum von 1 1/2 Monaten und ebenso vielen unbeantworteten E-Mails an ihn, habe ich es frustriert aufgegeben. Eine ziemlich armselige Darbietung dieses Herren, muss man leider so sagen. So, nun aber zum eigentlichen Thema: Ich trage mich stark mit dem Gedanken, beim ATM-18-Projekt mitzumachen. Die Möglichkeiten damit sind ja, wie ich der Zeitschrift entnehme, enorm! Nun frage ich mich aber, ob das auch unter MacOS X (10.6 Snow Leopard) möglich ist? Funktioniert die Entwicklungsumgebung auch dort? Gibt es irgendwelche Fallstricke die man beachten muss? Oder ist es gleich besser, wenn ich mir einen Rechner aus alten Teilen zusammenschraube und darauf Windows oder Linux installiere, um dann darunter alles zu programmieren? Und wenn ja, welches Windows oder Linux? Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, damit ich bald loslegen kann
<urn:uuid:c7c2c997-80f8-4c65-8630-a864f66df916>
CC-MAIN-2013-20
http://www.elektor.de/forum/foren-ubersicht/foren-zu-elektor-projekten/cc2-elektor-avr-projekt/entwicklungsumgebung-fur-mac.1086794.lynkx
2013-05-25T00:08:36Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999158
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9991579055786133}
- Nachrichten - Politik - China - Shen Yun - Wirtschaft - Innovation - Umwelt - Wissen - Feuilleton - Gesundheit - Lifestyle - Video Gärtnern für Tiere Wer Wildtiere im Garten möchte, der muss seinen Garten nicht unbedingt verwildern lassen, auch wenn das oft zu hören ist. Doch gleich jedes welke Blättchen zu entfernen, ist im Garten zu viel an Ordnungsliebe. Schmetterlinge beispielsweise stören sich aber ganz und gar nicht daran, wenn die Blumen, von denen sie ihren Nektar beziehen, farblich... 28.02.2013 Varroa-Milben Stuttgart – Bundesweit sind knapp ein Viertel aller Bienenvölker schwer erkrankt und werden den Winter vermutlich nicht überleben. Die Bienen sind von Varroa-Milben befallen, die sich als Blutsauger von den Bienen ernähren und Krankheiten übertragen, wie am Dienstag die baden-württembergische Landesanstalt für Bienenkunde an der... 11.12.2012 Berlin summt! Berlin – Die etwa 60.000 Bewohner zweier Bienenstöcke in Berlin genießen einen besonderen Schutz: Über ihnen wacht Johannes der Täufer. Zumindest als riesige Statue. Denn das Zuhause der Bienen liegt nicht irgendwo im Grünen, sondern hoch über der Stadt - genauer gesagt, auf dem Dach des Berliner Doms auf der Museumsinsel. Mitten zwischen... 16.08.2012 Experten-Meinung Celle – Bienen geht es in Städten offensichtlich besser als ihren Artgenossen in ländlichen Gebieten. "Wir beobachten die Tendenz, dass die Stadt-Bienen offenbar günstigere Bedingungen haben, was ihre Entwicklung angeht", sagte der Leiter des Instituts für Bienenkunde in Celle, Werner von der Ohe, im Interview mit der Nachrichtenagentur... 16.08.2012 Urbane Landwirtschaft Berlin – Bedrohlich hohe Häuser, alles grau in grau – Fritz Lang hat in seinem Filmklassiker "Metropolis" ein dunkles und apokalyptisches Bild von der Stadt der Zukunft gezeichnet. Doch auch wenn nach Prognosen der Vereinten Nationen im Jahr 2050 über sechs Milliarden Menschen in Städten leben werden, muss die Stadt von morgen kein "Moloch"... 29.05.2012 Bienensterben eindämmen Wissenschaftler haben entdeckt, dass Bienen-Kolonien, bei denen sich die Königin mit mehreren Drohnen paart, von vielfältigeren und vorteilhafteren Bakterien besiedelt sind als die von Königinnen mit nur einem Partner. Auf wen die Wahl der Bienen-Königin fällt, könnte einen Einfluss auf die Darmflora der Arbeiterbienen und dadurch auf die... 26.05.2012 Schule und Uni Übers Internet das Innenleben eines Bienenstocks erforschen: Möglich wird das durch Hobos, die „Honeybee Online Studies" am Biozentrum der Universität Würzburg. Erstmals werden mit Hobos nun Unterrichtsbausteine für Physik erarbeitet - denn das Leben der Bienen bietet auch zu diesem Schulfach viele Anknüpfungspunkte. Wie hoch sind die... 10.04.2012 NTDTV A British beekeeper says he may have discovered a strain of honey bee immune to a parasite that has been gradually wiping out populations of the vital insect worldwide. Scientists have been trying to find a way to fight the pesticide-resistant Varroa mite. But now a retired heating engineer who spent 18 years searching for a mite-resistant... 29.08.2010
<urn:uuid:b0b64bcb-a591-4a32-8b31-7ce62015b073>
CC-MAIN-2013-20
http://www.epochtimes.de/bienen_thema.html
2013-05-25T00:16:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.9943
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.994300127029419}
raue kocht raue, 2/3 sowas hat es vor mir noch nie gegeben: dass zwischen suppe und fischgang ganze 14 tage vergehen! neben neuem herd und backofen (über den ich mich gerade vorhin furchtbar geärgert habe, aber das ist eine andere geschichte) ist gestern auch noch die therme tschari gegangen. dazwischen war ich ausser bei einer bio-lamm-bäuerin auch noch bei einer bio-obst-bäuerin in der steiermark, bei einer bio-getreide-bäuerin im burgenland und habe ein interview mit martina hörmer, der geschäftsführerin von österreichs grösster biomarke ja! natürlich geführt. vorerst geht’s aber zurück ins ma tim raue nach berlin. der kabeljau mit rockefellersauce & meeresbrise schlägt eine ähnliche richtung ein wie der gang davor (palmherz): frisch, leicht, pur und duftig. mit der frage nach der qualität der zutaten und den richtigen garpunkten braucht man sich hier nicht aufzuhalten, beides ist selbstverständlich. über die zusammenstellung einzelner gerichte lässt es sich umso entspannter diskutieren. die rockefeller-sauce, so erfahren wir, besteht u. a. aus spinat, petersilie, zwiebeln, die in ricard (anisschnaps) gekocht werden und heisst deshalb so, weil die familie gleichen namens nicht nur viel geld, sondern auch extravagante ansichten besass. naja. für mich schmeckt sie spannender, als sie klingt, weil auch etwas wie melisse oder verbene enthalten zu sein scheint, was in jedem fall gut zum fisch passt. auf dem kabeljau liegt das geheimnis dieses ganges: feinste apfelwürfelchen mit viel eigengeschmack und fruchtsäure, das ist zum fisch eine echte freude. die süss-sauer eingelegten zwieberln stören mich mit ihrem vorlauten geschmack, der web- und sängermeister findet sie passend. meeresbrise nennt sich das schäumchen aus meerwasser und austern auf dem fischgipfel. es macht sich gut als verbindendes element. alles in allem ein gang, der interessant und facettenreich ist. aus konsistenz- und aromagründen wäre mir aber des web- und sängermeisters fischgang lieber, nämlich: aal mit trüffel, petersilie und muskatblütenapfel. nach dem ersten bissen haben es alle folgenden fischgänge in den nächsten monaten (jahren?) schwer: der aal wurde auf der haut knusprig gebraten, schmeckt extrem gut und saftig (jaja, das fett, ich weiss), das petersilienpüree ist leicht scharf und gemeinsam mit der wie spinat kurz geschwenkten petersilie obenauf und den mit muskatblüte (macis) bestreuten apfelwürferln so stimmig zum aal, dass ich mich frage, warum nicht schon vorher jemand auf diese kombination gekommen ist (so ging’s mir übrigens auch, als ich das erste mal obauers maronisuppe mit rosmarin gemacht hatte, eine ähnliche super-aromen-kombi). die trüffelscheiben brauche ich nicht, das ist wohl die reminiszenz an den ort und das übliche publikum hier. das wird mit dem nun folgenden gang aus dem menü “aromen revolution” keine freude haben: yin & yang. bestehend aus: schwarzem trüffelragout mit aktivkohle, eischnee und trüffel. das trüffelragout schaut so oag aus, dass ich mich für den ersten bissen überwinden muss. erstens, weil es mich an pure chinesische fermentierte schwarze bohnen erinnert (die ich gerne zum würzen, aber nicht als hauptzutat verwenden würde) und – jetzt kommt die auflösung des cliffhangers, claudio – weil meine verdauung ohnehin schon seit tagen nicht das tut, was sie soll. kohle mit ihrer grossen oberfläche bindet viel flüssigkeit und stopft daher. genau das brauche ich jetzt nicht. aber: wenn ich diesen zweifelsohne hinterhältigen gang raues nicht probiere, dann schaut es so aus, als würde ich kneifen, weil er mir zu wild ist. das trüffelragout schmeckt dann so, wie ich es mir vorgestellt habe: sehr intensiv nach trüffeln (es besteht ja auch nur aus trüffeln), die aktivkohle erinnert mich an den letzten urlaub am meer (ich hasse sandstrände) und ich hoffe inständig, dass mein darm so tut, als würde er von der kohle nichts bemerken. der web- und sängermeister bezeichnet die ragout-konsistenz als schlamm, worauf ich auch kommen hätte können. dabei: ich kenne (und verwende) heilerde seit vielen jahren, die konsistenz macht mir nichts aus – wenn ich sie aus gesundheitsgründen zu mir nehmen muss. das schneenockerl jedenfalls ist un-be-dingt nötig. es besänftigt den gaumen und die nerven. wenige minuten später sehe ich, wie eine kellnerin zwei teller mit yin & yang in die küche trägt. ich denke mir noch, hoppala, das ist doch die falsche richtung, als mir einfällt, dass die gäste, denen gerade erklärt wurde, was sie auf dem teller haben, offenbar verweigert hatten. ich bin froh um den feinen lung ching, den wir zum essen trinken. zum hauptgang bitten wir um eine weinempfehlung. davor kommt noch mein sojahuhn: der erste gang, der nicht mit einem teller auskommt: sojahuhn & lauch – ingwer. auf dem oberen teller 24 stunden mariniertes huhn auf lauch-erbsen-ingwer-püree mit knuspriger haut. die erbsensprossen darüber sind für mich eine der schönsten entdeckungen des abends. weiss jemand zufälligerweise, wo sowas in wien zu bekommen ist? das hühnerfleisch schmeckt so zart und weich, wie es aussieht – und salzkristalle obenauf freuen die texturenliebhaberin genauso wie das krachende hautstückerl. im unteren schüsserl ein ragout aus den keulen in einem sichuan-fond mit pomelo. leicht bitter, spannend, das hätte ich gerne unter der woche zu mittag – aber dann bitte in gross. der web- und sängermeister (übrigens während ich das hier schreibe gerade schon wieder in berlin auf der bühne der komischen oper) bekommt jetzt endlich auch wieder was zu essen: ochsenbacke mit wintergemüse & zitronenblattsauce. ich mag ja schmorgerichte, weil: kurz anbraten kann ich fleisch selbst auch, aber die zeit für sowas nehme ich mir viel zu selten. und ochsenbacken mag ich besonders gerne. ich? stimmt, es ist ja nicht mein hauptgang, der auf dem foto verdächtig normal aussieht. aber zitronenblätter (stichwort: thailand, bei dem aroma bekomme ich fernweh) und eingelegte chinesische pflaumen lassen keine reminiszenzen ans landgasthaus aufkommen. dazu gibt es steckrübenpüree mit chili, chinesische datteln und rosenkohl mit banane gefüllt (nein, keinen gefüllten schnittlauch). weinempfehlung “rough cut”, eine spezialabfüllung von markus schneider (super website!) für raue, syrah-dominiert und ziemlich gut – das gefällt dem web- und sängermeister. mein hauptgang: schweinekinn mit spitzkohl & schwarzem knoblauch. marie-anne raue erklärt, dass es sich beim fleisch um das mittelstück des doppelkinns des iberischen schweins handelt: papada. eigentlich bin ich satt. aber: das fleisch ist so aussergewöhnlich weich und trotzdem kräftig, der spitzkohl mit feinst gewürfeltem spitzkohl (mit nussbutter, mmmhhh) gefüllt, die kleine schwarze knoblauchzehe auf 12 uhr der pure wahnsinn, ebenso wie das püree daraus mit reisessig auf 17 uhr. so habe ich mir das vorgestellt, das essen bei tim raue, die aromenrevolution: für mich der beste gang des abends und ein grund, wiederzukommen. vor der weinempfehlung “anima negra” aus der doppelmagnum schrecke ich zuerst zurück, die angst vor dem finanziellen desaster stellt sich zum glück als unbegründet heraus. der mallorquinische rote ist wahrscheinlich neben dem iberischen schwein aufgewachsen, so gut vertragen sich die beiden. wie sich die desserts mit mir vertragen und was uns tim raue danach noch erzählt hat, wird (hoffentlich) nicht erst in 14 tagen hier zu lesen sein.
<urn:uuid:ebf7f708-1dae-48ea-9e27-bcd8ca7a7bcf>
CC-MAIN-2013-20
http://www.esskultur.at/index.php/2009/03/14/raue-kocht-raue-23/
2013-05-25T00:29:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.981925
Latn
23
{"deu_Latn_score": 0.9819247126579285, "gmh_Latn_score": 0.012253208085894585}
Tja, das ist es meistens... Mein Kumpel hatte auch mal so ne Freundin. Immer nur gemeckert, getobt, die hat sogar mal gedroht in anzuzeigen, wenn es es nicht lässt. Also richtig scheisse reagiert. Allerdings hat mein Kumpel noch viel beschissener reagiert... Er hat ihr einfach ne Pille untergejubelt. Hat zwar insofern gefruchtet, dass die ab da ne andere Meinung davon hatte, aber sowas MACHT MAN EINFACH NICHT! Ausserdem war ab da eher SIE das Problem und hatte ihre Gier nicht mehr unter Kontrolle. Wenn du deine Frau wirklich aufklären möchtest, musst du das femininpsychologisch angehen Sie hat sich jetzt selbst schon so deutlich in die "Drogenfeind"-Ecke gestellt, dass sie über ihren Schatten springen müsste um dir zuzuhören. Das kannste erstmal vergessen Mach das so: Such dir nen gut geschriebenen Tripbericht über die Substanz, über die du aufklären möchtest, und leg den einfach ausgedruckt mal irgendwo bei dir zu Hause auf nem Tisch oder beim PC hin. Eben so, dass sie ihn, wenn sie mal alleine da ist, "finden" kann und in Ruhe Zeit hat das zu lesen ohne dass sie sich Gedanken machen müsste für deine Augen interessiert wirken zu können. Den wird sie dann zu 100% lesen, Frauen sind halt so^^ Natürlich legst du denn so hin, dass du auch bemerken kannst, ob sie ihn bewegt hat. Also z.B. mit der Ecke genau auf einen Punkt zeigend/überdeckend oder so. Dann hat sie wenigstens mal was darüber gelesen. Wie dann die Entscheidung ausfällt, ist natürlich weiterhin von ihr abhängig... Den Tripbericht solltest du am besten so auswählen, dass zuerst die negativen Seiten beleuchtet werden (Frau braucht erstmal Bestätigung, dass sie sich das komplett durchliest) und danach aber umso ausführlicher auf die positiven Aspekte eingegangen wird. Anbieten würde sich hier natürlich MDMA, würde ich sagen, wegen der Liebesflash-Komponente. Evtl. noch von nem Paar mit der "unsere Beziehung ist seither auf einem viel höheren Level"-Anmerkung. Gibts ja genug... Wenn der Bericht dann noch gut geschrieben ist hast du ihre Neugierde geweckt und eher eine Chance auf ihr Interesse zu stossen Wichtig ist aber: Überreden oder falsch informieren um sie dazu zu bekommen darfst du natürlich NICHT! Abgesehen davon, dass man sowas einfach nicht macht, würdest du dir jegliches Vertrauen annullieren...
<urn:uuid:3320fb01-906e-427d-b917-bd08defec493>
CC-MAIN-2013-20
http://www.eve-rave.ch/Forum/viewtopic.php?f=23&t=18693&start=75
2013-05-25T00:08:11Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.993951
Latn
21
{"deu_Latn_score": 0.9939507246017456}
Sortieren, Sieben, Filtrieren, Magnetprobe und Lösen sind klassische chemische Trennverfahren, die wir in diesem Kurs durchführen. Ausgangspunkt ist für die Schülerinnen und Schüler das Problem der Mülltrennung. Was geschieht mit den Wertstoffen des gelben Sacks und wie lassen sie sich auftrennen? Welche Bedeutung hat Recycling für unsere Gesellschaft? Zunächst werden in Vorversuchen die klassischen Trennmethoden erlernt. Anschließend bekommen die Teams einen Forschungsauftrag. Sie sollen die anfallenden wertvollen Abfallstoffe einer Produktionsanlage zur Wiederverwendung trennen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Stoffgemisch mit unbekannter Zusammensetzung und sollen möglichst exakt die genaue Zusammensetzung des Gemischs herauszufinden. Es ist nicht nötig, den Kurs fachwissenschaftlich vorzubereiten. Wünschenswert wäre aber, dass die Schülerinnen und Schüler teamfähig sind und diszipliniertes praktisches Arbeiten gewohnt sind. |Themenfeld:||Chemie, MNT, NWA,NwT| |Altersstufen:||Klasse 5-6 (alle Schulformen)| |Gruppengröße:||max. 32 Teilnehmer| |Ort:||Robert-Mayer-Labor| |Dauer:||ca. 3 Stunden| |Kosten:||5,00 EUR/Person, mind. 80 €| |(inkl. Besuch der Ausstellung im Anschluss)|
<urn:uuid:6be78e3d-6065-4956-a176-7913eb9568af>
CC-MAIN-2013-20
http://www.experimenta-heilbronn.de/de/main/labore/kurse-sekundar-1/stofftrennung.html?font=1%3F1%3D1
2013-05-25T00:15:42Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.9946
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9946001768112183}
Der staatlichen Verkehrsüberwachung mit ihren Feststellungen können hohe Geldbußen, Fahrverbote und Maßnahmen zur Entziehung der Fahrerlaubnis folgen. Ein Interessenstreit ist programmiert, wenn schon die Feststellung eines Verkehrsverstoßes nicht korrekt oder im Sinne der gesetzlichen Vorgaben erfolgt ist. Eine statistische Auswertung der Überprüfung von Messergebnissen aus 15.000 Vorgängen ergab, dass 56 Prozent mangelhaft sind. Wesentliche Faktoren der Fehlerstatistik sind falsche Tatvorwürfe zu Messwerten und Messwertzuordnungen sowie fehlende Beweismittel, mangelhafte Beweisführung und Formfehler. DATENSICHERHEIT. Bei der Verkehrsüberwachung nimmt die digitale Messtechnik an Bedeutung zu. Wichtige Elemente sind die Überprüfung der Datensicherheit, die Kontrolle des gesamten Datenprozesses sowie Hinweise auf die Möglichkeiten zur Datenmanipulation. Technische Untersuchungen ergaben in einer größeren Anzahl von Fällen erhebliche Lücken in der Datensicherheit bis zur Feststellung des Fehlens jeglicher Datensicherung. Dadurch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die bei der Messung erstellte Messdatei nicht dem Tatvorwurf entspricht oder sogar zuungunsten des Fahrers nachträglich verändert wurde. Die Datenintegrität und -authentizität sind von elementarer Bedeutung für das standardisierte Messverfahren und die Entscheidungen der Bußgeldbehörde. MANIPULATION. Um die technische Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten ist vorgeschrieben, dass Messgeräte, die im amtlichen Verkehr verwendet werden sollen, zugelassen und geeicht sein müssen. Für die Zulassung ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zuständig. Sie überprüft die Messgeräte hinsichtlich der Messsicherheit und stellt fest, ob sie dem anerkannten Stand der Technik genügen. Dabei wird ausdrücklich gefordert, dass Messdateien manipulationssicher sein und diese Sicherheit durch die entsprechende Software geschaffen werden muss. Bei einer Vielzahl von ausgewerteten Messgeräten und Dateien wurde festgestellt, dass eine Datenveränderung trotz Verschlüsselung ohne Schwierigkeit möglich war. Die von der Zulassungsbehörde geforderte Datensicherheit ist überwiegend nicht gegeben. In Einzelfällen konnte sogar nachgewiesen werden, dass gar keine Verschlüsselung der Messdateien stattgefunden hat. BUSSGELD AUFHEBEN. Soweit durch fehlende oder unvollständige Datensicherung nicht sichergestellt werden kann, dass die dem Tatvorwurf zugrunde liegenden Daten nicht den während der Messung erhobenen Daten entsprechen, sind die Voraussetzungen für die verwertbare Feststellung der Geschwindigkeitsüberschreitung nicht erfüllt. Die Bußgeldbescheide sind dann aufzuheben. Wenn ein Verdacht einer Straftat besteht, kann der Arbeitgeber unter Umständen fristlos kündigen. Was Arbeitgeber und - nehmer noch alles zur Verdachtskündigung wissen sollen? Hier. Mieter können ihre gewaschene Wäsche in der Wohnung trocknen. Das gilt auch, wenn ein Trockenraum zur Verfügung steht, erklärt der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. Viele Kosten für Solaranlagen im Eigenheim können steuerlich geltend gemacht werden. Wie im Einzelfall verfahren werden muss, erfahren Sie hier.
<urn:uuid:e0ca254e-4ef3-4770-9703-7d33c83350bc>
CC-MAIN-2013-20
http://www.express.de/recht/achtung-kontrolle--fehlerhafte-messergebnisse,17215486,21877296.html
2013-05-25T00:22:51Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998504
Latn
52
{"deu_Latn_score": 0.9985036849975586}
Fußball-Europameisterschaft 2012. Endspiel. Keine Tickets. Das Stadion in meiner Heimatstadt Kiew ist ausverkauft. Aber dafür habe ich zwei Eintrittskarten aus dem Jahre 1941 für das Spiel Dynamo Kiew gegen ZSKA Moskau, zur Eröffnung eben dieses Stadions. Es hätte am 22. Juni 1941 stattfinden sollen. Die feierliche Einweihung des „Roten Stadions“ – damals eines der größten Stadien Europas für fast 50.000 Zuschauer – sollte ein Ereignis für die ganze Sowjetunion werden. An jenem Morgen aber „wurde Kiew bombardiert – uns wurde erklärt, dass Krieg ausgebrochen ist“, hieß es später in einem beliebten Kriegslied. Das Spiel wurde abgesagt, aber alle haben ihre Tickets aufbewahrt, um das Spiel „danach“ zu sehen, denn auch die Kiewer glaubten an einen Blitzkrieg. Doch die meisten Spieler von Dynamo Kiew fielen im Krieg. Sie wurden nicht evakuiert und mussten im Sommer 1942 mehrmals gegen Mannschaften der Wehrmacht antreten. Sie gewannen jedes Mal, trotz aller Drohungen. Im August 1942 wurde die Mannschaft ins Konzentrationslager Syrez gebracht und erschossen – nur wenige Meter von der Schlucht von Babij Jar entfernt, in der bereits beinahe 100.000 Menschen lagen, vor allem Juden, Zigeuner, Behinderte und Kriegsgefangene – Einwohner der großen Stadt. Das Stadion wurde erst 1946 eröffnet. Am 22. Juni. Die meisten Kartenbesitzer hatten diese fünf Jahre nicht überlebt. Es war eine andere Welt. Ein tragisches Erbe Nach sowjetischem Kalender begann am 22. Juni 1941 der „Große Vaterländische Krieg“, ein Vernichtungskrieg, der kaum Überlebenschancen bot. Für mein Land ist dieses Datum ein unerschöpfliches, tragisches Erbe. Mit allen „wenn“, „trotz“ und „aber“ schuf dieser Krieg den gewaltigen existentiellen Mythos des „sowjetischen Volkes“, das eigentlich nur dank dieses Krieges zum „Volk“ wurde. Meine Eltern hatten das Glück, Kiew rechtzeitig verlassen zu haben. Gewiss denke ich nicht jeden Tag daran, dass auch meine Existenz ein reines Wunder ist und dass dieses Empfinden mich mit einigen Millionen anderer Menschen der ehemaligen Sowjetunion verbindet. Dieses sehr private, beinahe sakrale Gefühl wurde in meiner Kindheit von der offiziellen Ideologie des Staates bestätigt und genährt: „Hauptsache, es gibt keinen Krieg!“ Diese Parole half durch den Alltag. Alle Nöte und Zwänge des sowjetischen Friedens waren nichts im Vergleich mit dem deutschen Krieg. Dies stimmte zwar, doch diese Wahrheit wurde ideologisch missbraucht und als staatliches Mittel der Unterdrückung genutzt. Bis heute kann ich beides nicht voneinander trennen. Bin ich also ein Produkt der sowjetischen Kriegspropaganda? Die Nachbarn Einen Großteil meiner Kiewer Kindheit verbrachte ich in einem neuen 14-stöckigen Wohnblock auf der linken Seite des Dnjepr, in einem Bezirk, der nach dem Krieg entstanden war und der keine Geschichte zu haben schien, sondern nur eine saubere Zukunft. Es war aber „niemand vergessen und nichts vergessen“, wie Olga Berggolz es in ihrem Kriegsgedicht formulierte, mit dem sie die eine Million Hungertoten der Leningrader Blockade ehrte. Diese Zeile wurde zum wichtigsten sowjetischen Erinnerungsslogan. Und so spielten wir Kinder im Hinterhof neben Gummitwist unaufhörlich Räuber und Gendarm: „die Unsrigen“ gegen „die Faschisten“, 45 Jahre nach dem Krieg. In meinem Haus wohnte eine sehr schöne Frau mit ihrem Mann, einem Militärarzt, und ihrer mongoloiden Tochter. Die Frau war eines der Waisenkinder aus dem Spanischen Bürgerkrieg, die Ende der dreißiger Jahre in die verbrüderte Sowjetunion gebracht worden waren. Drei Stockwerke tiefer wohnte die einsame alte Makarowna, ein deklassiertes ukrainisches Dorfmädchen, das als Kind die Kollektivierung überlebt hatte, nur um danach Eltern und Bräutigam im Krieg zu verlieren. Sie saß jahrelang mit Pantoffeln und dörflichem Kopftuch auf der Bank vor unserem Haus, angetrunken, aber dadurch nie fröhlich, halb wissend, ignorierte alle Entschädigungen und Wiedergutmachungen der Welt und verteilte Bonbons an uns Kinder. Es gab noch zwei Nachbarn, die 1941 geboren waren: Sergej, ein Kriegswaise aus Ossetien, und Wadim, der bei Partisanen in Polesje aufgewachsen war. Im anderen Flügel wohnte Boris Handros, ein redseliger Mann ohne Alter, der Einzige, der aus dem Massengrab hinausgelangt war, als alle Einwohner des kleinen jüdischen Städtchens von jung bis alt ermordet wurden. Erst viel später verstand ich, dass das große unheimliche Monster – wir nannten ihn den „Irren“ –, vor dem wir Mädchen uns im Hof immer erschreckt haben, der einzige Sohn des fragilen Boris war und damit der einzige Sprössling dieses verschwundenen Städtchens und seiner jüdischen Welt. Ich fragte mich nicht, „warum“. Ich fragte mich, ob wir alle – ja, ich meine damit das „sowjetische Volk“ –, ob wir alle wirklich den Krieg „überlebt“ hatten. Der längste Tag der Geschichte Der 22. Juni fiel auf einen Sonntag. Am Samstagabend feierten in der gesamten Sowjetunion alle Zehntklässler gleichzeitig und in ähnlicher Weise ihr Abschlussfest, von Kiew bis Wladiwostok: „Voran ins Erwachsenenleben!“ – eine sowjetische Kommunion. Als ich 1987 die Schule verließ, wurde das Fest noch genauso gefeiert wie 1941: Das ganze Jahr über wurde am Ballkleid genäht, man lernte Walzer tanzen, nur für diesen einen Abend. Man feierte den Ball, es gab ein Konzert, stundenlang wurden Gedichte rezitiert, und wir tranken den ersten erlaubten Alkohol – in der Schule! Wegen des 100. Todestages von Michail Lermontow im Sommer 1941 war das ganze Land in einem literarischen Wahn. Man lernte seitenlange Gedichte in der Schule, überall hörte man Romanzen, es wurden Filme über Lermontow gedreht, einen bitteren Romantiker, der als Revolutionär galt, weil er den Sturm prophezeit hatte: „Das Segel lechzt nach Sturm und Wogen, / Als ob in Stürmen Ruhe wär.“ Die Zehntklässler Kiews gingen auf die Hügel der Stadt, um den ersten Sonnenaufgang ihres Lebens zu begrüßen, mit Gedichten auf den Lippen: „Der Dichter fiel!“ oder „Ich alleine mach mich auf die Reise“. Als die Schüler über den Dnjepr nach Osten schauten, kam der Donner hinter ihrem Rücken immer näher. Die kürzeste Nacht des Jahres war vorbei. Von den Jungen dieser Abschlussklassen, Geburtsjahrgang 1924, hat nur jeder Zehnte den Krieg überlebt. Hier sei daran erinnert, dass diese Jungen meist als Kanonenfutter an die Front geschickt wurden, ohne Vorbereitung, Waffen und Munition. Hier sei daran erinnert, dass Stalin auch vor dem Krieg die eigenen Bürger vernichten ließ und in Polen längst einmarschiert war. Dass vor allem in der Ukraine Millionen von geschundenen, erschöpften Menschen auf die deutsche Besatzung warteten, in der Hoffnung, dass die Kolchosen aufgelöst würden und dass man nicht mehr den Klassenkampf, sondern sein eigenes kleines Leben würde führen können. Hier sei daran erinnert, dass in der Ukraine beinahe Bürgerkrieg herrschte. Und auch, dass die Armee hungerte und dass ein Befehl verbot, sich in der Schlacht auch nur einen Schritt zurückzuziehen. So wurden Millionen Soldaten eingekesselt und gefangen genommen. Wer die Gefangenschaft überlebte, landete im GULag. Aber es war ohnehin kaum möglich, sie zu überleben. Im Radio verkündete Außenminister Wjatscheslaw Molotow, Ko-Autor des Nichtangriffspaktes, am Morgen des 22. Juni 1941: „Männer und Frauen, Bürger der Sowjetunion, heute Morgen um vier Uhr haben deutsche Soldaten ohne Kriegserklärung und ohne Forderungen gegenüber der Sowjetunion unser Land angegriffen.“ Am Morgen desselben 22. Juni erschien in der „Prawda“ eine ganzseitige Analyse des Gedichtes „Borodino“ von Lermontow über die Schlacht gegen Napoleon im Jahre 1812. Ein schicksalhafter Zufall: „Er sprach, und hell sein Auge flammte: / ,Es gilt die Stadt, die angestammte, / Moskau, des Landes Macht / Für Moskau stehen oder fallen!‘ / Laut ließen wir den Schwur erschallen, Gehalten ward der Schwur von allen / Bis ausgetobt die Schlacht.“ Diese Worte – so sagte man – hatten Ende 1941 die faschistischen Panzer gestoppt, kurz vor Moskau. Lermontows Verse verrieten bereits den Preis für den erhofften Sieg. Die Verleugnung der Ostfront Stalin versenkte Hitler im Blut der sowjetischen Menschen, seines eigenen Volkes. Keine Demokratie hätte es sich erlauben können, einen solchen Preis zu zahlen. Nur ein totalitärer Staat konnte Hitler besiegen. „Als diese Männer jung waren, haben sie die Welt gerettet.“ Mit diesen Worten begrüßte Bill Clinton 1994 in der Normandie einige hundert rüstige Veteranen aus drei Ländern, die den D-Day feierten – Russen waren nicht eingeladen. Danach wurden die wahren Sieger über den Faschismus am Brandenburger Tor feierlich verabschiedet – nur die Soldaten der West-Alliierten, denn Helmut Kohl hatte entschieden, dass die falschen Sieger, die Besatzer, nur ganz nebenbei verabschiedet werden sollten, im hintersten Köpenick. Ein sturzbetrunkener Boris Jelzin dirigierte beim Abzug der Russen die Militärkapelle. Eine Farce für 27 Millionen Tote, „Helden zweiter Klasse“. „Über das Böse siegen immer die Guten.“ „Das war ein Vernichtungskrieg, aber die Wehrmacht tat nur ihre Pflicht.“ „Stalin war ein Monster“ – doch neunzig Prozent der deutschen Verluste gingen auf das Konto der Roten Armee. Erst nach drei Jahren deutsch-sowjetischen Kriegs eröffneten die West-Alliierten die zweite Front. Dadurch haben die westlichen Demokratien Stalins Politik der geopferten Menschenmassen ermöglicht – und sind indirekt der Naziideologie der Vernichtung des „Untermenschen“ gefolgt. Ist das ein Kriegsverbrechen? Ein demokratisches? Will man sich deshalb nicht an die Ostfront erinnern? Gibt es für den Untermenschen eine Untererinnerung? Ein unbekanntes Datum Ich bin nach Berlin gekommen, weil es mir hier friedlicher zu sein schien als in meinem siegreichen Russland, das mit instrumentalisierten Siegessprüchen einen neuen Krieg rechtfertigte. Ich staune aber darüber, dass die „Mauer im Kopf“ immer noch an der Ostfront verläuft und die Risse des Kalten Krieges zeigt – im Schulunterricht, in der öffentlichen Debatte, bei Gedenkfeiern. Ich staune darüber, wie man die Helden des adligen Widerstands preist, die erst 1944 zu handeln begonnen hatten. Ich staunte beim Fest einer Großfamilie über einen deutschen Stammbaum mit 120 Menschen, von denen kein einziger zwischen 1939 und 1945 gestorben war – in meinem Land gibt es keine Familie ohne Kriegstote. Ich staunte bei Gesprächen in Schulklassen, dass die Schüler den Namen eines der „Sieger“-Länder nicht kannten. Ich staunte darüber, wie man sich so selbstverständlich an den Holocaust erinnert, aber dafür „unseren“ Krieg ausblendet. Vielleicht ist es einfacher, ein unfassbares, aber eindeutiges Verbrechen zu akzeptieren, als sich mit der ideologischen Komplexität des deutsch-sowjetischen Kriegs abzumühen. Den Maßstab dieses Unwissens und dieser Verdrängung habe ich erst begriffen, als die zweite Wehrmachtsausstellung 2001 bis 2004 durch das Land rollte. Dabei gibt es nichts, das Russen und Deutsche stärker miteinander verbindet als diese „Blutsverwandtschaft“ aus dem Zweiten Weltkrieg. An einem der schon vielen 22. Juni des 21. Jahrhunderts hat eine russische Freundin von mir einen deutschen Mann geheiratet, in Berlin im Viktoriapark. Nur wenige Gäste erkannten das Datum. Ein notwendiger Blick aus einer anderen Perspektive Thomas Albrecht (Unlettore) - 22.06.2011, 19:44 Uhr
<urn:uuid:223ed8b3-001a-4f88-a2ba-93b2d46b53c0>
CC-MAIN-2013-20
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/2.1719/ueberfall-auf-die-sowjetunion-zweiundzwanzigster-juni-in-kiew-1657005.html
2013-05-25T00:29:29Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998477
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9984769225120544}
Bob: Friedrich Dritter, Kiriasis und Martini auf PodestSamstag, 17.11.2012, 10:28 Nach zwei guten Läufen hatte der frühere Junioren-Weltmeister Friedrich, der im kleinen Schlitten bereits beim Weltcupauftakt vor einer Woche in Lake Placid Rang drei belegt hatte, mit Anschieber Gino Gerhardi (Potsdam) lediglich eine Zehntelsekunde Rückstand auf Sieger Holcomb. Ex-Weltmeister Manuel Machata verpasste dagegen den anvisierten Podestplatz auf der Olympiabahn von 2002 als Sechster (+0,21) deutlich. Der Potsdamer hatte mit Christian Poser an der Bremse vor allem im ersten Durchgang keine Ideallinie gefunden. Noch schlechter erging es Vierer-Europameister Maximilian Arndt. Der Oberhofer und sein Anschieber Alexander Rödiger (Oberhof) mussten sich mit einem erneut enttäuschenden Rang 16 zufrieden geben. Zuvor hatte der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) zwei Podestplätze bei den Frauen gefeiert. Waren die BSD-Athletinnen zum Weltcupauftakt noch leer ausgegangen, erreichten Sandra Kiriasis (Winterberg) und Cathleen Martini (Oberbärenburg) in Park City die Plätze zwei und drei.
<urn:uuid:542af8c6-0f85-4c79-8968-184c6d79790e>
CC-MAIN-2013-20
http://www.focus.de/sport/wintersport/bob-friedrich-dritter-kiriasis-und-martini-auf-podest_aid_862736.html
2013-05-25T00:16:48Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.988401
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9884008169174194}
- 24 Mai Der Knaller-Shooter FarCry ist schon seit einigen Wochen gratis im Internet zum Download verfügbar. Diese Version des Spiels wurde mit etwas Werbung ergänzt, darf dafür aber gratis und legal heruntergeladen werden. Der Egoshooter FarCry ist vor einigen wenigen Jahren erschienen und bietet eine super Grafik und abwechslungsreiche Levels. Insbesndere auch die ziemlich gute Intelligenz (KI) der Gegner macht das Spiel zu einer tollen Sache. Dessen Nachfolger Crysis ist momentan ziemlich präsent auf meiner HD und braucht einiges an Zeit, die eigentlich für die FH reserviert sein sollte Die Installation ist einfach: Um zu Spielen müsst ihr euch bei Ubi.com registrieren. Da das werbefinanzierte Game so eigentlich nur für Amis ist, einfach beim Land dann USA angeben. Obs auch mit Schweiz geht, habe ich aber nicht probiert. Wäre sicher ein Versuch wert. Den etwa 2,6 GB grossen Download gibts hier. Die Herstellerseite. Eine gute Fanseite World of FarCry.
<urn:uuid:b523eae6-c2d0-4bb2-9cfc-a1774659b523>
CC-MAIN-2013-20
http://www.forall.ch/WordPress/2008/05/24/farcry-gratis-downloaden/
2013-05-25T00:22:26Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998819
Latn
88
{"deu_Latn_score": 0.9988186359405518}
Foto aus dem Akt-ChannelTeilnahme am ForumFotos verkaufenMehr Foto-Ordner anlegen?Mehr Fotos speichern?Am Galerie-Voting teilnehmenProfilbesucher anzeigenMehr Fotos veröffentlichen?Zugang in allen Sprachversionen?WerbefreiheitBezahlende User können schon ab 4 € im Monat alle Funktionen der fotocommunity nutzen. Ist die Krabbe echt so im Wasser gewesen ...? Dann ist es wohl eine von diesen neu eingeschleppten Tieren oder? Habe keine Ahnung, ob sie da wirklich leben oder ob es Fiktion ist, das Bild ist dadurch sehr schön mit diesem lebendigen Highlight. Viele Grüße von Barbara
<urn:uuid:2e2817e4-6400-42ae-addf-eb9cc475ccc0>
CC-MAIN-2013-20
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/27751137
2013-05-25T00:29:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997475
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9974747896194458}
| Herzlich Willkommen! Pflegende Badezusätze & duftige Seifen - Handarbeit für Ihr Wohlbefinden Badekugeln, Badetrüffel und Badepralinen - diese Badezusätze sorgen für Pflege und mehr Spaß in der Wanne Badebomben, Badekugeln und Badetrüffel betören durch die Kombination ausgewählt feiner Düfte, welche das Badevergnügen zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Geben Sie die Badebombe ins Badewasser und erleben Sie, wie sie explodiert, zum Leben erwacht und ätherische Öle freigibt, die entspannen und der Haut Feuchtigkeit spenden. Fast jeder kennt Badekugeln und weiß das diese ein wundervoll entspannendes Bad bereiten können. Dies sind große, runde Kugeln, die anfangen zu sprudeln, wenn man Sie ins Badewasser gibt. Duftende Badekugeln enthalten verschiedene pflegende pflanzliche Öle, zumeist Traubenkernöl, die sie an das Badewasser abgeben und so Ihre Haut wundervoll pflegen und auch duften lassen. Je nachdem für welches Produkt Sie sich entscheiden, sind weitere natürliche Inhaltsstoffe integriert, die zum einen eine belebende, aber auch beruhigende Wirkung haben. Dazu kommt die pflegende Wirkung in unseren Badebomben. In den meisten Badekugeln ist Natron enthalten welches dafür sorgt das sich die Badekugel sprudelnd auflöst und dabei die pflegenden Öle frei gibt. Das Wasser wird somit seidig weich und sorgt dadurch nach einem entspannenden Bad für ein weiches, gepflegtes Gefühl auf der Haut. So pflegen Sie durch die Benutzung unserer Badekugeln beim Baden Ihre Haut und müssen sich nicht mehr eincremen. Zart schmelzende Badepralinen und Badetrüffel aus Kakaobutter verwöhnen Ihre Haut Badepralinen, Badetrüffel oder Badetörtchen, manchmal auch Bathmelts oder Bademuffins genannt, sind pure Pflege in fester Form. Sie bestehen hauptsächlich aus festen pflanzlichen Fetten, und nicht aus flüssigen Ölen, wie zum Beispiel Sheabutter oder Kakaobutter, die sich in Ihrem warmen Badewasser sanft auflösen. Sie können die Badepralinen und Badetrüffel auch für eine sanfte Massage benutzen, wobei die pflegenden Inhaltsstoffe in die Haut einziehen können, sowohl bei Baden als auch beim Duschen. Sowohl die Badepraline als auch unser Badetrüffel enthält zusätzlich pflegende Zusätze sowie verschiedene Kräuterzusätze aber auch Blüten, ganz individuell unterschiedlich je nach Duftrichtung.Diese sind eine echte Wohltat für Ihre Haut. Der Badetrüffel „A night with the star“ beispielsweise hat einen hohen Anteil an Sheabutter. Die Haut wird durch diesen reichhaltigen Badetrüffel vorm Austrocknen geschützt und streichelzart. Der cremige Badetrüffel eignet sich ebenso für Allergiker. Neben Badekugel und Badetrüffel führen wir auch hochwertige Seifen. Für die handgemachten Seifen werden ausgesuchte natürliche Inhaltsstoffe mit großartigen Aromen und sanften Reinigungseigenschaften verwendet. Sie sind mit Kräuterölen und Kräuterteilen angereichert, beispielsweise reine Olivenölseifen, welche die Haut mit Nährstoffen versorgen und Feuchtigkeit spenden. Ganz gleich, ob Sie sich mit Badebomben, handgemachten Seifen oder Badetrüffel etwas Gutes tun wollen, an unseren Produkten werden Sie viel Freude haben. Badetrüffel und Co. eignen sich auch hervorragend als Geschenk. Glyzerinseifen sind eine tolle, farbenfrohe und pflegende Abwechslung zu manch „langweiligen“ Flüssigseifen. Duftseifen oder Fruchtseifen bestechen nicht nur durch Ihre tolle und vielfältige Farbe, sondern vor allem durch Ihren unvergleichlichen intensiven Duft. Unsere Seifen eignen sich hervorragend zur Pflege der Hände. Aber auch zum Duschen verwenden immer mehr Menschen Seife. Sie lässt die Haut lecker duften und ist eine wirkliche Alternative zum handelsüblichen Duschgel, da Seife die Haut weniger austrocknet. Das darin enthaltene Glyzerin wirkt als Feuchtigkeitsspender. Wichtig ist aber auch das die Seife immer trocken liegt. Dies kann sowohl ein Luffaschwamm sein, als auch eine schicke Seifenschale die es in vielen Formen, Farben und Materialien zu kaufen gibt. Für Seifenduscher empfehlen wir das Seifensäckchen. So liegt die Seife sicher in der Hand und kann auf gehangen nach Benutzung gut abtropfen und trocknen. Einen zusätzlichen positiven Effekt bring die Massage des gesamten Körpers bei Benutzung des Seifensäckchens. Die abgestorbenen Hautschüppchen werden entfernt und die Durchblutung angeregt. Seifen gibt es mit verschiedenen Inhaltsstoffen. Hierbei werden in den Seifen nur natürliche Inhaltsstoffe verarbeitet. So lässt die Seife auch Freunde der Natürlichkeit auf Ihre Kosten und den Genuss der Sinne und Pflege kommen. Am natürlichsten ist die Olivenölseife. Unsere grüne Olivenölseife (Alepposeife) enthält nur Olivenöl und Quellwasser. Schafmilchseifen erfreuen sich ebenso einer großen Beliebtheit. Auch diese Seife gibt es in verschiedenen Düften, die mit natürlichen Ölen oder natürlichen Zusatzstoffen zum Hinkucker werden. Frische-erleben.de – das besondere Wellnesserlebnis für zuhause
<urn:uuid:6de15e80-588c-4f52-ad03-0934264b2c8b>
CC-MAIN-2013-20
http://www.frische-erleben.de/shop/index.php
2013-05-24T23:54:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997366
Latn
357
{"deu_Latn_score": 0.9973657131195068}
SM Savosa: Information für die Vereine 21.11.2006 - Lorenz Liechti: An der Schweizermeisterschaft Kurzbahn in Savosa ist die gesamte Tennishalle des Centro Atlantide für die Vereine reserviert. Es hat für alle Vereine genügend Platz. Es ist auch möglich, dort Zelte aufzustellen, was für grössere Vereine (>12 Athleten) sogar empfohlen wird. Beim Eintreffen werden die Mannschaften gebeten, sich beim Empfang zu melden, wo der Platzbedarf und Standort mit ihnen abgesprochen wird. In der Schwimmhalle ist der Platz relativ beschränkt und soll den Schwimmern und Zuschauern nicht durch Taschen versperrt werden. Zur Erinnerung: das Bad steht den Vereinen am Donnerstag ab 18:00 bis 20:30 Uhr zur Verfügung.
<urn:uuid:8270249b-dbf8-49f3-9045-4d99fd72b899>
CC-MAIN-2013-20
http://www.fsn.ch/it/desktopdefault.aspx/tabid-242/237_read-1543/
2013-05-25T00:16:34Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.991831
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.991830587387085}
Samstag, 25.05.2013 Sendung vom 07. August 2012 2008 in Peking war es für sie noch verboten, in London ist es jetzt sogar erwünscht: Die Athleten der Olympischen Spiele sollen sich mitteilen - via Facebook, Twitter und Co. Und die Sportler tun es! Siham El-Maimouni im Gespräch mit Donya Farahani, Funkhaus Europa-Reporterin (07.08.12), 4'33 Die Olympischen Spiele in London gelten schon jetzt als die ersten Social Media Games. Allein von den 391 deutschen Athleten haben rund 120 eine eigene Facebook-Fanpage und rund 100 Sportler ein Profil bei Twitter. Den Fans gefällt das. Über 17,7 Millionen Fans hat der US-amerikanische Basketballer LeBron James bei Facebook und Twitter. Ihm folgt sein Teamkollege Kobe Bryant mit über 13,8 mio Fans. Platz drei geht an den Schweizer Tennisprofi Roger Federer mit über 11,3 Millionen Followern. Auch der schnellste Mann der Welt, Usain Bolt sowie der Rekord-Schwimmer Michael Phelps, gehören zu den Top 10. Die deutschen Sportler haben international gesehen deutlich weniger Fans. Turner Marcel Nguyen ist der beliebteste deutsche Olympia-Sportler mit über 150.00 Fans. Danach kommt Tischtennis-Star Timo Boll, mit weniger als die Hälfte an Verfolgern. Posten und twittern ja - aber bitte die Regeln einhalten Es gibt spezielle Regeln für die Sportler. Der Deutsche Olympische Sportbund hat einen Leitfaden von 20 Seiten an seine Sportler verteilt. Hierin steht beispielsweise: keine kommerziellen Tweets, keine Hinweise auf persönliche Sponsoren. Fotos sind okay, Videos nicht und Wettbewerbe oder andere Teilnehmer dürfen nicht - wie es die Journalisten machen - kommentiert werden. Für manche Sportler platze der Traum von Olympia wegen eines unangemessenen Posts oder Tweets. Zum Beispiel der Schweizer Fußballer Michel Morganella. Nachdem seine Mannschaft gegen Südkorea verloren hat, twitterte er, dass die Südkoreaner eine Bande von geistig Behinderten sein. Daraufhin ging es für den Sportler zurück nach Hause. Ähnlich erging es auch der griechischen Dreispringerin Paraskevi Papachristou. Für sie war wegen eines rassistischen Spruchs schon vor den Olympischen Spielen Schluss. Auch unsere Fahnenträgerin, die Hockeyspielerin Natascha Keller, hatte Ärger mit Twitter und einem gefälschten Tweet mit dem Wortlaut: "Das Olympia Dorf ist voller barfüßiger griechischer Sportler. Sobald wir sie sehen, stellen wir uns blöd, weil wir Angst davor haben, dass sie uns um einen Kredit bitten." Bald aber stellte sich heraus, dass ein griechischer Journalist versucht hat, die Äußerungen Keller zuzuschieben. Neben den allgemeinen Angeboten zu Medaillenspiegeln, Statistiken und Vorberichten, gibt es auch Portale, die einen anderen Blick auf Olympia werfen. Zum Beispiel das Portal Buzzfeed. Hier geht es weniger um eine journalistische Berichterstattung, der Spaß steht im Vordergrund. Verrückte Rankings werden erstellt, wie zum Beispiel die Top 10 der ungewöhnlichsten Olympia Regeln. Ein Highlight: Beim Wasserball darf man dem Gegner nicht in den Schritt grapschen oder ihm ins Gesicht planschen. Auch gibt es zahlreiche Foto-Collagen der US-amerikanischen Schwimmmannschaft um den Top-Schwimmer Michael Phelps. Ein Hit im Netz sind auch die Fotos der Beachvolleyballerinnen, auf denen man statt den Gesichtern die knackigen Hintern der Sporterlinnen sieht. Der Internetauftritt von Metro US hat sich gefragt, was denn wäre, wenn alle Fotografen auch die anderen Sportarten auf ähnliche Weise fotografieren würden. Dazu gibt es im Netz eine schöne Bildereihe mit nicht so schönen Bildern: Zoom auf Schritt und Hintern von Ringern, Läufern oder Turnern. (Donya Farahani) Der WDR ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.
<urn:uuid:387a6394-6f6b-447d-abcc-4c41567bd3e2>
CC-MAIN-2013-20
http://www.funkhauseuropa.de/service/sueperklick/2012_08/sueperklick_120807.phtml
2013-05-25T00:08:50Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997836
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9978355765342712}
Professional Services Ein zusammengewachsenes kundenorientiertes Team, versteht die Prozesse und Strukturen Ihrer Versuchtiereinrichtung schnell und sorgt für eine einfache und effiziente Kommunikation mit allen Beteiligten. Mit Hilfe unserer modularen Softwarestrukturen und unserem Entwicklerteam sind wir in Lage Ihren Bedarf kurzfristig und effizient zu lösen. Strukturiert Projektplan mit: - Milestones - ToDos - Resourcen - Verantwortlichkeiten - Nachrichtenaustausch Dabei unterstützt uns ein Vorgehensmodell, welches sich im Lauf der Zeit speziel für Versuchtierhaltungen herausgebildet hat. - Schrittweise Implementierung - Testumgebung/Produktivumgebung - Rapid Prototyping - Online Kommunikation - Internetbasierte Dokumentation Die Flexibilität der Lösung erlaubt den Betrieb sowohl als: - Standalone Lösung - Standalone Lösungen mit synchronisierten Datenbanken - Online Multiusersystem mit einer Datenbank Für die direkt Kommunition mit unsern über räumliche Grenzen hinweg unterstützen uns: - VoIP - Desktopsharing - Session Mirroring Termine Messen und Kongresse Produkt-Neuheiten So behalten Sie den Überblick auch ausserhalb der Barriere... Strukturiere Arbeits-aufträge sorgen für minimalen Erfassungsaufwand in der Barriere... Weitere Nachrichten → Vermischtes authorisierter "Education Reseller"
<urn:uuid:29a1594d-621c-4ac6-9475-ddaa945424d2>
CC-MAIN-2013-20
http://www.galileisoftware.com/DeutschGalileiSoftware/products/Professional%20services/
2013-05-25T00:22:25Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99786
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9978600740432739}
Über uns Gallinat-Bank AG − Finanzierer des Mittelstands Auf die Gallinat-Bank AG können Sie sich verlassen. Erfolg durch engen Kundenkontakt, das ist seit fünfzig Jahren die Stärke der Gallinat-Bank Gruppe. Und jetzt umso mehr, da wir im Verbund mit der ALBIS Leasing Gruppe ein ausgesprochen vielfältiges Finanzierungsangebot darstellen können. Für die Unternehmen der ALBIS Leasing Gruppe stellen wir in erster Linie die Refinanzierung sicher. Und zwar über die Finanzierung und Forfaitierung von Leasing- und Mietkaufforderungen sowie die Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Unsere Kunden – Mittelständische Firmen und Private – profitieren von der Einbindung in die ALBIS Leasing Gruppe. Denn Ihnen bieten wir – neben den klassischen Bankprodukten wie Finanzierungen, Termin- und Spareinlagen sowie Leistungen rund um’s Konto – sämtliche Dienstleistungen aus dem Konzernverbund an. Wir sind Ihr Partner. Und das „mit Sicherheit“. Denn die Gallinat-Bank AG ist dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. angeschlossen.
<urn:uuid:029ca6e9-447a-47d3-9370-4e8fb922bbb3>
CC-MAIN-2013-20
http://www.gallinat.de/ueber-uns/
2013-05-24T23:55:37Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.9985
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9985003471374512}
symbol Unter Windows 7 ist es möglich Webseiten schneller aufzurufen indem man sie an die Sprungleiste des Browsers anheftet. Mit einem Klick auf den Link startet der Browser dann automatisch und ruft die angeheftete Website auf. Windows 7 / Vista / XP - Versteckte Dateien anzeigen per Skriptdatei Link http://www.driversclubsand.de/versch/youtubeskript.html Das Skript: Option Explicit Dim WSHShell, RegPath, KeyName, KeyValue, Result, DlgAnswer [mehr…] Windows 7 - Taskleiste: Uhrzeit und Systemsymbolein ausblenden Unter Windows Vista gab es den "Fensterumschalter" (Aero Flip 3D) auf der Taskleiste. Unter Windows 7 kann man ihn nur noch per Tastenkombination aufrufen. Abhilfe [mehr…] In diesem Video zeige ich euch wie ihr den Taskmanager per Desktopsymbol aufruft oder wie ihr ein Taskmanager Symbol in die Taskleiste einfügt.
<urn:uuid:862321c6-fb8d-477f-9911-4742c55727f7>
CC-MAIN-2013-20
http://www.geekweekgerman.de/index.php/tag/symbol/
2013-05-25T00:16:12Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.9934
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9933998584747314}
Wegbeschreibung für Pousada Sítio dos Tucanos Karte und Wegbeschreibung Die folgende Beschreibung ist eine automatische Uebersetzung von Vom Flughafen aus ist es ein bisschen dificult mit dem Bus fahren. Besser zu nennen, und wir bieten den Transfer zur Pousada. Anreise mit dem Bus auf der rodoviária (die interprovincial Busbahnhof) gehen Sie zum urbanbusterminal - 5 min. aus dem rodoviária - und nehmen Sie einen Bus Richtung Sul da Ilha - Bus Nr. 410, Rio Tavares, Direto - Es nehmen Sie den Bus Nr.563 Costa de Dentro - bis zur letzten Haltestelle. Es macht einen collectcall zur Pousada - und jemand wird Ihnen nehmen. Die Entfernung zum Pousada ist 600m von der letzten Haltestelle.
<urn:uuid:bdfd4bc6-85fe-4ad0-9fc9-e33cbe43daff>
CC-MAIN-2013-20
http://www.german.hostelworld.com/hosteldetails.php/Pousada-Sitio-dos-Tucanos/Florianopolis/12578/wegbeschreibung
2013-05-25T00:22:17Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995313
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9953130483627319}
Für den Fall, dass die volljährige Begleitperson des Kindes kein Erziehungsberechtigter ist, benötigen wir die schriftliche Erlaubnis der Eltern und/oder Erziehungsberechtigten. Bitte nutzen Sie dafür das bereitgestellte Formular. Ohne diese schriftliche Genehmigung werden wir die Beförderung leider ablehnen müssen. Auf innerdeutschen Direktverbindungen können Kinder ab 5 bis einschließlich 11 Jahren bei Germanings auch ohne Begleitung reisen (Alleinreisende Kinder). Unser kinderfreundliches Personal kümmert sich um das Wohlergehen Ihres Kindes und sorgt dafür, dass es sicher am Zielflughafen ankommt. Kleinkinder unter 2 Jahren haben keinen Sitzplatzanspruch, sondern werden mit einem Schlaufengurt (Loop-Belt) gesichert auf dem Schoß eines Erwachsenen befördert. Alternativ bieten wir die Beförderung im Kindersitz auf einem eigenen Sitzplatz an. Die Buchung ist nur über das Call Center oder an einem Germanwings Flughafen-Schalter möglich. Eine Buchung über das Internet ist ausgeschlossen. Weitere Informationen über das Reisen mit Kindern Hinweis: Es gilt grundsätzlich das Alter bei Antritt des letzten Fluges der Buchung. OK Alle Abflughäfen nach Kreta (Heraklion) Flug Kreta (Heraklion) mit Germanwings Reise zur Insel des Zeus: Kreta Lernen Sie Griechenland von seiner schönsten Seite kennen! Germanwings offeriert Ihnen günstige Flüge nach Kreta – auf die Sonneninsel, die einst sogar den Gottesvater Zeus hervorgebracht haben soll. Erleben Sie den Charme einer der faszinierendsten Inseln des Mittelmeers, und genießen Sie die Verbindung von Kultur, Natur und Unterhaltung, die sich Ihnen auf Kreta bietet. Ob Bade- oder Kultururlaub, Familientrip oder romantischer Urlaub in Zweisamkeit – Kreta ist immer das richtige Reiseziel! Flug Kreta (Heraklion) Der Flug mit Germanwings endet am Flughafen Heraklion-Kazantzakis, nur rund vier Kilometer vom Stadtzentrum Heraklions entfernt. Ihre Reise können Sie bequem mit dem Bus oder Taxi fortsetzen, oder einen Mietwagen buchen. Heraklion selbst versprüht griechischen Charme, und bietet nicht nur kulturelle Highlights, sondern auch hervorragende Einkaufsmöglichkeiten und ein lebendiges Nachtleben. Ein weiteres attraktives Städteziel auf der Insel ist Chanià. Doch vor allem auch die Natur mit ihren beeindruckenden Schluchten und Wäldern, sowie den romantischen Küstenabschnitten, zieht Reisende auf Kreta schnell in ihren Bann. Ihr Ticket nach Kreta – es wartet auf Sie! Weitere Infos » Für umfassende Informationen über Kreta empfehlen wir Ihnen den kostenlosen Reiseführer von Hier Reiseführer downloaden »
<urn:uuid:a14746c0-1fd4-4e74-8fce-f36b10e233c1>
CC-MAIN-2013-20
http://www.germanwings.com/de/Angebote/Flugangebote/guenstige-fluege/fluege-nach/kreta-heraklion-her.htm
2013-05-25T00:15:12Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994906
Latn
10
{"deu_Latn_score": 0.9949062466621399}
Wenn der Graf von Hardenberg vom 10. bis 13. Mai 2012 zum Sport bittet, kommen alle Zwei- und Vierbeiner gern. Am Fuße der historischen Hardenberg Burg-Ruine nördlich von Göttingen greift dann die Weltelite der Springreiter erneut nach der „Goldenen Peitsche“. Das Event wird umrahmt von der zeitgleich stattfindenden „Hardenberg Klassika“, dem Festival für Gartenkunst und Lebensart im gräflichen Schlosspark.
<urn:uuid:009487c5-c990-490c-9711-b4ad6873f5e5>
CC-MAIN-2013-20
http://www.germany.travel/in/news/news_detail_1-54915.html
2013-05-25T00:24:35Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.978623
Latn
7
{"deu_Latn_score": 0.9786230325698853, "gsw_Latn_score": 0.014605801552534103}
Seit Jahren führen wir ausländische Gäste namhafter Touroperator sicher durch die Schweiz und ganz Europa. Unsere erfahrenen und englisch sprechenden Fahrer bringen Ihre Gäste zuverlässig und pünktlich zu den gewünschten Sehenswürdigkeiten, Hotels oder Restaurants. Spezialität der Firma ist der Autoverlad am Lötschbergtunnel. Verkürzen Sie Ihren Gästen die Anreise nach Zermatt und ins nahe gelegene Wallis erheblich. Die Millimeterarbeit der Chauffeure beim Verladen der Busse auf die Eisenbahn gilt bei den Reiseteilnehmern jeweils als besondere Attraktion.
<urn:uuid:ffae476e-b405-4d0e-931a-cc69bbf06bcb>
CC-MAIN-2013-20
http://www.grindelwaldbus.ch/71_ger_CharterIncoming.html
2013-05-25T00:01:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.991722
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.991721510887146}
Mitgliedschaftsantrag fuer den CCCCH (MP3-Version) Wir haben ja schon laut darüber sinniert, dass der Hackerfunk Mitglied wird beim Chaos Computer Club Schweiz. Dies ist unser offizieller, akustischer Mitgliedschaftsantrag in der MP3-Version. Die Aufnahme wurde gemacht am 26. Januar 2013, um ca. 20:30 Uhr in Freiburg im Breisgau, am Hack’n’Play im Hackerspace des CCCFr.
<urn:uuid:5af334a8-5563-4b1a-8619-4ff1a7724036>
CC-MAIN-2013-20
http://www.hackerfunk.ch/index.php?id=123
2013-05-25T00:22:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.9963
Latn
6
{"deu_Latn_score": 0.9962996244430542}
Seite 1: Test: Acer Aspire V3-771G - Preisattraktives Multimedia-Gerät Acer konnte in der Vergangenheit nicht nur einmal mit einem erstklassigen Preis-Leistungsverhältnis aufwarten. In genau diese Bresche soll das Aspire V3-771G schlagen, das im Multimedia-Segment angesiedelt wird und mit einem Intel Core i5-3210M sowie einer GeForce GT 650M bei einer Bilddiagonale von 17 Zoll daherkommt. Wie sich das Aspire V3 auf unserem Testparcours schlägt, klären wir auf den kommenden Seiten. Acer ist aktuell der Marktführer im deutschen Notebook-Markt, auch wenn Lenovo mit aller Macht versucht die Spitze zu erobern – ob es in der nahen Zukunft zu einem Wechsel kommt, lässt sich aktuell schlecht abschätzen. Klar zu erkennen ist aber, dass Acer bemüht ist, nicht mehr allein über den Preis zu punkten, sondern auch über das Image. Die Wahrnehmung bei den Kunden zu ändern ist zwar ein weiter Weg, gerade das auf der IFA gezeigte Aspire S7 (zur News) spricht aber klar eine andere Sprache als die der Vergangenheit. Acer hat in diesem Jahr aber auch sein Namenschema aufgeräumt. Was früher einmal die Acer Aspire Ethos-Serie war, hört nun auf den Namen Aspire V3. Damit ist die Einordnung auch schon klar, Acer will das Aspire V3 nicht nur als Multimedia-Notebook positionieren, sondern direkt in die Premium-Klasse vordringen. Wie bei Acer üblich gibt es das V3 in der 17-Zoll-Version, das dann V3-771 genannt wird und natürlich in zahlreichen verschiedenen Konfigurationen zu haben ist, die Preisspanne fällt dabei mit Kaufpreisen von rund 600 Euro bis rund 1200 Euro sehr groß aus. Unsere Testkonfiguration, die auf die genaue Bezeichnung Acer Aspire V3-771-53218G50Makk hört, liegt da mit einem Straßenpreis von rund 719 Euro im unteren Mittelfeld. Dem Kunden werden zu diesem Preis nicht nur ein 17-Zoll-Chassis mit einem Glare-Display (1600x900 Dots) geboten, sondern auch ein Intel Core i5-3210M sowie eine NVIDIA GeForce GT 650M. Als Massenspeicher gibt es eine 500 GB fassende HDD. Damit ist das Acer V3-771-53218G50Makk günstiger als beispielsweise das Dell Inspiron 17R SE (zum Test) oder das ASUS N56VZ (zum Test), die beide aber 4-Kern-CPUs mit der gleichen GPU kombinieren. Auch wenn Acer das V3-771G als Multimedia-Gerät einstuft, so folgt man noch nicht dem Trend, ein besonders aufwendiges Soundsystem zu integrieren. Zwar setzt Acer auf den Dolby Home Theater Standard, nutzt aber ein normales Notebook-Lautsprecher-System ohne auf die Hilfe von namhaften Herstellern zurückzugreifen. Hier muss aber auch klar festgestellt werden, dass eine solche Kooperation nicht gerade kostengünstig ist und damit gerade mit Blick auf den Einstiegspreis des Aspire V3-771 nicht realisierbar wäre.
<urn:uuid:2792831e-f86a-423d-b649-05d17a06e61c>
CC-MAIN-2013-20
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/notebooks/23970-test-acer-aspire-v3-771g-preisattraktives-multimedia-geraet.html
2013-05-25T00:02:00Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996993
Latn
43
{"deu_Latn_score": 0.9969934821128845}
Personaldienstleistungen für unsere Kunden Hier finden unsere Kunden Informationen über uns und unser Leistungsangebot zur Rekrutierung von Spezialisten sowie Software-Tools, die in ihrem Unternehmen eingesetzt werden. Bitte loggen Sie sich ein, um zu Ihren Software-Tools Zugang zu haben. Wir unterstützen Kunden durch die Vermittlung von hoch qualifizierten Spezialisten in flexiblen Beschäftigungsformen: Festanstellung, Arbeitnehmerüberlassung oder Contracting – Sie haben die Wahl. Und im Rahmen unseres Managed Service Providing finden Sie in uns darüber hinaus einen erfahrenen Partner für den gesamten Rekrutierungsprozess und die zentrale Administration interner wie externer Mitarbeiter. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns auf Sie.
<urn:uuid:f1aa2749-3366-49d9-848d-ca4c9f0ec3a6>
CC-MAIN-2013-20
http://www.hays.de/personaldienstleister/unternehmen.cfm?nid=f5fd828e-cf8c-4fc7-99f7-cb7aa67bd5a2&e=1&linkid=Unternehmen
2013-05-25T00:15:56Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999292
Latn
521
{"deu_Latn_score": 0.999291718006134}
Software für das Erfassen, Visualisieren und Analysieren von Messdaten Professionelle Software ist der Schlüssel für erfolgreiche Tests und Prüfungen. Die leistungsstarken Software-Pakete von HBM bringen Sie schnell zum Ergebnis. Profi-Software mit einem Höchstmaß an Nutzerfreundlichkeit, Know-how und Erweiterbarkeit. DAQ Messtechnik-Software HBM bietet 3 verschiedene Version von Messtechnik-Software an: catman®AP, catman Enterprise und Perception. catman®AP ist für die meisten Nutzer die beste Wahl, während catman®Enterprise für Messprojekte mit hohen Kanalzahlen optimiert ist. Die Software Perception hingegen ist spezialisiert auf das Erfassen von Messdaten mit höchsten Abtastraten. catman®AP: Datenerfassungs-Software HBMs catman AP DAQ-Software ist die intuitive und professionelle Softwarelösung für das schnelle Erfassen und Visualisieren von Messdaten. catman®Enterprise: Datenerfassungs-Software für hohe Kanalzahlen Ob bei einigen dutzend oder bei hunderttausenden Kanälen - mit der catman Enterprise DAQ-Software behalten Sie auch komplexe Messaufbauten im Griff. Perception: Software für High-speed Datenerfassung Nutzern der High-speed-Datenerfassungssysteme aus der Genesis HighSpeed-Familie steht die Software Perception zur Verfügung. HBM nCode-Software für die Betriebsfestigkeitsanalyse HBM Produktions-Software Ideal zur Unterstützung von industriellen Messverstärkern: Die FASTpress Suite, erhältlich in verschiedenen attraktiven Angebotspaketen.
<urn:uuid:b15fcdab-24b2-4dab-ae0e-c7ec3041d752>
CC-MAIN-2013-20
http://www.hbm.com/de/menu/produkte/software/?geoip_cn=10
2013-05-25T00:22:55Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998149
Latn
15
{"deu_Latn_score": 0.9981485605239868}
Was tun bei den anstehenden Bundestagswahlen: Wählen, Abwählen, Protestwählen, Nichtwählen? Prof. Dr. Armin Nassehi und Prof. Dr. Joachim Behnke über die im neuen Kursbuch 174 gestellte Frage: Wer wählt wen und warum? Telepolis, die Bayerische Amerika-Akademie und der Murmann Verlag laden ein am 10. Juni um 19:30 Uhr in das Amerika Haus in München. Auf der Iberischen Halbinsel läuft man sich schon am Wochenende mit Demonstrationen für die europaweiten Blockupy-Protesttage warm Ein verschwundenes neunjähriges Mädchen, drei Spuren und ein Geständnis unter höchst zweifelhaften Umständen. Gespräch mit Christoph Lemmer über einen Justizskandal Letzte Woche fand die jährliche Hauptversammlung des größten deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall AG statt - Ein Bericht Der Historiker Karl Schlögel will aus den Fundstücken und Hinterlassenschaften der Sowjetunion den "Geist des Kommunismus" ergründen Die kubanische Bloggerin und Aktivistin Yoani Sánchez: Authentische Stimme aus Kuba oder eine gewiefte Medienaktivistin? EU-Kommission spricht sich für ein zunächst zweijähriges Teilverbot von Pestiziden aus YouTube und Co. - unsere wöchentliche Telepolis-Videoschau In Weißrussland wird das Satellitenfernsehen derzeit für einen Großteil der Bewohner theoretisch unmöglich gemacht In den USA erlauben die Boy Scouts nun auch homosexuelle Mitglieder - in der Hoffnung, an neue Zeiten anzuknüpfen und wieder populär zu werden Der US-Rüstungskonzern Northrop Grumman erklärt, alle Hawk-Drohnen hätten Antikollisionssysteme, beim Euro Hawk sei auf "ausdrücklichen Wunsch" des Kunden keines eingebaut worden Menschen mit hohem IQ unterdrücken automatisch visuelle Daten Im gesellschaftlichen Abseits sind sie längst angekommen. Wie weit geht ihr Rechtskurs? Ein neues spanisches U-Boot, das das modernste weltweit werden sollte, ist bis zu 100 Tonnen zu schwer und würde beim Tauchgang auf den Meeresgrund absinken Der Quantencomputer ist längst so weit, dass Wissenschaftler nicht nur an ihm, sondern auch mit ihm forschen können Der US-Präsident will den weltweiten Antiterrorkampf legalisieren und weiterführen Darstellungsbreite ändern Da bei großen Monitoren im Fullscreen-Modus die Zeilen teils unleserlich lang werden, können Sie hier die Breite auf das Minimum zurücksetzen. Die einmal gewählte Einstellung wird durch ein Cookie fortgesetzt, sofern Sie dieses akzeptieren.
<urn:uuid:120656b0-c216-4c81-9ec6-9deeded736c0>
CC-MAIN-2013-20
http://www.heise.de/tp/default.html
2013-05-25T00:23:03Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997779
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9977785348892212}
Biovita Küche In Ihrem Dolomiten - Hotel Alpi reiht sich ein Genussmoment an den nächsten. Bereits morgens erfreut sich der Gaumen an den abwechslungsreichen Frühstücksbuffets mit einer reichhaltigen Auswahl an süßen und herzhaften Leckereien. Abends verwöhnen wir Sie dann mit vorzüglichen Gerichten der heimischen und internationalen Küche, erlesenen Salaten und saisonfrischem Gemüse. Gerne berücksichtigen wir individuelle Ernährungswünsche wie Schonkost oder vegetarische Speisen, die wir stets frisch und mit den besten Zutaten aus heimischem und biologischem Anbau zubereiten.
<urn:uuid:836f35af-f70e-468b-996c-2c67fcbeb37a>
CC-MAIN-2013-20
http://www.hotel-alpi.com/de/kueche-hotel-alpi-sexten.htm
2013-05-25T00:02:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995148
Latn
5
{"deu_Latn_score": 0.9951475262641907}
Das Hotel am Park liegt nur 15 Fahrradminuten vom wunderschönen Riddagshausen entfernt. Eine Radtour zwischen romantisch gelegenen Fischteichen, Waeldern und dem Fachwerkdorf lohnt sich immer und erfrischt Körper und Seele. Wir bieten dazu eine schöne Bleibe für 2 Personen im Doppelzimmer für 78,00 Euro pro Nacht inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet. Viele Grüße aus meiner Lieblingsstadt Braunschweig Ihre Sonja Hahne
<urn:uuid:4fe2ca42-7d45-445e-b1e0-be2958cb062c>
CC-MAIN-2013-20
http://www.hotel-cafeampark.de/braunschweig-blog/2009/10
2013-05-25T00:02:02Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.987438
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9874384999275208, "gsw_Latn_score": 0.011032000184059143}
Wenn Sie Videos oder TV-Serien aus dem Video-Shop herunterladen, wird Ihr HTC Gerät automatisch zu Ihrem HTC Watch-Konto hinzugefügt. Wenn Sie mehr als ein HTC Gerät mit Zugang zu HTC Watch besitzen, können Sie Videos auf bis zu fünf Geräte herunterladen und ansehen. Sie können überprüfen, welche HTC Geräte mit Ihrem HTC Watch-Konto verknüpft sind. - Drücken Sie in der Watch-App auf und tippen Sie anschließend auf Einstellungen. - Tippen Sie auf Geräteverwaltung. Tipp: Tippen Sie auf Gerät entfernen, wenn Sie ein HTC Gerät von Ihrem Konto trennen und entfernen möchten.
<urn:uuid:3c8a4955-03ae-48b3-a265-933a12c27cc9>
CC-MAIN-2013-20
http://www.htc.com/at/support/howto.aspx?p_id=398&id=246275&p_name=htc-evo-3d
2013-05-25T00:11:01Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999817
Latn
77
{"deu_Latn_score": 0.9998171925544739}
Die EU-Kommission, der Rat und das Parlament verstehen sich nicht nur als Vorreiter im europäischen Integrationsprozess, sondern sie nehmen diese Rolle auch sehr aktiv wahr. Beispiele hierfür gibt es in der europäischen Rechtsentwicklung in vielfältiger Weise. Das europäische Zivilprozessrecht ist ein solches Beispiel, an dem sich aufzeigen lässt, in welcher Weise die Europäische Union als Verordnungsgeber den Integrationsprozess in legislativer Weise längst vorweg nimmt. Die wissenschaftliche und praktische Arbeit am und mit dem europäischen Zivilprozessrecht erfordert nicht nur eine Befassung mit der reichhaltigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, sondern auch mit der Rechtsprechung und Literatur in Deutschland und den anderen Mitgliedstaaten. Der Beitrag zeigt aktuelle Probleme auf, die sich in der Praxis des europäischen Zivilprozesses zeigen, und zwar insbesondere auf dem Gebiet der Zuständigkeit, der Zustellung und der Zwangsvollstreckung. Dabei rühren die praktischen Probleme mitunter an den Kernbestand der Rechtsstaatlichkeit. Bei aller Freude über das Bemühen um die Schaffung eines einheitlichen Rechtsraums in Europa ist deshalb stets darauf zu achten, dass nicht das allzu eilfertige Vorpreschen die Rechtsstaatsgarantien beeinträchtigt, die uns zu Recht so viel bedeuten. Unbestritten ist die Rechtsvereinheitlichung im Bereich des Zivilverfahrensrechts innerhalb der Europäischen Union ein erstrebenswertes Ziel. Bei allem zielstrebigen Voranschreiten muss aber stets beachtet werden, dass die Rechte der Parteien nicht in unzumutbarer Weise eingeschränkt werden. Denn das Verfahrensrecht muss stets die Schutzbelange nicht nur desjenigen berücksichtigen, der ein Recht durchsetzen will, sondern auch desjenigen, der sich gegen unrechtmäßig erhobene Ansprüche zur Wehr setzen muss. Bis zu einer europäischen ZPO, wie sie vielfach gefordert wird und im Amsterdamer Vertrag sogar als Ziel postuliert ist, wird deshalb noch viel Wasser die europäischen Flüsse hinunter fließen, wie auch bis zu einer Vereinheitlichung im gesamten internationalen Bereich außerhalb der EU, nachdem ein Haager Projekt mit diesem Ziel zunächst gescheitert ist. Schlagworte Annahmeverweigerung | Berufungszuständigkeit | Europäische Harmonisierung | Europäisches Zivilprozessrecht | Europäische Zustellungsverordnung | EuVTVO | EuZVO | Faires Verfahren | Internationales Privatrecht | Prozessgrundrechte | Rechtliches Gehör | Rechtsstaat | Rechtsvereinheitlichung | Verfahrensrecht | Vollstreckungstitel | Zivilprozessrecht | § 167 ZPO | Zuständigkeit | Zustellung | Zwangsvollstreckung Zitierempfehlung Peter-Andreas Brand, HFR 2007, S. 229 ff. Verlinkungsempfehlung http://www.humboldt-forum-recht.de/deutsch/22-2007/index.html Bearbeitet von Tobias M. Dreyer
<urn:uuid:6b80a804-8a69-4b94-b671-6f2ca8f94bda>
CC-MAIN-2013-20
http://www.humboldt-forum-recht.de/deutsch/22-2007/index.html
2013-05-25T00:02:05Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997092
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.997092068195343}
Wie realisiere ich ein Wohnprojekt? Die Wohnbund-Beratung NRW berät und begleitet Wohnprojekte in ganz NRW bei der Realisierung ihrer Ideen. Mit ihren Erfahrungen in den Themen der Grundstückssuche, der Finanzierung und der Organisation von Wohnprojekten können die Mitarbeiter viele Fragen und Probleme aus dem Weg räumen. Die WohnBund-Beratung NRW arbeitet seit fast 20 Jahren an der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Wohnkonzepten für Stadtteile und Siedlungen, für Gruppen und Nachbarschaften, für Jung und Alt ... Haben Sie auch ein generationsübergreifendes Wohnprojekt in Planung oder wollen sie ein Ökohaus aufmachen? Bei der Wohn-Beratung NRW in Bochum gibt es Rat und Hilfe sowie die Möglichkeit Mitstreiter suchen oder mit sich mit Bewohnern von bereits realisierten Projekten auszutauschen. Adresse: Wohnbund-Beratung Regionalbüro Westfalen Herner Straße 299 44809 Bochum Tel.: 0234 - 90 440 90 Fax.: 0234 - 90 440 11
<urn:uuid:99d97eff-8964-463b-8cdd-13846562cac6>
CC-MAIN-2013-20
http://www.id55.de/besserleben/wohnprojektreferat0.html
2013-05-24T23:54:13Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996288
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9962883591651917}
Mit der IKEA MONEYCARD (für Privatpersonen) und der IKEA BUSINESSCARD (für Unternehmungen) kannst du in allen IKEA Einrichtungshäusern in der Schweiz bargeldlos und damit auch spontan und unabhängig einkaufen. Die IKEA WohnberaterInnen sind ein Team von geschulten SpezialistInnen, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Infos über Holzherkunft und wissenschaftliche Pflanzennamen
<urn:uuid:b362ede9-0207-4423-9e17-28b7c6985e39>
CC-MAIN-2013-20
http://www.ikea.com/ch/de/catalog/products/20137912/
2013-05-25T00:17:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.990734
Latn
8,231
{"deu_Latn_score": 0.9907341599464417}
Dafür kann es mehrere Gründe geben: Die Anzeige wurde vorübergehend deaktiviert, oder sie wird in wenigen Minuten aktiv, oder sie ist abgelaufen, oder die Immobilie ist bereits vergeben... Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal, oder wählen Sie ein anderes Objekt aus unserem großen Angebot von über 50.000 Immobilien. Büromöbel | Bürosessel | Büro Wien | Büro Linz | Günstige Büros | Telefon Nebenstellenanlagen | Exklusive Büros | Moderne Büros
<urn:uuid:14c385d2-165c-47fb-801d-03bbfc96ece0>
CC-MAIN-2013-20
http://www.immonet.at/de/buero/oesterreich-1070-wien/miete/id91343255.htm
2013-05-25T00:22:20Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997065
Latn
2,277
{"deu_Latn_score": 0.9970654249191284}
Das Kanadische Post Hardcore-Trio KEN Mode möchte sein neues Video zu "Counter Culture Complex" mit euch teilen. Der Song stammt vom aktuellen Album "Entrench", das Mitte März das Licht der Welt erblickt hat. Zusammen mit ASTPAI gehen SMOKE OR FIRE nach langer Live-Abstinenz wieder in Europa auf Tour. Dabei werden sie neben verschiedenen Festivals (Monster Bash, Groezrock usw.) auch unzählige Club- und Akustik-Shows spielen. PAPA ROACH haben einen kostenlosen Download von "Set Me Off" auf ihrer reverbnation-Seite veröffentlicht. Der Song ist auf der japanischen Version ihres aktuellen Albums "The Connection" zu hören gewesen. Die beiden BILLY TALENT-Shows in Fürth und Bochum sind restlos ausverkauft - das wurde heute bekannt gegeben. Wer die Band noch live erleben möchte, hat nur noch auf dem Southside und Highfield Festival die Gelegenheit dazu. Das jährlich in Neuhausen bei Tuttlingen stattfindende SOUTHSIDE FESTIVAL, Schwesterveranstaltung des Hurricane Festivals bei Bremen, hat einen weiteren Schwung Bands des umfangreichen Line-Ups bekannt gegeben. Auch wenn noch nicht alle Bands gebucht sind und der Schwerpunkt wie immer Die Kaiserslautener Punkrocker STEAKKNIFE lassen mal wieder von sich hören. Die Band um Lee Hollis (SPERMBIRDS) wird im Herbst ins Studio gehen und endlich einen Nachfolger zum 2006er Album "Parallel Universe of the Dead" einspielen. Der Kalte Krieg ist vorbei. Nicht aber für die ehemaligen Kollegen der Seatller Prog Metal Legende QUEENSRYCHE. Beide Versionen der Band - die mit Geoff Tate sowie die Eddie Jackson, Michael Wilton und Scott Rockenfield - haben neue Songs am Start, die ihr nachfolgend hören könnt. AWOLNATION haben neben RISE AGAINST, DEPECHE MODE, PORTUGAL THE MAN und anderen ebenfalls einen Song zum Soundtrack des Video-Games "Injustice - Gods Among Us" beigesteuert. Der Song mit dem Titel "ThisKidsNotAlright" steht unterhalb dieses Artikels zum streamen bereit. Die Oldschool Szene-Polizisten von TERROR haben ein Video zu "The Most High" von ihrem neuen Album "Live By The Code" gedreht und veröffentlicht. Den Clip kann man sich unterhalb dieses Artikels ansehen. JIMMY EAT WORLD haben bekannt gegeben, dass ihr neues Album den Titel "Damage" tragen und am 11. Juni 2013 erscheinen wird. Hierzulande kann man sich auf den 07. oder 14. Juni als Veröffentlichungstermin einstellen. Vom 18. bis 21. Juli findet in Cuxhaven auf dem Seeflughafen Nordholz wieder das Deichbrand Festival für besonders Sturmerprobte statt. Mit einem großen Bandpaket haben die Veranstalter jetzt das diesjährige Line-Up komplettiert.
<urn:uuid:520a30fe-6a4d-42bb-a9ba-e3295471ce09>
CC-MAIN-2013-20
http://www.in-your-face.de/news/the-bronx-past-lives-als-stream?page=9
2013-05-25T00:29:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995903
Latn
30
{"deu_Latn_score": 0.995903491973877}
Das Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz – IFG) gewährt jedermann ein Recht auf freien Zugang zu amtlichen Informationen der öffentlichen Stellen des Bundes. In dieser Broschüre werden die Informationsgesetze des Bundes und der Länder, soweit vorhanden, aber auch die Regelungen der Europäischen Union sowie weitere damit in Zusammenhang stehende Rechtsvorschriften zusammengestellt und um einführende Erläuterungen und detaillierte Anwendungshinweise ergänzt. Demokratie und Rechtsstaat können sich nur dort wirklich entfalten, wo auch die Entscheidungsgrundlagen staatlichen Handelns offen gelegt werden. Bund und Länder müssen ihre Bemühungen weiter verstärken, für mehr Transparenz staatlichen Handelns zu sorgen. Eine verfassungsrechtliche Verankerung der Informationsfreiheit ist geboten. Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland tritt dafür ein, den Anspruch auf freien Zugang zu amtlichen Informationen in das Grundgesetz und in die Landesverfassungen – sofern noch nicht geschehen – aufzunehmen. Staatliche Stellen müssen die ihnen vorliegenden Informationen grundsätzlich öffentlich zugänglich machen. In der Verwaltungsstreitsache VG 2 K 91.11 des Herrn Frank R., Verfahrensbevollmächtigte: Thöner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Deutschen Bundestag, hat das Verwaltungsgericht Berlin Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Donnerstag, den 1. Dezember 2011, 11:00 Uhr, im Gebäude des Verwaltungsgerichts in der Kirchstraße 7, 10557 Berlin, Saal 1103. Gegenstand des Verfahrens: Der Kläger begehrt gemäß dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) Einsicht in Unterlagen des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages zum Thema UFOs und/ oder Außerirdische. Insbesondere möchte er Einblick in die im November 2009 erstellte Ausarbeitung „Die Suche nach außerirdischem Leben und die Umsetzung der VN-Resolution A/33/426 zur Beobachtung unidentifizierter Flugobjekte und extraterrestrischen Lebensformen“ nehmen. Der Deutsche Bundestag lehnt dies ab, weil das Gesetz auf den Deutschen Bundestag nur anwendbar sei, soweit er öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehme. Der spezifische Bereich der Wahrnehmung parlamentarischer Angelegenheiten solle demgegenüber vom Informationszugang ausgenommen bleiben. Dazu gehöre u.a. die der Mandatsausübung der Abgeordneten zuzuordnende Zuarbeit der Wissenschaftlichen Dienste. Im Übrigen gelte für die Arbeiten des Wissenschaftlichen Dienstes der Schutz geistigen Eigentums. Haben Stadträte weniger Rechte als “Otto Normalbürger”? Diese Frage ist bei der jüngsten Sitzung des Stadtratsplenums im Raum gestanden, als es um die neue Satzung zur Informationsfreiheit ging. Diese soll, wie berichtet, ab 1. Januar 2012 “die Verwaltung transparenter machen und die demokratischen Beteiligungsrechte stärken”, wie es Leitender Rechtsdirektor Siegfried Hoffmann formulierte. Bürgern solle der Zugang zu Daten und Akten erleichtert werden. Das sei ja begrüßenswert, betonte Professor Dieter Buchberger von der ÖDP. „Wir sollten dabei aber als Stadträte nicht schlechter gestellt werden als die Bürger.“ Buchberger erklärte, er habe vor Kurzem bei der Stadt eine Kopie des Vertrages mit der Firma Allgäu-DSL beantragt. Dabei geht es um die öffentlich umstrittene Versorgung der Stadtteile mit einer schnellen Internetverbindung per Funk. Buchberger kritisierte nun: Bei der Stadtverwaltung habe man ihm gesagt, er könne den Vertrag ja einfach abschreiben. „Das kann’s doch nicht sein. Das ist niemandem zuzumuten“, sagte der verärgerte ÖDP-Stadtrat. Sein Kollege Albert Schweiger von der FDP übte ebenfalls Kritik an der Stadtverwaltung: Für Transparenz würde in seinen Augen ebenfalls sorgen, wenn die Stadt künftig auch alle Vergaben von Grundstücken und staatlichen Zuschüssen veröffentlichen würde. Kämmerer Jürgen Hindemit, Rechtsdirektor Hoffmann und Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger wiesen die Vorwürfe von Buchberger und Schweiger zurück. Holzinger hob hervor: „Wir ermöglichen den Bürgern bei der Akteneinsicht ja heute schon oft mehr, als eigentlich vorgesehen ist.“ Aber es gebe natürlich Grenzen. Zum Beispiel dort, wo „wichtige Belange des Datenschutzes“ berührt würden. Im Übrigen sei das Gegenteil von Buchbergers Kritik richtig, so Holzinger: „Die Stadträte haben sogar noch mehr Befugnisse und Möglichkeiten als die Bürger.“ Der OB schränkte jedoch ein, dass die gewählten Räte selbstverständlich an die Gemeindeordnung gebunden seien. „Die neue Satzung kann diese nicht aushebeln“, erläuterte Rechtsdirektor Hoffmann. In einem Brief an Holzinger monierte Buchberger zudem, dass mehrere Anträge und Nachfragen der ÖDP noch nicht beantwortet seien. Eines dieser Schreiben sei bereits im Januar 2009 verfasst worden. Wenn es bei einem Antrag um eine Investition gehe und dieses Projekt beim Aufstellen des Haushalts nicht zum Zuge komme, sei die Anfrage mit der Verabschiedung des Etats erledigt, konterte Holzinger. Und im Hinblick auf eine Nachfrage zum Allgäu Airport sagte der OB: Kürzlich habe im Stadtrat eine Flughafen-Generaldebatte stattgefunden, „da konnte man alles zur Sprache bringen“. Stichwort „gläsernes Rathaus“: Florian Streibl, Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, informierte im Gröbenzeller Bürgerhaus über die so genannte Informationsfreiheitssatzung. „Wer nichts weiß, muss alles glauben“, mit diesen Worten warb der Streibl auf Einladung der Freien Wähler Gröbenzells für die Einführung einer Informationsfreiheitssatzung . Seit fast zehn Jahren macht sich der Politiker für die Einführung einer solchen und eines Informationsfreiheitsgesetzes stark. Denn möchte sich der Bürger eine Meinung bilden, braucht er Informationen. „Es gehört in modernen Demokratien dazu, dass man den Bürger ernst nimmt“, mahnte Streibl. Bürger müssten als Bürger, nicht als Untertanen gesehen werden. Er machte klar, warum Information für die Bürger wichtig ist. „Wenn man am Herrschaftswissen nicht beteiligt wird, muss man glauben was einem vorgesetzt wird“. Seiner Meinung nach wehren sich die Herrschenden gegen die Informationsfreiheit vor allem aus einem Grund: „Ich halte die Bürger dumm, dann kann ich leichter herrschen“, sei die gängige Meinung. Doch die Bürger sollten in Planungen mit einbezogen werden, sagte auch der Ortsvorsitzende der Freien Wähler, Gerhard Beck. Schließlich möchten sich die Bürger auch beteiligen. Nicht nur in Stuttgart beim Bau des neuen Bahnhofs, sondern auch in der Gröbenbachgemeinde seien sie aufgestanden, wie etwa beim Thema Stadtwerdung. Neben etlichen Gröbenzellern, waren auch einige Gemeinderäte nicht nur der Freien Wählern auch von SPD, Grünen und UWG, ins Bürgerhaus gekommen. So erfuhren sie, dass nicht nur die Bürger, sondern auch sie selbst im Rathaus keine uneingeschränktes Informationsrecht besitzen. Streibl, der auch Gemeinderat in Oberammergau ist, erläuterte ihnen an einem ganz persönlichen Beispiel, wie wichtig eine Informationsfreiheitssatzung ist. So hat der Oberammergauer Gemeinderat vor Jahren ein 800 000 Euro teures, fahrbares Dach für die Freilichtbühne der Passionsspiele beschlossen. Als das Dach dann Jahre später fertig war, stellte sich heraus, dass es nicht 800 000 Euro sondern vier Millionen Euro gekostet hatte. „Ich hätte als Gemeinderat gerne mehr Informationen gehabt, damit man rechtzeitig die Bremse hätte reinhauen können“, beklagte Streibl. Einen ersten Schritt zur Verbesserung der Bürgerinformation in Gröbenzelle hatte der frühere SPD-Rat Ludwig Brunner: Er forderte, dass statt dem Ergebnisprotokoll das Anfang der 90-er Jahre abgeschaffte Verlaufsprotokoll wieder eingeführt wird. Dieses solle dann ins Internet gestellt werden. So könne jeder Bürger verfolgen welcher Gemeinderat was gesagt und wie er abgestimmt habe.
<urn:uuid:592f5a2d-3ae3-4813-b99e-76f6f6f604cd>
CC-MAIN-2013-20
http://www.informationsfreiheitsgesetz.net/blog/2011/11/
2013-05-25T00:28:46Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997874
Latn
38
{"deu_Latn_score": 0.9978740811347961}
Nutzungsbedingungen für interaktive Funktionen Stand: 1. Juni 2012 InFranken.de ist ein Internetauftritt der Zeitungstitel Fränkischer Tag, Coburger Tageblatt, Bayerischer Rundschau, Saale-Zeitung und DIE KITZINGER. Die User, die die Funktionen auf InFranken.de nutzen, verpflichten sich, sich mit den nachfolgenden Nutzungsbedingungen einverstanden zu erklären. § 1 Benutzerverhalten 1. Wir legen Wert darauf, dass sich die Kommentatoren mit Respekt begegnen. Ziel unserer Moderation ist es, den Rahmen für einen sachlichen Austausch von Argumenten zu schaffen. 2. Die allgemeinen Gesetze und Rechtsvorschriften sind einzuhalten. Insbesondere darf niemand wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. 3. Beleidigungen jeglicher Art sind untersagt. 4. Kommentare, deren Inhalt rechtwidrig, pornografisch, extremistisch, grob anstößig, jugendgefährdend, gewalt- oder kriegsverherrlichend, beleidigend, ruf- oder geschäftsschädigend ist oder zu einer Straftat auffordert, werden gelöscht. 5. Kommentare, die nicht prüfbare Unterstellungen oder Verdächtigungen beinhalten, werden entfernt. 6. Auch die Verbreitung von Inhalten, mit denen zum Hass gegen Teile der Bevölkerung aufgerufen (Volksverhetzung) oder mit denen Propaganda für eine verfassungsfeindliche Organisation betrieben wird, ist verboten. 7. Der Gebrauch vulgärer, missbräuchlicher oder hasserfüllter Sprache ist untersagt. 8. Fremdsprachliche Beiträge oder Kommentare, die Zitate ohne die Angabe einer Quelle beinhalten, werden entfernt. 9. Die Nutzer verpflichten sich darüber hinaus, keine Inhalte, Informationen, Software oder anderes Material in die Foren einzustellen, das gegen bestehende Gesetze verstößt und das andere Nutzer oder InFranken.de, beispielsweise durch Viren, schädigen kann. 10. Kommentare, die Werbung für Webseiten oder Dienste (Spamming) beinhalten, werden entfernt. Auch das kommerzielle oder private Anbieten von Waren oder Dienstleistungen ist untersagt. 11. Wir behalten uns vor, Kommentare, die lediglich darauf abzielen, provokativ den sachlichen Austausch von Argumenten innerhalb einer Debatte zu stören, ohne Begründung zu löschen. 12. Kritik an unseren Artikeln wissen wir zu würdigen, doch auch diese sollte sachlich formuliert sein und keine Unterstellungen oder beleidigende Inhalte gegen den Autor enthalten. 13. Mehrfach-Accounts bergen die Gefahr einer Diskussionsverzerrung und sind deshalb nicht erwünscht. 14. Nutzer können zweifelhafte Kommentare anderer Nutzer melden. Diese werden umgehend überprüft. 15. Das Posten von Kommentaren, die eine Zeichenzahl von 1500 Zeichen überschreiten, ist nicht gestattet. § 2 Verantwortlichkeit 1. Obwohl die Administratoren und Moderatoren von InFranken.de versuchen, alle unerwünschten Beiträge fernzuhalten, ist es InFranken.de leider nicht möglich, alle Beiträge zu überprüfen. InFranken.de kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Vielmehr ist jeder Nutzer für die von ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich. 2. Sollten Ihnen Verstöße gegen § 1 dieser Nutzungsbedingungen bekannt werden, wären wir dankbar für einen entsprechenden Hinweis, um die erforderlichen Maßnahmen ergreifen zu können. 3. InFranken.de ist um die Sicherheit der Nutzerdaten im Rahmen der geltenden 4. Datenschutzbestimmungen bemüht, dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. InFranken.de möchte Sie darauf hinweisen, dass trotz der hohen Anforderungen, Informationen, die sie freiwillig über das Netz freigeben, von anderen genutzt werden können. Deshalb kann InFranken.de für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern durch Dritte keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. 5. InFranken.de schließt im vollen gesetzlich zulässigen Umfang jedwede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung aus. § 3 Urheberrecht und sonstige Nutzungsrechte 1. InFranken.de behält sich vor, einzelne Nutzerbeiträge unter Berücksichtigung der Urheberrechte in anderen Medien oder an anderen Stellen im Internet unter Angabe der Urheberkennzeichnung zu vervielfältigen und zu verbreiten. Ein Anspruch auf Honorierung besteht dabei nicht. 2. Der Inhalt der interaktiven Webseiten von InFranken.de und aller in Verbindung stehender Domains ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, änderung, Verbreitung oder Speicherung von Informationen oder Daten, insbesondere von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, ist ohne vorherige Zustimmung von InFranken.de nicht gestattet. § 4 Folgen bei Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen InFranken.de behält sich bei Nichtbeachtung der vorgenannten Nutzungsbedingungen vor, einzelne Beiträge (ohne vorherige Abstimmung) zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben, zu schließen oder einzelnen Nutzern zeitweise oder dauerhaft den Zutritt zu den einzelnen Foren zu versperren. Die Regeln gelten im gleichen Maße für die Verwendung von Benutzernamen. § 5 Schlussbestimmungen 1. InFranken.de behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit unter Wahrung einer angemessenen Ankündigungsfrist von mindestens sechs Wochen zu ändern. Die Ankündigung erfolgt durch Veröffentlichung der geänderten Nutzungsbedingungen unter Angabe des Zeitpunkts des Inkrafttretens im Internet auf der Website von InFranken. Widerspricht der Nutzer nicht innerhalb von sechs Wochen nach Veröffentlichung, so gelten die abgeänderten Nutzungsbedingungen als angenommen. Der Nutzer wird in der Ankündigung der änderung gesondert auf die Bedeutung der 6-Wochen-Frist hingewiesen. 2. Die Nutzung sämtlicher hier aufgeführter Informationen oder Daten, die Anmeldung zu bestimmten Websites sowie sämtliches mit den Websites von InFranken.de zusammenhängendes Tun, Dulden oder Unterlassen unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Wir wünschen Ihnen anregende und unterhaltsame Debatten. Ihr inFranken.de-Team
<urn:uuid:5d222351-82a2-454b-bca6-e9a5d6b11d87>
CC-MAIN-2013-20
http://www.infranken.de/ueberregional/kultur/Oper-Bamberger-Symphoniker-Biennale-Bamberg-Mozart-La-finta-giardiniera-Die-Gaertnerin-aus-Liebe-Ainars-Rubikis-Wolfgang-Schlueter-Mozarts-Geniestreich-La-Finta-in-zwei-Teilen;art182,300922,C
2013-05-25T00:16:36Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995588
Latn
1,686
{"deu_Latn_score": 0.9955880641937256}
¡24 horas/7 días a la semana! 934 090 522 Reservas y atención Descubra su destino entre todos los que le proponemos. Hay miles de apartamentos a su disposición. ¿Playa o montaña? ¿Naturaleza o arte? Elija uno a su medida. Todos los destinos La moda llega a todos los sectores económicos, y el turismo no podía permanecer al margen de las nuevas tendencias. Aquí le presentamos algunas ideas para sus vacaciones. Todas las Ideas para sus vacaciones Está buscando unas vacaciones que se ajusten a su presupuesto? No se pierda nuestras ofertas especiales y reserve sus vacaciones a los mejores precios: ofertas de ultimo minuto, ofertas de reservas anticipadas y más. Inicio » busqueda 4 Personas / 2 Estancias / 1 Dormitorios Sehr Positiv: Traumblick auf Hafeneinfahrt, Schlossberg und Bucht vom geräumigen Balkon aus, die fußläufige Lage zu Hafen, Altstadt und Küste, der gepflegte Pool und die Garage. Der Zuschnitt der Wohnung ist sinnvoll, praktisch auch der kleine Ostbalkon. Die Ausstattung mit Geschirr und Gläsern ist o.k.. Schade um lästige Defizite im Detail: Zur Tür vom privaten zum allgemeinen Zugangsbalkon und zur inneren Wohnungstür schließt nur je einer von zwei identisch aussehenden Schlüsseln und das sehr hakelig. Erst nachträglich Information darüber, dass die Haustür mit dem Transponder für die Garage zu öffnen sei, deshalb umständliches Betreten des Hauses nur über die Garage. Wasserhähne in Küche und Bad rinnen am Anschluss, Spiegelbeleuchtung im Bad ohne Leuchtmittel, Küchenausstattung mager - nicht ein Kochlöffel, kein Sieb. Das Begrüßungspaket von Interhome ist prima. Gut wäre noch ein Hinweis auf den nächsten Supermarkt (Carrefour an der Ecke Bd. du Mont-Boron / Bd. Maurice Maeterlinck). Die positiven Seiten der Wohnung, vor allem der Balkon und der Blick von dort überwiegen die Defizite aber bei weitem. Die Abwicklung von der Buchung bis zur Schlüsselübergabe bei Zu- und Abreise ist freundlich, unkompliziert und angenehm. Fazit: Trotz kleiner Defizite eine Ferienwohnung zum Wiederhinfahren! Die Wohnung mit zwei Balkonen im obersten Stockwerk im Haus das auf einer Anhöhe liegt bietet einer atemberaubenden Aussicht über den Hafen von Nizza. Der grosse, gegen Westen gerichtet Balkon lädt zum verweilen ein und bietet somit die ideale Bedingung allabendlich bei einem Glas Rosé den Sonnenuntergang über dem Schlossberg zu geniessen. Mit der Buslinie T32, die auch gleich vor dem Haus eine Haltestelle (Saint-Aignan) hat, kann man bequem bis zum Obst- und Gemüsemarkt am Cours Saleya gelangen. Montag ist dort der Antiquitätenmarkt. Ansonsten ist das Stadtzentrum auch zu Fuss erreichbar. Der „Place Garibaldi“ in der Altstadt ist lediglich 15 Gehminuten entfernt. In der Wohnung war soweit alles vorhanden und sauber. Die Schlösser funktionieren zwar, jedoch braucht es Geduld mit der Handhabe. Der eigene und genug grosse Parkplatz in der gut zugänglichen Tiefgarage gehören zu den Pluspunkten. Très satisfaite de l'accueil de l'agence, de la résidence et des prestations offertes. Je recommande cette location. belle vue sur mer pour cet appartement assez spacieux belle situatin geographique seul bemol : dommage que le mobilier soit si viellot le plus serait d avoir le lave vaisselle !!! Wir waren zu viert im Urlaub und sehr oft Unterwegs, um die schönen seiten Portugals zu sehen. Eine eigene Küche war damit ideal für uns. Das Personal an der Rezeption war sehr freundlich und unsere Zimmer wurden immer gründlich gereinigt. Der einzige Nachteil ist, dass kein Wlan zur Verfügung steht, aber nicht jeder braucht im Urlaub Interent. Der Strand vor der Nase ist wunderschön, wer jedoch vor hat zu Surfen muss einen etwas weiteren Weg auf sich nehmen. Zum feiern musste man auch ein wenig fahren, aber wenn man ein Auto hat, ist Albufera nur ein Katzensprung entfernt und auch Portimao ist mit einer Fahrzeit von 30 Minuten im Ramen. Das Preis/Leistungs Verhältnis ist alle mal übertroffen und wir werden auf jeden fall nochmal kommen :) Location bien située, agréable, confortable avec une belle vue Par contre, l'état général à notre arrivée laissait à désirer au niveau de la propreté. Une impression de logement n'ayant pas été habité depuis la fin de saison dernière et pas controlé avant notre arrivée. Des fourmis présentes dans l'appartement parfait bungalow + cadeau interhome apprécié site bien situé entre st trop et fréjus, tas de choses à visiter , vue superbe , tennis et piscines de rève , plages interessantes La location était correcte mais moyenne sur l équipement, vaisselles restreintes, lave vaisselle ne fonctionnait pas bien, des choses étaient en mauvais état notamment les prises électriques. 2 Personas / 1 Estancias / 1 Dormitorios Agréable séjour, appartement calme mais un peu loin de la ville et des commerces (6km) Plage peu fréquentée. Piscine surveillée. 5 Personas / 3 Estancias / 2 Dormitorios appartement très propre, rien à dire si ce n'est peut-être la housse du canapé et des coussins de canapé qui étaient déchirés dus à l'usure mais rien de bien méchant... terrasse très agréable, le petit meuble à l'américaine est très pratique pour ranger les courses de la semaine. La chambre n'est pas très grande mais suffit amplement à remplir son rôle avec ses deux lits. la literie était en très bon état. bref, entièrement satisfait par cet appartement. 6 Personas / 3 Estancias / 2 Dormitorios Maison climatisee en rez de chaussée seulement proche port commerce et plage terrasse et piscine appréciables 3 Personas / 2 Estancias / 1 Dormitorios leider entsprach das quartier nicht ganz unseren erwartungen, kein eingezäuntes gelände, gläser nur für 2 personen, keine wasserstöpsel- waschtisch, badewanne, poolrand seit wochen nicht gereinigt. 5 Personas / 2 Estancias / 1 Dormitorios Het appartement is mooi en ruim en heeft goede faciliteiten. Het personeel is zeer vriendelijk. De omgeving is mooi, maar iets te rustig naar mijn smaak. Ik had Medulin iets drukker verwacht. Dit heeft echter niets met het appartement te maken, het appartement was top. Die Wohnung ist sehr schön groß und bietet vom Prinzip her alles was man benötigt. Auch die Terrasse ist schön gelegen, man hat Sonne und Schatten, je nach Wunsch. Allerdings ist dem Mobiliar und der Kücheneinrichtung anzusehen, dass der Zahn der Zeit schon einige Spuren hinterlassen hat. (Herd teilweise defekt, Betten in einem katastrophalen Zustand) Wir waren im vorigen Jahr bereits im selben Haus, allerdings in einer anderen Wohnung, untergebracht. Hier unterschied sich die Sauberkeit doch extrem von der Wohnung, welche wir dieses Jahr gebucht haben. Die Lage der Ferienwohnungen ist ohne Weiteres zu empfehlen, Stand, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten alles in der Nähe. Die Wohnung selbst, aufgrund des Überholungsbedarf leider nicht. El apartamento aunque no era muy grande, nos hizo sentir como si estuviéramos en casa, el rato que estábamos en el. Cerca de la playa, aunque prefiero otras playas para bañarme, esta es ideal para hacer un paseo por la tarde. Tanto el edificio como la piscina, están limpios y en buen estado. Eins vorweg: Da es bei der Bewertung leider kein "gut" gibt, habe ich mich entschlossen ein "befriedigend" anzugeben. Aber eigentlich kann man die Ferienunterkunft nach den Erfahrungen auch mit "gut" bewerten. Das Haus liegt optimal in der Nähe des Meeres, von Stränden, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants etc. (Beschreibungen haben somit alle gestimmt). Das Apartment selbst war sauber und ordentlich eingerichtet. Lediglich Sachen wie Spülmittel, Klopapier, sonst. Verbrauchsmaterial mussten selbst besorgt werden, was aber aufgrund der unmittelbaren Nähe eines Supermarktes auch kein Problem darstellt. Die Zimmer waren soweit alle sauber, sowie das Bad. Ein schöner großer Balkon eröffnete sogar eine Aussicht zum Meer. Ein Knackpunkt waren die Matratzen der Betten. Diese waren völlig durchgelegen und man spürte schon fast jede Feder einzeln. Leider gab es auch viele Stechmücken und keine Fliegengitter vor den Fenstern. Wer Freund von Klimaanlage in der Wohnung ist, der konnte diese dort anmachen. Aber allgemein kennt man ja das Problem von Klimaanlagen. Positiv war der Service, dass richtige Baby-Betten zur Verfügung gestellt wurden und es nicht nur ein billiges Reisebett war. Jedoch vermissten wir dann noch einen Hochstuhl für das Baby am Essenstisch. Der Sandstrand in Medulin ist für Kleinkinder sicherlich optimal, für Erwachsene jedoch eher unbefriedigend. Man muss einen gefühlten Kilometer bei kniehohem Wasser reinlaufen, um überhaupt mal den Boden unter den Füssen zu verlieren. Kaum ein Besucher dieses Strandes gibt sich diese Entfernung, da irgendwann auch spitze Steine im Sand erscheinen und ein normales Laufen kaum noch möglich ist. Also wie gesagt, zum richtigen Schwimmen ungeeignet. Dafür gibt es jedoch in unmittelbarer Nähe auch Naturstrände, zu denen man durchaus auch mit Kleinkindern gehen kann. 6 Personas / 4 Estancias / 3 Dormitorios les - : Propreté insuffisante à mon goût, divers meubles et finitions de la location pas terrible... dommage. Accès parking/location pas des plus aisé. les + : Exposition parfaite (pas trop chaud en plein été, toujours un peu d'air) Endroit très joli Terrasse très belle. Calme Piscines Conclusion : Globalement satisfaisant, mais c'est pas du 3* non plus ... sehr einfache Ausstattung (z.B.keinerlei Ablage oder Haken im oberen Bad) sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter an der Rezeption Die Wohnung war für eine Woche Urlaub ok bis auf paar Kleinigkeiten die defekt waren. Wenn man gerne barfuß läuft sollte man vorher putzen ansonsten hat man schwarze Füße..Die Lage ist sehr schön,man ist schnell unten am See.Die Pools (besonders der Kinderpool) war ganz toll wird auch regelmäßig gereinigt und das Wasser geprüft (täglich). Leider fehlt der Wohnung eine Kaffeemaschiene. Nice and peaceful (probably too peaceful for young people). The best part was the peacefulness. The worst thing were the connections, the bus connections were not as good as we believed - and even the staff didn't know much about them. There was hardly nothing in the mini market and the shops were quite far away. Hard if you have kids and no car. You have to eat at the pizzeria or have no food... die Zimmer waren OK, die Sauberkeit bei der Anreise lies zu wünschen übrig. Der Sandstrand wurde von mehreren Hotels benützt. Wenn man im Urlaub auf engen Körperkontakt/Zigerettenkippen und Glasscherben steht ist der Strand das richtige. Es waren trotzdem sehr viele Steine vorhanden obwohl er als Sandstrand angebriessen wurde. 4 Personas / 1 Estancias / 1 Dormitorios Pas de lumière sur la Mezzanine Pas de lumière ni courant sur le néon au dessus de l'évier de la cuisine Flexible de douche trop court pour une personne de 1m75 => a dû se laver les cheveux agenouiller dans la baignoire. Faute de lumière au niveau de la mezzanine (lit), j'ai dormi dans le canapé (=> notation "médiocre" sur la literie, non testée!!)
<urn:uuid:8cdcbc5f-c3f9-479b-9c54-352ce8967709>
CC-MAIN-2013-20
http://www.interhome.es/español/búsqueda/?r=dThemes%3ASommerferien%3BdThemes%3ACheepcheep%3BdThemes%3ASt%C3%A4dtereisen%3BdActivities%3AHiking%3BdFacilities%3Apool_children_pool
2013-05-25T00:07:59Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.936451
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9364513754844666, "gsw_Latn_score": 0.027084510773420334}
Das Landgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 15.12.2010 (Az.: 12 O 312/10) entschieden, dass für Vorschalt- und Wartungsseiten keine Informationspflichten nach § 5 TMG und auch nicht nach § 55 RStV bestehen. Die Impressumspflicht nach § 5 TMG verneinte das Landgericht mit der Begründung, im konkreten Fall sei der Internetauftritt zu diesem Zeitpunkt nicht mit dem Zweck der Verfolgung wirtschaftlicher Interessen betrieben worden. Das ist insoweit nachvollziehbar als, die Informationspflichten des § 5 TMG voraussetzen, dass die Website zumindest mit wirtschaftlichem Hintergrund betrieben wird. Wenn es sich also evident um die Baustellenseite eines Unternehmens handelt, muss die Beurteilung allerdings anders ausfallen. Die Begründung für die Verneinung einer Impressumspflicht nach § 55 RStV ist dann allerdings mehr als erstaunlich. Das Landgericht geht davon aus, dass der Rundfunkstaatsvertrag nur Regelungen für den öffentlich-rechtlichen und den privaten Rundfunk trifft und eine Internet-Präsenz keine Rundfunkveranstaltung sei. Diese Rechtsansicht des Landgerichts Düsseldorf ist schlichtweg falsch. Der Rundfunkstaatsvertrag enthält seit geraumer Zeit auch Regelungen für sog. Telemedien und heißt mittlerweile auch Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien. § 55 RStV regelt ganz ausdrücklich auch Informationspflichten für Telemedien wie Websites. Wie diese Informationspflichten von denen des § 5 TMG abzugrenzen sind, habe ich anderer Stelle am Beispiel von Blogs dargestellt. Die Entscheidung ist in ihrer Begründung evident falsch und deshalb mit höchster Vorsicht zu genießen.
<urn:uuid:5702c52e-9a5e-48a9-b645-b59b0be883e9>
CC-MAIN-2013-20
http://www.internet-law.de/2011/05/impressumspflicht-fur-vorschalt-und-baustellenseiten.html
2013-05-25T00:09:19Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.9958
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9957998394966125}
Nachrichten | 24.09.2012 In Jerusalem demonstrierten Gegner der frühen Zeitumstellung vor dem Haus von Innenminister Eli Jischai. In Tel Aviv protestierten Dutzende Anhänger der linksgerichteten Meretz-Partei. Der Abgeordnete Nitzan Horowitz (Meretz) forderte Jischai dazu auf, die Zeitumstellung auf Ende Okober zu verschieben. Die israelische Öffentlichkeit verliere Stunden von Sonnenlicht, wegen einer „unerklärlichen Laune“, so Horowitz. Sollte die Umstellung nicht geändert werden, würde die Sommerzeit im nächsten Jahr bereits am 8. September enden, fast zwei Monate bevor die meisten Länder die Uhren umstellten, kritisierte der Knessetabgeordnete laut der Tageszeitung „Jerusalem Post“. Die israelische Regierung debattierte über die Zeitumstellung auf ihrer wöchentlichen Kabinettssitzung am Sonntag. Kultur- und Sportministerin Limor Livnat ( Likud ) erklärte, sie könne die Argumentation für eine Verkürzung der Sommerzeit nicht nachvollziehen. „Es gibt keine Rechtfertigung dafür. Das ist eine Verschwendung von Energie und Elektrizität und wir müssen das ändern. Die Sommerzeit sollte mindestens bis November dauern.“ Gesetz zur Zeitumstellung in Arbeit Über die Zeitumstellung gibt es seit Jahren eine politische Debatte. Im Jahr 2010 hatten rund 400.000 Israelis in einer Petition bei Innenminister Jischai erfolglos eine spätere Umstellung der Uhren gefordert. Die Knesset arbeitet an einem Gesetz zur Verlängerung der Sommerzeit. Jischai, bisher ein Verfechter der frühen Umstellung, habe einer Verlängerung der Sommerzeit bis Oktober nunmehr zugestimmt. In erster Lesung wurde das Gesetz bereits angenommen. Israels Premierminister Benjamin Netanjahu wies die Regierungskoalition am Wochenende an, auf eine schnelle Verabschiedung des Gesetzes hinzuarbeiten. Seit einem Knesset -Beschluss aus dem Jahr 2005 richtet sich das Ende der Sommerzeit nach dem jüdischen Kalender – es ist am letzten Sonntag vor dem Versöhnungstag Jom Kippur. An diesem Tag fasten Juden 25 Stunden lang. Durch die Umstellung können Fastende morgens länger schlafen und später in die Synagoge gehen. Die Fastenzeit selbst wird durch die Zeitumstellung jedoch nicht verkürzt. Da sich der jüdische Kalender am Mond orientiert, fallen die Feiertage auf unterschiedliche Termine. In diesem Jahr fällt Jom Kippur auf den 26. September und beginnt somit am Dienstagabend. Im Gegensatz zu anderen westlichen Ländern hat Israel mit etwa 180 Tagen eine kurze Sommerzeit. In den USA dauert diese Periode 238 Tage in den Ländern der EU sind es 218 Tage. Bis zum Ende der Sommerzeit in Deutschland am letzten Oktoberwochenende ist somit die Uhrzeit wie in Israel. Danach sind die Israelis den Mitteleuropäern wieder eine Stunde voraus.
<urn:uuid:195a5e79-91bb-4069-8b27-2cfceb8bb4a8>
CC-MAIN-2013-20
http://www.israelnetz.com/nachrichten/detailansicht/aktuell/uhren-auf-winterzeit-umgestellt/
2013-05-25T00:09:40Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998741
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9987412095069885}
Benq kündigt 3D-Projektoren mit Wireless-Option an Es handelt sich um ein Business-Modell und einen Heimkino-Beamer. Beide beherrschen auch 3D-Widergabe. Das Business-Modell unterstützt per WLAN-Dongle Wireless-Display. Der Heimkino-Beamer ist mit Wireless HDMI ausgestattet. Beide bringt Benq im März in den Handel. Benq hat in München auf einer Preview-Veranstaltung zur CeBIT zwei neue DLP-Projektoren vorgeführt. Beide unterstützen die kabellose Bildübertragung und 3D-Wiedergabe. Der MW767 ist für den Business-Einsatz konzipiert, der W1500 als Heimkino-Beamer. Beide Neuvorstellungen werden im März auf den Markt kommen. Der Preis liegt bei 1600 beziehungsweise 1800 Euro. Der MW767 bietet eine native 16:10-Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkten (WXGA) – bei Bedarf lässt sich das Bildformat in fünf Stufen umschalten. Er erreicht laut Hersteller eine Helligkeit von 4200 ANSI-Lumen und einen Kontrastwert von 13.000:1. Damit eignet er sich auch für den Einsatz in helleren Umgebungen wie Besprechungsräumen. Die 310-Watt-Lampe des 3,9 Kilogramm wiegenden Business-Projektors soll im SmartEco-Modus bis zu 3500 Stunden durchhalten, im Standardbetrieb 2500 Stunden. Der MW767 liefert Bilddiagonalen von 1,19 bis 7,62 Metern. In einem Abstand von 2 Metern erzeugt er ein 1,60 Meter großes Bild. Der Zoomfaktor beträgt 1,5:1. Per optionalem WLAN-Dongle lässt sich eine drahtlose Verbindung (Wireless Display) zu einem Notebook oder PC herstellen, um Präsentationen oder Videos zu übertragen. Mit der iOS-App “Benq QPresenter” lassen sich Präsentationsinhalte auch von oder wiedergegeben. Eine -Version der App soll demnächst verfügbar sein. Es ist zudem möglich, den MW767 ins Netzwerk einzubinden und via LAN-Control-Funktion aus der Ferne zu warten. LAN-Display erlaubt die Ansteuerung von bis zu 8 Projektoren mit einem PC. Darüber hinaus lassen sich dank USB-Display Videodaten über ein USB-Kabel ohne Treiberinstallation von einem PC oder Notebook übertragen. Für die Audioausgabe sorgen zwei integrierte 10-Watt-Lautsprecher. Über zwei D-Sub- und je einen S-Video-, Composite- und HDMI-Port können die Videoformate NTSC, PAL und Secam in Auflösungen bis 1080p eingespeist werden. PC-Signale werden mit bis zu 1600 mal 1200 Pixeln verarbeitet. Auch ein serieller Anschluss, ein Mini-USB-Port, zwei USB-Schnittstellen und ein VGA-Ausgang sind vorhanden. Im Standardbetrieb liegt die Lautstärke des Projektors laut Hersteller bei maximal 38 Dezibel. Im Eco-Modus erzeugt er einen Geräuschpegel von höchstens 36 Dezibel. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 340 Watt, im Standby sind es unter 0,5 Watt. Zum Lieferumfang gehören Fernbedienung, Handbuch-CD, Schnellstartanleitung, Tasche, Netz- und VGA-Kabel. Auf das Gerät gewährt der Hersteller eine Garantie von drei Jahren, auf die Lampe ein Jahr oder 2000 Stunden Betriebsdauer ab Kaufdatum – je nachdem, welcher Zustand zuerst eintritt. Erst kürzlich hat auch Epson sein Projektorenangebot für Unternehmen um einen 3D-fähigen Beamer erweitert. Der EB-W16 kommt mit einer nativen 16:10-Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkten (WXGA). Laut Hersteller erreicht er eine Helligkeit von bis zu 3000 ANSI-Lumen. Für die 3D-Nutzung wird eine Shutterbrille benötigt. Mit Maßen von 32,5 mal 24,3 mal 7,7 Zentimetern und einem Gewicht von 2,6 Kilogramm ist die Epson-Neuvorstellung sowohl zum stationären als auch zum mobilen Einsatz geeignet. Das Kontrastverhältnis beträgt 5000:1, was auch für hellere Umgebungen ausreicht. In einem Abstand zwischen 0,9 und 10,8 Metern ermöglicht der WB-W16 Präsentationen mit einer Bilddiagonale von 84 bis 808 Zentimetern (33 bis 318 Zoll). Benqs ebenfalls ab März verfügbare Heimkino-Projektor W1500 wird 1799 Euro kosten. Er bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln im 16:9-Format. Die maximale Bilddiagonale beträgt 5,08 Meter (2,13 Meter bei 2 Metern Abstand), der Zoomfaktor liegt bei 1,6:1. Ein mitgeliefertes WHDI-Dongle (Wireless HDMI) erlaubt die drahtlose Übertragung von Audio- und Videosignalen in Full-HD via WLAN, etwa von einem Blu-ray-Player oder einer Spielkonsole. Auch 3D-Inhalte lassen sich so wiedergeben. Alternativ stehen unter anderem zwei HDMI-Ports für Kabelverbindungen zur Verfügung. Eine Frame-Interpolation, die Zwischenbilder berechnet, soll auch bei schnellen Bewegungsabläufen störende Wischeffekte verhindern. Außerdem unterstützt der W1500 ISFcc-Kalibrierung zur automatischen Justierung von Kontrast, Schärfe und Farbwiedergabe. Für verschiedene Quellen lassen sich mehrere Bildprofile abspeichern. [mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
<urn:uuid:3832f794-54d2-4a7d-aaa4-2e0c3555e058>
CC-MAIN-2013-20
http://www.itespresso.de/2013/01/17/benq-kundigt-3d-projektoren-mit-wireless-option-an/
2013-05-25T00:02:13Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997724
Latn
55
{"deu_Latn_score": 0.9977240562438965}
1. Zur "freien Landschaft" i.S.v. § 44 Abs. 1 Satz 1 BbgNatSchG a. F. (insoweit in der Neufassung des BbgNatSchG unverändert geblieben) zählen die Gebiete außerhalb des Waldes - wo ein eigenständiges Betretungsrecht greift - und außerhalb der bebauten Ortslagen; darunter ist der Bereich außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zu verstehen, auch wenn für sie ein Bebauungsplan besteht. 2. Eine funktionale Betrachtungsweise hat nicht nur für die Abgrenzung von Innen- und Außenbereich Bedeutung, sondern auch für die Bestimmung des Bereichs der "freien Landschaft".
<urn:uuid:aaa20420-235a-48b7-9e7a-bc7978b913bd>
CC-MAIN-2013-20
http://www.juraforum.de/urteile/vorschriften/bbgnatschg-46-abs-2-satz-1
2013-05-25T00:22:14Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995646
Latn
71
{"deu_Latn_score": 0.9956462979316711}
Kanzlei des Jahres für Medien Osborne Clarke Osborne Clarke hat das Spiel für sich entschieden. In einem beeindruckenden Tempo hat sie sich in der sprunghaften Gamesbranche etabliert. Bei umkämpften Mandanten wie Electronic Arts ist die Gruppe um Konstantin Ewald längst gesetzt. Zuletzt machte das kleine Team auch qualitativ einen großen Schritt nach vorne: Es berät wesentlich häufiger zu strategischen Fragen. Geschickt hat sich die Kanzlei über die integrierte IT-Praxis beim Thema Datenschutz positioniert. Hier vertrauen ihr Branchenriesen wie Facebook oder Yahoo. Den guten Kontakten der Medienanwälte verdankt Osborne Clarke auch spannendes M&A-Geschäft wie die Arbeit für Daily Deal beim Verkauf an Google. JUVE Awards 2012
<urn:uuid:fc4cfdeb-8001-44eb-a487-842d22f87471>
CC-MAIN-2013-20
http://www.juve.de/awards/2012/141
2013-05-25T00:21:19Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99251
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9925097823143005}
Kaspersky Internet Security ist in der neuen Version 2011 erfolgreich von den Zeitschriften PC News und CD Austria getestet worden. Die Prüfer achteten bei der Durchführung des Vergleichstests von insgesamt elf Security-Suiten sowohl auf Allgemeines, etwa die Benutzfreundlichkeit, als auch auf die Leistungen der Antivirus- und Firewall-Funktionen. Zudem wurden die Virenprüfung und die Performance verglichen. Kaspersky Internet Security 2011 erreichte 79 Punkte und ist als Testsieger 'sowohl für den Profi wie auch den Heimanwender bestens geeignet'. Besonders gelobt wurden die Schwachstellenanalyse sowie die integrierte Firewall. Das Rundumpaket von Kaspersky Lab bietet demnach 'besten Schutz gegen sämtliche Malware'. Weitere Informationen zu Kaspersky Internet Security erhalten Sie unter http://www.kaspersky.com/de/internet_security.
<urn:uuid:98513b27-de34-40c0-a3bf-7e6f100987f6>
CC-MAIN-2013-20
http://www.kaspersky.com/de/news?id=207566383
2013-05-25T00:31:28Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998743
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.99874347448349}
Automatisierung Mit der Automatisierung Ihrer Produktion wirken Sie dem stetig wachsenden Kostendruck entgegen und steigern gleichzeitig die Qualität Ihrer Produkte. Hier gibt es ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die individuell zum Einsatz kommen. So kann zum Einlegen von Teilen ein Roboter verwendet werden. Auch das Entbutzen, Verwiegen, Labeln sowie das komplette Artikelhandling lassen sich automatisieren. Bei Bedarf kann auch die gesamte Produktionslinie automatisiert werden. Ganz gleich, welchen Weg Sie wählen: Ein Automatisierung verringert die Fehlerrate und senkt somit den Ausschussanteil und die Kosten.
<urn:uuid:6ca423b5-6b49-4880-a474-0f328de3ab18>
CC-MAIN-2013-20
http://www.kautex-group.com/de/services/retrofit/automatisierung.html
2013-05-25T00:22:19Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999035
Latn
11
{"deu_Latn_score": 0.9990347623825073}
Maria und Martha und ich Autorin: Vor ein paar Wochen war ich krank. Entzündung der oberen Atemwege, sagte die Ärztin. „Gut“, dachte ich, „eine Woche inhalieren, Hustentee trinken und viel schlafen, dann wird das wieder.“ Falsch gedacht. Aus einer Woche wurden vier! Hustentee, viel Schlaf – sogar ein Antibiotikum – nichts half! Die Krankheit ließ mich nicht los. Und immer wenn ich dachte, jetzt muss es doch wieder gehen, ging gar nichts mehr – schüttelte mich der Husten nur noch schlimmer. Irgendwann hörte ich auf, dienstliche Emails zu beantworten, irgendwann ließ ich den Laptop einfach zugeklappt – irgendwann ergab ich mich meinem Schicksal - dem Kranksein. Nach und nach kam ich zur Ruhe, mein Körper entspannte und ich tat nichts. Und als ich nun Ingwertee trinkend vor mich hin hustete, musste ich an Martha denken. Keine Ahnung warum. An diese Geschichte, in der Jesus und seine Leute bei ihr übernachtet haben. Und die ganze Arbeit an Martha hängen blieb… Sprecherin: …so viele Menschen, die Hunger und Durst hatten und einen Platz zum Schlafen brauchten. All das musste ja organisiert werden. Maria, meine Schwester, setzte sich sofort zu Jesu Füßen, so wie eine Schülerin, neben ihrem Lehrer sitzt. Eine Weile habe ich mir das angesehen und mich allein um alles gekümmert, aber irgendwann reichte es mir: „Sag mal, siehst du nicht, wie viel noch zu tun ist“?, fragte ich Jesus. „Ist es dir egal, dass meine Schwester mich alle Arbeit allein tun lässt? Sag ihr doch, sie soll mir helfen“. Autorin: Verständlich, dass sich Martha irgendwie ungerecht behandelt gefühlt hat. Und was Jesus noch dazu gesagt hat, war schon krass! Sprecherin: „Martha, ich sehe, dass du viel Arbeit hast. Du hast so viel, woran du denkst und worum du dich kümmerst- das ist auch notwendig. Maria hat sich für das entschieden, was für sie gut ist, niemand kann ihr das mehr nehmen!“ Autorin: Ich war in den letzten Wochen zu oft Martha gewesen. Ich habe immer alles organisiert und geregelt. Aber mein Husten hat mich dann gezwungen, plötzlich Maria zu sein. Mich einfach hinzusetzen, alle Arbeit liegen zu lassen und einfach nur zu sein. Der Satz von Jesus beschäftigt mich immer noch. „Maria hat sich für das entschieden, was gut für sie ist.“ Leicht gesagt. „Tun, was gut für eine ist“. Aber leicht getan ist es eben nicht. Und was ist schon gut für eine? Es braucht Zeit, dahinter zu kommen. Und Zeit hatte ich ja genug, dank meiner Krankheit. Gedichte schreiben, das tut mir gut. Und in den letzten Wochen schrieben sich viele Worte wie von selbst auf das Papier. Sprecherin: Spüre dein Wollen. Überprüfe dein Sollen. Umarme die Freiheit! Autorin: Das könnte doch ganz gut ein Rat von Maria an ihre rastlos arbeitende Schwester sein. Oder eben auch an mich. Maria und Martha und ich
<urn:uuid:bc672a2e-6924-419c-b122-76e4ec43d59a>
CC-MAIN-2013-20
http://www.kirchezumhoeren.de/reddot/5756.php
2013-05-25T00:28:06Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999309
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9993093013763428}
Im Rahmen der Veranstaltung Podiumsdiskussion vom 15.2.2013 an der Dualen Hochschule in Mannheim hielt ich einen Vortrag, den ich kurzerhand an das Buch Digitale Medien in Unternehmen anlehnte. Darin erörtere ich in zehn Abschnitten Beobachtungen im Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen und leite daraus aktuelle und künftige Herausforderungen ab. Ich gehe hier ein auf: Die TOP 10 Herausforderung von Unternehmen im Umgang mit Digitalen Medien ist heute und wird in den nächsten Jahren ansteigen. Die slides zeigen die wichtigsten 10 Punkte, auf die Unternehmen achten müssen – für Ihre Strategie und für das operative Management der Zukunft. Im Vortrag selber werden mit Zahlenmaterial und praktischen Beispielen die Punkte erklärt und vertieft. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Zur Info verweise ich hier auf meine aktuellen Vortragsthemen. Fr, Februar 15 2013 » Change Management, Digitale Medien, Enterprise 2.0, Innovation, Kommunikation, Marketing 2.0, Medienmanagement, Medienstrategien, Neue Medien, Social-Media-Marketing, Wissensnetzwerke und Communities » 1 Comment Seit Januar 2013 ist es offiziell. Der Bundesverband wurde mit seinem Gründungsnamen vom Registergericht nach langer und eingehender Prüfung akzeptiert und eingetragen. Das Angebot kann auf der Homepage des Verbandes eingesehen werden. Mi, Februar 13 2013 » Aktuell, BVMM, Digitale Medien, E-Marketing, Enterprise 2.0, Karriere, Kommunikation, Marketing 2.0, Medienmanagement, Medienproduktion, Medienstrategien, Neue Medien, Social-Media-Marketing, Veranstaltungen, Wissensnetzwerke und Communities » No Comments In Hamburg habe ich diesen Vortrag vor einem großen sehr interessierten Publikum gehalten. Auf Grund der sehr positiven Resonanz und sehr anregenden Diskussionen stelle ich die Charts des Vortrages hier zur Verfügung. Sicher gibt es dazu noch viel mehr zu sagen, als diese Charts abbilden können. Besonders interessant waren für die Teilnehmer, wie man einen Shitstorm initiiert und pflegt, um zu verstehen, wie ein Shitstorm in Social Web eigentlich funktioniert. Zur Info verweise ich hier auf meine aktuellen Vortragsthemen. Do, November 22 2012 » Arbeitshilfen, Digitale Medien, Enterprise 2.0, Kommunikation, Kultur, Marketing 2.0, Medienstrategien, Neue Medien, Social Media, Social-Media-Marketing, Veranstaltungen » No Comments Viel Freude macht die Veranstaltungsreihe Marketing-Symposium. Bereits zum achten Mal findet sie statt. Hierzu möchte ich Sie und Ihre Mitarbeiter, Geschäftspartner und Freunde herzlich nach Mannheim einladen: 23. November 2012 (16 bis 22 Uhr). Am 27.09.2012 haben 18 Mitglieder den Bundesverband für Medien und Marketing gegründet. Es war eine dynamische Sitzung über sechs Stunden, in denen kritisch und konstruktiv die Anforderungen an den Verband und die administrative Gestaltung in Form von Satzung und Beitragsordnung diskutiert wurde. Am Ende wurden die diskutierten Vorschläge einstimmig angenommen. Sa, Oktober 6 2012 » Aktuell, Digitale Medien, Enterprise 2.0, Innovation, Karriere, Kommunikation, Marketing 2.0, Medienmanagement, Medienproduktion, Medienstrategien, Neue Medien, Social Media, Social-Media-Marketing, Studien, Studienergebnisse, Wissensnetzwerke und Communities » No Comments Es ist schon ein paar Tage her (Juli 2009), als ich diesen Vortrag auf dem Publisher-Kongreß hielt. Doch heute läuft er mir wieder bei meinem Slideshare Account über den Weg (bitte gern abonnieren , und er ist nachwievor aktuell. Natürlich wird sich in der Verlagswelt nichts von heute auf morgen ändern. Doch eine Medienstrategie ist immer noch zu selten anzutreffen. Viel Spaß mit den Charts, und ich freue mich auf eine rege Diskussion zum Thema in diesem Blog. Ich bin sehr stolz und dankbar, dass ich mit einigen der renommiertesten Menschen, meiner Mitherausgeberin Nadine Soyez und dem Springer Gabler Verlag Heidelberg dieses neue Buch mit dem Titel “Digitale Medien in Unternehmen” fertig stellen konnte. Erscheinungsdatum ist Ende September 2012. Es kann bei Amazon bereits vorbestellt werden. Hier gibt´s die aktuellen Infos zum Buch und zur bevorstehenden Podiumsdiskussion: Im Buch wird vor allem die zunehmende Bedeutung eines crossmedialen Marketings thematisiert. Das Werben in klassischen nicht-digitalen Medien wird heute durch Social Media und Co. ergänzt. Für Unternehmen ist dies gleichbedeutend mit dem unausweichlichen Schritt der Digitalisierung. Kunden werden durch die Medien zunehmend mit einbezogen, Produkte und Dienstleistungen können von ihnen direkt mitgestaltet werden (Crowdsourcing). Neue, innovative und digitale Geschäftsideen erobern die Geschäftswelt, doch auch existierende Geschäftsmodelle werden durch die digitalen Trends beein#usst. Anhand des Buches wird eine konkrete Anleitung zur Einführung verschiedener neuer Medien gegeben und der Leser erfährt, wie sich diese Neuerungen auf ein Unternehmen auswirken können. Interessant also nicht nur für Unternehmer und Marketingexperten, sondern auch für Studenten und alle Medieninteressierte. Di, Juli 24 2012 » Digitale Medien, E-Marketing, Enterprise 2.0, Marketing 2.0, Medienmanagement, Medienstrategien, Neue Medien, Social-Media-Marketing, Weiterbildung, Wissensmanagement, Wissensnetzwerke und Communities » No Comments Dieser Tage ist mein Buch “Social Media Marketing” erschienen. Ein Preview mit den ersten 22 Seiten kann hier eingesehen werden. Besonders stolz bin ich auf die Verbindung des Buches in die digitale Welt. Dazu verlinke ich im Buch mit ca. 60 QR-Codes zu hilfreichen und fortführenden Informationen in die Online-Welt. Darüber hinaus hat die Studentengruppe um Astrid Ebbert ein hervorragendes Projekt bearbeitet, das Onlineportal zum Buch. Hier werden teilweise wichtige Inhalte aus dem Buch (Grafiken, Literaturlisten, Textdownloads) online zur Verfügung gestellt. Verlinkungen in und aus der Social Media Welt sind selbstverständlich. Auch haben wir ein Autorenvideo produziert (vielen Dank an Jonathan Kloß), dass auf der Seite einsehbar ist. Ich danke vor allem dem Cornelsen Verlag, der uns für dieses konsequent crossmediales Buch-Projekt mit voller Kraft unterstützt hat. Zugleich ist es für den Verlag ein Pilotprojekt, in welchem bereits die gesamte redaktionelle Erstellung des Autors konsequent crossmedial gedacht und umgesetzt wurde. Die Vorbestellungen auf das Buch und die Zugriffsszahlen des Portals lassen Gutes erwarten ) Interessante, weil teils neue teils aufhellende Informationen gibt es aus der Marketingwelt und der Nutzung von Social Media. Das Web-Portals Social Media Examiner (PDF) hat 3300 Marketing-Fachleuten aus aller Welt interviewt und einige interessante Ergebnisse an´s Tageslicht gebracht. Für mich ist die Erkenntnis erfreulich, dass die Befragten dem Thema offen gegenüber stehen. Der Nutzen für das Unternehmen wird vor allem (1) in einer erhöhten Aufmerksamkeit, (2) im steigenden Traffic für Onlineangebote und (3) im besseren Ranking in den Suchmaschinen gesehen. Aber lesen Sie selbst im Original. Es lohnt sich: Studie Download Als neutrale Plattform für den Austausch von Informationen über Entwicklungen in der digitalen Medienlandschaft und deren Einsatzmöglichkeiten im Bereich Marketing wird sich am 2. April das fünfte Marketing Symposium der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim diesmal dem Thema »360 Grad Marketing« widmen. Es ist schon beachtlich. Nach Jahren der sozialen und digitalen Netzwerkforschung werden mir in Unternehmen immer wieder die ähnlichen Fragen gestellt. Oder ich werde mit den selben Einwänden konfrontiert, wenn es um die Einführung von digitalen Medien und vor allem Social Media als Hype Thema geht. Hier die Top Ten: Etwas witziges habe ich gerade gefunden, einen “Social Media Counter”. Es handelt sich dabei um eine kleine Flash-Applikation, die ohne wissenschaftlichen Background ein Gefühl für die Interaktivität des Web 2.0 geben kann. Erinnert mich übrigens irgendwie an die Steuer-Uhr in Wiesbaden… .
<urn:uuid:3bc1464d-3efe-4fcd-bc3b-def684035aaf>
CC-MAIN-2013-20
http://www.kmu-blog.info/Medienmanagement/neue-medien
2013-05-25T00:22:13Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997251
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9972511529922485}
Die spannende Geschichte dieser herausragenden europäischen Dynastie in der Frühen Neuzeit beginnt mit der Entstehung der drei welfischen Fürstentümer Calenberg-Göttingen-Grubenhagen, Lüneburg und Wolfenbüttel mit ihren Residenzen Hannover, Celle und Wolfenbüttel. Die Wolfenbütteler Herrscher erlangten als Mäzene über die Grenzen ihres Territoriums hinaus großes Ansehen; der in Hannover residierenden Linie gelang mit dem Erwerb der Kurwürde 1692 und der Übernahme der Thronfolge in Großbritannien ab 1714 die Rückkehr auf die europäische Bühne und zu früherer Größe. Doch auch die Förderung von Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft sowie die abwechslungsreiche Geschichte der welfischen Territorien werden ausführlich behandelt. Im deutschen Kaiserreich behielt die Familie ihre gesellschaftliche Bedeutung. Mit dem Untergang des Herzogtums Braunschweig 1918 in den Wirren der Revolution erlosch die welfische Herrschaft. Autorenporträt Professor Dr. Hans-Georg Aschoff lehrt Neuere Geschichte und Kirchengeschichte an der Leibniz Universität Hannover.
<urn:uuid:f08b03a9-b1dc-477d-aca7-3cbcd9115184>
CC-MAIN-2013-20
http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Geschichte/Urban-Taschenbuch/Dynastien/Die-Welfen-978-3-17-020426-3/
2013-05-24T23:56:06Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994639
Latn
18
{"deu_Latn_score": 0.994638979434967}
Gleich drei neue Arbeitsstättenregeln wurden in der vergangenen Woche vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) veröffentlicht. ASR A1.8 „Verkehrswege“ Diese ASR ersetzt die bisherigen Arbeitsstättenrichtlinien ASR 17/1,2 „Verkehrswege“, ASR 18/1-3 „Fahrtreppen und Fahrsteige“ sowie die ASR 20 „Steigeisengänge und Steigleitern“. Inhalt der neuen Regel ist die Einrichtung und der Betrieb von [...] Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat ihre Loseblattsammlung „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“ erstmals aktualisiert. Der Ratgeber kann kostenlos heruntergeladen werden. Aufgrund neuer Technischer Regelwerke und Vorschriften der Unfallversicherungsträger wurden folgende Themen über elektrische Gefährdungen überarbeitet: Kapitel 2.1 „Elektrischer Schlag und Störlichtbogen” Kapitel 2.2 „Statische Elektrizität” Wieder gibt es etwas Neues zum Thema GHS-Verordnung* zu berichten: Es gibt eine neue Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS). Es handelt sich um die TRGS 400 “Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen”. Sie konkretisiert die neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Wichtige Info für Sie: Wenn Sie Technische Regeln anwenden, dann können Sie davon ausgehen, dass Sie die Anforderungen [...] Wenn Sie Mitglied bei der VBG und ein kleines Unternehmen sind, dann bekommen Sie Arbeitserleichterung! Der Unfallversicherungsträger hat sich den Bedürfnissen von kleinen Unternehmen angenommen: Er hat für Sie spezielle Infoseiten zusammengestellt, deren Inhalte Sie kostenlos nutzen können! Die Gefährdungsbeurteilung verschafft Ihnen mehr Flexibilität beim Arbeitsschutz – ein wichtiges Ergebnis der Neuordnung des Arbeitschutzsystems. Mit der Gefährdungsanalyse wird Ihrer individuellen betrieblichen Situation Rechnung getragen. Welchen Spielraum Sie haben, erfahren Sie hier… Als Verantwortlicher für Arbeitsschutz ist Ihnen ja bekannt, dass Unternehmen einer Berufsgenossenschaft per Gesetz zugeordnet sind. Ihre Branchenzugehörigkeit entscheidet darüber, welcher Unfallversicherungsträger für Sie zuständig ist. So weit, nichts Neues. Aber wissen Sie auch, wann welche Regelung auf Sie zutrifft?
<urn:uuid:5e2bf598-5494-44ae-a55f-049cfaef33b2>
CC-MAIN-2013-20
http://www.kroschke-blog.eu/tag/gefaehrdungsanalyse
2013-05-24T23:54:58Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997116
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9971161484718323}
FAQs - Häufig gestellte Fragen (Foto: slako - Fotolia) Frequently Asked Questions - kurz "FAQ" (Englisch für "Häufig gestellte Fragen") - sind eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von häufig gestellten Fragen zu verschiedenen Themen. Die Themen sind den einzelnen Lebensbereichen zugeordnet. Um nähere Informationen zur entsprechenden Frage zu erhalten, klicken Sie bitte einfach auf den entsprechend Link. Sie werden dann automatisch zur Antwort auf die entsprechende Frage innerhalb der Seite weitergeleitet.
<urn:uuid:f7f4afb5-0d3d-4d65-babd-49868b1953b8>
CC-MAIN-2013-20
http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/SID-C2802679-D4125E4D/ooe/hs.xsl/was_internetfaq_DEU_HTML.htm
2013-05-24T23:55:01Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.991393
Latn
95
{"deu_Latn_score": 0.9913927912712097}
Transeuropalauf 2009 - Ingo Schulze 4.487 km zu Fuß, 64 Tage von Bari zum Nordkap Ingo Schulze ist ein Macher und Vordenker. Nicht als Literat sondern im Bereich des Veranstaltens von Etappenläufen. Er hat 1998 den ersten Deutschlandlauf ins Leben gerufen und 2003 den ersten Transeuropalauf. Damals von Lissabon nach Moskau. 2009 kam dann der zweite Transeuropalauf, das Trans Europe Footrace 2009. Es führte über 64 Tage vom süditalienischen Bari bis ans Nordkap. Während des Laufs hat Ingo für die Zurückgebliebenen im Internet eine Art Tagebuch geführt. Jetzt hat er das TE-FR 2009 in Buchform gegossen. Im Vorwort beschreibt er, wie es dazu kam und welche Vorbereitungen getroffen wurden/werden mußten. Dann ist jedem Tag ein kleiner bis größerer Eintrag gewidmet. Dabei dienten seine eigenen Tagebucheinträge als gute Grundlage und Rüstzeug. Er hat sie ergänzt um Informationen, die ihm seine Frau Inge geliefert hat und die er bei Jürgen Klement nachlesen konnte, der den Troß als Vertreter der schreibenden Zunft durch Europa begleitete. Den Abschluß bildet ein kleiner “Statistikteil”, der bei so einem Werk natürlich nicht fehlen darf. So hält man ein broschiertes Büchlein der Größe DIN A 5 in den Händen, das vielerlei Leute ansprechen kann und wird: Die Läufer, die dabei waren, werden in Erinnerungen schwelgen können, die mitgereisten Betreuer dito. Und die, die zuhause alles im Internet verfolgt und mitgefiebert haben, bekommen alles nochmal komprimiert serviert. Und die, die das TE-FR 2009 nicht live verfolgt haben, können sich gut einlesen und informieren. Und das Abenteuer TE-FR wenigstens in der Theorie und aus Ingos Sicht virtuell erleben. Denn eins muß man sich immer vor Augen halten: das Ganze ist ein Erlebnisbericht, daher subjektiv. Wer Ingo kennt, wird ihn wohl vor seinem geistigen Ohr hören, wenn er die Texte liest. Er schreibt fast, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Eine nette Lektüre für alle, die sich für das Ultralaufen im Allgemeinen und den Etappenlauf im Besonderen interessieren – und natürlich für Fans des TE-FR 2009. Engelsdorfer Verlag, ISBN 978-3-86901-782-2, € 12,00
<urn:uuid:ab5628db-f902-4ff4-97ff-f4bc9bd5073c>
CC-MAIN-2013-20
http://www.laufticker.de/index.php?id=6&tx_ttnews[tt_news]=298&no_cache=1&amp;L=0
2013-05-25T00:07:51Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996555
Latn
12
{"deu_Latn_score": 0.9965545535087585}
Für die Bewohner der Einrichtung, die das Seniorenalter erreicht haben, ist in unserer AWG Blaues Haus ein Tagesangebot eingerichtet. Beschäftigte aus dem Vördewerk der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen können dieses Angebot nutzen. Dieses Angebot soll ein täglicher Treffpunkt für Bewohner im Seniorenalter sein. In der Tagesgruppe wird ein entsprechendes, angemessenes und aktivierendes Freizeitangebot bereitgehalten. Im Erdgeschoss werden drei Räume genutzt. In einem Raum stehen zwei Betten, um den Bewohnern eine Ausruhmöglichkeit zu bieten. Ein weiterer Raum läd zum Verweilen ein und bietet die Möglichkeit Bücher zu lesen oder fern zu sehen. Die Küche und der angrenzende Essbereich werden zum gemeinsamen kochen, basteln, puzzeln, etc. genutzt. Das besondere Merkmal der Seniorengruppe sind häufige Ausflüge in die nahe Innenstadt, in die umliegende Natur und in Tierparks.
<urn:uuid:9885b86a-52c5-4844-a9c6-67e14ae05bdf>
CC-MAIN-2013-20
http://www.lebenshilfe-bremervoerde.de/wohnen/seniorengruppe.html
2013-05-25T00:21:39Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.999022
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9990222454071045}
Erfahre mehr über dein LG Gerät LG IPS Monitore - für Farbtreue, genaue Einstellungsmöglichkeiten und professionellen Anspruch. Entdecke das vielfältige Angebot an IT-Produkten von LG in den Bereichen Monitor und Digital Signage, Commercial Displays und Hotel TV: Monitore: Von 3D-Monitoren, die ein Full HD-Erlebnis mit einer dritten Dimension bieten, bis zu technologisch ausgereiften Displays im aktuellen Angebot an LED- und LCD-Bildschirmen – du erhältst in jedem Fall einen Computer-Monitor mit überlegener Bildqualität und hervorragender Leistung. Lösungen für Unternehmen: Das vielfältige Angebot der LG IT-Produkte umfasst hochwertige digitale Geräte und Lösungen für Unternehmen, darunter beispielsweise Netzwerk-Monitore sowie Videokonferenz- und Sicherheits-Systeme. Als digitale Präsentationsfläche kommen die Digital Signage-Monitore von LG zum Einsatz, die sich dank des integrierten Bildsplitters auch zum Bau von Monitorwänden eignen. Für das Hotelgewerbe führt LG Hotel TV-Monitore, die mit Features wie USB-Anschluss, Movie-On-Demand, Abrufen von E-Mails, Surfen im Internet und vielen mehr aufwarten. Entdecke hier die aktuellen LED und LCD Monitore von LG! Hier gelangst du zu den wahren Multitaskern: LG TV Monitore
<urn:uuid:fc9dd1a8-8b76-45ca-9f32-98577b65d92d>
CC-MAIN-2013-20
http://www.lg.com/at/it-produkte
2013-05-24T23:55:00Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997707
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.997706949710846}
Konsignation weckt Interesse Nun ist auch die Branche der schnell drehenden Konsumgüter (Fast Moving Consumer Goods, FMCG) auf das Konsignationsmodell aufmerksam geworden. Allerdings kann das Modell nicht eins zu eins auf die Konsumgüterbranche übertragen werden. Handel und Hersteller gelangten mit der Bitte an GS1 Schweiz, eine gangbare Lösung zu erarbeiten. In einem ersten Schritt wird versucht, das Modell auf der Stufe Verteilzentrum umzusetzen, um einheitliche, elektronisch steuerbare Waren-, Informations- und Werteflüsse sicherzustellen. Zu diesem Zweck hat GS1 Schweiz eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit der Problematik intensiv auseinandersetzt. Das zu entwickelnde Modell soll für alle Beteiligten anwendbar sein. Der erarbeitete Prozess ist in Konsignationslagerbeschickung und -entnahme aufgeteilt.
<urn:uuid:e0fd940c-5d2c-40ce-be39-2a9b62b8fc84>
CC-MAIN-2013-20
http://www.logistikmarkt.ch/de/logistik-wissen/SupplyChainManagement/NeueGeschaeftsmodelle/Interesse
2013-05-25T00:29:43Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997432
Latn
33
{"deu_Latn_score": 0.997431755065918}
Tastaturen Kabellos für alle Die kabellosen Tastaturen von Logitech rangieren immer wieder unter den am häufigsten verwendeten und beliebtesten Tastaturen der Welt. Das liegt daran, dass wir eine umfassende Auswahl kabelloser Tastaturen für jeden Benutzer und jede Situation im Angebot haben: Industriestandard-Bluetooth®-Tastaturen, Tastaturen, die unsere eigene Advanced 2,4-GHz-Technologie verwenden und sogar solarbetriebene Tastaturen. Welche passt zu Ihnen? Ergonomisch? Kabellos? Hintergrundbeleuchtet? Programmierbar? Entscheiden Sie nicht nach dem Adlersuchsystem. Wir helfen Ihnen dabei, die ideale Tastatur zu finden. Finden Sie die Tastatur, die zu Ihnen passt Logitech + Apple = :-) Unabhängig davon, ob Sie einen Mac®, ein iPad® oder ein iPhone® (oder alle drei) verwenden: Wir bieten Ihnen Tastaturen, die funktionieren und perfekt zu Ihrem Apple®-Gerät passen. Wähle Deine Waffe Logitech Gaming-Tastaturen sind vollgepackt mit unserer fortschrittlichsten Technologie und bieten Gamern den entscheidenden Vorteil. Gaming-Tastaturen anzeigen
<urn:uuid:32b7658a-a18e-40ca-8996-31818badf398>
CC-MAIN-2013-20
http://www.logitech.com/de-de/keyboards
2013-05-25T00:16:12Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996622
Latn
5
{"deu_Latn_score": 0.9966215491294861}
Download Lookeen 8 Release 22.214.171.12456 Die Installation von Lookeen erfolgt in wenigen Schritten und dauert in der Regel weniger als eine Minute – die folgende Beschreibung hilft Ihnen dabei (Systemvoraussetzungen). Für Kunden, die im Besitz einer Lookeen Lizenz für Version 3.7 oder älter sind: Lookeen 8 ist ein kostenpflichtiges Upgrade. Sie erhalten als Lookeen Kunde einen Rabatt für das Upgrade hier. Speichern und Ausführen der Datei “Lookeen.exe” Wenn der Download nicht automatisch beginnt, drücken Sie hier um Lookeen automatisch herunterzuladen! Nach dem Herunterladen starten Sie die Datei Lookeen.exe durch einen Doppelklick. Bestätigen Sie die Windows-Sicherheitsabfrage Drücken Sie den Button “Ja” im angezeigen Dialog, um die selbstentpackende Datei zu öffnen. Installieren Sie Lookeen auf Ihrem PC-System! Die nächsten Schritte führen Sie durch den Installationswizard. Bitte überprüfen Sie dabei Ihre Einstellungen! Starten Sie Outlook! Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie Outlook erneut starten. Beim ersten Start von Lookeen erscheint der Lookeen-Einstellungsdialog. Folgen Sie bitte den Anweisungen in diesem Dialog. Nach Abschluss des Dialogs beginnt Lookeen Ihre Daten zu indizieren. Bereit zur Suche! Bereits während der Indizierung können Sie Lookeen nutzen. Warten Sie bitte die Indizierung Ihrer Daten ab, um die Vollständigkeit der Suchergebnisse zu gewährleisten! SYSTEMVORAUSSETZUNGEN: IBM oder kompatiblen Pentium® (700 MHz oder höher), 512 MB RAM oder höher, 100 MB Festplattenspeicher für Installation, SVGA 800×600 mit 256 Farben (1024 x 768 mit 16-Bit empfohlen). Unterstützte Betriebssysteme: Windows 8, Windows 7, Microsoft Windows® Vista, Microsoft Windows XP Professional, Home Edition, Microsoft Windows Server™ 2003 / 2008, Microsoft Exchange Server 2003 / 2007 / 2010 Benötigte Software: Microsoft Office 2003 / 2007 / 2010 / 2013 (Outlook 2003 / 2007 / 2010 / 2013) Weitere Downloads - Versionshistory Klicken Sie hier, wenn Sie eine ältere Lookeen Version herunterladen wollen oder für eine komplette Übersicht über die Änderungen der Versionen. - GPO-Integration mit der Lookeen Business oder der Lookeen Enterprise Edition Mit dem Erwerb unserer Business oder Enterprise Edition werden Ihnen einige Funktionen freigeschaltet, die Ihnen das Verwalten mehrerer Lizenzen erleichtert. - Business Edition: Mit der Business Edition können Sie eine unbeaufsichtigte Installation ausführen und erhalten einen ausführlichen GPO-Guide (mit mehr als 60 Setup Befehlen, mehrere Beispiele für ADM-Files und Reg-Files, etc.). Sie können damit z.B. die Lizenzschlüssel-Verteilung oder das Setup der Lookeen Optionen während des Rollouts zentral verwalten. Lookeen Business Edition jetzt kaufen! - Enterprise Edition: In der Enterprise Edition sind alle Funktionen der Business Edition (z.B. Gruppenrichtlinien) enthalten und zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, externe Indizes zu Ihrem eigenen Index hinzuzufügen. Lookeen Enterprise Edition jetzt kaufen! - Installationspaket für Lookeen Standard Edition als ZIP-Datei Benötigen Sie eine ZIP-Datei? Dieser Link führt zum Download: Lookeen.126.96.36.19956.zip - FAQ & Support Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich über unser Forum, über die FAQ Seite oder persönlich zur Verfügung: Kontakt aufnehmen.
<urn:uuid:94569be5-f65d-4492-a9fe-2722ed89b149>
CC-MAIN-2013-20
http://www.lookeen.net/de/downloads/?ref=top
2013-05-25T00:22:12Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.99615
Latn
36
{"deu_Latn_score": 0.9961497187614441}
Beitrag verfassen... - FraeuleinVogelfrei23:51 Ein Südstaaten-Epos der viel mehr verspricht als Titel oder Cover vermuten lässt. Beste Unterhaltung,die sich als Pageturner entpuppt. Sicherlich kein Vergleich mit Margaret Mitchells aber in flüssiger Sprache werden Charaktere wie Rassenfeindlichkeit mit viel Feingefühl erzählt.Ein Buch über eine starke Frau,die sich in einer Epoche der Fremdenfeindlichkeit über die Mechanismen stellt - ...Mehr - mlay18:22 Eine richtig tolle Südstaatensaga zum Abtauchen in eine andere Welt. - weitere
<urn:uuid:a81cdbb2-b1ac-4b6b-ad91-963ec3768ebd>
CC-MAIN-2013-20
http://www.lovelybooks.de/autor/Liz-Gallaga/Fesseln-des-Schicksals-809119901-w/
2013-05-25T00:30:00Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.990084
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9900843501091003}
Gemischte Quellen Militärgeschichte Sammlung Horst Weinreis: "Der Zweite Weltkrieg - Wehrmachtsberichte und Bilder 1939-1942. Eine Sammlung aus der Schulzeit (Mittelschule Neustadt/Rbg.)" Während des Krieges war es Horst Weinreis, dem Stifter der Unterlagen, und den Mitschülern in seiner Klasse durch die Klassenlehrerin zur Aufgabe gemacht worden, Wehrmachtsberichte und Zeitungsbilder über die Wehrmacht zu sammeln. Die Sammlungen wurden zensiert. Die daraus entstandene Sammlung wird nun über die Lernwerkstatt a) digital archiviert und b) für die Arbeit am Historischen Seminar zugänglich gemacht. Die Sammlung deckt dabei die Jahre 1939-1942 ab und umfasst 630 Digitalisate. Primär handelt es sich dabei um eine Bildersammlung, die Textanteile sind eher marginal. Das Material stammt aus der Hannoverschen Presse und der Luftwaffenzeitung "Der Adler". Die Bilder sind im Original auf DIN A4-Seiten aufgeklebt. Im Zuge der Digitalisierung wurden die Scans so zugeschnitten, dass nur noch die eigentlichen Bilder übrigblieben. Qualitative Unterschiede der Scans sind durch Unterschiede in den Vorlagen bedingt: Sowohl die Qualität der Fotos selbst wie auch die des Zeitungsapapieres führten zu teils höchst unterschiedlichen Ergebnissen.
<urn:uuid:39bef506-fc7f-4e75-a271-18e7d9b34adb>
CC-MAIN-2013-20
http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Gemischte_Quellen_Milit%C3%A4rgeschichte
2013-05-25T00:29:13Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994629
Latn
3
{"deu_Latn_score": 0.99462890625}
Spätestens im Dezember dieses Jahres wird Apple ein neues „revolutionäres“ Produkt auf den Markt bringen, so der französische Designer Philippe Starck. Sollte damit der lang erwartetegemeint sein? Auch an einem anderen „Projekt“ könnte Starck derzeit mit Apple arbeiten. Quelle der Information ist ein Radio-Interview mit dem Designer aus dem die französische Zeitung Le Figaro zitiert. Mehr gab Starck mit einem Verweis auf Apples „religiösen Geheimnis-Kult“ nicht Preis. In dem Interview plauderte der Designer auch über seine Arbeit mit . Sieben Jahre lang habe sich der Franzose monatlich mit Steve Jobs zu Gesprächen getroffen. Dass Starck demnächst wieder nach Kalifornien reist, um sich dort mit Jobs' Witwe Laurene Powell zu treffen, weist auf eine starke Freundschaft mit der Familie Jobs hin. ANZEIGE Doch auch mit Apple könnte der Designer enge Kontakte pflegen. Besser gesagt, mit dem für den Apple-Fernseher verantwortlichen Team. Immerhin ist Starck ein erfahrener Lautsprecher- und Kopfhörer-Designer – eine durchaus passende Qualifizierung für die Arbeit an einem Fernseher. Allerdings hatte Starck in der Vergangenheit auch Produkte wie Zahnbürsten oder Windmühlen entworfen. Die Kollegen von Cult of Mac spekulieren hingegen, dass Starck, der im Interview von einem „Projekt“ und nicht von einem „Produkt“ spricht, nicht etwa beim Design von Apples legendärem Fernseher behilflich sein soll, sondern für einen kommenden Apple Store. Spätestens in acht Monaten wissen wir mehr. Update: Wie eine Apple-Sprecherin hat wissen lassen, arbeitet Starck keineswegs mit Apple zusammen. Auf Nachfrage von AllThingsD wollte Apple allerdings auch nicht auf das geheimnisvolle „Projekt“ eingehen. Eine anderes Design-Objekt auf die auch die Treffen mit Jobs schließen lassen, ist dass Starck Jobs' Yacht geplant haben könnte.
<urn:uuid:7316988f-a69f-4da5-b257-c0123cf39588>
CC-MAIN-2013-20
http://www.maclife.de/panorama/leute/philippe-starck-arbeitet-angeblich-fuer-apple-revolutionaere-produktneuheit-innerhalb
2013-05-24T23:55:45Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998405
Latn
32
{"deu_Latn_score": 0.9984052777290344}
Woody Woodpecker ist seit kurzem auch für iPhone, iPod touch und iPad zu haben, als Universal-App. 79 Cent kosten die Renn-Abenteuer rund um den Comic-Helden und seine Freunde im App Store derzeit. Fans des verrückten Spechtes Woody Woodpecker (Affiliate) können die Abenteuer des von Walter Lantz animierten Cartoon-Klassikers seit kurzem in Form eines simplen 2D-Rennspiels auch auf iDevices erleben. Chillingo, Universal Partnerships & Licensing und Tintash haben den Comic-Helden für iPhone, iPod touch und iPad als Universal-App in den App Store gebracht. Natürlich sind auch Woodys Freunde Chilly Willy, Winnie Woodpecker, Miss Meanie und Buzz Buzzard mit dabei. Joe Wee, Co-General-Manager und Mit-Begründer von Chillingo berichtet, dass man gemeinsam mit Universal Partnerships und Licensing sowie Tintash versucht habe, den Humor und Spaß des von Walter Lantz kreierten Charakters Woody Woodpecker auf die App zu übertragen: “We worked closely with Universal Partnerships & Licensing and Tintash to ensure the timeless humor and classic look and feel of Walter Lantz’s original creation translated well into this arcade racing game.” Murad Akhter von Tintash gibt das Kompliment postwendend zurück und hofft, dass auch die Spieler ihren Spaß an Woody Woodpecker haben werden: “We’ve always been fans of Woody Woodpecker and we’re thrilled to partner with Chillingo to develop the mobile game. We hope that audiences enjoy their gaming experience just as much as they enjoy the wacky red-headed bird.” Seit wenigen Tagen steht Woody Woodpecker zum Preis von 79 Cent für iPhone, iPod touch und iPad zum Download im App Store zur Verfügung. Das Spiel unterstützt außerdem Game Center und bietet einen Multiplayer-Modus.
<urn:uuid:c044dcb3-1b70-46fb-addc-00df25dc6a42>
CC-MAIN-2013-20
http://www.macnotes.de/2012/01/18/woody-woodpecker-game-zum-comic-helden-fur-iphone-und-ipad-veroffentlicht/
2013-05-24T23:55:26Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.970711
Latn
44
{"deu_Latn_score": 0.970710813999176, "eng_Latn_score": 0.01462713535875082}
Sie wurde 1505 zur Pfarrkirche geweiht, was 1510 durch eine Bulle von Papst Julius II. bestätigt wurde. Die ursprüngliche Kirche bestand aus drei Schiffen mit abgeschrägten Pfeilern, welche Spitzbögen stützten. Das Hauptschiff war in polygonaler Form mit äußeren Strebepfeilern und einem Dachstuhl mit Schleifenornamenten gestaltet, der heute verborgen ist, während die Seitenschiffe ein Vordach besitzen. TORRE MUDEJAR Dieser Turm wurde ein wenig abgetrennt von der Kirchenmauer gebaut. Der untere Teil diente als Taufkapelle, mit einer Decke aus Sterngewölbe. Der Zugang zum oberen Teil erfolgte über Außentreppen am Turm. Äußerlich besteht er aus drei Teilen, wobei der zweite mit abwechselnd geraden und runden Bögen mit in der Tradition der Almohaden ausgestattet ist. Das obere Stockwerk weist kleine dreieckige Wandsäulen auf und wird von einer kleinen Kuppel aus glasierten Kacheln in goldener Farbe gekrönt. Das Sebka-Muster zeigt Ähnlichkeiten mit der Torre de Santiago in Carmona. Das Hauptportal ist aus schablonierten Ziegeln und bildet einen Spitzbogen, der von einem Alfiz eingerahmt wird, welcher bis zum Boden reicht. Die Zwickel sind mit glasierten Keramikfliesen mit Motiven von Schleifenornamenten dekoriert. Die Restaurierung im 18. Jahrhundert bestand in der Schaffung einer neuen Sakristei und neuer Zugangstüren zu den Seitenschiffen, dem Ausfüllen des Hauptportals, einem erhöhten Chor am Hauptschiff mit neuen Zugangstreppen, der Vergoldung des Altaraufsatzes und der Capilla del Pilar. Der Boden wurde abgesenkt und der Dachstuhl mit einem falschen Gewölbe aus Gips und Schilf überspannt, und auch die Gewölbe des Altarraums wurde erneuert. Die Arbeiten standen unter der Planung des Baumeisters Felipe de Unzurrunzaga. Mit dieser Restaurierung wurde das Gotteshaus im Gotik-Mudejar-Stil in eine BAROCKE KIRCHE MIT DEM GRUNDRISS EINER BASILIKA umgewandelt, mit drei Schiffen und zwei Kapellen zwischen den Strebepfeilern. SKULPTUREN Hervorzuheben ist der Hauptaltar, ein Werk aus dem 18. Jahrhundert, das aus der Kirche des Dominikanerklosters von Archidona stammt. HEILIGENBILDER DER KARWOCHE Heiligenbilder de vestir* von Jesús el Rico, der Virgen del Amor und der Virgen del Rosario. Im Mittelschiff befindet sich eine Kanzel aus rotem Marmor aus dem 18. Jahrhundert. GEMÄLDE Ölgemälde der Virgen de las Animas von Niño de Guevara, und ein Santiago Matamoros des gleichen Malers; ein liegender Christus; die Taufe Christi; ein Apostel Andreas, der Gute Hirte, die Immaculata und die Virgen del Rosario, alles Kopien von Murillo. GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN Ein Kelch im Plateresk-Stil, ein Ostensorium aus weißem Silber, ein neoklassizistischer Kelch, ebenfalls aus weißem Silber, ein Kelch aus vergoldetem Silber und andere. * Heiligenbilder von grober Struktur, bei denen nur Kopf, Arme und Beine ausgearbeitet sind.
<urn:uuid:3c15fda8-3885-446b-95a5-3b83a7d3ec84>
CC-MAIN-2013-20
http://www.malagaturismo.com/jsp/quever/detalle_masinfo.jsp?ideqp=1198&id_idioma=4
2013-05-25T00:28:23Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996034
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9960342645645142}
Honda Gebrauchtwagen in Landkreis Vulkaneifel kaufen & verkaufen Einen Honda Gebrauchtwagen kaufen Sie ganz einfach über kostenlose Kleinanzeigen bei markt.de in Vulkaneifel. Hier können Sie auch Ihren Honda mit Bildern kostenlos inserieren und schnell Resonanz erhalten. Präsentieren Sie Ihren Honda Gebrauchtwagen über 2 Millionen Besuchern von markt.de über eine gratis Autoanzeige mit bis zu 6 Bildern. Natürlich können auch gewerbliche Honda Autohändler ganz einfach Autoanzeigen kostenlos im Automarkt inserieren. Optional kann der Autoverkäufer mit der Hondaanzeige Zusatzoptionen buchen, damit besonders viele Kraftfahrer mit Kaufinteresse das Angebot finden und sich melden um Ihren Honda Gebrauchtwagen zu kaufen. Gebrauchte Honda lassen sich über private Autoanzeigen meist sehr günstig mit einem Preisabschlag zum Neupreis kaufen. Beim Auto kaufen können Sie mit einem gebrauchten Auto viel Geld gegenüber einem Neuwagen sparen. Informieren Sie sich über das Honda-Modell mithilfe unabhängiger Fahrzeugbewertungen und Testberichte, wie z.B. unserem Honda Jazz Gebrauchtwagen Ratgeber. Berücksichten Sie bei der Autobewertung des Japaners alle relevanten Faktoren wie Erstzulassung, Laufleistung, Sonderaustattung und mögliche Defekte durch Autounfälle oder Verschleiß. Honda ist eine Automobilmarke der japanischen Honda mit Unternehmenssitz in Tokyo. Jedes Automodell ist für andere Defekte besonders anfällig, informieren Sie sich über Autotests hierzu. Testen Sie ein gebrauchtes Auto vor dem Kauf unbedingt selbst vor Ort durch mindestens eine Probefahrt. Im Automarkt für Honda aus zweiter Hand lassen sich so manche attraktive Jahreswagen und nur wenig gebrauchte Autos als Schnäppchen günstig kaufen. Bei der Gebrauchtwagen Finanzierung kalkulieren Sie auch die Folgekosten ein für KFZ-Versicherung, die KFZ-Steuern, Benzin bzw. Diesel, Garage oder Stellplatz, Sommer- oder Winter-Reifen, Inspektionen und Reparaturen. Lassen Sie sich von gewerblichen Autohändlern eine Gebrauchtwagengarantie ausstellen. Achten Sie auf Dauer und Umfang dieser Garantien. In einigen Fällen beschränken sich diese Gebrauchtwagengarantien auf bestimmte Autoteile oder Eigenschaften wie Durchrostung und Lackierung. Andere Garantien verpflichten den Käufer zu regelmäßigen Inspektionen. Wer ein Gebrauchtfahrzeug von privat erwirbt, sollte sich eine Unfallfreiheit unbedingt schriftlich garantieren lassen. Die Formulierung "Honda ist unfallfrei" bezieht sich laut Rechtsprechung allerdings nicht auf Schäden aus der Zeit des Vorbesitzers. Auch Bagatellschäden am Honda, die der private Verkäufer nicht kennen muss, werden damit nicht abgedeckt. Gewerbliche wie private Autoverkäufer sind allerdings immer dazu verpflichtet, wesentliche Fahrzeugmängel unaufgefordert zu benennen. Zur Sicherheit empfiehlt es sich, einen mit Honda erfahrenen Kfz-Vertragshändler oder KFZ-Mechaniker bei der Fahrzeugbewertung dazu zuziehen. Honda Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen ist über kostenlose Autoanzeigen ganz einfach - ob in Essen, in Hamburg oder auch in Berlin. Schauen Sie sich auch Hyundai Gebrauchtwagen, gebrauchte Jaguar und sonstige Automarken an. Kaufen Sie den für Sie passenden Honda Gebrauchtwagen in Vulkaneifel im Automarkt von markt.de. Ökonomische Hybridautos gibt es auch von Honda. Zumeist sind japanische Autos wie Honda sehr günstig in der Anschaffung, aber auch sehr hochwertig durch neue Technologien. Weitere gebrauchte Autos finden Sie bei uns.
<urn:uuid:4a28c3b8-ed84-434c-b188-5a5af2fbe69c>
CC-MAIN-2013-20
http://www.markt.de/landkreis-vulkaneifel/Fahrzeuge/Autos/Honda/categoryId,1101090000/resultsPerPage,5/suche.htm
2013-05-25T00:01:31Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.996548
Latn
5
{"deu_Latn_score": 0.9965479373931885}
Die Geschichte der Belagerung der Stadt Neuss 1474/75 durch Karl den Kühnen, verfasst vom damaligen Stadtschreiber Christian Wierstraet als Augenzeugen, schildert in Reimen die gesamte Zeit der Belagerung von Neuss durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund, vom Erscheinen der burgundischen Truppen vor Neuss am 30.Juli 1474 bis zur Beendigung der Belagerung im Mai 1475. Wierstraet beendete seine Arbeit an der Chronik noch im gleichen Jahr. Gedruckt wurde Sie dann im darauf folgenden Jahr bei Arnold ther Hoernen in Köln. Von der Erstausgabe sind nur zwei Exemplare bekannt, eines davon befindet sich in der Bibliothek der Universität Düsseldorf. Ein zweites Exemplar aus der Fürst Arenbergschen Bibliothek galt als im Krieg verschollen, wurde jedoch 1976 von den Herausgebern in der Houghton-Library der Harvard Universität in Cambridge/Massachusets entdeckt, offensichtlich das verschollene Exemplar des Fürsten von Arenberg, der seine Bibliothek vor dem Einmarsch deutscher Truppen in Brüssel nach Südfrankreich ausgelagert und nach dem Krieg einen Teil daraus nach Amerika verkauft hat. Der Förderkreis Wierstraet e.V. hat die alten originalen Textseiten der Ausgabe von 1476 in einer Druckausgabe als Faksimile der ins Neuhochdeutsche übersetzten Fassung gegenübergestellt, was der Druckausgabe einen ganz besonderen Reiz verleiht; die Druckausgabe ist derzeit in der zweiten Auflage erhältlich. Weiter Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Förderkreis Wierstraet e.V. .
<urn:uuid:32af8d39-0855-4a24-8c28-ca9b0db9b390>
CC-MAIN-2013-20
http://www.markussticker.homepage.t-online.de/wierstraet/
2013-05-25T00:09:09Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.994767
Latn
34
{"deu_Latn_score": 0.9947673082351685}
Auf den richtigen Dreh kommt es an! Je größer Ihr Kind wird umso schwieriger gestaltet es sich, das Kind in den Autositz hinein zusetzen und es wieder herauszunehmen. Der Maxi-Cosi Axiss Kindersitz wurde deshalb mit einer speziellen Technik ausgestattet, die es ermöglicht, den Sitz um 90 Grad nach links oder rechts zu drehen. Ob rein ins Auto oder raus, es wird wesentlich einfacher für Sie und schont vor allem Ihren Rücken. Dieser innovative Kinderautositz besitzt zusätzlich eine Farbanzeige, die bestätigt, ob der Sitz sicher verriegelt ist. Höhe, Sitzposition und Gurte lassen sich mühelos an der Vorderseite des Sitzes einstellen. Was macht dieses Produkt einzigartig?
<urn:uuid:bc8155ed-4023-4adf-a711-767bf48b6af2>
CC-MAIN-2013-20
http://www.maxi-cosi.de/at-de/produkte/kinderautositze/kinderautositze-gruppe-1/axiss.aspx
2013-05-25T00:21:34Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998433
Latn
4
{"deu_Latn_score": 0.9984326362609863}
Die kompakten, preisgünstigen MAXIMATOR-Hochdruckpumpen werden durch Druckluft oder andere Gase zwischen 1 bar und 10 bar angetrieben. Die Anwendungsmöglichkeiten für MAXIMATOR-Pumpen im Maschinenbau, in der Öl- und Gasindustrie, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Bergbau und in der Bauindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt sind vielfältig. MAXIMATOR-Aggregate für Öl, Wasser oder aggressive Medien sind komplette, anschlußfertige Hydraulikeinheiten zur Erzeugung von Betriebsdrücken bis zu 7.000 bar. Die Geräte können für alle Arten von Prüf-, Spann- oder sonstigen Aufgaben eingesetzt werden, bei denen ein bestimmter Druck benötigt wird. Unsere Nachverdichter vom Typ PLV sind zum Verdichten von Druckluft oder Stickstoff geeignet. Es werden die üblichen Drücke von zum Beispiel 4 oder 6 bar auf die gewünschten Enddrücke erhöht. Die mit normaler Werksluft angetriebenen Druckluftnachverdichter werden mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen angeboten. Alle PLVs können mit einer Luftkontrolleinrichtung ausgestattet werden, die aus einem Filter, Druckminderventil mit Manometer und Luftabsperrventil besteht. Mittels Luftkontrolleinrichtung kann aufgrund des feststehenden Übersetzungsverhältnisses der gewünschte Enddruck voreingestellt werden. Wählen Sie unter Standard-Stationen oder kundenspezifischen Lösungen. Die MAXIMATOR-Hochdruck-Kompressoren vom Typ DLE sind zum Verdichten von Gasen und von Druckluft geeignet. Bei maximalen Betriebstemperaturen bis 100º C können die in der Industrie, an Universitäten und Forschungs- einrichtungen üblichen Gase wie z. B. Argon, Helium, Sauerstoff, Stickstoff etc. auf die gewünschten Enddrücke erhöht werden. MAXIMATOR-Kompressorstationen für Stickstoff oder andere Gase sind komplette, anschlußfertige Kompressorstationen zur Erzeugung von Betriebsdrücken bis zu 1.500 bar. Die Geräte können für alle Arten von Prüf-, Befüllungs- oder sonstigen Aufgaben eingesetzt werden, bei denen Höchstdrücke benötigt werden. Die Innendrucktechnik (Englisch: AIM = Assisted Injection Moulding) gehört zum Bereich der Kunststoffverarbeitungsverfahren, die der Verbesserung der Produktqualität und erheblichen Kosteneinsparung in der Produktion dienen. Zu dieser Technologie gehört die Injektion von Gas oder Wasser unter hohem Druck in den im Spritzgusswerkzeug befindlichen Kunststoff. Das MAXIMATOR-Proportional-Ventil gestattet in Verbindung mit der Regelelektronik eine einfache, schnelle und stetige Regelung der Größen Durchfluß und Druck für Gase und Flüssigkeiten mit großer Wiederholgenauigkeit. Das Ventil wird in NG 4 (HPV 4) und NG 10 (HPV 10) gefertigt und kann mit oder ohne integrierte Vorsteuerhydraulikversorgung geliefert werden. Die Steuerelektronik mit PID-Regler, Istwert- und Sollwerteingang wird als 19”-Karte, abgestimmt auf das jeweilige Ventil, mitgeliefert. Die MAXIMATOR GmbH entwickelt erfolgreich komplexe Systeme in der Hochdruck- und Prüftechnik, Hydraulik und Pneumatik und ist seit Jahrzehnten in diesem Bereich Marktführer. Als Spezialist der Hochdrucktechnologie bis zu 20.000 bar verfolgen wir das Ziel, jeden Kunden mit unseren Produkten beim Ausbau von Unternehmenspotentialen optimal zu unterstützen.
<urn:uuid:63e1e274-4079-4ada-9ac0-c811a779569f>
CC-MAIN-2013-20
http://www.maximator.de/flycms/de/screen/2/-QDQuLzuWJSn7cj07eyxvBk,KoKQRMfpzD7UjFEP4CHoZ9bpW6OOMO+JsjPRAJaIGoLDTfS6Xxs5yO68=/Produkte.html
2013-05-25T00:08:45Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.992353
Latn
224
{"deu_Latn_score": 0.9923529028892517}
Wer kennt das nicht? Vor lauter Verpflichtungen, die uns der Alltag abverlangt, kommt die Leidenschaft im Leben immer häufiger zu kurz. Irgendwann ist es dann da: das unerfüllte Verlangen nach mehr Sinnlichkeit und Abenteuer. Die Lust auf etwas Neues, die Sehnsucht nach fremder Haut oder das Bedürfnis, bisher unerfüllte Phantasien endlich Wirklichkeit werden zu lassen. Wen wundert es da, dass immer mehr Menschen nach Gleichgesinnten suchen, mit denen sie sich ihren Wunsch nach einem leidenschaftlichen Abenteuer erfüllen können. Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Nutzer des Netzwerkes sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i.
<urn:uuid:f385a8e0-eae6-4a83-acb0-2d2441afc87f>
CC-MAIN-2013-20
http://www.meinestadt.de/lippstadt/kontaktanzeige/casual-dating
2013-05-25T00:32:55Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.998182
Latn
3,295
{"deu_Latn_score": 0.9981820583343506}
The Art Of War (Re-Armed)SABATON sind die europäische Power-Metal-Band der Stunde. Nun, da die Band den Sprung vom Underground-Act an die Spitze des Genres vollzieht, liegt es nahe, den gesamten Backkatalog der Schweden mit Bonus-Tracks zu veredeln und neu aufzulegen. Herausgekommen ist die "Re-Armed"-Serie, bei der jeder zugreifen sollte, der die Original-Alben bislang noch nicht im Regal stehen hat. Die Aufmachung ist schön, die Bonus-Tracks und die beiliegenden Poster mit dem jeweiligen Cover-Artwork sind eine nette Dreingabe, ein insgesamt rundes Paket also. Das "The Art Of War"-Album hat zwar erst rund zwei Jahre auf dem Buckel, darf aber dennoch als der bislang wichtigste Band-Klassiker durchgehen, was auch SABATONs Live-Sets regelmäßig bestätigen. Dabei fasziniert das zugrundeliegende Konzept, die Lehren des alt-chinesischen Kriegs-Philosophen Sun Tzu mit Anwendungsbeispielen aus der Kriegsgeschichte des 20. Jahrhunderts zu verbinden. Wer stets auf politische Korrektheit bedacht ist, mag SABATON natürlich vorwerfen, dass ihre Verarbeitung derart brisanter Themen in mitsingkompatiblen Gute-Laune-Hymnen einer Art von Kriegsverherrlichung gleichkommt. Derartige Vorwürfe greifen aber viel zu kurz, hier geht es eher um eine ernsthafte und sachliche Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen, zu denen der Zuhörer angeregt werden soll als um unreflektierte Kriegspropaganda im plumpesten MANOWAR-Stil. Doch konzentrieren wir uns lieber auf die Musik, die im Falle von "The Art Of War" über jeden Zweifel erhaben ist. Nach einem Spoken-Word-Intro in Form eines Sun-Tzu-Zitats geht es mit dem fulminanten Eröffnungs-Tripel "Ghost Division", "The Art Of War" und "40:1" extrem stark los. Und argwöhnt man angesichts des etwas schwächeren "Unbreakable" und des wiederum gesprochenen "Nature Of Warfare"-Zwischenspiels, dass die Schweden ihr gesamtes Pulver bereits zu Beginn verschossen haben könnten, so beweist der hymnische Über-Song "Cliffs Of Gallipoli" das Gegenteil. Wer hier live nicht mitgrölt und Gänsehaut verspürt, dem ist definitiv nicht mehr zu helfen. Welch unglaublich hohes Level SABATON über die volle Album-Distanz halten, ist schlichtweg atemberaubend. Ob "Panzerkampf", "Union - Slopes Of St. Benedict" oder "The Price Of A Mile" - "The Art Of War" fesselt bis zum Schluss. Da wirken die Bonus-Tracks der "Re-Armed"-Edition fast ein wenig störend, brechen sie doch mit dem an sich extrem runden Album-Konzept. Von diesen erreicht aber zumindest "Swedish Pagans" noch das Niveau der ursprünglichen Albumtitel, während "Glorius Land" nur ganz nett ist und die Demo-Fassung von "The Art Of War", sowie die Live-Version der schwedischen Nationalhymne im Grunde vollkommen überflüssig erscheinen. Unter dem Strich ist "The Art Of War" aber spätestens mit dieser Re-Release-Fassung ein absoluter Pflichtkauf für jeden Power-Metal-Fan. Beide Daumen hoch! - Autor
<urn:uuid:80131839-d669-4034-8b85-7aaee3334af2>
CC-MAIN-2013-20
http://www.metal.de/heavy-metal/review/sabaton/44132-the-art-of-war-re-armed/
2013-05-25T00:09:38Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997149
Latn
53
{"deu_Latn_score": 0.9971486330032349}
“Nicht Zukunft, sondern gegenwärtiger Alltag” Multimedia Storytelling ist in den vergangenen Jahre ein immer beliebteres Medium für Fotografen geworden. Im Jahr 2009 gründeten die Hannoveraner Fotografie-Studierenden Anna Jockisch, Shooresh Fezoni, Daniel Nauck und Michael Hauri die Produktionsfirma 2470media, die sich auf Webreportagen spezialisiert hat. Fotos: Jannis Keil und Lukas Kawa / 2470media fotostudenten.de: Wer gehört momentan zum Team 2470media? Michael Hauri: Wir kooperieren permanent mit Freelancern, dazu gehören auch viele Studenten der FH Hannover. Es gibt einen Stamm von 5-6 Leuten, die regelmässig ins Büro kommen und mit denen wir projektbezogen, teilweise für 4-6 Monate, zusammenarbeiten. fotostudenten.de: Was war und ist Eure Intention? Michael Hauri: Wir haben irgendwann mal etwas pathetisch formuliert, dass wir den klassischen Fotojournalismus ins 21. Jahrhundert transformieren wollen. Tatsächlich war und ist unser Ziel, eine adäquate Form zu finden, wie man mit qualitativ hochwertiger Fotografie weiterhin Geschichten erzählen und diese an die neuen medialen Gegebenheiten anpassen kann. fotostudenten.de: Seid Ihr diesen Weg auch gegangen um unabhängiger Publizieren zu können? Michael Hauri: Auf jeden Fall! Das gehört dazu. Wir sind nicht nur eine Produktionsfirma für Webreportagen, sondern auch eine Publikationsplattform und eine Entwicklungsredaktion. fotostudenten.de: Gibt es eine vergleichbare Institution wie 2470media in Deutschland? Michael Hauri: Nein, meines Wissens bislang nicht. fotostudenten.de: Glaubst Du, dass das Multimedia Storytelling eine Zukunftsperspektive für junge Fotojournalisten darstellt? Michael Hauri: Da bin ich mir absolut sicher. Als Fotograf bekommst du durch das multimediale Geschichtenerzählen eine Ausdrucksstärke, die Du mit der Fotografie allein oft nicht hast. Man kann zudem einen Grad an Unabhängigkeit erreichen, dadurch das die Technik erschwinglich geworden ist und Publizieren im Netz nichts oder nur wenig kostet. Das war vor zehn, fünfzehn Jahren einfach undenkbar. Wir befinden uns also in einer phantastischen Situation und diese Euphorie geht von uns jungen Fotografen aus! fotostudenten.de: Könnt Ihr von jetzt schon von Eurer Arbeit leben und glaubst Du, dass in Zukunft noch mehr Gelder dafür mobilisiert werden können? Michael Hauri: Ja, das können wir. Und wir müssen es auch, weil wir uns irgendwann mal entschieden haben, alles auf eine Karte zu setzen. Für uns ist Multimedia-Journalismus nicht Zukunft, sondern gegenwärtiger Alltag. Wir stellen auch immer wieder fest, dass sich alternative Formate und Erzählweisen immer größerer Beliebtheit erfreuen und sich das auch auf die Budgets positiv auswirkt. fotostudenten.de: Ihr arbeitet auch im Werbe- und Corporate Bereich für Unternehmen. Wie ist das Verhältnis von freien, journalistischen Projekten und Auftragsarbeiten für die Wirtschaft? Michael Hauri: Wir machen keine Werbung, sondern bleiben immer beim authentischen Geschichtenerzählen, auch bei PR-Projekten. So reisen wir etwa diesen Sommer im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nach Brasilien, Vietnam, Indonesien und in die Mongolei, um dort verschiedene Forschungsprojekte zum Thema Wasserressourcen-Management zu dokumentieren. Auch dort geht es darum, mit starken Bildern und O-Tönen eine einprägsame Geschichte zu erzählen und diese Projekte bekannter zu machen. Grundsätzlich versuchen wir, eine gesunde Balance zu finden zwischen Liebhaberprojekten, die wir zum Bespiel durch Stipendien finanzieren, und Corporate-Jobs, die unsere Bilanz aufbessern. fotostudenten.de: Hast du generell das Gefühl, dass sich immer mehr Unternehmen für Multimediareportagen als PR-Mittel interessieren? Michael Hauri: Ja, das entscheidende Stichwort ist: Storytelling.Wir befinden uns im Zeitalter des Web 2.0, wo jeder partizipieren möchte und Kommunikationsabteilungen auf einmal neue Kanäle bespielen müssen, für die es noch sehr wenig Erfahrungswerte gibt. Da kommen diejenigen Geschichten am besten an, die authentisch erzählt sind und einen realistischen Einblick in ein Unternehmen oder eine NGO vermitteln. fotostudenten.de: Ihr beschäftigt ja auch regelmässig Praktikanten. Wie bewirbt man sich bei Euch? Michael Hauri: Das Praktikum bei uns dauert ein halbes Jahr und bewerben kann man sich direkt bei mir. Wir sind sehr interessiert an jungen Fotojournalistinnen und –journalisten, die gut im Team arbeiten können und bereit sind ihren Horizont zu erweitern. Denn die Fotografie spielt natürlich eine wichtige Rolle in unserem Produktionsalltag, aber sie ist letzten Endes nur Mittel zum Zweck – dem Geschichtenerzählen. Deshalb braucht ein Multimedia-Journalist gute Kenntnisse aller Arbeitsschritte, von der Recherche bis zum Schnitt. fotostudenten.de: Gibt es etwas, was Du noch sagen möchtest? Michael Hauri: Es ist mir eine Herzensangelegenheit auf das Crowdfunding für unsere Serie „berlinfolgen“ hinzuweisen. Das ist ein journalistisches Projekt, welches als kleines Übungsprojekt anfing und mittlerweile im Netz nicht nur über 700.000 mal angeschaut wurde, sondern auch für den Grimme Online Award nominiert ist. Jede Woche veröffentlichen wir eine spannende Geschichte aus Berlin, am Ende soll ein audiovisuelles Mosaik der Stadt entstehen – mit 100 Folgen. Alle bisherigen Geschichten wurden von Fotostudenten aus Hannover fotografiert. Das Projekt ist sehr aufwendig, wir verdienen aber nicht viel Geld damit.Deshalb bitten wir unsere Zuschauer um Unterstützung, damit wir die Serie fortsetzen können. Dafür bekommen sie aber auch etwas, zum Beispiel einen hochwertigen Print aus der Serie oder einen Workshop, je nach Betrag, mit dem sie das Projekt unterstützen. Es fehlt nicht mehr viel, aber wenn wir das notwendige Budget nicht zusammen bekommen, wird das Projekt bereits in ein paar Wochen zu Ende sein. Das wäre wirklich schade! Im kommenden Wintersemester 2012/2013 übernimmt Michael Hauri an der FH Hannover neben Nicole Strasser einen Lehrauftrag für Online-Reportage. erschienen auf: http://www.fotostudenten.de/index.php?id=7&L=0#news681
<urn:uuid:c1c4cdd0-f6fe-4fd8-aad5-9b8311247f9b>
CC-MAIN-2013-20
http://www.michaelhauri.com/nicht-zukunft-sondern-gegenwartiger-alltag/
2013-05-25T00:29:47Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.995722
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9957221746444702}
dStore POS ist zwar die klassische Kasse, aber das moderne „look and feel“ der Touchkassen ist überhaupt nicht traditionell. Sie finden hier ein paar Stichworte zu den Funktionen der Kassa. Verkauf Die Verkaufsfunktion von dStore POS bietet Ihnen alle denkbaren Möglichkeiten. Natürlich unterstützen wir den Kreditverkauf, Lieferschein und kundenindividuelle Preise. Artikelerfassung Speziell auf den dStore Touchkassen ist es möglich, die traditionellen PLU-Listen auf Papier durch Piktogramme auf dem Bildschirm zu ersetzen. All diese Piktorgramme befinden sich in der dStore Datenbank und können selbstverständlich zentral versorgt werden. Zahlung Zahlungsmittel können in dStore POS aus einer großen Anzahl von Möglichkeiten frei definiert werden. Neben Barzahlung, Gutscheinzahlung, Auszahlung/Gutscheindruck, Couponing, EFT-Zahlung und Gutschrift unterstützen wir natürlich auch Fremdwährungszahlung und Bonuspunkteabrechnung sowie Handypayment und Fingerprint. Ein- / Auszahlungen Kassenabrechnung Sonstiges Warum glauben wir, dass dStore für Sie eine positive Lösung sein kann? Weil MICROS-Retail Austria orientiert sich an den aktuellen Anforderungen des Einzelhandels. Internationalität Mit über 65.000 Installationen in 22 Ländern in verschiedenen Segmenten des Handels beweist dStore tagtäglich seine extreme Leistungsfähigkeit. Stabilität Ob Super-, Verbrauchermärkte, Cash & Carry, Baumärkte oder Facheinzelhandel: mit dStore erhalten Sie die Lösung, die maßgeschneidert genau die Anforderungen abdeckt, die in Ihrem Handelssegment für ein erfolgreiches, kundenorientiertes Agieren die Voraussetzungen schafft. Integration Unsere zukunftsorientierte Filiallösung integriert viele technologische Bausteine, reduziert Kosten und verbessert den Kundenservice. Im Vordergrund steht ein Gesamtkonzept, das Subsysteme wie Waagen, Leergutautomaten, EFT –Terminals, Geldautomaten etc. integriert. Verbesserung des Kundenservice Vor allem die stets wachsenden Ansprüche der Kunden sind es, die in den Filialen einen exzellenten Service voraussetzen. Dieser Service ist nur durch die Einhaltung perfekter Prozesse umsetzbar. Technologisch führend unterstützt dStore die gesamte Palette möglicher POS-Konfigurationen, von der klassischen Kasse mit Anzeige bis zur Touch-Kasse oder der innovativen Self-Checkout-Kasse. Die neuesten Entwicklungen in Self-Payment, Handy-Payment und Lotto-Integration gehören ebenfalls zum Standard in dStore. Eine gute Retail-Lösung benötigt als Fundament eine zukunftsweisende Architektur. Bei dStore haben wir langjährige Erfahrung und langfristige Entwicklungsmöglichkeit zur dStore Architektur vereint. Eine relationale Datenbank und viele Module, die sich nahtlos aneinanderfügen, bringen Zukunftssicherheit und die Möglichkeit, neue Funktionen zu integrieren ohne die Stabilität des bestehenden Systems zu gefährden. Für die einzelnen Module wird immer die optimale Entwicklungsumgebung verwendet. Ob Java oder Adobe Flex ist eine Frage der Zweckmäßigkeit. Wo immer möglich verwenden wir Standardschnittstellen. Hardware Module erledigen die Ansteuerung der Peripherie und lassen sich rasch auf die neuen Modelle der großen POS Hersteller anpassen. Die dStore EFT Schnittstelle erlaubt es Ihnen, beliebige länderspezifische EFT Terminals an Ihren Kassen zu betreiben. Zentrale Komponenten, wie die zentrale Datenbank und das zentrale Backoffice des dStore LiveCenters® sowie die zentrale Parameterverwaltung dStore CSPM decken die Anforderungen der Zentrale ab. Dezentrale Komponenten bis hin zu einer ganz neuen Form eines vollständig in die Kassenumgebung integrierten Multimedia-Terminals - dstore Info Show - runden das dStore System nach unten hin ab. dStore LoyaltyCenter beispielsweise ermöglicht es Ihnen durch Zusammenwirken der Kasse und einer Zentralen Datenbank marktübergreifende und kundenindividuelle Promotionen zu implementieren. Für beide Welten müssen wir unser Datenmodell flexibel erweitern können und in der Lage sein, ganz neue Funktionen zu entwickeln. Aber immer unter der Voraussetzung eines ungestörten Betriebs Ihres dStore Systems. dStore ist eine POS-Lösung mit allen Leistungsmerkmalen, die Sie von einer zukunftsorientierten, global eingesetzten Software erwarten! funktional vollständig einfach anpassbar flexibel einsetzbar leicht integrierbar Offline Betrieb zukunftssicher Kurze Wartezeiten sind ein wichtiger „Wohlfühlfaktor“ beim Check-Out!In einem innovativen Pilotprojekt wurde dStore Self Payment entwickelt. Der Scanvorgang wird vom Bezahlvorgang getrennt. Die Bezahlung erfolgt an einer Zahlstation. Die Wartezeiten halbieren sich und das Cash Management im Markt erlebt gleichzeitig eine neue Qualität. dStore Self Payment ist mit Komponenten von Wincor Nixdorf oder IBM verfügbar. Self Payment Systeme verkürzen die Wartezeit Ihrer Kunden – erfordern allerseits auch eine Neuorganisation des Marktlayouts und eine spezielle Führung der Kunden. Ist Ihre Zielsetzung mehr die Warteschlangen zu Spitzenzeiten zu verkürzen, so könnte dStore Self Payment light für Sie die richtige Lösung sein! Im Gegensatz zur Vollversion von dStore Self Payment werden hier Zahlstationen verwendet, an denen ausschließlich mit Karte bezahlt werden kann. Diese platzsparenden Self Payment Stationen sind auch in bestehenden Märkten leicht unterzubringen und durch die volle Integration mit dStore POS auch einfach in bestehende Systeme einzufügen. Die Co-Existenz von traditionellen Kassenplätzen neben einer einer Anzahl von Self Payment Stationen ermöglicht esIhren Kunden, sich zu entscheiden, welche Check-Out-Form sie gerne verwenden möchten. Die Erfassung der Produkte erfolgt in diesem Fall entweder über eine Scanningkasse oder über dStore mobile POS. Bereits im Jahr 2005 wurde die dStore Self Checkout Lösung basierend auf Standardkomponenten vorgestellt. Diese Lösung, die voll in die dStore Kassenlandschaft integriert ist, verwendet Cashkomponenten der Firmen Gunnebo oder Wincor Nixdorf, um Bargeld zu verarbeiten. Selbstverständlich unterstützt dStore auch die Integration der Self Checkout Komponenten der Firma NCR. Auf der EuroShop 2011 wurde erstmals die Integration des neuen IBM SCO-Systems 6 vorgestellt. Dieses System ist eine neue, komplett modulare Lösung für das Scannen, Bezahlen und Eintüten („Scan ’n Bag“) des SB-Einkaufs. Das modulare System eignet sich für Supermärkte und Läden jeder Größenordnung und ermöglicht unterschiedliche Varianten des Self-Checkouts. Unterschiedliche Bezahlvarianten bieten den Kunden größtmögliche Flexibilität: Möglich sind u. a. Unterstützt werden bediente und unbediente Scanbänder, die Einrichtung einzelner Bezahlterminals sowie die Integration von Mobiltelefonen oder anderen mobilen Geräten zum Bezahlen. Sicherheit wird immer groß geschrieben: Alle Checkout System bietet verschiedene Optionen für das Management, die Kontrolle und den Zugriff auf Bargeld. Schließlich sorgt eine intuitive und ausgereifte Benutzerführung für einen reibungslosen Ablauf des Self-Checkouts. Sie kennen sicher diese Situation: Ein neues Marketingprogramm soll rasch umgesetzt werden und Sie benötigen dafür Adaptionen in Ihrer Kassensoftware. Die dStore ProMachine ist ein dStore Zusatzmodul, das Ihnen gestattet, bestehende Rabattsysteme zu verwalten und neue, ohne Softwareänderung, zuverlässig an die Kasse zu bringen. Da die dStore ProMachine generisch arbeitet, werden alle unterschiedlichen Promotionen als Regeln in Datenbanktabellen abgelegt. Die ProMachine ist – ganz allgemein – in der Lage, aus diesen Daten beliebige Rabatte und deren Kombination richtig zu berechnen. Um ein neues Marketingprogramm umzusetzen genügt es, die dStore ProMachine mit den richtigen Daten zu versorgen. Kein Programmieraufwand bedeutet einen enormen Zeitgewinn für Sie bei der Umsetzung von Promotionen. Selbstverständlich unterstützt die ProMachine alle Arten von Kundenkarten, Bonuspunkten, Happy Hour und Gewinnspielen. Neben einer leistungsfähigen Kassensoftware und einer relationalen Datenbank, die als Datenschnittstelle von übergeordneten Systemen zur Kassensoftware dient, benötigen Sie im Markt auch leistungsfähige Anwendungsprogramme für zahlreiche Aufgaben. Eine wichtige Komponente ist dStore Backoffice. Die leistungsfähige Java Anwendung ist eine plattformunabhängige Anwendungsbibliothek, die alle im Markt auftretenden Anforderungen abdeckt. Neben der kompletten Marktabrechnung, dem gesamten Berichtswesen und dem elektronischen Journal finden Sie im dStore Backoffice die Module: rollenorientiertes Berechtigungssystem, Auskunftssystem, Verwaltungssystem, Wartungssystem, Kommunikationsmodule, Schnittstellen dStore Backoffice ist eine leistungsfähige Java Anwendung, die alle im Markt auftretenden Anforderungen abdeckt. dStore Backoffice extended bietet zusätzlich folgendeFunktionen für das Store-Management: Viele Anwender von zentralen ERP Systemen benötigen neben den üblichen, im dStore Backoffice verfügbaren Funktionen, gewisse Erweiterungen. Für diese Anwender wurde dStore Backoffice extended geschaffen. Folgende Funktionen sind in diesem Modul enthalten: Stammdatenpflege, Etikettendruck, Plakatdruck, Waagenversorgung, MDE Unterstützung, erweiterte Schnittstelle zu ERP SystemenKassenperipherie Haben Sie eine Frage zu unseren Retail-Lösungen? Bitte wenden Sie sich an uns: T: +49 2131 137 0 Hier können sie die komplette dStore Broschüre als PDF downloaden.
<urn:uuid:feee2c24-716e-4dec-a177-eab638aaefec>
CC-MAIN-2013-20
http://www.micros-fidelio.at/de-AT/Loesungen/Produkte-A-M/dStore.aspx
2013-05-25T00:22:27Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.997434
Latn
32
{"deu_Latn_score": 0.9974335432052612}
Mehr Sprachen › You need to install Adobe Flash Player to play Sleigh Shot. Download the Flash Player now. Robot Rage Baue dienen Lieblingsroboter im BRANDNEUEN NEW Robot Rage! Der Nikolaus nimmt auch in diesem Jahr wieder am Schlittenweitschießen teil. Kann er mit deiner Hilfe dieses Jahr gewinnen? More Sport Games › Copy the game URL and paste into your webmail provider, or use your desktop email app. Passwort-Erinnerung
<urn:uuid:8de77f4a-ed93-4ceb-aa1f-e98ba139463f>
CC-MAIN-2013-20
http://www.miniclip.com/games/sleigh-shot/de/
2013-05-25T00:22:26Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.923971
Latn
2
{"deu_Latn_score": 0.9239705204963684, "eng_Latn_score": 0.066951684653759}
Ihre Meinung zu diesem Beitrag: «Das gesamte Konzert, in voller Länge wird verschoben auf den 04. Dez. 2012 ab 9:00 Uhr bei ROK TV.» Schreiben Sie uns Ihre Meinung: Gäste: Regine Staiger, Natalia und Henning. Wir kochen im Al Porto Miesmuscheln mit Spaghetti. In dieser Sendung wird die Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik vorgestellt. Wir waren in … Gast: Ille Frentz
<urn:uuid:0fe1f661-6458-4d1d-ae15-602cd1c93fbe>
CC-MAIN-2013-20
http://www.mmv-mediathek.de/sendungen/rok-tv/7143-wir_von_hier.html
2013-05-24T23:54:18Z
s3://commoncrawl/crawl-data/CC-MAIN-2013-20/segments/1368705300740/warc/CC-MAIN-20130516115500-00081-ip-10-60-113-184.ec2.internal.warc.gz
deu
0.992662
Latn
1
{"deu_Latn_score": 0.9926621317863464}