INSTRUCTION
stringlengths 5
142
| RESPONSE
stringlengths 241
43.8k
| SOURCE
stringclasses 8
values | METADATA
stringlengths 57
621
|
---|---|---|---|
Ein Geisterhaus überleben | Es gibt zwei Arten von Menschen: Die eine liebt Geisterhäuser, die andere würde alles andere einem Besuch in diesen Gruselkabinetten vorziehen! Wenn du zur zweiten Gruppe gehörst, ist ein Besuch dieser Attraktionen für dich vielleicht unvorstellbar, du möchtest aber auch nicht die einzige Person sein, die kurz vorher noch aussteigt oder mittendrin schreiend herausrennt. Doch selbst wenn du es niemals vollkommen angstfrei durch ein Geisterhaus schaffen solltest, kannst du die Schrecken mit ein paar Tipps und Tricks definitiv überleben und es bis zum Ausgang schaffen.
1. **Konzentriere dich nicht schon vor dem Betreten auf deine Ängste.** Die nervösen Gedanken, die dir schon vor Betreten eines Geisterhauses durch den Kopf gehen sowie die Angst und Ungewissheit vor den zu erwartenden Schrecken sind keine tatsächlichen Fakten, sondern nur Auswüchse deiner Fantasie. Anstatt dich selbst schon vor dem Betreten wahnsinnig zu machen, solltest du dir in Erinnerung rufen, dass alles nur ein Schauspiel ist. Dir wird im Geisterhaus nichts Schlimmes passieren – du bist sicher.
Um deine Nerven zu beruhigen, solltest du vor dem Geisterhaus etwas Unbeschwertes oder Lustiges machen. Du könntest essen gehen, Zeit mit deinen Freunden verbringen oder eine Komödie oder eine lustige Fernsehsendung schauen.
Viele Leute überkommt schon vor dem Betreten von Geisterhäusern die Angst. Anschließend stellen sie dann aber fest, dass es nicht nur gar nicht so schlimm wie befürchtet war, sondern dass sie tatsächlich Spaß hatten. Sage dir selbst, dass es dir ebenso ergehen wird.
2. **Gehe mit wenigstens einem Freund hinein, damit du nicht alleine bist.** Das oberste Gebot für Geisterhäuser ist: Geh niemals alleine rein! Mit einer ganzen Gruppe oder auch nur einem Freund zusammen hineinzugehen, kann dir bereits helfen, viel entspannter zu sein. Geh mit jemandem, den du so gut kennst, dass es dir nichts ausmacht, seine Hand zu halten oder vor ihm zu kreischen.
Bitte deinen Freund, die ganze Zeit, die ihr euch im Spukhaus befindet, bei dir zu bleiben. Lass ihn auch wissen, dass du dich vielleicht an ihm festklammern musst, wenn du dich fürchtest.
Wenn du niemanden hast, der dich begleiten kann, dann versuche, dich mit einem der Anstehenden anzufreunden oder schließ dich einer freundlich wirkenden Gruppe an. Zwar wirst du dich mit ihnen nicht so sicher wie mit deinen Freunden fühlen, es ist aber alle Mal besser, als ganz alleine zu gehen.
3. **Nimm im Geisterhaus tiefe Atemzüge, um dich selbst zu beruhigen.** Wenn du dich fürchtest, schlägt dein Herz schneller, deine Haut rötet sich und das klare Denken fällt dir schwerer, was deine Angst wiederum verstärken kann! Versuche, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, indem du dich dazu ermahnst, tief durchzuatmen und ruhig zu bleiben, während du im Geisterhaus bist. Sobald du merkst, dass dein Puls schneller wird oder deine Hände anfangen zu zittern, atme ein paar Mal tief und beruhigend durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus.
Versuche, für vier Sekunden einzuatmen, die Luft dann für sechs Sekunden anzuhalten und für acht Zählzeiten durch deinen Mund auszuatmen.
Sage dir selbst, dass du deine Angst und Anspannung ausatmest. Egal, was hinter der nächsten Ecke auf dich wartet, du überstehst es!
4. **Wenn Angst in dir hochkommt, dann erinnere dich selbst daran, dass dies nicht real ist, sondern nur der Unterhaltung dient.** Egal, wie gruselig Geisterhäuser auch sind, versuche dich daran zu erinnern, dass nichts davon echt ist. Die Menschen in den Kostümen sind nur Schauspieler und das Haus ist ein ganz gewöhnliches Haus. Es ist alles nur gespielt und soll den Besuchern Freude bereiten.
Versuche, in Gedanken immer wieder ein Mantra wie „Es geht mir gut. Alles ist nur gespielt.“ zu wiederholen. Wiederhole dies immer, wenn Furcht in dir aufkeimt.
5. **Wenn bei dir Furcht aufkommt, sei stolz auf dich, weil du dich deinen Ängsten stellst.** Du machst etwas, vor dem du dich fürchtest – und das ist großartig! Sprich dir selbst Mut zu, bevor du in das Haus gehst und immer, wenn du dich während des Besuchs fürchtest. Versuch es mit Worten wie „Dies ist gruselig, aber ich bin mutig und schaff es trotzdem!“
Dich selbst daran zu erinnern, dass du mutig bist, erfüllt dich mit Stärke und mehr Mut.
6. **Bitte, frühzeitig gehen zu dürfen, wenn es dir zu viel wird.** Es ist in Ordnung, wenn du an deine Grenzen gerätst. Nimm einen tiefen Atemzug, bleibe ruhig und bitte jemanden, dich aus dem Haus zu führen. Ein Schauspieler oder Angestellter kann dich zum nächsten Ausgang bringen, wo du dich wieder sammeln und beruhigen kannst.
Du kannst dies machen, wenn du eine Panikattacke bekommst oder einfach zu viel Angst verspürst.
Es ist keine Schande, ein Geisterhaus frühzeitig zu verlassen. Denke daran, dass du das Risiko eingegangen und dich hinein getraut hast. Es ist vollkommen in Ordnungen, dass du es dieses Mal nicht ganz geschafft hast.
7. **Nimm dir anschließend etwas Schönes vor, auf das du dich freust.** Wenn du direkt nach deinem Besuch im Geisterhaus nach Hause gehst, könnte es sein, dass du dich selbst immer wieder an die Schrecken erinnerst und es dir noch schlechter geht. Nimm dir stattdessen etwas vor, auf das du dich freust und dass dich von deinen Erlebnissen im Geisterhaus ablenkt.
Du könntest dich beispielsweise mit Freunden treffen, auswärts essen gehen oder eine lustige Fernsehsendung anschauen.
Wenn du anfängst, dich im Geisterhaus zu fürchten, dann konzentriere dich auf die Dinge, die du anschließend machen möchtest. Sage zu dir selbst: „Es ist okay. Ich bin schon fast durch. Wenn ich das hier geschafft habe, gönne ich mir ein leckeres Eis!“
8. **Kleide dich ganz in Schwarz, damit du für die Schauspieler nicht so auffällig bist.** Wenn möglich, solltest du versuchen, dich so zu kleiden, als wärst du ein Teil des Geisterhauses. Trage dunkle Jeans, ein schwarzes T-Shirt oder eine schwarze Jacke und bequeme Schuhe. Diese Strategie könnte dir vielleicht etwas komisch vorkommen, doch in dunkler Kleidung wirkst du nicht wie ein Neuling auf dem Gebiet und die Schauspieler könnte dies davon abhalten, dich zum Ziel ihrer Gruselattacken zu machen.
In Schwarz gekleidet können dich die Schauspieler im Dunkeln auch nicht so gut sehen.
9. **Schreie oder lache möglichst nicht, da dies die Schauspieler dazu animieren könnte, dich zu erschrecken.** Schauspieler in Geisterhäusern neigen dazu, sich auf die Besucher zu konzentrieren, die kreischen, lachen, weglaufen oder auf andere Weise zeigen, dass sie sich fürchten. Um möglichst nicht zum Ziel ihrer Gruselattacken zu werden, solltest du versuchen, möglichst ruhig und beherrscht zu bleiben und dich nicht von den anderen Besuchern abzuheben.
Versuche, deine Reaktionen so gut es geht zu unterdrücken, wenn du dich fürchtest. Anstatt zurückzuschrecken oder zu schreien, versuche, nur kurz aufzuhüpfen und die Luft scharf einzusaugen.
Nimm tiefe Atemzüge und bewege dich langsam durch das Geisterhaus hindurch, um deine Reaktionen besser kontrollieren zu können.
10. **Sei vor jeder Ecke auf einen Schrecken gefasst, damit du nicht überrascht wirst.** Du befindest dich in einem Geisterhaus, daher kannst du mit Sicherheit davon ausgehen, dass hinter jeder Abbiegung etwas Gruseliges auf dich wartet. Allerdings kann der Schrecken schlimmer sein als alles andere, daher ist es gut, vorbereitet zu sein. Sage ganz ruhig zu dir selbst, dass dich gleich etwas anspringen könnte, du aber darauf vorbereitet bist und deshalb keine Angst haben wirst.
Wenn dann ganz plötzlich etwas oder jemand erscheint, kannst du die Anspannung lösen und die Stimmung wieder auflockern, indem du so etwa wie „Wow! Was für eine Überraschung!“ denkst.
11. **Stelle Augenkontakt zu den Schauspielern her und halte dich aufrecht, um zu zeigen, dass du keine Angst hast.** Entspannt zu bleiben und so zu tun, als würde dich das Ganze unberührt lassen, kann in einem Geisterhaus schwierig sein. Es ist aber eine großartige Methode, um den Schauspielern zu zeigen, dass du keine Angst hast. Obwohl manche Schauspieler dieses Verhalten als Herausforderung ansehen könnten, werden die meisten versuchen, sich den Leuten zuzuwenden, die leicht zu erschrecken sind, anstatt sich an den Hartgesottenen die Zähne auszubeißen.
12. **Stelle dich nach vorne, um zu zeigen, dass du nicht das ängstlichste Mitglieder der Gruppe bist.** In der ersten Reihe zu stehen, gibt anderen den Eindruck, dass du keine Angst vor dem hast, was dir bevorstehen könnte. Die Schauspieler in Geisterhäusern wissen, dass sich schreckhafte Besucher meistens in der Mitte oder am Ende einer Gruppe befinden. Aus diesem Grund konzentrieren sie sich oft auf diese Bereiche und lassen die Leute ganz vorne in Ruhe.
Vielleicht kannst du dich sogar an den Schauspielern vorbeischleichen, ehe sie dich überhaupt erst bemerken.
13. **Bestimme deine Grusel- und Horrorstufe.** Jeder reagiert auf die verschiedenen Erschreck- und Gruseltaktiken anders. Manche Leute können ein Irrenhaus oder Gefängnis mit verrückten Insassen nicht ausstehen, dafür lassen sie Zombie oder Monster eher kalt. Andere wiederum haben zwar kein Problem mit Blut und Horror, können aber nicht dabei zusehen, wie ein menschlicher Körper verstümmelt wird. Wieder andere stört es nicht, wenn eine Kreatur Menschen frisst oder tötet, sie können die gleiche Vorgehensweise aber nicht ertragen, wenn es sich um Gewalttaten zwischen Menschen handelt. Wenn du schreckliche Angst vor Clowns, Spinnen oder Fledermäusen hast, dann solltest du Häuser mit diesen Dingen meiden. Wenn du stark religiös erzogen wurdest oder bist, verzichte auf Geisterhäuser mit Themen wie Okkultismus, Teufelsanbetung und Ähnlichem.
Denke darüber nach, wie du auf bestimmte Filme und Videospiele reagierst. Notiere dir, welche Szenen und Themen dir am stärksten den Magen umdrehen oder dich verstören. Dies zeigt dir, welche Grusel- und Horrorarten zu dir passen.
14. **Versuche herauszufinden, wie extrem das fragliche Geisterhaus ist.** Schaue dir Werbung im Internet oder Werbebroschüren zum Thema Geisterhäuser an. Die größten Geisterhäuser und Attraktionen müssen nicht zwangsläufig die gruseligsten sein. Beurteile sie auch nicht nach Namen oder Bezeichnung. „Extrem“ ist bei Geisterhäusern wie „Ab 18“ bei Filmen. Je extremer ein Geisterhaus ist, desto weiter gehen die Schauspieler, desto gruseliger ist die Atmosphäre und desto blutrünstiger sind die Requisiten, um den Besuchern das Fürchten zu lehren. „The Haunted Mansion“ (Die Geistervilla) in den Disney-Themenparks gilt als milde. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Geisterhaus-%C3%BCberleben", "language": "de"} |
Spraykunst machen | Sprayen wird von vielen mit Graffiti assoziiert, da sie dies alle kennen. Spraykunst hat jedoch nichts mit Graffiti zu tun. Spraykünstler verwenden das gleiche Medium wie Graffitikünstler, aber Thema und Intention sind vollkommen unterschiedlich. Spräykünstler verwenden Spraydosen, um wunderschöne Gemälde zu schaffen, indem sie die Farbe auf dem Untergrund noch feucht manipulieren. Sie wenden eine Vielfalt von Werkzsugen an, wie Schwämme, Pinsel und Schablonen, um dem Kunstwerk Struktur und Persönlichkeit zu verleihen.
1. **Suche einen flache, gut belüfteten Ort zum Malen auf.**
2. **Entscheide, was du malen möchtest.** Wähle deine Farben und Komposition, indem du die runden Objekte auf der Leinwand anbringst.
3. **Sprühe deine Farbe in der Größe deiner Fläche in dieser Reihenfolge auf:** Gelb, Orange, Rot, dann Schwarz.
4. **Nimm ein Stück Zeitschrift und lege diese auf die schwarze Schicht, während diese noch feucht ist, streiche mit der Hand über die Zeitschrift, hebe etwa 2,5cm von der Ecke aus an, dann ziehe sie von der Leinwand ab.** Jetzt sollte die Leinwand eine ziemlich coole Struktur haben.
5. **Spr/4 dieses Bereichs mit schwarz auf diese coole Struktur.**
6. **Bedecke die Stelle einschließlich der letzten schwarzen Schickt mit deinem runden Objekt.**
7. **Sprühee alles schwarz ein, dann mit verschiedenen Farben, vor allem dunkelblau.**
8. **Hebe das runde Objekt an, und du erhältst einen coolen Bereich.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Spraykunst-machen", "language": "de"} |
Prozente hinzuzählen oder abziehen | Du möchtest vielleicht eine Frage wie "Wenn eine Bluse ursprünglich 45 EUR gekostet hat und dann um 20% herunter gesetzt wird, was ist dann der neue Preis?" beantworten. Diese Aufgaben gehören zur Prozentrechnung und damit zu den grundlegenden Fertigkeiten in der Mathematik. Mit ein bisschen Hilfe kannst du sie bald sogar im Schlaf lösen.
1. **Benutze die Methode zur Berechnung des Prozentsatzes bei folgendem Aufgabentyp:** "Wenn ein Hemd, das ursprünglich 40 EUR kostet, auf 32 EUR reduziert wurde, wie hoch ist dann der Preisnachlass in Prozent?"
2. **Entscheide, welche Zahl die ursprüngliche Menge repräsentiert, und welche die "neue Menge".** Die resultierende Menge, nachdem der Prozentsatz angewendet wurde, heißt auch "neue Menge".
In unserer Aufgabe kennen wir den Prozentsatz nicht. Wir wissen, dass 40 EUR die ursprüngliche Menge und 32 EUR die "neue Menge" ist
3. **Teile die "neue Menge" durch die ursprüngliche.** Vergewissere dich, dass du die "neue Menge" zuerst in den Taschenrechner eintippst.
Tippe in unserem Beispiel 32, drücke auf das Geteilt-Zeichen, tippe 40 und drücke das Gleichheitszeichen.
Das Ergebnis ist: 0,8. (Es ist aber noch nicht das endgültige Ergebnis.)
4. **Verschiebe das Komma zwei Stellen nach rechts, um die Zahl von einer Dezimalzahl zu einer Prozentzahl umzuwandeln.** In unserem Beispiel wird aus 0,8 80%.
5. **Vergleiche diese Prozentzahl mit 100%.** Wenn dein Ergebnis kleiner als 100% ist, dann hast du eine Verminderung oder einen Preisnachlass; wenn es größer als 100% ist, dann ist es eine Steigerung.
Da der Preis in dem Beispiel gesunken ist und wir auch als Ergebnis unserer Rechnung einen Preisnachlass erhalten haben, sind wir auf dem richtigen Weg.
Wenn der Preis in dem Beispiel von 40 EUR auf 32 EUR sinkt, wir aber 120% ausrechnen, dann wissen wir, das da etwas falsch ist, denn wir wollen einen Preisnachlass bestimmen, erhalten aber eine Preissteigerung.
6. **Vergleiche diese Prozentzahl mit 100%.** Bestimme, wieviel über oder unter 100% du bist, und das ist dann das endgültige Ergebnis. In Unserem Beispiel ergibt der Vergleich von 80% zu 100%, dass wir einen Preisnachlass von 20% haben.
7. **Übe mit den folgenden Beispielen.** Damit du wirklich verstehst, wie es geht, lies die nächsten Beispiele und überlege dir, wie man sie löst:
Aufgabe 1: "Eine 50 EUR-Bluse kostet nun 28 EUR. Wieviel ist der Preisnachlass in Prozent?"
Um die Aufgabe zu lösen, nimm dir einen Taschenrechner. Tippe 28, drücke auf das Geteilt-Zeichen, tippe 50 und drücke das Gleichheitszeichen. Das Ergebnis ist 0,56.
Verwandle '0,56' zu '56%'. Vergleiche diese Zahl mit 100%, subtrahiere '56' von '100' und wir erhalten einen Preisnachlass von 44%.
Aufgabe 2: "Eine 12 EUR-Baseball-Kappe kostet 15 EUR (inklusive Steuern). Wie hoch ist der Prozentsatz der Steuern?"
Um die Aufgabe zu lösen, nimm dir einen Taschenrechner. Tippe 15, drücke auf das Geteilt-Zeichen, tippe 12 und drücke das Gleichheitszeichen. Das Ergebnis ist 1,25.
Verwandle '1,25' zu '125%'. Vergleiche diese Zahl mit 100%, subtrahiere '100' von '125' und wir erhalten eine Steigerung von 25%.
8. **Benutze die Methode zur Berechnung der unbekannten neuen Menge bei folgendem Aufgabentyp:** " Eine 25 EUR-Jeans wird um 60% reduziert. Zu welchem Preis wird sie verkauft?" oder "Eine Kultur mit 4.800 Bakterien wächst um 20%. Wieviele Bakterien gibt es nun?"
9. **Entscheide, ob du einen Zuwachs oder eine Verminderung hast.** Zum Beispiel ist die Verkaufssteuer ein Zuwachs. Ein Preisnachlass auf der anderen Seite ist eine Verminderung.
10. **Wenn du einen Zuwachs hast, dann addiere deine Prozentzahl zu 100.** Damit wird eine 8%ige Verkaufssteuer zum Beispiel 108% oder ein 12%iger Aufschlag 112%.
11. **Wenn du eine Verminderung hast, subtrahiere deine Prozentzahl von 100.** Wenn etwas um 30% reduziert wurde, dann rechnen wir mit 70%; wenn etwas um 12% reduziert wurde, dann rechnen wir mit 88%.
12. **Verwandle das Ergebnis aus Schritt 3 oder 4 in eine Dezimalzahl.** Das bedeutet: Verschiebe das Komma zwei Stellen nach links.
Zum Beispiel wird aus 67% 0,67; 125% wird zu 1,25; 108% zu 1,08; etc.
Wenn du dir unsicher bist bei dieser Rechnung, kannst du deine Prozentzahl auch durch 100 teilen. Damit erhältst du das gleiche Ergebnis.
13. **Multipliziere diese Dezimalzahl mit deiner ursprünglichen Menge.** Wenn wir zum Beispiel die Aufgabe "Eine 25 EUR-Jeans wird um 60% reduziert. Zu welchem Preis wird sie verkauft?" bearbeiten, dann sieht dieser Schritt folgendermaßen aus:
25 * 0,40 = ?
Erinnerung: Wir haben den Prozentsatz 60% von 100 subtrahiert und erhielten 40% und haben es in eine Dezimalzahl umgewandelt.
14. **Achte darauf, ob es ein Zuwachs oder eine Verminderung ist, und schon sind wir fertig.** Bei unserem Beispiel hatten wir:
25 * 0,40 = ? Beim Multiplizieren der beiden Zahlen erhalten wir '10'.
Aber '10' was? 10 Euro, deshalb können wir sagen, dass die Jeans 10 EUR kosten nach dem 60%igen Preisnachlass.
15. **Übe mit den folgenden Beispielen.** Damit du wirklich verstehst, wie es geht, lies die nächsten Beispiele und überlege dir, wie man sie löst:
Aufgabe 1: "Eine 120 EUR-Jeans wird um 65% reduziert. Zu welchem Preis wird sie verkauft?"
Lösung: 100 - 65 ergibt 35%; 35% wird zu 0,35.
0,35 * 120 ist 42; der neue Preis ist 42 EUR (ein ziemliches Schnäppchen!)
Aufgabe 2: "Eine Kultur mit 4.800 Bakterien wächst um 20%. Wieviele Bakterien gibt es nun?"
Lösung: 100 + 20 ergibt 120%; dies wird zu 1,2.
1,2 * 4.800 ist 5.760; jetzt sind 5.760 Bakterien in der Kultur.
16. **Benutze die Methode zur Berechnung der unbekannten ursprünglichen Menge bei folgendem Aufgabentyp:** "Ein Videospiel wird mit einem Preisnachlass von 75% verkauft. Der jetzige Verkaufspreis beträgt 15 EUR. Wie hoch war der ursprüngliche Preis?" oder "Eine Investition hatte einen Zuwachs von 22% und hat jetzt einen Wert von 1525 EUR. Wieviel wurde ursprünglich investiert?"
Um diese Aufgaben zu lösen, muss man wissen, dass Prozente über die Multiplikation angewendet werden. Egal, ob es ein Zuwachs oder eine Verminderung war, es wurde über die Multiplikation angewendet. Deshalb ist deine Aufgabe nun, diese Multiplikation rückgängig zu machen. Du sollst nicht den Zuwachs oder die Verminderung rückgängig machen; du machst die Anwendung der Prozente rückgängig. Deshalb gelten drei Aussagen:
Du musst durch die Prozente teilen.
Wenn du einen Zuwachs hast, dann musst du immer noch die Prozente zu 100 addieren.
Wenn du eine Verminderung hast, dann musst du immer noch die Prozente von 100 subtrahieren.
17. **Entscheide, ob du einen Zuwachs oder eine Verminderung hast.** Zum Beispiel ist die Verkaufssteuer ein Zuwachs; ein Preisnachlass ist eine Verminderung. Eine Investition, deren Wert wächst, ist ein Zuwachs; wenn eine Bevölkerungszahl abnimmt, dann ist es eine Verminderung und so weiter.
Angenommen, wir wollen folgende Aufgabe lösen: "Ein Videospiel wird mit einem Preisnachlass von 75% verkauft. Der jetzige Verkaufspreis beträgt 15 EUR. Wie hoch war der ursprüngliche Preis?"
Da wir einen Preisnachlass haben, haben wir eine Verminderung.
15 EUR ist unsere "neue Menge", denn das ist die Zahl, die wir bekommen, nachdem wir den Preisnachlass angewendet haben.
18. **Wenn es ein Zuwachs ist, dann addieren wir die Prozente zu 100.** Wenn es eine Verminderung ist, subtrahieren wir die Prozente von 100.
Da wir eine Verminderung/Preisnachlass haben, subtrahieren wir 100 - 75 und erhalten 25%.
19. **Wir wandeln diese Zahl in eine Dezimalzahl um.Wir machen dies, indem wir das Komma zwei Stellen nach links verschieben oder die Zahl durch 100 teilen.** 25% wird zu 0,25.
20. **Teile die "neue Menge" durch die Dezimalzahl aus Schritt 3.** Damit machen wir die Multiplikation, über die wir in Schritt 1 gesprochen haben, rückgängig.
21. **Unsere "neue Menge" ist 15 EUR, und unsere Dezimalzahl ist 0,25.** Nimm dir einen Taschenrechner, gib '15' ein, drücke auf Teilen, gib '0,25' ein und drücke das Gleichheitszeichen.
22. **Benenne alles ordentlich und du bist fertig.** Du hast gerade den ursprünglichen Preis berechnet.
15 geteilt durch 0,25 = 60, und das bedeutet, dass der ursprüngliche Preis 60 EUR war.
Wenn du dein Ergebnis nochmals überprüfen willst, um zu sehen, ob es richtig ist, multipliziere den Preisnachlass (75% oder 0,75) mit dem ursprünglichen Preis (60 EUR) und vergleiche, ob du den reduzierten Preis erhältst.15 EUR : 0,75 * 60 = 45 EUR; 60 EUR (ursprünglicher Preis) - 45 EUR (aktueller Verkaufspreis) = 15 EUR (Nachlass)
23. **Übe mit dem folgenden Beispiel.** Damit du wirklich verstehst, wie es geht, lies das nächste Beispiel und überlege dir, wie man es löst: "Eine Investition hatte einen Zuwachs von 22% und hat jetzt einen Wert von 1525 EUR. Wieviel wurde ursprünglich investiert?"
Wir haben einen Zuwachs, also addieren wir 100 + 22.
Wir wandeln das Ergebnis in eine Dezimalzahl um: 122% wird zu 1,22
Gib '1525' in einen Taschenrechner ein, drücke Teilen, gib '1,22' ein und drücke das Gleichheitszeichen.
Benenne das Ergebnis. Hier haben wir 1525 geteilt durch 1,22 = 1250, also war die ursprüngliche Investition 1.250 EUR. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Prozente-hinzuz%C3%A4hlen-oder-abziehen", "language": "de"} |
Einen Gecko fangen | Geckos verstecken sich oft in den Rissen in und um Häuser herum und finden dann einen Weg nach drinnen, wo sie zu Störenfrieden werden. Auch als Haustier gehaltene Geckos können sich schnell bewegen und genauso schnell abhauen. Wenn du das Verhalten eines Geckos kennst, kannst du ihn schnell und leicht einfangen, ohne ihn zu verletzen – egal ob du einen Gecko in deinem Zuhause einfangen und freilassen, dein Haustier wiederfinden oder einen wilden Gecko fangen und als Haustier halten willst.
1. **Du solltest wissen, wann die aktiven Phasen deines Geckos sind.** Die meisten Geckos sind nachtaktiv. Das macht es einfacher für sie, Insekten zu jagen. Zudem können sie so in der Würste die extremen Temperaturen während der stärksten Sonneneinstrahlung vermeiden. Allerdings sind manche Geckos, vor allem die der Gattung Phelsuma, tagesaktiv. Sie werden Taggeckos genannt. Wenn du weißt, ob der Gecko, den du fangen möchtest, tages- oder nachtaktiv ist, weißt du, wann und wie du dich ihm nähern solltest.
Geckos der Gattung Phelsuma sind auf Madagaskar und einigen Inseln im Indischen Ozean beheimatet, wurden aber durch Menschen nach Hawaii und Florida in den USA gebracht.
Geckos der Gattung Lygodactylus sind in Teilen Afrikas, darunter Madagaskar, und Teilen Südamerikas beheimatet.
Geckos der Gattung Gonatodes leben auf den karibischen Inseln und Teilen Mittel- und Südamerikas.
Geckos der Gattung Eurydactylodes sind in der südwestlichen Pazifikregion, die sich in Neukaledonien und Koumac befindet, zu finden.
Der Mauergecko, der zur Gattung Tarentola gehört, ist in Südeuropa und Nordafrika beheimatet, wurde aber von Menschen nach Florida und Kalifornien in den USA eingeführt.
Tokehs und Leopardgeckos sind von Natur aus nachtaktiv. Es wurde aber beobachtet, dass sie sich in Gefangenschaft an einen tagesaktiven Zyklus anpassen. Wenn du solch einen Gecko hast, könnte er sich an deinen tagesaktiven Zyklus angepasst haben, so dass du ihn am Tag suchen musst.
2. **Du musst wissen, wo du suchen musst.** Wenn du tagsüber nach einem nachtaktiven Gecko (und nachts nach einem tagesaktiven Gecko) suchen willst, kann es hilfreich sein, wenn du weißt, wo Geckos schlafen. Die meisten Geckos suchen sich geschützte Stellen zum Schlafen. In der Wildnis schlafen sie unter Baumrinden, in natürlichen entstandenen Rissen oder unter großen Objekten. Wenn du in deinem Garten nach einem wilden Gecko suchst, zieh lockere Baumrinde ab oder heb heruntergefallene Äste an. Wenn du bei oder in deinem Zuhause suchst, schau in kleinen Rissen im Fundament, Lücken in Außenverkleidungen und Dielen oder an anderen Stellen nach, in die eine kleine Echse passt.
3. **Du solltest die Idealtemperaturen für Geckos kennen.** Geckos sind Kaltblüter, was du nicht vergessen darfst, wenn du nach einem suchst. Wenn du einen Gecko suchst, der in deinem Zuhause frei herumläuft, und du eine Klimaanlage verwendest, könnte er sich einen wärmeren Ort suchen, etwa unter Wärmequellen wie dem Kühlschrank.
4. **Du solltest wissen, ob es legal ist, einen wilden Gecko zu halten.** Die Gesetze, die das Einfangen und Halten von Wildtieren regeln, variieren von Land zu Land. Wende dich an die entsprechenden Behörden wie die Naturschutzbehörde, um dich über die Regelungen in deiner Gegend zu informieren.
5. **Sorge für eine feuchte Umgebung.** Viele Geckos werden von einer warmen, feuchten Umgebung angezogen. Du kannst dieses Klima nachahmen, indem du eine Falle baust, die deinen Gecko anlockt.
Schneide ein kleines Loch in drei der vier Seiten eines Schuhkartons.
Halte mehrere Blätter Küchenpapier unter heißes Leitungswasser.
Leg das warme, nasse Küchenpapier auf den Boden des Schuhkartons.
Stell den Karton in einem ruhigen Bereich des Hauses an eine Wand.
Schau mindestens jede Stunde nach dem Schuhkarton.
6. **Errichte eine Fallgrube.** Diese funktioniert nur, wenn du draußen Geckos fangen willst. Mit etwas Planung wirst du eine tolle Geckofalle in die Erde einbauen.
Grab ein Loch in die Erde, das so tief wie ein Eimer ist.
Grabe mehrere solcher Löcher, um die Effizienz dieser Methode zu erhöhen.
Leg in jeden Eimer einen nassen Schwamm, damit die gefangenen Geckos nicht austrocknen, falls du sie nicht gleich findest.
Wenn du die Eimer in den Boden gelassen hast, musst du die Öffnung mit einem Netz oder feinen Draht bedecken. Die Abdeckung sollte groß genug sein, um die gesamte Öffnung jedes Eimers zu bedecken, aber nicht so groß, dass der Gecko wieder aus dem Eimer klettern kann.
Schau alle paar Stunden nach den Eimern.
7. **Errichte Trichterfallen.** Diese müssen nicht wie die Fallgruben in die Erde gegraben werden. Sie sind so aufgebaut, dass der Gecko in die Falle gelangen kann, aber nur schwer wieder heraus kommt.
Schneide ein Drahtgitter mit einer Maschenweite von 0,3 cm, 0,6 cm oder 0,8 cm in 45 cm breite Abschnitte.
Roll jeden Abschnitt zu einem Zylinder zusammen und halte ihn mit Kabelbindern, Gummibändern oder Schnur zusammen, die du um die Röhre wickelst.
Rolle weitere Stücke des Drahtgitters zusammen, so dass sie einen Trichter mit einer engen Öffnung von etwa fünf Zentimetern Durchmesser ergeben.
Schiebe die Trichter in die Enden des Zylinders, wobei die engen Spitzen in die Röhre zeigen.
Schneide Klappen in das Drahtgitter, das an jeder Seite über die Öffnung hängt. Die Geckos sollen leicht in die Röhre hinein, aber nicht wieder heraus klettern können.
Denk daran, einen feuchten Schwamm in den Zylinder jeder Trichterfalle zu legen, die du errichtest. Stell die Falle draußen zudem in den Schatten, damit die Geckos nicht im direkten Sonnenlicht überhitzen.
Mach die Falle interessanter, indem du einige kleine Insekten wie Grillen hinein gibst.
8. **Verwende ein Netz.** Wenn du ein langes, großes Netz hast, kannst du einen Gecko am leichtesten fangen, da du dies mit großem Abstand tun kannst.
Halte das Netz ein Stück über den Gecko.
Versuch, den Rand des Netzes den Punkt umgeben zu lassen, an dem der Gecko sitzt.
Führe das Netz so schnell wie möglich nach unten. Drück den Rand des Netzes gegen den Boden oder die Wand, damit der Gecko nicht entkommen kann, wenn du ihn gefangen hast.
9. **Benutz deine Hände.** Trage dicke Handschuhe, wenn du dir nicht sicher bist, ob der Gecko beißen könnte.
Halte deine Hände so aneinander, dass sie einen Hohlraum ergeben.
Halte sie ein Stück über den Gecko.
Führe deine Hände nach unten über den Gecko. Achte darauf, dass der Gecko nicht wieder aus deinen Händen klettern kann. Halte die Unterseiten deiner Hand flach gegen den Boden und deine Finger fest zusammen.
10. **Verwende einen Stock.** Du kannst einen Stock verwenden, um den Gecko sanft in die Richtung zu „leiten“, in die er gehen soll.
Senke den Stock langsam hinter dem Gecko zum Boden.
Wenn der Gecko sich bewegt, dann „treibe“ ihn weiter in die Richtung, in die er gehen soll.
. Du darfst die Echse niemals mit dem Stock berühren. Er sollte nur dazu verwendet werden, den Gecko zu einem Netz oder einer anderen Person mit geöffneten Händen zu leiten.
11. **Heb deinen Gecko vorsichtig hoch.** Es ist am besten, wenn du nicht zu oft Umgang mit einem Gecko hast, vor allem wenn er sich noch daran gewöhnen muss, bei dir zu leben und mit dir Kontakt zu haben. Manche Geckos können sogar beißen, wenn ein Mensch sie hochheben oder berühren will. Wenn du deinen Gecko hochheben musst, dann sei sehr vorsichtig, damit du ihm keine Angst machst und ihn nicht verletzt.
Trage Handschuhe, wenn dein Gecko zum Beißen neigt. Das schützt deine Hände und könnte verhindern, dass du ihn aufgrund eines unerwarteten Bisses fallen lässt.
Setz dich auf den Boden. So fällt dein Gecko nicht so tief, wenn du ihn aus Versehen fallen lässt.
Drück deinen Gecko nie und habe keinen groben Umgang mit ihm.
Fass deinen Gecko nicht am Schwanz. Er könnte sich lösen und es dauert 40 Tage, bis ein neuer Schwanz wächst.
12. **Lass deinen Gecko sich an dich gewöhnen.** Wenn dein Gecko sich an seinen neuen Lebensraum gewöhnt hat, muss er sich an den Umgang mit dir gewöhnen. Verbringe jeden Tag zehn bis 15 Minuten damit, deinen Gecko über und durch deine lockeren Finger und von einer Hand zur anderen laufen zu lassen.
13. **Schaffe einen angenehmen Lebensraum.** Du solltest wissen, welche Umwelt deine Geckoart bevorzugt, und diese dann so gut es geht nachahmen.
Nachtaktive Geckos sollten nachts in einer dunklen Behausung sein.
Stell deinem Gecko kleine Pflanzen und Objekte zur Verfügung, unter oder hinter denen er sich verstecken kann.
Du solltest wissen, ob deine Geckoart Wände hoch klettern kann. Du könntest ein Drahtgitter über seine Behausung legen müssen, damit er nicht abhauen kann.
Stell eine Schüssel mit sauberem Wasser in die Behausung deines Geckos. Du könntest auch Wasser auf die Pflanzen sprühen, um die Umgebung nachzuempfinden, die dein Gecko je nach Spezies in der Wildnis gewohnt ist.
Füttere deinen Gecko mit Insekten. Einige Geckos bevorzugen Grillen und Mehlwürmer. Andere mögen je nach Größe und Ernährungsbedürfnissen ihrer Art kleinere Insekten. Junge Geckos könnten ein bis drei Insekten pro Tag brauchen. Ältere Geckos könnten lieber vier bis sechs Insekten dreimal pro Woche, also grob jeden zweiten Tag, bevorzugen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Gecko-fangen", "language": "de"} |
Männer verstehen die eine langfristige Beziehung möchten | Wenn man irgendwann in einer langjährigen Beziehung mit einem Mann ist, möchte man alles dafür tun, dass sie lange halt. Trotzdem kann es manchmal sein, dass man die Männer, die eine solche langfristige Beziehung wollen nur schwer versteht. Es wird nicht einfach sein Fehler zu vermeiden, aber mit ein bisschen Engagement und einem offenen Ohr wirst du deinen Mann verstehen. Wenn du ein paar Geheimnisse der Gedanken von Männern kennst, kannst du deine Beziehung und die Liebe lange genießen.
1. **Frag ihn immer wenn es um Entscheidungen geht.** Egal ob du wirklich sein „Ok“ brauchst, es ist immer besser, wenn du ihm zumindest davon erzählst oder ihn zuerst fragst. Männer wollen das Gefühl haben, dass sie etwas machen um ihren Partner glücklich zu machen und nicht weil sie gezwungen sind etwas zu tun. Verwende lieber Gesten, wie einen Finger auf die Lippe legen oder große Augen machen um deinem Partner zu zeigen, dass Worte unangebracht sind.
2. **Gib deinem Mann das Gefühl, dass er groß und stark ist.** Er mag es wenn er den Superman spielen kann. Auch wenn du dich ohne ihn stark und unabhängig fühlst, solltest du ihm das Gefühl geben, dass er für dich da ist, sich um dich kümmert und beschützt. Das wird ihn glücklich machen. Du solltest auch liebe Gesten zu schätzen wissen, wie wenn er dir zum Beispiel dir Tür aufhält oder dich zuerst in einen Raum lässt.
3. **Lass ihn Initiative ergreifen.** Du wirst eher erreichen, dass er eine Sache erledigt, wenn es zuerst seine Idee war. Benutze versteckte Hinweise, die ihn vorsichtig in die richtige Richtung lenken.
Wenn du möchtest, dass er dein Auto repariert, dann solltest du ihm das nicht direkt sagen. Sag lieber etwas wie: „Ich habe heute auf der Straße ein verunglücktes Auto gesehen. Das macht mir Sorgen, dass mir mit meinem Auto auch so etwas passieren könnte.“
Du kannst auch sagen: „Ich glaube ich brauche ein neues Auto. Wie lange werden wir sparen müssen?“ Er wird dein Auto dann wahrscheinlich viel eher reparieren, da er entweder erstens gewillt ist dich zu beschützen oder zweitens kein Geld ausgeben möchte.
4. **Respektiere seine Unabhängigkeit.** Erzähle deinen Freunden (besonders wenn er auch noch daneben steht) niemals, dass du ihn um den Finger gewickelt hast. Rede nicht so, als ob du alles mit ihm machen könntest und ihn kontrollieren könntest. Das letzte was ein Mann sein will, ist, dass alle anderen denken er würde von dir kontrolliert.
5. **Vermeide es auf vergangenen Beziehungen herumzureiten.** Rede nicht dauernd über deinen Ex oder vergleiche deinen jetzigen Mann mit ihm. Date auch niemals einen neuen Mann, wenn du noch nicht über deinen Ex hinweg bist. Dein neuer Mann verdient es nicht für Handlungen eines anderen verantwortlich gemacht zu werden oder dass von ihm das erwartet wird, was du von deinem Ex erwartet hast. Wenn du ihn mit deinem Ex vergleichst, wirst du ihm das Gefühl geben, dass er kein richtiger Mann ist, also unterlasse es.
6. **Lerne die Gefühle von Männer zu verstehen.** Die Gefühle von Männern sind weitaus weniger kompliziert als die von Frauen. Sie wissen was sie wollen und was sie nicht wollen. Sie reden meist nicht über ihre Gefühle und sind nicht so emotional und offen bis sie dir extrem vertrauen. In vielen Gesellschaften wollen Männer ihre Gefühle auch nicht zeigen, weil sie das Gefühl haben wollen, dass sie sich noch komplett unter Kontrolle haben.
7. **Du musst lernen die Bedeutung hinter den Worten zu verstehen.** Manche Männer werden einfach mit ja und nein antworten, aber andere nicht. Wenn du möchtest, dass dein Mann etwas für dich tut, wird er vielleicht auch dann ja sagen, wenn er es eigentlich gar nicht machen will. Du solltest ihn so gut kennen, dass du unterscheiden kannst, wann er es ernst meint, wenn er ja sagt und wann er es nur sagt, damit du zufrieden bist. Er wird nicht sauer sein, wenn du es nicht herausfindest, aber er wird sich vielleicht zurückziehen und sich kontrolliert fühlen.
8. **Du solltest deine Anliegen einfach halten.** Wenn du zum Beispiel Einkäufe während eines Spiels hereinträgst, das er gerade im Fernsehen ansieht und du möchtest, dass er dir hilft, dann sage etwas wie: „Soll ich die Sachen erst nach dem Spiel hereintragen?“ oder „Kannst du mal kurz Pause machen und mir beim Tragen helfen?“ Du solltest dann keine lange Diskussion starten, dass du dich vernachlässigt fühlst, weil er nicht von alleine merkt, dass du Hilfe brauchst, dass er nie auf deine Bedürfnisse eingeht, usw., denn wenn du das tust, wird er aussteigen. Du musst mit Männern immer einfach und direkt reden, dann wirst du wahrscheinlich eher zu deinem Ziel kommen.
9. **Vermeide es ihn dauernd zu kritisieren oder manipulieren zu wollen.** Wenn du das andauernd machst, wird er die Beziehung bald nicht mehr wollen.
Du musst seine Gedanken immer respektieren und ihm zuhören, auch wenn du anders denkst. Wenn du ihn verstehst und weißt wie er denkt, dann kannst du immer noch entscheiden ob du bei ihm bleiben willst oder doch vielleicht eine andere Beziehung haben möchtest.
Wenn er erst etwas grundlegend verändern muss, bevor du den Rest deines Lebens mit ihm verbringen willst, musst du ihm das ehrlich sagen und zu deiner Meinung stehen. Es kann sein, dass er seine Arbeit, die Stadt, seine Religion oder etwas anderes ändern möchte nur um dich glücklich zu machen. Es kann aber sein, dass diese Veränderung dann nicht passt und das kann dann ein Problem darstellen.
Du solltest darauf vorbereitet sein die Beziehung lieber zu beenden, bevor er jemand sein muss, der er eigentlich gar nicht ist. Ebenso solltest du aber auch du bleiben und dich niemals verändern nur damit er dich akzeptiert.
10. **Zeige ihm wo die Grenzen sind.** Männer wollen, dass du ihnen sagst wie weit sie gehen können, weil sie das meistens nicht selbst herausfinden können. Du wirst seine Gefühle nicht verletzen und du wirst auch für ihn den Moment nicht zerstören. Wenn überhaupt, dann ist das für ihn eine Befreiung, da er dann seine Grenzen kennt. Die versteckten Signale kannst du dabei aber vergessen. Sage ihm lieber direkt was okay ist und was nicht.
11. **Akzeptiere seine Vorlieben.** Es kann sein, dass manche Männer süchtig nach den Haaren, Augen, Händen oder sonstigem Körperteil ihrer Partnerinnen süchtig sind. Wenn er es mag, wenn du viel mit deinen Haaren machst, dann mach das auch oft. Wenn er deine Hände liebt und dir einen Ring schenkt, dann trage ihn wann immer du mit ihm unterwegs bist. Wenn er einen intimeren Teil deines Körpers mag, dann genieße es. Viele Frauen würden für die Aufmerksamkeit töten, die er deinem Körper schenkt.
12. **Sei herzlich.** Halte seine Hand mit deinen zwei Händen und umarme ihn. Lege deine Hand an seine Wangen, fahre mit deinem Finger seinen Arm entlang und halte seine Hand an deine Brust. Es ist schön, wenn du zu deinem Mann herzlich bist, solange du nicht klammernd wirst. Herzlichkeit bedeutet Liebe und Zuneigung. Klammern geht nur um Besitz. Du musst lernen seinen nichtverbalen Zeichen zu verstehen was er mag und was nicht.
13. **Setze Körperkontakt ein um ihn zu beruhigen.** Wenn dein Mann einen schlechten Tag hatte, dann tätschle seine Schulter. Sage etwas Schönes über seinen Tag und sage ihm, dass du ihn liebst und stolz auf ihn bist.
14. **Genießt eure Sexualität.** Es wird immer gesagt, dass Männer nichts anderes als Sex wollen. Die Wahrheit aber ist, dass sie wollen, dass du Spaß hast und auch sie Spaß haben. Wenn du ihm sagst, dass du es magst, wie er dich berührt, wird ihm das einen großen Schub für sein Ego verleihen. Ihr müsst einfach reden, was euch gefällt und was nicht. Wenn er dann das tut, was dir gefällt, solltest du es für ihn ebenfalls tun.
15. **Sei dankbar für die Dinge, die er tut.** Ein Mann mag es, wenn er weiß, dass seine Partnerin dankbar dafür ist, dass sie mit ihm zusammen sein darf. Er wird sich dafür 100-mal revanchieren. Wenn du ihm das Gefühl gibst, dass er nicht gut genug ist, dann wird er sich in der Beziehung und in Bezug auf andere Männer unsicher fühlen oder dich sogar verlassen. Männer mögen genauso wenig wie Frauen sich minderwertig zu fühlen.
16. **Pflege ihn gut.** Natürlich will eigentlich er für dich sorgen, aber du solltest dich auch um ihn kümmern. Du solltest die Dinge kennen, die er gerne mag und durch die er sich geliebt und wertvoll fühlt. Wenn er zum Beispiel magsts wenn du zuhause kochst, und dir Kochen auch Spaß macht, dann solltest du oft für ihn kochen um ihm zu zeigen, dass du ihn liebst.
17. **Zeige ihm, dass du ihn schätzt.** Erinnere dich an die Anfangszeit, in der ihr noch alles für den anderen getan hättet. Erinnere dich immer daran und behandle ihn immer so wie jemanden, den du nicht verlieren willst. Pass nur auf, dass er das erwidert und dich genauso behandelt.
18. **Zeige ihm, dass du immer an seiner Seite sein wirst.** Sage ihm, dass du ihn nie verlassen wirst. Du solltest ihm nie das Gefühl geben, dass du vielleicht bald weg bist oder Schluss machst. Du solltest aber dennoch wissen wo die Grenzen sind, sodass ihr nicht in einer Beziehung lebt, in der beide kaputt gehen.
19. **Du musst ihm vertrauen.** Wenn er sagt, er wird dich nie verlassen und seine Handlungen stimmen mit diesen Worten überein, dann frage ihn nicht dauernd ob er dich liebt. Das wird ihn verrückt machen und irgendwann wirst du ihn so vielleicht verlieren.
20. **Sei darauf vorbereitet, dass dein Mann sein Gebiet vielleicht absteckt.** Männer wollen ihre Frauen beschützen und sind eifersüchtig, besonders wenn du viel Kontakt zu anderen Männern hast.
Respektiere seine Gefühle und vermeide es, dass du mit anderen Männern zu gefühlvoll umgehst oder mit ihnen zu viel Körperkontakt hast. Das letzte was du willst ist ja, dass sich dein Mann in der Beziehung nicht sicher fühlt.
Unbekanntes ist spannend. Du solltest keine Kleidung in der Öffentlichkeit tragen, die zu viel zeigt. Es spielt keine Rolle wie sehr dein Mann deine Kurven liebt, er will auf keinen Fall, dass andere Menschen sein Mädchen genauso sehen. Du solltest immer das Beste aus dir machen, aber dich nicht wie eine Prostituierte anziehen. Hebe dir die Enthüllungen für die Zeiten auf, in denen ihr alleine seid.
Wenn du alleine weggehst, musst du damit rechnen, dass dein Mann eifersüchtig ist. Männer haben zu viele Filme gesehen, in denen Frauen einen anderen Mann treffen und dann mit ihm durchbrennen. Du solltest ihn immer mitnehmen, wenn es geht. Wenn du dann heim kommst, nachdem du alleine weg warst, solltest du ihm zeigen, dass du froh bist wieder zuhause zu sein.
21. **Ihr müsst die Dinge genießen, die ihr gemeinsam habt.** Dein Mann möchte in so viele Dinge von dir einbezogen werden wie nur möglich. Ebenso solltest du aber auch die Dinge respektieren, die er liebt und mit denen du dich vielleicht nicht so auskennst.
Wenn er es zum Beispiel liebt sich Sport anzusehen, dann solltest du versuchen mehr über den Sport herauszufinden und so oft wie möglich mit ihm zu einem Spiel gehen. Wenn du es nicht magst, musst du natürlich nicht weiter mit ihm hingehen. Aber vielleicht gefällt es dir ja eher als gedacht.
Schenke ihm Dinge, für die er sich interessiert und nicht du. Das zeigt ihm, dass du dir wirklich Gedanken machst und dich um ihn kümmerst.
22. **Du musst wissen, wann er Abstand braucht.** Männer haben Angst, dass sie ihre Unabhängigkeit verlieren. Sie wollen dann immer noch mit ihren Freunden ausgehen, aber dich gleichzeitig lieben. Wenn er mit dir zusammen ist, wird er nicht mehr so oft mit seinen Kumpels weggehen, aber du musst ihm trotzdem die Chance lassen, dass er ab und zu weggehen kann. Ebenso solltest du auch noch Freunde außerhalb der Beziehung pflegen, damit du einfach du selbst bleibst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/M%C3%A4nner-verstehen-die-eine-langfristige-Beziehung-m%C3%B6chten", "language": "de"} |
Auf Facebook alte Nachrichten lesen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf Facebook deine alten Chats liest. Du kannst dies in der Facebook Messenger App tun oder die Webseite von Facebook aufrufen.
1. **Öffne Facebook Messenger.** Das Icon der App zeigt einen weißen Blitz auf blauem Hintergrund.
Wenn du nicht in Messenger eingeloggt bist, tippe deine Telefonnummer ein, tippe auf "Fortfahren" und gib dann dein Passwort ein.
2. **Tippe links unten auf Home.** Dies ist das Icon in Form eines Hauses.
3. **Tippe auf einen Chat.** Ältere Nachrichten findest du weiter unten auf der Seite, daher kann es sein, dass du nach unten scrollen musst.
4. **Scrolle nach oben durch deine Nachrichten.** Je weiter du auf der Seite nach oben scrollst, desto älter werden die Nachrichten.
5. **Tippe auf eine Nachricht, die du lesen möchtest.** Dies öffnet sie, so dass du sie lesen kannst.
6. **Gehe auf die Facebook-Webseite.** Gehe dafür im Browser deiner Wahl auf https://www.facebook.com. Dies lädt deinen Newsfeed, wenn du bereits in Facebook eingeloggt bist.
Wenn du noch nicht eingeloggt bist, gib zum Anmelden deine E-Mail-Adresse (oder deine Telefonnummer) und das Passwort ein.
7. **Klicke rechts oben in Facebook auf das Messenger-Icon.** Es zeigt eine Sprechblase mit einem Blitz darin. Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
8. **Klicke unten in diesem Menü auf Alle in Messenger anzeigen.**
9. **Scrolle nach unten durch deine Chats.** Die Chats werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt, daher findest du die älteren weiter unten auf der Seite.
10. **Klicke auf eine Nachricht, die du lesen möchtest.** Dies öffnet sie, so dass du sie lesen kannst.
11. **Scrolle im Chat nach oben.** Je weiter du nach oben scrollst, desto älter werden die Nachrichten.
12. **Klicke links oben im Messenger auf Einstellungen.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
13. **Klicke etwa in der Mitte dieses Menüs auf Archivierte Chats.**
14. **Sieh dir deine archivierten Nachrichten an.** Alle Nachrichten, die du archiviert hast, werden hier angezeigt. Wenn du eine alte Nachricht nicht in deinem Posteingang finden kannst, findest du sie vielleicht hier. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Facebook-alte-Nachrichten-lesen", "language": "de"} |
Jemandem auf Instagram folgen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf Instagram Freunden, Stars und Organisationen folgst.
1. **Öffne die Instagram App, indem du auf deinem Telefon auf das Icon der App tippst.** Es zeigt eine Kamera und den Text “Instagram” darunter.
Wähle deinen Instagram Account aus und logge dich ein.
2. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf die Lupe, um eine Suche ausführen zu können.**
3. **Tippe oben auf dem Bildschirm den Namen der Person oder Organisation, der du folgen möchtest, in die Suchleiste ein.**
4. **Tippe auf den Namen des Benutzers, dem du folgen möchtest.** Wenn der gesuchte Benutzer nicht angezeigt wird, dann frage ihn nach seinem Instagram Benutzernamen.
Wenn du einem Star oder einer Organisation folgen möchtest, aber deren Account nicht finden kannst, versuche es mit einer Google-Suche nach deren Benutzernamen auf Instagram.
5. **Tippe oben auf dem Bildschirm auf den "Folgen"-Button.**
6. **Folge weiteren Benutzern aus deinen Facebook-Freunden und Kontakten auf Instagram.** Wähle dein Profil aus, indem du unten rechts auf den Button mit der Person tippst.
Tippe rechts oben auf “⋮”, um weitere Optionen zu öffnen.
Tippe unter "Personen folgen" auf “Facebook-Freunde”, um Benutzern aus deiner Freundesliste auf Facebook zu folgen, und tippe auf "Kontakte", um Benutzern aus der Kontaktliste auf deinem Telefon zu folgen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Jemandem-auf-Instagram-folgen", "language": "de"} |
Orangen trocknen | Getrocknete Orangenscheiben geben einen herben, zähen Snack oder eine exzellente Garnitur für Tee, Eiswasser oder Cocktails her. Getrocknete Orangenschale verstärkt leicht den Geschmack und den Duft von zahlreichen Gerichten! Wenn sie richtig aufbewahrt werden, können diese getrockneten Delikatessen monate- oder sogar jahrelang halten. Verwende einen Dehydrator oder einen üblichen Backofen, um Orangenscheiben zu trocknen. Du kannst Orangenschale auch natürlich in der Sonne trocknen.
1. **Wasche deine Orangen.** Vor dem Dehydrieren solltest du die Orangen gründlich mit Wasser und einem biologischen Spülmittel für Obst und Gemüse waschen. Du kannst das Spülmittel kaufen oder selbst herstellen:
Vermische 120 ml destillierten weißen Essig mit 500 ml Wasser. Weiche die Orangen 5–15 Minuten in dieser Lösung ein und spüle sie dann mit Wasser ab.
2. **Schneide die Orangen in Scheiben.** Schneide die Orangen mit Schale mit einem scharfen Messer oder einer elektrischen Aufschnittmaschine in dünne Scheiben. Schneide quer durch die Orangen hindurch, um runde "Räder" zu bekommen. Dünnere Scheiben trocknen besser. Mache die Scheiben maximal etwa 6 mm dick.
3. **Lege die Orangenscheiben auf die Bleche des Dehydrators.** Lege so viele Scheiben nebeneinander, wie du kannst, ohne dass sie übereinander liegen. Von einigen der Scheiben kannst du auch die Schale entfernen und diese zur Verwendung in Kräutertee oder als Gewürz mit trocknen.
4. **Dehydriere die Orangen 5–12 Stunden.** Die dafür erforderliche Zeit und Temperatur hängen ein wenig von deinem Dehydrator, der Dicke der Orangenscheiben und deinen persönlichen Vorlieben ab. Trockne sie 5–12 Stunden bei 46–57 °C, bis die Scheiben hart und brüchig sind.
5. **Bewahre die Orangenscheiben in einem luftdichten Behälter auf.** Ein vakuumversiegeltes Schraubglas ist eine gute Option für die Aufbewahrung von getrockneten Orangenscheiben. Bewahre das Glas an einem kühlen, dunklen Ort auf. Die getrockneten Scheiben sollten bei richtiger Lagerung mindestens einen Monat halten.
Dehydrierte Orangen sollten in einem gut verschlossenen Schraubglas zwar lange halten, mit einer Vakuumversiegelung können sie sich aber besonders frisch halten. In den meisten Warenhäusern kannst du günstige Geräte zum Vakuumversiegeln kaufen.
6. **Heize den Backofen vor.** Um Orangen im Backofen zu trocknen, ohne dass sie verbrennen, musst du sie bei der niedrigst möglichen Hitze garen. Bei den meisten Haushalts-Backöfen ist dies um die 50 °C.
7. **Schneide die Ober- und die Unterseite der Orangen weg.** Verwende hierfür ein scharfes Messer. Schäle die Orangen vorher nicht.
8. **Schneide die Orangen in Scheiben.** Verwende hierfür ein scharfes Messer oder eine Aufschnittmaschine. Die Scheiben sollten etwa 3–6mm dick sein. Wenn du die Scheiben zum Garnieren von Getränken verwenden möchtest, dann lasse die Schale dran. Wenn du die Orangenscheiben als Snack haben möchtest, möchtest du sie vor dem Schneiden vielleicht schälen.
9. **Drücke die Scheiben zwischen zwei Geschirrtüchern leicht aus.** Lege die Scheiben in einer Lage auf ein sauberes, trockenes Geschirrtuch. Lege ein weiteres sauberes, trockenes Geschirrtuch darüber und drücke es leicht fest, um einen Teil des Safts aufzusaugen.
10. **Tauche für einen süßeren Geschmack eine Seite jeder Scheibe in Zucker.** Wenn du möchtest, dass die getrockneten Scheiben etwas weniger herb sind, dann süße sie vor dem Trocknen auf diese Weise. Wenn du vier große Orangen hast, brauchst du etwa eine halbe Tasse Zucker. Gib den Zucker in eine flache Schale oder auf einen kleinen Teller, so dass du die Scheiben leicht dippen kannst.
11. **Lege die Scheiben auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech.** Lege die Orangenscheiben in einer Lage auf das Pergamentpapier. Wenn du die Scheiben in Zucker getaucht hast, dann lege sie mit der gezuckerten Seite nach unten darauf. Lasse die Scheiben nicht überlappen.
12. **Gib nach Belieben ein wenig Salz oder Pfeffer hinzu.** Du kannst dem Aroma der Scheiben mehr Komplexität verleihen, indem du ein wenig Meersalz darüber streust. Eine kleine Prise macht schon viel aus. Bei vier großen Orangen brauchst du nicht mehr als etwa 1 TL Meersalz. Gib nach Belieben für einen extra Kick schwarzen Pfeffer hinzu.
Wenn du die andere Seite der Scheiben in Zucker getaucht hast, kannst du dennoch eine winzig kleine Prise Salz und Pfeffer daraufgeben. Die Kombination aus Salz, Pfeffer und Zucker ergänzt sich und die natürliche Herbe der Orange.
13. **Lasse die Orangen mehrere Stunden im Backofen.** Stelle den Backofen auf die niedrigste Stufe und schiebe das Backblech mit den Orangenscheiben in den untersten Einschub. Wie lange die Scheiben getrocknet werden müssen, hängt davon ab, wie trocken du sie möchtest.
Wenn du einen klebrigen, zähen Snack möchtest, dann lasse die Orangen etwa drei Stunden im Ofen. Nimm sie heraus, wenn sie sich oben noch ein wenig klebrig oder sirupartig anfühlen.
Lasse die Scheiben für komplett trockene, brüchige Orangenchips etwa zwölf Stunden im Backofen. Sieh alle paar Stunden nach ihnen, damit sie nicht verbrennen.
Während des Garens kannst du die Ofentür leicht geöffnet lassen, damit Dampf entweichen kann und ein Überhitzen verhindert wird.
Lasse den Backofen beim Dehydrieren der Orangenscheiben nicht unbeaufsichtigt.
14. **Bewahre die Orangen an einem kühlen, trockenen Ort auf.** Wenn du die Orangen zäher und weniger stark getrocknet zubereitet hast, dann bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf. Lege sie in Lagen hinein und trenne die einzelnen Lagen mit Wachspapier. Gekühlt sollten sie sich mehrere Monate halten. Brüchige Orangenchips halten in einem luftdichten Schraubglas etwa einen Monat.
Verwende für extra Frische ein Gerät zum Vakuumversiegeln, diese gibt es für Schraubgläser und für Plastikbeutel.
15. **Wähle eine Orange mit einer dünnen Schale.** Mandarinorangen oder Tangerinen sind hierfür eine tolle Wahl. Verschiedene Arten von Orangenschalen sorgen für verschiedene Aromen und Geschmäcker, experimentiere also ruhig ein wenig, bis du deinen Favoriten gefunden hast!
16. **Wasche die Orangen und trockne sie ab.** Wasche die Orangen vorsichtig mit einem Spülmittel für Obst und Gemüse. Tupfe sie mit einem sauberen Geschirrtuch trocken, wenn du sie gründlich gereinigt hast.
17. **Ritze die Schale mit einem scharfen Messer ein.** Beginne oben und in der Mitte der Orange und fahre mit einem Messer an der Schale entlang von oben nach unten. Mache dies drei- oder viermal, um gleichmäßige Segmente zum Schälen zu bekommen. Schneide möglichst nicht in das Fruchtfleisch.
18. **Entferne die Schale sorgfältig.** Wenn du sie eingeschnitten hast, schäle die Schale von oben beginnend vorsichtig ab. Lasse die Schale möglichst intakt.
19. **Lege die Schalen auf ein erhöhtes Trockenblech.** Verteile die Schalen auf einem Trockenblech aus einem Edelstahlgitter, beschichtetem Fiberglas oder Plastik. Stelle das Blech auf Blöcke, um unter den Schalen für eine Luftzirkulation zu sorgen und sie vom Boden fernzuhalten, der feucht sein könnte. Stelle das Blech an eine Stelle, wo es während des Tages eine Menge Sonne abbekommt.
20. **Lege ein Stück Alufolie oder Blech unter das Blech.** Ein reflektierendes Material unter dem Blech hilft, die Temperaturen zu steigern und die Schalen effizienter zu trocknen. Es kann auch helfen, das Blech auf einen heißen Betonboden zu stellen.
21. **Lasse die Schalen mindestens drei Tage in der Sonne stehen.** Halte die Schalen drei Tage in der direkten Sonne, bis sie komplett hart und trocken sind. Nimm die Schalen abends rein, um sie vor Kondensation zu schützen, und stelle sie am nächsten Morgen wieder nach draußen.
Damit die Schalen richtig trocknen, brauchst du eine Temperatur von mindestens 30 °C und einen Feuchtigkeitsgrad von maximal 60 %.
22. **Schütze die Schalen während des Trocknens mit einem Käsetuch.** Eine Lage Käsetuch über den Orangenschalen lässt das Sonnenlicht durch und hält Vögel, Insekten und anderes Getier fern. Stecke die Ränder des Käsetuchs unter das Blech, damit es nicht wegweht.
23. **Bewahre die Orangenschalen in einem luftdichten Behälter auf.** Gib die getrockneten Schalen in ein gut verschlossenes Schraubglas und bewahre sie an einem kühlen, dunklen Ort auf. Wenn sie richtig aufbewahrt werden, können in der Sonne getrocknete Orangenschalen mehrere Jahre aufbewahrt werden. Je älter die Schalen, desto intensiver das Aroma und der Geschmack. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Orangen-trocknen", "language": "de"} |
Realistisch zeichnen | Dinge und Leute so zu zeichnen, dass sie echt aussehen, ist ein bombensicherer Weg, andere zu beeindrucken. Die einfachen Grundlagen sind leicht zu erlernen, und mit Übung kannst du sehr gut werden. Lies unten nach hilfreichen Wegen, wie man echt aussehende Bilder zeichnet!
1. **Lerne, die menschlichen Formen zu zeichnen!** Wenn du Leute zeichnen möchtest, musst du lernen, wie man ihre Körper realistisch zeichnet. Cartoons geben uns eine sehr schräge Vorstellung davon, was richtig aussieht, wenn man Leute zeichnet, aber mit etwas Arbeit kannst du es richtig hinbekommen!
2. **Studiere die Muskelstruktur und Skelettdiagramme.** Lebende Körper bestehen nicht nur aus Fleisch, sie haben Form und Struktur aus Knochen und Fett. Die Nichtbeachtung der Funktionsweise des Körpers führt häufig zu schwerwiegenden anatomischen Fehlern. Hab keine Angst, ein Skelett ohne Haut zu zeichnen.
3. **Lerne, detaillierte Gesichter zu zeichnen!** Menschliche Gesichter sind einige der schwierigsten Dinge zum Zeichnen. Wie weit auseinander machst du die Augen? Wie machst du es, dass sie echt aussehen und nicht wie ein Cartoon? Indem du menschliche Gesichter studierst und diese Tricks anwendest, kannst du Gesichter zeichnen, die echt aussehen.
4. **Lerne, Landschaften zu zeichnen!** Machst du einen Ausflug und möchtest die schönen Plätze um dich herum zeichnen? Vielleicht möchtest du nur den Ort, an dem du wohnst, zeichnen! Was auch immer der Fall ist, du kannst Landschaften mit Leichtigkeit zeichnen, indem du ein paar einfache Tricks anwendest.
5. **Lerne, Tiere zu zeichnen!** Vielleicht möchtest du lieber Tiere zeichnen. Dies kann viel Spaß machen und ist nicht so schwer, wie es aussieht! Mit Übung und einigen hilfreichen Hinweisen kannst du auch Tiere zeichnen.
6. **Lerne, Autos zu zeichnen!** Du kannst auch Autos und andere mechanische Geräte zeichnen. Dies macht Spaß und ist außerdem populär! Starte noch heute den Versuch, dein Traumauto zu zeichnen!
7. **Lerne, Schatten und Highlights hinzuzufügen!** Schatten und Highlights sind, was Zeichnungen Tiefe gibt und sie echter aussehen lässt. Lerne, wo du Schatten und Highlights hinsetzen musst, damit deine Zeichnungen greifbarer aussehen können!
8. **Lerne, Perspektive zu benutzen!** Perspektive, oder wie die Größe von etwas sich zu verändern scheint, wenn es sich wegbewegt, ist eine weitere Sache, die Zeichnungen echt aussehen lässt. Dies mag kompliziert aussehen, aber es ist eigentlich sehr einfach. Probier es aus!
9. **Zeichne mithilfe eines Modells!** Der einfachste Weg, damit anzufangen, nach dem Leben zu zeichnen, ist ein Modell zu benutzen. Zeichne, was direkt vor dir ist! Dies kann eine Person sein, ein Gegenstand oder eine landschaft. Direkt von etwas abzuzeichnen, das du beobachten kannst, ergibt die tollte Verbesserung deiner Fähigkeiten.
Versuch, so schnell zu arbeiten, wie du kannst! Dies lehrt dein Gehirn, die wichtigsten Informationen schnell und effizient aufzunehmen. Achte auf grundlegende Formen und Proportionen, bevor du zu den Details übergehst! Dies bewahrt dich davor, nachzubessern, falls sich dein Modell bewegt.
10. **Zeichne von einem Foto!** Falls ein lebendes Modell nicht verfügbar ist, du dich zu sehr sorgst, dass sich das Modell bewegt, oder du einfach nicht die Zeit hast, dich einer Zeichnung eines lebenden Modells hinzugeben, kannst du stattdessen nach einem Foto zeichnen. Dies ist kein so effektives Lernwerkzeug, aber es ergibt ähnliche Resultate, was eine letztendliche Zeichnung angeht.
Falls du etwas foto-realistisch zeichnen möchtest, es dir aber an den richtigen Fähigkeiten mangelt, ist dies die einfachste Methode, da du in der Lage bist, genaue Details in deiner eigegen Geschwindigkeit aufzunehmen.
11. **Zeichne nach deiner Vorstellung!** Obwohl du nicht soviel lernst, kannst du einfach ein realistisches Bild nach deiner Vorstellung erschaffen. Um wahrhaft realistisch zu sein, brauchst du ein exzellentes Verständnis von Licht und Schatten, ebenso wie von Proportionen, Formen und natürlichen Knicken.
12. **Skizziere, bevor du anfängst!** Bevor du anfängst, bilde Skizzen von deinem beabsichtigten letztendlichen Bild! Dies hilft dir, ein besseres letztendliches Bild zu erzeugen, wobei es dir erlaubt, Zusammensetzung und Details zu erforschen, ebenso wie es als Übungsdurchgang läuft.
13. **Zeichne eine flüchtige Skizze!** Du kannst mit flüchtigen Skizzen beginnen, die nur dem Zweck dienen, die Grundformen der Zeichnung darzustellen. Dies ist ein toller Weg, um über ein allgemeines Layout (in der feinen Kunst üblicherweise Komposition genannt) zu entscheiden.
14. **Zeichne eine Detailskizze!** Wenn du erst über eine Komposition entschieden hast, kannst du eine detailliertere Skizze machen. Dies hilft dir, dich an das Bilden der Form deines Objekts zu gewöhnen, wobei es als eine Art Probedurchlauf fungiert. Falls du während dieses Stadiums zu viele Schwierigkeiten mit dem Bild hast, ist das ein Hinweis darauf, eine einfachere Haltung oder Form zu verwenden.
15. **Such nach einfachen Formen!** Wenn du diese Skizzen machst, sieh dich nach den grundlegenden Formen, die das Objekt, das du zeichnest bilden, um! Alle existierenden Dinge sind aus Formen oder mehreren Formen zusammengesetzt. Nasen zum Beispiel sind komplexe Pyramiden, während Bäume eine Reihe von Kegeln oder Kreisen sind. Finde die Formen, um dir zu helfen, deinen Zeichnungen Dimension zu geben, ebenso wie es dir hilft, sie korrekt zu zeichnen!
16. **Mach eine Kopie!** Mach eine Kopie der Skizze, um darüber zu zeichnen! Es ist klug, dein letztendliches Bild auf einer Skizze zu zeichnen, entweder einfach oder detailliert, abhängig von persönlichen Vorlieben. Dies lässt dich die Formen schnappen, wie es dir auch eine Führung zum Erschaffen des letztendlichen Bildes gibt.
17. **Zeichne die vollständige Silhouette des Objekts zuerst!** Bekomme das gut hin, und du findest es viel einfacher, herauszuarbeiten, was wohin kommt. Du wirst es oftmals einfacher finden, die Form des negativen Raums um ein Objekt herum zu zeichnen als den Rand des Objekts selbst.
18. **Zeichne, was du siehst, und nicht, was du "denkst", dass du es siehst!** Einer der wichtigsten Aspekte des Zeichnens realistischer Bilder ist es, sicher zu stellen, dass du eher zeichnest, was du eigentlich siehst, als was du zu sehen denkst. Unser Gehirn neigt dazu, Bilder zu verallgemeinern, also erzeugt es nicht nur ein realistisches Bild, sondern lehrt dich auch eine Menge, dem Aufmerksamkeit zu widmen und es wiederzugeben, was dein Gehirn zu überspringen neigt.
Ein Trick, um zu verhindern, dass du deine Annahmen zeichnest, ist es, sich ein Bild aus einer Zeitschrift zu besorgen, es überkopf hinzulegen und es zu zeichnen. Diese Technik trickst dein Gehirn aus, so dass es denkt, dass es etwas Neues anstelle von etwas, von dem du denkst, dass du vertraut damit bist, ansieht. Auf diese Weise kannst du zeichnen, was du eigentlich siehst - einzelne Formen - anstatt zu zeichnen, was du immer angenommen hast, wie das Objekt aussieht.
Widme Dingen wie Ohren, Nasen, Blättern von Bäumen und Hemdkragen besondere Aufmerksamkeit! Dies sind Dinge, die wir in unserem Verstand zu verallgemeinern und deren Details wir zu ignorieren neigen. Wenn du etwas realistisch zeichnen möchtest, achte darauf, dass du die Dinge zeichnest, die sie einzigartig machen! Dinge wie Ohren sind ungeheuer verschieden zwischen verschiedenen Leuten.
19. **Verwende Perspektive!** Perspektive, oder wie Gegenstände verschiedene Größen im Verhältnis zu ihrem Abstand zu dir zu haben scheinen, ist sehr wichtig, um Gegenstände realistisch aussehen zu lassen. Wenn du zum Beispiel eine realistische Landschaft bildest, musst du die Bäume, die weiter weg sind, als kleiner und weniger detailliert zeichnen, obwohl sie in Wirklichkeit größer sein mögen als die Bäume, die näher bei dir sind. Dies ahmt nach, wie dein Auge Objekte wahrnimmt, und macht das Bild realistischer.
Perspektive wird gezeichnet, indem man zuerst die Horizontallinie findet. Wenn du dir im richtigen Leben irgendetwas ansiehst, siehst du, dass es einen Punkt gibt, an dem die physikalische Erde, die du sehen kannst, auf den Himmel trifft. Das ist die Horizontallinie. Du musst herausfinden, wo diese auf deinem Bild sein sollte, und sie mithilfe eines Lineals leicht einzeichnen.
Zeichne einen Fluchtpunkt ein! Du kannst einen, zwei oder drei Punkte benutzen. Einer ist am einfachsten, während zwei das Üblichste sind. Drei sind schwer, also vermeide es, bis du dich damit wohlfühlst! Die Methode für eine Zwei-Punkt-Perspektive wird unten beschrieben.
Zeichne diese ein oder zwei Punkte irgendwo auf der Horizontallinie! Dies ist die Richtung oder sind die Richtungen, in welche die Objekte fliehen. Du kannst die Punkte auf dem Papier selbst haben, oder sie können weit von dem Blatt weg sein und auf deiner Zeichenunterlage markiert werden. Bei der Zwei-Punkt-Perspektive musst du einen Punkt auf jeder Seite des Objekts haben, das du zu zeichnen versuchst.
Zeichne die zentrale Linie deines Objekts und zeichne dann mithilfe eines Lineals von oben nach unten Linien zurück zu deinem Fluchtpunkt!
Finde heraus, wie weit zurück das Objekt geht, und zeichne dann ein paar mehr senkrechte Linien zwischen den schrägen Fluchtlinien, um damit zu beginnen, den Kasten zu bilden, den dein Objekt ausfüllt!
Schließe deinen Kasten, indem du eine Linie von der hinteren Linie auf einer Seite zum Perspektivenpunkt auf der gegenüberliegenden Seite zeichnest! Du kannst jetzt sehen, welche Teile deines Objekts sichtbar sein sollten und in welchem Ausmaß.
20. **Widme den Proportionen Aufmerksamkeit!** Proportionen sind die Größen von Objekten im Verhältnis zueinander. Insbesondere wenn du Leute zeichnest, ist es entscheidend, den Proportionen Aufmerksamkeit zu schenken, um dein Bild realistisch zu machen. Die meisten menschlichen Gesichter zum Beispiel folgen mathematischen Formeln, die Teile des Gesichts und des Körpers dazu führen, sich in einer bestimmten Weise aufzustellen. Die Proportionen falsch hinzubekommen lässt deine Zeichnungen wie Cartoons oder seltsam aussehen.
Zum Beispiel sind Menschen fünf bis sieben Köpfe groß. Es liegt eine Augenbreite Abstand zwischen deinen Augen. Die Mundlinie zeigt gewöhnlich auf das Kiefergelenk. Zwischen dem Ellenbogen und dem Handgelenk liegt eine Fußlänge. Es gibt viele Maße wie diese am menschlichen Körper, und es kann dauern, sie zu lernen, aber es ist ein lohnender und interessanter Vorgang.
21. **Entscheide dich für deine Lichtquellen!** Highlights und Schatten erledigen die Hauptarbeit, um deine Zeichungen foto-realistisch aussehen zu lassen. Je detaillierter und genauer die Highlights und Schatten sind, desto realistischer wird deine Zeichnung erscheinen.Bevor du jedoch diese Highlights und Schatten platzierst, musst du entscheiden, wo in deiner Zeichnung die Lichtquelle ist.
Eine Lichtquelle kann etwas wie eine Lampe sein, oder es kann Licht von einem Fenster sein. Im Freien kann es die Sonne selbst sein. Das Licht reist in einer geraden Linie von seiner Quelle aus und trifft auf die dorthin zeigenden Seiten des Objekts, das du zeichnest.
22. **Platziere Schatten!** Die Bereiche, die von der Lichtlinie abgewandt oder verdeckt sind, liegen im Schatten. Je weiter weg vom Licht, desto dunkler der Schatten. Wenn du erst bestimmt hast, woher das Licht in deiner Zeichnung kommt, entscheide, wo deine dunkelsten Schatten sein werden und fang mit deiner Schattierung an, indem du diese Bereiche dunkel machst! Schatten geben Zeichnungen Tiefe und Form.
Dein nächster Schritt wird sein, mittel-starke Schatten hinzuzufügen. Dies sind Bereiche, die nur teilweise im Schatten liegen und nicht so dunkel sind wie tiefschattige Bereiche. Fahre damit fort, sie auf diese Weise einzubauen, bis du drei bis sechs abgeschlossene Level oder Bereiche von Schatten hast!
Wenn du deine Schatten erst allgemein platziert hast, verwische mit deinen Fingern oder einem Wischer! Dies formt die glatte Graduierung deines Schattens. Erhalte harte Schattenlinien jedoch, wo sie existieren, wie etwa Schatten von einem Tisch oder einem anderen harten Objekt!
Schraffierung und Linienvariation. Falls du Tinte benutzt oder keine graduierenden Schatten verwenden willst, kannst du Tiefe und Form mit vorsichtig platzierten Linien und Texturen hinzufügen. Mach die Außenlinien in Bereichen, wo Schatten sein könnten, dicker, wie etwa die Einkerbung oben an einem Apfel oder die Stelle am Nacken, nahe dem Ohr. Verwende Linien, um der Form eines Objekts zu folgen, und sich überschneidende Linien in verschiedenen Richtungen, um das Auftreten von Schatten zu bilden!
Recherchiere Schraffierung oder Radierung, um Beispiele zu sehen, wie es aussieht, und Meisterbeispiele der Kunst! Es ist sehr herausfordernd, diese Art des Zeichnens gut zu machen und erfordert eine ganze Menge Übung. Es ist jedoch auch sehr vielseitig.
23. **Platziere Highlights!** Wenn du erst all deine Schatten eingesetzt hast, füge Highlights an den Stellen hinzu, wo das Licht direkt auf die Objekte trifft! Du kannst dies durch Radieren tun oder mit weißer Zeichenkohle oder ähnlichen Substanzen.
Auf einem von vorn beleuchteten Gesicht zum Beispiel kommen Highlights über die Braue, die Nasenlinie hinunter, auf den Wangenknochen und auf das Kinn, da dies die Bereiche sind, die am meisten hervortreten.
24. **Benutze Bleistifte!** Das üblichste Werkzeug zum Zeichnen in diesem Stil ist ein Bleistift. Bleistifte erlauben dir, Schatten leicht aufzulegen und für Highlights freie oder radierte Bereiche zu lassen. Bleistifte sind leicht zu schichten, was dir tolle Kontrolle über das Bild, das du erschaffst, gibt. Sie verwischen außerdem relativ gut.
Bleistifte gibt es in verschiedenen Härten (erzeugt durch mehr oder weniger enthaltenes Graphit). Je härter der Bleistift, desto heller der Strich, den er macht. Verwende verschiedene Bleistifte abhängig davon, wie hell oder dunkel deine Linien sein müssen. Harte Bleistifte sind mit einem H beschriftet und weiche Bleistifte mit einem B. Je höher die Zahl, die neben dem Buchstaben steht ist, desto härter oder weicher ist der Bleistift. Ein Standard-Bleistift zum Beispiel ist ein HB.
25. **Verwende Füller!** Du kannst auch Füller verwenden, um realistische Zeichnungen zu erschaffen. Dies baut auf hoch akkurate Linien und Proportionen auf, so wie auch auf Schraffierung, Linienvariation und Schatten im Radierunsstil. Du kannst hierfür jeden Füller benutzen, aber du hast die besten Ergebnisse mit einem Stahlfüller oder einem Brushpen, da dies die bessere Möglichkeiten gibt, Linienbreiten zu verändern.
26. **Verwende Zeichenkohle!** Du kannst auch Zeichenkohle verwenden, um realistische Zeichnungen zu erschaffen. Zeichenkohle ist vielleicht das einfachste Zeichenmedium, um damit Schatten und Highlights zu kreieren, ein wesentlicher Aspekt für das erschaffen realistischer Zeichnungen. Zeichenkohle ist einfach zu verschmieren und zu verwischen, was zu deinem Vorteil genutzt werden, aber auch Schwierigkeiten bereiten kann.
Zeichenkohle gibt es in einer Vielzahl an Formen und Größen. Weiden- oder Weinzeichenkohle ist eine schöne, mittlere Grundierung, weiße Zeichenkohlstifte sind toll für Details.
27. **Verwende angemessenes Papier!** Abhängig von den Medien, die du verwendest, musst du sicher sein, eine angemessene Sorte Papier zu bekommen. Zeichenkohle im Besonderen erfordert Papier, das für dieses Medium entworfen wurde (ein Papier mit schwerer Textur, welches der Zeichenkohle etwas zum darauf Haften gibt). Bleistifte vertragen sich besser mit glattem, festem Papier, da dies beim Verwischen hilft.
Achte darauf, nach säurefreiem Archivpapier zu suchen, wenn verfügbar! Dies bewahrt deine Zeichnungen über die Zeit vor dem Vergilben oder anderem schlechten Altern.
Zusätzlich zu speziellem Papier erfordert Zeichenkohle die Verwendung eines Fixiersprays, um sie vor dem Verschmieren zu bewahren, sobald du mit der Erschaffung deines Bildes fertig bist.
28. **Besorg dir einen Zeichenwischer!** Ein Zeichenwischer ist eine bleistiftförmige Papierrolle, die zu einer Spitze gefeilt ist. Diese Spitze wird dann dazu genutzt, Zeichenkohle oder Bleistift zu verwischen und so die weiche Graduierung von Schatten in deiner Zeichnung zu bilden. Sie muss jedes Mal gefeilt werden, wenn sie zu sehr mit Zeichenkohle oder Graphit von deinen Bleistiften bedeckt ist. Wischer können gekauft oder von Hand gemacht werden.
29. **Besorg dir ein Radiergummi!** Ein Radiergummi ist unbezahlbar, um Fehler zu entfernen und Highlights zu schaffen. Du kannst ein normales Radiergummi aus Vinyl oder Gummi für Bleistift oder einen Knetradierer für Zeichenkohle verwenden. Du kannst auch einen Knetradierer für Bleistift verwenden, da er leicht zu einer scharfen Spitze moduliert werden kann, um Details zu radieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Realistisch-zeichnen", "language": "de"} |
Durchdrehende Schrauben befestigen | Man will etwas festmachen und man das Schraubloch nicht zum ersten Mal benutzt, dreht die Schraube eventuell durch und lässt sich nicht fest drehen. Hier kommt die Lösung.
1. **Wenn es die Schraube selbst ist, die durchdreht, braucht man ein Streichholz.** Bei sehr kleinen Schraublöchern ein senkrecht halbiertes Streichholz. Oder einen entsprechend kleinen Holzspan.
2. **Man steckt das Streichholz in das Loch und bricht das, was rausschaut, ab.** Also zu deutsch: Wenn das Streichholz zu lang ist für das Loch, macht man es kürzer.
3. **Jetzt kann man die Schraube reindrehen, und sie hält superfest.**
4. **Sollte es der Dübel sein, der durchdreht, dreht man die Schraube in den Dübel und schaut, ob man den Dübel mit der Schraube rausziehen kann.**
5. **Wenn man den Dübel rausziehen kann, und wenn man ihn im gleichen Loch wieder verwenden will, schmiert man Zahncreme in das Loch, ordentlich viel, und steckt den Dübel wieder rein und hämmert ihn so rein, dass er ordentlich sitzt.**
6. **Dann wartet man etwas.** Denn Zahncreme wird, wie jeder aus dem Waschbecken weiß, recht schnell hart.
7. **Wenn die Zahncreme hart ist, Schraube reindrehen, fertig.**
8. **Sollte der Dübel nicht rauszukriegen sein, aber trotzdem durchdrehen, kann man versuchen, ob man das Streichholz nicht zwischen Dübel und Wand kriegt.** Dann sollte das Problem ebenfalls behoben sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Durchdrehende-Schrauben-befestigen", "language": "de"} |
Glühwein zubereiten | Süßer, gewürzter Wein ist seit der Zeit der Römer beliebt. Dieses köstliche Gebräu aus Früchten und Gewürzen ergibt einen perfekten Drink für die Weihnachtszeit. Heiß serviert wärmt er dich an einem Winterabend auf.
1. **Röste die Gewürze (optional).** Röste die Gewürze in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie leicht gebräunt sind und duften. Dies dauert etwa ein bis zwei Minuten. Neben dem Verbessern des Aromas macht das Trockenrösten die Gewürze tendenziell etwas milder und komplexer. Wie genau sich das Gewürz verändert, hängt vom jeweiligen Gewürz ab. Ob du die Gewürze röstest oder nicht ist Geschmacksache, also experimentiere ruhig.
Röste keine feuchten Zutaten wie Zitrusfrüchte oder rohen Ingwer.
2. **Binde die festen Zutaten in ein Stück Käsetuch (optional).** So kannst du die Gewürze später leicht herausnehmen. Gib sie alternativ einfach lose hinzu und gieße den Wein vor dem Servieren durch ein Sieb.
Du kannst die Nelken auch für einen traditionellen, dekorativen "Infuser" in die Schale einer ganzen Orange oder anderer Zitrusfrüchte stecken.
3. **Gib die Gewürze in einen nicht reaktiven Topf.** Wein und andere säurehaltige Zutaten können möglicherweise schädliche Mengen Metall aus Aluminium-, Kupfer- und Gusseisen aufnehmen oder die schützende Schicht bei manchem Kochgeschirr korrodieren lassen. Am besten verwendest du weniger reaktive Varianten aus Edelstahl, eloxiertem Aluminium oder beschichteten Materialien, vor allem wenn du häufig mit Wein kochst.
4. **Gib die Zitrusfrüchte hinzu.** Schneide die Orange und eine Zitrone direkt in Scheiben den Topf oder gib nur den Saft und die abgeriebene Schale hinzu. Bei der zweiten Variante kannst du den bitteren Geschmack der weißen Haut vermeiden, reibe also nur die farbige äußere Schale ab.
Trockenobst ist eine weitere schöne Zutat für Glühwein. Wenn du getrocknete Aprikosen, Kirschen, Sultaninen oder Pflaumen hast, gib eine kleine Handvoll hinzu.
5. **Gieße zwei Flaschen Wein hinzu.** Bei der Herstellung von Glühwein werden nuancierte Aromen überdeckt, daher macht es keinen Sinn, einen wirklich guten Wein zu nehmen. Ein günstiger, ziemlich trockener Rotwein ist eine gute Wahl. Fruchtige Aromen sollten vordergründig sein, keine kräftigen Eichen- oder tanninbetonten Komponenten, die den Glühwein bitter machen könnten. Versuche es mit Cabernet Sauvignon, Bordeaux oder Pinot Noir.
Du kannst Glühwein auch aus Weißwein zubereiten, aber besser funktioniert es mit leichten Aromen wie Vanille und Holunderblütensirup.
6. **Gib den Zucker hinzu.** Beginne mit 100 g Kristall- oder Rohrohrzucker. Wenn du es gerne süß magst oder der Wein besonders trocken ist, kannst du nach dem Kosten jederzeit mehr hinzugeben.
Ersetze den Zucker für einen reichhaltigeren Geschmack durch Ahornsirup, der Ingwer, Zimt und andere würzige Aromen ergänzt.
7. **Lasse die Mischung köcheln, bis sich der Zucker aufgelöst hat.** Erhitze den Topf bei mittlerer Hitze, bis die Mischung dampft und leicht köchelt. Erhitze sie etwa zehn Minuten unter gelegentlichem Rühren, bis sich der gesamte Zucker im Wein aufgelöst hat.
Lege den Deckel halb auf die Topf, um dies zu beschleunigen.
8. **Verringere die Hitze zu einem ganz leichten Köcheln.** Der Wein muss noch weiter durchziehen, aber bei hoher Hitze kann er verbrennen und unangenehme Aromen hervorbringen. Halte die Hitze für den Rest der Zubereitung niedrig.
Einige Köche nehmen den Topf an dieser Stelle sogar vom Herd und lassen den Glühwein abgedeckt durchziehen, während er langsam abkühlt. Wenn du dies machst, dann wärme den abgekühlten Glühwein vor dem Servieren auf.
9. **Lasse den Wein weitere 10–45 Minuten durchziehen.** Koste den Wein nach zehn Minuten, um zu sehen, ob er von den Aromen durchzogen ist. Wenn der Wein zu stark oder schwach aromatisiert schmeckt, lasse ihn weiterköcheln, bis der Geschmack milder geworden und der Wein die Aromen der Gewürze und Zitrusfrüchte angenommen hat.
Lasse ihn insgesamt nicht länger köcheln als eine Stunde.
10. **Rühre optional einen Schuss Branntwein unter.** Ein Topf mit Wein ohne Deckel verliert in einer halben Stunde köcheln etwa 40 % seines Alkoholgehalts. Wenn du ihm wieder einen höheren Alkoholgehalt verleihen möchtest, dann gib drei Esslöffel Branntwein in den Topf, der dir die Brust wärmt.
Alkohol kocht in einem breiten Topf mit einer größeren Oberfläche viel schneller weg.
11. **Heiß servieren.** Serviere den Glühwein in dicken, hitzefesten Gläsern oder kleinen Bechern. Dekoriere ihn mit Zimtstangen, Sternanis oder mit Nelken gespickten Orangenscheiben.
Glühwein wird am besten direkt serviert, aber du kannst ihn einen oder zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Erwärme ihn vor dem Servieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gl%C3%BChwein-zubereiten", "language": "de"} |
Eine Überwachungskamera im Haus installieren | Die Vorstellung, Löcher in die Wände deines Hauses zu bohren, um Video- und Stromkabel für ein Überwachungssystem zu verlegen, mag sich vielleicht erschreckend anhören - aber viele Sicherheitssysteme gibt es in Paketen, in denen alles enthalten ist und die so die Einrichtung deines Überwachungssystems zu einem Kinderspiel machen. Lies weiter für Ratschläge für den Kauf und die Installation deines eigenen Heimkamerasystems.
1. **Erstelle eine Übersicht deiner Überwachungsbedürfnisse.** Es ist sowohl teuer als auch unpraktisch, jeden Quadratzentimeter deines Hauses zu überwachen, daher musst du Prioritäten setzen, welche Bereiche du am meisten überwachen willst. Erstelle eine grobe Übersicht deines Hauses oder drucke die Baupläne aus und notiere, wo du Kameras anbringen willst. Wenn du fertig bist, sieh dir die Stellen an, um sicherzustellen, dass sie nicht durch etwas versperrt sind und die bestmögliche Sicht bieten. Vielleicht möchtest du Kameras für:
Vorder- und Hintertüren
Von der Straße abgewandte Fenster
Große Gemeinschaftsräume
Einfahrten
Veranden
Treppenhäuser
2. **Kaufe das richtige Paket, das deinen Bedürfnissen entspricht.** Du kannst jedes Teil einzeln kaufen, aber im Allgemeinen ist es günstiger und einfacher, ein Sicherheitssystem im Paket zu kaufen. Dein System sollte mindestens eine bis drei Kameras, ein digitales Aufzeichnungsgerät, entsprechende Verkabelung (Siam- und BNC-Kabel) sowie Stromkabel haben. Wenn du dich nicht gerade dafür entscheidest, einen großen Bereich zu überwachen, sollten drahtlose Kameras mit einer Wandhalterung deinen Bedarf abdecken.
Besorge dir ein Paket mit zwei bis drei Außenkameras (für die Überwachung von Türen) und einem digitalen Videorekorder mit mindestens drei Tagen Aufnahmekapazität.
Eine bis drei drahtlose Innenkameras können effektiv ein kleines Zimmer abdecken und das Bildmaterial direkt auf deinen Computer streamen.
3. **Kaufe deine Kameras alternativ einzeln.** Sobald du weißt, wie viele Kameras du brauchst, musst du dir Gedanken machen, was für Kameras du genau willst. Ein Hausüberwachungssystem kann zwischen ein paar hundert Euro bis weit über tausend Euro kosten, stelle also sicher, dass du die Art der benötigten Kameras vor dem Kauf in Betracht ziehst - die Merkmale unten sollten auf der Verpackung klar angegeben sein. Während du alle Teile separat kaufen kannst, ist der Kauf eines kompletten "Überwachungssets" üblicherweise günstiger und einfacher zu installieren.
Drahtlose Kameras sind ohne Bohren oder Verlegen von Kabeln im Haus leicht einzurichten, aber die Qualität kann suboptimal sein, je weiter sie vom Receiver entfernt sind. Wenn du einen großen Bereich abdeckst, entscheide dich für kabelgebundene Kameras, aber für die meisten Haushalte ist drahtlos einfacher einzurichten.
Kameras, die nicht für draußen geeignet sind, gehen schnell kaputt, wenn sie Regen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wähle also entsprechend.
Einige Kameras nehmen nur auf, wenn sie eine Bewegung erkennen, was Platz und Energie spart, wenn nur Bildmaterial aufgenommen wird, wenn jemand im Raum ist.
Viele High-End-Kameras können das Filmmaterial auf dein Telefon oder deinen Laptop überall in der Welt streamen, was es ermöglicht, dass du dein Haus über ein bestimmtes Programm oder eine App im Auge behältst.
4. **Richte ein Aufnahmegerät und einen Monitor ein.** Um dein Bildmaterial zu speichern und anzuschauen brauchst du einen digitalen Videorekorder. Dieses Gerät empfängt das gesamte Videomaterial und überträgt es auf einen Monitor, normalerweise ein Computer-Bildschirm oder ein kleiner Fernseher. Für digitale Videorekorder gibt es eine Vielfalt an Speicherkapazitäten, mit denen sie eine bestimmte Menge Video aufnehmen können. Dies reicht von hunderten Stunden bis zu einem Tag Bildmaterial.
Wenn du ein komplettes Überwachungsset kaufst, ist der digitale Videorekorder normalerweise bei der Kamera enthalten.
Netzwerk-Videorekorder und analoge Rekorder, die es ebenfalls zu kaufen gibt, funktionieren genauso wie ein digitaler Videorekorder und nutzen für die Aufnahme ein Inrternetsignal oder leere Bänder statt einer digitalen Festplatte. Die folgenden Installationshinweise funktionieren hier ebenso.
5. **Teste dein Equipment vor der Installation.** Stelle sicher, dass deine Kabel, der Videorekorder, die Kameras und der Monitor alle funktionieren, indem du sie alle anschließt, bevor du irgendetwas installierst.
6. **Wähle einen hohen, weiten Winkel für deine Kamera.** Der beste Winkel für jedes Zimmer ist normalerweise von der Ecke, wo Decke und Wände ineinander übergehen, nach unten gerichtet. Stelle sicher, dass du alle Eingänge und Ausgänge gut sehen kannst und die Kamera in der Nähe einer Steckdose ist.
Wenn du eine Kamera draußen anbringst, bringe sie über einer Höhe von 3 m an, so dass sie nicht einfach heruntergeschlagen werden kann.
7. **Befestige deine Kamera an der Wand.** Einige Kameras haben Klebepads, um an die Wand geklebt zu werden, aber deine Kamera anzuschrauben ist die sicherste Möglichkeit, sie langfristig zu befestigen. Während alle Kameras unterschiedlich sind, können die meisten auf die gleiche Weise befestigt werden:
Bringe die Befestigung an der gewünschten Stelle an.
Mache mit einem Edding Markierungen für die Schrauben an der Wand.
Bohre mit einer Bohrmaschine Löcher für die Schrauben.
Schlage Dübel in die Wand.
Schraube die Befestigung an der Wand fest.
Positioniere die Kamera im gewünschten Winkel.
8. **Schließe die Kamera an eine Stromquelle an.** Fast alle Kameras haben ein Netzgerät für eine normale Wandsteckdose. Stecke den kleinen, runden Stecker in den Stromanschluss auf der Rückseite der Kamera und das andere Ende in die Steckdose.
Wenn das Netzgerät fehlt oder kaputt ist, nimm Kontakt mit dem Hersteller auf.
9. **Schließe eine kabelgebundene Kamera an deinen Videorekorder an.** Überwachungs-Equipment wird mit einem BNC-Stecker (Bayonet Neill–Concelman) angeschlossen. BNC-Kabel sind einfach zu nutzen - sie sind auf beiden Seiten identisch und du steckst sie einfach in den passenden Anschluss und drehst eine kleine Nut am Ende, um sie zu befestigen. Stecke eine Seite in den Ausgang deiner Kamera und die andere in einen der Eingänge deines Videorekorders.
Notiere dir, an welchen Eingang du sie anschließt - dies ist der Eingang, auf den dein Videorekorder gestellt werden muss, um das Videosignal deiner Kamera aufzuzeichnen.
Wenn dein Kabel keinen BNC-Stecker hat, kannst du im Internet oder Baumarkt einen einfachen BNC-Adapter kaufen. Diesen schiebst du auf das Ende deines Kabels, damit es BNC-kompatibel wird.
10. **Schließe drahtlose Kameras an deinen Computer an.** Drahtlose Kameras enthalten eine Software auf CD/DVD, die du installieren musst, um das Video zu sehen. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um auf deine Kameras zuzugreifen.
Einige Kameras haben einen kleinen Receiver, der sich über einen USB-Anschluss an deinem Computer anschließen lässt. Stelle sicher, dass er richtig angeschlossen ist.
Schreibe dir die IP-Adresse deiner Kamera auf (z.B. 192.168.0.5), wenn sie angegeben wird - diese Nummer kannst du in jeden Browser eingeben, um remote auf deine Kamera zuzugreifen.
11. **Schließe den Monitor an den Videorekorder an.** Diese Verbindung nutzt häufig ebenfalls ein BNC-Kabel, aber einige Videorekorder können über HDMI- oder Koax-Kabel angeschlossen werden. Schließe über die bevorzugte Verbindung eine Seite an den Ausgang des Videorekorders und die andere an den Eingang des Monitors an.
Du kannst so viele Kameras anschließen, wie dein Videorekorder Eingänge hat - er nimmt automatisch jede installierte Kamera auf.
Notiere dir den verwendeten Eingang - dies ist der Eingang, den du wählen musst, um deine Kameras zu sehen.
12. **Finde bei Verbindungsproblemen den Fehler.** Überprüfe, dass die Kamera, der Videorekorder und der Monitor alle an eine Stromquelle angeschlossen und eingeschaltet sind. Stelle sicher, dass die Kabel sicher befestigt sind und dass du die richtigen Eingänge für den Videorekorder und den Monitor ausgewählt hast. Einige Monitore zeigen alle Kameras gleichzeitig an, andere haben "Eingangs"-Knöpfe, mit denen du zwischen den Kameras wechseln kannst.
13. **Erstelle einen zentralen "Überwachungs-Hub".** Wenn du eine Menge Kameras auf einmal anschließt, brauchst du eine Stelle, um alle Feeds zusammen auf den Videorekorder zu bringen. Dies sollte ein Ort sein, der leicht zugänglich ist und wo du bequem Kabel von überall im Haus hinverlegen kannst. Dachböden, Büros und dein Internet-Router sind alle gute Orte als Basis für dein Überwachungssystem.
Du solltest nur einen Videorekorder für all deine Kameras brauchen.
14. **Verkable dein System effektiv mit Siam-Kabeln.** Das üblichste Überwachungskabel ist ein Siam-Kabel, das seinen Namen daher hat, weil es aus zwei aneinander befestigten Kabeln besteht. Eines ist für Strom, das andere für Video. Dies bedeutet, dass du für jede Kamera nur ein Kabel durch's Haus legen musst. Das Kabel wird normalerweise als RG59 oder RG6 verkauft.
Die geflochtene rote und schwarze Seite ist für Strom. Rot ist plus und schwarz minus.
Das einzelne zylindrische Kabel ist für Video. Jede Seite hat entweder einen BNC-Stecker oder ein Koax-Kabel.
15. **Verwende einen Einspeisungskasten, um mehrere Kameras über eine Steckdose zu betreiben.** Einspeisungskästen gibt es im Internet und im Baumarkt für 30 bis 50 €. Mit ihnen kannst du deine Kameras über eine einzige Steckdose betreiben. Sie haben mehrere Anschlüsse und sind super zum Versorgen nahe beieinander liegender Kameras oder von Kameras, die nicht in der Nähe einer Steckdose sind, z.B. auf einem Dachboden. Du musst jedoch viel Kabel verlegen, um die Kameras an den gleichen Kasten anzuschließen.
Schließe immer die Kameras an, bevor du den Kasten an den Strom anschließt.
Stelle sicher, dass du einen Einspeisungskasten kaufst, der groß genug ist, um all deine Kameras zu betreiben. Es sollte auf der Verpackung angegeben sein, wie viele Steckdosen unterstützt werden.
16. **Schließe jedes Videokabel an einen separaten Anschluss am Videorekorder an.** Dein Videorekorder kann mit mehreren Kameras auf einmal umgehen, so dass du jedes Zimmer im Haus mit nur einer Box aufnehmen kannst. Dein Monitor zeigt dann jede Kamera an oder du musst mithilfe des "Eingangs"-Knopfs auf deinem Rekorder zwischen ihnen hin- und herschalten.
17. **Verbirg die Kabel.** Um ein wirklich professionell aussehendes System zu haben, kannst du die Kabel durch die Wände zu deinem Überwachungs-Hub verlegen. Achte darauf, dass du das Layout deiner Wände kennst und weißt, wo sich Rohre, Kabel und Leitungen befinden, wenn du mit dem Verlegen der Kabel beginnst. Zum Verlegen von Kabeln musst du ein Loch in die Wand bohren und dann das Kabel durch die Wände zu deinem Videorekorder ziehen.
Wenn du dich nicht wohl damit fühlst, Löcher in die Wände zu bohren und Kabel durchzuziehen, beauftrage einen professionellen Tischler oder einen Handwerker, der sich darum kümmert.
Du kannst die Kabel auch mit einem Klammergerät an den Wänden oder Sockelleisten befestigen.
Erwäge das Verstecken von Kabeln unter Teppichen, aber klebe sie fest, so dass keiner darüber stolpern kann.
18. **Beauftrage alternativ einen Spezialisten für Haussicherheit, um ein individuelles System einzurichten.** Es gibt viele Haussicherheitsfirmen, die für dich Kameras, Bewegungssensoren und einen automatischen Notruf installieren, auch wenn diese teurer sind, als wenn du es selbst machst. Wenn du jedoch ein großes Haus hast, dich mit dem Verlegen von Kabeln unwohl fühlst oder zusätzliche Funktionen wie Bewegungssensoren und Alarmsysteme willst, beauftrage eine Sicherheitsfirma in deiner Nähe.
ADT, LifeShield und SafeShield sind in den USA größere, bundesweite Anbieter von Heimsicherheitssystemen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-%C3%9Cberwachungskamera-im-Haus-installieren", "language": "de"} |
Lachs auftauen | Lachs ist ein köstlicher, nahrhafter und sehr vielseitiger Fisch, der sich auf unterschiedlichste Art und Weise zubereiten lässt. Frischer Lachs schmeckt toll, aber auch gefrorener Lachs lässt sich im Handumdrehen garen. Ob du ein paar Filets für den Notfall im Haus haben willst oder einen frischen Fang länger haltbar machen möchtest, am besten taust du ihn auf, indem du ihn 12 Stunden lang im Kühlschrank lässt. Muss er noch am selben Tag aufgetaut sein, steck ihn in einen Plastikbeutel und leg ihn etwa eine Stunde lang in kaltes Wasser. Du kannst auch die Mikrowelle benutzen; das geht schnell, allerdings verändert sich die Struktur des Fischs dadurch etwas. So oder so, du solltest den Lachs direkt nach dem Auftauen garen, damit Bakterien keine Chance haben.
1. **Steck den gefrorenen Lachs in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel.** Nimm den Fisch aus seiner ursprünglichen Verpackung heraus und pack ihn einen etwa vier Liter fassenden Gefrierbeutel. Drück alle Luftblasen heraus, sodass der Fisch gegen die Innenseite des Beutels drückt. Dann verschließ den Beutel luftdicht.
2. **Leg den eingetüteten Lachs in eine große, tiefe Schüssel.** Die Schüssel sollte breit genug sein, damit der Lachs problemlos hineinpasst und nicht über die Ränder hinausschaut. Er sollte vollständig von Wasser bedeckt sein, wenn du die Schüssel mit Wasser füllst.
Benutz entsprechend zwei oder mehr verschließbare Plastikbeutel und zwei oder mehr Schüsseln, wenn du eine größere Menge Lachs auftaust.
3. **Füll die Schale mit kaltem Wasser, bis der Lachs damit bedeckt ist.** Lass Wasser aus dem Hahn laufen, bis es richtig kalt ist. Es sollte weniger als 4,5 Grad haben, damit sich keine Bakterien auf dem Fisch vermehren. Wenn es die richtige Temperatur erreicht hat, lass genug davon in die Schüssel laufen, um den gefrorenen Lachs komplett damit zu bedecken. Beschwer ihn am besten mit einer Konservendose oder einem Einmachglas, damit er nicht an die Oberfläche steigt. Er sollte komplett unter Wasser bleiben.
Benutz kein warmes Wasser. Wenn du den Fisch von außen anwärmst, wird er schnell seine Feuchtigkeit und seinen Geschmack verlieren, während er innen noch nicht aufgetaut ist.
4. **Wechsle das Wasser alle 10 bis 20 Minuten aus oder verwende gleich fließendes Wasser.** Wenn du nicht ständig nach deinem Fisch schauen müssen willst, lass den Wasserhahn einfach laufen, sodass das kalte Wasser in der Schüssel sich selbst auswechselt. In diesem Fall musst du den Fisch auf jeden Fall beschweren, denn er würde sonst ziemlich sicher an der Oberfläche schwimmen. Willst du nicht so viel Wasser verschwenden, wechsle das Wasser in der Schüssel alle 10 bis 20 Minuten gegen frisches, kaltes aus.
Wenn du das Wasser nicht wechselst, wird es sich irgendwann der Raumtemperatur annähern. Es sollte jedoch die ganze Zeit maximal etwa 4,5 Grad warm sein.
5. **Tau den Lachs im kalten Wasser etwa eine Stunde lang auf, bevor du ihn garst.** Pro halbes Kilo Fisch musst du etwa eine halbe Stunde rechnen. Ist der Fisch einmal aufgetaut, gar ihn unverzüglich. Lass ihn nicht länger im Kühlschrank und frier ihn nicht wieder ein.
Diese Methode eignet sich nicht für einen ganzen Fisch, da dieser kaum in einen Gefrierbeutel oder die Schüssel passen wird und gewöhnlich auch zu dick ist, um ihn unter Wasser aufzutauen. Lass einen ganzen Lachs besser über Nacht im Kühlschrank auftauen.
Wenn sich irgendwo an einem ganzen Lachs nach dem Auftauen noch Eiskristalle befinden, wickle ihn in Plastikfolie und lass kaltes Wasser darüber laufen, bis er komplett aufgetaut ist.
6. **Nimm den Lachs etwa 12 Stunden vor der geplanten Zubereitung aus dem Gefrierfach.** Das Auftauen im Kühlschrank bewahrt den Geschmack des Fischs optimal. Dünne Filets und Stücke von weniger als einem halben Kilo brauchen etwa 12 Stunden, Ganze Fische oder dicke Stücke, die mehr als ein halbes Kilo pro Stück wiegen, solltest du 24 Stunden vorher aus dem Gefrierfach holen.
Willst du den Lachs also abends um sieben zubereiten, hol ihn gleich morgens um 7 heraus.
Dünne Stücke können auch über Nacht im Kühlschrank bleiben, jedoch nicht länger als 24 Stunden. Wenn du also am Dienstag um 16:30 Uhr mit dem Kochen anfängst, deshalb aber nicht um 4:30 Uhr aufstehen willst, kannst du den Lachs auch schon Montagabend in den Kühlschrank legen.
7. **Wickle jedes einzelne Stück Lachs in Plastikfolie ein.** Hol den Fisch aus seiner ursprünglichen Verpackung. Das ist besonders wichtig, wenn er vakuumverpackt war. Verpack die einzelnen Stücke dicht in einer Schicht Plastikfolie.
Wenn du mehrere Filets in einer Packung gekauft hast und nur eins oder ein paar davon zubereiten willst, nimm die gewünschte Anzahl heraus, mach die Packung wieder gut zu und leg sie sofort zurück ins Gefrierfach.
8. **Leg den in Plastik eingewickelten Lachs auf einen mit Papiertüchern ausgelegten Teller.** Leg zwei Papiertücher unter, damit sie beim Auftauen freigesetzte Feuchtigkeit aufnehmen. Dann legst du die Stücke nebeneinander auf den Teller.
Nimm einen Teller oder eine Schale mit genügend Platz, damit du den Lachs nicht stapeln musst.
9. **Stell den Teller wenigstens 12 Stunden lang in den Kühlschrank.** Warte etwa 12 Stunden, wenn du Stücke von weniger als einem halben Kilo auftaust. Größere Stücke oder der ganze Fisch mit mehr als einem halben Kilo Gewicht sollten 24 Stunden lang im Kühlschrank bleiben.
Achte darauf, dass dein Kühlschrank nicht wärmer als 4,5 Grad ist.
10. **Bereite den aufgetauten Lachs sofort zu, nachdem du ihn aus dem Kühlschrank geholt hast.** Wenn er einmal aufgetaut ist, ist er bereit für die weitere Verarbeitung. Wirf die Papiertücher und jegliche benutzte Plastikfolie weg. Dann gar den Lachs, bis seine innere Temperatur 60 Grad erreicht.
Lass den Fisch nicht bei Zimmertemperatur liegen, wenn du ihn nicht sofort zubereiten wirst.
Es ist zwar grundsätzlich in Ordnung, vernünftig im Kühlschrank aufgetauten Lachs wieder einzufrieren, aber er würde sehr viel von seinem Geschmack einbüßen.
11. **Nimm den gefrorenen Lachs zehn Minuten vor der geplanten Zubereitung aus der Packung.** Wenn du ihn komplett auftauen willst, kannst du die Verpackung wegwerfen. Verwendest du nur einen Teil oder ein paar Stücke aus einer größeren Packung, verschließ sie wieder und leg sie wieder ins Gefrierfach.
Das Auftauen in der Mikrowelle geht schnell, ist aber nicht die beste Option. Du kannst den Lachs danach problemlos zubereiten, aber er könnte sehr trocken und zäh oder ungleichmäßig gar werden.
12. **Leg den gefrorenen Lachs zwischen zwei Papiertüchern auf einen Teller.** Benutz einen mikrowellengeeigneten Teller, auf dem alle Stücke nebeneinander Platz haben. Leg den Teller mit ein paar Papiertüchern aus, um Tauwasser aufzufangen. Leg den Fisch direkt auf das Papier und deck ihn mit weiteren Papiertüchern zu.
Die dicksten Stücke sollten weiter außen liegen, die dünnen eher in der Mitte, damit der Fisch gleichmäßig auftaut.
13. **Benutz die „Auftauen“-Funktion an deiner Mikrowelle, um den Lachs nach und nach aufzutauen.** Jede Mikrowelle ist da etwas anders, aber zunächst solltest du „Auftauen“ einstellen. Dann musst du entweder das Gewicht des Lachses oder die gewünschte Auftauzeit eingeben. Du solltest etwa vier bis fünf Minuten pro halbes Kilo anpeilen.
Die “Auftauen“-Funktion läuft normalerweise bei etwa 30 Prozent der maximalen Leistung der Mikrowelle. Wenn deine Mikrowelle diese Funktion also nicht hat, stell sie einfach auf etwa 30 Prozent Leistung ein.
14. **Halt die Mikrowelle nach Ablauf der halben Zeit an.** Wenn du ein halbes Kilo Lachs auftaust, öffne die Tür nach etwa 2 ½ Minuten. Dreh den Lachs vorsichtig um, sodass die untere Seite nun oben liegt. So wird er gleichmäßiger auftauen. Dann schließ die Tür der Mikrowelle wieder und lass sie weiter arbeiten.
Wasch dir gründlich die Hände, nachdem du den rohen und teilweise aufgetauten Fisch angefasst hast.
15. **Hol den Lachs aus der Mikrowelle, bevor er komplett aufgetaut ist.** Er ist dann fertig, wenn er sich relativ gut biegen lässt, sich aber trotzdem noch einige gefrorene Stellen finden. Fühl zwischendurch nach, wie weit er ist. Tau ihn in Intervallen von jeweils 30 Sekunden weiter auf, bis er fertig ist.
Wasch dir immer gründlich die Hände, nachdem du mit rohem Fisch hantiert hast.
Übertreib es nicht mit der Mikrowelle. Wenn du den Lachs zu lange erhitzt, wird er ungleichmäßig gar oder trocknet aus.
16. **Lass den Lachs fünf Minuten lang bei Zimmertemperatur liegen, ehe du ihn zubereitest.** Anstatt ihn in der Mikrowelle komplett aufzutauen, solltest du ihn herausnehmen und abwarten, bis sich die Hitze durch den ganzen Fisch verteilt hat. Nach etwa fünf Minuten sollten auch die letzten gefrorenen Stellen aufgetaut sein. Dann solltest du den Lachs sofort braten.
Du kannst den Lachs auch in der Mikrowelle oder im Ofen garen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Lachs-auftauen", "language": "de"} |
Stoizismus verstehen | Hast du je von Stoizismus gehört und willst mehr darüber herausfinden, oder besser noch Stoizismus verstehen und ein Stoiker werden?
1. **Lies etwas über die Ursprünge des Stoizismus.** Stoizismus ist eine Philosophie der griechisch-römischen Periode in der klassischen Geschichte. Gegründet wurde der Stoizismus von Zenon von Kition, dessen Werke nun verloren sind.
2. **Verinnerliche die Lehren von Zenon, nach denen alles Leid aus bestimmten zerstörerischen Emotionen kommt, die als die stoischen Passionen bekannt sind.**
3. **Um wahres Glück zu finden, musst du deine Emotionen kontrollieren.** Die grundlegenden Passionen sind: Verzweiflung, Angst, Lust und Begeisterung. Diese werden von Zenon wie folgt beschrieben:
Verzweiflung ist eine irrationale Kontraktion oder die neue Auffassung, dass etwas Schlechtes anwesend ist, von dem die Menschen denken, dass es richtig ist, sich deprimiert zu fühlen.
Angst ist eine irrationale Aversion oder das Vermeiden einer erwarteten Gefahr
Lust ist ein irrationales Verlangen oder das Verfolgen einer erwarteten Sache.
Begeisterung ist ein irrationales Aufwallen oder die neue Auffassung, dass etwas Gutes anwesend ist, von dem die Menschen annehmen, dass es richtig ist, sich begeistert zu fühlen.
4. **Alle diese Emotionen werden dann durch verschiedene destruktive Emotionen für jede grundlegende Passion unterteilt.**
5. **Lies und verstehe die Schriften des Stoizismus basierend auf der Epoche, in der sie geschrieben wurden.** Die meisten Werke des Stoizismus sind verlorengegangen, um mehr über Stoizismus zu erfahren, lies diese:
Mark Aurels 'Meditationen' und 'Selbstbetrachtung', Senecas 'Briefe eines Stoikers' und sein 'Über die Kürze des Lebens'.
John Sellars 'Stoicism' gibt einen guten geschichtlichen Überblick über den Stoizismus, der leicht zu lesen und inhaltsreich ist.
Bertrand Russells 'Philosophie des Abendslandes' diskutiert auch Stoizismus. Beide Bücher werden dir eine Außenseitermeinung über den Stoizismus geben.
6. **Die Kontrolle deiner Emotionen zu jeder Zeit durch das richtige Zulassen von externen und internen Einflüssen – das ist das berühmte Prinzip der Stoiker.** Der Begriff der stoischen Ruhe im deutschen Sprachgebrauch stammt von diesem Prinzip. Stoische Ruhe ist das berühmte Prinzip der Stoiker.
7. **Führe ein einfaches Leben, verzichte auf alles, was nur der Dekoration dient.**
8. **Habe ein paar lakonische Tendenzen, wie lakonische Knappheit beim Reden und esse nur wenig.**
9. **Trage einfache aber bequeme Kleidung.**
10. **Du solltest mit Armut vertraut sein, für den Fall, dass du arm wirst.** Stoizismus bedeutet nicht, dass du nicht reich sein kannst, Seneca war ein Senator und Marcus Aurelius war ein Kaiser – es wird lediglich Verzicht auf Materialismus gelehrt.
11. **Wie die buddhistische Vorstellung des Universums, glaube daran, dass sich alles ständig verändert und Menschen nur unwichtige, kleine Teile der Natur sind.** Du musst daher dein Schicksal ohne Aufhebens akzeptieren.
12. **Sei unter allen Umständen glücklich.** Die Stoiker vertreten die Idee, dass es egal ist, was dir passiert, denn du bist immer noch glücklich. Ein Sprichwort der Stoiker lautet etwa so: Voll der Magen und glücklich, hungrig und glücklich, ausgeruht und glücklich, müde und glücklich, etc.
13. **Bereite dich auf den Tod vor und sei mit dem Tod vertraut, denn dein Leben ist kurz.** Du musst aber keine Angst haben, denn Angst ist ein unwürdiges Verhalten für Stoiker.
14. **Mut der Seele, sowie Bescheidenheit und Ehrlichkeit ist der Kern der stoischen Philosophie, sowie Mitgefühl und Solidarität zwischen den Menschen.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Stoizismus-verstehen", "language": "de"} |
Einen gefrorenen Bagel schmecken lassen wie frisch gebacken | Bagels sind eine tolle Speise für zuhause oder unterwegs. Wenn du sie zum Aufbewahren einfrierst, ist dies eine kluge Möglichkeit, sie länger frisch zu halten. Wenn du einen essen möchtest, nimm einen Bagel aus dem Gefrierschrank und lasse ihn vor dem Backen im Ofen ein paar Stunden auftauen, damit er besonders frisch schmeckt. Wenn du keine Zeit dafür hast, stecke den Bagel direkt in den Toaster oder erhitze ihn in der Mikrowelle, bevor du ihn mit deinen Lieblings-Toppings belegst.
1. **Taue den Bagel zwei bis drei Stunden bei Zimmertemperatur auf.** Wenn der Bagel einzeln verpackt war, bevor du ihn eingefroren hast, lasse ihn beim Auftauen in der Folie. Wenn nicht, wickle ihn in Frischhalte- oder Alufolie ein, nachdem du ihn aus dem Gefrierschrank genommen hast, damit er während des Auftauens seine Feuchtigkeit behält.
Du könntest den Bagel auch über Nacht auftauen lassen, was sich als besonders praktisch erweisen könnte, wenn du den Bagel gleich am Morgen essen möchtest.
2. **Heize den Backofen 10 bis 15 Minuten, bevor du ihn essen möchtest, auf 200 °C vor.** Sobald der Bagel aufgetaut ist, schalte den Backofen mit der entsprechenden Temperatur ein. Lasse ihn 5 bis 10 Minuten komplett aufheizen.
Wenn du ihn außen lieber weniger knusprig magst, stelle den Backofen nur auf 180 °C.
Für einen besonders knusprigen Bagel stelle ihn auf 220 °C.
3. **Bestreiche die Außenseite des Bagels mit Wasser.** Befeuchte deine Fingerspitzen und streiche das Wasser auf beide Seiten des Bagels. Wiederhole dies zwei bis drei Mal, so dass beide Seiten gleichmäßig bestrichen sind. Dies sorgt für ein wenig Dampf im Backofen und verleiht dem Bagel eine knusprigere Kruste.
Wenn der Bagel bereits aufgeschnitten ist, ist es okay, wenn ein wenig Wasser auf die Innenseite gelangt, dies schadet nicht.
4. **Schneide den Bagel durch, wenn noch nicht bereits geschehen.** Verwende hierfür ein Messer mit Wellenschliff oder ein mechanisches Aufschnittmesser. Wenn du ein Messer verwendest, lege den Bagel flach auf die Arbeitsplatte und schneide waagerecht mitten hindurch. Schiebe den Bagel bei einem Aufschnittmesser einfach ein und drücke den Hebel der Klinge herunter.
Pass beim Aufschneiden des Bagels auf, dass du dir nicht versehentlich in die Hand schneidest.
5. **Lege den Bagel mit den Schnittseiten nach oben auf ein Backblech.** Positioniere die Bagelhälften so, dass die Innenseite nach oben weist, damit die Hitze des Backofens ihn gleichmäßiger gart. Lasse die Außenseite des Bagels auf dem Backblech, so dass er knuspriger wird.
Du kannst Bagels auch ganz backen, wenn dir das lieber ist. Denke nur daran, dass die Innenseite des Bagels dann nicht knusprig und braun wird.
6. **Backe den Bagel 10 bis 15 Minuten im Ofen.** Jeder Ofen backt ein wenig anders, sieh also nach 10 Minuten nach dem Bagel, um zu sehen, ob er schon fertig ist. Wenn er oben nicht viel Farbe hat, backe ihn weitere fünf Minuten. Er ist fertig, wenn er oben leicht braun ist, backe ihn aber ruhig länger, wenn du ihn lieber mehr geröstet magst.
Wenn du einen nicht aufgeschnittenen Bagel backst, sollte er dennoch 10 bis 15 Minuten brauchen, bis er außen gebacken und komplett heiß geworden ist.
7. **Nimm das Backblech aus dem Ofen und lasse den Bagel abkühlen.** Nimm das Blech mit Ofenhandschuhen heraus und stelle es auf eine geschützte Fläche. Lasse den Bagel drei bis vier Minuten abkühlen, bevor du ihn anfasst und mit den Toppings deiner Wahl belegst.
Vergiss nicht, den Backofen auszuschalten, wenn du fertig bist.
8. **Nimm einen Bagel aus dem Gefrierschrank und wickle ihn aus.** Wenn du den Bagel vor dem Einfrieren einzeln eingewickelt hast, nimm einfach einen heraus und wirf die Verpackung weg. Wenn er mit anderen Bagels eingefroren war, öffne den Behälter, nimm einen heraus und verschließe den Behälter wieder, bevor du den Rest der Bagels wieder in den Gefrierschrank gibst.
Wenn du einen Bagel nicht backen kannst, ist Toasten die zweitbeste Option. So wird er außen knusprig und das Innere wird hoffentlich schön weich.
9. **Stecke den Bagel in den Toaster und stelle ihn auf den gewünschten Gargrad.** Einige Toaster haben sogar eine Einstellung für Bagels. Denke daran, dass du das Gebäck immer noch etwas mehr toasten kannst, aber wenn er verbrannt ist, kannst du dies nicht rückgängig machen.
Die Toaster unterscheiden sich, gehe also nach eigenem Ermessen vor, wenn du die Einstellung vornimmst. Sie sollte etwas höher sein als bei einem Toast, da der Bagel dicker ist als aufgeschnittenes Brot.
10. **Verwende deine Lieblings-Toppings für eine sättigende Mahlzeit oder einen Snack.** Sobald der Bagel fertig ist, nimm ihn aus dem Toaster und lege ihn auf einen Teller. Er wird wirklich heiß sein, pass also auf, dass du dir nicht die Finger verbrennst. Versuche es mit diesen leckeren Toppings:
Frischkäse (natur oder mit Geschmack)
Erdnussbutter
Nutella
Ei
Räucherlachs und Kapern
Pizzasauce und Käse
Zerdrückte Avocado
11. **Nimm einen Bagel aus dem Gefrierschrank.** Wenn du den Bagel vor dem Einfrieren einzeln eingewickelt hast, nimm einfach einen heraus und wickle ihn aus der Folie. Wenn er mit anderen Bagels eingefroren war, öffne den Behälter, nimm einen heraus und verschließe den Behälter wieder, bevor du den Rest der Bagels wieder in den Gefrierschrank gibst.
In der Mikrowelle kannst du einen Bagel schnell aufwärmen, wenn er direkt aus dem Gefrierschrank kommt. Denke daran, dass dies allerdings nicht für eine knusprigere Außenseite sorgt. Wenn du dieses knusprige Äußere möchtest, wähle lieber die Methode mit dem Toaster oder backe den Bagel im Backofen.
12. **Streiche warmes Wasser auf den Bagel.** Es mag vielleicht seltsam erscheinen, aber ein wenig Wasser verhindert, dass der Bagel in der Mikrowelle zu sehr austrocknet. Wenn du den Bagel schon aufgeschnitten hast, lasse ihn während dieses Schritts ganz. Tauche deine Finger in warmes Wasser und streiche damit über die Außenseite des Bagels.
Du könntest den Bagel auch in ein befeuchtetes Papiertuch einwickeln, damit er noch weicher wird. Lasse das Papiertuch drauf, während der Bagel in der Mikrowelle ist.
13. **Gib den Bagel in eine mikrowellenfeste Schüssel.** Trenne die Bagel-Hälften und lege sie mit der Schnittseite nach oben auf einen Teller. Wenn du keinen Teller und keine Schüssel verwenden möchtest, lege ihn auf einem Papiertuch in die Mikrowelle, damit er nicht an der Oberfläche haftet.
Wenn der Bagel nicht aufgeschnitten ist, könntest du ihn entweder aufschneiden, bevor du ihn in die Mikrowelle gibst, oder warten bis anschließend.
14. **Gare den Bagel in 20-Sekunden-Intervallen in der Mikrowelle, bis er gar ist.** Die Gesamtgardauer hängt von deiner Mikrowelle ab, aber normalerweise dauert es zwischen einer Minute und 15 Sekunden und zwei Minuten. Teste seinen Gargrad, indem du deinen Finger in den teigigen Bereich steckst. Wenn sich der Bagel noch kalt oder hart anfühlt, ist er noch nicht fertig.
Pass auf, wenn du den Teller aus der Mikrowelle nimmst, da er heiß sein kann.
15. **Schneide Bagels vor dem Einfrieren auf, so dass du sie jederzeit essen kannst.** Verwende hierfür ein Brotmesser mit Wellenschliff oder ein mechanisches Aufschnittmesser, um die Bagelhälften schnell und einfach voneinander zu trennen.
16. **Wickle die Bagels einzeln in Frischhalte- oder Aluminiumfolie ein.** Wenn du sie vor dem Einfrieren einzeln einwickelst, verhinderst du Gefrierbrand, welcher den Geschmack der Bagels sicher ruinieren würde. Verwende ausreichend Folie, um die Bagels komplett zu bedecken.
Beim Einfrieren wird den Bagels Feuchtigkeit entzogen. Wenn du sie einwickelst, behalten sie die Feuchtigkeit etwas besser als wenn du sie alle zusammen einfrieren würdest.
17. **Gib alle Bagels in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel.** Sobald du die Bagels einzeln eingewickelt hast, kannst du sie alle zusammen in einen großen Plastikbeutel geben. Achte einfach darauf, dass der Beutel wiederverschließbar und vorzugsweise zum Einfrieren gedacht ist.
Wenn du zu viele Bagels hast und den Plastikbeutel nicht verschließen kannst, teile sie auf zwei oder drei Beutel auf.
18. **Du kannst die Bagels sechs bis zwölf Monate im Gefrierschrank aufbewahren.** Brauche sie idealerweise innerhalb der ersten Woche nach dem Einfrieren auf, so schmecken sie am besten. Aber wenn du sie länger aufbewahren musst, ist das auch kein Problem.
Dies ist eine tolle Möglichkeit zur Aufbewahrung von Bagels, die du in größeren Mengen kaufst oder herstellst.
Beschrifte den Beutel mit dem Datum, an dem du die Bagels einfrierst, damit du weißt, wie lange sie schon eingefroren sind.
Wirf Bagels mit farblichen Veränderungen oder Gefrierbrand weg. Genau genommen kannst du den Bagel dann immer noch essen, solange du ihn richtig eingefroren hast, aber wahrscheinlich schmeckt er nicht mehr so gut. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-gefrorenen-Bagel-schmecken-lassen-wie-frisch-gebacken", "language": "de"} |
Stinkwanzen töten | Eine Stinkwanze zu töten kann eine dreckige und unschöne Angelegenheit sein, denn bei vielen Methoden wird der Käfer seinen strengen Geruch verbreiten. Seifenwasser ist noch eine der saubersten und effektivsten Methoden, aber es gibt auch andere organische und chemische Pestizide. Du kannst auch physische Methode verwenden. Hier findest du alles was du über das Töten einer Stinkwanze wissen musst.
1. **Fülle einen Becher mit Wasser und Spülmittel.** Gib genügend flüssige Seife in den Behälter, um den Boden zu bedecken. Fülle ihn halb mit warmen Wasser und mische ordentlich durch.
Jedes Spülmittel funktioniert, egal wie mild es ist oder welche zusätzlichen Chemikalien enthalten sind.
Die Größe des Behälters hängt von der Anzahl an Stinkwanzen ab, die du damit töten willst. Ein kleines Backförmchen voll reicht aus, wenn du nur ein paar Käfer töten willst, aber ein größerer Becher oder kleiner Eimer ist von Nöten, wenn du dich um eine richtige Invasion kümmern musst.
2. **Wirf die Wanze in den Behälter.** Wenn du eine Stinkwanze siehst, nimm einen Stock oder einen Eisstil, um sie in die Seifenlösung zu werfen.
Gehe dabei schnell vor. Einige Arten können fliegen und könnten entkommen, wenn du sie nicht in einem Schwung erwischst.
Die Wanzen sollten in 20 bis 40 Sekunden ertrinken. Die Stinkwanzen atmen durch Poren unter ihrer wachsartigen Außenschicht und wenn diese Poren durch das Seifenwasser bedeckt sind, werden sie ersticken.
Du kannst die Wanzen auch mit Handschuhen oder einer Pinzette aufsammeln. Dadurch stellst du sicher, dass sie nicht entkommen, aber sie könnten dich mit ihrem Gestank bespritzen, wenn du nicht schnell genug bist.
3. **Spüle die toten Wanzen weg.** Wenn du ein paar Stinkwanzen in deinem Seifenwasser gesammelt hast, spüle sie in der Toilette hinunter.
Um Wasser zu sparen, solltest du immer erst ein paar Wanzen sammeln, bevor du sie die Toilette hinunter spülst.
4. **Fülle eine Sprühflasche mit Seifenwasser.** Gib etwa 180 ml eines Spülmittels in einen Liter warmen Wassers.
Wie bereits erwähnt funktioniert das mit allen Spülmitteln.
Schüttle die Flasche gut durch und vermische dadurch die Bestandteile.
5. **Versprühe die Lösung auf die Stinkwanzen und entlang von Spalten.** Besprühe alle Wanzen die du finden kannst und versprühe das Seifenwasser auf an allen Orten an denen du sie vermutest.
Auch wenn diese Methode nicht so gut funktioniert wie das Ertränken, wird die Seife hier die wachsartige Schutzschicht bedecken, diese zerstören und so dafür sorgen, dass der Plagegeist austrocknet.
Stinkwanzen schleichen sich meist durch Spalten, Fenster, Türen oder Lüftungsanlagen in die Häuser. Versprühe eine große Menge der Seifenlösung an diesen Stellen, so dass die Wanzen durch sie laufen müssen und daran sterben.
6. **Sei dir der Gefahren bewusst.** Auch wenn traditionelle Insektizide die Stinkwanzen töten können, sollte man immer die potentiellen negativen Konsequenzen beachten.
Insektizide sind genauso giftig für Menschen und Haustiere wie für Stinkwanzen. Halte sie außer Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren und folge genau den Anweisungen auf der Verpackung.
Das Einnebeln deines Hauses kann viele Stinkwanzen auf einmal töten, aber sie sterben oft an unerreichbaren Orten. Die Toten Insekten können dann wieder andere Insekten anlocken.
Außerdem hilft das nur eine begrenzte Zeit. Nachdem das Haus oder das Zimmer wieder gelüftet wurde, können von neuem Wanzen einfallen.
Nutze nur Insektizide die ausdrücklich für Stinkwanzen sind. Ansonsten versprühst du Chemikalien die vielleicht gar nicht gegen Stinkwanzen helfen.
7. **Besprühe die Wanzen direkt.** Benutze ein Kontaktspray um die Stinkwanzen anzugreifen.
Verstehe, dass „bei Kontakt“ nicht unbedingt so direkt sein muss, wie der Term vermuten lässt. Diese Chemikalien greifen das Nervensystem der Stinkwanze an und können einige Stunden brauchen bis sie wirken.
8. **Verteile Residualinsektizide.** Folge den Anweisungen auf der Verpackung und versprühe oder verteile das Produkt in Gebieten, in denen du Stinkwanzen vermutest.
Sprays wirken besser, wenn du sie entlang von Fenstersimsen, Türen oder Fußleisten versprühst.
Staub wirkt besser, wenn du damit Dachböden, kleine Öffnungen oder das Wandinnere benetzt.
9. **Benutze draußen ein Begrenzungsinsektizid.** Versprühe es um das Fundament deines Hauses.
Alle Stinkwanzen kommen von außen, also werden so alle Wanzen getötet, die das erste Mal dein Haus betreten.
10. **Benutze eine Nikotinlösung.** Weiche eine geschredderte Packung Zigaretten in 4 Liter warmen Wasser ein. Siebe die Lösung aus und gib 30ml Spülmittel hinzu.
Fülle eine Sprühflasche mit der Lösung und gib sie auf die Stinkwanzen.
Durch das Spülmittel klebt die Lösung auf den Wanzen.
Trage Handschuhe, damit du das Gift nicht aus versehen durch die Haut aufnimmst.
11. **Paralysiere die Stinkwanzen mit Haarspray.** Wenn du Stinkwanzen mit Haarspray besprühst, hören sie auf sich zu bewegen.
Das Haarspray allein wird die Wanze nicht töten, aber sie wird sie unbeweglich machen, dadurch kann sie nicht weglaufen und andere chemische Maßnahmen können leichter angewandt werden.
Benutze das klebrigste Spray das du finden kannst. Billigmarken sind meistens klebriger als Markenprodukte.
12. **Töte die Stinkwanze mit Reinigungsalkohol, Bleichmittel oder Ammoniak.** Fülle ein halbes Glas mit einer dieser Chemikalien und wirf die Stinkwanzen hinein.
Mische diese Chemikalien nie miteinander. Dadurch können für Menschen tödliche Dämpfe entstehen!
Wird die Stinkwanzen mit einem Stäbchen in die Lösung, oder benutze einen Handschuh.
Du kannst auch einen Teil Reinigungsalkohol mit drei Teilen Wasser in einer Sprühflasche mischen. Der Alkohol zerstört die Schutzschicht der Insekten und trocknet sie dadurch aus.
13. **Töte die Wanze mit Warzenentferner.** Kaufe einen Vereiser oder Warzenentferner in Sprayform und sprühe ihn direkt auf die Warze. Sie wird sofort vereisen und du musst sie nur noch die Toilette hinunterspülen.
14. **Besprühe die Stinkwanze mit scharfer Sauce.** Fülle eine Sprühflasche mit scharfer Sauce oder verflüssigten scharfen Peperoni. Besprühe jede Stinkwanze die du siehst mit diesem scharfen Insektizid.
Scharfe Peperoni können die Haut und die Augen eines Menschen verbrennen, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden. Genauso können sie die wachsartig Schutzschicht der Käfer weg brennen und sie dadurch töten.
Wasche dir danach sorgfältig die Hände. Fasse dir nicht ins Auge.
15. **Trage Wachsentferner auf die Stinkwanzen auf.** Gib einen einzelnen Tropfen Wachsentferner auf eine Stinkwanze. Das Insekt sollte innerhalb von einer oder zwei Minuten sterben.
Du kannst den Wachsentferner vielleicht sogar auf die Stinkwanzen auftragen ohne sie fangen zu müssen. Sei aber vorsichtig, wenn du daneben tropfst, kannst du Löcher in deine Teppiche oder in andere Oberflächen ätzen. Am besten lähmst du die Insekten vorher mit Haarspray oder fängst sie in einem Glas.
Der Wachsentferner entfernt die wachsartige Schutzschicht auf der Außenhaut der Wanze.
16. **Benutze Weissweinessig.** Gib einen Löffel Weissweinessig in ein Gefäss, welches nicht zu gross ist.
Packe die Wanze mit einer Pinzette oder Handschuhen und gib sie in ein Gefäss mit einem Deckel.
Lass die Stinkwanze in den Essig fallen, wo sie sofort sterben ohne vorher ihre Stinkdrüse aktivieren zu können.
Spüle sie in der Toilette hinunter.
17. **Sauge die Stinkwanzen auf.** Wenn du eine oder mehrere Stinkwanzen siehst, sauge sie mit einem Staubsauger mit Beutel auf.
Die Stinkwanze wird ihren Geruch in dem Staubsauger versprühen. Dadurch kann der Staubsauger einige Wochen stinken. Besprühe das Innere des Saugers mit Deodorant, um dem Effekt entgegen zu wirken.
Vermeide Staubsauger ohne Beutel. Verwende welche mit Beutel und entsorge diesen nach dem Vorgang.
Alternativ, wickle eine Strumpfhose um das Ende des Staubsaugerrohrs. Befestige sie mit einem Gummiband und stopfe den Rest in den Staubsauger. Dadurch verhinderst du, dass die Stinkwanze durch den Filter gezogen wird.
18. **Installiere einen elektrischen Insektenvernichter.** Installieren einen Zapper auf deinem Dachboden oder in dunklen Schränken.
Wie die meisten Insekten werden auch Stinkwanzen von Licht angezogen. Das Licht das Zappers wirkt damit in einem dunklen Raum besser. Wenn sie von dem Licht angezogen werden, werden sie geschmort und die Chance ist hoch, dass sie sterben bevor sie ihren Gestand verbreiten können.
Wische oder sauge den Insektenvernichter regelmäßig aus.
19. **Lege Klebefallen aus.** Lege Fliegenpapier oder andere klebrige Fallen nahe Fenstern, Türen, Lüftungsanlagen oder Spalten aus.
Die Stinkwanzen verfangen sich in den Fallen. Ohne sich weiter Essen suchen zu können, werden sie verhungern.
Tausche die Fallen regelmäßig aus.
Aber Vorsicht: Die Stinkwanzen könnten ihren Geruch freisetzen, wenn sie gefangen werden.
20. **Erfriere die Insekten.** Fange die Wanzen in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel oder einem luftdichten, gefriertruhentauglichen Behälter. Stelle den Behälter für einige Tage in deine Gefriertruhe, um die Insekten zu töten.
Achte darauf, dass der Behälter dicht versiegelt ist. Ansonsten läufst du Gefahr, den Inhalt deines Gefrierfachs zu kontaminieren.
21. **Stülpe ein Glas über die Wanze und warte, bis sie an ihrem eigenen Gift stirbt.** Heb das Glas an und nimm die tote Wanze schnell heraus. Gib sie in den Abfall.
Nimm die Stinkwanze im Freien aus dem Glas, da dieses voll von Chemikalien ist, die sogar wie ein brauner Dampf sichtbar sind. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Stinkwanzen-t%C3%B6ten", "language": "de"} |
Jemandem heimlich sagen dass er betrogen wird | Wenn du herausfindest, dass jemand betrogen wird, ist das Letzte, was du willst, in das Drama hineingezogen zu werden. Herauszufinden, wie du die betreffende Person aufklären kannst, ohne sie wissen zu lassen, wer du bist, kann dein Gewissen erleichtern, ohne dich in eine unangenehme Position zu manövrieren. In diesem Artikel helfen wir dir, zu entscheiden, ob du der betreffenden Person sagen solltest, dass sie betrogen wird. Zudem liefern wir dir ein paar schlaue Ideen, wie du es anonym bewerkstelligen kannst.
1. **Dies zu tun, ist deine ganz persönliche Wahl, die davon abhängt, wie gut du die Person kennst und mit der Situation vertraut bist.** Wenn dein enger Freund betrogen wird, wäre es wohl die richtige Entscheidung, es ihm zu sagen. Wenn du in seiner Position wärst, würdest du bestimmt auch wollen, dass er es dir erzählt, oder? Wenn es sich jedoch um jemanden handelt, den du nicht allzu gut (oder gar nicht) kennst, könntest du es vorziehen, nichts zu sagen. Du kennst dich mit der ganzen Situation vielleicht nicht aus und willst dich nicht einmischen. Du könntest dich aber auch dazu verpflichtet fühlen, etwas zu sagen, selbst wenn du die Person nicht kennst. Es ist dir überlassen und du solltest deinen Gefühlen folgen und das tun, was du dir an ihrer Stelle wünschen würdest.
2. **Vergewissere dich, dass die betreffende Person wirklich betrogen wird.** Wenn du nur ein Gerücht gehört hast oder lediglich denkst, dass dein Freund von seinem Partner betrogen wird, musst du es zuerst absolut sicherstellen. Andernfalls könntest du eine Beziehung zerstören, die vollkommen in Ordnung ist, denn des Fremdgehens bezichtigt zu werden lässt sich nur schwer aus der Welt schaffen.
Wenn du dir nicht vollkommen sicher bist, dass jemand betrogen wird, solltest du in Betracht ziehen, mit der Person zu sprechen, die du für den Fremdgeher hältst. So gibst du ihr die Chance, die Dinge entweder klarzustellen oder es ihrem Partner selbst zu erzählen.
3. **Erstelle eine falsche E-Mail-Adresse.** Wenn du die E-Mail-Adresse der betreffenden Person kennst, kannst du ihr eine anonyme Nachricht von einer gefakten E-Mail-Adresse zukommen lassen. Erstelle dazu ein neues E-Mail-Konto, das weder deinen Namen noch irgendwelche identifizierende Informationen enthält, wie etwa „anonymous123@gmail.com”. Schicke der betreffenden Person dann eine E-Mail mit den Details zu dem Fremdgehen und was passiert ist.
4. **Erstelle ein Fake-Konto in den sozialen Medien.** Facebook, Instagram und Twitter können genutzt werden, um anderen Nutzern eine persönliche Nachricht zu schicken. Erstelle ein anonymes Konto, bei dem du nicht deinen echten Namen benutzt, und lass das Profilfoto und persönliche Infos leer. Schicke der betreffenden Person dann eine Nachricht, um sie wissen zu lassen, dass ihr Partner fremdgeht.
5. **Schicke einen anonymen Brief.** Halte dein Wissen auf einem Zettel fest und stecke ihn in einen Briefumschlag, der an die betreffende Person adressiert ist. Frankiere den Umschlag, lass den Absender aber weg. Wenn die betreffende Person den Brief bekommt, wird sie nicht wissen, von wem er ist, und deine Identität ist geschützt.
Wenn dein Freund deine Handschrift erkennen könnte, erwäge, den Brief stattdessen zu tippen und auszudrucken.
6. **Rufe sie von einer unterdrückten Nummer an.** Du kannst deine Telefonnummer unterdrücken, sodass sie nicht angezeigt wird. Tippe einfach #31#, bevor du die Nummer der betreffenden Person eingibst. Auf diese Weise wird dein Name bzw. deine Telefonnummer nicht erscheinen, wenn du sie anrufst, und du kannst ihr anonym deine Nachricht übermitteln.
Bedenke, dass die betreffende Person erkennen könnte, dass du es bist, wenn sie deine Stimme kennt.
7. **Schicke eine anonyme SMS per E-Mail.** Wenn du den Netzbetreiber (z.B. Telekom, Vodafone oder O2) der Person kennst, kannst du ihr auch einfach eine SMS von einem Fake-E-Mail-Konto schicken. Erstelle eine E-Mail, die keine identifizierenden Informationen enthält, und finde dann heraus, welchen Netzbetreiber die betreffende Person hat. Nimm dann ihre Handynummer, gib sie in das Empfängerfeld der E-Mail ein und füge die Domain des Netzbetreibers hinzu. Wenn die Nummer der betreffenden Person 017150255566 ist und der Netzbetreiber die Deutsche Telekom, würdest du „017150255566@t-d1-sms.de” ins Empfängerfeld eintippen. Zu den geläufigen Domänen gehören:
Telekom – Handynummer@t-d1-sms.de
Vodafone – Handynummer@d2-message.de
O2 – Handynummer@o2online.de
8. **Probiere einen weitgehend anonym nutzbaren Messenger-Dienst aus.** Bei Apps wie Telegram, Ginlo und Threema kannst du deine Handynummer unterdrücken bzw. gar nicht erst verwenden, sodass du Nachrichten anonym verschicken kannst. Lade die entsprechende App herunter oder melde dich über das Internet an und gib dann die Nummer der betreffenden Person ein. Sie bekommt dann deine anonym versendete Nachricht mit den Details, die du ihr nennen möchtest, ohne herausfinden zu können, dass du der Sender bist.
9. **Erwäge, es der betreffenden Person von Angesicht zu Angesicht zu sagen.** Eine anonyme Nachricht zu schicken ist schön und gut. Jemandem hingegen ins Gesicht zu sagen, dass er betrogen wird, ist keine einfache Aufgabe. Wenn du die betreffende Person gut kennst oder sie dir wichtig ist, solltest du erwägen, sie zu kontaktieren und ein Treffen mit ihr zu arrangieren. Auf diese Weise kann sie dir anschließend Fragen stellen und du kannst ihr alles ein wenig besser erklären.
10. **Halte dich an die Fakten.** Sage ihr, was du weißt, ohne irgendetwas auszuschmücken oder übertrieben darzustellen. Du solltest ihr ganz genau sagen, was du gesehen oder gehört hast, und das ist alles. Wenn du einen Beweis hast, kannst du ihn ebenfalls zeigen.
Du könntest beispielsweise sagen: „Jonas, ich habe gesehen, wie deine Frau mit einem anderen Mann aus einer Kneipe kam. Es sah nicht platonisch aus und ich habe auch gesehen, wie sich geküsst haben. Ich denke, dass du es wissen solltest.“
Oder auch: „Es tut mir sehr leid, aber ich habe gesehen, dass dein Mann ein Foto einer anderen Frau auf Instagram kommentiert hat. Als ich mir daraufhin ihr Profil angesehen habe, sah ich dort gemeinsame Urlaubsfotos von den beiden.“
11. **Sei möglichst einfühlsam.** Zu hören, dass dein Partner dich betrügt, ist niemals angenehm. Wenn du es der betreffenden Person sagst, solltest du daher Dinge wie „Es tut mir leid“ oder „Ich verstehe, wie schwer dies für dich sein muss“ hinzufügen. Es könnte den Schock zumindest ein klein wenig lindern.
12. **Bemühe dich, ihr nicht zu sagen, was sie tun soll.** Du nimmst vielleicht an, dass sich die betreffende Person von ihrem Partner trennen will – du kannst dir aber nie sicher sein. Sage ihr daher nur, was passiert ist, und hüte dich davor, ihr zu sagen, was sie als Nächstes tun soll. Sie muss für sich selbst herausfinden, wie sie damit umgehen möchte, daher solltest du ihr keine gut gemeinten Ratschläge geben.
In manchen Fällen kann ein Paar ein wohltuendes, produktives Gespräch darüber führen, was ihnen in der Beziehung fehlt und wie sie die Dinge zum Besseren verändern können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Jemandem-heimlich-sagen-dass-er-betrogen-wird", "language": "de"} |
Ein Kurzdossier schreiben | Bei einem politischen Kurzdossier, häufig auch Policy Brief genannt, handelt es sich um das am häufigsten angewandte und effektivste schriftliche Kommunikationswerkzeug einer politischen Kampagne oder Öffentlichkeitskampagne. Allerdings finden viele Menschen auch, dass diese Schriftstücke am schwierigsten zu schreiben sind! Was ist ein Kurzdossier? Ein Kurzdossier skizziert den Grundgedanken eines konkreten politischen Programms oder eine Vorgehensweise in einer aktuellen politischen Debatte. Eine politische Debatte ist als eine Art ‘Marktplatz’ für konkurrierende politische Ideen zu verstehen. Der Sinn und Zweck eines politischen Kurzdossiers ist es, die Zielgruppe von der Dringlichkeit des aktuellen Problems und der Notwendigkeit der vorgestellten alternativen politischen Idee oder Herangehensweise zu überzeugen und dadurch als eine Art Katalysator für aktives Handeln zu fungieren. Der Sinn und Zweck eines Policy Briefs reicht dabei von Erkundung (Dossiers, die eine zielgerichtete Diskussion verschiedener politischer Alternativen vornehmen, ohne dabei eine bestimmte zu empfehlen) bis hin zu Befürwortung (Dossiers, die direkt für die Anwendung einer konkreten Alternative argumentieren). Sämtliche Policy Briefs sind auf den Punkt, professionell (aber nicht akademisch), faktenbasiert, prägnant, zugänglich, praktisch und brauchbar und vor allem handlungsorientiert.
Vorgehensweise
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, ist es besonders wichtig, dass du deine Gedanken fokussierst, indem du über folgende Fragen nachdenkst:
Was ist das Problem (das in der politischen Debatte diskutiert wird)?
Wer sind die Zuhörer?
Wer sind die Akteure?
Was sind ihre Interessen?
Also, was empfiehlst du (welche politische Handlung)?
Was ist dein Plan, um das Kurzdossier publik zu machen?
Als nächstes solltest du die Struktur rund um die verschiedenen Teile des Dossiers in der untenstehenden Tabelle organisieren.<tbody></tbody>
Textbaustein
Zweck
Anmerkungen
Titel
Errege die Aufmerksamkeit des Lesers
- Beschreibend, relevant und wirkungsvoll
Kurzdarstellung oder kurzer Überblick
Vermittelt die Wichtigkeit und Relevanz des Dossiers und überzeugt den Leser, weiterzulesen
- Beschreibe das Problem- Unterstreiche, warum der aktuelle Ansatz nicht funktioniert- Ordne eine neue Vorgehensweise an
Kontext und Wichtigkeit des Problems
Überzeuge den Leser, dass ein aktuelles und dringendes Problem existiert und eine neue Herangehensweise erfordert
- Benenne klar und deutlich das Problem- Liefere einen Überblick über die eigentliche Ursache des Problems- Beschreibe die politischen Auswirkungen des Problems
Kritik an politischen Lösungen
Streiche im Detail die Defizite des aktuellen Ansatzes heraus, um den Änderungsbedarf herauszustreichen
- Skizziere politische Optionen- Beschreibe, warum/wie der aktuelle (oder vorgeschlagene) Ansatz ineffektiv ist.
Politische Empfehlung(en)
Beschreibe die von dir empfohlene politische Strategie
- Rationalisiere deine Empfehlung durch Beweise
Politische Maßnahmen
Schlage konkrete Handlungen vor, um das Problem zu lösen
- Schlüssele die konkreten praktischen Schritte oder Maßnahmen auf, die durchgeführt werden müssen und von wem
Anmerkungen (optional)
Platz für unterstützende Materialien, um den Hauptteil kurz zu halten
- Statistiken, Grafiken, Rechtliches- Information über den Autor
Quellen
Um Leser auf weiterführende Literatur hinzuweisen
- 1-2 Quellen, die mehr in die Tiefe und ins Detail gehen- Kontaktinformationen des Autors
TippsEin Hinweis bezüglich Wortwahl und Optik: Politische Kurzdossiers sind, wie der Name schon sagt, kurz (selten mehr als 1,500 Wörter und für gewöhnlich wesentlich kürzer), daher ist eine sorgsame Wortwahl essentiell. Vermeide Alltagsjargon, Abkürzungen und eine Sprache, die auf dein Publikum abschreckend wirken oder missverständlich sein könnte. Das ist besonders wichtig, wenn sich dein Kurzdossier an ein Publikum aus einem anderen Bereich, einem anderen Kulturkreis oder einer anderen Fachrichtung richtet. Policy Briefs richten sich oft an besonders beschäftigte Menschen – dein Dossier sollte also darauf ausgelegt sein, dass es sowohl kurz überflogen, als auch aufmerksam gelesen werden kann. Um das zu erreichen, solltest du das Dossier mit einer klaren und prägnanten Zusammenfassung der allgemeinen Aussage des Papiers beginnen. Versieh die Absätze im Hauptteil mit klaren, prägnanten Phrasen und Sätzen in Fettschrift. Beende das Dossier mit konkreten Handlungsvorschlägen, in denen du, falls möglich, konkret darauf eingehst, wer für diese Handlungen verantwortlich ist. Wiederholung ist das A und O, damit dein Publikum mehrere Gelegenheiten erhält, deine Kernaussage zu verstehen. Zusätzlich zu simpler, aber eindrucksvoller Sprache, sind Bilder, Grafiken und Fotos extrem hilfreich, um deine Botschaft auch über einen visuellen Kanal zu verbreiten. Stelle sicher, dass die Nutzung von visuellen Materialien aufgrund des begrenzten Raums auch tatsächlich Sinn macht. Ein simples und schlichtes allgemeines Layout, das nicht überladen wirkt und in den Augen schmerzt, wird ebenfalls dazu beitragen, die Aufmerksamkeit deiner Leser zu fesseln. Vermeide Layouts, die total vollgestopft und chaotisch wirken und verwende immer die empfohlenen Abstände. Bitte am besten Kollegen und Mitglieder deines Zielpublikums, den vorläufigen Entwurf deines Kurzdossiers zu überprüfen, bevor du es schließlich fertigstellst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Kurzdossier-schreiben", "language": "de"} |
Sende ein TikTok Video über Messenger auf einem Android Smartphone | Du kannst Musikvideos aus der TikTok App herunterladen, um sie mit deinen Freunden im Facebook Messenger zu teilen oder diese Videos direkt aus der App über einen Link teilen. Dieses wikiHow-Tutorial zeigt dir, wie du unter Android ein TikTok Video im Messenger verschickst.
1. **Öffne TikTok.** Dieses App Icon sieht aus wie eine Musiknote mit weißen, blauen und roten Farben auf einem schwarzen Hintergrund. Du findest es entweder auf deinem Homescreen, im App-Ordner oder über die Suche. Wenn du noch kein TikTok hast, kannst du es im Google Play Store finden und kostenlos runterladen.
Mit dieser Methode sendest du den genauen Link eines TikTok-Videos an einen Facebook Messenger-Kontakt. Der Empfänger kann auf den Link tippen, um das Video in seinem Browser zu öffnen (oder in TikTok, wenn er die App installiert hat).
Wenn du die Videodatei herunterladen und über den Messenger senden möchtest, schau dir stattdessen die Methode "Anhängen einer Videodatei" an.
2. **Such nach dem Video, das du teilen möchtest.** Du kannst ein Video aus deinem Feed oder über die Suche finden.
3. **Tipp auf das Teilen-Symbol.** Du findest es rechts neben dem Video. Eine Liste mit Optionen zum Teilen des Videos wird nun angezeigt, einschließlich der über den Messenger.
4. **Tipp auf das Messenger-Symbol.** Dieses sieht aus wie eine blaue Sprechblase mit einem weißen Blitz darin. Eine Liste mit all deinen Kontakten erscheint.
Wenn du nicht bereits im Messenger angemeldet bist, wirst du nun darum gebeten, dich einzuloggen.
5. **Tipp neben einem Kontakt auf Senden.** So teilst du den Link mit dem ausgewählten Kontakt. Wenn der Kontakt bereits TikTok hat, wird das Video angezeigt, wenn er auf den Link tippt. Wenn nicht, wird er aufgefordert, TikTok herunterzuladen.
6. **Öffne TikTok.** Das App-Icon sieht aus wie eine Musiknote in einer farblichen Mischung aus weiß, blau und rot auf einem schwarzen Hintergrund. Du findest es entweder auf deinem Homescreen, im App-Ordner oder über die Suche.
Verwende diese Methode, wenn du ein Video von TikTok herunterladen möchtest, um es mit jemandem im Messenger zu teilen. Sowohl du als auch der Empfänger werden in der Lage sein, das Video on- oder offline zu sehen, selbst wenn das Video von TikTok entfernt wird.
7. **Such nach dem Video, das du senden möchtest.** Wenn du ein eigenes Video senden möchtest, tipp auf das Video in deinem Profil. Andernfalls scrolle zu dem Video, das du senden möchtest und tipp darauf, um es jetzt zu öffnen.
Wenn du ein eigenes Video erstellen möchtest, kannst du das jetzt tun. Nachdem du das Video bearbeitet hast, wird eine Seite mit deinem Videobeitrag geladen.
8. **Tipp auf das Teilen-Symbol.** Es befindet sich auf der rechten Seite des Videos. Das "Senden an"-Menü öffnet sich.
9. **Tipp auf Video speichern.** Er befindet sich in der zweiten Reihe der Icons. So lädst du das Video auf dein Android Smartphone herunter.
Da einige TikTok-Nutzer ihre Privatsphäreeinstellungen anpassen und Downloads deaktivieren, siehst du diese Option möglicherweise nicht für alle Videos.
Das heruntergeladene Video trägt das TikTok-Logo den Accountnamen und ein Wasserzeichen..
10. **Öffne den Messenger.** Dieses App-Icon sieht aus wie eine blaue Sprechblase mit einem weißen Blitz darin. Du findest es entweder auf deinem Homescreen, im App-Ordner oder über die Suche.
11. **Tipp auf den Chat, in dem du das Video teilen möchtest.** So öffnest du die Unterhaltung.
12. **Tipp auf das Fotosymbol.** Du findest es zwischen dem Chatfeld und dem Mikrofon-Icon. Die Galerie gleitet von unten nach oben.
Tipp auf das 3x3-Gitter-Symbol unten links, um deinen Galerie-Bildschirm zu erweitern.
Tipp auf das Galerie-Menü, um andere Medienspeicherorte zu sehen, einschließlich anderer Video- oder Fotobearbeitungs-App-Ordner.
13. **Tipp auf dein TikTok-Video, um es im Chat zu senden.** Ein blaues Häkchen erscheint in der oberen rechten Ecke des Clips, um anzuzeigen, dass es ausgewählt ist.
14. **Tipp auf das Flugzeugsymbol.** Du siehst es in der unteren rechten Ecke der App. So sendest du das Video an den ausgewählten Kontakt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sende-ein-TikTok-Video-%C3%BCber-Messenger-auf-einem-Android-Smartphone", "language": "de"} |
Kindern Säuren und Basen erklären | Hast du einen kleinen Chemiker bei dir zu Hause? Egal, ob sich dein Kind bereits für Naturwissenschaften begeistert oder nicht, eine kleine Lehrstunde über Säuren und Basen ist immer eine großartige Idee. Dein Kind kommt täglich mit Säuren und Basen in Kontakt - du kannst mit ihm also besprechen, wie die Naturwissenschaften im täglichen Leben Anwendung finden.
1. **Erkläre deinem Kind, was Atome und Moleküle sind.** Sage ihm, dass alles um uns herum aus Elementen besteht, die wiederum aus Atomen und Molekülen zusammengesetzt sind.
Als Beispiel kannst du Wasser nehmen: Erkläre deinem Kind, dass das chemische Symbol für Wasser „H2O“ ist - das „H“ steht für Wasserstoff; das „O“ für Sauerstoff. „H2O“ ist also die Verbindung von zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Ein Wassermolekül kann in ein „OH“- und ein „H“-Element aufgeteilt werden.
2. **Erläutere Säuren und Basen.** Bildet eine Flüssigkeit mehr Hydroxid (OH), dann ist sie eine Base; bildet eine Flüssigkeit mehr Wasserstoff (H), dann ist sie eine Säure.
Wenn du deinem Kind komplexe Konzepte erklären möchtest, dann ist es hilfreich, seinen Lernstil zu kennen. Lernt dein Kind am besten durchs Sehen, Hören oder Anwenden? Bei Zweifeln wähle eine Methode, bei der du visuelle, akustische und praktische Lernelemente einbringst: Die meisten Kinder reagieren gut auf Bilder, Geräusche, Experimente und Anderes, was ihre Sinne beschäftigt.
3. **Zeige deinem Kind die pH-Wert-Skala.** Erkläre ihm, dass Wissenschaftler eine Methode gefunden haben den Säure- bzw. Basengehalt verschiedener Substanzen zu messen, indem ihnen eine Zahl auf der pH-Wert-Skala zugeschrieben wird. Der Messbereich reicht von 0 bis 14. Zeichne eine pH-Wert-Skala (oder drucke dir eine aus dem Internet aus) und erkläre deinem Kind, dass Lösungen, deren Messwerte zwischen 1 und 7 liegen (also einen niedrigen pH-Wert haben) sauer sind; Lösungen, die im Messbereich zwischen sieben und vierzehn liegen (also einen hohen pH-Wert haben), basisch sind.
Es könnte hilfreich sein, gebräuchliche Konsummittel, die entweder sauer oder basisch sind, mit ihrer Bezeichnung oder einem passenden Bild an ihrer entsprechende Stelle auf eurer pH-Wert-Skala einzuordnen.
4. **Bringe ihm den Begriff „Neutralität“ bei.** Substanzen, die einen pH-Wert von sieben haben, sind neutral: Sie sind weder sauer noch basisch. Ein Beispiel dafür wäre destilliertes Wasser. Werden Säuren und Basen gemischt, können sie sich gegenseitig neutralisieren.
5. **Betone, wie wichtig Sicherheit ist.** Stark saure Substanzen (mit pH-Werten um eins oder darunter) sind ebenso gefährlich wie stark basische Substanzen (mit pH-Werten um dreizehn und darüber). Sage deinem Kind, dass es mit solchen Substanzen niemals experimentieren sollte.
6. **Mache dein Kind mit Lackmuspapier bekannt.** Lackmuspapier zeigt an, ob eine Substanz sauer oder basisch ist. Säuren verfärben es rot, Basen blau.
Tauche das Lackmuspapier in Essig ein. Es sollte sich rot färben, da er sauer ist.
Tauche das Lackmuspapier in eine Lösung aus Backsoda und Wasser ein. Es sollte sich blau färben, da die Lösung basisch ist.
Alternativ kannst du die Teststreifen auch selber herstellen. Du musst dazu Rotkohlblätter in Wasser erhitzen (oder in die Mikrowellen legen, bis sie weich sind). Schneide sie dann in kleine Stücke und drücke sie auf ein Kaffeefilterpapier, bis es ihre Farbe aufgesogen hat. Als Letztes schneide den Kohl in schmale Streifen. Diese Streifen kannst du dann ebenfalls zu Messzwecken in Säuren und Basen eintauchen.
7. **Bringe deinem Kind die Eigenschaften von Säuren und Basen bei.** Üblicherweise haben Säuren und Basen klar erkennbare Charakteristika, die dein Kind auch ohne Lackmuspapier erkennen kann.
Säuren schmecken sauer und können viele Materialien auflösen. Zitronensäure, Essig und Batteriesäure sind alle gute Beispiele, so wie auch die Magensäure, die unser Essen verdaut.
Basen schmecken bitter und sind oft schleimig oder glitschig. Sie zersetzen Schmutz und Beläge, indem sie Hydroxid-Blasen bilden, und werden deshalb oft zum Reinigen benutzt. Seifen, Geschirrspülmittel, Waschmittel, Bleichmittel, Haarspülungen und Backsoda sind gute Beispiele dafür.
8. **Suche dir sichere Beispiele für einen Geschmackstest zusammen.** Saure und basische Lebensmittel, die du in deiner Küche finden kannst, wären, z.B., Orangensaft, Milch, Backsoda, Zitronen und was du sonst noch zur Hand hast.
9. **Bitte dein Kind die Lebensmittel zu probieren und zu erraten, ob sie sauer oder basisch sind.** Erinnere dein Kind daran, dass Säuren sauer, Basen hingegen bitter schmecken.
10. **Sucht die Materialien zusammen.** Kinder lieben Experimente und neigen dazu, sich Konzepte besser merken zu können, wenn sie selber mit ihnen experimentiert haben. Lasse dein Kind sich von Anfang an mit eingeben, indem es dir helfen soll, die fürs Experiment benötigten Materialien zusammenzusuchen: Rotkohlblätter, einen Mixer, ein Sieb, Wasser, fünf Joghurtbecher aus durchsichtigem Plastik, Essig, Backsoda, Geschirrspülmittel, Zitronen- oder Limettensaft und Milch.
11. **Macht einen Indikator mithilfe von Rotkohlblättern.** Gebt vier oder fünf Kohlblätter in den Mixer, füllt ihn bis zur Hälfte mit Wasser (ca. 500 ml) auf und püriert das Ganze. Siebt die Flüssigkeit ab, sodass keine Stückchen mehr drin sind, und verteilt die violette Flüssigkeit gleichmäßig auf die fünf Joghurtbecher.
Alternativ könnt ihr den Indikator auch so machen: Füllt einen Kochtopf mit Wasser, lasst es aufkochen, dann legt geschnittene Rotkohlblätter in das kochende Wasser. Lasst das Ganze ca. zehn Minuten ziehen oder bis das Wasser violett ist. Lasst es auf Zimmertemperatur abkühlen.
12. **Seht euch die Flüssigkeiten an.** Die fünf Substanzen, die ihr zusammengesucht habt, sind chemische Reagenzien: Wenn etwas Saures in sie getaucht wird, verfärben sich die violetten Flüssigkeiten zu einem hellen Neonpink; wenn etwas Basisches in sie eingetaucht wird, dann nehmen die violetten Flüssigkeiten ein dunkles Blaugrün an. Nun lasse dein Kind Prognosen dazu stellen, wie die Flüssigkeiten reagieren werden, basierend auf dem Geschmack der zuzufügenden Substanz (außer beim Geschirrspülmittel natürlich).
13. **Führt das Experiment durch.** Lasse dein Kind in einen der fünf Becher je ein Teelöffel voll von einem der Reagenzien geben. Aber achte darauf euch die Milch bis zum Schluss aufzubewahren. Lasse dein Kind jedes Reagens benennen, probieren und eine Prognose stellen, bevor es das Reagens in die Flüssigkeit im Becher gibt. Notiert euch alles zusammen mit dem endgültigen Farbergebnis.
Wenn dein Kind dann letztendlich zur Milch gelangt, solltet ihr feststellen, dass der Indikator weder hellrosa, noch dunkelblau wird. Stattdessen nimmt er eine cremige violette Färbung an. Dies ist so, weil Milch neutral ist. Sie befindet sich auf der Mitte der pH-Wert-Skala und schmeckt weder sauer noch bitter. Erinnere dein Kind an die pH-Wert-Skala und erkläre ihm, dass je saurer Substanzen sind, desto niedriger werden sie auf der pH-Wert-Skala angezeigt, und dass je bitterer eine Substanz ist, desto höher ist ihr pH-Wert.
14. **Experimentiert mit Neutralisierung.** Ihr könnt auch beobachten, was passiert, wenn dein Kind eine Base zu einer Säure hinzugibt (und umgekehrt). Beachtet auch die Tatsache, dass ihr eine neutrale Substanz schaffen könnt, indem ihr Reagenzien mischt.
15. **Seht euch die Ergebnisse nochmals an.** Durch das Experiment sollte dein Kind das Konzept von pH-Werten verstanden haben, trotzdem solltest du es zur Sicherheit nochmals mit ihm durchgehen. Bitte es sich noch einmal seine Notizen durchzulesen und dir dann zu erklären, warum die Substanzen sich so verhalten haben und nicht anders. Überprüfte sein neu gewonnenes Wissen dann noch einmal, indem du ihm noch zusätzliche Fragen stellst, um zu erkennen, ob es das Konzept wirklich verstanden hat. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kindern-S%C3%A4uren-und-Basen-erkl%C3%A4ren", "language": "de"} |
Holz nassschleifen - Tipps von wikiHow Experten | Nassschleifen ist eine Technik, die angewandt wird, um Holz eine feine, glatte Oberflächenbehandlung zu geben. Es ist wichtig, das Holz zunächst vorsichtig zu lackieren und trocken zu schleifen. Du solltest auch Nassschleifpapier auswählen und es eine Weile einweichen, bevor du es verwendest. Halte das Schleifpapier immer feucht und schleife in sanften Kreisen. Normalerweise schleift man das Holz zwei- oder dreimal und erhöht dabei jedes Mal die Körnung des Schleifpapiers.
1. **Trage mehrere Schichten Lack auf das Holz auf.** Durch das Schleifen wird eine dünne Schicht Lack oder Holz abgetragen, um es zu glätten. Trage, bevor du trocken oder nass schleifst, einen Lack auf. Verwende einen Pinsel oder ein Tuch, um die Lackierung aufzutragen. Achte darauf, dass du genug Lack aufträgst, sonst wirst du einfach hindurchschleifen.
Welche Lackierung du auswählst hängt vor allem von deiner Vorliebe ab. Ölbasierter Lack, ölbasiertes Polyurethan und wasserbasiertes Polyurethan sind häufig gewählte Lackierungen.
Meistens erfordern Weichhölzer drei Schichten und Harthölzer zwei bis drei Schichten Lackierung.
2. **Lasse die Lackierung über Nacht aushärten.** Folge den jeweiligen Anweisungen für die Lackierung deiner Wahl, normalerweise muss der Lack aber zwischen den einzelnen Schichten eine Stunde lang trocknen. Lasse ihn dann über Nacht aushärten, bevor du ihn schleifst.
3. **Schleife das Holz trocken.** Verwende eine elektrische Schleifmaschine oder halte das Schleifpapier mit der Hand. Beginne unabhängig davon mit 80-Grit-Schleifpapier und gehe danach zu 100 Grit und 120 Grit über. Wenn sich das Holz ziemlich glatt anfühlt, wenn du darüber reibst, kannst du nassschleifen. Anderenfalls setzt du das Trockenschleifen mit 150 und 180 Grit fort.
Durch trockenes Schleifen wird die Rauheit auf einen Punkt herabgebracht, an dem das Nassschleifen am effektivsten ist. Es ist nutzlos, nassszuschleifen, wenn du nicht vorher trocken schleifst.
Wenn du ein elektrisches Schleifgerät verwendest, dann lies das Bedienungshandbuch sorgfältig und verwende es mit Vorsicht. Wenn du mit der Hand schleifst, dann setze sanfte Vor- und Rückbewegungen über das ganze Stück ein.
4. **Entferne den Staub von dem Holz.** Die effektivste Art und Weise, Staub zu entfernen, ist ihn mit einer Dose Druckluft oder einem Druckluftkompressor wegzublasen. Staubsauge den Staub im Notfall weg oder bringe den Schlauch an das Gebläse des Staubsaugers an und blase den Staub ab.
Wenn du keine andere Möglichkeit hast, dann nimm ein sauberes Tuch und befeuchte es mit Wasser. Wische sanft über das Holz, um den Staub zu entfernen. Lasse es trocknen, bevor du weitermachst.
5. **Wähle Nass- oder Nass-/Trockenschleifpapier.** Nassschleifen wird nicht mit derselben Art von Schleifpapier gemacht wie gewöhnliches Trockenschleifen. Nassschleifpapier ist so gemacht, dass es seine Form feucht beibehält, Trockenschleifpapier hingegen nicht. Nasschleifpapier gibt es auch in viel feinerer Körnung (mit höherer Gritzahl), was zu einer glatteren Oberflächenbehandlung führt.
Schleifschwämme werden oft verwendet, weil sie sich besser an die Oberfläche anpassen als Schleifpaper. Du kannst auch einen Schwamm verwenden, denke aber daran, dass es keinen mit der Körnung geben könnte, die du brauchst.
6. **Wähle Nassschleifpapier mit hoher Gritzahl.** Abgesehen davon, dass du Nassschleifpapier nehmen musst, musst du darauf achten, eine hohe Körnung zu wählen, um für eine feine Glätte zu sorgen. Die niedrigste Körnung, die du verwenden solltet, sind 200 Grit, man findet aber bis zu 2000 Grit. Es hängt davon ab, wie viel Zeit du zur Verfügung hast und wie deine Vorlieben sind.
Kaufe zum Beispiel Nassschleifpapier mit 250, 500, 750 und 1000 Grit. Beginne mit der niedrigsten Körnung und erhöhe die Grit allmählich, wenn du das Holz glatter machen willst.
Du könntest feststellen, dass die zweite Runde Nassschleifen das Holz gar nicht glatter zu machen scheint. Höre in diesem Fall auf, nachdem du das 500-Grit-Schleifpapier verwendet hast.
7. **Weiche das Schleifpapier über Nacht in Wasser ein.** Egal, was du machst, wird das Schleifpapier trocknen, während du es verwendest. Weiche es, um es länger nass zu halten, über Nacht ein, sodass es so viel Wasser wie möglich absorbiert. Wenn du in Eile bist, dann weiche es mindestens 15 Minuten lang ein, während du die Vorbereitungen triffst.
Das ist nicht zwingend notwendig, denn du wirst es, wenn du beginnst, dennoch in ein Schmiermittel tauchen, es ist aber am besten es einzuweichen, wenn du die Zeit hast.
8. **Tauche das Schleifpapier in Schmiermittel ein, bevor du schleifst.** Obwohl Schleifpapier einzuweichen nützlich ist, um es vorzubereiten, musst du es beim Schleifen dennoch gelegentlich in ein Schmiermittel tauchen. Mische eine Lösung aus Wasser und Spülmittel als wirkungsvolles Schmiermittel. Lackbenzin eignet sich auch gut.
Du musst das Schleifpapier nicht triefend nass halten, achte aber darauf, dass es bei der Arbeit nicht austrocknet. Befeuchte das Schleifpapier alle paar Minuten wieder, allgemein gesprochen.
9. **Wickle das Schleifpapier rund um einen Holzblock oder Schwamm.** Verwende, um dafür zu sorgen, dass ein paar Quadratzentimeter Schleifpapier in Kontakt mit dem Holz bleiben, einen Holzblock oder Schwamm. Wenn du das Schleifpapier einfach in der Hand hältst, wirst du keinen so großen Bereich abdecken.
Auch das ist nicht zwingend notwendig, es ist aber die wirkungsvollste Art, Holz zu schleifen.
10. **Schleife die Oberfläche mit Kreisbewegungen.** Wende während du das Schleifpapier auf das Holz hältst eine kleine Menge Druck an. Bewege deine Hand in Kreisbewegungen. Es nicht notwendig, beim Schleifen der Maserung des Holzes zu folgen. Achte darauf, dass du deine Hand fortlaufend über das Holz bewegst, statt bei einer Stelle zu bleiben.
Jede Stelle braucht nur eine oder zwei kreisförmige Wischbewegungen.
11. **Arbeite in einem Muster, damit du das Holz gleichmäßig schleifst.** Beginne in einer Ecke des Holzstückes und arbeite dich an einer Kante entlang zur anderen. Gehe dann ein wenig am Holz hinunter und schleife zurück zu der Ecke hin, wo du begonnen hast. Wiederhole dieses Muster und schleife von einer Seite zur anderen, bis du die gesamte Oberfläche abgedeckt hast.
12. **Erhöhe beim Arbeiten die Körnung des Sandpapiers.** Gehe mit der Hand darüber, nachdem du die gesamte Oberfläche gleichmäßig mit der ersten Körnung geschliffen hast. Wenn sie sich glatt genug anfühlt und gut aussieht, dann lasse sie in Ruhe. Wenn du sie glatter haben möchtest, dann nimm eine höhere Gritzahl und wiederhole den Vorgang.
Jedes Stück Schleifpapier sollte eingeweicht werden und mit Lackbenzin oder Wasser und Spülmittel nass gehalten werden.
13. **Säubere das Holz, wenn du fertig geschliffen hast.** Auch beim Nassschleifen bleibt in jedem Fall Staub auf der Oberfläche des Holzes zurück. Verwende Druckluft oder einen Staubsauger, wie du es vorher auch gemacht hast, um allen Staub von dem Holz zu entfernen. Verwende im Notfall ein leicht befeuchtetes Tuch, um das Holz zu reinigen.
14. **Trage ein Versiegelungsmittel auf, wenn du möchtest.** Das Holz wird nach dem Nassschleifen glatt sein, vielleicht möchtest du aber mehr Glanz oder einen Wasserschutz hinzufügen. Verwende einen Holzversiegeler deiner Wahl. Achte darauf, dass es über die Lackierung kommt, die du bereits aufgetragen hast. Trage es mit einem Tuch oder Papiertuch auf, damit du keine Pinselstriche hinterlässt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Holz-nassschleifen", "language": "de"} |
Auf Stichwort natürlich lachen | Man spricht immer darüber, wie schwer es ist, auf Stichwort zu weinen, lachen kann aber auch schwierig sein! Zum Glück gibt es einige Tricks, um ein glaubhaftes, natürliches Lachen abzugeben! Sie sind wirklich nützlich für Schauspieler, wir haben aber auch ein paar Ratschläge, die in unangenehmen sozialen Situationen nützlich sein können. Es kommt vor allem darauf an, in einen lustigen Gemütszustand zu kommen – das Lachen kommt dann von selber.
1. **Finde etwas Lustiges, damit du in eine unbeschwerte Denkweise hineinkommst.** Vielleicht hat dir jemand einen lustigen Witz erzählt oder du erinnerst dich an eine Szene aus einem lustigen Film oder dir fällt etwas ein, das dir seltsam vorkam und dich zum Lachen gebracht hat. Du kannst dir als Inspiration sogar großartige Darbietungen von lustigen Schauspielern ansehen. Grenze den Moment ab, den du lustig fandest, damit du ihn dir auf Knopfdruck in Erinnerung rufen kannst.
Du kannst an eine peinliche Erinnerung denken, die mit der Zeit lustig geworden ist oder an einen witzigen Spruch aus einem Film, den du kürzlich gesehen hast.
2. **Menschen lachen je nach Situation unterschiedlich.** Denke mal darüber nach – du könntest ein tiefes, dröhnendes Lachen haben, wenn ein Freund dir eine wirklich lustige Geschichte erzählt oder du könntest ein bisschen über etwas kichern, das irgendwie amüsant ist. Es gibt verschiedene Lacher für unterschiedliche Situationen und herauszufinden, welchen du einsetzt, kann deinen Auftritt wirkungsvoller machen. Du könntest dir auf dem Skript Notizen machen, wie das Lachen klingt.
Wenn du zum Beispiel eine Figur spielst, die überrascht über etwas Lustiges ist, könntest du ein helles, hohes Glucksen einsetzen. Wenn deine Figur versucht, sich das Lachen zu verkneifen, könnte es ein tiefes, dröhnendes Lachen sein, das ihr herausrutscht.
Weißt du nicht so recht, wo du anfangen sollst? Studiere dich selber, einen engen Freund oder eine Figur in einem lustigen Film und achte auf all die verschiedenen Arten zu Lachen, die du hörst.
3. **Tauche in die Situation ein, damit es dir leichter fällt zu lachen.** Stelle dir vor, wie deine Figur auf eine Szene in deinem Umfeld reagieren würde. Das macht das Lachen noch glaubhafter, weil es zu der Szene passt. Wenn deine Figur zum Beispiel sarkastisch ist, könntest du ein kurzes, langsames Lachen ausstoßen. Wenn deine Figur aber aufrichtig glücklich und fröhlich ist, könntest du lange albern kichern.
In deine Rolle hineinzukommen beinhaltet, dass du zusätzliche Zeit mit dem Lesen des Skripts verbringst, damit du die Persönlichkeit der Figur verstehst und was sie humorvoll findet. Wenn sie nervös ist zum Beispiel, könnte sie kurz und angespannt lachen.
Du bist kein Schauspieler? Kein Problem – wenn du versuchst, am Ende eines Witzes zu lachen, den dir ein Freund erzählt, verfolge den Witz einfach mehr mit. Das kann helfen zu erkennen, wann du lachen sollst und du könntest sogar etwas Lustiges an dem Witz finden.
4. **Bringe deinen Körper mit einem Trick dazu, natürlich zu lachen, indem du "ha, ha, ha" machst.** Wenn es dir schwerfällt, in eine unbeschwerte Denkweise hineinzukommen, richte deine Aufmerksamkeit auf den physischen Aspekt des Lachens. Sage "ha" oder "he", während du den Bauch einziehst. Wiederhole das und werde immer schneller, bis du "ha-ha-ha" sagst und es zu einem realistisch klingenden Gelächter wird. Mit ein wenig Übung ist das eine gute Methode, um auf Stichwort anzufangen zu lachen.
Das ist ein tolles Lachen, das du einsetzen kannst, wenn deine Figur mit anderen mitlacht. Wenn du den Anfang gemacht hast, kann dein Körper einfach in natürliches Lachen übergehen.
5. **Du kannst gespieltes Lachen wahrscheinlich erkennen – es klingt nicht natürlich.** Das ist deswegen so, weil bei echtem Lachen die Lungen und Emotionen eingesetzt werden und ein vollkommen einzigartiger Laut entsteht. Um dieses realistisch klingende Lachen auszulösen, atme tief ein und lasse beim Lachen die Luft heraus. Schon bald wirst du mit deinem ganzen Körper lachen, sodass es natürlicher ist, als wenn du den Laut nur mit deinen Stimmbändern erschaffst.
Lasse deinen Körper locker, damit sich deine Lungen leicht ausdehnen und deine Muskeln sich entspannen können.
Setze dieses Lachen mit viel Atemluft in Szenen ein, in denen deine Figur zum Beispiel auf etwas Lustiges reagiert, das jemand gesagt oder getan hat.
Du hast wahrscheinlich schon mal jemanden so stark lachen gesehen, dass er Schwierigkeiten hatte zu atmen. Du musst zwar nicht nach Luft schnappen, während du lachst, die zusätzlichen Atemzüge lassen es aber aussehen, als würdest du wirklich lachen.
6. **Du hast nun vielleicht schon ein gutes unechtes Lachen, mache es aber mit einem Lächeln noch realistischer.** Denke an einen Moment, in dem du wirklich glücklich warst oder tue während der Szene so, als wärst du fröhlich. Wenn du lächelst, lasse es auf das ganze Gesicht bis zu deinen Augen übergehen, damit du tatsächlich glücklich aussiehst. Dann wird dein Lachen absolut natürlich wirken.
7. **Du könntest die Hand über den Mund legen oder dir auf die Brust klopfen.** Solche kleinen Gesten können dein Lachen authentischer wirken lassen, als wenn du einfach gerade stehst und auf Stichwort beginnst zu lachen. Du kannst noch mehr solche Gesten ausmachen, wenn du Leute in einer Menge beobachtest.
Zum Beispiel finden manche Leute, dass während man lächelt die Augenbrauen anzuheben Lachen auslösen kann.
In deinem Skript könnten Körperbewegungen enthalten sein, die du während des Lachens ausführen sollst.
8. **Man setzt beim Lachen viele Muskeln ein, trainiere sie also!** Je mehr du das Lachen auf Stichwort übst, desto leichter wird es dir fallen, weil dein Körper daran gewöhnt ist. Du wirst dich durch die Übung auch selbstbewusster fühlen, was das Lachen noch authentischer erscheinen lässt.
Es kann helfen, vor einem Spiegel zu üben, damit du sehen kannst, ob du lächelst und authentisch wirkst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Stichwort-nat%C3%BCrlich-lachen", "language": "de"} |
Mit einem iPhone einen Barcode scannen | Mit Hilfe deines iPhones kannst du ganz schnell und problemlos den Barcode jedes beliebigen Artikels scannen, um den Preis oder andere hinterlegte Informationen herauszufinden. Es geht kinderleicht und ist sicherlich eine Hilfe, wenn du das nächste Mal ratlos im Supermarkt stehst. Mit diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit deinem iPhone Barcodes scannen kannst.
1. **Öffne den Apple App Store.** Tippe auf die App für den Apple App Store auf deinem iPhone. Im App Store findest du alle möglichen Apps, die speziell für iOS-Geräte kreiert wurden.
2. **Tippe auf Suchen.** Diese Funktion befindet sich unten rechts und stellt eine Lupe dar. Daraufhin sollte sich ein Suchfeld öffnen.
3. **Tippe nun Barcode Scanner ein und drücke dann auf Suchen.** Tippe in das Suchfeld die Worte "Barcode Scanner" ein und aktiviere die Suche, indem du auf den blauen "Suchen"-Button drückst. Als Nächstes sollte eine ganze Liste an Barcode-Scanner-Apps erscheinen.
4. **Tippe nun auf Laden neben dem Barcode Scanner.** Es handelt sich hier um ein rotes Icon mit einem Barcode in der Mitte. Nun wird die App heruntergeladen und installiert. Manchmal verlangt das iPhone danach, die Auswahl mit deinem Passwort oder deinem Fingerabdruck zu bestätigen.
Es gibt mittlerweile tonnenweise Barcode-Scanner-Apps auf dem Markt und im Grunde ähneln sie sich alle. Einige beliebte Apps darunter wären beispielsweise Scandit Barcode Scanner, Price Scanner Barcode, QR Code Reader & QR Scanner.
5. **Öffne die Barcode-Scanner-App.** Tippe die App an, die du soeben heruntergeladen hast, um sie zu öffnen. Sobald die App in Betrieb genommen wurde, öffnet sich die Kamera deines iPhones.
6. **Tippe nun auf OK, um zuzulassen, dass der Barcode Scanner auf deine Kamera zugreift.** Die App bittet dich um Erlaubnis, auf deine Kamera zugreifen zu dürfen, tippe deshalb auf , wenn diese Anzeige erscheint.
Alle Barcode-Scanner-Apps verwenden die iPhone-Kamera, um den jeweiligen Barcode einzuscannen.
7. **Richte deine Kamera auf den Barcode aus, den du scannen willst.** Es ist wichtig, dass die Linien des Barcodes deutlich zu erkennen sind. Halte dein Telefon gerade und still, damit die Kamera den Barcode einfangen kann.
8. **Warte, bis der Scan abgeschlossen ist.** Die App wird nun automatisch den jeweiligen Barcode scannen, sobald die Kamera ihn eingefangen hat. Der eigentliche Scan dauert nur eine oder zwei Sekunden. Danach sollten sofort sämtliche Informationen abgebildet werden, die hinter diesem Barcode stecken, wie der Markenname, der Preis und diverse Herstellungsinformationen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-iPhone-einen-Barcode-scannen", "language": "de"} |
Mit Unsicherheit in einer neuen Beziehung umgehen | Eine neue Beziehung ist in deinem Leben ein aufregendes Kapitel. Es ist normal, wenn du daher am Anfang nervös und unsicher bist, besonders wenn du in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht hast. Anstatt über diese negativen Gefühle zu brüten, versuche dir positiv zuzureden. Sprich auch offen mit deinem neuen Partner. Du kannst dich in der Partnerschaft von deiner Schokoladenseite zeigen, wenn du eine gesunde Einstellung hast!
1. **Finde heraus, was in deiner neuen Beziehung dazu führt, dass du dich unsicher fühlst.** Was hindert dich daran, dein Glück zu genießen? Denke daran, dass die Ursachen für deine Unsicherheiten nicht immer leicht gefunden werden können. Sie können auf eine schlechte Kindheitserinnerung oder auf eine Erfahrung aus einer vergangenen Partnerschaft basieren. Wenn du herausgefunden hast, was das Problem ist, wird es leichter für dich sein, dich zu ändern.
Wenn dein Ex zum Beispiel nicht viel Zeit mit dir verbracht hat, kann es sein, dass du Probleme mit deinem Selbstwertgefühl hast.
Unsicherheiten können auf kleinen, scheinbar unbedeutenden Unterhaltungen bzw. Erinnerungen basieren. Mach dir keine Sorgen, wenn du länger dafür brauchst, um die Ursachen für deine Gefühle zu finden.
2. **Schreibe deine Unsicherheiten auf und verwende dazu die zweite Person Singular.** Nimm dir ein Blatt und notiere die Punkte, in denen du dich in deiner neuen Beziehung besonders unsicher fühlst. Anstatt „Ich bin“ am Anfang jedes Satzes zu verwenden, schreibe „du bist“, sodass du dich besser von diesen negativen Gedanken distanzieren kannst. Schreibe so lange alles auf, bis du deine größten Ängste aufs Blatt gebannt hast.
Schreibe zum Beispiel: „Es ist nervig, mit dir Zeit zu verbringen.“ Oder: „Dein Freund will mit dir keine Zeit verbringen.“
Es kann helfen, wenn du herausfindest, auf welche vergangene Ereignisse oder Unterhaltungen deine Unsicherheiten zurückzuführen sind.
3. **Korrigiere deine Unsicherheiten mit positiven Aussagen.** Gib vor, dass du ein Freund bist, der ein offenes Ohr für dich hat und dir einen Ratschlag gibt. Schreibe Sätze auf, die ermutigende und selbstliebende Botschaften enthalten, die deine ursprünglichen Aussagen ersetzen können. Sei nett und kümmere um dich auf dieselbe Weise, wie du es auch bei einem Freund tun würdest.
Wenn du zum Beispiel geschrieben hast: „Du bist eine Belastung für deinen Partner“, dann notiere stattdessen „Ich bin eine gute Person, die in einer neuen Partnerschaft Liebe verdient hat.“
4. **Erstelle einen Plan, um deine Unsicherheit zu bekämpfen.** Trage deine Vergangenheit nicht mit dir herum und nimm von deinen Unsicherheiten abstand, wenn du eine neue Beziehung aufbaust. Deine jetzige Partnerschaft ist eine neue Chance. Lenke deine negativen Gedanken sofort um, wenn sie auftauchen. Ersetze sie mit Gedanken, die auf positive Selbstliebe fokussiert sind.
Wenn du zum Beispiel denkst „Mein neuer Partner ist von mir gelangweilt“, ersetze den Gedanken mit „Meinem neuen Freund ist unsere Beziehung wichtig, auch wenn er das nicht immer zeigen kann.“
Du kannst probieren, deine Gedanken umzulenken: „Mein Ex hat mich betrogen, aber mein neuer Freund ist nicht wie er. Ich vertraue meinem neuen Freund und der Fehler einer anderen Person wird keinen Einfluss auf meine jetzige Partnerschaft nehmen.“
5. **Erinnere dich an deinen Wert als Individuum.** Sieh dich selbst als eine Person und nicht als ein Teil einer neuen Beziehung. Erinnere dich an deine positiven Eigenschaften, die dich einzigartig machen und die nichts mit deiner Beziehung zu tun haben. Das ist ein Teil deiner Persönlichkeit, die dich ausmacht und verändert sich nicht, nur weil du in einer neuen Partnerschaft bist.
Versuche, eine positive Aussage über dich zu machen! Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich bin wirklich lustig und mache meine Mitmenschen glücklich.“
6. **Denke daran, dich auf dich selbst zu verlassen.** Sei dein eigener Cheerleader, selbst wenn das nicht immer leicht ist. Es ist wichtig anzuerkennen, dass in deiner Beziehung einige Tage schwieriger und andere leichter sein werden. Erkenne deine eigenen Gedanken und Gefühle an, sodass du stark sein kannst, wenn es in deiner Beziehung Probleme gibt.
Statt dich selber fertigzumachen, denke zum Beispiel: „Meine Gefühle sind berechtigt und es ist in Ordnung, manchmal traurig zu sein. Ich nutze diese Erfahrung, um stärker zu werden.“
7. **Nimm dir Zeit für dich selbst.** Denke an Aktivitäten, die dir Spaß und Entspannung bringen, egal ob es sich dabei um ein heißes Bad nehmen, ein Videospiel spielen oder einen langen Spaziergang machen handelt. Nimm dir viel Zeit für dich, sodass du nicht das Gefühl hast, dass du mit der Identität deines Partners verschmilzt. Gehe deinen eigenen Hobbys nach und triff deine Freunde, sodass du ein unabhängiges Leben führst.
Eine genaue Idee von deiner eigenen Identität zu haben, kann dir in deiner neuen Beziehung Sicherheit bieten.
8. **Besprich mit deinem neuen Partner deine Ängste.** Finde einen guten Gesprächszeitpunkt und öffne dich deinem Freund, um über deine Gefühle zu reden. Sei ehrlich, wenn es um deine Unsicherheiten geht und was dich stört. Gib deinem Partner Zeit, deine Sichtweise zu verstehen und darauf zu reagieren.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich habe Angst, weil wir nicht viel Zeit alleine verbracht haben. Ich mache mir Sorgen, dass du das überhaupt nicht möchtest.“
9. **Versuche, die Situation aus der Perspektive deines Partners zu betrachten.** Distanziere dich von deinen Ängsten und nimm den Blickwinkel deines Freundes ein. Die Chancen stehen sehr gut, dass dein Freund dir gegenüber keine negativen Gefühle hat. Auf diese Weise kannst du das besser verstehen.
Wenn du dir zum Beispiel Sorgen machst, dass dich dein Freund nervig finden könnte, betrachte die Situation aus der Perspektive deines Partners. Wenn es wirklich ein Problem wäre, wäre er nicht mit dir zusammen!
10. **Gib deinem Partner in eurer neuen Beziehung Raum.** Es ist toll, mit deinem Freund Zeit zu verbringen, aber es ist auch wichtig, dass du bzw. er Zeit für sich hat. Lade dich nicht automatisch zu jeder Verabredung ein, die dein Partner plant. Stattdessen lasse ihn Spaß mit seinen Freunden haben. Wenn du dir das angewöhnst, wirst du dich leichter an die Dynamiken in einer neuen Beziehung anpassen können.
11. **Sprich mit einem engen Freund, wenn du dir deiner Gefühle klar werden musst.** Frage einen Freund, ob du ihn anrufen oder treffen kannst, um über deine Situation zu reden. Beschreibe, wie du dich fühlst, selbst wenn es trivial klingen mag. Frage deinen Gesprächspartner, wie du am besten mit deinen Gefühlen umgehen kannst und finde heraus, ob er eine Idee hat, wie du mit deinem Freund sprechen kannst.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Mein Freund ist gestern Abend zum Fußballspiel gegangen und hat mich nicht eingeladen. Ist es okay, dass ich mich deswegen unsicher fühle oder reagiere ich über?“
12. **Werde aktiv, anstatt dich auf deine Sorgen zu fokussieren.** Finde etwas, das dir Spaß bringt, egal ob das ein Hobby oder Sport ist. Du kannst deine nervöse Energie dann darauf verwenden, statt über deine Beziehungsängste nachzudenken.
Jedes Mal, wenn du zum Beispiel nervös wirst, kannst du joggen gehen, um einen klaren Kopf zu bekommen.
13. **Schränke deine Zeit in den sozialen Medien ein.** Verbringe nicht zu viel Zeit auf Instagram, Facebook, Twitter und anderen Plattformen. Es ist leicht, sich im Glanz der Beziehung fremder Leute zu verlieren und das kann deine Unsicherheiten nur noch verstärken. Außerdem solltest du nicht ständig Fotos oder Updates aus deiner neuen Beziehung posten. Es ist besser, wenn du dich langsam in deine Partnerschaft einlebst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Unsicherheit-in-einer-neuen-Beziehung-umgehen", "language": "de"} |
Wie Yoda sprechen | Wenige fiktive Charaktere haben eine auffälligere Art zu reden als Yoda. Durch den Klang seiner Stimme und die grammatischen Besonderheiten seiner Sätze, macht die Beherrschung der Imitation von Yoda nicht nur Spaß, sondern ist zudem auch herausfordernd. Wenn du deine Freunde und Familie (und dich selbst!) beeindrucken möchtest, solltest du der Nachahmung von Yoda eine Chance geben.
1. **Verstehe Yodas Satzstrukturen.** Es gibt eine Theorie, dass Yodas Grammatik der Sprechart antiker Zivilisationen um 50.000 v. Chr. ähnelt. Yoda tendiert dazu, seine Sätze in der Übereinstimmung von Subjekt-Objekt-Verb zu bilden, anstatt der modernen Art, Sätze in der Reihenfolge Subjekt-Verb-Objekt zu strukturieren.
Zum Beispiel wird aus „Ich spiele Fußball”, „Fußball, ich spiele”, wenn Yoda es sagt.
„Das ist mein Zuhause." --> „Mein Zuhause, das ist."
„Ich werde bleiben und dir helfen." --> „Bleiben und dir helfen, ich werde."
2. **Übe, gewöhnliche Sätze zu restrukturieren, sodass sie zu Yodas Sprechweise passen.** Wähle einige einfache Sätze, die du täglich verwendest und restrukturiere sie, sodass sie mit den antiken grammatischen Tendenzen Yodas übereinstimmen.
„Hab eine gute Nacht." --> „Eine gute Nacht, du hast."
„Ich fühle mich großartig." --> „Großartig, ich mich fühle."
„Du siehst müde aus." --> „Müde, du siehst aus."
3. **Studiere einige der berühmtesten Sätze Yodas.** Hier sind einige bekannte Sätze, die häufig mit Yoda in Verbindung gebracht werden:
„Wenn du einmal auf die dunkle Seite gerätst, für immer dein Schicksal es wird dominieren, an dir zehren es wird, wie mit Obi-Wans Lehrling geschehen es ist."
„Schwer zu sehen, immer in Bewegung die Zukunft ist."
„Stark Vader ist. Erinnere dich daran, was gelernt du hast. Retten, es dich kann."
4. **Trainiere den Klang seiner Stimme.** Yoda hat eine etwas heisere, raue Stimme, die gelegentlich versagt und bricht. Versuche, deine Stimme im unteren Teil deines Halses zu bilden, um ihr diesen rauen, gurgelnden Klang zu verleihen.
5. **Achte auf Yodas Intonation und Tonalität.** Die Geschwindigkeit von Yodas Sprechweise ist auch sehr wichtig zu beachten. Er spricht gelegentlich sehr schnell, jedoch mit einem verständlichen Rhythmus. Yodas Worte und Sätze sind zudem voll von steigenden und fallenden Tonlagen. Dies zu üben, hilft dabei, die Bedeutung richtig auszudrücken, besonders, wenn knifflige Grammatik im Spiel ist. Imitiere also entsprechend.
6. **Nimm dich selbst dabei auf, wenn du Yoda imitierst.** Sobald du der Meinung bist, dass du eine gute Imitation von Yoda beherrschst, nimm dich selbst dabei auf wie du einen bekannten Satz Yodas imitierst und vergleiche es dann mit der originalen Szene, in welcher Yoda diesen Satz spricht.
7. **Verfeinere Yodas Erscheinungsbild.** Gleichzeitig die Haltung Yodas einzunehmen, kann deine Imitation noch einmal verstärken. Er ist etwas schwächlich, doch kann mit Kraftakten überraschen. Übertreibe es also nicht mit der etwas verkrüppelten Erscheinung. Ziehe die folgenden Dinge an, um deine Imitation so glaubwürdig wie möglich zu machen:
Sackleinen, um deine Schulter gewickelt
Einen dunkelorangen Rollkragenpullover
Einen braunen, hölzernen Gehstock
Ein grünes Lichtschwert
8. **Lerne, wann du die Imitation einsetzen kannst.** Es gibt viele soziale Situationen, in denen eine Imitation lustig oder sogar angemessen ist, doch genauso gibt es viele soziale Situationen, in denen eine Imitation fehl am Platz ist oder von mangelndem Fingerspitzengefühl zeugt. Sei vorsichtig bei deiner Auswahl, wann und wo du die Imitation Yodas zum Besten geben möchtest.
9. **Sammle Tonaufnahmen von Yoda.** Sorge dich zu diesem Zeitpunkt in deinem Lernprozess nicht darum, exakt wie Yoda zu klingen. Konzentriertes Hören ist ein wichtiger erster Schritt, deinem Gehirn zu ermöglichen, die erkennbar entstellte und raue Natur von Yodas Stimme zu verarbeiten.
Schaue dir online Videoclips von Yoda an
Gehe durch diese Zusammenstellung von Tonaufnahmen Yodas: http://www.yodajeff.com/multimedia/sounds
10. **Schaue dir die Star Wars Filme an.** Falls du bereits alle Filme gesehen hast, schaue sie dir erneut an und gehe zu den Szenen, in denen Yoda und seine berühmte Sprechweise im Mittelpunkt stehen. Wähle aus einem der folgenden Filme oder schaue dir einfach alle an!
Episode I: Eine dunkle Bedrohung (1999)
Episode II: Angriff der Klonkrieger (2002)
Episode III: Die Rache der Sith (2005)
Episode IV: Eine neue Hoffnung (1977)
Episode V: Das Imperium schlägt zurück (1980)
Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983) | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wie-Yoda-sprechen", "language": "de"} |
Mit einem neuen Tattoo schlafen | Du hast dich für ein Tattoo entschieden, einen Künstler gefunden, dich unter die Nadel gelegt und jetzt ist es Zeit, dich auszuruhen. Hast du ein Tattoo auf dem Rücken, auf der Brust oder an der Seite, musst du es im Schlaf schützen. Das bedeutet, saubere Bettwäsche auf dein Bett zu ziehen, Luft um das Tattoo zirkulieren zu lassen und deine Schlafposition zu ändern. Glücklicherweise heilt deine Tätowierung schnell, wenn du viel Ruhe bekommst und du wirst bald wieder normal schlafen können.
1. **Zieh frische Bettwäsche auf dein Bett, bevor du schlafen gehst.** Alte Laken enthalten abgestorbene Hautzellen und Bakterien, die zu Infektionen führen können, vor allem, wenn du deine Tätowierung nicht mehr abdeckst. Wechsle deine Bettwäsche, bevor du mit deinem neuen Tattoo schlafen gehst.
Hast du genügend Bezüge, wechsle sie jede Nacht.
Verwende dunkle Bettwäsche anstelle von heller, da die Tinte von deinem Tattoo die Laken beflecken könnte.
2. **Folg den Pflegeanweisungen deines Tätowierers.** Frag ihn, ob du die Tätowierung bedeckt halten musst, während du schläfst und wann du die Folie entfernen solltest. Möglicherweise ratet er dir, sie in der ersten Nacht dran zu lassen, bevor du sie entfernst. Möchtest du zu Hause einen neuen Verband anlegen, könnte er dir dazu raten, ein steriles absorbierendes Pflaster zu verwenden.
Ist das Pflaster nicht mit Klebstoff versehen, verwende medizinisches Klebeband, um es um die Tätowierung herum zu befestigen. Achte darauf, dass du das Klebeband nicht direkt auf der Tätowierung anbringst, denn es wäre sehr schmerzhaft es wieder zu entfernen.
Vermeide es, dein Tattoo mit Plastikfolie zu umwickeln, da diese Schweiß und Bakterien einschließt.
3. **Wähl die richtige Schlafposition.** Dein Tattoo braucht Luft, damit es schneller heilt. Liegst du darauf, reizt du die Haut und es kann sich Feuchtigkeit darauf bilden. Hast du eine Tätowierung auf:
deinem Rücken, schlaf auf dem Bauch.
deiner Seite, leg dich auf die andere Seite.
deinem Brustkorb, schlaf auf dem Rücken.
deinem Bein, heb es mit einem Kissen oder Polster an.
4. **Warte vier bis sieben Tage, bevor du auf deinem Tattoo schläfst.** Es wird einige Tage nach dem Stechen nässen und bluten. Vermeide es zu diesem Zeitpunkt, darauf zu schlafen, da es Luft benötigt. Sobald sich die neue Hautschicht über deinem Tattoo gebildet hat, in der Regel nach vier bis sieben Tagen, kannst du damit beginnen, darauf zu schlafen.
Du wirst auch alten Hautschorf und Hautschuppen bemerken, wodurch die Tätowierung jucken kann.
5. **Versuch, mindestens acht Stunden Schlaf zu bekommen.** Da dein Körper ein Tattoo wie eine Wunde behandelt, ist es wichtig, mehr Schlaf als gewöhnlich zu bekommen. Dadurch hat dein Körper mehr Zeit, sich zu erholen und die Tätowierung heilt schneller.
Denk daran, dass dein Immunsystem auf das Tattoo reagiert, also unterstütz es, indem du dich ebenfalls gesund ernährst.
6. **Befeuchte Bettwäsche, wenn sie während der Nacht an deiner Tätowierung kleben bleibt.** Wachst du auf und siehst, dass deine Decke an deiner Tätowierung klebt, zieh sie nicht einfach ab, da dies den Heilungsprozess verlangsamen könnte. Halt sie stattdessen fest, geh vorsichtig zu einem Waschbecken und lass das Laken nass werden, um es vorsichtig zu lösen.
Um zu verhindern, dass das Spannbetttuch an deinem Tattoo kleben bleibt, leg ein sauberes Handtuch unter bevor du ins Bett gehst. Ersetz das Handtuch oder Laken, wenn es während der Nacht an dir kleben bleibt.
Bleibt das Bettlaken an einer Tätowierung kleben, die sich an einer schwer zugänglichen Stelle befindet, z. B. auf deinem Rücken, stell dich mit dem Laken unter die Dusche.
7. **Trag lockere Kleidung, die nicht an deinem Tattoo reibt.** Die Stelle deiner Tätowierung ist besonders empfindlich und kann weiterhin schmerzen, was das Schlafen erschweren kann. Verhinder, dass kratzender Stoff dagegen drückt und trag stattdessen lockere, weiche Kleidung zum Schlafen.
Du kannst auch ohne Schlafanzug schlafen, wenn er deine Tätowierung verdeckt.
8. **Leg Kissen unter deine Knie, um das Schlafen auf dem Rücken bequemer zu machen.** Es ist wahrscheinlicher, dass dein Tattoo geschützt wird, wenn du Kissen oder Polster hast, die dich beim Schlafen unterstützen. Befindet sich dein Tattoo auf deiner Brust und du versuchst, auf dem Rücken zu schlafen, leg kleine Kissen oder aufgerollte Handtücher unter deine Knie.
Platzier zusätzliche Kissen unter deinem Kopf, wenn du das Gefühl hast, dass du dich zu weit nach hinten lehnst.
Hebst du deine Knie mit den Kissen an, wird dein unterer Rücken gestützt, sodass es bequemer ist.
9. **Leg ein Kissen unter deine Brust, wenn du auf dem Bauch schlafen musst.** Befindet sich deine Tätowierung auf deinem Rücken und du findest das Liegen auf dem Bauch und auf der Brust unangenehm, schieb dir ein Kissen unter. Das Kissen hebt dich ein wenig an, damit du nicht so viel Druck auf deine Brust ausübst.
Fühlst du dich immer noch unwohl, kauf ein spezielles Bauchschlafkissen oder ein Kopfkissen, das ein Loch hat, in das du deinen Kopf legen kannst.
10. **Platzier Kissen vor und hinter dir, wenn du auf der Seite schläfst.** Hast du dich an einer Seite tätowieren lassen, leg dich auf die andere Seite. Platzier ein langes Kissen, eine Nackenrolle oder einen Schlafkeil in der Nähe deiner Brust, um zu verhindern, dass du auf die andere Seite rollst. Leg ein weiteres Kissen direkt an deinen Rücken.
Ist es schwierig, die Kissen zu positionieren, bitte einen Freund um Hilfe.
11. **Schlaf in den ersten Nächten nach dem Tätowieren allein.** Teilst du dein Bett mit einem Partner, bitte ihn, in einem anderen Zimmer zu schlafen, damit du gut schlafen kannst. Dies ist besonders wichtig, wenn dein Partner ein unruhiger Schläfer ist oder du dich an verschiedene Schlafpositionen gewöhnst.
Möglicherweise stellst du fest, dass deine Stützkissen viel Platz wegnehmen und es nicht so viel Platz für deinen Partner gibt.
Hast du Haustiere, die du normalerweise mit ins Bett nimmst, versuch, diese in den ersten Tagen nach dem Tätowieren vom Bett fernzuhalten. Dadurch wird verhindert, dass Tierhaare und Keime in dein neues Tattoo gelangen.
12. **Schaff eine entspannende Routine, bevor du schlafen gehst.** Um dir das Einschlafen zu erleichtern, vermeide in der Stunde vor dem Schlafengehen helles Licht von Fernsehern, Telefonen oder Computerbildschirmen. Mach stattdessen eine entspannende Aktivität, wie z.B. Lesen, Yoga oder führ ein Gespräch mit einem Freund.
Zieh in Betracht, tagsüber weniger Koffein zu trinken, damit du leichter einschlafen kannst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-neuen-Tattoo-schlafen", "language": "de"} |
Den Halsausschnitt an einem Oberteil schneiden | Wenn du ein altes T-Shirt hast, das herumliegt und eine Erneuerung gebrauchen könnte, ist den Halsausschnitt zu schneiden eine einfache Möglichkeit, es schmeichelnder aussehen zu lassen. Egal, ob du einen U- oder V-Ausschnitt lieber hast, kannst du dein Oberteil an deinen persönlichen Stil anpassen. Für einen interessanten und ausgefallenen Ausschnitt kannst du sogar einen Chocker-V-Ausschnitt machen!
1. **Falte das T-Shirt entlang der Schulternähte am Halsausschnitt.** Halte das Shirt am Kragen fest, mit einer Hand vorne am Kragen und einer am Aufhänger. Wenn du es so hältst, sollte das Oberteil eine Falte in der Mitte der Vorder- und der Rückseite ausbilden. Lege dann die Schulter auf einer flachen Oberfläche ab, um weiterzuarbeiten.
Versuche, den Kragen nicht zu dehnen, indem du beim Halten daran ziehst. Das kann den Stoff verziehen und den Schnitt ungleichmäßig aussehen lassen.
2. **Glätte den Stoff auf dem Tisch, um Falten und Knicke zu entfernen.** Richte das gefaltete Oberteil so aus, dass du leicht mit einer Schere an den Ausschnitt kommen kannst. Drücke dann den Stoff am Kragen nach unten, um sicherzugehen, dass der Kragen und der Bereich, den du schneiden wirst, flach sind. Wenn du sicherstellen willst, dass die Schulternähte ausgerichtet sind, hebe den Kragen hoch, um nachzusehen, ob sie aufeinander gestapelt sind.
Es ist wichtig, dass die Nähte aufeinander ausgerichtet sind, weil der neue Halsausschnitt krumm wird, wenn sie es nicht sind.
3. **Miss drei Zentimeter oder mehr vom unteren Rand des Kragens nach unten.** Verwende ein Lineal, um zu entscheiden, wo der Halsausschnitt auf der Falte in der Mitte der Vorderseite des Oberteils sein soll. Das ist sowohl bei einem V- als auch bei einem U-Ausschnitt die Stelle, an der du anfangen wirst, in den Stoff zu schneiden.
Du kannst den Ausschnitt so tief oder hoch machen, wie du möchtest, je nach deinen Vorlieben. Achte nur darauf, dass du unter dem unteren Rand des Kragens beginnst, statt oben.
Du wirst unterschiedliche Formen für einen U-Ausschnitt und für einen V-Ausschnitt schneiden, aber du beginnst bei beiden Arten von Halsausschnitten an der Falte auf der Vorderseite des Oberteils zu schneiden.
4. **Schneide den Stoff in einem Bogen und folge dabei der Form des Kragens für einen U-Ausschnitt.** Nimm eine scharfe Schere und mache lange Schnitte in den Stoff in ziemlich derselben Form wie der ursprüngliche Halsausschnitt. Schneide ganz herum bis auf die Rückseite des Oberteils, wo der Aufhänger ist und ziehe den Kragen dann vom Oberteil ab.
Das wird den Halsausschnitt weiter und lockerer machen für ein schmeichelhaftes T-Shirt mit Rundausschnitt.
Achte beim Schneiden darauf, dass du beide Stoffschichten zwischen der Schere hast. Wenn du eine Seite des Oberteils nach der anderen schneidest, läufst du Gefahr, dass der Ausschnitt schief wird.
Wenn deine Schnitte zu kurz sind, könnte der Rand des Stoffes gezackt werden. Versuche, längere Schnitte zu machen, während du mit der Schere einen Bogen machst und den Stoff flach zu halten.
5. **Schneide in einer geraden Linie bis zu den Schulternähten, um einen V-Ausschnitt zu machen.** Richte die Schere an der Stelle aus, die du markiert hast und straffe den Stoff. Richte das Oberteil so aus, dass die Schere zu den Schulternähten hin zeigt, wo dein V-Ausschnitt anfangen wird. Mache lange, gerade Schnitte bis zu den Nähten und durch den Kragen durch.
Achte bei einem V-Ausschnitt darauf, dass deine Schnitte so lang wie möglich sind, um gebogene Linien am Halsausschnitt zu vermeiden.
Es kann helfen, ein Lineal neben die Schere zu halten, um sie beim Schneiden des Stoffes gerade zu halten.
6. **Ziehe am Halsausschnitt, um den Stoff zu lockern und die Enden einzurollen.** Hebe das Oberteil an den Schultern hoch und dehne den Stoff behutsam. Halte den Halsausschnitt an verschiedenen Stellen und ziehe daran, um dafür zu sorgen, dass sich der Stoff einrollt und gezackte Ränder versteckt werden.
Passe auf, dass dass du das Oberteil nicht ausdehnst oder zerreißt, wenn du zu hart ziehst. Zupfe ein paar Mal sanft an dem Stoff am Halsausschnitt.
Wenn du weiterhin ein paar gezackte Ränder hast, obwohl du an dem Stoff gezogen hast, lege das Oberteil in die Waschmaschine und den Trockner, um den Stoff weicher zu machen und die Ränder zu verbergen.
7. **Falte das Oberteil, indem du die Schulternähte am Hals aneinander ausrichtest.** Halte das Oberteil mit einer Hand vorne am Kragen und einer Hand hinten am Kragen beim Aufhänger. Das sollte eine Falte in der Mitte der Vorderseite des Oberteils und der Mitte der Rückseite des Oberteils entstehen lassen. Lege das Oberteil dann auf eine flache Oberfläche.
Für diese Art von Halsausschnitt schneidest du nur die Vorderseite des Oberteils bis zu den Schulternähten, der hintere Teil muss also nicht perfekt ausgerichtet sein.
8. **Markiere mit einem Stück Kreide den Punkt, wo die untere Spitze des V-Ausschnitts liegen soll.** Glätte den Stoff mit der Hand und vergewissere dich, dass die Nähte aneinander ausgerichtet sind. Wähle dann einen Punkt auf der Falte auf der Vorderseite des Oberteils, wo der V-Ausschnitt enden soll und zeichne eine kurze Linie mit einem Stück Kreide. Die meisten Chocker-Tops haben einen fünf bis sieben Zentimeter langen V-Ausschnitt.
Wenn ein Logo oder Design auf der Vorderseite des Oberteils ist, solltest du darauf achten, dass du den Druck nicht wegschneidest.
9. **Markiere einen Punkt zwischen der Mitte des Kragens und dem Schultersaum.** Verwende ein Stück Kreide, um einen Punkt zwischen der Mitte des Kragens und einer der Schulternähte zu markieren. Achte darauf, dass der Punkt näher an der Naht ist, wenn du einen tieferen V-Ausschnitt haben möchtest oder wähle eine Stelle etwa in der Mitte zwischen dem Kragen und der Naht für einen dreieckigen V-Ausschnitt.
Achte darauf, dass der Punkt auf dem unteren Teil des Kragens ist, denn du wirst den Kragen nicht vom Oberteil abnehmen.
10. **Schneide eine gerade Linie vom unteren Punkt bis zum Kragen.** Mache mit einer scharfen Schere lange, gerade Schnitte zwischen dem unteren Rand des V-Ausschnitts und dem Punkt, den du unter dem Kragen markiert hast. Versuche, so wenig Schnitte wie möglich zu machen, um gezackte Ränder zu verhindern und schneide nicht in den Kragen. Achte beim Kragen darauf, dass du beide Lagen des Oberteils zwischen der Schere hast.
Wenn du einen eher abgerundeten Halsausschnitt machen möchtest, kannst du in einer gebogenen Linie zwischen den beiden Punkten schneiden.
11. **Schneide direkt unter dem Kragen, um das Stoffdreieck auszuschneiden.** Richte deine Schere an der Falte aus, direkt unter dem Kragen des Oberteils. Mache lange Schnitte und folge dem Bogen des Kragens, bis du an dem Punkt ankommst, den du auf dem Kragen markiert hast. Ziehe das Stück Stoff vom Oberteil weg, um den Ausschnitt freizulegen.
Wenn du dein Oberteil weiter gestalten möchtest, kannst du auch die Ärmel bearbeiten.
12. **Zupfe an den Rändern des Dreiecks, um die Ränder behutsam einzurollen.** Ziehe mit den Fingern in dem ausgeschnittenen Teil sanft an beiden Seiten an dem Stoff. Halte den Kragen dann fest und ziehe am unteren Punkt des V-Ausschnittes, um die Ränder des Stoffes einzurollen und gezackte Ränder zu verbergen.
Wenn du am Stoff ziehst, passe auf, dass du nicht zu fest ziehst und das Oberteil zerreißt.
Wenn der Stoff sich nicht einrollt, lege das Oberteil in die Waschmaschine und den Trockner, um den Stoff weicher zu machen und Ränder leichter zu verstecken.
13. **Lege das Oberteil flach auf die Rückseite und glätte den Stoff.** Lege für ein Cold-Shoulder-Oberteil das Oberteil mit der Vorderseite zu dir auf einer flachen Oberfläche aus. Glätte den Stoff rund um den Kragen und an den Ärmeln mit deinen Händen, denn dort wirst du die meisten Schnitte für das Oberteil machen.
Du kannst dafür ein kurzärmliges oder ein langärmliges Oberteil verwenden. Es ist am besten, ein Oberteil mit Schulternähten zu verwenden, denn sie helfen dir beim Ausrichten der Schnitte.
14. **Mache einen fünf bis sieben Zentimeter langen Schnitt rund um den Kragen an beiden Schultern.** Arbeite an jeweils einem Ärmel und mache einen Schnitt von oben an der Schulter etwa fünf Zentimeter nach unten, wobei du der Form des Kragens folgst. Schneide ungefähr ein Viertel des Stückes zwischen dem oberen Rand der Schulter und der Mitte der Vorderseite des Kragens und mache dann dasselbe auf der Rückseite der Schulter.
Wenn du möchtest, dass die Löcher an den Schultern größer sind, kannst du etwa bis zur Hälfte zwischen der Oberseite der Schulter und der Mitte des Kragens auf beiden Seiten des Oberteils schneiden.
15. **Markiere eine Stelle, die zehn Zentimeter vom Kragen entfernt ist in Richtung Schulter.** Verwende die Kreide oder deinen Finger, um diesen Punkt im Auge zu behalten. Es kann nützlich sein, ein Lineal zu verwenden, um 10 cm abzumessen und den Schnitt präzise zu machen. Die Markierung sollte ganz oben auf dem Oberteil sein.
Markiere eine Stelle, die weiter entfernt ist, um ein größeres Loch für deine Schulter zu machen oder wenn du mit einem Oberteil in größerer Größe arbeitest.
16. **Schneide eine diagonale Linie von der markierten Stelle zum ersten Schnitt am Kragen.** Lege die Schere oben auf die Schulter und schneide in einer Linie bis zum Endpunkt des ersten Schnittes auf dem vorderen Teil des Kragens. Schneide die diagonale Linie nur aus dem vorderen Teil des Oberteils aus. Schneide dann an der anderen Schulterlinie entlang, um ein dreieckiges Stück Stoff auszuschneiden.
Wenn du fertig bist, wiederhole diese Vorgehensweise auf der Rückseite des Oberteils an demselben Ärmel.
Der Ärmel ist jetzt fertig, du musst aber noch an der anderen Schulter schneiden. Achte darauf, dass der Stoff glatt und flach bleibt, während du arbeitest!
17. **Richte das Dreieck mit Schnitt am anderen Ärmel aus und verwende es als Richtlinie.** Lege das Stoffdreieck so hin, dass eine Spitze an dem Ende des Schnittes auf der Vorderseite des Kragens ausgerichtet ist und die andere an der Rückseite. Schneide dann an den Rändern des Stoffes entlang, um dafür zu sorgen, dass beide Schultern ein Loch in derselben Größe haben.
Wenn du fertig geschnitten hast, solltest du zwei Stoffdreiecke aus dem Schultern des Oberteils haben und der Kragen sollte noch rund um den Halsausschnitt des Oberteils intakt sein.
18. **Zupfe an den Seiten der Schulterlöcher, um sie ein wenig zu dehnen.** Ziehe an beiden Seiten des dreieckigen Lochs, um den Stoff zu lockern und die Ränder einzurollen, sodass gezackte Ränder versteckt werden. Mache das auf beiden Seiten des Oberteils, um sicherzugehen, dass beide Löcher etwa dieselbe Größe haben.
Wenn du den Stoff noch weicher und die Löcher breiter machen möchtest, wasche und trockne das Oberteil, um die Ränder des Lochs noch weiter einzurollen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Halsausschnitt-an-einem-Oberteil-schneiden", "language": "de"} |
Bauchfett innerhalb von einer Woche verlieren | Bauchfett, oder viszerales Fett, ist das Fett in den Unterleibsorganen und um sie herum. Es kann das Risiko für Krebs, hohen Blutdruck, einen Schlaganfall, Demenz, Herzkrankheiten und Diabetes erhöhen. Du kannst nicht innerhalb einer Woche große Mengen an Gewicht oder überschüssiges Körperfett verlieren – gerade viszerales oder Bauchfett. Um wirklich gesünder zu leben und das gefährliche Bauchfett zu verlieren, musst du deine Ernährung, Sportroutine und deinen Lebensstil dauerhaft anpassen. Allerdings kannst du in einer Woche die Grundlagen für eine großartige, gesundheitsfördernde Veränderung an deinem Lebensstil schaffen.
1. **Iss die richtige Sorte von Fett.** Studien haben gezeigt, dass die Ernährung mit der richtigen Sorte von Fett, wie z.B. einfach ungesättigte Fettsäuren, dir dabei helfen kann, Bauchfett oder viszerales Fett 20% besser zu verbrennen, als eine reine Niedrigfettdiät.
Einfach ungesättigte Fettsäuren sind eine Sorte Fett, die mit einem verringerten Risiko von Herzkrankheiten, einer verbesserten Handhabung von Diabetes und einer verbesserten Funktion deiner Blutgefäße in Zusammenhang gebracht wird.
Auch wenn einfach ungesättigte Fettsäuren als gesund angesehen werden, sind sie trotzdem hoch an Kalorien. Du solltest sie also nicht zusätzlich zu einer ungesunden Ernährung oder zu ungesunden Fetten zu dir nehmen. Sie sollten stattdessen ungesunde Fette wie trans- oder gesättigte Fettsäuren ersetzen.
Einfach ungesättigte Fettsäuren findet man in vielen Nahrungsmitteln, u.a. in: Olivenöl, Oliven, Nüssen, Samen, Nussbutter, Avocado- und Rapsöl.
Weitere Ideen, die du ausprobieren könntest: ersetze Butter oder Schmalz mit Olivenöl, Traubenkernöl oder Avocadoöl.
2. **Iss magere Proteine.** Magere Proteinquellen helfen dir dabei, über den Tag hinweg länger gesättigt zu bleiben, und unterstützen so deinen Gewichtsverlust.
Sorge dafür, dass in jeder Mahlzeit eine Quelle für mageres Protein integriert ist. Miss 100-150 g-Portionen davon ab, um innerhalb deines Kalorienlimits zu bleiben.
Ersetze alle fettreichen Proteine, wie z.B. sehr fettigen Käse, rotes Fleisch und Würste, mit mageren Proteinen wie: Huhn, Pute, Fisch, Bohnen/Linsen, Eier, fettarme Milchprodukte und Nüsse.
3. **Integriere in jede Mahlzeit frisches Obst und Gemüse.** Achte darauf, dass etwa der halbe Teller mit Obst und Gemüse gefüllt ist. Diese kalorienarmen Lebensmittel sind voll mit Nährstoffen und können dir dabei helfen, Gewicht zu verlieren und dein Bauchfett zu reduzieren.
Am besten lässt sich Bauchfett durch kalorienarme Nahrung reduzieren. Wenn dein halber Teller aus Obst und Gemüse besteht, hilft die niedrig-Kalorien-Natur dieser Lebensmittel dabei, die Gesamtkalorienzahl deines Essens zu reduzieren.
Miss etwa eine Tasse Gemüse, zwei Tassen Blattgemüse oder eine halbe Tasse Obst ab. Füge jeder Mahlzeit ein bis zwei Portionen davon hinzu.
4. **Entscheide dich für Vollkornprodukte.** Wenn du dein Bauchfett reduzieren und gefährliches viszerales Fett verlieren willst, musst du dich für 100-prozentige Vollkornprodukte entscheiden, wenn du Brot, Reis oder Nudeln isst.
100-prozentiges Vollkorn enthält signifikant mehr Ballaststoffe, Proteine, Vitamine und Mineralien als raffiniertes Getreide.
Raffiniertes Getreide wird sehr stark verarbeitetet und verliert dadurch seine Nährstoffe. Produkte wie Weißbrot, weißer Reis, gewöhnliche Nudeln oder Cracker sollten nur in Maßen genossen werden.
Nimm eine oder zwei Portionen Vollkorn in deine tägliche Ernährung auf. Wiege dafür 30 g oder eine halbe Tasse folgender Lebensmittel ab: Quinoa (Inkareis), brauner Reis, Vollkornnudeln, Vollkornbrot oder Hirse.
5. **Trinke ausreichend Wasser.** Hilf deinem Körper dabei, sich gesättigter und hydrierter zu fühlen, indem du jeden Tag ausreichende Mengen an Wasser oder einer anderen klaren Flüssigkeit trinkst.
Typischerweise spricht man von mindestens acht Gläsern Wasser, wenn es um die empfohlene Menge Flüssigkeit pro Tag geht. Allerdings empfehlen einige Experten auch bis zu 13 Gläser Wasser pro Tag.
Wasser ist unerlässlich für die Hydrierung deines Körpers. Es spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Regulierung deiner Körpertemperatur und deines Blutdrucks.
Zudem hilft die ausreichende Versorgung mit Wasser dabei, deinen Appetit zu kontrollieren. Wenn du ein Glas Wasser unmittelbar vor dem Essen trinkst, kann das außerdem dafür sorgen, dass du weniger Nahrung aufnimmst, und dadurch deinen Gewichtsverlust fördern.
6. **Verzichte auf Zucker und raffiniertes Weißmehl.** Studien haben gezeigt, dass die Hauptverantwortlichen für viszerales Fett gezuckerte Getränke, Süßigkeiten und Lebensmittel aus raffiniertem Weißmehl sind. Den Konsum dieser Lebensmittel zu reduzieren oder ganz einzustellen, hilft dir bei der Reduzierung deines Bauchfetts.
Gesüßte Getränke, wie z.B. Limonaden, Fruchtsäfte und isotonische Sportgetränke, zusammen mit Süßigkeiten, Nachspeisen oder Backwaren, können den Anteil an viszeralem Fett in deinem Körper erhöhen. Darüber hinaus sind Nahrungsmittel aus Weißmehl oder hoch verarbeitete Kohlenhydrate, wie z.B. Chips, Cracker, Weißbrot, Nudeln oder weißer Reis, für die Zunahme an Fett verantwortlich.
Wenn du dich nach etwas Süßem verzehrst, versuche typische Snacks oder Süßigkeiten mit nährstoffreicheren Lebensmitteln zu ersetzen. Versuche es z.B. mit: fettarmen griechischen Jogurt oder Obst.
7. **Verzichte auf alkoholische Getränke.** Viele Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Alkoholkonsum und einer erhöhten Mengen an viszeralem Fett. Schränke den Konsum von alkoholischen Getränken ein oder verzichte ganz auf sie, um den Verlust an Bauchfett zu unterstützen.
Zudem sind viele alkoholische Getränke mit zuckerhaltigen Getränken gemischt. Die Kombination von Zucker und Alkohol erhöht dein Risiko für viszerales Fett.
Grundsätzlich sollten Frauen nicht mehr als ein Glas und Männer nicht mehr als zwei Gläser eines alkoholischen Getränks pro Tag trinken.
8. **Limitiere sehr fetthaltige Nahrungsmittel.** Du solltest zusätzlich dazu, gesunde Fette in deine Ernährung aufzunehmen, auch den Genuss bestimmter Fettsorten einschränken oder ganz auf sie verzichten. Diese Fettsorten erhöhen dein Bauchfett und werden mit chronischen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht.
Vermeide sämtliche „Transfette“ (trans-Fettsäuren). Diese werden künstlich hergestellt und können zu einer Verhärtung der Arterien, einem erhöhten LDL-Spiegel (das schlechte Cholesterin) und einem verringerten HDL-Spiegel (das gute Cholesterin) führen. Vermeide alle Produkte, die teilweise gehärtetes Fett oder gehärtete Öle enthalten. Diese findet man vorallem in frittiertem Essen und verarbeiteten Nahrungsmitteln und Mahlzeiten.
Nimm nur moderate Mengen gesättigter Fettsäuren zu dir. Darüber, ob gesättigte Fettsäuren ungesund sind oder nicht, herrscht in der Wissenschaft immer noch eine sehr geteilte Meinung. Da aber Fette grundsätzlich viel Kalorien enthalten und du versuchst, Gewicht und Körperfett zu verlieren, solltest du die Aufnahme dieser Fettsäuren einschränken. Du findest sie in tierischen Produkten wie Butter, Vollfettkäse, rotem Fleisch und Schmalz.
Achte darauf, so gut es geht, auf fettiges Fleisch, Fast Food, frittiertes Essen und verarbeitetes Essen zu verzichten, da diese Nahrungsmittel besonders viel ungesunde Fettsäuren enthalten.
9. **Mache zwei- bis dreimal die Woche Intervalltraining.** Sehr intensives Intervalltraining wird immer beliebter. Diese Art von Training ist für seine Fettverbrennung bekannt, besonders für den hohen Anteil an verbrannten Körperfett im Vergleich zum Ausdauersport.
Eine Studie der Universität von Virginia hat herausgefunden, dass Personen, die in drei von fünf Trainingssitzungen pro Woche Intervalltraining betrieben haben, mehr Bauchfett als zuvor verloren, auch wenn sie technisch gesehen im Training dieselbe Anzahl an Kalorien verbrannt haben.
Die meisten Geräte im Fitnesscenter kommen mit einem Intervallprogramm. Du kannst dein Intervalltraining auf dem Laufband, Standrad und dem Crosstrainer durchführen.
Du kannst dein eigenes, hoch-intensives Intervalltraining zusammenstellen, indem du zwischen kurzen, hoch-intensiven Übungen und längeren Abschnitten mit moderateren Übungen abwechselst. Du kannst z.B. abwechselnd eine Minute sprinten und fünf Minuten joggen.
10. **Verpflichte dich zu mindestens 30 Minuten Ausdauertraining an fünf Tagen pro Woche.** Studien haben gezeigt, dass (zusätzlich zum Intervalltraining) auch ein mindestens 30 Minuten langes Ausdauertraining (Cardio) dabei helfen kann, dein Bauchfett zu reduzieren.
Um gezielt gegen viszerales oder Bauchfett vorzugehen, empfehlen einige Gesundheitsexperten sogar, bis zu 60 Minuten täglich Aerobic zu machen, um noch mehr Effekt zu erzielen.
Versuche es z.B. mit Spazierengehen, Radfahren, Schwimmen, Wandern, Laufen oder dem Training an einer Crosstrainer oder dem Rudergerät.
Versuche diesen Aktivitäten in einer moderaten Intensität/Geschwindigkeit nachzugehen. Diese kann beschrieben werden als die Intensität, bei der es zwar möglich, aber schwierig ist, ein Gespräch aufrechtzuerhalten.
11. **Erhöhe dein tägliches Aktivitätslevel.** Zusätzliche Aktivität in deinem Alltag ist eine großartige Möglichkeit, um dein tägliches Training zu erhöhen. Während des Tages aktiver zu sein, hat sich als genauso effektiv gezeigt wie 150 Minuten geplantes Ausdauertraining pro Woche.
Versuche die Zeiten, in denen du viel sitzt, wie z.B. beim Fernsehen, Pendeln oder im Büro, mit etwas Aktivität aufzufrischen. Denke darüber nach, wann du z.B. weitere Strecken gehen oder zusätzliche Stufen nehmen kannst.
Mache z.B. Sit-Ups, Liegestützen und Rumpfübungen in den Werbepausen. Mache Dehnübungen, während du im Verkehr feststeckst, und gehe in den Pausen ein wenig im Büro auf und ab.
Du kannst auch erwägen, dir einen Schrittzähler anzuschaffen oder eine Schrittzähler-App aufs Smartphone zu laden. Diese helfen dir dabei nachzuvollziehen, wie aktiv du im Verlauf des Tages bist und sind eine gute Möglichkeit, um deine Fortschritte in Sachen Aktivität zu verfolgen.
12. **Mache ein- bis dreimal die Woche Krafttraining.** Durch Gewichtheben baut sich schlanke Muskelmasse auf, die den Kreislauf deines Körpers und seine Fähigkeit, im Ruhezustand Kalorien zu verbrennen, anregen.
Zusätzliches Widerstandstraining hilft deinem Körper dabei, seine Knochendichte zu erhöhen, und reduziert dadurch das Risiko von Erkrankungen wie Osteoporose.
Integriere Körpergewichtsübungen wie Liegestützen, Rumpfübungen, Kniebeugen oder Ausfallschritte. Diese sind ein großartiges Muskeltraining und erhöhen zudem deinen Puls.
Lerne, Hanteln oder Krafttrainingsgeräte mit Gewichten zu verwenden. Beginne mit beliebten Übungen wie den Armbeugen, Schrägbankdrücken, Wadenheber, Trizeps-Hebeübungen und Bauchpressen an der Maschine.
Du solltest vielleicht darüber nachdenken, in eine Übungsstunde mit einem persönlichen Trainer zu investieren, wenn du noch nie mit Gewichten trainiert hast. Dieser wird dir genau zeigen, wie du die Gewichte heben sollst, und dir ein angemessenes Gewichtstrainingsprogramm zusammenstellen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bauchfett-innerhalb-von-einer-Woche-verlieren", "language": "de"} |
Mit einem Mädchen in einem Club tanzen | In einen Club zu gehen und mit einem Mädchen zu tanzen, kann für einige Jungs ziemlich einschüchternd klingen. Es ist laut, man hat wenig Platz und keiner kennt den anderen. Aber schließlich sind alle dort, um Spaß zu haben und es locker zu nehmen – und das ist das wahre Geheimnisse, wenn du mit einem Mädchen im Club tanzen willst. Sei einfach selbstbewusst, habe Spaß und nimm es locker. Wenn du bereit bist und wenig Einsatz zeigst, hast du im Handumdrehen eine Tanzpartnerin.
1. **Starte ein Gespräch mit einem Mädchen an der Bar oder am Rande der Tanzfläche.** Das Geheimnis, wie du eine Tanzpartnerin finden kannst, ist nicht mal ein richtiges Geheimnis – es ist ein einfaches Gespräch. Schaue ihr in die Augen, sage „Hallo“, und stelle dich vor. Das klingt vielleicht erschreckend, ist aber viel einfacher, und effektiver, als es mit schlechten Aufreißersprüchen zu versuchen, oder darauf zu hoffen, dass sie auf dich zukommt. Wenn sie zurück lächelt oder an einem Gespräch interessiert scheint, lerne sie ein wenig kennen und lade sie dann auf die Tanzfläche ein.
Auch wenn es wie ein Klischee klingt, Selbstvertrauen ist die beste Waffe, um Frauen kennenzulernen. Stelle dich einfach neben sie und beginne eine Unterhaltung - damit bist du 90% der Männer voraus.
Wenn du Probleme damit hast, ein Gespräch zu beginnen, gehe einfach auf die Tanzfläche und fange an zu tanzen, normalerweise zusammen mit Freunden. Nochmal, das zeigt einfach nur die Art von Selbstvertrauen, die es mit Frauen leichter macht.
Du wirst hin und wieder zurückgewiesen werden – aber das ist nichts Persönliches. Vielleicht hat das Mädchen einen festen Freund, will mit ihren Freundinnen quatschen oder fühlt sich einfach nicht so gut. Ein gelegentlicher Korb ist unvermeidlich, also denke nicht lange drüber nach und finde eine andere.
2. **Begib dich auf die Tanzfläche und finde heraus, ob ein Mädchen nach einem Tanzpartner sucht.** Wenn du dir Sorgen wegen eines Gesprächs machst oder es zu laut ist, um sich vernünftig unterhalten zu können, gehe einfach auf die Tanzfläche und habe Spaß. Während du tanzt, schaue dich nach Frauen um, die alleine oder in kleinen Gruppen tanzen. Du solltest nicht direkt auf sie zustürzen. Frauen ohne Partner werden wahrscheinlich auch ihre Blicke schweifen lassen.
Wenn du dich beim Tanzen nicht wohlfühlst, schaukle einfach rhythmisch mit dem Beat hin und her. Hebe abwechselnd deine Arme zum Beat und versuche locker und entspannt zu bleiben. Du wirst dich wunderbar in die Menge einfügen.
Wenn eine Frau mit einer Gruppe von Freunden tanzt, deinem Augenkontakt ausweicht oder sich mit einem anderen Mann amüsiert, suche lieber weiter. Es gehen viele Leute in Clubs und suchen nach einem Tanzpartner, also verschwende deine Zeit nicht damit, einem Mädchen hinterherzujagen, das deine Aufmerksamkeit nicht will.
3. **Stelle Augenkontakt her und lächle, um herauszufinden, ob das Mädchen mit dir tanzen will.** Das nahezu universelle Zeichen für gegenseitige Anziehung ist Augenkontakt und ein Lächeln. Egal ob ihr euch auf der Tanzfläche oder an der Bar trefft, guter Augenkontakt und ein natürliches Lächeln ist der Schlüssel, um eine Verbindung zwischen euch herzustellen. Ein Lächeln ist sogar bewiesenermaßen die effektivste Form des Flirtens, also wirke immer fröhlich. Wenn sie darauf einsteigt, kannst du:
Mit deinem Kopf in Richtung Tanzfläche nicken.
Sie fragen, ob sie Lust zu tanzen hat.
Ihr den Arm anbieten und sie spielerisch zur Tanzfläche ziehen.
Ihr beim Tanzen näherkommen.
4. **Verbringe nicht deine ganze Nacht mit der Suche nach Frauen.** Das ist nicht nur eine schlechte Art, seinen Abend zu verbringen, es wird zudem nicht funktionieren. Wenn es so wirkt, als würdest du nur nach einer Frau zum Tanzen jagen und alles tun, um sie zu beeindrucken, wirkst du verzweifelt. Noch einmal, auch wenn leichter gesagt als getan, sei selbstbewusst, cool und gefasst. Du willst Spaß haben, aber du solltest dich daran erinnern, dass du dafür nicht unbedingt eine Frau benötigst. Unterhalte dich mit Freunden, beginne ein Gespräch an der Bar und gehe tanzen, wenn dir der Sinn danach steht. Du wirst überrascht sein, wie attraktiv Selbstvertrauen macht.
Versuche nie, dir verschiedenen „Optionen“ offen zu halten. Das Risiko ist hoch, dass die Sache nach hinten losgeht und du zu Recht wie ein Idiot dastehst.
5. **Mache einfache und nicht übertriebene Bewegungen.** Versuche nicht, andere durch spastische und schwierige Bewegungen, die du nicht wirklich beherrscht, zu beeindrucken. Fühle einfach den Rhythmus und bewege dich danach. Bewege dich vor allem fließend, nicht unnötig schnell oder mit übertriebener Betonung. Wenn du üben willst, vergiss nicht, Musik einzuschalten. Ein Spiegel kann auch eine große Hilfe sein, um genau zu sehen, wie du beim Tanzen ausschaust und wie du Bewegungen verbessern kannst.
Beim Tanzen geht es um das Gefühl für die Musik und die Bewegung, nicht ums Angeben. Solange du den Takt halten kannst (folge einfach dem Trommelschlag, wenn du den Takt verlierst), ist alles in Ordnung.
Wiederholungen sind während des Tanzens okay! Es ist nicht notwendig, Dinge alle dreißig Sekunden zu verändern.
6. **Lerne den Doppelschritt, um jeglichen Song in jedem Club zu bewältigen.** Diese einfache Tanzgrundlage kannst du bei jedem Song und überall anwenden. Beginne dabei mit beiden Füßen schulterbreit auseinander. Zähle den Takt: 1, 2, 3, 4 - 1, 2, 3, 4 -, usw. Setze den rechten Fuß zum ersten Takt auf deine rechte Seite. Dann tippe mit dem Zeh des linken Fußes beim zweiten Takt neben deinen rechten Fuß. Auf den dritten Takt setze deinen linken Fuß nach links. Dann, auf den letzten Takt, tippe mit dem Zeh des rechten Fußes auf. Du bist wieder da, wo du angefangen hast. Wiederhole nun alles ganz einfach. Es gibt folgende Varianten:
Behalte deine Arme oben und schnippe, klatsche oder pumpe mit ihnen im Takt. Lasse sie nur nicht wie angeklebt an deinen Seiten hängen.
Drehe und schwinge deine Schultern im Takt, so dass dein Oberkörper mit einbezogen wird.
Auf den zweiten und vierten Takt versuche, mit dem Hacken vor dir zu landen, statt mit dem Zeh, oder setze den Zeh hinter den aufgesetzten Fuß.
Sobald du etwas geübter bist, versuche, dich beim Doppelschritt vorwärts, rückwärts oder im Kreis zu bewegen.
7. **Bewege deine Hüften seitlich oder vor und zurück, wenn ein Mädchen nahe an dich heran tanzt, so dass sich eure Hüften berühren.** Beim Vor- und Zurückschwingen müsst ihr die Füße jeweils versetzt aufsetzen, damit eure Knie nicht zusammenstoßen. Dies ist in den Clubs der üblichste und intimste Partnertanz. Zum Glück ist er äußerst leicht. Legt einfach eure Hände auf die Hüften und schwingt im Takt vor und zurück. Sie wird wahrscheinlich die Führung übernehmen, also pass dich einfach ihrem Rhythmus an und bewege dich im Takt mit ihr. Hier sind einige Variationen, die du einbauen kannst, indem du:
eine Hand in die Höhe hebst oder eine ihrer Hände greifst.
ihr eure Knie gemeinsam beugt und euch nach unten senkt, besonders wenn die Musik für einen Moment etwas ruhiger wird.
ihr herumwirbelt und versucht, euch mit den Gesichtern näher zu kommen, besonders wenn es zwischen euch gefunkt hat.
8. **Hüpfe im Takt, wenn du für einen Moment den Rhythmus verloren hast oder nicht weißt, was zu tun.** Beuge einfach deine Knie im Takt, schaukle mit deinen Schultern gleichzeitig vor und zurück. Halte deine Hände dabei in der Luft, bewege sie herum oder klatsche, so dass dein gesamter Körper gelöst und entspannt wirkt. Dies wird dich in Bewegung halten wie sonst nichts.
Vergiss nicht, dich zum Trommelschlag zu bewegen. Rhythmus ist einfach, folge einfach dem Trommelschlag.
9. **Kombiniere einfache Bewegungen, um wie ein erstaunlich begnadeter Tänzer auszusehen.** Gut zu tanzen ist nicht so kompliziert wie es aussieht. Natürlich erfordern komplexere Tanzbewegungen jahrelanges Üben, aber um im Club zu tanzen, brauchst du nur ein paar grundlegende Schritte, die du miteinander verbindest. Sobald du den Doppelschritt und den "Bounce" (Hüpfer) drauf hast, versuche einfach, die folgenden leichten Bewegungen hinzuzufügen, sie vier bis acht Takte lang auszuführen und dann zu etwas anderem zu wechseln.
Wirf deinen Kopf im Takt vor und zurück oder drehe ihn zur Seite.
Verdrehe eines deiner Knie hin und her.
Verdrehe deine Schultern vor und zurück und beuge dich im Takt nach vorn.
Drehe dich auf einem Zeh.
Strecke deine Arme vor dir aus und schwinge sie über kreuz und zurück.
10. **Achte auf den Beat, damit du im Rhythmus bleibst.** Ganz egal, wie gut oder schlecht du bist – solange du im Takt bleibst, ist alles gut. Zu Clubmusik kann man zum Glück sehr leicht tanzen, da der Beat deine Schritte vorgibt. Bewege deine Füße, Schultern und Arme im Takt mit dem “boom – chick“ des Drum Beats. Jedes mal, wenn du das „snap“ der Snare (der „kleinen“ Trommel) hörst, berühre mit einem Fuß den Boden. Das sollte alles an Rhythmus sein, das du brauchst.
Gehe mit einem Fuß zur Seite und bringe deinen anderen Fuß nach. Dann auf die andere Seite. Dieser schnelle „Two-Step“ sieht immer natürlich aus, egal, was gerade gespielt wird.
Versuche nicht dein Tempo oder deinen Stil deiner Tanzpartnerin anzupassen, wenn es sich für dich seltsam anfühlt. Das macht es für euch beide nur schwerer, zusammenzufinden. Höre einfach auf die Musik und versuche deinen Körper damit in Einklang zu bringen. Sie wird auch ohne deine Hilfe dasselbe machen.
11. **Lass es sich natürlich entwickeln, wer von euch beiden „führt“.** In älteren Tänzen führt typischerweise der Mann die Frau in komplizierten Mustern über die Tanzfläche. Beim Tanzen im Club benötigst du so eine Angeberei nicht, gerade dann nicht, wenn du kein Naturtalent im Tanzen bist. Anstatt also etwas vorzugeben, was du nicht bist, lass dich einfach gehen und genieße den Tanz. Folge ein wenig ihrer Führung. Nimm ihre Hand und drehe sie. Gehe ein wenig in die Knie, wenn der Beat langsamer wird. Gleite zur Seite und zeige deine Moves, auch wenn es kitschig aussieht. Anstatt dir einen perfekten „Tanzplan“ zurechtzulegen, habe einfach Spaß – die Chancen stehen gut, dass sich das auf sie übertragen wird.
Wenn du ein guter Tänzer und selbstbewusst bist, kannst du ruhig die Führung übernehmen.
Kneife sie nicht oder betatsche sie sonst irgendwie kindisch. Dadurch zerstörst du nur jede Chemie zwischen euch. Gehe auf Nummer Sicher und folge ihrer Führung, bis du dir absolut sicher bist, was sie will.
12. **Jede zusätzliche Berührung sollte von ihr ausgehen.** Manche Damen steigern gerne die Intensität des ganzen, während es andere lieber langsamer angehen lassen. Also überstürze es nicht. Fange definitiv nicht damit an, sie anzugrabschen oder dich an ihr festzuklammern. Je nach Situation, gibt es angenehme, nicht aufdringliche Stellen, an denen du sie anfassen kannst. Alles weitere liegt ganz bei ihr. Denke aber daran, das folgende sind nur Vorschläge – ihr beide solltet gemeinsam eure Grenzen festlegen und sie auch respektieren. Wenn ihr etwas gefällt, wunderbar – wenn nicht, lass es sofort sein.
Wenn sie mit dem Rücken sehr eng zu dir tanzt, kannst du eine deiner Hände oben an ihre Taille legen, etwa auf Höhe ihres Hüftknochens.
Wenn du sie zur Tanzfläche führst, kannst du ihre Hand halten oder sie sanft mittig auf ihren Rücken legen.
Wenn ihr voreinander tanzt, wird es wahrscheinlich nicht zu viel Körperkontakt kommen. Aber du kannst ihre Hand nehmen und sie schnell und spielerisch einmal um sich selbst wirbeln – das ist eine tolle Möglichkeit, um den Abstand zwischen euch zu verkleinern.
13. **Konzentriere dich auf sie, nicht auf andere Frauen.** Sobald du mit einer Frau tanzt, solltest du mit ihr Spaß haben, und dich nicht nach anderen Eroberungen umschauen. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber der wichtigste ist – es ist unhöflich. Wenn es dir keinen Spaß macht, mit der Frau vor dir zu tanzen, dann höre damit auf und schaue dich wirklich nach jemand anderem um – ansonsten solltest du den Moment mit ihr genießen.
14. **Wenn du dich wohler fühlst, variiere deine Bewegungen.** Wenn die Songs sich verändern, passe auch deine Bewegungen entsprechend an. Bringe deinen Hintern nach unten. Lege deine Arme auf verschiedene Teile ihres Körpers (alles in bestimmten Grenzen, außer sie ermutigt dich weiterzugehen). Baue Gesten in deine Performance ein. Und wichtiger als alles andere – mache all das mit einem Lächeln im Gesicht. Du musst dich nicht zum Idioten machen, habe einfach Spaß. Gehe ein wenig aus dir raus, bringe sie zum Lachen und tanze weiter drauf los. Wenn du dein Tanzrepertoire erweitern willst, versuche es hiermit:
Tanzen lernen
Einfache Tanzbewegungen für den Club lernen
Im Nachtclub tanzen
15. **Siehe Tanzen nicht als Wettbewerb oder Test an, den du gewinnen musst.** Die meisten Frauen gehen nicht in einen Club, um dort den besten Tänzer zu finden und ihn mit nach Hause zu nehmen, auch wenn die meisten Männer scheinbar das Gefühl haben, sie müssten die besten Moonwalker seit Michael Jackson sein. In Wirklichkeit sind die besten Tanzpartner lustig, selbstbewusst und rhythmisch. Die Lichter sind gedimmt, Getränken wurden genossen und die Musik wummert. Also mache dir keine Gedanken darüber, ob du alles perfekt machst – habe einfach Spaß und du wirst schon bald viele Mädchen als Tanzpartnerinnen haben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einem-M%C3%A4dchen-in-einem-Club-tanzen", "language": "de"} |
Strickwaren zusammennähen | Falls du so bist wie die meisten Strickenden, nähst du deine gestrickten Teile vermutlich ungern zusammen. Zum Glück hast du mehrere einfache Optionen, um dein Werk zu säumen und fertigzustellen. Um eine starke, unsichtbare Naht zu kreieren, verbinde die Strickwaren mit einem Matratzenstich. Falls du eine weichere Naht haben oder die Naht sehen möchtest, nähe die Strickwaren mit einem Überwendlingsstich oder Heftstich zusammen. Verwende den Heftstich, falls du eine etwas kantigere Textur deiner Naht haben möchtest.
1. **Ordne die beiden Teile der Strickware an.** Lege sie nebeneinander, so dass die Kanten, die du zusammennähen möchtest, einander berühren. Die Teile sollten mit der rechten Seite nach oben zeigen.
2. **Fädle das Garn in eine stumpfe Stopfnadel ein.** Ziehe Garn aus dem Knäuel, das du verwendet hast, um die Teile zu stricken. Miss die Länge der gestrickten Teile, die du zusammennähst ab und ziehe die dreifache Länge aus dem Knäuel heraus. Schneide das Garn ab und fädle es in eine stumpfe Nadel ein, so dass zehn Zentimeter durch das Öhr gezogen sind.
Falls du zum Beispiel eine Länge von zwölf Zentimetern nähen musst, fädle einen 36 Zentimeter langen Faden in die Nadel ein.
3. **Befestige das Ende des Garns an der unteren Ecke des linken Teils.** Binde einen Knoten ins untere Ende des Garns, so dass es fest sitzt, wenn du es unten durch das linke Teil ziehst. Mache einen Slipknoten oder welchen Knoten auch immer du gut kannst, um es fest an dem Teil anzubinden.
4. **Stecke die Nadel in die untere Ecke des rechten Teils.** Die Nadel sollte von hinten nach vorn in die erste Masche des Teils kommen, das du anschließt. Ziehe das Garn durch. Du brauchst es nicht festzuziehen, um die beiden Strickwarenteile zusammenzuhalten, da du sie später festziehst.
Die beiden Strickwarenteile können bis zu 2,5 cm weit voneinander entfernt sein, während du mit dem (unsichtbaren) Matratzenstich nähst.
5. **Suche nach der Lücke neben deiner Maschenkante und stich die Stopfnadel hinein.** Ziehe an der Kante des linken Teils, um eine Lücke mit waagerechten Stäbchen freizulegen. Diese Lücke befindet sich zwischen dem Rand und der vorletzten Reihe, die du gestrickt hast. Stecke die Nadel unter zwei der waagerechten Stege nahe dem unteren Rand des Teils und ziehe den Faden nach oben und hindurch.
Vermeide es, das Garn strammzuziehen, um die beiden gestrickten Teile näher zusammen zu bringen.
Für eine festere Naht könntest du die Nadel unter einem der waagerechten Stege einstechen, anstatt unter zweien. Bleibe konsistent, wenn du zwischen den beiden gestrickten Teilen hin und her gehst.
6. **Stich die Nadel ins rechte gestrickte Teil und ziehe den Faden durch.** Ziehe so an der Kante des rechten Teils, dass du die Lücke mit den waagerechten Maschen findest. Stich die Nadel unter dem unteren der beiden waagerechten Stege hinein und ziehe das Garn durch. Das Garn sollte eine Linie kreieren, die auf einer Höhe mit dem Stich liegt, den du am linken Teil durchgezogen hast.
7. **Wechsle mit dem Matratzenstich zwischen dem linken und rechten Stück Stoff ab.** Stecke die Nadel wieder ins linke Strickteil. Gehe wieder unter zwei waagerechte Stege und ziehe das Garn durch. Stecke die Nadel dann wieder ins rechte Stück Stoff. Nähe weiter, bis du etwa fünf Zentimeter zusammengenäht hast.
8. **Ziehe am Garn, um die beiden Teile zusammen zu bringen.** Drücke mit einer Hand auf die beiden gestrickten Teile und halte mit der anderen das Garn. Ziehe das Garn vorsichtig von dir weg, so dass es die Matratzennaht strammzieht, die du gemacht hast. Du solltest die gestrickten Teile sich miteinander verbinden sehen, wobei der Matratzenstich selber nicht sichtbar ist.
Vermeide es, zu fest zu ziehen, sonst lässt du die Teile sich zusammenbauschen. Ziehe nur, bis sie einander berühren.
9. **Fahre in Abständen von fünf Zentimetern mit dem Matratzenstich fort.** Stecke die Nadel weiterhin unter zwei waagerechten Stegen hinein und ziehe das Garn durch. Mache es abwechselnd an beiden Teilen, bis du weitere fünf Zentimeter genäht hast. Ziehe am Garn, um die Matratzennaht festzuziehen. Fahre hiermit fort, bis du das Ende der Naht erreichst.
10. **Binde das Garn am Ende der Naht ab.** Wenn du die beiden Teile miteinander verbunden hast, stich die Nadel in die Schlaufe am gegenüberliegenden Teil. Ziehe es durch die Schlaufe, bis es stramm ist. Schneide das Garn so ab, dass fünf Zentimeter übrig bleiben, und webe das Ende durch dein gestricktes Teil.
Der Matratzenstich ergibt eine feste, gerade Naht, die gut geeignet ist, um Ärmel oder Schulterteile anzufügen.
11. **Halte die beiden gestrickten Teile aneinander.** Drücke die rechten Seiten der gestrickten Teile aneinander, die du zusammennähen willst. Die Innenseiten sollten beide nach außen zeigen. Stelle sicher, dass du die Teile so hältst, dass die Maschen an beiden Rändern genau aufeinander liegen. Drehe die Teile so, dass die Kante nach oben zeigt und nicht flach auf deiner Arbeitsunterlage liegt.
12. **Fädle das Garn in die Stopfnadel ein und stecke sie durch die Strickteile.** Ziehe die dreifache Länge des Garns aus dem Knäuel heraus und schneide es ab. Binde einen Knoten ins Ende des Garns in deiner Stopfnadel und stecke sie durch die Masche im linken Teil, die dir am nächsten ist. Da die Teile auf die Seite gedreht sind und nach oben zeigen, stecke die Nadel waagerecht hindurch. Ziehe die Nadel so durch beide Strickteile, dass die Maschen gleichmäßig sind.
Falls es dir lieber ist, kannst du die Nadel auch vom rechten zum linken Teil hineinstechen.
13. **Schlage das Garn zurück und stich die Nadel von derselben Seite aus hinein.** Wenn du die Nadel durch beide Teile gezogen hast, ziehe am Garn und bringe die Nadel wieder auf die Seite, auf der du angefangen hast. Stecke die Nadel in die nächste Masche am linken Teil und ziehe sie durch das rechte Teil.
14. **Fahre mit dem Überwendlingsstich fort, bis du das Ende der Teile erreichst.** Bringe die Nadel weiterhin zum linken Teil zurück und ziehe sie durch beide Teile, bis diese miteinander verbunden sind.
15. **Ziehe die Nähte stramm und binde das Garn ab.** Ziehe vorsichtig am Garn, um eine feste Naht zu kreieren, und verknote das Garn durch die letzte Schlaufe am Ende des Strickteils. Falls du fest ziehst, zieht das Garn die Teile zusammen. Lasse zehn Zentimeter übrig, schneide das Garn ab und webe das Ende hinein.
Der Überwendlingsstich ergibt eine weich abgeschlossene Naht. Das macht ihn zu einer guten Wahl, um Deckenquadrate miteinander zu verbinden oder um Henkel zu kreieren.
16. **Halte die beiden Strickteile zusammen.** Entscheide, ob du sie so nebeneinander legen möchtest, dass nur die Kanten einander berühren, oder so zusammenhalten, dass die linken Seiten nach außen zeigen. Wenn du die Teile aneinanderlegst, werden sie bündig und ohne Erhöhung befestigt. Sie übereinander zu legen und zusammenzunähen kreiert an der Naht entlang eine Erhöhung oder Beule.
Falls du Deckenteile zusammennähst, lege diese nebeneinander, damit sie eine glatte Oberfläche ergeben. Falls du Schulter- oder Ärmelteile zusammennähst, halte die Teile aneinander, so dass die rechten Seiten sich berühren.
17. **Fädle das Garn in die Stopfnadel ein und stecke sie durch die gestrickten Teile.** Ziehe einen langen Faden aus dem Knäuel und schneide ihn ab. Verknote das Ende des Garns in deiner Stopfnadel und stecke sie in die Masche, die dir am nächsten ist. Je nachdem, was du nähst, kannst du die Nadel in eins der beiden Strickteile stechen.
18. **Ziehe das Garn durch und stich sie in der entgegengesetzten Richtung hinein.** Führe die Nadel durch das andere Strickteil und ziehe vorsichtig am Garn. Drehe die Nadel in die entgegengesetzte Richtung und stich sie in die Masche, die sich über deinem Garn befindet. Du musst sie in dasselbe Strickteil stechen, durch das du die Nadel gerade gezogen hast. Ziehe das Garn durch das andere Strickteil.
Da du nähst, wechselst du damit ab, die Nadel durch die Ober- und Unterseite der Teile zu führen.
19. **Wechsle damit ab, bis du das Ende der gestrickten Teile erreichst.** Vergiss nicht, den Freiraum zwischen deinen Stichen gleichmäßig zu erhalten, während du am Teil entlangarbeitest. Vermeide es, zu fest am Garn zu ziehen, sonst könntest du es abreißen.
20. **Zieh am Garn und binde es ab.** Ziehe vorsichtig am Garn, damit die Naht fest ist. Ziehe das Garn durch die letzte Schlaufe am Ende des Strickteils und schneide es bis auf fünf Zentimeter ab. Webe das Ende des Garns in das Strickteil.
Der Heftstich ergibt eine weich abgeschlossene Naht, die gut für leichte Strickwaren geeignet ist. Verwende ihn, falls deine Kanten ein wenig Textur haben sollen, weil die Naht etwas erhöht ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Strickwaren-zusammenn%C3%A4hen", "language": "de"} |
Eine Lymphdrainage Massage durchführen | Die Lymphdrainage ist eine Massagetechnik, bei der du die Ableitung überschüssiger Flüssigkeit, die sich möglicherweise in deinem Körper angesammelt hat, durch die Lymphgefäße unterstützt. Diese Massageform kann für dich hilfreich sein, wenn du unter Schwellungen, Berührungsempfindlichkeit, Infektionen, Hormonungleichgewichten, Müdigkeit, Hauttuberkulose, Depressionen und Angstzuständen leidest. Führe die Lymphdrainage Massage zwei- bis dreimal wöchentlich durch. Für diese Art von Massage kannst du einen Massagetherapeuten aufsuchen, aber mit der richtigen Technik und einer Übersicht der zu massierenden Bereiche kannst die Lymphdrainage Massage auch zu Hause an dir selbst oder an anderen Personen durchführen.
1. **Führe eine leichte Form der Berührung aus.** Bei der Lymphmassage solltest du darauf achten, dass du nicht zu fest drückst. Die Lymphgefäße befinden sich direkt unter der Haut. Wenn du also zu fest drückst, dringst du in tiefere Ebenen ein als die Gefäße liegen. Drücke gerade so fest, dass deine Finger nicht über die Haut streifen, aber achte darauf, dass du unterhalb der Haut kein Gewebe ertastest.
Möglicherweise hast du den Eindruck, dass dies zu sanft ist, was besonders der Fall sein kann, wenn du tiefere Gewebemassagen gewohnt bist.
2. **Dehne die Haut, anstatt darüber hinweg zu streichen.** Möglicherweise bist du an die Durchführung oder Erhaltung von Massagen gewohnt, bei denen du mit deinen Bewegungen über die Haut streichst. Eine Lymphmassage soll die Lymphgefäße stimulieren, die elastisch und mit der Haut verbunden sind. Um sie zu massieren, musst du deine Haut leicht dehnen.
3. **Massiere mit dem normalen Lymphfluss.** Wichtig ist die Dehnungsrichtung der Haut. Du solltest die Haut in die Richtung dehnen, die dem natürlichen Fluss der Lymphe entspricht. Du möchtest zur Anregung des natürlichen Flusses beitragen. Wenn du die Haut in die falsche Richtung dehnst, erreichst du nichts. Der Lymphfluss verläuft in Richtung deines Rumpfes und des Herzens.
Achte darauf, die Finger nach jedem Dehnen von der Haut zu nehmen. Wenn du die Finger hin- und herschiebst, bewegst du nur die Lymphe und trägst nicht dazu bei, sie abzuleiten.
4. **Arbeite im richtigen Rhythmus.** Bei der Massage der Lymphgefäße solltest du langsam vorgehen. Der normale Rhythmus des Lymphflusses ist langsam. Versuche daher, dir für jedes Dehnen der Haut etwa drei Sekunden Zeit zu nehmen. Lasse die Haut los und warte einige Sekunden, bevor du erneut anfängst.
5. **Nimm eine bequeme Position ein.** Die Lymphmassage wirkt am besten, wenn du entspannt bist. Führe sie in einem Zimmer aus, das ruhig und frei von Ablenkung ist. Höre besänftigende Musik wie Meeresrauschen oder Regengeräusche. Bringe dich in eine Position, die für dich bequem ist. Viele Menschen liegen auf dem Rücken. Manche Menschen sitzen und andere stehen. Entscheide selbst, was dir gut tut, denn das soll dir helfen, dich besser zu fühlen.
Vielleicht möchtest du auch mit verschiedenen Positionen experimentieren, um herauszufinden, was für dich funktioniert.
6. **Beginne mit einer tiefen Atmung.** Bevor du mit der Massage anfängst, solltest du dich ein paar Augenblicke entspannen. Du solltest anstreben, deinen Körper und Geist zu entspannen, damit die Massage so wirksam wie möglich sein kann. Atme etwa fünf Mal tief durch. Atme langsam ein, halte für einen Moment inne und atme dann langsam aus. Versuche, diese langsame, gleichmäßige Atmung während der Massage beizubehalten. Denke daran, dich darauf zu konzentrieren, eine entspannte Stimmung anzustreben.
7. **Beginne mit deinem Schlüsselbein.** Du solltest an der Oberseite deines Körpers beginnen und dich nach unten vorarbeiten. Beginne mit der Massage beider Halsseiten. Du kannst entweder nur eine Seite auf einmal massieren, oder du kannst deine Arme verschränken und beide Seiten gleichzeitig massieren. Lege die Kuppen der Zeige- und Mittelfinger – direkt über dem Schlüsselbein – ganz außen an deinen Hals. Ziehe die Schultern hoch. Deine Finger sollten sich nun in der Vertiefung befinden.
Dehne die Haut sanft mit leichtem Druck in Richtung Brustbein. Die Dehnung sollte drei Sekunden andauern. Behalte die Finger oberhalb des Schlüsselbeins.
Wiederhole zehn Mal.
8. **Massiere die Halsseiten.** Als nächstes solltest du seitlich und an der Rückseite des Halses massieren. Auch hier kannst du beide Seiten nacheinander oder gleichzeitig massieren. Lege deine Handflächen flach, direkt unter den Ohren, seitlich an deinen Hals. Dehne die Haut nach hinten und unten, zur Rückseite deines Körpers hin. Wiederhole zehn Mal.
9. **Dehne den Nacken.** Lege deine Finger sanft an den Nacken. Sie sollten sich unterhalb des Haaransatzes und auf jeder Seite des Nackens befinden. Dehne die Haut mit sanftem Druck nach unten in Richtung deiner Schultern. Lasse los. Wiederhole zehn Mal.
Du kannst die gleiche Dehnung an der Halsvorderseite vornehmen.
10. **Massiere deinen Unterarm.** Halte deinen Arm in einer bequemen Position. Bewege ihn vom Körper weg, so dass die Achselhöhle frei liegt. Positioniere deine Finger unter deinem Arm. Dehne die Haut nach oben und innen, zum Kinn hin. Führe dies zwischen fünf und zehn Mal aus.
Stelle sicher, dass du die Bewegung auf der anderen Körperseite wiederholst.
11. **Gehe zur Hüfte über.** Halte den Arm erhoben. Beginne tief an der Außenseite der Hüfte. Dehne die Haut mit den Fingern nach oben zur Achselhöhle hin. Nachdem du die Haut am Hüftknochen gedehnt hast, bewegst du deine Hand höher und wiederholst den Vorgang. Führe dies dreimal an einer Körperseite entlang aus.
Wiederhole etwa zehn Mal.
12. **Wende dich deinem Unterleib zu.** Vergewissere dich, dass deine Bauchmuskeln entspannt sind, bevor du diese Massage durchführst. Halte die Fingerspitzen in der Mitte deines Bauches, zwischen Brustkorb und Nabel. Deine Hand sollte die Haut nicht berühren. Massiere zur Mitte hin und nach oben zum Herzen hin. Wende hier eine etwas festere Berührung an, aber behalte das gleiche Tempo bei.
Als nächstes legst du beide Hände auf das V deiner Hüften. Drücke sie nach innen zur Mitte und nach oben zum Herzen.
Wiederhole jede Massage fünf bis zehn Mal.
13. **Massiere das Bein.** Beginne im unteren Bereich und arbeite dich mit den Dehnungen nach oben. Benutze beide Hände, wobei die eine auf der Hinterseite des Beins und die andere auf der Innenseite des Beins liegt. Bewege die Hände aufeinander zu und nach oben, während du die Haut dehnst. Lasse sie los. Bewege die Hände auf dem Bein nach unten und wiederhole die Dehnung.
14. **Massiere das Knie.** Positioniere deine Finger hinter dem Knie. Dehne die Haut nach oben, zum Oberschenkel hin. Lasse los. Wiederhole dies zehn Mal. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Lymphdrainage-Massage-durchf%C3%BChren", "language": "de"} |
Für die Schule gut aussehen | Wie kannst du es schaffen, mit der wenigen Zeit am Morgen so auszusehen, wie es für die Schule angebracht ist? Ob es nun der erste oder der letzte Tag ist – Je besser du aussiehst, desto selbstsicherer fühlst du dich. Wenn du dir eine Routine, wie die hier beschriebene, zulegst, kannst du es beinahe mühelos schaffen, für die Schule gut auszusehen.
1. **Nimm eine Dusche.** Eine gute Körperpflege ist sehr wichtig, um gut auszusehen, ganz egal ob für die Schule, das Kino oder zur Kirche. Du kannst entweder am Abend vorher duschen oder morgens. Wenn du jedoch abends unter die Dusche springst, hast du morgens etwas mehr Zeit.
Deine Haare musst du nicht jeden Tag waschen. Menschen mit trockenem und dickem Haar kommen locker mit zwei- oder dreimal die Woche aus. Deinen restlichen Körper aber solltest du jeden Tag duschen, damit du angenehm riechst. Das gilt vor allem, wenn du Sport machst.
2. **Suche aus, was du für die Schule brauchst.** Packe deine Tasche mit allem, was du am nächsten Tag benötigst. So kannst du dich morgens darauf konzentrieren, dich hübsch zu machen und musst nicht mehr nach Schulsachen suchen.
Bereite dir auch dein Mittagessen schon am Abend zuvor zu, wenn du dir selbst eins mitbringen willst. Packe dieses aber noch nicht in deine Schultasche, sondern bewahre es bis zum Morgen im Kühlschrank auf.
Wenn es irgendetwas gibt, das du noch nicht einpacken kannst (zum Beispiel ein Kunstprojekt, das noch trocknen muss), dann schreibe dir selbst eine kleine Erinnerungsnotiz, die du auf deine Tasche legst. So vergisst du nichts.
3. **Suche heraus, was du anziehen möchtest.** Finde etwas, das du gerne magst, wie etwa ein Shirt, Schuhe, einen Gürtel, eine Kette oder sogar Socken. Du kannst jetzt Kleidungsstücke auswählen, die gut zu diesem einen ausgesuchten Artikel passen, um so ein Outfit zusammenzustellen, das gut aussieht. Hänge es an deinen Schrank oder neben dein Bett. So musst du dir nicht in aller Eile etwas heraussuchen, wenn du morgens aufstehst.
Wenn du eine Schuluniform tragen musst, solltest du sichergehen, dass sie gebügelt in deinem Schrank hängt. Deine Kleider sollten nicht schon getragen aussehen und Falten haben.
4. **Schlafe genügend.** Du solltest jede Nacht mindestens acht Stunden schlafen, damit du gut aussiehst und gute Noten bekommst. Plane deinen Tag so, dass genügend Zeit zum Schlafen bleibt.
Jeder braucht unterschiedlich viel Schlaf, aber die meisten Menschen schlafen zwischen sieben und zehn Stunden. Der durchschnittliche Teenager benötigt etwas über neun Stunden, um sich ausgeruht zu fühlen. Versuche auf jeden Fall, genügend zu schlafen.
5. **Wache rechtzeitig auf.** Vermeide, bei deinem Wecker immer wieder die Schlummertaste zu aktivieren, auch wenn es dir schwer fällt. Geh stattdessen ins Badezimmer und spritze dir etwas Wasser ins Gesicht, um wach zu werden. Studien haben herausgefunden, dass es noch müder macht, den Wecker immer wieder ein paar Minuten weiterzustellen. Versuche, genau das zu unterlassen. Es versetzt dich nur in Eile.
Gib dir fünf bis zehn Minuten mehr, als du brauchst. Wenn du spät dran bist, hast du so noch etwas Zeitpuffer. Es fühlt sich nicht gut an, am Morgen zu hetzen und nicht genug Zeit für alles zu haben, was man tun möchte.
6. **Putze dir die Zähne und benutze Zahnseide.** Bürste dir die unteren und die oberen Zähne in kreisenden Bewegungen für etwa eine Minute. Vergiss nicht, auch deine Zunge zu putzen, um schlechtem Atem vorzubeugen.
Zahnseide und Mundspülung töten nicht nur Bakterien ab, sondern halten auch den Atem länger frisch. Wenn du hinterher frühstückst, solltest du deinen Mund noch einmal mit Mundspülung ausspülen und damit gurgeln.
7. **Wenn du fettige Haut hast oder deine Haut sogar zu Akne neigt, musst du dein Gesicht unbedingt jeden Morgen mit einer milden Reinigungslotion waschen.** Um Pickel und Mittesser zu pflegen und zu überdecken, kannst du einen Abdeckstift benutzen, der speziell dafür hergestellt ist.
Teste, wie oft du dein Gesicht waschen musst. Manchen Menschen hilft es, es zwei- oder sogar dreimal täglich zu waschen. Andere waschen es nur einmal, um die Haut nicht auszutrocknen.
Verwende Hautpflegeprodukte ohne Öle. Kokosnuss-, Oliven- und Teebaumöl sind drei Öle, die deiner Haut gut tun. Der Rest verstopft die Poren und verursacht Pickel.
8. **Beginne damit, dich aufzuhübschen.** Das kann eine Dusche, eine Rasur, Einsatz von Deo, Creme und/oder Parfüm sein – was auch immer du machen willst. Vielleicht kämmst du dir noch die Haare und trägst etwas Lipgloss auf? Es muss überhaupt nicht viel sein.
Versuche alles auf ein Minimum zu beschränken. Natürlichkeit ist immer am schönsten. Das gilt für alles von Haargel bis zum Eyeliner. Vor allem für die Schule ist es angebrachter, natürlich auszusehen. Hebe dir mehr für das Wochenende auf.
9. **Zieh dich an.** Wie gut, dass du dir dein Outfit bereits am Abend zuvor herausgelegt hast. Jetzt musst du nur noch reinschlüpfen und fertig!
Wirf einen Blick in den Spiegel, um sicherzugehen, abends die richtige Wahl getroffen zu haben. Sieht dein Outfit so gut aus, wie du dachtest? Super.
10. **Mach dir die Haare.** Hast du heute Sport? Dann könnte es das Beste sein, die Haare einfach nur zu bürsten und etwas Einfaches damit zu machen. Wenn kein Sport ansteht, könntest du dir Locken machen oder dein Haar glätten.
Wenn du es glätten möchtest, könntest du es trocknen, während du es mit einer Rundbürste glatt ziehst. Du kannst es aber ebenfalls mit dem Glätteisen versuchen.
Für lockiges Haar könntest du etwas Lockenspray einsprühen und es dann mit einem Diffuser und über Kopf föhnen.
11. **Frühstücke.** Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Es sollte gesund und nahrhaft sein, wie etwa Eier oder Müsli. Es gibt dir die Energie, die du für den Tag brauchst.
Wenn du nicht viel Zeit hast, kannst du dir etwas auf den Weg mitnehmen.
12. **Trage ein wenig Make-up auf, wenn du willst.** Die meisten Mädchen sehen in einem natürlichen Look am besten aus. Ein wenig Concealer, Rouge, Mascara und etwas Lipgloss reichen aus. Nimm dein Make-up mit, wenn du es später am Tag auffrischen möchtest.
Es könnte ein Teil deiner täglichen Schönheitspflege sein, aber je später du Make-up aufträgst, desto länger halt es in der Schule. Wenn du es sehr einfach magst, trage nur etwas Lipgloss auf.
13. **Ziehe ein paar Accessoires über.** Vergiss nicht, dein Outfit mit ein paar Accessoires aufzumöbeln. Bleib dabei aber bei ein paar grundlegenden Farben – du willst ja nicht aussehen wie ein Clown.
Alternativ kannst du bei der “entweder/oder-Regel” bleiben. Du kannst beispielsweise eine Kette oder ein Armkettchen tragen. Zu viele Accessoires wirken schnell aufgemotzt. Sie lenken voneinander ab. Eine Kette ist ein größerer Hingucker, wenn du nicht noch viel drum herum trägst.
14. **Mach einen letzten Check, bevor du das Haus verlässt.** Hast du alles in deiner Tasche? Wie sitzen die Haare? Passen die Socken zusammen? Hast du Sportklamotten dabei? Eine Jacke, falls es kalt wird? Ein Haargummi? Kopfhörer? Ja? Dann bist du fertig und siehst mit Sicherheit gut aus.
Wenn gut aussehen eine Priorität für dich ist, könntest du eine extra Tasche mit Gegenständen wie einer Bürste, etwas Haarspray und sonstiges mitnehmen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/F%C3%BCr-die-Schule-gut-aussehen", "language": "de"} |
Leichte Verätzungen durch Apfelessig behandeln | Der Rummel um Apfelessig als Hausmittel gegen viele Hautprobleme war bekanntermaßen recht groß. Obwohl sein Gebrauch in den meisten Fällen unbedenklich ist, kann er auch ernsthafte Verätzungen verursachen, z.B. wenn die Haut ihm zu lange ausgesetzt sind oder die Augen mit ihm in Kontakt kommen. Spüle den Essig in solchen Fällen mit Wasser ab und behandle leichte Hautirritationen zu Hause. Wenn sich an der betreffenden Stelle jedoch Entzündungssymptome zeigen, solltest du dich sicherheitshalber an einen Arzt wenden.
1. **Entferne jedwede Kleidungs- oder Schmuckstücke, auf denen sich der Essig befindet.** Nimm alle Kleidungs- oder Schmuckstücke, die sich in der Nähe der verätzten Haut befinden, vorsichtig ab. Bemühe dich, mit den Kleidungsstücken möglichst nicht über die verletzte Stelle zu reiben, um eine weitere Reizung zu verhindern.
2. **Lasse 20 Minuten lang kühles Wasser über die Verätzung laufen.** Drehe den Wasserhahn nur so weit auf, dass der Wasserstrahl ganz sanft ist. Spüle den verätzten Bereich dann unter kühlem Wasser ab, bis alle Essigrückstände von deiner gereizten Haut entfernt sind. Reibe oder scheuere während des Abspülens nicht an der verätzten Stelle.
Lass auch keine Seife an die gereizte Stelle.
3. **Spüle deine Augen für 20 Minuten mit lauwarmem Wasser aus.** Wenn Essig in deine Augen geraten ist, musst du deine Brille ab- bzw. deine Kontaktlinsen herausnehmen, sofern du welche trägst. Halte deine Augen für 20 Minuten unter einen sanften, lauwarmem Wasserstrahl und blinzle dabei.
Wenn dein Kind Essig in die Augen bekommen hat, dann lass vorsichtig Wasser über seinen Nasenrücken laufen und ermutige es zum Blinzeln. Spüle seine Augen anschließend für 20 Minuten mit lauwarmem Wasser in der Badewanne, Dusche oder über einem Waschbecken aus.
4. **Meide Milch und andere Flüssigkeiten zum Abspülen des Essigs.** Benutze zur Reinigung von Verätzungen lediglich sauberes, frisches Wasser. Andere Flüssigkeiten könnten die verletzte Haut noch mehr reizen, anstatt sie zu beruhigen.
5. **Hole dir bei Reizungen am Auge ärztliche Hilfe.** Nachdem du die Augen für 20 Minuten mit lauwarmem Wasser ausgespült hast, ist es wichtig, dass du dir in der Notaufnahme oder einer Arztpraxis medizinische Versorgung holst. Verätzungen am Auge können trotz Ausspülens zu Hornhautverletzungen führen, daher ist es wichtig, sie von einem Arzt untersuchen zu lassen.
6. **Trage Aloe-vera-Gel zum Kühlen auf verätzte Hautstellen auf.** Verreibe einen haselnussgroßen Klecks Aloe-vera-Gel mit sauberen Fingern vorsichtig auf der Verätzung. Benutze möglichst keine schmerzstillenden oder antiseptischen Salben auf Ölbasis (z.B. Diclofenac oder Vaseline). Durch sie kann die Wärme auf dem verätzten Bereich gehalten werden und dadurch weitere Reizungen verursachen.
Reibe Aloe-vera-Gel niemals in deine Augen.
7. **Wickle sterilen Mullverband, sofern du welchen hast, locker um den betreffenden Hautbereich.** Such in deinem Erste-Hilfe-Kasten nach sauberem, sterilem Mullverband oder Gaze. Verbinde die betreffende Stelle dann locker, um sie während deines Tagesablaufes vor Reibungen und weiteren Reizungen zu schützen.
Atmungsaktive Verbände wie Gaze oder Mull sind besser als Pflaster aus Latex, da Letztere Feuchtigkeit auf der Wunde halten.
8. **Nimm bei Bedarf frei verkäufliche Schmerzmittel ein.** Entscheide dich für rezeptfreie Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder Naproxen, um leichte Schmerzen, die aufgrund der Verätzung auftreten können, zu lindern. Nimm diese Medikamente immer weisungsgemäß ein. Wenn deine Schmerzen anhalten, solltest du dir lieber einen Termin bei deinem Arzt holen, als weitere Schmerzmittel einzunehmen.
Konsumiere während der Einnahme dieser Medikamente möglichst keinen Alkohol, da diese Kombination deine Leber stark belastet.
9. **Beobachte, ob sich die Wunde warm anfühlt, gerötet ist oder anschwillt.** Achte in den nächsten Tagen auf Hautreizungen an der verätzten Stelle. Wende dich an deinen Arzt, wenn dir mögliche Symptome einer Entzündung auffallen (z.B. Wärme, Rötungen, Eiter oder Schwellungen).
10. **Verwende Apfelessig nur auf gesunder Haut.** Trage Apfelessig möglichst nicht auf gereizte oder verletzte Hautbereiche auf. Essig reizt und kann bereits geschädigte Hautbereiche anfälliger für bakterielle Infektionen machen.
Dein Arzt kann bakterielle Infektionen mit Antibiotika zur äußerlichen oder innerlichen Anwendung behandeln.
11. **Halte ihn von empfindlichen Bereichen fern.** Senke das Risiko einer Hautreizung, indem du den Essig weder im Gesicht noch im Genitalbereich aufträgst. An diesen Bereichen würde der Essig gewiss brennen und kann deine Haut empfindlicher machen. Besonders wichtig ist, dass du den Bereich um deine Augen meidest.
12. **Stelle den Gebrauch von Apfelessig ein, wenn bei dir Brennen oder Reizungen auftreten.** Spüle den betreffenden Hautbereich ab und stelle den Gebrauch des Essigs ein, wenn er auf deiner Haut brennt oder sie reizt. Für die gesundheitlichen Vorteile einer äußerlichen Behandlung mit Apfelessig gibt es keine eindeutigen Beweise. Bei Hautproblemen solltest du dich am besten an deinen Arzt wenden, anstatt ungetestete Hausmittel auszuprobieren.
13. **Lass Apfelessig nie über einen längeren Zeitraum auf der Haut.** Bemühe dich, Apfelessig nicht länger als eine bis zwei Minuten am Stück auf der Haut zu lassen, vor allem nicht unter stark abdeckenden Verbänden (z.B. Pflastern). Gerade unter Verbänden kann Essig deine Haut stark angreifen und ernsthafte Verätzungen hervorrufen.
Manche Hauttypen reagieren auf Säuren wie Essig empfindlicher als andere. Aus diesen Grund ist es schwierig, eine allgemeingültige Aussage über den Gebrauch von Apfelessig zu treffen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Leichte-Ver%C3%A4tzungen-durch-Apfelessig-behandeln", "language": "de"} |
Bei einem Vorstellungsgespräch eine Kündigung erklären | Wenn du bei deinem letzten Job gekündigt wurdest, macht dich der Gedanke womöglich ganz schön nervös, diese Kündigung deinem potenziellen neuen Arbeitgeber zu erklären. Du willst schließlich gut dastehen. Gleichzeitig willst du dich aber auch sicher nicht beim Schwindeln erwischen lassen. Was auch immer zu deiner Kündigung geführt hat, es ist wichtig, dass du offen und ehrlich damit umgehst. Du wirst lernen müssen, wie man negative Ereignisse in einem positiven Licht erscheinen lässt, damit dein Interviewer über deine frühere Kündigung hinwegsehen kann.
1. **Sei ehrlich.** Wenn du gefragt wirst, warum du in deinem letzten Job aufgehört hast, dann solltest du am besten einfach ehrlich sein. Wenn du dir Geschichten ausdenkst, wirst du dadurch nicht gerade vertrauenswürdig und verantwortungsbewusst wirken.
Denke darüber nach, was dein letzter Arbeitgeber sagen würde, wenn dein Interviewer ihn anrufen würde, um sich deine Geschichte bestätigen zu lassen. Es ist sehr wichtig, dass du nichts sagst, was dein ehemaliger Arbeitgeber nicht guten Gewissens bestätigen könnte. Wenn du wegen einer Verfehlung gekündigt wurdest, steh dazu und behaupte nicht, dass du von dir aus gekündigt hättest.
Es ist wichtig, dass du die Frage zulässt und thematisierst. Wenn du ihr auszuweichen versuchst, indem du das Thema wechselst, machst du dich nur verdächtig.
2. **Bleib bei den Fakten.** Werde nach Möglichkeit nicht emotional, wenn du deine Kündigung erklärst, auch wenn du dich sehr ungerecht behandelt fühlen solltest. Liefere eine kurze Erklärung, was genau zu deiner Kündigung geführt hat, und belasse es dabei.
Wenn du dich stur an die Fakten hältst, vermeidest du damit auch, dass du so wirkst, als ob du dich übertrieben zu entschuldigen versuchen würdest. Du solltest natürlich in einem vernünftigen Maße Verantwortung für deine Kündigung übernehmen, aber wenn du in einem Vorstellungsgespräch nach Entschuldigungen suchst, wirkst du sehr verzweifelt.
Anstatt zu sagen „Mein Boss war sehr gemein zu mir, und ich konnte mit dem Druck nicht mehr umgehen, deshalb habe ich einige blöde Fehler gemacht, und ich weiß, dass das dumm war“, solltest du lieber so etwas sagen wie „Mein ehemaliger Boss und ich haben sehr unterschiedliche Arbeitsstile. Er braucht den Druck von herannahenden Deadlines, während ich Projekte lieber so bald wie möglich abschließe. Aus diesem Grund konnte ich es ihm nicht immer recht machen“.
3. **Zeige niemals mit dem Finger auf jemanden.** Ein potenzieller Arbeitgeber wird dir kaum glauben, wenn du versuchst, die ganze Schuld auf deinen früheren Boss zu schieben, ohne selbst auch nur die geringste Verantwortung übernehmen zu wollen. Du solltest unbedingt auch ein kurzes Statement dazu abgeben, welche Rolle du selbst bei der Kündigung gespielt hast – und wenn du nur sagst, dass du eben nicht der richtige Kandidat für den Job oder das spezifische Unternehmen warst.
Sage so etwas wie „Na, aber es hat doch jeder hier und da mal gegen die Regeln verstoßen. Ich hab nur das Pech gehabt, dabei erwischt zu werden“. Jemand anderen für deine eigenen Fehler verantwortlich zu machen, ist selbstgerecht und zeugt nicht von großem Verantwortungsbewusstsein.
Halte dich bloß auch nicht zu lange mit deinen Fehlern und Verfehlungen auf. Fasse dich kurz und wechsele dann zu deinen positiveren Eigenschaften.
4. **Beschwere dich nicht.** Es ist nie eine gute Idee, während eines Vorstellungsgesprächs über deinen früheren Chef herzuziehen, ganz egal, was die Umstände waren.
Gib dir die größte Mühe, ruhig und gefasst zu bleiben, auch wenn du dich immer noch über die Kündigung ärgerst. Du möchtest doch sicher nicht, dass man dich für nachtragend hält.
5. **Spare dir sämtliche Erklärungen, wie ungerechtfertigt sie Kündigung gewesen ist.** Auch wenn du das Gefühl hast, dass du diskriminiert und zu Unrecht gekündigt wurdest, solltest du normalerweise den Interviewer besser nicht wissen lassen, dass du deswegen vor Gericht ziehen wirst oder mit dem Gedanken spielst. Es ist technisch gesehen unzulässig, dich deswegen nicht einzustellen, aber es kann für einen potenziellen neuen Arbeitgeber dennoch ein rotes Tuch sein. Du willst deinem möglichen zukünftigen Chef ja nicht den Eindruck vermitteln, dass es ihn letztlich in rechtliche Schwierigkeiten bringen könnte, dich einzustellen.
6. **Zeige, dass du aus deinen Fehlern gelernt hast.** Wenn du anerkennen kannst, was in deinem letzten Job falsch gelaufen ist, musst du auch kommunizieren können, welche Lehren du für dich aus dieser Erfahrung gezogen hast. Sprich darüber, wie du daran menschlich und professionell gewachsen bist und wie du heute mit der Situation umgehen würdest, wenn sie dir erneut begegnen würde.
Wenn du gefeuert wurdest, weil du dich nicht an die Regeln gehalten hast, dann erkläre dich in etwa so: „Mir war nicht klar, dass die Übertretung dieser Regel solch gravierende Konsequenzen für mich haben würde. Aber dieser Zwischenfall hat mir geholfen, mich zu einem verantwortungsbewussteren und respektvolleren Mitarbeiter zu entwickeln. Mir ist die Tragweite meines Fehlers nun bewusst, und ich empfinde als Folge daraus mehr Respekt für das Unternehmen, meine Position darin und die Verantwortung, die mit dieser Position verbunden ist.“
Mach unmissverständlich klar, dass dir dieser Fehler nie wieder passieren wird.
Sei aber auch nicht übertrieben kritisch mit dir selbst, sonst wirkt es schnell so, als hättest du kein Selbstbewusstsein und würdest verzweifelt um einen Job betteln. Sprich offen und auf eine unaufdringliche und positive Art darüber, was du gelernt hast, ohne falsche Bescheidenheit. Du sollst dich immer noch selbst verkaufen, aber nicht unter Wert.
7. **Umgib Negatives mit Positivem.** Wenn du etwas sagen musst, was einen negativen Beigeschmack hat, um eine Kündigung erklären zu können, dann achte unbedingt darauf, dass du diese negative Aussage mit positiven Anmerkungen unterfütterst, damit sie nicht mehr so negativ klingt.
Wenn du beispielsweise gefeuert wurdest, weil du schlecht mit den anderen Kollegen klargekommen bist, dann verpacke diese Aussage geschickt zwischen zwei Statements dazu, wie enthusiastisch du warst und welche Lektion du dabei über Teamwork gelernt hast.
8. **Leite die Aufmerksamkeit auf deinen weiteren Werdegang.** Wenn du bisher nur einmal gefeuert wurdest und dein Lebenslauf ansonsten „sauber“ aussieht, solltest du dich auf deine bisherigen Erfolge konzentrieren und damit deutlich machen, dass gefeuert zu werden wirklich eine große Ausnahme für dich war.
9. **Schäme dich nicht für eine betriebsbedingte Entlassung.** Das ist nicht das Gleiche wie gefeuert zu werden. Dein Interviewer wird auch wissen, dass deine Entlassung höchstwahrscheinlich überhaupt nichts mit deiner Leistung zu tun hatte, sondern mit der finanziellen Situation des Unternehmens. Wenn du aus betrieblichen Gründen entlassen wurdest, musst du dir im Vorstellungsgespräch wirklich keine Gedanken machen.
Wenn du entlassen wurdest, dann stelle das im Vorstellungsgespräch heraus, indem du sagst „Meine Position wurde eingespart“ oder „das Unternehmen hat viele Angestellte entlassen, weil es finanzielle Schwierigkeiten hatte“.
10. **Sei nicht zu hart mit dir selbst.** Selbst wenn du wegen irgendeines Fehlers gekündigt wurdest, solltest du deswegen nicht zu hart mit dir selbst ins Gericht gehen. Es würde sich nur negativ auf dein Selbstbewusstsein auswirken und dich deinem Interviewer gegenüber inkompetent wirken lassen.
11. **Sprich mit deinem früheren Arbeitgeber.** Je nachdem, wie genau die Dinge bei deinem letzten Job geendet haben, wird dein ehemaliger Boss dich vielleicht sogar unterstützen. Sprich mit ihm darüber, ob er dir eine Referenz für deine Suche nach einem neuen Job schreiben würde. Selbst wenn du gefeuert wurdest, gibt es sicher trotzdem noch einige positive Dinge über dich zu sagen, und vielleicht könnt ihr eine Erklärung für deine Kündigung finden, mit der ihr beide leben könnt.
Dafür wirst du aber wahrscheinlich zu deinen Fehlern stehen müssen. Wenn du also gefeuert wurdest, weil du wenig produktiv warst, dann gestehe deine Fehler ein und erkläre, was du daraus gelernt hast. Dein ehemaliger Arbeitgeber wird vielleicht bereit sein, dich zu empfehlen, wenn er sieht, dass du deine Lektion gelernt hast.
Wenn du von deinem Vorgesetzten keine Unterstützung bekommst, kannst du vielleicht noch auf eine Referenz von einem Kollegen oder Geschäftspartner hoffen. Hab keine Angst, danach zu fragen.
Solltest du natürlich einen sehr schlimmen Fehler gemacht haben, etwa bei deiner Firma geklaut oder einen Kollegen angegriffen hast, dann sieht es allerdings recht finster aus für eine Empfehlung.
12. **Spar dir die Details.** Du musst in deinem Lebenslauf oder Anschreiben nicht erwähnen, warum du in deinem letzten Job aufgehört hast, wenn nicht explizit danach gefragt wird. Wenn du darum gebeten wirst, schriftlich dazu Stellung zu nehmen, fasse dich kurz und gehe nicht in die Details. Du kannst dann während des Vorstellungsgesprächs immer noch Genaueres dazu sagen.
Es gibt Fälle, in denen du vielleicht das Gefühl hast, dass es besser wäre, eine Kündigung von dir aus zu erklären, bevor du darauf angesprochen wirst. Das bleibt natürlich dir überlassen, aber du solltest dir bewusst sein, dass es vermutlich leichter sein wird, dich in einem persönlichen Gespräch zu erklären als in ein paar Sätzen in einem Bewerbungsschreiben.
13. **Werte deinen Lebenslauf auf.** Wenn du nach der Kündigung eine Weile arbeitslos warst, machst du dir vielleicht Sorgen, wie deine zeitweilige Situation in deinem Lebenslauf aussehen wird. Aber anstatt es nach vertrödelter Zeit aussehen zu lassen, kannst du deinem potenziellen neuen Arbeitgeber zeigen, dass du die zeit sinnvoll genutzt hast, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Wenn möglich solltest du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen, indem du dich weiterbildest, Kurse besuchst, vielleicht sogar einen höheren Abschluss machst oder ein Zertifikat erwirbst.
Versuche dich als Freelancer oder Berater. Du wirst vielleicht nicht viel zu tun bekommen, aber es wird die Lücke füllen und dich wie eine echte Führungspersönlichkeit aussehen lassen.
Freiwillige Arbeit kann einen Lebenslauf stark aufwerten, besonders dann, wenn sie einen Bezug zu deinem Arbeitsfeld hat.
14. **Strahle Professionalität aus.** Wenn du willst, dass dein potenzieller neuer Arbeitgeber deine Kündigung ignoriert, dann kannst du kaum etwas Besseres tun, als besonderes Augenmerk auf deine professionelle Wirkung zu legen. Gib dem Interviewer nicht den geringsten Grund, an deinen Fähigkeiten zu zweifeln.
Beachte die Regeln und Etikette für Vorstellungsgespräche. Ziehe dich angemessen an, sei überpünktlich und schalte dein Handy aus.
Informiere dich gründlich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, und sei darauf vorbereitet, Fragen zu den Anforderungen des Jobs und der ganzen Branche zu beantworten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bei-einem-Vorstellungsgespr%C3%A4ch-eine-K%C3%BCndigung-erkl%C3%A4ren", "language": "de"} |
Gezeitentabellen richtig lesen | Zu lernen, wie man Gezeitentabellen liest, ist für all jene ein Muss, die, wie zum Beispiel Fischer, ihren Lebensunterhalt mit dem Meer verdienen oder es, wie zum Beispiel Taucher und Wellenreiter, zur Erholung nutzen. Ebbe ist die Voraussetzung, wenn man Strandgut sammlen oder Gezeitentümpel beobachten möchte. Das Lesen einer Meeresgezeitentabelle kann schwierig sein, mit ein wenig Übung jedoch, kannst du lernen, eine solche zu interpretieren.
1. **Finde die richtige Gezeitentabelle.** Du solltest eine Tabelle verwenden, die für das Gebiet gültig ist, das du aufsuchen möchtest, denn Strände, Häfen und Fischereiplätze, können, selbst wenn sie sich nebeneinander befinden, sehr unterschiedliche Gezeiten haben.
Örtliche Tageszeitungen veröffentlichen neben der Wettervorhersage auch Gezeitentabellen.
Jachthäfen haben mit Sicherheit Tabellen, die für deren spezifisches Gebiet gültig sind.
Gewisse Institutionen und Anlaufstellen in Gezeitengebieten sammeln ständig Daten und liefern detaillierte Gezeiteninformationen. Deren Ergebnisse kann man im Internet mit einfachen Schlüsselwörtern ausfindig machen.
2. **Suche das entsprechende Datum heraus.** Gezeiteninformationen werden üblicherweise eine Woche oder länger im Voraus veröffentlicht. Wenn du also für morgen einen Ausflug planen solltest, dann schaue dir die Gezeiten für den morgigen Tag an. Wenn du flexibel bleiben möchtest, dann suche dir die für dich wichtigsten Daten heraus, zum Beispiel, zu welchen Zeiten Ebbe herrscht. Dies bedeutet jedoch unter Umständen, dass du mehrere Tage auf eine passende Gelegenheit warten musst.
Denke daran, dass Ebbe (Niedrigwasser oder NW) und Flut (Hochwasser oder HW) jeden Tag unterschiedlich sind. Von daher solltest du die aktuelle Gezeitentabelle nicht auf Tage übertragen, die in der Zukunft liegen.
3. **Die Bedeutung des Begriffs „Seekartennull“ verstehen.** Dieser Begriff ist eine Referenz für Gezeitenhöhen. Es handelt sich um den Durchschnitt verschiedener Niedrigwasserstände. Diese Zahl ist üblicherweise sehr niedrig, so dass die meisten Niedrigwasserstände nicht unter diesen Wert fallen werden. Diese Zahl ist ebenfalls die Referenz für Seefahrtstabellen, die für Tiefenmessungen verwendet werden.
4. **Suche die korrekte Gezeiteninformation.** Flut oder Hochwasser wird mit einer positiven Zahl dargestellt, der manchmal ein Pluszeichen (+) voransteht. Diese Zahl drückt aus, um wie viel über dem örtlichen Seekartennull die Flut bei maximalem Hochwasserstand sein wird.
Wird die Flut mit 2,4 angegeben, dann bedeutet dies, dass sich der maximale Hochwasserstand 2,4m über dem durchschnittlichen örtlichen Niedrigwasser (Seekartennull) befinden wird.
Anmerkung: In einigen anderen Ländern, wie zum Beispiel den USA, werden Ebbe und Flut in Fuß und nicht in Metern angegeben.
5. **Suche die korrekte Information für Ebbe.** Niedrigwasser wird mit einer niedrigen oder aber einer negativen Zahl angegeben. Diese Zahl beschreibt, in Relation zum Seekartennull, den niedrigsten Wasserstand bei Ebbe. Da es sich beim Seekartennull um einen Durchschnittwert handelt und nicht um den niedrigst möglichen Wasserstand, kann diese Zahl manchmal unter den Wert des Seekartennulls fallen.
Wenn dem Wert bei Niedrigwasser ein Minus voransteht (-), dann bedeutet dies, dass der niedrigste Wasserstand bei Ebbe unter dem des Seekartennulls liegen wird. Eine Zahl wie -0,3 bedeutet folglich, dass sich bei Ebbe der niedrigste Wasserstand 0,3m unter dem Seekartennull bzw. durchschnittlichem Niedrigwasserstand befinden wird.
Niedrigwasser kann auch mit einer positiven Zahl angegeben sein. Eine Zahl wie 0,45 weist darauf hin,dass der Wasserstand bei Ebbe um 0,45m über dem Seekartennull liegen wird.
Anmerkung: In einigen Ländern werden die Werte in Fuß angegeben.
6. **Die Zeit korrekt ablesen.** Je nach Standort können Ebbe und Flut zweimal oder aber nur einmal pro Tag vorkommen. Die Zeiten werden üblicherweise in der 24-Stundenanzeige angegeben, die auch als Militärzeit bekannt ist. In einigen Ländern jedoch ist die 12-Stundenanzeige Standard. Stelle sicher, dass du die Zeiten richtig abliest und Vormittag und Nachmittag unterscheidest.
Bei der Militärzeit setzen sich die Zahlen nach 12 Uhr mittags chronologisch fort. 1:00 wird von daher als 13:00 dargestellt, das es Mittag (12) plus eine Stunde (13) ist. Bei der 12-Stundenanzeige wird 13.00 als 1pm angezeigt und 1.00 als 1am.
Wenn du eine 12-Stundenanzeige gewohnt bist und du bei den hohen Zahlen nicht ständig nachrechnen möchtest, dann ziehe von der jeweiligen Uhrzeit einfach 12 ab, um die Uhrzeit im a.m./p.m.-Format zu erhalten. 11p.m. ist folglich 23.00 – 12.00.
7. **Die Wellenrichtung verstehen.** Diese Information, die oft mit einem Buchstaben einherkommt, teilt dir mit, aus welcher Richtung die Wellen kommen werden. Der Buchstabe W, zum Beispiel, weist darauf hin, dass die Wellen genau von Westen kommen werden. Diese Information ist insbesondere für Wellenreiter wichtig.
Wenn der Strand nach Norden zeigt, die Wellen jedoch aus nordwestlicher Richtung kommen, dann brechen sie am Strand anders oder sie brechen am Pointbreak.
8. **Höhe und Intervall richtig lesen.** Einige Tidentabellen enthalten Voraussagen hinsichtlich der Wellenhöhe, auch Dünung genannt, und dem Wellenintervall. Die Wellenhöhe ist der Abstand zwischen Wellenkamm und Wellental bzw. dem niedrigsten Punkt der Welle. Der Intervall beschreibt die durchschnittliche Anzahl von Sekunden, die vergehen, nachdem eine Welle eine Küstenboje erreicht hat.
Beim Wellenreiten bedeutet ein längerer Intervall eine größere Welle.
Kürzere Intervalle bedeuten sanftere Wellen, die für Schwimmer sicherer sind.
Größere Dünungen und lange Intervalle bedeuten ein kolossales Wellenreiterlebnis.
9. **Lerne die Gezeitenmuster.** Wenn du das örtliche Gezeitenmuster verstehst, dann hilft dir das bei der Planung für deine Navigation oder beim Strandgutsammeln und ob du zweimal oder nur einmal pro Tag die Möglichkeit dazu hast. Es dauert etwa sechs Stunden bis das Wasser vollständig abgelaufen ist und seinen niedrigsten Stand erreicht hat und dann erneut sechs Stunden bis es vollständig aufgelaufen ist und seinen höchsten Stand erreicht hat.
In vielen Küstenregionen steigt und sinkt das Wasser zweimal pro Tag. Dieses Gezeitenmuster nennt man Halbtagsgezeit und es kommt üblicherweise an der Westküste der USA vor.
An einigen Orten ist eine Flut höher als die andere und dieses Gezeitenmuster nennt man Mischgezeit. Es kommt an vielen Orten der US-Westküste vor.
An anderen Orten wiederum herrscht nur ein Gezeitenzyklus pro Mondtag, mit einer hohen und einer niedrigen Flut innerhalb von 24 Stunden. Dieses Muster findet man im allgemeinen an vielen Orten des Golfes von Mexiko.
10. **Nutze die Flut.** Boote können bei Hochwasserstand sicher Hindernisse passieren, die zu anderen Zeiten Probleme verursachen könnten, wie zum Beispiel Riffe oder Sandbänke. Dies ist oftmals der beste Zeitpunkt aus dem Hafen auszulaufen.
Nimm eine Seekarte zur Hand, um sicher navigieren zu können.
Wenn du mit dem Boot rausfahren möchtest, egal ob es ein Kajak oder rein großes Schiff ist, du musst die Tiefe der Passage kennen und das kann dir keine Gezeitentabelle sagen.
11. **Laufe bei mittlerem Hochwasser aus.** Wellenreiter finden die besten Wellen, wenn die Wasserhöhe sich zwischen Flut und Ebbe befindet, obwohl dies von Region zu Region unterschiedlich ist. Bei niedriger Wasserhöhe können Felsen auftauchen oder es könnte sich Seetang am Brett ansammeln. Wenn die Wasserhöhe am höchsten ist, dann brechen die Wellen unter Umständen nicht bis kurz vor der Küste, was für das Wellenreiten zu nahe ist.
Beim Mündungsfischen ist zu beachten, dass größere Fische bei Ebbe in tiefere Gewässer schwimmen, da das ablaufende Wasser zu flache Stellen hinterlässt. Von daher ist dies eine gute Zeit für Mündungsangeln.
12. **Genieße die Ebbe.** Bei Ebbe kommen Strandgutsammler und Gezeitentümpelenthusiasten voll auf ihre Kosten, wenn es um die Meeresflora und -fauna geht. Felsige Küsten wie etwas entlang der Küste von Washington und Oregon bieten die beste Möglichkeit, die Meeresflora und –fauna in Gezeitentümpeln zu beobachten.
Niedrigwasser ist ebenfalls für hohe Boote von Vorteil, die unter Brücken hindurchfahren müssen. Die Ausklarierung der Brücke sowie die Höhe deines Schiffes zu kennen, hilft dir dabei, die beste Zeit zu finden, um in den Hafen einzulaufen oder ihn zu verlassen.
Bei Ebbe wird ebenfalls Schlick freigelegt, in dem du wunderbar nach Muscheln graben kannst. Du kannst mit dem Graben ein bis zwei Stunden vor der erwarteten Niedrigwasserhöhe anfangen sowie ein bis zwei Stunden, nachdem das Wasser angefangen hat wieder aufzulaufen. Halte nach kleinen Löchern im Schlick Ausschau, die Flüssigkeit herausspritzen, wenn du neben ihnen mit dem Fuß aufstampfst.
13. **Beziehe das Wetter mit ein.** Gezeiten sind nicht das einzige, worauf es zu achten gilt, wenn du im Meer angelst oder an der Küste spielst. Starke Winde können die Gezeitenhöhe um einen halben Meter oder mehr verändern. Stürme können für Schiffe oder Strandwanderer gefährlich werden. Die Jahreszeit hat auch auf die Fischarten einen Einfluss.
Wenn dir die Küstenregion, die du besuchst, unbekannt ist, dann frage Ortsansässige um Rat.
Achte auf die Wetterberichte und sei beim Hinausfahren vorsichtig.
Unterströmungen können an jedem Surfstrand vorkommen, inklusive im Staat der großen Seen und am Golf von Mexiko. Man findet sie oft neben Landungsbrücken oder Sandbänken. Wenn du von einer Strömung erfasst wirst, die dich schnell von der Küste wegträgt, dann schwimme parallel zum Strand, um aus der Strömung herauszukommen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gezeitentabellen-richtig-lesen", "language": "de"} |
Die Ex Freundin vergessen | Eine Trennung kann sehr schmerzhaft sein, allerdings können die emotionalen Auswirkungen tatsächlich das Jahr einer Person zerstören. Lies diese Schritte, um deine Ex-Freundin zu vergessen und dein Leben wieder auf die Reihe zu kriegen.
1. **Nimm dir Zeit.** Eine schlimme Trennung zu durchleben ist schwer. Es wäre toll, wenn du dich irgendwie zwingen könntest, dich auf Anhieb aufzuraffen und loszulassen, allerdings funktionieren Menschen so nicht. Die Heilung wird einige Zeit in Anspruch nehmen, egal ob dir das gefällt oder nicht. Diese Anleitung hilft dir nur bei der Heilung und kann sie ein wenig beschleunigen. Sie kann eine gewisse Zeitspanne, die du brauchst, nicht reduzieren.
2. **Nutze deinen persönlichen Freiraum.** Vielleicht gehört euch ein Haus. Vielleicht kannst du nur die Hälfte des Schlafzimmers dein Eigen nennen. Finde unabhängig davon Zeiten und Orte, an denen du mit deinen Gedanken alleine sein kannst und lasse diese auf natürliche Weise zu. Wenn du persönlichen Raum hast, dann kannst du deinen Gedanken freien Lauf lassen. Wenn du einen Ort hast, an dem du komplett ehrlich zu dir sein kannst, dann hilft dir das, mit deiner Wut und Trauer in anderen Lebensbereichen umzugehen.
Wenn du daheim keinen Platz für dich hast, dann gehe in einen nahegelegenen Park oder auf einen Pausenhof zu einem Zeitpunkt, zu dem dort nur wenig Leute sind. Suche dir eine Ecke, in der du dich mit deinen Gedanken beschäftigst, und bleibe dort eine Weile.
Wenn dein persönlicher Ort dich an deine Ex-Freundin erinnert, dann ändere diesen. Hänge Dinge ab oder verstecke sie, wenn sie dich an eure gemeinsame Zeit erinnern. Gib diesem Ort ein neues Aussehen, indem du Möbel verschiebst, die Dekoration änderst oder Überflüssiges spendest/verkaufst.
Meditiere während deiner Zeit für dich, um das Chaos in deinem Kopf aufzuräumen. Es gibt viele verschieden Arten von Meditation. Die Einfachste ist, dass du dich hinsetzt und gleichmäßig atmest. Dabei konzentrierst du dich auf deinen Körper bis deine Gedanken klarer werden und dich weniger überfordern.
3. **Rufe sie nicht an.** Besonders nach langen Beziehungen kann der Drang sehr stark sein, sie anrufen zu wollen. Widerstehe dem Drang. Das macht es dir langfristig nur schwieriger.
Führe eine Strichliste damit, wann du Kontakt zu deiner Ex-Freundin suchst. Wenn du diese Liste führst, dann erinnerst du dich daran, dass du damit aufhören sollst.
Wenn deine Ex-Freundin Kontakt zu dir sucht, dann wird es noch schwieriger. Meide sie am besten so viel wie möglich, wenn du kannst. Erkläre ihr, dass du mehr Zeit brauchst, um über sie hinwegzukommen. Wenn du ihr immer noch wichtig bist, dann sollte sie deine Wünsche respektieren.
Wenn sie deiner Bitte nicht nachkommt, dann sei nicht wütend auf sie. Das heißt normalerweise, dass sie so sehr leidet wie du und sich nicht im Griff hat.
4. **Schreibe deine Gedanken und Emotionen auf.** Schreibe so viel oder wenig auf wie du willst, aber schreibe etwas. Oft kannst du mit dem Schreiben nicht aufhören, sobald du angefangen hast.
Mache dir keine Gedanken über die Qualität deines Geschriebenen. Grammatik, Wortwahl oder andere Dinge sind komplett egal.
Wenn du eine Schmähschrift verfasst hast, dann verbrenne sie oder zerreiße sie und wirf sie weg. Dieses “Verschicken“ der Notiz ist ein sehr mächtiges psychologisches Werkzeug im Umgang mit Trennungen.
Schicke deiner Ex nichts und plane das auch nicht. Schicke ihr nicht mal einen Brief. Jeder Schritt auf sie zu, auch in deiner Verbitterung oder Verzweiflung, ist ein Schritt in die falsche Richtung. Du willst alle Verbindungen zu ihr abbrechen, statt sie komplizierter zu machen.
5. **Schreibe deine Hoffnungen und Interessen auf.** Wenn du selbstbeherrscht genug bist, dass du deine Gedanken nicht beim Schreiben rauslassen musst, dann liste deine Talente, Hobbys, Interesse, Ziele und Träume auf. Das erinnert dich daran, wie viel Lebenswertes es neben deiner Ex für dich gibt.
Organisiere diese Liste wie du willst. Mache eine geordnete Auflistung oder ein großes Netz verbundener Ideen.
Immer, wenn du etwas wirklich Aufregendes findest oder etwas, das dich sehr interessiert, dann liste es gesondert auf. Du hast die Zeit und Freiheit, dem wieder nachzugehen, jetzt wo du Single bist.
6. **Ziehe eine Vertrauensperson hinzu.** Mit deren Hilfe kannst du emotionale Lasten loswerden. Wenn du niemandem hast, dem du vertraust und der sich zu dir setzen und dir zuhören wird, dann bezahle einige Sitzungen bei einem Berater.
Gehe absolut sicher, dass derjenige vertrauenswürdig ist. Du bist derzeit sehr verletzlich. Ein unbedachtes Wort desjenigen an die falsche Person könnte dich verletzen. Mache deutlich, dass das, was ihr besprecht, absolut vertraulich ist.
Nimm dir zu Beginn einige Minuten. Anfangs ist es dir peinlich und du fühlst dich dämlich, aber wenn du einige Minuten mit demjenigen sprichst und siehst, dass er dich nicht verurteilt oder ignoriert, dann fallen dir die Worte leichter.
7. **Setze strenge Grenzen.** Schaffe um dich herum eine Blase, die du bewusst und dauerhaft aufrechterhältst und durch die deine Ex nicht hindurchkommt. Wenn ihr noch Kontakt habt, dann mache ihr deutlich, dass du den Kontakt abbrichst, damit du die nötige Zeit hast, um zu heilen. Sage ihr, dass sie dir nicht schreiben und nicht anrufen soll, da du nicht reagieren wirst.
Du musst dabei nicht unhöflich oder beleidigend sein. Es ist besser, wenn du höflich, aber distanziert bist. Das heißt, dass du sie damit nicht nur provozieren willst.
Wenn sie fragt, wie lange das so bleiben soll, dann sage ihr, dass es eben dauert so lange es dauert. Du musst kein striktes Datum setzen, zu dem du wieder bei ihr sein kannst, ohne dass du sauer bist. Manchmal sind es nur ein oder zwei Monate. In seltenen Fällen ist es dein restliches Leben.
Stehe zu deinem Wort. Rufe sie nicht an, schreibe ihr nicht, maile ihr nicht und schreibe ihr nicht zurück, wenn sie dich kontaktiert, außer es geht um Leben und Tod. Es verletzt sie, wenn sie merkt, dass du nicht mehr für sie da bist. Langfristig ist das allerdings besser für sie.
8. **Verändere deinen Tagesplan.** Passe, wenn möglich, deinen Tagesplan so an, dass du sie nicht mehr als nötig siehst.
Wenn ihr zusammenarbeitet, dann bitte deinen Schichtleiter, deinen Wochenplan zu ändern. Du musst ihm nicht von der Trennung erzählen. Bitte einfach um andere Schichten.
Wenn ihr gemeinsam Unterricht habt, dann verhalte dich zivilisiert, frage den Lehrer aber, ob du dich umsetzen kannst, damit du weiter von ihr entfernt sitzt.
9. **Erlebe etwas.** Tu dir etwas Gutes, indem du Erfahrungen machst, die du immer machen wolltest. Neben offensichtlichen (und teuren) Unternehmungen, wie Road Trips und Skydiving, solltest du auch an banalere Dinge denken. Gehe in jeden Park in deiner Stadt, sieh was mit einer Münze passiert, die du auf die Eisenbahnschienen legst, singe Karaoke oder suche den ältesten Grabstein auf dem Friedhof.
Ein Zug entgleist nicht, wenn du eine Münze auf die Schienen legst, nur falls du dir Sorgen gemacht hast.
10. **Widme dich deinen Hobbys und Interessen.** Fülle deine Freizeit mit andauernden Fortschritten und kleinen Siegen, statt dich in Traurigkeit und Wut zu winden. Nutze die Listen mit deinen Träumen, Interessen und Talenten als Hilfe.
Wenn du davon geträumt hast, ein Auto zu reparieren, ein Buch zu schreiben oder eigenen Wein aus Resten zu machen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für diese langfristigen Projekte.
Wenn du keine kurzfristigen Hobbys hast, um die Zeit zwischen Projekten zu füllen, dann suche dir etwas aus deiner Kindheit. Keiner denkt schlechter von dir, wenn du Modellbau betreibst, eine Münzsammlung hast oder versuchst, ein schwieriges Videospiel zu schaffen.
11. **Führe eine tägliche Routine ein.** Ein Plan, an den du dich hältst, hilft dir, das Beste aus deiner Zeit zu machen. Beginne, indem du jeden Tag zur selben Zeit ins Bett gehst und aufstehst. Um diese Zeiten herum planst du dann ungefähr deinen Tag.
Nimm dir Zeit, um dich zu pflegen, Sport zu machen, Hausarbeiten zu erledigen und zu essen. Fülle deinen Tag mit viel Zeit für dich.
Sei nicht zu streng, wenn du dein Leben planst, denn sonst wirst du sauer, wenn etwas deine Pläne durchkreuzt. Lege stattdessen ungefähr fest, wie lang jeder Teil deines Tages dauern soll und ordne diese Teile. Alles andere ist kontraproduktiv.
12. **Erkläre es gemeinsamen Freunden.** Sie kennen vielleicht ihre Sichtweise der Geschichte, das ist aber nicht sonderlich wichtig. Wichtig ist, dass du gemeinsamen Freunden kurz erklärst wie du dich fühlst. Bitte sie vorsichtig, dich nicht einzuladen, wenn deine Ex da ist und umgekehrt.
Bitte deine Freunde nicht, sich zwischen euch zu entscheiden oder anderweitig eine “Seite zu wählen". Das ist ihnen gegenüber gemein, grausam und unfair. Wenn sie dich und deine Ex-Freundin mögen, dann ist das ihre Sache.
13. **Verbringe mehr Zeit mit deinen Freunden.** Das Schwierigste am Singledasein ist, dass du dich wieder einsam fühlst, nachdem du jemanden hattest, der immer Zeit mit dir verbracht hat. Mache es dir leichter, indem du mehr Zeit mit anderen Freunden verbringst. Auch wenn deine Ex-Freundin und du viele gemeinsame Freunde haben (je nachdem wie lange ihr zusammen wart und wie nah ihr euch standet), gibt es keinen Grund, dich mit diesen nicht mehr ohne sie zu treffen. Lade diese Freunde dazu ein, mit dir Zeit zu verbringen und eure Verbindung zu stärken.
Wenn du die Initiative ergreifst, statt eingeladen zu werden, zeigst du deinen Freunden, dass sie dir immer noch wichtig sind. Außerdem hast du mehr Kontrolle darüber, wohin ihr geht und was ihr tut. Das minimiert die Chancen, dass du auf deine Ex-Freundin triffst oder dich etwas an sie erinnert.
Es ist nicht schlimm, wenn du sie darum bittest, dass sie es vermeiden, dass deine Ex-Freundin und du euch auf Partys oder ähnlichen Veranstaltungen seht. Verhalte dich zivilisiert und bitte sie nicht, sich auf eine Seite zu stellen.
Melde dich bei Leuten, die du in letzter Zeit nicht oft gesehen hast. Sie werden sich freuen, von dir zu hören. Du triffst außerdem deine Ex-Freundin nicht, wenn du Zeit mit Freunden verbringst, mit denen ihr nicht gemeinsam Zeit verbracht habt.
14. **Sei offen und lerne neue Leute kennen.** Egal wie alt du bist oder welchen sozialen Stand du hast, sind die Chancen hoch, dass du früher oder später neue Leute kennenlernst, wenn du Zeit mit Freunden verbringst. Sei offen und freundlich zu ihnen und du wirst neue Freunde finden.
Du bist nicht nur weniger einsam und verbringst Zeit mit anderen, sondern es ist auch gut für dein Ego, wenn du dich daran erinnerst, dass Leute dich auch ohne deine Ex-Freundin mögen und du immer noch neue Freunde finden kannst.
15. **Sei stolz auf dich.** Sieh dein Leben an: Du hast einen vollen Zeitplan, interessante Hobbys, gute Freunde und arbeitest an einem langfristigen Projekt. Du hast dir Zeit genommen, um dein Gleichgewicht zu finden und deine Emotionen aufzuarbeiten. Du hast die Verbindung, die deine Ex-Freundin und dich zusammengehalten hat, nachdrücklich, aber sittlich aufgelöst. Du hast, kurz gesagt, viele Gefühle, Gedanken und Hoffnungen verarbeitet. Außerdem hast du etwas Schönes daraus gemacht. Sei stolz.
16. **Bleibe auf Distanz.** Wenn du wirklich ein gutes Gefühl hast, dann solltest du den Kontakt zu deiner Ex-Freundin weniger und weniger wollen. Versuche nicht, ihr über den Weg zu laufen oder ihr dein neues Leben unter die Nase zu reiben. Es wird ihr egal sein und du stehst wie ein Dummkopf da. Deine Leistungen sind Belohnung genug.
17. **Blicke nach vorn.** Es ist ein tolles Gefühl, dein Leben wieder zu genießen. Das ist allerdings keine Ausrede, um es nicht weiter zu verbessern. Dein Leben wird nur besser, wenn du Zeit und Mühen investierst, damit es das wird. Wenn du das nicht tust, dann verkümmerst du.
Sieh Glück nicht als einen Höhepunkt, den du bis zu einem gewissen Zeitpunkt erreicht haben musst und danach geh es nur bergab. Sieh Glück als Preis, den du gewinnen und auf die restliche Reise mitnehmen kannst.
18. **Bist du gewachsen?** Jetzt wo du so gut über deine Ex-Freundin hinweg bist, dass deine Sichtweise nicht mehr durch die Trennung getrübt ist, bemerkst du vielleicht auch wieder andere Frauen. Das ist der perfekte Zeitpunkt, um noch ein Mal auf deine letzte Beziehung zurückzublicken und zu sehen, wie sehr du gewachsen bist.
Wie haben sich deine Werte geändert? Durch die Trennung von diesem Typ Frau weißt du jetzt vielleicht, was dir an ihrer Persönlichkeit nicht gefallen hat. Das heißt, dass du jetzt vielleicht auf Frauen achten solltest, die eine andere Persönlichkeit haben, was wiederum heißt, dass du aus der Vergangenheit gelernt hast. Das ist ein Zeichen für dein persönliches Wachstum.
Du kennst dich besser als jemals zuvor. Du hast in dein Herz gesehen und wolltest es verstehen. Du hast deine Interessen und Ziele aufgewertet und neue Freunde gefunden, ohne dass jemand dich beeinflusst hat. Kurz gesagt kennst du dich jetzt anders als zuvor. Du bist ausgeglichener, beherrschter und selbstbewusster.
Womit verbringst du jetzt Zeit, das deine Ex verachtet, ausgelacht oder nicht verstanden hätte? Diesen Teil von dir wirst du vor dem nächsten Mädchen nicht verstecken. Sie wird dich für deine Ehrlichkeit und unbefangene Art mögen.
19. **Triff jemand Neues.** Wenn du über eine Woche lang nicht mehr traurig über die Trennung warst, dann ist es an der Zeit, wieder Dates zu haben, wenn dir danach ist. Wenn du die erstbeste Frau nimmst, dann bist du noch nicht über deine Ex hinweg. Du brauchst keine Freundin, um etwas wert zu sein.
Gib dein Bestes. Du hast durch die Trennung viel gelernt, wirst aber überrascht sein, dass du auch viel aus der Zeit mit deiner Ex-Freundin gelernt hast. Wenn du die Trennung wirklich akzeptiert hast, dann wirst du deine letzte Beziehung als Goldgrube für nützliche Informationen sehen, wie du deinen nächsten Schwarm beeindruckst. Hier sind einige grundlegende Dinge, die du ganz natürlich finden solltest, bevor du deine nächste Freundin suchst:
Gute Hygiene hilft dir über die erste Hürde. Pflege dich ausgiebig.
Lächle und sei lebhaft, wenn du mit deinem Schwarm sprichst.
Sei stolz auf dein Leben. Frauen mögen Männer, die auch ohne eine Freundin vollständig sind.
Sei witzig. Ein kleiner Witz lockt eine Frau an, die interessiert genug ist, um dir ihre Aufmerksamkeit zu schenken.
Sei eine angenehme Gesellschaft. Sei unter anderen Männern nicht gehemmt. Sei stattdessen extrovertiert und enthusiastisch. Zeige, dass du vor nichts Angst hast.
20. **Überstürze nichts.** Es ist deine Entscheidung, wie schnell du bei einem Date sein willst, aber emotional betrachtet ist es wichtig, dass du es mit der nächsten Beziehung langsam angehen lässt. Das Ende einer Beziehung ist immer etwas Unangenehmes. Bei kurzen Beziehungen fällt das Ende leichter, wenn du einen kühlen Kopf bewahrst.
Wenn du denkst, dass sie die Eine ist oder mit jedem ständig über sie sprichst, dann übertreibst du, besonders wenn ihr euch erst vor einigen Wochen oder Monaten kennengelernt habt. Mache einen Schritt zurück und achte darauf, ob du mit dir selbst zufrieden bist oder einfach nur damit, dass du eine neue Freundin hast. Freundinnen sind keine Werkzeuge, damit dein Leben etwas wert ist.
Fürchte dich allerdings nicht, dich hinzugeben. Wenn du einige Monate lang Dates mit einem Mädchen hattest und dich ihr verbunden fühlst, dann verstecke das oder dich nicht vor ihr. Das ist nicht ungewöhnlich. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Ex-Freundin-vergessen", "language": "de"} |
Überprüfen ob ein iPhone gestohlen ist | In diesem wikiHow zeigen wir dir, woran du erkennst, ob ein von dir gekauftes iPhone gestohlen ist, indem du eine Prüfung der IMEI und der MEID gegen Online-Datenbanken machst. Denke daran, dass diese Methoden zwar funktionieren, wenn der Besitzer des iPhones es als verloren oder gestohlen gemeldet hat, aber technisch gesehen gibt es keine Möglichkeit zu bestimmen, ob ein iPhone, über das keine Meldung vorliegt, gestohlen ist.
1. **Gehe auf deinem iPhone in die Einstellungen.** Tippe dafür auf das Icon der Einstellungen App, es ist grau und zeigt Zahnräder.
2. **Scrolle ein bisschen nach unten und tippe auf Allgemein.**
3. **Tippe oben unter Allgemein auf Über dieses Gerät.** Dies öffnet eine Liste der Daten deines iPhones.
4. **Scrolle nach unten zum Abschnitt "IMEI".** Du findest du Überschrift "IMEI" weiter unten auf der "Über" Seite.
5. **Sieh dir die IMEI und die MEID deines iPhones an.** Du findest die jeweiligen Nummern neben den entsprechenden Überschriften.
6. **Öffne IMEI Pro.** Gehe dafür im Browser auf http://imeipro.info/. Diese Website dient als internationaler Blacklist-Checker für gestohlen oder vermisst gemeldete iPhones.
7. **Gib die IMEI ein.** Tippe die IMEI deines iPhones in das Textfeld in der Mitte der Seite ein.
Auf dieser Seite kannst du nicht die MEID deines iPhones prüfen.
8. **Setze unter dem Textfeld ein Häkchen bei "Ich bin kein Roboter".**
9. **Klicke rechts neben dem Textfeld auf PRÜFEN.** Dies durchsucht die globale Gestohlen/Vermisst Blacklist nach deiner IMEI.
10. **Scrolle nach unten zur Überschrift "Blacklist-Status".** Diese findest du unter der Liste mit IMEI-Daten.
11. **Sieh dir die Blacklist-Bewertung an.** Wenn du hier "CLEAN" siehst, steht dein iPhone nicht auf der globalen Gestohlen/Vermisst-Liste.
Jedes andere Wort rechts von "Blacklist-Status" bedeutet, dass dein iPhone als gestohlen oder vermisst gemeldet wurde.
12. **Öffne Swappa.** Gehe im Browser auf https://swappa.com/esn. Swappa ist eine kommerzielle Seite, die eine Blacklist mit Telefonen führt, die als gestohlen gemeldet wurden.
Du kannst pro Tag zehn kostenlose Checks auf Swappa durchführen.
13. **Gib die IMEI deines Telefons ein.** Tippe sie ins Feld "ESN/IMEI/MEID" weiter oben im Fenster ein.
14. **Klicke rechts neben dem Textfeld auf ESN überprüfen.** Dies prüft die IMEI deines iPhones gegen die Datenbank gestohlener oder vermisster iPhones von Swappa.
15. **Sieh dir den Abschnitt "Blacklisted" in der Mitte der Seite an.** Wenn du hier "Nicht angegeben" siehst, bedeutet dies, dass dein iPhone nicht als gestohlen oder vermisst gemeldet ist.
16. **Prüfe auch die MEID.** Es ist zwar unwahrscheinlich, dass die MEID anstelle der IMEI bei der Meldung verwendet wurde, aber die Möglichkeit besteht:
Tippe die MEID in das Textfeld "ESN/IMEI/MEID" ein.
Klicke auf.
Sieh dir die Ergebnisse an.
17. **Öffne Stolen Phone Checker.** Gehe im Browser auf https://stolenphonechecker.org/. Stolen Phone Checker ist ein öffentlicher Service, der die Anzahl der gestohlenen Mobilgeräte reduzieren soll.
Stolen Phone Checker gibt es nur in den USA.
18. **Klicke links auf der Seite auf Verbraucher.**
19. **Gib die IMEI deines iPhones ein.** Klicke auf das Textfeld unter der Überschrift "Überprüfe hier ein Gerät" und tippe dann die IMEI deines iPhones ein.
Du kannst bis zu fünf Nummern am Tag kostenlos überprüfen.
20. **Setze ein Häkchen bei "Ich bin kein Roboter" und klicke auf ABSCHICKEN.** Dies öffnet eine Liste mit Informationen über dein iPhone, auch, ob es auf einer Blacklist steht oder nicht.
21. **Sieh dir weiter oben auf der Seite die Information "Geräte-Status" an.** Wenn du rechts daneben "Nicht als gestohlen oder vermisst gemeldet" siehst, ist die IMEI deines iPhones sauber.
22. **Prüfe auch die MEID.** Es ist zwar unwahrscheinlich, dass die MEID anstelle der IMEI bei der Meldung verwendet wurde, aber die Möglichkeit besteht:
Klicke auf
Gib die MEID deines iPhones ein.
Setze ein Häkchen bei "Ich bin kein Roboter" und klicke auf.
Sieh dir die Ergebnisse an. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cberpr%C3%BCfen-ob-ein-iPhone-gestohlen-ist", "language": "de"} |
Kolibri Futter herstellen | Wir können alle zugeben, dass Kolibris magische Kreaturen sind. Sie scheinen in der Luft zu tanzen und flitzen herum wie kleine Geparden mit Flügeln. Locke diese Schönheiten an, indem du deinen eigenen Futterkasten mit hausgemachtem Kolibrifutter aufhängst. Folge diesen Schritten, um diese kleinen Vögel dazu zu verleiten, eine Weile in deinem Garten zu bleiben.
1. **Rühre eine reichhaltige Zuckerlösung an, um Kolibris in deinen Garten zu locken.** Die zuckerhaltige süße Mischung wird die Kolibris ermutigen, in der Gegend zu bleiben. Außerdem ist energiereiche Nahrung für Kolibris im Frühjahr wichtig, da sie dazu beiträgt, die Energiereserven wieder aufzufüllen, die sie während der Zugzeit verbraucht haben.
Vermeide den Kauf von nährstoffreichem Kolibri-Nektar. Es wird dich Geld kosten, das du nicht ausgeben musst und die Kolibris werden auch nicht wirklich davon profitieren. Kolibris bekommen alle Nährstoffe, die sie brauchen, von natürlichem Blumennektar und den Insekten, die sie fressen. Die Zuckermischung, die du zur Verfügung stellst, ist ein schneller Muntermacher für sie (ähnlich wie eine Tasse Kaffee für uns), wenn sie herumfliegen und sich müde fühlen.
2. **Mische eine Lösung aus einem Teil weißem, granuliertem Zucker und vier Teilen warmem Wasser.** Rühre die Mischung um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Rohrzucker ist eine Zuckerart, die in die Kategorie der Kohlenhydrate fällt. Kohlenhydrate sind leicht verdaulich und geben den Kolibris die unmittelbare Energie, die sie brauchen, um die kleinen Flügel am flattern zu halten.
3. **Lasse das Zuckerwasser ein bis zwei Minuten lang kochen.** Das Kochen der Mischung verlangsamt das eventuell auftretende Bakterienwachstum. Wenn du das Wasser kochen lässt, wird auch das zusätzliche Chlor, das sich in deinem Leitungswasser befindet, beseitigt (was den Kolibris schaden könnte). Es ist nicht notwendig, die Lösung zu kochen, wenn du nur eine kleine Menge Futter für den sofortigen Gebrauch zubereitest.
Wenn du die Mischung nicht kochst, musst du das Futter jeden oder jeden zweiten Tag wechseln. Andernfalls können Bakterien in der Mischung wachsen, die den Kolibris schaden könnten.
4. **Füge dem Futter keinen Farbstoff hinzu.** Obwohl Kolibris von der Farbe Rot angezogen werden, ist bekannt, dass rote Farbstoffe Kolibris schaden. Natürliche Kolibrinahrung (Nektar) ist geruchlos und klar - es besteht keine Notwendigkeit, Farbe zu deinem hausgemachten Kolibrifutter hinzuzufügen.
5. **Bewahre das Kolibrifutter auf, bis du es benutzen kannst.** Bewahre das Futter im Kühlschrank auf. Wenn du eine große Charge des Futters machst, kannst du die zusätzliche Menge im Kühlschrank aufbewahren, bis die Futterstation leer ist. Dies spart dir Zeit beim Nachfüllen.
6. **Wähle die richtige Fütterungsanlage.** Rote Fütterungsanlagen sind die besten, weil die Farbe Rot Kolibris anzieht. Du solltest deine Futterstation möglichst an einem schattigen Ort aufhängen, da der Nektar im Schatten länger frisch bleibt. Hänge sie in deinen Garten, wenn du einen hast. Hänge sie in der Nähe eines Fensters (aber weit außerhalb der Reichweite von Katzen) auf, um diese schönen kleinen Vögel beobachten zu können.
Einige Kolibri-Enthusiasten sagen, dass man eine Futterstation nur dann in der Nähe eines Fensters aufhängen sollte, wenn man einen Vogelschutz am Glas hat. So kann man verhindern, dass die Kolibris gegen das Glas fliegen und sich möglicherweise verletzen.
7. **Du musst wissen, dass deine Nahrung Schaden anrichten kann, wenn sie schlecht wird oder schimmelt.** Wenn deine Zuckermischung trüb wird, musst du sie ersetzen. Hefepilze zersetzen den Zucker und verursachen eine Gärung, die einem Kolibri schaden könnte. Eine warme, zuckerhaltige Mischung ist auch ein großartiger Ort für das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien.
8. **Überprüfe deine Futterstation so oft wie möglich auf schwarze Schimmelpilze.** Wenn möglich, überprüfe sie alle zwei Tage. Du kannst verhindern, dass die Kolibris zu Schaden kommen, wenn du ein Auge auf deine Futterstation hast. Wenn du Schimmel findest, mische 60 ml Bleichmittel in einen Liter Wasser. Weiche die Futterstation für eine Stunde in dieser Bleichmischung ein. Schrubbe den Behälter ab und spüle ihn dann gründlich ab, bevor du ihn wieder befüllst.
9. **Reinige deine Futterstation, bevor du sie wieder befüllst.** Spüle sie mit heißem Leitungswasser ab. Verwende keine Seife, da Kolibris den Geschmack, den Seife hinterlässt, nicht mögen. Sie werden die Futterstation meiden.
10. **Wechsle das Futter in der Futterstation regelmäßig.** Beachte, dass die Zeit, in der du das Kolibrifutter draußen lassen kannst, von der Temperatur des Ortes abhängt, an dem die Futterstation hängt.
Wenn die Temperatur 21 bis 26° C beträgt, wechsle das Futter alle fünf bis sechs Tage.
Wenn die Temperatur 27 bis 30° C beträgt, wechsle das Futter alle zwei bis vier Tage.
Wenn das Thermometer die 32° C Marke überschreitet, wechsle das Futter täglich.
11. **Entscheide dich für die Wirkung der Nahrung.** Verringere die Menge der Zuckerkonzentration in der Nahrung nach ein paar Wochen. Dadurch wird die Aktivität an deiner Futterstation erhöht. Mische einen Teil Zucker mit fünf Teilen Wasser oder einen Teil Zucker mit vier Teilen Wasser, um die Mischung zu verdünnen. Wenn die Mischung stärker verdünnt ist, müssen die Kolibris öfter wiederkommen.
Mache die Mischung nicht schwächer als einen Teil Zucker auf fünf Teile Wasser. Wenn das Futter weniger Zucker enthält, verbrauchen die Kolibris mehr Energie, als sie durch das Futter wieder auffüllen können.
Du solltest das Futter so stark machen, dass du die Futterstationen nicht ständig füllen musst, aber nicht so stark, dass die Vögel selten kommen und du sie nicht sehen kannst. Die Herstellung von Futter, das unglaublich viel Zucker enthält, gibt den Kolibris eine hohe Energiemenge, die es ihnen ermöglicht, länger ohne Nahrung auszukommen (so dass sie nicht so oft zu deinem Futterplatz kommen).
12. **Pflanze Blumen, die Kolibris mögen.** Wenn du verschiedene Mischungen ausprobiert hast, aber immernoch keine Kolibris zu deinem Futter kommen, pflanze Blumen, die Kolibris anziehen.
Dies sind Pflanzen, die Kolibris mögen: Monarda, Phlox, Lupine, Stockrose, Fackellilien, Gemeine Akelei, Purpurglöckchen, Fingerhut, Kardinals-Lobelie, Wandelröschen, Azteken-Salbei, Schmetterlingsbusch, Rose von Scharon, Amerikanische Klettertrompete, Heckenkirsche, Kreuzrebe, Carolina-Jasmin, Spigelia marilandica. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Kolibri-Futter-herstellen", "language": "de"} |
Feststellen ob man gegen Alkohol allergisch ist | Alkoholallergien sind recht selten und meist reagiert man eher allergisch auf eine bestimmte Zutat in einem alkoholischen Getränk, aber es gibt Alkoholintoleranz tatsächlich. Diese wird von einer Ansammlung von Acetaldehyd verursacht. Die Symptome können sehr unangenehm und in manchen Fällen auch schwerwiegend sein. Wenn du vermutest, dass du eine Alkoholintoleranz hast, achte auf körperliche Anzeichen, Beschwerden und Verdauungsprobleme. Geh zum Arzt, um einen umfassenden Test durchführen zu lassen. Es ist wichtig, dass du herausfindest, ob du unter einer Alkoholintoleranz oder Allergie leidest, denn wenn du Stoffe zu dir nimmst, die dein Körper nicht verstoffwechseln kann, kann das schlimme Konsequenzen haben. Solltest du eine starke allergische Reaktion bekommen, ruf unbedingt sofort einen Notarzt an.
1. **Achte auf Rötungen im Gesicht, am Hals, der Brust oder den Armen.** Rötungen der Haut gehören zu den häufigsten Symptomen einer Alkoholintoleranz. Besonders oft kann man das Phänomen bei Menschen asiatischer Abstammung beobachten. Wer darunter leidet, fühlt zunächst ein heißes Kribbeln, bevor sich die Haut rötet. Eventuell werden auch die Augen rot. Die Symptome können schon nach einem Bier oder Glas Wein auftreten und du wirst schnell bemerken, wenn es dich erwischt hat und sich Gesicht und Hals röten.
Die Reaktion wird von einer Mutation des Enzyms Acetaldehyd-Dehydrogenase verursacht, das eigentlich bei der Verstoffwechselung von Alkohol helfen soll.
Wer unter dieser Störung leidet, hat auch ein erhöhtes Krebsrisiko. Es gibt zahlreiche Produkte, die angeblich gegen die Alkoholintoleranz helfen sollen, aber keines davon schützt dich vor den langfristigen Effekten des Alkoholkonsums. Trink nicht mehr als fünf alkoholische Getränke pro Woche, wenn du Symptome an dir bemerkst.
Zum Erröten kann es auch kommen, wenn du Alkohol trinkst, obwohl du Medikamente genommen hast.
2. **Achte auf Schwellungen im Gesicht und um die Augen herum.** Zusätzlich zum Erröten kann es zu Schwellungen kommen. Die Haut um Augen, Wangenpartie und Mund kann nach dem Genuss von Alkohol sichtbar anschwellen. Das wäre ein weiterer Hinweis auf eine Alkoholintoleranz.
3. **Taste deine Haut nach Ausschlag ab.** Rote, juckende Pickelchen sind typisch für eine allergische Reaktion. Die Pocken sind meist blassrot und können auch brennen oder stechen. Sie können überall am Körper auftreten, besonders häufig sind sie jedoch im Gesicht, am Hals und an den Ohren. Normalerweise geht dieser Ausschlag von allein wieder weg, es kann allerdings ein paar Stunden oder sogar Tage dauern.
Ausschlag bedeutet meist, dass du auf eine Zutat eines alkoholischen Getränkes allergisch reagierst. Hör sofort auf zu trinken und schnapp dir stattdessen eine Flasche Wasser.
Leg eine kühle Kompresse oder ein feuchtes Tuch auf den Ausschlag, um Juckreiz und Brennen zu lindern.
4. **Achte auf Übelkeit und Erbrechen.** Es ist sehr üblich, dass Menschen schlecht wird und sie sich übergeben, wenn sie zu viel getrunken haben. Aber wenn du eine Allergie oder Intoleranz hast, wird dir vielleicht schon von einem oder zwei Drinks schlecht. Zusätzlich kann es zu Bauchschmerzen kommen.
5. **Achte darauf, ob du nach dem Konsum von Alkohol Durchfall bekommst.** Durchfall ist schon für sich genommen sehr unangenehm und wird häufig noch von weiteren Symptomen wie Blähungen, Krämpfen und Übelkeit begleitet. Wenn du nach dem Konsum von Alkohol Durchfall bekommst, ist das ein ziemlich sicheres Zeichen für eine Allergie oder Intoleranz, und du solltest sofort mit dem Trinken aufhören.
Trink viel Wasser, wenn du Durchfall hast. Hast du mehrmals am Tag wässrigen Stuhlgang und trinkst nicht genug Wasser, kannst du leicht dehydrieren.
Geh zum Arzt, wenn du ernstzunehmende Symptome entwickelst wie starke Bauchschmerzen, Blut im Stuhl oder Fieber, das mehr als 24 Stunden lang anhält.
6. **Achte darauf, ob du ein bis zwei Stunden nach dem Konsum von Alkohol Kopfschmerzen bekommst.** Wenn du eine Alkoholintoleranz hast, kann es zu Kopfschmerzen oder Migräne kommen. Die Symptome einer Migräne sind pochende Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit. Die Kopfschmerzen treten eventuell erst ein oder zwei Stunden nach dem Alkoholkonsum auf und können über mehrere Stunden andauern.
7. **Achte auf Verstopfung und andere Allergiesymptome.** Wein, Champagner und Bier enthalten Histamine, Chemikalien, die das Immunsystem freisetzt, um den Körper von Allergenen zu befreien. Wenn du etwas konsumierst, auf das du allergisch reagierst, werden Histamine im Körper freigesetzt, die Verstopfung, eine laufende Nase und juckende und tränende Augen verursachen können. Menschen mit Alkoholintoleranz können besonders empfindlich auf Rotwein und andere alkoholische Getränke reagieren, die viele Histamine enthalten.
Wein und Bier enthalten außerdem Sulfite, Verbindungen, die ebenfalls Allergiesymptome auslösen können.
8. **Besprich deine Symptome mit deinem Arzt.** Wenn du eine Alkoholallergie oder -intoleranz vermutest, solltest du erstmal keinen Alkohol mehr trinken und mit einem Arzt spreche. Er wird dich zu deiner Familiengeschichte und deinen Symptomen befragen und dich körperlich untersuchen. Auch über bestimmte Tests lässt sich eine Allergie oder Intoleranz in Bezug auf Alkohol nachweisen.
9. **Lass einen Pricktest machen, um schnell eine Diagnose zu bekommen.** Dies ist der beliebteste Test auf Lebensmittelallergien. Dabei träufelt der Arzt Tropfen verschiedener Flüssigkeiten auf deine Haut, die unterschiedliche Allergene enthalten. Mit einem kleinen Nadelstich sorgt er dafür, dass die Allergene unter die Hautoberfläche gelangen können. Entwickelt sich an der entsprechenden Stelle eine weiße Beule, die rot umrandet ist, reagierst du höchstwahrscheinlich allergisch auf den Stoff, der dort getestet wurde. Sind keine Beulen oder Rötungen zu sehen, bist du vermutlich nicht allergisch gegen die getesteten Stoffe.
Bitte den Arzt, dich auf Stoffe zu testen, die sich häufig in alkoholischen Getränken finden, wie Trauben, Gluten, Meeresfrüchte oder Getreide.
Die Resultate sollten sich normalerweise innerhalb von 30 Minuten zeigen.
10. **Lass einen Bluttest machen.** Mit einem Bluttest lässt sich die Immunreaktion deines Körpers auf bestimmte Lebensmittel testen. Der Arzt überprüft dazu, ob dein Körper Antikörper gegen einen enthaltenen Stoff bildet. Für diesen Test muss eine Blutprobe von dir ins Labor geschickt werden.
Es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis du die Ergebnisse bekommst.
11. **Sei vorsichtig mit Alkohol, wenn du unter Asthma oder Heuschnupfen leidest.** Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die eine Verbindung zwischen Asthma und Alkoholintoleranz herstellen, aber man hat herausgefunden, dass Alkoholkonsum manchmal Asthmasymptom bei Menschen auslösen kann, die dafür anfällig sind. Am häufigsten wird Asthma durch Champagner, Bier, Weißwein, Rotwein, gespritete Weine wie Sherry und Port) oder Schnäpse wie Whiskey, Brandy oder Wodka verschlimmert. Alkohol wirkt sich auch auf Menschen mit Heuschnupfen aus, da er unterschiedliche Konzentrationen von Histaminen enthält, die die Symptome verstärken können.
Wenn du Asthma oder Heuschnupfen hast und eine Alkoholintoleranz vermutest, lass die Finger von Rotwein, der sehr viele Histamine enthält.
12. **Meide Alkohol, wenn du allergisch auf Getreide oder andere Lebensmittel reagierst.** Alkoholische Getränke eine Vielzahl unterschiedlicher Zutaten. Wenn du allergisch auf bestimmte Lebensmittel reagierst, die zur Herstellung dieser Getränke benutzt werden, kannst du auch eine allergische Reaktion bekommen, wenn du diese Getränke trinkst. Rotwein ist das Getränk, das am häufigsten Allergien auslöst. Auch auf Bier und Whiskey reagieren viele Menschen, da sie die typischen Allergene Hefe, Gerste, Weizen und Hopfen. Andere Allergene, die zu deiner allergischen Reaktion auf bestimmte alkoholische Getränke beitragen können, sind:
Trauben
Gluten
Proteine aus Meeresfrüchten
Roggen
Proteine aus Eiern
Sulfite
Histamine | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Feststellen-ob-man-gegen-Alkohol-allergisch-ist", "language": "de"} |
Ein Passwort herausfinden | Dieses wikiHow zeigt dir, wie man ein Passwort herausfindet, das für ein Konto benutzt wurde, auf das zu keinen Zugriff hast. Dieses ist hilfreich, falls du Schwierigkeiten mit einem Kind oder Angestellten hast und auf seine Daten zugreifen musst.
1. **Suche nach einem Keylogger-Programm.** Das kannst du tun, indem du "Keylogger" in eine Suchmaschine eingibst und dir die Ergebnisse ansiehst. Ein Keylogger ist eine versteckte Applikation, die im Hintergrund des Betriebssystems eines Computers läuft. Dabei notiert es jeden Tastaturanschlag, was bedeutet, dass du ein Protokoll aller Benutzernamen und Passwörter hast, falls er auf die entsprechenden Seiten geht.
2. **Wähle ein seriöses Keylogger-Programm aus.** Falls du nicht weißt, wo du anfangen sollst, sind sowohl Best Free Keylogger als auch Revealer Keylogger Free sichere Optionen.
Versuche, sicherzustellen, dass die Webseite kein Scam ist, bevor du Software auf deinen Computer herunterlädst.
Für knapp 100 Euro kannst du einen kritisch überprüften Keylogger kaufen.
3. **Lade deinen ausgewählten Keylogger herunter.** Du solltest es möglichst auf dem Computer tun, von dem du das Passwort brauchst. Gib deine Zahlungsdaten ein, falls du anstelle einer kostenlosen eine bezahlte Option gewählt hast.
Verwende für diese Transaktion PayPal, wenn es irgend möglich ist.
Falls du den Keylogger nicht direkt auf den Computer herunterlädst, auf dem du ihn brauchst, musst du ihn per USB-Stick auf den besagten Computer übertragen.
4. **Installiere den Keylogger.** Dazu musst du die Einrichtungsdatei des Keyloggers doppelt anklicken und die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Mehr noch als bei den meisten Programmen ist es sehr wichtig, die Einzelheiten der Software-Benutzung und die Einverständniserklärung im Installationsfenster deines Keyloggers zu lesen. Du musst darauf achten, dass du dich nicht versehentlich dafür anmeldest, den Inhalt deines Keyloggers online zu verbreiten (oder etwas ähnlich Unerwünschtes).
5. **Aktiviere den Keylogger.** Wenn die Applikation läuft, hast du vermutlich die Option, sie vor Blicken zu "verbergen". Verbirg die Applikation, wenn du kannst, und lasse sie ihre Arbeit im Hintergrund erledigen.
6. **Überprüfe die Ergebnisse des Keyloggers.** Je nachdem, wie viel der fragliche Computer benutzt wird, solltest du ihm eventuell bis zu einer Woche Zeit geben, bevor du nachsiehst.
Je nach dem Keylogger, den du benutzt, brauchst du dich möglicherweise nicht so sehr durch die Daten hindurch zu graben – einige Keylogger führen Seitennamen auf, die besucht wurden.
Falls du einen einfachen Keylogger herunterlädst, der nur Tastaturanschläge aufzeichnet, musst du die Daten durchsuchen, bis du erkennbare Login-Informationen (z.B. einen Benutzernamen oder eine Telefonnummer) findest.
7. **Suche auf dem Computer des Kontoinhabers nach gespeicherten Passwörtern.** Falls du Zugang zum tatsächlichen Gerät hast, mit dem der Kontoinhaber arbeitet, hat er seine häufig benutzen Passwörter möglicherweise irgendwo in einem Dokument gespeichert.
Die meisten Computer lassen eine oberflächliche Suche nach Dokumenten von einem Suchbalken (PCs) oder von der Finder App (Macs) aus zu. Versuche, Schlüsselbegriffe wie "Passwort", "Konto" und "Benutzername" einzugeben.
Suche unbedingt auch nach verborgenen Dateien.
8. **Schreibe auf, was du über den Schöpfer des Passwortes weißt.** Das können Informationen sein, die von seinem Geburtsdatum bis zum Namen seines Lieblingshaustieres reichen. Das Ziel ist es hier, mögliche Antworten auf seine Sicherheitsfragen sowie Kandidaten für sein Passwort selbst herauszufinden.
Zum Beispiel könnte der Name seines Lieblingshaustieres, gefolgt von einer Zahl, ein Passwort sein.
9. **Mache dir alle relevanten Informationen zunutze.** Versuche, alles zu verwenden, was du über ihn weißt, um das Passwort zu erraten, falls du sein Passwort nicht auf allgemeinem Raten basierend herausfinden kannst (und er keine ausdrücklich gekennzeichnete Passwort-Datei auf seinem Computer hat). Einige hilfreiche Informationen sind möglicherweise unter anderem folgende:
(z.B. der Name seines Lieblingshaustieres) – Diese können dir dabei helfen, seine Sicherheitsfragen zu erraten, welche es dir oftmals erlauben, ein Passwort zu umgehen, falls du sie korrekt eingibst.
Falls du mit jemandem auf den Social Media befreundet bist (oder jemanden kennst, der es ist), könnten seine Likes und dort aufgeführten Interessen auch die Antworten auf seine Sicherheitsfragen widerspiegeln.
10. **Rede mit Personen, die das Passwort kennen könnten.** Vor allem wenn du ein Elternteil (der versucht, das Konto eines Kindes anzusehen) oder ein Arbeitgeber (der einen Betrug untersucht) bist, hast du vermutlich die Autorität dazu, mit Personen zu sprechen (die etwas über das Passwort deiner Zielperson wissen könnten).
11. **Stelle fest, ob der Schöpfer des Passwortes einen Passwort-Manager benutzt.** Dazu kannst du "Passwort Manager" in den Suchbalken des Computers (oder in die Finder App) eingeben. Passwort-Manager speichern häufig benutzte Passwörter für die entsprechenden Dienstleistungen (z.B. Facebook oder Google) und wenden diese an. Übliche Passwort-Manager sind unter anderem folgende:
Keychain
Google Smart Lock
Gespeicherte Browser-Daten
12. **Öffne den Passwort-Manager.** In den meisten Fällen ist dieser Passwort-geschützt. Falls du das Passwort kennst, kannst du leicht alle gespeicherten Passwörter ansehen und auf ihre entsprechenden Dienstleistungen anwenden.
Falls du das Passwort nicht kennst, musst du dich auf Automatisches-Ausfüllen für die Webseite oder das Programm verlassen, in die du dich einzuloggen versuchst.
13. **Versuche, den Benutzernamen eines Kontos einzugeben.** Falls das Konto, auf das du zuzugreifen versuchst, ein entsprechendes Passwort im ausgewählten Browser (oder Programm) gespeichert hat, gibt es dieses daraufhin möglicherweise automatisch für dich ein.
Google Chrome und Mozilla Firefox tun dieses beide, falls der Benutzer die Cookies und Funktionen für Automatisches Ausfüllen eingeschaltet hat.
Falls der Kontoinhaber einen Mac benutzt und du sein Keychain-Passwort hast, kannst du möglicherweise Keychain benutzen, um auf seine gespeicherten Passwörter zuzugreifen. Navigiere zu Keychain-Zugriff (sollte sich im Hilfsmittel-Ordner des Macs befinden), öffne den "Passwörter"-Tab auf der linken Seite des Bildschirms und wähle das entsprechende Passwort aus. Nachdem du dein Keychain-Passwort eingegeben hast, hast du die Option, das Passwort in Klartext anzuzeigen.
14. **Mache den Passwort-vergessen-Link ausfindig und klicke ihn an.** Dieser befindet sich für gewöhnlich irgendwo unter dem "Passwort"-Feld (oder in seiner allgemeinen Nachbarschaft).
15. **Sieh dir deine Optionen zur Wiederherstellung des Passwortes durch.** Die meisten Konten erlauben es dir, dein Passwort mit einer oder mehreren der folgenden Methoden zurückzusetzen:
Indem du per Handy einen Passwort-Link erhältst (SMS)
Indem du per E-Mail einen Passwort-Link erhältst
Indem du Sicherheitsfragen beantwortest
16. **Achte darauf, dass du die Informationen hast, die du brauchst, um das Passwort zurückzusetzen.** Hier ist es sehr praktisch, so viel wie möglich über den Schöpfer des Passwortes zu wissen. Wenn das versagt, brauchst du Zugang zum Handy oder zur E-Mail-Adresse des Schöpfers des Passwortes.
Falls er ein iOS-Gerät benutzt, das mit dem Computer synchronisiert ist, an dem du dich befindest, kannst du den Link zum Zurücksetzen des Passwortes möglicherweise in den Nachrichten des Macs sehen. Das ist ein riskanter Zug, da es auch den Schöpfer des Passwortes alarmiert, dass du das Passwort änderst.
17. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.** Hast du alles, was du brauchst, um erfolgreich den Link zum Zurücksetzen des Passwortes zu erhalten (oder die Sicherheitsfragen zu beantworten)? Dann solltest du das Passwort zurücksetzen können und somit Zugang zu dem Konto erhalten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Passwort-herausfinden", "language": "de"} |
Geruch von Erbrochenem aus einem Teppich entfernen | Egal ob deine Freunde sich ein paar Tequila-Shots zu viel genehmigt haben, oder dein Kleinkind sein Abendessen erstmals zweimal zu Gesicht bekommen hat, ist es Zeit, diesen Geruch aus dem Teppich zu bekommen. Wir werden hier ein paar Methoden zeigen, die dir nicht helfen werden zu vergessen was du gesehen, aber dafür was du gerochen hast.
1. **Weiche die betroffenen Stellen mit Wasser ein um Reste des Erbrochenen aufzuweichen.** Versuche, nicht zu viel Wasser zu verwenden, sodass dieses sich nicht in andere Bereiche des Teppichs ausbreitet, da dieses den Fleck vergrößern könnte und es schwieriger macht, das Wasser danach wieder aus dem Teppich zu entfernen.
Natürlich solltest du auch, ähm, jegliche festen Stückchen entfernen. Wenn du noch mehr Tipps zum entfernen von Erbrochenem benötigst, findest du dazu passende Artikel auf wikihow. Wir werden uns hier vor allem auf das Loswerden des Geruches konzentrieren.
2. **Reibe mit einer hartborstigen Bürste etwas Waschmittel auf den nassen Teppich.** Wenn du dir Sorgen um deinen Teppich machst, verdünne das Waschmittel mit etwas Wasser. Etwas Bleichmittel ist auch eine gute Möglichkeit, jedoch nur wenn dein Teppich weiß ist – sonst würde das den Fleck nur noch schlimmer machen.
Du wirst vielleicht zunächst das Gefühl haben, dass der Geruch eher stärker als schwächer wird. Dies liegt daran, dass der Geruch aufgrund der Feuchtigkeit aufsteigt und sich verflüchtigt. Das ist noch kein Grund zur Beunruhigung!
3. **Sauge das Seifenwasser mit einem Nasssauger oder einem Staubsauger, der sowohl für Trockenes als auch Flüssigkeiten geeignet ist.** Wenn du keinen geeigneten Staubsauger besitzt, sauge die Flüssigkeit mit einem trockenen Handtuch auf. Ein Nasssauger wird zwar effektiver sein, aber ein Handtuch funktioniert auch – es wird nur ein bis zwei Stunden dauern, bis es die ganze Flüssigkeit aufgenommen hat.
4. **Mache die betroffene Stelle noch einmal nass, um den Teppich von übrigen Seifenresten zu reinigen.** Bürste die Seife vorsichtig nach oben, falls sich sich in die Fasern eingesaugt hat. Dieser Schritt muss vielleicht einige Male wiederholt werden um die Seife gänzlich zu entfernen.
Sollte tatsächlich Seife im Teppich zurückbleiben, könnte diese zu leichten Farbveränderungen führen. Auch wenn dieser Schritt unwichtig erscheint könnte ihn auszulassen dazu führen, dass dein Teppich nicht wieder wie neu aussieht.
5. **Sauge den Teppich nochmals um übriges Wasser zu entfernen, und lass die Stelle trocknen.** Ziehe noch keine voreiligen Schlüsse – du weißt noch nicht wie dein Teppich aussehen wird, bevor er komplett getrocknet ist. Wenn der Fleck oder der Geruch also immer noch vorhanden ist, warte ein bisschen ab und versuche es dann, falls nötig, mit alternativen Methoden. Vielleicht brauchst du einfach nur Geduld.
6. **Verwende etwas Febreze, falls nötig.** Warum solltest du dich mit Geruchsfreiheit abfinden, wenn du stattdessen auch gute Düfte haben kannst? Sprühe etwas Febreze auf den betroffenen Bereich wenn du willst, um den Prozess abzuschließen.
7. **Schrubbe den Bereich mit einer verdünnten Waschmittellösung.** Unverdünntes Waschmittel ist nicht für alle Teppiche geeignet, stelle daher eine Lösung aus einem Teil Waschmittel und zwei Teilen Wasser her. Verwende eine borstige Bürste, und reibe damit die Lösung sanft in den Fleck. Stelle sicher, dass du dabei die Ränder genauso gut einreibst wie das Innere.
8. **Sauge die Flüssigkeit mit einem trockenen Handtuch auf.** Oder verwende dafür einen Nasssauger, was immer du bevorzugst. Wenn du jedoch nur ein Handtuch hast, lege es auf den Fleck und übe gleichmäßigen Druck aus. Mach das solange, bis der Fleck wirklich trocken, und das Handtuch alles aufgesaugt hat.
9. **Befeuchte den Bereich mit einem Enzymreinier und lasse ihn einwirken.** Diese Art Reiniger kann in fast jeder Putzmittelabteilung, oder im Haustierbedarf gefunden werden – oft stehen darauf Slogans wie „Vertreibt schlechte Gerüche!“; Zwei bekannte Marken sind Kids ‘n Pets und Nature’s Miracle. Sie bauen die Proteine ab, die schlechte Gerüche verursachen und können auch Flecken entfernen.
Lass es einige Stunden auf die betroffene Stelle einwirken. Diese sollte nass, so richtig durchweicht sein. Denk nicht daran, dass du einen Teil des Inhalts fürs nächste Mal aufheben könntest. Der ganze Bereich sollte zumindest ordentlich durchweicht sein.
10. **Sauge die Flüssigkeit mit einem Nasssauger oder einem Handtuch auf.** Nachdem diese paar entscheidenden Stunden vorbei sein, trockne die betroffene Stelle mit einem Handtuch oder deinem Nassauger. Auch hier gilt, wenn du ein Handtuch verwendest, habe Geduld. Es benötigt vielleicht eine Stunde konstanten Druck um die Stelle komplett auszutrocknen.
11. **Lasse es lufttrocknen.** Wenn der Geruch immer noch da ist, ist das normal. Er wird vermutlich nicht weggehen bevor der Bereich zu 100% trocken ist. Lasse den Teppich über Nach trocknen und freue dich am nächsten Morgen um einen sauberen, geruchsfreien Teppich!
12. **Mische Backpulver und Wasser zu einer Paste.** Diese sollte etwa die Konsistenz von Zahnpasta haben. Wenn du möchtest, kannst du auch noch einen bis zwei Tropfen Geschirrspülmittel oder Bleichmittel hinzugeben. Bleichmittel kann jedoch Flecken auf deinem Teppich verursachen, sei also vorsichtig.
Stelle genug von dieser Masse her, um eine dünne Schicht auf den gesamten Fleck auftragen zu können. Betrachte das ganze wie eine Kuchenglasur; es sollte nicht zu dick und klumpig, sondern dünn und gleichmäßig aufgetragen werden.
13. **Trage eine Schicht der Paste auf die betroffene Fläche auf.** Wenn es getrocknet ist, bürste es mit eine hartborstigen Bürste (oder notfalls mit einer alten Zahnbürste) ab. Behandle sowohl den Rand des Flecks als auch die Mitte – manchmal ist der Rand des Flecks am schwierigsten zu entfernen.
14. **Bürste es nach 24 Stunden ab.** Es ist getrocknet, hat seinen Job erledigt, ist ausgehärtet und muss jetzt abgekratzt werden. Nimm ein Brotmesser zur Hand und kratze so viele der festen Brocken ab wie möglich – hoffentlich wird dabei auch der Geruch entfernt!
15. **Sauge den Rest mit dem Staubsauger auf.** Was du nicht händisch entfernen kannst, wirst du mit dem Staubsauger entfernen müssen. Wenn sich alles gut löst, und der Geruch weg ist, Glückwunsch! Falls nicht, befeuchte den Bereich mit einem feuchten Tuch und sauge nochmals. Damit sollte es klappen!
Sprühe zur Sicherheit auch etwas Febreze. Wenn der Geruch nicht weggeht, warte bis der Teppich völlig getrocknet ist, bevor du voreilige Schlüsse ziehst. Nasse Teppiche können sehr schlecht riechen, aber der Geruch kann (und wird) sich wahrscheinlich verflüchtigen sobald der Teppich trocken ist.
16. **Vermische Wasser mit Essig oder Fensterputzmittel zu einer Lösung.** Falls du keine anderen Reinigungsmittel zuhause hast, können Essig und Fensterputzmittel auch für das Reinigen von Teppichen verwendet werden. Arbeite mit 2 Teilen Wasser und einem Teil Fensterputzmittel oder Essig, und füge einen Tropfen Geschirrspülmittel oder Waschmittel zu der Mischung hinzu, um den Geruch noch besser bekämpfen zu können.
17. **Mach den betroffenen Bereich nass und bürste ihn ab.** Verwende eine Bürste oder einen Schwamm, und reibe den Bereich mit deiner Lösung ein. Wenn du Essig verwendest, wird der Geruch zunächst ziemlich intensiv sein, sich aber mit der Zeit verflüchtigen.
18. **Lass die Flüssigkeit einwirken.** Sobald du den ganzen betroffenen Bereich gründlich eingerieben hast, lasse ihn einwirken. Du hast alles was möglich ist getan! Lass es für eine bis zwei Stunden rasten und aktiv gegen die Gerüche und Reste wirken.
19. **Sauge es auf.** Sobald es begonnen hat zu trocknen, sauge es mit deinem Nasssauger auf. Wenn das nicht möglich ist, sauge die Flüssigkeit mit einem trockenen Handtuch auf. Übe konstant Druck aus, sodass die Flüssigkeit vom Handtuch aufgesaugt wird.
Falls Seifenreste verbleiben tupfe diese mit einem feuchten Tuch auf. Wiederhole den Prozess dann mit einem trockenen Tuch und mach weiter wie vorhin.
Der Geruch hält vielleicht an während es noch nass ist; er wird aber garantiert verfliegen wenn es austrocknet!
20. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Geruch-von-Erbrochenem-aus-einem-Teppich-entfernen", "language": "de"} |
Eine Taste wieder auf der Tastatur befestigen | Ohne all die Tasten ist eine Tastatur praktisch nutzlos. Wenn deine Taste sich von der Tastatur gelöst hat, dann bist du wahrscheinlich dringend darauf aus, dies zu beheben. Selbst wenn du versucht hast, deine Tastatur zu reparieren und dies fehlgeschlagen ist, gib die Hoffnung nicht auf. Du kannst eine Taste wieder auf der Tastatur befestigen. Du brauchst nur ein wenig Geduld, Konzentration und diese lästige Taste, die sich gelöst hat.
1. **Inspiziere die Rückseite der Taste auf Schäden.** Drehe die Taste um, so dass sich der Teil der Taste, der an der Tastatur einrastet, noch an Ort und Stelle befindet. Du solltest ein kleines Plastikteil sehen, das die Taste an der Tastatur befestigt. Vergleiche die Taste mit der Stelle an der Tastatur, wo du sie wieder anbringen möchtest, um sicherzustellen, dass das entsprechende Teil zum Einrasten vorhanden ist. Wenn dem nicht so ist, dann brauchst du vielleicht eine Ersatztaste.
Du kannst einzelne Ersatztasten im Internet kaufen.
Es gibt eine Vielzahl von Laptop-Tastaturen, was bedeutet, dass die Schritte zum Wiederanbringen leicht von den hier gezeigten abweichen können. Wenn sich deine Laptop-Schlüssel von denen unterscheiden, die du bei dieser Methode findest, gibt es möglicherweise ein Videobeispiel für den Schlüsselaustausch unter https://laptopkey.com. Such mit Hilfe der Suchleiste oben nach deinem Laptop-Modell, scroll auf der Seite deines Modells nach unten und klicke dann auf Videos anzeigen, um ein Video anzusehen, in dem ein Techniker eine Tastatur repariert, die deiner ähnlich ist.
2. **Sieh dir deine Tastatur an, um sicherzustellen, dass die Basis intakt ist.** Damit du die Taste wieder anbringen kannst und sie funktioniert, muss die Basis der Tastatur noch alle Teile haben. Schau, ob der kleine Gummiknopf in der Mitte und die kleinen Metallhaken, die die Taste halten, noch da sind.
Der Knopf ist in der Mitte, wo die Taste sitzt.
Die Metallhaken passen in die Verriegelung auf der Unterseite der Taste. Einige Laptops haben vielleicht keine Metallhaken, sondern stattdessen welche aus Plastik.
3. **Tausche die Halteklammer aus, wenn deine Taste eine hat.** Richte die Klammer mit der Basis der Taste auf der Tastatur aus. Die Halteklammer ist ein separates Teil, das normalerweise durchsichtig oder weiß ist. Es könnte sein, dass sie noch an der Basis oder an der Taste befestigt ist.
Wenn die Taste in zwei Teile getrennt ist, musst du zuerst das kleinere Teil wieder in das größere Teil einfügen, indem du die Haken ausrichtest. Das Innenteil sollte leicht einrasten, sobald die Clips richtig ausgerichtet sind.
Richte die zusammengebaute Halteklammer mit der Tastenbasis auf der Tastatur aus. Sieh dir die Tastaturbasis an, um zu sehen, wie die Halteklammer an der Basis anliegt und klicke dann die Halteklammer wieder an ihren Platz.
Wenn es dir schwerfällt, die Halterung wieder an der Tastatur anzubringen, kannst du vielleicht das runde Pad in der Mitte entfernen. Heb es vorsichtig von der Basis ab, bring die Halterung an und drück es dann wieder in die Mitte des Keys, sobald die Halterung angebracht ist.
4. **Hake zuerst die Seite der Taste mit der Verriegelung ein.** Wenn deine Tastatur Metallhaken hat, passe sie in die Verriegelung ein. Schiebe diese Seite der Taste zuerst ein.
Wenn dein Laptop Plastikhaken hat, schiebe die Taste so darüber wie nötig, damit sie zuerst mit dem Haken zusammengeht.
5. **Drücke die andere Seite der Taste fest.** Nachdem du die Taste auf den Haken eingepasst hast, drücke sie vorsichtig auf der anderen Seite nach unten. Du solltest spüren, wie sie wieder einrastet, es kann sein, dass du auch ein Klicken hörst.
6. **Drücke auf der Taste herum, um sicherzugehen, dass sie hält.** Teste sie, indem du mehrere Male daraufdrückst, um zu sehen, ob sie sicher fest ist. Die Taste sollte nachgeben und wieder nach oben kommen.
Wenn sich die Taste nicht wieder festmachen lässt, musst du die Tastatur vielleicht in einen Computer-Reparaturladen bringen. Einen Mac kannst du in einen Apple Store bringen.
7. **Sieh unter die Taste, um sicherzugehen, dass sie intakt ist.** Drehe die Taste um, um zu überprüfen, dass ihre Innenseite nicht beschädigt ist. Es kann sein, dass sich die Taste wegen einer Beschädigung gelöst hat. Die Taste sollte ein Plastikteil im Inneren haben, das sie wieder mit dem Kolben auf der Basis der Tastatur verbindet.
Wenn deine Taste beschädigt ist, dann musst du einen Ersatz von einer alten Tastatur finden. Oder suche bei einem Online-Händler, der Ersatztasten anbietet.
8. **Prüfe, dass der Kolben intakt ist.** Sieh dir die quadratische Stelle an, an der die Taste wieder in die Tastatur passt. In der Mitte der Basis solltest du einen kleinen röhrenförmigen Kolben sehen, der an der Taste befestigt wird. Dies ist das Teil, das sich beim Tippen nach oben und unten bewegt. Es sollte an Ort und Stelle und intakt sein.
Jede Taste hat einen eigenen Kolben. Wenn du die Taste nach unten drückst, registriert der Kolben, dass du diesen Buchstaben drückst.
Wenn der Kolben fehlt oder kaputt ist, musst du die gesamte Tastatur austauschen, da die Taste nicht repariert werden kann.
9. **Richte die Taste an der Basis und dem Kolben aus.** Halte die Taste über den Kolben. Bringe sie langsam nach unten und neige deinen Kopf zur Seite, so dass du sehen kannst, wie die Taste in die Basis passt. Achte darauf, dass die Taste auf den Kolben ausgerichtet ist. Sie sollte gleichmäßig in die Basis passen.
10. **Drücke die Taste auf den Kolben und warte auf ein Klicken.** Drücke die Taste vorsichtig wieder an ihre Stelle auf der Tastatur. Drücke nicht so fest, weil du den Kolben beschädigen könntest. Wenn die Taste fest ist, solltest du ein Klicken hören.
11. **Schau, ob die Taste funktioniert.** Drücke ein paar Mal auf die Taste, um sicherzustellen, dass sie funktioniert. Sie sollte sich geschmeidig nach oben und unten bewegen.
Wenn sie sich nicht geschmeidig bewegt, ziehe die Taste ab und versuche erneut, sie auszurichten. Es kann sein, dass die Taste oder der Kolben beschädigt sind. Wenn du es nach mehreren Versuchen nicht geschafft hast, dass sich sie Taste geschmeidig bewegt, dann kann es sein, dass du die Tastatur austauschen musst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Taste-wieder-auf-der-Tastatur-befestigen", "language": "de"} |
Brüche durch Brüche teilen | Einen Bruch durch einen Bruch zu teilen mag anfangs verwirrend erscheinen, aber es ist wirklich ganz einfach. Du brauchst nichts weiter zu tun, als ihn umzukehren, zu multiplizieren und zu kürzen! Dieser Artikel führt dich durch den Vorgang hindurch und zeigt dir, dass Brüche durch Brüche zu teilen wirklich ein Kinderspiel ist.
1. **Denke darüber nach, was es bedeutet, durch einen Bruch zu teilen.** Die Aufgabe stellt dir die Frage: "Wie viele Hälften sind in 2 enthalten?" Die Antwort lautet 4, weil jede Einheit (1) aus zwei Hälften besteht, und du insgesamt 2 Einheiten hast: 2 Hälften/1 Einheit * 2 Einheiten = 4 Hälften.
Versuche, über dieselbe Gleichung als Tassen Wasser nachzudenken: Wie viele halbe Tassen Wasser sind in 2 Tassen Wasser enthalten? Du könntest 2 halbe Tassen Wasser in jede Tasse gießen, was bedeutet, dass du sie im Grunde addierst. Dann hast du 2 Tassen: 2 halbe Tassen/1 Tasse * 2 Tassen = 4 halbe Tassen.
Das alles bedeutet, dass du, wenn der Bruch, durch den du teilst, zwischen 0 und 1 ist, die Antwort immer größer als die ursprüngliche Zahl ist! Das gilt, ob du nun ganze Zahlen oder Brüche durch einen Bruch teilst.
2. **Verstehe, dass Teilen das Gegenteil von Multiplizieren ist.** Daher kann das Teilen durch einen Bruch dadurch erreicht werden, indem man mit seinem Kehrwert multipliziert. Der Kehrwert eines Bruchs (auch seine "Inverse bezüglich der Multiplikation" genannt) ist einfach der umgedrehte Bruch, so dass der Zähler und der Nenner die Plätze getauscht haben. Gleich werden wir Brüche durch Brüche teilen, indem wir nach dem Kehrwert des zweiten Bruchs suchen und sie miteinander multiplizieren. Lasse uns jedoch zunächst ein paar Kehrwerte ansehen:
Der Kehrwert von 3/4 ist 4/3.
Der Kehrwert von 7/5 ist 5/7.
Der Kehrwert von 1/2 ist 2/1 oder 2.
3. **Präge dir die folgenden Schritte zum Teilen eines Bruchs durch einen Bruch ein.** Der Reihenfolge nach lauten die Schritte:
Lasse den ersten Bruch in der Gleichung, wie er ist.
Ändere das Divisionszeichen in ein Multiplikationszeichen um.
Drehe den zweiten Bruch um (suche nach seinem Kehrwert).
Multipliziere die Zähler (die oberen Zahlen) der beiden Brüche miteinander. Das Ergebnis ist der Zähler (der obere Teil) deines Ergebnisses.
Multipliziere die Nenner (die unteren Zahlen) der beiden Brüche miteinander. Das Ergebnis ist der Nenner deines Ergebnisses.
Vereinfache deinen Bruch, indem du ihn auf die einfachsten Terme kürzt.
4. **Arbeite diese Schritte am Beispiel 1/3 ÷ 2/5 durch.** Wir beginnen damit, den ersten Bruch so zu lassen, wie er ist, und das Divisionszeichen in ein Multiplikationszeichen umzuändern:
wird zu:
Jetzt drehen wir den zweiten Bruch (2/5) um, um nach seinem Kehrwert, 5/2, zu suchen:
Multipliziere jetzt die Zähler (die oberen Zahlen) der beiden Brüche miteinander, 1*5 = 5.
Multipliziere jetzt die Nenner (die unteren Zahlen) der beiden Brüche miteinander, 3*2 = 6.
Jetzt haben wir:
Dieser spezielle Bruch kann nicht weiter vereinfacht werden, also haben wir unser Endergebnis.
5. **Versuche, den folgenden Reim auswendig zu lernen, um dich daran zu erinnern:** "Bereitet dir das Dividieren Qual, so spricht der Bruch: Dreh mich um und nimm mich mal."
Ein weiteres hilfreiches Sprichwort, das dir sagt, was du mit jedem Teil der Gleichung machen sollst, lautet: ""Lass mich" (der erste Bruch), "Ändere mich" (das Divisionssymbol), "Drehe mich um" (der zweite Bruch)."
6. **Beginne mit einer Beispielaufgabe.** Lasse uns verwenden. Die Aufgabe stellt uns die Frage, wie viele Teile gleich 3/7 eines Ganzen im Wert 2/3 zu finden sind. Keine Sorge, es ist nicht so schwer, wie es sich anhört!
7. **Ändere das Divisionszeichen in ein Multiplikationszeichen um.** Deine neue Gleichung sollte folgendermaßen lauten: (Die Leerstelle füllen wir gleich aus.)
8. **Suche jetzt nach dem Kehrwert des zweiten Bruchs.** Das bedeutet, 3/7 umzudrehen, so dass der Zähler (3) jetzt unten steht und der Nenner (7) oben ist. Der Kehrwert von 3/7 ist 7/3. Schreibe jetzt deine neue Gleichung auf:
9. **Multipliziere deine Brüche miteinander.** Multipliziere zuerst die Zähler der beiden Brüche miteinander: ist der Zähler (der obere Wert) deines Ergebnisses. Multipliziere dann die Nenner der beiden Brüche miteinander: ist der Nenner (der untere Wert) deines Ergebnissen. Jetzt weißt du, dass
10. **Vereinfache deinen Bruch.** Weil in diesem Fall der Zähler des Bruchs größer als der Nenner ist, wissen wir, dass unser Bruch größer als 1 ist und wir ihn in einen gemischten Bruch umwandeln sollten (Ein gemischter Bruch ist eine ganze Zahl, die mit einem Bruch kombiniert ist, wie 1 2/3.))
Teile zuerst den Zähler durch 9 geht einmal in 14 hinein, mit einem Rest von 5, so dass du deinen gekürzten Bruch als ("eins und fünf Neuntel") aufschreiben solltest.
Höre hier auf, du hast dein Ergebnis gefunden! Du kannst feststellen, dass du den Bruch nicht weiter kürzen kannst, weil der Nenner nicht gleichmäßig durch den Zähler teilbar ist (9 kann nicht durch 5 geteilt werden) und der Zähler eine Primzahl ist (eine ganze Zahl, die nur durch Eins und sich selbst teilbar ist).
11. **Probiere ein weiteres Beispiel aus!** Lasse es uns mit der Aufgabe versuchen. Ändere zunächst das Divisionszeichen in ein Multiplikationszeichen um () und suche dann nach dem Kehrwert von 2/6, welcher 6/2 ist. Jetzt hast du die Gleichung:. Multipliziere jetzt die Zähler, , und die Nenner miteinander. Jetzt hast du Vereinfache den Bruch jetzt. Weil der Zähler größer als der Nenner ist, müssen wir dieses in einen gemischten Bruch umwandeln.
Teile zunächst den Zähler durch den Nenner ().
Schreibe das Ergebnis als auf. Wir könnten diesen Bruch noch weiter kürzen!
Beachte, dass 4 und 10 beides gerade Zahlen sind. Also ist der erste Schritt dabei, sie zu kürzen, beide durch 2 zu teilen. Wir bekommen 2/5 heraus.
Weil der Nenner (5) nicht durch den Zähler (2) geteilt werden kann und eine Primzahl ist, wissen wir, dass er nicht weiter gekürzt werden kann. Unser Ergebnis ist somit:.
12. **Lasse dir beim Kürzen von Brüchen weiter helfen.** Du hast vermutlich viel Zeit damit verbracht, zu lernen, wie man Brüche kürzt, bevor du versucht hast, sie durch einander zu teilen. Falls du jedoch eine Auffrischung oder etwas mehr Hilfe brauchst, gibt es online ein paar tolle Artikel, die dir sehr helfen können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Br%C3%BCche-durch-Br%C3%BCche-teilen", "language": "de"} |
Die beste Art, ein rundes Geschenk einzupacken | Geschenke einzupacken kann durchaus Spaß machen. Möchtest du jedoch einen unförmigen oder runden Gegenstand einpacken, sieht die Sache schon wieder anders aus. Da runde Gegenstände keine Kanten haben, weiß man nie so recht, wie man sie einpacken soll, ohne dass das Endergebnis zerknittert und klobig wirkt. Mit der richtigen Technik wirst du dein rundes oder zylindrisches Geschenk wie ein Profi einpacken können.
1. **Schneide ein großes Stück Geschenkpapier ab.** Du wirst ein längliches Stück Geschenkpapier brauchen, das breit genug ist, um den Gegenstand vollständig damit abdecken zu können. Legst du den Gegenstand in die Mitte des Geschenkpapierzuschnitts, sollte auf jeder Seite etwa zehn Zentimeter Platz sein.
Die Größe des abzuschneidenden Geschenkpapierstücks hängt von der Größe des Geschenks ab. Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du lieber ein überlanges Stück abschneiden, das du im weiteren Verlauf zurechtschneiden kannst.
2. **Schieb eine Schüssel unter das Geschenkpapier und leg dein Geschenk hinein.** Leg dein Geschenk von oben auf das Geschenkpapier in eine Schüssel oder eine große Klebebandrolle, damit es auf dem Tisch nicht umherrollt. Auf diese Weise fällt das Einpacken deutlich einfacher. Sobald du die Schüssel unter das Geschenkpapier gelegt hast, leg das Geschenk in der Mitte des Geschenkpapiers von oben in die Schlüssel.
Die kurzen Seiten sollten links und rechts vom Geschenk und die langen Seiten vorne und hinten liegen.
Benutze eine Schüssel oder eine Klebebandrolle, die klein genug ist, um das Objekt an Ort und Stelle zu halten.
3. **Zieh das Geschenkpapier über den Gegenstand.** Reiche mit der einen Hand über das Geschenk und greife nach dem langen Stück des Geschenkpapiers und leg es über die Oberseite des Geschenks. Achte darauf, dass es sich etwa in der Mitte des Geschenks befindet und lass das überschüssige Papier an den Seiten herausragen.
4. **Falte das Geschenkpapier vorsichtig ein uns deck das Geschenk vollständig ab.** Halte das eine Ende des Geschenkpapiers mit der einen Hand an der Oberseite des Geschenks fest. Greife mit der anderen Hand nach dem anderen Endstück des Geschenkpapiers und falte es vorsichtig zur Oberseite. Geh mit der Hand um das Geschenk herum und greife nach den Enden des Geschenkpapiers.
Du kannst entweder einen großen oder einen kleinen Falz machen, je nachdem, wie groß das Geschenk ist.
Sobald du auf der anderen Seite der Kugel angekommen bist, mach mit der anderen Hand weiter, damit du besser nach dem restlichen Geschenkpapier greifen kannst.
5. **Binde das überschüssige Papier an der Oberseite mit einem Band fest.** Hast du die Geschenkpapierenden auf der oberen Seite gesammelt, binde sie mit einem Band fest. Als zusätzliche Absicherung kannst du auch Klebeband benutzen. Anschließend kannst du das überschüssige Geschenkpapier auf der Oberseite mit einer Schere abschneiden, bis das Ergebnis ordentlich und präsentabel aussieht.
Schneide das Band vor dem Zusammenfalten des Geschenkpapiers zurecht, damit du es nicht erst auf die richtige Länge bringen musst.
6. **Leg den runden Gegenstand in die Mitte eines Geschenkpapierzuschnitts.** Miss ein ausreichend langes Geschenkpapierstück aus und schneide es ab. Leg dein Geschenk anschließend in die Mitte, sodass sich die langen Seiten vorne und hinten und die kurzen Seiten seitlich befinden.
7. **Falte die langen Seiten des Papiers über den Gegenstand uns kleb sie fest.** Greife nach der langen Seite des Geschenkpapiers, die am weitesten von dir weg ist und leg sie über die Oberseite des Geschenks. Wiederhole diesen Schritt mit der anderen langen Seite des Geschenkpapiers. Achte darauf, dass beide Enden überlappen und keine Lücke vorhanden ist. Schneide anschließend ein drei bis zehn Zentimeter langes Klebebandstück ab und befestige das Geschenkpapier.
Ist dein Geschenk größer, wirst du eventuell ein größeres Stück Klebeband oder gleich mehrere Stücke brauchen. Nimm einfach so viel Klebeband, wie du brauchst.
8. **Mach dreiecksförmige Falze an den Geschenkpapierenden.** Drück das Geschenkpapier an einem der offenen Enden nach unten, sodass es am Geschenk anliegt. Leg anschließend eine Seite zur Mitte hin, um einen Dreiecksfalz zu erzeugen. Wiederhole diesen Schritt auf der anderen Seite, sodass du eine spitz zulaufende Lasche hast.
Klapp die Laschen so eng wie möglich um, damit das Geschenkpapier eng am kugelförmigen Gegenstand anliegt.
9. **Klapp die Lasche gegen den Gegenstand und befestige sie mit Klebeband.** Drück die beiden Dreieckslaschen eng an der Mitte an. Leg die spitz zulaufende Lasche anschließend gegen das Geschenk. Kleb die Lasche mit einem kleinen Stück Klebeband fest.
10. **Wiederhole die vorangegangenen Schritte auf der anderen Seite des Geschenks.** Halte, falte und klebe das Geschenkpapier an der anderen Seite des Geschenks auf gleiche Weise, bis du mit dem Einpacken fertig bist. Streiche alle entstandenen Falten glatt, damit du ein sauberes Ergebnis erhältst.
11. **Leg den Zylinder seitlich in die Mitte des Geschenkpapiers.** Leg das Geschenk in die Nähe der Außenseite des Geschenkpapiers, sodass es genau die Mitte der flachen Ober- oder Unterseite des Gegenstands trifft. Achte darauf, dass das Papier lang genug ist, um das Geschenk vollständig einwickeln zu können und es am Ende immer noch 2,5 cm überlappt.
Die flachen Enden des Geschenks sollten zu den langen Seiten des Geschenkpapierstücks zeigen.
12. **Roll die kurzen Seiten des Geschenkpapiers über das Geschenk.** Nimm eine der kurzen Seiten auf und leg es über die runde Seite des Zylinders. Halte das Papier fest, während du das Gleiche auf der anderen Seite machst. Klebe das Papier anschließend mit einem Stück Klebeband an der überlappenden Stelle fest.
Verwende für ein ordentliches Ergebnis doppelseitiges Klebeband. Bevor du das Papier über das Geschenk ziehst, leg es auf die Unterseite der Papierkante, roll das Papier anschließend auf und befestige es mit dem Klebeband.
13. **Leg den oberen Rand über eines der flachen Enden des Geschenks.** Prüfe, ob das Geschenk noch mittig in der Papierhülse liegt und falte die Oberkante des Papiers vorsichtig über eine der flachen Seiten. Achte darauf, das Geschenkpapier so sauber und nah wie möglich am Objekt anzulegen.
14. **Falte eine zur Mitte hin einen diagonalen Dreiecksfalz ein.** Halte die Oberseite des Papiers fest. Leg das Papier auf einer Seite zusammen und drück es hinein. Erzeuge zur Mitte des kreisförmigen Endes einen eng anliegenden diagonalen Falz.
15. **Mach einen zweiten überlappenden diagonalen Falz.** Drück ein wenig von dem losen Papier neben dem vorhin erzeugten Falz ein und führe denselben Schritt nochmals durch. Mach einen sauberen diagonalen Falz, der den zuvor gemachten überlappt.
Halte die beiden Falze mit der einen Hand fest, damit sie sich nicht lösen.
16. **Mache weitere Falzungen rund um das flache Ende.** Erzeuge weitere überlappende Falze, leg sie über das flache Ende des Geschenks und dreh das Geschenk schließlich, um auch den unteren Teil des Geschenkpapiers einzufalten. Leg das Geschenkpapier so fest wie möglich an dem Geschenk an, damit es sich beim Seitenwechsel nicht wieder löst. Bist du mit dem Falten fertig, sollte das Endstück des zylindrischen Geschenks spiralförmig aussehen.
Du kannst du das Geschenk hin- und herrollen, damit dir das Falten leichter fällt.
17. **Klebt die Falzungen in der Mitte mit Klebeband fest.** Bist du mit dem Einfalten fertig, schneide ein kleines Stück Klebeband ab und leg es in die Mitte des flachen Endes, dort wo sich die Falten treffen. Wiederhole die vorangegangenen Schritte auf der anderen flachen Seite des Zylinders, bis du mit dem Einpacken fertig bist.
Möchtest du die Falten abdecken, falte oder stecke eine Schleife über die Mitte. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-rundes-Geschenk-einpacken", "language": "de"} |
Als Rechtshänder mit links schreiben | Tätigkeiten mit der nicht dominanten Hand auszuführen ist ein großartiger Weg, um die Entwicklung neuer Nervenbahnen zu fördern. Mit diesen grundlegenden Schritten wirst du lernen, wie du mit deiner linken Hand schreiben kannst.
1. **Um deine nicht dominante Hand kontrollieren zu können, muss dein Gehirn neue Nervenverbindungen formen.** Diese feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln wird dir einen Sinn dafür geben, wie das Leben von Babies eigentlich ist.
2. **Widerstehe dem Drang, alles mit rechts zu machen.** Du wirst dich vielleicht darüber wundern, wie tief verwurzelt diese Gewohnheit eigentlich ist, physisch und geistig gleichermaßen. Diese Gewohnheit zu durchbrechen wird deinem Gehirn dabei helfen, später auch aufwändigere Tätigkeiten auszuführen.
Wenn du Türen gewohnheitsmäßig mit der rechten Hand öffnest, fange damit an, sie mit der linken Hand zu öffnen.
Wenn du überlichweise den ersten Schritt auf einer Treppe mit dem rechten Fuß beginnst, dann benutze stattdessen den linken Fuß.
Bleib so lange dabei, bis es sich natürlich und einfach anfühlt, mit links zu beginnen.
3. **Führe einfache alltägliche Tätigkeiten mit deiner linken Hand aus.** Tätigkeiten, mit denen du gut beginnen kannst, sind z. B.:
Mahlzeiten essen (vor allem mit einem Löffel)
Nase schneuzen
Geschirr waschen
Zähne putzen
Auf dem Handy Telefonnummern eingeben und SMS schreiben
4. **Übe präzisere Bewegungen auszuführen.** Deine linke Hand ist nun bereits an schlampige Bewegungen wie schrubben und putzen gewohnt, verfeinere deshalb deine Hand-Auge-Koordination. Abpausen ist eine gute Idee für den Anfang. Dein Auge zeichnet die Kontur visuell nach, während deine Hand sie physisch nachzeichnet. Dadurch werden Hand und Auge dazu gezwungen, zusammen zu arbeiten.
Zeichne deine rechte Hand auf einem Stück Papier nach. Den Stift gegen eine 3-D Kontur zu schieben hilft dir, deine linke Hand zu führen.
Zeichne 2-D Bilder. Dies ist im Vergleich zu 3-D Bildern eine Steigerung, vergleichbar mit dem Herunternehmen der Bahnbegrenzungen auf einer Bowlingbahn.
Einen Ball mit der linken Hand werfen und fangen bietet eine lustige Gelegenheit, deine linke Hand-Auge-Koordination zu verbessern.
5. **Zeichne einfache Formen.** Strichmännchen, quadratische Häuser mit rechteckigen Schornsteinen, rundköpfige Katzen mit dreieckigen Ohren, usw. Das Ziel ist es, mit der linken Hand fingerfertiger und gewandter zu werden, und nicht der nächste Rembrandt zu werden. Male die Formen auch aus, um dich mit der linken Hand wohler zu fühlen.
6. **Schreibe.** Fange zuerst mit dem gedruckten Alphabet in Groß- und Kleinbuchstaben an, danach kannst du Sätze üben schreiben. Wenn du mit Druckbuchstaben gut zurecht kommst, kannst du mit der Kursivschrift anfangen.br>
Wenn deine Schrift anfangs sehr chaotisch aussieht, dann versuche, große Buchstaben aus einem Buch oder Magazin abzupausen.
Kaufe dir Papier für Schulanfänger. Dieses hat große Abstände zwischen den Linien und eine gepunkteten Linie dazwischen, um die Proportionen der Buchstaben zu überprüfen.
7. **Wirf mit der linken Hand Bälle auf ein Ziel zu, um deine Muskeln zu stärken.**
8. **Höre Musik während dem Schreiben, um deine rechte Gehirnhälfte zu stärken.**
9. **Manchen Menschen helfen Rückschlagspiele dabei, mehr Balance zu entwickeln und sich mehr auf die linke Hand zu konzentrieren.** Dadurch trainiert man seine linke Hand für weitere Herausforderungen, was insbesondere beim Schreiben helfen kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Als-Rechtsh%C3%A4nder-mit-links-schreiben", "language": "de"} |
Einen Pfirsichbaum schneiden | Zu wissen, wie man einen Pfirsichbaum schneidet ist essentiell für das Wachstum der Pflanze. Das Zurückschneiden kann deinem Pfirsichbaum helfen, die größten Früchte auszubilden und die beste Ernte hervorzubringen. Erfreulicherweise ist es einfach zu lernen, wie man Pfirsichbäume beschneidet. Es wird dir die saftigste Pfirsichernte bescheren, die du bislang hattest.
1. **Beschneide deinen Pfirsichbaum, um ihm beim Wachstum zu helfen.** Das Beschneiden erscheint vielleicht unlogisch, aber es ist tatsächlich unglaublich vorteilhaft für neues Wachstum bei Pfirsichbäumen.
Durch das Beschneiden deines Pfirsichbaums wird neues Wachstum angeregt, wodurch mehr Früchte produziert werden. Deshalb führt das Beschneiden mit der Zeit zu einer größeren Ernte.
Pfirsichbäume müssen für das Sonnenlicht offen sein, weil die Äste im Schatten nicht so viel Früchte produzieren. Durch das Beschneiden sind alle Äste zur Sonne hin offen.
Das Entfernen von abgestorbenen Teilen des Baums ist notwendig, damit an der Stelle neue Äste wachsen können.
Wenn du versuchst, deinen Baum mit Pestiziden einzusprühen, ermöglicht dir das Beschneiden das Erreichen und eine Abdeckung der ganzen Pflanze.
2. **Wisse, wann du beschneiden musst.** Es ist am besten, deinen Pfirsichbaum früh im Frühling zu beschneiden, nachdem die größte Kälte des Winters vorbei ist. Vermeide das Beschneiden bei sehr kaltem Wetter, weil dies die Widerstandsfähigkeit des Baums gegen die Kälte und die gesamte Ergiebigkeit an Früchten herabsetzen kann.
Der beste Monat für das Beschneiden ist normalerweise der Februar, aber passe die Zeit an deine örtlichen Wetterbedingungen an.
Beschneide ältere Bäume früher als jüngere, damit sie Zeit für neues Wachstum haben.
Vermeide das Beschneiden, wenn die Bäume blühen oder kurz vor der Blüte stehen, weil dies einen negativen Effekt auf das neue Wachstum haben kann.
Beschneide deine Pfirsichbäume beim Anpflanzen oder im nächsten Frühling (wenn du sie sie im Herbst gepflanzt hast).
Es ist besser, etwas später als zu früh zu beschneiden.
3. **Wähle deine Werkzeuge zum Beschneiden aus.** Es gibt viele verschiedene Werkzeuge zum Beschneiden von Bäumen und jedes ist für einen bestimmten Zweck gedacht. Verwende für kleinere Äste, die leicht zu bearbeiten sind, eine Astschere. Wenn es notwendig ist, nimmst du eine Kettensäge, um größere Äste zurückzuschneiden.
Die Baumscherern gibt es in verschiedenen Größen und sie sind sicherer als eine Kettensäge. Wenn das möglich ist, verwendest du sie zum Beschneiden.
Sei sehr vorsichtig, wenn du mit einer Kettensäge arbeitest, damit du keine anderen Äste einschneidest, weil sie dadurch offen für das Wachstum von Bakterien und Pilzen sind.
Es gibt einen Wundverband, der nach dem Beschneiden aufgetragen wird, aber es hat sich gezeigt, dass er wenig oder gar keinen Effekt bei der Vorbeugung gegen das Pilzwachstum hat.
4. **Wisse, wieviel du schneiden musst.** Wenn du die Äste zurückschneidest, ist es am besten der Regel, "Eine Katze hindurchreichen" zu folgen. Alle Äste von deinem Pfirsichbaum sollten soweit auseinanderstehen, dass eine Katze zwischen jedem einzelnen von ihnen hindurchgereicht werden kann, ohne jemals einen Ast zu berühren.
Eine Gesamtlänge von 2,50 m bis 2,75 m ist vorzuziehen, wenn der Baum ausgewachsen ist.
Schneide den Baum zu Beginn kurz, um das Wachstum in die Breite anstatt in die Höhe anzuregen.
Für große, volle Früchte entfernst du 90% aller Fruchtanätze. Ein gesunder Baum wird mehr produzieren, als er in der Lage ist, zu tragen und muss von den meisten Fruchtansätzen befreit werden, damit er die beste Ernte erzielt.
5. **Beschneide ihn beim Pflanzen.** Wie bereits erwähnt ist es wichtig, das Wachstum deines Pfirsichbaums in die richtige Richtung anzuregen, indem du die Pflanze beschneidest. Wenn du im Herbst pflanzt, wartest du ein paar Monate bis zum nächsten Frühling mit dem Beschneiden.
6. **Beschneide so, dass die niedrigsten Äste 40 cm vom Boden entfernt sind.** Du willst nicht, dass die Äste viel höher an dem Stamm ansetzen, weil der Baum noch in die Höhe wächst bis er ausgewachsen ist.
Der höchste Ast sollte etwa insgesamt 60 cm vom Boden entfernt sein. Schneide die Äste, die zu lang sind zurück, damit sie diesen Vorgaben entsprechen.
Alle Äste sollten idealerweise in einem 45° Winkel wachsen. Wenn keiner davon dieses Maß annhähernd erreicht, schneide alle Äste bis auf einen einzelnen Trieb zurück und warte auf neue Triebe.
7. **Wähle die Gerüstäste im Sommer aus.** Die Gerüstäste sind die größten Äste an dem Baum, die am Stamm beginnen. Für den Anfang wählst du zwei bis drei Gerüstäste, aber diese Anzahl kann mit der Zeit auf vier bis sechs anwachsen.
Die Gerüstäste sollten ein kreisförmiges Muster von dem Stamm aus nach außen bilden, wobei jeder Ast in eine andere Richtung zeigt.
Die Gerüstäste beherbergen die seitlichen (kleineren, nach außen wachsenden) Äste, wenn der Baum ausgewachsen ist.
8. **Beschneide den Baum nahe dem Stamm.** Du schneidest die Äste besser nahe dem Stamm und lässt nur einen schmalen Kranz, um Fäulnis in den Ästen zu verhindern.
Versehe Bäume, die jünger als 1 Jahr sind mit ausdünnenden Schnitten oder Schnitten, die an dem Ansatz von dem Ast beginnen.
Die kürzenden Schnitte werden verwendet, um Teile von den Ästen zu entfernen, anstatt den ganzen Ast. Vermeide dies allerdings bei einem jungen Baum, damit keine ungewollten Triebe und Wassertriebe in der Nähe der Baumkrone entstehen.
9. **Entferne alle toten und ungesunden Triebe.** Alle Äste, die abgestorben oder mit Pilzen oder anderen Bakterien infiziert sind, müssen entfernt werden.
Entferne alle Schösslinge, die sich in der Nähe der Baumwurzeln bilden.
Pflücke die getrockneten Früchte von der Ernte des letzten Jahres ab.
Schneide die Wassertriebe in der Nähe der Baumkrone aus. Sie sind wie die Schösslinge die auf den Ästen wachsen.
10. **Forme und trimme deinen Pfirsichbaum.** Dies ist der wichtigste Schritt beim Beschneiden, weil er für das endgültige Wachstumsmuster und die Fruchtproduktion verantwortlich ist. Du wählst vier bis sechs Hauptäste, mit denen du arbeitest und schneidest alle anderen ab.
Alle Äste, die du schneidest, sollten in einem 45° Winkel wachsen. Die Äste, die vertikal oder horizontal wachsen, müssen entfernt werden, weil sie leicht brechen können, wenn der Baum Früchte trägt.
Beschneide deinen Baum in einem V-förmigen Muster. Alle Äste sollten die Form von dem Buchstaben “V” haben.
Schneide die Äste aus, die sich überkreuzen. Die Äste, die sich überkreuzen, werden Schatten werfen, wodurch das Sonnenlicht den Baum nicht in der entsprechenden Menge erreichen kann.
Entferne die Äste, auf denen die neuen Triebe nach oben über deinen Kopf wachsen. Dadurch wird es schwierig, die Früchte zu ernten.
11. **Beschneide deine Bäume nahe dem Ansatz von den Ästen.** Du solltest den Baum in demselben Wachstumswinkel schneiden, der etwa 0.65 cm von dem seitlichen Knospen entfernt liegt.
Vermeide es, den Baum in einem zu tiefen Winkel zu schneiden oder ihn zu nahe an dem Stammansatz zu schneiden, weil er so anfällig für Infektionen wird.
Bei Ästen, die 2,5 cm im Durchmesser übersteigen, machst du drei Schnitte, um sie zu beschneiden. Mache den ersten Schnitt von unten durch den halben Astdurchmesser. Mache dann einen Schnitt von oben etwa 2,5 cm weiter. Das Gewicht von dem Ast hilft ihm, leicht zu brechen. Dann machst du deinen Schnitt nahe dem Ansatz von dem Ast.
12. **Der Baum sollte eine offenes Zentrum haben und die Äste sollten von oben betrachet wie ein Donut oder ein Ring angeordnet sein.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Pfirsichbaum-schneiden", "language": "de"} |
Alternativ sein | Es gibt viele Subkulturen, die unter den Begriff "Alternative" fallen können: Szene, Emo, Gothic, Skater und Indie. Du kannst dich an einem oder allen diesen Stilen orientieren, aber alternativ zu sein ist eher eine Einstellung als alles andere. Es mag schwierig sein, immer alternativ zu sein, vor allem am Arbeitsplatz, aber sei selbstbewusst und drücke dich so aus, wie du es für richtig hältst.
1. **Lasse dir von niemandem vorschreiben, wie du dich zu kleiden hast.** Sei selbstbewusst in deiner Individualität und lasse dich von dem inspirieren, was dich inspiriert und nicht von jemand anderem. Obwohl viele Leute denken, dass alternative Kleidung Punk-, Emo-, Gothic- oder Rock-Einflüsse hat, ist es jedem selbst überlassen, woher er seinen Stil bezieht.
2. **Akzeptiere dich selbst.** Es ist zwar in Ordnung, sich für bestimmte Anlässe (bei denen bestimmte Dinge als angemessen gelten) etwas zurückzunehmen, aber du musst nicht auf deinen ganzen Flair verzichten. Wenn du dich zurückhältst, dich aber unwohl fühlst, dann beugst du dich der Norm und bist nicht alternativ.
Wenn du zum Beispiel der Meinung bist, dass ein knallpinker Irokesenschnitt für ein Vorstellungsgespräch im Büro unpassend ist, trage deine Haar offen, aber lasse die rosa Strähnen drin. Du wirst dich überall unglücklich fühlen, wo du nicht du selbst sein kannst, also lass deine Persönlichkeit so weit wie möglich durchscheinen.
3. **Lass dich nicht von deinem Stil beherrschen.** Ein alternativer Stil bedeutet nicht, dass du nicht deine eigene persönliche Note einbringen kannst. Obwohl Schwarz mit dem alternativen Stil assoziiert wird, kannst du deine Farbpalette öffnen, denn alternativ ist eine Geisteshaltung und kein strenges Regelwerk. Folge deinem Bauchgefühl.
4. **Passe dich der Situation an.** Es wird Zeiten geben, in denen ein bestimmter Stil unangemessen ist. Zum Beispiel können Totenköpfe als Grundelement für einen alternativen Stil angesehen werden. Jedoch ist das Tragen von Totenkopfdrucken während einer Beerdigung sehr unangemessen. Nimm, wenn nötig, alles ab, was übermäßig anstößig erscheint.
5. **Entwickle dich natürlich weiter.** Nur weil du nicht das Bedürfnis oder die Zeit hast, dir die Haare zu färben (oder weitere Piercings zu tragen), heißt das nicht, dass du nicht mehr alternativ bist. Du kannst dich auch von Plattformen trennen, wenn sie dir im Alltag lästig geworden sind. Wenn du einen oder alle Aspekte deiner Garderobe änderst, ändert das nichts an deiner Denkweise.
6. **Experimentiere mit dem Einkaufen in verschiedenen Geschäften.** Verlasse deine gewohnte Umgebung und suche nach stilistischen Anregungen außerhalb der üblichen Geschäfte. Die Veränderung deines Stils ist Teil einer alternativen Einstellung. Der Wunsch, sich zu verändern, ist ein gutes Zeichen dafür, dass du eine alternative Einstellung hast.
Einige Geschäfte vermarkten sich selbst als speziell auf einen alternativen Stil ausgerichtet. Wahrscheinlich weißt du bereits, welche Geschäfte in deiner Nähe sind. Wenn das der Fall ist, bedeutet das, dass viele alternative Menschen diese Quelle auch nutzen, anstatt ihre eigene zu finden. Trenne dich von der Masse und finde deine eigenen Quellen.
7. **Entrümple deinen Kleiderschrank.** Folge deinem Instinkt und entsorge alles, was du nicht mehr tragen willst. Schaffe Platz für neue Versionen alternativer Inspirationen. Spende deine alten Kleidungsstücke oder finde Konsignationsgeschäfte, die dir helfen, einen Teil deiner Ausgaben zurückzugewinnen.
Nutze die sozialen Medien, um Gruppen zu finden, die Kleidertauschbörsen veranstalten oder sich speziell an Menschen mit einem alternativen Stil wenden.
8. **Identifiziere dich mit verschiedenen Subkulturen.** Es gibt eine Reihe von Subkulturen, die sich mit dem alternativen Stil identifizieren, darunter Emo, Punk und Grunge. Du kannst im Internet nach Einflüssen suchen, die am Arbeitsplatz noch als angemessen gelten.
Du könntest zum Beispiel den Aufkleber deiner Lieblingspunkband auf der Tasche haben, die du im Büro benutzt.
9. **Lasse dich bei der Wahl deines Stils von deiner Musikauswahl leiten.** Wenn es einen bestimmten Aufdruck oder eine bestimmte Art von Kleidung gibt, die in der alternativen Musikszene angesagt ist, kannst du dies in deine Bürokleidung einbauen.
Wenn zum Beispiel rote Lippen in der Punkszene, die du hörst, sehr beliebt sind, solltest du am Arbeitsplatz einen dezenteren roten Lippenstift verwenden.
10. **Ändere deine Haarfarbe.** Alternativer Stil wird oft mit hellem Haar assoziiert. Auch wenn es vielleicht zu gewagt ist, alles in einer Farbe wie Grün zu färben, kannst du dennoch Strähnen oder eine einzelne unauffällige Strähne haben.
Du kannst auch Nagellack verwenden oder bunte Akzente in deiner Kleidung oder bei deinen Accessoires setzen, wenn dein Arbeitsplatz zu streng ist, um dir bunte Haare zu erlauben.
11. **Wähle bestimmte Muster und Drucke.** Es gibt viele Drucke und Muster, die als Alternative angesehen werden können, darunter schwarze Spitze, Leder, Spikes, Samt, Totenköpfe, Leopardenmuster, Kreuze, Ketten und Karos. Du kannst kleine Teile dieser Muster und Drucke in deine Garderobe einbauen, ohne dich auf etwas allzu Gewagtes (wie einen Rock mit Leopardenmuster) festlegen zu müssen.
Wende dich an deine Personalabteilung, um zu erfahren, was in deinem Büro angemessen ist, da dies von Büro zu Büro unterschiedlich sein kann.
12. **Habe Spaß.** Kleide dich so, dass du einen anderen Aspekt deiner Persönlichkeit zeigst. Nur weil in deinem Büro etwas nicht erlaubt ist, heißt das nicht, dass du nicht kreativ sein und eine andere Möglichkeit finden kannst, dich auszudrücken. Nur weil du zum Beispiel kein Oberteil mit einem großen aufgedruckten Totenkopf tragen darfst, heißt das nicht, dass du nicht auch eine Totenkopfbrosche auf einem schlichteren Oberteil tragen kannst.
Sei stolz darauf, dass nicht jeder deinen Stil nachmachen kann.
13. **Stelle deine Arbeitsoutfits im Voraus zusammen.** Es kann einige Zeit dauern, bis du die abgeschwächten Versionen deines Stils gefunden hast. Möglicherweise musst du Accessoires oder Kleidungsstücke kaufen, die ähnlich aussehen und dasselbe alternative Flair haben, aber mit einem professionelleren Touch. Habe Spaß beim Kreieren neuer Outfits und beim Durchstöbern deines Kleiderschranks nach ausgefallenen, aber komplementären Kleidungsstücken.
14. **Nimm dir Zeit, bevor du mehr von deiner Persönlichkeit preisgibst.** Du solltest dich in deinem Arbeitsumfeld wohler fühlen, bevor du mutiger wirst. Vielleicht kannst du Drucke hinzufügen, die zu einem Bleistiftrock passen. Ein Oberteil mit dezent aufgedruckten Spinnweben und Insekten kann toll zu einem Bleistiftrock und einem Blazer aussehen, da es einfach wie ein schwarz-weiß gemustertes Blumenmuster aussieht.
Halte deine Aufdrucke und Muster unauffällig, bis deine Kollegen dich kennen und ihr gegenseitigen Respekt entwickelt habt.
15. **Überlasse deiner Arbeit das Reden.** Die beste Möglichkeit, um in einem beruflichen Umfeld aufzufallen, ist es, deine Arbeit sprechen zu lassen. Dein Sinn für Stil sollte dein Berufsleben nicht beeinträchtigen. Solange du niemanden vor den Kopf stößt und deine Arbeit über das hinausgeht, was man von dir erwartet, sollte dein Stil nicht in Frage gestellt werden.
Es kann schwierig werden zu arbeiten, wenn du das Gefühl hast, dass das Umfeld feindselig wird, nur weil die Leute dich nach deinem Stil beurteilen. Wenn deine Vorstellung von Normalität als seltsam empfunden wird, solltest du höflich und in aller Ruhe mit deinen Kollegen sprechen. So könnt ihr euch auf einer persönlicheren Ebene kennenlernen und sie werden deine Motive nicht mehr in Frage stellen.
Achte darauf, dass deine Arbeit gewürdigt wird. Es ist in Ordnung, ein modischer Außenseiter zu sein, aber achte darauf, dass du für deine Arbeit Anerkennung erhältst. Gib deinem Arbeitgeber keinen Grund, dich zu disziplinieren. Achte darauf, dass du positives Feedback für deine Arbeit erhältst und dass dein Outfit den Richtlinien deiner Personalabteilung entspricht.
16. **Trage dein Haar hochgesteckt.** Wenn du gefärbte Haare oder eine asymmetrische Frisur hast, solltest du dein Haar hochgesteckt tragen, um den auffälligen Stil weniger zu betonen. Wenn du die Seite deines Kopfes rasiert hast, kämme dein Haar darüber, um den Sidecut weniger auffällig zu machen.
17. **Trage ausgefallene Schmuckstücke.** Schmuck und Accessoires sind eine tolle Möglichkeit, sich auszudrücken, ohne das Outfit komplett ändern zu müssen. Finde Stücke, die deine Garderobe ergänzen und deinem Outfit einen subtilen Hauch von Persönlichkeit verleihen.
Trage zum Beispiel Totenkopf-Ohrringe oder einen Totenkopf-Ring.
18. **Sei stolz.** Versuche zu verstehen, dass andere dich durch eine andere Brille sehen. Sei aber stolz darauf, dass du dich als Individuum ausdrückst und einen Look trägst, den kein anderer hat. Urteile nie über andere, denn du willst natürlich auch nicht verurteilt werden.
19. **Hebe dich das für das Wochenende auf.** Auch wenn es schwierig erscheint, deine Persönlichkeit während der Woche zu zügeln, solltest du dich fragen, ob dein Job wichtiger ist als dein Stil. Wenn ja, lasse deine Persönlichkeit außerhalb der Arbeitszeit voll zur Geltung kommen. Zu einem professionellen Auftreten gehört es, sich an die Verhaltensregeln zu halten.
Wenn dir dein Stil wichtiger ist als deine Arbeit, suche dir einen Job, bei dem du dich wohler fühlst.
20. **Färbe deine Haare in einer anderen Farbe.** Erkundige dich nach den Schulregeln, bevor du deine Haare färbst, aber hab Spaß und drücke dich aus, wenn du weißt, dass es in Ordnung ist. Die Farbe kann ausgewaschen werden und die Haare wachsen nach. Überprüfe das Haarfärbemittel auf schädliche Chemikalien oder konsultiere einen Fachmann.
21. **Verwende temporäre Tattoos, Piercings und Haarfärbemittel.** Probiere alles aus, bevor du es dauerhaft machst. Es mag eine gute Idee sein, sich ein Tattoo oder Piercing stechen zu lassen, aber gehe auf Nummer sicher und lasse dir einen vorübergehenden Ersatz aufmalen. So kannst du testen, ob es zu dir passt. Es kann sein, dass du ein Piercing unbequem findest oder dass du ein besseres Tattoo-Design findest.
Besonders Tätowierungen und Piercings bedürfen einer gründlichen Überlegung, da sie dauerhaft sind und man aus ihnen herauswachsen kann. Je nach Alter kann sich dein Körper noch verändern und dein Tattoo oder Piercing kann in den nächsten Jahren ganz anders aussehen.
22. **Finde ein Unterstützungssystem.** Egal, ob du mit deinen Eltern, älteren Geschwistern, Lehrern oder anderen alternativen Freunden sprichst, du musst Menschen finden, die mit deinem Wunsch, anders zu sein, etwas anfangen können. Wenn du in der Schule auffällst, machen sich die Leute vielleicht über dich lustig, weil du anders bist. Suche dir ein Unterstützungssystem, das dich daran erinnert, dass es gut ist, anders zu sein und dass du bist, wie du bist.
23. **Experimentiere mit verschiedenen Dingen.** Ob Musik, Mode oder Aktivitäten wie Skateboarding - experimentiere mit dem, was dich glücklich macht. Es gibt keine festen Regeln, um alternativ zu sein, also lass dir von anderen Leuten nicht vorschreiben, was du tun darfst und was nicht. Achte nur darauf, dass du sicher bist und niemanden verletzt oder beleidigst.
Wenn du verschiedene Aktivitäten wie Skateboarding oder Parkour ausprobierst, denke daran, vorsichtig zu sein. Trage immer einen Helm und eine Sicherheitsausrüstung, um Verletzungen zu vermeiden.
24. **Orientiere dich an älteren Schülern, um dich zu inspirieren.** Wenn du nicht weißt, wie man sich alternativ verhält, aber glaubst, dass eine Gruppe älterer Schüler das kann, ahme ihren Stil nach. Stell ihnen Fragen darüber, wo sie abhängen oder welche Musik sie hören. Wenn du schüchtern bist, kannst du sie auch einfach nur still beobachten und selbst recherchieren.
25. **Nutze soziale Medien, um alternative Gruppen an deiner Schule oder in deiner Nähe zu finden.** Chatte mit anderen, um Ressourcen auszutauschen und mehr über alternative Kulturen zu erfahren. Recherchiere Bands, die dich interessieren und deren Fan-Foren, um dich zu inspirieren. Lies Blogs, um ein Gefühl für modische Veränderungen zu bekommen.
26. **Drücke dich aus.** Es gibt keine festen Regeln, um alternativ zu sein. Wenn du Lust auf grüne Haare hast, färbe deine Haare grün. Wenn du ganz in Schwarz gekleidet sein willst, dann trage nur schwarze Kleidung. Nur du weißt, was dich glücklich macht und womit du dich wohl fühlst, wenn du du selbst bist.
Achte darauf, dass deine Selbstdarstellung mit den Regeln deiner Schule vereinbar ist. Du willst nicht wegen eines obszönen Shirts nachsitzen müssen.
27. **Lasse dich von der Musik leiten.** Musik kann ein wichtiger Teil des alternativen Lebens sein. Höre dir Podcasts an, trete Fanseiten bei und erkunde soziale Medien, um Musik zu finden, die dich inspiriert. Erfahre, was andere hören und was deine Lieblingskünstler inspiriert.
Besuche Live-Bands in Clubs oder überall dort, wo es Konzerte für alle Altersgruppen gibt. Wenn du eine Gruppe siehst, die dir gefällt, versuche, nach dem Konzert mit ihr zu sprechen. Die meisten aufstrebenden Gruppen sprechen gerne mit ihren Fans. Finde heraus, welche Musik sie hören oder was sie inspiriert. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Alternativ-sein", "language": "de"} |
Wie kannst du auf "vielleicht" antworten, wenn ein Mädchen dir das schreibt? | Du hast einem Mädchen geschrieben, ob ihr ausgehen wollt, und sie hat dir "vielleicht" geantwortet. Was bedeutet das und wie sollst du auf „vielleicht“ reagieren? Lasse nicht außer Acht, in welchem Kontext ihr geschrieben habt, besonders wenn ihr in einer Dating-App schreibt. Hake nach, wenn du direkt herausfinden willst, was sie meinte. Entscheide dann, wie du fortfahren willst. Lies weiter, wenn du wissen willst, welche Bedeutung "vielleicht" haben kann und wie du wie ein Profi antwortest.
1. **Sie neckt dich vielleicht einfach nur mit ihrem "Vielleicht".** Sieh dir euer Gespräch an. Wenn sehr deutlich ist, dass ihr eine Verbindung habt und ihr viele Witze macht, dann könnte sie dich nur necken wollen. Wenn sie Emojis wie 😉 oder 😏 verwendet hat, spielt sie vielleicht ein wenig mit dir. Reagiere witzig und lässig:
“Du willst also morgen Abend essen gehen?"
“Hm, vielleicht 😏”
“Du weißt, dass wir nicht "gehen" müssen? Der Kellner bringt uns das Essen."
“Oh dann auf jeden Fall!"
Emojis sind toll, um zu flirten und verspielt zu sein. Dennoch solltest du es nicht übertreiben.
2. **Wenn sie sich unnahbar gibt, kannst du sie erobern.** Wenn es öfter mal länger dauert, bis sie antwortet, oder sie immer "vielleicht" oder "mal sehen" schreibt, dann will sie vielleicht unnahbar und begehrenswert wirken. Gib nicht auf. Erobere sie. Diese Phase geht nach ein paar Wochen vorbei.
“Wollen wir morgen etwas trinken gehen?”
“Vielleicht”
“Lasse mich raten. Kämpfst du wieder gegen den Hunger in der Welt? Eines Tages machen wir das gemeinsam!"
“Wenn du das sagst 😉”
3. **Biete einen anderen Termin an, wenn sie viel zu tun hat oder einfach keine Zeit hat.** Das ist gut, wenn sie Interesse an gemeinsamer Zeit hat oder ihr bereits eine Verbindung habt. Biete Alternativtermine an, damit nicht alles von ihr kommen muss.
“Hey! Wollen wir morgen einen Kaffee trinken?"
“Vielleicht... Die Woche war nicht gut und ich wollte morgen schlafen”
“Verstehe ich. Wie wäre stattdessen Samstag?"
“Ja, das sollte klappen!”
4. **Frage, wann sie dir eine Antwort geben kann.** Mache das bei Dingen, die man vorher planen muss. Vielleicht musst du ja einen Tisch reservieren oder Tickets kaufen. Es gibt keine Sicherheit, dass sie rechtzeitig (oder überhaupt) auf dich zurückkommt, aber du kannst stolz auf dich sein, dass du so anmutig und taktvoll mit der Situation umgegangen bist. Schreibe:
"Keine Eile. Die Tickets kann man bis Donnerstag kaufen. Gib mir einfach Bescheid."
"Cool, halte mich auf dem Laufenden. Wenn wir um 18 Uhr in die Bar gehen, gibt es bestimmt noch einen Platz."
"Hey, wie steht es um unser Essen am Freitag? Die Tische sind fast weg."
5. **Akzeptiere, dass sie unsicher ist und jetzt mit "vielleicht" antwortet.** Es gibt viele Gründe dafür. Vielleicht hat sie viel zu tun oder weiß noch nicht, wie sie zu dir steht. "Vielleicht" heißt nicht "nein", also keine Panik. Nimm es locker. Wechsle das Thema oder verschiebe das Gespräch auf später. Versuche das:
"Okay, kommen wir einfach später darauf zurück. Genieße den restlichen Abend."
"Okay, hoffentlich klappt es. Hast du gesehen, dass es morgen wieder schneien soll?"
Frage nicht jeden Tag nach. Schreibe ihr ein paar Mal pro Woche, um zu zeigen, dass du noch Interesse hast, ohne sie zu überfordern.
6. **Bleibe höflich und selbstbewusst, während sie es sich überlegt.** Ihr "Vielleicht" wird vielleicht zu seinem "Ja", wenn du verständnisvoll und geduldig bist, besonders wenn sie dir erklärt hat, warum sie noch nicht ja sagt. Wenn du wütend oder schnippisch wirst, fühlt sie sich unwohl (aus ihrem "Vielleicht" wird ganz schnell ein "Nein").
“Wollen wir uns morgen den Marvel-Film anschauen?”
“Vielleicht. Ich habe eine anstrengende Woche."
“Kein Problem, ich verstehe das. Ich hoffe es wird bald besser."
“Danke 🙂”
Wenn du das Gespräch angenehm und locker hältst, weckst du ihr Interesse daran, es fortzuführen.
7. **Wenn ihr einander gut kennt, kannst du sie so zu einer Antwort bringen.** Mache das nur, wenn du denkst, dass es für sie okay ist, dass du mehr nachfragst. Du willst nichts überstürzen oder unhöflich wirken, also frage nur ein Mal. Wenn sie das ignoriert oder nur knapp antwortet, solltest du jetzt nicht nachbohren.
“Hey! Später auf ein paar Drinks?"
“Vielleicht”
“Oh, hast du heute Abend etwas vor?”
“Ja, meine Schwester ist hier und ich weiß nicht, wann sie geht”
8. **Wenn du sie sehr gut kennst, kannst du mit einem verspielten Gespräch für Klarheit sorgen.** Das funktioniert nur bei Leuten, zu denen du eine starke und positive Bindung hast, wie mit engen Freunden (oder Freunden, mit denen du mehr als nur befreundet sein willst). Andernfalls wirkst du aggressiv oder schrill. Halte das locker und lache, um für einen witzigen und angenehmen Ton zu sorgen.
“Hey, wollen wir heute Abend zu Lou Malnati’s gehen?”
“Vielleicht...”
“Nein, Lou Malnati’s? Machst du Witze? Dort gibt es die beste Pizza der ganzen Stadt!"
“Oh nein, ich hatte diese Woche schon sechs Mal Pizza!”
“Okay, wohin möchtest du gehen?”
“Ich hätte Lust auf Sushi…”
“Abgemacht! Dann Sushi."
“Haha super! Holst du mich um sieben Uhr ab?"
9. **Manchmal heißt "vielleicht" nur "nein", aber sie will es nicht sagen.** All ihre Antworten sind dann sehr kurz oder angespannt. Wenn sie sich so verhält, darfst du das Gespräch höflich beenden und ihr eine Weile nicht mehr schreiben. Wenn sie es sich anders überlegt, kann sie auf dich zurückkommen.
"Vielleicht" heißt nicht für immer "Nein". Wenn sie in deinem Freundeskreis ist, dann seht ihr euch vielleicht. Frage sie wieder, wenn du denkst, dass sie jetzt "ja" sagt.
10. **Es ist dir gegenüber unfair, wenn sie unsensibel ist oder deine Gefühle nicht respektiert.** Es kann süß und in kleinen Dosen verführerisch sein, sich unnahbar zu geben. Du verdienst aber jemanden, der deine Bedürfnisse beachtet und sich Zeit für dich nimmt. Warte ein paar Wochen, um zu sehen, ob sich noch etwas zwischen euch entwickelt. Wenn nicht, ist es okay, wenn du ihr nicht mehr schreibst und dich anderweitig umsiehst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Antworten-wenn-ein-M%C3%A4dchen-dir-sagt-dass-sie-vielleicht-zur%C3%BCckschreibt", "language": "de"} |
Niesen unterdrücken | Niesen ist eine ganz normale Körperfunktion. In manche Kulturen wird es aber eher mit einem Stirnrunzeln betrachtet, vor allem wenn du kein Taschentuch zur Hand hast. Deshalb und aus vielen anderen Gründen möchtest du vielleicht manchmal ein Niesen unterdrücken. Das ging bestimmt auch dem Weltrekordhalter so, der laut Guinness Buch der Rekorde einen Niesanfall hatte, der 977 Tage dauerte und mehr als eine Million Nieser erzeugte.
1. **Halt deine Nase zu.** Fass deine Nase über der Nasenspitze und zieh daran, als wolltest du sie aus dem Gesicht ziehen. Das sollte auf keinen Fall schmerzhaft sein, sondern du solltest nur das Knorpelgewebe leicht dehnen.
2. **Putz dir die Nase.** Nimm ein Taschentuch und putz dir die Nase, wenn du das Gefühl hast, niesen zu müssen. Du bläst damit deine Nebenhöhlen frei, in denen das Niesen entsteht.
3. **Kneif in deine Oberlippe.** Drück die Oberlippe mit Daumen und Zeigefinger zusammen und nach oben in Richtung der Nasenlöcher. Der Daumen sollte auf ein Nasenloch zeigen und der Zeigefinger auf das andere, während du die Oberlippe etwas nach oben schiebst.
4. **Benutz deine Zunge.** Drück die Zunge von hinten an die Vorderzähne, direkt dort, wo der Gaumen ins Zahnfleisch übergeht. Drück mit der Zunge richtig fest zu, bis das Kribbeln in der Nase aufhört.
5. **Halt inne und warte.** Such dir einen kleinen Tisch und beug deinen Kopf etwa zwei Zentimeter über die Tischplatte. Streck deine Zunge heraus. Das Bedürfnis zu niesen sollte dadurch nachlassen. Es dauert etwa fünf bis sieben Sekunden. Funktioniert es nicht, hast du wenigstens anderen Leuten im Haus einen interessanten Anblick geboten!
6. **Kitzle das Niesen weg.** Kitzle deinen Gaumen mit der Zungenspitze, wenn du niesen musst. Hör erst wieder auf, wenn das Niesen weg ist. Das sollte etwa fünf bis zehn Sekunden dauern.
7. **Lenk dich mit deinen Händen ab.** Spreiz den Daumen einer Hand von den Fingern ab. Kneif mit den Fingernägeln der anderen Hand in die Hautfalte zwischen dem Daumen und der Hand.
8. **Drück die Stelle zwischen deinen Augenbrauen.** Dort befindet sich ein Druckpunkt, der Kopfschmerzen lindern und Niesen unterdrücken kann. Kneif die Stelle mit Daumen und Zeigefinger fest zusammen.
9. **Kneif deine Nase.** Halt deine Hand horizontal zwischen deinen Augen und drück mit der Seite deines Zeigefingers in den Knorpel, direkt unter dem Knochen der Nasenwurzel. Du klemmst damit einen der Nerven ab, die fürs Niesen verantwortlich sind.
10. **Üb leichten Druck auf deine Ohren aus.** Wackle sanft an deinem Ohrläppchen, wenn du niesen musst. Das kannst du sogar sehr unauffällig machen, indem du zum Beispiel an einem Ohrring herumspielst.
11. **Halt jemand anderen mit einem absurden Kommentar vom Niesen ab.** Wenn du siehst, dass jemand anders gleich niesen muss, sag etwas total Bescheuertes. Manchmal vergisst das Gehirn das Niesen, wenn man ihm etwas Interessanteres zu tun anbietet.
12. **Werd wütend.** Beiß die Zähne zusammen, aber versuch gleichzeitig, deine Zunge herauszustrecken (drück sie fest gegen deine Vorderzähne). Drück, so fest du kannst! Durch diese Stimulation kannst du eventuell das Niesen unterdrücken.
13. **Verwende Schwarzkümmel.** Du bekommst ihn online oder im Reformhaus. Wickle eine Handvoll davon in ein Tuch ein, etwa ein Taschentuch oder eine Waschlappen und roll ihn zwischen den Händen, um ihn etwas aufzubrechen. Halt ihn dir unter die Nase und atme ein paar Mal ein. Das sollte deine Nase beruhigen!
14. **Vermeide Snatiation.** Ja, das heißt so -- Snatiation. Es ist tatsächlich ein medizinisches Problem, bei dem du nicht aufhören kannst zu niesen, weil dein Bauch voll ist. Normalerweise passiert das direkt nach einer großen Mahlzeit. Also, wie lässt sich das vermeiden? Iss nicht so viel.
Wenn du es genau wissen willst, es handelt sich dabei um ein Englisches Backronym -- Sneezing Non-controllably At a Time of Indulgence of the Appetite—a Trait Inherited and Ordained to be Named. Ursprünglich war es mal ein Kofferwort aus "sneeze" und "satiation". Jetzt, da du weißt, dass es das gibt, kannst du dein Essverhalten überwachen. Wann niest du normalerweise?
15. **Finde heraus, ob du durch die Sonne niesen musst.** Kommt es oft vor, dass du bei hellem Licht niesen musst, hast du eventuell Photoptarmose oder photischen Niesreflex. Tatsächlich kennen diesen Reflex etwa 18 bis 35 Prozent aller Menschen und man sagt auch manchmal ACHOO dazu - Autosomal dominant Compelling Helio-Ophthalmic Outburst syndrome, auf Deutsch autosomal dominant zwingendes helio-ophtalisches Outburst-Syndrom. Wieder was gelernt, hm? Dieser Reflex ist angeboren, kann aber mit Antihistaminen behandelt werden, wenn er dich extrem nervt.
Andernfalls solltest du eine polarisierte Sonnenbrille oder ein Tuch tragen. Dreh dein Gesicht etwas von hellen Lichtern oder der Sonne weg und konzentrier dich auf etwas Dunkleres oder Neutraleres. Das ist doppelt wichtig, wenn du ein Kraftfahrzeug führst.
16. **Sei vorbereitet.** Triff die richtigen Vorkehrungen, wenn du weißt, dass du wahrscheinlich gleich wirst niesen müssen (weil etwa eine Pfefferwolke auf dich zu kommt oder du über eine blühende Wiese läufst).
Hab ein Taschentuch griffbereit. Niesen und Nase putzen gehören einfach zusammen.
Halt deine Nasenlöcher feucht. So kannst du den Niesreflex vermeiden. Du kannst natürlich Wasser durch die Nase schniefen, um das zu erreichen, aber vielleicht möchtest du doch lieber ein Taschentuch benetzen, Augentropfen verwenden oder den Dampf aus einer Kaffeetasse einatmen.
17. **Halt dich von Allergenen fern.** Bei denjenigen unter uns, bei denen Niesattacken nicht zufällig passieren, steckt häufig die Umwelt dahinter. Sprich mal mit deinem Arzt und finde heraus, ob du eine Allergie hast. Ist dies der Fall, gibt es Mittel und Wege, das Niesen abzustellen.
Nimm Antihistamine. Die wirken nicht nur gegen das Niesen, sondern können auch Husten, eine laufende Nase und brennende Augen abstellen. Benadryl ist berüchtigt dafür, müde zu machen, aber andere Medikamente wie etwa Claritin haben nur geringe Nebenwirkungen.
Halt Fenster und Türen geschlossen. Das gilt nicht nur für deine Wohnung, sondern auch für dein Auto. Je weniger Allergenen du dich aussetzt, desto besser. Was draußen ist, sollte auch dort bleiben.
Nachdem du lange draußen warst, dusch dich und zieh dich um. Du hast garantiert irgendwo an deiner Kleidung oder in den Haaren Pollen hängen.
18. **Sei dir bewusst, wann du einen Nieser lieber nicht unterdrücken solltest.** Ein Niesen, auch mit dem technischen Term Sternutation bezeichnet, ist eine große Sache für deinen Körper. Bei einem typischen Niesen wird Luft mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h aus deinem Körper gepresst. Dabei entstehen große Kräfte, die zu Verletzungen führen können, wenn du das Niesen falsch unterdrückst. Deshalb solltest du nie ein Niesen unterdrücken, das bereits unterwegs ist.
Halt dir etwa nicht die Nase oder den Mund zu, du bereits niest. Das könnte zu schweren Verletzungen führen. Die Kräfte und Geschwindigkeiten, die beim Niesen entstehen, können zu Hörverlust führen und Blutgefäße im Gehirn platzen lassen, wenn sie sich ins Innere des Körpers entladen, vor allem wen du deine Nieser häufig unterdrückst.
19. **Nies auf gesunde Art und Weise.** Wenn du mit anderen zusammen bist, kannst du sie mit schädlichen Bakterien duschen, indem du sie anniest. Die Tröpfchen können zwei Meter weit fliegen! In diesem Radius kannst du eine Menge Leute treffen. Pass also ein bisschen auf!
Nies nach Möglichkeit in ein Taschentuch und wirf es anschließend weg. Hast du kein Taschentuch, nies in deinen Ärmel. Landet der Nieser in deiner Hand, wasch dir danach die Hände. Mit den Händen fasst du Türgriffe und Oberflächen, dein Gesicht und andere Menschen an. Es bietet sich außerdem an, ein Händedesinfektionsmittel bei dir zu tragen, denn schließlich hängen nicht überall Waschbecken herum.
20. **Nies höflich.** Wenn du mit mehreren Leuten zusammen bist, machst du dir sicher keine Freunde, indem du deine Bazillen in hohem Bogen gerecht unter deinen Begleitern verteilst. Aber nicht nur das, du unterbrichst vermutlich mit deinem Nieser auch jemanden mitten im Satz, also nies bitte diskret.
Nies etwa in deinen Ellbogen, damit der Nieser etwas weniger laut ausfällt. Ist das keine Option, senk zumindest den Kopf und nies so leise wie möglich.
21. **Nies sicher.** Hast du beispielsweise eine gebrochene Rippe, kann das Niesen sehr schmerzhaft sein. Atme vorher so tief wie möglich aus. Dadurch reduziert sich der Druck auf deine Rippen und das Niesen wird abgeschwächt, sodass es weniger wehtut.
Wenn dir sowieso schon etwas wehtut, ist ein Nieser manchmal wirklich das Letzte, was du gebrauchen kannst. Ergreif die oben beschriebenen Maßnahmen, konzentrier dich aber aufs Ausatmen. Wenn du weniger Luft ausstößt, schüttelt es dich nicht so durch und der Nieser wird sich weniger stark auf deinen Körper auswirken. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Niesen-unterdr%C3%BCcken", "language": "de"} |
Daten von Dateien ändern | Wenn eine Datei auf einem Computer erstellt wird, werden ihr normalerweise eine Reihe an Attributen verliehen. Zu diesen Attributen gehören das Datum, die Größe und das Dateiformat. Es kann allerdings sein, dass Dateien gelegentlich geändert werden müssen. Windows 8, Windows 10 und macOS sind heutzutage die beliebtesten Plattformen für Computer.
1. **Lade BulkFileChanger herunter, wenn du dies noch nicht getan hast.** Mit diesem Dienstprogramm kannst du Listen mit Windows-Dateien erstellen und ihre Attribute ändern.
2. **Führe BulkFileChanger aus.** Wenn das Hauptmenü angezeigt wird, klicke auf Datei > Dateien hinzufügen.
3. **Wähle die Datei (oder den Ordner), bei der du das Datums-/Zeit-Attribut ändern möchtest.** Sie wird als Eintrag in der Liste angezeigt.
4. **Klicke auf Aktionen > Zeit/Attribute ändern.**
5. **Ändere das Attribut Erstellungsdatum oder Bearbeitungsdatum.** Du kannst einfach bei dem, das du bearbeiten möchtest, in den Kästchen im Menü ein Häkchen setzen. Du kannst der aktuellen Zeit von Dateien eine bestimmte Dauer hinzufügen oder sogar die Zeit einer anderen Datei kopieren, damit sie übereinstimmen.
6. **Wenn du die Zeit nach Wunsch geändert hast, dann klicke auf "Ausführen".** Die Dateien zeigen jetzt die neuen Erstellungs- bzw. Bearbeitungszeiten an.
7. **Öffne das macOS "Terminal".** Öffne das Programme-Menü, klicke auf "Dienstprogramme" und dann auf "Terminal".
8. **Finde den Pfad der Datei, bei der du Änderungen vornehmen möchtest.** Ziehe die Datei per Drag & Drop in das Terminal-Fenster und am Prompt im Terminal wird der Pfad der Datei angezeigt. Dann kannst du den Pfad kopieren.
9. **Gib den Befehl "touch -mt JJJJMMTThhmm.ss [Dateipfad]" in Terminal ein.** Dies ändert das Bearbeitungsdatum. Der Befehl wird an das touch Dienstprogramm geschickt (welches die Bearbeitungs- und Zugriffszeiten von Dateien festlegt), um ein neues Datum und eine neue Zeit festzulegen.
10. **Gib den Befehl "touch -at JJJJMMTThhmm.ss [Dateipfad]" ein.** Dies ändert das Zugriffsdatum.
11. **Gib den Befehl "touch -t JJJJMMTThhmm.ss [Dateipfad]" ein.** Dies ändert das Erstellungsdatum, leider nur, wenn die Zielzeit vor der ursprünglichen Erstellungszeit liegt. Wenn deine Zielzeit nach der Originalzeit der Erstellung liegt, dann lies die Lösung in der Referenz nach. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Daten-von-Dateien-%C3%A4ndern", "language": "de"} |
Eine Yogamatte reinigen | Egal, wie oft du deine Yogamatte verwendest, sie wird nach Gebrauch schmutzig und verschwitzt sein und womöglich stinkt sie sogar. Das ist ganz bestimmt nicht förderlich für ein angenehmes Yoga-Erlebnis. Haut- und Produktöle, Schweiß und Schmutz können in die Oberfläche der Matte eindringen und ihre Abnutzung beschleunigen. Diese Stoffe können es auch erschweren, Yoga auf deiner Matte zu üben, weil sie sie rutschig machen. Indem du deine Yogamatte regelmäßig reinigst und täglich pflegst, kannst du ihre Haltbarkeit verlängern und weiterhin eine saubere und rutschfeste Yogapraxis pflegen.
1. **Achte darauf, wann du deine Matte wäschst.** Du solltest deine Yogamatte alle paar Monate komplett waschen und häufiger, wenn du sie nicht regelmäßig pflegst oder täglich Yoga übst. Das kann nicht nur die Haltbarkeit deiner Yogamatte erhöhen, sondern auch verhindern, dass sie stinkt und Bakterien auf dich überträgt.
Wenn du täglich Yoga übst, solltest du deine Matte etwa einmal im Monat waschen, besonders bei warmem Wetter.
Je stärker verschmutzt deine Matte aussieht, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie gründlich gewaschen werden muss.
Wenn deine Yogamatte sich auflöst oder Teile davon an deiner Kleidung hängenbleiben, dann solltest du dir überlegen, vielleicht eine neue zu kaufen.
2. **Weiche deine Yogamatte ein.** Verwende eine Lösung aus warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel, wie zum Beispiel Spülmittel. Tauche deine Yogamatte in die Badewanne und lasse sie für ein paar Minuten einweichen. Das hilft, Schmutz, Öle und etwaige Gerüche zu lösen.
Spülmittel oder hypoallergenes Waschmittel sind zwei der besten Auswahlmöglichkeiten für milde Reinigungsmittel für deine Yogamatte.
Meide es, zu viel Reinigungsmittel im warmen Wasser zu verwenden. Du brauchst nur ausreichend Seife, um deine Matte zu säubern. Zu viel Reinigungsmittel kann deine Matte rutschig werden lassen und das Üben von Asanas erschweren.
Nimm 1 Teelöffel (15 ml) Waschmittel oder Spülmittel pro 3,5 l lauwarmes Leitungswasser.
Manche Quellen schlagen vor, Essig zur Reinigung deiner Matte zu verwenden. Sei dir dessen bewusst, dass das einen bleibenden und unangenehmen Geruch auf der Oberfläche der Matte hinterlassen kann, was das Yoga-Üben weniger erfreulich machen kann. Abhängig vom Material deiner Yogamatte kann Essig auch der Qualität der Matte schaden.
3. **Wasche deine Matte von Hand mit einem weichen Tuch.** Nachdem deine Matte für ein paar Minuten eingeweicht wurde, verwendest du ein weiches Tuch, um beide Seiten der Matte zu waschen. Wische jede Seite gründlich ab und konzentriere dich auf die Stellen, wo deine Hände und Füße am öftesten aufsetzen.
Du kannst die am häufigsten verwendeten Stellen erkennen, weil sie wahrscheinlich eine etwas andere Farbe haben, als der Rest der Matte.
Achte darauf, jede Seite sanft abzuwischen, sodass du deine Matte nicht beschädigst oder Stücke davon abreißt.
Wenn du keine Blasen von dem Reinigungsmittel siehst, ist das in Ordnung. Du willst nur genug Reinigungsmittel – und Blasen – um die Matte zu reinigen, sie soll nicht rutschig werden.
Stecke die Yogamatte nie in die Waschmaschine. Es kann der Beschaffenheit deiner Matte wirklich schaden und es unmöglich machen, auf der Matte zu üben, weil sie zu rutschig ist.
4. **Spüle die Matte mit sauberem Wasser ab.** Lasse das Wasser aus der Badewanne abfließen, in der die Matte liegt, und spüle die gewaschene Matte mit sauberem Wasser ab. Das ist gut, um Seifenrückstände zu entfernen und zu vermeiden, dass die Matte rutschig wird.
Spüle die Matte ab, bis du siehst, dass das Wasser klar ist.
Wenn das Wasser nicht schnell genug klar wird, kannst du sie vielleicht noch einmal mit dem weichen Tuch abwaschen.
5. **Entferne übrig gebliebenes Wasser von der Matte.** Schüttle die Matte aus, um Wasser von ihrer Oberfläche zu entfernen. Lege die Matte flach auf ein trockenes Handtuch und rolle beides zusammen, um die restliche Feuchtigkeit herauszudrücken.
Wringe die Matte nicht aus! Das kann sie zerknittern, zerreißen oder verbiegen.
Du kannst auf die eingerollte Matte mit dem Handtuch treten, das ist effektiver, um das übrige Wasser herauszuholen.
6. **Hänge deine Matte zum Trocknen auf.** Wenn du fertig damit bist, das Wasser aus ihr herauszudrücken, rollst du die Yogamatte wieder aus dem Handtuch aus. Hänge sie auf, bis sie völlig trocken ist.
Du kannst Hosenkleiderbügel verwenden, um die Matte aufzuhängen, das wird aber Abdrücke hinterlassen.
Hast du einen Wäscheständer, kannst du deine Yogamatte darüber hängen, so trocknen tatsächlich beide Seiten.
Lege eine Yogamatte nie in den Wäschetrockner. Das kann nicht nur deine Matte zerstören, es kann sogar ein Feuer auslösen.
Verwende die Matte erst wieder, wenn sie vollkommen trocken ist. Einzelne Abschnitte der Matte mit den Fingern zu drücken hilft festzustellen, ob Feuchtigkeit übrig geblieben ist.
7. **Verstehe, wie wichtig regelmäßige Reinigung und Pflege ist.** Schmutz, Öle und Schweiß können der Beschaffenheit deiner Matte schnell schaden und das Üben erschweren. Einfache Schritte zur Pflege deiner Yogamatte nach jeder Verwendung durchzuführen kann ihre Haltbarkeit verlängern und du musst sie weniger häufig gründlich waschen. Wenn du täglich Yoga übst oder mehrere Male pro Woche, ist es wichtig, deine Matte nach jeder Verwendung zu reinigen und sie richtig zu lagern.
8. **Säubere deine Hände und Füße vor dem Üben.** Deine Hände und Füße werden unentwegt die Matte berühren und diese Körperteile neigen dazu, schmutzig zu sein. Deine Matte mit sauberer Haut zu verwenden kann helfen, ihre Haltbarkeit zu verlängern und verhindern, dass Bakterien sich zwischen deiner Haut und der Oberfläche der Matte ausbreiten.
Deine Hände und Füße zu waschen wird auch alle Lotionen und Cremes entfernen, die deine Matte beschädigen und dich während des Übens rutschen lassen können.
Wenn du deine Hände und Füße nicht vor dem Üben waschen kannst, könntest du auch sanfte Babyreinigungstücher verwenden, um deine Handflächen und Fußsohlen abzuwischen.
9. **Wische die Matte ab.** Jedes Mal, wenn du auf deiner Yogamatte geübt hast, wischst du sie entweder mit einem Babyreinigungstuch, einem besonderen Reinigungstuch für Yogamatten oder einem Tuch mit ein wenig milder Seife ab. Rolle sie ein, nachdem sie getrocknet ist, und das war's. Das kann dazu beitragen, deine Matte rein und frei von Schweiß, Schmutz und Ölen zu bewahren, und kann auch ihre Haltbarkeit verlängern.
Tücher, die speziell für Yogamatten gefertig wurden, gibt es in Sportgeschäften oder im Internet bei Fachhändlern für Yoga-Zubehör.
Wenn du dich für Babytücher entscheidest, um deine Matte zu reinigen, dann kaufe eine sanfte Variante, die nicht zu viele Reinigungsmittel oder zu viel Seife enthält, damit deine Matte nicht rutschig wird.
Wenn du dich für ein Tuch mit etwas Seife entscheidest, dann übertreib es nicht mit dem Wasser oder der Seife. Wische überschüssige Seife ab, damit die Matte nicht rutschig wird.
10. **Ziehe in Betracht, während der Übungen ein Handtuch auf der Yogamatte zu verwenden.** Wenn du viel schwitzt, in einem warmen Raum bist oder einfach eine Schicht zwischen dir und der Matte willst, dann lege ein Handtuch auf deine Matte. Handtücher können überschüssige Flüssigkeit aufsaugen und es leichter machen, auf deiner Matte Halt zu finden.
Normale Handtücher können während der Übung verrutschen. Das kann zur Gefahr werden.
Versuche es mit einem Yoga-Handtuch. Diese stark absorbierenden Handtücher haben spezielle Haltepunkte, die verhindern, dass das Material – und du – über die Matte rutschen.
Man kann Yoga-Handtücher in manchen Sportgeschäften kaufen und bei den meisten Spezialfachgeschäften für Yoga im Internet.
11. **Lasse deine Matte regelmäßig auslüften.** Die meisten Leute rollen ihre Yogamatte nach dem Gebrauch und der Reinigung zusammen und bewahren sie entweder in einer Tragetasche für Yogamatten oder in einer Ecke in ihrem Zuhause auf. Im Idealfall lässt du deine Matte regelmäßig auslüften, damit zurückbleibender Schweiß oder Feuchtigkeit entweichen können und sie weiter frisch riecht.
Du kannst deine Matte über einen Bügel oder den Wäscheständer hängen. Achte darauf, dass beide Seiten der Matte gelüftet werden, auch wenn du nur auf einer Seite übst.
Unter Umständen solltest du den Tragegurt nur zum Transport der Matte verwenden, sodass sie nach jedem Gebrauch gründlich auslüften kann.
Lagere deine Matte an einem kühlen, trockenen Ort auf und nicht im Sonnenlicht. Das verhindert, dass sie sich zersetzt, sowie auch, dass sich überschüssige Feuchtigkeit ansammelt, was zur Bildung von Bakterien oder Pilzen führen kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Yogamatte-reinigen", "language": "de"} |
Eine Yoga Meditation durchführen | Das Sanskritwort “Yoga” bedeutet eigentlich “Eins mit dem Göttlichen”. Die Dehnungsübungen, die bei uns im Westen hauptsächlich mit Yoga assoziiert werden, wurden vor tausenden Jahren entwickelt, um den Yoga-Treibenden dabei zu helfen, die Kontrolle über ihre eigene Lebenskraft zu erlangen – eine spirituelle Energie, die auch als Kundalini bekannt ist. Die charakteristischen Dehnübungen sind allerdings nicht der einzige Aspekt des Yogas – auch die Meditation ist ein Schlüsselaspekt. Daher solltest du sicherstellen, dass du den richtigen Ort für deine Yoga-Übungen wählst und dich selbst richtig vorbereitest, dann wird deine Yoga-Meditation sicherlich zu einer rundum angenehmen und bereichernden Erfahrung werden.
1. **Wähle eine ruhige Umgebung aus.** Der Ort, den du für deine Yoga-Übungen auswählst, sollte nicht laut oder mit Dingen vollgestopft sein. Du solltest dich bereits ruhig und entspannt fühlen, bevor du mit deiner ersten Übung beginnst. Ein erfahrener Yoga-Treibender wird vielleicht in der Lage sein, mit lauten Umgebungsgeräuschen umzugehen, Anfänger werden von störenden Geräuschen aber vermutlich zu sehr abgelenkt werden.
Ideale Übungsorte sind frei von Technologie und Maschinen oder blockieren auf irgendeine Art und Weise jene Geräusche des hektischen Alltags, die unser Gehirn ansonsten mühevoll filtern muss.
Ein Ort mit viel natürlichem Licht, das durch große Fenster in den Raum dringt, ist besser als flackerndes, elektrisches Licht.
2. **Wähle einen Ort mit natürlicher Wärme, natürlicher Kühle und mit einem natürlichen Luftzug.** Die Maschinen und Geräte, die dafür sorgen, dass uns warm oder kalt genug ist, erzeugen nicht nur störende Geräusche, sondern sind für den Körper auch weniger natürlich und angenehm als eine kühle Brise oder die warme Sonne. Wenn eine Yoga-Mediation im Freien keine denkbare Option ist, solltest du einen Ort mit einer strahlenden Wärmequelle wählen, wie z.B. einem Kamin oder einem hydronischen Heizsystem. Erzeuge am besten einen Durchzug, indem du ein Fenster und eine Tür öffnest, wodurch viel frische Luft in deinen Übungsraum gepumpt wird.
Sorge für eine noch bessere Atmosphäre, indem du einen Ort wählst, an dem möglichst wenige synthetische Materialien zu finden sind. Holzböden, die mit natürlichen Ölen und Wachsen behandelt wurden, sind weniger statisch geladen und sehr förderlich für die Yoga-Meditation.
Wenn du an einem Ort mit einer hohen Schadstoffbelastung lebst, wäre es sogar besser, wenn du die Yoga-Meditation drinnen durchführst.
Studios, in denen Yoga-Klassen mit vielen Teilnehmern angeboten werden, können schnell stickig werden, da sich Kohlendioxid aufbaut und weniger Sauerstoff verfügbar ist.
Eine spezielle Yoga-Matte kann für erhöhten Komfort sorgen.
3. **Plane deine Meditationszeiten rund um deine Mahlzeiten.** Wenn dein Bauch sehr voll ist, kann es sein, dass du so entspannt bist, dass du dich schläfrig und träge fühlen wirst. Wenn du deine Yoga-Übungen kurz vor der nächsten Mahlzeit durchführen willst, kann es sein, dass dich deine Hungergefühle zu sehr ablenken. Versuche daher, deine Meditationsübungen auf den perfekten Zeitpunkt zu legen, zu dem du weder Hunger, noch ein Völlegefühl verspürst, also z.B. einige Stunden nach deiner letzten Mahlzeit.
Eine gute Alternative wäre, wenn du vor der Meditation einen kleinen Snack zu dir nimmst und erst danach deine reguläre Mahlzeit einnimmst.
4. **Bewege dich ein wenig oder führe leichte Dehnübungen durch.** Wenn du dich kurz aufwärmst, wird dein Körper beweglicher und entspannter sein und du wirst dich besser auf die Meditation konzentrieren können. Außerdem wirst du vermutlich länger am Stück in der richtigen Position sitzen können, wenn dein Körper durch das Dehnen beweglicher geworden ist. Konzentriere dich für ein paar Minuten auf deinen Rücken und deinen Rumpf, indem du verschiedene leichte Dehnungen und Drehungen durchführst. Ein paar der folgenden Sukshma-Yogaübungen könnten ebenfalls sehr vorteilhaft sein:
Quetsche mit zwei Fingern mehrere Male leicht deine Augenbrauen.
Rolle deine Augen mehrere Male in kreisförmigen Bewegungen.
Reibe deine Schläfen und dein Kiefer.
Greife an deine Ohren und ziehe sie sanft nach unten.
5. **Sitze aufrecht.** Du kannst überall dort sitzen, wo eine gute Körperhaltung gefördert wird. Versuche allerdings, nicht zu steif dazusitzen. Zwar sieht man auf vielen Fotos die Yogis mit überkreuzten Beinen dasitzen, allerdings ist das nicht unbedingt notwendig. Wenn du dich aber für diese Sitzposition entscheidest, solltest du bei jeder Meditationseinheit einmal das eine, einmal das andere Bein oben platzieren.
Es ist äußerst wichtig, dass du dich wohlfühlst und dass du komfortabel sitzt, sonst wirst du dich nicht auf die Meditation konzentrieren können.
Drücke dein Kinn leicht nach hinten, was die richtige Stellung deiner Wirbelsäule fördern wird.
6. **Übe Tiefatmungstechniken.** Tiefe Atemzüge sind eine großartige Vorbereitung für Yoga-Mediationsübungen. Wenn du dich auf deine Atmung konzentrierst, wirst du deinen Körper und deinen Geist entspannen und deine Konzentration verbessern können. Eine spezielle Atemtechnik namens Nadi Shodhan Pranayama – eine sehr subtile Atmungstechnik – zeichnet sich dadurch aus, dass man abwechselnd durch das eine oder andere Nasenloch einatmet, wie im Folgenden beschrieben:
Lege den Zeige- und Mittelfinger deiner rechten Hand zwischen deine Augen und die restlichen Finger rund um deine Nase. Dein Daumen wird dann auf deinem rechten Nasenloch aufliegen.
Atme tief durch das linke Nasenloch ein, während du das rechte Nasenloch zuhältst.
Verlagere dann den Fingerdruck und atme aus dem rechten Nasenloch aus.
7. **Übe Samasthiti.** Samasthiti bezeichnet eine Pose, die der traditionellen Habachtstellung beim Militär ähnelt. Hier geht es darum, auf die eigene Balance und Stabilität zu achten. Nun kannst du deine Handflächen aufeinander legen, als ob du beten würdest – diese Bewegung nennt man auch Anjali Mudra. Atme ein, während du deine Hände über den Kopf hebst und atme aus, wenn du deine Hände wieder vor deine Brust gibst.
Führe diesen Schritt ungefähr eine oder zwei Minuten lang aus, um dich so richtig in dir zu sammeln.
8. **Probiere die Kuhstellung aus.** Knie dich hin und gib deine Hände auf den Boden. Deine Handflächen sollten dabei direkt unterhalb deiner Schultern sitzen, damit deine Gelenke optimal entlastet werden. Gleichzeitig solltest du deine Wirbelsäule in Richtung Boden absenken. Während du diese Pose ausführst, solltest du das Gefühl haben, dass sich deine Wirbelsäule deinem Bauch annähert. Vollende diese Pose, indem du zu einem geraden Rücken zurückkehrst, während du bewusst ausatmest.
9. **Führe die Vajrasana-Pose aus.** Begib dich ein eine sitzende Position, lege deine Hände seitlich auf deinen Körper und bring deinen linken Fuß nach hinten, damit er deine linke Pobacke berührt. Wiederhole denselben Vorgang mit deinem rechten Fuß. Nun wirst eine hockende Stellung eingenommen haben, bei der du dich einfach nach vorne lehnen und dein Gewicht auf deine Knie verlagern kannst. Lehne dich wieder zurück und setze dich in den Freiraum zwischen deinen Fersen. Verbleibe für ein paar Minuten in dieser Position und atme normal aus und ein.
Deine Zehen sollten sich zum Schluss berühren.
Stelle sicher, dass dein Rumpf immer gerade ist, um eine aufrechte, gute Haltung sicherzustellen.
Es ist relativ einfach, in der Vajrasana-Stellung eine aufrechte Körperhaltung zu bewahren, da diese Pose einen geraden Rücken bei minimaler Anstrengung fördert.
10. **Probiere die Ujjayi-Atmung.** Die Ujjayi-Atmung ist lange und gleichmäßig. Diese Atemtechnik gibt Energie und fördert gleichzeitig innere Ruhe.
Setze dich mit überkreuzten Beinen auf den Boden.
Versuche, dich zu entspannen. Stelle dir vor, dass du lange, langsame Atemzüge durch einen Strohhalm nimmst.
Atme langsam aus, wieder durch denselben imaginären Strohhalm.
Achte darauf, dass deine Atemzüge so langsam und gleichmäßig wie möglich sind.
11. **Löse Ablenkungen auf.** Das Alltagsleben ist meist geprägt von diversen Ablenkungen und Sorgen. Im ersten Teil deiner Yoga-Meditation solltest du dir erlauben, all jene Dinge anzunehmen, die gerade in deinem Leben vor sich gehen. Erkenne dein persönliches Chaos an. Indem du die vielen Ablenkungen im Leben erkennst, wirst du einfacher in der Lage sein, dich selbst von den externen Problemen abzugrenzen, wenn du dich auf die Meditation konzentrierst.
12. **Denke über deinen Körper nach.** Richte deine Aufmerksamkeit nach innen, an die Basis deiner Wirbelsäule. Hole deine Aufmerksamkeit dann langsam nach oben durch das Zentrum deines Körpers entlang des Rückgrats und bewege dich gedanklich durch jeden Teil deines Körpers. Mache eine Inventur eines jeden Körperteils, während du dich gedanklich langsam durch deinen Körper fortbewegst.
Achte auf deine diversen Sinne (z.B. Geschmackssinn, Geruchssinn, Sehvermögen).
Anerkenne deine Gedanken, Emotionen und deine Entwicklung in Richtung Akzeptanz.
Denke darüber nach, wie deine verschiedenen Körperteile zusammenarbeiten.
Achte darauf, ob du irgendwelche Spannungen oder Schmerzen fühlst.
13. **Erziehe deinen Geist zur Konzentration.** Damit du in der Meditation ein höheres Level der Konzentration erreichen kannst, musst du deinen Geist während der Reflexion Schritt für Schritt zum Verstummen bringen. Du wirst nicht in der Lage sein, deinen Geist ruhig werden zu lassen, wenn du deinen Körper und deine Atmung nicht konzentrieren kannst. Folge am besten den „Vier Funktionen des Geistes“, um dir deinen Geist bewusst zu machen:
Beobachte deinen Geist und seine Eindrücke, dein Ego, deine Urteile und deine Diskriminierungen.
Akzeptiere deine verschiedenen Beobachtungen, so wie sie eben sind – sei es positiv oder negativ.
Verstehe, wie dein Gedankengang von einer Sache zur nächsten springt.
Erziehe deinen Geist dazu, bewusst ein Fokusobjekt auszuwählen, anstatt deinem Bewusstsein zu erlauben, ständig zwischen mehreren Dingen hin- und herzuhüpfen.
14. **Konzentriere dich auf ein einzelnes Objekt.** Der springende Punkt ist, dass du den aktuellen Moment genießen sollst. Wenn du noch nicht geübt bist, wird deine Aufmerksamkeit abschweifen. Bringe deinen Fokus dann so gut du kannst du dem einen Objekt zurück. Mit der Zeit, wenn du mehr Übung im Meditieren bekommst, wirst du immer besser in der Lage sein, Ablenkungen zu ignorieren. Versuche, dich auf einen der folgenden Gegenstände zu konzentrieren:
Einen Punkt auf einem Blatt Papier.
Den Mittelpunkt einer Fliese.
Das Design einer Diele.
15. **Öffne langsam deine Augen.** Am Ende deiner Meditation solltest du deine Aufmerksamkeit zurück zu deinem Körper lenken, indem du eine kleine Bewegung machst, während du deine Augen öffnest. Werde dir aller Veränderungen bewusst, die in deinem Körper vorgehen und achte darauf, ob sich dein Fokus verlagert. Probiere eine der folgenden Techniken, um deine Yoga-Meditation zu einem positiven Abschluss zu bringen:
Balle deine Hände ein paar Mal leicht zu einer Faust.
Spanne die Muskeln in deinen Waden an.
Ein Lächeln ist eine gute Methode, um ein paar Muskeln in deinem Körper anzuspannen und gleichzeitig die Qualität deiner Meditation zu erhöhen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Yoga-Meditation-durchf%C3%BChren", "language": "de"} |
Daten in eine Pivot Tabelle einfügen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem PC oder Mac in Microsoft Excel Daten in eine bestehende Pivot-Tabelle einfügst.
1. **Öffne das Dokument mit deiner Pivot-Tabelle.** Mache dafür einen Doppelklick darauf.
2. **Gehe auf das Tabellenblatt, das deine Daten enthält.** Klicke dafür unten auf den entsprechenden Reiter (z. B. ).
3. **Füge deine Daten hinzu oder ändere sie.** Gib die Daten, die du in deine Pivot-Tabelle einfügen möchtest, direkt neben oder unter den aktuellen Daten ein.
Wenn du z. B. Daten in den Zellen bis hast, würdest du eine weitere Spalte oder eine weitere Reihe einfügen.
Wenn du einfach die Daten in deiner Pivot-Tabelle ändern möchtest, ändere die Daten hier.
4. **Gehe zurück auf den Reiter der Pivot-Tabelle.** Klicke dafür auf den Reiter, in dem sich deine Pivot-Tabelle befindet.
5. **Wähle deine Pivot-Tabelle aus.** Klicke sie zur Auswahl an.
6. **Klicke oben im Fenster in der Mitte des grünen Ribbons auf den Reiter Analysieren.** Dies öffnet eine Toolbar direkt unter dem Ribbon.
Klicke auf einem Mac hier stattdessen auf.
7. **Klicke auf Datenquelle ändern.** Diese Option findest du in der Analysieren-Toolbar im Bereich "Daten". Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet.
8. **Klicke in diesem Menü auf Datenquelle ändern.** Ein Fenster wird eingeblendet.
9. **Wähle deine Daten aus.** Klicke links in die oberste Zelle deiner Daten und ziehe die Maus nach links unten zur untersten Zellen mit deinen Daten. Dies schließt alle hinzugefügten Spalten oder Zeilen mit ein.
10. **Klicke unten im Fenster auf OK.**
11. **Klicke in der Toolbar im Bereich "Daten" auf Aktualisieren.** Wenn du eine neue Spalte in deine Pivot-Tabelle eingefügt hast, markiere das entsprechende Kästchen rechts im Excel-Fenster, damit sie angezeigt wird. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Daten-in-eine-Pivot-Tabelle-einf%C3%BCgen", "language": "de"} |
Sich nach dem Duschen ein Handtuch um den Körper wickeln | Kommst du manchmal aus der Dusche und möchtest dich weiter fertigmachen, ohne dich schon anzuziehen? Wenn du dir ein Handtuch um den Körper wickelst, kannst du genau das tun. Ein um den Körper gewickeltes Handtuch hält ihn bedeckt und gibt dir gleichzeitig die Freiheit, etwas anderes zu tun, während dein Körper trocknet. Sich ein Handtuch um den Körper zu wickeln ist ganz einfach. Es erfordert nichts weiter als ein Handtuch und etwas Übung, damit es fest um deinen Körper gewickelt bleibt.
1. **Trockne deinen Körper ab.** Nachdem du aus der Dusche kommst, trockne dich schnell ab, indem du das Handtuch über die sehr nassen Bereiche deines Köpers reibst. Zu diesen Bereichen gehören deine Haare, dein Rumpf und deine Arme.
Du solltest mäßig trocken sein, wenn du ein Handtuch um dich wickelst, damit du etwas tun und dich bewegen kannst, ohne überall Wasser zu verteilen.
2. **Wähle dein Handtuch aus.** Benutze ein Badetuch, das groß genug ist, um deinen Körper vollständig zu bedecken und um ihn gewickelt zu werden. Ein normal großes Handtuch sollte für die meisten Personen angemessen sein, aber wer größer ist, sollte eventuell ein größeres oder ein Strandhandtuch verwenden.
Frauen werden höchstwahrscheinlich ein Handtuch benutzen wollen, das lang genug ist, um sie von ihrer oberen Brust bis zur Mitte ihrer Oberschenkel zu bedecken. Männer bevorzugen eventuell ein Handtuch, das lang genug ist, um den Bereich von ihrer Taille abwärts bis zu ihren Knien zu bedecken.
3. **Positioniere dein Handtuch.** Halte das Handtuch waagerecht. Ergreife die beiden oberen Ecken mit deiner rechten und linken Hand. Halte das Handtuch hinter dir um deinen Rücken herum. Die beiden Enden des Handtuchs sollten jetzt vor dir sein, während der mittlere Teil an deinen Rücken gedrückt ist.
Frauen sollten das Handtuch höher an ihrem Rücken positionieren, so dass seine waagerechte Oberkante sich auf Höhe ihrer Achseln befindet.
Männer sollten das Handtuch tiefer positionieren, nämlich an ihrer Taille, so dass die waagerechte Oberkante sich direkt über ihrem Po befindet.
4. **Wickle das Handtuch um deinen Körper herum.** Bringe entweder mit deiner linken oder deiner rechten Hand (es spielt keine Rolle, welche Hand du benutzt) eine Ecke des Handtuchs über die Vorderseite deines Körpers auf die andere Seite. Bringe zum Beispiel die linke Ecke des Handtuchs über die Vorderseite deines Körpers nach rechts. Achte darauf, dass das Handtuch stramm über deinen Körper gezogen ist. Halte diese Ecke mit deiner Hand in Position. Bringe dann, während deine Hand die erste Ecke des Handtuchs festhält, die andere Ecke über die Vorderseite deines Körpers zur anderen Seite.
Bei Frauen verläuft diese Wicklung über der Brust, über dem Busen und parallel zu den Achseln.
Bei Männern verläuft diese Wicklung über ihrer Taille, parallel zu den Hüften.
5. **Befestige das gewickelte Handtuch.** Wenn beide Ecken auf die andere Seite deines Körpers gebracht worden sind, stecke die zweite Ecke in den oberen waagerechten Rand des gewickelten Handtuchs. Die Ecke gehört zwischen deinen Körper und das Handtuch. Versuche einen genügend großen Teil der Handtuchecke hineinzustecken, so dass sie sicherer sitzt.
Je strammer die ursprüngliche Wicklung des Handtuchs ist, desto sicherer ist es.
Ziehe in Erwägung, die zweite Ecke zu verdrehen und den verdrehten Teil in die Oberkante des Handtuchs zu stecken. Dieser verdrehte Teil befestigt das Handtuch möglicherweise noch besser.
Falls das Handtuch immer wieder aufgeht, ziehe in Erwägung, eine seiner Ecken mit einer Sicherheitsnadel fest eingesteckt zu halten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-nach-dem-Duschen-ein-Handtuch-um-den-K%C3%B6rper-wickeln", "language": "de"} |
Eine Intuition wie Sherlock Holmes entwickeln | Der legendäre Detektiv Sherlock Homes beeindruckt eine Generation nach der anderen mit seiner Fähigkeit, selbst die kompliziertesten Geheimnisse zu entschlüsseln. Um seine Fälle zu lösen, nutzt er Fakten und Logik, aber der Schlüssel ist Sherlocks starke Intuition. Auch du kannst deine Intuition nutzen, um im Alltag Detektivarbeit zu leisten. Indem du deine Intuition verbesserst, kannst du bessere Entscheidungen im Leben treffen, insbesondere was den Umgang mit anderen Menschen angeht.
1. **Übe Achtsamkeit.** Das ist die Kunst, im gegenwärtigen Augenblick zu verweilen. Um achtsam zu sein, musst du dich darauf konzentrieren, was um dich herum geschieht, ohne dich abzulenken oder verschiedene Dinge zu tun. Wenn du eine Intuition wie Sherlock Holmes haben willst, dann musst du dein Denken durch Achtsamkeit optimieren.
Konzentriere dich auf deine Atmung. Achte zuerst darauf, wie du ein- und ausatmest. Du kannst auch eine App verwenden, die dir beim Atmen hilft, z.B. Breathe® oder Prana Atem®.
Achte stets darauf, was du tust, auch bei Alltagsdingen. Achte auf das Geräusch, wenn die Eierschale zerbricht, schmecke den Pfefferminzgeschmack der Zahnpasta, rieche den Regen, wenn du zum Auto gehst, fühle die Weichheit des Lenkrads und beobachte, wie die Blätter auf dem Parkplatz herumwirbeln. Tauche in den Moment ein. Wenn deine Gedanken abschweifen, bringe sie zurück in die Gegenwart.
2. **Schärfe deine Sinne** Deine fünf Sinne helfen dir, die Eindrücke zu verarbeiten. Deshalb sollten sie so gut wie möglich arbeiten. Trainiere sie deshalb wie andere Fähigkeiten – sieh, höre, schmecke, fühle und rieche, so dass du die Welt um dich herum verarbeiten kannst. Dann kannst du ähnlich wie Sherlock Homes deine Intution verbessern, indem du Indizien aufnimmst.
Schärfe deine Sinne, indem du Instrumentalmusik bei niedriger Lautstärke hörst. Versuche, die verschiedenen Sounds zu hören und verschiedene Instrumente zu erkennen.
Verbessere deinen Geruchssinn, indem du deine Augen schließt und dich auf den Geruch konzentrierst. Übe, indem du bestimmte Gerüche zu erkennen versuchst, z.B. Kaffee oder ätherische Öle.
Verbessere deinen Geschmackssinn, indem du reine, vollwertige Lebensmittel isst und dich auf den Geschmack konzentrierst.
Verbessere dein Sehvermögen, indem du mehr Vitamine isst, Pausen vom Bildschirm machst und viel natürliches Licht siehst. Du kannst auch Augenübungen machen, z.B. mit den Augen rollen oder einen bestimmten Gegenstand fokussieren.
Trainiere deinen Tastsinn, indem du versuchst, die Strukturen verschiedener Gegenstände zu beschreiben, mit denen du in Kontakt kommst. Worin gleichen bzw. unterscheiden sie sich?
3. **Beobachte deine Umwelt.** Nimm das bildliche Vergrößerungsglas und betrachte deinen Alltag mit wissenschaftlichem Blick. Achte auf Eindrücke, Gerüche, Geräusche und Strukturen auf der Arbeit oder in der Schule. Merke dir, wer um den Wasserspender herumsteht und versuche vorherzusagen, wer den letzten Donut nimmt. Durch Beobachtungen verbesserst du deine Fähigkeit der Observation.
Beginne, indem du Informationen über deine Umwelt und deine Mitmenschen im Alltag sammelst. Sei ein passiver Beobachter. Versuche, kleine Vorhersagen zu treffen, z.B. wer sich meldet, wenn einer Gruppe eine Frage gestellt wird. Belege deine Vorhersagen mit Beweisen.
4. **Beobachte Menschen** Nimm dir Zeit dafür, so dass du lernst, bestimmte Verhaltensweisen, Angewohnheiten und Ticks zu erkennen. Setze dich auf eine Parkbank oder an einen Tisch im Café und beobachte deine Mitmenschen. Notiere, was du bemerkst.
Frage dich z.B.: „Welchen Kaffee wird diese Person ordern?“ oder „Wird diese Person sich mit Freunden genauso verhalten wie vorher?“
Übe herauszufinden, was für eine Persönlichkeit oder Stimmung jemand hat.
5. **Löse Rätsel.** Trainiere deine Beobachtungsgabe, indem du Rätsel löst, z.B. die Unterschiede zwischen zwei Bildern findest, ein verstecktes Wort oder den Weg durch einen Irrgarten. Du brauchst einen flexiblen Geist, um Geheimnisse wie Sherlock Holmes zu lösen und solche Rätsel helfen dir dabei.
Besorge dir ein Sudoku-Buch oder drucke dir kostenlose Kreuzworträtsel aus dem Internet aus.
Gehe in ein echtes Labyrinth und versuche, ohne die Hilfe von Freunden den Ausgang zu finden.
6. **Achte auf Details.** Wenn du eine gute Intuition haben willst, dann musst du lernen, auf Details zu achten. Wenn Sherlock an einen Tatort kommt, dann bemerkt er kleine Details, die sonst niemand bemerkt. Das kann er, weil er es geübt hat. Das kannst du auch.
Teste deine Beobachtungsgabe, indem du aufschreibst, an was du dich bezüglich eines Ortes erinnerst. Du könntest z.B. notieren, an was du dich erinnerst, wenn du mittags in einem örtlichen Lokal warst. Wie sah die Ausstattung aus? Wie sahen die Uniformen aus? Welche Gerichte standen auf der Speisekarte? Vergleiche beim nächsten Besuch, ob du Recht hattest. Übe weiter und teste, wie gut du dir Details merkst.
7. **Schreibe es auf.** Notiere deine Beobachtungen und ergänze sie täglich. Lass dich nicht entmutigen, wenn du oft an denselben Orten bist. Du kannst dich trotzdem bemühen, neue Beobachtungen zu machen.
Gib dir Mühe, auf bestimmte Details zu achten. Du könntest dir z.B. vornehmen, auf Menschen mit roten Hemden zu achten oder solche, die einen Schirm tragen.
Auf dem Weg zur Arbeit könntest du Menschen zählen, die in eine bestimmte Kategorie fallen. Achte z.B. im Zug darauf, wie viele Menschen auf ihrem Handy herumspielen.
Im Wartezimmer beim Arzt könntest du beobachten, wie viele Menschen die Magazine dort lesen und wie viele selbst etwas zum Lesen mitbringen.
8. **Lies die Körpersprache** Aus der Körpersprache kannst du viel ablesen, z.B. ob jemand gute Absichten hat oder nicht. Du kannst feststellen, was jemand fühlt und wir er sich verhalten wird. Sobald du diese Kunst beherrschst, glauben andere, dass du ein Super-Detektiv wie Sherlock Holmes bist.
9. **Übe, aktiv zuzuhören.** Beim Zuhören solltest du ab und zu nicken, um zu signalisieren, dass du dem Gespräch folgst. Wenn du aktiv zuhörst, dann musst du dich noch stärker darauf konzentrieren, was der andere sagt, wie er es sagt und in welchem Ton.
Beseitige Ablenkungen, damit du dich wirklich auf das Gesagte konzentrieren kannst. Lege z.B. das Telefon weg oder unterbrich, was du gerade tust.
Halte Augenkontakt mit deinem Gesprächspartner.
Konzentriere dich darauf, was der andere sagt und nicht auf deine Antwort.
Gib das Gesagte in deinen Worten wieder, bevor du deine eigenen Gedanken äußerst.
10. **Finde heraus, ob jemand lügt.** Teil einer guten Intuition ist es, einen Lügner zu entlarven. Deshalb solltest du das lernen, um deine Intuition zu stärken. Du musst in der Lage sein, die Wahrheit von einer Lüge zu trennen.
Lügner verdecken oft Nase und Mund. Sie spielen auch oft mit dem Haar oder zupfen an ihrer Kleidung.
Es braucht eine Weile, wenn du aber Mikroaggressionen im Gesicht eines Menschen erkennst, dann kannst du herausfinden, ob derjenige lügt.
Achte auf unerklärliches Schwitzen. Wenn jemand z.B. trotz Klimaanlage schwitzt, dann lügt derjenige vielleicht.
Achte auf die Sprechgeschwindigkeit. Sowohl schnelles als auch langsames Sprechen könnte auf Lügen hinweisen.
11. **Sage vorher, was andere tun werden.** Nutze deine Fähigkeiten, um vorherzusagen, wie andere sich verhalten werden. Du könntest z.B. vorhersehen, wer das Weihnachtsgeschenk vergisst oder wer aus deiner Gruppe sich freiwillig für den Vortrag meldet. Je besser du andere lesen kannst, desto bessere Entscheidungen kannst du für dich fällen, weil du das Verhalten anderer vorhersiehst.
12. **Nimm deine Intuition an.** Bevor du deine Intuition wie Sherlock Holmes nutzen kannst, musst du sie als valide Informationsquelle annehmen. Einige halten Intuition für reinen Glauben und denken, dass Logik das einzig Wahre ist. Sherlock Holmes zeigt jedoch, dass es besser ist, beide Gehirnhälften zu nutzen. Da Intuition auf Training und Informationen beruht, ist sie nicht so fantastisch wie sie klingt, sondern eine Art Hypothese, die auf Wissen, Erfahrung und Detailkenntnis beruht.
Eine gut trainierte Intuition versetzt dich in die Lage, schnellere Entscheidungen zu treffen, ohne über alle Details nachzudenken. Denn dein Gehirn bildet ein Netzwerk an Verbindungen, die die Informationen für dich verarbeiten. Das heißt, dass du richtige Entscheidungen aus Gewohnheit triffst.
13. **Bleibe objektiv.** Wenn du deiner Intuition vertrauen willst, dann solltest du subjektive Bewertungen vermeiden. Wenn man dem Bauchgefühl folgt, dann verfällt man schnell der subjektiven Einschätzung. Objektives Denken wird dich aber in die Lage versetzen, Geheimnisse wie Sherlock zu lösen.
Lass dich von Fakten leiten, nicht von Meinungen. Wenn dir z.B. jemand dein Pausenbrot geklaut hat, dann neigt man gern dazu, jemanden zu verdächtigen, mit dem man früher Stress hatte. Triff keine voreiligen Schlüsse, die Fakten könnten auf jemand anderen deuten.
Bleibe offen. Höre dir Meinungen und Ansichten anderer an, so dass du ihre Seite erkennen und daraus lernen kannst. Jeder sieht die Welt anders und manchmal muss man seine eigenen Ansichten verändern, um objektiv zu bleiben.
14. **Mache mit.** Manchmal musst du zwar als Außenstehender agieren. Mit einer starken Intuition musst du aber mit deiner Umwelt interagieren. Ebenso wie Sherlock die Bedingungen an einem Tatort analysiert, um zu wissen, was passiert ist, musst auch du Teil deiner Umwelt sein, um vernünftige Einschätzungen zu erlangen.
Spiele eine aktive Rolle in deinem Leben, anstatt dich von anderen fernzuhalten. Nur so kannst du Erfahrungen sammeln und deine Intuition verbessern.
Nimm dir vor, jeden Tag eine bestimmte Aktivität zu verfolgen, auch wenn es etwas Kleines ist. Du könntest z.B. mit einem Freund einen Spaziergang machen, ein bisschen Basketball spielen, dich auf einer Parkbank dehnen oder eine Fremdsprache üben.
Siehe möglichst wenig fern.
15. **Nimm deine Umgebung wahr.** Katalogisiere im Kopf, was du siehst und hörst. Wenn du deine Umwelt kennst, dann kannst du im Augenblick bessere Entscheidungen treffen. Deine Reaktionen werden sich je nach Situation ändern.
Wenn dir z.B. jemand im Kaufhaus entgegenkommt, dann nickst du demjenigen vielleicht zu und gehst weiter. Kommt dir allerdings jemand in einer dunklen Gasse entgegen, dann spannst du dich wahrscheinlich an und hältst Abstand.
Du solltest zwar keine voreiligen Schlüsse ziehen, wenn du aber deine Umgebung kennst, dann kannst du Situationen besser einschätzen, weil du Hinweise eher wahrnimmst.
16. **Sorge für minimale Ablenkung.** Wenn du eine starke Intuition wie Sherlock haben willst, dann musst du auf deine Umwelt achten. Ablenkungen wie das Spielen auf dem Telefon, halten dich davon ab, die Informationen aufzunehmen, um deine Intuition zu nutzen.
Schreibe zwei Wochen auf, wann du dich ablenkst, z.B. beim Essen TV siehst, beim Weg zur Arbeit auf dem Telefon spielst oder durch ein Magazin blätterst, während eine Freundin mit dir spricht.
17. **Bleibe skeptisch.** Es mag der Intuition widersprechen, aber ein gesunder Skeptizismus verhindert, dass du aufgrund deiner persönlichen Vorurteile voreilige Rückschlüsse ziehst. Als guter Skeptiker solltest du deine eigenen Glaubenssätze kennen und wissen, wie sie deine Reaktion auf deine Umwelt beeinflussen. So kannst du Fehleinschätzungen auf der Grundlage deiner eigenen Vorurteile vermeiden.
Wenn du auf etwas oder jemanden reagieren willst, halte einen Moment inne und frage dich, warum du so fühlst. Wenn du dich z.B. in der Gegenwart des neuen Freundes deiner Freundin nicht wohlfühlst, frage dich, ob es an ihm liegt oder an äußeren Faktoren. Erinnert er dich an deinen Ex? Oder machst du dir Sorgen, dass du deine Freundin verlieren könntest?
Glaube nicht jedem Klatsch und Tratsch. Suche nach Beweisen und überprüfe den Wahrheitsgehalt jedes Gerüchts.
18. **Denke unkonventionell** Um eine Intuition wie Sherlock zu bekommen, musst du ein kreativer und flexibler Denker sein. Wenn du dir Dinge angewöhnst, dich gegen Veränderungen wehrst und die Welt in Kategorien einteilst, dann kannst du deinen Kopf nicht trainieren und die Realität der Welt nicht erkennen.
Betreibe Aktivitäten zum Brainstormen wie das Erstellen einer Gedankenkarte oder Liste.
Geh woanders hin. Nimm z.B. einen Notizblock mit in ein Café, in dem du noch nie warst oder mache einen Spaziergang in der Natur.
Arbeite mit anderen zusammen, um gemeinsam auf Ideen zu kommen.
Betätige dich künstlerisch.
Ändere deine Abläufe, um deine Perspektive zu verändern.
19. **Lerne, jeweils nur eine Sache zur Zeit zu tun.** Multitasking ist der Feind der Intuition, denn es lenkt deinen Geist davon ab, sich auf die Umwelt zu konzentrieren. Dein Geist braucht die gesamten und akkuraten Informationen, um zu den richtigen Schlüssen zu kommen.
20. **Deduktion verstehen.** Sherlock Holmes löst Verbrechen mittels der Prinzipien der Deduktion. Das ist eine Methode zur Lösungsfindung, die auf einer Leittheorie beruht. Sherlock erschafft diese Theorien basierend auf den Verbindungen, die er zwischen seinen Fähigkeiten als Beobachter und seinem persönlichen Wissen herstellt.
Deduktion beruht auf dem Prinzip, dass alle Dinge in einer bestimmten Gruppe denselben Regeln folgen. Wenn z.B. alle in einem Konferenzzimmer einen Preis gewonnen haben und Tom sich darin befindet, dann wissen wir, dass Tom ein Preisträger ist.
21. **Stelle eine Theorie auf.** Ein Meister der Deduktion stellt eine Theorie anhand der Beweise auf. Daraus kann er dann eine solide Schlussfolgerung ziehen.
Suche in deinem Leben nach Mustern. Achte auf das Wer, Was, Wo, Warum und Wie. Achte z.B. darauf, wer im Büro den Kaffee macht. Dann findest du ggf. heraus, dass die einzige Person, die vor 8 Uhr kocht, die Buchhalterin Lily ist.
Generalisiere anhand deiner Beweise. Nach diesen Mustern kann du generalisieren, dass jeder Kaffee, der vor 8 Uhr gemacht ist, von Lily stammt.
Basierend auf dieser Theorie kann man sagen, wenn es nach 8 Uhr keinen Kaffee gibt, dann ist Lily nicht zur Arbeit gekommen.
22. **Überprüfe deine Theorie.** Wenn du anhand der Generalisierung eine Theorie erstellt hast, überprüfe ihren Wahrheitsgehalt. Im o.g. Beispiel überprüfe, ob Lily nicht im Büro ist, wenn es nach 8 Uhr keinen Kaffee gibt.
23. **Schärfe deine Fähigkeiten zur Problemlösung.** Das ist nötig, damit du mit Hilfe der Deduktion bessere Entscheidungen treffen kannst. Um Deduktion zu nutzen, musst du gut darin sein, ein Problem zu lösen.
Definiere zuerst dein Problem und verstehe die Fakten. Besorge dir und analysiere Informationen. Notiere mögliche Lösungen und überprüfe die Qualität jeder einzelnen.
24. **Denke logisch** Du musst lernen, logisch zu denken, wenn du deine Intuition weiterentwickeln willst. Eine akkurate Intuition muss trainiert werden und auf Logik basieren. Suche nach Beziehungen von Ursache und Wirkung.
Wenn deine Freundin z.B. am Donnerstag mehr Kaffee als üblich trinkt, frage dich, was an diesem Tag anders ist. Das könnte z.B. daran liegen, dass sie am Mittwochabend noch einen Kurs hat. Sammle mehr Informationen, um festzustellen, ob es Ursache und Wirkung ist oder eine Korrelation, was hieße, dass es einen Zusammenhang gibt, aber das eine das andere nicht verursacht. Achte darauf, nicht anzunehmen, dass eine Beziehung zwischen zwei Dingen auch umgekehrt herrscht. Ein Abendkurs ist vielleicht der Grund, warum deine Freundin am nächsten Tag mehr Kaffee trinkt – das heißt aber nicht, dass deine Freundin jedes Mal einen Abendkurs hatte, wenn sie viel Kaffee trinkt.
25. **Erweitere dein Wissen.** Um eine starke Intuition wie Sherlock zu bekommen, musst du ständig dazulernen. Lies Bücher, sieh Dokumentarfilme, halte dich mit den Nachrichten auf dem Laufenden und schließe dich Gruppen an, in denen du dein Wissen erweitern kannst. Du musst nicht unbedingt auf eine Schule gehen, um neue Dinge zu lernen.
Dein Wissensdrang sollte keine Grenzen kennen. Popkultur ist dir vielleicht nicht so wichtig, sie kann dir aber im Umgang mit deinen Mitmenschen helfen. Deshalb kann sie dazu beitragen, dich besser auf deine Intuition verlassen zu können.
Probiere die englische Seite EdX.org, die Unterricht von bekannten Institutionen wie Harvard, Berkeley, Georgetown und dem MIT sowie anderen berühmten Unis anbietet. Dort kannst du entweder kostenlos von den Weltbesten lernen oder du musst eine kleine Gebühr zahlen, um ein Teilnahme-Zeugnis zu bekommen. Es ist auf jeden Fall eine tolle Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern.
Auf Seiten wie Meetup.com findest du bestimmte Community-Gruppen. In einigen findest du Menschen, die dir neue Fähigkeiten beibringen können, z.B. wie man eine Website baut, indisch kocht oder ätherische Öle mischt.
26. **Entspanne.** Wenn du dein Gehirn erfolgreich trainiert hast, musst du dich entspannen und dir Zeit geben, um die Lösung in deinem Kopf auszuarbeiten. Sherlock hat sich entspannt, indem er Geige gespielt hat – tue es ihm nach und höre dir eine entspannende Playlist an. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Intuition-wie-Sherlock-Holmes-entwickeln", "language": "de"} |
In Dragon City einen reinen Drachen ausbrüten | In alten Versionen von Dragon City waren Reine Drachen die Seltensten der Seltenen. Man konnte sie nur erhalten, indem man zwei Legendäre Drachen miteinander kreuzte und auf das richtige Ergebnis hoffte. Im Recht und Krieg Update von 2013 wurde dieses System auf den Kopf gestellt. Reine Drachen können jetzt im Laden gekauft werden, nachdem du ein bestimmtes Level erreicht hast. Dann können sie für eine geringe Chance auf einen der sechs Legendären Drachen miteinander gekreuzt werden. Reine Drachen können außerdem verwendet werden, um Mischlingsdrachen zu züchten, wie etwa Reinen Elektrischen, Reinen Dunklen und so weiter.
1. **Versuche nicht diesen durch Züchten zu bekommen.** Seit dem Licht und Krieg Update im Juli 2013 ist es mehr möglich, einen zu 100% Reinen Drachen durch Züchten zu bekommen. Sie kommen jetzt viel häufiger vor, müssen aber im Laden gekauft werden, wie unten beschrieben.
Falls du nach einer Herausforderung suchst, versuche stattdessen einen "legendären" Drachen zu züchten. Seit dem Update sind diese die seltensten Drachen im Spiel. Zwei reine Drachen miteinander zu kreuzen ergibt eine mittelmäßige Chance auf eine Legende. Also betrachte diese Methode als ein Sprungbrett zu dem selteneren Drachen.
2. **Erreiche Level 34.** Das ist das erforderliche Level, um Reiner Drachen als Option im Laden auftauchen zu sehen.
Falls du Gold übrig hast, baue an einer Farm weiter und verkaufe sie für XP. Die Huge Food Farm bringt den größten Kracher für dein Geld, falls du sie dir leisten kannst. Passe auf, dass du nicht zu viel ausgibst, da du außerdem reichliches Gold brauchst, um deinen reinen Drachen zu kaufen.
3. **Besorge dir 15 Millionen Gold.** (Achtung: In der gegenwärtigen Version von Dragon City kosten Unterkunft und Drachen 2,2 Mio.). Ja, so viel kostet dich ein reiner Drachen. Falls dir das wie eine unmögliche Menge vorkommt, versuche so viele Farmen wie du kannst zu bauen und hochzurüsten. Das zahlt sich auf lange Sicht aus.
4. **Kaufe den reinen Drachen.** Besuche den Drachenladen des Baumenüs und kaufe deinen ersten reinen Drachen. Viele Spieler nennen ihn wegen seiner originellen gehörnten Erscheinung das "Reine Einhorn", aber er wird als Reiner Drachen bezeichnet.
5. **Kreuze ihn mit anderen Einzelelement-Drachen, um Mischlinge herzustellen.** In beinahe jedem Fall hat einen Reinen Drachen mit einem weiteren Drachen der "Generation 1" zu kreuzen nur ein mögliches Ergebnis: Einen Mischling aus den beiden Arten. Zum Beispiel ergibt einen Reinen und einen Dunklen Drachen miteinander zu kreuzen immer einen Reinen Dunklen Drachen.
Zwei dieser Mischlinge haben besondere Namen. Rein mit Wasser zu kreuzen ergibt einen "Kratus-Drachen" und einen Reinen mit einem Erzengel (Licht) zu kreuzen ergibt einen "Zen Drachen".
6. **Züchte besondere Drachen.** Es gibt drei besondere Drachen im Spiel, die aus Reinen Vorfahren gezüchtet werden können:
Kreuze einen Reinen Drachen auf Level 15+ mit einem Erddrachen auf Level 15+, um einen Elfenbeindrachen zu bekommen.
Kreuze irgendeinen Drachen mit einem reinen Element zusammen mit irgendeinem Drachen mit einem Lichtelement in einem Tierheim auf Level 7+ für eine Chance auf einen Kerndrachen. Einige ungewöhnliche Kombinationen, die Meereselemente beinhalten, funktionieren auch.
Kreuze irgendeinen Drachen mit einem Reinen Element zusammen mit irgendeinem Drachen mit einem Flammenelement in einem Tierheim auf Level 8 für eine Chance auf einen Basiliskendrachen.
7. **Kreuze zwei reine Drachen für eine Chance auf einen legendären miteinander.** Jedes Mal, wenn zwei Drachen mit einem Reinen Element miteinander gekreuzt werden, besteht eine Chance von 6%, dass einer der Legendären Drachen auftaucht. Falls du versuchst deine Chancen, einen Legendären Drachen zu bekommen, zu maximieren, ist es die beste Entscheidung, zwei schlichte reine Drachen miteinander zu kreuzen, da jeder Versuch 12 Stunden Wartezeit erfordert. Andere Kombinationen dauern im Durchschnitt länger und haben trotzdem nur eine Wahrscheinlichkeit von 6%.
Der Nachteil an dieser Strategie ist, dass du am Ende bei 94% der Zeit einen weiteren reinen Drachen hast. Falls du lieber neue, aufregende Drachen bekommen würdest, kreuze einfach weiterhin Drachenkombinationen miteinander, die beide Reine Elemente enthalten, zum Beispiel Kratus-Drachen + Reiner Dunkler Drachen. Du musst im Durchschnitt jedes Mal länger warten, aber wenn du es nicht schaffst, einen Legendären zu bekommen, hast du am Ende vielleicht einen coolen neuen Drachen.
Falls du nur einen Reinen Drachen hast, kreuze stattdessen weiterhin einen Reinen Flammen- und einen Reinen Erddrachen miteinander, bis du entweder einen Legendären Drachen oder einen zweiten reinen Drachen zur Zucht bekommst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-Dragon-City-einen-reinen-Drachen-ausbr%C3%BCten", "language": "de"} |
Deine eigene Animation erstellen | Auch wenn es oft als eine Art der Kunst für Kinder angesehen wird, sind einige der tollsten und am meisten geliebten Filme animiert. Die Welt der Animation sucht andauernd nach dem nächsten großen Filmemacher und diese Person könntest du sein, du fängst also besser mit dem Üben an! Es gibt viele verschiedene Arten der Animation... genügend, dass etwas Passendes für so gut wie jeden Trickfilmzeichner unter der Sonne dabei ist! Unten findest du Ideen, wie du selbst eine Animation erstellst, und auch, welche Fähigkeiten du erlernen musst, wenn du wirklich ein toller Animator werden willst. Fange einfach mit Schritt 1 unten an!
1. **Arbeite deine Animation schriftlich aus.** Schreibe als erstes alles auf, was passieren soll. Dies bedeutet nicht Dialoge, sondern Aktionen und auch Gesichtsausdrücke. Du brauchst eine klare Vorstellung davon, was passieren wird, bevor du beginnst.
2. **Erstelle einige Storyboards.** Storyboards sind der nächste Schritt: dies sind Zeichnungen, die die Haupt-Aktionen und -Szenen für deine Animation zeigen. Diese erzählen die gesamte Geschichte und sehen so ziemlich aus wie ein Comic-Buch.
3. **Zeichne einige Figuren oder erstelle Modelle der Figuren.** Du wirst eine Referenz haben wollen, die du dir anschauen kannst, wenn du deine Bilder zeichnest, damit die Figur von Pose zu Pose durchgängig und echt aussieht. Zeichne deine Figuren aus jedem Winkel und mit einer Reihe verschiedener Ausdrücke. Du solltest auch herausarbeiten, was sie tragen, insbesondere, wenn sich dies zwischen den Szenen ändert.
4. **Mache eine Skizze deiner Animation.** Dies ist eine einzelne Zeichnung auf einem einzelnen Stück Papier, die alle hauptsächlichen Phasen einer Bewegung in einem einzelnen Bild zeigt. Dies führt oft zu einem Bild, das aussieht wie verbundene Fünflinge oder etwas in der Art, dient aber dazu sicherzustellen, dass deine Schlüsselbilder richtig angeordnet sind und die Bewegungen natürlich aussehen.
5. **Zeichne die Schlüsselbilder.** Die Schlüsselbilder sind die hauptsächlichen Stationen der Bewegung, die die Figur macht. Wenn du z.B. eine Figur animierst, die sich von links nach rechts bewegt, würden die Schlüsselbilder die Figur zeigen, wie sie nach links schaut, dann die Figur, wie sie in die Kamera schaut und dann, wie sie nach rechts schaut.
6. **Überprüfe den Ablauf.** Blättere die Schlüsselbilder durch, um zu sehen, wie die Bewegung aussieht.
7. **Mache die Zwischenschritte.** Die Zwischenschritte sind alle die winzigen Bewegungen zwischen den hauptsächlichen Animationen. Beginne also mit dem Zeichnen des Bilds, das direkt zwischen zwei Schlüsselbildern sein sollte. Mache dann das Bild, das zwischen dem Schlüsselbild und dem ersten Zwischenschritt sein soll. Mache dies so lange, bis du die angemessene Anzahl der Bilder hast, um die Bewegung darzustellen (dies unterscheidet sich je nach Zweck deiner Animation).
8. **Prüfe erneut den Ablauf.** Ja, du solltest den Ablauf ziemlich konstant überprüfen.
9. **Bereinige die Zeichnungen.** Bereinige alle Entwurfslinien und vereinzelte Markierungen, die von der Bewegung der Figur ablenken. Du kannst dich auch dafür entscheiden, die Bilder der Animation zu unterschreiben, je nachdem, was du mit deiner Arbeit vorhast.
10. **Verarbeite die Animation.** Verbinde die Bilder in einem Computerprogramm wie Photoshop, um das fertige Video zu erstellen. Du kannst dies einem Portfolio hinzufügen oder es einfach deinen Freunden und deiner Familie zeigen!
11. **Erstelle ein Daumenkino.** Daumenkinos sind eine tolle Sache zum Beginnen, wenn du erlernen möchtest, wie du eine Animation machst. Diese sind so einfach, selbst kleine Kinder können sie machen. Die Animation mit einem Daumenkino ist tatsächlich wirklich gut, weil sie nachahmt, wie eine echte, traditionelle Animation funktioniert.
12. **Erstelle eine Stop-Motion-Animation.** In einer Stop-Motion-Animation nimmst du Bilder von echten Objekten und reihst diese dann aneinander, so wie du die Zeichnungen eines herkömmlichen Trickfilms aneinanderreihen würdest. Es gibt eine Menge verschiedener Möglichkeiten, wie du eine Stop-Motion-Animation erstellen kannst. Zu den häufigen Materialien gehören ausgeschnittenes Papier (was ganz berühmt bei der Erstellung von Monty Python verwendet wurde) oder Animationen mit Ton (was in berühmten Filmen wie The Nightmare before Christmas verwendet wurde).
13. **Erstelle ein animiertes GIF.** Animierte GIFs sind ein beliebtes Medium, das heutzutage weit verbreitet im Internet genutzt wird. Selbst wikiHow verwendet sie! Du kannst deine eigenen animierten GIFs leicht erstellen, so lange du einen Computer und grundlegende Software hast. Normalerweise werden GIFs verwendet, um kurze Clips von Fernsehsendungen aufzunehmen, aber du kannst die gleiche Methode verwenden, um deine eigenen handgezeichneten Bilder aneinanderzureihen.
14. **Eine Animation mit einem Computer erstellen.** Du kannst auch eine normale Computeranimation machen, aber sei dir bewusst, dass dies sehr herausfordernd sein kann und dass das Erlernen, wie du das gut machst, oft Jahre dauert. Es gibt ein paar verschiedene Methoden, dazu gehören:
2D-Animation. Du kannst dies zuhause mit Programmen wie Anime Studio machen oder Adobe Flash-Animationen erstellen.
3D-Animation. Dies zuhause zu machen ist schwieriger, da die notwendige Computer-Leistung für das Rendern der 3D-Animation einen viel leistungsfähigeren Prozessor erfordert, als die meisten Benutzer besitzen. Wenn dein Computer das leisten kann, ist ein grundlegendes Programm, das du nutzen kannst, Poser von Smith Micro.
15. **Versuche es mit Machinima.** Machinima ist eine Art Animation, die Echtzeitaufnahmen bestehender Computermodelle verwendet. Normalerweise werden solche Arbeiten mit Video-Spielen erstellt (die beliebte Web-Serie Red vs. Blue ist ein gutes Beispiel). Machinima ist für neue Animatoren viel einfacher zu erlernen und kann dir eine tolle Möglichkeit bieten, grundlegende Animationsfähigkeiten zu erlernen.
16. **Betreibe etwas Recherche.** Es ist immer eine gute Idee, seine Hausaufgaben zu erledigen, bevor du etwas versuchst. Lies etwas über Animationstechniken und was eine gute Animation ausmacht, bevor es dir Ernst wird mit dem, was du tust. Eine gute Möglichkeit für den Start ist es, die 12 grundlegenden Prinzipien der Animation zu studieren, wie sie von den alten Hasen bei Disney beschrieben wurden.
17. **Lerne, wie du eine gute Geschichte erstellst.** Selbst eine schlechte Animation macht nicht allzu viel aus, wenn deine Story gut ist. Schreibe eine unglaubliche Geschichte, die die Leute vom Hocker haut, und sie werden über Animationsfehler oder den Mangel einer Grafik im Stil der Disney-Blockbuster hinwegsehen.
18. **Lerne, wie du eine gute Story erzählst.** Die Geschichte selbst ist nicht der einzige Teil des Geschichtenerzählens mit Animationen, die wichtig ist. Du musst auch darüber nachdenken, WIE du die Geschichte erzählst. Wie sie präsentiert wird, in welcher Reihenfolgen die Szenen vorkommen und andere Faktoren wie die Nutzung der Figuren können einen starken Einfluss darauf haben, wie Leute deine Geschichte und Animation sehen.
19. **Meistere Gesichtsausdrücke.** Eine Animation ist am Besten, wenn die Betrachter sich emotional mit den Figuren verbinden. Dies ist viel einfacher, wenn deine Figuren Gesichter machen, die echte Emotionen vermitteln, statt großteils statischer Gesichter. Übe das Zeichnen von Emotionen in Gesichtern. Du solltest dich auch auf die Bewegungen zum Verändern von Emotionen konzentrieren, nicht nur auf die Posen traurig, wütend, lachend, etc.
20. **Erlerne das Quetschen und Strecken.** Ein weiterer Teil, selbst die einfachste Animation einehmender zu machen und lebensechter erscheinen zu lassen, liegt darin, die Emotionen dynamisch und greifbar scheinen zu lassen. Dies wird normalerweise durch einen Prozess vermittelt, der Quetschen und Strecken genannt wird. Beim Quetschen und Strecken übertreibst du Emotionen, um dem menschlichen Gehirn zu helfen, diese als echt wahrzunehmen. Ein häufiges Beispiel wäre, wenn du dir einen Ball vorstellst. Es ist viel interessanter, einen Ball zu sehen, wenn er auf den Boden fällt und sich dort leicht zusammendrückt, wenn er aufkommt, statt nur eine normale Kugel. Dies hilft dem Betrachter dabei, die Bewegung, die der Ball macht, zu "fühlen".
21. **Studiere die Farbtheorie.** Farbtheorie ist das Konzept davon, welche Farben mit welchen anderen Farben gut aussehen, und wie Farben zusammen verwendet werden können, um eine Geschichte und Emotion zu vermitteln. Das Verstehen der Farbtheorie ist grundlegend, damit deine Animation professionell und anziehend aussieht. Wenn du Animation wirklich Ernst nehmen willst, wäre es eine gute Idee, zumindest ein grundlegendes Verständnis der Farbtheorie zu haben.
22. **Studiere die Komposition.** Komposition ist die Studie dessen, wie ein Bild auf einer Leinwand oder einem Bildschirm aufgebaut werden sollte, damit es gut aussieht und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die wichtigen Stellen lenkt. Dies ist ebenfalls extrem wichtig, wenn du möchtest, dass die Betrachter das Meiste aus deinen Animationen bekommen. Lies etwas über grundlegende Kompositionstheorie, wie die Drittel-Regelung oder den goldenen Schnitt.
23. **Studiere die Perspektive und 3D-Formen.** Wenn du einen Ball siehst, siehst du keinen Kreis: ist ist eine Kugel. Während 2D- und 3D-Animation technisch gesehen flach sind (unsere Augen nehmen dort keine echte Tiefe wahr, außer die Animation ist in echtem 3D und es wird zusätzliche Ausrüstung eingesetzt), hat unser Gehirn mehr Vergnügen an dem Bild, wenn es so aussieht, als hätten die Formen Substanz. In anderen Worten: wenn du möchtest, dass deine Animationen gut aussehen, willst du im Allgemeinen gut darin werden, die Substanz von Objekten in deinen Bildern zu zeigen.
24. **Studiere Anatomie.** Natürlich zeigen die meisten Cartoons Menschen und Objekte, die völlig anders aussehen, als sie es in echt tun. Frauen wären fast immer verkrüppelt, wenn sie im echten Leben die Wirbelsäule von Jessica Rabbit hätten! Aber ein Verständnis davon zu haben, wie ein Körper funktioniert und wie er sich bewegen kann, macht deine Animation vergnüglicher und gibt ihr ein natürlicheres "Feeling". Das Studieren der Anatomie macht Leute allgemein auch besser im Zeichnen!
25. **Nimm Unterricht!** Vergiss zum Schluss nicht: du kannst Unterricht für Animation nehmen! Oft gibt es günstige Kurse, die an lokalen Volkshochschulen angeboten werden, und es könnte sein, dass du als Gasthörer Animationskurse bei örtlichen Kunstschulen besuchen kannst. Du kannst auch kostenlos oder für viel weniger, als was du für echte Kurse bezahlen würdest, leicht im Internet Kurse und Tutorials finden. Wenn du Spaß daran hast, dann nimm es Ernst und widme dem einige Ressourcen! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-eigene-Animation-erstellen", "language": "de"} |
Gefälschte Gucci Taschen erkennen | Wenn du Gucci-Taschen liebst, möchtest du natürlich eine echte kaufen. Um dir beim Kauf sicher zu sein, musst du wissen, woran man die Fälschungen erkennt. Zum Glück gibt es eine Anzahl Anzeichen, nach denen du Ausschau halten kannst, damit du kein billiges Imitat erwischst.
1. **Bitte um Bilder deiner Tasche.** Falls es so aussieht, als verwende die Firma nur ein Stockfoto, fordere Bilder dieser spezifischen Tasche an. Das gilt vor allem dann, wenn du sie gebraucht kaufst.
2. **Suche nach schlampigen Nähten.** Gucci achtet genau auf Details, weswegen die Nähte immer gleichmäßig und ordentlich sind. Falls ein Faden herausschaut oder die Tasche ungleichmäßig erscheint, ist es wahrscheinlich eine Fälschung.
3. **Untersuche die Rückseite des Etiketts.** Auf der Rückseite des Etiketts sollte die Seriennummer von Hand aufgestempelt sein. Die Buchstaben sollten klein und dicht nebeneinander stehen. Falls sie weit auseinanderstehen, ist es wahrscheinlich eine Fälschung.
Suche außerdem nach dem Copyright-Symbol (einem Kreis mit einem R darin). Das Etikett sollte außerdem „Gucci“ enthalten. Schaue dir insbesondere das „u“ an, welches rechts weniger fett gedruckt sein sollte als links.
4. **Überprüfe die Nähte.** Wo die Nähte aufeinander treffen, sollte das Muster präzise ausgerichtet sein. Außerdem sind Buchstaben und Logos bei echten Taschen nicht in der Mitte durchgeschnitten.
5. **Fühle das Leder.** Das Leder sollte nicht hart sein, sondern weich und geschmeidig. Das ist online logischerweise schwerer zu sehen, aber persönlich solltest du das Leder fühlen.
Bei Gucci-Taschen sollte das Leder genarbtes Nappaleder sein. Micro-Wildleder ist ein todsicheres Zeichen für eine Fälschung.
6. **Halte nach Klebstofflinien Ausschau.** Falls du irgendwo Klebstoff herausquellen siehst, ist es keine Gucci. Schaue nach, wo die verschiedenen Materialien aufeinander treffen, und achte beim Futter in der Tasche auf Klebstoff.
7. **Schaue nach Rost.** Das Metall an Gucci-Taschen sollte nicht rosten. Sieh dir die Stellen genau an, an denen das Metall auf das Leder oder den Leinenstoff auftrifft.
8. **Suche nach dem Schimmer.** Gucci-Taschen bestehen für gewöhnlich aus Canvas. Wenn du sie im Licht neigst, sollten sie etwas glänzen.
9. **Vergleiche sie mit einer echten Gucci-Tasche.** Das heißt, gehe in ein Geschäft, um dir persönlich eine echte Gucci anzusehen. Fälscher bekommen oftmals Teile der Tasche nicht richtig hin, insbesondere auf der Innenseite wie etwa die Lage der Innentaschen oder die Futterfarbe.
10. **Überprüfe sie auf Schreibfehler.** Manchmal bekommen Fälscher Worte auf dem Etikett nicht richtig hin, also überprüfe, ob sie korrekt geschrieben sind.
11. **Schaue dir die Webseite des Anbieters an.** Diese müssen eine „Über uns“-Seite mit Angaben über die Firma enthalten und deren Mission. Es ist eher wahrscheinlich, dass eine Firma mit einer professionell aufgebauten Webseite, original Gucci-Taschen anbietet.
Natürlich können schlechte Anbieter ebenfalls eine „Über“-Seite einrichten. Falls sie jedoch fehlt, ist es ein sicheres Anzeichen für einen minderwertigen Anbieter.
12. **Lies die „Häufig gestellte Fragen“-Seite.** Sie sollte Versicherungen bezüglich der Authentizität ihrer Taschen anbieten sowie Fragen beantworten, die du zu den Taschen hast.
13. **Suche nach der Phrase „garantiert authentische Gucci-Tasche“.** Lasse dich nicht von anderen Phrasen täuschen wie etwa „garantiert original“.
14. **Überprüfe, wie viele Listungen das Geschäft hat.** Ein Verkäufer mit Tausenden von Listungen verkauft wahrscheinlich keine echten Gucci-Taschen.
15. **Untersuche, ob es eine Seite mit einem Verkäufer ist.** Seiten wie etwa Amazon und eBay haben mehrere Verkäufer, wodurch schwieriger zu erkennen ist, ob du es mit einem Qualitätsverkäufer zu tun hast.
Du kannst auf diesen Seiten trotzdem echte Gucci-Taschen finden. Du musst nur vorsichtiger dabei sein, bei wem du kaufst.
16. **Halte dich von Ständen am Straßenrand fern.** Taschen, die am Straßenrand verhökert werden, sind meistens nicht echt.
17. **Berücksichtige den Preis.** Falls die Tasche, die du kaufst, erheblich billiger als ein ähnlicher Artikel auf einer anderen Seite ist, ist sie wahrscheinlich gefälscht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gef%C3%A4lschte-Gucci-Taschen-erkennen", "language": "de"} |
Katzenohren basteln | Ein Katzenkostüm ist eine beliebte Wahl für jeden Anlass, zu dem man sich verkleidet. Es kann sehr preiswert hergestellt werden, weil du die einzelnen Teile mit Materialien, die du zuhause hast, basteln kannst. Die Katzenohren sind natürlich ein essentieller Teil eines jeden Katzenkostüms. Man kann Bastelpapier für ein Paar einfache Katzenohren verwenden, wenn du realistischere haben möchtest, kannst du Pappe und pelzigen Filz zum Basteln nehmen.
1. **Besorge deine Materialien.** Für Katzenohren aus Papier brauchst du klares Klebeband, Bastelpapier (ein Bogen ist genug), ein Lineal, eine Schere und einen Haarreifen. Du kannst Kleber anstelle von Klebeband verwenden, wenn du keines bei der Hand hast.
Nimm einen Haarreifen, der zu deiner Haarfarbe passt, sodass er optisch angeglichen ist, wenn du dein Kostüm trägst.
2. **Zeichne die Katzenohren.** Zeichne zwei gleichseitige Dreiecke auf das Bastelpapier. 7,5 cm pro Seite sind eine gute Größe für Katzenohren. Nachdem du dein Dreieck gezeichnet hast, fügst du am unteren Rand 1,5 cm hinzu. Damit wirst du die Unterseite der Ohren um den Haarreifen wickeln.
3. **Schneide die Ohren aus.** Schneide die Ohren mit einer Schere aus. Lege sie aufeinander, um sicherzugehen, dass sie die gleiche Größe haben. Wenn du sie beide auf die gleiche Größe gebracht hast, machst du eine Kante und faltest die unteren 1,5 cm nach oben.
4. **Bringe die Ohren am Haarreifen an.** Lege den Haarreifen in die Kante deiner Katzenohren, so dass er flach anliegt. Wenn du Klebeband verwendest kannst du die Ohren einfach um den Haarreifen legen und sie mit Klebeband befestigen. Wenn du sie ankleben möchtest, bringst du den Kleber entlang der Kante der Ohren und auf der Innenseite des Haarreifens an.
Mit Heißkleber halten die Katzenohren am besten. Wenn du aber einen Haarreifen aus Plastik verwendest, musst du aufpassen, dass das Plastik nicht anbrennt.
5. **Lege die Katzenohren beiseite.** Wenn du die Ohren geklebt hast, solltest du ihnen ausreichend Zeit zum trocknen lassen. Wenn du sie mit Klebeband gebastelt hast, kannst du sie sofort tragen. Wenn du ihnen noch etwas hinzufügen willst, kannst du probieren, ein Dreieck aus weißem Papier mit einer Seitenlänge von 3,5 cm auszuschneiden. Klebe es in die Mitte der Ohren.
6. **Besorge deine Materialien.** Für "pelzige" Katzenohren braucht man zwei Haarklammern, Filz, Pappe und Kleber (mit Heißkleber oder Stoffkleber geht es am besten), ein Lineal und eine Schere. Haarnadeln sind zu schmal, besorge lieber ein paar Haarklammern, die mindestens 1,5 cm breit sind. Dafür eignen sich flache Haarspangen, Barrette-Haar-Clips oder Alligator-Clips sehr gut.
7. **Schneide die Ohren aus.** Du wirst die Pappe und den Stoff für deine Ohren zuschneiden müssen. Du kannst die Ohren dreieckig oder oval gestalten – je nachdem welchen Stil du haben willst. Für dreieckige Ohren schneidest du zwei gleichseitige Dreiecke aus der Pappe aus.
8. **Schneide den Stoff zu.** Wickle den Stoff um die Dreiecke aus Pappe, um die Form zu erhalten, die du benötigst. Markiere die Linie, entlang der du schneiden willst – und zwar auf der Innenseite des Stoffes. Füge zu diesem Umriss 1,5 cm hinzu und schneide den Stoff zu.
9. **Klebe den Stoff auf die Pappe.** Nimm den Stoff und klebe ihn rund um die Ohren aus Pappe. Am besten sieht es aus, wenn du den Stoff über die Oberseite ziehst und am unteren Ende der Ohren anklebst.
10. **Falte die untere Kante der Ohren ca.** 1 cm nach hinten, sodass eine Kante zum Klebstoff Auftragen entsteht.
11. **Klebe die Haarklammern an den Boden der Ohren.** Mit Heißkleber klebst du nun die Ohren an die Unterseite der Ohren. Klebe die Ohren an die Oberseite der Haarspangen – die untere Seite wird an deinem Kopf anliegen, wenn du sie trägst.
12. **Lass den Kleber trocknen und trage die Ohren.** Wenn der Kleber getrocknet ist, machst du Zöpfe in deine Haare. Stecke die Haarklammern dann auf die Gummibänder, damit deine Katzenohren gut sitzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Katzenohren-basteln", "language": "de"} |
Bilder in der passenden Größe für ein Medaillon drucken | Alle Medaillons unterscheiden sich ein wenig, auch wenn Bilder für ein Medaillon ziemlich einfach zu machen sind, sobald du die Größe kennst. Miss das Medaillon möglichst auf den Millimeter genau ab. Wenn du die Abmessungen kennst, passe die Größe deines Bilds auf die richtigen Maße an. Du kannst es dann auf deinem eigenen Drucker ausdrucken, den Druck online in Auftrag geben oder in einen Copyshop gehen. Mit einer dieser Möglichkeiten kannst du leicht das perfekte Bild ausdrucken, um es um deinen Hals herum zu tragen.
1. **Miss ab, wie viel Platz im Medaillon für ein Bild zur Verfügung steht.** Dein Medaillon sollte einen Rahmen um den für das Bild bestimmten Bereich haben. Du solltest die Maße dieses Bereichs herausfinden. Miss ihn wenn möglich mit dem Lineal auf den Millimeter genau ab.
Verwende ein Lineal oder ein Maßband, um die Größe deines Medaillons herauszufinden.
Wenn du die Maße kennst, hast du eine Referenz für die Größenanpassung deines Bilds.
2. **Schätze die Größe deines Bildbereichs, wenn es schwierig zu messen ist.** Wenn du den Bildbereich nicht messen kannst, kannst du ihn schätzen. Eine allgemeine Schätzung ist etwa 1 mm kleiner als die Größe deines Medaillons.
Gehe lieber etwas höher als zu niedrig, da du später den Rand des Bilds immer noch wegschneiden kannst.
3. **Wenn dein Medaillon rund ist, dann miss stattdessen den Durchmesser.** Runde Medaillons sind vielleicht schwieriger in der Anpassung der Größe, weil sie keine geraden Ränder haben. Miss das Medaillon horizontal ab, um den Durchmesser zu finden. Du kannst dies als geschätzte Breite verwenden. Du kannst außerdem die Höhe aufgrund der Ober- und Unterseite der runden Form schätzen.
Es ist okay, wenn die Maße nicht genau sind. Komme so nahe wie möglich an das Maß heran und gib lieber etwas mehr zu als zu wenig. So kannst du den Rand später bei Bedarf zuschneiden.
4. **Lade dein Bild auf eine Website oder eine App auf deinem Smartphone hoch oder öffne es in einem Programm auf dem Computer.** Du kannst kostenlose Webseiten zur Bildbearbeitung auswählen wie bspw. resizemypicture.com oder Web Resizer. Es gibt außerdem viele Apps zur Bearbeitung von Fotos, die du aus dem App Store herunterladen kannst. Oder versuche es mit Computer-Programmen wie Paint, Microsoft Office oder Photoshop. Wähle das Bild aus, das du für dein Medaillon verwenden möchtest.
Dies sind einige Apps zur Bildbearbeitung: Photo Editor, Photo Resizer oder Image Size.
Einige Webseiten wie Locketstudio.com erledigen die Arbeit für die Anpassung der Größe für dich. Lade dein Bild hoch, wähle die Größe und die Form des Medaillons und lade dein Bild herunter.
5. **Passe das Bild über die Bildeinstellungen an.** Du kannst die Größe des Bilds entweder nach Höhe und Breite, durch Skalieren der Prozentzahl oder über die Pixel anpassen. Wenn du die Höhe und Breite deines Bilds eingeben kannst, dann gib deine Maße ein. Das Bild wird in die eingegebene Größe umgewandelt.
Wenn du dein Bild nach Prozentzahl anpassen musst, finde zuerst heraus, um wieviel Prozent du das Bild basierend auf der derzeitigen Bildgröße verkleinern musst. Wenn diese Rechnung zu verwirrend für dich ist, kannst du dich durch Versuch und Irrtum nähern.
Wenn du die Bildgröße nach Pixeln anpasst, bestimme zuerst die Pixelzahl deines Bilds, bevor du die Größe anpasst. Wenn du in den Bildeinstellungen bist, wähle die Option "Pixel" und skaliere dein Bild basierend auf den Pixeln herunter.
6. **Speichere eine Kopie des angepassten Bilds zum Ausdrucken.** Nachdem du die Bildgröße perfekt angepasst hast, speichere das Bild, damit du es ausdrucken kannst. Speichere es als Bilddatei, bspw. als JPEG.
7. **Drucke das Bild für dein Medaillon mit einem Tintenstrahldrucker mit Pigmenttinte aus.** Nachdem du die Größe angepasst hast, gehe auf "Drucken" und drucke das Bild schwarzweiß oder in Farbe aus. Drucke auf mattem oder auf glänzendem Papier.
Dies ist eine gute Weise zum Ausdrucken, weil du mehrere Entwürfe zum Testen der Bildgröße ausdrucken kannst.
8. **Drucke das angepasste Bild über Webseiten wie Shutterfly oder Snapfish aus.** Nachdem du die perfekte Bildgröße gefunden hast, kannst du es online hochladen, eine Bestellung aufgeben und das Bild direkt an deine Tür liefern lassen.
9. **Du kannst auch in einen Copyshop gehen, um das Bild ausdrucken zu lassen.** Speichere das Bild auf einem USB-Stick und nimm diesen mit in den Laden. Bei einigen Läden kannst du die Bestellung online aufgeben und das Bild persönlich abholen, schau also auf der Webseite, ob dies eine Option ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bilder-in-der-passenden-Gr%C3%B6%C3%9Fe-f%C3%BCr-ein-Medaillon-drucken", "language": "de"} |
Einen USB Stick als RAM nutzen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit Hilfe eines USB-Sticks als virtuellem RAM die Geschwindigkeit deines Windows PCs steigerst. Solange du Windows 10, 8, 7 oder Vista nutzt, hat Windows eine integrierte Funktion, die die Zuweisung des gesamten USB-Sticks als zusätzlichen Speicher, auf den du nach Bedarf zugreifen kannst, super einfach macht. Leider gibt es für macOS keine derartige Option.
1. **Führe deinen leeren USB-Stick in den PC ein.** In den meisten Fällen wird automatisch ein Fenster namens "AutoPlay" eingeblendet.
Wenn kein solches Fenster eingeblendet wird, drücke auf ⊞ Win+E, um den Windows Explorer zu öffnen, mache einen Rechtsklick auf den USB-Stick in der linken Leiste und klicke dann auf.
Wenn der USB-Stick nicht leer ist, solltest du ihn zuerst formatieren. Drücke auf ⊞ Win+E, um den Windows Explorer zu öffnen, mache einen Rechtsklick auf den USB-Stick in der linken Leiste und gehe dann auf. Mache nach dem Formatieren einen Rechtsklick auf den USB-Stick und wähle.
2. **Klicke im AutoPlay-Fenster auf Mein System beschleunigen.** Dies öffnet die Eigenschaften deines USB-Sticks im Reiter ReadyBoost.
Wenn du im Reiter eine Fehlermeldung siehst, dass dein USB-Stick nicht für ReadyBoost geeignet ist, hast du den USB-Stick vielleicht in einen USB-Anschluss gesteckt, der nicht schnell genug ist. Versuche es mit einem anderen Anschluss. Wenn dies nicht hilft, musst du einen anderen USB-Stick nehmen.
Wenn du eine Fehlermeldung siehst die besagt, dass der Computer schnell genug ist, so dass ReadyBoost keine Vorteile bringt, liegt dies normalerweise daran, dass du einen SSD (Solid State Drive) hast. In diesem Fall hast du keinen Leistungsgewinn mit einem USB-Stick.
3. **Wähle Dieses Gerät ReadyBoost zuweisen oder Dieses Gerät verwenden.** Du siehst eine dieser beiden Optionen weiter oben im Reiter ReadyBoost.
Wenn du Vista hast, ziehe den Slider "Zu reservierender Platz für Systemgeschwindigkeit" ganz nach rechts.
4. **Klicke auf OK.** Dies legt eine spezielle Cache-Datei auf dem USB-Stick ab, die es Windows ermöglicht, ihn als zusätzlichen RAM zu nutzen.
Windows startet sofort mit der Nutzung als RAM, auch wenn du Verbesserungen in der Geschwindigkeit vielleicht erst feststellst, nachdem du die neue Cache-Datei gefüllt hast, indem du deine üblichen Tasks ausführst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-USB-Stick-als-RAM-nutzen", "language": "de"} |
In der Schule um die Erlaubnis bitten auf die Toilette zu gehen | Jede Schule und jedes Klassenzimmer hat ihre eigenen Regeln und Verfahren für die Toiletten. Als Schüler wird von dir erwartet, dass du diese Regeln befolgst. Selbst wenn du jede Regel genau befolgst, kann sich dein Lehrer jedoch immer noch das Recht vorbehalten, „Nein" oder „Bitte warte eine Minute" zu sagen. Du kannst die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass dein Lehrer „Ja" sagt. Tue dies, indem du zu angemessenen Zeiten um die Benutzung der Toilette bittest, die Antwort deines Lehrers respektierst und den Klassenraum verlässt und betrittst, ohne andere zu stören.
1. **Finde heraus, welche Toilettenpolitik dein Lehrer hat.** Die Toilettenregeln variieren von Schule zu Schule, von Lehrer zu Lehrer und von Klasse zu Klasse. Wenn du die Toilettenregeln nicht verstehst, bitte deinen Lehrer, dir die Regeln und Verfahren zu erklären. Wenn du dich nicht an die Toilettenregeln erinnern kannst, bitte deinen Lehrer, dich an die Regeln zu erinnern. Wenn du einen Teil der Toilettenregeln nicht einhalten kannst, vereinbare ein Treffen mit deinen Eltern, deinem Lehrer und dem Schulleiter. Ihr könnt das Problem besprechen und eine Lösung finden, der ihr alle zustimmen könnt.
In der Grund-, Mittel- und Oberschule musst du möglicherweise um Erlaubnis bitten, auf die Toilette gehen zu dürfen.
An der Universität und Berufsschule lassen die meisten Lehrer einen nach Belieben das Klassenzimmer verlassen und betreten. Wenn du aufstehst, um auf die Toilette zu gehen, verlasse und betritt den Raum leise und unauffällig.
Wenn du ein Austauschschüler bist, bitte deine Gastfamilie, deinen Mitbewohner oder Lehrer, dir die kulturellen Normen des Landes in Bezug auf die Toilettenbenutzung in der Schule zu erklären.
2. **Wähle einen geeigneten Zeitpunkt, um zu fragen, ob du auf die Toilette gehen darfst.** Bevor du darum bittest, auf die Toilette gehen zu dürfen, vergewissere dich, dass es ein geeigneter Zeitpunkt ist, um diese Frage zu stellen. Frage dich: „Ist es ein guter Zeitpunkt, um mit meinem Lehrer zu sprechen und das Klassenzimmer zu verlassen?"
Vermeide es, deinen Lehrer zu bitten, auf die Toilette zu gehen, wenn er gerade Anweisungen gibt oder eine Unterrichtsstunde hält.
Bitte deinen Lehrer, auf die Toilette zu gehen, wenn du selbstständig arbeitest, wenn du alle Arbeiten in der Klasse erledigt hast oder nachdem du einen Test beendet hast.
Wenn es sich um einen Notfall handelt, bleibe ruhig und frage deinen Lehrer sofort.
3. **Bitte darum, auf die Toilette gehen zu dürfen.** Wenn es darum geht, um die Benutzung der Toilette zu bitten, hat jeder Lehrer eine andere Regelung. Während einige Lehrer die traditionelle Methode bevorzugen, die Hand zu heben, um um Erlaubnis zu bitten, finden andere Lehrer diese Praxis störend. Stattdessen bestehen sie darauf, dass ihre Schüler ein spezielles Handzeichen verwenden.
Hebe die Hand, warte geduldig, bis du aufgerufen wirst und bitte um Erlaubnis, auf die Toilette gehen zu dürfen. „Darf ich bitte auf die Toilette gehen, Herr/Frau ____?"
Hebe deine Hand mit dem speziellen Signal (vielleicht gekreuzte Finger) und warte geduldig auf eine Antwort. Wenn dein Lehrer damit einverstanden ist, dass du auf die Toilette gehst, nickt er vielleicht mit dem Kopf. Wenn dein Lehrer möchte, dass du wartest, kann er den Kopf schütteln oder einen Finger heben, um zu signalisieren „Warte bitte ein paar Minuten."
4. **Respektiere die Antwort deines Lehrers.** Dein Lehrer kann auf eine von drei Arten antworten: „Ja", „Nein" oder „Im Moment nicht". Wenn du nicht die Antwort erhältst, die du dir erhofft hast, musst du die Antwort deines Lehrers respektieren. Wenn es sich um einen Notfall handelt, sage deinem Lehrer, dass es sich um einen Notfall handelt und du nicht warten kannst, bis du auf die Toilette gehen kannst.
Wenn dein Lehrer „Ja" sagt, bedanke dich und verlasse den Raum. Kehre nach der Benutzung der Toilette leise in den Raum zurück.
Wenn dein Lehrer „Nein" oder „In einer Minute" sagt, frage in einer Weile erneut.
5. **Fülle deinen Pass aus, um auf die Toilette zu gehen.** In einigen Schulen, vor allem in der Mittel- und Oberstufe, müssen die Schüler jedes Mal einen Passierschein ausfüllen, wenn sie den Klassenraum verlassen müssen. Die Schüler erhalten in der Regel eine bestimmte Anzahl von Ausweisen für jedes Semester, Trimester oder Quartal. Wenn ein Schüler alle seine Ausweise verbraucht hat, muss er bis zur nächsten Periode warten, um weitere Ausweise zu erhalten. In der Grundschule kann dein Lehrer dir eine bestimmte Anzahl von vorgedruckten Toilettenpässen oder Tickets geben. Wenn du die Toilette benutzen musst, nimm deinen Pass heraus und fülle die folgenden Informationen aus:
Datum
Klasse
Grund für die Nutzung des Passes.
6. **Frage deinen Lehrer zu einem geeigneten Zeitpunkt, ob er deinen Ausweis für die Toilette unterschreiben wird.** Nachdem du deinen vorgedruckten Ausweis ausgefüllt hast, errege auf subtile Weise die Aufmerksamkeit deines Lehrers. Hebe deinen Ausweis in die Luft, bis er dich bemerkt. Wenn er dich anspricht oder zu deinem Platz kommt, frage, ob du auf die Toilette gehen darfst.
Sofern es sich nicht um einen Notfall handelt, bitte nicht mitten in einer Unterrichtsstunde oder wenn dein Lehrer Anweisungen gibt darum, auf die Toilette gehen zu dürfen.
Gute Zeitpunkte, um um Erlaubnis zu bitten, sind z.B., nachdem du einen Test beendet hast, während einer selbstständigen Aufgabe und während der Übergänge von einer Aufgabe zur nächsten.
7. **Halte dich an die Antwort deines Lehrers.** Wenn du fragst: „Darf ich auf die Toilette gehen?", kann dein Lehrer mit „Ja", "Nein" oder „Bitte warte einen Moment" antworten. Wenn du keine Erlaubnis bekommst oder gebeten wirst, zu warten, bleibe ruhig und respektvoll. Wenn es sich um einen Notfall handelt, erkläre deinem Lehrer die Situation und bitte darum, entschuldigt zu werden.
Wenn dein Lehrer „Ja" sagt, gib ihm deinen Ausweis zum Unterschreiben. Verlasse den Raum leise, gehe schnell auf die Toilette und betritt den Raum wieder leise.
Wenn dein Lehrer „Nein" oder „Bitte warte einen Moment" sagt, frage zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
8. **Gehe während der Pausenzeit und des Mittagessens auf die Toilette.** Viele Lehrer ziehen es vor, dass die Schüler während ihrer freien Zeit auf die Toilette gehen. Das Aufsuchen der Toilette während der Pausenzeit und während des Mittagessens, so argumentieren die Lehrer, erhöht die Zeit, in der die Schüler im Klassenzimmer anwesend sind. Obwohl einige Schüler dies schaffen können, haben andere einfach keine Zeit zwischen ihren Unterrichtsstunden.
Wenn du zwischen den Unterrichtsstunden genügend Zeit hast, bemühe dich, auf die Toilette zu gehen, bevor deine nächste Unterrichtsstunde beginnt. Die Lehrer werden es zu schätzen wissen, dass du dich um dieses Bedürfnis gekümmert hast, bevor du ihre Klasse betrittst.
Wenn deine Pausenzeiten extrem kurz sind oder deine Unterrichtsräume sehr weit auseinander liegen, tue dein Bestes, um Besuche auf der Toilette zwischen den Unterrichtsstunden einzubauen. Wenn du einfach nicht genug Zeit hast, bitte deinen Lehrer um die Erlaubnis, während des Unterrichts auf die Toilette gehen zu dürfen.
9. **Melde dich im Klassenzimmer an und ab, um auf die Toilette zu gehen.** Wenn du auf die Toilette musst, kann dein Lehrer dir erlauben, das Klassenzimmer zu verlassen, ohne um Erlaubnis zu fragen. Stattdessen kann er einfach verlangen, dass du dich im Klassenzimmer an- und abmeldest, wenn du auf die Toilette gehen musst. Dieses An- und Abmeldeformular befindet sich normalerweise in der Nähe der Klassenzimmertür.
Stehe leise von deinem Platz auf und gehe zum An-/Abmeldebogen.
Trage deinen Namen, das Datum, die Uhrzeit und den Ort, an den du gehst, ein.
Wenn dein Lehrer verlangt, dass du einen vorgedruckten Ausweis mitnimmst, nimm einen, bevor du den Raum verlässt.
Wenn du von der Toilette zurückkommst, trage dich ein und notiere die Zeit, zu der du zurückgekommen bist.
Gehe zurück auf deinen Platz, ohne die Klasse zu stören.
10. **Besorge dir einen Toilettenpass.** Einige Lehrer haben einen Toilettenpass, den die Schüler verwenden müssen, wenn die auf die Toilette gehen. Diese Pässe sind oft weniger störend für die gesamte Klasse. Die Schüler können diese Gemeinschaftsausweise mitnehmen, ohne um Erlaubnis zu bitten, auf die Toilette gehen zu dürfen und der Lehrer muss keine Ausweise unterschreiben.
Wenn du auf die Toilette musst, stehe leise von deinem Platz auf und gehe zu den Toilettenpässen im Klassenraum.
Nimm den Ausweis mit auf die Toilette.
Wenn du in die Klasse zurückkehrst, lege du den Ausweis zurück und gehe zu deinem Platz zurück.
Wenn du aufstehst, um auf die Toilette zu gehen, während dein Lehrer spricht oder Anweisungen gibt, kann er dich bitten, einen Moment zu warten.
11. **Gehe während der erlaubten Zeiten auf die Toilette.** In einigen Klassenzimmern verwenden die Lehrer ein Schild, um die Schüler genau darüber zu informieren, wann sie auf die Toilette dürfen und wann nicht. Auf einer Seite des Schildes kann stehen: „Du darfst auf die Toilette gehen, ohne um Erlaubnis zu fragen." Auf der gegenüberliegenden Seite des Schildes kann stehen: „Bitte warte, bevor du auf die Toilette gehst. Wenn es ein Notfall ist, lasse es mich wissen."
Wenn auf dem Schild steht: „Du darfst auf die Toilette gehen, ohne um Erlaubnis zu fragen", stehe leise von deinem Platz auf und gehen zur Toilette. Kehre nach der Benutzung der Toilette leise zu deinem Sitzplatz zurück.
Wenn auf dem Schild steht: „Bitte warte, bevor du auf die Toilette gehst. Wenn es sich um einen Notfall handelt, sage mir Bescheid", warte geduldig, bis dein Lehrer das Schild umdreht. Wenn du einen Notfall hast, benachrichtige deinen Lehrer sofort. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-der-Schule-um-die-Erlaubnis-bitten-auf-die-Toilette-zu-gehen", "language": "de"} |
Rassismus reduzieren | Rassismus kann für viele Menschen ein sensibles und schwieriges Thema sein, über das sie sprechen oder sogar nachdenken müssen. Aber es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, Rassismus zu reduzieren und die Welt zu einem besseren, integrativeren Ort zu machen. Selbst wenn du dich überfordert oder machtlos fühlst, wenn es darum geht, gegen Rassismus zu kämpfen, kannst du eine Menge tun. Ganz gleich, ob es sich um dein Umfeld oder dein persönliches Leben handelt, die Beseitigung von Rassismus ist eine wichtige Aufgabe und du kannst etwas bewirken.
1. **Lerne mehr über die Menschen in deiner Gemeinde.** Ein gutes Verständnis deines Gemeinwesens wird dir helfen, die besten Ansätze zum Abbau von Rassismus zu finden. Lies deine Lokalzeitung, Zeitschriften oder Internetseiten, um Hintergrundinformationen zu erhalten. Welche Gruppen von Menschen leben in deiner Gemeinde? Leben und arbeiten diese Gruppen zusammen? Gibt es in der Nachbarschaft eine Segregation? Gab es bereits Vorfälle von Rassismus zwischen verschiedenen Gruppen?
2. **Heiße alle Neuankömmlinge in deiner Nachbarschaft willkommen.** Mache deine Nachbarschaft zu einem einladenden Ort für alle farbigen Menschen oder Minderheiten, die in die Gegend ziehen. Stelle dir vor und erzähle ihnen ein wenig über die Gegend, damit sie sich willkommen fühlen.
Du kannst ihnen zum Beispiel sagen, wo es die besten Restaurants in der Gegend gibt oder sie einmal zum Essen einladen.
Du kannst auch mit einem Geschenk (wie einem Obstkorb oder einem selbstgekochten Essen) zum Haus eines Neuankömmlings gehen, um dich vorzustellen und ihn in der Nachbarschaft willkommen zu heißen.
3. **Sage es, wenn du Rassismus in Aktion siehst.** Wenn du hörst, dass jemand rassistische Schimpfwörter benutzt, einen rassistischen Witz macht oder Menschen aufgrund ihrer Rasse schlecht behandelt, schreite ein und sage etwas. Du hast vielleicht Angst vor jemandem, der offen feindselig ist, aber denke daran, wie sich die andere Person fühlt. Wenn du dich um deine Sicherheit (oder die der anderen Person) sorgst, wende dich an eine Autoritätsperson (z.B. die Polizei) oder an einen Erwachsenen, wenn du ein Kind oder Jugendlicher bist.
Wenn zum Beispiel jemand sagt: „Alle _____ sind Kriminelle", frage die Person: „Warum sagst du das?" oder „Woher kommen diese Überzeugungen?"
Versuche zu sagen: „Das war unangebracht." oder „Wie würdest du dich fühlen, wenn jemand so etwas über dich sagen würde?"
Sprich das Verhalten oder den Kommentar an, nicht die Person. Greife nicht auf Beschimpfungen zurück und sage nicht: „Du bist ein Rassist". Das wird die Person nur beleidigen und wütend machen.
4. **Pflege rassenübergreifende Freundschaften mit Menschen in deinem Umfeld.** Bemühe dich, mit Menschen anderer Ethnien und Rassen zu sprechen, die in deiner Umgebung leben oder arbeiten. Wenn du dich mit jemandem gut verstehst, versuche, ein Treffen oder einen gemeinsamen Abend zu organisieren, damit du die Person kennen lernst und eine gesunde Freundschaft aufbauen kannst.
Gleichzeitig ist es wichtig, dass du den Freiraum des anderen respektierst. Sei nicht zu aufdringlich und dränge niemandem deine Freundschaft auf.
Du könntest zum Beispiel eine Tasse Kaffee mit einem Nachbarn trinken oder einfach ein paar Minuten mit ihm plaudern, wenn du ihn triffst.
5. **Besuche lokale Veranstaltungen, bei denen verschiedene Kulturen gefeiert werden.** In den meisten Städten gibt es Feste und Veranstaltungen, bei denen verschiedene Kulturen und Traditionen gefeiert werden. Diese Veranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, etwas über andere Kulturen zu erfahren und mit Menschen aus dieser Kultur in Kontakt zu kommen. Lade deine Freunde und Verwandten ein, dich zu begleiten.
Andere Kulturen kennenzulernen und zu feiern ist eine gute Möglichkeit, eine positive Einstellung zu ihnen zu fördern.
In Amerika finden die Veranstaltungen oft im Rahmen größerer Feierlichkeiten wie dem Black History Month, dem Asian-Pacific Heritage American Month oder dem National Hispanic Heritage Month statt.
6. **Identifiziere rassistische oder ausgrenzende Verhaltensweisen in deiner Umgebung und ändere sie.** Wenn du auf einen Club, eine Bar, ein Restaurant oder eine Gruppe stößt, die Minderheiten ausschließt oder eine rassistische Politik verfolgt, toleriere dies nicht. Weise auf den Rassismus hin und fordere, dass er geändert wird. Sei eine Stimme für andere und warte nicht darauf, dass andere Menschen eine rassistische Politik oder Einstellung erkennen.
Wenn dein örtliches Schwimmbad zum Beispiel Farbige vom Eintritt abhält, bitte es, sich darum zu bemühen, seine Einrichtungen integrativer zu gestalten.
7. **Organisiere eine Mahnwache oder einen Protest gegen rassistische Vorfälle.** Proteste und Demonstrationen sind ein wirksames Mittel zur Bekämpfung von Rassismus in deiner Gemeinde. Wenn in deiner Nachbarschaft oder Stadt ein rassistisches Ereignis oder ein rassistischer Vorfall stattfindet, organisiere einen Protest gegen die Ungerechtigkeit. Wenn eine Hassgruppe in die Stadt kommt oder Menschen belästigt, erstelle eine Petition, um sie zu stoppen.
Wenn zum Beispiel jemand ein Gebäude mit rassistischen Graffiti beschmiert, kannst du dich mit einigen Leuten zusammentun, um das Graffiti zu übermalen.
Selbst wenn du nicht in der Lage bist, selbst etwas zu organisieren, ist es hilfreich, wenn du dich zu Wort meldest und die Idee vorstellst.
Beginne damit, deine Freunde, Familie, Klassenkameraden und Nachbarn anzusprechen.
8. **Schließe dich einer Gruppe an, die sich für die Rechte von Minderheiten einsetzt.** Finde eine lokale Gruppe, die sich für die Rechte von Minderheiten einsetzt und gegen Rassismus kämpft. Engagiere dich ehrenamtlich für die Gruppe oder spende Geld, um deren Anliegen zu unterstützen. Triff Gleichgesinnte und setze dich für Veränderungen in deiner Gemeinde, deinem Land und der Welt ein.
Engagiere dich in einer lokalen, nationalen oder internationalen Organisation.
Einige der bekannteren Anti-Rassismus-Gruppen sind das International Committee Against Racism, Life After Hate und United to End Racism.
9. **Teile Artikel, Videos und Informationen zu Menschenrechten.** Nutze deine sozialen Medien, um Videos und Artikel zu posten, die sich mit Menschenrechten befassen, damit andere Menschen sie sehen und mehr darüber erfahren können. Sprich mit deinen Freunden, deiner Familie und Menschen, die dich treffen, über Menschenrechte und biete ihnen an, Artikel und Videos mit ihnen zu teilen.
Besuche die mehrsprachige Videosammlung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen unter: https://www.un.org/en/udhr-video/.
10. **Vertrete und kämpfe für diskriminierungsfreie Gesetze.** Rassismus tritt sowohl auf der individuellen als auch auf der institutionellen Ebene auf. Lokale und staatliche Gesetze können Rassismus fördern. Achte auf Gesetze, die gleiche Gehälter und Chancengleichheit fördern. Fordere deine gewählten Vertreter auf, Gesetze und Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung zu unterstützen. Schreibe deinen gewählten Vertretern, schreibe an Zeitungen oder wende dich an kommunale Organisatoren, um über diese Maßnahmen zu informieren.
Du kannst deinen gewählten Vertretern schreiben oder sie anrufen und sie auffordern, diskriminierende Gesetze zu ändern.
11. **Unterstütze Kandidaten aus Minderheiten, die für die Kommunalverwaltung kandidieren.** Eine der besten Möglichkeiten, gesetzliche und politische Änderungen durchzusetzen, besteht darin, dass mehr Rassen und Ethnien in der Kommunalverwaltung vertreten sind. Finde einen Minderheitskandidaten, den du unterstützen kannst, stimme für ihn und mache auf seine Kampagne aufmerksam, um ihm zu helfen, ins Amt zu kommen.
Du kannst dich als Freiwilliger für ihre Kampagne zur Verfügung stellen oder eine Spende zur Unterstützung von Minderheitskandidaten machen.
12. **Sprich mit farbigen Menschen am Arbeitsplatz über Vorurteile, denen sie ausgesetzt sind.** Sprich deine Kollegen (oder Angestellten) an und frage sie, ob sie mit dir über den Rassismus und die Vorurteile sprechen möchten, denen sie am Arbeitsplatz (oder in ihrem Beruf) ausgesetzt sind. Nutze ihre Erfahrungen, um Änderungen vorzunehmen und diskriminierenden Praktiken und Verhaltensweisen ein Ende zu setzen.
Setze niemanden unter Druck, mit dir darüber zu sprechen, was er über den erlebten Rassismus denkt. Respektiere ihre Wünsche, wenn sie sich nicht wohl fühlen.
Wenn deine Kollegen dir zum Beispiel sagen, dass sie bestimmte Feiertage nicht feiern und sich unwohl dabei fühlen, an Festlichkeiten teilzunehmen, zwinge sie nicht.
Wenn ein Kollege dir sagt, dass er einen Witz als beleidigend empfindet, erzähle ihn nicht mehr, damit er sich wohler fühlt.
13. **Identifiziere rassistische Richtlinien, die geändert werden müssen.** Wenn es an deinem Arbeitsplatz oder in deiner Schule diskriminierende Maßnahmen gibt, weise darauf hin. Erkenne sie an und mache auf sie aufmerksam. Bitte darum, dass sie geändert werden oder ändere sie selbst, wenn du kannst.
Wenn deine Schule zum Beispiel eine Haarschneideregelung hat, die die Kultur oder Religion einer Person diskriminiert, versuche, diese zu ändern, um sie stärker einzubeziehen.
Wenn dein Arbeitsplatz einen bestimmten Feiertag nicht anerkennt, der für die Kultur einer Person wichtig ist, bitte die Geschäftsleitung, ihre Richtlinien zu ändern.
14. **Führe eine antirassistische Ausbildung und Politik ein.** Antirassistische Maßnahmen zielen darauf ab, aktiv gegen Rassismus vorzugehen und Toleranz und Integration zu fördern. Füge mehr antirassistische Richtlinien und Diskussionen in deinen Unterricht oder an deinem Arbeitsplatz ein, um zur Aufklärung beizutragen und dein Umfeld für Minderheiten integrativer zu gestalten.
Ein Beispiel für eine antirassistische Politik wäre es, farbige Mitarbeiter eher aufgrund ihrer Berufserfahrung zu fördern oder einzustellen als weiße Mitarbeiter aufgrund ihrer Ausbildung oder ihrer persönlichen Beziehungen.
15. **Rekrutiere und stelle Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe ein.** Egal, ob du in einer Schule oder in einem Büro arbeitest, eine der besten Möglichkeiten, Rassismus zu bekämpfen, ist die Einstellung von Mitarbeitern mit unterschiedlicher Hautfarbe. Ein integratives und offenes Lern- oder Arbeitsumfeld, in dem mehrere Ethnien vertreten sind, kann Verständnis und Toleranz fördern.
16. **Untersuche deine eigenen bewussten und unbewussten Gefühle.** Jeder Mensch hat Stereotypen und Vorurteile gegenüber Menschen anderer Rassen. Denke darüber nach, welche Stereotypen du hast und auf welche Weise du möglicherweise diskriminierend bist. Das Verstehen deiner Gefühle kann dir helfen, sie zu überwinden.
So kann es beispielsweise sein, dass du dir nicht bewusst bist, dass du übertriebene Überzeugungen, negative Bilder oder verzerrte Wahrheiten über eine Person oder Gruppe hast.
Mache den Project Implicit Hidden Bias Test unter https://implicit.harvard.edu/implicit/. Es kann sein, dass du defensiv oder verärgert bist, wenn du deine Ergebnisse liest. Atme einfach tief durch und denke daran, dass du deine Einstellungen und Überzeugungen ändern kannst.
Denke über den Rassismus nach, den du gesehen, erlebt oder zu dem du beigetragen hast.
17. **Schreibe deine Stereotypen und Vorurteile auf.** Wähle Gruppen aus, über die du verallgemeinernde Ansichten hast und schreibe deine Meinung über jede dieser Gruppen auf. Sei beim Schreiben vollkommen ehrlich zu dir selbst. Wenn du alles aufgeschrieben hast, schreibe auf, woher diese Ideen stammen. Sind sie von deinen Eltern gekommen? Hast du eine persönliche Erfahrung gemacht? Vielleicht weißt du nicht einmal, woher die Ideen stammen.
Tausche dich mit jemandem aus, der der gleichen ethnischen Gruppe angehört, wenn du dich wohl fühlst.
18. **Bilde dich über Rassismus weiter.** Lies so viel wie möglich über die Beziehungen zwischen den Rassen, das Privileg der Weißen und Möglichkeiten zum Abbau von Rassismus. Informiere dich über die Geschichte der Kultur und aktuelle Ereignisse. Höre anderen Menschen zu, die über ihre Erfahrungen mit Rassismus sprechen.
Beispiele für gute Bücher zum besseren Verständnis von Rasse sind „So You Want to Talk About Race" von Ijeoma Oluo, „Race and Racisms: A Critical Approach" von Tanya Maria Golash-Boza und „Me and White Supremacy" von Layla Saad.
Sprich mit Menschen aus deiner ethnischen Gruppe über deine Einstellungen und Überzeugungen, bevor du kulturübergreifende Gespräche führst. Suche nach Konferenzen und Bündnissen, die es dir ermöglichen, deine eigenen Gefühle zu verarbeiten, bevor du mit der Arbeit beginnst.
Sich selbst weiterzubilden ist die beste Möglichkeit, um deine Einstellungen und Überzeugungen zu ändern.
19. **Erkenne die Unterschiede zwischen farbigen Gemeinschaften an.** Die Menschen werden in große rassische und ethnische Gruppen wie Weiße, Indianer, Schwarze oder Latinos eingeteilt. Aber jede Gruppe hat interne Unterschiede und kulturelle Variationen. Stelle den Menschen Fragen darüber, wo sie aufgewachsen sind, welche Feiertage sie feiern oder welche Art von Essen sie gerne essen.
Gehe zum Beispiel nicht davon aus, dass alle Schwarzen die gleiche Kultur haben. Schwarze können auch Menschen aus Jamaika, North Carolina und Nigeria sein.
20. **Lies Autoren anderer Rassen, um andere Perspektiven zu erhalten.** Lies Romane von Autoren, die einen anderen Hintergrund und eine andere ethnische Zugehörigkeit haben als du selbst, um einen Einblick in deren Erfahrungen zu erhalten. Lies verschiedene Geschichten, um dich über die persönlichen Erfahrungen anderer Menschen zu informieren.
Suche im Internet nach Empfehlungen für Romane, die von Autoren anderer Rassen geschrieben wurden.
Siehe dir außerdem Fernsehsendungen und Filme an, die von Menschen anderer Hautfarbe gemacht und geschrieben wurden, um deine Perspektive zu schärfen.
21. **Feiere die Unterschiede, anstatt farbenblind zu sein.** Es mag eine gute Idee sein, so zu tun, als hätten alle die gleiche Hautfarbe, aber dabei verpasst man, dass Unterschiede natürlich und gut sind. Schätze die Vielfalt, anstatt sie zu ignorieren. Die Rasse ist oft mit kulturellen Unterschieden wie Sprache, Feiertagen oder Kleidung verbunden, die beeinflussen, wie eine Person die Welt erlebt. Wenn man „farbenblind" ist, erkennt man diese Unterschiede nicht an.
Das Ignorieren der Rasse einer Person könnte für diese Person beleidigend sein. Sie könnte das Gefühl haben, dass du einen wichtigen Aspekt ihrer Person ignorierst.
22. **Sei freundlich zu dir selbst, wenn du mehr über Rassismus lernst.** Jeder Mensch hat rassistische Gedanken und es ist eigentlich gut, dass es dich stört. Es wird unangenehm sein, über Rassismus nachzudenken und darüber zu sprechen. Aber anstatt traurig zu sein oder dich zu schämen, solltest du deine Energie darauf verwenden, dich zu verändern und so viel wie möglich zu lernen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Rassismus-reduzieren", "language": "de"} |
Einer emotional labilen Person helfen | Wenn jemand emotional labil wirkt, ist es häufig schwer zu wissen, was du genau sagen bzw. tun solltest, um der Person zu helfen. Obwohl du niemanden dazu zwingen kannst, sich professionelle Hilfe zu holen, kannst du emotional labile Personen unterstützen, indem du ihre Erfahrungen validierst, ihnen die Vorteile einer Behandlung näher bringst bzw. ihnen deine Unterstützung anbietest. Wir haben eine Liste erstellt, die dir helfen wird, betroffene Personen bestmöglich zu unterstützen, während du ihnen gleichzeitig hilfst, therapeutische Hilfe anzunehmen.
1. **Eröffne die Konversation, indem du das Verhalten beschreibst, das du beobachtet hast.** Es kann sich schwer anfühlen, mit einer Person ein Gespräch über psychische Probleme zu führen, wenn du aber „Ich”-Aussagen benutzt, kannst du mit deinem Gesprächspartner über deine Sorgen reden, ohne dass du ihm die Schuld für etwas gibst oder den Eindruck vermittelst, ihn zu beurteilen.
„Ich habe mir in letzter Zeit Sorgen um dich gemacht.”
„Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass sich dein Verhalten verändert hat, deshalb wollte ich mal hören, wie es dir geht.”
„Ich wollte hören, wie es dir geht, nachdem du so traurig/gestresst/aufgebracht gewirkt hast.”
2. **Beginne deine Fragen mit Worten wie „wie”, „was” oder „warum”.** Indem du Fragen stellst, die der Person erlauben, mit mehr als nur „Ja” bzw. „Nein” zu antworten, wirst du die Situation deines Gesprächspartners besser verstehen können und ihm zeigen, dass dir seine Gedanken, Gefühle und Ideen wichtig sind.
„Wie fühlst du dich damit?”
„Was bedrückt dich?”
„Kannst du mir mehr über die Situation/deine Gefühle/das Erlebnis erzählen?”
3. **Übe dich im aktiven Zuhören, sodass dein Gesprächspartner das Gefühl hat, gehört zu werden.** Wenn du aktiv zuhörst, richtest du deine komplette Aufmerksamkeit auf den Sprecher und beschäftigst dich mit dem Gesagten. Du kannst gelegentlich zusammenfassen, was die Person gesagt hat und sie ermutigen, weiter zu sprechen.
Nimm Blickkontakt auf und habe eine entspannte Körperhaltung.
Prüfe, dass du alles verstehst, indem du fragst: „Es scheint so, als ob du x sagst. Ist das richtig?”
Zeige der Person, dass du zuhörst, indem du gelegentlich nickst und „Aha” oder „Hmm” sagst.
Ermutige deinen Gesprächspartner weiterzureden, indem du fragst „Und?” Oder „Kannst du mir darüber mehr erzählen?”
4. **Indem du die Gefühle einer anderen Person validierst, wirst du eine Verbindung herstellen können.** Oft glauben wir, wenn wir das bei unserem Gegenüber tun, verschlechtern wir die Situation. Wenn man aber die Gefühle der Person bestätigt, kannst du eine offene Unterhaltung herbeiführen, indem sich dein Gesprächspartner verstanden fühlt. Diese Art der Verbindung kann viel bewirken, wenn es darum geht, die Situation zu verbessern.
„Ich kann hören, wie aufgebracht/traurig/wütend du bist.”
„Das klingt sehr schwierig.”
„Du scheinst traurig.”
5. **Erinnere die Person daran, dass sie nicht alleine ist, sodass sie sich wohler fühlt.** Wer mit psychischen Problemen konfrontiert wird, kann sich allein gelassen und ängstlich fühlen. Eventuell denkt die Person auch, dass sie für ihre Mitmenschen eine Last ist, wenn sie über ihre Probleme spricht. Indem du deutlich sagst, dass du für die Person da sein und ihr beistehen wirst, kannst du Wut oder Misstrauen zerstreuen, während du gleichzeitig deutlich machst, dass dir dein Gegenüber wichtig ist.
„Ich bin hier für dich. Bitte sag mir, wie ich dir helfen kann.”
„Ich weiß vielleicht nicht genau, was du durchmachst, aber ich sorge mich um dich und möchte dich unterstützen.”
„Du bist mir wichtig.”
6. **Erkläre, wie eine professionelle Behandlung helfen kann.** Selbst wenn du dein Bestes tust, die Person zu unterstützen, kann doch nur eine Therapeutin/Psychologin helfen, zugrunde liegende Probleme zu lösen. Lasse die Person wissen, dass diese Fachkräfte ausgebildet sind und wissenschaftlich erprobte Methoden anwenden, die helfen können, dass sich Betroffene besser fühlen werden.
„Wenn ich höre wie aufgebracht/traurig/wütend/gestresst du bist, mache ich mir Sorgen. Ich denke, es wäre eine gute Idee und sehr hilfreich für dich, mit jemanden über deine Gefühle zu sprechen. ”
„Kann ich dir helfen, einen Therapeuten oder einen Arzt zu finden, mit dem du reden kannst?”
Wenn du Erfahrung mit dem Besuch einer Therapeutin gemacht hast, sprich mit der Person darüber, wie sehr die Behandlung geholfen hat. Eventuell wird die Person dann einer Behandlung aufgeschlossener gegenüber stehen.
In einigen Fällen kann es passieren, dass der Besuch eines Therapeuten nicht von der Krankenkasse übernommen wird. Ermutige die Person, nach weiteren Optionen zu suchen.
7. **Biete an, dass du die Person zu ihrem Termin fahren kannst bzw.** biete finanzielle Unterstützung bei eventuellen Zuzahlungen an. Du kannst auch anbieten, ihren Hausarzt anzurufen, um eine Überweisung für einen Therapeuten zu bekommen. Es kann sogar schon hilfreich sein, wenn du neben der Person sitzt, während sie online eine passende Psychologin sucht. Da aber jeder gerne auf andere Weise unterstützt werden mag, frage einfach, welche Art Hilfestellung die Person haben möchte und respektiere dabei ihre Grenzen.
„Was hältst du davon, wenn ich dich zu deinem Termin fahre?”
„Wie kann ich dich am besten unterstützen?”
„Was kann ich tun, um dir zu helfen?”
8. **Hilf mit alltäglichen Aufgaben, um den Stress der anderen Person zu reduzieren.** Wenn ihr die Aufgaben zusammen erledigen könnt, hilfst du der Person wahrscheinlich auch, sich weniger allein zu fühlen. Das ist besonders wichtig, da chronischer Stress und Einsamkeit dazu führen können, dass sich psychische Probleme verschlechtern. Achte nur darauf, dass du auch genug Zeit und Energie für dich hast, indem du Aufgabeln erledigst, die dir nicht alles abverlangen, sondern die angemessen erscheinen.
„Gibt es etwas, was ich für dich tun kann, das dein Leben einfacher gestalten würde?”
Biete an, dass du dich um das Einkaufen, die Kinderversorgung oder Haushaltsführung kümmerst.
9. **Wenn du glaubst, dass sich die Person etwas antun könnte, besorge dir sofort Hilfe.** Rufe die Telefonseelsorge an, die du unter der kostenfreien Rufnummer 0800 111 0 111 bzw. 0800 111 0 222 erreichst.
Lasse die Person wissen, was dich besorgt und frage explizit: „Denkst du über Selbstmord nach?”
Bringe die Person an einen sicheren Ort und entferne alle Gegenstände, mit der sich der Betreffende/die Betreffende etwas antun könnte, während ihr auf Hilfe wartet.
Frage die Person, wie ihr es geht, wenn die Krise überwunden ist.
10. **Wenn du das Gefühl hast, dass du überwältigt wirst, dann ziehe Grenzen.** Es kann sehr schwer sein, sich um jemanden zu kümmern, der psychische Probleme hat. Es ist ok, wenn du sagst, wann ihr miteinander reden und was ihr besprechen könnt. Erinnere dein Gegenüber auch daran, wie es mit dir kommunizieren soll, wenn es missbräuchlich agiert. Wenn du dich um dich selbst kümmerst, wird das ultimativ dazu führen, dass du dich besser um die andere Person sorgen kannst!
„Ich bin für dich da, aber eine Therapeutin kann dir sehr wahrscheinlich noch viel bessere Unterstützung bieten.”
Wenn die Person dich nicht respektiert oder missbräuchlich wird, sage: „Wenn du mit mir so sprichst, finde ich es sehr schwer, dir zuzuhören.”
Nimm dir Zeit, um Freunde zu treffen oder Aktivitäten nachzugehen, die dir Spaß machen und dir helfen, Stress abzubauen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einer-emotional-labilen-Person-helfen", "language": "de"} |
Eier verquirlen | Zum Verquirlen von Eiern musst du sie kurz verrühren und ihre Konsistenz verändern und ihnen damit die Struktur verleihen, die in die Backwaren oder das Gericht, das du zubereitest, übertragen wird. Du kannst ganze Eier oder nur die Eiweiß oder Eidotter verquirlen, je nachdem, was im Rezept angegeben wird. Viele Rezepte enthalten das Verquirlen von Eiern, vor allem den Eiweiß, als wichtigen Schritt. Was im Rezept allerdings oft ausgelassen wird, ist, wie du das genau machst. Ob du Eiweiß für Meringue aufschlägst oder ganze Eier für einen Kuchen, wenn du zuerst die Eier vorbereitest und das richtige Equipment verwendest, hilft dir dies, dich stets zu perfekten Ergebnissen deines Wegs zu quirlen.
1. **Stelle die Eier bereit.** Lege die Eier etwa 30 Minuten, bevor du sie verwenden möchtest, auf die Arbeitsplatte. Eier lassen sich bei Zimmertemperatur, also zwischen 20 und 25 °C, zu einem höheren Volumen aufschlagen.
Wenn du es eilig hast, kannst du ganze Eier fünf bis zehn Minuten in eine Schüssel mit warmem Wasser legen, um sie schnell auf Zimmertemperatur zu bringen.
Wenn du für dein Rezept nur Eiweiß brauchst, trenne die Eier, solange sie noch kalt sind. Das Eiklar und der Dotter trennen sich leichter, bevor sie auf Zimmertemperatur kommen.
2. **Trenne das Eiklar wenn nötig vom Dotter.** Schlage das Ei so nahe an der Mitte wie möglich auf. Lasse den Dotter sich in der unteren Hälfte der Schale absetzen und lasse das Eiweiß in die Schüssel laufen. Lasse das Ei dann mit Hilfe der Schalenhälften hin und her fließen, bis das gesamte Eiweiß in der Schüssel ist.
Du kannst das Ei auch in deine offene Hand aufschlagen. Behalte den Dotter in der Handfläche, während du das Eiweiß durch deine Fingerspitzen in die Schüssel fließen lässt.
Fange die Eiweiß mit einer kleinen Schüssel auf und gib sie dann in deine größere Rührschüssel. So kannst du dazu beitragen, dass Dotter in den Rest der Zutaten gelangt.
3. **Finde heraus, wie stark du die Eiweiß verquirlen musst.** Je nach Rezept müssen die Eiweiß entweder weiche, feste oder steife Spitzen bekommen.
Weich sind die Spitzen, wenn sie gerade beginnen, ihre Form zu halten. Wenn du aufhörst zu rühren und den Schneebesen auf dem Kopf hältst, halten die Spitzen einen Augenblick, bevor sie wieder in sich zusammenschmelzen. Laut einigen Rezepten musst du die Eiweiß so lange verquirlen, bis sie weiche Spitzen haben, bevor du weitere Zutaten wie bspw. Zucker hinzugibst.
Feste oder mittelfeste Spitzen halten ihre Form länger als weiche Spitzen, aber sie verlieren langsam ihre Form und die Spitzen fallen um.
Steife Spitzen stehen fest, wenn der Schneebesen auf den Kopf gestellt wird. Die Eiweißmischung ist in diesem Stadium fest und schwer. Für Meringue-Rezepte musst du die Eiweiß aufschlagen, bis sich steife Spitzen bilden.
4. **Wähle eine saubere, trockene Schüssel aus Glas, Kupfer oder Edelstahl.** Verwende zum Verquirlen von Eiweiß nie eine Plastikschüssel. Die winzigen Kerben und Kratzer in Plastikschüsseln können das geschmeidige Verquirlen der Eiweiß stören.
Köche bevorzugen Kupferschüsseln, da sich winzige Mengen der Kupferionen mit den Eiweiß verbinden und dazu beitragen, dass die Eiweiß stabiler werden. Außerdem ist es schwierig, in einer Kupferschüssel das Verquirlen der Eier zu übertreiben.
Kupferschüsseln sind teuer, daher verwenden Köche zuhause üblicherweise Schüsseln aus Glas oder Edelstahl.
5. **Wähle einen sauberen Schneebesen mit vielen dünnen Drähten.** Einen Schneebesen erkennst du an seinem großen, runden Kopf, der nützlich ist, um effizient Luft in die Eiweiß zu schlagen.
Schneebesen mit mindestens acht stabilen, flexiblen Drähten sind am besten zum Verquirlen von Eiweiß.
6. **Halte den Schneebesen fest in der Hand und beginne, die Eiweiß langsam zu verquirlen.** Halte mit der anderen Hand die Schüssel fest. Gehe in kreisenden Bewegungen vor und mache etwa zwei Umdrehungen in der Schüssel pro Sekunde. Nach etwa 30 Sekunden werden deine Eier schaumig aussehen.
Du kannst es auch mit einer Bewegung in der Form einer Acht probieren.
Halte die Eiweiß konstant in Bewegung und hebe gelegentlich den Schneebesen hoch, um noch mehr Luft in diese zu bringen.
7. **Gib Weinstein zu den Eiweiß, sobald sie schaumig sind.** Dieses säurehaltige Nebenprodukt der Weinherstellung verleiht deinen Eiweiß Stabilität.
Die Hinzugabe von Weinstein ist nicht nötig, wenn du eine Kupferschüssel verwendest.
8. **Steigere deine Geschwindigkeit.** Rühre deine Eier weiter in einer schnellen, kreisenden Bewegung. Du solltest nach zwei oder drei Minuten ständigem Rühren einen Anstieg des Volumens bemerken.
Während du mehr Luft in die Eiweiß rührst, solltest du in 12 bis 18 Minuten ihr maximales Volumen erreichen.
Wenn du Eiweiß von Hand verquirlst, so dass sie steife Spitzen bekommen, erfordert dies immense Kraft im Arm und eine Menge Zeit. Es dauert mehrere Minuten, um auf diese Weise steife Spitzen zu erhalten.
9. **Wähle entweder einen Stand- oder einen Handmixer.** Diese elektrischen Mixer sind im Wesentlichen motorisierte Schneebesen. Sie ermöglichen dir, in einem Bruchteil der Zeit im Vergleich zum Verquirlen per Hand die richtige Konsistenz für deine Eier zu erzielen.
Handmixer sind günstiger als Standmixer und einfacher aufzubewahren.
Standmixer bieten den Vorteil, dass du die Hände frei hast, um andere Dinge in der Küche zu erledigen, während deine Eier aufgeschlagen werden. Verwende den Quirl-Aufsatz für deinen Standmixer.
10. **Verquirle die Eiweiß bei niedriger Geschwindigkeit, bis sie schaumig sind, etwa eine Minute.** Wenn du sofort anfängst, sie bei hoher Geschwindigkeit zu rühren, bekommen sie nicht ihr volles Volumen.
Gib im schaumigen Stadium eine Prise Weinstein hinzu, um die Eiweiß zu stabilisieren.
11. **Erhöhe die Geschwindigkeit langsam und verquirle die Eiweiß weiter.** Sie sollten innerhalb von ein paar Minuten ihr volles Volumen erreicht haben.
Da Handmixer nicht so leistungsstark sind wie Standmixer, musst du vielleicht die höchste Geschwindigkeit nutzen, um die für dein Rezept erforderliche Konsistenz zu bekommen.
Wenn du einen Standmixer hast, der ziemlich leistungsstark ist, gehe nicht über mittlere bis hohe Geschwindigkeit. Deine Mischung hat stabilere, kleinere Blasen, wenn du nicht die höchste Geschwindigkeit des Geräts verwendest.
12. **Behalte deine Eiweiß im Auge.** Es ist einfach, von einem Standmixer wegzugehen, aber dies riskiert, dass deine Eiweiß zu stark aufgeschlagen werden.
Wenn du es mit dem Aufschlagen übertrieben hast, sehen die Eiweiß trocken und geronnen oder körnig und klumpig aus.
Die Struktur der Eiweiß geht kaputt und Flüssigkeit läuft dann aus der Mischung.
Du kannst versuchen, solche Eiweiß zu retten, indem du ein anderes mit einrührst. Dies kann helfen, dass die Mischung ihre Struktur wiedererlangt. Wirf ansonsten alles weg und fange von vorne an.
13. **Wähle zum Backen frische Eier.** Wenn sie aufgeschlagen werden, erhalten frische Eier mehr Volumen und eine höhere Stabilität als ältere Eier.
14. **Verwende den Quirl-Aufsatz deines Standmixers.** So erreichst du schneller das Band-Stadium als mit einem Handmixer.
Wenn du einen Handmixer verwendest, fahre während des Rührens in kreisenden Bewegungen durch die Mischung, um das richtige Volumen zu erzielen.
15. **Vermische Eier und Zucker wie im Rezept angegeben.** Verquirle beides miteinander, bis der Zucker komplett aufgelöst ist. Dies stellt sicher, dass deine Mischung beim Erhitzen nicht körnig wird, und der Teig hat die notwendige Dicke und das nötige Volumen.
16. **Fahre mit dem Verquirlen fort, bis die Mischung blassgelb ist.** Wenn mehr Luft in deine Mischung aufgenommen wird, wird die dunkelgelbe Farbe heller und deine Mischung wird dicker.
17. **Achte auf die Bildung eines Bands.** Wenn deine Mischung die richtige Farbe hat, hebe einen Quirl aus der Schüssel. Wenn ein Teil der Mischung wieder in die Schüssel fällt und einen Band-ähnlichen Strom bildet, der ein paar Sekunden die Form hält, hast du das Band-Stadium erreichen.
Wenn ein Teig nicht lange genug aufgeschlagen wird, so dass er das Band-Stadium erreichen kann, wird daraus ein fester, gummiartiger Kuchen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eier-verquirlen", "language": "de"} |
Ein Bauchnabelpiercing pflegen | Es ist sehr aufregend, sich ein neues Piercing stechen zu lassen. Allerdings musst du das Piercing sauber und hygienisch halten, wenn du sichergehen willst, dass dein Nabelpiercing deine Erscheinung schön ergänzt. Damit dein Piercing gesund bleibt, musst du lediglich während der Heilung für eine regelmäßige Reinigung sorgen und gleichzeitig bestimmte Reizstoffe meiden, die eine vernünftige Heilung beeinträchtigen könnten.
1. **Lass deinen Nabel vom Profi piercen.** Informiere dich gründlich darüber, wo du ein renommiertes Piercingstudio mit gut ausgebildeten Profi-Piercern findest. Frage Freunde oder Familienmitglieder, wo sie sich haben piercen lassen und ob sie das Studio empfehlen würden. Du solltest keine Kompromisse machen, was die Qualität des Studios oder des Piercers angeht. Je professioneller das Studio und je erfahrener die Angestellten, desto weniger wahrscheinlich bekommst du Probleme oder eine Entzündung. Ein professioneller Piercer sollte dich auch beraten, was Größe, Schmuck und andere Fragen angeht, die ggf. auftauchen, wenn du dir das Piercing stechen lässt.
In einem sicheren und renommierten Studio bekommst du oft ausschließlich hochwertigen Schmuck für das Piercing. Dieser Schmuck besteht aus chirurgischem Edelstahl, Titan, nickelfreiem 14-Karat (oder mehr), reinem Weiß- oder Gelbgold oder Niobium – um nur ein paar Materialien zu nennen.
Ein professioneller Piercer sticht dich mit einer Hohlnadel und nicht mit einer Nadelpistole. Wenn ein Studio eine Nadelpistole fürs Piercing verwenden will, geh woanders hin. Nadelpistolen können die Haut stark verletzen und verursachen häufiger Infektionen.
2. **Fasse dein Piercing nur mit sauberen Händen an.** Wasche dir die Hände gründlich mit antibakterieller Seife und Wasser, bevor du es mit den Fingern anfasst. Schmutz und Hautfett können von den Fingern auf das Piercing übertragen werden (das eine offene Wunde ist) und so zu einer Infektion führen.
Du solltest dir auch gründlich die Nägel reinigen und Schmutz darunter entfernen. Dieser Schmutz könnte sonst auch in die Wunde gelangen und bei Berührung zu einer Infektion führen.
3. **Säubere dein Piercing täglich.** Tauche ein Wattestäbchen in warmes Wasser und entferne Schorf und Krusten, die sich am Piercing gebildet haben. Sei dabei sehr vorsichtig und versuche, den Schmuck dabei möglichst wenig zu bewegen. Wasche dann dein Piercing in der Dusche mit antibakterieller Seife. Gib einfach etwas Seife auf die Fingerspitzen und massiere sie ca. 20 Sekunden auf das Piercing. Spüle dir danach alle Seifenreste in der Dusche gründlich ab. Steig aus der Dusche und trockne dein Piercing lieber mit einem Papiertuch als mit einem Badehandtuch.
Du solltest das Piercing zweimal täglich mit Seife waschen. Du kannst Schorf aber auch mit einem Wattestäbchen entfernen, das du in Seifen- oder Salzwasser getaucht hast. Reinige das Piercing aber nicht häufiger als dreimal täglich mit einem Wattestäbchen, denn das wäre zu viel.
Du solltest auch besser duschen als baden. In der Dusche hast du einen gleichmäßigen Strahl mit sauberem Wasser, während das Wasser in der Badewanne steht und sich mit Schweiß, Schmutz und Resten von Badeprodukten mischt.
Du solltest dein Piercing auch besser mit einem Papierhandtuch trocknen, denn die sind sauber und zum Wegwerfen. In Badehandtüchern können hingegen Feuchtigkeit und Bakterien stecken.
Vermeide möglichst, dein Piercing beim Duschen hin und her zu drehen. Zu starke Bewegungen können zu Reizungen und Blutungen führen.
4. **Spüle das Piercing mit Salzwasser.** Gib einen viertel Teelöffel Salz in ca. 250 ml kochendes Wasser. Lass das Wasser abkühlen, so dass es warm und angenehm auf der Haut ist. Gib die Mischung in ein kleines Glas, lehn dich nach vorn (so dass dein Bauch in rechten Winkel zum Glasrand ist), stülpe das Glas vorsichtig über den Bauchnabel und halte es fest, wenn du dich hinlegst. Lass das festgesaugte Glas mit Salzwasser mindestens einmal täglich 10 – 15 Minuten auf dem Piercing einwirken. Das Salzwasser ist sehr effektiv bei der Bekämpfung von Bakterien und der Entfernung von Schorf.
Du kannst dir auch eine warme Salzwasserkompresse mit einem gefalteten Papierhandtuch machen. Ebenso eignet sich ein steriles Salzwasserspray aus Apotheke oder Drogerie.
5. **Nimm Vitamine.** Einige Piercingprofis sind der Meinung, dass sich die Einnahme von Vitamin C, Zink oder Multivitaminen positiv auf die Heilung von Bauchnabelpiercings auswirkt. Die Heilung kann auch gefördert werden, wenn Vitamin D durch Sonneneinstrahlung produziert wird.
6. **Fasse das Piercing möglichst nicht an.** Natürlich gilt das nicht, wenn du das Piercing mit sauberen Händen reinigst. Du solltest damit aber nicht spielen, daran drehen oder ziehen oder es unnötig anfassen.
Wenn du das Piercing zu oft anfasst (insbesondere mit ungewaschenen Händen), dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Wunde aufgeht und blutet oder sich infiziert.
7. **Lass den Schmuck drin.** Der erste Schmuck sollte während des Heilungsprozesses ( 6 – 12 Monate) an Ort und Stelle bleiben. Wenn du den Schmuck entfernst, bevor die Wunde vollständig verheilt ist, dann könnte sich die Öffnung schließen. Das wiederum erschwert das erneute Einsetzen von Schmuck und kann wehtun.
Diese zusätzliche Irritation könnte auch zu einer stärkeren Vernarbung führen und den natürlichen Heilungsprozess des Körpers verlangsamen.
8. **Trage keine Salben auf.** Salben und Cremes verhindern, dass dein Piercing an die Luft kommt und „atmen“ kann. Sie halten die Luft ab und schließen die Feuchtigkeit im Piercing ein und somit mögliche Bakterien. Auch wenn diese Salben antibakteriell wirken, können sie den Heilungsprozess stören und zu einer Infektion führen.
Scharfe Reiniger wie Wasserstoffperoxid und Franzbranntwein eignen sich ebenfalls nicht. Diese Desinfektionsmittel können die Zellen abtöten, die der Wundheilung dienen.
Benutze auch keine Lösung, die Benzalkoniumchlorid (BZK) enthält, denn auch diese kann die Wundheilung stören.
Vermeide ebenso andere Öle, Lotionen, Sonnencremes oder Make-up am Piercing. Sie könnten deine Wunde verstopfen und eine Infektion verursachen.
9. **Trage lockere Kleidung.** Einengende Kleidung könnte das Piercing aufgrund der Reibung und der fehlenden Belüftung reizen. Tage lockere, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle und vermeide möglichst synthetische Materialien.
Pass auch besonders auf, wenn du dich um- oder ausziehst. Wenn du dich zu schnell oder zu unvorsichtig ausziehst, dann könntest du mit deinen Sachen am Piercing hängen bleiben und die Wunde aufreißen.
10. **Halte dich von schmutzigem Wasser fern.** Ebenso wie du eher duschen als baden solltest, solltest du dich auch von Schwimmbecken oder anderen Wasseransammlungen hüten. Wasser in Pools, Jacuzzis, Seen und Flüssen sollte im ersten Jahr nach einem frischen Piercing vermieden werden.
Das ist so, weil all diese Wasserquellen zu einem längeren Kontakt mit deinem Piercing führen, wobei dieses Wasser Stoffe enthalten kann, die zu Infektionen führen.
11. **Schlafe auf dem Rücken oder der Seite.** Schlafe die ersten Wochen mit einem frischen Piercing auf dem Rücken oder der Seite. So vermeidest du unangenehmen Druck auf dem Piercing, das noch frisch und empfindlich ist, der entstehen würde, wenn du auf dem Bauch schlafen würdest.
12. **Schätze deine Symptome ein.** Wenn bei deinem Nabelpiercing Komplikationen auftreten, dann solltest du zuerst auf die Symptome achten, um herauszufinden, worum es sich handelt. Achte darauf, ob irgendwelcher Ausfluss austritt, wie weh es tut, ob Schwellungen oder Rötungen auftreten oder ob die Stelle anders aussieht (ob sich Beulen bilden, der Schmuck seine Position verändert, das Loch um das Metall unnormal groß wird usw.). Je nachdem, welche Symptome auftreten, könnte es sich um eine einfache Reizung, eine Infektion oder eine allergische Reaktion auf das Metall handeln.
Je schwächer die Symptome, desto wahrscheinlicher handelt es sich um eine leichte Reizung. Je stärker die Symptome, desto wahrscheinlicher handelt es sich um eine Infektionen oder eine allergische Reaktion.
13. **Mit einem gereizten Piercing umgehen.** Wenn dein Piercing normal heilt und du aus Versehen daran gezogen oder darauf geschlafen hast bzw. es mit Poolwasser oder Kosmetika irritiert hast und du nun leichte Beschwerden hast, dann handelt es sich wahrscheinlich um eine leichte Reizung. Dein Bauchnabel ist ggf. auch gereizt, wenn der Schmuck zu fest oder zu lose sitzt und sich entweder zu viel bewegt oder zu stark in die Haut einschneidet. Bei einem gereizten Piercing treten leichte Beschwerden und leichte Symptome einer Reizung auf. Dazu zählen leichte Schwellungen und Rötungen sowie leichte Beschwerden (ohne starke Schmerzen und Ausfluss). Behalte deine Reinigunsprozedur mit Salzwasser bei und behandle dein Piercing als wäre es ganz frisch.
Du könntest auch eine kalte Kompresse auflegen (ein in Wasser getränktes kleines Tuch oder Handtuch). Sie lindert etwaige Beschwerden.
Lass den Schmuck im Piercing. Wenn du den Schmuck entfernst, dann könnte das die Wunde noch mehr reizen.
Bei Fragen solltest du dich an deinen Piercer wenden. Am besten gehst du im Studio vorbei, so dass er einen Blick auf dein Piercing werfen kann.
14. **Mit einer Infektion umgehen.** Es ist normal, dass nach einem frischen Piercing leichte Beschwerden, kleine Blutungen oder Hämatome auftreten. Du solltest aber auf Anzeichen für eine Infektion achten. Wenn sich ein Bauchnabelpiercing entzündet, dann treten dort meist starke Schwellungen und Rötungen auf. Die Stelle fühlt sich ggf. warm an oder sendet Hitze aus. Es kann auch grüner, gelber oder grauer Ausfluss austreten, der faulig riecht. Bei einem infizierten Bauchnabelpiercing kann auch Fieber auftreten.
Suche möglichst bald einen Arzt auf, wenn du eine Infektion deines Piercings vermutest. Wenn du diesbezüglich unsicher bist, kannst du auch deinen Piercer fragen, ob die Symptome normal sind oder ob sie Anzeichen einer Infektion sind.
Entferne den Schmuck nicht, wenn du eine Infektion vermutest. Sonst könntest du die Infektion verschlimmern und es könnte dazu führen, dass sich die Öffnung des Piercings schließt, so dass Wundflüssigkeit u.ä. nicht abfließen kann.
15. **Mit einer allergischen Reaktion umgehen.** So eine Reaktion kann innerhalb von Stunden oder Tagen nach dem Stechen eines Piercings auftreten. Dabei handelt es sich in der Regel um eine allergische Reaktion des Körpers auf das Metall des Schmucks. Nickel führt bei Piercings oft zu allergischen Reaktionen. Symptome dafür sind Juckreiz um die gepiercte Stelle, der zu rotem Ausschlag wird, ausstrahlende Hitze, ein erweitertes Piercingloch sowie Schwellungen und Entzündung um die betroffene Stelle. Bei einer allergischen Reaktion kann die Haut um den Schmuck herum auch fester oder lockerer werden.
Bei einer allergischen Reaktion wird der Schmuck häufig abgestoßen. Die Haut versucht, den Kontakt mit dem Material zu reduzieren. Das führt dazu, dass sich das gestochene Loch weitet.
In diesem Fall solltest du deinen Piercer informieren, damit er den Schmuck austauschen kann. Du kannst auch zum Hausarzt gehen, um die Wunde behandeln zu lassen. Eventuell müssen dir Antibiotika verschrieben werden.
16. **Probiere Hausmittel.** Wenn die Symptome anfangs leicht sind oder du glaubst, dass sich erste Anzeichen einer Infektion zeigen, dann kannst du ein paar Hausmittel ausprobieren, bevor du zum Arzt gehst. Ein paar beruhigende Mittel sind:
. Wie bereits erwähnt, können sowohl warme als auch kalte Kompressen die Beschwerten eines gereizten Piercings lindern. Eine warme Kompresse, die in eine Salzlösung getaucht und ausgewrungen wurde, kann dazu beitragen, die Stelle zu reinigen und gleichzeitig die Blutzirkulation zu fördern (heilende weiße Blutkörperchen). Eine kalte Kompresse kann das Wärmegefühl eines gereizten Piercings lindern.
. Gib einen Teebeutel Kamillentee in eine Tasse mit kochendem Wasser. Warte, bis sich der Tee abkühlt (ca. 20 min.). Tauche dann einen Wattebausch in den Tee und weiche damit das gereizte Piercing ca. fünf Minuten ein. Wiederhole das mindestens einmal pro Tag, wenn erwünscht.
Du könntest aus dem Tee auch Eiswürfel machen und sie verwenden, um gegen Schmerzen, Reizungen und Schwellungen vorzugehen.
. Wenn die gepiercte Stelle wehtut, dann kannst du dagegen frei verkäufliche Schmerzmittel einnehmen. Halte dich am besten an nicht steroidale Entzündungshemmer.
17. **Geh zum Arzt.** Im Zweifelsfall solltest du immer deinen Hausarzt aufsuchen. Wenn die Schmerzen trotz strenger Hygienemaßnahmen und Hausmitteln nicht besser werden, dann solltest du dir professionelle Hilfe holen. Das gilt besonders bei starken Schmerzen oder Schwellungen, Ausfluss oder Blutungen.
Wenn bei dir eine Infektion oder eine allergische Reaktion auftritt, dann kann dir dein Arzt Antibiotika verschreiben, um die Heilung zu fördern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Bauchnabelpiercing-pflegen", "language": "de"} |
Als Teenager einfacher Freunde finden | Wenn du ein Teenager wirst, schließt du auf andere Weise Freundschaften als früher. Egal ob du eher introvertiert bist, vor Kurzem an eine neue Schule gekommen bist oder erst lernst, wie man mit anderen kommuniziert, lohnt es sich, sich ein paar wichtige Fertigkeiten anzueignen. Zuallererst musst du dir passende Freunde aussuchen. Wenn du Menschen gefunden hast, mit denen du dich gerne anfreunden würdest, musst du sie ansprechen und eure Freundschaft pflegen.
1. **Achte auf deine Mitschüler.** Du hast vielleicht keinen Spaß an Mathe, aber während des Unterrichts könntest du die Möglichkeit haben, Freunde zu finden. Einer der Vorteile als Teenager ist es, dass du mit zahlreichen potentiellen Freunden zur Schule gehst. Deine Mitschüler sind etwa in deinem Alter und, wenn sonst nichts, habt ihr wenigstens das Unterrichtsfach gemeinsam. Schau dich im Klassenzimmer um, ob jemand interessant oder freundlich wirkt.
Du könntest eine Lerngruppe für ein bestimmtes Fach ins Leben rufen. Während ihr lernt und eure Notizen austauscht, könnte dir auffallen, dass du noch mehr mit den anderen Mitgliedern der Lerngruppe gemeinsam hast.
2. **Halte Ausschau nach anderen Teenagern in deiner Nachbarschaft.** Außerhalb der Schule kannst du in deiner Umgebung nach Teenagern in deinem Alter Ausschau halten. Geh an Orte, an denen sich Teenager oft aufhalten (z. B. dem Schwimmbad) oder hilf ehrenamtlich in deiner Gemeinde. Du könntest dir auch einen Nebenjob an einem Ort suchen, an dem Teenager ihre Zeit verbringen.
Wenn du zum Beispiel im Kino arbeitest, wirst du sicher einige Menschen treffen, die Filme schauen wollen. Eine noch bessere Option könnte es sein, als Rettungsschwimmer im Schwimmbad zu arbeiten.
3. **Nimm an außerschulischen Aktivitäten teil.** An vielen Schulen werden Aktivitäten außerhalb des Lehrplans angeboten. Diese Möglichkeit, Freund zu finden, solltest du nutzen, indem du an der Aktivität teilnimmst, die dich am meisten interessiert. Es ist sehr wahrscheinlich, dass andere Teilnehmer derselben Aktivität noch mehr mit dir gemeinsam haben.
Wenn du dich für Musik interessierst, könntest du bei der Schulband oder dem Chor mitmachen. Wenn du gerne läufst, werde Teil des Leichtathletikteams. Diese Aktivitäten sind eine gute Möglichkeit, neue Freunde zu finden.
4. **Geh in Vereine und nimm an öffentlichen Veranstaltungen in deiner Gegend teil.** Außerhalb der Schule bieten viele Gemeinden Gruppen und Veranstaltungen für Teenager an. Nutze diese Treffen, um Freunde zu finden, die in deiner Nähe wohnen. Dies ist eine besonders gute Möglichkeit, im Sommer oder während der Ferien Freunde zu finden.
Wenn es in deiner Gegend zum Beispiel einen Gartenverein gibt, erwäge mitzumachen, um neue Freunde zu finden.
5. **Sei dir deiner Körpersprache bewusst.** Deine Körpersprache kann die Nachricht aussenden, dass du offen und bereit bist, mit anderen zu sprechen. Sie kann auch die Nachricht senden, dass du in Ruhe gelassen werden möchtest. Wenn du nervös bist oder dich unwohl fühlst, könntest du aus Versehen die Nachricht aussenden, dass du lieber deine Ruhe haben möchtest, anstatt mit anderen zu sprechen. Das hält andere Menschen davon ab, dich anzusprechen.
Wenn du dich zum Beispiel mit verschränkten Armen oder überkreuzten Beinen hinsetzt, kann das so wirken, als ob du anderen gegenüber eher verschlossen bist.
Wenn du andere Menschen anlächelst, signalisiert das, dass du sie bemerkt hast und offen dafür bist, mit ihnen zu reden.
6. **Beobachte die Körpersprache der anderen.** Genauso wie deine Körpersprache wichtig ist, kann dir die Körpersprache der anderen Person zeigen, wie sich diese fühlt. Wenn sie verschlossen wirkt, hat sie vielleicht einen schlechten Tag oder möchte nicht reden. Wenn sie lacht und Spaß hat, hast du wahrscheinlich bessere Chancen, wenn du sie ansprichst. Wenn du auf die Körpersprache achtest, kannst du verhindern, eine Abfuhr zu bekommen, wenn jemand einen schlechten Tag hat.
Wenn jemand zum Beispiel abseits sitzt und die Arme vor der Brust verschränkt hat, könnte diese Person keine Lust haben, angesprochen zu werden.
Wenn dich jemand anlächelt, könnte die Person Interesse daran haben, mit dir zu reden.
7. **Stell Augenkontakt her.** Augenkontakt ist wichtig, wenn du jemanden ansprechen möchtest. Wenn du jemanden anschaust und die Person wegschaut, könnte sie beschäftigt sein oder keine Lust auf ein Gespräch haben. Wenn sie allerdings Augenkontakt mit dir herstellt, ist es ein guter Zeitpunkt, etwas zu ihr zu sagen.
Wenn du zum Beispiel kurz Augenkontakt mit jemandem hast, könntest du der Person deine Hand entgegenstrecken und dich vorstellen. Sag etwas wie „Hallo, ich bin Mike.“
8. **Mach ein Kompliment.** Die meisten Menschen bekommen gerne ein Kompliment. Wenn es dir schwerfällt, ein Gespräch mit jemand anderem anzufangen, dann mach Fremden im Vorbeigehen ein Kompliment. Du musst nicht stehenbleiben und ein Gespräch anfangen. Du könntest etwas sagen wie:
Ich liebe diese Schuhe!
Tolles Haar!
Das ist ein süßer Hund!
9. **Stell eine Frage.** Wenn du jemanden in ein Gespräch verwickeln möchtest, solltest du dafür sorgen, dass die Person reagieren muss. Wenn du jemandem eine Frage stellst, bekommst du normalerweise eine Antwort. Das trifft vor allem dann zu, wenn die Frage auf ein Kompliment folgt oder mit der Situation zusammenhängt.
Du könntest zum Beispiel sagen: „Tolles Haar! Wer hat das geschnitten?“
10. **Kommentiere die Situation.** Du wirst dich oft in sozialen Situationen mit Menschen befinden, die du nicht kennst. Wenn du mit einem davon sprechen möchtest, kannst du die Situation kommentieren. Schließlich habt ihr wenigstens eine Sache gemeinsam – ihr seid beide am gleichen Ort.
Du könntest zum Beispiel sagen: „Ich habe nicht erwartet, dass hier Musik gespielt wird.“
Du könntest auch eine Frage stellen wie: „Warum bist du heute hier?“
11. **Dir sollte klar sein, dass deine Unsicherheit normal ist.** Wenn es dich nervös macht, Fremde anzusprechen, bist du nicht allein. Du solltest wissen, dass es fast jedem so geht. Wenn du realisierst, dass viele andere diese Unsicherheit mit dir teilen, kann dir das helfen, diese Unsicherheit zu überwinden und den Mut zu finden, jemanden anzusprechen.
12. **Verbringe Zeit mit deinen Freunden.** Um Freundschaften zu schließen und zu pflegen, musst du mit anderen Menschen Zeit verbringen. Wenn du dich jemandem vorgestellt hast und ihr miteinander bekannt geworden seid, musst du Zeit investieren, damit sich daraus eine Freundschaft entwickelt. Bemühe dich, regelmäßig mit der anderen Person Zeit zu verbringen und zu reden.
Du und deine Freunde könntest zum Beispiel die Tradition einführen, dass ihr jeden Samstag gemeinsam essen geht.
13. **Sei ein guter Zuhörer.** Freundschaften sind keine Einbahnstraße. Wenn du deine Freunde behalten möchtest, musst du ein aktiver Zuhörer sein. Das bedeutet, dass du mit der erzählenden Person Augenkontakt haben und ihr bestätigen solltest, dass du ihr zuhörst (z. B. indem du immer wieder nickst). Du solltest auch vermeiden, sie zu unterbrechen.
Wenn dir ein Freund zum Beispiel erzählt, was gestern nach der Schule passiert ist, solltest du Augenkontakt mit ihm halten, anstatt auf dein Handy zu schauen.
14. **Kommuniziere auf selbstbewusste Weise.** Gute Freunde zu haben, bedeutet auch, dass deine Bedürfnisse befriedigt werden. Damit deine Freunde wissen, was du von ihnen brauchst, musst du selbstbewusst (nicht aggressiv) sein. Das bedeutet, dass du deine Meinung deutlich, aber respektvoll zum Ausdruck bringst (etwa welchen Film du sehen möchtest).
Es ist zum Beispiel unnötig, den Film eines anderen blöd zu nennen, nur weil es nicht der Film ist, den du ausgesucht hast.
15. **Teile persönliche Gedanken und Erfahrungen.** Es ist wichtig, dass deine Freunde sich dir nahe fühlen. Erinnerungen und persönliche Erfahrungen zu teilen, hilft dir und deinen Freunden, eine Bindung zu haben. Teile nur nicht zu viel zu schnell. Du musst sicher sein, dass du deinem Freund vertrauen kannst und ihn nicht überforderst.
Du würdest zum Beispiel einem Freund, den du länger kennst, von deinen familiären Problemen berichten, aber jemandem, den du erst kurz kennst, nur von Familienurlauben erzählen.
16. **Behalte die Geheimnisse deiner Freunde für dich.** Deine Freunde werden sich dir ebenfalls anvertrauen. Wenn sie das machen, behalte die Informationen für dich. Wenn du anderen davon erzählst, missbrauchst du das Vertrauen deiner Freunde und sie werden dir in Zukunft nicht mehr so sehr vertrauen.
Die Ausnahme ist, wenn dein Freund dir erzählt, dass er sich oder andere verletzen könnte. In diesem Fall solltest du für deinen Freund Hilfe holen.
17. **Bleibe aufgeschlossen.** Es ist unausweichlich, dass du und deine Freunde mal nicht einer Meinung sind. Wenn das passiert, musst du daran denken, dass es ich um Freunde handelt und du sie respektierst. Einigt euch darauf, anderer Meinung zu sein, aber mach deine Freunde nicht schlecht.
Wenn du zum Beispiel entdeckst, dass dein Freund andere Musik mag als du, dann einigt euch darauf, dass ihr anderer Meinung seid. Wenn du den Musikgeschmack deines Freundes lächerlich machst, schadet das nur eurer Freundschaft.
Wenn deine Freunde andere Dinge mögen, lohnt es sich vielleicht, sie auszuprobieren. Sie könnten dir ebenfalls gefallen.
18. **Sei für deine Freunde da.** Eines der wichtigsten Dinge, die ein Freund machen kann, ist, da zu sein, wenn ein Freund Hilfe brauchst. Wenn dein Freund jemanden zum Reden oder bei etwas Hilfe braucht, dann bemühe dich, für ihn da zu sein. Du solltest als Gegenleistung die gleiche Behandlung erwarten können.
Wenn dein Freund zum Beispiel gerade eine Trennung durchmacht und jemanden zum Reden braucht, dann sei für ihn da. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Als-Teenager-einfacher-Freunde-finden", "language": "de"} |
Aus einem Hotel auschecken | Es ist relativ einfach, aus einem Hotel auszuchecken, aber wenn du nicht aufpasst, kann es passieren, dass du teure Zusatzgebühren bezahlen musst. Lass dir deshalb beim Check-out immer eine detaillierte Rechnung geben, nachdem du die Schlüssel abgegeben und deine Rechnung bezahlt hast. Beug Betrugsversuchen vor, indem du eine Kreditkarte und keine Debitkarte hinterlegst und dir die Zeit für den Check-out am Vorabend noch einmal bestätigen lässt. Schau noch einmal in alle Schubladen und Schränke, bevor du gehst, damit du beim Packen nichts vergisst.
1. **Check an der Rezeption aus.** Du findest sie normalerweise direkt am Eingang – dort, wo du auch eingecheckt hast. Geh mit deinem Gepäck dorthin, gib den Schlüssel ab und bezahl alle offenen Rechnungen.
Sag bei deiner Ankunft an der Rezeption etwa: „Hallo. Ich war in Zimmer 222 und würde gern auschecken.”
Bitte um eine detaillierte Rechnung. Es kommt nicht so selten vor, dass Menschen in Hotels betrogen werden. Weigert sich dein Hotel, dir eine detaillierte Rechnung auszustellen, ist das ein deutliches Warnsignal.
Wenn du geschäftlich unterwegs bist, brauchst du eine detaillierte Rechnung, um dir die Kosten erstatten zu lassen oder die Reise von den Steuern abzusetzen.
2. **Check alternativ online aus, wenn das geht.** Hotels lassen dich immer mehr Dinge online erledigen, um deinen Aufenthalt möglichst angenehm zumachen. So kannst du auch in vielen Hotels bereits online auschecken. Frag an der Rezeption oder erkundige dich online, ob diese Variante möglich ist.
Oftmals wird dir die Rechnung dann nur noch per E-Mail zugestellt, du kannst aber auch um eine Papierrechnung an deine angegebene Adresse bitten.
3. **Lass dir über alle Barzahlungen eine Quittung ausstellen.** Wenn du irgendwelche Beträge bar bezahlt hast, bitte um eine aufgeschlüsselte Rechnung. Vergleich diese mit deiner vollständigen Rechnung und vergewissere dich, dass nichts doppelt berechnet wurde.
Sollte es zu einem “Schreibfehler” kommen und das Hotel deine Zahlungsunterlagen verlieren, musst du eventuell noch einmal bezahlen, wenn du keine Quittung vorlegen kannst.
4. **Sammle all deine Sachen aus Schubladen und Schränken zusammen und pack sie wieder ein.** Es ist sehr leicht, Dinge zu vergessen, wenn du sie in Schränke gehängt oder in Schubladen gelegt hast. Möglicherweise hast du es sogar unbewusst getan und gar nicht darüber nachgedacht. Schau deshalb noch einmal in alle Schränke und Schubladen, bevor du gehst, und pack alles wieder in deine Tasche.
5. **Schau dich auch im Bad noch einmal nach Dingen um, die du eventuell vergessen haben könntest.** Kosmetika und Kleidungsstücke, die man im Bad deponiert hat, übersieht man bei der Abreise leicht und vergisst sie dann dort. Sammle alle Handtücher an einer Stelle, um sicherzugehen, dass nichts mehr dazwischen hängt.
6. **Schau auf alle Regale und unters Bett und geh alle Steckdosen ab.** Auf hoch hängenden Regalen sieht man Dinge nicht automatisch. Außerdem kann immer etwas unters oder hinters Bett gefallen sein. Möglicherweise hängt dein Ladegerät noch an einer Steckdose unter dem Nachttisch.
Es kommt sehr oft vor, dass Gäste ohne nachzudenken Dinge auf dekorierten Regalen in ihrem Hotelzimmer ablegen und sie dann zwischen dem ganzen Dekokram übersehen, wenn sie wieder einpacken.
7. **Nimm deine Sachen und alles, was du für den Check-out brauchst.** Meist musst du deinen Zimmerschlüssel mit zur Rezeption bringen. Stell deine gepackten Koffer neben die Zimmertür und präg dir noch einmal deine Zimmernummer ein. Du wirst vermutlich beim Check-out nach Schlüssel und Zimmernummer gefragt werden.
In manchen Hotels soll man seinen Schlüssel (in diesem Fall meist eine Schlüsselkarte) im Zimmer liegen lassen, wenn man geht.
8. **Dreh noch eine letzte Runde durchs Zimmer, bevor du die Tür hinter dir zuziehst.** Wenn du alles eingepackt und an die Tür gestellt hast, ist das Zimmer leer und alles Vergessene wird dir eher auffallen. Lass deinen Blick noch einmal schweifen, bevor du endgültig gehst und auscheckst.
9. **Falls erforderlich, lass eine Kreditkarte an der Rezeption.** Es ist nicht empfehlenswert, eine Debitkarte zu hinterlegen, da unberechtigterweise abgebuchte Beträge nicht zurückgebucht werden können. Wird deine Kreditkarte zu Unrecht belastet, hast du jedoch meist die Möglichkeit, eine volle Rückerstattung zu bekommen.
Wenn du keine Kreditkarte hast, kannst du eventuell einen Führerschein oder Ausweis hinterlegen. Manche Hotels akzeptieren jedoch ausschließlich Kreditkarten oder Debitkarten.
Besteht das Hotel auf der Hinterlegung einer Karte, bitte darum, einen Manager sprechen zu dürfen. Frag diesen, ob du Bargeld hinterlegen kannst, lass dir aber in diesem Fall unbedingt eine Quittung ausstellen.
In manchen Hotels kannst du eventuell auch mit Paypal zahlen. Du brauchst dann weder Kredit- noch Debitkarte. Allerdings kann eine zusätzliche Gebühr für die Zahlungsart fällig werden.
10. **Lass dir vom Hotel die Zeiten und Abläufe bestätigen.** Manche Hotels kassieren Gebühren für einen zu frühen oder zu späten Check-out. Bei den meisten Hotels findest du diese Angaben in deinen Buchungsunterlagen oder in einem Ordner in deinem Zimmer oder an der Rezeption. Meist sind sie aber auch online einsehbar.
Jedes Hotel hat seine eigenen Regelungen. Möglicherweise kannst du den Schlüssel auch einfach im Zimmer liegen lassen und gehen.
Wenn du keine Informationen für den Check-out in deinem Zimmer oder auf der Webseite finden kannst, ruf die Rezeption an. Frag nach, wann du auschecken musst und ob es irgendwelche Gebühren für einen verspäteten Check-out gibt.
11. **Erkundige dich nach zusätzlichen Gebühren und Trinkgeldern.** Jedes Hotel hat seine eigene Politik bezüglich Gebühren und Trinkgeldern. Such online nach einer vollständigen Liste für das Hotel, in dem du übernachtest. Frag alternativ an der Rezeption nach weiteren Informationen und Erklärungen.
Um dich unauffällig nach Trinkgeldern und zusätzlichen Kosten zu erkundigen, frag irgendwann nach einer detaillierten Rechnung. Einkalkulierte Trinkgelder sollten dann auf der Rechnung klar ausgewiesen sein. So kannst du vermeide, doppelt für Trinkgelder zu zahlen.
In einigen Hotels werden zum Beispiel Gebühren für das Wiederauffüllen der Minibar (zusätzlich zum Preis für die Dinge, die du konsumiert hast), eine Gebühr für die Nutzung des Fitnessraums, die Aufbewahrung deines Gepäcks oder die Nutzung des Internets berechnet.
12. **Stell dir einen Alarm.** Wenn du ziemlich tief und lange schläfst, sollten es sogar mehrere sein. Stell den Wecker etwas weiter von deinem Bett weg,damit du ihn nicht einfach ausschalten und weiterschlafen kannst. Lass dir vor dem Check-out genug Zeit, um deine Sachen zu packen und dich zur Rezeption zu begeben.
Viele Hotels bieten einen kostenlosen Weckservice an. Ruf am Abend vorher bei der Rezeption an und bitte darum, dass sie dich morgens anrufen und wecken. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Aus-einem-Hotel-auschecken", "language": "de"} |
Einen Skorpionmann lieben | Verglichen mit den anderen Sternzeichen gehören Skorpione zu den besonders gefühlstiefen Persönlichkeitstypen: Skorpion-Männer sind emotional, mysteriös und loyal. Wenn du in einer Beziehung mit einem Skorpion-Mann bist, dann kannst du dich auf Leidenschaft und Intimität gefasst machen. Mit einem Skorpion-Mann auszugehen kann dich stark bereichern, vor allem wenn du weißt, wie ein Skorpion denkt, und du mit seinen Stärken und Schwächen umgehen kannst. Lerne, wie ein Skorpion Zuneigung am besten aufnimmt und wie du dich während emotionaler Konflikte verhalten musst, um eine liebevolle, beständige Beziehung zu führen.
1. **Rechne mit einem leidenschaftlichen Liebhaber, wenn du einen Skorpion datest.** Skorpion-Männer sind hingebungsvoll und selbst wenn sie ihr Herz nicht auf der Zunge tragen, bringen sie ihre starken Emotionen in Liebesbeziehungen gewiss zum Ausdruck. Wenn ein Skorpion in einer Beziehung ist, nutzt er sein von Natur aus ehrgeiziges Wesen, um eine starke, intensive Beziehung aufzubauen.
Manchmal können Skorpione ein wenig zu anhänglich sein. Wenn du etwas mehr Freiraum brauchst, dann lass es deinen Partner wissen! Er wird verstehen können, dass du zwischendurch auch Zeit für dich allein benötigst.
2. **Gehe mit einem Skorpion aus, wenn du nach einer Langzeitbeziehung suchst.** Skorpion-Männer bauen eine starke Bindung zu ihren Partnern auf und ihre Gefühle lassen sich nur schwer ändern, wenn sie sich erst einmal gefestigt haben. Wenn ein Skorpion-Mann liebt, dann liebt er für Monate oder Jahre – vielleicht sogar für den Großteil seines Lebens. Wenn du einen Skorpion daten möchtest, dann stelle dich auf eine lange, erfüllende Beziehung ein.
3. **Frage deinen Skorpion-Partner nach seinen besonderen Interessen.** Skorpione sind von Natur aus wissbegierig. Skorpion-Männer lieben es daher, Neues kennenzulernen oder ihr Wissen zu ihrem Lieblingsthema zu vertiefen. Beschäftige dich mit Themen, die ihn interessieren, und führe ihn auch an neue, interessante Gebiete heran.
Wenn sich dein Skorpion beispielsweise für Astronomie interessiert, dann könntest du mit ihm sein Lieblingsmuseum besuchen. Wenn er hingegen Frisör ist, kannst du ihn nach seiner Meinung zu den derzeitig beliebten Frisuren fragen.
Skorpione interessieren sich oft für tiefgründige Fragen, wie den Sinn des Lebens oder was nach dem Tod passiert.
4. **Erkenne, welchen Wert Skorpion-Männer auf Glaubwürdigkeit legen.** Skorpione fühlen sich von Menschen angezogen, bei denen sie das Gefühl haben, dass sie ihnen vertrauen und ihr wahres Ich offenbaren können. Sei ehrlich zu deinem Skorpion und er wird dir ebenfalls mit Ehrlichkeit begegnen.
Du solltest deine Emotionen vor einem Skorpion nicht verstecken, insbesondere wenn es um wichtige Themen geht.
5. **Achte auf die Schwachpunkte eines Skorpions:** Wenn sich ein Skorpion von seiner negativen Seite zeigt, kann er sich grüblerisch geben und anderen nur schwer vertrauen. Er kann in Bezug auf seinen Partner besitzergreifend reagieren und ist anfällig für Eifersucht. Befasse dich mit den Persönlichkeitsschwächen deines Skorpions und entscheide, ob sie mit deinen eigenen Stärken und Schwächen kompatibel sind.
Charakterschwächen, ob nun sternzeichen- oder anderweitig bedingt, sind keine Entschuldigung für Missbrauch und Gewalt jeglicher Art. Wenn du das Gefühl hast, in einer missbrauchenden Beziehung zu sein, musst du dir sofort Hilfe holen.
6. **Prüfe, ob dein Sternzeichen laut Horoskop zu Skorpion passt.** Obwohl zwei Menschen jedes Sternzeichens eine gesunde Beziehung aufbauen können, sofern beide dies möchten, gibt es astrologisch gesehen gewisse Sternzeichen, die besser zu Skorpionen passen als andere: Krebs, Jungfrau, Steinbock und Fische sollen am besten mit Skorpionen zurechtkommen. Löwen und Wassermänner hingegen verstehen sich mit Skorpionen nicht ganz so gut.
Trenne dich nicht von deinem Partner, nur weil eure Sternzeichen nicht zusammenpassen. Mit etwas Arbeit könnt ihr beide trotzdem eine bedeutsame Beziehung führen.
7. **Führe mit deinem Skorpion-Partner intellektuelle Diskussionen oder Debatten.** Skorpion-Männer schätzen Partnerinnen mit scharfem Intellekt, die ihre Meinung selbstbewusst vertreten. Wenn sich dein Skorpion-Mann für akademische, politische oder andere Themen interessiert, dann stelle ihm Fragen zum jeweiligen Thema. Höre dir seine Meinung an und teile ihm dann mit, wie du zu dem Thema stehst (egal, ob du ihm vollkommen zustimmst oder nicht).
Du könntest beispielsweise Folgendes sagen: „Mir ist aufgefallen, dass du im Umweltverein unserer Schule bist. Wie kamst du dazu?“
Meide kontroverse Themen, bis du ihn besser kennst, damit du ihn nicht versehentlich beleidigst.
Skorpione haben gewöhnlich starke Meinungen. Nimm es nicht persönlich, wenn er leidenschaftlich debattiert. Er versucht nicht, dich zu beleidigen, er erklärt lediglich seine Sicht der Dinge.
8. **Kitzle die emotionale Seite deines Skorpions heraus.** Skorpione neigen dazu, ihre wahren Emotionen zu verstecken. Wenn sich dein Skorpion-Mann aber bei dir sicher fühlt, kann es sein, dass er sich dir auch emotional öffnet. Höre ihm zu, wenn er dir diesen Teil von sich selbst offenbart, damit er sich geliebt fühlt.
Versuche, nicht allzu kitschig zu sein. Skorpionen mögen Gefühlsduseleien meistens nicht.
9. **Unterstütze deinen Skorpion-Partner bei seinen Zielen.** Skorpion-Männer sind sehr ehrgeizig und lieben es, wenn sie die Unterstützung ihrer Partnerin spüren können. Frage deinen Skorpion nach seinen Zielen und wie du ihm unter die Arme greifen kannst. Gratuliere ihm, wenn er eines seiner Ziele erreicht hat, damit er fühlt, dass es dir ebenfalls wichtig ist.
Obwohl du nicht in die Rolle seines „persönlichen Cheerleaders“ schlüpfen musst, kommen Skorpione mit Partnern, die sie von ihren Träumen abhalten, nicht allzu gut zurecht.
Gib deinem Skorpion etwas Freiraum, wenn er an einem wichtigen Projekt arbeitet. Skorpione sind zwar sehr anhänglich, wenn es um ein leidenschaftliches Projekt geht, brauchen sie aber auch Zeit für sich.
10. **Plane Dates im Freien.** Skorpion-Männer lieben es, Zeit in der Natur zu verbringen, insbesondere mit den Menschen, die sie lieben. Je nachdem, was euer Zeitplan zulässt, kannst du mit deinem Skorpion ein Wochenende oder einen Nachmittag lang einen Ausflug in die Natur machen.
Als Wasserzeichen lieben Skorpione Wassersportarten wie Wakeboarding, Angeln, Segeln und Wasserski.
11. **Nimm dir mit deinem Skorpion Zeit für emotionale und körperliche Intimität.** Echte Intimität ist etwas, das bei einem Skorpion Zeit braucht. Der Aufwand wird sich für euch beide aber lohnen. Verbringe oft Zeit mit deinem Skorpion, um beide Elemente dieser Verbindung zu entwickeln.
Du solltest mit deinem Skorpion-Mann erst körperlich intim werden, wenn ihr beide dazu bereit seid. Tiefgründige Gespräche mit ihm zu führen und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen ist ebenso wichtig wie Küssen und Schmusen.
Skorpione sind gewöhnlich offen bezüglich ihrer sexuellen Interessen. Nutze deine Zeit mit deinem Skorpion-Partner, um deine Sexualität zu entdecken.
12. **Teile ihm deine Gefühle und Sichtweisen mit, wenn ihr streitet.** Wenn ein Skorpion-Mann weiß, wie du denkst, trägt dies dazu bei, dass er sich schneller beruhigt und ihr einen Kompromiss finden könnt. Auch wenn Skorpione sehr feinfühlig sind, können sie keine Gedanken lesen. Teile deinem Skorpion daher mit, was du denkst und fühlst, und höre ihm zu, wenn er sich dir ebenfalls öffnet.
Beispielsweise könntest du sagen: „Es hat mich verletzt, als du gesagt hast, dass du meinen Hund nicht magst. Sie bedeutet mir sehr viel und ich glaube, ich habe mich angegriffen gefühlt, als du sie beleidigt hast.“
13. **Sag deinem Skorpion, wenn er zu besitzergreifend ist.** Wenn ein Skorpion-Mann verliebt ist, neigt er dazu, überfürsorglich zu sein, vor allem wenn er sich Sorgen macht, eifersüchtig ist oder sich unsicher fühlt. Sprich mit ihm, wenn du dich eingeengt fühlst, damit er dir mehr Freiraum und Unabhängigkeit gibt.
Sei liebevoll, wenn du dieses Verhalten bei deinem Skorpion bemängelst. Gewöhnlich haben Skorpione das Herz am rechten Fleck, daher könnte es sein, dass ihm sein besitzergreifendes Verhalten gar nicht bewusst war.
Du könntest Folgendes sagen: „Ich weiß, dass du dir Sorgen um mich machst, wenn ich nachts mit dem Bus nach Hause fahre. Ich verspreche dir aber, dass ich vollkommen sicher bin. Ich habe dies schon unzählige Male gemacht. Wie wär’s, wenn ich dich anrufe, sobald ich zu Hause bin?“
14. **Schenke deinem Skorpion taktvolle Kritik.** Trotz ihrer vermeintlich harten Schale haben Skorpionen einen weichen Kern. Scharfe Kritik kann einen Skorpion verletzen und das Vertrauen zwischen euch beeinträchtigen. Achte daher darauf, dass deine Kritik immer konstruktiv ist und dass auf jeden kritischen Kommentar ein Kompliment folgt.
Sage z.B.: „Als du heute mit meiner Freundin gesprochen hast, hatte sie das Gefühl, dass du etwas reserviert warst. Ich weiß, dass du es nicht so gemeint hast, weil du ein so gutes Herz hast. Manchmal wirkst du auf andere aber etwas abgehoben.“
15. **Lass deinen Skorpion-Partner wissen, wenn er deine Grenzen überschreitet.** Sowohl Skorpion- Männer als auch -Frauen sind in ihren Beziehungen gerne dominant, insbesondere in Streitsituationen. Wenn dein Skorpion-Partner für deinen Geschmack zu dominant ist, dann solltest du ihm sagen, dass du deine Unabhängigkeit schätzt und dass du dich darauf konzentrieren möchtest, eine gleichwertige Partnerschaft aufzubauen.
Gleichzeitig solltest du versuchen, nicht jeden Streit zu gewinnen. Konzentriere dich mehr darauf, seine Sichtweise zu verstehen und einen Kompromiss zu finden, anstatt bei seinen Wünschen dichtzumachen.
Sage z.B.: „Ich weiß, dass du das ganze Wochenende mit mir verbringen möchtest, aber ich brauch heute Abend etwas Zeit für mich. Ich würde es wirklich zu schätzen wissen, wenn du dies respektieren könntest und heute Abend etwas mit deinen Freunden oder deiner Familie unternehmen würdest.“ | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Skorpionmann-lieben", "language": "de"} |
Einen Lötkolben reinigen | Falls du einen Lötkolben hast und ihn gut in Form erhalten möchtest, solltest du ihn regelmäßig reinigen. Weil die Spitze des Lötkolbens mit heißen Metallen in Kontakt kommt, ist sie anfällig für Korrosion und Rost. Solange du die Spitze aber gründlich reinigst und verzinnst, kannst du Metallablagerungen und Beschädigungen der Spitze mit der Zeit vorbeugen. Regelmäßig die richtigen Reinigungsmethoden an deinem Lötkolben anzuwenden hilft dir dabei, seinen Zustand jahrelang aufrechtzuerhalten.
1. **Lasse den Lötkolben abkühlen, bevor du ihn reinigst.** Schalte deinen Lötkolben aus und lassen ihn 15 bis 20 Minuten lang abkühlen, bevor du die Spitze reinigst. Das ermöglicht es dir, das Gerät so gründlich wie möglich zu reinigen, ohne Verbrennungen zu riskieren.
Reinige die Spitze sofort nach dem Löten, um Ansammlungen mit der Zeit zu begrenzen. Klebe eine Haftnotiz neben deinen Arbeitsplatz, falls du immer wieder vergisst, die Reinigung des Lötkolbens zur Priorität zu machen.
2. **Wische den Lötkolben mit einem feuchten, Zellulose- und schwefelfreien Schwamm ab.** Nimm einen nassen Schwamm und reibe ihn über den oberen Teil des Lötkolbens. Dieses zuerst zu machen kümmert sich um jegliche leichten Ablagerungen. Es hilft dir außerdem dabei, auf ungefährliche Weise zu erkennen, ob die Spitze noch zu warm ist, um sie mit bloßen Händen zu berühren.
Benutze schwefelfreie Schwämme, die spezifisch fürs Löten gedacht sind, da reguläre Schwämme das Lötzinn nicht so effizient entfernen.
3. **Benutze befeuchtete Stahlwolle, um oberflächliche Flecke oder Rost loszuwerden.** Wenn du deinen Lötkolben nicht regelmäßig reinigst, hat er womöglich hartnäckige Flecke oder Verfärbungen. Nimm ein Stahlwolle-Pad und befeuchte es etwas. Reibe es dann über die Spitze des Lötkolbens, um Rost und starke Verfärbungen zu entfernen.
Stahlwolle ist der einzige Reinigungsartikel, mit dem man gefahrlos Rost oder Flecke entfernen kann. Meide Schleifpapier, welches zu aggressiv für Lötkolbenspitzen ist.
4. **Trage eine Schutzbrille, während du die Spitze verzinnst.** Nach dem reinigen der Spitze ist es ratsam, sie mit einer dünnen, gleichmäßigen Schicht Lötzinn zu überziehen. Das nennt sich „Verzinnen“, und es hilft dabei, die Spitze vor Rost oder Oxidierung zu schützen. Nichtsdestotrotz sind viele Chemikalien in Lötzinn Reizstoffe für die Augen. Lötzinn neigt zum „Spucken“ oder Platzen, falls du versehentlich eine Luftblase triffst. Behalte deshalb die ganze Zeit über eine Schutzbrille auf.
Verzinne den Lötkolben nach jedem Gebrauch, um Rosten vorzubeugen.
Achte darauf, die ganze Zeit über eine Schutzbrille zu tragen, während du einen heißen Lötkolben benutzt.
Obwohl Handschuhe zum Verzinnen nicht erforderlich sind, solltest du dir die Hände hinterher mit Wasser und Seife waschen.
5. **Trage eine geringe Menge frisches Lötzinn auf die Spitze des Lötkolbens auf.** Schmilz in einer dünnen Schicht einen kleinen Punkt Lötzinn über der Spitze. Falls es gleichmäßig aufgetragen wird, erhält das die Wärmeleitung des Lötkolbens in Ordnung, wenn er das nächste Mal benutzt wird, und beugt zusätzlich Rostansammlungen vor.
6. **Halte das Lötzinn mit einem Metallreiniger an seinem Platz.** Nachdem du den Lötkolben ausgeschaltet und ihn abkühlen lassen hast, trage mit einem Mikrofasertuch eine dünne Schicht Metallreiniger über der Spitze auf. Das beugt Staubansammlungen über dem Lötzinn vor und verringert die Wahrscheinlichkeit von Oxidation noch mehr.
7. **Verwende hochwertiges Lötzinn.** Obwohl es möglicherweise kurzfristig kosteneffektiv erscheint, billiges Lötzinn zu verwenden, kann es mit der Zeit Schäden verursachen. Unreinheiten in deinem Lötzinn können Ablagerungen an der Spitze verursachen und ihre wärmeleitenden Fähigkeiten beeinträchtigen.
60/40 oder 50/50 Lötzinn ist ideal, wobei die obere Zahl den Prozentsatz von Zinn im Lötzinn repräsentiert.
8. **Entferne nach jedem Gebrauch Schmutzablagerungen.** Nachdem du eine Sache gelötet hast, schalte den Lötkolben aus und warte, bis er abgekühlt ist. Nimm dann die Spitze ab und klopfe gegen den Kolben, um etwaige Fremdkörper zu lösen. Das hindert Ablagerungen daran, deinen Lötkolben mit der Zeit zu verstopfen und seine Effizient zu beeinträchtigen.
9. **Überprüfe das Kabel des Lötkolbens auf Verbrennungen oder Risse.** Das Kabel eines Lötkolbens ist wegen der großen Hitze, bei der das Gerät benutzt wird, anfällig für Schäden. Falls dir irgendwelche Schäden am Kabel auffallen, lasse es durch einen Elektriker ersetzen.
Lötkolben mit beschädigtem Kabel sind nicht nur ineffizient, sondern es ist auch gefährlich, damit zu arbeiten.
10. **Wische die Spitze des Lötkolbens zwischen den Strichen ab.** Die Spitze des Lötkolbens zu reinigen, während er in Gebrauch ist, resultiert in besserer Lötarbeit. Wische nach jedem Strich mit einem nassen Schwamm über die Spitze des Lötkolbens, um Ansammlungen daran zu vermeiden.
Wenn du mit deiner Lötarbeit fertig bist, hast du weniger von der Spitze abzuputzen, wenn du den Lötkolben in Abständen abwischst, während du ihn benutzt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-L%C3%B6tkolben-reinigen", "language": "de"} |
Bluff spielen | Bluff ist ein Kartenspiel, bei dem man als Erster alle seine Karten loswerden muss, um zu gewinnen. Es hat viele Namen, zum Beispiel I doubt it, Bullshit und Cheat und es gibt viele Variationen. Wenn du immer schon wissen wolltest, wie man Bluff spielt, oder noch nie von dem Spiel gehört hast und wissen möchtest, worm ues geht, wirst du in diesem Artikel lernen, Bluff zu spielen. Und du könntest dabei auch ein paar nützliche Tipps und Tricks lernen!
1. **Die Spieler setzen sich im Kreis hin.** Diese Variante kann von drei bis zehn Personen gespielt werden und man braucht ein gewöhnliches Deck mit 52 Karten. Nehmt die Joker aus dem Deck heraus. Legt ein Pik Ass offen in die Mitte des Kreises, sodass alle Spieler daran kommen.
2. **Mischt das Deck und verteilt die Karten gleichmäßig.** Es ist in Ordnung, wenn es nicht exakt gleich ist, die Anzahl der Karten sollte sich aber von Spieler zu Spieler nicht um mehr als eine unterscheiden. Die Spieler können sich ihr Blatt ansehen, müssen es aber versteckt halten. Die Karten sollen zu jeder Zeit zu sehen sein.
3. **Wählt einen Spieler aus, der anfängt.** Er oder sie muss alle 2en finden, die er hat, und sie mit der Bildseite nach unten auf das Ass legen und sagen "eine 2" oder "drei 2en" usw. Wenn er jedoch keine 2en hat, muss er eine oder mehrere Karten abheben und bluffen. Das Spiel verläuft im Uhrzeigersinn.
Du kannst mit bis zu vier Karten bluffen, je weniger Karten du beim Bluffen aber spielst, desto glaubhafter wird der Bluff sein, denn es ist unwahrscheinlich, dass du alle vier 2en auf der Hand hast. Mit einer Kartenanzahl von mehr als eins zu bluffen ist riskant, der Lohn ist aber größer, weil du mehr Karten loswirst.
4. **Spielt weiter im Uhrzeigersinn.** Der nächste Spieler muss alle seine 3en ablegen, der nächste Spieler die 4en und so weiter. Nach den Königen geht das Spiel zurück zu den Assen. Wie bei der ersten Runde muss ein Spieler, wenn er keine Karten der nächsten Zahl hat, bluffen und riskieren, den ganzen Stapel aufnehmen zu müssen. Es gibt nicht die Möglichkeit zu passen.
5. **Ruft "Bluff", wenn ihr es möchtet.** Zu jedem Zeitpunkt im Spiel kann ein Spieler, wenn er glaubt, dass ein anderer Spieler blufft, "Bluff" sagen, direkt nachdem derjenige die Karten abgelegt hat. Wenn die herausgeforderten Karten nicht das waren, was der Spieler gesagt hat, muss derjenige, der geblufft hat, alle Karten vom Stapel aufnehmen. Wenn der Spieler jedoch nicht geblufft hat, muss der Herausforderer alle Karten vom Stapel nehmen.
Wenn die Herausforderung abgeschlossen ist, ist der nächste Spieler mit der nächsthöheren Zahl dran.
6. **Spielt, bis ein Spieler keine Karten mehr hat.** Das beendet das Spiel und der Spieler hat gewonnen.
7. **Die Spieler setzen sich im Kreis hin.** Diese Version kann von drei oder mehr Personen gespielt werden, funktioniert aber am besten mit weniger als sechs. Man braucht ein gewöhnliches Kartendeck mit 52 Karten. Nehmt die Joker aus dem Deck heraus.
8. **Mischt die Karten und verteilt sie gleichmäßig.** Es ist in Ordnung, wenn es nicht exakt ist, die Anzahl der Karten der Spieler sollte sich aber nicht um mehr als eine unterscheiden. Die Spieler können sich ihre Karten ansehen, müssen sie aber versteckt halten. Die Karten sollten zu jeder Zeit zu sehen sein.
9. **Wählt einen Spieler aus, der anfängt.** Dieser Spieler muss eine einzelne Karte in die Mitte des Kreises legen, mit der Bildseite nach unten. Er soll die Zahl der Karte nennen, ob es eine Königin, eine 2 usw. ist. Wenn er sich dafür entscheidet, kann er eine Karte spielen, die nicht zu der genannten Zahl passt.
10. **Setzt die Runde fort.** Es wird im Uhrzeigersinn gespielt. Der nächste Spieler hat zwei Auswahlmöglichkeiten. Er kann aussetzen, ohne eine Karte zu spielen, oder eine einzelne Karte mit der Bildseite nach unten auf den Stapel legen. Indem er eine Karte spielt, gibt er an, dass sie dieselbe Zahl hat wie die erste Karte, das kann wahr sein oder auch nicht.
Zu passen ist die sicherere Wahl, wenn ein Spieler keine Karten hat, die zu der Zahl dieser Runde passen, durch Bluffen wird man aber schneller seine Karten los.
Du kannst auch bluffen, wenn du eine Karte mit der Zahl dieser Runde hast. Das könnte eine riskante, aber wirkungsvolle Strategie sein, wenn du zum Beispiel mehrere Karten mit der Zahl dieser Runde hast. Die anderen Spieler werden keinen Grund haben zu erwarten, dass es nicht die richtige ist, besonders früh in der Runde, und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie dich herausfordern. Du kannst dann in späteren Runden Karten verwenden, die tatsächlich zu der Zahl passen, wenn es wahrscheinlicher ist, dass die Spieler fälschlicherweise annehmen, dass du bluffst.
11. **Ruft "Bluff", wenn einer von euch es möchte.** Wenn zu einem beliebigen Zeitpunkt des Spiels ein Spieler glaubt, dass der andere blufft, kann er "Bluff!" sagen, direkt nachdem eine Karte abgelegt wurde. Der herausgeforderte Spieler dreht nun die herausgeforderte Karte um. Wenn es die falsche Karte ist, muss der Spieler, der geblufft hat, alle Karten vom Stapel auf die Hand nehmen. Wenn er jedoch nicht geblufft hat, muss der Herausforderer alle Karten vom Stapel nehmen.
12. **Beendet die Runde.** Die Runde geht weiter, bis entweder alle Spieler passen, womit sie sagen, dass es keine Karten mehr mit dieser Zahl gibt, oder der Bluff eines Spielers herausgefordert wurde.
Wenn alle passen, wird der Stapel weggeräumt, ohne dass die Karten gezeigt werden, und der Spieler, der als letzter gepasst hat, beginnt eine neue Runde.
Wenn ein Spieler herausgefordert wird, beginnt der Spieler, der die Herausforderung gewinnt, die nächste Runde.
13. **Beendet das Spiel.** Das Spiel endet, wenn ein Spieler an der Reihe ist, der nur noch eine Karte übrig hat, und diese Karte entweder zu der aktuellen Zahl der Runde passt oder er eine neue Runde beginnt.
14. **Die Spieler sitzen sich gegenüber.** Diese Variante wird von zwei Spielern gespielt. Man braucht ein gewöhnliches Kartendeck mit 52 Karten. Nehmt die Joker aus dem Deck heraus.
15. **Mischt die Karten und verteilt sie gleichmäßig.** Beide Spieler sollten 25 Karten haben. Sie können sich ihre Karten ansehen, müssen sie aber versteckt halten. Die Karten sollten zu jeder Zeit zu sehen sein.
16. **Wählt einen Spieler aus, der anfängt.** Dieser Spieler muss eine einzige Karte in die Mitte des Kreises legen, mit der Bildseite nach unten. Er soll die Zahl der Karte ausrufen, ob es eine Königin ist, eine 2 usw. Wenn er sich dazu entscheidet, kann er eine Karte spielen, die nicht zu der ausgerufenen Zahl passt.
17. **Setzt die Runde fort.** Das Spiel verläuft im Uhrzeigersinn. Der nächste Spieler hat zwei Auswahlmöglichkeiten. Indem er eine Karte ausspielt, gibt er an, dass sie dieselbe Zahl hat wie die erste Karte, das kann wahr sein oder nicht.
Zu passen ist die sicherere Wahl, wenn ein Spieler keine Karten hat, die zu der Zahl der Runde passen, mit Bluffen wird man aber schneller seine Karten los.
Du kannst auch wenn du eine Karte hast, die zu der Zahl der Runde passt, bluffen und eine andere Karte spielen. Das kann eine wirkungsvolle Strategie sein, weil der andere Spieler keinen Grund hat zu glauben, dass eine Karte nicht zu der Zahl passt, wenn er nicht alle Karten dieser Zahl auf der Hand hat. Dann kannst du später mehr von deinen Karten spielen und tatsächlich Karten mit dieser Zahl verwenden.
18. **Sagt "Bluff", wenn ihr es wollt.** Wenn ein Spieler zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Spiel glaubt, dass ein anderer Spieler blufft, kann er "Bluff!" sagen, direkt nachdem die Karte abgelegt wurde. Der herausgeforderte Spieler dreht nun die herausgeforderte Karte um. Wenn es die falsche Karte ist, muss der Spieler, der geblufft hat, alle Karten vom Stapel aufnehmen. Wenn er jedoch nicht geblufft hat, muss der Herausforderer alle Karten vom Stapel aufnehmen.
19. **Sagt "Zwang", wenn ihr es wollt.** Immer wenn ein gegnerischer Spieler gerade eine Karte gespielt hat, kann ein Spieler "Zwang!" sagen. Dadurch wird der andere Spieler gezwungen, eine weitere Karte aus seiner Hand abzulegen, die zu der Zahl dieser Runde passt. Wenn der Spieler das nicht kann, muss er den Stapel aufnehmen. Wenn der Spieler eine Karte mit der richtigen Zahl aus seiner Hand ablegen kann, muss der Herausforderer den Stapel nehmen.
Ein Spieler kann bei seiner letzten Karte nicht "gezwungen" werden.
20. **Beendet die Runde.** Die Runde geht weiter, bis alle Spieler passen oder jemand herausgefordert wird, sei es durch "Bluff!" oder "Zwang!".
Wenn beide Spieler passen, wird der Stapel beiseite gelegt, ohne dass die Karten gezeigt werden und der Spieler, der als letzter gepasst hat, beginnt eine neue Runde.
Wenn ein Spieler herausgefordert wird, beginnt der Spieler, der die Herausforderung gewinnt, die nächste Runde.
21. **Beendet das Spiel.** Das Spiel endet, wenn ein Spieler an der Reihe ist, der eine Karte übrig hat, und die Karte entweder zu der aktuellen Zahl der Runde passt oder er eine neue Runde beginnt. Dieser Spieler hat gewonnen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Bluff-spielen", "language": "de"} |
Ein bootfähiges Windows XP Image aus einem Ordner erstellen | Falls Windows XP auf deinem Computer bereits vorinstalliert war, aber keine Installations-CD mitgeliefert wurde, fragst du dich möglicherweise, wie du dein Betriebssystem im Notfall neu installieren kannst. Glücklicherweise kannst du eine Installations-CD für Windows XP mithilfe der Dateien auf deiner Festplatte anfertigen. Folge dazu einfach dieser Anleitung.
1. **Erstelle einen neuen Ordner.** Nenne ihn der Einfachheit halber WINXP und lege ihn im Stammverzeichnis deiner Festplatte an. In dieser Anleitung gehen wir davon aus, dass du den Ordner als "C:\WINXP\" angelegt hast. In diesem Ordner werden die Installationsdateien für Windows XP vorübergehend gespeichert werden.
2. **Kopiere die Installationsdateien.** Um eine bootfähige CD aus deinem Windows-Ordner erstellen zu können, musst du einen i386-Ordner auf deinem Computer haben. Er sollte sich im Stammverzeichnis von der Festplatte befinden, auf der Windows XP installiert ist, üblicherweise "C:\i386\".
Kopiere den Ordner in deinen WINXP-Ordner, den du im ersten Schritt erstellt hast. Achte darauf, dass du die Dateien kopierst und nicht verschiebst. Um ganz sicherzugehen, klicke mit der rechten Maustaste auf den i386-Ordner und wähle "Kopieren". Begib dich anschließend in den WINXP-Ordner, klicke mit der rechten Maustaste und wähle "Einfügen". Die Daten werden dann in den Ordner kopiert. Abhängig von der Geschwindigkeit deines Computers kann dies einige Minuten dauern.
Nach dem Kopieren sollte sich der i386-Ordner innerhalb des WINXP-Ordners befinden. Der Verzeichnisname sollte "C:\WINXP\i386\" lauten.
3. **Erstelle die Windows-Textdatei.** Öffne den WINXP-Ordner und klicke mit der rechten Maustaste in das Fenster. Wähle die Option "Neu" und dann "Textdokument". Dadurch erstellst du eine neue Textdatei in dem Ordner. Öffne das Textdokument und gib "Windows " ein, ohne Anführungszeichen und einem Leerzeichen dahinter. Drücke danach einmal die Eingabetaste.
Klicke Speichern und wähle als Dateinamen "WIN51". Gib die Anführungszeichen mit ein, damit die Datei keinen Dateityp zugewiesen bekommt.
4. **Erstelle die entsprechenden Kopien für deine Windows-XP-Version.** Abhängig von der installierten Version von Windows XP musst du eine bestimmte Kopie deiner gerade erstellten Datei machen. Alle erstellten Dateien sollten sich im WINXP-Ordner befinden.
Erstelle eine Kopie der Datei und nenne sie WIN51IC
Erstelle zusätzlich zu der oben genannten Datei noch eine Kopie mit dem Namen WIN51IC.SP1
Erstelle zusätzlich zu der oben genannten Datei noch eine Kopie mit dem Namen WIN51IC.SP2
Erstelle zusätzlich zu der oben genannten Datei noch eine Kopie mit dem Namen WIN51IC.SP3
Erstelle eine Kopie der Datei und nenne sie WIN51IP
Erstelle zusätzlich zu der oben genannten Datei noch eine Kopie mit dem Namen WIN51IP.SP1
Erstelle zusätzlich zu der oben genannten Datei noch eine Kopie mit dem Namen WIN51IP.SP2
Erstelle zusätzlich zu der oben genannten Datei noch eine Kopie mit dem Namen WIN51IP.SP3
5. **Integriere das aktuellste Service Pack.** Falls du zusätzlich zu deiner Windows-XP-Installation ein Service Pack installiert hast, musst du es in deine Installation integrieren. Denn obwohl das System durch das installierte Service Pack nachgerüstet wird, bleiben die Installationsdateien unverändert.
Lade dir die Installationsdatei für das aktuellste Service Pack von der Microsoft-Website. Stelle sicher, dass du das SP herunterlädst, das du als Letztes installiert hast. In dieser Anleitung gehen wir davon aus, dass du das Service Pack 3 in deine Installation integrieren möchtest. Benenne die heruntergeladene Datei in XPSP3.EXE um und verschiebe sie in das Stammverzeichnis von deinem Laufwerk C:, um leichter darauf zugreifen zu können.
Öffne die Eingabeaufforderung. Klicke auf "Start" → "Ausführen", gib "cmd" ein und drücke die Eingabetaste. Dadurch öffnest du die Eingabeaufforderung. Gib den folgenden Befehl ein und drücke die Eingabetaste:C:\XPSP3.EXE /integrate:C:\XPSETUP
6. **Lade dir den Windows-Bootsektor herunter.** Du kannst den Windows-Bootsektor legal und kostenlos auf verschiedenen Webseiten herunterladen. Achte darauf, dass es sich dabei um eine vertrauenswürdige Quelle handelt und dass der Bootsektor in der richtigen Sprache ist.
Verschiebe das Boot-Image in das Stammverzeichnis deines Laufwerks C:. Die Datei heißt für gewöhnlich w2ksect.bin. Du benötigst sie später während des Brennvorgangs.
7. **Lade dir ImgBurn herunter und installiere es.** Es gibt eine Vielzahl von kostenlosen Brennprogrammen, die es dir ermöglichen, bootfähige CDs zu erstellen. In dieser Anleitung gehen wir davon aus, dass du ImgBurn verwendest. Bevor du mit dem Brennen beginnen kannst, musst du einige Änderungen in den Einstellungen vornehmen.
8. **Passe die Einstellungen an.** Öffne ImgBurn und wechsle in den "Build Mode". Wähle unter "Output" aus, ob du auf eine leere CD brennen oder eine Image-Datei erstellen willst.
Ziehe deinen WINXP-Ordner in das ImgBurn-Fenster.
Wechsle zur Registerkarte "Options". Ändere "File System" zu "ISO9660 + Joliet". Stelle sicher, dass ein Häkchen neben der Option "Recurse Subdirectories" ist.
Wähle die Registerkarte "Bootable Disc" aus. Setze ein Häkchen bei "Make Image Bootable", um das Image bootfähig zu machen. Im Dropdown-Menü neben "Emulation Type" wählst du die Option "None (Custom)" aus. Klicke auf das Ordner-Symbol neben "Boot Image" und wähle die Datei w2ksect.bin aus, die du vorhin heruntergeladen hast. Ändere den Wert bei "Sectors to Load" von 1 zu 4.
9. **Klicke auf den "Build"-Button (Start des Brennvorgangs).** Bestätige die Änderungen, die du gerade vorgenommen hast. Gib eine beliebige Bezeichnung für den Datenträger ein. Anschließend beginnt der Brennvorgang. Die Dauer hängt von der Geschwindigkeit deines CD-Brenners ab. Sobald der Brennvorgang abgeschlossen ist, kannst du die CD als normale bootfähige Installations-CD für Windows XP verwenden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-bootf%C3%A4higes-Windows-XP-Image-aus-einem-Ordner-erstellen", "language": "de"} |
Aufhören, in einer Beziehung zu viel nachzudenken | Vielleicht bist du mit jemandem zusammen, dem du nicht ganz so sehr vertraust, wie du es eigentlich tun solltest, und manchmal gehen irgendwie deine Gedanken mit dir durch. Wenn derjenige mal nicht ans Telefon geht, glaubst du gleich, dass er dich betrügt oder sonst irgendetwas hinter deinem Rücken treibt. Kommt dir das bekannt vor? Aber diese Denkweise ist nicht nur schädlich für dich selbst sondern auch für deine Beziehung, und deshalb solltest du so schnell wie möglich etwas daran ändern. Überwinde diese negativen Gedanken, indem du sie bewusst loslässt, bring deinen Geist wieder in Balance und versuch gemeinsam mit deinem Partner, eure Beziehung zu stärken.
1. **Atme** Wenn deine Gedanken mit dir durchgehen, atme dich wieder ins Gleichgewicht. Je besser du atmest, desto ruhiger wirst du werden. Zieh die Luft tief durch die Nase ein und lass sie über drei Sekunden langsam durch den Mund wieder entweichen, bis du dich beruhigt hast.
2. **Such nach einer schnellen Möglichkeit, deine Sorgen zu zerstreuen.** Meistens gibt es sicher Mittel und Wege, wie das möglich ist. Anstatt dich von deinen Gedanken zerfressen zu lassen, solltest du aktiv werden! Versprochen, du wirst dich gleich besser fühlen.
Wenn dein Partner zum Beispiel nicht auf deine Textnachrichten antwortet, ruf ihn an und erkundige dich, ob alles okay ist.
Falls er auch nicht ans Telefon geht, stelle dir an deinem Telefon einen Timer auf eine Stunde ein und mach während dieser Zeit etwas anderes. Nimm ein heißes Bad, mach ein Nickerchen oder schau deine Lieblingsserie an. Wenn der Timer klingelt, kannst du es noch einmal probieren, aber bis dahin hat dich dein Partner sicher schon zurückgerufen!
3. **Setz deinen negativen Gedanken die entsprechenden Antworten entgegen.** Wenn deine Gedankenspirale losdreht, konfrontiere die schlechten Gedanken auf der Stelle. Anstatt dir selbst dabei zuzusehen, wie du dir Worst-Case Szenarios ausmalst, solltest du dir überlegen, welche wohl die realistischste Erklärung ist.
Wenn du also seit Stunden nichts von deinem Schatz gehört hast, fürchtest du womöglich, dass er fremdgeht. Aber denk doch noch einmal nach: Vielleicht hat er dir sogar erzählt, dass er einen stressigen Tag auf der Arbeit vor sich hat, und er hat sich einfach noch eine Runde hingelegt.
4. **Finde etwas, das dich zum Lachen bringt, Lachen ist immer noch die beste Medizin.** Manchmal zerdenkt man Dinge einfach, weil man schlechte Laune hat. Heb deine Laune, indem du dir zum Beispiel im Internet witzige Videos abschaust.
5. **Lenk dich ab.** Anstatt dir den Kopf zu zerbrechen, sei produktiv oder beschäftige dich mit etwas, das dir Spaß macht. Dreh die Musik auf und tanz durch die Wohnung oder ruf mal wieder deine Mama an. Oder du gehst heiß duschen oder machst einen Spaziergang in der Sonne.
Ablenkung ist kurzfristig eine gute Lösung, langfristig solltet ihr die Probleme allerdings nicht unter den Teppich kehren, sondern euch mit ihnen auseinandersetzen. Wenn ihr nicht die Gründe für dein Misstrauen beseitigt, werdet ihr wieder und wieder in Streit geraten, und euer Vertrauensverhältnis könnte nachhaltig gestört werden.
6. **Ruf einen Freund an, der dich wieder runterbringt.** Ein Gespräch mit einem Freund kann dir dabei helfen, die Situation etwas rationaler zu betrachten. Bevor du durchdrehst, häng dich ans Telefon und lass von einer neutralen Person einschätzen, ob deine Sorge begründet sein kann oder nicht.Wenn nicht, dann lass sie auch los und beschäftige dich mit etwas anderem. Allerdings solltest du dir natürlich nur Rat bei Freunden holen, bei denen du darauf vertrauen kannst, dass sie die Lage wirklich sachlich betrachten können. Jemand, der ebenso überall Gespenster sieht wie du, ist eher keine gute Wahl.
7. **Such dir Hilfe bei einem Psychologen, wenn du glaubst, dass eine ernsthafte Problematik dahintersteckt.** Wenn du spürst, dass deine Ängste immer schlimmer werden, leidest du vielleicht an einer psychischen Störung. Es ist ganz normal, dass man sich in einer Beziehung manchmal Sorgen macht, aber wenn du dir nur noch den Kopf zerbrichst und vor lauter Denken gar nicht mehr glücklich und produktiv sein kannst, such dir Hilfe. Es gibt viele speziell ausgebildete Leute, die mit dir deine Probleme aufarbeiten können, damit du am Ende eine glücklichere Beziehung führen kannst.
Bist du an der Uni? Viele Unis bieten kostenlose Beratungsstellen an, an die man sich wenden kann, wenn man persönliche Probleme hat. Ansonsten kannst du auf der Webseite deiner Krankenversicherung nachschauen, mit welchen Therapeuten diese zusammenarbeitet. Du kannst dich auch von deinem Hausarzt zu einem Psychologen überweisen lassen. Als letzte Möglichkeit tut es noch eine Google-Suche.
8. **Meditiere** Meditation hilft dabei, negative Gedanken verstummen zu lassen und richtet deinen Fokus wieder auf die wichtigen Dinge. Nimm dir jeden Tag mindestens zehn Minuten Zeit, setze dich an einen ruhigen Ort, an dem dich niemand stören wird, und konzentriere dich auf nichts anderes als deinen Körper und deine Atmung.
Wenn du noch nie zuvor meditiert hast, kannst du eine App wie Headspace oder Calm zu Hilfe nehmen.
9. **Leg dein Telefon öfter mal an die Seite.** Dein übertriebenes Nachdenken wird vielleicht teilweise davon ausgelöst, dass du mit deinem Telefon verwachsen bist. Wahrscheinlich schaust du alle zwei Minuten darauf und wartest auf eine Nachricht oder einen Anruf von deinem Partner. Logg dich einfach mal bewusst aus, anstatt wie besessen auf ein Lebenszeichen zu lauern.
Lass das Telefon ruhig mal ganz zuhause, wenn du mit Freunden ausgehst. Während der Arbeit oder deines gemütlichen Fernsehabends solltest du es zumindest auf Lautlos stellen.
10. **Gewöhn dir an, dir täglich positive Mantras vorzusagen.** Unter Umständen resultiert deine Unsicherheit auch aus einem geringen Selbstwertgefühl. Vielleicht machst du dir Gedanken, dass du nicht genug für deinen Partner sein könntest, dass er etwas Besseres verdient hat. Diesen Gedanken kannst du begegnen, indem du dir jeden Morgen oder immer, wenn du dich schlecht fühlst, ein bestimmtes Mantra aufsagst.
Ein solches Mantra könnte sein: „Ich bin schön, ich bin klug, ich verdiene es, geliebt zu werden.“
11. **Nimm dir Zeit für dich, ganz ohne deinen Partner.** Auch wenn du möglicherweise gern deine gesamte Freizeit mit deinem Partner verbringen würdest, damit du ihn im Auge behalten kannst, bleib eine eigenständige Person. Natürlich ist es schön, gemeinsame Zeit zu verbringen, aber deine Beziehung zu dir selbst ist die wichtigste in deinem Leben. Mach mindestens an einem Tag in der Woche etwas nur für dich. Erinnere dich daran, dass du nicht nur ein Teil einer Beziehung bist, sondern noch eine wertvolle Identität außerhalb dieser Beziehung hast.
Verbring mehr Zeit mit deinen Hobbys wie Lesen, Schreiben, Laufen oder Tanzen.
Je aktiver du abseits du deiner Beziehung bist, desto weniger Zeit hast du, dir Gedanken zu machen.
12. **Achte auf dich.** Es ist schwierig, einen gesunden Geist in einem aus dem Ungleichgewicht geratenen Körper zu pflegen. Du solltest versuchen, wenigstens sieben Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen, dreimal pro Woche Sport zu treiben und dich gesund zu ernähren.
Versuch, dich wenigstens eine halbe Stunde jeden Tag zu bewegen. Jogg durch die Nachbarschaft, geh ins Studio trainieren oder mach Yoga, wenn du lieber entspannt zuhause etwas für deinen Körper tun möchtest.
13. **Überleg dir, was deine Zweifel verursacht.** Werd dir deiner selbst bewusst und untersuch ganz bewusst, was deine Sorgen und Zweifel verursacht. Du kannst die Probleme nicht ansprechen, wenn du sie nicht benennen kannst. Schreib am besten auf, was dich bewegt, wann immer dich diese Gefühle von Zweifel und Misstrauen befallen, Dann reflektier über das, was du vor dir auf dem Papier siehst.
Vielleicht entdeckst du zum Beispiel, dass es bei deinen Ängsten in erster Linie darum geht, dass du dich wertlos und nicht gut genug für deinen Partner fühlst, das Problem also ganz allein bei dir liegt.
14. **Feiert das Gute in eurer Beziehung.** Du magst zu viel über sie nachdenken, aber dabei findest du sicher auch immer wieder wunderbare Dinge, die dich und deinen Partner verbinden. Vielleicht ist er besonders aufmerksam, oder ihr könnt toll miteinander lachen und Spaß haben. Dann tut genau diese Dinge miteinander. Zeig deinem Partner, wie viel dir diese Gemeinsamkeiten bedeuten.
Besucht Freizeitparks, macht einen Kurs zusammen oder geht ins Kino.
Sag zum Beispiel so etwas wie „Danke, Schatz, dass du dich immer so liebevoll ums Abendessen kümmerst, ich weiß es wirklich zu schätzen!“
15. **Sprecht über eure Wünsche und Bedürfnisse.** Deine Unsicherheit resultiert möglicherweise aus unausgesprochenen Problemen in eurer Beziehung. Sprich offen und ehrlich mit deinem Partner darüber, was du dir von ihm wünschst. Hör dir auch seine Sicht und seine Bedürfnisse an. Findet Kompromisse, mit denen ihr beide gut leben könnt.
Möglicherweise nervt es dich, wenn dein Partner nicht gleich anruft, wenn er von einem Abend mit seinen Freunden wieder zurück ist. Frag ihn doch einfach mal in einem guten Moment, ob er dir diesen Gefallen in Zukunft tun würde.
Finde heraus, welche Veränderungen dein Partner sich von dir wünschen würde. Sag etwa: „Ich weiß, dass ich ziemlich viel von dir verlange, aber ich bin ebenfalls bereit, an mir zu arbeiten. Was könnte ich tun, damit es besser läuft?“ Vielleicht bittet er dich um ein wenig mehr Raum – das ist völlig okay! Gib ihm, was wer braucht, und lass ihn mal die Zeit finden, dich zu vermissen.
Denk daran, dass man in einer Beziehung zwar die Gesellschaft des anderen suchen und Zeit mit ihm teilen soll, aber nicht von ihm erwarten kann, dass er alle Probleme löst, die man mit sich selbst hat. Das kannst nur du selbst für dich tun.
16. **Beschäftige dich, wenn dein Partner nicht in deiner Nähe ist.** Wenn dein Partner mal verreist oder einfach mit Freunden unterwegs ist, solltest du ihn auf keinen Fall alle paar Minuten mit Anrufen und Nachrichten nerven! Gib ihm Raum, sodass er die Zeit genießen kann. Geh halt selbst auch mit deinen Freunden aus, mach Frühjahrsputz oder such dir sonst irgendwas zu tun, um dir die Zeit zu vertreiben.
17. **Nimm deinen Partner beim Wort.** Statt ständig mit der Lupe nach Ungereimtheiten in den Erzählungen deines Partners zu suchen, vertrau ihm doch einfach mal. Schenk seinen Worten Glauben, solange er dir nicht absolut Grund gibt, dies nicht mehr zu tun. Sinnloses Misstrauen frisst nicht nicht nur dich innerlich auf sondern eure ganze Beziehung. Sollten sich doch einmal fragwürdige Situationen ergeben, bitte ihn noch einmal ausdrücklich, die Wahrheit zu sagen, und dann glaub ihm auch.
Solltest du natürlich absolut sichere Beweise haben, dass derjenige dich anlügt, ist es vielleicht an der Zeit, die Beziehung zu beenden.
18. **Redet miteinander, wenn es Probleme gibt.** Wirf nicht mit Anschuldigungen um dich oder lass das Telefon deines Partners Sturm klingeln, sondern redet miteinander. Warte eben, bis derjenige nach der Arbeit etwa Zeit gehabt hat um herunterzufahren, bis du ein Problem ansprichst.
Sag etwa: „Hey Schatz, ich wollte dir nicht bei der Arbeit auf die Nerven gehen, aber ich musste an gestern Abend denken. Es hat mich wirklich verletzt, wie du mich angebrüllt hast. Ich weiß, dass du sauer warst, aber das ist trotzdem nicht okay.“
19. **Zeig dich in der Beziehung verletzlich.** Verletzlichkeit hat auch etwas damit zu tun, sich authentisch zu offenbaren, mit all deinen Macken, kleinen Geheimnissen und dunklen Seiten, ohne dich dafür zu schämen. So kann Vertrauen gestärkt werden und die Beziehung hat eine Chance zu wachsen und zu reifen. Kommunizier deinem Partner gegenüber ganz offen deine Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche und mach kein Geheimnis daraus. Natürlich braucht es etwas Mut und birgt ein gewisses Risiko, aber am Ende kannst du damit eigentlich nur gewinnen.
20. **Ist das Vertrauen verloren, überleg dir, ob die Person dich überhaupt noch verdient hat.** Warst du schon immer so unsicher und skeptisch in Beziehungen, oder ist das eine Angewohnheit, die speziell deinen momentanen Partner betrifft? Vielleicht siehst du ja gar keine Gespenster, sondern derjenige ist wirklich nicht vertrauenswürdig? Anstatt mit jemandem zusammenzubleiben, der dich belügt, betrügt und dir nur leere Versprechungen macht, beende die Beziehung besser heute als morgen. Achte in Zukunft darauf, dich nur auf eine Beziehung mit jemandem einzulassen, der ehrlich und zuverlässig ist. Und vergiss nicht: Das Ende einer Beziehung ist nicht das Ende der Welt. Es ist nur der Abschluss eines lehrreichen Kapitels.
Auch wenn dein Partner dein Vertrauen letztlich nicht missbraucht hat, wenn die Beziehung dir mehr schadet als nutzt, solltest du sie überdenken. Hast du mit immensem Stress zu kämpfen, weil du dir ständig den Kopf über deine Partnerschaft zerbrichst, dann schreib doch mal eine Liste, in der du die positiven Dinge in deiner Beziehung den negativen gegenüberstellst. Eine solche Liste kann dir helfen, dir darüber klar zu werden, ob es sinnvoll ist, die Beziehung weiterzuführen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Aufh%C3%B6ren,-in-einer-Beziehung-zu-viel-nachzudenken", "language": "de"} |
Deinem Hund nach der Geburt helfen | Die Instinkte einer trächtigen Hündin helfen ihr, richtig zu reagieren und durch die Geburt zu kommen. Der Besitzer sollte wissen, wie er der Hündin helfen kann, damit sie und ihre Welpen gesund und sicher sind.
1. **Bring deine Hündin für eine Untersuchung zum Tierarzt.** Mach einen Termin mit dem Tierarzt aus, damit er sich deine trächtige Hündin ansehen kann. Der Tierarzt wird die Trächtigkeit bestätigen und sie auf Komplikationen hin untersuchen.
2. **Richte ein Nest für deine Hündin ein.** Stelle deiner Hündin mindestens eine Woche vor dem Geburtstermin ein Nest zur Verfügung. Du solltest ihr den Platz geben, den sie braucht, indem du ihr das Hundebett oder eine Box mit Handtüchern und Decken für mehr Bequemlichkeit zur Verfügung stellst.
Wähle einen Bereich aus, der abgesondert ist, etwa einen separaten Raum, damit sie ungestört ist und Ruhe hat.
3. **Stelle Futter und Wasser im oder in der Nähe des Nestes bereit.** Sorge dafür, dass deine Hündin leichten Zugang zu Futter und Wasser hat. So kann sie auch bei ihren Welpen bleiben, wenn sie frisst und trinkt.
4. **Gib deiner Hündin Welpenfutter.** Die trächtige Hündin sollte hochwertiges Welpenfutter mit viel Protein und Kalzium fressen. Dies bereitet ihren Körper darauf vor, große Mengen Milch zu produzieren.
Deine Hündin sollte Welpenfutter fressen, bis die Welpen entwöhnt sind.
5. **Beobachte deine Hündin während der Geburt.** Wenn es sie nicht nervös macht, wenn du da bist, beobachte deine Hündin während der Geburt. Du musst ihr nicht auf die Pelle rücken. Sei darauf gefasst, dass es ihr während der Wehen nicht gut geht, wie bei einer Frau. Dies gehört dazu.
Oft werden die Welpen mitten in der Nacht geboren, wenn du schläfst. Gewöhne dir an, gleich nach dem Aufstehen nach deiner Hündin zu schauen, wenn der Geburtstermin näher rückt.
6. **Achte darauf, dass die Mutter ihre Welpen gleich sauber macht.** Die Mutterhündin sollte ihre Welpen gleich nach der Geburt sauber machen. Gib ihr eine Minute, die Fruchthaut vom Welpen zu entfernen und ihn zu lecken und zu säubern. Wenn deine Hündin länger braucht, solltest du eingreifen, die Fruchthaut entfernen und den Welpen gründlich trockenreiben und die Atmung stimulieren.
Falls notwendig kannst du die Nabelschnur etwa 2.5 cm über dem Bauch des Welpen abbinden und mit einer sauberen Schere abschneiden.
7. **Achte darauf, dass die Welpen zu trinken beginnen.** Die Welpen sollten innerhalb von 1-3 Stunden nach der Geburt anfangen zu trinken. Du musst den Welpen vielleicht direkt vor eine Brustwarze setzen und etwas Milch herausdrücken, damit er es versteht.
Wenn der Welpe absolut nicht trinken will oder die Hündin ihn nicht trinken lassen möchte, stimmt vielleicht etwas mit dem Welpen nicht. Er könnte etwa eine Gaumenspalte haben. Öffne das Maul des Welpen und schau dir den Gaumen an. Es sollte eine solide Oberfläche ohne irgendwelche Löcher zu den Stirnhöhlen sein. Besprich dich mit deinem Tierarzt, wenn du dir Sorgen machst.
Du musst den Welpen vielleicht mit einer Tube oder einer Flasche mit Muttermilchersatz füttern, wenn er nicht trinken kann, aber ansonsten gesund ist.
8. **Zähl die Welpen.** Wenn die Welpen geboren sind, zähle sie, damit du genau weißt, wie viele es sind. So behältst du den Überblick.
9. **Entferne die Plazentas nicht sofort.** Die Mutterhündin will die Plazentas vielleicht fressen, was nicht gefährlich ist. Du musst sie nicht gleich entsorgen. Wenn sie sie nicht frisst, wirf sie in den Müll.
Manchmal führt das Fressen der Plazentas zu späterem Erbrechen.
Denk daran, dass jeder Welpe seine eigene Plazenta haben wird.
10. **Halte den Geburtsbereich warm.** Welpen können ihre Körpertemperatur nicht so gut steuern und müssen warmgehalten werden. Sorge dafür, dass ein Teil des Geburtsbereichs in den ersten Tagen nach der Geburt ca. 30°C hat. Dann kannst du die Temperatur auf 24-27°C senken.
Sorge in einer Ecke der Welpenbox mit einer Wärmelampe für extra Wärme. Wenn einem Welpen kalt wird, wird er sich nicht viel bewegen. Achte darauf, dass der Geburtsbereich warm ist und der Welpe in der Nähe seiner Mutter und der anderen Welpen bleibt.
11. **Bring die Mutter und die Welpen für eine Untersuchung zum Tierarzt.** Mach mit deinem Tierarzt nach der Geburt einen Termin aus. Der Tierarzt wird sicherstellen, dass die Mutter richtig heilt und die Welpen wachsen.
12. **Halte andere Hunde von der Mutter und den Welpen fern.** Wenn der Vater der Welpen dir gehört, sorge dafür, dass er sich in einem anderen Bereich aufhält als die Hündin und die Welpen. Andere Hunde sollten die Mutter und ihre Welpen ebenfalls in Ruhe lassen. Es könnte zu einem Kampf zwischen den Hunden kommen, was zu einer Gefahr für die Welpen werden kann. Die Hündin könnte aggressiv werden, da sie ihre Welpen verteidigen möchte. Das ist normal und du solltest sie für diesen Instinkt nicht bestrafen.
Aggression aus Schutz kann auch gegenüber Menschen auftreten, also lass auch keine Kinder die Welpen stören.
13. **Bade deine Hündin nicht sofort nach der Geburt.** Wenn sie nicht gerade sehr schmutzig ist, solltest du ein paar Wochen warten, ehe du sie mit einem milden Hafershampoo für Hunde badest. Achte darauf, sie gut abzuspülen, damit keine Reste bleiben, mit denen die Welpen beim Trinken in Kontakt kommen könnten.
14. **Gib der Mutterhündin Welpenfutter.** Die säugende Hündin braucht hochwertiges Welpenfutter mit viel Protein und Kalzium. So kann sie genug Milch produzieren. Sie sollte Welpenfutter bekommen, bis die Welpen entwöhnt sind.
Lass sie so viel fressen, wie sie mag. Oft ist das viermal so viel wie zu der Zeit, als sie nicht trächtig war. Du kannst sie während dieser Zeit nicht überfüttern, da die Milchproduktion viele Kalorien verbraucht.
Sei dir klar darüber, dass sie die ersten 24-48 Stunden nach der Geburt nicht viel fressen wird, wenn überhaupt.
15. **Mische dem Futter für die Hündin kein Kalzium bei.** Gib der Hündin nicht zusätzlich Kalzium, ohne mit deinem Tierarzt gesprochen zu haben. Durch zu viel Kalzium kann sie später Milchfieber bekommen.
Milchfieber wird durch ein deutliches Absinken der Kalziumwerte im Blut verursacht und tritt normalerweise 2-3 Wochen nach Beginn der Milchproduktion auf. Die Muskeln der Hündin versteifen sich und sie kann Tumore entwickeln. Dies kann zu Anfällen führen, da die Kalziumwerte im Blut zu niedrig sind.
Wenn du glaubst, dass deine Hündin Milchfieber hat, geh sofort zum Tierarzt.
16. **Lasse die frischgebackene Mutter ihre Zeit selbst einteilen.** Während der ersten 2-4 Wochen wird die Hündin damit beschäftigt sein, über die Welpen den Überblick zu behalten und sich um sie zu kümmern. Sie wird nicht lange zu weit von ihnen weg sein wollen. Sie muss Zugang zu ihnen haben, um sie zu wärmen, zu säugen und zu säubern. Geh nur für 5-10 Minuten mit ihr raus.
17. **Trimme das Fell bei Hündinnen mit langem Fell.** Wenn deine Hündin langes Fell hat, dann mache einen „hygienischen Haarschnitt“, um ihre Rute, die Hinterbeine und die Milchdrüsen, damit diese Bereiche leichter sauber gehalten werden können, wenn die Welpen geboren sind.
Ein Hundefriseur oder dein Tierarzt kann dies für dich erledigen, wenn du es dir nicht zutraust oder nicht die Ausrüstung hast.
18. **Überprüfe jeden Tag die Milchdrüsen der säugenden Hündin.** Milchdrüsenentzündungen (Mastitis) können auftreten und sehr schnell sehr ernst werden. Wenn du Milchdrüsen siehst, die sehr rot (oder lila), hart, heiß oder schmerzhaft sind, dann gibt es ein Problem. Manchmal kann Mastitis zum Tod der Hündin führen.
Wenn du denkst, dass deine Hündin Mastitis hat, bring sie sofort zu deinem Tierarzt. Selbst wenn du sie in eine Notfallklinik bringen musst, musst du sofort handeln. , ,
19. **Sei darauf gefasst, dass du vaginalen Ausfluss siehst.** Es ist normal, dass deine Hündin ein paar Wochen (bis zu 8 Wochen) nach der Geburt vaginalen Ausfluss hat. Dieser Ausfluss kann bräunlich-rot aussehen und zäh erscheinen. Manchmal riecht er leicht.
Wenn du gelben, grünen oder grauen Ausfluss siehst oder üblen Geruch bemerkst, dann bring deine Hündin zum Tierarzt. Sie könnte eine Gebärmutterinfektion haben.
20. **Beobachte die trinkenden Welpen.** Achte darauf, dass die Welpen während der ersten paar Wochen alle paar Stunden trinken. Sie sollten dies mindestens alle 2-4 Stunden tun. Glückliche Welpen sind schlafende Welpen. Wenn sie sehr viel weinen, bekommen sie vielleicht nicht genug zu trinken. Dicke, kleine Bäuche und sauberes Fell zeigen, dass sich gut um sie gekümmert wird.
Versuche, die Welpen jeden Tag auf einer Digitalwaage zu wiegen, um sicherzugehen, dass sie an Gewicht zunehmen. In der ersten Woche sollte sich ihr Gewicht verdoppeln.
Ignoriere es nicht, wenn ein Welpe dünner aussieht oder weniger aktiv ist als die anderen Welpen. Bring ihn sofort zu deinem Tierarzt. Er braucht vielleicht zusätzliches Futter oder andere Hilfe.
21. **Beobachte, ob die Welpen Auffälligkeiten zeigen.** Wenn nach ein paar Tagen alle Welpen wachsen, aber einer immer noch klein und dünn ist, bekommt er vielleicht nicht genug Milch oder hat andere Probleme. Bring den Welpen sofort für eine Untersuchung zum Tierarzt. Wie neugeborene Menschen können auch neugeborene Welpen schnell krank werden und dehydrieren.
22. **Halte die Welpenbox sauber.** Wenn die Welpen älter und mobiler werden, wird der eingegrenzte Bereich unordentlicher. Du musst zwei- bis dreimal sauber machen, damit die Welpenbox ordentlich bleibt.
23. **Beschäftige dich mit den Welpen, um sie zu sozialisieren.** Welpen müssen die neue Welt kennenlernen, darunter fremde Menschen. Halte jeden Welpen mehrmals am Tag. Gewöhne sie daran, an ihrem ganzen Körper angefasst zu werden, damit dies nicht ungewohnt für sie ist, wenn sie älter sind.
24. **Warte bis die Welpen 8 Wochen alt sind, ehe du sie weggibst.** Wenn du die Welpen verkaufst oder weggibst, musst du warten, bis sie 8 Wochen alt sind, ehe du sie ihren neuen Besitzern gibst. In Deutschland schreibt das Tierschutzgesetz vor, dass die Welpen 8 Wochen alt sein müssen, ehe sie weggegeben werden dürfen.
Die Welpen sollten komplett entwöhnt sein und selbstständig Hundefutter fressen, ehe sie in ein neues Zuhause kommen.
Bevor der Welpe geht, sollte er entwurmt und geimpft werden. Sprich mit deinem Tierarzt und folge seinen Anweisungen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deinem-Hund-nach-der-Geburt-helfen", "language": "de"} |
Spandex Shorts unter Röcken und Kleidern tragen | Röcke und Kleider sehen hinreißend aus, aber leider sind sie oft nicht sehr praktisch und es braucht nicht viel, damit du dich darin ziemlich nackt fühlst. Spandex-Shorts können hier für ein besseres Gefühl sorgen, ohne dass du auf kurze Röcke verzichten musst. Sie sorgen dafür, dass deine Unterwäsche ganz allein deine Angelegenheit bleibt und bedecken sogar den obersten Teil deiner Beine. Damit sind sie ein echter Gamechanger und geben dir die Sicherheit, dass auch im kürzesten Rock niemand etwas von dir zu sehen bekommt, was er nicht sehen sollte!
1. **Zieh einen Rock oder ein Kleid an, bevor du shoppen gehst.** Nur so kannst du ausprobieren, ob die Shorts für den entsprechenden Rock geeignet sind. Dann kannst du losziehen und im Sportgeschäft oder bei der Modekette unterschiedliche Shorts anprobieren.
2. **Entscheide dich für neutrale Farben wie Schwarz, Grau oder Dunkelblau.** Knallbunte Shorts würden unerwünschte Aufmerksamkeit auf deinen Intimbereich lenken. Außerdem sieht man durch dunkle neutrale Farben deine Unterwäsche nicht durch.
3. **Achte auf die richtige Größe.** Die Shorts müssen eng genug sitzen, damit sie unter dem Rock nicht auftragen. Außerdem sollten sie so kurz sein, dass sie unten auch aus einem kurzen Kleid nicht herausschauen, aber lang genug, um die entscheidenden Stellen zuverlässig zu bedecken.
Achte darauf, dass die Shorts sich nicht aufrollen oder hochrutschen. Lauf im Laden ruhig etwas damit herum, um das zu testen.
4. **Kauf die richtige Anzahl Spandex-Shorts.** Hast du nur wenige Röcke und Kleider, reichen ein bis zwei Shorts, aber wenn du praktisch jeden Tag einen Rock trägst, dürfen es ruhig fünf oder sechs sein, damit du immer ein sauberes Paar im Schrank hast.
5. **Zieh den Rock oder das Kleid an.** Zieh erst einmal dein gewünschtes Outfit an und zum Schluss erst die Shorts.
6. **Zieh die Spandex-Shorts unter deinem Rock oder Kleid an.** Achte darauf, dass sie etwas kürzer sind als der Rock, damit man sie nicht sieht.
Trag aus hygienischen Gründen immer noch Unterwäsche unter den Shorts.
7. **Überprüf dein Outfit noch einmal.** Vergewissere dich noch einmal im Spiegel, dass alles sitzt. Dreh dich herum und schau dich von allen Seiten an.
Im Idealfall sollte niemand sehen können, dass du Shorts trägst, wenn du normal gehst oder sitzt. Deshalb sollten die Shorts unbedingt immer kürzer sein als der Rock.
8. **Achte auf den richtigen Sitz.** Wenn du deine Shorts im Laufe des Tages wieder hochziehen oder gerade ziehen musst, solltest du das an einem Ort machen, an dem du Privatsphäre hast. Es würde schon etwas komisch aussehen, wenn du dir in aller Öffentlichkeit im Schritt herumzupfst.
Such ein Bad auf, um dein Outfit dort vor einem Spiegel zu sortieren.
9. **Beweg dich trotz Spandex-Shorts weiterhin ladylike.** Pass auf, dass dir niemand unter den Rock sehen kann, auch wenn du etwas darunter trägst. Schlag im Sitzen die Beine übereinander, halt deinen Rock fest, wenn es windig wird und steig nicht unbedingt auf eine Leiter. Die Shorts sind als zusätzliche Absicherung gedacht und nicht als Freifahrtschein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Spandex-Shorts-unter-R%C3%B6cken-und-Kleidern-tragen", "language": "de"} |
Ein erfolgreiches Date im Kino haben | Ein Kinobesuch ist eine tolle Idee für ein erstes Date, denn dadurch habt ihr zu Beginn und Ende eures Dates gleich ein Gesprächsthema. Plane das Date sorgfältig, sei pünktlich und achte auf die Körpersprache deines Schwarms. Wenn sie nichts dagegen hat, ist ein bisschen Kuscheln und Händchenhalten während des Films total okay, und wenn es optimal läuft, kannst du sie anschließend nachhause bringen und bekommst vielleicht sogar noch einen Kuss dafür.
1. **Lad deinen Schwarm auf ein Date ein.** Die meisten Mädels wissen es zu schätzen, wenn du klar und deutlich um ein Date bittest. Du kannst zum Beispiel in einer SMS schreiben: „Huhu. Könnte ich dich nächste Woche irgendwann ins Kino ausführen?“ Oder du fragst persönlich: „Würdest du gern mit mir ins Kino gehen?“
Hab einen klaren Plan. Schlag einen Tag, eine Zeit und einen Treffpunkt vor. Ihr könntet euch etwa am Freitag um sechs Uhr vor dem Kino in der Stadt treffen.
2. **Wähle ein gutes Outfit.** Ein Date im Kino ist eher entspannt, aber das bedeutet nicht, dass du nicht nicht gut anziehen darfst und solltest. Such etwas aus, das leger aber trotzdem schick ist. Ein Hemd statt eines einfachen T-Shirts zu Jeans passt zum Beispiel super.
Versuch, dein Date aber nicht zu sehr mit deinen Klamotten zu beeindrucken. Wenn du dich in deinen Sachen wohlfühlst, strahlst du Selbstbewusstsein aus, was bei einem ersten Date schonmal die halbe Miete ist.
3. **Nimm genug Bargeld mit.** Die Frage, wer bei einem ersten Date für was bezahlt, ist ziemlich kompliziert. Manche Leute teilen die Rechnung am liebsten auf, sodass jeder für sich bezahlt. Deshalb ist Bargeld wichtig, denn mit Karte lässt sich die Rechnung meist nicht aufteilen.
Hab genug Kleingeld dabei. Auch wenn du etwa nur einen Fünfziger im Portemonnaie hast, wird es mit dem Aufteilen der Rechnung eher schwierig. Sorg im Voraus dafür, dass du genug Kleingeld hast.
4. **Entscheidet euch gemeinsam für einen Film.** Du möchtest dich vielleicht beim ersten Date ganz nach deinem Schwarm richten, aber wenn sie den ganzen Abend das Gefühl hat, dass du nur ihretwegen eine Schnulze über dich ergehen lässt, wird sie sich auch etwas unwohl fühlen. Findet einen Film, den ihr beide gerne sehen wollt. Frag dein Date einfach, welche Art von Filmen sie mag und such dann nach Optionen, die auch dir liegen.
Wenn ihr beide einen ähnlichen Sinn für Humor habt, bietet sich beispielsweise eine Komödie an.
5. **Unternehmt bereits vor dem Film etwas zusammen.** Es kann sich seltsam anfühlen, wenn ihr gleich zu Beginn des Dates ins Kino geht. Besser ist es, wenn ihr vorher ein wenig Zeit habt, um euch zu unterhalten und euch aneinander zu gewöhnen, bevor ihr zwei Stunden schweigend nebeneinander im Kino sitzt. Geht also vorher ruhig noch einen Kaffee oder ein Bier trinken.
Wähl dafür ein Lokal in der Nähe des Kinos aus, damit ihr nicht zu spät zur Vorstellung kommt.
6. **Seid rechtzeitig am Kino.** Manche Menschen hassen es regelrecht, zu spät ins Kino zu kommen. Damit du dein Date nicht direkt am Anfang mit Hektik nervst, solltest du die Zeit gut im Auge behalten. Achte darauf, dass ihr euch rechtzeitig auf den Weg zum Kino macht, damit ihr ausreichend Zeit habt, die Tickets und Snacks zu besorgen und euch gute Plätze zu sichern.
Ihr solltet etwa 15 bis 20 Minuten vor dem Film da sein.
Ihr könnt auch schon im Voraus online eure Tickets besorgen und so Warteschlangen im Kino vermeiden. Manche Leute gucken sich sehr gern die Trailer vor dem Hauptfilm an und wollen sie nicht verpassen.
7. **Biete an, für die Tickets zu bezahlen.** Wenn du das Date anberaumt hast, ist es eine nette Geste, es wenigstens anzubieten. Viele Menschen mögen es aber nicht so gerne, sich einladen zu lassen. Dräng sich also nicht auf, wenn dein Date lieber selbst bezahlen möchte.
Sag etwa: „Ich würde dich gern einladen, wenn du nichts dagegen hast.“
8. **Kauf Snacks.** Popcorn ist ein Klassiker, da ihr euch eine Portion teilen und so den ersten Körperkontakt herstellen könnt, wenn sich eure Finger darin berühren. Kauf nichts, was schlechten Atem verursachen könnte. Minzschokolade ist eine tolle Idee für einen Kinoabend.
Kerne und Nüsse können zwischen deinen Zähnen steckenbleiben und würden sich beim Küssen sehr eigenartig anfühlen. Lass also besser die Finger davon oder nimm Zahnseide mit zum Date, damit du dich im Notfall kurz entschuldigen und deine Zähne reinigen kannst.
9. **Nimm ihre Hand.** Achte auf die Körpersprache deines Dates. Wenn sie sich zu dir zu lehnen scheint und ihre Hand auf die Armlehne legt, die ihr euch teilt, kannst du das als Hinweis darauf verstehen, dass du einen Versuch wagen kannst.
Nimmt sie ihre Hand jedoch weg, halt Sicherheitsabstand.
10. **Entscheide, ob du dich während des Films unterhalten willst.** Manchen Leuten macht es Spaß, im Kino ab und an etwas zu flüstern, andere wollen nur in Ruhe den Film sehen. Um richtig einschätzen zu können, wie dein Date das sieht, warte einfach ab. Wenn sie mit dir zu reden beginnt, kannst du das auch tun.
Sprich aber unbedingt leise. Du willst schließlich nicht die anderen Kinobesucher gegen euch aufbringen.
Lass dein Handy in der Tasche. Texten und Surfen im Kino wäre sehr unhöflich.
11. **Verbringt nach dem Kino noch Zeit miteinander.** Es ist eine gute Idee, das Date so zu planen, dass ihr nach dem Film noch Gelegenheit habt, euch zu unterhalten. Ihr könnt irgendwo in der Nähe des Kinos noch etwas trinken gehen. Das Tolle an einem Date im Kino ist ja, dass ihr auf jeden Fall ein Gesprächsthema habt.
Achte jedoch genau darauf, wie dein Date sich verhält. Wenn sie auf die Uhr schaut und erwähnt, dass sie noch Dinge zu erledigen hat, bedräng sie nicht, noch mit dir auszugehen.
12. **Bring sie nachhause.** Es ist eine nette Geste, deinem Date anzubieten, sie nachhause zu bringen oder wenigstens zu ihrem Auto oder zur Bushaltestelle zu bringen. Fährt sie mit dem Taxi, schlag vor, mit ihr zu warten, bis es eintrifft.
13. **Entschiede, ob ein Kuss angebracht ist.** Achte dazu auf die Körpersprache deines Dates. Wenn sie sich zu dir herüber zu lehnen scheint oder dir zum Abschied eine herzliche Umarmung anbietet, kannst du sie vorsichtig auf die Wange küssen und sehen, wie sich die Dinge weiter entwickeln.
Wenn du nicht so weit bist, sie zu küssen, musst du das nicht und kannst dich auch mit einer Umarmung verabschieden.
14. **Verabschiede dich.** Wenn du eine gute Zeit hattest, lass sie das unbedingt wissen. Denk darüber nach, ob dir eure Unterhaltungen vor und nach dem Film Spaß gemacht haben und ob du dich von ihr angezogen fühlst. Wenn dies der Fall ist, verabschiede dich enthusiastisch und sag ihr, dass du sie gerne wiedersehen möchtest.
Sag etwa: „Ich hatte sehr viel Spaß, Jessie. Lass uns das unbedingt wiederholen!“
Wenn sie ebenso enthusiastisch darauf reagiert, kannst du ein weiteres Date vorschlagen. Sag etwa: „Ich würde dich wirklich gern sehr bald wiedersehen. Sagst du mir Bescheid, wann du Zeit hast?“
15. **Schick ihr einen Text.** Irgendwann in den nächsten Tagen solltest du ihr eine Nachricht schreiben, die etwa so klingen sollte: „Der Abend mit dir war wirklich schön. Lass mich wissen, wenn du nochmal Lust hast, etwas zu unternehmen“. So bestätigst du ihr noch einmal, dass es dir wirklich ernst ist, dass du sie wiedersehen willst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-erfolgreiches-Date-im-Kino-haben", "language": "de"} |
Ein Mädchen rumkriegen | Wenn du dich in ein Mädchen verguckt hast, fällt es dir vermutlich nicht so leicht, sie anzusprechen und ihr zu sagen, wie du fühlst. Versuch cool zu bleiben! Atme ein paar Mal tief durch, denk positiv und spring über deinen Schatten. Brich das Eis und sag ihr, dass du sie gern besser kennenlernen würdest. Anstatt dich selbst unter Druck zu setzen, solltest du dich darauf konzentrieren, Spaß mit ihr zu haben und ihre Gesellschaft zu genießen.
1. **Sei selbstbewusst und verhalt dich ganz natürlich.** Selbstbewusstsein ist attraktiv, deshalb solltest du positiv denken. Sag dir: „Das wird schon. Ich bin unterhaltsam, liebenswert und interessant.“ Je wohler du dich in deiner eigenen Haut fühlst, desto leichter wirst du mit dem Mädchen ins Gespräch kommen.
Wenn du cool bleibst, wird sie es auch tun. Stehst du als zitterndes Nervenbündelvor ihr, wird sie sie sich vermutlich eher unwohl fühlen.
Um dich ein bisschen zu entspannen, bevor du sie ansprichst, solltest du ein paar Minuten lang langsam und tief durchatmen und dir eine beruhigende Szenerie vorstellen.
2. **Brich mit einem Witz oder einer offenen Frage das Eis.** Ein Witz kann ein guter Einstieg sein, allerdings nur dann, wenn er nicht zu flach ist. Wenn du nicht absolut überzeugt von deinem komödiantischen Timing bist, kannst du auch einfach eine nette Bemerkung machen oder ihr eine Frage stellen. Was immer du sagst, es sollte sie offensichtlich zu einer Antwort einladen.
Sag etwa: „Puh, die Hausaufgaben in Mathe gestern? Ich dachte, ich werde nie fertig.“ Oder einfach: „Na, wie war dein Tag bis jetzt?“
Wenn du sie noch nicht gut kennst, stell dich vor. Sag zum Beispiel: „Hi, wie geht’s? Ich bin Sam— wir sind zusammen in Geschichte. Herr Jonas hat ganz schön übertrieben mit Tom gestern, oder?“
3. **Mach ihr ein wohlüberlegtes Kompliment.** Überleg dir ein Kompliment, das sich auf eine Eigenschaft bezieht, die du an ihr bewunderst, wie ihren Sinn für Humor, ihren Stil oder ihre Intelligenz. Das fühlt sich für sie viel besser an als ein plattes Kompliment zu ihren Augen oder ihrem Körper.
Sag etwa: „Ich hab dich in der Theateraufführung letzte Woche gesehen und du warst wirklich klasse! Du hast eine tolle Stimme!“ Oder: „Glückwunsch zur Eins in Physik. Du bist echt klug!“
Willst du ihr doch ein Kompliment machen, mach es respektvoll. Sag ihr einfach, dass du ihre Augen magst oder sie sehr hübsch findest.
4. **Gib dir Mühe, keine unangenehme Stille aufkommen zu lassen.** Sie soll nicht das Interesse an dir verlieren, deshalb muss die Unterhaltung weiter fließen. Es kann hilfreich sein, wenn du dir im Voraus bereits einige Gesprächsthemen zurechtlegst. Außerdem solltest du Fragen stellen, die als Antwort mehr als nur ein simples „ja“ oder „nein“ erfordern.
Musst du mal eine Pause ausfüllen, kannst du zum Beispiel fragen: „was machst du eigentlich in deiner Freizeit so?“ Oder: „Hast du Haustiere?“ Oder:“Welche Art von Musik hörst du?“
Versuch an ihren Antworten und ihrer Körpersprache abzulesen, wenn es nicht so gut läuft. Antwortet sie eher einsilbig und scheint genervt, lass sie in Ruhe.
Nimm es nicht persönlich, wenn die nicht reden will. Vielleicht hat sie einfach einen schlechten Tag.
5. **Wirk nicht aufdringlich.** Du musst nicht jedes Mal ein langes und tiefgreifendes Gespräch mit ihr führen, wenn du sie siehst, vor allem nicht am Anfang. Wink ihr kurz zu oder macht ein bisschen Smalltalk, aber bettle nicht um ihre Aufmerksamkeit. Ein Hauch von Geheimnis kann sehr attraktiv sein, also leg nicht gleich alle deine Karten auf den Tisch.
Überleg dir gut, was du sagst und achte auf deine Körpersprache. Es passiert sehr leicht, dass man zu viel quatscht oder merkwürdige Gesten macht, wenn man nervös ist. Sei du selbst, versuch aber trotzdem, ruhig, cool und entspannt zu wirken.
Du solltest nicht aufdringlich sein, du solltest aber auch nicht zu distanziert wirken. Um Himmels Willen, ignoriere sie nicht und flirte nicht mit anderen, um sie eifersüchtig zu machen.
6. **Signalisiere ihr, dass du Gefühle für sie hast.** Wenn ihr öfter miteinander redet, kannst du ein bisschen mehr mit ihr flirten. Mach ihr Komplimente, setz dich beim Mittagessen zu ihr oder begleite sie zu ihrem nächsten Klassenraum.
Du könntest auch so etwas sagen wie: „Möglicherweise mag ich dich ziemlich gern.“ Oder: „Es könnte sein, dass ich mich ein ganz klein wenig in dich verguckt habe.“ Lass den Dingen einfach ihren natürlichen Gang und lern dich in ihrer Gegenwart zu entspannen.
7. **Warte eine entspannte Situation ab, um sie zu fragen.** Wenn sie gerade einen Streit mit ihren Eltern hatte oder extrem beschäftigt ist, wir sie weniger offen für deinen Vorschlag sein. Deine Erfolgschancen sind besser, wenn sie gerade ein bisschen Ruhe hat.
Vielleicht sitzt du beim Mittagessen mit ihr zusammen oder ihr quatscht noch kurz nach der Schule oder der Arbeit. Wenn sich alles gut und richtig anfühlt, kannst du es wagen!
8. **Üb vor dem Spiegel.** Bevor du es durchziehst, kannst du dir einen ungefähren Text zurechtlegen, damit sich deine Zunge nicht vor lauter Aufregung verheddert. Üb vor dem Spiegel oder schreib dir auf, was du sagen willst. Du solltest es nicht wie ein Roboter herunter beten, wenn du vor ihr stehst, aber du solltest eine ungefähre Idee haben, was du sagen willst.
9. **Sei ehrlich und direkt aber mach nicht zu viel Druck.** Komm zum Punkt. Manchmal muss man Dinge einfach sagen und den anderen wissen lassen, was man will. Atme tief durch, bleib cool und sag ihr, dass du sie magst und gerne mit ihr ausgehen würdest.
Du könntest etwa sagen: „Ich finde dich richtig cool und es wäre schön, wenn wir mehr zusammen machen könnten. Was hältst du davon, wenn wir dieses Wochenende zusammen etwas essen und ins Kino gehen?“
Du solltest ehrlich sein, übertreib es aber nicht und mach ihr nicht gleich eine Liebeserklärung. Geh es locker an. Lass sie einfach wissen, dass du sie magst, gerne Zeit mit ihr verbringst und sie besser kennenlernen möchtest.
10. **Nimm es nicht persönlich, wenn sie nein sagt.** Hat sie kein Interesse an dir, zeig Respekt und geh würdevoll mit dem Korb um. Sag dir selbst, dass du es wenigstens versucht hast und sie eben wohl nicht die Richtige ist. Es gibt so viele andere Mädchen! Vielleicht tut es gerade ein bisschen weh, dann ist es okay, traurig zu sein, aber erinnere dich daran, dass dieses Gefühl mit der Zeit nachlassen wird.
Wenn dich die Zurückweisung wirklich mitnimmt, hör Musik, treib Sport oder geh einem anderen Hobby nach, an dem du Spaß hast. Sprich mit Freunden oder Familie, um Dampf abzulassen.
Manchmal passt es bei zwei Menschen einfach nicht. Das sagt nichts darüber aus, wie du als Person bist. Vielleicht hat sie einen sehr speziellen Typ oder ist im Moment einfach grundsätzlich nicht interessiert. So oder so, wenn ihre Antwort „nein“ lautet, solltest du dir Mühe geben, keine große Sache draus zu machen.
11. **Lern mehr über ihre Interessen.** Frag sie, was sie mag und nicht mag und finde heraus, was ihr gemeinsam habt. Hör ihr aufmerksam zu, wenn sie über ihre Leidenschaften spricht, um ihr zu zeigen, dass du sie wirklich kennenlernen willst.
Wenn du persönlich mit ihr redest, solltest du ihr in die Augen schauen und mit unterschiedlichen Gesten wie Nicken oder Hörrückmeldungen zeigen, dass du ihr zuhörst.
Schenk ihr deine volle Aufmerksamkeit, wenn du mit ihr redest. Spiel nicht an deinem Telefon herum und texte mit anderen, während sie spricht!
Es ist toll, wenn ihr die gleiche Musik mögt oder ein gemeinsames Hobby habt, aber du musst nicht alles mögen, was sie toll findet. Sei du selbst und tu nicht so, als würdest du etwas mögen, nur weil sie es tut. Teile mit ihr, was ihr gemeinsam habt und respektiert eure Unterschiede.
12. **Etabliert Insider.** Insiderwitze entwickeln sich meist ganz natürlich, also hab Geduld. Wenn etwas euch beide extrem zum Lachen gebracht hat, merk es dir genau. Ab und zu, wenn es gerade passt, kannst du dann darauf verweisen und ihr könnt noch einmal gemeinsam darüber lachen. Es stärkt eure Bindung, wenn ihr miteinander lachen könnt.
Häng dich nicht so intensiv an einem Insider auf, dass er flach wird. Wenn ihr beide über ein albernes Wort gelacht habt, musst du es nicht von nun an alle zwei Minuten benutzen, es würde spätestens beim dritten Mal nerven.
13. **Verbring entspannt und formlos Zeit mit ihr.** Ihr könntet einen Spaziergang im Park machen oder eine Radtour. Wenn ihr beide Hunde habt, frag sie, ob ihr zusammen Gassi gehen wollt. Vielleicht hilft es euch am Anfang auch, wenn ihr euch in einer größeren Gruppe von Freunden trefft, sodass ihr Zeit miteinander verbringen könnt, ohne dass es sich nach einem förmlichen Date anfühlt.
Anfangs bist du vielleicht nervös oder fühlst dich komisch in ihrer Nähe. Versuch dich somit ihr zu treffen, dass es für euch beide möglichst entspannt ist und ihr euch in Ruhe aneinander gewöhnen könnt.
Unternehmt Dinge zusammen, die euch beiden Spaß machen. Geht zum Eislaufen, spielt Videospiele oder macht einen Ausflug in einen Freizeitpark.
14. **Biete ihr deine Unterstützung an, wenn sie einen schlechten Tag hat.** Wenn sie traurig oder wütend ist, lass sie sich bei dir ausquatschen. Biete ihr deinen Rat an, wenn sie ihn hören will; muss sie einfach nur Dampf ablassen, hör ihr geduldig zu.
In jeder Beziehung ist es wichtig, dass man nicht nur Spaß zusammen hat sondern auch füreinander da ist. So wird aus einfacher Anziehung irgendwann tiefe, liebevolle Zuneigung. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-rumkriegen", "language": "de"} |
Notfalls gemein und einschüchternd sein | Die ganze Zeit über gemein und einschüchternd zu sein kann anstrengend sein und hilft dir nicht dabei, Freundschaften zu schließen. Es gibt jedoch Zeiten, wenn es absolut nötig ist, Leute etwas abzuschrecken und dich zu behaupten. Wenn du jemandem gegenüber gemein und einschüchternd sein musst, dann musst du eine Einstellung von "Es interessiert mich nicht, was die Leute denken", eine gesunde Portion Selbstvertrauen und die Worte haben, um es zu bekräftigen. Wenn du wissen möchtest, wie du gemein und einschüchternd sein kannst, wenn du es brauchst, siehe Schritt 1, um in Gang zu kommen!
1. **Du musst wissen, wann du für dich selbst einstehen musst.** Das Erste, was du wissen musst, ist, wann du einschüchternd und gemein sein solltest. Du kannst das nicht die ganze Zeit machen, sonst verliert es seinen Wert – und du verlierst Freunde. Doch wenn dich jemand runtergemacht hat, dich klein fühlen lässt oder dir einfach nicht gewährt, was dir zusteht, könnte es an der Zeit sein, den gemeinen/einschüchternden Faktor ins Spiel zu bringen. Wenn du das Gefühl hast, dass es eine oder mehrere Personen in deinem Leben gibt, die dich andauernd respektlos behandeln, und dass du versucht hast nett zu sein und es einfach nicht funktioniert hat, könnte es an der Zeit sein, deine gemeine Seite zu erforschen.
Wenn du dich wiederholt respektlos behandelt oder übersehen fühlst, könnte es an der Zeit sein zu handeln. Ein lieber Kerl oder ein artiges Mädchen zu sein wirkt unglücklicherweise nicht immer zu unseren Gunsten.
2. **Achte darauf, dass deine Absichten lauter sind!** Du solltest nicht nur deshalb gemein und einschüchternd sein, um jemandes Gefühle zu verletzten, anzugeben oder um dich besser zu fühlen. Wenn es das ist, was du willst, könntest du damit enden, die ganze Zeit über gemein und einschüchternd zu sein. Du solltest es nur tun, wenn du das Gefühl hast, dass dir wirklich niemand zuhört und du für dich einstehen musst, oder wenn es in deinem Leben eine Person oder Leute gibt, die dich einfach übergehen und dich nicht ernst nehmen. Denk daran, dass du deine Kräfte für das Gute und nicht für das Böse einsetzen willst!
Und dies soll nicht heißen, dass den Teufel mit Beelzebub auszutreiben funktioniert – wenn jemand gemein zu dir ist, dann musst die Lösung nicht sein, gemein zurück zu sein. Doch wenn du alles andere versucht hast, dann könnte es an der Zeit sein, dich zu behaupten.
3. **Übertreibe es nicht!** Wenn du auf dieser Seite bist, dann kann es gut sein, dass du dich in einer ausweglosen Situation gesehen hast, in der du dich fühlst, als hättest du keine anderen Optionen, als ein bisschen bedrohlich zu sein. Falls dies der Fall ist, dann ist es in Ordnung, aber du solltest nicht versuchen, dies zu deiner neuen Persönlichkeit zu machen. Wähle deine Schlachten, und gewöhn dich nicht daran, gemein und einschüchternd gegenüber zu vielen Leuten zu sein, sonst könnte deine neue Persönlichkeit einfach haften bleiben.
Achte darauf, dich selbst zu beobachten! Falls es sich ein wenig zu gut anfühlt, gemein und einschüchternd zu sein, dann ist es an der Zeit, etwas zurückzuschalten.
4. **Achte darauf, dass du dich nicht völlig veränderst!** Es gibt viele Tricks, sich gemein und einschüchternd zu verhalten, und du kannst definitiv einige davon übernehmen. Dennoch musst du keine vollständige Umwandlung machen, bei der deine ursprüngliche Persönlichkeit völlig unter den Tisch fällt. Wenn du dich kein bisschen so benimmst, wie die Leute um dich herum dich kennen, dann könnten sie denken, dass du nur schauspielerst und dich vielleicht sogar amüsant finden. Finde einen Weg, die Elemente der Gemeinheit und Einschüchterung in deine wahre Persönlichkeit einzubauen!
Übertreib es lieber nicht. Wenn du normalerweise schüchtern und bescheiden bist und anfängst, dich wie ein Rausschmeißer im heißesten Club von Berlin aufzuführen, könnten dir die Leute auf die Schliche kommen.
5. **Fürchte dich nicht, nein zu sagen!** Leute, die gemein und einschüchternd sind, geben anderen Leuten nicht nach, oder lassen sich von ihnen auf der Nase herumtanzen. Du musst bereit sein, dich zu behaupten und nein zu Leuten zu sagen, die dir zu viel Arbeit aufhalsen, dich um lächerliche Gefallen bitten oder dich einfach mehr unter Druck setzen, als du es aushalten kannst. Leute, die wirklich einschüchternd sind, sind mehr daran interessiert, andere Leute dazu zu bringen, zu tun, was sie möchten, als den Bedürfnissen Anderer nachzugeben.
Wenn dir etwas lächerlich oder nicht machbar erscheint, sag nein! Dies ist dein neues Ich, weißt du noch?
Es geht darum, den Respekt zu erhalten, den du verdienst. Die Leute respektieren dich nicht, wenn sie wissen, dass du zu allem ja sagst, was sie von dir wollen.
6. **Gib dich nicht mit weniger zufrieden, als du verdienst!** Wenn du die richtige Einstellung bekommen willst, dann musst du dich daran erinnern, dass du die Dinge verdienst, die du möchtest, und dass du dein Leben nicht damit zu verbringen brauchst, sich mit dem Zweitbesten abzugeben. Du könntest die Karriereleiter hinaufklettern wollen, oder dass ein paar nervige Leute dich in der Schule in Ruhe lassen. Was auch immer du willst, schreib es auf, und sieh, dass du wirklich nichts als das Beste verdienst! Lass dir von niemandem etwas anderes erzählen!
Du musst genau wissen, was du willst, um zu wissen, ob du dich damit zufriedengibst. Nimm dir Zeit um darüber nachzudenken, was du im Leben willst und was du zu erreichen hoffst, indem du gemein und einschüchternd bist.
7. **Fühl dich damit wohl, dein eigenes Ding durchzuziehen!** Leute, die gemein und einschüchternd sind, haben ihre eigenen Vorstellungen davon, wie das Leben gelebt werden sollte, und sie geben nicht nach oder passen sich den Auffassungen von Erfolg oder dem, was richtig ist, Anderer an. Dies bedeutet nicht, dass du dein Haus in Brand stecken solltest, aber es bedeutet, dass du zu deinen Überzeugungen stehen und dich nicht zu sehr darum sorgen solltest, was irgendjemand denkt. Wenn du auf ein Konzert gehen möchtest, aber niemand anders mag die Band, geh allein! Wenn du in ein Klassenzimmer gehst, dort niemanden kennst und keine Lust hast, mit jemandem zu reden, setz dich hin und tu was du willst!
Hör auf damit, zu versuchen, auszusehen, als würdest du dazu passen, und hör damit auf, dich mit Leuten zu umgeben, für die du dich nicht wirklich interessierst, nur um cooler auszusehen!
8. **Lass dir die Welt zu Füßen liegen!** Hör auf, darüber nachzudenken, was die Welt nicht für dich getan hat, oder woran sie dich gehindert hat, und stell sie dir als etwas vor, das du willkommen heißen und eventuell sogar erobern kannst! Wenn du einen Raum betrittst, zieh dich nicht in dich selbst zurück, wobei du dir Sorgen machst, dass du dich nicht richtig verhalten oder dort niemanden kennen könntest; denk stattdessen an die umwerfende Zeit, die du haben wirst, weil du die ganze Nacht im Griff hast!
Es ist eine Frage der Einstellung. Wenn du glaubst, dass dir eine Million guter Dinge passieren können und du gespannt darauf bist, zu bekommen, was du willst, ist es viel wahrscheinlicher, dass es passiert, als wenn du in Embryonalstellung in eine Ecke krabbelst und weinst: "Mir passiert nieeeeeee was Gutes..."
9. **Lass deine Bestätigung von innen kommen!** Warte nicht darauf, dass andere Leute dir sagen, wie umwerfend du bist, wie gut du aussiehst oder wie viel du wert bist! Obwohl es nett ist, etwas Lob und Auszeichnung zu bekommen, ist nichts davon von Bedeutung, wenn du glaubst, eine wertlose Person zu sein, die keiner mag. Geh stattdessen einen Schritt zurück, um Bilanz zu ziehen, wie toll du bist, und lass die Leute sehen, dass du dich mit dir selbst so wohlfühlst, dass es dich nicht interessiert, was sie von dir halten – das ist einschüchternd.
Dies bedeutet nicht, dass du denken musst, dass du perfekt bist. Es bedeutet, dass du erkennen musst, dass du eine wertvolle Person bist, mit Fehlern und allem.
10. **Hab eine klare Vorstellung davon, was du willst!** Ein weiterer Weg, Leute einzuschüchtern und sogar ein bisschen gemein zu erscheinen, ist genau zu wissen, wohinter du her bist. Es könnte sein, dass du über den Flur gehen willst, ohne mit irgendjemandem zu reden, der dich runterzieht; es könnte bedeuten, dass du weißt, dass du in drei Jahren deinen Abschluss an der Uni machen willst. Was du auch willst, du musst eine feste Vision von der Zukunft haben, die du erreichen willst, so fest, dass jeder in deinem Umfeld denken kann: "Wow, der/die ist durch nichts aufzuhalten."
Sieh geradeaus statt auf den Boden! Lass die Leute sehen, dass du immer in die Zukunft siehst!
11. **Hab feste Meinungen!** Leute, die gemein und einschüchternd sind, laufen nicht herum und fragen andere, was die denken, was sie tun sollten, oder stellen andauernd in Frage, an was sie glauben. Obwohl du natürlich deine Überzeugungen hinterfragen kannst, um die richtige Antwort zu bekommen, solltest du vermeiden, als eine Person rüberzukommen, die unsicher ist und sich für Antworten immer anderen zuwendet. Du solltest nicht nur in der Lage sein, klarzustellen, wie du über bestimmte Probleme oder Situationen denkst, sondern du solltest auch konkrete Beweise haben, um es abzusichern.
Obwohl jeder das Recht auf seine oder ihre Meinung hat, solltest du nicht herumlaufen und unbegründete, verletzende oder einfach nervige Meinungen herum posaunen; dies lässt die Leute keinen Respekt vor dir haben. Hab feste Überzeugungen, aber achte darauf, dass sie in der Realität begründet sind!
12. **Hab dich unter Kontrolle!** Leute, die gemein und einschüchternd sind, haben Kontrolle über ihre Emotionen, ihren Körper und ihre Worte. Sprich auf eine ruhige und bemessene Weise und sieh nicht so aus, als würdest du explodieren, wenn du dich in einer schwierigen sozialen Situation wiederfinden würdest! Wenn du bemerkst, dass du erhitzt bist oder deine Stimme erhebst, dann geh einen Schritt zurück und sag, dass du frische Luft brauchst! Wenn du willst, dass Leute von dir eingeschüchtert sind, dann willst du sie doch denken lassen: "Wow, er/sie hat es wirklich ernst gemeint, als er/sie gesagt hat, dass…"
Wenn du so klingen willst, als hättest du eine Überzeugung und wolltest ernst genommen werden, dann musst du die Kontrolle über deine Worte und Emotionen haben.
13. **Verströme Selbstvertrauen!** Du kannst nicht mal gemein oder einschüchternd zu einer Zimmerpflanze sein, wenn du nicht das Selbstvertrauen hast, um es abzusichern. Du musst dich verhalten und so aussehen, als würdest du dich lieben, wie du bist, als wüsstest du, wohin du gehst, und als wüsstest du, was du tust. Sprich mit Überzeugung, stelle Augenkontakt her, hab eine gute Haltung und zappel oder guck nicht zu viel herum, da du sonst unsicher aussiehst! Du sollst nicht arrogant und makellos sein, aber wenn du zu viel Schwäche zeigst, ist niemand in der Lage, dich ernst zu nehmen.
Tu solange als ob, bis es wahr wird! Wenn du die Körpersprache und Stimmkontrolle draufhast, bist du wahrscheinlich viel selbstbewusster.
14. **Behaupte deine Stellung!** Egal was passiert, weiche nicht zurück. Selbst wenn jemand etwas sagt, das deine Meinung wie Blödsinn aussehen lässt, sichere weiterhin ab, was du meinst und sag genau, was du denkst. Sag nicht: "Ja, ich glaube, du hast Recht, Mensch. Ich bin doof!" oder etwas in der Art! Mach weiter! Selbst wenn du verlierst, zeigt es den Leuten, dass du nicht zurückweichst und dass du für das einstehst, woran du glaubst. Achte nur darauf, dass du nicht den Eindruck erweckst, dass du zu stur bist, um mit dir herumzuhängen!
15. **Sei reserviert!** Dies kann erreicht werden, indem du deinen Gesichtsausdruck und deine Sprache im Griff hast. Bleib auf deine Weise höflich, aber gib gleichzeitig nicht zu viel von dir preis! Du magst finden, dass es hilft, Konversationen kurz und sachlich zu halten, ohne in persönliche Details zu gehen. Dies erzeugt ein Gefühl von Geheimnis und Unbestimmtheit bei Anderen, wenn es um Interaktionen mit ihnen geht.
Denk außerdem daran, nicht ängstlich oder eingeschüchtert zu erscheinen – da dies sonst den gewünschten Effekt ruiniert!
16. **Stelle einen Mangel an positiven Emotionen zur Schau!** Dies schließt ein, Verhaltensweisen wie Lachen, Witze machen und Lächeln zu vermeiden – selbst wenn dies typische Verhaltensweisen sind, die du Anderen zeigst. Wenn du dies schwierig findest, kann darauf abzuzielen, so allgemein emotionslos zu sein wie du kannst – innerhalb der spezifischen Situation, in der du versuchst, gemein/einschüchternd zu sein – dabei helfen. Negative Emotionen auszudrücken, wie etwa Wutausbrüche oder Reizbarkeit, ist akzeptabel – da diese wahrscheinlich dazu führen, die Person/Leute am Empfangsende einzuschüchtern.
17. **Verwende eine angemessene Stimmlage, wenn du sprichst!** Achte darauf, dass du selbstbewusst, taff und selbstsicher klingst! Rede nicht so leise, dass die Leute dich nicht hören können! Rede nur ein bisschen lauter als gewöhnlich, um sicher zu gehen, dass man dich hört! Es macht die Leute auch still. Sag nichts, um einen Streit zu provozieren oder was dir Ärger einbringt, aber achte darauf, dass du auf eine etwas taffere Weise als üblich sagst, was du denkst!
Du kannst dich immer zuhause selbst auf Band aufnehmen, um zu sehen, wie du wirklich rüberkommst.
18. **Sei unverblümt, wenn du deine Meinung über Andere ausdrückst!** Wenn es vorkommt, dass jemand eine schlechte Entscheidung getroffen hat oder irgendwie nicht gut aussieht, spring rein und sei ihnen gegenüber ehrlich darüber! Du wirst wahrscheinlich den Effekt erzielen, hinter dem du her bist, wenn du deine Kommentare sakastisch abgibst.
Dies ist ein toller Weg zu zeigen, dass es dich nicht juckt, was andere Leute denken, was eine einschüchternde Eigenschaft ist.
19. **Geh in einen Raum, als wäre es deiner!** Leute, die gemein und einschüchternd sind, wissen, wohinter sie her sind und gehen in einen Raum, als würde er ihnen gehören. Es ist nur eine Schwingung, die sie abgeben, die sagt: "Aus dem Weg!" Dies erschreckt die Leute definitiv ein bisschen und lässt sie denken: "Da ist jemand, der weiß, wo er hingeht." Wenn du gemein und einschüchternd sein willst, kannst du nicht in einen Raum gehen, als wüsstest du nicht, wo du hin willst und wann du da sein wirst. Agiere fest und bestätige deine Dominanz und zwar so bald du kannst!
Sieh dich nicht nervös nach Leuten um, mit denen du reden könntest! Wenn du aussiehst, als wüsstest du, wohin du gehst, schüchterst du die Leute sofort ein.
20. **Lach nicht "zu" viel!** Obwohl sogar die gemeinsten und einschüchterndsten Leute eine weichere Seite haben, lässt du nicht so viele Leute vor dir ducken, wenn du alle zwei Sekunden losgackerst. Humor ist toll um Stress abzubauen und dir zu helfen, dich mit Leuten zu verbinden, aber wenn du dich in Gesellschaft von jemandem befindest, den du einschüchtern willst, dann sind weniger Witze besser. Du kannst sie nicht denken lassen, dass du gut drauf bist, gern Spaß machst oder zu entspannt bist, sonst könnten sie dir gegenüber im Vorteil sein.
Wenn du natürlich bloß mit ein paar Leuten herum hängst, zu denen du nicht gemein sein willst, dann lach so viel du willst!
21. **Lass deine Leistungen für sich sprechen!** Du brauchst nicht zu prahlen, um Leute einzuschüchtern oder gemein zu ihnen zu sein. Wenn du darüber redest, wie umwerfend du beim Fußball/in der Schule/dabei, deine eigene Firma zu gründen bist, werden die Leute dich eher weniger wahrscheinlich respektieren oder von dir eingeschüchtert sein, als wenn sie das allein herausgefunden haben. Wenn du wirklich so toll bist, dann werden die Leute es vermutlich ziemlich schnell herausfinden; wenn du es ihnen sagen musst, interessiert es sie nicht so sehr.
Sei nicht so engagiert darin, zu prahlen und den Leuten zu zeigen, wie umwerfend du bist, in dem Versuch, Leute abzuschrecken! Dies lässt dich erscheinen, als suchtest du verzweifelt nach Bestätigung, was das Gegenteil davon ist, gemein und einschüchternd zu sein.
22. **Schleim nicht!** Schmeichle Leuten nicht, wenn du es nicht meinst, bettle nicht um Anerkennung oder verhalte dich nicht einfach wie ein allgemeiner Schleimer! Dieses Verhalten lässt die Leute denken, dass du all deine Bestätigung von anderen Leuten bekommst, und dass du nicht wirklich weißt, was du willst, oder dass du nicht glaubst, dass du es allein erreichen kannst. Yeah, wenn du deine Lehrer, beliebte Leute oder Chefs vollschleimst, verlieren die Leute um dich herum den Respekt vor dir, weil sie nicht glauben, dass du dich selbst respektierst.
23. **Achte auf deine Erscheinung!** Wenn du Leuten gegenüber gemein und einschüchternd sein willst, dann musst du gut aussehen. Du musst nicht wie aus dem Ei gepellt herumlaufen oder aussehen, als kämest du direkt vom Laufsteg, aber du solltest ordentliche, saubere, knitterfreie Kleidung tragen, regelmäßig duschen und alles tun, was du kannst, um wie eine Person auszusehen, die sich wirklich um ihre Erscheinung kümmert. Dies zeigt einen grundsätzlichen Respekt vor dir selbst, der andeutet, dass andere Leute deinem Beispiel folgen sollten.
Lass Leute nicht sehen, dass du dein Spiegelbild ansiehst oder deine Kleidung in Ordnung bringst, oder dich in der Öffentlichkeit schminkst. Dies lässt dich ein bisschen unsicher aussehen.
24. **Zeig keine Schwäche!** Dies ist nicht der Moment, um die Leute sehen zu lassen, wie unsicher, erschreckt oder verunsichert du bist. Wenn du Leute einschüchtern willst, dann musst du sie glauben lassen, dass du mit dir zufrieden bist, dass du weißt, wer du bist, und dass du nicht 8000 Makel hast, die du andauernd verbreiten musst. Wenn du zu viel Schwäche zeigst, klammern sich die Leute daran fest und sehen zu, dass sie gleich zurück gemein zu dir sein können.
Es ist in Ordnung, dich deinen Freunden gegenüber bezüglich deiner Schwächen und Unsicherheiten zu öffnen. Doch wenn es darum geht, in die Öffentlichkeit zu gehen und Leute das Fürchten zu lehren, behalt es für dich! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Notfalls-gemein-und-einsch%C3%BCchternd-sein", "language": "de"} |
Einen Hundeangriff abwehren | Vielleicht ist auch dir das schon passiert: du läufst oder radelst durch die Nachbarschaft und plötzlich kreuzt ein unbekannter Hund deinen Weg. Der Hund beginnt zu bellen und zu knurren; vielleicht greift er dich sogar an. Was machst du? Es gibt eine richtige und eine falsche Art, um mit einem Hundeangriff umzugehen. Sorge für deine eigene Sicherheit, indem du ruhig bleibst und Maßnahmen ergreifst, um die Situation zu entschärfen.
1. **Keine Panik.** Es liegt ein Körnchen Wahrheit in dem alten Spruch, dass Hunde und andere Tiere “Angst spüren können”. Wenn du dich aufregst und rennst oder schreist, kann es sein, dass der Hund selbstsicherer in seiner Attacke wird, oder noch schlimmer, dass du bedrohlich auf den Hund wirkst. In jedem Fall ist es keine gute Situation, in der man sich befinden möchte.
2. **Mache dich starr und bewegungslos.** Wenn ein Hund auf dich zukommt, dann stehe ganz ruhig, mit deinen Händen an deiner Seite wie ein Baum und wende deinen Blick ab. Oft wird der Hund das Interesse verlieren und weggehen, wenn du ihn ignorierst.
Wedele nicht mit deinen Armen herum oder tritt mit den Beinen; der Hund könnte solche Handlungen als bedrohlich empfinden.
Stelle keinen Augenkontakt her, da auch das den Hund dazu bringen könnte, dich anzuspringen.
Stehe seitlich zum Hund und beobachte ihn aus den Augenwinkeln, anstatt frontal zu ihm zu stehen und Augenkontakt zu halten. Das wird dem Hund signalisieren, dass du keine Bedrohung bist.
Entblöße deine Hände und Arme nicht für einen Biss, indem du sie ausstreckst. Halte deine Finger zur Faust geballt, damit sie nicht gebissen werden können. Der Hund kommt vielleicht ganz nahe und beschnüffelt dich sogar, ohne wirklich zu beißen.
3. **Versuche nicht, wegzulaufen.** Weglaufen kann den Jagdinstinkt des Hundes wecken, der ihn dazu verleitet, andere Tiere zu jagen und zu fangen. Es kann sein, dass er dich hartnäckig verfolgt, selbst wenn er ursprünglich nur spielen wollte. Außerdem wirst du nicht in der Lage sein, den meisten Hunden davonzulaufen, wenn du zu Fuß unterwegs bist. Selbst wenn du auf einem Fahrrad bist, werden die meisten Hunde es schaffen, dich einzuholen.
4. **Lenke den Hund mit einem anderen Objekt ab.** Wenn der Hund dich weiterhin bedroht, dann biete ihm etwas zum Kauen an, wie deinen Rucksack oder eine Wasserflasche – alles, außer deinem Arm oder Bein. Das lenkt ihn vielleicht genug ab, um dich entkommen zu lassen.
Du könntest Belohnungskekse oder Spielzeuge mit dir tragen, wenn du in Gegenden unterwegs bist, von denen du weißt, dass es dort gefährliche Hunde gibt. Wenn ein wütender Hund auf dich zukommt, wirf deine Leckerein oder Spielzeuge von dir. Der Hund wird sich vielleicht auf diese stürzen, anstatt auf dich.
5. **Wende dich zu dem Hund und befiehl ihm:** “Geh weg!”. Wenn der Hund sich weiterhin aggressiv benimmt und es nichts mehr nützt, ihn zu ignorieren oder zu besänftigen, dann wende dich ihm zu und befiehl ihm streng, fortzugehen.
Setze eine starke, tiefe und selbstbewusste Befehlsstimme ein.
Mache weiterhin keinen direkten Blickkontakt.
Der Hund wird vielleicht entmutigt und eingeschüchtert und geht fort.
6. **Wehre dich gegen einen angreifenden Hund.** Wenn der Hund beginnt, dich zu beißen, dann musst du dich wehren. Schlage oder trete dem Hund auf den Hals, die Schnauze und den Hinterkopf. Das wird den Hund benommen machen und dir Zeit geben, zu fliehen.
An diesem Punkt ist es in Ordnung, wenn du deine Stimme hebst. Schreie um Hilfe, während du dich wehrst. Hoffentlich werden andere Leute es hören und dir zu Hilfe eilen. Vermeide es jedoch, zu kreischen, da das dazu führen könnte, dass der Hund noch wilder angreift.
Wenn du einen Stock oder eine andere Waffe hast, kannst du (und solltest du) sie verwenden, um den Hund zu schlagen. Schlage ihn aber nicht über den Kopf; die meisten Hunde haben sehr dicke Schädel, weshalb das den Hund nur noch wütender machen wird. Wenn parat, sind auch Muskat- oder Pfefferspray gute Abwehrmittel gegen einen angreifenden Hund.
Kämpfe, als ob dein Leben davon abhängen würde, da es das tut. Hundeattacken können tödlich enden. Obwohl du den Hund sicherlich nicht unnötig verletzen willst, solltest alle nötige Kraft aufwenden, wenn du ernsthaft attackiert wirst.
7. **Setze dein Gewicht zu deinem Vorteil ein.** Lasse dein gesamtes Körpergewicht auf das Tier einwirken, besonders, wenn du mit den harten Punkten deiner Knie und Ellbogen auf es drückst. Hunde sind gefährliche Beißer, aber sie können nicht ringen, weshalb du versuchen solltest, in eine vorteilhafte Stellung zu kommen und die Knochen des Hundes relativ schnell zu brechen. Versuche, über das Tier zu kommen und deine Kraft auf Stellen wie den Hals oder die Rippen zu konzentrieren, während du darauf achtest, dass du dein Gesicht weit weg von seinen Krallen oder Zähnen hältst.
Wenn du eine humanere Lösung vorziehst und das schaffst, kannst du dich mit einem Teil deines Körpergewichts auf den Rücken des Hundes werfen und Druck nach unten auf den Nacken ausüben, um den Hund bewegungsunfähig zu machen bis Hilfe kommt.
8. **Schütze dein Gesicht, deine Brust und deinen Hals.** Wenn du während des Angriffs hinfällst, ist es nicht nur schwieriger, sich gegen einen wütenden Hund zu wehren, sondern es werden auch lebenswichtige Körperstellen am Oberkörper, Kopf und Hals offener für die Attacke. Das sind die wichtigsten Körperstellen, die du schützen musst, weil Bisse in diesen Regionen den meisten Schaden anrichten und dich am ehesten umbringen können.
Schütze deine Organe, indem du dich auf den Bauch rollst, deine Knie anziehst und deine Hände (zu Fäusten geballt) zu deinen Ohren hebst.
Widerstehe dem Drang, zu schreien oder wegzurollen, da diese Handlungen den Hund nur weiter ermutigen könnten.
9. **Verlasse die Gegend langsam und vorsichtig.** Wenn der Hund einmal von dir abgelassen hat, verlasse den Schauplatz des Angriffs langsam, indem du dich ohne plötzliche Bewegungen rückwärts entfernst. Es kann eine echte Prüfung für die Nerven sein, in so einer Situation gelassen und ruhig zu bleiben, aber es ist das Beste, was du machen kannst, solange der Hund dich nicht tatsächlich beißt.
10. **Versorge alle Wunden.** Wenn du gebissen wurdest, solltest du alle Wunden sofort versorgen, da sogar kleinere Bisse zu Infektionen führen können. Wende grundlegende Erste-Hilfe-Regeln an, um Bisse von einer Hundeattacke zu versorgen:
Übe leichten Druck aus, um kleinere Blutungen zu stoppen. Verwende ein sauberes Tuch oder eine sterile Mullbinde. Wenn die Blutung stark ist oder auch nach mehreren Minuten nicht aufhört, obwohl du Druck auf die Wunde ausgeübt hast, dann musst du einen Arzt aufsuchen.
Wasche die Wunde gründlich aus. Verwende warmes Wasser und Seife, um die Wunde zu säubern.
Verbinde die Wunde. Nimm ein steriles Pflaster (für sehr kleine Verletzungen) oder einen sterilen Verband für größere Fleischwunden.
Achte genauestens auf die Zeichen einer Infektion: diese sind unter anderem Rötung, Wärme, erhöhte Druckempfindlichkeit oder ausfließender Eiter. Suche einen Arzt auf, wenn diese Symptome sich einstellen.
11. **Verständige die Behörden.** Es ist wichtig, festzustellen, ob der angreifende Hund Tollwut oder eine aggressive Vergangenheit hat. Verständige die Behörden sofort nach einer Hundeattacke, so dass der Hund davon abgehalten wird, andere Leute zu verletzen und auf Krankheiten untersucht werden kann.
Wenn der Hund, der dich angegriffen hat, ein Streuner war, dann kann er auch andere Leute angreifen. Die beste Art, deine und die Sicherheit von anderen zu gewährleisten, ist, ihn aus der Gegend zu entfernen.
Wenn der Besitzer des Hundes in der Nähe ist, liegt es an dir, wie du mit der Situation nach dem Angriff umgehst. Wenn du verletzt wurdest, möchtest du vielleicht gerichtlich vorgehen. In vielen Ländern gelten Gesetze, die die Besitzer für die Aktionen ihrer Hunde verantwortlich machen.
12. **Suche sofort einen Arzt auf.** Wenn du von einem unbekannten Hund gebissen wurdest; von einem Hund, bei dem sich später herausstellt, dass er Tollwut hat, oder von einem Hund, der aus dem Maul zu schäumen schien, dann musst du sofort einen Arzt aufsuchen, um eine vorbeugende Behandlung für die tödliche Tollwuterkrankung zu bekommen.
Die Serie von Tollwutimpfungen – falls nötig – sollte so bald wie möglich nach dem Biss begonnen werden.
Die meisten europäischen Länder gelten als “tollwutfrei”, weswegen es unwahrscheinlich ist, dass du nach einem Hundeangriff in Europa eine Impfung brauchst.
Wenn du in den letzten 5 Jahren keine Tetanusimpfung hattest, kann es sein, dass du eine zusätzliche vorbeugende Tetanusimpfung brauchst.
Im Allgemeinen gilt, dass alle ernsthaften Wunden von einem Hundeangriff von einem Arzt untersucht werden sollten.
13. **Halte Ausschau nach Warnzeichen.** Die meisten Hunde sind nicht aggressiv, sondern einfach neugierig; oder sie wollen verteidigen, was sie als ihr Territorium ansehen. Daher ist es wichtig, unterscheiden zu können, ob ein Hund nur spielen will oder wirklich aggressiv ist. Dadurch kann ein unnötiger Konflikt vermieden werden. Auch wenn manche Rassen als besonders bösartig gelten, kann jeder mittelgroße oder große Hund gefährlich sein. Ignoriere keine Warnzeichen, nur weil du denkst, dass eine bestimmte Rasse harmlos oder freundlich ist. Halte Ausschau nach den üblichen Zeichen für Aggression (und Nicht-Aggression):
Knurren und Zähnefletschen sind offensichtliche Zeichen für Aggression und sollten als diese behandelt werden.
Ein wütender Hund kann das Weiße in seinen Augen zeigen, besonders, wenn das normalerweise nicht sichtbar ist.
Flach an den Kopf angelegte Ohren sind ein typisches Zeichen von Aggression, während normale Hängeohren oder aufgestellte Ohren eher die Gelassenheit eines Hundes signalisieren.
Wenn der Hund sich dir in entspannter Körperhaltung und mit einer abfallenden Kurve in der Körpermitte näher, dann wird er wahrscheinlich nicht angreifen.
Ein Hund, dessen Körper angespannt, gerade und steif ist (Kopf, Schultern und Hüfte auf einer Linie) könnte es ernst meinen.
Ein beschwingter Gang bedeutet, dass der Hund verspielt und neugierig ist. Ein gleichmäßiger, zielgerichteter Gang bedeutet, dass der Hund gefährlich sein könnte.
14. **Vermeide es, den Hund zu reizen** Die meisten Hundeangriffe sind das Resultat von schlechter Hundehaltung, schlechter Erziehung oder Quälerei. Leider wird es immer schlechte Hundehalter auf der Welt geben, weshalb es klug ist, vorbereitet zu sein. Der gesunde Menschenverstand sollte dir sagen, dass man kein Tier reizen sollte.
Ärgere nie einen Hund, der gerade frisst oder sich um seine Welpen kümmert. Hunde schützen das Ihre besonders zu solchen Zeiten.
Vermeide es, den Hund anzulächeln. Du denkst vielleicht, dass du ein freundliches Gesicht mit einem strahlend weißen Lächeln zeigst, aber ein aggressiver Hund sieht dich die Zähne zum Kampf fletschen.
Hunde, die angekettet und für längere Zeitperioden an ein festes Objekt geleint sind, sind wahrscheinlich aggressiver, weshalb du nicht in ihre Nähe gehen solltest.
15. **Gehe davon aus, dass jeder unbekannter Hund eine Bedrohung ist.** Im Allgemeinen gilt bei Hundeattacken, dass du alles Mögliche tun solltest, um sie von vorneherein zu vermeiden. Wenn du einen Hund siehst, der gefährlich sein könnte, halte Abstand.
Melde alle gefährlich aussehenden Hunde oder möglichen Streuner in deiner Nachbarschaft den Behörden.
Bringe deinen Kindern bei, dass sie niemals zu unbekannten Hunden gehen sollten, bis sie sicher sind, dass diese harmlos sind.
Du kannst die Mehrzahl aller gefährlichen Hundebegegnungen vermeiden, indem du um alle unbekannten Hunde einen großen Bogen machst, bis du Anzeichen siehst, dass sie ungefährlich sind. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Hundeangriff-abwehren", "language": "de"} |
Einen zerdrückten Strohhut reparieren - Tipps von wikiHow Experten | Einen Strohhut kann man relativ schnell zerdrücken, insbesondere, wenn man auf Reisen ist. Deshalb musst du das gute Stück jedoch nicht gleich wegwerfen. Ein Strohhut lässt sich schnell und einfach wieder in seine alte Form bringen.
1. **Den Hut bedampfen.** Probiere es zunächst mit Dampf. Eine bewährte Methode ist, den Hut mit einem Dampfbefeuchter oder Dampfbügeleisen zu bearbeiten. Alternativ kannst du den Hut auch in ein Geschäft bringen, das einen industriellen Dampfbefeuchter hat. Dies ist jedoch in den meisten der Fälle nicht notwendig.
Bearbeite zunächst die Krempe mit Dampf. Der Dampf weicht dabei die Fasern auf und der Hut lässt sich leichter in seine ursprüngliche Form bringen.
Wenn du keinen Dampfbefeuchter hast, kannst du den Hut auch über einen Topf mit kochendem Wasser halten. Dabei solltest du jedoch extrem vorsichtig vorgehen.
Wenn der Dampf den Hut zu stark befeuchtet, dann lege eine kurze Pause ein.
2. **Biege die Krempe nach oben und bedampfe sie von allen Seiten.** Halte dem Hut circa 15 – 20 cm vom Dampf entfernt, damit der Dampf den Hut weder beschädigen noch deine Hand verletzen kann. Lasse die Krempe anschließend wieder nach unten fallen.
Nach dem du die Krempe vollflächig bedampft hast, halte die Innenseite der Hutkrone über den Dampf.
Durch den Dampf sollten sich alle Dellen glätten. Bitte achte dabei jedoch darauf, dass der Dampfbefeuchter bzw. das Dampfbügeleisen das Hutmaterial nicht berührt.
Fahre mit dem Bedampfen solange fort, bis der Hut feucht ist. Mache dir um die Feuchtigkeit im Hut keine Gedanken, denn durch sie wird der Hut geglättet.
3. **Bringe den Hut mit deinen Fingern in Form.** Drücke den Hut, wenn er feucht genug ist bzw. während du ihn bedampfst, wieder in Form, indem du ihn über Dampf mit deinen Händen zurecht drückst.
Ziehe die Fasern während des Formens mit deinen Fingern auseinander. Alternativ kannst du dazu auch einen Löffel verwenden.
Nachdem du den Hut mit Dampf bearbeitet hast, stülpe ihn über eine Schüssel oder stopfe ein zusammengefaltetes Handtuch in die Hutkrone. Das unterstützt die Wiederherstellung der ursprünglichen Form.
Es wäre ratsam, während des Bedampfens Garten- oder Ofenhandschuhe zu tragen. Heißer Dampf kann gefährlich sein, achte von daher darauf, genug Abstand zu halten, damit du dich nicht verbrennst.
4. **Den Hut befeuchten.** Wenn die Dampfmethode sich als unzureichend erweisen sollte, dann kannst du den Hut auch nass machen. Diese Methode kann sich bei einer zerdrückten Strohhutkrempe als besonders wirkungsvoll erweisen. Besprühe den Hut mit Wasser. Nach dem Trockenvorgang sollte der Hut wieder seine alte Form haben, denn die Feuchtigkeit macht das Stroh biegsamer.
Befeuchte den Hut mittels einer Sprühflasche mit Wasser. Wenn das nicht funktionieren sollte, dann tauche die Hutkrone in eine Schüssel mit warmem Wasser. Der Hut sollte nicht zu trocken sein, da ansonsten das Stroh brechen könnte.
Stelle sicher, dass die Hutkrone gleichmäßig befeuchtet wird, indem du den Hut in der Wasserschüssel kreisen lässt. Wenn der Hut feucht genug ist, kannst du ihn mit deinen Fingern oder einem anderen Gegenstand wieder in Form drücken.
Das Stroh wird zwar nass, darüber musst du dir jedoch keine Gedanken machen. Die hier vorgeschlagene Methode hat sich mit Hinblick auf die Formwiederherstellung als sehr erfolgreich erwiesen.
5. **Lasse den Hut nun trocknen.** Nach dem Bedampfen oder Befeuchten, musst dem Hut trocknen lassen.
Sollte der Hut nach wie vor nicht seine ursprüngliche Form zurückerhalten haben, dann musst du mit dem Bedampfen bzw. Befeuchten noch einmal von Vorne anfangen.
Wie gut und schnell der Hut seine ursprüngliche Form zurückerhält, liegt daran, wie sehr er beschädigt ist. Einige Hüte müssen nur einmalig bedampft oder befeuchtet werden, bei anderen wiederum muss man den Vorgang wiederholen.
Eine einmalige Bedampfung bzw. Befeuchtung schadet dem Hut nicht und es liegt sicherlich nicht in deiner Absicht, den Hut ständig wieder erneut in Form zu bringen.
6. **Den Hut mit einem zusammengerollten Handtuch wieder in Form bringen.** Anstatt den Hut zu befeuchten oder zu bedampfen, kannst du auch versuchen, ihn in trockenem Zustand wieder in Form zu bringen. Dabei kannst du das Handtuch ein wenig befeuchten. Durch die Feuchtigkeit wird das Stroh noch formbarer. Im Prinzip ersetzt das Handtuch deinen Kopf.
Rolle das Handtuch zusammen und setze den Hut darauf. Lasse das Handtuch eine Weile im Hut, damit er die Chance hat, seine ursprüngliche Form wieder zurückzuerhalten.
Das Handtuch sollte längsseitig zusammengerollt werden, damit es den Hut so vollflächig wie möglich ausfüllt. Diese Methode eignet sich gut, wenn du im Urlaub bist und keine Gegenstände in Hutgröße in der Nähe sind.
Alternativ kannst du den Hut auch mit Papiertüchern oder Zeitungspapier stopfen.
7. **Den Hut mit einem runden Gegenstand ausfüllen.** Anstatt eines Handtuchs kannst du auch eine Schüssel in den Hut stellen oder aber jeden anderen runden Gegenstand, der in etwa die Größe des Hutes hat. Dadurch bekommt der Hut wieder seine kopfähnliche Form.
Gewichte, Klammern oder Schnüre können ebenfalls verwendet werden, um den Hut unten zu halten, damit er wieder seine ursprüngliche Form zurückerhalten kann.
Für den oben genannten Zweck kannst du jeden runden Gegenstand verwenden, dieser sollte jedoch problemlos in die Hutkrone passen, ansonsten ist er nutzlos.
Ist der Gegenstand zu groß, dann könnte er den Hut beschädigen bzw. noch weiter deformieren. Jeder andere Gegenstand jedoch, der in die Hutkrone hineinpasst, sollte funktionieren.
8. **Den Hut bügeln.** Lege die Hutkrempe mit der verkehrten Seite auf ein Bügelbrett und bedecke sie mit einem feuchten Tuch. Die Temperatur des Bügeleisens sollte relativ hoch sein.
Drücke das heiße Bügeleisen nun auf die mit dem feuchten Tuch bedeckte Hutkrempe. Dies sollte sanft und schnell geschehen, auf keinen Fall belasse das Eisen auf der Hutkrempe. Das ist wichtig, da das Stroh ansonsten verbrennen könnte.
Rotiere die Krempe, so dass die gesamte Fläche gedämpft werden kann. Bügel die Spitzen. Dabei musst du, je nach Design, vorsichtig vorgehen. Sei grundsätzlich vorsichtig, wenn du Stroh bügelst. Wenn du kein feuchtes Tuch zwischen Bügeleisen und Stroh verwendest, dann könntest du den Hut verbrennen.
Achte auch darauf, dass der Hut nicht noch mehr zerdrückt bzw. zerquetscht wird, denn das Stroh ist durch die vorherige Quetschung bereits geschwächt. Jedes weitere Mal macht den Hut weniger strapazierfähig und die einzelnen Strohhalme können letztendlich brechen und sich lockern.
9. **Kaufe dir einen Hutkopf.** Diese bestehen aus Styropor, auf die du den Hut setzen kannst, wenn du ihn nicht trägst. Mit diesem Utensil erzielst du das beste Ergebnis, da es sich buchstäblich um einen Kopfersatz handelt.
Hutköpfe sind leichter zu finden als du denkst. Man findet sie in den meisten Schönheitssalons, da sie oftmals von Leuten benutzt werden, die Perücken tragen. Frage einfach nach einem Perückenkopf aus Styropor.
Setze den Hut, nachdem du ihn bedampft oder befeuchtet hast, auf den Hutkopf. Stelle sicher, dass er fest auf dem Kopf liegt. Am einfachsten ist es, wenn du den Hut darauf lagerst, wenn du ihn nicht trägst.
Um die Hutform zu erhalten, kannst du ihn auch mit Nadeln befestigen, die du durch die Krempe in das Styropor stichst. Forme die Krempe mit deiner Hand.
10. **Lege einen schweren Gegenstand auf den Hut.** Der Gegenstand sollte dabei auf die Oberseite der Krempe gelegt werden, um sie schön flach zu halten, damit sie sich nicht einrollen kann.
Hiefür könntest du zum Beispiel einen kleinen Papiereimer oder einen Eiskübel verwenden, den du auf den Hut stellst, so dass er für ein paar Stunden die Krempe beschweren kann. Der Gegenstand sollte komplett über die Hutkrone passen.
Das Gewicht des Eimers bzw. Kübels hält die Krempe flach auf der Oberfläche und somit in Form. Achte jedoch darauf, dass der Eimer oder Kübel groß genug ist und den Rest des Hutes nicht zerdrücken kann.
Diese Methode eignet sich dafür, eine zerdrückte Hutkrempe wieder zu begradigen, nicht jedoch, um Dellen in der Hutkrone zu entfernen.
11. **Beschädigungen verhindern.** Stelle sicher, dass der Hut erst gar nicht zerdrückt werden kann. Es gibt Mittel und Wege, mit denen man die Form des Hutes erhalten kann.
Wenn du auf Reisen bist, packe den Hut in eine Hutschachtel oder trage ihn einfach auf deinem Kopf. Wenn du versuchst, den Hut in einen Koffer zu stopfen, ist das Disaster schon vorprogrammiert.
Vermeide es, den Hut wiederholt zu walken, da er ansonsten unförmig werden und das Stroh brechen könnte. Die Hutkrone bzw. Hutkrempe sollten nicht überstrapaziert werden.
Um helle Strohhüte zu reinigen, vermische ½ TL Wasserstoffperoxid mit ½ TL warmem Wasser. Zur Reinigung von dunklen Strohhüten, vermische ½ TL Ammoniak mit 1/3 Tasse Wasser. Alternativ kannst du den Hut auch mit einem Stück Samt abreiben, das du vorher für kurze Zeit in Dampf gehalten hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-zerdr%C3%BCckten-Strohhut-reparieren", "language": "de"} |
Einen Schwan aus einer Serviette falten | Gefaltete Servietten können einen normalen Esstisch in eine wunderschöne Tafel verwandeln. Schwanservietten wirken schlicht und elegant, außerdem lassen sie sich in einigen Minuten falten. Wenn du das nächste Mal Gäste hast, kannst du aus Papier- oder Stoffservietten diese tollen Kreationen falten.
1. **Beginne mit einer quadratischen Papierserviette.** Lege sie auf eine saubere Arbeitsfläche vor dich, so dass sie wie ein Diamant liegt, d.h. eine der Ecken deutet auf dich.
Weisse Servietten sind hier die klassische Wahl, du kannst aber auch farbige oder gemusterte verwenden. Wenn du gemusterte oder farbige Servietten verwendest, dann beginne mit der gemusterten oder farbigen Seite nach unten.
2. **Falte die Serviette vertikal in der Hälfte.** Bringe die rechte Ecke der Serviette auf die linke und falze die neu entstandene Kante.
Verstärke den Falz, indem du mit deinem Finger daran entlang fährst. Es ist wichtig, hier eine scharfe Linie zu haben.
3. **Öffne die Serviette.** Entfalte die Serviette und drehe sie, so dass sie nach wie vor wie ein Diamant liegt, bei dem der Falz in der Mitte von unten nach oben verläuft.
4. **Falte die rechte Ecke über den mittleren Falz.** Stelle dir für diesen Falz einen rechten Winkel an der unteren Ecke vor, der in drei Winkel zu je 30 Grad geteilt wird. Falte die rechte Ecke entlang einer gedachten 30-Grad-Linie auf die linke Ecke. Falze die soeben entstandene Kante.
Es hilft dir vielleicht dir vorzustellen, dass der neue Falz auf einer Uhr bei ein Uhr liegen würde.
5. **Falte die linke Ecke über die rechte.** Lege die linke Ecke und Kante über die rechte Kante und verstärke den Falz. Jetzt hast du den Diamanten in Drittel gefaltet.
6. **Falte die obere Klappe auf sich selbst.** Nimm die Kante aus der oberen Klappe (der Teil, den du im vorigen Schritt gefaltet hast) und falte ihn zurück auf die linke Kante, so dass ein Falz entlang der mittleren Linie entsteht.
7. **Falte die untere Klappe auf sich selbst.** Wiederhole den vorigen Schritt für die andere Klappe, so dass die Ecke der unteren Klappe auf der rechten Kante liegt und verstärke den Falz entlang der Mittellinie.
8. **Falte die untere Spitze nur ein wenig über die obere.** Bringe die untere Ecke (die, die zu dir zeigt) nach oben und über die obere Ecke, so dass sie knapp darüber hinausragt. Verstärke den Falz.
Der Teil, der darüber verläuft, wird der "Schnabel" des Schwans. Jetzt weißt du ungefähr, wie das Ganze aussehen soll.
9. **Mache den Schnabel.** Falte die Spitze der oberen Klappe auf sich selbst, so dass sie zur unteren Kante deutet.
10. **Drehe die Serviette.** Der Falz aus Schritt 2 sollte jetzt von der unteren Kante nach oben verlaufen.
11. **Falte entlang des vertikalen, mittleren Falzes.** Halte die Serviette in beiden Händen und falte den Schwan entlang der vertikalen Falz in der Hälfte. Du solltest jetzt sehen wie der Schwan Form annimmt. Verstärke die Falze entlang der Unter- und Vorderseite des Schwans, indem du deinen Zeigefinger und Daumen darauf entlangfahren lässt.
12. **Jetzt falten wir den Boden.** Lege den Schwan wieder so auf die Arbeitsfläche, dass die untere Spitze des Bodens zu dir zeigt und es eine rechte und linke Ecke gibt.
Die "Rückseite" des Halses ist eine vertikale Linie, die an der oberen Spitze endet.
13. **Falte die untere Spitze der oberen Klappe leicht nach oben.** Hebe die untere Ecke der oberen Klappe an und lege sie sanft nach oben, so dass ein horizontaler Falz entsteht, der von der rechten zur linken Ecke verläuft.
14. **Wiederhole dies mit der anderen Klappe.** Drehe den Schwan und wiederhole den vorigen Schritt mit der oberen Klappe. Jetzt hast du den Boden gefaltet.
15. **Stelle den Schwan auf.** Öffne die Falze an der Unterseite, so dass sie den Boden des Schwans formen, auf dem er stehen kann.
16. **Stelle den Schwan auf ein Gedeck.** Jetzt wo du weißt, wie man einen Schwan macht, kannst du vieles mehr machen, das toll aussieht.
17. **Lege deine Serviette flach auf den Tisch.** Wenn die Serviette auf einer Seite ein Design hat, dann lege diese nach unten.
Du kannst sowohl eine quadratische, als auch eine rechteckige Serviette verwenden.
Mit Servietten aus steifem Material arbeitet es sich leichter.
18. **Rolle beide Seiten nach innen bis sie sich treffen.** Achte darauf, dass die beiden Rollen ungefähr gleich groß sind.
Mache die Rollen bei einer rechteckigen Serviette so, dass sie auf der langen Seite der Serviette verlaufen.
Mache dir als Referenz einen leichten Falz in der Mitte der Serviette, indem du sie in der Hälfte faltest und entfaltest, damit deine Rollen gleich groß sind. (Bei einer rechteckigen Serviette musst du den Falz parallel zur längeren Kante verlaufen lassen.)
19. **Falte die Serviette in eine Z-Form.** Halte die Serviette längs vor dir und falte sie zu ca. zwei Dritteln auf sich selbst.
Nimm als nächstes den Teil, den du nach oben gefaltet hast und falte ihn nochmal auf sich selbst, diesmal in der Hälfte.
20. **Lege eine Minute lang etwas Schweres auf die gefaltete Serviette.** Ein gebundenes Buch oder ein Teller sind genug.
Entferne nach einer Minute das Gewicht.
21. **Wiederhole die Schritte 1 - 4 mit einer anderen Serviette.** Verwende eine Serviette mit gleichem Design, wenn du ein einheitliches Schwanenherz haben willst. Wenn du lieber mischst, kannst du eine Serviette mit einem anderen Muster oder in einer anderen Farbe verwenden.
22. **Verbinde die Servietten miteinander, um ein Herz zu formen.** Es dauert vielleicht ein wenig, bis du die richtige Position herausgefunden hast, in der deine Schwäne stehen bleiben. Wenn du Probleme damit hast, musst du ausprobieren, wie weit du die Hälse biegen kannst und wo du die Hälse zusammensetzt.
Denke daran, dass sehr glatte Tischoberflächen dafür sorgen können, dass die Schwäne voneinander wegrutschen. Versuche sie auf einem Geschirrtuch, einer Platz-Set oder einer anderen Oberfläche zu platzieren, die nicht zu glatt ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Schwan-aus-einer-Serviette-falten", "language": "de"} |
Remote einen Computer herunterfahren | Wenn du mehrere Computer in deinem Netzwerk hast, kannst du sie remote herunterfahren, egal was für ein Betriebssystem sie haben. Wenn du Windows hast, musst du den Computer so einrichten, dass er remote heruntergefahren werden kann. Wenn dies eingerichtet ist, kannst du den Shutdown von jedem Computer aus ausführen, auch von einem Linux-Computer. Ein Mac kann mit einem einfachen Terminal-Kommando remote heruntergefahren werden.
1. **Öffne das Startmenü auf dem Computer, den du remote herunterfahren können möchtest.** Bevor du einen Windows-Computer in deinem Netzwerk remote herunterfahren kannst, musst du auf diesem die Remote Services aktivieren. Dies erfordert Admin-Zugang auf den Computer.
Wenn du einen Mac remote herunterfahren möchtest, lies die Methode unten.
2. **Tippe.** services.msc ↵ Enter Dies startet die Microsoft Management-Konsole und der Bereich "Services" wird darin geöffnet.
3. **Finde in der Liste mit den Services den Eintrag "Remote Registry".** Die Liste ist standardmäßig alphabetisch sortiert.
4. **Klicke mit der rechten Maustaste auf "Remote Registry" und gehe auf "Eigenschaften".** Dies öffnet das Fenster mit den Eigenschaften für diesen Service.
5. **Wähle "Automatisch" aus dem Menü "Start-Typ".** Klicke auf "OK" oder "Übernehmen", um die Änderungen zu speichern.
6. **Klicke noch einmal auf den Start-Button und tippe "firewall" ein.** Dies öffnet die Windows Firewall.
7. **Klicke auf "Eine App oder eine Funktion in der Windows Firewall erlauben".** Du findest diesen Eintrag links im Fenster.
8. **Klicke auf den Button "Einstellungen anpassen".** Damit kannst du Veränderungen an der Liste darunter vornehmen.
9. **Setze ein Häkchen bei "Windows Management Instrumentation".** Setze ein Häkchen in der Spalte "Privat".
10. **Gehe auf deinem Computer in die Kommandozeile.** Du kannst das Shutdown-Programm verwenden, um das Herunterfahren mehrerer Computer in deinem Netzwerk zu verwalten. Die schnellste Möglichkeit, das Programm zu öffnen, ist über die Kommandozeile.
Windows 10 und 8.1: Klicke mit der rechten Maustaste auf den Windows-Button und wähle "Kommandozeile" aus.
Windows 7 und früher: Gehe im Startmenü auf "Kommandozeile".
11. **Tippe.** shutdown /i ↵ Enter Dies startet das Dienstprogramm "Remote Shutdown" in einem neuen Fenster.
12. **Klicke auf den "Hinzufügen"-Button.** Damit kannst du einen Computer in deinem Netzwerk hinzufügen, den du herunterfahren möchtest.
Du kannst mehrere Computer hinzufügen, solange sie für den remote Shutdown konfiguriert sind.
13. **Gib den Namen des Computers ein und klicke auf "OK", um ihn der Liste hinzuzufügen.** Du findest den Namen eines Computers in seinem "System"-Fenster (⊞ Win+Pause).
14. **Lege die Optionen für den Shutdown fest.** Es gibt mehrere Optionen, die du festlegen kannst, bevor du das Signal zum Herunterfahren sendest:
Du kannst den Computer remote herunterfahren oder neu starten.
Du kannst die Benutzer warnen, dass ihre Computer heruntergefahren werden. Dies wird nachdrücklich empfohlen, wenn du weißt, dass an den Computern jemand arbeitet. Du kannst die Dauer der angezeigten Warnung anpassen.
Du kannst unten im Fenster einen Grund und einen Kommentar hinzufügen. Diese werden den Logs hinzugefügt, was wichtig ist, wenn du mehrere Administratoren hast oder deine Aktionen später überprüfen können musst.
15. **Klicke auf "OK", um die Computer remote herunterzufahren.** Wenn du eine Zeit für die Warnung eingegeben hast, werden die Computer nach deren Ablauf heruntergefahren, ansonsten geschieht es sofort.
16. **Bereite den Computer auf den remote Shutdown vor.** Befolge hierfür die Schritte im ersten Abschnitt dieses Artikels.
17. **Finde die IP-Adresse des Computers heraus.** Diese musst du kennen, um ihn über Linux herunterfahren zu können. Es gibt verschiedene Wege, wie du diese bestimmen kannst:
Gehe auf dem remote Computer in die Kommandozeile und tippe ipconfig ein. Suche nach der IPv4 Adresse.
Öffne die Konfigurationsseite deines Routers und suche nach der DHCP Client Tabelle. Diese zeigt alle Geräte an, die mit deinem Netzwerk verbunden sind.
18. **Öffne auf dem Linux-Computer das Terminal.** Der Linux-Computer muss mit dem gleichen Netzwerk verbunden sein wie der Windows-Computer, den du herunterfährst.
19. **Installiere Samba.** Dieses Protokoll ist erforderlich, damit du dich mit dem Windows-Computer verbinden kannst. Der folgende Befehl installiert Samba in Ubuntu:
sudo apt-get install samba-common
Du musst das root-Password von Linux eingeben, um mit der Installation fortzufahren.
20. **Führe den remote Shutdown-Befehl aus.** Sobald Samba installiert wurde, kannst du den Befehl zum Herunterfahren ausführen:
net rpc shutdown -I IP address -U user%password
Ersetze IP address durch die IP-Adresse des remote Computers (z. B. 192.168.1.25)
Ersetze user durch den Benutzernamen des Windows-Benutzers.
Ersetze password durch das Passwort des Windows-Benutzers.
21. **Öffne auf einem anderen Mac in deinem Netzwerk das Terminal.** Du kannst mit dem Terminal jeden Mac in deinem Netzwerk herunterfahren, für den du Admin-Rechte hast.
Das Terminal findest du im Programme-Ordner unter Dienstprogramme.
Du kannst dies von Windows aus machen, indem du ein SSH-Programm wie PuTTY nutzt, um dich über die Kommandozeile mit dem Mac zu verbinden. Sobald du per SSH verbunden bist, kannst du die gleichen Befehle verwenden.
22. **Tippe.** ssh username@ipaddress Ersetze username durch deinen Benutzernamen für den remote Computer und ipaddress durch die IP-Adresse des remote Computers.
Lies diesen Artikel, um die IP-Adresse eines Macs herauszufinden.
23. **Gib das Benutzerpasswort für den remote Mac ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Nachdem du den Befehl aus dem vorigen Schritt eingegeben hast, wirst du aufgefordert, das Passwort für diesen Benutzer einzugeben.
24. **Tippe.** sudo /sbin/shutdown now ⏎ Return Dies fährt den Mac sofort remote herunter und deine SSH-Verbindung auf den Computer wird getrennt.
Wenn du den Computer lieber neu starten möchtest, füge -r nach shutdown hinzu.
25. **Klicke irgendwo auf den leeren Desktop.** Wenn der Desktop nicht aktiviert ist, wirst du das aktive Programm schließen, statt das Shutdown-Menü zu öffnen. Achte darauf, dass der Desktop aktiv ist und alle anderen Programme geschlossen oder minimiert sind.
26. **Drücke auf.** Alt+F4 Wenn du Windows 10 Remote Desktop nutzt, hast du vielleicht festgestellt, dass es im Power-Menü keine Option zum Herunterfahren gibt. Wenn du den Computer herunterfahren musst, kannst du dies über das neue "Windows herunterfahren"-Menü machen.
27. **Wähle aus dem Dropdown-Menü "Herunterfahren" aus.** Du kannst auch andere Optionen auswählen, einschließlich "Neustart", "Ruhemodus" und "Abmelden".
28. **Klicke auf "OK", um den Computer herunterzufahren.** Da du Remote Desktop nutzt, wirst du die Verbindung auf den Computer verlieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Remote-einen-Computer-herunterfahren", "language": "de"} |
Ein Auto von einer Privatperson kaufen | Hier findest du nützliche Tipps, wenn du dein Auto nicht beim Händler, sondern von einer Privatperson kaufen willst. Aber sie helfen auch, wenn du ein Auto beim Händler erwirbst.
1. **Achte darauf, dass du das nötige Budget hast und halte genügend Bargeld bereit.** Anders als beim Händler, bei dem du die Summe finanzieren kannst, will der private Verkäufer Bargeld oder einen Scheck. Nutze weniger als 30% deines Ersparten für den Autokauf. Hast du nicht genügend zur Verfügung, besorge dir einen Kredit, bevor du dich mit dem Verkäufer triffst.
2. **Ziehe Autos in die engere Wahl.** Suche auf Gebrauchtwagenseiten wie z.B. Autoscout24, Auto.de oder in entsprechenden Kleinanzeigen nach privaten Verkäufern.
3. **Sieh dir verschiedene Angebote von Privatverkäufern an und vergleiche sie.** Ein Angebot sagt viel über Auto und Verkäufer aus (was sie sagen und was sie verschweigen). Ein detailliertes Angebot bedeutet, dass es dem Besitzer mit dem Verkauf ernst ist und er weiß, wie das Prozedere abläuft. Darüber hinaus kannst du anhand von detaillierten Informationen besser entscheiden, ob du mit dem Auto ein gutes Geschäft machst und ob es sich lohnt, den Verkäufer persönlich zu treffen.
4. **Kontaktiere den Verkäufer zu einer angemessenen Zeit nachmittags oder abends per E-mail oder Telefon.** Rufe nicht spätabends oder frühmorgens an, weil sie dann vielleicht nicht ausführlich über das Auto sprechen mögen.
Halte eine Liste mit Fragen bereit, wenn du den Verkäufer anrufst. Überprüfe Marke, Model, Baujahr, Kilometerstand und Zustand des Autos. Frage, warum er das Auto verkaufen will. Sind die Antworten zufriedenstellend, verabrede einen Termin. Du solltest den Verkäufer möglichst in einer öffentlichen und sicheren Umgebung treffen.
5. **Sei pünktlich.** Solltest du das Treffen verlegen wollen, rufe den Verkäufer sofort an und besprich das mit ihm.
Inspiziere das Auto gründlich und stelle Fragen. Lote aus, ob der Verkäufer Probleme mit dem Auto hatte. Achte auf Beschädigungen der Karosserie und Flüssigkeitslecks, falls vorhanden.
6. **Überprüfe Pedale und Fahrersitz auf Abnutzung.** Obwohl der Kilometerstand heutzutage nicht mehr so häufig manipuliert wird, kannst du so gut erkennen, wie viel das Auto wirklich gefahren wurde.
7. **Überprüfe die Reifenabnutzung – besonders an den Vorderreifen.** Sind sie unregelmäßig abgefahren, müssen eventuell Stoßdämpfer, Zahnstangenlenker, Reifen und Spurstangen eingestellt werden.
Bewege das Lenkrad bei ausgeschaltetem Motor hin und her. Es sollte weniger als 2,5 cm Spiel haben und keine Geräusche machen. Falls doch, brauchst du vielleicht eine neue Lenkstange oder ein neues Lenkgetriebe.
Prüfe die Antriebs- und Achsmanschetten bei Vorderradantrieb. Sind sie gerissen und undicht, müssen sie wahrscheinlich erneuert werden. Das könnte die Quelle der Geräusche sein. Außerdem klickt es, wenn man gegensteuert. Die Reparatur kostet allerdings nicht viel.
8. **Überprüfe die Stoßdämpfer bei jedem Rad.** Drücke den Wagen an jedem Rad drei mal herunter und lass dann los. Das Auto sollte einmal hoch und herunter wippen und dann stoppen.
9. **Überprüfe die Seitenschweller auf Rost.** Wenn sie erst einmal angerostet sind, ist es schwer und kostspielig, das rückgängig zu machen.
10. **Überprüfe den Kühler vor der Testfahrt.** Er sollte nicht braun oder leer sein. Es sollten sich keine brauen Ablagerungen oder Schlamm darin befinden. Ein leerer Kühler mit braunen Ablagerungen deutet auf ein Leck im Motor (ggf. auf eine kaputte Dichtung oder einen kaputten Zylinderkopf) hin. Eine Reparatur ist sehr teuer.
11. **Überprüfe den Fußraum des Fahrgastraumes auf Rost und das Innere des Kofferraums auf Löcher.** Beim Starten sollte der Motor schnell anspringen und rund laufen.
Ein unruhig laufender Motor kann viele Ursachen haben: undichte Luftschläuche, verstopfter Benzinfilter oder alte Zündkerzen. Entscheide dich nicht gegen das Auto, nur weil es unruhig läuft.
Beim Fahren sollten die Bremsen nicht rütteln, knirschen oder laut quietschen. Ein wenig Quietschen ist bei Scheibenbremsen normal. Das Bremspedal sollte sich nicht zu hart anfühlen.
Ein Automatikgetriebe sollte sauber schalten. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, schalte manuell. Es sollte eine kurze Verzögerung zwischen dem Bewegen des Schalthebels und dem Gangwechsel geben. Die Drehzahl sollte sich schnell ändern.
Bei einer manuellen Schaltung sollten die Gänge einfach einzulegen sein und die Kupplung nahe des Bodens ansprechen.
12. **Überprüfe auch den Rückwärtsgang!**
13. **Überprüfe, ob das elektrische Autozubehör funktioniert:** Fenster, Schlösser, Stereoanlage, Sitze, Funk-Türöffner und Alarmanlage (falls vorhanden).
14. **Überprüfe, ob sich alle Türen verschießen lassen (manuell und automatisch).** Öffne sie von innen und außen und schließe sie.
15. **Schalte die Heizung an (auch im Sommer), gleich nachdem der Motor läuft.** Wie lange benötigt sie bis sie heizt?
16. **Teste die Klimaanlage.** Nimm ein Thermometer mit und stecke es in den mittleren Lüftungsauslass im Armaturenbrett und überprüfe die Temperatur. Wenn sie auf 10 Grad Celsius kommt, reicht das vollkommen.
17. **Fahre bei der Testfahrt ganz normal.** Fahre in der Stadt und auf der Landstraße und achte auf die Temperaturanzeige.
Wenn du geparkt hast und der Motor läuft, drehe das Lenkrad komplett in beide Richtungen. Ein Quietschen deutet auf einen losen Keilriemen am Lenkkraftverstärker hin. Das kann nachgestellt werden. Vielleicht muss er auch ersetzt werden, weil er sich durch Reibung überhitzt hat. Ein Brummen sollte nicht auftreten. Denn das würde bedeuten, dass zu wenig Flüssigkeit im Lenkgetriebe ist. Sieh im Tank nach. Zu wenig Lenkflüssigkeit kann verschiedene Ursachen haben: ggf. ist ein Schlauch, eine Klammer oder eine leicht zu ersetzende Plombe (bei älteren Autos) in der Lenkung defekt. Die ganze Lenkung kann aber auch kaputt sein – sie zu ersetzen wäre sehr teuer.
18. **Überprüfe das Getriebeöl während der Motor läuft.** Es sollte süßlich riechen und Feststoffteilchen enthalten. Dunkeloranges oder braunes Öl bedeutet, dass es lange nicht mehr gewechselt wurde. Ein verbrannter Geruch deutet auf eine rutschende Kupplungsscheibe hin, was eine Reparatur nötig machen würde.
Lass den Motor bei offener Haube und mit Klimaanlage laufen. Sieh dir den Lüfter neben dem Kühler an und achte auf Geräusche. Wenn er nie überhitzt war, sollte alles gut funktionieren. Pass auf deine Hände auf, denn der Lüfter kann ohne Vorwarnung an- und ausgehen (auch bei ausgeschaltetem aber heißen Motor).
19. **Überprüfe nach der Testfahrt den Ölstand bei ausgeschaltetem Motor.** Schwarzes Öl ist nicht unbedingt schlecht aber es sollte nicht klumpig sein. Überprüfe, ob der Öldeckel innen sauber ist. Weißer Schaum deutet auf Kühlwasser im Motor und damit Reparaturbedarf hin.
20. **Überprüfe die Batterie.** Wenn sie alt aussieht und auch alt ist – kein Problem. Batterien sind billig und einfach zu ersetzen. Korrodierte Pole deuten aber auf schlechte Wartung hin.
21. **Überprüfe den Luftfilter.** Ob er sauber oder schmutzig ist, spielt keine große Rolle. Ist er allerdings sehr verschmutzt, sinkt die Leistung und der Verbrauch steigt. Achte darauf, dass der Filter ölfrei ist. Öl im Einlass kann bedeuten, dass die Kolbenringe stark abgenutzt sind. Das heißt, dass der Wagen viel gefahren oder schlecht gewartet wurde.
22. **Überprüfe die Spaltmaße der Karosserie.** Ungleichmäßige Spaltmaße deuten auf einen Unfall hin.
23. **Bringe einen kleinen Magneten mit.** Bei einer Blechkarosse (einige sind auch aus Fiberglas wie die Corvette oder aus geformten Kunststoff wie der Saturn) zeigt der Magnet, an welchen Stellen Spachtelmasse nach einer Reparatur aufgetragen wurde. Hochwertige Reparaturen an der Karosserie benötigen nicht viel Spachtelmasse. Wenn man mit dem Knöchel dagegen klopft, kann der Klang auf Reparaturen hindeuten, ebenso wie genaues Betrachten in einem flachen Winkel, bei dem man ggf. Dellen unter dünner Farbe erkennt. Beschränken sich Reparaturen auf leicht zugängliche Karosserieteile, sind die Kosten niedriger als bei den Holmen oder dem Chassis. Eine professionelle Lackierung kann teuer werden, lohnt sich aber bei besonderen Fahrzeugen. Wie oben erwähnt, solltest du besonders auf Rost achten, der sich von innen nach außen frisst.
24. **Mache ein Angebot, wenn dir das Auto gefällt.** In einer sicheren Gegend solltest du Bargeld dabei haben. Oft bekommst du so einen besseren Preis, denn der Verkäufer muss nicht warten oder sich noch einmal mit dir treffen. Du kannst auch zu deiner Bank gehen und dir einen Barscheck ausstellen lassen. Dafür musst du dich aber nahe deiner Bank und zu deren Öffnungszeiten treffen.
25. **Lass dir einen vom Verkäufer unterschriebenen Kaufvertrag geben.** Darin sollte stehen, dass Person A (mit Kontaktdaten) das Fahrzeug an Person B (mit Kontaktdaten) verkauft hat. Falls du auf dem Heimweg von der Polizei angehalten wirst, kannst du so belegen, dass das Auto dir gehört.
Der Verkäufer selbst sagt oft viel darüber aus, wie das Auto behandelt und wie es gefahren oder gewartet wurde. Der Kilometerstand sagt zwar etwas über die Laufleistung aber nichts darüber, ob das Auto schonend gefahren und adäquat gewartet und repariert wurde. Der ideale Verkäufer hat das Auto regelmäßig gewartet und kann das mit Rechnungen belegen. Außerdem wird er offen für deine Fragen sein und ehrlich die Vor- und Nachteile des Autos beschreiben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Auto-von-einer-Privatperson-kaufen", "language": "de"} |
In einer neuen Schule Freunde finden | Hast du die Schule gewechselt? Es kann ganz schön nervenaufreibend sein, der oder die Neue zu sein, aber du musst vor der Situation keine Angst haben. Es gibt unzählige Methoden, wie du deine Klassenkameraden kennenlernen kannst, solange du dich nur traust. Wir haben hier ein paar Tipps und Vorschläge zusammengestellt, die dir dabei helfen werden!
1. **Außerschulische Aktivitäten bieten dir eine gute Gelegenheit, potenzielle Freunde zu finden.** Achte auf die verschiedenen Klubs, die es an deiner Schule gibt oder schau, ob dir eine AG oder ein Sportteam zusagt. Einer Gruppe beizutreten ist eine tolle Methode, nette, gleichgesinnte Menschen zu treffen.
Wenn du gerne aktiv bist, dann spiele beim Schulvolleyballteam mit.
Wenn dir Schulfächer wichtig sind, könntest du der Nachhilfe-AG beitreten.
2. **Schul- und Sportfeste sind eine tolle Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen.** Achte auf den Veranstaltungskalender der Schule und finde heraus, was demnächst ansteht. Soziale Events sind eine tolle Möglichkeit, sich als Teil der Schülerschaft zu sehen und geben dir die Chance, mit neuen Menschen in Kontakt zu kommen.
Du kannst zum nächsten Spiel deiner Schulmannschaft gehen oder zum nächsten Schulfest.
3. **Die sozialen Netzwerke machen es leichter, eine Verbindung mit Schulkameraden aufzubauen.** Ein kurzer Kommentar, ein Retweet oder eine Nachricht können der Beginn einer neuen Freundschaft sein. Jemand von deiner Schule hat ein Bild einer tollen Zeichnung gepostet, an dem er gerade arbeitet? Kommentiere den Post und lasse die Person wissen, dass du ihre Zeichentechnik super findest. Oder vielleicht hat ein Klassenkamerad ein Bild von sich geteilt, wie er am Wochenende Basketball gespielt hat. Schreibe, dass du den Sport auch magst und frage, wo die besten Basketballkörbe zum Spielen sind. Indem du dich öffnest und freundlich bist, kannst du jemanden kennenlernen.
Nicht jeder wird antworten oder Interesse zeigen und das ist in Ordnung! Es kann Millionen Gründe geben, warum eine Person nicht antwortet, weshalb du es nicht persönlich nehmen solltest. Es gibt immer noch andere Leute da draußen, mit denen du dich in Verbindung setzen kannst.
4. **Der Person kann es genauso gehen wie dir.** Anstatt dich an einen vollen Tisch zu setzen oder dir einen leeren Platz zu suchen, suche nach jemanden, der alleine sitzt. Das ist eine einfache Methode, um eine Unterhaltung mit einer Person zu beginnen, die du nicht kennst, ohne dass du schüchtern sein müsstest.
Du kannst in der Cafeteria fragen: „Ist der Platz noch frei?“ Oder: „Kann ich mich zu dir setzen?“, bevor du dich dann hinsetzt.
Du kannst auch auf eine Person achten, die während des Unterrichts ebenfalls für sich bleibt.
5. **Einem Klassenkameraden zu helfen, ist eine tolle Möglichkeit, um eine Freundschaft zu beginnen.** Du kannst jemanden eine Hand reichen, wenn er seine Schulbücher oder sein Etui fallen gelassen hat oder einen Bleistift anbieten, wenn dein Pultnachbar seinen vergessen hat. Wenn du freundlich und rücksichtsvoll bist, ist das toll, um aus der Menge herauszustechen.
Du kannst jemanden von deinem Pausenbrot anbieten, wenn die Person ihre eigene Brotdose vergessen hat oder du kannst einem Mitschüler bei den Hausaufgaben helfen, wenn er krank gewesen ist.
6. **Im Gegensatz zu Dating-Apps geht es bei Freundschaftsapps darum, platonische Freundschaften zu schließen.** Lade dir Apps wie Bumble BFF und Friender herunter, die dir helfen werden, potenzielle Freunde zu finden. Wenn du lieber unterwegs bist und so Leute kennenlernst, dann nutze stattdessen Apps wie „Meetup“ oder „Nearify“, sodass du mehr über Aktivitäten in deiner Nähe herausfinden kannst, bei denen du neue Leute kennenlernst.
Bumble BFF und Friender verwenden dasselbe „Wisch-“ und „Matchinterface“, das auch bei Dating-Apps beliebt ist.
Wenn du dich nicht gerne persönlich vorstellst, kann das eine geeignete Methode sein.
7. **Improvisationstheater hilft dir, neue Leute auf eine einzigartige Weise kennenzulernen.** Diese Form des Theaters vermeidet den Stress und die Unbeholfenheit, die sich leicht in der Schulumgebung einstellen kann. Stattdessen bist du in einer Situation, die lustig und vergnüglich ist. Erfinde Szenarien und spiele sie mit vielen potenziellen Freunden, während ihr gemeinsam lachen müsst.
Suche online, um herauszufinden, wo es bei dir in der Nähe Improvisationstheaterkurse gibt.
8. **Du wirst auf deine neuen Klassenkameraden nahbarer wirken, wenn du freundlich aussiehst.** Wenn du im Flur bist, halte deinen Kopf aufrecht und stelle zu ein paar Leuten Blickkontakt her. Selbst wenn du die Person nicht kennst, lächle, um zu zeigen, dass du freundlich und positiv eingestellt bist. Wenn dein Gegenüber zurücklächelt, sage „Hallo“ oder beginne ein Gespräch, sodass du die Person kennenlernen kannst.
Lächeln wird dein Selbstbewusstsein stärken, sodass du dich besser fühlen wirst.
9. **Eine klassische Methode, jemanden kennenzulernen, ist einfach, dich vorzustellen.** Bevor du eine neue Unterhaltung anfängst, sage „Hallo“ und stelle dich vor. Eine einfache Begrüßung ist eine sehr gute Idee, offen zu erscheinen, während du gleichzeitig neue Leute kennenlernst.
Du kannst sagen: „Hallo, ich bin Kathrin. Ich bin neu hier. Kann ich mich hier hinsetzen?“
10. **Komplimente eigenen sich hervorragend, um eine Unterhaltung in Gang zu bringen.** Dein Kompliment muss dabei noch nicht mal sehr ernst oder tief sein. Sage einfach etwas Nettes über das Shirt deines Gesprächspartners oder seinen Rucksack, um das Gespräch in Schwung zu bringen. Dann kannst du einfach zu einem anderen Thema umleiten.
Sage: „Ich liebe deinen BVB-Schal. Gehst du oft ins Stadium?“
Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich finde deine Nägel super. Wo hast du dir sie machen lassen?“
Komplimente sind eine einfache, stressfreie Methode, um ein Gespräch zu beginnen. Du musst dabei auch gar nicht sonderlich viel aus dir rausgehen.
11. **Fragen, die mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können, werden eine Unterhaltung nicht voranbringen.** Stattdessen probiere etwas über Fernsehsendungen oder Hobbys deines Gesprächspartners zu erfahren. Stelle deinem Mitschüler/deiner Mitschülerin eine allgemeine Frage zu einem bestimmten Thema. Anschließend bringe mehr in Erfahrung, wenn du eine Antwort bekommen hast. Wer weiß, deine Frage könnte zu einer netten, spontanen Unterhaltung führen, die in eine Freundschaft münden kann.
Du kannst fragen: „Was ist deine Lieblingsserie?“ Dann sage anschließend: „Ich habe darüber noch nie etwas gehört. Worum geht es denn da?“
Du kannst auch darüber sprechen, was dein Gesprächspartner in seiner Freizeit tut oder was sein Lieblingsfach ist.
12. **Lachen ist ein Garant dafür, dass man eine Freundschaft aufbauen kann.** Wir sprechen hier nicht über Klopf-Klopf-Witze, sondern lustige Bemerkungen oder einen Situationswitz, der gut in einem bestimmten Moment funktioniert. Humor eignet sich hervorragend, um Hemmschwellen abzubauen und neue Verbindungen herzustellen.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Bei all den Hausaufgaben, die wir auf haben, werde ich wahrscheinlich nur im Bus schlafen können.“ Oder: „Die Schulmensa sollte uns Geld bezahlen, dass wir hier essen.“
13. **Achte darauf, was deine Mitschüler und Mitschülerinnen in ihrer Freizeit machen.** Lesen sie gute Bücher, tragen sie ein bestimmtes Bandhirt? Diese kleinen Details eigenen sich gut, ein Gespräch anzufangen, gerade wenn du mit jemanden ein Interesse teilst. Nutze die Verbindung zwischen euch, um eine Unterhaltung zu beginnen.
Du kannst zum Beispiel zu einem T-Shirt oder Pullover eines Mitschülers einen Kommentar machen, wenn es sich dabei um einen Fanartikel handelt.
14. **Wiederhole Details aus einem vorherigen Gespräch in der nächsten Unterhaltung.** Das kann etwas Simples sein, wie zum Beispiel den Trip, den dein Gegenüber geplant hatte oder die Klassenarbeit, die er schreiben musste. Wenn du die Person dann das nächste Mal triffst, frage sie, wie der Urlaub war oder die Klassenarbeit ausgefallen ist. Wenn du dich an Details erinnerst, zeigst du, dass du eine Person bist, die sich für ihre Mitmenschen interessiert.
15. **Es wird dir leichter fallen, Freunde zu finden, wenn du siehst, dass es sich lohnt, dich als Freund zu haben.** Notiere dir deine positiven Eigenschaften und habe die Liste parat, sodass du sie dir ansehen kannst, wenn du einen Schub Selbstbewusstsein brauchst. Wenn du die guten Dinge siehst, die du deinen Mitmenschen geben kannst, wirst du dich viel wohler fühlen, auf andere Menschen zuzugehen und sie kennenzulernen.
Um die Liste zu erstellen, ist eine gute Methode, an deinen Lieblingsstar zu denken. Schreibe die Eigenschaften auf, die du und der Star gemeinsam habt, sodass du dich selbstbewusster fühlen wirst.
16. **Du musst dich nicht verändern, nur um dazuzugehören.** Tue die Dinge, die du magst und sage ehrlich deine Meinung. Auf diese Weise werden sich Gleichaltrige, die ähnliche Interessen haben, eher bei dir melden. Wenn andere Mitschüler und Mitschülerinen dich nicht akzeptieren, werden sie eh keine guten Freunde sein.
Die meisten Leute gehören zu einer bestimmten sozialen Gruppe, da ihre einzigartige Persönlichkeit und ihre Interessen damit übereinstimmen. Wenn jemand zum Beispiel von Natur aus sportlich ist, wird er wahrscheinlich mit den Sportlern der Schule Zeit verbringen, während jemand, der künstlerisch begabt ist, eher in der Pause mit den Künstlern rumsteht.
Wenn du einen Freund suchst, achte darauf, dass die Person nett ist und Interessen mit dir teilt. Freunde dich nicht mit einer Person aus einem oberflächlichen Grund an, wie zum Beispiel Beliebtheit oder Geld. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-einer-neuen-Schule-Freunde-finden", "language": "de"} |
Die Wadenmuskulatur kräftigen | Wenngleich gut geformte und straffe Wadenmuskeln beim Baseballspielen oder zu einem Paar hübscher hoher Absätze einen erstklassigen Eindruck machen können, haben sie doch sehr viel mehr zu bieten: Sie haben die wesentliche Funktion, die korrekte Ausrichtung des menschlichen Knochengerüsts zu sichern. Hast du das Gefühl, dass du deine Waden trainieren solltest? Es gibt etliche Übungen, die du bequem zu Hause durchführen kannst. Lies weiter, um herauszufinden, wie du Wadenheben wirksam praktizierst.
1. **Stell dich auf die Kante einer Treppenstufe.** Es kann auch irgendeine andere Stufe sein (solange sie sich in einer sicheren Umgebung befindet). Achte darauf, dass die Stufe nicht zu hoch ist, sondern niedrig über dem Boden. Du solltest nicht zu weit fallen, wenn du das Gleichgewicht verlierst.
2. **Stehe gerade mit angezogenem Steißbein.** Setze deine Rumpfmuskulatur ein, indem du deine oberen Rippen und deinen Bauch einziehst. Stell sicher, dass deine Fußballen solide auf der Kante der Stepper-Plattform platziert sind. Deine Fersen sollten über die Kante hinausragen.
Falls du dich instabil fühlst oder so, als ob du deine Balance verlierst, übe diese Methode neben einer Wand oder einem Geländer aus.
Halte dich mit den Händen an der Wand oder am Geländer.
3. **Hebe deine Fersen, bis du auf deinen Zehenspitzen stehst.** Verlagere das meiste Gewicht auf deine Fußballen und lass deine Beine gerade.
4. **Stehe für zwei Sekunden auf deinen Zehenspitzen.** Beginne dann, die Fersen zu senken und nimm dabei dein Gewicht langsam wieder von den Fußballen. Senke deine Fersen, bis sie sich unterhalb der Stufen- oder der Stepperkante befinden..
Du solltest fühlen, wie deine Wadenmuskeln bei der Abwärtsbewegung gedehnt werden.
Wiederhole diese Abfolge, bis du dich müde fühlst.
5. **Halte in jeder Hand eine Kurzhantel.** Es ist immer eine gute Faustregel, mit leichteren Gewichten zu beginnen und dann allmählich zu höheren Gewichten überzugehen. Nimm zwei Hanteln mit demselben Gewicht und stehe mit deinen Füßen etwa schulterbreit auseinander..
6. **Stelle einen Stuhl auf Armlänge vor dir hin.** Falls du Probleme mit deiner Balance bekommst, ist es eine gute Idee, die Rückenlehne eines Stuhls vor dir zu haben. Du kannst die Übung auch vor einer Wand machen.
7. **Lass deine Arme seitlich an deinem Körper herunterhängen.** Achte darauf, dass sich deine Arme gerade unter deinen Schultern befinden und halte die Hanteln mit festem Griff.
8. **Hebe deine Fersen hoch.** Verlagere dein Gewicht auf deine Fußballen, während du deine Beine gerade hältst. Lass deine Arme die ganze Zeit seitlich an deinem Körper..
Es sind keinerlei Armbewegungen zu machen, weil die Gewichte dazu gedacht sind, deine Wadenmuskeln zu trainieren.
Wenngleich deine Beine gerade sein sollten, ist eine Mikrobeugung in deinen Knien sinnvoll, um ein Blockieren zu vermeiden.
9. **Senke deine Fersen langsam wieder zu Boden.** Führe diese Bewegung so kontrolliert wie möglich aus..
10. **Praktiziere diese Übungsfolge zwölf- bis fünfzehnmal nacheinander.** Das ist für die meisten Menschen eine adäquate Anzahl von Wiederholungen und sollte deine Wadenmuskeln allmählich stärken.
11. **Beginne mit einem leichteren Gewicht.** Um mit dieser Methode die besten Ergebnisse zu erzielen, brauchst du eine Hantelscheibe, wie du sie im Fitnesscenter findest. Widerstehe dem Drang, mit dem schwersten Gewicht zu starten, das du bewältigen kannst. Es ist besser, mit einem leichteren Gewicht zu beginnen und es allmählich zu erhöhen.
12. **Stelle ein Bein vor das andere.** Mit anderen Worten, sollte ein Bein nach vorn ausscheren, sodass zwischen beiden Füßen ein Abstand von etwa 30 Zentimetern besteht.
13. **Halte die Hantelscheibe mit beiden Händen an deine Brust.** Dies ist der richtige Moment zu entscheiden, ob das Gewicht zu leicht oder zu schwer ist. Geh auf Nummer sicher und wähle ein etwas leichteres Gewicht, als du normalerweise halten kannst.
14. **Beuge das vordere Knie, bis es sich oberhalb des Fußknöchels befindet.** Geh einen Schritt rückwärts mit deinem hinten stehenden Bein, sodass es nahezu gerade ist, ähnlich wie beim Ausfallschritt. Hebe dann die hintere Ferse, damit du auf den Zehenspitzen des hinteren Fußes stehst.
15. **Hebe jetzt deine vordere Ferse an.** Beide Füße sollten nun auf Zehenspitzen stehen. Senke die Ferse des vorn stehenden Fußes langsam, bis sie wieder auf dem Boden steht. Lass die hintere Ferse während der ganzen Zeit oben. Hebe die vordere Ferse und halte sie für einen Moment oben. Senke sie dann langsam wieder nach unten.
16. **Wiederhole diese Übung.** Idealerweise solltest du anstreben, diese Methode des Wadenhebens ein paarmal pro Woche zu praktizieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Wadenmuskulatur-kr%C3%A4ftigen", "language": "de"} |
Besser rechnen können | Mathematische Berechnungen tauchen im täglichen Leben häufig auf und es ist ein großer Vorteil, wenn du eine Rechenaufgabe ohne Taschenrechner bewältigen kannst. An deinen Fähigkeiten im Kopfrechnen zu arbeiten, ist ein ausgezeichneter Weg, dein Gedächtnis zu verbessern und deinen Verstand zu schärfen. Es hilft dir in vielen Situationen, ganz gleich, ob deine Zeit in einer Prüfung knapp wird oder du nur das Trinkgeld in einem Restaurant ausrechnen willst!
1. **Mach Schnelltests im Addieren und Subtrahieren.** Je mehr du direkt mit Zahlen arbeitest, desto schneller wirst du verinnerlichen, wie sie zusammenwirken. Beginne ganz von vorn mit einfachen Additionen und Subtraktionen, damit du in den Grundlagen sicher wirst.
Du kannst Geschwindigkeitstests online finden oder in örtlichen Geschäften für Schulbedarf. Meistens enthalten diese Tests 50 Aufgaben auf einer Seite zum Durcharbeiten.
Rechne so schnell du kannst und kontrolliere dann deine Arbeit. Diese Arbeitsblätter sollten weniger als drei Minuten in Anspruch nehmen. Stell dir einen Timer, um das Dreiminutenlimit einzuhalten.
Achte zunächst mehr auf Genauigkeit als auf Zeit, aber letztendlich musst dich darauf konzentrieren, wie schnell du die richtigen Antworten gibst
2. **Lerne das Einmaleins bis 15 auswendig.** Normalerweise wird in der Grundschule verlangt, dass du das kleine Einmaleins auswendig lernst. Prüfe, ob du noch das Einmaleins von 1 bis 10 kannst und erweitere es um Multiplikationen von 11 bis 15. Viele solcher Multiplikationen im Kopf zu haben, beschleunigt das Tempo deiner Berechnungen erheblich.
Anstatt dir Multiplikationstabellen auszudrucken, kreiere deine eigenen. Wenn du die Tabelle selbst ausrechnest und aufschreibst, beginnst du gleichzeitig, die Zahlen in deinem Gedächtnis aufzunehmen und du wirst sie dir schneller einprägen. Schreib sie mindestens siebenmal auf, bevor du beginnst, eine deiner Tabellen zu studieren.
Arbeite mit deinen Multiplikationstabellen, bis du schlichtweg weißt, was beispielsweise 6 x 13 ist. Du solltest es nicht nötig haben, an einer dieser 256 Kombinationen herumzurechnen.
Zusätzlich kannst du Geschwindigkeitstests für Multiplikationen ähnlich der Tests für Additionen und Subtraktionen online oder in Schulbedarfsläden kaufen. Nachdem du alle Tabellen gründlich durchgegangen bist, arbeite daran, deine Zeit für die Tests zu verbessern.
3. **Denk bei Divisionen an deine Multiplikationstabellen.** Versuche als Nächstes, ein paar Divisionstests mithilfe der auswendig gelernten Multiplikationstabellen zu beantworten. Du solltest auch bei den Divisionen durch 1 bis 15 nicht lange rechnen müssen, sondern die richtigen Antworten aus der vorliegenden Zahlenkombination auf den ersten Blick sehen.
Diese Art des Erinnerungsvermögens hilft dir ebenfalls, sofort zu erkennen, wenn eine Zahl nicht glatt teilbar ist. Wenn du zum Beispiel 127 : 14 siehst, wirst du wissen, dass die Lösung nahe der glatten Teilung 126 : 14 = 9 liegt. Da der Zähler leicht abweicht, erkennst du, woran du noch arbeiten musst, um die Aufgabe zu lösen.
Zu wissen, dass 127 größer als 14 x 9 ist, hilft dir wahrzunehmen, dass die Antwort etwas mehr als 9 beträgt!
4. **Vereinfache Berechnungen durch kleinere, einfachere Schritte.** Wenn du beispielsweise 125 x 15 multiplizierst, kannst du die Aufgabe in zwei Komponenten aufteilen (ausklammern). Zuerst multiplizierst du 125 x 10 (1250). Dann dividierst du das Ergebnis durch 2 (625). Nun addierst du beide Zahlen (1250 + 625 = 1875).
Anstatt die Multiplikation schriftlich auszurechen, kannst du erkennen, dass du nach 125 x (10 + 5) = (125 x 10) + (125 x 5) = (125 x 10) + (125 x 10 / 2) suchst.
Wenn du die Rechenaufgabe in eine einfache Berechnung von 125 x 10, eine Division durch 2 und eine Addition aufteilst, vermeidest du die schwierigere Multiplikation.
Schau immer nach einfacheren Rechenarten oder Multiplikationen, die du im Kopf hast, um eine schwierige Aufgabe zu vereinfachen.
Wenn du solche Aufteilung verstanden hast, kannst du sie beispielsweise nutzen, um 15 % Trinkgeld zu berechnen. Du musst danach nur noch das Komma versetzen.
5. **Führe ein paar solcher Rechenübungen wenigstens einmal am Tag durch.** Bezogen auf mathematische Berechnungen ist Übung der beste Weg, deinen Verstand zu schärfen. Arbeite täglich an verschiedenen Aufgaben: Textaufgaben, Prozentrechnung, langen Divisionen, Dezimalrechnungen und dergleichen.
Fordere dich selbst mit Aufgaben heraus, die dir Probleme bereiten. Wenn Brüche dir beim Rechnen Kopfzerbrechen machen, widme eine Woche oder zwei nur der Bruchrechnung.
Es ist sogar hilfreich, wenn du dir Multiplikationstabellen oder gelöste Aufgaben anschaust. Möglicherweise beginnst ein Schema wahrzunehmen und neue Wege für die Aufgabenlösung zu entdecken, die du vorher nicht gesehen hast.
6. **Sprich deine gedankliche Aufgabenlösung laut aus.** Wenn du die Zahlen und was du damit machst, laut sagst, hörst du gleichzeitig den Gedankengang der Lösung, während du daran arbeitest. Das fügt eine neue Ebene des Lernens und Behaltens auf alles hinzu, was bereits vorhanden ist.
Dich selbst eine Zahl sagen zu hören, kreiert eine andere mentale Kopie der Zahl in deinem Arbeitsgedächtnis. Mit einer gehörten und einer gesehenen Kopie der Zahl ist sie beim Rechnen leichter zu erinnern.
7. **Versuche, so viel wie möglich im Kopf zu machen.** Sobald du eine Berechnung im Kopf durchgeführt hast, wiederhole sie mit Papier und Bleistift. Schau, ob du dasselbe Ergebnis hast. Nimm dann einen Taschenrechner, um das Ergebnis ein für alle Mal zu kontrollieren.
Auch Finger können eine schnelle Hilfe sein, sich während einer Rechenaufgabe eine Zahl zu merken. Versuche jedoch, dich auf dein visuelles oder sogar auditives Gedächtnis zu verlassen.
Dich selbst zu testen, ohne einen Taschenrechner zu nutzen oder sogar die Zahlen aufzuschreiben, hilft dir mit deinem Erinnerungsvermögen, deinem Zahlengedächtnis und sogar mit deinen visuellen/räumlichen Fähigkeiten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Besser-rechnen-k%C3%B6nnen", "language": "de"} |
Querflöte spielen | Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument, das als Teil eines Orchesters wirken oder solo gespielt werden kann. Zudem gilt die Flöte als das älteste bekannte Musikinstrument; nach heutigem Wissen wurden die ersten Flöten in Westeuropa vor 43 Tausend Jahren verwendet. Wenn du also auch Interesse an diesem traditionellen Instrument hast, beginne mit Schritt 1.
1. **Kaufe oder miete eine Querflöte im Musikshop.** Wenn du damit beginnst ein Instrument zu spielen, solltest du es in Erwägung ziehen, es zuerst zu mieten bis du dir sicher bist, dass es dir Spaß machst und es dir wert ist das Instrument zu kaufen.
Wenn du dir sicher bist, dass es dir Spaß machen wird, kannst du ein Instrument auch auf Raten kaufen. Wenn du Übungsstunden nimmst, solltest du dich von deinem Lehrer beraten lassen, welche Flöte für dich geeignet ist.
Es gibt Flöten von 100€ bis weit über 1000€. Eine gute Querflöte bekommst du etwa ab 300€. Anfänger sollten eine Lehrflöte mit geschlossenen Kappen wählen. Achte darauf, dass du ein Instrument einer guten Firma wählst; es gibt viele schlechte Instrumente auf dem Markt.
Teure, professionelle Querflöten haben meist offene Klappen und sind für Fortgeschrittene gedacht, da es um einiges schwieriger ist, sie zu spielen.
Bevor du eine Flöte kaufst, solltest du dich von anderen Querflötespielern oder deinem Lehrer beraten lassen.
2. **Überlege Unterrichtsstunden bei einem guten Lehrer zu nehmen.** Frage in einem Musikshop oder einen Musiklehrer um Hilfe.
3. **Die Flöte zusammenbauen.** Bevor du loslegen kannst, musst du lernen, wie man die Flöte zusammenbaut. Sie besteht aus drei Teilen, dem Kopf, dem Mittelstück und dem Fuß:
Stecke den Kopf in die breitere Öffnung des Mittelstücks. Die Öffnung befindet sich meistens an der Seite mit weniger Klappen, oftmals befindet sich hier auch der Markenname aufgedruckt. Möglicherweise musst du das Kopfstück eindrehen.
Beim Zusammensetzen der drei Teile wird der Kopf so ausgerichtet, dass das Mundloch in etwa in einer Linie mit der ersten kleinen Klappe des Mittelstücks liegt.
Der Fuß ist gegen das Mittelstück so weit gedreht, dass die Achse der Klappen am Fuß in etwa in einer Linie mit der Mitte der Klappen des Mittelstücks liegt.
4. **Lerne die Flöte richtig zu halten.** Halte die Flöte so, dass das Mundloch an deinen Lippen liegt und der Rest der Flöte horizontal nach rechst von dir zeigt.
Deine linke Hand sollte sich am nähsten zum Mundstück befinden und die Flöte von außen greifen, sodass deine Handinnenfläche zu dir zeigt. Die linke Hand bedient die oberen Klappen.
Deine rechte Hand sollte sich weiter am Fußstück befinden und mit der Handinnenfläche von dir weg zeigen.
5. **Die richtige Atmung.** Zu Anfang ist es etwas schwer den gewünschten Ton der Querflöte zu entlocken. Du solltest also zuerst die Atmung üben bevor du beginnst nach Noten zu spielen.
Am besten kannst du die Atmung üben, wenn du in eine Flasche bläst und versuchst einen Ton zu bekommen. Versuche in die Flasche hinein oder über die Flaschenöffnung zu blasen. Bedenke, dass der Ton höher ist, umso voller die Flasche mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Nachdem du die Atemübung mithilfe der Flasche gut gemeistert hast, kannst du mit der Flöte üben. Anstatt das Mundloch direkt an den Mund anzusetzen, solltest du es eher auf dem Kinn aufsetzen, sodass es etwa zu einem Drittel von der Unterlippe bedeckt wird (so wie du es auch mit der Flasche getan hast).
Blähe nicht deine Backen auf, wenn du bläst. Die Luft sollte direkt aus deinem Zwerchfell kommen, nicht aus dem Mund. Versuche deine Lippen wie bei einem uuu zu formen; dies wird dir helfen die Lippen richtig zu positionieren.
6. **Die richtigen Griffe.** Als nächstes solltest du lernen, wie man die Finger korrekt platziert. Die Ausgangsgriffe der Finger sind wie folgt:
Linke Hand: Dein Zeigefinger sollte die zweite Klappe von oben bedecken, der Mittelfinger die vierte und der Ringfinger die fünfte Klappe. Setze den kleinen Finger auf die kleine Klappe neben der fünften Klappe. Dein Daumen sollte an der Rückseite der Flöte auf der großen Klappe aufliegen.
Rechte Hand: Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger sollten die letzten drei Klappen des Mittelstücks bedecken. Platziere deinen kleinen Finger auf die kleine Klappe am Anfang des Fußstücks und deinen Daumen einfach an die Unterseite der Flöte, um das Instrument zu stützen. Der Daumen wird nicht zum Spielen benötigt.
Zu Beginn wird sich diese Fingerhaltung seltsam anfühlen. Das ist ganz normal. Mit etwas Übung wird es dir nicht mehr komisch vorkommen.
7. **Sieh dir eine Grifftabelle an, um die Noten zu lernen.** Um bestimmte Noten auf der Flöte zu spielen, musst du wissen, welche Klappen man bedienen muss.
Grifftabellen verwenden Bilder und Diagramme, um zu vermitteln, wie die Finger platziert werden müssen. Du findest sie in Unterrichtsbüchern oder online.
Übe jeden Griff bis er sich richtig anhört. Wenn du eine Note spielst, sollte sie sich voll und anhaltend anhören.
Wenn du jede Note spielen kannst, kannst du probieren mehrere Noten nacheinander zu spielen. Es spielt keine Rolle, ob sich die Noten zusammen gut anhören; der Sinn der Übung besteht darin den Übergang der Griffe zu erlernen.
8. **Behalte während des Spielens die richtige Haltung bei.** Es ist sehr wichtig, dass du die richtige Haltung beibehältst, da sich dies positiv auf deine Atmung auswirkt und du die Töne so länger halten kannst.
Stehe oder sitze so aufrecht wie möglich, halte das Kinn nach oben und die Augen gerade aus. So wird das Zwerchfell geöffnet und du kannst Töner länger halten.
Stehe mit beiden Beinen fest auf dem Boden und halte den Rücken gerade - stehe nicht auf einem Bein und verdrehe nicht deinen Hals. Das bringt dir nur Schmerzen und beeinträchtigt deine Übung.
Halte deinen Körper entspannt und verkrampfe nicht während des Spielens.
Wenn du einen Notenständer verwendest, achte darauf, dass er auf Augenhöhe ist und du dich nicht nach unten bücken musst, da dies deine Atemwege einschränkt.
9. **Übe täglich für 20 Minuten.** Übung macht den Meister, sagt man im Volksmund. Bedenke, dass es effektiver ist mehrmals und kürzer zu üben als einmal wöchentlich für eine lange Dauer zu üben. Plane also täglich 20 Minuten ein, anstatt an einem Tag 2 Stunden.
Setze dir für die Übungen Ziele, so bleibst du konzentriert. Setze dir kleine, aber konkrete Ziele. Setze dir z.B. zum Ziel, dass du den Übergang von einem B zu einem A perfektionierst.
Unregelmäßige und zu lange angesetzte Übungen sind nicht effektiv, da sie den Körper überanstrengen und dich frustrieren. Du wirst viel besser lernen, wenn du oft und kurz übst.
10. **Dehne dich nach der Übung.** Du solltest dich nach der Übung immer strecken und dehnen, da die Haltung Verspannungen hervorrufen kann. Hier sind einige gute Dehungen:
Beuge deine Knie ein wenig und gehe in die Hocke währen deine Arm nach hinten zeigen, wie beim Skifahren. Bringe dann deine Arme nach vorne und oben, als wolltest du fliegen. Wiederhole die Übung 5-10 Mal, um deine Arme und Schultern zu lockern.
Ziehe deine Schultern mit jeder Einatmung nach oben zu den Ohren und halte die Position einige Sekunden. Lasse die Schultern dann mit der Ausatmung wieder absacken.
Lasse deine Arme seitlich herunter hängen und schüttle sie als wären sie aus Gummi. So lockern sich deine Arme und Hände.
Es gibt weit mehr Dehnungsübungen, die du machen kannst - tu einfach, womit du dich wohl fühlst.
11. **Gib nicht auf!** Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und so musst du auch hier etwas Geduld mitbringen.
12. **Reinige deine Querflöte gründlich nach dem Spielen.** Verwende einen Putzstab oder ein fusselfreies Tuch, um die Flöte auszuwischen und von Spucke zu befreien. Poliere sie ab und an mit einem Stück Stoff.
13. **Nimm die Flöte auseinander und lege sie in ihre Box zurück.** Du solltest die Flöte nie für zu lange Zeit zusammen gebaut lassen, da sie sich sonst schwerer auseinander bauen lässt.
Um die Flöte auseinander zu bauen, musst du lediglich das Mund- und Fußstück mit drehenden Bewegungen vom Mittelstück entfernen und in die Box zurück legen. Bewahre die Box geschlossen an einem sicheren Platz auf, am besten in einem Raum mit gleichbleibender Temperatur.
Lasse deine Flöte niemals auf einem Notenständer liegen. Wenn sie herunter fällt und kaputt geht, ist es schwer sie wieder zu reparieren.
Wenn deine Flöte nicht mehr leicht zusammen oder auseinander zu bauen ist, kannst du an die Verbindungsstellen ein wenig Vaseline geben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Querfl%C3%B6te-spielen", "language": "de"} |
Noten zählen | Obwohl es viele Musiker gibt, die Musik nach dem Gehör erlernen können, sollten dennoch die meisten Anfänger Noten lesen lernen. Auch für Tänzer ist es wichtig zu verstehen, wie man Noten zählt, und für einen gewöhnlichen Zuhörer kann diese Kenntnis den Genuss erhöhen. Ein Teil des Notenlesens besteht in der Fähigkeit, die Noten zu „zählen“ oder, besser gesagt, zu wissen, wie lange jede Note gehalten werden muss. Außerdem ist es wichtig zu verstehen, was eine Taktbezeichnung ist. Dieser Artikel beschreibt die Grundprinzipien des Zählens aufgrund des 4/4 Taktes und gibt auch eine allgemeine Einführung in die Taktbezeichnungen.
1. **Verstehen, was ein Takt ist.** Musik wird in Takte unterteilt, die durch einen senkrechten Strich gekennzeichnet werden. Musiknoten werden nach der Zeitspanne, die sie innerhalb eines Taktes einnehmen, benannt. Stell dir vor, der Takt sei ein Kuchen, der in Hälften oder in Viertel, Achtel oder eine Kombination von verschiedenen Noten geschnitten werden kann.
2. **Die elementare Musiknotation erlernen.** Die Namen der Noten geben dir einen Hinweis darauf, wieviel des Taktes sie einnehmen werden. Dies bedeutet, dass du Grundkenntnisse in Bruchrechnen haben musst. Eine ganze Note wird den ganzen Takt einnehmen. Eine halbe Note wird die Hälfte des Taktes einnehmen.
Viertelnoten nehmen ein Viertel des Taktes ein.
Achtelnoten nehmen ein Achtel des Taktes ein.
Sechzehntelnoten nehmen ein Sechzehntel des Taktes ein.
Noten können kombiniert werden, um ein Ganzes auszumachen; so bilden, zum Beispiel, eine halbe Note und zwei Viertelnoten einen ganzen Takt.
3. **Üben, den Takt zu halten.** Schlage in einem gleichmäßigen Rhythmus den Takt mit dem Fuß und zähle immer wieder auf Vier, und zwar so: 1-2-3-4, 1-2-3-4. Dabei ist das Tempo weniger wichtig, als das Zeitintervall zwischen den Zahlen gleich lang zu halten. Ein Metronom kann helfen, einen gleichmäßigen Takt vorzugeben.
Jeder volle Zyklus von 1-2-3-4 ist ein Takt.
4. **Üben, Notenlängen zu zählen.** Sage oder singe „La“, während du im Kopf mit dem Zählen fortfährst. Eine ganze Note wird den ganzen Takt einnehmen; beginne also bei der Zahl 1 „La“ zu singen, bis du die Zahl 4 erreicht hast. Du hast eben eine ganze Note ausgeführt.
Zwei halbe Noten machen einen Takt aus. Singe „La“ von 1-2 und dann ein neues „La“ von 3-4.
Vier Viertelnoten machen auch einen Takt aus. Singe „La“ für jede Zahl, die du mit dem Fuß schlägst.
5. **Für kleinere Noten Silben hinzufügen.** Für Achtelnoten wirst du den Takt in acht gleichmäßige Stücke teilen müssen; dabei schlägst du aber immer noch nur viermal pro Takt mit dem Fuß. Füge das Wort „und“ zwischen jede Zahl, während du folgendermaßen zählst: „1 und 2 und 3 und 4 und“. Übe dies, bis es dir leicht fällt. Jedes Wort stellt eine Achtelnote dar.
Auf ähnliche Weise kannst du Sechzehntelnoten zählen. Du wirst sechzehn Töne in einem Takt unterbringen müssen, und zwar gleichmäßig. Eine allgemein gebräuchliche Art dies zu tun, ist, „1-e-und-a, 2-e-und-a, 3-e-und-a, 4-e-und-a“ zu sagen. Denke daran, dass die Zahlen immer noch absolut gleichmäßig sein sollen.
Dieses allgemeine Konzept kann auf immer kleinere Noten angewandt werden; da solche Noten jedoch nur selten vorkommen, ist es für den Anfänger weniger wichtig, sie zu meistern.
6. **Verstehen, was ein Punkt bedeutet.** Manchmal kommen Noten vor, die direkt nach der Note einen kleinen Punkt aufweisen. Dieser Punkt bedeutet, dass die Note um 50% verlängert werden soll.
Eine halbe Note, die normalerweise zwei Schläge einnimmt, wird deren drei einnehmen, wenn sie einen Punkt aufweist.
Eine Viertelnote, die ohne Punkt einen Schlag einnimmt, wird mit einem Punkt 1½ Schläge einnehmen.
7. **Triolen üben.** Man spricht von Triolen, wenn ein Taktschlag in drei Noten unterteilt ist. Das ist nicht ganz so einfach, weil all die Noten, die du bis jetzt geübt hast, gerade Brüche waren. Um mit Triolen zurecht zu kommen, kann es hilfreich sein, Silben zu vokalisieren.
Übe Triolen zählen, indem du „1-e-und, 2-e-und, 3-e-und, 4-e-und“ sagst.
Denke daran, die Zahlen gleichmäßig lang zu halten, entweder mit Hilfe eines Metronoms oder, indem du mit dem Fuß den Takt schlägst.
8. **Gegen die Regeln verstoßen.** Eine Fermate ist ein Zeichen über einer Note, das wie ein von einer Augenbraue überdeckter Punkt aussieht. Wenn du dieses Zeichen siehst, bedeutet es, dass diese Note so lange, wie du willst, gehalten werden kann, egal, was die Noten sonst sagen.
Wenn du in einem Ensemble spielst, wird der musikalische Leiter bestimmen, wie lange die Fermate gehalten werden soll.
Wenn du als Solist auftrittst, solltest du im Voraus entscheiden, was die angemessenste Länge ist.
Falls du dir nicht sicher bist, höre dir Einspielungen deines Stückes an. Das wird dir eine Idee geben, was andere Interpreten getan haben, und dann kannst du entscheiden, was am besten klingt.
9. **Die Taktbezeichnung finden.** In der linken oberen Ecke eines Musikstücks wirst du mehrere Notationen vorfinden. Die erste Notation ist ein ‚Schlüssel‘ genanntes Zeichen, das üblicherweise dem Instrument, für welches das Stück komponiert wurde, entspricht. Als Nächstes wirst du wahrscheinlich einige Kreuze (# ) oder Erniedrigungszeichen (b) sehen, und als Letztes zwei übereinander gestellte Zahlen. Das ist die Taktbezeichnung.
Im ersten Teil dieses Artikels haben wir die Taktbezeichnung 4/4 benutzt, die durch zwei übereinander gestellte Vieren dargestellt wird.
10. **Die Bedeutung jeder Zahl in der Taktbezeichnung verstehen.** Die obere Zahl zeigt die Anzahl Taktschläge pro Takt an, und die untere Zahl deutet an, auf welchen Notenwert der Taktschlag fällt. Meistens ist die untere Zahl eine Vier, was bedeutet, dass der Taktschlag eine Viertelnote ist.
Beim 4/4 Takt sagt dir die obere Note, dass jeder Takt vier Taktschläge hat, und die untere Note besagt, dass der Taktschlag eine Viertelnote ist.
Beim 2/4 Takt gibt es zwei Taktschläge pro Takt, du zählst jedoch immer noch eine Viertelnote als Taktschlag. Anstatt also 1-2-3-4 zu zählen, wirst du im gleichen Tempo einfach 1-2, 1-2 zählen.
11. **Einen Walzer üben.** Musik im 3/4 Takt hat pro Takt drei Viertelnoten. Der Walzer wird immer zu diesem Rhythmus getanzt; ein als Walzer bezeichnetes Lied wird dir wahrscheinlich helfen, das Ablaufmuster klarer zu hören. Während du zuhörst, zähle „1-2-3“ im Kopf.
Auf YouTube kannst du dir einen „Weihnachtswalzer“ mit einem typischen Walzerrhythmus anhören oder hör dir einige Walzer von Johann Strauss an, dann wirst du genau wissen, wie es geht.
12. **Weniger übliche Taktbezeichnungen anschauen.** Die obere Zahl bezeichnet immer die Anzahl Taktschläge pro Takt, und die untere bezeichnet immer, auf welche Note der Taktschlag fällt. Wenn die untere Zahl eine 8 ist, dann sollst du Achtel zählen. Wenn die untere Zahl eine 2 ist, dann sollst du halbe Noten zählen.
Wie beim Walzer werden beim 6/8 Takt die Taktschläge in Dreiergruppen geordnet, aber es sind zwei Gruppen. Dabei soll die Betonung auf den Taktschlägen 1 und 4 liegen: „EINS-zwei-drei-VIER-fünf-sechs“. Der erste Taktschlag ist der stärkste.
Ein 3/2 Takt bedeutet, dass du drei halbe Noten pro Takt zählen sollst. Eine halbe Note ist so viel wert wie zwei Viertelnoten. Versuche, gleichmäßig auf sechs zu zählen und dabei die ungeraden Zahlen zu betonen: „EINS-zwei-DREI-vier-FÜNF-sechs, „EINS-zwei-DREI-vier-FÜNF-sechs“. Mit der Betonung der ungeraden Zahlen zeigst du, wo jede halbe Note beginnt, und mit dem Zählen der geraden Zahlen stellst du sicher, dass das Tempo gleichmäßig bleibt.
13. **Zählen üben beim Anhören von Musik.** Die Taktbezeichnung gibt verschiedenen Arten von Musik ihren unverwechselbaren, rhythmischen Klang. Zum Beispiel schreiben Komponisten Märsche oft im 2/4 Takt, um den charakteristischen Eindruck von marschierenden Stiefeln wiederzugeben: 1-2, 1-2.
Die Taktbezeichnungen in Popmusik, Country-music und anderen an ein breites Publikum gerichteten Musikarten weisen üblicherweise in irgendeiner Form einen Zweier- oder Viererrhythmus auf, der den Leuten in die Füße fährt. Die Wahl einer einfachen Taktbezeichnung erleichtert es einem allgemeinen Publikum, die Musik zu genießen.
Jazz und andere moderne Musik weisen oft ungewöhnliche Taktbezeichnungen, wie 13/8, 5/4 und andere ungerade Brüche, auf und klingen daher oft zusammenhanglos. Es wird eine Herausforderung für dich sein, diese zu zählen, wird dir aber wahrscheinlich dabei helfen zu erkennen, wie die Taktbezeichnung den Gesamteindruck eines Musikstücks beeinflusst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Noten-z%C3%A4hlen", "language": "de"} |
Einen Lyft Credit Code anwenden | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in der mobilen Lyft App einen Credit-, Coupon- oder Promo-Code anwendest.
1. **Öffne die Lyft App.** Ihr Icon ist rosa und zeigt das Wort "" in fettgedruckten, weißen Buchstaben.
2. **Tippe auf dein Profil-Icon.** Dies ist dein Bild oder eine Silhouette links oben auf dem Bildschirm.
3. **Tippe auf Promos.** Dies findest du weiter unten im Menü neben einem "$" Icon.
4. **Tippe auf Promo-Code eingeben.** Dies ist ein Feld oben auf dem Bildschirm.
5. **Tippe den Lyft-Promo-Code in das Feld ein.**
6. **Tippe auf Anwenden.** Dies ist ein rosafarbener Button rechts neben dem Textfeld.
Alle Credits oder Coupons werden auf deine nächste(n) Fahrt(en) angewandt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Lyft-Credit-Code-anwenden", "language": "de"} |
Schweißflecken aus BHs bekommen | Schweiß kann oft Flecken auf heller Kleidung hinterlassen, besonders auf BHs. Normale Chlorbleiche entfernt die Flecken nicht, da Schweiß Spuren von Mineralen enthält. Probiere aus, deine BHs, bevor du sie entsorgst, mit Wasserstoffperoxid, Natron, Spülmittel, Zitronensaft oder farbsicherer Bleiche zu reinigen, um die Flecken zu entfernen.
1. **Finde einen Eimer oder eine Wanne, um deine BHs darin zu waschen.** Fülle den Eimer oder die Wanne mit kaltem Wasser und Waschmittel. Füge ein wenig 3%-iges Wasserstoffperoxid hinzu und mische gründlich.
Diese Methode funktioniert gut, wenn du große Flecken hast, da du den ganzen BH einweichst. Sie wäre ideal für Sport-BHs, die beim Sport von Schweiß durchtränkt werden können.
3%-iges Wasserstoffperoxid kann auf jedem BH angewandt werden: weiß, einfarbig oder gemustert. Es sollte keine Farbe aus dem Stoff bleichen. Verwende kein 35%-iges Wasserstoffperoxid, denn das kann deine BHs ausbleichen.
2. **Lege die von Schweiß befleckten BHs hinein.** Bewege die BHs behutsam in dem Eimer oder der Wanne. Du könntest einen langen Löffel oder einen Stock verwenden, um die Lösung umzurühren. Sorge dafür, dass alle BHs gründlich durchtränkt werden. Du kannst deine BHs etwa eine Stunde in der Lösung einweichen lassen.
3. **Nimm die BHs aus der Wanne.** Spüle sie unter kaltem Wasser aus. Wringe den BH nicht, sondern drücke das Wasser langsam heraus. Probiere, den BH sanft in ein Handtuch zu wickeln und die übrige Feuchtigkeit zu entfernen.
4. **Trockne deine BHs in der Sonne.** Die Sonne ist ein ausgezeichnetes Bleichmittel, das wird also helfen, alle zurückbleibenden Flecken zu entfernen. Deine BHs ín einem Trockner zu trocknen kann den Stoff beschädigen, auch elastische und Bügel-BHs und deine BHs verformt zurücklassen.
5. **Mische Wasser und Natron.** Stelle eine dicke Paste her und trage sie auf vergilbte Stellen auf. Achte darauf, dass die Paste auf jeden Teil des Flecks kommt.
Natron kann verwendet werden, um jeden BH zu reinigen: Weiß, einfarbig oder gemustert. Es ist ein mildes Scheuermittel, das gut für einen strukturierten Stoff ist.
Natron hilft auch, Gerüche aus Kleidung zu entfernen, das könnte also die beste Methode sein, wenn deine BHs einen unangenehmen Geruch zusammen mit den Flecken beibehalten.
6. **Lasse deine BHs ein paar Stunden lang in der Sonne.** Das lässt dem Natron Zeit, den Fleck zu entfernen. Sonnenlicht hilft außerdem, dass die Lösung ihre Wirkung zeigt.
7. **Löse die Paste von dem BH.** Gehe sanft vor, damit du den Stoff nicht zerstörst. Die Paste vor dem Waschen zu entfernen verhindert, dass deine Waschmaschine und dein Waschbecken verklebt wird.
8. **Wasche deine BH wie gewohnt.** Das Waschen entfernt den Rest der Paste und lässt deinen BH frisch riechen. Wringe den BH nicht aus, sondern drücke das Wasser sanft heraus. Probiere, den BH in ein sauberes Handtuch zu wickeln, um das übrige Wasser zu entfernen.
9. **Trockne deinen BH in der Sonne.** Die Sonne ist ein ausgezeichnetes Bleichmittel, sie hilft also, alle übrig gebliebenen Flecken zu entfernen. Deine BHs in einem Trockner zu trocknen kann den Stoff beschädigen, auch bei elastischen oder Bügel-BHs und deine BHs verformt zurücklassen.
10. **Drücke den Saft aus einer frischen Zitrone in eine Schüssel.** Füge die gleiche Menge kaltes Wasser hinzu. Mische die Lösung gründlich.
Zitronensaft sollte nur zur Reinigung von weißen BHs verwendet werden. Er kann bunte Stoffe weiter verfärben, verwende diese Methode also nicht bei gemusterten oder einfarbigen BHs.
11. **Reibe die Zitronenlösung auf den Schweißfleck.** Achte darauf, jeden Teil des Flecks zu durchtränken. Du kannst eine alte Zahnbürste verwenden, um den Zitronensaft in den Stoff zu reiben.
12. **Lasse die Lösung eine Stunde lang auf dem Fleck.** So hat der Zitronensaft Zeit, in den Stoff einzudringen und den Fleck zu entfernen.
13. **Wasche deinen BH wie gewohnt.** Wringe den BH nicht aus, sondern drücke das Wasser heraus. Probiere, den BH vorsichtig in ein sauberes Handtuch zu wickeln, um das übrige Wasser zu entfernen.
14. **Trockne den BH in der Sonne.** Die Sonne ist ein ausgezeichnetes Bleichmittel, sie hilft also übrig gebliebene Flecken zu entfernen. BHs in einem Trockner zu trocknen kann den Stoff beschädigen, auch elastische und Bügel-BHs und deine BHs verformen.
15. **Schütte eine kleine Menge flüssiges Spülmittel auf den Fleck.** Es funktioniert mit jedem Spülmittel, das du in deiner Küche hast: Dawn, Palmolive usw.
Verwende diese Methode nur bei weißen BHs. Die Bleiche in der Seife entfernt Farbe aus gefärbtem Material, verwende sie also nicht für gemusterte oder einfarbige BHs.
16. **Reibe die Seife auf den Fleck.** Durchtränke den Fleck ganz. Achte darauf, auch in die Ränder des Flecks zu gelangen. Du kannst sogar eine alte Zahnbürste verwenden, um die Seife in den Stoff zu reiben.
17. **Wasche den BH in kaltem Wasser.** Du kannst ein mildes Waschmittel hinzufügen, um die Seife zu entfernen. Du solltest den BH wohl noch einmal waschen, um sicherzustellen, dass alle Seife und Waschmittel entfernt wird. Wringe den BH nicht aus, drücke nur sanft das Wasser heraus. Probiere, den BH vorsichtig in ein sauberes Handtuch einzuwickeln, um das übrige Wasser herauszubekommen.
18. **Trockne deinen BH in der Sonne.** Die Sonne ist ein ausgezeichnetes Bleichmittel, sie hilft also, alle übrig gebliebenen Flecken zu entfernen. Deine BHs in einem Trockner zu trocknen kann den Stoff beschädigen, auch elastische und Bügel-BHs und deine BHs verformen.
19. **Schütte farbechte Bleiche auf die Flecken.** Sorge dafür, dass du an alle befleckten Ränder und Stellen, innen und außen, kommst. Reibe die Bleiche in den Stoff oder verwende eine Zahnbürste, um über den Bereich zu schrubben. Wasche deine Hände, wenn du fertig bist.
Farbechte Bleiche kann auf jedem BH angewandt werden: weiß, einfarbig oder gemustert. Der aktive Inhaltsstoff ist Wasserstoffperoxid, der keine Farbe aus dem Stoff abzieht wie Chlorbleiche.
20. **Lasse die Bleiche einige Minuten einwirken.** Das gibt der Bleiche Zeit, den Fleck aufzubrechen und ihn aus dem Stoff zu entfernen. Du kannst die Bleiche bis zu einer Stunde darauf lassen, wenn die Flecken stark sind.
21. **Wasche den BH wie gewohnt.** Das Waschmittel hilft, die Bleiche ebenso wie die Flecken zu entfernen. Wringe den BH nicht aus, sondern drücke das Wasser sanft heraus. Probiere, den BH in ein sauberes Tuch zu rollen, um das übrige Wasser zu entfernen.
22. **Trockne deinen BH in der Sonne.** Die Sonne ist ein ausgezeichnetes Bleichmittel, sie hilft also, übrig gebliebene Flecken zu entfernen. Deine BHs mit einem Trockner zu trocknen kann den Stoff beschädigen, auch elastische und Bügel-BHs und die BHs verformen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schwei%C3%9Fflecken-aus-BHs-bekommen", "language": "de"} |
Schmerzen in den Oberschenkeln loswerden | Das hier sind die drei Muskelgruppen im Oberschenkel, die für Schmerzen sorgen können: Die hintere Oberschenkelmuskulatur, der Quadrizeps auf der Vorderseite des Oberschenkels und die Adduktoren an der Innenseite des Oberschenkels. Die hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur ist einem höheren Risiko für Zerrungen ausgesetzt, da sie über Hüfte und Kniegelenk verläuft und für das Strecken und Beugen der Beine benutzt wird. Sie kann also beim Laufen, Springen und vielen anderen Sportarten verletzt werden. Wenn du Schmerzen in den Oberschenkeln hast, dann gibt es Mittel und Wege, den Schmerz zu lindern.
1. **Versuche die PECH-Methode.** Wenn du Schmerzen in den Oberschenkeln hast, dann kannst du sofort die PECH-Methode anwenden. Die PECH-Methode ist eine Behandlungsmethode der ersten Hilfe, die helfen kann, sofort Entzündungen und Schmerzen zu lindern und die Heilung unterstützt. Du kannst sie bei Muskelzerrungen, Verstauchungen, blauen Flecken und anderen Verletzungen anwenden. Wende die PECH-Methode in den ersten zwei Tagen nach der Verletzung an. Sie geht so:
Pause
Eis
Compression
Hochlegen
2. **Ruhe das Bein aus und schone es.** Als Erstes solltest du, wenn du denkst, dass du dir den Oberschenkelmuskel gezerrt hast, mit der Aktivität aufhören, die du gerade machst. Wenn du dein Workout weitermachst oder einen gezerrten Oberschenkelmuskel benutzt, dann kann das zu mehr Schäden führen. Ruhe das Bein von jeglicher körperlichen Aktivität aus, für die du deine Oberschenkel brauchst. Ruhe den Muskel mindestens ein oder zwei Tage aus.
Nimm schnellstmöglich das Gewicht vom Bein. Setze oder lege dich so bequem wie möglich hin.
3. **Kühle die Verletzung.** Als Nächstes legst du einen Coolpack auf den verletzten Oberschenkel. Wenn du etwas Kaltes auf die Verletzung legst, dann reduziert das den Blutfluss, was den Schmerz lindern kann. Außerdem reduziert es die akute Schwellung und Entzündung.
Gib in den ersten 24 Stunden nach der Verletzung jede Stunde zehn bis 15 Minuten lang Eis auf die Verletzung, außer wenn du schläfst.
Du kannst nach den ersten 24 Stunden vier bis fünf Mal pro Tag kühlen oder alle zwei bis drei Stunden.
Du kannst entweder Coolpacks kaufen oder tiefgekühltes Gemüse, wie Tiefkühlerbsen, auf die Stelle legen. Erbsen sind klein genug, um sich einfach deinem Bein anzupassen. Du kannst auch eine alte, lange Socke mit Reis füllen und für den Fall der Fälle im Tiefkühlfach lagern.
Lege Eis niemals direkt auf die Haut. Wickle es immer in etwas (wie ein Handtuch oder T-Shirt), um die Haut zu schützen.
4. **Arbeite mit Druck.** Wickle einen Druckverband um die verletzte Stelle oder verwende entsprechende Shorts. Der Druckverband oder die Shorts helfen, die Schwellung zu reduzieren, indem sie die Schwellung an dieser Stelle eingrenzen. Der Druck unterstützt außerdem die verletzte Stelle.
Die Bandage sollte fest genug gewickelt sein, um mittelstarken Druck auszuüben, aber nicht so fest, dass sich Beulen um die Bandage bilden oder der Blutfluss unterbrochen wird.
Beginne oben am Bein, also noch über der Verletzung, zu wickeln.
Wenn die Schwellung weg ist, dann musst du keinen Druckverband mehr anlegen.
Wenn der Schmerz mit dem Druckverband schlimmer wird, dann ist der Druck zu stark und du musst die Bandage lockern.
5. **Lege das Bein hoch.** Lege das Bein hoch, indem du es wann immer du kannst über deinem Herzen lagerst. Das reduziert die Schwellung
Wenn du das Bein nicht hochlegen kannst, dann halte es parallel zum Boden.
Bewege das Bein nach dem ersten oder zweiten Tag stündlich ein wenig. Nimm es locker und langsam. Übertreibe es nicht. Du kannst es schlimmer machen, indem du die Oberschenkelmuskulatur erneut verletzt.
6. **Meide HALM-Faktoren.** Meide HALM-Faktoren während der ersten 24 bis 72 Stunden nach der Verletzung, damit die Verletzung heilen kann. Dazu gehören:
Hitze: Hitze solltest du meiden, denn sie kann die Schwellung und Blutung fördern.
Alkohol: Alkohol verstärkt die Blutung, Schwellung und verzögert die Heilung.
Laufen oder Sport: Jede Aktivität wird die Verletzung, die Schwellung und die Blutung verschlimmern.
Massagen: Massagen können nach der ersten Heilungsphase helfen, sollten in den ersten 72 Stunden aber gemieden werden.
Nach 48 bis 72 Stunden kannst du einige dieser Methoden versuchen.
7. **Nimm Schmerzmittel.** Du kannst in den ersten Tagen rezeptfreie Schmerzmittel nehmen, um die Schmerzen in den Oberschenkeln zu lindern. Diese Medikamente können außerdem die Entzündung lindern.
Rezeptfreie Medikamente, wie Ibuprofen oder Paracetamol, kannst du nehmen, um die Schmerzen und Entzündung zu lindern.
8. **Arbeite mit Wärme.** Wärme kann einem schmerzenden Oberschenkelmuskel helfen, indem sie ihn entspannt. Es trägt außerdem zur Durchblutung des Muskels bei. Verwende Hitze nicht auf einer frischen Verletzung oder bei akutem Schmerz. Warte mindestens 48 bis 72 Stunden, bevor du mit Hitze arbeitest.
Wenn du lange genug gewartet hast, dann gib Wärme drei bis 15 Minuten lang drei- bis viermal täglich auf die Verletzung.
Du kannst ein Wärmepad, einen erhitzten Umschlag, eine heiße Kompresse oder eine Wärmflasche verwenden. Du kannst auch ein heißes Bad nehmen.
Hitze ist bei chronischen Muskelschmerzen oder Schmerzen aufgrund von Arthritis gut.
9. **Wechsle zwischen warm und kalt.** Wenn du ohne Schmerzen laufen kannst, dann kannst du im Wechsel mit Wärme und Kälte arbeiten. Du kannst so die Schmerzen und Schwellung lindern.
Beginne mit zwei Minuten Wärme gefolgt von zwei Minuten Kälte. Wiederhole das sechs Mal.
Wiederhole das Ganze zweimal täglich.
10. **Verwende einen Schaumstoffroller zur Dehnung und Massage.** Wenn du schmerzfrei laufen kannst, dann sprich mit deinem Trainer oder Physiotherapeuten über eine Schaumstoffrolle zur Dehnung und Massage der verletzten Oberschenkelmuskeln.
Der Schaumstoffroller ist eine Schaumstoffrolle, die du unter das verletzte Bein legst und darunter nach vorne und hinten rollst.
Wenn du das kannst, dann wiederhole es auf beiden Seiten. Das kann helfen, weitere Verletzungen zu vermeiden.
11. **Nimm ein Bittersalzbad.** Bittersalz ist dafür bekannt, dass es gegen Entzündungen hilft und Schmerz in Muskeln lindert. Ein Bittersalzbad bringt dir sowohl die Vorteile des Bittersalzes und die der Wärme des Wassers.
Lasse Wasser in die Badewanne ein, das wärmer als lauwarm ist, aber deine Haut nicht verbrennt. Gib mindestens eine Tasse Bittersalz ins Wasser. Mehr ist auch okay. Bade mindestens 20 Minuten.
12. **Versuche eine Oberschenkelmassage.** Massiere dein Bein, nachdem der akute Schmerz weg ist und dein Bein beginnt zu heilen. Leichter Druck kann helfen, den Schmerz zu lindern.
Streiche am Bein nach oben. Massiere dabei die Muskeln mit deinen Händen oder presse entlang des Muskels tiefer.
Gehe zu einem Massagetherapeuten, wenn dein Oberschenkelschmerz schlimm ist oder wenn du dir unsicher bist, wie du den Oberschenkel daheim massierst.
13. **Mache Dehnübungen.** Dehnen kann den Schaden und das Risiko einer erneuten Verletzung reduzieren. Dehnübungen sind besonders hilfreich, wenn du dir die hintere Oberschenkelmuskulatur verletzt hast oder die Innenseite schmerzt. Dein Arzt oder Physiotherapeut können dir helfen zu entscheiden, ob Dehnen die richtige Behandlungsmethode für dich ist.
Versuche die Froschdehnung für die innere Oberschenkelseite. Gehe in die Knie und strecke sie so weit du kannst auseinander. Stabilisiere dich mit den Händen. Achte darauf, dass deine Schienbeine parallel sind. Krümme den Rücken, dass dein Bauch sinkt und dein Gesäß nach hinten gedrückt wird. Wenn du beweglicher bist, dann kannst du dich auf deine Unterarme stützen. Du solltest die Dehnung innen am Oberschenkel spüren.
Um die hintere Oberschenkelseite zu dehnen, setze dich auf den Boden und strecke ein Bein aus. Das andere ist angewinkelt. Lehne dich zum ausgestreckten Bein. Drehe in den Hüften. Du solltest die Dehnung in der Hinterseite des Oberschenkels spüren. Halte das 30 Sekunden lang. Wechsle die Beine und wiederhole das. Du kannst auch beide Beine ausstrecken und die Hüfte beugen, während du die Zehen berührst.
Stelle dich hin und halte dich an einer Wand oder einem Stuhl fest, um dich zu balancieren und den Quadrizeps zu dehnen. Beuge die Knie, greife deinen Fuß und bringe den Fuß so nah wie möglich an dein Gesäß. Du solltest die Dehnung in der Vorderseite des Oberschenkels spüren.
14. **Gehe zum Arzt.** Gehe schnellstmöglich, also direkt nach der Verletzung, zum Arzt, wenn du kein Gewicht auf den verletzten Fuß legen oder nicht mehr als vier Schritte ohne schlimme Schmerzen laufen kannst.
Gehe zum Arzt, wenn der Schmerz oder die Unannehmlichkeiten mit der PECH-Methode nicht nach fünf bis sieben Tagen besser werden.
Bei schlimmen Verletzungen ist eine Physiotherapie erforderlich. Bitte den Arzt um eine Empfehlung und Überweisung zu einem Massage- oder Physiotherapeuten.
15. **Was ist die Ursache des gezerrten Muskels?** Gezerrte Oberschenkelmuskeln können sehr schmerzhaft sein und kommen am häufigsten vor beim Laufen, Kicken, Skaten und Gewichtheben. Die Zerrung kann auch einfach nur vom Gehen kommen. Ein gezerrter Oberschenkelmuskel kann immer passieren, wenn die Muskeln plötzlich gestreckt werden und kann überall entlang des Muskels auftreten.
Es ist sehr wichtig, dass du dich aufwärmst und dehnst, bevor du Sport machst. Wenn die Muskeln nicht richtig gedehnt wurden, dann erhöht das das Risiko einer Zerrung und Verletzung der Muskeln.
16. **Welche sind die Symptome eines gezerrten Oberschenkelmuskels?** Das häufigste Symptom eines gezerrten Oberschenkelmuskels ist plötzlicher und scharfer Schmerz im Muskel. Das kann vorne oder hinten am Oberschenkel sein, am inneren Oberschenkel oder an den Hüften, Knien oder in der Leiste, je nachdem welcher Muskel gezerrt ist.
Viele Leute sagen auch, dass sie ein Ploppen gehört oder gespürt haben.
Innerhalb kürzester Zeit, zwischen Minuten und Stunden, schwillt die Stelle an, wird blau und weich.
Es tritt auch eine gewisse Schwäche auf oder man kann nicht laufen oder Gewichte auf das Bein legen.
17. **Was sind die Risikofaktoren einer Oberschenkelzerrung?** Oberschenkelschmerzen kommen oft von einer Zerrung. Manche Leute haben ein höheres Risiko als andere. Die größten Risikofaktoren für Oberschenkelzerrungen sind:
Sportarten, bei denen man läuft, kickt und sprintet, vor allem, wenn zuvor nicht genug Zeit für das Dehnen genommen wurde. Tanzen und andere kraftvolle Sportarten können ebenfalls das Risiko steigern.
Vorherige Muskelzerrungen. Vorherige Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur schwächen den Muskel und erhöhen das Risiko.
In schlechter Kondition Sport machen oder vorher nicht richtig dehnen.
Muskulaturungleichgewicht. Der Quadrizeps und die hintere Oberschenkelmuskulatur arbeiten mit den Adduktoren zusammen. Wenn eine Muskelgruppe viel stärker als die andere ist, dann kann das zur Zerrung der schwächeren führen.
18. **Gehe zum Arzt.** Die meisten Oberschenkelschmerzen gehen mit diesen Methoden weg. Manchmal kommt Oberschenkelschmerz nicht von einer Verstauchung, Zerrung, Muskelkater oder einem Krampf, sondern ist das Symptom eines viel schlimmeren Umstandes. Wenn du chronische Schmerzen hast, die nicht besser werden, nach einigen Tagen kein Gewicht auf das Bein legen kannst oder keine der Hausmittelchen helfen, dann gehe zum Arzt.
Wenn du bereits eine Verletzung hattest, die zu Oberschenkelschmerzen geführt hat, dann gehe zum Arzt, wenn du denkst, dass es ernst ist.
Wenn du dir unsicher über die Ursache der Oberschenkelschmerzen bist, dann gehe schnellstmöglich zum Arzt, nur um sicherzugehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Schmerzen-in-den-Oberschenkeln-loswerden", "language": "de"} |
Nicht so leicht beleidigt sein | Die Angewohnheit sehr schnell beleidigt zu sein, lässt sich nicht leicht überwinden. Diese Angewohnheit ist besonders dann ausgeprägt, wenn jemand seine eigenen Gefühle nicht gut versteht und als Kompensation dafür das Verhalten anderer Menschen ändern möchte. Doch da wir alle autonome Wesen sind, können wir nur uns selber ändern — und dazu gehört auch, wie wir unsere Umgebung verstehen und auf sie reagieren. Die Bereitschaft sich selber ändern zu wollen, statt unserer Umwelt und Mitmenschen für unsere Gefühle verantwortlich zu machen und diesen Veränderungen aufzuzwingen, ist eine wertvolle Entscheidung, die wiederum Demut und Offenheit erfordert.
1. **Betrachte deine Rolle als Beleidigte/Beleidigter.** Manchmal hat man tatsächlich eine Wahl. Dies bedeutet, dass unsere Reaktionen auf das, was wir als beleidigend empfinden als Fokuspunkt der Veränderung betrachtet werden sollten. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du (zu) leicht beleidigt bist, kannst du den folgenden Test machen.
Wie hat dich der Charakterzug, dass du schnell beleidigt bist, geprägt? Erwartest du es schnell beleidigt zu sein und nimmst du daher schnell eine defensive Haltung ein? Fällt es dir schwer anderen zu vertrauen?
Vermeide den Fehler zu denken, dass du eben sehr empfindlich bist und dass das Beleidigt-Sein ein fester Teil deines Charakters ist. Auch wenn du sehr empfindsam gegenüber äußerlichen Einflüssen bist - im Übrigen trifft das für die meisten Menschen zu - so ist Empfindlichkeit noch einmal etwas ganz anderes als die Haltung, die Worte und Taten unserer Mitmenschen persönlich zu nehmen.
2. **Frage dich, worauf du wirklich reagierst.** Meistens ist es doch so, dass das Beleidigt-Sein oder Sich-Angriffen-Fühlen darauf beruht, dass wir unsere eigenen Vorstellungen, was die Motivation oder der böse Wille der Anderen sein könnte, die Überhand gewinnen lassen. Es ist leider nicht so, dass die ganze Welt um unser Ich kreist und daher ist es eine bloße Annahme, dass andere aus Missgunst, Hass oder Verachtung uns gegebner auf bestimmte Weise reagieren. Meistens ist dies nur unsere Auslegung der Dinge und sie haben nichts mit der Realität zu tun. Woher kommen aber diese Annahmen?
Untersuche deine Beziehung zu dir selbst. Wenn dein Ego sich leicht beleidigt fühlt, dann liegt das daran, dass du leicht verletzbar bist und dich -sobald du auch nur einen Angriff vermutest - verteidigen willst. Hinter dieser Einstellung stehen oft tiefe Unsicherheiten und ein Misstrauen dir selbst gegenüber.Fühlst du dich unsicher, was deine Identität betrifft oder ist dir unwohl in deiner Haut? Spiegelt sich das, was du im Inneren fühlst, in deiner Umgebung und in der Welt - vor allem dann, wenn jemand eine anstößige Bemerkung macht, die dich verletzt?
Die Tatsache, dass du sehr starke Gefühle empfindest, bedeutet noch lange nicht, dass deine Mitmenschen dich absichtlich verletzen wollen. Es ist schwer für alle Menschen zu wissen, ob ihr Gegenüber hochsensibel ist, sogar wenn es sich um jemanden handelte, der die Absicht hätte, einen sensiblen Menschen zu verletzen.
3. **Schau in deiner Vergangenheit nach, ob sich Spuren finden lassen, die dein Beleidigt-Sein erklären.** Ein häufiger Auslöser des Beleidigt-Seins kann ein bestimmtes Verhalten oder ein bestimmter Satz (auch nur ein Wort) sein, das uns an end negative Erfahrung in unserer Vergangenheit erinnert. Unser Reptiliengehirn stellt Assoziationen zwischen bestimmten Handlungen und unseren verletzten Gefühlen oder einem Unwohlsein her, das sich vor vielen Jahren zugetragen und eingeprägt hat. Auch wenn die Person, die die entsprechende Bemerkung gemacht hat, dies ohne böse Absicht getan hat, können diese Handlung oder die gesagten Worte, dich in die Defensive treiben oder auslösen, dass du dich ungerecht behandelt fühlst.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass eine bestimmte Handlung zu einem bestimmten Punkt in der Vergangenheit eine kränkende Bedeutung für dich gehabt haben mag, nicht automatisch bedeutet, dass dieselbe Handlung heute in deinem Leben dasselbe bedeutet. Diese Assoziation, die unser Reptiliengehirn fabriziert, ist meistens ein Trugschluss.
Sagen wir einmal, dass dich einer deiner Lehrer in der Schule gerügt hat, weil du ein zu freizügiges Oberteil getragen hast. Damals hast du dich geschämt und gefürchtet, da du bloßgestellt wurdest. Heute schlägt eine Bekannte vor, du solltest einen Pulli mitbringen, den du über deinem Oberteil mit dünnen Trägern anziehen kannst, falls es kälter wird. Manche Menschen rasten in dieser Situation aus, weil sie sich an die erste Situation erinnert fühlen, obwohl ihnen dies gar nicht bewusst ist.
4. **Erkenne die Rolle, die deine Wunschbilder spielen.** Als Menschen haben wir alle emotionale Grundbedürfnisse —wir wollen dazugehören, uns sicher und beschützt fühlen und eine Aufgabe erfüllen. Viele Menschen wachsen mit dem Grundgefühl auf, dass es andere Menschen gibt, die uns helfen und zusehen, dass es uns gut geht (wie es die meisten Eltern tun). Diese Erwartungshaltung ermutigt uns, dass wir uns sicher fühlen und Vertrauen haben können. Sie kann jedoch auch die negative Folge haben, dass wir unrealistische Erwartungshaltungen haben, wie uns andere behandeln sollten.
Dies wird besonders dann problematisch, wenn wir älter werden. Denn mit zunehmendem Alter werden wir mehr und mehr selbst zuständig für die Erfüllung unserer Bedürfnisse.
Wenn wir uns in dieser Beziehung weiterentwickeln wollen, erfahren wir, dass das Erfüllen unserer emotionalen Bedürfnisse davon abhängt, dass wir zwischen uns selber und unseren Mitmenschen ein gewisses Gleichgewicht herstellen. Arbeitest du daran, deine emotionalen Bedürfnisse selbst zu managen oder erwartest du von anderen, dass sie dich so behandeln, wie es deinen idealen Vorstellungen entspricht?
5. **Trenne deine Gefühle vom Diktat der sozialen Norm.** Manchmal passiert es schnell, dass man beleidigt reagiert, wenn sich nur die Gelegenheit dafür bietet. Wir wissen alle, dass laute Gespräche in einer Bibliothek nicht erlaubt sind. Es könnte daher der Fall sein, dass du - auch wenn du nur ganz locker in einer Zeitschrift blätterst - wütend wirst, weil sich jemand neben dir laut unterhält. Wenn du dich aufregst, erhältst du Aufmerksamkeit.
Wenn jemand etwas Kränkendes sagt, könntest du zuerst in dich hineinhorchen, ob dies dich wirklich betrifft und beleidigt. Eventuell ist dieser Vorfall es nicht wert, dass du dich aufregst. Es kann durchaus sein, dass du dich als Märtyrer aufführst, um den Fehler des anderen ins Rampenlicht zu stellen. Geht es dir nur ums Prinzip? Reagierst du, weil es dir wichtig ist, zu kontrollieren, wer was sagt.
6. **Besinne dich auf deine Werte.** Warte in jedem Fall den geeigneten Zeitpunkt ab, um dich zu beschweren oder deiner Frustration Ausdruck zu verleihen. Welche Probleme sind es wirklich wert, thematisiert zu werden? Überlege dir sorgfältig, wann es besser ist, einen Schlussstrich zu ziehen und so zu tun, als hättest du die kränkende Bemerkung nicht gehört.
Wenn du dir deiner eigenen Werte sicher bist, wirst du dich auch weniger bedroht fühlen, sollte jemand diese in Frage stellt. Das Vertrauen in deine eigenen Werte, wird die jeweiligen Meinungen anderer Menschen weniger wichtig werden lassen.
7. **Halte Einkehr mit dir selber.** Eine Gewohnheit zu unterbinden oder zu ändern ist sehr schwer. Die Bestandsaufnahme deiner Gefühle, die deinem Wunsch alternative Ansatzweisen zu betrachten vorausgehen sollte, ist ein ganz wertvolles Werkzeug.
Entwickle kleine Mantras wie z.B. “Jeder tut sein Bestes um mitfühlend zu handeln" oder “Wenn ich meine eigenen Bedürfnisse nicht analysiere und besser verstehen lerne, wird es auch niemand anderes für mich tun.”
8. **Bleibe ganz ruhig.** Lass etwas Zeit verstreichen und reagiere nicht sofort, wenn du glaubst, dass dich jemand beleidigt hat. Wenn du sehr leicht beleidigt reagierst, ist diese Reaktion wahrscheinlich schon automatisiert in deinem Denken. Dies bedeutet, dass keine Sekunde vergeht, nachdem du eine beleidigende Bemerkung gehört hast. Du reagierst sofort in deiner Abwehrhaltung und zeigte dich gekränkt. Nimm dir die Zeit einzuhalten und hinterfrage, ob es sich lohnt zu reagieren oder die Sache einfach auf sich beruhen zu lassen.
Wenn deine Gefühle sich wie Sturmböen anfühlen und du keinen Klaren Gedanken fassen kannst, solltest du inne halten und ganz langsam im Kopf auf zehn zählen..
Wenn du dich in der Achtsamkeit übst und regelmäßig Atemübungen machst, wird dir dies leichter fallen. Achtsamkeit bedeutet, dass du lernst, dich von überstarken Emotionen zu distanzieren, damit du nicht impulsiv reagierte. Sobald du etwas Abstand gewonnen hast, kannst du viel angemessener reagieren.
Eine Achtsamkeitsübung besteht darin, dich auf deinen Atem zu konzentrieren. Wenn du ganz genau darauf achtest und nachfühlst, wie dein Atem kommt und geht, wirst tieferen Zugang zu deinen wahren Gefühlen finden und dich nicht länger von automatischen, widerspenstigen Gedanken zum Handeln zwingen lassen.
9. **Validiere die mögliche Beleidigung, um diese dann und lass sie dann bewusst los.** Wenn deine Absicht ist, die Beleidigung einfach nicht zu beachten, brauchst du gar nicht erst zu versuchen die “hässlichen” Gedanken, die sich dazwischen schieben, zu verdrängen. Statt diese zu ignorieren, höre möglichst genau auf sie. Nur so kannst du entscheiden, ob du die Beleidigung ignorieren möchtest oder dich in Szene setzen willst. lesson
Wenn jemand zu dir sagt, dass dein Haarschnitt nicht zu dir passt, mag dich das zunächst sehr verletzen. “O nein, das kann sie doch nicht gesagt und gemeint haben! Der werde ich etwas erzählen” Höre auf die Wut und fühle deine Reaktion darauf in deinem Körper. Nur so kannst du dann einsehen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, mit dieser Situation umzugehen.
Es ist auch wichtig zuzugeben, wie wütend du im Innersten wirklich bist, damit du deine nächste Reaktion planen kannst. Wenn du z.B. wo wütend bist, dass du aus der Haut fahren könntest, magst du bestimmt nicht mit Humor reagieren (da du dich in einer Verfassung befindest, die so gar nicht zum Humor passt und in der du diesen auch nicht gut rüberbringen kannst).
10. **Halte dich fern von Urteilen.** Sobald du dir sicher bist, was jemand mit seiner Äußerung gemeint haben mag oder woher der- oder diejenige kommt, kann leicht als Beleidigung ausgelegt werden. Schau dir nur große Kunstwerke an; deren Schönheit rührt oft daher, dass sie auf die verschiedensten Weisen interpretiert werden können. Keine Interpretation ist die “richtige”, doch jede einzelne kann andere Gefühle in uns auslösen.
Stell dir vor, eine deiner Bekannten würde dir sagen, sie habe sich entschlossen, eine Einladung zu einem Event, die du ihr schenken wolltest, doch nicht anzunehmen. Du kannst in die Versuchung kommen, diese Entscheidung so zu interpretieren, dass deine Bekannte der Meinung ist, du würdest keine attraktiven Events auswählen.
Diesem Urteil zu widerstehen, erfordert Offenheit und die Bereitschaft zu fragen: “Was kann da wohl dahinter stecken? Gibt es einen Grund, den ich nicht kenne? Oder hat meine Bekannte einfach keine Zeit an dem Tag?"
11. **Suche nach alternativen Bedeutungen und Motivationen.** Dies kann eine hilfreich Übung sein, dich selbst daran zu erinnern, dass deine Erlebnisse und Erfahrungen mit anderen Menschen sich nicht alle auf dich beziehen.
Du wirst vielleicht niemals genau herausfinden, weshalb jemand auf eine bestimmte Weise reagiert hat, doch das ist vollkommen in Ordnung. Es geht darum zu lernen, dich in die Schuhe desjenigen zu versetzen, der die angeblich Beleidigung verursacht hat. Du wirst erfahren, dass es für alle Beteiligten unangenehm ist, wenn du zu schnell eingeschnappt bist.
Sollte jemand deine Einladung nicht annehmen, gibt es eine ganze Reihe möglicher Gründe dafür. Vielleicht mag der- oder diejenige, das Haus nicht verlassen, weil er müde oder erschöpft ist. Sie könnte gerade schlechte Nachrichten erhalten haben, sich deprimiert fühlen und zu schüchtern sein, dir das offen zu erzählen. Vielleicht mag er auch einfach lieber allein sein (was wiederum gar nichts mit dir zu tun hat).
12. **Sei dir bewusst, weevil Energie du gerade hast.** Wenn wir ängstlich und nervös sind, neigen wir dazu, auch kleinere Affronts ernster zu nehmen und nachtragender zu reagieren. Dies hat ganz einfach damit zu tun, dass wir nach neuen Gelegenheiten Ausschau halten, auf die wir uns stürzen können. Wir machen es einfach aus Gewohnheit. Versuche, dir darüber bewusst zu werden, dass dieses gewohnheitsmäßige Handeln dir wertvolle Energie raubt, die du viel kreativer einsetzen könntest. Wie wäre es z.B. damit, dich dafür zu begeistern, auf welche ungewöhnlichen Weisen unterschiedliche Menschen sich ausdrücken können.
13. **Antworte wohlwollend.** Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du reagieren könntest, nachdem jemand etwas gesagt hat, das dir aufstößt. Hier sind einige Beispiele:
Geh zu einem anderen Thema über. Lass die Sache auf sich beruhen und finde ein neues Thema. Dies ist eine prima Option, wenn du glaubst, dass eine offene Klärung die Sache nur verkomplizieren könnte und zu weiteren Beleidigungen führen würde.
Verarbeite die Sache mit deinem Sinn für Humor. Auch wenn dir nicht danach ist, über eventuelle Kränkungen zu lachen, könntest du dich dafür einsetzen und so eine Eskalation der Situation vermeiden.
Bitte ganz ruhig um eine Erklärung. Solltest du einen Kommentar oder eine Bemerkung hören, die dir wie eine Beleidigung vorkommt, kannst du denjenigen fragen, wie er seine Bemerkung gemeint hat. Vielleicht hat er sich falsch ausgedrückt oder du hast die Bemerkung falsch verstanden.
Versuche es mit: “Ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig verstanden habe. Kannst du deinen Kommentar noch einmal deutlicher formulieren?"
14. **Denke an die möglichen Konsequenzen.** Ehe du auf eine Bemerkung reagierst, kannst du dir die Folgen klar machen. Eine Konsequenz des Beleidigt-Seins kann es sein, dass deine Mitmenschen dich dann mit Samthandschuhen behandeln werden und dir nicht mehr so weit vertrauen, dass sie dir ihre Gedanken und Gefühle anvertrauen. Außerdem begibst du dich an einen Ort der erhöhten Spannung und Angst — ein Zustand, de deinem Körper langfristig schaden wird, selbst wenn du selbst einen Vorteil für dich darin findest, dass du beleidigt wurdest und darauf reagiert hast.
Du blockierst dich auch selbst gegen nützliche und möglicherweise aufregende neue Ideen.
15. **Mit negativen Gedanken arbeiten - positives Self-Coaching benutzen.** Versuche, deine negativen Gedanken mit Affirmationen und positiven Gedanken aufzufangen, ganz egal in welch kritische Situation du dich auch befindest. Unkontrolliert negative Gedanken, die sich gewohnheitsmäßig in dem Kopf abspulen, sind oft die direkte Ursache, dass du beleidigt und gekränkt reagierst.
Dies bedeutet wiederum, dass das Loslassen oder Nicht-Reagieren in Situationen, in denen du bisher beleidigt reagiert hast, dir selbst zugute kommt. Das Grübeln in negativen Gedanken bedeutet eine Investition ins Traurig-Sein. Deine Zeit ist kostbar. Verbringe sie nicht damit, Momente noch einmal zu erleben, in denen du dich temporär nicht gut gefühlt hast.
16. **Reflektiere über vergangene Situationen.** Um dein Verständnis für deine Trigger zu schärfen, kannst du über einige entscheidende Moment in deinem Leben Tagebuch schreiben. Beschreibe die Situationen genau, in denen du dich beleidigt fühltest. Versuche einige deiner besten Momente des Märtyrer-Daseins zu beschreiben. Nimm dir 3 bis 4 typische Situationen vor und beschreibe diese so genau wie möglich.
Geh bei dieser Beschreibung wirklich in die Tiefe, beschreibe, wie du dich gefühlt hast und weshalb du beleidigt warst. Geh nicht davon aus, dass die Kränkung offensichtlich war und keine Erklärung erfordert. Schreibe darüber, weshalb du beleidigt warst und nicht darüber, dass man in einer solchen Situation beleidigt sein sollte - das ist eine Annahme deinerseits.
Dann beschreibst du diese Momente so, wie ein Zeitungsreporter einen Vorfall beschreiben würde. Anstatt zu beschreiben, was du gefühlt hast, beschreibst du, was ein Beobachter sehen würde.
17. **Schau nach Mustern.** Gibt es Gemeinsamkeiten in den Beispielen, die du genauer betrachtet hast.? Löst eine bestimmte Handlung immer wieder dieselbe Kränkung bei dir aus? Versuche die tieferen Gründe zu verstehen, die sich hinter deiner Reaktion verbergen.
Sagen wir, du fühlst dich gekränkt, da dir jemand etwas erklärt, was du bereits weißt. Bist du beleidigt, da diese Person nicht erkennt, wie intelligent du bist? Aber kannst du ganz realistische gesehen erwarten, dass derjenige immer parat hat, was du schon weißt und was du noch nicht weißt.
Diese Muster sind deine Trigger. Sollte sich etwas Ähnliches noch einmal in der Zukunft ereignen, weißt du, dass es an der Zeit ist eine neue Reaktion auszuprobieren.
18. **Schau die Gedanken, die das Beleidigt-Sein rechtfertigen, ganz genau an.** Es ist meistens der Fall, dass wir unsere Handlungen und Reaktionen durch Rationalisierungen absichern. Welche Gedanken erlauben es dir, dich gekränkt zurückzuziehen? Weshalb bist du der Meinung, dass deine Reaktion die angemessene Antwort ist?
Du bist z.B. beleidigt, da jemand zu deiner Hauseinweihungsfeier kommt und kein Geschenk mitbringt. Die Gedanken, die deine Reaktion rechtfertigen, sehen etwa so aus:
”Ein Geschenk mitzubringen, ist die “einzige” Möglichkeit Zuneigung auszudrücken."
”Ein Geschenk für mich sollte doch Priorität haben, egal, wie die finanzielle Verhältnisse des Gastes aussehen."
”Ich erhalte gerne Geschenke von anderen, da sie mich daran erinnern, dass ich geliebt und geschätzt werde.".
19. **Mach dir klar, dass deine Erwartungen nicht der Realität entsprechen.** Du kannst deine Zeit damit verbringen, andere Menschen ändern zu wollen oder statt dessen an deinen eigenen Reaktionen arbeiten. Das Letztere ist wesentlich effektiver. Es ist sehr mühsam, andere ändern zu wollen, da sich Menschen andauernd ändern und uns auch überraschen — ganz davon abgesehen, wie viele Menschen es gibt, die wir dann ändern müssten. Und der Versuch, andere ändern zu wollen, endet oft auch damit, dass wir andere kontrollieren wollen. Das ist ethisch sehr fragwürdig.
Wenn du an deinen eigenen Reaktionen arbeitest, wirst du dich zu einer flexibleren und froheren Person entwickeln. Das Leben wird dir insgesamt leichter fallen. Dies ist bestimmt nicht der Weg des geringsten Widerstands, doch du wirst besser damit fahren.Du wirst über weniger Ärgernisse stoßen und deinen Alltag mehr genießen können. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Nicht-so-leicht-beleidigt-sein", "language": "de"} |
Eine Beziehung mit einem Arzt führen | Da Ärzte über Intelligenz und oft auch Leidenschaft in Bezug auf ihre Arbeit verfügen, kann das Daten mit einem Arzt eine wunderbare Erfahrung sein. Es gibt allerdings gewisse Herausforderungen, die damit verbunden sind, wenn du mit jemandem ausgehst, der im medizinischen Bereich arbeitet. Es kann schwierig sein, Zeit miteinander zu verbringen, da der Terminplan eines Arzts unregelmäßig ist. Sei möglichst verständnisvoll, dass sich seine Pläne oft ändern. Das Leben eines Arzts ist extrem stressig, daher musst du ihm vielleicht helfen, sich am Ende des Tages zu entspannen. Du musst deine eigenen Prioritäten neu einschätzen. Eine Beziehung mit einem Arzt unterscheidet sich wahrscheinlich ziemlich von anderen romantischen Beziehungen.
1. **Sei flexibel in Bezug auf Pläne.** Ärzte sind sehr beschäftigt, vor allem wenn sie im Krankenhaus arbeiten. Es kann sein, dass sie an vielen Wochentagen auf Abruf bereitstehen müssen und keine Wochenenden haben. Wenn du mit einem Arzt ausgehen willst, hab Verständnis, dass Pläne manchmal ins Wasser fallen.
Habe möglichst einen Plan B für Verabredungen. Kratze dir unter der Woche einige Zeitfenster zusammen, in denen ihr Zeit miteinander verbringen könnt.
Vermeide, Pläne zu machen, die sich schwer ändern lassen. Tickets für ein Konzert zu kaufen ist z.B. keine gute Idee, wenn dein Partner möglicherweise ausfallen könnte. Halte dich an flexiblere Dinge, z.B. zum Abendessen in ein Restaurant zu gehen, in dem normalerweise keine Reservierung erforderlich ist.
2. **Vermeide während eurer Verabredungen medizinische Gespräche.** Jeder braucht einmal eine Pause von der Arbeit. Ärzte sind hier nicht anders und haben tatsächlich vielleicht sogar größere Schwierigkeiten mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben. Da der Beruf eines Arzts sehr stressig ist, neigt er vielleicht dazu, eine Menge über die Arbeit zu sprechen. Dies kann unnötigen Stress für euch beide verursachen, da du vielleicht keine blutigen Details hören möchtest. Steuere die Unterhaltung möglichst von beruflichen Gesprächen weg.
Es mag vielleicht keine gute Idee sein, einen Arzt zu fragen, wie sein Tag war. Beginne die Unterhaltung anders. Frage nach einer Fernsehsendung, die ihr beide mögt, oder besprecht Neuigkeiten gemeinsamer Freunde.
Übertreibe es jedoch nicht. Wenn dein Partner einen stressigen Tag hatte, hat er vielleicht das Bedürfnis, darüber zu reden. Lasse deinen Partner gelegentlich über den Stress auf der Arbeit schimpfen. Versuche, verständnisvoll und ein guter Zuhörer zu sein.
3. **Plane Verabredungen ums Essen herum.** Ärzte sind oft hungrig. Wenn sie lange Schichten arbeiten und sich um mehrere Patienten kümmern, werden Mahlzeiten oft vernachlässigt. Wenn du weißt, dass dein Partner eine lange Schicht hat, plane eine Verabredung, die mit Essen zu tun hat.
Es kann eine schöne Geste sein, etwas zu Essen bereitstehen zu haben, wenn du deinen Partner zuhause erwartest. Bestelle etwas außer Haus und halte es bereit oder koche selbst etwas.
4. **Erlaube das Handy auf dem Tisch.** Ärzte müssen während bestimmter Zeiten die ganze Zeit auf Abruf sein. Es kann sein, dass dein Partner sehr kranke Patienten hat oder auf Abruf in einem lokalen Krankenhaus ist. Es ist wichtig, dass du in Bezug auf berufliche Verpflichtungen Verständnis hast. Während es oft als schlechte Etikette angesehen wird, wenn du das Handy beim Essen auf dem Tisch liegen hast, hab Verständnis. Wenn du mit einem Arzt zusammen bist, ändern sich die Regeln der Höflichkeit.
5. **Lerne es zu genießen, Zeit alleine zu verbringen.** Wenn du mit einem Arzt ausgehst, wirst du viele Nächte alleine verbringen. Du wirst keine umfassende Aufmerksamkeit bekommen. Es kann viele lange Abende geben, an denen du dich selbst um deine Unterhaltung kümmern musst.
Triff dich mit deinen Freunden. Wenn dein Freund oder deine Freundin dich am Wochenende nicht bespaßen kann, mache stattdessen Pläne mit Freunden.
Finde Hobbys, die du gerne ausübst. Nimm ein Handarbeit auf wie Stricken. Fange an, in deiner Freizeit Bücher zu lesen.
Du kannst lernen, gerne Zeit alleine zu verbringen. Du kannst dank der freien Zeit, die du durch eine Beziehung mit einem Arzt gewinnst, mehr über dich und deine Leidenschaften erfahren.
6. **Achte auf Anzeichen von Stress.** Ärzte haben eine sehr stressige Arbeitsatmosphäre. Du solltest dir vornehmen, deinem Partner zu helfen, sich regelmäßig nach der Arbeit zu entspannen. Wenn Stress nicht erkannt wird, kann er in einer Beziehung zu Spannungen führen. Lerne, auf die Warnzeichen von Stress zu achten, damit du dieses Problem effektiv angehen kannst.
Wenn dein Partner gestresst ist, scheint er vielleicht ein wenig stinkig. Er wirkt vielleicht etwas zurückgezogen und wird vielleicht schneller wütend oder launisch.
Wenn du vermutest, dass dein Partner Stress hat, reagiere möglichst nicht wütend. Sage ruhig etwas wie "Belastet dich etwas? Kann ich irgendetwas für dich tun, damit es dir besser geht?".
7. **Biete Trost.** Wenn jemand in schlechter Stimmung ist, neigst du vielleicht zu Ratschlägen. Wenn du allerdings jemandem hilfst, mit Stress umzugehen, beginnst du am besten immer mit Trost. Rat, insbesondere wenn er unerwünscht ist, kann nach hinten losgehen, selbst wenn du gute Absichten hast.
Sei möglichst verständnisvoll. Höre deinem Partner aktiv zu und sage, dass es dir leid tut, dass er sich so fühlt. Versichere ihm, dass du da bist und dich um ihn sorgst.
Wenn es ein Problem gibt, das gelöst werden muss, kannst du später darauf zurückkommen. Denke über entsprechende Möglichkeiten nach, nachdem du deinem Partner Trost gespendet hast. Sei klar darüber, dass du mit deinem Partner zusammenarbeitest. Sage ihm, dass du ihm nicht sagen willst, was er zu tun hat, sondern Ideen sammeln möchtest, wie das Problem effektiv gelöst werden kann.
8. **Frage, was du tun kannst.** Insbesondere in einem frühen Stadium einer Beziehung weißt du vielleicht nicht, wie jemand getröstet werden möchte. Frage deinen Partner, was du tun kannst, wenn er Stress hat. Höre ihm zu und respektiere seine Bedürfnisse.
Frage, wie du das Leben deines Partners etwas leichter machen kannst. Vielleicht ist es so etwas Einfaches wie manchmal bei den Pflichten im Haushalt für ihn einzuspringen.
Verstehe, dass sich die Bedürfnisse deines Partners von deinen unterscheiden können. Er geht mit Stress vielleicht anders um als du. Denke daran, anders ist nicht gleich schlecht. Respektiere die Bedürfnisse deines Partners.
9. **Finde stressverringernde Rituale.** Es ist wichtig, dass du in Bezug auf Stress proaktiv bist, wenn du mit einem Arzt zusammen bist. Ärzte haben in ihrem Beruf einen ungewöhnlich hohen Druck, daher ist es wichtig, dass du deinem Partner hilfst, sich zu entspannen. Plane Aktivitäten, die Stress verringern können.
Manchmal ist Ablenkung wichtig. Plane nach einem langen Tag einen Besuch im Kino oder seht euch den ganzen Abend eine Fernsehsendung an, die ihr beide mögt.
Schlage vor, dass ihr gemeinsam stresslindernde Aktivitäten wie Meditation und Yoga macht.
10. **Ermutige körperliche Aktivität.** Sport ist eine tolle Möglichkeit, um Stress zu lindern. Regelmäßige körperliche Bewegung kann die Beziehung zu deinem Partner wirklich verbessern. Denke über Wanderausflüge oder gemeinsame Besuche im Fitnessstudio nach.
11. **Lasse die Patienten deines Partners an erster Stelle stehen.** In einer Beziehung mit einem Arzt hast du meistens keine Priorität. Die Patienten deines Partners stehen immer vor dir, da ihr körperliches Wohlbefinden von deinem Partner abhängt. Versuche, dies zu verstehen.
Es kann sein, dass die Patienten deines Partners plötzlich krank werden. Im Falle eines medizinischen Notfalls kommt der Patient zuerst. Während du manchmal vielleicht frustriert bist deswegen, erinnere dich daran, dass dir das von Anfang an klar war, wenn du dich auf einen Arzt einlässt.
Denke möglichst an die Patienten, wenn du frustriert bist. Während du deinen Partner vielleicht sehen möchtest, machen sie stressige medizinische Behandlungen und möglicherweise schlimme Krankheiten durch.
12. **Konzentriere dich auf die Vorteile einer Beziehung mit einem Arzt.** Mit einem Arzt auszugehen kann manchmal frustrierend sein, aber rufe dir die Vorteile in Erinnerung. Ärzte sind normalerweise intelligent und fühlen sich ihren Patienten verpflichtet. Viele Ärzte sind sehr einfühlsam und haben eine wahre Leidenschaft für das, was sie tun. Ganz abgesehen davon hast du dich aus einem ganz bestimmten Grund auf diesen besonderen Menschen eingelassen. Versuche, dich daran zu erinnern, was dich ursprünglich an dieser Person angezogen hat und warum die Beziehung es für dich wert ist.
13. **Hab Geduld.** Geduld ist in einer Beziehung mit einem Arzt wichtig. Du weißt nicht, wie sein Dienstplan ein einem bestimmten Tag aussieht, und es kann frustrierend sein, dass deine Pläne immer im Fluss sind. Strebe jedoch lieber Stolz als Frust an. Denke daran, dein Partner tut etwas, das ihm sehr wichtig ist. Du solltest stolz auf seinen Ehrgeiz sein und ihn in seiner Leidenschaft unterstützen.
14. **Schätze die kleinen Augenblicke.** Ihr habt vielleicht keine Zeit für epische Abende, an denen ihr ausgeht. Versuche stattdessen die kleinen Momente zu schätzen. Plane leichte, flexible Verabredungen und sei dankbar für die Zeit, die ihr miteinander habt.
Ermögliche einfache Rituale wie z.B. jeden Morgen gemeinsam den Sonnenaufgang zu beobachten.
Plane kurze Dates, z.B. zusammen in den Laden zu gehen oder ein Picknick zu machen.
Schätze es, wenn ihr Zeit miteinander verbringt. Schalte dein Telefon aus und beseitige Ablenkungen. Konzentriere dich einzig und allein darauf, die Gesellschaft deines Partners zu genießen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Beziehung-mit-einem-Arzt-f%C3%BChren", "language": "de"} |
Die beste Art, über Nacht welliges Haar zu bekommen | Um wellige Haare zu bekommen, braucht man nicht unbedingt einen Lockenstab oder andere thermische Werkzeuge. Dazu musst du z.B. nur dein Haar vor dem Schlafengehen anfeuchten und es auf eine bestimmte Art stylen. Dieser Artikel zeigt dir ein paar Möglichkeiten, wie du über Nacht wellige Haare bekommen kannst. Denke aber daran, dass du ggf. bestimmte Haarprodukte anwenden musst und dass das Ergebnis vielleicht nicht so lange hält, wenn in deinem Haar Locken oder Wellen nicht gut halten.
1. **Beginne mit leicht feuchtem, aber nicht nassem Haar.** Das ist wichtig. Wenn dein Haar zu nass ist, dann trocknet es nicht über Nacht. Du kannst dein Haar anfeuchten, indem du es leicht mit Wasser besprühst.
Du kannst auch ein wenig von einem Haarprodukt, z.B. ein Haarspray oder eine Stylingcreme, verwenden. So hält die Welle länger.
2. **Achte darauf, dass keine Kletten oder Verfilzungen im Haar sind und dass der Scheitel dort ist, wo du ihn haben möchtest.** Sobald du das Haarband trägst, kannst du keinen Scheitel mehr ziehen. Es ist auch nicht gut, deine Haare nach den Wellen zu scheiteln, denn das könnte das Wellenmuster stören.
3. **Lege dir ein dünnes, dehnbares Haarband über die Haare und um den Kopf.** Das Haarband sollte nicht breiter als 2,5 cm sein. Wenn du nur eines dieser wirklich breiten Haarbänder hast, dann könntest du es nach innen falten. Du kannst dir auch ein eigenes Haarband basteln, indem du dir ein elastisches Gummiband um den Kopf wickelst und es verknotest.
4. **Nimm eine schmale Haarsträhne vorn am Kopf.** Sie sollte nicht breiter als ein paar Finger sein.
5. **Zwirble diese Strähne vom Kopf weg und stecke sie unter das Haarband.** Ziehe die Strähne nach oben, über und unter das Haarband. Ziehe es sanft wieder zum Gesicht, um Platz für weitere Strähnen zu schaffen.
6. **Hebe diese Strähne wieder hoch und nimm dir mehr Haare.** Du wirst immer Haar zur jeweiligen Strähne hinzufügen, nachdem du sie um das Haarband gewickelt hast.
7. **Wickle die nun dickere Strähne einmal ums Haarband.** Achte darauf, die Strähne unter dem Haarband festzustecken. Dabei sollte das Haar recht locker sitzen. Wenn du es zu fest wickelst, dann bekommst du Locken und keine Wellen.
8. **Mach weiter, bis du die Rückseite deines Kopfes erreicht hast.** Wiederhole den Vorgang dann auf der anderen Seite. Nimm weiter Strähnen auf und wickle sie ums Haarband, bis du die Rückseite des Kopfes erreicht hast. Dann bleibt wahrscheinlich eine lange Strähne über. Das ist in Ordnung, denn du steckst sie im nächsten Schritt fest.
9. **Drehe das übriggebliebene Haar zu einem Seil.** Fasse an die Rückseite des Kopfes und finde die extra Strähnen, die nicht eingesteckt sind. Zwirble sie zu einem Strang. Wenn du genug Platz am Haarband hast, dann kannst du das Seil um das Band wickeln. Wenn es nicht genug Platz gibt, rolle den Strang zu einem Knoten und stecke ihn mit Haarklemmen hinten am Kopf fest.
Du solltest auch alle anderen losen Strähnen, die dir beim Wickeln entwischt sind, ein- oder feststecken.
10. **Justiere das Haarband, falls nötig.** Wenn das Haarband zu fest ist, dann könnte es am nächsten Tag einen Abdruck auf der Stirn hinterlassen. Um das zu vermeiden, schiebe das Haarband einfach auf der Stirn hoch, bis es den Haaransatz erreicht.
11. **Entferne das Haarband am Morgen und style deine Haare.** Ziehe zuerst alle Haarklemmen heraus. Ziehe das Haarband dann nach oben und aus dem Haar. Wenn es sich nicht einfach entfernen lässt, dann musst du ein paar Strähnen abwickeln. Zieh aber nicht zu stark, sonst könntest du dir die Wellen herausziehen. Sobald du Haarband und Haarklemmen entfernt hast, kannst du deine Haare mit den Fingern kämmen, um die Wellen zu glätten.
Wenn in deinem Haar Frisuren nicht gut halten, dann könntest du deine Wellen mit Haarspray oder einer Stylingcreme fixieren.
12. **Suche dir eine Socke, die du nicht mehr trägst.** Wähle eine Socke, die noch sehr elastisch ist. Wenn du eine Socke nimmst, die zu lose ist, dann hält der Ring später vielleicht nicht. Die Socke sollte sauber sein, aber du solltest sie nicht mehr tragen wollen, denn du musst sie aufschneiden.
13. **Schneide mit einer Schere die Zehenpartie ab.** So bekommst du eine Röhre mit zwei offenen Enden.
14. **Rolle die Socke zu einem Ring.** Nimm die abgeschnittene Socke und falte die ersten 2,5 cm nach innen. Rolle die Socke so lange, bis du zum anderen Ende kommst. Das Endprodukt sollte wie ein Donut aussehen.
15. **Ziehe deine Haare zu einem hohen Pferdeschwanz zusammen.** Der Pferdeschwanz sollte möglichst hoch auf dem Kopf sitzen. Binde ihn mit einem Haargummi zusammen.
Wenn du Hilfe brauchst, damit du den Pferdeschwanz so hoch binden kannst, beuge dich mit dem Kopf nach vorn, so dass er zum Boden zeigt. Deine Haare hängen nun gerade nach unten. Binde deine Haare mit einem Gummi zusammen und richte dich wieder auf.
16. **Besprühe deinen Pferdeschwanz mit gerade so viel Wasser, dass er leicht feucht ist.** Mache deine Haare nicht zu nass, sonst trocknen sie über Nacht nicht. Die Haare direkt auf dem Kopf musst du nicht besprühen.
Du kannst auch etwas Haarspray oder Stylingcreme in die Haare geben. So hält die Welle am nächsten Tag länger.
17. **Stecke den Pferdeschwanz durch den Sockenring.** Ziehe den Sockenring über das Ende des Pferdeschwanzes, so dass etwas Platz zwischen ihm und deinem Kopf bleibt.
Du brauchst diesen extra Platz, damit du später die Enden deines Haares durch den Ring ziehen kannst.
18. **Stecke die Haare gleichmäßig um den Sockenring fest.** Breite die Haare, die oben aus dem Sockenring kommen, gleichmäßig um ihn aus. Hole Haarsträhnen aus dem Sockenring, bevor du sie sicher darunter feststeckst.
Achte darauf, das Haar gleichmäßig auszubreiten, damit du später auch gleichmäßige Wellen bekommst.
Alle Enden müssen unter der Socke stecken, bevor du weitermachen kannst.
19. **Rolle die Haare auf die Socke.** Halte die Socke mit beiden Händen und rolle sie nach unten. Beim Rollen werden sich deine Haare durch das Loch, nach oben und um die Socke wickeln. Hilf mit den Fingern nach, so dass alle Haare sich um die Socke wickeln.
20. **Rolle die Haare weiter um die Socke, bis du die Basis des Pferdeschwanzes, direkt an deinem Kopf, erreicht hast.** Halte beim Rollen den Pferdeschwanz gerade nach oben, damit die Haare straff bleiben.
Du solltest keine Haarklemmen brauchen, um den Knoten an Ort und Stelle zu halten. In der Regel wird der Knoten aufgrund der Elastizität der Socke fest genug sitzen.
Du könntest auch eine weitere Socke oder ein Knotenband über deinen Sockenknoten wickeln. So bleibt das Haar beim Schlafen an Ort und Stelle. Wenn du eine zweite Socke verwendest, achte darauf, sie bis nach unten zum Knoten zu ziehen, so dass die Socke nicht herumflattert.
21. **Entferne die Socke am Morgen und style deine Haare wie du willst.** Entrolle deine Haare am nächsten Morgen vorsichtig und nimm den Sockenring heraus. Ziehe nicht zu stark, sonst glättest du deine Wellen. Ziehe das Haargummi heraus und lass die Haare natürlich fallen. Wenn deine Haare nicht so aussehen, wie du magst, dann kannst du sie weiter mit Mousse oder Haarspray stylen, um die Wellen zu formen und zu fixieren. Wenn die Wellen zu eng sind, fahre mit den Fingern hindurch oder bürste sie vorsichtig. So werden die Wellen leicht geglättet.
22. **Beginne mit feuchtem, nicht nassem Haar.** Damit kannst du besser arbeiten und die Wellen halten länger. Wenn dein Haar trocken ist, besprühe es leicht mit Wasser. Mache es nicht zu nass, sonst trocknet es nicht richtig und die Wellen halten nicht.
Wenn in deinem Haar Locken oder Wellen nicht gut halten, verwende ein wenig Stylingcreme oder Haarspray.
23. **Ziehe einen Scheitel, wo du ihn normalerweise trägst.** Dann bekommst du zwei Abschnitte, einen links, einen rechts. Da du nur mit jeweils einem Abschnitt arbeitest, kannst du den anderen mit einem Haargummi aus dem Weg binden.
Du musst keinen Mittelscheitel ziehen, du kannst den Scheitel auch links oder rechts tragen.
24. **Nimm einen Abschnitt und beginne, ihn weg von deinem Gesicht zu drehen.** Drehe weiter, bis du zum Ende des Haars kommst. Du bekommst so eine Art Strang.
25. **Sichere das gedrehte Haar am Kopf.** Wickle ein dünnes Gummiband ums Ende des Strangs. Ziehe das Haarseil nach oben und um deinen Kopf, wie ein Haarband. Lege das Ende des Strangs oben auf deinen Kopf, kurz über der Stirn. Klemme es mit ein paar Haarklemmen an den restlichen Haaren fest. Bringe die Haarklemmen in X-Form an, so sicherst du die Haare am besten.
26. **Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite.** Wenn du deine Haare mit einem Gummiband weggebunden hattest, entferne zuerst das Gummi. Drehe das Haar weg vom Gesicht, so dass du ein Seil bekommst. Ziehe den Strang nach oben und über den Kopf und stecke es auf dem restlichen Haar mit ein paar Haarklemmen entweder kurz vor oder kurz hinter dem ersten Strang fest.
27. **Verwende mehr Haarklemmen, falls nötig.** Wenn du dickes, welliges Haar hast, dann brauchst du ggf. mehr Haarklemmen zum Befestigen. Sichere beide Stränge an den Seiten des Kopfes mit zwei oder mehr Haarklemmen pro Seite. Oben auf dem Kopf brauchst du keine weiteren Haarklemmen.
28. **Warte bis zum Morgen, bis du die Haare wieder öffnest.** Ziehe die Haarklemmen heraus und nimm die Haare auseinander. Kämme die verdrehten Haare mit den Fingern auseinander. Wenn du willst, kannst du etwas Haarspray oder Stylingcreme verwenden, damit die Wellen länger halten.
29. **Beginne mit feuchtem Haar.** Dein Haar sollte nicht tropfnasss sein, sonst trocknet es nicht bis zum nächsten Morgen. Wenn du sehr glattes Haar hast oder Locken bzw. Wellen nicht gut halten, dann kannst du etwas Haarspray oder Stylingcreme verwenden. So halten die Wellen länger.
30. **Teile dein Haar in mindestens zwei Abschnitte und sichere jeden mit einem Haargummi.** Mache zuerst einen halbhohen Pferdeschwanz. Wickle ein Haargummi um den Pferdeschwanz. Unterteile dann den unteren Teil in zwei Rattenschwänzchen und sichere sie mit einem Haargummi. Du entfernst sie später wieder. Sie dienen nur dazu, das Haar aus dem Weg zu binden.
Du kannst dein Haar in mehrere Abschnitte unterteilen. Du kannst z.B. zwei Abschnitte oben und zwei unten binden. Je mehr Abschnitte du hast, desto welliger und lockiger werden deine Haare.
31. **Entferne das Haargummi aus dem oberen Abschnitt und dreh es zu einem Strang.** Drehe das Haar weiter fest ein, bis du ans Ende des Abschnitts kommst.
32. **Rolle das Haar zu einem Knoten und stecke ihn fest.** Drehe den Abschnitt vorsichtig weiter, bis er sich zu einem Knoten dreht. Verdrehe das Haar, bis es sich von selbst um sich dreht, so dass ein kleiner Knoten entsteht. Sichere ihn mit Haarklemmen. Du solltest auch ein Gummi darum binden, damit alles hält.
33. **Wiederhole das mit den beiden unteren Abschnitten und bearbeite jeden Abschnitt einzeln.** Nimm das Haargummi aus dem linken Abschnitt, drehe es zu einem Strang und binde ihn zu einem Knoten. Sichere ihn mit Haarklemmen, bevor du zum rechten Abschnitt übergehst.
34. **Entferne die Knoten am Morgen.** Schlafe auf dem Haar und entferne Haarklemmen und Gummis am Morgen. Öffne die Abschnitte nacheinander und kämme mit den Fingern durch die Wellen, damit ein natürlicher Look entsteht.
Falls nötig, kannst du auch etwas Gel, Mousse oder Haarspray verwenden, um den Wellen extra Halt zu verleihen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cber-Nacht-welliges-Haar-bekommen", "language": "de"} |
Deine Haare mit auswaschbaren Filzstiften färben | Deine Haare in einer einzigartigen Farbe zu färben ist eine gute Möglichkeit, dich auszudrücken. Allerdings hat nicht jeder die Zeit oder das Geld, um spezielle Haarfarben zu kaufen oder zum Friseur zu gehen. Außerdem kann nicht jeder über einen längeren Zeitraum ungewöhnlich gefärbte Haare haben. Abwaschbare Filzstifte sind eine günstige und temporäre Option, um lustiges, ausgefallenes Haar zu erhalten.
1. **Wähle deine Farbe(n).** Wenn du dunkles Haar hast, ist es am besten, eine dunklere Farbe zu wählen. Wenn du sehr helles Haar hast, hast du mehr Möglichkeiten, denn fast alle Farben werden auf deinem Haar sichtbar sein.
Wenn du eine wirklich „ausgefallene" Farbe ausprobieren willst oder nicht genau weißt, wie eine bestimmte Farbe bei dir aussehen wird, ist dieser selbstgemachte Haarfarbstoff perfekt für dich.
Du musst dich nicht zu lange an eine Farbe binden und es ist sehr praktisch, wenn dir deine Ergebnisse nicht gefallen - die Farbe lässt sich in ein paar Waschgängen herauswaschen.
2. **Öffne den Filzstift, den du verwenden möchtest.** Abwaschbare Filzstifte von Crayola® sind gut geeignet und in einer Vielzahl von verschiedenen Farben und Schattierungen erhältlich. Du kannst aber auch die Filzstifte von anderen Marken verwenden, solange sie als „abwaschbar" gekennzeichnet sind. Sobald du deine Farbe (oder Farben) gewählt hast, musst du den Farbstoff herausholen. Mit etwas Kraft kannst du den Filzstift aufbrechen.
Ziehe den Stopfen mit einer Schere vom Ende ab, so dass die Rückseite des Filzstiftes vollständig geöffnet ist.
Tippe mit der Spitze des Filzstiftes auf eine harte Oberfläche, so dass die Farbpatrone im Inneren lose geschlagen wird.
Entferne vorsichtig die Farbpatrone.
3. **Blase die Farbe aus der Patrone in einen Behälter.** Um dies zu tun, musst du die Spitze der Patrone zuerst in Wasser tauchen. Wenn die Spitze eingetaucht wird, fließt die Farbe von dieser Spitze zur anderen und dann aus dem Rohr. Die Spitze im Wasser fängt an, weiß zu werden, wenn die Farbe abfließt. Halte die Patrone so lange im Wasser, bis die Spitze vollständig weiß und damit frei von Farbe ist. Sobald sie weiß ist, kannst du deine Lippen auf die Patrone legen und anfangen zu pusten.
Achte darauf, dass du die Patrone über eine Tasse oder einen Behälter hältst. Sobald du anfängst zu pusten, fließt Farbe aus dem anderen Ende und du brauchst etwas, um die Farbe aufzufangen, um eine Sauerei zu vermeiden.
4. **Füge deine Lieblings-Haarspülung zum Farbstoff hinzu, wenn du willst.** Du kannst den Farbstoff direkt auf das Haar auftragen, wenn du einen intensiveren Farbton willst. Einige Leute ziehen es jedoch vor, der entnommenen Farbe einen Spritzer Haarspülung hinzuzufügen. Das Hinzufügen einer Haarspülung erleichtert die Arbeit mit dem Farbstoff, verdünnt die Farbe aber auch. Probiere beide Methoden aus und entscheide, welche du bevorzugst.
5. **Trage Handschuhe und ein altes Hemd.** Abwaschbare Filzstiftfarben färben deine Hände und Kleidung, genau wie sie dein Haar färben. Du kannst sie von deinen Händen waschen, aber sie können für ein paar Tage einen seltsamen Farbton haben, wenn du keine Handschuhe benutzt. Ziehe ein altes T-Shirt an, denn du wirst sicherlich Farbe auf deine Kleidung bekommen (es sei denn, du bist ein erfahrener Profi).
6. **Trage den Farbstoff nach Belieben auf.** Einige Leute ziehen es vor, die Haarspitzen in den Behälter mit der Farbe zu tauchen, während andere gerne Strähnchen in ihre Haare malen. Vielleicht willst du nur einen Teil deines Haares färben oder doch deinen ganzen Kopf färben. Denke einfach daran, wie viel Farbe du verwenden musst. Je mehr Haare du bedecken möchtest, desto mehr Farbe brauchst du und desto mehr Filzstifte musst du aufbrechen.
Einige Leute, die ihre Haare selbst färben, bevorzugen es, die Farbpatrone zu öffnen und den Filz direkt auf das Haar zu reiben. Du kannst diese Methode sicherlich ausprobieren, wenn du denkst, dass es für den Look, den du kreieren möchtest, einfacher wäre.
7. **Bedecke deine Haare, wenn du die Farbe einziehen lässt.** Wenn du dir Strähnchen gemacht hast, wickle die Abschnitte in Alufolie, um zu verhindern, dass der Farbstoff an den anderen ungefärbten Abschnitten reibt. Wenn du dein Haar durch Eintauchen gefärbt hast, kannst du die Spitzen in Alufolie wickeln oder unbedeckt lassen. Achte nur genau darauf, dass dein Haar nicht an irgendetwas reibt, während der Farbstoff einzieht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Haarfärbemitteln musst du diesen Farbstoff nicht aus deinem Haar waschen. Lasse die Farbe stattdessen in deinem Haar trocknen. Lasse die Alufolie auf deinem Haar, bis die Farbe trocken ist.
8. **Trockne deine frisch gefärbten Haare.** Wenn du Folie um die gefärbten Abschnitte gewickelt hast, entferne sie nach 30 bis 60 Minuten, damit dein Haar an der Luft trocknen kann. Es ist am besten, deine Strähnen auf natürliche Weise trocknen zu lassen, obwohl du sie durchaus föhnen kannst, wenn du wenig Zeit hast. Während dein Haar trocknet, achte darauf, dass es nicht mit Möbeln, Wänden oder allem anderen, auf das die Farbe übertragen werden könnte, in Berührung kommt.
Wenn du eine Mischung aus Farbe und Spülung verwendet hast, wasche sie mit kaltem Wasser aus. Lasse deine Haare dann an der Luft trocknen.
9. **Überprüfe deine Ergebnisse.** Wenn die Farbe intensiver ist, als du willst, spüle sie mit kaltem Wasser ab. Es ist wichtig, kaltes Wasser zu verwenden, da heißes Wasser den Farbstoff vollständig aus den Haaren waschen kann. Wenn du nicht glaubst, dass deine Haarfarbe dunkel genug ist, kannst du den Prozess wiederholen, bis du den gewünschten Effekt erzielt hast.
Das Tolle an dieser Technik ist, dass man sie wirklich auf den Look zuschneiden kann, den man kreieren möchte. Du kannst die Farbe leicht ausspülen, um sie aufzuhellen und du kannst das Verfahren wiederholen, um sie zu verdunkeln, ohne dein Haar zu beschädigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Haarfärbemitteln kannst du mit dieser Methode experimentieren, bis du herausgefunden hast, was bei deinem Haar am besten funktioniert.
10. **Versiegle den farbigen Abschnitt mit Haarspray.** Style dein buntes Haar, wie du willst. Wenn du fertig bist, fixiere die Frisur mit Haarspray. Dies wird sowohl die Frisur fixieren, als auch die farbigen Abschnitte glätten. Genieße nun dein lustiges, neues Haar! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Haare-mit-auswaschbaren-Filzstiften-f%C3%A4rben", "language": "de"} |
Deine Musik online stellen | Heutzutage ist es einfacher denn je, deine Musik online zu stellen, denn mit einer Vielzahl von Plattformen können Hörer deine Songs entdecken und genießen. SoundCloud und YouTube sind großartig, wenn du deinen neuen Titel oder dein neues Album kostenlos veröffentlichen möchtest, während du mit Bandcamp Geld für deine Musik verlangen kannst. Lad deine Musik auf der richtigen Plattform hoch, verfolg deinen Erfolg online und beginn, eine Fangemeinde aufzubauen.
1. **Erstell ein SoundCloud-Konto.** Besuch https://soundcloud.com/upload und klick auf die orangefarbene Schaltfläche "Lade deinen ersten Track hoch". Du wirst dann aufgefordert, ein Konto zu erstellen. Du kannst dich über Facebook, Google Mail oder deine E-Mail-Adresse anmelden.
Du musst mindestens 13 Jahre alt sein, um ein SoundCloud Konto zu erstellen.
2. **Klick in der oberen Menüleiste auf "Hochladen".** Sobald du auf der Upload-Seite bist, klick auf die orangefarbene Schaltfläche "Dateien für den Upload auswählen" und wähl eine Audiodatei von deinem Computer aus.
3. **Gib deinem Track einen Titel und eine Beschreibung.** Wähl auch ein Genre aus dem Dropdown-Menü, wie z.B. Alternative Rock oder Deep House und gib Tags in das Feld "Weitere Tags" ein. Diese helfen den Hörern deine Musik zu finden, sei also so spezifisch wie möglich.
Lädst du z.B. einen elektronischen Dance-Track hoch, kannst du folgende relevante Tags eingeben: electronic, dance, party, upbeat und fun.
4. **Aktivier Downloads, wenn du möchtest, dass Leute dein Lied herunterladen können.** Nachdem du Informationen und Metadaten für deinen Track ausgefüllt hast, kannst du diese Funktion freischalten, indem du in den "Berechtigungen" "Direkte Downloads aktivieren" auswählst.
5. **Veröffentliche deinen Track.** Klick auf die orangefarbene Schaltfläche "Speichern" am unteren Bildschirmrand, wenn du bereit bist, deinen Song in deinem Profil zu veröffentlichen.
6. **Teil deine Musik auf sozialen Netzwerken.** Um einen Titel freizugeben, geh zu deinem SoundCloud-Profil und klick auf das Tab "Deine Tracks". Wähl den Titel, den du teilen möchtest, klick auf “Teilen”, kopier den Link zu deinem Lied und sende diesen an deine Freunde und Fans auf sozialen Netzwerken, um Feedback zu erhalten.
7. **Sieh dir deine Statistiken an.** Mit SoundCloud kannst du auf einfache Weise die Wiedergaben, Kommentare, Vorlieben, Downloads und Reposts deiner Musik verfolgen. Um auf deine Statistiken zuzugreifen, klick auf deinen Namen in der oberen Menüleiste und wähl "Statistiken" aus dem Dropdown-Menü aus.
8. **Konvertier deine Audiodatei in eine.WMV-Videodatei, wenn du Windows verwendest.** Öffne Windows Live Movie Maker und füg ein Bild zu einer Diashow hinzu. Füg dann den Titel, den du auf YouTube hochladen möchtest, zur Diashow hinzu. Pass die Dauer des Bildes der Länge des Liedes an und speicher dann den Film als.WMV-Datei auf deinem Computer ab.
9. **Konvertier deine Audiodatei in eine.MOV-Videodatei, wenn du einen Mac verwendest.** Öffne iMovie und zieh ein Bild und den Track, den du auf YouTube hochladen möchtest, in den Projektbereich. Pass auch hier die Dauer des Bildes der Länge des Liedes an. Klick auf die Taste “Teilen” in der Symbolleiste und dann auf "Datei". Füll die Informationen im nun angezeigten Dialogfenster aus und klick auf “Weiter”. Speicher dein Lied, indem du auf “Sichern unter” klickst.
10. **Erstell ein YouTube-Konto.** Geh zu https://www.youtube.com/ und klick auf die Schaltfläche "Anmelden" in der oberen rechten Ecke der Seite. Melde dich mit deinem Google-Konto an oder erstell ein neues Konto, indem du auf "Anderes Konto verwenden" und dann auf "Konto erstellen" klickst.
11. **Wähl das Kamerasymbol rechts oben in der Menüleiste aus.** Klick auf "Video hochladen" und wähl die von dir erstellte Videodatei aus.
12. **Gib deinem Video einen Titel und eine Beschreibung.** Füg relevante Tags in das Tag-Feld ein, damit die Leute deine Musik finden können. Klick auf die blaue Schaltfläche "Veröffentlichen", wenn du bereit bist, dein Video zu veröffentlichen.
13. **Überprüf deine YouTube-Analysen.** YouTube teilt dir mit, wie viele Aufrufe deine Videos erhalten, wie hoch deine Bindungsrate ist, die demografischen Daten deiner Zuschauer und andere hilfreiche Metriken, mit denen du messen kannst, wie gut deine Musik ankommt. Um auf deine Analysen zuzugreifen, geh zu https://www.youtube.com/analytics oder klick auf dein Fotosymbol in der oberen Menüleiste und dann auf "Creator Studio" und such die Schaltfläche "Analysedaten" ganz links auf der Seite.
14. **Erstell ein PayPal-Konto.** Mit Bandcamp kannst du deine Musik in Rechnung stellen und 85 % deines Umsatzes behalten. Um für deine Musik bezahlt zu werden, musst du dich für ein kostenloses PayPal-Konto unter https://www.paypal.com. anmelden.
Stell sicher, dass du bei der Anmeldung für PayPal und Bandcamp die gleiche E-Mail-Adresse verwendest.
15. **Melde dich bei Bandcamp an.** Geh zu https://bandcamp.com/ und klick auf “sign up” und anschließend auf “Sign up as an artist”. Klick auf der nächsten Seite auf die grüne "sign up now" Schaltfläche. Erstell einen Benutzernamen und wähl ein Genre aus. Du hast auch die Möglichkeit, Genre-Tags einzugeben, was es für die Hörer einfacher macht, dich zu finden.
16. **Wähl “add a track” auf der Homepage aus.** Klick auf die blaue Schaltfläche "add audio" links auf der Seite, auf der du dich jetzt befindest. Wähl die Audiodatei, die du von deinem Computer hochladen möchtest.
17. **Füg Informationen zu deinem Track hinzu.** Gib deinem Song einen Namen und eine Beschreibung und füg relevante Tags in das Tag-Feld ein, damit die Hörer ihn finden können. Du kannst auch die Songtexte, das Artwork und das Musikvideo veröffentlichen.
18. **Gib einen Preis für deinen Track in das Feld "track pricing" ein.** Lass das Kästchen "let fans pay more if they want" aktiviert, damit dich die Hörer deiner Musik unterstützen können, indem sie mehr als den aufgeführten Preis für deinen Song bezahlen.
19. **Veröffentliche deinen Track.** Klick auf die blaue Schaltfläche "save draft" links auf der Seite und dann auf "publish", wenn du bereit bist, deine Musik zu veröffentlichen.
20. **Sieh dir deine Bandcamp-Statistiken an, um zu sehen, was die Hörer von deiner Musik halten.** Als regelmäßiger Bandcamp-Nutzer kannst du die Gesamtzahl der Wiedergaben, Verkäufe und Downloads deiner Titel einsehen. Logg dich in dein Konto ein und klick auf "stats" in der oberen Menüleiste, um deine Statistiken einzusehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Musik-online-stellen", "language": "de"} |
Die eigene Hochzeit planen | Eine Hochzeit ist ein schöner und freudiger Anlass und die Planung macht Spaß und ist aufregend. Mit ein bisschen Zeit, Geduld und Flexibilität kannst du einen schönen und einprägsamen Tag für dich und deinen Zukünftigen daraus machen. Es ist kompliziert, eine Hochzeit zu planen, daher musst du ein bisschen recherchieren. Es gibt einige Basics, mit denen du loslegen kannst. Setze dir ein fixes Budget und arbeite mit deinem Partner zusammen, um ein Datum zu suchen und die Gästeliste zusammenzustellen. Wenn das erledigt ist, könnt ihr euch um die kleinen (und großen) Details der Hochzeit kümmern.
1. **Findet heraus, wie viel ihr ausgeben könnt.** Bevor ihr euch ein Budget setzt und die Hochzeit vorbereitet, müsst ihr eure Einnahmen, Ersparnisse (wenn ihr welche habt) und Ausgaben zusammenstellen. Schreibt auf, wie viel ihr jeden Monat verdient und zieht die monatlichen Ausgaben aus, damit ihr wisst, wie viel ihr übrig habt.
Findet heraus, wie viel ihr realistisch zwischen jetzt und dem geplanten Hochzeitsdatum zurücklegen könnt. Entscheidet dann, wie viel Geld ihr für die Hochzeit ausgeben wollt.
Vergesst keine Ausgaben. Vergesst nicht die Miete, Lebensmittel, Telefonrechnungen, Kreditraten und Transportkosten (z.B. Sprit und die Wartung des Autos).
Lasst bei eurem Budget Platz für ungeplante Ausgaben, wie Arztrechnungen oder Autoreparaturen.
2. **Wie viel können eure Familien beisteuern?** Können sie etwas beisteuern? Es kann schwierig sein, deine Familie um Geld zu bitten. Wenn du eine enge Beziehung zu deiner Familie hast, dann werden deine Verwandten dir bestimmt helfen, wenn sie können. Sprich direkt und offen mit deinen Eltern, Großeltern oder anderen Lieben, die dir nahestehen, ob sie (und mit wie viel sie) dir helfen können.
Bitte deinen Partner, auch seine Familie zu fragen, wenn er sich damit wohlfühlt.
Sage: "Hey, Papa, Christine und ich möchten unsere Hochzeit planen. Wir denken, dass wir die Kosten für das, was und vorschwebt, tragen können, aber es wäre eine große Hilfe, wenn du und Mama uns finanziell helfen könntet. Wenn nicht, dann verstehen wir das. Sprich doch einfach mit Mama und gib mir Bescheid."
Deine Lieben wollen vielleicht einen prozentualen Teil der Gesamtkosten übernehmen oder haben spezifische Ideen, wie sie helfen können. Vielleicht will dein Lieblingsonkel die Kosten für die Eheringe übernehmen.
Gehe nie davon aus, dass derjenige, den du fragst, dir hilft. Sei gefasst, wenn derjenige ablehnt, und danke ihm trotzdem.
3. **Wie viele Leute wollt ihr einladen?** Erstellt gemeinsam eine Gästeliste. Es muss nicht die finale Liste sein. Ihr sollt nur eine ungefähre Vorstellung von der Größenzahl bekommen. Selbst wenn es nur eine sehr einfache Hochzeit ist, kosten mehr Gäste mehr Geld.
Die Anzahl an eingeladenen Gästen beeinflusst die Kosten für Essen und Getränke, die Größe der Lokalität und die Anzahl an Einladungen und Gastgeschenke, die ihr bestellen müsst.
4. **Was hat Priorität für euch?** Sprecht darüber, was euch an der Hochzeit am wichtigsten ist. Ihr könnt jeweils eine Liste mit "Must Haves" schreiben und daraus die Top 3 bilden. Dann setzt ihr die beiden Listen zusammen und seht, ob sie zueinander passen. So wisst ihr, wo ihr viel Geld ausgeben müsst.
Vielleicht willst du unbedingt eine Hochzeit am Strand, einen tollen Fotografen und eine Live Band. Dein Partner will beim perfekten Smoking nicht sparen, die Gästeliste so klein wie möglich halten und seinen besten Studienfreund einladen.
Ihr könnt auch eine Liste mit Dingen erstellen, die ihr gerne hättet, aber nicht unbedingt braucht (z.B. professionelle handschriftliche Einladungen oder die Hochzeitstorte von einem bestimmten Konditor).
5. **Recherchiere über übliche Hochzeitskosten.** Wenn ihr wisst, wofür ihr euer Geld ausgeben wollt, dann recherchiert online, um herauszufinden, was das ungefähr kostet. Du kannst auch Anbieter und Vermieter der Lokalitäten in deiner Gegend anrufen, um eine genauere Schätzung anstellen zu können.
Hochzeitsplaner wie Weddingwire.com sind gute Anlaufstellen, um die Preise für Lokalitäten, Lieferanten und Hochzeitsexperten in eurer Nähe einschätzen zu können.
Ihr könnt auch die Gesamtkosten errechnen lassen, indem ihr eure Informationen über eure Hochzeitspläne auf einschlägigen Webseiten eingebt, wie dieser.
6. **Wo könnt ihr sparen?** Wenn euer Budget die Kosten nicht deckt, dann bewertet eure Prioritäten neu. Sucht nach Gegenständen oder Dienstleistungen, die euch nicht so wichtig sind, und streicht sie.
Wenn ihr nicht unbedingt personalisierte Cocktails beim Empfang braucht, dann bestellt einfach Bier und Wein.
Ihr könnt auch Geld sparen, indem ihr die Gästeliste kürzt, in der Nebensaison (z.B. im Winter) heiratet und auf emotionale Habseligkeiten anderer zurückgreift (Erbstücke als Ringe oder das Hochzeitskleid deiner Mutter), statt etwas vom Designer zu kaufen.
Recherchiert online, um noch mehr zu sparen. Googlet beispielsweise "Hochzeitskosten sparen" oder "Geld beim Heiraten sparen".
7. **Spart Geld, indem ihr Freunde und Verwandte um Hilfe bittet.** Ihr könnt auch sparen, indem ihr talentierte Freunde und Verwandte fragt, ob sie euch bei manchen Dienstleistungen aushelfen (z.B. Fotos, Livemusik oder Haare und Makeup). Sie werden sich sicher geehrt fühlen, dass ihr fragt, und viel weniger als ein Profi verlangen.
Gehe nicht davon aus, dass deine Lieben das kostenlos machen - biete immer eine Bezahlung an. Wahrscheinlich bieten sie es von sich aus kostenfrei als Hochzeitsgeschenk an.
8. **Erstellt ein Budget-Spreadsheet.** Wenn ihr ungefähr wisst, wie viel alles kostet, solltet ihr die Kosten einzeln aufführen. So habt ihr die Kosten im Blick und gebt nicht zu viel Geld aus. Erstellt euer eigenes Spreadsheet oder sucht online nach einem Template. Googlet beispielsweise "Hochzeitsbudget Vorlage". Denkt an die Kosten für:
Die Lokalitäten für Empfang und Zeremonie
Professionelle Dienstleistungen, wie den Standesbeamten oder Pfarrer, Fotograf, Friseur und Makeup und Musik
Essen (inklusive Kuchen) und Getränke, inklusive die Kosten für Catering und Bartending, Geschirr, Gläser etc.
Dekoration, inklusive Blumen, personalisierte Gedecke, Souvenirs, Tischdecken und Möbel
Kleidung und Accessoires, inklusive Kleidung für Braut und Bräutigam, Kleidung für die Party (falls euch hier weitere Kosten entstehen) und die Ringe
Einladungen und Save-The-Date-Karten
9. **Wählt** Eine Hochzeit zu planen erfordert viel Koordination, also setzt zumindest so früh wie möglich einen zeitlichen Rahmen. Das macht es leichter, mit den Partygästen, Dienstleistern, Lokalitäten und Gästen der eigentlichen Zeremonie zu planen.
Wenn jemand unbedingt auf deiner Hochzeit sein muss, dann sprich mit ihm, bevor du das Datum festlegst. Vielleicht müsst ihr euch flexibel an seinen Plan anpassen.
Sprich mit deinem Partner und wählt das ideale Datum für euch beide.
10. **Erstellt eine Timeline für die Planung.** Wenn ihr euer Datum und Budget festgelegt habt, dann fühlt sich die Planung machbarer an, wenn ihr eine Timeline habt. Erstellt eine Liste mit allen großen Aufgaben, die erledigt werden müssen (z.B. "Einen Pfarrer suchen", "Die Lokalität sichern", "Ein Kleid kaufen") und setzt euch zur Erledigung jeder Aufgabe Daten oder Zeitspannen.
Ihr könnt diese Timeline in Monate oder Wochen untergliedern. Ihr könnt auch spezifische Daten als Deadlines setzen (z.B. "Kuchen bis 27.06. bestellen").
Suche online nach "Hochzeitsplanung Timeline" oder "Hochzeit Checkliste Kalender". Es gibt viele hilfreiche Vorlagen im Internet.
Wenn das Datum näher rückt, dann hilft eine detaillierte Timeline des Tags selbst. Arbeitet mit dem Pfarrer oder Standesbeamten, den Partygästen und allen Anbietern, um die genaue Timeline festzustecken und alle mit ins Boot zu holen.
11. **Sprich sofort mit Leuten, die du auf deiner Hochzeit dabei haben willst.** Sprich mit deinem Partner darüber, wen ihr jeweils einladen wollt. Wenn ihr wisst, wer kommen soll, dann kontaktiert diejenigen so früh wie möglich (am besten mindestens neun Monate vorher), um die Details auszuarbeiten.
Je nachdem, wie groß und ausgefeilt die Hochzeit ist, ladet ihr vielleicht nur ein oder zwei Leute ein (z.B. nur die Trauzeugen) oder viele (wie Brautjungfern, Trauzeugen, einen Ringträger und ein Blumenmädchen).
Je größer die Party ist, desto mehr Pläne der Leute musst du koordinieren. Du musst außerdem besprechen, ob du die Anreisekosten und Kleidungskosten deiner Gäste übernimmst.
Ihr müsst keine große Hochzeitsparty haben, wenn ihr alles sehr einfach gestalten wollt.
12. **Stellt die Gästeliste fertig.** Geht die gemeinsame Gästeliste durch und entscheidet, ob ihr jemanden hinzufügen (oder streichen) wollt. Geht sicher, dass ihr die aktuellen Kontaktinformationen aller Leute auf der Liste habt.
Im weiteren Verlauf der Planung könnt ihr diese Liste verwenden, um Informationen zu tracken, wie ob Gäste noch Einladungen brauchen und wer schon geantwortet hat.
Schreibt die finale Gästeliste mindestens neun Monate vor der Hochzeit.
13. **Schickt die Save-The-Date-Karten sechs bis acht Monate vorher ab.** Ihr braucht solche Karten nicht unbedingt, sie helfen aber dabei, dass Freunde und Verwandte Bescheid wissen und sich den Tag freihalten können. Außerdem können diejenigen, die keine Zeit haben, früh absagen.
Wenn ihr anderswo heiratet oder zu einer Zeit, zu der viele Leute nicht kommen können (wie an einem großen Feiertag), dann schickt die Save-The-Dates neun Monate bis ein Jahr vorher.
Recherchiert online nach witzigen und kreativen Save-The-Date-Ideen, wie personalisierten Magneten oder Buttons.
Wenn ihr eine Hochzeitswebseite habt, dann könnt ihr die Adresse auf die Save-The-Dates schreiben.
14. **Schickt acht Wochen vor der Hochzeit die offiziellen Einladungen.** Wenn die Hochzeit circa zwei Monate weg ist, könnt ihr den Leuten auf der Gästeliste die Einladungen schicken. Schreibt Ort, Datum und Zeit der Zeremonie und des Empfangs auf die Einladungen sowie die Namen der Leute, die ihr mit der jeweiligen Karte einladet.
Wenn ihr kein großes Budget für Einladungen habt, dann könnt ihr Geld sparen und der Karte einen persönlichen Touch verleihen, indem ihr sie selbst macht.
Die Einladungen sollten RSVP-Karten ("Um Antwort wird gebeten"-Karten) und wichtige Informationen enthalten, wie einen Dress Code und Menüoptionen (wenn es welche gibt).
Wenn ihr die Antwortkarten bekommt, dann trackt sie auf der Gästeliste.
15. **Recherchiere über Lokalitäten in deiner Gegend.** Wenn ihr noch nicht wisst, wo ihr heiraten wollt, dann recherchiert über eine gute Lokalität. Suche zunächst online nach Lokalitäten, die zu euren Kriterien und Budget passen. Erstellt eine Liste eurer favorisierten Lokalitäten und kontaktiert sie, um zu wissen, was es kostet, welche Annehmlichkeiten es gibt und wie man reservieren kann.
Ihr müsst euch nicht auf traditionelle Örtlichkeiten beschränken, wie ein Kirche oder einen Bankettsaal. Ihr könnt auch in einem Hotel, einem Park, einem Museum, einem Restaurant oder sogar in einer Scheune heiraten.
Manche Lokalitäten stellen eigene Musik, Beleuchtung, Catering und weitere Dienstleistungen bereit. Sprich mit jedem potenziellen Vermieter, um zu wissen, ob ihr gleiche Vorstellungen habt.
Nach Möglichkeit könnt ihr die Lokalität vor der Hochzeit besuchen, um sicherzugehen, dass sie eure Erwartungen erfüllt.
16. **Reserviert neun bis 16 Monate vorher.** Begehrte Lokalitäten sind schnell ausgebucht, also reserviert so früh wie möglich, um das gewünschte Datum und die gewünschte Zeit zu bekommen. Die frühe Buchung ist besonders wichtig, wenn ihr euch eine sehr beliebte Lokalität oder ein sehr beliebtes Datum (wie einen Samstag im Juni) aussucht.
Wenn ihr an einem bestimmten Ort heiraten wollt, dann bucht noch früher. Ihr müsst an logistische Schwierigkeiten denken, wie die Flüge und Hotelzimmer.
17. **Entscheidet euch neun bis 16 Monate vorher für einen Pfarrer oder Standesbeamten.** Ihr braucht viel Zeit, um jemanden zu finden, der zu eurem Plan, eurem Budget und der Zeremonie passt, die ihr euch wünscht. Derjenige braucht genug Zeit, um das Skript für die Zeremonie vorzubereiten, besonders wenn ihr etwas Einzigartiges und Persönliches möchtet.
Je nach Wohnort gibt es vielleicht bestimmte Gesetze oder Anforderungen an denjenigen, der euch traut, und die nötigen Papiere müssen rechtzeitig eingereicht werden.
An manchen Orten kann man ohne Offizianten heiraten. In Deutschland brauchst du für die standesamtliche Trauung einen Standesbeamten. Für die kirchliche Trauung brauchst du einen Pfarrer.
Nehmt euch Zeit, um die Hochzeit mit dem Standesbeamten oder Pfarrer vorzubereiten. Ihr müsst dieselben Werte teilen und etwas über euch als Paar erzählen.
Erkundigt euch bei Freunden und Verwandten, die von derselben Person getraut wurden.
18. **Kontaktiert einen Fotografen oder Filmer.** Recherchiert online über Fotografen und Filmer in eurer Gegend und seht euch die Portfolios an. Wenn ihr jemanden findet, dessen Arbeit euch gefällt und der zu eurem Budget passt, dann recherchiert online über seine Reviews, bevor ihr das Gespräch sucht. Eine gute Möglichkeit, um Zeit bei der Recherche einzusparen, ist die Nutzung von Vergleichsportalen für Fotografen. Dort könnt ihr die Preise, Leistungen und Fotos der Fotografen direkt einsehen und vergleichen.
Trefft euch mit dem Profi-Fotograf/-Filmer persönlich, wenn ihr könnt. Bringt eine Liste mit Fragen mit (z.B. über den Preis, Stil, die beste Tageszeit und darüber, wie lange es dauert, bis ihr die fertigen Fotos/Filme bekommt).
Bucht euren Fotografen und/oder Filmer ungefähr acht Monate vorher.
19. **Organisiert die Caterer.** Wenn eure Lokalität Essen und Getränke nicht stellt, dann müsst ihr Caterer und Bartender buchen. Sucht online nach Caterern in eurer Gegend oder versucht es auf Seiten wie WeddingWire.com oder Thumbtack.com, um jemanden zu finden, der zu euren Bedürfnissen passt.
Trefft potenzielle Caterer ungefähr acht Monate vor der Hochzeit.
Findet nicht nur die Preise heraus, sondern erstellt eine Liste mit weiteren Fragen, die ihr an potenzielle Caterer habt (z.B. ob sie auch Gästen mit Lebensmittelunverträglichkeiten oder bestimmten Ernährungsweisen etwas bieten können).
20. **Kümmere dich um den Transport zu und von der Lokalität.** Buche ungefähr sechs Monate vor der Hochzeit die Beförderung für dich, deinen Verlobten und die Gäste. Wenn ihr die Zeremonie und den Empfang an verschiedenen Orten feiert, dann vergesst die Beförderung nicht.
Limousinen und Stadtautos sind sehr beliebt für Hochzeiten. Wenn ihr eine große Hochzeitsparty habt, dann kann eine Straßenbahn witzig sein.
21. **Sucht einen Floristen.** Suche nach einem Floristen, der die Dekoration (wie florale Herzstücke) und individuelle Braut- und Party-Bouquets machen kann. Sage den potenziellen Florristen, welche Farben, welches Thema und welche Qualität der Blumen ihr möchtet. Erzählt auch etwas über die Lokalität.
Der Florist darf das Budget nicht überziehen.
Bucht den Floristen ungefähr sechs Monate vor der Hochzeit.
22. **Sucht jemanden für die Musik für die Zeremonie und den Empfang.** Dir helfen Webseiten wie GigMasters.com oder Thumbtack.com, um nach Musikern zu suchen, die den Stil vertreten, der euch interessiert. Kontaktiert ein paar eurer Favoriten, um über Preise und den Plan zu sprechen.
Bucht die oder den Musiker oder DJ ungefähr fünf Monate vorher.
Seht euch den potenziellen Musiker nach Möglichkeit vorher live an, damit ihr wisst, wie er klingt und wie er mit dem Publikum umgeht.
23. **Suche einen Friseur und Makeup Artist.** Suche ungefähr fünf Monate vorher jemanden, der dir Haare und Makeup macht. Zeige demjenigen Bilder von dem, was dir vorschwebt. Mache mit ein paar deiner Favoriten Hairstyling- und Makeup-Termine aus, damit du besser weißt, was sie können.
Frage Freunde und Verwandte nach Empfehlungen oder suche online nach Stylisten und Makeup Artists.
24. **Lasst euch inspirieren.** Vielleicht hast du bereits genaue Vorstellungen davon, wie deine Traumhochzeit aussehen soll. Wenn nicht, dann solltest du jetzt damit anfangen. Lasse dich in Hochzeitszeitschriften, -webseiten und auf Seiten wie Pinterest inspirieren, bevor du Kleidung und Schmuck kaufst. Du kannst dir auch Fotos von echten Hochzeiten ansehen, um auf gute Ideen zu kommen.
Besorge dir ein Scrapbook oder stelle dir eine virtuelle Collage mit Bildern zusammen, die du magst.
Denke an kleine Details (wie das Aussehen der Torte) und das große Thema. Wenn ihr beispielsweise im Herbst im Freien heiratet, dann arbeitet mit rustikalen, warmen und gemütlichen Farbkombinationen.
25. **Kauft eure Kleidung.** Als Braut solltest du dein Brautkleid ungefähr acht Monate vorher kaufen. Du brauchst Zeit für mehrere Fittings und um das Kleid anpassen zu lassen. Kauft mindestens sechs Monate vor der Hochzeit das Kleid und den Anzug und lasst es anpassen.
Bringt die Hochzeitsschuhe mit, wenn ihr Kleid und Anzug probiert. So wird es leichter, das Outfit zu koordinieren und den Saum auf die richtige Länge zu kürzen.
Es muss nicht traditionell sein, wenn euch das nicht gefällt. Vielleicht willst du als Braut lieber einen eleganten Hosenanzug oder ein Kleid mit Spitze tragen.
Du kannst auch ein Outfit oder Accessoire tragen, das einen ideellen Wert für dich hat, wie den alten Anzug deines Vaters oder den Schleier deiner Großmutter.
Denke dabei an den Gesamtlook, das Datum und den Ort der Hochzeit. Trage beispielsweise ein langärmliges Kleid, wenn du bei kaltem Wetter heiratest.
26. **Kauft die Eheringe.** Kauft mindestens drei Monate vorher gemeinsam Eheringe. So habt ihr genug Zeit für nötige Anpassungen, wie eine Größenänderung oder eine Gravur.
Wenn du und/oder dein Partner einen Verlobungsring tragt, dann sucht nach Eheringen, die dazu passen.
27. **Bestellt Torte oder ein anderes Dessert.** Recherchiert über Konditoreien in der Gegend, die Hochzeitstorten oder andere Hochzeitsdesserts machen. Schreibt ein paar Optionen auf, die zu eurem Stil und Budget passen. Manche Konditoren brauchen eine Vorlaufzeit, damit sie Zeit einplanen und die Torte entwerfen können. Bucht mindestens fünf Monate vorher den Konditor.
Bei der Torte geht es nicht nur ums Aussehen. Probiert bei potenziellen Konditoren die Torten, damit ihr wisst, dass eure Torte lecker und schick ist.
Wenn ihr keine traditionelle Hochzeitstorte möchtet, dann denkt über Alternativen nach, wie Cupcakes, Cake Pops, Kuchen, ein Süßigkeiten-Buffet, eine Kakaobar oder einen Schokoladenbrunnen. Ihr könnt sogar Bohnenkraut mit einem Kuchen aus Käserädern servieren, statt etwas Süßem.
28. **Kauft oder mietet weitere Utensilien, die ihr benötigt.** Wenn ihr die Basics bestellt habt, könnt ihr überlegen, was ihr noch braucht. Gib den Anbietern ein paar Monate für personalisierte Bestellungen, wie personalisierte Weingläser. Je nachdem, was es an eurer Lokalität gibt, braucht ihr vielleicht:
Mietstühle, -tische, Tischdekoration und Gedecke
Dekoration neben Blumen, wie Hängelampen, Strahler oder Banner
Geschenke für die Gäste, Menükarten und Platzkarten für Gäste
Programme für die Zeremonie
Geschenke für Gäste der Hochzeitsfeier | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-eigene-Hochzeit-planen", "language": "de"} |
Brot backen auf dem Herd | Wenn du Brot auf dem Herd backen kannst, dann ist das eine tolle Alternative zum Einsatz des Backofens. Auf dem Herd kannst du Energie sparen und er ist eine nützliche Alternative, wenn es keinen Backofen gibt. Diese Methode kannst du zu Hause einsetzen, über einem Campingkocher oder in einer Kombüse, um einen frischen Laib Brot auf den Tisch zu stellen.
1. **Beginne mit einem großen Topf.** Je schwerer das Material, desto besser. Du wirst trockengaren, daher ist Gusseisen vorzuziehen. Wenn du etwas Leichteres wie Aluminium wählst, nimm diesen Topf möglichst nur zum Backen auf dem Herd, da die Unterseite wahrscheinlich leicht anbrennt.
Die meisten Schmortöpfe haben ein Fassungsvermögen zwischen fünf und sieben Litern und sind groß genug, um Brot zu backen.
2. **Schaffe eine thermische Basis.** Lege etwas unten in die Mitte des Topfs. Dies wird das Fundament, auf dem deine Brotform ruhen wird. Die Luft kann hierbei um die Form zirkulieren. Außerdem verhindert es, dass die Form direkt auf der Hitze ruht, so dass das Brot unten nicht so sehr verbrannt ist.
Versuche es mit dicken Fliesenscherben. Flache oder kleine, rundliche Steine gingen auch.
Eine weitere Möglichkeit ist, eine leere Thunfischdose zweckzuentfremden. Stelle sicher, dass du das Papier entfernt hast, und lege die Dose auf den Boden des Topfs.
3. **Suche dir eine Brotform, die in den Topf passt.** Du kannst eine Schüssel aus Pyrex® oder hitzebeständigem Material nehmen (kein normales Glas). Andere Möglichkeiten sind eine Brotform aus Metall oder Keramik. Stelle die Form auf die Basis. Wenn du eine rechteckige Laibform verwendest, dann achte darauf, dass sie in den Topf passt. Die Höhe der Form sollte nicht über den Rand des Topfs hinausragen.
Die Form sollte nicht zu eng am Topf anliegen. Die Luft muss um die Form herum zirkulieren können.
4. **Finde einen passenden Deckel für deinen Topf.** Er sollte ausreichend Spiel haben, so dass die Brotform passt, während genügend Platz bleibt, dass das Brot über die Oberseite der Form hinaus aufgehen kann. Stelle eine Brotform in den Topf und teste den Deckel.
Wenn du Schwierigkeiten hast, einen passenden Deckel zu finden, versuche es mit einer anderen Form, die groß genug ist, um die Oberseite des Topfs zu bedecken.
5. **Verstärke den Deckel.** Es ist wichtig, dass so viel Hitze wie möglich innerhalb des Topfs bleibt. Da Wärme nach oben steigt, solltest du Deckel oder Form mit einem zweiten Deckel abdecken, um die Wärme wieder nach unten zum Schmortopf zu leiten. Wenn der Topfdeckel ein Loch für den Dampf hat, finde eine passende Edelstahlschraube, eine Unterlegscheibe und eine Mutter, um die Öffnung damit zu verschließen.
6. **Stelle die Zutaten zusammen.** Für ein einfaches Brot brauchst du drei Tassen Mehl, einen Teelöffel aktive Trockenhefe, zwei Teelöffel Salz und etwa 400 ml warmes Wasser. Dies sind die Grundzutaten, aber du kannst nach Belieben noch Kräuter wie z. B. Rosmarin oder Thymian hinzugeben.
Bei kleineren Formen musst du dieses Rezept vielleicht halbieren.
7. **Vermische die Zutaten in einer Rührschüssel.** Vermische die trockenen Zutaten, bevor du das warme Wasser unterhebst. Knete den Teig, bis alles komplett vermischt ist. Er sollte leicht klebrig sein.
8. **Lasse den Teig ruhen.** Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lasse sie 18 bis 24 Stunden auf der Arbeitsplatte stehen. Die Hefe lässt den Teig während dieser Zeit aufgehen. Es kann auch sichtbare Blasen auf dem Teig geben.
9. **Stelle den Teig fertig.** Nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine bemehlte Fläche. Falte ihn auf die Hälfte und stecke die Seiten unter. Wickle den Teig in ein bemehltes Küchentuch und lasse ihn weitere zwei Stunden gehen, bis du deinen Finger etwa 2,5 cm hineindrücken kannst und der Teig wieder zurückspringt.
10. **Heize den Schmortopf vor.** Stelle den Schmortopf auf die größte Platte. Lege die thermische Basis in den Topf und decke den Topf mit beiden Deckeln ab. Schalte die Platte auf hohe Stufe. Lasse die Hitze fünf Minuten im Schmortopf aufsteigen. Verringere nach fünf Minuten die Hitze auf mittlere Stufe.
11. **Lege den Teig in die bemehlte Backform.** Du solltest die komplette Innenseite der Form mit Mehl bestreuen. Es ist hilfreich, Öl oder Schmalz in die Form zu reiben, damit das Mehl daran haftet, dann das Mehl hineinzuschütten und die Form zu drehen und zu wenden, bis die Innenseite komplett überzogen ist. Der Teig sollte gut in die Form passen. Der Teig wird während des Backens weiter aufgehen, daher sollte er nicht über die Oberseite der Form hinausgehen.
Eine weitere Option ist Hafermehl. Gieße Öl in die Form, so dass es den Boden und die Seiten bedeckt, und schütte dann fein gemahlenes Hafermehl in die Form. Drehe und wende die Form, bis alle Seiten mit dem Hafermehl bedeckt sind.
12. **Stelle die Form in den Schmortopf.** Nimm mit Topflappen den Deckel des Schmortopfs ab und lege ihn auf eine hitzefeste Fläche. Setze vorsichtig die Form in die Mitte des Schmortopfs und meide die heißen Seiten. Achte darauf, dass an allen Seiten der Form genügend Platz ist, so dass die Hitze zirkulieren kann.
13. **Backe das Brot.** Lege mit Topflappen beide Deckel wieder auf den Topf. Backe das Brot etwa 30 Minuten. Schau nach 20 Minuten nach, ob es schon eine Kruste bekommt. Die Oberseite des Brots wird nicht braun, sollte aber nicht mehr weich und teigig sein, wenn es fertig ist.
14. **Lege das Brot zum Abkühlen auf einen Rost.** Nimm die Deckel mit Topfhandschuhen ab und heb die Form aus dem Topf. Schüttle das Brot vorsichtig aus der Form. Es sollte leicht herausgleiten, da du die Form mit Mehl bestreut hast. Die Unterseite des Brots wird deutlich mehr gebacken sein als die Oberseite.
Wenn du keinen Abkühlrost hast, kannst du das Brot auf einer anderen hitzefesten Fläche wie z. B. einem Teller abkühlen lassen.
15. **Beginne mit dem Backen auf dem Herd.** Stelle den Schmortopf auf den Herd. Die Brotform sollte schon auf der thermischen Basis stehen. Lege den Deckel auf und erhitze den Topf 15 Minuten.
Gehe davon aus, dass es ein paar missglückte Laibe gibt, die in der Mitte nicht gar oder außen zu stark gebacken sind. Wenn dein Equipment vom gezeigten abweicht, erzeugt dein Herd vielleicht mehr oder weniger Wärme. Die Backdauer muss möglicherweise entsprechend angepasst werden.
16. **Beende das Backen in deiner eigenen Version einer Kochkiste.** Die Idee des Backens in einer Kochkiste ist, dass sich im Schmortopf ausreichend Hitze angestaut hat. Wenn du den Schmortopf komplett mit einer Isolierung umgibst, wird verhindert, dass die Hitze entweicht und das Brot kann weiter backen.
Nimm den Schmortopf mit Topflappen vom Herd. Statt das Brot auf dem Herd fertigzustellen, decke den Topf vorsichtig mit isolierenden Materialien wie Decken oder Pullovern ab, um eine Kochkiste zu verwenden.
Verwende nur robuste, natürliche Textilien wie Baumwolle. Synthetische Materialien könnten durch die Hitze des Topfs schmelzen.
Stelle die Kochkiste an einem sonnigen Tag für etwas mehr Wärme in die Sonne.
17. **Lasse den Topf mindestens eine Stunde in der Kochkiste.** Drei Stunden erhöhen die Chance auf Erfolg und können dem Brot nicht schaden. Wenn die Zeit um ist oder du einfach zu hungrig wirst und nicht mehr warten kannst, nimm vorsichtig den Deckel ab.
18. **Schneide einen Laib auf, um zu sehen, ob er bis zur Mitte durchgebacken ist.** Sieh, ob er zu stark gebacken und trocken oder verbrannt oder nicht ausreichend gebacken und in der Mitte noch teigig ist. Notiere es dir und passe beim nächsten Mal, wenn du wieder ein Brot backen möchtest, die Zeit auf dem Herd entsprechend an. Wenn er, so wie hier gezeigt, perfekt ist, genieße die Belohnung.
Du hast bis zu 80 % der Energie gespart, die du gebraucht hättest, wenn du das Brot im Ofen gebacken hättest.
19. **Stelle den Teig her.** Vermische 2 1/4 Teelöffel Instant-Hefe und 2 Teelöffel Zucker mit 180 ml warmem Wasser. Lasse die Mischung fünf Minuten stehen, während du zwei Tassen Mehl und 1 Teelöffel Salz in eine große Rührschüssel gibst. Schütte die anderen Zutaten und einen Esslöffel Olivenöl in die Rührschüssel und vermische alles gründlich, bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind und der Teig klebrig ist.
20. **Stelle den Teig fertig.** Gib den Teig aus der Schüssel auf eine ebene, bemehlte Fläche und knete ihn zehn Minuten. Öle die Schüssel, damit der Teig nicht kleben bleibt, und gib den Teig wieder in die Schüssel. Decke sie ab und lasse den Teig 30 Minuten ruhen.
21. **Forme den Teig.** Teile den Teig auf sechs Stücke auf. Rolle die einzelnen Stücke zwischen den Handflächen zu einer Kugel und lege sie dann auf eine bemehlte Fläche. Rolle den Teig mit einem Nudelholz rund aus. Er sollte etwa 20 cm breit werden.
22. **Bereite die Pfanne vor.** Erhitze eine Pfanne auf dem Herd. Stelle die Hitze auf mittel bis hoch und lasse die Pfanne aufwärmen. Eine Gusseisenpfanne würde die Hitze am besten verteilen. Wenn du keine gusseiserne Pfanne hast, kannst du jede andere Pfanne nehmen. Beschichte den Boden der Pfanne mit Öl oder Butter.
23. **Backe das Fladenbrot.** Gib ein rundes Stück Teig in die Pfanne und backe es 30 Sekunden. Wende es mit einem Spatel. Brate die andere Seite anderthalb Minuten, wende es erneut und backe die andere Seite weitere anderthalb Minuten. Stelle das gebackene Fladenbrot in ein Küchentuch eingewickelt beiseite, während du das Ganze mit den anderen fünf Teigstücken wiederholst.
Das Brot sollte während des Backens aufgehen.
Jede Seite sollte kleine braune Flecken bekommen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Brot-backen-auf-dem-Herd", "language": "de"} |
Wasser kochen | Wasser zu kochen ist eine so häufig eingesetzte Handlung, dass es dir fast überall von Nutzen sein kann. Kochst du Abendessen? Finde heraus, wann du ein Ei ins Wasser tun musst, um es zu pochieren, oder ob Salz wirklich gut ist für dein Gericht. Gehst du auf einem Berggipfel wandern? Finde heraus, warum es so lange dauert, dein Essen zu kochen, und wie du das Flusswasser trinkbar machst. Lies weiter, um diese und viele andere heiße Tipps zu lernen.
1. **Suche einen Topf mit Deckel aus.** Ein Deckel schließt die Hitze im Topf ein, wodurch das Wasser schneller kocht. Bei einem großen Topf dauert es länger, bis es kocht, die Form macht aber keinen großen Unterschied.
2. **Fülle kaltes Leitungswasser hinein.** In warmem Leitungswasser kann unter Umständen Blei aus den Wasserrohren enthalten sein, daher ist es nicht zu empfehlen, es zu trinken oder damit zu kochen. Beginne daher besser mit kaltem Leitungswasser. Fülle den Topf nicht bis oben hin — ein voller Topf kann spritzen, während das Wasser kocht, und du wirst Platz für das Essen benötigen, das du kochst.
Glaube nicht dem Mythos, dass kaltes Wasser schneller kocht als warmes. Das ist die sichere Option, sie wird aber etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
3. **Füge Salz hinzu, um ihm mehr Geschmack zu verleihen (optional).** Salz hat nahezu keinen Einfluss auf die Siedetemperatur, sogar wenn du genug hinzufügst, um daraus Meerwasser zu machen! Füge es nur hinzu, um dein Essen mit mehr Aroma zu versehen — besonders bei Teigwaren, die das Salz zusammen mit dem Wasser aufnehmen werden.
Vielleicht wirst du ein paar Blasen aufsteigen sehen, wenn du das Salz zufügst. Das ist ganz lustig, ändert aber nichts an der Temperatur.
Füge Salz hinzu, wenn du Eier kochst. Wenn die Schale aufplatzt, wird das Salz dazu beitragen, dass das Ei fest wird, und so das Loch verschließen.
4. **Stelle den Topf auf starke Hitze.** Stelle den Topf auf den Herd und auf eine hohe Stufe. Schließe den Topf mit einem Deckel, um das Wasser etwas schneller zum Kochen zu bringen.
5. **Lerne die unterschiedlichen Phasen des Kochens kennen.** In den meisten Rezepten wird von köchelndem oder sprudelnd kochendem Wasser die Rede sein. Lerne diese Phasen zu erkennen, sowie auch ein paar weniger häufige Möglichkeiten, die dir helfen werden die perfekte Temperatur zu finden:
Heißes Wasser: Kleine Blasen erscheinen auf dem Boden des Topfes, steigen aber nicht auf. Die Oberfläche erzittert ganz leicht. Das geschieht bei etwa 60 bis 75 °C, einer Temperatur, die sich gut eignet, um Eier, Obst oder Fisch zu pochieren.
Simmern: Ein paar kleine Luftblasen strömen nach oben, ansonsten steht das Wasser aber noch. Das Wasser hat nun etwa 75 bis 90 °C und kann für einen Eintopf oder gedünstetes Fleisch verwendet werden.
Köcheln: Kleine bis mittelgroße Blasen durchbrechen oft die Oberfläche im gesamten Topf. Bei 90 bis 100 ° C ist es nun die richtige Temperatur, Gemüse zu garen oder Schokolade zu schmelzen, je nachdem wie gesund du es gerade haben willst.
Sprudelndes Kochen: Dampf und anhaltende Bewegung hören nicht auf, wenn du das Wasser umrührst. Das ist die höchste Temperatur, die das Wasser erreichen kann: 100 ° C. Koche Pasta bei dieser Temperatur.
6. **Füge das Essen hinzu.** Wenn du etwas in dem Wasser kochen willst, dann füge es jetzt hinzu. Das kalte Essen wird die Wassertemperatur senken und könnte es auf eine frühere Stufe zurück bringen. Das ist in Ordnung; belasse die Temperatureinstellung auf einer mittleren oder starken Stufe, bis das Wasser wieder zur richtigen Phase übergeht.
Außer wenn es im Rezept ausdrücklich geschrieben steht, solltest du das Essen nicht hinzufügen, bevor das Wasser heiß ist. Das macht es schwieriger, die Kochzeit abzuschätzen, und kann unerwartete Folgen haben. Fleisch kann zum Beispiel zäher werden und an Geschmack verlieren, wenn es zu irgendeinem Zeitpunkt des Kochens mit kaltem Wasser in Berührung kommt.
7. **Drehe die Temperatur runter.** Starke Hitze ist gut, wenn du das Wasser schnell auf Siedetemperatur bringen möchtest. Wenn du das erreicht hast, kannst du die Temperatur auf eine mittlere (zum Kochen) oder niedrige (zum Garen) Temperatur herabdrehen. Wenn das Wasser einmal sprudelnd kocht, wird mehr Hitze nur dazu führen, dass es schneller verdampft.
Sieh in den ersten paar Minuten immer wieder nach dem Topf, um sicher zu gehen, dass das Wasser weiterhin so kocht, wie du es möchtest.
Wenn du eine Suppe oder ein anderes Gericht zubereitest, das längere Zeit köchelt, kannst du den Deckel einen spaltbreit offen lassen. Den Deckel komplett zu schließen wird die Temperatur im Topf für diese Art von Rezepten zu hoch ansteigen lassen.
8. **Koche Wasser, um Bakterien und andere Krankheitserreger abzutöten.** So gut wie jeder schädliche Mikroorganismus stirbt ab, wenn das Wasser erhitzt wird. Das Kochen wird die meisten chemischen Verunreinigungen aber nicht entfernen.
Wenn das Wasser milchig ist, dann filtere es zuerst, um den Schmutz zu entfernen.
9. **Lasse das Wasser sprudelnd kochen.** Es ist die Hitze, die die Mikroorganismen abtötet, nicht das Kochen. Ohne Thermometer ist das sprudelnde Kochen aber die einzige treffsichere Methode um festzustellen, wie heiß das Wasser ist. Warte bis das Wasser dampft und sich heftig bewegt. An diesem Punkt sollten alle gefährlichen Organismen abgetötet sein.
10. **Lass das Wasser für weitere ein bis drei Minuten kochen (optional).** Um noch vorsichtiger zu sein, kannst du das Wasser für eine Minute weiter kochen lassen (zähle langsam bis 60). Wenn du dich auf mehr als 2.000 m über dem Meeresspiegel befindest, dann lasse es drei Minuten kochen (zähle langsam bis 180).
Wasser kocht in höheren Lagen bei einer niedrigeren Temperatur. Da das Wasser daher ein wenig kälter ist, dauert es länger, bis die Organismen abgetötet sind.
11. **Lass das Wasser abkühlen und verwahre es in geschlossenen Gefäßen.** Das Wasser wird auch nach dem Abkühlen trinkbar sein. Verwahre es in sauberen, verschlossenen Behältern.
Das Wasser wird im Vergleich zu normalem Wasser "schal" schmecken, weil etwas von der Luft darin entwichen ist. Um den Geschmack zu verbessern kannst du das Wasser zwischen zwei sauberen Gefäßen hin- und herschütten. Das Wasser wird Luft einschließen, während es fällt.
12. **Nimm einen tragbaren Wasserkocher mit, wenn du verreist.** Wenn du Zugang zu Strom hast, dann bringe einen elektrischen Wasserkocher mit. Wenn nicht, dann nimm einen Campingkocher oder einen Wasserkessel mit, sowie Brennstoff oder Batterien.
13. **Lasse als letzten Ausweg Plastikbehälter in der Sonne stehen.** Wenn du keine Möglichkeit hast, Wasser zu kochen, dann fülle das Wasser in einen durchsichtigen Plastikbehälter. Lasse ihn für mindestens sechs Stunden in direktem Sonnenlicht. Das wird einige gefährliche Bakterien abtöten, auch wenn es nicht so sicher ist wie es zu kochen.
14. **Schütte das Wasser in eine mikrowellensichere Tasse oder Schüssel.** Wenn du kein Gefäß mit der Aufschrift "mikrowellensicher" finden kannst, dann wähle Kochgeschirr aus Glas oder Keramik, das keine Metalllackierung hat. Um zu testen, ob es mikrowellensicher ist, stellst du es leer in die Mikrowelle neben eine Tasse Wasser. Schalte die Mikrowelle für eine Minute ein. Wenn das Gefäß nach dieser Minute heiß ist, ist es nicht mikrowellensicher.
Für erhöhte Sicherheit verwende einen Behälter, der einen Kratzer oder Splitter (wissenschaftlich ausgedrückt einen Keimbildungsort) an der Innenseite hat. Das hilft, dass das Wasser Blasen wirft, wodurch das Risiko für eine (ohnehin unwahrscheinliche) Explosion durch Überhitzung sinkt.
15. **Lege einen mikrowellensicheren Gegenstand ins Wasser.** Das hilft auch, dass das Wasser Blasen wirft. Probiere es mit einem Holzlöffel, einem Essstäbchen oder einem Eisstiel. Wenn du nichts dagegen hast, dem Wasser Geschmack zu verleihen, reicht auch ein Löffel Salz oder Zucker.
Meide Gegenstände aus Plastik, sie könnten zu glatt sein, um Blasen darauf entstehen zu lassen.
16. **Stelle das Wasser in die Mikrowelle.** Bei den meisten Mikrowellen wird der Rand der Drehscheibe schneller heiß werden als die Mitte.
17. **Erhitze es in kurzen Zeitintervallen und rühre regelmäßig um.** Für die größtmögliche Sicherheit solltest du die maximalen Heizzeiten für Wasser in der Anleitung deiner Mikrowelle nachsehen. Wenn du kein Handbuch hast, dann probiere es mit Zeitspannen von einer Minute. Nach jedem Interval rühst du das Wasser vorsichtig um und holst es dann aus der Mikrowelle raus, um seine Temperatur zu testen. Das Wasser ist fertig, wenn es dampft und zu heiß ist, um es anzufassen.
Wenn das Wasser nach den ersten paar Minuten noch immer kalt ist, dann erhöhe die Zeitintervalle auf 1,5 oder zwei Minuten. Die benötigte Zeit hängt davon ab, wie stark deine Mikrowelle ist, und welche Menge an Wasser du kochst.
Erwarte kein sprudelndes Kochen in der Mikrowelle. Das Wasser wird zwar die Siedetemperatur erreichen, es wird aber weniger offensichtlich sein.
18. **Verstehe, wie sich die Höhe ausswirkt.** Je weiter du dich vom Meeresspiegel entfernst, desto dünner wird die Luft. Wenn weniger Luftmoleküle das Wasser nach unten drücken, hat jedes einzelne Wassermolekül es leichter, sich von den anderen zu lösen und in die Luft überzugehen. In anderen Worten, es wird weniger Hitze nötig sein, um das Wasser zum Kochen zu bringen. Das Wasser wird früher kochen, die niedrige Temperatur wird es aber erschweren, Essen zu kochen.
Du musst dir keine Gedanken über diesen Effekt machen, wenn du dich nicht auf 610 m oder höher über dem Meeresspiegel befindest.
19. **Beginne mit mehr Wasser.** Da Flüssigkeiten in hohen Höhenlagen schneller verdampfen, solltest du etwas mehr Wasser hinzufügen, um das zu kompensieren. Wenn du planst, Essen in dem Wasser zu kochen, solltest du noch mehr Wasser hinzufügen. Das Essen wird länger brauchen, um gekocht zu sein, also wird auch mehr Wasser als du sonst gewohnt bist verdampfen.
20. **Koche Essen länger.** Um die geringe Temperatur auszugleichen, kannst du das Essen für eine längere Zeit kochen lassen. Hier ist eine einfache Richtlinie dafür, wieviel Zeit du zusätzlich einrechnen musst:
Wenn das Rezept auf Seehöhe weniger als 20 Minuten brauchen würde, dann füge eine Minute Kochzeit pro 300 m über dem Meeresspiegel hinzu.
Wenn das Rezept auf Seehöhe mehr als 20 Minuten zum Kochen brauchen würde, dann füge zwei Minuten pro 300 m über dem Meeresspiegel hinzu.
21. **Verwende einen Dampfkochtopf** Bei besonders großen Höhenlagen kann das Kochen von Wasser eine nicht angemessene Zeit in Anspruch nehmen. Koche das Wasser stattdessen in einem Dampfkochtopf. Das Wasser wird unter dem luftdichten Deckel eingeschlossen und der Druck wird erhöht, sodass das Wasser höhere Temperaturen erreichen kann. In einem Dampfkochtopf kannst du dem Rezept folgen als wärest du auf Seehöhe. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Wasser-kochen", "language": "de"} |
Eine verfärbte Toilette reinigen | Eine verfärbte Toilettenschüssel ist ein Schandfleck. Falls deine Toilette verfärbt ist, möchtest du sicherlich nicht, dass Gäste sie sehen und sie womöglich noch nicht einmal selbst benutzen! Zum Glück gibt es Schritte, die du unternehmen kannst. Nachdem du eine allgemeine Reinigung durchgeführt und die Ursache deiner Toilettenverfärbung bestimmt hast, kannst du die richtigen Produkte und Methoden anwenden, um alle Spuren zu beseitigen.
1. **Sieh dir die Anleitung des Herstellers an.** Bevor du beginnst, deine Toilette zu reinigen, ist es das Beste, dir die Anleitung des Herstellers anzusehen. Bestimmte Produkte können das Innenleben deiner Toilette – wie etwa das Ventil – beschädigen, während andere möglicherweise Verfärbungen verursachen.
Sieh dich nach einem auf deine Toilette aufgedruckten oder in sie eingravierten Namen um.
Führe eine Internetrecherche nach “[deine Toilettenmarke] + ungefährliche Reinigungsprodukte” durch.
Du kannst auch nach einer Telefonnummer des Herstellers Ausschau halten und ihn anrufen.
2. **Benutze einen Pümpel, um etwas vom Wasser zu entfernen.** Falls die Toilettenschüssel aufgrund einer Verstopfung voller Wasser ist, benutze einen Pümpel, bevor du sie reinigst. Das hilft dabei, den Wasserspiegel zu senken, und vereinfacht das Putzen der Toilette.
3. **Schrubbe mit einer Toilettenbürste und Reiniger.** Bevor du hartnäckige Verfärbungen in Angriff nehmen kannst, musst du eine erste Reinigung deiner Toilette vornehmen. Dafür brauchst du irgendeine Form von Reiniger und eine Toilettenbürste oder eine alte Spülbürste. Trage einfach den Reiniger deiner Wahl auf die Innenseite deiner Toilettenschüssel und um den Rand herum auf. Entferne dann mit der Bürste den Schmutz und spüle. Du solltest dabei eventuell Einmalhandschuhe tragen. Ein paar Reiniger, aus denen du wählen kannst, sind unter anderem:
Fertig gekaufte Produkte, wie etwa WC-Ente®, WC-Frisch® und andere Toilettenreiniger.
Alternative Hausmittel, wie etwa Natron, Weißweinessig, Borax oder Bleichmittel.
4. **Gieße Weißweinessig hinein und lasse ihn über Nacht einwirken.** Falls deine Toilette sehr schmutzig ist, profitiert sie möglicherweise vom Einweichen über Nacht vor dem Schrubben. Gieße einen Achtelliter (125 ml) Weißweinessig in deine Toilettenschüssel und schließe den Deckel. Lasse ihn über Nacht einwirken.
Falls sich Flecken um den Toilettenrand herum befinden, lege Stücke Toilettenpapier darüber und gieße Essig darauf, um sicherzustellen, dass er auf den Flecken bleibt.
5. **Bestimme die Ursache deiner Flecken.** Abhängig von der Art deiner Toilettenflecken musst du eventuell eine Vielfalt an Produkten anwenden, um sie zu beseitigen. Die üblichsten Ursachen von Toilettenverfärbungen sind hartes Wasser, Schimmel und Stockflecken. Halte nach den folgenden Symptomen Ausschau, um zu bestimmen, welche Art Flecken bei dir vorliegt.
Kalk – Diese Flecken erscheinen als Ringe um deine innere Toilettenschüssel herum. Sie könnten rosa, rot, braun oder weiß sein.
Schimmel – Schimmelflecken können überall an deiner Toilette auftreten. Schimmel ist etwas flaumig und kann blau, grün, gelb, grau, schwarz oder weiß sein.
Stockflecken – Stockflecken können überall an deiner Toilette auftreten, aber sie kommen am häufigsten weiter oben in der Toilettenschüssel oder im Spülkasten vor. Stockflecken beginnen für gewöhnlich weiß, werden aber mit der Zeit möglicherweise gelb oder braun.
6. **Wende Zitronen-Kool-Aid an.** Kalkflecken sind sowohl üblich, als auch unansehnlich. Glücklicherweise kannst du sie mit Sachen entfernen, die du möglicherweise bereits im Haus hast. Eine Wahl ist Zitronen-Kool-Aid. Verstreue einfach eine Packung in der Toilettenschüssel, warte eine Stunde und schrubbe mit einer Toilettenbürste die Flecken weg.
Zitronen-Kool-Aid ist online für nur 80 Cent erhältlich.
7. **Benutze einen Bimsstein.** Bimssteine scheuern Kalkflecken ausgezeichnet weg. Benutze einen Bimsstein, den du bereits im Haus hast, oder kaufe einen „Pumie“® (einen Bimsstein an einem Stiel, der für diesen Zweck gedacht ist). Weiche deinen Bimsstein zehn bis fünfzehn Minuten lang in Wasser ein und scheuere dann damit die Flecken weg.
8. **Schrubbe mit einem Trocknertuch.** Trocknertücher sind ein weiteres tolles Produkt zum Abscheuern von Kalkflecken. Benutzte Trocknertücher scheinen sogar besser als nagelneue zu wirken! Ziehe ein Paar Gummihandschuhe an und benutze dann ein gewöhnliches Trocknertuch (benutzt oder unbenutzt), um die Flecken abzuschrubben.
9. **Wende Weißweinessig an.** Darüber hinaus, dass er unansehnlich ist, kann Schimmel in deinem Badezimmer zu Gesundheitsproblemen beitragen. Zum Glück ist es nicht schwierig, Schimmel loszuwerden. Füge einen Achtelliter (125 ml) Weißweinessig zu deiner Toilettenschüssel hinzu, oder sprühe ihn direkt auf den Schimmel. Schrubbe ihn dann mit einer Toilettenbürste weg.
10. **Wende Bleichmittel an.** Ein weitere bewährtes Produkt zur Schimmelentfernung ist gewöhnliches Bleichmittel. Füge 60 ml Bleichmittel zu deiner Toilettenschüssel hinzu, oder sprühe verdünntes Bleichmittel direkt auf den Schimmel. Schrubbe den Schimmel dann mit einer Toilettenbürste weg.
11. **Probiere Teebaumöl aus.** Ein weniger häufig verwendetes, aber trotzdem sehr wirksames Produkt zum Entfernen von Schimmel ist ätherisches Teebaumöl. Füge zehn Tropfen ätherisches Teebaumöl zu deiner Toilettenschüssel hinzu, oder sprühe eine Teebaumöl-Lösung (fünf bis zehn Tropfen Öl auf eine Flasche Wasser) direkt auf schimmelige Stellen. Schrubbe mit einer Toilettenbürste.
12. **Spüle deine Toilette mindestens dreimal.** Falls sie zu lange in deiner Toilette gelassen werden, könnten all diese drei Produkte das Innenleben beschädigen. Somit ist es wichtig, sie aus deinem Toilettensystem heraus zu spülen. Spüle die Toilette nach dem Schrubben mit irgendeinem dieser Produkte auf jeden Fall mindestens drei Mal.
13. **Wähle aus, welches Produkt du benutzen möchtest.** Stockflecken in deinem Haus stehen mit Problemen der Atemwege und anderen gesundheitlichen Beschwerden im Zusammenhang. Zusätzlich dazu, dass sie hässlich sind, ist es aus diesen Gründen wichtig, sie aus deiner Toilette zu entfernen. Um Stockflecken zu entfernen, kannst du dieselben Produkte wie gegen Schimmel verwenden – Weißweinessig, Bleichmittel oder Teebaumöl -, aber die Prozedur ist ein wenig anders. Wähle zu Beginn aus, welches Produkt du anwenden möchtest.
14. **Bereite eine Sprühflasche vor.** Fülle die Lösung deiner Wahl – Bleichmittelwasser, Essigwasser oder Wasser mit zehn bis fünfzehn Tropfen Teebaumöl – in eine Sprühflasche. Du kannst eine alte Sprühflasche wiederverwenden, die du im Haus hast, oder eine neue kaufen.
15. **Spüle deine Toilette, um so viel Wasser wie möglich ablaufen zu lassen.** Stockflecken lieben Wasser und gedeihen in feuchten Umgebungen (wie deiner Toilette). Um sie effektiv zu reinigen, muss deine Toilette innen ein kleines bisschen trocken sein. Spüle deine Toilette also, um mit dem Reinigungsvorgang zu beginnen.
16. **Besprühe die Innenseite deiner Toilette mit der Lösung.** Beschichte die Innenseite deiner Toilettenschüssel mit deinem Reiniger, während ihre Innenseite leer (oder so leer wie möglich) ist.
17. **Schrubbe mit einer Toilettenbürste.** Schrubbe die Stockflecken so schnell du kannst (bevor sich die Toilette wieder mit Wasser füllt) kräftig von der Innenseite deiner Toilettenschüssel ab. Du musst diesen Vorgang eventuell wiederholen, bis alle Stockflecken weg sind. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-verf%C3%A4rbte-Toilette-reinigen", "language": "de"} |