INSTRUCTION
stringlengths 5
142
| RESPONSE
stringlengths 241
43.8k
| SOURCE
stringclasses 8
values | METADATA
stringlengths 57
621
|
---|---|---|---|
Grosse Blasen behandeln | Blasen sind mit Flüssigkeit gefüllte Taschen an der Hautoberfläche, die normalerweise durch Reibung oder Verbrennung entstehen. Am häufigsten sind sie an den Händen und den Füßen zu finden. Obwohl die meisten Blasen von allein und ohne Behandlung mit Hausmitteln heilen, kann bei größeren, schmerzhaften Bläschen ein wenig Hilfe gut sein. Erfreulicherweise gibt es viele verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung großer Blasen zu Hause und auch zur Prävention der Bildung zukünftiger Blasen. Beginne die Heimbehandlung mit Schritt Eins, wechsele zu Schritt Zwei für die Hausmittel und lies auch Schritt Drei zur Vorbeugung gegen zukünftige Blasen.
1. **Lasse die Blase intakt, wenn sie nicht schmerzhaft ist.** Die Mehrheit der Blasen wird ohne Ausdrücken auf natürliche Weise verheilen, weil die unverletzte Hautschicht über der Blase eine Schutzschicht bildet, die eine Infektion der Haut wirksam verhindert. Nach einigen Tagen wird der Körper die Flüssigkeit (oder auch Serum) innerhalb der Blase absorbieren und sie wird verschwinden. Das ist die beste Option, wenn deine Blase keine Schmerzen bereitet, weil sie das Infektionsrisiko minimiert.
Wenn die Blase an deiner Hand oder an einer Stelle ist, wo sie keiner Reibung ausgesetzt wird, kannst du sie einfach unbedeckt lassen, weil sie von allein an der Luft heilen wird. Sollte sich die Blase an deinem Fuß befinden, kannst du den Fuß mit einer Gaze oder einem kleinen Kissen aus Baumwolle (Moleskin) bedecken, das die Blase schützt, aber sie trotzdem atmen lässt.
Falls die Blase von selbst aufbricht, kannst du die Flüssigkeit ableiten und den Bereich anschließend mit einem sterilen, trockenen Verband bedecken, bis die Stelle verheilt ist. Damit kannst du eine Infektion während des Heilungsprozesses vermeiden.
2. **Drücke die Blase aus, wenn sie dir Schmerzen bereitet.** Obwohl Mediziner immer wieder empfehlen, die Blase unter allen Umständen intakt zu lassen, ist es unter gewissen Umständen erforderlich, die Blase aufzubrechen. Das gilt besonders, wenn sie große Schmerzen oder Druck verursacht. Wettläufer sollten zum Beispiel eine große Blase unter ihrer Fußsohle bei einem bevorstehenden Wettkampf ausdrücken. Falls du eine Blase ausdrücken musst, ist es zur Vermeidung von Infektionen sehr wichtig, die korrekte Prozedur einzuhalten.
3. **Reinige den Hautbereich mit Wasser und Seife.** Du musst zuerst die Haut um die Blase mit Seife und warmen Wasser reinigen. Jede Seife ist für diesen Schritt geeignet, aber am besten ist eine antibakterielle Seife. Sie hilft dir, den Schweiß und Schmutz aus diesem Bereich zu entfernen, bevor du mit dem Ausdrücken der Blase fortfährst.
4. **Sterilisiere eine Nadel.** Nimm eine saubere, scharfe Nadel und sterilisiere sie mit Hilfe einer der folgenden Methoden: wische die Nadel mit Reiniungsalkohol ab; überbrühe sie mit kochendem Wasser; halte sie über eine offene Flamme, bis sie orange glüht.
5. **Punktiere die Blase.** Benutze die sterilisierte Nadel und punktiere die Blase mehrfach am Rand. Nimm eine saubere Gaze oder ein anderes steriles Gewebe und drücke die Blase vorsichtig, wobei die Flüssigkeit abfließen sollte. Entferne dabei nicht die lose Haut über der Blase, weil sie zum Schutz der empfindlichen Haut unter der Blase dient.
6. **Trage eine antibakterielle Salbe auf.** Sobald die gesamte Flüssigkeit aus der Blase geflossen ist, kannst du etwas antibakterielle Salbe oder Creme auf die Blase tupfen. Für diesen Zweck ist ein beliebiges, antibakterielles und rezeptfreies Präparat, wie Neosporin®, Polymyxin B® oder Bacitracin® geeignet. Die Salbe wird die Bakterien abtöten und Infektionen verhindern. Sie verhindert auch ein Verkleben des Verbands mit der lockeren Haut.
7. **Bedecke die Stelle locker mit einer Gaze oder einem Verband.** Nach Auftragen der Salbe kannst du die ausgedrückte Blase mit einer Gaze oder Gel-Pflaster bedecken. Damit verhinderst du das Eindringen von Schmutz oder Bakterien in die offene Wunde. Wenn die Blase an deinem Fuß ist, bietet dir der Verband etwas mehr Bequemlichkeit beim Gehen oder Laufen. Du solltest jeden Tag ein neues Pflaster auf die Wunde kleben. Das ist besonders wichtig, wenn das Pflaster schmutzig oder nass geworden ist.
8. **Schneide die abgestorbene Haut ab und verbinde die Stelle neu.** Nach zwei bis drei Tagen kannst du den Verband abnehmen und die lockere, abgestorbene Haut vorsichtig mit einer Schere abschneiden. Versuche nicht, die Haut abzuschälen, die noch immer fest verbunden ist. Reinige den Bereich erneut und trage mehr Salbe auf. Bedecke die Stelle mit einem sauberen Verband. Die Blase sollte nun innerhalb von drei bis sieben Tagen vollständig verheilt sein.
9. **Konsultiere einen Arzt, falls du Anzeichen einer Infektion bemerkst.** In manchen Fällen kann sich trotz aller Bemühungen eine Infektion bilden. Sollte das bei dir der Fall sein, ist es wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen. Er kann dir zur Heilung der Infektion starke topische Antibiotika oder orale Antibiotika verschreiben. Anzeichen für eine Infektion sind eine gerötete und geschwollene Haut um die Blase, die Entstehung von Eiter, rote Streifen auf der Haut und Fieber.
10. **Trage Teebaumöl auf.** Teebaumöl ist ein natürliches, ätherisches Öl mit besonders wirksamen antibakteriellen Eigenschaften. Es ist auch ein Astringent und das bedeutet, dass es die Austrocknung der Blase fördern kann. Benutze ein Q-Tip und tupfe einmal täglich eine kleine Menge des Öls auf die ausgedrückte oder eingeritzte Blase, bevor du einen frischen Verband anglegst.
11. **Benutze Apfelessig.** Apfelessig ist ein traditionelles Hausmittel für zahlreiche kleinere Leiden, inklusive Blasen. Er kann dank seiner antibakteriellen Eigenschaften zur Prävention von Infektionen verwendet werden. Apfelessig kann stark brennen und du kannst ihn mit Wasser auf die halbe Stärke verdünnen, bevor du ihn mit einem Q-Tip auf die Blase tupfst.
12. **Probiere Aloe Vera.** Aloes ist eine Pflanze deren Saft sowohl beruhigende als auch heilende Eigenschaften besitzen. Aloe Vera ist ein natürliches, entzündungshemmendes und feuchtigkeitsspendendes Mittel. Deshalb ist es eine großartige Option zur Behandlung von Blasen durch Verbrennungen. Du kannst für die Anwendung ein Blatt von der Pflanze abbrechen und den klaren, gelartigen Saft auf und um die Blase streichen. Das ist nach dem Aufbrechen der Blase besonders wichtig, weil die Heilung damit beschleunigt werden kann.
13. **Weiche die Blase in grünem Tee ein.** Grüner Tee besitzt natürliche, entzündungshemmende Eigenschaften. Durch Einweichen der verletzten Hautstelle in einer Schale oder Becken mit abgekühlten grünem Tee kann die geschwollene oder entzündete Haut um die Blase beruhigt werden.
14. **Benutze Vitamin E.** Vitamin E erlaubt der Haut, schneller zu heilen, und verhindert die Vernarbung. Die Präparate in Form von Cremes und Ölen sind in Drogerien und Apotheken erhältlich. Streiche einfach eine kleine Menge täglich auf die Blase und unterstütze auf diese Weise die Heilung.
15. **Bereite eine Kompresse mit Kamille.** Kamille besitzt beruhigende Eigenschaften und kann dir bei der Linderung deiner Schmerzen aufgrund der geschwollenen Blase helfen. Koche eine starke Tasse Kamillentee und lasse sie für fünf bis sechs Minuten ziehen. Tauche einen Waschlappen in den abgekühlten Tee, bis er sich richtig vollgesaugt hat. Wringe die überschüssige Feuchtigkeit aus und lege die warme Kompresse für etwa zehn Minuten oder solange auf die Blase, bis die Schmerzen nachgelassen haben.
16. **Weiche die Blase in Bittersalz ein.** Bittersalz kann dir helfen, die ungeöffnete Blase auszutrocknen, und die Ausleitung der Flüssigkeit anregen. Löse einfach etwas Bittersalz im heißen Badewasser auf und lasse die Blase darin einweichen. Sei sehr vorsichtig und denke daran, dass das Bittersalz brennen wird, sobald die Blase aufgebrochen ist.
17. **Wähle gut sitzende Schuhe.** Viele Blasen entstehen aufgrund der Reibung schlecht sitzender Schuhe. Weil die Schuhe gegen den Fuß reiben oder scheuern, wird die Haut hin und her gezogen und geschoben und dabei löst sich die äußere Hautschicht von der inneren Hautschicht. Mit dem Kauf gut sitzender, atmungsaktiver Schuhe von guter Qualität kannst du dieses Problem vermeiden.
Falls du ein Läufer bist, solltest du erwägen, einen spezialisierten Schuhladen aufzusuchen, wo dir ein geschulter Verkäufer helfen kann, die richtigen Schuhe mit dem besten Sitz auszusuchen.
18. **Trage die richtigen Socken.** Socken sind sehr wichtig bei der Vermeidung von Blasen. Sie vermindern die Feuchtigkeit (was die Blasenbildung fördert) und schützen vor Reibung. Wähle Socken aus Nylon statt Baumwollsocken, weil sie atmungsaktiver sind. Feuchtigkeit absorbierende Socken sind normalerweise Socken aus einem Wollgemisch und eine weitere gute Option, weil sie die Feuchtigkeit von den Füßen ableiten.
Läufer können auch spezielle Laufsocken wählen, die an den empfindlichen Stellen der Füße mit extra Polsterung versehen sind.
19. **Benutze Produkte zur Verminderung der Reibung.** Es gibt eine große Auswahl an rezeptfreien Produkten für die Füße, die zur Verminderung von Reibung und der Ansammlung von Feuchtigkeit auf die Füße aufgetragen werden. Du kannst ein Fußpulver probieren, das die Füße trocken hält. Es wird vor dem Anziehen auf die Socken gestreut. Du kannst auch deine Füße mit einer Creme einreiben, mit der die Gleitfähigkeit der Socken und Schuhe auf der Haut verbessert und Reibung verhindert wird.
20. **Trage Handschuhe.** Blasen entstehen häufig an den Händen als Ergebnis manueller Arbeit beim Einsatz von Schaufeln oder Gartenwerkzeugen. Du kannst diese Blasen vermeiden, indem du bei diesen Aktivitäten schützende Handschuhe trägst.
21. **Trage Sonnencreme auf.** Blasen können sich leicht auf sonnenverbrannter Haut bilden. Die beste Art, sie zu vermeiden ist, zunächst, einen Sonnenbrand zu vermeiden. Benutze eine Sonnencreme mit einem hohen Sonnenschutzfaktor, trage leichte Kleidung und einen Sonnenschutz. Falls du von der Sonne verbrannt wirst, kannst du die Blasenbildung durch Auftragen großzügiger Mengen Feuchtigkeitscreme, After-Sun Produkten und beruhigenden Lotionen verhindern.
22. **Sei bei Wärme und Chemikalien vorsichtig.** Blasen können oft durch Verbrühungen mit heißem Wasser, Dampf und trockener Hitze oder Chemikalien entstehen. Du solltest die Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit heißen Objekten, wie Wasserkesseln oder Öfen und auch Chemikalien, wie Bleiche, genau beachten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Grosse-Blasen-behandeln", "language": "de"} |
Einen Hund bei einem Gewitter beruhigen | Viele Hunde haben schreckliche Angst vor Gewittern. Der Lärm, die statische Elektrizität und der atmosphärische Druck können Angst, Ängstlichkeit und Panik auslösen. In diesem Zustand können sich Hunde verletzen und Dinge beschädigen. Lerne, wie du mit der Angst deines Hundes während des Gewitters umgehen kannst und wie du dafür sorgen kannst, dass das nächste Gewitter schon weniger schlimm für ihn ist.
1. **Rufe deinen Hund, wenn das Gewitter beginnt.** Warte nicht, bis das Gewitter voll im Gang ist, bevor du deinen Hund suchst. Ruf deinen Hund zu dir, sobald du den ersten Donner hörst.
2. **Bleibe ruhig.** Dein Hund kann Angst spüren. Wenn du aufgeregt bist, wird dein Hund das merken und es wird das Ganze nur schlimmer machen. Während eines Gewitters solltest du deinem Hund nicht merken lassen, dass irgendetwas nicht stimmt. Mach die gleichen Dinge, die du auch sonst jeden Abend tun würdest. Lächle und sprich in einem ruhigen, beruhigenden Tonfall.
Selbst Beruhigung kann deinem Hund jedoch das Gefühl geben, dass etwas nicht stimmt. Hilf deinem Hund, ruhig und zufrieden zu sein, aber nicht, indem du ihn mit Mitgefühl überhäufst.
Leiser Gesang kann helfen, manche Hunde zu beruhigen.
3. **Suche nach einem sicheren Ort.** Finde einen kleinen „sicheren Zufluchtsort“ wo sich dein Hund verstecken kann. Im Idealfall sollte dieser Ort leise und dunkel sein, aber ihm auch ermöglichen, in der Nähe seines Besitzers zu sein. Hier findest du ein paar Möglichkeiten:
Unter einem Tisch oder Bett
In einer Hundekiste, über die du eine Decke legst
In einem Schrank oder einem fensterlosen Badezimmer
4. **Wickle deinen Hund ein.** Wickle deinen Hund in eine Decke oder erlaube ihm, sich auf dem Sofa unter deinen Arm zu kuscheln. Dein Hund fühlt sich vielleicht durch den zusätzlichen Druck sicherer, so wie sich auch Babys sicher fühlen, wenn sie gehalten und gewickelt werden. Wenn das hilft, könntest du ihm ein spezielles Anti-Angst-Kleidungsstück kaufen, wie „Thundershirt“ oder „Anxiety Wrap“. Dieses Kleidungstück sollte an der Brust deines Hundes fest anliegen und die richtige Größe haben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Akupressurpunkte auf seiner Brust gedrückt werden, und Verletzungen zu vermeiden.
Manche dieser Kleidungsstücke (Anxiety Wrap) drücken gegen die Akupressurpunkte, die mit Stressabbau in Verbindung gebracht werden.
Wenn du einer Region mit heißem Klima lebst und dir Sorgen machst, dass dein Hund überhitzen könnte, können manche Anti-Angst-Kleidungsstücke (Anxiety Wrap) mit Wasser befeuchtet werden. Die Luft die durch den feuchten Stoff fließt hat eine kühlende Wirkung. Beaufsichtige deinen Hund immer, wenn du dir um seine Gesundheit Sorgen machst.
Manche dieser Kleidungsstücke sind auch dafür geeignet, dass dein Hund sie trägt, wenn du das Haus verlässt, um ruhig zu bleiben. Lies die Gebrauchsanleitung um dich genau über die sichere Verwendung zu informieren.
5. **Übertöne den Donner.** Ein lauter Fernseher, Musik oder eine andere Lärmquelle (Waschmaschine) kann helfen, denn Donner zu übertönen. Wähle einen Lärm, den dein Hund kennt und beruhigend findet.
Die Ohren von deinem Hund zu bedecken kann ebenfalls helfen.
6. **Vermeide Fenster und das Freie.** Wenn möglich, halte deinen Hund von Fenstern fern oder hänge schwere Vorhänge auf. Einen Blitz zu sehen kann zusätzliche Angst verursachen. Achte darauf, dass dein Hund nicht ins Freie kann, denn manche verängstigen Hunde könnten versuchen, wegzulaufen oder Besucher verletzen.
7. **Spiele mit deinem Hund.** Ermutige deinen Hund zu Spielen im Haus. Du könntest ihn Stöckchen apportieren lassen oder Musik auflegen und mit ihm tanzen. Versuche eine Aktivität zu finden, die deinen Hund vom Gewitter ablenkt.
8. **Ziehe Hausmittel in Betracht.** Dazu gehören pflanzliche oder homöopathische Mittel zur Behandlung von Ängstlichkeit. Verwende immer Medikamente, die speziell für Hunde gedacht sind. Manche ätherischen Öle, die bei Menschen helfen, können bei Tieren Unwohlsein oder Verletzungen hervorrufen. Tiere benötigen auch für gewöhnlich weniger als Menschen.
Sprich mit einem Tierarzt, bevor du ätherische Öle verwendest. Diese sind stark konzentriert und können sowohl auf deiner Haut als auch der deines Hundes Irritationen auslösen. Sie können auch Möbel beschädigen.
Lavendel ist ein beliebtes Mittel, das Hunden zu helfen scheint, wenn es in der richtigen Dosierung angewandt wird.
Eine weitere Möglichkeit ist, deinen Hund mit einem Trocknertuch zu streicheln – das verhindert Statik.
9. **Sprich mit deinem Tierarzt über Medikamente.** Wenn sich die obigen Methoden als unwirksam erweisen, sprich mit deinem Tierarzt über Medikamente gegen Angst. Dein Hund kann bei einem Gewitter Medikamente wie Amitriptylin nehmen. Es gibt auch sehr schnell wirkende Medikamente wie Acepromazin oder Diazepam, welche bei einzelnen Gewittern verwendet werden können.
Damit diese Medikamente wirken, muss dein Hund sie nehmen, bevor sich sein Verhalten aufgrund des Gewitter verändert.
Gib deinem Hund niemals Medikamente, ohne davor mit einem Tierarzt gesprochen zu haben.
10. **Desensibilisiere deinen Hund.** Um deinem Hund beizubringen, dass Gewitter nichts sind, wovor man sich fürchten muss, spiele ihm Aufnahmen von einem Gewitter leise für mehrere Stunden vor. Mach das ein paarmal pro Woche. Wenn der Hund dabei keine Zeichen der Beunruhigung mehr zeigt, kannst du die Lautstärke jede Woche ein bisschen erhöhen. Es kann lange dauern, bis dein Hund sich daran gewöhnt, aber irgendwann wird er lernen, sich nicht vor Donner zu fürchten.
Wenn das deinem Hund zu viel ist, beginne mit kleineren Einheiten, von 5-10 Minuten täglich.
11. **Ermutige ihn dazu, ruhig zu bleiben.** Gib deinem Hund eine Belohnung, wenn er sich bei einem Gewitter still verhält oder einer Anweisung von dir folgt, obwohl er Angst hat. Trainiere ihn, auf Kommandos wie „Ruhig“ zu reagieren.
Mit deinem Hund im Haus mit einer Leine zu trainieren kann auch sehr effektiv sein. Versuche zum Beispiel, so zu tun, als wäre dein Haus ein Hindernisparcours, führe deinen Hund herum und befiehl ihm, gewisse Kommandos zu befolgen. Wenn das jedoch mehr Stress auszulösen scheint, hör damit auf und arbeite daran, deinen Hund zu beruhigen.
12. **Versuche, die Angst deines Hundes vorauszusehen.** Um Stress und Angst zu mindern, beschäftige dich mit deinem Hund, bevor der Sturm beginnt. Bereite Aktivitäten im Haus vor und achte darauf, dass der „sichere Zufluchtsort“ deines Hundes vorbereitet ist. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Hund-bei-einem-Gewitter-beruhigen", "language": "de"} |
Einen Notfallplan verfassen | Organisationen erstellen Notfallpläne, man nennt sie manchmal den "Plan B", um sich auf etwas Schlechtes vorzubereiten, das die Funktionsfähigkeit der Organisation einschränken könnte. Einen wirksamen Notfallplan zu erstellen ist von großer Bedeutung für jede Organisation. Vieles kann einen Betrieb in Gefahr bringen, von technischen Unglücken (wie Datenpannen) bis zu Naturkatastrophen (wie eine Überschwemmung). Die Erstellung eines Notfallplans bereitet eine Organisation auf solche Möglichkeiten vor.
1. **Bereite dich auf das Verfassen deines Notfallplanes vor.** Das wichtigste Ziel sollte sein, den Betrieb der Organisation aufrechtzuerhalten, sollte der Notfall eintreten.
Es ist ratsam, eine offizielle Richtlinie zu haben, die die Notwendigkeit von Notfallplänen klar darlegt.
Der Plan sollte im Großen und Ganzen schlicht sein. Die Sprache und die enthaltenen Anweisungen sollten für die zukünftige Zielgruppe verständlich sein. Man kann nie wissen, wer ihn ausführen muss.
Ermittle den konkreten Auslöser, der die Ausführung des Notfallplanes zur Folge haben wird. Bestimme, wie man die erfolgreiche Ausführung bestätigen kann, sodass der normale Betrieb wieder aufgenommen werden kann. Mache alle Tätigkeiten ausfindig, die entscheidend dafür sind, dass die Geschäfte weitergeführt werden können.
2. **Achte darauf, dass der Plan die drei wesentlichen Fragen der Notfallpläne beantwortet.** Dafür zu sorgen wird helfen sicherzustellen, dass du nichts übersiehst.
Was könnte geschehen?
Was wird die Reaktion darauf sein?
Was können wir im Voraus machen, um uns vorzubereiten?
3. **Komme hinter die Risiken, die am wahrscheinlichsten auftreten werden in dieser bestimmten Organisation.** Potentielle Risiken zu bestimmen ist einer der wichtigsten Bestandteile eines Notfallplanes. Das ist kein allgemeingültiger Vorgang. Du musst die Risiken ermitteln, die konkret euer Unternehmen betreffen. Es gibt zahlreiche Risiken, auf die ein Unternehmen stoßen kann.
Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Sturmschäden und Dürren können eine Notfallplan erforderlich machen. Andere mögliche Risiken sind Krisen, Betriebsunfälle, Personalprobleme (wie der Tod einer Führungsperson oder ein Streik), Datenverlust, Misswirtschaft und Probleme mit den Produkten (wie eine Rückrufaktion).
Du solltest das Hauptaugenmerk auf die Bereiche Management, Kommunikationswesen, Finanzen, Koordination und logistische und technische Abteilungen legen.
Technische Unfälle können die Teile deiner Organisation betreffen, die sich mit der Kommunikationsinfrastruktur befassen. Du solltest möglichen Daten- oder Kundenverlust in Betracht ziehen.
4. **Setze Prioritäten.** Liste die Risiken basierend auf der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens auf. Nicht alle Risiken sind gleich und die meisten Notfallpläne können nicht eingehend auf jedes mögliche potentielle Risiko eingehen. Du musst ermitteln, welche am wahrscheinlichsten sind und das Unternehmen am meisten beeinträchtigen würden.
Konzentriere dich auf die gefährlichsten Ereignisse. Du solltest jedes einzelne Ereignis anführen, das den Betrieb beeinträchtigen könnte, und sie dann von 1 bis 10 reihen. Was wäre der Effekt jedes Ereignisses? Ein kleines Feuer an einer einzigen Maschine wird nach dem Abbrennen einer gesamten Anlage stehen, zum Beispiel.
Dann entwickelst du eine Reihenfolge basierend darauf, wie oft ein Risiko eintreten könnte. Du könntest ihm um Beispiel eine 10 geben, wenn es einmal monatlich passieren könnte, und eine 1, wenn es nur einmal in 100 Jahren auftreten könnte. Dann multiplizierst du die beiden Werte für die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen, und erhältst den Gesamtwert.
Arbeite zuerst an den Punkten mit den höchsten Werten. Finde eine Möglichkeit, sie auszuschalten. Du könntest jedoch auch einen Blick auf die Ereignisse mit niedrigem Wert werfen und einen allgemeinen Ablauf entwickeln. Bereiche, die für das Überleben der Organisation wesentlich sind, werden normalerweise an die Spitze gestellt, wie den Geldfluss, den Marktanteil und die personelle Unterstützung aufrecht zu halten.
5. **Entwickle Szenarien für die zu oberst stehenden Risiken.** Du musst realistische Szenarien für jedes Risiko hervorbringen, um einen wirksamen Notfallplan zu entwickeln. Erläutere besonders, was passieren würde, wenn jedes der Risiken mit hoher Priorität eintreten würde.
Du kannst beginnen, die Auswirkungen zu bestimmen, nachdem du die Szenarien gründlich ausgearbeitet hast. Was wären die Auswirkungen jedes Szenarios im genauen?
Du könntest unterschiedliche Abstufungen jedes Szenarios entwerfen, wie den besten Fall, den wahrscheinlichsten Fall und den schlimmsten Fall.
6. **Erstelle einen Zeitplan dafür, wie die Szenarien sich entfalten könnten.** Bestimme, wer wann für was verantwortlich sein wird. Vergiss nicht, die Kontaktlisten auf den neuesten Stand zu bringen und zu entscheiden, wer für Benachrichtigungen verantwortlich sein wird.
Entwerfe einen Zeitrahmen. Was wird am ersten Tag geschehen oder in der ersten Woche? Arbeite sehr konkret.
Du könntest Zeitlinien für Szenarien haben, die sich mit materiellen, organisatorischen und institutionellen Schäden befassen. Zu den materiellen Schäden zum Beispiel könnte die Infrastruktur gehören. Organisatorische Schadensszenarien könnten sich damit befassen, ob es Frühwarnsysteme oder qualifizierte Notfallteams gibt. Institutionelle Schadensszenarien könnten sich damit befassen, ob finanzielle Ressourcen verfügbar sind oder externe Partner. Verschiedene Personen könnten für unterschiedliche Aspekte verantwortlich sein.
7. **Entscheide, was unerlässlich dafür sein wird, dein Unternehmen wieder betriebsfähig zu machen.** Erforsche diese Blickwinkel bis ins Detail. Stelle Kapazitäten ebenso wie Schadenanfälligkeiten graphisch dar. Welche Kapazitäten hat die Organisation, um Risiken entgegenzutreten oder sie zu entschärfen?
Sagen wir zum Beispiel, die potentielle Gefahr ist eine Überschwemmung. Ein potentielles Risiko könnte sein, dass Flüsse über die Ufer treten und Häuser in diesem Gebiet beschädigen. Die Schadensanfälligkeit könnte eine schlechte Infrastruktur sein. Die Kapazität könnte sein, qualifiziertes Personal zur Verfügung zu haben.
Führe eine ehrliche Beurteilung der Ressourcen durch. Welche Abläufe wirst du verändern oder einschränken müssen aufgrund der begrenzten Ressourcen? Mache eine Wirkungsanalyse des Unternehmens. Du willst bestimmen, welche Bereiche dafür notwendig sind, dass das Unternehmen seinen Einsatz fortführen und weiter funktionieren kann.
8. **Finde Möglichkeiten, Risiken zu reduzieren.** Es ist üblicherweise nicht genug, einen "Plan B" zu entwickeln und sich dann zurückzulehnen und zu hoffen, dass er verwirklicht wird. Beurteile, wie du unmittelbar Schritte unternehmen kannst, um die Risiken zu reduzieren. Entwickle präventive Strategien.
Erwäge die Verfügbarkeit von Partnern. Welche örtlichen Ressourcen würden zur Verfügung stehen, wenn das Unglück eintritt? Wären Nachbarn bereit zu helfen?
Die besten Notfallpläne helfen dem Unternehmen, die genauen Bereiche zu bestimmen, die verbessert werden können, sodass die Wahrscheinlichkeit gesenkt wird, dass der Plan überhaupt angewandt werden muss.
Du könntest zum Beispiel feststellen, dass du eine Versicherung brauchst, oder Notfallübungen einrichten. Vielleicht erkennst du, dass das im Wesentlichen betroffene Personal zusätzliches Training benötigt. Wenn es um die Bedrohung von Daten geht, könntest du ein Sicherungssystem einrichten lassen. Arbeite einen Plan für jedes Szenario aus.
9. **Kommuniziere mit allen Mitarbeitern über den Notfallplan.** Du musst alle entscheidenden Personen in der Organisation in Kenntnis setzen, bevor der Plan jemals benötigt wird.
Sage den Mitarbeitern, welche Rolle und welche Verantwortlichkeiten sie haben, sodass es keine Verwirrungen gibt, wenn der Plan in einem Notfall ausgeführt werden muss. Das senkt die Wahrscheinlichkeit einer Panik.
Gib den Personen das angemessene Training, das sie brauchen werden, um ihren Verpflichtungen, wie sie im Plan beschrieben werden, nachzukommen. Halte Übungen ab, wenn sie notwendig sind. Mache Anpassungen, nachdem du das Training beobachtet hast.
10. **Teste deinen Notfallplan.** Du kannst das Testen kontrollierbar und kosteneffektiv machen, indem du in vier Phasen testest. Wenn ein Bereich sich als mangelhaft herausstellt oder mit dem Notfallplan einer anderen Abteilung in Konflikt tritt, kannst du den Plan bearbeiten und erneut testen.
Führe eine Beurteilung durch die Führungskräfte durch. Die Führungskräfte wählen einen Ort und eine Zeit, um sich alle Notfallpläne anzusehen, und diejenigen auszumachen, die ihre Aufgabe sorgfältig erledigt haben.
Führe eine Beurteilung zwischen den Abteilungen durch. Das wird gemacht, indem jede Abteilung die Pläne einer anderen Abteilung überprüft. Das ist die Phase, in der Ressourcen zugeordnet und Konflikte ermittelt werden.
Sieh dir den Ausfall von entscheidenden Systemen genau an. Diese Testphase kann innerhalb der Abteilungen durchgeführt werden. Zum Test gehört die Simulation von Systemausfällen oder Ausbleiben von Lieferanten. Du kannst Szenarien durchspielen, ohne tatsächlich wichtige Ausrüstung oder Prozesse auszuschalten.
Der echte Test. Schließlich könntest du den Notfallplan in Gänze testen. Dazu können kurzfristige Ausschaltungen in entscheidenden Bereichen in Echtzeit gehören.
11. **Verwahre den Plan an einem Ort auf, wo man leicht darauf zugreifen kann.** Wenn eine Katastrophe eintritt, willst du nicht, dass der Plan mit dem Feuer verbrennt oder mit der Flut davongeschwemmt wird. Du willst auch nicht, dass eine Datenpanne dazu führt, dass der Plan nur schwer aufgerufen werden kann, wenn er am meisten gebraucht wird.
Finde einen Ort für den Plan (oder eine Kopie davon) an unterschiedlichen Stellen. Du solltest ihn jedoch an einem Ort aufbewahren, wo du schnell hingelangst, wenn es sein muss.
Verwahre immer eine Kopie des Planes an einer anderen Stelle als das Original auf. Und sorge dafür, dass mehr als eine Person weiß, wie sie darauf zugreifen kann, und die Befugnis hat, es zu machen.
12. **Komme in regelmäßigen Abständen wieder auf den Plan zurück.** Manchmal verändern sich Dinge. Deine Annahmen könnten überholt sein. Die Risiken könnten höher sein, als sie es zuvor waren.
Beziehe mehr als eine Person in den Plan und seine Aktualisierungen ein. Du könntest zum Beispiel einen neuen Mitarbeiter einen Blick darauf werfen lassen, der eine unvoreingenommene Sicht darauf hat, oder du könntest ihn überprüfen lassen.
Bestätige alle Annahmen, indem du sie mit aktuellen Daten vergleichst oder indem du sie mit einem Außenstehenden kontrollierst. Vielleicht verwahrt das Reserve-Computersystem weniger Daten, als du angenommen hattest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Notfallplan-verfassen", "language": "de"} |
Eine Joghurt Gesichtsmaske herstellen | Joghurt ist total gesund, aber wusstest du, dass er auch gut für die Haut ist? Joghurt bietet ein natürliches Peeling, das die Haut weich und geschmeidig erscheinen lässt. Er ist auch feuchtigkeitsspendend und aufhellend, so dass er verwendet werden kann, um den Hautton auszugleichen. Du kannst Joghurt immer einfach über dein Gesicht schmieren und es eine Maske nennen. Du kannst aber noch mehr daraus machen, wenn du zusätzliche Leckereien wie Honig, Zimt oder Kakaopulver hinzufügst. Das Beste an Joghurtmasken ist, dass sie völlig natürlich und biologisch sind, sodass du dir keine Sorgen machen musst, irgendwelche Chemikalien auf deinem Gesicht zu haben!
1. **Gib einen Esslöffel Naturjoghurt in eine kleine Schüssel.** Versuche, vollfetten griechischen Joghurt zu verwenden, da er viel feuchtigkeitsspendender ist als 2% oder fettfreier Joghurt. Verwende keine aromatisierten Joghurts, da sie zu viele Süßstoffe und andere zugesetzte Inhaltsstoffe enthalten.
Joghurt ist ideal für die Haut, weil er die Haut auf natürliche Weise peelt, aufhellt und mit Feuchtigkeit versorgt. Er hilft auch, dunkle Flecken aufzuhellen und Unreinheiten zu reduzieren.
2. **Rühre einen Teelöffel Honig mit einer Gabel hinein.** Rühre weiter, bis der Honig gleichmäßig im Joghurt verteilt ist. Honig ist eines der besten Dinge, die du auf dein Gesicht bringen kannst. Er ist feuchtigkeitsspendend und antibakteriell. Er befeuchtet deine Haut, wenn du Akne hast.
3. **Binde deine Haare zurück und befeuchte dein Gesicht mit warmem Wasser.** Wenn du ein schönes Shirt trägst, wäre es auch eine gute Idee, ein altes Handtuch um deine Schultern und Brust zu wickeln. Dein Gesicht vorher mit warmem Wasser zu waschen öffnet die Poren und macht die Maske noch viel effektiver.
4. **Trage die Maske auf dein Gesicht auf und achte darauf, dass du den Bereich um die Augen vermeidest.** Wenn du noch etwas Maske übrig hast, kannst du sie auch auf deinen Hals auftragen. Du kannst die Maske mit deinen Fingern auftragen. Für ein Erlebnis wie im Spa, verteile die Maske sanft mit einem Foundation-Makeup-Pinsel.
5. **Lasse die Maske 15-20 Minuten einwirken.** Die Maske beginnt während dieser Zeit zu trocknen und „abzublättern" (das ist nicht schlimm). Die Maske erfüllt immer noch ihre „Aufgabe", indem sie dein Gesicht pflegt und durchfeuchtet.
6. **Spüle die Maske mit warmem Wasser ab und bespritze dein Gesicht dann mit kaltem Wasser, um deine Poren zu straffen.** Tupfe dein Gesicht danach sanft mit einem sauberen Handtuch ab. Deine Haut kann sich nach dieser Maske etwas gespannt und straff anfühlen. Wenn dies der Fall ist, trage anschließend etwas Feuchtigkeitscreme auf.
7. **Peele deine Haut mit einer Joghurtmaske aus Honig und Haferflocken.** Kombiniere einen Teelöffel von jeder der folgenden Zutaten in einer kleinen Schüssel: Honig, fein gemahlene Haferflocken und Joghurt. Trage die Maske auf dein Gesicht auf, warte 15 Minuten und spüle sie dann mit warmem Wasser ab. Bespritze dein Gesicht danach mit kaltem Wasser.
Haferflocken bieten ein natürliches aber sanftes Peeling.
Wenn du keine gemahlene Haferflocken bekommen kannst, kannst du deine eigenen mit einem Mixer oder einer Kaffeemühle mahlen.
8. **Bleiche deine Haut, indem du der Maske ein paar Erdbeeren hinzufügst.** Zerdrücke mit einer Gabel zwei reife Erdbeeren in einer kleinen Schüssel. Füge einen Teelöffel Honig und einen Teelöffel Joghurt hinzu und rühre es dann um. Trage die Maske auf dein Gesicht auf und spüle sie nach 15 Minuten mit warmem Wasser ab. Bespritze dein Gesicht danach in kaltem Wasser, um deine Poren zu schließen.
Erdbeeren sind natürliche Aufheller.
Füge für ein etwas stärkeres Peeling einen halben Teelöffel feingemahlene Mandeln hinzu.
9. **Mache eine Avocado- und Olivenöl-Joghurtmaske für zusätzliche Feuchtigkeit.** Püriere eine viertel Avocado mit einer Gabel in einer kleinen Schüssel. Rühre einen Teelöffel Joghurt und einen Teelöffel Olivenöl unter. Verteile die Maske auf deinem Gesicht und lasse sie 15 Minuten einwirken. Wasche die Maske mit warmem Wasser ab und bespritze dein Gesicht mit kaltem Wasser, um die Poren zu schließen.
Avocados und Olivenöl bieten auf natürliche Weise Feuchtigkeit.
Verwende für eine feuchtigkeitsspendende und antibakterielle Maske Honig anstatt Olivenöl.
Olivenöl kann die Poren verstopfen. Wenn du dir deswegen Sorgen machst, versuche es stattdessen mit Jojobaöl, Sonnenblumenöl oder süßen Mandelöl.
10. **Füge für einen Anti-Aging-Effekt etwas Kakaopulver hinzu.** Vermische in einer kleinen Schüssel zwei Teelöffel Joghurt, einen Teelöffel Kakaopulver und einen Teelöffel Honig zügig miteinander. Verteile die Maske auf deinem Gesicht und wasche sie nach 15 Minuten mit warmem Wasser ab. Bespritze dein Gesicht danach mit kaltem Wasser und trage auf Wunsch etwas Feuchtigkeitscreme auf.
Kakaopulver hat natürliche Anti-Aging-Eigenschaften. Es hilft, Sonnenschäden zu vermeiden und das Auftreten feiner Fältchen zu reduzieren.
11. **Wecke deine Haut am Morgen mit einer Maske auf Kaffeebasis.** Vermische drei Esslöffel Joghurt, zwei Esslöffel gemahlenen Kaffee, zwei Esslöffel Kakaopulver und einen Esslöffel Honig in einer kleinen Schüssel. Trage die Maske auf dein Gesicht auf. Warten 15 bis 20 Minuten und spüle sie dann mit warmem Wasser ab. Bespritze dein Gesicht mit kaltem Wasser, wenn du fertig bist.
Kaffee hilft, die Poren zu straffen und fettige Haut und Schwellung zu reduzieren.
Kakao und Kaffee haben beide Anti-Aging und entgiftende Eigenschaften.
12. **Reduziere Schwellungen und füge einen gesunden Glanz mit einem Schuss Zimt und Muskatnuss hinzu.** Kombiniere einen Esslöffel Joghurt mit einem Teelöffel Honig. Rühre einen Schuss Zimt und Muskatnuss ein und verteile die Maske auf deinem Gesicht. Warte sieben bis zehn Minuten und wasche die Maske mit warmem Wasser ab. Bespritze dein Gesicht danach mit kaltem Wasser, um deine Poren zu straffen.
Zimt ist nicht nur antibakteriell, sondern verleiht der Haut auch ein gesundes Aussehen.
Muskatnuss füllt die Haut und reduziert so das Auftreten von Falten und feinen Linien.
13. **Füge etwas Zitronensaft hinzu, um einen aufhellenden Effekt zu erzielen.** Vermische einen Esslöffel Joghurt und zwei bis drei Tropfen Zitronensaft in einer kleinen Schüssel. Füge für zusätzliche Feuchtigkeit einen Teelöffel Honig hinzu. Verteile die Maske auf deinem Gesicht und warte zehn bis fünfzehn Minuten. Wasche die Maske mit warmem Wasser ab und bespritze dein Gesicht mit kaltem Wasser, um deine Poren zu straffen.
Zitronensaft ist ein natürlicher Hautaufheller. Einige Leute sind der Meinung, dass er auch Akne und Mitesser reduzieren kann. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Joghurt-Gesichtsmaske-herstellen", "language": "de"} |
Einer Person sagen dass du kein weiteres Date mit ihr haben möchtest | Manchmal kann es nach einem ersten Date passieren, dass die eine Person verknallt ist, bei der anderen aber der Funke nicht übergesprungen ist. Es ist nicht leicht, jemanden wissen zu lassen, dass du an einer zweiten Verabredung kein Interesse hast. Egal, ob du es der Person persönlich oder in einem Text sagen möchtest, sei höflich, aber direkt. Eine direkte Unterhaltung kann dazu führen, dass du dich emotional verletzlich fühlt, aber deinem vorherigen Date Ehrlichkeit zu zollen, ist auch ein Zeichen von Respekt.
1. **Sei direkt.** Wenn du einer Person sagst, dass du kein Interesse an einer zweiten Verabredung mit ihr hast, dann rede nicht um den heißen Brei. Euphemismen können zwar helfen, die Gefühle deines Gegenübers nicht zu verletzen, aber die Person weiß dann vielleicht auch nicht, was du eigentlich sagen wolltest.
Statt zu sagen: „Ich habe diese Woche viel zu tun“, sage zum Beispiel: „Ich mag dich, aber ich möchte ehrlich mit dir sein. Ich habe nicht das Gefühl, dass wir gut zusammen passen. Ich glaube deshalb, dass eine zweite Verabredung keine gue Idee ist.“
2. **Behandle die Gefühle deines Gegenübers mit Respekt.** Erinnere dich an die goldene Regel: Behandle deine Mitmenschen so, wie du gerne behandelt werden möchtest. Versetze dich in die Lage der anderen Person und vermeide, etwas zu sagen, was auch dich verletzen würde, wenn es von jemanden kommt, den du magst. Du musst die Gefühle deiner Verabredung nicht erwidern, aber sei wenigstens nett zu ihr.
Vermeide beleidigende Phrasen wie: „Willst du mich auf den Arm nehmen? Unsere erste Verabredung war schrecklich. Ich sage nur auf zu neuen Ufern...“
Ekel ist als Antwort keine angemessene Reaktion. Es ist schmeichelnd, gemocht zu werden und jemanden zu fragen, ob er mit einem ausgehen möchte, braucht Mut. Verletze nicht absichtlich das Selbstwertgefühl deines Gegenübers.
3. **Gib einen Grund an, der glaubhaft ist, wenn du eine Entschuldigung finden möchtest.** Obwohl Lügen niemals eine gute Idee ist, kann eine berechtigte Entschuldigung durchaus helfen, dein Desinteresse an deiner Verabredung zu erklären, ohne ihre Gefühle zu verletzen. Benutze keine vagen Entschuldigungen wie „In der nächsten Woche habe ich viel zu tun“ oder „Mir geht es heute Abend nicht so gut, sorry.“ Entschuldige dich so, dass du keine weitere Verabredung planen kannst, wie zum Beispiel: „Ich habe gemerkt, dass ich gerade nicht für eine Beziehung bereit bin.“
4. **Benutze „Ich“-Aussagen, um die Schuld auf dich zu nehmen und nicht auf die andere Person zu schieben.** Wenn du eine Person abweist, fühlt sie sich leicht angreifbar, vielleicht weil sie sich schämt oder sie glaubt, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Vermeide es, Gründe aufzuführen, warum du dich nicht zu deiner Verabredung hingezogen fühlst. Stattdessen lege den Fokus auf dich, indem du „Ich“-Aussagen benutzt.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich bin geschmeichelt, dass du unsere Verabredung so toll fandst, aber ich habe leider nicht das Gefühl, dass der Funken zwischen uns übergesprungen ist."
5. **Bereite dich auf eine positive oder negative Reaktion vor.** Abhängig von der Intensität ihrer Gefühle kann die Person auf verschiedene Arten reagieren. Einige Menschen können deine Antwort ohne weitere Reaktion einfach so hinnehmen, aber andere können traurig reagieren, wenn sie abgelehnt werden. Behandle dein Gegenüber respektvoll, aber lasse dich nicht von deiner Antwort abbringen.
Wenn die Person zu weinen beginnt, bleibe ruhig und frage, was du tun kannst, um zu helfen. Lasse dich nicht auf ein zweites Date ein, nur damit dein Gegenüber mit dem Weinen aufhört.
6. **Lasse niemanden abblitzen und die Nachricht von einer anderen Person überbringen.** Die Idee kann verlockend sein, einen Freund die schwierige Unterhaltung als deinen Stellvertreter führen zu lassen. Aber das ist der anderen Person gegenüber nicht fair. Stelle dich mutig dem Gespräch. Persönlich ist immer besser, aber auch eine Nachricht oder ein Anruf ist besser als einen Freund vorzuschicken.
7. **Mache zunächst ein Kompliment.** Einen Text verschicken kann die einzige Kommunikationsmöglichkeit sein, wenn du die Person online kennengelernt hast. Aber achte darauf, dass du dem Empfänger zunächst ein Kompliment machst. Manchmal lässt sich durch Text der Ton einer Nachricht nicht gut vermitteln. Wenn du zunächst ein Kompliment machst, wird deine Nachricht weniger schroff klingen.
Du kannst zum Beispiel schreiben: „Ich hatte viel Spaß, als wir letzte Woche ausgegangen sind! Du bist echt gut im Wandern. Allerdings ist bei mir leider der Funke nicht übergesprungen, sodass ich kein zweites Date einplane.“
Beschönige deine Worte nicht. Wenn du zu nett bist, machst du der Person vielleicht falsche Hoffnung. Schreibe eins, zwei nette Dinge und komme dann zum Punkt.
8. **Sei in deiner Nachricht direkt.** Wenn man diese Unterhaltung über Nachrichten führt, kann der gesendete Text langatmig wirken. Dein Empfänger wird dich am besten verstehen, wenn du deinen Text einfach hältst. Versuche, höchstens drei bis fünf Sätze zu schreiben.
Du kannst zum Beispiel sagen: „Hey, es hat echt Spaß gemacht, dich kennenzulernen. Aber im Moment habe ich kein Interesse an einem zweiten Date. Hoffe trotzdem, dass es dir gut geht!“
9. **Lies deine Nachricht laut, um schroffe Formulierungen zu finden.** Wenn du deinen Text laut liest, dann ist es einfacher, die Widersprüche zwischen dem Ton im Text und einem persönlichen Gespräch zu finden. Überlege dir, wie sich die Worte anfühlen, wenn du sie laut aussprichst. Frage dich auch, ob es nicht einen netteren Weg gibt, deine Gefühle zu umschreiben, wenn deine Antwort kalt wirkt.
Satt zu texten: „Danke, aber du bist leider nicht mein Typ“, kannst du schreiben: „Du bist echt lieb. Ich bin froh, dass wir ausgegangen sind, trotzdem denke ich, dass es besser wäre, wenn wir keine zweite Verabredung planen.“
Wenn du ein Emoji wie ein lachendes Gesicht hinzufügst, dann kann sich die Nachricht weniger schroff anfühlen.
10. **Vermeide es, die Person zu ignorieren beziehungsweise zu „ghosten“.** Reife ist wichtig, wenn du der Person über Text mitteilst, dass du sie nicht mehr sehen möchtest, da das zeigt, dass du die Gefühle des Empfängers ernst nimmst. Wenn du via Textnachricht nach einem zweiten Date gefragt wirst, antworte zügig. Es kann zwar verlockend sein, den Text zu löschen und zu vergessen, aber du riskierst es, die andere Person zu verletzen.
11. **Sage der Person nicht, dass du mit ihr befreundet bleiben möchtest, außer das ist wirklich der Fall.** Eine gewöhnliche Methode, jemanden auf nette Art mitzuteilen, dass man sich keine Beziehung mit ihm vorstellen kann, ist zu sagen: „Aber wir können immer noch Freunde bleiben!“ Sage das nur, wenn du das auch meinst. Wenn dir nichts an der Freundschaft liegt, musst du das Angebot nicht machen, nur weil du höflich wirken möchtest.
12. **Entscheide, ob eine Freundschaft im Interesse von euch beiden ist.** Manchmal ist es am besten, wenn beide Parteien getrennte Wege gehen. Eventuell kennst du die Person nicht gut genug, um weiterhin eine freundschaftliche Beziehung zu pflegen oder die Gefühle deiner Verabredung sind so tief, dass sich zwischen euch keine Freundschaft entwickeln kann.
Frage dich: Welchen Wert wird die Freundschaft für die Person haben? Wie sehe ich die Situation? Was ist für uns beide die beste Vorgehensweise?
13. **Erhalte strikte Grenzen aufrecht.** Oft verschwinden Gefühle nicht schnell und deine Verabredung kann es schwer finden, von der Situation Abstand zu gewinnen. Aber ohne gesunde Grenzen kann die Person weiter Hoffnung schöpfen, dass sich eine tiefere Beziehung doch noch entwickeln wird. Lasse dein Gegenüber wissen, was deine Grenzen sind und halte dich daran. Sei direkt, wenn die Person deine Grenzen überhschreitet.
Beispiele für Einschränkungen können sein: kein intimer körperlicher Kontakt, keine Fragen nach weiteren Verabredungen und kein Flirten.
14. **Ziehe dich zurück, wenn die Person auf eine weitere Verabredung besteht.** Selbst wenn du die Freundschaft erhalten möchtest, kann das konstante Verweigern doch zu Erschöpfungserscheinungen in der Beziehung führen. Auch die andere Person kann sich in eurer Freundschaft emotional ermüdet und unerfüllt fühlen. Sage also deinem Gegenüber, wenn du ein wenig Zeit für dich brauchst und benenne auch die Gründe.
Obwohl die Gefühle der Person ernst genommen werden sollten, müssen sie nicht automatisch erwidert werden. Vermeide Leute, die meinen, sie sein zu einer zweiten Verabredung „berechtigt“. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einer-Person-sagen-dass-du-kein-weiteres-Date-mit-ihr-haben-m%C3%B6chtest", "language": "de"} |
In ROBLOX ein Shirt kreieren | Roblox ist ein Internet-basiertes Spiel, in dem Nutzer Spiele kreieren können, die andere spielen. Sie können auch andere, bereits kreierte Spiele spielen und Kleidung oder "Häute" kreieren, die Avatare kaufen und tragen. Außerdem können sie von Admins kreierte Hüte, Gesichter, Ausrüstung und "Pakete" kaufen, um ihren Avatar vollkommen einzigartig zu gestalten. Diese Anleitung lehrt die Grundlagen dessen, ein Shirt, oder eine "Haut" für die Arme und den Rumpf zu kreieren.
1. **Gehe auf die "Entwickeln"-Option, welche der dritte Button rechts vom "ROBLOX"-Logo-Button in der oberen linken Ecke ist.** Hier findest du eine Vorlage.
2. **Klicke "Erstellen" an und wähle "Shirt" aus.** Du kannst auch einfach auf der bereits existierenden Liste nach "Shirts" suchen.
3. **Schaue gleich rechts neben den "Neu kreieren"-Button.** Dort sollte es einen Titel geben, der "Ein Shirt kreieren" lautet. Gleich darunter steht ein Text, in dem steht: "Hast du die Vorlage benutzt?" Falls nicht, lade sie herunter. Die letzten drei Buchstaben im Text "Lade sie hier herunter" sind ein Hyperlink zum Bild der Vorlage. Klicke diese Worte an, um das Bild der Vorlage zu erreichen, welches sich in einem neuen Tab öffnet.
4. **In dem neuen Tab sollte sich eine Vorlage befinden.** Klicke sie mit der rechten Maustaste an und speichere sie auf deinem Computer.
5. **Lade ein Bearbeitungsprogramm herunter.** Du kannst Paint.Net auf getpaint.net (oder andere Programme zur Bildbearbeitung) benutzen.
6. **Scrolle nach unten, bis du den Download-Button siehst.** Klicke keine Werbung an, in der "Download" steht. Klicke nur das abgebildete an.
7. **Warte, bis es heruntergeladen ist, und öffne es.**
8. **Gehe auf "Datei", klicke "Öffnen" an und suche nach der Vorlage, die du heruntergeladen hast.**
9. **Wähle das "Rechteckige Auswahl"-Werkzeug aus, das sich in der oberen linken Ecke des Werkzeuge-Fensters befindet.**
10. **Wähle die Wörter und Bilder im Hintergrund der Vorlage aus und drücke "Strg + x" oder "lösche" die Wörter/Bilder, die gelöscht werden sollten.**
11. **Mache das, bis alle Wörter und Bilder weg sind.**
12. **Wähle das Zauberstab-Werkzeug aus, das sich im Werkzeuge-Fenster befindet.** Wähle den restlichen grauen Hintergrund aus, wenn du es ausgewählt hast, und drücke Strg + x oder löschen, um ihn zu entfernen.
13. **Drücke das Eimer-Werkzeug, das sich im Werkzeuge-Fenster befindet.**
14. **Wähle eine Farbe und Fülle die Freiräume aus.** Male sie mit dem Pinsel-Werkzeug (unter dem Eimer) aus, falls es die Wörter und den Freiraum nicht vollständig ausfüllt.
15. **Gehe auf "Ebenen" und füge eine neue Ebene hinzu.**
16. **Gehe auf Google und suche nach einem Hintergrund.** Du bekommst relevantere Ergebnisse, indem du "Tumblr Backgrounds" eingibst. Kopiere ihn.
17. **Gehe auf Paint.net zurück und drücke Strg + v, um ihn einzusetzen.** Sage nein, falls es dich fragt, ob du die Leinwand erweitern möchtest. Passe nur die Größe des Hintergrundes nach deinem Geschmack an.
18. **Schiebe die Ebene nach unten, indem du den blauen Abwärtspfeil im "Ebenen-Fenster" drückst.**
19. **Gehe auf Google und sieh dich nach transparenten Bildern um, die du zu deinem Hintergrund hinzufügen kannst.**
20. **Füge eine neue Ebene hinzu und setze sie ein, indem du Strg + v drückst.** Ändere die Größe nach deinem Geschmack.
Du kannst auch Text einsetzen, indem du das "T"-Symbol im Werkzeuge-Fenster drückst.
21. **Fahre damit fort, Bilder hinzuzufügen.** Vergiss nicht, eine neue Ebene hinzuzufügen, bevor du sie einsetzt, damit sie die anderen Bilder nicht vermasseln.
22. **Gehe auf "Ebenen" und klicke die beiden Quadrate mit dem Pfeil dazwischen an.** Das verschmilzt die Ebenen miteinander.
Mache damit weiter, bis du nur noch eine Ebene übrig hast.
23. **Zum Schluss musst du das "Zauberstab"-Werkzeug auswählen, die rosa Bilder anklicken und Strg + x drücken, um sie zu löschen.** Dein Bild ist jetzt transparent.
Vergiss nicht, es als PNG zu speichern, um die Transparenz zu erhalten.
24. **Gehe zum "Entwickler"-Button und zu "Ein Shirt kreieren" zurück.**
25. **Mache deine Vorlage ausfindig.** Klicke unter den Worten "Hast du die Vorlage benutzt? Falls nicht, lade Sie hier herunter" "Datei wählen" an. Wähle die Datei aus, in der du sie gespeichert hast.
26. **Gib die Bezeichnung ein, die du der Vorlage geben möchtest.** Sie akzeptiert Alt-Symbole.
27. **Klicke "Hochladen" an.** Es dauert möglicherweise eine Weile, dein Shirt hochzuladen. Falls du dein Shirt hochlädst, wenn die Server nicht ausgelastet sind, zum Beispiel morgens, dauert es mindestens dreißig Sekunden. Möglichrweise ist es in derselben Zeit fertig, je nachdem, wie ausgelastet die Server sind.
28. **Bezahle für eine Annonce, um Werbung für dein Shirt zu machen, falls gewünscht.** Klicke (von "Ein Shirt kreieren", vom Inventar oder vom Charakter aus) den Titel des Shirts an, und du solltest auf eine Seite stoßen, auf der oben dieser Titel steht. Klicke den Konfigurieren-Button an und wähle "Werbung machen" aus (Es sei denn, du möchtest diesen Gegenstand verkaufen. Klicke stattdessen "Dieses Shirt konfigurieren" an, falls du das möchtest.)
Annoncen gibt es als Banner (728 x 90), Skyscraper (160 x 600) und Rechteck (300 x 250). Kreiere deine Annonce in irgendeinem Programm und gestalte sie auch wieder nach deinem persönlichen Geschmack, aber die gesamte Form erscheint auf dem Bildschirm.
29. **Lade deine Annonce hoch, indem du rechts von "Eine Annonce hochladen" "Datei wählen" anklickst.** Dann erscheint als Nächstes der Titel der Annonce, indem er über deiner Annonce schwebt. Klicke dann "Hochladen" an.
30. **Biete Robux, einen Preis für die Annonce.** Die Annonce läuft 24 Stunden lang. Dann wird sie automatisch weggenommen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-ROBLOX-ein-Shirt-kreieren", "language": "de"} |
Einen Sozialausschuss am Arbeitsplatz gründen | Sozialausschüsse bei der Arbeit können eine unterhaltsame Möglichkeit sein, deine Mitarbeiter kennen zu lernen und spezielle Veranstaltungen für sie zu planen. Wenn es in deinem Unternehmen noch keinen gibt, kannst du deinen Vorgesetzten oder Personalvertreter fragen, ob er einen solchen Ausschuss einrichtet. Sobald du Unterstützung erhalten hast, kannst du mit der Planung des ersten Treffens beginnen und alle Details für einen reibungslosen Ablauf ausarbeiten.
1. **Finde einen Partner, der dir hilft, die Dinge in die Wege zu leiten.** Sprich in der Mittagspause mit einigen deiner Mitarbeiter und finde heraus, ob jemand daran interessiert ist, dir bei der Gründung eines Sozialausschusses zu helfen. Es kann hilfreich sein, einen Partner zu haben, der das erste Treffen organisiert und das Interesse im Büro weckt.
Wenn sich niemand freiwillig meldet, lasse dich nicht entmutigen. Du kannst es immer noch auf eigene Faust tun und die Leute für einen Sozialausschuss begeistern.
2. **Plane eine Zeit ein, um mit dem Management zu sprechen.** Frage deinen Vorgesetzten, ob du eine kurze Besprechung arrangieren kannst, um über die Gründung eines Sozialausschusses zu sprechen. Vermeide es, einfach alle Einzelheiten in eine E-Mail zu schreiben, da dein Vorgesetzter vielleicht nicht alle Fragen beantwortet, die du hast. Wenn er dich in der Kette weiter oben an einen anderen Vorgesetzten verweist, vereinbare stattdessen eine kurze Besprechung mit dieser Person.
Zu den Fragen, die stellen solltest, gehören u. a., ob die Arbeitszeiten für Sitzungen genutzen werden können und ob das Unternehmen dem Ausschuss Mittel zur Verfügung stellt. Du solltest auch fragen, welche Arten von Veranstaltungen das Management mit dir vereinbaren kann.
3. **Kontaktiere die Personalabteilung für die endgültige Genehmigung.** Wenn ein Vorgesetzter dir grünes Licht für den Start gibt, sende eine E-Mail an deine Personalabteilung, um sie über deinen Plan zu informieren. Frage, ob es dort spezielle Formulare gibt, die du ausfüllen musst oder eine Liste mit Regeln und Vorschriften für Arbeitsplatzausschüsse.
Erkundige dich, wie du die vom Ausschuss getätigten Einkäufe bezahlen kannst, wenn dein Unternehmen dir eine Rückerstattung anbietet.
4. **Wähle eine Zeit, die weder die Arbeit noch persönliche Verpflichtungen behindert.** Wenn dein Vorgesetzter gesagt hat, dass es in Ordnung ist, die Besprechung während der Arbeitszeit abzuhalten, plane sie so ein, dass andere geplante Besprechungen nicht behindert werden. Wenn die Besprechung außerhalb der Arbeit stattfinden muss, plane sie während der Mittagspause oder direkt nach der Arbeit ein. So musst du von deinen Kollegen nicht verlangen, zu viel persönliche Zeit zu opfern.
Plane, die Sitzung auf 30 Minuten zu beschränken, unabhängig davon, wann sie stattfindet. Eine Möglichkeit, das Interesse der Menschen an deinem Ausschuss aufrechtzuerhalten, besteht darin, ihre Zeit zu respektieren.
5. **Reserviere einen Tagungsort.** Frage deinen Vorgesetzten, welchen Raum du für die Sitzung nutzen kannst. Erkundige dich, ob während der Besprechungszeit Konferenz- oder Pausenräume frei wären. Erkundige dich bei einem Büroverwalter, ob es ein Protokoll für die Reservierung von Räumen in deinem Büro gibt.
Achte darauf, dass in dem Raum für jeden ein Stuhl da ist, der an dem Treffen teilnimmt.
6. **Sende das Datum und die Uhrzeit des Treffens per E-Mail an deine Mitarbeiter.** Verfasse eine E-Mail an deine Kollegen, um ihnen mitzuteilen, dass du einen Sozialausschuss gründen möchtest. Lasse sie wissen, wofür der Ausschuss im Wesentlichen gedacht ist (z.B. Partyplanung, Happy Hours usw.). Gib das Datum, die Zeit und den Ort des ersten Treffens klar an und bitte die Leute, zu antworten, wenn sie daran interessiert sind.
Achte darauf, dass die E-Mail an alle Abteilungen geht, damit sich niemand übergangen fühlt.
7. **Hänge Flugblätter im Büro auf, wenn du kaum antworten auf die E-Mail erhältst.** Wenn nur sehr wenige Personen auf deine E-Mail antworten, tippe ein Flugblatt mit den gleichen Informationen aus der E-Mail und drucke ein paar Exemplare aus, die du im Büro aufhängen kannst. Dies dient als Erinnerung für Leute, die die E-Mail vergessen haben. Hänge sie in der Nähe des Wasserspenders, in der Küche, im Pausenraum oder am schwarzen Brett deines Unternehmens auf.
Füge auch deine E-Mail-Adresse hinzu, damit jemand in einer anderen Abteilung weiß, wie er dich erreichen kann.
Frage deinen Vorgesetzten oder die Personalabteilung, ob es in Ordnung ist, Flugblätter im Büro aufzuhängen.
8. **Wähle fünf bis acht Mitglieder für den Ausschuss aus.** Ein effektiver Ausschuss besteht aus fünf bis acht Mitgliedern. Wenn also eine Handvoll Leute antwortet, mache mit diesen Freiwilligen weiter. Wenn du mehr als acht Beitrittsgesuche erhältst, stelle einen Rotationsplan auf, damit alle teilnehmen können.
Versuche, einen vierteljährlichen Mitgliederwechsel einzurichten. Alle drei Monate routieren die Mitglieder, die keine Führungspositionen innehaben, nach außen, damit neue Mitglieder aufgenommen werden können.
Achte darauf, dass jede Rotationsgruppe aus Leuten aus einigen wenigen verschiedenen Abteilungen besteht.
9. **Erstelle eine Gliederung deiner Tagesordnung.** Mache eine Liste der Dinge, die du bei dem Treffen besprechen möchtest. Dazu gehören Dinge wie Führungspositionen, Budget, Veranstaltungsideen und Zeitpläne für zukünftige Treffen. Schreibe ein Handout der Tagesordnung und drucke Kopien aus, die du beim ersten Treffen verteilen kannst.
10. **Beginne pünktlich.** Es ist wichtig, den Leuten zu zeigen, dass man ihre Zeit schätzt. Komme nicht zu spät zu deinem eigenen Treffen und lasse andere auf dich warten. Sitze auch nicht fünfzehn Minuten lang herum und plaudere, bevor du endlich anfängst, über den Ausschuss zu reden. Danke allen für ihr Kommen und tauche dann direkt in relevante Themen ein.
11. **Verteile die Tagesordnung.** Verteile Kopien deiner Tagesordnung, damit die Leute mitmachen können. Verteile Stifte, so dass sich jeder Notizen zu der Tagesordnung machen kann, wenn er möchte.
12. **Lasse jemanden Protokoll über das Treffen führen.** Wenn das Treffe beginnt, bitte einen Freiwilligen, ein Protokoll anzufertigen, damit du die Details an alle weitergeben kannst, die nicht teilnehmen konnten. Wenn sich niemand freiwillig meldet, musst du selbst Notizen machen.
Schließe wichtige Dinge ein, wie z.B. was abgestimmt wurde und wer bestimmten Aufgaben zugestimmt hat. Vermeide es, einfach aufzuschreiben, was alle sagen.
Schreibe zum Beispiel auf, wenn jemand beantragt, dass Ausschussmittel für eine Abschiedsfeier für einen Mitarbeiter ausgegeben werden sollen. Schreibe dann auf, wie viele Stimmen dafür und wie viele dagegen abgegeben wurden.
13. **Stimmt über Führungspositionen ab.** Dein Ausschuss sollte einen Präsidenten oder „Vorsitzenden" sowie einen Sekretär und einen Schatzmeister haben. Wenn mehr als eine Person an einer Position interessiert ist, lasse den Ausschuss darüber abstimmen oder erwäge eine Aufteilung der Aufgaben zwischen zwei Personen.
Gehe nicht davon aus, dass du der Vorsitzende sein wirst, nur weil du den Ausschuss gegründet hast. Stelle dich zur Wahl, aber sei nicht wütend, wenn jemand anderes in die Position gewählt wird.
14. **Erkläre die Ziele des Ausschusses.** Planst du nur gesellschaftliche Veranstaltungen wie Feiertagspartys und Happy Hours? Oder willst du diesen Ausschuss auch auf Veranstaltungen konzentrieren, die der Gemeinschaft etwas zurückgeben, wie Spendenläufe für wohltätige Zwecke? Mache genaue Angaben zu den Arten von Veranstaltungen, die du durchführen möchtest und erstelle online ein Dokument, auf das jeder zugreifen kann, um diese Ziele später zu überprüfen.
Sei offen für Vorschläge von anderen Ausschussmitgliedern. Du hast vielleicht andere Vorstellungen davon, was für Dinge ihr planen solltet. Bei großen ideologischen Unterschieden solltest du deinen Vorgesetzten fragen, ob es eine Richtung gibt, in die der Ausschuss am liebsten gehen soll.
15. **Diskutiere das Budget.** Sage den anderen Mitgliedern, mit wie viel Geld ihr arbeiten müsst. Wie viel gibt dir das Unternehmen vierteljährlich oder jährlich? Wenn ihr kein Geld erhalten werdet, besprecht, ob du Mitarbeiter um Spenden bitten willst oder macht ein Brainstorming, um Ideen für Spendenaktionen zu sammeln.
Um Spenden zu sammeln, kannst du den traditionellen Kuchenverkauf oder eine Autowäsche durchführen oder etwas wie die Verlosung von Fertigkeiten versuchen. Ein Fotograf in der Gruppe könnte neue Passfotos gegen eine Spende anbieten.
16. **Teile die Aufgaben gleichmäßig auf.** Versuche nicht, alles selbst zu machen, auch wenn du am Ende der Vorsitzende bist. Verteile die Aufgaben, damit sich alle beteiligt fühlen. Bitte z.B. einen Freiwilligen, die Veranstaltungsorte für die nächste Weihnachtsfeier zu recherchieren und bitte jemand anderen, sich an Caterer zu wenden. Mache klar, was genau eine Aufgabe erfordert, bevor du sie verteilst.
17. **Lege einen regelmäßigen Plan für die Treffen fest.** Die einfachste Möglichkeit, die Beteiligten zu halten, besteht darin, regelmäßige Treffen alle paar Wochen am selben Ort und zur selben Zeit anzusetzen. Versuche es mit einem einmal im Monat stattfindenden Treffen, es sei denn, es werden viele Veranstaltungen stattfinden, die häufigere Treffen erfordern.
18. **Erstelle einen gemeinsamen Kalender.** Verwende deinen E-Mail-Server, um einen gemeinsamen Kalender zu erstellen, auf den alle Mitglieder des Ausschusses Zugriff haben. Wenn du keine Firmen-E-Mail hast, die Kalender anbietet, verwende einen Dienst wie Google-Kalender. Protokolliere die Daten und Zeiten für Besprechungen und Partys sowie die Fälligkeitsdaten für bestimmte Aufgaben.
19. **Erstatte der Geschäftsleitung nach jeder Sitzung Bericht.** Sende nach jeder Sitzung eine E-Mail an deinen Vorgesetzten (oder den Vorgesetzten, der den Ausschuss genehmigt hat) mit dem beigefügten Besprechungsprotokoll. Triff dich in regelmäßigen Abständen mit ihm, um die Fortschritte zu besprechen und ihm Ideen für neue Veranstaltungen zu unterbreiten.
20. **Ermutige neue Mitglieder zum Beitritt.** Ein Sozialausschuss kann sich irgendwann exklusiv anfühlen, wenn es immer die gleichen Leute sind, die alle Veranstaltungen planen. Versende alle paar Monate eine E-Mail, in der du die Leute einlädst, bei deinem nächsten Treffen dabei zu sein oder in die nächste Rotation einzusteigen. Die Erstellung einer Online-Tabelle für die Anmeldung kann den Leuten helfen, sich leicht zu engagieren.
Sage zum Beispiel so etwas wie: „Wir sind immer auf der Suche nach neuen Perspektiven und Ideen, also kommt bei unserem nächsten Treffen zu uns! | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Sozialausschuss-am-Arbeitsplatz-gr%C3%BCnden", "language": "de"} |
Feststellen ob eine Katze einen Schlaganfall hatte | Schlaganfälle bei Katzen werden durch mangelnde Blutzufuhr zu Teilen des Gehirns oder eine Blutung innerhalb des Gehirns verursacht. Schlaganfälle und andere unnormale neurologische Ereignisse können dafür sorgen, dass bestimmte Funktionen wie Balance, Gleichgewicht, die Kontrolle der Gliedmaßen, Sehfähigkeit und Bewusstsein verloren gehen. Die sofort einsetzenden Anzeichen eines Schlaganfalls können auch auf das Vestibularsyndrom, Anfälle oder ein anderes Problem hindeuten. Was auch immer der Grund ist, bei Symptomen, die auf einen Schlaganfall hindeuten, muss eine Katze sofort für die richtige Versorgung zum Tierarzt gebracht werden.
1. **Überprüfe die allgemeine Aufmerksamkeit der Katze.** Wenn dir auffällt, dass deine Katze sich unnormal verhält, musst du ihre allgemeine Gesundheit untersuchen. Wenn die Katze das Bewusstsein verloren hat, musst du ihre Atmung überprüfen. Überprüfe, ob die Katze auf den Klang deiner Stimme reagiert. Achte auf Zittern oder Spasmen.
2. **Achte auf Anzeichen für Depression.** Eine Katze, die einen Schlaganfall hatte, kann Symptome aufweisen, die wir Menschen normalerweise als Depression bezeichnen. Die Katze könnte ungewöhnlich ruhig erscheinen und nicht auf gewohnte Weise reagieren.
Dieses Verhalten könnte auftreten, weil die Katze sich desorientiert oder benommen fühlt, ihr schlecht ist und/oder sie einen hämmernden Kopfschmerz hat.
3. **Achte auf eine unnormale Neigung des Kopfes.** Dir könnte auffallen, dass die Katze den Kopf in einem komischen Winkel hält, so dass ein Ohr unter dem anderen liegt. Dieses Symptom könnte ein Neigen, Drehen oder Verdrehen des Kopfes sein. Bei einem Schlaganfall weist dieses Symptom auf Druck in einem bestimmten Teil des Gehirns hin.
Dieses Symptom kann auch auf ein anderes Problem hindeuten, wie das Vestibularsyndrom. Dies führt zu Schädigungen des Vestibularapparats im Innenohr der Katze. Das Vestibularsyndrom beeinträchtigt den Gleichgewichts- und Orientierungssinn der Katze ähnlich wie ein Schlaganfall. Dieses Symptom muss erstgenommen werden. Bring deine Katze zum Tierarzt, egal ob ein Schlaganfall oder das Vestibularsyndrom die Ursache ist.
4. **Achte auf einen wackligen Gang und Drehbewegungen.** Dir könnte auffallen, dass deine Katze nicht in einer geraden Linie gehen kann. Die Katze könnte torkeln, als ob sie betrunken ist, auf die Seite fallen oder in Kreisen gehen. Wenn die Ursache ein Schlaganfall ist, wird dieses Symptom ebenfalls durch Druck auf einen bestimmten Teil des Gehirns ausgelöst.
Diese Symptome können sich auch als Schwäche auf einer Körperhälfte oder Haltungsschäden zeigen. Die Katze könnte Schritte falsch abschätzen oder Anzeichen für Schwäche in allen Beinen aufweisen.
Wie andere Symptome, die durch Druck auf das Gehirn ausgelöst werden, können ein unsicherer Gang und/oder Kreisbewegungen auch ein Anzeichen für das Vestibularsyndrom sein.
Wenn deine Katze Tremores hat oder ihre Gliedmaßen wild und rhythmisch bewegt, kann das auf einen Anfall hindeuten. In manchen Fällen kannst du die tatsächlichen Anfälle nicht sehen. Du findest danach vielleicht die desorientierte Katze. Das wird als postiktale Phase des Anfalls bezeichnet und kann von ein paar Minuten bis ein paar Stunden dauern. Ein vereinzelter Anfall ist zwar nicht ganz so kritisch, dennoch solltest du die Katze so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen.
5. **Untersuche die Augen der Katze.** Schau dir die Augen deiner Katze genau an. Wenn sie einen Schlaganfall hatte, könnten die Pupillen unterschiedlich groß sein oder die Augen hin und her schnellen. Das wird als Nystagmus bezeichnet und wird durch mangelnde Blutversorgung der Nerven, die zu den Augen führen, verursacht.
Wenn die Pupillen deiner Katze unterschiedlich groß sind, sticht das dritte Augenlid hervor. Wenn dazu noch der Kopf geneigt ist, weist dies eher auf das Vestibularsyndrom als einen Schlaganfall hin.
Als Nebenwirkung des Nystagmus könnte deiner Katze aufgrund der Reisekrankheit schlecht sein.
6. **Prüfe, ob deine Katze nichts mehr sieht.** Es kommt zwar seltener vor als die anderen Symptome bei einem Schlaganfall, aber manche Katzen können durch einen Schlaganfall blind werden. Selbst wenn die Blindheit nicht durch einen Schlaganfall verursacht wird, ist es ein verdächtiges Anzeichen für hohen Blutdruck bei einer Katze, der oft einem Schlaganfall vorausgeht.
7. **Schau dir die Zunge deiner Katze an.** Sie sollte rosa sein. Wenn die Zunge blau, lila oder weiß ist, dann ist es ernst. Du musst deine Katze sofort in eine Tierklinik bringen.
8. **Such nicht zu sehr nach Schlaganfallsymptomen, die Menschen aufweisen.** Zu den klassischsten Anzeichen für einen Schlaganfall bei Menschen gehört eine teilweise Lähmung und ein Herabhängen einer Gesichtshälfte. Bei Katzen sind Schlaganfälle nicht genau wie beim Menschen. Diese Symptome sieht man normalerweise nicht bei einer Katze.
9. **Achte darauf, wie schnell sich die Symptome gezeigt haben.** Da die Blutversorgung zum Gehirn sehr schnell aufhört, zeigen sich die Folgen des Schlaganfalls sehr plötzlich. Wenn deine Katze zum Beispiel über Wochen hinweg immer mehr Probleme mit dem Gleichgewicht hat, liegt das wahrscheinlich nicht an einem Schlaganfall. Du solltest deine Katze aber dennoch bei sich wiederholenden oder sich verschlechternden Symptomen zum Tierarzt bringen.
10. **Beobachte, wie lange die Symptome andauern.** Bei einer Katze zeigen sich die Symptome eines Schlaganfalls mindestens 24 Stunden. Du solltest deine Katze sofort zum Tierarzt bringen, wenn du Symptome bemerkst, aber das ist nicht immer möglich. Wie Menschen können Katzen einen Mini-Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) haben. Das bedeutet, dass die Symptome nach einem Tag nachlassen. Dennoch solltest du deine Katze zum Tierarzt bringen, auch wenn die Symptome schwächer werden.
Diese kurzzeitigen Anzeichen weisen darauf hin, dass es ein Problem gibt, das medizinisch behandelt werden muss, um zu verhindern, dass die Katze in Zukunft einen richtigen Schlaganfall hat.
11. **Beachte die medizinische Geschichte deiner Katze.** Es ist zwar kein direktes, beobachtbares Anzeichen, aber bei Katzen mit zugrundeliegenden Gesundheitsproblemen ist ein Schlaganfall wahrscheinlicher. Wenn du regelmäßig zum Tierarzt gehst, dann schau dir die Akten deiner Katze an. Wenn der Tierarzt in der Vergangenheit deine Katze mit Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen, hohem Blutdruck oder einer überaktiven Schilddrüse diagnostiziert hat, sind die Chancen eines Schlaganfalls viel höher.
12. **Bring die Katze sofort zum Tierarzt.** Je eher die Katze zum Tierarzt kommt, desto besser wird sie versorgt und hat bessere Chancen auf eine Genesung. Schlaganfälle bei Katzen haben nicht immer so drastische Auswirkungen wie bei Menschen. Man muss ihn aber dennoch ernstnehmen und sich sofort um die Katze kümmern.
Wenn du die Katze in die Transportbox steckst, solltest du deinen Tierarzt anrufen und ihm auch die Symptome mitteilen, die du bemerkt hast.
Wenn es Nach ist, musst du sie vielleicht in die Notaufnahme einer Tierklinik bringen.
13. **Arbeite mit dem Tierarzt zusammen.** Der Tierarzt wird dir ein paar Fragen stellen, um die folgende Behandlung bestimmen zu können. Er wird viele Fragen über das Verhalten deiner Katze stellen, also achte genau auf sie. Er wird fragen, ob deine Katze etwas wie eine Pflanze, ein Medikament oder Gift aufgenommen haben könnte, das die Symptome verursacht haben könnte. Er wird auch fragen, ob es vor den Symptomen ein Trauma wie einen Fall gegeben hat. Er wird wissen wollen, ob sich bei der Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme etwas geändert hat. Er wird auch nach Erbrechen, Durchfall und allgemeiner Lethargie fragen.
Du musst wissen, ob deine Katze kürzlich ihre Tollwutimpfung bekommen hat.
14. **Lass Tests durchführen.** Dein Tierarzt könnte einen Bluttest, eine Urinanalyse, ein Röntgen oder eine Ultraschalluntersuchung durchführen, um einen Schlaganfall oder zugrundeliegende Erkrankungen, die oft einen Schlaganfall bei Katzen begleiten, zu diagnostizieren (wie in Teil 1 beschrieben). Wenn dein Tierarzt denkt, dass es ein ernstes neurologisches Problem geben könnte, muss vielleicht ein auf Neurologie spezialisierter Tierarzt hinzugezogen werden. Der Spezialist könnte weitere Tests wie einen MRI- oder CT-Scan durchführen, um ein Blutgerinnsel oder den Bereich der Schädigung im Gehirn zu bestimmen.
Diese Tests werden bei Tieren ähnlich wie bei Menschen durchgeführt.
15. **Kümmere dich um deine Katze.** In vielen Fällen verschwinden die Symptome deiner Katze nach ein paar Tagen Pflege zuhause. In einigen Fällen muss die Katze eine Weile beim Tierarzt bleiben. Die neurologischen Folgen können nur schwer vorhergesagt werden. Du und dein Tierarzt braucht Zeit, um festzustellen, was die langfristigen Folgen oder Erkrankungen sein könnten.
Wenn deine Katze die Reisekrankheit als Symptom hat, kann diese mit Medikamenten wie Cerenia behandelt werden.
Wenn deine Katze keinen Appetit hat, kann er zum Beispiel mit Mirtazapin angeregt werden.
Wenn deine Katze Anfälle hat, wird dein Tierarzt wahrscheinlich eine Behandlung mit Antianfall-Medikamenten wie Phenobarbital empfehlen.
16. **Informiere dich über mögliche Folgen.** Wenn die Symptome wirklich von einem Vestibularsyndrom stammten, könnte sich deine Katze spontan in wenigen Tagen erholen. In anderen Fällen könnte der Kopf deiner Katze schief bleiben. Das könnte eine langfristige Folge sein, während sie sich ansonsten gut fühlt. Andere Katzen haben weiter Gleichgewichtsprobleme. Da das Gehirn so kompliziert ist, können die Folgen eines neurologischen Ereignisses nicht komplett vorhergesagt werden.
Es kann hart sein zu sehen, wie die eigene Katze herumtaumelt. Aber mach dir keine Sorgen. Sie hat wahrscheinlich keine Schmerzen.
17. **Schütze deine Katze.** Jede Katze, die einmal neurologische Probleme gehabt hat, sollte zu ihrer eigenen Sicherheit drinnen bleiben. Du musst die Katze vielleicht eine Weile in einem Raum halten, wenn sie nach Hause kommt. Das ist zu ihrer eigenen Sicherheit, vor allem wenn du andere Haustiere hast, welche die Katze aufgrund ihres unnormalen Verhaltens angreifen könnten.
18. **Hilf deiner Katze beim Fressen und anderen Körperfunktionen, falls nötig.** Während der Genesungsphase musst du deiner Katze vielleicht beim Fressen, Trinken und dem Gang aufs Katzenklo helfen. Das hängt von der Schwere ihres Zustands ab. Du musst sie vielleicht hochheben und zur Futterschüssel, der Wasserschüssel oder dem Katzenklo tragen. Achte auf Anzeichen dafür, dass sie hungrig ist oder aufs Katzenklo muss. Dazu gehören Miauen und allgemeines Unbehagen.
Es dauert seine Zeit, bis man weiß, ob dies nur kurzfristig oder dauerhaft nötig ist.
19. **Sei achtsam, wenn Kinder bei der Katze sind.** Während du die Katze beobachtest und auf Symptome achtest, musst du vorsichtig mit Kindern in ihrer Nähe sein. Wenn deine Katze verwirrt oder desorientiert ist oder einen Anfall hatte, könnte sie ungewollt beißen oder kratzen. Wenn du Kinder von ihr fernhältst, kannst du Verletzungen am besten vermeiden.
20. **Sei geduldig.** Mit der richtigen Pflege erholen sich manche Katzen sehr schnell. Doch selbst in diesen Fällen kann die Genesung zwei bis vier Monate dauern. Sei währenddessen geduldig und denk daran, wie sehr dich deine Katze in dieser Zeit braucht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Feststellen-ob-eine-Katze-einen-Schlaganfall-hatte", "language": "de"} |
Chai Tee selber machen | Auch wenn Chai seinen Ursprung in Indien hat, ist dieser aromatische schwarze Tee auf der ganzen Welt beliebt. Um Chai mit einem kräftigen Geschmack selbst zu machen, musst du Gewürze zerstoßen und sie mit schwarzem Tee und Milch ziehen lassen. Wenn du keine Lust hast, selbst Gewürze abzumessen, dann kaufe aromatisierte Chai-Teebeutel und gieße heißes Wasser darüber, um den Tee aufzubrühen. Am schnellsten bekommst du eine Tasse Chai, wenn du eine Pulver-Chai-Mischung herstellst, die du in Wasser oder Milch auflösen kannst.
1. **Zerdrücke mit einer Pfanne Kardamom, Nelken und Pfefferkörner.** Gib acht grüne Kardamomkapseln, acht Nelken und vier ganze schwarze Pfefferkörner in einen verschließbaren Plastikbeutel und drücke die Luft heraus. Verschließe den Beutel und drücke mit einer schweren Pfanne oder einem Nudelholz darauf, um die Gewürze zu zerdrücken.
Wenn du einen Mörser hast, gib die Gewürze hinein und zerstoße die Gewürze mit dem Stößel, bis die Kapseln offen sind.
2. **Schäle ein 2,5 cm großes Stück Ingwer und schneide es in 6 mm dicke Scheiben.** Kratze mit dem Rand eines Löffels die Schale vom frischen Ingwer. Schneide ihn vorsichtig ihn etwa 6 mm dicke Scheiben.
Wenn du keinen frischen Ingwer finden kannst, dann nimm stattdessen 1 TL gemahlenen Ingwer.
3. **Gib die Gewürze, Zimtstangen und den Ingwer in einen Topf.** Gib die zerdrückten Gewürze in einen mittelgroßen Topf auf dem Herd. Gib zwei 5 bis 7,5 cm lange Zimtstangen und die Ingwerscheiben hinzu.
Du musst die Zimtstangen nicht zerstoßen, da du sie mit den Gewürzen heraussieben wirst. Sie verleihen deinem Tee ein kräftiges, würziges Aroma.
4. **Gib je 470 ml Milch und Wasser hinzu.** Gieße die Vollmilch und das Wasser in den Topf zu den Gewürzen. Auch wenn du fettarme Milch nehmen kannst, bekommst du mit Vollmilch einen reichhaltigeren, cremigeren Geschmack.
Nimm anstelle der normalen Milch ruhig eine Milchalternative wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch.
5. **Bringe die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen.** Drehe den Herd auf und lasse den Deckel vom Topf. So kannst du besser sehen, wenn die Mischung zu kochen beginnt. Du kannst sie gelegentlich umrühren, um die Gewürze zu verteilen.
Durch das Erhitzen der Gewürze in der Milch wird der Tee aromatischer.
6. **Gib vier Teebeutel hinzu und drehe die Hitze ab.** Drehe den Herd ab, sobald die Flüssigkeit zu kochen beginnt. Öffne vier Beutel Schwarztee und gib sie in den Topf mit der Flüssigkeit. Drücke die einzelnen Teebeutel mit der Rückseite eines Löffels nach unten, um sie komplett unterzutauchen.
7. **Lege den Deckel auf den Topf und lasse den Tee zehn Minuten ziehen.** Durch den Deckel kühlt der Tee nicht ab. Stelle dir einen Timer auf zehn Minuten und lasse den Tee ziehen, bis er eine tiefe, rosa-braune Farbe bekommt.
Du kannst den Tee gelegentlich umrühren, damit sich die Gewürze während des Ziehens nicht absetzen.
8. **Siebe den Tee ab und süße ihn nach Belieben.** Halte ein feines Sieb über eine Teekanne oder einen großen Messbecher. Gieße den Chai langsam durch das Sieb und entsorge die festen Bestandteile, die abgesiebt werden. Koste den Tee dann und rühre so viel Zucker ein, wie du möchtest.
Lege den Deckel auf den Topf und stelle Reste vom Chai kühl. So kannst du ihn bis zu drei Tage aufbewahren.
Verwende ein Süßungsmittel deiner Wahl wie bspw. Honig, Agavendicksaft oder Stevia.
9. **Bringe 180 ml Wasser zum Kochen.** Fülle einen Wasserkessel oder Topf mit Wasser, das noch nicht gekocht hat, und stelle ihn auf den Herd. Durch die Verwendung von frischem Wasser bekommt dein Tee den besten Geschmack. Stelle den Herd dann auf hohe Stufe, damit das Wasser zum Kochen kommt.
Du kannst das Wasser auch in einem Wasserkocher erhitzen.
10. **Gib einen Beutel Chai in einen Becher und gieße das kochende Wasser darüber.** Öffne einen Beutel Chai und gib ihn in einen großen Becher zum Servieren. Gieße vorsichtig das kochende Wasser in den Becher, damit der Teebeutel durchtränkt ist.
Versuche es mit deiner Lieblingssorte gekauftem Chai. Du kannst bspw. entkoffeinierten, grünen oder Kräuter-Chai-Tee nehmen.
11. **Lasse den Tee vier bis sechs Minuten ziehen, bevor du den Beutel herausnimmst.** Rühre den Tee gelegentlich um, um die Gewürze des Chai im Wasser zu verteilen, und stelle dir einen Timer auf mindestens vier Minuten. Je länger du den Tee ziehen lässt, desto aromatischer wird der Chai. Nimm den Teebeutel heraus, wenn der Tee lange genug gezogen hat.
Lasse den Teebeutel für einen kräftigeren Chai bis zu zehn Minuten ziehen.
12. **Rühre Honig und Zucker ein.** Gib 1,5 TL Honig und 1 TL Zucker hinzu. Verrühre die Süßungsmittel gut, damit sie sich im Tee auflösen. Koste den Tee dann und gib mehr Honig oder Zucker hinzu, wenn du den Tee noch süßer möchtest.
Du könntest anstelle von Honig und Zucker Agavendicksaft, Stevia oder ein kalorienarmes Süßungsmittel nehmen.
13. **Gieße 180 ml Milch hinzu.** Wenn es dir nichts ausmacht, dass dein Chai ein wenig abkühlt, dann rühre die Milch kalt ein. Erwärme die Milch für einen heißen Chai in einem Topf auf dem Herd (oder stelle sie zur Not 30 Sekunden in die Mikrowelle), bevor du sie in deinen Becher mit Chai gibst.
14. **Gib alle Gewürze in eine große Schüssel.** Wenn die Gewürze älter sind als sechs Monate, dann kaufe neue, damit sie ein kräftigeres Aroma haben. Miss die folgenden Gewürze ab und gib sie in die Schüssel:
2,5 TL gemahlener Ingwer
2 TL gemahlener Zimt
¾ TL gemahlene Nelken
¾ TL gemahlener Kardamom
1 TL gemahlener Piment
1 TL gemahlene Muskatnuss
½ TL fein gemahlener schwarzer Pfeffer
15. **Rühre Instant-Tee, Zucker, Milchpulver und die milchfreien Kaffeeweißer ein.** Verwende 190 g ungesüßten oder entkoffeinierten schwarzen Tee und gib 300 bis 400 g Zucker hinzu, je nachdem, wie süß du deinen Chai magst. Damit dein Chai-Mix milchig wird, rühre 125 g fettfreies Milchpulver, 125 g Kaffeeweißer (milchfrei) und 125 g Kaffeeweißer mit Vanille-Aroma (milchfrei) hinein.
Wenn du keine drei verschiedenen Pulverprodukte kaufen möchtest, verwende insgesamt 375 g von einer beliebigen der drei Zutaten.
16. **Bewahre die Mischung in einem luftdichten Behälter auf, bis du sie trinken möchtest.** Deine Chai-Mischung ist bis zu sechs Monate haltbar. Bewahre sie für die größte Frische in einem luftdichten Behälter wie bspw. einem Schraubglas oder einem verschließbaren Beutel in der Vorratskammer auf.
Beschrifte den Behälter, damit du weißt, bis wann du die Mischung aufbrauchen musst.
17. **Löse 2 EL der Mischung in 240 ml kochendem Wasser auf, um einen Becher Tee zuzubereiten.** Gieße für eine schnelle Tasse Chai das kochende Wasser vorsichtig in einen großen Becher. Rühre die Pulvermischung dann ein, bis sie komplett aufgelöst ist. Wenn du einen cremigeren Chai möchtest, dann nimm Milch oder eine Kombination aus Milch und Wasser.
Wenn du Kakaopulver in die Mischung gegeben hast, dann verwende anstelle von Wasser heiße Milch. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Chai-Tee-selber-machen", "language": "de"} |
Zeitungssprache analysieren | Zeitungsartikel werden von Journalisten und Reportern geschrieben, um die Öffentlichkeit zu informieren. Artikel berichten zu aktuellen Ereignissen und sind üblicherweise zeitkritisch, sie werden also geschrieben, kurz nachdem ein Vorfall oder ein Ereignis stattgefunden hat. Du könntest die Sprache in Zeitungen als Teil einer Aufgabe für den Unterricht analysieren oder als Möglichkeit, deine eigenen Fertigkeiten beim Schreiben von Artikeln zu verbessern. Fange damit an, dir die Schlagzeile des Artikels anzusehen. Dann kannst du den Hauptteil des Artikels untersuchen, um die Zeitungssprache besser zu verstehen, wobei du dich auf Struktur, Zeitformen, das Genus der Verben, die Rhetorik und den Sprachton konzentrierst.
1. **Suche in der Überschrift nach Nomen und Verben.** Viele Schlagzeilen enthalten Nomen und Verben. Manche Schlagzeilen haben nur Nomen und keine Verben. Das wird gemacht, um die Überschriften kurz und prägnant zu halten.
Du könntest zum Beispiel eine Schlagzeile sehen, die aus Nomen besteht „Rücktritt des Premierministers nach Betrugsvorwürfen”.
2. **Sieh nach, ob die Schlagzeile aus einer Reihe von Nomen besteht.** In manchen Fällen wird eine Überschrift erschaffen, indem drei bis vier Nomen zu einer „Reihe“ aneinander gehängt werden. Um eine Reihe von Nomen besser zu verstehen, versuche die Überschrift rückwärts zu lesen. Ordne die Nomen zu einem Satz um.
Du könntest zum Beispiel eine Schlagzeile haben wie „Kundenbeschwerde zu Ford-Empfehlung“. Du kannst dann die Schlagzeile rückwärts lesen, um einen Satz zu erschaffen wie „Es wurde eine Ford-Empfehlung ausgesprochen und eine Beschwerde von einem Kunden darüber eingereicht“.
3. **Stelle fest, ob die Überschrift keine Artikel wie „ein“, „eine“ oder „der“ enthält.** Andere Ausdrücke, die als nicht unbedingt notwendig angesehen werden, wie „manche“, „wenige“ oder „einige“, werden auch oft weggelassen bei Zeitungsüberschriften, um sie kurz und prägnant zu halten.
Du könntest zum Beispiel eine Schlagzeile lesen wie „Nachbar sieht Frau springen“. Würdest du Artikel in die Schlagzeile aufnehmen, könntest du einen Satz erhalten wie „Der Nachbar sah die Frau springen.”
Ein weiteres Beispiel ist eine Überschrift wie „Hausbesitzer fürchten neue Flut“. Anstatt zu sagen „manche Hausbesitzer“ oder „viele Hausbesitzer“, steht in der Überschrift einfach nur „Hausbesitzer“, um die wichtigsten Details vorzubringen.
4. **Suche nach Verbveränderungen im der Schlagzeile.** Wenn Verben in Überschriften auftreten, werden sie normalerweise so angepasst, dass die Schlagziele unmittelbarer gemacht wird. Anstatt Ereignisse in der Vergangenheit mit einem Verb in der Vergangenheitsform zu beschreiben, wird die Zeitung in einer Schlagzeile ein Verb in der Gegenwartsform verwenden.'
Du könntest zum Beispiel eine Schlagzeile lesen wie „Professoren verlieren Kampf um Gewerkschaft“. Das bedeutet, dass die Professoren den Kampf, eine Gewerkschaft zu gründen, verloren haben, denn es ist kürzlich in der Vergangenheit passiert.
Die Zeitung wird Ereignisse auch so beschreiben, als würden sie gerade passieren. Die Schlagziele „Nicolas Cage besucht Polen“ zum Beispiel bedeutet, dass der Schauspieler Nicolas Cage Polen in der nahen Zukunft besuchen wird.
5. **Suche in der Schlagzeile nach Wortspielen.** Manche Überschriften enthalten Wörter, die zwei verschiedene Bedeutungen haben können. Das wird als Wortspiel oder Wortwitz bezeichnet. Sie werden oft gemacht, um einer Schlagzeile einen amüsanten oder unterhaltenden Ton zu geben.
Du könntest zum Beispiel eine Schlagzeile haben wie „Bärige Überraschung“. Das ist ein Wortspiel damit, dass Bären als Adjektiv eingesetzt wird und eine sehr bildhafte Beschreibung der Überraschung entsteht.
Ein weiteres Beispiel ist die Schlagzeile „Liebesgrüße aus... Tirol“. Diese Schlagzeile ist eine Anspielung auf den berühmten James-Bond-Film „Liebesgrüße aus Moskau“ und es wird damit gespielt, dass der Ort ausgetauscht wird.
6. **Suche nach Alliterationen.** Eine Alliteration ist, wenn derselbe Laut in mehreren Wörtern wiederholt wird. Oft bestehen Schlagzeilen, in denen Alliteration eingesetzt wird, aus Wörtern, die mit demselben Buchstaben beginnen. Sie wird von Zeitungen verwendet, um eine Überschrift prägnanter und einprägsamer zu machen.
Du könntest zum Beispiel eine Schlagzeile finden wie „Mann macht massive maritime Menagerie“. Hier wird eine Alliteration mit dem Laut „m“ eingesetzt.
Ein weiteres Beispiel ist die Schlagzeile „Schläfrige Schneiderin schickt Stadt in schlimmen Schlummer“. Bei dieser Alliteration wird der Laut „sch“ verwendet.
7. **Frage „wer“, „was“, „wo“, „wann“ und „wie“, während du die Schlagzeile liest.** Eine gute Zeitungsschlagzeile beantwortet mindestens eines oder zwei der sechs W-Fragen („wer“, „wo“, „was“, „warum“, „wie“ und „wann“). Versuche, diese Fragen nur mithilfe der Überschrift des Artikels zu beantworten.
Du könntest zum Beispiel eine Schlagzeile haben wie „Mann macht massive maritime Menagerie“. Das „Wer“ wäre ein Mann, das „Was“ wäre eine massive maritime Menagerie und das „Wo“ wäre wohl irgendwo in der Nähe von Wasser, weil sich die Schlagzeile auf „maritim“ bezieht.
Ein weiteres Beispiel wäre eine Schlagzeile wie „Schläfrige Schneiderin schickt Stadt in schlimmen Schlummer“. Das „Wer“ ist eine Schneiderin, die zu viel schläft“, das „Was“ ist ein schlimmer Schlummer“ und das „Wo“ wäre eine Stadt.
8. **Nutze die Überschrift, um den Hauptteil des Artikels zu verstehen.** Die Überschrift sollte die Richtung dafür weisen, was im Hauptteil des Artikels besprochen wird. Du solltest dich beim Lesen des Hauptteils auf die Überschrift beziehen und sie als Richtlinie anwenden.
Die Überschrift „Acht Tote in Pflegeheim nach Ausfall der Klimaanlage bei Unwetter” zum Beispiel weist darauf hin, dass sich das Hauptaugenmerk im Artikel auf Details zum Tod der acht Menschen im Pflegeheim richten wird und wie das mit dem Unwetter in Verbindung steht.
9. **Stelle fest, wo in der Zeitung sich der Artikel befindet.** Onlineartikel, die unmittelbare Nachrichten enthalten, werden im Bereich "Aktuelle Ereignisse" oder "Eilmeldungen" der Zeitung stehen. Artikel, die als Stellungnahme verfasst werden, werden im Bereich "Kolumnen" stehen. Festzustellen, wo sich der Artikel befindet, wird dir helfen zu wissen, was du in Hinsicht auf Rhetorik und Sprachton des Artikels zu erwarten hast.
Ein Artikel im Bereich Kolumnen wird zum Beispiel in der Regel aus der Perspektive oder dem Standpunkt des Reporters verfasst sein. Es könnte zu einer bestimmten Position hin voreingenommen sein und eine Rhetorik enthalten, die überzeugend und argumentativ ist.
10. **Analysiere den Vorspann oder die erste Zeile des Artikels.** Der Vorspann eines Artikels ist vielleicht die wichtigste Zeile im ganzen Artikel. Er fasst die Geschichte zusammen und bespricht das Wer, Was, Wo, Wann und Wie der Geschichte. Stelle Schlüsselwörter und -ausdrücke im Vorspann fest, die wichtig erscheinen.
Du könntest zum Beispiel einen Vorspann lesen wie „Der erste Evakuierte wurde am Mittwoch in die Notaufnahme des Landeskrankenhauses überbracht und entkam so einem Pflegeheim, das in den schwülen Tagen nach dem Unwetter die Klimaanlage verloren hatte.”
Du kannst dann Schlüsselwörter wie „Evakuierter“, „Notaufnahme“, „Pflegeheim“ und „Unwetter“ feststellen.
11. **Schlage unbekannte Wörter und Ausdrücke nach.** Lies dir den Artikel durch und kreise alle Wörter und Ausdrücke ein, die du nicht erkennst. Verwende ein Wörterbuch, um sie nachzuschlagen und besser zu verstehen. Setze dann das definierte Wort in den Kontext des Satzes, damit du ihn besser verstehen kannst.
Du könntest zum Beispiel über ein Wort stolpern wie „Evakuierter“. Dann kannst du es nachschlagen und in den Kontext des Satzes setzen, sodass du den Satz als Ganzes besser verstehst.
12. **Achte auf den Aktiv.** In den meisten Zeitungsartikeln wird die aktive Form verwendet, bei der das Subjekt immer derjenige ist, der in einem Satz handelt oder eine Handlung ausführt. Das macht den Artikel für die Leser unmittelbar.
Du könntest zum Beispiel eine Zeile in einem Artikel lesen wie „Feuer- und Rettungskräfte versuchten in Eile, die mehr als 100 Bewohner des Pflegeheims herauszubringen“. Das ist Aktiv und es zeigt, dass die Feuer- und Rettungskräfte eine Handlung ausgeführt haben, „die Bewohner … herauszubringen“.
13. **Stelle fest, welche Zeitform im Artikel eingesetzt wurde.** Im Zeitschriftenartikel wird die Vergangenheitsform von Verben stehen, um ein Ereignis zu beschreiben, das vor Kurzem stattgefunden hat, in der Vergangenheit. Es wird die Gegenwartsform stehen, um ein Ereignis zu besprechen, das in der nahen Zukunft eintreten wird.
Wenn du zum Beispiel einen Satz in dem Artikel hast wie „Insgesamt waren acht Menschen tot.“ bedeutet das, dass der Artikel in der Vergangenheitsform steht.
Wenn du einen Satz hast wie „Die Stadt plant den neuen Fußgängerweg im nächsten Jahr zu eröffnen.“ bedeutet das, dass der Artikel in der Gegenwartsform steht.
14. **Fasse den Artikel in deinen eigenen Worten zusammen.** Wenn du das Gefühl hast, du hast ein gutes Verständnis für die Sprache des Artikels, versuche eine Zusammenfassung des Artikels aus einem bis zwei Sätzen in deinen eigenen Worten zu schreiben. Konzentriere dich auf die entscheidenden Details im Artikel. Verwende die Überschrift des Artikels und den Vorspann als Hilfe für die Zusammenfassung.
Du könntest zum Beispiel schreiben „In diesem Artikel geht um acht Menschen, die in einem Pflegeheim starben, als während eines Unwetters der Strom ausfiel. Es wird die Vergangenheitsform und der Aktiv eingesetzt, um über das Ereignis zu sprechen.”
15. **Suche nach Aussagen, die Voreingenommenheit zeigen.** Achte auf Aussagen, die mit „Ich glaube“ oder „Ich bin der Ansicht, dass...“ beginnen, denn das sind Anzeichen dafür, dass der Berichterstatter einen eigenen Standpunkt zum Ausdruck bringt. Der Journalist könnte auch Aussagen verwenden wie „Ich bin mir sicher, dass...“ oder „Für mich zeigt sich deutlich, dass...“ und so eine Voreingenommenheit zeigen.
Der Berichterstatter könnte auch eine Voreingenommenheit zeigen, indem er rhetorische Fragen stellt, die seinen Standpunkt oder seine Argumente verdeutlichen. Er könnte zum Beispiel schreiben „Warum brauchen wir in diesem Land strenge Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch?“ oder „Was ist der Zweck dahinter, Millionen für ein neues Sportstadium auszugeben?”
16. **Stelle übertreibende Sprache fest.** Übertreibende Sprache bauscht die Realität einer Situation auf, sodass sie für den Leser schockierender ist. Journalisten setzen übertreibende Sprache ein, um ihren Punkt zu verdeutlichen und die Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen. Manchmal nutzen sie übertreibende Sprache auch, um dem Artikel einen humorvollen und witzigen Ton zu verleihen.
Du könntest zum Beispiel auf einen Satz stoßen wie „Der Bürgermeister würde sich lieber die Augen ausstechen, als zu erlauben, dass neue Straßen gebaut werden.“ Das ist offensichtlich eine Übertreibung und der Verfasser macht das, um den Leser zu fesseln und seinen Punkt zu beweisen.
17. **Suche nach Klischees.** Klischees sind ausdrücke, die so vertraut geworden sind, dass sie ihre wörtliche Bedeutung verloren haben. Berichterstatter könnten Klischees verwenden, um den Lesern ihren Standpunkt schnell und einfach deutlich zu machen. Sie werden auch verwendet, wenn der Journalist versucht, einen komplizierten Punkt auf zugängliche Weise zu demonstrieren.
Du könntest zum Beispiel in dem Artikel ein Klischee bemerken wie „Man kann die Pferde zur Tränke führen, saufen müssen sie aber selbst“. Du könntest darüber nachdenken, was der Berichterstatter versucht, dem Leser zu vermitteln, indem er dieses Klischee einsetzt.
18. **Suche nach Belegen oder Quellen, die verwendet werden, um ein Argument zu stützen.** Berichterstatter verwenden Belege, um ein Argument zu stützen. Diese Belege könnten statistische Daten sein, ein Zitat aus einer Quelle oder sogar eine grafische Darstellung. Der Verfasser könnte auch die Meinung einer Fachkraft einholen, um sein Argument zu stützen.
Du könntest zum Beispiel Zeilen feststellen, die anfangen mit „Laut einer neuen Studie...“, „Ein neuer Forschungsbericht veranschaulicht“ oder „Experten sagen voraus...“.
Der Berichterstatter könnte auch ein Zitat aus einer Quelle verwenden wie „'Wir tun, was wir können, um die Situation einzudämmen', sagte der Polizeichef bei der Pressekonferenz.”
19. **Erkenne Anspielungen in dem Artikel.** Anspielungen beziehen sich auf bekannte Werke oder historische Ereignisse. Berichterstatter verwenden sie, um positive oder negative Gefühle beim Leser zu wecken. Sie könnten auf einen Zeitpunkt in der Geschichte verweisen, um ein aktuelles Ereignis mit der Vergangenheit in Verbindung zu setzen.
Ein Berichterstatter könnte zum Beispiel auf Dr. Martin Luther King Jr anspielen, wenn er über einen aufsteigenden Führer der Aktivisten in der afroamerikanischen Gemeinschaft spricht. Das würde Gefühle der Ehrfurcht und Hochachtung dem Aktivisten gegenüber wecken, ähnlich wie der Leser über Dr. Martin Luther King Jr. empfinden könnte.
20. **Suche nach inklusiver Sprache.** Der Verfasser könnte inklusive Sprache wie „wir“ oder „uns“ einsetzen, um dem Leser das Gefühl zu geben, dass er auf derselben Seite steht wie der Berichterstatter. Inklusive Sprache bezieht den Leser emotional in das Argument oder die Perspektive ein.
Der Berichterstatter könnte auch exklusive Sprache verwenden wie „sie“ oder „ihnen“, um eine Gruppe von Menschen auszuschließen. Das könnte den Lesern das Gefühl heben, dass sie zu einem „wir“ gehören anstelle des „sie“.
Du könntest zum Beispiel eine Zeile entdecken wie „Wir wollen das vielleicht nicht, die Sicherheit unserer Familien ist jedoch in Gefahr.“ Oder du könntest auf eine Zeile stoßen wie „Wir stehen für Freiheit und Gleichberechtigung, während sie für Hass und Ausgrenzung stehen.”
21. **Ermittle den Sprachton des Artikels insgesamt.** Zeitungsartikel haben normalerweise einen autoritativen Ton. Die Sprache im Artikel zu analysieren sollte dir helfen, den Ton und die Absicht des Berichterstatters festzustellen. Du könntest entscheiden, dass der Ton des Artikels einer der folgenden ist:
Logisch, bei dem der Artikel rational und vernünftig erscheint. Es könnten zahlreiche Expertenmeinungen und Zitate vorkommen, die die Situation oder das Ereignis analysieren.
Neutral, wo der Artikel objektiv und ausgeglichen ist, ohne Voreingenommenheit. Die meisten direkten Nachrichten haben einen neutralen Sprachton.
Leidenschaftlich, bei dem der Artikel mit viel Emotion und Persönlichkeit geschrieben wurde. Es könnte die Voreingenommenheit zeigen und sich für einen bestimmten Punkt aussprechen, indem er sich die Emotionen des Lesers zu Nutze macht.
Witzig, wobei der Artikel humorvoll oder satirisch ist. Es könnte als unbeschwert oder augenzwinkernd erscheinen. Es könnte versucht werden, den Leser durch übertreibende Sprache und eine unpersönliche oder lockere Herangehensweise zum Lachen zu bringen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Zeitungssprache-analysieren", "language": "de"} |
Begehrenswert sein | Dein Erfolg im Leben hängt zum Teil von der richtigen Wahl deiner Freunde, Partner und sonstigen Gefährten ab. Dein äußeres Erscheinen sowie deine persönlichen Eigenschaften spielen eine große Rolle, wenn es darum geht, wie du bei neuen Leuten ankommst. Lies hier die besten Methoden, um deine Attraktivität zu steigern, bevor du das nächste Mal ausgehst oder ein Vorstellungsgespräch hast.
1. **Sei gelassen.** Eine heitere Einstellung ist sehr anziehend, da viel zu viele Menschen gestresst und besorgt sind. Jeder wünscht sich eine positive und sorgenfreie Beziehung.
Erzähle einen Witz, um unangenehmes Schweigen zu brechen. Lache regelmäßig, ohne dabei deinen Mund zu verdecken, um zu zeigen, dass du jemand bist, der es versteht, Spaß zu haben..
2. **Sei selbstbewusst.** Geh auf andere Leute zu und beginne eine Unterhaltung. Lass Selbstironie sein, wenn du neue Leute triffst.
Sag “Du bist mir aufgefallen und ich hatte gehofft, wir könnten uns unterhalten.”
Wenn du es versucht hast und die Person nicht interessiert wirkt, solltest du genug Selbstbewusstsein haben, dich umzudrehen und wegzugehen. Verschwinde und lass dadurch die Person wissen, dass sie die Chance verpasst hat, dich kennenzulernen.
3. **Pflege deine Sozialkompetenz.** Achte auf körperliche und emotionale Hinweise wie etwa die Körpersprache. Jemand, der sich in andere hineinversetzen kann, ist ein attraktiverer Partner, weil er sich um die Gefühle anderer schert.
4. **Hab eine Leidenschaft für etwas.** Kollegen, Familienmitglieder, Freunde und Partner schätzen dich, wenn du Ziele im Leben hast. Ob es deine Arbeit, ein Hobby, etwas Wohltätiges oder eine bestimmte Kultur ist - Leidenschaft hebt dich von anderen ab.
5. **Sei du selbst.** Du solltest keine Charaktereigenschaften vortäuschen, von denen du denkst, dass andere sie anziehend finden. Versuche, ganz du selbst zu sein und dich nicht zu verändern, wenn du denkst, das andere ein anderes Verhalten besser fänden.
6. **Sei unabhängig.** Menschen, die sich nicht selbst versorgen können, wirken weniger anziehend auf andere. Ein Mann, der kochen kann oder eine Frau mit einer erfolgreichen Karriere aber sind attraktiv wegen ihrer Unabhängigkeit.
7. **Hab keine Angst davor, ein klein wenig in eine Rolle zu schlüpfen.** Männer- und Frauenbilder spielen immer noch eine große Rolle, auch in einer Kultur der Unabhängigkeit. In der Wahl des Partners sind diese immer noch einigermaßen wichtig.
8. **Kümmere dich um dein Aussehen.** Verlasse das Haus nicht mit nassen Haaren, verschwitzen Hosen oder mit zwei verschiedenen Socken. Ein paar Minuten, um dein Hemd zu bügeln, für die Rasur oder die Pflege der Haare steigern deine Attraktivität enorm.
Eine Studie von 1997 fand heraus, dass das, was man aus sich macht, mehr bewertet wird als unveränderbare körperliche Eigenschaften. Hol daher das Beste aus dir heraus - es hat mehr Einfluss als deine Größe oder dein Körperbau.
9. **Hab einen Sinn für Mode.** Achte auf Kleidung, die zu deinem Körper passt und die Vorzüge hervorhebt. Du musst keine “sexy” Klamotten kaufen, aber sowohl Männer als auch Frauen reagieren positiv auf Menschen, die sich pflegen, sich um sich selbst kümmern und sich auch positiv präsentieren können.
Zieh dich so an, dass es zu deinem Alter passt und betone dabei deine positiven Seiten.
Wenn du dabei Hilfe gebrauchen könntest, frag jemanden, dessen Stil du magst, wo er seine Kleider findet. Frag jemanden des anderen Geschlechts, was an dir am besten aussieht.
10. **Treibe Sport.** Jemand, der Sport treibt, zeigt Disziplin und dass ihm seine Gesundheit wichtig ist.
Wenn du als Frau Sport treiben willst, um deine Attraktivität zu steigern, dann miss deinen Taillenumfang sowie deinen Hüftumfang. Teile ersteren durch zweiten. Dein Ziel sollte eine Dezimalstelle unter 0.8 sein, also die typische Sanduhr-Form.
Wenn du als Mann durch Sport deine Attraktivität steigern willst, sollte dein Schulterumfang größer sein als dein Hüftumfang. Die meisten Frauen und auch Männer finden die Triangelform attraktiver als einen schlabbrigen Bauch.
11. **Schätze deine Gesundheit.** Die Wurzeln davon, was wir attraktiv finden, liegen in der intuitiven Partnerwahl. Wir wollen zur erfolgreichen Fortpflanzung einen gesunden Partner finden. Iss darum gesund, treibe genügend Sport und vermeide Angewohnheiten wie Rauchen oder übermäßiges Trinken.
12. **Achte auf deine Lippen.** Benutze Lippenbalsam oder roten Lippenstift, wenn du eine Frau bist. In unserer Gesellschaft gelten volle, rote Lippen als sinnlich und attraktiv.
13. **Deute Reichtum an.** Eine teure Uhr oder ein besonderer Mantel zieht vor allem die an, die nach einem gut verdienenden Partner Ausschau halten. Auch wenn dies nicht der Grund für eine Beziehung sein sollte, kann es dir neue Optionen und Möglichkeiten eröffnen.
14. **Achte auf deine Körperhaltung.** Eine aufrechte Haltung, bei der die Schultern nicht müde nach unten hängen, wirkt selbstbewusst, gesund und größer. Ziehe in Betracht, um professionelle Hilfe zu bitten, wenn du Probleme damit hast, deine Haltung alleine zu verbessern. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Begehrenswert-sein", "language": "de"} |
Rezept für einen Blow Job Shot | Ein Blow Job Shot ist ein beliebtes Partygetränk, das in den späten 80er Jahren entwickelt wurde. Es hat seinen schlüpfrigen Namen wegen der Art, wie es getrunken wird und wie die Zutaten im Shot aussehen. Dieser Shot wird üblicherweise von Frauen getrunken und ist ein Standardgetränk auf Junggesellinnenabschieden. Mit ein paar Zutaten und den richtigen Bewegungen kannst du dieses bei deiner nächsten Party machen!
1. **Gieße den Kaffeelikör ein.** Gieße 15 ml des Kaffeelikörs in das Shot-Glas. Er sollte etwa 1/3 des Glases füllen.
2. **Gieße die Irish Cream ein.** Gieße vorsichtig 30 ml der Irish Cream in das Shot-Glas. Nicht zu schnell eingießen, weil die Irish Cream als Schicht auf dem Kaffeelikör sein soll. Zwischen den beiden Likören sollte eine klare Trennung sein.
Wenn es dir schwerfällt, die Liköre so übereinander zu bekommen, neige das Shot-Glas auf die Seite und gieße die Irish Cream vorsichtig über die Seite des Shot-Glases hinein. Dies hilft den Fluss des Likörs zu regulieren und verhindert, dass sie sich vermischen.
Auch wenn Irish Cream die häufigste Zutat ist, gibt es Variationen. Statt Irish Cream bevorzugen manche Leute Amaretto oder je 15 ml Bananen- und Orangenlikör.
3. **Mit Schlagsahne garnieren.** Wenn du die beiden Liköre in Schichten übereinander hast, musst du den Shot mit einem Klecks Schlagsahne garnieren. Schüttle die Dose gut. Halte sie über das Shot-Glas und drücke auf die Düse. Bedecke den Shot mit Schlagsahne.
Wenn jemand zum ersten Mal einen Blow Job Shot trinkt, legen Barkeeper oft eine Maraschinokirsche ohne Stiel darauf.
4. **Lege die Arme auf den Rücken.** Es gibt eine ganz besondere Art, einen Blow Job Shot zu trinken. Stelle dich vor den Shot und halte die Hände hinter den Rücken.
Wenn du lange Haare hast, möchtest du sie vielleicht zusammenbinden. Du möchtest nicht, dass deine Haare in die Schlagsahne kommen.
5. **Nimm den Shot mit deinem Mund auf.** Beuge dich über den Shot und lege deine Lippen um den Rand des Shot-Glases. Schau, ob du das Glas sicher im Mund hast und deine Lippen den gesamten Rand bedecken. Du möchtest nicht, dass dir das Glas aus dem Mund fällt oder dass der Shot auf dein Gesicht spritzt.
Stelle den Shot auf eine Oberfläche, die du mit deinem Mund leicht erreichen kannst. Du möchtest dich nicht zu weit vornüberbeugen, um an das Shot-Glas zu kommen.
6. **Trinke den Shot.** Richte dich mit dem Shot in deinem Mund auf. Lehne deinen Kopf nach hinten und gieße den Shot in deinen Mund. Nimm deine Hände von deinem Rücken, nimm mit ihnen das leere Shot-Glas aus dem Mund und stelle es wieder auf den Tisch.
7. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Rezept-f%C3%BCr-einen-Blow-Job-Shot", "language": "de"} |
Einen Mann mit dem Sternzeichen Jungfrau finden | Manche Menschen glauben, dass das Sternzeichen die Persönlichkeit eines Menschen in vielen Aspekten beeinflusst und zum Beispiel auch mit entscheidet, von welchem Typ Mensch man sich angezogen fühlt. Es gibt zwar keine Beweise dafür, dass Sternzeichen entscheidend für den Charakter sind, aber wenn du gerade hinter einem Jungfraumann her bist, kann es auch sicher nicht schaden, dir ein wenig Rat und Hilfe bei den Sternen zu holen. Es funktioniert natürlich am besten, wenn der fragliche Mann tatsächlich viele typische Charakterzüge einer Jungfrau aufweist, wie Intensität, Leidenschaft und Intellektualismus — lern die Person kennen und finde heraus, ob sie diese Eigenschaften wirklich hat. Zeig dich von deiner kultivierten und intelligenten Seite. Mach einen guten Eindruck, indem du dich etwas konservativer kleidest und ihn nicht gleich mit überschwänglichen Gefühlen überfällst. Hab in der Beziehung Geduld. Der Geschmack eines Jungfraumanns ist anspruchsvoll, es kann also eine Weile dauern, bis du ihn für dich gewinnst.
1. **Finde heraus, ob er die Persönlichkeit einer typischen Jungfrau hat.** Du kannst nicht automatisch davon ausgehen, dass er bestimmte Charaktereigenschaften hat, nur weil er zwischen dem 23. August und dem 22. September geboren ist. Es kann interessant und spaßig sein, sich über das Sternzeichen einer anderen Person zu informieren, aber du solltest der Astrologie nicht blind vertrauen, sondern denjenigen selbst kennenlernen. Beobachte den Mann, an dem du interessiert bist, lern seine Persönlichkeit kennen und schau, ob es passen könnte. Allerdings solltest du dich nicht verändern oder verstellen müssen, um ihn auf dich aufmerksam werden zu lassen. Sei du selbst und finde heraus, ob seine Werte und Interessen mit deinen kompatibel sind.
Mach doch einen kleinen Spaß daraus. Sag zum Beispiel zu ihm: „Ich finde Astrologie total witzig. Du bist Jungfrau, nicht? Man sagt euch nach, dass ihr sehr intellektuell seid, ein wenig konservativ, höflich, fleißig und intensiv bei allem, was ihr tut. Trifft das auf dich zu?“
2. **Achte darauf, ob er an aktuellen Nachrichten interessiert ist.** Jungfrauen bevorzugen allgemein Gesellschaft, mit der sie eine intellektuelle Diskussion führen können. Das klingt nach deinem Mann? Dann solltest du dich gut informieren, was in der Welt gerade so vor sich geht, und ruhig mal ein Gespräch darüber mit ihm anfangen.
Lies regelmäßig die Nachrichten. Lade dir ein paar Nachrichtenapps auf dein Handy, von denen du regelmäßige Updates über das aktuelle Weltgeschehen erhalten kannst.
Schau dir die Nachrichten an. Mach im Hintergrund einen Nachrichtensender an, während du das Abendessen zubereitest, oder einen Radiosender, bei dem regelmäßig Nachrichten laufen.
3. **Zeig dich von deiner witzigen Seite.** Der typische Jungfraumann ist angeblich sehr ernst, da kann er es vielleicht gut gebrauchen, wenn ihn jemand etwas aus seiner Reserve locken kann. Probier einfach aus, wie er auf deinen Humor reagiert. Du solltest auf jeden Fall mit ihm scherzen können, um Situationen hier und da etwas aufzulockern.
Halt dich am Anfang, wenn du seinen Sinn für Humor noch nicht so gut kennst, mit anzüglichen Witzen und schwarzem Humor etwas zurück. Es ist völlig okay, wenn das deine Art von Humor ist, und du musst es nicht seinetwegen verstecken oder gar ändern, aber du solltest ihn schon etwas näher kennenlernen, bevor du aus allen Rohren unter die Gürtellinie feuerst.
Fang mit unverfänglichen Witzen über Offensichtliches an. Mach einen Spaß über das Wetter oder lass hier und da einen intelligenten Wortwitz vom Stapel.
4. **Achte auf gute Manieren.** Es ist wichtig, dass du anderen immer respektvoll begegnest, insbesondere wenn du mit einer Jungfrau zusammen bist. Wenn du bemerkst, dass deine Jungfrau ein bisschen konservativ eingestellt ist, wird dich der klassische Knigge bei ihm ein ganzes Stück nach vorn bringen!
Erinnere dich daran, was deine Eltern dir als Kind beigebracht haben. Sag bitte, danke und Entschuldigung. Wenn ihr ins Restaurant geht, sei besonders freundlich zum Personal. Werd auf gar keinen Fall laut oder reagier eingeschnappt, falls etwas mit dem Essen oder der Rechnung nicht stimmen sollte.
Wenn du nun einmal eine etwas lautere und stürmische Person bist und dein Partner damit nicht besonders gut klarzukommen scheint, solltest du dir überlegen, ob ihr wirklich zueinander passt. Du solltest dich nicht verändern müssen, um mit jemandem zusammen zu sein. Wenn er sich jemanden wünscht, der etwas „gesitteter“ oder zurückhaltender ist, bist du wohl nicht die Richtige für ihn. Andererseits könnte es sein, dass du mit deiner Wildheit dazu beitragen kannst, ihn ein wenig aufzulockern. Wichtig ist, dass du du selbst bleibst, ohne dabei respektlos anderen gegenüber zu sein.
5. **Sprecht über eure Arbeitseinstellung.** Achte darauf, ob deine Jungfrau ein Workaholic ist. Eine solche Persönlichkeit ist möglicherweise eher abgetörnt von Menschen, die ihm faul oder selbstgefällig erscheinen. Bist du jedoch selbst jemand, der sehr gern und hart arbeitet, passt ihr bestimmt super zusammen.
Wenn du selbst angestellt bist, streng dich an, der beste Mitarbeiter zu sein, der du sein kannst. Entwickle einen Blick für Details, sei jeden Tag pünktlich und nutz Stillstandszeiten, um mehr über deine Firma zu lernen. Das ist eine besonders gute Strategie, wenn du es auf eine fleißige Jungfrau an deinem Arbeitsplatz abgesehen hast.
Zeig auch in anderen Lebensbereichen Einsatz. Halt dein Zuhause in Schuss und geh mit Enthusiasmus deinen Hobbys nach.
6. **Plane intellektuell anspruchsvolle Dates.** Ein Besuch im Museum oder Theater wären mit einem Jungfraumann ideale Dates. Er legt Wert auf intelligente Gespräche, deshalb ist alles, was eine interessante Unterhaltung anregen könnte, perfekt geeignet. Vergiss nur nicht, dass es auch dir Spaß machen sollte.
Erkunde die Kulturlandschaft in eurer Umgebung. Gibt es ein Planetarium oder interessante Museen? Wie sieht es mit einem Improvisationstheater aus?
Berücksichtige den persönlichen Geschmack deiner Jungfrau. Liebt er beispielsweise Kunst, geh mit ihm in eine Ausstellung oder zu einer Performance. Interessiert er sich für Wissenschaft, schaut euch eine Doku über die Evolution an.
7. **Gib die Schüchterne.** Die typische Jungfrau zeigt nicht besonders schnell Gefühle. Eventuell tust du gut daran, dich diesem Wesenszug etwas anzupassen. Bist du jedoch von Natur aus eine sehr überschwängliche und emotionale Person, fühl dich nicht zu einem Verhalten genötigt, das dir so ganz und gar nicht entspricht. Tu das, was sich richtig anfühlt, und achte auf die Signale deiner Jungfrau. Wenn er sich offensichtlich mit deinem emotionalen Tempo unwohl fühlt, fahr etwas runter, bis ihr euch besser kennt. Habt ihr erstmal eine gute Beziehung zueinander aufgebaut, wird er es genießen, wenn ihr einander eure Zuneigung zeigt, aber dazu musst du sein Herz erst vollständig für dich gewinnen.
Respektiere seine Grenzen. Wenn er es lieber langsam angehen lassen will, fahr auch du einen Gang runter. Es ist wichtig, dass du auf seine Körpersprache achtest – oder du fragst ihn einfach direkt: „Ist das für dich okay so?“ Manche Menschen brauchen eben etwas länger, um sich darüber klarzuwerden, ob sie sich auf jemanden (körperlich und seelisch) einlassen wollen. Lass ihm die Zeit, die er braucht.
Spiel während eurer Gespräche ruhig ein wenig die Coole. Lass ihn wissen, dass du an ihm interessiert bist, indem du auf seine Nachrichten und Anrufe reagierst, aber zeig nicht zu viel Euphorie. Antworte zum Beispiel mit einem „Danke für die Einladung, ich freu mich drauf!“. Ein „Oh, ich kann es kaum erwarten!“ könnte er bereits übertrieben finden.
8. **Bemüh sich um ein ordentliches Aussehen, wenn ihr gemeinsam unterwegs seid.** Jungfraumänner neigen zum Perfektionismus und ein schlampiger Partner ist nichts für sie. Wenn du eine gepflegte und aufgeräumte Person mit Sinn fürs Detail bist, passt du vermutlich hervorragend zu diesem Jungfraumann. Wenn Organisation und Ordnung eher nicht dein Ding sind, ist er vielleicht nicht der Richtige für dich.
Achte darauf, dass deine Kleidung sauber ist. Trag keine Sachen mit Flecken oder Löchern. Hast du Katzen oder Hunde, roll dich vor dem Date noch einmal mit einer Fusselrolle ab, damit keine Haare mehr an dir kleben.
Wenn ihr essen geht, iss langsam und schlürf und klecker nicht. Leg deine Serviette in deinen Schoß.
Wenn du eine Jungfrau zu dir nachhause einlädst, mach vorher gründlich sauber. Er könnte von Wollmäusen oder dreckigem Geschirr in der Spüle wirklich abgetörnt sein.
9. **Sprecht über eure Werte.** Dein Jungfraumann mag noch so perfekt alle typischen Eigenschaften seines Sternzeichens verkörpern, du solltest trotzdem keine voreiligen Schlüsse darüber ziehen, was ihm besonders wichtig ist und wie sein persönliches Wertesystem aussieht. Wie bei jeder Beziehung musst du dir einfach die Zeit nehmen und herausfinden, was deinem Mann in einer Beziehung wichtig ist und wie es sich mit deinen Vorstellungen vereinbaren lässt. Vielleicht merkst du, dass ihr in wesentlichen Punkten sehr unterschiedlich seid, etwa wenn es um den Kinderwunsch oder euren Kommunikationsstil geht. Sagt einander offen und ehrlich, was ihr beide von eurer Beziehung erwartet.
Es wäre beispielsweise falsch, anzunehmen, dass er viel Zeit für sich allein haben will, nur weil er Jungfrau ist. Frag ihn einfach: „Bist du jemand, der oft Zeit für sich braucht? Sag es mit bitte, wenn du Raum brauchst.“ Womöglich findest du dann heraus, dass er – ganz untypisch – viel lieber möglichst oft in Gesellschaft ist.
10. **Hab Geduld.** Jungfraumänner können Grübler sein und es kann eine Weile dauern, bis sie sich für einen Partner entschieden haben. Bist du also auf der Suche nach einer spontanen, wilden Romanze, bist du bei ihm möglicherweise an der falschen Adresse. Es ist unwahrscheinlich, dass er sich sofort ganz auf dich einlassen kann, du musst also bereit sein, auf ihn zu warten.
Du solltest deine Jungfrau nicht unter Druck setzen und zu früh zu viel wollen.
Werd nicht ungeduldig. Die Warterei auf ihn kann vielleicht nerven, aber vergiss nicht, dass er auch freundlich, sanftmütig und loyal ist. Wenn du einen Jungfraumann von sich aus kommen lässt, wirst du einen extrem liebevollen und fürsorglichen Partner haben.
11. **Erlaub ihm, seiner Arbeit nachzugehen.** Wenn deine Jungfrau leidenschaftlich seinen Hobbys oder seinem Job nachgeht, kann es für eure Beziehung sehr wichtig sein, dass jeder von euch Zeit für sich hat und sich unabhängig verwirklichen kann. Ein Jungfraumann macht keine halben Sachen, er ist immer mit ganzem Herzen bei der Sache.
Ein Jungfraumann kann sehr von seiner Arbeit eingenommen sein. Lass ihn seinen Job machen, ohne mit ihm zu nörgeln.
Wenn deine Jungfrau Hobbys hat, kannst du davon ausgehen, dass er sie sehr ernst nimmt. Unterstütz ihn nach Möglichkeit in seinen Leidenschaften. Spielt er beispielsweise in einer Fußballmannschaft, begleite ihn zu Spielen und feuere ihn an. Auch wenn du mit Sport eigentlich nichts am Hut hast, ihm wird dein Support sehr viel bedeuten.
12. **Sei liebenswert und loyal.** Wenn dein Mann eine typische Jungfrau ist, wird er ein sehr hingebungsvoller Partner sein und das von dir ebenso erwarten. Jungfraumänner haben tendenziell nur wenig Verständnis für unnötige Dramen. Sei ihm gegenüber loyal und verwickle ihn nicht in fruchtlose Streitereien.
Du solltest zwar deine eigenen Gefühle niemals zurückstellen, aber versuch, Streit bestmöglich zu vermeiden. Wenn dein Jungfraumann dich wahnsinnig macht, sprich ruhig und freundlich mit ihm. Zum Beispiel: „Kann ich dich mal auf etwas ansprechen, das mich richtig genervt hat? Ich will nur sichergehen, dass es unsere Beziehung nicht belastet."
13. **Akzeptiere, dass er Dinge mit ganzem Herzen macht.** Du kannst sicher sein, dass ein Jungfraumann immer voll und ganz bei der Sache ist. So ist er eben und das wird sich nicht ändern. Er neigt dazu, alles sehr ernst zu nehmen, auch eure Beziehung. Ist er einmal bereit, sich auf dich einzulassen, wird er das ebenso intensiv tun. Es ist also auch eine gute Eigenheit, denn du wirst einen sehr loyalen und liebevollen Partner haben – aber er wird immer auch sehr beschäftigt mit Arbeit, Schule oder Hobbys sein. Wenn du mit ihm zusammen sein willst, musst du das akzeptieren.
Lass deinem Jungfraumann die Zeit, die er für seine Hobbys und Interessen braucht. Möglicherweise liegt ihm sehr viel an Dingen, die du ziemlich albern findest, aber versuch es zu akzeptieren. Es ist seine Natur. Wenn du dich nicht für die gleichen Dinge interessierst, beschäftige dich in dieser Zeit mit deinen eigenen Hobbys.
Denk daran, dass du am Ende von seiner Intensität profitieren wirst. Du suchst schließlich einen Partner, der auch voll und ganz bei der Sache ist, wenn es um dich geht, denn das ist eine wichtige Basis für eine langfristige Beziehung. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Mann-mit-dem-Sternzeichen-Jungfrau-finden", "language": "de"} |
Eine öffentliche Toilette desinfizieren | Öffentliche Toiletten beherbergen oft verschiedene Arten von Bakterien und Keimen, die dich krank machen können. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass du eine ernsthafte Krankheit von einem Toilettensitz bekommst, möchtest oder musst du eine öffentliche Toilette vielleicht dennoch desinfizieren. Indem du Abdeckungen verwendest oder den Toilettensitz abwischst und sicherstellst, dass du dir die Hände wäschst, kannst du eine öffentliche Toilette desinfizieren und verhindern, dass du dir irgendwelche Bakterien holst, die auf den Oberflächen lauern.
1. **Verwende eine Abdeckung für den Toilettensitz.** Öffentliche Toiletten haben vielleicht Abdeckungen für die Klobrille aus dünnem Wachspapier, die du auf den Sitz legen kannst. Erschaffe mit diesem Papier eine Barriere zwischen deiner Haut und dem Toilettensitz, was helfen kann, damit du nicht mit den Bakterien in Kontakt kommst.
Diese Abdeckungen findest du normalerweise an einer Halterung an der Wand in der Toilettenkabine.
Wenn sich etwas auf der Klobrille befindet oder sie nass ist, wische sie zuerst mit etwas Toilettenpapier ab, bevor du die Abdeckung auf den Sitz legst.
Lege die Abdeckung so auf die Klobrille, dass der Streifen in der Mitte ins Wasser hängt, damit sie anschließend mit weggespült wird.
Erwäge, für Situationen, in denen es keine Abdeckungen gibt, eine zur Einmalnutzung mitzuführen.
2. **Verwende automatische Sitzabdeckungen aus Plastik.** Einige öffentliche Toiletten haben automatische Sitzabdeckungen aus Plastik, die jedes Mal die Toilette versiegeln, wenn abgespült wird. Diese erzeugen automatisch eine Barriere zwischen deiner Haut und dem Sitz und du musst die WC-Brille in keinster Weise berühren.
Erwäge ein zweimaliges Versiegeln der Toilette, wenn du Material in der Toilette bemerkst. Studien zeigen, dass Wasser vom Spülen der Toilette auf die Plastikabdeckung spritzen kann, was ihre hygienischen Eigenschaften verringert.
3. **Mache eine Abdeckung für den Toilettensitz aus Klopapier.** Einige öffentliche Toiletten haben keine Abdeckungen für den Toilettensitz. Wenn dies der Fall ist, kannst du leicht eine aus Klopapier selbst machen. Auch dies erzeugt eine Barriere zwischen deiner Haut und dem Sitz und kann helfen, dich vor auf den Oberflächen lauernden Bakterien zu schützen.
Lege eine einzelne oder doppelte Lage Klopapier auf dem Toilettensitz aus.
Spüle die Abdeckung mit runter, so dass sie für den nächsten Benutzer der Toilette nicht mehr auf dem Sitz liegt.
4. **Wische den Sitz mit etwas Klopapier sauber und trocken.** So bekommst du eine trockene Oberfläche, was helfen kann, einige Bakterien und Keime auf dem Toilettensitz zu entfernen.
Du kannst reines Toilettenpapier nehmen oder du könntest es mit etwas Wasser und Seife anfeuchten.
Wenn du ein Handdesindektionsmittel dabei hast, kannst du mit Klopapier auch ein paar Spritzer davon auf den Toilettensitz reiben.
5. **Führe Desinfektionstücher mit.** Verwende Desinfektionstücher, die du die Toilette hinunterspülen kannst, um Oberflächen wie Toilettensitze und Türgriffe in öffentlichen Toiletten abzuwischen. Diese Tücher können ebenfalls zu verhindern helfen, dass du mit Bakterien und Keimen in Kontakt kommst.
Viele Firmen bieten Desinfektionstücher in Reisegrößen an, die du leicht in der Handtasche mitführen kannst.
Stelle sicher, dass das Desinfektionstuch sicher für den Kontakt mit der Haut ist. Wische den Sitz nach dem Desinfizieren zum Trocknen mit etwas Klopapier ab.
Um ein Verstopfen der Toilette zu vermeiden, lies das Etikett auf der Verpackung durch, bevor du die Tücher hinabspülst.
Verwende wenn nötig mehr als ein Tuch.
6. **Führe kleine Alkoholtücher mit, welche effektiv im Abtöten von Bakterien und Keimen sind, wenn du möchtest.** Sie sind unauffällig und zur Haut vielleicht sanfter als ein Desinfektionstuch.
Wische den Sitz gründlich ab und wirf das Alkoholtuch in den Müll. Lasse den Sitz trocknen, bevor du dich draufsetzt.
Du bekommst solche Alkoholtücher in den meisten Drogerien oder Supermärkten.
7. **Führe eine Sprühflasche mit Desinfektionsmittel in Reisegröße mit.** Viele Hersteller von Reinigungsprodukten bieten Desinfektionssprays an, die zur einfachen Verwendung in öffentlichen Toiletten in eine Sprühflasche in Reisegröße umgefüllt werden können. Diese Sprays können verhindern helfen, dass du mit Bakterien und Keimen in Kontakt kommst.
Trage das Spray großzügig auf und lasse es so lange auf dem Sitz wie angegeben.
Wische den Sitz anschließend mit sauberem Toilettenpapier ab.
8. **Hocke dich über den Toilettensitz.** Falls eine öffentliche Toilette unhygienisch ist und es keine Abdeckungen oder Desinfektionsmittel gibt, kannst du dich über die Toilette hocken. So kommst du nicht mit dem Sitz in Kontakt.
Stelle sicher, dass deine Unterwäsche nicht mit dem Sitz in Berührung kommt.
9. **Verwende eine Kabine mit abgedecktem Klopapier.** Eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass du in einer öffentlichen Toilette weniger mit Bakterien und Keimen in Kontakt kommst, ist eine Kabine zu suchen, in der das Klopapier entweder großteils oder vollständig in einem Metall- oder Plastikhalter bedeckt ist. Dies kann gegen Wasserspritzer aus der Toilette und Bakterien und Keime helfen.
Wenn das Toilettenpapier nicht irgendwie abgedeckt ist, verwende eigene Tissues oder Papier, das so weit wie möglich vom Boden weg ist.
10. **Spüle die Toilette mit einer bedeckten Hand oder deinem Schuh.** Der Knopf für die Spülung ist normalerweise der unhygienischste Teil einer Toilette. Den Knopf mit Klopapier oder deinem Schuh abzudecken kann helfen, dass du nicht mit Bakterien und Keimen in Kontakt kommst.
Du kannst hierfür entweder eine frische Sitzabdeckung oder etwas Klopapier verwenden.
11. **Reinige deine Hände.** Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass verunreinigte Hände und Finger leicht Bakterien und Keime aus Toiletten übertragen können. Dir die Hände richtig zu waschen oder ein Handdesinfektionsmittel zu verwenden kann das Risiko verringern, dass du einen Virus bekommst, weil du eine unhygienische Oberfläche angefasst hast.
Die richtige Art zum Waschen deiner Hände ist mit warmem Seifenwasser. Schäume sie dann mindestens 20 Sekunden ein.
Verwende ein Handdesinfektionsmittel entweder nach dem Waschen oder wenn es keine Seife gibt.
Trockne deine Hände mit Papiertüchern ab, wenn es welche gibt. Studien haben erwiesen, dass Lufttrockner Bakterien weiter verbreiten können.
12. **Berühre die Tür beim Verlassen der Toilette nicht.** Die Toilettentür kann ebenfalls schädliche Bakterien und Keime beherbergen, vor allem wenn Menschen, die sich nicht die Hände waschen, diese berühren. Berühre die Tür mit einem Stück Klopapier oder deinem Ellenbogen, wenn du die Toilette verlässt. Dies kann helfen, dass du nicht mit Bakterien und Keimen in Kontakt kommst.
13. **Bitte das Personal, die Toilette zu reinigen.** Viele öffentliche Toiletten werden regelmäßig mit starken Desinfektionsmitteln gereinigt. Wenn die Toilette unhygienisch ist, bitte jemanden vom Personal, die Toilette und die Kabine zu reinigen, bevor du sie benutzt.
Wenn du regelmäßig öffentliche Toiletten benutzt, prüfe wenn möglich den Reinigungsplan. Versuche, deine Ausflüge dorthin zeitlich so einzurichten, dass du direkt nach der Reinigung gehst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-%C3%B6ffentliche-Toilette-desinfizieren", "language": "de"} |
Eine reaktive Hypoglykämie behandeln | Reaktive Hypoglykämie wird auch postprandiale Hypoglykämie genannt. Sie entsteht, wenn dein Blutzuckerspiegel etwa vier Stunden nach dem Essen absinkt. Dies kann bei Menschen mit und ohne Diabetes auftreten. Man weiß nicht ganz genau, warum sie entsteht, aber mögliche Gründe sind eine vorhergehende Magenoperation, Enzymmangel, Empfindlichkeit gegenüber dem Hormon Epinephrin oder ein Mangel bei der Sekretion von Glukagon, der Substanz, die deine Blutzuckerwerte erhöht. Wenn du denkst, dass du darunter leidest, solltest du zum Arzt gehen, um die Diagnose bestätigen zu lassen. Danach können die meisten Menschen gut mit der Erkrankung umgehen, indem sie ihre Ernährung und den Lebensstil anpassen.
1. **Achte darauf, wie du dich nach dem Essen fühlst.** Die meisten Menschen mit reaktiver Hypoglykämie geben an, dass ihre Energiewerte und ihre Laune sich ändern. Du könntest die folgenden Symptome haben:
Hunger
Schwäche
Zittrigkeit
Schläfrigkeit
Schwitzen
Schwindel
Angstzustände
Verwirrung
Vermindertes Bewusstsein
2. **Hol medizinische Hilfe, wenn du oder jemand bei dir einen Schub mit schwerer Hypoglykämie hat.** Ruf einen Arzt an, wenn du Hypoglykämie, aber kein Diabetes hast, oder du unter Diabetes leidest, aber deine Blutzuckerwerte nicht normal werden, nachdem du etwas Süßes gegessen hast. Ruf einen Notarzt, wenn du oder jemand bei dir die folgenden Symptome aufweist:
Bewusstseinsverlust
Betrunken erscheinen, da die Person lallt und keine Koordination hat
Anfälle
Verschwommene Sicht
3. **Lass einen Arzt deine Blutzuckerwerte überprüfen.** Wenn du denkst, dass du reaktive Hyopoglykämie hast, solltest du einen Termin ausmachen, um deine Symptome zu besprechen und einen Bluttest durchführen zu lassen. Dein Arzt wird die Diagnose wahrscheinlich durch Folgendes bestätigen:
Deine Blutzuckerwerte messen, wenn du Symptome zeigst. Wenn du reaktive Hypoglykämie hast, sollte dein Blutzucker niedrig sein, wenn du Symptome zeigst.
Dir etwas zu essen oder trinken geben, wenn du Symptome zeigst, und dann deine Blutwerte noch einmal messen. Wenn dein Blutzucker normal wird und deine Symptome aufhören, hast du reaktive Hypoglykämie.
4. **Iss regelmäßig kleine Mahlzeiten.** Wenn du häufiger kleine Mahlzeiten isst, bleiben deine Blutzuckerwerte konstant. Menschen mit reaktiver Hypoglykämie sollten alle drei Stunden eine kleine Mahlzeit essen. Das kann bedeuten, dass du deine großen Mahlzeiten in sechs oder mehr kleinere aufteilen musst.
Hab immer praktische, gesunde Snacks dabei. Wenn du merkst, dass dein Blutzuckerspiegel sinkt, kannst du schnell einen nährstoffreichen Snack zu dir nehmen, um ihn wieder zu normalisieren.
Einfache Snack sind frische Früchte und Gemüse wie Bananen, Äpfel, Karotten, grüne Paprika oder Gurke. Weitere Möglichkeiten sind kleine Sandwiches oder Erdnussbutter auf Vollkorncrackern.
5. **Ernähr dich gesund mit Proteinen und komplexen Kohlenhydraten.** Sprich mit deinem Arzt oder einem Ernährungsberater, um einen Ernährungsplan zu erstellen, der zu deiner Erkrankung und deinem Lebensstil passt. Allgemein werden Protein und komplexe Kohlenhydrate langsamer verdaut und geben deinem Körper gleichmäßiger Energie, im Gegensatz zu einfachen Kohlenhydraten und Zucker. Letztere sorgen eher dafür, dass dein Blutzucker plötzlich in die Höhe schnellt und dann absinkt.
Gute Quellen für Proteine sind magere Fleischsorten wie Fisch und Geflügel, fettarme Milchprodukte, Eier, Tofu und Bohnen.
Komplexe Kohlenhydrate findet man in Vollkornbroten, Vollkornpasta, braunem Reis und Hafer.
Wähle gesunde Fettquellen aus, die ebenfalls langsam verdaut werden und deinen Blutzucker im Gleichgewicht halten. Dazu gehören: Nüsse, Samen, Avocados, Oliven und Olivenöl.
Vermeide es, einfache Kohlenhydrate und Zucker zu essen. Man findet sie in Keksen, Kuchen und Gebäck, die aus Weißmehl und verarbeitetem Zucker sind. Vermeide es, zuckerhaltige Nahrungsmittel auf leeren Magen zu essen.
Nimm deine Kohlenhydrate gleichmäßig über den Tag verteilt auf. So verhinderst du, dass dein Körper viel Insulin produziert, das später dazu führen kann, dass dein Blutzucker in den Keller rauscht.
6. **Schränke deinen Koffeinkonsum ein.** Koffein lässt deinen Körper Adrenalin produzieren und kann die gleichen Symptome auslösen wie Hypoglykämie. Zu den Nahrungsmitteln, die du vermeiden solltest, gehören:
Kaffee
Grüner und schwarzer Tee
Koffeinhaltige Getränke
Schokolade
7. **Sei mit Alkohol vorsichtig.** Wenn du Alkohol trinkst, solltest du das nicht auf leeren Magen tun und es vermeiden, ihn mit zuckerhaltigen Getränken zu mischen. Damit wird nämlich dein Blutzucker in die Höhe getrieben, ehe er dann wieder rasch absinkt.
Die Mayo Clinic empfiehlt, dass Frauen am Tag höchstens ein alkoholisches Getränk zu sich nehmen sollten, Männer höchstens zwei.
Ein alkoholisches Getränk sind 350 ml Bier, 150 ml Wein oder 45 ml Schnaps.
8. **Treibe regelmäßig Sport.** Wenn du körperlich aktiv bist, erhöht das die Menge des Blutzuckers, den dein Körper nutzt, und reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass du zu viel Insulin produzierst. Sprich mit deinem Arzt oder einem Physiotherapeuten, um einen Sportplan zu erstellen, der zu dir passt.
Die Mayo Clinic empfiehlt, dass ein Erwachsener in der Woche 75-150 Minuten Sport machen sollte. Das kann alles sein, was du gerne machst, wie Radfahren, Walking oder Spielsportarten.
9. **Achte auf die Hypoglykämie-Wahrnehmensstörung.** Dir muss klar sein, dass bei manchen Menschen Hypoglykämie zu einer drastisch reduzierten Wahrnehmung und verlangsamten Reaktionszeiten führen kann. Um Probleme zu verhindern, kannst du Snacks bei dir haben und deinen Blutzucker testen, ehe du wichtige und eventuell gefährliche Aktivitäten durchführst wie:
Autofahren
Das Führen schwerer Maschinen
Die Arbeit mit Chemikalien
Wichtige Tests in der Schule
10. **Sei offen mit den Menschen um dich herum.** Wenn du unter schwerer Hypoglykämie leidest oder deine Leistung an der Arbeit oder in der Schule darunter leidet, solltest du mit den Menschen um dich herum reden. So können sie dir helfen und erkennen, was passiert, wenn du eine hypoglykämische Reaktion zeigst. Du kannst:
Ein medizinisches Identifikationsarmband tragen, falls du das Bewusstsein verlierst.
Mit deiner Familie und deinen Freunden darüber sprechen, damit sie dich unterstützen und dir helfen können.
Deinen Kollegen erzählen, wie du deine Erkrankung im Griff hältst.
Mit deinen Lehrern und der Schulschwester sprechen.
Tritt einer Selbsthilfegruppe bei, wenn dein Zustand es dir schwermacht, deine täglichen Verantwortungen zu meistern. Du kannst deinen Arzt nach Selbsthilfegruppen fragen oder online nach entsprechenden Gruppen oder Foren suchen.
11. **Kontaktiere deinen Arzt, wenn Änderungen der Ernährung oder des Lebensstils nicht helfen.** Wenn du starke hypoglykämische Reaktionen zeigst oder deine Erkrankung nicht in den Griff bekommst, solltest du deinen Arzt kontaktieren, um zugrundeliegende Erkrankungen wie die Folgenden auszuschließen:
Andere Formen von Hypoglykämie
Diabetes
Nebenwirkungen von Medikamenten
Hormon- oder Enzymmangel
Tumore | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-reaktive-Hypoglyk%C3%A4mie-behandeln", "language": "de"} |
Einen Besen pflegen | Hast Du auch genug von diesen Besen, deren Borsten so zusammengedrückt und verwurschtelt sind, dass man nicht mehr vernünftig damit fegen kann? Und dabei hatte man den Besen doch erst kürzlich neu gekauft! Hier geht es darum, wie man lange Freude an seinem Besen hat.
1. **Das Wichtigste zuerst:** Besen müssen immer aufbewahrt werden. Ob man sie mit den Borsten nach oben oder nach unten aufhängt, ist dabei egal. Auf dem Bild sieht man beide Möglichkeiten nebeneinander. Im Hintergrund sieht man auch einen Besen, der mit den Borsten nach oben an die Wand gelehnt ist. Das geht zur Not auch. Nur eins geht nicht: Ihn ständig auf den Borsten stehen haben, so dass das ganze Gewicht des Besens auf den Borsten ruht. Das drückt die Borsten nämlich in kürzester Zeit total zusammen.
2. **Nur ein sauberer Besen bringt ordentliche Kehrergebnisse hervor.** Für die Reinigung des Besens braucht man eine Besenharke, wie sie auf dem Foto zu sehen ist. Kriegt man für wenig Geld im Eisenwarengeschäft - da, wo man auch die Besen kauft. Dieses Gerät ist auch unter dem Namen Bohnerreiniger bekannt.
3. **Mit den Nägeln der Besenharke den Besen von Borstenhalterung nach Borstenende durchhaken.** Einfach so, dass der Dreck rausgeharkt wird aus dem Besen und nicht rein.
4. **Wenn der Dreck auf der Oberfläche der Borsten angekommen ist, mit dem Schaber den Schmutz runterschaben.**
5. **Den Dreck nun irgendwohin entsorgen.**
6. **Wenn die Nägel der Harke auch dreckig sind, kann man die Metallscheibe hochschieben und schiebt den Dreck damit aus den Nägeln raus.** Man braucht also kein zweites Werkzeug, um das Werkzeug zu reinigen! Und man muss den Dreck auch nicht mit den Fingern entfernen.
7. **Wenn der Besen arg dreckig war, muss man den Vorgang eventuell wiederholen.**
8. **Jetzt sollte alles sauber sein:** Der Besen und die Besenharke. Und der Besen fegt beim nächsten Mal wieder wie neugekauft. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Besen-pflegen", "language": "de"} |
Auf Nacktfotos reagieren | Ein sexy Nacktfoto ist also in deinen Mails oder DMs gelandet - das ist ziemlich aufregend, aber was nun? Wenn du einen Akt von jemandem erhalten hast, auf den du stehst, brauchst du die perfekte Antwort, damit er sich als etwas Besonderes fühlt. In diesem Artikel stellen wir dir eine Reihe von tollen Antworten vor, mit denen du den Funken zwischen euch zum Überspringen bringen kannst.
1. **Eine sofortige Antwort verhindert, dass sich der Absender unwohl fühlt.** Wenn dir jemand ein Nacktfoto geschickt hat, fühlt er sich wahrscheinlich mehr als nur ein bisschen verletzlich und ist gespannt auf deine Reaktion. Beruhige den Absender, indem du ihm so schnell wie möglich eine Nachricht zurückschickst.
Wenn nicht wirklich außergewöhnliche Umstände vorliegen, reicht ein "Sorry, ich bin beschäftigt" wahrscheinlich nicht aus.
2. **Ein Kompliment bestärkt die Person darin, dass sie die richtige Entscheidung getroffen hat.** Die Person, die dir ein Nacktfoto schickt, möchte wissen, dass du es und sie schätzt. Mach ihr ein Kompliment zu ihrem Aussehen - Leute schicken keine Nacktbilder, um Kommentare zu ihrer Persönlichkeit zu bekommen. Schreib etwas wie:
"Dein Körper ist fantastisch."
"Du bist absolut umwerfend."
"Schönes Foto von einer Schönheit."
3. **Emojis, richtig eingesetzt, sind eine charmante und zwanglose Art zu antworten.** Ein einfaches Herz oder ein Kussmund kann sich für den Empfänger nach einem Nacktfoto ein wenig enttäuschend anfühlen, also reih mehrere Emojis aneinander, um eine Geschichte zu erzählen, oder verwende sie zusätzlich zu Worten. Sei kreativ - bring den Empfänger zum Lachen und schmeichle ihm gleichzeitig. Versuch etwas wie:
“😍🤤😫”
“🥳😘😈”
“👰🤵” oder “👰👰” oder “🤵🤵”
4. **Nacktbilder sollen eine Reaktion hervorrufen, also reagiere.** Es ist in Ordnung, wenn du ein bisschen schmutzig antwortest - diese Art von Reaktion ist wahrscheinlich genau das, was die Person, die dir Nacktbilder schickt, hören will. Schreib etwas wie:
"Du hast mich so angetörnt."
"Allein der Anblick lässt mein Herz rasen."
"Du lässt mich davon träumen, dich zu berühren."
5. **Wenn du zurückflirtest, kann aus dem Nacktbild eine Sexting-Session werden.** Willst du die Konversation am Laufen halten, dann denk dir eine sexy Antwort aus: Sag demjenigen, was du gerne mit ihm machen würdest, wenn ihr alleine seid. Zum Beispiel so:
"Ich möchte dich so gerne küssen."
"Die Dinge, die ich tun würde, um mit dir ins Bett zu kommen..."
" Die Dinge, die ich mir vorstelle, die wir tun..."
6. **Wenn du mit einem Nacktfoto antwortest** Dein Gegenüber hat sich dir gegenüber geöffnet, also ist es gut, wenn du das Gleiche tust. Denk daran, dass du dich nie unter Druck gesetzt fühlen solltest, einen Akt zu schicken, wenn du dich nicht wohl dabei fühlst. Willst du ein Foto zurückschicken, frage vorher um Erlaubnis, indem du etwas schreibst wie: "Soll ich mich revanchieren?"
Es ist illegal für Minderjährige, Kinderpornografie herzustellen oder zu verbreiten. Bitte schicke keine Nacktbilder, wenn du noch keine 18 Jahre alt bist - du könntest sonst eine Menge Ärger bekommen.
7. **Wenn du mehr sehen willst, frag.** Manche Leute geben sich viel Mühe mit ihren Nacktbildern und sind vielleicht nicht in der Lage, sofort ein weiteres zu schicken, also lass sie wissen, dass das, das sie geschickt haben, fantastisch ist. Aber noch mehr Interesse an ihnen zu zeigen, kann sehr schmeichelhaft sein. Du kannst versuchen, etwas zu schreiben wie:
"Mir gefällt, was ich sehe - schick mir bei Gelegenheit noch eins."
"Any more angles? Ich würde gerne noch mehr von deinem Körper bewundern.
"Eins davon ist toll, aber zwei sind noch besser."
8. **Telefonsex** Egal, ob du das schonmal gemacht hast oder ob du es ausprobieren willst, ein Telefon- oder Videoanruf kann ein toller Abschluss für eine Sexting-Session sein. Sag ganz offen, was du willst, indem du schreibst:
"Was hältst du von ein bisschen Telefonsex?"
"Vielleicht könnten wir uns über Facetime weiter treffen?"
"Du machst mich an - kann ich deine Stimme hören?"
9. **Ein Nacktfoto kann ein schönes Vorspiel für ein persönliches Treffen sein.** Die Person, die dir Nacktbilder schickt, steht wahrscheinlich ziemlich auf dich, und wenn du dasselbe fühlst, ist es vielleicht an der Zeit, sie einzuladen. Nacktbilder sind eine gute Möglichkeit, um euch beide in Stimmung zu bringen, bevor ihr ins Bett geht. Schreib etwas wie:
“Ich muss dich persönlich sehen - wie wär's mit heute Abend?”
“Du hast mich in Stimmung gebracht, ein paar Sachen mit dir auszuprobieren - hast du Interesse?”
“Ich muss dich ins Bett kriegen - wie wär's mit diesem Wochenende?” | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Nacktfotos-reagieren", "language": "de"} |
Einen Mitesserentferner verwenden | Ein Aknewerkzeug, auch bekannt als Komedonenheber oder Mitesserentferner, ist ein Werkzeug, mit dem man Mitesser und Whiteheads aus der Haut heben kann. Komedonenheber sind kleine dermatologische Werkzeuge, im Prinzip Stangen mit zierlichen Schlaufen an den Enden bzw. einer Schlaufe am einen und einer spitzen Lanzette am anderen Ende. Sie sollen den Inhalt eines Pickels oder Mitessers aus der Pore herausheben, ohne die Haut dabei zu verletzen. Vor der Verwendung eines Aknewerkzeuges musst du allerdings einige Vorbereitungsmaßnahmen treffen, um Neuansteckungen und Infektionen zu vermeiden.
1. **Öffne deine Hautporen.** Wenn du deine Akne und deine Pickel aufweichst und die Poren öffnest, bevor du das Aknewerkzeug benutzt, werden sich die Unreinheiten leichter entfernen lassen. Deine Poren kannst du ganz einfach öffnen, indem du für etwa zwei bis drei Minuten ein heißes, feuchtes Handtuch auf dein Gesicht legst oder einfach heiß duschen gehst. Du kannst dein Gesicht auch bedampfen, um die Poren zu weiten.
2. **Desinfiziere deine Hände oder trage Einweghandschuhe.** Um zu verhindern, dass Bakterien von deinen Händen in dein Gesicht gelangen, desinfiziere deine Hände, indem du sie mit einer antibakteriellen Seife wäschst. Alternativ kannst du auch sterile Einweghandschuhe tragen.
Durch das Desinfizieren deiner Hände verhinderst du Infektionen. Das ist ganz besonders bei Akne wichtig, da Bakterien die Pickel nur noch verschlimmern würden.
Wie erfolgreich du im Kampf gegen deine Akne bist, hängt also maßgeblich davon ab, wie sauber und hygienisch du damit umgehst.
3. **Sterilisiere deine Akne.** Bevor du dich mit irgendwelchem Werkzeug an deiner Akne zu schaffen machst, solltest du du die Pickel unbedingt desinfizieren, damit du nicht aus Versehen Bakterien von Pore zu Pore verteilst oder tiefer in die Hautporen bringst. Letzten Endes willst du ja Bakterien entfernen. Tupfe die Stellen, die du behandeln willst, mit Reinigungsalkohol ab, bevor du das Aknewerkzeug benutzt.
Sterilisiere auch das Werkzeug (den Komedonenheber). Nochmal, wenn du nicht absolut auf Hygiene achtest, machst du es schlimmer statt besser, weil du noch mehr Bakterien auf der Haut verteilen würdest.
Sterilisiere dein Werkzeug vor der Benutzung mit einem in Reinigungsalkohol getauchten Wattepad.
4. **Wähle für die jeweilige Unreinheit das richtige Werkzeug aus.** Dunkle Mitesser kannst du einfach mit einem Komedonenheber entfernen, während Whiteheads und Eiterpickel zunächst mit einer spitzen Lanzette aufgestochen werden müssen, bevor du den Komedonenheber ansetzen kannst. Komedonenheber haben meistens zwei verschieden große Ösen oder Schlaufen an beiden Enden. Du kannst also für jeden Mitesser, den du aus deiner Haut ziehen willst, die Schlaufe in der passenden Größe auswählen.
Es gibt auch Aknewerkzeuge, bei denen die eine Seite ein Mitesserentferner ist und die andere eine spitze Lanzette, um Whiteheads vor dem Herausziehen zu öffnen. Die Anwendung dieses Werkzeuges erfordert jedoch einiges an Geschick.
Wenn du noch nie einen Pickel mit einer Lanzette geöffnet hast, solltest du es am besten von einem Profi, also dem Hautarzt oder der Kosmetikerin machen lassen.
Wenn du mit der Lanzette einen Fehler machst, kannst du Narben und andere Schäden in deinem Gesicht verursachen. Die andere Seite des Werkzeuges, mit der man Mitesser entfernt, ist hingegen relativ idiotensicher und kann problemlos auch von Anfängern zuhause benutzt werden.
5. **Entferne deine Mitesser mit dem Komedonenheber.** Du kannst mit dem Komedonenheber schwarze Mitesser entfernen, indem du die Schlaufe des Instrumentes mittig über den Mitesser legst und sie dann mit sanftem Druck hin und her wiegst. Der Mitesser sollte in einem Stück aus der Haut gehoben werden, und eventuell kannst du regelrecht Öl aus der Hautpore austreten sehen.
6. **Wenn du mit einer Lanzette umgehen kannst, kannst du Whiteheads damit entfernen.** Zunächst musst du den Pickel mit der Lanzette anpieksen, um ihn zu öffnen. Wenn du ihn geöffnet hast, setzt du die Schlinge des Komedonenhebers mittig darüber und schaukelst das Werkzeug mit sanftem Druck von einer Seite zur anderen, bis der Pickel aus dem Follikel gezogen wird.
Wenn du Bedenken hast, an dir selbst mit einer Lanzette zu experimentieren, solltest du zu einem Hautarzt oder zur Kosmetikerin gehen. Wenn du dich von einem Profi behandeln und in die Anwendung einweisen lässt, kannst du Fehler vermeiden, die im schlimmsten Fall zu Narbenbildung führen könnten.
7. **Behandele blutende Stellen.** Auch bei der sachkundigen Verwendung eines Komedonenhebers kann es zu leichten Blutungen kommen. Tupfe dein Gesicht leicht mit einem Wattepad ab, um die Blutungen zu stoppen. Normalerweise sollte es nach einem kurzen Moment wieder aufhören zu bluten.
8. **Zuletzt desinfizierst du die behandelte Stelle erneut.** Um absolut sicher zu sein, dass sich nichts entzündet, reinige deine (jetzt pickelfreie) Haut erneut mit Wattepads und Reinigungsalkohol. Außerdem solltest du das Aknewerkzeug gründlich reinigen und desinfizieren. Denke daran, je mehr du bei diesen Dingen auf Sauberkeit und Hygiene achtest, desto erfolgreicher wirst du im Kampf gegen deine Akne sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Mitesserentferner-verwenden", "language": "de"} |
Einen Krebs Mann im Bett glücklich machen | Nur wenige Männer sind so romantisch und sinnlich wie Krebse. Sie sind bekannt für ihre fürsorgliche, liebevolle Art, und sie sind sehr im Einklang mit ihren Gefühlen. Da der Krebs so sehr auf dich konzentriert ist, ist er ein hervorragender Liebhaber. Es ist leicht, einen Krebs-Mann sexuell glücklich zu machen, vor allem, weil es ihm Spaß macht, dich zu befriedigen. Lies weiter, um zu erfahren, wie du deinen Krebs-Mann sexuell befriedigen kannst.
1. **Krebse sind absolute Romantiker, also lass deiner Fantasie freien Lauf.** Stell ein paar Kerzen auf und dreh das Licht runter, um für Stimmung zu sorgen. Streu ein paar Rosenblätter oder Blumen auf das Bett und leg etwas sanften Jazz auf. Du könntest sogar mit Schokolade überzogene Erdbeeren, Schlagsahne und Wein in euer Liebesspiel einbauen.
Du musst keine echten Kerzen verwenden. Du kannst dir auch ferngesteuerte Kerzen besorgen, die du ganz einfach an- und ausschalten kannst, wenn du verspielt sein willst.
2. **Visuelle Stimulation ist für Krebse sehr wichtig.** Wenn du dich dabei wohl fühlst, schick ihm ein unanständiges Bild von dir nackt oder in Unterwäsche. Eine andere Möglichkeit ist, ihm eine besondere Show, bevor ihr intim werdet. Er wird nicht aufhören können, an dich zu denken.
Sexy Bilder können ein heikles Thema sein. Fühl dich nicht unter Druck gesetzt, etwas zu tun, was du nicht willst. Außerdem solltest du dich an Fotos ohne dein Gesicht halten, damit man dich nicht identifizieren kann.
3. **Krebse mögen keinen Gelegenheitssex, weil sie so sehr auf Gefühle eingestellt sind.** Für einen Krebs sind Sex und Liebe ein und dasselbe. Nimm dir Zeit und genieße das Erlebnis mit ihm. Er wird sehr viel zufriedener sein, wenn er eine Verbindung spürt.
Vorspiel ist eine großartige Möglichkeit, die Zeit beim Liebesspiel zu verlängern.
Wenn du nicht viel Zeit hast, kannst du ihm über den Tag verteilt anzügliche Textnachrichten schicken. Schreib etwa: "Ich kann es kaum erwarten, heute Abend mit dir ins Bett zu steigen", oder "Ich denke an deine Berührungen".
4. **Sogar ihre Haut ist sehr empfindlich, daher bevorzugen Krebse eine sanfte Berührung.** Zärtliche Berührungen erleichtern den Einstieg in die Intimität und ermöglichen es dir und deinem Partner, eine echte Verbindung aufzubauen. Da Krebse eine emotionale Verbindung brauchen, genießen sie vor dem Sex am liebsten ein Vorspiel.
Sorg für ein bisschen Romantik mit einem nach Rosen oder Jasmin duftenden Massageöl. Jasmin ist ein sehr sinnlicher Duft, der oft in der Aromatherapie verwendet wird, um eine Verbindung herzustellen.
5. **Krebse küssen beim Vorspiel gerne und viel.** Da Krebse vom Mond regiert werden, möchte er sich beim Sex wirklich mit dir verbunden fühlen. Eine heiße Knutschsession ist der perfekte Weg, um das zu erreichen. Küss ihn, bevor du dich ausziehst, und er wird die Hitze zwischen euch beiden richtig spüren.
Krebse küssen beim Vorspiel gerne und viel. Da Krebse vom Mond regiert werden, möchte er sich beim Sex wirklich mit dir verbunden fühlen. Eine heiße Knutschsession ist der perfekte Weg, um das zu erreichen. Küss ihn, bevor du dich ausziehst, und er wird die Hitze zwischen euch beiden richtig spüren.
Wenn die Zeit knapp ist, kommt ihr vielleicht in Versuchung, das Vorspiel auszulassen. Nehmt euch stattdessen ein paar Minuten Zeit für ein paar zärtliche Küsse. Euer Liebesleben wird so viel besser sein!
6. **Krebse sind im Schlafzimmer normalerweise nicht aggressiv.** Deshalb kann es sein, dass er sich darauf verlässt, dass du manchmal die Initiative zum Sex ergreifst. Mach den ersten Schritt, damit er weiß, dass du bereit für Action bist. Er wird es zu schätzen wissen, dass du dich nicht scheust, die Führung zu übernehmen.
Schieb ihn aufs Bett und fang an, ihn zu küssen.
Knöpf seine Hose auf, um ihn ein wenig zu necken.
Wenn dein Mann die Initiative zum Sex ergreift, lass dich darauf ein und sei ein bisschen unterwürfiger. Abwechslung macht die Sache interessant.
7. **Krebse haben in der Regel ein paar Lieblingsstellungen, die sie am liebsten mögen.** Auch wenn dein Krebs experimentierfreudig ist, wird er im Bett oft seine Stärken ausspielen. Wenn du sein Repertoire kennst, kannst du ihn besonders glücklich machen.
Um das Gespräch zu beginnen, sag etwas wie: "Ich mag es sehr, wenn du mich auf den Hals küsst. Ich habe mich gefragt, ob es etwas gibt, was ich tue, das du magst."
Während dein Mann problemlos über seine Gefühle sprechen kann, ist er anfangs vielleicht schüchtern, wenn es darum geht, sich über Sex zu öffnen. Gib nicht auf! Er wird dir sagen, was er mag, wenn er dazu bereit ist.
8. **Dem Krebs-Mann liegt viel an deinem Vergnügen.** Weil er so fürsorglich ist, kann er gar nicht anders, als sich auf deine Bedürfnisse zu konzentrieren. Erzähl ihm, was du magst und was dir hilft, dich nach einer Runde Sex befriedigt zu fühlen. Er wird sich freuen, deine Fantasien wahr werden zu lassen.
Du könntest sagen: "Ich mag es, wenn wir rummachen, bevor wir uns ausziehen", oder "Ich bin gerne oben."
9. **Als Wasserzeichen lieben Krebse sexy Zeit in der Wanne.** Er wird es genießen, dich unter der Dusche einzuschäumen oder bei einem romantischen Schaumbad zu kuscheln. Ihr könntet auch ein heißes Rendezvous in einem privaten Whirlpool haben.
Sex unter der Dusche ist immer eine Möglichkeit, aber nicht die einzige Option. Eine sinnliche Dusche oder ein Bad könnte auch das perfekte Vorspiel sein.
Vielleicht glaubst du, dein Krebs würde es lieben, am Strand oder im Schwimmbad rumzumachen. Er wird jedoch nicht daran interessiert sein, irgendwo in der Öffentlichkeit intim zu werden.
10. **Krebse lieben es, wenn man sie lobt.** Sag ihm, wie sexy er ist und dass er dich im Bett von den Socken haut. Mach ihm Komplimente über seine Größe oder zähle all die Dinge auf, die er richtig macht. Er wird sich selbst toll finden, was dazu führen wird, dass er euer Sexleben noch mehr genießen wird. Sag Dinge wie:
"Bei dir fühle ich mich so gut."
"Du siehst gerade so sexy aus."
"Das heute Nacht war unglaublich!"
"Du bist der beste Liebhaber, den ich je hatte."
11. **Krebse fühlen sich zu sanften, zärtlichen Liebhabern hingezogen.** Du kannst deine Weiblichkeit durch deine Kleidung oder deine Bewegungen zum Ausdruck bringen. Denk aber immer daran, dass er sich in dich verliebt hat, also fühl dich nicht unter Druck gesetzt, jemand zu sein, der du nicht bist.
Bring deine Kurven zur Geltung, wenn du welche hast. Du kannst ein tief ausgeschnittenes Oberteil tragen, um dein Dekolleté oder deine wohlgeformte Brust zu zeigen.
Du könntest auch eine enge Hose tragen, um einen schönen Hintern oder wohlgeformte Hüften zu zeigen, je nach Körperbau und Geschlechtsidentität.
Eine weitere Möglichkeit ist, eine hübsche Pastellfarbe oder ein niedliches Muster zu tragen.
12. **Dein Krebs ist am glücklichsten, wenn er zu Hause Sex hat.** Von allen Sternzeichen sind Krebse die häuslichsten und lieben es daher, zu Hause zu kuscheln. Außerdem liebt er bequeme Orte wie das Bett, die Couch oder eine kuschelige Wolldecke. Krebse schätzen ihre Privatsphäre, deshalb sind sie nicht an öffentlichen Eskapaden interessiert. Du kannst ihn ganz einfach glücklich machen!
Ihr müsst nicht immer am selben Ort Sex haben. Probiert alle Möbel aus, oder legt ein paar Decken und Kissen auf den Boden.
Da auch Hotels Privatsphäre bieten, wird er wahrscheinlich auch auf Hotelsex stehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Krebs-Mann-im-Bett-gl%C3%BCcklich-machen", "language": "de"} |
Wie man den Ausdruck "zum Beispiel" am besten in einem Satz anwendet | Beispiele können eingesetzt werden, um deiner Schreibweise mehr Farbe und Klarheit zu geben und der Ausdruck "zum Beispiel" ist eine elegante Möglichkeit, sie einzuleiten. Allgemein ist dieser Ausdruck eine Überleitung, die hilft reibungslos zu erklären, wie das Material, das folgt, zu dem davor in Verbindung steht. Wir haben einige Tipps dazu gesammelt, "zum Beispiel" in Sätzen einzusetzen und erfolgreich anzuwenden.
1. **Gehe so vor, wenn dein Beispiel ein Subjekt und ein Verb hat und für sich stehen kann.** Wenn er am Anfang eines Satzes verwendet wird, leitet der Ausdruck "zum Beispiel" das Beispiel ein, das du verwenden wirst. Hier sind einige Sätze, in denen "zum Beispiel" am Anfang steht:
"Fördere die Kreativität zuhause. Zum Beispiel ermöglicht Kreidefarbe es, dass Kinder auf Wänden zeichnen dürfen."
"Täglich für Bewegung zu sorgen muss nicht schwer sein. Zum Beispiel geht Lukas jeden Abend nach dem Abendessen spazieren."
2. **Dein Beispiel kann nicht alleine stehen, wenn es kein Subjekt und Verb hat.** In diesem Fall kannst du das Beispiel in den Satz einbauen, den es beschreibt. Hier sind ein paar Beispiele mit "zum Beispiel" in der Mitte:
"Du musst nicht viel Geld für teure Reinigungsprodukte ausgeben. Essig zum Beispiel reinigt das meiste."
"Ein Musikinstrument zu spielen erfordert Können und Übung. Professionelle Gitarristen zum Beispiel üben bis zu acht Stunden am Tag."
3. **Manchmal hört sich der Ausdruck "zum Beispiel" am Ende des Satzes besser an.** Das wird am besten sparsam mit kurzen, wenig komplizierten Beispielen verwendet. Wenn du deinen Text laut vorliest und feststellst, dass sich der Ausdruck in der Satzmitte sperrig anhört, könntest du es am Ende probieren. Hier sind ein paar Beispiele mit "zum Beispiel" am Ende:
"Die Diät setzt voraus, dass du manche Sachen aus deiner Ernährung streichst, Zucker zum Beispiel."
"Lerne eine neue Sprache, indem du dadurch in sie eintauchst, die Standardsprache auf deinem Handy zu verändern zum Beispiel."
4. **Kommata trennen erläuternde Informationen von dem Rest des Satzes.** Die Wendung "zum Beispiel" erklärt den Lesern, wie die Information, die folgt, mit der Information, die davor kam, verbunden ist. Die Kommata verbessern die Lesbarkeit und senken die Undeutlichkeit des Satzes. Ob du die Kommata vor, nach oder sowohl davor als auch danach setzt, hängt davon ab, wo im Satz der Ausdruck steht.
Am Anfang des Satzes: "Viele Tiere sind monogam. Zum Beispiel verpaaren sich Otter ein Leben lang."
In der Mitte des Satzes: "Viele Tiere sind monogam. Otter zum Beispiel verpaaren sich ein Leben lang."
Am Ende des Satzes: "Viele Tiere sind monogam und verpaaren sich ein Leben lang – Otter zum Beispiel."
5. **Durch die Klammern wird der Ausdruck bereits abgegrenzt.** Kommata werden in einem Satz normalerweise verwendet, um erläuternde Worte von dem Satz selber zu trennen. Bei einem Satzteil in Klammern besteht dafür normalerweise kein Bedarf.
Hier ist ein Beispiel: "Beate maß die Zutaten ab (zum Beispiel Mehl und Zucker) bevor sie mit dem Backen anfing."
6. **Trenne den Ausdruck mit Kommata ab.** Wenn es in der Mitte des Satzes vorkommt, sagt "zum Beispiel" deinen Lesern, dass die folgenden Worte den Schwerpunkt des Satzes ein wenig verschieben. Dasselbe Prinzip liegt vor, wenn "zum Beispiel" am Ende des Satzes steht, außer dass nach dem Ausdruck kein Komma notwendig ist.
Hier steht es in der Satzmitte: "Karin hat von uns erwartet, dass wir unsere eigenen Materialien mitbringen, zum Beispiel Hefte und Stifte."
Würde "zum Beispiel" am Ende des Satzes stehen, könnte das so aussehen: "Karin hat von uns erwartet, dass wir unsere eigenen Materialien mitbringen, Hefte und Stifte zum Beispiel."
7. **Bei längeren Ausdrücken eignet sich ein Strichpunkt besser als ein Komma.** Ein Strichpunkt weist auf eine längere Pause hin als ein Komma und bietet eine Pause zwischen zwei verwandten Ideen. Er macht den Satz auch leichter lesbar, wenn es bereits einige Kommata gibt. Normalerweise steht der Strichpunkt direkt vor "zum Beispiel". Hier sind ein paar Beispiele:
"Finde Möglichkeiten, Bewegung in deinen Alltag einzubauen; zum Beispiel könntest du die Treppe nehmen statt den Aufzug."
"Man braucht keine künstlerische Ausbildung oder Talent, um kreativ zu sein; zum Beispiel ermöglichen Sets zum Malen nach Zahlen es Anfängern, schöne Kunstwerke zu erstellen."
8. **Verwende "zum Beispiel", wenn die Auflistung der Möglichkeiten zu lang wäre.** Es könnte sein, dass die Liste einfach zu lang ist und mühselig zu lesen oder zu schreiben wäre. In anderen Situationen ist es nicht notwendig, alle Möglichkeiten aufzuführen, nur einige davon geben dem Leser bereits eine Grundvorstellung. Hier sind ein paar Beispiele:
"Viele Tiere sind monogam. Zum Beispiel verpaaren sich Otter, Gänse und Biber ein Leben lang."
"Von Campern wird erwartet, dass sie ihre eigenen Vorräte und Ausrüstung mitbringe. Zelte und Schlafsäcke zum Beispiel werden nicht zur Verfügung gestellt."
9. **Setze "zum Beispiel" vor eine fiktive Reihe von Umständen.** Beispiele ermöglichen es dir, ein theoretisches Konzept zu nehmen und zu zeigen, wie es in der realen Welt wirkt. Mit "zum Beispiel" nimmst du das Konzept und wendest es an einer Reihe von fiktiven Umständen an. Das zeigt den Lesern eine Möglichkeit, wie das Konzept funktionieren kann. Hier sind ein paar Beispiele:
"Zum Beispiel würde Judy, wenn sie fünf Tage lang jeden Tag vier Kuchen backt, jede Woche 20 Kuchen haben."
"Kinder setzen sich einer Gefahr aus, wenn sie mit gefährlichem Spielzeug spielen. Wenn du deinem Kind zum Beispiel eine Luftpistole kaufst, könnte es sich das Auge ausschießen."
10. **Verwende ein Beispiel, um zu zeigen, wie ein Gedanke in der Praxis funktioniert.** Die Veranschaulichung kann echt oder vorgestellt sein, in jedem Fall verleiht sie deinem Text mehr Leben und Farbe. So wie eine Zeichnung ein visuelles Bild von einem Text darstellt, hilft eine verbale Illustration deinen Lesern, sich den Gedanken im Kopf vorzustellen. Hier sind ein paar Beispiele:
"Erleichtere das Lernen von Sprachen durch Immersion. Zum Beispiel könntest du Musik in der Sprache hören, die du lernen möchtest, während du deine Aufgaben im Haushalt erledigst."
"Man muss keine Kunstkurse besuchen, um kreativ zu sein. Zum Beispiel kannst du ein Set zum Malen nach Zahlen verwenden, um ein Kunstwerk zu erschaffen, das zum Einrahmen geeignet ist."
11. **"Zum Beispiel" sagt dem Leser, dass dein Szenario eines von vielen ist.** Der Ausdruck "beispielsweise" eignet sich besser, wenn du konkret über einen bestimmten Fall sprichst. Wenn das Beispiel aber nicht allzu konkret sein soll, ist "zum Beispiel" die bessere Wahl. Hier sind ein paar Beispiele:
"Bei vielen beruflichen Laufbahnen muss man in Hochdrucksituationen Leistung bringen. Rettungssanitäter, zum Beispiel, retten das Leben von Menschen in traumatischen Situationen."
"Gewöhnliche Kochzutaten haben oft auch andere Anwendungen. Zum Beispiel kann man Backsoda verwenden, um den Kühlschrank zu reinigen und zu desodorieren."
12. **Füge ein konkretes Beispiel aus dem echten Leben als Beleg für etwas ein.** Das ist besonders wirkungsvoll, wenn du über etwas Subjektives sprichst. Auch wenn du vielleicht nicht abschließend demonstrieren kannst, dass deine Aussage wahr ist, kannst du ein Beispiel anführen, das sie stützt, damit deine Leser eher dazu geneigt sind, dir zu glauben.
Hier siehst du es in einem Beispiel: "Jeder liebt Marias Kuchen. Zum Beispiel bettelt Julian förmlich darum und er mag eigentlich keine Süßigkeiten."
Hier ist ein weiteres: "Die Bedienung im Toms Lokal ist einfach zu langsam. Gestern Abend zum Beispiel haben wir zwei Stunden auf unser Essen gewartet!" | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Zum-Beispiel-in-einem-Satz-verwenden", "language": "de"} |
Auf natürliche Weise lockiges Haar bekommen | Wenn dein Haar normalerweise glatt ist, kann es recht schwierig werden, natürlich aussehende Locken zu bekommen. Hier folgen ein paar Methoden, wie dir das trotzdem gelingen kann. Dazu zählen z.B. Locken mit Hilfe von Haarklemmen, gerollten Stoffstreifen, Lockenstab oder durch Zöpfe oder Knoten zu zaubern. Du kannst auch Techniken verwenden, um deine Locken zu verstärken, wenn du bereits wellige Haare hast.
1. **Schneide Socken der Länge nach auf.** Um deine Haare mit dieser Methode zu locken, brauchst du viele Stoffstreifen. Die kannst du herstellen, indem du ein paar alte Socken der Länge nach aufschneidest (von den Zehen nach oben). Du kannst aber auch ein paar alte Handtücher oder T-Shirts in Streifen schneiden.Mache die Streifen nicht zu kurz und nicht zu dünn. Du brauchst sie, um schmale Strähnen abzubinden.
2. **Wasch deine Haare.** Dein Haar sollte sauber und feucht, aber nicht klatschnass sein. Wenn dein Haar noch tropfnass ist, tupfe es mit einem Handtuch ab, um die Feuchtigkeit aufzusaugen. Du solltest dein Haar auch mit einem grobzinkigen Kamm kämmen, um alle Verfilzungen zu entfernen.Wenn du dickes Haar hast, dann musst du es ggf. föhnen, um es fast trocken zu bekommen. Ansonsten trocknet dein Haar über Nacht nicht und du bekommst keine Locken mit dieser Methode.
3. **Gib etwas Haargel oder -mousse ins Haar.** Wenn Locken in deinem Haar nicht gut halten, benutze etwas Gel oder Mousse, um sie zu fixieren. So hält die Frisur dann auch länger.
Benutze ein Produkt für Locken, z.B. einen Lockenschaum.
Nimm eine ordentliche Menge Mousse oder Schaum.
4. **Teile dein Haar in kleinere Sektionen.** Ziehe zuerst einen Mittelscheitel, teile dann jede Hälfte in kleinere Sektionen. So kannst du deine Haare einfacher bearbeiten.
Du solltest die Haare am Oberkopf am besten abstecken, so dass du an jeweils einer Sektion zur Zeit arbeiten kannst.
5. **Wickle zuerst dein Haar in die Sockenstreifen.** Nimm eine dünne Strähne und wickle sie um die Mitte des Sockenstreifens. Halte das Ende der Strähne unter den Streifen und wickle sie darum herum. Wickle so lange, bis du an der Kopfhaut ankommst.
Je schmaler die Strähnen sind, desto festere Locken bekommst du.
Je größer die Strähnen, desto lockerer werden die Locken.
6. **Binde den Streifen zu einem festen Knoten.** Führe die Enden der Streifen zusammen und verknote sie fest. Wenn du sehr dickes Haar hast, verwende einen Doppelknoten.
Du kannst die Strähne auch mit einer Haarklemme sichern, wenn sie sonst nicht sicher hält.
7. **Wickle den Rest deiner Haare auf.** Mache mit dieser Methode weiter, bis keine Haare mehr übrig sind. Versuche, die Strähnen so gleichmäßig wie möglich zu wickeln. Sie müssen aber nicht perfekt sein.
8. **Warte bis dein Haar trocken ist, bevor du die Streifen entfernst.** Das könnte ein paar Stunden dauern. Du kannst die Streifen aber auch über Nacht drinnenlassen. Nimm die Streifen nicht zu früh heraus, sonst werden deine Locken schlapp.
Nimm einen Streifen heraus, um nachzusehen. Wenn dein Haar trocken ist und sich eine natürliche Locke gebildet hat, dann kannst du wahrscheinlich auch die anderen Streifen entfernen.
Mach dir keine Sorgen, wenn ein Streifen über Nacht herausfällt. Du kannst die Strähnen, die sich nicht gelockt haben, immer noch mit einem Lockenstab bearbeiten.
9. **Style deine Haare wie gewünscht.** Wenn du die Streifen herausgenommen hast, sind deine Locken vielleicht sehr stark ausgeprägt. Du kannst sie so lassen oder sie etwas auflockern, indem du mit deinen Fingern hindurchfährst.
Sprühe etwas Haarspray auf die Haare, um die Locken zu fixieren.
Wenn du etwas sanftere, altmodische Wellen bevorzugst, dann kannst du deine Haare auch bürsten.
10. **Such dir alles zusammen.** Du kannst harte oder Schaumstofflockenwickler verwenden, um natürliche Locken zu bekommen. Da sie keine Hitze benötigen, schädigen sie dein Haar nicht. Du brauchst:
ein Set Schaumstofflockenwickler in der Größe deiner Wahl (klein, mittel, groß oder extra groß)
einen grobzinkigen Kamm
Gel, Mousse oder Schaum (optional).
11. **Wasche dein Haar und verwende eine Spülung.** Es ist wichtig mit sauberem, entwirrtem Haar zu beginnen. Deshalb solltest du deine Haare waschen und eine Spülung verwenden, wenn du es heute noch nicht getan hast. Kämme dein Haar, wenn es noch nass ist, um es leichter zu entwirren.
12. **Füge ggf.** ein Haarprodukt hinzu. Wenn dein Haar ganz glatt ist oder Locken darin nicht gut halten, dann solltest du etwas Stylinggel oder einen Schaum auftragen. So halten die Locken besser und länger.
Eine größere Menge Schaum sorgt für besseren Halt.
Du solltest auch ein spezielles Lockenprodukt verwenden.
13. **Beginne damit, kleine Abschnitte zu rollen.** Nimm eine kleine Haarsträhne und wickle sie um den Lockenwickler. Beginne dabei am Ende der Strähne und wickle bis zur Kopfhaut. Nimm eine Strähne, die etwas schmaler als der Wickler an sich ist. Lege das Ende unter den Wickler. Halte das Haar gegen den Wickler und rolle alles bis zur Kopfhaut. Sichere den Wickler, falls nötig.
Achte darauf, die Lockenwickler horizontal am Kopf zu platzieren.
Du kannst einen Mittelscheitel ziehen und die Wickler dann links und rechts in deinem Haar anbringen.
Du kannst auch einen Abschnitt am Oberkopf nehmen und die Lockenwickler horizontal darauf anbringen.
14. **Warte bis dein Haar vollständig getrocknet ist.** Es ist wichtig, dass das Haar völlig trocken ist, bevor du die Wickler entfernst. Wenn du es eilig hast, kannst du die Haare bei geringer oder mittlerer Hitze föhnen. Entfernst du die Wickler zu früh, dann fällt dein Haar gerade herunter und du bekommst ggf. gar keine Locken.
15. **Style deine Haare wie gewünscht.** Du kannst die Locken in kleinen Kringeln lassen, indem du sie gar nicht berührst oder nur in ein paar separate Locken unterteilst. Wenn du kleine Locken behalten willst, dann solltest du sie mit etwas Haarspray fixieren.
Du kannst deine Locken auch glätten oder auflockern, indem du mit den Fingern durchs Haar fährst.
Verwende keine Bürste, sonst könnten deine Locken zu ausgefranst wirken. Nimm einen grobzinkigen Kamm, wenn du deine Locken etwas glätten willst.
16. **Dein Haar sollte sauber und feucht sein.** Verwende Shampoo und Spülung bevor du loslegst. Du solltest dein Haar auch in feuchtem Zustand mit einem grobzinkigen Kamm kämmen, damit keine Verfilzungen auftreten.
Kämme dich in der Dusche, während die Spülung noch im Haar ist.
17. **Trage ein Haarprodukt auf.** Die Locken halten besser, wenn du zuerst etwas Schaum oder Gel ins Haar gibst. Es sollte genug sein, um es im ganzen Haar zu verteilen.
Verwende möglichst ein Produkt für Locken, z.B. Curling-Schaum. So bekommst du bessere Locken.
18. **Du könntest auch Zöpfe flechten, um deine Haare welliger zu machen.** Du solltest an jeder Seite des Kopfes mindestens zwei Zöpfe flechten.
Für stärke Wellen, mache dir vier Zöpfe. Dabei werden allerdings nur die unteren Partien deiner Haare lockiger. Das Oberhaar wird zum großen Teil glatt bleiben.
19. **Probiere französische Zöpfe für Locken im gesamten Haar.** Auch hier gilt: Je mehr Zöpfe du machst, desto lockiger wird dein Haar. Ein oder zwei Zöpfe machen dickere Wellen, fünf oder sechs führen zu kleineren.
20. **Drehe dein Haar in mehrere, kleine Knoten.** Ziehe einen Mittelscheitel, teile dann jede Seite in zwei Sektionen auf. Sichere jede Sektion mit einem Haargummi, so dass du vier Minipferdeschwänze bekommst. Nimm das Haar von der unteren, linken Sektion und dreh es zu einem Seil. Dreh es so lange, bis es sich um sich selbst dreht und zu einem Knoten wird. Sichere den Knoten mit einem weiteren Haargummi oder ein paar Haarklemmen. Wiederhole das auf der unteren rechten Seite und auf den beiden oberen Abschnitten.
Du kannst auch einen Sockenknoten oder zwei machen, um eher wellige Locken zu bekommen.
21. **Lass das Haar komplett trocknen, bevor du die Knoten oder Locken löst.** Das kann mehrere Stunden dauern. Wenn du es eilig hast, föhne deine Haare auf niedriger oder mittlerer Hitze. Du bekommst allerdings die besten Locken, wenn du dein Haar über Nacht trocknen lässt.
22. **Style deine Locken, wenn du möchtest.** Wenn du die Zöpfe oder Knoten löst, dann sind deine Locken vielleicht sehr eng. Du kannst sie auflockern, indem du mit den Fingern hindurchfährst. Bürste sie möglichst nicht, damit sie nicht ausfransen.
23. **Wasch deine Haare nicht öfter als dreimal pro Woche.** Je öfter du deine Haar wäschst, desto trockener werden sie. Ist es trocken, sieht es eher krisselig als lockig aus. Du kannst allerdings öfter eine Spülung im Haar anwenden.
Wenn du ein Shampoo benutzt, trage es mehr auf der Kopfhaut und weniger auf den Haarenden auf.
Wenn du eine Spülung verwendest, reibe sie eher in die Haarenden und weniger auf die Kopfhaut auf.
24. **Verwende sulfatfreie Produkte.** Sulfate sind starke Reinigungsmittel, die das Haar trocken, spröde und krisselig machen. Deshalb solltest du Shampoos und andere Haarprodukte mit Sulfaten möglichst meiden.
Achte auf Haarprodukte, die als „sulfatfrei“ gekennzeichnet sind.
Du könntest deine Haare auch jeden zweiten oder sogar jeden dritten oder vierten Tag waschen.
25. **Benutze einen grobzinkigen Kamm, um deine Haare zu stylen.** Benutze nie eine Bürste auf trockenem Haar. Sonst zerstörst du die Lockenmuster und verursachst krisseliges Haar. Verwende stattdessen einen grobzinkigen Kamm, um deine Locken zu zähmen.
Beginne immer an den Spitzen. Kämme dein Haar nie direkt von den Wurzeln nach unten. Sonst reißen oder brechen deine Haare.
Du kannst deine Locken bürsten, wenn sie noch nass sind. Du solltest aber nur kleine Abschnitte bürsten und an den Enden beginnen.
26. **Lass dein Haar an der Luft trocknen.** Wenn du dein Haar föhnen musst, benutze zuerst ein Hitzeschutzspray. Stelle den Föhn dann auf niedrige oder mittlere Hitze und verwende einen Diffusor. So bleiben die natürlichen Lockenmuster erhalten.
Forme mit deinen Fingern Locken, solange deine Haare noch feucht sind. Wickle eine Locke fest um deinen Finger und ziehe dann deinen Finger vorsichtig aus der Spirale. Wiederhole das bei den anderen Locken. So werden deine Locken geformt und fließen in eine Richtung.
27. **Trockne dein Haar mit einem T-Shirt oder einem Mikrofaserhandtuch.** Normale Handtücher sind meist zu rau für Locken. Die Fasern können sich an den empfindlichen Haarsträhnen verfangen, so dass sie ausgerissen oder zerrissen werden. Tupfe dein Haar stattdessen mit einem Handtuch oder T-Shirt trocken.
28. **Benutze bestimmte Haarprodukte, um deine Locken zu betonen oder krisseliges Haar zu bekämpfen.** Es gibt in Drogerien und Friseurgeschäften viele Produkte, die deine natürlichen Locken noch stärker hervorbringen. Die meisten müssen auf feuchtem Haar angewendet werden, andere können aufs trockene Haar aufgebracht werden. Hier folgen ein paar Ideen:
Verwende Schaum oder Gel auf feuchtem Haar, um Locken zu verstärken. Beginne mit einer weintraubengroßen Menge und trage sie mit den Fingern auf.
Verwende Öl, um krisselige Haare zu zähmen. Beginne mit einer erbsengroßen Menge, die du hauptsächlich in die Spitzen reibst. Nimm natürliches Argan-Öl, Kokus- oder Jojobaöl.
Verwende ein Meersalzspray, um Strandwellen zu bekommen. Denke aber daran, dass das dein Haar sehr klebrig machen kann. Du kannst auch zu Hause ein Meersalzspray herstellen, indem du Meersalz mit Wasser mischst.
Benutze eine Anti-Frizz-Creme auf trockenem oder feuchtem Haar. Beginne mit einer weintraubengroßen Menge und konzentriere dich auf die Enden und die äußeren Lagen.
29. **Lass dir die Haare alle sechs Wochen nachschneiden.** Regelmäßiges Schneiden verhindert Haarspliss. Der Friseur kann bei der Gelegenheit alle Stufen angleichen und neue Stufen hinzufügen. Stufen sind gut geeignet, um Locken hervorzubringen. Gerades, nicht durchgestuftes Haar zieht deine Locken nach unten, so dass sie glatter wirken.
30. **Suche alles Nötige zusammen.** Du kannst viele natürliche Locken mit Hilfe von Haarklemmen zaubern, die es schon seit Jahrzehnten gibt. Bei Haarklemmen brauchst du auch keine Chemikalien oder andere, teure Produkte. Bei dieser Methode werden schmale Haarsträhnen zu Schlaufen gedreht und diese werden dann für einige Stunden auf dem Kopf befestigt. Hier eine Liste der Dinge, du du brauchst:
Haarklemmen
Mousse oder Schaum (optional)
einen Kamm
31. **Beginne mit frisch gewaschenem, feuchtem Haar.** Dein Haar sollte nicht tropfnass sein, sonst braucht es zu lange zum Trocknen. Falls nötig, tupfe dein Haar mit einem weichen Handtuch trocken, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
Wenn dein Haar sehr glatt ist oder Locken darin nicht gut halten, dann solltest du etwas Stylingmousse auftragen.
32. **Ziehe einen Mittelscheitel.** So kannst du leichter sehen, in welche Richtung du dein Haar drehen solltest. Wenn du auf der linken Seite des Kopfes arbeitest, dann solltest du die Haare im Uhrzeigersinn drehen, auf der reichten Seite, entgegen dem Uhrzeigersinn. So bekommst du gleichmäßige Locken.
33. **Nimm eine etwa 2,5 cm breite Strähne vom Oberkopf.** Sie sollte klein genug sein, um sie flach auf dem Kopf festzustecken. Wenn du eine zu dicke Strähne nimmst, dann braucht sie zu lange zum Trocknen. Die Haarklemme hält das Haar auch nicht, wenn die Strähne zu dick ist.
Verwende einen Kamm, um die Strähnen abzuteilen.
Du solltest auch einen Teil deiner Haare feststecken, so dass du dich nach und nach auf die kleineren Partien konzentrieren kannst.
34. **Kämme die Strähne, um das Haar zu glätten.** Versuche jede Strähne so glatt wie möglich zu machen. Beginne an den Wurzeln und ziehe den Kamm zu den Enden der Strähne.
35. **Rolle das Haar mit Hilfe deiner Finger.** Lege die Enden gegen deinen Finger und wickle das Haar um den Finger, bis du das obere Ende des Abschnitts erreichst.
36. **Ziehe deinen Finger aus der Schlaufe.** Wenn du den Finger aus der Schlaufe ziehst, achte darauf, die Locke mit der anderen Hand zusammenzuhalten. Drücke sie fest auf deinen Kopf.
37. **Sichere die Locke mit zwei Haarklemmen.** Wenn du die Klemmen durch die Locke steckst, mache das in einer X-Form. So bleiben sie sicher an Ort und Stelle.
38. **Wiederhole diese Schritte mit den restlichen Haaren.** Denke immer daran, die Haare zum Gesicht zu drehen. Das heißt, wenn du auf der linken Kopfseite arbeitest, drehe sie im Uhrzeigersinn, auf der rechten Seite entgegen dem Uhrzeigersinn.
39. **Warte mindestens drei Stunden, bevor du die Klemmen entfernst.** Das Haar muss vollständig trocken sein, bevor du die Haarklemmen herausnimmst. Wenn du es eilig hast, kannst du sie auf niedriger oder mittlerer Hitze föhnen, um den Prozess zu beschleunigen.
Die Locken sind ggf. sehr eng, wenn du die Klemmen entfernst. Du kannst sie etwas auflockern, indem du mit den Fingern hindurchfährst. So werden sie etwas weicher.
40. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-nat%C3%BCrliche-Weise-lockiges-Haar-bekommen", "language": "de"} |
Trockenwände reparieren | Die Trockenwand ist das am meisten verwendete Material für Innenwände. Weil es ein relativ weiches Material ist, wird es leicht beschädigt, aber es ist für den Hausbesitzer auch relativ leicht zu reparieren. Lies weiter und informiere dich, wie du die Dellen füllen kannst und wie die kleinen und großen Löcher geflickt werden können.
1. **Kaufe eine Fugenmasse.** Die beiden Sorten der überall erhältlichen Fugenfüller sind für leichte Gewichte und für alle Zwecke geeignet. Die Fugenmasse für leichte Gewichte trocknet schneller als die Masse für alle Arten von Reparaturen. Sie muss außerdem weniger geschliffen werden..
Die Fugenmassen gibt es in einer breiten Auswahl von verschiedenen Behältergrößen, aber sei darauf vorbereitet, dass die kleinen Behälter ebensoviel kosten, wie die großen Behälter. Wenn der Behälter wieder ordentlich verschlossen wird, kann die Fugenmasse für 9 Monate aufbewahrt werden.
2. **Kaufe die Hilfsmittel zum Auftragen der Fugenmasse und Schleifpapier.** Ein Fugenmesser und ein Richtscheit werden dir helfen, die Fugenspachtel glatt aufzutragen und den Überschuss abzunehmen, damit die Reparatur professionell aussieht und nicht schlampig und ungleichmäßig. Kaufe einen Schleifschwamm und glätte damit die Oberfläche, nachdem der Fugenspachtel getrocknet ist.
3. **Kaufe Flickmaterial für größere Löcher.** Für große Löcher wirst du ein Stück Trockenwand brauchen, um einen Flicken einzusetzen. Kaufe Stützbretter, die die Wand an Ort und Stelle halten und kaufe ein Stück Trockenwand, das groß genug ist, um das Loch auszufüllen. Du wirst Klebeband aus Papier und Fugenspachtel brauchen, um die Verbindungen zu glätten.
4. **Besorge Farbe und Grundierung.** Der letzte Schritt für die Reparatur der Trockenwand ist es, den reparierten Bereich zu streichen, damit er zu dem Rest der Wand passt. Benutze die gleiche Grundierung und Farbe, wie du ursprünglich verwendet hast, um das Haus anzustreichen.
5. **Schleife die Ränder.** Benutze einen Schleifschwamm, um die losen Partikel um den Rand von der Delle abzuschleifen. Führe den Schleifschwamm direkt über die Delle, um eine raue Oberfläche zu erzeugen, die sich leicht mit dem Fugenspachtel verbindet.
6. **Trage den Fugenspachtel auf.** Tauche das Fugenmesser seitlich in den Behälter mit dem Fugenspachtel und lade etwa die halbe Klinge voll. Führe das Messer über den beschädigten Bereich und streiche den Fugenspachtel glatt auf. Drehe die Klinge auf einen 90° Winkel zu der Wand und fahre erneut über den Bereich, um die überschüssige Masse abzunehmen.
Achte darauf, den extra Spachtel zu entfernen, damit du keine Beulen hast, sobald die Masse trocken ist.
Überprüfe den Bereich wenn er trocknet und entscheide, ob er vollständig ausgefüllt ist. Du wirst vielleicht eine zweite Schicht auftragen müssen, wenn der Fugenspachtel beim Trocknen zusammenschrumpft.
7. **Schleife den Bereich.** Benutze einen Schleifschwamm oder eine andere Art feiner Schleifmittel und verbinde den Bereich an den Rändern vorsichtig mit der umliegenden Wand. Du kannst auch einen feuchten Schwamm benutzen, um die Ränder zu glätten.
8. **Grundiere den Bereich.** Die Fugenspachtel sind relativ porös. Deshalb ist es notwendig, den Bereich zuerst zu grundieren, bevor du ihn streichst. Andererseits wird sich der Bereich von seiner Umgebung abheben.
Benutze eine Grundierung, die zu der Farbe passt. Wenn das möglich ist, benutze die gleiche Farbe, die du ursprünglich benutzt hast, als du die Wand gestrichen hast.
Wenn du eine Farbe hast, die als Grundierung geeignet ist, musst du die Wand nicht zuerst grundieren.
9. **Überstreiche die reparierte Stelle.** Nimm ein weiches Tuch und streiche mit der Wandfarbe über den Bereich, sobald die Grundierung getrocknet ist. Arbeite vorsichtig und mache ähnliche Striche, wie du beim Streichen der ganzen Wand gemacht hast, damit sich die Farbe mit der vorhandenen Farbe an der Wand vermischt, wenn sie getrocknet ist.
10. **Entferne die losen Ränder.** Wenn Teile von der Trockenwand herausschauen, als du den Nagel entfernt hast, kratze sie vorsichtig ab oder drücke sie in das Loch. Achte darauf, dass die Ränder von dem Loch auf einer Ebene mit der Wand sind, damit keine Beulen oder Dellen entstehen, nachdem du die Wand repariert hast.
11. **Fülle das Loch mit Fugenspachtel.** Lade dein Fugenmesser mit dem Fugenspachtel und drücke ihn in das Loch. Schabe die überschüssige Masse ab, indem du das Messer in einem 90° Winkel zu der Wand hältst und es über die Oberfläche von dem Loch führst.
Versuche nicht, den Fugenspachtel auf der umliegenden Wand zu verteilen. Er wird trocknen und die Farbe in diesem Bereich beeinträchtigen. Lade dein Fugenmesser nur mit soviel Fugenmasse voll, wie du zum Füllen von dem Loch brauchst.
Wenn der Fugenspachtel beim Arbeiten an dem Loch auf die Wand gerät, wische ihn mit einem feuchten Tuch ab.
12. **Schleife die ausgebesserte Stelle.** Verwende feines Sandpapier und schleife den Bereich, sobald der Spachtel getrocknet ist. Benutze einen feuchten Lappen und wische den Staub ab, wenn du fertig bist. Die Oberfläche von der Wand sollte an der reparierten Stelle vollkommen glatt sein.
13. **Grundiere und streiche diesen Bereich.** Für eine perfekte übergangslose Reparatur tupfst du etwas Grundierung mit einem weichen Lappen auf die reparierte Stelle aus. Sobald sie trocken ist, nimm einen anderen Lappen und tupfe die Wandfarbe auf diesen Bereich.
14. **Suche nach Kabeln.** Wenn das Loch in der Nähe eines elektrischen Anschlusses oder einer Telefonleitung ist achte darauf, dass du hineinsiehst, damit du beim Arbeiten keine Kabel triffst. Fühle mit deinen Händen um das Loch herum oder kontrolliere es mit einer Taschenlampe.
Wenn du ein Kabel findest, merke dir, wo es entlangführt und plane, vorsichtig um das Kabel herum zu arbeiten, wenn du das Loch reparierst.
15. **Schneide ein Rechteck aus.** Benutze ein Lineal und eine Wasserwaage. Zeichne einen rechteckigen Umriss um das Loch und schneide es dann mit einem Teppichmesser oder einer Trockenwandsäge aus. Auf diese Weise kannst du das Loch ordentlich mit einem Stück Trockenwand in der exakten Größe ausbessern, anstatt einen unregelmäßigen Flicken anzufertigen.
16. **Füge die Stützbretter auf der Hinterseite ein.** Schneide die Stützbretter etwa 10 cm länger als die Höhe von dem Loch. Zeichne zuerst das Stützbrett vertikal entlang des linken Rands von dem Loch ein. Mit einer Hand hältst du es gut an dieser Stelle fest und schraubst jeweils zwei Trockenwandschrauben durch die intakte Trockenwand an der oberen und der unteren Kante. Benutze dieselbe Technik, um das andere Stützbrett auf der rechten Seite von dem Loch einzubauen.
Kiefer oder ein anderes weiches Holz sind für die Stützbretter perfekt geeignet, weil die Schrauben leicht in das Holz dringen.
Achte darauf, die Bretter auf eine Weise zu halten, dass die Schrauben deine Hände nicht zerkratzen oder punktieren, wenn du die Bretter auf der Rückseite anschraubst.
17. **Befestige das ausgeschnittene Stück Trockenwand.** Messe die Stärke von der Trockenwand und besorge ein Stück, das groß genug für das Loch ist. Schneide es mit einer Trockenwandsäge auf die die Größe zu und passe es genau in das Loch ein. Platziere den Flicken über dem Loch und verschraube ihn auf beiden Seiten mit den Stützbrettern wobei die Schrauben einen Abstand von 15 cm haben sollten.
Die meisten Eisenwaren- und Heimwerkermärkte verkaufen die Trockenwandelemente in verschiedenen Formen und Größen. Suche nach einem Stück, das für dein Loch groß genug ist, damit du keine ganze Platte kaufen musst. Sie wird wahrscheinlich größer als das Stück sein, das du brauchst.
18. **Verdecke die Fugen.** Fülle ein Fugenmesser mit dem Fugenspachtel und trage den Spachtel auf die Fugen auf, wo die Kanten des eingesetzten Elements auf die Wand stoßen. Befestige schnell Papierband über den Fugen und benutze einen schmalen Spachtel mit dem du das Papier glättest. Achte darauf, dass keine Blasen oder Klumpen entstehen. Trage eine zweite Schicht von dem Fugenspachtel auf und lasse sie trocknen.
Du kannst etwas Wasser zu dem Fugenspachtel geben, damit er dünner wird. Dadurch wird es leichter, den Spachtel aufzutragen und für einen nahtlosen Übergang auf der Wand zu verteilen.
Achte darauf, die überschüssige Fugenmasse zu entfernen, damit der Übergang zwischen dem Flicken und der Wand so glatt wie möglich ist. Ziehe den schmalen Spachtel nur in eine Richtung.
Es kann knifflig sein, das Band gleichmäßig auf den Fugenspachtel zu legen. Wenn es verrutscht ist lohnt sich die Mühe, von vorn zu beginnen, weil das Band der Übergang von dem Flicken zu der Wand ist.
19. **Schleife den Bereich und trage eine weitere Schicht auf.** Glätte die Ränder, sobald die erste Schicht getrocknet ist, indem du sie mit feinem Schleifpapier behandelst. Fülle alle feinen Risse und andere unebene Bereiche, indem du eine weitere dünne Schicht von dem Spachtel aufträgst. Lasse sie trocknen und fahre damit fort, sie zu schleifen und weitere Schichten aufzutragen, bis die Oberfläche glatt und eben ist.
Warte mindestens 24 Stunden bevor du schleifst. Der Fugenspachtel sollte vollständig trocken sein, oder du wirst Spuren und Risse erzeugen, anstatt die Oberfläche zu glätten.
20. **Grundiere und streiche den Bereich.** Verwende nach dem letzten Schleifen eine Grundierung und bereite den Bereich für das Schleifen vor. Wenn die Grundierung trocken ist, kannst du den Bereich mit dem gleichen Pinsel oder Hilfsmittel zu Auftragen der Farbe streichen, das du ursprünglich beim Streichen der Wand verwendet hast. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Trockenw%C3%A4nde-reparieren", "language": "de"} |
Slime ohne Aktivator aktivieren | Wenn du zähen, ausgetrockneten, klebringen oder strähnigen Slime hast, kannst du ihn wieder in Ordnung bringen, indem du bestimmte Zutaten anstelle eines Aktivators wie Borax hinzufügst, der in gewöhnlichen Rezepten für Slime gebraucht wird. Wenn du Slime neu machst und keinen Borax hast, weil der Verkauf in Deutschland verboten ist oder weil du dir Sorgen machst, dass er die Haut reizen kann und du ihn nicht in der Nähe deiner Kinder verwenden möchtest, verwende ein Rezept für Slime ohne Borax. In diesen Rezepten werden andere Zutaten anstelle von Borax eingesetzt, um den Slime zu aktivieren. Probiere aus, einen luftigen Slime aus Maistärke zu machen oder einen dehnbaren Slime mit Natron und Kontaktlinsenslösung als Alternativen zum herkömmlichen Slime mit Borax als Beschleuniger.
1. **Mische eine Lotion in zähen Slime, um ihn wieder dehnbar zu machen.** Drücke einen Spitzer feuchtigkeitsspendende Lotion in Slime, der seine Dehnbarkeit verloren hat. Knete ihn mit den Händen, um die Lotion hineinzumischen. Mische mehr Lotion hinzu, einen Spritzer nach dem anderen, bis der Slime so dehnbar ist, wie du ihn haben möchtest.
Es funktioniert mit jeder Art von feuchtigkeitsspendender Handlotion oder Körperlotion.
Das wirkt gut bei zähem Schleim, der bricht, wenn du versuchst, ihn zu dehnen.
2. **Befeuchte ausgetrockneten Slime mit warmem Wasser.** Halte ausgetrockneten Slime unter laufendes warmes Wasser oder tauche ihn jeweils eine Sekunde lang in eine Schüssel mit warmem Wasser und spiele dann mit deinen Händen mit dem Slime, um das Wasser hineinzumischen. Wiederhole das so oft wie nötig, bis der Slime wieder feucht und dehnbar wird.
Das funktioniert gut bei Slime, der leicht ausgetrocknet ist, weil er draußen gelassen oder nicht in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wurde.
3. **Füge Natron und Kontaktlinsenlösung hinzu, um Slime weniger klebrig zu machen.** Lege den klebrigen Slime in irgendeine Schüssel oder Behälter. Schütte ½ TL (1,5 ml) Kontaktlinsenlösung und ½ TL (2 g) Natron zu dem Slime hinzu und vermische ihn dann gründlich, indem du den Slime mit den Händen knetest. Füge mehr von beiden Stoffen hinzu, bis der Slime nicht mehr zu klebrig ist.
Füge nicht mehr als ½ TL (2,5 ml) Kontaktlinsenlösung und ½ TL (2 g) Natron auf einmal hinzu. Wenn du zu viel hinzufügst, kann der Slime gummiartig werden und zerfallen.
4. **Repariere strähnigen Slime, indem du flüssige Stärke hinzumischst.** Lege den strähnigen Slime in eine Schüssel und schütte 1 EL (15 ml) flüssige Stärke dazu. Rühre die Stärke mit einem Metalllöffel gründlich ein. Rühre weiter Stärke ein, jeweils 1 EL (15 ml), bis keine Slime-Fäden mehr am Löffel kleben bleiben.
Wenn der Slime seine Faserigkeit verloren hat, kannst du ihn herausnehmen und mit deinen Händen kneten, um ihn zu festigen.
5. **Mische 1/2 Tasse (118,29 ml) Shampoo und 1/4 Tasse (30 g) Maisstärke.** Schütte ½ Tasse (118,29 ml) Shampoo in eine beliebige Schüssel und füge ¼ Tasse (30 g) Maisstärke hinzu. Vermische sie gründlich mit einem Metalllöffel, bis sie eine gleichmäßige Konsistenz bekommen.
Du kannst jede Art von Shampooo verwenden, mit eher dickflüssigem Shampoo funktioniert es aber normalerweise besser.
6. **Füge drei Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu, wenn du den Slime färben möchtest.** Drücke drei Tropfen Lebensmittelfarbe aus der Flasche in die Mischung. Rühre sie gründlich hinein, um den Slime zu färben.
Das ist vollkommen optional. Füge gar keine Lebensmittelfarbe hinzu, wenn du den Slime nicht färben möchtest.
7. **Rühre 6 EL (89 ml) Wasser dazu, einen nach dem anderen.** Füge 1 EL (15 ml) Wasser zu der Mischung hinzu und verrühre sie. Schütte weitere 5 EL (74 ml) Wasser dazu und rühre gründlich um nach jedem Löffel.
Das wird einen Slime erschaffen, der eine flaumige, teigähnliche Konsistenz hat.
8. **Knete den Slime-Teig mindestens fünf Minuten lang.** Balle deine Hände zu Fäusten und drücke mit den Knöcheln fest auf den Slime, um ihn zu kneten. Drehe ihn um und mache dasselbe auf der anderen Seite. Wiederhole diese Vorgehensweise mindestens fünf Minuten lang, bis der Slime eine flaumige, teigähnliche Konsistenz hat und sich nicht zu klebrig anfühlt.
Wenn du den Slime nach dem Kneten noch zu klebrig findest, probiere aus, mehr Maisstärke hinzuzufügen und ihn weiter zu kneten, bis du mit der Konsistenz zufrieden bist.
9. **Verwahre den Slime in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel auf, um ihn feucht zu halten.** Lege den Slime in einen verschließbaren Beutel, wenn du nicht damit spielst. Drücke die Luft heraus und schließe den Verschluss, um zu verhindern, dass der Slime austrocknet.
Du könntest den Slime auch in einem kleinen verschließbaren Behälter aufbewahren statt in einem Plastikbeutel.
Sofern du den Slime richtig aufbewahrst, kann er monatelang halten.
10. **Mische eine Tasse (236,58 ml) Alleskleber und 1 EL (14 g) Natron.** Schütte 1 Tasse (236,58 ml) Alleskleber in irgendeine Schüssel. Füge einen Esslöffel (14 g) Natron hinzu und vermische sie gründlich mit einem Metalllöffel.
Dieses Rezept erschafft Slime, der eine ähnliche Konsistenz hat wie Slime, der mit Borax gemacht wurde. Er wird aber eine etwas körnige Konsistenz haben, wie Sand.
11. **Rühre drei Topfen Lebensmittelfarbe ein, wenn du bunten Slime machen möchtest.** Schütte drei Tropfen Lebensmittelfarbe deiner Wahl dazu. Vermische sie gründlich, um den Slime zu färben.
Du kannst mehr oder weniger Lebensmittelfarbe hinzufügen, wenn du möchtest, dass der Slime leuchtender oder weniger bunt wird. Lasse die Lebensmittelfarbe ganz weg, wenn du weißen Slime möchtest.
12. **Füge 1 EL (15 ml) Kontaktlinsenlösung hinzu und rühre sie unter.** Schütte 1 EL (15 ml) Kontaktlinsenlösung dazu. Verrühre gründlich und achte darauf, wie es die Konsistenz des Schleims verändert.
Die Kontaktlinsenlösung wirkt anstelle von Borax mit dem Natron als Aktivator zusammen.
Kontaktlinsenlösung wird auch als Kochsalzlösung bezeichnet.
13. **Rühre weiter Kontaktlinsenlösung dazu, bis du die gewünschte Konsistenz erhältst.** Füge jeweils 1 EL (15 ml) Kontaktlinsenlösung hinzu und rühre jeden Löffel gründlich ein. Höre auf zu mischen, wenn der Slime eine schöne dehnbare, zähe Konsistenz hat.
Du musst vielleicht anfangen, den Teig mit den Händen zu kneten, um weitere Löffel Kontaktlinsenlösung dazu zu mischen, wenn der Slime fester wird.
Wenn der Slime sich zu klebrig anfühlt, kannst du ein paar Tropfen Babyöl zu der Mischung hinzufügen.
14. **Bewahre den Slime in einem luftdichten Behälter oder Beutel auf, um ihn lange haltbar zu machen.** Lege den dehnbaren Slime in einen verschließbaren Behälter oder einen wiederverschließbaren Beutel. Setze den Deckel auf den Behälter oder verschließe den Beutel, um den Slime frisch zu halten.
Solange du den Slime auf diese Weise aufbewahrst, wenn du nicht damit spielst, wird er mindestens ein paar Wochen oder Monate halten. Du kannst immer noch mehr von dem Aktivator hinzufügen, wenn er beginnt auszutrocknen oder seine Dehnbarkeit zu verlieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Slime-ohne-Aktivator-aktivieren", "language": "de"} |
Eine Kerze mit ätherischen Ölen herstellen | Wenn du deine Kerzen zuhause selbst machst, kannst du Form und Duft selbst bestimmen. Im Bastelladen bekommst du spezielle Duftöle für Kerzen, du kannst sie aber auch mit ätherischen Ölen aromatisieren. Wenn du echte ätherische Öle verwenden willst, ist der Trick, sie hinzuzugeben, wenn das Wachs heiß ist, jedoch nicht so heiß, dass das Öl verdunstet. Sojawachs hat einen relativ niedrigen Schmelzpunkt im Vergleich zu anderen Arten von Wachs und es schmilzt leicht in der Mikrowelle, daher eignet es sich besonders gut für Kerzen mit ätherischen Ölen.
1. **Bedeck deine Arbeitsfläche mit Zeitungspapier.** Wachsspritzer lassen sich nur schwer entfernen und selbst wenn du sie abgeschabt bekommst, bleiben möglicherweise doch noch Rückstände. Erleichtere dir das Aufräumen, indem du deine Arbeitsfläche mit Zeitungspapier abdeckst.
Alternativ kannst du auch Plastiktüten, Papiertüten oder eine Tischdecke aus Plastik benutzen, um deine Arbeitsfläche zu schützen.
2. **Wähl einen Behälter aus Glas oder Metall für deine Kerze aus.** Konservendosen, alte Teedosen oder Einmachgläser funktionieren zum Beispiel sehr gut. Achte auf jeden Fall darauf, dass dein gewählter Behälter Hitze aushalten kann. Das Material wird zwar nicht direkt mit der Flamme in Berührung kommen, aber es wird trotzdem heiß werden.
Spül den Behälter mit warmem Spülwasser aus, auch wenn er sauber aussieht.
Alte Kerzengläser sind eine weitere tolle Option. Achte jedoch darauf, dass du zuvor das alte Wachs komplett entfernst.
Wenn du ein Einmachglas benutzt, sollte es eine möglichst große Öffnung haben. Mit einem solchen Glas kannst du besser arbeiten als mit einem mit einer kleinen Öffnung.
3. **Miss die Wachsflocken mit deinem Behälter ab und verdopple die Menge.** Stell eine Schale auf eine Küchenwaage und miss mit deinem gewählten Gefäß zwei Portionen Wachsflocken ab. Das Wachs wird schrumpfen, wenn es schmilzt, deshalb brauchst du zweimal die Menge, die in dein Gefäß passt.
Dosen und Gläser gibt es in allen möglichen Formen und Größen, deshalb gibt es keine allgemeingültige Angabe dafür, wie viel Wachs du benutzen solltest.
Sojawachsflocken sind die beliebteste Wachsart für selbstgemachte Kerzen, du kannst aber auch zum Beispiel Bienenwachs benutzen.
4. **Wieg dein Wachs auf einer Küchenwaage.** So findest du heraus, wie viel ätherisches Öl du benutzen musst. Bedenk dabei aber, dass unterschiedliche Wachsarten eventuell unterschiedliche Mischungsverhältnisse von Wachs und ätherischem Öl erfordern, deshalb solltest du noch einmal genau in die Anleitung schauen, die der Packung mit deinen Wachsflocken beigelegen haben sollte.
5. **Lass das Wachs schmelzen und erhitz es auf etwa 80 Grad.** Kontrollier die Temperatur mit einem Wachs- oder Zuckerthermometer. Lies dir noch einmal die Anleitung durch, die deinen Wachsflocken beigelegen haben sollte, um herauszufinden, welche Temperatur genau optimal ist, denn jede Wachsart hat einen anderen Schmelzpunkt.
In der Mikrowelle: Gib das Wachs in einen Messbecher aus Glas und erhitz es in Intervallen on jeweils 30 Sekunden. Rühr es zwischendurch immer wieder um, bis es geschmolzen ist.
Auf dem Herd: Füll einen Topf 5 cm hoch mit Wasser und stell eine Schale aus Metall hinein. Gib das Wachs in die Schale und bring das Wasser zum Kochen. Rühr das Wachs regelmäßig um, während es schmilzt.
6. **Gib Farbe ins Wachs, wenn du magst.** Das kannst du auf zweierlei Art tun. Die professionelle Methode wäre, einige Stücke spezieller Kerzenfarbe hinzuzufügen. Man kann sie in kleinen Blöcken im Bastelladen oder online kaufen. Erhitz das Wachs weiter, bis die Farbe schmilzt und sich komplett mit dem Wachs vermischt.
Alternativ kannst du aber auch einfach Späne von Wachsmalstiften abschaben und dein Wachs damit färben.
7. **Gib einen Tropfen heißes Wachs auf den Boden des Behälters.** Nimm ein wenig von dem Wachs, das du gerade geschmolzen hast, und träufle es auf den Boden des Behälters. Alternativ kannst du eine Heißklebepistole oder normalen Kleber verwenden.
Arbeite zügig, denn heißes Wachs oder Heißkleber trocknen schnell.
Wenn du keine zusätzlichen Kerzen oder eine Heißklebepistole hast, kannst du auch ein Stück doppelseitiges Klebeband ans untere Ende deines Dochts setzen.
8. **Drück einen Kerzendocht in das Wachs.** Du bekommst Kerzendocht im Bastelladen oder online. Es sollte ein langer Docht mit einer kleinen Metallscheibe am unteren Ende sein. Steck den Docht in den Behälter und drück die Scheibe mit einem Stab oder deinen Fingern in das heiße Wachs oder den Kleber.
Mach dir keine Gedanken, falls der Docht zu lang ist. Du schneidest ihn ganz zum Schluss sowieso ab. Wenn du ihn jetzt schon kürzt, wird er nachher nicht gerade in der Kerze liegen.
9. **Wickle den Docht um einen Stab und häng den Stab auf den Behälter.** Du kannst dafür einen Stift, ein Essstäbchen oder einen Pinsel verwenden. Wickle das Ende des Dochts um den Stab, bis der Stab auf dem Rand des Behälters angekommen ist. So bleibt der Docht senkrecht im Behälter stehen.
Wickelt sich der Docht wieder ab, befestige ihn mit einer Büro- oder einer Wäscheklammer.
Wickle den Docht fest genug um den Stab, damit er so senkrecht wie möglich im Behälter steht.
10. **Warte etwa fünf Minuten lang ab, damit der Docht sich setzen kann.** Heißkleber wird etwa zwei bis drei Minuten brauchen, um fest zu werden. Wenn du Sekundenkleber oder doppelseitiges Klebeband benutzt, musst du gar nicht warten.
Wenn du nicht abwartest, bis der Kleber fest ist, könnte der Docht verrutschen, wenn du das Wachs in den Behälter füllst.
11. **Lass das Wachs auf etwa 60 Grad abkühlen.** Verwende ein Thermometer für Wachs oder Zucker, um die Temperatur des Wachses abzulesen. Eventuell hat es sich schon so weit abgekühlt, während du das Glas vorbereitet hast. Ist es noch zu warm, warte einfach noch ein paar Minuten.
Das ist sehr wichtig. Wenn du das Öl zu früh hinzugibst, wird die Hitze sie verbrennen und die Kerze wird kaum duften.
12. **Misch dein gewünschtes ätherisches Öl ein.** Du kannst nur ein einzelnes Öl verwenden oder mehrere verschiedene Aromen mischen, um deinen eigenen Duft zu kreieren. Wie viel du nimmst, bleibt dir überlassen, aber du solltest etwa 15 ml ätherischem Öl auf 450 g Kerzenwachsflocken einplanen.
Du kannst auch etwas mehr oder weniger Öl benutzen. Denk daran, dass der Geruch ein wenig schwächer werden wird, wenn die Kerze fest wird.
13. **Gieß das Wachs langsam in den Behälter.** Geh dabei nicht zu schnell vor, sonst bilden sich Blasen oder das Wachs könnte spritzen. Lass zum oberen Rand des Behälters etwa 2,5 cm Platz. Wenn du ihn ganz füllst, könnte das Wachs überlaufen, wenn du die fertige Kerze anzündest.
Heb auf jeden Fall das übriggebliebene Wachs auf. Du kannst es benutzen, um Dellen und Vertiefungen in der fertigen Kerze auszugleichen.
14. **Lass die Kerze auf der Arbeitsplatte oder im Kühlschrank aushärten.** Während sie fest wird, wird das Wachs wieder trüb werden. Je nachdem welches Wachs du benutzt hast, wird es entweder weiß, elfenbeinfarben oder gelb werden.
Auf der Arbeitsfläche wird es wenigstens vier Stunden dauern, aber es können auch sechs oder acht werden. Im Kühlschrank hingegen sollte die Kerze nach etwa einer Stunde ausgehärtet sein.
15. **Erhitz das übriggebliebene Wachs und füll damit bei Bedarf Dellen auf.** Wenn deine Kerze beim Trocknen eine Delle davongetragen hat, schmilz das restliche Wachs und gieß es in die Delle, um sie aufzufüllen. Lass das Wachs erst abkühlen, bevor du weitermachst.
Lass nicht verwendetes Wachs aushärten und abkühlen, dann kannst du es wegwerfen. Schütte niemals heißes Wachs in den Abfluss.
16. **Kürz den Docht auf etwa 0,5 cm.** Befrei den Docht und schneide ihn mit einer Schere auf etwa 0,5 cm ab. So wird die Flamme nicht zu groß und es entsteht nicht zu viel Qualm.
Du solltest den Docht jedes Mal kürzen, bevor du die Kerze anzündest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Kerze-mit-%C3%A4therischen-%C3%96len-herstellen", "language": "de"} |
Ein Memo schreiben | Ein Memo soll eine bestimmte Gruppe von Menschen über ein Thema informieren, zum Beispiel über eine Veranstaltung, eine Neuigkeit oder anderes, und sie dazu anregen, auf das Memo zu reagieren. Das Wort „MEMORANDUM“ bedeutet, dass man sich an etwas erinnern oder etwas nicht vergessen soll. Hier lernst du, wie du gut lesbare und effektive Memos schreibst.
1. **Tippe “MEMORANDUM” oben auf die Seite.** Lege oben fest, dass dieses Dokument ein Memorandum, also ein Merkblatt ist. Benenne die Seite mit “MEMORANDUM” ca. 3,5 cm unterhalb des oberen Seitenrandes. Schreibe das Wort in Fettschrift in die erste Zeile. Du kannst es entweder zentrieren oder linksbündig schreiben. Du könntest es auch in größeren Buchstaben schreiben als den Rest des Textes.
Lasse darunter zwei Zeilen frei.
2. **Schreibe genau auf, für wen das Memo gedacht ist.** Ein Memo ist eine formelle Art der geschäftlichen Kommunikation, deshalb solltest du den Leser ebenfalls formell anreden. Schreibe den vollen Namen und auch den Titel der Person, für die du das Memo erstellst, auf, falls sie einen hat.
Wenn du das Memo an das gesamt Büro richtest, könntest du schreiben: „AN: Alle Angestellten“.
3. **Trage die zusätzlichen Empfänger in CC ein.** Die Zeile "CC" ist für die Empfänger gedacht, die eine Kopie ("Courtesy Copy") des Memos erhalten. Die CC-Empfänger sind nicht diejenigen, an die das Memo gerichtet ist. Das sind eher die Leute, die darüber informiert bleiben sollen, was in der Firma geschieht.
4. **Schreibe deinen Namen in die Absender-Zeile.** Die Kopfzeile sollte angeben, wer das Memo geschrieben und versandt hat. In diese Zeile gehören also deine Position und dein voller Name.
5. **Trage das Datum ein.** Schreibe das volle Datum, schreibe den Monat in Buchstaben aus, hinzu kommt der Tag und das Jahr. Schreibe zum Beispiel: "DATUM: 5. Januar 2015" oder international: "DATE: January 5, 2015".
6. **Wähle einen besonderen Satz für die Betreff-Zeile.** Die Betreff-Zeile ist dafür da, dem Leser zu sagen, worum es in dem Memo geht. Sei präzise, aber halte es kurz.
Statt zum Beispiel als Thema „Ameisen“ zu schreiben, könntest du besser schreiben: „Ameisenproblem im Büro“.
7. **Formatiere das Papier ordnungsgemäß.** Die Überschrift sollte linksbündig oben stehen. Schreibe die Buchstaben der folgenden Wörter groß: "AN", "VON", "DATUM", "BETREFF".
Das würde zum Beispiel so aussehen: AN:... Name und Position des Empfängers VON: dein Name und deine Position DATUM:... (das komplette Datum des Tages, an dem das Memo geschrieben wurde) BETREFF: (oder RE:)... (worum es in dem Memo geht - dies wird in irgend einer Form hervorgehoben)
Achte darauf, bei der Gestaltung des Briefkopfes zwischen den Absätzen zwei Zeilen freizulassen und den Text auszurichten.
Du könntest auch eine durchgehende Linie quer über die ganze Seite unter den Briefkopf setzen. Das trennt diesen optisch vom übrigen Text des Memos.
8. **Bedenke, wer das Memo liest.** Wenn die Leute das Memo lesen oder darauf antworten sollen, ist es wichtig, den Ton, die Länge und das Maß an Formalität an die Empfänger anzupassen. Um das gut zu machen, solltest du genau wissen, an wen das Memo gerichtet ist.
Überlege, was am besten zu den Empfängern passt.
Versuche, möglichen Fragen der Leser zuvorzukommen. Denke dir kurz mögliche Elemente für den Inhalt aus, also Beispiele, Nachweise oder andere Informationen, die sie überzeugen können.
Wenn du dir Gedanken darüber machst, wer das Memo liest, kannst du dir auch besser vorstellen, welche Inhalte unpassend für die Leser sein würden.
9. **Vergiss die formellen Floskeln.** Ein Memo beginnt nicht mit einer Begrüßung wie „Sehr geehrter Herr Müller,...“ Gehe stattdessen gleich über zur Einleitung, die erläutert, worum es in dem Memo gehen wird.
10. **Benenne das Thema oder das Problem gleich im ersten Absatz.** Gib eine kurze Erklärung für das, was du von den Empfängern willst. Das könnte ein Satz sein, der das Thema vorstellt und benennt, warum es wichtig ist. Du könntest als Einleitung auch einen Übersichtssatz schreiben oder eine Zusammenfassung des gesamten Memos.
Als Faustregel gilt, dass die Einleitung nicht länger als ein Absatz sein sollte.
11. **Du könntest zum Beispiel schreiben:** "Das neue Gesetz vom 01. Juli 2015 für die Sicherheit am Arbeitsplatz besagt, dass alle Arbeitnehmer, die auf Elefanten zur Arbeit reiten, diese ab sofort nur noch auf den dafür zur Verfügung gestellten Wiesen zum Grasen abstellen dürfen."
12. **Biete den Lesern sofort die nötigen Informationen zum Thema.** Deine Leser benötigen ein paar Hintergrundinformationen zu dem Thema, um das es in deinem Memo geht. Füge also ein paar wichtige Informationen hinzu, aber halte alles kurz und schreibe nur, was nötig ist.
Wenn es wirklich wichtig ist, dann kannst du auch schreiben, warum die neue Regelung eingeführt wurde. Du könntest dann zum Beispiel schreiben: "Die Bundesregierung hat am 01. Juni 2015 einstimmig beschlossen, dass Elefanten, die frei in der Stadt herumlaufen, eine Gefahr für die Verkehrsordnung darstellen."
13. **Bekräftige, was du geschrieben hast, im Absatz für die Diskussion.** Schreibe eine kurze Zusammenfassung der Dinge, die getan oder beachtet werden sollen. Begründe deine Vorschläge immer logisch und einleuchtend. Beginne mit der wichtigsten Information und gehe dann weiter zu den besonderen oder untermalenden Fakten. Zeige den Lesern, wie sehr sie von den Veränderungen profitieren oder auch nicht, wenn sie sich nicht daran beteiligen.
Es steht dir frei, Bilder hinzuzufügen, oder Listen, Grafiken etc., besonders in längeren Memos. Achte dabei einfach darauf, dass sie wirklich relevant und überzeugend sind.
Bei längeren Memos kannst du auch kurze, zusammenfassende Überschriften über jeden Themen-Absatz schreiben. Zum Beispiel könnte das so aussehen: Statt "Regelungen" könntest du "Neue Regelungen für die Teilzeit-Angestellten" schreiben. Sei dabei konkret und halte dich kurz bei jeder Überschrift, sodass das, was du sagen willst, für die Leser sofort klar und sichtbar ist.
14. **Stelle dir vor, wie der Leser darauf reagiert.** Ein Memo ist eine Aufforderung bezüglich einer bestimmten Sache zu handeln, ob es eine Bekanntmachung über ein neues Firmen-Produkt ist, neue Regelungen betreffend Wachstumsberichte oder eine Aussage darüber, wie die Firma ein bestimmtes Problem angehen wird. Bekräftige im letzten Satz oder Absatz noch einmal, was vom Leser erwartet wird.
Du könntest zum Beispiel schreiben: "Alle Arbeitnehmer müssen das neue Betriebssystem ab dem 01. Juni 2015 verwenden."
Dazu kann auch gehören, dass du deine Empfehlungen etwas deutlicher untermauerst.
15. **Schließe das Memo mit einer positiven und freundlichen Zusammenfassung ab.** Der letzte Absatz des Memos sollte die nächsten Schritte betreffend das Thema noch einmal deutlich klarmachen. Er sollte außerdem im freundlichen Ton den Zusammenhalt im Unternehmen betonen.
Du könntest schreiben: "Für weitere Fragen zum Thema stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und unterstütze Sie bei Ihrer Entscheidung."
Am Ende könntest du so etwas schreiben wie: "Wir freuen uns schon auf die Verbreitung dieses neuen Produkts aus unserer Serie. Wir sind zuversichtlich, dass es unser Unternehmen auf dem Markt weiter etablieren und es zu einem noch attraktiveren Arbeitsplatz machen wird."
Dies sollte nur einen oder zwei Sätze umfassen.
16. **Formatiere dein Memo ordnungsgemäß.** Verwende ein Standard-Format für dein Memo, um dafür zu sorgen, dass es gut lesbar ist. Verwende Schriftgröße 12 und eine Schriftart wie Times New Roman oder Arial. Lasse 2,5 cm Rand auf der linken Seite, sowie oben und unten.
Verwende Blocksatz. Lasse zwei Zeilen frei zwischen den Absätzen. Verwende keinen Einzug für einen neuen Absatz.
17. **Lies dein Memo Korrektur.** Lies noch einmal dein Memo durch und editiere es, damit du sicher sein kannst, dass es klar, präzise, überzeugend und fehlerfrei ist. Prüfe, ob der Ton der Sprache durchgehend gleich ist. Streiche unpassende steife Sprache und Fachchinesisch aus dem Text.
Lies das Memo Korrektur hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt. Achte besonders auf Fehler bei Namen, Daten und Zahlenangaben.
Achte darauf, dass das Memo nicht zu lang ist. Streiche raus, was nicht nötig ist.
18. **Signiere das Memo mit deinen handgeschriebenen Initialen.** Ein Memo hat keine extra Linie für die Unterschrift. Aber du solltest das Memo mit der Hand oben im Briefkopf signieren. Schreibe deine Initialen neben deinen Namen. Das zeigt, dass du das Memo bestätigt hast.
19. **Verwende einen Memo-Briefkopf.** Du hast vielleicht einen Briefkopf, der extra für deinen memos entworfen ist. Du kannst aber auch einen normalen Briefkopf verwenden.
Wenn du ein digitales Dokument entwirfst (zum Beispiel für die Verbreitung per E-Mail), könntest du deinen eigenen Briefkopf dafür in einem Word-Dokument entwerfen, mit deinem Firmenlogo darin und den notwendigsten Kontaktinformationen. Verwende dies als Vorlage für alle folgenden Memos.
20. **Wähle die Art der Verbreitung.** Suche dir die beste Art heraus, um das Memo unter die Leute zu bringen. Du könntest es kopieren und die Zettel verteilen oder du versendest es per E-Mail.
Wenn du dein Memo per E-Mail versendest, könntest du das Memo im HTML-Format erstellen. Alternativ kannst du es als PDF speichern und an deine E-Mail anhängen.
21. **Suche nach Memo-Vorlagen.** Überlege dir, ob du eine Vorlage verwenden willst, statt das Memo von Grund auf neu zu entwerfen. Wenn ja, dann sollte deine erste Aktion darin bestehen, im Internet nach ein paar guten Memo-Vorlagen zu suchen. Microsoft Word hat auch ein paar gute Vorlagen. Vorlagen haben alle das gleiche Format, aber sie haben unterschiedliche Schriftarten, Schriftgrößen und Designs.
Lade dir die Vorlage herunter, die am besten zu deinem Vorhaben passt.
Achte darauf, die Nutzungsvereinbarungen zu lesen, bevor du Vorlagen aus dem Internet verwendest.
22. **Öffne deine heruntergeladene Vorlage auf deinem Computer.** Nachdem du die Download-Schaltfläche angeklickt hast, wird die Vorlage automatisch auf deinen Computer heruntergeladen oder dir werden die nächsten Schritte angegeben, die du befolgen musst, um die Datei herunterzuladen. Die Vorlage wird als Zip_Datei heruntergeladen, also musst du die Datei entpacken, um sie in Microsoft Word zu öffnen.
Du solltest auch die neueste Word-Version verwenden, damit unvorhergesehene Software-Probleme vermieden werden und die Vorlage so funktioniert wie sie sollte. Wenn du mit einer älteren Version arbeitest, starte einfach ein Software-Update, bevor du dir eine Vorlage herunterlädst.
23. **Gestalte deine Kopfzeile.** Denke daran, dass du alles an der Vorlage ändern kannst. Du kannst jeden Teil des Memos nach deinen Wünschen verändern. Du kannst zum Beispiel dein Logo in die Kopfzeile einfügen. Klicke einfach auf den Kopzeilen-Bereich und gib die Informationen zu deinem Unternehmen ein.
24. **Füge die Informationen in die Kopfzeile ein.** Achte darauf, dass du die Felder für „VON“ und „AN“ ausfüllst, und auch die für „CC“ und „BETREFF“. Sei sorgfältig, wenn du diese Feder ausfüllst, damit du sicher bist, dass du kein Feld ausgelassen oder Fehler beim Ausfüllen gemacht hast.
25. **Gib deinen Text ein.** Schreibe die Einleitung, den Hintergrund, den Diskussions-Teil und den zusammenfassenden Teil deines Memos. Wenn du möchtest, kannst du auch Aufzählungszeichen verwenden oder Listen, um die Informationen besser zu organisieren.
Halte dich an die Formatierung der Vorlage. Dadurch bleiben die Zeilen in den Absätzen gleichmäßig und du hast immer die richtige Schriftart- und Größe.
Falls nötig, kannst du das Memo auch tabellarisch gestalten. Das macht vor allem dann Sinn, wenn du eine Stichwortliste verwendest oder etwas Ähnliches, wodurch das Memo sonst zu überladen aussehen oder schwer lesbar werden könnte.
Achte darauf, dass du alle Wörter löschst, die schon in der Vorlage angegeben waren. Lies außerdem sorgfältig Korrektur, bevor du es abschickst.
26. **Kontrolliere auch die Fußzeile.** Die Fußzeile ist der Raum am unteren Ende der Seite, wo sich häufig noch zusätzliche Informationen befinden können. Hier könntest du Informationen zu deinem Unternehmen oder persönliche Kontaktdaten angeben. Es ist wichtig, dass du darauf achtest, dass die Informationen, die hier angegeben sind, korrekt sind. Das Letzte, was passieren sollte, ist, dass du ein exzellentes Memo geschrieben hast, aber unten stehen falsche Kontaktdaten – oder sie fehlen ganz.
27. **Passe den Look des Memos an.** Das Tollste an Vorlagen ist, dass du sogar die Farbe deines Dokuments ändern kannst. So kannst du das gesamte Memo mit mehr Persönlichkeit versehen und präziser an seine jeweilige Funktion anpassen. Du kannst auf diese Weise auch ein Memo gestalten, das genau zur jeweiligen Situation oder einem bestimmten Thema passt, dabei wirkt es zwar optisch ansprechend, aber trotzdem professionell.
28. **Speichere das Memo mit seinem Namen ab.** Achte darauf, dass du eine Kopie des Dokuments hast. So hast du ein digitales Back-up, das deine geschäftlichen Kommunikationen nachweisen kann.
29. **Speichere die Vorlage, damit du sie wiederverwenden kannst.** Wenn du zukünftig ein Memo schreiben musst, das ein ähnliches Thema behandelt, kannst du in der Vorlage einfach das Thema und den Text ändern. So sparst du Zeit und du hast außerdem ein Memo-Design zur Hand, das professionell ist und die Aufmerksamkeit der Leute bekommt, und es wird schnell gelesen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Memo-schreiben", "language": "de"} |
Eine Fernsehantenne aus einem Kleiderbügel basteln | Wenn deine TV-Antenne kaputt ist oder dir Kabel zu teuer ist, mach dir keine Sorgen! Du kannst gewöhnliche Haushaltsgegenstände wie einen Kleiderbügel aus Metall verwenden, um deine eigene Antenne zu bauen. Mit Kleiderbügeln kannst du einfache, weniger effektive Antennen bauen, aber auch leistungsstarke, komplexe Antennen, mit denen du eine viel bessere Chance hast, freie Kanäle zu empfangen. In diesem wikiHow-Artikel erfährst du, wie du mit Kleiderbügeln aus Metall eine Antenne bauen und Fernsehkanäle finden kannst.
1. **Schleif die Unterseite des Hakens des Kleiderbügels bis auf das blanke Metall ab.** Wenn du die Farbe oder Beschichtung deines Kleiderbügels entfernst, erhöht sich seine Fähigkeit, Strom zu und von deinem Fernseher zu leiten.
2. **Bieg den Kleiderbügel auseinander.** Achte beim Auseinanderbiegen des Kleiderbügels darauf, dass der Haken intakt bleibt. Wenn dein Kleiderbügel nicht gebogen ist, schneide eine Seite direkt unter der Basis des Hakens ab.
3. **Bieg deine Büroklammer zurecht.** Am Ende sollte deine Büroklammer wie eine Achtelnote oder ein Z oder S (je nach Ausrichtung) aussehen.
4. **Such den Koaxialanschluss an deinem Fernseher.** Er sieht wahrscheinlich aus wie ein kleines, rundes Metallrohr mit einem kleinen Loch in der Mitte.
5. **Steck die Büroklammer in den Anschluss.** Achte beim Einstecken der Büroklammer darauf, dass du das kleine, gerade Ende verwendest, das in einem 90º-Winkel herausragt. In Anlehnung an die obigen Analogien wäre das die Spitze der Achtelnote oder des Z oder S.
6. **Häng deinen Kleiderbügel an der hervorstehenden Büroklammer auf.** Vergewissere dich, dass die Stelle, an der der Haken des Kleiderbügels die Büroklammer berührt, vollständig abgeschliffen ist, um eine optimale Verbindung herzustellen.
7. **Such nach Kanälen.** Durchsuch die verfügbaren Kanäle, indem du manuell von Kanal zu Kanal blätterst oder die automatische Programmfunktion deines Fernsehers verwendest (falls vorhanden). Je näher du an einem Sendemast bist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du einige Kanäle findest.
Wenn du einen Vizio-Fernseher hast, such entweder mit der automatischen Suche oder mit dem automatischen Sendersuchlauf nach Sendern.
Bei einem Android-Fernseher verwendest du die Funktion Auto Program, um deine Kanäle zu finden.
Für andere Fernsehgeräte schau bitte im Internet nach, ob dein Fernseher eine Autoscan-Funktion hat.
8. **Beweg deinen Fernseher und/oder deine Antenne (optional).** Wenn du deine Antenne und dein Fernsehgerät umstellst, kannst du vielleicht mehr Kanäle empfangen. Versuch also, beides in deinem Haus herumzuschieben und zu testen, wie viele Möglichkeiten jeder Standort bietet.
9. **Miss die Schraubenabstände auf dem Holzstück aus.** Mach von der Oberseite des Brettes bei etwa 5 cm eine kleine Markierung. Setz eine zweite Markierung 15 cm von der ersten Markierung, eine dritte Markierung 15 cm von der zweiten Markierung und eine letzte Markierung 15 cm von der dritten Markierung. Geh an jeder dieser Markierungen etwa 1 cm vom Rand aus, dann mach eine deutlichere Markierung dort, wo du schrauben willst.
10. **Schneid die Haken von den Kleiderbügeln ab und halbiere dann vier Kleiderbügel.** Die Metallbügel dienen bei dieser Antenne im Wesentlichen als Drähte, sodass die Haken nicht dran bleiben müssen. Nachdem du vier Kleiderbügel in der Mitte des langen Basisteils halbiert hast, solltest du acht v-förmige Bügelstücke übrig haben.
11. **Schneid die Schenkel der Vs auf 20 cm ab und bieg sie so, dass sie 7,5 cm voneinander entfernt sind.** Diese Vs werden von der Antenne aus nach außen zeigen und die Fernsehkanäle von nahe gelegenen Sendern empfangen. Versuch außerdem, den Winkel an der Basis des Vs so gut wie möglich zu definieren. Manche Kleiderbügel haben an den Enden abgerundete Ecken, aber es ist einfacher, die Antenne aus Teilen mit scharfen Winkeln zu bauen.
12. **Bieg die beiden verbleibenden Bügel gerade.** Diese Teile sollten für die nächsten Schritte so gerade wie möglich sein. Du kannst versuchen, sie mit den Händen zu begradigen, aber mit einer Zange ist es sicher einfacher.
13. **Leg Unterlegscheiben über die markierten Schraubenlöcher und dreh die Schrauben bis zur Hälfte ein.** Der Platz unter jeder Schraube dient dazu, dass du die Basen der V-Teile um sie herum legen kannst.
14. **Flicht die geraden Bügel um die Schrauben.** Ein Bügel sollte um die Außenseite der unteren linken Schraube, die Außenseite der beiden mittleren rechten Schrauben und die Außenseite der oberen linken Schraube verlaufen. Dann wickelst du den zweiten Bügel entgegengesetzt zum ersten, beginnend an der unteren rechten Schraube, und dann weiter entlang des Brettes.
Einzeln sollten die Bügel etwa wie Zahnspangen mit gebogenen Enden aussehen.
Sobald beide Bügel am Brett befestigt sind, sollte die resultierende Form einem Rechteck mit einer Sanduhr an jedem Ende ähneln.
15. **Schmirgle die Drähte und die Unterseite jedes V ab, wo sie eine Schraube berühren.** Indem du das blanke Metall deiner Bügel freilegst, wird deine Antenne eine bessere Leitfähigkeit erreichen.
16. **Wickle Isolierband um die Stellen, an denen sich die langen Drähte treffen.** Wenn du verhinderst, dass sich die beiden Drähte berühren, verhinderst du im Wesentlichen eine elektrische "Rückkopplungsschleife" in deiner Antenne. Die Punkte, an denen sich die Drähte überschneiden, sind entsprechend der obigen Analogien die Mittelpunkte der Sanduhren.
17. **Leg jedes V um eine Schraube, sodass die Enden nach außen zeigen.** Diese Enden dienen als Ausläufer der Antenne, mit der die Fernsehkanäle empfangen werden sollen.
18. **Bring einen Impedanzanpassungstransformator an der Vorderseite der Platine an und zieh die Schrauben fest.** Ein Impedanzanpassungstransformator ermöglicht eine maximale Leistungsübertragung, indem er die Impedanz der Antenne und des Fernsehers anpasst. Je nach Transformator kannst du ihn mit zwei weiteren Schrauben in der Mitte der langen Drähte befestigen oder ihn anlöten.
Wenn du mehr Schrauben verwendest, musst du die langen Drähte dort abschleifen, wo sie die Schrauben berühren, um den Stromfluss durch die Antenne zu erhöhen!
19. **Schließ ein Koaxialkabel an die Antenne und das Fernsehgerät an.** Das Kabel wird mit dem Impedanzanpassungstransformator an der Antenne und dem Koaxialanschluss am Fernsehgerät verbunden. Der Koaxialanschluss deines Fernsehers sollte wie ein kleines Metallrohr mit einem Loch in der Mitte aussehen.
20. **Schalte deinen Fernseher ein, such nach Kanälen und positioniere deine Antenne neu (optional).** Wenn du deine Antenne bewegst, kannst du mehr Kanäle empfangen. Versuch also, die Antenne in deinem Haus hin und her zu bewegen und teste, wie viele Kanäle an jeder Stelle verfügbar sind.
Je näher du an einer Sendestation bist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du einige Kanäle findest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Fernsehantenne-aus-einem-Kleiderb%C3%BCgel-basteln", "language": "de"} |
Burpees (Stützstrecken) machen | Burpees sind eine der wenigen Bodyweight-Übungen, die deinen ganzen Körper trainieren und dir ein tolles Cardio-Workout garantieren. Sie können schwierig sein, wenn du sie noch nie gemacht hast. Lerne zuerst den klassischen Burpee oder versuche als Anfänger eine modifizierte Variante. Wenn du die Basics beherrschst, dann versuche eine Variation, die die Burpees intensiver macht. Unabhängig von deinem Fitnesslevel und deinen Zielen kannst du mit Burpees bessere Ergebnisse erzielen.
1. **Stelle dich hin.** Die Füße sind schulterbreit entfernt. Halte die Arme seitlich des Körpers. Die Knie sind gestreckt. Spanne die Bauchmuskeln an. Der Rücken ist gerade. Spanne zu Beginn jedes Burpees auch das Gesäß an.
Kontrolliere deine Haltung im Spiegel oder bitte einen Personal Trainer um Feedback, wenn du Burpees im Fitnessstudio machst.
2. **Beuge die Hüften und Knie, um dich in den Squat abzusenken.** Lehne dich aus der Hüfte mit leicht gebeugten Knien nach vorne, um deinen Körper zum Boden abzusenken. Halte dabei den Rücken gerade und die Arme nah am Körper.
3. **Stelle die Hände vor dir auf den Boden.** Halte die Hände nah beieinander, sodass sie direkt unterhalb deiner Schultern sind, wenn du sie auf den Boden stellst. Strecke die Arme, aber überstrecke die Ellenbogen dabei nicht.
4. **Kicke die Füße nach hinten, so dass du im Plank landest.** Springe mit beiden Füßen gleichzeitig nach hinten und positioniere sie schulterbreit entfernt. Halte die Hände dabei fest am Boden, um deinen Körper zu stützen.
Kontrolliere deine Position im Spiegel, sobald du in dieser Position angekommen bist. Dein Körper bildet eine gerade Linie von Kopf bis Fuß. Wenn deine Hüften und dein Po oberhalb des restlichen Körpers sind, dann senke sie leicht ab.
5. **Senke dich vollständig auf den Boden ab.** Senke aus dem Plank deine Brust bis auf den Boden ab - wie bei einer Liegestütze. Halte die Hände flach auf dem Boden. Die Ellenbogen sind in der Luft und die Arme nah am Körper.
6. **Drücke dich aus den Armen nach oben und springe mit den Füßen nach vorne.** Lasse die Hände flach am Boden und drücke dich aus den Händen vom Boden ab, während du die Hüften nach vorne ziehst und deine Füße zu deiner Brust springen. Das ist eine fließende Bewegung.
Dieser Teil des Burpees wird manchmal Frog Jump genannt.
7. **Springe nach oben, um den Burpee zu vollenden.** Wenn deine Füße wieder unterhalb des Oberkörpers sind, dann springe nach oben. Strecke Hände und Arme über deinen Kopf und lande dann im Stehen. Du kannst so hoch springen wie du kannst oder einfach nur ein bisschen hopsen, um den Burpee zu vollenden.
Spanne dabei den Rumpf an. Spanne die Bauchmuskeln an und strecke dich beim Sprung.
8. **Mache 15 Wiederholungen, um einen Satz Burpees zu vollenden.** Als Anfänger kannst du mit fünf Burpees am Stück beginnen. Du kannst auch 15 Burpees pro Satz machen und dann über das Workout verteilt noch zwei bis drei weitere Sätze anschließen.
Alternativ kannst du deine Burpees nach Zeit messen, beispielsweise 30 Sekunden lang Burpees machen. Wenn du stärker wirst, schaffst du Burpees länger am Stück.
9. **Stelle dich hin.** Die Füße sind schulterbreit entfernt. Sieh nach vorne. Drücke die Füße fest in den Boden. Die Arme hängen locker seitlich des Körpers. Halte den Rücken gerade und spanne Po und Bauch an.
Kontrolliere deine Position im Spiegel.
10. **Gehe in den Squat und berühre den Boden mit deinen Händen.** Lehne dich aus den Hüften nach vorne. Spanne das Gesäß an und beuge die Knie, um dich in den Squat abzusenken. Beuge dich dann weiter nach vorne und stelle die Hände vor dir auf den Boden. Die Hände sind schulterbreit entfernt.
Wenn du dich nicht auf dem Boden abstützen willst, dann stelle die Hände auf einen stabilen Stuhl oder eine Bank. Gehe sicher, dass du nicht abrutschst, wenn du dich nach oben drückst.
11. **Gehe mit den Füßen nach hinten, bis du im Liegestütz bist.** Gehe mit einem Fuß nach dem anderen nach hinten, bis du in der Liegestützposition angekommen bist. Die Hände stehen fest auf dem Boden und die Füße sind schulterbreit entfernt.
Halte den Rücken gerade, damit dein Körper eine gerade Linie zwischen Fuß und Kopf bildet.
12. **Stehe auf, indem du mit den Füßen nach vorne gehst und dich vom Boden wegdrückst.** Gehe mit den Füßen wieder zu deiner Brust, bis du im Low Squat bist. Die Hände sind dabei auf dem Boden. Drücke dich dann aus den Händen vom Boden weg und stehe langsam auf. Die Übung endet in derselben Position wie sie begann.
Wiederhole das fünf bis zehn Mal oder öfter, wenn du das möchtest.
Du kannst auch deine Zeit stoppen und die Übung so oft wie möglich innerhalb von 30 Sekunden wiederholen.
13. **Mache eine Liegestütze, wenn du am Boden ankommst.** Du kannst deinen Oberkörper mit Burpees mehr trainieren, wenn du eine Liegestütze machst, nachdem du dich zum Boden abgesenkt hast. Drücke die Hände unterhalb der Schultern in den Boden und strecke die Arme, um deinen Oberkörper in den Plank zu heben.
Mache drei bis fünf Liegestütze am Stück, damit es ein besonders intensives Arm-Workout wird.
14. **Hebe Gewichte, während du springst oder dich langsam wieder in die Ausgangsposition bringst.** Lege zwei Kurzhanteln vor dich, bevor du mit den Burpees beginnst. Mache Burpees wie immer: Stelle die Arme auf den Boden, um dein Gewicht zu stützen. Wenn du bereit für den Sprung oder das Aufstehen bist, dann nimmst du ein Gewicht in jede Hand und hebst es während des Sprungs oder Aufstehens über deinen Kopf. Beuge dann die Knie und Hüfte, um die Gewichte wieder vor dir auf den Boden zu legen und wiederhole die Übung.
Beginne mit leichten Gewichten, wie 1,5 bis zwei Kilogramm, und arbeite dich zu schwereren Gewichten hoch, wenn du stärker wirst.
15. **Mache am Ende der Burpees einen Box oder Tuck Jump.** Burpees trainieren Beine und Po, du kannst sie aber mit einem Box oder Tuck Jump nach dem Sprung oder Aufstehen intensivieren. Stelle eine stabile, geeignete Box vor dich, bevor du mit den Burpees beginnst, und springe nach dem Aufstehen auf die Box. Du kannst auch direkt in die Luft springen und deine Knie so hoch wie möglich ziehen.
Springe nicht auf einen Stuhl, Sessel oder Tisch. Springe auf eine Box, die für Box Jumps gedacht ist.
16. **Mache den einbeinigen Burpee mit einem Skater Hop.** Wenn du die inneren Oberschenkel trainieren und deine Beine noch mehr fordern willst, dann hebe während der Burpees einen Fuß in die Luft. Springe dann nach dem Burpee auf das andere Bein und wiederhole die Übung.
Beginne beispielsweise mit einem Burpee auf dem linken Bein, während der rechte Fuß in der Luft ist. Wechsle dann aufs rechte Bein, indem du die Füße wechselst und während des nächsten Burpees das linke Bein in der Luft hältst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Burpees-(St%C3%BCtzstrecken)-machen", "language": "de"} |
Einen Wasserfallzopf flechten | Zöpfe sind eine hinreißende Frisur für jeden Anlass, sei es um elegant auszugehen oder um deine Haare in der Schule lässig aus dem Gesicht zu halten. Was auch immer der Anlass ist, dein Haar in einem Wasserfallzopf zu flechten ist eine simple und romantische Frisur für jeden. Auch wenn der Wasserfallzopf kompliziert aussieht, ist es eine einfache Flechtmethode, die dir einen einzigartigen Look verleiht, und doch die Haare offen wehen lässt.
1. **Besorge das Zubehör.** Für das Flechten der Haare brauchst du nicht viele Sachen, möglicherweise reichen eine Bürste, ein paar kleine Haargummis und vielleicht ein paar Haarklammern. Es ist allerdings nützlich, sie beim Flechten bei der Hand zu haben, sodass du die Haare fixieren kannst, sobald du fertig geflochten hast.
Oft kommt es vor, dass jemand beginnt zu flechten und erst dann bemerkt, dass er kein Haargummi oder eine Haarklammer hat, um ihn zu fixieren, und dann riskiert man, das Haar durcheinanderzubringen auf der Suche nach etwas, mit dem man den Zopf festmachen kann.
Du könntest ein Haargummi an deinem Handgelenk tragen, während du flechtest. So kannst du den Zopf, wenn du fertig bist, direkt fixieren, indem du den Gummi über das Handgelenk ziehst, anstatt die Hand zu wechseln, um das Haarband zu nehmen und womöglich das Zopfende loszulassen.
2. **Kämme deine Haare.** Bürste deine Haare mit einer Haarbürste mit Borsten, wenn dein Haar trocken ist, oder mit einem breitzinkigen Kamm, wenn dein Haar nass ist. Du musst alle Knoten und Knäuel entfernen, damit dein Haar beim Flechten leichter zu handhaben ist.
Achte besonders darauf, Knoten in den Haarspitzen zu entfernen. Wenn du beim Flechten Haarsträhnen aufnimmst kann es schwieriger sein, die einzelnen Strähnen voneinander zu trennen, wenn die Enden verknotet sind.
3. **Überlege, ob du einen Seitenscheitel möchtest.** Ein Wasserfallzopf mit einem Seitenscheitel zu machen hilft, den Anschein eines Wasserfalls zu verstärken. Indem du dein Haar in einem tiefen Seitenscheitel teilst und das Haar hinüber zur anderen Kopfseite legst, nimmt dein Haar im Grunde schon die Form eines Wasserfalls an.
Du kannst auch mit einem Mittelscheitel einen Wasserfallzopf machen, ein tiefer Seitenscheitel verleiht der Frisur aber eine hübsche Note, denn es verstärkt den Anschein eines herabstürzenden Wasserfalls, dass dein Haar auf der anderen Kopfseite "hinabfällt".
4. **Trage eventuell ein Serum zum Glätten der Haare auf.** Wenn du es nicht auf einen modischen "Messy"-Look abgesehen hast, kann ein glättendes Serum helfen, das Haar glatt und beim Flechten leicht zu handhaben zu machen.
Hast du feines Haar, kleine schwer zu bändigende Härchen oder mehrere Längen in deinem Haar, könntest du Stylingschaum oder ein glättendes Serum anwenden. Ein glättendes Serum kann helfen, widerspenstiges Haar zu kontrollieren und zu verhindern, dass sich schwer zu bändigende Härchen aus dem Zopf lösen.
5. **Teile die erste Haarpartie ab.** Der erste Haarpartie sollte nah an deiner Stirn liegen, ungefähr da wo ein Pony wäre. Normalerweise beginnt man einen Wasserfallzopf mit einer Partie, die etwa 2-3 cm breit ist, es kann aber variieren je nachdem, wie breit der Ansatz deines Zopfes sein soll. Je breiter die erste Haarpartie ist, desto dicker wird der Ansatz deines Zopfes aussehen..
Hast du einen tiefen Seitenscheitel in dein Haar gemacht, beginnst du an der Kopfseite zu flechten, wo das meiste Haar ist.
6. **Teile die erste Haarpartie in drei gleich große Strähnen.** Das kannst du machen, indem du zwei Finger durch die Partie gleiten lässt und drei gleich große Haarsträhnen entstehen lässt.
Die Anordnung der Hände ist wichtig beim Flechten. Am meisten Erfolg hat man damit, beim Flechten zwei Haarsträhnen in einer Hand zu halten und die dritte Haarsträhne in der anderen Hand.
Meistens werden die Finger in einer gebogenen, angespannten Position gehalten, um die Haarsträhnen festzuhalten, während man den Zopf flechtet.
7. **Führe eine Flecht-Abfolge zu Ende.** Beginne bei dieser ersten Haarpartie, indem du die Methode zum Flechten mit drei Strängen verwendest. Die Methode zum Flechten mit drei Strähnen ist die Flechtmethode, die bei einem normalen geflochtenen Zopf am häufigsten verwendet wird: Beginne, indem du die linke Haarsträhne über die mittlere Haarsträhne legst, dann legst du die rechte Haarsträhne über die mittlere Strähne (die ursprünglich die linke Strähne war).
Ist die Abfolge beendet, beginnst du, mehr Haare in den Zopf aufzunehmen, zusätzlich zu den drei ursprünglichen Strähnen, mit denen du angefangen hast.
Diese Methode, mehr Haar von außen zu dem Zopf und den drei ursprünglichen Strähnen hinzuzufügen, ist grundlegend für den Französischen Zopf. Der Wasserfallzopf setzt als ein normaler dreistrangiger Zopf an, wird dann aber als abgeänderter Französischer Zopf fortgesetzt.
8. **Arbeite mehr Haare in den Zopf ein.** Hast du die erste Flecht-Abfolge beendet, fügst du weitere Haarsträhnen in den Zopf ein, indem du Haare von deinem Oberkopf nimmst, links von der Haarsträhne, die sich jetzt in deiner Hand befindet. Wurde die linke Haarsträhne mit der neuen zusätzlichen linken Haarsträhne zusammengenommen, flechtest du weiter:
Überkreuze mit der linken Haarsträhne (die mit den neu hinzugefügten Haaren nun breiter ist) die mittlere Haarsträhne.
Nun lässt du, anstatt mit der rechten Haarsträhne die mittlere Haarsträhne zu überkreuzen, wie du es sonst machen würdest, um einen Zopf zu flechten, die rechte Haarsträhne los und einfach herabhängen. Hier kommt der Wasserfalleffekt ins Spiel. Die fallengelassene rechte Haarsträhne ist dein erster "Wasserfall"-Haarbereich.
9. **Flechte weiter und arbeite neues Haar ein.** Von da an wendest du die Methode zum Flechten eines Französischen Zopfes an, um weiteres Haar von unter und über dem Zopf hinzuzunehmen: Hast du die rechte Haarsträhne losgelassen, nimmst du eine andere "rechte" Haarsträhne, indem du eine Haarsträhne vom Haaransatz direkt hinter der herabhängenden Strähne nimmst. Nimm eine Strähne mit etwa der gleichen Größe, die jene im Zopf auch haben. Überkreuze mit dieser neuen "rechten" Strähne die mittlere Haarsträhne, wie du es bei einem normalen dreistrangigen Zopf machen würdest. Dann fügst du mehr Haare in die aktuelle "linke" Haarsträhne ein. Das machst du, indem du eine Haarsträhne über dem mittleren Haarbereich aufnimmst, und sie mit der Haarsträhne, die gerade die linke Haarsträhne ist, zusammenfügst.
Das ist genau derselbe Vorgang wie zu Beginn, als du angefangen hast, neue Haare zum Zopf hinzuzunehmen. Überkreuze mit der linken Haarsträhne die mittlere Strähne und lasse wieder die rechte Haarsträhne herabfallen.
Weil dieser Zopf horizontal an deinem Kopf gemacht wird, anstatt vertikal (wie ein Französischer Zopf, der in der Mitte des Hinterkopfes verläuft), erweckt die horizontal herabfallende rechte Haarsträhne die Illusion eines Wasserfalles.
10. **Flechte den Zopf fertig.** Hast du um deinen Kopf geflochten, etwa bis zu deinem Ohr (oder wo dein Zopf enden soll), stellst du den Zopf fertig, ohne weitere Haare hinzuzunehmen und herabfallen zu lassen, sondern so, wie du normalerweise mit drei Strähnen flechten würdest..
Das Ende des Zopfes kannst du entweder mit einem kleinen Gummiband befestigen oder mit einer Haarklammer oder -spange.
Du kannst den Zopf mit einer kleinen Menge Haarspray besprühen, um die Strähnen an ihrer Stelle zu halten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Wasserfallzopf-flechten", "language": "de"} |
Einen Recurvebogen bauen | Ein Recurvebogen ist in der Lage Pfeile weiter und stärker zu schießen, als dies mit einem traditionellen Bogen möglich wäre. Es braucht zwar jahrelange Erfahrung um einen perfekten Recurvebogen herzustellen, aber dieser Artikel wird dir helfen einen raschen Einstieg in den Bau solcher Bögen zu erhalten.
1. **Kaufe oder stelle eine Daube her.** Aus dieser wird dein Bogen geformt. Sie muss die Länge besitzen, welche dein Bogen später haben soll und sie sollte aus einem Holz bestehen, das stark, flexibel und formbar ist.
Eibe, Ulme und Ahorn eignen sich gut für einen Bogen.
2. **Halte deine Werkzeuge bereit.** Mit einem Beil, einem Schraubstock, einem Rahmen um den Bogen zu formen, einem Tillerstock, einer grossen Feile, einem Heißluftfön und einem Ziehmesser geht das ganze viel einfacher, als wenn man lediglich ein Messer und ein grosses rundes Objekt verwendet.
3. **Zeichne den Umriss.** Zeichne mit einem Stift den Umriss der Wurfärme und der Pfeilaufnahme. Stelle die Daube mit einer Hand auf, und schwinge das Beil mit der anderen. Mach die Daube an den Seiten so fein wie möglich.
Das Aussehen deines Bogens (flache, schmale oder breite Wurfärme) kannst du selber bestimmen. Markiere wo später der Griff hinkommen soll.
4. **Teste deine Daube.** Stelle sicher, dass sie sich biegen lassen wird, indem du die untere Spitze gegen deinen Fußrücken drückst und die obere mit einer Hand festhältst und nach hinten ziehst (sodass die Seite, in die du schießen würdest, von dir wegzeigt). Übertreibe das aber nicht, da du so deine Daube kaputt machen könntest.
5. **Forme die Wurfärme.** Nachdem du die Form deines Bogens mit dem Beil grob ausgearbeitet hast, formst du die Wurfärme. Mache die Daube an der Stelle, an der später der Griff hinkommen soll, im Schraubstock fest. Die Rückseite muss hierbei nach oben zeigen. Nimm das Ziehmesser und ziehe es in grossen Zügen der Daube entlang. Mach das bis die Daube in etwa die Dicke besitzt, die dein Bogen haben soll.
Schleife alle scharfen Kanten der Daube ab.
Wenn du deinen Bogen zu dünn machst, wird er später brechen.
6. **Lege die Daube in den Bogen-Formrahmen.** Abhängig davon was für eine Krümmung dein Bogen haben soll, musst du die Daube an einer anderen Stelle im Rahmen plazieren.
Der Recurvebogen benötigt pro Wurfarm eine Krümmung weg vom Griff und eine Krümmung zurück zum Griff.
Verwende Schraubklemmen um den Bogen im Rahmen festzumachen.
Solltest du Schwierigkeiten damit haben, den Bogen in die Form zu kriegen, benutze den Heißluftfön um die Daube biegbar zu machen, bevor du sie in der Form befestigst.
7. **Arbeite präzise.** Beide Wurfärme sollten so ähnlich wie möglich gebogen sein. Um dies zu gewährleisten solltest du die Daube auf beiden Seiten jeweils gleich weit vom Griff entfernt biegen.
8. **Gib dem Bogen für jede Biegung etwas Zeit.** Lass jeden Abschnitt eine Weile im Rahmen befestigt (mindestens ein paar Stunden, am besten über Nacht). Dies ermöglicht es dem Holz sich an die neue Form anzupassen und führt zu einem länger haltenden und effektiveren Bogen.
9. **Ritze Aussparungen für die Sehne.** Mache Aussparungen unter- und oberhalb der Wurfärme. Sie werden die Bogensehne festhalten. Am besten machst du diese mit einer langen, runden Feile, aber es geht auch mit einem Messer und einer flachen, schmalen Feile.
Mach die Aussparungen an der Innenseite des Bogens um sicherzustellen, dass die Außenseite des Holzes stabil bleibt.
10. **Spanne den Bogen.** Sobald dein Bogen die erwünschte Form hat, bindest du eine Spannschnur um ihn. Die Spannschnur sollte etwa doppelt so lang sein, wie die vorgesehene Bogensehne. Knüpfe eine Schlaufe in jedes Ende der Spannschnur und befestige sie an den Aussparungen des Bogens.
Fallschirmnetzkabel eignet sich besonders gut als Spannschnur.
11. **Lege den Bogen auf den Tillerstock.** Ziehe die Spannschnuur durch eine der Aussparungen nahe am Bogen. Ziehe die Spannschnur nach und nach durch eine jeweils tiefer gelegene Aussparung und beobachte wie sich der Bogen dabei biegt.
Das Spannen dauert lange Zeit und wird stufenweise durchgefürt.
Falls du ein Geräusch aus dem Bogen hören solltest, stoppe und verwende die grosse Feile um die Wurfärme ein bisschen mehr zu formen.
Das Spannen kann sich über Monate erstrecken. Dies erlaubt es aber, die Spannweite des Bogens auf eine gute Länge zu erweitern.
Sobald der Spannvorgang begonnen wurde, kannst du die Vorderseite des Bogens mit der grossen Feile schleifen.
12. **Besehne den Bogen.** Entferne den Bogen vom Tillerstab sobald er eine akzeptable Spannweite erreicht hat. Entferne die Spannschnur. Befestige nun die Bogensehne und schlaufe beide Enden um die Aussparungen.
Nylon ist eine sehr beliebte Bogensehne.
Der Bogen kann während dem Spannvorgang besehnt und abgeschossen werden, allerdings nicht mit voller Kraft. Dies könnte bewirken, dass der Bogen später nicht gänzlich gespannt werden könnte.
13. **Schliesse den Bogen ab.** Sobald du den Spannvorgang abgeschlossen hast, kannst du Verzierungen, Leder oder eine Schutzhülle an deinem Bogen anbringen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Recurvebogen-bauen", "language": "de"} |
Latexmakeup auftragen | Egal, ob du Falten, Kratzer und Narben kreieren oder Zombie- und Fantasie-Looks ausprobieren willst, mit Latexmilch ist das möglich! Bevor du mit deinem Meisterwerk beginnst, nimm dir einen Moment Zeit, um deinen Look zu planen. Fange dann an, mit verschiedenen Techniken zu experimentieren und du wirst etwas Unglaubliches erschaffen!
1. **Rasiere den Bereich bevor du die Latexmilch aufträgst.** Wenn sie trocknet, verfängt sich Latexmilch in den Haaren unter der Auftragestelle, was beim Versuch, sie zu entfernen, Schmerzen verursacht. Wenn möglich, rasiere den Bereich, damit du die Latexmilch nach dem Trocknen schmerzfrei entfernen kannst.
2. **Beschichte alle Haare, die du nicht abrasierst, mit Pflanzenöl oder Vaseline.** Wenn du Latexmilch auf einen Bereich aufträgst, den du nicht rasieren kannst (wie z.B. deine Augenbrauen), versuche, diese mit einer gleichmäßigen dünnen Schicht Pflanzenöl oder Vaseline zu bestreichen. Dies hilft, die Haare zu schmieren und verhindert Schmerzen beim Entfernen der Latexmilch.
Du kannst jede Art von Pflanzenöl, wie Raps- oder Olivenöl, verwenden.
Du kannst auch eine Lotion auf die Haut auftragen, um das Auftragen glatter zu gestalten.
3. **Schüttle deine Latexflasche gut, bevor du dein Makeup aufträgst.** Lasse die Kappe auf der Flasche und schüttle sie einige Sekunden lang auf und ab. Dadurch wird sichergestellt, dass die Latexmilch gründlich gemischt wird.
Wenn du sie nicht gut geschüttelt hast, lässt sie sich möglicherweise nicht richtig auftragen.
4. **Trage eine dünne Schicht Latexmilch mit einem Pinsel oder Schwamm auf.** Nachdem du die Flasche geschüttelt hast, gieße die Latexmilch in eine Schüssel. Tauche einen Pinsel oder einen Schwamm in die Schale und trage die Latexmilch dann auf die Fläche auf, die du abdecken möchtest. Achte darauf, nur eine kleine Menge aufzutragen, da sie schnell trocknet.
Verwende einen Plastikbecher oder eine Schale, damit du sie später wiederverwenden kannst.
5. **Verwende einen Haartrockner oder warte, bis die Latexmilch getrocknet ist.** Latexmilch trocknet bei Körpertemperatur in ca. fünf bis zehn Minuten, du kannst sie aber auch zwischen den Anwendungen mit einem Haartrockner trocknen. Stelle den Föhn auf eine niedrige Stufe und halte ihn etwa fünfzehn Zentimeter von deiner Haut entfernt. Sobald die Latexmilch getrocknet ist, kannst du weitere Schichten auftragen oder mit dem Bearbeiten fortfahren!
6. **Wasche deine Pinsel und Schwämme zwischen den Einsätzen in warmer Seifenlauge.** Wenn Latexmilch auf deinem Pinsel trocknet, versteift sie die Borsten und ruiniert den Pinsel. Mache zwischen den Anwendungen immer eine Pause, um deine Pinsel in Seifenwasser auszuspülen.
Du kannst sie unter den Wasserhahn halten und mit Seife auswaschen oder eine Schüssel mit Seife und Wasser füllen und deine Pinsel einweichen lassen.
7. **Erzeuge Falten, indem du deine Muskeln anspannst, während die Latexmilch trocknet.** Ziehe direkt nach dem Auftragen deine Wangenmuskeln fest an. Entspanne sie wieder, wenn die Latexmilch getrocknet ist. Dadurch sollten Falten und Linien entstehen.
Du kannst dies auch bei vielen anderen Körperteilen tun, indem du einfach diese spezifischen Muskeln anspannst und wieder entspannst.
Du kannst auch etwas Old Age Stripple verwenden, um definiertere Falten zu erzeugen.
8. **Verwende Hautkleber und Taschentücher oder Watte, um Narben vorzutäuschen.** Der Hautkleber hilft, die Tücher an der Haut zu befestigen und die Tücher bilden eine Textur, die Narben imitiert. Streiche Latexmilch darüber und lasse sie trocknen.
9. **Lege Taschentücher oder Toilettenpapier auf, bevor du Latexmilch aufträgst, um Wunden oder Schnitte vorzutäuschen.** Lege ein flaches Stück Taschentuch auf deine Haut und halte es mit einer Hand fest. Sobald du es arrangiert hast, mache mit einem Zahnstocher oder einer Pinzette kleine Schnitte in das Papier. Spritze dann die Latexmilch auf deine Haut und auf das Taschentuch.
Die Latexmilch sollte das Taschentuch an deiner Haut halten.
Trage weitere Schichten und Taschentücher auf, um das gewünschte Aussehen zu erzielen und sicherzustellen, dass alles an Ort und Stelle bleibt.
Um Narben oder Schnitte zu machen, trage einen langen Streifen Latexmilch auf und lassen sie trocknen. Rolle dann die Ränder ein und tragen eine weitere Schicht Latexmilch darüber auf.
10. **Experimentiere mit mehreren Wunden, um einen Zombie-Look zu erzeugen.** Versuche eine Kombination aus Bisswunden, Kratzern und offenen Wunden. Die Kombination aus mehreren verschiedenen Effekten lässt dein Zombiekostüm realistisch und detailliert aussehen.
11. **Trage eine Foundation auf, um die Latexmilch mit deinem restlichen Makeup zu verblenden.** Nachdem die Latexmilch getrocknet ist, verblende sie mit flüssiger oder pudriger Foundation mit deiner Haut. Tupfe deine Foundation über die Latexmilch und die Haut, die sie unmittelbar berührt. So gehen sie nahtlos ineinander über.
12. **Verwende Eyeliner und Lidschatten, um Highlights oder Schatten im Latex zu erzeugen.** Eyeliner eignet sich hervorragend, um kräftige Linien zu ziehen oder feine Details hinzuzufügen. Lidschatten gibt es in vielen Farben und einige sind funkelnd oder schimmernd. Diese Farbtöne können auf dein Latex-Makeup aufgetragen werden, um verschiedene Effekte und Farben hinzuzufügen.
Verwende zum Beispiel Grün-, Grau- oder Schwarztöne für einen Zombie-Look.
Verwende dunkle Rot-, Violett- und Purpur-Töne, um Wunden und Narben zu betonen.
13. **Dekoriere dein Makeup mit Fettfarben.** Fettfarben sind Farben, die du verwenden kannst, um dein Latex-Makeup zu erweitern. Kaufe einige Fettfarben und male über deine Latexmilch. Das Hinzufügen von zusätzlicher Farbe oder Tiefe lässt dein Spezialeffekt-Makeup noch realistischer und detaillierter aussehen.
Male Details wie Falten oder blaue Flecken auf.
Fettfarbe kannst du überall auftragen, um einen vollwertigen Look zu erzielen.
14. **Stäube dein Latex-Makeup mit einem losen Puder ab oder verwende Fixierspray, um deinen Look zu vervollständigen.** Dies ist besonders hilfreich, wenn du bereits flüssige Foundation aufgetragen hast. Verwende einen Pinsel, um Puder aufzutragen oder sprühe das Fixierspray leicht über dein Gesicht. Das Fixieren deines Makeups hilft, deinen Look zu vollenden.
15. **Füge Lippenfarbe hinzu, die zu deinem Look passt.** Unabhängig davon, ob du Latexmilch in deinen Mund- oder Kieferbereich eingearbeitet hast oder nicht, kannst du eine Lippenfarbe wählen, die zu deinem Look passt. Versuche es mit Lippenstift, getöntem Lippenbalsam oder Farbe, je nach deinem Look. Trage etwas Lippenfarbe auf, nachdem die Latexmilch getrocknet ist.
16. **Ziehe die Latexmilch in Stücken von der Haut ab.** Solange das Abziehen nicht wehtut, schäle sie von deinem Gesicht oder Körper. Sie sollte sich in größeren Stücken ablösen lassen.
17. **Löse die restliche Latexmilch mit warmem Wasser.** Durch die Wärme wird die Latexmilch aufgelockert und lässt sich leichter entfernen. Ziehe die restlichen Stücke ab, wenn sie sich lösen.
18. **Wische die Latexmilch mit Seife, Wasser und einem Waschlappen ab.** Wasche restliches Makeup mit Wasser und Seife ab. Reibe dann mit einem Waschlappen in kleinen, kreisenden Bewegungen über dein Makeup. Dadurch sollten sich die Latexreste lösen. Tupfe deine Haut mit einem trockenen Handtuch trocken.
19. **Verwende Seife und warmes Wasser, um Latexmilch aus den Haaren zu entfernen.** Dusche und wasche die Haare mit viel warmem, seifigem Wasser. Du kannst einen Waschlappen oder Luffa verwenden, um die Latexmilch zu entfernen. Bewege den Waschlappen in kreisenden Bewegungen, um sie zu lösen.
Wenn du immer noch Probleme hast, sie zu entfernen, versuche, etwas Reinigungsalkohol auf die Latexmilch zu tupfen. Verwende einen Wattebausch oder ein Wattestäbchen und reibe leicht etwas von dem Reinigungsalkohol über die Latexmilch. Dies sollte helfen, sie von deiner Haut zu lösen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Latexmakeup-auftragen", "language": "de"} |
Eine Freundschaft höflich beenden | Freunde sind für uns als soziale Wesen sehr wichtig. Wir vertrauen ihnen, hoffen in schlechten Zeiten auf Unterstützung und feiern mit ihnen unsere Erfolge. Wenn wir uns mit der Zeit weiterentwickeln, dann verändert sich auch unsere Freundschaft – leider nicht immer im positiven Sinne. Vielleicht hast du das Gefühl, dass sich die Freundschaft überlebt hat. Womöglich habt ihr nicht länger Dinge gemeinsam oder eure Freundschaft wurde zunehmend ungesund. Dann ist es wahrscheinlich an der Zeit, die Freundschaft zu beenden. Aber wie bekommt man das ohne Drama hin? Dieser Artikel hilft dir herauszufinden, ob du die Freundschaft wirklich beenden solltest und falls ja, wie du das so sanft wie möglich hinbekommen kannst.
1. **Überlege dir, ob du diesen Menschen wirklich aus deinem Leben ausschließen willst.** Das Ende einer Freundschaft kann einen großen Einfluss auf dein (und sein) Leben haben. Deshalb solltest du keine übereilte Entscheidung treffen, wenn du wütend bist. Nimm dir lieber einen Moment und schreibe die Gründe auf, warum du mit der Person befreundet bist. Notiere dann, was du an der Freundschaft nicht mehr magst. So kannst du besser herausfinden, ob die Freundschaft gerettet werden kann oder nicht.
Wenn du die Gründe klar definierst, warum du die Beziehung beenden willst, dann hilft das, selbstbewusst bezüglich deiner Entscheidung zu sein und sie deinem Freund klarzumachen. Auf diese Weise erlebst du einen Abschluss und damit das Gefühl, dass du etwas für dein Wohlbefinden getan hast.
Vergiss nicht, dass es ganz normal und natürlich ist, sich auseinander zu entwickeln. Das heißt nicht, dass einer von euch ein schlechter Mensch geworden ist.
2. **Überlege, ob du die Freundschaft aufgrund eines Problems beenden willst, das gelöst werden könnte oder ob es mit einer starken Veränderung der Persönlichkeit zu tun hat.** Ein einfaches Missverständnis könnte die Ursache für einen Konflikt sein. Dein Freund weiß vielleicht gar nicht, dass er etwas getan hat, das dich aufgebracht hat. Es kann auch sein, dass ihr euch beide verändert und einfach keine enge Beziehung mehr habt. Wenn ihr im Kindergarten Freunde geworden und nun Teenager seid, dann kann es sein, dass du inzwischen andere Dinge magst und schätzt. Das heißt, dass ihr einfach nicht mehr so gut zueinander passt.
Willst du die Freundschaft beenden, weil deine Freundin zu deinem großen Wettkampf nicht aufgetaucht ist oder etwas Gemeines über deinen Freund gesagt hat? Wenn das nicht Beispiele für ein immer wieder auftauchendes Muster sind, dann kann es reichen, ihr zu sagen, dass sie dich verletzt hat, um die Freundschaft zu kitten.
Wenn dich die Freundschaft langweilt oder du keine Lust mehr hast, Zeit mit ihr zu verbringen, dann spricht das ggf. dafür, dass eure Bindung schwächer geworden ist.
Wenn du feststellst, dass ihr wenig gemein habt, dir kaum etwas einfällt, was ihr unternehmen oder worüber ihr reden könntet, dann ist die Freundschaft vielleicht einfach vorüber.
Ist sie eine leidenschaftliche, bedachte Freundin, die dich ab und zu sitzen lässt oder immer zu spät kommt? Überlege dir, ob diese Probleme angesprochen werden könnten, um eure Freundschaft zu retten.
Hat deine Freundin soziale Ängste, ist schüchtern oder ungeschickt? Könntest du dir vorstellen, jemand zu sein, der deiner Freundin durch diese Phase hilft?
3. **Achte auf Anzeichen für eine ungesunde Freundschaft.** Dabei handelt es sich um eine Beziehung, in der du ständig das Gefühl hast, ausgenutzt zu werden. Wenn deine Freundin dich beleidigt, eifersüchtig auf andere Freundschaften ist oder es dir schlecht geht, wenn du mit ihr zusammen warst, dann ist es wahrscheinlich an der Zeit, die Freundschaft zu beenden.
Hörst du nur von ihr, wenn sie etwas braucht? Benutzt sie dich als Therapeutin, erwidert aber nie einen Gefallen oder bittet dich, ihre Hausaufgaben für sie zu machen?
Konzentriert sie sich nur auf die negativen Dinge im Leben? Überlege, ob das von der aktuellen Situation abhängt, weil sie vielleicht gerade eine schwere Zeit durchmacht. Wenn es sich allerdings um ein Verhaltensmuster handelt, dann solltest du wahrscheinlich keine Zeit mit ihr verbringen.
Sieht sie dich immer als Konkurrentin, sucht Streit oder ist sehr anhänglich oder sehr fordernd? Das sind alles Anzeichen für eine ungesunde Freundschaft.
Macht sie Dinge, die dich in Schwierigkeiten bringen? Stiehlt sie, verletzt andere oder sorgt ständig für Ärger, in den du hineingezogen wirst? Dann ist es wahrscheinlich nicht deine Aufgabe, diese Dinge zu richten. In diesem Fall solltest du zuerst auf deine eigenen Bedürfnisse achten.
Überlege, wie es dir geht, wenn du Zeit mit ihr verbracht hast. Wenn es dir danach meist schlecht geht, dann handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine gesunde Freundschaft.
4. **Gib deinem Freund die Chance, sich zu ändern.** Wenn das Gute in eurer Freundschaft überwiegt, dann solltest du über die Dinge reden, die dich ärgern oder verletzen. Die Probleme sind vielleicht leicht zu beseitigen, so dass du die Freundschaft nicht beenden musst. Denke daran, dass niemand perfekt ist und vielleicht kannst auch du lernen, ein besserer Freund zu werden.
Lass deinen Freund in einer privaten Situation wissen, dass sein Verhalten eure Freundschaft gefährdet. Sage ihm: „Ich finde es wirklich nicht witzig, wenn du mit meiner Freundin flirtest.“ oder „Es macht wirklich keinen Spaß, mich mit dir zu verabreden, wenn du immer total zu spät kommst. Könntest du dich bemühen, pünktlich zu sein?“
Es kann sehr traumatisch sein, eine Freundschaft zu beenden, wenn man dem anderen nicht die Chance gegeben hat, sich zu ändern. Wenn dieser Mensch ein guter Freund ist, dann sollte er es dir wert sein, über die Probleme zu sprechen, bevor du die Freundschaft beendest.
5. **Überlege, ob es wirklich angebracht ist, die Freundschaft allmählich auslaufen zu lassen oder ob du eine ehrliche Diskussion mit deinem Freund führen solltest.** Wenn ihr lange oder sehr eng befreundet seid, dann ist es meist nicht das Beste, eine Freundschaft ganz zu beenden. Wenn du nur etwas zurücktreten möchtest (anstatt beste Freunde nur noch Freunde zu sein oder von Freunden zu Bekannten überzugehen), dann kann ein allmählicher Rückzug funktionieren. Wenn du aber deine älteste Freundin nicht mehr an deinem Leben teilhaben lassen willst, dann schuldest du ihr eine Erklärung. Nichtsdestotrotz solltest du diesen Prozess einleiten, indem du etwas auf Abstand gehst.
Wenn diese Person Teil deines Alltags ist (weil ihr z.B. zusammen Unterricht habt, in derselben Gruppe seid und dieselben Aktivitäten teilt), dann solltest du den allmählichen Rückzug probieren. Wenn du ihr direkt sagst, dass du nicht mehr mit ihr befreundet sein willst, wenn sie so sehr Teil deines Lebens ist, dann endet das wahrscheinlich sehr unschön.
Wenn die Freundschaft ohnehin auf dem absteigenden Ast ist (ihr beide keine Zeit mehr füreinander findet), lass sie einfach ausklingen. Dann musst du ihr nicht sagen, dass du nicht mehr mit ihr befreundet sein willst.
Wirf sie nicht ohne Erklärung ganz aus deinem Leben. Der allmähliche Rückzug aus einer Freundschaft unterscheidet sich vom Ignorieren, d.h. dass du nicht mehr auf sie reagierst, wenn sie dich kontaktiert und du im Prinzip so tust, als würdest du sie nicht kennen. Das wäre verletzend, verwirrend und führt sehr wahrscheinlich zu sehr viel Drama.
Vergiss nicht, dass diese Methode trotzdem verletzen kann. Selbst wenn du derjenigen nicht sagst: „Ich will nicht mehr mit dir befreundet sein.“, wird sie wahrscheinlich herausbekommen, was los ist und durcheinander und wütend reagieren.
6. **Sei nicht länger verfügbar.** Wenn dein Freund Pläne mit dir schmiedet, sage, dass du keine Zeit hast. Hausaufgaben, Familie, religiöse Gründe - all diese Dinge machen es dir ggf. unmöglich, gemeinsam etwas zu unternehmen. Reagiere auf Nachrichten nur langsam und telefoniert möglichst nicht so oft. Wenn ihr miteinander sprecht, halte das Gespräch möglichst kurz.
Denke daran, nicht gemein oder schroff zu ihr zu sein. Es geht nicht darum, ihre Gefühle zu verletzen. Behalte einen leichten Ton bei und sage etwas wie: „Tut mir leid. Ich muss wirklich los.“
Wenn es dir unangenehm ist, so zu tun, als hättest du keine Zeit, wenn dein Freund anruft, mache etwas. Werde Mitglied in einem Klub, der dich interessiert, aber nicht deinen Freund. So kannst du neue Leute kennenlernen und hast legitime Gründe, keine Zeit für deinen Freund zu haben.
Verbringe Zeit mit anderen Freunden, suche wieder mehr Kontakt zur Familie oder unternimm sogar allein etwas.
7. **Teile nicht so viel wie früher.** Wenn du ihr früher über jede Interaktion mit deinem Schwarm berichtet oder ihr familiäre Probleme gestanden hast, tue das weniger. Unterhalte dich eher oberflächlich und bleibe bei Themen wie Hausaufgaben o.ä.
Wenn sie stundenlang mit dir über ihren Freund quatschen will, versuche, das Gespräch zu vermeiden oder halte es wirklich kurz. Du könntest sagen, dass du keine Zeit zum Reden hast oder dass du nur fünf Minuten hast, bevor du woanders hin musst.
8. **Unternimm nichts Drastisches auf sozialen Medien.** Wenn du sofort klarmachst, dass du jemandem nicht mehr folgst oder sie als Freundin streichst, dann bekommen das Freunde mit, bevor sie überhaupt weiß, was los ist. Wenn du sie aus all deinen sozialen Medien entfernst, dann machst du deine Entscheidung, die Freundschaft zu beenden, öffentlich. So versäumst du die Chance, sie allmählich aus deinem Leben zu entfernen.
Anstatt sie als Freundin zu entfernen, könntest du sie einfach aus deinem Newsfeed beseitigen.
9. **Überlege dir, was du sagen willst.** Das wird ein schweres Gespräch und du solltest dir vielleicht die Gründe aufschreiben, warum du die Freundschaft beenden willst. Vielleicht solltest du sogar ein Drehbuch schreiben. Da du die Gefühle des anderen möglichst wenig verletzen willst, sollten die Gründe taktvoll dargelegt werden. Du solltest sie nicht beschuldigen oder anklagen.
Vielleicht solltest du mit einem anderen engen Freund, Bruder oder Schwester oder einem Elternteil besprechen, was du sagen willst. Das ist in Ordnung und sogar eine gute Idee, wenn du sichergehen kannst, dass der andere nichts verrät. Wenn deine Freundin von jemand anderem erfährt, dass du nicht mehr mit ihr befreundet sein willst – oder schlimmer, sogar von mehreren – dann ist das extrem verletzend.
10. **Setze dich mit deiner Freundin zusammen und sage ihr, was los ist.** Wenn es sich um eine sehr enge Freundin handelt, dann schuldest du ihr ein Gespräch. Sie sollte die Gelegenheit bekommen, dir zu antworten, schreibe deshalb keine E-Mail oder Textnachricht. Sei direkt (aber nicht gemein) und verwende keine lahmen Ausreden, damit sie sich nicht fragen muss, was gerade passiert ist.
Wähle einen ruhigen und privaten Raum, so dass sie ohne Peinlichkeit reagieren kann (vielleicht fließen Tränen). Der Pausenraum eignet sich nicht dafür.
Einen Brief oder eine E-Mail kann man zu leicht fehlinterpretieren. Deshalb solltest du mit der Person persönlich oder zumindest per Telefon reden. Außerdem könnte sie einen Brief anderen zeigen.
Sei möglichst nett, aber standhaft. Sage nicht: „Heh, du bist eine Idiotin geworden, deshalb ist die Freundschaft vorbei. Sage etwas wie: „Unsere Freundschaft ist wirklich eine negative Kraft in meinem Leben geworden und ich glaube, es ist das beste, wenn wir die Freundschaft beenden.“
11. **Lass sie zu Wort kommen.** Deine Freundin hat vielleicht selbst Fragen und Beschwerden. Sie wird vielleicht defensiv, schreit, wird wütend oder weint. Das ist in Ordnung, sie darf diese Gefühle haben (außer sie wird gewalttätig, dann verschwinde). Letztendlich wird es euch beiden besser gehen, wenn ihr die Chance hattet, euch auszusprechen, auch wenn das schwierig ist.
Deine Freundin bereut vielleicht, was sie getan hat und will eure Freundschaft retten. Wenn du bereit dazu bist, dann könnt ihr darüber reden.
Wenn deine Freundin einen Streit provozieren will, lass dich nicht darauf ein. Beteilige dich nicht an einer großen, dramatischen Szene. Auch wenn sie dich beschimpft, reagiere nicht darauf.
Bleibe bei ihr, bis es ihr gut geht. Deine Freundin nimmt das ggf. sehr schwer auf und du musst vielleicht bei ihr bleiben, bis sie sich wieder gefangen hat.
12. **Klatsche nicht, wenn andere wissen wollen, was passiert ist.** Andere bemerken vielleicht, dass ihr keine Freunde mehr seid und wollen wissen, was los ist. Es ist in Ordnung, etwas Unspezifisches zu sagen wie: „Wir haben uns auseinander entwickelt.“, ohne Details zu nennen. Es ist gemein und unreif, schlecht über eine frühere Freundin zu sprechen, was auch immer die Gründe für das Ende der Freundschaft sind.
Wenn deine Freundin gemein wird, Gerüchte oder Klatsch über dich auf sozialen Medien verbreitet, beteilige dich nicht. Es gibt keinen Grund, die Dinge auszubreiten oder dich jemandem gegenüber zu verteidigen, mit dem du eh nicht mehr befreundet sein willst. Das zeigt doch nur, wie richtig deine Entscheidung war.
13. **Sei nett, wenn du sie siehst.** Anfangs sind die Dinge vielleicht etwas komisch und deine Freundin ist vielleicht wütend oder verletzt. Behandle sie freundlich und respektvoll. Denke immer daran, dass sie einmal deine Freundin war, vielleicht sogar deine beste, also schätze, was ihr hattet.
Wirf ihr keine bösen Blicke zu und ignoriere sie nicht. Lächle sie an oder nicke ihr zu, um sie zu grüßen, und geh einfach weiter.
14. **Lass dich nicht in irgendwelche Dramen verwickeln, wenn gemeinsame Freunde sich aufregen.** Das Ende einer Freundschaft hat Auswirkungen, wenn ihr derselben Gruppe angehört. Gemeinsame Freunde nehmen ggf. eine Seite ein, bitten dich, euch wieder zu vertragen oder werden sogar sauer.
Rege dich möglichst nicht auf, wenn einige der gemeinsamen Freunde eine Seite einnehmen wollen. Das kann passieren und tut weh. Aber diese Leute sind kleinlich und lieben das Drama. Du brauchst sie nicht in deinem Leben. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Freundschaft-h%C3%B6flich-beenden", "language": "de"} |
Aufhören von einer bestimmten Person zu träumen | Manchmal, wenn du jemanden einfach nicht aus deinen Gedanken vertreiben kannst, schafft es diese Person sogar, sich in deine Träume zu schleichen. Mit Zwang zu versuchen, nicht mehr an diese Person zu denken, ist jedoch auch nicht allzu hilfreich, weil sich Träume ganz von alleine entwickeln. Aus diesem Grund ist es besser, deine Gedanken vor dem Einschlafen auf ein anderes Thema zu lenken, z.B. indem du ein Buch liest oder deinen Kopf mithilfe von Meditation frei machst. Wenn dies nicht hilft, musst du vielleicht einen Weg finden, um mit deiner Beziehung oder den vergangenen Erlebnissen mit der fraglichen Person abzuschließen, damit sie ein für alle Mal aus deinen Träumen verschwindet.
1. **Halte dich den ganzen Tag über beschäftigt.** Nimm dir vor, in der Zeit zwischen dem Aufstehen und Zubettgehen produktiver zu sein. Du könntest hierzu ins Fitnessstudios gehen, Dinge erledigen, die du schon länger vor dir her geschoben hast, oder dir die Zeit zum Aufzuräumen nehmen, wenn du nach Hause kommst. Wissenschaftler glauben, dass wir die Erlebnisse des Tages in unseren Träumen verarbeiten. Je mehr du daher über den Tag hinweg machst, desto mehr Rohmaterial gibst du deinem Unterbewusstsein, um andersartige Träume zu erschaffen.
Aktiv zu bleiben und dich zu beschäftigen kann dabei helfen, deine Träume mit neuen Erlebnissen, Bildern und Themen zu füllen.
Du kannst dich vor deinen Träumen nicht verstecken, ganz egal, wie viele Aufgaben du dir gibst. Wenn du chronisch gestresst bist oder Schwierigkeiten hast, all deinen Verpflichtungen nachzukommen, bedeutet dies wahrscheinlich, dass du zu viel von dir verlangst.
2. **Lies ein Buch, bevor du das Licht ausschaltest.** Wähle ein Thema aus, auf das du dich wenigstens eine halbe Stunde lang voll konzentrieren kannst. Lesen ist eine gute Methode, um dich von den Gedanken abzulenken, die du tagsüber hattest und die Einfluss auf den Inhalt deiner Träume haben könnten. Es liefert deinem Geist neuen Stoff zum Nachdenken, was dich davon abhalten kann, dich auf die betreffende Person zu fixieren, die sich in letzter Zeit immer wieder in deine Träume geschlichen hat.
Ein zusätzlicher Vorteil des Lesens ist, dass es dir helfen kann, schneller einzuschlafen, falls du mit Schlafproblemen oder Ruhelosigkeit zu kämpfen hast.
Lesen ist besser als Fernsehen oder Spielen auf deinem Telefon, da das von digitalen Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht dein Gehirn stimulieren und das Einschlafen erschweren kann.
3. **Meditiere für einige Minuten, um zur Ruhe zu kommen.** Nimm eine angenehme Sitzposition auf dem Fußboden ein, schließe deine Augen und entspanne deinen Körper so gut wie du kannst. Atme langsam und tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus, wobei du dich auf die Wiederholung deines Atmens und das Gefühl des Sitzens konzentriert. Je länger du bewusst sitzt und atmest, desto besser werden deine unnötigen Gedanken dahinschmelzen.
Lenke deine Gedanken wieder sanft auf das bewusste Fühlen deines Körpers und deines Atmens, wenn du merkst, dass sie zu der Person abschweifen, von der du geträumt hast.
Diese Art der Meditation wird oft als „Achtsamkeitsmeditation“ bezeichnet. Viele Menschen empfinden Achtsamkeitsmediationen als nützlich, um grüblerische Gedanken zu kontrollieren, die sonst schnell zu quälenden Träumen führen können.
4. **Setze Geräusche ein, um deine Träume zu führen.** Erstelle vor dem Zubettgehen eine Liste mit sanfter, beruhigender Musik oder einer Aufnahme eines für dich entspannenden Geräusches (z.B. ein fließendes Gewässer oder Gewitter). Klanggeräte mit weißem Rauschen sind eine weitere Methode, die viele Menschen nutzen, um sich sanft in den Schlaf zu wiegen. Diese Klangreize könnten ausreichen, um bei dir angenehmere Träume hervorzurufen, in denen die Person, die du vergessen möchtest, nicht vorkommt.
Lass das Hörerlebnis deiner Wahl so laut laufen, dass du es zwar hören kannst, es dich aber nicht vom Schlaf abhält oder später aufwecken würde.
Wenn du dir nicht sicher bist, was du anmachen sollst, dann probiere es mit ASMR. ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response) ist eine Art der Klangtherapie, die gewöhnliche Geräusche wie Klopfen, Kratzen und Flüstern einsetzt, um Stress zu lindern und einen tiefen, friedvollen Schlaf zu fördern. Auf Portalen wie YouTube sind viele ASMR-Aufnahmen kostenlos verfügbar.
Meide etwas laufen zu lassen, das du geistig mit der jeweiligen Person verbindest, wie z.B. ihr Lieblingsalbum oder eine Aufnahme von Hintergrundgeräuschen, die dich an einen gemeinsamen Ausflug erinnern.
5. **Denke an eine andere Person, zu der du eine besondere Verbindung hast.** Studien haben gezeigt, dass deine geistige Energie auf jemand anderen zu lenken, für den du starke Gefühle hast, die beste Methode ist, um die Gedanken an eine bestimmte Person zu stoppen. Rufe dir hierzu liebevolle Erinnerungen an einen Partner, Freund oder ein Familienmitglied ins Gedächtnis oder wähle einige ihrer Charaktereigenschaften aus, die du besonders liebst. Dich hierauf zu konzentrieren könnte die andere Person aus deinen Gedanken verdrängen, während du dich auf das Träumen vorbereitest.
Deine Gedanken auf einen geliebten Menschen zu lenken kann dir jeder Zeit helfen, dich zu beruhigen, wenn unerwünschte Erinnerungen hochkommen – nicht nur vor dem Einschlafen.
Diese Art der Visualisierung dient auch dazu, das Band zu stärken, das du zu der jeweiligen Person bereits hast, indem du die Verbindung zu ihr vertiefst und dich an ihre Bedeutung in deinem Leben erinnerst.
6. **Verarbeite alle ungelösten Gefühle, die du für diese Person hast.** Wenn das Objekt deiner Träume jemand ist, der dich verletzt oder verlassen hat, dann kann es sein, dass seine Taten einen bleibenden Eindruck auf deiner Seele hinterlassen haben. In diesem Fall ist es wichtig, dass du mit diesen Erinnerungen Frieden schließt, bevor sie aus deinen Träumen verschwinden können. Bemühe dich, die Erfahrungen und Erlebnisse, die du mit dieser Person hattest, als einen Teil deiner Vergangenheit zu akzeptieren, und vergib ihr für das mögliche Leid, das sie dir zugefügt hat.
Träume, die sexueller oder romantischer Natur sind, könnten ein Zeichen dafür sein, dass du in deiner jetzigen Beziehung unzufrieden bist. Eine Behandlung dieser Probleme könnte auch die Träume zum Erliegen bringen.
Es ist weder ungewöhnlich noch ungesund, von geliebten Menschen zu träumen, die wir verloren haben – dies ist Teil des Trauerprozesses. Während deiner Trauerbewältigung sollten diese Träume mit der Zeit immer seltener auftreten.
7. **Kläre deine Probleme direkt mit der Person, wenn du denkst, dass dies helfen könnte.** Wenn du dich bei diesem Gedanken sicher fühlst, könnte es eine gute Idee sein, wenn du versuchst, mit der jeweiligen Person über ihre Taten und deren Auswirkungen auf dich zu sprechen. Finde heraus, ob sie dazu bereit wäre, sich mit dir hinzusetzen und dir zuzuhören. Ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht könnte dir helfen, mit dem Geschehenen endgültig abzuschließen und befreit in die Zukunft zu schauen.
Wenn dir ein persönliches Treffen mit dieser Person unangenehm ist, dann nimm stattdessen den Hörer in die Hand. Ein Telefonanruf bietet dir die Gelegenheit, auf etwas persönlichere Weise zuzuhören und gehört zu werden.
Noch einmal die Chance zu bekommen, über alles zu sprechen, kann vor allem nach einer unangenehmen Trennung oder bei der Aufarbeitung einer toxischen Beziehung hilfreich sein.
Wenn du mit der Person nicht mehr kommunizieren kannst oder möchtest, wäre eine Alternative das Verfassen eines Briefes, in dem du alles niederschreibst, was du zu sagen hast. Selbst wenn du ihn niemals abschickst, kann es unglaublich befreiend sein, den ganzen aufgestauten Frust loszuwerden.
8. **Analysiere deine Träume, um ein besseres Verständnis für ihre Ursachen zu bekommen.** Versuche, in deinen Träumen ein neutraler Beobachter zu werden, anstatt nur ein passiver Teilnehmer zu sein. Erinnere dich selbst daran, dass du träumst, distanziere dich dann und beobachte, was passiert, ohne dich selbst emotional einzubinden. Entwickle nach dem Aufwachen eine Theorie darüber, was die Erlebnisse in deinem Traum deiner Meinung nach zu bedeuten haben. Sei dazu bereit, die Antwort zu akzeptieren, wie auch immer sie ausfallen.
Um stärkeren Einfluss auf deine Träume zu haben, könnte es notwendig sein, mit bewusstem Träumen oder ähnlichen Techniken zu experimentieren.
Wenn ein logisches Analysieren deiner Träume nicht möglich ist, dann versuche, direkt auf deine Träume einzuwirken. Sage der Person, dass du sie nicht mehr sehen möchtest, oder versuche dies sogar im bildlichen Sinne, indem du dich von ihr entfernst oder eine Tür vor ihr verschließt.
Manche Träume sind wie Knoten, die darauf warten, gelöst zu werden. Sobald du einmal am richtigen Ende gezogen hast, könnte sich die eine Sache, die dich zurückgehalten hat, endlich offenbaren.
9. **Erwäge, zu einem Psychologen zu gehen, wenn deine Träume andauern.** Wenn deine Träume so schlimm werden, dass sie dein Leben stören, hast du vielleicht keine Kraft mehr, um sie alleine loszuwerden. Ein qualifizierter Therapeut kann dir bei der Bewältigung deiner emotionalen Probleme helfen und dir konstruktive Übungen zeigen, um deine Denkweise zu verändern. Dies wiederum kann auch die Art deiner Träume verwandeln.
Suche nach einem Therapeuten, der sich auf die Traumanalyse oder die Interpretation unbewusster Denkweisen als Teil seiner Ausbildung spezialisiert hat, um sicherzustellen, dass du die Hilfe bekommst, die du brauchst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Aufh%C3%B6ren-von-einer-bestimmten-Person-zu-tr%C3%A4umen", "language": "de"} |
Überprüfen ob eine Stute trächtig ist | Stuten haben im Frühling ihre Hitze, wenn es mehr Licht gibt. Während des Frühlings und Sommers hat eine Stute etwa alle drei Wochen ihre Hitze. Wenn du eine Zuchtstute hast oder deine Stute während ihrer Hitze mit einem Hengst in Kontakt kam, möchtest du vielleicht bestimmen, ob sie trächtig ist. Die Trächtigkeitsdauer, in der die Stute ein Fohlen austrägt, liegt bei elf Monaten. Stuten bekommen erst in den letzten drei Monaten einen dicken Bauch. Dieser Artikel liefert dir eine Anleitung zum Überprüfen, ob eine Stute trächtig ist.
1. **Achte auf das Verhalten der Stute in der Nähe von Hengsten.** Eine trächtige Stute kann 14 Tage nach dem Kontakt mit dem Hengst mit einem Hengst in Kontakt gebracht werden, um zu schauen, ob ihr Verhalten eine mögliche Trächtigkeit anzeigt. Wenn die Stute trächtig ist, wird sie die Avancen des Hengsts vermutlich abweisen und ihm nicht ihr Hinterteil zeigen, wie sie es während der Hitze tun würde.Außerdem ist es gut, sich darüber im Klaren zu sein, dass eine Stute, die nicht in der Hitze ist, die Avancen des Hengsts auch aus anderen Gründen abweisen kann.
2. **Achte bei deiner Zuchtstute auf Anzeichen der Hitze.** Einige Stuten heben ihren Schwanz, öffnen und schließen die Lippen der Vulva und gehen in die Hocke, um Urin oder Schleim herauszuspritzen. Zusätzlich sind sie während der Hitze im Allgemeinen schwierig. Wenn die Stute diese Verhaltensweisen 21 Tage nach der möglichen Befruchtung zeigt, ist sie nicht trächtig.
3. **Lasse einen Tierarzt eine transrektale Abtastung durchführen.** Ein Tierarzt kann die Stute 16 bis 19 Tage nach dem Kontakt mit dem Hengst transrektal abtasten. Hierfür schiebt er seine Hand in das Rektum der Stute, um die Gebärmutter auf Anzeichen einer Trächtigkeit zu untersuchen. Dazu gehören die Größe und/oder Form der Gebärmutter und die Art der Schwellung ihrer Eierstöcke.
4. **Lasse einen Tierarzt mit Ultraschall bestimmen, ob die Stute trächtig ist.** Dafür muss der Tierarzt eine Sonde in das Rektum der Stute einführen, um Bilder zu machen, die eine Trächtigkeit bestätigen können. Nach 16 Tagen kann die Trächtigkeit festgestellt werden und ab dem 55. bis 70. Tag kann vielleicht sogar das Geschlecht bestimmt werden.
Beim Ultraschall werden Schallwellen genutzt, um ein Bild der Gebärmutter zu erzeugen und den Herzschlag eines Fötus zu überwachen.
Ultraschall ist die bevorzugte Methode, um herauszufinden, ob eine Stute trächtig ist, da sie am zuverlässigsten ist.
5. **Lasse einen Bluttest durchführen.** Eine trächtige Stute kann während der Trächtigkeit auf Trächtigkeitshormone untersucht werden. Dies ist besonders nützlich, wenn die Stute für nicht-chemische Methoden der Feststellung einer Trächtigkeit zu reizbar oder das Rektum zu klein für eine körperliche Untersuchung ist.
Lasse einen Tierarzt eine Blutprobe nehmen. Er schickt diese an ein Labor und lässt es testen.
Teste den Gonadotropinspiegel 40 bis 100 Tage, nachdem die Stute in Kontakt mit einem Hengst war.
Wenn deine Stute trächtig war, aber den Fötus verloren hat, kann der Test falsche Ergebnisse liefern.
Analysiere 100 Tage nach der Paarung den Östronsulfatspiegel. Der Östronsulfatspiegel steigt mit dem Vorhandensein eines Fohlens, geht aber auf einen normalen Wert zurück, wenn der Fötus als Folge einer Fehlgeburt abgegangen ist.
6. **Mache einen Urintest bei deiner Stute.** Wenn du prüfst, ob eine Stute trächtig ist, kann im Urin der Stute Östronsulfat gefunden werden. Ein Urintest kann durch einen Tierarzt oder mit einem Test für zuhause durchgeführt werden.
Besorge dir im Futterladen oder Internet ein Trächtigkeits-Testset.
Teste den Urin der trächtigen Stute 110 bis 300 Tage, nachdem sie in Kontakt mit einem Hengst war.
Schneide einen Zwei- oder Vierliter-Flüssigkeitsbehälter mit einem Messer durch. Sammle im unteren Teil den Urin deiner Stute.
Befolge die Anweisungen auf dem Testset, um den Urin deiner Stute zu analysieren. Es dauert zehn Minuten, bis das Ergebnis da ist.
7. **Lasse die Testergebnisse bestätigen.** Tests auf chemischer Basis können anzeigen, dass deine Stute trächtig ist, aber es ist gut, einen weiteren Test von einem Tierarzt machen zu lassen - ob chemisch oder nicht-chemisch -, um sicherzustellen, dass das Fohlen den Fötus nicht verloren hat. Außerdem werden Tests auf chemischer Basis manchmal falsch angewendet, daher sollte ein positives Ergebnis durch einen Tierarzt bestätigt werden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cberpr%C3%BCfen-ob-eine-Stute-tr%C3%A4chtig-ist", "language": "de"} |
Auf Koreanisch entschuldigen | Sich zu entschuldigen ist eine wichtige Fähigkeit im Leben, insbesondere in einer Sprache, die du nicht so gut kennst. Wahrscheinlich wirst du Fehler in Bezug auf die Kultur oder Sprache machen, wenn du Tourist bist oder die Sprache neu für dich ist. Befolge daher die Schritte unten, um dich auf Koreanisch zu entschuldigen.
1. **Lerne zuerst etwas über die Sprache.** Die Grammatik ist ganz anders und das Subjekt des Satzes wird oft impliziert und nicht genannt.
Du musst Hangul, das koreanische Alphabet, vermutlich nicht lernen, wenn du nur kurz im Land zu Besuch bist, aber wenn du die Sprache fließend sprechen möchtest, ist es ein Muss. Hangul lesen zu lernen kann tatsächlich schnell und einfach vonstatten gehen, manche sagen, es dauert nur ein paar Stunden!
2. **Verstehe die Unterschiede zwischen formeller und informeller Sprache.** Die informelle Sprache gilt der Familie, Freunden und Menschen in deinem Alter oder jünger.
Verwende im Zweifel die formelle Weise, wenn du mit jemandem sprichst. Es stört die Menschen eher, wenn sie in einer Situation, die Höflichkeit gebieten würde, auf informelle Weise angesprochen werden.
Diese Art, Menschen anzusprechen, ist nicht nur auf Koreanisch beschränkt, auch im Französischen, Italienischen und Deutschen ist dies der Fall, um nur einige Beispiele zu nennen.
3. **Sage "미안해".** Es wird "Mi-ahn-hae" ausgesprochen und bedeutet "Es tut mit leid". Es ist informell und kann gegenüber engen Freunden und jüngeren Leuten als du angewandt werden.
4. **Sage "미안해요".** Es bedeutet ebenfalls "Es tut mir leid" und wird "Mi-ahn-hae-yo" ausgesprochen. Es ist die formelle Variante und kann gegenüber jemandem verwendet werden, den du nicht gut kennst, der älter ist als du oder in einer höheren Position ist als du.
5. **Sage "미안합니다".** Auch dies bedeutet "Es tut mir leid". Dies ist eine sehr formelle und höfliche Weise der Entschuldigung und wird "Mi-ahn-ham-ni-da" ausgesprochen. Du kannst dies zu jemandem sagen, den du nicht gut kennst, der älter ist als du oder eine höhere Position hat als du. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Koreanisch-entschuldigen", "language": "de"} |
Anzeichen von Autismus bei Teenagern erkennen | Unabhängig davon, ob du ein Elternteil oder ein Lehrer bist, stehen die Chancen gut, dass du bei einem Teenager einige „Anomalien" bemerkt hast. Manches davon mag einfach nur wie soziale Unbeholfenheit erscheinen, aber vielleicht hast du auch andere seltsame Verhaltensweisen bei diesem Teenager bemerkt. Oder du hast einfach das Gefühl, dass dieser Teenager mehr als die typische „soziale Unbeholfenheit" an sich hat. In einigen Fällen kann eine Person im Teenager-Alter autistisch sein und sie wurde als Kind nicht diagnostiziert. Autismus kann für einen Teenager schwer zu verkraften sein, aber er ist nicht annähernd so schrecklich, wie andere es darstellen. Zu verstehen, warum dein Teenager so ist kann ihm – und dir - helfen, glücklicher zu sein.
1. **Erkenne, dass es keine „einzige Möglichkeit" gibt, ein Autist zu sein.** Autismus wird als Spektrum-Störung bezeichnet, weil jeder Autist anders ist und einige von ihnen in bestimmten Bereichen besser funktionieren als andere. Einige Autisten kommunizieren nonverbal, während andere sehr gut mit verbaler Kommunikation umgehen können und für ihr Alter einen großen Wortschatz haben. Einige haben wirklich mit Probleme mit ihren exekutiven Funktionen, während andere nur minimale Probleme haben, von Aktivität zu Aktivität zu wechseln und sich um sich selbst zu kümmern. Es gibt viele „Arten" ein Autist zu sein und so wie kein Nichtautist gleich ist, so ist auch kein Autist gleich.
Vermeide die Verwendung von „Untergruppen", wie z.B. die Beschreibung einer Person als „hochfunktional" oder „niedrigfunktional". Da jeder Mensch seine Stärken und Schwächen hat, beschreibt die Verwendung dieser Begriffe die Erfahrungen und Stärken einer autistischen Person nicht angemessen.
2. **Analysiere das Verhalten in der Kindheit.** Wenn bei einem Teenager Autismus diagnostiziert wird, liegt es oft daran, dass sein Verhalten nicht durchdringend genug war, um seine Entwicklung signifikant zu beeinträchtigen - zum Beispiel wird er wahrscheinlich nicht vollständig nonverbal kommunizieren. Einige der Anzeichen können jedoch tatsächlich "deutlicher" werden, wenn das Kind in die Pubertät kommt, wie z.B. Probleme mit sozialen Fähigkeiten. Wenn du etwas über die Vergangenheit des Teenagers weißt, versuche, zurückzublicken und zu sehen, ob du eines dieser Anzeichen aus seiner frühen Kindheit erkennen kannst.
Hat das Kind später als die meisten Kinder sprechen gelernt (z.B. vor dem Alter von vier Jahren keine zwei oder drei Worte zu sagen))? Ungeachtet dessen, wann es angefangen hat zu sprechen, hat es ungewöhnliche Sprachmuster gezeigt, wie z.B. Echolalie?
Hat es bestimmte Fähigkeiten gelernt, bevor die meisten Kinder es taten (z.B. Lesen im Alter von zwei Jahren)?
Hatte es Schwierigkeiten, mit Übergängen von einem Ereignis zum anderen umzugehen, auch wenn der Übergang einfach schien? Zum Beispiel hat ein einfaches „Kommt, steigen wir ins Auto und fahren wir zur Großmutter" zu einem Wutanfall geführt?
Hat es selbststimulierendes Verhalten gezeigt (sich wiederholende Bewegungen oder Geräusche)? Obwohl das Stimulieren nicht auf autistische Kinder beschränkt ist, ist es doch viel häufiger als bei nicht-autistischen Kindern. Denke daran, dass einige autistische Kinder von nichtautistischen Personen gezwungen worden sein könnten, mit dem Stimmulieren aufzuhören; Versuche dich zu erinnern, ob es jemals angefangen hat, sich selbst zu stimulieren, dann aber aufgehört hat.
Hat es anders gespielt, als andere Kinder spielen würden? Zum Beispiel könnte ein autistischer Teenager als Kind nicht so getan haben, als wäre er jemand oder etwas anderes. Vielleicht hat er als Kind auch ungewöhnliche Spiele gespielt, wie z.B. das Fühlen der Haare einer Puppe oder das Stapeln von Legosteinen, anstatt diese Spielsachen so zu benutzen, wie man es erwarten würde.
3. **Achte auf Anzeichen, die möglicherweise von Kindheit an vorhanden waren.** Bestimmte Anzeichen von Autismus können für eine recht lange Zeit bestehen bleiben, wenn der autistische Teenager nie irgendeine Form von Behandlung dafür erhalten hat. Das können Dinge sein, die du bei jedem Kind sehen kannst, wie Stottern oder etwas Bedeutenderes, wie das ständige Vermeiden von Augenkontakt. Berücksichtige die folgenden Fragen, wenn du nach Anzeichen dafür suchst, dass dieser Teenager autistisch sein könnte.
Hat er besondere Interessen, die er ständig recherchiert? Manchmal können diese besonderen Interessen "Menschen" sein, so dass er von einer Person bis fast zu einem Stalker-ähnlichen Grad besessen werden können - egal, ob es sich um einen Prominenten oder jemanden handelt, den er persönlich kennt.
Hatte er Nervenzusammenbrüche (wenn Kinder die Kontrolle über ihre Emotionen verlieren, schreien und in einigen Fällen destruktives Verhalten zeigen) oder Blockaden (wenn sie passiver werden, sich in sich selbst zurückziehen und manchmal bestimmte Fähigkeiten, wie das Sprechen, verlieren). Zusammenbrüche können wie Wutanfälle aussehen, besonders bei Kindern, aber ein Zusammenbruch oder eine Blockade ist oft eine Reaktion auf eine sensorische Überlastung oder eine plötzliche Änderung der Routine.
Stimuliert er sich auf nicht so offensichtliche Art und Weise? Das kann leicht übersehen werden, da einige Ticks wie typisches Zappeln aussehen können, das man bei fast jedem Teenager sehen würde. Versuche jedoch, genauer hinzuschauen und zu sehen, wie oft er diese Verhaltensweisen zeigt. Tippt er zum Beispiel häufig mit dem Bleistift oder spielt er häufig mit seinen Haaren?
Hält er sich an strenge Routinen und regt sich auf, wenn die Routine in irgendeiner Weise verändert wird? Wenn einem autistischen Teenager z.B. gesagt wird: „Du gehst heute nicht zur Schule", kann er verzweifelt sein und sich beschweren, auch wenn er die Schule nicht mag.
Hat er sensorische Probleme – hält er sich z.B. die Ohren zu und regt sich sichtlich über laute Geräusche auf? Hat er merkwürdige Essgewohnheiten, z.B. entweder fades oder übermäßig scharfes Essen? Einige Teenager reagieren überempfindlich auf Reize, während andere unterempfindlich auf Reize reagieren. Bei manchen Teenagern kann sogar eine Mischung aus beidem auftreten.
4. **Analysiere lang anhaltende Herausforderungen und ungewöhnliche Aspekte der sozialen Fähigkeiten des Teenagers.** Manche Teenager sind vielleicht einfach sozial unbeholfen und haben nicht viele Freunde. Autismus ist jedoch viel mehr als nur "soziale Unbeholfenheit" - er beinhaltet einige ernsthaftere Probleme mit sozialen Fähigkeiten als nur soziale Probleme von Teenagern. Suche nach Problemen im sozialen Leben des Teenagers und prüfe, ob einer der folgenden Punkte zutrifft.
Stellt er entweder zu viel oder zu wenig Augenkontakt her? Seltener Augenkontakt wird am häufigsten mit Autismus in Verbindung gebracht, aber einige Autisten gelten als "Starrer" und unterbrechen den Blickkontakt nur selten.
Hat er Schwierigkeiten, bildliche Sprache oder Sarkasmus zu verstehen? Wenn einem autistischen Teenager zum Beispiel gesagt wird: „Spring in einen See!", könnte seine Antwort lauten: „Warum? Ich kann nicht schwimmen" oder „Welcher See? Hier gibt es keinen See".
Führt er langatmige Gespräche mit kaum Pausen, um den Zuhörer etwas sagen zu lassen? Bei diesen Gesprächen kann es um alles Mögliche gehen, aber du hörst vielleicht von den Interessen der autistischen Person.
Hat er wenige oder keine echten Freunde? Das mag in besonders akzeptierenden Umgebungen nicht zutreffen, aber autistische Teenager erkennen vielleicht nicht, dass ein Schönwetterfreund kein wirklicher Freund ist (selbst wenn der so genannte Freund versucht, dies anzudeuten).
Ist er oft ein Ziel für Mobbing oder Manipulation und scheint dies nie zu merken, bis es zu spät ist? Manche Autisten sind extrem loyal, so dass du sie vielleicht auch bei einem „Freund" siehst, der sie herabwürdigt und sie schrecklich behandelt.
Ist er meistens allein? (Das kann fälschlicherweise für einen introvertierten Menschen gehalten werden. Denke daran, dass Autisten introvertiert sein können, aber sie können auch extrovertiert oder ambivalent sein).
Kommuniziert er auf scheinbar seltsame Art und Weise, z.B. indem er monoton spricht oder nur sehr wenige Gesten verwendet?
5. **Achte auf Anzeichen von Alexithymie bei Teenagern.** Alexithymie ist die Schwierigkeit, die eigenen Emotionen zu identifizieren und zu beschreiben. Autisten können mit Alexithymie zu kämpfen haben, so dass sie einige ihrer Emotionen nicht erkennen, bis sie sich in körperlichen Symptomen zeigen (z.B. Halsschmerzen, Kopfschmerzen). Möglicherweise haben sie auch Schwierigkeiten, die Emotionen anderer zu erkennen, und haben eine etwas verminderte Empathie-Reaktion. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass 'autistische Menschen unabhängig von Alexithymie in der Lage sind, Empathie zu empfinden. Obwohl Alexithymie nicht direkt mit Autismus zusammenhängt, kann sie ein Zeichen dafür sein.
6. **Vereinbare eine Beurteilung von Autismus.** Erkläre bei einem Termin beim Arzt, dass du den Verdacht hast, dass dein Teenager autistisch ist. Wenn dein Teenager ebenfalls vermutet, dass er autistisch ist, lasse ihn dies mitteilen, wenn er das möchte. Er sollte dann an jemanden überwiesen werden, der ihn auf Autismus untersuchen kann.
Bitte nicht vor deinem Teenager um eine Beurteilung, ohne dass er weiß, dass du fragen wirst. Das kann deinen Teenager schockieren und verärgern, vor allem, weil du ihn nicht auf dem Laufenden gehalten hast.
Sei dir bewusst, dass Mädchen im Teenageralter einem höheren Risiko einer Fehldiagnose ausgesetzt sein können. Es gibt eine ganze Reihe von Geschichten über autistische Mädchen und Frauen, die aus vielen Gründen falsch diagnostiziert wurden. Sei es, weil der Arzt nicht geglaubt hat, dass eine Frau autistisch sein könnte oder weil er komorbide Zustände anstelle von Anzeichen von Autismus festgestellt hat. Einige Ärzte oder Psychologen können bei einem autistischen Mädchen Depressionen, bipolare Störungen, Angstzustände, Zwangsstörungen oder andere psychische Störungen diagnostizieren. Diese können für "einige" ihrer Verhaltensweisen verantwortlich sein, aber nicht für den Autismus. Versuche darauf zu achten, dass das Kind auf Autismus untersucht wird, auch wenn der Arzt nicht der Meinung ist.
7. **Achte auf komorbide Zustände.** Ein autistischer Teenager kann zusammen mit seinem Autismus einige komorbide Zustände haben. (Denke jedoch daran, dass, wenn bei einem Teenager zunächst eine solche Krankheit diagnostiziert wurde und später Autismus diagnostiziert wurde, das nicht bedeutet, dass er die komorbide Erkrankung hat). Einige Erkrankungen, die bei autistischen Menschen häufiger auftreten, sind:
Depressionen
Angstzustände oder Zwangsstörungen
Störungen der sensorischen Verarbeitung (auch bekannt als sensorische Integrationsstörung)
Störungen der Entwicklungskoordination
Bipolare Störung
Einige autistische Teenager können Anfälle haben. Sie können sowohl Epilepsie als auch Autismus haben, aber einige autistische Menschen, die in der Pubertät sind, können Anfälle bekommen, ohne Epilepsie zu haben.
8. **Setze Kompetenz voraus.** Wenn bei deinem Teenager Autismus diagnostiziert wurde, willst du ihm vielleicht bei allem helfen. Tue das nicht. Autisten sind nicht unfähig, für sich selbst zu sorgen, nur weil sie autistisch sind. Jeder Autist kämpft mit einigen Dingen, aber nicht mit anderen. Frage deinen Teenager, bei was er Hilfe braucht und hilf ihm nur bei diesen Dingen. Wenn dein Teenager nicht sagt, dass er Hilfe in sozialen Situationen braucht und du dich trotzdem einmischst, wirst du ihn nur noch mehr verärgern.
Autisten sind nicht „hochfunktional" oder „niedrigfunktional" und dieses Etikett wird von vielen Autisten gehasst. Ein autistischer Teenager, der aufgrund seiner schweren sensorischen Probleme und seiner nonverbalen Kommunikation als „niedrigfunktional" gilt, kann unglaubliche Leseverständnisfähigkeiten haben und lange Romane schreiben. Ein anderer autistischer Teenager, der als „hochfunktional" gilt, mag zwar über großartige soziale und kommunikative Fähigkeiten verfügen, hat aber eine schwere Funktionsstörung im Führungsbereich. Er könnte sich die Haare ausreißen und nicht Auto fahren können, weil er unterempfindlich ist und wichtige Verkehrsschilder oder Bremslichter übersehen könnte. Autisten haben alle ihre eigenen persönlichen Stärken und Schwächen und es ist unmöglich, diese durch ein Etikett zu definieren.
9. **Benutzen die „identity-first“-Sprache.** Autismus ist Teil der Identität einer Person und Menschen neigen vielleicht eher dazu, „Person mit Autismus" zu sagen, um als politisch korrekt zu gelten. Dadurch wird jedoch ein Teil der Identität der autistischen Person entfernt. Autisten sind ihr ganzes Leben lang autistisch. „Person mit Autismus" zu sagen, lässt es so erscheinen, als ob der Autismus dieser Person kein Teil von ihr ist und einfach „entfernt" werden kann.
Denke daran, dass dies manchmal eine Frage der persönlichen Präferenz ist. Manche Autisten ziehen es vor, als „Person mit Autismus" bezeichnet zu werden. Wenn sie jedoch nicht spezifiziert haben, ob sie dies mögen oder nicht, bleibe auf der sicheren Seite und bezeichne sie als autistische Person.
10. **Bitte um einen individuellen Erziehungsleitfaden (IEP) für deinen Teenager.** Eltern können einen individuellen Erziehungsleitfaden für ihren Teenager beantragen, aber der Teenager muss bewertet werden, um festzustellen, ob er dafür qualifiziert ist. Gemäß dem Bildungsgesetz für Menschen mit Behinderungen, haben autistische Kinder und Jugendliche Anspruch auf IEP-Dienste. Ein individueller Erziehungsleitfaden kann deinem Teenager einige zusätzliche Dienste gewähren. Zum Beispiel die Erlaubnis, Spielzeug zur Stimmunlierung mitzubringen, Übungsbälle zum Sitzen, die Erlaubnis, den Raum zu verlassen, wenn er sich überfordert fühlt, Sprachtherapie und mehr.
Lasse deinen Jugendlichen an den IEP-Sitzungen teilnehmen und seine Bedürfnisse mitteilen. In der Oberstufe sind autistische Teenager keine Kinder und ihre Eltern sollten nicht die Entscheidungen für sie treffen. Sorge dafür, dass dein Teenager "etwas" zu den Leistungen, die er erhält, beitragen kann, auch wenn er nur ständig fragt: „Hört sich das für dich so an, als ob es dir helfen würde?“
Lehrer können den Eltern eines Teenagers vorschlagen, einen individuellen Erziehungsleitfaden zu beantragen. Sie haben jedoch nicht die Befugnis, ohne Erlaubnis der Eltern einen Antrag für den Schüler einzuholen.
Vielleicht solltest du die Einrichtung eines ruhigen Platzes für deinen Teenager in der Schule besprechen. Wenn dein Teenager anfällig für Zusammenbrüche oder Blockaden ist, insbesondere in der Schule, sollte ein Hauptpunkt des ersten individuellen Erziehungsleitfadens darin bestehen, einen ruhigen Ort zu finden. An diesem kann er sich beruhigen.
11. **Versuche es mit Therapien für Sprach- oder Motorikprobleme.** Einige autistische Teenager haben Probleme mit ihrer verbalen Kommunikation und eine Sprachtherapie kann für sie von großem Nutzen sein. Andere haben Probleme mit der Motorik und benötigen möglicherweise eine Therapie für die Grob- oder Feinmotorik. Zusätzlich gibt es einige sensorische Integrationstherapien, mit denen dein Teenager lernen kann, mit sensorischen Problemen umzugehen. Versuche, dich mit diesen Therapien auseinanderzusetzen und mögliche Therapeuten gründlich zu überprüfen.
Sei vorsichtig bei ABA-Therapien. Die ABA-Therapie (auch als angewandte Verhaltensanalyse bekannt) kann bei einigen autistischen Teenagern, die Probleme mit der Motorik haben, funktionieren, wenn der Therapeut gut zu ihnen passt. Es gibt jedoch auch viele, viele Geschichten von autistischen Menschen, die bei der ABA-Therapie missbraucht werden und die Therapie mit PTSD verlassen. Sei extrem vorsichtig, wenn du dich mit ABA-Therapien befasst. Wenn dein autistischer Teenager durch die Therapie in Bedrängnis gerät, zwinge ihn nicht dazu.
12. **Suche nach Möglichkeiten, die Kommunikation zu erleichtern.** Einige Autisten sind in erster Linie nonverbale Kommunikatoren und andere können die Fähigkeit, verbal zu kommunizieren, verlieren, wenn sie eine Blockade haben. Obwohl viele Teenager, die eine späte Diagnose von Autismus erhalten, vielleicht verbal kommunizieren, bevorzugen einige von ihnen vielleicht nonverbale Kommunikation. Arbeite mit ihnen zusammen, um Möglichkeiten zu finden, ihre Bedürfnisse zu kommunizieren.
Wenn der Jugendliche hauptsächlich verbal kommuniziert und nur in seltenen Fällen nonverbal kommuniziert (z.B. bei Blockaden), kann es möglich sein, herauszufinden, welche Bewegungen die Bedürfnisse des Teenagers zeigen. Das Drücken der Hände könnte zum Beispiel bedeuten: „Es ist zu viel und ich muss gehen".
Erwäge die Zeichensprache zu lernen, wenn das Teenager hauptsächlich nonverbal ist, aber keine nennenswerten Probleme mit der Koordination und dem Blickkontakt hat.
Du solltest Artikel über unterstützte Kommunikation für autistische Personen lesen, wenn dein Teenager ernste Probleme mit verbaler Kommunikation hat oder nonverbal kommuniziert (oder es vorzieht, nonverbal zu kommunizieren).
13. **Hilf dem Teenager, Möglichkeiten zu finden, wie er es zeigen kann, wenn er Hilfe braucht.** Auch wenn dies zunächst verwirrend erscheinen mag, gibt es tatsächlich viele Möglichkeiten, wie du einem autistischen Teenager helfen kannst, neue Möglichkeiten der Selbststimmulation zu finden. Du könntest ihm zum Beispiel helfen, Spielzeug für die Selbststimmulation zu finden oder ihm helfen, Selbststimmulationen umzuleiten, von denen er vielleicht nicht weiß, dass sie störend sind. Zum Beispiel könntest du sagen: „Mir ist aufgefallen, dass du während der Tests Sätze wiederholt hast. Glaubst du, du könntest stattdessen versuchen, mit deinem Ring zu spielen oder auf deiner Halskette zu kauen? Das Sprechen während der Prüfungen kann es den anderen Schülern erschweren, sich zu konzentrieren, selbst wenn du nur flüsterst“.
Schlage deinem Teenager vor ein paar Atikel über die Selbststimmulation zu lesen, um sich selbst zu helfen.
Versuche nicht, den Teenager ganz von der Selbststimmulation abzuhalten. Es hilft autistischen Menschen, sich zu konzentrieren und die Reizüberflutung zu verringern. Sie an der Selbststimmulationzu hindern, kann ihnen die Konzentration und das Wohlbefinden erschweren. Sie zu zwingen, mit damit aufzuhören, indem man sie zurückhält, kann zu lebenslangen Problemen führen. Es ist in Ordnung, ihnen dabei zu helfen, schädliche Bewegungen in unschädliche umzuwandeln oder ruhigere Bewegungen vorzuschlagen, um die Menschen in der Öffentlichkeit nicht zu stören. Versuche aber niemals, sie davon abzuhalten, sich überhaupt selbst zu stimmulieren.
Ebenso solltest du einen Teenager nicht zwingen, sich eine ruhigere Stimulation anzugewöhnen, nur weil du dich nicht in Verlegenheit bringen lassen willst. Wenn dein Teenager mit den Armen flattert, wenn er glücklich oder ängstlich ist, bitte ihn nicht, eine ruhigere Bewegung zu machen. Tie dies nur dann, wenn es einen legitimen Grund dafür gibt(z.B. wenn ihr bei der Flughafensicherheit seid und euch derzeit zusätzlichen Kontrollen unterziehen müsst). Das erstickt sie und lehrt sie, dass die Gefühle anderer Menschen wichtiger sind als ihre eigenen.
14. **Unterstütze deinen Teenager.** Entschuldige dich nie dafür, dass er einfach nur autistisch ist und sei nicht traurig, weil er autistisch ist. Autistische Teenager sind in der Lage, dich zu verstehen und recht erfolgreich zu sein, auch wenn sie nonverbal sind oder mit einer Störung der exekutiven Funktionen zu kämpfen haben. Autistisch zu sein ist kein Fluch und gerade jetzt, besonders an diesem Punkt in ihrem Leben, wird ein autistischer Teenager deine Unterstützung und Fürsorge mehr denn je benötigen. Zeige ihm Unterstützung, indem du dich bedingungslos um ihn kümmerst und keine Organisationen gegen Autismus unterstützt. Finde stattdessen Organisationen, die autistische Menschen unterstützen und von ihnen geleitet werden.
Erlebe mit ihm die autistische Kultur. Autisten haben viele Dinge erreicht, zum Beispiel Bücher oder Blogs geschrieben. Schaut euch Gruppen an, die Autismus nicht dämonisieren. Diese Gruppen werden von autistischen Menschen geleitet.
Unterstütze ihn während des Autismus-Bewusstseins-Monats. Der Autismus-Bewusstseins-Monat, der jeden April stattfindet, kann für autistische Menschen sehr schwierig sein. Unterstütze stattdessen den Monat der Autismus-Akzeptanz.
Als allgemeine Regel gilt: Versuche, Organisationen zu vermeiden, die ein Puzzleteil für ihr Logo verwenden. Autisten sind bereits vollständig; es fehlt ihnen kein Teil. Das Puzzleteil wird auch oft mit „Autism Speach" in Verbindung gebracht, das von Autisten oft als eine als Organisation getarnte Hassgruppe angesehen wird.
Unabhängig davon, ob du und dein Teenager aktiv Autismus-Organisationen unterstützt, achte darauf dass er versteht, dass du ihn bedingungslos liebst - Autismus und alles andere. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Anzeichen-von-Autismus-bei-Teenagern-erkennen", "language": "de"} |
Dehnübungen für die Brust machen | Eine schmerzende Brust ist unangenehm und lästig, egal, ob du oft im Fitnessstudio bist oder mit krummem Rücken am Schreibtisch sitzt. Dagegen kannst du jedoch mit einfachen Brustdehnungsübungen etwas tun. Solche Übungen kannst du im Stehen, im Sitzen, im Türrahmen oder in der Ecke des Raumes durchführen. Probiere verschiedene Übungen aus und finde die für dich passende heraus.
1. **Stelle dich in die Ecke des Raumes, dein dominantes Bein befindet sich vor dir.** Suche dir eine freie Ecke in deinem Haus und stelle dich in einem Abstand von circa 30 cm mit leicht gebeugten Knien breitbeinig davor. Dein dominanter Fuß befindet sich näher an der Wand als dein restlicher Körper. Dein Rücken ist gerade und deine Schultern sind nach hinten gezogen.
Dein dominanter Fuß befindet sich auf der gleichen Seite wie deine Schreibhand.
Diese Dehnübung ist gut, wenn du im Fitnessstudio viele Workouts durchgeführt oder den ganzen Tag krumm am Schreibtisch gesessen hast.
2. **Lege deine Handflächen zu beiden Seiten auf die Wand.** Lege deine linke Handfläche auf die linke Wand und deine rechte Handfläche auf die rechte Wand. Dein Rücken ist nach wie vor gerade und deine Hände befinden sich in einem Abstand von circa einem Meter zueinander.
3. **Beuge dein Knie und lehne dich in die Ecke hinein.** Deine Wirbelsäule ist gerade, dein Rücken nimmt einen Winkel von 30 Grad an. Versuche, deinen Kopf so nahe wie möglich an die Wand zu bringen, dein Nacken bleibt dabei gerade.
4. **Verweile 30 Sekunden lang in dieser Position.** Bringe deine Schulterblätter zusammen. Die Dehnung sollte nun in deiner Brust spürbar sein. Atme während der Übung tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus.
5. **Diese Übung sollte dreimal wiederholt werden.** Begib dich langsam in die Ausgangsposition zurück. Lehne dich dann wieder in die Ecke hinein und wiederhole das Ganze drei Mal.
6. **Stelle dich gerade hin, deine Füße stehen hüftbreit auseinander.** Deine Schultern sind nach hinten gezogen und entspannt. Spanne deine Rumpfmuskeln an und richte deinen Rücken auf.
7. **Verschränke deine Finger in Höhe deines Gesäßes hinter deinem Rücken.** Dein Rücken ist dabei gerade.
8. **Die Arme anheben und die Schulterblätter zusammendrücken.** Hebe deine verschränkten Finger nun langsam nach oben in Richtung Decke an. Atme bei der Aufwärtsbewegung ein und atme aus, wenn du die Maximalhöhe erreicht hast.
9. **Verweile 15 bis 30 Sekunden lang in dieser Position.** Atme tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus. Halte die Position und strecke deine Arme soweit wie möglich nach oben aus. Schaue nach vorne, dein Nacken bleibt dabei gerade.
10. **Die Übung einmal wiederholen.** Begib dich sanft wieder in Ausgangsposition und atme tief ein. Strecke deine Arme dann nochmals nach oben aus und verweile in dieser Position 15 bis 30 Sekunden lang. Diese Dehnübung kannst du nach dem Aufstehen oder vor dem Schlafengehen durchführen. Es ist auch immer gut, die Brust nach langem Sitzen zu dehnen.
11. **Setze oder stelle dich aufrecht hin, deine Füße stehen hüftbreit auseinander.** Dein Rücken ist gerade. Solltest du Schwierigkeiten haben, deinen Rücken im Sitzen gerade zu halten, dann führe die Übung im Stehen durch. Deine Schultern sind nach hinten gezogen und bilden eine Linie mit deinem Rücken.
12. **Verschränke deine Finger hinter deinem Kopf.** Deine Ellenbogen zeigen nach außen. Rücken und Nacken sind nach wie vor gerade.
13. **Ziehe deine Ellenbogen nach hinten.** Bringe dabei deine Schulterblätter zusammen. Die Dehnung sollte nun in deiner Brustmuskulatur zu spüren sein.
14. **Verweile 15 bis 30 Sekunden lang in dieser Position.** Atme dabei mehrere Male tief ein und aus. Achte darauf, dass dein Nacken gerade ist. Es mag sich vielleicht natürlich anfühlen, den Nacken nach hinten zu beugen, es ist jedoch nicht ratsam, dies zu tun.
15. **Wiederhole diese Übung 2 bis 3 Mal.** Zusätzliche Wiederholungen dehnen deine Brust noch weiter. Diese Dehnübung ist sehr gut, wenn du für längere Zeit mit vorgebeugtem Rücken am Schreibtisch gesessen hast.
16. **Stelle dich in den Türrahmen, ein Fuß befindet sich vor dem anderen.** Wenn du deinen linken Brustmuskel dehnen möchtest, dann sollte sich dein rechtes Bein leicht gebeugt vor dir befinden. Wenn du deinen rechten Brustmuskel dehnen möchtest, dann Stelle dein linkes Bein vor dir auf den Boden.
Wenn du viel Sport treibst oder den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, dann kannst du mit dieser Übung schmerzende oder steife Muskeln lockern.
17. **Balanciere deine Schultern im Türrahmen aus.** Beuge einen Arm zu einem 90 Grad Winkel und lege deine Handfläche an den Türrahmen. Drücke deine Schulter nun gegen diese Seite des Türrahmens.
18. **Verlagere deine Brust sanft nach vorne.** Lehne die zu dehnende Seite vorsichtig nach vorne. Du solltest nun spüren, wie deine Brust sich öffnet und dehnt. Die Dehnung kannst du noch intensivieren, indem du deinen Kopf in die entgegengesetzte Richtung drehst.
19. **Verweile 30 Sekunden lang in dieser Position.** Halte diese vorgebeugte Position und dehne deinen Brustmuskel noch weiter. Sollte sich diese Haltung schmerzhaft anfühlen, dann korrigiere solange nach hinten, bis das Unbehaglichkeitsgefühl bzw. der Schmerz aufgehört hat.
20. **Wiederhole die Übung zur anderen Seite.** Lehne deinen anderen Arm an die gegenüberliegende Seite des Türrahmens. Wechsle auch deine Füße, so dass nun und das gegenüberliegende Bein leicht gebeugt vor dir auf aufgestellt ist. Wiederhole die Dehnübung 30 Sekunden lang zur anderen Seite. Möchtest du deine Brust noch weiter dehnen, dann kannst du diese Übung noch ein bis zwei Mal wiederholen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Dehn%C3%BCbungen-f%C3%BCr-die-Brust-machen", "language": "de"} |
Die Farbe Grün herstellen | Grün ist eine Mischung aus Blau und Gelb. Wenn du die Grundlagen der Farbenlehre verstehst, die dahinter stecken, kannst du Grün aus verschieden Mitteln herstellen, zum Beispiel Farbe, Glasur und Polymerknete.
1. **Mische Gelb und Blau.** Grün ist eine Sekundärfarbe. Um sie herzustellen, musst du gleiche Teile von Blau und Gelb vermengen, die beide Primärfarben sind.
"Primärfarben" existieren alleine und können nicht durch das Mischen anderer Farben erschaffen werden. Die drei Primärfarben sind Rot, Blau und Gelb, man braucht aber nur Blau und Gelb, um Grün zu mischen.
"Sekundärfarben" sind Farben, die durch das Mischen zweier Primärfarben entstehen. Grün ist eine Sekundärfarbe, weil es aus Blau und Gelb gemacht wird. Die anderen beiden Sekundärfarben sind Orange und Violett.
2. **Verändere das Verhältnis, um den Farbton zu ändern.** Reines Grün ist eine Mischung aus reinem Gelb und reinem Blau, wenn du aber mehr Blau oder mehr Gelb hinzufügst, dann wirst du einen etwas anderen grünen Farbton erzeugen.
Die zwei wesentlichen Variationen sind "Blaugrün" und "Gelbgrün", welche auch als "Tertiärfarben" bezeichnet werden, da sie auf dem Farbkreis zwischen den Sekundär- und Primärfarben liegen.
Blaugrün wird aus zwei Teilen Blau und einem Teil Gelb gemacht. Du könntest es auch durch Mischen von gleichen Teilen Grün und Blau herstellen.
Gelbgrün wird aus zwei Teilen Gelb und einem Teil Blau gemacht. Du könntest es auch durch Mischen von gleichen Teilen Grün und Gelb herstellen.
3. **Verändere den Farbwert mit Schwarz oder Weiß.** Wenn du dein Grün aufhellen willst, ohne den Farbton zu verändern, musst du Weiß hinzufügen. Wenn du das Grün verdunkeln willst, musst du Schwarz hinzufügen.
Helle Schattierungen werden "Tönungen" genannt und dunkel Schattierungen "Schattierungen".
4. **Mische gelbe und blaue Farbe.** Schütte gleiche Mengen von purem Blau und purem Gelb in eine Farbschüssel oder auf eine Malerpalette. Vermische die Farben mit einer Palette gründlich miteinander.
Nach dem Vermischen werden die ursprünglichen Farben ein pures Grün ergeben.
Um eine genauere Vorstellungen davon zu bekommen, wie dieses Grün aussieht, nimmst du mit einem Pinsel eine kleine Menge auf und trägst sie auf ein Stück Übungspapier auf.
5. **Verändere das Verhältnis.** Je nachdem, was du anmalen möchtest, könnte pures Grün nicht das beste Grün für deine Zwecke sein. Die einfachste Möglichkeit, den Farbton zu verändern, ist mehr Gelb oder mehr Blau hinzuzufügen.
Mehr Gelb hinzuzufügen wird ein wärmeres Grün hervorbringen und mehr Blau hinzuzufügen wird ein kühleres Grün entstehen lassen.
Wenn du versuchst, den Farbton zu ändern, nimmst du kleine Änderungen vor, bis du den Farbton findest, den du möchtest. Den richtigen Farbton allmählich herzustellen ist einfacher und weniger verschwenderisch, als zu viel zu nehmen und dann von einem Extrem nach hinten zur Mitte arbeiten zu müssen.
6. **Experimentiere mit verschiedenen Gelb- und Blautönen.** Mache Platz auf deiner Palette frei und probiere aus, mehrere unterschiedliche Farbtöne von Gelb und Blau zu mischen. Das könnte verschiedene Farbtöne von Grün entstehen lassen.
Pures Gelb und pures Blau werden pures Grün erzeugen, wenn diese Anfangsfarben aber vor dem Mischen verändert wurden, wird sich auch die entstehende Farbe ändern. Ein goldenes Gelb zum Beispiel mit einem gewöhnlichen Blau zu mischen wird ein gedämpftes bräunliches Grün ergeben. Ein gewöhnliches Gelb mit einem hellen Blau zu mischen wird andererseits ein helles Grün ergeben.
Die beste Art und Weise zu erfahren, welche Blau- und Gelbtöne welche Grüntöne ergeben, ist durch Experimentieren. Wähle ein paar verschiedene Farbtöne von Gelb und Blau. Kombiniere gleiche Teile von einem Gelb- und einem Blauton und arbeite dich so durch verschiedene Kombinationen. Notiere deine Ergebnisse zum späteren Nachschlagen.
7. **Versuche verschiedene Grüntöne zu mischen.** Wenn du zwei Grüntöne hast, die nah an der Farbe sind, die du brauchst, aber noch nicht ganz passen, kannst du versuchen, die zwei Töne zusammenzumischen, um die erwünschte Farbe zu erhalten.
Da alle Grüntöne Elemente von Blau und Gelb enthalten, sollte sie zu vermischen neue Grüntöne ergeben.
Du kannst auch Grüntöne mit verschiedenen Gelb- oder Blautönen mischen, um den Farbton drastischer zu verändern.
8. **Verändere den Farbwert mit Schwarz oder Weiß.** Wenn du den richtigen Farbton gefunden hast, kannst du den Farbwert verändern, ohne den Farbton zu verändern, indem du schwarze oder weiße Farbe verwendest.
Füge weiße Farbe hinzu, um eine hellere Tönung zu erhalten oder schwarze Farbe, um eine dunklere Schattierung zu erschaffen.
Unabhängig davon, welchen Farbwert du haben möchtest, ist es zu empfehlen, die weiße oder schwarze Farbe in kleinen Mengen hinzuzufügen. Wenn du zu viel hinzufügst, kannst du schnell einen Farbwert erschaffen, der zu hell oder zu dunkel ist.
9. **Stelle mehrere Schalen bereit.** Es gibt mehr als eine Möglichkeit, grüne Glasur herzustellen, und es gibt auch mehr als einen grünen Farbton, den du machen kannst. Mit verschiedenen Optionen zu experimentieren wird dir ermöglichen, mehr über die Vorgehensweise zu lernen.
Du brauchst mindestens vier Probeschalen, das Experiment wird aber noch wirkungsvoller sein, wenn du sechs bis zwölf Schalen bereitstellst.
Schütte 60 – 125 ml weiße Glasur in jede Schale. Merke dir, wie viel Glasur du verwendet hast, denn das wird sich auf die Menge an Lebensmittelfarbe auswirken, die du brauchen wirst.
Besorge mindestens vier Lebensmittelfarben: eine grüne, eine gelbe, eine blaue und eine schwarze. Du kannst auch andere Farbtöne von Grün, Gelb oder Blau zum Experimentieren nehmen.
Pasten, Puder und gelartige Lebensmittelfarben sind dazu gemacht, Glasur zu färben, arbeite also wenn möglich mit diesen Arten von Farben, denn diese sollten die Konsistenz der Glasur nicht verändern. Flüssige Farben sind nur geeignet, wenn du sehr helle Tönungen brauchst, denn die Menge an flüssiger Lebensmittelfarbe, die du brauchst, um einen leuchtenden Farbton zu kreieren, wird die Konsistenz der Glasur ändern.
10. **Füge grüne Lebensmittelfarbe zu einer Schale hinzu.** Tauche einen Zahnstocher in die grüne Lebensmittelfarbe und tauche diesen Zahnstocher dann in eine Schale mit weißer Glasur, um die Farbe zu übertragen. Mische, bis sie gleichmäßig verteilt ist.
Um eine genaue Vorstellungen von der Farbe zu bekommen, die du erschaffen hast, musst du weiter mischen, bis du keine grünen Streifen mehr in der Glasur siehst.
Welche Art von grüner Farbe du verwendest wird sich auf die Farbe der Glasur auswirken. "Moosgrün" zu verwenden zum Beispiel wird eine wärmere Farbe entstehen lassen als "leuchtendes Gelbgrün" oder "laubgrüne" Farbe.
Die Menge an Lebensmittelfarbe wird den Farbton beeinflussen. Da die Glasur weiß ist, werden kleinen Mengen grüner Farbe sehr helle, Pastellgrüne Töne entstehen lassen. Mehr Farbe wird leuchtendere Farbwerte erschaffen.
11. **Mische gleiche Teile von Blau und Gelb in einer anderen Schale.** Verwende einen anderen sauberen Zahnstocher, um gleiche Teile blauer Lebensmittelfarbe und gelber Lebensmittelfarbe in eine zweite Schale mit weißer Glasur zu übertragen. Mische, bis alles gleichmäßig vermengt ist.
Wenn die blaue und gelbe Lebensmittelfarbe vermischst sind, sollte eine grüne Glasur entstehen.
Der genaue Farbton wird von den Gelb- und Blautönen abhängen, mit denen du begonnen hast. Ebenso wird der Farbwert davon abhängen, wie viel Lebensmittelfarbe du verwendest.
12. **Mische Grün und Schwarz in einer anderen Schale.** Erstelle eine dritte Schale mit grüner Glasur, indem du grüne Farbe oder gleiche Mengen blauer und gelber Farbe mischst, mit derselben Vorgehensweise wie bei den anderen Proben. Füge zu dieser Probe eine kleine Menge Schwarz hinzu.
Wenn du die schwarze Lebensmittelfarbe gründlich hinzugemischt hast, solltest du einen dunkleren Farbton des ursprünglichen Grüns sehen. Der Farbton sollte aber derselbe bleiben.
Da Schwarz einen deutlichen Einfluss auf das Aussehen der Farbe hat, solltest du nur mit einer kleinen Menge davon arbeiten.
13. **Experimentiere mit anderen Kombinationen.** Verwende die übrigen Proben weißer Glasur, um mit verschiedenen Kombinationen zu experimentieren. Notiere dir die Farbtöne der Lebensmittelfarbe und die Mengen, die du in jeder Probe verwendet hast, zum späteren Nachschlagen.
Wende die Anweisungen des Herstellers der Lebensmittelfarbe an, um verschiedene Farbtöne zu erschaffen, oder experimentiere selbst.
Ein paar Vorschläge sind:
Mische gleiche Teile Himmelblau und Laubgrün, um eine eisblaue Farbe zu kreieren.
Erschaffe ein Hellgrün, indem du neun Teile Zitronengelb und einen Teil Laubgrün vermischst.
Vermenge gleiche Teile Laubgrün und Königsblau und füge dann einen Hauch Schwarz hinzu. Daraus sollte ein dunkles Jadegrün entstehen.
Mische verschiedene Mengen Zitronengelb und Himmelblau, um Teal oder Türkis herzustellen.
14. **Besorge mehrere Proben Polymerknete (auch unter dem Namen Fimo bekannt).** Du solltest mindestens zweimal blaue Knete, zweimal gelbe Knete, einmal weiße Knete, einmal durchsichtige Knete und einmal schwarze Knete haben.
Eine blaue Knete sollte eher warm sein (mit einem Hauch Grün) und die andere sollte eher kühl sein (mit einem Hauch Lila). Ebenso sollte eine grüne Knete eher warm sein (mit einem Hauch Orange) und die andere sollte eher kühl sein (mit einem Hauch Grün).
Du kannst mehr Variationen von blauer und gelber Knete verwenden, mit zwei von jedem zu beginnen sollte dir aber ein ziemlich gutes Verständnis dafür vermitteln, wie du den gewünschten grünen Farbton herstellen kannst.
15. **Mische eine blaue Knete mit einer gelben Knete.** Zwicke gleiche Mengen vom warmen Blau und kühlen Gelb ab. Drücke die beiden Stücke aufeinander und knete den Ball, bis sie gleichmäßig vermischt sind.
Rolle, ziehe und knete den Ball immer weiter, um die Farben zu vermischen. Wenn du fertig bist, solltest du keine blauen oder gelben Streifen mehr in der Probe sehen.
Die fertige Farbe sollte ein relativ helles Grün sein, da sowohl das Blau als auch das Gelb bereits zur grünen Farbe geneigt haben.
16. **Arbeite die übrigen Kombinationen durch.** Vermische gleiche Teile blauer und gelber Knete, mit derselben Vorgehensweise wie du die erste grüne Probe erstellt hast. Mache weiter, bis du alle möglichen Kombinationen durchgearbeitet hast.
Das warme Gelb und kühle Blaue sollten ein dumpfes Grün mit Spuren von Braun ergeben.
Das warme Gelb und warme Blau sollten einen mittleren, warmen Grünton mit starken gelben Untertönen ergeben.
Das kühle Gelb und kühle Blau sollten einen mittleren, kühlen Grünton mit starken blauen Untertönen ergeben.
17. **Füge Weiß zu einer Probe hinzu.** Wähle deinen liebsten Grünton aus und kopiere ihn mit denselben Farben wie zuvor. Wenn du das Grün gemischt hast, mischst du einen Hauch Weiß hinzu.
Vermenge das Weiß mit dem Grün, bis keine Streifen übrigbleiben. Die Farbe sollte weniger grell aussehen und eine hellere Tönung annehmen. Je mehr weiß du hinzufügst, desto heller wird die Tönung sein.
18. **Füge durchsichtige Knete zu einer anderen Probe hinzu.** Kopiere dasselbe Grün, das du in der vorherigen Probe verwendet hast, füge aber kein Weiß hinzu. Mische stattdessen eine kleine Menge durchsichtige Knete dazu.
Wenn es vermischt ist, sollte die durchsichtige Knete das Grün viel weniger grell wirken lassen, ohne den Farbwert oder Farbton der entstandenen Probe zu verändern.
Wenn du jedoch mehr durchsichtige Knete als grüne verwendest, wirst du eine halbtransparente grüne Tönung haben statt einer blickdichten Farbe.
19. **Füge Schwarz zu der Probe hinzu.** Erstelle dasselbe Grün, das du als Basis für die Experimente mit weißer und durchsichtiger Knete verwendet hast. Diesmal mischst du gründlich ein kleines bisschen Schwarz zu dem Grün.
Nachdem du das Schwarz in das Grün gemischt hast, sollte die Probe eine dunklere Schattierung annehmen, aber denselben Farbton behalten.
In den meisten Fällen wird nicht viel Schwarz notwendig sein, um das Grün deutlich dunkler zu machen, du solltest also nur mit sehr kleinen Mengen arbeiten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Farbe-Gr%C3%BCn-herstellen", "language": "de"} |
Langweile vermeiden wenn du krank und zuhause bist | Krank zu sein macht niemals Spaß. In der Erholungsphase kann es passieren, dass du dich langweilst, besonders, wenn du bereits einige Tage zuhause bleiben musstest. Aber keine Sorge – es gibt reichlich Wege, um dich zu beschäftigen und dafür zu sorgen, dass du dich besser fühlst.
1. **Sieh fern.** Es dir vor dem Fernsehapparat gemütlich zu machen ist eine der beliebtesten Arten, sich die Zeit zu vertreiben, wenn man krank ist. Das ist eine gute Möglichkeit, um dir Sendungen anzusehen, für die du normalerweise keine Zeit hast. Erlaube dir, ein bisschen Fernsehen zu genießen, bis es dir wieder besser geht.
Versuche, eine deiner Lieblingssendungen zu finden und zu sehen. Gönne dir einen Marathon dieser Serie oder finde eine neue, die dir gefällt.
Sieh dir alte Filmklassiker an. Das ist eine gute Möglichkeit, um die Zeit mit ein paar Klassikern zu verbringen, die jeder mag.
Sieh dir eine Komödie an. Das Lachen wird dir guttun und dich vergessen lassen, dass du krank zuhause festsitzt.
2. **Surfe im Internet.** Verwende das Internet zu deinem Vorteil. Es gibt eine Million Dinge, die du suchen und lesen kannst. Suche nach Blogs, Videos oder Artikeln, die dich interessieren.
3. **Höre Musik.** Ein paar deiner liebsten Songs können dir helfen, deine Stimmung zu verbessern und sogar deine Genesung beschleunigen. Musik reduziert erwiesenermaßen Schmerzen und stärkt das Immunsystem. Sie kann auch innere Unruhe und Stress mindern.
Versuche, dir einen Musikstil anzuhören, den du noch nie zuvor gehört hast. Das wird dir ermöglichen, deine Zeit für etwas Neues zu nutzen.
Mach eine Playliste, die einige deiner Lieblingssongs enthält. Du wirst dir diese auch anhören können, wenn du wieder gesund bist.
Spiele erbauliche Musik, die deine Stimmung verbessert. Das wird dir helfen, dich abzulenken und dich in die Musik zu vertiefen.
4. **Spiele ein paar Videospiele.** Das wird deinem Geist erlauben, dich auf etwas anderes zu konzentrieren als darauf, wie du dich fühlst. Es hat auch gesundheitliche Vorteile, Videospiele zu spielen, wie die Linderung von Schmerzen und Stress. Ein paar beliebte Spiele, die du probieren könntest, sind:
Du hast vielleicht eine Sammlung Videospiele zuhause, die du schon länger nicht gespielt hast oder kannst eine Vielzahl an Spielen online finden.
5. **Nutze die sozialen Medien.** Wenn du krank bist, ist dies ein guter Zeitpunkt, um auf den soziealen Medien nachzusehen. Dein Konto muss vielleicht gesäubert werden, oder du möchtest dich vielleicht mit ein paar Freunden unterhalten.
6. **Mach einen Filmemarathon.** Versuche, ein paar deiner Lieblingsfilme zu streamen. Das wird deine Stimmung heben und die Zeit verfliegen lassen. Suche nach Filmen, die du schon länger nicht mehr gesehen hast, oder welchen, die du schon längst sehen wolltest. Verwende Dienste, wie:
Du kannst Filme online streamen oder dir in deiner Bibliothek eine Menge verschiedener Filme ausleihen.
Wähle Filme, die du liebst oder noch nie gesehen hast.
Filme, die Teil einer Serie sind, werden dir helfen, dich zu beschäftigen, weil du dich immer auf die nächste Folge freuen wirst.
7. **Lies ein Buch.** Lies die Bücher, die du schon lange lesen wolltest. Dich von einer guten Geschichte mitreißen zu lassen, kann dir helfen, zu vergessen, wie du dich fühlst. Egal, ob du an Abenteuer, Dramatik oder Nervenkitzel interessiert bist, wirst du in deiner lokalen Bibliothek eine Reihe Bücher finden können, die dein Interesse erwecken.
8. **Ruf einen Freund an.** Wende dich mittels eines Anrufs an einen Freund. Ein gutes Gespräch oder Lachen mit Freunden kann deine Stimmung verbessern und deine Genesung beschleunigen. Wenn du deine Stimme verloren hast oder heiser bist, kannst du deinen Freunden auch schreiben – du kommunizierst auch so, und du kannst auch so Erinnerungen austauschen und lachen. Wenn du eine Liste mit Gesprächsthemen brauchst, besuche diese Seite: https://www.herzerobern.de/gespraechsthemen/
9. **Versuche es mit Zeichnen oder Ausmalen.** Deine kreative Seite hervorzuholen wird Wunder bewirken, um dich besser zu fühlen. Dich auf eine Zeichnung oder ein Bild zum Ausmalen zu konzentrieren wird dich davon ablenken, dass du krank bist. Verwende verschiedene Zeichenmaterialien, wie Buntstifte, Malfarben, Ölkreiden oder Filzstifte, um dir etwas Abwechslung zu bieten.
10. **Male deine Nägel an.** Dir dazu zu verhelfen, besser auszusehen, ist ein Weg, um deine Genesung zu beschleunigen. Eine frische Schicht Nagellack auf deinen Nägeln wird dich optimistischer in die Zukunft blicken lassen und dich darauf vorbereiten, wieder gesund zu sein. Experimentiere mit verschiedenen Farben, wie blau, gelb oder einem knalligen pink.
11. **Lerne, zu basteln.** Basteln kann Spaß machen und du kannst etwas Neues schaffen, während du krank bist. Du kannst viele Dinge in Handarbeit mit wenig Mühe herstellen. Viele dieser Dinge wirst du zuhause finden können. Probiere es mit diesen einfach zu bastelnden Ideen:
Eine Einkaufstasche nähen
Eine Decke häkeln
Einen Schal stricken
Ein Vogelhaus bauen
Einen Untersatz mit Fotos basteln
Ein Bild einrahmen
12. **Versuche es mit einer neuen Sprache.** Eine neue Sprache zu lernen kann eine wertvolle Fähigkeit sein, besonders beim Reisen. Es gibt online verschiedene Ressourcen, wo du die Grundlagen einer neuen Sprache lernen kannst. Sprach-CDs und Bücher sind auch hilfreich. Ein paar Sprachen, die du probieren kannst, sind:
Spanisch
Italienisch
Französisch
Englisch
Chinesisch
13. **Erstelle eine To-Do-Liste.** Listen mit Dingen zu erstellen, die du tun willst, wenn es dir wieder besser geht, wird dir etwas geben, worauf du dich freuen kannst. Es wird dir auch helfen, die Aufgaben zu erfüllen, die du vor dir hergeschoben hast. Denke über all die Dinge nach, die du erledigen willst und schreibe sie auf.
14. **Lies Kochbücher durch.** Kochbücher anzusehen kann inspirierend sein. Es wird dir helfen, deine nächste Mahlzeit zu planen und dir eine Vorstellung davon geben, wie du eine Vielzahl an Speisen zubereiten kannst. Denke über die verschiedenen Gerichte nach, die du gerne probieren möchtest und schreibe eine Einkaufsliste für die Zeit, wenn du wieder gesund bist.
15. **Schreibe eine Geschichte oder einen Song.** Deiner Kreativität freien Lauf zu lassen ist ein guter Weg, um dich davon abzulenken, wie du dich fühlst. Einen Text für einen Song oder eine Geschichte über eine Erlebnis, das Spaß gemacht hat, zu schreiben, wird helfen, dir die Zeit zu vertreiben.
16. **Sieh dir Fotoalben an.** Nostalgisch zu werden, wenn du dir Fotos ansiehst, ist auch ein guter Weg, um dich besser zu fühlen. Es wird dich zum Lächeln bringen, über die guten Zeiten nachzudenken, die du fotografiert hast. Es wird dich auch an all die Leute erinnern, die du kennst und die Orte, die du besucht hast.
17. **Massiere deine Füße.** Deine Füße zu reiben kann helfen, deinen Körper zu entspannen, wenn du erkältet bist. Die Druckpunkte an deinem Fuß, wie die Ferse, den Ballen und die Zehen zu reiben, kann dir helfen, Kopf- und Muskelschmerzen zu lindern und dir helfen, besser zu schlafen.
Beginne in einer bequemen Position und ziehe deine Schuhe und Socken aus.
Reibe und drücke die Unterseite der Zehen jeweils 30 Sekunden lang.
Geh zur Ferse, dem Fußgewölbe und dem Fußballen über. Übe auch auf diese Stellen Druck aus.
Vergiss nicht, den Ballen in deine Massage miteinzubeziehen.
18. **Iss etwas Warmes.** Etwas Warmes zu essen kann dir helfen, die Kälte abzuwehren und dich in deinem Inneren ein bisschen besser zu fühlen. Es wird dich auch von deiner Krankheit ablenken und die Zeit schneller verstreichen lassen. Achte aber darauf, es nicht mit einer großen Mahlzeit zu übertreiben. Versuche es mit kleinen Happen, wie:
Haferbrei
Hühnerbrühe
Toast
Rührei
Salzkekse
19. **Trinke etwas Kräutertee.** Setze dich hin und trinke eine Tasse guten Kräutertee. Das wird dir helfen, die Zeit zu vertreiben und bietet auch viele gesundheitliche Vorteile. Vermeide Tees mit Koffein, da das deinen Magen verderben könnte. Versuche es mit folgenden Kräutertees:
Pfefferminze
Kamille
Ingwer
Rooibos
Hagebutte
20. **Iss etwas dunkle Schokolade.** Wenn du dich krank fühlst, könnte es angenehm sein, etwas Süßes zu essen, um dich ein bisschen besser zu fühlen. Ein Stück dunkle Schokolade wird dich von deiner Krankheit ablenken. Eine heiße Tasse Kakao ist eine andere gute Art, um die Zeit zu vertreiben und die gesundheitlichen Vorteile der Schokolade, wie ein niedriger Blutdruck und verbesserte Herzgesundheit, zu genießen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Langweile-vermeiden-wenn-du-krank-und-zuhause-bist", "language": "de"} |
Sich auf den ersten Kuss vorbereiten | Dein erster Kuss kann eine der aufregendsten und nervenaufreibendsten Erfahrungen deines Lebens sein. Die Vorbereitung auf den ersten Kuss ist zwar kein Kinderspiel, doch immer noch besser als die Folgen eines schlecht vorbereiteten zu erleiden.
1. **Üb Küssen.** Das klingt vielleicht etwas albern, aber üb, deine Lippen zu schürzen. Wenn du küsst, sollten sie nicht zu fest geschürzt sein, als wenn du deine Großmutter küsst. Du willst aber auch nicht, dass sie zu entspannt sind.
Idealerweise soll dein erster Kuss weich, aber fest und leidenschaftlich sein.
2. **Achte auf eine gute Mundhygiene.** Eine saubere, gesunde Mundhygiene lädt dazu ein, dich zu küssen, doch sichtbar dreckige Zähne und schlechter Mundgeruch, hält andere sehr wahrscheinlich davon ab.
Putz deine Zähne zweimal täglich und benutz mindestens einmal am Tag Zahnseide. Diese Angewohnheit ist nicht nur gut für deinen ersten Kuss, sondern auch für deine Gesundheit.
Halt Pfefferminzbonbons bereit, damit du einen lutschen kannst, falls du etwas isst oder trinkst, bevor du jemanden küssen möchtest.
Kau kein Kaugummi. Auch wenn es dir frischen Atem bereitet, kann es deinen ersten Kuss verkomplizieren, wenn du nicht weißt wohin damit und zum Schluss machst du dir mehr Sorgen um das Kaugummi in deinem Mund, als um alles andere.
3. **Hab feuchte Lippen.** Wenn sie trocken und gerissen sind, wird der Kuss für euch beide unangenehmer. Benutz regelmäßig Lippenpflege, wie z.B. Vasiline oder Labello.
Wenn du ein Mädchen bist, vermeide klebriges Lipgloss. Die Person, die du küsst, findet es vielleicht unangenehm, wenn deine Lippen klebrig und schmuddelig sind.
4. **Finde den richtigen Moment.** Das ist wahrscheinlich der schwierigste Teil für jeden ersten Kuss. Möchtest du die Person küssen, mit der du zusammen bist, schau nach Anzeichen dafür, dass er oder sie dich auch küssen will. Es ist ein guter Moment, wenn ihr eine Weile alleine verbracht habt und eine gute Unterhaltung habt.
Macht er Augenkontakt? Das heißt natürlich nicht immer, dass er dich küssen möchte, doch wenn dein Gegenüber viel Augenkontakt aufnimmt, bedeutet das, dass er dich interessant findet. Möchte er dich küssen, schaut er dir in die Augen und auf deine Lippen.
Was sagt die Körpersprache der anderen Person? Hat sie die Arme verschränkt, möchtesie dich wahrscheinlich nicht küssen; ist der Körper aber zu dir gerichtet, sitzt oder steht sie nah zu dir, dann ist dies ein sehr gutes Zeichen.
Denk daran, dass dieser Moment geplant oder spontan sein könnte. Versuch ruhig zu bleiben und schwimm mit dem Strom. Es gibt Momente, in denen es eher passieren könnte, z.B. wenn es das Ende eines Abends ist, bevor ihr beide nach Hause geht oder wenn ihr alleine seid und einen ruhigen Moment habt.
5. **Halt deine Augen geschlossen.** Es ist zwar okay zwischendurch kurz zu gucken, doch es ist besser, die Augen geschlossen zu halten. Wenn dein Partner bemerkt, dass du deine Augen offen hast, könnte das für ihn unangenehm sein.
Hältst du deine Augen geschlossen, wird es dir außerdem dabei helfen, dich zu entspannen.
6. **Hab keine Eile.** Wenn der Kuss passiert, steck nicht direkt deine Zunge in den Mund deines Gegenübers. Fang lieber vorsichtig an und benutz zu Beginn nur deine Lippen, wenn der Kuss weitergeht, fahr vorsichtig fort. Es gibt beim Küssen keinen Grund zur Eile.
7. **Entspann dich.** Das Schlimmste was du machen kannst, ist, dir zu viele Gedanken zu machen.Denk daran, egal was passiert, es ist nur ein Kuss und du wirst noch viele mehr erleben. Sobald du den ersten hinter dir hast, kannst du üben und besser werden.
Genieß den Moment! Du hast nur einen ersten Kuss und diesen wirst du wahrscheinlich dein ganzes Leben lang nicht mehr vergessen.
Sei währenddessen präsent. Fang nicht an darüber nachzudenken, dass du es kaum erwarten kannst, deinen Freunden davon zu erzählen oder diese Erfahrung in dein Tagebuch zu schreiben. Genieß es einfach!
8. **Entscheide dich dafür, dass du bereit bist.** Überleg dir, warum du zum ersten Mal jemanden küssen möchtest? Glaubst du, dass du das musst, damit du “cool” bist? Oder möchtest du tatsächlich diese Erfahrung machen?
Es gibt viele Gründe, warum du diese Erfahrung machen möchtest, doch am besten ist es, wenn du so lange wartest, bist du wirklich dafür bereit bist.
9. **Entscheide, wen du küssen möchtest.** Wähl eine Person, bei der du dich wohl fühlst und die dich auch küssen möchte. Typischerweise ist dies dein fester Freund oder deine feste Freundin, aber manchmal kann es auch ein enger Freund oder eine enge Freundin sein, die die gleiche Erfahrungen machen möchten. Wer auch immer es ist, du wirst es mehr genießen können, wenn es jemand ist, dem du vertrauen kannst und bei dem du dich wohl fühlst.
Auch wenn das süßeste Mädchen oder der coolste Junge der Schule die offensichtlichste Wahl wäre, ist dies nicht immer die beste. Du solltest jemanden wählen, den du von innen genauso attraktiv findest wie von außen.
10. **Sprich mit einem vertrauenswürdigen Freund.** Frag nach seinem ersten Kuss und wie er sich darauf vorbereitet hat. Bitte um einen Ratschlag. Wenn es dir nicht unangenehm ist, kannst du auch mit deinen Eltern darüber reden.
Hab keine Angst, Fragen zu stellen. Fast jeder kann sich an die Nervosität und Sorgen vor dem ersten Kuss erinnern.
11. **Ignorier negative Gedanken.** Es ist wahrscheinlich, dass du dir viele Gedanken darüber machst, was alles schiefgehen könnte, doch ignorier diese Gedanken einfach.Versuch stattdessen nur an positive Dinge zu denken.
Du kannst z.B. darüber nachdenken, dass du deine Lippen und deinen Mund gut gepflegt hast und das man dich deshalb gut küssen kann. Du kannst auch daran denken, wie sehr dich die andere Person mag und wie romantisch es sein wird.
12. **Sei selbstbewusst.** Auch wenn du nervös bist, denk daran, dass du es verdienst, geküsst zu werden! Glaub daran, dass der Kuss gut verlaufen wird und auch wenn es vielleicht nicht perfekt ist, alles gut sein wird.
Vergiss nicht, auch wenn es nicht perfekt verläuft, es ist nur der erste von vielen weiteren Küssen.
13. **Es ist ganz normal, nervös zu sein.** Fast jeder ist nervös, wenn er jemanden zum ersten mal küsst. Es ist eine biologische Reaktion auf unsere Aufregung und bedeutet nichts Schlimmes.
Der anderen Person wird es nicht anders ergehen. Manchmal ist es sehr beruhigend, daran zu denken, dass der andere auch nervös ist.
Wenn du dir viel Mühe gibst, entspannt zu erscheinen, hilfst du deinem Partner damit, sich auch zu entspannen und ihr könnt es beide genießen.
14. **Bleib humorvoll.** Der erste Kuss ist oft alles, was du dir erhofft hast, auch wenn es nicht “perfekt” verlaufen ist. Sei nicht sauer, wenn es nicht ganz nach Plan verläuft. Nimm stattdessen etwas Abstand von deinem Gegenüber und lächle. Es wird euch beiden dabei helfen, euch zu entspannen und ihr könnt es danach noch einmal versuchen, wenn ihr möchtet. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-auf-den-ersten-Kuss-vorbereiten", "language": "de"} |
Ein Zine machen | Zines (was „Siens“ ausgesprochen wird und eine Kurzform des Wortes „Magazines“ darstellt) sind kleine, unabhängige Publikationen in Form von Broschüren oder kleinen Zeitschriften. Zines sind einfach und billig herzustellen, was sie schon seit langem zu einem beliebten Medium für Menschen gemacht hat, die gehört werden oder einem Thema, das in den Massenmedien nicht beachtet wird, Aufmerksamkeit verschaffen wollen. Egal ob du ein ernstes Zine über soziale Probleme oder eine witzige Sammlung an Comics veröffentlichen willst, ist die Herstellung und Verteilung eines Zines ein unglaublich befreiendes Erlebnis, das deiner Kreativität neuen Schwung verleihen kann.
1. **Falte ein Stück Papier in der Mitte.** Um mit der Herstellung deines Zines zu beginnen, musst du ein Stück Papier falten und schneiden. Das wird das Grundgerüst des Zines, das du später illustrieren wirst. Um anzufangen, lege ein Blatt Papier auf eine flache Oberfläche und falte es in der Länge, sodass sich die längeren Kanten berühren. Du kannst normales Druckerpapier (21,59 x 27,94 cm) oder eine beliebige andere Art rechteckiges Papier verwenden.
Manche Leute bevorzugen A3-Papier, was dafür sorgt, dass dein Zine genau die Größe einer Postkarte bekommt und daher praktisch mit der Post versandt werden kann. A3-Papier ist 29,6 x 42 cm groß.
2. **Falte es nochmals in der Mitte.** Sobald du das Papier einmal gefaltet hast, falte es nochmals, sodass sich die kürzeren Kanten des Papiers berühren. Achte darauf, dass die Ecken genau übereinander liegen.
3. **Falte das Papier nochmals vertikal.** Falte das Papier nochmals auf die gleiche Art wie zuvor, um einen vertikalen Falz zu bekommen. Die kürzeren Kanten des Papiers sollten sich treffen, wenn du es so faltest. Wenn du A3-Papier verwendest, sollte das gefaltete Papier die Größe einer Postkarte haben.
4. **Falte das Zine auseinander und schneide es.** Nachdem du mit dem Falten fertig bist, falte es wieder auseinander lege es flach auf eine Schneidematte. Das Papier sollte an den Kanten in acht Abschnitte unterteilt werden, wobei ein Falz das Papier horizontal und drei Falze es vertikal unterteilen. Nimm ein Schablonenmesser zur Hand und mach einen horizontalen Schnitt entlang des horizontalen Falzes. Beginne an dem Punkt, an dem der horizontale Falz auf den am weitesten rechts liegenden vertikalen Falz trifft.
Anders ausgedrückt, du machst einen horizontalen Schnitt durch den horizontalen Falz, der nicht an der Kante des Papiers beginnt, sondern durch die Mitte des Papiers bis zu den Punkten reicht, wo die linken und rechten vertikalen Falze auf den horizontalen Falz treffen.
Lege zum Schneiden ein Lineal auf den horizontalen Falz, sodass dir ein gerader Schnitt gelingt.
5. **Falte das Papier entlang des horizontalen Falzes.** Nachdem du den horizontalen Schnitt gemacht hast, falte das Papier horizontal, sodass die längeren Kanten sich berühren. So solltest du einen zweilagigen Papierstreifen mit vier Abschnitten bekommen.
6. **Verschiebe das Papier so, dass du ein Plus-Symbol bekommst.** Nachdem du das Papier horizontal gefaltet hast, wirst du merken, dass dein zweilagiger Papierstreifen den Schnitt, den du gemacht hast entlang der Oberseite der Mitte der beiden Abschnitte hat. Das ermöglicht es dir, die beiden Enden des Papiers auf eine Weise zusammenzuschieben, dass eine Art „Mund“ geformt wird, welcher auch einem Plus-Symbol ähnelt, wenn man von oben darauf blickt.
7. **Falte das obere und untere Ende des Plus-Symbols nochmals.** Nachdem du dein „Plus-Symbol“ gemacht hast, falte den oberen und unteren Teil davon nach links, sodass sie den rechten Teil davon umschließen.
8. **Falte den linken Teil im Uhrzeigersinn und knicke ihn.** Jetzt solltest du bemerkt haben, dass es immer noch einen Teil des „Plus-Symbols“ gibt, der links von den anderen Seiten steht. Falte diese am weitesten links stehende Seite im Uhrzeigersinn. Du wirst sehen, dass du jetzt ein Büchlein mit vier Seiten hast! Knicke den Rücken deines Buches mit dem Finger, um sicherzustellen, dass es seine Form behält!
Jetzt bist du mit dem Grundgerüst deines Zines fertig, das du illustrieren und verzieren wirst. Du kannst nur dieses eine Zine machen, wenn du willst oder es als Originalvorlage verwenden, die du kopierst, wenn du dein Zine vervielfältigen möchtest.
Wenn du mehr Seiten hinzufügen möchtest, kannst du Papier genau auf die Größe einer Doppelseite des Zines zuschneiden und diese in die mittlere Doppelseite klammern, dort wo auch ein gewöhnliches Buch gebunden wäre. Du kannst auch zwei Stücke Papier am Anfang verwenden, indem du ein Blatt auf das andere legst und die beiden gleichzeitig faltest. Das wird die Seitenanzahl, die du bekommst, verdoppeln.
9. **Lass dir ein Konzept einfallen.** Viele Zines haben ein zentrales Thema, was von einem kurzen Denkanstoß wie „Der Mensch gegen die Natur“ oder „Typografie“ bis zu einem spezifischeren Thema, wie eine persönliche Erzählung oder der Analyse eines aktuellen Vorkommnisses reichen kann. Bevor du Kunst und Text für dein Zine erstellst, überlege, ob du möchtest, dass dein Zine ein bunter Mix aus Ideen und Themen wird oder einen bestimmten Fokus bekommen soll.
Inspiration kannst du von fast überall bekommen. Lies die Nachrichten, sieh dir Lieblingsbücher und Filme nochmals an oder wende dich an andere Künstler für Inspiration.
Manchmal kann eine ganze Fülle von Ideen von einer Kritzelei oder einem Satz kommen. Versuche es mit Kritzeln oder Tagebuchschreiben, um Ideen zu bekommen.
10. **Finde andere Menschen, die etwas zu deinem Zine beitragen können.** Viele Zines enthalten die Arbeit mehrerer Künstler anstatt nur die eines einzigen, was dem Zine eine Reihe unterschiedlicher Perspektiven und Stile verleiht. Wenn dir der Gedanke gefällt, dass andere Menschen etwas zu deinem Zine beitragen, bitte Freunde und Familienmitglieder, eine Seite zu deinem Zine beizutragen.
Wenn du dich dafür entscheidest, andere um einen Beitrag zu bitten, achte darauf, dass sie verlässlich sind! Es könnte eine gute Idee sein, eine Frist für die Beiträge festzulegen, sodass du nicht ewig auf ihre Seiten warten musst.
11. **Kennzeichne die Seiten deines Zines mit Pfeilen.** Du merkst vielleicht, dass es einfacher ist, dein Zine zu gestalten, wenn es offen ausgelegt und nicht als Büchlein gefaltet ist. Wenn du dich dafür entscheidest, dein Zine flach aufzulegen, um daran zu arbeiten, nummeriere die Seiten und zeichne kleine Pfeile auf jede Seite, die nach oben zeigen.
Nach oben zeigende Pfeile helfen dir, zu beobachten, wie du Text und Bilder ausrichten solltest.
Wenn du das Zine auseinander faltest solltest du sehen, dass auf manchen Seiten die Pfeile nach unten zeigen. Das bedeutet, dass du Schrift und Text auf diesen Seiten auf den Kopf stellen musst, damit sie danach im gefalteten Büchlein richtig herum erscheinen.
Wenn du vorhast, Text und Bilder im gefalteten Büchlein hinzuzufügen, kannst du diesen Schritt auslassen.
12. **Schreibe den Titel/Namen des Zines, die Nummer der Ausgabe, die Namen der Künstler und die Themen auf das Deckblatt.** Das Deckblatt ist ein essentieller Teil einer Publikation, da es sowohl die Aufmerksamkeit der Leser durch auffällige Bilder und Schriftarten erweckt als auch darüber informiert, was die Leser vom Inhalt erwarten können. Lass dir einen Namen für das Zine einfallen, der gut zu seinem Tonfall und Thema passt.
Wenn dein Zine mehrere Ausgaben haben sollte, achte darauf, dass sein Titel/Name bei jeder davon gleich sein sollte.
Füge das Thema des Zines, wenn es eines gibt, in einer kleineren Schrift direkt unter oder über dem Titel ein.
Versuch auch, ein Bild zum Deckblatt hinzuzufügen. Bilder erregen visuell Aufmerksamkeit, locken Leser an und wecken ihre Neugierde.
13. **Entscheide dich für eine Struktur und ein Layout für dein Zine.** Finde heraus, welche Reihenfolge du für die Seiten deines Zines gerne hättest. Zum Beispiel, wenn dein Zine einer linearen Handlungslinie folgt, ist es wichtig, dass die Seiten die richtige Reihenfolge haben. Schreibe die Reihenfolge der Seiten und die Namen der Künstler, die sie gestalten auf einem separaten Blatt Papier auf, bevor du beginnst (wenn du das Zine nicht allein gestaltest).
14. **Füge Illustrationen zu jeder Seite hinzu.** Beginne dein Zine aufzufüllen und füge Illustrationen zu jeder Seite hinzu. Wenn du dein Zine auseinandergefaltet hast, achte darauf, die Illustrationen richtig anzuordnen. Orientiere dich dafür an den Pfeilen, die du gezeichnet hast. Du kannst jede Art der zweidimensionalen Gestaltung für deine Illustrationen verwenden, von Collagen oder Farben bis Bleistift und Tinte. Du kannst auch Text von deinem Computer ausdrucken und ihn in dein Zine kleben.
Wenn andere Menschen Beiträge zum Zine leisten kannst du ihnen entweder das Original leihen, sodass sie ihre Beiträge machen können oder ihnen die Maße der Seite bekanntgeben. Sie können dann Text und Illustrationen in diesen Maßen erstellen und sie dir dann geben oder senden, sodass du sie ausdrucken und in dein Zine einkleben kannst.
Jede Seite des Zines ist aus einem gefalteten Abschnitt des Blattes gemacht anstatt eines einzelnen Blattes wie ein gewöhnliches Buch. Daher kannst du überlegen, ob du das Innere des Buches auch illustrieren willst. Diese Illustrationen werden verborgen sein, bis ein Leser dein Zine öffnet und umblättert.
15. **Verwende in deinen Bildern und Texten Kontrastfarben.** Beachte, wenn du vorhast, das Zine zu vervielfältigen, dass es viel teurer ist in Farbe zu drucken als in schwarzweiß. Wenn du es in schwarzweiß vervielfältigen möchtest, achte auf starke Kontraste zwischen hellen und dunklen Farbtönen. Farben, die in Farbe kontrastreich sind, können kaum zu unterscheiden sein, wenn sie zu Graustufen konvertiert werden.
16. **Vermeide schmale Zeilen oder kleine Schriftgrößen.** Bedenke, dass du, wenn du dein Zine vervielfältigst, dünne oder schmale Zeilen und Text in weniger als Schriftgröße 12 nach dem Kopieren unklarer und schwerer zu lesen sein könnte. Versuche deine Zeilen klar und den Text mindestens in Schriftgröße 12 zu machen und vermeide kleine, verschachtelte Details, die beim Vervielfältigen verloren gehen könnten.
17. **Setze dein Dokument am Computer auf, wenn du digital arbeitest.** Du kannst auch am Computer ein Zine erstellen, indem du eine Software wie Adobe Photoshop, Indesign oder sogar Microsoft Word verwendest und es später ausdruckst und faltest. Wenn du dich dafür entscheidest, dein Zine am Computer zu machen anstatt auf Papier, ist es trotzdem nützlich, ein Blindmuster oder Modell auf Papier deines Zines zu erstellen.
Den obigen Schritten zu folgen und ein Blindmuster deines Zines zu erstellen wird dir die korrekten Maße jeder Seite deines Zines verraten. Verwende diese Maße, um das Dokument am Computer richtig vorzubereiten.
Um am Computer ein Zine zu erstellen, erstelle ein Dokument, das der Größe des Papiers entspricht, auf das du drucken wirst. Unterteile dieses Dokument dann in verschiedene Abschnitte, von denen jeder für eine Seite deines Zines steht. Gestalte den Text und die Illustrationen am Computer, passe sie an jede Seite an und richte sie in die richte Richtung aus. Drucke die Seite dann aus und schneide und falte sie auf die gleiche Weise, wie du das mit deinem Blindmuster gemacht hast.
18. **Falte dein Zine auseinander.** Nachdem du mit der Gestaltung fertig bist, findest du vielleicht, dass du gerne mehr als eine Kopie davon hättest! Um dein Zine zu kopieren, falte es auseinander und lege dieses flache Blatt in einen Scanner oder ein Kopiergerät.
Kopien von deinem Zine zu machen hilft dir, ein breiteres Publikum zu erreichen und sorgt auch dafür, dass dein Zine professioneller und weniger handgemacht aussieht als das Original.
Achte darauf, dass deine Kopiermaschine einen Scanner hat und das Papier nicht durch die Maschine laufen muss, um kopiert zu werden. Wegen der verschieden Techniken, die du vielleicht bei der Gestaltung deines Zines verwendet hast, könnte es sein, dass es im Kopiergerät stecken bleibt, was auch dein Original ruinieren könnte.
19. **Mach Kopien von deinem Zine.** Nachdem du dein Zine auf den Scanner deines Kopiergeräts gelegt hast, kopiere es so oft wie du willst. Beachte, dass Farbkopien viel teurer sein werden als Kopien in schwarzweiß.
Du solltest eine Probekopie machen, um dir zu versichern, dass die Maschine korrekt kopiert, bevor du mehrere Kopien machst.
20. **Falte die Kopien.** Verwende die Schritte in Teil Eins, um dein Zine zu falten, mit einem Schablonenmesser entlang des mittleren Falzes durchzuschneiden und es dann wieder zu falten. Da die Seiten rasterförmig angeordnet sein werden, wird es einfach sein, zu verstehen, wie du sie falten musst.
21. **Verteile dein Zine.** Nachdem du dein Zine fertiggestellt hast, geh los und verteile es! Du könntest eine kleine Menge Geld für dein Zine verlangen oder es verschenken. Gib dein Zine Freunden und Familienmitgliedern oder geh in kleine unabhängige Läden wie Musikläden oder Büchereien und frage, ob du ein paar von deinen Zines dort auslegen darfst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Zine-machen", "language": "de"} |
Natürliche organische Pestizide selbst machen | Blattläuse, Spinnmilben und andere Schädlinge können schlimme Schäden an Blumen, Obst und Gemüse anrichten. Sie fallen in Schwärmen über deinen Garten her, fressen deine Ernte auf und bringen dabei häufig auch noch Krankheiten mit. Viele chemische Pestizide, vor allem solche mit Glyphosat, sind nicht unbedenklich für dich und die Umwelt und machen dein Obst und Gemüse im Prinzip ungenießbar. Zum Glück gibt es aber auch natürliche Optionen, die du zuhause herstellen kannst, um den Kampf mit dem Ungeziefer aufzunehmen.
1. **Misch 100 g scharfe Chilis mit 100 g Knoblauch oder Zwiebel.** Du kannst jegliche scharfe Chilis benutzen, die du hast, gleich ob etwa Jalapeño oder Habanero. Knoblauch und Zwiebeln kannst du auch zusammen verwenden. Schneide alles ordentlich klein.
2. **Zerkleinere das Gemüse im Mixer.** Gib das kleingeschnittene Gemüse in einen Mixer und zerkleinere es zu einer dicken, klumpigen Paste.
3. **Gib 500 ml Wasser hinzu.** Miss einen halben Liter warmes Wasser ab und schütte es direkt in den Mixer. Rühr die Zutaten um, um sie zu vermischen.
4. **Gieß die Mischung in einen Glasbehälter und lass sie 24 Stunden lang stehen.** Du kannst auch einen Behälter aus Plastik verwenden, aber dieser wird nachher ganz schön fies riechen. Stell den Behälter nach Möglichkeit in die Sonne. Geht das nicht, sollte er wenigstens 24 Stunden lang warm stehen.
5. **Sieb die Mischung durch.** Gieß die Flüssigkeit durch ein Sieb, um die Stückchen zu entfernen und sammle die Flüssigkeit in einem anderen Behälter. Dieser Sud ist dein Pestizid.
Die Gemüsereste kannst du kompostieren oder wegwerfen.
6. **Füll das Pestizid in eine Sprühflasche.** Die Flasche solltest du vorher mit warmem Wasser und Spülmittel gereinigt haben, damit sie nicht kontaminiert ist. Nimm einen Trichter zu Hilfe, um die Flüssigkeit in die Sprühflasche zu füllen und setz den Sprühkopf wieder fest auf.
7. **Besprüh deine Pflanzen mit dem Pestizid.** Behandle infizierte Pflanzen alle vier bis fünf Tage mit der Lösung. Nach drei bis vier Behandlungen sollte der Befall deutlich weniger werden. Wenn ein Bereich gründlich mit dieser Flüssigkeit bedeckt ist, sollten die Schädlinge auch für den Rest der Saison wegbleiben.
Versprüh dein Pestizid nicht während der sonnigsten und wärmsten Zeiten des Tages, du könntest deine Pflanzen verbrennen.
8. **Benutz ein mildes Spülmittel.** Vermeide antibakterielle, parfümierte oder anderweitig besondere Spülmittel, denn diese können schädlich für deine Pflanzen sein. Normales Spülmittel oder Olivenölseife sind gute Optionen.
9. **Misch einen Esslöffel des Spülmittels mit 250 ml Pflanzenöl.** Miss die Zutaten ab und gib sie in eine große Schüssel. Verwende am besten Rapsöl oder ein gemischtes Pflanzenöl.
10. **Misch 2 1/2 Teelöffel der Mischung mit 250 ml Wasser.** Rühr die Zutaten gründlich um.
11. **Füll die neue Mischung in eine große Sprühflasche.** Nimm einen Trichter zu Hilfe, um die Flüssigkeit in die Sprühflasche zu füllen. Schüttle die Flasche noch einmal kräftig, damit sich alles gut vermischt.
12. **Probier dein Pestizid aus, indem du zunächst nur eine kleine Stelle der betroffenen Pflanzen besprühst.** Wird die Stelle daraufhin welk oder verändert die Farbe, solltest du ein anderes Spülmittel oder gleich ein anderes Pestizid ausprobieren.
13. **Versprüh die Mischung überall dort, wo du Probleme mit Schädlingen hast.** Nachdem du die Lösung ausprobiert hast und dir sicher bist, dass deine Pflanzen sie vertragen, kannst du ganze Pflanzen damit einsprühen. Vergiss dabei die Unterseiten der Blätter nicht. Konzentrier dich vor allem auf Stellen, an denen die Insekten ihre Eier legen, denn Ölsprays zielen speziell auf Eier und Larven ab.
Bring das Spray am frühen Morgen oder späten Nachmittag aus, denn sonst könnten die Pflanzen durch die Kombination aus Spray und Sonne verbrennen.
14. **Verwende ein mildes Spülmittel.** Je sanfter das Spülmittel ist, desto geringer ist das Risiko, dass es schädlich für deine Pflanzen sein könnte. Vermeide antibakterielle, parfümierte oder anderweitig besondere Spülmittel.
Ein normales, günstiges Spülmittel oder eine Olivenölseife sind gut geeignet.
15. **Misch etwa 10 bis 15 ml Spülmittel in vier Liter Wasser.** Vermisch Wasser und Spülmittel mit den Händen oder einem großen Löffel in einer großen Schüssel.
16. **Füll die Mischung in eine große Sprühflasche.** Nimm einen Trichter zu Hilfe, um die Flüssigkeit in die Sprühflasche zu füllen und setz den Sprühkopf fest wieder auf. Vermutlich passt nicht alles in die Flasche. Verwende einfach die größte Flasche, die du finden kannst und bewahr den Rest der Lösung in einem anderen Behälter auf.
17. **Probier die Mischung aus.** Besprüh zunächst eine kleine Stelle der betroffenen Pflanze und beobachte sie den ganzen Tag über genau. Welkt sie nicht und verändert auch nicht die Farbe, sollte die Lösung unbedenklich sein.
18. **Besprüh die Schädlinge direkt mit der Mischung.** Besprüh die Blätter von oben und unten und sei besonders gründlich an Stellen, an denen sich die meisten Insekten zu tummeln scheinen. Das Spray wirkt, indem es die schützende Wachsschicht der Insekten auflöst, die dadurch fatale Mengen an Flüssigkeit verlieren.
19. **Besprüh deine Pflanze die nächsten zwei Wochen lang alle zwei bis drei Tage.** Das Pestizid ist ziemlich stark verdünnt, deshalb wirkt es nur bei wiederholter Anwendung zuverlässig.
20. **Streu 250 ml losen Tabak in vier Liter Wasser.** Vermisch die beiden Zutaten gründlich in einer großen Schüssel oder einem anderen Behälter. Tabak wirkt besonders gut gegen Raupen, Blattläuse und Würmer, darf aber nicht auf Paprika, Tomaten, Auberginen und anderen Nachtschattengewächsen verwendet werden.
21. **Stell die Mischung in die Sonne oder zumindest an eine warme Stelle, wo sie ungestört 24 Stunden lang durchziehen kann.**
22. **Beobachte die Farbe des Suds.** Im Idealfall sollte er wie ein leicht aufgebrühter Tee aussehen. Ist er zu dunkel, verdünn ihn ein wenig mit Wasser, ist er zu hell, lass ihn ein paar Stunden länger stehen.
23. **Gib drei Esslöffel eines milden Spülmittels hinein.** Auch Olivenölseife funktioniert hier gut. Gib die Seife direkt in die Mischung und rühr dann gründlich um, um die Zutaten zu vermischen.
24. **Füll die Mischung in eine große Sprühflasche.** Nimm einen Trichter zu Hilfe, um die Flüssigkeit in die Sprühflasche zu füllen und setz den Sprühkopf fest wieder auf. Schüttle die Flasche noch einmal kräftig, damit sich alles gut vermischt.
25. **Besprüh die betroffenen Pflanzen mit der Lösung.** Konzentrier dich besonders auf die am stärksten geschädigten Stellen, bedeck aber auch bisher nicht befallene Blätter mit dem Spray.
26. **Schäl eine Orange und bewahr die Schale auf.** Zitrusfrüchte helfen besonders gegen Weichtiere wie Schnecken, Blattläuse, Pilzmücken und Wollläuse. Wenn du dieses Pestizid direkt auf die Schädlinge sprühst, wirkt es auch gegen Ameisen und Kakerlaken.
Wenn du keine frische Orange hast, kannst du etwa 7,5 g getrocknete Zitrusschale oder 15 ml Orangenöl verwenden.
27. **Gib die Schale in einen Glasbehälter und übergieß sie mit 500 ml kochendem Wasser.** Bring einen halben Liter Wasser in einem Wasserkocher zum Kochen und schütte es über die Orangenschale in dem Glasbehälter. Lass den Sud an einer warmen Stelle 24 Stunden lang ziehen.
28. **Sieb die Flüssigkeit durch und fang sie auf.** Gieß die Mischung durch ein Sieb, um die Schale zu entfernen und fang das Wasser auf. Die Schalen kannst du kompostieren oder wegwerfen.
29. **Gib ein paar Tropfen Olivenölseife in das Wasser.** Besonders effektiv ist Olivenölseife mit Pfefferminzduft. Misch die Lösung noch einmal gründlich durch.
30. **Füll das Pestizid in eine große Sprühflasche.** Nimm einen Trichter zu Hilfe, um die Flüssigkeit in die Sprühflasche zu füllen und setz den Sprühkopf fest wieder auf. Besprüh die ganze Pflanze mit der Lösung, um die meisten Weichtiere loszuwerden. Ameisen und Kakerlaken solltest du direkt besprühen.
31. **Streu 100 g getrocknete Chrysanthemen in einen Liter Wasser.** Chrysanthemen enthalten eine chemische Komponente namens Pyrethrum, die viele Garteninsekten lähmt. Rühr die getrockneten Blüten in einem großen Topf in einen Liter Wasser ein.
32. **Lass die Mischung 20 Minuten lang kochen.** Setz den Topf auf den Herd und bring die Mischung bei großer Hitze zum Kochen. Dadurch wird das Pyrethrum ins Wasser freigesetzt. Nach 20 Minuten kannst du den Herd ausschalten.
33. **Gieß die Mischung durch ein Sieb.** Entfern die getrockneten Blüten und behalt den Sud. Die Blüten kannst du kompostieren.
34. **Füll die Mischung in eine Sprühflasche und behandle deine Pflanzen damit.** Nimm einen Trichter zu Hilfe, um die Flüssigkeit in die Sprühflasche zu füllen. Besprüh zunächst die am stärksten befallenen Stellen und anschließend die weniger geschädigten. Bedeck die gesamte Pflanze mit dem Spray und denk dabei auch an die Unterseiten der Blätter.
35. **Du kannst die Lösung bis zu zwei Monate lang aufbewahren.** Lagere sie kühl und trocken, etwa im Putzschrank. Nach zwei Monaten verliert sie ihre Wirksamkeit, deshalb solltest du sie am besten wegschütten und eine neue machen.
36. **Misch 15 ml Neemöl mit einem halben Teelöffel eines milden Spülmittels.** Verrühr die beiden Zutaten in einer Schale. Neemöl bekommst du im Reformhaus oder online. Dazu solltest du ein möglichst mildes Spülmittel oder Olivenölseife benutzen.
Neemöl, das aus den bitteren Blättern des Neembaumes gewonnen wird, ist eins der effektivsten natürlichen Pestizide überhaupt.
37. **Misch das Neemöl in zwei Liter warmes Wasser.** Füll das Wasser in einen großen Behälter und gib dann die Mischung aus Öl und Spülmittel hinzu. Rühr alles langsam um, bis es sich gut vermischt hat.
38. **Füll die Mischung in eine Sprühflasche.** Nimm einen Trichter zu Hilfe, um die Flüssigkeit in die Sprühflasche zu füllen. Versprüh das Pestizid sofort, indem du die gesamte Pflanze damit benebelst, vor allem jedoch die Stellen, an denen der Befall mit Schädlingen klar zu erkennen ist.
Versprüh das Pestizid regelmäßig, damit die Schädlinge nicht wiederkommen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Nat%C3%BCrliche-organische-Pestizide-selbst-machen", "language": "de"} |
Volumen am Haaransatz bekommen | Volumen am Ansatz zu bekommen, ist eine großartige Möglichkeit, deine Frisur fabelhaft und weniger platt aussehen zu lassen. Natürlich möchtest du wahrscheinlich Volumen im gesamten Haar haben, aber das kannst du nicht erreichen, ohne mit deinem Ansatz zu beginnen. Zum Glück ist das nicht so schwer, wie es scheint. Viele Produkte helfen, deinem Haar Volumen zu verleihen. Auch ohne Produkte kannst du eine Vielzahl von Methoden ausprobieren, um deinem Haaransatz mehr Volumen zu verleihen.
1. **Tausche dein normales Shampoo gegen ein volumengebendes Shampoo aus.** Diese Shampoos geben deinem Haar mehr Fülle und machen es einfacher, Volumen am Ansatz zu bekommen. Suche nach einem Shampoo, auf dessen Etikett „Volumen" steht und verwende es so oft, wie du dein Haar shampoonierst.
Achte bei der Haarwäsche besonders auf deinen Ansatz. Reibe es in deinen Ansatz ein, indem du deine Kopfhaut mit den Fingerspitzen massierst.
2. **Versuche, etwa jede Woche ein klärendes Shampoo zu benutzen.** Ersetze dein normales Shampoo durch dieses Shampoo und wasche dein Haar wie gewohnt. Die Idee ist, dass es alle überschüssigen Produkte in deinen Wurzeln ausspült, die sie möglicherweise beschweren.
Produkte wie Spülung, Schaumfestiger, Gel und sogar volumengebendes Shampoo können deinem Haar einen zusätzlichen Schub an Volumen geben. Jedoch können diese Produkte beginnen, sich in deinem Haar abzusetzen und es bei wiederholter Anwendung zu beschweren. Es ist eine gute Idee, gelegentlich eine Pause von diesen Produkten einzulegen und stattdessen ein klärendes Shampoo zu verwenden.
Du kannst auch Bio-Shampoos oder -Spülungen ausprobieren, die tendenziell weniger Ablagerungen verursachen als herkömmliche Haarprodukte.
3. **Vermeide es, Pflegespülungen am Ansatz anzuwenden.** Spülungen sind großartig, um dein Haar gesünder zu machen. Wenn du sie jedoch auf den Ansatz aufträgst, beschweren sie ihn und reduziert sein Volumen. Außerdem ist es nicht notwendig, da das Haar am Ansatz jünger ist und wahrscheinlich nicht so trocken ist wie das ältere Haar an den Spitzen. Trage die Spülung stattdessen nur auf die Haarspitzen auf.
Die einzige Zeit, in der du eine Haarspülung für deinen Ansatz verwenden solltest, ist, wenn du eine Menge Knoten herausbekommen musst. Verwende danach ein klärendes Shampoo, um zu verhindern, dass sich das Produkt aufbaut.
4. **Massiere einen münzgroßen Klecks Schaumfestiger in das dünne Haar am Ansatz ein.** Sprühe ihn in die Hand und arbeite ihn dann mit den Fingerspitzen in den Ansatz ein. Hebe das Haar an und föhne den Ansatz leicht trocken.
Du kannst diese Methode bei nassem oder trockenem Haar anwenden. Wenn du sie auf nassem Haar anwendest, wirf dein Haar beim Trocknen nach vorne. Um diese Technik bei lockigem Haar anzuwenden, verwende einen Diffusoraufsatz mit deinem Haartrockner.
Du kannst auf die gleiche Weise auch ein Styling-Gel verwenden. Gib einen etwa fünf Zentimeter großen Klecks in deine Hand und trage es auf die gleiche Weise auf.
5. **Versuche ein volumisierendes Spray für einen leichten Lift am Ansatz.** Nachdem du dein Haar geföhnt oder luftgetrocknet hast, wirf deinen Kopf nach vorne. Sprühe eines dieser Sprays auf, bis sich dein Ansatz feucht anfühlt und föhne ihn dann zum Abschluss noch ein wenig trocken.
Wenn du möchtest, kannst du den Föhn am Ende weglassen. Du erhältst dann zwar nicht ganz so viel Volumen, aber es funktioniert trotzdem, wenn du es eilig hast.
6. **Verwende ein Haartexturierungspulver mit Silica Silylate für ganztägiges Volumen.** Beginne mit trockenem Haar und streue eine kleine Menge am Ansatz auf deinen Kopf. Verteile es mit den Fingern am Ansatz, sodass es nicht sichtbar ist. Das Produkt sorgt für einen sofortigen Lifting-Effekt.
Silica Silylate ist ein Pulver, das deinem Haar Volumen und Textur verleiht, was es einfach macht, es mit mehr Volumen aufzufrischen.
Du kannst dein Haar auch nach vorne werfen, um etwas darunter aufzutragen.
Wenn dein Haar tagsüber platt wird, versuche, es in der Nähe des Ansatzes zu toupieren, um wieder mehr Schwung zu bekommen.
7. **Sprühe oder streue etwas Trockenshampoo entlang des Ansatzes auf.** Verwende das Shampoo auf frisch gewaschenem und getrocknetem Haar oder sogar auf Haaren, die du ein oder zwei Tage lang nicht gewaschen hast. Sobald du es aufsprühst, verteile es mit den Fingern gleichmäßig im Ansatz.
Trockenshampoo absorbiert Öl und verleiht dem Haar ein wenig Textur, um es anzuheben.
8. **Trage eine Prise Natron entlang deiner Kopfhaut für eine günstige Lösung auf.** Natron absorbiert Öle, was hilft, den Ansatz anzuheben. Streue ein wenig auf deine Kopfhaut und arbeite es dann mit den Fingern in den Ansatz ein. Wenn du überschüssiges Pulver siehst, kämme es in dein Haar.
Du kannst auch gleiche Teile Natron und Wasser mischen und es auf deinen Ansatz sprühen.
9. **Massiere deine Kopfhaut unter der Dusche gründlich.** Wenn du dein Shampoo aufträgst, reibe es mit kleinen kreisenden Bewegungen mit den Fingerspitzen ein. Konzentriere dich mindestens ein paar Minuten lang auf deine Kopfhaut. Dieser Vorgang hilft, die Haarwurzeln zu reinigen und sorgt für zusätzliches Volumen, indem er die Wurzeln anhebt.
10. **Trockne dein nasses Haar mit nach vorne geworfenem Kopf.** Föhne dein Haar abschnittsweise mit zum Boden hängenden Haaren. Sobald das Haar trocken ist, wirf deinen Kopf wieder nach oben. Wenn du dein Haar auf diese Weise trocknest, entsteht Volumen am Ansatz, da dein Haar in diese Richtung geht.
Wenn du während dieses Vorgangs müde wirst, trockne ihn auf diese Weise, bis er zu etwa 60 % fertig ist. Wirf deinen Kopf dann wieder nach hinten. Hebe das Haar am Ansatz mit den Fingern an, während du es föhnst, bis es vollständig trocken ist.
Für zusätzlichen Auftrieb sprühe etwas Haarspray auf den Ansatz, während du das Haar wieder nach vorne wirfst.
11. **Toupiere deinen Ansatz, indem du dein Haar in Richtung Kopfhaut kämmst.** Ziehe einen Teil deiner Haare am Oberkopf in der Nähe des Scheitels zusammen. Kämme dein Haar mit einem breitzahnigen Kamm in Richtung Kopfhaut in der Nähe des Haaransatzes, während du das Haar an den Spitzen festhältst. Du kämmst dein Haar entgegen der üblichen Vorgehensweise. Kämme immer nur einen kleinen Abschnitt auf einmal.
Damit es etwas weniger verworren aussieht, kämme mit den Fingern sanft durch dein Haar.
Für mehr extremes Volumen versuche es mit einer sauberen Zahnbürste am Ansatz.
12. **Scheitle dein Haar jeden Tag an einer anderen Stelle.** Wenn du es immer auf der rechten Seite scheitelst, versuche, es auf der linken Seite zu scheiteln. Wenn du es in der Mitte scheitelst, gehe stattdessen zu einer Seite. Wenn du dein Haar jeden Tag ein wenig umgestaltest, kannst du das Volumen am Ansatz verbessern.
Wenn du dein Haar immer an der gleichen Stelle scheitelst, wird dein Haar dort natürlich platt. Indem du den Scheitel an eine neue Stelle verschiebst, gibst du deinem Haar einen natürlichen Auftrieb, da es diesem neuen Scheitel trotzt.
13. **Lasse Heißwickler für 15-30 Minuten einwirken.** Entscheide dich für größere Lockenwickler, die Volumen schaffen, ohne zu starke Locken zu erzeugen. Rolle dein Haar von unten auf, indem du dich von den Spitzen zum Ansatz bewegst, wobei die Lockenwickler in der Nähe des Ansatzes horizontal liegen. Versuche, die Lockenwickler in einem Winkel von 45 Grad zu deinem Kopf zu führen. Halte die Lockenwickler mit einem Stift oder einer Klammer fest. Lasse die Lockenwickler mindestens fünfzehn Minuten einwirken. Wenn du längeres Haar hast, solltest du sie 30 Minuten einwirken lassen, da die Hitze Zeit braucht, um die inneren Schichten zu erreichen.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, rolle die Lockenwickler aus und kämme dein Haar mit den Fingern zu einem weichen Look.
14. **Versuche einen neuen Haarschnitt, wenn alles andere fehlschlägt.** Manchmal ist dein Haar einfach zu schwer, um am Ansatz Volumen zu bekommen. Ein neuer Haarschnitt mit einigen aufhellenden Strähnen kann genau das sein, was du brauchst, um das Volumen zu bekommen, das du möchtest.
Frage nach etwas wie einem gewinkelten langen Bob oder langen, leichten Stufen. Lasse deinen Friseur wissen, dass du mehr Volumen haben möchtest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Volumen-am-Haaransatz-bekommen", "language": "de"} |
Mit deiner Schwiegermutter leben | Manchmal kann es für deinen Ehemann und dich die einzige Option sein, bei den Schwiegereltern einzuziehen. Vielleicht habt ihr in eurer Ehe finanzielle Schwierigkeiten und deine Schwiegermutter hat ihre Hilfe angeboten. Vielleicht braucht deine ältere Schwiegermutter aber auch mehr Pflege und Unterstützung und aus diesem Grund kann das Zusammenleben die beste Wahl sein. Was auch immer der Grund ist, es kann schwierig sein, mit der Schwiegermutter unter einem Dach zu leben. Lerne, wie ihr in relativer Harmonie miteinander leben könnt, indem du Grenzen ziehst, eine gute Beziehung zu ihr aufbaust und du deine Ehe schützt.
1. **Besprich, wie die Hausarbeit aufgeteilt wird.** Wenn mehrere erwachsene Generationen unter einem Dach leben, kann es leicht passieren, dass man sich über das Essenkochen, Saubermachen oder Einkaufen streitet. Dein Partner und du habt die Hausarbeit vielleicht auf eine bestimmte Weise erledigt, die nur bedingt mit der Haushaltsführung der Schwiegermutter harmoniert. Um Streit zu vermeiden, besprich die Details der Haushaltsführung rechtzeitig.
Es hängt von deinen eigenen Präferenzen und den Vorlieben deiner Schwiegermutter ab, zu entscheiden, wie die Dinge ablaufen sollten. Wenn das Zusammenleben nur temporär ist, kann es sein, dass es für dich nicht schlimm ist, die Zügel abzugeben, sodass du eine Pause machen kannst, was den Haushalt anbelangt. Oder wenn du nur für kurze Zeit bei deiner Schwiegermutter einziehen musst, kann es sein, dass es dir nichts ausmacht, wenn du das Abendessen zeitlich nach vorne verschieben musst, um besser in den Terminplan deiner Schwiegermutter zu passen.
Wenn ihr aber langfristig zusammen leben wollt beziehungsweise müsst, dann solltet ihr drei euch entscheiden, wer sich von jetzt an um welche Aufgaben kümmern wird. Es kann zum Beispiel sein, dass dein Ehemann und du weiterhin gerne die meisten Mahlzeiten kochen wollt, während sich die Schwiegermutter um die Wäsche und das Saubermachen im Haus kümmert (sofern sie dazu körperlich in der Lage ist).
2. **Erkläre, wie du deine Kinder erziehst.** Ähnlich der Haushaltsführung wirst du klären müssen, wie die Kindererziehung ablaufen soll. Obwohl es wahrscheinlich ist, dass es einige Unstimmigkeiten zwischen Erwachsenen geben wird, was bei der Kindererziehung richtig ist, kann es doch helfen, wenn man zu Beginn über Erziehung spricht, sodass alle an einem Strang ziehen und klare Grenzen gezogen sind.
Dein Partner und du solltet mit der Schwiegermutter reden, um ihr zu erklären, wie ihr euch die Kindererziehung vorstellt. Führe alles auf, das relevant ist: was schwerwiegende Verstöße sind, typische Bestrafungen und Besonderheiten jedes Kindes.
Anschließend solltest du sagen, was du von deiner Schwiegermutter erwartest. Eventuell möchtest du, dass nur ihr, dein Ehemann und du, für die Erziehung verantwortlich seid. In diesem Fall kann die Schwiegermutter einfach mit einem von euch sprechen, wenn sich ein Kind daneben benimmt und du oder dein Partner könnt euch dann um das Problem kümmern. Achte nur darauf, dass jeder seine Rolle in der Familienstruktur kennt.
Ermutige deine Schwiegermutter auch, eure Erziehungsmethode zu unterstützen oder sie zumindest nicht vor den Kindern infrage zu stellen. Du kannst sagen: „Mutti, ich weiß, dass du nicht mit allen unseren Ideen übereinstimmst, aber es wäre toll, wenn du uns vor den Kindern unterstützen könntest.“
3. **Überlege, welche Kämpfe sich lohnen.** Manchmal kann es in Ordnung sein, in einem Bereich nachzugeben, um alle glücklich zu machen. Versuche, nicht so strikt zu sein, wenn es um Kleinigkeiten geht, die dir nicht zu wichtig sind. Auf diese Weise kannst du bei größeren Meinungsverschiedenheiten deinen Standpunkt bei behalten, ohne unflexibel zu wirken.
Wenn deine Schwiegermutter beispielsweise gerne auf eine bestimmte Weise etwas erledigt, wie zum Beispiel Wäschewaschen, vermeide einen Streit, wenn die Veränderung deinen Alltag nicht zu sehr betrifft und es dir eigentlich auch nicht wichtig ist.
4. **Entscheide, ob bestimmte Dinge im Haus verändert werden müssen.** Wenn deine ältere Schwiegermutter bei euch einzieht, kann es sein, dass du ein paar logistische Veränderungen vornehmen musst, sodass sich die Mutter deines Partners wohlfühlt. Viele Familien, die ein Haus haben, bauen für die Schwiegermutter an, um ihr ein eigenes Reich zu geben, das ein wenig Privatsphäre bietet. Abhängig davon, wie gesund und mobil deine Schwiegermutter ist, kann es sein, dass du das Badezimmer oder weitere Räume umbauen musst, um diese leichter zugänglich zu machen.
Arbeite gemeinsam mit deinem Partner, Pflegepersonal und Ärzten, um genau zu bestimmen, welche Veränderungen im Haus vor dem Einzug deiner Schwiegermutter getroffen werden müssen. Wenn du zum Beispiel in einem mehrstöckigen Haus lebst, kann es am besten sein, wenn deine Schwiegermutter in ein Zimmer einzieht, das im Erdgeschoss liegt, sodass sie keine Treppen steigen muss. Sollte sie in einem Rollstuhl sitzen, kann es sein, dass du noch weitere Veränderungen im Haus vornehmen musst, sodass sie sich möglichst unabhängig bewegen kann.
5. **Versichere dich, dass du und dein Partner als Team arbeitet.** Nachdem deine Schwiegermutter bei euch eingezogen ist, sollte die Kommunikation zwischen deinem Partner und dir Priorität haben. Ihr beiden müsst an einem Strang ziehen und dein Ehemann muss dazu bereit sein, Regeln in Bezug auf seine Mutter einzuhalten. Wenn dein Partner dich in diesem Punkt nicht unterstützt, kann es passieren, dass deine Schwiegermutter und du euch ständig über diesen oder jenen Punkt streiten werdet. Darüber hinaus kann es auch passieren, dass du dich mit deinem Partner streiten wirst.
Es ist sehr wichtig, dass ihr an einem gemeinsamen Strang zieht. Wenn dein Ehemann nicht zu 100 % hinter dir steht, kann es sein, dass deine Schwiegermutter deine Entscheidung nicht respektiert und daher Streit sucht. Wenn sie aber merkt, dass ihr beiden gut aufeinander abgestimmt seid, wird das die Chance eines Streits verringern.
6. **Kommuniziere bei Problemen zunächst mit deinem Partner.** Wenn ihr gemeinsam an einem Strang zieht, bedeutet das auch, dass du zunächst mit deinem Ehemann sprechen solltest, bevor du Probleme mit seiner Mutter besprichst. Auf diese Weise kannst du deine Frustration auf eine sichere Weise bei deinem Ehemann auslassen. Anschließend könnt ihr euch als ein Paar eine Taktik überlegen, um das Problem anzugehen.
Es kann sein, dass dein Partner Probleme entweder alleine mit seiner Mutter oder in deiner Anwesenheit besprechen möchte. Respektiere die Entscheidung deines Ehemanns, egal welcher Art sie ist. Versuche, nichts zu sagen, wenn deine Schwiegermutter etwas sagt oder tut, das deine Grenzen verletzt. Es kann leicht passieren, dass dir etwas im Eifer des Gefechts rausrutschst, das du hinterher bereuen wirst. Verärgert davon stürmen, kann sehr schnell zu einem Riss in der Beziehung zwischen dir und deinem Partner führen, da du seine Mutter despektierlich behandelt hast.
Du kannst sagen: „Liebling, deine Mutter hat heute meine Erziehungsmethoden vor den Kindern kritisiert. Könntest du mit ihr darüber reden, wenn du einen Moment Zeit hast?“
7. **Mache das meiste aus eurer Zeit zu zweit.** Es kann potenziell passieren, dass deine Schwiegermutter im Haus die Intimität zwischen dir und deinem Partner stört. Die Zeit, die du und dein Partner gemeinsam habt, um euch etwas im Fernsehen anzusehen, wenn die Kinder im Bett sind oder nach einem langen Arbeitstag, kann durch die Anwesenheit der Schwiegermutter gestört werden. Es ist wichtig, dass dein Ehemann und du eure Zeit zu zweit genießt und schützt, was eure Beziehung trotz der Veränderungen im Haushalt stärken wird.
Sprich mit deiner Schwiegermutter und erkläre ihr deine Bedürfnisse. Es kann sein, dass du die Mutter deines Partners als Babysitter einspannen kannst, sodass du und dein Ehemann alleine ausgehen könnt. Oder du lässt deine Schwiegermutter wissen, dass du und dein Partner gewöhnlich freitags zum Essen ausgeht und du diese Tradition gerne beibehalten würdest.
Versuche, Verpflichtungen und Bedürfnisse auszubalancieren, indem ihr als Familie viele Dinge gemeinsam unternehmt und du deinen Partner dazu ermutigst, auch Zeit mit seiner Mutter zu verbringen.
Ein Beispiel, wie du dieses Thema ansprechen kannst, ist: „Dein Sohn und ich gehen freitags immer alleine essen. Wir würden diese Tradition gerne aufrecht halten. Aber wir würden auch damit anfangen, als Familie am Sonntag zum Brunch zu gehen, und es wäre toll, wenn du dann mit uns kommen könntest.“
8. **Opfere nicht deine eigenen Bedürfnisse.** Egal ob es eine wöchentliche Mani- oder Pediküre ist, Joggen am Morgen oder frischgebrühten Kaffee trinken, bevor die Kinder aufwachen, achte darauf, dass du dich um dich selbst kümmerst. Dich um drei Generationen in der Familie zu kümmern, ist anstrengend. Wenn du keine Energie hast, kannst du dich nicht um andere kümmern, daher achte darauf, dass du deine eigenen Bedürfnisse nicht vernachlässigst.
9. **Teile mit deiner Schwiegermutter ein Hobby.** Für das Wohlbefinden der einzelnen Familienmitglieder ist es wichtig, dass du eine positive Beziehung zu deiner Schwiegermutter aufbaust. Wenn es dir außerdem gelingt, eine freundliche, respektvolle Beziehung mit der Mutter deines Partners aufzubauen, bist du auch ein Vorbild für deine Kinder. Eine Methode, um die Beziehung zwischen euch zu verbessern, ist, ein gemeinsames Hobby zu finden.
10. **Frage deine Schwiegermutter gelegentlich nach ihrer Meinung.** Selbst wenn deine Schwiegermutter besonders schwierig ist, ist sie immer noch die Mutter deines Partners und aus diesem Grund verdient sie, dass du sie berücksichtigst und respektierst. Statt sie bei wichtigen Entscheidungen auszuschließen, frage sie nach ihrer Meinung. Auf diese Weise wird sich deine Schwiegermutter als ein geschätztes Familienmitglied sehen. Wenn du sie nach ihrer Meinung fragst, ist es wahrscheinlicher, dass du auch in einem besseren Licht erscheinen wirst.
Denke daran, dass nur weil du um Rat fragst, es nicht bedeutet, dass du ihm folgen musst. Großeltern wollen wirklich nur helfen. Selbst wenn du dich für einen anderen Weg entscheidest, zählt deshalb, dass du nach ihrer Meinung gefragt und dir diese angehört hast.
So kannst du sie nach ihrer Meinung fragen: „Wir wollen Michael, der ja jetzt in Köln studiert, bald besuchen. Als eine Überraschung planen wir, dass wir ihn alle besuchen fahren. Was meinst du, wäre es besser, wenn wir am Anfang oder am Ende des Monats fahren?“
11. **Beziehe sie in Familienaktivitäten ein.** Dieser Tage ist es normal, dass mehrere Generationen einer Familie unter einem Dach leben. Selbst wenn du nicht so glücklich bist, dass du mit deiner Schwiegermutter zusammen leben musst, trage dazu bei, dass sie sich als ein Teil der Familie fühlt. Das bedeutet, dass es nicht ausreicht, gelegentlich gemeinsam zu essen oder sich zu unterhalten. Beziehe deine Schwiegermutter in unterschiedliche Aktivitäten ein, sodass sie sich wirklich wie ein Teil der Familie fühlt.
Deine Schwiegermutter gehört immer noch zur Familie, obwohl eure Beziehung vielleicht angespannt ist. Außerdem lieben deine Kinder wahrscheinlich, Zeit mit ihrer Großmutter zu verbringen. Lade deine Schwiegermutter auf ein Essen ein, um gute Zeugnisse der Kinder zu feiern. Frage sie, ob sie dieses Jahr mit euch in den Sommerurlaub fahren möchte. Diese kleinen, freundlichen Gesten können dazu beitragen, eure Beziehung zu verbessern.
12. **Übertrage ihr die Rolle, die sie haben möchte.** Du willst vermeiden, dass sich ältere Eltern so fühlen, als ob sie nutzlos sind oder eine Belastung wären. Wenn deine Schwiegermutter bei euch eingezogen ist, kann es sein, dass sie euch gerne im Haushalt helfen möchte. Abhängig von den Fähigkeiten, die deine Schwiegermutter hat, biete ihr einen gewissen Grad von Unabhängigkeit bei der Haushaltsführung an, sodass sie nicht das Gefühl bekommt, eine Belastung zu sein.
Wenn die Mutter deines Partners auf eine sichere und effektive Weise auf die Kinder aufpassen kann, dann kann es als eine Beleidigung interpretiert werden, wenn du einen Babysitter anstellst. Wenn deine Schwiegermutter immer noch Autofahren kann, kannst du sie beispielsweise fragen, ob sie die Kinder von der Schule abholen kann.
Frage: „Mutter kannst du dir vorstellen, mit den Kindern oder im Haushalt zu helfen? Wenn du uns helfen möchtest, dann fänden wir das toll.“ | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mit-deiner-Schwiegermutter-leben", "language": "de"} |
Künstliche Fingernägel entfernen | Viele Frauen lieben es, wie sexy und glamourös ihre Finger mit langen künstlichen Nägeln aussehen. Acrylnägel werden fest auf deine natürlichen Nägel aufgeklebt. Wenn sie herausgewachsen sind oder sie eine zu dicke Schicht Nagellack bedeckt, ist es an der Zeit, sich von ihnen zu trennen. Hier werden dir drei Methoden zum Entfernen künstlicher Nägel vorgestellt: das Einweichen in Aceton, das Abfeilen und das Entfernen mithilfe von Zahnseide.
1. **Kürze deine Nägel.** Schneide deine künstlichen Nägel mit einem Nagelknipser so kurz wie möglich. Falls die Nägel sehr dick sind, kannst du sie mit einer groben Nagelfeile kurz feilen. Achte darauf, dabei nicht dein eigenes Nagelbett zu verletzen, da es schmerzhaft ist und bluten könnte.
2. **Feile die oberste Schicht der Nägel ab.** Entferne den Nagellack mit einer feinkörnigen Polierfeile. Versuche dabei möglichst viel vom Acryl abzufeilen. Feile in langen Zügen den Nagel in Längsrichtung herunter.
Pass auf, dass du deine echten Nägel dabei nicht verletzt.
3. **Gieße Aceton in eine Schüssel.** Fülle eine mittelgroße Glasschüssel bis zur Hälfte mit Aceton. Mancher mag das Aceton gerne leicht erwärmt haben: Stelle die mittelgroße Schüssel dazu in eine größere, mit warmem Wasser gefüllte Schüssel. Erwärme Aceton aber nie in der Mikrowelle und verwende es auch niemals nahe einer Hitzequelle. Aceton ist leicht brennbar.
Achte darauf, den Raum gut durchzulüften, da Aceton starke Dämpfe freisetzt.
Zünde in der Nähe von Aceton keine Zigaretten an.
4. **Trage Vaseline auf die Haut um deine Nägel herum auf.** Aceton löst Plastik auf und reizt die Haut, daher ist es wichtig, dass du sie schützt. Dieser Schritt soll verhindern, dass deine Haut vom Aceton gereizt wird, insbesondere wenn du Niednägel hast.
Achte aber darauf, dass nicht zu viel Vaseline auf deine künstlichen Nägel gerät, da das Aceton, um sie ablösen zu können, an sie gelangen muss.
Verwende ein Wattestäbchen aus Holz zum Auftragen, wenn es dir schwerfällt, die Vaseline präzise zu verteilen.
5. **Trage das Aceton auf deine Nägel auf.** Tränke einen Wattebausch pro Nagel in dem erwärmten Aceton und lege ihn dann auf deinen Acrylnagel. Umwickle den Finger mit Aluminiumfolie, damit der Wattebausch fest an den künstlichen Nagel gedrückt wird. Wiederhole diesen Vorgang bei allen Acrylnägeln und lasse das Aceton 30 Minuten in deine Nägel einweichen.
Wenn du keine Alufolie hast, kannst du auch Klebeband verwenden, das nicht aus Plastik besteht, um die Wattebäusche auf deinen Nägel zu fixieren.
Alternativ könntest du deine Nägel aber auch direkt im Aceton einweichen, wenn du weißt, dass Aceton deine Haut nicht reizt.
6. **Entferne die Folie und die Wattebäusche von deinen Fingerspitzen.** Die Wattebäusche sollten sich gemeinsam mit den künstlichen Nägeln leicht lösen lassen.
Wenn du deine künstlichen Nägel direkt in der Schüssel mit Aceton eingeweicht hast, dann löse die Acrylnägel vorsichtig mit einem Orangenholzstäbchen ab.
Sind die künstlichen Nägel noch immer fest auf deinen Naturnägeln fixiert, kannst du diesen Vorgang nochmals für 20 Minuten wiederholen und dann erneut versuchen, sie zu entfernen.
7. **Entferne alle Acrylrückstände mit einer Nagelfeile.** Das Acryl sollte vom Acetonbad noch immer weich sein – nutze diese Gelegenheit, um alle Rückstände abzufeilen. Härtet das Acryl während des Feilens wieder aus, kannst du deine Nägel mit einem in Aceton getränkten Wattebausch anfeuchten.
8. **Bringe deine natürlichen Nägel in Form.** Runde die Ränder deiner Nägel mit einem Nagelknipser und einer Nagelfeile ab. Poliere deine Nägel auch leicht mit einer feinkörnigen Polierfeile vom Nagelbett aus in Richtung Nagelspitze.
Um Nagelverletzungen zu vermeiden, feile immer nur in eine Richtung und vermeide sägende Bewegungen.
Die oberen Schichten deiner Nägel könnten zusammen mit den künstlichen Nägeln entfernt worden sein. Gib während des Feilens und Polierens acht, sie nicht noch mehr zu verletzen oder einreißen zu lassen.
9. **Stelle den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt deiner Haut wieder her.** Aceton trocknet die Haut stark aus. Wasche alle Acetonreste mit Wasser und Seife von deiner Haut. Trockne deine Hände dann ab und reibe sie mit Körperöl, Olivenöl oder einer feuchtigkeitsspendenden Lotion ein.
Reibe das Öl in deine Nägel, das Nagelbett und die Haut ein, um alles feucht zu halten.
10. **Suche dir einen Assistenten.** Diese Methode erfordert eine zweite Person, da es zwei weitere Hände braucht, um die Zahnseide zwischen den Nägeln entlang zu ziehen.
11. **Hebe den Rand an der Spitze eines der künstlichen Nägel an.** Verwende einen Nagelhautschieber, um den gesamten oberen Rand vorsichtig abzulösen.
12. **Bitte deinen Assistenten die Zahnseide unter den Rand zu schieben.** Er bzw. sie sollte vor dir stehen, die Zahnseide unter das obere Ende des Nagels schieben und die beiden Enden der Zahnseide je in eine Hand nehmen.
13. **Lasse deinen Assistenten nun beginnen die Zahnseide unter dem Acrylnagel vor- und zurückzubewegen.** Bitte ihn bzw. sie die Zahnseide vor- und zurückzuziehen, um den Nagel zu lösen. Lasse ihn/sie diese sägende Bewegung so lange fortführen, bis sich der künstliche Nagel vollständig von deinem natürlichen gelöst hat.
Achte darauf, dass dein Assistent die Zahnseide nicht zu schnell hochreißt – du möchtest schließlich nicht, dass dein natürlicher Nagel zusammen mit dem künstlichen herausgerissen wird.
Wiederhole diesen Vorgang bei jedem künstlichen Nagel, bis alle entfernt sind.
14. **Feile und poliere deine Nägel.** Reinige deine natürlichen Nägel, die unter der Prozedur ein wenig gelitten haben könnten, mit einer Polierfeile. Trage Nagelhautcreme und feuchtigkeitsspendende Handlotion auf.
15. **Fertig.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/K%C3%BCnstliche-Fingern%C3%A4gel-entfernen", "language": "de"} |
Zwiebeln rösten | Geröstete Zwiebeln sind sehr lecker und wirklich einfach zuzubereiten. Sie schmecken ohne jede Zusätze sehr gut, du kannst aber auch andere Zutaten hinzufügen. Zwiebeln können in der Pfanne oder im Ofen geröstet werden. Hier findest du ein paar Anregungen.
1. **Heize den Backofen auf 220°C vor.**
2. **Wenn nötig, säubere die Schale der Zwiebeln.** Säubere sie mit einem feuchten Tuch.
3. **Gib etwas Öl in die Backschüssel.** Platziere darin die ungeschälten Zwiebeln.
Du kannst das Öl auch weglassen und die Zwiebeln einfach so in die Backschüssel legen.
4. **Salze sie ein wenig.** Dieser Schritt ist allerdings optional.
5. **Röste die Zwiebeln für 60-75 Minuten.** Wenn die Haut der Zwiebeln eine dunkle, goldbraune Farbe annimmt und sich Risse darin abzeichnen, dann sind sie fertig. Die Zwiebeln sollten innen zart sein, wenn du sie mit einem Messer aufschneidest.
6. **Serviere sie.** Schneide die Ober- und Unterseiten der Zwiebeln ab. Serviere sie als Beilage.
7. **Heize den Backofen auf 220°C vor.**
8. **Schäle die Zwiebeln.** Halbiere sie danach.
9. **Bestreiche die Zwiebeln mit Öl.** Lege sie aufs Backblech oder in die Backschüssel und besprenkle sie nach Belieben mit Salz und Pfeffer.
10. **Stelle sie in den Ofen und röste sie für 20-30 Minuten.** Wenn sie goldbraun und zart sind, dann sind sie fertig.
11. **Nimm sie aus dem Ofen.** Bevor du sie servierst und während sie noch heiß sind, solltest du sie großzügig mit Balsamicoessig beträufeln.
12. **Heize den Backofen auf 200°C vor.**
13. **Schäle die Zwiebeln.** Schneide sie danach in Viertel.
14. **Bereite das Dressing vor.** Mische in einer großen Schüssel den Zitronensaft, Senf und getrockneten Rosmarin zusammen. Schmecke das ganze mit Salz und Pfeffer ab.
Wenn alles gut vermengt ist, füge das Olivenöl hinzu und vermenge es erneut gründlich.
15. **Gib die Zwiebelviertel in die Schüssel mit dem Dressing.** Bedecke sie reichlich damit.
16. **Gib die marinierten Zwiebelviertel auf ein Backblech.**
17. **Platziere sie im vorgeheizten Ofen.** Backe sie für 30-45 Minuten, bis sie gut gebräunt und zart sind.
18. **Nimm sie aus dem Ofen.** Nach Geschmack würzen.
19. **Schäle die Zwiebeln.** Schneide sie in Viertel.
20. **Lege sie in eine robuste Pfanne.** Entscheide dich, ob du sie trocken oder in Öl braten möchtest.
21. **Brate sie langsam über sehr geringer Hitze.** Wende sie regelmäßig.
22. **Entnehme sie, wenn sie schön gleichmäßig braun geworden sind.**
23. **Serviere sie als Beilage deines Rezeptes.**
24. **Fülle einen Grillkorb mit ganzen oder geschnittenen Zwiebeln.**
25. **Gib genug Öl dazu, um die Zwiebeln ganz zu umschliessen.**
26. **Würze nach Wunsch mit Salz und Pfeffer.**
27. **Pass auf, dass die Zwiebeln nicht verbrennen.** Schiebe die Kohle auf die andere Seite des Korbes und grille sie mit indirekter Hitze.
28. **Grille sie bis sie weich und braun sind.**
29. **Geniesse.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Zwiebeln-r%C3%B6sten", "language": "de"} |
Hunden aggressives Verhalten abgewöhnen | Dein Hund kann aggressives Verhalten aufgrund von Frustration, Angst, Revierverhalten und aus anderen Gründen zeigen. Natürlich ist Aggression bei einem Hund nicht erwünscht, aber sie ist ein häufiges Problem. Einer der Hauptgründe für Aggression ist mangelnde Sozialisation während der Welpenzeit, so dass der Hund Angst vor den Dingen um sich herum hat. Ein Welpe, der Angst hat, sucht Schutz bei seiner Mutter. Aber ein ausgewachsener Hund (vor allem einer, der nicht davonrennen kann) wird einen Angriff als beste Form der Verteidigung ansehen und aggressiv werden. Du kannst mehrere Dinge tun, um mit der Aggression deines Hundes umzugehen, aber du musst bedenken, dass das Training eines aggressiven Hundes viel Zeit und Geduld braucht.
1. **Achte darauf, dass der Hund nicht aus der Einzäunung kommen kann.** Wenn du einen aggressiven Hund hast, ist es wichtig, dass du einen passenden, starken Zaun um dein Grundstück hast, damit dein Hund nicht zu Passanten gelangen kann. Überprüfe deinen Zaun regelmäßig auf Schwachpunkte oder such nach Löchern am Boden, durch die dein Hund entkommen und dann jemanden verletzen kann.
2. **Verwende für deinen Hund eine starke Leine.** Bei Spaziergängen muss dein Hund an einer starken Leine sein, damit du ihn leicht kontrollieren kannst. Du solltest auch ein Geschirr in Betracht ziehen, damit du ihn besser kontrollieren kannst. Es ist wichtig, dass du eine starke Leine hast und deinen Hund unter Kontrolle hast, falls er andere Hunde oder Menschen bedroht.
3. **Benutze einen Maulkorb.** Zusätzlich zur Leine und dem Geschirr sollte dein Hund einen Maulkorb tragen, wenn du mit ihm in der Öffentlichkeit bist oder du Besuch hast. Kauf einen Maulkorb in Korbform (keine Schlaufenform), der es deinem Hund ermöglicht, zu hecheln und zu trinken. Bei Maulkörben in Korbform kannst du zudem deinem Hund durch den Maulkorb Leckerli geben, aber dennoch schützt er vor Bissen.
Um deinem Hund beizubringen, einen Maulkorb zu tragen, musst du sein Lieblingsleckerli in den Maulkorb legen und ihn ganz still halten. Lass den Hund ihn erkunden und das Leckerli fressen. Zu diesem Zeitpunkt solltest du noch nicht versuchen, den Maulkorb zu schließen.
Gib deinem Hund ein Leckerli und führe den Maulkorb über seine Nase, während er frisst. Nimm den Maulkorb wieder ab, sobald er aufgefressen hat.
Nachdem der Hund das akzeptiert hat, musst du wieder ein Leckeri in den Maulkorb legen.
Zieh ihm dann den Maulkorb über, nachdem er das Leckerli gefressen hat, und füttere ihn durch den Maulkorb mit Leckerli. Warte zwischen den Leckerli ein wenig, so dass dein Hund den Maulkorb mit Leckerli in Verbindung bringt.
4. **Du solltest den Zweck von Desensibilisierung verstehen.** Das Ziel der Desensibilisierung ist es, deinen Hund den Dingen auszusetzen, vor denen er Angst hat, aber nur in geringem Maße. Das stellt sicher, dass er nicht zu ängstlich wird. Während er mit dem Angstauslöser konfrontiert ist, lobst du ihn, wenn er dabei ruhig ist, und nach und nach kannst du den Abstand zu diesem Auslöser verringern. Man braucht für Desensibilisierung viele Trainingseinheiten und oft kann der Auslöser pro Einheit nur einen Schritt näher an den Hund ran. Das ist der Grund, warum Desensibilisierung so viel Zeit braucht.
5. **Bring deinem Hund den Befehl „Zu mir“ bei.** Dieser Befehl sagt deinem Hund, dass er aus einer Situation heraus und zu dir kommen soll. Du musst diesen Befehl vielleicht verwenden, um deinen Hund von einer für ihn bedrohlichen Sache, etwa einer fremden Person oder einem anderen Hund, wegzulocken. Dieser Befehl macht sich auch den natürlichen Instinkt des Hundes zu Nutze, bei Stress zu seiner Mutter (in dem Fall zu dir) zurückzukehren.
Um deinem Hund „Zu mir“ beizubringen, musst du ihn in deinen Garten oder einen anderen Bereich ohne Ablenkungen bringen. Lass deinen Hund an einer langen Leine, falls dein Garten nicht eingezäunt ist.
Lass ihn den Garten durchstreifen und gib ihm dann den Befehl „Zu mir“ und ruf seinen Namen.
Geh ein, zwei Schritte zurück, während er auf dich zu kommt, aber ermuntere ihn, sich dir zu nähern.
Gib ihm ein Leckerli, wenn er bei dir ist.
Übe den Befehl weiter im Garten. Du möchtest an dem Punkt angelangen, an dem du seinen Namen rufst, „Zu mir“ sagst und er angelaufen kommt.
6. **Setze deinen Hund auf sichere, kontrollierte Art seinen Auslösern aus.** Wenn du deinen Hund seinem Auslöser aussetzen willst, musst du sichergehen, dass du deinen Hund unter Kontrolle hast. Dann kannst du den Auslöser ins Sichtfeld des Hundes lassen.
Wenn der Auslöser bei deinem Hund zum Beispiel fremde Männer sind, dann lass einen Freund am Rand deines Gartens stehen. Er sollte weit genug weg sein, dass dein Hund ihn bemerkt, aber nicht reagiert.
7. **Verwende den „Zu mir“ Befehl, um die Aufmerksamkeit deines Hundes zu erlangen.** Nachdem dein Hund den Mann bemerkt hat, ruf ihn mit „Zu mir“ und belohne ihn. Lobe den Hund weiter und lass den Mann einen Schritt näher kommen. Lass den Hund wieder (an der langen Leine) den Garten erkunden und wenn er den Mann bemerkt, rufst du ihn wieder mit „Zu mir.“
8. **Halte die Trainingseinheiten kurz und hör mit einem positiven Erlebnis auf.** Übe das mit deinem Hund etwa 10-15 Minuten und hör mit einem positiven Erlebnis auf. Versuch nicht, länger als 15 Minuten zu trainieren, da dein Hund sonst ängstlich werden könnte. Wenn dein Hund ängstlich, aggressiv oder aufgeregt wird, bring ihn mit einem „Sitz“ wieder unter Kontrolle. Belohne ihn dann für das Sitzen und beende die Trainingseinheit.
9. **Mach langsam.** Denk daran, dass du den Auslöser für die Aggression deines Hundes nach und nach näher bringen musst. Aber es ist wichtig, dass du das Stück für Stück machst. Wenn du zum Beispiel damit angefangen hast, dass der Mann bei der ersten Trainingseinheit am Rand deines Gartens stand, lass ihn bei der nächsten Trainingseinheit einen Schritt näher stehen.
Versuche nicht, bei diesen Trainingseinheiten zu schnell zu machen, da sonst das Aggressionsverhalten deines Hundes schlimmer werden kann.
10. **Verhindere, dass dein Hund Möglichkeiten bekommt, Dinge zu bewachen.** Versuche, deinen Hund aus Situationen rauszuhalten, in denen er sein Wachverhalten üben und zeigen kann. Das bedeutet, dass du es ihm nicht erlaubst, am Zaun auf und ab zu laufen und Wache zu schieben. Stattdessen sollte er drin bleiben und im Park seinen Auslauf bekommen. Du solltest deinen Hund auch in einen anderen Raum bringen, wenn Gäste kommen.
Wenn du einen Hund hast, der an der Eingangstür bellt, wenn Besuch kommt, solltest du ihn an der langen Leine lassen und in ein anderes Zimmer bringen, sobald Gäste kommen.
Reagiere und schreie nicht, wenn dein Hund bellt. Ansonsten kann dein Hund es so verstehen, als ob du mitmachst, und das würde das Bellen nur verstärken.
11. **Bring deinem Hund bei, dass er keinen Grund hat, sein Futter zu bewachen.** Stell die Schüssel auf den Boden, aber es soll nur ein Teil seines Futters drin sein. Während er frisst, verteile mehr seines Futters um die Schüssel herum, so nahe er es zulässt. Hab wenn nötig ein paar Leckerli in einem Beutel dabei und verteile jedes Mal etwas Futter um die Schüssel herum, wenn du daran vorbeikommst. So verbindet der Hund deine Anwesenheit mit viel Futter.
Fang mit einer leeren Schüssel an und lass deinen Hund sitzen. Sobald er sitzt, leg eine Hand voll Leckerli in die Schüssel und lass ihn fressen. Lass ihn dann wieder sitzen und leg wieder eine Hand voll Leckerli in die Schüssel. Wiederhole das Ganze. So hast du die Kontrolle und es wird klar, dass du das Futter zur Verfügung stellst.
12. **Mach mit positiver Verstärkung weiter.** Sobald dein Hund an dem Punkt ankommt, an dem er gegenüber dem Auslöser kein aggressives Verhalten mehr zeigt, solltest du positive Verstärkung anwenden, um ihm zu zeigen, dass er alles richtig macht. Lob ihn und gib ihm Leckerli, wenn er sich gegenüber dem Auslöser gut verhält, so dass die positiven Assoziationen gestärkt werden.
13. **Überlege, was das aggressive Verhalten deines Hundes auslöst.** Hunde reagieren aus vielen Gründen mit Aggression. Das aggressive Verhalten deines Hundes kann durch einen bestimmten Typ Mensch oder eine Situation ausgelöst werden. Zum Beispiel werden manche Hunde aggressiv, wenn neue Menschen zu Besuch kommen oder Menschen an seinem Revier vorbeigehen. Versuche herauszufinden, was der Auslöser deines Hundes ist, da dir dies dabei hilft, ihn zu trainieren.
14. **Gewöhne dir an, die Körpersprache deines Hundes zu lesen.** Achte vor allem auf seine Körpersprache, wenn er einem seiner Auslöser ausgesetzt ist. Viele Hunde sind vor der aggressiven Reaktion ängstlich oder unruhig. Häufige Anzeichen, auf die du achten solltest, sind ein gesenkter Kopf, eine niedrige Körperposition, eine zwischen die Beine geklemmte Rute, Lippen lecken, wegschauen, geweitete Augen, zittern oder schütteln.
15. **Lerne, die häufigsten Anzeichen für Aggression zu erkennen.** Ein Hund, der gleich angreifen wird, wird seinen Stand leicht ändern. Er stellt direkten Augenkontakt her und wird auf sein Ziel starren. Dann wird er sein Gewicht verlagern, so dass es über seinen Vorderbeinen liegt. Er könnte auch steif mit seiner Rute wedeln, die er unten hält. Achte auf diese Anzeichen, denn sie zeigen dir, dass ein Hund gleich angreifen wird.
Wenn du dich jemals einem Hund gegenüber siehst, der diese Anzeichen zeigt, ist deine beste Verteidigung, zur Seite oder weg zu gehen und nicht zurück zu starren. Sei dabei leise und ruhig.
Wenn du merkst, dass dein Hund dich so verhält, bring ihn mit einer Leine unter Kontrolle oder bring ihn sofort rein.
16. **Dir sollte klar sein, dass man Aggression nicht so schnell abtrainieren kann.** Du wirst das Aggressionsproblem deines Hundes nicht mit einer Trainingseinheit lösen können. Es braucht Zeit, einen aggressiven Hund zu trainieren. Sei geduldig und treffe Vorkehrungen (wie eine starke Leine und einen Maulkorb), um dich und andere beim Training deines Hundes zu schützen.
Schlag oder bestrafe niemals deinen aggressiven Hund. Dadurch regt dein Hund sich nur noch mehr auf oder er wird noch ängstlicher, wenn seine Aggression durch Angst ausgelöst wird. Als Folge könnte seine Aggression noch schlimmer werden.
17. **Überlege, einen professionellen Hundetrainer hinzuzuziehen.** Um die Chancen auf Erfolg beim Training zu erhöhen, ist es eine gute Idee, einen professionellen Hundetrainer hinzuzuziehen. Viele Faktoren tragen zu Aggression bei und einen Hundetrainer zu sich nach Hause zu holen, ist die beste Chance, alles diese Faktoren zu identifizieren und die beste Strategie zu entwickeln, sie zu kontrollieren.
Zum Beispiel kann sich dein Hund vor Fremden oder anderen Hunden fürchten, territoriale Aggression zeigen oder eine Ressource wie Futter verteidigen.
Frag deinen Tierarzt, ob er einen professionellen Hundetrainer kennt, oder schau im Internet.
18. **Ändere deinen Tagesablauf, um die Auslöser deines Hundes zu vermeiden.** Während du mit deinem Hund an dem Problem trainierst, solltest du seine Auslöser vermeiden. Das könnte zum Beispiel bedeuten, dass du deinen Spazierweg änderst, so dass er ruhiger ist und du seltener anderen Hunden begegnest. Oder du könntest im Garten Spiele mit deinem Hund spielen, die ihn müde machen, anstatt in den Park zu gehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Hunden-aggressives-Verhalten-abgew%C3%B6hnen", "language": "de"} |
Acryl biegen | Acryl zu biegen ist etwas, was du möglicherweise tust, falls du zum Beispiel ein Gehäuse oder eine Einfassung für ein Objekt baust. Es gibt dafür viele Methoden und jede hilft dir dabei, Acryl ganz leicht zu biegen. Achte nur darauf, dass du die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel für die Methode deiner Wahl hast. Dann bist du auf dem besten Weg, diese Handwerkerfertigkeit zu meistern.
1. **Stelle die Hilfsmittel zusammen, die du brauchst, um das Acryl mit einer Heißluftpistole zu biegen.** Acrylplatte, die groß genug für deine Bedürfnisse ist
Eine Heißluftpistole, welche ein elektrisches Werkzeug ist, das eine Vielfalt an Materialien erhitzt und weich macht
Holzreste
Schneidwerkzeuge, wie etwa eine Dremel®-Säge, eine Kreissäge, eine Tischsäge und/oder ein Rasiermesser
Einen Schraubstock und Klemmen
China-Marker, auch als Folienschreiber oder Permanentmarker bekannt
Acrylkleber und einen Applikator
2. **Bestimme die Maße dessen, was du mit dem gebogenen Acryl kreierst.** Falls du eine Einfassung kreierst, musst du ihre Größe berechnen und wo du sie biegen musst, um die gewünschte Form anzufertigen.
Möglicherweise brauchst du Werkzeuge, wie etwa ein Lineal oder einen Zollstock, einen Winkel, einen Zirkel oder einen Winkelmesser, um diese Maße zu ermitteln.
Wenn du deine Maße berechnet hast, markiere sie am Acryl, damit du weißt, wo du schneiden musst. Ein China-Marker oder Permanentmarker ist gut geeignet, kann aber nicht entfernt werden.
Falls du Löcher in deiner Acryleinfassung haben möchtest, ist es besser, sie vor dem Biegen hineinzubohren. Dieser Vorgang ist einfacher, solange das Acryl noch flach ist.
3. **Setze dein Acryl zwischen zwei Stücke Holzreste, von denen eines deine Lehre ist, und klemme es mit dem Schraubstock ganz zusammen.** Schneide die Lehre notfalls so zu, dass sie dir dabei hilft, das Acryl nach den korrekten Berechnungen zu biegen.
Hier kannst du die Kreis- oder die Tischsäge benutzen, falls du eine Lehre schneidest. Eine Lehre ist ein Kasten oder Rahmen, der dafür gedacht ist, ein Material zu halten und ein Werkzeug zum Material zu führen. Die Lehre wird auf eine bestimmte Höhe geschnitten und an ihrer Kante in einem bestimmten Winkel, basierend auf deinen Berechnungen, so dass du das Acryl korrekt biegst.
Achte darauf, dass du ein Stück Holzrest übrig hast, das dir beim Vorgang, mit Hitze zu biegen, hilft. Du benutzt es, um auf das Acryl zu drücken, während es erhitzt wird.
4. **Bereite deine Heißluftpistole zum Biegen des Acryls vor.** Erhitzen ist ein langsamer Vorgang, um sicherzustellen, dass du eine gerade Biegung im Acryl bekommst.
Benutze das übrige Stück flachen Holzrest, um das Acryl zurück und nach unten zu drücken, während du mit der Heißluftpistole darauf zielst. Drücke so gleichmäßig wie möglich auf das Acryl.
Bewege die Heißluftpistole langsam von einer Seite zur anderen, während du das Acryl nach hinten und unten drückst.
Beachte bitte, dass das Acryl sich anfangs wahrscheinlich langsam biegen lässt, aber je stärker es erhitzt wird, desto schneller biegt es sich. Du brauchst schließlich möglicherweise nur noch mit dem Holzrest zu drücken, um eine gerade Biegung zu erreichen.
5. **Wiederhole den Vorgang des Erhitzens, falls du in der Acrylplatte zusätzliche Biegungen machen musst.** Das ist zum Beispiel notwendig, falls du eine Einfassung aus dem Acryl machst, aber nicht in jeder Situation. Falls du keine weiteren Biegungen machen musst, gehe zum nächsten Schritt über oder du bist zu diesem Zeitpunkt mit deinem Projekt fertig.
Es ist hilfreich, jede Biegung vollständig abkühlen zu lassen, bevor du zur nächsten Biegung übergehst. So verlierst du die anfängliche Biegung nicht.
6. **Ziehe die Ränder deines neu gebogenen Stücks Acryl nach, um die Seitenteile anzufertigen.** Lege das gebogene Acryl auf einem neuen Stück flachem Acryl auf seine Seite und ziehe die Seiten mit einem Permanentmarker oder China-Marker nach. Schneide die Seitenteile mit einer Dremel®-Säge oder einem Rasiermesser aus, wenn du mit dem Nachziehen fertig bist.
Es ist wichtig, jede Seite des gebogenen Acryls nachzuziehen. Gehe nicht davon aus, dass beide Seiten exakt dieselbe Form haben.
7. **Setze das gebogene Acrylstück und die ausgeschnittenen Seiten mit Acrylkleber und dem Applikator zusammen.** Das kann ein kniffliger Vorgang sein.
Arbeite sehr sorgfältig, während du das Acryl biegst und deine Seitenteile ausschneidest, da der Acrylkleber perfekte Nähte erfordert, um korrekt fest zu werden.
Der Acrylkleber muss mindestens fünf Minuten lang fest werden. Daher ist es zu empfehlen, die Einfassung zusammen zu klemmen, damit sie korrekt fest wird.
8. **Stelle die Hilfsmittel zusammen, die du brauchst, um das Acryl mit einem Heizband zu biegen.** Ein Heizband, welches ein Werkzeug ist, das ein Heizelement enthält und auf dem Material aufliegt, das du erhitzen möchtest
Acrylplatte, die groß genug für deine Bedürfnisse ist
China-Marker, auch als Folienschreiber oder Permanentmarker bekannt
Eine Lehre, welche ein Kasten oder Rahmen ist, der dafür gedacht ist, ein Material zu halten und ein Werkzeug zum Material zu führen
Holzreste
Schneidwerkzeuge, wie etwa eine Dremel®-Säge, eine Kreissäge, eine Tischsäge und/oder ein Rasiermesser
Klemmen
Acrylkleber und einen Applikator
9. **Berechne notfalls die Maße deiner Einfassung.** Schneide die Acrylplatte mit einer Dremel®-Säge oder einem Rasiermesser auf die Größe oder Form, die du für dein Projekt brauchst.
Es ist möglicherweise hilfreich, deine Maße größer einzuschätzen, da du das Acryl erhitzt und biegst. Erhitzen könnte eine leichte Veränderung verursachen, wo sich die Biegung befindet und wie sie in andere Teile passt.
10. **Markiere die Stelle der Faltung im Acryl mit dem China-Marker oder Permanentmarker.** Hier erhitzt du das Acryl am Heizband.
Achte darauf, dass deine Linie genau der Form folgt, die du dir wünschst. Falls du eine gerade Linie möchtest, achte darauf, dass sie vollkommen gerade ist. Falls sie schräg sein muss, achte darauf, dass die Linie im korrekten Winkel verläuft. Die Linie erscheint noch auf dem Acryl, nachdem es erhitzt wurde und wenn du es biegen musst.
Die China-Marker-Striche können später entfernt werden. Vergiss nicht, dass Permanentmarker nicht abgeht.
11. **Schneide und setze deine Lehre aus Holzresten zur richtigen Form und den korrekten Maßen zusammen, die du brauchst.** Du setzt das erhitzte Acryl in die Lehre ein, damit es die richtige Form bekommt.
Benutze für diesen Vorgang die Kreis- oder Tischsäge. Du musst eventuell Holzleim oder Nägel benutzen, um deine Lehre in die Form zusammenzusetzen, die du brauchst, je nachdem, wie du das Acryl biegen willst. Zum Beispiel könntest du zwei Stücke Holzrest in einem 90-Grad-Winkel an deren langen Seiten zusammenkleben, falls du dein Acryl in die Form biegen möchtest. Falls du einen spitzeren oder stumpferen Winkel brauchst, musst du die Kanten deines Holzrests wahrscheinlich in einem leichten Winkel schneiden, anstatt gerade.
Lege die Lehre beiseite, bis du sie brauchst. Lasse sie auf jeden Fall in der Nähe und leicht zugänglich.
Habe auch ein Stück Holzrest in der Nähe, um die Form des gebogenen Acryls in der Lehre zu bilden.
12. **Setze die Acrylplatte quer über die Ablagen am Heizband und schalte es ein.** Die markierte Linie muss sich unbedingt über dem Heizelement befinden.
Drehe die Acrylplatte auf dem Heizelement alle 30 bis 60 Sekunden um, um sie nicht zu beschädigen. Trage dabei Handschuhe, um dir nicht die Hände zu verbrennen.
Lasse das Acryl nur lange genug auf dem Band, das es flexibel wird, zu welchem Zeitpunkt du es biegen kannst.
Es hilft möglicherweise, das Acryl festzuklemmen, während es erhitzt wird, so dass nur der markierte Bereich erhitzt wird und sich die Acrylplatte nicht bewegt.
13. **Nimm das erhitzte, flexible Acryl vom Heizband herunter und stecke es in die Lehre.** Denke daran, Handschuhe zu tragen, damit du dir nicht die Hände verbrennst.
Biege das Acryl so, dass dem Winkel der Lehre entspricht. Setze das Acryl dann in die Lehre ein, damit es sich zu dem Winkel formt, während es abkühlt.
Setze das flache Stück Holzrest auf das Acryl, um es in der Lehre festzuhalten, während es abkühlt, damit es sich zum korrekten Winkel formt. Du könntest auch klemmen benutzen, falls du deine Lehre mit Platz für Klemmen auf einer Tischfläche aufgebaut hast.
Nimm das Acryl nicht aus der Lehre heraus, bevor es abgekühlt ist, sonst könnte es seine neue Form verlieren.
14. **Wiederhole den Vorgang des Erhitzens, falls du in der Acrylplatte zusätzliche Biegungen machen musst.** Falls du keine weiteren Biegungen machen musst, gehe zum nächsten Schritt über, oder du bis zu diesem Zeitpunkt mit deinem Projekt fertig.
Vergiss nicht, zu warten, bis die anfängliche Biegung im Acryl vollständig abgekühlt ist, bevor du eine weitere Biegung in derselben Acrylplatte versuchst. Es zu bewegen, während es noch warm und flexibel ist, bewirkt, dass es die Biegung verliert.
15. **Ziehe die Seiten deines gebogenen Acryls nach, um die Seitenteile für eine Einfassung zu kreieren.** Du musst sie auf einem zusätzlichen Stück flachem Acryl nachziehen.
Vergiss nicht, beide Seiten deines neu gebogenen Acryls nachzuziehen, da sie womöglich nicht genau dieselbe Form und Größe haben.
Schneide die Seitenteile mit einer Dremel®-Säge oder einem Rasiermesser aus. Passe auf, dass du das Acryl nicht einreißt, weswegen du von vorn anfangen müsstest.
Passe die Seitenteile in das gebogene Acryl ein, um deine Einfassung zu kreieren. Befestige die Seiten mit Acrylkleber und einem Applikator und halte mit Klemmen, um sie mehrere Minuten lang fest werden zu lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Acryl-biegen", "language": "de"} |
Die Emotionen anderer Menschen nicht mehr aufnehmen | Viele Menschen reagieren sehr sensibel auf die Gefühle anderer. Du empfindest anderen Menschen gegenüber so viel Empathie, dass es auf dich als sensiblen Menschen zerstörerisch wirken kann. Klare aber freundliche Grenzen können dir helfen, deine eigenen Gefühle in den Vordergrund zu stellen. So kannst du emotionale, soziale und physische Räume schaffen, in denen du aufblühen kannst, ohne dass dich die Gefühle anderer negativ beeinflussen.
1. **Denk darüber nach, ob du ein hoch sensibler Mensch bist.** Ein hoch sensibler Mensch (HSP für highly sensitive person) begeistert sich schnell und reagiert sehr emotional. Anzeichen dafür sind:
Sensorische Details: Du nimmst deine fünf Sinne besonders stark wahr, d.h. du fühlst zarten Stoff, siehst tiefe Farben, hörst volle Geräusche usw.
Nuancen in der Bedeutung: Du verstehst versteckte Bedeutungen und übereilst keine Entscheidungen.
Emotionales Bewusstsein: Du bist mit deiner emotionalen Gesundheit im Einklang und kannst deshalb besser für dich sorgen.
Kreativität: Du bist wahrscheinlich sehr kreativ, aber trotzdem introvertiert.
Größere Empathie: Du reagierst auf die Gefühle anderer sehr sensibel.
2. **Stelle fest, ob du ein „Empath“ bist.** Ein Empath ist jemand, der allgemein besonders empfänglich für die Gefühle anderer ist. Und zwar viel mehr als die meisten Menschen. Alle Empathen sind hoch sensibel (HSP), aber nicht alle Hochsensiblen sind Empathen. Die folgenden Anzeichen können bedeuten, dass du ein Empath bist:
Du fühlst, ob andere Menschen Angst oder Stress empfinden. Du empfindest diese Gefühle körperlich, d.h. du fühlst sie als deine eigenen Schmerzen oder Symptome. Das trifft nicht nur auf Menschen zu, die du nicht kennst oder magst, sondern betrifft auch Freunde, Familie und Kollegen.
Du fühlst dich schnell erschöpft, ausgelaugt und unglücklich in Menschenmassen.
Geräusche, Gerüche oder exzessives Reden gehen dir auf die Nerven und löst Ängste bei dir aus.
Du musst allein sein, um deine Batterien wieder aufzuladen.
Du denkst weniger über deine Gefühle nach und deine Gefühle können leicht verletzt werden.
Du gibst von Natur aus gern, bist großzügig, spirituell veranlagt und ein guter Zuhörer.
Du neigst dazu, dir einen Fluchtplan zu überlegen, so dass du schnell irgendwo wegkommst. Du fährst z.B. mit deinem eigenen Auto zu Veranstaltungen usw.
Sehr enge Beziehungen lösen bei dir das Gefühl aus, zu ersticken oder dich selbst zu verlieren.
3. **Finde heraus, wann du besonders empfänglich für die Gefühle anderer bist.** Nicht jeder wird durch andere Menschen gleichermaßen oder in ähnlicher Weise betroffen. Aber jeder erlebt Momente, in denen die Gefühle von anderen beeinflusst werden. Finde heraus, in welchen Situationen dir das häufig passiert.
Verfolge, wie du dich in der Gegenwart anderer fühlst. Registriere auch, welche Gefühle dabei am häufigsten auftreten. Beeinflusst es deine Gefühle, wenn du mit jemandem zusammen bist, den du beeindrucken willst? Beeinflusst es deine Gefühle, wenn dich jemand einschüchtern will? Überfordert es dich, in einer Menschenmasse zu sein?
4. **Erkenne Menschen, die dich herunterziehen.** Für Empathen ist der Umgang mit Kritikern, Opfern, Narzissten und Kontrollfreaks besonders schwer. Diese Menschen nennt man auch "emotionale Vampire."
Schätze die Menschen in deinem Umfeld ein. Gibt es solche, die dich viel kritisieren? Wollen sie dich manipulieren? Sprechen sie andauernd über sich selbst? Fragen sie dich jemals, wie es dir geht?
Erkennst du derartiges Verhalten, kannst du dich dagegen schützen. Das heißt auch, dich von ihnen fernzuhalten und dir zu sagen: „Ich respektiere, wer diese Person ist – auch, wenn ich nicht mag, was sie tut.“
5. **Lege deine Bedürfnisse und Werte fest.** Finde heraus, was du wirklich brauchst und wo du keine Kompromisse machen willst. Das sind deine wichtigsten Prioritäten und nicht verhandelbare Dinge wie deine Gesundheit, deine Kinder usw. Wenn du bestimmt hast, was für dein friedvolles Leben absolut notwendig ist, kannst du Grenzen setzen.
Im Gegenzug solltest du auch festlegen, wo du flexibel bist. Wo bist du zu Kompromissen bereit, wo kannst du Abstriche machen oder auf etwas verzichten?
6. **Erkläre den Menschen, die du liebst, deine Bedürfnisse.** Wenn du Freiraum brauchst, um deine Gefühle zu verarbeiten und herunterzukommen, sage es diesen Menschen. Wenn du deine Bedürfnisse z.B. deinem Partner gegenüber kommunizierst, versteht er, warum du dich kurzfristig zurückziehst. Wenn er deine Motivation versteht, wird eure Beziehung stärker und du bekommst deinen Freiraum.
7. **Plane, wie du auf schwierige Situationen reagieren wirst.** Wenn du einer schwierigen Situation gegenüberstehst, kann es passieren, dass du deine Grenzen zu weit ausdehnst. Indem du deine Reaktion im Voraus planst, kannst du deine Grenzen besser ziehen.
Wie willst du z.B. reagieren, wenn ein Freund sich bei dir über seine Arbeit beschweren will? Du könntest sagen: „Ich finde es schön, dass du über deine Arbeit mit mir reden willst, aber ich habe heute nur zehn Minuten Zeit.“ Dann halte dich an die zehn Minuten.
Ein anderes Beispiel: Ein Kollege wartet mit der Beendigung eines Projektes immer bis zur letzten Minute und du sollst einspringen, um seinen Stress zu minimieren. Du kannst eine Grenze ziehen, indem du sagst: „Dieses Mal muss ich zuerst meine eigene Arbeit fertigstellen. Tut mir leid, ich kann dir nicht helfen.“
8. **Setze dir zeitliche Grenzen.** Du musst wissen, wie viel du aushalten kannst und dich an diese Grenzen halten. Nur so kannst du deine geistige Gesundheit wahren. Setze freundliche, aber bedeutsame Grenzen, wenn andere zu viel von dir verlangen.
Höre z.B. jemandem nicht zwei Stunden lang zu, wenn du es nur 30 Minuten aushältst. Entschuldige dich und verlasse die Situation.
9. **Lerne, dir selbst zu vertrauen.** Mache dich mit deinen Gefühlen, Wünschen und Bedürfnisse vertraut. Setze dich anderen gegenüber durch, so dass du bekommst, was dich glücklich und erfüllt macht. Wenn ständig andere bestimmen, wie du fühlst oder agieren solltest, dann wirst du eher deren Gefühle und Reaktionen annehmen. Stelle besser deine Bedürfnisse und Wünsche in den Vordergrund, indem du selbstständig handelst.
Warte nicht auf die Erlaubnis anderer, um zu handeln. Du kannst deine eigenen Entscheidungen fällen, ohne andere um Erlaubnis zu bitten. Beginne mit kleinen Entscheidungen. Frage vor dem Kauf nicht, ob dir ein Kleidungsstück steht. Kauf es, wenn es dir gefällt. Zunehmend kannst du dann größere Entscheidungen treffen, ohne andere um Feedback zu bitten. So wirst du selbstbewusster und schaffst Freiräume für deine Gefühle und Bedürfnisse und kannst sie zeigen.
Achte darauf, dass du dich nicht auf andere verlässt, um dich aus einer schwierigen Situation zu befreien. Nimm dein eigenes Auto oder stelle sicher, wie du im Fall des Falles leicht nach Hause kommst. Du solltest genug Geld dabei haben, um Alternativen zu haben, wenn es dir zu viel wird.
10. **Schaffe dir einen privaten Platz, wenn du mit anderen zusammen lebst.** Bitte die anderen, dir deine Ruhe zu gönnen, damit du dich erholen kannst. Suche dir einen Platz, an den du dich zurückziehen kannst oder an den du gehen kannst, wenn du z.B. müde und deshalb besonders empfindlich bist. Das ist besonders wichtig, damit du die Gefühle deines Partners nicht zu sehr aufnimmst. Suche dir einen Ort, der für dich Frieden und Ruhe bedeutet.
Wenn du dich überfordert fühlst, sieh auf das Bild eines Wasserfalls oder eines grünen Waldes, das du bei dir trägst.
11. **Schaffe dir körperlichen Freiraum in der Öffentlichkeit.** Du findest leichter emotionalen Freiraum, wenn du unter vielen Menschen für körperlichen Freiraum sorgst. Suche dir einen Zufluchtsort, wenn viele Menschen um dich herum sind. Setze dich in eine Ecke oder stelle dich abseits.
Wenn du hochsensibel (HSP) bist und besonders sensitiv auf deine Umwelt reagierst, suche dir bewusst Orte, an denen du emotionale Freiräume findest. Wenn du z.B. in einem Restaurant bist, setze dich an einen Tisch mit dem Rücken zur Wand. Setze dich nicht an einen Tisch mittendrin, nahe der Toiletten oder der Abfalleimer.
12. **Entwickle einen Sinn für inneren Frieden.** Lerne dich in stressigen Situationen zu fokussieren, indem du dich auf deinen Atem konzentrierst. Oder stelle dir einen Ort vor, der dich glücklich macht. Das kann sehr hilfreich sein, wenn dich die Gefühle anderer zu sehr anstrengen. Atme ein paar Minuten alles Negative aus und atme ruhig ein. So kommst du herunter und klärst Ängste oder schwierige Situationen.
Visualiere dir Negatives als grauen Nebel, der deinen Körper verlässt und Hoffnung als goldenes Licht, das ihn betritt. So wirst du schnell Ergebnisse erzielen.
Probiere Yoga und Atemtechniken. Diese Übungen zielen darauf ab, dich emotional zu fokussieren und sie bieten einen sicheren Hafen, wenn ein Sturm aufzieht. Deine Atemgewohnheiten haben sich aus deinem Lebensrhythmus entwickelt. Manchmal verhindern sie, dass du im richtigen Moment die optimale Menge Sauerstoff aufnehmen kannst. Diese Gewohnheiten kannst du aber durch Yoga oder andere Atemübungen ändern. So bekommst du mehr Kontrolle über negative Gefühle, sobald sie auftauchen.
13. **Kultiviere positive Gefühle, die deine innere Stärke beflügeln.** Wenn du von Liebe und Frieden umgeben bist, wirst du aufblühen. Genauso wie negative Gefühle dich welken lassen. Studien haben gezeigt, dass du durch positivere Gefühle zufriedener im Leben wirst.
Denke an jemanden, den du liebst. Denke an die Wärme und Freude die du in der Gegenwart dieser Person empfindest. Übertrage nun dieses Gefühl auf jemanden, den du weniger gut kennst. Finde etwas an dieser Person, das dich glücklich macht. Wenn du die positiven Eigenschaften anderer erkennst, kannst du positive Gefühle aufbauen. So konzentrierst du dich auf die guten Dinge im Leben und unterdrückst dadurch Negatives.
Schaffe andere positive Gefühle. Lächle häufig. Wenn du lächelst, sendet dein Hirn Chemikalien aus, die das Positive in deinem Geist befördern.
Tue Dinge, die du gern machst. Wenn du Hobbys hast, die dir Spaß machen, dann umgibst du dich mit positiven Gefühlen.
14. **Suche dir positive Menschen und Situationen.** Umgib dich mit Menschen, mit denen es dir gut geht und die dich unterstützen. Positive Dinge haben ebenso wie negative Dinge Einfluss auf dein Wohlbefinden. Du wirst wahrscheinlich die Gefühle anderer nicht ganz eliminieren können. Wähle deshalb lieber positive Menschen als negative.
Rufe einen Freund an, der das Gute in anderen sieht. Verbringe Zeit mit einem Kollegen, der das Leben positiv sieht. Höre auf Menschen, die voller Hoffnung sind. Genieße Worte, Lieder und Kunstformen, die hoffnungsvoll sind.
15. **Manage deinen emotionalen Ballast.** Da einige Menschen Empathen sind, reagieren sie von ihrer Natur aus sensibler auf ihre Umwelt als andere. Sie sind oft von Situationen überfordert, die andere nicht als unangenehm wahrnehmen. Unabhängig davon, wie einzigartig deine Sensitivität ausgeprägt ist, du musst dich nicht verpflichtet fühlen, die Gefühle anderer aufzunehmen.
Erkenne, dass bestimmte Situationen zu viel für dich sind. Ziehe dich aus diesen Situationen zurück. Wenn du z.B. weißt, dass du den Stress der Menschen bei Weihnachtseinkäufen aufnimmst, geh in dieser Zeit nicht in Geschäfte.
16. **Erkenne deine innere Kreativität.** Hochsensible (HSP) zeigen oft auf ästhetischen Gebieten große Kreativität. Einige Philosophen beschreiben die kreativen Möglichkeiten eines Menschen sogar als ausschlaggebend für Reife und Transformation. Kreativität steckt in jedem von uns, unabhängig davon, ob wir jemals zum Pinsel gegriffen haben oder nicht. Kunst kann in gewisser Weise jedes Mal entstehen, wenn du mit jemandem sprichst oder sogar, wenn du Frühstück machst. Lerne, im Alltag kreativer zu werden.
Experimentiere mit deinem persönlichen Stil und deinen täglichen Aktivitäten. Auf diese Weise kannst du deine Sensitivität auf Stimuli zu einem Geschenk und nicht zum Fluch machen.
17. **Verwandle deine Empathie in positive Handlungen.** Wenn dir die Gefühle anderer zu viel werden, nutze dieses Gefühl zu deinem Vorteil, indem du etwas Positivem nachgehst. Wähle etwas, das zu diesem Gefühl passt.
An obdachlosen Menschen vorbeizugehen kann z.B. schmerzhaft für sehr sensible Menschen sein. Dieses Gefühl kann sie davon abhalten, in größere Städte zu fahren oder sich in bestimmten Gegenden aufzuhalten. Verwandle diese emotionale Energie in etwas Konstruktives. Du kannst in einem Obdachlosenheim als Freiwilliger arbeiten oder einem Obdachlosen eine Mahlzeit anbieten. Höre dir die Geschichte dieses Menschen an.
18. **Habe Mitgefühl mit dir.** Nutze dieses Mitgefühl, um dich vor überwältigenden Gefühlen zu schützen. Mitgefühl sorgt dafür, dass du empathisch mit anderen Menschen umgehst. Du solltest aber ebenso Mitgefühl mit dir selbst haben. Das heißt, dass du keine Schuldgefühle haben musst, wenn du eine Auszeit brauchst, wenn dir alles zu viel wird.
Betrachte dich als Teil der Menschheit. Du bist nicht allein mit deinen Gefühlen. Wenn du erkennst, dass deine Gefühle ein Teil der menschlichen Erfahrung sind, dann fühlst du dich nicht so einsam. Wenn du dich überfordert fühlst, kannst du dir z.B. sagen: „Jeder ist ab und zu überfordert.“
19. **Akzeptiere dich** Als Hochsensibler fühlst du dich manchmal nicht im Takt mit anderen. Das gilt besonders, wenn alle anderen offen und sozial wirken. Hochsensible Menschen und Empathen sind oft introvertiert. Ca. 70 Prozent der Hochsensiblen (HSP) sind introvertiert. Deshalb fühlst du dich in der Gegenwart anderer oft merkwürdig. Da der Grad deiner Sensitivität aber einzigartig ist, musst du diese Gefühle als Teil deines Wesens akzeptieren.
20. **Begib dich in unterschiedliche Situationen.** Empathie tritt oft spontan auf und kann, abhängig von der Situation, sehr unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Wenn du immer unter den exakt selben Menschen bist, kann es schwierig sein, herauszufinden, welche Arten von Gefühlen von welchen Menschen hervorgerufen werden. Wenn du dich in eine Situation begibst, die du normalerweise vermeiden würdest, reagierst du möglicherweise ganz anders.
Probiere ein neues Hobby aus oder gehe zu einer Party, auf der du nicht viele Menschen kennst. Eine neue Umgebung ermöglicht dir vielleicht, ganz anders zu reagieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Emotionen-anderer-Menschen-nicht-mehr-aufnehmen", "language": "de"} |
Abnehmen wie ein Model | Wenn du dir Models und Stars ansiehst, fragst du dich vielleicht, was für eine Diät oder Sportprogramm sie machen, um ihr schlankes, straffes Aussehen zu behalten. Viele Models haben die professionelle Hilfe von Trainern, Ernährungsberatern und ein unbegrenztes Budget, um ihnen beim Verlieren von Gewicht oder Schlankbleiben zu helfen. Während dies vielleicht nicht für jeden realistisch ist, gibt es Tipps und Tricks, die du von Models und Stars kopieren kannst, damit du abnimmst. Ernährung und Sport können dir helfen abzunehmen und magere Muskelmasse aufzubauen. Unternimm Schritte, um dich gesund zu halten, während du auf deine Ziele hinarbeitest.
1. **Iss dich mit Gemüse satt.** Gemüse enthält wenige Kalorien und dafür viele Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und Antioxidanzien. Gemüse ist nicht nur super für eine gesunde, ausgewogene Ernährung, sondern wenn du dich mit diesen nährstoffreichen Lebensmitteln satt isst, kann dies deine Gewichtsabnahme unterstützen.
Die meisten Erwachsenen sollten zwei bis drei Tassen Gemüse am Tag zu sich nehmen. Dies hilft dir, deine tägliche Empfehlung zu erreichen.
Strebe zu jeder Mahlzeit eine bis zwei Portionen Gemüse an oder basiere die Hälfte deiner Mahlzeiten auf Gemüse. Eine Portion Gemüse entspricht einer Tasse oder zwei Tassen grünem Blattgemüse.
Wenn du dich mit kalorienarmen Nahrungsmitteln satt isst, kann dies helfen einzuschränken, wie viele andere Speisen du isst. Außerdem beutetet es automatisch, dass die Hälfte deiner Mahlzeit kalorienarm ist, wenn du deinen Teller zur Hälfte mit Gemüse füllst.
2. **Wähle mageres Eiweiß.** Viele beliebte Abnahme-Diäten fördern eine höhere Menge an magerem Eiweiß. Außerdem zeigen Studien, dass Eiweiß helfen kann, die Gewichtsabnahme zu unterstützen und den Appetit in den Griff zu bekommen.
Wie viel Protein du täglich braucht, hängt von deinem Geschlecht, deinem Alter und deinem Aktivitätslevel ab. Ein bis zwei Portionen mageres Eiweiß pro Mahlzeit hilft allerdings sicherzustellen, dass du ausreichend zu dir nimmst.
Eine Portion Eiweiß entspricht 90 bis 120 g. Dies entspricht der Größe eines Kartendecks oder deiner Handfläche.
Wähle verschiedene magere Proteine wie Hülsenfrüchte, Geflügel, Eier, mageres Rindfleisch, fettarme Milchprodukte, Meeresfrüchte, Schweinefleisch oder Tofu.
3. **Schränke Kohlenhydrate ein.** Viele Diäten für Stars und Models konzentrieren sich auf die Reduktion von Kohlenhydraten. Dies könnte eine gute Idee sein, da Studien erwiesen haben, dass Diäten mit weniger Kohlenhydraten zu einer schnelleren Gewichtsabnahme führen.
Low Carb-Diäten konzentrieren sich auf die Reduzierung von Speisen, die viele Kohlenhydrate enthalten. Dazu gehören üblicherweise: Obst, Getreide, Hülsenfrüchte, stärkereiches Gemüse und Milchprodukte.
Verringere idealerweise Kohlenhydrate aus der Getreide-Gruppe am stärksten. Die meisten der in diesen Nahrungsmitteln gefundenen Nährstoffe findest du auch in Eiweiß, Obst und Gemüse.
4. **Lasse Alkohol weg.** Wenn du abnehmen willst, ist es eine kluge Idee, auf alle unnötigen Kalorien zu verzichten. In den Diäten von Models und Stars wird kein Alkohol getrunken.
Alkohol kann sehr viele Kalorien enthalten und liefert deinem Körper keine Nährstoffe. Wenn du diese zusätzlichen Kalorien weglässt, kann dies helfen, deine Gewichtsabnahme zu unterstützen.
Wenn du Alkohol trinkst, halte es bei einem Minimum. Frauen sollten nicht mehr als ein alkoholisches Getränk am Tag zu sich nehmen, Männer nicht mehr als zwei.
5. **Trinke eine Menge Wasser.** Wasser ist bei jeder gesunden Ernährung essenziell. Eine adäquate Wasserzufuhr ist allerdings auch für die Gewichtsabnahme wichtig.
Die Empfehlungen reichen von acht bis 13 Gläsern Wasser am Tag. Die Menge hängt vom Alter und Aktivitätslevel ab.
Ausreichend Wasser zu trinken kann helfen, deinen Appetit in den Griff zu bekommen. Oftmals fühlst du dich vielleicht hungrig, wenn du tatsächlich Durst hast - die Signale fühlen sich gleich an.
6. **Gehe mehr Schritte am Tag.** Manche Models und Stars haben ihren Kalorienverbrauch erhöht, indem sie die Anzahl ihrer Schritte am Tag gesteigert haben. Jeder zusätzliche Schritt kann dir helfen, mehr Kalorien zu verbrennen.
Das Zählen der Schritte kann dir sagen, wie aktiv du während des Tages bist. Je mehr du dich bewegst, desto mehr Kalorien verbrennst du während des gesamten Tages.
Manche Gesundheitsexperten empfehlen 10.000 Schritte am Tag. Auch wenn dies keine formelle Empfehlung ist, zeigt es an, dass du sehr aktiv bist, wenn du dieses Ziel erreichst.
Jegliche Aktivität, die über das hinausgeht, was du derzeit tust, führt zu gesundheitlichen Vorteilen und einer möglichen Gewichtsabnahme.
Du kannst dir einen Schrittzähler kaufen oder eine App für dein Smartphone herunterladen, um zu sehen, wie aktiv du derzeit bist. Steigere die Anzahl deiner Schritte im Lauf der Zeit. Beginne, indem du einfach nur 1.000 Schritte mehr gehst am Tag.
7. **Trainiere mit einem Freund.** Viele Models und Stars trainieren zusammen. Wenn du mit einem Freund Sport treibst, dann ist laut Studien die Wahrscheinlichkeit höher, dass du dabei bleibst.
Studien zeigen außerdem, dass das Training mit einem Freund dazu beitragen kann, dass Sport zu einer langfristigen Gewohnheit wird.
Bitte einen Freund, ein Mitglieder deiner Familie oder einen Kollegen, mit dir zusammen Sport zu machen. Plant ein paar Sitzungen die Woche gemeinsam.
Vielleicht hast du auch Spaß an einem Kurs im Fitnessstudio. Gruppenkurse haben den Vorteil, dass du neue Leute kennenlernst und die Atmosphäre in der Gruppe genießen kannst.
8. **Treibe morgens Sport.** Trainer von Stars haben empfohlen, morgens zu trainieren, statt nachmittags oder abends.
Während es widersprüchliche Nachweise gibt, gibt es Studien, die zeigen, dass ein Workout am Morgen mehr Fett verbrennt.
Wenn du morgens ins Fitnessstudio gehen oder Sport treiben möchtest, strebe insgesamt für die Woche 150 Minuten an. Dies ist die Empfehlung für durchschnittliche, gesunde Erwachsene.
Nimm verschiedene Cardio-Übungen mit auf wie Joggen/Laufen, den Ellipsen-Trainer, Schwimmen, Tanzen oder Aerobic-Kurse.
9. **Mache regelmäßiges Krafttraining.** Models und Stars scheinen immer definierte, straffe Muskeln zu haben. Wenn du regelmäßiges Krafttraining mit aufnimmst, kann dir dies ebenfalls helfen, ein ähnliches Aussehen zu erzielen.
Strebe an, etwa zwei bis drei Mal die Woche Krafttraining zu machen. Trainiere 20 bis 30 Minuten lang alle größeren Muskelgruppen (Arme, Beine, Rumpf und Rücken).
Lege zwischen Tagen mit Krafttraining immer einen Ruhetag ein. Dies hilft deinen Muskeln sich zu erholen und zu reparieren.
Nimm verschiedene Übungen mit auf wie Gewichtheben (entweder freie Gewichte oder an Geräten), Yoga, Pilates oder Übungen mit deinem eigenen Körpergewicht (wie Lunges, Push-ups oder Crunches).
10. **Gehe es langsam an.** Die Models, die abnehmen und ihr neues Gewicht langfristig halten, gehen es langsam und stetig an. Ein schneller Gewichtsverlust ist nicht langfristig zu halten und es ist leichter, dass du das verlorene Gewicht wieder zunimmst.
Im Allgemeinen solltest du ein halbes bis ganzes Kilogramm die Woche weniger anstreben. Dies wird als eine gesunde, sichere Gewichtsabnahme angesehen, die sich leicht halten lässt.
Eine langsame und stetige Abnahme kommt normalerweise von kleineren Änderungen im Lebensstil und in der Ernährung. Wenn du drastische Änderungen vornimmst oder eine Crash Diät machst, wirst du dies wahrscheinlich nicht lange durchhalten.
11. **Bekomme Stress in den Griff.** Dies ist etwas, an dem sowohl Stars als auch Models arbeiten. Dies dient sowohl ihrer emotionalen Gesundheit als auch einer Gewichtsabnahme. Wenn du den Stresspegel niedrig und im Griff hältst kann dies zu einer Gewichtsabnahme beitragen und Hunger und Appetit in den Griff bekommen.
In stressigen Zeiten ist es viel schwieriger, Gelüste in den Griff zu bekommen, du hast vielleicht mehr Hunger und stellst fest, dass es schwieriger ist, abzunehmen. Dies ist eine natürliche Reaktion deines Körpers auf Stress.
Halte Stress in Schach. Versuche es zur Linderung mit dem Führen eines Tagebuchs, Musikhören, Spazierengehen oder einem Gespräch mit einem Freund.
Vielleicht möchtest du auch Yoga oder Meditation ausüben, um deinen Geist zu beruhigen.
Wenn Hausmittelchen nicht gut funktionieren oder du das Gefühl hast, dass du zusätzliche Unterstützung brauchst, hole dir möglichst Hilfe von einem Therapeuten oder Verhaltensspezialisten. Er kann dir vielleicht Unterstützung und eine Struktur bieten, wie du deinen Stress in den Griff bekommst.
12. **Fröne deinen Lieblingsspeisen.** Selbst wenn Models abnehmen wollen, frönen sie manchmal ihren Lieblingsspeisen. Diese leckeren Dinge für immer zu verbannen ist nicht realistisch und kann dazu führen, dass du im Lauf der Zeit immer mehr Gelüste bekommst.
Der Schlüssel beim Abnehmen ist ein Gleichgewicht. Du kannst nicht zu viel von deinen Lieblingsspeisen essen, ansonsten riskierst du ein Verlangsamen der Abnahme oder sogar eine Gewichtszunahme.
Plane besondere Leckereien in der Woche oder im Monat ein. Wenn du weißt, dass sie bald anstehen oder eingeplant sind, kann dir dies helfen, die zusätzlichen Kalorien zu kompensieren. Vielleicht gehst du öfter ins Fitnessstudio, trainierst länger oder isst an den Tagen, an denen du naschen willst, leichter.
13. **Sprich mit deinem Arzt über deine Ziele.** Das Abnehmen und Halten des Idealgewichts, wenn du es einmal erreicht hast, kann sehr schwierig sein. Je nach deinem derzeitigen Gewicht und deinem Gesundheitszustand können eine strikte Diät und ein Sportprogramm auch mögliche gesundheitliche Risiken darstellen. Sprich mit deinem Arzt, bevor du etwas beginnst, um abzunehmen.
Dein Arzt kann dir helfen, gesunde Abnahmeziele zu setzen, und dir sichere Strategien zum Abnehmen vorschlagen.
Dein Arzt kann dich ebenfalls an einen eingetragenen Ernährungsberater oder Fitnessexperten überweisen, der dir helfen kann, realistische Ziele zu setzen und zu erreichen.
14. **Setze dir realistische Ziele.** Jeder Körper ist anders. Für manche Menschen kann eine Gewichtsabnahme schwieriger (und möglicherweise ungesünder) sein als für andere. Bevor du versuchst, einen für den Laufsteg geeigneten Körperbau zu bekommen, denke ernsthaft darüber nach, was für Ziele du in Bezug auf dein Gewicht vernünftig erreichen kannst. Strebe Ziele nach dem SMART-Modell an, d.h.:
Spezifisch: Du planst beispielsweise ganz genau, wie viel Sport du jede Woche machst oder wie viele Kalorien du jeden Tag zu dir nimmst.
Messbar. Wenn du deine Ziele messbar hältst, kannst du besser erkennen, wie erfolgreich du in deren Erreichen bist. Während du z. B. ein Ziel wie "gesünder essen" nicht messen kannst, kannst du definitiv ein Ziel wie "1.200 Kalorien am Tag essen" messen.
Attainable (erreichbar). Erwäge, ob du die Zeit, die Ressourcen und die körperlichen Möglichkeiten hast, um deine Ziele zu erreichen. Sind deine täglichen Trainingsziele z. B. mit deinem beruflichen Terminplan kompatibel? Erfüllen deine Ernährungspläne deine spezifischen gesundheitlichen und ernährungsspezifischen Bedürfnisse?
Realistisch. Du kannst in einer gegebenen Zeit nur ein gewisses Gewicht auf sichere Weise verlieren. Sprich mit deinem Arzt oder Ernährungsberater darüber, was für eine Gewichtsabnahme du auf realistische Weise erhoffen kannst.
Trackable (verfolgbar). Du solltest außerdem deinen Fortschritt irgendwie messen können, sei es über wöchentliches Wiegen oder durch Führen eines täglichen Tagebuchs über deine körperliche Aktivität und die Kalorienzufuhr.
15. **Bilde dich in Bezug auf die Risiken des Lebensstils eines Models.** Denke daran, dass Models oft extreme und gefährliche Maßnahmen ergreifen, um abzunehmen oder ihr Gewicht zu halten. Models haben ein hohes Risiko für die Entwicklung körperlicher und psychischer Probleme als Ergebnis der ungesunden und unrealistischen Anforderungen, die ihnen von der Modebranche auferlegt werden. Informiere dich über die potenziellen Gefahren für deine geistige und körperliche Gesundheit, bevor du versuchst, den Körper eines Laufsteg-Models zu bekommen.
Diese Models neigen besonders zur Entwicklung von Essstörungen wie Magersucht.
In manchen Ländern werden neue Gesetze eingeführt, die Model-Agenturen verbieten, Models zu beauftragen, deren Gewicht unter eine gesunde Grenze für ihren Körpertyp fällt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Abnehmen-wie-ein-Model", "language": "de"} |
Einen DVD Player anschliessen | DVDs sind in der Unterhaltungswelt von heute allgegenwärtig und einen DVD-Player kann man für weniger als den Preis für ein Abendessen kaufen. Einen DVD-Player an deinen Fernseher anzuschließen ermöglicht dir zahllose Stunden pure Freude beim Filmschauen und die meisten modernen Fernseher und DVD-Player machen die Einrichtung zu einem Kinderspiel.
1. **Stecke den Stecker des DVD-Players in die Steckdose und achte darauf, dass er sich einschaltet.** Bevor du versuchst, deinen DVD-Player anzuschließen, stelle sicher, dass er an die Steckdose angeschlossen ist und sich einschaltet, wenn du auf den "Power"-Knopf drückst. Normalerweise wird ein kleines Licht oder eine Willkommensnachricht angezeigt, wenn der DVD-Player richtig funktioniert.
2. **Bestimme, was für eine Verbindung du brauchst.** Es gibt drei übliche Arten des Anschlusses eines DVD-Players und jede braucht ein anderes Kabel. Dein DVD-Player sollte mit allen passenden Kabeln geliefert werden, aber du musst auch schauen, welche Anschlüsse es an deinem TV gibt. Sieh dir die Bedienungsanleitung an oder schau am TV oder DVD-Player selbst, um zu sehen, welche Verbindungen du verwenden kannst. Die drei häufigsten sind:
Der modernste Anschluss. HDMI ähnelt einem längeren, dünneren USB-Kabel. HDMI-Anschlüsse haben die höchste Qualität und du brauchst für Audio und Video nur ein Kabel.
Steht für Audio/Video-Kabel. Dies ist der häufigste Anschluss für DVD-Player. Auf jeder Seite sind drei Stifte - rot, gelb und weiß - und sie passen in die Anschlüsse in der entsprechenden Farbe am Fernseher und dem DVD-Player.
Sie liefern eine bessere Qualität als A/V-Kabel, aber eine geringere als HDMI, und bestehen aus fünf farbigen Stiften, die in fünf passende Anschlüsse am Fernseher und am DVD-Player passen.
3. **Finde das passende Kabel für die Verbindung.** Wenn du weißt, welchen Anschluss du nutzen wirst, finde das Kabel und stelle sicher, dass es nicht gerissen oder ausgefranst ist. Wenn du ein neues Kabel brauchst oder dir eines fehlt, mache ein Foto vom gewünschten Anschluss und nimm es mit in den Elektronikladen, um einen Ersatz zu finden.
Verwende wenn möglich ein HDMI-Kabel, da diese am einfachsten zu installieren sind und die beste Videoqualität haben.
4. **Stelle den DVD-Player nah neben den Fernseher.** Wenn du weißt, welchen Anschluss du brauchst, stelle sicher, dass du den DVD-Player nah genug an einen Fernseher stellst, damit du die passenden Kabel an dessen Rückseite bringen kannst.
Staple keine verschiedenen Elektrogeräte übereinander - sie können sich schnell aufheizen, wenn sie in Benutzung sind, und der Elektronik schaden.
5. **Schalte den DVD-Player und den Fernseher aus, bevor du den DVD-Player anschließt.** Dies verhindert einen möglichen elektrischen Schlag und schützt die Geräte.
6. **Wisse, dass die gleiche Prozedur für einen Projektor funktioniert.** Die meisten Projektoren haben die gleichen Eingänge wie Fernseher, lasse dich also nicht einschüchtern, wenn du stattdessen einen Projektor anschließen willst.
Einige Projektoren nutzen statt der drei oben erwähnten Anschlüsse einen "DVI-Stecker". Wenn dies der Fall ist, befolge die gleichen Schritte wie beim "Anschluss über ein HDMI-Kabel" unten und ersetze das HDMI-Kabel durch ein DVI-Kabel.
7. **Stecke das eine Ende des Kabels in den HDMI-Anschluss am DVD-Player.** Suche nach der Beschriftung "HDMI" oder "HDMI Out" und stecke den Stecker sicher in die Buchse.
Dies ist der Anschluss mit der höchsten Qualität für Audio und Video, normalerweise findest du ihn nur an modernen DVD-Playern.
8. **Stecke das andere Ende des Kabels in die HDMI-Buchse am TV.** Wie bei DVD-Playern haben nur neuere Fernseher HDMI-Buchsen. Es kann sein, dass es mehrere Buchsen gibt. Jede HDMI-Buchse ist mit "HDMI" oder "HDMI In" beschriftet, zusammen mit einer Zahl für den Eingang.
Wenn es eine solche Zahl gibt, z.B. "HDMI 1", merke sie dir für später. Auf diese Einstellung muss dein Fernseher gestellt werden, damit du deine Filme anschauen kannst.
9. **Stelle sicher, dass beide HDMI-Anschlüsse fest sind.** Eine HDMI-Verbindung braucht nur ein Kabel, das sowohl das Audio- als auch das Videosignal überträgt, und es ist egal, welche Seite du wo reinsteckst. Wenn aber zu fest am Kabel gezogen wird oder eine der Verbindungen locker ist, bekommst du vielleicht kein gutes Signal.
Es gibt eine Menge verschiedene HDMI-Kabel, aber wenn du nicht gerade ein makelloses, perfektes Bild willst, dann funktioniert jede Länge und Art Kabel prima, solange es lang genug ist.
10. **Schalte den DVD-Player und den Fernseher ein.** Lege eine DVD ein, damit du sowohl das Bild als auch den Ton testen kannst.
11. **Schalte den Fernseher mit dem "Eingang"- oder "Quelle"-Knopf am Fernseher oder auf der Fernbedienung auf den richtigen Eingang.** Mit diesem Knopf kannst du wechseln, woher dein Fernseher die Video- und Audio-Daten bekommt. Der am Fernseher gewählte Eingang sollte mit dem Eingang übereinstimmen, in den du das Kabel gesteckt hast.
Wenn es keine Beschriftung gibt oder du nicht weißt, welchen Eingang du verwenden sollst, lasse den DVD-Player eingeschaltet und teste jeden Eingang fünf bis zehn Sekunden, um zu sehen, wo das Video angezeigt wird.
12. **Stecke das eine Ende des A/V-Kabels in die Ausgangsbuchse am DVD-Player.** Die Buchsen sind übereinstimmend mit dem Kabel farblich codiert (rot, weiß und gelb). Suche nach der Gruppe "Output" oder "Out". Es kann sein, dass die roten und weißen Buchsen (Audio) von der gelben getrennt sind (Video).
Die Buchsen sind normalerweise gruppiert, wobei eine Linie die enthaltenen Buchsen kennzeichnet.
13. **Stecke das andere Ende in die passenden Eingänge am Fernseher.** Wie am DVD-Player sind diese passend zum Kabel farblich codiert und in Gruppen gruppiert. Suche nach "Input" oder "In". A/V-Eingänge sind üblicherweise nummeriert, um anzuzeigen, welchen Eingang du auf dem TV auswählen musst.
Die Eingangsbuchsen sind normalerweise ebenfalls gruppiert und eine Linie trennt die Gruppe von anderen Eingängen.
Es kann sein, dass die rote und weiße Buchse (Audio) von der gelben (Video) getrennt sind. Die Beschriftung sollte anzeigen, welche Buchse zu welchem Eingang gehört.
14. **Stelle sicher, dass die Stecker fest eingesteckt sind und der richtigen Farbe entsprechen.** Stimme die farbigen Stecker des Kabels mit den farbigen Buchsen am DVD-Player und am Fernseher ab.
Es kann sein, dass das Kabel mit dem gelben Videostecker separat ist vom Kabel mit dem roten und weißen Stecker.
15. **Schalte den DVD-Player und den Fernseher ein.** Lege eine DVD ein, damit du sowohl das Bild als auch den Ton testen kannst.
16. **Schalte den Fernseher mit dem "Eingang"- oder "Quelle"-Knopf am Fernseher oder auf der Fernbedienung auf den richtigen Eingang.** Mit diesem Knopf kannst du wechseln, woher dein Fernseher die Video- und Audio-Daten bekommt. Der am Fernseher gewählte Eingang sollte mit dem Eingang übereinstimmen, in den du die Kabel gesteckt hast.
Wenn es keine Beschriftung gibt oder du nicht weißt, welchen Eingang du verwenden sollst, lasse den DVD-Player eingeschaltet und teste jeden Eingang fünf bis zehn Sekunden, um zu sehen, wo das Video angezeigt wird.
17. **Stelle sicher, dass die Kabel richtig eingesteckt sind.** Wenn du nur Bild oder nur Ton oder gar kein Signal bekommst, kann es sein, dass das Kabel nicht richtig eingesteckt ist. Sieh nach, um sicherzustellen, dass die Farbe jedes Steckers mit der Farbe der Buchse übereinstimmt.
Wenn das Video nicht angezeigt wird, stelle sicher, dass der gelbe Stecker an den richtigen Eingang im Fernseher und dem Ausgang am DVD-Player angeschlossen ist.
Wenn kein Ton durchkommt, stelle sicher, dass die roten und weißen Stecker in den richtigen Eingang am Fernseher und den richtigen Eingang am DVD-Player eingesteckt sind.
18. **Stecke alle fünf Stecker des Kabels in die entsprechenden Buchsen am DVD-Player.** Die Buchsen sind farblich codiert, entsprechen den Farben der Stecker (grün, blau, rot, weiß, rot) und sind üblicherweise gruppiert und beschriftet. Suche nach der Gruppe "Output" oder "Out". Es kann sein, dass die grünen, blauen und roten Buchsen (Video) vom roten und weißen Paar (Audio) getrennt sind, stelle also sicher, dass alle fünf Stecker eingesteckt sind.
Du wirst feststellen, dass ein Komponentenkabel zwei rote Stecker hat, was das Ganze verwirrend machen kann. Um herauszufinden, welches welches ist, lege das Kabel flach aus, so dass alle Stifte nebeneinander liegen. Die Reihenfolge der Farben sollte grün, blau, rot (Video), weiß rot (Audio) sein.
Manche Komponentenkabel haben nur die grünen, blauen und roten Videostecker. Du brauchst ein separates Audiokabel mit roten und weißen Steckern, um deine DVD zu hören, wie oben im Abschnitt A/V gefunden.
19. **Stecke die andere Seite des Kabels in die Eingangsbuchse am TV.** Wie auf dem DVD-Player sind diese passend zu den Kabeln farblich codiert und in Input-Gruppen gruppiert. Suche nach der Gruppe "Input" oder "In". Sie sind üblicherweise nummeriert, damit du siehst, welchen Eingang du auf dem Fernseher wählen musst.
20. **Stelle sicher, dass die Stecker richtig eingesteckt sind und mit der richtigen Farbe übereinstimmen.** Stimme die Farbe der bunten Stecker mit der Farbe der bunten Eingänge am DVD-Player und am Fernseher ab.
21. **Schalte den DVD-Player und den Fernseher ein.** Lege eine DVD ein, damit du sowohl Bild als auch Ton testen kannst.
22. **Schalte den Fernseher mit dem "Eingang"- oder "Quelle"-Knopf am Fernseher oder auf der Fernbedienung auf den richtigen Eingang.** Mit diesem Knopf kannst du wechseln, woher dein Fernseher die Video- und Audio-Daten bekommt. Der am Fernseher gewählte Eingang sollte mit dem Eingang übereinstimmen, in den du die Kabel gesteckt hast.
Wenn es keine Beschriftung gibt oder du nicht weißt, welchen Eingang du verwenden sollst, lasse den DVD-Player eingeschaltet und teste jeden Eingang fünf bis zehn Sekunden, um zu sehen, wo das Video angezeigt wird.
23. **Stelle sicher, dass das Komponentenkabel richtig eingesteckt ist.** Wenn du nur Bild oder nur Ton oder gar kein Signal bekommst, kann es sein, dass das Kabel nicht richtig eingesteckt ist.
Wenn kein Bild angezeigt wird, stelle sicher, dass die grünen, blauen und roten Videostecker in die richtigen Eingänge am Fernseher und den richtigen Ausgang am DVD-Player eingesteckt sind.
Prüfe noch einmal, dass die roten Kabel in die richtigen Buchsen gesteckt sind. Wenn sie in den falschen sind, sind Bild und Ton durcheinander.
24. **Stelle sicher, dass der DVD-Player an eine Steckdose angeschlossen ist.** Ein DVD-Player braucht eine Stromquelle, damit er funktioniert, überprüfe also noch einmal, dass er an eine Steckdose oder ein Verlängerungskabel angeschlossen ist.
25. **Prüfe alle IN- oder AUX-Kanäle.** Der DVD-Player wird auf einem deiner Eingangs- oder AUX-Kanäle angezeigt. Er wird nicht auf den Kanälen 3 oder 4 angezeigt wie manche Videorekorder.
Auf einigen Fernsehern sind die Input-Kanäle entsprechend der Art des Eingangs beschriftet, z.B. "HDMI", "AV" und "COMPONENT". Lies noch einmal Methode 1, wenn du eine Frage dazu hast, welchen Eingangstyp du verwendest.
26. **Versuche es mit einem anderen Kabel.** Manchmal fransen ältere Kabel aus und die Stecker können sich lockern. Dies kann zu einer schlechten oder nicht funktionierenden Verbindung führen. Versuche es mit einem neuen Kabel, um zu sehen, ob das Problem behoben werden kann.
Hinweis: Es gibt eine Menge Firmen, die extrem teure Kabel vermarkten. Bei den meisten siehst du keinen signifikanten Unterschied, wenn du Highend-Kabel nimmst. Dies trifft vor allem auf HDMI zu, wo ein Kabel für 5 € die gleiche Leistung bringt wie ein Kabel für 80 €. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-DVD-Player-anschliessen", "language": "de"} |
Die Wassertemperatur ohne Thermometer überprüfen | Irgendwann wirst du dich in der Situation wiederfinden, die ungefähre Wassertemperatur herausfinden zu müssen und kein wasserdichtes Thermometer zu haben. Du kannst die Temperatur grob einschätzen, indem du nach Zeichen suchst, die darauf hinweisen, dass es nahezu kocht oder gefriert. Du kannst auch deine Hand oder den Ellbogen verwenden, um die Wassertemperatur abzuschätzen. Die Wassertemperatur ohne ein Thermometer zu schätzen wird dir jedoch keine präzise Gradangabe liefern.
1. **Halte deine Hand nah ans Wasser.** Wenn du eine sehr grobe Einschätzung dafür haben möchtest, ob Wasser kalt, lauwarm oder heiß ist, hältst du zuerst deine Hand über das Wasser. Wenn du spürst, dass das Wasser Wärme ausstrahlt, ist es heiß und du könntest dich verbrennen. Wenn du keine Hitze spürst, hat das Wasser entweder Raumtemperatur oder es ist kalt.
Stecke deine Hand nicht direkt in das Wasser – sei es in der Küche oder der Natur – ohne zuerst deine Hand darüber zu halten, um die Temperatur einzuschätzen.
2. **Tauche deinen Ellbogen ins Wasser.** Wenn der Behälter groß genug ist, tauchst du einen deiner Ellbogen ins Wasser. So bekommst du eine grobe Vorstellung von der Wassertemperatur. Du wirst sofort sagen können, ob das Wasser heiß oder kalt ist.
Meide es, deine Hand in Wasser mit unbekannter Temperatur zu halten, du könntest dich verbrühen.
3. **Schätze die Wassertemperatur.** Wenn du deinen Ellbogen für 5-10 Sekunden im Wasser lässt, wirst du eine grobe Vorstellung von der Wassertemperatur bekommen. Wenn sich das Wasser ein wenig warm anfühlt, aber nicht heiß, hat es ungefähr 38° C.
4. **Suche nach Kondensfeuchtigkeit auf dem Wasserbehälter.** Wenn das Wasser in einem Glas- oder Metallbehälter ist (wie einer Thermosflasche oder einem Kochtopf) und du feststellst, dass sich Kondensfeuchtigkeit bildet, wirst du wissen, dass das Wasser kälter ist als die Umgebungsluft.
Grob gesagt bildet sich schnell Kondensfeuchtigkeit, wenn das Wasser viel Kälter ist als die Lufttemperatur.
Wenn du bemerkst, dass sich Kondensfeuchtigkeit innerhalb von 2 oder 3 Minuten außen an einem Glas bildet, hast du es mit sehr kaltem Wasser zu tun.
5. **Beobachte, ob sich Eis bildet.** Wenn das Wasser sehr kalt ist und beginnt zu gefrieren, wirst du beobachten können, dass sich eine kleine Eisschicht an den Rändern bildet. Wasser, das beginnt zu gefrieren, wird sehr nah an 0° C sein, obwohl es noch mehrere Grad wärmer sein könnte, innerhalb des Bereichs von 1 bis 2° C.
Wenn du dir eine Schüssel Wasser in deinem Gefrierfach ansiehst zum Beispiel, wirst du bemerken, dass sich kleine Eisstücke dort bilden, wo das Wasser die Seite der Schüssel berührt.
6. **Prüfe, ob das Wasser gefroren ist.** Das ist ein einfacher Schritt, den du mit einem einzelnen Blick durchführen kannst. Wenn das Wasser gefroren ist (solides Eis), liegt seine Temperatur unter 0° C.
7. **Halte Ausschau nach kleinen Blasen, wenn Wasser beginnt heiß zu werden.** Wenn du eine halbwegs genaue Vorstellung von der Wassertemperatur haben möchtest, während es heiß wird, dann beobachte die kleinen Blasen, die sich unten in dem Topf bilden. Sehr kleine Blasen deuten darauf hin, dass das Wasser ungefähr 71° C hat.
Blasen bei dieser niedrigen Temperatur sollen ungefähr stecknadelkopfgroß sein.
8. **Suche nach Blasen in mittlerer Größe.** Wenn sich das Wasser weiter erhitzt, werden die Blasen auf dem Boden wachsen, bis sie ein wenig größer als „stecknadelkopfgroß“ sind. Das ist ein gutes Anzeichen dafür, dass das Wasser etwa 39° C erreicht hat.
Ein Hauch Dampf wird auch beginnen, von dem sich erhitzenden Wasser aufzusteigen, wenn es 79° C erreicht.
Blasen in dieser Größe könnten als „nahezu erbsengroß“ bezeichnet werden.
9. **Suche nach größeren aufsteigenden Blasen.** Die Blasen auf dem Boden des Topfes werden an Größe gewinnen und schließlich anfangen, nach oben zu steigen. An diesem Punkt hat dein Wasser ungefähr 85° C. Du wirst es auch merken, wenn das Wasser 85° C erreicht, weil du ein leises Rasseln von der Unterseite des Topfes hören kannst.
Die ersten Blasen, die beginnen, an die Oberfläche zu steigen, sind nun ungefähr erbsengroß.
10. **Halte Ausschau nach der Phase, in der „Perlenfäden“ aufsteigen.** Das ist die letzte Phase der Aufhitzung des Wassers, bevor es beginnt zu kochen. Größere Blasen beginnen schnell vom Boden des Topfes zur Oberfläche aufzusteigen und mehrere zusammenhängende Ketten von aufsteigenden Blasen zu bilden. Das Wasser hat in dieser Phase zwischen 91 und 96° C.
Kurz nach der „Perlenfäden“-Phase wird das Wasser 100° C erreichen und sprudelnd kochen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Wassertemperatur-ohne-Thermometer-%C3%BCberpr%C3%BCfen", "language": "de"} |
Gerüche im Badezimmer entfernen | Gerüche im Badezimmer sind eine häufige Ursache für Verlegenheit. Vielleicht möchtest du Gerüche überdecken, die durch die Nutzung der Toilette entstanden sind. Vielleicht riecht es aufgrund mangelnder Reinigung auch muffig oder faul bei dir im Bad. In beiden Fällen gibt es viele Möglichkeiten, damit dein Badezimmer frisch riecht. Du kannst dir verschiedene Methoden anschauen, um Toilettengerüche zu entfernen, deinen Putzplan ändern und kleine Veränderungen in der Badezimmer-Routine vornehmen.
1. **Belüfte dein Badezimmer.** Wenn du peinliche Gerüche überdecken willst, ist eine richtige Belüftung wichtig. Ein einfacher Luftfluss kann helfen, Gerüche zu verringern. Wenn du einen Deckenventilator hast, schalte ihn anschließend an. Wenn nicht, öffne das Badezimmerfenster, damit Luft hineinkommt.
Lüfte nicht nur nach der Nutzung der Toilette. Schalte auch nach dem Duschen den Ventilator an oder mache das Fenster auf. Die feuchte Luft einer heißen Dusche kann dazu führen, dass sich Schimmel bildet, was zu einem muffig riechenden Badezimmer führt.
2. **Verwende lieber Geruchsbeseitiger als Lufterfrischer.** Viele Leute haben eine Sprühflasche auf der Toilette stehen, um das Badezimmer nach der Nutzung zu erfrischen. Wenn du diesen Weg gehst, kaufe lieber mit "Geruchsbeseitiger" beschriftete Produkte als einfache Lufterfrischer.
Lufterfrischer überdecken den Geruch. Sie beseitigen den Geruch nicht wirklich und er bleibt, wenn das Produkt nachgelassen hat. Wenn der Geruch stark ist, kann er sogar durchkommen, wenn das Produkt noch zu riechen ist.
Geruchsbeseitiger sollen Gerüche neutralisieren. Sie überdecken Gerüche schneller und effektiver. Wenn du im Supermarkt bist, suche nach Produkten, die als Geruchsbeseitiger bezeichnet sind. Es gibt eine breite Vielfalt von ihnen auf dem Markt, daher kann es sein, dass du mittels Versuch und Irrtum ein Produkt finden musst, das für dich funktioniert. Du kannst Produktbewertungen im Internet lesen, um ein Gespür dafür zu bekommen, welches Produkt effektiv Gerüche am wirksamsten beseitigt.
3. **Sieh dir Luftreiniger an.** Wenn dein Badezimmer eine sehr schlechte Luftzirkulation hat, kann ein Geruchsbeseitiger alleine vielleicht nicht ausreichen. Sieh dir Luftverbesserer an. Dies sind Geräte, die du in die Steckdose steckst und die helfen, die Luftzirkulation zu verbessern und geruchsverursachende Bakterien in der Luft im Badezimmer zu entfernen. Du kannst einen Luftreiniger im Kaufhaus kaufen oder im Internet bestellen. Die Preise für diese Geräte variieren. Luftverbesserer mit den besten Bewertungen können bis zu 250 € kosten, sind aber vielleicht nicht nötig, wenn sie nur für ein kleines Badezimmer gedacht sind. Du kannst einen kleineren, günstigeren Luftverbesserer für 25 bis 50 € kaufen.
4. **Versuche es mit Trockenmitteln.** Dein Problem liegt vielleicht nicht nur an der Nutzung der Toilette. Es kann sein, dass du ein Schimmelproblem hast. Kaufe dir in diesem Fall Trockenmittel. Dies sind trockene Materialien, die dafür gedacht sind, Wasser zu absorbieren. Übliche Trockenmittel enthalten Kieselgel und sind oft als Päckchen zu bekommen.
Du kannst ein synthetisches Trockenmittel wie Kieselgel verwenden, solange du das Pulver außer Reichweite von Kindern und Tieren anbringst. Trockenmittel können giftig sein, wenn sie geschluckt werden. Du kannst sie auch in einen kleinen Plastikbehälter geben, in dessen Deckel du Löcher gestochen hast.
Pflanzen sind natürliche Trockenmittel. Farne oder Lilien können helfen, unerwünschte Gerüche im Badezimmer zu beseitigen und es frisch riechen lassen.
5. **Mache selbst einen Lufterfrischer.** Selbstgemacht Lufterfrischer sind vielleicht wirksamer als gekaufte. Wenn es ein Geruchsbeseitiger nicht bringt, versuche, selbst einen Erfrischer herzustellen.
Mische für einen Lufterfrischer drei Teile Wasser, einen Teil Wodka und 10 bis 20 Tropfen ätherisches Öl wie z.B. Lavendel- oder Eukalyptusöl. Du kannst ätherische Öle z.B. im Naturkostladen kaufen. Gib die Mischung in eine Sprühflasche und stelle sie auf die Toilette. Sprühe bei Bedarf.
Wenn die Mischung oben einen Alkoholgeruch hinterlässt, mische zwei Tassen Wasser mit einem Esslöffel weißem Essig, einem Teelöffel Natron und zehn Tropfen ätherischem Öl. Gib dies in eine Sprühflasche und stelle sie auf die Toilette. Nach Bedarf sprühen.
6. **Verwende Natron, Zitronensaft und Essig.** Manchmal muss der Bereich um deine Toilette ordentlich saubergemacht werden. Dies kann helfen, festsitzende Gerüche zu entfernen, die einen schlechten Geruch verursachen. Eine Mischung aus Natron, Zitronensaft und Essig kann gut funktionieren. Diese Produkte sind oft wirksam in der Verringerung von Gerüchen.
Erstelle eine Paste aus gleichen Teilen Zitronensaft und Natron. Frischer Zitronensaft ist am besten. Vermische die Substanzen, bis deine Paste die Konsistenz von Pfannkuchenteig hat.
Verteile diese Paste mit einem feuchten Lappen an der Unterseite der Toilette entlang und auf dem Toilettensitz. 10 bis 15 Minuten einwirken lassen.
Gib etwas Essig in eine Sprühflasche. Sprühe den Essig nach 10 bis 15 Minuten auf die Paste. Lasse ihn für einen Moment aufschäumen und wische dann alles mit dem Lappen ab.
7. **Verwende beim Putzen ätherisches Öl.** Ätherisches Öl bietet einen kräftigen, angenehmen Geruch. Wenn der Geruch im Badezimmer ein Problem ist, erwäge die Hinzugabe von ein paar Tropfen ätherischem Öl in eine Sprühflasche mit Reinigungsalkohol. Verwende diese Mischung zum Reinigen von Bereichen wie dem Waschbecken und der Toilettenschüssel. Manche ätherische Öle wie Zedernöl haben antimykotische Eigenschaften, die helfen können, unerwünschte Gerüche zu neutralisieren und zu beseitigen.
8. **Reinige den Spülkasten.** Der Spülkasten kann einen Uringeruch zurückbehalten, wenn er nicht regelmäßig gereinigt wird. Viele Leute vernachlässigen den Spülkasten, wenn sie das Bad putzen. Du kannst den Spülkasten leicht mit weißem Essig reinigen.
Mache den Spülkasten auf. Gieße eine halbe Tasse Essig hinein. Ziehe dann Gummihandschuhe an.
Reinige die Innenseite mit einer Scheuerbürste. Spüle dann die Toilette. Gib mehr Essig hinzu und wiederhole das Ganze ein paar Mal.
9. **Mache das Bad regelmäßig sauber.** Das einfache, regelmäßige Putzen des Badezimmers kann bei Gerüchen helfen. Du solltest es einmal die Woche saubermachen. Mache die Toilettenschüssel sauber, den Deckel und die Seiten. Wische den Boden nass. Mache die Badewanne und die Dusche sauber sowie das Waschbecken. Du kannst Reiniger aus dem Laden nehmen oder ihn aus Natron, Zitronensaft und Essig selbst machen. Regelmäßiges Putzen verhindert, dass sich Gerüche bilden und zu Problemen führen.
Verwende zum Putzen hochwertige Produkte aus dem Laden. Suche nach Produkten, die speziell für die Bekämpfung von Gerüchen entwickelt wurden. Es kann helfen zu wissen, aus welchen Materialien dein Waschbecken, die Badewanne und die Fliesen bestehen, da bestimmte Reiniger auf bestimmten Oberflächen am besten funktionieren.
10. **Reinige den Abfluss.** Verstopfungen im Abfluss sind häufig die Ursache für Gerüche im Badezimmer. Stelle sicher, dass du den Abfluss reinigst, wenn du bemerkst, dass das Wasser schlecht abläuft. Du solltest außerdem jeden Monat Maßnahmen ergreifen, um ein Verstopfen des Abflusses zu verhindern.
Entferne den Stöpsel und reinige ihn von Haaren und Schmutz. Du kannst dafür Wasser und weißen Essig nehmen.
Du kannst einen gerade gebogenen Drahtbügel nehmen, um den Abfluss hinab zu kommen. Du kannst die Verstopfung entweder durchdrücken oder mit dem Bügel herausziehen. Du kannst auch eine Gummiglocke nehmen und fünf bis sechs Mal benutzen, wenn du mit dem Bügel nicht weiterkommst.
Spülen. Verwende heißes Wasser und lasse den Wasserhahn mehrere Minuten laufen. Dies hilft, Schmutz herauszuspülen, die schlechte Gerüche verursachen können.
Vermische einmal im Monat eine halbe Tasse Essig mit einer halben Tasse Natron. Gieße diese Mischung in den Abfluss. Dies reinigt den Abfluss, hilft Verstopfungen zu entfernen und neutralisiert durch den Abfluss verursachte Gerüche.
11. **Achte auf Schimmel.** Schimmel ist eine häufige Ursache für Geruch im Badezimmer. Außerdem kann er gesundheitlich bedenklich sein. Prüfe regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel im Badezimmer.
Während du vielleicht denkst, dass das Erkennen von Schimmel einfach ist, kann Schimmel oft sehr subtil sein. Er kann übersehen oder mit Ruß oder Schmutz verwechselt werden. Vielleicht bemerkst du z.B. schwarze Sprenkel an der Decke im Badezimmer. Wenn diese nach dem Putzen wieder auftauchen und sich auszudehnen scheinen, kann es sein, dass du ein Schimmelproblem hast.
Schau unter dem Waschbecken. Schimmel fängt häufig um die Rohre unter dem Waschbecken herum an zu wachsen, vor allem wenn es leckt.
Erkenne die Symptome der Aussetzung von Schimmel. Wenn du keinen Schimmel siehst, aber welche der folgenden Symptome hast, erwäge, eine professionelle Untersuchung auf Schimmel in deinem Badezimmer durchführen zu lassen. Zu den Symptomen können pfeifende Atmung, Ausschläge, tränende, rote oder juckende Augen und eine laufende Nase gehören.
12. **Verfuge die Fliesen neu.** Fugenmaterial ist zwischen den Badezimmerfliesen und kann auch an den Badezimmerwänden entlanglaufen. Dies kann zu Geruch im Badezimmer beitragen. Mit der Zeit werden die Fugen porös und nehmen Gerüche auf. Wenn das Putzen nichts am Geruch in deinem Badezimmer ändert, entferne die alten Fugen mit einem Fugenmesser. Verfuge die Fugen neu. Fugenmaterial bekommst du im Baumarkt.
13. **Schließe nach dem Spülen den Deckel.** Manchmal können kleine Veränderungen eine große Auswirkung auf Gerüche im Badezimmer haben. Schließe den Deckel der Toilette nach der Benutzung. Dies kann verhindern, dass unangenehme Gerüche in die Luft gelangen.
14. **Bringe regelmäßig den Müll raus.** Wenn du im Bad einen Mülleimer hast, bringe ihn mindestens einmal die Woche raus. Abfall kann mit der Zeit Gerüche entwickeln und zu einem faulen Geruch führen. Das regelmäßige Entfernen kann sehr effektiv in der Beseitigung von Gerüchen im Badezimmer sein.
15. **Wasche die Badezimmertextilien.** Da es im Badezimmer oft feucht ist, können Handtücher schnell muffig werden. Wenn du Handtücher im Badezimmer hast, wasche sie mindestens einmal die Woche. Dies kann eine Ansammlung von Gerüchen verhindern.
Um Gerüche besser zu entfernen, versuche es mit einer halben Tasse Essig im Waschgang.
Trockne die Handtücher komplett, bevor du sie wieder ins Badezimmer legst.
16. **Erwäge, auf geruchs- oder feuchtigkeitsresistente Oberflächen zu wechseln.** Wenn du dein Badezimmer sorgfältig saubermachst, aber immer noch Probleme mit Schimmel oder Feuchtigkeit hast, kann es an der Zeit für eine größere Renovierung sein. Erwäge den Wechsel auf geruchs- oder feuchtigkeitsresistente Oberflächen für die Badewanne, die Fliesen, das Waschbecken etc. Dies ist vielleicht teuer, aber wenn es im Budget ist und Geruch ein echtes Problem ist, kann es den Preis wert sein. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ger%C3%BCche-im-Badezimmer-entfernen", "language": "de"} |
Das chinesische Neujahrsfest feiern | Das chinesische Neujahrs- oder Frühlingsfest ist von allen chinesischen Fest- und Feiertagen das wichtigste. Es dauert die ersten 15 Tage des chinesischen Mondkalenders an, welches nach unserem westlichen Kalender je nach Jahr zwischen dem 21. Januar und 21. Februar beginnt. Das Neujahrsfest wird mit Dekorationen, Paraden, alten Traditionen und einem wunderbaren Festmahl gefeiert. Wenn du an den Feierlichkeiten teilhaben möchtest, gibt es viele Dinge, die du tun kannst, um mitzufeiern und den chinesischen Traditionen deine Ehrerbietung zu erweisen.
1. **Putze dein Zuhause.** Diese Tradition beruht auf dem Glauben, dass durch das Reinigen des Zuhauses zu diesem Zeitpunkt das Schlechte, das sich über das vergangene Jahr hinweg angesammelt hat, hinausgefegt wird. Das Putzen bereitet dein Zuhause auch darauf vor, neues Glück aufzunehmen.
Sauber und rein zu sein ist auch ein wichtiger Bestandteil der Feier. Selbst ein neuer Haarschnitt wäre gut.
Putze bei dir zuhause nicht, wenn das neue Mondjahr bereits begonnen hat. Hierbei würdest du das Glück, das dir gerade zuteilgeworden ist, hinausfegen. Die folgenden 15 Tage oder wenigstens die ersten paar, wenn du nicht so lange warten kannst, bist du von deinen Putzpflichten befreit.
2. **Hänge roten Festschmuck auf.** In der chinesischen Kultur ist Rot die Farbe oder das Symbol für Glück, daher wird diese Farbe oft für Neujahrsschmuck verwendet. Auch die Zahl „8“ symbolisiert Glück und Reichtum, da sich das chinesische Zeichen für acht mit dem für Glück bzw. Reichtum reimt.
Klebe chinesische Papierkunst an deine Fenster. Diese detailreichen, ausgeschnittenen Darstellungen zeigen meistens Szenen aus dem Landleben oder der chinesischen Mythologie. Sie werden traditionell an die nach Süden und Norden zeigenden Fenster geklebt.
Schmücke dein Zuhause mit chinesischen Neujahrsbildern und -kunstwerken. Traditionell beinhalten diese Dekorationen Abbildungen von Gesundheit und Fülle, wozu auch Tiere und Obst gehören. Du könntest auch ein Bild vom „Türgott“ an deine Eingangstür hängen. Traditionell soll dies böse Geister vertreiben und dein Heim segnen.
Hänge Spruchbänder als Dekoration auf. Du kannst diese Spruchbänder mit Frühlingsthemen selbst schreiben oder dir auf rotem Papier gedruckte Spruchbänder mit chinesischer Kalligraphie kaufen.
Schmücke dein Heim mit Papierlaternen. Sie werden aus rotem Papier hergestellt und gehören zu den weitverbreitetsten Dekorationen zum chinesischen Neujahrsfest.
Streiche deine Tür sowie deinen Tür- und deine Fensterrahmen rot, um richtig Abwechslung in dein Zuhause zu bringen.
3. **Stelle noch anderen Festschmuck auf.** Ergänze die Kunstwerke und Darstellungen mit einer Schale voll Obst, Blumen oder anderen Leckerbissen.
Stelle im ganzen Haus verteilt Blumen auf (z.B. Lotosblumen). Lotosblumen stehen für Wiedergeburt und neues Wachstum.
Verteile Schalen mit Mandarinen im ganzen Haus. Mandarinen, an denen die Blätter noch unversehrt sind, stehen beim Neujahrsfest für die Früchte der Freude. Damit sie dir Glück bringen, solltest du stets eine gerade Anzahl nehmen und sie immer paarweise essen.
Stelle ein Tablett mit acht Naschereien hin. Acht ist eine Glückszahl. Du kannst jede beliebige Süßigkeit für dein Tablett nehmen. Traditionelle chinesische Süßigkeiten bestehen aus Lotussamen, Longan-Früchten, Erdnüssen, Kokosnuss, roten Melonensamen oder kandierter Melone.
4. **Besänftige den Küchengott.** Es ist überliefert, dass der Küchengott sieben Tage vor dem Neujahrsfest dem Jadekaiser über den Haushalt berichten soll. Zeige dich von deiner besten Seite und biete ihm eine Frucht, eine Süßigkeit, Wasser oder andere Speisen als Opfergabe dar. Manche Leute verbrennen auch ein Bild des Küchengotts, um ihn als Rauch in den Himmel zu schicken.
Zwei Tage nach der Verehrung des Küchengottes bereiten die Bewohner mancher Gegenden traditionell Sojaquark oder Tofu zu und essen die unangenehmen Rückstände, um ihre Sparsamkeit zu demonstrieren, wenn der Jadekaiser kommt, um die Berichte des Küchengottes zu überprüfen. Wenn du magst, kannst du diese Tradition durch wohlschmeckendere Tofu- oder Sojagerichte ersetzen.
5. **Ziehe dich festlich an.** Wenn du traditionelle, chinesische Kleidungsstücke hast, ist dies der perfekte Zeitpunkt, um sie zu tragen. Du kannst dir die passende Kleidung, einschließlich wunderschöner Seidenstücke, aber auch in chinesischen Läden kaufen. Da rote Kleidungsstücke mit Glückseligkeit, Freude und Glück verbunden werden, werden sie sicherstellen, dass du den Ton der Feierlichkeiten vollkommen triffst. Gold ist eine andere passende Farbe. Für einen besonders festlichen Look kannst du die beiden Farben auch kombinieren.
Vermeide, während der Festtage zu viel Schwarz zu tragen. Schwarz steht für Unglück und sogar Tod. Dies ist aber die Zeit des Glücks und des Lebens!
6. **Besuche einen chinesischen Tempel.** Feiernde Chinesen gehen zum Tempel und beten während der Neujahrsfeierlichkeiten um Glück. Sie zünden dort Räucherstäbchen an und lassen sich ihre Zukunft voraussagen. Die meisten Tempel heißen auch nicht-chinesischstämmige Besucher willkommen.
Im Tempel kannst du den Köcher mit den Glücks- oder Orakelstäbchen meist in Eingangsnähe finden. Stelle eine Frage und schüttle den Köcher bis mehrere Stäbchen herausfallen. Einer der Wahrsager kann sie dann für dich deuten.
7. **Zünde ein Feuerwerk.** Lasse deine Feuerwerkskörper um Mitternacht mit Beginn des neuen Jahres krachen. In China und Hong Kong knallen die Feuerwerke richtig laut und werden meistens vom Boden aus gezündet. Der Lärm soll die bösen Geister vertreiben, damit sie kein Unglück bringen können.
Viele Leute zünden die ganzen 15 Tage oder wenigstens die ersten vier bis acht Tage über, bevor sie wieder zur Arbeit müssen, Feuerwerkskörper. Stelle dich auf viel Lärm und Aufregung ein, wenn du in einer chinesischen Gemeinde lebst!
In manchen Ländern und Regionen darf man privat keine Feuerwerke mehr zünden, es kann aber sein, dass du ein offizielles Feuerwerk bewundern kannst.
8. **Verschenke Geld in roten Umschlägen.** Als Glücksbringer geben Erwachsene Kindern während dieses Festes Umschläge mit Geld. Manchmal werden sie auch an Angestellte und Freunde verschenkt.
9. **Ehre deine Vorfahren.** Zolle deinen Vorfahren für das, was sie für dich getan haben, Dankbarkeit und Respekt. Es gibt in diesem Zusammenhang viele traditionelle Bräuche, die du befolgen könntest, wie das Verbeugen vor einem Schrein, der ihnen geweiht ist, oder der Gabe von Speisen und Getränken als Opfer an sie.
10. **Gehe mit deinen Mitmenschen positiv um.** Das chinesische Neujahrsfest ist eine Zeit der Freude und des Glücks und es ist wichtig, Wohlwollen zu verbreiten. Meide während des Neujahrsfestes Streitigkeiten und negative Einstellungen. Sie würden dir sonst Pech bringen.
Besuche deine Familie und Freunde häufig, um das neue Jahr mit ihnen zu teilen.
Begrüße die Feiernden mit „Gong Xi“ (Gong si ausgesprochen). Dies bedeutet „Gratulation!“. Zu den längeren Grußformeln gehören „Gong Hei Fat Choi“ (Kantonesisch) oder „Gong Xi Fa Chai“ (Mandarin).
11. **Erfahre mehr über die chinesische Küche und ihre Traditionen.** Das Hauptfest findet meistens am Neujahrsabend statt, bevor das neue Mondjahr offiziell um Mitternacht beginnt. Es gibt unzählige traditionelle Gerichte, doch einige Speisen haben eine besondere Bedeutung:
Baijiu, ein traditioneller starker Schnaps, und Daikon, der chinesische Rettich, symbolisieren langes Leben
Rote Chilischoten stehen für Glück
Reis sorgt für Harmonie
Fisch, Huhn und andere kleine Tiere werden oft ganz serviert und am Tisch aufgeschnitten. Dies soll uns an unsere Einheit und Wohlstand erinnern.
12. **Mache Klößchen für das Laternenfest.** Sie sind mit verschiedenen, süßen Zutaten gefüllt und werden am fünfzehnten Tag des Neujahrsfestes gegessen.
Wegen ihrer Form, die an alte chinesische Gold- und Silberstücke erinnert, kann jede Klößchenart während des chinesischen Neujahrsfestes eine besondere Rolle spielen.
13. **Koche dein eigenes Festmahl.** Wenn du nicht einfach nur etwas vom Chinesen um die Ecke bestellen möchtest, kannst du diese leckeren Rezepte, die gut zum chinesischen Neujahrsfest passen, ausprobieren:
Koche chinesische Klößchen. Nimm großzügige Mengen an Rettich, um Wohlstand zu zelebrieren. Wenn du magst, kannst du für den Glückspilz unter euch in einem der Klößchen eine Münze oder einen anderen Gegenstand verstecken.
Mache deine eigenen Frühlingsrollen. Die Frühlingsrollen sind nach dem Frühlingsfest benannt, daher ist dies der richtige Zeitpunkt, um sie zu essen.
Serviere viel Fisch. Fisch ist ein Zeichen für Wohlstand. Serviere den Fisch ganz und bereite so viel zu, dass Reste bleiben – dies bedeutet Glück.
Frittiere deine eigenen Jiaozi. Jiaozi sind runde, chinesische Teigtaschen und alles, was an Klößchen erinnert, ist beim chinesischen Neujahrsfest willkommen.
Serviere chinesische Nudeln mit Erdnusssauce. Lange, ungeschnittene Nudeln sind ein weiteres Symbol für ein langes Leben und können mit jeder Sauce serviert werden.
Bereite Garnelen mit chinesischer Hummersauce zu. Dies ist ein Beispiel für eine chinesische Vorspeise, es gibt aber auch andere Rezepte, die du ausprobieren kannst, von traditionell chinesischen bis chinesisch-westlichen Variationen.
Bereite dekorative Tee-Eier zu. Sie haben zum chinesischen Neujahrsfest zwar keine besondere Verbindung, sind aber eine einzigartige chinesische Leckerei, die sowohl als Dekoration als auch Vorspeise dient.
14. **Finde eine Parade in deiner Nähe.** Suche über das Internet oder in deiner Regionalzeitung nach Informationen über eine chinesische Neujahrsparade. Anstatt direkt am Neujahrstag, finden sie manchmal am nächsten Wochenende statt oder gar vollkommen außerhalb der Neujahrsfeierlichkeiten.
Vergiss deine Kamera nicht und ziehe dich warm an, wenn du in einer Gegend lebst, in der das Frühlingsfest in die Winterzeit fällt.
Wenn du dich gerade in der Nähe von San Francisco aufhältst, hast du Glück: Seine alljährliche Parade zum chinesischen Neujahrsfest soll die größte und älteste außerhalb Asiens sein.
15. **Schaue dir eine Parade im Fernsehen oder über das Internet an.** In den USA werden große Paraden oft über lokale oder regionale TV-Sender ausgestrahlt. In China zieht der nationale TV-Sender China Central Television (CCTV) mit der alljährlichen Mitternachtsgala zum Frühlingsfest mehr als hundert Millionen Zuschauer an.
16. **Halte nach besonderen Tänzen Ausschau.** Neben Feuerwerken, Essen, Aktivitäten und Musik bieten Paraden zum chinesischen Neujahrsfest auch die seltene Gelegenheit Drachen- und Löwentänzer in ihren Kostümen bewundern zu können.
Die Drachentänzer führen ihren synchronen Tanz kunstfertig in einer Reihe vor und halten dabei Stangen, die den langen, farbenfrohen Drachen halten. Drachen kommen in der chinesischen Mythologie sehr häufig vor und werden in ihr als Symbol für die Nation und das Volk verehrt.
Zwei Löwentänzer teilen sich ein Kostüm, das einen großen, stilisierten Löwen darstellt. Der Löwe ist in der chinesischen Mythologie ein mächtiges, majestätisches Wesen, der Tanz beinhaltet aber oft lustige Elemente, wie einen albernen Mönch, der dem Löwen hilft den Salat zu finden.
Beide Tänze werden von traditioneller chinesischer Trommelmusik begleitet.
17. **Feiere das Laternenfest.** Den letzen, fünfzehnten Tag des chinesischen Neujahrsfestes begehen die Feiernden unter einer Vielzahl an dekorativen Papierlaternen. In manchen Städten sind diese Laternen richtige Kunstwerke.
Viele Leute schreiben für Kinder Rätsel auf die Laternen, die sie lösen sollen.
Nun ist es an der Zeit, die traditionellen süßen Klößchen, die mit allen möglichen Zutaten gefüllt sind, zu essen. Sie werden Tangyuan genannt.
Zünde an diesem Tag Kerzen an, um den guten Geistern den Weg zu weisen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Das-chinesische-Neujahrsfest-feiern", "language": "de"} |
Muskelzuckungen stoppen | Muskelzuckungen werden durch kleine Zerrungen verursacht, die entweder in einem Teil des Muskels oder im gesamten Muskel auftreten. Muskelzuckungen können in jedem Muskel auftreten, in den Gliedmaßen, Augenlidern oder im Zwerchfell treten sie jedoch am häufigsten auf. Muskelzuckungen werden typischerweise entweder durch eine Muskelstimulation oder durch ein Nervenproblem ausgelöst. Während die meisten Muskelzuckungen kein Grund zur Besorgnis sind und schnell wieder verschwinden, gibt es jedoch auch Muskelzuckungen, die gravierender sind und ein Anzeichen für eine ernsthaftere Erkrankung sein können.
1. **Massiere** Wenn du einen Muskel hast, der aufgrund von einer Verspannung zwickt, kannst du dies durch eine Massage beheben. Wenn du den Muskel hin- und herbewegst, kannst du dadurch die Spannung lösen, die den Muskel dazu bringt, sich zusammenzuziehen.
Massiere den gezerrten Muskel sanft, wenn dies angenehm für dich ist. Wenn der Muskel zu schmerzen beginnt oder sich der Muskel noch stärker verspannt, solltest du jedoch damit aufhören.
2. **Erhole dich genug.** Muskelzuckungen können häufiger auftreten, wenn du dich nicht ausreichend erholst. Achte darauf, dass du nachts genug schläfst und ruhe dich zusätzlich tagsüber aus, wenn du dich müde fühlst.
Wenn du Schwierigkeiten hast, dich zu entspannen, solltest du es vermeiden, Giftstoffe wie Koffein zu dir zu nehmen, die deinen Schlaf beeinträchtigen. Du solltest dir ebenfalls vor dem Zubettgehen angewöhnen, dich zu entspannen und eine Aktivität durchführen, die dich müde macht, wie zum Beispiel Meditieren.
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass ein Schlafmangel zu Muskelzucken führen kann, aber wenn du dich ausruhst, kann dein Körper besser funktionieren und seine Nervenimpulse besser steuern.
3. **Senke dein Stresslevel.** Oftmals können Muskelzuckungen gelindert werden, wenn du weniger Stress hast. Während man noch nicht genau versteht, wieso die Muskeln in deinem Augenlid zucken, so wurde dennoch nachgewiesen, dass eine Senkung des Stresslevels sie lindern kann.
Einige einfache Methoden, um Stress zu reduzieren, sind folgende: regelmäßige sportliche Betätigung, qualitativ hochwertige Zeit mit Freunden und Familien verbringen, einem Hobby frönen, das dir Freude bereitet und mentale Unterstützung von einem zertifizierten Mentalcoach bekommen.
4. **Senke den Konsum von Aufputschmitteln.** Du kannst deine Muskelzuckungen lindern, indem du deinen Konsum von Aufputschmitteln wie Koffein einschränkst. Wenn du weniger koffeinhaltige Getränke zu dir nimmst, bist du weniger aufgedreht und hast weniger Muskelzuckungen.
Anstatt dass du komplett mit deinem Koffeinkonsum aufhörst, kannst du ihn auch einfach schrittweise senken. Du kannst zum Beispiel Kaffee trinken, der zur Hälfte aus entkoffeiniertem Kaffee besteht oder auf einen milden Kaffee umschwenken, der weniger Koffein enthält.
5. **Gib deinen Muskelzuckungen Zeit, um zu verschwinden.** Es gibt einige Muskelzuckungen, die einfach im Laufe der Zeit verschwinden. Das beste Beispiel hierfür ist Schluckauf. Schluckauf ist eine Form einer Muskelzuckung, die durch Spasmen im Zwerchfell ausgelöst werden. Ein Schluckauf kann schnell auftreten und auch schnell wieder gehen oder auch stundenlang andauern.
Im Allgemeinen solltest du 48 Stunden warten, bevor du wegen eines Schluckaufs, der nicht verschwinden möchte, medizinische Hilfe aufsuchst. In einigen Fällen kann ein Schluckauf mit einer Erkrankung wie Tumoren oder Multiple Sklerose in Verbindung stehen. Lasse dich also untersuchen, wenn dein Schluckauf nicht von selbst wieder verschwindet.
6. **Steige auf andere Medikamente um.** Es gibt einige Medikamente, die häufig verschrieben werden, die zu Muskelzuckungen führen können. Wenn du Diuretika, Corticosteroide oder Östrogene einnimmst, dann kann es sein, dass diese Medikamente deine Muskelzuckungen auslösen.
Sprich mit deinem Arzt darüber, ob du andere Medikamente einnehmen sollst. Du solltest niemals deine Medikamente absetzen oder eine geringere Dosis davon einnehmen, bevor du es nicht mit deinem Arzt besprochen hast.
7. **Schätze den Schweregrad deiner Muskelzuckungen ein.** Achte darauf, wie lange die Muskelzuckungen andauern. Die meisten Muskelzuckungen dauern nur kurz an und beeinträchtigen deine Lebensqualität nicht. Wenn du jedoch starke Muskelzuckungen hast oder diese oft bzw. ständig auftreten, solltest du darüber nachdenken, dir medizinische Hilfe zu suchen.
Notiere dir die Häufigkeit deiner Muskelzuckungen. Wenn diese täglich auftreten und mehr als eine Minute andauern und es in deinem Fall keine verschlimmernden Faktoren wie Stress gibt, solltest du zum Arzt gehen.
8. **Lasse dich vom Arzt untersuchen.** Wenn deine Muskelzuckungen lange andauern, deine Lebensqualität beeinträchtigen und nicht wieder von selbst verschwinden, solltest du deinen Arzt kontaktieren und dich untersuchen lassen. Es gibt seltene Krankheiten, die Muskelzuckungen verursachen können. Diese sind jedoch nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und du willst ja schließlich solche schweren Krankheiten als Ursache für deine Muskelzuckungen ausschließen. Dein Arzt wird dich vermutlich einmal komplett untersuchen und dann weitere spezielle Untersuchungen anordnen, wenn er der Meinung ist, dass es sich in deinem Fall um eine zugrunde liegende Krankheit handelt.
Einige schwere, jedoch selten vorkommende Erkrankungen können zu Muskelzuckungen führen, wie z.B. das Tourette-Syndrom, die Huntington Krankheit, muskuläre Dystrophien, spinale Muskelatrophie, Isaacs-Syndrom, Epilepsie, Hirnverletzungen, Hirntumore, Leber- und Nierenversagen, Erkrankungen des Nervensystems, genetische Krankheiten oder Rückenmarksverletzungen.
9. **Behandle die zugrunde liegende Erkrankung.** Medizinische Gründe, die zu den Muskelzuckungen führen, sollten von einem Arzt behandelt werden. Je nachdem an welcher Erkrankung du leidest, können die Muskelzuckungen oftmals dann unter Kontrolle gebracht werden, wenn die Erkrankung behandelt wird.
Ein Vitamin- und Mineralienmangel kann manchmal zu Muskelzuckungen führen. Wenn diese Mängel wieder ausgeglichen sind, sollten auch die Muskelzuckungen aufhören.
Es gibt einige seltene progressive neurologische Erkrankungen, die mit Symptomen wie leichten Muskelzuckungen beginnen. Bei diesen Erkrankungen wie die Lou-Gehrig-Krankheit können sich die Muskelzuckungen schrittweise verschlechtern und zum Schluss unkontrollierbar sein.
Da Tumore zu Muskelzuckungen führen können, können deine Muskelzuckungen gelindert werden, wenn du die Tumore operativ entfernen lässt.
10. **Nimm Medikamente gegen Muskelzuckungen ein.** Wenn die Behandlung deiner zugrunde liegenden Erkrankung deine Muskelzuckungen nicht verbessert, kannst du verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, die deine Muskelzuckungen bekämpfen. Medikamente, die häufig gegen Muskelzuckungen verschrieben werden, sind Muskelentspannungsmittel und neuromuskuläre Blocker.
Sprich mit deinem Arzt darüber, ob eins dieser Medikamente in deinen Behandlungsplan passt. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Muskelzuckungen-stoppen", "language": "de"} |
Ein guter Lehrer werden | Die Arbeit als Lehrer ist einer der wichtigsten Berufe in der heutigen Gesellschaft. Als Lehrer formst du den Geist deiner Schüler und ermutigst sie, unabhängig zu denken. Um ein guter Lehrer zu werden, ist es wichtig, gut organisiert zu sein. Dazu musst du dir vor dem Unterricht Lehrpläne und -ziele, einen Bewertungsplan und verschiedene Aktivitäten überlegen. Außerdem solltest du das Interesse deiner Schüler wecken, indem du für eine positive, unterstützende und trotzdem herausfordernde Atmosphäre im Klassenraum sorgst. Du kannst auch andere Lehrer um Hilfe bitten.
1. **Erstelle ein tägliches Ziel für deine Schüler.** So wissen sie, wo es langgehen soll und sie merken, dass du den Unterricht vorbereitet hast und weißt, wo er hinführen soll. Es ist am besten, wenn die Ziele klar, kurz und realistisch sind. Wenn ein Ziel erreicht wird, erinnere deine Schüler daran, was ihr gemeinsam erreicht habt.
Im Deutschunterricht in der Oberstufe könnte ein Ziel z.B. sein, ein bestimmtes Gedicht im Unterricht genau zu lesen und zu studieren.
Einige Lehrer finden es hilfreich, das Tagesziel an die Tafel zu schreiben.
Es ist in Ordnung, wenn nicht immer das Tagesziel erreicht wird. Manchmal ist es besser, dem Fluss einer bestimmten Konversation zu folgen, als auf dem ursprünglichen Ziel zu beharren.
2. **Höre deinen Schülern zu.** Stelle offene Fragen, wenn sie eine Aussage gemacht haben. Ermutige sie auch, dir Fragen zu stellen. Zeige ihnen, dass du zuhörst, indem du nickst oder ihnen mit einer Geste zu verstehen gibst, dass sie weitersprechen sollen. Halte Augenkontakt, wenn jemand spricht und unterbrich den Schüler möglichst nicht, außer du musst der Konversation eine neue Richtung geben.
Wenn du aktiv zuhörst, dann zeigst du deinen Schülern, dass du ihre Stimme im Unterricht respektierst. So werden sie auch dich als Lehrer eher respektieren.
Du solltest auch als Vorbild wirken, indem du zeigst, wie man respektvoll zuhört, auch wenn man mit jemandem nicht übereinstimmt. Du könntest sagen: „Ich bin nicht sicher, ob ich dir zustimme. Bitte fahre fort oder möchte sonst jemand etwas dazu sagen?“
3. **Gib deinen Studenten Aufgaben.** Begrenze Übungen oder Aktivitäten zeitlich. Bei einer Diskussion kannst du mit deiner Antwort den Unterricht lenken. Du könntest z.B. sagen: „Mir gefällt, was du sagst. Wie passt das zu unserem Ziel Nummer fünf?“
4. **Fördere deine Studenten, so dass sie Erfolg haben.** Schaffe eine Umgebung, die für deine Schüler immer eine intellektuelle Herausforderung darstellt. Mache ihnen klar, dass sie auch ab und zu Fehler machen können. Schaffe ein ausgewogenes Klima, das unerreichbare oder zu wenig anspruchsvolle Ziele setzt. Orientiere dich am Fortschritt deiner Studenten. Sie sollten ständig besser werden, sich dabei aber trotzdem anstrengen müssen.
Du könntest Schülern in der Oberstufe z.B. eine Hausarbeit aufgeben, in der es darum geht, einen anspruchsvollen Text zu lesen und unbekannte Wörter in einem Wörterbuch nachzuschlagen. Wenn du diese Methode sparsam einsetzt, dann sorgst du dafür, dass sie ihr Vokabular erweitern.
5. **Sorge sofort und umsichtig für Disziplin.** Stelle klare und beständige Regeln für den Unterricht und jede Aufgabe auf. Wenn ein Schüler dagegen verstößt, reagiere sofort darauf, bevor du weitermachst. Wenn du eine disziplinarische Maßnahme ergriffen hast, halte dich nicht länger damit auf, sonst könnten neue Probleme entstehen. Und natürlich sollte die Strafe dem Vergehen angemessen sein.
Wenn dein Schüler z.B. versehentlich eine angesagte „Stille Periode“ unterbricht, dann reicht in diesem Fall meist eine mündliche Warnung.
Du kannst einen Schüler auch auffordern, nach dem Unterricht mit dir zu sprechen. Auf diese Weise kannst du jemanden bestrafen, ohne den Unterricht zu unterbrechen.
6. **Gib schwierigen Schülern eine führende Rolle.** Einige Schüler sorgen für Probleme, weil sie sich langweilen oder keine Verbindung zum Stoff oder dem Lehrer finden. Gib diesen Schülern kleine, persönliche Aufgaben. Gib ihnen dann nach und nach schwierigere und öffentlichere Aufgaben.
Du könntest einen Schüler z.B. bitten, bei einer bestimmten Aktivität die Zeit zu überwachen.
Sei dir im Klaren darüber, dass das nicht bei jedem schwierigen Schüler funktioniert. Wenn jemand eine einfache Aufgabe nicht hinbekommt, gib ihm keine schwierige.
7. **Zeige jedem Schüler dein persönliches Interesse.** Wenn du ihnen zeigst, dass du ihre Gegenwart und ihre Meinungen schätzt, dann neigen sie wahrscheinlich weniger zum Stören. Mache es zu deinem Anliegen, nach persönlichen Interessen und dem Alltag zu fragen. Bleibe professionell, gib deinen Schülern aber auch etwas zurück.
Du könntest mit den Schülern z.B. darüber sprechen, was sie in den nächsten Ferien vorhaben.
8. **Bleibe ruhig, wenn du es mit streitlustigen Schülern zu tun hast.** Man verliert schnell die Nerven, wenn man es mit sehr anstrengenden oder kritischen Schülern zu tun hat. Atme stattdessen tief durch und versuche, dich in die Schüler hinein zu versetzen. Bitte sie, ihre Haltung besser zu erklären und ermutige andere Schüler, sich an der Diskussion zu beteiligen.
9. **Hilf ruhigen Schülern, sich am Unterricht zu beteiligen.** Es kann viele Gründe geben, warum jemand im Unterricht still ist. Ermutige so jemanden zum Lernen, indem du ihm eine sichere Umgebung für diverse Möglichkeiten dazu gibst. Biete verschiedene Aufgabenstellungen an, z.B. Artikel oder Blogs zu schreiben. Stelle ruhige Studenten möglichst nicht in den Mittelpunkt, außer das entspricht deinem generellen Lehrstil.
10. **Biete hilfsbedürftigen Schülern Unterstützung an.** Bemühe dich, frühzeitig festzustellen, wer Schwierigkeiten im Unterricht hat. Hilf solchen Schülern, indem du z.B. Paar-Übungen im Unterricht anbietest oder außerhalb für Nachhilfe sorgst.
11. **Verhalte dich immer professionell.** Kleide dich passend für den Unterricht. Halte Lehrmaterialien und Klassenzimmer immer in Ordnung. Bereite dich auf jede Unterrichtsstunde gezielt vor. Gehe mit Kollegen und Vorgesetzten respektvoll um. Überlege dir, was einen professionellen Lehrer ausmacht und versuche, diesem Bild zu entsprechen.
Dazu könntest du z.B. an einen deiner früheren Lehrer denken, den du für einen tollen, professionellen Lehrer gehalten hast. Überlege dir, wie du sein Verhalten in deinem Unterricht und deiner Karriere nachahmen könntest.
12. **Lache und behalte deinen Sinn für Humor.** Zeige deinen Schülern, dass Lernen nicht immer eine todernste Angelegenheit sein muss. Wenn du etwas Lustiges oder Verrücktes machst, lache über dich selbst. Etwas Selbstironie sorgt dafür, dass deine Schüler sich wohlfühlen. Wenn du in deinem Unterricht mit Humor oder Späßen arbeitest, dann merken sich deine Schüler den Stoff wahrscheinlich auch besser.
13. **Wiederhole an schlechten Tagen positive Mantras.** Nicht jeder Tag wird perfekt laufen und ab und zu wird es sogar desaströse Tage geben. Trotzdem ist es wichtig, positiv zu bleiben, denn sonst greifen deine Schüler deine negative Energie auf. Nimm dir einen Moment, um dir zu sagen: „Alles wird gut!“ oder „Morgen ist ein neuer Tag.“ Lächle und mach weiter.
Du könntest sogar laut sagen: „Ich unterrichte gern, weil...“ und dann ein paar Gründe einfügen. Erinnere dich z.B. an Momente, wo du bei einem Schüler echte Fortschritte aufgrund deiner Leistung festgestellt hast.
Wenn auch die Schüler einen schlechten Tag haben, dann könntest du sogar einen Neustart vorschlagen. Sage deinen Schülern, dass du den Tag jetzt von vorn beginnen willst.
14. **Sorge für ein gutes Verhältnis zu den Eltern deiner Schüler.** Dazu zählt vor allem gute Kommunikation. Halte Kontakt, indem du sie persönlich triffst und schriftliche Berichte abgibst. Lass sie wissen, dass du für ihre Ideen und Vorschläge offen bist. Du könntest sie auch um Hilfe bitten, wenn es bestimmte Ereignisse oder Feste im Unterricht gibt.
Du könntest dich auch mit der Elternvertretung an deiner Schule in Verbindung setzen und fragen, wie du helfen könntest.
15. **Suche dir Mentoren.** Das könnten andere Lehrer an der Schule sein, die bereit sind, über deinen Lehrstil zu reden oder an deren Unterricht du teilnehmen darfst. Bitte sie auch, bei dir zu hospitieren und dir konstruktives Feedback zu geben. Vielleicht können sie dir helfen, ein noch besserer Lehrer zu werden.
Vielleicht schlägt jemand vor, dass du das Unterrichtsziel klarer ausdrücken musst. Dann könnt ihr darüber sprechen, wie du das erreichen kannst.
Du könntest auch das Lehrmaterial mit Kollegen und Mentoren austauschen. Zeige z.B., wie du Tests formulierst und bitte darum, dir die der anderen ansehen zu dürfen. Du musst nicht dasselbe Fach unterrichten, um von so einer Diskussion zu profitieren.
Mentoren kannst du auch über Lehrervereinigungen oder bei Konferenzen finden. Bleibe in Kontakt mit den Menschen, die du kennenlernst, und bitte um ihren Rat, wenn du ihn brauchst.
16. **Nimm dir Zeit zum Reflektieren.** Am Ende jeder Unterrichtseinheit solltest du einschätzen, was gut funktioniert hat und was nicht. Sei ehrlich und bewerte realistisch, was du ändern kannst, bevor du diesen Unterricht erneut gibst. Wenn du dich auf einen bestimmten Kurs vorbereitest, der immer zu Problemen führt, konsultiere einen Mentor und bitte um Hilfe.
Vielleicht findest du heraus, dass deine Schüler besser auf Projekte reagieren, wenn Medien benutzt werden. In diesem Fall könntest du mehr medienbezogene Aktivitäten im Unterricht machen.
17. **Nutze Weiterbildungsmöglichkeiten.** Geh auf Lehrerkonferenzen in der Gegend und triff dich mit anderen Bildungsprofis. Schreibe Artikel über deine Lehrtätigkeit und veröffentliche sie in Lokalmagazinen oder -zeitungen. Biete an, Prüfungen zu überwachen und zu bewerten. Lerne immer weiter und sei deinen Schülern ein gutes Vorbild. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-guter-Lehrer-werden", "language": "de"} |
Den Wert des luteinisierenden Hormons erhöhen | Das luteinisierende Hormon (LH) ist sowohl für Männer als auch für Frauen von Bedeutung. Es handelt sich dabei um ein Hormon, welches für die Produktion anderer Hormone wie Östrogen und Testosteron sorgt. Wenn dein LH-Wert niedrig ist, kann dies zu Fertilitätsproblemen führen, was du allerdings durch die Einnahme eines ähnlich wirkenden Hormons, nämlich Gonadotropin, ausgleichen kannst. Falls du gerade nicht versuchst, schwanger zu werden, ist es einfacher, die sekundären Hormone zu ersetzen, deren Produktion das LH steuert.
1. **Erkundige dich nach einer Gonadotropinbehandlung.** Falls das fruchtbarkeitssteigernde Medikament Clomifen nicht wirken sollte, versuchen Ärzte es häufig mit einer Gonadotropinbehandlung. Im weiblichen Körper wird das luteinisierende Hormon für den Eisprung benötigt, und Gonadotropin wirkt auf eine ähnliche Art wie das LH, indem es deinen Körper dazu anregt, die für die Ovulation zusätzlich benötigten Hormone zu produzieren. Bei Männern ist das LH zuständig für die Testosteronproduktion. Gonadotropin kann das LH ersetzen und die Testosteronmenge sowie die Spermienzahl erhöhen, was wiederum die Empfängnisrate eines Paares steigert.
2. **Nimm humanes Menopausengonadotropin (hMG), um die Produktion von Eizellen zu fördern.** Wenn du eine Frau bist, nimmst du dieses Hormon üblicherweise täglich für etwa zwei Wochen ein, wobei du (oder dein Partner) dir das Mittel unter die Haut spritzt. Sobald dein Körper auf das Hormon reagiert, brichst du die Behandlung ab, und ein Arzt beobachtet deine Follikel, bis sie für die Freisetzung einer Eizelle bereit sind.
3. **Injiziere humanes Choriongonadotropin (hCG), um Eizellen freizusetzen.** Sobald deine Follikel dazu bereit sind, verabreicht dein Arzt dir eine hCG-Injektion, um deinem Körper das Signal zu geben, Eizellen in deiner Gebärmutter freizusetzen. Ab diesem Zeitpunkt kannst du etwa einen Tag lang versuchen, schwanger zu werden.
4. **Beginne mit hCG, falls du ein Mann bist.** Männer beginnen normalerweise mit einer hCG-Behandlung. Dabei werden dir im Allgemeinen mehrere Spritzen pro Woche – für einen Zeitraum von etwa einem halben Jahr – verabreicht. Falls dies nicht helfen sollte, wird dein Arzt deine Behandlung möglicherweise durch hMG ergänzen.
5. **Achte auf eventuelle Nebenwirkungen.** Die häufigsten Nebenwirkungen von Gonadotropin sind Schwellungen, Gereiztheit, Unruhe, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Niedergeschlagenheit. Bei Männern kann das Hormon zusätzlich eine Verstärkung von Akne, eine Vergrößerung der Brust sowie Veränderungen des Sexualtriebs hervorrufen.
6. **Überlege, ob du deinen LH-Wert unbedingt erhöhen musst.** Das LH ist zwar wichtig, aber ein Mangel an diesem Hormon kann auf andere Arten behandelt werden als durch die Steigerung der Konzentration des Hormons selbst. Das heißt, du könntest die Auswirkungen eines niedrigen LH-Werts behandeln, anstatt zu versuchen, deinen LH-Wert zu erhöhen.
7. **Erkundige dich nach einer Östrogen-Ersatztherapie, wenn du eine Frau bist.** Falls du gerade nicht versuchst, schwanger zu werden, wird dir als wahrscheinlichste Behandlungsmethode die Einnahme von Östrogen angeraten, um den Mangel an Hormonen infolge deines niedrigen LH-Spiegels auszugleichen. Du wirst auch zyklische Progestine einnehmen müssen, um dein Risiko für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs zu senken.
Du kannst Östrogen und Progestine grundsätzlich in Form von Tabletten oder Pflastern anwenden.
8. **Erwäge eine Testosteron-Ersatztherapie, wenn du ein Mann bist.** Bei Männern beinhaltet das Behandlungsverfahren häufig die Einnahme von Testosteron. Testosteron kann von jungen Männern eingenommen werden, deren Pubertät aufgrund eines niedrigen LH-Spiegels verspätet einsetzt. Das Hormon kann auch von Männern eingenommen werden, die einen niedrigen Sexualtrieb haben oder einige bestimmende männliche Merkmale wie z. B. Gesichtsbehaarung verloren haben.
Einige Ärzte könnten Männern mit einem niedrigen LH-Wert jedoch empfehlen, Gonadotropin einzunehmen, auch wenn diese nicht die Absicht haben, ihre Fertilitätsrate zu erhöhen.
Testosteron kann in Spritzen-, Tabletten- oder Pflasterform angewandt werden.
9. **Lege an Gewicht zu, um eine eventuelle Magersucht zu behandeln.** Manche Menschen entwickeln einen niedrigen LH-Spiegel infolge einer Essstörung wie beispielsweise Magersucht. Dein Gewicht sollte maximal 15 Prozent von deinem Idealgewicht abweichen, um einen niedrigen LH-Wert aufgrund einer Essstörung zu vermeiden.
Falls du eine Essstörung haben solltest, wende dich an einen medizinischen Fachmann. Wahrscheinlich wirst du ein Team aus medizinischen Fachleuten benötigen, die dir helfen, darunter deinen behandelnden Arzt, einen Psychologen oder Therapeuten sowie einen Ernährungsberater. Dein behandelnder Arzt kann dir dabei helfen, den richtigen Weg einzuschlagen.
10. **Behandle die zugrunde liegende Ursache.** Manche Ursachen können zu einem niedrigen LH-Spiegel führen, darunter beispielsweise der übermäßige Gebrauch von Opioiden und Steroiden, Probleme mit deiner Hirnanhangdrüse, ein hoher Stresslevel, Langzeitinfektionen und ernährungsbezogene Probleme. Manchmal hilft die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen bei der Erhöhung deines LH-Spiegels.
11. **Versuche es mit Asparaginsäure.** Manche Menschen haben Glück mit ihrem LH-Spiegel, weil sie täglich drei Milligramm Asparaginsäure einnehmen. Dieses Ergänzungsmittel kann zu einer Erhöhung deines LH-Werts beitragen. Nimm Supplemente allerdings nur auf Anraten deines Arztes ein, da jeglicher Einfluss auf deinen LH-Spiegel sich auch auf deine anderen Hormone auswirkt.
12. **Erwäge die Einnahme von Mönchspfeffer.** Ein weiteres Ergänzungsmittel, welches deinen LH-Spiegel erhöhen kann, ist Mönchspfeffer. Dieser kann allerdings auch zu einer Verringerung deines FSH-Werts führen. Beim FSH handelt es sich um ein Hormon, welches sehr wichtig für die Fruchtbarkeit ist, also ist Mönchspfeffer nicht unbedingt um die beste Wahl, wenn du gerade versuchst, schwanger zu werden. Konsultiere deinen Arzt, bevor du das Ergänzungsmittel einnimmst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Den-Wert-des-luteinisierenden-Hormons-erh%C3%B6hen", "language": "de"} |
Eine einfache Urinierhilfe machen | Wenn du Transgender bist, also FTM-trans oder ein trans Mann, oder eine Frau, die einfach im Stehen urinieren möchte, kann eine Urinierhilfe oder umgangssprachlich Urinella dir helfen. Es gibt verschiedene Produkte zu kaufen, du kannst aber auch selber eine Urinierhilfe basteln. Was du auch wählst, achte darauf, die Urinierhilfe sauber zu halten und übe zuhause, sie zu verwenden, bevor du es beim Ausgehen ausprobierst.
1. **Besorge einen Plastikdeckel.** Du kannst eine Urinierhilfe leicht selber machen, du musst aber üben, wie du sie verwendest, bevor du sie beim Ausgehen verwendest. Um eine Vorrichtung aus einem Kaffeedeckel zu machen, musst du einen Plastikdeckel von einer Kaffeedose besorgen, oder etwas Ähnliches, wie den Deckel eines Joghurtbechers. Diese Plastikdeckel sind eine gute Wahl, weil sie flexibel genug sind, um gebogen zu werden und das Plastik ist leicht zu reinigen.
2. **Schneide die Seiten und Ränder des Deckels ab.** Wenn du den Deckel besorgt hast, musst du vorsichtig die Kanten und Ränder von den Seiten des Deckels abschneiden. Du solltest ihn so zuschneiden, dass du eine glatte, flache Scheibe hast. Achte darauf, dass die Scheibe, die übrig bleibt, groß genug ist, um erfolgreich verwendet zu werden.
3. **Biege sie zu einer Trichterform.** Wenn du eine flache Scheibe hast, musst du sie nur zu einer Trichterform einrollen. Du musst einfach durch den Trichter urinieren und der Strom wird durch das schmale Ende herauskommen.
4. **Kaufe einen medizinischen Löffel.** Ein medizinischer Löffel ist ein günstiger Plastikapparat, den man in Apotheken kaufen kann. Er hat ein breites, löffelförmiges Ende, das mit einem Rohr verbunden ist. Du kannst ihn als Urinierhilfe verwenden, indem du in den Löffel urinierst und den Strom aus dem Ende des Rohres fließen lässt. Du kannst einen medizinischen Löffel sehr einfach in eine Urinella umwandeln.
5. **Mache ein Loch in das Ende des Griffs.** Das rohrförmige Ende des Löffels ist verschlossen, um ihn als Urinierhilfe zu verwenden, musst du also ein Loch in das Ende machen, damit der Urin herauskommen kann. Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie du das machen kannst. Wenn du eine Bohrmaschine hast, kannst du ein Loch in das Ende des Rohres bohren. So hast du eine gute Kontrolle und kannst den Fluss mit einiger Genauigkeit zielen.
Du kannst auch das Ende des Rohrs abschneiden. Wenn du das machst, kannst du ein Feuerzeug verwenden, um das Plastik aufzuwärmen, damit es sich leichter schneiden lässt.
Nachdem du das Ende des Rohrs abgeschnitten hast, kannst du das Feuerzeug verwenden, um dafür zu sorgen, dass es keine scharfen Kanten gibt.
6. **Übe zuhause.** Nachdem du deine Urinierhilfe gebaut hast, solltest du auf jeden Fall etwas Zeit zuhause damit verbringen, damit zu üben. Es kann zunächst eine seltsame Erfahrung sein und undichte Stellen und Spritzer können vorkommen, wenn du unsicher bist. Übe im Badezimmer, unter der Dusche oder auf der Toilette, sie zu verwenden, bevor du sie in einer Männertoilette verwendest.
7. **Kaufe einen Packer.** Wenn du lieber etwas haben möchtest, das du in deiner Hose hast und das mehr wie ein Penis aussieht, kannst du einen Packer verwenden. Packer sind Gegenstände aus Silikon, die wie ein Penis geformt sind und die du in deine Hose stecken kannst. Einen Packer zu verwenden kann eine subtilere Art sein, eine Urinierhilfe zu verwenden, als ein schlichtes Gerät zu nehmen, wie einen medizinischen Löffel.
Du kannst Packer über verschiedene Internethändler kaufen. Suche nach "Packer" und wähle die Größe und Farbe, die du haben möchtest.
Du kannst Packer für etwa 10-15 € kaufen.
Achte darauf, einen weichen Packer zu kaufen.
8. **Besorge einen medizinischen Löffel und ein paar Plastikrohre.** Du kannst einen Packer günstig und ziemlich einfach zu einer Urinierhilfe machen. Dazu musst du einen medizinischen Löffel besorgen und ein paar relativ schmale Plastikrohre. Die Rohre müssen schmal genug sein, dass du sie durch den Penis bekommst, aber breit genug, dass du sie ohne undichte Stellen an dem medizinischen Löffel befestigen kannst.
Ein 9,5 mm großer Schlauch kann gut verwendet werden. Du erhältst ihn im Baumarkt.
Kürze den medizinischen Löffel und befestige die Rohre fest an seinem Ende.
Der medizinische Rohr und die Schläuche werden der Kanal sein, durch den der Urin läuft, durch den Packer in das Urinal.
9. **Mache ein Loch in den Packer.** Du musst diesen Schlauch durch den Packer führen und dazu musst du ein Loch in den Packer machen. Du kannst jeden langen, scharfen Gegenstand verwenden, wie einen Schraubenzieher oder einen Zeltpflock. Achte darauf, dass der Gegenstand, den du verwendest, um das Loch zu machen, länger ist als der Packer.
Drücke den Schraubenzieher vorsichtig, aber fest durch den Packer und achte darauf, dass er ungefähr dort herauskommt, wo die Harnröhre ist.
Lasse den Schraubenzieher, wenn du den Packer durchgespießt hast, dort.
Wenn du dir schwer tust, durch den Packer zu stechen, probiere aus, das Gerät, mit dem du das Loch machst, davor zu erhitzen.
10. **Drücke die Schläuche hindurch.** Lege jetzt die Schläuche und den Löffel über das Ende des Schraubenziehers und lege ihn durch das Loch, das du gerade in den Packer gemacht hast. Dazu musst du vorsichtig manövrieren und ein wenig Gewalt anwenden, sie werden aber schließlich durchgehen. Weiche Packer sind sehr verformbar, er wird dem also standhalten, wenn du ihn drückst und quetschst, während du die Schläuche durch ihn legst.
Wenn du die Schläuche durch bekommen hast, sollte das Ende des medizinischen Löffels, durch das du urinieren wirst, genug vorstehen, um verwendet zu werden.
Das Ende des Rohres sollte direkt am vorderen Ende des Penis sein, wo die Harnröhre liegt.
Du musst das Ende des Packers vielleicht ein wenig zurückrollen, wenn du ihn verwendest, um sicherzugehen, dass die Rohre genug aus dem Packer hervorstehen, um Unfälle zu vermeiden.
11. **Spüle sie nach jeder Verwendung ab.** Es ist wichtig, deine Urinierhilfe sauber zu halten und sie nach jeder Verwendung abzuspülen. Wenn nicht, wirst du einen unangenehmen Geruch mit dir tragen, der sich auf deine Kleidung übertragen kann. Die selbstgemachten Urinierhilfen lassen sich schnell abspülen. Auf der Oberfläche aus Plastik wird der Urin abperlen und kann leicht weggewaschen werden.
Du kannst sie mit ein wenig Seife abspülen, wenn du deine Hände wäschst.
12. **Bewahre sie in einem wiederverschließbaren Beutel auf.** Wenn du deine Urininerhilfe mit dir herumträgst, ist es am besten, sie in einem kleinen wiederverschließbaren Beutel aufzubewahren. So werden alle unangenehmen Gerüche oder Tropfen im Beutel aufgefangen. Wenn du einen kleinen Beutel nimmst, wie einen Tiefkühlbeutel oder Frühstücksbeutel, kannst du die Urinella trotzdem in deiner Gesäßtasche aufbewahren.
Du kannst auch Reinigungstücher mit Alkohol oder Handdesinfektionsmittel verwenden, um das Gerät nach jeder Verwendung zu desinfizieren.
13. **Weiche sie in einer Desinfektionslösung ein.** Du musst zusätzliche Schritte unternehmen, um dafür zu sorgen, dass deine Urinierhilfe sauber ist und um das Risiko auf Infektionen einzugrenzen. Du solltest sie jeden Abend in einer Lösung einweichen, die sie gründlich reinigt, damit sie bereit ist für den nächsten Tag. Nimm eine Schüssel und mische eine halbe Tasse 2- oder 3-prozentige Wasserstoffperoxidlösung, einen Teelöffel antibakterielle Seife und drei Tassen heißes Wasser.
Lege dein Gerät in die Lösung und lasse es ein paar Stunden einweichen.
Nimm es heraus und spüle es gründlich ab.
Lege es beiseite und lasse es an der Luft trocknen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eine-einfache-Urinierhilfe-machen", "language": "de"} |
Einen Vampir töten | Vampire sind Kreaturen, welche auf einer langen und komplexen Mythologie basieren. Es gibt jedoch ein paar grundlegende Regeln, die sich nie verändern. Diese machen aus diesen Kreaturen erst Vampire. Wenn du planst, Vampire in deinen Roman, in ein Rollenspiel oder in ein Cosplay einzubauen, dann solltest du auf jeden Fall wissen, wie man einen Vampir töten kann. Auch wenn es dafür unterschiedliche Methoden gibt, gibt es doch ein paar grundlegende Regeln. Du kannst einige dieser Methoden sogar in die heutige Zeit übertragen und mit cleveren Wortspielen und modernen Technologien verbinden, welche deiner Vampirgeschichte etwas Einzigartiges verleihen.
1. **Identifiziere den Vampir.** Deine Leser müssen wissen, dass deine Figur ein Vampir ist. Du kannst du es direkt ansprechen, oder, wenn du es subtiler angehen möchtest, nur vage Hinweise darauf machen, damit der Leser (und vielleicht auch weitere Figuren in der Geschichte) langsam dahinter kommen können, dass es sich um einen Vampir handelt. Wenn du für Spannung sorgen möchtest, was bei Vampiren natürlich immer eine gute Idee ist, solltest du die Identität der Figur als Vampir nur langsam preisgeben, statt es einfach direkt festzulegen.
Du kannst gewisse Regeln natürlich auch ignorieren. Um dein Werk einzigartig zu machen, kannst du gewisse vampirische Züge natürlich ignorieren oder modifizieren. Unvorhersehbarkeit kann eine gute Sache sein. Achte nur darauf, diese Änderungen auch anzusprechen und deinen Lesern deutlich zu machen.
Wenn das Töten des Vampires ein wichtiger Teil der Geschichte ist, dann muss es einen Weg geben, wie er getötet werden kann. Wenn der Vampir der Held und gleichzeitig unsterblich ist, dann nimmt es der Geschichte die Spannung. Wenn der Vampir der Bösewicht ist, dann bürdest du deinem Helden damit eine unmögliche Aufgabe auf, welche letztlich zum Scheitern verurteilt ist.
2. **Vertreibe den Vampir.** Die Figur muss den Vampir vielleicht nicht bei der ersten Begegnung töten, besonders nicht dann, wenn es sich um den eigentlichen Bösewicht der Geschichte handelt. Dann ist es vielleicht besser, den Vampir zunächst zu vertreiben, bis die Figur einen Weg gefunden hat, um ihn zu töten. Das kann zum Beispiel auf folgende Weise geschehen:
Das Halten von heiligen Objekten, zum Beispiel von einem Kreuz oder einer Bibel, vertreibt in der Regel Vampire. Vampire sind böse Kreaturen, weshalb sie sich generell von geheiligten Gegenständen abgeschreckt fühlen. Im gleichen Zuge ist man an heiligen Orten, wie zum Beispiel Kirchen und anderen religiösen Gebäuden, sicher vor ihnen. Es muss sich dabei nicht zwingend um christliche Orte und Symbole handeln, auch Dinge aus dem Judentum, dem Islam und anderen Glaubensrichtungen können funktionieren. Es ist dabei wichtig, dass dabei weniger das Symbol selbst als vielmehr der Glaube der Person im Vordergrund steht.
Auch das Verteilen von kleinen, körnigen Dingen, wie zum Beispiel Sand oder Salz, ist hilfreich. Traditionell sind Vampire davon besessen, alle Dinge, denen sie über den Weg laufen, zu zählen, weshalb kleine Körnchen in großen Mengen den Vampir aufhalten können. Reis oder Haferflocken funktionieren dabei auch.
Ähnlich wie bei Körnern, können Vampire auch die Knoten in einem Fischernetz zählen. Wenn ein Netz über Türen und Fenster gehängt wird, könnte dies deiner Figur etwas zusätzliche Zeit erkaufen.
Das Mitführen bestimmter Pflanzen verschreckt Vampire. Vampire werden von Pflanzen abgestoßen, welche neues Leben symbolisieren, wie zum Beispiel Rosen, Winterbeere oder Weißdorn. Gelegentlich werden dazu auch Kreuzdorn, Kriechwacholder, Schlehendorn oder Vogelbeeren verwendet. Deine Figur könnte diese in seinem Haus aufbewahren oder mit sich führen.
3. **Enthaupte den Vampir.** Eine verlässliche Methode, um einen Vampir (oder eine andere Kreatur) zu töten, ist es, ihn zu enthaupten. In einigen Fällen wird der Mund des Vampirs danach mit Knoblauch gefüllt, damit der Vampir nicht wiederkehrt.
4. **Greife ihn mit anderen Gegenständen an.** Es gibt gewisse Gegenstände, wie zum Beispiel Geschosse und Holzpflöcke, welche ins Herz des Vampires gestochen bzw. geschossen werden können, um ihn zu töten.
Holzpflöcke. An dem Holz kann etwas Besonderes sein, es könnte zum Beispiel aus einem bestimmten Holz geschaffen sein oder die Form eines Kreuzes haben. Es könnte allerdings auch einfach nur ein spitzes Stück Holz sein. Einige Vampirgeschichten, welche in der heutigen Zeit spielen, verwenden dazu Alltagsgegenstände, wie zum Beispiel einen Billardqueue oder Kleiderhaken.
Wie bei Holzpflöcken, haben auch Geschosse oft etwas Besonderes an sich, was sie für Vampire so tödlich macht. Es könnte sich um Silberkugeln (wie bei Werwölfen) oder um gesegnete Kugeln handeln, wodurch sie heilig werden.
5. **Bespritze den Vampir mit Weihwasser.** Wie bereits erwähnt sind Vampire böse Kreaturen und reagieren allergisch auf geheiligte Dinge. Wenn sie also mit Weihwasser bespritzt werden, könnte es sie verbrennen und stark verletzen. Es liegt ganz bei dir, zu entscheiden, ob schon ein paar Spritzer genügen, um den Vampir zu töten, oder ob er komplett in Weihwasser getaucht werden muss.
6. **Bringe den Vampir ins Sonnenlicht.** Ein Hauptmerkmal von Vampiren ist es, dass sie kein Sonnenlicht vertragen. Kommen sie damit in Berührung, zerfallen sie zu Staub. In einigen Geschichten laufen sie jedoch problemlos auch am Tage umher. Wenn du dich dafür entscheidest, dass das Sonnenlicht für sie tödlich ist, dann muss dein Vampir stets bei Nacht oder an dunklen Orten handeln.
7. **Rüste deinen Helden mit den entsprechenden Werkzeugen aus.** Die Figur, welche den Vampir töten wird, muss auch dazu in der Lage sein, dies zu tun, braucht also die entsprechenden Werkzeuge. Wenn dazu geheiligte Objekte notwendig sind, muss er in Kontakt mit einer Kirche oder einem Priester kommen. Wenn die Waffe aus einem bestimmten Holz bestehen muss, dann sollte dieser Baum entweder in der Region wachsen oder auf eine glaubwürdige Weise in diese gelangt sein.
8. **Besprecht die Methoden in eurer Gruppe.** Sowohl der Vampir als auch die Vampirjäger sollten sich bewusst sein, wie der Vampir bekämpft und getötet werden kann, damit euer Schauspiel überzeugender sein kann und niemand verletzt wird.
9. **Bringe Knoblauch mit.** Eine der effektivsten Wege, um einen Vampir (oder jedes andere Lebewesen) zu töten, ist es, ihn zu enthaupten. Danach sollte der Mund des Vampirs mit Knoblauch vollgestopft werden. Da du natürlich keine echten Köpfe abschlagen solltest, kannst du einfach etwas Knoblauch mitführen, um zu zeigen, dass du Vampire töten kannst.
10. **Trage einen Holzpflock mit dir.** Einen Holzpflock in die Brust (oft in das Herz) des Vampires zu stoßen, ist eine traditionelle Methode, um ihn zu töten. Du kannst selbst entscheiden, ob dein Pflock etwas Besonderes an sich hat, ob er aus einem bestimmten Holz geschnitzt ist, von einem Priester gesegnet worden ist oder etwas anderes. Sei nur vorsichtig damit, um niemanden wirklich zu verletzen.
11. **Habe Weihwasser dabei.** Suche dir einfach ein kleines Fläschchen und fülle es mit etwas Wasser. Wenn du möchtest, kannst du natürlich auch etwas Glitter ins Wasser geben, damit es auch "besonders" aussieht. Nicht alle Vampire können von Weihwasser tödlich verwundet werden, vielleicht verschreckt es sie nur, deshalb solltest du das vorher mit dem Vampir abgesprochen haben.
12. **Suche dir weitere Werkzeuge für Vampirjäger.** Wenn du einen Vampirjäger darstellst, dann kannst du weitere Objekte mit dir führen, welche den Vampir zwar vielleicht nicht umbringen, ihn aber verlangsamen. Das sind zum Beispiel:
Geheiligte Objekte, wie zum Beispiel ein Kreuz oder eine Bibel. Vampire sind böse Kreaturen, weshalb sie sich generell von geheiligten Gegenständen abgeschreckt fühlen. Es muss sich dabei nicht zwingend um christliche Symbole handeln, auch Dinge aus dem Judentum, dem Islam und anderen Glaubensrichtungen können funktionieren.
Kleine Körner, wie zum Beispiel Salz oder Sand. Traditionell sind Vampire besessen davon, alle Gegenstände, denen sie über den Weg laufen, zu zählen, weshalb große Mengen von Körnern ihn aufhalten können.
13. **Feuere eine hölzerne Kugel ab.** Viele Armeen verwenden hölzerne Kugeln als Übungsgeschosse, aber Gerüchten zufolge sollen sie im Körper des Feindes zersplittern. Geschieht dies im Körper eines Vampires, besteht die Möglichkeit, dass ein Splitter das Herz trifft und ihn auf diese Weise umbringt.
14. **Verwende eine Blendgranate.** Die Explosion der Granate wird den Vampir nicht zwangsläufig umbringen, aber das Licht, das von ihr ausgeht, wird stark genug sein, um den Vampir dazu zu bringen, sich aufzulösen.
15. **Sorge für genug künstliches Licht.** Wenn der Vampir kein Licht verträgt, du aber im Dunkeln gefangen bist, könntest du auf Technologie zurückgreifen, um kräftiges Licht zu erzeugen.
Ein ultravioletter Laser kann konzentrierte UV-Strahlen erzeugen, welche den Vampir blenden können. Zudem ist bei einem solchen Laser nicht erkennbar, aus welcher Richtung er leuchtet, was es dem Vampirjäger ermöglicht, aus jeder erdenklichen Richtung anzugreifen.
Eine Taschenlampe oder eine Laterne können ebenfalls hilfreich sein, wenn es darum geht, Helligkeit zu erzeugen. Eine besonders leistungsfähige Taschenlampe ist natürlich ratsam, aber du musst selbst entscheiden, wie stark oder konzentriert das Licht sein muss.
16. **Erstelle ein künstliches Kreuz.** Da das Kreuz nur symbolisch für den Glauben steht, ist ein Gegenstand oder eine Umgebung, welche einem Kreuz ähnelt (ähnlich wie der Schatten der Windmühle im Film "Dracula und seine Bräute"), bereits genug, um einen Vampir in die Flucht zu schlagen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Vampir-t%C3%B6ten", "language": "de"} |
Deine Poren öffnen | Wenn du Probleme mit Akne und Mitessern hast, hast du vermutlich schonmal gehört, dass du die Poren öffnen solltest, um sie zu reinigen. Experten sind sich einig, dass du deine Poren nicht im Wortsinn öffnen kannst, da sich ihre Größe nicht verändert. Es gibt allerdings unterschiedliche Möglichkeiten, deine Poren gründlich zu reinigen, sodass sie kleiner erscheinen, auch wenn sie es nicht wirklich werden. Auch Faktoren wie gute Ernährung und Sport können helfen, deine Poren rein zu halten.
1. **Wasch dein Gesicht.** Um dein Gesicht auf die Maske vorzubereiten, solltest du es mit warmem Wasser waschen und trocken tupfen.
Benutz nur warmes Wasser, kein heißes.
2. **Mach eine Maske mit Tonerde.** Verteil die Maske mit deinen Fingern oder einer Bürste in einer dünnen Schicht in deinem Gesicht. Spar Augen und Mund dabei aus. Tonerde zieht Schmutz und Fett aus den Poren.
Tonerde eignet sich am besten für Menschen mit fettiger, relativ unempfindlicher Haut. Für empfindliche Haut kann sie zu intensiv sein.
3. **Lass die Maske trocknen.** Sie sollte jedoch noch nicht bröseln. Warte, bis sie die Farbe verändert und heller wird, sich aber immer noch klebrig auf der Haut anfühlt. Wenn du sie komplett trocknen lässt, könnte sie deiner Haut Feuchtigkeit entziehen.
Geht die Maske ab, wenn du sie berührst, ist sie noch zu nass.
4. **Spül die Maske ab.** Weich die Tonerde mit Wasser auf. Dann schrubb dein Gesicht mit einem Waschlappen sauber, bis du alle Rückstände entfernt hast.
5. **Benutz anschließen eine Feuchtigkeitspflege.** Verteil eine ölfreie Feuchtigkeitspflege in deinem Gesicht, nachdem du es abgetrocknet hast.
Eine solche Maske kannst du zwei bis drei Mal pro Woche machen, je nachdem wie deine Haut darauf reagiert.
6. **Tauch einen Waschlappen in heißes Wasser.** Lass den Wasserhahn laufen, bis das Wasser heiß ist, und mach den Waschlappen gründlich nass.
7. **Wring den Waschlappen aus.** Er muss nicht tropfnass sein.
8. **Drück ihn auf dein Gesicht.** Halt den warmen Waschlappen auf dein Gesicht, damit der Wasserdampf deine Poren öffnen kann. Dadurch werden Schmutz und Make-up gelöst.
9. **Wiederhol den Vorgang.** Wenn der Waschlappen abkühlt, halt ihn erneut unter heißes Wasser und anschließend auf dein Gesicht. Du kannst diesen Prozess ruhig drei oder vier Mal wiederholen.
10. **Wasch dein Gesicht.** Reinige dein Gesicht sanft aber gründlich mit einer schäumenden Reinigung, um den Schmutz und das Fett zu entfernen, die du durch das Dampfbad gelöst hast.
Es ist sehr wichtig, dass du dein Gesicht wäschst. Durch den Dampf haben sich Schmutz und Fett zwar gelöst, aber erst mit dem Waschen entfernst du sie endgültig aus dem Gesicht. Wenn du diesen Schritt auslässt, bringt das Dampfbad gar nichts.
11. **Wasch eine Handvoll frische Petersilie ab.** Die Stiele kannst du dranlassen, aber die Petersilie sollte gründlich sauber sein.
Petersilie wirkt adstringierend, was die Reinigung der Poren unterstützen kann.
12. **Schütte kochendes Wasser über die Petersilie.** Lass das Wasser anschließend abkühlen, während die Petersilie sich noch darin befindet.
13. **Tauch einen Waschlappen in die Mischung.** Tränk einen Waschlappen mit dem abgekühlten Wasser und drück ihn leicht aus.
14. **Wasch dein Gesicht.** Verwende ein schäumendes Waschgel und bereite dein Gesicht auf die Reinigung mit der Petersilie vor. Wenn du normalerweise eine Feuchtigkeitspflege benutzt, warte damit bis nach der Anwendung der Petersilie.
15. **Halt den Waschlappen auf dein Gesicht und lass ihn dort etwa 10 bis 15 Minuten lang.** Du kannst diese Methode täglich anwenden.
16. **Misch einen Teil Wasser mit zwei Teilen Natron.** Daraus sollte sich eine dickflüssige Paste ergeben.
17. **Schrubb sanft dein Gesicht mit der Mischung.** Reib sie mit den Fingern in kreisenden Bewegungen ein.
18. **Lass das Natron einwirken.** Warte etwa fünf Minuten lang ab.
19. **Spül die Mischung ab.** Wasch dein Gesicht mit Wasser ab.
Wende diese Methode etwa einmal pro Woche an. Sie peelt deine Haut und entfernt abgestorbene Zellen, die die Poren verstopfen könnten.
20. **Geh zum Dermatologen.** Bitte ihn, dir zu erklären, welche Behandlungsmöglichkeiten für dich am sinnvollsten sind.
21. **Informier dich über die einzelnen Optionen und entscheide dich für einen Weg.** Du kannst zum Beispiel nach einem speziellen Peeling fragen. Peelings entfernen abgestorbene Hautzellen, die die Poren verstopfen können. Wende diese Methode vor allem an, wenn deine Haut fahl aussieht, denn dann ist es gut möglich, dass sich alte Hautschichten angesammelt haben.
Du kannst auch ein Säurepeeling mit Glykolsäure oder Salicylsäure machen lassen. Für sichtbare Ergebnisse wirst du vermutlich mehr als eine Behandlung brauchen. Auch diese Methode ist besonders geeignet, wenn sich viele abgestorbene Hautzellen in deinem Gesicht aufgestaut haben.
Eine weitere Option sind Behandlungen mit Licht oder Laser, sei es IPL (Intense Pulse Light-Thrapie) oder LED. Durch diese Methode bildet sich mehr Kollagen und die Poren wirken kleiner. Du kannst sie mit einem Säurepeeling kombinieren.
22. **Berücksichtige dein Budget.** Denk daran, dass diese Behandlungen teuer sein können und vermutlich nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
23. **Schmink dich ab.** Wenn du nach einem langen Tag nachhause kommst, nimm dir die Zeit, dich abzuschminken. Kann deine Haut über Nacht nicht atmen, werden deine Poren verstopfen.
Verwende zum Beispiel ein Abschminktuch.
24. **Wasch dein Gesicht wenigstens einmal am Tag.** Mit der Zeit können sonst Schmutz und Fett die Poren verstopfen.
Wasch dein Gesicht am besten immer zweimal hintereinander. Bei der zweiten Runde solltest du das Waschgel sehr gründlich einmassieren, bevor du es abwäschst, damit es deine Poren bis in die Tiefe reinigen kann.
25. **Mach zwei bis drei Mal pro Woche ein Peeling.** Regelmäßige Peelings sind wichtig, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren frei zu halten. Versuch es zum Beispiel mit einem Peeling mit Natron.
Wenn du trockene Haut hast, kannst du ein mildes chemisches oder scheuerndes Peeling verwenden. Trag anschließend sofort eine Feuchtigkeitspflege auf – durch das Peeling kann deine Haut sie besser aufnehmen.
Wenn du fettige Haut hast, die zu Akne neigt, solltest du schwere mechanische Peelings vermeiden. Verwende stattdessen chemische Peelings mit Hydroxysäuren wie Glykolsäure oder Salicylsäure.
Bei empfindlicher Haut solltest du zweimal pro Woche eine Reinigung oder einen Toner mit pflanzlichen Enzymen benutzen. Vermeide harsche Peelings.
26. **Mach einmal pro Woche eine Maske.** Wenn du Gesichtsmasken zur regelmäßigen Routine machst, wird dein Teint strahlender und deine Poren reiner.
Hast du trockene oder empfindliche Haut, solltest du dich für eine feuchtigkeitsspendende Maske entscheiden. Tonerde oder Kohle eignen sich besonders für fettige Haut, die zu Akne neigt.
27. **Besorg dir eine rotierende Bürste fürs Gesicht.** Diese Bürsten reinigen die Haut besonders gründlich und halten die Poren rein.
28. **Vermeide ölbasierte Produkte.** Verwende keine Lotionen, die Öle enthalten, und kein wasserfestes Make-up, denn auch das ist ölbasiert. Diese Produkte verstopfen die Poren.
29. **Iss gut.** Was du deinem Körper zuführst, hat großen Einfluss darauf, wie er von außen aussieht, und davon ist deine Haut nicht ausgenommen. Für reinere Poren solltest du dich überwiegend pflanzlich ernähren. Es sollten wenigstens fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag sein – deine Haut wird dir für die Antioxidantien danken. Meide einfache Zucker wie Weißbrot, Pasta und Reis, die Entzündungen begünstigen können. Halt dich stattdessen an Vollkorn.
Auch gesunde Fette wie in Avocados, Nüssen und Körnern sind gut für deine Haut.
Für eine bessere Haut solltest du mehr unverarbeitete Lebensmittel konsumieren, inklusive Gemüse, Obst, Nüssen und Vollkorn.
30. **Trink reichlich Wasser.** Wasser hilft dabei, deine Haut gesund und schön zu erhalten. Trink wenigstens 1,5 bis 2 Liter am Tag. Trag am besten eine nachfüllbare Wasserflasche bei dir, damit du das Trinken nicht vergisst.
Konsumiere so wenig wie möglich Alkohol und Koffein.
Wenn dir einfaches Wasser zu langweilig ist, reichere es mit Fruchtsaft an oder trink kalten Kräutertee!
31. **Treib regelmäßig Sport.** Schwitzen mag dir kontraproduktiv erscheinen, aber es kann die Gesundheit deiner Haut fördern. Sport sorgt für eine gute Durchblutung und bringt damit Sauerstoff und Nährstoffe in die Hautzellen und entsorgt gleichzeitig Abfallprodukte.
Denk an Sonnenschutz, wenn du draußen Sport treibst.
Trag während des Trainings kein Make-up, da dieses die Poren verstopfen könnte. Um sie sauber zu halten, wasch dein Gesicht direkt vor und nach dem Training. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Poren-%C3%B6ffnen", "language": "de"} |
Birkenstocks reinigen | Birkenstocks sind eine berühmte Schuhfirma, die für ihre Korksohlen-Sandalen und -Clogs aus Leder wohlbekannt ist. Genauso wie jeder Schuh müssen Birkenstocks gelegentlich gereinigt werden, um ihr Aussehen instand zu halten. Es gibt vier Haupttypen von Birkenstocks, von denen jeder auf eine andere Weise gereinigt werden muss. Es ist wichtig, zu wissen, welchen Schuhtyp du reinigst.
1. **Entferne den Schmutz.** Bürste die Schuhe mit einer Wildlederbürste ab, um den Schmutz zu entfernen. Die Bürste hilft möglicherweise auch dabei, den Sand zu entfernen, der noch an den Sohlen der Schuhe hängt.
2. **Benutze einen Reiniger.** Gib eine geringe, einen Euro große Menge Lederreiniger auf ein sauberes, weiches Tuch. Reibe den Reiniger vorsichtig auf den Schuh. Trage eine dünne Schicht Reiniger auf Bereiche des Leders auf, die Flecken zeigen. Sättige das Wildleder nicht mit der Reinigungslösung.
Du findest vernünftige Lederreiniger in den meisten Geschäften, die Schuhe verkaufen oder auf Lederpflege spezialisiert sind.
3. **Lasse die Schuhe trocknen.** Lasse die Schuhe vollständig trocknen, nachdem du den Lederreiniger aufgetragen hast. Bürste die Schuhe erneut mit der Wildlederbürste ab. Das hilft dabei, das Aussehen des Wildleders wiederherzustellen.
4. **Bereite dein Tuch vor.** Gib einen Klecks Lederreiniger von der Größe eines Euros auf ein sauberes, weiches Tuch. Du trägst den Lederreiniger mit dem Tuch auf dem gesamten Leder des Schuhs auf. Verwende genug Reiniger, um ihn ins Leder einziehen zu lassen.
Du kannst auch eine Kombination aus Wasser und Sattelsalz benutzen. Das Wichtige am Reiniger ist, sicherzustellen, dass das Leder nicht zu nass wird.
5. **Entferne etwaige Schrammen oder abgewetzte Stellen.** Verwende entweder Wasser und Sattelsalz oder deinen handelsüblichen Lederreiniger, um Abnutzungen zu entfernen. Der Trick besteht darin, das Leder nicht zu nass werden zu lassen.
Entferne Salzflecken, indem du zu gleichen Teilen Wasser und destillierten Weißweinessig miteinander mischst. Tupfe die Lösung mit einem Tuch auf die gesamte Oberfläche. Wiederhole dieses, bis die Salzflecken weg sind.
6. **Schrubbe die Schuhe.** Verbringe etwas Zeit damit, die gesamte Oberfläche mit dem Lederreiniger zu schrubben.
Benutze ein weiteres sauberes Tuch, um den Schuh zu polieren.
7. **Lasse die Schuhe trocknen.** Lasse deine Schuhe vor dem Tragen über Nacht vollständig trocknen. Stelle Lederschuhe niemals zum Trocknen ins direkte Sonnenlicht.
8. **Poliere deine Schuhe.** Lege in dem Bereich Zeitungspapier aus, bevor du damit anfängst, zu polieren. Gib die Politur auf ein Tuch und poliere die Schuhe in kreisenden Bewegungen. Entferne die Politur in kreisenden Bewegungen, wenn du den Schuh damit bedeckt hast.
9. **Lasse die Schuhe trocknen.** Lasse deine Schuhe vor dem Tragen über Nacht vollständig trocknen. Stelle Lederschuhe niemals zum Trocknen ins direkte Sonnenlicht.
10. **Poliere die Schuhe.** Poliere deine Schuhe mit einem Tuch in einer Kreisrichtung. Gib bei glänzendem Leder ein paar Tropfen Wasser auf dein Tuch, bevor du polierst.
Trage mindestens alle zwei Jahre Lederpflege auf deine Schuhe auf, um sie vor dem Austrocknen zu bewahren.
11. **Behandle synthetische Birkenstocks etwas anders als andere.** Nicht alle Birkenstocks werden aus Leder und Wildleder hergestellt. Birkenstock verkauft oftmals verschiedene Schuhe, die aus synthetischen Materialien hergestellt wurden, die kein Leder sind. Dazu gehören EVA Malibu, Waikiki Sandalen und alle anderen Schuhe aus Polyurethan. Der Reinigungsvorgang ist bei diesem Material simpel.
12. **Entferne allen Schmutz.** Bevor du sie mit Wasser oder Seife reinigst, solltest du allen Schmutz entfernen, der abgebürstet werden kann. Benutze eine Bürste mit steifen Borsten, um den Schmutz von den Schuhen zu entfernen.
13. **Wasche die Schuhe.** Möglicherweise kannst du alle Schrammen mit einem feuchten Tuch von den Schuhen entfernen. Füge für hartnäckige Flecken einen kleinen Tropfen Seife ohne Duftstoffe hinzu. Reibe Tuch und Seife auf alle Flecken an dem Schuh.
14. **Lasse die Schuhe trocknen.** Stelle die Schuhe an einen trockenen Platz fern von direktem Sonnenlicht. Lasse sie vor dem Tragen vollständig trocknen, sonst könnten sich die Schuhe verformen.
15. **Lerne, wie man das Fußbett reinigt.** Birkenstocks sind dafür gemacht, lange zu halten. Eine saubere Sohle ist unerlässlich, um ein Paar Birkenstocks viele Jahre zu behalten. Dieser Teil des Schuhs fängt am schnellsten an zu riechen. Jedes Paar Birkenstocks hat denselben Sohlentyp, also reinigst du sie alle auf dieselbe Weise.
16. **Behandle die Sohlen regelmäßig.** Am meisten wird das Fußbett deiner Birkenstocks durch Schmutz und Gras verfärbt. Reinige das Fußbett alle drei Wochen mit einem feuchten Tuch. Lass sie über Nacht trocknen.
Behandle sie an dem Abend mit einem feuchten Tuch, falls sie schmutzig sind. Achte darauf, dass das Fußbett nicht zu nass wird.
17. **Reinige sie mit einem Hausmittel.** Du kannst einen tollen Reiniger für die Sohlen deiner Birkenstocks herstellen, indem du Natron und Wasser verwendest. Mische zwei Esslöffel Wasser mit einem Esslöffel Natron. Die Mischung sollte die Konsistenz einer Paste haben. Füge mehr Natron hinzu, falls sie zu wässrig ist.
Bürste die Paste vorsichtig mit einer alten Zahnbürste auf das Fußbett. Schrubbe mit kreisenden Bewegungen und wasche sie mit einem feuchten Waschlappen ab.
Lasse deine Schuhe erst trocknen, bevor du versuchst, sie weiter zu reinigen. Meide beim Trocknen immer direktes Sonnenlicht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Birkenstocks-reinigen", "language": "de"} |
Ein Kätzchen beruhigen | Während Kätzchen eine Menge schlafen, sind sie normalerweise hyperaktiv, wenn sie aktiv sind. Und weil sie jeden Tag neue Dinge lernen und erleben, wird ein Kätzchen bei etwas, das es vorher noch nie gesehen oder gehört hat, verängstigt oder nervös. Ein Kätzchen wird vielleicht auch bei einfachen Dingen aufgeregt, z.B. wenn es gestreichelt oder hochgenommen wird, was zu unerwünschtem Verhalten wie Beißen oder Kratzen führen kann. Versuche es mit einer der folgenden Methoden, um ein aufgeregtes oder nervöses Kätzchen zu beruhigen.
1. **Ermüde dein Kätzchen durch Spielen.** Nimm dir die Zeit, jeden Tag mit deinem Kätzchen zu spielen, wenn möglich mehrere Male am Tag. Plane ein paar Stunden, bevor du ins Bett gehst, ein wenig Zeit zum Spielen ein und ermüde dein Kätzchen dabei oder mache es total fertig.
Wenn du mit dem Spielen mit deinem Kätzchen fertig bist und feststellst, dass es immer noch Lust auf Spielen hat, richte seine Aufmerksamkeit stattdessen auf ein Spielzeug. Lasse es sich mit dem Spielzeug selbst auf den Schlaf vorbereiten. Spielzeuge, die du dafür in Betracht ziehen könntest, sind Fellmäuse, Katzenbälle mit oder ohne Glöckchen, Federn, die an einer Schnur von einem Türknauf herunterhängen etc.
Die Verwendung eines Spielzeugs, das am Ende einer Stange (z.B. eine Angel) an einer Schnur befestigt ist, ist eine tolle Möglichkeit, dein Kätzchen dazu zu bringen, eine wirklich aktive Spiel-Session zu haben, ohne dass du auch mit herumrennen musst. Du kannst an einer Stelle bleiben und mit der Stange dein Kätzchen dazu bringen, um dich herumzurennen und zu springen. Außerdem sind deine Hände geschützt!
2. **Integriere am Ende des Spiels eine Zeit zum Abkühlen.** Mache die Bewegungen gegen Ende hin langsamer und sanfter, damit auch dein Kätzchen herunterkommt. Höre nicht plötzlich mitten während einer wirklich aktiven Spiel-Session auf, mit deinem Kätzchen zu spielen.
Plötzlich aufzuhören, wenn dein Kätzchen noch wirklich verspielt ist, hindert es nicht am Spielen, es kann dazu führen, dass es anfängt, hinter dir herzujagen oder dich anzugreifen, weil du dich immer noch bewegst.
Wenn du während des Spiels mit einem bestimmten Spielzeug spielst, lasse dein Kätzchen es am Ende der Spielzeit fangen.
3. **Wähle besonderes Spielzeug zum Spielen.** Die Spielzeit mit deinem Kätzchen sollte als besondere Tageszeit angesehen werden. Wähle bestimmte Spielzeuge, die du nur während der Spielzeit verwenden willst. Packe sie ansonsten weg. Nach ein paar Spiel-Sessions wird dein Kätzchen wissen, welche Spielzeuge speziell für die Spielzeit sind, und wenn es sieht, dass du diese herausnimmst, wird es ganz aufgeregt!
Dein Kätzchen sollte immer Spielzeug verfügbar haben, damit es den ganzen Tag lang spielen kann. Vielleicht möchtest du aber Spielzeug, das eine Menge Krach macht (z.B. welches aus Hartplastik oder mit Glöckchen) verstecken, bevor du abends ins Bett gehst.
4. **Füttere dein Kätzchen direkt nach dem Spielen.** Das natürliche Verhalten einer Katze ist zu fressen, sich zu putzen und dann zu schlafen. Du hast dein Kätzchen mit dem Spielen bereits ermüdet, füttere es also direkt im Anschluss. Dein Kätzchen wird seinen natürlichen Zyklus wahrscheinlich beenden, indem es sich putzt und dann ein Nickerchen macht.
5. **Lasse dein Kätzchen für sein Futter arbeiten.** Statt das Futter den ganzen Tag für dein Kätzchen stehen zu lassen, lasse es dafür arbeiten. Es gibt viele käufliche Produkte, die du speziell zum Verstecken von Futter kaufen kannst. Dein Kätzchen muss arbeiten, um das Futter im Spielzeug zu finden und aus diesem herauszubekommen, um es zu fressen.
Du kannst auch mit Pappkartons oder anderen Dingen ein Futterpuzzle für dein Kätzchen machen. Schau im Internet nach Ideen.
Dein Kätzchen für sein Futter arbeiten zu lassen trägt auch dazu bei, es zu ermüden. Dies ist besonders gegen Ende des Tages hilfreich, wenn du bald schlafen gehst.
6. **Mache ein erschreckendes Geräusch, damit dein Kätzchen innehält.** Wenn dein Kätzchen wirklich aufgedreht ist oder dich spielerisch angreift und du es dazu bringen musst, dass es aufhört, erwäge, ein plötzliches Geräusch zu machen, das dein Kätzchen erschreckt. Der Zweck des Geräuschs ist nicht, dein Kätzchen zu erschrecken, sondern es lang genug pausieren zu lassen, um die Situation neu einzuschätzen.
7. **Höre auf, mit deinem Kätzchen zu spielen, wenn es zu grob wird.** Wenn dein Kätzchen während des Spielens oder von allein beim Spielen zu grob wird, entziehe ihm deine Aufmerksamkeit. Fördere das Verhalten nicht, indem du ihm weiterhin Aufmerksamkeit schenkst. Indem du dein Kätzchen stattdessen ignorierst, sendest du ihm ein Signal, dass dieses Verhalten unangemessen ist und du solchem Verhalten keine Aufmerksamkeit schenkst.
8. **Nimm Kätzchen in Paaren auf.** Der beste Spielkamerad für ein Kätzchen ist ein weiteres Kätzchen. Zusammen übernommene Kätzchen, vor allem wenn sie aus dem gleichen Wurf sind, können eine enge Bindung zueinander bilden. Als Kätzchen spielen sie miteinander und ermüden sich. Außerdem bringen sie sich gegenseitig bei, wann bestimmte Verhaltensweisen nicht angemessen sind.
9. **Stelle deinem Kätzchen einen hohen Katzen- oder Kratzbaum bereit.** Katzen mögen es im Allgemeinen, wenn sie hoch oben sind und alles sehen können, was vor sich geht. Dies ist einer der Gründe, aus denen Katzen gerne oben auf hohe Regale oder den Kühlschrank klettern. Deinem Kätzchen einen hohen Katzen- oder Kratzbaum bereitzustellen gibt ihm ein Plätzchen, an das es gehen kann, wo es sich wohl fühlt.
Einen Platz wie diesen zu haben, wenn etwas Beängstigendes passiert, kann besonders hilfreich sein. Dein Kätzchen sitzt vielleicht z.B. lieber auf dem Katzenbaum, wenn du den Staubsauger laufen lässt oder einen lauten Film schaust.
10. **Gib deinem Kätzchen ein Versteck.** Während du keine Möbel mit Verstecken haben möchtest, wo sich dein Kätzchen einklemmen kann, ist es eine gute Idee, deinem Kätzchen einen sicheren Platz bereitzustellen, wenn es nervös oder ängstlich ist. Ein Katzenbaum mit einem kleinen Kämmerchen oder ein Katzenzelt sind tolle Alternativen.
Da du dir wahrscheinlich dessen bewusst bist, dass Katzen Kisten lieben, funktioniert es auch, wenn du deinem Kätzchen eine oder zwei Kisten bereitstellst.
Außerdem ist es eine gute Idee, mehr als eines dieser Verstecke für dein Kätzchen zu haben. Vielleicht möchtest du eine in jedes Zimmer stellen, in dem sich dein Kätzchen aufhält.
11. **Halte dein Zuhause ruhig.** Ein nervöses Kätzchen hat wahrscheinlich Angst vor allem. Das Beste, was du für ein nervöses Kätzchen tun kannst, ist so viele der beängstigenden Dinge wie möglich zu beseitigen. Dazu gehört auch, dass du das Haus (oder das Zimmer) so ruhig wie möglich hältst und Geräusche langsam einführst.
Beängstigende Geräusche könnten vom Fernseher, dem Staubsauger, der Wasch- und Spülmaschine, Ventilatoren etc. kommen.
Wenn dein Kätzchen in seinem eigenen Zimmer ist, spiele in dem Zimmer beruhigende Klänge oder das Radio in niedriger Lautstärke ab, um das Kätzchen an diese Geräusche zu gewöhnen.
12. **Versuche es mit Kräutern, um dein Kätzchen ruhig zu halten.** Es gibt verschiedene Kräuterheilmittel speziell für Katzen, die dabei helfen können, sie ruhig zu halten und Nervosität zu verringern. Abhängig von der Art des Mittels kannst du es ins Wasser deines Kätzchens oder in seine Ohren geben.
Einige Katzen werden auch durch den Geruch von Lavendel oder Geißblatt beruhigt.
Ätherische Öle aus Lavendel oder Geißblatt oder ein Spray aus den ätherischen Ölen können helfen, dein Kätzchen zu beruhigen.
Gib das ätherische Öl nicht direkt auf dein Kätzchen. Sprühe es stattdessen auf sein Bett, das Spielzeug etc.
13. **Verringere die Nervosität deines Kätzchens mit Katzenpheromonen.** Katzenpheromone halten Katzen ruhig und verringern ihre Nervosität. Es gibt künstlich hergestellte Varianten dieser Pheromone als Spray und zum Einstecken, die du in deinem Haus anbringen kannst, damit Katzen und Kätzchen ruhig bleiben. Diese Pheromone sind ähnlich wie diejenigen, die Katzen ausschütten, wenn sie ihr Kinn und ihr Gesicht an etwas reiben, wenn sie glücklich sind.
14. **Bereite dein Zuhause auf ein neues Kätzchen vor.** Wenn du ein neues Kätzchen nach Hause holst, solltest du dir die Zeit nehmen, dein Zuhause katzensicher zu machen. Kätzchen sind aufgedreht und verstehen noch nicht, was sie tun dürfen und was nicht. Dein Zuhause auf ein unausweichliches Disaster vorzubereiten schützt dein Hab und Gut und hilft, deinem Kätzchen ein gutes Verhalten beizubringen.
Entferne zerbrechliche oder empfindliche Dinge von Tischen oder niedrigen Regalen.
Binde die Schnüre von Vorhängen und Jalousien nach oben.
Entferne oder ändere Vorhänge, die für Kätzchen die Versuchung bieten, daran hochzuklettern.
Ordne die Möbel so an, dass es keine Stellen gibt, in oder unter denen sich ein kleines Kätzchen verklemmen könnte.
15. **Isoliere dein Kätzchen anfangs, wenn du es nach Hause holst.** Wenn du dein Kätzchen in sein neues Zuhause bringst, ist es am besten, es anfänglich in einen kleinen Raum zu bringen und ihm dann im Lauf der Zeit immer mehr Zugang zum Haus zu gewähren. Ein Schlaf- oder Badezimmer ist ein gutes Zimmer für den Anfang.
Wenn du dein Kätzchen in neue Bereiche deines Hauses einführst, beobachte seine Aktionen, bis es sich wohlfühlt.
16. **Lasse dein Kätzchen nachts nicht ins Schlafzimmer.** Wenn dein Kätzchen mitten in der Nacht aufwacht und dich dann aufwecken will, ist das Wichtigste, an das du denken musst, NICHT zu reagieren. Wenn dein Kätzchen spielen oder etwas zu Fressen will, gib seinen Forderungen nicht nach. Ansonsten bringst du ihm bei, dass es okay ist, dich nachts aufzuwecken, um das zu bekommen, was es will.
Wenn nächtliche Störungen ein Problem sind, musst du vielleicht die Schlafzimmertür schließen und dein Kätzchen nachts nicht ins Schlafzimmer lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-K%C3%A4tzchen-beruhigen", "language": "de"} |
Aufhören Selbstgespräche zu führen | Es ist völlig normal und gesund, mit dir selbst zu sprechen. Egal, ob du laut oder nur in Gedanken mit dir sprichst, Selbstgespräche helfen uns unterbewusst unsere Gefühle zu verarbeiten, Probleme zu durchdenken und unsere Optionen vor einer Entscheidung abzuwägen. Unglücklicherweise kann die Stimme in unserem Kopf manchmal ein wenig außer Kontrolle geraten, was unsere Konzentration mindert. Mach dir keine Sorgen, es gibt verschiedene Methoden, um deinen Fokus umzulenken und dich zu beruhigen. Denke daran, wenn deine Selbstgespräche dazu führen, dass du nicht mehr alltägliche Aufgaben erledigen kannst, solltest du am besten mit einem Arzt oder Therapeuten darüber sprechen.
1. **Sprich deine Gedanken aus, um sie zu verarbeiten und dich neuen Dingen widmen zu können.** Oft ist unser innerer Monolog eine natürliche Antwort auf Probleme, Fragen oder Entscheidungen, die uns betreffen. Statt also gegen diese Selbstgespräche anzukämpfen, sprich einfach laut mit dir selbst. Das klingt vielleicht doof, aber so wird die Stimme in deinem Kopf wahrscheinlich verstummen und du wirst das Problem wahrscheinlich leichter lösen können.
Dieser Prozess eignet sich für den kleinen Kommentator in deinem Kopf, der sich meldet, wenn du gelangweilt bist oder ein Problem zu lösen versuchst. Wenn du tatsächlich eine Stimme hörst, die nicht da ist, sprich mit einem Doktor, um herauszufinden, was wirklich los ist.
2. **Versuche, dich für ein paar Sekunden auf deine Selbstgespräche zu konzentrieren, statt sie zu ignorieren.** Jeder spricht gelegentlich mit sich selbst. Das tut man, um seine Erlebnisse zu verarbeiten, Entscheidungen abzuwägen oder man verwendet es als Verteidigungsmechanismus, wenn man nervös ist. Wenn du deine innere Stimme ignorierst, wird sie wahrscheinlich nicht verstummen. Solltest du sie aber anerkennen, kann sie tatsächlich aufhören. Schließe deine Augen und folge deinem Selbstgespräch für fünf bis zehn Sekunden. Dann widme dich wieder deiner eigentlichen Tätigkeit und finde heraus, ob sich deine Gedanken beruhigt haben.
Wenn du deinen Selbstgesprächen zuhörst, wird dir bewusst, dass du das machst. Zusätzlich wirst du eher darüber nachdenken, was du zu dir sagst. Das kann dazu führen, dass dein innerer Kritiker verstummt.
3. **Mache ein paar komische Geräusche, die dein Selbstgespräch unterbrechen.** Wenn du das für 20 bis 30 Sekunden machst, wirst du häufig deine innere Stimme zum Verstummen bringen. Du kannst zum Beispiel das Ticken einer Uhr, das Zünden eines Motors oder ein startendes Flugzeug nachahmen. Wenn du dein Gedankenkarussell mit Geräuschen unterbrichst, die keine Bedeutung haben, wirst du dich wieder auf andere Dinge konzentrieren können.
Das klingt ein wenig doof, aber das ist genau der springende Punkt. Innere Selbstgespräche und Gedanken sind oft komplex und ausgeklügelt. Einfache, lustige Geräusche können dazu führen, dass dein Gedankenprozess unterbrochen wird, sodass du deinen Fokus auf etwas anderes lenken kannst.
4. **Erkunde deine Umwelt mit deinen Sinnen und beschreibe laut, was du wahrnimmst.** Um dich wieder neu zu konzentrieren, fokussiere dich auf deine Sinne. Frage dich, was du gerade wahrnimmst und beschreibe deine Eindrücke entweder laut oder gedanklich. Sage „Ich sehe“ und vervollständige den Satz. Anschließend sage „Ich rieche...“ und schildere deine Eindrücke. Wiederhole diesen Prozess mit dem, was du fühlst, hörst und schmeckst.
Indem du dich damit beschäftigst, wie du deine Erfahrungen schildern kannst, wirst du gezwungen sein, dich in der Wirklichkeit zu verankern, was dir helfen wird, die negativen Selbstgespräche einzudämmen.
5. **Probiere es mit Meditieren oder Yoga, um deine Gedanken aufzuräumen.** Diese Techniken können dir helfen, achtsamer zu sein und deine außer Kontrolle geratenen Gedanken in ruhigere Bahnen zu lenken. Wann immer dich deine innere Stimme stört, probiere es mit 15 bis 30 Minuten Meditation oder Yoga.
Wenn das Problem anhält, nimm dir täglich Zeit für Meditationen oder Yoga.
6. **Beginne mit einem Mitmenschen ein Gespräch, um dich aus deiner Gedankenwelt zu lösen.** Wenn du dich mit einer anderen Person unterhältst, bist du mehr im Jetzt verankert. Sprich mit einem Freund, einem Arbeitskollegen oder Familienmitglied, wenn du dich von deinen Gedanken ablenken musst. Höre aktiv zu, was dein Gesprächspartner sagt, so vermeidest du, dass deine Gedanken wieder zu dir abdriften.
7. **Tue etwas, was dir Freude macht, um die negative Stimme in deinem Kopf abzuschalten.** Spiele ein Spiel, mache ein Kreuzworträtsel oder gehe spazieren. Indem du etwas tust, das dir Spaß macht, kannst du dich ablenken, was dir erlaubt, dich auf positive Dinge zu konzentrieren. Versuche, dir jeden Tag Zeit zu nehmen, um einem Hobby nachzugehen oder an einem Projekt zu arbeiten, das dir Freude bringt.
Viele Menschen verwenden Selbstgespräche, um sich selbst zu kritisieren, sodass sie mit ihren Ängsten und Selbstzweifeln besser umgehen können. Das ist völlig normal, wenn man das allerdings zu häufig tut, kann es schwer werden, Entscheidungen zu treffen oder zu entspannen. Wenn du also etwas tust, das dir Spaß bringt, versetzt dich das in eine positive Stimmung, was deinen inneren Kritiker zum Verstummen bringt.
8. **Ersetze negative Selbstgespräche mit positiven Gedanken.** Wenn die Stimme in deinem Kopf dazu führt, dass du ängstlich, nervös oder unentschlossen bist, versuche positivere Gedanken zu formulieren. Wenn du dir die negativen Dinge, die du dir selbst sagst, bewusster machst und durch positivere (oder zumindest neutrale) Aussagen ersetzt, kannst du deine Ängste abbauen und dein Selbstvertrauen stärken. Wenn du also merkst, dass du negative Selbstgespräche führst, halte inne und lenke deine Gedanken um.
Wenn du zum Beispiel merkst, wie du denkst: „Ich bin ein totaler Versager“, halte inne und formuliere den Gedanken positiv um: „Ich bin eigentlich kein totaler Versager. Manchmal schaffe ich etwas nicht, aber ich habe andere Dinge erfolgreich gemeistert. Man scheitert manchmal, aber ich sollte es trotzdem weiterhin probieren.“
9. **Sprich mit einem Arzt oder Therapeuten, wenn deine Selbstgespräche einen negativen Einfluss auf dein Leben haben.** Wenn die Stimme in deinem Kopf dich daran hindert, deinen alltäglichen Aufgaben nachzukommen oder dich unglücklich macht, solltest du mit einem Arzt bzw. Therapeuten sprechen. Negative Selbstgespräche sind ein häufiges Symptom verschiedener psychischer Erkrankungen, die aber behandelt werden können. Sprich also mit jemanden über deine Erfahrungen, um die Hilfe zu bekommen, die du verdienst.
Wenn deine Selbstgespräche es schwer machen, normale Tätigkeiten auszuführen oder zur Schule bzw. Arbeit zu gehen, kannst du eine Angststörung haben.
Wenn der Ton deiner Selbstgespräche sehr kritisch oder hoffnungslos ist, kannst du an einer Depression leiden.
10. **Mache eine Therapie, um deine psychische Gesundheit zu verbessern.** Dein Arzt bzw. Therapeut kann eine Gesprächstherapie vorschlagen. Indem du diese Therapie machst, kannst du deine Probleme verarbeiten und gesunde Bewältigungsstrategien entwickeln, um mit den Symptomen umzugehen, die du hast. Bitte deinen Arzt um eine Überweisung oder suche nach einem Therapeuten in deiner Gegend. Gehe regelmäßig zu deinen Therapiesitzungen, um deine Gesundheit zu verbessern.
Gesprächstherapie ist die beliebteste Option, obwohl dein Arzt auch Gestaltungs- oder Gruppentherapie vorschlagen kann. In einer Gestaltungstherapie verarbeitest du deine Gedanken und Emotionen, indem du Kunst produzierst und darüber mit einem Therapeuten redest. In einer Gruppentherapie sprichst du mit Betroffenen, die ähnliche Probleme wie du haben.
11. **Sprich offen mit deiner Familie und erkläre ihnen, was du durch machst.** Es kann sehr schwer sein, sich alleine psychischen Erkrankungen stellen zu wollen. Aus diesem Grund solltest du mit deinen Eltern, deinem Partner, deinen Geschwistern und engen Freunden sprechen, wenn du kein Problem damit hast, dich zu öffnen. Die Menschen, die dich lieben, werden dich unterstützen und es wird viel leichter sein zu wachsen, wenn du ehrlich über deinen Zustand und deine Erfahrungen sprichst.
12. **Ziehe Medikamente in Betracht, wenn eine Therapie allein als Behandlungsmöglichkeit nicht ausreicht.** Normalerweise sind Medikamente nur ein letzter Ausweg, es sei denn, du wurdest mit Schizophrenie diagnostiziert. Die Medizin kann dir allerdings helfen, dich wieder in deiner Haut wohlzufühlen. Arbeite mit einem Doktor oder einem Psychologen zusammen, um die für dich bestmögliche Behandlungsmöglichkeit zu finden.
13. **Vereinbare so schnell wie möglich einen Termin mit einem Arzt, wenn du Stimmen hörst, die nicht da sind.** Wenn du Stimmen hörst, die du nicht von richtigen Stimmen realer Leute unterscheiden kannst bzw. wenn die Stimme einen bestimmten Charakter in deinem Kopf angenommen hat, bist du wahrscheinlich psychisch erkrankt. Ein Arzt kann dir helfen, herauszufinden, was der Auslöser für die Stimmen ist.
Die Behandlung wird von deiner Diagnose abhängig sein. Es kann sein, dass dir empfohlen wird, Medikamente zu nehmen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Aufh%C3%B6ren-Selbstgespr%C3%A4che-zu-f%C3%BChren", "language": "de"} |
Mais in der Mikrowelle zubereiten | Kaum etwas steht für den Spätsommer wie die knackigen, köstlich süßen, saftigen Körner eines Maiskolbens frisch vom Feld – verfeinert mit ein bisschen Butter, einer Prise Salz und einem Hauch Pfeffer. Was jedoch, wenn's mal schnell gehen soll oder schlicht keine Gelegenheit vorhanden ist, einen großen Topf mit Wasser zum Maiskolbenkochen aufzusetzen? Keine Bange! Mais lässt sich auch wunderbar und unkompliziert in der Mikrowelle zubereiten – mit überzeugendem Ergebnis!
1. **Nimm hierzu vier ganze Maiskolben her.** Ganze Maiskolben in der Mikrowelle zuzubereiten ist ein Kinderspiel. Leg die Kolben (mit den Hüllblättern dran) in die Mikrowelle. Platziere sie auf Küchenkrepp oder auf einem für Mikrowellen geeigneten Teller. (Ist der Kolben gut von den Hüllblättern umschlossen, kannst du ihn notfalls auch so wie er ist in die Mikrowelle legen.) Falls du mehr als vier Kolben zubereiten willst, leg trotzdem nicht mehr als vier gleichzeitig in die Mikrowelle, da diese sonst schnell damit überfordert ist.
Falls du sie schon abgemacht hast, ist das kein Drama. Die Blätter dran zu lassen, macht die Kolben nachher noch saftiger. Um den Effekt der Hüllblätter nachzuahmen, kannst du die Kolben auch in Küchenkrepp einschlagen.
2. **Lass die Mikrowelle nun mindestens drei Minuten laufen.** Stell die hohe Garstufe ein (oder die Standard-Garstufe), bei einer Garzeit von drei bis fünf Minuten. Die genaue Garzeit richtet sich nach der Anzahl und Größe der Maiskolben. Manche Online-Quellen empfehlen für ein bis zwei Kolben drei Minuten und für drei bis vier Kolben vier Minuten.
Da unterschiedliche Mikrowellen-Modelle unterschiedlich leistungsfähig sein können, solltest du im Zweifelsfall lieber erstmal eine kürzere Garzeit wählen und dann prüfen, ob der Mais schon durch ist. Denn ein bisschen nachgaren geht immer, den Mais wieder „entgaren“ geht jedoch nicht.
3. **Lass den Mais nun abkühlen.** Kann sein, dass sich die Hüllblätter nach den paar Minuten in der Mikrowelle noch nicht sehr warm anfühlen – aber das Innere ist wahrscheinlich schon „glühend“ heiß! Um Verbrennungen zu vermeiden, leg die Kolben mit den Blättern dran vorsichtig zum Abkühlen auf einen Rost. An den Blattenden kannst du vorsichtig testen, ob die Kolben schon kühl genug sind, um mit den nächsten Schritten fortzufahren.
4. **Erst kurz vorm Servieren entblättern.** Die Hüllblätter halten nämlich nicht nur die Feuchtigkeit im Mais sondern auch die Wärme. Sobald du die Kolben entblätterst, verlieren sie rapide an Wärme, weswegen du damit bis zum eigentlichen Servieren warten solltest.
Vorsicht beim Entblättern der Kolben – das Innere kann immer noch sehr heiß sein! Pelle die Blätter nur ein kleines Stück weit zurück, um mit dem Handrücken vorsichtig zu testen, ob das Innere nicht noch zu heiß ist. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in unserem Artikel zum Thema "Mais schälen".
5. **Lass den Dosenmais abtropfen.** Auch lose Maiskörner – ob aus der Dose oder frisch vom Kolben – lassen sich wunderbar in der Mikrowelle zubereiten. Lass zunächst überschüssige Flüssigkeit abtropfen – schließlich willst du nachher locker flockige, knackige Maiskörner haben und keine Maiskorn-Suppe. Die einzelnen Schritte:
Öffne die Dose mit einem Dosenöffner ein Stück weit, sodass der Deckel noch dran bleibt. Kipp die überschüssige Flüssigkeit in der Dose ins Küchenbecken aus. Achte darauf, dass der Deckel den Mais im Innern zurückhält. Nimm anschließend den Deckel ab und schütte die Maiskörner in ein Küchensieb. Wasche die Körner im Sieb unter fließend Wasser und lass das Ganze erneut abtropfen.
Abtropfenlassen ist hierbei meistens nicht nötig, da solcher Mais kaum überschüssige Flüssigkeit enthält. Gib den Mais in ein Küchensieb oder eine große Schaumkelle, um auf Nummer Sicher zu gehen.
6. **Füge Pfeffer und Salz sowie Butter hinzu.** Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür, sodass der Mais gleich verzehrbereit ist, wenn er dampfend aus der Mikrowelle kommt! Pfeffer und Salz machen aus dem süßen Mais ein Gericht mit herzhafter Note, und die Butter verleiht ihm ein reichhaltig sämiges Mundgefühl.
Gib Pfeffer, Salz und Butter nach eigenem Gusto hinzu. Als Faustregel liefert zirka pro 400ml Dosenmais und dazu eine Prise Pfeffer und Salz schmackhafte Resultate.
7. **Decke den Mais ab und gare ihn für zirka vier Minuten.** Gib die Maiskörner hierzu in eine mikrowellengeeignete Schüssel und stell diese dann in die Mikrowelle. Lass die Mikrowelle eine Minute lang auf hoher Stufe laufen, dann vermenge alles gründlich. Wiederhole diesen Vorgang zweimal.
Schließe den Mais in der Schüssel beim Garen jedoch nicht luftdicht ab. Zwar soll die Feuchtigkeit drin bleiben, aber der Dampf muss entweichen können, da das Ganze ansonsten mit großem Druck aufplatzen kann!
8. **Nimm das Ganze nun aus der Mikrowelle heraus, rühre alles nochmals um, fertig.** Nimm dabei den Deckel vorsichtig von der Schüssel herunter und schau, ob der Mais gleichmäßig erhitzt worden ist. Falls ja, verrühre alles nochmals und serviere den Mais. Falls nein, verrühre alles nochmals und lass es ein bis zwei weitere Minuten in der Mikrowelle garen.
Falls du mehr als eine Dose Mais zubereitest, verlängert sich die benötigte Garzeit dementsprechend. Je mehr Nahrung die Mikrowelle gleichzeitig erhitzen soll, desto länger braucht sie dazu.
9. **Gib die gefrorenen Körner in eine mikrowellengeeignete Schüssel.** Falls du magst, kannst du etwaige Klumpen gefrorener Maiskörner aufbrechen, sodass der Mais gleichmäßiger gart. Notwendig ist das aber nicht.
10. **Gib auf Wunsch ein wenig Wasser hinzu.** Dadurch wird der gegarte Mais im Ergebnis ein bisschen weicher. Denn das hinzugefügte Wasser gleicht den Feuchtigkeitsverlust der Maiskörner beim Erhitzen aus und dampfgart sie dabei.
Gib das Wasser nach Augenmaß hinzu. Falls es doch zu viel sein sollte, kannst du es problemlos wieder ablaufen lassen. Die Faustregel lautet pro 500g Tiefkühlmais.
11. **Erhitze den Mais in der Mikrowelle vier bis fünf Minuten lang.** Stell die Mikrowelle dazu auf hohe Garstufe (oder was du sonst normalerweise einstellst). Lass sie dann jeweils ein bis zwei Minuten laufen und rühre anschließend den Mais um, sodass alles gleichmäßig gar wird.
Diese Anleitung geht von einer Menge von zirka 500g Tiefkühlmais aus. Bei deutlich geringeren Mengen solltest du die Garzeit auf zwei bis drei Minuten reduzieren, damit der Mais nicht zu sehr austrocknet.
12. **Wiederhole nach Bedarf.** Schau nach dem ersten Mikrowellenlauf nach, ob der Mais gleichmäßig aufgetaut bzw. erhitzt worden ist. Sollte er an manchen Stellen noch ganz kalt sein, rühre alles gründlich um und erhitze es weitere zwei Minuten lang in der Mikrowelle. Schau nun erneut nach und wiederhole die Prozedur, bis der komplette Mais gleichmäßig gar ist.
13. **Anrichten und servieren.** Der Mais ist nun bereit zum Verzehr! Du kannst ihn jedoch vorher noch nach eigenem Geschmack weiter zubereiten.
Bei 500 Gramm Mais sorgen anderthalb Esslöffel Butter und eine Prise Pfeffer und Salz für eine „klassisch“ herzhafte Note.
Eventuell hat sich am Boden der Schüssel mit dem Mais beim Erhitzen überschüssiges Tauwasser angesammelt. Gieß es vorsichtig ins Küchenbecken ab (Vorsicht – das Wasser ist heiß!) oder lass das Ganze im Küchensieb abtropfen.
14. **Guten Appetit!** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Mais-in-der-Mikrowelle-zubereiten", "language": "de"} |
Einen Rock nähen | Mode muss nicht teuer und von Fremden hergestellt sein; sie kann tatsächlich sehr intim und persönlich sein. Füge der Kleidung, die du trägst, deinen eigenen Stil hinzu, indem du sie selbst schneiderst! Probiere eine dieser einfachen Methoden für einen Faltenrock, Kreisrock oder Maxirock und lasse die Leute staunen, was deine kreativen Fähigkeiten angeht.
1. **Wähle den Stoff aus.** Du kannst jeden Stoff verwenden, um den Rock zu nähen, und du brauchst ein Gummiband, das 2,5-5cm breit ist. Verwende einen steiferen Stoff für einen strukturierten Rock. Für einen locker fließenden Rock verwendest du einen leichten und luftigen Stoff.
2. **Mache Deine Messungen.** Nimm mit einem weichen Messband den Umfang Ihrer Taille und der weitesten Stelle Ihrer Hüften. Schreiben Sie es auf. Um die Länge zu ermitteln, kannst d das Maßband von der Hüfte bis zur gewünschten Höhe an deinem Bein legen und weitere 5cm für den Elastikbund hinzugeben.
3. **Schneide Stoff und Elastik zu.** Miss zwei große rechteckige Stücke einer Länge nach Wahl anhand deiner Messung um deine Hüfte zu. Schneide das Gummiband auf die Länge um deine Hüfte minus 2,5cm zu (wenn deine Hüfte 70cm misst, sollte dein Gummiband auf 67,5cm zugeschnitten werden).
4. **Nähe die Seitennähte.** Lege die beiden rechteckigen Stücke übereinander, so dass sie gleichmäßig sind. Gib jedem Stück 1cm Nahtzugabe und nähe sie zusammen. Bügle die Nähte, wenn du fertig bist (oder vorher, wenn du Probleme hast, den Stoff flach zu halten).
5. **Fertige eine Hülse für das Taillen-Gummiband.** Während der Rock noch „links“ ist, eine Öffnung zum Einfädeln des Gummis lassen. Drehe die Oberkante des Rocks 0,6cm nach unten, dann bügele es. Falte die Oberkante nochmals 2,5cm nach unten und drücke noch einmal. Säume den Saum nahe bei der gefalteten Kante, so dass Du auch über die erste, kleinere Kante gehst. Lasse 2,5cm auf der Rückseite des Saums offen, um das Gummiband einzuziehen.
6. **Nähe den Saum.** Falte den unteren Teil des Rocks 1cm um. Bügle den Stoff um und stecke ihn fest, wenn nötig. Nähe den Saum mit einem Oberstich.
7. **Ziehe das Gummiband ein.** Schiebe das Gummiband in die Hülse, die du genäht hast. Ziehe den Gummi hindurch, und wenn du auf der anderen Seite heraus kommst, nähe die beiden Teile mit einem Glattstich fest. Halte den Gummi mit einer Sicherheitsnadel, während du ihn durchziehst, wenn nötig. Verschließe die Öffnung mit einem Oberstich und einem Unterstich, um den Saum zu verstärken.
8. **Stelle die Taille fertig.** Ordne die gerafften Rüschen um die Taille herum an, so dass sie gleichmäßig verteilt sind. Wenn du die Falten ausgerichtet hast, nähe die Rüschen in den tiefen Stellen an den Gummi. Nähe nicht über die Falten, da sie dadurch flach werden, nähe nur in den Zwischenräumen zwischen den Falten.
9. **Suche den Stoff aus.** Kreisröcke fließen weich, daher wählt man am besten einen Stoff, der nicht zu schwer oder steif ist. Die Taille besteht aus freiliegendem Gummi, wähle also einen in der Breite und Farbe, die du magst. Ein breites Taillenband von 7cm oder mehr ist ein schöner Abschluss für einen Rock.
10. **Mache Deine Messungen.** Nimm mit einem weichen Maßband den Umfang deiner Taille und der weitesten Stelledeiner Hüften. Schreibe es auf. Da es ein Kreisrock ist, ist ein wenig Geometrie zum Ermitteln des richtigen Maßes notwendig. Um den Radius des Rocks zu ermitteln, nimm dein Hüft-Maß und füge 5cm hinzu. Dann teile diese Zahl durch 6,28; das Ergebnis ist der Radius deines Kreises.
Wenn deine Hüfte zum Beispiel 75cm misst, gib weitere 5cm hinzu und teile durch 6,28. Das ergibt einen Radius von etwa 17cm.
Miss das Gummiband ab und gib 5cm Saumzugabe hinzu. Wenn deine Hüfte 75cm misst, sollte dein Gummiband bei 80cm abgemessen werden.
Miss die Länge des Rocks mit einem weichen Maßband und ermittle den Abstand von deiner Hüfte bis zum gewünschten Endpunkt. Gib weitere 2,5cm Nahtzugabe hinzu.
11. **Stelle einen Papierschnitt für den Hüftradius her.** Du musst nur einen Papierschnitt für ¼ des Rocks machen, nimm also ein Blatt Papier, das groß genug für eine Zeichnung dieser Größe ist. Stecke einen Bleistift in das Loch am Ende deines Maßbands. Suche den Messwert deines Radius (oder so nah wie möglich daran) und halte diese Stelle des Maßbands an die untere linke Ecke deines Blatts. Halte das Papier mit der linken Hand fest und ziehe mit dem Bleistift eine Kreislinie von einer Kante des Papiers zur anderen. Du solltest jetzt einen Viertelkreis haben, mit der Ecke als Mittelpunkt.
12. **Füge dem Schnitt deinen Längenradius hinzu.** Wähle die gewünschte Rocklänge. Markiere diesen Abstand von der gerade gezogenen Hüftlinie aus in einem weiteren Viertelkreis. Zeichne von einer Kante des Papiers zur anderen, in einer Linie mit dem Abstand, der dem Hüftmaß entspricht. Du solltest jetzt einen regenbogenartigen Viertelkreis von einer Kante zur anderen haben.
13. **Schneide Muster und Stoff zu.** Schneide das Papier entlang der beiden Linien zu, so dass ein gebogenes Band entsteht. Falte den Stoff in der Mitte und noch einmal in der Mitte, so dass du 4 gefaltete Teile hast. Lege das Papiermuster über die Ecke, an der der gesamte Stoff verbunden ist, und schneide außen am Papier entlang. Wenn du den Stoff auffaltest, solltest du einen großen Ring oder ein Donutförmiges Stück Stoff haben.
14. **Bügle die Taille.** Um die Taille zu fertigen, musst du die Kanten bügeln und versäubern. Dadurch trennen sich die unversäuberten Kanten nicht beim Tragen und Waschen auf. Falte ein Stück Stoff von 5mm von der Oberkante des Rocks um und bügle ihn mit einem Bügeleisen flach. Dann nähe den Saum mit einem Zickzackstich fest.
15. **Nähe den Gummi.** Der Gummi ist ein wenig kleiner als der Rock um die Taille, um nachgeben zu können, wenn du den Rock anziehst. Daher müssen zuerst die beiden Enden vernäht werden, bevor du ihn an den Stoff nähst. Falte den Gummi in der Mitte und nähe die Stücke mit 1cm Nahtzugabe zusammen. Dann falte die Kanten auf und nähe sie von hinten flach an den Gummi, so dass der Rock an dieser Stelle nicht ausbeult.
16. **stecke den Gummi an den Stoffbund.** Dein Rock sollte sich um den Gummi leicht in Falten legen, da der Rocksaum breiter ist. Lege den Bund entlang der Oberkante des Gummis und stecke den Rock gleichmäßig fest. Verwende so viele Stecknadeln wie nötig, um die gesamte Taille gleichmäßig festzustecken.
17. **Nähe die Taille.** Beginne mit dem an den Stoff gesteckten Gummi entlang der Kante zu nähen, mit dem Gummi außen auf dem Rock. Dehne den Gummi beim Nähen, damit es keine losen Teile gibt, wo Stoff und Gummi nicht befestigt sind. Du kannst dafür einen geraden oder einen Zickzack-Stich verwenden.
18. **Säume den Rock.** Falte die unteren 5mm um und bügle sie mit einem Bügeleisen flach. Dann falte diesen Teil noch einmal um und versäume ihn mit einem geraden oder Zickzack-Stich ganz um den Saum herum.
19. **Wähle deinen Stoff.** Maxiröcke sind sehr lang und brauchen einen etwas schwereren Stoff. Suche einen Stoff, der etwas dicker ist, so dass er nicht durchsichtig ist und genügend wiegt, damit der Rock nicht zu viel umherweht. Kreiere den Bund aus einem breiten Gummiband. Man sieht das Gummiband, wähle daher eine Farbe, die zum Stoff deines Rocks passt.
Versuche einen Stoff zu nehmen, der groß genug ist, um ihn in einem einzelnen Stück zuzuschneiden. Diese Maxirock-Anleitung verwendet ein einfaches Stück Stoff, statt zwei (oder mehr) kleinere zusammengenähte Stücke.
20. **Nimm deine Messungen vor.** Die beiden notwendigen Maße sind die Hüfte und die Länge. Lege ein weiches Maßband um die breiteste Stelle deiner Hüfte, wo dein Rock sitzen wird. Dann miss von diesem Punkt nach unten bis zum Knöchel (oder wo der Rock enden soll). Dieses Maß ist wahrscheinlich irgendwo zwischen 90 und 160cm, je nach deiner Größe.
Miss deinen Gummi für die Taille, indem du 5cm von deinem Hüftmaß abziehst. Dadurch ist der Gummi fest genug, dass er nicht rutscht oder einen schrecklich losen Bund ergibt.
Gib 5cm Nahtzugabe in Länge und Breite hinzu.
21. **Schneide den Stoff zu.** Du solltest ein großes rechteckiges Stück Stoff abmessen, wobei die Breite das Hüftmaß ist und die Länge die gewünschte Länge des Stoffs. Schneide diese Form aus und falte sie in der Mitte, so dass sich die geschnittenen Enden berühren.
22. **Nähe die Längsnaht.** Falte 1cm Stoff auf beiden Seiten um und bügle sie, um eine flache Naht zu schaffen. Dann nähe diese Stücke mit einem Zickzackstich an den Stoff, so dass ein Tunnel entsteht.
23. **Beginne mit dem Taillenbund.** Drehe den Stofftunnel nach links, so dass du am oberen Ende des Stoffs arbeiten kannst. Versäubere die Kanten des Stoffs, damit er sich nicht auftrennt. Stabilisiere die Enden mit einem Zickzackstich.
24. **Nähe den Gummi.** Nimm dein geschnittenes Stück Gummi und falte es in der Mitte, so dass die Schnittkanten übereinander liegen. Nähe sie mit einem geraden stich 5mm von der Schnittkante fest. Dann drehe die Gummischlaufe um und drücke die Nahtzugaben auseinander und befestige sie mit einem Zickzackstich am Gummiband. So liegt die Naht flach an und ist bequemer und attraktiver, wenn der Rock getragen wird.
25. **Befestige den Gummi an Bund.** Lege die Oberkante des Rocks in das Gummiband und stecke es fest. Der Stoff ist etwas breiter als das Gummiband, stecke ihn daher gleichmäßig fest, so dass alle Falten gleichen Abstand voneinander haben.
26. **Nähe das Gummiband an.** Nähe 5mm von der Unterkante des Gummis entfernt mit einem geraden Stich um den Rock herum. Entferne nach und nach die Stecknadeln und arbeite in einer geraden Linie, damit der Bund gerade wird.
27. **Stelle den Saum fertig.** Falte den unteren Zentimeter des Rocks nach oben und bügle den Saum um. Nähe ihn mit einem Zickzackstich fest, damit er sich nicht auftrennt. Dann nähe ihn mit einem geraden Stich an den Rock. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Rock-n%C3%A4hen", "language": "de"} |
So funktioniert ein Tim Tam Slam | Tim Tams sind beliebte Schokoladenkekse aus Australien. Sie bestehen aus zwei Waffeln aus gemalztem Gebäck mit einer cremigen Schokoladenfüllung dazwischen und das ganze ist von einer dünnen Schicht Schokolade ummantelt. Wenn man Teile des Keks abbeißt, kann man durch den Keks trinken, wie durch einen Strohhalm. Diese Methode ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt, einschließlich dem Tim Tam Slam, dem Tim Tam Suck, der Tim Tam Bomb und viele mehr. Falls Sie eine Packung Tim Tams und ein Getränk haben, sollten Sie es auf jeden Fall mal versuchen.
1. **Lege dein Getränk fest.** Du kannst buchstäblich jedes Getränk mit deinem Tim Tams trinken, solange die Flüssigkeit nicht zu dick ist. Pudding ist beispielsweise schwierig für den Tim Tam Slam. Eine Marktforschung, die vom Unternehmen Arnott’s betrieben wurde, dem Erfinder des Tim Tams, verweist auf einige bevorzugte Getränke, die du für deinen Tim Tam Slam verwenden solltest, einschließlich...
Kaffee
Portwein
Heiße Schokolade
2. **Kaufe deine Tim Tams.** Sofern du nicht in Australien wohnst, könnte es sich als schwierig erweisen, die köstlichen Leckerbissen aufzutreiben. Während örtliche Lebensmittelhändler Tim Tams eventuell nicht im Angebot haben, kannst du sie vielleicht in internationalen Lebensmittelläden oder auf multikulturellen Märkten auftreiben.
Es gibt viele verschiedene Sorten, aus denen man auswählen kann, einschließlich den Tim Tam Stäbchen und den aromatisierten Tim Tams. Um den traditionellen Slam ausführen zu können, solltest du die Kekse erwerben, bei denen „Original“ auf der Verpackung steht.
Gegebenenfalls findest du, dass die lange, dünne Version der Tim Tams, die Tim Tam Stäbchen, sich noch besser als Strohhalm eignen. Probiere es aus, nachdem du den traditionellen Tim Tam Slam mit den originalen Keksen versucht hast.
3. **Positioniere den Tim Tam zum Verputzen.** Öffne die Packung Tim Tams und nimm einen aus der Packung. Halte den Tim Tam zwischen deinem Zeigefinder und Daumen, ungefähr in der Mitte des Kekses.
Halte eventuell ein paar Servietten oder Papiertücher bereit. Der Tim Tam wird zu schmelzen beginnen, wenn die Flüssigkeit durch ihn hindurchläuft. Die geschmolzene Schokolade wird leicht an deinen Fingern kleben bleiben.
4. **Schaffe die Öffnungen zum Saugen.** Bau aus deinem Keks einen Strohhalm, indem du zwei Öffnungen in gegenüberliegende Enden des Tim Tam beißt. Stell sicher, dass du so viel von dem Keks abbeißen, dass du die cremige Schokoladenfüllung zwischen den Waffeln sehen kannst.
Du wirst das Getränk durch die cremige Mitte schlürfen. Falls du nicht genug von den gemalzten Waffeln abgebissen hast, könnte es schwer werden, die Flüssigkeit durch den Tim Tam zu saugen.
5. **Sauge das Getränk durch den Tim Tam.** Da in den zwei gegenüberliegenden Enden des Kekses nun Öffnungen sind, tunke eines der angebissenen Enden in das Getränken und beginne an dem anderen Ende zu saugen. Dadurch sollte die Flüssigkeit durch den Tim Tam gezogen werden.
Der Tim Tam wird darüberhinaus beginnen, das Getränk aufzusaugen. Manche Getränke werden schneller aufgesaugt als andere, aber letztendlich wird dein Tim Tam durchtränkt sein.
Zeiteinteilung ist jetzt sehr wichtig. Falls du zu lange wartest, könnte der Tim Tam auseinanderbrechen und in dein Getränk fallen. Falls du zu schnell aufhörst, ist der Tim Tam vielleicht noch nicht perfekt durchtränkt.
Du solltest es vermeiden, Getränke durch deinen Tim Tam zu trinken, die zu heiß sind. Dabei könntest du dir den Mund verbrennen. Wenn dein Getränk frisch aus der Kaffeemaschine, Microwelle oder vom Herd kommt, solltest du ein paar Minuten warten.
6. **Stecke dir den angeschmolzenen Snack in den Mund.** Sobald der Tim Tam sich in eine schmackhafte, zähflüssige Schweinerei verwandelt hat, solltest du ihn schnell in den Mund stecken, bevor er auseinander bricht und du ihn in deinem Getränk verlieren. Lecke dir dabei am besten auch gleich die Schokolade von den Fingern.
Du solltest dich vor dem Essen immer die Hände waschen und ganz besonders, bevor du den Tim Tam Slam versuchst. Die geschmolzene Schokolade kann sich leicht mit Dreck und Bakterien vermischen und über deine Finger in deinem Mund landen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/So-funktioniert-ein-Tim-Tam-Slam", "language": "de"} |
Eier kochen | Gekochte Eier sind ein leckerer, nahrhafter und einfach zuzubereitender Snack. Ob du deine Eier lieber hart oder weich gekocht mit einem warmen, flüssigen Dotter magst, mit ein paar einfachen Schritten hast du in Nullkommanichts deine pikante Leckerei.
1. **Gib bis zu sechs Eier in einen großen Topf.** Nimm die Eier aus dem Kühlschrank und lege sie in den Topf. Achte darauf, dass der Topf groß und hoch genug ist, damit die Eier in einer Lage hineinpassen und nicht übereinander liegen. Außerdem sollten sie etwas Platz haben, um sich im Topf bewegen zu können.
Verwende Eier, die ein bis zwei Wochen im Kühlschrank waren. Ältere Eier enthalten weniger Feuchtigkeit und einen höheren pH-Wert, so dass sich die Schale leichter entfernen lässt.
Du kannst mehr als sechs Eier auf einmal zubereiten, wenn dein Topf groß genug ist, aber du musst mehr Wasser verwenden und etwas länger warten, bis sie kochen.
2. **Bedecke die Eier 2,5 cm hoch mit Wasser.** Halte den Topf unter den Wasserhahn und fülle ihn mit lauwarmem Wasser, bis die Eier etwa 2,5 cm hoch bedeckt sind.
Je mehr Eier du kochst, desto mehr Wasser brauchst du. Wenn du mehr als sechs Eier verwendest, bedecke sie mit 5 cm Wasser, damit sie gut gekocht werden.
3. **Gib einen Teelöffel Essig oder einen halben Teelöffel Salz ins Wasser, damit die Eier keine Risse bekommen.** Wenn du Salz hinzugibst, lassen sich die Eier später auch besser schälen!
4. **Bringe das Wasser im Topf auf dem Herd zum Kochen.** Stelle den Topf auf den Herd und erhitze ihn auf hoher Stufe, bis das Wasser sprudelnd kocht. Du kannst währenddessen den Deckel weglassen.
Wenn du siehst, dass ein Ei während des Kochens einen Riss bekommt, koche es weiter. Es kann sein, dass ein Teil des Eiweißes etwas aus der Schale herausläuft, aber solange es gar ist, kannst du es sicher essen.
5. **Schalte die Hitze ab und lasse die Eier 6 bis 16 Minuten stehen.** Wenn das Wasser sprudelnd kocht, stelle die Platte ab, lege den Deckel auf den Topf und lasse den Topf 6 bis 16 Minuten auf der Platte stehen, je nachdem, wie hart die Eier sein sollen.
Wenn der Dotter in der Mitte noch etwas durchscheinend und flüssig sein soll, lasse die Eier sechs Minuten im Wasser liegen.
Wenn du ein klassisches hart gekochtes Ei mit einem festen Dotter möchtest, lasse es zehn bis zwölf Minuten im Wasser.
Und für einen harten, etwas krümeligen Dotter lässt du die Eier 16 Minuten im Wasser.
6. **Gieße das Wasser ab und halte die Eier eine Minute unter kaltes Wasser, um den Garvorgang zu stoppen.** Berühre sie vorsichtig, um zu erkennen, ob sie kühl genug zum Anfassen sind.
Um zu testen, ob die Eier fertig sind, nimm eines mit einem Schaumlöffel heraus, halte es unter kaltes Wasser und schneide es mit einem Messer auf. Wenn die Konsistenz des Dotters nicht nach deinem Geschmack ist, lasse die anderen Eier ein bis zwei Minuten länger im Wasser.
Wenn du dir Sorgen machst, dass die Eier beim Abgießen herausrollen, dann neige den Topf in der Spüle, während du den Deckel über die Öffnung hältst, so dass das Wasser durch einen Schlitz hindurchläuft.
Du kannst die Eier auch ein bis zwei Minuten in einer Schüssel Eiswasser abkühlen lassen.
7. **Bewahre hartgekochte Eier ungeschält bis zu eine Woche im Kühlschrank auf.** Wenn du die Eier aufbewahren möchtest, nimm sie aus dem Wasser, sobald sie kühl sind. Setze sie wieder in den ursprünglichen Karton, damit sie keine Gerüche anderer Lebensmittel annehmen, und iss sie innerhalb von einer Woche.
Bewahre nur ungeschälte harte Eier auf. Wenn du sie schälst, solltest du sie noch am gleichen Tag essen.
Wenn sich ein hart gekochtes Ei nach dem Schälen schleimig anfühlt, wirf es weg. Dies ist ein Zeichen, dass sich Bakterien gebildet haben und das Ei nicht mehr gut ist.
8. **Klopfe das Ei an die Arbeitsfläche und schäle die Schale unter kaltem Wasser ab.** Wenn du das Ei essen möchtest, mache durch Klopfen einen Riss in die Schale und rolle es dann mit der Hand, bis die ganze Schale Risse hat. Halte das Ei dann zum Schälen unter lauwarmes Leitungswasser.
Wenn du immer noch Schwierigkeiten mit dem Schälen der Eier hast, dann mache einen Riss in die Schale und weiche die Eier 10 bis 15 Minuten in einem Topf Wasser ein. Das Wasser arbeitet sich unter die Schale und erleichtert das Schälen.
9. **Iss hartgekochte Eier pur, als Vorspeise oder auf einem Salat.** Hartgekochte Eier mit einer Prise Salz und Pfeffer sind toll als schneller, gesunder Snack. Du kannst sie für Teufelseier auch durchschneiden oder als leckeres Topping für einen Salat aufschneiden.
10. **Gib Wasser in einen großen Topf und erhitze es, bis es kocht.** Stelle die Hitze dann herunter, so dass das Wasser nur noch köchelt. Fülle so viel Wasser in den Topf, dass die Eier etwa 2,5 cm hoch mit Wasser bedeckt sind. Stelle den Topf bei hoher Hitze auf den Herd. Wenn das Wasser kocht, dann stelle die Hitze herunter.
Wähle einen Topf, der groß genug ist, dass die Eier in einer Lage hineinpassen. Lege die Eier am besten zum Abmessen in den Topf, fülle ihn mit Wasser und nimm die Eier dann wieder heraus, bevor du den Topf auf den Herd stellst.
11. **Gib mit einem Löffel oder einer Zange bis zu vier Eier in das köchelnde Wasser im Topf und lasse sie fünf bis sieben Minuten darin.** Stelle einen Timer auf fünf bis sieben Minuten, je nachdem wie flüssig du den Dotter möchtest. Wenn du drei bis vier Eier kochst, gib 15 bis 30 Sekunden hinzu.
Koche die Eier für einen flüssigen Dotter fünf Minuten.
Koche sie für einen etwas festeren Dotter sechs bis sieben Minuten.
Koche die Eier in mehreren Portionen weich, wenn du mehr als vier Eier möchtest.
12. **Nimm die Eier nacheinander mit einem Schaumlöffel aus dem Topf und halte sie eine halbe bis ganze Minute unter kaltes Wasser.** Dies beendet den Garvorgang und die Eier werden kühl genug zum Anfassen.
13. **Stelle die Eier aufrecht in einen Becher oder eine kleine, mit ungekochtem Getreide wie Reis gefüllte Schüssel (damit sie aufrecht stehen bleiben).** Klopfe mit einem spitzen Gegenstand wie einem Buttermesser an der Oberseite entlang. Entferne die Oberseite dann mit den Fingern.
Du kannst weichgekochte Eier nicht aufbewahren, iss sie also gleich, während sie noch warm und flüssig sind.
14. **Iss das Ei direkt aus der Schale oder mit Toast.** Löffle das Ei einfach aus der Schale direkt in den Mund. Du kannst den Toast auch in dünne Streifen schneiden und in den Dotter tunken.
Wenn dein Ei fester gekocht ist, kannst du vorsichtig einen Riss hinein machen, die Schale entfernen und das Ei für eine warme, pikante Frühstücksleckerei auf Toast genießen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Eier-kochen", "language": "de"} |
Sich im Grunge Style kleiden | Der Grunge Style kommt natürlich vom gleichnamigen Musikgenre. Er ist bequem, dreckig und hat viel Flanell. In Seattle ist der Grunge Style zum ersten Mal in den 80ern und frühen 90ern erschienen, als Bands wie Alice in Chains, Nirvana und Pearl Jam aufkamen. Wenn du dich in diesem Stil kleiden willst, dann musst du in einen Secondhand Laden gehen, deine Jeans ein bisschen bearbeiten und eine „Mir ist alles egal“ Einstellung bekommen.
1. **Der ungekämmte Stil zeichnet den Grunge Look aus.** Grunge ist ein Stil, der sehr chaotisch ist und eine „Mir ist alles egal- Einstellung“ mit dem Punkstyle und Arbeiterkleidung verbindet. Wenn du im Grunge Style herumlaufen willst, dann musst du deine bisherige Einstellung ordentlich auszusehen, fast gänzlich aufgeben.
Suche im Internet nach Anhängern des Grunge Stils: Kurt Cobain, Courtney Love, William DuVall (von Alice in Chains) etc.
2. **Kaufe in einem Secondhand Shop ein.** Grunge zeichnet sich durch billige Kleidung aus, die einfach irgendwie getragen wird ohne, dass man sich lange darüber Gedanken macht. Kleidung, die dir ein bisschen zu groß ist, eignet sich ebenfalls sehr gut. Vermeide auch zu grelle Farben und halte dich eher schlicht und trage viel Schwarz.
In Secondhand Shops findet man auch leicht alte, zerrissene Jeans. Meistens sind sie auch schon abgetragen und ausgewaschen- beides sehr gute Eigenschaften für den Grunge Look.
3. **Ein Flanellhemd ist ein Muss, wenn du dich im Grunge Stil kleiden möchtest.** Dieser Stoff ist eigentlich nicht sehr teuer und wurde in den 90ern sehr beliebt im Grunge Style. Flanellhemden in schlichten Farben sind sowohl für Mädchen und Jungen geeignet, am besten noch in einer Nummer zu groß.
Mädchen ziehen am besten ein großes Flanellhemd über einem schwarzen T-Shirt an und dazu einen Babydoll Rock mit Dock Martens Stiefeln.
4. **Zerrissene Jeans sind ein Zeichen des Grunge Stils.** Noch besser ist es, wenn du deine Kleidung selbst zerreißt. Beachte, dass gekaufte zerrissene Jeans anders aussehen als die, die du selbst zerreißt. Wenn du einen authentischeren Look willst, dann zerreiße deine Jeans selbst. Ausgewaschene Jeans, die locker sitzen, eigenen sich ebenfalls.
Im Sommer zerreißt du am besten deine Jeansshorts.
5. **Repräsentiere deine Lieblingsbands.** Grunge entstand aus einer Vereinigung von Punkstyle und Arbeiterkleidung. Band T-Shirts sind deswegen ebenfalls ein Zeichen des Grunge Stil. Shirts von Nirvana, Pearl Jam, Alice in Chains, Mudhoney, Sound Garden, PAW, Hole und von anderen Bands sind perfekt.
Dabei ist aber wichtig, dass du die Musik der Bands, deren Shirts du trägst, auch hörst. Höre die Bands von früher, aber auch die neueren. Vielleicht willst du ja auch deine eigene Band gründen oder eine lokale unterstützen.
6. **Trage verschiedene Kleidungschichten.** Wie du schon weißt, geht es im Grunge darum sich wohl zu fühlen und nicht so sehr darum, wie man aussieht. Wenn du verschiedene Schichten trägst, bist du dem Grunge Look schon einen Schritt näher. Trage ein großes Hemd über einem Band T-Shirt und das über einem Langarmpulli. Was auch wichtig ist, deine Kleidung muss nicht zwingend zusammenpassen.
7. **Kampfstiefel gehören zum Grunge Stil dazu.** Sneakers, die man schnüren kann, eignen sich ebenfalls. Doc Martens werden oft von Grungern getragen. Wenn du solche Schuhe in einem Secondhand Shop findest, hast du den Jackpot.
8. **Kaufe dir auch ein paar andere Schuhe, wie Converse Sneaker, die ziemlich hoch sind.** Es gibt auch billigere Alternativen.
9. **Strümpfe mit Löchern machen sich ebenfalls sehr gut.** Sie werden dich nicht sonderlich warm halten, aber jedes Mädchen im Grunge Stil sollte solche Strümpfe haben. Trage sie zu einem schwarzen Babydoll Kleid, ein paar alten Stiefeln und rotem Lippenstift, dann bist du eine perfekte Grungerin.
10. **Trage Beanies.** Normalerweise tragen Grunger keine Kopfbedeckung, aber Beanies werden oft gesehen. Du solltest aber trotzdem schlichte Farben wählen.
Wenn du Beanies nicht so magst, dann kannst du auch ein Bandana um deinen Kopf binden oder als Armband oder Halstuch tragen.
11. **Trage nicht zu viel Schmuck.** Wenn du etwas tragen willst, dann vielleicht ein cooles Lederbändchen. Wenn du Ohrlöcher hast, dann trage einfache Ohrringe, die nicht glitzern. Wenn du dich im Grunge Style anziehst, dann ist dein Ziel nicht, andere mit deiner Kleidung zu beeindrucken.
12. **Die Haare sind eigentlich ziemlich unwichtig.** Sie müssen nicht gekämmt und können durcheinander sein. Viele Grunger haben langes, gelocktes Haar, das vielleicht auch ein bisschen fettig ist. (im Grunge wird nämlich auch nicht zu sehr auf Hygiene geachtet). Lass deine Haare einfach machen, was sie wollen.
13. **Lass dein Haar wachsen.** Wie oben erwähnt, lassen viele Grunger ihr Haar machen, was es will. Das bedeutet, dass du es nicht schneiden lässt und einfach die natürlichen Locken oder Wellen beibehältst, die deine Haare haben. Wenn du dir Leute aus der Szene anschaust, wirst du merken, dass sowohl Männer als auch Frauen lange Haare haben.
14. **Färbe deine Haare.** Experimentiere mit neuen, wilden Farben oder färbe es blond. Wenn dein Haaransatz wieder zu sehen ist, macht das gar nichts. Ob du es glaubst oder nicht, Haare, die nicht perfekt gefärbt sind, sind im Grunge sehr gerne gesehen.
Färbe deine Haare mit Kool-Aid. Das spart dir Geld und sieht noch mehr nach dem Grunge Style aus.
15. **Wenn du dich schminken willst, dann solltest du schwarzen Eyeliner und Mascara tragen.** Verwische die Schminke im Anschluss ein bisschen, sodass es aussieht, als hättest du die ganze Nacht durchgetanzt.
Einige Mädchen tragen auch gerne feuerroten Lippenstift. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Sich-im-Grunge-Style-kleiden", "language": "de"} |
Rostfreien Edelstahl löten | Anders als andere Metalle ist rostfreier Edelstahl sehr schwierig zu löten. Er enthält eine dicke Oxidschicht, die verhindert, dass geschmolzenes Lötzinn an seiner Oberfläche haftet. Obwohl die Aufgabe ein bisschen komplizierte ist als reguläres Löten, kannst du mit ein paar simplen Schritten erfolgreich rostfreien Edelstahl löten. Behandle den Edelstahl zuerst vor, indem du ihn gründlich reinigst und ein säurehaltiges Flussmittel auf seine Oberfläche aufträgst. Verwende für die beste Bindung ein Lötzinn, das aus mindestens 50% Zinn besteht. Heize dann beide Stücke Metall vor, so dass das Lötzinn effizient schmilz und bindet.
1. **Arbeite in einem gut belüfteten Bereich und trage Schutzausrüstung.** Rostfreien Edelstahl zu löten erfordert Lösungsmittel und andere Chemikalien, die während des Heizvorgangs verdampfen könnten. Erledige die ganze Arbeit in einem gut belüfteten Bereich, um zu vermeiden, etwaige Dämpfe von dem Vorgang einzuatmen. Trage immer eine Schutzbrille und Handschuhe, wenn du lötest.
Arbeite entweder draußen, in einer Garage mit offener Tür oder in der Nähe eines Fensters.
Trage als zusätzlichen Schutz eine Staubmaske.
2. **Wische den rostfreien Edelstahl mit einem Lösungsmittel ab, um Öl und Schmiere zu entfernen.** Die Oberfläche verunreinigende Substanzen hindern gelötetes Material daran, richtig zu binden. Entferne jegliche flüssige oder schmierige Schmutzstoffe mit einem Lösungsmittel. Gieße etwas auf einen Lappen und wische den Bereich ab, in welchem du lötest.
Isopropylalkohol ist ein einfaches Lösungsmittel, das in den meisten Fällen geeignet ist. Verwende für mit Schmiere oder Öl verkrustete Teile einen stärkeren Reiniger wie Aceton.
Aceton ist ätzend, reizend und entflammbar. Trage Handschuhe, wenn du damit hantierst, und halte es von offenen Flammen fern. Falls du welches auf deine Haut bekommst, halte den Bereich fünf Minuten lang unter fließendes Wasser.
3. **Entferne feste Verunreinigungen mit einer Drahtbürste.** Die Reinigung mit Lösungsmittel entfernt womöglich keine festen Verunreinigungen wie Staub und Schmutz. Bürste beide Metallteile an ihrer zu lötenden Oberfläche ab, zum die auf die Bindung vorzubereiten.
Keine Sorge, falls das Bürsten das Metall ein bisschen zerkratzt. Eine raue Oberfläche hilft dem Lötzinn sogar dabei, besser zu binden.
4. **Wische ein Flussmittel auf Säurebasis auf die Edelstahloberfläche.** Der Schlüssel dabei, Lötzinn sich an rostfreien Edelstahl binden zu lassen, ist, ihn vor dem Löten mit Flussmittel zu behandeln. Flussmittel ist eine ölige oder wässrige Substanz, je nach Sorte, die Metalloberflächen reinigt, so dass sie besser binden. Bei rostfreiem Edelstahl entfernt ein Flussmittel Oxide von der Edelstahloberfläche und hilft den Metallen dabei, aneinander zu haften. Benutze ein starkes Flussmittel auf Säurebasis. Befeuchte einen Pinsel mit dem Fließmittel und trage es auf den rostfreien Edelstahl auf.
Sieh dich nach einem Flussmittel um, das spezifisch für den Gebrauch an rostfreiem Edelstahl gedacht ist, Das ist für gewöhnlich auf dem Etikett aufgedruckt.
Benutze Schutzbrille und Handschuhe, wenn du mit Säuren hantierst.
Andere Flussmittel, die auf Harz basieren, sind beim Löten von rostfreiem Edelstahl nicht so effektiv. Verwende ein stärkeres Flussmittel auf Säurebasis.
Falls du zwei Stücke rostfreien Edelstahl miteinander verlötest, wische sie beide mit dem Flussmittel ab. Falls du rostfreien Edelstahl an ein anderes Metall lötest, wische nur den Edelstahl ab.
5. **Verwende für die beste Bindung ein Lötzinn, das mindestens zu 50% aus Zinn besteht.** Obwohl es viele Lötzinnsorten gibt, bindet eine Variante mit hohem Zinnanteil am besten mit rostfreiem Edelstahl. Zinn entspricht außerdem der Farbe von rostfreiem Edelstahl und ergibt dadurch eine besser sichtbare Lötstelle.
Lötzinn mit etwas Silber darin bildet außerdem eine stärkere Lötstelle. Denke daran, dass Lötzinn mit Silber länger braucht, um zu schmelzen.
6. **Klemme die beiden Metallteile, die du verlötest, so fest, dass sie einander berühren.** Du brauchst beide Hände, wenn du lötest, also befestige beide Metallteile. Ordne sie in dem Winkel an, in dem sie binden sollen, benutze dann eine Klemme oder einen Schraubstock, um sie festzuklemmen.
Es gibt spezielle Lötbänke mit Klemmen, die zwei Metallteile festhalten. Ziehe in Erwägung, in eine von diesen zu investieren, falls du oft lötest.
Die meisten Tischschraubstöcke sind ebenfalls groß genug, um zwei Stücke Metall gleichzeitig festzuhalten.
Falls du etwas lötest, das fest an einer Stelle ist, wie etwa ein Rohr, musst du nur das Gegenstück befestigen.
7. **Heize beide Metalloberflächen mit deinem Heizelement vor.** Hierfür kann sowohl eine Lötlampe als auch ein Lötkolben geeignet sein. Halte das Heizelement entlang der Linie, die du verbindest, an beide Metallteile. Lasse das Element daran, bis das Metall heiß genug wird, um das Lötzinn zu schmelzen.
Das Flussmittel wirft etwas Blasen, wenn es erhitzt wird. Das ist normal.
Um zu testen, wann das Metall heiß genug ist, halte ein bisschen Lötzinn an seine Oberfläche, ohne dass sich das Heizelement daran befindet. Falls es beim Kontakt schmilzt, ist das Metall heiß genug.
8. **Schmilz etwas Lötzinn auf das Metall, das kein Stahl ist, falls du welches verwendest.** Falls du ein anderes Metall an den Edelstahl bindest, wie Kupfer oder Zinn, heize die Oberfläche vor, indem du etwas Lötzinn darauf schmilzt. Das verschafft dem Stahl eine Oberfläche, an die er sich binden kann. Erhitze das Metall mit deinem Lötkolben oder deiner Lötlampe, bis es heiß genug ist, um Lötzinn zu schmelzen. Drücke dann Lötzinn ans Metall und lass sich etwas an der Stelle sammeln, die du an den Stahl bindest.
Falls du zwei Teile rostfreien Edelstahl verlötest, überspringe diesen Schritt.
Lötzinn ist ein dünner Metalldraht, der auf eine Spule aufgewickelt ist. Wenn du ihn schmilzt, rolle 15 cm von der Spule ab, um deine Hand in sicherem Abstand von der Hitze zu halten.
9. **Trage an der Verbindungsstelle der beiden Metallteile Lötzinn auf.** Wenn beide Metallteile vorgeheizt sind, bindet das Lötzinn viel besser. Berühre das erhitzte Metall mit dem Lötzinn, damit es schmilzt. Verteile das Lötzinn dann, bis du die ganze Verbindungsstelle bedeckt hast. Wende mehr Hitze an, falls das Metall abkühlt.
Falls du einen Lötkolben benutzt, halte ihn an die Verbindungsstelle. Berühre dann den Kolben mit dem Lötzinn. Verteile das geschmolzene Lötzinn an der Verbindungsstelle entlang, wenn es am Kolben herunterfließt.
Falls du eine Lötlampe benutzt, berühre das Lötzinn nicht direkt mit der Lampe. Heize das Metall mit der Flamme auf, bis es heiß genug ist, um Lötzinn zu schmelzen und berühre dann mit dem Lötzinn das Metall.
10. **Reinige die Verbindungsstelle mit warmem, fließendem Wasser, um verbleibendes Fließmittel zu entfernen.** Flussmittel ist stark ätzend, also kann es das Metall mit der Zeit beschädigen, wenn man es darauf lässt. Lasse das Lötzinn zwei bis drei Minuten lang abkühlen, bevor du es berührst. Spüle dann das verbleibende Flussmittel ab. Bringe das Metallteil zu einem Wasserhahn und lasse warmes Wasser darüber laufen. Reibe es mit einem Schwamm oder einer Zahnbürste ab, um etwaiges übrig gebliebenes Flussmittel zu entfernen.
Falls das Teil, das du gelötet hast, zu groß oder fest angebracht ist, halte einen Eimer warmes Wasser darunter. Schrubbe die Verbindung mit einem Schwamm ab.
Benutze ein mildes Geschirrspülmittel, falls das Flussmittel nicht mit simplem Schrubben abgeht. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Rostfreien-Edelstahl-l%C3%B6ten", "language": "de"} |
Hühner halten | Hühner sind erstaunliche Geschöpfe, die Spaß machen, süß und liebevoll sind. Außerdem können sie einen ständigen Vorrat an frischen Eiern liefern. Diese gefiederten Freunde werden sich ihren Weg in deinen Hinterhof und in dein Herz gackern. Stelle zunächst sicher, dass du mit der Aufzucht von Hühnern zu Hause umgehen kannst. Wähle dann deine Vögel aus, richte ihr Zuhause ein, besorge alles, was sie brauchen und zeige ihnen etwas tägliche Aufmerksamkeit. Wenn du ihnen die richtige Menge an Zeit, Liebe und Fürsorge gibst, wirst du bald eine schöne Schar gesunder und glücklicher Hühner haben.
1. **Überprüfe die örtlichen Gesetze und Vorschriften zur Hühnerhaltung.** Einige Gemeinden erlauben es nicht, Hühner zu halten, oder sie haben möglicherweise strenge Vorschriften für die Hühnerhaltung. Bevor du anfängst, Geld für Hühner und Vorräte auszugeben, nimm dir die Zeit, deine örtlichen Gesetze und Vorschriften online durchzulesen.
Einige Gemeinden erlauben es nicht, Hähne zu halten, weil sie zu laut sind. Das kann dich zwar beeinträchtigen, wenn du Hühner züchten willst, aber es wird dich nicht daran hindern, Hühner für Eier oder Fleisch zu halten.
Wenn du planst, viele Hühner zu halten, schaue zuerst, ob es eine maximale Anzahl von Hühnern gibt, die du legal halten darfst.
Abhängig von den Gegebenheiten musst du dich eventuell auch bei deinem Vermieter oder der Hauseigentümervereinigung erkundigen.
2. **Vergewissere dich, dass du dich um die Hühner auf deinem Grundstück kümmern kannst.** Bevor du dir Hühner kaufst, solltest du sicherstellen, dass du sie mit allem versorgen kannst, was sie brauchen, um sie bei Laune zu halten. Überlege zuerst, ob du genügend Platz hast.
Du solltest wissen, wo der Stall steht und dass die Hühner genügend Auslauf haben. Jedes Huhn mit Standardgröße sollte ca. einen Quadratmeter Platz im Freien haben, und Zwerghühner sollten etwa 0,7 m² haben.
Deine Gemeinde kann auch verlangen, dass deine Hühner in einem gewissen Abstand von deiner Grundstücksgrenze gehalten werden, also überprüfe auch das.
3. **Fange an, Geld für die Kosten der Hühnerhaltung zu sparen.** Die Pflege von Hühnern ist nicht billig, da du ihnen Futter kaufen musst, solange sie leben. Außerdem musst du für frische, saubere Einstreu, einen angemessenen Stall und andere Dinge des täglichen Bedarfs sorgen. Wenn dummerweise das Geld knapp ist, kannst du Zwerghühner anstelle von normalen Hühnern halten, da ihre Pflege billiger ist, sie weniger Platz beanspruchen und weniger fressen als normale Hühner.
Die Kosten können und werden stark variieren, aber rechne damit, dass die Anfangskosten etwa 500 Euro betragen werden (besonders wenn du einen Stall kaufst) und etwa 25 Euro pro Monat für die Pflege von drei bis vier Hühnern.
4. **Stelle sicher, dass du Hühner in deinen Zeitplan einfügen kannst.** Hühner sind keine pflegeleichten Tiere und werden täglich einen Teil deiner Zeit in Anspruch nehmen. Du musst sie täglich füttern, ihre Wasserbehälter auffüllen, ihren Stall reinigen, ihre Eier einsammeln und häufig nach ihnen sehen - vor allem, wenn es in deiner Gegend viele Raubtiere gibt.
Du solltest dich täglich mindestens ein bis zwei Stunden um deine Hühner kümmern.
5. **Lass deine Nachbarn wissen, dass du Hühner bekommst.** Bevor du dir eine Gruppe Hühner kaufst, ist es nett, deine Nachbarn höflich vorzuwarnen. Du willst schließlich kein Ärgernis sein.
Wenn deine Nachbarn den Lärm nicht mögen würden, ziehe in Betracht, nur Hühner und keine Hähne zu holen, da Hähne viel lauter sind als Hühner.
Wenn deine Nachbarn besorgt sind, dass die Hühner in ihren Hof gelangen könnten, achte darauf, die Hühner in einem geschlossenen Bereich zu halten. Du kannst auch einen Hühnerstall kaufen, an dem ein Auslauf befestigt ist, damit die Hühner nicht entkommen können.
Wenn deine Nachbarn immer noch nicht darauf erpicht sind, dass du Hühner bekommst, bestich sie mit einem frischen Vorrat an Eiern, die an ihre Tür geliefert werden.
6. **Informiere dich über die Hühnerzucht.** Wenn du dich noch nie um Hühner gekümmert hast, vergewissere dich, dass du weißt, worauf du dich einlässt. Hühner können eine Menge Arbeit bedeuten. Daher solltest du wissen, wie man sich richtig um sie kümmert und wie man häufige Fehler vermeidet.
Es gibt eine Fülle von Informationen online auf Websites, Blogs, Foren usw. Du kannst auch Ratschläge von anderen Hühnerbesitzern erhalten oder Bücher über Hühner kaufen.
7. **Wäge die Vor- und Nachteile der Hühnerhaltung ab.** Es gibt viele Vor- und Nachteile der Hühnerhaltung. Du solltest unbedingt darüber nachdenken.
Für die Haltung von Hühnern spricht, dass sie Insekten und Schädlinge wie Schnecken beseitigen, dass sie Dünger und frische Eier liefern. Außerdem sind sie eine großartige Gesellschaft, wunderbar zu beobachten und insgesamt sehr lustige Vögel zum Aufziehen.
Die Nachteile der Hühnerhaltung sind unter anderem die Menge an Geld, Zeit und Raum, die für die Pflege der Tiere erforderlich ist. Denke auch über mögliche Schäden an Pflanzen nach, die unerwünschten Geräuschen und den Fakt, dass sie Fliegen anziehen.
Erkundige dich bei erfahrenen Hühnerzüchtern, die du kennst, nach Optionen.
8. **Entscheide dich, was das Alter und der Zweck deiner Hühner sein soll.** Hühner können für Eier oder Fleisch, für Ausstellungen oder einfach als Haustiere gehalten werden. Welchen Zweck du auch immer wählst, es gibt eine Vielzahl von Rassen, die für diesen Zweck empfohlen werden.
Du kannst befruchtete Eier, Küken, Junghennen oder Legehennen kaufen. Wenn du neu in der Hühnerhaltung bist, empfiehlt es sich, statt junger Küken oder befruchteter Eier einige Junghennen oder Legehennen zu kaufen. Das Bebrüten von eigenen Eiern kann jedoch eine wunderbare Erfahrung sein.
Du solltest mindestens zwei Hühner halten. Hühner sind gesellige Vögel, und sie werden sich langweilen, deprimiert und einsam fühlen, wenn sie keinen Partner haben, mit dem sie sich sozialisieren können.
Halte jedoch nicht mehr als einen Hahn in einem Gehege, da sie sich gegenseitig bekämpfen und schwere Verletzungen verursachen.
9. **Wähle Hühnerrassen, die für deine Zwecke geeignet sind.** Einige Rassen sind bessere Eierleger als andere und neigen dazu, länger Eier zu legen. Andere eignen sich am besten als Masthähnchen (Fleischhühner), weil sie schneller reifen. Du kannst auch einzigartigere und farbenfrohere Hühner für Ausstellungen halten, oder Zwerghühner, die als Haustiere gehalten werden können.
Wenn du auf der Suche nach guten Eiern bist, solltest du die Rassen Bielefelder Kennhuhn, die Andalusier, die Grünleger, Rhode Island Red oder Leghorn in Betracht ziehen. Diese Hühner legen in der Regel über einen längeren Zeitraum mehr Eier.
Wenn Sie nach Hühnern für die Fleischproduktion suchen, solltest du die Haltung von Faverolles, Mechelner- oder Brahma-Hühnern in Betracht ziehen.
Wenn du nach Ausstellungsrassen suchst, recherchiere verschiedene Arten von Rassen online. Im Allgemeinen kann eine Ausstellungsrasse jedes Huhn sein, das besonders farbenfroh und einzigartig aussieht.
Wenn du ein einfaches Haustierhuhn haben möchtest, ziehe Hühner in Zwerghühnergröße in Betracht, die kleiner und oft freundlicher sind als das Standardhuhn.
10. **Recherchiere, wo du in deiner Gegend Hühner bekommst.** Du kannst auf Websites stöbern, auf denen Hühner verkauft werden, z.B. Ebay-Kleinanzeigen. Oder du kannst an schwarzen Brettern in Tierhandlungen nachsehen, ob dort jemand Hühner verkauft. Du kannst auch versuchen, einen örtlichen Landwirt zu fragen, ob er daran interessiert ist, ein paar Küken oder Junghennen zu verkaufen.
Junge Küken können manchmal auch in örtlichen Futtermittelgeschäften gekauft werden, oder du kannst einige befruchtete Eier online kaufen und dir diese per Post zuschicken lassen.
Küken sind normalerweise im Frühling oder Sommer erhältlich. Wenn es also Winter oder Herbst ist, solltest du dir stattdessen vielleicht ein paar Junghennen besorgen.
11. **Entscheide, ob deine Hühner freilaufend gehalten werden sollen.** Du kannst deine Hühner in einem geschlossenen Bereich deines Gartens herumstreunen lassen, sie in einem Auslauf frei laufen lassen oder sie dauerhaft in ihrem Stall halten.
Freilandhühner genießen es, tagsüber mehr Sonnenlicht zu bekommen, fressen Schnecken im Garten, haben mehr Platz und können regelmäßig im trockenen Dreck baden.
Hühner, die im Auslauf gehalten werden, sind sicher vor Raubtieren, man muss nicht so oft nach ihnen sehen, sie leben immer noch auf Gras und Erde, und sie bekommen frische Luft und Licht.
Hühner, die im Stall gehalten werden, benötigen möglicherweise mehr Arbeit von deiner Seite, da ihr Stall häufiger gereinigt werden muss. Außerdem bekommen sie nicht so viel Licht und frische Luft, und sie können nicht im Gras nach Futter suchen.
12. **Kaufe einen Hühnerstall, wenn du nicht planst, einen zu bauen.** Alle Hühner brauchen einen Stall, um sich darin aufzuhalten. Der Stall muss gut belüftet, räubersicher und zugluftfrei sein und genügend Platz für die Anzahl der Hühner bieten, die du halten möchtest. Du kannst einen Hühnerstall in einer Tierhandlung, einem Großhandel, einem Geschäft für Landwirtschaftsbedarf oder online kaufen. Die Kosten können je nach Größe des Stalls zwischen 200 und 600 Euro betragen.
Deine Hühner sollten jeweils mindestens 0,4 m² Bodenfläche in ihrem Stall haben, während Zwerghühner die Hälfte davon (ca. 0,2 m²) haben sollten. Wenn du deine Hühner die ganze Zeit im Stall halten willst, sollte der Stall noch größer sein, damit die Hühner Platz zum Herumstreifen haben.
13. **Versuche, einen Hühnerstall zu bauen, anstatt einen zu kaufen.** Wenn du handwerklich geschickt bist, solltest du in der Lage sein, deinen eigenen Hühnerstall zu bauen. Du findest viele Stalldesigns online oder kannst deinen eigenen Stall entwerfen.
Egal, ob du kaufst oder baust, platziere den Stall auf einer Fläche mit viel Gras und einigen Erdflecken. Hühner fressen gern jedes Gras, das ihnen über den Weg läuft, und sie lieben es, sich täglich im Staub zu wälzen.
Denke darüber nach, einen Auslauf an den Stall anzubringen, damit deine Hühner draußen herumlaufen können, aber trotzdem vor Raubtieren geschützt sind.
Wenn du keinen Stall kaufen oder bauen kannst, kannst du deine Hühner stattdessen in einem warmen, gut belüfteten, räubersicheren Unterstand halten.
14. **Statte den Stall mit Sitzstangen, Nistkästen und Einstreu aus.** Hühner schlafen normalerweise nicht auf dem Boden, sondern nachts oft auf Sitzstangen oder auf Nistkästen. Die Anzahl der benötigten Sitzstangen, hängt von der Anzahl der Hühner ab, die du hast. Achte darauf, dass die Sitzstangen nicht zu dünn sind, damit sich die Hühner leicht darauf ausruhen können. Es ist auch besser, herausnehmbare Sitzstangen zu kaufen, die du problemlos reinigen kannst.
Kaufe oder baue ein paar Nistkästen (wo die Hennen ihre Eier legen) für den Stall. Stelle sicher, dass mindestens ein Nistkasten für je vier Hennen vorhanden ist. Du solltest den Kästen Einstreu, z. B. Stroh, hinzufügen, damit sie eher wie Nester aussehen. Achte auch darauf, dass die Kästen groß genug sind, damit deine Hennen hineinpassen und sich wohlfühlen.
Füge dem Stall absorbierende Einstreu wie Holzspäne oder Stroh hinzu. Die Einstreu ermöglicht es dir, den Abfall der Hühner schnell und einfach zu beseitigen. Sie sollte auf dem Boden des Stalls liegen.
15. **Achte darauf, dass der Stall der Hühner vor Räubern geschützt ist.** Hühner haben viele Feinde, darunter Waschbären, Katzen und Hunde, die alle durch Risse im Stall oder Zaun passen oder sich unter dem Stall oder Zaun hindurch graben können. Stelle sicher, dass das Gehege deiner Hühner verstärkt wird, sonst sind morgens vielleicht alle Hühner weg.
Errichte einen Zaun um das Hühnergehege. Stelle sicher, dass der Zaun aus starken Materialien besteht.
Grabe den Zaun in den Boden ein, damit Raubtiere nicht unter dem Stall graben und hineingelangen können.
Blockiere alle Lücken, durch die Räuber durch den Zaun oder in den Stall kommen können. Du kannst die Lücken mit einem Stück Holz, einer Fliese oder etwas Ähnlichem absperren.
16. **Beschaffe dir die notwendige Ausrüstung für die Hühnerhaltung.** Bei der Pflege von Hühnern benötigst du die richtige Fütterungsausrüstung, Einstreumaterial und zusätzliche Gegenstände für den Stall.
Kaufe Futter- und Wasserbehälter. Du kannst Wannen oder Schalen als Futter- und Wasserbehälter für deine Hühner verwenden, oder du kannst einen Futter- und Tränkeautomaten kaufen oder herstellen. Wenn du vorhast, deine Hühner zu züchten, dann solltest du einen Automaten verwenden, damit die Hühner nicht ertrinken.
Besorge extra Einstreu. Man kann nie genug zusätzliches Einstreumaterial haben, da man die gebrauchte Einstreu jedes Mal entsorgt, wenn man den Stall reinigt.
Hole dir gegebenenfalls eine Wärmelampe. Wenn du vorhast, deine Hennen zu züchten, oder wenn es in deiner Gegend im Winter ziemlich kalt wird, musst du in eine Wärmelampe investieren, um deine Küken und Hühner warm zu halten.
17. **Wähle die richtige Art von Hühnerfutter.** Es gibt drei Haupttypen von Hühnerfutter: Legepellets mit hohem Kalziumgehalt, die an Legehennen verfüttert werden; Finisher-Futter mit hohem Eiweißgehalt, das an über sechs Wochen alte Masthühner verfüttert wird und Standardhühnerfutter, das an Hühner im Allgemeinen verfüttert werden kann.
Futter für Hühner in Standardgröße wird gewöhnlich in Pelletform geliefert, während Futter für kleinere Zwerghühner oft in Streuselform erhältlich ist.
Halte das Futter frisch und sauber. Decke den Futterbehälter während der Nacht zu und schließe ihn mit einem Deckel, damit er keine Schädlinge anzieht, und säubere alle Reste, damit sie nicht verschimmeln.
18. **Ergänze das Hühnerfutter mit Streufutter mit hohem Kalziumgehalt.** Gib ihnen Streugut, damit deine Hühner ihr Futter zerkleinern und den Legehennen Kalzium liefern können. Zerkleinerte Austernschalen oder Eierschalen sind eine hervorragende Kalziumquelle. Freilandhühner müssen möglicherweise nicht so viel davon erhalten, da sie im Boden Dinge finden, die sie ersetzen können.
Viele Hühnerfutter enthalten bereits kalziumreiche Bestandteile. Wenn nicht, kannst du dieses Futter separat im Futtermittelgeschäft kaufen und (gemäß dem auf der Verpackung angegebenen Verhältnis) dem Futter beifügen.
Zusätzlich solltest du deine Hühner zwei- bis dreimal pro Monat mit unlöslichem Granitsplitt frei füttern. Du kannst das ebenfalls im Futtermittelgeschäft kaufen.
19. **Gib den Hühnern begrenzte Leckereien.** Hühner können eine breite Palette von Futtermitteln fressen, z. B. Gemüse, Obst, Tischabfälle, Käfer, Samen usw. Gib den Tieren jedoch hauptsächlich spezielles Hühnerfutter.
Füttere deine Hühner niemals mit Avocado, Rhabarber, Zwiebeln, Knoblauch, rohen Kartoffeln oder Eiern, Zitrusfrüchten, Alkohol, Schokolade oder mit irgendetwas Salzigen. Versuche nicht, verfaultes Futter loszuwerden, indem du deinen Hühnern entweder das eine oder das andere Futter gibst - frisches Futter ist immer am besten.
Tischabfälle und andere Leckereien sollten nicht mehr als zehn Prozent der Nahrung eines Huhns ausmachen.
20. **Sorge jederzeit für frisches Wasser für deine Hühner.** Du solltest ca. vier Liter Wasser für bis zu drei oder Hühner bereitstellen und die Menge bei zusätzlichen Hühner erhöhen. Achte stets darauf, dass das Wasser frisch und sauber ist, und denke daran, den Wasserbehälter täglich nachzufüllen und zu reinigen, um die Ansammlung von Bakterien zu verhindern.
21. **Lass die Hühner in und aus dem Stall laufen.** Lass die Hühner morgens aus dem Stall, damit sie sich im Freien bewegen können. Wenn die Sonne untergeht, schließe die Hühner für die Nacht in ihrem Stall ein. Wenn du das tust, zähle die Hühner, damit sie alle im Stall sind.
Hühner werden lernen, dass ihr Stall ihr Zuhause ist, und sich schließlich jede Nacht im Stall niederlassen, wenn es Zeit ist, hineinzugehen. Das erspart dir die Mühe, die Hühner zusammenzutreiben. Wenn du jedoch immer noch Schwierigkeiten hast, die Hühner in den Stall zu bekommen, wirf ein paar Leckereien hinein.
Die Hühner sollten tagsüber jederzeit Zugang zu ihrem Stall haben, aber der Stall sollte während der Nacht verschlossen bleiben. Die Hühner kommen und gehen in ihren Stall, um Eier zu legen, zu fressen und zu trinken (wenn die Fütterung und Tränke im Stall ist) und um der Hitze oder Kälte zu entgehen.
22. **Sammle die Eier der Hühner jeden Tag ein.** Glückliche Hühner legen im Durchschnitt jeden Tag ein Ei pro Stück. Du solltest die Eier jeden Morgen oder Nachmittag einsammeln, um sicherzustellen, dass du einen frischen Vorrat bekommst. In der Hitze des Sommers solltest du die Eier zweimal täglich einsammeln.
Du solltest die Eier in einem Korb, einer Schachtel oder einer Art Behälter sammeln. Wenn dir ein Ei herunterfällt, sorge dafür, dass du den Dreck aufräumst!
23. **Reinige den Stall** Das ist sehr wichtig, da sie Schädlinge (wie Milben) und Krankheiten verhindert. Die Einstreu der Hühner muss täglich erneuert werden. Du musst auch den gesamten Hühnerstall von Zeit zu Zeit, z.B. wöchentlich, reinigen. Je mehr Hühner du hast, desto öfter musst du den Stall vollständig reinigen.
Ziehe ein paar Handschuhe und eine Maske über und entsorge die gesamte Einstreu, feg den Boden des Stalls, spritze ihn mit einem Schlauch ab, säubere die Nistkästen, spüle die Futterbehälter und Tränken und säubere die Sitzstangen.
24. **Kontrolliere deine Hühner täglich.** Mache es zu deiner täglichen Routine und füttere sie, fülle ihre Tränke auf, sammle Eier usw. Beobachte sie dann, ob sich ihr Aussehen oder Verhalten verändert hat, um sicherzustellen, dass die Hühner gesund sind.
Keuchen, trübe Augen, Trägheit, geringe Wachsamkeit, Zusammenkauern, kahle Stellen, eine Verringerung der Eierproduktion und vermindertes Fressen oder Trinken sind alles mögliche Anzeichen von Krankheiten. Wenn du auf eine dieser Krankheiten stößt, solltest du deinen Tierarzt kontaktieren.
Wenn eines deiner Hühner eine blutende Wunde hat, trenne es sofort ab, um die anderen Hühner davon abzuhalten, an der Wunde zu picken. Isoliere das Huhn, bis die Wunde geheilt ist, und bringe es dann in seinen Stall zurück.
25. **Sorge für trockene Erde oder Sand, damit deine Hühner staubbaden können.** Staubbaden ist eine Methode, mit der sich Hühner selbst reinigen, und es verhindert auch, dass Parasiten wie Milben oder Läuse die Tiere befallen. Wenn deine Hühner freilaufend sind, haben sie möglicherweise bereits Zugang zu ausreichend Erde.
26. **Bade deine Hüher** Wenn du deine Hühner für eine Show vorbereitest oder wenn sie zu diesem Zeitpunkt einfach nur sehr schmutzig sind, solltest du sie ggf. baden. Wenn du schon dabei bist, reinige auch den Stall!
Nimm eine ausreichend große Wanne, eine milde Seife und ein Tuch oder einen Schwamm. Beim Baden kannst du auch ihre Schnäbel und Krallen sowie die Flügel stutzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/H%C3%BChner-halten", "language": "de"} |
In der Astrologie dominante Planeten finden | Wusstest du, dass dein Sternzeichen nicht das Einzige ist, was dir etwas über dich sagen kann? In der Astrologie können dominante Planeten einen noch größeren Einfluss auf deine Persönlichkeit und deine Lebenserfahrungen haben als dein Sternzeichen. Diese Planeten prägen dich und können dir helfen, zu lernen und zu wachsen. Wir haben eine Liste zusammengestellt, anhand derer du deine dominanten Planeten mit Hilfe deines Geburtshoroskops und ein wenig Intuition herausfinden kannst.
1. **Dein Geburtstag und deine Geburtszeit helfen dir, deine dominanten Planeten zu finden.** Gib deine Daten in einen Online-Horoskop-Rechner ein. Achte darauf, dass du das genaue Datum und die Uhrzeit eingibst, damit du ein genaues Horoskop erhältst.
Wenn du die genaue Zeit deiner Geburt nicht kennst, frag deine Eltern oder schau in deine Geburtsurkunde.
Um einen Geburtshoroskop-Rechner zu finden, such einfach "Geburtshoroskop-Rechner" in Google. Du wirst Hunderte von Optionen zur Auswahl haben!
2. **Dein herrschender Planet ist höchstwahrscheinlich einer deiner dominanten Planeten.** Du musst dein aufsteigendes Zeichen oder deinen Aszendenten kennen, um deinen herrschenden Planeten zu finden. Der Aszendent befindet sich auf dem Scheitelpunkt zwischen dem 1. und 12. Haus auf der linken Seite deines Horoskops. Das Symbol "AC" am äußeren Rand zeigt dies an. Das Tierkreiszeichen, das auf dem Scheitelpunkt steht, ist dein Aszendentenzeichen, und der Planet, der dieses Zeichen regiert, ist dein Herrscherplanet. Hier ist eine Liste, die dir helfen sollte:
Mars
Venus
Merkur
Mond
Sonne
Merkur
Venus
Pluto
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
3. **Die Eckhäuser haben den größten Einfluss auf deine Persönlichkeit.** Das Haus des Selbst, das Haus des Zuhauses, das Haus der Partnerschaften und das Haus des sozialen Status prägen im Wesentlichen, wer du als Individuum bist. Aus diesem Grund haben die Planeten, die in jedem dieser Häuser stehen, einen starken Einfluss auf deine Lebenserfahrungen.
Das Haus des Selbst enthält deinen Aszendenten oder dein aufsteigendes Zeichen, und der Herrscher dieses Zeichens spielt eine wichtige Rolle für deine äußere Identität. Ein Planet oder eine Gruppe von Planeten in diesem Haus sind höchstwahrscheinlich dominant, da sie deine Persönlichkeit stark beeinflussen.
Das Haus der Heimat enthält dein Nadir oder Immum Coeli Zeichen. Der Planet oder die Planeten in diesem Haus beschreiben deine Kindheit, deine Familie und deine emotionale Sicherheit. Immum coeli ist lateinisch für "Boden des Himmels".
Das Haus der Partnerschaften stellt dar, wie du auf romantische oder geschäftliche Beziehungen reagierst. Auf der gegenüberliegenden Seite des 1. Hauses enthält dieses Haus deinen Deszendenten. Der/die Planet(en) in diesem Haus sind unglaublich einflussreich und beeinflussen die Qualitäten, die du an anderen bewunderst.
Das Haus des sozialen Status ist die Heimat deines mittleren Himmels, oder Medium Coeli, und es dreht sich alles um Arbeit, Status und Ansehen. Da es dem 4. Haus gegenüberliegt, haben die Planeten in diesem Haus einen starken Einfluss auf deine Rolle in der Gesellschaft. Medium coeli ist lateinisch und bedeutet "Mitte des Himmels".
4. **Die Sonne, der Mond, Merkur, Venus und Mars umkreisen die Erde am nächsten.** Aus diesem Grund glauben Astrologen, dass diese Planeten den größten Einfluss auf unser physisches Wesen haben. Die persönlichen Planeten bestimmen, wer du bist, wie du fühlst, was du denkst, was du liebst und wie du mit Konflikten umgehst. Wenn sich ein Planet in deinem Geburtshoroskop mit einem dieser Planeten überschneidet oder ihn berührt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen dominanten Planeten.
Wenn Mars zum Beispiel über deiner Sonne steht, ist Mars ein dominanter Planet.
Planeten, die sich überschneiden, werden als Konjunktion bezeichnet und mit 0° im Horoskop gekennzeichnet.
5. **Planeten, die sich direkt gegenüberstehen, sind dominant.** Planeten, die sich direkt gegenüberstehen, befinden sich in Opposition, die im Horoskop oft mit 180° bezeichnet wird. Dies stellt eine Polarität oder Dualität dar, die Spannungen erzeugt, wenn sie unterbrochen wird. Nur zwei dominante Planeten können eine so starke Bindung schaffen.
6. **Die Eigenschaften eines isolierten Planeten fallen auf, weil er dominant ist.** Such genau nach isolierten Planeten in allen Hemisphären deines Horoskops. Planeten halten sich normalerweise gerne in Gruppen auf und sind oft in der gleichen Hemisphäre, wenn nicht sogar im gleichen Haus, versammelt. Wenn sich ein Planet allein in einer Hemisphäre befindet, können die Eigenschaften dieses Planeten einflussreicher sein, als wenn er sich in einer Gruppe befindet.
(7. bis 12. Haus) befindet sich eigentlich an der Spitze deines Geburtshoroskops und repräsentiert dein öffentliches Leben.
(1. bis 6. Haus) ist die untere Hälfte deines Horoskops und repräsentiert dein Privatleben.
(4. bis 9. Haus) ist die rechte Hälfte und enthält Informationen darüber, wie du mit anderen Menschen umgehst.
(6. bis 10. Haus) ist die linke Hälfte, auch bekannt als die Selbst-Hemisphäre.
7. **Dominante Planeten werden sich bemerkbar machen.** Wenn du bei der Analyse deines Geburtshoroskops Planeten entdeckst, die mehrere Aspekte miteinander bilden, ist es wahrscheinlich, dass es sich um deine dominanten Planeten handelt. Behalt den Überblick über deine Planeten, indem du dir Notizen machst, welche Planeten wiederkehrende Muster aufweisen. Du kannst eine Liste erstellen, in der du jedes Mal notierst, wenn ein Planet mehr als einmal auftaucht.
8. **Deine Persönlichkeitseigenschaften spiegeln sich in deinen dominanten Planeten wider.** In der Regel hat der dominante Planet oder haben die dominanten Planeten den größten Einfluss auf dich und dein Geburtshoroskop. Deine Persönlichkeit wird von seinen Eigenschaften bestimmt, und seine Position in deinem Horoskop beeinflusst deine Lebenserfahrungen. Hier sind einige Statements, in denen du dich aufgrund deines oder deiner dominanten Planeten wiederfinden könntest:
Du bist eine natürliche Führungspersönlichkeit, zu der die Menschen aufschauen.
Du bist einfühlsam und fürsorglich und hast schnell wechselnde Stimmungen.
Du bist eine kluge und gesellige Person, die viele Nischenhobbys hat.
Du wirst oft als künstlerisch beschrieben und liebst die Genüsse des Lebens.
Du bist ein natürlicher Draufgänger, der vor nichts zurückschreckt, um zu bekommen, was er will.
Du bist von Natur aus optimistisch und siehst immer die gute Seite der Dinge.
Deine Ansprüche sind hoch, und du hältst dich gerne an die Regeln.
Du bist ein spiritueller Mensch und hast eine gute Intuition.
Du bist von Natur aus spontan und dafür bekannt, zu rebellieren.
Du denkst oft an das große Ganze des Lebens. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-der-Astrologie-dominante-Planeten-finden", "language": "de"} |
In Age of Empires 2 HD die Auflösung ändern | Du hast, möglicherweise frustriert, bemerkt, dass es in den Einstellungen von Age of Empires 2 HD keine Option gibt, die Spielauflösung abzustimmen. Falls du einen kleinen Bildschirm hast, kannst du eventuell trotzdem ein gutes Erlebnis dabei haben, diese hochgelobte HD-Version des Spiels zu spielen. Durch die im Allgemeinen größeren Bildschirme, welche die meisten Spielnutzer heute verwenden, ist der Mangel an einer Auflösungseinstellung aber eine echte Hürde. Es gibt jedoch ein paar Tricks, die man anwenden kann, um das Problem zu lösen.
1. **Öffne die Systemsteuerung.** Die Spielauflösung ist direkt an die Auflösung gekoppelt, die du für deinen Windows-Desktop verwendest. Das bedeutet, dass deine Windows-Auflösung zu ändern auch die Spielauflösung ändert. Greife zunächst auf die Systemsteuerung deines Computers zu.
2. **Öffne die Seite mit den Einstellungen für die Bildschirmauflösung.** Klicke unter "Design und individuelle Ausgestaltung" "Bildschirmauflösung abstimmen" an. Klicke im Auflösungs-Dropdownmenü die Auflösung an, die du möchtest. Das ist die Auflösung, mit der sowohl dein AoE2HD-Spiel, als auch dein Windows-Desktop laufen. Die beste Auflösung hängt von der Größe deines Bildschirms ab. Hier sind ein paar beliebte Bildschirmgrößen mit ihren empfohlenen Auflösungen:
14 CRT (Bildformat 4:3): 1024x768
14 Notebook / 15.6 Laptop / 18.5 Monitor (Bildformat 16:9): 1366x768
19 Monitor (Bildformat 5:4): 1280x1024
21.5 Monitor / 23 Monitor / 1080p TV (Bildformat 16:9): 1920x1080
3. **Wende die Änderungen an.** Klicke einfach nur den "Anwenden"-Button unten auf dem Bildschirm an, um die neue Auflösung zu akzeptieren, wenn du die Bildschirmauflösung ausgewählt hast, die du bevorzugst.
4. **Starte das Spiel.** Die übliche Methode hierzu ist es, das Symbol des Spiels auf dem Desktop doppelt anzuklicken. Das Spiel wird in der Auflösung dargestellt, die du eingestellt hast.
Du kannst die Auflösungseinstellungen auch in der Systemsteuerung ändern, während du das Spiel spielst. Drücke einfach nur die Windows-Taste auf deiner Tastatur, um das Spiel zu minimieren und das Start-Menü zu öffnen. Öffne die Systemsteuerung und ändere die Auflösung durch die Einstellungsseite für die Bildschirmauflösung. Kehre dann zum Spiel zurück, indem du das Symbol des Spiels in der Aufgabenleiste anklickst.
5. **Starte AoE2HD.** Klicke dazu das Symbol des Spiels auf dem Dock (eine App, welche die auf einer der Seiten des Desktops deines Macs verlaufende Toolbar startet) oder auf dem Launchpad anklickst.
6. **Öffne das Apple-Menü.** Drücke dazu auf deiner Tastatur die Drei-Tasten-Kombination strg+fn+F2. Das minimiert das Spiel und öffnet das Apple-Menü.
7. **Greife auf die System-Präferenzen zu.** Suche im Apple-Menü nach "Systempräferenzen" und wähle sie aus, um ihre Einstellungen zu öffnen.
8. **Sieh dir die Display-Einstellungen an.** Klicke auf der Systempräferenzen-Seite "Displays" an. In diesem Display-Menü gibt es eine weitere Option mit dem Titel "Display". Klicke sie ebenfalls an. Das öffnet eine Liste verfügbarer Auflösungsoptionen.
9. **Wähle deine Bevorzugte Auflösung aus.** Dein Bildschirm verändert sich automatisch zu der Auflösung, die du anklickst. Klicke weiterhin die verfügbaren Auflösungen an, bis du eine passende findest, falls du dir bezüglich der am besten verwendeten Auflösung unsicher bist.
Drücke die Kombination Befehl+Tab, bis das Symbol des Spiels hervorgehoben ist, und lasse sie dann los. So kannst du zum Spiel wechseln und sehen, wie eine Auflösung, die du ausgewählt hast, sich auf es auswirkt. Drücke, um zur Display-Einstellungenseite zurückzukehren, dieselbe Kombination, bis das Symbol für die Display-Einstellungen hervorgehoben ist.
Mache damit weiter, bis du die Auflösung gefunden hast, die am besten geeignet ist.
10. **Starte das Spiel.** Du kannst die Auflösung deines AoE2HDs ändern, indem du es im gefensterten Modus spielst und dann die Größe des Fensters mit der Maus abstimmst. Fange also damit an, das Spiel zu starten (indem du dieser Start-Menü-Sequenz folgst: Start-Button >> Alle Programme >> Microsoft Spiele >> Age of Empires II HD, oder indem du das Symbol des Spiels auf dem Desktop doppelt anklickst).
11. **Gehe zu den Spieleinstellungen.** Drücke den Hotkey F10, um das Menü im Spiel hervorzubringen, und klicke "Optionen" an.
12. **Schalte den Vollbildschirm-Modus aus.** Wähle auf der Optionen-Seite das Vollbildschirm-Kontrollkästchen nahe der Seitenmitte ab. Das stellt das Spiel in einem Fenster dar.
13. **Stimme die Auflösung mit der Maus manuell ab.** Ziehe, wenn das Spiel im Fenster-Modus ist, einfach die oberen und seitlichen Ränder des Spielfensters, mit der Maus, bis es die befriedigende Größe hat. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-Age-of-Empires-2-HD-die-Aufl%C3%B6sung-%C3%A4ndern", "language": "de"} |
Gips herstellen | Gips ist ein simples Bastelmaterial, das sich problemlos zuhause herstellen lässt. Du brauchst dafür nur Mehl und Wasser oder Kleber und Wasser, falls du lieber nicht mit Mehl hantieren möchtest. Aus dem fertigen Gips lassen sich Abdrücke, Formen oder sogar Kreide herstellen!
1. **Erhitz 250 ml Wasser auf 38 Grad.** Mit warmem Wasser funktioniert es besser. Bring das Wasser auf dem Herd oder in der Mikrowelle auf die richtige Temperatur.
2. **Misch das Wasser in einer Schüssel mit etwa 250 g Mehl.** Gieß das Wasser möglichst gleichmäßig über das Mehl. Verrühr Wasser und Mehl dann sorgfältig mit einem Löffel.
Hast du Angst, dass sich der Gips nachher nicht mehr von deinen Küchenutensilien abwaschen lässt, verwende einen Plastiklöffel.
3. **Rühr die Mischung um, bis sie keine Klumpen mehr hat.** Dein Endergebnis sollte eine dicke, weiße Paste sein. Der Gips sollte zähflüssig sein, sich aber immer noch gut umrühren lassen. Scheint dir die Paste zu dick, gib etwas mehr Wasser hinzu. Ist sie zu flüssig, dick sie mit etwas mehr Mehl an.
4. **Verarbeite den Gips innerhalb von zehn Minuten.** Du wirst merken, dass die Gipsmischung sehr schnell fest wird, wenn du damit zu arbeiten beginnst. Gieß für ein optimales Ergebnis die Mischung in deine Formen, sobald sie fertig ist.
5. **Lass den Gips 48 Stunden lang fest werden.** Vermutlich wirkt die Masse nach 24 Stunden bereits sehr stabil, aber zu diesem Zeitpunkt ist sie noch nicht vollständig durchgetrocknet. Lass sie bei Zimmertemperatur etwa zwei bis drei Tage richtig aushärten.
6. **Erhitz 500 bis 750 ml Wasser auf 38 Grad.** Bring das Wasser auf dem Herd oder in der Mikrowelle auf die richtige Temperatur.
7. **Misch 250 ml Wasser mit 500 ml Schulkleber.** Schütte Wasser und Kleber in eine Rührschüssel und verrühr sie gründlich. Arbeite das Wasser nach und nach ein, bis der Gips die Konsistenz einer Suppe hat.
8. **Verarbeite den Gips innerhalb von 15 Minuten.** Gips mit Kleber trocknet etwas langsamer, du solltest ihn aber dennoch möglichst bald verarbeiten. Gieß ihn in Formen oder verwende ihn für Abdrücke.
9. **Lass den Gips 48 bis 72 Stunden lang hart werden.** Da der Gips aus Kleber etwas langsamer trocknet, solltest du etwa drei Tage warten, bis er vollständig ausgehärtet ist. Er sollte bei Zimmertemperatur gelagert werden, damit er gleichmäßig und gut fest wird. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Gips-herstellen", "language": "de"} |
Flüssigkeiten eindicken | Wenn der flüssige Bestandteil eines Gerichtes ein bisschen zu dünn ist, könnte ein Koch sich dazu entscheiden, es einzudicken. Köche haben unterschiedliche Methoden zum Eindicken, aus denen du wählen kannst und manche funktionieren besser bei bestimmten Gerichten als andere. Mehl, Stärken und Eidotter gehören zu den geläufigsten, vielseitigsten Verdickungsmitteln. Alternativ kann man als Koch ein Gericht durch die Reduktionsmethode eindicken, bei der überhaupt keine Bindemittel gebraucht werden.
1. **Mische Mehl und Wasser für ein schlichtes Bindemittel für Soßen.** Diese Verfahrensweise funktioniert gut, wenn du eine zu dünne Soße gegen Ende der Kochzeit eindicken musst. Vermische das Mehl mit dem Wasser in einer kleinen Schüssel, gesondert von der Soße, die du kochst.
Mische zwei Esslöffel (16 g) Haushaltsmehl mit ¼ Tasse (60 ml) kaltem Wasser.
Mit einem Schneebesen kann man schnell eine Mehlpaste herstellen, die frei von Klumpen ist. Du kannst auch eine Gabel oder einen Löffel verwenden, um das Wasser und das Mehl zu verrühren.
Du kannst auch einen kleinen Behälter mit gut sitzendem Deckel zum Mischen verwenden. Schütte das Mehl und Wasser in das Gefäß, schließe den Deckel und schüttle mindestens 30 Sekunden lang kräftig.
Rühre um, bis die Mischung vollkommen glatt ist.
2. **Rühre die Mehlmischung in die warme Soße.** Füge die Mischung allmählich hinzu, jeweils einen Esslöffel und rühre dazwischen um. Nimm ein paar Löffel von der Soße heraus, um für eine glatte Konsistenz zu sorgen und schütte sie in eine kleine Schüssel mit dem Mehlschlamm. Verrühre die Mehlmischung und die Soße und füge die verdickte Soßenmischung dann wieder zu dem Soßentopf hinzu.
Wenn du das Mehl und Wasser hinzugibst, sollte die Soße warm sein, aber nicht kurz vor dem Kochen.
3. **Koche die Soße weiter auf mittlerer Temperatur.** Lasse die Soße aufkochen. Um mit Mehl richtig zu verdicken, musst du die Flüssigkeit aufkochen lassen.
Rühre die Soße gelegentlich um. Das sorgt dafür, dass die Soße nicht am Topf kleben bleibt.
4. **Verringere die Temperatur und koche weiter.** Koche die Soße, nachdem du die Temperatur heruntergeschaltet hast, ungefähr eine Minute lang bei niedriger Hitze. Während sie auf niedriger Stufe köchelt, sollte die Soße erheblich eindicken. Das sorgt auch dafür, dass die Soße nicht den stärkehaltigen Geschmack von Mehl hat.
Eine längere Kochzeit bringt eine dickere, reichhaltigere Soße hervor.
5. **Mache Mehlbutter.** Zwei Arten von Verdickungsmitteln, bei denen Fett und Mehl verwendet werden, sind Mehlbutter oder Mehlschwitze. Mit Mehl und Fett einzudicken gibt Soßen eine glattere Konsistenz, als sie mit Mehl und Wasser einzudicken und Mehlbutter hat einen glatten, reichhaltigen Geschmack.
Mische vier Esslöffel (32 g) Haushaltsmehl und weiche Butter auf Zimmertemperatur in einer kleinen Schüssel.
Zerdrücke das Mehl und die Butter mit einer Gabel, bis sie eine Paste bilden.
Forme diese Paste zu kleinen, esslöffelgroßen Bällchen für eine einfache Anwendung. Wenn du sie nicht direkt verwenden musst, gefriere diese Bällchen in einem luftdichten Behälter ein und bringe sie vor der Verwendung auf Zimmertemperatur.
6. **Füge deine Mehlbutter zu einer Soße hinzu.** Die Soße sollte fast fertig gekocht sein, denn die Mehlbutter soll nicht zu lange kochen.
Rühre sie gründlich in die Soße ein und lasse die Soße eine weitere Minute oder zwei kochen, bevor du sie vom Herd nimmst. Das sorgt dafür, dass der Geschmack der Soße glatt ist, ohne dass ein Stärkegeschmack durch das Mehl zurückbleibt.
7. **Stelle eine Mehlschwitze her.** Eine Mehlschwitze ist eine hervorragende Art, dicke Eintopfgerichte, Soßen, Gumbo oder Käsesoßen zu machen. Verwende zwei Esslöffel (16 g) Butter und Haushaltsmehl. Bei Mehlschwitze wird ebenfalls Butter und Mehl im gleichen Verhältnis verwendet. Das Mehl in der Butter zu kochen hilft, den teigigen Geschmack des Mehls loszuwerden.
Erhitze die Butter auf mittlerer Temperatur in einem Kochtopf bis sie schmilzt. Füge nur ein klein wenig Öl zu dem Topf hinzu, damit die Butter nicht anbrennt.
Wenn die Butter geschmolzen ist, füge nach und nach das Mehl hinzu und rühre dabei durchgehend um, bis sie vermischt und glatt sind.
Entscheide an dieser Stelle, wie dunkel deine Mehlschwitze sein soll. Eine dunklere Mehlschwitze hat eine dunkelbraune Färbung und einen nussigeren Geschmack. Koche und rühre für dunkle Mehlschwitze weiter, bis du beginnst, das nussige Aroma zu riechen und deine Mehlschwitze karamellfarben ist. Nimm deine Mehlschwitze vom Herd.
Rühre deine Mehlschwitze nach und nach in die Soße.
Koche die Soße auf mittlerer bis mittel-niedriger Temperatur 30 Minuten lang oder länger und rühre immer wieder mit einem Löffel oder Schneebesen um, um ihr eine glatte, samtige Konsistenz zu geben. Ein wenig Blasenbildung ist in Ordnung, lasse die Soße aber nicht kochen.
8. **Verwende eine Alternative zu Butter.** Obwohl es mit Butter am besten funktioniert, kannst du auch eine Kombination aus anderen Fetten und Mehl verwenden, um ein ähnliche verdickende Wirkung zu erzielen.
Ziehe bei Soßen und Eintöpfen in Betracht, Bratensaft anstelle von Butter zu verwenden.
Wenn du eine vegane Option möchtest, kannst du anstelle von Butter Öle auf Pflanzenbasis verwenden wie Olivenöl oder eine fertige vegane Butter.
9. **Verwende Maisstärke in einer Soße.** Stärken bieten eine fettarme, einfache Alternative zum Eindicken von Soßen, die besonders geeignet ist für Köche, die gerade am Anfang stehen. Du kannst sogar einen Schuss Kräuter oder Gewürze zu Stärkeschlamm hinzufügen, um sie geschmackvoller zu machen. Bindemittel mit Stärke sind größtenteils geschmacklos, sie können Soßen aber einen künstlichen Glanz verleihen, sodass sie weniger beliebt sind für Eintöpfe oder Fleischfonds.
Maisstärke ist günstig, leicht erhältlich und am besten für Soßen auf Milchbasis. Verwende keine Maisstärke, wenn du vorhast, eine Soße zur späteren Verwendung einzufrieren, denn die Maisstärke erschafft nach dem Einfrieren eine schwammartige Konsistenz in der Soße.
Vermische einen Esslöffel (8 g) Maisstärke mit einem Esslöffel (15 ml) kaltem Wasser in einer kleinen Schüssel. Rühre sie mit einem Schneebesen um, bis sie glatt werden.
Rühre die Mischung allmählich in die gekochte Soße ein, die verdickt werden muss.
Rühre weiter um und koche die Soße auf mittlerer bis mittelhoher Temperatur. Lasse sie aufkochen.
Reduziere die Temperatur auf eine niedrige Stufe und rühre die Soße weitere zwei Minuten um, sodass die Maisstärke fertig kochen und eindicken kann.
Wenn du die Stärke nicht kochst, kann sie einen Nachgeschmack in der Soße hinterlassen. Je länger du die Soße oder Suppe kochen lässt, desto besser wird der Geschmack aber sein.
10. **Verwende Pfeilwurzstärke, um Flüssigkeiten einzudicken.** Pfeilwurz ist am besten für säurehaltige Soßen, vermeide es aber, Pfeilwurz mit Milchprodukten zu mischen. Du kannst Pfeilwurz jedoch verwenden, wenn du mit säurehaltigen Milchprodukten wie Buttermilch kochst. Pfeilwurzstärke gibt Flüssigkeiten eine glänzende Optik, was sie besonders beliebt für Dessertsoßen oder Reduktionen macht.
Mische in einer kleinen Schüssel zu gleichen Teilen Pfeilwurzstärke mit kaltem Wasser und rühre gründlich um, um alle Klumpen herauszuschlagen.
Füge die Pfeilwurzmischung zu der bereits heißen Flüssigkeit hinzu und koche sie 30 Sekunden lang auf mittelhoher Temperatur, wobei du andauernd umrührst.
Nimm die Soße vom Herd und lasse sie weiter zum Eindicken stehen.
11. **Verdicke mit Tapioka.** Das ist eine gute Option für Soßen, die eindicken müssen, kurz bevor sie fertig gekocht sind. Wie Pfeilwurzstärke muss Tapioka nicht aufkochen, um eine Soße einzudicken.
Verrühre zu gleichen Teilen Mehl und Wasser in einer kleinen Schüssel.
Füge diese Mischung allmählich zu deiner Soße hinzu und lasse sie ungefähr eine Minute lang auf mittelhoher Temperatur kochen.
Nimm sie vom Herd und lasse die Soße eindicken.
12. **Füge Stärkewasser zu Soßen und Suppen hinzu.** Wenn du Nudeln, Kartoffel oder eine andere Art von Stärke zu deiner Mahlzeit kochst, stelle eine Tasse von dem Wasser beiseite, das du zum Kochen der Stärke verwendet hast. Arbeite das Stärkewasser löffelweise in die köchelnde Soße, Suppe oder andere Flüssigkeit ein. Verfahre weiter so, bis du die gewünschte Dicke erhältst.
13. **Verwende einen Schneebesen oder eine Gabel, um die Eidotter schnell zu schlagen.** Mit Eidotter einzudicken bietet einen nuancierten, reichhaltigen Geschmack. Soßen wie Hollandaise werden üblicherweise auf diese Weise eingedickt. Mit Eidotter zu arbeiten kann schwieriger sein als andere Verdickungsmittel, weil ihn zu stark zu erhitzen den Eidotter stocken lässt. Schlage die Dotter, bis sie einheitlich glatt und leicht schaumig aussehen.
Verwende zwei bis drei Eidotter pro Tasse flüssiger Soße, die du eindicken möchtest.
Je mehr Eidotter du verwendest, desto dicker wird die entstehende Soße sein.
14. **Dämpfe die Eidotter.** Bringe die geschlagenen Eidotter zuerst auf Zimmertemperatur, um sie auf das Dämpfen vorzubereiten. Versuche nicht, diesen Vorgang mit Hitze zu beschleunigen. Nimm etwas von der heißen Soße, die du eindicken möchtest und füge sie allmählich zu den geschlagenen Eidottern hinzu. Das lässt die Temperatur der Dotter langsam ansteigen und verhindert, dass sie stocken.
15. **Verwende ein Thermometer.** Um Eidotter einzudicken, verwendet man am besten ein Thermometer, während man sie dämpft. Du solltest genug Soße zu den Dottern hinzufügen, um sie auf dieselbe Temperatur wie die Soße zu bringen. Für das beste Eindicken sollte die Temperatur zwischen 65 °C und 70 °C liegen.
16. **Rühre die gedämpfte Eidottermischung in die Soße.** Rühre um, bis die beiden vermischt sind. Vermeide es, nachdem du die Eidotter hinzugefügt hast, die Soße über 30 °C zu erhitzen. Wenn die Temperatur der Soße zu hoch ist, könnten die Eidotter stocken.
17. **Lasse die Soße schnell aufkochen.** Durch Reduktion einzudicken verstärkt die Soße und dickt sie auch ein. Diese Methode funktioniert gut bei Soßen, Suppen und Spirituosen. Es ist die beste Möglichkeit, auf natürliche Weise ohne Zusatzstoffe einzudicken. Wenn du eine Reduktion machst, wird die Soße dicker, während Wasser zu Dampf verdampft.
Lasse den Topf ohne Deckel, damit der Dampf entweichen kann.
Rühre gelegentlich um, damit die Soße nicht über den Topfrand kocht.
18. **Verringere die Temperatur.** Nachdem sich große Blasen in deiner Soße bilden, kannst du die Temperatur herunterschalten und sie weiter köcheln lassen, bis sie die gewünschte Dicke erreicht.
Rühre gelegentlich um und schmecke ab, um zu sehen, ob du die Soße weiter kochen möchtest.
Es kann länger dauern, eine dickere Soße zu erreichen, sie wird aber einen kräftigeren Geschmack haben.
19. **Nimm die Soße vom Herd.** Wenn die Soße die gewünschte Dicke erreicht hat, schalte den Herd aus und serviere sie.
Wenn sie aufhört zu kochen, wird eine Reduktion nicht so sehr eindicken wie Soßen, die mit Stärke oder Mehl gekocht wurden.
Suppen, Eintöpfe und Soßen kann es auch stark zugute kommen, wenn sie vom Herd genommen werden und mehrere Stunden stehen bleiben, sogar über Nacht. Das kann helfen, die Aromen zu konzentrieren und zu verstärken.
20. **Verwende Guarkernmehl, um ein kalte Soße einzudicken.** Guarkernmehl oder Guargummi ist ein Pulver, dass aus einem Samen hergestellt wird, der in den asiatischen Tropen beheimatet ist. Es ist eine gute Alternative zu Stärken oder Mehl, wenn du eine Soße eindicken musst, die bereits kalt ist.
Verwende einen bis zwei Teelöffel (5 bis 10 g) Guarkernmehl pro Liter Soße oder Flüssigkeit, die du eindicken möchtest.
Vermische das Guarkernmehl, wenn möglich, zuerst mit Öl, bevor du es zu der Soße hinzufügst. Das hilft, dass es glatt bleibt und keine gummiartige Konsistenz in der Soße herstellt. Du kannst ein paar Löffel Öl mit der Hand oder mit einer Küchenmaschine zu dem Guarkernmehl mischen.
Wenn du zum Beispiel ein Salatdressing eindickst, mische das Guarkernmehl mit ein wenig Olivenöl und rühre es dann in das Dressing.
Lasse die Soße zum Eindicken stehen.
21. **Verdicke mit Xanthangummi.** In der Regel eignet sich Guarkernmehl am besten, um kalte Soßen einzudicken. Wenn du jedoch eine stark säurehaltige kalte Soße eindickst, verwende stattdessen Xanthangummi. Guarkernmehl dickt nicht so gut mit Säuren wie Zitrussäure ein.
Verwende wie bei Guarkernmehl einen bis zwei Teelöffel (5 bis 10 g) Xanthangummi pro Liter Soße, die du eindicken möchtest.
Es funktioniert am besten, wenn du den Xanthangummi zunächst mit einer kleinen Menge Öl vermischst, wenn du das jedoch nicht machen möchtest, kannst du den Xanthangummi direkt in die Soße einrühren und sie zum Eindicken stehen lassen.
22. **Verwende Gelatine, um Soßen einzudicken.** Gelatine kann verwendet werden, um kalte Soßen einzudicken, du musst sie aber zuerst in warmem Wasser auflösen und dann abkühlen lassen. Gelatine kann auch als Alternative zu Bindemitteln mit Kohlehydraten verwendet werden.
Um eine dicke Soße mit Gelatine herzustellen, verwende 4,5 Teelöffel (22,5 g) geschmacklose Gelatine pro Tasse (236 ml) Soße, die du hast.
Füge in einer Schüssel heißes Wasser zu der pulverförmigen Gelatine hinzu. Schütte langsam gerade genug Wasser hinein, um die Gelatinekörnchen aufzulösen.
Füge dann die Mischung aus heißem Wasser und Gelatine zu der kalten Soße hinzu. Lasse die Soße wieder auf Zimmertemperatur kommen und stelle sie dann in den Kühlschrank.
23. **Mache eine nektarartige Flüssigkeit.** Flüssigkeiten einzudicken kann helfen zu verhindern, dass du dich verschluckst und dass Flüssigkeiten in die Lunge kommen. Frage deinen Arzt, welche Konsistenz die Flüssigkeiten haben sollten, wenn du sie eindickst.
Nektarähnliche Flüssigkeiten sind leicht zu schütten. Sie haben ungefähr die Dickflüssigkeit von Cremesuppen.
Vermische 1 ½ Teelöffel (7,5 g) im Handel erhältliches Verdickungsmittel mit ½ Tasse (118 ml) dünner Flüssigkeit.
Du kannst Verdickungsmittel in den meisten Drogeriemärkten und Apotheken kaufen.
24. **Mache die Flüssigkeit honigähnlich.** Honigähnliche Flüssigkeiten sind nicht so leicht zu schütten wie Nektar. Sie tröpfeln langsam von deinem Löffel.
Vermische 1 ½ Esslöffel (22,5 g) im Handel erhältliches Verdickungsmittel mit ½ Tasse (118 ml) dünner Flüssigkeit.
25. **Erschaffe eine puddingähnliche Konsistenz in deinen Flüssigkeiten.** Das ist die dickste Konsistenz, zu der du Flüssigkeiten für medizinische Zwecke eindicken solltest. Du kannst puddingähnliche Flüssigkeiten mit einem Löffel essen.
Um Flüssigkeiten zu Pudding zu machen, vermische zwei Esslöffel (30 g) im Handel erhältliches Verdickungsmittel mit ½ Tasse (118 ml) dünner Flüssigkeit. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Fl%C3%BCssigkeiten-eindicken", "language": "de"} |
Einen Fuchs fangen | Die kleinen Füchse sind Allesfresser. Sie sind listige Jäger und Aasfresser, aber sie können manchmal zu einer Plage für die Bauern oder Personen mit anderen Haustieren werden. Ob sich der Fuchs in deinen Hühnerstall schleicht oder deine Haustiere belästigt, kann es sehr nützlich sein zu wissen, wie du einen schwierigen Fuchs fangen kannst. Außerdem lernst du, wie du mit einem Fuchs umgehen musst, den du bereits gefangen hast und kannst Entscheidungen treffen, die dein Fuchsproblem lösen und eine humane Behandlung des Tieres sicherstellen.
1. **Stelle eine Lebendfalle in dem Gebiet auf, in dem du den Fuchs erwartest.** Für die große Mehrheit der Füchse haben die "kastenförmigen" Lebendfallen eine passende Größe und funktionieren gut. Diese Fallen bestehen aus einem langen Rechteck mit Falltüren auf der einen (oder auf beiden) Seiten. Der Fuchs, der durch den Köder angelockt wird, tritt auf eine Wippe, wodurch die Falltüren auslöst werden und schließt sich selbst ein.
Die Lebendfallen sind im Handel erhältlich und du kannst sie in den meisten Jagdgeschäften oder bei bestimmten Händlern online bestellen. Die mittleren oder mittelgroßen Fallen, die für Füchse geeignet sind, kosten etwa $40 bis $80.
2. **Bestücke die Falle mit einem Köder.** Stelle deine Falle in der "offen" Position auf und lege deinen Köder vorsichtig auf den vorgesehenen Platz in der Mitte. Du hast eine große Auswahl an Optionen, wenn du deinen Köder auswählst. Du kannst zum Beispiel Schweinefleisch, "feuchtes" Katzenfutter, Fisch, Huhn oder anderes Fleisch benutzen. Wenn du ein Jäger bist, kannst du als Alternative auch Wildfleisch (Luchs oder Biber funktionieren besonders gut) verwenden.
Der Geruch des Köders, den du verwendest ist wichtig. Die Füchse haben eine gute Nase und sie schnüffeln die Futterquellen aus. Wenn das möglich ist, solltest du einen Köder mit einem starken, attraktiven Geruch verwenden. Wenn du mit Katzenfutter arbeitest, versuche eine Sorte zu verwenden, die einen starken Fischgeruch hat. Die Füchse lieben das.
3. **Lasse die Falle über Nacht im Freien stehen.** Obwohl die Füchse zu fast jeder Tageszeit zu sehen sind, jagen diese Tiere normalerweise bei Nacht. Deshalb solltest du sehr geduldig sein, nachdem du deine Falle einmal aufgestellt hast und mindestens eine Nacht abwarten. Überprüfe die Falle am Morgen, um zu sehen, ob du den schwierigen Fuchs gefangen hast. Sei nicht überrascht, wenn du anstatt dessen einen Waschbären, einen Skunk, eine Ratte, ein Possum oder ein anderes kleines Säugetier in der Falle findest. Diese Tiere werden von den gleichen Ködern angezogen, die auch die Füchse lieben.
Lasse die Falle für nicht mehr als einen Tag im Freien stehen, ohne sie zu überprüfen. Ein gefangener Fuchs kann sonst Hunger leiden oder Durst haben, wenn er der direkten Sonne ausgesetzt ist.
4. **Alternativ kannst du ein Grube graben, die als Falle dient.** Wenn du keine Lebendfalle hast und auch keine leihen oder kaufen möchtest, ist diese kostenlose Alternative sehr wirksam. Um eine Falle aus einer Grube zu bauen, musst du zuerst ein großes und tiefes Loch in der Nähe eines Baums, eines Stumpen oder einer anderen natürlichen Grenze graben, damit der Fuchs nur von einer Seite in das Loch gelangen kann. Lege deinen Köder auf den Boden des Lochs und bedecke die Oberseite der Falle mit Ästen und Laub, um sie zu tarnen. Wenn das Loch tief genug ist, wird der Fuchs hineinfallen während er nach dem Köder sucht. Er wird nicht in der Lage sein, wieder herauszukommen bis du kommst.
Viele Ratgeber empfehlen, eine Schnappfalle auf den Boden der Falle zu legen, um sicherzustellen, dass der Fuchs wirklich gefangen ist, sobald er in dem Loch sitzt. Wenn du über diese Möglichkeit nachdenkst, solltest du zuerst die Tierschutzgesetze für deine Region überprüfen. Weil die Schnappfallen den Fuchs möglicherweise verletzen oder sogar töten können, sind diese Fallen nicht immer legal. Zusätzlich solltest du vielleicht noch darüber nachdenken, ob diese Art von Fallen mit deinen ethischen Grundsätzen vereinbar sind.
5. **Probiere das schrittweise Ködern.** Die Füchse sind nicht dumm. Diese listigen Tiere wissen manchmal, dass es eine Falle ist, und sie werden sie auch dann vermeiden, wenn sie mit einem Köder ausgestattet ist. Um diesem Problem zu begegnen, versuche die Strategie des schrittweisen Köderns. In der ersten Nacht legst du den Köder außerhalb, aber in der Nähe der Falle ab. Wenn du am nächsten Morgen feststellst, dass der Köder verschwunden ist, kannst du den Köder in der folgenden Nacht in die Falle, aber nicht in auf die Wippe legen. Wenn der Köder wieder verschwunden ist, versuche den Köder in der dritten Nacht auf die Wippe zu legen. Oft ist der Trick, den Fuchs zu fangen, die graduelle Annäherung bei der das Tier glaubt, dass der Köder "sicher" ist, bis es gierig genug ist, in die Falle zu gehen.
Wenn du noch immer Schwierigkeiten hast, den Fuchs zu fangen, kann es sein, dass er deinen Geruch an der Falle wahrnimmt. Versuche die Falle vorsichtig mit heißem Wasser abzuwaschen, damit sie deinen Geruch verliert. Du kannst auch etwas Urin von Füchsen (in Jagdgeschäften erhältlich) um die Falle verteilen. Die Füchse sind sehr territorial und der Duft eines anderen Fuchses kann eine Veranlassung sein, die Falle näher zu untersuchen.
6. **Vermeide unmenschliche Fallen.** Auch wenn es dein Endziel ist, den Fuchs zu töten, ist es wichtig, nicht zuzulassen, dass der Fuchs bei diesem Prozess leidet. Es ist grausam, unmoralisch und unfair, ein Tier unnötig leiden zu lassen. Deshalb solltest du Abstand von Fallen nehmen, die das Tier beim Fang verletzen. Zum Beispiel können die mit Stahl ummantelten Schnappfallen die Beine des Fuchses brechen, wenn sie zuschnappen oder die Drahtfedern können die Blutzirkulation der Glieder unterbrechen, wodurch das Tier sterben wird. Die Fallen, die generell auf der Funktion basieren, dass sie plötzlich um einen Körperteil des Fuchses zuschnappen, sollten nicht verwendet werden. Abgesehen davon, dass es inhuman ist, sind diese Art von Fallen auch illegal und ihr Gebrauch wird, abhängig davon, wo du lebst, mit schweren Strafen belegt.
7. **Schläfere einen verletzten Fuchs ein.** Wenn du einen Fuchs beim Versuch, ihn zu fangen, aus welchem Grund auch immer ernsthaft verletzt hast, solltest du ihn besser einschläfern (beauftrage eine autorisierten Experten). Wenn du das verletzte Tier zurück in die Freiheit entlässt, wird es tagelang leiden und an der Verletzung sterben oder von anderen Jägern getötet werden. Das schnelle und schmerzfreie Einschläfern ist in diesem Fall fast immer die bessere Alternative.
Die humanen Tötungsmethoden sind generell solche, die nach einer sofortigen (oder fast sofortigen) Ohnmacht zum Tod führen, ohne dass das Tier die Möglichkeit hat, in Panik zu geraten oder zu leiden. Verschiedene Tierschutzgruppen haben unterschiedliche Definitionen darüber, was eine menschliche Tötungsmethode ist, aber generell wird der Kopfschuss, die Lähmung durch Elektroschock und der anschließende Schnitt durch die Halsschlagader oder die Verwendung von schmerzfreien Gasen von den meisten Behörden als human eingestuft.
8. **Behandele alle Füchse mit äußerster Vorsicht.** Sobald du einen Fuchs gefangen hast, solltest du sehr sorgfältig bei der Art seiner Behandlung sein. Das gilt auch, wenn er sicher in der Falle gefangen ist. Halte die Falle beim Tragen von deinem Körper entfernt und halte sie nur an den sicheren Handgriffen, die sich außerhalb der Reichweite des Fuchses befinden. Halte deine Finger niemals in den Käfig. Schüttele den Käfig nicht und reize das Tier nicht mit Absicht. Die Füchse, die in Lebendfallen gefangen werden, sind wahrscheinlich zu Tode erschreckt. Das bedeutet, dass sie das Potential haben, nach dir zu beißen oder zu kratzen, auch wenn sie auf den ersten Blick einen zahmen Eindruck machen.
Beachte, dass die Füchse eine Reihe von Krankheiten übertragen können. Dazu gehört auch die Tollwut. Das ist eine tödliche Krankheit, für die es keine andere Heilung als eine Impfung nach dem Biss gibt. Wenn du je von einem Fuchs gebissen oder gekratzt wurdest, solltest du einen Arzt aufsuchen. Obwohl die Tollwut bei den Füchsen eher selten ist, kann sie zu einer langen, schmerzhaften und letztlich tödlichen Krankheit führen. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen, als den Fehler später zu bereuen.
9. **Lasse den Fuchs in der Wildnis frei.** Eine Option, wenn du einen Fuchs gefangen hast, ist es, ihn irgendwo weit entfernt wieder auszusetzen. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie dem Fuchs keinen sofortigen Schaden zufügt. Es ist aber wichtig zu beachten, dass die Füchse manchmal auch dann zurückkehren, wenn sie eine weite Strecke überwinden müssen, weil sie territoriale Tiere sind. Zusätzlich besteht immer das Risiko, dass ein Fuchs, der in der Wildnis weit entfernt von seiner Heimat freigelassen wird, beim Wettstreit mit anderen Jägern und den veränderten Umständen in dem neuen Lebensraum sterben wird.
Wenn du dich entscheidest, deinen gefangenen Fuchs in der Wildnis freizulassen, solltest du sicherstellen, dass du das auf eine sichere Weise tust. Stelle die Falle so auf, dass sie von dir weg zeigt und öffne dann vorsichtig die Tür, um den Fuchs freizulassen. Überzeuge den Fuchs nicht, die Falle zu verlassen. Er wird wahrscheinlich sehr aufgeregt sein und kann in seiner Rage mit Aggression reagieren.
10. **Rufe einen Dienst der Tierkontrolle an.** Es ist für viele Personen besser, wenn eine professionelle Person mit dem Fuchs umgeht, als selbst tätig zu werden. Fast alle lokalen Anbieter auf dem Sektor der Tierkontrolle werden einen wilden Fuchs übernehmen und sie sparen dir die Umstände zu entscheiden, was du mit dem Fuchs tun sollst. Wenn du nicht weißt, wie du die lokale Tierkontrolle kontaktieren kannst, wende dich an die Tierschutzvereine (die Kontaktinformationen sind auf den entsprechenden Webseiten zu finden).
Du solltest wissen, dass die meisten Dienste für Tierkontrollen, die Füchse auf humane Weise einschläfern werden, nachdem du ihnen das Tier überlassen hast. Der Grund dafür ist, dass die Füchse, wie bereits erwähnt, für die Übertragung von Tollwut und anderen Krankheiten bekannt sind.
11. **Wenn es in deiner Region legal ist, solltest du in Betracht ziehen, den Fuchs auf humane Weise zu töten.** Wenn der Fuchs, den du gerade gefangen hast, dir eine Menge Ärger bereitet hat, ist es am besten, ihn auf humane Weise umzubringen, um ihn loszuwerden. In diesem Fall ist es wichtig, dass du die Gesetze für deine Region beachtest, bevor du den Fuchs umbringst, um sicherzustellen, dass du nichts Illegales tust. In den meisten Fällen wird das Töten eines Fuchses zum Schutz deines Eigentums oder der Unterbindung der Belästigung nicht als illegal angesehen. Manche Staaten und Gesetzgebungen können Vorschriften haben, die deine Möglichkeiten, den Fuchs zu töten, beschränken. Das ist besonders dann der Fall, wenn du viele Füchse töten musst oder sie während einer "Schonzeit" töten willst.
In Nordcarolina variieren die Gesetze von Region zu Region sehr stark. Zum Beispiel dauert die Fangsaison in dem Landkreis Gates nur während des Monats Januar und deine Fangquote ist auf 30 Tiere beschränkt. Andererseits gibt es in dem Landkreis Forsyth keine Fangsaison und auch keine Fangquote.
Wenn du dich dafür entscheidest, einen Fuchs zu töten, solltest du immer eine der oben beschriebenen humanen Methoden anwenden.
12. **Kenne die Warnzeichen eines gereizten Fuchses.** Egal was du mit deinem Fuchs vorhast, ist es wichtig, die Anzeichen von Gefahr zu erkennen, damit du schnell und entschieden darauf reagieren kannst, sobald sie auftreten. Viele dieser Anzeichen, die an einem ärgerlichen Fuchs zu beobachten sind, sind den Zeichen ähnlich, die von Hunden eingesetzt werden. Wenn das Nackenhaar zum Beispiel aufrecht steht und der Schwanz gerade ist, oder der Fuchs knurrt, böse brummt oder die Zähne fletscht, dann ist er ärgerlich und kann gewalttätig reagieren. Überlasse diese Fälle immer einem Experten.
Es ist auch eine sehr gute Idee, die Anzeichen von Tollwut bei einem Fuchs zu erkennen. Wenn der Fuchs schwankt, als ob er betrunken wäre, wenn er teilweise gelähmt erscheint oder sich selbst verletzt oder extrem aggressiv oder ruhig ist, kann er möglicherweise Tollwut haben. In diesem Fall musst du auf jedem Fall professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die Tollwut ist eine sehr ernste Krankheit und sie sollte nicht leichtfertig behandelt werden.
13. **Denke darüber nach, das Fell des Fuchses zu behalten.** Die Füchse werden auch wegen ihrem weichen, natürlichen Pelz gefangen. Der Pelz eines Fuchses kann möglicherweise sehr wertvoll sein. Es ist nicht unüblich, für einen Mantel oder für Stiefel aus echtem Fuchsfell mehrere tausend Euro zu bezahlen. Wenn du Erfahrung im Häuten von Tieren hast, kannst du darüber nachdenken, das Tier auf humane Weise zu töten und es dann zu häuten und die Haut zu gerben, damit du den Pelz an einen Pelzhändler verkaufen kannst. Du solltest beachten, dass das Töten eines Tieres wegen seines Fells strenger reguliert ist als das Töten, um eine Plage loszuwerden. Überprüfe deshalb immer deine lokalen Gesetze, bevor du fortfährst.
Behalte den Pelz des Fuchses nicht, wenn du nicht weißt, was du damit anfangen sollst. Es ist sehr schwierig, ein Tier richtig zu häuten und du brauchst eine Menge Praxis, um perfekt zu werden. Dein Versuch, den toten Fuchs zu häuten, wenn du das niemals zuvor gemacht hast, kann den Pelz ruinieren und den Tod des Fuchses sinnlos machen.
14. **Wasche deine Hände sorgfältig, nachdem du den Fuchs berührt hast.** Auch wenn du nicht in direktem Kontakt mit dem gefangenen Fuchs kommst, solltest du dir deine Hände und Arme sorgfältig waschen (wenn notwendig auch deinen Körper und deine Kleidung), nachdem du mit der Falle in Berührung gekommen bist. Wie viele andere wilde Tiere, können die Füchse ziemlich schmutzig sein, auch wenn sie nicht so aussehen. Sie können zum Beispiel kleine Mengen Blut eines kürzlich getöteten Tieres oder andere winzige Spuren von Fäkalien in ihrem Fell haben. Außerdem können sie Parasiten, wie Flöhe (besonders Katzenflöhe) oder Zecken in ihrem Fell haben. Weil du keine Möglichkeit hast genau zu wissen, wo der Fuchs war, ist es am besten, vorsichtig zu sein.
Du solltest auch deine Falle gründlich waschen um eine mögliche zukünftige Ansteckung zu vermeiden. Reinige alle Oberflächen mit heißem Wasser und Seife. Spüle dann mit einem Wasserschlauch nach. Trockne die Falle zum Schluss mit einem Handtuch oder einem Lappen, um sie für den zukünftigen Gebrauch vorzubereiten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Fuchs-fangen", "language": "de"} |
Unter Android in Google Maps Street View sehen | In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem Android-Gerät in Google Maps in die Street View Ansicht wechselst und Fotos von einem ausgewählten Standort siehst.
1. **Öffne die Google Maps App auf deinem Android-Gerät.** Das Icon der App zeigt eine rote Stecknadel auf einer kleinen Karte. Du findest es im Apps Menü.
2. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf den Reiter Erkunden.** Der Button zeigt eine graue Stecknadel.
3. **Finde den Standort, den du auf der Karte sehen möchtest.** Du kannst auf den Bildschirm tippen und die Karte verschieben oder mit zwei Fingern in die Karte hinein- und aus ihr herauszoomen.
Alternativ kannst du einen Standort oder eine Koordinate mithilfe der Suchleiste finden. Oben auf dem Bildschirm findest du hierfür "".
4. **Tippe lange auf einen Standort auf der Karte.** Dies platziert eine rote Stecknadel an der ausgewählten Stelle. Du siehst eine Vorschau der Street View Ansicht dieses Standorts links unten in der Karte.
5. **Tippe auf die Street View Vorschau.** Links oben wird ein Vorschaubild eingeblendet, wenn du eine Stecknadel positionierst. Wenn du dieses antippst, wechselt du auf Street View im Vollbildmodus.
6. **Tippe auf den Bildschirm und verschiebe, was du auf der Karte siehst, um dir die Umgebung anzusehen.** Street View bietet eine 360 Grad-Ansicht des ausgewählten Standorts.
7. **Streiche auf blauen Straßenlinien nach oben oder unten.** Du kannst in Street View reisen und herumwandern. Wenn eine Straße mit einer blauen Linie markiert ist, kannst du die Straße entlang gehen, wenn du über die blaue Linie streichst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-in-Google-Maps-Street-View-sehen", "language": "de"} |
Hausenten pflegen | Sich um eine Ente als Haustier zu kümmern kann eine sehr lohnenswerte Erfahrung sein. Im Allgemeinen ist es schwerer, sich um Enten als um andere Haustiere wie Hunde und Katzen zu kümmern, da ihre Umgebung genau im Auge behalten werden muss. Sie sind zudem soziale Tiere, die als Paar oder in Gruppen gehalten werden sollten. Es gibt viele Entenarten mit unterschiedlicher Größe, Form und Farbe, aber ihre grundlegenden Bedürfnisse sind gleich. Du musst ihnen gutes Futter geben, sie vor Raubtieren und dem Wetter schützen und ihre Umgebung sauber halten.
1. **Deine Entenjungen und ausgewachsene Enten brauchen eine Ernährung, die zu 18-20% aus Protein besteht.** Junge Enten wachsen schnell und brauchen daher Futter, das viel Protein und Kalorien enthält. Die ersten drei Lebenswochen sollten sie Futter bekommen, das 18-20% Protein enthält und aus kleinen Pellets besteht (etwa 0,3 cm).
Du kannst Entenfutter im Zoofachhandel kaufen. Angesehene Hersteller von Entenfutter sind Purina®, Mazuri® und Gunter®.
Anstatt Entenfutter kann zwar auch Hühnerfutter verwendet werden, aber Entenjunge sollten kein Hühnerfutter bekommen.
Wenn die Entenjungen 20 Wochen alt sind, kannst du das Entenfutter durch Hühnerfutter mit dem gleichen Proteingehalt ersetzen.
2. **Enten, die älter als drei Wochen alt sind, sollten Futter mit 14% Protein bekommen.** Männliche und weibliche Enten brauchen dieselbe Menge Protein. Schau auf die Rückseite der Entenfutterverpackung für Hinweise über die Nährstoffe an.
3. **Gib legenden Enten Futter mit 16-17% Protein und 3-4% Kalzium.** Diese Kalziummenge ist für legende Enten notwendig, damit sie hochwertige Eier legen. Du kannst im Frühling beginnen, den weiblichen Enten Futter mit mehr Protein zu geben, da sie dann wahrscheinlich mit dem Eierlegen beginnen werden.
4. **Biete ihnen hin und wieder besondere Leckerbissen wie Mais, Karotten und Grüngemüse wie Gurke oder Brokkoli an.** Sie sollten allerdings nicht mehr als 15-20 % des Futters für die Enten ausmachen. Schneide die Leckerbissen in kleine Stücke. Du kannst die Enten auch draußen grasen lassen, solange sich in dem Bereich keine Pestizide oder giftige Materialien befinden.
Würze und koche diese Leckerbissen nicht. Füttere sie roh.
Brot, Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch, Popcorn, Avocados und Zitronenfrüchte sollten Enten nicht bekommen.
5. **Das Futter sollte ihnen den ganzen Tag zur Verfügung stehen.** Enten sollte ermöglicht werden, ihr Futter nach Belieben zu fressen. Entferne das Futter am Abend, damit es nicht verschimmelt oder Ameisen und Ratten anlockt. Jede Ente wird pro Tag 170 bis 200 Gramm Futter fressen, große Enten sogar etwas mehr.
6. **Kaufe regelmäßig kleinere Mengen frisches Futter.** Große Mengen Entenfutter zu kaufen kann bei großen Scharen lohnenswert sein. Wenn du nur eine kleine Schar Enten hast, solltest du regelmäßig kleinere Mengen Futter kaufen, damit sie immer frisches Futter bekommen. Schimmeliges Futter kann Enten sehr krank machen. Bewahre übriggebliebenes Entenfutter trocken auf.
7. **Stelle ihnen kühles (10-21°C) und sauberes Trinkwasser zur Verfügung.** Dieses Wasser kann in einem Trog, einem Freiluftteich oder einem flachen Eimer angeboten werden. Jeder große, offene Behälter, in den die Enten mit dem Schnabel kommen, reicht. Wenn du dich für ein Wassersystem entscheidest, wie es sie auch für Hühner und Truthähne gibt, musst du darauf achten, dass die Enten ans Wasser kommen.
Das Wasser sollte immer sauber sein, da Enten besonders anfällig für Botulismus sind.
Wechsle das Wasser täglich.
8. **Neugeborene Enten sollten vier bis sechs Wochen in einem Aufzuchtgehege bleiben.** Entenjunge können ihre Körpertemperatur nicht regulieren, daher ist ein Aufzuchtgehege (ein beheizte Geflügelkasten) notwendig. Neugeborene Enten brauchen in der ersten Woche eine Temperatur von 30°C, danach 27°C.
Nach vier bis sechs Wochen können Enten ihre Temperatur regulieren und brauchen kein Aufzuchtgehege mehr.
Aufzuchtgehege kannst du ganz leicht online oder im Zoofachhandel kaufen.
Wenn deine Entenjungen zu hecheln scheinen, dann dreh die Temperatur des Aufzuchtgeheges ein paar Grad runter.
9. **Ausgewachsene Enten sollten bei ihrer optimalen Temperatur gehalten werden.** Enten, die 35 Tage oder älter sind, und Enten, die Eier legen, brauchen eine Temperatur von 13°C. Wenn Enten sich aneinander kuscheln, ist ihnen wahrscheinlich zu kalt, hecheln sie, ist ihnen zu warm. Achte darauf und passe die Temperatur an.
Wenn das Wetter sehr heiß ist, solltest du den Enten kühles Wasser zur Verfügung stellen, in dem sie schwimmen können.
Halte die Enten an einem Ort, wo du die Temperatur kontrollieren kannst.
10. **Stelle deinen Enten ein Gehege zur Verfügung, das so groß ist, dass sie darin herumlaufen können.** Neugeborene Enten brauchen jeweils nur 289 cm² zum Herumlaufen. Diese Fläche wird größer, wenn sie älter werden. Drei Tage alte Enten brauchen 1024 cm², eine Woche alte Enten 2304 cm² und Enten, die Eier legen, 2500-2809 cm².
11. **Halte die Enten in einem Gehege mit passendem Schutz und Boden.** Wenn das Gehege einen Drahtboden hat, brachen Entenjunge, die weniger als drei Wochen alt sind, einen Boden aus 1,9 cm Draht mit geschweißtem Draht mit 12 Gauge. Es sollte an einem Rahmen befestigt sein, der so entwickelt ist, dass der Draht flach bleibt und die Ansammlung von Mist minimiert wird. Benutze für Enten, die älter als drei Wochen sind, 2,5 cm Draht. Am besten ist mit Vinyl überzogener oder glatter, verzinkter Draht.
Das Gehege sollte sicher genug sein, dass die Enten nicht abhauen.
Der Unterschlupf sollte sie vor Waschbären oder Rotluchsen schützen, vor allem wenn der Unterschlupf draußen ist.
Ein Boden ohne Draht ist in Ordnung, wenn es nicht so viele Stellen gibt, an denen die Enten ihre empfindlichen Füße aufschürfen könnten.
12. **Die Unterkunft muss sauber und gut durchlüftet sein.** Enten machen viel Dreck und haben flüssige Exkremente. Daher musst du die Unterkunft mindestens dreimal die Woche mit einem ungiftigen Desinfektionsmittel reinigen. Ihre Unterkunft braucht auch eine gute Durchlüftung, etwa durch ein offenes Fenster. Wenn deine Enten drinnen gehalten werden, musst du dafür sorgen, dass sie frische Luft bekommen.
13. **Deine Enten brauchen jeden Tag 14 bis 17 Stunden Licht.** Zu vielen Zeiten im Jahr ist die Sonne nicht so lange draußen. Mach künstliches Licht an, wenn die Sonne untergegangen ist, damit deine Enten insgesamt 14 bis 17 Stunden Licht bekommen.
14. **Lass nistende Mütter ihre Eier ausbrüten.** Im Frühling fangen die weiblichen Enten an, Eier zu legen. Daher solltest du ihnen viel Ruhe gönnen und ihnen Futter und eine naheliegende Wasserquelle anbieten. Wenn du keine weiteren Entenjungen willst, kannst du der eierlegenden Ente einfach die Eier wegnehmen, wenn sie sie gelegt hat. Enten verstecken ihre Eier gerne, daher könntest du sie ganz unerwartet finden.
Es ist normal für eine Ente, ihre Eier zu verlassen. Sie brütet sie vielleicht das nächste Mal aus.
Je nach Ente kann sie ein oder bis zu 14 Eier legen.
Wenn sie etwa ein Dutzend Eier gelegt hat, werden sie in ungefähr einem Monat schlüpfen. Allerdings werden manche es nicht überleben.
Setze neugeborene Entenjunge in das Aufzuchtgehege.
15. **Sprich mit deinen Enten.** Wie Menschen können Enten Geräusche hören und darauf reagieren. Wenn du mit deinen Enten sprichst, kannst du leichter eine Bindung zu ihnen aufbauen. Du kannst ihnen auch Namen geben.
16. **Spiel vorsichtig mit den Enten.** Es ist bekannt, dass Enten Tricks können und ziemlich anhänglich sind. Du kannst Vogelspielzeug für sie zum Spielen kaufen oder sie zum Schwimmen in die Badewanne setzen. Jede Ente hat eine eigene Persönlichkeit. Sie könnten sogar mit einer Schnur spielen oder versuchen, Löcher zu graben.
17. **Bring deine Enten zum Tierarzt, wenn sie krank aussehen.** Schau beim Füttern, ob deine Enten gesundheitliche Probleme haben. Wenn sie lethargisch sind, Federn verlieren oder keinen Appetit haben, solltest du sie zum Tierarzt bringen. Er kann sie entsprechend behandeln und Medikamente einsetzen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Hausenten-pflegen", "language": "de"} |
Ein Mädchen davon abhalten, mit deinem Freund zu flirten | Wenn du Probleme damit hast, dass andere Mädchen mit deinem Freund flirten, solltest du zuallererst die Situation sorgfältig begutachten. Du musst herausfinden, ob nur das Mädchen flirtet oder ob dein Freund auch seinen Teil dazu beiträgt. Dann kannst du die Situation entweder mit dem Mädchen sofort klären oder warten, bis ihr nach Hause kommt oder unter euch seid, um mit deinem Freund zu sprechen.
1. **Versuche ein wenig Abstand zu gewinnen und die Situation objektiv zu beurteilen.** Zum Flirten gehören immer zwei. Der Flirt ging vielleicht ursprünglich von dem anderen Mädchen aus, aber dein Freund ist wahrscheinlich auch nicht ganz unschuldig. Schaue dir die Situation ganz genau an, um herauszufinden, ob sie beide miteinander flirten oder ob es wirklich nur von einer Seite ausgeht.
Du kannst besser beurteilen, wie du mit der Situation umgehen sollst, wenn du sie genauer analysierst. Wenn du dir erst einmal sicher bist, wer nun genau mit wem flirtet, kannst du entscheiden, ob du mit dem Mädchen, deinem Freund oder mit beiden reden solltest. Es hilft dir auch bei der Entscheidung, wann der beste Zeitpunkt für dieses Gespräch ist.
Wenn sie sich z.B. zu ihm lehnt, mit ihren langen Wimpern klimpert oder ihre Brust herausdrückt, dann flirtet sie mit ihm, gerade wenn sie ihn auch noch humorvoll neckt.
Wenn er sich zu ihr lehnt und sich auf das Geplänkel einlässt, dann flirtet er zurück. Wenn er sich nicht darauf einlässt, versucht er sie abzuwehren.
2. **Konzentriere dich auf sie, wenn sie das Problem ist.** Wenn dein Freund sich nicht auf ihre Flirtereien einlässt, solltest du die Situation sofort mit ihr klären. Du findest im weiteren Verlauf dieses Artikels Tipps dafür, wie du das am besten tust. Du musst nicht gemein werden, aber du kannst ihrem Flirten auf subtile, aber aussagekräftig Art und Weise begegnen, um deinen Standpunkt klarzumachen.
Du kannst einfach die Stirn runzeln und ihr dadurch mitteilen, dass dir klar ist, was sie da gerade versucht.
Du kannst dich auch dazu entschließen, dich nicht damit abzugeben. Wenn ihr in der Öffentlichkeit seid, kannst du auch einfach darüber hinweggehen.
3. **Warte, wenn du mit ihm darüber reden willst.** Wenn das Verhalten von deinem Freund ausgeht oder er sich zumindest darauf einlässt, solltest du solange warten, bis ihr unter vier Augen darüber sprechen könnt. Auf diese Weise musst du keine ernsthafte Unterhaltung in der Öffentlichkeit führen und kannst warten, bis du dich ein wenig beruhigt hast.
4. **Wirf ihr einen Blick zu.** Die einfachste Möglichkeit, wie du einem Mädchen, das mit deinem Freund flirtet, eine Nachricht zukommen lassen kannst, ist ihr einen vernichtenden Blick zuzuwerfen. Starre sie an, ohne die Miene zu verziehen, bis sie sich zurückzieht. Wenn sie die Botschaft nicht versteht, musst du zu anderen Taktiken greifen.
5. **Nimm deinen Freund in Beschlag.** Wenn sie anfängt, mit ihm zu flirten, mache ihr deutlich, dass er dein Freund ist, indem du ihm körperlich näher kommst. Lege ihm einen Arm um die Schultern oder hacke dich bei ihm unter. Nimm seine Hand. Lege deinen Kopf gegen seine Schulter. Diese subtilen Dinge sollten sie dazu bewegen, sich zurückzuhalten.
6. **Verdeutliche eure Beziehung mit Worten.** Eine weitere Methode, mit der du dein Revier markieren kannst, ist, mit Worten deutlich zu machen, dass ihr beide ein Paar seid. Wenn das Mädchen deinen Freund z.B. fragt, was er am nächsten Wochenende vorhat, könntest du antworten: „Oh, wir schauen uns zusammen den Film ___ an. Das ist dein Lieblingsfilm, oder Schatz?“
Wenn du besonderen Wert auf die Betonung von „wir“ und „uns“ legst, sollten die meisten die Botschaft verstehen.
Etabliere andere Arten von Intimität, wie z.B. einen gemeinsamen Lieblingsfilm. Auch das kann verdeutlichen, dass ihr zusammen seid.
7. **Mache einen Kommentar dazu.** Wenn das Mädchen so offensichtlich flirtet, dass es dir gegenüber schon fast gemein ist, kannst du einen lockeren Kommentar darüber machen. So machst du auf die Situation aufmerksam, tust etwas dagegen, machst aber trotzdem keine Szene und erzeugst dadurch eine brenzlige Situation.
Wenn das Mädchen z.B. zu sehr über die Witze deines Freundes lacht, kannst du etwas sagen wie, „Ok, das war witzig, aber nicht so witzig! Er steht auf schlechte Wortwitze.“
8. **Nimm sie zur Seite.** Wenn du keine Szene machen willst, solltest du sie zur Seite nehmen, um mir ihr zu sprechen. Diese Taktik funktioniert besser bei jemanden, den du kennst, als bei einer völlig Fremden. Wenn sie auf die bisherigen Maßnahmen nicht reagiert hat, frage sie, ob du kurz unter vier Augen mit ihr sprechen kannst und bringe das Problem zur Sprache.
Du könntest z.B. sagen: „Dir ist es vielleicht gar nicht klar, aber du flirtest mit meinem Freund. Das finde ich ziemlich respektlos mir gegenüber und ich würde es sehr begrüßen, wenn du das lassen könntest.“
9. **Vermeide solche Situationen.** Wenn du dir bewusst bist, dass dein Freund in bestimmten Situationen gerne angeflirtet wird, solltest du diese Situationen vielleicht ganz vermeiden. Wenn dein Freund z.B. immer angeflirtet wird, wenn ihr in einen Club geht, ist es vielleicht besser, wenn ihr gleich ganz auf Clubbesuche verzichtet.
Eine weitere Möglichkeit ist es, die Person zu meiden. Wenn dein Freund immer von einer bestimmten Person angeflirtet wird, solltet ihr euch vielleicht nicht mehr mit der Person treffen.
10. **Nimm es locker.** Eine weitere Möglichkeit wäre es, die ganze Flirterei einfach zu ignorieren. Wenn dein Freund das Mädchen ignorieren kann, kannst du das schließlich auch. Durch das Flirten freut sich dein Freund vielleicht sogar nur noch mehr darauf, mit dir alleine zu sein und ihr könnt später eure Zeit zu zweit genießen.
11. **Bereite deinen Freund auf das Gespräch vor.** Teile deinem Freund mit, dass du mit ihm über eure Beziehung sprechen möchtest. Wenn du ihn vorher davon unterrichtest, kann er sich auf das Gespräch einstellen und wird nicht davon überrumpelt. Es gibt dir auch die Gelegenheit, die richtige Zeit für die Unterhaltung zu finden.
Wenn du einen Zeitpunkt festlegst, an dem ihr darüber sprecht, kann dir das dabei helfen, in der Situation selbst nicht in die Luft zu gehen. Du weißt, dass du die Chance bekommst, mit ihm darüber zu sprechen.
Achte darauf, dass ihr auch wirklich Zeit habt, wenn ihr das Gespräch führt. Stellt eure Handys und anderen elektronischen Geräte aus, damit ihr nicht abgelenkt seid.
12. **Sprecht über eure Emotionen.** Beginne das Gespräch damit, was du gesehen und wie du dich dabei gefühlt hast. So kann dein Freund gleich zum Beginn des Gesprächs deinen Standpunkt verstehen. Du solltest ihm nicht die Schuld dafür geben, da ihn das nur in die Defensive drängen würde. Konzentriere dich nur darauf, was du dabei empfunden hast.
Du könntest z.B. so anfangen: „Mir ist aufgefallen, dass die Mädchen wirklich viel mit dir flirten. Es gefällt mir, dass du attraktiv bist. Das ist eines der Dinge, warum ich überhaupt erst mit dir ausgegangen bin. Es nervt mich aber, wenn du dich auf die Flirtereien einlässt, anstatt ihnen einen Riegel vorzuschieben.“
13. **Erkläre deine Emotionen.** Dir ist wahrscheinlich klar, warum das Flirten dich so aufbringt. Vielleicht hattest du z.B. in der Vergangenheit einen Freund, der viel geflirtet und dich schließlich für ein anderes Mädchen verlassen hat, und wenn dein jetziger Freund flirtet, bekommst du Angst, dass er dich auch verlassen könnte.
Vielleicht musst du auch erst einmal in Ruhe über das Problem nachdenken und dir ist nicht sofort klar, warum das Flirten dich so stört. Oftmals ist Vertrauen die Ursache.
Du könntest ihm z.B. sagen: „Das Flirten stört mich deswegen so, weil mein Ex, Jakob, so oft geflirtet hat. Du weißt ja schon, dass er mich wegen einer anderen verlassen hat.“
14. **Lass ihn zur Wort kommen.** Nachdem du das Gespräch eröffnet und erklärt hast, wie du dich fühlst, solltest du deinem Freund die Chance geben, seinen Teil dazu zu beizutragen. Ihm ist vielleicht gar nicht bewusst, dass er flirtet oder wie sehr es dich stört. Vielleicht will er einfach nur nett und höflich sein.
Schenke seinen Worten wirklich Aufmerksamkeit und mache dir nicht nur Gedanken darüber, welchen Punkt du als nächstes anbringen willst.
Konzentriere dich nicht nur auf deine verletzen Gefühle. Höre auch auf seine Gefühle und Intensionen.
Nicke und stelle Suggestivfragen, um zum Kern seiner Aussagen vorzustoßen. Du könntest z.B. sagen: „Was du also sagen willst ist, dass Flirten für dich keine große Sache ist. Warum fühlst du auf diese Weise?“
15. **Diskutiere Eifersucht.** Flirten hat oft mit Eifersucht zu tun. Vielleicht flirtet er absichtlich, um dich eifersüchtig zu machen. Vielleicht reagierst du zu heftig, weil du eine Tendenz dazu hast, zu eifersüchtig und beschützend zu sein. Öffne das Gespräch und finde heraus, ob Eifersucht ein Teil des Problems ist.
Du könntest z.B. sagen: „Ich weiß, ich bin oft zu eifersüchtig. Ich habe ein Problem mit deinem Flirten, weil ich Angst habe, ich könnte nicht genug für dich sein.“
Du könntest auch fragen: „Flirtest du manchmal, um mich eifersüchtig zu machen? Ich stelle diese Frage nur, damit wir herausfinden und repariere können, was mit unserer Beziehung nicht stimmt. Was bringt dich dazu, so etwas zu tun?“
Gib ihm die Gelegenheit, darüber zu sprechen, ob Eifersucht einen Einfluss auf sein Flirten hat, um das Gespräch am Laufen zu halten.
16. **Finde Lösungen.** Sobald ihr beide über eure Gefühle gesprochen habt, sprecht darüber, wie ihr die Situation verbessern könnt. Ihr müsst vielleicht beide Kompromisse eingehen, um eine Lösung zu finden, die für euch beide akzeptabel ist. Versucht eure beider Bedürfnisse so gut es geht zu erfüllen.
Ein möglicher Kompromiss wäre z.B. dass du deine Definition von Flirten veränderst. Vielleicht siehst du es in Zukunft nicht mehr als Flirten an, wenn er ein freundliches Gespräch mit einem Mädchen führt, während du es weiterhin als Flirten siehst, wenn er sie berührt oder sich zu ihr lehnt.
Finde Möglichkeiten, wie du ihn darauf hinweisen kannst, wenn er deiner Meinung nach zu weit geht. Du könntest ihm z.B. etwas ins Ohr flüstern, wenn du den Eindruck hast, dass er zu viel flirtet.
Sprecht darüber, wenn es passiert. Ihr müsst kein ernstes Gespräch in einem Restaurant führen, wenn du aber den Eindruck hast, dass er zu viel flirtet, solltet ihr innerhalb eines Tages darüber sprechen. So kann er erkennen, wenn er dich verletzt hat und versuchen, sein Verhalten zu korrigieren.
Werdet intimer. Flirten kann manchmal aus einem Mangel an Intimität entstehen. Vielleicht flirtet er mit anderen, weil er mit dir nicht flirten kann. Nimm dir die Zeit, seine Hand zu halten, ihn zu küssen oder mit ihm zu tanzen. All diese kleinen Dinge summieren sich und ihr fühlt euch beide mehr geliebt und sicher.
17. **Verlasse ihn.** Deine letzte Option ist, ihn zu verlassen. Wenn du sein Flirten einfach nicht mehr erträgst und es dich so stört, dass du regelmäßig deswegen wütend wirst, kannst du nur noch die Beziehung beenden. Manchmal ist die einzige Option, um mit dem Problem fertigzuwerden, der Beziehung den Rücken zuzukehren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-davon-abhalten,-mit-deinem-Freund-zu-flirten", "language": "de"} |
Einen Frosch finden | Frösche sind lustige und interessante Kreaturen. Da es sie in fast jedem Teil der Welt gibt, ist es auf Campingausflügen oder mit einem kleinen Kind eine gute Abwechslung, Frösche zu suchen. Frösche leben gerne in der Nähe von Gewässern, versteckt unter umgestürzten Baumstämmen und in Deichen. Du wirst vielleicht ein wenig dreckig, aber einen Frosch zu finden kann eine aufregende Belohnung sein!
1. **Gehe sicher, dass du im richtigen Klima suchst.** Außer in der Antarktis (und einigen kalten Teilen der Welt wie Sibirien) gibt es Frösche grundsätzlich überall. Die meisten gibt es in tropischen Gebieten.
Auf der ganzen Welt gibt es ca. 4740 verschiedene Froscharten. In den USA beispielsweise gibt es 90 verschiedene Froscharten.
2. **Suche Frösche im Frühling und Sommer.** Gehe sicher, dass du zur richtigen Jahreszeit suchst. Frösche sind im Frühling und Sommer am aktivsten, weil sie dann nach Futter und Laichplätzen suchen.
Im Herbst versuchen Frösche, sich auf kältere Monate und Winter vorzubereiten und graben sich dort ein, wo sie geschützt sind (beispielsweise unter Holz) oder unter dem Matsch auf dem Grund eines Teichs.
3. **Finde ein Gebiet mit Wasser.** Frösche nehmen Wasser über ihre Haut auf, deshalb brauchen sie Wasser in ihrer Umgebung, um nicht auszutrocknen. Das Gewässer sollte nicht stehen und im besten Fall Schutz bieten.
Gute Orte um nach Fröschen zu suchen sind: Sümpfe, Wasserscheiden oder Ufer von Bächen, Seen oder Weihern.
4. **Suche nach potentiellen Futterquellen.** Wenn du nach Fröschen suchst, dann suche in einem Gebiet, in dem es viele Insekten, Regenwürmer, kleine Fische und Spinnen gibt. Das essen Frösche gerne.
5. **Suche nachts.** Frösche sind nachts oft aktiver als tagsüber. Dann kommen sie aus ihren Verstecken und hüpfen auf der Suche nach Futter oder Gefährten umher. Tagsüber verstecken sie sich normalerweise und warten bis die Hitze und das Licht der Sonne verschwunden sind.
Sei vorsichtig, wenn du nachts Frösche suchst, vor allem, wenn du in einem isolierten Gebiet suchst. Nimm eine Taschenlampe mit und schau dir das Gebiet tagsüber an bevor du nachts dorthin gehst, damit du dir über potentielle Gefahren oder Probleme im Klaren bist.
6. **Suche vorsichtig Objekte ab, die als Verstecke dienen könnten.** Du willst den Frosch weder erschrecken noch verletzen. Manche Froscharten verschwinden schnell, weil ihr Lebensraum sich ändert oder Menschen eingreifen.
Suche unter umgefallenen Baumstämmen, in Büschen und sogar in Blätterhaufen.
7. **Lausche nach Klatschern im Wasser.** Wenn du dich einem Gebiet näherst, in dem Frösche leben, sind sie durch deine Anwesenheit alarmiert und werden versuchen, sich zu verstecken. Sie hüpfen vielleicht ins Wasser, was dir die Sicherheit gibt, dass Frösche hier sind.
Nicht alle Wasserklatscher sind von Fröschen. Es könnten auch Fische oder sogar Schlagen sein, sei also aufmerksam.
8. **Benutze ein kleines Netz.** Die Löcher in dem Netz müssen so klein sein, dass dein Frosch den Kopf nicht durch sie durch stecken kann. Frösche können sich selbst verletzen, wenn sie ein Bein oder ihren Kopf durch das Loch stecken und hängen bleiben.
Gehe sicher, dass die Öffnung des Netzes groß genug ist, um den Frosch zu bedecken. Andernfalls könnte es sein, dass du die Seiten des Netzes auf einen verletzlichen Teil des Frosches legst.
Benutze kein Schmetterlingsnetz, um einen Frosch fangen zu wollen. Diese sind für zartere und fragilere Kreaturen gebaut und sind deshalb zu schwach, um den Frosch zu halten.
9. **Fange den Frosch mit dem Netz.** Wenn du deinen Frosch gefunden hast und ihn fangen willst, musst du einen Plan machen, je nachdem ob der Frosch am Boden oder im Wasser ist. Wenn er am Boden ist, musst du das Netz über seinen Körper bringen. Wenn er im Wasser ist, musst du das Netz unter den Frosch bringen und den Frosch aus dem Wasser schöpfen.
Wenn du den Frosch mit dem Netz am Boden gefangen hast, dann lege deine Hände sanft über Rücken und Beine des Froschs. Halte den Frosch an der Hüfte, mit seinen Beinen nach hinten gerichtet. In dieser Position kannst du den Frosch hochheben und in deiner Hand halten, während er noch im Netz ist.
Wenn du den Frosch aus dem Wasser geschöpft hast, musst du ihn sanft an seiner Hüfte greifen, so dass die Beine nach hinten zeigen.
10. **Benutze deine Hände, um den Frosch zu fangen.** Wenn du deine Hände benutzt, dann bewege deine Hand so nach unten, dass der Frosch es nicht bemerkt (d.h. langsam und leise). Fasse sanft an die Hüften und Hinterbeine des Froschs, damit er nicht entkommen kann.
Quetsche den Frosch nicht. Benutze nur so viel Druck, dass der Frosch nicht entkommen kann, zu viel Druck kann den Frosch verletzen.
11. **Leuchte den Frosch nachts an.** Wenn du mitten in der Nacht ein grelles Licht auf den Frosch fallen lässt, wird der Frosch erstarren und ist somit leichter zu fangen. Eine Taschenlampe hilft dir auch, den Frosch nachts zu finden, denn der Lichtstrahl wird von den Augen der Frösche reflektiert.
12. **Bringe den Frosch vorsichtig in seine Umgebung zurück.** Wenn du keine Erlaubnis hast, Frösche zu jagen, dann musst du den Frosch dahin zurückbringen, wo du ihn gefunden hast. Einige Frösche sind als gefährdete Art geschützt, mache dich also über die Regelungen bzgl. der Frösche in deiner Gegend schlau.
Wenn du einen Frosch als Haustier möchtest, dann kaufe ihn bei einem lizensierten Zoogeschäft oder kaufe eine Kaulquappe und ziehe sie groß.
13. **Natürliche Landschaft.** Je mehr natürliche Landschaft du in deiner Umgebung hast, desto wahrscheinlicher ist es, dass du Frösche in deinen eigenen Garten locken kannst. Du brauchst dafür nicht mal viel Platz.
Pflanze heimische Stauden, Sträucher und Bäume, um Laub, Nektar, Pollen, Beeren, Samen und Nüsse bereitzustellen, die wild lebende Tiere brauchen, um zu überleben. Frösche sind ein guter Indikator für die Gesundheit des Ökosystems, wenn du also andere Tiere anlockst, dann lockst du auch Frösche an.
Gehe sicher, dass es ein gutes Versteck für Tiere und speziell für Frösche gibt. Verstecke können sein: heimische Vegetation, Sträucher, Dickichte und Gestrüpp oder sogar das Holz von toten Bäumen.
14. **Lege einen Teich an.** Frösche brauchen Wasser, um zu überleben. Wenn du in deinen Garten einen Teich baust, der natürlich aussieht, kannst du Frösche anlocken, die kommen und dann auch bleiben. Die Größe des Teichs hängt davon ab, wie viel Platz du hast.
Selbstverständlich ist es nicht jedem möglich, einen Teich im Garten anzulegen, aber du kannst eine Wasserquelle auch aus einer tiefen, breiten Wanne oder einem Blumentopf bauen.
Wenn du einen Teich anlegen willst, musst du viele Faktoren bedenken, beispielsweise die Tiefe, die der Teich haben soll (wenn es bei dir z.B. gefriert, dann sollte dein Teich tiefer sein, damit der Winter überlebt werden kann) oder wie man die Algen in Schach hält (Gerstenhälmer sind eine gute natürliche Methode, um Algen zu entfernen).
Du willst, dass dein Teich einem natürlichen Weiher so ähnlich wie möglich ist. Das heißt natürliche Pflanzen, Ablagerungen am Grund des Teichs, vielleicht sogar Holz oder ein Ast, der auf der Oberfläche treibt. Solch ein Teich behält sein Gleichgewicht auf natürliche Weise von selbst und bildet nur sehr wenig jahreszeitbedingte Algen.
15. **Baue ein Krötendomizil.** Das ist mehr oder weniger ein kleines Keramikhaus für eine Kröte oder einen Frosch. Du kannst so etwas ganz leicht selbst bauen, indem du einen Keramikblumentopf umdrehst. Mache einen Riss oder ein Loch in eine Seite, dies dient als Eingang. Alternativ kannst du den Topf auf einen Stein stützen, damit der Frosch rein und raus kommt.
Wähle dafür einen schattigen Platz, der in der Nähe der Wasserquelle liegt (ein Teich oder sogar eine große Untertasse voll Wasser).
16. **Halte Ausschau nach invasiven Froscharten.** Informiere dich immer wieder über die Froscharten, die in deiner Gegend heimisch sind. Invasive Froscharten, wie der kubanische Baumfrosch, nehmen Florida ein und können heimische Frösche fressen und mit ihnen um Futter und Revier im Wettstreit stehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Frosch-finden", "language": "de"} |
Das Spiel Cluedo gewinnen ohne wirklich zu schummeln | Cluedo ist ein lustiges Spiel unter Freunden und Familie, es kann aber manchmal schwierig sein zu gewinnen. Du kannst deine Chancen zu gewinnen steigern, indem du wachsam bist und ein paar subtile Methoden zur Ablenkung einsetzt. Diese Strategien werden nicht wirklich als Schummeln gesehen, manche von ihnen sind aber ein bisschen hinterlistig. Befolge diese Anweisungen und du wirst in Windeseile zum Cluedo-Profi werden!
1. **Merke dir gut, welche Hinweise du sammelst.** Während des Spiels sammelst du bei Cluedo Hinweise, die dir helfen, den Verdächtigen, die Tatwaffe und den Tatort zu ermitteln. Um den Überblick über die Hinweise zu behalten, die du sammelst, solltest du dir gute Notizen machen und die Initialen der Spieler aufnehmen, die dir den jeweiligen Hinweis gegeben haben. Das wird dir helfen, näher an die Wahrheit heranzukommen und das Spiel zu gewinnen.
Hake Hinweise in deinen Detektivnotizen ab oder schreibe sie auf einen Notizzettel, während du sie sammelst.
2. **Achte auf die Vermutungen, die andere Spieler aufstellen.** Deine Gegner suchen ebenfalls nach Hinweisen, um den Mordfall zu lösen, es ist also eine gute Idee, auf ihre Vermutungen zu achten. Behalte im Hinterkopf, dass sie versuchen könnten, dich hinters Licht zu führen, denke also daran, nicht alle ihre Vermutungen als Hinweise anzunehmen.
3. **Beobachte andere Spieler, während sie Punkte von ihrer Liste streichen.** Wenn ein anderer Spieler ihnen eine Karte zeigt, beobachte heimlich, wo die erste Person ein X auf dem Papier macht. Wenn sie es tief unten auf dem Blatt macht, ist es ein Raum. Wenn sie es oben macht, bedeutet das, dass entweder eine Waffe oder eine Figur gezeigt wurde.
Versuche, dich mit dem Aufbau des Detektivs-Notizzettels vertraut zu machen, damit du einfacher erkennen kannst, was die Gegner durchstreichen.
Probiere aus, deinen Zettel verkehrt herum zu halten, um die Spieler durcheinanderzubringen, die dich ebenfalls beobachten könnten.
4. **Achte darauf, welche Kartennamen immer wieder gesagt werden.** Wenn eine Karte immer wieder vorgeschlagen wird und keiner sie zu haben scheint, könnte sie im Umschlag sein. Notiere es dir auf deinem Detektivzettel, versuche es aber nicht zu offensichtlich zu machen. Schreibe sie dir ein wenig später auf, als der Name des Verdächtigen, der Waffe oder des Raumes genannt wurde.
5. **Halte deine Hinweise geheim.** Sage nie jemandem, dass du es weißt oder eine Vermutung hast. Er wird anhand der Fragen, die du stellst, Hinweise zu deiner Vermutung sammeln können. Wenn du zum Beispiel zugibst, dass du fast weißt, wer es ist und bei deinem nächsten Zug darum bittest, die Karte Oberst Günther von Gatow zu sehen, werden die Leute glauben, du denkst es war Oberst Günther von Gatow und du hast überprüft, ob er es tatsächlich war.
6. **Versuche, deine Gegner durcheinanderzubringen.** Bei Cluedo geht es darum, die Wahrheit aufzudecken, es ist aber auch ein Täuschungsspiel. Versuche, um deine Gegner zu täuschen, so zu tun als hättest du eine Vermutung und würdest einen Verdächtigen oder einen Gegenstand erraten, den du aber auf der Hand hast. Das wird deine Gegner dazu bringen, diese Karte in Betracht zu ziehen und schenkt dir mehr Zeit, die Wahrheit aufzudecken.
7. **Achte auf deine Körpersprache** Deine Körpersprache könnte Antworten darüber verraten, welche Karten du hast oder wie nahe du daran bist, das Spiel zu gewinnen. Versuche, deine Gegner durcheinanderzubringen, indem du eine Körpersprache einsetzt, die erahnen lässt, dass du nicht gut vorankommst. Das hilft, ihre Aufmerksamkeit von dir weg zu lenken.
Wenn du zum Beispiel dabei bist zu gewinnen, versuche dich nach vorne zu beugen und frustriert auszusehen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Das-Spiel-Cluedo-gewinnen-ohne-wirklich-zu-schummeln", "language": "de"} |
Ein Drehbuch für eine Fernsehserie schreiben | Jedes Jahr veröffentlichen TV-Sender und Streaming-Dienste mehrere neue Sendungen, die alle mit einem Drehbuch begonnen haben. Wenn du für das Fernsehen schreiben möchtest, erstelle ein eigenes Drehbuch, um deine Talente zu präsentieren. Nachdem du Ideen gesammelt und einen Entwurf verfasst hast, schreibe den ersten Entwurf deines Drehbuchs, um es korrekt zu formatieren. Mit ein wenig harter Arbeit und Kreativität kannst du innerhalb weniger Monate ein TV-Skript schreiben!
1. **Du kannst zwischen einer 30-minütigen oder einer einstündigen Sendung wählen.** Fernsehdrehbücher lassen sich in zwei Kategorien einteilen: 30-minütige Komödien oder einstündige Dramen. Wenn du ein Drehbuch schreiben möchtest, überlege dir, welche Art von Sendung du sehen und schreiben möchtest. Wenn du etwas Ernsteres machen willst, ziele auf eine einstündige Serie ab. Wenn du aber versuchen willst, etwas Lustiges wie eine Sitcom zu schreiben, wähle eine 30-minütige Serie.
Drehbücher für 30-minütige Komödien sind kürzer als die für einstündige Dramen. Doch Witze sind möglicherweise schwieriger zu schreiben.
2. **Schreibe eine Folge einer bestehenden Sendung, wenn du keine Figuren kreieren willst.** Ein sog. "Spec Script" enthält eine Folge für eine TV-Serie, die bereits auf Sendung ist. Wähle eine, die du kennst, und sammle Geschichten mit den Figuren daraus. Wähle eine Handlung, die in den vorherigen Folgen nicht passiert ist, und finde heraus, wie die Figuren mit der Situation umgehen könnten.
Suche online nach Beispielen für Skripte für die TV-Sendung, die du schreiben möchtest.
Sieh dir mehrere Folgen der Sendung an, für die du ein Spec Spript schreiben möchtest, damit du dich damit vertraut machst, wie die Figuren interagieren.
3. **Schreibe eine originelle Pilot-Folge, wenn du etwas Neues erschaffen willst.** Wenn du Figuren, Kulisse und Geschichte von Grund auf neu gestalten möchtest, kannst du eine originale Pilotfolge schreiben, die die erste Folge einer Serie ist. Überlege dir Figuren, denen deine Geschichte folgt, die Szenerie und das Genre, das du für dein Drehbuch suchst. Verwende "Was-wäre-wenn"-Fragen, um die Ideen für dein Drehbuch zu formulieren und schreibe alle Ideen frei auf, die dir in den Sinn kommen.
So ist zum Beispiel: "Was, wenn eine Dokumentarfilmcrew den verrückten Alltag in einem Büro verfolgt" die Prämisse für "The Office", während "Was, wenn ein Chemielehrer sein Wissen zur Herstellung und zum Verkauf illegaler Drogen einsetzt" die Prämisse für "Breaking Bad" ist.
Das Pilot-Skript führt Leser und Zuschauer in deine Figuren und Geschichten ein, die im Laufe der Staffel erzählt werden.
Du musst nicht alle Folgen deiner Serie schreiben.
4. **Schreibe eine so genannte Logline in ein bis zwei Sätzen, um die Folge zusammenzufassen, die du gerade schreibst.** Sobald du eine Idee für deine Geschichte hast, versuche, die Handlung in ein bis zwei Sätzen zusammenzufassen. Benutze eine beschreibende Sprache, damit deine Logline einzigartig klingt und das Interesse der Person weckt, die sie liest. Füge den Hauptkonflikt der Folge in die Logline ein, damit die Leser wissen, was sie von deinem Skript zu erwarten haben.
Zum Beispiel ist eine Logline für die erste Folge von "Breaking Bad": "Ein Chemielehrer erfährt, dass er Krebs hat, also beschließt er, illegale Drogen herzustellen und zu verkaufen, um Geld für seine Operation zu sammeln".
Wenn du eine originale Pilotfolge schreibst, solltest du vielleicht eine Logline für deine gesamte Serie schreiben, damit jemand eine Vorstellung davon hat, was ihn erwartet, wenn es mehr Episoden gibt.
5. **Schreibe Szenen, die du aufnehmen möchtest, auf Notizkarten.** Schreibe individuelle Szenenideen auf separate Notizkarten, damit du sie mischen und neu anordnen kannst, wenn du willst. Achte darauf, dass die Schrift sauber und lesbar ist, damit du sie später lesen kannst. Füge jede Idee hinzu, die dir einfällt, auch wenn du denkst, dass sie schlecht ist. Denn du weißt vielleicht nicht, was im fertigen Skript funktionieren wird.
Wenn du keine Notizkarten verwenden möchtest, kannst du die Ereignisse auch in einem Word-Dokument oder einer Drehbuchsoftware wie WriterDuet® oder Fade In® eingeben.
Eine Drehbuchsoftware hat eingebaute Notizkartenfunktionen, so dass du Dinge einfach neu anordnen und bearbeiten kannst.
6. **Ordne die Szenen in der Reihenfolge an, in der sie im Drehbuch erscheinen sollen.** Sortiere deine Notizkarten auf einem Tisch und lege sie in der gewünschten Reihenfolge aus. Stelle sicher, dass ein Ereignis sinnvoll zum nächsten führt, sonst kann dein Drehbuch zu Verwirrung führen. Wenn einige deiner Notizkarten nicht in deinem Entwurf funktionieren, lege sie beiseite oder bearbeite sie so, dass sie zum Rest deiner Geschichte passen.
Spiele mit der Kontinuität und Ordnung der Ereignisse herum, wenn du eine Fernsehsendung machen willst, die erstaunt oder Wendungen hat, wie z.B. Westworld.
7. **Locke den Leser mit einem Teaser (dem so genannten "Cold Open") an.** Das Cold Open, auch bekannt als Teaser, ist eine zwei- bis dreiseitige Szene, die die Folge einleitet. In einem Pilot-Skript beginnt der Teaser damit, die Figuren vorzustellen und auf den Konflikt im Rest der Folge hinzuweisen. Lass den Teaser an einem Ort spielen, damit er einfach und leicht zu verstehen ist. Der Rest des Teasers hängt von der Art der Sendung ab, die du gerade schreibst.
Komödien haben normalerweise einen lustigen Teaser, der mit einem Witz endet, ähnlich wie die Szenen in Das Büro vor dem Vorspann.
Dramen haben meist einen Teaser, der in einem Cliffhanger endet, der direkt in den Konflikt der Folge führt. Zum Beispiel stellen Teaser in Serien wie "Criminal Minds" normalerweise den Mörder oder die Verbrechen vor, die aufgeklärt werden müssen.
8. **Teile deine Geschichte in mehrere Handlungen, Höhen und Tiefen auf.** So genannte "Act breaks" treten normalerweise auf, wenn eine Serie in die Werbung geht, und sie enden mit einem Cliffhanger oder einem Witz. Die Anzahl der Akte in der Sendung variiert. Aber TV-Drehbücher haben in der Regel zwischen zwei bis fünf verschiedene Akte im gesamten Drehbuch. Am Ende von Akt eins sollten deine Figuren dem Hauptkonflikt der Folge begegnen. Laß deine Figuren durch die nächsten Handlungen den Konflikt direkt angehen. Der letzte Akt deines Drehbuchs ist die Lösung und zeigt, wie deine Figuren das Problem lösen und weitermachen.
Eine 30-minütige Komödie hat in der Regel nur zwei Akte, kann aber mehr haben.
Es gibt keine festgelegte Länge, wie lange ein Akt sein muss.
9. **Ende mit einem Cliffhanger für die nächste Folge der Serie.** Nachdem die Figuren das Problem des Drehbuchs gelöst haben, kannst du am Ende des Drehbuchs einen Cliffhanger oder einen sog. Tag hinzufügen, damit die Zuschauer die nächste Folge sehen wollen. Du solltest eine Vorstellung davon haben, was in der nächsten Folge passieren würde, und einen Hinweis auf das Ende deines Drehbuchs geben. Stelle den Cliffhanger ans Ende deines letzten Aktes, um deine Geschichte zu beenden.
Wenn deine Figuren z.B. in der Folge ein Verbrechen begangen haben, könnte der Cliffhanger ein Polizist sein, der ein Beweisstück findet.
In einer Komödie kann der sog. Tag aus ein paar letzten Witzen bestehen, die sich nicht auf den Hauptkonflikt beziehen oder sie können einen Cliffhanger haben.
10. **Erstelle eine Titelseite für dein Drehbuch.** Füge den Titel deiner Sendung in die Mitte der Seite in Großbuchstaben ein. Beginne eine neue Zeile nach dem Titel der Sendung, um den Titel der Folge zu schreiben. Füge einen weiteren Zeilenumbruch hinzu, bevor du “von“ gefolgt von deinem Namen in die nächste Zeile setzt. Schreibe deine Kontaktinformationen, z.B. eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, in den unteren linken Rand.
Wenn das Skript auf einem Buch oder Film basiert, füge den Satz “auf der Basis von“ gefolgt vom Titel und dem Originalautor hinzu. Setze diese Zeile unter deinen Namen, damit der Leser sie leicht sehen kann. Du musst das nicht tun, wenn du nur ein Spec Skript schreibst.
11. **Stelle eine 12-Punkt-Courier-Schriftart für das gesamte Drehbuch ein.** Die Standardschriftart für jedes Drehbuch ist jede Variante von Courier, da sie leicht lesbar ist. Stelle sicher, dass die Schriftgröße 12 ist, da sie dem Industriestandard entspricht. Wenn du eine Drehbuchsoftware verwendest, wird das Programm alles richtig für dich formatieren.
Verwende Formatierungen wie Fett, Unterstrichen oder Kursiv sparsam, da sie den Leser deines Drehbuchs ablenken könnte.
12. **Platziere deine Act Breaks oben und unten auf der Seite.** Wenn du einen neuen Akt beginnst, schreibe "AKT" gefolgt von der Zahl oben auf der Seite in der Mitte. Unterstreiche die Aussage, damit ein Leser sie leicht erkennen kann. Sobald du das Ende eines Aktes erreicht hast, schreibe "ENDE DES AKTES" gefolgt von der Aktnummer nach der Szene.
Beginne einen neuen Akt nicht in der Mitte der Seite. Füge immer einen Seitenwechsel zwischen dem Ende eines Aktes und dem Beginn eines neuen ein.
Die Drehbuchsoftware formatiert bereits die Abstände und Ränder für dich.
13. **Schreibe Szenenüberschriften, wenn du den Standort wechselst.** Richte die Szenenüberschriften so aus, dass sie sich am linken Rand, ca. vier Zentimeter vom Rand der Seite befinden. Verwende INT. oder EXT., um die Szene als innen oder außen zu kennzeichnen. Nenne dann den spezifischen Ort, an dem die Szene stattfindet, zusammen mit der Tageszeit, damit sich der Leser ein Bild von der Einstellung machen kann.
Beispielsweise kannst du eine Szenenüberschrift haben, die lautet: INT. JOHN'S SCHLAFZIMMER - TAG.
Die Szenenüberschrift sollte nicht länger als eine Zeile sein, sonst wirkt sie überwältigend und verwirrend.
Wenn du Orte innerhalb eines Ortes angeben möchtest, kannst du so etwas schreiben: INT. JOHN'S HAUS - SCHLAFZIMMER - TAG.
14. **Verwende Aktionsblöcke, um Einstellungen und Figurenaktionen zu beschreiben.** Aktionsblöcke helfen zu erklären, was in der Szene vor sich geht und was deine Figuren physisch tun. Richte den Aktionsblock am linken Rand der Seite aus. Schreibe in der Gegenwart und verwende eine visuelle und deskriptive Sprache in deiner Aktion, damit klar ist, was deine Figuren tun. Diese Aktionsblöcke sollten etwa drei bis vier Zeilen lang sein, damit sie auf der Seite nicht zu sehr auffallen.
Wenn du zum ersten Mal eine Figur in deinen Aktionsblöcken einführst, schreibe ihren Namen in Großbuchstaben.
Du kannst mehrere Aktionsblöcke hintereinander haben, aber benutze nicht zu viele, sonst dominieren sie die Seite zu sehr.
15. **Zentriere Figurennamen und den Dialog, wenn sie sprechen.** Schreibe den Namen der Figur in Großbuchstaben, so dass er ca. zehn Zentimeter vom linken Rand der Seite steht, damit klar ist, wer in deinem Drehbuch spricht. Beginne in der nächsten Zeile mit dem Dialog, ca. sechs Zentimeter von der linken Kante der Seite.
Wenn du angeben möchtest, wie sich eine Figur fühlt, füge eine Klammer unter dem Namen der Figur ein, so dass sie ca. acht Zentimeter von der linken Seite der Seite steht. Du kannst z.B. schreiben (angespannt) oder (aufgeregt), um die Emotion zu vermitteln.
16. **Setze dir selbst eine Frist, damit du dein Ziel erreichen kannst.** Das hilft, dich selbst anzutreiben und gibt dir eine bestimmte Zeit, wann du fertig sein solltest. Wähle ein Datum, das etwa ein bis zwei Monate entfernt ist, da Autoren normalerweise so lange an einem Drehbuch arbeiten müssen. Markiere diesen Termin in einem Kalender oder stelle eine Erinnerung ein, damit du dich an den Termin hältst.
Erzähle anderen Leuten von deinem Schreibziel oder deiner Deadline, damit sie dich auch zur Verantwortung ziehen können.
17. **Ziele darauf ab, jeden Tag ein bis zwei Seiten zu schreiben.** Plane jeden Tag eine Zeit ein, zu der du dich hinsetzen und dein Drehbuch schreiben kannst. Während du am ersten Entwurf arbeitest, mach dir nicht zu viele Sorgen um Rechtschreibung oder Grammatik, da du immer zurückgehen und Korrekturen vornehmen kannst. Vermeide es, beim Schreiben zu viel zu bearbeiten, da dein erster Entwurf nicht perfekt sein muss. Wenn du jeden Tag ein bis zwei Seiten schreibst, wird dein Skript in ein bis zwei Monaten fertig sein, je nachdem, an welchem Format du gerade arbeitest.
Wenn du jemals einen kreativen Funken spürst, setz dich hin und fange an zu schreiben, um ihn zu nutzen, auch wenn es nicht während der Zeit ist, die du dir vorgenommen hast.
18. **Sprich Dialoge laut, um zu überprüfen, ob sie natürlich klingen.** Gestalte deinen Dialog glaubwürdig und konversationsorientiert, so dass er sich natürlich anfühlt, wenn du ihn liest. Wenn du einen Dialog schreibst, lies ihn laut vor, um zu sehen, ob die Aussage klar ist. Wenn sie beim Lesen unklar oder verwirrend klingt, markiere oder unterstreiche die Zeilen, damit du sie später überarbeiten kannst.
Wenn du z.B. eine sechsjährige Figur hast, schreibe keinen Dialog wie: "Ich möchte zwei Kekse und ein großes Glas Milch", da es nicht glaubwürdig klingt. Schreibe stattdessen so etwas wie: "Mom, kann ich Milch und Kekse haben?"
Sorge dafür, dass deine Figuren alle eine einzigartige Stimme haben, damit es den Lesern nicht schwer fällt, sie beim Lesen zu unterscheiden.
19. **Beende das Skript mit etwa 30 oder 60 Seiten, je nachdem, in welchem Format du schreibst.** Eine Seite eines Skripts entspricht in der Regel etwa einer Minute Bildschirmzeit. Wenn du an einer 30-minütigen Komödie arbeitest, ziele darauf ab, bis zum Ende deines Drehbuchs zwischen 30 und 35 Seiten zu erreichen. Wenn du ein einstündiges Drama schreibst, dann beende dein Skript so, dass es zwischen 60-70 Seiten umfasst.
Es ist in Ordnung, wenn dein Skript ein wenig länger ist, da einige Dialog- und Actionblöcke schneller laufen als andere, wenn sie tatsächlich gefilmt werden.
20. **Gönn dir eine Woche Pause von deinem Drehbuch, nachdem du es beendet hast.** Öffne es nach der Fertigstellung mindestens eine Woche lang nicht und sieh es dir nicht an. Arbeite an einem anderen kreativen Projekt oder konzentriere dich auf andere Aktivitäten während dieser Zeit, damit du nicht an dein Skript denkst. Wenn du dein Drehbuch nach einer Woche wieder liest, kannst du es mit frischen Augen betrachten.
Wenn du magst, schreibe ein anderes Drehbuch, während du wartest.
21. **Lies dein Drehbuch laut, um Fehler oder verwirrende Teile zu finden.** Öffne das Skript und lies es laut. Achte auf alle Bereiche, die nicht zum Rest deiner Geschichte passen oder unklar klingen. Schreibe die Notizen von Hand, damit du sie dir besser merken kannst.
Drucke dein Skript aus, wenn du kannst, damit du direkt hineinschreiben kannst, wenn du willst.
22. **Teile dein Skript mit jemandem, dem du vertraust.** Suche einen Kollegen oder Freund, der dir Feedback zu deinem Drehbuch gibt. Sage ihnen, sie sollen alle Bereiche aufschreiben, die ihnen unklar sind oder Dialoge, die für sie nicht funktioniert haben. Lass sie das Drehbuch ein- oder zweimal lesen und stelle ihnen Fragen darüber, ob die Szenen wirklich sinnvoll sind.
Suche nach anderen Autoren, damit ihr Skripte austauschen und euch gegenseitig Feedback geben könnt.
23. **Schreibe alle unklaren Teile neu, bis du mit dem Skript zufrieden bist.** Sobald du Feedback für dein Drehbuch bekommen hast, setz dich hin und überprüfe alle Bereiche, die problematisch waren. Beginne zuerst mit der Arbeit an größeren Problemen, wie dem Streichen und Neuanordnen von Szenen, und arbeite dann an kleineren Fehlern, wie Rechtschreibung und Grammatik. Arbeite weiter am Skript, bis du das Gefühl hast, dass es fertig ist.
Schreibe deinen zweiten Entwurf in einem neuen Dokument, damit du einen Neuanfang machen kannst. Auf diese Weise kannst du Abschnitte aus dem ersten Entwurf kopieren und einfügen und sie bei Bedarf neu anordnen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Drehbuch-f%C3%BCr-eine-Fernsehserie-schreiben", "language": "de"} |
Elektrobrände löschen | Elektrobrände können jederzeit entstehen und viele Ursachen haben. Mögliche Fehlerquellen sind fehlerhafte Verkabelungen oder überlastete Geräte. Siehst du einen Elektrobrand, solltest du sofort den Notruf wählen. Hast du den Eindruck, den Brand selbst bekämpfen zu können, schalte zunächst den Strom ab und versuch, die Flammen zu ersticken. Indem du weißt, wie du dich im Falle eines Elektrobrands verhalten sollst und wann du die Feuerwehr rufen solltest, kannst du nicht nur dein eigenes Leben retten, sondern auch deine Familie, Freunde und Nachbarn schützen.
1. **Wähl den Notruf** Breitet sich das Feuer schnell aus und du schaffst es nicht, den Strom abzuschalten, wähl sofort den Notruf. Auch wenn du es nach dem Anruf schaffen solltest, das Feuer selbst zu löschen, ist es trotzdem besser sicherzugehen, als später die Nachsicht zu haben.
Logischerweise ist die Feuerwehr deutlich besser zur Bekämpfung von Elektrobränden ausgestattet, als du es bist.
Schildere dem Notruf dein Problem so genau wie möglich und erwähne, dass es sich um einen Elektrobrand handelt, damit die Feuerwehr sich darauf einstellen kann.
Auch wenn das Feuer klein ist, ist es eine gute Idee die Feuerwehr anzurufen, damit sie rechtzeitig eintreffen, wenn sich das Feuer ausbreiten sollte.
2. **Plane deinen Fluchtweg im Voraus.** Bevor du mit der Bekämpfung des Brands anfängst, solltest du sichergehen, dass du aus dem Brandbereich flüchten kannst, ohne verletzt zu werden. Hast du zwei Fluchtmöglichkeiten vom Brandherd ausgehend, kannst du versuchen das Feuer zu bekämpfen. Steht dir bloß ein einziger Fluchtweg zur Verfügung, solltest du das Risiko nicht eingehen und den Bereich verlassen. In diesem Fall solltest du an einem sicheren Ort auf die Feuerwehr warten und dich nicht in Gefahr zu begeben.
Stehen dir zwei Fluchtwege zur Verfügung, kannst du das Feuer bekämpfen, bis einer der Fluchtwege vom Feuer oder vom Schutt blockiert wurde. Sobald einer der beiden Wege blockiert ist, begib dich umgehend in Sicherheit.
Unter Fluchtwegen versteht man in der Regel Fenster und Türen, durch die du leicht nach draußen gelangst. Das Fenster einer Wohnung in den oberen Stockwerken ist beispielsweise kein guter Fluchtweg, ein Fenster im Erdgeschoss hingegen schon.
3. **Bring dich in Sicherheit.** Sobald du dich unsicher fühlst, ein Ausgang blockiert ist, es zu heiß wird, der Rauch zu dicht wird oder deine Anstrengungen zur Feuerbekämpfung keine Wirkung zeigen, versuch es nicht länger und verlass das Gebäude auf schnellstem Weg. Deine Sicherheit und körperliche Unversehrtheit sind wichtiger als dein Hab und Gut.
Schließe beim Herausgehen die Türen hinter dir. Das hilft dabei, das Feuer einzuschließen und die Ausbreitung einzudämmen.
4. **Zieh die brennenden Geräte aus der Steckdose.** Hat ein Gerät, wie beispielsweise ein Toaster, den Elektrobrand verursacht, solltest du es sofort vom Stromnetz trennen. Schau, ob du sicher an die Steckdose kommst, ohne ins Feuer zu geraten und zieh den Stecker raus.
Indem du das Gerät aus der Steckdose ziehst, reduziert sich das Ausbreitungsrisiko des Feuers auf andere Geräte und Bereiche.
Viele Elektrobrände werden durch überlastete Geräte verursacht. Entsteht in einem Toaster beispielsweise ein Kurzschluss, kann die hohe Hitze zu einem Brand führen. Ein weiteres Beispiel stellen Christbaumlämpchen dar, die überhitzen können, wenn sie du dicht aneinander liegen und in die gleiche Steckleiste eingesteckt sind.
5. **Schalte den Strom ab.** Geht der Brand von der Wand oder einem unerreichbaren Gerät aus, das sich nicht ausstecken lässt, schalte die Stromversorgung vollständig ab. Kommst du an den Schaltkasten, ohne dich in Gefahr bringen zu müssen, leg dort den Hauptschalter um. Durch die Abschaltung der Stromzufuhr vermeidest du Stromschläge und die Wärmequelle, die das Feuer ausgelöst hat, wird beseitigt, sodass du anschließend den Brandherd mit verschiedenen Brandbekämpfungstechniken ersticken kannst.
Falls du nicht an den Schaltkasten kommst, weil das Feuer im Weg ist, geh kein Risiko ein. In diesem Fall ist es besser, das Feuer bei eingeschaltetem Strom zu bekämpfen, als sich dem Risiko eines Stromschlags auszusetzen.
6. **Vergewissere dich, dass der Hauptschalter tatsächlich außer Reichweite ist.** Ist ein Brandherd entstanden und wird das brennende Gerät noch mit Strom versorgt, entsteht weiterhin Wärme, sodass sich das Feuer stärker ausbreitet. Unter Strom gestaltet sich der Löschvorgang außerdem schwieriger, da du dich neben der Angst vor Verbrennungen vor Stromschlägen in Acht nehmen musst. Bevor du mit den Anstrengungen den Hauptschalter zu betätigen aufgibst, vergewissere dich, ob es tatsächlich keinen sicheren Weg zu ihm zu gelangen. Einen Brandherd zu bekämpfen, der unter Strom steht, ist ungleich schwerer.
Kannst du das elektrische Gerät nicht vom Stromnetz trennen, geh zum Stromkasten und leg den Hauptschalter um. Versuche, so schnell wie möglich die Stromzufuhr zu trennen, damit sich der Brand nicht weiter ausbreitet.
7. **Verwende niemals Wasser zur Löschung von Elektrobränden.** Kannst du den Strom nicht ausschalten und der Brand geht von einem elektrischen Gerät aus, solltest du bloß kein Wasser verwenden. Wasser ist ein guter Stromleiter und würde neben der Brandgefahr, das Risiko für einen Stromschlag erhöhen.
Bist du dir unsicher, ob der Brand durch ein elektrisches Gerät verursacht wurde oder durch etwas Anderes, bleib auf der sicheren Seite und benutz kein Wasser.
8. **Ersticke kleine Brände mit Natron.** Kannst du das brennende Gerät nicht vom Strom trennen, bedeck den gesamten Bereich mit Natron. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr blockiert und das Feuer erstickt. Außerdem verringert sich das Risiko für einen Stromschlag.
Benutze zum Ersticken des Elektrobrands keine brennenden Gegenstände wie beispielsweise Decken. Bei vorhandener Stromzufuhr werden leicht brennende Sachen schnell Feuer fangen.
9. **Benutze ausschließlich C- oder ABC-Feuerlöscher.** Bei Elektrobränden solltest du ausschließlich diese Feuerlöscher anwenden. Ein Elektrobrand wird als Brand der Klasse C bezeichnet, also solltest du einen entsprechenden C-Feuerlöscher verwenden. Einen ABC-Feuerlöscher kannst du ebenfalls nehmen, da dieser für die Anwendung bei Holz-, Müll-, Flüssigkeits- und Elektrobränden freigegeben ist.
Viele Feuerlöscher für den Heimgebrauch haben eine ABC-Klassifizierung.
Die Anwendung von anderen Feuerlöschertypen könnte das Risiko für einen Stromschlag vergrößern, da sie Flüssigkeiten und Chemikalien enthalten könnten, die Strom leiten.
10. **Benutz den Feuerlöscher richtig.** Im Brandfall vergisst man schnell, wie man mit einem Feuerlöscher umgehen sollte. Um den Vorgang leichter zu gestalten, präge dir die Buchstaben ZRDS ein und wofür jeder einzelne Buchstabe steht:
Z: ZIEH den silbernen Sicherheitsstift am Griff des Feuerlöschers.
R: RICHTE den Schlauch des Feuerlöschers auf das Feuer.
D: DRÜCK den Hebel des Feuerlöschers langsam durch.
S: SCHWENK das Endstück des Feuerlöscherschlauchs, um das Feuer vollständig zu treffen.
11. **Schalte den Strom ab, falls möglich.** Sobald du das Feuer unter Kontrolle hast und du sicher zum Sicherungskasten gelangst, schalte den Strom ab. Dadurch verringert sich das Risiko für einen Stromschlag und dass sich das Feuer weiter ausbreitet.
12. **Benutze einen Feuerlöscher, falls du einen haben solltest.** Hast du den Strom erfolgreich abschalten können, benutze einen Feuerlöscher, wenn sich einer in der Nähe befinden sollte. Bei abgeschalteter Stromzufuhr kannst du jeden Feuerlöscher benutzen.
13. **Ersticke das Feuer mit einer Löschdecke oder einer dicken Decke, um das Feuer zu löschen.** Steht dir kein Feuerlöscher zur Verfügung, du hast aber eine Löschdecke, benutze sie zum Ersticken des Feuers. Mit der Decke schließt du das Feuer ein, sodass kein zusätzlicher brandtreibender Sauerstoff zum Feuer gelangt. Gehst du schnell genug vor, kannst du einen kleinen Brand mit einer Löschdecke oder einer anderen dicken Decke vollständig löschen.
14. **Lösch das Feuer mit Wasser.** Du musst dir zu 100 % sicher sein, dass der Strom abgeschaltet ist, bevor du Wasser zum Löschen benutzt. Ist der Strom aus, spritz oder kipp Wasser auf den Brandherd und umliegende Bereiche, die sich ebenfalls entzünden könnten. Die Feuchtigkeit wird das Feuer löschen und eine Ausbreitung des Feuers verhindern.
Gießt du Wasser auf einen unter Strom stehenden Brandherd, steigt zusätzlich zur Brandgefahr das Risiko für einen Stromschlag.
Wird der Brand durch Kerosin, Öl oder eine andere brennbare Flüssigkeit angetrieben, solltest du kein Wasser draufkippen. Das Wasser verteilt die Flüssigkeit nur weiter, sodass die umliegenden Bereiche ebenfalls Feuer fangen könnten. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Elektrobr%C3%A4nde-l%C3%B6schen", "language": "de"} |
Ein Bohrfutter wechseln | Bohrmaschinen haben Bohrfutter, in das du einen Bohrer stecken kannst. Das Bohrfutter kann kaputt gehen, wenn eine Bohrmaschine häufig benutzt wird, oder rosten, wenn die Bohrmaschine lange nicht benutzt wurde. In beiden Situationen musst du wissen, wie du ein Bohrfutter wechselst.
1. **Lockere das Bohrfutter an deiner Bohrmaschine.** Drehe es nach rechts (im Uhrzeigersinn).
Wenn im Bohrfutter keine Schraube ist, kannst du das Bohrfutter jetzt herausnehmen.
2. **Schiebe deinen Schraubendreher in das Bohrfutter, wenn es eine Schraube im Inneren hat.**
3. **Drehe deinen Schraubendreher nach rechts (im Uhrzeigersinn), um die Schraube zu lockern.**
4. **Entferne die Schraube im Bohrfutter.** Prüfe verschiedene Schraubendreher-Größen und wähle die richtige Größe, so dass du die Schraube nicht abnutzt.
5. **Probiere Inbusschlüssel verschiedener Größen und stecke den größten hinein, der in das Bohrfutter passt.**
6. **Ziehe das Bohrfutter mit dem Inbusschlüssel fest, indem du ihn nach rechts drehst.**
7. **Nimm den Inbusschlüssel heraus und platziere ihn neu, so dass sich der "Griff" zu deiner Linken befindet.**
8. **Klopfe fest mit einem Hammer nach unten und drücke den Inbusschlüssel in eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Position.** Nach unten klopfen lockert das Bohrfutter.
Lockere es genug mit dem Inbusschlüssel, damit du das Bohrfutter jetzt von Hand entfernen kannst.
9. **Bringe das neue Bohrfutter an, indem du diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführst.** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Bohrfutter-wechseln", "language": "de"} |
Die Taschenlampe eines Samsung Galaxy benutzen | Die Taschenlampen-Funktion des Samsung Galaxy schaltet den Blitz deines Smartphones ein, damit du ihn als Taschenlampe nutzen kannst. Je nach Galaxy-Modell musst du die Taschenlampe über ein Menü aufrufen und antippen, um die Taschenlampe einzuschalten. Wenn du dies gemacht hast, kannst du deine Taschenlampe in verschiedenen Szenarien nutzen.
1. **Entsperre dein Samsung Galaxy S7 oder S6.** Diese Modelle unterscheiden sich durch kleinere Änderungen der Oberfläche, aber das Aktivieren der Taschenlampe ist im Wesentlichen gleich. Du kannst das Galaxy S6/S7 entsperren, indem du rechts am Gerät auf den "Lock"-Button drückst, um den Bildschirm einzuschalten, und dann auf dem Bildschirm nach oben oder rechts streichst.
Du musst eventuell deinen Passcode eingeben oder deinen Fingerabdruck scannen lassen, nachdem du auf den Lock-Button gedrückt hast.
2. **Lege einen Finger oben auf den Bildschirm und streiche nach unten.** Dies sollte die Leiste mit den Verknüpfungen öffnen, wo du mehrere Icons für einen schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionen findest, bspw. "WLAN" und "Standort".
Du kannst dies auch auf dem S7 Edge Tablet machen.
Wenn du mit zwei Fingern nach unten streichst, wird das komplette Menü eingeblendet, so dass du nicht mehr streichen musst.
3. **Streiche in der Leiste mit den Verknüpfungen nach links.** Damit scrollst du durch das Menü. Dort findest du die Funktion mit der Taschenlampe.
Wenn du mit zwei Fingern nach unten gestrichen hast, solltest du die Taschenlampen-Option auf dem Bildschirm sehen, etwa in der Mitte des Menüs.
4. **Tippe auf die App "Taschenlampe".** Dies schaltete die Taschenlampe deines Samsung-Geräts ein! Um die Taschenlampe wieder auszuschalten, tippe erneut auf diese Option.
Auf deinem S7 findest du dies ebenfalls.
Du kannst die Taschenlampen-Funktion auf der ersten Seite der Verknüpfungen einfügen, indem du mit zwei Fingern nach unten streichst, rechts oben auf den "Bearbeiten"-Button und dann auf das Icon "Taschenlampe" tippst und es nach oben in den Hauptbereich des Menüs ziehst.
5. **Entsperre dein Samsung Galaxy S5.** Anders als bei neueren Samsung Galaxy Modellen setzt das S5 ein Widget-Menü ein, um die Taschenlampen-Funktion zu öffnen. Du kannst dein Galaxy S5 entsperren, indem du rechts am Gehäuse auf den "Lock"-Button drückst, um den Bildschirm des Geräts einzuschalten, und dann auf dem Bildschirm nach oben oder nach rechts streichst.
Du musst nach dem Drücken des Lock-Buttons deinen Passcode eingeben oder deinen Fingerabdruck scannen lassen, um dein Smartphone zu entsperren.
6. **Tippe auf den Homescreen und halte den Finger gedrückt.** Ein Menü mit mehreren Optionen wird eingeblendet:
Wallpapers – passe die Einstellungen für deine Hintergrundbilder an.
Widgets – rufe technische Apps (wie bspw. die Taschenlampe) auf.
Homescreen-Einstellungen – passe die Einstellungen für deinen Homescreen an.
7. **Tippe auf die Option "Widgets".** Dies öffnet das Widgets-Menü, in welchem du die Taschenlampen-Funktion aktivieren kannst.
8. **Scrolle nach unten, bis du die Option "Taschenlampe" gefunden hast.** Diese findest du vermutlich ziemlich weit unten im Menü.
9. **Tippe auf "Taschenlampe", um die Taschenlampe einzuschalten.** Du hast die Taschenlampe jetzt erfolgreich aktiviert! Um sie wieder auszuschalten, tippe einfach noch einmal auf ihr Icon.
Du kannst die Taschenlampe auch ausschalten, indem du die Benachrichtigungsleiste von oben auf dem Bildschirm nach unten streichst und auf die Option "Taschenlampe" tippst.
10. **Schalte die Taschenlampe deines Galaxys ein.** Je nachdem, welches Modell du hast, findest du dies im Menü mit den Verknüpfungen, in der Benachrichtigungsleiste oder im Widgets-Menü.
11. **Nutze die Taschenlampe deines Samsungs im Falle eines Notfalls.** Wenn du bspw. nachts mit dem Auto unterwegs bist und einen Platten bekommst, kannst du mit Hilfe der Taschenlampe des Geräts das Rad wechseln. Beachte, dass das Samsung Galaxy aufgrund der eingeschränkten Akkulaufzeit nicht unbedingt ein gleichwertiger Ersatz für eine echte Taschenlampe ist.
12. **Schalte die Taschenlampe deines Galaxys ein, wenn du einen Stromausfall hast.** Die Blitzfunktion der Kamera des Samsung Galaxy ist robust genug, um einen Raum leicht zu beleuchten. Wenn du die Taschenlampe einschaltest und dein Telefon mit dem Display nach unten auf eine weiche Fläche legst, hast du eine Alternative zu Kerzen.
13. **Befestige dein Smartphone über deinem Schreibtisch oder Arbeitsplatz.** Du kannst die Taschenlampe deines Samsung Galaxy locker nutzen, um auf diese Weise eine provisorische Taschenlampe zu erstellen.
14. **Suche unter oder hinter Gegenständen.** Wenn du etwas hinter den Herd fallen lässt oder du versehentlich etwas unter die Couch trittst, kannst du es mit der Taschenlampe deines Samsungs wahrscheinlich schneller wieder finden, als wenn du dich auf die Suche nach einer echten Taschenlampe machst. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Die-Taschenlampe-eines-Samsung-Galaxy-benutzen", "language": "de"} |
Einem Professor danken | Egal, ob dein Professor großartigen Unterricht gemacht hat oder dir ein Empfehlungsschreiben schrieb - es ist immer eine nette Geste, sich zu bedanken. Wähle aus, ob du dich persönlich bedanken, eine Karte oder E-Mail schreiben möchtest. Nenne spezielle Ereignisse oder Erinnerungen, die du einbringen möchtest. Verwende einen höflichen Umgangston oder Schreibstil.
1. **Wende dich nach dem Unterricht oder während der Bürozeiten an deinen Professor.** Sprich nach dem Unterricht mit ihm oder triff dich zu den Bürozeiten. Sich persönlich mit dem Professor zu treffen gibt dir etwas mehr Zeit, als nur danke zu sagen. Du könntest ein längeres Gespräch mit ihm führen, wenn du dazu Lust hast. Für den Professor kann es hilfreich sein, wenn du ihm deinen Namen nennst, um sich an dich zu erinnern.
Wenn du eine professionelle Beziehung zu deinem Professor aufbauen oder aufrechterhalten möchtest, kannst du erwägen, dich persönlich bei ihm zu bedanken.
2. **Fange direkt mit deinem Dank an.** Komme gleich zum Punkt und sage "danke". Deine Absichten deines Besuchs sind dadurch gleich von vorne herein geklärt. Außerdem wird sich dein Professor nicht wundern, warum du mit ihm Kontakt aufgenommen hast.
Sage andernfalls etwas, wie: "Ich wollte mich für Ihren Unterricht und die Leitung der Klasse bedanken" oder "Danke, dass Sie ein Empfehlungsschreiben für mich verfasst haben.
3. **Sei präzise.** Wenn dir etwas einfällt, was dir besonders an deinem Professor oder dessen Unterricht gefallen hat, lass es Ihn wissen. Erwähne beispielsweise einen bestimmten Vortrag, den du genossen hast, eine Exkursion, bei der du etwas gelernt hast oder einen persönlichen Austausch, der dir stets in Erinnerung geblieben ist. Etwas Konkretes zu erwähnen bedeutet, dass du dir besondere Gedanken über dein Dankeschön gemacht hast.
Sage beispielsweise: "Ich werde den ersten Vortag, den Sie gehalten haben, nie vergessen. Ich wusste bereits zu dem Zeitpunkt, dass ich viel aus Ihrem Unterricht mitnehmen werde, weil sie bereits am ersten Tag thematisch so in die Tiefe gegangen sind.
4. **Sei höflich.** Es ist nicht der richtige Zeitpunkt, zu locker mit deinem Professor umzugehen oder zu versuchen, besonders freundlich zu sein. Sei höflich und professionell. Nutze dein Dankeschön nicht dazu, eine Forderung an deinen Professor zu stellen oder Ihm gegenüber unhöflich wegen einer anderen Sache zu sein.
5. **Sei in deinem Betreff direkt.** Füge deiner E-Mail einen Betreff hinzu, damit dein Professor sie sieht und in etwa weiß, worum es geht. Wenn du den Betreff leer lässt, könnte dein Professor die E-Mail eventuell übersehen oder denken, dass du etwas von Ihm möchtest oder eine Frage an Ihn hast. Drücke dich gleich im Betreff präzise aus, sodass dein Professor erkennt, dass du Ihm deine Dankbarkeit aussprechen möchtest.
Schreibe ein einfaches "Danke" oder "Dankeschön" in die Betreffzeile.
6. **Verwende deine, von der Uni oder Schule gestellte, Email-Adresse.** Vermeide die Verwendung deiner persönlichen E-Mail, wenn du deinem Professor etwas schreibst. Die studentische E-Mail ist formeller und hilft deinem Professor, dich leichter zu identifizieren. Außerdem ist es professioneller und angemessener, falls deine private Email-Adresse aus komischen, einzigartigen oder peinlichen Worten zusammengesetzt ist.
Überprüfe, ob du die E-Mail von deinem richtigen Konto aus sendest.
7. **Verwende eine formale Anrede.** Nimm dir einen Moment Zeit, um deinen Professor anzusprechen; ein einfaches "Hey" oder das Weglassen der Anrede sind unangemessen. Es ist normalerweise am besten, deinen Professor so anzusprechen, wie er sich im Unterricht vorgestellt hat. Beispielsweise wäre "Professor Hasan" oder "Doktor Abel" eine angemessene Ansprache.
Sei nicht übermäßig informell, indem du deinen Professor beim Vornamen nennst oder ihn gar nicht erst ansprichst. Halte dich daran, wie er gerne angesprochen werden möchte.
8. **Verfasse eine handschriftliche Notiz oder Karte.** Etwas von Hand Geschriebenes könnte als aufmerksamer empfunden werden als eine E-Mail. Zwar dauert das Versenden einer Karte länger als eine E-Mail, jedoch zeigt es, dass du Zeit und Mühe in dein Dankeschön investiert hast. Außerdem bietet eine Notiz oder Karte die Möglichkeit zur persönlichen Note.
Gib deinem Professor die Dankeskarte zum Schulabschluss oder schiebe sie unter seiner Bürotür hindurch.
9. **Sende dein Feedback online über die Website deiner Universität.** An einigen Hochschulen und Universitäten kann man Dankesbriefe an die Professoren online verfassen. Wenn deine Schule diesen Service anbietet, nutze ihn. Oftmals kannst du auf anonymen Weg eine Dankesnachricht hinterlassen.
10. **Danke einem Professor für den guten Unterricht.** Wenn du von dem Unterricht, den du von deinem Professor erhalten hast, beeindruckt warst und glaubst, dass es hervorragend war, lasse es deinen Professor wissen. Vielleicht ist es ihm gelungen, ein für dich eher langweiliges Thema interessant zu gestalten oder die Schüler während des Unterrichts gänzlich in den Bann zu ziehen. Was auch immer die Gründe sein mögen, lass deinen Professor wissen, dass du seine Unterrichtsgestaltung und Bemühungen schätzt.
Erwähne ebenfalls, wenn es Momente gab, in denen du dich sehr gefordert gefühlt hast, du aber trotz dessen sehr viel gelernt und mitgenommen hast.
11. **Zeige deine Wertschätzung für ein Empfehlungsschreiben.** Wenn du dich für einen Master oder einen Job bewerben möchtest, brauchst du sehr wahrscheinlich ein Empfehlungsschreiben. Wenn sich ein Professor bereit erklärt hat, dir solch ein Schreiben aufzusetzen, sende ihm ein Dankeschön, sobald er den Brief fertig hat. Es kostet viel Zeit und Aufwand, ein Empfehlungsschreiben zu verfassen und zu senden. Zeige deinem Professor, dass du seine Bemühungen sehr wertschätzt.
12. **Sprich dein Dankeschön für seine Hilfe aus.** Wenn dir dein Professor in irgendeiner Weise geholfen hat, ist es schön ihm dafür Anerkennung zukommen zu lassen. Vielleicht hast du mit ihm über deine zukünftige Berufswahl gesprochen oder er hat die wertvolle und hilfreiche Informationen mit auf den Weg gegeben. Wenn er dir auf irgendeine Art und Weise geholfen hat, teile ihm deine Wertschätzung mit.
Beispielsweise könnte er dir dabei geholfen haben, Masterstudiengänge zu erwägen oder dir andere Kurse empfohlen haben.
13. **Bedanke dich lieber heute als morgen.** Bedanke dich bei deinem Professor, sobald es dir möglich ist. Je früher du dein Danke ausgesprochen hast, vor allem nachdem ein Professor dir bei etwas geholfen hat, desto besser. Warte nicht über Wochen oder Tage. Mache das Dankeschön zu deiner Priorität und sprich es so schnell wie möglich aus. Ein Dankeschön innerhalb von 24 Stunden auszusprechen, wenn dir ein Gefallen getan wurde, ist angebracht.
Wenn es sich um deinen derzeitigen Professor handelt, der dich über dein aktuelles Semester betreut, warte mit dem Bedanken, bis die Noten veröffentlich worden sind. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einem-Professor-danken", "language": "de"} |
Deinen Pheromonspiegel erhöhen | Pheromone sind chemische Stoffe, die von einfachen Insekten verwendet werden, um über Gerüche Informationen zu übermitteln, z.B. für Paarung, Fressen, Gefahren sowie andere klare Befehle. Zudem wurde wissenschaftlich festgestellt, dass manche Tiere bestimmte Gerüche absondern, um Partner anzulocken. Obwohl es sich genau genommen um keine Pheromone handelt, bilden wir Menschen auch einen natürlichen Geruch über das Bakterienwachstum auf unserer Haut. Ob dich dein Körpergeruch jedoch anziehender auf potenzielle Partner wirken lässt, ist stark umstritten. Trotzdem schadet es nicht, wenn du ein paar Techniken ausprobierst, um dein Liebesleben zu verbessern und einen Partner anzulocken. Wenn du mit der Verstärkung deines natürlichen Körpergeruches experimentieren möchtest, gibt es sowohl natürliche Mittel, die du ausprobieren kannst, als auch pheromonhaltige Produkte, die du erwerben kannst.
1. **Trage pheromonhaltiges Parfum oder Körperspray.** Kaufe dir ein Produkt, das Pheromone enthält. Viele Duftstoffhersteller behaupten, dass ihre Produkte Pheromone enthalten, allerdings stammen diese meistens von Schweinen oder Hirschen, welche keine Wirkung auf uns Menschen haben. Es ist stark umstritten, ob diese Duftstoffe bei Menschen Wirkung zeigen, daher solltest du nicht zu viel Geld in sie investieren.
Ein beliebtes Pheromonparfum für Frauen ist Alfa Donna. Ein 36-ml-Fläschchen kostet um die €62,50 – dies entspricht etwa €1,74 pro Milligramm.
Weitere Marken sind Scent of Eros, Primal Instinct, Realm, Alter Ego, The Edge, Impi, Pheromol Factor, Pheromax, Lure,Yes for Men, Chikara, NPA, Perception Spray, W.A.G.G, Rogue Male und Silent Seduction.
2. **Lass deine Achseln unbehandelt.** Deinen Körpergeruch zu verstärken mag auf dich widersprüchlich wirken, wenn es darum geht, einen Partner anzuziehen. Pheromone oder Sexuallockstoffe sollen aber über den Schweiß – hauptsächlich im Achselbereich – ausgeschieden werden. Versuche daher einmal, deinen natürlichen Geruch zu behalten, indem du auf Deodorants verzichtest oder zumindest nur ein naturbelassenes, duftstofffreies Antitranspirant benutzt. Lass deinen natürlichen Geruch durchkommen, um mehr Sexuallockstoffe zu verströmen.
3. **Dusche oder bade, verzichte jedoch auf Seife.** Achte auf die Körperpflege indem du warm duschst oder badest, meide aber den Gebrauch von scharfen Seifen. Nimm stattdessen gerne ätherisches Sandelholzöl in deine Duschroutine auf. Sauber zu bleiben ist gut, wasche aber nicht deinen ganzen natürlichen Körpergeruch weg.
Mach dir keine Gedanken, wenn du nicht riechst. Pheromone selbst haben keinen erkennbaren Geruch.
4. **Bekomme jede Nacht wenigstens acht Stunden Schlaf.** Sei gut ausgeruht, indem du nachts sieben bis neun Stunden schläfst. Dies kann deinen Pheromonspiegel erhöhen. Probiere diese Methoden aus, um gut zu schlafen und eine gesunde Schlafroutine einzuhalten:
Achte auf fest Schlafenszeiten.
Treibe regelmäßig Sport (aber nicht innerhalb der drei Stunden vor deiner Zubettgehzeit, damit du nicht wachgehalten wirst).
Meide Koffein nach 16 Uhr.
Entspanne dich vor dem Zubettgehen mit einem warmen Bad oder Lesen.
Halte tagsüber keine Nickerchen.
Schlafe in einem kühlen, dunklen Raum.
5. **Trainiere regelmäßig mit Gewichten.** Halte dich an eine regelmäßige Fitnessroutine, einschließlich Gewichtheben. Konzentriere dich hierbei auf die großen Muskelgruppen und nimm schwerere Gewichte für weniger Wiederholungen. Deinen Testosteronspiegel zu erhöhen könnte sich auch positiv auf deinen Pheromonspiegel auswirken.
Es kann jedoch auch andersherum sein, sodass die Pheromone den Testosteronspiegel erhöhen.
6. **Iss Lebensmittel mit Androstenon und Androstenol.** Diese beiden chemischen Stoffe gelten als menschliche Pheromone, daher kann es sein, dass der Verzehr von Lebensmitteln, die diese Stoffe enthalten, deinen Pheromonspiegel erhöht – oder zumindest deine Erregungsschwelle senkt, sodass mehr chemische Signale ausgesendet werden und du auf potenzielle Partner mitunter auch attraktiver wirkst. Zwar gibt es noch keine wissenschaftlichen Beweise, doch diese drei Lebensmittel auszuprobieren, schadet dir auch nicht:
Sellerie
Pastinaken
Trüffel | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-Pheromonspiegel-erh%C3%B6hen", "language": "de"} |
Weisheit erlangen | Weisheit ist eine Tugend, die nicht angeboren ist, sondern nur durch Erfahrung erlangt wird. Jeder, der gerne neue Dinge ausprobiert und sich über diesen Vorgang Gedanken macht, kann Weisheit erlangen. Indem du so viel wie möglich lernst, deine Erfahrungen analysierst und dein Wissen auf den Prüfstand stellst, wirst du eine weisere Person.
1. **Versuch neue Dinge.** Es ist schwer, Weisheit zu erlangen, wenn du nur drinnen bleibst und jeden Tag das Gleiche machst. Du wirst weiser, wenn du dich der Welt öffnest und dir die Möglichkeit gibst, zu lernen, Fehler zu machen und über die Erfahrungen nachzudenken. Wenn du eher gehemmt bist, dann arbeite daran, einen neugierigen Verstand und den Willen zu entwickeln, dich neuen Situationen auszusetzen. Immer wenn du etwas Neues erlebst, hast du die Möglichkeit, zu lernen und weiser zu werden, weil du etwas ausprobiert hast.
Wenn du Orte besuchst, an denen du noch nie warst, ist das eine tolle Möglichkeit, Lebenserfahrung zu sammeln. Mach Urlaub in einer anderen Stadt oder einen kurzen Roadtrip. Iss in einem Restaurant, das bei den Einheimischen beliebt ist, anstatt bei deiner Lieblingskette zu essen. Entscheide dich bei jeder Möglichkeit für das Neue anstatt das Gewohnte.
Neue soziale Aktivitäten auszuprobieren, ist ebenfalls eine tolle Möglichkeit, sich der Welt zu öffnen. Wenn du viel Sport im Fernsehen schaust, dann hol dir Karten für ein Spiel. Wenn du ein Bücherwurm bist, könntest du einem Wanderverein oder einem Bowlingteam beitreten.
2. **Verlasse deine Wohlfühlzone.** Wenn du Angst hast, etwas Bestimmtes zu tun, dann solltest du vielleicht genau das ausprobieren. Wenn du dich mit einer ungewohnten oder angsteinflößenden Situation auseinandersetzen musst, solltest du danach besser dafür gewappnet sein, das nächste Mal mit deiner Angst umzugehen. Wie Eleanor Roosevelt sagte: „Man gewinnt an Stärke, Mut und Selbstvertrauen durch jede Erfahrung, bei der wir wirklich innehalten, um der Angst ins Gesicht zu blicken… wir müssen das tun, von dem wir denken, dass wir es nicht können.“
Wenn du zum Beispiel Angst hast, eine Rede zu halten, melde dich freiwillig, eine Präsentation zu machen.
Wenn du nicht gerne über deine Gefühle redest, dann unterhalte dich mit einer dir nahestehenden Person und sag ihr, wie viel sie dir bedeutet. Frag sie auch, wie sie sich fühlt.
3. **Bemühe dich, mit Menschen zu sprechen, die du nicht gut kennst.** Sprich mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit anderen Ansichten als deinen und achte darauf, was du von ihnen lernen kannst. Versuch, sie nicht anhand deiner eingeschränkten Sichtweise zu verurteilen. Je mehr du dich in andere hineinversetzen kannst, desto weiser wirst du sein.
Übe, ein guter Zuhörer zu sein, und stell viele Fragen, um mehr zu erfahren. Achte wirklich darauf, was andere sagen, anstatt deine Gedanken abschweifen zu lassen. Jede Unterhaltung gibt dir die Chance, jemanden besser zu verstehen, deine Ansichten zu erweitern und so weiser zu werden.
Teil dich selbst den Menschen mit, mit denen du dich unterhältst. Arbeite daran, über lockere Gespräche hinaus zu gehen und neue Freundschaften zu pflegen.
4. **Sei offen.** Anstatt Dinge zu verurteilen, über die du nicht viel weißt, solltest du sie aus jedem Blickwinkel betrachten und dich bemühen, sie zu verstehen. Es ist einfach, unsere Ansichten auf die wenigen Erfahrungen basieren zu lassen, die wir im Leben gemacht haben. Doch so erlangt man keine Weisheit. Du kannst nicht ändern, dass du an einem bestimmten Ort mit bestimmten Menschen aufgewachsen bist, aber du kannst entscheiden, wie offen du dafür bist, andere Lebensarten kennenzulernen.
Deine Meinung über etwas sollte nicht davon abhängen, was andere denken oder ob etwas beliebt ist. Stell deine eigenen Nachforschungen an und schau dir beide Seiten der Geschichte an, bevor du entscheidest, was du über etwas denkst.
Vielleicht denkst du, dass ein bestimmter Musikstil nicht cool ist, weil keiner deiner Freunde ihn mag. Bevor du auf den fahrenden Zug aufspringst, solltest du dir den Musikstil live anhören und dich mit seiner Geschichte vertraut machen. Wenn du dir die Zeit genommen hast, etwas zu verstehen, kannst du entscheiden, dass du es nicht magst, aber nicht davor.
5. **Bereichere dein Leben durch Bildung.** Wenn du daran Interesse hast, etwas Neues zu lernen, solltest du am besten einen Kurs besuchen. Diese könnten an einer Universität stattfinden, müssen es aber nicht. Informiere dich, ob Personen in deiner Gemeinschaft Kurse oder Workshops in ihrem Fachgebiet anbieten.
Selbstgesteuertes Lernen ist genauso wertvoll wie die Teilnahme an einem Kurs. Wenn du keinen Zugang zu einem Kurs über das Thema, das dich interessiert, findest, dann such dir Alternativen zum Lernen. Hol dir Bücher aus der Bücherei, sprich mit Menschen und praktiziere Learning by Doing.
Wenn du zum Beispiel eine neue Sprache lernen möchtest, kannst du an einem Kurs teilnehmen oder das ganz alleine machen. Finde eine Gruppe von Menschen, welche die Sprache sprechen, lies Bücher, die in der Sprache geschrieben wurden, und reise in die Länder, in denen die Sprache gesprochen wird.
6. **Finde weise Mentoren.** Wer in deinem Leben erscheint dir weise? Weisheit gibt es in vielen Formen. Es könnte ein Pfarrer sein, der den Menschen jede Woche etwas zum Nachdenken gibt. Es könnte ein Lehrer sein, der Menschen mit seinem Wissen inspirieren kann. Vielleicht ist es ein Familienmitglied, das in jeder Situation einen kühlen Kopf bewahrt.
Erkenne, warum du denkst, dass diese Person weise ist. Ist es, weil die Person sehr belesen ist? Erteilt sie besonders gute Ratschläge, wenn jemand in einer Notlage ist? Wirkt es, als habe sie den Sinn des Lebens erkannt?
Was kannst du von der Person lernen? Welche Entscheidungen und Verhaltensweisen können dir als Vorbild dienen? Frag dich in bestimmten Situationen, was sie tun würde.
7. **Lies so viel du kannst.** Durch das Lesen nimmst du die Perspektive eines anderen Menschen auf, egal worüber er schreibt. Du bekommst auf einzigartige Weise einen Einblick darin, wie andere Menschen denken. Wenn du dir bei wichtigen Themen beide Seiten genauer ansiehst, erhältst du die Informationen, die du brauchst, um dir eine fundierte Meinung zu bilden und logische Entscheidungen zu treffen.
8. **Erkenne, dass jeder fehlbar ist.** Während du Weisheit erlangst und Erfahrungen machst, wirst du merken, dass die Menschen, zu denen du als Mentoren aufgeschaut hast, ihre eigenen Schwächen haben. Stell Menschen nicht auf so ein hohes Podest, dass ihre Fehler dich schockieren und abschrecken. Versuch, die Menschlichkeit in anderen zu sehen. Das bedeutet, sie nicht auf ein Podest zu stellen, sondern das Schlechte und das Gute zu akzeptieren.
Jedes Kind kommt an diesen Punkt, an dem es erkennt, dass seine Eltern nicht perfekt sind, dass sie wie alle anderen auch damit kämpfen, den richtigen Weg zu finden. An dem Punkt anzukommen, an dem du deine Eltern als Gleichgestellte siehst, die wie alle anderen Fehler machen, ist ein Zeichen von Reife und Weisheit.
Vergib, wenn jemand, den du verehrst, einen Fehler macht. Versuch, mit anderen Menschen mitzufühlen, anstatt sie zu treten, wenn sie schon am Boden sind.
9. **Sei in neuen Situationen bescheiden.** Wie Sokrates sagt: „Wahre Weisheit ist zu wissen, dass du nichts weißt.“ Es ist schwer, dieses Konzept wirklich zu verstehen, bis du dich in einer Situation befindest, die dich komplett verwirrt. Egal wie intelligent du bist und wie viel Erfahrung du hast, wird es Zeiten geben, in denen die Grenze zwischen richtig und falsch verschwimmt und du nicht weißt, welche Entscheidung du treffen sollst.
Nimm in einer neuen Situation nicht einfach an, dass du weißt, was du machen musst. Betrachte das Problem aus allen Blickwinkeln, meditiere oder bete und handle dann nach deinem Gewissen. Das ist alles, das du machen kannst.
Deine Grenzen zu akzeptieren, ist eine hohe Form der Weisheit. Du musst wissen, womit du arbeiten kannst, und deine Talente so weit es geht anwenden, aber tu nicht so, als hättest du mehr, als du wirklich hast.
10. **Denk, bevor du handelst.** Nimm dir so viel Zeit wie nötig, um über ein Problem nachzudenken, bevor du eine Entscheidung fällst. Denk über die Vor- und Nachteile nach und ziehe dabei deine und die Erfahrungen anderer in Betracht, damit du die weiseste Entscheidung fällen kannst.
Habe keine Angst, um Hilfe zu bitten, wenn du welche brauchst. Wende dich an jemanden, den du weise findest, und bitte um Rat. Doch auch der Rat von jemandem, dem du traust, sollte mit Vorsicht bedacht werden. Letztendlich bist du die einzige Person, die entscheiden kann, was das Richtige für dich ist.
11. **Handle gemäß deinen Werten.** Sich für Rat und Weisheit an bestimme Menschen, religiöse Dogmen und Bücher zu halten, bringt dich nur bis zu einem gewissen Punkt. Akzeptiere nicht einfach irgendwelche Werte, nur weil sie dir beigebracht wurden. Deine Werte sollten zu deinem Gewissen passen, diesem Bauchgefühl, das dir basierend auf dem, was du als wahr erkennst, sagt, was du tun sollst. Wenn du eine wichtige Entscheidung fällen musst, solltest du dich an deine Werte erinnern und dich an sie halten.
Nehmen wir zum Beispiel an, bei dir an der Arbeit wird eine Person ständig schikaniert. Du weißt, dass du Ärger mit deinem Chef bekommst, wenn du dich für sie stark machst. Was solltest du tun? Überlege genau und entscheide, was am wichtigsten für dich ist: deinen Job zu behalten oder jemandem zu helfen, dem Leid zugefügt wird.
Steh zu deinen Werten, auch wenn du kritisiert wirst. Das ist keine leichte Aufgabe, da im Laufe deines Lebens andere Menschen dir sagen werden, was du machen sollst. Separiere deine Werte von denen anderer Menschen und mach, was du für richtig hältst, egal was ist.
12. **Lerne aus deinen Fehlern.** Selbst eine sorgfältig überlegte Entscheidung kann sich als die falsche erweisen. Immer wenn du eine neue Erfahrung machst, solltest du darüber nachdenken und überlegen, was gut gelaufen ist und was nicht. Wenn du merkst, dass du einen Fehler gemacht hast, dann schau, welche Erkenntnisse du das nächste Mal anwenden kannst, wenn du in einer ähnlichen Situation bist.
Sei nicht wütend auf dich, wenn du einen Fehler machst. Du bist ein Mensch und alles, was du machen kannst, ist, aus den schmerzhaften Erfahrungen zu lernen.
Dir muss klar sein, dass es Perfektion nicht gibt. Das Ziel ist es nicht, perfekt oder gottähhnlich zu sein, sondern nach deinem Gewissen zu handeln und dein ganzes Leben eine gute Person zu sein.
13. **Teile deine Weisheit mit anderen.** Das bedeutet nicht, dass du anderen sagen sollst, was sie machen sollen. Geh einfach mit gutem Beispiel voran. Zeige anderen deine Weisheit, indem du in jeder Situation offen, wertfrei und bedächtig bist. Denk an die Mentoren, die dir auf deinem Weg geholfen haben. Finde Möglichkeiten, diese Rolle für andere zu spielen, die von dem profitieren könnten, was du gelernt hast.
Wenn jemand dich um Rat bittet, gib dein Bestes, um ihn in die Richtung zu lenken, die richtig erscheint. Lass deine persönlichen Wünsche nicht deinen Rat beeinflussen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Weisheit-erlangen", "language": "de"} |
Smalltalk | Eine Unterhaltung anzufangen kann eine ganz schöne Herausforderung sein, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst. Schweigen kann dann ganz schön unangenehm sein. Auch wenn du eigentlich denkst, dass ihr nicht viel habt, worüber ihr euch unterhalten könntet, es gibt viele Möglichkeiten, wie du trotzdem ein nettes Gespräch führen kannst. Finde gemeinsame Themen und Interessen und hör aufmerksam zu, damit die Unterhaltung angeregt weitergeht. Wenn du dich daran gewöhnst, mit anderen zu reden, kannst du mit so gut wie jeder Person ein Gespräch beginnen!
1. **Stell dich vor** Wenn du mit einem Fremden sprechen willst, geh auf ihn zu, stell Blickkontakt her und lächle. Sag hallo und lass den anderen deinen Namen wissen, damit er sich in deiner Nähe wohlfühlt. Biete deine Hand an, um eine Verbindung herzustellen, damit der andere sich dir öffnet. Frag auch nach seinem Namen, damit eine natürliche Einleitung für ein längeres Gespräch entsteht.
Sag etwa: „Hi, mein Name ist Jan. Es freut mich, dich kennenzulernen.”
Du musst dich nicht unbedingt vorstellen, wenn du dich nur ein bisschen unterhalten willst, aber meist reagieren Leute dadurch offener.
2. **Sag etwas Positives, um einladender auf die andere Person zu wirken.** Wenn du gleich zu Beginn des Gesprächs eine negative Anmerkung machst, verkaufst du dich nicht gerade als jemand, mit dem man gerne reden möchte. Fang die Unterhaltung mit etwas an, was dich positiv stimmt, und lächle während du mit dem anderen sprichst, sodass er dir gegenüber offener und gesprächsbereiter ist. Nachdem du dein positives Thema erwähnt hast, frag den anderen, wie er dazu steht, um ihn in ein Gespräch zu verwickeln.
Wenn du etwa bei einer Party bist, kannst du sagen: „Die Musik ist wirklich cool, oder? Gefällt sie dir?” Oder: „Hast du schon das Essen probiert? Es ist wirklich köstlich.” Eine Frage ermuntert den anderen, dir zu antworten und sich auf ein Gespräch einzulassen.
3. **Mach der Person ein Kompliment, um den Einstieg zu erleichtern.** Sag etwas über die Persönlichkeit des anderen oder seine Kleidung. Du solltest dein Kompliment ehrlich meinen, sonst könnte die Person denken, dass du unaufrichtig bist, und würde vermutlich nicht mit dir reden wollen. Stell anschließend eine Frage, um das Gespräch am Laufen zu halten und eine Antwort zu bekommen.
Du kannst auch sagen: „Dieses Kleid sieht sehr hübsch aus. Wo hast du es gekauft?“ Oder: „Ich mag deinen Stil. Wo kaufst du normalerweise ein?”
Stell möglichst offene Fragen, damit das Gespräch nicht mit einem einfachen „ja“ oder „nein“ endet.
4. **Erwähne etwas, was du in deiner Umgebung wahrnimmst, wenn dir sonst nichts einfällt.** Wenn du sonst keine Ahnung hast, wie du ein Gespräch beginnen sollst, schau dich um und mach eine Bemerkung zu etwas, was dir auffällt. Das kann das Wetter sein, die Örtlichkeit, andere Menschen oder die Veranstaltung, an der du gerade teilnimmst. Achte auf einen positiven Ton, damit du einladend auf den anderen wirkst und er an einem Gespräch mit dir interessiert ist.
Du könntest zum Beispiel sagen: „Ich bin zum ersten Mal in diesem Café. Kannst du etwas empfehlen?” Oder: „Es wäre so schön, wenn die Sonne heute noch herauskommen würde. Kannst du dich noch erinnern, wann wir den letzten richtig schönen Tag hatten?”
Zeig einen guten Sinn für Humor. Dadurch wirkst du sympathisch auf andere und sie werden gerne mit dir reden.
5. **Frag die Person, was sie beruflich macht oder lernt, damit du einen Bezug herstellen kannst.** Nimm Kontakt zu demjenigen auf, mit dem du reden möchtest und erwähn die Arbeit oder die Schule. Frag ihn, was er beruflich macht, wie lange er es schon macht und ob er kürzlich etwas besonders Interessantes erlebt hat. Geht derjenige noch zur Schule, frag ihn, was er später werden will und was seine Lieblingsfächer sind.
Beantworte deinerseits Fragen zu deinem Job und deiner Ausbildung.
Zeig echtes Interesse am Beruf der Person, auch wenn er dir in Wahrheit nicht besonders interessant erscheint. Nutz die Gelegenheit, mehr über die Person und den Beruf zu erfahren.
6. **Sprich über Hobbys, die ihr gemeinsam habt, um mehr über die Person zu lernen.** Menschen reden gern über Dinge, für die sie eine besondere Leidenschaft haben. Frag denjenigen also, was er neben der Arbeit oder Schule gern macht und merk dir alle Dinge, die dir interessant erscheinen. Frag die Person, was ihr an ihrem Hobby besonders viel Spaß macht und wie lange sie es schon betreibt. Wenn du nach deinen Hobbys gefragt wirst, erwähne zunächst diejenigen, die denen der anderen Person möglichst ähnlich sind, damit ihr ein gemeinsames Thema habt. Wenn dich eins der erwähnten Hobbys sehr interessiert, frag nach Tipps, wie du es selbst mal ausprobieren könntest.
Zum Beispiel: „Ich habe selbst noch nie geschreinert, würde es aber gern mal ausprobieren. Was ist das beste Projekt für einen Anfänger?”
Achte darauf, dass du nicht zu viel über dich selbst und deine Hobbys redest. Stell dem anderen Fragen zu seinen Freizeitaktivitäten, damit ihr in einen entspannten Dialog kommt.
7. **Sprecht über Filme, Serien oder Bücher, wenn dir das Thema Popkultur mehr liegt.** Viele Menschen haben ähnliche Geschmäcker, wenn es um ihren Medienkonsum geht, also sprich über aktuelle Filme oder Musik, die du magst, und versuch den Geschmack des anderen einzuschätzen. Frag ihn, was er zuletzt gesehen hat und lass ihn erklären, was ihm daran besonders gefallen hat. Wenn ihr eine Gemeinsamkeit gefunden habt, könnt ihr darüber diskutieren und eure Meinungen austauschen, um die Unterhaltung am Leben zu halten.
Du könntest zum Beispiel sagen: „Hast du den letzten Star Wars gesehen? Wie fandest du das Ende?“ Oder: „Welche Musik hörst du normalerweise? Hast du einen Lieblingskünstler, den ich mir unbedingt anhören sollte?”
Selbst wenn du völlig anderer Meinung bist, bewahr den positiven Ton der Unterhaltung und sag so etwas wie: „Oh, darüber hab ich noch nie nachgedacht, aber ich verstehe deinen Standpunkt.” So fühlt der andere sich weiterhin ernst genommen und verstanden und nicht niedergemacht.
Wenn du nicht verstehst, worüber der andere redet, bitte ihn, es noch einmal zu erklären, damit du ihm besser folgen kannst. Es ist völlig okay, wenn du sagst „Ich kenne das nicht“, wenn die Person von etwas erzählt, wovon du noch nie gehört hast.
8. **Erzähl von früheren Erlebnissen, wenn du dich dem anderen ein wenig öffnen willst.** Wenn du dich mit der anderen Person wohlfühlst, kannst du sie nach ihrem Hintergrund oder ihren Zielen für die Zukunft fragen. Frag sie nach witzigen Dingen, die ihr passiert sind, nach ihrer Familie oder nach Plänen. Berichte auch von deiner eigenen Vergangenheit, damit du eine Verbindung zu der anderen Person herstellen kannst.
Sag zum Beispiel so etwas wie: „Wo kommst du ursprünglich her? Mochtest du es da?“ Oder: „Was wolltest du werden, als du klein warst?“
Fremde mögen es seltsam finden, wenn du gleich beim ersten Treffen zu viele Fragen zu ihrem Privatleben stellst. Greif persönlichere Themen nur an, wenn du ebenso bereit bist, darüber zu sprechen.
Versuch niemals, die andere Person zu übertreffen oder zu beeindrucken, denn sie könnte sich damit unwohl fühlen und sich aus der Unterhaltung zurückziehen.
9. **Frag denjenigen nach seiner Meinung zu aktuellem Tagesgeschehen, um ihn ins Gespräch einzubeziehen.** Informiere dich in den Nachrichten oder in den sozialen Medien, worüber die Welt gerade spricht, und erwähn diese Themen. Du solltest wenigstens ein oder zwei Ereignisse der letzten Woche im Ärmel haben, über die du dich unterhalten kannst. Frag den anderen, was er davon hält und wie er zu dem Thema steht. Sei auch bereit, deine eigene Meinung zu kommunizieren, denn du wirst wahrscheinlich ebenso gefragt werden, wie du zu bestimmten Dingen stehst.
Sag etwa: „Hast du von der neuen Musikapp gehört, die kürzlich herausgekommen ist? Ich hab das in den Nachrichten gesehen und überlege, ob ich sie herunterladen soll.”
10. **Hör aktiv zu, damit du angemessen antworten kannst.** Leg dein Telefon weg und konzentrier dich auf das, was der andere sagt. Halt Blickkontakt, damit er weiß, dass du ganz bei ihm bist und ihm zuhörst. Stell Fragen, die sich auf das Gesagte beziehen, um aktiv an der Unterhaltung beteiligt zu bleiben.
Wenn derjenige seinen Gedanken beendet, wiederhol kurz etwas, was er gesagt hat, damit er spürt, dass du wirklich zugehört hast. Hat derjenige zum Beispiel sein neues Auto erwähnt, frag: „Also, welcher Wagen ist es nun am Ende geworden? Bist du zufrieden mit deinem Kauf?”
Versuch nicht an andere Dinge zu denken, während die Person spricht, denn dann antwortest du möglicherweise nicht natürlich, wenn du wieder an der Reihe bist.
11. **Nutz die Formulierung „Das erinnert mich an...** “, um das Thema zu wechseln. Wenn der andere etwas erwähnt, an das du anknüpfen kannst, sag „Das erinnert mich daran...“,bevor du das Thema wechselst. So kannst du leicht von Hölzchen auf Stöckchen kommen, ohne dass eigenartige Pausen oder Brüche im Gespräch entstehen. Die Themen sollten natürlich immer irgendwie verwandt sein, damit der Übergang passend wirkt und du die andere Person nicht bei deinen Gedankensprüngen verlierst.
Wenn ihr etwa über das tolle Wetter sprecht, sag: „Das erinnert mich sogar ein wenig an unseren Urlaub auf Hawaii vor einigen Jahren. Warst du schonmal da?”
12. **Sag Dinge, wenn sie dir einfallen, um das Gespräch interessant zu halten.** Wenn dir während einer kurzen Gesprächspause ein anderes Thema einfällt, erwähne es und stell dem anderen Fragen dazu. Unterbrich ihn nicht, wenn das geschieht, während er gerade spricht, das wäre sehr unhöflich. Außerdem solltest du keine Themen ansprechen, mit denen sich derjenige möglicherweise unwohl fühlen könnte, sonst ist das Gespräch eventuell ziemlich schnell beendet.
Zum Beispiel: „da fällt mir gerade dieser witzige Artikel ein, den ich gestern gelesen hab. Soll ich dir davon erzählen?”
Wenn du vorher noch nie mit demjenigen geredet hast, ist er möglicherweise nicht ganz so empfänglich für einen solchen spontanen Einfall. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Smalltalk", "language": "de"} |
Gäste um eine Rückmeldung auf eine Einladung bitten | Es kann eine Menge Zeit, Geld und Mühe kosten, die Party, die du planst, zu schmeißen. Zu wissen, wie viele Leute zu deiner Veranstaltung zu erwarten sind, ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung. Aber in der heutigen Zeit kann es schwierig sein, die Menschen dazu zu bekommen, wirklich mit einem einfachen "ja" oder "nein" auf eine Einladung zu antworten. Aber es gibt Techniken, wie du die Wahrscheinlichkeit einer erwünschten Reaktion auf deine Einladung steigern kannst, damit deine Party ohne Störung steigen kann.
1. **Mache klar, dass du um eine Antwort bittest.** Lasse keinen Zweifel, dass du eine klare Zu- oder Absage möchtest, damit es keine Missverständnisse gibt.
Im Deutschen wird die Bitte um Antwort oft mit "u. A. w. g." abgekürzt, was bedeutet "um Antwort wird gebeten".
2. **Erinnere deine Gäste an den Grund, aus dem ihre Antwort wichtig ist.** Wenn eine elektronische Einladung in deinem Postfach auftaucht, ist es leicht, sie auf später hinauszuschieben oder einen kurzen Blick darauf zu werfen, ohne all die Planung und die Mühe, die zu einer Party gehört, zu erkennen. Du könntest dies deinen Gästen auf diese Weise mitteilen:
Um sicherzustellen, dass es für alle genügend zu essen und zu trinken gibt, antworte mir bitte auf diese Einladung.
Damit wir eine Sitzgelegenheit für jeden vorbereiten können, antworte bitte, ob du zu unserer Party kommen kannst oder nicht.
3. **Stelle die Informationen deiner Einladung klar zusammen.** Wenn die Einladung zu viel oder verwirrenden Text enthält, missverstehen deine Gäste vielleicht den Zweck deiner Einladung. Dies kann dazu führen, dass sie denken, dass du sie nur über das Event informierst und keine Antwort erbittest. Damit deine Einladung klar bleibt, könntest du:
Sie auf die notwendigen Informationen beschränken, z. B. wer die Veranstaltung abhält, zu welchem Zweck sie stattfdindet, wo sie stattfinden wird, wann dies sein wird und warum sie stattfindet.
4. **Lege eine Frist für Antworten auf deine Einladung fest.** Achte darauf, dass du Aufmerksamkeit auf die Frist auf deiner Einladung lenkst, so dass sie nicht überlesen werden kann! Vielleicht möchtest du auch eine "weiche" Frist verwenden, da es üblich ist, dass einige Nachzügler kurz nach dem Verstreichen der Frist antworten. Um die Aufmerksamkeit auf diese Information zu lenken, könntest du:
Ein auffälliges Muster verwenden.
Alles groß, kursiv oder unterstrichen schreiben oder eine spezielle Schriftart verwenden.
5. **Überprüfe deine Kontaktdaten.** Ein einfacher Tippfehler oder veraltete Einstellungen beim automatischen Ausfüllen in deinem Browser könnten dazu führen, dass du die Leute zu einer Überraschungsparty bei jemand anderem dirigierst. Überprüfe deine Kontaktdaten vor dem Absenden deiner Einladungen.
6. **Betone es, wenn du nur eine Antwort möchtest, wenn jemand nicht kommen kann.** Gib dies in diesem Fall klar an, so dass es nicht übersehen werden kann und keine Missverständnisse entstehen können.
7. **Verschicke die Einladungen weit im Voraus.** Du könntest dir sogar überlegen, eine E-Mail an deine Gäste zu verschicken, in der du sie bittest, sich das Datum freizuhalten. Dies steigert die Wahrscheinlichkeit, dass deine Veranstaltung ihren Weg in die Kalender der Partygänger findet, wo sie jedes Mal daran erinnert werden, wenn sie ihre Termine anschauen.
8. **Gehe beim Versenden deiner Einladungen mit strategischem Timing vor.** Dies ist besonders hilfreich beim Versenden elektronischer Einladungen. Wenn du elektronische Einladungen an persönliche E-Mail-Konten verschickst, möchtest du vielleicht warten bis zu einem Abend unter der Woche, wenn die Leute Feierabend haben und die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie eine Benachrichtigung über eine neue E-Mail auch sehen.
Sehr früh am Tag oder spät am Abend eine E-Mail zu schicken ist ebenfalls eine Strategie, die du dir überlegen kannst. So ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass deine E-Mail oben im Postfach deiner Empfänger zu finden ist, wo sie besser zu sehen ist.
9. **Nenne mehrere Wege, wie deine Gäste antworten können.** Einige deiner Gäste fühlen sich vielleicht wohler, wenn sie per E-Mail kommunizieren können, während andere vielleicht gerne per SMS antworten möchten. Wenn du dir deine Gästeliste ansiehst und über die bevorzugten Medien deiner Gäste nachdenkst, steigerst du die Wahrscheinlichkeit einer Antwort.
Bei größeren Ereignissen, bei denen echte Einladungen per Post verschickt werden, z. B. bei Hochzeiten, Jubiläen und großen Treffen, möchtest du vielleicht auch einen Rückumschlag mit beilegen.
10. **Veranlasse eine Antwort durch Knappheit.** Studien haben gezeigt, dass das menschliche Gehirn auf eine wahrgenommene Knappheit reagiert, und du kannst dies zu deinem Vorteil einsetzen. Du könntest auf deiner Einladung z. B. angeben:
"Bitte antworte, damit es keinen Mangel an Muffins für deine Kinder gibt".
"Die Sitzplätze in unserem Haus sind beschränkt, bitte antworte uns also, damit wir dafür sorgen können, dass wir alle Gäste in unserem Haus unterbringen können."
11. **Sende ein Geschenk mit deiner Einladung.** Indem du auch nur ein kleines Geschenk mitsendest, kannst du die Antwortrate deiner Gäste erhöhen. Dein Geschenk muss nicht extravagant sein, damit du diesen Effekt genießen kannst. Bei einer einfachen schriftlichen Einladung könntest du eines dieser Dinge beilegen:
Einen Anstecker aus dem Ein-Euro-Laden
Einen Luftballon
Einen Aufkleber
12. **Biete ein Bestechungsgeld an.** Die Aussicht auf einen Gewinn kann ein wirklich motivierender Faktor sein und kann helfen, dass dein Event deinen Gästen im Gedächtnis bleibt. Du könntest deine Gäste in deiner Einladung darüber informieren, dass sie in eine Tombola kommen, wenn sie antworten, bei der etwas in der Art verlost wird:
Eine Flasche Wein
Ein Geschenkgutschein in Höhe von 5 €. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/G%C3%A4ste-um-eine-R%C3%BCckmeldung-auf-eine-Einladung-bitten", "language": "de"} |
Einfache Tipps zur Reinigung schmutziger Squishmallows in der Waschmaschine | Squishmallows sind superflauschige Kuscheltiere, die das Internet im Sturm erobert haben. Wenn du ein Squishmallow hast, möchtest du gar nicht aufhören, es zu knuddeln. Doch was machst du, wenn es schmutzig wird? Keine Sorge – mit dieser Frage bist du hier genau richtig! Von einer einfachen Fleckenreinigung bis hin zum Waschen in der Waschmaschine haben wir hier alles, was du über das Reinigen deines Squishmallows wissen musst. Lies weiter, um herauszufinden, wie du dein Squishy waschen kannst, ohne dass es seine unwiderstehliche Flauschigkeit verliert.
1. **Lege dein Squishmallow in ein Wäschenetz oder einen Kissenbezug mit Reißverschluss.** Dies verhindert, dass dein Kuscheltier während des Waschvorgangs irgendwo im Inneren der Waschmaschine hängen bleibt.
Der Squishmallow-Hersteller rät von einer Reinigung in der Waschmaschine ab. Aus Bequemlichkeit haben es Leute aber trotzdem getan und Erfolg gehabt.
2. **Lege dein eingepacktes Squishmallow mit gleichfarbigen Wäschestücken in die Maschine.** Erwäge, ein paar Decken, Handtücher oder Bettlaken zu deinem Squishy in die Wäschetrommel zu legen. Auf diese Weise wird alles gewaschen und dein Squishmallow wird nicht allzu platt gedrückt.
3. **Wasche dein Squishmallow kalt im Schongang mit einem nur leicht schäumendem Waschmittel.** Benutze nie warmes oder heißes Wasser. Hitze ist für Squishmallows nicht so gut, da ihr Material bei heißen Temperaturen schmelzen könnte.
Bei leicht schäumenden Waschmitteln entsteht auch weniger Schaum in der Waschmaschine. Sie werden auch als HE-Waschmittel (kurz für „hocheffizient“) bezeichnet.
Verzichte beim Waschen deines Plüschtieres auf Weichspüler, da das weiche, flauschige Material sonst seine Form verlieren könnte.
4. **Lass dein Squishmallow an der Luft trocknen.** Um zu verhindern, dass das Innere und Äußere deines Plüschtiers schmilzt, warnt der Hersteller davor, Squishmallows im Wäschetrockner oder mithilfe eines Haartrockners oder anderen Heizgeräten zu trocknen. Entscheide dich stattdessen dafür, dein Squishmallow an einem kühlen, trockenen oder sonnigen Platz natürlich trocknen zu lassen.
Hänge dein Squishy mit Wäscheklammern an eine Wäscheleine. Je nach Art kannst du es an den Ohren, Tentakeln oder Blättern aufhängen.
5. **Tupfe den schmutzigen Fleck mit einem feuchten Tuch ab.** Keine Sorge, wenn etwas auf dein Squishmallow gekleckert ist! Befeuchte einfach einen Lappen, ein Handtuch oder einen Schwamm, wringe das überschüssige Wasser aus und tupfe den Fleck ab.
Bei Kuscheltieren solltest du zur Reinigung niemals am Fleck reiben, da ihn dies vergrößern kann und es zu Schäden am weichen Material deines Squishmallows führen kann.
6. **Für eine schnelle Reinigung wische dein Squishmallow mit einem nassen Tuch ab.** Wenn dein plüschiger Freund eine schnelle Reinigung benötigt, entscheide dich für Babyfeuchttücher oder feuchte Desinfektionstücher. Dies ist eine großartige Lösung, wenn dein Squishmallow etwas schmutzig ist, es aber keine Flecken hat.
7. **Benutze einen Fleckenstift für hartnäckige Flecken.** Wische den Fleck vorsichtig mit einem feuchten Lappen oder einem Feuchttuch ab, um überschüssigen Schmutz und Rückstände zu entfernen. Wische dann mit dem Fleckenstift über den Fleck. Lass den Fleck anschließend trocknen und wische nochmals mit einem feuchten Lappen oder Feuchttuch darüber.
Fleckenstifte eignen sich am besten bei Lebensmittel- und Getränkeflecken. Manche haben aber auch eine besondere Zusammensetzung für Tinten- und Blutflecken.
Je schneller du den Fleck behandelst, desto schneller wird er auch verschwinden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Squishmallows-waschen", "language": "de"} |
Geeisten Thai Kaffee zubereiten | Geeister Thai Kaffee (kah-feh yen) ist fantastisch allein tagsüber oder abends, oder zu deiner Lieblings- Thaimahlzeit. Mit einer Mischnung von Zutaten und Aromen aus der ganzen Welt ist dies ein tolles Getränk für Partys, wenn du etwas Exotisches, aber nichts Abschreckendes möchtest.
Es gibt mehrere Varianten dieses Getränks, alle enthalten jedoch Kaffee, Sahne, Süßungsmittel und Gewürze. Die drei unten aufgeführten Rezepte geben etwas Spielraum für schnellere oder langsamere (und dadurch stärkere) Zubereitungsmethoden, wobei das erste Rezept über Nacht kalt gestellt werden muss.
1. **Wähle deine Version und stelle die Zutaten und Ausrüstung zusammen.** Diese sind oben unter Zutaten und unten unter Was du brauchst aufgeführt.
2. **Koche den Kaffee nach Anweisung für französischen Kaffee.**
3. **Gib den Kaffee in die Kanne.** Mische deen Vanillezucker und die Gewürze hinein und rühre leicht um.
Stelle die Kanne über Nacht in den Kühlschrank.
4. **Gieße zum servieren in Kaffeebecher über Eis und lasse einen Finger breit Platz.** Gieße Milch oder Sahne langsam darauf.
Minzeblätter sind eine gute Garnierung.
5. **Gieße Das Thai Kaffeepulver in einen Topf über mittlerer Flamme.** Bringe es zum Kochen, und wenn es den Siedepunkt erreicht hat, nimm es von der Flamme..
Alternativ kann das Thai Kaffeepulver auch in der Espressomaschine wie oben zubereitet werden.
6. **Gib Zucker hinzu und lasse die Kaffeemischung abkühlen.** Es hilft, ab und zu umzurühren, damit sich der Zucker auflöst.
7. **Gieße den abgekühlten Kaffee durch ein Sieb.** Verwende ein feinmaschiges Sieb oder einen Kaffeefilter, um den Kaffee in eine Kanne zu filtern.
8. **Bis zum Servieren kalt stellen.** Zum Servieren: fülle jedes Glas mit Eis oder zerstoßenem Eis, und gib ¾ Tassen Thai Eiskaffee in jedes Glas. Gib die Kondensmilch oder Sahne darüber (eetwa 3-4 Teelöffel pro Glas).
9. **Gib den Eiskaffee in ein großes Glas.**
10. **Gib Sahne oder Kondensmilch und Zucker hinein, und verrühre alles gründlich..**
11. **Gib den Kardamom hinein und rühre um.**
12. **Gib Sahne oder Kondensmilch darüber.** Der Kaffee ist nun servierfertig.
13. **Fertig.**
14. **Wenn du keine Milch oder Sahne in den Thai Eiskaffee geben möchtest, ist das auch in Ordnung.** Dies wird als Kah-feh dahm yen (oder o-liang auf Chinesisch) bezeichnet, und alles, was du dafür tun musst, ist die Zugabe von Milch oder Sahneam Ende weg zu lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Geeisten-Thai-Kaffee-zubereiten", "language": "de"} |
Einen Kürbiskuchen backen | Wolltest du schon immer mal einen Kürbiskuchen aus frischem Kürbis zubereiten? In diesem Artikel erklären wir dir, wie du frischen Kürbis zu einem köstlichen herbstlichen Kürbiskuchen verarbeitest.
1. **Schneid mit einem Messer im Kreis um den Kürbisstiel herum.** Entfern den Deckel und löffle die Kerne und Fäden heraus.
2. **Wasch den Kürbis.** Schneid die verbliebene Hülle des Kürbis in Würfel oder Scheiben. Kleiner Stücke musst du nicht so lange kochen.
3. **Koch den Kürbis, den du gerade geschnitten hast.** Koch den Kürbis im Topf: Gib die Würfel in einen Topf und koch sie ohne Deckel über mittlerer Hitze, bis sie weich sind. Wenn du sie länger kochst, wird der Geschmack etwas deftiger und intensiver. Lass die Stücke abkühlen und schäl sie, falls du das noch nicht getan hast.
Gar den Kürbis im Ofen: Heiz den Backofen auf 135 bis 150 Grad vor. Röste den Kürbis in einer flachen Backform, bis er sich mit einer Gabel leicht einstechen lässt. Im Ofen wird das Kürbisfleisch karamellisiert und die Nährstoffe, die beim Kochen verlorengehen würden, bleiben erhalten.
4. **Lass den Kürbis abkühlen.**
5. **Gib den gegarten Kürbis in einen Mixer.** Füg Milch, Zucker, Zimt, Muskat und Ingwer hinzu. Zerkleinere die Zutaten zu einer dickflüssigen Füllung für deinen Kuchen.
6. **Stell zwei Schüsseln auf die Arbeitsfläche.** Verteil die Füllung gleichmäßig auf beide Schüsseln.
7. **Gib zwei Eier in jede Schüssel und rühr sie mit einem Schneebesen ein.** Benutz keinen elektrischen Mixer, sonst könnte die Füllung klebrig werden.
8. **Heiz den Ofen auf 190 Grad vor.** Sprüh zwei Pastetenformen mit Backspray ein.
9. **Drück den Teig in die beiden Formen.** Leg den Teig in die Formen und drück ihn fest. Stich mit einer Gabel kleine Luftlöcher in den Teig und leg den Rand in Falten.
10. **Löffle die Füllung aus den beiden Schüsseln in die Kuchen.** Verteil die Füllung mit einem Löffel auf dem Teig und streu Zimt darüber.
11. **Back die Kuchen etwa 45 Minuten lang auf einem Backblech.** Schau nach 30 Minuten schon einmal nach ihnen, damit sie nicht anbrennen. Wird der Teig braun, bevor die Füllung gar ist, kannst du die Ränder mit Alufolie umwickeln und die Kuchen so weiter backen.
12. **Hol die Kuchen aus dem Ofen.** Lass sie auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du sie servierst, am besten mit Schlagsahne und etwas geriebener Muskatnuss. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-K%C3%BCrbiskuchen-backen", "language": "de"} |
Rote Augen vortäuschen | Wenn du schon mal für ein Theaterstück, eine Rolle in einem Film oder einen Scherz so tun musstest, als würdest du weinen, weißt du wie schwer es sein kann rote Augen vorzutäuschen und sie genau im richtigen Moment zu reizen. Deine Augen zu röten ist eine ungenaue Wissenschaft – es kann sehr schwer sein, jedes Mal das gleiche Resultat zu bekommen, selbst wenn du immer dieselbe Methode anwendest. Indem du aber clevere und sichere Methoden nutzt, um deine Augen zu reizen, dich selbst zum Weinen zu bringen oder, falls notwendig, praktische Dinge wie Makeup verwendest, ist es meistens möglich ein gutes Ergebnis zu erzielen, auch wenn es nicht genau vorherzusagen ist.
1. **Schäle eine Zwiebel und reibe ein kleines Stück unter dein Auge.** Welcher billige, weitverbreitete Gegenstand kann dir in Minuten Tränen in die Augen treiben und sie röten? Nein, keine Geschenkkarten – eine stinknormale Zwiebel! Zwiebeln produzieren Propanthial-S-Oxid, ein chemisches Reizmittel, das die Augen tränen und sie rot werden lässt. Eine Zwiebel zu schälen oder zu hacken lässt deine Augen tränen, aber es dauert, um deine Augen genügend tränen zu lassen, damit sie richtig rot werden. Behalte den mittleren Teil oder einen Teil der Schale und gehe damit ein paar Mal unter deinen Augen entlang, bis deine Augen anfangen, rot zu werden.
Vermeide sogenannte „süße“ Zwiebeln (wie z.B. die Vidalia Zwiebel), da diese dein Auge grundsätzlich weniger irritieren und damit weniger Tränen verursachen. Für das beste Ergebnis, verwende eine stark-aromatisierte weiße oder gelbe Zwiebel.
Für eine sanftere Methode, lege ein paar Stücke der Zwiebel in ein Papiertuch oder Taschentuch und reibe dieses unter deine Augen. Die Barriere schützt dein Auge davor, in direkten Kontakt mit den Zwiebeln zu kommen, aber das Reizmittel sollte trotzdem einen Effekt haben, solange das Material nicht zu dick ist.
Wenn du versuchst das Aussehen beim Weinen nachzuahmen, reibe dir zusätzlich ein wenig Menthol unten in deine Nasenlöcher, um eine laufende Nase zu simulieren.
Sei vorsichtig und achte darauf, dass du ja kein VapoRup direkt in deine Augen bekommst. Das kann sonst sehr unangenehm werden.
2. **Versuche es mit Pfefferminzöl.** Diese Methode ist quasi identisch mit der Menthol-Methode, nur das du ein Produkt mit Pfefferminzöl verwendest. Gehe genauso vor wie oben – reibe dir einen kleinen Klecks des Produkts unter die Augen. Der Effekt sollte derselbe sein, da auch die Dämpfe des Öls deine Augen reizen. Wie oben, versuche zu verhindern, dass die das Öl direkt ins Auge gelangt, da das ein Stechen und ein anhaltendes, unangenehmes Gefühl verursacht.
Pfefferminzöl findest du in den meisten besseren Lebensmittelgeschäften, Spezialitäten-Läden und Ökoläden. Wenn du allerdings keines direkt zur Hand hast, ist es wahrscheinlich kostengünstiger eine Zwiebel oder Menthol zu verwenden, da Pfefferminzöl bei gleicher Menge meist teurer ist.
3. **Widerstehe dem Blinzelreflex.** Wenn du spontan rote Augen brauchst, keine Sorge – du kannst sie auch ohne jegliches Material bekommen. Halte einfach deine Augen so lange auf, wie du kannst; bekämpfe den Drang zu Blinzeln, bis es zu schmerzhaft wird. Da regelmäßiges Blinzeln deine Augäpfel feucht hält, trocknen sie ohne aus. Dadurch werden sie gereizt, geschwollen, rot und oft wässrig. Beachte aber, dass das sehr unangenehm werden kann!
Für zusätzliche Effektivität, schaue in ein Licht, während du die Augen offen hältst. Verwende dafür kein sehr helles Licht oder die Sonne, da das zu anhaltenden Augenschäden und sogar Blindheit führen kann.
4. **Reibe sanft den Bereich unter deinen Augen.** Eine Methode, die oft in Film und Fernsehen verwendet wird, um rote Augen zu verursachen, ist die Hände zu Fäusten zu ballen und damit den Bereich um deine Augen herum zu reiben. Diese milde Form von physischer Reizung kann dieselben Symptome wie Zwiebeln oder chemische Irritation auslösen – nämlich rote, wässrige Augen. Wenn du diese Methode ausprobierst, achte darauf, sanften Druck auszuüben. Wichtige Teile des Auges, wie die Iris und die Hornhaut, sind sehr empfindlich – also schädige nicht deine Sehkraft, nur um rote Augen vorzutäuschen.
Halte zudem deine Augen geschlossen, damit du sie nicht direkt berührst. Ansonsten könntest du Bakterien von deinen Händen (die durch alltägliche Aufgaben Millionen von Bakterien aufnehmen können) auf deinen Augapfel übertragen, was potentiell zu einer schmerzhaften Infektion führen kann.
5. **Verbring Zeit am Pool.** Chlor ist ein tolles Reinigungsmittel, wird aber auch als ein Reizstoff für die Augen angesehen, auch wenn manche Quellen dafür andere Schuldige vermuten. Sicher ist aber, dass wenn du ohne Schwimmbrille in einem Chlorpool tauchen gehst, deine Augen geschwollen und entzündet werden (auch wenn der Schaden nicht wirklich ernst oder langanhaltend ist). Der Effekt wird noch verstärkt, wenn du deine Augen unter Wasser für längere Zeit offen hältst. Sorge nur dafür, dass du keine Schwimmbrille trägst, da die Brille deine Augen vor dem Effekt schützt.
Salzwasserpools funktionieren zu diesem Zweck ebenfalls gut. Einige Quellen für Augenheilkunde geben allerdings an, dass Salzwasser weniger irritierend für das Auge ist als Chlor, der Effekt könnte also ein wenig gemindert werden.
6. **Bekomme wenig Schlaf.** Auch wenn das für viele nicht die ideale Lösung ist (besonders nicht für Leute, die am nächsten Tag „aufgeweckt“ und konzentriert sein müssen), Schlafentzug kann deine Augen am nächsten Morgen rot und blutunterlaufen machen. Solange du es dir nicht zur Gewohnheit machst, wird eine volle Nacht ohne Schlaf keinen dramatischen Effekt auf deine Gesundheit haben.
Allerdings ist wiederholt keinen Schlaf zu bekommen eine Sache, die du niemals tun willst, da das ernsthafte Konsequenzen auf deine Gesundheit haben kann, inklusive: reduzierte kognitive Fähigkeiten, nachlassender Geschlechtstrieb, Depressionen und ein erhöhtes Risiko für ernsthafte Erkrankungen, wie z.B. einen Schlaganfall oder Herzkrankheiten.
Denke daran niemals Auto zu fahren, wenn du wirklich müde oder kaputt bist. Da Schlafentzug deine Reflexe hemmt und Entscheidungen beeinflusst, die du in Sekundenbruchteilen treffen musst, kann es dich zu einer Gefahr auf der Straße machen. Eine australische Studie hat herausgefunden, dass eine Person, die für 24 Stunden am Stück wach ist, Einschränkungen ähnlich wie bei einem Blutalkoholspiegel von 1,0 Promille (die legale Grenze in Deutschland liegt bei 0,5) hat.
7. **Versuche dich selbst traurig oder deprimiert zu machen.** Auf Befehl rote und tränende Augen zu bekommen, um Weinen vorzutäuschen, kann wirklich eine Herausforderung sein – selbst professionelle Schauspieler haben damit oft Probleme. Es gibt dafür nicht den einen richtigen Weg, aber es gibt ein paar psychologische Tricks, die dir eine große Hilfe sein können. Eine nützliche Strategie ist es z.B., sich auf Erinnerungen und Vorstellungen zu konzentrieren, die einen wirklich traurig machen, wie ein kürzlich verstorbener Verwandter, ein erniedrigendes Erlebnis in der Vergangenheit, oder eine Hauptsorge oder Angst im eigenen Leben. Je unangenehmer die Erfahrung, je dunkler und deprimierender der Gedanke, desto eher kommst du in die Stimmung zu weinen.
Hier noch ein paar weitere Beispiele für Dinge, an die du denken könntest: ein Beziehungsende, ein kürzlicher Streit, Ärger auf der Arbeit, Momente, in denen dich ein Freund oder Familienmitglied hintergangen hat, Menschen die nicht mehr Teil deines Lebens sind, und Momenten, in denen du Angst um dich oder eine geliebte Person hattest.
Es kann besonders hilfreich sein, wenn du dich selbst davon überzeugst, dass alle Menschen die du kennst ihr Leben im Griff haben, nur du selbst nicht. Versuche ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung in dir zu wecken – denke, „Das ist es – ich werde nie erfolgreich und glücklich werden“. Du solltest aber darauf achten, dass du dich nach dem „Auftritt“ nicht länger in diesen Gefühlen wälzt. Das Letzte was du willst, ist dich wirklich ernsthaft zu deprimieren.
8. **Konzentriere dich auf persönlichen Schmerz.** In den Worten eines Schauspiellehrers der New York University, sollte ein Schauspieler, der zu weinen versucht, „die Schilderung oder den Text mit etwas Bestimmtem und Persönlichem ersetzen, damit es weniger um etwas geht, was von ihm verlangt wird, sondern mehr um ein inneres Geheimnis, einen tiefliegenden Wunsch, eine Furcht. In anderen Worten, der beste Weg, um dich traurig genug zu machen, damit du weinen musst, ist dich in deinen tiefsten, dunkelsten Ängsten und Dämonen zu verlieren. Versuche dich innerlich davon zu überzeugen, dass in dieser Aufgabe, für die du weinen willst, über dich als Person geurteilt wird, auch wenn das gar nicht so ist. Sei darauf vorbereitet, deine tiefsten persönlichen Dämonen zu wecken und dich mit ihnen zu konfrontieren.
Ein besonders gefeierter Schauspieler, Bryan Cranston von „Breaking Bad“, hat in einem Interview offenbart, wie sehr ihm seine inneren Ängste dabei geholfen haben, eine überzeugende Darstellungen einer Person abzuliefern, die in einem gequälten Gemütszustand ist. Angesprochen auf eine Szene, in der sein Charakter den Tod des Charakters einer jungen Kollegin erlebt, meinte Cranston: „Ich hab ihr Gesicht mit dem Gesicht meiner Tochter ersetzt, da traf es mich … sie ist einfach nur ein Mädchen – sie könnte genauso meine Tochter sein.“
9. **Mach dich wütend oder frustriert.** Rote, tränende Augen sind nicht immer das Resultat von Trauer. Manchmal werden diese Symptome auch durch intensive Gefühle der Wut oder Frustration hervorgerufen, besonders wenn diese durch eine dir nahestehende Person herbeigeführt wurden. Wenn du Probleme damit hast, aus reinen Gefühlen der Trauer heraus zu weinen, versuche eine kleine Dosis Wut hineinzumischen. Du kannst z.B. an aktuelle Probleme in deinem Leben denken, die dich zunehmend frustrieren, wie ein Verwandter der ein selbstzerstörerisches Verhalten an den Tag legt und nicht auf Ratschläge hören will.
Ein paar weitere Beispiele, an die du denken kannst: All die Zeiten, als du bei einem Preis oder einer Beförderung übergangen wurdest, die Momenten, als „Feinde“ über dich triumphiert haben, die Zeiten, als du von jemanden mit Macht über dich unfair behandelt wurdest und die Momente, in denen du soziale Ungerechtigkeiten miterlebt oder selbst erfahren hast.
10. **Nutze bewegte Medien, um dir zu helfen.** Die Motivation, die dich in Tränen ausbrechen lässt, muss nicht immer 100% aus dir selbst kommen – manchmal können dir auch äußere Quellen helfen. Diese Strategie wird oft von Schauspielern genutzt, die sich einmal in die richtige Stimmung für eine emotionale Szene versetzen wollen und zudem sich von anderen inspirieren lassen wollen, die diese intensive Emotion bereits erfahren haben. Filme, Bücher, Lieder und andere Formen von Kunst, die eine tiefe Traurigkeit oder Frustration anregen können, sind hierfür sehr effektiv – unten findest du ein paar Ideen mit denen du anfangen kannst, aber es gibt noch viel, viel mehr davon.
Filme: Wie ein einziger Tag, The Green Mile, Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Titanic, Dumbo, Hoch, Komm und sieh (ein russischer Film)
Bücher: Drachenläufer, Hüter der Erinnerung, Sturmhöhe, Der Idiot, alle späteren Harry Potter Bücher, alle Bücher auf denen die oben genannten Filme basieren.
Lieder: Yesterday (Beatles), The Needle and the Damage Done (Neil Young), Brenda's Got a Baby (Tupac Shakur), Bad Religion (Frank Ocean), quasi jeder Elliott Smith Song.
11. **Habe nicht zu hohe Erwartungen.** Du solltest dir bewusst sein, dass die Strategien in diesem Bereich vielleicht sogar noch schwerer zu verwirklichen sind, als die anderen Tricks in diesem Artikel, selbst wenn du eine Person bist, die leicht weint, wenn sie traurig ist. Es kann schwierig sein, sich selbst so traurig zu machen, dass man wirklich weint, ganz so, wie es schwer ist, sich selbst zu kitzeln. Selbst die besten Schauspieler haben es oft schwer, sich bewusst zum Weinen zu zwingen. Du solltest also darauf vorbereitet und dazu bereit sein, eine andere Methode auszuprobieren, sollten die psychologischen Strategien für dich nicht funktionieren.
12. **Ziehe Makup in Betracht.** Durch Schein zum Sein! Mit den richtigen Tricks sehen deine Augen rot und geschwollen aus, ganz so als hättest du gerade geweint, obwohl sie eigentlich vollkommen in Ordnung sind. Da diese Tricks deine Augen nicht wirklich reizen, sind sie größtenteils deutlich angenehmer, als einige der oben genannten Methoden. Versuche es z.B. einmal mit folgender Makup-Strategien, um deine Augen rot aussehen zu lassen:
Trage kleine Punkte eines roten Eyeliners um die Umrisse deiner Augen auf. Du kannst auch roten Lidschatten oder roten Lippenkonturenstift verwenden, aber achte darauf, dass der Konturenstift mild genug ist, dass du ihn auch in der Nähe deiner Augen auftragen kannst, bevor du ihn einsetzt. Setze die Punkte entlang des gesamten Unterlids. Für ein noch stärkeres Rot, kannst du die Punkte auch entlang des Oberlids auftragen.
Verschmiere den Konturenstift mit einem Wattestäbchen oder einem Pinsel. Um deine Augen rot aussehen zu lassen, musst du einen gedämpften roten Schatten um dein Augenlid erzeugen. Keine der ursprünglichen Linien oder Punkte dürfen sichtbar sein. Verwische solange, bis du die Originalpunkte nicht mehr sehen kannst.
13. **Ziehe farbige Kontaktlinsen in Betracht.** Eine weitere einfache Methode, um deinen Augen einen „geröteten“ Effekt zu verleihen, ist speziell gefertigte Kontaktlinsen mit einem Rotstich oder aufgemalten Venen zu tragen. Hier musst du aber darauf achten, dass du Kontaktlinsen verwendest die das Weiße deiner Augen rot färben und nicht die Iris (der Teil, der normalerweise blau, grün oder braun ist). Mit roter Iris siehst du aus wie ein Vampir oder ein Dämon, aber nicht wie jemand, der gerade geweint hat.
Einige Firmen für Theaterzubehör fertigen kundenspezifisch gefertigte Kontaktlinsen für Filme und Bühnenproduktionen an, also willst du dich vielleicht dort umsehen, wenn du auf der Suche nach einem hochqualitativen Produkt bist. Diese sind allerdings nicht ganz billig – professionelle Kontaktlinsen kosten leicht an die 80 Euro.
14. **Verstärke den Effekt mit einem Tränenstift.** Wenn du rote Augen für ein Theaterstück oder eine Filmproduktion vortäuschen willst, ist es vielleicht eine gute Idee, wenn du die Tricks von oben mit ein paar wirklichen Tränen unterstützt, damit der Effekt realistischer wirkt. In diesem Fall, solltest du dir die Anschaffung eines „Tränenstifts“ überlegen, ein Werkzeug das von einigen Schauspielern verwendet wird und quasi ein halbfester Stift aus Gel oder Wachs ist, dem Menthol beigesetzt wird. Der Tränenstift kommt meist in einer Röhre, ähnlich einem Lippenstifts, und wird einfach unter das Auge aufgetragen. Von dort stimulieren die Dämpfe des Menthols die Augen und produzieren so Tränen.
Anmerkung: da das „aktive Bestandteil“ eines Tränenstifts Menthol ist, funktioniert diese Methode ganz genauso, wie die oben erwähnte Menthol-Methode.
15. **Verwende kein starkes Reizmittel wie Pfeffer, Tränengas, usw.** Es ist niemals eine gute Idee, die Gesundheit deiner Augen nur wegen des Versuchs aufs Spiel zu setzen, sie rot wirken zu lassen. Gib nichts in dein Auge, was zu ernsthaften Irritationen führen kann, inklusive intensive chemische Reizmittel wie Reizgas (Tränengas/Pfefferspray) und natürliche Substanzen wie Pfeffer oder Chilliprodukte. In ausreichenden Mengen können diese Substanzen dauerhaften Schaden an deinem Augen, bis hin zur Blindheit, anrichten.
16. **Reize nie deinen Augapfel direkt.** Wenn du eine Methode verwendest, in der du die Haut um dein Auge herum reiben sollst, um eine Rötung hervorzurufen, achte darauf, dass du nie den nackten Augapfel direkt berührst. Selbst wenn du ihn dadurch nicht verletzt, besteht das Risiko, dass durch die Berührung Bakterien von deinen Händen auf den Augapfel übertragen werden, was zu Infektionen führen kann (wie oben bereits angesprochen). Das Risiko ist zusätzlich erhöht, wenn du etwas mit vielen Bakterien darauf berührt hast (wie z.B. einen Türknauf).
Zusätzlich, da deine Augäpfel so empfindlich sind, kann die Berührung alleine schon physischen Schaden erzeugen. Selbst der kleinste Kratzer kann sehr unangenehm sein, wenn er auf einem Auge ist, während ernsthaftere Verletzungen (wie eine gereizte Hornhaut) medizinische Behandlung erfordert.
17. **Konsumiere kein Marihuana, nur um rote Augen zu bekommen.** Wir haben es alle schon einmal gehört – Marihuana-Konsum führt zu comicartigen roten Augen. Das ist zwar wahr, aber es ist keine gute Idee, wenn du nur dafür Marihuana-Produkte rauchst (oder isst). Wenn du die roten Augen für eine Aufführung erzeugen willst, kann die Verschlechterung deiner kognitiven Fähigkeiten, die oft mit dem Konsum von Marihuana einhergehen, es sehr schwer machen, eine angemessene, überzeugende Leistung abzuliefern. Zudem ist der Konsum und Besitz von Marihuana in vielen Gegenden verboten, mit Strafen von kleinen bis ernsthaften Auswirkungen, je nach der lokalen Rechtslage. Und zu guter Letzt, regelmäßiger Marihuana-Konsum hat dieselben langfristigen Gesundheitsrisiken wie das Rauchen von Tabak, inklusive: | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Rote-Augen-vort%C3%A4uschen", "language": "de"} |
Wie man ein Mädchen auf Instagram beeindruckt: 10+ einfache Tipps, die funktionieren | Wahrscheinlich flexen wir alle gelegentlich auf Instagram. Wer kann es einem übel nehmen? Instagram spricht seine Nutzer visuell an, weshalb es schwer ist, sich von einigen Inhalten nicht beeindruckt zu zeigen. Wenn du daran interessiert bist, die Qualität deiner Posts und Storys zu verbessern, sodass du bei ein oder zwei Mädchen einen Eindruck machst, dann hast du Glück! Denn um dir zu helfen, haben wir hier einige Tipps und Strategien zusammengestellt, die du nutzen kannst, um Aufmerksamkeit auf dich zu lenken, sodass deine Besucher immer wieder auf dein Profil klicken wollen.
1. **Das ist wahrscheinlich das Erste, was ein Mädchen auf deinem Profil sehen wird.** Deine Bio sollte kurz und knapp sein, ihr aber sofort eine Idee geben, wer du bist und was du gerne magst. Wenn sie ähnliche Dinge mag oder sie die Sachen toll findet, die du tust, hast du wahrscheinlich direkt einen positiven Eindruck gemacht.
Du kannst zum Beispiel schreiben: „Vegan für die Tiere. Fitness-Fan. Musikliebhaber. Foodie.“
Du kannst in der Bio auch stehen haben „Familie steht an erster Stelle“ mit einem Bet-Emoji, dann „Kampfsportler“ mit dem Boxhandschuh-Emoji.
Wenn du ein Typ bist, dann lasse ein Mädchen über deine Bio lesen, da es wahrscheinlich besser weiß, wie du mit deinem „Über mich“ auf das andere Geschlecht wirken wirst.
2. **Auf diese Weise wirkst du nahbarer und freundlicher.** Anstelle eines Logos, Avatars oder einer anderen Art von Bild verwende ein Foto deines Gesichts. Idealerweise solltest du ein Bild auswählen, auf dem du gut aussiehst und wo mein dein Gesicht deutlich erkennen kann. So weiß sie sofort, mit wem sie es zu tun hat, wenn sie auf deiner Seite landet, was dazu führt, dass sie eher dein Profil erkunden wird. Möglicherweise ist deine Besucherin ja beeindruckt von dem, was sie sieht.
Wähle ein gut geschossenes Foto, sodass dein Gesicht nicht unscharf wirkt.
3. **Achte darauf, dass dein Profil ein cooler Ort ist, den man gerne besucht.** Du kannst Fotos von tollen Landschaften, süßen Tieren und Bildern von dir posten. Versuche, schmeichelhafte Inhalte hochzuladen, die dich von deiner Schokoladenseite zeigen. Außerdem zeige dich, wie du verschiedene Dinge tust, wie zum Beispiel pauken, ins Fitnessstudio gehen, mit Freunden abhängen etc. Zeige Fotos, die eine breite Palette aus deinem Leben widerspiegeln, da du so vielseitiger, interessanter und beeindruckender wirkst.
Wer liebt zum Beispiel Welpen nicht? Wenn du einen Hund hast, poste viele Fotos von deinem vierbeinigen Freund!
Vermeide oberkörperfreie Selfies vorm Badezimmerspiegel. Das lässt dich arrogant und eingebildet wirken, was viele Leute eher abschreckt.
4. **Sie wird von deinen fotografischen Künsten beeindruckt sein.** Versuche, in jedem deiner Post ein deutliches Bild zu benutzen. Das gilt auch für Memes. Achte darauf, dass alle Fotos gut aussehen, denn so bleiben Besucher länger auf deinem Profil.
Auf Instagram gibt es jede Menge kostenlose Filter, die du benutzen kannst, um deine Fotos noch besser aussehen zu lassen.
5. **Zeige dich von deiner cleveren und lustigen Seite.** Wie bei deiner Instagram-Biografie gilt: Fasse dich kurz und bündig. Versuche, dir etwas einfallen zu lassen, das gut zu dem Bild passt, sodass die Bildunterschrift ein weiteres Element des Bildes wird und Energie transportiert. Sei entweder süß und lustig, selbstbewusst oder ein wenig bissig, so wirst du ihre Aufmerksamkeit auf dich ziehen.
Die Bildunterschrift zu einem Schnappschuss, der dich oberkörperfrei am Strand zeigt, könnte sein: „Life’s a beach, ich spiele nur im Sand!“
Du kannst es auch mit einem lustigen Zitat unter einem Selfie probieren: „Eigentlich bin ich ganz anders – ich komme nur viel zu selten dazu. – Ödön von Horváth.“
6. **Auf diese Weise kannst du ihr deine Persönlichkeit zeigen.** Bewegungen in deinen Posts lassen dein Profil dynamischer wirken und ein Mädchen, das auf dein Profil schaut, wird so einen kleinen Eindruck gewinnen können, wer du bist. Auf diese Weise kann deine Besucherin sehen, wie du dich bewegst und wie du sprichst. Nutze diesen Vorteil, um sie auf deinem Profil zu überzeugen.
Du kannst zu einem einzigen Post tatsächlich mehrere Fotos hinzufügen, weshalb du auch ein oder zwei kleine Videos hochladen könntest.
7. **Poste dort häufig, um ihr einen Eindruck zu vermitteln, wer du bist.** Instagram-Storys verschwinden nach 24 Stunden und sind eine tolle Methode, um dem Mädchen einen Einblick in deinen Alltag zu gewähren. Teile Content wie Essen, die Dinge, die du tust und Bilder mit deinen Freunden. Sie kann sich deine Storys ansehen und so herausfinden, was du in deiner Freizeit tust und vielleicht hat sie ja auch dieselben Interessen!
8. **Sie kann denken, dass du unhöflich bist, wenn du es nicht tust.** Wenn du ein bestimmtes Mädchen näher kennenlernen möchtest, ist eins der ersten Dinge, die du tun solltest, ihrem Profil zu folgen. Auf diese Weise siehst du ihre Posts, wenn sie Bilder online teilt. Außerdem kannst du auch ihre Storys ansehen und ihr eine private Nachricht schicken.
Wenn ein Mädchen deinem Profil folgt und du sie interessant findest, dann befreunde sie unbedingt!
9. **Das könnte ihr den falschen Eindruck vermitteln.** Es ist völlig in Ordnung, wenn du ein oder zwei ihrer letzten Beiträge likest. Wenn sie natürlich einen neuen Beitrag teilt, dann kannst du auch ein Herz hinterlassen. Versuche aber wirklich zu vermeiden, ihre alten Posts anzusehen und sie zu kommentieren bzw. zu liken. Denn sonst weiß sie, dass du dir ihr Profil näher ansiehst und das kann ihr nicht gefallen. Bleibe cool und like maximal nicht mehr als zwei Posts.
10. **Stelle ihr Fragen oder necke sie, um eine Antwort zu provozieren.** Wenn du ein Mädchen kennenlernen möchtest, dann kommentiere einen ihrer Post. Versuche, eine Frage zu stellen oder einen Kommentar zu hinterlassen, der sie zum Antworten bewegt.
Wenn sie zum Beispiel ein Bild ihrer Katze hochlädt, kannst du posten: „So niedlich! Ist das dein Stubentiger?“
Wenn sie ein Selfie postet, dann schreibe: „So hübsch. Du bist echt eine talentierte Fotografin!“
Du kannst auch schreiben: „Du hast das auf keinen Fall alleine gemalt;)“, wenn sie ein Foto teilt, das eines ihrer Bilder zeigt.
11. **Das kann einfacher sein, um eine Unterhaltung zu beginnen.** Ein Vorteil von Antworten auf Storys ist, dass du ihr direkt eine Nachricht schickst, statt einen öffentlichen Kommentar auf ihrem Profil zu hinterlassen. Wenn sie also etwas in ihren Storys teilt, auf das du reagieren kannst, dann tue das! Das kann zwar nur ein kurzer Austausch sein, aber wer weiß, vielleicht entspannt sich eine richtige Unterhaltung daraus.
Wenn sie ein Foto ihres Essens in den Storys postet, kannst du mit „Sieht lecker aus, hast du das gemacht?“ antworten.
Wenn sie Sport gerne mag und sie ihr Work-out in ihren Storys postet, dann reagiere mit einem Emoji wie zum Beispiel den Muskel anspannenden Arm und schreib „Go for it!“. Wenn es ihr gefällt, wird sie auf deine Nachricht reagieren.
12. **Halte dich an Witze, Memes und vielleicht ein wenig flirten.** Mädchen bekommen manchmal von verschiedenen Menschen sehr viele Nachrichten auf Instagram, weshalb du nicht unhöflich oder komisch wirken möchtest, denn sonst kann sie dich ignorieren oder sogar blockieren. Schicke ihr Memes, von denen du glaubst, dass sie sie mag oder schicke ihr eine Nachricht, in der du ein wenig flirtest, um zu sehen, wie sie darauf reagiert. Wenn sie es mag, wer weiß, vielleicht kannst du sie dann ja auch auf eine richtige Verabredung einladen!
Vermeide es, mehrere Nachrichten hintereinander zu versenden, besonders, wenn sie nicht reagiert. Denn sie könnte das sonst als Belästigung interpretieren.
13. **Das wird es leichter für sie machen, dich zu finden und zu taggen.** Dein Benutzername, auch Handle genannt, ist das kleingeschriebene Wort, das nach dem „@“-Zeichen steht. Selbst wenn du schon einen Namen hast, kannst du ihn jeder Zeit ändern. Dein Name kann bis zu 30 Zeichen lang sein. Du kannst also einen Nutzernamen wählen, der auf deinem richtigen Namen beruht oder ein Handle wählen, das deine Persönlichkeit widerspiegelt. Dein Nutzername sollte auch gut einprägsam sein.
Wenn dein Name zum Beispiel Olli Schmidt ist, dann kannst du es mit“@olli_schmidt1995“ versuchen. Wenn du gerne Musik hörst, probiere es doch mit „@musikliebhaberolli“.
Versuche, zufällig wirkende oder schwer zu merkende Nutzernamen wie „@oli546897“ zu vermeiden.
14. **Benutze Hashtags, grüße Leute und tagge Influencer.** Wenn ein Mädchen auf deinem Profil landet, wird sie zunächst bemerken, wie viele Follower du hast. Das liegt in der menschlichen Natur. Wenn du mehr Follower hast, dann wirkst du beliebter, was beeindruckender ist. Verwende also Hashtags, die zu deinen Posts passen, grüße andere Nutzer und tagge in deinen Storys größere Influencer, sodass dich mehr Leute finden und dir folgen können.
Es kann einige Zeit dauern, bist du mehr Follower hast, wenn du aber am Ball bleibst, wirst du das auf jeden Fall schaffen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-auf-Instagram-beeindrucken", "language": "de"} |
Deine Haare mit Kaffee färben | Es ist nicht immer eine leichte Entscheidung, dir die Haare zu färben. Vor allem angesichts der schweren Chemikalien, die in den Farben der Salons und Do-it-yourself-Packungen enthalten sind. Zum Glück kannst du deine Haare auf natürliche Weise mit Kaffee dunkel färben. Diese Methode eignet sich besonders für werdende Mütter oder Menschen, die eine weniger dauerhafte Farbe wollen. Du brauchst dafür nur Kaffee und eine Haarpflege!
1. **Braue einen Kaffee.** Braue zwischen 200 und 400 ml Bio-Kaffee. Der Kaffee sollte bio sein, weil Nicht-Bio-Kaffees normalerweise künstliche Stoffe und Konservierungsstoffe enthalten. Achte darauf, eine dunkle Röstung oder einen Espresso zu verwenden. Dadurch kannst du sicherstellen, dass deine Haare durch den Kaffee wirklich dunkler werden. Mache den Kaffee stark, indem du etwas mehr Kaffee hineingibst als es für die Menge an Wasser eigentlich nötig wäre.
Du kannst den Kaffee mit jeder Methode machen (mit einer Filtermaschine, auf dem Herd), aber wenn du deinen Kaffee in einer Kapselmaschine für Einzelportionen machst, wird er vielleicht nicht so stark, wie du ihn bräuchtest, um deine Haare ordentlich zu färben.
Lasse den Kaffee abkühlen und verwende ihn erst, wenn er ganz abgekühlt und maximal noch lauwarm ist.
2. **Vermische den Kaffee mit der Pflegespülung.** Du kannst jede Art von Haarpflege in den Kaffee mischen, aber dicke Haarpflegen erleichtern das Auftragen. Vermische 200 ml von deinem gebrauten Kaffee mit 2 El Haarpflege und 2 El Bio-Kaffeepulver. Nimm einen Löffel, um alle Zutaten gut zu verrühren.
Wenn du längere Haare hast, kannst du die Menge von Kaffee und Haarpflege erhöhen. Die Mengenangaben hier sind keine feste Regel, sondern mehr als Orientierung gedacht.
3. **Trage die Mischung auf deine Haare auf.** Trage diese Mischung mit deinen Händen auf die Haare auf und verwende vielleicht einen breitzinkigen Kamm, um sie gleichmäßig in deinem Haar zu verteilen. Wenn du die gesamte Mischung auf deine Haare aufgetragen hast, könntest du deine Haare vielleicht aufstecken, um sie aus dem Gesicht zu halten, während du die Mischung einwirken lässt. Lasse die Mischung mindestens eine Stunde lang in deine Haare einwirken. Nach einer Stunde könnte es sein, dass die Haarpflege beginnt, auszutrocknen und hart zu werden.
Trage diese Kaffeemischung in einem Badezimmer mit einem Spiegel auf deine Haare auf, so dass du die Kleckserei in Grenzen halten kannst und auch siehst, was du machst.
Vergiss nicht, dir ein altes Handtuch (bei dem es egal ist, wenn es schmutzig wird) um die Schultern zu legen. Dadurch verhinderst du, dass etwas von der Kaffeemischung auf deine Kleidung tropft und Flecken verursacht.
4. **Spüle deine Haare aus.** Spüle die Kaffee-und-Haarpflege-Mischung in der Dusche aus deinen Haaren aus. Verwende dabei kein Shampoo – wasche die Mischung einfach mit Wasser aus deinen Haaren aus.
Vielleicht musst du diese Färbeprozedur ein paar Mal wiederholen, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen.
5. **Wasche deine Haare mit Shampoo.** Du solltest mit sauberen Haaren arbeiten, die kein Fett oder andere Rückstände enthalten.
6. **Braue einen Kaffee.** Genau wie im Schritt vorher machst du zirka 400 ml starken Bio-Kaffee. Es ist besser, wenn du gleich 400 ml Kaffee machst, weil du diesen als Spülung über deinen Kopf schütten wirst. Je mehr Kaffee, desto leichter kannst du ihn dir über die Haare gießen.
Lasse den Kaffee auf Zimmertemperatur oder noch mehr abkühlen.
7. **Gieße den Kaffee in einen großen Behälter.** Gieße den Kaffee in eine große Schüssel oder in einen Topf, sobald er fertig ist. Im Grunde brauchst du einen Behälter, der groß genug ist, um den Kaffee daraus zu schöpfen und über deine Haare zu leeren. Außerdem sollte der Behälter auch weit genug sein, um heruntertropfenden Kaffee wieder aufzufangen, während du deinen Kopf über das Gefäß hältst und dir Kaffee über die Haare gießt.
8. **Spüle deine Haare mit dem Kaffee.** Stelle die große Schüssel oder den Topf in die Dusche und halte deinen Kopf über die Schüssel. Du kannst deine Haare in die Schüssel tunken und einen kleinen Becher verwenden, um Kaffee aus dem Behälter zu schöpfen und über den Rest deiner Haare zu gießen. Das ist besonders hilfreich, um deinen Hinterkopf zu erreichen, den du ja nicht ganz in den Kaffee tauchen kannst. Gieße zirka 15 mal Kaffee über deine Haare. Dadurch stellst du sicher, dass deine Haare sich wirklich mit Kaffee vollsaugen. Wringe deine Haare aus und lasse den Kaffee 20 Minuten bis zu ein paar Stunden lang einwirken. Es kann hilfreich sein, wenn du deine Haare hochsteckst, um zu vermeiden, dass Kaffee heruntertropft.
Alternativ kannst du den gebrühten Kaffee auch in eine Sprühflasche geben und auf deine Haare sprühen. Egal wie, stelle sicher, dass deine Haare so gleichmäßig wie möglich mit Kaffee bedeckt sind.
9. **Spüle deine Haare aus.** Nachdem du den Kaffee hast einwirken lassen, spülst du deine Haare mit Wasser unter der Dusche aus.
Möglicherweise musst du deine Haare noch ein paarmal mit Kaffee bedecken, um deine gewünschte Haartönung zu erzielen.
Wenn du deine Haare mit Apfelessig ausspülst, kann das bewirken, dass die Kaffeetönung länger hält. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Haare-mit-Kaffee-f%C3%A4rben", "language": "de"} |
Einen Tiger zeichnen | Wie nennt man eine große Katze mit Streifen, die nicht miaut? Es ist auf jeden Fall nicht Garfield! Hier ist eine schnelle Anleitung, wie man einen Tiger zeichnet!
1. **Zeichne zuerst ein paar Grundformen.** Skizziere den Kopf als einen großen Kreis, und zeichne darin einen zweiten Kreis, als Schnauze. Zeichne kreisförmige Gesichts-Hilfslinien ein, damit du die einzelnen Gesichtspartien in den nachfolgenden Schritten leichter zeichnen kannst.
2. **Zeichne zwei Dreiecke mit abgerundeten Ecken für die Ohren und darin ein weiteres Paar kleinere Dreiecke.** Zeichne eine Rautenform für die Nase, und ein umgekehrtes "Y" für den Mund. Zeichne zwei kleine Kreise für die Augen
.
3. **Zeichne drei ovale Kreise als Hilfslinien für den Körper.** Zeichne einen kleinen für den Hals und zwei große für den Körper.
4. **Zeichne dann drei große ovale Kreise für jedes Bein ein.** Zeichne einen kleinen Kreis für jeden Fuß, und kleine ovale Kreise für die Pfoten.
5. **Zeichne nun zwei Linien für den Schwanz.** Sie sollten am Ansatz dicker sein und dann langsam spitz zulaufen, mit einer leicht abgerundeten Spitze.
6. **Zeichne nun die Details ein.** Zeichne das Fell, Schnurrhaare und die Krallen. Und natürlich darfst du die typischen Tigerstreifen nicht vergessen!
7. **Zeichne die Umrisse nach und mal dein Bild farbig an!** Radiere alle überschüssigen Hilfslinien aus und verwende meist Orange-/Brauntöne, und dunklere Streifen für den Körper
8. **Zeichne einen Kreis als Grundform des Kopfes.**
9. **Zeichne ein Dreieck mit weiterführenden Linien auf beiden Seiten als Nase.**
10. **Zeichne zwei Kreise als Oberlippe.**
11. **Zeichne einen Kreis durch die Mitte der Oberlippe und zwei Ohren.**
12. **Schraffiere das Fell rund um den Kopf.**
13. **Zeichne die Augen wie Halbmonde mit einer Pupille darin.**
14. **Fülle freie Flächen mit Schraffierungen aus damit es wie Fell aussieht.**
15. **Zeichne die Streifen des Tigers.**
16. **Gummiere überflüssige Skizzierstriche weg.**
17. **Male deinen Tiger an!** | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Tiger-zeichnen", "language": "de"} |
Melonen anpflanzen | Melonen gehören während der Anbausaison zu den beliebtesten Früchten, die angepflanzt und gegessen werden. Es gibt viele köstliche Melonensorten, die alle ähnliche Bedingungen zum Anplanzen und Züchten brauchen, zum Beispiel Wassermelonen, Honigmelonen, Cantaloupe-Melonen und Zuckermelonen. Melonen gedeihen am besten in warmem Wetter, mit reichlich Sonnenschein und großzügig bewässerter Erde. Mit den richtigen Wuchsbedingungen und Gartengeräten kannst du im Sommer die Melonen anpflanzen und im Frühherbst eine erfolgreiche Ernte einbringen.
1. **Wähle eine sonnige Stelle.** Wähle eine Fläche im Freien, wo deine Setzlinge während des Tages vollen Sonnenschein und reichlich Wärme bekommen. Die Bodentemperatur muss über 21° C liegen, bevor du sie anpflanzt, sonst werden die Samen nicht auskeimen.
2. **Dünge die Erde.** Kontrolliere die Erde, um dich zu vergewissern, dass der pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 liegt, denn damit stellst du sicher, dass der Kalziumspiegel im Boden ausreichend hoch ist. Wenn der pH-Wert stimmt, düngst du die Pflanzenbeete mit Kompost oder einem natürlichen Dünger aus einer Gärtnerei oder einem Geschäft für Gartenbedarf. So sorgst du dafür, dass deine Melonen in einer nährstoffreichen Umgebung eingepflanzt werden.
3. **Bearbeite den Bereich, wo du die Melonen anpflanzen wirst.** Du wirst wahrscheinlich mindestens eine Fläche von 1,2 x 1,8 m brauchen, um die Melonen zu züchten, vergewissere dich also, dass du ausreichend Platz für deine Pflanzenbeete freigemacht hast, indem du alle Stöcke oder Steine in der Nähe entfernt hast. Bereite die Erde in den Pflanzenbeeten vor, indem du sie mit einer Schaufel oder einer Fräse auflockerst.
4. **Ziehe in Erwägung, deine eigenen Melonensetzlinge drinnen anzusetzen.** Wenn du in einer Gegend mit langen Wintern und kurzen Sommern wohnst, ist es besser, die Melonen zunächst drinnen zu pflanzen, bis es warm genug ist, um die Setzlinge nach draußen zu bringen. Wenn du drinnen anpflanzt, legst du die Samen in Behälter mit Kompost und Fasertorf. Verpflanze deine Setzlinge nach draußen, wenn das Wetter durchgehend warm ist.
5. **Pflanze die Melone im späten Frühjahr ein, wenn der letzte Frost vorüber ist.** Melonensamen werden nicht keimen, wenn die Bodentemperatur unter 21° C liegt, du solltest also feststellen, wann die örtlichen Umweltbedingungen das Wachstum von Melonen fördern können, bevor du Samen kaufst.
In den meisten gemäßigten Lagen solltest du irgenwann zwischen Ende Mai und Anfang Juni beginnen anzupflanzen.
Pflanze keine Melonen, wenn es möglicherweise Frost geben könnte. Melonenpflanzen werden Frost nicht überleben und Samen werden wahrscheinlich nicht keimen, wenn die Erde zu kalt wird. Du musst warten, bis der letzte erwartete Frost des Frühlings vorüber ist und die nasse Erde trocknen lassen, bevor du die Samen pflanzt.
6. **Erstelle Erdhügel im Pflanzenbeet.** Jeder Hügel sollte ungefähr 30 cm hoch und 60-90 cm breit sein. Lasse ungefähr 30-60 cm Platz zwischen den Hügeln und lege die Reihen 120 cm voneinander entfernt an, um sicherzugehen, dass die Ranken der Melonen genügend Platz zum wachsen haben.
7. **Sähe 5-6 Samen in jeden Erdhügel.** Die Samen sollten 10-15 cm unter der Oberfläche der Erdhügel eingepflanzt werden. Wenn du Setzlinge einpflanzt, die du drinnen herangezogen hast, oder wenn du Setzlinge in einer Gärtnerei gekauft hast, pflanzt du 2-3 Setzlinge pro Erdhügel ein. Durchtränke den Bereich mit Wasser, wenn du mit dem Einpflanzen fertig bist.
8. **Schütze deine Samen mit Mulch, Gewebeplane oder Abdeckungen.** Besonders wenn du in einem eher kühlen Klima wohnst wird den Bereich, in dem du die Melonen pflanzt, mit Mulchfolien oder schwarzer Gewebeplane zu bedecken helfen, die Wärme in der Erde und die Setzlinge warm zu halten. Du kannst die Pflanzenreihen auch mit schwebenden Abdeckungen bedecken, um die Wärme einzufangen und die Setzlinge vor Schädlingen zu schützen.
Wenn du Setzlinge einpflanzt (oder Setzlinge draußen einpflanzt, nachdem du sie drinnen herangezogen hast), ist es trotzdem ratsam, irgendeine Art der Dämmung zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Pflanzen es warm genug haben, um richtig wachsen zu können.
9. **Bewässere die Melonenpflanzen alle 2 bis 3 Tage während des Sommers.** Deine Melonenpflanzen brauchen mindestens 2,5 – 5 cm Wasser pro Woche, sorge also dafür, dass du sie öfter bewässerst, wenn das Wetter heiß und trocken ist.
Passe auf, dass du deine Pflanzen nicht überwässerst, denn das kann bewirken, dass die Melonen faulen. Wenn Wasser auf der Erde steht, solltest du etwas Mulch rund um die Melonenpflanzen hinzufügen, der hilft das Wasser aufzusaugen.
Bewässere deine Pflanzen weniger häufig, wenn die Melonen beginnen heranzureifen, denn das sorgt dafür, dass die Pflanzen mehr Geschmack und Süße entwickeln.
10. **Dünge** Verwende einen gut ausgewogenen Dünger, der in Pflanzschulen oder Geschäften für Gartenbedarf gekauft werden kann. Du kannst auch deinen eigenen Kompost-Tee herstellen und verwenden. Schütte deinen Dünger oder Kompost in einen Eimer und verstreue ungefähr 1 Esslöffel (14,8 ml) Dünger auf der Erde rund um jede Pflanze.
11. **Beobachte, ob deine Pflanzen Anzeichen für Schädlinge oder Krankheiten zeigen.** Wenn deine Pflanzen von Käfern oder Insekten angegriffen werden, solltest du Abdeckungen für deine Reihen verwenden, um sie fernzuhalten. Halte Ausschau nach weißen, puderigen Stellen oder Flecken auf den Blättern oder den Stämmen der Pflanzen, das ist ein Hinweis auf Echten Mehltau. Wenn deine Pflanzen von Echtem Mehltau befallen sind, entfernst du alle Pflanzenteile, die befallen sind, und besprühst den Rest deines Gartens mit einem Pilzvernichtungsmittel oder verdünntem Kupferspray.
Um Blattläuse loszuwerden, sprühst du am frühen Morgen ein verdünntes Insektenvertilgungsmittel auf deine Pflanzen. Wiederhole nach Bedarf.
Wenn du Gurkenkäfer findest, stellst du Insektenfallen für sie auf oder trägst eine Mischung von Pyrethrinen auf der Erde auf. Alternativ kannst du schwarzes Plastik anstatt Gewebeplane verwenden, um die Pflanzen zu schützen und Insekten fernzuhalten.
12. **Ernte deine Melonen.** Deine Melonen werden im Spätsommer und Frühherbst reif und essfertig sein. Du weißt, dass die Melonen reif für die Ernte sind, wenn du die Melone durch die Schale riechen kannst.
Wenn sie von den Ranken gepflückt wurden, werden Melonen weicher, aber nicht süßer.
Wenn du die Melonen nicht kurz nach der Ernte isst, können sie in einem Kühlschrank für bis zu 12-15 Tage gelagert werden. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Melonen-anpflanzen", "language": "de"} |
In einer Besprechung das Wort ergreifen | Sich Gehör zu verschaffen, ist eine Möglichkeit, sich in der Schule oder am Arbeitsplatz Respekt und Anerkennung zu verschaffen. Dennoch hast du vielleicht das Gefühl, dass du nichts Neues zu sagen oder beizutragen hast. Beginne damit, zur Diskussion beizutragen, indem du Fragen stellst und Punkte, die andere Leute sagen, weiter ausführst. Setze dir das Ziel, dich zu Wort zu melden und bereite sogar im Voraus vor, was du sagen willst. Denke auch daran, dass die Art und Weise, wie du in einer Besprechung das Wort ergreifst, von der Art der Besprechung abhängt. Handelt es sich um eine freie Diskussion, bei der sich jeder einbringen kann? Oder musst du die Hand heben und warten, bis du an der Reihe bist. Wie immer gilt: Achte auf dich selbst und beruhige deine Nerven, damit du dich bereit fühlst.
1. **Plane vor dem Meeting einige Punkte, die du sagen möchtest.** Wenn du bereits einige Ideen hast, was du sagen möchtest, kannst du dich sicherer fühlen, wenn du in einer Besprechung das Wort ergreifst. Versuche, dir ein paar Ideen für Fragen zu notieren, die du stellen kannst oder Ideen, die du in der Besprechung ansprechen kannst. Verwende diese Notizen als Leitfaden, wenn du bereit bist, das Wort zu ergreifen.
2. **Sei der erste Redner.** Wenn du etwas sagen willst, dich aber irgendwie herausreden willst, versuche, der erste zu sein, der etwas sagt. Als Erster zu sprechen bedeutet, dass du weniger Zeit hast, dich selbst zu zensieren oder an dir zu zweifeln. Lege Wert darauf, zuerst einzuspringen und eine Diskussion auszulösen, anstatt deine Kommentare hinauszuzögern.
Sage: „Ich möchte die Diskussion beginnen, indem ich meine Ideen einbringe."
3. **Sprich selbstbewusst.** Du musst nicht schreien oder über andere hinweg reden, um etwas selbstbewusst zu sagen. Gib deinen Worten eine Bedeutung. Auch wenn du dich nicht sicher fühlst, zeige Vertrauen in das, was du sagst und wie du es sagst. Sprich deutlich und versuche, Füllwörter wie „äh" oder „ähm" zu vermeiden.
Spiele deine Worte oder Ideen nicht herunter, indem du sagst: „Ich weiß nicht, aber..." oder „Das ist vielleicht dumm, aber...". Selbst wenn du dich unsicher fühlst, zeige es nicht.
4. **Nutze dein Fachwissen.** Überlege, worauf du dich speziell beziehen oder wozu du in der Besprechung beitragen kannst. Vielleicht bist du jünger als die anderen Anwesenden, kannst aber etwas zu den Märkten oder Perspektiven junger Erwachsener sagen. Denke darüber nach, welche einzigartige Perspektive du einbringst und teile sie dann mit.
Vielleicht hast du einen anderen familiären Hintergrund, eine andere ethnische Identität oder eine andere Ausbildung als die Menschen um dich herum. Nutze diese zu deinem Vorteil, um eine neue Perspektive hinzuzufügen.
5. **Bringe es kurz und bündig auf den Punkt.** Du musst nicht um den heißen Brei herumreden, um sicherzugehen, dass du gehört wirst oder dass man dich versteht. Konzentriere dich darauf, klar und mit wenigen Worten zu sprechen. Mache deinen Kommentar einprägsam, nicht zeitraubend. Nimm dir etwas Zeit, um deine Gedanken und Ideen zu formulieren und sprich sie dann auf klare und effektive Weise aus.
Überspringe zum Beispiel Füllwörter wie „Ich denke..." oder „Ich habe eine Idee..." und komme direkt auf den Punkt.
6. **Bestätige gute Ideen.** Du musst nichts Umwerfendes oder Bahnbrechendes hinzufügen, wenn du in einer Besprechung das Wort ergreifen willst. Du kannst jemandem zustimmen oder ihm sagen, dass du seine Idee magst. Jeder mag es, sich verstanden und gelobt zu fühlen, also kann dein Kommentar der Person sehr viel bringen.
Sage zum Beispiel: „Mir gefällt sehr, was Heidi gesagt hat" oder „Ich denke, das ist eine tolle Idee, Lea und wir sollten anfangen, daran zu arbeiten."
7. **Stelle Fragen.** Melde dich zu Wort, indem du bei unklaren Dingen um Klärung bittest. Du kannst jemanden bitten, seine Idee zu erweitern oder sie in eine andere Richtung zu lenken. Fragen können auch dazu beitragen, das Verständnis für das Thema weiter zu entwickeln. Durch das Stellen von Fragen wirkst du engagiert und beteiligt.
Sage: „Kannst du das verdeutlichen?" oder: „Was meinst du damit?"
8. **Unterstütze einen Punkt.** Du musst nicht selbst mit kreativen Ideen aufwarten, um einen Beitrag zu einem Meeting zu leisten. Das Wort zu ergreifen ist so einfach wie zu sagen: „Alle scheinen sich darüber einig zu sein, lasst uns weitermachen." Wenn du etwas zu dem hinzufügen möchtest, was eine andere Person gesagt hat, sage: „Um auf dem aufzubauen, was Sheri gesagt hat, würde ich gerne hinzufügen.."
Du kannst auch sagen: „Wolltest du etwas sagen, Kai?“
9. **Mache dir während des Meetings Notizen.** Das Anfertigen von Notizen während eines Meetings kann dir dabei helfen, Ideen für deinen Beitrag zu finden und du kannst dich dadurch auch sicherer fühlen. Das Anfertigen von Notizen zeigt auch, dass du engagiert bist, selbst wenn du nicht sprichst. Es wird dir auch leichter fallen, dich an das zu erinnern, was während der Besprechung gesagt wurde.
10. **Setze dir ein Ziel.** Wenn du das Wort ergreifen möchtest, es aber nie zu schaffen scheinst, setze dir ein Redeziel. Versuche zum Beispiel, bei jedem Meeting mindestens einmal das Wort zu ergreifen oder einmal pro Woche einen Kommentar abzugeben. Warte auf eine Pause und ergreife dann das Wort. Es mag sich anfangs komisch anfühlen, aber gib dir Zeit, dich daran zu gewöhnen. Bald wirst du dich wohler dabei fühlen, deine Stimme zu erheben.
11. **Achte auf deine Körpersprache.** Wenn du nach unten schaust und keinen Augenkontakt herstellst, dich abwendest, an deinen Notizen herumfummelst oder nervös wirkst, nimmt man dich vielleicht nicht ernst. Benutze deine Hände zum Gestikulieren, anstatt sie in den Taschen zu halten oder vor dir zu verschränken. Wenn du stehst, halte deine Füße geradeaus und lehne dich leicht nach vorne, wobei deine Füße hüftbreit auseinander stehen. Dies zeigt, dass du selbstbewusst und engagiert bist.
Auch wenn du dich nicht selbstbewusst fühlst, kann dein Körper es vortäuschen und die Aufmerksamkeit im Raum auf sich ziehen.
12. **Hebe die Hand.** Die Hand zu heben ist der einfachste Weg, sich an einer Konversation zu beteiligen, egal, um welches Format es sich handelt. Wenn du nicht weißt, wann du das Wort ergreifen sollst, hebe die Hand. Dies zeigt den anderen, dass du sprechen möchtest und als nächstes dran bist. Wenn jemand gerade spricht und du etwas hinzufügen oder kommentieren möchtest, hebe kurz die Hand, um anzuzeigen, dass du als Nächstes sprechen oder etwas zur Diskussion hinzufügen möchtest.
Hebe die Hand und nimm Blickkontakt mit jemandem auf, um sicherzustellen, dass du gesehen wurdest.
13. **Biete an, die nächsten Schritte zu unternehmen.** Wenn jemand einen Punkt anspricht, der weitere Nachforschungen oder Maßnahmen erfordert, sprich ihn an und biete an, ihn weiterzuverfolgen. Wenn ein Thema für das nächste Treffen weiterverfolgt werden muss, sei derjenige, der es aufgreift. Dies kann dir etwas Zeit zur Vorbereitung geben und dich auch ermutigen, an der nächsten Besprechung teilzunehmen.
Biete an, einige Nacharbeiten zu erledigen und diese in der nächsten Sitzung zu präsentieren. Auf diese Weise kannst du vorbereitet sein und eine Diashow oder Handouts haben.
14. **Bereite vor, was du sagen willst.** Halte einige Themen oder Ideen bereit, die du in deinem Meeting ansprechen willst. Einige Notizen zu machen, kann dir helfen, zu wissen, was du sagen willst. Bringe ein Notizbuch mit, damit du vorbereitet bist und selbstbewusst sagen kannst, was du sagen willst. Bereite einige Beispiele vor und halte dich für Fragen bereit.
Wenn es in der Besprechung z.B. um die Steigerung der Produktivität geht, schreibe einige Ideen auf, die die Teilnehmer dazu ermutigen können, sich weniger ablenken zu lassen.
15. **Erkenne deinen Stress vor dem Meeting an.** Wenn du nervös bist, ist das in Ordnung. Tue nicht so, als ob du es nicht wärst. Nimm diese Gefühle stattdessen an, um zu zeigen, dass du bereit bist, dein Bestes zu geben. Denke daran, dass es normal ist, sich nervös oder gestresst zu fühlen, aber du kannst diese Gefühle nutzen, um dich selbst voranzutreiben und aufgeregt zu sein.
Sage dir: „Ich bin ein bisschen zittrig, aber ich kann diese Energie in meine Präsentation einbringen."
Wenn du dich darin übst, unangenehme Emotionen zu akzeptieren, werden sie mit der Zeit abnehmen.
16. **Stelle dich deinen negativen Gedanken.** Es ist wichtig, deine negativen Gedanken zu hinterfragen, da sie zu deinen Ängsten beitragen. Vielleicht stellst du dich selbst in Frage oder hast das Gefühl, dass alles, was du sagst, minderwertiger ist als das, was andere Menschen sagen. Wenn du negative Gedanken über deine Fähigkeiten hast, fange an, dich gegen sie zu wehren. Nimm diese „Was wäre wenn..."-Gedanken, Selbstkritik und Ängste, Fehler zu machen und stelle sie in Frage. Was würdest du tun, wenn das schlimmste Ergebnis eintreten würde? Wenn du dich selbstkritisch fühlst, frage dich, welche Beweise deine Kritik stützen und ob du positive Gedanken finden kannst, um sie stattdessen zu ersetzen.
Wenn du z.B. denkst: „Ich werde es vermasseln", frage dich: „Wann war ich schon einmal erfolgreich, obwohl ich nervös war? Wie kann ich das jetzt wieder tun?"
17. **Nimm ein paar tiefe Atemzüge.** Um deinen Körper zu entspannen, versuche, aus dem Zwerchfell und nicht aus der Brust zu atmen. Bringe dich in eine bequeme Position und lege eine Hand auf deinen Bauch. Atme durch die Nase ein und spüre, wie sich deine Hand und dein Bauch beim Einatmen bewegen. Atme durch den Mund aus und spüre, wie sich dein Magen entleert. Mache dies drei bis zehn Mal, bis du dich sehr entspannt fühlst.
Entspanne dich etwas, um deine Nerven zu beruhigen. Versuche zu meditieren, um Stress abzubauen. Entspannende Aktivitäten können ein gesundes Ventil für deinen Stress sein und werden am besten regelmäßig praktiziert.
18. **Kümmere dich um deinen Körper.** Wenn du ein großes Meeting hast und dich ängstlich fühlst, solltest du deinen Körper im Vorfeld gut pflegen. Schlafe in der Nacht zuvor ausgiebig und wache ausgeruht auf. Iss gesunde Mahlzeiten und schränke deinen Koffeinkonsum ein, da Koffein und andere Stimulanzien Angstgefühle verstärken können. Achte auf dich selbst, um sicherzustellen, dass du dich am großen Tag wohlfühlst.
Wenn du normalerweise jeden Tag Kaffee trinkst, lasse ihn an diesem Tag nicht automatisch weg, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann. Trinke jedoch nicht mehr Koffein, als du es normalerweise tun würdest. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/In-einer-Besprechung-das-Wort-ergreifen", "language": "de"} |
Ein Kondom prüfen | Kondome werden seit den 50er Jahren verwendet, um ungewollten Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten (STI oder STD) vorzubeugen. Kondome haben jedoch ein Verfallsdatum und können reißen oder sich abnutzen, was sich natürlich auf die Effektivität auswirkt. Folge den Schritten in diesem Artikel, wenn du wissen möchtest, wie du ein Kondom vor seiner Verwendung richtig prüfst.
1. **Überprüfe noch im Laden das Verfallsdatum auf der Schachtel.** Überprüfe das Datum vor dem Kauf, um sicherzugehen, keine abgelaufenen Kondome zu verwenden. Kaufe oder verwende keine Kondome, die bereits verfallen sind.
Das Verfallsdatum sollte Jahr und Monat enthalten.
Abgelaufene Kondome nutzen sich mit der Zeit ab und können schnell reißen. Verwende keine abgelaufenen Kondome.
2. **Lagere die Kondome richtig.** Lagere deine Kondome an einem kühlen, trockenen Ort und setze sie keiner Hitze oder direktem Sonnenlicht aus. Stopfe sie auch nicht in deine Geldbörse, denn dort können sie zusammenknüllen und verbogen werden.
Stecke Kondome niemals in die Gesäßtasche deiner Hose. Kondome können beschädigt werden, wenn du darauf sitzt.
3. **Kondome haben im Handschuhfach deines Autos nichts verloren.** Die Temperatur in deinem Auto variiert zwischen heiß, kalt und schwül, was eine Ursache für beschädigte Kondome sein kann.
4. **Verwende jedes Mal ein neues Kondom.** Verwende ein Kondom niemals zweimal. Durch wiederholte Verwendung kann das Kondom reißen und Körperflüssigkeiten können austreten. Wirf das Kondom nach der Verwendung weg und benutze ein neues, wenn du eines brauchst.
5. **Überprüfe das Verfallsdatum jedes der einzeln verpackten Kondome.** Selbst, wenn du die Kondome erst vor kurzem gekauft hast, solltest du vor der Verwendung das Verfallsdatum prüfen. Falls das Kondom verfallen ist, solltest du es nicht verwenden. Ein verfallenes Kondom geht schneller kaputt als eines mit noch nicht abgelaufem Verfallsdatum.
6. **Überprüfe den Zustand der Verpackung.** Die Plastikverpackung sollte keine Risse oder Löcher haben. Wenn die Verpackung ein Loch hat, kann es sein, dass das Kondom ausgetrocknet ist, daher leicht reißen kann und somit unbrauchbar ist.
7. **Drücke die Verpackung.** Du solltest ein wenig Luftwiderstand innerhalb der Verpackung bemerken. Das bedeutet, dass die Hülle unbeschädigt ist und du das Kondom bedenkenlos verwenden kannst.
8. **Bewege das Kondom mit den Fingern in der Verpackung, während du sie gedrückt hältst.** Während du die Verpackung zusammendrückst, lass das Kondom vorsichtig hin und her gleiten. Lässt sich das Kondom problemlos hin und her schieben, ist das Gleitmittel noch nicht vertrocknet und solange das Verfallsdatum noch nicht abgelaufen ist, kann das Kondom noch verwendet werden.
Der Gleittest funktioniert nur bei mit Gleitmittel befeuchteten Kondomen. Unbefeuchtete Kondome rutschen in der Packung nicht hin und her, du kannst bei ihnen aber den Luftwiderstandstest durchführen.
Ein ausgetrocknetes Kondom ist nicht widerstandsfähig, kann einreißen oder zerreißen und dich somit den Körperflüssigkeiten deines Partners aussetzen, wodurch du nicht vor einer potentiellen Schwangerschaft oder einer sexuell übertragbaren Krankheit geschützt bist.
9. **Verwende beim Öffnen der Verpackung nicht deine Zähne.** Die Verpackung mit den Zähnen zu öffnen kann praktisch sein, aber auch winzige Risse im Kondom verursachen, die du vor dem Aufziehen vielleicht nicht bemerkst.Reiße die Verpackung stattdessen mit den Händen an der dafür vorgesehenen Stelle auf.
10. **Halte die Verpackung fern von scharfen Gegenständen.** Verwende keine Scheren, Messer oder andere scharfe Objekte, um die Verpackung zu öffnen, sonst stichst du noch aus Versehen das Kondom ein.
11. **Fühle das Kondom.** Wenn es sich trocken, hart oder besonders klebrig anfühlt, wurde es wahrscheinlich nicht richtig gelagert. Entsorge trockene, klebrige und/oder harte Kondome und nimm ein neues aus seiner Verpackung.
12. **Entferne Schmuckgegenstände, falls sie im Weg sind.** Ringe und Genitalpiercings können Kondome einreißen, du solltest diese also entfernen, bevor du das Kondom aufziehst. Sei beim Aufziehen des Kondoms auch vorsichtig, wenn du spitze Nägel hast. hast.
13. **Drücke auf die Kondomspitze.** Vergiss nicht, die Luft aus der Kondomspitze herauszudrücken. Wenn sich bei der Verwendung Luft in der Spitze befindet, kann diese aufplatzen.
Halte die Spitze zwischen deinem Zeigefinger und Daumen gedrückt, während du das Kondom auf den Penis aufrollst.
14. **Überprüfe die Passform.** Es gibt einige Gründe dafür, warum du Kondome in der richtigen Größe kaufen solltest. Das Kondom sollte weder zu klein noch zu groß sein und nicht von selbst wieder hochrollen, wenn du es auf den erigierten Penis aufgezogen hast. Miss deinen Penis im erigierten Zustand, um sicherzustellen, die richtige Größe zu kaufen. Um die passende Größe zu finden, sind vielleicht ein paar Versuche nötig.
Es muss genügend Platz in der Spitze sein, um den Samen aufzufangen. In der Kondomspitze, aus der du vor der Verwendung die Luft herausgedrückt hast, sollte Platz sein, um darin zu ejakulieren. Wenn dort kein Platz ist, könnte das Kondom aufplatzen und dich und deine Partnerin nicht mehr vor STDs und Schwangerschaft schützen.
Das Kondom darf nicht herumrutschen. Mit einem zu locker sitzenden Kondom besteht die Gefahr, dass Flüssigkeit austreten könnte oder es komplett herunter rutscht und dich und deine Partnerin wieder ungeschützt lässt.
Überprüfe zu Hause vor dem Kauf, welche Größe für dich geeignet ist.
Sei realistisch und lass dich nicht durch irgendein Image beeinflussen. „Klein“ und „Groß“ haben eher etwas mit Breite als mit Länge zu tun, du kannst aber auch längere oder kürzere Kondome kaufen. Praktiziere Safer Sex und wähle die passende Größe mit Bedacht.
15. **Verwende ein Gleitmittel auf Wasserbasis.** Gleitmittel auf Ölbasis können das Material des Kondoms schwächen, sodass es leichter kaputt gehen kann. Verwende stattdessen ein Gleitmittel auf Wasserbasis.
Verwende keine Gleitmittel auf Ölbasis, Babyöl, Massagelotion, Vaseline oder Handcreme als Gleitmittel. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Kondom-pr%C3%BCfen", "language": "de"} |
Chirurgische Eingriffe an Früchten üben | Wenn du jemals einen Bericht über eine 12-stündige Operation am offenen Herzen gehört hast, die jemandem das Leben gerettet hat, hast du dich vielleicht gefragt, wie ein Chirurg so etwas Unglaubliches tun kann. Die Antwort ist erstaunlich einfach: Übung. Um ein guter Chirurg zu werden, braucht man eine gute Ausbildung und viel Übung, aber du musst nicht bis zum Medizinstudium warten, um damit anzufangen. Du kannst deine chirurgischen Fähigkeiten verbessern, indem du an Obst übst!
Hier sind zehn Ideen, wie du chirurgische Eingriffe an Obst üben kannst.
1. **Schneide durch die Schale, um zu lernen, chirurgische Schnitte durchzuführen.** Nimm ein frisches Skalpell und schneide nur durch die äußere Schale der Orange. Versuch, die Segmente der Frucht unterhalb der Schale nicht zu verletzen, um das Schneiden der Haut zu simulieren, wobei du ja auch die darunter liegenden Muskeln nicht beschädigen willst.
Die Schale einer Orange ist der menschlichen Haut sehr ähnlich und bietet eine gute Möglichkeit, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie stark du beim Einschneiden auf die Skalpellklinge drücken musst.
2. **Benutze die Schale, um stumpfe Präparationstechniken zu üben.** Dissektionsscheren sind spezielle chirurgische Werkzeuge, die zum Schneiden und Präparieren von Gewebe verwendet werden. Mach mit einem Skalpell zwei parallele Schnitte in die Schale einer Orange, nimm dann eine Präparierschere und führe sie in die Öffnung ein. Öffne die Schere vorsichtig, um die Schale zu spreizen, ohne die Frucht zu beschädigen. Heb dann das Stück Schale an, um die darunter liegenden Segmente freizulegen.
Diese Technik wird als "stumpfe Dissektion" bezeichnet.
So kannst du auch die ersten Inzisionen in der Tiefengewebechirurgie üben. Das freiliegende Segment der Frucht ist wie der Muskel und das Gewebe, an dem du arbeiten wirst.
3. **Üb das Vernähen der chirurgischen Schnitte.** Befestige einen chirurgischen Faden an einer chirurgischen Nadel. Bring die Schnittkanten der Schale so gut wie möglich aneinander und schieb die Nadel auf der einen Seite des Einschnitts hinein und auf der anderen Seite wieder heraus. Zieh vorsichtig an dem Faden, um ihn zu straffen und die beiden Seiten des Einschnitts zu verbinden.
4. **Mach mindestens drei Knoten, um das manuelle Beenden von Nähten zu üben.** Mach einen Kreuzknoten,indem du beide Enden des Fadens umeinander wickelst, oben eine Schlaufe machst und ein Ende durch diese Schlaufe ziehst. Wiederhol den Vorgang mindestens dreimal und zieh den Faden vorsichtig, um einen festen Knoten zu machen.
Auch wenn du im Operationssaal wahrscheinlich ein chirurgisches Gerät zum Knüpfen von Knoten verwendest, ist es dennoch gut zu wissen, wie man eine Naht von Hand beendet!
5. **Üb, ein Gelenk zu punktieren, um Flüssigkeit abzulassen.** Nimm eine chirurgische Nadel und drück sie in die Schale einer Orange, bis du in das darunter liegende Fruchtstück eindringst. Gewöhn dich mit dieser Technik an den Druck, den du ausüben musst, wenn du in das Gelenk eines Patienten einstichst, um Flüssigkeit abzulassen oder auf ein Kompartmentsyndrom zu prüfen, bei dem sich Druck in einem geschlossenen Hohlraum aufbaut.
6. **Simuliere Schnitte in empfindliche Haut.** An einigen Stellen des Körpers, z. B. im Gesicht, ist die Haut dünner und empfindlicher. Eine Weintraube eignet sich hervorragend, um diese Haut zu simulieren. Nimm eine kleine chirurgische Schere und setz einen Schnitt in die Haut der Weintraube, ohne das weiche Fleisch darunter zu durchstoßen.
Trauben sind auch deshalb so gut, weil es kein Problem ist, wenn du einen Fehler machst! Nimm einfach eine neue und versuch es nochmal.
7. **Trainiere deine Fertigkeiten im Nähen.** Nachdem du mit einer chirurgischen Schere oder einem Skalpell einen Schnitt in eine Weintraube gemacht hast, führe vorsichtig eine chirurgische Nadel und einen Faden an einer Seite des Schnittes ein und auf der anderen Seite wieder heraus. Näh den Schnitt vorsichtig wieder zusammen, um das feine Schneiden und Nähen zu üben.
Die Schale einer Traube reißt leicht ein, also lass dir Zeit und arbeite vorsichtig.
8. **Näh die Schale wieder zusammen, um das Nähen von Wunden zu üben.** Die Schale einer Banane ist der menschlichen Haut sehr ähnlich, und sie ist eine billige und einfache Möglichkeit, das Nähen zu üben. Mach mit einem Skalpell oder einem Messer einen Schnitt in die Banane und nähe die Haut mit einer chirurgischen Nadel und einem Faden wieder zusammen.
9. **Zieh sie mit einer Pinzette heraus, um das Entfernen von Splittern zu üben.** Das Entfernen von Splittern ist technisch gesehen ein kleiner chirurgischer Eingriff, und wenn du es richtig machst, kannst du Schmerzen und das Risiko einer Infektion minimieren. Nimm einige Zahnstocher, brich sie in zwei Hälften und steck sie tief in eine Tomate. Nimm eine Pinzette, greif das Ende des Zahnstochers und entfern den Splitter vorsichtig. Zieh den Zahnstocher in genau der gleichen Richtung heraus, in der er eingedrungen ist, um Gewebeschäden zu vermeiden.
Tupf den Tomatensaft mit einem Wattebausch oder einer Gaze ab, so wie du es bei Blut aus einer tiefen Splitterwunde tun würdest.
10. **Simuliere heikle chirurgische Eingriffe.** Für eine kompliziertere Aufgabe kannst du Löcher in den Deckel einer undurchsichtigen Schachtel schneiden und eine Clementine hineinlegen. Verwende eine Schere und eine Zange, um die Schale und die weiße Membran darunter zu entfernen. Vernäh die Schale dann mit einer chirurgischen Nadel und einem Faden.
Du könntest auch eine Kamera in die Schachtel einführen und die "Operation" durchführen, während du das Video ansiehst, um eine komplizierte Operation zu simulieren. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Chirurgische-Eingriffe-an-Fr%C3%BCchten-%C3%BCben", "language": "de"} |
Ein eigenes Haus entwerfen | Wenn es dir geht wie den meisten angehenden Eigenheimbesitzern, hast du sicher eine sehr deutliche Vorstellung davon, wie dein Traumhaus aussehen soll. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass du genau dieses Haus finden wirst, aber zum Glück kannst du ja einfach dein eigenes entwerfen! Dafür brauchst du kaum mehr als einen Zeichenblock und ein paar tolle Ideen und vielleicht ziehst du schon bald in das neue Zuhause ein, das du dir erträumt hast.
1. **Entwickle eine grundlegende Vorstellung.** Bevor du auch nur eine einzige Linie zeichnest, solltest du dir überlegen, in was für einem Haus du leben wollen würdest, wenn Geld keine Rolle spielen würde. In den ersten Phasen eines Designs geht es nicht um Baumaterialien oder Verordnungen, sondern um deine Wünsche. Vermutlich hast du schon ein paar Bilder im Kopf, die nur noch etwas ausgearbeitet werden müssen..
Analysiere, welche Häuser dir gefallen. Was genau an ihnen ist es, das dich anspricht?
2. **Blättere Architekturzeitschriften oder -bücher durch.** Reg deine Fantasie an, indem du dir Fotobücher oder Designmagazine anschaust. Dadurch bekommst du einen Überblick über aktuelle Trends und kannst dich auch über frühere Baustile oder Richtungen in anderen Ländern informieren. Vielleicht spricht dich ja der nordische Stil an oder du träumst von einem Blockhaus.
Da sich Geschmäcker und Trends ständig verändern, kommen auch viele Stile, die lange als völlig überholt galten, langsam wieder zurück (zum Beispiel Art Deco).
Denk nicht, dass du dich auf eine Handvoll architektonische Stile beschränken müsstest, weil sie gerade angesagt sind. Dein Stil ist der, der dich persönlich am meisten anspricht.
3. **Mach kleine Touren durch Wohngegenden mit Häusern, die dich inspirieren.** Dreh eine Runde durch die Vororte deiner Stadt und guck dir die Häuser dort an. Denk nicht darüber nach, was du dir leisten kannst und was nicht, du schaust dich nur nach Ideen um, die du dir später vielleicht mal ausleihen kannst.
Mach dir Notizen dazu, was dir an jedem einzelnen Haus gefällt oder nicht so gut gefällt. Du musst nicht nur wissen, was du willst, sondern auch, was du nicht willst.
Halt die Augen nach Häusern offen, die zum Verkauf stehen. Schau dir ruhig einige fertige Häuser von innen und außen an.
4. **Mach Fotos von Häusern, die dir gefallen.** Wenn dir ein Haus ins Auge springt, greif zu deiner Kamera und fotografier es aus allen möglichen Perspektiven. Du wirst mehr subtile Nuancen erkennen, wenn du dir die Bilder später noch einmal in Ruhe ansiehst, als du es eben so im Vorbeigehen könntest. Fotos eignen sich sehr gut als Referenz, wenn deine Planung in eine konkretere Phase geht.
Mach die Aufnahmen mit einer guten Kamera, damit mehr von den Details erkennbar sind.
Hol dir am besten die Erlaubnis des Hausbesitzers ein, damit er sich nicht wundert, warum du um sein Haus herumschleichst.
5. **Erstell ein realistisches Budget.** Anstatt dich zu fragen, was würde mein Traumhaus mit allem Schnickschnack mich denn kosten, solltest du überlegen wie viel Haus kann ich mir leisten?. So landest du bei einer wesentlich realistischeren Zahl und deine Vision wird klarer. Ein verantwortungsvolles Budget ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Gestaltung deines neuen Zuhauses.
Wenn du zum ersten Mal ein Haus baust, kann es hilfreich sein, wenn du dich mal mit einem zertifizierten Finanzplaner unterhältst, der dein Budget durchsehen und dir potenzielle Tücken erklären kann, wie Steuern und Grundstücksabgaben.
6. **Schaff dir ein Notizbuch an, in dem du Designs sammelst.** Besorg dir ein stabiles, gebundenes Notizbuch, in dem du zeichnen, notieren und Inspirationen sammeln kannst. In diesem simplen kleinen Buch kann der Entwurf deines Hauses endlich erste Gestalt annehmen. Du kannst Fotos einkleben, Kontaktinformationen von potenziellen Vertragspartnern notieren, erste Kostenberechnungen machen und behältst alle wichtigen Details zu deinem Projekt im Überblick.
Reserviere Teile deines Notizbuchs für Ideen für einzelne Räume und markier die Seiten mit farbigen Markern. So kannst du ganz leicht die richtige Seite aufblättern, wenn du etwa eine grandiose Idee fürs Bad hast.
Wenn du dein Material derart gut komprimiert an einem Ort sammelst, kannst du wesentlich effizienter arbeiten, als wenn du dich für jede Telefonnummer durch einen Stapel loser Papiere wühlen musst.
7. **Berücksichtige deine individuellen Bedürfnisse.** Jetzt, da es ernst wird mit deinen Plänen, solltest du zunächst festlegen, was du unbedingt brauchst. Hier kommen Aspekte wie Platz, Privatsphäre und bauliche Anforderungen ins Spiel. Vieles davon hast du sicher schon unbewusst berücksichtigt, als du dir deine ersten Gedanken gemacht hast, deshalb wirst du vermutlich nur noch definieren müssen, welche von ihnen absolut unerlässlich sind.
Um festzulegen, wie viel Wohnraum du brauchst, solltest du in Betracht ziehen, wie viele Personen welchen Alters in dem Haus wohnen werden und in welcher Beziehung sie zueinander stehen.
Eine gemütliche Blockhütte wird vielleicht einfach schnell zu klein, wenn du Kinder planst, aber ein großzügiger Bungalow könnte dir den nötigen Platz bieten, ohne dass du ganz von deinen optischen Vorlieben abweichen musst.
8. **Erstell eine Liste von absolut notwendigen Features.** Setze als Überschriften die Bezeichnungen der einzelnen Räume und schreib darunter, worauf du in diesen Räumen auf keinen Fall verzichten kannst. Vielleicht willst du unbedingt eine freistehende Arbeitsfläche in der Mitte der Küche oder hast schon immer von einem Bullauge im Bad oder einer gemütlichen Fensterbank, auf der man sitzen kann, im Wohnzimmer geträumt. Jetzt wird es unterhaltsam – lass deiner Fantasie freien Lauf und schreib alles auf, was du unbedingt in deinem Haus haben willst.
Dabei kannst du so spezifisch werden wie du möchtest. Je mehr Informationen du deinem Architekten geben kannst, desto näher wird das fertige Haus deiner ursprünglichen Vision kommen.
Wenn du dich daran machst, den Grundriss auszuarbeiten, kannst du anfangen, die Ideen von der Liste danach zu sortieren, was praktisch ist, was du dir leisten kannst und was tatsächlich auch sinnvoll ist.
9. **Zeichne einen ungefähren Grundriss.** Lege dabei die grundlegendsten Räume zuerst fest. Wenn schon feststeht, dass du zwei Schlafzimmer im Erdgeschoss mit direktem Zugang zu einem Bad brauchen wirst, zeichne diese Räume zuerst ein. Lass in der Mitte etwas Platz für ein offenes Wohnzimmer und füll die leeren Bereiche drumherum mit Küche, Esszimmer, Arbeitszimmer und anderen wichtigen Räumen auf.
Damit der Grundriss nicht zu unübersichtlich wird, solltest du ein Stockwerk nach dem anderen ausarbeiten. Erst wenn du mit dem Erdgeschoss fertig bist, solltest du mit der Planung der oberen Etagen anfangen.
Behalt dabei immer die Bedürfnisse deiner Familie im Hinterkopf und such einen guten Kompromiss zwischen gemütlich und praktisch.
10. **Arbeite mit einer 3D-Software den idealen Grundriss aus.** Programme wie Virtual Architect, Room Sketcher und Home Designer Suite machen es dir ganz leicht, deine Zeichnungen zum Leben zu erwecken. Mithilfe der enthaltenen Tools und Features kannst du deine Entwürfe präzise digital wiedergeben und hast am Schluss ein dreidimensionales Modell, das du deinem Architekten und der Baufirma vorführen kannst.
Lass dir Zeit und entwickle das perfekte Layout. Fehler, die du während der Designphase machst, kosten dich nichts. Nimmst du diese Fehler allerdings mit in die Bauphase, können sie sehr schnell sehr teuer werden.
Eine gute virtuelle Einrichtungssoftware bekommst du für unter hundert Euro. Möglicherweise findest du auch kostenlose Varianten im Internet, diese sind dann aber meist wesentlich weniger detailliert, du hast also vielleicht nicht alle benötigten Werkzeuge zur Verfügung.
11. **Finde ein geeignetes Grundstück.** Nicht jedes Haus sieht auf jedem Grundstück toll aus. Deine Hauptaufgabe ist es zwar, ein grundlegendes Konzept für deinen Wohnraum zu entwickeln, aber es ist auch wichtig, dass du Informationen über die Gegend einholst, in der du bauen möchtest. Wie ist die Anbindung an das öffentliche Leben? Gibt es Supermärkte und Tankstellen in der Nähe? Wie lange wirst du zur Arbeit unterwegs sein? Alle diese Fragen solltest du im Hinterkopf haben, wenn du dir ein Grundstück ansiehst.
Bedenke außerdem, dass es schwieriger ist, auf einem Hügel oder unebenem, felsigem oder stark bewaldeten Untergrund zu bauen, da hier vermutlich erst noch eine Menge Erde bewegt werden muss.
Wenn du irgendwelche Bedenken hast, wie sich die Lage auf Wert oder Komfort deines Zuhauses auswirken könnte, schreib sie auf und besprich sie mit deinem Architekten.
12. **Besprich deine Pläne mit einem Architekten.** Hör ihm gut zu und nimm dir seinen professionellen Input zu Herzen. Dein Job in diesem Spiel ist, zu wissen, was du willst. Sein Job ist es sicherzustellen, dass du das Zuhause bekommst, das du dir vorstellst, und dich dabei vor häufigen Fehlern und Komplikationen zu warnen.
Einige Faktoren, die der Architekt berücksichtigen muss, sind die strukturelle Stabilität des Hauses, örtliche Bauauflagen und andere Reglementierungen, Eignung des Grundstücks und andere praktische Aspekte, von denen du selbst vermutlich keinen Schimmer hättest.
Lass dir von deinem Architekten einen Kostenvoranschlag machen, damit du nachher nicht erschrickst. Ein normaler Stundensatz wären etwa 70 bis 130 Euro netto.
13. **Schau dir dein Design noch einmal mit einem Bauteam an.** Sobald du mit deinem Architekten einen Grundriss ausgearbeitet hast, der deinen Vorstellungen entspricht, ist deine Arbeit getan. Jetzt kannst du nur noch deine fertigen Entwürfe in die Hände der Profis geben und sie ihre Arbeit machen lassen. Ein erfahrener Architekt wird dir eine fähige Baufirma empfehlen können und zusammen können sie sich dann an die Realisierung deines Traumhauses machen.
Während der Bauphase steht es dir zu, regelmäßig die Qualität der Arbeiten zu kontrollieren. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du einen externen Sachverständigen hinzuziehen.
Sei darauf vorbereitet, dass manche Dinge vielleicht in letzter Minute doch noch geändert werden müssen, weil sie sich nicht wie geplant realisieren lassen. | de.wikihow.com | {"url": "https://de.wikihow.com/Ein-eigenes-Haus-entwerfen", "language": "de"} |