text
stringlengths 1
949k
|
|---|
Textseite für Sehbehinderte
Seite vorlesen Oberb�rgermeisterin
Stadtrat & Gremien
Referate & �mter
Beteiligungen Ausschreibungen / Vergaben
Partnerst�dte
Ehrungen / Auszeichnungen
Leben in Bayreuth
Politik & Soziales
Verkehr & �PNV
Umwelt & Energie
Rathaus & B�rger-Service
>> Rathaus
>> Partnerst�dte
Städtepartnerschaften / Kooperationen
Annecy / Frankreich (seit 1966):
Die Jumelage brachte nicht nur französisches Flair nach Bayreuth, sondern entwickelte sich zu einer lebendigen Freundschaft für beide Seiten. Jugend- und Kulturaustausch,
Sprachkurse und die gegenseitige Kontaktpflege stehen dabei im Vordergrund. [ mehr ] La Spezia / Italien (seit 1999):
Die moderne Hafen- und Industriestadt ist eingebettet in grüne Hügel und üppige Vegetation. Sie befindet sich in schönster Lage an der ligurischen Küste,
an der flachen Spitze des Golfo della Spezia. Unmittelbar angrenzend erheben sich die steilen Hügel der Cinque Terre aus dem Meer. [ mehr ]
Rudolstadt / Thüringen (seit 1990):
Der Austausch mit der thüringischen Residenzstadt, zum Zeitpunkt der ersten Kontaktaufnahme noch durch eine Grenze getrennt, findet auf allen Gebieten statt. Die
Heidecksburg, das berühmte Schwarzburger Zeughaus und die Schiller-Gedenkstätte laden ebenso zum Besuch ein wie das mit internationalen Stars aufwartende Tanz- und Folkfest
Rudolstadt. [ mehr ]
Prag 6 / Tschechien (seit 2008):
Die europäische Metropole Prag hat 1,2 Mio Einwohner, ist Kulturhauptstadt des Jahres 2000 und ist nur rund 300 Kilometer von Bayreuth entfernt. Die Stadt Prag ist in Stadtbezirke
eingeteilt, die selbstständig verwaltet werden und internationale Beziehungen auf kommunaler Ebene pflegen. Der Stadtbezirk Prag 6 wird als grünes, diplomatisches
oder auch „Hochschul“-Viertel bezeichnet. [ mehr ]
Burgenland / Österreich (seit 1990):
Die Kulturpartnerschaft mit dem österreichischen Bundesland dient vor allem der Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Fremdenverkehr und Jugendpflege. Franz Liszt
schlägt die Brücke zwischen seinem Geburtsort Raiding im Burgenland und Bayreuth. Die Partnerschaft ist auch eine besondere Würdigung seiner Person. [ mehr ]
Tekirdag / Türkei (seit 2012):
Die neue Städte-Ehe will sich vor allem der Bereiche Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft widmen. Bereits im Jahr 2010 hatten beide Städte eine Vereinbarung unterzeichnet, die
darauf abzielte, die bestehenden freundschaftlichen Beziehungen hin zu einer offiziellen Partnerschaft auszubauen. Ziel ist es, die Begegnungen und den Erfahrungsaustausch zwischen
Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Verbänden, Schulen und Wirtschaftsunternehmen auf beiden Seiten zu fördern, auszubauen und zu vertiefen. [ mehr ]
Sächsisch-Bayerisches Städtenetz (seit 1995):
Gegründet mit den Städten Hof, Plauen, Zwickau und Chemnitz. Vor allem in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, Kultur und Tourismus wurden seither eine ganze Reihe gemeinsamer
Projekte entwickelt. [ mehr ]
Metropolregion Nürnberg (seit 2005):
Die Metropolregion will zur internationalen Profilierung des nordbayerischen Wirtschaftsraumes beitragen. An der Seite Nürnbergs erhöht sich die Wahrnehmbarkeit Bayreuths und
seiner Unternehmen. Das Gütesiegel "Metropolregion" garantiert ansiedlungswilligen Unternehmen eine hohe Standortqualität. [ mehr ]
Bayreuther Hütte
Im Rofangebirge gelegen, erbaut 1908, ist sie seit 1926 im Eigentum des Deutschen Alpenvereins, Sektion Bayreuth. Sie ist ein idealer Stützpunkt für Bergwanderer und Kletterer, liegt in
landschaftlich reizvoller Gegend an exponierter Stelle hoch über dem Inntal in rund 1.600 m Höhe. Von hier aus hat man eine herrliche Aussicht auf Kaisergebirge, Kitzbühler Alpen,
Zillertaler Alpen bis hinüber zu den Stubaier Bergen.
Die Bayreuther Hütte ist geöffnet von Juni bis Mitte Oktober und verfügt über 54 Übernachtungsmöglichkeiten in Zimmerlagern und Matratzenlagern. Talorte im Inntal
sind Kramsach und Münster. Aufstieg von hier aus in jeweils ca. 3 Stunden (rund 1.100 Höhenmeter) oder mit der Sonnwendjochbahn ab Bergstation in ca. 1,5 Stunden.
www.bayreuther-huette.de MEHR ZUM THEMA
Bayreuth ist 2014 für sein Engagement zur Förderung des europäischen Gedankens mit der Ehrenplakette des Europarates ausgezeichnet worden. Außerdem ist die Stadt
seit vielen Jahren Träger der Ehrenfahne des Europarates.
Die Stadt Bayreuth unterstützt Vereine, Verbände und Schulen bei der Pflege ihrer Kontakte zu den Partnerstädten auch finanziell [ mehr ]
Seniorenreisen in die Partnerstädte [ mehr ] Zum Anfang der Seite
Entdecken Sie Bayreuth!
Bayreuth Magazin 2014 Nachtw�chterf�hrungen (21.11.2014)
F�hrungen im Festspielhaus
|
laumat.at/Matthias Lauber
Unfall fordert einen Schwerverletzten Einen Schwerverletzten forderte ein Verkehrsunfall an einer Straßenengstelle im Ortszentrum von Weißkirchen an der Traun. Zwei Fahrzeuge stießen im vorderen Fahrzeugbereich zusammen und ein Fahrzeug kam an einem Baum vor einem Haus zum Stehen. Der Lenker dieses PKW wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Der Schwerverletzte wurde mit dem angeforderten Notarzthubschrauber Christophorus 10 ins Krankenhaus geflogen.
Nach der Unfallaufnahme durch die Exekutive und die Bergung der verunfallten Fahrzeuge konnte die Ortsdurchfahrt wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Hoffentlich werden nun bauliche Maßnahmen umgesetzt um solche Unfälle an dieser Stelle in Zukunft zu verhindern, fordert ein Anwohner stark, denn an dieser Stelle kommt es oft zu gefährlichen Situationen, meint er weiter.
laumat.at/Matthias Lauber |
Untere Dorfstraße, 4616 Weißkirchen an der Traun
am 27.08.2010 erstellt.
|
Sie befinden sich hier: Schule /
IGS Querum - Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Die Integrierte Gesamtschule Querum wurde zum Schuljahr 1993/94 gegründet.
In der IGS Querum lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam:
Sie werden nicht nach Schulformen getrennt, auch wenn sie Verschiedenes können und unterschiedliche Schulnoten mitbringen. Sie lernen miteinander in unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Die IGS Querum führt die Klassen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) und verfügt seit dem Schuljahr 2010/11 über eine gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II):
Alle Abschlüsse des allgemeinbildenden Schulsystems können erreicht werden.
Die IGS Querum ist eine Teamschule:
Die unterrichtliche und pädagogische Arbeit wird in den Jahrgangsteams 5 bis 10 organisiert und umgesetzt. In Fachteams werden Fachfragen geklärt und Unterrichtsverfahren weiterentwickelt. Jede Klasse wird von einem Tutorenteam (meist Frau/Mann) sechs Jahre lang begleitet.
Zum Schulleitungsteam gehören: der Schulleiter, der Stellvertretende Schulleiter, der Didaktische Leiter.
Die IGS Querum ist eine Ganztagsschule:
Sie verfügt über einen rhythmisierten Tagesablauf mit Pausen und Mittagessen, Freizeitangeboten und Arbeitsgemeinschaften sowie Nachmittagsunterricht.
Die IGS Querum hat ein Schulprogramm mit Unterrichtskonzept:
Fachunterricht wird mit fächerübergreifenden Unterricht und Projektarbeit, mit Wochenplanstunden und Angeboten zu freiem Arbeiten verbunden.
Die IGS Querum stellt Differenzierung und Integration in den Vordergrund:
Auf unterschiedlichen Leistungsniveaus und mit unterschiedlichen Maßnahmen werden die SchülerInnen, neben dem gemeinsamen Lernen, nach ihren individuellen Möglichkeiten gefordert und gefördert. Es werden auch Integrationsklassen in bestimmten Umfang eingerichtet.
Die IGS Querum praktiziert die erweiterte Mitbestimmung von Eltern und Schülern:
Dies bedeutet, dass mehr Eltern und SchülerInnen in den Konferenzen vertreten sind als im Schulgesetz üblicherweise vorgesehen (Klassen- und Fachkonferenzen, Didaktische Konferenz). In der Gesamtkonferenz ist jede Klasse mit voll stimmberechtigten Schüler- und Elternvertretern repräsentiert.
Die IGS Querum evaluiert regelmäßig ihre Praxis.
Die IGS Querum
ist Mitglied im Bündnis reformpädagogischer Schulen "Blick über den Zaun",
trägt den Titel "Schule ohne Rassismus"
ist zertifizierte "Umweltschule".
|
Notwendige Reformen in Deutschland
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn
Präsident des IFO-Institutes für Wirtschaftsforschung e.V.
Begrüßung: Joseph Eder, Vizepräsident des Peutinger-Collegiums
(anstelle des erkrankten Staatssekretärs Dr. Alfred Bayer)
Korreferat: Dr. Hans Alexander v. Benckendorff, Procurator des Peutinger-Collegiums
|
PGP/INLINE
PGP/INLINE ist eine spezielle Kodierung für die Verschlüsselung und das Signieren von E-Mails durch ein hybrides Kryptosystem. PGP/INLINE-fähige Mailprogramme können zuverlässig erkennen, ob es sich bei der E-Mail und deren Anhängen um eine PGP-/GnuPG-verschlüsselte und/oder PGP-/GnuPG-signierte E-Mail handelt. PGP/INLINE wird durch den OpenPGP-Standard in RFC 4880 im Absatz 6.2 spezifiziert.[1]
Alternative Schreibweisen sind unter anderem PGP-Inline und inline-PGP.
Der Name selbst ist nicht standardisiert. Mit diesem Format ist die Art der Kodierung von verschlüsselten E-Mail-Anhängen nicht standardisiert. Es ist jedoch möglich, manuell mehrere PGP-Messages in den Rumpf der Mail zu platzieren, wobei der Empfänger diese dann ebenfalls manuell einzeln extrahieren und dekodieren muss. Unverschlüsselte E-Mail-Anhänge nach MIME-Standard lassen sich mit einer PGP/INLINE-Nachricht kombinieren. PGP/INLINE verschlüsselt jeden Anhang einzeln. Ein Nachteil daran ist die unverschlüsselte Übertragung der Namen der Anhänge, so dass eventuell Rückschlüsse auf den Inhalt möglich sind.
Eine PGP/INLINE-Mail sieht im Rohformat etwa wie folgt aus:
Return-Path: <absender@example.com>
Delivered-To: empfaenger@example.org
Received: from mail.example.org (localhost [127.0.0.1])
by mail.example.org.com (ExampleMailer) with ESMTP id 3D39B2AAA00
for <empfaenger@example.org.com>; Mon, 17 Nov 2008 20:45:22 +0100 (CET)
From: Absender <absender@example.com>
User-Agent: ExampleMUA 1.0
To: Empfaenger <empfaenger@example.org>
Subject: PGP/INLINE-Testmail
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Charset: ISO-8859-1
Version: GnuPG v1.5.0 (GNU/Hurd)
=xP1s
Fälschungsgefahr bei signierten aber unverschlüsselten Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
PGP/INLINE unterstützt auch das Signieren von Daten, ohne dass sie verschlüsselt sind. Dabei wird jedoch nur der Textinhalt signiert (und somit vor Veränderungen geschützt), nicht jedoch die Headerzeilen. Das birgt die Gefahr, dass durch eine geschickte Modifikation einer Headerzeile die Interpretation oder Darstellung des Textinhaltes so geändert wird, dass ein anderer, aber ebenfalls valider Inhalt entsteht.[2]
Alternativen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alternative Kodierungen sind PGP/MIME und S/MIME. Das Format der verschlüsselten E-Mail bzw. Anhänge ist bei beiden Alternativen standardisiert. Möglich ist bei beiden Kodierungen die Verschlüsselung einer Nachricht im Ganzen, also inklusive der Anhänge. Rückschlüsse auf den Inhalt einer Mail sind somit schwer. S/MIME ist jedoch nicht zu den PGP-basierten PGP/INLINE und PGP/MIME kompatibel. ↑ RFC-4880, OpenPGP Message Format, 6.2 Forming ASCII Armor
Kryptologischer Standard
Datenformat
|
Oberbekleidung T-Shirts Blusen Polo-Shirts Sweatshirts Strickjacken und Pullover Unterbekleidung Hosen Jeans Bermudas
|
StartseiteMetalust bei FacebookRuuuuuums!Über / Impressum
Metalust & Subdiskurse Reloaded
"Nur was sie nicht erst zu verstehen brauchen, gilt ihnen als verständlich"
Kollektiv-Egos
Verfasst von momorulez - Januar 9, 2012
Manche schreiben über Angriffe auf “Familien”, andere nehmen Kinder als Individuen wahr … manche lassen sich über das So-oder-So-Sein von Personen aus, andere über Strukturen, Aussagen und mobilisierbare Haltungen, die allerdings keineswegs die “Identität” einer Person ausmachen. Manche verhalten sich allerdings auch so, dass das Analysieren einer Kollektividentität auf sie zutreffen könnte. Meistens machen das die Unmarkierten, die aus den Zentren, die sich ja durch die Stereotypisierung dessen, was “Devianz” ausmacht, selber formen. Vor allem, wenn sie auf “das Andere” treffen.
Diese Geschehnisse in der Alsterdorfer Sporthalle wie auch die Diskussion darüber sind wie so oft im Falle des FC St. Pauli ein Mikrokosmos, in dem so viel Übergreifendes sich bündelt, dass ich vor Verwirrung einigermaßen erstarrt die öffentliche Reflektion verfolgte.
Das Ereignis hat ja treffende Texte hervor gebracht hat – Danke, Norbert (2 Stück!), Ring2 und Publikative.org.
Nicht, weil mir nicht klar wäre, wie sich das Ganze für mich darstellte, bin ich verwirrt – die “gesellschaftliche Mitte” in Medien und Polizei hat einmal mehr ihre Fratze gezeigt, indem sie Nazis und deren Derivate nutzt, um denen, die gegen diese sich positionieren, einen überzubügeln.
Das funktioniert, weil Nazismus wie alle Formen rechten Denkens immer schon ein Extremismus der Mitte war, der das Andere produziert, z.B. auch “Linksextremismus”, um sich einfach nur dagegen abzugrenzen (auch gegen “Unterschichten”), es mit Vernichtungsdrohungen zu überziehen oder tatsächlich zu vernichten, ja, Erich Mühsam und die anderen.
Und damit das nicht auffällt, das das so ist, freut man sich, dass man die Nazis hat, um mit dem Finger auf sie zeigen zu können, um von sich selbst abzulenken; im Laufe der Debatte verschwinden die dann aber, und stattdessen wird eine Diskussion Exekutive versus derer, die sich gegen deren Verhalten äußerst situationsspezifisch wehren, daraus – während die Exekutive zielsicher auf jene einprügelte und sprayte, auf die unbehelligt aus der Halle Entlassene eindreschen wollten, die, na, kein Wunder, den “Kein Mensch ist illegal”-Banner entwenden wollten. Ein Kommentar zur staatlichen Abschiebepraxis, by the way.
Manche neigen dann dazu, die, die sich gegen Formen der Neuen Rechten wehren, die immer als “Mitte” sich gebährdet, selbst zu Nazis zu stilisieren, da kommt auch dieses Diskussion noch hin. Wetten?
Hinzu kommt, dass manche das Abenteuerspiel “Mit Polizisten prügeln” gerne spielen und damit eine ernstzunehmende Kritik an der Realität des Rechtsstaates eher verhindern als ermöglichen.
Ergänzend treten auch die auf den Plan, die den “Mythos der gerechten Welt” reproduzieren und sich wohl besser dabei fühlen, wenn sie davon ausgehen, dass es auf diesem Planeten keine “Unschuldigen” trifft und irgendwie USP schon Schuld sein wird und die St. Paulianer als Kollektiv etwas “dazu beigetragen hätten”, dass man sie mit Pfefferspray einnebelte.
Das ist angesichts von Augenzeugenberichten, die nun so gar nicht linksextrem schrieben, dass sie ja noch so was wie Vertrauen in die Polizei gehabt hätten, jetzt jedoch nicht mehr, wohl eher ein Beitrag zum eigenen, psychischen Gleichgewicht.
Und zudem gibt es noch jene, die Verlautbarungen der als Partei agierenden Polizei auch noch als ernstzunehmende Quelle anführen, so, also sei das Handeln der Exekutive immer schon eine vollzogene, objektive Rechtsprechung, was eine Verhöhnung der an sich ja ganz guten Idee der Gewaltenteilung darstellt.
Und prompt wird aus der Diskussion infolge eine über Gruppen- und Kollektiv-Egos, wie immer in solchen Fällen. Ist in diesem Land und anderswo ja üblich: Die Opfer, die erwähnt man zwar und rüstet sich mit dem Gruß an die Verletzten, zentral werden aber Selbstverständnisdebatten mit allen dazu gehörigen Abwehrreaktionen. Mit “Ego” meine ich ein sich diskursiv permanent reproduzierendes Selbstbild, das sich durch eine mögliche Vernichtung bedroht sieht und somit tatsächliche Impulse einer Person rationalisiert und Ich-Schwäche verbirgt. Das gibt es es individuell und kollektiv und bei den meisten Menschen. Dummerweise.
Dessen Entstehen führt dazu, dass kein Thema mehr diskutierbar ist. Nie und nirgends.
Das sind die Prozesse, im verlaufe derer dann irgendwer “das Ansehen des Landes beschmutzt” sieht, wenn Leute “Döner morden”, und dabei die Opfer vergisst. Oder wahlweise “den Rechtsstaat beschädigt” oder “die Polizei verunglimpft sieht”, wenn konkrete Vorfälle kritisiert werden und das, wo es doch selbst im liberalen Paradigma, das die Begründung des kapitalistischen Staates liefert, “Bürgerpflicht ist”, nicht etwa ständig Instititutionen zu bejahen, sondern sie kritisch zu begleiten und fortzuentwickeln.Idealerweise ja zu mehr Freiheit. Eigentlich ist das auch Aufgabe der Medien, das vergessen die nur meistens.
Stattdessen findet dann tatsächlich so etwas wie eine Ego-Stabilisierung statt, also das Schützen eines Selbstbildes, das mit dem, was Mensch ggf. “Selbst” oder “Ich” nennen könnte, in der Regel gar nichts zu hat, und das auf Stellvertreterfeldern.
Diese Egos prallten ja auch in der Halle aufeinander, und da wird die Sache echt verzwickt, wenn das, wofür auch ich fechte, zum Ego wird. Auf einmal ist die Diskussion mal wieder darauf focussiert, ob und inwiefern der FC St. Pauli denn nun der “etwas andere “Verein ist und warum.
In der Wahrnehmung derer, die da antisemitische, homophobe, rassistische und sexistische Gesänge anstimmten – so wurde zumindest berichtet, dass sie das taten – und den alten Kalauer von “Deutsche wehrt euch, geht nicht zu St. Pauli” anstimmten, ist er ja “anders”, weil er mit “St. Pauli-Fans gegen Rechts” Aufklebern und dieser penetranten Politisierei ständig provoziert.
Es gibt sie ja, die Leute, die sich durch anders pigmentierte Haut, Kopftücher, schwule und lesbische Küsse oder selbstbewusste Frauen mit Minirock “provoziert” fühlen und dieses Gefühl als “provokatives Verhalten” in der Welt sich manifestieren sehen wollen, das eine Zurechtweisung erforderte.
Hier im Blog hat mal ein freundlicher Eintrag über Genets “Querelle” zu einem Zerwürfnis geführt, zum Beispiel. Weil sich dadurch jemand provoziert fühlte.
Und die Frage, wogegen die eigentlich glauben sich zu wehren, diese Deutschen, wenn sie “Kein Mensch ist illegal”-Banner klauen, steht mitten in der zertrümmerten Sporthalle und guckt irritiert aus der Wäsche. Ebenso jene, wieso die Polizei so bereit ist, da nachzueifern und das “Deutsche, wehrt euch!” – da gibt es Augenzeugenberichte, die das stützen – meiner Ansicht nach ausagiert, indem sie zu St. Paulianern geht und sich in meiner Interpretation wehrt gegen das, was zum Teil wohl wirklich passierte (wohl eher vor der Halle, wenn ich das richtig verfolgt habe), zum Teil aber einfach hätte passieren können in deren Augen (also einkesseln), was dazu führte, erstmal kollektiv mit Pfefferspray in die der anderen zu schießen.
Warum? Einfach nur Überforderung oder “unglücklich”, wie anderswo zu lesen war? Unglücklich wurden auch U-Bahn-Wagons eingenebelt?
Ich frage mich das wirklich, gegen was die sich “zu wehren” glauben, nun wieder die Bannerklauer, nicht die Polizei, wenn sie Rassismus, also auch Antisemitismus, Homophobie und Sexismus verteidigen und somit irgendwie auch ihr künstliches deutsches Selbstbild.
Da tauchten ja einst “Überfremdungs”fantasien in der Öffentlichkeit auf. Manche glauben auch, nur weil es Schwule und Lesben gibt, seien Familien bedroht, andere nunmehr wähnen sich entmannt und unzulässig beherrscht, wenn sie auf Feminismus treffen, aber wieso eigentlich?
Dass das alles Ego-Dünkel ist, der Denken, Mitgefühl und ganz normale intersubjektive Einfühlung verhindert, scheint mir offenkundig; aber wozu braucht man das? Dieses Sichangegriffenfühlen und dann die Verteidigung?
Zur Klarstellung: Schwulenfeindliche Sprüche greifen ja tatsächlich jemanden an, der damit identifiziert wird. Aber was greift der Kampf gegen Homophobie an, was nun bewahrenswert wäre?
Frage ich mich als manchmal Hyper-Ego auch selbst, weil dessen Struktur, die des Egos, als solche ja das Problem ist.
Und dann treten auch noch mitten in der Diskussion die Hippies auf den Plan, wieder im Kontext eines Selbstverständnisdiskurses. Als Gegenbild zu einem Verhalten, das anderswo wohl zu recht Zivilcourage genannt wurde.
Da tritt die nächste Verwirrung bei mir auf, weil das mit den Hippies historisch gar nicht so einfach ist.
Gemeint ist ja diese Kirchentagshaltung, die schon in den frühen 80ern zu Zerwürfnissen zwischen den sich formierenden Grünen und den oft christlich geprägten Vertretern der Friedens- und Ökobewegung auf der einen Seite, und den Autonomen auf der anderen Seite führte.
Einer, mit dem ich nicht mehr reden möchte, hat oft als zentrale Erfahrung angeführt, dass aus diesen “linksalternativen” Kreisen, die Polizisten Blumen an die Schilder hefteten, zur Denunziation von Autonomen bei der Polizei aufgefordert wurde. Ist ja nicht so, dass manch Konflikt beim FC St. Pauli neu wäre oder da nun plötzlich aus historisch heiterem Himmel gefallen wäre.
Meine Position ist da immer, dass ich Gewalt, die nicht aus akuter Notwehr entsteht, ebenso ablehne wie das Verpfeiffen bei staatlichen Institutionen in diesen, konkreten Fällen. In anderen sehe ich das anders – bei rassistisch motivierter Gewalt oder Vergewaltigung zum Beispiel.
Blickt man freilich zurück zu den US-Hippies der 60er Jahre, ergibt sich eine für Debatten und Zerwürfnisse in diesem Blog vielleicht ganz erhellende, hier nur grob skizzierbare Konstellation.
“Hippie” war ursprünglich eine Verballhornung von “Hipster”, meines Wissens, ein Begriff, der vor allem durch Norman Mailer populär gemacht wurde. Im heute äußerst kritisch zu betrachtenden Essays “The White Negro”, ja, auch wegen des Titels, beschrieb dieser, wie in urbanen Zusammenhängen Weiße begannen, die Attitude von Schwarzen zu kopieren, Jazz zu hören, den Slang zu adaptieren. Der “Hipster” war geboren.
Betrachtet man die späteren “Hippies” in Height Ashbury und anderswo, so speisten diese sich aus verschiedenen Quellen: Den “Beatniks”, Kerouac und Co, die wohl ins das “Hipster”-Paradigma passten. Dem Rhythm and Blues, wiederum eine schwarze Kulturform, und der Folk-Tradition, die mit Vorbildern wie Woodie Guthrie an eher weiße Traditionen anknüpfte, auch Country- und Hillibillie-Anleihen machte und viel Bildungsbürgerdünkel in eine eher sich zunächst eher unpolitisch Disziplinierung und Dressur entziehende Rock’n’Roll-Kultur hinein trug.
Dass heute in weißen Feuilletons die Beatles, die Rolling Stones und Bob Dylan vor den am Rande irgendwie auch respektierten, aber vertiefend nicht angeeigneten Otis Redding, James Brown, Sly Stone, Diana Ross, Bo Diddley oder Aretha Franklin rangieren, das ist auch eine seltsame Folge der Annektion schwarzer Kultur bestimmter Klientels, das im Punk und der “weißen Indedependant-Gitarrenmusik” heute seinen immanenten und unbemerkten Alltagsrassismus entfaltet.
Der “Summer of Love” ist eine meines Wissens überwiegend weiße Veranstaltung gewesen (im Gegensatz zur Bürgerrechtsbewegung, bei der Martin Luther King auch viele Weiße folgten meines Wissens und es ein stärkeres Zusammengehen gab?), trotz massiver Anleihen bei indischer und ostasiatischer Spiritualität, der musikalisch ergänzend Drogenkonsum in Klänge umsetzte, aber immerhin das Motto “Bewusstseinserweiterung” kannte. Wer wissen will, wie gemeingefährlich das US-Establishment LSD fand, kann ja die Timothy Leary-Biographie ergoogeln und lernt auch da was über “Rechtstaatlichkeit”.
Viele Protestformen dieser “Szene” tradierten sich tatsächlich in abgeflachter Form, ja, auch beim Schlagermove; umgekehrt kann ich mir ein Love-In am Millerntor unter aktuellen Bedingungen nun gerade NICHT vorstellen. Leider. In manchen Hinsichten waren die Hippies halt radikaler als vieles, was heute so neochristlich durch das “linksalternative” Spektrum spießert.
Interessant ist historisch ggf. zudem, dass Frauenbewegung, Gay Movement und Black Panther erst als Reaktion auf die “Hippies” (dank Simone de Beauvoir und den Sufragetten stimmt das bei der Frauenbewegung nur halb, ist aber wegen Institutionen wie dem “Weiberrat”erwähnenswert) , in Deutschland auf die deutlich biedereren “68er” folgten, die sich aus teilweise ganz anderen Quellen speisten (die Riots im Stonewall Inn als Reaktion auf Polizeiwillkür, übrigens) – und als Reaktion auf, nicht etwa Adaption weißer, männlicher und heterosexueller Egos formierten. Was keine Kollektividentifikation darstellt, ich meine wirklich nur die Egos, die auf den Plan treten können.
Gut, das alles wurde alles nun gerade in diskussionsfähiger Form auch vom FC St. Pauli aufgenommen, und exakt diese Aufnahme macht nun die Crowd zum Ziel von allerlei rund um den Fussball sich inszenierenden Gruppierungen.
Möchte trotzdem nicht wissen, was bei uns abginge, wenn da heute die Black Panthers aufliefen – die von staatlichen Instanzen in den USA übrigens mittels wirklich und tatsächlich stasiesker Methoden aufgemischt wurden.
Nun haben wir umgekehrt aber das Problem, dass sich bereits bei den Hippies zeigte: Dass vieles aufgenommen und adaptiert wurde, ohne dass die entsprechenden Personengruppen irgendwie als Akteure sichtbar würden außer auf dem Platz. Und dass auch in der Community aktiv dafür gesorgt wird, dass das so bleibt – ja, ich kann das belegen.
Wir haben zwar einen höheren Frauenanteil als andere Fussballvereine; PoC finden sich wenn, dann als Spieler auf dem Platz, und der schwule Präsident hat polarisiert wie kein anderer (nein, nicht weil er schwul war, aber das geschulte Ohr vernahm schon die homophoben Klassiker, wenn es lauschte).
Womit man eben doch wieder beim Thema Kollektiv-Ego wäre. Irgendwer ist ja immer beleidigt intern, weil er sich “in eine Ecke gestellt sieht”. Was einfach eine Tabuisierungspraxis hinsichtlich bestimmter Sujets darstellt.Und vielleicht werden die Diskussionen ja interessanter und abwechslungsreicher, wenn man nicht mehr dieses “und wir sind ja so anders” als Überschrift zu Blog-Einträgen taugt.
Nun lebt scheinbar der Fussball und seine Fankultur durch und durch von Kollektiv-Egos, aber wäre es nicht angebracht, exakt DAS beim FC St. Pauli bleiben zu lassen und sich stattdessen zu fragen, wie man die THEMEN und INHALTE vertieft im Gegensatz zu allen anderen? Statt ständig “wie sind wir?” zu fragen?
Es ist toll, in einer Community aktiv zu sein, die sich so vehement gegen Homophobie, Rassimsus und Sexismus stellt, wenn der von außen kommt. Aber ….
Es ist richtig, dass in der Altersdorfer Sporthalle St. Paulianer auch deshalb angegriffen wurden; ebenso werden mit “Judenpisser” aber primär Juden, mit rassistischen Schmähgesängen PoC, mit sexistischen Beschimpfungen Frauen und mit homophoben Gesängen Schwule angegriffen, nicht nur der St. Paulianer als solcher.
Ist es vielleicht möglich, das mal wieder ins Bewusstsein zu bringen, ohne dass sich jemand angepisst fühlt?
Ja, ich weiß, ein frommer Wunsch. Aber von den Hippies kann man was lernen: Dass nämlich ein Auftstand gegen die reglementierenden und disziplinierenden Lebensformen möglich ist, und dass dieses auch und gerade der Black Culture zu verdanken war und ist, der dafür alltäglich zu danken bleibt.
Chuck Berry, Little Richard, Bessie Smith, Big Mama Thornton. Die haben zu unserer Befreiung beigetragen, der der Weißen. Gegen Reglementierung. Ökonomisch profitiert haben zumeist die Weißen. Gil Scott Heron hingegen … irgendwer fragt jetzt “Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?” Eine gute Frage!
Kann sich zudem die Erkenntnis durchsetzen, dass es sich bei dem darauf folgenden Kampf gegen Rassismus, Sexismus und Homophobie nicht etwas um eine Reglementierung mit PC-Mitteln handelte, sondern um die Möglichkeit eines freien Lebens für alle gleichermaßen? Ich weiß nicht, ob das wirklich Konsens bei uns ist.
Um Selbst-Stärkung der Diskreditierten, nicht um Ego-Anfütterung derer auf der privilegierten Seite?
Auch nach dem letzten Zerwürfnis hier im Blog habe ich die Hoffnung darauf trotz alledem noch nicht völlig aufgegeben.
Weil ich irgendwie wünsche, dass es wenigstens irgendwann beim FC St. Pauli möglich sein wird, gar nicht mehr darüber zu diskutieren, wer nun gerade “das Ansehen des FC St. Pauli beschmutzt” oder ob das nun der andere Verein ist oder auch nicht, Herr Lotter, um dann jubilierend auszurufen “NEIN, er ist es nicht!”, sondern dass alle sich jenseits aller Ego-Empfindlichkeiten mal wieder den Sujets sich zuwenden. Und den Individuen.
Vielleicht ist das in irgendwielinksgeprägten Mileus ja doch noch möglich. DAS hieße vor der eigenen Tür kehren, nicht etwa eine Diskussion drüber führen, ob die von USP doof sind.
Antifaschismus, Antirassismus, Antisexismus, Für Hedonismus, FC St. Pauli, Heteronormativität entwerten
← Der Brief Kunst, Herrschaft und Rassismus → 23 Antworten zu “Kollektiv-Egos” momorulez Januar 9, 2012 um 3:42 nachmittags
Hier die sehr differenzierte Vereinsstellungsnahme:
Pingback: Nazi-Hooligan-Angriff auf #FCSP Fans, Tumulte und eine auf dem rechten Auge blinde Polizei – Hallenkrawalle « KleinerTods FC St. Pauli Blog
Stefan Januar 9, 2012 um 4:45 nachmittags
Danke! Ich lachte, ob mancher Formulierung und habe – glaube ich – auch nicht alles verstanden, aber grundsätzlich gebe ich dir recht.
momorulez Januar 9, 2012 um 4:56 nachmittags
Das ist auch für mich nicht immer einfach, das verständlich zu machen, was ich mir gerade selbst ergrübelt habe ;) – manches versuche ich auch schreibend zu verstehen, also bei Verfassen der Blog-Texte, und was ich mir selbst nicht austreiben kann (oder will), sind manche Anspielungen. Manches könnte ja auch Bücher fülllen, da bleibt da dann auch was auf der Strecke, wenn ich zu verdichten versuche.
Wenn es dann aber doch für Andere interessant ist, dann freut mich das ja ;) – insofern Danke für Deinen Kommentar! Das ist übrigens in diesem Zusammenhang ganz spannend, sich mal vorzustellen, wie wir kommunizieren würden, wenn es einfach nur Bilder gäbe, ohne die sprachliche Bewertung derer. Mal so am Rande. Deine Fotos liebe ich ja sehr!
Pingback: Schweinske - Und nu? / Voraussetzungen für einen Dialog | St. Pauli Events | SPNU - St. Pauli News & Social Club |St. Pauli NU*
goodsoul Januar 9, 2012 um 10:06 nachmittags
So ziemlich der beste Text den ich bis dato nach den Ereignissen gelesen habe.
Keep the faith!
momorulez Januar 9, 2012 um 10:20 nachmittags
Stefan Januar 9, 2012 um 11:43 nachmittags
Danke für die Belobigung meiner Fotos :)
sutje Januar 10, 2012 um 1:53 vormittags
Nach längerer Zeit hab ich mal wieder den Weg hierher gefunden. :-)
Schöner Artikel. Zwar hab auch ich nicht alles verstehen können (liegt bestimmt an der späten Stunde ;-), jedoch möchte ich ne positive Rückmeldung geben, weil hat gefallen.
momorulez Januar 10, 2012 um 9:18 vormittags
Marcudao Cruseau Januar 10, 2012 um 1:53 nachmittags
“selbst ergrübelt” oder einfach nur “im Kreis gelaufen”? Stehen das Treiben und deren Ergebnisse von fünf Dutzend Provokateuren und Hooligans wirklich für das große Ganze?
momorulez Januar 10, 2012 um 4:02 nachmittags
Das Agieren von Polizei und denen aus Lübeck sehe ich schon als symptomatisch für übergreifende, gesellschaftliche Strukturen; das Agieren insbesondere der Springer-Medien bestätigt mich in dieser Annahme ebenso wie Dein Kommentar. Die Zivilcourage auf St. Pauli-Seite bildet eher die Ausnahme. Die Annektion von Minderheitenbelangen zur Anfütterung des eigenen Ego ist allerdings sehr weit verbreitet.
Was Entsprechungen von Mikro- und Makrokosmos betrifft, halte ich mich ansonsten eher an die Relation von Atman und Bhraman oder wie sich das schreibt ;) …
Marcudao Cruseau Januar 11, 2012 um 1:38 vormittags
Den Interpretationsschlüssel wählt man immer selbst. Ich verwende einen anderen. Die Polizei ist vor allem überfordert gewesen. Auch haben die diversen Becherwürfe der letzten Monate und hoolmäßiges Auftregen von ein paar Knalltüten dazu beigetragen daß die Polizei sich auf die St. Paulifans konzentriert haben. Dazu kommt daß die linke St.Pauliszene sowieso das Feindbild der Hamburger Polizei ist. So sehe ich das. Trotzdem, da war ein Eingreifen nötig und vielleicht kam es sogar etwas zu spät. Wo waren den Ordner? Hatten die alle Schiss, oder was war das los? Jedenfalls, es ist ja nicht so lustig, wenn heftige Schlägereien bei einem Hallenturnier stattfinden und das Familienpublikum panisch die Flucht ergreift. Wäre ich Einsatzleiter gewesen, hätte ich mir in der Halle alle HSV Leute gekrallt. Landfriedensbruch sieht für mich in ewa so aus. Was suchten diese Leute in der Halle außer Stunk? Was bei den Fascholübeckern los war, kapiere ich auch nicht. War das jetzt der NPD-Jahresausflug? Die Randalierer aus Lübeck waren einheitlich gekleidet, ich habe jede Menge Faschocodes gesehen. Aber warum die so dermaßen auf Provo machten, kapiere ich nicht. Ich glaube nicht mal daß diese Leute mit der Fanclubszene in Lübeck viel zu tun haben. Für mich waren das einfach ein Haufen Hools und ich würde mich nicht wundern wenn das eine geplante Aktion von einer norddeutschen Kameradschaft war. Wie du mich auf eine Stufe mit Springer stellst, ist für mich total daneben, sorry. Ich halte auch deinen Vorwurf an die St. Pauli Anhängerschaft für maßlos überzogen. Klar, es kann immer auch dort ein paar Vögel geben, welche Minderheitenbelange vor allem fürs blütenweiße Ego benötigen und entsprechend mißbrauchen. Antirassismus als Vorzeigeveranstaltung für weiße Fußballfans und sowas. Die meisten St.Paulianer sind meiner Meinung aber doch ehrlich antirassistisch eingestellt, und nicht, um vorrangig eigene Egobelange zu bedienen. Oder siehst du das anders?
Annektion klingt mir auch viel zu sehr nach Krieg. Passt diese Militärsprache? Wie meinst du das mit Atman und Braman? Tschullige, mir sagt das nichts.
Was den ersten Teil betrifft, sind wir gar nicht so weit auseinander. Was den zweiten Teil betrifft, ist “auf eine Stufe mit Springer stellen” schon wieder einer der Ego-Reflexe, die ich ja hier gerade aus der Diskussion raus haben möchte. Auf was für eine Stufe ich Dich angeblich stelle kann Dir doch scheißegal sein, ebenso wie mir scheißegal ist, ob Du nun “Annektion” als zu militärisch begreifst.
Wichtig ist mir, was ich im Text geschrieben habe: Dass bei uns nicht wie sonst zumeist überall Antirassismus ohne PoC und Antihomophobie ohne Schwule betreibt, dass man bei Antisemitismus schnallt, dass das höchst feindseliges Verhalten Juden gegenüber ist, nicht etwa Kapitalismuskritik, und Sexismus ist eine bestimmte Form feindseligen Verhaltens Frauen gegenüber, nicht die Kritik von Weisen sexuellen Verhaltens. Das kann man alles problemlos abseits von Ego-Stabilisierungen diskutieren, ohne Abwehrreaktionen und die Debatte wer denn nun gerade welche Intention hat oder wen wie in was für eine Ecke gestellt hat. Das ist doch gar nicht so schwierig, oder?
momorulez Januar 11, 2012 um 10:03 vormittags
Ach so, und das hier noch:
Marcudao Cruseau Januar 11, 2012 um 11:14 vormittags
Sorry Freund, aber bist nicht eher du derjenige, der mit einem Reflexen um die Ecke kommt? Ich schnall nicht so ganz, was du mit Ego-Stabilisierungen überhaupt meinst. Dich selbst nicht, ne? Bist du so anders als andere, und legst auf dein Ego keinen wert? Was du mit Atman und Brahman willst, wird mit deinem arroganten Wikigelinke auch nicht klarer. Langsam glaube ich, daß du son richtig krasser Sesselpubser bist, der vom Heimcomputer andere Leute zurechtweist. Deinen kessen Oberlehrerton kannst du dir jedenfalls gerne mal verkneifen. Man ist auch nicht blöd, weißt du, wenn man nicht so kariert quatscht wie du.
Es tut mir leid. Vergib mir. Ich liebe Dich. Danke.
Pingback: Links der Woche Nr. 16a | Magischer FC
Apt Störtebembel Januar 11, 2012 um 9:46 nachmittags
supertoller, weit ausholender txt.
Freue mich über das Lob!
Pingback: erfreulich: Momo wieder in Höchstform « wortanfall
1910&1903 Januar 13, 2012 um 7:01 nachmittags
Wirklich netter Artikel. Ich musste schon zugeben, dass ich mir nach den Vorkomnissen auch so meine Gedanken gemacht habe über mein Verhältniss zum FCSP. Nicht etwa weil ich die hyterische Hooligan-gewalt- boom-boom-peng-alles verbieten Rhetorik aus der Presse glaubte, sondern weil mir die Sicherheit mit der einige auf unserer Seite zu beschwören meinten das wir doch nichts falsch gemacht haben könnten.
Ich meine das auch eigentlich noch nicht spezifisch (wie mit der Gewalt Frage um zu gehen ist in Form von verantwortlicher Civil courage gegen Nazis ist auch keine einfache Frage), sondern generell. Wie selbstkritisch kann eine fan szene sein, die sich immer über ihre Treue und ihre Zugehörigkeit zu einem Verein definiert. Mir kam, es in Privat Gesprächen leider manchmal so vor als wenn Kritik an St Pauli fans sehr streng mit Verat an der Sache, der heiligen Idee die über allem thront in Verbindung gebracht wurde.
Sorry dass ich Deinen Kommentar gerade erst im SPAM-Ordner gefunden habe, ich weiß auch nicht, wie der da rein geraten ist :( … bei der Veranstaltung im Centro Sociale war auch sehr viel Selbstkritik bzw. solche im Bezug auf Fanszene zu hören.
Aktuelle Beiträge Wenn Privilegierte wollen, dass sich auch ja nichts ändert
SMS nach Kreta: FC St. Pauli – 1860 München 1:2 (bzw. 2:2)
Assoziationsräume, morgens getwittert: Back to the Future!
Momo on the radio: Tales of St. Pauli – Neues aus den Metalustversum, September-Ausgabe. Montag, 8.9., 14-16 h, FSK Hamburg
Voran, FC St. Pauli …
RT @ChristianeSchn2: Die Situation in der Massenunterkunft Schnackenburgallee ist unerträglich. Über 1100 Menschen auf engstem Raum,... htt… 1 hour ago
migazin.de/2014/09/16/ueb… - und so viele diskutieren wieder nur über die Geotherten ... 2 hours ago
Wenn Privilegierte wollen, dass sich auch ja nichts ändert wp.me/pnDl9-1t8 11 hours ago
RT @grrrls_team: Netflix und Mentos: Euer Sexismus Ist Weder "Anders" Noch "Fresh" maedchenmannschaft.net/netflix-und-me… 13 hours ago
@stefanolix Ich sehe da ein Potenzial, den Geist des Grundgesetzes überhaupt erst wahr werden zu lassen, in der Einwanderung. 23 hours ago
Letzte Kommentare Mut und Unmut | Gren… zu SMS nach Kreta: FC St. Pauli…Sich über den Schiri… zu SMS nach Kreta: FC St. Pauli…momorulez zu Momo on the radio: Tales of St…Mrs. Mop zu Momo on the radio: Tales of St…momorulez zu “Wir sind gegen die Seil… Archive September 2014
"Kill your Friends"
3-Akt-Schema
80er Jahre Videotest
Adventstreffen
Arbeitsagentur
Blogs als Kunst
Brot & Spiele
das Leben als Barcode
den Chef spielen müssen
der Kapitalismus von hinten im Nacktscanner
Diederichsen
Dünpfiff
eisgrau
Eliten
Fahrradkuriere
große Momente
Grundgesetz
Halbwissen
Hessenwahl
Hollinghurst
Identitätsdiskurse
Klaus Hoffmann
Kohlberg
kostenfrei wohnen
Kotzen
Kulturverfall
körperliche Erkenntnis
Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus
Love is the answer
Lévi-Strauss
Mythen
Notare
Nummerologie
organisierte Menschenverachtung
POPism
Päpste
Rätsel Konservatismus
Schnaps
Schwanzvergleich
sich neu erfinden
Sprechen
Stockholm-Syndrom
teilnehmende Beobachtung
Tuc Tuc
Verfassungspatriotismus
Völlerei
Zeitenwende 1979
Zwangsarbeit?Kategorien Allgemeines
Alltagsbeschwerden
Alltagsfreuden
Antisexismus
Ökonomie
Extremismus der Mitte
Für Hedonismus
Heteronormativität entwerten
iMins
Keine Ahnung
Kettenroman
Kolonisierung der Lebenswelt
Kontrafaktisches
Lektüreprotokolle
Momo on the radio
Pop + Philosophie
ROAR!!!
Saxophon
Sichtweisen
Sparwitze
Subjektivierungsweisen
Twitter ausnahmsweise
Umerziehung des Blog-Betreibers
Aftershow
Denkwerkstatt
Es lebe das Laster!
Fabulous Sankt Pauli
fcstpaulihafenklang
Gazetta d'Ultra
Haus ohne Fenster
Kleiner Tod
Lichterkarussell
Magischer FC
Medienelite
Mondo Printe
Quotenrocker
Rhizom
St. Pauli Nu
STP1910
The Gurkenkaiser
We love St. Pauli
Begleitschreiben
Breitseite
Martin Compart
MMs Senf
Pantoffelpunk
Pathos' Blutgrätsche
rebel:art
Ringfahndung
Supra Magazin
Thomas Hannibal
The zBench Theme. Folgen
Folge “Metalust & Subdiskurse Reloaded”
|
Trauer FT Bamberg
Benefits im Job
Bamberg auf Facebook
1000. Jubiläumsjahr öffnet in die Zukunft
Am 24. April 1020 weihte der Papst die St. Stephanskirche. Die Corona-Krise verhindert nun das geplante Fest und weitere Veranstaltungen.
Artikel von: Marion Krüger-Hundrup
Blick ins Innere der Stephanskirche Foto: Archiv/Ronald Rinklef
Am 19. Januar 2020 war die Welt für die Stephansgemeinde noch in Ordnung. Sie feierte den Auftakt in das 1000. Jubiläumsjahr ihrer Kirche - mit Regionalbischöfin Dorothea Greiner, Chören, Bläserensemble, mit Ehrengästen aus Politik, Kommune und katholischer Kirche, Vertretern der jüdischen und islamischen Gemeinden in Bamberg. Das ganze Jahr hindurch sollte mit rund 70 Veranstaltungen gefeiert werden. Ein weiterer Höhepunkt hätte der 24. April sein sollen. Denn auf den Tag genau vor 1000 Jahren hat Papst Benedikt VIII. diese Stiftung von Kaiserin Kunigunde geweiht.
Und dann brach die Pandemie auch über Bamberg herein und machte erst einmal alle Vorhaben zunichte. "Wir sind schon traurig, dass wir nicht so feiern können wie geplant", sagt Walter Neunhoeffer, geschäftsführender Pfarrer von St. Stephan. Doch "wir spüren, dass es in dieser Zeit um etwas anderes geht!", fügt er hinzu. So hätten all die fleißigen Planer des 1000. Jubiläumsjahres 2020 eine "charmante Lösung" gefunden: "Wir verschieben viele Termine in das Jahr 2021, da bekommt das Jubiläum eine Öffnung in die Zukunft", gewinnt der Pfarrer den Notwendigkeiten etwas Positives ab. Und freut sich, dass bereits die bayerische Landtagspräsidentin Ilse Aigner für den 24. April 2021 als Festrednerin zugesagt hat. Der ursprünglich anvisierte Dekanatskirchentag - 4./5. Juli 2020 - mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und Erzbischof Ludwig Schick wird ebenso auf 2021 verschoben.
Auch der 24. April 2020 wird nicht sang- und klanglos über die Bühne gehen: Die Stephanskirche ist natürlich für das persönliche Gebet geöffnet. Und jeder kann sich ein besonderes Erinnerungsstück kostenlos abholen. Nämlich einen Schieferschindel von der kürzlichen Dachsanierung, gestaltet mit dem Jubiläumslogo und den Jubiläumsdaten. "Unsere Bundesfreiwilligen haben dafür gesorgt", erklärt Pfarrer Neunhoeffer.
Ökonomische Feier
Von Anfang an sollte das Jubiläumsjahr ökumenisch gefeiert werden. Das hatte schließlich auch Dekan Hans-Martin Lechner als konfessionsverbindende Losung ausgegeben. "Die 800-jährige katholische Geschichte der Stephanskirche ist für uns eine sehr große Verpflichtung, immer wieder neue Kontakte zu suchen und sich zugleich unserer evangelischen und lutherischen Tradition, unseres lutherischen Profils bewusst zu sein", so der Dekan zu dieser für ihn "geschichtsträchtigen, ökumenischen Stephanskirche".
Nach dieser geschwisterlichen Steilvorlage sagt auch Erzbischof Ludwig Schick, dass das katholische Bamberg "dankbar auf die 1000 Jahre, aber auch dankbar auf die vergangenen 200 Jahre" schaue. Gesellschaftliche Verpflichtungen und Aufgaben "zum Wohle aller in unserer Stadt" würden evangelische wie katholische Christen gemeinsam erfüllen sowie "die gute Botschaft Jesu miteinander den Menschen verkünden". Und er hoffe, so der Erzbischof, dass "die Punkte, die uns noch trennen, überwunden werden und wir dann wirklich eine Kirche sind".
Im Jahr 1020 gab es nur eine Konfession. Und es gab Kaiser Heinrich II., der Papst Benedikt VIII. nach Bamberg eingeladen hatte. Und der auch prompt mit großem Gefolge anreiste, weil er die Unterstützung des von ihm gekrönten Kaisers brauchte. In Rom und Süditalien bedrängten Patrizierfamilien und byzantinische Sarazenen den damaligen Pontifex. Der ehrte nun die Bamberger Bistumsgründung des Kaisers und weihte während seines Besuches die Stiftskirche St. Stephan - in Gegenwart von 40 Bischöfen: Damals eine Sensation, wie Diakon Bebo - ein Augenzeuge - das Geschehen in einer historischen Quelle überliefert.
Von der ursprünglichen Stephanskirche nach dem römischen Vorbild Santo Stefano Rotondo existiert nur noch der romanische Kirchturm. Im 17. Jahrhundert entstand zuerst ein neuer Chorraum. Langhaus und Seitenflügel auf dem kreuzförmigen Grundriss wurden nach Plänen von Antonio Petrini vollendet.
Während der historischen Umwälzungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde auch das Stift St. Stephan säkularisiert. Bayerns König Maximilian I. übereignete die zwischenzeitlich als Obst- und Gemüselager zweckentfremdete Stephanskirche der knapp 150 Seelen zählenden protestantischen Gemeinde. Sie bekam damit in Bamberg ihr erstes eigenes Gotteshaus und konnte dort am 28. Januar 1808 erstmals Gottesdienst feiern, anstatt wie bisher zur evangelischen Kirche in Walsdorf pilgern zu müssen.
Inzwischen ist St. Stephan mit rund 6000 Mitgliedern die größte evangelische Kirchengemeinde der Stadt.
Frauen noch stärker fokussieren
Ostergottesdienst – Corona an Ostern: Bayerische Kirchen halten Präsenz-Gottesdienste ab - nur eine fränkischer Stadt geht leer aus Grandioser Auftakt in St. Stephan
|
Ibuprofen Heumann Schmerztabletten 400mg Filmtabl. Filmtabletten
Menge:50 Stück
Dieser Artikel ist nicht lieferbar
Ibuprofen Heumann Schmerztabletten 400mg werden zur Behandlung von Schmerzen und bei Fieber eingesetzt.
Der Wirkstoff des Medikamentes ist das schmerzlindernde, entzündungshemmende Ibuprofen.
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen Ibuprofen oder weitere Inhaltsstoffe bekannt ist. Patienten mit ungeklärten Blutbildstörungen, Magen-Darm-Geschwüren, Magen-Darm-Blutungen, Hirnblutungen, Herzschwäche und schweren Störungen der Leber- und Nierenfunktion dürfen Ibuprofen Heumann Schmerztabletten 400mg ebenfalls nicht einnehmen.
Bei der Einnahme von Ibuprofen Heumann Schmerztabletten 400mg können zahlreiche Nebenwirkungen auftreten. Am häufigsten ist der Magen-Darm-Bereich betroffen, hier kann es zu Erbrechen, Verdauungsstörungen, Durchfall und Übelkeit kommen. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen und Sehstörungen.
Der behandelnde Arzt sollte unbedingt informiert werden, wenn Ibuprofen Heumann Schmerztabletten 400mg gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln eingesetzt werden. Bei der gleichzeitigen Anwendung mit Medikamenten wie Digoxin, Phenyloin und Lithium kann es zu einer höheren Konzentration dieser Mittel im Blut kommen. Medikamente gegen Bluthochdruck und Blutgerinnungshemmer können die Wirkung von Ibuprofen herabsetzen. Entwässernde und blutdrucksenkende Arzneimittel können in ihrer Wirkung durch Ibuprofen beeinträchtigt werden.
Erwachsene nehmen eine halbe bis eine Filmtablette unzerkaut mit genügend Flüssigkeit ein, die Tagesdosis von drei Filmtabletten sollte nicht überschritten werden. Kinder unter 12 Jahren erhalten höchstens zwei Filmtabletten täglich, die Einzeldosis liegt bei einer halben Tablette. Ibuprofen Heumann Schmerztabletten 400mg sollten nicht länger als vier Tage angewendet werden.
Kinder mit weniger als 20kg Körpergewicht dürfen Ibuprofen Heumann Schmerztabletten 400mg nicht einnehmen. Während der Schwangerschaft ist eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich, im letzten Drittel der Schwangerschaft darf das Medikament nicht angewendet werden.
Ibuprofen 400mg
Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A Hilfsstoff
Hypromellose Hilfsstoff
Macrogol 20000 Hilfsstoff
Maisstärke Hilfsstoff
Polysorbat 80 Hilfsstoff Stearinsäure Hilfsstoff
|
Quesnelia
Aufrechter Blütenstand von Quesnelia quesneliana
Commeliniden
Süßgrasartige (Poales)
Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Gaudich.
Die Quesnelia sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Bromelioideae in der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Die etwa 22 Arten kommen nur im östlichen Brasilien vor. Beschreibung und Ökologie[Bearbeiten]
Blütenstand mit blauen Blüten von Quesnelia seideliana
Dreizählige Blüte in Detail von Quesnelia liboniana
Erscheinungsbild und Blätter[Bearbeiten]
Die Quesnelia-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Exemplare der gleichen Art wachsen als Epiphyten oder terrestrisch. Es handelt sich um Trichter- bzw. Zisternenbromelien. Es sind kleine bis große Arten mit 0,2 bis zu 1 Metern Trichterdurchmessern. Die derben Laubblätter enden in einer Stachelspitze. Die Blattränder sind immer am Rande bewehrt (wie bei allen Vertretern der Bromelioideae). Saugschuppen sind hauptsächlich auf der Blattunterseite zu sehen, befinden sich aber auch auf der Blattoberseite im unteren Bereich unterhalb der Wasseroberfläche. In den Blatttrichtern sammeln sich oft größere Mengen an Wasser. In vielen Trichtern gibt es kleine Biotope mit mehreren Tierarten, Algen und Wasserpflanzen. In bis zu 1 Meter langen aufrechten bis überhängenden, meistens ansehnlichen, nur kurze Zeit haltbaren, einfachen,
|
SC Unterschneidheim
Aerobic – Power and more
Ausgleichsgymnastik
Männerfitness
Seniorengymnastik
Garde-/Showtanz
Zahnlückenklub und Kinderturnen
Neben den ständigen Sportangeboten der Abteilung Turnen werden auch folgende Kurse angeboten:
Rücken aktiv -Bewegen statt schonen
Kontrollierte und bewusste Bewegung ist die beste Vorbeugung für die weitverbreiteten degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule. Der Kurs kombiniert gymnastische Übungen mit Entspannung.
Außerdem erhalten sie Tipps für einen rückengerechten Alltag.
Termin: Mittwochs - ab 14.02.2018 (10 mal)
18.15-19.15 Uhr im Gymnastikraum des Schulzentrums
Gebühr: Vereinsmitglieder 30,00 €
Nichtmitglieder 50,00 €
Kursleiterin: Iris Nagler Übungsleiter B Gesundheitssport
Anmeldung und Informationen bei Iris Nagler, Tel. 07966/1292 oder unter irisnagler@gmx.de
Bauch Beine Po Power Workout
ist ein körperkräftigendes Training der Muskulatur im Bereich von Bauch, Beinen und Po. Trainierte Muskeln in diesen Bereichen spielen eine wichtige Rolle für die Stützung des Körpers und sie entlasten die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule bei ihrer Arbeit. Bei flotter Musik wird die Muskulatur trainiert.
Termin: derzeit keine neuen Termine
Gymnastikraum, Sechta-Ries-Schule
Kursleiterin: Iris Nagler, Übungsleiter B Gesundheitssport, Tel. 07966 / 1292
Rücken aktiv
Der Kurs richtet sich an alle, die ihrer Wirbelsäule und sich etwas Gutes tun wollen.
Termin: Mittwochs - seit 04.10.2017
In diesem Kurs werden verschiedene Übungen aus dem Yoga vermittelt. Die Übungen werden schrittweise aufgebaut und geübt. So entwickelt sich die Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Die Konzentrationskraft und die innere Ruhe können sich entfalten. Yoga ist eine alte indische Tradition. Die Asanas (Körperübungen) können in allen Altersstufen erlernt und durchgeführt werden. Yoga ist ein schöner Weg um mehr Ruhe und Entspannung in das eigene Leben zu führen.
Leitung : Anita Königer, Übungsleiterin Yoga
Termin: Mittwochs im Sozialzentrum
Gebühr: Vereinsmitglieder 60€
Nichtmitglieder 80€
Anmeldung und Info bei Anita Königer 07961/55666 o. Cornelia Gentner 07966/800044
Orientalische Tänze gemixt mit südamerikanischen Tanzstilen bis hin zu mitreißenden Trommelrhythmen, eröffnen uns eine faszienierende Vielfalt sich zu bewegen. In beschwingter, fröhlicher Frauenrunde kommen sie den urspüng-lichsten und weiblichsten Tanzformen durch einfache Schritte näher.
Leitung: Stella Jänich, Übungsleiterin Tanz
Nichtmitglieder
Anmeldung und Info bei C. Gentner
Tai-Ci
Kurleiter: Gerhard Matter
Kurszeit: Freitags um 19.30 Uhr
im Sozialzentrum Unterschneidheim
Tai Chi ist eine Sportart, die aus der Kampfkunst hervorgegangen ist. Es ist eine Bewegungsabfolge, die man nacheinander in einem gleichmäßigen langsamen Tempo ausübt.
Da Tai Chi ohne körperliche Überanstrengung ausgeführt werden kann, ist es für alle Altersgruppen geeignet. Ziel des Tai Chi ist es Körper, Geist und Seele in Harmonie zu halten und Lebendigkeit zu erreichen.
Für Einsteiger und Interessierte besteht die Möglichkeit gestaffelte Einführungskurse in 3 Teile aufgegliedert zu besuchen. Unsere Teilnehmer sind im Alter von Mitte 30 bis Mitte 60.
@ SC Unterschneidheim e.V.
|
Medizin & Vorsorge
Erkältungsmythen aufgeklärt Erkältungsmythen aufgeklärt
Die Mundart zur Erkältung “drei Tage kommt sie, drei Tage bleibt sie und drei Tage geht sie“ hat auf jeden Fall einen wahren Kern. Von heute auf morgen bekommt man die rote Nase und den schmerzenden Hals nicht weg. Amerikanische Forscher haben aber festgestellt, dass die regelmäßige Einnahme von Zinktabletten die Erkältungsdauer um etwa drei Tage verkürzen kann. Das Forschungsergebnis ist in der Wissenschaft aber umstritten. Die Krankheit einfach ausschwitzen
Besser nicht! Der Körper ist in dieser Zeit ohnehin geschwächt und würde die Herausforderung des Temperaturanstiegs schwerer verkraften. Vorbeugend stärkt der Wechsel von Heiß und Kalt allerdings prima die Abwehrkräfte –Wechselduschen haben den gleichen Effekt!
Vitamin C hilft gegen SchnupfenOhne Zweifel ist eine Mindestmenge an Vitamin C für die Gesundheit unentbehrlich und nützt dem Immunsystem. Doch die immer wieder propagierte Vitamin C-Einnahme bei Erkältungskrankheiten hat einen sehr viel geringeren Effekt, als es insbesondere in der Werbung für entsprechende Präparate immer wieder behauptet wird: So kam ein Forscherteam der Australian National University zu dem Ergebnis, dass sich durch die Einnahme von Vitamin C die Erkältungsdauer bei Erwachsenen um acht Prozent verkürzt. Die tägliche Einnahme von Vitamin C als Vorbeugung liefert für die meisten Menschen keinen Schutz vor Erkältungen. Der Effekt einer regelmäßigen Einnahme ist also äußerst gering und rechtfertigt den Aufwand nicht.
Erkältungen sind nur am Anfang ansteckend
Diese Aussage ist unvollständig: In der Inkubationszeit, also der Zeit von der Infektion bis zum Auftreten der ersten Krankheitssymptome, kann ein Mensch, auch wenn er selbst noch keine Beschwerden hat, andere Menschen anstecken. Plagen uns Husten und Schnupfen akut selbst, schleppen wir die Erreger mit uns herum. Aber auch über diese Zeit hinaus: Auch, wenn die Symptome abgeklungen sind, tragen wir oft noch Erkältungsviren mit uns herum. Selbst dann können wir also unserem Umfeld noch einen Schnupfen bescheren.
Antibiotika helfen am besten gegen Erkältung
Nein. Nach wie vor erwarten manche Menschen, dass ihnen der Arzt bei einer Erkältung Antibiotika verschreibt. Einfache Erkältungen werden allerdings häufig von Viren verursacht. Antibiotika sind gegen Viren machtlos. Sie helfen bei einer virusbedingten Erkältung nur dann, wenn zusätzlich eine Infektion durch Bakterien entstanden ist. Durch unnötige Gaben von Antibiotika können Bakterien resistent dagegen werden. Lindenblüten- und Holunderblütentees: Auch sie sollen gegen Fieber helfen. Denn die beiden Pflanzenextrakte wirken schweißtreibend. Hier ist die Wirkung aber nicht immer spürbar. Wenn nach drei Tagen das Fieber nicht sinkt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Feuchte Wadenwickel: Sie helfen gegen Fieber. Durch die Verdunstungskälte wird Hitze aus dem Körper abgeleitet und das Fieber geht runter. Statt Wasser kann auch Essig für die Wickel verwendet werden. Ob er eine stärkere Wirkung hat, ist aber unklar. Wichtig ist, dass der gesamte Körper dabei warm bleibt, auch über den Füßen sollte eine Decke liegen.
Heiße Hühnersuppe: Sie wirkt antibakteriell. US-Forscher der Medical Centers der Universität Nebraska haben festgestellt, dass Hühnersuppe Entzündungen in Nase und Hals hemmen kann. Dieser Effekt tritt sowohl bei hausgemachter Suppe als auch bei Fertigprodukten auf. Erstere wirkt aber besser. Nasendusche befreit die Nase Die Nasendusche ist gewöhnungsbedürftig, aber wirklich hilfreich. Sie kann bei Schnupfen neben Inhalationen mit Salzwasserdampf oder Nasensprays aus Kochsalzlösung befreiend wirken. Dabei wird ein gestrichener Teelöffel Kochsalz in einen halben Liter lauwarmen Wasser aufgelöst. Auf diese Art und Weise bringt man das Sekret zumindest kurzzeitig zum fließen. Grippeimpfung schützt vor Erkältung
Nein. Wer unter einer Erkältung leidet und möglicherweise leichtes Fieber hat, sagt oft: „Ich hab’ die Grippe.“ In der Regel meinen wir damit jedoch einen grippalen Infekt. Dieser verläuft normalerweise recht mild und mit den bekannten Erkältungssymptomen. Ein plötzlich einsetzendes schweres Krankheitsgefühl und hohes Fieber deuten dagegen auf die echte Grippe (Influenza) hin. Dafür sind ganz bestimmte Viren verantwortlich, die sich regelmäßig verändern. Gegen Erkältungsviren gibt es jedoch keine Impfung. Bad und Bettruhe: Ist die Erkältung fieberfrei und schmerzen die Glieder, hilft ein heißes Bad. Ein Zusatz aus Menthol- oder Eukalyptusöl soll nebenher auch noch die Bronchien befreien. Das wirkt aber nicht immer. Nach dem Bad warm anziehen und ab ins Bett. Bettruhe ist immer noch das Beste gegen Erkältung, Stress ist eher kontraproduktiv. Gurgeln: Bei Heiserkeit und Halsentzündungen hilft vor allem die ätherischen Öle in Salbei- und Kamillentee. Dabei sollte man mehrfach täglich mit dem warmen Tee gurgeln und diesen dann nicht schlucken. Auch Quarkwickel wirken entzündungshemmend und lindern den Schmerz.
Kräuter: Gegen Husten sollen warme Halswickel helfen. Zum Wasser kann man Thymian- oder Lavendelöl geben. Tees mit Thymian, Spitzwegerich oder Fenchel sollen den Husten ebenfalls lösen. Diese Hausmittel wirken nicht bei jedem, aber viel Trinken kann auf jeden Fall nicht schaden.
Zwiebeltee: Das wird auch als Hausmittel gegen Husten empfohlen. Dabei werden gehackte Zwiebeln mit Wasser aufgekocht, durch ein Sieb gestrichen und einige Löffel von dem Sud mit Milch aufgekocht. Die Mischung schmeckt nicht aber nur schlecht, Milch steht auch unter Verdacht schleimproduzierend zu sein und damit Husten eher zu verstärken. Küssen: Küssen macht nicht nur spap, es setzt auch Endorphine frei und der Küsser fühlt sich dadurch besser. Kurzes Küssen ist auch bei Erkältungen erlaubt. Nach Angaben der Pharmazeutischen Zeitung wurden im Speichel keine Erkältungsviren nachgewiesen, diese befinden sich nur in der Nasenschleimhaut und werden per Tröpfcheninfektion weiter gegeben.
Schnupfen, Husten, Halsschmerzen
Wie lange ist man mit einer Erkältung ansteckend?
Influenza-Erkrankungen
Grippewelle – so voll sind die Krankenhäuser in NRW
Das kann man bei einer Erkältung falsch machen
Hilfe bei Reizhusten und Bronchitis
Wann hilft welcher Hustensaft?
Alles Wichtige zur Grippeschutzimpfung
Das hilft bei Husten
Diese Mittel helfen wirklich bei Husten
Erkältungssymptome pflanzlich lindern
Kapuzinerkresse, Propolis, Thymian
Die besten Antibiotika aus der Natur Job
Krank im Büro - Zehn Regeln
|
Ö1 Opern.Kunst-Abonnement für das Wochenende
Ö1 Abonnement
Ö1 Abonnement Erleben Sie Musik- und Operngenuss mit dem Ö1 Opern.Kunst-Abonnement am Wochenende im Theater an der Wien und in der Kammeroper, das speziell alle Opernliebhaber aus den Bundesländern ansprechen soll. Das Ö1 Opern.Kunst-Abonnement beinhaltet "La Bohème" in der Kammeroper, Hector Berlioz's Oper "Béatrice et Bénédict" im Theater an der Wien, das Konzert "Beethoven am Uraufführungsort" mit den Wiener Philharmonikern und Julia Fischer sowie Georg Friedrich Händels "Orlando" in der Kammeroper. Hotelpartner ist das wunderschöne Hotel DAS TRIEST. Lassen Sie sich von der Magie der Oper im jüngsten Opernhaus verzaubern und erleben Sie international gefeierte Künstler/innen und Orchester.
Als Ö1 Club-Mitglied genießen Sie exklusiv 20 % Ermäßigung auf die Einzelkartenpreise.
Telefonische Infos erhalten Sie in unserem Abonnementbüro unter der Nummer +43 1 588 30-664. ABONNEMENT (4 Produktionen)
24. Februar 2013, 19.30 Uhr
BÉATRICE ET BÉNÉDICT
BEETHOVEN AM URAUFFÜHRUNGSORT
3. Mai 2013, 19.30 Uhr
31. Mai 2013, 19.00 Uhr
OPTIONALE ZUSATZPRODUKTIONEN FIDELIO
Theater an der Wien 24. März 2013, 19.00 Uhr
DIDO AND AENEAS
21. April 2013, 19.00 Uhr
13. Juli 2013, 19.00 Uhr
BESTELLKARTE
Ö1 Abo Bestellkarte Hauptsponsor:
|
Termin-Ansicht
Führung: Pangramme : learning type design
Datum: 03.06.2018, 12:00 Uhr
„Pangramme : learning type design“ präsentiert ein Kaleidoskop aktueller Schriftdesigns von jungen Gestaltern aus der ganzen Welt.Eine internationale Jury hat aus einem Wettbewerb mit über 200 Einreichungen 50 Projekte aus 26 Ländern ausgewählt. Die Ausstellung zeigt die schriftgestalterischen Arbeiten, allesamt (zum Zeitpunkt der Einreichung) unveröffentlichte Entwürfe von Type Design-Studenten aus den letzten Jahren. Das komplette Archiv mit allen eingereichten Entwürfen ist ebenfalls zu sehen. Ergänzt wird die Schau durch eine Auswahl von Büchern und Ratgebern rund um das Thema Schriftgestaltung seit 1900.
Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Mehr zur Ausstellung.
Ihre Email-Adresse wird nicht weitergegeben und nur zum Versand des Newsletters verwendet.
Sollten Sie kein Interesse am Newsletter mehr haben benachrichtigen Sie uns bitte.
Museum mieten
Schriftgießerei
Satztechniken
Handbuchbinderei
Lichtdruck
Musiknotendruck
Xylografie
Typotage
|
Bill Carrothers - Family Life - jazz-fun.de - Magazin für Jazz Musik
Bill Carrothers - Family Life
Bill Carrothers
Label: Pirouet, 2012
Bill Carrothers - piano
Nach der hochgelobten Veröffentlichung des Trio-Doppelalbums Bill Carrothers: "A Night at the Village Vanguard" von 2011 veröffentlicht Bill Carrothers jetzt sein erstes Soloalbum "Family Life" auf Pirouet - und damit sein insgesamt sechstes Pirouet-Album als Leader.
Versonnen und intim spricht er zu uns. Der Pianist Bill Carrothers beginnt diese neue CD mit wunderschönen, innigen Tönen - und das bleibt insgesamt fünfzehn Stücke lang so. Dies aber auf spannende, abwechslungsreiche Weise, mit Tönen, die eine geradezu private Zärtlichkeit ausstrahlen. Es ist Musik von außergewöhnlicher lyrischer Schönheit: ergreifende Klavierstücke, die wie klanggewordene Umarmungen anmuten. Fast ein bisschen wie eine Sammlung von Lieblingsmelodien, die zu einem besonderen Anlass versammelt wurden. Solo hat Carrothers die Stücke dieser CD eingespielt: als Statements von großer innerer Ruhe. Kein einziger Moment, in dem dieser sehr kompetente und von der Kritik vielgerühmte amerikanische Pianist sich dem virtuosen Triumphieren hingibt. Statt dessen: introvertierte Melodien und Stimmungen voller leiser Kraft. Und der Titel ist programmatisch: Family Life. Dahinter verbirgt sich - wie weiter unten ausgeführt wird - auch eine ganz konkrete Hommage.
Der 1964 in Minneapolis geborene Bill Carrothers ist bekannt als Pianist, bei dem alles ein bisschen anders ist. Er ist ein Musiker mit besonderem Witz und mit einer unalltäglichen musikalischen Aura. So kennt man ihn gerade aus seinen bisherigen Veröffentlichungen bei Pirouet, die allesamt ein begeistertes Medien-Echo fanden. Seine bisher letzte, die Live-Doppel-CD aus dem New Yorker Village Vanguard, erhielt unter anderem von Medien in den USA, der Schweiz und Deutschland stets entweder vier oder fünf der begehrten Bewertungs-Sterne. Die Zeitschrift "Stereoplay" bescheinigte Carrothers' Trio, dass es die Herausforderung einer CD-Aufnahme im legendären Village-Vanguard-Club mit "Bravour" bestanden habe. Ein Kritiker nannte Carrothers sogar "den Jazzpianisten der Stunde". Die Zeitschrift "Jazz Podium" befand: "Carrothers' Pianistik (.) fesselt von Beginn an". Seine früheren CDs bei Pirouet, Joy Spring, Home Row, Keep Your Sunny Side Up und I love Paris ordneten renommierte Kritiker unter äußerst hochstehenden Rubriken ein: "Ein schöpferischer Traum" seien sie, und sie gehörten "zum Erlesensten, was das Genre in den vergangenen Jahren hervorgebracht hat" - das Genre Jazzklavier war hier gemeint.
Nun also Family Life. Wieder eine CD, hinter der eine überraschende Idee steckt. Und in der Carrothers sein ganzes schöpferisches Potenzial nutzt. Denn nur auf ganz hohem künstlerischen Niveau lässt sich ein Thema wie dieses so umsetzen, dass es nirgends zu privat wird. Mit Family Life meint Carrothers zunächst ganz konkret das Leben seiner eigenen Familie. In Mass City, auf der Halbinsel zwischen Lake Superior (dem "Oberen See") und dem Michigan-See, lebt Carrothers mit Frau, Kindern, Hund und Katze, genießt die Abgeschiedenheit und die starke Aura der Landschaft. Wie sehr er sich auch künstlerisch mit dem Wohnort und dem Familienleben identifiziert, kann man auf seiner Homepage - die einen stets mit der Information über die aktuelle Wetterlage von Mass City begrüßt - in vielen augenzwinkernden Details studieren. Dieses Familienleben hat die vorliegende CD inspiriert. Die Aufnahmen entstanden zur selben Zeit, in der Carrothers eine andere, rein private CD mit Klavier und Gesang für seine Frau zum zehnten Hochzeitstag einspielte.
Carrothers bezeichnet die Aufnahmen als eine "Serie von Porträts über unser Familienleben im ländlichen Michigan". Dazu führt er näher aus: "Wir leben in einer der am dünnsten besiedelten Gegenden der USA, wir haben viel Platz und Zeit, und in unserem Leben passiert noch Vieles von Hand. Wir heizen unser Haus und erhitzen unser Wasser mit Holz, wir bauen viel von dem, was wir essen, selbst an, erledigen auch Instandsetzungs-Arbeiten selbst." Trotz viel modernen Komforts führen er und seine Familie ein "modifiziertes Leben des 19. Jahrhunderts", sagt Carrothers. In der Musik dieser CD gehe es hauptsächlich um die Liebe, die er für seine Familie und das gemeinsame Leben empfinde, aber die Stücke handelten auch von den Gefühlen, die es mit sich bringt, Ehemann und Vater zu sein und Kinder in dieser "idyllischen, abgeschiedenen, großartigen und manchmal düsteren Landschaft aufzuziehen".
Allein schon an Carrothers' farbenreicher Wortwahl merkt man, wie sehr den Musiker dieser Alltag inspiriert. Und das Wunder seiner Stücke ist nun, dass sie weit über ein klanggewordenes privates Fotoalbum hinausgehen. Sie sind wie eine Reise tief ins Innere dieser von Carrothers beschriebenen Landschaft. Die Aura eines Gebiets mit einer überwältigenden Natur und einer Geschichte, die etwas Mystisch-Dunkles ausstrahlt: Das alles wird präsent in diesen Stücken. Und wie viele musikalische Reisen ist auch diese eine Reise in die Innenwelt des jeweiligen Hörers.
Wie auch immer das Familienleben der Hörer ist - hier können sie in ein Family Life eintauchen, das wie ein wunderschöner leiser Kinofilm in bezaubernde Momente entführt.
In Momente voller Witz und Hintersinn, in Momente voller Beschaulichkeit - und in Momente von so feinen Ausdrucksnuancen, dass jeder seine eigenen äußeren und inneren Landschaften darin spiegeln kann. Ein Kunstwerk - ganz und gar mit der Handschrift von Bill Carrothers.
Scarborough fair / Peg
For better and for worse
Bud and bunny
On the sled
Schizophrenic weather
Good dog
Harbor lights
Gitchee gumee
When we're old
Bill Carrothers - Poträt bei jazz-fun.de
Bill Carrothers - Alben bei jazz-fun.de
Bill Carrothers & Vincent Courtois - Firebirds
Bill Carrothers - Joy Spring
Bill Carrothers - A Night At The Village Vanguard
|
Dann registrieren Sie sich nachfolgend für unseren Onlineshop!
LED Stripes / LED Module
Seil- / Schienensysteme / LF-Projektoren
Möbelleuchten
Unterbau - Leuchten/Systeme
Möbel An-/Einbauleuchten
Wandanbauleuchten
Deckenanbau
Deckeneinbau
Garten- / Wegeleuchten
Wallpainter
Lightballs
E-Spar
Controller / Dimmer / Schalter
Energieverteiler
Trafo / VSG
Schienensysteme NV
Schienensystem HV
Wandanbau - NV
Wandanbau - HV
Wandanbau - LED
Wandeinbau - NV
Wandeinbau - HV
Wandeinbau - LED
Deckenanbau - NV
Deckenanbau - HV
Deckenanbau - LED
Deckeneinbau - NV
Deckeneinbau - HV
Deckeneinbau - LED
Bodeneinbau - NV
Bodeneinbau - HV
Bodeneinbau - LED
Garten- / Wegeleuchten - NV
Garten- / Wegeleuchten - HV
Garten- / Wegeleuchten - LED
Wallpainter - NV
Wallpainter - HV
Wallpainter Zubehör
LED NV
LED HV
LED-Einsatz
LED Konstantspannung
LED Konstantstrom
DieseDatenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck derVerarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalbunseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externenOnlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgendgemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendetenBegrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen imArt. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Arten der verarbeitetenDaten:
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,Zugriffszeiten).
Besucher undNutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenenPersonen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
- Zurverfügungstellungdes Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sichauf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden„betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direktoder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einemNamen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B.Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck derphysischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahrenausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mitpersonenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jedenUmgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde,Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen überdie Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Datenentscheidet, bezeichnet.
Nach Maßgabe des Art. 13DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird,gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. aund Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllungunserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowieBeantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zurErfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigtenInteressen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen derbetroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitungpersonenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVOals Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeiternund Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Datengegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oderDritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgtdies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eineÜbermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtlicheVerpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigtenInteressen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog.„Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlagedes Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen inDrittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder desEuropäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen derInanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung vonDaten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, aufGrundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oderauf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlichgesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nurbeim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVOverarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besondererGarantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B.für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannterspezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte„Standardvertragsklauseln“).
Sie haben das Recht, eineBestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden undauf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie derDaten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung derSie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigenDaten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dassbetreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabedes Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zuverlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sieuns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und derenÜbermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei derzuständigen Aufsichtsbehördeeinzureichen.
Sie haben dasRecht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Sie könnender künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art.21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen dieVerarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrechtbei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateienbezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb derCookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zueinem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oderauch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Alstemporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, diegelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinenBrowser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt einesWarenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsersgespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenndie Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen derNutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzweckeverwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die vonanderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden(andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-PartyCookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber imRahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichertwerden, werden sie gebeten die entsprechende Option in denSystemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookieskönnen in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zuFunktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken desOnlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vorallem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/
Die von unsverarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nichtim Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die beiuns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nichtmehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlichzulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, dieaus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrunginsbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare,Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.)sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- undGeschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrunginsbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen,Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung derEinnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen imZusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-,Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer inEU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommenwird. von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringungvertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung undMarktforschung.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellungder folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen,Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungensowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten,Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- undKommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern diesesOnlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung diesesOnlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO(Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erbringungvertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B.,Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., inAnspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen,Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtendgekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir dieIP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherungerfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer anSchutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgtgrundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprücheerforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art.6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseresOnlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B.,Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einemNutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungeneinzublenden.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- undvergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Datenwird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichenArchivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessenLöschung.
Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen. ImRahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die imRahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzungdes Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oderregistrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mailinformiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden derenDaten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich derenAufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig.Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor demVertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während derVertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Regsitrierungs- und Anmeldefunktionensowie der Nutzung der Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und denZeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt aufGrundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstigerunbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgtgrundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprücheerforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. DieIP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert odergelöscht.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien)werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und derenAbwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben derNutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarerAnfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wirüberprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten diegesetzlichen Archivierungspflichten.
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseresOnlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics,einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookieerzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzerwerden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dortgespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietethierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzungunseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über dieAktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und umweitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, unsgegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonymeNutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Dasbedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb vonMitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten desAbkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse aneinen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mitanderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherungder Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Softwareverhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihreNutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitungdieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Linkverfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/lpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- undWiderspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.gogle.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung vonWebsites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/olicies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads
Wir nutzen auf Grundlage unsererberechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung undwirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unsererWebsite gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, diepotentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen fürProdukte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht manhierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer undanderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind,unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbareGrafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseiteeingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuellesCookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologienverwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetztwerden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com,admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten derNutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welcheAngebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser undBetriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen vonGoogle-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaatender Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den EuropäischenWirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server vonGoogle in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nichtmit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehendgenannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationenaus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andereWebseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigtwerden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonymverarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oderE-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten DatenCookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigennicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondernfür den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Diesgilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diesePseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über dieNutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf GooglesServern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. dasOnline-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhältjeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somitnicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholtenInformationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zuerstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. DieAdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einemConversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhaltenjedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizierenlassen.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Googleund seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuchevon Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse-und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google,erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.co/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policie/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Serviceswidersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- undOpt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialerNetzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten undNutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufrufder jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen unddie Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben,verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb dersozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unserenOnlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten undInhalten Dritter
Wir setzeninnerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigtenInteressen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotesim Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote vonDrittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oderSchriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, dieIP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhaltenicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für dieDarstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieterdie IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken,auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags"können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Websiteausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookiesauf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser undBetriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zurNutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationenaus anderen Quellen verbunden werden.
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” desAnbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policis/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.googl.com/authenticated.
Wir binden die Schriftarten("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.googl.com/authenticated.
Impressum / rechtliche Hinweise
EVN-Lichttechnik GmbH
Zum Lichtblick 1-12
90610 Winkelhaid
Fax.: 09187/970999
|
Produktinformationen "Alles durch Christus – Vintage Wandbild" Filigraner Druck des Bibelverses aus Philipper 4, Vers 13: "Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht, Christus." Weiterführende Links zu "Alles durch Christus – Vintage Wandbild"
Kundenbewertungen für "Alles durch Christus – Vintage Wandbild"
T-Shirt Jesus Freaks Alpha Omega Newschool Gott nahe zu sein, ist mein Glück (klein)–...
|
Kurse : Sicherheit / Ausbildungen : Ausbildung Diensthundeführer
Hundeführer/in für das Wach- & Sicherheitsgewerbe mit IHK Prüfung gemäß §34a der GewO
Diese Ausbildung richtet sich an alle Personen, die während ihrer Arbeit den Kontakt mit
Hunden bevorzugen. Gerade im Sicherheitsgewerbe werden Diensthundeführer immer gesucht.
Allerdings sollten Sie damit rechnen, dass nicht alle Sicherheitsunternehmen über eine eigene
Hundestaffel verfügen. Daher sollten Sie sich mit den Gedanken beschäftigen, selbst einen
eigenen Hund zuzulegen.
Rechtsvorschriften und Verhaltensgrundlagen im Sicherheitsgewerbe:
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Gewerberecht, Datenschutz
Straf- und Verfahrensrecht
spezielle Unfallverhütungsvorschriften
Umgang mit Menschen in Gefahren- und Konfliktsituationen
Deeskalationstechniken
Ausgewählte Aspekte der Sicherheitstechnik
Grundsätze der Hundeausbildung, Tierschutzgesetz
Erläuterung der Triebbereiche, Geschichte des Hundes
Diensthunde, Entwicklung des Hundes
Ankauf/Überprüfung Hunde, Umgang mit gefährlichen Hunden
Schutzhund/Spezialhund, Leitsätze der Hundeausbildung
Taktische Vorgaben
Möglichkeiten und Grenzen des Hundeeinsatzes
(Taktische Vorgaben und Kynologie)
Rechtliche Vorgaben, erste Hilfe am Hund
Versicherungsfragen, Besonderheiten
(in der Maßnahme ist die Sachkundeprüfung nach §34a, ein Zertifikat der geprüften Sicherheitsfachkraft, das Diensthundeführerzertifikat, Brandschutzhelferzertifikat und das Aufzugswärterzertifikat enthalten.)
Ausbildungszeit: 8 Wochen
Nachprüfung: sollten Sie trotz der guten Vorbereitung durchfallen, ist eine Nachprüfung enthalten.
(diese Fortbildungsmaßnahme ist zur Zeit nicht mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters möglich)
Termine: Auf Anfrage
Voraussetzungen des Teilnehmers: Hundeführer/in für das Wach- & Sicherheitsgewerbe
Sie haben haben schon die Sachkundeprüfung nach §34a der GewO und wollen sich als Diensthundeführer/in weiterbilden? Kein Problem!
Schutzhund / Spezialhund, Leitsätze der Hundeausbildung
Taktische Vorgaben und Kynologie
Ausbildungszeit: 1 Woche
erfolgreich abgelegte Sachkunde Prüfung nach 34a der GewO (Nachweis erforderlich) (diese Fortbildungsmaßnahme ist nicht mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters möglich)
|
Fachliteratur – eine dauernde finanzielle Belastung
Die Mieten für Unterkunft, die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel und die Beschaffung teurer Bücher, Laptops, Personalcomputer und anderer wichtiger Utensilien überfordern immer wieder das monatliche Budget, welches dem Studenten zur Verfügung steht. Hierbei handelt es sich um einen Tatbestand, der bei Antritt des Studiums teilweise vollkommen unterschätzt wird. Wichtige Dinge wie Fachliteratur und klassische Literatur sind aber unabdingbare Voraussetzung für viele Studenten, um den Anforderungen der vorgegebenen Studienziele gerecht zu werden.
Studenten der Germanistik, der Geschichte und anderer Studiengänge müssen nicht selten eine Vielzahl von Büchern im Monat lesen und die Inhalte erfassen. Unter all diesen schwierigen Umständen wird das Angebot für günstige Bücher Restposten für Studenten gerne wahrgenommen. Geeignete literarische Werke, wissenschaftliche Bücher und spezielle Fachliteratur für neuere Studiendisziplinen stehen in den Universitätsbibliotheken oft nicht in ausreichendem Maße oder gar nicht zur Verfügung. Die Leihgebühren und vor allem die Gebühren, die der Student bei Überschreitung der Ausleihzeit zu entrichten hat, sind ebenfalls nicht vernachlässigbar.
Gute Fachliteratur ist auch beim Anspruch auf BAföG teuer
Bei der Analyse der Studienabbruchquoten an Universitäten und Fachhochschulen und deren Entwicklung über die letzten zwanzig Jahre, ergibt sich eine durchschnittliche Quote von mehr als 25 Prozent. Bei Sprach- und Kulturwissenschaften lag die Abbruchquote teilweise weit über 40 Prozent. Gerade für die davon betroffenen Studenten ist die Beschaffung von Büchern ein Dauerthema, was die persönliche finanzielle Lage in besonderer Weise berührt. Die oft prekäre finanzielle Situation, die von vielen Studenten beklagt wird, dürfte eine der wichtigsten Gründe für die große Zahl von Studienabbrüchen sein. BAföG Gesetz und BAföG Antragsformular sind für viele Antragsteller intransparent und wegen einer gesunden Einkommenslage der Eltern auch nicht sehr aussichtsreich auf Erfolg. Selbst bei der Gewährung vom BAföG Höchstsatz ist die sorgenfreie Studienzeit damit nicht unbedingt sichergestellt.
Billige Kredite für Studenten
Preiswerte Bettwäsche für Studenten Tipps zum Studium: erfolgreich Referate halten
Erfolgreich präsentieren, was man sich zuweilen mühselig erarbeitet hat – leider fällt es vielen Studierenden nicht leicht, Referate zu halten. Aber auch das Halten von Referaten lässt sich üben und verbessern. […]
Modernisierung des Hamburger Hochschulgesetzes 2010
Am 07.06.2010 wurde seitens des Hamburger Senats ein Gesetzesentwurf beschlossen, der den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte erleichtern und das Bachelor-Master-Studiensystem in seiner Entwicklung vorantreiben soll. […]
|
Thalia.de
Thalia-Bestseller
Hörbuch-Deal
Alles zum Hörbuch-Spartarif
Andreas Altmann
34 Tage - 33 N�chte
Von Paris nach Berlin zu Fuß und ohne Geld. Ausgezeichnet mit dem Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis 2005
Altmann sagt: "Ich muss an Männern und Frauen vorbei, nicht an Flora und Fauna. Mit Gesichtern Körpern und Stimmen kenne ich mich aus. Dazu weiß ich Assoziationen, für sie habe ich ein Koordinatensystem." Der Weg ist das Ziel und sein tatsächliches Reiseziel kein geographischer Ort. Altmann ist in erster Linie Geschichtensammler, ein Reporter der Menschen zum Reden bringt, der hinsieht und zuhören kann. Auf seiner über 1000 km langen Wanderung quer durch 5 Länder möchte er manches Mal vor Erschöpfung aufgeben. Seine wunden Füße schmerzen, "schreien", und der Magen knurrt vor Hunger. Gäbe es nicht immer wieder Menschen, die sich nicht abfällig abwenden, sondern ihn anlächeln, bewirten oder mit Geschichten nähren, wäre ihm die Reise unmöglich. Sein Tagebuch hält sie fest, die Episoden des Alltags, gibt Einblicke in das Leben anderer, erzählt von Ängsten und Träumen. Berichtet wird auch von den Freuden des Verzichts, von der Wanderlust, vom Wanderblues, von der anschwellenden Freude als sein Ziel immer näher rückt.Altmanns Text beschönigt nicht, ist unverblümt, das Beschriebene scharf beobachtet und pointiert zu Papier gebracht. Das Buch ist ein Tagebuch einer Reise, die nur mit Hilfe anderer gelingen konnte und zugleich eine fesselnde Bestandsaufnahme unserer Gesellschaft.
Andreas Altmann studierte Psychologie und Jura und arbeitete in den verschiedensten Berufen, u. a. als Taxifahrer, Anlageberater, Nachtportier und Dressman. Nach einer Ausbildung und mehreren Engagements als Schauspieler lebte er in einem indischen Ashram und einem Zen-Kloster in Kyoto. Lange Reisen führten ihn durch Afrika, Asien und Südamerika. Er veröffentlichte Reportagen in Magazinen wie Geo, Stern und Merian und erhielt 1992 den Egon-Erwin-Kisch-Preis.
mit 2 Karten, 27 Farbfotos auf Taf.
6. Auflage
PAYBACK Punkte
Das Blockhaus am Denali
Dieter Kreutzkamp
Allein durch die Wildnis
Sarah Marquis
Reise durch einen einsamen Kontinent
Auf der Vespa durch Island
Dani Heyne
111 Gründe, die Ostsee zu lieben
Renate Petra Mehrwald
Insa Lienemann
Stoppt die Welt, ich will aussteigen!
Martin Krengel
Endlich weg
Rüdiger Barth
72 Tage in der Hölle
Nando Parrado
Norwegen der Länge nach
Simon Michalowicz
Mein Alpe-Adria-Trail
Petra Albenberger
Neues vom Nachbarn
Oliver Lück
Im Land der Regenbogenschlange
Leben in der Wildnis
Éric Valli
Von Alltag bis Wahnsinn
Sabrina Mielke
Die Enden der Welt
Roger Willemsen
Über alle Berge
Sebastian Herrmann
Der eisige Schlaf
Owen Beattie
Buchh�ndler-Empfehlungen
„Erschreckend, mutig, spanned!“
B. Schumacher, Thalia-Buchhandlung Hamburg
Für dieses Buch ließ sich Reisejournalist und Abenteurer Andreas Altmann auf ein besonderes Experiment ein. Er wanderte zu Fuß und ohne Geld von Paris nach Berlin und ging dabei wohl physisch als auch psychisch an seine persönlichen Grenzen ( ...manchmal bestimmt auch darüber hinaus!).In seiner offenen Art nimmt Altmann kein Blatt weiterlesen
Für dieses Buch ließ sich Reisejournalist und Abenteurer Andreas Altmann auf ein besonderes Experiment ein. Er wanderte zu Fuß und ohne Geld von Paris nach Berlin und ging dabei wohl physisch als auch psychisch an seine persönlichen Grenzen ( ...manchmal bestimmt auch darüber hinaus!).In seiner offenen Art nimmt Altmann kein Blatt vor den Mund. Er muß sich durchschlagen, betteln, Plätze zum Übernachten, Waschen und Essen suchen. So manches Glas Wasser wird hart erkämpft.Der Autor begibt sich komplett in die Abhängigkeit von Spenden und vom Wohlwollen der Menschen, denen er begegnet, immer auf der Suche nach einer Geschichte.Dabei erlebt er Großzügigkeit, aber auch große Enttäuschungen, lernt die Welt der Obdachlosen durch seine Erfahrungen kennen und verstehen.Daß er tatsächlich zu Fuß in 33 Tagen von Paris nach Berlin läuft, gerät fast in den Hintergrund.Mich hat das Buch sehr beeindruckt und wachgerüttelt. Es öffnet die Augen und läßt einen mehr Mitgefühl für Menschen empfinden, die am Rand unserer Gesellschaft leben. Die kleinsten Dinge, seien es ein Apfel, ein Euro oder nur ein gutes Wort, können einem anderen über den Tag hinweghelfen, ohne daß wir viel entbehren müssen.Ausserdem läst es einen dankbar sein für das, was man hat! weniger
Paris-Berlin mit Andreas Altmann
aus Bern
lesend begleiten wir AA, staunen �ber seinen Mut, seine M�hen, Begegnungen, liebevolle, abweisende, dem "Landstreicher" gegen�ber. Wir leiden mit ihm, wenn er seine Zigarillos vermisst, seine wunden F�sse ihn qu�len, wandert und wandert von Ort zu Ort, ohne ein Sou in seiner Tasche. Da hilft nur betteln, sich freuen,... weiterlesen
lesend begleiten wir AA, staunen �ber seinen Mut, seine M�hen, Begegnungen, liebevolle, abweisende, dem "Landstreicher" gegen�ber. Wir leiden mit ihm, wenn er seine Zigarillos vermisst, seine wunden F�sse ihn qu�len, wandert und wandert von Ort zu Ort, ohne ein Sou in seiner Tasche. Da hilft nur betteln, sich freuen, wenn eine Gabe ihm hilft, nicht zu verdursten, zu verhungern. Ein Suchen nach Schlafpl�tzen, das Gl�ck, dass eine liebensw�rdige, junge Frau, ihn aus dem Stall in ihr Zimmer bittet, nichts von ihm will, nein, einfach so, aus Sorge um ihn. K�lte, N�sse, Hitze begleiten ihn, er steht durch. Und kommt in seinem Zuhause an, ersch�pft, jedoch gl�cklich: endlich sein Bett, eine Dusche, endlich! Und , klar, auch die Zigarillos kann er sich wieder besorgen, sich ums Eck in sein beliebtes Caf� setzen, aufatmen, nach einer bereichernden Zeit. weniger
von B. Schumacher
aus Hamburg
F�r dieses Buch lie� sich Reisejournalist und Abenteurer Andreas Altmann auf ein besonderes Experiment ein. Er wanderte zu Fu� und ohne Geld von Paris nach Berlin und ging dabei wohl physisch als auch psychisch an seine pers�nlichen Grenzen ( ...manchmal bestimmt auch dar�ber hinaus!).
In seiner offenen Art nimmt Altmann... weiterlesen
In seiner offenen Art nimmt Altmann kein Blatt vor den Mund. Er mu� sich durchschlagen, betteln, Pl�tze zum �bernachten, Waschen und Essen suchen. So manches Glas Wasser wird hart erk�mpft. Der Autor begibt sich komplett in die Abh�ngigkeit von Spenden und vom Wohlwollen der Menschen, denen er begegnet, immer auf der Suche nach einer Geschichte.
Dabei erlebt er Gro�z�gigkeit, aber auch gro�e Entt�uschungen, lernt die Welt der Obdachlosen durch seine Erfahrungen kennen und verstehen. Da� er tats�chlich zu Fu� in 33 Tagen von Paris nach Berlin l�uft, ger�t fast in den Hintergrund.
Mich hat das Buch sehr beeindruckt und wachger�ttelt. Es �ffnet die Augen und l��t einen mehr Mitgef�hl f�r Menschen empfinden, die am Rand unserer Gesellschaft leben. Die kleinsten Dinge, seien es ein Apfel, ein Euro oder nur ein gutes Wort, k�nnen einem anderen �ber den Tag hinweghelfen, ohne da� wir viel entbehren m�ssen.
Ausserdem l�st es einen dankbar sein f�r das, was man hat!
aus Marl Ich ziehe den Hut vor soviel Mut, Lebensfreude, Wissensdurst und Neugier an den Menschen und der Welt in der sie leben. Am 11. Juni 2003 begann Andreas Altmann seine Reise von Paris nach Berlin, zu Fu� und ohne Geld. Das sind �ber 1000 km Stra�en, Wege, Wiesen, Felder. Aber... weiterlesen
Ich ziehe den Hut vor soviel Mut, Lebensfreude, Wissensdurst und Neugier an den Menschen und der Welt in der sie leben. Am 11. Juni 2003 begann Andreas Altmann seine Reise von Paris nach Berlin, zu Fu� und ohne Geld. Das sind �ber 1000 km Stra�en, Wege, Wiesen, Felder. Aber vor allem sind es die Menschen, die ihm begegnet sind und aus denen er deren Lebensgeschichten saugt wie ein trockener Schwamm das Wasser. Und so sind es auch �ber 1000 km Hilfe, Arroganz, Mitleid, Zuversicht, Hoffnung, �berheblichkeit, Nutzen, Voreingenommenheit und Sprachlosigkeit, die nicht nur Altmann, sondern auch den Leser in diesem Buch begleiten. Gegen diese Reise erscheint der Gang �ber den doch recht sicheren Jakobsweg fast wie eine Farce. Wie eine Fahrradtour auf St�tzr�dern und ein Bungeesprung am sicheren Gummiband. Altmann braucht diese St�tzr�der nicht, sondern er geht seinen Weg ohne doppelten Boden. Jungfr�ulich. Ungehemmt. Angstlos. Wir erleben einen Andreas Altmann, der an seine Grenzen st��t, aber nie aufgibt. Dessen F��e ihn bitten, in ein Auto zu steigen um weiterzufahren, aber dessen Herz und Kopf ihm sagen, er soll seinen Weg gehen und zwar zu Fu�. Andreas Altmann mu�te betteln und ab und zu auch l�gen um zu �berleben. Und er hat es geschafft. Wir lernen Menschen kennen, die ihm weder Geld noch Nahrung geben und andererseits lernen wir Menschen kennen, die selber wenig haben und ihm dennoch geben, was sie entbehren k�nnen. Und wir erfahren die Geschichten der Menschen, denen er auf seinem Weg begegnet. Andreas Altmann schafft es, diese aus ihnen herauszulocken und jedesmal war ich gespannt drauf, was die Person zu erz�hlen hat. Der Autor hat einen so grandiosen, fesselnden Schreibstil, dass es mir leicht gefallen ist, das Buch in zwei halben N�chten zu verschlingen. Ich habe mit ihm zusammen geschmunzelt, gelacht, geweint und mitgefiebert. Ich bin jeden einzelnen Schritt mit ihm gemeinsam gegangen. Konnte nachempfinden, wie er sich f�hlt, auch wenn ich pers�nlich bisher nichts vergleichbares erlebt habe. Bekam er von einem Mitmenschen weder etwas Geld noch Lebensmittel, so h�tte ich ihm am liebsten ein riesiges Care-Paket geschickt und jeden Menschen, der ihm etwas gab h�tte ich am liebsten umarmt. Man hat nicht das Gef�hl, man w�rde sein Buch lesen, sondern man hat immer mehr den Gedanken, mit ihm dieses Buch zu leben. Ich habe Zeit und Raum um mich vergessen, nur damit meine Augen den wundersch�nen Schreibstil von ihm aufsaugen k�nnen. Ich �bertreibe nicht! Ich bin einfach nur euphorisch, weil ich so angetan von dieser Reise, von diesem Menschen Altmann und von seinen Erlebnissen bin. Kann man sich in ein Buch verlieben? Wenn ja, dann gestehe ich, dass der Autor es mit seiner Hingabe und seiner Begeisterung geschafft hat. Zumindest hat es in meinem K�rper eine Menge Endorphine ausgesch�ttet. Ich werde sicher noch ganz lange an diese 34 Tage und 33 N�chte denken. Vielleicht werde ich sogar mit offeneren Augen durch die Welt gehen und bei obdachlosen Menschen mal genauer hinschauen. Welche Geschichten stecken hinter diesen Schicksalen? weniger
34 Tage - 33 Nächte
Russische Reise
Abenteuer & Reiseberichte
Nach Ländern & Regionen
Wandern & Radwandern
Wanderkarten & Wanderführer
Thalia auf Instagram Online-Gutscheine
Batterienr�cknahme Einband: Taschenbuch
aus Marl, am 19.09.2008
Ich ziehe den Hut vor soviel Mut, Lebensfreude, Wissensdurst und Neugier an den Menschen und der Welt in der sie leben. Am 11. Juni 2003 begann Andreas Altmann seine Reise von Paris nach Berlin, zu Fuß und ohne Geld. Das sind über 1000 km Straßen, Wege, Wiesen, Felder. Aber vor allem sind es die Menschen, die ihm begegnet sind und aus denen er deren Lebensgeschichten saugt wie ein trockener Schwamm das Wasser. Und so sind es auch über 1000 km Hilfe, Arroganz, Mitleid, Zuversicht, Hoffnung, Überheblichkeit, Nutzen, Voreingenommenheit und Sprachlosigkeit, die nicht nur Altmann, sondern auch den Leser in diesem Buch begleiten. Gegen diese Reise erscheint der Gang über den doch recht sicheren Jakobsweg fast wie eine Farce. Wie eine Fahrradtour auf Stützrädern und ein Bungeesprung am sicheren Gummiband. Altmann braucht diese Stützräder nicht, sondern er geht seinen Weg ohne doppelten Boden. Jungfräulich. Ungehemmt. Angstlos. Wir erleben einen Andreas Altmann, der an seine Grenzen stößt, aber nie aufgibt. Dessen Füße ihn bitten, in ein Auto zu steigen um weiterzufahren, aber dessen Herz und Kopf ihm sagen, er soll seinen Weg gehen und zwar zu Fuß. Andreas Altmann mußte betteln und ab und zu auch lügen um zu überleben. Und er hat es geschafft. Wir lernen Menschen kennen, die ihm weder Geld noch Nahrung geben und andererseits lernen wir Menschen kennen, die selber wenig haben und ihm dennoch geben, was sie entbehren können. Und wir erfahren die Geschichten der Menschen, denen er auf seinem Weg begegnet. Andreas Altmann schafft es, diese aus ihnen herauszulocken und jedesmal war ich gespannt drauf, was die Person zu erzählen hat. Der Autor hat einen so grandiosen, fesselnden Schreibstil, dass es mir leicht gefallen ist, das Buch in zwei halben Nächten zu verschlingen. Ich habe mit ihm zusammen geschmunzelt, gelacht, geweint und mitgefiebert. Ich bin jeden einzelnen Schritt mit ihm gemeinsam gegangen. Konnte nachempfinden, wie er sich fühlt, auch wenn ich persönlich bisher nichts vergleichbares erlebt habe. Bekam er von einem Mitmenschen weder etwas Geld noch Lebensmittel, so hätte ich ihm am liebsten ein riesiges Care-Paket geschickt und jeden Menschen, der ihm etwas gab hätte ich am liebsten umarmt. Man hat nicht das Gefühl, man würde sein Buch lesen, sondern man hat immer mehr den Gedanken, mit ihm dieses Buch zu leben. Ich habe Zeit und Raum um mich vergessen, nur damit meine Augen den wunderschönen Schreibstil von ihm aufsaugen können. Ich übertreibe nicht! Ich bin einfach nur euphorisch, weil ich so angetan von dieser Reise, von diesem Menschen Altmann und von seinen Erlebnissen bin. Kann man sich in ein Buch verlieben? Wenn ja, dann gestehe ich, dass der Autor es mit seiner Hingabe und seiner Begeisterung geschafft hat. Zumindest hat es in meinem Körper eine Menge Endorphine ausgeschüttet. Ich werde sicher noch ganz lange an diese 34 Tage und 33 Nächte denken. Vielleicht werde ich sogar mit offeneren Augen durch die Welt gehen und bei obdachlosen Menschen mal genauer hinschauen. Welche Geschichten stecken hinter diesen Schicksalen? Hat Ihnen diese Empfehlung geholfen?
|
PDF-Reader
dotnetpro
dotnetpro Dojos
Hier finden Sie alle News, Artikel und Infos zum Thema .
Microsoft Partner of the Year 2021
Drei Titel gehen nach Deutschland
Microsoft hat die Gewinner des "Partner of the Year 2021"-Awards verkündet. Gleich drei Unternehmen aus Deutschland gehören zu den diesjährigen Preisträgern. weiterlesen
86.000 offene Stellen für IT-Fachkräfte
Die Corona-Krise dämpft laut Bitkom-Umfrage den Fachkräftemangel nur vorübergehend ab. Sechs von zehn Unternehmen erwarten künftig eine Verschärfung der Personalnot. weiterlesen
Brexit: Bitkom warnt vor Daten-Chaos
Präsident Berg: Datenaustausch mit Großbritannien muss gesichert werden weiterlesen
Software wird zur wichtigsten Querschnittsbranche
"Software wird sich in den 2020er Jahren zur wichtigsten Querschnittsbranche über alle Industrien hinweg entwickeln", sagt Edward Lenssen, CEO der Beech Applications BV, die auf die Entwicklung hochkomplexer Softwaresysteme, Websites und Apps spezialisiert ist. weiterlesen
Digitalpakt Deutschland
Mit dem "Digitalpakt Deutschland" hat der Digitalverband Bitkom ein Programm für den Ausweg aus und die Zeit nach der Krise präsentiert. Die vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen ein Investitionsvolumen von insgesamt 15 Milliarden Euro. weiterlesen
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V (VDE)
Rekrutieren im Ausland & berufliche Weiterbildung
Der VDE bestätigt die Ergebnisse der aktuellen Umfrage von Bitkom Research: "Auch unsere VDE-Mitgliedsunternehmen, darunter eine große Anzahl von Startups, klagen über den Fachkräftemangel", sagt Ansgar Hinz, CEO des VDE. weiterlesen
20.000 neue Arbeitsplätze im IT-Mittelstand
Laut Branchenverband Bitkom stieg die Beschäftigung im deutschen IT-Mittelstand auf 495.000. Gleichzeitig sanken die Umsätze leicht auf 73 Milliarden Euro. weiterlesen
Blauer Engel für ressourcenschonende Software geplant
Das Umweltbundesamt plant einen Blauen Engel für ressourcenschonende Software zu vergeben. weiterlesen
Digitalverband
Bitkom wächst auf 1.900 Mitglieder
Die Mitgliederzahl des Digitalverbands Bitkom steigt jährlich um mehr als hundert Unternehmen. Das 1.900te Mitglied ist das Unternehmen Merck. weiterlesen
Global CEO Survey
Nur noch 40 Prozent der Tech-CEO sind sehr zuversichtlich
In der globalen Technologiebranche zeigen sich nur zwei von fünf Vorstandschefs „sehr zuversichtlich“, was die Umsatzaussichten für die nächsten zwölf Monate angeht, sagt der „Global CEO Survey“ von PwC. weiterlesen
Sysinternals: Update für 17 Tools
.NET 6 Release Candidate 2 ist da
Kubernetes Kosmos: Engine für Multi-Clouds
ZTE startet öffentliches Bug-Bounty-Programm
Xena: Version 24 der Open-Source-Cloud-Infrastruktur-Software
Die DelphiCon 2021 findet vom 14. bis 19. November statt
Windows Package Manager 1.1 ist da
Open-Source-Projekt für Chatbot-Netzwerke
Smart-School-Wettbewerb 2022
"Wird ein Problem zu komplex, kann es vielleicht die KI lösen."
Digital Defense Report 2021
Graph3D: Ein Windows.Forms-Rendering-Steuerelement
Die .NET Conf 2021 findet vom 9. bis 11. November statt
Forschungserfolg: Sprechen durch Vorstellen
Unmut bei den Mitgliedern, Änderungen geplant
Einmal wöchentlich die wichtigsten News aus der Branche
© Ebner Media Group GmbH & Co. KG
Büro München 2021
bid 629450 | server web1
|
Optronis GmbH Navigation Home
Produkte Übersicht
CamPerform | CP90-25-M/C-72
CamPerform | CP90-25P-M/C-72
CamPerform | CP70-12-M/C-188
CamPerform | CP80-4-M/C-500
CamPerform | CP70-HD-M/C-900
CamPerform | CP70-1-M/C-1000
CamPerform | CL600x2 M/C
CamRecord | CR3000x2 M/C
CamRecord | CR600x2 M/C
CamRecord | CR-S3500-M/C
Streak Kamera
OptoScope SC-10 Systeme
OEM-Lösungen
Über Uns Über Optronis
Support Kontakt Support
Optronis: Fortschritt im Zeichen von ISO9001 Erkennen und Erfüllen von Kundenbedürfnissen, erhöhte Mitarbeitereinbindung und hohe Produktqualität sind seit 2016 bei Optronis auch in der neuen ISO9001 Norm (ISO9001-2015) fest verankert. Die erfolgreiche Zertifizierung und das erste bestandene Wiederholungsaudit in 2017 zeigen, dass Optronis diese Grundsätze lebt: durch beständige Verbesserungen in der Prozessstruktur und der Umsetzung in Vermarktung und Kundenbetreuung.
Anforderungen an die Produkte bezüglich Produktmerkmale und Produktqualität stehen immer mehr im Vordergrund, Themen die Optronis schon seit Bestehen stark in seinen Unternehmenszielen verankert hat und nun mit ISO9001 unterstreicht und festigt. Auskunft über die Unternehmens-Philosophie gibt das Qualitätsmanagement (QM) Handbuch. Es beschreibt das von Optronis festgelegte Management System.
Seine Anwendung soll gewährleisten, dass alle organisatorischen, kaufmännischen und technischen Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Qualität haben, geplant, gesteuert und überwacht werden und somit die vertraglich vereinbarten Forderungen erfüllt werden. Um die Qualität aller Leistungen den Forderungen des Kunden entsprechend zu erfüllen, führt Optronis seine Tätigkeiten gemäß den Beschreibungen dieses QM Handbuchs und den Prozessbeschreibungen, Arbeits- und Prüfanweisungen durch.
Diese neue Prozessstruktur nimmt auch Einfluss auf die Unternehmens-Kultur: Bedürfnisse- und Erwartungen vom Kunden bis zu den Mitarbeitern zu erkennen und zu erfüllen ist nicht nur höchste Priorität, sondern als Zielsetzung in der ISO9001 verankert. Das bedeutet, dass das Unternehmen Verantwortung übernimmt und dies durch ISO9001 unterstreicht. Eine hohe Produktverantwortung als auch Verantwortung gegenüber dem Kunden ist für Optronis Basis für langfristige Geschäftsbeziehungen. Veränderungen zeigen sich bereits in der seit April 2017 neu aufgestellten Optronis Webseite: der Fokus liegt auf dem Produkt und den Produktmerkmalen. Gleichfalls stehen Kundenanforderungen und Serviceleistungen im Vordergrund.
11. Juli 2017 Optronis GmbH Ludwigstr. 2
D-77694 Kehl
Tel.: +49 (0) 78 51/91 26-0
Fax: +49 (0) 78 51/91 26-10
info@optronis.com
Newsletter }
Vorname Nachname E-Mail* Anmelden
ISO 9001 zertifiziert Referenzkunden Copyright © 2017 Optronis GmbH
|
« \“ZDFzoom\“über den Kampf um den Corona-Impfstoff (FOTO) | Digitale Lernangebote für alle »
Psyched Wellness Ltd. bestellt Professor David Nutt in sein Board of Directors
Toronto, Ontario, 16. November 2020 – Psyched Wellness Ltd. (vormals Duncan Park Holdings Corporation) (CSE:PSYC, OTC Pink: DCNPF) (das Unternehmen oder Psyched) – ein Life-Science-Unternehmen, das auf die Herstellung und den Vertrieb von handwerklich hergestellten funktionellen und psychedelischen Pilzen spezialisiert ist – freut sich bekannt zu geben, dass Professor David Nutt seine Position und seinen Aufgabenbereich innerhalb des Unternehmen erweitert hat und von seiner Funktion als Mitglied im Beirat nun zu einem vollwertigen Mitglied im Board of Directors befördert wurde.
Als Vorreiter auf dem Gebiet der neuen psychedelischen Medizin bin ich seit langem fasziniert von der jahrhundertealten Anwendung des Fliegenpilzes (Amanita Muscaria). Als Psyched Wellness mir die Chance eröffnete, diesen neuartigen psychoaktiven Pilz in die moderne Wissenschaft und Medizin einzubringen, habe ich sofort zugesagt! erklärt Professor David Nutt.
Über Professor David Nutt
David Nutt ist Facharzt für Psychiatrie am Edmond J. Safra Center for Ethics, Professor für Neuropsychopharmakologie an der Abteilung für Gehirnforschung des medizinischen Instituts im Hammersmith Hospital (Imperial College London) und Chair im wissenschaftlichen Beirat von COMPASS Pathways (NASDAQ:CMPS). Sein Forschungsgebiet ist die Psychopharmakologie, die sich mit dem Studium der Auswirkungen von Drogen auf das Gehirn beschäftigt. Hier werden zwei Perspektive beleuchtet: Wie Drogentherapien in der Psychiatrie und Neurologie funktionieren und warum Menschen bestimmte Drogen wie Alkohol konsumieren und davon abhängig werden. Um die Auswirkung von Drogen auf das Gehirn zu untersuchen, verwendet der Experte hochmoderne Methoden wie etwa Bildgebungsverfahren zur Untersuchung der Gehirnaktivität mittels PET und fMRI plus EEG und MEG. Aufgrund seiner Forschungsergebnisse kann Prof. Nutt mittlerweile auf über 500 wissenschaftliche Erstveröffentlichungen und eine ähnliche Anzahl von Rezensionen und Buchkapiteln, sowie acht Regierungsberichte über Drogen und 35 Büchern verweisen, darunter auch ein Buch für die allgemeine Öffentlichkeit mit dem Titel Drugs: Without the Hot Air, das im Jahr 2014 mit dem Transmission Prize ausgezeichnet wurde.
Im Rahmen seiner früheren Tätigkeit war Prof. Nutt Präsident des European Brain Council, der British Association of Psychopharmacology, der British Neuroscience Association und des European College of Neuropsychopharmacology. Aktuell ist er Gründungsvorsitzender von Drug Science sowie Gastprofessor an der Fernuniversität der Niederlande (Open Universiteit) und der Universität Maastricht.
Der Experte tritt regelmäßig in Radio und Fernsehen auf, wo er sich einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Im Jahr 2010 wurde er vom Wissenschaftsmagazin Times Eureka unter die 100 wichtigsten Wissenschaftler Großbritanniens gereiht und ist in dieser Auflistung der einzige Psychiater. Im Jahr 2013 wurde er für seine wissenschaftlichen Errungenschaften von Nature/Sense mit dem John Maddox Prize ausgezeichnet und im Jahr 2017 erhielt er von der University of Bath einen Ehrendoktortitel in Rechtswissenschaften.
Mit seinem Wechsel in das Board bekräftigt Professor Nutt sein Vertrauen in unser Team und in unseren Zukunftskurs, erklärt Jeff Stevens, Chief Executive Officer des Unternehmens. In seiner neuen Funktion und mit seinem erweiterten Aufgabenbereich wird der das Team bei der Sondierung zahlreicher wissenschaftlicher Anwendungsmöglichkeiten für Amanita Muscaria maßgeblich unterstützen.
Über Psyched Wellness Ltd.:
Psyched Wellness Ltd. ist ein in Kanada ansässiges Unternehmen für Nahrungsergänzungsmittel, das sich dem Vertrieb von Produkten auf Basis von Pilzen und den dazugehörigen abgepackten Verbrauchsgütern widmet. Ziel des Unternehmens ist die Herstellung von Produkten aus Pilzen in Premiumqualität, die das Potenzial haben, sich zu einer führenden nordamerikanischen Marke in der neuen Produktkategorie der funktionellen Lebensmittel zu entwickeln. Das Unternehmen arbeitet derzeit an der Entwicklung von wasserbasierten Extrakten, Tees und Kapseln, die aus dem Fliegenpilz (Amanita muscaria) gewonnen werden und drei Gesundheitszielen dienen: Stressabbau, Entspannung und Unterstützung eines erholsamen Schlafs.
Jeffrey Stevens
Psyched Wellness Ltd.
E-Mail:- jstevens@psyched-wellness.com
Internet: http://www.psyched-wellness.com
Weder die kanadische Wertpapierbörse noch ihr Regulierungsorgan haben die Angemessenheit dieser Pressemitteilung überprüft oder die Verantwortung dafür übernommen. Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Informationen im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze. Diese Aussagen beziehen sich auf zukünftige Ereignisse oder zukünftige Leistungen. Die Verwendung von Begriffen wie könnte, beabsichtigen, erwarten, glauben, werden, geplant, geschätzt und ähnliche Ausdrücke und Aussagen in Bezug auf Angelegenheiten, die keine historischen Tatsachen darstellen, sind als zukunftsgerichtete Informationen zu werten und basieren auf den aktuellen Ansichten oder Annahmen von Psyched Wellness Ltd. hinsichtlich der Ergebnisse und des Zeitplans solcher zukünftiger Ereignisse. Zukunftsgerichtete Informationen basieren auf begründeten Annahmen von Psyched zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Informationen und unterliegen einer Reihe von Risiken, Ungewissheiten sowie anderen Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse erheblich von jenen in den zukunftsgerichteten Informationen unterscheiden. Angesichts dieser Risiken, Unsicherheiten und Annahmen empfehlen wir Ihnen, diesen zukunftsgerichteten Aussagen kein bedingungsloses Vertrauen zu schenken. Die zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemitteilung wurden zum jeweiligen Zeitpunkt getätigt und Psyched ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Informationen zu aktualisieren oder zu korrigieren weder infolge von neuen Informationen, noch infolge von zukünftigen Ereignissen, es sei denn, dies wird in den geltenden Wertpapiergesetzen gefordert. Die zuvor genannten Aussagen qualifizieren ausdrücklich sämtliche zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemitteilung. Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen erwarteten Ergebnissen abweichen, sind unter der Überschrift \“Risikofaktoren\“ in der Managementdiskussion und -analyse von Psyched Wellness Ltd. für das am 31. Mai 2020 endende Halbjahr und den nachfolgenden Zeitraum bis zum 27. Juli 2020 (\“MD&A\“) beschrieben, die auf dem Profil von Psyched Wellness Ltd. unter www.sedar.com verfügbar ist.
Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch die Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots dar und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Verkauf in Staaten, Provinzen, Territorien oder Gerichtsbarkeiten dar, in denen ein solches Angebot, eine solche Aufforderung oder ein solcher Verkauf vor der Registrierung oder Qualifizierung gemäß den Wertpapiergesetzen eines solchen Staates, einer solchen Provinz, eines solchen Territoriums oder einer solchen Gerichtsbarkeit rechtswidrig wäre.
|
Robert R. Wilson
Robert Wilson (Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkriegs) Robert Rathbun Wilson (* 4. März 1914 in Frontier, Wyoming; † 16. Januar 2000 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Physiker, der in der Entwicklung von Teilchenbeschleunigern aktiv war und Gründungsdirektor des Fermilab war.
Er stammt aus Frontier, Wyoming, und kam als Scheidungskind mit acht Jahren zu seiner Großmutter in die Nähe von Chicago. Von 1932 bis 1938 studierte er zunächst Elektrotechnik an der University of California, Berkeley, wo er 1936 seinen Bachelor Abschluss cum laude machte und 1940 bei Ernest Orlando Lawrence promoviert wurde. Seine erste Arbeit in Physical Review veröffentlichte er 1932, als er noch auf dem College war. An der Universität Princeton, New Jersey, wo er als Physik-Dozent arbeitete, begegnete er Albert Einstein.
Wilson entwickelte zwischen 1941 (noch in Princeton) und 1943 eine elektromagnetische Methode zur Trennung von Uran-Isotopen (Isotron genannt). Die Isotopen-Trennung war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Atombombe, praktisch umgesetzt wurde sie allerdings in großen Gasdiffusionsanlagen in Oak Ridge. Er wurde einer der jüngsten leitenden Mitarbeiter beim Manhattan Project in Los Alamos, wo er die Abteilung für experimentelle Kernphysik leitete und zunächst mit Kollegen ein Zyklotron aus Harvard installierte, und war an der weiteren Entwicklung der amerikanischen Atombombe beteiligt. Nebenbei war er auch in der Kommunalpolitik in Los Alamos als Vorsitzender des Rats der Stadt aktiv. 1946 wurde er Fellow der American Physical Society,
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er kurz an der Harvard University (für die er ein neues Zyklotron in Berkeley entwarf) und ab 1947 an der Cornell University. Er leitete dort im weiteren Verlauf seiner Karriere die Entwicklung von Beschleunigern an der Cornell University wie dem 300 MeV Elektronen-Synchrotron in den 1950er Jahren. Er leitete dort bis 1967 das Laboratory of Nuclear Studies (LNS), sein Nachfolger war sein enger Mitarbeiter Boyce McDaniel. Die Entwicklung führte dort bis hin zum Elektron-Positron-Speicherring der Cornell University (CESR) (das ab 1979 in Betrieb war), wo das entsprechende Labor heute seinen Namen trägt (Wilson Synchrotron Laboratory).
Er war Gründungsdirektor des Fermi National Accelerator Laboratory (Fermilab), das er von 1967 bis 1978 leitete. Unter seiner Leitung wurde der 400 GeV Ringbeschleuniger, der damals weltweit führend war, termingerecht und unter den veranschlagten Kosten fertiggestellt. Er prägte auch äußerlich das Gesicht des Labors, das durch zwei Doppeltürme im Stil französischer Kathedralen (Wilson Hall) – für den künstlerisch veranlagten Wilson war der Bau von Teilchenbeschleunigern das kulturelle Äquivalent für den Kathedralbau im Mittelalter- und eine weidende Bison-Herde, eine Reminiszenz an seine Herkunft aus dem Mittleren Westen der USA, auffällt.
Nach seiner Zeit am Fermilab wurde er 1980 Professor Emeritus in Cornell.
Nach den Erinnerungen von Richard Feynman in dessen Autobiographie war Wilson, der beim ersten Atombombentest die Strahlungsmessungen durchführte, über die Wirkung erschüttert. Nach dem Krieg setzte er sich für nukleare Abrüstung ein und war Mitbegründer der Federation of American Scientists, deren Vorsitzender er 1946 war.
Seinen Lebensabend verbrachte er in einem Altersheim in Ithaca, New York, wo er an einer Lungenentzündung verstarb. Er war in seiner Freizeit bildhauerisch aktiv, einige seiner Arbeiten sind zum Beispiel am Fermilab. 1973 erhielt er die National Medal of Science und 1984 den Enrico-Fermi-Preis. Er war Mitglied der National Academy of Sciences, der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society.
Er war fast sechzig Jahre mit Jane Scheyer verheiratet und hatte drei Söhne.
Nach ihm ist der Robert R. Wilson Prize der American Physical Society für Beschleunigerphysik benannt.
Josef Zens: Das Gewissen der Bombenbauer. In: Berliner Zeitung. 19. Januar 2000, abgerufen am 22. Juni 2015. Henry Petroski: Robert Wilson : Fermilab' master physicist, sculptor, and engineer. American Scientist Vol. 103, No. 3 (May/June 2015), S. 170-174.
Commons: Robert R. Wilson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Nachruf an der Cornell University
Literatur von und über Robert R. Wilson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wilson, Robert R.
Wilson, Robert Rathbun (vollständiger Name)
US-amerikanischer Physiker
Frontier, Wyoming
Ithaca, New York
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_R._Wilson&oldid=149083703“ Kategorien: Physiker (20. Jahrhundert)Teilchenbeschleuniger-PhysikerPerson (Manhattan-Projekt)Hochschullehrer (Cornell University)Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten StaatenMitglied der American Academy of Arts and SciencesMitglied der American Philosophical SocietyFellow der American Physical SocietyUS-AmerikanerGeboren 1914Gestorben 2000Mann Navigationsmenü
বাংলাEnglishفارسیFrançaisKreyòl ayisyenBahasa Indonesia日本語PortuguêsРусский Links bearbeiten Diese Seite wurde zuletzt am 15. Dezember 2015 um 15:35 Uhr geändert.
|
Nur in Keiner ohne Abschluss suchen Hauptmenü 1Aktuelles + Termine. Hauptmenü 2Das Projekt. Hauptmenü 3Schulen. Hauptmenü 4Praktikumsbetriebe. Hauptmenü 5wissenschaftliche Begleitung. Hauptmenü 6Kompendium. Hauptmenü 7Presse. Hauptmenü 8Links. Hauptmenü 9Kontakt. Zusatzmenü 1Startseite. Zusatzmenü 2Impressum. Zusatzmenü 3Sitemap. www.rlp.de Bildungsserver > Keiner ohne Abschluss. > StartseiteDas besondere 10. Schuljahr "Keine/r ohne Abschluss" an den Realschulen plus in Rheinland-Pfalzletzte Änderung: 16. Februar 2014Wir begrüßen Sie hiermit recht herzlich auf der Internetseite des besonderen 10. Schuljahrs "Keine/r ohne Abschluss“ und freuen uns über Ihr Interesse an diesem Projekt.
Es ist unbestritten, dass Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher in der Regel kaum eine faire Chance auf einen Berufseinstieg haben. Das rheinland-pfälzische Schulprojekt "Keine/r ohne Abschluss" (kurz KoA) erprobt daher seit dem Schuljahr 2009/2010 an einigen Realschulen plus einen neuen Weg: Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss nach der neunten Klasse haben die Möglichkeit, durch zusätzliche Förderung die Berufsreife zu erwerben. So können die Jugendlichen gezielt und mit Unterstützung der Schulgemeinschaft ihr fachliches Können verbessern und steigern sowie ihre Persönlichkeit weiterentwickeln – ein großer Pluspunkt.
Mit dieser Internetseite möchten wir Sie über das Konzept und die allgemeinen Grundlagen des besonderen 10. Schuljahrs "Keine/r ohne Abschluss" sowie über diesbezügliche Aktivitäten informieren, so z.B. Berichte zur Arbeit der schulischen Teams und der wissenschaftlichen Begleitung. Diesen Bereich betreut Elke Gödickemeier, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 16. März 2016. ©1996-2016 Bildungsserver Rheinland-Pfalz
|
Hungersnot in Burkina Faso – Kinderhilfe Westafrika bittet um Spenden
Massive Ernteausfälle bedingt durch den ausbleibenden Regen haben zu einer schleichenden Hungersnot geführt. Die Vorräte sind aufgebraucht. Durch die Verknappung haben sich Lebensmittel stark verteuert. Für einen Sack Mais (100 kg), der normalerweise 20 Euro kostet, müssen derzeit zwischen 40 und 50 Euro bezahlt werden. Die durchschnittlichen Einkommen betragen nur 40 bis 100 Euro pro Monat. Viele Familien können ihre Kinder nicht mehr ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgen. Bauern, deren Einkommen ihr Ernteertrag ist, haben auf Grund der Dürre keinerlei Einnahmen. Als Pastor Moise Oubda von einer Reise zu Pastoren im Umland zurückkam, waren bereits einige ältere Gemeindemitglieder verhungert. Kinderhilfe Westafrika e.V. bittet daher dringend um Spenden mit dem Verwendungszeck Lebensmittelhilfe Burkina Faso. Von den Spendeneinnahmen werden bedürftige Mitglieder der Gemeinde mit Reis und Mais versorgt.
Foto oben: Jugendliche vom Projekt Fußball für Straßenjungs verteilen im Auftrag von Kinderhilfe Westafrika e.V. Maissäcke. Die finanziellen Kapazitäten des Vereins reichen aber nicht aus, um in der Gemeinde von Pastor Moise Oubda die größte Not zu lindern.
Foto unten: Vor einem Gebäude warten Menschen auf die Verteilung von Lebensmitteln. Einige von ihnen haben seit Tagen nichts mehr gegessen.
This entry was posted in Nachrichten 2012 on 25. Juli 2012 by hg.
← Schüler aus Baden-Württemberg engagieren sich für Afrika Nur eine Mahlzeit am Tag →
|
… oder, warum man keinen Allrad braucht.
Oft werden wir von anderen Reisenden erstaunt gefragt: „Was, ihr habt keinen Allradantrieb? …“
Nein. Haben wir nicht und haben wir auch noch nicht gebraucht, obwohl wir so ziemlich alle Neben-, Offroad- und Dreckstrecken gefahren sind, wie alle anderen. Teils sogar Strecken, von denen noch nie jemand etwas gehört hatte. Von schlammigen Wegen in den peruanischen Anden, über Flussdurchfahrten in Costa Rica, bis zu Tiefsandpassagen in Chile hat unser Herr Lehmann alles gemeistert.
eingeschneit
„…Ihr fahrt nach Feuerland im Winter!? Und das ohne Allrad!? Ihr seid wirklich verrückt“ … ist unser Lieblingskommentar und trifft es ziemlich gut.
Natürlich sollte man mit einem heckgetriebenen Fahrzeug die wichtigsten Grundregeln beachten:
Habe ich genug Bodenfreiheit?
Habe ich ordentliche, grobstollige Reifen?
Ist mein Luftdruck dem Untergrund angepasst?
Diese Voraussetzungen, kombiniert mit einem geringen Fahrzeuggewicht (2,3 Tonnen voll), einem vorausschauenden Fahrer und einem umsichtigen Beifahrer haben uns sicher durch alle Gefilde gebracht. Ein Kompressor zum Aufpumpen der Reifen, zwei Sandbleche für den Notfall, eine Schaufel und Highjack / oder Seilwinde zum rausziehen, sind aber Pflicht.
Oft sind es andere Faktoren, die ein Weiterkommen verhindern oder ein Festfahren provozieren.
Tiefsandfahrten sind unberechenbar. Mit geringem Luftdruck (1 Bar) kann man entspannt durch die Dünen der Atacama Wüste cruisen, sollte aber immer im Hinterkopf behalten, dass man nur über den Sand „fliegt“. Ein plötzlicher Anstieg, der das Fahrzeuggewicht verlagert, kann schnell zum Versinken der Räder führen. Ebenso sollte man nur sehr langsam bremsen, da bei einer schnellen Bremsung die Vorderräder in einem Loch versinken und man beim Anfahren die Hinterräder definiv versenkt! Oft kommt auch der Spaß, beziehungsweise auch Übermut ins Spiel, denn man will immer weiter und höher hinaus. Aber genau da lauert die Gefahr des Einsinkens und man erwischt zu 100% eine Stelle, aus der man sich freischaufeln muss. Problem bei Allradfahrzeugen: sie versinken gleich mit allen vier Rädern und buddeln sich schneller bis zum Bodenblech ein. Wir hingegen müssen nur das Heck anheben und weiter geht´s (in den meisten Fällen). Zum „Spaß“ haben wir uns drei mal im Sand versenkt. Auf einer Sandstraße, die wir fahren mussten, nie.
Schlamm ist zum Beispiel in Peru weit verbreitet. Die meisten Nebenstraßen sind festgefahrene Lehmpisten. Nach einigen Tagen Regen reicht es schon, wenn die oberen zwei Zentimeter der klebrigen Paste aufgeweicht sind. In einem Moment fährt man noch entspannt, Sekunden späfter setzen sich die Mud Terrain Reifen (grobes, 1cm tiefes Profil!) zu und man beginnt zu schlingern. Teilweise fühlte es sich an, als würde man auf Glatteis rutschen. Da hilft nur zweiter Gang Vollgas und mit Schwung durch den Matsch, was natürlich auch sehr gefährlich sein kann. Bei steileren Anstiegen muss man wieder auf die Sandbleche zurückgreifen und sich Meter für Meter hocharbeiten. Zum Glück stehen wir mit diesem Problem nicht allein da. Wir hörten von vielen Allradfahrzeugen, dass die Reifen im Lehm genauso zugesetzt waren und sie nicht mehr vorankamen. Teils auf den selben Strecken. Seit dieser Erfahrung haben wir Schneeketten, die bei Matsch wunderbar ihren Dienst verrichten. Natürlich fährt man sich erst fest, dann erinnert man sich, dass man die Dinger hätte aufziehen können …
Bei Wasserdurchfahrten gilt die Regel, nicht viel höher als Reifenoberkante. Das sind bei uns 60-75cm, die wir bis jetzt maximal gefahren sind. Sicher geht es auch noch ein Stück tiefer rein, aber man sieht es ungern, wenn das Auto wegschwimmt. Im Ernstfall immer eine Ausweichroute suchen. Hier hat ein Allrad den Vorteil, dass er von Haus aus meistens noch höher ist als unser Auto.
Zu Allerletzt: natürlich fährt man sich immer fest, wenn man so gar nicht darauf vorbereitet ist. Kurz vor Sonnenuntergang, wenn man übermüdet ist, oder wenn man gerade ziemlichen Hunger hat. Da hilft alles nichts. Ruhe bewahren, Freischaufeln, Weiterfahren. Rausziehen mussten wir uns nie!
Was würden wir besser machen?
Hecktrieb? Immer wieder. Jedoch mit einigen Modifikationen.
In Peru ging es für uns bis auf 5000m hoch. Der Sauerstoffmangel auf dieser Höhe lässt dem Motor die Luft ausgehen. Man kriecht dann die Berge mit ungefähr 35-40PS hoch und hofft, dass die nächste Steigung nicht allzu steil wird. Einen Pass auf der Höhe konnten wir wegen des Leistungsverlustes nicht mehr fahren, wurden aber glücklicherweise von Sabine und Thomas mit ihrem 911er hochgezogen. Ohne die beiden hätten wir einfach eine Ausweichroute genommen.
Das nächste mal: Untersetzung einbauen! Diese ist bei den meisten Allradlern schon drin und untersetzt das Getriebe, so dass man mit doppelter Kraft, aber halb so schnell, alle Anstiege erklimmen kann.
Große Verschränkungen – wenn man zum Beispiel schräg durch einen Straßengraben fährt – lassen uns im wahrsten Sinne des Wortes in die Luft gehen. Sobald ein Hinterrad in der Luft hängt, geht gar nichts mehr. Das Differential verteilt die Kraft zu 100% auf das schwebende Rad, man sitzt im – eigentlich leicht zu fahrenden – Graben fest und Kathi muss aussteigen und schieben.
Das nächste mal: Differentialsperre einbauen! Dieses kleine Gimmick verteilt die Kraft 50/50 auf beide Hinterräder, auch wenn eines in der Luft hängt. Auch super im Schlamm und im Sand.
Zu Allerallerletzt:
Natürlich beeinflussen sich alle Faktoren mehr oder weniger. Man kann mit einem guten Hecktriebfahrzeug die abgelegensten Offroadtracks fahren und sicher ankommen; genauso wie man sich mit einem Highend Allradfahrzeug sofort festfahren kann. Oder umgekehrt. Oft sahen wir die riesigen Expeditions LKWs mit vier Differentialsperren und 1m Bodenfreiheit – Gefährte, mit denen man die Sahara mehrere Wochen durchqueren könnte. Wenn man aber nachfragte kam heraus, dass diese Boliden zu 95% auf Asphalt bewegt werden und noch nie eine Düne von oben gesehen haben.
2 Gedanken zu „Heckantrieb … ?“
Juni 17, 2014 um 9:07 am
Hi ihr zwei!
Tolle Seite und tolle Vlogs. Respekt. Das mit dem Mitsubishi Hecktrieb kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Hatte den gleichen in Australien und damit tausende Kilometer Wüstenpiste und mehrere tiefe Flußdurchquerungen gemacht. (mit eingepacktem Zündverteiler und Sonnenmatte als „Bug“ am Bullbar) Im Vergleich zu anderen Vans ist der L300 echt extrem Geländetauglich. Und das obwohl meiner zudem noch Automatikgetriebe hatte… Big fail! 😉
Noch viel Glück auf den letzten Kilometern!
Juli 25, 2016 um 4:42 pm
Echt toller Bericht danke dafür !!
|
Hugo S. Sims
Hugo Sheridan Sims (* 14. Oktober 1921 in Orangeburg, Orangeburg County, South Carolina; † 9. Juli 2004 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1949 und 1951 vertrat er den Bundesstaat South Carolina im US-Repräsentantenhaus.
Hugo Sims besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat und dann bis 1941 das Wofford College in Spartanburg. Damals gab er für kurze Zeit auch eine Tageszeitung heraus. Zwischen 1942 und 1945 nahm er als Soldat der US Army am Zweiten Weltkrieg teil. Dabei war er als Fallschirmspringer in Europa eingesetzt. Für seine tapferen militärische Einsätze wurde er mehrfach ausgezeichnet und bei seiner Rückkehr wurde er als Kriegsheld gefeiert, weil er einige kühne Aktionen hinter den deutschen Linien ausgeführt hatte.
Nach dem Krieg studierte Sims bis 1947 an der University of South Carolina in Columbia Jura. Politisch war er Mitglied der Demokratischen Partei. In den Jahren 1947 und 1948 saß er als Abgeordneter im Repräsentantenhaus von South Carolina. 1948 wurde er im zweiten Wahlbezirk von South Carolina in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 3. Januar 1949 die Nachfolge von John J. Riley antrat. Da er im Jahr 1950 von seiner Partei nicht mehr für eine weitere Amtszeit nominiert wurde, konnte Sims bis zum 3. Januar 1951 nur eine Legislaturperiode im Kongress absolvieren. Diese war von den Ereignissen des Kalten Krieges bestimmt.
Im Jahr 1951, im Vorfeld des Koreakrieges, trat Sims erneut in die US Army ein. Danach arbeitete er bis 1965 als Anwalt. Von 1965 bis 1983 war er Präsident der Management and Investment Corporation. Damit war er auch im Bank- und Immobiliengeschäft engagiert. Hugo Sims starb am 9. Juli 2004 in seinem Heimatort Orangeburg und wurde dort auch beigesetzt.
Hugo S. Sims im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Hugo S. Sims in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata Sims, Hugo S.
Sims, Hugo Sheridan
Orangeburg, South Carolina
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hugo_S._Sims&oldid=139892765“ Kategorien: Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für South CarolinaMitglied des Repräsentantenhauses von South CarolinaMitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)US-AmerikanerGeboren 1921Gestorben 2004Mann Navigationsmenü
|
AllgemeinAllgemeiner Bereich
BahnhofKinderbetreuung Bahnhof
BerglandKinderbetreuung Bergland
LenzingKinderbetreuung Lenzing
StadtKinderbetreuung Stadt
MikiKinderbetreuung Miki
Kinderbetreuungs-ABC ABC
Kinderbetreuungs-ABC Kindergarten: Arbeitsbestätigung Aufgabe des Kindergartens Bild vom Kind BildungsRahmenPlan https://www.salzburg.gv.at/bildung_/Documents/Infoblatt%20Kinderbetreuungskosten.pdf Jause Kinderbetreuungsangebot in Saalfelden Schulische Nachmittagsbetreuung:
Schulzentrum Stadt
Volksschule Bahnhof
NMS Saalfelden Stadt
Privateinrichtungen:
Wurzelpurzel
Villa Sonnberg
Tagesmütter:
Ganztagesplätze Kostenbeiträge Krankheit / Fernbleiben Halbtagesbetreuung:
Ganztagesbetreuung: Kindergartengruppen Stadt:
Kindergartengruppen Lenzing:
Kinderbetreuung MIKI: Praktikanten und Praktikantinnen Siehe auch: http://www.saalfelden.at/Schulverwaltung Verpflichtendes Kindergartenjahr Zahngesundheitserziehung Stadtgemeinde Saalfelden
|
Wenn Sie eine Weile das Gesicht eines Keeshonds betrachten, werden Sie feststellen, dass er gelegentlich im vorderen Bereich die Lefzen hochziehen und die Schneide- und Fangzähne entblößen kann. Obwohl es beängstigend aussieht, bringt der Hund auf diese Weise lediglich sein Glück zum Ausdruck! In Amerika hat es dem Hund den Spitznamen Smiling Dutchman eingebracht. Hat man den Keeshond einmal gesehen, wird man ihn nicht so schnell vergessen, weil die Rasse sowohl in der Erscheinung als auch im Wesen liebenswert ist. Lassen wir uns zuerst einen Blick in die Geschichte machen.
Der Keeshond gehört zur Familie der Spitze, die ursprünglich Wolfspitz genannt wurden, bevor man eine Namensänderung vornahm. Er ist auch unter dem Namen Dutch Barge Dog bekannt. Manche verwandtschaftlichen Beziehungen reichen unter anderem zu Chow-Chow, Pomeranian, Samojeden und Norwegischem Elchhund.
Es war eine beliebte Rasse in Holland im 17. und 18. Jahrhundert, als die Patrioten versuchten, den Prinzen von Oranien zu stürzen. Ihr Anführer, Cornelius de Gyselaer, besaß einen Hund namens Kees. Dies machte die Rasse unter den Volksmassen sehr berühmt. Als jedoch die Patrioten besiegt worden waren, töteten die Sieger viele Hunde dieser Rasse und das Bild von Kees tritt in den Schatten zurück. Nur die Hunde auf Booten und Bauernhöfen konnten überleben. Die Rasse wurde später von Baroness van Hardenbroek wiederbelebt und hatte in Europa Anerkennung wiedererlangt. In England wurden die Hunde von Frau Wingfield-Digby und in Amerika von Carl Hinderer eingeführt. Der Keeshond gewann langsam auch dort Popularität, und in den USA wurde der erste niederländische Keeshond Verein in den 1930er Jahren gegründet.
Diese mittelgroße Rasse ist 43-55 cm am Widerrist hoch und 16-25 kg schwer.
Körperliche Merkmale
Der Hund hat einen mittellangen Fang und abstehende Ohren, die sich dunkel von dem grauen Fell absetzen. Die Rute ist geschwungen über den Rücken gelegt. Der Hund sollte so hoch wie lang sein und insgesamt kompakt aber nicht allzu gedrungen wirken. Die Augen sind mandelförmig und dunkel gefärbt. Ein einzigartiges Merkmal des Hundes ist seine „Brille“ – ein dünner schwarzer Streifen verläuft von der äußeren Ecke jedes Auges zur inneren Ecke des Ohres ; daran kann man den Keeshond gleich erkennen.
Das Fell ist abstehend, mittellang und sehr dicht mit üppiger Unterwolle; charakteristisch sind Kragen, Mähne und ausgestellte Hosen an den Hinterläufen, Rüden haben eine üppigere Mähne an Hals, Brust und Schultern als Hündinnen. Die Fellfarben sind eine Kombination aus Creme, Grau und Schwarz, insgesamt graugewolkt mit heller Mähne und hellen Hosen. Die Mähne und der Schwanz haben einen helleren Farbton, die Schwanzspitze ist schwarz.
Wenn Sie einen Hund wollen, der unabhängig ist und die meiste Zeit sich selbst beschäftigt, dann wird der Keeshond nicht die richtige Rasse für Sie. Es ist ein Hund, der seine Familie fast die ganze Zeit über braucht. Er ist total auf menschliche Gesellschaft orientiert, wofür er eigentlich als Begleithund gezüchtet wurde. Den Keeshond soll möglichst in alle Aktivitäten der Familie einbezogen werden.
Dieser Hund hat ein hervorragendes Wesen; er ist sehr süß, sehr liebevoll, freundlich, sozial, optimistisch und begeistert, liebt alle Menschen, Kinder wie Erwachsene. Seine liebevolle Art lässt ihn in der Therapie verwenden. Manche Unternehmen halten diese Hunde für Menschen, die stressige Arbeit tun.
Ein Hund wie dieser verlangt nach einer Beschäftigung, kann nicht allein längere Zeit bleiben. Das Alleinsein verwandelt ihn in einen Kläffer. Einige Keeshonds sind ängstlich von Geburt an und da kann frühe Sozialisation mit anderen Tieren und verschiedenen Menschen helfen.
Keeshonds sind intelligent und können ein wenig boshaft bei der Langweile sein, so soll man mit ihm verschiedene Aktivitäten versuchen, damit er nicht sich selbst Beschäftigungen einfallen läßt wie Erdlöcher graben, an allem knabbern oder unaufhörlich bellen. Die Ausbildung fällt ziemlich leicht, weil dieser Hund immer bestrebt ist, seinem Besitzer zu gefallen. Sie werden allerdings Geduld und viel Sanftmut brauchen. Wenn Ihr Hund keinen Befehl ausführen will, versuchen Sie es erneut. Der Hund ist dafür bekannt, dass er sich taub stellt, wenn er nicht gehorchen will.
Ernährung und Bewegungsbedürfniss
Erstellen Sie mit Hilfe eines Tierarztes einen Ernährungsplan für Ihren Keeshond. Der Hund soll auf keinen Fall überfüttert werden, weil diese Rasse zu Fettleibigkeit neigt, die weiterhin zu Gelenkproblemen und anderen gesundheitlichen Störungen führen kann.
Dies ist nicht eine hochaktive Rasse; „beruflich“ soll es ein Begleithund sein. Er findet wenig Interesse an irgendwelchen besonderen Aktivitäten wie Viehhüten, Schwimmen oder Apportieren. Ein flotter Spaziergang zweimal am Tag ist mehr als ausreichend.
Der Keeshond haart ziemlich intensiv. Zweimal im Jahr erfolgt der Fellwechsel, als das Tier eine neue Unterwolle bekommt. Währenddessen soll das Fell ein paar Mal pro Woche mit einer guten Bürste ausgebürstet werden. Sie können es auch schneiden, aber das ist nicht ratsam. Der Haarkleid schützt den Hund sowohl vor Hitze als auch vor Kälte und Verletzungen. Die Ohren brauchen eine besondere Aufmerksamkeit. Überprüfen Sie sie jede Woche für Abnormalitäten wie Trockenheit, Rötung usw. und reinigen Sie mit dem vom Tierarzt empfohlenen Ohrreiniger. Die Krallen sollen geschnitten und die Zähne geputzt werden.
Eventuelle gesundheitliche Probleme der Rasse sind Hüftdysplasie, Allergien, progressive Retina-Atrophie (Augenprobleme), Diabetes, Krampfanfälle, Patellaluxation, Addison-Krankheit (Unterfunktion der Nebennierenrinde) und Von-Willebrand-Krankheit (Probleme bei der Blutgerinnung). Die Lebenserwartung beträgt 11 bis 15 Jahre.
Geeignete Unterkunft
Der Keeshond fühlt sich sowohl in einem großen Haus als auch in einer kleinen Wohnung wohl. In den alten Tagen lebten diese Hunde eigentlich auch auf Booten.
Vorheriger Beitrag:McNab
Nächster Beitrag:Shiba Inu
Gesundheit der Hunde
|
Rohstoffe im Sommerschlussverkauf
Tomasz Konicz
Die Ära der Schwellenländer als "Lokomotiven der Weltirtschaft geht zu Ende
Steigende Fördermengen und der drohende globale Krisenschub lassen die Preise für Energieträger und Rohstoffe in den Keller fallen - USA und Schwellenländer sind hiervon besonders betroffen
"Jeder wartet hier auf den Tag des Jüngsten Gerichts." So beschrieb ein Verwaltungsangestellter die Stimmung im Herzland der ehemals boomenden amerikanischen Fracking-Industrie, im texanischen Karnes County, gegenüber US-Medienvertretern. "Alles war gut, jeder erhielt diese großen, fetten Schecks, und jeder wartete darauf, dass sein Land ebenfalls gepachtet wird - und dann kam all das knirschend zum Stehen mit dem Beginn dieses Jahres." Nirgends in Texas werde so viel Rohöl gefördert wie in Karnes County, berichtete die New York Times über die Folgen des Verfalls der Ölpreise für die texanische Frackingindustrie. Arbeitskräfte, die von weither zugewandert seien, um während der Boomphase der umweltschädlichen und kostspieligen Fördermethoden von unkonventionellen Energieträgern relativ gut bezahlte Jobs zu ergattern, seien nun dabei, ihre Wohnwagenparks wieder zu verlassen, während hunderte aufgegebener Öltanks und verwitternder mobiler Toiletten die Straßen in der ehemaligen texanischen Boomregion säumen. Ölplattform Gail in Südkalifornien. Bild: doe.gov
Das Fracking von Schieferöl und Schiefergas, bei dem ein hochgiftiger Chemiecocktail in tief liegende Gesteinsschichten unter hohem Druck gepumpt wird, um diese zum Bersten zu bringen und so den Energieträger freizusetzen, hat auch viele Farmer in der Region über Nacht zu Millionären gemacht, da sie in der Boomphase Förderrechte für die Schieferölvorkommen auf ihrem Land an Energieunternehmen veräußern konnten. Nun können viele dieser Landwirte nicht mehr die Kreditzahlungen "für ihre neuen Traktoren" und andere landwirtschaftliche Maschinen aufbringen, so die New York Times. Das Ende des kurzen Booms in dem alten, fossilen Herzen der amerikanischen Energieindustrie wurde durch den rasanten Preisverfall bei Rohstoffen ausgelöst, der seine Ursache in der massiven Ausweitung der Fördermenge durch die Golfstaaten Ende 2014 hatte (Der große Ölkrieg). Von dem hohen Preisniveau von mehr als 100 US-Dollar pro Fass, das den kurzlebigen Frackingboom in den USA beförderte, sind die Weltmarktpreise der fossilen Energieträger inzwischen meilenweit entfernt. Nach einem massiven Einbruch auf 45 US-Dollar und "einer kurzen Erholung im Frühjahr" seien die Preise "auf einen neuen Tiefstand seit der Rezession" gefallen, klagte die NYT. Förderung übersteigt die Nachfrage bei weitemEine Erholung der Preise für Energieträger sei bis auf weiteres nicht in Sicht, meldete die Financial Times, unter Berufung auf eine Studie der International Energy Agancy (IEA), Mitte August. Die globale Ölförderung wachse in einem "halsbrecherischen Tempo", so dass die Produktion inzwischen die Nachfrage um drei Millionen Barrel täglich übersteige. Dies sei "der höchste Wert seit 1998", warnte die IEA. Die Ölindustrie habe sich auf "eine längere Periode niedriger Preise" eingestellt. Während die hohen Fördermengen des Opec-Kartells, das 2014 den Preiskrieg bei Rohöl eröffnete, etwas gesunken seien, befinde sich die Gesamtfördermenge der Länder außerhalb der OPCE immer noch weit über dem Niveau von 2014. Die Nicht-Opec-Länder produzierten in diesem Jahr täglich im Schnitt 1,2 Millionen Barrel Rohöl mehr als im Vorjahreszeitraum. Diese Fördermengenzunahme ist vor allem auf die Fracking-Industrie in den USA und Kanada zurückzuführen, so die IEA, die auf die "großen Investitionen" verwies, die in die umstrittene Förderung von Schieferöl in den USA getätigt wurden. Im Klartext: Die US-Industrie hat gigantische Beträge in den Aufbau dieser nun defizitären "unkonventionellen" Gas- und Ölförderung investiert, die nun nicht einfach abgeschrieben werden sollen. Viele Unternehmen und Konzerne in der Branche versuchen lieber, die Investitionen noch zu retten und eine Zeit lang mit Verlusten zu operieren, um so zumindest einen Teil der horrenden Förder- und Erschließungskosten wieder zu amortisieren - immer in der Hoffnung, dass der nächste Preisboom bald einsetzen werde. Laut Prognosen der IEA wird die nun anstehende "Marktbereinigung" erst 2016 einsetzen, da die unkonventionelle Ölförderung in 2015 - trotz des Preiseinbruchs! - aufgrund der massiven langfristigen Fehlinvestitionen der blinden "unsichtbaren Hand" des Energiemarktes noch wachsen werde. Die New York Times macht neben der "Rekordproduktion" unkonventionellen Rohöls in den USA auch den "Förderrausch im Irak und Saudi Arabien" und die ab 2016 anstehende "Überflutung" des Weltmarktes durch iranisches Öl für den Einbruch der Rohölpreise verantwortlich. Die steigende Produktivität der Fördertechniken in der Schieferbranche verschärft die Lage zusätzlich, da die Fördermengen trotz der Schließung einzelner extrem unrentabler Quellen kaum sinken wollen. Die NYT berichtete von Beispielen für jährliche Produktivitätssteigerungen von mehr als 30 Prozent. Obwohl es zu Massenentlassungen kommt, sinkt die Fördermenge kaum. Das Platzen der Ölblase ließ den kurzen Wirtschaftsaufschwung in den zumeist verarmten Regionen der USA, in denen Schieferölvorkommen ausgebeutet wurden, sehr schnell kollabieren. Betroffen sind laut der NYT Regionen in North Dakota, Louisiana, Colorado, Pennsylvania, Arkansas und Ohio. Im texanischen Karnes County stellte vor dem Fracking-Boom die US-Gefängnisindustrie mit einem Hochsicherheitsgefängnis den größten lokalen "Arbeitgeber", während die Farmer der Region aufgrund der lang anhaltenden Dürre ihr Vieh notschlachten mussten. Die Rückkehr zu diesem spätkapitalistischen Elend ist nur noch eine Frage der Zeit: Die Anzahl der Förderanlagen in der texanischen Schieferölregion wird von 206 auf 79 absinken. Die krisenbedingten Entlassungen in der Branche summierten sich inzwischen auf 176.000 Arbeitskräfte, wobei die Abschreibungen in diesem strukturell unrentablen Energiesektor inzwischen auf rund 29 Milliarden US-Dollar angeschwollen sein sollen. Buchempfehlung
Tomasz Konicz Krisenideologie
Wahn und Wirklichkeit spätkapitalistischer Krisenverarbeitung
Kommentare lesen (70
|
Schlagwörter | Siemens Stiftung
In Bayreuth blickt man nach vorn
„Der Ring des Nibelungen“ in der Inszenierung von Tankred Dorst ist nach fünf Jahren Geschichte. Vor dem Finale der 99. Richard-Wagner-Festspiele, die am Samstag zu Ende gehen, richten sich die Blicke am „Grünen Hügel“ nach vorne, vor allem auf das Jahr 2013. Dann wird zum 200. Geburtstag von Richard Wagner das Herzstück der Festspiele, „Der Ring des Nibelungen“, neu inszeniert. »
Wagner unter freiem HimmelDer Aufwand für die Festspielnacht und die Live-Übertragung der Wagner-Oper „Die Walküre“ im Internet ist gewaltig. Die LED-Wand auf dem recht tristen Volksfestplatz ist mit 90 Quadratmetern fast so groß wie das Bühnenportal auf dem „Grünen Hügel“. »
Nobelpreisträger Hänsch forscht weiterDer Physik-Nobelpreisträger Theodor Hänsch wird auch nach seinem 65. Geburtstag in diesem Oktober weiter an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität forschen. »
WÄHRUNGSUNION
Europa in der „Ökonomiefalle“
Die rote Flagge der chinesischen KP. Laut BDI-Präsident Grillo hängen an Exporten nach China „allein in Deutschland eine Million Arbeitsplätze“.
Chinas Präsident Hu Jintao (L) und der Generalsekretär der KP, Xi Jinping, bei ihrem Eintreffen der Großen Halle des Volkes.
Teestunde beim Parteitag in Peking: Die Ränge für die KP-Delegierten sind noch leer, aber schon perfekt eingedeckt.
Nobelkarossen bringen KP-Delegierte zur Großen Halle des Volkes.
Gehört jetzt fest dem AC Mailand: K.-P. Boateng
Italienischer Meister: AC Milan und K.-P. Boateng
Kubas Präsident Raul Castro, Vize-Präsident Ramiro Valdes und Verteidigungsminister Julio Casas (v.l.n.r.) beim VI. KP-Kongress. Die Kommunistische Partei bleibt trotz weitreichender Reformen an der Macht.
Kubas Präsident Raul Castro (L), Vize-Präsident Ramiro Valdes (C) und Verteidigungsminister Julio Casas beim VI. KP-Kongress.
Siemens Stiftung
Die Siemens Stiftung ist eine gemeinnützige Unternehmensstiftung der Siemens AG. mehr auf wikipedia.de
Wissenschaftsministerium
FOCUS-Archiv
Alle Hefte, alle Artikel
Archiv: Im FOCUS-Archiv auf FOCUS Online finden Sie alle Artikel aller bisher erschienenen Ausgaben von FOCUS, FOCUS-MONEY und FOCUS-SCHULE."»
Im ÜberblickDie FOCUS-Exklusivmeldungen
TITEL-Video
FOCUS-Titel: Die neue Lust am Wandern
Die Wirtschaft im Überblick: Alle Artikel – außer denen des aktuellen Heftes – kostenlosSeit dem 30.3.2000 berichtet FOCUS-MONEY über Börse, Wirtschaft und Finanzen. Mehr als ein Jahrzehnt FOCUS-MONEY-Artikel – ein Wirtschaftsarchiv.
Memo des FOCUS-Chefredakteurs: Eine Frage der HaltungDort, wo noch vor 25 Jahren in Berlin hinter der Mauer der Unrechtsstaat existierte, wurde jetzt die Mall of Berlin eröffnet, ein superlativer Konsumtempel. Von FOCUS-Chefredakteur Ulrich Reitz
Tagebuch des Herausgebers
01.08.2015 | 1 Kommentar Helmut Markwort: Linke Idee: leere Häuser und Wohnungen besetzen
Sonntag Zum zweiten Mal nach seinem Rücktritt vom Amt des Bundespräsidenten habe ich mich länger mit Christian Wulff unterhalten. Von FOCUS-Herausgeber Helmut Markwort
Surftipp
Prämie der Woche
FOCUS-Service
Jahres-Abo Magazin
Geschenk-Abo Magazin
Probe-Abo Magazin
Studenten-Abo Magazin
Änderungs-Service
FOCUS in den USA
SchnäppchenInfos zu neuen Produkten
ProduktvergleicheTipps und Tricks, wie Sie Geld sparen
Für BerufstätigeNützliche Informationen und praktische Produkte
FOCUS-Magazin
Presse-Kontakt
Focus Magazin Verlag (2), dpa/Jörg Carstensen, FOCUS, W. Heider-Sawall/FOCUS Magazin, dpa (2)
|
Trägerschaft
staatlich
Berkeley, Vereinigte Staaten
Nicholas Dirks
36.204 (2013)[1]
Stiftungsvermögen
3,33 Mrd. US-$ (2013)[2]
Pacific-12 Conference
www.berkeley.edu
Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal, Berkeley oder UC Berkeley) wurde 1868 gegründet und ist eine der bekanntesten Universitäten in den USA sowie der älteste Campus der University of California, eines Systems staatlicher Universitäten, die auf zehn Standorte verteilt sind. Sie befindet sich im kalifornischen Berkeley am östlichen Ufer der San Francisco Bay. Derzeit studieren an der UC Berkeley 36.204 Studenten (Stand Ende 2013) und es sind mehr als 2000 Professoren beschäftigt (1582 in Vollzeit und 500 in Teilzeit). Das Budget beträgt 3,33 Milliarden US-Dollar (2013). Die Hochschule ist Mitglied der Association of American Universities, einem Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten, und gehört dem Hochschulverbund International Alliance of Research Universities an.
Die University of California, Berkeley ist mit 72 Nobelpreisträgern assoziiert. Sechzehn Elemente des Periodensystems wurden in Berkeley oder von Absolventen der Universität entdeckt. Sechs Elemente sind auch von ihrem Namen mit der Universität oder den dort tätigen Forschern verbunden: Californium, Seaborgium, Berkelium, Einsteinium, Fermium und Lawrencium. Berkeley wird aufgrund dieser Forschungserfolge und seiner herausragenden Graduierten-Programme zu den führenden Universitäten der USA und der Welt gezählt.
2.1 Campus
2.2 Wissenschaftliche Einrichtungen
2.2.1 Bibliothekssystem
2.3 Zulassung von Studenten
2.4 Rankings
2.5 Kanzler
3 Statistik
4 Forschung
4.1 Entwicklungen im Bereich Informatik
4.2 Erzeugung künstlicher Elemente
5 Sport
6 Bekannte Persönlichkeiten
6.1 Nobelpreisträger
6.2 Weitere berühmte Absolventen und Angestellte der Universität
6.2.1 Professoren/Dozenten
6.2.2 Absolventen
Sather Gate, ursprünglich der südliche Eingang zum Campus
1866 wurde das Land, auf dem sich heute das Gelände der Universität befindet, vom privaten College of California, welches bereits im Jahr 1855 vom Pastor Henry Durant gegründet wurde, erworben. Aus Geldmangel bot sich jedoch an, mit dem staatlichen Agricultural, Mining, and Mechanical Arts College, dem zwar genügend finanzielle Mittel aber kein Land zur Verfügung stand, zu einer Volluniversität zu fusionieren und so wurde am 23. März 1868 die University of California mit Durant als erstem Präsidenten gegründet. Im Jahr 1869 wurde die Universität in Oakland eröffnet und benutzte zunächst die Gebäude des College of California. 1873, nachdem ein Teil der Arbeiten am 1866 erworbenen Campus-Gelände vollendet waren, erfolgte der Umzug von Oakland nach Berkeley.
Die Anfangszeit der Universität war geprägt von finanziellen Schwierigkeiten und erst mit der 20-jährigen Präsidentschaftszeit von Benjamin Ide Wheeler 1899–1919 erfolgte eine Konsolidierung. In jener Zeit entstanden zahlreiche der bekanntesten Bauten des Berkeley Campus, beispielsweise das Hearst Greek Theatre, die Doe Library oder der Sather Tower, auch als Campanile bekannt und das Wahrzeichen der UC Berkeley.
In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, unter der Präsidentschaft Robert Gordon Sprouls, begann das Goldene Zeitalter Berkeleys. Es gelang zahlreiche bekannte Wissenschaftler an die Universität zu locken. Besonders in den Feldern Physik, Chemie und Biologie erlangte Berkeley Weltruhm. Zu den wichtigsten Forschungsleistungen jener Zeit gehört die Entwicklung des Zyklotrons durch Ernest O. Lawrence, was zur Entdeckung zahlreicher chemischer Elemente wie das Berkelium oder das Californium führte.
Blick auf den Campus in Richtung Norden
Während des Zweiten Weltkrieges beteiligte sich das Berkeley Radiation Laboratory, heute als Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) bekannt, unter der Leitung von Ernest O. Lawrence an der Entwicklung der Atombombe. Robert Oppenheimer, seit 1929 Professor in Berkeley, wurde 1942 mit der Leitung des Manhattan-Projekts betraut.
Im Jahr 1949, während der McCarthy-Ära, verlangte die Universitätsleitung von allen an der Universität Beschäftigten einen anti-kommunistischen Treueschwur. Da sich einige Fakultätsmitglieder weigerten, diesen Schwur zu unterzeichnen, wurden sie suspendiert und erst zehn Jahre später wieder rehabilitiert. Ein Treueschwur auf die US-amerikanische Verfassung ist auch heute noch für alle Angestellten der UC Berkeley verpflichtend.
In den 1960er Jahren avancierte Berkeley zur Speerspitze der Studentenbewegung in den USA. Als der radikale Bürgerrechtler Malcolm X auf dem Campus Redeverbot erhielt und es sämtlichen Studentengruppen verboten wurde, auf dem Campus Spenden zu sammeln oder politisch Stellung zu beziehen, gründeten die betroffenen Studenten das Free Speech Movement, welches sich für die Freiheit der Rede einsetzte. In immer größeren Demonstrationen protestierte man für Redefreiheit und gegen den Krieg in Vietnam. Studentenführer wie Mario Savio, Jack Weinberg oder Reginald Zelnik wurden zu landesweiten Ikonen des studentischen Protests. Von Berkeley aus erreichte die Protestwelle schließlich auch Europa und kulminierte schließlich im Mai 68. Seit jener Zeit gilt Berkeley als der progressivste Flecken Amerikas, als intellektuelle und kulturelle Hochburg, von Spöttern hingegen als „People's Republic of Berkeley“ (Volksrepublik Berkeley) oder „Berzerkeley“ bezeichnet.
Menschenrechtsgruppen sehen dies anders. Das Phoebe A. Hearst Museum of Anthropology nimmt ihrer Ansicht nach keine Rücksicht auf die Rechte der Indianer, wie sie im Native American Graves Protection and Repatriation Act (NAGPRA) festgeschrieben sind. Zudem stand die Universitätsleitung wegen einer 21-monatigen Baumbesetzung zum Schutz von 42 Redwood-Bäumen und der dazugehörigen archäologischen Stätten, die dem Ausbau eines Athletik-Zentrums im Wege standen, im Streit mit dem Stadtrat.[3]
Naturschutzverbände sehen vor allem die Tierversuche kritisch.
Die Finanzierung durch staatliche Mittel ging stark zurück; 2010 kamen nur noch 11 Prozent der Mittel vom Staat.[4]
Campus[Bearbeiten]
Memorial Glade
Die San Francisco Bay überblickend, zählt der Campus mit einer Gesamtfläche von knapp 5 km² zu den schönsten im Land. Bis heute konnte der ländliche Charme der Anfangszeit größtenteils erhalten bleiben. Ein Großteil der administrativen und akademischen Gebäude konzentriert sich auf 72 ha im Westen des Campus. Dort ist inzwischen ein Großteil der Fläche verbaut, so dass sich der Bau neuer universitärer Gebäude seit geraumer Zeit auf Gebiete jenseits des Campus ausdehnt. Östlich des Hauptcampus befinden sich zahlreiche, der Universität angegliederte, Forschungseinrichtungen, wie das Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory, die Lawrence Hall of Science und das Mathematical Sciences Research Institute. Entworfen wurde der Campus von Émile Bénard, der eine weltweite Ausschreibung für sich entscheiden konnte. Ein Großteil der Entwürfe Bénards wurden jedoch nur kurze Zeit später von John Galen Howard abgeändert um die Gebäude besser in die geomorphologischen Gegebenheiten des Campusgeländes zu integrieren. Howard war unter anderem für den Entwurf der Doe Library, des Hearst Greek Theatre und des Memorial Stadiums verantwortlich.
Wissenschaftliche Einrichtungen[Bearbeiten]
Die über 130 Institute und Einrichtungen der UC Berkeley sind auf 14 Organisationseinheiten verteilt:
Informationsmanagement- und Systeme
Journalismus (Graduate School)
Natürliche Ressourcen
Öffentliche Gesundheit
Öffentliche Richtlinien (Richard & Rhoda Goldman School of Public Policy)
Optometrie
Pädagogik (Graduate School)
Rechtswissenschaften (Boalt Hall)
Umweltdesign
Sozialwesen und Wohlfahrt
Wirtschaft (Haas School of Business)
Weitere Einrichtungen:
Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory
Lawrence Hall of Science
Cory Hall – Das Gebäude des Elektrotechnikinstituts war Ziel von zwei Anschlägen des als Unabomber bekannt gewordenen ehemaligen UCB-Assistenzprofessors Ted Kaczynski
Botanischer Garten
International House
Berkeley Art Museum & Pacific Film Archive
KALX Radio – Radio-Sender der Universität
Hearst Greek Theatre
California Memorial Stadium – Austragungsort der Heimspiele der Cal Bears, dem Football-Verein der Universität. Kapazität: 73.347 Sitzplätze
Space Sciences Lab, hier wird astronomische Forschung und u.a. auch das SETI und SETI@home-Projekt betrieben.
|
Gasthaus 1470
deutsch, international | Marienstraße 50, 08056 Zwickau
Hier können Sie die Speisekarte einsehen
Gasthaus „1470“ die gute Adresse für gepflegte Gastlichkeit im besonderen Ambiente! Eine liebevoll erhaltene Bausubstanz, gepaart mit einer gepflegten Einrichtung, erinnert heute an eine längst vergangene Zeit. Im Erdgeschoss an der Bar finden Sie Platz für ein gemütliches Gespräch mit Freunden. Sie können aus einem großen Angebot gepflegter Biere und anderen Getränken wählen. Ein Stockwerk darüber befindet sich die rustikale Bohlen & Weinstube und die geschmackvoll eingerichtete Galerie. Ein besonderer Tipp: Unsere neu gestaltete Romantik-Lounge.
MontagRuhetag Mittwoch17:00 - 23:00 Uhr
Donnerstag17:00 - 23:00 Uhr
Samstag17:00 - 00:00 Uhr
SonntagRuhetag
-Feiertags-Ruhetag
Miller aus Zwickau am 07.05.20174.83
Tolles Essen in angenehmer Atmosphäre und ausgezeichneter Service . Es könnte noch etwas mutiger gewürzt werden ;) aber soweit hat uns das kreative Essen gut überzeugt . Sehr empfehlenswert .
Bernd Meier aus Zwickau am 05.09.20154.83
Sehr gutes Essen und ausgezeichneter Gin!!!
Kann ich nur empfehlen!!! Das Essen war ein Traum, und die zufällig entdeckte Ginkarte ist der Wahnsinn!!! Weiter so liebes Team vom Gasthaus 1470!!! Ich werde euch sehr gerne weiterempfehlen!!!
|
Die Kreishandwerkerschaft
Die Innungen
Kreishandwerkerschaft Hochfranken Schreiner-Innung Hof-Wunsiedel
Zimmerer-Innung Hof/Wunsiedel
Ehrenamt Zimmerer-Innung Hof/Wunsiedel Fleischer-Innung Hof-Wunsiedel
Ehrenamt Fleischer-Innung Hof-Wunsiedel Friseur-Innung Hof
Friseur-Innung Marktredwitz Bäcker-Innung Hof Dachdecker-Innung Hof-Wunsiedel
Ehrenamt Dachdecker-Innung Hof-Wunsiedel Metall-Innung Wunsiedel Aktuelle Seite: Startseite Allgemein Traditionelle Innungsfahrt
Traditionelle Innungsfahrt
Stollenprüfung 2019
Fiskalisierung 2020 Fast schon zum Jahresende führte die traditionelle Innungsfahrt der Metall-Innung Selb-Wunsiedel in das Stahlwerk Unterwellenborn nach Thüringen. Das hochmoderne Unternehmen, als Vertreter der traditionellen Schwerindustrie, hat sich am Standort Unterwellenborn, nahe Saalfeld, zu einem Vorreiter für Nachhaltigkeit entwickelt.
Das Werk produziert jährlich mehr als 900.000 t Stahl. Hauptsächlich ist es Stahl in Form von Profilen und von hoher Güte. So stellt das Werk Stahl her, der bei Niedrigtemperaturen von bis zu -50 °C seine mechanischen Eigenschaften bewahrt, oder warmfesten Stahl, der in Kraftwerken zum Einsatz kommt, um 40 Jahre lang Dauerbelastungen von 400 °C zu trotzen.
Am Nachmittag besuchten die Innungsmitglieder die Saalfelder Feengrotten. Diese gelten als „Thüringens Wunder tief im Berg“. Sie entstanden aus einem ehemaligen Bergwerk und ziehen heute als die „farbereichsten Schaugrotten der Welt“ zahlreiche Besucher aus aller Welt an.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz, so wurde auf der Rückfahrt noch ein Stop in der Gustav-Hütte in Regnitzlosau eingelegt. An einem vielfältigen Pizza- und Salatbuffet konnten sich die Teilnehmer ausgiebig stärken.
Die Mitglioeder vor dem Stahlwerk
Vor der Grotte
(Bericht/Quelle: Michael Göbel) Partner Vocatium 2020
Ort maximale Entfernung zum Betrieb 10 Kilometer25 Kilometer50 Kilometer100 Kilometer bitte Innung wählen Alle Innungen Bau Hof Dachdecker Hof-Wunsiedel Elektro Hof Fliesenleger Hof Maler Hof Metall Hof Sanitaer Hof Sanitaer Wunsiedel Zimmerer Hof-Wunsiedel
|
Lass‘ Dich nicht von Menschen manipulieren, die wissen, was Du willst und brauchst!
27. März 2021 /0 Kommentare/in Aktueller Anlass, Allgemein, Biologie & Biografie, Biologisches Hintergrundwissen, Eigenverantwortung/von Kerstin Reuther
Es gibt ExpertInnen, die Menschen wie Dich, Deinen Körper und Deine Psyche studiert haben, oder denen Du freiwillig Dein Herz ausgeschüttet, also Deine Ängste und Sehnsüchte offenbart hast
Viele Menschen von heute, die denken, sich nicht mehr damit beschäftigen zu müssen, woher ihre Nahrung kommt, wie man sich ein sicheres Zuhause baut, woher man etwas zum Essen und Wasser bekommt oder wie man Strom produziert und Vorräte anlegt, die einen durchs Jahr und Leben bringen, und Menschen, die nicht einmal wissen, wie sie selbst „funktionieren“, ihr eigener Körper, ihr Gehirn, ihre Psyche, haben die Gefahren ihres modernen, unnatürlichen Lebens überhaupt (noch) nicht durchschaut. Wir sind von Natur aus nicht dazu gemacht, in Zivilisationen zu leben, die ihre eigenen Regeln und Gesetze machen, denen wir uns unterordnen müssen, wenn wir in ihnen (über-)leben wollen, und deren führende Köpfe uns immer wieder – wir Menschen lernen nur durch Wiederholungen – erzählen, ohne sie würde es uns viel schlechter gehen, ohne sie würden wir in der Barbarei leben und Mord und Totschlag herrschen.
Es liegt nicht im Interesse derjenigen, die
(Moral-)Politik machen und Menschen mit dem, was sie selbst nur für das Beste halten, versorgen wollen;
die natürliche Lebensmittel anbauen oder haltbar gemachte Nahrungsmittel zun Verkauf produzieren;
Häuser und Städte zur Selbstverwirklichung ihrer Ideen bauen oder möglichst viele fremde Wohnungen im eigenen Stil einrichten möchten;
effektiv für den eigenen Geldbeutel, also möglichst städte- oder länderübergreifend Strom produzieren, (Strom-, Gas- oder Wasser-)Leitungen und Transportwege durchs Land legen, Abwasser reinigen oder Müll abholen und Recyclinganlagen betreiben oder andere Entsorgungswege beschreiten;
Menschen für Geld helfen oder behandeln – ihre Krankheitszeichen, ihren Körper, ihre Seele, …, dass die Menschen das zukünftig alles selbstständig machen könn(t)en – weil sie ja sonst niemand für ihre Dienstleistungen bezahlen würde.
Von ihrem Verdienst von Geld und dadurch auch mit Geld – dem Zahlungsmittel, für das man sich alles kaufen kann, was man nicht selbst oder alleine machen kann – lässt sich die Mehrheit der Menschen durchs Leben leiten.
Sie machen es anderen dadurch extrem einfach, sie zu beherrschen. Und sie bemerken es nicht einmal, wenn sie sich nicht damit auseinandergesetzt, diesen „ihren Problemen gestellt“ haben.
Menschen sind nicht zu dumm dafür oder unvernünftig, aber sie sind bequem und handeln oft gegen alle Vernunft, gegen ihr besseres Wissen, ihr Bauchgefühl oder das, was ihr Herz sagt – aus Angst, in unseren modernen Gesellschaft sonst nicht überleben zu können; aus Angst, sonst alleine dazustehen.
Lieber zusammen mit möglichst vielen anderen an den vorgegebenen Regeln zugrunde gehen als sich alleine gegen das zu wehren, was „gesellschaftlich vereinbart“, was „erlaubt“ oder zumindest „nicht verboten“ ist, und dabei Gefahr zu laufen unterzugehen, also dabei zu verhungern, davon fett und krank zu werden oder am plötzlichen Herztod zu sterben.
Das ist das Motto.
Wenn Du Dir einreden lassen willst, die Welt wäre ohne unsere moderne Medizin eine kränkere, ohne unsere Regierungen eine kriegerische und Ressourcen schlechter verteilt, ohne unsere Gesetze und Regeln hätten wir nichts, an dem wir uns orientieren könnten, und ohne unsere Versicherungen wären wir größeren Gefahren ausgesetzt, dann … ja, dann werde ich Dich auch nicht vom Gegenteil überzeugen.
Solange zu wenige den Mut haben, es einfach auszuprobieren, es darauf ankommen zu lassen und Alternativen zu suchen, werden wir es auch nicht wissenschaftlich überprüfen können.
Offenbar sind noch nicht genug Menschen an nicht mehr weiter behandelbaren Krankheiten, in erster Linie Zivilisationserkrankungen wie Krebs, durch Hunger aufgrund von Lebensmittelspekulationen oder zusammengebrochenen Versorgungswegen oder durch Kriege gestorben, für die Regierungen verantwortlich sind, die keine friedlichen Lösungen für Konflikte finden.
Anscheinend wurde im Banken- und Versicherungswesen noch nicht genug betrogen.
Bisher konnten uns Medien und Justiz noch vormachen, sie wären in erster Linie für uns Menschen da, würden im Sinne von BürgerInnen und nicht von Regierungen oder Unternehmen handeln.
Bis jetzt oder sagen wir lieber bis vor „Corona“ …
Vielleicht fällt Dir ja jetzt etwas auf?
Vielleicht fällt Dir auch auf, wie viel Wissen und Macht über Dich Du „freiwillig“ im Laufe Deines Lebens an Regierungen und große Unternehmen – Google, Microsoft, Amazon, Facebook, WhatsApp, … abgegeben hast, wie viel Du ihnen von Dir dargelegt und offenbart hast, einfach nur, weil sie es dafür von Dir haben oder wissen wollten, dass Du ihren Service nutzen darfst.
Und Du glaubst tatsächlich immer noch, die würden sich um Dich sorgen oder etwas extra nur für Dich tun?
Träum‘ weiter.
Oder fang‘ endlich an, Dich nicht weiter an der Nase herumführen zu lassen! Aus einem Hamsterrad der Fremdbestimmung kannst Du aber nur ausbrechen, wenn Du auch weißt, wie Du selbstbestimmt und selbstverantwortlich überleben kannst.
Du musst Dir nur die „richtigen“ Menschen suchen, die Dir auch tatsächlich dabei helfen wollen, das zu tun, die also nicht allein davon leben, dass Du ihr Kunde bzw. ihre Kundin, ihr Angestellter oder ihre Angestellte, ihr folgsamer Anhänger und (Wieder-)Wähler oder ihre folgsame Anhängerin und (Wieder-)Wählerin bleibst.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Suche!
Ich kann Dir nicht mehr als meine Hilfe anbieten, für die ich aber Deine Mithilfe bei etwas, das ich alleine nicht schaffe oder (mir) leisten kann, erwarte, egal, wie die im Detail aussieht.
Mit mir kann man über alles offen reden, weil ich es manipulativ finde, um den heißen Brei herum zu reden oder bestimmte Themen ganz auszuklammern.
P.s.: Ein sinnvoller erster Schritt ist in meinen Augen, sich von Lebe nur für den Moment/No future/Gott ist tot-Attitüden zu trennen – vielleicht wird Dir dadurch bewusst, dass das, was Du gerade tust, ziemlich wenig dazu beiträgt, dass das Leben für uns alle auch wieder schöner, die Welt vielleicht sogar eine bessere und die Natur gerettet werden kann!
P.p.s.: Als nächstes achte auf das, was Du konsumierst und wo Du einkaufst, welche Unternehmen oder Menschen dahinter stecken. Und dann fang an über sie, ihre GeldgeberInnen und ihre vielfältigen Verflechtungen zu recherchieren! Sorge dafür, dass Du ausreichend mentale Stützen oder Beruhigungsmittel bereit stehen hast!
Dank für das Foto gebührt Erwan Hesry (auf Unsplash)!
https://biologie-erfahren.net/wp-content/uploads/2021/03/erwan-hesry-ILOFQMEuUrQ-unsplash-scaled-e1616836693758.jpg 533 800 Kerstin Reuther http://biologie-erfahren.net/wp-content/uploads/2020/09/Header-BiologieErfahren.png Kerstin Reuther2021-03-27 10:18:492021-03-27 12:55:59Lass‘ Dich nicht von Menschen manipulieren, die wissen, was Du willst und brauchst!
Du musst nicht derselben Meinung wie andere sein! Versuch‘ doch mal, Dir Liebe, (Seelen-)Frieden und Gesundheit zu kauf...
|
DreamWorks – der Junge auf der Mondsichel
Jörg & Pat | 21. April 2014
Das amerikanische Filmstudio DreamWorks SKG wurde 1994 von dem Filmregisseur Steven Spielberg, dem Disney-Animationsleiter Jeffrey Katzenberg und dem Musikproduzenten David Geffen gegründet (die Initialen der Gründer bilden das »SKG« im Firmennamen). Im Vorspann zu seinen Filmen zeigt DreamWorks einen Jungen, der angelnd auf der zunehmenden Mondsichel sitzt, umgeben von imposanten Wolkenformationen.
Die Idee für dieses Bild stammt von Steven Spielberg. Er ließ einen Entwurf erstellen, der von dem Illustrator Robert Hunt als handgemaltes Bild und als computergeneriertes Bild umgesetzt wurde. Sein Sohn William Hunt saß ihm dabei Modell.
Der angelnde Junge auf der Mondsichel ist ein einprägsames Bild, das Magie und traumhafte Atmosphäre vermittelt – passend zu Spielbergs Vision des fantastischen Films.
DreamWorks produzierte nicht nur Blockbusters wie »Gladiator«, »Shrek« oder »Madagascar«, sondern besitzt auch ein Plattenlabel namens DreamWorks Records, welches Künstler wie Nelly Furtado, The Isley Brothers oder George Michael unter Vertrag hatte. Auch TV-Programme und Videospiele wurden produziert.
Hier ist der animierte Vorspann zu sehen:
Es ist sicherlich kein Zufall, dass es ein Kind ist, das da im nächtlichen Wolkenmeer auf dem, für uns unerreichbaren Himmelskörper sitzt und uns daran erinnert, wie wichtig Träume in unserem Leben sind.
Rubrik: Lesenswert, Liebenswert, Sehenswert | keine Kommentare | Kommentieren
Stichworte: Film, Kunst
|
Startseite Verl Ratgeber Jobs, Karriere Bewerbung: Alle wichtigen Infos im Überblick
Zur Ratgeberübersicht Jobs & Karriere
Bewerbung – Alle wichtigen Infos im Überblick
Sowohl der inhaltliche als auch der formelle Aufbau der Unterlagen ist entscheidend im Bewerbungsprozess.
Ob Minijob, selbstständige Tätigkeiten oder sozialversicherungspflichtige Jobs – eine Bewerbung ist in allen Fällen ratsam, um dem Arbeitgeber einen ersten Überblick über Deine persönlichen Fähigkeiten, Qualifikationen und Deiner Person im Allgemeinen zu ermöglichen.
Doch für viele Arbeitnehmer bleibt ein gelungenes Bewerbungsschreiben auch nach einiger Erfahrung ein Buch mit sieben Siegeln. Worauf musst Du bei der äußeren Form achten? Wie hebst Du Dich von Mitbewerbern ab? Hilfreiche Hinweise erhältst Du in unserem Ratgeber.
Stärken und Schwächen
Verschiedene Bewerbungsarten
Bewerbungen für verschiedene Stellen
Bewerbungstipps für den Arbeitgeber
Bevor Du an Deiner Bewerbung arbeitest, solltest Du Dir Zeit nehmen, um über Deine persönlichen Eigenschaften und Wünsche nachzudenken. Folgende Fragen helfen Dir hierbei.
Welche Möglichkeiten bietet der Arbeitsmarkt?
Neben Deinen persönlichen Wünschen solltest Du auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt beobachten. In vielen Fällen übersteigt die Zahl der Bewerber die offenen Stellen um ein Vielfaches. Das Lohnniveau ist im Durchschnitt niedriger und die Chancen auf eine Anstellung sind geringer. Nutze das Internet, Literatur, Zeitschriften, Fachpublikationen oder sprich einfach mit einem Bekannten, der in einer entsprechenden Branche arbeitet. So erfährst Du wichtige Details. Welche Anforderungen und Voraussetzungen gibt es? Wie ist die gegenwärtige Situation und wie wird sich die Branche voraussichtlich entwickeln? Anschließend kannst Du entscheiden, ob Dein Traumjob auch Zukunft hat.
Um eine vollständige, aussagekräftige und formell richtige Bewerbung zu verfassen, ist es wichtig, sich im Vorfeld Gedanken über den Grundaufbau zu machen. Wichtig ist hierbei zu wissen, welcher Teil der Bewerbung an welche Stelle kommt. Beginne Deine Bewerbung immer mit einem Deckblatt und fahre dann mit dem Anschreiben fort.
Das Anschreiben ist einer der wichtigsten Punkte ihrer Bewerbung und ihm sollte viel Zeit zugestanden werden. Es ist sinnvoll seinen Lebenslauf hinter das Anschreiben zu packen. Der Lebenslauf sollte lückenlos über Deinen persönlichen und beruflichen Werdegang informieren. Zudem muss er klar gegliedert sein, um dem Leser einen schnellen Überblick zu ermöglichen. Abrunden kannst Du Deine Bewerbung mit einem für jede Bewerbung individuell verfassten Motivationsschreiben.
Nun kannst Du noch am Ende Deiner Bewerbungsunterlagen Deine Anlagen anhängen. Hierzu zählen Deine Referenzen, Zeugnisse und Zertifikate. Im Grunde kannst Du alles beifügen, was den Arbeitgeber davon überzeugen kann, dass Du die richtige Person für den ausgeschriebenen Job bist. Sollten Deine Bewerbungsunterlagen sehr umfangreiche Anlagen enthalten, kannst Du ein separates Anlagenverzeichnis erstellen und dies mit dem Wort „Anlagen“ vermerken, anstatt die gesamten Anlagen aufzulisten. Zu den Anlagen gehört auch ein Porträtfoto. Das Deckblatt schafft einen ersten Überblick, dient der besseren Wiedererkennung und rundet eine Bewerbung ab.
Um eines von Beginn an zu sagen. Das Deckblatt ist kein Muss. Aber es hat natürlich seine Vorteile, schließlich kann man mit dem Deckblatt einen stilvollen Übergang zwischen Anschreiben und Lebenslauf gestalten. Das Deckblatt reiht sich in Deiner Bewerbungsmappe zwischen Anschreiben und Lebenslauf ein und hat als Ziel Sympathie zu erzeugen. Zudem steht das Deckblatt für Professionalität.
Weitere wichtige Informationen über das Deckblatt bekommst Du hier.
Wie schreibe ich ein Anschreiben?
Um eine Bewerbung aussagekräftig zu verfassen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, ist ein aufsichtserregendes Anschreiben eines der wichtigsten Teile Deiner Bewerbung. Der Personaler bekommt durch das Anschreiben ein Bild von Dir. Dieses vergleicht er mit der Stellenanforderung. Um den Personalchef zum Weiterlesen zu animieren, musst Du ein paar schlichte, aber sehr wichtige Punkte beachten.
Einen vollen Überblick über das Anschreiben bekommst Du hier.
Wie verfasse ich einen Lebenslauf?
Dein Lebenslauf ist einer der wichtigsten Teile Deiner Bewerbung. Du musst lückenlos über Deinen beruflichen Werdegang informieren und dem Leser die Möglichkeit geben, sich einen klaren Überblick über Dich zu verschaffen. Achte darauf, dass keine Lücken entstehen, und vermeide falsche Angaben. Das heißt, Du darfst nichts verstecken oder verbergen. Der Lebenslauf sollte maximal 2 Seiten lang sein und ein Bewerbungsfoto von Dir beinhalten.
Mehr Informationen zum Thema Lebenslauf bekommst Du hier.
Was früher noch als Geheimtipp galt, ist heutzutage ein gutes Mittel, um sich bereits in der Bewerbung einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern zu verschaffen. Jedoch ist es wichtig, dass man sich bewusst ist, dass es bei dem Motivationsschreiben nicht wichtig ist, dass es in der Bewerbungsmappe zu finden ist, sondern, dass es qualitativ auf hohem Niveau verfasst wird. Daher ist es wichtig, dass Dein Motivationsschreiben individuell gestaltet und perfekt auf Dich abgestimmt ist.
Halte Dir immer vor Augen, wieso Du Deiner Bewerbungsmappe ein Motivationsschreiben beifügst. Du musst dem Unternehmen zeigen, dass es Dir wichtig ist, die Stelle zu bekommen. Begehe deshalb nicht den Fehler, im Web kursierende Motivationsschreiben als Vorlage zu benutzen. Du kannst Dir gerne von diesen Musterbeispielen Tipps holen, vermeide jedoch eine Kopie.
Mehr zum Motivationsschreiben erfährst Du hier.
Laut dem Antidiskriminierungsgesetz (AGG) ist ein Bewerbungsfoto nicht mehr Pflichtbestandteil einer Bewerbung (seit 2006). Jedoch solltest Du bereit sein, ein Bewerbungsfoto in Deiner Bewerbung zu integrieren. Hierbei geht es nicht um Attraktivität, sondern um die Vollendung eines stimmigen Gesamtbildes.
Tipps rund um Dein Bewerbungsbild bekommst Du hier.
Im Internetzeitalter setzt sich der Einfachheit halber immer mehr die Bewerbung per E-Mail oder Onlineportal durch.
Der Arbeitsmarkt ist ein hartes Geschäft. Deshalb ist es oftmals erforderlich, den ersten Eindruck so positiv wie möglich zu gestalten. Hierzu zählt natürlich die Bewerbung. Doch wann bewerbe ich mich wie? In diesen Ratgebern stehen wir Dir mit Rat und Tat zur Seite.
Online Bewerbung oder Bewerbung per Post
Viele Stellenangebote werden heutzutage online inseriert. Steht nicht explizit dabei, dass Du die Bewerbung per Post schreiben musst, kannst Du auf die Anzeige auch online antworten und Deine Bewerbung in Folge dessen auch online verschicken. Immer mehr Arbeitgeber bevorzugen die Online-Bewerbung, da sie mit weniger Aufwand und Kosten verbunden ist.
Die Online Bewerbung
Viele Firmen und Unternehmen stellen auf ihren Internetseiten sogenannte Bewerbungsportale zur Verfügung. Diese können und sollen von Dir auch genutzt werden. Achte hierbei vor allem auf das vollständige und korrekte Ausfüllen der geforderten Daten. Werden von Dir Dokumente gefordert, stelle sicher, dass diese gut lesbar sind.
Vermeide hierbei auch unseriöse Dateinamen und benenne Deine Dokumente so, dass dem Arbeitgeber bereits vor dem Download der Inhalt der Datei bekannt ist. Zudem solltest Du darauf Acht geben, dass Deine hochgeladenen Dateien den Anforderungen entsprechen und problemlos geöffnet werden können. Die akzeptierten Dateitypen sind meistens entsprechend aufgelistet und eine Überprüfung kostet Dich wenig Zeit.
Die E-Mail Bewerbung
Hast Du Dich dazu entschlossen, Deine Bewerbung online zu verschicken, achte immer darauf, dass sie an den richtigen Ansprechpartner adressiert ist. Oftmals ist der Inserent nicht gleichzeitig die Ansprechperson, da sich Onlinearbeit und Personalmanagement in großen Firmen oft unterscheiden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, rufe bei der Firma einfach an. Dies spricht für Interesse und ist keinesfalls schlecht auszulegen.
Aber Achtung! Auch bei E-Mail Bewerbungen gelten Regeln, an denen Du sich orientieren musst. Professionelle Vorgehensweise ist dringend erforderlich und kann Dir einen Vorsprung gegenüber schlecht informierten Bewerbern geben.
Mehr erfährst Du hier.
Die Bewerbung per Post
Die standardmäßigste und älteste Version der Bewerbung ist die einfache Bewerbung per Post. Es gibt einige Grundsätze, die beachtet werden müssen, um saubere und vollständige Unterlagen an den Arbeitgeber zu schicken.
Mehr über die Bewerbung per Post erfährst Du hier.
Die Initiativbewerbung
Du hast eine klare Vorstellung von Deinem Berufsleben und hast bereits eine Firma im Auge, bei der Du unbedingt tätig sein willst? Dann habe keine Scheu vor einer Initiativbewerbung und zeig dem Arbeitgeber, wie ernst es Dir ist, genau diese Stelle in genau diesem Unternehmen zu bekommen. Oftmals ist es auch so, dass Unternehmen freie Stellen haben, diese aber einfach nicht, beziehungsweise noch nicht, in Jobportalen eingestellt haben.
Zudem zeugt eine Initiativbewerbung von einem hohen Grad an Selbstständigkeit. Es zeigt dem Unternehmen, dass Du Dein Leben und Deine Karriere proaktiv mitgestalten willst und dazu bereit bist, mit Dynamik und Tatenkraft, Deine zukünftigen Aufgaben anzugehen.
Weitere hilfreiche Informationen bekommst Du hier.
Bewerbung auf Englisch
Eine Bewerbung auf Englisch unterscheidet sich natürlich im Grundsatz nicht von einer Bewerbung im Deutschen. Es sollten alle Punkte genauso sorgfältig ausgeführt werden. Zudem sollte die Vollständigkeit selbstredend gegeben sein. Doch nimm es nicht auf die leichte Schulter, denn der Fehler steckt im Detail.
Weitere Punkte, die Du beachten musst, sind hier aufgelistet.
Wann benutze ich welche Art von Bewerbung?
Gehe auf die Wünsche des Arbeitgebers ein. Steht ausdrücklich dabei, dass eine Bewerbung per E-Mail bevorzugt wird, ja sogar erforderlich ist, dann bewirb Dich nicht per Post, sondern komm der Bitte des Arbeitgebers nach. Ist nicht ausdrücklich angegeben, wie Deine Bewerbung erfolgen soll, dann entscheide situationsbedingt. So sollte eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz bei einer Bank natürlich eher per Post geschickt werden als eine Bewerbung für ein Praktikum in einer Online-Firma.
Überlege, was aus Deiner Sicht das Beste für diesen Job ist. Ist ein Stellenangebot im Internet veröffentlicht, kannst Du davon ausgehen, dass eine Bewerbung per E-Mail den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Frag im Zweifelsfall einfach telefonisch nach. Dies spricht für Deine Motivation und wird einen positiven Eindruck hinterlassen. Meistens wirst Du aber Stellenangebote finden, in denen konkrete Angaben über das Bewerbungsverfahren und die gewünschte Art der Bewerbung gemacht werden.
Egal, wo Du Dich bewirbst: Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse sind ein absolutes MUSS.
Jeder steht einmal vor der Aufgabe, sich für eine bestimmte Tätigkeit bewerben zu müssen. Doch welche Punkte muss ich beachten und wann muss ich mich wie Bewerben. Wir stehen Dir in folgenden Ratgebern mit Rat und Tat zur Seite.
Wie bewerbe ich mich für ein Praktikum?
Wenn Du Dich dazu entschieden hast, Dich für eine Praktikumsstelle zu bewerben, gebe an, wieso Du genau dieses Praktikum haben willst. Zudem kannst Du eventuell darauf hinweisen, weshalb Du dieses Praktikum ausüben willst. Ist es Teil einer Ausbildung und muss zum Beispiel als Praxissemester für die Universität ausgeübt werden oder handelt es sich um ein freiwilliges Orientierungspraktikum.
Aber Achtung! Die Angabe, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, kann vom Arbeitgeber auch negativ ausgelegt werden. Lass diese Angabe im Notfall weg und überzeuge den Arbeitgeber mit Deinem Wunsch, Erfahrungen zu sammeln. In erster Linie geht es bei Deiner Bewerbung für ein Praktikum jedoch nicht um fachliche Kompetenz, sondern darum, dem Arbeitgeber zu zeigen, dass Du Interesse und Motivation hast, neue Kenntnisse zu erlangen und die Fähigkeiten zu besitzen, in kurzer Zeit eine Hilfe für das Unternehmen darzustellen.
Ein Unterschied bildet hierbei das studienbegleitende Praktikum. Unternehmen sind hier auf der Suche nach theoretisch gut ausgebildeten Praktikanten, die ihr Wissen nun in die Praxis umzusetzen haben. Formell gibt es bei einer Bewerbung für ein Praktikum keine Unterschiede zu einer Bewerbung für einen festen Job. Zum Schluss ist bei einer Bewerbung für ein Praktikum anzugeben, wann Du zur Verfügung stehst.
Wie bewerbe ich mich für die Universität?
Als "Allgemeine Hochschulreife" wird der höchste Schulabschluss bezeichnet, den Schüler in Deutschland erwerben können. Dieser Schulabschluss - das Abitur - weist Schülern ihre uneingeschränkte Studierfähigkeit nach. Entsprechend dürfen Schüler, die die Allgemeine Hochschulreife erhalten haben, sämtliche Fächer an allen Hochschulen in Deutschland studieren. Haben Schüler die Fachhochschulreife absolviert, ist die Auswahl an Studienfächern sowie an Hochschulen wesentlich eingeschränkter.
Länderspezifische Regelungen legen fest, an welchen Fachhochschulen die Schüler mit fachgebundener Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife ihr Studium aufnehmen dürfen. Gleichermaßen sind Schüler mit Fachhochschulreife an bestimmte Fachrichtungen gebunden. Weisen die Schüler nur eine Fachhochschulreife und keine fachgebundene Hochschulreife auf, besteht keine Berechtigung, einen Studiengang an einer Universität zu belegen.
Mehr erfährst Du bei unserem Ratgeber "Wie bewerbe ich mich für die Universität". Vor der Bewerbung steht die Orientierung. Dies deshalb, weil der Begriff Trainee unterschiedlich gebraucht wird. Wichtig ist hier die eigene Orientierung: Suche ich mit meiner Bewerbung eine Möglichkeit der praktischen Erfahrung? Oder sehe ich darin bereits einen Einstieg in eine konkrete Berufskarriere? Je nach Unternehmen und Branche werden Traineeprogramme unterschiedlich gehandhabt. In Folge wird hier ein Überblick auf die wichtigen Fakten, notwendigen Qualifikationen und verschiedenen Bewerbungsmöglichkeiten gegeben.
Mehr erfahren sie hier.
Wie bewerbe ich mich für eine Promotion bzw. eine Habilitation?
Wenn Du Dich für eine Promotion oder Habilitation bewirbst, erstelle eine Bewerbung für eine wissenschaftliche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Lehre sowie Forschung und Wissenschaft an einer Universität. Mit der Promotion erlangst Du den wissenschaftlichen Doktorgrad und mit der Habilitation den höchsten wissenschaftlichen Rang an einer Universität mit Lehrbefähigung. In der Regel geht die Promotion der Habilitation voraus.
Die Konditionen, um mit einer wissenschaftlichen Arbeit einen der beiden akademischen Grade zu erreichen, sind recht unterschiedlich. Insgesamt sind die Hürden für einen Wissenschaftler sich zu habilitieren höher als die zu einem Doktorgrad. Beiden gemeinsam ist, dass es ein einheitliches Rezept für eine erfolgreiche Bewerbung nicht gibt. Die Voraussetzungen und der Erfolg hängen vielmehr stark vom Fachgebiet der jeweiligen Universität sowie den Stellen ab, bei denen Du die Bewerbung einreichst.
Jedes Gespräch ist anders, aber wenn man sich an einige Dinge hält, kann im Ernstfall kaum was schiefgehen.
Im Alltag gilt es, die Mitmenschen von den eigenen Qualitäten zu überzeugen. Besonders in zukunftsträchtigen Situationen, wie dem Vorstellungsgespräch, kann sich psychischer Stress schnell körperlich auswirken. Markt.de unterstützt Dich mit hilfreichen Tipps bei der Förderung Ihres Körperbewusstseins, damit auch Du im nächsten Gespräch mit einer selbstbewussten Ausstrahlung brillieren kannst.
Auch als Arbeitgeber gibt es Punkte die Du beachten kannst. In diesen Ratgebern erfährst Du mehr über das Verhalten in einem Vorstellungsgespräch und Du bekommen Informationen über das Bewerbermanagementsystem.
Leitfaden für das Vorstellungsgespräch
Das Ziel von Bewerbungsgesprächen ist die Identifizierung des besten Bewerbers für eine zu besetzende Stelle. Mit Verwendung strukturierter Einstellungsinterviews erhältst Du methodisch zuverlässige Beurteilungen. Wenn Du Kandidaten für ein Vorstellungsgespräch einlädst, sollten diese möglichst von mehreren Mitarbeitern interviewt werden. Du kannst entweder mehrere Gespräche führen, oder auch ein Gespräch mit dem Kandidaten zu zweit führen. Falls mehrere Mitarbeiter an dem Gespräch teilnehmen, sollte vor dem Gespräch mit dem Bewerber abgesprochen werden, wer welche Fragen stellt und wer Notizen aufnimmt. Nutze für die Planung und Durchführung des Interviews diesen Gesprächsleitfaden.
Bewerbermanagement – Was das überhaupt bedeutet
Aufgrund des demografischen Wandels und des immer deutlicher werdenden Fachkräftemangels verstärkt sich die Konkurrenz der Unternehmen um fähige Mitarbeiter, denn bekanntlich ist ein Unternehmen nur so gut, wie seine Mitarbeiter. Doch die besten Mitarbeiter zu finden, bedarf einer gewissen Planung. Genau diesen Prozess bezeichnet man als Bewerbermanagement.
Stellenanzeige inserieren Friseurmeister/in Gesucht Zahnmedizinische Fachangestellte (w/m) Mehr Stellenanzeigen für Jobs
Bild 1: © ehrenberg-bilder - Adobe Stock
Bild 2: © Dan Race / Fotolia.com
Bild 3: © Pixabay / 422737
Bild 4: © Pixabay.com / stokpic
Bild 5: © contrastwerkstatt - Adobe Stock
|
Seitenmenü
Bedienbarkeit
Partner im U
Fliegende Bilder
Unter Spielern - Die Nationalmannschaft
Kunst. Gerede
DORTMUNDER UZentrum für Kunst und KreativitätLeonie-Reygers-Terrasse44137 Dortmund
+49 (0) 231.50-24723info@dortmunder-u.de
Di + Mi 11:00 — 18:00 UhrDo + Fr 11:00 — 20:00 UhrSa + So 11:00 — 18:00 UhrMo geschlossen
Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr geschlossen.
An Feiertagen immer von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Kontakt
Presse / Download
Januar Februar 2012 März MO DI MI DO FR SA SO 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Februar 2015
Alle Sparten Alle Partner Filter:
Verwenden Sie die Filterung um Ihren Wunschtermin heraus zu finden. Legende:
19.04.2014: Zukünftiger Termin
18.04.2014: Aktueller Termin
17.04.2014: Abgelaufener Termin
19.04.2014 […]: Weitere Termine
Programm 9. Februar 2012
All Termine bereits abgelaufen.
|
Bad Soden-
Salmünster
Brachttal
Hosenfeld
Jossgrund
Sinntal
Informationen zu Schlüchtern
Schlüchtern liegt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Rund 18.000 Einwohner leben auf einer Fläche von ca. 114 km². Schlüchtern wurde im Jahre 993 als „Slu(o)hterin“ erstmals urkundlich erwähnt. Später war die Gemeinde Etappenort an der Handelsstraße von Frankfurt am Main nach Leipzig. 1966 erhielt der Ort den Titel „staatlich anerkannter Luftkurort“.
Weiteres zu Schlüchtern
Zu den Sehenswürdigkeiten von Schlüchtern gehört die Burg Brandenstein ebenso, wie das Kloster. Touristisch erwähnenswert sind auch die Synagoge oder die Kriegsgräberstätte. Das Bergwinkel-Heimatmuseum im „Lauter’schen Schlösschen“ lädt zu einem Besuch ein. Verschiedene Kultur- und Sporteinrichtungen ermöglichen eine abwechslungsreiche, aktive und erholsame Freizeitgestaltung in der Gemeinde. Das rege Vereinsleben rundet das kulturelle Angebot in Schlüchtern ab.
Für Schlüchtern
Marktplatz-Schlüchtern.de - Ihr virtueller Marktplatz im Internet
Marktplatz-Schlüchtern.de ©2000-2020 der Marktplatz-Deutschland.de GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
|
Sonntag, 13 Uhr, Rathausvorplatz
Das Bochumer “Bündnis gegen Rechts” ruft zu der Kundgebung am Sonntag zum Jahrestag der “Aufdeckung” der “NSU”-Morde auf. Mit dieser Kundgebung soll ein Zeichen gesetzt werden gegen die Beteiligung des Verfassungsschutzes an der Irreführung der Öffentlichkeit, gegen die Vertuschung der wahren Hintergründe, aber vor allem für die Solidarität mit den Opfern und ihren Familien.
|
Schlacht von Jewpatorija
Teil von: Krimkrieg
Sturmangriff französischer Kavallerie auf russische Einheiten bei Jewpatorija (Adolphe Yvon)
Jewpatorija
alliierter Sieg
Konfliktparteien
Osmanisches Reich 1844
|
Start-up "Cleen Energy" im Aufwind. Cleen Energy AG verzeichnet Umsatzplus von 26,6 Prozent. Gemeinde Haag wird neuer Kunde.
Cleen Energy AG verzeichnet Umsatzplus von 26,6 Prozent. Gemeinde Haag wird neuer Kunde.
Sieben Jahre stand das Gebäude der alten Post direkt gegenüber dem Bezirksgericht leer, ehe der Weistracher Lukas Scherzenlehner ihm mit dem Einzug seiner auf energiesparende Beleuchtung spezialisierten Cleen Energy AG Anfang 2018 neues Leben einhauchte.
Eine Entscheidung, die Scherzenlehner seither nie bereut hat. Im Gegenteil. „Haag ist auf der Westachse einfach super gelegen. Die Nähe zu Wien und Linz ist für uns ganz wichtig“, erklärt der Unternehmer, warum der...
Die Musikschule Trofaiach verzeichnet einen Schülerhöchststand
Mehr als 400 Musikschüler nutzen in diesem Jahr das Ausbildungsangebot der Musikschule Trofaiach.
TROFAIACH. Die Musikschule am neuen Standort in der Hauptstraße startete erfolgreich in das neue Schuljahr. 400 Schüler bedeuten eine Steigerung der Schülerzahl von 15 Prozent
Meinbezirk Leoben 2019-09-12 11:18 Shanghai Electric präsentiert bahnbrechende Smart-Energy-Technologien anlässlich des 24. Weltenergiekongresses
Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (ots/PRNewswire) - Die Shanghai Electric Group Co., Ltd ("Shanghai Electric" oder "die Gruppe"), ein führendes multinationales Firmenkonglomerat, das sich auf Energieerzeugung und Elektromaschinen spezialisiert, bringt eine neue Welle intelligenter,
OTS 2019-09-12 20:27
|
Die Rosenheim-Cops: Wer zu viel weiß, ist früher tot
Live-TV ZDF 15.04., 16:10 - 17:00 Uhr
KrimiserieD 200950 Minuten FacebookTwitterGoogle+E-Mail
Der Straßenmaler Sebastian Störmer liegt erschlagen neben seiner Zeichnung. Am Tatort erfahren Hansen und Prantl, dass es sich bei dem Toten um einen ehemaligen Kollegen handelt.
Als Phantomzeichner war Störmer bei der Polizei beschäftigt. Wegen falscher Abrechnungen musste er jedoch vor Jahren aus dem Polizeidienst ausscheiden. Noch vom Tod des Ex-Mitarbeiters bestürzt, führen erste Ermittlungen ins Ordnungsamt zu Emanuel Ries.
Der Beamte hatte Störmer immer wieder vom Gehsteig verscheuchen lassen, Störmer wiederum hatte pikante Karikaturen von Ries und einer Prostituierten im Rathaus verbreitet. Ist der korrekte Beamte aus Rache zum Mörder geworden? Befragungen in der Nachbarschaft des Toten ergeben, dass Störmer Streit mit einem gewissen Edmund Gruber hatte. Darauf angesprochen, spielt Gruber die Auseinandersetzung jedoch herunter.
Ein in der Wohnung des Toten gefundener Notizblock lenkt die Ermittlungen in eine neue Richtung: Störmers letzte Zeichnungen kann dessen Nachfolger, Phantomzeichner Tim Rosenberger, rekonstruieren, und damit verhilft er nicht nur zur Aufklärung eines Mordes, sondern gleichzeitig zur Auflösung eines Banküberfalls. Störmer hatte einen Bankraub beobachtet und den Täter gezeichnet, den Verbrecher Leo Quantz. Für die Cops scheint der Fall klar zu sein. Quantz ist zum Mörder geworden, nachdem Störmer ihn erkannt hat. Doch dann machen die Kommissare eine wichtige Entdeckung.
Die Rosenheim-Cops: Voodoo in Rosenheim Heute, 16:10 - 17:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Zoff im Kuhstall Heute, 22:25 - 23:15 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Über den Dächern von Rosenheim Heute, 23:15 - 00:05 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Voodoo in Rosenheim Morgen, 04:15 - 05:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Die letzte Beichte 20.04., 14:15 - 15:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Traumhochzeit mit Todesfall 21.04., 06:00 - 06:50 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Ritters letzte Fahrt 21.04., 06:50 - 07:40 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Mord unter Freunden 21.04., 07:40 - 08:30 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Ein Star, ein Bild, ein Mord 21.04., 08:30 - 09:20 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Zu Tode meditiert 21.04., 09:20 - 10:10 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Mord in der Waschstraße 21.04., 10:10 - 11:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Aumanns letzte Stunde 21.04., 11:00 - 11:50 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Mozarts kleiner Bruder 21.04., 11:50 - 12:40 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Thors Hammer 21.04., 12:40 - 13:30 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Ein Callcenter unter Verdacht 21.04., 13:30 - 14:15 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der Tote hinter der Tonne 21.04., 14:15 - 15:05 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Eine Leiche zum Bier 21.04., 15:05 - 15:55 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Zu Tode gefahren 21.04., 15:55 - 16:45 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Tod auf der Walz 21.04., 16:45 - 17:35 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Endlich tot 21.04., 17:35 - 18:25 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Vergiftetes Glück 21.04., 18:25 - 19:15 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Schnäppchenjagd mit Leiche 21.04., 19:15 - 20:05 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Eiskalt abserviert 21.04., 20:05 - 20:55 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Mord in der Molkerei 21.04., 20:55 - 21:45 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der König kommt 21.04., 21:45 - 22:35 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Ein Abgang mit Blubb 21.04., 22:35 - 23:20 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Zu Tode gesteigert 21.04., 23:20 - 00:10 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Tot im Netz 22.04., 00:10 - 00:55 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der Tod schreibt mit 22.04., 01:15 - 02:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Das mysteriöse Geräusch 22.04., 02:00 - 02:45 Uhr
Die Rosenheim-Cops: In Schönheit sterben 22.04., 02:45 - 03:30 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Tödliche Märchenstunde 22.04., 03:45 - 04:30 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Die Reisen des Herrn Stuckthaler 22.04., 04:30 - 05:15 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der große Unbekannte 22.04., 05:15 - 06:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der letzte Pfusch 22.04., 06:00 - 06:50 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Tod eines Engels 22.04., 06:50 - 07:40 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der falsche Kaiser 22.04., 07:40 - 08:30 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der Tod des Grafen 22.04., 08:30 - 09:20 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Ein geschätzer Schätzer 22.04., 09:20 - 10:05 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der letzte Tango 22.04., 10:05 - 10:55 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 22.04., 10:55 - 11:45 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der Weihnachtsmann ist tot 22.04., 11:45 - 12:35 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Wahlkampf in Ganting 22.04., 12:35 - 13:25 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der Letzte macht das Licht aus 22.04., 13:25 - 14:15 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Tod am Schlagbaum 22.04., 14:15 - 15:05 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Konkurrenz erlegt das Geschäft 22.04., 15:05 - 15:55 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Das süße Erbe 22.04., 15:55 - 16:45 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Ein letztes Bier 22.04., 16:45 - 17:35 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Ein Smoking zum Sterben 22.04., 17:35 - 18:25 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Tödliche Versuchung 22.04., 18:25 - 19:15 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Auch Überflieger stürzen ab 22.04., 19:15 - 20:05 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Ein Koffer kommt selten allein 22.04., 20:05 - 20:55 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Höhenflug kommt vor dem Fall 22.04., 20:55 - 21:45 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der falsche Mann 22.04., 21:45 - 22:35 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Kampf um die Krone 22.04., 22:35 - 23:25 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Bergab in den Tod 22.04., 23:25 - 00:15 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Tödliche Laster 23.04., 00:15 - 01:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Die Rosenkrieger 23.04., 01:20 - 02:10 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Eine Überraschung für Hansen 23.04., 02:10 - 03:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Tod im Schokoladenladen 23.04., 03:00 - 03:45 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Tod in Nachbars Garten 23.04., 03:45 - 04:30 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Die Biber kommen 23.04., 04:30 - 05:15 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Die Zenzi ist tot 23.04., 05:15 - 06:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Zoff im Kuhstall 23.04., 06:00 - 06:50 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Über den Dächern von Rosenheim 23.04., 06:50 - 07:40 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Eine Hochzeit und ein Todesfall 23.04., 16:10 - 17:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der Letzte seiner Art 23.04., 19:25 - 20:15 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Der verräterische Papagei 23.04., 21:50 - 22:35 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Schneewittchens letzter Ritt 23.04., 22:55 - 23:45 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Keiner hat's gesehen 24.04., 16:10 - 17:00 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Das Lächeln der Tigerin 24.04., 21:50 - 22:40 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Die Leibwächter der schönen Barbara 24.04., 22:40 - 23:30 Uhr
Jetzt ZDF einschalten
Die Rosenheim-Cops: Voodoo in Rosenheim ZDF Heute, 16:10 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Voodoo in Rosenheim ZDF Morgen, 04:15 Uhr
Die Rosenheim-Cops: Eine Hochzeit und ein Todesfall ZDF 23.04., 16:10 Uhr
4,5 10 Stimmen
Florian Prantl Andreas Giebel
Sven Hansen Igor Jeftic
Michael Mohr Max Müller
Miriam Stockl Marisa Burger
Marie Hofer Karin Thaler
Polizeidirektor Gert Achtziger Alexander Duda
Regie Jörg Schneider
Drehbuch Rigobert Mayer
|
Online-Dating als Treff für Duisburger Singles Ich bin: Mein Alter
Mein Alter: Meine E-Mail-Adresse ist
Meine E-Mail-Adresse:
Mein Passwort ist
Mein Passwort:
prev step Schnell zum Erfolg Viele Mitglieder Gleiche Nutzerverteilung Stil und Niveau Tatschmi >
Singles treffen >
Singles in Duisburg
Partnersuche: So kannst du Singles in Duisburg kennenlernen
Als Single Frau suchst du vielleicht schon lange nach dem richtigen Single Mann in Duisburg. Duisburg ist durch seine Einwohnerzahl der reinste Singletreff und optimal, um jemanden kennenzulernen, jedoch erkennst du Singles in deiner Nähe nicht auf den ersten Blick. Eine Online-Partnerbörse Tatschmi.com kann dir dabei helfen herauszufinden, wer in deiner Umgebung ebenfalls noch auf der Suche ist.
So funktioniert die Partnersuche im Netz für Duisburg
Noch nicht Mr. oder Ms. Right für eine Beziehung gefunden? Oder möchtest du dich nach einer gescheiterten Beziehung endlich wieder verlieben oder spannende Abenteuer erleben? Dann melde dich auf Tatschmi.com an und lerne charmante Singles in Duisburg und sogar deutschlandweit kennen.
Diese Kennenlern-Plattform ist für dich geeignet, wenn du Single bist und nach der wahren Liebe suchst. Dort kannst du sehen, welche Singles gerade in Duisburg leben und sich, wie du, nach dem Gefühl des Verliebtseins und gemeinsamen Stunden in Zweisamkeit sehnen.
Melde dich auf der Webseite an und checke über den kostenlosen Zugang, welche Mitglieder dort unterwegs sein. Chatte und tausche Nachrichten mit interessanten Persönlichkeiten aus bis es funkt und zum Date führt! Anschließend könnt ihr euch treffen und Duisburg unsicher machen.
Nachdem du dich auf der Dating-Plattform registriert hast, kannst du die dort angemeldeten Singles in deiner Stadt kontaktieren und mit ihnen flirten. Anhand der Profile erkennst du gleich, welche Männer bzw. Frauen aus Duisburg zu dir passen könnten und ein Date ausmachen. Als Frau kannst du nach Männern suchen, die deinen Traumvorstellungen bezüglich Alter, Größe, Haarfarbe etc. entsprechen. Nach einem ersten Beschnuppern im Internet könnt ihr euch auch live treffen.
Kontaktanzeigen durchstöbern und perfektes Date finden
Online-Dating in Deutschland ist die effektivste Weise, um Männer und Frauen in deiner Nähe zu finden, dich mit anderen Singles zu treffen und online deine große Liebe zu finden. Auch Frauen aus Duisburg suchen Männer auf solchen Websites und hoffen, durch die Dating-Site bald einen neuen Lebensabschnitt zu erleben.
Nutzt die Sommerzeit, um dem Akzente Kulturfestival einen Besuch abzustatten und euch von Theateraufführungen, Musik- und Tanzeinlagen mitreißen zu lassen.
Alternativ bietet sich auch die Beecker Kirmes an, die es bereits seit 1539 gibt und die für ihren nostalgischen Charme bekannt ist. Welche Frau wünscht es sich nicht mit ihrem Liebsten hoch oben auf dem Riesenrad zu fahren, die Aussicht zu genießen und fernab von Blicken einen ersten Kuss über die Lippen des anderen zu hauchen?
Unsere Benutzer
38 Jahre al
mögenPlaudern
bin auf der Suche nach der richtigen Frau
Besucherseite
hallo an alle profilbesucher ich bin die martina aus leipzig und suche hier auf diesem wege einen partner mit dem ich alt werden möchte.ich bin aber auch kein kind von traurigkeit und offen für neues. will ja nicht die katze im sack kaufen ;) wer traut sich an eine offene frau, die auf keinen fall ein verschlossenes mauerblümchen ist.
Anders! Das ist das richtige Wort um mich zu beschreiben.. aber nur weil ich anders bin, heißt es doch nicht, dass ich keine Zuneigung und Liebe und Anerkenung verdient habe oder?
Ich hab noch gar keine Erfahrungen gemacht mit solchen Seiten aber ich dachte ich probiere es mal aus. Ich bin für alles offen Abenteuer oder Beziehung. Ich habe lange blonde Haare und blaue Augen, wie man unschwer erkennen kann. Achso und mein Name ist Susanne !Du darfst mich auch gerne noch etwas fragen wenn du was wissen möchtest.
Hallo ihr lieben Leute da draußen.Hier bin ich,eine tolle und aufgeschlossenen 23 Jährige junge Frau,die das Leben genießt und die Natur.Am meisten mg ich das Meer und den Strand.Ich habe jede Menge Humor und liebe es spontan zu sein.Möchtest du vielleicht mehr von mir erfahren,dann melde dich :) liebe Grüße eure Marina
Geben und nehmen, das ist das wichtigste. jetzt beitreten
Beliebte Stadt
Singles in Karlsruhe
Singles in Berlin
Singles in Essen
Singles in Bochum
Singles in Mönchengladbach
Singles in Kiel
Singles in Wuppertal
Singles in Potsdam
Singles in Hannover
Singles in Magdeburg
Singles in Bremen
|
Die neuen Erstklässler wurden von allen Schülern und Lehrern mit einer Feier begrüßt.
Vielen Dank an Herrn Bach, der die Feier in Fotos dokumentiert und uns zur Verfügung gestellt hat.
Energiesparfüchse
|
Schlagwort-Archive: FSV Frankfurt
2. Bundesliga 2015/16: Abstiegskampf (23. Spieltag): Niederlage bei den Löwen der Anfang vom Ende für die Fortuna? 1860 dank Schlussspurt gerettet und Paderborn in die Relegation?
In meiner Prognose für die Münchner TZ sagte ich Ende September neben der Entlassung von Trainer Torsten Fröhling nach dem Spiel in „Bielefeld“ für 1860 einen Abstiegskampf bis zum Ende voraus, allerdings dieses Mal ohne Relegation und mit wahrscheinlich positivem Ende (https://astroarena.org/2015/09/29/prognose-2-bundesliga-201516-zum-tsv-1860-muenchen-in-der-tz-er-glaubt-zu-wissen-wann-froehling-bei-1860-gehen-muss/).
„Die Löwen müssen wieder mit einem Herzschlagfinale rechnen: ‚Nach dem Spiel am 33. Spieltag gegen Mitkonkurrent Paderborn dürfte es dabei bereits kritisch aussehen, während am 34. Spieltag einige starke Aspekte auf die Rettung in Frankfurt hindeuten. Zumindest die Relegation sollte 1860 damit dieses Mal erspart bleiben‘.“
War ein erneutes Herzschlagfinale zum damaligen Zeitpunkt alles andere als eine Wunschvorstellung der Sechzig-Fans, so würden die Löwen-Anhänger mittlerweile wohl viel dafür geben, überhaupt noch einmal eine Chance auf den direkten Klassenerhalt zu bekommen.
Ausschnitt aus der aktuellen Tabelle:
Selten trennt sich die Spreu vom Weizen im Abstiegskampf derart früh wie in dieser Saison. Aufsteiger Duisburg wirkte von Beginn an überfordert und es ist für mich aus sportlichen Gesichtspunkten kaum vorstellbar, dass diese Mannschaft noch eine Aufholjagd startet. Gesucht wird demnach der zweite direkte Absteiger und der Relegationsteilnehmer. Dabei hat „Bielefeld“ auf Platz 13 bereits zehn Punkte Vorsprung auf Rang 16 und dürfte wie die übrigen Mittelfeldteams kaum noch abzufangen sein. Auch der FSV Frankfurt hat mit acht Punkten Vorsprung bereits ein sehr komfortables Polster. Allenfalls scheint noch Fortuna Düsseldorf mit sechs Punkten Vorsprung einholbar. Die Münchner Löwen haben als Vorletzter allerdings schon satte neun Punkte Rückstand auf die Fortuna und sind damit heute zum Siegen verdammt, will man sich nicht nur noch mit Paderborn um den Relegationsrang balgen. Für Paderborn hatte ich wiederum schon bei Stefan Effenbergs Amtsantritt trotz gelungenem Start die Relegation vorhergesagt (https://astroarena.org/2015/10/16/2-bundesliga-201516-sc-paderborn-07-auftakterfolg-fuer-effe-aber-entlassung-im-dezember-und-am-ende-abstiegsrelegation/). Es wäre nicht ratsam für 1860, sich auf ein Duell mit Paderborn um den Relegationsrang einzulassen. Am vorletzten Spieltag trifft man schließlich im direkten Duell auf den SC Paderborn, der mit exakter Jupiter-Jupiter-Konjunktion dort kaum zu bezwingen ist. Das Abpfiffhoroskop mit Pluto exakt am IC sieht im Übrigen auch bedenklich (für die Heimmannschaft) aus…
33. Spieltag: 1860-Paderborn (Anpfiff)
33. Spieltag: 1860-Paderborn (Abpfiff)
Also kann die einzige Marschrichtung für 1860 nur noch lauten, mit einem starken Schlussspurt Fortuna Düsseldorf hinter sich zu lassen und sich noch vor Relegationsteilnehmer Paderborn noch direkt zu retten. Klingt schwierig, ist aber – einen Sieg heute vorausgesetzt – durchaus noch möglich. 1860 könnte bis auf sechs Punkte an die Fortuna heranrücken und vom SC Paderborn (gestern 0:1 gegen Leipzig unterlegen) den Relegationsplatz erobern – ein gaaanz wichtiges Spiel also! Sollte das Spiel heute allerdings verloren gehen – es wären dann zwölf Punkte Rückstand auf Düsseldorf – dann würde ich mich auf einen Abstieg von 1860 am vorletzten Spieltag korrigieren. Alles andere wäre unter Einbeziehung der Paderborner Jupiter-Jupiter-Konjunktion am 33. Spieltag und der Auslösungen in der Relegation kaum noch denkbar.
Dass es am Ende tatsächlich noch Düsseldorf als direkten Absteiger treffen könnte, dafür gibt es in der Tat Anhaltspunkte. Am letzten Spieltag in Braunschweig steht Saturn exakt auf dem Mars von Trainer Marco Kurz und ebenso exakt auf dem Neptun von Teammanager Sascha Rösler. Angreifer Sercan Sararer hätte bei einer Mittagsgeburtszeit Saturn auf seinem Merkur. Genau diese Konstellationen gab es schon beim Debüt von Kurz gegen Heidenheim am 20. Spieltag – Düsseldorf verlor da 0:1! Eine Woche später konnte man dann mit einem Sieg bei Neptun-geschwächten Freiburgern alles wieder ausbügeln – vorläufig…
34. Spieltag: Braunschweig-Düsseldorf (Anpfiff)
34. Spieltag: Braunschweig-Düsseldorf (Abpfiff)
Trainer Marco Kurz:
Teammanager Sascha Rösler:
Ein Blick auf die heutigen Konstellationen:
23. Spieltag: 1860-Düsseldorf (Anpfiff)
23. Spieltag: 1860-Düsseldorf (Abpfiff)
Bei 1860 sticht Maximilian Wittek heraus, der Jupiter exakt in Konjunktion zu seinem Merkur hat – da scheint jemand sehr erleichtert zu sein! Zudem würde der Mond genau im Trigon zu seinem Aszendenten stehen, wenn seine mir gegenüber angegebene Geburtszeit (20.20 Uhr) ein bis zwei Minuten zu spät ist. Relegationsheld Kai Bülow hätte bei einer Vormittagsgeburtszeit mit Jupiter Quadrat Merkur einen vergleichbar positiven Aspekt. Als potenziellen Matchwinner für die Löwen habe ich Michael Liendl auf dem Schirm, bei dem der Skorpion-Mond nur einen Grad von der Sonne entfernt ist. Guillermo Vallori bleibt wohl nur die Reservistenrolle, aber um 13.21 Uhr könnte er mit Mond Trigon Jupiter von der Bank aus trotzdem mitjubeln. Der sportliche Leiter Oliver Kreuzer, dessen Geburtszeit (23.11 Uhr) ich noch aus seiner HSV-Zeit habe, bekommt mit der Sonne im Sextil zur Venus zum Abpfiff einen angenehmen Transit. Mond Trigon Jupiter als optimistisch stimmender Transit ist bei Kreuzer im Übrigen um Punkt 13 Uhr beim Anpfiff exakt!
Bei Fortuna hingegen steht der Mars schon ziemlich nahe der Konjunktion zu Neptun bei Trainer Marco Kurz. Bei Kerem Demirbay stünde bei einer Geburt am Vormittag Mars in Opposition zu Venus, was nicht besonders günstig wäre. Allerdings gibt es auch einige gewichtige Argumente für ein erfreuliches Resultat aus Fortuna-Sicht (das wäre wohl schon ein Remis): Oliver Fink hat um 14.46 Uhr, also unmittelbar vor dem Abpfiff, den Mond in Konjunktion zu Jupiter! Bei Alexander Madlung ist dieser Aspekt schon während der Halbzeit exakt. Bei Torhüter Michael Rensing hätten wir Jupiter Sextil Mars bei einer frühen Geburtszeit als positiven Aspekt.
Trotz einiger Aspekte, die auch bei der Fortuna nicht schlecht aussehen, tippe ich auf ein 2:1 für die Münchner Löwen mit Tor von Ex-Fortune Michael Liendl (es wäre erst sein zweites Saisontor).
Den restlichen Saisonverlauf muss man nun noch abwarten, aber für das Spiel der Sechziger gegen Düsseldorf sind fünf Sterne wohl absolut gerechtfertigt. 1860 gewinnt im 6-Punkte-Spiel 3:2. Das Führungstor erzielte der mit Jupiter Quadrat Merkur positiv hervorgehobene Kai Bülow (sein 2. Saisontreffer), das 2:0 von Sascha Mölders bereitete Maximilian Wittek mit Jupiter Konjunktion Merkur mustergültig vor. Für Wittek war es die erste Torbeteiligung überhaupt in dieser Saison, unter Beteiligung von Merkur (der Bote) bezeichnenderweise als Vorlagengeber. Nachdem 1860 zwischenzeitlich auf 2:2 ausgleichen konnte, war es am Ende tatsächlich Michael Liendl der per Foulelfmeter (2. Saisontreffer) zehn Minuten vor dem Ende den Löwen-Sieg besorgte! Besser geht es kaum und eingedenk der obigen Ausführungen ist das Ergebnis von heute ein alles andere als erbauliches Ergebnis für alle Fortuna-Fans…
Mein Wettschein zum Spiel:
Am Sonntag haben die Mainzer noch ein wenig erhöht:
von dersportastrologe Veröffentlicht in 2. Bundesliga, Fußball Verschlagwortet mit 1860, Alexander Madlung, Braunschweig, Düsseldorf, Freiburg, FSV Frankfurt, Guillermo Vallori, Kai Bülow, Marco Kurz, Maximilian Wittek, Michael Liendl, Michael Rensing, Oliver Fink, Oliver Kreuzer, Paderborn, Sascha Rösler, Sercan Sararer
2. Bundesliga 2015/16 (20. Spieltag): Karlsruhe-FSV Frankfurt: Schwere Zeiten für den KSC!
Ich möchte es aus Zeitgründen ganz kurz machen und mich auf einen Sieg des FSV Frankfurt, sehr wahrscheinlich schon mit Halbzeitführung, festlegen. Unter Einbeziehung der Quote von 5,7 (Tipico) für einen FSV-Sieg und sogar 1:11 für einen FSV-Sieg mit Halbzeitführung ist es für mich die Wettempfehlung des Wochenendes. Positiv sehe ich dabei bei Frankfurt vor allem Ehsan Hajsafi und Florian Ballas. Für den KSC dürfte es der Auftakt zu einer sehr schwierigen Rückrunde werden, steht doch ab Anfang März bis ca. Mitte April Saturn stationär in Opposition zur KSC-Sonne. Ich denke, dass der Fastaufsteiger des letzten Jahres noch mal in arge Abstiegsnöte kommt. Für heute tippe ich auf ein 1:3.
Zu einem Auswärtssieg reichte es für den FSV Frankfurt nicht ganz, aber auch der Punktgewinn nach zwischenzeitlicher Führung ist schon als Erfolg anzusehen und man hätte ja schon für X2 beim Buchmacher eine Quote von ca. 2,3 bekommen. Wie es beim KSC weitergeht, wird sich zeigen.
von dersportastrologe Veröffentlicht in Fußball Verschlagwortet mit Ehsan Hajsafi, Florian Ballas, FSV Frankfurt, Karlsruhe
LIVE: DFB-Pokal 2015/16: 2. Runde: FSV Frankfurt schmeißt die Hertha raus! Kann Pohjanpalo für die Fortuna ein 0:2 drehen?
Auf den DFB-Pokal freue ich mich immer besonders und in dieser Runde stehen u.a. mit den Krachern Wolfsburg-Bayern und Schalke-Gladbach ja auch sehr attraktive Partien auf dem Programm. Gerade haben die ersten Spiele der 2. DFB-Pokal-Runde begonnen. Ich denke, dass es da schon mal zwei Überraschungen geben wird. Der FSV Frankfurt sollte die Hertha schlagen und Fortuna Düsseldorf sollte beim 1. FC Nürnberg gewinnen. Bei FSV-Hertha steht es nach knapp 20 Minuten noch 0:0, Fortuna muss hingegen ein 0:2 beim Club gutmachen! Auch bei Aue-Eintracht Frankfurt steht es noch 0:0.
FSV Frankfurt-Hertha: FSV stoppt Herthas Höhenflug!
Die Konstellationen bei den Frankfurtern sind heute außergewöhnlich positiv. Dies gilt insbesondere für Alexander Huber, Florian Ballas und Shawn Barry. Vor allem Barry sollte dabei als offensivster dieser drei für einen Treffer gut sein. Insbesondere in der 2. Halbzeit scheinen mir die Auslösungen ausgesprochen vielversprechend, so dass ich sogar zu einem Sieg nach 90 Minuten tendiere. Herthas Höhenflug, der die Berliner in der Bundesliga bis auf Platz 5 getragen hat, wäre damit vorerst gestoppt.
Nürnberg-Düsseldorf: Pohjanpalo lässt die Krisen-Fortuna jubeln! Treffer um 20.11 Uhr?
Im Zweitligaduell treffen zwei in der Liga enttäuschende Mannschaften aufeinander. Der FCN steht nur im Mittelfeld, die Fortuna aus Düsseldorf gar nur auf Platz 16. Ich denke aber, dass die Düsseldorfer heute Grund zum Jubeln haben. Ganz besonders interessant sieht es zu Beginn der 2. Halbzeit aus. Gegen 20.11/12 Uhr könnten die Rheinländer treffen. Ganz besonders stark sieht Joel Pohjanpalo aus, den ich als Matchwinner auf der Rechnung habe. Aber auch Marcel Sobottka überzeugt mich. Bei Nürnberg wäre hingegen Tim Leibold für einen Treffer gut.
Aue-Eintracht Frankfurt: Stendera weiter treffsicher?
Am Wochenende hat Marc Stendera bereits einen Doppelpack in Hannover geschnürt und den Negativlauf der Eintracht gestoppt. Auch heute sehe ich Stendera stark. Anzeichen für eine Pokalüberraschung, also einen Sieg des Drittligisten Aue, konnte ich nicht ausmachen. Sieg für die Eintracht und zwei Frankfurter Teams unter den letzten 16 im DFB-Pokal!
von dersportastrologe Veröffentlicht in DFB-Pokal, Fußball Verschlagwortet mit Alexander Huber, Aue, Düsseldorf, Florian Ballas, Frankfurt, FSV Frankfurt, Hertha, Joel Pohjanpalo, Marc Stendera, Nürnberg, Shawn Barry, Tim Leibold
Prognose 2. Bundesliga 2015/16 zum TSV 1860 München in der „TZ“: Er glaubt zu wissen, wann Fröhling bei 1860 gehen muss
Nachdem ich im Februar für die Bild München die Rettung der Sechziger erst in der Relegation vorhergesagt hatte (http://www.bild.de/sport/fussball/1860-muenchen/die-zukunft-der-loewen-steht-in-den-sternen-39685236.bild.html), habe ich nun für die TZ einen Blick für die schon wieder kriselnden Löwen (5 Punkte aus 9 Spielen – noch kein Sieg) gewagt. Das Spiel am Wochenende in „Bielefeld“ könnte Fröhlings letztes sein. Zudem hat der zwischenzeitlich als Nachfolger gehandelte Peter Neururer (mittlerweile dementiert!) gerade ganz erstaunlich starke Jupiter-Aspekte. Ein denkbares Szenario wäre da natürlich der Tausch Fröhling/Neururer. Aber auch in Hannover, wo Präsident Kind bereits im Frühjahr mit Neururer verhandelte, könnte ja bald der Trainerstuhl neu zu besetzen sein…
Am Dienstag nach Spiel ist tatsächlich Schluss für Torsten Fröhling bei 1860! Auch die Prognose zum Spiel kann sich sehen lassen, sagte ich doch richtugerweise Marius Wolf als wahrscheinlichen Torschützen für 1860 voraus. Michael Görlitz, den ich bei „Bielefeld“ stark sah, kam hingegen nicht zum Einsatz.
von dersportastrologe Veröffentlicht in 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, Fußball Verschlagwortet mit "Bielefeld", 1860, FSV Frankfurt, Hannover, Marius Wolf, Michael Görlitz, Paderborn, Peter Neururer, Presse, Torsten Fröhling
2. Bundesliga 2015/16 (1. Spieltag): FSV Frankfurt-Leipzig: Schockt Oumari die hochgerüsteten Bullen zum Auftakt?
Eine Ganz-kurz-Prognose auch zum zweiten Spiel am Samstagnachmittag. Ich habe keine Vollanalyse gemacht, aber es spricht für mich einiges für eine Auftaktüberraschung durch den FSV Frankfurt gegen RasenBallsport Leipzig. Abwehrmann Joan Oumari hat hierbei mit Jupiter Konjunktion Sonne eine besonders gute Konstellation auf Seiten der Frankfurter. Desweiteren glaube ich, dass Leipzigs Aufstiegsmission trotz Investitionen von über 15 Millionen Euro (mehr als die gesamte Konkurrenz) erneut scheitern wird – und zwar am vorletzten Spieltag unter Saturn Quadrat Saturn im Vereinshoroskop. Eine Auftaktniederlage heute könnte schon für die erste Verstimmung sorgen:
Das Anpfiff- und Abpfiffhoroskop:
FSV Frankfurt:
Jupiter steht gerade genau zwischen Sonne und Merkur und zudem steht Merkur im Quadrat zum Jupiter des FSV!
Joan Oumari:
Jupiter Konjunktion Sonne – noch fast bogenminutengenau. Unabhängig davon, ob Oumari tatsächlich den entscheidenden Treffer erzielt, ist das ein sehr positives Zeichen!
RB Leipzig:
Anmerkung: Gründungszeit hypothetisch, aber nahezu gesichert.
Jupiter Opposition Neptun könnte für die erste Enttäuschung sorgen…
Leipzig gewinnt 1:0 – der Buchmacher hatte Recht. Eine Fehlprognose, die warnen sollte. Nur weil man bei einer Mannschaft vielleicht besonders viele Geburtszeiten eingesammelt hat und dadurch besonders viele Konstellationen entdecken mag, heißt das nicht, dass man ständig positive Prognosen für dieses Team stellen sollte. Warum Jupiter Konjunktion Sonne bei Oumari, allerdings schon wenige Bogenminuten über die Exaktheit hinaus, nicht gezündet hat, bleibt das Geheimnis des Kosmos. Vielleicht hat sie sich im privaten Bereich schon ausgewirkt. Ansonsten war es in der Tat eine ziemlich schnell „Zusammen geschusterte“ Kurzprognose.
von dersportastrologe Veröffentlicht in 2. Bundesliga, Fußball Verschlagwortet mit FSV Frankfurt, Joan Oumari, Leipzig
Geburtszeitenrecherchetour 2015: Eine Reise durch den Westen und Süden der Republik
Diese Galerie enthält 24 Fotos.
Im vergangenen Sommer habe ich mich von Hamburg aus erstmals auf die Reise begeben um – größtenteils – in den Trainingslagern der Bundesligisten persönlich Geburtszeiten zu recherchieren. Die allermeisten finden sich in den verschiedenen Beiträgen, die hier im vergangenen Jahr … Weiterlesen →
von dersportastrologe Veröffentlicht in 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, Fußball Verschlagwortet mit 1860, Augsburg, Bayern, Bochum, Duisburg, FSV Frankfurt, Hamburg, Karlsruhe, Köln, Leverkusen, Mainz, Mönchengladbach, Stuttgart, Stuttgarter Kickers
Zur Sommerpause: Die Top 10 der Prognosen aus einem Jahr AstroArena
Vor einem Jahr ist die AstroArena zur Fußball-WM in Brasilien an den Start gegangen. Ich möchte mich insbesondere bei den vielen Lesern, die über das Jahr hinzugekommen sind, bedanken. Gerade ist die 40.000-Klicks-Marke überschritten worden! Es ist eine schöne Motivation, zu sehen, wie die Leserschaft stetig gewachsen ist. Konstruktive Rückmeldungen bestärken mich in meiner Arbeit, die neben dem Studium sehr zeitintensiv ist. Besonders freue ich mich natürlich, dass ich der Sportastrologie mit ebenso gewagten wie richtigen Prognosen in der Presse Aufmerksamkeit und Anerkennung verschaffen konnte. Dass ich dabei sogar nicht wenige HSV-Spieler von meinen Prognosen überzeugen konnte, ist für mich ein tolles Kompliment.
In einem Jahr AstroArena sind nun 281 kürzere und längere Beiträge zusammen gekommen. Die besten Treffer finden sich in der Kategorie „Prognoseerfolge“. Ich arbeite natürlich weiter daran, dass es bald keine gesonderte Auflistung der Prognoseerfolge mehr braucht, weil die Fehlprognosen auf ein Minimum reduziert worden sind. Mit jeder Prognose, ob richtig oder falsch, wächst schließlich der Erfahrungsschatz, wie sich die unterschiedlichen Konstellationen auswirken, ebenso wie ich durch meine Recherche vor Ort bei den verschiedensten Fußballvereinen mein Geburtszeitenarchiv stetig erweitern konnte und weiter erweitern werde. Auch die Anzahl der gesicherten Vereinshoroskope wächst durch Überprüfung stetig, so dass die Lücken in der Datenbank, so gut es geht, geschlossen werden können.
Zum einjährigen Jubiläum der AstroArena möchte ich einige Prognosen noch einmal ganz besonders hervorheben. Jede(r) Leser(in) mag da seine eigene Favoriten haben und manch eine(n) mag die Auswahl und Reihenfolge überraschen. Ich habe mich dabei insbesondere davon leiten lassen, wie wahrscheinlich die eingetretenen Ereignisse gewesen sind.
Meine TOP 10:
10) 1. Bundesliga, 11. Spieltag: Hoffenheim – Köln 3:4
Vorhersage: Beim Stand von 1:1 (die Tore vielen beide schon in den ersten Minuten), Livevorhersage: Köln gewinnt und Mittelfeldspieler Matthias Lehmann erzielt sein erstes Tor seit drei Jahren. Bei Hoffenheim Beck negativ, Rudy negativ, Strobl positiv, bei Firmino „Geistesblitze wie Kurzschlusshandlungen möglich“ und Baumann positiv.
Ergebnis: Köln gewinnt in einem irren Spiel nach einem 3:3 zur Halbzeit(!) überraschend 4:3 in Hoffenheim. Lehmann erzielt dabei den 2:1-Führungstreffer. Bis auf Baumann (Kicker-Note 4,5) passen auch die Einschätzungen zu den Hoffenheimern: Beck Note 4, Strobl Note 2,5, Firmino (Note 2) mit Doppelpack zum zwischenzeitlichen Ausgleich. Bemerkenswert ist Rudy, der auf die Bank versetzt worden ist. Von Gisdol gab es bereits vor dem Anpfiff eine öffentliche Zurechtweisung. Dies passt genau zu dem bereits Anfang September in einem Sonderbeitrag zu Sebastian Rudy prognostizierten Rückschlag für das Köln-Spiel (https://astroarena.org/2014/09/10/sebastian-rudy-der-nachfolger-von-philipp-lahm/).
9) Vierschanzentournee: 3. Springen in Innsbruck
Vorhersage: Bereits vor dem 1. Springen die Vorhersage, dass Richard Freitag beim Springen in Innsbruck herausragende Konstellationen hat und hier beste Chancen auf den ersten Sieg eines bundesdeutschen Springers seit zwölf Jahren hat. Vor dem 3. Springen dann die Festlegung auf Freitag als Sieger. Benennung der gleichen möglichen positiven Auslösung beim Slowenen Pungertar, allerdings gleichzeitig Äußerung von Zweifeln ob es ihm bei ihm schon wirken könnte. Schierenzauermit den besten Konstellationen der Topspringer. Bei Stephan Leyhe sind ein Sturz oder ein plötzliches Ins-Rampenlicht-Treten möglich. Nejc Dezman mit Chance auf eine Überraschung, aber hier ebenfalls Zweifel.
Ergebnis: Richard Freitag, maximal im erweiterten Favoritenkreis eingeordnet, gewinnt tatsächlich das Springen in Innsbruck. Schlierenzauer (Platz 5), Leyhe (Platz 15) und Pungertar (Platz 19) erreichen jeweils ihr bestes Ergebnis bei der Tournee, Dezman landet auf Platz 21. Über fünf Monate nach dem Springen bekommt der Erfolg von Freitag durch die Kombination mit der Finalteilnahme von Juventus Turin in der Champions League noch mal eine ganz besondere Bedeutung!
8) 1. Bundesliga, 21. Spieltag: Hannover – Paderborn 1:2
Vorhersage: Paderborn holt nach zehn sieglosen Spielen in Hannover einen Dreier. Mögliche Siegtorschützen sind Meha und Ziegler. Ein Freistoßtor von Meha? Albornoz, Pereira, Schulz und Sané sind bei Hannover nicht gut bestrahlt. Langezeitprognose: Die Entscheidung über den Klassenverbleib von Paderborn fällt erst am letzten Spieltag (diese Prognose wurde trotz der klaren Außenseiterolle des SCP hier schon vor dem 1. Spieltag gemacht).
Ergebnis: Hannover dreht spät das Spiel und Meha markiert per Freistoß den Siegtreffer zum 2:1! Schulz wird schon zur Halbzeit vom Platz genommen, Albornoz verursacht das 1:1, Sané den Freistoß vor dem 1:2. Paderborn scheitert erst am letzten Spieltag im Kampf um den Klassenerhalt.
7) Champions League, Viertelfinale, Hinspiel: Porto – Bayern 3:1
Vorhersage: Porto gewinnt gegen den den FC Bayern mit 3:1 Ricardo Quaresma ist dabei äußerst positiv bestrahlt. Bayerns Aus im Viertelfinale ist nicht mehr abzuwenden.
Ergebnis: Porto gewinnt fast sensationell mit 3:1 gegen den FC Bayern und Ricardo Quaresma erzielt einen Doppelpack. Wettscheine u.a. zum Doppelpack von Quaresma und zum Ergebnistipp 3:1 sind ebenfalls eingestellt. Allerdings kann Bayern im Rückspiel mit einem fulminanten 6:1 das Aus noch verhindern. Wer das Rückspiel als Kritikpunkt an meiner Hinspielprognose anführen will, kann dies machen, wird bei mir allerdings auf taube Ohren stoßen. Eine herausragende Prognose bleibt eine herausragende Prognose – und das war die Prognose für das Hinspiel auf jeden Fall und das sah auch mein Wettanbieter so.
6) Champions League: Juventus Turin erreicht das Finale
Vorhersage: Bereits im Oktober die Progose, dass Juventus Turin mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Champions-League-Finale erreicht und dieses tendenziell auch gewinnen wird. Mögliche Matchwinner im Finale sind Buffon, Asamoah und Llorente. In weiteren Prognosen bis zum Finale habe ich stets meine Auffassung unterstrichen, dass es Juve ins Finale schafft und schon vor der Viertelfinalauslosung Barcelona als Gegner benannt (https://astroarena.org/2015/03/20/prognose-champions-league-201415-vor-der-viertelfinalauslosung-bayern-aus-im-viertelfinale-el-clasico-im-halbfinale-und-juve-holt-sich-die-krone-gegen-barca/).
Ergebnis: Juventus Turin erreicht vollkommen überraschend erstmals nach zwölf Jahren das Champions-League-Finale, wirft u.a. im Halbfinale Real Madrid raus. Tatsächlich erreicht Juventus überraschend das Finale und trifft dort auf den FC Barcelona. Im Finale allerdings zieht Juve mit 1:3 gegen Barca allerdings den Kürzeren.
5) 1. Bundesliga, 7. Spieltag: Dortmund – Hamburg 0:1
Vorhersage: Der HSV, seit einem halben Jahr(!) ohne Sieg, gewinnt vollkommen überraschend bei Vizemeister Dortmund. Das Siegtor erzielt Pierre-Michel Lasogga. Weiterhin positiv: Cléber, Kacar und Müller. Tendenziell negativ: Ostrzolek. Kritisch auf BVB-Seite: Durm, Piszczek, Subotic (Prognose Bank) und Jojic. Die Prognose wird auch in der Bild veröffentlicht und ist damit die erste Prognose der AstroArena in den Medien.
Ergebnis: Der HSV siegt 1:0 durch den ersten Saisontreffer von Lasogga. Die Vorlage dazu gibt Müller (kicker-Note 2). Kacar kommt nicht zum Einsatz. Ostrzolek bekommt vom Kicker mit einer 3,5 die schlechteste Note der HSV-Spieler. Durm erhält eine 4,5 und wird später durch Piszczek ersetzt. Jojic wird zur Halbzeizt eingewechselt und erhält eine 3,5. Cléber wird spät für Lasogga eingewechselt. Beim BVB sitzt Subotic überraschend tatsächlich nur auf der Bank
4) Formel 1 2014: Großer Preis von Ungarn
Vorhersage: Daniel Ricciardo im Red Bull stoppt die haushoch überlegenen Mercedes. Rosberg könnte einen Defekt erwischen, Vettel ist positiv bestrahlt (mit Fragezeichen), Bottas sollte das Podest erreichen können, bei Massa geht die Tendenz (ebenfalls mit Fragezeichen) zu einer Enttäuschung, Alonso sieht positiv aus, Hülkenberg sollte die Top 6 erreichen, Hamilton sollte aus der Boxengasse die Schadensbegrenzung gelingen und trotz wachsenden Rückstands in der Fahrerwertung bleibt er der Topfavorit auf den Titel, Vergne dürfte ausfallen.
Ergebnis: Daniel Ricciardo holt sensationell den Sieg. Alonso wird starker Zweiter und führt dabei bis zwei Runden vor Schluss, Hamilton schafft die Schadensbegrenzung nach dem Sart aus der Boxengasse mit Platz 3, Rosberg landete aufgrund der Safety-Car-Phase und einsetzenden Regens trotz Pole nur auf Platz 4. Massa wird Sechster, Bottas landet auf einem enttäuschenden 8. Platz, Vergne wird Neunter und Hülkenberg scheidet aus. Den Sieg von Ricciardo vorherzusagen war angesichts der haushoch überlegenen Silberpfeile eine Meisterleistung und auch die übrigen Prognosen sind bei den Topplatzierungen sehr stimmig. Zuletzt ging auch die zu diesem Zeitpunkt eher unwahrscheinliche Prognose von Hamiltons WM-Titel auf.
3) Fußball-WM, Viertelfinale: Niederlande – Costa Rica
Vorhersage: Die Niederlande gewinnen im Elfmeterschießen gegen Costa Rica und Ersatztorwart Tim Krul wird dabei zum Helden. Außerdem ist Arjen Robben stark bestrahlt, dem in der regulären Spielzeit (Tipp 1:1) ein Tor gelingen könnte.
Ergebnis: In der letzten Minute der Verlängerung wechselt Louis van Gaal Ersatztorwart Tim Krul ein, der bis dahin nicht als Elfmetertöter bekannt gewesen ist. Krul pariert zwei Strafstöße und bringt Holland ins Halbfinale! Arjen Robben trifft nicht, macht aber eine bärenstarke Partie (Kicker-Note 1,5).
2) 1. Bundesliga, 8. Spieltag: Köln – Dortmund 1:0
Vorhersage: Aufsteiger Köln besiegt überraschend Vizemeister Dortmund mit 1:0 durch einen Treffer des bis dahin torlosen Simon Zoller. Ein besonders wahrscheinlicher Torzeitpunkt ist um Punkt 17 Uhr. Auch ein Lucky Punch um 17.16 Uhr ist möglich. Langzeitprognose: Der Krisenherbst bei Dortmund ist längst noch nicht vorbei!
Ergebnis: Simon Zoller trifft um Punkt 17 Uhr zum 1:0-Sieg für den 1. FC Köln! Sein erster uns bislang einziger Treffer in der Bundesliga. In der Winterpause wird Zoller nach Kaiserslautern verliehen. Dortmund erlebt tatsächlich seinen Krisenherbst, wenngleich gegen Gladbach ein kleiner Befreiungsschlag gelingt, wo im Beitrag eine Niederlage prognostiziert wurde. Bevor hier einige deswegen das Haar in der Suppe suchen: Die prognostizierte Niederlage gegen Gladbach am 11. Spieltag bezog sich auf einen angenommenen Spieltermin am Samstag. Das Spiel fand am Sonntag statt, wo es astroogisch nicht mehr klar war und ich deshalb zum Spiel letztendlich auch keine Prognose mehr eingestellt habe.
1) 2. Bundesliga, 8. Spieltag: FSV Frankfurt – St. Pauli 3:3
Vorhersage: Bereits nach einer halben Stunde steht der FSV Frankfurt mit dem Rücken zur Wand. Ein Treffer für St. Pauli sollte gegen 14.05 Uhr fallen. Dennis Daube von St. Pauli macht um 14.47 Uhr das Siegtor, evtl. auch um 15.13 Uhr. Um 15.13 Uhr könnte aber auch die Auswechslung des Siegtorschützen anstehen. Aufgrund einiger Mondtransite bei St. Pauli ist der Ausgleich für Frankfurt nicht auszuschließen. Langzeitprognosen: Der FSV Frankfurt steigt ab. Philipp Tschauner steht bei St. Pauli gegen Kaiserslautern Anfang Dezember das letzte Mal im Tor und muss den Verein im Sommer verlassen.
Ergebnis: Dennis Daube trifft um 15.13 Uhr zum 3:3 für St. Pauli! Dabei hat er zuvor in 85 Spielen gerade mal zwei Tore erzielt. Auch in dieser Serie kommt nur noch ein weiterer Treffer hinzu. Es war nicht der Siegtreffer, aber durch den späten Ausgleich ein „gefühlter“ Sieg für St. Pauli. Zudem passte die Prognose eindrucksvoll, dass St. Pauli gegen 14.00-14.05 Uhr in Führung geht, gab es doch einen Doppelschlag um 14.02 Uhr und 14.05 Uhr. Philipp Tschauner wird nach dem Spiel gegen Kaiserslautern Anfang Dezember tatsächlich auf die Bank versetzt und hat keine Zukunft mehr bei St. Pauli. Er wechselt im Sommer nach Hannover. Frankfurt steigt am Ende nicht ab, aber an den letzten Spieltagen rutscht der FSV Frankfurt durch eine Negativserie noch mal auf Relegationsplatz 16 und kann sich erst am 34. Spieltag retten. Gerade weil Daube nun mal gar kein Torjäger ist, ist die minutengenaue Torvorhersage kaum hoch genug einzuordnen und deshalb ist diese Prognose meine persönliche Nummer eins.
Mal schauen, wie die Top 10 der nächsten Saison aussieht… Keine Frage – die Sportastrologie hält in ihrem Lauf weder Ochs noch Esel auf!
Die AstroArena geht nun erst mal in die Sommerpause. Ich wünsche allen einen tollen Sommer, vielleicht auch mal ganz ohne Fußball, Formel 1 oder was sonst noch über die Bildschirme flimmert…
von dersportastrologe Veröffentlicht in 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, Champions League, Formel 1, Fußball, Skispringen, Uncategorized, Wintersport, WM 2014 Verschlagwortet mit Alban Meha, Andreas Beck, Arjen Robben, Barcelona, Bayern, Costa Rica, Daniel Ricciardo, Dennis Daube, Dortmund, Felipe Massa, Fernando Alonso, Fernando Llorente, FSV Frankfurt, Gianluigi Buffon, GP Ungarn, Gregor Schlierenzauer, Hamburg, Hannover, Hoffenheim, Jean-Eric Vergne, Juventus, Köln, Kwadwo Asamoah, Lewis Hamilton, Matjaz Pungertar, Matthias Lehmann, Nejc Dezman, Nico Hülkenberg, Nico Rosberg, Niederlande, Oliver Baumann, Paderborn, Philipp Tschauner, Pierre-Michel Lasogga, Porto, Ricahrd Freitag, Ricardo Quaresma, Richard Freitag, Roberto Firmino, Sebastian Rudy, Sebastian Vettel, Simon Zoller, St. Pauli, Stephan Leyhe, Tim Krul, Tobias Strobl, Valtteri Bottas
2. Bundesliga 2014/15 (34. Spieltag): KSC und 1860 sicher in der Relegation, Aue folgt Aalen in die 3. Liga, Terodde holt sich die Torjägerkanone!
Nach dem spannenden Abstiegsfinale in der Bundesliga gestern, bei dem die AstroArena-Abstiegsprognose (https://astroarena.org/2015/05/02/1-bundesliga-201415-prognose-abstiegskampf-hannovers-freier-fall-nicht-zu-stoppen-hsv-wieder-in-die-relegation-paderborn-kampft-bis-zum-schluss/ und https://astroarena.org/2015/05/23/prognose-1-bundesliga-201415-34-spieltag-abstiegskampf-stuttgart-feiert-retter-huub-hsv-bundesligauhr-geht-noch-nicht-aus-darida-besiegelt-hannovers-abstieg/) bis auf die Rettung von Hannover voll aufgegangen ist , steht heute der finale Showdown in der 2. Bundesliga an.
Vor der Saison hatte ich eine Prognose abgegeben (https://astroarena.org/2014/08/01/prognose-2-bundesliga-201415-dusseldorf-mit-furiosem-start-fck-holt-die-felge-ksc-in-der-relegation/), dann noch mal eine aktualisierte Fassung nach der Vorrunde (https://astroarena.org/2014/12/19/halbzeitbilanz-saisonprognose-2-bundesliga-201415-fck-und-ksc-auf-kurs-ausblick-ingolstadt-verspielt-vorsprung-und-steigt-doch-auf/) und schließlich noch zum Schlussspurt zwei Prognosen vor dem Montagsspiel des 32.Spieltags (https://astroarena.org/2015/05/04/prognose-saisonfinale-2-bundesliga-201415-31-spieltag-ingolstadt-nurnberg-uberraschungserfolg-zum-geburtstag-fur-den-club-durch-kerk-sylvestr-und-schopf-kommt-der-fci-noch-mal-ins-schlingern/) und vor dem 33. Spieltag (https://astroarena.org/2015/05/17/prognose-saisonfinale-2-bundesliga-teil-ii-ksc-krallt-sich-noch-platz-3-verspielt-darmstadt-gegen-st-pauli-alles/). Darüber hinaus habe ich vor den letzten 15 Spielen im Jahr 2015 für die Bild München, die Abstiegsrelegation für 1860 prognostiziert (http://www.bild.de/sport/fussball/1860-muenchen/die-zukunft-der-loewen-steht-in-den-sternen-39685236.bild.html) und hier einen entsprechenden Artikel dazu veröffentlicht (https://astroarena.org/2015/02/09/2-bundesliga-201415-tsv-1860-munchen-die-lowen-mussen-in-die-relegation/).
Wer die Prognosen durchliest, der wird feststellen, dass ich Karlsruhe in jeder der Prognosen auf Platz 3 gesetzt habe, obwohl das Team nicht zum engeren Favoritenkreis gehört hat. Dass der KSC vor dem letzten Spieltag nun tatsächlich auf eben diesem 3. Platz steht, ist sicher kein Zufall. Sollte der KSC doch noch Platz 3 „verfehlen“ würde ich wirklich aus allen Wolken fallen.
Relegatiosnrückspiel (Abpfiff):
Das KSC-Horoskop:
Anmerkung: Zeit berechnet; hat sich aber wiederholt als äußerst stimmig erwiesen.
Beim KSC sehen wir den Mars exakt auf Radix-Jupiter. Prinzipiell eine sehr positive Auslösung, auf jeden Fall aber ein starkes Zeugnis dafür, dass es für den KSC noch um alles geht.
KSC-Trainer Marcus Kauczinski:
Die minutengenaue Mond-Saturn-Konjunktion beim Spielende fällt exakt auf den Neptun von Trainer Kauczinski. Saturn im Quadrat zur Sonne, möglicherweise beim Hinspiel exakt, kommt noch dazu. Gar kein gutes Zeugnis, aber auf jeden Fall auch hier starke Argumente für die Teilnahme an der Relegation.
Interessant ist, dass es jetzt ausgerechnet gegen 1860 geht, die momentan auf Platz 15 stehen und nach meiner Meinung auch in die Relegation müssen.
Das Relegationsrückspiel (Abpfiff):
Das 1860-Horoskop:
Bei 1860 sehen wir u.a. Merkur Opposition Uranus als exakte Auslösung. Während einer möglichen Verlängerung würde der Mond über Pluto laufen.
1860-Trainer Torsten Fröhling:
Fröhling bekommt wie Kauczinski wahrscheinlich während der Relegation Saturn ins Quadrat zur Sonne. Durchaus auch ein starkes, nicht wirlich positives Zeichen.
Bei 1860 stütze ich mich bei der Prognose allerdings noch auf einige andere Horoskope, wie das von Sportdirektor Gerhard Poschner, der etwa zum Relegationshinspiel den Mars auf seinen Aszendenten bekommt.
Mit Jupiter Trigon Merkur bei 1860 und bei Fröhlich, sind die Konstellationen alleine für das Spiel heute übrigens ausgesprochen positiv.
Anpfiff- und Abpfiffhoroskop für die heutigen Spiele:
Damit 1860 noch in die Relegation kommt, dürfen die Löwen heute nicht gewinnen und Frankfurt muss in Düsseldorf einen Punkt mehr holen als die Sechziger um noch vorbeizuziehen. Die Alternative wäre ein Sieg von Aue in Heidenheim. U.a. aufgrund von Venus Konjunktion Saturn im Auer Vereinshoroskop bin ich mir aber relativ sicher, dass sich die Veilchen heute nicht mehr retten können.
Horoskop des FC Erzgebirge Aue:
Wenn die Abstiegsfrage mit den Absteigern Aalen und Aue, sowie 1860 in der Relegation benatwortet wäre, bleibt noch die Frage, wer aufsteigt. Die wahrscheinlichste Variante wäre hier sicher Darmstadt zu Hause gegen St.Pauli. Mit Saturn exakt auf der Sonne-Uranus-Opposition von Darmstadt 98 und wahrscheinlich der progressiven Sonne am MC, ist dies durchaus auch plausibel, allerdings kann ein solch harter Saturn-Transit durchaus auch ausbremsen.
Das Horoskop von Darmstadt 98 mit aktuellen Progressionen:
Anmerkung: Gründungszeit hypothetisch; aber Zeit sollte bei auf wenigen Minuten gesichert sein.
Gleichzeitig sehen die wiedererstarkten Paulianer stark aus, u.a. Lennart Thy mit Venus Trigon Venus und Dennis Daube mit dem Jupiter noch in sehr exakter Konjunktion zu Mars.
Lennart Thy:
Quelle Geburtszeit: Persönliche Angabe „kurz nach halb zwölf abends“.
Dennis Daube:
Quelle Geburtszeit: Persönliche Angabe „Kurz vor ein Uhr mittags“.
Demnach sei hier noch eine unwahrscheinliche Variante genannt, die ich aber doch sehr interessant finde: Darmstadt verliert gegen St. Pauli, der KSC trennt sich Unentscheiden von 1860 und Lautern gewinnt gegen Ingolstadt. Der KSC würde Dritter bleiben, aber Darmstadt nur Vierter, während Lautern auf Platz 2 springen würde. Allerdings sieht es auch bei Lauterns Coach Kosta Runjaic (ohne Geburtszeit) mit Saturn Konjunktion Neptun nicht überragend aus und ein gesichertes FCK-Horoskop habe ich nicht, weshalb diese Prognose interessant, aber doch keinesfalls gesichert ist.
FCK-Trainer Kosta Runjaic:
Zuletzt glaube ich, dass Bochums Simon Terodde, der in der Torjägerliste derzeit einen Treffer hinter Karlsruhes Rouwen Hennings liegt, sich noch die Torlägerkanone holt. Stimmt die von mir für Terodde angenommene Geburtszeit, dann hätte er Jupiter exakt in Opposition zu Merkur! Könnte ein munteres Spielchen gegen Sandhausen werden…
Simon Terodde:
Eine nahezu perfekte Prognose, nimmt man Simon Terodde heraus, der für Bochum nicht mehr treffen konnte. Karlsruhe läuft – wie konnte es anders sein!? – auf Relegatiosnrang 3 ein. Darmstadt macht das Fußballwunder wahr, während sich bei Kaiserslauterns Coach Kosta Runjaic Saturn Konjunktion Neptun als Aspekt des Scheiterns bemerkbar macht. Der FCK schrammt erneut knapp am Aufstieg vorbei und wird zum Stammgast in der 2. Liga. Im Abstiegskampf machen die Löwen durch die Niederlage in Karlsruhe und den gleichzeitigen Sieg von Frankfurt in Düsseldorf meine Prognose Relegation wahr. Aue hingegen muss, wie erwartet, absteigen, obwohl Torwart(!) Männel in Heidenheim noch den Ausgleich erzielen kann.
von dersportastrologe Veröffentlicht in 2. Bundesliga, Fußball Verschlagwortet mit 1860, Aue, Bochum, Darmstadt, Düsseldorf, Dennis Daube, FSV Frankfurt, Gerhard Poschner, Heidenheim, Ingolstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kosta Runjaic, Lennart Thy, Markus Kauczinski, Sandhausen, Simon Terodde, St. Pauli, Torsten Fröhling
2. Bundesliga 2014/15 (26. Spieltag): FSV Frankfurt-Sandhausen: FSV beendet das Jahr erfolgreich! Trifft Kauko?
Der FSV Frankfurt sollte zum Abschluss des astrologischen Jahres einen Sieg einfahren. Dabei könnte der nicht gerade als Goalgetter bekannte Mittelfeldmann Joni Kauko mit zum Matchwinner werden. Kaukos Mars-Jupiter-Quadrat ist auch der Grund, warum ich dieses Spiel für alle sportastrologisch Interessierten zur Prognose ausgesucht habe. Es ist allerdings hinzuzufügen, dass ich bei Sandhausen meine Prognose auf Trainer Alois Schwartz beschränkt, sowie lediglich ein Spielerhoroskop (von Aziz Bouhaddouz) beschränkt habe, bei dennen ich zudem nichts Markantes gefunden habe. Meine Prognose basiert also einzig und allein auf den positiven Auslösungen der Frankfurter.
Der FSV Frankfurt ist 2015 noch ungeschlagen. Nach drei Siegen gab es zuletzt drei Unentschieden. Heute geht es gegen Sandhausen, die sich im gesicherten Mittelfeld befinden, aber noch einige Punkte für den Klassenerhalt holen sollten.
Das Spiel beginnt beim letzten Sonnenuntergang des Jahres. Wie sich die Sonne am DC auf den Spielverlauf auswirken mag, überlasse ich den Frawley-Experten.
Joni Kauko:
Mars Quadrat Jupiter ist voraussichtlich ganz exakt bei Kauko. Das ist einer der besten Sportler-Glücksaspekte überhaupt! Er ist eigentlich nicht fürs Toreschießen zuständig, aber heute könnten es klappen.
Alexander Bittroff:
Herauszuheben ist in den nächsten Wochen beim FSV Frankfurt Alexander Bittroff mit Jupiter Konjunktion Venus. Bei einer Geburtszeit am Abend wäre der Transit schon heute exakt, sonst wahrscheinlich unmittelbar nach der Länderspielpause.
Zlatko Dedic:
Mit Merkur Trigon Venus und Mond Quadrat Jupiter zu Beginn der 2. Halbzeit könnte Dedic heute ein guter Joker sein. Vielleicht kommt er schon zur zweiten Hälfte rein?
Alexander Huber:
Mit Merkur Konjunktion Merkur, sowie Venus Quadrat Jupiter weist Huber zwei bedeutsame Tagestransite auf, die allerdings nicht ganz einfach zu deuten sind.
Manuel Konrad:
Mond sextil Jupiter zur Halbzeit sieht eher positiv aus.
Hanno Balitsch:
Merkur Sextil Sonne (bei einer Mittagsgeburtszeit) könnte Balitsch begünstigen.
Merkur Opposition Merkur mutet auf den ersten Blick kritisch an.
Bei den Sandhäusern steht der Widder-Mond bereits in der Nähe der Sonne von Trainer Schwartz und Stürmer Aziz Bouhaddouz, bei Bouhaddouz zusätzlich zu Jupiter. Prinzipiell sieht das recht positiv aus, aber es ist aus meiner Sicht nur ein schwacher Hinweis.
Alois Schwartz:
Aziz Bouhaddouz:
Von Mars Quadrat Jupiter bei Kauko allein auf einen Frankfurter erfolg zu schließen, war dann wohl etwas gewagt. Wie sich Kauko geschlagen hat, vermag ich nicht zu beurteilen, weil ich das Spiel nicht gesehen habe. Er wurde in der 68. Minute ausgewechselt. Ein Tor hat er jedenfalls nicht erzielt. Ganz im Gegensatz zu Sandhausens Bouhaddouz, der mit dem für ihn positiv stehenden Widder-Mond die Führung erzielen konnte. Mit dem glücklichen Ausgleich durch Kapllani nach einem unberechtigten Elfmeter in der 80. Minute wird man beim FSV aber wohl nicht unzufrieden mit einem 1:1 sein. Zumindest bleibt der FSV 2015 ungeschlagen und beendet das astrologische Jahr erfolgreich. Auch wenn es nicht ganz falsch war, so gibt es sicherlich bessere Spiele für sportastrologische Prognosen.
von dersportastrologe Veröffentlicht in 2. Bundesliga, Fußball Verschlagwortet mit Alexander Huber, Alois Schwartz, Aziz Bouhaddouz, FSV Frankfurt, Hanno Balitsch, Joan Oumari, Joni Kauko, Manuel Konrad, Sandhausen, Zlatko Dedic
DFB-Pokal 2014/15 (2. Runde): Hoffenheim-FSV Frankfurt: Der FSV schafft die große Überraschung! Zuber, Rudy und Modeste als Fehlschützen in der Elferlotterie?
Mein absoluter Wetttipp für heute Abend aufgrund der wirklichen gute quote von ca. 6:1 bei den verschiedenen Buchmachern ist das Weiterkommen des FSV Frankfurt, Abstiegskandidat aus der 2. Liga, bei der ambitionierten und in dieser Saison noch ungeschlagenen TSG Hoffenheim.
1899-Manager Alexander Rosen:
Quelle Geburtszeit: Persönliche Angabe „2 Uhr nochwas“.
Am Wochenende noch von Jupiter Trigon Sonne begünstigt, schießt heute Mars Quadrat Mars quer. Dazu kommt Saturn exakt im Quadrat zu Vertex. Das mögliche Mond-Mond-Trigon nach dem Elfmeterschießen wiegt das aus meiner Sicht nicht auf. Zudem hat er bereits kurz vor der Pause den Mond im spannungsreichen Quadrat zur Sonne, was traditionell nicht günstig ist.
1899-Trainer Markus Gisdol:
Saturn bewegt sich ins Quadrat zu seiner Sonne und dürfte den Hoffenheimer Höhenflug beenden. Sollte Gisdol gegen zwei Uhr nachts geboren sein, wäre dieser Spannungsaspekt schon heute exakt. Eine Niederlage heute und dann am Samstag in Gladbach wäre sehr passend dafür.
Kritische Transite finden sich auch in einigen Hoffenheimer Spielerhoroskopen.
Steven Zuber:
Quelle Geburtszeit: persönliche Angabe „1.30 Uhr oder 2.30 Uhr“.
Der Schweizer Neuzugang hat Saturn exakt im Quadrat zu seiner Sonne, sollte er eine Stunde früher geboren sein, würde seine Sonne-Jupiter-Konjunktion sogar exakt ans IC fallen und es könnte ein Saturn-IC-Quadrat hinzukommen. Mars im Trigon zu Merkur und Venus sieht wiederum sehr gut aus. Dennoch komme ich heute zu keiner günstigen Prognose. Unabhängig vom heutigen Spielausgang ist Zubers Verbindung zu Trainer Gisdol grundsätzlich hervorragend, da Gisdols Sonne auf Zubers Jupiter und Sonne fällt. Ich denke, noch in dieser Saison werden wir trotz des möglichen heutigen Frusterlebnisses noch einiges vom Schweizer hören.
Sebastian Rudy:
Saturn Quadrat Merkur zeigt einen Rückschlag beim Nationalspieler an. Dazu steht Saturn schon sehr dicht beim Aszendenten. Schon am Wochenende ist Rudy mit einem Elfmeter gescheitert. Er sollte es heute lieber sein lassen.
Anthony Modeste:
Mars fällt exakt auf den Saturn des Franzosen. Zwar steht Saturn stark im Steinbock, sollte er jedoch später in die Partie kommen, wäre er neben Zuber und Rudy für mich der heißeste Kandidat für einen Fehlschuss im Elfmeterschießen.
Einige Hoffenheimer deute ich aber auch in eine positive Richtung
Kevin Volland:
Jupiter könnte in Konjunktion zu Vollands Venus stehen wenn er gegen Vormittag geboren wäre. Dieser Glücksaspekt könnte jedoch auch schon am Wochenende exakt gewesen sein, als er den Siegtreffer gegen Paderborn und gleichzeitig sein erstes Saisontor erzielte. Heute könnte gleichzeitig Venus im Quadrat zur Sonne stehen. Ich stehe einer positiven Auslösung heute skeptisch gegenüber.
Roberto Firmino:
Roberto Firmino wurde jüngst erstmals in die brasilianische Nationalmannschaft berufen und könnte heute von Jupiter Sextil Mars profitieren, aber auch hier bin ich skeptisch.
Andreas Beck:
Quelle Geburtszeit: persönliche Angabe (unsicher).
Mars Quadrat Jupiter sieht grundsätzlich stark aus.
Ermin Bicakcic:
Mars Opposition Jupiter bei Abwehrmann Ermin Bicakcic. Gleichwohl ich Mars-Jupiter-Aspekte tendenziell positiv positiv sehe, muss bemerkt werden, dass es sich sowohl bei Bicakcic, als auch bei Beck um Spannungsaspekte handelt.
Das Horoskop des FSV Frankfurt:
Quelle Gründungszeit: hypothetische Gründungszeit nach Angabe „Vereinsgründung nach dem sonntäglichen Kick“ (FSV-Homepage).
Jupiter steht exakt in Konjunktion zur Venus und möglicherweise in Opposition zum Mond des FSV! Das ist eine wirkliche glänzende Konstellation, mit der man auch Gegner schlagen kann, die sonst nicht zu schlagen sind. Sollte die von mir angenommene Gründungszeit korrekt sein, sollte darüber hinaus der Mond am Aszendenten den FSV stärken. Dazu würde allerdings gleichwohl Saturn am MC kommen. Interessant ist, dass am Abend des 4. März, einem von zwei Spieltagen des Achtelfinals der Mars in Opposition zum FSV-Mars steht. Auch das spricht dafür, dass der FSV dann noch drin ist.
FSV-Trainer Benno Möhlmann:
Mond Opposition Merkur während des Spiels ist nicht allzu günstig, allerdings auch nicht dramatisch. Mond Trigon Venus etwa eine Stunde nach dem Elfmeterschießen deutet demgegnüber doch schon eindeutg Richtung Zufriedenheit. Uranus Quadrat Mondknoten könnte ein Anzeiger für diesen Erfolg außer der Reihe sein.
Marc Kruska:
Marc Kruska (hieß der nicht mal Marc-André?) deute ich positiv mit Venus Konjunktion Pluto und Trigon Sonne.
Alexander Huber sieht mit Sonne Trigon Sonne positiv aus.
Vincenzo Grifo:
Grifo hat am Wochenende mit drei Treffern beim sensationellen 5:2 in Fürth den Sieg fast im Alleingang klar gemacht. wer so drauf ist, dem ist auch heute ein Treffer zuzutrauen. Zu sehen ist dies aus dem Radix jedocj nicht, jedoch dürfte gegen 23.15 Uhr der Mond in Opposition zu seinem Mrs stehen und dann ist Elfmeterschießen!
Mario Engels:
Saturn Quadrat Saturn spricht keine gute Sprache. Nicht nur als Elfmeterschütze heute untauglich.
Zuletzt ist es Manuel Konrad, für den die gleichen Transite wie für Anthony Modeste gelten, sind doch beide am gleichen Tag geboren. Auch bei ihm heißt es demnach Mars Konjunktion Saturn, was ich durchaus kritisch sehe.
Alles in allem komme ich zu einem Überraschungssieg für den FSV Frankfurt im Elfmeterschießen mit den in den möglichen Fehlschützen Zuber, Rudy und/oder Modeste auf Hoffenheimer Seite. Ich tippe auf ein 0:0 nach 120 Minuten, halte es aber nicht für ausgeschlossen, dass der FSV in der 1. Halbzeit sogar in Führung geht.
von dersportastrologe Veröffentlicht in DFB-Pokal, Fußball Verschlagwortet mit Alexander Huber, Alexander Rosen, Andreas Beck, Anthony Modeste, Benno Möhlmann, Ermin Bicakcic, FSV Frankfurt, Hoffenheim, Kevin Volland, Manuel Konrad, Marc Kruska, Mario Engels, Markus Gisdol, Roberto Firmino, Seastian Rudy, Steven Zuber, Vincenzo Grifo
|
Bachl, Bettina
Aktuelle umweltrechtliche Entscheidungen
BVwG 22.01.2016, W113 2017242-1 Relevante Norm: UVP-G; Zur Frage der Parteistellung des Umweltanwalts eines anderen Bundeslandes sowie zur Maßgeblichkeit der „Präklusion“: Das BVwG hielt fest, dass eine der Beschwerdeführer, eine anerkannte Umweltorganisation gem § 19 Abs 7 UVP-G, im behördlichen Verfahren keine Einwendungen erstattet und somit grundsätzlich keine Parteistellung erlangt hat. Vor dem Hintergrund der Judikatur des EuGH zur Präklusionsregelung (EuGH 15.10.2015, C -137/14 [Kom/Deutschland]) sah sich das Gericht aber dazu veranlasst, die Beschwerdeeinwendungen als zulässig anzusehen. Laut BVwG besteht weiters keine Einschränkung der Parteistellung des Umweltanwalts auf Verfahren über Vorhaben, die ausschließlich im „eigenen“ Bundesland situiert sind. Der Umweltanwalt hat auch dann Parteistellung, wenn „sein“ Bundesland durch ein Vorhaben, das in einem anderen Bundesland situiert ist, eine Beeinträchtigung erfährt. Das BVwG räumt zwar ein, dass keine Rechtsprechung des VwGH zu dieser Frage vorliegt. Aus den Bestimmungen § 2 Abs. 4, § 3 Abs. 7 und § 19 Abs. 1 Z 3 UVP-G 2000 betreffend den Umweltanwalt ergebe sich aber auch keine Einschränkung der Geltendmachung subjektiv öffentlicher Rechte auf einen örtlichen Wirkungsbereich. Die ordentliche Revision wurde somit hinsichtlich dieser Frage nicht zugelassen.
|
Glas-Haustüren
Haustüren mit Glas sind ein zeitloser Klassiker und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Gerade bei einer Haustüre werden an das eingesetzte Glas jedoch besondere Anforderungen gestellt. Zum einem soll die Haustüre ansprechend in Erscheinungsbild und Design sein – auf der anderen Seite sind die Themen Sicherheit, Unfallschutz, Wärmedämmung und Einbruchschutz sehr wichtig.
Bestimmte geprüfte Gläser zum Beispiel Verbundsicherheitsglas (VSG) oder Einscheibensicherheitsglas(ESG) sind deutlich widerstandsfähiger als herkömmliches Glas und bei einem möglichen Bruch wird die Verletzungsgefahr minimiert. Glas kann auch in Sachen Energiesparen punkten: Die aktuellen Modelle bieten hohe Wärmedämmung für effektives Energiesparen und eine Schallhemmung für ruhigeres Wohnen.
Es gibt mehrere Glasarten, die bei einer Haustüre eingesetzt werden können:
1. Wärmedämmglas/3-fach Verglasung:
Wärmedämmglas besteht aus mehreren hintereinander liegenden Scheiben, zwischen denen sich ein oder mehrere mit Edelgas (z.B. Argon, Radon) gefüllte Zwischenräume befinden. Durch diese Methode kann der Wärmeverlust im Vergleich zu Einfachverglasungen um durchschnittlich mehr als 300% gesenkt werden.
Fachleute ermitteln die Isolierfähigkeit einer Glastür mithilfe des sogenannten U-Werts: Dieser gibt den Wärmeverlust in Watt pro Quadratmeter Glasfläche an.
Bei Einfachverglasungen (eingebaut bis Mitte der 1970er Jahre) lag dieser ca. bei 5,8 W/m2K. Ein modernes Dreifach-Wärmedämmglas hat heute nur noch einen Wärmeverlust von rund 0,7 W/m2K, also nur noch knapp ein Achtel im Vergleich zum Einfachglas.
2. Spionspielgelglas, Einwegspiegel
Ein Spionspiegelglas ist ein transparentes Glas, das einseitig beschichtet wurde. Von einer Seite wirkt das Glas transparent, von der anderen Seite wird die Helligkeit reflektiert, sodass man nur das eigene Spiegelbild erkennen kann. Aufgrund dieser Tatsache ist auch die Bezeichnung Einwegspiegel üblich.
Spionspiegelglas funktioniert als Verglasung zwischen einem dunklen und einem hellen Raum. Oft wird es in Supermärkten im Kassenbereich oder bei der Polizei eingesetzt. Dabei kann man vom dunklen Raum durch das Spionspiegelglas in den hell beleuchteten Raum blicken bzw. beobachten, während umgekehrt keine bzw. kaum Durchsicht möglich ist. Das Spionspiegelglas funktioniert nur, wenn stark unterschiedliche Helligkeitsgrade gegeben sind.
Bei Haustüren wird diese Verglasung gerne eingesetzt, weil Sie bei geeigneten Lichtverhältnissen (Außenseite hell / Innenseite dunkel) einen einseitigen Blick nach draußen erlaubt. Bei der Planung ist jedoch zu bedenken, dass sich die Verhältnisse Abends, wenn drinnen das Licht brennt, umkehren und durch die Verglasung geblickt werden kann. Deshalb wird diese Art von Verglasung eher für Bürogebäude als für Wohngebäude eingesetzt.
3. Einbruchschutzverglasung/ P4A Verglasung
Glas kann auch geprüften Schutz vor Einbrechern bieten. Die Schutzwirkung der eingesetzten Verglasung wird vor allem durch eine sogenannte durchwurfhemmende Verglasung erzielt.
Damit die Verglasung diese Bezeichnung tragen kann, muss sie z. B. die sogenannte P4A-Prüfung (nach EN 365) bestehen. Hierbei werden drei 4,1 kg schwere Kugeln mit einem Durchmesser von 10cm aus 9m Höhe im freien Fall nacheinander auf eine 110 cm × 90 cm große Testscheibe fallen gelassen. Erst wenn die Verglasung diese enorme Beanspruchung standhält und keine Kugel das Glas zerstört, ist die Prüfung bestanden.
Gerade bei Verglasungen soll Glas nicht nur Sicherheitsansprüchen genügen, sondern auch ansprechend aussehen und Sichtschutz bieten: Hier ist Ornamentglas ein häufig gewähltes Material. Von Ornamentglas spricht man da, wenn Glas mit Mustern geprägt ist, die auf einer oder beiden Seiten des Glases liegen können. Die Muster verhindern die Durchsicht durch das Glas, es ist jedoch weiterhin lichtdurchlässig. Die bekanntesten Mustertypen sind Chinchilla, Mastercarre, Silvit und Satinato.
|
Spende und Engagement
Eine Million Sterne
Jahrmarkt der Sinne
"Vielfalt verbindet"
Interkulturelle Woche 2017
„Was hält Menschen in einer Gesellschaft zusammen? Wieviel Gemeinsamkeiten und Konsens braucht es, damit Zusammenleben in Vielfalt gelingt? Und was gilt es zu tun, um ein gutes Miteinander in Gerechtigkeit und Respekt zu erhalten?“
Diese Fragen stellt das Gemeinsame Wort der Kirchen anlässlich der Interkulturellen Woche 2017. Unter dem Motto "Vielfalt verbindet" wollen die Kirchen gemeinsam mit Verbänden, Institutionen und Helferkreisen den Menschen auch in diesem Jahr in unserem Land Mut zur Begegnung und zum Austausch machen, damit sie sich besser kennen- und verstehen lernen. In der Begegnung wachse die Kraft, Ablehnung und Ausgrenzung zu überwinden.
In Limburg und Elz findet die Interkulturelle Woche vom 22. September bis 4. Oktober 2017 statt, die Schirmherrschaft hat der 1. Stadtrat Michael Stanke übernommen. Organisiert wird das Programm vom Magistrat der Kreisstadt Limburg an der Lahn, dem Caritasverband für den Bezirk Limburg sowie vom Evangelischen Dekanat Runkel. Die offizielle Eröffnung ist am Samstag, dem 23. September um 18:30 Uhr im Rahmen des Konzerts - "Desert Inspiration - Grenzen Überwinden". Mehr dazu finden Sie im Veranstaltungsflyer, den Sie weiter unten herunterladen können. Hier gelangen Sie zur offiziellen Pressemitteilung.
Hier das Programm des Caritasverbands für den Bezirk Limburg:
Begegnungsfest mit iranischen und afghanischen Flüchtlingen - "Kultur und Kulinarisches"
Am Freitag, dem 22. September laden wir Sie von 12 bis 18 Uhr in die Geschäftsstelle des Caritasverbandes (Schiede 73 in Limburg) ein, wo Sie Flüchtlinge aus dem Iran und Afghanistan kennen lernen können. Es gibt leckere persische Spezialitäten sowie Musik und Wissenswertes über die persische Kultur.
"Labyrinth der Bilder, Töne und Fragen". Kunstprojekt mit jungen Flüchtlingen der GU "Am Kissel" und der Mädchengruppe des Jugendhauses Blumenrod
Samstag, 30. September um 18 Uhr in der Frankfurter Straße 75 in Limburg. Veranstalter sind Mitschiko Tsubaki und das Jugendhaus Blumenrod.
Info Flyer Interkulturelle Woche 2017
Mit allen Veranstaltungen in Limburg und Elz.
Die Interkulturelle Woche (IKW) findet in Limburg und Elz vom 22. September bis 4. Oktober 2017 statt. Die Veranstaltungstermine in Weilburg erfahren Sie aus der Tagespresse.
Finanzielle Sorgen
Alter und Krankheit
Gehörlose und Schwerhörige
Limburg-Nord
Limburg-Blumenrod
Elisabethstiftung Sozialstation Bad Camberg Walter-Adlhoch-Haus
Stadtteilzentrum Limburg-Nord
Treffpunkt Blumenrod
Tätigkeitsbörse für Ehrenamtliche
|
St. Mary, Amersham
51° 40′ N, 0° 38′ W51.666666666667-0.63333333333333Koordinaten: 51° 40′ N, 0° 38′ W
14.384 (Stand: 2011) [1]
Postleitzahlenabschnitt
HP6, HP7
Vorwahl
Landesteil
Shire county
Britisches Parlament
Chesham and Amersham
Amersham ist ein nordwestlich von London gelegener Ort in Buckinghamshire, England und Verwaltungssitz des Distrikts Chiltern.
Amersham hat ca. 14.500 Einwohner (Stand: 2011)[1] und besteht aus zwei Teilen: Amersham on the Hill und Old Amersham, wo sich u. a. eine alte Kirche aus dem 13. Jahrhundert (Saint Mary´s Church), ein Tesco-Supermarkt sowie einige ältere Gasthäuser befinden. Die Geschichte des Ortes reicht jedoch weit in die vorangelsächsische Zeit zurück, in der er als Agmondesham belegt ist. Bekannt ist Amersham auch durch das ortsansässige pharmazeutische Unternehmen Amersham plc. Amersham wird durch die London Underground erschlossen, der Bahnhof Amersham ist Endstation der Metropolitan Line. Amersham verfügt über mehrere Schulen, ein Hallenbad, eine öffentliche Bibliothek sowie öffentliche Parks und mehrere Einkaufsmöglichkeiten im Ort.
1 Städtepartnerschaften Bensheim, Deutschland Deutschland seit 1977
Krynica-Zdrój, Polen Polen
Philip Ashmole, (* 1934), britischer Zoologe
Peter Atkins (* 1940), Chemiker
Simon Langton (* 1941), Regisseur
Sir Timothy Miles Bindon „Tim“ Rice (* 1944), britischer Musical- und Filmmusiktexter
Nick Gibb (* 1960), britischer Politiker
Edward "Eddie" Howe (* 1977), britischer Fußballspieler und -trainer
Commons: Amersham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Umfangreiche private Website über Amersham (englisch)
Saint Mary's Kirche in Old Amersham (englisch)
↑ a b Neighbourhood Statistics: Area: Amersham (Parish), 2011 Census, abgerufen am 17. November 2013
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amersham&oldid=149391753“ Kategorie: Ort in Buckinghamshire Navigationsmenü
ÆngliscБългарскиCatalàCymraegEnglishEsperantoفارسیFrançaisGaeilgeMagyarItaliano日本語한국어NederlandsNorsk nynorskNorsk bokmålPolskiRomânăSvenskaVolapük中文 Links bearbeiten Diese Seite wurde zuletzt am 24. Dezember 2015 um 14:34 Uhr geändert.
|
Leben in Frankfurt
Startseite > Rathaus > Ämter und Institutionen > Energiereferat > Kampagnen
Energiereferat Aktuelles
Fördermittel
Infopakete Energie
Projektdatenbank
ÖKOPROFIT Frankfurt am Main
Einstieg ins Umweltmanagement für Unternehmen und betriebliche EinrichtungenÖkoprofit ist ein Kooperationsprojekt des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main und der lokalen Wirtschaft, mit dem Ziel der Betriebskostensenkung unter gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen. Das Projekt ist eine Säule der Frankfurter Klimaschutzpolitik im Unternehmensbereich und richtet sich an alle Frankfurter Unternehmen und betriebliche Einrichtungen, die ihre Umweltbilanz verbessern möchten. Ökoprofit wird von der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main als Partner unterstützt.
Mit Ökoprofit liegt der Fokus vor allem auf der Identifizierung und der Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Energie- und Wassermanagement, Abfallwirtschaft, nachhaltige Beschaffung und Mitarbeitermotivation. Eine der großen Stärken von Ökoprofit ist auch die Vernetzung zwischen der Stadt Frankfurt, Experten und den teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen dar. Ökoprofit ist damit nicht nur ein Werkzeug für die betriebliche Effizienzsteigerung, sondern stellt auch ein Netzwerkprogramm zur nachhaltigen Wirtschaftsförderung dar. Bisher haben insgesamt 65 Betriebe das Ökoprofit-Programm in Frankfurt am Main erfolgreich durchlaufen. Für Ende 2015 ist der Start der Projektrunde 2015-2016 geplant. Interessierte Unternehmen und Einrichtungen können sich jederzeit um eine Teilnahme bewerben. Die laufende Projektrunde ist am 21.01.2015 gestartet. An dieser Runde nehmen insgesamt 8 Unternehmen aus Frankfurt und Umgebung teil.
ÖKOPROFIT – Der EinstiegÖkoprofit bietet einen Einstieg ins betriebliche Umweltmanagement. Aufgrund des vergleichsweise geringen Aufwands ist Ökoprofit ein niedrigschwelliges Angebot für den Aufbau eines betrieblichen Umweltmanagements. In der einjährigen Einsteigerrunde stehen die folgenden Bestandteile im Fokus:
8 gemeinsame Workshops, die abwechselnd in den teilnehmenden Unternehmen zu den folgenden Themenschwerpunkten (Auszug) stattfinden:
Abfallentsorgung- und Vermeidung
Wassereinsparung
Gefahrenstoffe
Rechtsaspekte
Mitarbeitermotivation
Umweltmanagement und Umweltcontrolling
4 betriebliche Vor-Ort-Termine zur Einzelberatung. An den halbtägigen Terminen, werden mit dem jeweiligen Unternehmen konkrete Ansätze für Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet. Die Bausteine der Vor-Ort Beratung sind:
Betriebsrundgang
Unterstützung bei der Erfüllung rechtlicher Anforderungen
Ideensammlung für Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern
Planung konkreter Maßnahmen mit Klärung des zeitlichen Ablaufs, Festlegung von Verantwortlichkeiten und Budgetplanung
Prüfung und Zertifizierung. Am Programmende prüft die Ökoprofit Kommission inwieweit die Pflichtkriterien und die im Projektzeitraum geplanten Maßnahmen umgesetzt wurden. Nach Abnahme der Prüfung, erhalten die Teilnehmer die Auszeichnung „Ökoprofit Betrieb Frankfurt am Main“. Die Urkunde wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit Vertretern aus Politik und Medien verliehen.
ÖKOPROFIT – Der KlubIm Anschluss an die Einsteigerrunde besteht für die Unternehmen die Option, Mitglied im exklusiven Ökoprofit Klub zu werden. Der Klub ist ein Netzwerk von besonders engagierten Unternehmen, das von Jahr zu Jahr kontinuierlich wächst. Er steht allen Unternehmen offen, die bereits als Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet wurden und die über das Einsteigerprogramm hinaus ihre Erfahrungen vertiefen wollen. Im Klub treffen sich die Unternehmen zu einem themenfokussierten Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung ihrer Maßnahmenaktivitäten. Hier gibt es die Gelegenheit aktuelle Entwicklungen im Umweltbereich aufzugreifen und in einer vertieften Form zu diskutieren. In der jährlichen Klubrunde stehen die folgenden Bestandteile im Fokus:
1 betrieblicher Vor-Ort Termin (Einzelberatung)
3 gemeinsame Workshops
Prüfung und Zertifizierung Ansprechpartner Florian Unger
Telefon:+49 (0)69 212 39478E-Mail:florian.unger [At] stadt-frankfurt [Punkt] de
Inhalt und Ablauf
Ökoprofit Klub
Teilnehmer Ökoprofit 2015 Branchenkompass
Kontakt Energiereferat
Ökoprofit 2007- 2008 (pdf, 2.4 MB)
Ökoprofit 2009-2010 (pdf, 2.8 MB)
Ökoprofit 2014 (pdf, 3.8 MB)
Arqum Beratungsgesellschaft
Stromsparen im Gewerbe
Frankfurt spart Strom | zurück |
Seite drucken |
| Impressum |
Technische Hinweise |
Zugangseröffnung |
|
DSC Arminia Bielefeld - Sie befinden sich hier: http://www.arminia-bielefeld.de/2014/01/25/22-gegen-inter-baku/
DSC Arminia Bielefeld
Fan- und Ticketshop
Preisübersicht 2014/2015
Dauerkarte 2014/2015
Ticket-VVK aktuell
Gruppentickets
Stammtischterrasse
Tickets A-Z
Autogrammkarten
|
3. Mitglieder
Mitgliederliste und -suche
Wenn Sie sich auf der Seite registriert haben, sind Sie eines von vielen Mitgliedern. Unter Mitglieder finden Sie andere registrierte Mitglieder auf dieser Seite und können deren Profile betrachten. Die Mitgliederliste sortiert alle Mitglieder der Seite nach einem bestimmten Kriterium. Sie können die Sortierung über die Tabellenköpfe verändern oder nach dem Anfangsbuchstaben filtern. Unterhalb der Auflistung können Sie auf die nächste Seite...
3.2. Benutzergruppen
Die Benutzer auf dieser Seite sind in sogenannten Benutzergruppen eingeteilt. Benutzergruppen haben die Funktion verschiedene Rechte den Benutzern zu gewähren, ohne dass der Administrator jedem Nutzer manuell diese oder jene Rechte geben muss. Es...
3.3. Wer ist online?
Die »Wer ist online?«-Liste zeigt Ihnen an, welche Benutzer sich gerade auf der Seite aufhalten und in welchem Bereich sie aktiv sind. Auch die Profilseite eines Mitgliedes zeigt, wo der jeweilige Nutzer sich gerade aufhält, sofern er...
|
› Wirtschaft Politik 09.02.2012 | 08:35 | (DiePresse.com)Dem griechischen Ministerpräsidenten Papademos zufolge gibt es "breite Übereinstimmung über alle Punkte des Programms mit einer Ausnahme". Sparpaket: Beamtenabbau und Lohnkürzungen Es war ein dramatischer Mittwochabend in Athen: Der griechische Ministerpräsident Lucas Papademos und die Spitzen der Regierungskoalition verhandelten sieben Stunden und gaben dem internationalen Spardiktat weitgehend nach. Eine endgültige Einigung ist aber vorerst gescheitert. Papademos erklärte im Anschluss, es gebe eine "breite Übereinstimmung über alle Punkte des Programms mit einer Ausnahme". Der strittige Punkt ist die Kürzung der Pensionen.
Papademos und die Führer der Sozialisten, Konservativen und der ultrarechten LAOS-Partei hatten über ein 50-Seiten-Papier verhandelt, das die Vereinbarung zwischen der Regierung und der sogenannten Troika - bestehend aus Europäischer Union, EZB und Internationalem Währungsfonds (IWF) - beinhaltet.22 Prozent weniger Mindestlohn
Dem Vernehmen nach sieht die Vereinbarung eine Senkung des Mindestlohns auf 586 Euro brutto (minus 22 Prozent), Streichungen bei den Zusatzrenten in einer Größenordnung von 15 Prozent und die Streichung von 15.000 Stellen im öffentlichen Dienst bis zum Jahresende vor. Die Löhne in der Privatwirtschaft sollen solange eingefroren werden, bis die Arbeitslosenquote von mehr als 19 Prozent wieder unter die 10-Prozent-Marke gefallen ist.Die Einschnitte stoßen auf massiven Widerstand bei den griechischen Gewerkschaften, die am Dienstag mit einem Generalstreik gegen den Sparkurs mobil gemacht hatten. Für Donnerstagabend ist in Athen erneut eine große Protestkundgebung angekündigt. Im Falle einer Einigung der Parteiführer soll das Parlament in Athen ab Freitag über das Sparpaket beraten und am Sonntag darüber abstimmen. Die drei Parteien verfügen über 255 der 300 Mandate.Auch Verhandlungen über Schuldenschnitt laufen
Im Anschluss an die Gespräche über das Sparpaket setzte Papademos die Verhandlungen mit der Troika fort. Für Donnerstagabend ist ein Treffen der Finanzminister der Eurozone angesetzt. Und die Zeit drängt: Ohne feste Reformzusagen will die Troika das zweite Hilfspaket im Umfang von 130 Milliarden Euro nicht freigeben. Finanzminister Evangelos Venizelos sagte am frühen Donnerstagmorgen: "Ich hoffe, dass das Treffen der Eurogruppe stattfindet und das neue Programm genehmigt. Davon hängt das finanzielle Überleben unseres Landes ab".Neben den Verhandlungen mit der Troika laufen auch Verhandlungen mit den privaten Gläubigern über einen Schuldenschnitt, der das Land um rund hundert Milliarden Euro entlasten soll. Gibt es keinen Durchbruch, droht Griechenland am 20. März die Pleite, weil dann Altschulden in Höhe von 14,5 Milliarden Euro fällig werden.S&P zweifelt und gibt Hoffnung zugleich
Die Ratingagentur Standard & Poor's äußerte Zweifel, dass ein Schuldenschnitt ausreicht, um Griechenlands Finanzen wieder gesunden zu lassen. Der S&P-Europachef Frank Gill stellte allerdings eine Höherbewertung Griechenlands in Aussicht, sollte eine Einigung erzielt werden. Standard & Poor's bewertet die griechische Bonität derzeit mit CC mit negativem Ausblick.(Ag.) Sigmar Gabriel fordert die EU auf, ausländische Konten griechischer Steuerflüchtlinge zu sperren anstatt weiterhin Sparpakete durchzupeitschen. EU, IWF und EZB werden scharf kritisiert. Cohn-Bendit, Grünen-Chef im Europaparlament, vergleicht die Troika mit "neoliberalen Taliban". Wirtschaftskammer-Chef Leitl fordert von Athen Zeichen, um erfolgreich gegen antigriechische und "demagogische Stimmung" zu sein. Aus dem Archiv:Staatsschulden: Griechenlands Hilfsprogramm läuft aus (09.07.2014)Währungsfonds warnt vor Reformmüdigkeit in Griechenland (10.06.2014)Troika-Kontrollen in Athen ziehen sich (17.03.2014)Griechenland: Kommt jetzt der Schuldenschnitt? (02.02.2014)Schäuble will Zuckerbrot und Peitsche für Athen (02.02.2014)Griechenland: Das Athen-Dilemma der Gläubiger (09.12.2013)
Gast: socJustice
der Weg in die Konjunktur wäre Vollbeschäftigung
. . . jedem das Mindesteinkommen gleich einem Vorsteuerrabatt und Umverteilung per progressiver Versteuerung des realen Einkommens.Doch so die Einkommensschere immer weiter auseinanderklafft, denken die Privlegienritter nicht, an ihrer "wohl erworbenen Ungerechtigkeit" zu verzichten.
hinrich
Die Lunte brennt
Seit drei Jahren versucht die Eurozone die Quadratur des Kreises: Schulden eliminieren, ohne dass jemand zahlt. Ein Schuldenschnitt aber muss sich über die kommunizierenden Röhren des Finanzsystems irgendwie bemerkbar machen. Die meisten merken es wohl erst, wenn ihr Geld weg ist.Mehr zum Thema:http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/9435-geldsystem-die-lunte-brent
Walter2
Re: Die Lunte brennt
Jedes System, also auch unser "Geldsystem", funktioniert nur in gewissen Grenzen. Werden diese Grenzen überschritten, so bricht ein System zusammen. Das gilt für alle Systeme, von finanziellen bis technischen Systemen.Das Problem sind daher weniger die Grenzen von Systemen, sondern das Nichterkennen bzw. das Ignorieren solcher Grenzen. Und genau bei solchen Grenzüberschreitungen werden wir jetzt zwangsweise Zeit- und Augenzeugen.PS: Selbst wenn es noch gelingen sollte, die "Rettung" von GR "irgendwie" (optisch) hin zu bekommen. Im Hintergrund warten Spanien und Italien mit "gleiches Recht für alle".
Stachel
Griechenland ist pleite, das was betrieben wird ist Konkursvereitelung!
Wer soll denn noch glauben, daß die Griechen überhaupt den Willen zu Reformen haben. Was immer sie vereinbaren, sie werden es nicht einhalten. Pleite jetzt und völlige Entschuldung wären angezeigt. Unsere Banken sind durch die Geldschwemme der EZB liquid genug, härtere Zeiten durchzustehen und die griechischen Banken dürfen untergehen, wer von den Griechen klug genug war versteckt seine Euros sowieso unter der Matratze, bzw. sind die Milliarden der griechischen G´stopften sowieso bereits im Ausland.Natürlich fahren wir bei den Rettungsschirmen und der EZB mit, aber das ist sowieso nicht zu verhindern.Wenn das Bleigewicht Griechenland weiter in der Eurozone verbleibt wird nichts besser. Und sie kommen nie mehr auf die Beine.
Wann sind die Wahlen in FR?
Die Aufregung
betreffend Termine und "Sparumfang" sind wohl eher für das zwangsweise zahlende Publikum gedacht.Dem normalen, griechischen Bürgern wird man per weiteren Absichtserklärungen (offiziell) abknöpfen, was man im stillen Kämmerlein ausgehandelt hat. Damit die Show aber an "Ernsthaftigkeit" gewinnt, wird man dazu terminlich bis ans echte Limit (die notwendigen Rückzahlungstermine) gehen.Das Motto heißt wohl, "siehe wie um Ergebnisse gerungen wird, welche sowieso schon feststehen".Alles deutet auf eher auf ein bereits vorher abgekartetes Spiel hin, denn mit welchen Sanktionen will man denn wirklich einem (finanziellen) "Selbstmörder" drohen? Das Seil zu durchschneiden, damit man nicht mit in die Tiefe gerissen wird, wurde und wird ja definitiv immer wieder ausgeschlossen.
derfreund
Also Leute, das ist Vereppelung pur!
Die Eurostaaten werden das Geld für Griechenland wohl bezahlen. Sie machen nur so viel Theater, dass jeder Idiot in der EU, übrigens die Mehrheit, daran glaubt, dass die Verhandlungen schwer verlaufen sind und die Griechen nachgegeben haben. Gasti Teiwa
Mir hat noch niemand erklären können warum man den Mindestlohn senken muss.
So wie ich das sehe, sinkt dann auch die Einkommenssteuer !Der Arbeitnehmer kann sich dann immer weniger an der Rückzahlung der Schulden beteiligen !Die Rechnung geht nichtmal auf, wenn die Firmen damit mehr verdienen, denn sie werden durch die Konkurrenz und den Druck der nun mittellosen Kunden gezwungen ebenfalls billiger zu werden was verringerte Steuern mit sich bringt.Die einzige Erklärung dafür könnte sein, dass man die Drachme auf dem Rücken der Bevölkerung um jeden Preis verhindern will.Aber selbst da geht die Rechnung nicht auf, denn die Griechen haben mit dem Euro niemals die Möglichkeit durch Abwertung konkurrenzfähig zu bleiben. Speziell gilt das für den Fremdenverkehr in dieser Region, denn die Türkei ist nicht weit und ausserdem wesentlich billiger. Früher konnten die Griechen durch Abwertung reagieren und damit die Situation wieder zu ihren Gunsten ändern. Mit dem Euro ist das nicht möglich.Die Einzigen die durch einen Verbleib beim Euro begünstigt werden sind die Gläubiger, die die Kredite in Euro gegeben haben. Selbst wenn sie beim Schnitt verlieren, so werden diese Schulden erst in der Zukunft verbucht werden und mit der immer grösser werdenden Geldmenge von selber verschwinden.Dem widerspricht die Senkung der Löhne. Was soll das angesichts beginnender Inflation ?Es nützt niemandem. Aber ich lasse mich gerne belehren. Soll mich jemand aufklären warum ein geringerer Mindestlohn , der immerhin von privaten Firmen bezahlt wird, die Schulden verringert.
Gast: Halbwissen
Re: Mir hat noch niemand erklären können warum man den Mindestlohn senken muss.
Der Beamte muss sich bei einer Lohnsenkung weiterhin seine Putzfrau leisten können !
Vereinfacht, es geht im Prinzip um eine Währungsabwertung in GR, ohne das man deswegen den EUR-Verbund verlassen muss.Theoretisch möglich, nur es gibt keine Erfahrungswerte. Senkung der Löhne JA aber nur bei den Politikern, die diese Misere mit ihrer jahrelangen Zuckerlpolitik und falschen Gesetzgebung verursacht haben. Würde man die Gehälter der Politiker, nicht nur in Griechenland, sondern generell um 50 % reduzieren, würde das den Markt, das Konsumverhalten nicht negativ beinflussen. Die hatten ja ohnehin jahrlange Zeit Reichtümer anzuhäufen.
Verwirtte Griechische Regierung
Trotz der schwierigen Situation in Griechenland umfasst das griechische Verteidgungsbudget noch immer 1,9 % des BIP (Österreich: weniger als die Hälfte des griechischen Verteidigunsgbudgets), deutlich mehr als jene der anderen EU-Staaten. Griechenland ist Mitglied der NATO und noch immer ein EU-Staat. Mit der Beistandspflicht der NATO und der Beistandspflicht der EU gem. Artikel 42 des Lissaboner Vertrages ist Griechenland ohenhin geschützt, selbst mit geringeren Ausgaben im Bereich der Verteidigung.Bundeskanzler FAYMANN hätte als verantwortlicher Staatsmann, bevor wir Geld zur Rettung Griechenlands beisteuern, die Forderung der weiteren Reduzierung des griechischen Verteidigungsbudgets zu stellen.
Gast: Krisenberatung
Re: Verwirtte Griechische Regierung
Damit hätte sich Faymann aber ganz schön unbeliebt gemacht.Wer - denken Sie - hat denn großes Interesse daran, dass die Rüstungsverträge weiter laufen? Richtig. Diejenigen, die ihnen den Krempel verkaufen wollen. Unter anderem deutsche und französische Hersteller.Oder haben Sie mit auch nur einem Satz von der Troika Forderungen nach Einsparungen in diesem Bereich gehört? Sonst sind die da ja auch nicht zimperlich.In Griechenland verhungern mittlerweile Kinder!
Gast: franz ui
Re: Re: Verwirtte Griechische Regierung
In griechenland verhungert niemand.
Die Aufgabe eines Staatsmannes ist es nicht sich überall beliebt zu machen oder anzubiedern. FAYMANN könnte und hätte als Staatsmann die Verpflichtung nach Vorliegen der aktuellen Zahlen der griechischen Regierung dies einzufordern und sich nicht damenhaft auf Politische Souveränität ausreden.
Re: Re: Re: Verwirtte Griechische Regierung
Für all das, was in den vorstehenden Postings geschrieben wurde, hätte Hr. Faymann a) Verständnis für die gegebene Situation benötigt und b) auf EU-Ebene selbst initiativ werden müssen.2 Gegebenheiten, welche man so von ihm wohl eher nicht erwarten konnte und kann.Seine diesbezüglichen "Initiativhandlungen" beschränken sich bisher, und wohl auch in Zukunft, auf die Umsetzung der Vorgaben, welche er aus Brüssel mit nach Hause bekommt.
Re: Re: Re: Re: Verwirtte Griechische Regierung
Wenn er wenigstens das machen würde. Das macht er ja auch nicht. Bei der Umsetzung von EU-Richtlinien ist er auf Grund Gesinnungs- und Klientelpolitik säumig, im Bereich der Gemeinsamen Sicherhheits- und Verteidigungspolitik wird von FAYMANN die Politische Souveränität (bedeutet jeder EU-Staat behält die überhaltene Ministerienlandschaft bei) und Neutralität hochgehalten. Beispielsweise könnte man sich mit SLOWENIEN, UNGARN, TSCHECHIEN und der SLOWAKEI auf eine gemeinsame Luftraumüberwachung (ein Kommando, einen Stab und gemeinsamen Fliegern mit gemeinsamer Instandsetzung, Ersatzteilbeschaffung etc.) einigen. Damit würden wir uns Milliarden an Euro jedes Jahr ersparen. Das geht aber nur, wenn wir teilweise politische Souveränität abgeben und die Neutralität aufgeben. Die Neutralität ist ohnehin auf Grund der Verträge von Amsterdam und Lissabon nicht mehr existent. Siehe dazu Artikel 23ff. Bundesverfassung (Petersberger Aufgaben) und Artikel 42 Vertrag von Lissabon (Beistandspflicht)
Gast: Knüppel aus dem Sack
Griechenland im Elend
Es ist schon wahr, daß Griechenland anfänglich getäuscht und gelogen hat.Jetzt aber sollte es aufmerksam zuschauen, wie die Unionsdiktatur aus der griechischen Provinz eine "Pfalz" machen möchte.Es gibt meines Erachtens für das Land nur eine einzige Lösung : Einstellung sämtlicher Zahlungen und einen Neubeginn mit neuer Währung, aber außerhalb der Union. Die Union beißt zu wie ein Krokodil und läßt nicht mehr locker.Werdet wieder Griechenland, aber ein ehrliches. Dann kommt ihr aus dem Dreck. Gast: Bürger der EU
Re: Griechenland im Elend
Vor dem Hintergrund der dramatischen Veränderungen der globalen Wirtschafts- und Währungsordnung ist der Euro mehr als nur die Währung der EU. Er ist im Hinblick auf China eine strategische Größe. China stellt den US-Dollar als vorherrschende gloabel Reservewährung zunehmend in Frage. Die chinesische Forderung den Status Quo zu ändern, ist gemeinsame Herausforderung an die westlichen Leitwährungen (Euro, Dollar und Yen). In diesem Kontext ist die jüngtse chinesische Ankündigung zu verstehen, das Yuan (China) und Yen (Japan) ohne Umweg über den Dollar interagieren werden.
Re: Re: st der Euro mehr als nur die Währung der EU.
Der EUR ist keine Währung der EU. Es sind nur einige EU-Mitgliedsländer, nicht alle, welche am EUR-Währungsverbund teilnehmen.PS: Auch wenn EUR und EU sich in Schreibweise und Aussprache ähnlich sind, bitte nicht einfach die Worthülsen der Politiker unbesehen für Tatsachen nehmen.
Gast: Energievieto 09.02.2012 09:42
Gehts noch? Wie lange brauchen die noch um die alte Währung neu zu Drucken.Wie Reich sollen die Bank Manager noch werden keiner weiß wo an wem und wer diese Milliarden verbraucht wo sie verschwunden sind. für was und wo sind die 350 Milliarden Schulden und wo ist das Geld der Euro Banken die sind noch immer alle Flach.Was ist das für eine Scheisse!!!!!
McGlandom
Wenn ich das so lese..
... bin ich mir sicher, dass eine rechtzeitige Pleite Griechenlands mit Umstieg auf die Landeswährung und dessen Abwertung, das geringere Übel gewesen wäre! 11 Mrd die unsere Regierung verschenkt hat, werden wie nie wieder sehen. Dafür eine höhere Steuerbelastung und geringere Ausgaben. Tja belogen und betrogen! Wahltag ist Zahltag. Diese Regierung wird abgewählt!
"Die Löhne in der Privatwirtschaft sollen solange eingefroren werden, bis die Arbeitslosenquote von mehr als 19 Prozent wieder unter die 10-Prozent-Marke gefallen ist."Wie soll das bitte funktionieren? Das sind privatrechtliche Verträge die zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausverhandelt werden. Da kann der Staat gar nichts vorschreiben. Das Ganze ist wohl wieder nur ein Programm zur Augenauswischerei. Unhaltbare Versprechen die dann nicht umgesetzt werden und nur dem Zweck dienen die europäischen Steuerzahlermilliarden weiter an die (vor allem französischen und deutschen) Gläubiger-Banken fließen zu lasse, da sich vor allem Frankreich eine weitere Bankenstützung nicht leisten könnte, wenn diese die griechischen Forderungen abschreiben müssten. Boris
Perfekt analysiert
mit einem Fehler - es hängen über CDS Rückversicherungen die fünf größten US Banken mit drinnen. Wenn Griechenland absegelt sind die voll dran da sie Ihre Verpflichtungen aus dem Default nicht leisten können. d.h. das Pyramidensystem stürzt ein.
Re: Perfekt analysiert
aber wer hat die swaps? abgesehen davon hat das mit den cdo's schon 2008 nicht funktioniert---> siehe AIGwenn die Banken Versicherungen verkaufen, die sie sich nicht leisten können wenn sie fällig werden, dann ist das ihr Pech...weg mit ihnen- wer braucht diese Verbrecher? wir retten sie und dann machen die den selben Mist noch einmal. ich kann's nicht verstehen!!!!
aber wer hat die swaps? II
Die nächste Frage ist: Wer sind die Trader?Wenn man genau schauen würde (was niemand tut) dann sind die Trader oft die Banken selbst. Nur sieht man das nicht gerne in den eigenen Bilanzen oder vor den Aktionären - also hat man das über Scheinfirmen "ausgelagert" kontrolliert das Geschäft aber dennoch. So wie man im Haus des Pastors nicht gerne davon spricht das der Sohn ein Stricher ist - und manchmal so viel von den Kunden abfasst, daß er den Eltern was zur Miete beitragen kann.
US-Immobilienmarkt Meistgelesen Wirtschaft Milliarden-Stadt
|
Projekt Edition Spenerbriefe geb. 1952 in Bottrop, Studium der Geschichte, Germanistik und Ev. Theologie
1985 Promotion in Kirchengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum (bei Johannes Wallmann)
1991 Habilitation
seit 1992 Professor für Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschungsschwerpunkte: Lutherische Orthodoxie, europäische Frömmigkeitsbewegungen der Frühen Neuzeit, Geschichte des Pietismus
1993 bis 2010 Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung
2010-2018 Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2018 Vorsitzender des Kuratoriums der Franckeschen Stiftungen
Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus
Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Luthergedenkstätten des Landes Sachsen-Anhalt
Literatur von und über Udo Sträter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ein Projekt der
|
VPNTESTER ➜ VPN Anbieter & Services ➜ WebSecuritas VPN Testbericht und Erfahrungen ohne Anonymität
WebSecuritas VPN Testbericht und Erfahrungen ohne Anonymität
WebSecuritas VPN
WebSecuritas VPN hat uns bisher keine Informationen zur Verfügung gestellt über die Hintergründe des Unternehmens. Ebenfalls konnten getätigte Angaben des Anbieters auf dessen Webseite nicht verifiziert werden.
Bietet auch Trackingblocker + Virenschutz
Basierend auf Proxy-ähnlichen Services
7 Tage Geld-Zurück-Garantie
Keine Transparenz über Datenübermittlung oder Anfragen durch Behörden
Relativ hochpreisig und Filesharing prinzipiell unsicher!
Keine anonymen Zahlungsmöglichkeiten
Eingesetzte Proxydienste können sämtliche Dateninhalte der Nutzer protokollieren
"WebSecuritas VPN" ist erhältlich ab
Der deutsche VPN-Anbieter WebSecuritas aus Kaiserslautern gehört zu den wenigen tatsächlich „deutschen Unternehmen“ am Markt. WebSecuritas bietet neben klassischen VPN-Verbindungen auch Firewall und Filterungsleistungen an. Warum es deutsche Unternehmen mit der deutschen Gesetzeslage nicht einfach haben, werden wir in unserem Testbericht auch analysieren.
Produktbezeichnung WebSecuritas VPN
Empfohlene Einsatzgebiete Sperren umgehenStreaming (Urheberr.)
So gerne wir die Bemühungen sehen, einen deutschen VPN-Anbieter zu verwenden, so schwer ist es mit den deutschen Gesetzen einen entsprechenden Schutz der Privatsphäre zu erhalten. Das zeigt uns auch erneut dieser Test. Dazu kommen Filterung der Datenübertragungen, welche eine Gefahr für die persönlichen Daten darstellen, da diese auch zur vollständigen Protokollierung führen können, ohne dass der Benutzer dies bemerkt. Darunter leiden dann auch die Geschwindigkeiten und Pingzeiten der Verbindungen. Wäre der Anbieter vielleicht in einem Land, dessen Gesetze eine echte Anonymität der Kunden ermöglichen, und würde uns der Anbieter auch technische Möglichkeiten aufzeigen, die es ihm unmöglich machen, Kundendaten zu analysieren und zu speichern, würde uns der gebotene Service wirklich gut gefallen.
Software & Anwendungen
Geschwindigkeiten
WebSecuritas ist, wie einleitend sch0n erwähnt, in Deutschland zu Hause. Damit hat der Anbieter Seltenheitswert. Denn deutsche VPN-Provider gibt es tatsächlich nicht sehr viele. WebSecuritas verfügt über Server in 23 verschiedenen Ländern und hat den Vorteil, dass es auch virtuelle Standortverlagerung bietet.
Betriebsstandort Deutschland
Verrechnungsstandort
Virtuelle Server ✘
Websecuritas Preise
Im Vergleich zu anderen Providern ist Websecuritas relativ hochpreisig – bietet aber leider keinen ausreichenden Schutz. Positiv hervorzuheben ist jedoch die 14-Tage-Geld-zurück-Garantie. Damit kannst du Websecuritas de facto 14 Tage lang testen und dir ganz ohne Verpflichtungen selbst ein Bild von der Performance des Anbieters machen.
Tarif (1 Monat ) 9.99 EUR
Tarif (6 Monate ) 53.94 EUR (pro Monat 8.99 EUR)
Tarif (12 Monate ) 95.88 EUR (pro Monat 7.99 EUR)
Testmöglichkeiten Geld-Zurück-Garantie
WebSecuritas ist schnell installiert und setzt auf OpenVPN und L2TP/IPSec VPN Protokolle. Dadurch ist man natürlich auch auf Geräte eingeschränkt, welche diese Protokolle unterstützen. Zudem setzt der Anbieter durchwegs auf OpenSource Lösungen, bietet dafür aber wirklich gute und brauchbare Erklärungen zur Konfiguration in Deutsch. Geräte wie Router, Spielekonsolen usw. die durchwegs PPTP Protokolle benötigen können nicht verwendet werden. Man sollte aber nicht erwarten, dass man einfach installiert, sich anmeldet und online geht. Dafür gibt es auch einen kleine Vorteil eventuell bei der Sicherheit, da OpenSource VPN Lösungen bekanntermaßen auch ganz gut getestet sind.
Verfügbare Protokolle L2TP/IPSecOpenVPN (TCP)OpenVPN (UDP)PPTP
Sprache der Anwendungen Deutsch
WebSecuritas Geschwindigkeit
Die Server von WebSecuritas sind offenbar teilweise virtuelle Server und setzen dabei nach eigenen Angaben auch „proxyähnliche Services“ ein. Diese sollen eine Virenfilterung und eine Trackingfilterung ermöglichen. Das Problem dabei ist aber immer, das dies auch auf Kosten einer maximalen Bandbreite geht und auch PingZeiten entsprechend verlängert werden. Und darum hatten wir bei unseren Tests zwar auch durchwegs zufriedenstellende Ergebnisse, allerdings bis zu maximal 25 MBit/sek darüber hinaus fielen die Ergebnisse generell stark ab. Die Pingzeiten waren doppelt so lange, wie bei den besten von uns getesteten Anbietern (Perfect-Privacy ist hierbei der PING-Zeiten Spitzenreiter).
Anonymität und Privatsphäre?
Die ganzen Sicherheitsvorkehrungen von WebSecuritas VPN helfen aber nichts bei Zugriffen durch deutsche Behörden. Die Gesetzeslage ist nach deutschem Recht sehr klar. Das Unternehmen muss mit Behörden und auch dem Geheimdienst umfassen kooperieren. Das ist auch der Grund, warum es nur sehr wenige deutsche Betreiber gibt. Der Spagat, einerseits Anonymität garantieren zu wollen und zugleich in einem Land zu leben, dass sogar bei geringfügigen Urheberrechtsverletzungen die Rechte auf Anonymität und Privatsphäre der Bürgern aufhebt, ist eigentlich nicht zu schaffen.
Deutsche Gesetze erlauben keine Anonymität!
Websecuritas Datenschutz vs. Anonymität
Mit der Begründung, dass die deutschen Sicherheitsgesetze zum Datenschutz zu den strengsten weltweit gehören, wird natürlich etwas von der deutschen Realität zum Thema Anonymität abgelenkt, denn neben klaren und guten Regeln zum Datenschutz werden auch bereits Bagatelldelikte beim Urheberrecht nutzbar gemacht und erfordern eine vollständige Aushebelung der Anonymität von Kunden. Das mit Datensicherheit zu verknüpfen ist etwas besorgniserregend und entspricht nicht den Erwartungen, die wir an einen VPN-Anonymisierungsdienst haben. Zudem verspricht der Anbieter, keine Daten zu speichern (loggen) aber er macht dies bei behördlichen Anfragen trotzdem. (Vorratsdatenspeicherung ist außerdem aktuelles Gesetz in Deutschland)
Wir sehen in den Ausführungen des Unternehmens WebSecuritas VPN zahlreiche Widersprüche:
Hoher Datenschutz – aber wir speichern ja ohnehin nichts.
Anonymität – aber wir protokollieren und geben diese Daten an Behörden.
Privatsphäre – außer jemand fragt Ihre Daten bei uns ab (z. B. ein Urheberrechtsanwalt)
Es gibt keine Vorratsdatenspeicherung – es ist aber aktuelles Gesetz!
Filesharing & Torrent mit Websecuritas
Websecuritas eignet sich definitiv nicht für Filesharing, weil es unsicher ist. Durch die weitgehende Möglichkeit von Datenspeicherung und Kooperation mit Behörden auch bei Bagatelldelikten bist du nicht anonym. Abmahnungen und Schlimmeres können die Folge sein!
Verwendung auf dem Router
Du kannst Websecuritas mit dem vilfo Router nutzen. Ein Top-Gerät, von dem wir bei unseren Tests begeistert waren. Die Kombination VPN + Router schafft einen umfassenden Schutz für dein gesamtes WLAN und damit dein ganzes Zuhause.
Online-Gaming
Websecuritas bietet für Spielekonsolen keine eigenen Apps. Außerdem gibt es keinen DDoS-Schutz. Gamer sollten sich also besser einen anderen Anbieter suchen.
VPN auf Reisen
Wenn du auf der Suche nach einem effizienten und performancestarken Begleiter auf Reisen bist, ist Websecuritas nicht unbedingt die beste Lösung. In restriktiven Netzwerken wie in China hilft dir der Provider leider nichts, durchaus aber in unsicheren WiFi-Netzwerken.
Als deutscher Provider bietet Websecuritas natürlich einen deutschsprachigen Kunden-Support. Das ist sehr angenehm. Dir stehen für die Kontaktaufnahme die FAQ-Webseite und das Versenden eines E-Mails zur Verfügung.
Sprache im Kundenservice Deutsch
Websecuritas Funktionen
Websecuritat bietet dir an zusätzlichen Features unter anderem eine Firewall für optimale Sicherheit. Außerdem einen Trackingblocker für die Sicherstellung deiner Privatsphäre und einen Virenschutz. Nachdem Phishing immer populärer wird, ist auch die AntiPhishing-Datenbank mit Adressen, die als Phishing-Webseiten in Google SafeBrowsing aufgefallen sind, ein guter Zusatznutzen.
Erstellt am:8. März 2016
Anleitung: Dauerhaft & sicher im Internet. Eigene Privatsphäre zurück.
Schweizer VPN Anbieter im Vergleich
32 Gedanken zu “WebSecuritas VPN Testbericht und Erfahrungen ohne Anonymität”
|
Die ersten Proben für Verdis „Falstaff“ in Salzburg
11 APR 2013 by
FESTSPIELKIEBITZ 14:36 h;
veröffentlicht in: Oper
Massimo Cavalletti, Fiorenza Cedolins (Foto: rocafilm)Wer rund um Ostern den Orchesterprobensaal im Schüttkasten betrat, den empfing ein Vorgeschmack von sommerlicher Festspielatmosphäre: Denn vom 20. März bis zum 6. April fanden hier die ersten Proben für Verdis Falstaff statt, der am 29. Juli im Haus für Mozart Premiere haben wird. Bevor die Proben Ende Juni weitergehen, gibt der italienische Regisseur Damiano Michieletto noch sein Debüt an der Mailänder Scala mit Un ballo in maschera – ein Verdi-Jahr also auch für ihn. Beim Falstaff kommt es dem 38-Jährigen darauf an zu zeigen, wie sehr die braven Bürger eines Außenseiters wie des dicken „cavaliere“ bedürfen, um Würze in ihr Leben zu bringen und aus dem faden Alltag auszubrechen: An Spielfreude, Aktion und Witz wird es in der Salzburger Produktion also nicht mangeln! Wie alle guten Komödien hat aber auch Verdis letzte Oper einen doppelten Boden. Verdi war fast 80 Jahre alt, als er Falstaff komponierte, und um Themen wie Alter und Älterwerden geht es auch im Stück selbst. Michieletto hat dafür ein außergewöhnliches Konzept erarbeitet, in dem die Grenzen zwischen Realität und Traum, zwischen Gegenwart und Vergangenheit verschwimmen. Man darf sich auf eine spannende Produktion freuen, die zum Großteil von italienischen Sängern und Sängerinnen bestritten wird: Die Titelrolle verkörpert Ambrogio Maestri, für den Falstaff beinahe zu einem Alter Ego geworden ist – sein Salzburger Festspieldebüt ist zugleich seine 20. Neuproduktion dieser Oper! Leider konnte er am 6. April am ersten von Zubin Mehta dirigierten Durchlauf mit Klavier krankheitsbedingt nicht teilnehmen und wurde kurzfristig durch Elia Fabbian vertreten. Den eifersüchtigen Ford singt Massimo Cavalletti, der dem Salzburger Publikum aus der letztjährigen Bohème in guter Erinnerung ist und der als Ford bereits an der Scala gastiert hat. Als Alice ist die aus dem Friaul stammende Sopranistin Fiorenza Cedolins zu hören, und dem jungen Liebespaar Nannetta und Fenton leihen Eleonora Buratto und der mexikanischen Tenor Javier Camarena ihre blühenden Stimmen. Ganz „gegen den Typ“ besetzt ist die Mrs. Quickly, die ja traditionellerweise von nicht mehr ganz frischen und zum Rundlichen neigenden Sängerinnen verkörpert wird. In Salzburg hingegen ist die fulminante österreichische Altistin Elisabeth Kulman zu erleben – und da macht auch Falstaff Augen! Hier bekommen Sie einige Impressionen (Copyright: rocafilm):
Elia Fabbian, Fiorenza Cedolins
Eleonora Buratto, Damiano Michieletto, Elia Fabbian
Elia Fabbian, Massimo Cavalletti
Javier Camarena, Eleonora Buratto, Statisterie
Massimo Cavalletti, Fiorenza Cedolins
Blog Übersichtsseite
BLOG KATEGORIEN
FESTSPIEL BALL
|
Fliesenkleber & Mörtel (5)
Putz (26)
Mörtel & Zement (51)
Tiefengrund & Grundierungen (47)
Fertigspachtel & Spachtelmasse (115)
Verdünner & Reiniger (39)
Sonstige Bauchemie (51)
Bauzubehör (5)
Sanieren und Renovieren – DYI-Projekte gelingen mit Bauchemie von HELLWEG
Im eigenen Zuhause möchte man es schön haben. Neben der Einrichtung und der Raumgestaltung gibt es viele weitere Arbeiten, mit denen Hausbesitzer ihre vier Wände neu oder umgestalten können. Dazu gehören sowohl die Sanierung von Wänden, Böden, Decken und Fassaden als auch Renovierungsarbeiten, um kleine Schäden auszubessern oder um einem Raum einen neuen Look zu geben. Zu den typischen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen für Heimwerker zählen:
Fliesenarbeiten an Wänden und auf Böden – Fliesen neu legen, Austauschen einzelner beschädigter Fliesen oder Renovierung/Nachdichten der Fliesenfugen
Mauer- und Putzarbeiten – Sanieren von Mauerwerk, Reparieren/Ausbessern von verputzten Wände, Neuverputzen von Wänden und Decken, Auftragen von Strukturputz oder Effektputz
Malerarbeiten – Wände und Decken grundieren und streichen, Effektanstriche und besondere Farbtechniken, Lackieren von Heizkörpern, Türen und Türzargen, Fußleisten
Damit Sanierungsarbeiten gelingen, benötigen Sie die geeigneten Handwerkzeuge und die richtige Bauchemie. Alles, was Sie für Ihr Vorhaben benötigen, können Sie online auf hellweg.de bestellen: Von Fertigspachtel, Ausgleichsmasse und Grundierungen zur Vorbereitung der Flächen über Fliesenkleber, Mörtel und Füllstoffen für die eigentliche Renovierung bis hin zu Verdünnern & Reinigern nach Abschluss der Arbeiten bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl hochwertiger Bauchemie von bekannten Herstellern. So können Sie mit etwas handwerklichem Geschick und guten Ideen viele Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten selbst erledigen und Ihr Zuhause nach Ihren Vorstellungen gestalten.
Für jeden Projektschritt die passende Bauchemie online bei HELLWEG kaufen
Es gibt viele Gründe für eine Renovierung oder eine Modernisierung, zum Beispiel vor dem Umzug oder nach dem Einzug in eine neue Wohnung – oder, um etwas frischen Wind in die Räume zu bringen. Besonders in Altbauten sind häufig Renovierungsarbeiten notwendig, um die alte Bausubstanz sinnvoll zu erhalten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Renovierung ist dabei immer die Wahl der richtigen Bauchemie. Vor jedem Projekt sollten Sie sich die einzelnen Projektschritte überlegen und die entsprechende Bauchemie einplanen. In unserem Online-Shop auf hellweg.de finden Sie ein breit gefächertes Warensortiment, das Sie bequem und rund um die Uhr online bestellen können – so steht Ihrem nächsten Renovierungsvorhaben nichts im Wege.
Wände und Decken richtig sanieren – mit Grundierung, Spachtelmasse und Füllstoffen von HELLWEG
Streichen und Tapezieren gehören zu den häufigsten Renovierungsarbeiten – sie sind mit wenig Aufwand zu bewältigen und haben große Wirkung auf die Atmosphäre eines Raumes. Je nach gewünschtem Look und nach Beschaffenheit der Wand sollten Sie Ihr Vorhaben entsprechend vorbereiten, denn nicht selten haben Wände im Laufe der Zeit Nutzungsspuren davongetragen. Zum Ausbessern kleiner Risse, Löcher oder abgeplatzter Stellen im Putz können Sie in unserem Online-Shop zum Beispiel Fertigspachtel, Dicht- & Füllstoffe kaufen. Fertige Spachtelmasse oder Reparaturspachtel sind praktische kleine Helfer, um zum Beispiel Bohrlöcher in den Wänden schnell zu füllen. Größere Schäden im Innen- und Außenbereich lassen sich mit Füllspachtel zum Selbstmischen beheben – für Fassadenarbeiten oder kleinere Sanierungsarbeiten im Außenbereich sollten Sie darauf achten, Füllspachtel für Außen zu verwenden, da dieser aufgrund einer anderen Zusammensetzung witterungsbeständig ist.
Um die Haftung des Füllspachtels zu verstärken, empfiehlt es sich die Wand vorher zu grundieren. Auch vor Malerarbeiten oder vor dem Tapezieren ist eine entsprechende Grundierung sinnvoll. Auf hellweg.de finden Sie Tiefengrund & Grundierung für die unterschiedlichsten Vorhaben. Tiefengrund eignet sich optimal für die Vorbereitung sandiger oder staubiger Untergründe, wie es bei Altbauwänden häufig der Fall ist, während eine Grundierfarbe vor allem vor Putzarbeiten eingesetzt wird, um die Haftfähigkeit der Wände zu verbessern. Glatte Flächen, auf denen Farbe, Tapetenkleber oder Putz nur schlecht haften, können mit Hilfe von Haftgrund vorbereitet werden. Auch Strukturputz, Streichputz und viele weitere leicht zu verarbeitenden Putze können Sie online bei HELLWEG kaufen.
Bauchemie für Sanierungsarbeiten in Bad und Küche gibt es auf hellweg.de
Das Abdichten oder Nachdichten von Fensterfugen, Armaturen, Waschbecken oder Duschwannen ist nicht nur aus optischen Gründen sinnvoll: Undichte Fugen lassen Feuchtigkeit in die Innenräume bzw. die Zwischenräume zwischen Wänden und sanitären Anlagen und begünstigen die Bildung von Feuchtigkeitsflecken und Schimmel. In der großen Auswahl von Acryl & Silikon in unserem Online-Shop auf hellweg.de finden Sie genau das passende Produkt für Ihr Renovierungsvorhaben. Silikon empfiehlt sich für alle Feuchtraumarbeiten und im Küchenbereich, da es wasserabweisend und hitzebeständig ist.
Bei HELLWEG können Sie Silikon zum Abdichten in verschiedenen Farben bestellen, von Transparent über Weiß bis Silbergrau. Für das Abdichten von Fensterfugen oder Anschlussfugen von Türzargen ist Acryl meist die bessere Option, da es aushärtet und mit herkömmlichen Wandfarben oder Lacken übergestrichen werden kann. Mit einer Auspresspistole, die Sie ebenfalls online auf hellweg.de kaufen können, lassen sich alle handelsüblichen Kartuschen mit Acryl & Silikon sowie andere Bauchemie-Produkte bequem verarbeiten.
Fliesenarbeiten selber durchführen – Ausgleichsmasse, Fliesenkleber und mehr bei HELLWEG
Nicht nur in Bad und Küche, auch im Wohnbereich werden Fliesen immer beliebter: Sie sind robust und langlebig, lassen sich leicht reinigen und bieten dank moderner Designs und Verlegtechniken viele Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie Fliesen selbst verlegen möchten, finden Sie sowohl Fliesen und Handwerkzeuge als auch die richtige Bauchemie online auf hellweg.de.
Die wichtigste Voraussetzung für das Verlegen von Bodenfliesen ist ein absolut ebener Untergrund. Unebenheiten, zum Beispiel in alten Estrichböden oder Betonböden, lassen sich mit Ausgleichsmasse unproblematisch beseitigen. Auch zur Vorbereitung von Parkettböden ist Ausgleichsmasse gut geeignet. Selbstverlaufende Bodenausgleichsmasse in verschiedenen Gebindegrößen können Sie bei HELLWEG ebenso kaufen wie zum Beispiel Reparaturmörtel und Füllspachtel, mit dem Sie schadhafte oder unebene Wände zum Verfliesen vorbereiten. Wie beim Füllspachtel sollten Sie auch bei der Ausgleichsmasse bei der Bestellung in unserem Online-Shop darauf achten, dass Sie das passende Produkt für den Innen- oder Außenbereich verwenden.
Natürlich benötigen Sie zum Verlegen neuer Bodenfliesen oder Wandfliesen auch den passenden Fliesenkleber. Konventionelle Fliesenkleber, die Sie auf hellweg.de in verschiedenen Größen kaufen können, sind in der Regel sowohl frostbeständig als auch feuchtraumgeeignet und lassen sich damit problemlos für Bad & WC, Küche, Wohnbereich und Außenbereich einsetzen. Wenn Ihnen das Abschlagen der alten Fliesen zu mühsam ist, können Sie die neuen Fliesen auch einfach über den alten verlegen. In diesem Fall empfiehlt sich ein leistungsstarker Sicherheitskleber oder ein Fliesenkleber speziell für schwierige Untergründe aus unserem Online-Shop. Auch spezielle Fliesenkleber für Natursteinplatten wie Marmor und Granit finden Sie in unserem vielfältigen Warensortiment. Bestellen Sie online die passende Bauchemie für Ihre Fliesenarbeiten und entdecken Sie weiteres praktisches Fliesen-Zubehör wie Fugenmörtel in verschiedenen Farben zum abschließenden Verfugen, Fliesenschneider, Montagekleber und vieles mehr.
Ausgleichen, grundieren, abdichten, verputzen – auf hellweg.de finden Sie die Bauchemie für Ihr Sanierungsvorhaben
HELLWEG ist Ihr Experte für alle Bereiche der Sanierung und Renovierung, ganz gleich, welche Pläne Sie für Ihr Zuhause haben. Möchten Sie eine Leichtbauwand ziehen und diese verputzen und streichen? Möchten Sie Bodenfliesen verlegen, Vliestapeten anbringen oder eine Wand mit Strukturputz verschönern? Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf: Der Online-Shop von HELLWEG bietet Ihnen die passende Bauchemie für die Umsetzung und eine große Auswahl der Verdünner & Reiniger, um Ihre Arbeitsgeräte und Oberflächen effektiv zu säubern. Entdecken Sie unser umfangreiches Warensortiment auf hellweg.de und kaufen Sie Bauchemie und sonstiges Bauzubehör zum besten Preis-Leistungsverhältnis. Lassen Sie sich alles, was Sie für Ihr Projekt benötigen, bequem nach Hause liefern – schon kann es losgehen.
|
Gesprengte Ketten
„Gesprengte Ketten“ bietet sattes Abenteuerkino über einen Gefangenenausbruch, der mit hochkarätigen Schauspielern glänzt und den Zuschauern vergnügliche & testosteron-lastige Unterhaltung bietet. Der Regisseur ist John Sturges, der zuvor z.B. „Die glorreichen Sieben*“ inszeniert hat. Anscheinend hat der Mann kein allzu großes Faible für Frauen: Im ganzen Film kommt nämlich nicht eine ihrer Gattung vor die Kamera.
Süddeutschland im Jahr 1944: Der Zweite Weltkrieg befindet sich auf vollen Touren. Viele alliierte Offiziere sind in Kriegsgefangenschaft geraten. Das Problem: Deutsche, die Ausbrecher suchen, können nicht an der Front kämpfen; und Ausgebrochene, die nicht wieder eingefangen werden, könnten erneut ins Kriegsgeschehen eingreifen. Daher gilt, dass wer gefangen wird, nur eine Pflicht hat: ausbrechen – und zwar um jeden Preis. Die hartnäckigsten Flüchtlinge werden von der Deutschen Luftwaffe in einem speziellen Lager zusammengepfercht, um jeden weiteren Fluchtversuch zu unterbinden. Als Roger Bartlett (Richard Attenborough), genannt Big X, in das Lager verlegt wird, beginnt er sofort, Ausbruchspläne zu schmieden. Dieses Mal soll es aber nicht nur um ein paar Mann gehen, sondern um einen großangelegten Massenausbruch!
„Gesprengte Ketten“ beruht auf wahren Begebenheiten. Das echte Lager Stalag Luft III lag in Oberschlesien. Am 24. März 1944 versuchten 220 Gefangene, durch den Tunnel „Harry“ zu fliehen, 76 davon zunächst erfolgreich. Alle bis auf drei konnten allerdings wieder eingefangen werden. Auf Befehl Hitlers wurden 50 von ihnen erschossen.
Es hätte nahe gelegen, aus dem Stoff ein hartes Kriegsdrama zu machen, doch tatsächlich ist der Film ist sattes Männerabenteuer mit Herz und Witz, besetzt mit einer ganzen Reihe draufgängerischer Heldentypen. Allen voran agiert hier Steve McQueen, daneben spielen James Garner, Donald Pleasence, James Coburn, Gordon Jackson, David McCallum und Richard Attenborough. Besondere Berühmtheit erlangte noch das Titelthema „Great Escape March“ von John Leyton, von dem sogar eine (ebenfalls von John Leyton gesungene) deutsche Coverversion mit dem Titel „Eine kann meine nur sein“ existiert.
Martin Beck Genres: Kriegsfilm GIGA GIGA FILM Gesprengte Ketten
|
Science Goes Public - Von Landkorallen, Schicksalsgöttinen und Giftlanzen - die Giftschlangen S-Amerikas
Naturhistorisches Museum
Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu diesem Thema gibt Mag. Silke Schweiger.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft!
Burgring 7, A-1010 Wien
Adresse: Burgring 7, A-1010 Wien
Fax: +43 1 52177-395
Internet: nhm-wien.ac.at
E-Mail: info@nhm-wien.ac.at
Veranstaltungsvorschau: Science Goes Public - Von Landkorallen, Schicksalsgöttinen und Giftlanzen - die Giftschlangen S-Amerikas - Naturhistorisches Museum
|
Sie haben Fragen? 0711 / 4077 658
Kundenmagazin 2020/11
Aktuelles rund um Ihre Absicherung & Vorsorge
Kundenmagazin | November 2020
Felix Höwner
Kaufmann für Versicherungen
und Finanzen (IHK)
Barbarossastr. 29
73079 Süßen
Dieses Inhalts-Element enthält wichtigen Javascript- und CSS-Code für das Kundenmagazin.
Im Schutz der Dunkelheit
Die Schatten werden länger, die Tage kürzer. Die dunkle Jahreszeit bringt dank warmer Stunden daheim und weihnachtlicher Vorfreude viele schöne Momente. Leider gilt sie auch als Hochsaison für Einbrecher. Im Schutz der Dunkelheit schreiten sie zur Tat, wenn es bereits nachmittags dämmert. Auch wenn die Zahl der Einbrüche in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen ist, hebeln Kriminelle noch immer häufiger als 10x pro Stunde ein Fenster oder eine Tür auf.
Das Ganze dauert wenigen Sekunden, inklusive der Entwendung der Wertsachen. Wer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreift, kann das Risiko weiter reduzieren. Sollte es dann doch zu einem Einbruch kommen, können wenigstens die Kosten aufgefangen werden.
Weniger Fälle, höherer Schaden
Zwar ging die Anzahl der Einbrüche zuletzt leicht zurück, dafür stieg der durchschnittliche Schaden auf ein Rekordhoch. 2019 verursachten Diebe im Schnitt einen Schaden von 3.200 Euro. Beliebt ist dabei alles, was leicht zu finden und wertvoll ist: Bargeld, Schmuck und Smartphones. Auch Laptops sind eine häufige Beute. Zudem wird die Wohnung in vielen Fällen beim Durchstöbern noch verwüstet.
Laut Statistik sollten sich Einfamilienhausbesitzer vor allem um die Sicherheit ihrer Fenster Gedanken machen. In 40 Prozent aller Fälle versuchen es die Täter über Fenstertüren oder normale Fenster. In Mehrfamilienhäusern ist die Eingangstür (55,8%) die Schwachstelle.
So reduzieren Sie das Einbruchsrisiko
Schließen Sie immer - auch bei kurzen Besorgungen - Türen und Fenster ab
Verstecken Sie keine Ersatzschlüssel „unter der Fußmatte“ oder im Blumentopf
Bei Schlüsselverlust sollten alle Schließzylinder ausgetauscht werden
Installieren Sie zusätzliche mechanische Sicherungsmechanismen an Fenstern und Türen
Zeitschaltuhren, die das Licht in Räumen steuern, sorgen für einen belebten Eindruck, wenn niemand zu Hause ist
Bitten Sie in der Urlaubszeit Nachbarn, Ihren Briefkasten regelmäßig zu leeren
Prävention lohnt sich: Laut Polizeiangaben brechen Einbrecher in einem Drittel der Fälle ihre Versuche ins Haus zu gelangen ab, wenn sie auf erschwerte Bedingungen stoßen.
Versicherungsschutz prüfen
Trotz aller Vorkehrungen kann ein Einbruch nie gänzlich ausgeschlossen werden. Eine Hausratsversicherung gehört daher in jeden Haushalt. Diese zahlt nicht nur den Ersatz für gestohlene Wertgegenstände, sondern übernimmt auch die Schäden für zerstörte Türen und Fenster und gegebenenfalls Hotelkosten.
Beim Abschluss einer neuen Hausratversicherung sollte nicht der Preis allein entscheiden - schließlich gibt es einige Details zu berücksichtigen. Bis zu welcher Summe ist Ihr Schmuck versichert? Wie sieht es mit dem Fahrrad im Keller aus? Und ist auch der Grill im Garten im Versicherungsumfang enthalten? Bestehende Versicherungen sollten regelmäßig überprüft werden, ob sie Neuanschaffungen im Haushalt immer noch ausreichend abdecken.
Im Winter ist Hochsaison für Langfinger.
Gerne berate ich Sie, wie Ihr Hab und Gut und Sie auf der sicheren Seite sind. Hauptgründe für Berufsunfähigkeit Sonstige Erkrankungen (17,6%)
Krebs (17%)
Unfälle (7%) Nachversicherungsgarantie Sichern Sie die richtigen Werte in Ihrem Leben ab.
Denn Ihr Lebensstandard gehört in Ihre Hände, nicht in die des Gesetzgebers. Steigende Beliebtheit Anzahl der Elektroautos in Deutschland von 2006 bis 2020
[Diagramm]
Neben reinen Elektroautos stellen auch verschiedene Hybridfahrzeuge eine Alternative zu Benzinern dar. Von ihnen gab es 2020 bundesweit schon knapp 540.000 Stück.
Zahlreiche Vorteile Versicherungsschutz überprüfen Stark für die Umwelt, stark für Sie:
Elektro- und Hybridfahrzeuge haben viele Vorzüge, brauchen aber auch den richtigen Schutz.
Pflege geht uns alle an
Es gibt kaum ein Vorsorgethema, das für alle Generationen gleichermaßen von so hoher Bedeutung ist, wie die Pflegevorsorge. Enkel, die die gesundheitliche Entwicklung ihrer Großeltern mitverfolgen und den schwindenden Kontakt traurig hinnehmen müssen. Kinder, die einen Teil der Pflege ihrer Eltern übernehmen oder sogar für deren Kosten einstehen müssen. Ehepartner, die ihren Liebsten gern pflegen würden, es - aufgrund des eigenen fortgeschrittenen Alters - jedoch nicht vollumfänglich können.
Das eigene Pflegerisiko wird dabei oftmals verdrängt und daher als relativ gering wahrgenommen. Ein Irrtum, denn 55 Prozent der Männer und sogar 74 Prozent der Frauen sind früher der später auf Pflege angewiesen. Aktuell sind über 4,2 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig, Tendenz steigend. Weitere zwei Millionen sind als Angehörige direkt betroffen und oftmals in die Pflege ihrer Liebsten involviert.
Haben Sie 1.800 Euro monatlich für die Pflege übrig?
Die Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen nicht aus, um eine Versorgung zu gewährleisten, die die Würde und Selbstbestimmung aller Beteiligten wahrt.
Der durchschnittliche Pflegefall dauert in Deutschland zwischen 6 und 8 Jahre. Hochgerechnet besteht über diesen Zeitraum bei einer stationären Pflege also ein Kapitalbedarf zwischen 129.600 und 172.800 Euro. Zur Finanzierung erzwingt das aktuelle Pflegesystem, den Einsatz aller Vermögenswerte inkl. Liquidierung der eigenen Immobilie. Mit einer privaten Absicherung können Sie diesen Vermögensverlust vermeiden.
Flexibel: Kann die monatliche Leistung je Pflegegrad selbst festgelegt werden?
Umfassend: Beinhaltet der Tarif auch Leistungen für den Pflegefall von Angehörigen?
Vorab: Leistet der Tarif bereits bei einer Pflegevermutung durch einen Arzt?
Ausgleichend: Gibt es Leistungen, die die Einkommenseinbußen von pflegenden Angehörigen ausgleichen können
Anpassbar: Können Leistungen nachträglich ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht werden? (Nachversicherungsoption)
Gestaffelt: Ermöglicht eine Staffel-Option einen günstigen Einstieg in die Pflegevorsorge?
Schließen Sie rechtzeitig Ihre persönliche Pflegelücke
... und bewahren so Ihre Unabhängigkeit.
Ihre Mitteilung *
Dieses Inhalts-Element enthält CSS-Anpassungen für die Kundenmagazin-Ausgabe November 2020 sowie Javascript für die Diagramme.
Mit der Nutzung dieser Homepage stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
|
Dienstag 08.12.15, 14:04 Uhr
KLiB: Eine weitere Uni-Gruppe hört auf
In dieser Woche findet an der Ruhr Uni die Wahl zum Studierendenparlament statt. Der rechte AStA hat es in den letzten Jahren geschafft, außerhalb der Uni völlig bedeutungslos zu werden. Auch an der Uni hat sich eine weitgehende Entpolitisierung der Vertretung studentischer Interesse abgespielt. Mit der Gruppe Kultur und Leben in Bochum (KLiB) hat nun eine weitere Hochschulgruppe ihre Arbeit eingestellt und schreibt: »Nach fast zehn Jahren durchgehender Präsenz im Studierendenparlament und in diversen ASten treten wir in diesem Jahr nicht zur StuPa-Wahl an. Die Hochschullandschaft hat sich verändert und auch die Mitglieder unserer Liste sind älter bzw. tatsächlich mit diesem…diesem…Studium fertig geworden oder lassen ihr Engagement anderweitig in die Mitgestaltung des Hochschulumfelds einfließen.
Zu unserem vermeintlich unpolitischen Ziel – die Universität und das Leben drumherum lebenswerter zu machen – konnten wir im Kleinen sowie im Großen einige Dinge beisteuern. Wir hoffen, dass das Thema in Zukunft auch von anderen Listen bearbeitet wird und die sozialen Aspekte dabei nicht zu kurz kommen. Unser Know-How lassen wir dabei gerne in die Arbeit anderer Listen einfließen und stehen künftig selbstverständlich auch abseits des hochschulpolitischen Alltags für Fragen zur Verfügung.
Dabei gibt es nicht wenige Dinge, die wir in den letzten 10 Jahren erfolgreich und trotz aller Anstrengungen gerne umgesetzt haben:
Die Einführung und Etablierung der Wohnheimrunde
Das NRW-Semester-Ticket
Den Donnerstags-Nachtbus von der Uni in die Innenstadt
Lesungen und Konzerte
WM-Public-Viewing (Auch in einem AStA mit LiLi- und AL-Beteiligung war es sehr gut möglich)
Kickerturniere
Graffiti-Aktionen
Wir freuen uns auch, dass wir – trotz anfänglicher Skepsis uns gegenüber – immer einen guten Umgang mit allen Listen pflegen konnten. Insbesondere für die teils anstrengende, aber konstruktiv-produktive Zusammenarbeit in den ASten mit unserer Beteiligung und im Stupa möchten wir uns bedanken.
Ein großer Dank geht dabei auch an die bisherigen (und hoffentlich noch vielen künftigen) Wohnheimrundensprecher sowie die vielen Menschen, die unsere Ideen mitgetragen haben, uns den Rücken gestärkt haben und mit dazu beigetragen haben, nicht wenige nachhaltige, schöne Fußabdrücke zu hinterlassen.
Wir wünschen insbesondere diesen Unterstützerinnen und Unterstützern unserer Ideen und unserer Listenarbeit alles erdenklich gute und hoffen, dass wir uns auch abseits des hochschulpolitischen Zirkus´ über den Weg laufen.
Unser soziales und kulturelles Engagement werden wir zwar nicht niederlegen, sondern es an anderer Stelle einbringen und verabschieden uns bei allen, die das Ganze nun fortführen mit einem von Herzen gemeinten:
Glück auf!!«
Der ergänzende Blick in die Geschichte – zusammengefasst von Gründungsmitgliedern der Liste SWIB/KLiB
|
Startseite ⟩ Aktuelles ⟩ Kommt mit uns zum Klimastreik
Die Erde heizt sich immer schneller auf und wir müssen dringend handeln. Daher ruft Fridays for Future zu einer Demonstration in Kleve auf. Wir werden gemeinsam nach Kleve anreisen und laden Interessierte herzlich ein mitzufahren. Die Zugtickets für die An- und Abreise finanzieren wir. Wir bitten lediglich um vorherige Anmeldung.
Anmelden könnt ihr euch bei Torsten Kannenberg (torsten.kannenberg@gruene-weeze.de oder telefonisch unter 015781682573). Wir treffen uns um 9:30 Uhr am Bahnhof in Weeze (Abfahrt 9:47 Uhr, Ankunft in Kleve um 10:05 Uhr). Die Rückreise wird spontan mit den Beteiligten geklärt, spätestens aber nach Ende der Demonstration um 18:21 Uhr (Ankunft dann um 18:43 Uhr in Weeze). Wir freuen uns auf eine lautstarke Demo.
Aktuelles, Allgemein 4. Juni 2019
Offenes Treffen am 06.06.2019
Egal, ob es um zum Beispiel um die Wahlnachlese zur Europawahl oder ein anderes spezielles Anliegen geht, bei unserem offenen Treffen sind alle Interessierten willkommen. Wir treffen uns das nächste…
|
Bundesweite Autoankauf-Hotline Autoankauf Formular
Gebrauchtwagen Ankauf
Oldtimer Ankauf
Youngtimer Ankauf
Unfallwagen Ankauf
Kundenstimmen
Herr Martinsmeier, Bad Homburg im Oktober 2013
Professioneller Service und schnelle Abwicklung. Danke Herr Thiele. 4 von 5 Sternen>> weitere Kundenstimmen <<
keine Kosten
keine Verpflichtungen
unkomplizierte Abwicklung
faire Preise
transparente Angebote
Modellverzeichnis
Fahrzeugtypen
Erdgasauto
Hybridfahrzeuge
Kleinbus
Transporter und Lkw
Ankauf bundesweit
Bundesweiter Autoankauf
Mecklenburg Vorpommern
Sachsen Anhalt
Autoankauf in Frankfurt
Geländewagen Der Geländewagen ist ein Kraftfahrzeug, dass für die Befahrung von schwierigem Gelände gebaut wurde. Die Einsatzgebiete, für die sie gebaut werden, sind vorwiegend die Land- und Forstwirtschaft, die Streitkräfte, teilweise auch der Bergbau und solche Gebiete, wo die Infrastruktur nur wenig ausgebaut ist.
Dazu kommt, dass sich das Fahren mit Geländewagen, beginnend in den 90 er Jahren zu einer regelrechten Mode entwickelt hat. Heute haben viele wohlhabende Familien auch in Gegenden und Städten, wo kein Geländewagen notwendig ist, ein solches Fahrzeug oft als Zweit- oder Drittwagen. Interessiert am Geländewagen Ankauf? Wenden Sie sich vertrauensvoll an Autoankauf Thiele, Ihren seriösen Partner nicht nur im Rhein-Main-Gebiet, sondern bundesweit..
Vor- und Nachteile von Geländewagen
Das Besondere dieser Autos ist die hohe Bodenfreiheit, robuste Bauweise, große Räder mit groben Reifenprofil. In der Regel hat jeder Geländewagen ( zuschaltbar) Allradantrieb mit Differenzialsperre und ein Untersetzungsgetriebe. Dazu kommen solche charakteristischen Maßzahlen wie Wattiefe (Wasserdurchfahrt) und Steigfähigkeit.
Für extremen Einsatz gibt es auch Geländewagen mit Fahrketten statt Bereifung. Das geht natürlich zu Lasten der Geschwindigkeit und der Verschleiß ist wesentlich höher. Kritik gibt es besonders bei den großen und robusten Geländewagen immer wieder zur erhöhten Gefahr bei Unfällen. Da diese Fahrzeuge robust, mit starken Stoßstangen ausgerüstet sind und im Straßenverkehr ähnlich schnell wie PKW fahren, ist beim Unfall die Gefahr von schwereren Personenschäden wesentlich größer. Neben dem größeren Sicherheitsrisiko gibt es auch zunehmend Kritik wegen dem enorm höheren Kraftstoffverbrauch und der damit verbundenen Umweltbelastung.
Geländewagen Verkauf rückläufig
Diese Fahrzeuge haben eine größere Fahrzeugmasse. Sie sind so gebaut, dass auch der Luftwiderstand größer ist als beim PKW. Folglich ist die Co2 Emission höher. In vielen Ländern wird versucht, das Fahren mit Geländewagen über höhere Steuern zu verringern. Möchten Sie Ihren Geländewagen verkaufen, hilft Ihnen Autoankauf Thiele kompetent und zuverlässig. Wir kaufen bundesweit Gebrauchtwagen und Unfallwagen zu fairen Knditionen.
Wir sind stets auf der Suche nach ihrem Geländewagen, egal ob Gebraucht- oder Unfallwagen.
THIELE AUTOMOBILE – Ihr kompetenter Partner für den Geländewagen Ankauf.
|
Der TagesspiegelStartseitePolitikBerlinWirtschaftSportKulturWeltMeinungMedienDigitalGames und AppsTest und TechnikDatenjournalismusWissenQueerVerbraucherDer TagesspiegelMedienGroßprojekt "Why Poverty?": Das Geld der WeltTagesspiegel auf FacebookTagesspiegel auf TwitterTagesspiegel auf Google+
Großprojekt "Why Poverty?" : Das Geld der WeltWoher kommt Armut, wie kann man sie beseitigen? Eine achtteilige Dokureihe sucht nach Antworten. 70 Sendeanstalten weltweit machen mit. von Simone SchellhammerFoto: Thilo Rückeis
Why Poverty – warum Armut? Eine Frage, die eigentlich klar zu beantworten ist. „Armut ist ebenso wenig naturgegeben wie Sklaverei und Apartheid“, sagt der südafrikanische Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela. „Sie ist von Menschen gemacht und kann von Menschen überwunden werden.“ Für die achtteilige Dokumentarfilmreihe „Why Poverty“ sind Regisseure aus der ganzen Welt den Ursachen der Armut rund um den Globus auf den Grund gegangen und haben nach Lösungsansätzen gesucht. Ihre Filme werden derzeit von über 70 Sendeanstalten auf fünf Kontinenten ausgestrahlt. In Deutschland wird das außergewöhnliche Projekt in dieser Woche auf Arte gezeigt. Den Auftakt macht Bosse Lindquists Dokumentation „Geld für die Welt“, die das Engagement Prominenter gegen die weltweite Armut unter die Lupe nimmt. Ihre Kampagnen heißen „Live Aid“, „Make Poverty History“ oder „Deine Stimme gegen Armut“. Zu den bekanntesten Aktivsten gehören die Musiker Bob Geldof und Bono von der Band U2, aber auch Bill Gates mit seiner milliardenschweren Stiftung. Aber haben ihre Konzerte und Aktionen tatsächlich Millionen Menschen aus der Armut befreit? Die drei sprechen freimütig über ihre 30-jährige Lobbyarbeit und über die Art und Weise, in der sie sich das Faible vieler Politiker für Prominenz und Medienrummel zunutze machten. Dabei kommen auch ihre Kritiker zu Wort. So fragt etwa die Ökonomin Dambisa Moyo, die das Buch „Dead Aid“ geschrieben hat: „Warum wählen wir denn afrikanische Staatschefs, wenn deren Job bereits andere machen?“ Der Film „Gemachte Armut“ zeigt, dass auch Europa direkt betroffen ist. Er porträtiert Kinder und Jugendliche in Barcelona, Marseille und Dortmund, denen der Zugang zur reichen europäischen Gesellschaft für immer verstellt ist, während die dortigen Banken, die einer der Auslöser der Krise sind, mit Milliarden gestützt werden. Dass es sich bei der Armut aber vor allem um ein strukturelles Problem handelt, macht der Film „Afrika – der ausgeraubte Kontinent“ am Mittwoch (22 Uhr 20) deutlich. Er erklärt, warum etwa Sambia nicht viel von den Profiten der Kupferminen sieht, weil das Betreiberunternehmen seine Gewinne am Stammsitz in der Schweiz versteuert. Um die Beziehung zwischen Reichtum und Armut geht es in dem Film „704 Park Avenue“ am Donnerstag (23 Uhr 10). Die faktenreiche Reportage macht deutlich, dass der Amerikanische Traum nur noch für diejenigen gilt, die genug Geld haben, um Politiker zu schmieren. Der herausragendste Film ist aber „Solar Mamas“ am späten Donnerstagabend (0 Uhr 05) von Mona Eldaief und Jehane Noujaim. Er erzählt die Geschichte einer 32-jährigen Mutter von vier Kindern aus einem ärmlichen Beduinendorf in Jordanien, die die Einladung einer Entwicklungshilfeorganisation in ein „Barfuß“- College nach Indien annimmt, um dort ein halbes Jahr lang mit zwanzig Frauen aus aller Welt die Konstruktion von Solarmodulen zu lernen. Eine äußerst inspirierende, zum Teil auch dramatische Geschichte, die zu Recht in diesem Jahr vom Sundance Filminstitut mit einem Preis ausgezeichnet wurde.Simone Schellhammer
„Geld für die Welt – Bob Geldof und Bono“, 20 Uhr 15; „Gemachte Armut“, 22 Uhr 05, beide Artezur Startseite
|
grimo auf reisen Schlagwort: Volta
Alois Oberbacher, Volta, Altes Europa, Aiko, Yam Yam
10. August 2012 posted by herr grimo in Berlin, Tellerrand-Reisen
Es wird mal wieder Zeit, eine kleine Tour durch die Lokale der Gegend zu machen. Sehen und schmecken was sich neues bietet. Und was sich an altem bewährt. ALOIS OBERBACHER, Elisabethkirchstr. 2, Berlin-Mitte: Fast drei Jahre ist der gläserner Neubau in der Elisabethkirchstr. 2 schon fertig. Doch bisher waren nur die Wohnungen belegt, das Ladenlokal […]
Tags: Aiko, Alois Oberbacher, Altes Europa, Berlin, Restaurants, Volta, Yamyam
infos zum blog
grimo + oppermann
Tellerrandreisen
Lesereisen
Rollstuhlgetestet Andalusien (16)
Andalusien 2005 (6)
Argentinien 2013 (31)
Argentinien 2019 (4)
Bolivien 2014 (30)
Ecuador 2010 (12)
grimos Musik (23)
Hier (33)
Israel 2018 (15)
Lesereisen (17)
Málaga 09/2019 (12)
Málaga 2013/2014 (18)
Malaysia 2003 (6)
Mexiko 2004 (22)
Ostsee (2) Peru 2011 (32)
Pyramide (1)
Radwandern (7)
Rollstuhl getestet (61)
Spanien/Portugal 2017 (31)
Südamerika 2019 (11)
Tellerrand-Reisen (10)
Teneriffa 2018 (10)
Uruguay 2019 (9)
Vietnam 2011 (32)
Warnem (1)
weltweites (34)
Zeitreisen (19)
grimos Wolke behindertenparkplatz.de holli rolls marathon
Rastlos
reiseberichte.com
wheelmap
the circus hostel
|
27. Marburger Neurologentagung vom 29.-30. April 2016
Informationen / Kontakt
© Roberto Robuffo - Fotolia
27. Marburger Neurologentagung
Die Marburger Neurologentagung findet in diesem Jahr zum 27. Mal statt und wir möchten Sie herzlich einladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Veranstaltung findet wie in den letzten Jahren wieder in den Hörsaal- und Seminarräumen des Universitätsklinikums auf den Lahnbergen statt.
Die Veranstaltung soll aktuelles Fachwissen in komprimierter Form vermitteln, die praktische Anwendung an klinischen Fällen demonstrieren und gleichzeitig Raum für Diskussionen bieten.
Am Freitag, dem 29. April, werden insgesamt 11 Weiterbildungskurse mit praktischen Übungen angeboten, die sich vor allem an Neurologen richten.
Mit dem Vortragsprogramm am Samstag möchten wir Ihnen innovative und zukünftige Ansätze in Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen – u. a. Neurodegeneration, neuro-vaskuläre Erkrankungen, Epilepsie, Neuroimmunologie und Neuroonkologie vorstellen.
Das Vortragsprogramm der Marburger Neurologentagung richtet sich nicht nur an erfahrene Neurologen, sondern auch an Assistenzärzte in Weiterbildung sowie an alle niedergelassenen Hausärzte und Internisten, die regelmäßig in die Behandlung neurologischer Erkrankungen eingebunden sind.
Dank industrieller Unterstützung freuen wir uns, Ihnen an diesem zweiten Tag eine kostenfreie Teilnahme anbieten zu können.
Wir wünschen Ihnen und uns einen lebhaften und praxis-relevanten Erfahrungsaustausch und würden uns sehr freuen, Sie in Marburg begrüßen zu dürfen.
Katja Menzler Christoph Best Richard Dodel
Ein PDF der Einladung zur 27. Marburger Neurologentagung finden Sie hier.
© Blue Gecko Marketing GmbH · Impressum
|
Philipp Heinrich Erlebach | Lieder
Kein Gute Laune-Soundtrack, sondern süßliche Schwermut. Die Musik von Philipp Heinrich Erlebach ist ein Geheimtipp für Freunde der Barockmusik.
|
Die Adventszeit beginnt im ÖJC
Mehr als 100 Gäste aus allen Bundesländern besuchten das traditionelle Adventfest des ÖJC =
Wien, 30. November 2018 - Bei Punsch, Maroni, einem vorweihnachtlichen Buffet und guten Getränken fand das traditionelle Fest der Medienbranche am Freitag vor dem 1. Advent im historischen Barockgewölbe des Bösendorfer-Saals im Mozarthausvienna statt.
Nach einem Rechenschaftsbericht des Vorstandes wurden langjährige Mitglieder (silberne Anstecknadel für 10 Jahre Mitgliedschaft und die goldene Anstecknadel für 20 Jahre Mitgliedschaft) geehrt.
Kamera & Schnitt: Edith Bachkönig
FPÖ-Schrangl: „WGG-Novelle leitet wohnpolitische Trendwende ein“
|
Branchenbuch Eppstein Branchenbuch Liederbach
Branchenbuch Hofheim am Taunus Autobahnraststätte in Kelkheim im Taunus
Branchen eingrenzen auf:Autobahnraststätten (1)
Verwandte BranchenRestaurant Kelkheim im Taunus
(1 Treffer)
Simon Wolfgang Autohof
Autobahnraststätten in Wiesbaden
Bertramstr. 15, 65185 Wiesbaden
1 Treffer für "Autobahnraststätte" in Kelkheim im Taunus
|
Erdogan droht EU mit Aufkündigung des Flüchtlingsdeals
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat erneut gedroht, das Abkommen zur Rücknahme von Flüchtlingen mit der Europäischen Union aufzukündigen, sollte die Europäische Union die Visapflicht für die Türken nicht aufheben.
Ohne Fortschritte bei den Verhandlungen über die Visafreiheit, werde das türkische Parlament das Rücknahmeabkommen mit der EU nicht ratifizieren, warnte Erdogan zum Abschluss des UN-Nothilfegipfels in Istanbul.
|
Abdeckhaube für Commodore 64 (Brotkastenform), VC20 und C16
Abdeckhaube für Commodore 1571 1541/1571 Floppy-Adapter
Brotkasten Gold CD-ROM
Floppy-Rundkabel
|
Web Application Firewall ModSecurity jetzt auch für IIS
Harald Bögeholz
Die Web Application Firewall ModSecurity, die bisher nur mit dem Webserver Apache lief, ist auf Microsoft IIS und den Open-Source-Webserver Nginx portiert worden. Bisher musste man einen Apache als Reverse Proxy betreiben, um etwa den Web-Traffic eines IIS mit ModSecurity zu filtern.
Die Portierung ist eine Gemeinschaftsarbeit des Trustwave SpiderLabs Research Team, des Microsoft Security Response Center (MSRC) Team und des Community-Mitglieds Alan Silva und wurde auf der Black Hat Conference in Las Vegas als Bestandteil eines Release Candidate von ModSecurity 2.7.0 präsentiert. Trustwave bietet einen kommerziellen Regelsatz für ModSecurity an, der nach eigenen Angaben über 1400 virtuelle Patches für bekannte Schwachstellen in IIS/ASP/ASP.Net enthält. Die IIS-Version ist als MSI-Installer bei Trustwave erhältlich, ebenso das Plug-in für Nginx.
(bo)
Microsoft zertifiziert Linux-Administratoren für Azure
Gemeinsam mit der Linux Foundation bietet Microsoft ein MCSA-Zertifikat für Linux-Administration in seiner Azure-Cloud an. Wer je ein Examen der… Googles OSS Fuzz testet Open-Source-Software auf Schwachstellen
Google hat die Software zusammen mit der Core Infrastructure Initiative entwickelt, die die Sicherheit von Open-Source-Software verbessern will.
.NET Core: Microsofts plattformunabhängiges Entwicklungs-Framework erreicht Version 1.0
Mehr als zwei Jahre nach der Erstankündigung hat Microsoft die Version 1.0 des .NET-Core-Frameworks veröffentlicht. Die zugehörigen Werkzeuge bleiben…
|
Nichtraucher-Hotel: lnternet und WLAN: Hunde: Katzen: Bezahlung der Rechnung: Zahlungsmodalitäten: Deluxe-Doppel
|
Frauenecke /
für eine harmonische Stillzeit /
Stillen Info /
Die Geburt eines Babys gehört zu den schönsten Dingen des Lebens, aber der Gedanke daran kann auch Angst auslösen. Wir haben eine Liste typischer Fragen und Antworten zusammengestellt, damit Sie das Stillen gleich auf den richtigen Weg bringen können.
Können Frauen mit kleinen Brüsten stillen?
Weibliche Brüste jeder Form und Größe produzieren Milch, und fast alle Frauen können auch stillen. Manchmal benötigt man nur mehrere Anläufe, bis es richtig klappt. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Ihre Hebamme oder Ihre Stillberaterin. Auch wenn Sie bei Ihrem ersten Kind Schwierigkeiten mit dem Stillen hatten, können Sie es beim zweiten erneut versuchen. Wahrscheinlich wird Ihnen das Stillen nun wesentlich leichter fallen als beim ersten Kind.
Wie kann ich meinen Partner und andere Familienmitglieder mit einbeziehen?
Babys brauchen auch abgesehen vom Stillen sehr viel Aufmerksamkeit, z. B. beim Kuscheln, Baden, Windeln wechseln oder Spazierengehen. Und wenn das Stillen später zur Routine geworden ist, können Sie Muttermilch abpumpen und aufbewahren. Wenn Sie dann allein, mit einem anderen Kind oder Ihrem Partner ausgehen möchten, kann z. B. ein Babysitter dem Kind die Muttermilch aus der Flasche geben.
Woher weiß ich, dass mein Baby genug Milch bekommt?
Wenn Ihr Baby an der Brust anliegt und gut saugt, es mindestens acht- bis zwölfmal in 24 Stunden gestillt wird, jede Brust leert, gesund und zufrieden erscheint, aktiv und aufgeweckt ist, wenn es wach ist, und nach jeder Stillmahlzeit einen zufriedenen Eindruck macht, können Sie sicher sein, dass es genügend Muttermilch erhält. Ein weiteres gutes Anzeichen ist, wenn Sie etwa 8-mal innerhalb von 24 Stunden die Windeln wechseln müssen. Wenn Sie sich unsicher sind, bitten Sie Ihre Hebamme oder Stillberaterin um Rat. Sie können Ihr Baby auch in Ihrer Klinik vor Ort wiegen lassen.
Lohnt es sich zu stillen, wenn ich bald wieder arbeiten möchte?
Je mehr Zeit Sie in den ersten vier Monaten mit Ihrem Baby verbringen können, umso besser ist es für Sie beide. Muttermilch ist in den ersten Lebensmonaten die beste Ernährung für Ihr Baby. Auch wenn Sie in Ihren Beruf zurückkehren, können Sie mit dem Stillen fortfahren. Sie können Ihr Baby morgens, abends und am Wochenende stillen, während es dazwischen Flaschen mit abgepumpter Muttermilch erhält.
Wie lange sollte ich stillen?
Durch das Stillen in den ersten sechs Monaten sichern Sie Ihrem Baby einen exzellenten Start ins Leben. Nach sechs Monaten wird Ihr Baby wahrscheinlich schon festere Nahrung zu sich nehmen können. Sie können so lange weiter stillen, wie Sie und Ihr Baby es möchten. Normale Milch ist für das erste Lebensjahr nicht empfehlenswert. Wenn Sie aufhören zu stillen oder abzupumpen, sollten Sie Ihrem Baby Milch in Form von spezieller Babynahrung geben.
Kann ich auch mit Flach- oder Hohlwarzen stillen?
Jede zehnte Frau hat Flach- oder Hohlwarzen. Wenn sich Ihre Brustwarzen normalerweise bei Berührung oder Kälte aufrichten oder wenn Sie sie herausziehen können, sollten Sie beim Stillen keine Probleme haben.
Versuchen Sie, die Brustwarze mit Daumen und Zeigefinger herauszudrücken. Wenn dies funktioniert, sollte Ihr Baby die Brustwarze durch Saugen fassen können, wenn Ihr Baby richtig positioniert ist.
Wie gehe ich mit einem Milchstau um?
Wenn die Milch "einschießt" (siehe So stillen Sie richtig), können Ihre Brüste hart werden und sich unangenehm anfühlen. Stillen Sie Ihr Baby so oft wie möglich und pumpen Sie – falls nötig – vorher etwas Milch mit Ihrer Milchpumpe ab. Die Brust wird dadurch wieder weicher und Ihr Baby kann leichter trinken. Die Schwellung kann mit eiskalten Flanelltüchern oder Eisbeuteln aus dem Kühlschrank abgemildert werden.
Damit die Schwellung zurückgeht und die Knoten verschwinden, sollten Sie Ihr Baby lange genug stillen.
Wenn sich Ihre Brüste zwischen den einzelnen Stillvorgängen sehr prall und unangenehm anfühlen, Sie Ihr Baby aber nicht wecken möchten, pumpen Sie etwas Milch mit Ihrer Milchpumpe ab. So können Sie sich auch einen Vorrat an Muttermilch anlegen.
Was kann ich bei auslaufender Milch tun?
Dem peinlichen Auslaufen von Milch zwischen den Mahlzeiten können Sie mit Stilleinlagen vorbeugen.
Die Einweg-Stilleinlagen sind aus weicher Baumwolle mit einer dichten Decklage hergestellt und halten Feuchtigkeit von Ihrer Brust und Kleidung fern. Denken Sie bitte daran, die Einlagen regelmäßig auszuwechseln, damit Ihre Brustwarzen nicht wund werden.
Wie kann ich wunde oder eingerissene Brustwarzen vermeiden?
Wenn Ihr Baby von Anfang an richtig an Ihrer Brust saugt, sollten Sie von wunden oder aufgesprungenen Brustwarzen verschont bleiben. Massieren Sie nach dem Stillen ein paar Tropfen Muttermilch in die Umgebung der Brustwarze ein. Halten Sie die Brustwarzen trocken, und wechseln Sie oft die Stilleinlagen.
So stillen Sie richtig:
Einigen frischgebackenen Müttern fällt das Stillen von Beginn an leicht, andere wiederum brauchen etwas Übung und Geduld, bevor das Stillen reibungslos klappt. Denken Sie daran, dass Sie bei Ihrer Hebamme, Ihrem Arzt oder einer Stillberaterin stets gute Ratschläge und Unterstützung finden. Für erste Informationen hat Philips AVENT eine Übersicht über die Grundlagen des Stillens für Sie zusammengestellt.
Nachfolgend finden Sie praktische Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Stillen.
Das Stillen beginnt
Wussten Sie schon, dass Ihr Körper einen "Auslöser" braucht, um die Milchproduktion in Gang zu bringen? Dieser Auslöser ist das Saugen Ihres Babys, deshalb sollten Sie Ihr Neugeborenes möglichst bald nach der Geburt anlegen. Ihre Hebamme wird Ihnen helfen, die für Sie und Ihr Baby beste und angenehmste Stillposition zu finden.
In den ersten Tagen produziert Ihre Brust kleine Mengen einer gelblichen, dickflüssigen Vormilch, die als Kolostrum bezeichnet wird. Diese an Nährstoffen und Antikörpern reiche Milch ist für Ihr Baby sehr gesund. Je öfter Sie Ihr Baby in den ersten Tagen anlegen, umso schneller beginnt die Produktion der eigentlichen Muttermilch – normalerweise innerhalb der ersten drei Tage.
Wenn die Milch "einschießt", werden Sie wahrscheinlich ein Kribbeln in Ihrer Brust spüren, sobald Sie zum Stillen bereit sind. Möglicherweise tropft sogar Milch aus der Brust, was als Milchspendereflex bezeichnet wird. Manchmal verspüren Sie leichte Wehenschmerzen, weil sich die Gebärmutter während des Stillens zusammenzieht.
Denken Sie daran...
Ihr Baby trinkt aus der Brust, nicht aus der Brustwarze. Richtiges Anlegen erleichtert Ihrem Baby das Trinken, regt Ihre Milchproduktion an und vermeidet wunde Brustwarzen. Sie sollten die Zunge und den Kiefer des Babys aktiv an Ihrer Brust spüren und sehen, wie sich die Ohren leicht bewegen. Wenn der Mund Ihres Babys Ihre Brust nicht richtig umschließt, lösen Sie den Mund mit Ihrem kleinen Finger von Ihrer Brust, und legen Sie Ihr Baby erneut an.
Stillhäufigkeit
Je öfter Sie Ihr Baby stillen, umso mehr Milch produzieren Sie. Wenn Sie "nach Bedarf" stillen, werden Sie die gesamte Milch produzieren, die Ihr Baby braucht. Die meisten gestillten Babys schreien, wenn sie hungrig sind, was in den ersten Wochen alle zwei bis drei Stunden der Fall sein wird. Jede Mahlzeit kann bis zu einer halben Stunde dauern.
Blähungen und Koliken
Einige Babys leiden unter Blähungen oder Koliken. Wenn das bei Ihrem Baby der Fall ist, lassen Sie es nach dem Trinken an Ihrer Schulter aufstoßen. Wenn Ihr Baby an beiden Brüsten trinkt, sollten Sie es auch dazwischen sein "Bäuerchen" machen lassen.
Wenn das Geburtsgewicht Ihres Babys gering war (unter 2,5 kg) oder Sie eine schwere Geburt hatten, ist es besonders wichtig, eine gute Routine für das Stillen zu entwickeln und in den ersten Wochen das Gewicht Ihres Babys zu beobachten. Zögern Sie nicht, Ihre Hebamme oder Ihre Stillberaterin um Hilfe zu bitten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Stillen:
1. Machen Sie es sich bequem
Falls Sie nach der Geburt liegen müssen, wird Ihre Hebamme Ihnen helfen, die beste Position zum Stillen zu finden. Andernfalls setzen Sie sich gerade auf einen Stuhl, und halten Sie Ihr Baby in Brusthöhe quer über Ihren Schoß. Da eine Stillmahlzeit rund 30 Minuten dauern wird, ist es wichtig, dass Sie beide so bequem und entspannt wie möglich sitzen. Stützende Kissen oder ein niedriger Hocker, auf dem Sie die Füße abstellen, sorgen für einen besseren Halt.
2. Die richtige Stillposition für Ihr Baby
Schmiegen Sie den Bauch Ihres Babys eng an Ihren Körper. Der Kopf sollte auf Ihrem Unterarm liegen, nicht in der Armbeuge. Sie können den Nacken und Kopf Ihres Babys zusätzlich mit der anderen Hand stützen. Denken Sie daran, dass Sie Ihr Baby zur Brust und nicht die Brust zum Baby führen.
3. Richtiges Anlegen
Fahren Sie mit den Lippen Ihres Babys über Ihre Brustwarze, bis das Baby den Mund weit öffnet wie beim Gähnen. Führen Sie den Mund des Babys sanft an Ihre Brust, und achten Sie darauf, dass der Mund einen möglichst großen Bereich des Warzenhofs abdeckt. Die Brustwarze sollte dabei im hinteren Mundbereich und nicht nur an den Lippen liegen. Achten Sie darauf, zwischen der Nase des Babys und Ihrer Brust einen kleinen Zwischenraum zu lassen, damit das Baby frei atmen kann. Bleiben Sie geduldig – vielleicht brauchen Sie mehrere Versuche, bis Ihr Baby richtig angelegt ist.
4. Während des Stillens
Entspannen Sie sich, sobald Ihr Baby zu trinken anfängt. Das Baby erhält zunächst eine dünne "Vormilch", die seinen Durst stillt, bevor die kalorienreiche und sättigende "Nachmilch" fließt. Darum ist es wichtig, sich für die Mahlzeit Zeit zu nehmen. Lassen Sie das Baby so lange es möchte an der einen Brust trinken, und bieten Sie ihm dann die zweite Brust an. Falls Ihr Baby an der zweiten Brust nicht mehr trinken möchte, bieten Sie ihm diese bei der nächsten Mahlzeit zuerst an.
|
Warum ef?
Anmelden Anmelden
Registrierung für Abonnenten
FreiheitsbegriffAnarchische Hypothese als Zielmarkierung
Über Detmar Doerings „Traktat über Freiheit“ Detmar Doering sieht die Freiheit durch begriffliche Beliebigkeit gefährdet. Um dieser Geführdung entgegenzuwirken, hat er in seinem "Traktat über Freiheit" den Versuch einer grundsätzlichen Klärung des Freiheitsbegriffes auf möglichst intersubjektiver Basis unternommen. Bei Doering gibt es den Gegensatz von Minimalstaatlern und Anarcholibertären auf grundsätzlicher Ebene nicht. Im Traktat ist dieser Gegensatz reduziert auf den Widerspruch zwischen dem moralphilosophisch Wünschbaren auf der einen und dem, was praktisch umsetzbar ist auf der anderen Seite. Er schreibt dazu: „Die Kritik am individualistischen Anarchismus setzt weniger auf der moralphilosophischen Ebene an, die zugestehen muss, dass reine und absolute Freiheit nur herrschaftslos denkbar ist, sondern an der Frage der Praktikabilität. Deshalb ist die anarchische Hypothese von durchaus hoher Bedeutung als Zielmarkierung. Sie definiert den Punkt, dem sich die Praxis nähern muss, ohne dabei das Ziel der Freiheit selbst zu gefährden.“ Doering ist allerdings skeptisch, ob anarchische Experimente wie im mittelalterlichen Island oder in Somalia auf moderne westliche Großgesellschaften übertragen werden können. Er will diese Option aber nicht für alle Zukunft ausschließen.Nach eingehender Untersuchung der klassischen liberalen Positionen zur Letztbegründung von Werten, die von der Naturrechtslehre bis zu den fragwürdigen Folgen einer rein utilitaristischen Position reicht, kommt Doering zu dem Fazit, dass „es keine Letztbegründung oder gar Beweise in dieser Angelegenheit gibt.“ Dies solle jedoch nicht allzu sehr beunruhigen, denn nicht absolutes Wissen, sondern die „Einsicht in das eigene Nichtwissen“ sei die Basis des Freiheitsgedankens. Er empfiehlt daher die Erwartungen an die Möglichkeit der Letztbegründung „niedriger zu schrauben.“ Freiheitsrechte, so stellt Doering fest, seien keine „Naturgesetze“ sondern „Setzungen“. Diese könnten keinen Absolutheitsanspruch geltend machen und setzten eine bewusste Entscheidung voraus. Diese Setzungen könnten aber in Anspruch nehmen, widerspruchsfrei und plausibel zu sein. Doering bezieht sich an dieser Stelle auf das Konzept der „Beweislastumkehr“ von Gerard Radnitzky. Danach soll nicht freies Handeln begründet werden müssen, sondern die Einschränkung einer Handlungsoption begründungspflichtig sein. Dies ergebe sich schon aus rein praktischen Gründen. In einer komplexen Gesellschaft wachse die Zahl möglicher Einwände gegen eine Handlung bis ins Unendliche. Deshalb werde es schließlich fast unmöglich für den Handelnden, seine Handlung gegenüber allen denkbaren Einwänden zu rechtfertigen. Der Vorteil eines solchen abstrakten Handlungsrahmens sei, dass dieser m
|
Basisdienstleistungen Förderung
Die Maßnahme Basisdienstleistungen sichert die Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung und trägt zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum bei. Die Maßnahme wird landesweit angeboten. Gefördert werden neben Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Analysen investive Vorhaben, vorrangig an Gebäuden.
Fördermittel erhalten öffentliche und private Antragsteller.
Gefördert werden können:
Analysen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Folgeabschätzungen
Dorf- oder Nachbarschaftsläden
Nah- und Grundversorgungseinrichtungen (z. B. kleine Dienstleistungs- und Versorgungszentren mit Einzelhandel, Post, Bank, Betreuung von Senioren)
Ländliche Dienstleistungsagenturen
Einrichtungen für einzelne Bevölkerungsgruppen (z. B. Kinder- und Jugendclub, Veranstaltungsräume)
Dienstleistungen zur Mobilität
Erwerb von bebauten Grundstücken im Zusammenhang mit den zuvor aufgeführten Fördermöglichkeiten.
Die Höhe der Förderung beträgt
Bei Gemeinden und gemeinnützigen juristischen Personen bis zu 63 % bei einer Höchstfördersumme von 500.000 Euro,
bei allen anderen Zuwendungsempfängern 35 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei einer Höchstfördersumme von 200.000 Euro.
Die Fördersätze können sich um 5 bzw. 10 Prozentpunkte erhöhen, wenn mit dem Vorhaben Ziele eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes oder eines Regionalentwicklungskonzeptes nach Leader umgesetzt werden.
Die Zuständigkeit liegt bei den Ämtern für regionale Landesentwicklung.
Ämtern für regionale Landesentwicklung (ArL) Voraussetzungen
Fachlich freigegeben am Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über die Förderung der Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)
Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe ?Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes? für den Zeitraum 2017?2020
Förderantrag ZILE ? investive Maßnahmen
Einlagebogen für Vereine etc. zur Einberechnung der eigenen Arbeitsleistung
ZILE - Verwendungsnachweis
ZILE ? Verwendungsnachweis Anlage
Das geplante Vorhaben liegt in einem Ort in Niedersachsen, der unter 10.000 Einwohner hat.
Für die Förderung ist eine Registriernummer (zentrale Betriebsnummer) erforderlich.
|
> Sportarten
> Simon tritt ab: «Doping-Tests sind ideologische Maßnahmen»
Experte zieht Schlussstrich
Simon tritt ab: «Doping-Tests sind ideologische Maßnahmen»
Der Mainzer Sportmediziner Perikles Simon kehrt der Doping-Forschung endgültig den Rücken. Beim letzten Auftritt als Mahner wies er mit einem Rundumschlag auf die Schwachstellen des Kontrollsystems hin und brach eine Lanze für mehr Aufklärung und Athletenrechte.
Montag, 23.10.2017, 12:59 Uhr aktualisiert: 23.10.2017, 13:02 Uhr
Anti-Doping-Experte Perikles Simon gibt auf. Foto: Paul Zinken
Frankfurt/Main (dpa) - Der letzte Auftritt von Perikles Simon als Anti-Doping-Experte geriet zur harschen Abrechnung.
«Doping-Tests sind ideologische Maßnahmen. Wir wissen nicht, wie effektiv sie sind», befand der Sportmediziner und Neurobiologe aus Mainz beim Anti-Doping-Workshop der Deutschen Triathlon-Union in Frankfurt/Main.
«Die Doping-Analytik ist nur postfaktisch ein scharfes Schwert», stellte Simon am Sonntag fest. «Athleten können das ganze Jahr vollgestopft zu Wettbewerben antreten.» Die Biochemiker in den Kontrolllabors führten einen fast aussichtslosen zur Überführung von Dopern, wenn diese neue Designermittel oder Testosteron mit tierischen Molekülen nutzten. Ein weiteres Problem: Bei neuen Medikamenten ließen sich die Pharma-Unternehmen auch die Nachahmerprodukte patentieren.
«Da hat man einen Pool von 200 Produkten, den man in China herstellen kann. Diese Spielwiese an Doping-Präparaten kann nicht nachgewiesen werden», erklärte Simon. Lächerlich sei es deshalb, ein «Zentrum für Präventive Dopingforschung in Köln» einzurichten.
Die Jahresstatistiken der Welt-Anti-Doping-Agentur stützen seine Kritik: 2014 waren von rund 283 000 Tests 1,36 Prozent auffällig, 2015 1,1 Prozent. Auch eine Befragung der Starter der Leichtathletik-WM 2011, an der Simon mitwirkte, nährte seine Zweifel. Fast ein Drittel der WM-Athleten gab anonym zu, zu dopen.
Für ihn sind die aber nicht die Mängel des Kontrollsystem und der Analytik der entscheidende Grund, der Dopingforschung den Rücken zu kehren. Vielmehr hat Simon auch resigniert, weil die Verantwortlichen im Anti-Doping-Kampf - WADA oder die Nationale Anti-Doping-Agentur - aus seiner Sicht wissenschaftliche oder ethische Kritik oft abblockten, ignorierten, sogar diskreditierten oder Informationen und Daten zurückhielten, um das Kontrollsystem nicht zu gefährden.
«Die Leute, die für diesen Job bezahlt werden, halten es nicht für notwendig, unsere Publikationen durchzulesen. Von der NADA gab es keinen einzigen Versuch, mich an den Tisch zu bringen», sagte Simon. «Das ist genau das, was ich in den zehn Jahren Anti-Doping-Kampf mitgenommen habe.»
Besonders entsetzt Simon aber der Umgang mit den sauberen Athleten, die durch das Kontrollsystem geschützt werden sollten. «Ich würde mir wünschen, dass man Athleten und ihre Eltern super aufklärt», sagte der 44-Jährige. Schließlich müssten sie auf gravierende Persönlichkeitsrechte durch Meldepflicht und die in die Intimsphäre reichenden Doping-Tests im Beisein eines Kontrolleurs verzichten.
Wenn Trainingskontrollen nicht effektiver seien beim Entlarven von Doper als Wettkampftests, wenn Daten im Meldesystem gehackt werden könnten oder die Testgüte-Qualität von EPO-Proben fraglich sei, müsse man es dem Sportler sagen. «Ich kann jedem Athleten, der sich nicht genug aufgeklärt fühlt, nur raten, die Athletenvereinbarung nicht zu unterschreiben», sagte Simon: «Ich halte sie für ethisch-moralisch im höchsten Maße bedenklich.»
Für den Präsidenten der deutschen Triathleten war der Rundumschlag ein Anlass zum Nachdenken, nicht zum Aufgeben. «Wir werden jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken und in Depressionen verfallen, sondern müssen daraus unsere Schlüsse ziehen», meinte Martin Engelhardt. Pessimistischer ist dagegen Gerhard Treutlein, der seit Jahrzehnten den Kampf gegen Doping führt und zu den Experten gehörte, die die Freiburger Doping-Vergangenheit aufklären sollten. «Wir bellen, und die Karawane zieht weiter», sagte er. Simon geht diesen steinigen Weg nicht weiter mit und sagte: «Es war ein nettes Hobby.»
Kurzporträt Perikles Simon
WADA-Jahresstatistik 2015
|
Schlagwort: mehr raum und zeit für mich mtk
|
Startseite Technik Selfie Mirror: Spieglein, Spieglein an der Wand – wer lächelt am schönsten im Twitterland?
Selfie Mirror: Spieglein, Spieglein an der Wand – wer lächelt am schönsten im Twitterland?
Lächeln erkannt, der Countdown läuft, gleich macht der „Selfie“ ein Foto.
Danach hat niemand gefragt, aber umso schöner, dass es das jetzt gibt: „Selfie“ ist ein Wandspiegel, der automatisch Fotos von dir macht und auf Twitter postet. Aber keine Angst: Ausgelöst wird er nur, wenn du lächelst.
Der Name „Selfie“ ist laut der Macher eine Abkürzung und steht für „Self Enhancing Live Feed Image Engine“. Dass ihr High-Tech-Spiegel genauso heißt wie das „Wort des Jahres“ der Oxford Wörterbücher ist also reiner Zufall? Nein, nicht wirklich: Ihr Spiegel ist eine Mischung aus interessantem Bastelprojekt und satirischem Kommentar auf gewisse Entwicklungen in unserer Gesellschaft. Zudem zeigt er, wie man High-Tech so einsetzen kann, dass ein Gerät simpler wird anstatt komplizierter.
Bei alldem würde ich wetten: Manch einer würde sich den Selfie-Spiegel sogar liebend gern in die Wohnung hängen.
Gebaut haben ihn Mitarbeiter der Digitalagentur iStrategyLabs. Das folgende Video führt ihn vor:
Die Funktionsweise für den Nutzer ist also sehr simpel: Man muss lediglich an einer bestimmten Stelle vor dem Spiegel stehen. Eine Gesichtserkennung wartet dann so lange, bis sie ein Lächeln feststellt. Dann läuft ein kurzer Countdown ab, der durch LEDs visualisiert wird. Das Foto wird geschossen und bei Twitter gepostet.
Im Innern selbst arbeitet ein Mac Mini. Die Macher hatten es auch mit einem Raspberry Pi versucht, stellten aber letztlich fest, dass sie für die Gesichtserkennung mehr Rechenpower benötigen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass man zwischen einem 35-Euro-Raspberry-Pi und einem 600-Euro-Mac-Mini eine Zwischenlösung finden könnte. Ein Arduino wiederum ist dafür zuständig, den Countdown ablaufen zu lassen. Der Spiegel selbst ist ein Zwei-Wege-Spiegel, so dass Kamera und LEDs unsichtbar angebracht sind. Interessanterweise basiert das Gehäuse auf einem Ikea-Medizinschränkchen und die Halterungen im Innern hat das Team per 3D-Druck selbst hergestellt.
Die Baupläne wurden offenbar nicht veröffentlicht. Aber ich könnte mir gut denken, dass jemand die Idee aufnimmt und sie mit Open-Source-Hardware umsetzt.
Weitere Informationen zum Selfie Mirror findet ihr hier bei iStrategyLabs und einige weitere interessante Informationen dazu bei Gizmag.
|
Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung eines Frankfurter Fans wurde zurückgewiesen
Dr. Joachim Rain
einstweilige Verfügung
AG Frankfurt, einstweilige Verfügung, Fan, Ticket
Was war passiert: Aufgrund von Fan-Ausschreitungen im Pokalspiel von Eintracht Frankfurt beim 1. FC Magdeburg hat das DFB-Sportgericht gegen Eintracht Frankfurt für das Pokalspiel der 2. Runde des DFB-Vereinspokals am 25.10.2016 angeordnet, dass einzelne Blöcke in der Commerzbank Arena vollständig gesperrt sein müssen und auch Ticketinhaber in grundsätzlich noch geöffneten Blöcken ihre Tickets nicht weitergeben […]
|
HN Group A/S
Thermoform Transport trays
Perfektion in Thermoform
HN Group bietet Lösungen und Produkte im Spritzguss und thermogeformte Plastik. Wir haben Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Kunden im Zentrum - und wissen, nur ein Ergebnis: Perfektion. Unabhängig von der Reihenfolge (und der Artikel) Größe.
Mit einem eigenen Werkzeugbau sind wir auch in der Lage, die Markteinführung zu minimieren und Ihr Geschäft im Spiel, zum Beispiel durch das Rapid Prototyping und Test-Tools.
|
Görlitzer können Wahlschein online beantragen
Görlitz, 30. April 2019. Man muss ja nicht immer Können können: Wer am 26. Mai zur Stimmabgabe verhindert ist, muss einen Wahlschein beantragen, um per Briefwahl an den Wahlen für das Europaparlament, den Stadt- und den Kreisrat, die Ortschaftsräte und des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin teilnehmen zu können. Möglich ist das bis 7 Uhr am 23. Mai 2019.
So bekommt man seinen Wahlschein
Thema: Ratgeber
Guter Rat muss nicht teuer sein, kann aber teure Erfahrungen ersparen. Ratschläge und Tipps aus Wirtschaft, Finanzen, Heimwerken, Haushalt, Gesundheit und Ernährung, Erziehung und zum Verhalten.
Rotwein verschenken – worauf achten? [07.08.2022]
Zahnersatz durch Implantate – das sollte man wissen [06.08.2022]
Alles rund um aktuelle Trends für die Gestaltung von Hochzeitskarten [26.07.2022]
Wer einen Wahlschein beantragt, kann – außer die Bewohner der Görlitzer Ortschaften – auch andere Wahllokale als das in der Wahlbenachrichtigung benannte nutzen. Das ist beispielsweise wichtig, wenn jemand auf ein barrierefreies Wahllokal angewiesen ist.
Beantragen kann man seinen Wahlschein persönlich bei der Wahlbehörde im Briefwahlbüro, durch Einsendung der Wahlbenachrichtigung oder bequem online, der Wahlschein wird dann gemeinsam mit den Briefwahlunterlagen zugestellt.
Die Großgemeinde Markerdorf hat auf ihrer Website eine Übersicht veröffentlicht, was man über die zu wählenden Gremien wissen sollte. So ist beispielsweise der Stadtrat Teil der Exekutive, das EU-Parlament hingegen Teil der Legislative. Wie das EU-Parlament teils direkt bis hinein in unseren Alltag wirkt, ist dem Beitrag auf markersdorf.de ebenfalls zu entnehmen.
Service!
Wahlschein für Görlitz online beantragen
Briefwahlbüro!
Ab 6. Mai 2019 in der Jägerkaserne, Hugo-Keller-Straße 14, 2. Etage, Raum 219, 02826 Görlitz.
Briefwahl in Görlitz
Wahlschein Görlitz Görlitz, 7. August 2022. Von Thomas Beier. Zum Görlitzer Altstadtfest, das vom 26. bis zum 28. Augu... Görlitz, 2. August 2022. Auf Anforderung des Landkreises Görlitz ist das Katastrophenschutz-Löschfah...
Studium mit Gehalt
Bautzen / Budyšín, 1. August 2022. Das Abitur, die Fachhochschulreife oder der Gesellenbrief ist in ...
Seeurlaub in Italien
Görlitz, 31. Juli 2022. Stopp, die Überschrift dieses Beitrags ist doppeldeutig: Wenn sich der Görli...
Alles rund um aktuelle Trends für die Gestaltung von Hochzeitskarten
Görlitz, 26. Juli 2022. In Görlitz zu heiraten ist ein Traum! Wenn die frisch Vermählten die histori...
Quelle: red | Fotografik: geralt / Gerd Altmann, Pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
|
Sänger & Musiker (3 von 100)
Pianist für eure Hochzeit im Raum Köln, Düsseldorf und Bonn gesucht?
Hier findet ihr viele regionale Live-Musiker für eure Trauung oder Hochzeitsfeier.
Künstlervermittlung & Musikkonzepte
Waltherstraße 49-51
Mit Bauch, Köpfchen und langjährigen Erfahrungsschatz bieten wir Ihnen eine individuelle Betreuung und beraten Sie, die passende musikalische Lösung für Ihren besonderen Tag zu finden. Es gibt fast nichts, was wir nicht in unserem Repertoire haben und was uns alle verbindet ist die Liebe zur Musik.
EVENTED NOTES
Vogelsangerstraße 110
TonarbeitenMedia
Otto-Gerig-Straße 18
Musik – ein Muss für jede Hochzeit
Auf einem Fest wie einer Hochzeit soll gefeiert und natürlich auch getanzt werden. Was könnte da geeigneter sein als eine Band oder ein Sänger für Eure Hochzeit? Aber nicht nur für Eure Hochzeitsparty könnt ihr gute Musik gebrauchen. Auch für die Trauung oder den Hochzeitsempfang am Nachmittag ist eine musikalische Untermalung sehr schön. Wir haben viele Infos für Euch gesammelt und stellen Euch hier einige unserer Ideen zur Musik bei der Hochzeit vor.
Jede Hochzeit ist anders, jedes Brautpaar ist individuell und so gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, die Musik für Eure Hochzeit zu gestalten. Im Großraum Rheinland bzw. NRW gibt es zahlreiche Hochzeitssänger, Sängerinnen, Ensembles und Musiker, die mit Euch ein individuelles Programm erarbeiten können. Einzelne Musiker, zum Beispiel Gitarristen, Saxophonisten oder Klavierspieler können für Eure Hochzeit eine stimmungsvolle Ergänzung, zum Beispiel während des Essens, darstellen. Als Begleitung der Trauung, zum Essen oder zum Tanz bei der Hochzeitsfeier darf Musik nicht fehlen!
Sängerin, Band, Gospel-Chor – es gibt unzählige Möglichkeiten für die Musik auf Eurer Hochzeit
Eine Hochzeit beginnt in der Regel mit Eurer Trauung. Egal ob kirchliche Trauung oder freie Trauung – eine musikalische Untermalung durch Live-Musik ist sehr schön und macht Eure Trauung zu etwas ganz Besonderem. Ein Sänger, ein Künstler mit seinem Instrument oder eine Hochzeitssängerin, vielleicht auch begleitet durch einen Pianisten, Gitarristen oder Saxophonisten wäre beispielsweise eine Möglichkeit. So kann Eure Trauung, untermalt mit Eurem Lieblingslied, besonders romantisch und einzigartig werden. Wenn Ihr in Eurem Hochzeitsbudget noch etwas Luft habt, kann auch ein Gospel-Chor für eine tolle Atmosphäre sorgen. Auch bei standesamtlichen Trauungen gibt es teilweise die Möglichkeit, die Trauung durch Musik zu untermalen. Sprecht dazu doch einfach mit Eurem Standesbeamten oder Eurer Standesbeamtin.
Nach der Trauung folgt meist ein Empfang am Nachmittag mit Sekt, Fingerfood und etwas Süßem. Auch hier kann Live-Musik zu einem stimmungsvollen Nachmittag beitragen. Ihr mögt Jazz? Dann ist eine kleine Jazz-Band vielleicht genau das richtige für Euch. Aber auch für alle anderen Musikgeschmäcker findet Ihr bei uns Musiker für Eure Hochzeit und die Gestaltung Eures Empfangs. Gitarristen, Saxophonisten, Duos, Streicher oder Bläser…um nur einige Möglichkeiten zu nennen.
Die Hochzeitsband als Stimmungsmacher
Wenn Euch ein DJ nicht reicht oder Ihr auch am Abend lieber Live-Musik auf Eurer Hochzeit hättet, dann ist vielleicht eine Hochzeitsband genau das Richtige für Euch. Achtet jedoch darauf, dass eine Band auf einer Hochzeit nicht durchgehend für 8 Stunden oder mehr spielen kann. In den meisten Fällen eignet sich eine Spielzeit von 22-2 Uhr für eine Hochzeitsband. Wollt Ihr Euren romantischen Hochzeitstanz zu Live-Musik erleben oder soll die Band erst zu späterer Stunde für Partystimmung sorgen? Besprecht diese und weitere Fragen im Vorfeld mit den Künstlern.
Bevor Ihr Musiker für Eure Hochzeit bucht – sprecht vorher mit der Kirche oder der Location, ob Ihr Eure Vorstellungen auch umsetzen könnt. Nicht in jeder Location ist bei entsprechender Gästezahl noch Platz für eine große Hochzeitsband. Klärt im Vorfeld, dass auch alle benötigten Stromanschlüsse und Steckdosen vorhanden sind. Bei einer kirchlichen Trauung solltet Ihr im Vorfeld mit Eurem Pfarrer sprechen, ob er mit Live-Musik, z.B. einer Hochzeitssängerin, einverstanden ist und ob zusätzlich auch Lieder von und mit der Gemeinde, also Euren Gästen, gesungen werden sollen. Auch mit dem Standesamt und freien Rednern solltet Ihr Euch vorher über die musikalische Gestaltung der Trauung abstimmen. Nicht, dass es am Hochzeitstag selbst zu Unstimmigkeiten kommt.
|
Home / #####
|
2430 Rock4400 - Die R�ckkehrerAkte XAliasAlly McBealAmerican Horror StoryAngelArrowBeing HumanBetter Call SaulBonesBreaking BadBrothers & SistersBuffyCalifornicationCastleCharmedChicago FireChicago MedChicago P.D.ChuckCommunityDark AngelDawson's CreekDefianceDesperate HousewivesDexterDie himmlische JoanDollhouseDr. HouseEine himmlische FamilieEurekaEverwoodFear the Walking DeadFelicityFireflyFlashForwardFriday Night LightsFringeGame of ThronesGhost WhispererGilmore GirlsGirlsGleeGood WifeGossip GirlGothamGreekGrey's AnatomyHeroesHomelandHow I Met Your MotherHow to Get Away with MurderJerichoJustifiedLegends of TomorrowLife UnexpectedLostMad MenMarvel's DaredevilMarvel's Jessica JonesMarvel's Luke CageModern FamilyNashvilleNew GirlNip/TuckO.C., CaliforniaOctober RoadOnce Upon a TimeOnce Upon a Time in WonderlandOne Tree HillOutlanderPrison BreakPrivate PracticePsychPushing DaisiesQuanticoRevolutionRoswellSamantha Who?ScrubsSex and the CityShadowhuntersSmallvilleSummerland BeachSupernaturalSwitched at BirthTaras WeltenTeen WolfTerminator: S.C.C.The 100The Big Bang TheoryThe BlacklistThe FlashThe FollowingThe OriginalsThe Secret CircleThe Walking DeadTru CallingTrue BloodUnder the DomeV - Die BesucherVampire DiariesVeronica MarsWhite CollarSerienlexikonInterviewsKolumnenDVD-RezensionenFotogalerienStarttermine (Deutschland)VeranstaltungenStarttermine (USA)
FilmLiteraturMusikSpecials
US-WochenplanerSerienlexikonBiographienInterviewsGewinnspieleVideosShop myFanbase » Serien » Veranstaltungen
VeranstaltungenHier findet ihr ausführliche Berichte über Presseveranstaltungen oder Conventions, die myFanbase besucht hat, bei denen Darsteller aus Serien und Filmen zu Gast waren.Comic Con Germany 2016 in StuttgartAm 25. und 26. Juni fand in Stuttgart die erste Comic Con Germany statt, welche alles bot, was das Fanherz begehrt: 350 Zeichner stellten in der Comic-Zone ihre Werke vor und zeichneten für die Fans, während man bei über 200 Ausstellern Merchandise erwerben oder sich Ausstellungsstücke ansehen konnte. Zu Gast waren Stars aus "Castle", "Agents of S.H.I.E.L.D", "The 100", "Spartacus", "Teen Wolf"... mehrMCM Comic Con 2016 in HannoverBei der ersten MCM Comic Con in Hannover konnten Serienfans u.a. Melissa Rauch aus "The Big Bang Theory", Katrina Law und Roger R. Cross aus "Arrow", Luke Mitchell und Nick Blood aus "Agents of S.H.I.E.L.D", Rebecca Breeds aus "The Originals", Franz Drameh aus "Legends of Tomorrow" kennenlernen... mehrAnime Messe 2016 in BerlinWie viel Anime steckt in dieser Messe - und hat das Musiktheater ATZE auch Messeatmosphäre? Um die zweite Frage zu beantworten: nein. Der Campus der Beuth Hochschule für Technik Berlin hat persönlichen Charme. Premiere feierte die erste Convention in Moabit mit zwei Konzerten am Freitag. So traten am 3. Juni DoraNeko, AHS Vocaloid und Haruka auf... mehrFedCon 2016 in BonnEin Jahr der Jubiläen! 50 Jahre "Star Trek", 25 Jahre FedCon und eben so viele Jahre Con-Familie. Die einzigartige Stimmung auf der FedCon ist weltbekannt, so berichteten einige der Alten Hasen bei der Opening Ceremony und so ist es auch und ganz besonders in diesem Jahr wieder, in welchem unter all den vielen Stargästen drei der alten Herren aus der Originalserie... mehrHobbitCon 2016 in BonnZum letzten Mal öffnete das Bonner Maritim seine Tore für eine der Mittelerde-Conventions, wie die RingCon im vergangenen November ist auch die HobbitCon nun die letzte ihrer Art. Nächstes Jahr geht es mit einer neuen Fantasy-Convention weiter. Zum Abschluss feierten die "Hobbit"-Darsteller und die Fans noch einmal gebührend miteinander... mehrThe Gathering 2016 - Outlander Con in KölnDer Veranstalter Rise'n'Shine öffnete die Türen der Kölner Sartory Säle für die Fans von Diana Gabaldons "Highland-Saga" und der darauf basierenden Fernsehserie "Outlander". Bei der "The Gathering"-Convention hatten die Gäste die Möglichkeit, einige Darsteller der Serie in den Panels und Meet und Greets näher kennenzulernen, Fotos zu machen, sich Autogramme zu holen und ein wenig mehr... mehrRevelations Germany 2016 - Pretty Little Liars Con in KölnDie "Pretty Little Liars"-Stars Sasha Pieterse, Janel Parrish, Ian Harding und Keegan Allen warem im Februar 2016 bei der Revelations Germany Convention in Köln. Hier findet ihr unsere Berichte und Fotos von dem Event... mehrGerman Comic Con 2015 in DortmundBei der ersten German Comic Con am Nikolaus-Wochenende konnten Serien- und Filmfans in Dortmund u.a. Lea Thompson ("Zurück in die Zukunft", "Switched at Birth"), Laurie Holden aus "The Walking Dead", Manu Bennett aus "Arrow", Rory McCann und Nathalie Emmanuel aus "Game of Thrones", James Marsters aus "Buffy" und "Angel", sowie William Baldwin ("Gossip Girl", "Dirty Sexy Money") kennenlernen... mehrRingCon 2015 in Bonn2015 öffnete das Maritim in Bonn vom 6. bis 8. November Türen und Tore für die Besucher der RingCon, der größten Fantasy-Convention Europas. Dort konnten die Besucher Stars aus "Outlander", "Game of Thrones", "Spartacus", "Harry Potter" und "The Originals" treffen... mehrSeriencamp 2015 in MünchenVom 15. bis 18. Oktober 2015 fand in München an der Hochschule für Film- und Fernsehen das erste Internationale Festival für Serien und TV-Kultur statt. Unsere Autorin Simone war vor Ort und schildert euch ein paar Beispiele der umfangreichen Vorträge und Serienscreenings... mehrWereWolfCon 2015 in BrüsselDie "Teen Wolf"-Stars Tyler Hoechlin, Daniel Sharman, Crystal Reed, Holland Roden, Ian Bohen und Ryan Kelley waren Ende September 2015 bei der Werewolf-Convention in Brüssel, Belgien, dabei. In unserem Bericht findet ihr auch diverse Videoclips... mehrCologne Conference 2015Im Rahmen der 25. Cologne Conference kam man in den Genuss, Stars und Schöpfer von "Mr. Robot" kennenzulernen: Serienmacher Sam Esmail und die beiden Hauptdarsteller Rami Malek und Christian Slater. Zudem gab es die Premiere der neuen deutschen Mysteryserie "Weinberg" in Anwesenheit von Cast (u.a. Friedrich Mücke) und Crew... mehrConnichi 2015 in KasselMit der Connichi fand vom 18. bis 20. September 2015 im Kongress Palais Kassel die größte von Fans organisierte Convention für Manga und Anime im deutschsprachigen Raum statt. Inzwischen könnte man sie aber auch gut eine Fanmesse für "Supernatural", "Sherlock" und "Doctor Who" nennen... mehrSOA Party Weekend 2015 - Sons of Anarchy Con in OberhausenDie Fans von "Sons of Anarchy" konnten am Wochenende vom 8. und 9. August in Oberhausen das erste "Sons of Anarchy Party Weekend" besuchen. Mit dabei waren Kenny Johnson, Niko Nicotera, Mo McRae und Timothy V. Murphy sowie einige Bands... mehrWolf's Bane 2015 - Teen Wolf Con in BirminghamDie "Teen Wolf"-Stars Tyler Posey, Colton Haynes, Dylan Sprayberry, Ian Bohen, JR Bourne, Jill Wagner, Eaddy Mays, Keahu Kahuanui und Gage Golightly waren Mitte Juli 2015 bei der Wolf's Bane-Convention in Birmingham, England, dabei... mehrMichael Malarkey & Chase Coleman - KonzertViele Konzertbesucher hatten eines gemeinsam: Die Enttäuschung über die abgesagte Blood Relations Convention, darüber hinaus aber vor allem den Wunsch, aus dem Wochenende das Beste zu machen. Und dafür war das Konzert der "Vampire Diaries"- bzw. "The Originals"-Stars Michael Malarkey und Chase Coleman der richtige Ort... mehr12th Precinct 2015 - Castle Con in DresdenAlways Fans Events veranstalteten am Wochenende 5. bis 7. Juni 2015 die erste europäische "Castle"-Convention in Dresden, genauer gesagt im Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre, Dresden Radebeul. Als Stargäste waren dabei Juliana und Seamus Dever, Jon Huertas und Penny Johnson Jerald... mehrCity of Heroes 2015 in BirminghamIm Mai 2015 veranstaltete Rogue Events zum ersten Mal die "City of Heroes"-Convention. Aus "Arrow" war Stephen Amell mit drei Kollegen gekommen, aus "The Flash" stand Candice Patton mit Serienvater und Serienfreund auf der Bühne, aus "Gotham" war Sean Pertwee mit zwei Kollegen angereist und zudem bereicherte der zukünftige "Aquaman" Jason Momoa das Line-Up... mehrSherlocked 2015 - Sherlock Con in LondonGlücklicherweise sind Fans von "Sherlock" es ja gewohnt, gedulig sein zu müssen, denn bei der ersten offiziellen Convention dauerte es über ein Jahr von der ersten Ankündigung bis zur Bekanntgabe von Datum, Ort und Gästen. Aber das Warten hat sich definitiv gelohnt... mehrScreening-Event "Marvel's Agent Carter" - München 2015Selten hat eine Location so gut zu den Feierlichkeiten des Abends gepasst: Der Gloria Palast, selbst 1956 erbaut, besticht mit Kronleuchtern und rotem Teppich, Haarspray auf der Damentoilette und großen, bequemen Ledersesseln. Mit diesem edlen Flair vergangener Tage kommt man so richtig in den Genuss der ersten Folge von "Marvel's Agent Carter"... mehrQueen's Rebellion 2015 - Arrow/The Flash Con in FrankfurtAn letzten Wochenende im April fand in Bad Soden bei Frankfurt die Queen's Rebellion Convention zu den CW-Superheldenserien "Arrow" und "The Flash" statt. In einem kleinen, aber feinen Rahmen hatten die Fans die Gelegenheit, Colton Haynes, Rick Cosnett, Paul Blackthorne und Greg Finley kennenzulernen... mehrHobbit Con 2015 in BonnDie HobbitCon ist ein RingCon-Special und fand zum dritten Mal statt. Die Tore für alle "Hobbit"-Liebhaber öffneten sich vom 4. bis 6. April 2015 (Ostern), und neben "Dracula Untold"-Star Luke Evans waren viele der Darsteller der Zwerge auf der Bühne zu sehen, darunter Graham McTavish ("Outlander")... mehrReaper Sons 2015 - Sons of Anarchy Con in ParisDie erste "Sons of Anarchy"-Convention in Europa fand Anfang 2015, kurz nach dem Ende der Serie, in Paris statt. Die Veranstaltung dauerte wie üblich ein Wochenende, die Stargäste waren jedoch alle nur für jeweils einen Tag gebucht, so dass man am Samstag Tommy Flanagan, Mark Boone Junior, David Labrava und Michael Ornstein live erleben konnte, und am Sonntag Theo Rossi, Kim Coates und Charisma Carpenter... mehr"Chosen" Sky Night mit Milo Ventimiglia - Wien 2015Im Januar 2015 kam Milo Ventimiglia ("Heroes", "Gilmore Girls") nach Deutschland und Österreich, um seine Thrillerserie "Chosen" zu promoten. Erfahrt hier alles über die Sky Night in Wien, wo er den Fans viele Fragen beantwortete... mehrLunar Eclipse 2014 - Teen Wolf Con in DüsseldorfIm Dezember fand in Düsseldorf die erste Fan-Convention zur MTV-Mysteryserie "Teen Wolf" in Deutschland statt. Das Line-Up bestand aus Tyler Hoechlin, Holland Roden, Ian Bohen, Ryan Kelley, Keahu Kahuanui und Orny Adams. Veranstaltungsort der Con namens "Lunar Eclipse" war das Hilton Hotel in Düsseldorf... mehrRingCon 2014 in BonnDas Bonner Maritim öffnet in diesem Jahr wieder seine Pforten für alle Mystery- und Fantasy-Fans, Drachen-Mütter, Vampire, Hobbits und andere Geschöpfe. Als Stargäste sind mit dabei Manu Benett, Sebastian Roché, Nathaniel Buzolic, Riley Smith, Alfie Allen, James Cosmo, Tom Hopper, Ken Duken und viele mehr... mehrRebels 2014 - Spartacus Con in ParisAm Wochenende in Paris gab es gleich mehrere "Erste Male": Die erste reine "Spartacus"-Convention, die erste Veranstaltung von People Conventions und meine erste Con in Frankreich. Was die ersten beiden Punkte betrifft, so wird es sicher kein einmaliges Event gewesen sein, denn die Schauspieler der Starz-Serie haben mehrfach ihre enorme Begeisterung und ihr riesiges Interesse... mehrWolf's Bane 2014 - Teen Wolf Con in BirminghamBei der zweiten "Teen Wolf"-Convention von Rogue Events waren dieses Jahr in Birmingham Tyler Hoechlin, Holland Roden, Daniel Sharman, Ian Bohen, JR Bourne, Max & Charlie Carver, Seth Gilliam, Adam Fristoe und Stephen Lunsford zu Gast... mehrAlpha Con 2014 -Teen Wolf & TVD Con bei WienAm ersten Juni-Wochenende 2014 fand die erste Alpha Con, ein Event rund um die Serien "Vampire Diaries" und "Teen Wolf" in Vösendorf bei Wien statt. Aus "Teen Wolf" durften die Fans sich u.a. auf Dylan O'Brien, Tyler Hoechlin und Daniel Sharman freuen, aus "Vampire Diaries" auf Paul Wesley, Matt Davis und Nathaniel Buzolic. Zudem war der Brite Jamie Christlow Master of Ceremonies... mehrFedCon 2014 in DüsseldorfVom 29. Mai bis 1. Juni 2014 fand die größte SciFi-Convention Europas erneut im Düsseldorfer Maritim Hotel statt. Auch 2014 umfasst die Convention wieder vier Tage, und die Fans hatten verschiedene Gelegenheiten, Photos und Autogramme von den Stargästen Holly Marie Combs, Shannen Doherty, Richard Dean Anderson, Amanda Tapping, Michael Shanks, Tony Curran u.a. zu bekommen... mehrHobbitCon 2014 in BonnDas Maritim in Bonn hat wieder seine Pforten geöffnet für Fantasy-Fans, insbesondere Tolkien-Fans und jene, die die "Hobbit"-Filme von Peter Jackson lieben, und die Menge, die sich bei der der kleinen Schwester der RingCon versammelt hat, ist erstaunlich. Aus 28 Ländern sind die Besucher angereist... mehr"Veronica Mars"-Filmpremieren in USAWir berichten euch hier, wie es für die Kickstarter-Backer war, in Austin und New York an der "Veronica Mars"- Filmpremiere teilzunehmen. Als sie im Kinofoyer ankamen, haben sich die Darsteller des Films und Rob Thomas bereits unter die zahlreichen Fans und Reporter gemischt. Kristen Bell war beschäftigt mit einem Interview und Rob begrüßte jeden... mehrInfection 2014 - The Walking Dead Con in DüsseldorfIm Februar fand in Düsseldorf die erste deutsche Fan-Convention zur Zombie-Dramaserie "The Walking Dead" statt. Das Line-Up bestand aus Michael Rooker, Kyle Gallner, Lew Temple, Daniel Thomas May, Jose Pablo Cantillo und Travis Love. Veranstaltungsort der Con namens "Infection" war das Hilton Hotel in Düsseldorf. Dort war zudem Comic Artist Jorge Miguel... mehrRingCon 2013 in BonnIm Oktober 2013 fand die zwölfte RingCon statt, zu der wieder viele Stars aus "game of Thrones", "Herr der Ringe", "Merlin", "Der Hobbit", Team Starkid etc. angereist waren... mehrWolf's Bane 2013 - Teen Wolf Con in LondonAm letzten August-Wochenende 2013 fand die erste "Wolf's Bane"-Convention, ein Event rund um die Serie "Teen Wolf", in London statt. Folgende Gäste waren da: Stephen Lunsford, Melissa Ponzio, Sinqua Walls, Keahu Kahuanui, Linden Ashby, JR Bourne und Tyler Hoechlin. myFanbase war wieder vor Ort und berichtet euch über die Panels der Stargäste... mehrInsurgence Germany Con 2013Am 8. und 9. Juni fand erstmalig in Bad Wildungen im Maritim die "Vampire Diaries"-Convention Insurgence Germany statt. Als Stargäste waren Matt Davis, Michael Trevino, Candice Accola, Katerina Graham, Sebastian Roché und Nathaniel Buzolic zugegen... mehrAsylum 10 & Asylum Europe 4Zum zehnten Mal veranstalten Rogue Events in England die "Supernatural"-Convention Asylum und auch in Deutschland bereits zum vierten Mal die Asylum Europe. Als Stargäste waren in diesem Jahr in England Misha Collins, Mark Sheppard, Matt Cohen, Rick Worthy, Emily Perkins, Ty Olsson, Richard Speight, Jr., Julian Richings, Kim Rhodes, Osric Chau... mehrFedCon 2013 in DüsseldorfVom 9. bis 12. Mai 2012 findet die größte SciFi-Convention Europas erneut im Düsseldorfer Maritim Hotel statt. Auch 2013 wird die Convention wieder vier statt der früher üblichen drei Tage dauern, und die Fans haben verschiedene Gelegenheiten, Photos und Autogramme von John Barrowman, Eve Myles, Colin Ferguson u.a. zu bekommen... mehrPressekonferenz: "Iron Man 3"Sobald man Robert Downey Jr. einmal persönlich erlebt hat, wird einem schnell klar, wieso er Rollen, in denen er den charmanten, humorvollen, leicht verwegenen Frauenschwarm à la Tony Stark geben darf, so gut darzustellen vermag: Downey Jr. ist quasi selbst die Verkörperung all dieser Eigenschaften. Dies wurde auch sofort offensichtlich bei der Pressekonferenz zum Kinostart von "Iron Man 3"... mehrHallowhedon 4 in LondonVom 26. bis 28. Oktober 2012 fand im Radisson Edwardian Hotel in London zum vierten Mal in Folge die Hallowhedon statt. Gäste auf der verhältnismäßig kleinen Veranstaltung waren dieses Jahr Nicholas Brendon (Xander in "Buffy"), J. August Richards (Gunn in "Angel") und Kristine Sutherland (Joyce in "Buffy")... mehrRingCon 2012 in BonnIm Oktober 2012 fand die elfte RingCon statt, zu der Stars aus dem Bereich Fantasy und Mystery anreisten. Diesmal dabei waren Darsteller aus "Game of Thrones", "Vampire Diaries", "True Blood", "Legend of the Seeker" und "Herr der Ringe"... mehrCrimson Sky 2012 - Vampire Diaries Con in WienAm 16. und 17. Juni fand erstmalig in Wien im Gasometer die "Vampire Diaries"-Convention Crimson Sky statt. Als Stargäste waren Ian Somerhalder, Paul Wesley, Matt Davis, Joseph Morgan und Michael Trevino zugegen. Als Ehrengast war Kim Klingler eingeladen, welche als Executive Director der Ian Somerhalder Foundation fungiert... mehrRise'n Shine 2012 - Queer as Folk Con in KölnIm Juni fand in Köln die "Queer as Folk"-Fan-Convention Rise'n Shine 2012 statt, bei der acht der neun Hauptdarsteller zum ersten Mal seit dem Ende der Serie in 2005 gemeinsam auf der Bühne standen: Randy Harrison, Scott Lowell, Peter Paige, Sharon Gless, Hal Sparks, Robert Gant, Michelle Clunie, Thea Gill und Harris Allan.... mehrBloody Diaries 2012 - Vampire Diaries Con in Bonn2012 fand zum ersten Mal die Bloody Diaries Convention (kurz: BloodyCon) statt. Veranstalter dieser Convention ist das erfahrene Team der FedCon GmbH. Vom 8. bis 10. Juni 2012 konnten Fans von "Vampire Diaries" die Stargäste Ian Somerhalder, Paul Wesley, Zach Roerig und Dawn Olivieri treffen... mehrFedCon 2012 in Düsseldorf2011 fand das 20-jährige Jubiläum der FedCon statt und 2012 geht es genauso erfolgreich mit der 21. FedCon weiter. Vom 17. bis 20. Mai 2012 findet die Convention erneut im Düsseldorfer Maritim Hotel statt. Auch 2012 wird die Convention wieder vier statt der üblichen drei Tage dauern... mehrAecon 3 - Supernatural Convention 2012Zum dritten Mal veranstalten Rogue Events in Deutschland die Asylum Europe Convention, dieses Mal vom 11. bis 13. Mai 2012 in Bad Wildungen. Als Stargäste werden in diesem Jahr Misha Collins, Jim Beaver, Mark Sheppard, Mark Pellegrino, Sebastian Roché, Steven Williams, Matt Cohen, Carrie Fleming, Produzent Jim Michaels und Musiker Jason Manns erwartet... mehrPressekonferenz: "Breaking Dawn"Am 18. November 2011 lud der Concorde Filmverleih zur offiziellen Pressekonferenz zum Deutschlandstart von "Breaking Dawn - Bis(s) zum Ende der Nacht (Teil 1)" im Opera Court des Hotel de Rome in Berlin. Mit dabei waren beide Hauptdarsteller Robert Pattinson und Taylor Lautner, sowie Produzent Wyck Godfrey und Regisseur Bill Condon. Auch wir von myFanbase waren dabei und berichten für euch... mehrRingCon 2011 in BonnIm Oktober 2011 findet die mittlerweile zehnte RingCon statt, zu der wieder viele Stars aus dem Bereich Fantasy und Mystery anreisen werden. Gemeinsam mit vielen Fans werden die Schauspieler, Autoren und weiteren Stargäste ein Wochenende lang auf der größten Fantasy-Convention in ganz Europa im Hotel Maritim diskutieren, Spaß haben und in die Fantasy-Welt eintauchen... mehrCommunity-Treffen 2011Im August 2011 trafen sich einige Community-Mitglieder in Bonn zu einem gemeinsamen Wochenende mit Serienquiz, Serien-Photoshooting, "Glee"-Karaoke und vielen tollen Serienspielen und -Gewinnen. Wie das alles ablief und welche Eindrücke die Anwesenden mit nach Hause genommen haben, könnt ihr hier nachlesen... mehrZachary Levis NerdHQ 2011 mit Jared PadaleckiZachary Levi, Hauptdarsteller aus "Chuck", hatte eine Idee. Er wollte eine Plattform für alle "Nerds" schaffen, auf der Gleichgesinnte sich über Jedis, Wookiees, Vulkaner, Tribbles, Hobbits, Orcs, Spartaner, Cogs, Mutanten, Freaks und ähnliche übernatürliche Wesen austauschen und informieren können: Dazu gründete er 201 die Website mit Community The Nerd Machine... mehrAecon 2 - Supernatural Convention 2011Zum zweiten Mal veranstalten Rogue Events in Deutschland die Asylum Europe Convention, dieses Mal in Mannheim, und am kommenden Wochenende ist es soweit. Als Stargäste sind in diesem Jahr Jensen Ackles, Jared Padalecki, Mark Sheppard, Richard Speight Jr., Brock Kelly, Fredric Lehne und Musiker Jason Manns anwesend... mehrFedCon 2011 in DüsseldorfDas 20-jährige Jubiläum der FedCon wird im April 2011 in Düsseldorf gefeiert. Die Convention wird anlässlich des Jubiläums vier statt der üblichen drei Tage dauern und die Fans werden verschiedene Gelegenheiten haben, Photos oder Autogramme von Richard Dean Anderson, Scott Bakula, Wil Wheaton, Sean Maher u.a. bekommen, sowie Panels mit ihnen besuchen zu können... mehrRingCon 2010 in BonnAm Wochenende des 15. bis 17. Oktober 2010 öffnet das Hotel seine Tore für Elben, Hobbits, Zauberlehrlinge, Vampire und allerlei andere phantasievoll zurechtgemachte Fans, damit sie in zahlreichen Veranstaltungen die Stars der Fantasy- und Vampirfilme und Serien mit Fragen löchern, Fotos machen und Autogramme holen können. Zudem gibt es wie jedes Jahr viele Expertengespräche, Fan-Aktionen... mehrCologne Conference 2010Jon Hamm und Elisabeth Moss, zwei der Hauptdarsteller aus "Mad Men", besuchten Köln, um eine Auszeichnung entgegenzunehmen und um den Beginn der zweiten Staffel auf dem deutschen Seriensender FOX zu promoten. Lest hier die Interviews, die myFanbase führen durfte, und schaut euch Fotos der Veranstaltungen an, bei denen auch David Lynch zugegen war... mehrAsylum Europe - Supernatural Convention 2010Deutschland, Bad Neuenahr, 21. Bis 23. Mai, das erste traumhaft schöne Maiwochenende in diesem Jahr zu Ehren der ersten "Supernatural" Convention in Deutschland, "Asylum Europe", veranstaltet von Rogue Events. Schöner hätten die Ehrengäste der Convention Misha Collins, Mark Pellegrino, Jim Beaver, Samantha Ferris, Traci Dinwiddie und Chad Lindberg... mehrFedCon 2010 in BonnZum mittlerweile 19. Mal fand vom 30. April bis 2. Mai 2010 die Federation Convention, kurz FedCon, im Maritim Hotel in Bonn statt. Diese gilt als Europas größte "Star Trek"- und Science-Fiction-Convention und lockt jährlich mehrere tausend Fans zu sich. Ein Wochenende lang verwandelte sich das Hotel in ein riesiges Happening mit vielen Stargästen, unzähligen Kostümierungen... mehrHeroes World Tour 2007 in München und LondonDie "Heroes"-Darsteller und -Crew begeben sich in dieser Woche auf Welttour. Im Rahmen der von Nissan präsentierten Heroes World Tour besuchen Cast und Crew die Städte München, Tokio, New York, Paris, Hong Kong, Toronto, Singapore und London, um dort die DVD-Veröffentlichung und die 2. Staffel der Serie anzukündigen. myFanbase war in München und London dabei... mehrCW-Upfronts 2006 in New YorkJeanee traf bei den CW-Upfronts in New York die Stars von "Supernatural": Jared Padalecki und Jensen Ackles. Während sich Jensen schon nach kurzer Zeit an sein Handy verabschiedete, ließ es sich Jared nicht nehmen, alle Autogrammwünsche zu erfüllen und dabei noch mit einigen weiblichen Fans zu flirten... mehrWB-Upfronts 2005 in New YorkAm 17. Mai sollte der amerikanische Sender WB im Madison Square Garden sein Programm für das kommende Jahr vorstellen. Traditionellerweise sind bei diesen Anlässen immer eine Reihe von Serienstars anwesend, was mich also in diesem Jahr dort hingehen ließ. Ich lebte zu dem Zeitpunkt in New York, praktischerweise nahe des Square Garden. Ausgerüstet mit Fotoapparat... mehrPaley Festival 2004 in Los AngelesAm 15. März fand in Los Angeles im Rahmen des "21st Annual Television Festival" ein "Smallville"-Seminar im Directors Guild in West Hollywood, California statt. Daran teilgenommen haben Mat Beck, Greg Beeman, Ken Biller, Joe Davola, Al Gough, Ken Horton, Sam Jones III, Jeph Loeb, Miles Millar, Annette O'Toole, Mark Snow, Mark Verheiden und Tom Welling... mehr
Aktuelle Kommentare28.07.2016 22:14Gewinnspiele: Fan-Contest: Ghostbusterseindeutig Ghostbustervon Christof28.07.2016 11:36Gewinnspiele: Fan-Contest: Pets (3D)Unsere Wellensittich-Jungs feiern bestimmt eine wilde...von Mathiasmehr Kommentare
Verpasst keine News und Updates
myFanbase
2430 Rock4400 - Die R�ckkehrerAkte XAliasAlly McBealAmerican Horror StoryAngelArrowBeing HumanBetter Call SaulBonesBreaking BadBrothers & SistersBuffyCalifornicationCastleCharmedChicago FireChicago MedChicago P.D.ChuckCommunityDark AngelDawson's CreekDefianceDesperate HousewivesDexterDie himmlische JoanDollhouseDr. HouseEine himmlische FamilieEurekaEverwoodFear the Walking DeadFelicityFireflyFlashForwardFriday Night LightsFringeGame of ThronesGhost WhispererGilmore GirlsGirlsGleeGood WifeGossip GirlGothamGreekGrey's AnatomyHeroesHomelandHow I Met Your MotherHow to Get Away with MurderJerichoJustifiedLegends of TomorrowLife UnexpectedLostMad MenMarvel's DaredevilMarvel's Jessica JonesMarvel's Luke CageModern FamilyNashvilleNew GirlNip/TuckO.C., CaliforniaOctober RoadOnce Upon a TimeOnce Upon a Time in WonderlandOne Tree HillOutlanderPrison BreakPrivate PracticePsychPushing DaisiesQuanticoRevolutionRoswellSamantha Who?ScrubsSex and the CityShadowhuntersSmallvilleSummerland BeachSupernaturalSwitched at BirthTaras WeltenTeen WolfTerminator: S.C.C.The 100The Big Bang TheoryThe BlacklistThe FlashThe FollowingThe OriginalsThe Secret CircleThe Walking DeadTru CallingTrue BloodUnder the DomeV - Die BesucherVampire DiariesVeronica MarsWhite CollarFilmLiteraturMusikTrennerSpecialsSerienlexikonInterviewsKolumnenDVD-RezensionenFotogalerienVeranstaltungenForumBiographienGewinnspieleShopKontaktBewerbenTeamPresseUnternehmenNetiquetteNutzungsbedingungenDatenschutzImpressumMobile Version
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Mehr zum Datenschutz Schließen
|
Bor. Mönchengladbach - 1. FC Union Berlin
Liveticker | Fußball Bundesliga: M'gladbach gegen Union Berlin - Liveticker - 20. Spieltag - 2021/2022 | Live und Ergebnisse
Bundesliga - Übersicht
Bundesliga, Fußball - 20. Spieltag
Dr. Felix Brych
Max Kruse
Kouadio Koné
J. Hofmann
N. Gießelmann
Der 1. FC Union Berlin feiert einen 2:1-Auswärtssieg bei Borussia Mönchengladbach und stößt in die Champions-League-Ränge vor. Nach dem auf Treffern Kruses (18.) und Konés (40.) beruhenden 1:1-Pausenunentschieden bestimmten die Fohlen den Wiederbeginn, ohne sich der Führung ernsthaft annähern zu können. Um die Stundemarke herum stabilisierten sich die Köpenicker wieder und gestalteten die Kräfteverhältnisse bei fehlenden Torchancen auf beiden Seiten weitgehend ausgeglichen. Bei Anbruch der Schlussphase schalteten die Schwarz-Weiß-Grünen noch einmal einen Gang hoch und schrammten durch Netz in der 78. Minute nur hauchdünn an der Führung vorbei. Es waren dann aber die Köpenicker, die ihre einzige Chance nach der Pause nutzten: Kruse erzielte das Siegtor (84.), durch das das Fischer-Team Rang vier erobert. Die Hütter-Truppe befindet sich weiterhin im Abstiegskampf. Borussia Mönchengladbach tritt in 14 Tagen beim DSC Arminia Bielefeld an. Der 1. FC Union Berlin reist dann zum FC Augsburg. Einen schönen Abend noch!
... Trimmel kann die niedrige Ausführung am kurzen Pfosten per Kopf aus der Gefahrenzone befördern. Anderthalb Minuten der angezeigten Extrazeit sind bereits verstrichen.
Die Fohlen erzwingen noch einen Eckball...
Der Nachschlag in der Hennes-Weisweiler-Allee soll 180 Sekunden betragen.
Noch ist das Hütter-Team nicht in der Lage, noch einmal zwingend vor Rønnows Kasten aufzutauchen. Die Eisernen haben vor allem ihre zentralen Räume sehr gut im Griff.
Bastian Oczipka
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Bastian Oczipka
Niko Gießelmann
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Niko Gießelmann
Genki Haraguchi
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Genki Haraguchi
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Max Kruse
Alassane Pléa
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Alassane Pléa
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Matthias Ginter
Joe Scally
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Joe Scally
Luca Netz
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Luca Netz
Plötzlich ist der neunte Saisonsieg für Union und der damit verbundene Sprung auf den vierten Tabellenplatz wieder zum Greifen nahe. Kann die Fohlenelf noch einmal antworten?
Mönchengladbach attackiert, Union trifft! Nach einem schon ausgebremsten Angriff steckt Gießelmann auf halblinks steil zu Kruse durch. Der feuert den Ball aus gut zwölf Metern bei freier Schussbahn wuchtig und präzise in die untere rechte Ecke.
Union scheint nun auf das Halten des Unentschiedens zu setzen und maximal auf schnelle Gegenstöße zu lauern. Es sind die Hausherren, die das Siegtor aktiv angehen.
Hofmann, der nach Verletzung einen starken Auftritt hingelegt hat, ist mit dem Kräften am Ende. Der Ex-Dortmunder wird in den Schlussminuten durch Herrmann ersetzt.
Patrick Herrmann Jonas Hofmann
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Jonas Hofmann
Netz mit der Riesenchance zum 2:1! Zakaria und Ginter kombinieren sich vom rechten Strafraumeck auf engstem Raum an die Grundlinie. Ginter spielt flach und hart vor den kurzen Pfosten. Nach Rønnows Kontakt mit dem rechten Fuß muss Netz aus vier Metern schnell reagieren und drückt den Ball mit der linken Innenseite knapp über den Gästekasten.
Auf Seiten Mönchengladbachs hat es noch keine personelle Änderung gegeben. Wie groß ist das Risiko, das Adi Hütter einzugehen bereit ist, um den ersten Heimsieg seit dem 20. November in der letzten Viertelstunde zu erzwingen?
Union kann nach langer Zeit einen Angriff bis in die Spitze spielen. Behrens' flache Verlängerung auf die rechte Sechzehnerseite passt Trimmel aus vollem Lauf scharf vor den Kasten. Kruse kommt zwei Schritte zu spät.
Urs Fischer schickt mit Öztunali und Becker zwei frische Offensivkräfte ins Rennen. Becker und Voglsammer sehen sich den Rest der Partie von der Bank aus an.
Kevin Behrens
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Kevin Behrens
Andreas Voglsammer
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Andreas Voglsammer
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Levin Öztunali
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Sheraldo Becker
Neuhaus ohne Durchschlagskräft! Nachdem sich Koné und Embolo temporeich durch die Mitte kombiniert haben, nimmt der Ex-Düsseldorfer aus zentralen 13 Metern Maß. Seinen Rechtschuss blockt Abwehrmann Knoche, so dass Keeper Rønnow nicht eingreifen muss.
Robin Knoche
Gelbe Karte für Robin Knoche (1. FC Union Berlin)
Der Ex-Wolfsburger hindert Koné im Mittelfeld mit einem Handspiel am Durchstarten in Richtung Sechzehner. Er kommt nicht um eine Verwarnung herum.
In einem intensiven Kräftemessen lässt Referee Brych den ein oder anderen härteren Zweikampf laufen, erntet Akzeptanz für seine großzügige Linie. Andere Schiedsrichter hätte schon mehr Gelben Karten gezeigt.
Union steigert seine Präsenz im Mittelfeld, investiert wieder mehr Kräfte in den Vorwärtsgang. Der Gast bleibt zweifellos ein Kandidat für seinen zweiten Auswärtssieg in der laufenden Bundesligasaison.
Der heute unauffällige Prömel verabschiedet sich in den vorzeitigen Feierabend. Möhwald ist der erste Joker des Nachmittags.
Kevin Möhwald
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Kevin Möhwald
Grischa Prömel
Da war mehr drin! Becker zündet im halbrechten Offensivkorridor den Turbo und schickt Voglsammer im richtigen Augenblick in Richtung Grundlinie. Der Ex-Bielefelder will Kruse mit einem halbhohen Ball im Bereich zwischen Fünferkante und Elfmeterpunkt in Szene setzen. Wieder fängt die Flanke ab.
In diesen Minuten wird die Partie ziemlich zerfahren, ist plötzlich von vielen kleinen Fouls im Mittelfeld durchsetzt. Union kann nun das Momentum der Hütter-Auswahl wieder durchbrechen und seine Anteile leicht ausbauen.
Die Fohlen finden den besseren Wiedereinstieg, knüpfen an den zielstrebigen letzten Minuten vor der Pause an. Koné setzt aus mittigen 19 Metern einen weiteren Schuss ab. Der ist diesmal unplatziert und leichte Beute für Gästeschlussmann Rønnow.
Weder Adi Hütter noch Urs Fischer haben in der Pause personelle Änderungen vorgenommen.
Willkommen zurück zum zweiten Durchgang in der Hennes-Weisweiler-Allee! Die formstarken Eisernen sind in offensiver Hinsicht weit von ihrer Optimalform entfernt und waren trotzdem lange Zeit auf einem guten Weg, mit einem Vorsprung in die Kabine zu gehen. Infolge des ärgerlichen Rückstands hat sich das Heimteam berappelt und sich den Ausgleich durchaus verdient. Setzt Mönchengladbach den Aufwärtstrend nach der Pause fort oder hält Union wieder besser dagegen?
1:1 steht es zur Pause der Bundesligasamstagspartie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Union Berlin. In einer ausgeglichenen Anfangsphase mit langen Ballbesitzphasen auf beiden Seiten gelangen weder hüben noch drüben gefährliche Strafraumszenen. Nach Hinweis des VAR sprach Schiedsrichter Brych wegen eines Handspiels Zakarias den Köpenickern einen Strafstoß zu, den Kruse in der 18. Minute sicher verwandelte. Auch in der Folge waren die Kräfteverhältnisse weitgehend ausgeglichen. Die Fohlen näherten sich einem Treffer durch einen Schuss Neuhaus' erstmals ernsthaft an (24.). In der jüngsten Viertelstunde befand sich die Hütter-Truppe fast durchgängig im Vorwärtsgang und belohnte sich für das Aufbäumen mit dem Ausgleich, den Koné mit einem sehenswerten Schuss aus der mittleren Distanz besorgte (40.). Bis gleich!
Durchgang eins im Borussia-Park soll um 60 Sekunden verlängert werden.
Ganz unverdient ist Mönchengladbachs egalisierender Treffer in dieser Phase nicht, hat sich Union zwischenzeitlich doch etwas zu stark auf der knappen Führung augeruht. In der Live-Tabelle liegen die Fohlen nun wieder vier Punkte vor Rang 16.
Tooor für Bor. Mönchengladbach, 1:1 durch Kouadio Koné
Die Fohlen kommen vor der Pause zum Ausgleich! Gegen aufgerückte Köpenicker wird Hofmann auf rechts in die Tiefe geschickt. Der Ex-Dortmunder kann zwar nicht das Tempo mitnehmen, passt aber in den freien zentralen Raum vor den Sechzehner. Aus 20 Metern schlenzt Koné den Ball mit dem ersten Kontakt per rechtem Innenrist in die halbhohe rechte Ecke.
Nach einer leichten Drangphase der Hausherren kann sich die Fischer-Auswahl in diesen Momenten wieder befreien, den Ball länger in den eigenen Reihen halten. In der Live-Tabelle hat sie durch die Führung übrigens Rang vier eingenommen.
Embolo legt Netz' Anspiel im offensiven Zentrum mit der Brust für Koné ab. Der junge Franzose bringt aus etwa 22 Metern mit dem rechten Fuß nur einen Kullerball zustande, den sich Rønnow in der halblinken Ecke problemlos schnappt.
Lainer wird durch zwei direkte Pässe von Koné und Neuhaus auf der rechten Strafraumseite freigespielt. Der Österreicher entscheidet sich gegen einen Schuss aus vollem Lauf und spitzem Winkel, will noch einmal für Embolo querlegen. Knoche kann den Ball vor dem Schweizer abfangen.
Nachdem Rønnow eine Freistoßflanke Lainers in den halblinken Bereich vor seinen Sechzehner gefaustet hat, probiert sich Neuhaus aus 20 Metern mit einem Volleyschuss. Der Ball fliegt in Richtung Oberrang.
Marvin Friedrich
Gelbe Karte für Marvin Friedrich (Bor. Mönchengladbach)
Der Ex-Köpenicker rutscht auf der rechten Abwehrseite von hinten in Gießelmann hinein. Schiedsrichter Brych bestraft das riskante Einsteigen mit einer Gelben Karte.
Abgesehen von ein paar verunsicherten Momenten ist die Reaktion der Fohlen auf das Gegentor eine gute. Sie können im Mittelfeld weiterhin ganz ordentlich kombinieren. Um sich dem Ausgleich weiterhin anzunähern, benötigen sie mehr Geschwindigkeit.
Neuhaus mit der ersten Chance für Mönchengladbach! Der Mittelfeldmann lässt nach Lainers Flachpass vom rechten Flügel an der halbrechten Strafraumkante dank einer perfekten Annahme Jaeckel aussteigen. Er zirkelt den Ball aus 17 Metern mit dem rechten Innenrist auf die obere rechte Ecke. Er fliegt nur knapp drüber.
Union will das schnelle zweite Tor! Der durch Gießelmann auf die tiefe linke Strafraumseite geschickte Kruse will Kollege Becker mit einem Querpass vor den Kasten in Szene setzen. BMG-Keeper Sommer ist rechtzeitig vorgerückt und wirft sich auf den Ball.
Kruse bringt die Eisernen gegen seinen alten Verein in Führung! Gegen Sommer, der gegen Leverkusen zuletzt zwei Strafstöße parierte, verzögert der Gästespieler mit der zehn auf dem Rücken einmal und schiebt dann in die freie linke Ecke ein.
... Brych sieht sich die Szene mehrmals an und entscheidet dann auf Strafstoß für Union!
Mit Verdacht auf einen Handelfmeter wird Referee Brych vom VAR in die Review-Area gerufen. Zakaria soll den Ball nach einer Flanke von der rechten Berliner Angriffsseite strafwürdig mit der Hand desausgestreckten linken Arms gespielt haben...
Becker treibt den Ball über die rechte Außenbahn nach vorne und gibt auf Höhe des Elfmeterpunkt halbhoch nach innen. Der eng durch Ginter bewachte Voglsammer kann zwar mit dem rechten Spann direkt abnehmen, doch sein unkontrollierter Versuch verfehlt das Heimtor deutlich.
Die Fohlen können eine erste längere Ballbesitzphase einstreuen, erhöhen ihre Passsicherheit im Mittelfeld. Wege in die Spitze finden sie allerdings bislang nur selten.
In den Nachwehen der ersten Ecke probiert sich Becker aus halbrechten 19 Metern mit einer Direktabnahme per rechtem Spann. Wegen starker Rücklage rauscht sein wuchtiger Schuss weit über Sommers Gehäuse hinweg.
... Hofmann will den Ball mit dem rechten Innenrist direkt im nahen Winkel unterbringen. Seine Ausführung ist jedoch zu niedrig angesetzt und bleibt in der roten Mauer hängen.
Embolo wird unmittelbar am linken Strafraumeck durch Knoches Kopf an der Stirn getroffen. Es gibt Freistoß für die Fohlen in gefährlicher Lage...
Gelbe Karte für Grischa Prömel (1. FC Union Berlin)
Keine drei Minuten sind gespielt, als Prömel Ginter im Mittelfeld völlig ohne Not auf den rechten Knöchel steigt. Schiedsrichter Brych ahndet das Vergehen mit einer frühen Gelben Karte.
Mönchengladbach gegen Union Berlin – Durchgang eins in der Hennes-Weisweiler-Allee ist eröffnet! Bei den Köpenickern, die das Hinspiel Ende August im Stadion An der Alten Försterei dank der Treffer Gießelmanns (22.) und Awoniyis (41.) mit 2:1 für sich entschieden und die in der Fremde nur zwei ihrer bisherigen neun Ligamatches gewinnen konnten, stellt Coach Urs Fischer nach dem 3:2-Auswärtserfolg im DFB-Pokal bei Hertha BSC fünfmal um. Anstelle von Luthe, Ryerson, Oczipka, Heintz und Öztunali (allesamt auf der Bank) starten Rønnow, Jaeckel, Gießelmann, Trimmel und Becker.
Auf Seiten der Elf vom Niederrhein, die ihren letzten Heimsieg noch vor dem Beginn der Adventszeit einfuhr und die nach diesem Wochenende im schlechtesten Fall nur noch einen Punkt vor der Abstiegszone liegt, hat Trainer Adi Hütter im Vergleich zur 0:3-Cup-Niederlage bei Hannover 96 vier personelle Änderungen vorgenommen. Anstelle von Scally, Pléa, Thuram (allesamt auf der Bank) und Stindl (Innenbandverletzung im Knie) beginnen Netz, Zakaria, Hofmann und Embolo.
Der 1. FC Union Berlin geht hingegen euphorisiert in sein 31. Pflichtspiel der laufenden Saison, ist er doch durch einen 3:2-Sieg bei Stadtrivale Hertha BSC in die Runde der letzten acht des DFB-Pokals eingezogen. Auch in der Bundesliga bewegen sich die Eisernen weit über den Erwartungen: Nach dem jüngsten 2:1-Heimsieg gegen die TSG 1899 Hoffenheim trennt sie nur das schlechtere Torverhältnis von einem Champions-League-Rang. Sie haben gute Chancen, auch in der kommenden Spielzeit wieder international vertreten zu sein.
Nachdem Borussia Mönchengladbach infolge der enttäuschenden Hinrunde durch den 2:1-Auswärtserfolg beim FC Bayern München äußerst vielversprechend in das neue Kalenderjahr gestartet war, gab es zuletzt wieder deutliche Rückschläge. So folgte der verdienten 1:2-Ligapleite gegen Bayer Leverkusen ein blamabler Auftritt im DFB-Pokal-Achtelfinale bei Hannover 96, der mit einer 0:3-Niederlage endete. Die Fohlen sind wieder auf dem Krisenniveau des Dezembers angekommen und müssen den Blick in der Tabelle weiterhin nach unten richten.
Hallo und herzlich willkommen zur Bundesliga am Samstagnachmittag! Borussia Mönchengladbach empfängt am 20. Spieltag den 1. FC Union Berlin. Fohlen und Eiserne stehen sich ab 15:30 Uhr in der Hennes-Weisweiler-Allee gegenüber.
Übersicht 20. Spieltag
Bundesligain der Konferenz hören
Borussia Verein für Leibesübungen 1900 Mönchengladbach
Die Fohlen
grün-weiß-schwarz
Fußball, Handball, Tischtennis
1. Fußball Club Union Berlin
Eisern Union
|
RechtsprechungBGH2015April
BGH, 30.04.2015 - III ZA 27/14 - Ausreichen der Unterschriften zweier Richter be...…BGH, 29.04.2015 - 2 StR 14/15 - Beweiswürdigung durch das Gericht in einem Verfa...BGH, 28.04.2015 - 5 StR 139/15 - Strafmildernde Berücksichtigung der Einziehung ...BGH, 28.04.2015 - X ZR 109/12 - Anforderungen an die Auslegung eines Klagepatent...BGH, 28.04.2015 - XI ZA 18/14 - Nichtbestehen von Ansprüchen aus einem Darlehens...BGH, 28.04.2015 - 1 StR 108/15 - Festsetzung einzelner Einzelstrafen bei mehrere...BGH, 28.04.2015 - 3 StR 647/14 - Voraussetzungen eines Täter-Opfer-Ausgleichs im...BGH, 28.04.2015 - 5 StR 112/15 - Zulässigkeit einer Strafrahmenverschiebung im F...BGH, 28.04.2015 - 3 StR 77/15 - Beschränkung der Strafverfolgung auf den Tatvorw...BGH, 28.04.2015 - 3 StR 101/15 - Rechtswidrigkeit eines Verfallsausspruchs bei d...BGH, 28.04.2015 - 3 StR 628/14 - Rechtmäßigkeit der Unterbringung in einem psych...BGH, 28.04.2015 - 3 StR 92/15 - Entnahme eines milderen Strafrahmens bei einer V...BGH, 28.04.2015 - VI ZR 9/14 - Anforderungen an die Herleitung einer Einwilligun...BGH, 28.04.2015 - VI ZR 206/14 - Vollständige Überbürdung eines Unfallschadens a...BGH, 28.04.2015 - 5 StR 92/15 - Tragung der Kosten des Rechtsmittels und die der...BGH, 28.04.2015 - 5 StR 141/15 - Staffinden einer Tischberatung des Gerichts vor...BGH, 28.04.2015 - VI ZR 267/14 - Verweis des Geschädigten auf eine günstigere Re...BGH, 28.04.2015 - 3 StR 86/15 - Voraussetzungen für eine Strafbarkeit wegen Eins...BGH, 28.04.2015 - VI ZB 36/14 - Rücknahme des Antrags auf Durchführung einer Bew...BGH, 28.04.2015 - 1 StR 594/14 - Unterscheidung zwischen der Hangtätereigenschaf...BGH, 28.04.2015 - II ZB 19/14 - Beitritt eines Nebenintervenienten gegen den Bes...BGH, 28.04.2015 - XI ZR 378/13 - Dienen von Swap-Geschäften einer nordrhein-west...…BGH, 01.04.2015 - XI ZR 6/14 - Feststellung der Berücksichtigung des als übergan...
BGH, 29.04.2015 - 2 StR 14/15 - Beweiswürdigung durch das Gericht in einem Verfahren bzgl. einer Freiheitsberaubung unter Verursachung einer schweren Gesundheitsschädigung u.a.; Zweifel an der Aussage des Geschädigten bei der "Konstellation 'Aussage gegen Aussage'"
BundesgerichtshofUrt. v. 29.04.2015, Az.: 2 StR 14/15Gericht: BGHEntscheidungsform: UrteilDatum: 29.04.2015Referenz: JurionRS 2015, 23994Aktenzeichen: 2 StR 14/15 Verfahrensgang:vorgehend:LG Köln - 03.07.2014Verfahrensgegenstand:Freiheitsberaubung unter Verursachung einer schweren Gesundheitsschädigung u.a.Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 29. April 2015, an der teilgenommen haben:Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Krehl als Vorsitzender,Richter am Bundesgerichtshof Dr. Eschelbach, Richterin am Bundesgerichtshof Dr. Ott, Richter am Bundesgerichtshof Zeng, Richterin am Bundesgerichtshof Dr. Bartel,Richterin am Amtsgericht als Vertreterin der Bundesanwaltschaft,Rechtsanwältin als Verteidigerin des Angeklagten S. , Rechtsanwalt als Verteidiger des Angeklagten M. , Rechtsanwalt als Verteidiger des Angeklagten G. , Rechtsanwältin als Verteidigerin des Angeklagten K. ,Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,für Recht erkannt:Tenor:Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Köln vom 3. Juli 2014 mit den Feststellungen aufgehoben.Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere als Jugendkammer zuständige Strafkammer zurückverwiesen.Gründe1Das Landgericht hat die Angeklagten vom Vorwurf der Freiheitsberaubung unter Verursachung einer schweren Gesundheitsschädigung in Tateinheit mit versuchter Nötigung und gefährlicher Körperverletzung zum Nachteil des Geschädigten D. aus tatsächlichen Gründen freigesprochen. Hiergegen wendet sich die Staatsanwaltschaft mit ihrer auf die Sachrüge gestützten Revision. Das vom Generalbundesanwalt vertretene Rechtsmittel hat Erfolg.I.21. Den Angeklagten ist mit der zugelassenen Anklage vorgeworfen worden, den Geschädigten D. am 21. August 2013 in einer Wohnung in K. -N. in der Annahme, er habe sie an die Polizei wegen mehrerer vorangegangener Diebstähle von Navigationsgeräten aus Kraftfahrzeugen "verraten", zur Rede gestellt zu haben. Da der Geschädigte einen solchen "Verrat" abgestritten habe, sei er zunächst von dem Angeklagten M. mit der Faust ins Gesicht geschlagen worden. Die Angeklagten hätten sodann den am Boden liegenden Geschädigten mit beschuhten Füßen gegen die Wirbelsäule und den Kopf getreten, so dass er u.a. multiple Prellungen, Schürfungen und eine Lungenquetschung erlitten habe. Danach hätten die Angeklagten M. und G. den Geschädigten im Badezimmer der Wohnung mit Kabelbindern gefesselt, mit einem Handtuch geknebelt und unter Vorhalt eines Messers die Konsequenzen eines weiteren "Abstreitens" deutlich gemacht. Da der Geschädigte weiterhin eine Zusammenarbeit mit der Polizei abgestritten habe, hätten die Angeklagten zunächst versucht, mit dem Messer die Hälfte des kleinen Fingers des Geschädigten abzuschneiden. Nachdem ihnen das nicht gelungen sei, hätten sie sodann mit einem Bolzenschneider den Fingerknochen durchtrennt und die abgeschnittene Hälfte des Fingers in der Toilette entsorgt. Nachdem der Geschädigte die Blutung gestoppt habe, sei er angewiesen worden, den Angeklagten S. bei einem Ladendiebstahl zu begleiten; diese Gelegenheit habe der Geschädigte zur Flucht genutzt.32. Das Landgericht hat folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:4a) Im Sommer 2013 mietete der Angeklagte G. über ein InternetPortal eine teilmöblierte Ein-Zimmer-Wohnung in einem Haus in K. -N. zur Untermiete an. Die Wohnung diente in der Folgezeit auch den Angeklagten S. , M. und K. und dem späteren Tatopfer D. als Unterkunft.5Aufgrund eines Verdachts, die Angeklagten und der Geschädigte könnten - ggf. zusammen mit weiteren Mittätern - Diebstähle aus hochwertigen Kraftfahrzeugen begehen, erfolgten verschiedene Observationsmaßnahmen der Polizei, in deren Verlauf Lichtbilder aller vier Angeklagten, des Geschädigten und einer weiteren Person angefertigt wurden, die sie - mit Ausnahme des D. jeweils an einem Fenster der Wohnung in K. -N. zeigten. Die Angeklagten K. und ein weiterer dort wohnhafter litauischer Staatsangehöriger bemerkten am Abend des 19. August 2013 die Observation.6Am Vormittag des 21. August 2013 zwischen 10.00 Uhr und 10.45 Uhr wandte sich der an der rechten Hand stark blutende Geschädigte D. in K. -N. vor einer Bäckerei hilfesuchend an einen Passanten. Dieser informierte eine Bäckereiangestellte, die ihrerseits einen Krankenwagen rief. D. wies zu diesem Zeitpunkt eine stark blutende Amputationswunde am rechten kleinen Finger auf, die er mit einem Handtuch verbunden hatte, außerdem multiple Prellungen im Gesicht, am Brustkorb und den oberen Extremitäten; sein Gesicht war geschwollen und blau unterlaufen. Im Zuge der medizinischen Erstversorgung im Rettungswagen wurde der kleine Finger verbunden. Dabei gab der Geschädigte dem Rettungsassistenten F. auf Befragen teils gestikulierend, teils in russischer Sprache sprechend an, " A. " zu heißen und von vier Personen geschlagen worden zu sein.7b) Das Landgericht hat die Angeklagten aus tatsächlichen Gründen freigesprochen, weil es nicht mit hinreichender Sicherheit feststellen konnte, wer die Verletzungen des Geschädigten verursacht habe. Angesichts der "Konstellation 'Aussage gegen Aussage'" (UA S. 30) habe es durchgreifende Bedenken an der Glaubhaftigkeit der Aussage des Geschädigten D. und dessen Glaubwürdigkeit gegeben. Die Aussage des Belastungszeugen sei wegen "massiver Inkonstanzen, Ungereimtheiten und Widersprüche insgesamt nachhaltig erschüttert" (UA S. 30). Die Strafkammer hat die Aussage des Geschädigten den Feststellungen daher nur insoweit zugrunde zu legen vermocht, "als diese durch objektive Umstände außerhalb der Aussage selbst gestützt werden. Da dies weitgehend und insbesondere das eigentliche Tatgeschehen betreffend nicht der Fall ist, konnte die Kammer nicht von der Richtigkeit der Angaben des Zeugen D. ausgehen, soweit diese die Angeklagten im Sinne der Anklage belasten" (UA S. 31).II.8Das Urteil hält sachlich-rechtlicher Nachprüfung nicht stand, weil sich die ihm zugrundeliegende Beweiswürdigung als nicht tragfähig erweist.91. Spricht der Tatrichter einen Angeklagten frei, weil er Zweifel an seiner Täterschaft nicht zu überwinden vermag, so ist dies durch das Revisionsgericht in der Regel hinzunehmen. Seiner Beurteilung unterliegt nur, ob dem Tatrichter bei der Beweiswürdigung Rechtsfehler unterlaufen sind. Das ist in sachlichrechtlicher Hinsicht etwa der Fall, wenn der Tatrichter die von ihm festgestellten Tatsachen nicht unter allen für die Entscheidung wesentlichen Gesichtspunkten gewürdigt hat oder über schwerwiegende Verdachtsmomente ohne Erörterung hinweggegangen ist (BGH, Urteil vom 29. September 1998 - 1 StR 416/98, NStZ 1999, 153). Der revisionsgerichtlichen Überprüfung unterliegt es demnach auch, ob überspannte Anforderungen an die für eine Verurteilung erforderliche Gewissheit gestellt worden sind (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteile vom 18. Januar 2011 - 1 StR 600/10, NStZ 2011, 302, 303 und vom 10. August 2011 - 1 StR 114/11, NStZ 2012, 110, 111).10Voraussetzung für die Überzeugung des Tatrichters von einem bestimmten Sachverhalt ist nicht eine absolute, das Gegenteil denknotwendig ausschließende Gewissheit. Vielmehr genügt ein nach der Lebenserfahrung ausreichendes Maß an Sicherheit, das vernünftige Zweifel nicht aufkommen lässt. Dabei haben solche Zweifel außer Betracht zu bleiben, die realer Anknüpfungspunkte entbehren und sich lediglich auf die Annahme einer theoretischen Möglichkeit gründen (Senat, Urteil vom 1. September 1993 - 2 StR 361/93, BGHR StPO § 261 Überzeugungsbildung 22; BGH, Urteil vom 11. April 2002 - 4 StR 585/01, NStZ-RR 2002, 243). Es ist daher rechtsfehlerhaft, wenn eine nach den Feststellungen naheliegende Schlussfolgerung nicht gezogen ist, ohne dass konkrete Gründe angeführt sind, die dieses Ergebnis stützen könnten. Alternative, für den Angeklagten günstige Geschehensabläufe sind erst dann bedeutsam, wenn für ihr Vorliegen konkrete Anhaltspunkte erbracht sind und sie deshalb nach den gesamten Umständen als möglich in Betracht kommen (vgl. Senat, Beschluss vom 8. September 1989 - 2 StR 392/89, BGHR StGB § 213 Beweiswürdigung 1; BGH, Urteil vom 11. Januar 2005 - 1 StR 478/04, NStZ-RR 2005, 147).112. Hieran gemessen unterliegt die Beweiswürdigung in mehrfacher Hinsicht durchgreifenden rechtlichen Bedenken.12a) Bereits im Ausgangspunkt seiner Beweiswürdigung hat das Landgericht einen unzutreffenden Maßstab zugrunde gelegt. Von einer typischen Aussage-gegen-Aussage-Konstellation, bei der ein seine Schuld im Kern bestreitender Angeklagter allein durch die Aussage eines einzelnen Zeugen belastet wird und objektive Beweisumstände fehlen (vgl. dazu Senat, Beschluss vom 18. Juni 1997 - 2 StR 140/97, BGHR StPO § 261 Beweiswürdigung 14; BGH, Urteil vom 24. April 2003 - 3 StR 181/02, NStZ 2003, 498, 499), ist angesichts hier festgestellter objektiver Beweismittel nicht auszugehen. Durch objektive Beweismittel ist etwa die Feststellung abgesichert, dass die multiplen Prellungen im Gesicht, am Brustkorb und den oberen Extremitäten des Geschädigten sowie die Lungenquetschung, die der Geschädigte am Morgen des 21. August 2013 aufwies, nur durch Dritte zugefügt worden sein konnten; zudem wurden in dem Badezimmer der von den vier Angeklagten zur Tatzeit genutzten Wohnung in K. -N. zahlreiche Blutspuren des Geschädigten sowie vier durchtrennte Kabelbinder aufgefunden, was auf die Amputation des Fingers im Badezimmer schließen lässt.13b) Das Urteil lässt zudem nicht erkennen, dass die Strafkammer alle Umstände, die geeignet sind, die Entscheidung zu Gunsten oder zu Ungunsten der Angeklagten zu beeinflussen, in seine Überlegungen einbezogen und dabei nicht nur isoliert gewertet, sondern in eine umfassende Gesamtwürdigung eingestellt hat (zu diesen Erfordernissen etwa BGH, Urteil vom 21. Mai 2015 - 4 StR 577/14, [...] Rn. 15 mwN). Die Strafkammer hat schon den Blick fehlerhaft dahin verengt, die Aussage des Geschädigten den Feststellungen "nur insoweit zugrundezulegen, als diese durch objektive Umstände außerhalb der Aussage selbst gestützt werden" (UA S. 30 f.). Einzelne, nahezu nur die Aussagekonstanz betreffende Indizien, die für und gegen die Glaubhaftigkeit der Aussage des Geschädigten sprechen, werden zwar schematisch benannt und gewürdigt, jedoch ohne sie erkennbar mit allen anderen Umständen gesamtwürdigend zu gewichten.14c) Die Erwägungen, mit denen das Landgericht Tritte und Schläge zum Nachteil des Geschädigten D. durch alle vier Angeklagten sowie das Abschneiden des kleinen Fingers im Mittelglied in der Annahme, der Geschädigte habe die Angeklagten an die Polizei "verraten", für nicht mit der erforderlichen Sicherheit feststellbar gehalten hat, lassen besorgen, dass es von überspannten Anforderungen bei der richterlichen Überzeugungsbildung ausgegangen ist und maßgebliche - durch objektive Beweismittel abgesicherte (s. oben lit. a)) Gesichtspunkte nicht in den Blick genommen hat.15Angesichts zahlreicher weiterer gegen die vier Angeklagten sprechenden Verdachtsmomente (Auffinden von "typische(n) Aufbruchswerkzeug"; Entdeckung der Observation am 19. August 2013; Auffinden von Kabelbindern; Schlüssel zur Zimmertür des frisch geputzten Bades steckte "außen"; Hilfesuchen des Geschädigten bei einem Passanten am 21. August 2013), hätte eine Zurechnung der Verletzungen des Geschädigten durch die vier Angeklagten nur dann zweifelhaft sein können, wenn ein alternativer Geschehensablauf in Betracht zu ziehen gewesen wäre. Das Landgericht hat dafür ausreichen lassen, dass "[...] außerhalb der mängelbelasteten Aussage des Zeugen (D. ) [...] schon nur eine Anwesenheit aller Angeklagter zur Tatzeit und eine Beteiligung an den Misshandlungen (nicht) hinreichend sicher (belegt sei)" (UA S. 43 f.). Insbesondere könne "nicht ausgeschlossen werden, dass der Zeuge auch nur einen der vier Angeklagten zu Unrecht" belaste. Mangels anderweitiger Anhaltspunkte sei dann "zugunsten eines jeden Angeklagten zu unterstellen, dass gerade er von einer Falschbezichtigung betroffen" sei (UA S. 44). Unter Berücksichtigung einer "eingeräumten (wenn auch einmaligen) Selbstverletzung des Zeugen D. (könne) [...] nicht einmal hinreichend sicher ausgeschlossen werden, dass er sich zumindest die Teilamputation des Fingers auch selbst zugefügt haben könnte" (UA S. 43).16Damit nimmt die Strafkammer jedoch einen für die Angeklagten günstigen Geschehensablauf an, für welchen es nach den Feststellungen keinerlei konkrete Anhaltspunkte gibt. Insbesondere sind keine hinreichenden Umstände ersichtlich, weshalb der Geschädigte ein Motiv gehabt haben sollte, alle vier Angeklagten gemeinsam falsch zu belasten, und sich dabei selbst eine so tiefgreifende Verletzung in Form der Amputation des kleinen Fingers im Mittelglied zugefügt haben sollte. Soweit die Strafkammer darauf abstellt, dass sich der Geschädigte D. während seiner Inhaftierung im Jahr 2014 einmal in die Unterarme geritzt hatte, betrifft dies eine grundlegend andere Art und Weise der (Selbst-)Verletzung, die mit einer (Selbst-)Amputation eines Körperglieds nicht vergleichbar ist. Auch aus dem Umstand, dass der Geschädigte im Jahr 2008 oder 2009 für einen Monat in einer kinderpsychiatrischen Einrichtung untergebracht war, lässt sich nicht ohne Weiteres schließen, dass er sich im August 2013 in einem ernsten, psychisch zu behandelnden Krankheitszustand befand, der Selbstverletzungen solcher Art nahelegte. Die (unterstellte) Selbstamputation des kleinen Fingers im Mittelglied durch den Geschädigten in der Nacht zum 21. August 2013 in der zusammen mit den Angeklagten genutzten Wohnung in K. -N. lässt sich zudem mit den - objektiv durch Dritte - zugefügten Verletzungen am Oberkörper des Geschädigten sowie dessen Lungenquetschung ebenfalls nicht in Einklang bringen.17d) Schließlich kommt hinzu, dass - entgegen den Ausführungen des Landgerichts - die Angaben des Geschädigten zum Kern des Tatgeschehens, nämlich den Verletzungshandlungen (Tritte und Schläge durch alle vier Angeklagten in der Nacht zum 21. August 2013, Amputation des kleinen Fingers im Mittelglied durch den Angeklagten G. unter Mitwirkung des Angeklagten M. im Badezimmer) konstant sind und nicht nur die Schilderung eines Tatablaufs in "ganz groben, konturlosen Zügen" mit "Inkonsistenzen und Unzuverlässigkeiten [...] Widersprüche(n) und auch offensichtliche(n) Lügen" (UA S. 38) darstellt. In diesem Kontext hätte das Landgericht dann auch in den Blick nehmen müssen, ob der Umstand, dass der Geschädigte ein offensichtliches Motiv für Lügen und widersprüchliche Angaben hinsichtlich des Randgeschehens zu seinem illegalen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland unter fremden Namen und einer möglichen Beteiligung an Straftaten hatte, die Glaubhaftigkeit seiner Angaben zum Kerntatgeschehen und seine Glaubwürdigkeit überhaupt in Frage stellen kann.Krehl Eschelbach OttZeng BartelVon Rechts wegenHinweis: Das Dokument wurde redaktionell aufgearbeitet und unterliegt in dieser Form einem besonderen urheberrechtlichen Schutz. Eine Nutzung über die Vertragsbedingungen der Nutzungsvereinbarung hinaus - insbesondere eine gewerbliche Weiterverarbeitung außerhalb der Grenzen der Vertragsbedingungen - ist nicht gestattet.
|
Stadt Jüchen
e-Mail: stadt@juechen.de
Öffnungszeiten im Sozialamt
Interaktive Bauleitplanübersicht
Rechtskräftige Bauleitpläne
Städtebaulicher Wettbewerb Jüchen-West
Städtebauliche Konzepte/Planungen
Tagebaufolgelandschaft
Planlexikon Geoportal Nordrhein-Westfalen
Behördenportal (Passwort erforderlich)
Dorfentwicklungskonzept Hochneukirch/Hackhausen
Mit der Erstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes wurde das Geographische Planungsbüro beauftragt. Inhalte sind u.a.
Bestandsaufnahme, Untersuchung der Strukturdaten (Bevölkerung, Siedlungsstruktur / Ortsbild, Wirtschaft, Verkehr, Soziale und technische Infrastruktur / Kultur, Grüngestaltung / Landschaftsökologie / Klimaschutz), Untersuchung der demographischen Situation aufgrund von Einwohnerdaten
Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse)
Ableitung des Handlungsbedarfs und der Entwicklungsstrategien, Leitbildformulierung mit den AGs (siehe nächster Punkt), dabei Blick auch auf die Gesamtkommune
Moderierte Bürgerbeteiligung in Form einer Dorfkonferenz (Workshop mit Stärken-Schwächen-Analyse aus Bürgersicht, Ziele für die Dorfentwicklung "Hochneukirch und Hackhausen in 2030') und Bildung von 3 thematischen Arbeitsgruppen, mit denen jeweils bis zu 3 weiteren Treffen stattfinden
In einer 2. Dorfkonferenz werden dann die erarbeiteten Ergebnisse und Projekte vorgestellt und priorisiert. In der Abschlussveranstaltung wird schließlich das von der Gemeinde verabschiedete Konzept vorgestellt.
Befragung mittels Fragebogen, Auswertung
Erstellung des gesamtörtlichen Handlungskonzeptes mit Leitbild und Projekten / Maßnahmen incl. erster Entwürfe / Skizzen (mit Schwerpunkt auf dem Zentrum)
DEK Hochneukirch Hackhausen 25.9.2014.compressed
00p gebäudealter
00p gebäudezustand
DEK Fragebogenauswertung
DEK Grünplan
DEK Massnahmenplan neu
Der Rat der Gemeinde Jüchen hat mit Beschluss vom 11.09.2015 ein Einzelhandelskonzept zur planungsrechtlichen Steuerung von Einzelhandelsvorhaben beschlossen. Die Gemeinde beabsichtigt, die Weiterentwicklung der Zentren- und Einzelhandelsstruktur auf eine entsprechend tragfähige wie auch städtebaulich-funktional ausgewogene Gesamtkonzeption zu gründen. Hierdurch soll die Leitfunktion des Einzelhandels und des Angebotes an zentrenergänzenden Funktionen der Ortszentren Jüchen und Hochneukirch ausgebaut werden.
s+h Juechen Teilfort EHK Endbericht Okt-2015
Vergnügungstättenkonzept
Der Rat der Gemeinde Jüchen hat mit Beschluss vom 13.12.2012 ein Vergnügungsstättenkonzept zur planungsrechtlichen Steuerung von Vergnügungsstätten beschlossen.
Ziel des Vergnügungsstättenkonzepts ist es, eine gesamtgemeindliche Leitlinie für eine städtebaulich verträgliche Ansiedlung von Vergnügungsstätten zu liefern, eine einheitliche Bewertungsstruktur für Vergnügungsstättenansiedlungen zu gewährleisten und Transparenz für alle Akteure zu schaffen. Das Vergnügungsstättenkonzept soll die Gemeinde Jüchen in die Lage versetzen, perspektivische Ansiedlungswünsche von Vergnügungsstätten so zu lenken, dass mögliche Störpotenziale, die von ihnen ausgehen können, und Konflikte mit anderen Nutzungen zukünftig vermieden werden.
juechen Vergnügungsstättenkonzept Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen
|
TV-Receiver & Set-Top-Boxen
Sat-TV-Receiver Details zu Telestar TD 2300 HD+ HDTV Receiver inkl. HD+ Smartcard USB
Telestar TD 2300 HD+ HDTV Receiver inkl. HD+ Smartcard USB
sathelden
Shop besuchen: sathelden
| Weitere Details Artikelstandort:Salz, Bayern, Deutschland Digitaler HD Satelliten Receiver DVB-S2... EUR 109,77
Telestar TD2300HD+ DVB-S2-Rec.,incl.H... EUR 119,44
Telestar TD 2300 HD+ HDTV Receiver inkl.... EUR 109,90
Telestar TD 2300 HD+ TV-Receiver EUR 30,00
HD-SAT-Receiver Telestar Digio 20 H... EUR 20,00
Telestar HD digitaler Full HD Sat Receiver... EUR 159,92
13. Jun. 2014 10:07:03 MESZ Alle Änderungen anzeigen
... Mehr zum Thema Zustand Marke: Telestar
Funktionen: HD+Kartenleser, Freier Empfang, Teletext
Modell: TD 2300 HD+
Audio-/Videoausgänge: HDMI, SCART
Herstellernummer: 5310416
Datenschnittstellen: USB-Anschluss
Produktart: HD Digital
Unterstützte DiSEqC-Level: 1.0, 1.1, 1.2
Max. Auflösung: 1080p
Surround Sound-Formate: Dolby Digital ProduktidentifikatorMarkeTelestarModellTD 2300 HD+MPN5310416EAN4024035104164Funktionalitäten des DVRTV-Receiver sathelden
Camping Sat Anlagen
Mich-Seite
/ Widerruf /
nach dem Kauf
Digitale Sat Receiver Kabelreceiver DVB-T Receiver Erotik Karten Festplatten Receiver HDTV-Receiver HD-Plus Receiver HDMI-Receiver LNB Sat Anlagen Camping Sat Anlagen Koaxial-Sat-Kabel Messgeräte Module Multischalter Sat-Spiegel / Schüssel Sat Zubehör Sonderposten TV Geräte TV-Geräte Halterungen Sonstiges Für Ihre Zufriedenheit
Neue und original verpackte Qualitätsprodukte Geprüftes Mitglied Verkäufer trägt ebay-Gebühren Schneller Versand
Rechnung mit ausgewiesener MwSt. über 40000 zufriedene Kunden faire Versandkosten
SM-Handels GmbH
Feldberg 1
97616 Salz / S.
Tel.: 09771-1749999
Fax: 09771-1749997
info@sathelden.de
Ust.ID: DE814231639
HRB: Schweinfurt B 4489
Martin Jugl
Abbildung
Klicken Sie auf das Foto, um die Abbildung in Originalgröße zu sehen.
Telestar TD2300HD+Der TELESTAR TD 2300 HD+ ist ein HDTV Receiver mit integriertem HD+ Kartenleser und eignet sich zum Empfang freier und verschlüsselter DVB-S
und DVB-S2 TV- und Radioprogramme. Das energiesparende Netzteil sorgt für eine geringe Leistungsaufnahme in Betrieb und Standby.Ausstattungsmerkmale:HD+ tauglich dank integriertem Nagravision Smartcard LeserElektronische Programminformation EPISoftware Update via SatellitInstallationsassistent4000 Programmspeicherplätze4-stelliges LCD DisplayTimerfunktionKomfortables OSD Bildschirmmenü in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch,Italienisch)Videotext und UntertitelKindersicherungDiSEqC 1.2/UnicableEnergiesparendes Netzteil mit Standby ModusAbmessungen: (BxHxT): 210 x 40 x 145 mmGewicht (netto): ca. 930 gAnschlüsse:1x HDMI Anschluss1x Scart Buchse1x USB Anschluss an Geräterückseite1x elektrischer Digitalausgang (DD/AC3)Lieferumfang:Telestar TD 2300 HD+HD+ Smartcard für 12 Monate HD+ Empfang1 Vollfunktionsfernbedienung mit Batterien1 Garantiekarte1 BedienungsanleitungGarantie:Neuware mit Rechnung 2 Jahre Gewahrleistung Reklamation / Kundenservice
Sollten Sie trotz sorgfälltiger Kontrollen doch einmal Grund zur Beanstandung haben, setzen Sie sich bitte mit unserer Reklamationsabteilung in Verbindung: info@sathelden.de.
Nach dem Kauf Sie erhalten nach Abschluss der Auktion eine E-Mail mit Link zu unserem Verkaufssystem. Bitte prüfen Sie dort die Versandadresse auf Vollständigkeit und schliessen Sie die Bestellung ab.
Zahlungsweise Überweisung(Vorkasse)
Paypal Kontakt
Sie haben noch Fragen?
Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter!
09771-1749999
Eingestellt mitAfterbuy
SM Handel GmbH
97616 Salz
Anmeldenummer im örtlichen Handelsregister oder anderen Registern: Amtsgericht Schweinfurt HRB 4489
DE DE814231639
Allgemeine Geschäftsbedingungen und gesetzliche Hinweise für den eBay-Shop sathelden
(Stand: 13.06.2014 )
1. Vertragsgrundlage
Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Vertragsbeziehung zwischen der SM Handels GmbH, Feldberg 1, 97616 Salz (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden bei Verkäufen über die Verkausplattform www.ebay.de.
Kunden im Sinne dieser Bestimmungen sind sowohl Verbraucher (jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können) als auch Unternehmer (jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt).
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung für alle Warenlieferverträge Anwendung, die unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zustande gekommen sind. Ergänzend gelten die am Ende dieser Seite über dem entsprechenden Link aufrufbaren eBay-AGB, deren Geltung und Anwendung der Kunde im Rahmen seiner Anmeldung zum eBay-Marktplatz ausdrücklich zugestimmt hat.
Abweichende AGB des Kunden gelten nur, wenn ihre Anwendung ausdrücklich vereinbart wurde. Eine Vereinbarung kann nicht bereits darin gesehen werden, dass wir in Kenntnis Kunden-AGB liefern. Dies gilt auch, wenn der Verkäufer der Geltung der Kunden-AGB bei Lieferung nicht ausdrücklich widersprochen haben.
Die Vertragssprache ist deutsch. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als ihm dadurch nicht der Schutz entzogen wird, der ihm durch diejenigen zwingenden Bestimmungen des Landes in welchem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, gewährt wird.
2. Angebot, Zustandekommen und Speicherung des Vertrags a) Alle vom Verkäufer eingestellten Warenangebote sind verbindlich.
b) Hinsichtlich des Zustandekommens des Vertrages wird auf § 6 der eBay-AGB, zu welchen der Kunde am Ende der Seite einen Link findet, die der Verkäufer ausdrücklich in diese AGB einbezieht. Beachten Sie bitte, dass sich der Vertragsschluss in den eBay-AGB je nach Angebotsart, wie nach-folgend zitierend wiedergegeben, unterscheidet:
2. Stellt ein Verkäufer mittels der eBay-Dienste einen Artikel im Auktions- oder Festpreisformat ein, so gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei be-stimmt er einen Start- bzw. Festpreis und eine Frist, binnen derer das Angebot angenommen werden kann (Angebotsdauer). Legt der Verkäufer beim Auktionsformat einen Mindestpreis fest, so steht das Angebot unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Mindestpreis erreicht wird“(zum Mindestpreis siehe 2.c)aa)).
„3. Der Verkäufer kann Angebote im Auktionsformat zusätzlich mit einer Sofort-Kaufen-Funktion ver-sehen. Diese kann von einem Käufer ausgeübt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel ab-gegeben oder ein Mindestpreis noch nicht erreicht wurde [.…]. 4. Bei Festpreisartikeln nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button „Sofort-Kaufen“ an-klickt und anschließend bestätigt. Bei Festpreisartikeln, bei denen der Verkäufer die Option „sofortige Bezahlung“ ausgewählt hat, nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button „Sofort-Kaufen“ anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. Der Käufer kann Angebote für mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb (sofern verfügbar) legt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt“(zu Festpreisartikeln siehe. 2.c)bb)).
„5. Bei Auktionen nimmt der Käufer das Angebot durch Abgabe eines Gebots an. Die Annahme erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Käufer nach Ablauf der Angebotsdauer Höchst-bietender ist. Ein Gebot erlischt, wenn ein anderer Käufer während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt[…]“ (siehe zu Auktionen unter näher unter 2.c)cc)).
„6. Bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Verkäufer kommt zwischen diesem und dem Höchstbietenden ein Vertrag zustande, es sei denn der Verkäufer war dazu berechtigt, das Angebot zurückzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen […]“ (hierzu unter 2.c)dd)).
„7. Käufer können Gebote nur zurücknehmen, wenn dazu ein berechtigter Grund“ (hierzu unter 2.c) ee)) „vorliegt. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischen dem Nutzer, der nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme wieder Höchstbietender ist und dem Verkäufer kein Vertrag zustande.
8. In bestimmten Kategorien kann der Verkäufer sein Angebot mit einer Preisvorschlag-Funktion ver-sehen. Die Preisvorschlag-Funktion ermöglicht es Käufern und Verkäufern, den Preis für einen Artikel auszuhandeln […]“(hierzu unter 2.c)ff)).
c) aa) Mindestpreis
Der Mindestpreis ist für den Käufer nicht einsehbar. Wird der vom Verkäufer gesetzte Mindestpreis nicht erreicht, so kommt kein Vertrag zustande. Auf den mit einem Mindestpreis eingestellten Artikel können Käufer zu jeder Zeit während der Artikellaufzeit wie gewohnt bieten. Wird der Mindestpreis erreicht oder überboten, so wird auf der Artikelseite hierauf mittels des Hinweises „Mindestpreis erreicht“ hingewiesen. Wird der Mindestpreis nicht erreicht, so ergeht der Hinweis „Mindestpreis nicht erreicht“.
bb) Auktionen mit „Sofort- Kaufen“-Option (Festpreis)
Bei Auktionen mit „Sofort-Kaufen“-Option besteht die Mögleichkeit den fraglichen Artikel entweder für den angebenen „Sofort-Kaufen“-Preis zu erwerben (hierzu näher unter 2.b)4.) oder ein Gebot auf diesen Artikel abzugeben (hierzu näher unter 2.b)5. und 2.c)cc)). Wird der Artikel zu dem angegebenen „Sofort-Kaufen“-Preis erworben, wird die Auktion damit beendet. Die Möglichkeit zum Sofort-Kaufen steht dem Käufer nur solange zur Verfügung, wie kein Gebot für den Artikel abgegeben worden ist.
cc) Auktionen
Stellt der Verkäufer Artikel im Auktions-Format ein, so kann der Käufer hierfür ein Gebot abgeben, indem er einen Betrag eingibt und auf „Bieten“ klickt. Hiernach wird das eingegebene Gebot nochmals angezeigt, so dass der Kunde dieses erneut prüfen und ggf. abändern kann. Das Gebot wird durch den Käufer dann durch das Anklicken des Buttons „Gebot bestätigen“ verbindlich abgeben.
Der Käufer hat auch die Möglichkeit, ein Maximalgebot abzugeben. Hierzu gibt der Kunde den Betrag ein, den er maximal bereit ist, für den Artikel auszugeben und klickt auf „Bieten“. Hiernach wird das Maximalgebot nochmals angezeigt, so dass der Kunde dieses erneut prüfen und ggf. abändern, und sodann durch Anklicken des Buttons „Gebot bestätigen“ verbindlich abgegebn kann. Gibt der Käufer ein Maximalgebot ab, so wird bis dieser vorgegebene Maximalbetrag erreicht ist, automatisch das zum Überbieten eines möglichen weiterten Gebotes erforderliche jeweilige Mindestgebot abgegeben. Geht das Gebot eines Dritten über das Maximalgebot des Käufers hinaus, so kommt der Vertrag mit der überbietenden Partei zustande, es sei denn, der Käufer gibt ein neues Gebot ab, welches bei Ablauf der Auktionslaufzeit das Höchstgebot ist.
dd) Gründe für eine vorzeitige Beendigung
(1) Geht der vom Verkäufer eingestellte Artikel verloren, wird der Artikel beschädigt oder ist dieser anderweitig nicht mehr zum Verkauf verfügbar, so kann der Verkäufer das Angebot bis zu 12 Stunden vor Ende der eigentlichen Laufzeit beenden, sofern er die vorgenannten Umstände nicht zu vertreten hat. Gleiches gilt, wenn der Verkäufer bei Eingabe des Angebotes, des Startpreises oder des Mindestpreises einen Fehler gemacht hat.
Wurden bereits Gebote auf den Artikel abgegeben, so kann der Verkäufer den Artikel trotz des Abbruchs an den Höchstbietenden verkaufen.
(2) Geht der vom Verkäufer eingestellte Artikel verloren, wird dieser beschädigt oder ist anderweitig nicht mehr zum Verkauf verfügbar, so kann der Verkäufer das Angebot in weniger als 12 Stunden vor Ende der eigentlichen Laufzeit beenden, sofern er die vorgenannten Umstände nicht zu vertreten hat und keine (auch keine gestrichenen) Gebote vorliegen. Gleiches gilt, wenn der Verkäufer bei Eingabe des Angebotes, des Startpreises oder des Mindestpreises einen Fehler gemacht hat.
Liegen ein oder mehrere Gebote (auch gestrichene) vor, so verkauft der Verkäufer den Artikel an den Höchstbietenden.
ee) Rücknahme eines Gebotes durch den Käufer
(1) Grundsätzlich sind alle Gebote, die der Käufer über eBay abgibt verbindlich. So ist eine Rücknahme des Gebotes nicht möglich bei „Sofort-Kauf“-Angeboten und bei Festpreisangeboten, die mit der Option „Preis vorschlagen“ eingestellt wurden und der Verkäufer Ihren Preisvorschlag angenommen hat. In diesen Fällen ist der Käufer grundsätzlich verpflichtet, den Kaufvertrag zu erfüllen und die Kaufpreis zu zahlen.
(2) Ausnahmsweise zulässig ist die Gebotsrücknahme bei Artikeln, die als Auktion eingestellt wurden beispielsweise dann, wenn der Käufer einen falschen Gebotsbetrag eingegeben (so etwa, wenn 119,00€ statt 19,00€ eingegenben wurden) oder sich die Beschreibung des Artikels nach Gebotsabgabe wesentlich verändert hat und bis zum Auktionsende noch mehr als 12 Stunden verbleiben. In diesem Fall werden alle bisher abgegebenen Gebote gestrichen und der Käufer muss bei fortbestehendem Interesse an dem Artikel ein neues (korrigiertes) Gebot abgeben.
(3) Ausnahmsweise zulässig ist die Gebotsrücknahme in den letzten 12 Stunden vor Angebotsende, sofern die Rücknahme innerhalb einer Stunde nach Gebotsabgabe erfolgt, der fragliche Artikel als Auktion eingestellt wurden und der Käufer beispielsweise einen falschen Gebotsbetrag eingegeben (so etwa, wenn 119,00€ statt 19,00€ eingegenben wurden) oder sich die Beschreibung des Artikels nach Gebotsabgabe wesentlich verändert hat. Wurde das Gebot nicht innerhalb einer Stunde seit Abgabe des Gebotes zurückgenommen, so kann dieses nur mit Zustimmung des Verkäufers zurückgenommen werden.
ff) Preisvorschlag-Funktion („Preisvorschlag“)
Bietet der Verkäufer neben einem Sofort-Kaufen-Preis (Festpreis) auch die Möglichkeit, einen Preisvorschlag an den Verkäufer heranzutragen, so kann der Käufer nach Betätigung des Buttons „Preisvorschlag senden“ seinen Preisvorschlag und die gewünschte Artikelmenge eintragen, die Eingaben prüfen und mit Anklicken des Buttons „Preisvorschlag überprüfen“ verbindlich absenden.
Der Käufer ist an den Preisvorschlag 48 Stunden gebunden, bzw. bis zum Ende der Angebotszeit, soweit diese noch 48 Stunden oder weniger beträgt.
Nimmt der Verkäufer den Preisvorschlag an, so kommt zu diesem Preis der Kaufvertrag zustande. Lehnt der Verkäufer den Preisvorschlag ab oder läuft dieser ohne Reaktion des Verkäufers aus, kann der Käufer grundsätzlich einen neuen Preisvorschlag unterbreiten. Der Verkäufer ist auch berechtigt, den Preisvorschlag des Käufers abzulehnen und dem Käufer einen verbindlichen Gegenvorschlag zu unterbreiten.
Der Käufer kann diesen innerhalb von 48 Stunden annehmen, bzw. bis zum Ablauf der Angebotszeit, soweit die Angebotslaufzeit noch 48 Stunden oder weniger beträgt. Nimmt der Käufer das Angebot nicht innerhalb des vorgenannten Zeitrahmens an, so kommt kein Kaufvertrag zustande. d) Hinweis zur Vertragstextspeicherung
Die Daten Ihrer Bestellung und der Vertragstext werden von uns nicht in einer für Sie nachträglich noch zugreifbaren Form gespeichert. Sollten Sie Ihre Bestelldaten dokumentieren wollen, empfehlen wir Ihnen, diese vor Abgabe der verbindlichen Bestellung zu kopieren, auszudrucken oder sonst wie zu speichern. Sobald Sie sich bei eBay einloggen haben Sie noch 60 Tage lang die Möglichkeit, die Artikelbeschreibung des erworbenen Artikels in Ihrem Log-In-Bereich unter „Ihre Käufe“ aufzurufen. Nach Ablauf der 60 Tage ist die Artikelbeschreibung auch über eBay nicht mehr aufrufbar. Wir übermitteln Ihnen jedoch spätestens bei Lieferung der Ware eine Vertragsbestätigung, in welcher der Vertragsinhalt wiedergegeben ist.
Auch nach dem Bedienen der Schaltfläche „Sofort-Kaufen“, „Bieten“ oder „Preis vorschlagen“/“Preisvorschlag überprüfen“ oder „Neuen Preisvorschlag senden“ steht dem Kunden die Möglichkeit der Prüfung seiner Eingaben offen und diese nach Betätigung des „Zurück“-Buttons des Internetbrowsers zu korrigieren oder den Kauf abzubrechen. Im Rahmen des von eBay vorgegebenen Bestellablaufes ist die Prüfung der Daten bzw. der Abbruch des Kaufes bis zur Abgabe der verbindlichen Vertragserklärung möglich. Mit welchem Zeitpunkt und welcher Handlung die Vertragserklärung verbindlich abgegeben wird, ergibt sich aus der eBay-Menüführung im Bestellablauf.
3. Bezahlung, Auslieferung
a) Soweit nicht etwas anderes vereinbart wurde, erfolgt die Lieferung einer bestellten Ware ausschließlich gegen Vorkasse (also mittels Überweisung, Paypal), oder gegen Nachnahme. Haben der Kunde und der Verkäufer nichts gegenteiliges vereinbart, ist bei Vorkasse die Zahlung sofort nach Vertragsschluss fällig. Wir behalten uns das Recht vor, die Zahlungsart Nachnahme auszuschließen bzw. eine bestimmte Zahlart zu bestimmen.
b) Die Lieferung erfolgt innerhalb von 5 Werktagen ab Zustandekommen des Vertrages, soweit in der Artikelbeschreibung nicht ausdrücklich eine hiervon abweichende Lieferzeit genannt ist oder ausdrücklich eine andere Lieferzeit vereinbart worden ist.
Soweit Sie sich für die Zahlart Vorkasse entschieden haben, beginnt die Frist einen Tag nach Tätigung der Überweisung (Erteilung der Zahlungsanweisung an die Bank, bzw. PayPal).
An Sonn-, Feier- und Samstagen erfolgen keine Lieferungen. Alle Preise sind in Euro (€) angegeben und beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, sowie sonstige Preisbestandteile und etwaig weiterer anfallender Steuern und Abgaben. Die Preise gelten ausschließlich für Bestellungen über unseren eBay-Auftritt.
Zu den Produktpreisen kommen die jeweiligen Verpackungs-/Versandkosten gemäß Artikelbeschrei-bung (bei Nachnahme fallen die Nachnahmegebühr sowie die unmittelbar an den Zusteller zu zahlende Zustellgebühr an), welche unter der Seite „Versand und Zahlungsmethoden“ aufgeführt sind.
5. Gewährleistung
a) Es gelten, soweit nicht in b) und c) Abweichendes geregelt ist, die gesetzlichen Vorschriften.
b) Für Verbraucher verjähren beim Kauf von gebrauchten Sachen die Mängelansprüche nach einem Jahr. Für Unternehmer verjähren Mängelansprüche für Neuwaren nach einem Jahr ab Gefahrübergang, für gebrauchte Sachen ist die Gewährleistung ausgeschlossen.
Die unter 5.b) geregelten verkürzten bzw. ausgeschlossenen Gewährleistungsfristen gelten nicht in Fällen der Haftung für Schäden wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Gleiches gilt für von dem Verkäufer oder dessen Erfüllungsgehilfen grob fahrlässig oder vorsätzlich verursachte Schäden, bzw. bei Arglist und in den Fällen des Rückgriffsanpruchs gemäß §§ 478, 479 BGB; sowie für vom Verkäufer übernommene Garantien.
6. Eigentumsvorbehalt
Die verkaufte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum der SM Handels GmbH. Der Kunde ist bis zum Erwerb des Eigentums nicht berechtigt, rechtsgeschäftlich über die Ware zu verfügen. Er verpflichtet sich, den Verkäufer umgehend in Kenntnis zu setzten, wenn Dritte Rechte an der Ware geltend machen.
7. Gerichtsstandvereinbarung
a) Ist der Vertragspartner ein Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffent-lich-rechtliches Sondervermögen, wird als ausschließlicher Gerichtsstand unser Geschäftssitz Bad neustadt a.d. Saale für alle Ansprüche, die sich aus oder aufgrund dieses Vertrages ergeben, vereinbart.
Ziffer 8.a) gilt auch gegenüber Personen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland ha-ben, oder Personen, die nach Abschluss des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufent-haltsort nach außerhalb von Deutschland verlegt haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Auf-enthaltsort im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
Dies gilt nicht, sofern der Kunde Verbraucher ist und seinen Wohnsitz bzw. seinen gewöhnlichen Auf-enthalt in einem Mitgliedsaat der Europäischen Union hat. In diesem Fall ist Klage vor dem zuständi-gen Gericht des Wohnsitzmitgliedstaates zu erheben.
8. Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher über die Nutzung Ihrer Daten durch uns informieren.
Nutzung der Daten in anonymisierter Form
Der Besuch unserer Ebay-Angebote bzw. unseres Ebay-Shops ist grundsätzlich nicht abhängig von der Angabe personenbezogener Daten. Nicht personenbezogene Daten (bspw. Aufrufhäufigkeit von Webseiten oder durchschnittliche Verweildauer auf einer Seite), die wir im Rahmen Ihres Besuches gespeichert haben, werten wir zur Verbesserung unseres Online-Angebotes aus. Diese Daten lassen keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zu und können Ihnen auch nicht zugeordnet werden.
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
Die Erhebung personenbezogener Daten – also Einzelangaben über persönliche oder sachliche Ver-hältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (bspw. Name, Adresse, Telefon-nummer) – erfolgt nur in dem Umfang, in welchem Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen.
Die Nutzung dieser Daten erfolgt lediglich zur Abwicklung des Vertrages oder Beantwortung Ihrer Anfragen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Hiervon gilt nur dann eine Ausnahme, wenn die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Selbstverständlich werden in diesen Fällen die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes eingehalten und ausschließlich die zur Erfüllung des Ver-trages erforderlichen Daten weitergegeben.
Soweit Sie der weiteren Nutzung Ihrer Daten nicht ausdrücklich zugestimmt haben, werden diese, sobald das Vertragsverhältnis vollständig abgewickelt ist, nicht weiter verwendet und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht.
Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung Auskunft, bzw. deren Löschung, Sperrung oder Berichtigung zu verlangen. Bitte richten Sie Ihre diesbezügliche Anfrage an die im Impressum ange-gebenen Kontaktdaten. Die vorgenannten Auskunftsansprüche sind unentgeltlich.
Widerrufsrecht für Verbraucher (jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken zugerechnet werden können.)
Die Widerrufsfrist beträgt 1 Monat ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat..
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns SM Handels GmbH
Telefonnummer: 09771-1749999
Faxnummer 09771-1749997
Email: info@sathelden.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, ein-schließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 1 Monat ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns, SM Handels GmbH, Retourenservice, Industriestraße 4a, 97618 Niederlauer zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 1 Monat absenden.
Ausschluss des Widerrufsrechts bei:
- Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
- Verträgen zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde;
- Verträgen zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat; - Verträgen zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen
Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts bei:
- Verträgen zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- Verträgen zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden;
- Verträgen zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- Verträgen über den Kauf digitaler Inhalte, die sich auf einem körperlichen Datenträger befinden, soweit der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt und der Kunde seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit dem Beginn der Ausführungen des Vertrags sein Widerrufsrecht verliert.
An:SM Handels GmbH, Feldberg 1, 97616 Salz, Telefonnummer: 09771-1749999, Faxnummer 09771-1749997, Email: info@sathelden.de - Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf
der folgenden Waren
- bestellt am - erhalten am - Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s) - Datum (*) Unzutreffendes streichen.
Artikelstandort: Salz, Bayern, Deutschland Versand nach: Europa
Standardversand (Nachnahme)
Einzelheiten zur Bezahlung
Es werden Vorauskasse (weltweit) und Nachnahme (nur innerhalb Deutschland) akzeptiert. Eine Abholung ist nach Absprache möglich. Bei Nachnahme Versendungen werden 7,00 Euro Nachnahmegebühr berechnet (Zustellgebür ist hier bereits enthalten) weitere Informationen auf der "mich-Seite"
Humax, Telestar oder Medion – dieser Sat-Receiver ist der richtige für Ihr Fernsehgerät,
Einkaufsratgeber für Sat-Receiver für HD- und Digitalempfang,
Mit Sat-Receivern für HD- und Digitalempfang Qualität erleben
Telestar Diginova HD,
Telestar Diginova 10 HD,
Technisat HD Receiver,
HD SAT Receiver Gebraucht,
HD Ready Receiver,
HDTV SAT Receiver HD Karte
|
Die Fenster sind die Augen eines Hauses. Handwerklich gefertigte Fenster lassen Ihr Haus "gut (r)aussehen".
Die gesprossten Fenster sind mit einer Energiespardämmung ausgestattet: Traditionelle Optik umd moderner Wärmedämm-Komfort sind kein Gegensatz.
Sonderanfertigungen wie dieses festverglaste Fenster mit separaten Öffnungs- und Ausstellflügeln verbinden seit jahrhunderten wertgeschätzte Funktionen eines Fensterrahmens: hohe Lichtausbeute, wenig Raumverbrauch bei geöffnetem Fenster und kurze Lüftungsintervalle.
Aus Dänemark (bzw. auch Friesland) stammen diese eher schmalflügeligen Fenster. Sie öffnen nach außen. Der Vorteil: Bei starkem Wind – wie er an den Küsten häufig weht – presst der Luftdruck den Öffnungsflügel gegen den Rahmen und die Dichtung. Je stärker der Wind, desto dichter das Fenster!
Auf der Innenseite genügt ein kleiner Haken: Die Öse vom Flügelrahmen greift in die Kralle des Fensterrahmens und verschließt das Fenster. Ausstellhaken sichern offenstehende Flügel zudem gegen ungewolltes Zuschlagen.
Herrschaftlich und stilsicher präsentiert sich das Berliner Fenster – ob in Villen oder bei städtischen Gründerzeithäusern ist dieser Typus des schlanken Fensters weit verbreitet.
Oberlichter (hier abgerundet) teilen die Laibungsöffnung horizontal. Der Bereich darunter enthält zwei Öffnungsflügel, die ineinandergreifen und so keine Mittelstütze als Anschlag benötigen. Reicht das Fenster bis auf den Boden, spricht man vom "Französischen Fenster".
Das Hamburger Fenster ist eine Abwandlung des Dänischen Fensters. Die Ausstellflügel (hier als Oberlicht) schützen den Innenraum zuverlässig vor eindringendem Regen – sollte das Fenster mal unbedacht offen stehen bleiben. Bei Wohnhäusern zeigt das Hamburger Fenster sein volles Potenzial: Das sich die Fensterflügel nach außen öffnen, muss die Fensterbank im Inneren nicht freigehalten werden.
Über die Jahrhunderte haben sich in vielen Regionen eigene Fensterformate entwickelt, die maßgeschneidert auf die Anforderungen (Klima, Witterung, Nutzung) der Einwohner entworfen wurden. Mit der Zeit wurden die Fensterformen und die damit verbundenen klassischen Fensterrahmen typisch für ganze Landstriche.
Auch heute noch werden Fensterrahmen aus Holz noch handwerklichnach historischem Vorbild gefertigt, während die Verglasung aber modernste Anforderungen in Sachen Wärmedämmung und Energieeffizienz erfüllt. Ob Hamburger oder Berliner Fenster, mit Sprossen oder mit Oberlicht – wir stellen Ihnen die traditionellsten und ausgefallensten Fensterformen und Fensterrahmen vor.
Nichts weckt die Sehnsucht nach einem Leben auf dem Land so sehr wie Sprossenfenster
Traditionelle Fensterrahmen
Fenster sind die Augen Ihres Hauses. Form der Fenster und Fensterrahmen machen somit ein Großteil des ersten Eindrucks aus. Mögen Sie es eher traditionell? Dann sollten Sie auf Sprossenfenster zurückgreifen. Sie sehen nicht nur wesentlich heimeliger aus als riesige Fensterfronten, mit Ihnen lassen sich auch verschiedene Bereiche des Fensters optisch ansprechender einteilen. Seperate Öffnungsflügel und praktische Oberlichter lassen sich mit zusätzlichen Sprossen erst richtig schön in Szene setzen.
Praxistipp: Setzen Sie bei der Dämmung Ihrer Fenster auf die Kraft der Natur! Traditionelle Fenster aus Dänemark – sowie das Hamburger Fenster – öffnen nach außen. Das ist praktisch, wenn es besonders windig ist. Der Wind drückt das Fenster an den Rahmen und dichtet sich somit wie von selbst ab.
Fotos: Frovin
Fenster einbauen
|
Startseite Schlagworte >
csr 42 cw
Hirschmann CSR 42 CW läßt sich nicht starten
Hallo, nach dem umstecken des Receiver wird nach dem einschalten am Display eine 0 angezeigt. Die Anzeige kommt nach etwa 3 Minuten und läßt sich...
Thema von: HaNe77, 4. Januar 2016, 2 Antwort(en), im Forum: Digital TV über Satellit (DVB-S)
|
Kids-Overall aus French Terry von BOSS
Modell J14192/A0705A J14192 Hellgrau
|
Nachrichten Sport Wirtschaft Unterhaltung Lifestyle Auto Spiele Eltern Digital Reisen Ratgeber t-online.de/tv Mehr Kids Gesundheit Regionales A - Z Bundesliga FC Bayern München Bundesliga - Spielplan Bundesliga - Torjäger Bundesliga - Scorer 2. Bundesliga 2. Bundesliga - Spielplan 2. Bundesliga - Torjäger 2. Bundesliga - Scorer Fussball Champions League Europa League 3. Liga DFB-Pokal Fußball international Frauenfußball EM 2016 WM 2018 EM 2020 Transfermarkt Holtby-Blog Formel 1 Formel 1 - Ergebnisse Formel 1 - Rennkalender Fahrer und Teams Formel 1 - Strecken US Open Basketball-EM Mehr Sport Boxen Eishockey Golf Handball Leichtathletik Motorsport Radsport Rallye Ergebnisse Basketball Eishockey Fussball Handball Motorsport Volleyball Wintersport Videos Sportwetten Community Home Wetter Lotto Shopping Telefonverz. Wetten Tarife & Produkte Hilfe In eigener Sache Sie sind hier: Home > Sport > Mehr Sport > Behindertensport > Behindertensportler Reinhold Bötzel ist "selber ein Vorbild"
Reinhold Bötzel: "Inzwischen bin ich selbst ein Vorbild" 27.12.2010, 10:59 Uhr
| Das Interview führte Christian Lüttecke, t-online.de
Hochspringer Reinhold Bötzel hat bei der WM in Christchurch Großes vor. (Foto: R. Bötzel) Das Interview führte Christian Lüttecke
Reinhold Bötzel ist ein erfolgreicher Spitzensportler mit Behinderung. In seiner bemerkenswerten Karriere stellte Bötzel einen Hochsprung-Weltrekord auf, 2009 wirde er in seiner Paradedisziplin Weltmeister. Geboren am 8. Dezember 1975 in Baden-Württemberg, wohntBötzelaktuell in Hannover und arbeitetdortals Telekommunikations-Beraterin einer T-Shop-Filiale. t-online.de sprach mit dem Ausnahmeathleten über die anstehende IPC Leichtathletik-Weltmeisterschaft im Januar 2011 in Christchurch, Neuseeland, über die Paralympics 2012 in London und über seine Erwartungen und Ziele für die Zukunft. , t-online.de: Herr Bötzel, am 10. Januar 2011 geht es los, dann fliegen Sie nach Christchurch. Wie sind Ihre Ambitionen?
Die kommende Weltmeisterschaft ist für mich sehr wichtig, zum einen wurde ich 2009 Weltmeister im Hochsprung, diesen Titel möchte ich gerne verteidigen, zum anderen ist es ein wichtiger Schritt im Hinblick auf die Paralympics in London 2012. Natürlich will ich gerne gewinnen. Aber man muss schauen, wie man den langen Flug verarbeitet, wie man sich da unten akklimatisiert und wie dann letztlich die Tagesform ist. Und dann gibt es ja auch noch die Konkurrenz, die nicht schläft.
Sie haben zur Vorbereitung auf die Hallensaison und die bevorstehende WM in Neuseeland gerade ein Trainingslager absolviert. Wie ist denn Ihr aktueller Fitnessstand?
Reinhold Bötzel: Sehr gut! Ich bin von Verletzungen verschont geblieben, alles läuft gut und ich freue mich nun auf die Weltmeisterschaften in Christchurch. Der erste Test im Dezember bei den deutschen Hallenmeisterschaften in Erfurt war mit dem Titelgewinn schon sehr erfolgreich. Wie hoch ist momentan Ihr wöchentlicher Trainingsaufwand?
Ich trainiere aktuell fünf bis sieben Mal die Woche, oft auch zweimal am Tag. Das Grundlagentraining habe ich bereits hinter mir, momentan liegt der Schwerpunkt auf Technik und Schnelligkeit.
Fällt es schwer, den Leistungssport mit diesem doch immensen Trainingsaufwand mit dem Beruf zu vereinbaren?
Mein Arbeitgeber, die Telekom, unterstützt mich so gut wie möglich. Zusätzlich passe ich mein Training meinen Arbeitszeiten an. Wenn ich Spätdienst habe, trainiere ich vormittags, bei Frühdienst entsprechend abends. Durch die Unterstützung der Landestrainierin Astrid Fredebold-Onnen, die immer für mich da ist, ist es mir möglich, trotz der Doppelbelastung erfolgreich zu sein. Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich in Hannover lebe und arbeite. Hier finde ich optimale Bedingungen quasi direkt vor der Haustür.
Sie sind ein erfolgreicher Behindertensportler, stehen aber auch als Mitarbeiter einer T-Punkt-Filiale in Hannover voll im Berufsleben. Was bedeutet der sportliche Erfolg für Sie?
Ich bin ein berufener Sportler. Sport ist eine gewisse Passion von mir, ich liebe den Sport und ich liebe die Bewegung. Ich habe den Ehrgeiz entwickelt, Bewegungsabläufe anzuschauen, umzusetzen und zu verinnerlichen. In gewisser Art und Weise bin ich in dieser Beziehung Perfektionist. Primär geht es mir aber doch um den Spaß an der Bewegung. Deshalb mache ich Sport. Es macht mir einfach unglaublich viel Spaß. Hatten Sie jemals erwogen, ihren Sport professionell auszuüben?
Ja natürlich, das war schon ein Wunsch. Durch die Unterstützung meiner Sponsoren war es mir bisher möglich, die durch den Sport entstandenen Kosten abzufedern. Leider reicht es aber nicht, um sich ausschließlich auf den Sport zu konzentrieren, man kann nicht wirklich seine Hauptarbeitsstelle aufgeben. Das funktioniert finanziell nicht. Selbst mit den ganzen Erfolgen, die ich hatte, wird man nicht Millionär. Ist das ein Problem des Behindertensports?
Nein. Es gibt in Deutschland vier bis fünf große Sportarten, in denen Sportler ihre Spitzenleistungen so entlohnt bekommen, dass sie gut davon leben können. Selbst bei den Athleten in der Leichtathletik ohne Behinderung, sind es nur einzelne, die von Sponsorengeldern leben können. Bei den Athleten in den nicht so populären Sportarten, greifen Systeme wie beispielsweise die Sportfördergruppe der Bundeswehr, dies ist im Behindertensport die absolute Ausnahme, deswegen haben wir es deutlich schwerer uns über den Sport zu finanzieren.
Wie sehen Sie die Entwicklung des Behindertensports allgemein in Deutschland?
Sehr positiv. Es ist mittlerweile eine sehr große öffentliche Wahrnehmung für den Behindertensport da, die Medien greifen unsere Leistungen auf und rücken sie ins Bewusstsein der Menschen. Aber als ich 1987 mit dem Leistungssport angefangen habe, war das noch nicht so. Da war
|
Therapieüberwachung bei Gliomen: Vergleich von dynamischen suszeptibilitätsgewichteten kontrastverstärkten und spektroskopischen magnetresonanztomographischen bildgebenden Techniken hinsichtlich der Identifikation von Therapieversagen
Vöglein, Jonathan
Weber, Prof. Dr. M.-A.
|
Polizeipräsidium Aalen
POL-AA: Waiblingen-Hegnach: Tödlicher Arbeitsunfall - Nähere Todesumstände noch unklar
Rems-Murr-Kreis: (ots) - Ein 42-jähriger Mann wurde am Samstagnachmittag gegen 14 Uhr von Familienangehörigen leblos im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Mercedesstraße auf dem Boden liegend aufgefunden. Der Mann war an diesem Nachmittag in einem Kellerraum mit Lackierarbeiten beschäftigt. Nachdem der CO² Alarmgeber aktiviert worden war, mussten die alarmierten Rettungskräfte die eingeleiteten Erste-Hilfe-Maßnahmen zum Eigenschutz unterbrechen. Zur Fortsetzung der Erstversorgung wurde der Mann von der angeforderten Feuerwehr ins Freie verbracht. Leider kamen die Rettungsversuche zu spät. Ein anwesender Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Zur Klärung der noch unklaren Todesumstände hat der Kriminaldauerdienst Schwäbisch Gmünd die Ermittlungen aufgenommen, die derzeit auch noch andauern. Der Verdacht eines größeren Gasaustritts bestätigte sich nach durchgeführten Messungen durch die Feuerwehr im Nachhinein nicht. Inwieweit ein im Kellerraum aufgestellter gasbetriebener Heizpilz, der jedoch zur Unfallzeit nicht in Betrieb gewesen war, für das Unglück verantwortlich sein könnte, ist Gegenstand der Ermittlungen. Rückfragen bitte an:
Telefon: 07361 580-105
http://www.polizei-bw.de/ zum newsroom 27.05.2016 – 22:21 Polizeipräsidium Aalen
POL-AA: Ostalbkreis: Vorfahrtsverletzung - Rollerfahrer lebensgefährlich verletzt
Aalen (ots) - Schwäbisch Gmünd: Vorfahrtsverletzung - Rollerfahrer lebensgefährlich verletzt Am Freitag, gegen 17.50 Uhr, befuhr ein 55 Jahre alte Mann mit seinem Auto den Laawiesenweg in Richtung Einhornstraße, in welche er nach links einfahren wollte. An der Einmündung rollte er mit geringer Geschwindigkeit ... 27.05.2016 – 21:23 Polizeipräsidium Aalen
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Motorradfahrer bei Sturz schwer verletzt
Aalen (ots) - Spiegelberg: Motorradfahrer bei Sturz schwer verletzt Ein 49 Jahre alter Motorradfahrer befuhr am Freitag, gegen 17.50 Uhr, mit seiner Triumph die K 1819 von Spiegelberg in Richtung Vorderbüchelberg. Im Verlauf einer scharfen, unübersichtlichen Rechtskurve stürzte er und rutschte auf die Gegenfahrbahn, sodass zwei entgegenkommende ... 27.05.2016 – 21:08 Polizeipräsidium Aalen
POL-AA: Kreis Schwäbisch Hall: Pedelec-Lenker bei Stutrz schwer verletzt
Aalen (ots) - Michelfeld: Pedelec-Fahrer stürzt und verletzt sich schwer Ein 77 Jahre alter Lenker eines Pedelec befuhr einen stark abfallenden, sehr schlecht geteerten Verbindungsweg von Vorderschöpperg in Richtung der L 1046. Hierbei kam er alleinbeteiligt und aus bislang unbekannten Gründen mit seinem Zweirad zu Fall und verletzte sich schwer. Er trug ... Das könnte Sie auch interessieren:
|
Gesetzesbeschlüsse/-entwürfe
BilMoG
BilRUG
Rechnungslegung / Jahresabschluss
Einkommen-/Lohnsteuer
Körperschaft- / Umwandlungssteuer
Außenprüfung/Abgabenordnung
Investitionszulage
Selbstständige/Berufsrecht
Arbeits-/Sozialrecht
Dreitagesfrist bei der Versendung von Verwaltungsakten per Post
BFH-Urteil vom 14.10.2003, IX 68/98
Die Dreitagesfrist zwischen der Aufgabe eines Verwaltungsakts zur Post und seiner vermuteten Bekanntgabe (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 AO) verlängert sich, wenn das Fristende auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Sonnabend fällt, bis zum nächstfolgenden Werktag.
Praxis-Info:
Ein schriftlicher Verwaltungsakt, der z.B. vom Finanzamt durch die Post übermittelt wird, gilt (gemäß § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO 1977) am 3. Tag nach der Aufgabe zur Post als bekannt gegeben – außer wenn er nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt zugegangen ist. Bislang spielte es bei der 3-Tages-Regel keine Rolle, auf welchen Wochentag der dritte Tag der Frist fällt. Folglich griff die 3-Tages-Annahme auch dann, wenn am letzten Tag – etwa an einem Sonntag oder gesetzlichen Feiertag – nachweislich nicht die Möglichkeit bestand, Kenntnis vom übersendeten Schriftstück zu erhalten. Das galt auch, wenn der 3-Tageszeitraum aus Samstag, Sonntag und Feiertag bestand, denn in diesem Fall war der Zugang am Samstag möglich.
Nun mehr findet Sonn- und Feiertagsruhe bzw. die in der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung übliche Fünftagewoche Berücksichtigung. [Anm. d. Red.]
|
Bliesbruck
Lothringen
Sarreguemines
Sarreguemines-Campagne
Gemeindeverband
Sarreguemines Confluences
49° 7′ N, 7° 11′ O49.1155555555567.1805555555556Koordinaten: 49° 7′ N, 7° 11′ O
202–362 m
1.006 (1. Jan. 2013)
Bevölkerungsdichte
92 Einw./km²
Kirche Sainte-Catherine
Bliesbruck (deutsch Bliesbrücken) ist eine französische Gemeinde mit 1006 Einwohnern (Stand 1. Januar 2013) im Département Moselle in der Region Lothringen.
1 Geografie
2.1 Bevölkerungsentwicklung Die Gemeinde Bliesbruck liegt beiderseits der Blies an der Grenze zum Saarland, etwa zehn Kilometer östlich von Sarreguemines. Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Hermeskappel.
Nachbargemeinden von Bliesbruck sind Gersheim (Saarland) im Norden, Obergailbach im Osten, Gros-Réderching im Südosten, Wœlfling-lès-Sarreguemines im Süden, Wiesviller im Südwesten, Blies-Ébersing im Westen sowie Mandelbachtal (Saarland) im Nordwesten.
Vor der Gründung des Ortes bestand von 40/50 - 450 n. Chr. nördlich des späteren Dorfes eine römische Kleinstadt (vicus), deren Überreste seit 1971 ausgegraben werden. Der antike Name der Siedlung ist bislang unbekannt. Die Ruinen sind heute in den Parc Archéologique Européen/Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim eingebunden.
Hinweise auf eine Gründung Bliesbrucks im Frühmittelalter (6./7. Jh.) liefern merowingerzeitliche Gräber. Im Mittelalter gehörte Bliesbruck zum Besitz der Grafen von Blieskastel. 1781 übergab Graf Philipp Franz von der Leyen den Ort an Frankreich.
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 wurde Lothringen-Elsass und damit auch Bliesbruck dem Deutschen Reich einverleibt, ehe die Gebiete nach dem Ersten Weltkrieg wieder Frankreich angegliedert wurden.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Grenzort stark zerstört. Danach verlagerte sich der Dorfmittelpunkt auf die linke Bliesseite. Die zerstörte alte Kirche wurde abgerissen und durch einen Neubau auf dem gegenüberliegenden Ufer ersetzt. Parc Archéologique Européen/Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Der grenzüberschreitende Archäologiepark erstreckt sich auf rund 70 ha Fläche zwischen den Orten Bliesbruck (F) und Reinheim (D) und zeigt die konservierten Mauerreste einer Kleinstadt und herrschaftlichen Villa aus römischer Zeit sowie ein rekonstruiertes Fürstinnengrab aus keltischer Zeit. Des Weiteren beherbergt der Park diverse Ausstellungsgebäude.
Commons: Bliesbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeindepräsentation (französisch)
Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Gemeinden im Arrondissement Sarreguemines
Achen | Baerenthal | Bettviller | Bining | Bitche | Bliesbruck | Blies-Ébersing | Blies-Guersviller | Bousseviller | Breidenbach | Éguelshardt | Enchenberg | Epping | Erching | Ernestviller | Etting | Frauenberg | Goetzenbruck | Großblittersdorf | Gros-Réderching | Grundviller | Guebenhouse | Hambach | Hanviller | Haspelschiedt | Hazembourg | Hilsprich | Holving | Hottviller | Hundling | Ippling | Kalhausen | Kappelkinger | Kirviller | Lambach | Le Val-de-Guéblange | Lemberg | Lengelsheim | Liederschiedt | Lixing-lès-Rouhling | Loupershouse | Loutzviller | Meisenthal | Montbronn | Mouterhouse | Nelling | Neufgrange | Nousseviller-lès-Bitche | Obergailbach | Ormersviller | Petit-Réderching | Philippsbourg | Puttelange-aux-Lacs | Rahling | Rémelfing | Rémering-lès-Puttelange | Reyersviller | Richeling | Rimling | Rohrbach-lès-Bitche | Rolbing | Roppeviller | Rouhling | Saint-Jean-Rohrbach | Saint-Louis-lès-Bitche | Sarralbe | Saargemünd | Sarreinsming | Schmittviller | Schorbach | Schweyen | Siersthal | Soucht | Sturzelbronn | Wollmünster | Waldhouse | Walschbronn | Wiesviller | Willerwald | Wittring | Wœlfling-lès-Sarreguemines | Woustviller | Zetting
Normdaten (Geografikum): GND: 4080436-7 (AKS) | VIAF: 136185588
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bliesbruck&oldid=152141270“ Kategorien: Gemeinde im Département MoselleOrt in Lothringen Navigationsmenü
|
fix Auto verkaufen in Königswinter und Umgebung
Sie möchten Ihr Auto verkaufen und suchen einen seriösen und kompetenten Autohändler in Königswinter, der Ihr Auto schnell und zu einem bestmöglichen Preis ankauft? Dann hat Ihre Suche nach Autoankauf Königswinter soeben ein Ende gefunden. Wie unser Name bereits verrät, stehen wir für einen schnellen und unkomplizierten Autoankauf in Königswinter. Wir sind Ihr Partner, egal welches Fahrzeugmodell oder Automarke Sie verkaufen wollen. Selbst für defekte Fahrzeuge machen wir Ihnen noch attraktive Angebote.
Das ist aber noch lange nicht alles was fix-auto-verkaufen.de in Königswinter und Umgebung zu bieten hat. Denn neben einem schnellen und reibungslosen Autoankauf in Königswinter sowie fairen Ankaufspreisen, bieten wir Ihnen für den Fall, dass Sie Ihr Auto an uns verkaufen, stets ein "Rundum-sorglos-Paket" an. Im Klartext bedeutet das für Sie, dass wir Ihnen den ganzen Ablauf beim Auto verkaufen so einfach wie möglich gestalten. Das fängt allein schon damit an, dass nicht Sie mit Ihrem Auto zu uns kommen brauchen, sondern dass wir zu Ihnen fahren und Ihr Auto vor Ort bewerten. Gerade bei den großen Anbietern rund ums Auto verkaufen ist das nicht immer gang und gäbe, bei fix-auto-verkaufen.de aber selbstverständlich. Ihre Freizeit sowie Ihr Spritgeld sollte schließlich auch nicht noch fürs Auto verkaufen drauf gehen. Darüber hinaus brauchen Sie sich auch keinerlei Gedanken um jegliche Formalitäten zu machen. Von der Erstellung des Kaufvertrages bis zur Abmeldung des Fahrzeugs übernehmen wir alles für Sie. Selbstverständlich können Sie Ihr Auto auch selbst abmelden, bevor Sie es an uns verkaufen. Fix-auto-verkaufen.de verfügt über eigene Fahrzeugtransporter oder rote Überführungskennzeichen und kann problemlos jedes Auto überall in Königswinter und Umgebung abholen.
Also worauf warten Sie noch? Auto verkaufen in Königswinter war noch nie so einfach, probieren Sie es aus und stellen Sie noch heute eine kostenlose und unverbindliche Anfrage zum Autoankauf in Königswinter - Sie werden es nicht bereuen!
Autoankauf in Königswinter, unabhängig vom Zustand oder Automarke
Wer heute einen Gebrauchtwagen mit Motorschaden oder sogar Unfallwagen verkaufen möchte, steht vor einer wahren Herausforderung. Viele Autohändler schenken Autos mit defekten Kurbelwellen, Schäden an der Kupplung oder einem gerissenen Zylinderkopf, keine Beachtung. Das Risiko, dass derartige Schäden zu erheblichen Reparaturkosten des Fahrzeugs führen können, ist für die Autohändler zu groß. Aus diesem Grund halten die meisten von solch einem Autoankauf in Königswinter Abstand oder kaufen das Auto, wenn überhaupt, nur zu einem jämmerlichen Preis. Die Folge ist, dass viele Fahrzeugbesitzer Ihr Auto notgedrungen unter Wert verkaufen. Das muss aber nicht sein! Denn es gibt ja noch unseren Autoankauf in Königswinter und Umgebung! Wir von fix-auto-verkaufen.de kaufen nicht nur nahezu fast jeden Gebrauchtwagen an. Wir zahlen auch faire Preise.
schnelle und unkomplizierte Verkaufsabwicklung beim Autoankauf in Königswinter
Sie können sich aber das Leben viel einfacher machen. Sie kennen jetzt immerhin fix-auto-verkaufen.de. Und unser Name ist beim Autoankauf Programm. Denn wir wickeln den Autoankauf in Königswinter und Umgebung innerhalb weniger Stunden ab.
Sie brauchen sich zudem um nichts zu kümmern. Fix-auto-verkaufen.de vollzieht den Autoankauf in Königswinter für Sie so einfach wie möglich. Wir übernehmen für Sie nicht nur alle Formalitäten von der Erstellung des Kaufvertrages bis zur Abmeldung des Fahrzeugs. Bei uns gestaltet sich auch die Fahrzeugbewertung für Sie mühelos. Denn diese findet in der Regel nicht bei uns auf dem Firmengelänge statt, sondern an Ihrem Wunschort. Hohe Fahrtkosten und lange Wartezeiten bleiben Ihnen dadurch erspart. Also, worauf warten Sie noch? Stellen Sie am besten gleich eine unverbindliche Anfrage zum Autoankauf. Eine einfachere Art Ihr Auto in Königswinter zu verkaufen gibt es nicht.
Ein Musterformular aus dem Internet genügt nicht. Kommt es nach dem Autoankauf seitens des Käufers zu Beanstandungen, kann das für Sie sehr teuer werden. Diese Sorge haben Sie aber nicht, wenn Sie Ihr Auto an fix-auto-verkaufen.de in Königswinter und Umgebung verkaufen.
Denn beim Verkauf an einem gewerblichen Autoankäufer, wie fix-auto-verkaufen.de in Königswinter, ist die Gewährleistung immer ausgeschlossen. Wer sich für unseren Autoankauf entscheidet, der braucht auch keine unseriösen oder unlauteren Methoden zu führten, wie sie von der Konkurrenz sehr oft praktiziert wird. Die Rede ist insbesondere von den stark umstrittenen Lockangeboten beim Autoankauf. Fix-auto-verkaufen.de unterbreitet Ihnen ausschließlich realistische Kaufangebebote zu fairen Ankaufspreisen und zahlt Ihnen die abgemachte Summe für Ihr Auto ohne Nachverhandlungen an Ort und Stelle in bar aus.
Der Ablauf beim Autoankauf in Königswinter auf einen Blick
Was Kunden über unseren Autoankauf in Königswinter sagen
Unser Autoankauf in Königswinter lebt von zufriedenen Kunden
Denn seien wir mal ehrlich, so einfach sollte Auto verkaufen heute auch sein. Schließlich können wir von unseren Autoankauf Kunden nicht immer erwarten, dass sie mit ihren Gebrauchten zu uns zum Firmengelände fahren können. Oft sind Fahrzeuge, beispielsweise nach einem abgelaufenen TÜV/HU oder sogar nach einem Unfall, nicht mehr verkehrssicher. Lassen Sie daher Ihr Auto stehen und kontaktieren Sie unseren Autoankauf in Königswinter und Umgebung.
Unsere freundlichen Mitarbeiter sind in ganz Deutschland verteilt und stehen jederzeit auf Abruf für eine kostenlose und unverbindliche Fahrzeugbewertung in Königswinter oder einem anderen Ort Ihrer Wahl zur Stelle.
Warum unser Autoankauf in Königswinter die richtige Wahl ist
Zögern Sie nicht länger und kontaktieren Sie uns noch heute. Wir garantieren Ihnen einen zuverlässigen, kompetenten und blitzschnellen Autoankauf in Königswinter zum absoluten Bestpreis. Auch wenn Ihnen bereits ein Angebot von der Konkurrenz für den Autoankauf in Königswinter vorliegt, kann sich ein Vergleichsangebot von fix-auto-verkaufen.de lohnen.
Dieses Argument sollte Sie von unserem Autoankauf in Königswinter überzeugen
Neben den bislang genannten Vorteilen für unseren Autoankauf in Königswinter, ist der Ankaufpreis hauptsächlich ausschlaggebend dafür, ob sie Ihr Auto verkaufen oder nicht. Bitte verstehen Sie uns nicht falsch. Natürlich ist eine seriöse Abwicklung sowie eine sofortige Barzahlung oder eine kostenlose Kfz Abmeldung nach dem Autoankauf relevant, doch das Hauptargument ist letztendlich immer der Preis. Das ist aber nichts Neues und für jeden, der sein Auto verkaufen möchte, durchaus einleuchtend. Nur gibt es auf dem riesigen Autoankauf Markt jede Menge Anbieter, die alle höchste Ankaufpreise versprechen, aber diese nur selten einhalten können. Wir von fix-auto-verkaufen in Königswinter und Umgebung machen keine leeren Versprechungen! Wenn Sie sich für unseren Autoankauf in Königswinter entscheiden, dann profitieren Sie wirklich von einem Autoankauf zum Bestpreis.
Die Gründe dafür liegen größtenteils im Auto-Export. Während unsere Mitbewerber Autos in Königswinter und Umgebung kaufen und hierzulande weiterverkaufen, exportieren wir diese in den meisten Fällen direkt an Autohändler ins Ausland. Das hat den Vorteil, dass wir gegenüber den klassischen Gebrauchtwagenhandel oder Autohaus, keine hohen Kosten für Reparaturen, Fahrzeug-Aufbereitung, neue Hauptuntersuchung oder Garantie-Gewährleistung beim Weiterverkauf einkalkulieren müssen.
Dieser geringer Kostenapparat nach dem Autoankauf erlaubt uns Ihnen daher einen weitaus besseren Preis für Ihr Auto anzubieten, als die Konkurrenz in Königswinter und Umgebung. Jedoch eignet sich nicht gleich jedes Auto für den Autoexport. Nach Afrika und Osteuropa werden in der Regel Fahrzeuge exportiert, die nicht viel kosten. Das sind oft Kfz, die älter als zehn Jahre sind und einen Kilometerstand von mehr als 200.000 Kilometer auf dem Tacho haben.
In diesen Ländern ist die Gewinnspanne aber nach dem Autoankauf in Königswinter und Weiterverkauf für den Export nicht so hoch. Handelt es sich bei dem höherwertigen Fahrzeug um kein Diesel-Auto oder Unfallwagen, dann ist der Weiterverkauf in Deutschland die bessere Alterative. Doch auch dann überzeugt unser Autoankauf in Königswinter. Denn selbst wenn sich ein Auto nicht für den Export eignen sollte, können wir Ihnen trotzdem weitaus mehr für Ihr Fahrzeug zahlen als die üblichen Gebrauchtwagenhändler oder Autohäuser in Königswinter und Umgebung. Das resultiert daraus, dass wir neben den zuvor genannten Kosten auch keine immensen Ausgaben für Personal- und Standkosten haben. Im Vergleich zu den großen Autohändlern mit mehreren Standorten in Königswinter und anderen Städten in ganz Deutschland, haben wir nur einen kleinen Fahrzeugbestand mit einer zentralen Anlaufstelle, von der unsere Fahrzeuge hierzulande und ins Ausland weiterverkauft werden. So findet eine Fahrzeugbewertung auch nicht bei uns, sondern in der Regel bei Ihnen vor Ort statt. Dadurch entfallen weitere Kosten für die Miete von teuren Gewerbeflächen. Außerdem betreiben wir auch keinen hohen und teuren Aufwand für Werbung. In der Regel wird fix-auto-verkaufen.de von zufriedenen Kunden weiterempfohlen oder haben Sie uns schon mal in einer teuren Fernsehwerbung erlebt?
Diese ganzen Kosten sind letztendlich dafür entscheidend, welchen Preis Ihnen am Ende ein Autohändler für Ihr Auto zahlen kann. Und glauben Sie uns, die Ankaufpreise fallen bei uns besser aus, als die der anderen Autoankäufer in Königswinter und Umgebung. Überzeugen Sie sich aber selbst von unseren Autoankauf und starten Sie noch heute mit einer kostenlosen und unverbindlichen Anfrage für den Autoankauf in Königswinter oder einer anderen Stadt Ihrer Wahl.
Wer früher sein Auto verkaufen wollte, der hätte es höchstwahrscheinlich in der Zeitung oder auf Internetplattformen, wie mobile.de zum Verkauf angeboten. Wer aber schon mal auf diesen Weg sein Auto verkauft hat, weiß wie zeitraubend und nervig das sein kann. Aus diesem Grund suchen heutzutage viele im Internet, z.B. nach Autoankauf in Königswinter und stoßen dabei auf viele Autohändler, darunter auch Online-Portale, bei denen man sein Auto schnell und zum Bestpreis verkaufen kann. Allerdings werden viele Kunden mit Lockangeboten getäuscht, die nicht dem tatsächlichen Ankaufpreis entsprechen. Oft liegen die Ankaufpreise weit unter dem tatsächlichen Marktwert. Dabei ist besonders die Masche eines großen Online-Portals umstritten. Viele Autozeitschriften und auch der ADAC haben hierzu schon berichtet und Verbraucher gewarnt. Auch wir von fix-auto-verkaufen möchten über diese Masche aufklären, damit das Autoankauf Geschäft nicht in Verruf gerät.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.