title
stringlengths
1
89
context_word
stringlengths
0
89
context_sentence
stringlengths
4
8.8k
gt
stringlengths
3
2.75k
ich
mich
Warum fragst du ''mich'' das?
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
ich
„Denk ''ich'' an Deutſchland in der Nacht, Dann bin ''ich'' um den Schlaf gebracht, ''Ich'' kann nicht mehr die Augen ſchließen, Und meine heißen Thränen fließen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Heinrich Heine|Heinrich Heine]] | Titel=[[w:Nachtgedanken|Nachtgedanken]] | Sammelwerk=Neue Gedichte | Auflage=1. | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=1844 | Seiten=274 | Online=Zitiert nach {{GBS|BGwHAAAAQAAJ|PA274|Hervorhebung=ich}} }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
ich
„Aber hierbei bemerkte ''ich'' bald, dass, während ''ich'' Alles für falsch behaupten wollte, doch nothwendig ''ich'' selbst, der dies dachte, etwas sein müsse, und ''ich'' fand, dass die Wahrheit: ''‚Ich'' denke, also bin ''ich‘'', so fest und so gesichert sei, dass die übertriebensten Annahmen der Skeptiker sie nicht erschüttern können.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:René Descartes|René Descartes]] | Herausgeber=Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben, beziehungsweise übersetzt, erläutert und mit Lebensbeschreibungen versehen von J[ulius]. H[einrich]. v[on]. Kirchmann | Titel=[[w:Discours de la méthode|Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen]] | Sammelwerk=Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit | Band=Fünfundzwanzigster Band. René Descartes’ philosophische Werke. Erste Abteilung | Verlag=Verlag von L. Heimann | Ort=Berlin | Jahr=1870 | Seiten=45–46 | Online=Zitiert nach {{GBS|qusLAwAAQBAJ|PA45|Hervorhebung=ich+denke+also+bin+ich}} }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
„Ich
''„Ich'' an deiner Stelle würde nicht warten, bis er auf mich zukommt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Lion Feuchtwanger|Lion Feuchtwanger]] | Titel=[[w:Die Geschwister Oppermann|Die Geschwister Oppermann]] | Verlag=Querido Verlag | Ort=Amsterdam | Jahr=1933 | Seiten=164 | Online=Zitiert nach {{GBS|kss5AAAAMAAJ|PA164|Hervorhebung="ich+an+deiner+Stelle"}} }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
ich
„Seine Hand griff so hart um meinen Hals[,] dass ''ich'' gleich hochkam; er hatte ''mich'' gar nicht ansehen wollen. So schrägköpfig allein neben ''mir'' abseits im Dunkeln: als ob er nur die Hand frei hatte[,] um sich ''meiner'' zu vergewissern.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Uwe Johnson|Uwe Johnson]] | Titel=[[w:Mutmassungen über Jakob|Mutmassungen über Jakob]] | TitelErg=Roman | Band=Erstes bis fünftes Tausend | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1959 | Seiten=157 }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
ich
„Gut, Gottlieb, schön, meine Herren, soll auch keen Vorwurf sein, bloß ''ich'' für meine Person, für meine Wenigkeit habe zugehört, und es war sehr schön, wie er alles beleuchtete, mit Ruhe, aber kräftig, bei seiner schwachen Stimme, und der Mann ist ja schwach auf der Brust, und wie alles seine Ordnung hatte und wie dann die Resolution kam, jeder Punkt sauber, eine feine Sache, ein Kopf, und genau bis auf die Toiletten, die ihnen nicht gefallen haben.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Alfred Döblin|Alfred Döblin]] | Titel=[[w:Berlin Alexanderplatz (Roman)|Berlin Alexanderplatz]] | Titelerg=Die Geschichte von Franz Biberkopf | Verlag=Walter-Verlag | Ort=Olten/Freiburg im Breisgau | Jahr=1961 | Seiten=63 | Online=Zitiert nach {{GBS|EHIMAQAAIAAJ|PA63|Hervorhebung="ich+für+meine+Person"}}; Erstausgabe im S. Fischer Verlag, Berlin 1929 }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
‚ich
„‚Die Nacht ist zu Ende!‘ erklärte sie, ''‚ich'' für mein Teil, ''ich'' werde jetzt baden, ein Sonntagskleid anziehn.‘“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Anna Seghers|Anna Seghers]] | Titel=[[w:Das siebte Kreuz|Das siebte Kreuz]] | Verlag=Aufbau Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1961 | Seiten=373 | Online=Zitiert nach {{GBS|ACsPAQAAMAAJ|PA373|Hervorhebung="ich+für+mein+Teil"}}; Erstausgabe im Verlag “El Libro Libre”, Mexiko 1942 }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
„Ich
''„Ich'' für meinen Teil geh jetzt schlafen, und, Märtke, du schon überhaupt!“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Erwin Strittmatter|Erwin Strittmatter]] | Titel=Ole Bienkopp | TitelErg=Roman | Verlag=Sigbert Mohn Verlag | Ort=Gütersloh | Jahr=1963 | Seiten=260 | Kommentar=Lizenz des Aufbau-Verlag, Berlin; Ausgabe für die BRD }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
„Ich
''„Ich'' habe innerlich kalt und grossen Durst.“<ref>{{Literatur | Autor=Diane d’Henri | Titel=Die Frau des Geliebten der Mutter | TitelErg=Aufzeichnungen | Auflage=4. | Verlag=Zytglogge | Ort=Bern | Jahr=1988 | ISBN=3-7296-0275-6 | Seiten=61 | Online=Zitiert nach {{GBS|cWFJAAAAYAAJ|PA61|Hervorhebung="Ich+habe+innerlich+kalt+und+grossen+Durst"}} }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
mich
„Um ''mich'' herum schwieg die Große Dürre für einen kurzen Moment, dann begannen Grillen zu zirpen, Fledermäuse durch die Finsternis zu huschen, {{L|Gecko|Gegos}} zu keckern und Schakale zu heulen, und in weiter Ferne kündigte ein heller Schein über dem Horizont die Geburt des Mondes an.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Giselher W. Hoffmann|Giselher W. Hoffmann]] | Titel=Land der wasserlosen Flüsse | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Hoffmann Twins | Ort=Swakopmund | Jahr=1989 | ISBN=0-620-14233-2 | Seiten=291 | Online=Zitiert nach {{GBS|CJfPAAAAMAAJ|PA291|Hervorhebung="um+mich+herum"}} }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
„Mir
''„Mir'' ist es lieber, die Gläubiger dieser Kirche, denen sie allen das ewige Leben versprochen hat (aber nicht das ewigwährende Bankkonto) sind gebückt und beschäftigt, dann erfinden sie wenigstens keine dramatisierten Märchen über geschächtete Kinder (mei liabs Andele vom Rinn, am Judenstein in Tirol: der Bischof in der Gestalt eines Adlers hat dich leider aus deiner angestammten Jaucherinne gerissen und mitsamt dem ganzen Blut, das aber von seinen eigenen Händen gekommen ist, vom Seziertisch gespült! Nach welchen golden behämmerten Strahlen sollen wir denn jetzt, nach dem großen gemeinschaftlichen Verhuschen und Vertuschen, greifen, da wir doch alle so kleine Lichter sind?), deren Blut über uns gekommen ist und uns gewaschen aber nicht naßgemacht hat.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Elfriede Jelinek|Elfriede Jelinek]] | Titel=[[w:Die Kinder der Toten|Die Kinder der Toten]] | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1995 | ISBN=3-498-03328-X | Seiten=374 }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
„Ich
''„Ich'' denke, also bin ''ich. Ich'' will, also lebe ''ich.'' Im Denken habe ''ich'' nur die Evidenz des toten Seins - daher seine Vorwürfe an {{L|w:Baruch de Spinoza|Spinoza}} -, der Dinge, und mache ''mich'' selbst zu einem Ding. Im Wollen habe ''ich'' die Evidenz, dass ''ich'' lebend bin.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hannah Arendt|Hannah Arendt]] | Herausgeber=Ursula Ludz, ‎Ingeborg Nordmann, in Zusammenarbeit mit dem [[w:Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung|Hannah-Arendt-Institut, Dresden]] | Titel=Denktagebuch | TitelErg=1950 bis 1973 | Band=Erster Band | Verlag=Piper | Ort=München/Zürich | Jahr=2002 | ISBN=3-492-04429-8 | Seiten=176 | Online=Zitiert nach {{GBS|3W0NAQAAMAAJ|PA176|Hervorhebung=ich}} }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
„Mir
''„Mir'' zuckten nicht nur die Hände, auch das Schlucken im Hals. ''Ich'' wusste, wie man hungert und das Essen streckt oder verschlingt, wenn man es endlich hat. Wie lang man kaut und wann man schluckt, um manierlich zu essen, wusste ''ich'' nicht mehr. Der Vater saß ''mir'' gegenüber, und die Tischplatte schien ''mir'' so groß wie die halbe Welt. Er schaute ''mir'' mit halbgeschlossenen Augen zu und verbarg sein Mitleid.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Herta Müller|Herta Müller]] | Titel=[[w:Atemschaukel|Atemschaukel]] | Auflage=1. | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-446-23391-1 | Seiten=275 }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
ich
„Jetzt bin ''ich'' hellwach. Der Schlaf hat praktisch nie richtig Lust auf ''mich,'' er verlässt ''mich'' sehr schnell um Mitternacht, nachdem er ''mich'' den ganzen Abend bedrängt hat.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Mathias Énard|Mathias Énard]] | Titel=Kompass | TitelErg=Roman | Verlag=Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag | Ort=München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-446-25315-5 | Seiten=81 | Originaltitel=Boussole | Übersetzer=Holger Fock und Sabine Müller aus dem Französischen }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
mich
„Sie wollten ''mich'' zum Islam bekehren, um zu verhindern, dass meine Seele ewig in der Hölle schmort, ''ich'' wollte sie zu meiner säkularen Einstellung bekehren, um zu verhindern, dass sie ihr Leben für ein illusionäres Jenseits vergeuden. ''Ich'' musste mich, wie in Brasilien, mit Überzeugungen und Wertvorstellungen auseinandersetzen, die ''ich'' in einem bestimmten soziokulturellen Kontext unhinterfragt übernommen hatte – von meinem Atheismus bis zu meiner Vorstellung von einem gelungenen Leben.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Carlos Fraenkel|Carlos Fraenkel]] | Titel=Mit Platon in Palästina | TitelErg=Vom Nutzen der Philosophie in einer zerrissenen Welt | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-446-25067-3 | Seiten=153 | Originaltitel=Teaching Plato in Palestine. Philosophy in a Divided World | Übersetzer=Matthias Fienbork aus dem Englischen }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
Ich
„Jede bemalte Schuhleistenfigur ist darüber hinaus in wiederholenden Schriftzügen mit dem sufischen Sprichwort ana jalis dhakarani, wa man dhakarani, ana jalisuhu ({{L|deutsch|dt.}} ''Ich'' bin der Gefährte dessen, der sich ''meiner'' erinnert, und der sich ''meiner'' erinnert, dessen Gefährte bin ''ich)'' versehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Judith Bihr | Titel=Muster der Ambivalenz | TitelErg=Subversive Praktiken in der ägyptischen Kunst der Gegenwart | Verlag=transcript Verlag | Ort=Bielefeld | Jahr=2017 | ISBN=978-3-8376-3555-3 | Seiten=256 | Online=Zitiert nach {{GBS|fVLZDQAAQBAJ|PA256|Hervorhebung=ich+meiner}} }}.<br />Die Kursivsetzung im Originalsatz der Umschrift des arabischen Sprichworts »ana jalis dhakarani, wa man dhakarani, ana jalisuhu« wurde nicht übernommen.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
„Ich
''„Ich'' habe meine Tochter nicht geboren. Sie war mit ihrer Mutter auf dem Schiff, aber ihre Mutter ist ertrunken. ''Ich'' habe Amina so lange gehalten, bis wir gerettet wurden, und dann wollte ''ich'' nicht, dass sie in einem Heim aufwächst. ''Ich'' wollte sie nicht klauen. Jetzt kann ''ich'' aber nicht mehr schlafen, ''ich'' habe Angst, dass es rauskommt. ''Ich'' weiß, dass ''ich'' kein Anrecht auf meine Tochter habe, und gleichzeitig ist es meine größte Angst, dass jemand sie ''mir'' wieder wegnimmt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Olga Grjasnowa|Olga Grjasnowa]] | Titel=Gott ist nicht schüchtern | TitelErg=Roman | Verlag=aufbau digital | Ort=Berlin | Jahr=2017 | ISBN=978-3-8412-1286-3 | Seiten=‹ohne Seitenangabe› | Online=E-Book; zitiert nach {{GBS|8ruADQAAQBAJ|PT237|Hervorhebung=ich+mir}} }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
ich
ich
„Manchmal saß ''ich'' die ganze Nacht draußen auf dem Balkon, badete in der abgekühlten Luft, sah auf die Lichtstraße, die der Mond auf das dunkle Wasser warf, und konnte mich nicht satthören an der Stille, in der nur noch ab und zu einer der unsichtbaren, im dunklen Schilf versteckten Wasservögel einen leisen, schlaftrunkenen Laut von sich gab.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Natascha Wodin|Natascha Wodin]] | Titel=Sie kam aus Mariupol | Verlag=Rowohlt | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2017 | ISBN=978-3-644-00056-8 | Seiten=‹ohne Seitenangabe› | Online=E-Book; zitiert nach {{GBS|HEWFDQAAQBAJ|PT12|Hervorhebung=ich}} }}.</ref>
bezeichnet die [[eigen]]e [[Person]]; ''grammatikalisch:'' 1. Person Singular
du
du
Hörst ''du'' mir zu?
der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform [[Sie]] verwendet wird
du
du
Willst ''du'' mit mir ausgehen?
der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform [[Sie]] verwendet wird
du
deiner.
Er erbarmt sich ''deiner.''
der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform [[Sie]] verwendet wird
du
deiner
Ich werde statt ''deiner'' zur Versammlung gehen.
der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform [[Sie]] verwendet wird
du
dir
Kann ich ''dir'' behilflich sein?
der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform [[Sie]] verwendet wird
du
dir
Sie half ''dir'' immer.
der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform [[Sie]] verwendet wird
du
dich
Ich habe ''dich'' gestern nicht gesehen.
der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform [[Sie]] verwendet wird
du
du
Wenn ''du dich'' jetzt nicht beeilst, verpasst ''du'' den Bus.
der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform [[Sie]] verwendet wird
lieben
liebe
Ich ''liebe'' dich.
{{K|trans.}} eine [[innig]]e, [[gefühlsmäßig]]e [[Zuneigung]] für jemanden oder etwas [[empfinden]]
lieben
lieben
Sie ''lieben'' Nudeln, sie essen sie dreimal die Woche.
{{K|trans.}} eine [[innig]]e, [[gefühlsmäßig]]e [[Zuneigung]] für jemanden oder etwas [[empfinden]]
lieben
liebten
Wir ''liebten'' uns die ganze Nacht.
{{K|trans.|refl.|poetisch|t7=_|ft=für}} [[Geschlechtsverkehr]] [[haben]]
lieben
liebe!
Ich ''liebe!''
{{K|intrans.|ft=meist auf Personen bezogen}} starke [[Zuneigung]], [[Begierde]] zum Ausdruck bringen, aber ohne die Zielperson zu nennen
Liebe
Liebe
Die ''Liebe'' überwindet alle Grenzen.
{{K|kein Plural}} [[innig]]es [[Gefühl]] der [[Zuneigung]] für jemanden oder für etwas
Liebe
Liebe
„Die ''Liebe'' ist in der Literatur ausreichend dargestellt worden, ihren Schilderungen kann nichts Neues hinzugefügt werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=221.}}</ref>
{{K|kein Plural}} [[innig]]es [[Gefühl]] der [[Zuneigung]] für jemanden oder für etwas
Liebe
Liebe
„Im Mittelpunkt stand die ''Liebe''.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 248.</ref>
{{K|kein Plural}} [[innig]]es [[Gefühl]] der [[Zuneigung]] für jemanden oder für etwas
Liebe
Liebe
„Die Gefühle, die sie durchströmen und tragen, sind ''Liebe'', Schutzbedürfnis und Hingabe.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 21. Englisches Original 1954.</ref>
{{K|kein Plural}} [[innig]]es [[Gefühl]] der [[Zuneigung]] für jemanden oder für etwas
Liebe
Liebe
„Erst zu Beginn der Fastenzeit, nach Abreise der Schauspieler, begann ich, mich wieder ernsthaft mit meiner ''Liebe'' zu beschäftigen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 161.}}</ref>
{{K|kein Plural}} [[innig]]es [[Gefühl]] der [[Zuneigung]] für jemanden oder für etwas
Liebe
Liebe,
homosexuelle ''Liebe,'' lesbische ''Liebe''
{{K|kein Plural}} [[sexuell]] oder [[erotisch]] [[motivierte]] [[Neigung]] zu jemandem oder zu einer Sache
Liebe
Liebe,
Sie machten ''Liebe,'' ohne an die Konsequenzen zu denken.
{{K|kein Plural}} [[Geschlechtsakt]]; [[Akt]] der [[körperlichen]] [[Vereinigung]] in Folge von [2]
Liebe
Lieben
Seine ''Lieben'' sind wohlbekannt.
{{K|umgangssprachlich}} [[Liebschaft]]
Liebe
Liebe
Eberhards ''Liebe'' zu seiner Modelleisenbahn ist ungebrochen.
{{K|kein Plural}} innige und gefühlsbetonte [[Beziehung]] zu einer [[Sache]], einer [[Idee]], einem [[Ziel]] oder Ähnlichem
Liebe
Liebe
„Es verstärkte ihre ''Liebe'' zum Mysterium.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 37. Englisches Original 1954.</ref>
{{K|kein Plural}} innige und gefühlsbetonte [[Beziehung]] zu einer [[Sache]], einer [[Idee]], einem [[Ziel]] oder Ähnlichem
Liebe
Liebe
Mit viel ''Liebe'' zum Detail hat Irmi ihr Haus renoviert.
{{K|kein Plural}} innige und gefühlsbetonte [[Beziehung]] zu einer [[Sache]], einer [[Idee]], einem [[Ziel]] oder Ähnlichem
Liebe
Liebe
Jeden Tag kümmert Gertrude sich mit viel ''Liebe'' um ihren Kräutergarten.
{{K|kein Plural|ft= mit der Präposition [[mit]]}} unter Aufbietung großer [[Sorgfalt]] und [[Anteilnahme]]
Liebe
Liebe
Erweise mir die ''Liebe'' und kaufe für mich ein.
{{K|kein Plural}} [[Freundschaftsdienst]], [[Gefälligkeit]]
Liebe
Liebe.
Johannes war meine erste ''Liebe.''
{{K|umgangssprachlich}} [[Mensch]]/[[Person]], den man liebt
Milliarde
Milliarden
„Die Weltbevölkerung umfasste im April 2007 rund 6,6 ''Milliarden'' Menschen und wird bei einem Wachstum von 78 Millionen pro Jahr bis Juli 2008 etwa 6,7 ''Milliarden'' erreichen“.<ref>Quelle: Wikipedia, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Menschheit&oldid=37083406 Menschheit], abgerufen am 24.09.2007</ref>
[[tausend]] [[Million]]en (1000 Millionen, 10<sup>9</sup>), die dritte [[Potenz]] von 1000: 1000 × 1000 × 1000, ausgeschrieben 1.000.000.000
Milliarde
Milliarden
Er hat einen ''Milliarden''-Konzern aufgebaut.
[[tausend]] [[Million]]en (1000 Millionen, 10<sup>9</sup>), die dritte [[Potenz]] von 1000: 1000 × 1000 × 1000, ausgeschrieben 1.000.000.000
Milliarde
Milliarden
„Während der vergangenen 3,7 ''Milliarden'' Jahre haben sich die Lebewesen überall auf der Welt ausgebreitet.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=16 }}</ref>
[[tausend]] [[Million]]en (1000 Millionen, 10<sup>9</sup>), die dritte [[Potenz]] von 1000: 1000 × 1000 × 1000, ausgeschrieben 1.000.000.000
Milliarde
Milliarde
„Vor dem Hintergrund des kürzlich großangelegten Konzernumbaus sollen 11.600 Stellen gestrichen werden, um die Kosten um eine ''Milliarde'' zu senken."<ref>{{Per-Focus Online|Online=http://www.focus.de/finanzen/news/massiver-konzernumbau-siemens-will-11-600-stellen-streichen_id_3883327.html|Titel=Kaeser baut Konzern um - Siemens will 11.600 Stellen streichen|Zugriff=2014-05-31}}</ref>
[[tausend]] [[Million]]en (1000 Millionen, 10<sup>9</sup>), die dritte [[Potenz]] von 1000: 1000 × 1000 × 1000, ausgeschrieben 1.000.000.000
Billion
Billion
Eine ''Billion'' ist eine sehr hohe Zahl, die nicht in sehr vielen Kontexten auftaucht.
1.000.000.000.000 = 10<sup>12</sup> (''[[Eselsbrücke]]:'' eine Million [[Million]]en bzw. eine Million hoch ''zwei'' gleich „bi-“);
Billion
Billion
Nach Informationen der Financial Times Deutschland sprach er vor Abgeordneten der schwarz-gelben Koalition über eine Hebelung des Fonds auf maximal eine ''Billion'' Euro.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-10/schaeuble-rettungsschirm-finanzen | Autor=ZEIT ONLINE, dpa, Reuters | Titel=Rettungsfonds soll für Schulden der Krisenstaaten bürgen | TitelErg=Euro-Krise | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2011 | Zugriff=2012-01-29 }}</ref>
1.000.000.000.000 = 10<sup>12</sup> (''[[Eselsbrücke]]:'' eine Million [[Million]]en bzw. eine Million hoch ''zwei'' gleich „bi-“);
Billion
Billionen
„Ich vertrieb mir die Zeit, indem ich den Schreibtisch durchsuchte, allerdings nichts fand außer fünfzig ''Billionen'' altes Inflationsgeld, das unser Lieblingswärter sammelte wie jedes andere entwertete Papiergeld.“<ref>{{Literatur|Autor= Siegfried Lenz|Titel=Die Deutschstunde|TitelErg =Roman|Verlag=C. W. Niemeyer|Ort=Hameln|Jahr= 1989|ISBN= 3-87585-884-0}}, Seite 156. Erstveröffentlichung 1968.</ref>
1.000.000.000.000 = 10<sup>12</sup> (''[[Eselsbrücke]]:'' eine Million [[Million]]en bzw. eine Million hoch ''zwei'' gleich „bi-“);
Billion
Billion
„Als am Ende der Inflation im Jahre 1923 die Mark von einer ''Billion'' auf vier Mark stabilisiert wurde, hatte er Konkurs anmelden müssen.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Das gelobte Land|TitelErg=Roman (Fragment)|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=1998|ISBN=3-462-02695-X|Seiten=163.}} Grundlage des Textes: Manuskript 1970.</ref>
1.000.000.000.000 = 10<sup>12</sup> (''[[Eselsbrücke]]:'' eine Million [[Million]]en bzw. eine Million hoch ''zwei'' gleich „bi-“);
er
er
‚Schau mal, da hinten. Ist ''er'' nicht süß?‘, sagte sie. ‚Ja‘, antwortete ihre Freundin, ‚eine angenehme Erscheinung.‘
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
er
er
Der weibliche Häftling entkam den Gefängniswärtern, weil ''er'' eine gute Gelegenheit nutzen konnte. Aber die Polizei fing die Frau schnell wieder ein.
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
er
Er
''Er'' fährt Fahrrad.
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
er
seiner
Wegen ''seiner'' kommen wir zu spät.
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
er
ihm
Gib ''ihm'' das Buch.
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
er
ihn!
Ich sehe ''ihn!''
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
er
er
Wir liefen alle auf der linken Seite der Straße, ''er'' aber rechts.
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
er
er
Bürschi lernte Woche für Woche mehr, ''er'' war mir im Tierheim damals ja gleich besonders aufgefallen.
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
er
er
Ich liebe den Baum vor unserem Haus, ''er'' spendet Schatten und Sauerstoff.
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
er
er
Das Wichtigste ist der Frieden, ''er'' ist ein hohes Gut.
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
er
er
„Wos is ''er'' denn, wos hat ''er'' denn, was kann ''er'' denn, wos mocht ''er'' denn, wos red ''er'' denn, wer glaubt ''er'', daß ''er'' is.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.songtexte.com/songtext/falco/egoist-6bdc8e9a.html | titel=Egoist | autor=Falco | werk= | datum= | zugriff=2017-11-21}}</ref>
''Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im [[Maskulinum]] ([[Person]], [[Tier]], [[Sache]] oder [[Abstraktum]]) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person [[männlich]]en natürlichen Geschlechts verweist''<ref>Zur Bezugnahme auf das natürliche Geschlecht siehe auch: {{Internetquelle | url=https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Pronomen-und-grammatisches-Geschlecht | titel=Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | autor= | hrsg=Duden | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-04-20 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
Aal
Aal
Er hatte einen sehr großen ''Aal'' gefangen.
{{K|Zoologie}} [[schlangenförmig]]er [[Süßwasser]]- und [[Meerwasserfisch]] aus der [[Ordnung]] der [[Aalartige]]n (''Anguilliformes'')
Aal
Aal
Auf der Silberplatte lagen geräucherter ''Aal'' und Graved Lachs.
{{K|Zoologie}} [[schlangenförmig]]er [[Süßwasser]]- und [[Meerwasserfisch]] aus der [[Ordnung]] der [[Aalartige]]n (''Anguilliformes'')
Aal
Aal
„Er begann den ''Aal'' zu putzen und schnitt ihn in Stücke.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Mario Simmel| Titel=Es muß nicht immer Kaviar sein| TitelErg= Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen|Verlag=Nikol|Ort= Hamburg|Jahr= 2015|ISBN= 978-3-86820-292-2|Seiten= 623. Erstveröffentlichung Zürich 1960.}}</ref>
{{K|Zoologie}} [[schlangenförmig]]er [[Süßwasser]]- und [[Meerwasserfisch]] aus der [[Ordnung]] der [[Aalartige]]n (''Anguilliformes'')
Aal
Aal
„Der ''Aal'' bewegt sich wie eine Schlange, sein Hinterteil ist immer ganz woanders als sein Vorderteil.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1. | Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 35.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref>
{{K|Zoologie}} [[schlangenförmig]]er [[Süßwasser]]- und [[Meerwasserfisch]] aus der [[Ordnung]] der [[Aalartige]]n (''Anguilliformes'')
Aal
Aal
Meinst du, Freund der Tiere, man könnte ''Aal'' dazu sagen?
{{K|umgangssprachlich|ft=und in [[Zusammensetzung]]en}} [[Fisch]] oder [[Wassertier]] von [[länglich]]er [[Gestalt]]
Aal
Aal
„Als mir der Torpedo endlich klar gemeldet wurde, gingen wir auf Gefechtskurs und nach Erreichen der Schussposition gab ich den Befehl ‚Torpedo los!‘ Der ''Aal'' verließ vorbildlich das Rohr, wurde dabei illegal vom I. Wachoffizier fotografiert und tauchte elegant ins Wasser.“<ref>Dieter Flohr: 1. digitale Auflage, Berlin 2014, Steffen Verlag, ISBN 3942477831, ohne Seitenangabe</ref>
{{K|Seefahrt|ft=von [[U-Boot-Fahrer]]n verwendete Bezeichnung für}} [[Torpedo]]
Aal
Aalen
Da zeigten es aber die Altgedienten den ''Aalen''.
{{K|Soldatensprache}} neu eingezogener, unvereidigter [[Soldat]], Soldat ohne [[Dienstgrad]]
Aal
Aal
Zu jungen Kalmuspflanzen sagte Ehrenfried immer ''Aal'' und Herta ärgerte das.
junge Kalmuspflanze
Aal
Aal
Herr ''Aal'' heiratete Frau Müller im Mai. Nun heißt er ''Aal'' und sie Müller-''Aal.''
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Aal
Aals
Heute sind wir bei ''Aals'' zu Besuch.
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Aal
Aal?!
„''Aal?!'' Vortreten!“
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Aal
Aal
Der ''Aal'' ist's gewesen und die ''Aal'' hat's verpetzt.
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Aal
Aal
Frau ''Aal'' ist ein Genie im Verkauf.
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Aal
Aal
Herr ''Aal'' wollte uns kein Interview geben.
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Aal
Aals
Die ''Aals'' kommen heute von Wangerooge.
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Aal
Aal
Der ''Aal'' trägt nie die Schals, die die ''Aal'' ihm strickt.
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Aal
Aal
Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Aal'' kommt, geht der Herr ''Aal''.“
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Aal
Aal
''Aal'' kommt und geht.
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Aal
Aals
''Aals'' kamen, sahen und siegten.
unterdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und [[niederländisch]]er [[Nachname]], [[Familienname]] häufigstes Vorkommen in Deutschland im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen); auch mit Namenzusatz [[de]]
Zitrone
Zitrone
Die ''Zitrone'' enthält Ascorbinsäure.
{{K|Botanik}} eine [[gelb]]e [[Zitrusfrucht]]
Zitrone
Zitrone
„Grenfeld verzog sein Gesicht, als hätte er in eine ''Zitrone'' gebissen.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=98.}} </ref>
{{K|Botanik}} eine [[gelb]]e [[Zitrusfrucht]]
Zitrone
Zitrone
„Ich goß die Milch in den kalten Tee, preßte die ''Zitrone'' hinein und sah zu, wie die Milch dick wurde und in gelblichgrauen Flocken nach unten sank.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 133.}}</ref>
{{K|Botanik}} eine [[gelb]]e [[Zitrusfrucht]]
Zitrone
Zitronen
Man nennt Sizilien auch: „Das Land, wo die ''Zitronen'' blühen.“
{{K|Botanik}} ein [[halbtropisch]]er [[immergrün]]er [[Baum]]
Wiedersehen
Wiedersehen
{{Audio|De-Ich freue mich auf unser Wiedersehen.ogg|Ich freue mich auf unser ''Wiedersehen''}}
erneutes Treffen von Personen
Wiedersehen
Wiedersehen
„Aus der Entfernung beobachteten die Enmyner und auch die Seeleute, die sich ein Stück zurückgezogen hatten, das ''Wiedersehen''.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=361. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref>
erneutes Treffen von Personen
Wiedersehen
„Wiedersehen“.
{{Audio|De-Er sagte nur „Tag" und „Wiedersehen".ogg|Er sagte nur „Tag“ und ''„Wiedersehen“.''}}
kurz für [[auf Wiedersehen]]
sein
ist
Er ''ist'' 30 Jahre alt.
[[Kopula]], die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
sein
ist
Der Präsident ''ist'' schwarz.
[[Kopula]], die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
sein
gewesen.
Sie ist früher eine Schönheit ''gewesen.''
[[Kopula]], die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
sein
ist
Das ''ist'' ein Problem, weil er ein Schürzenjäger ''ist.''
[[Kopula]], die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
sein
sein.
Das Neue scheint interessant zu ''sein.''
[[Kopula]], die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
sein
sein.
Die Konsequenzen der Wahrheit könnten unangenehm ''sein.''
[[Kopula]], die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
sein
wart
Ihr ''wart'' damals noch jung.
[[Kopula]], die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
sein
gewesen
Vergiss, was ''gewesen'' ist; jetzt ''ist'' es so.
[[Kopula]], die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
sein
waren
Wir ''waren'' in Paris.
''zusammen mit einer Ortsangabe:'' sich am genannten Ort [[befinden]]
sein
sein?
Wann kannst du zuhause ''sein?''
''zusammen mit einer Ortsangabe:'' sich am genannten Ort [[befinden]]
sein
Bist
''Bist'' du gerade in der Schule?
''zusammen mit einer Ortsangabe:'' sich am genannten Ort [[befinden]]