id
stringlengths
32
32
question
stringclasses
17 values
reference_answer
stringclasses
17 values
provided_answer
stringlengths
3
930
answer_feedback
stringlengths
7
902
verification_feedback
stringclasses
3 values
error_class
stringlengths
5
110
score
float64
0
1
cb3ed3123f314bb1a2fb2ac59ffe0640
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
Wenn ich mich nicht um eine neue Arbeit nachweislich bemühe, eine Arbeit ohne triftigen Grund ablehne oder wenn ich nachweislich "schwarz" arbeiten gehe.
Sie haben zwei Verhaltensweisen genannt, die zu einer Sperrzeit führen können - unzureichende Eigenbemühungen und Arbeitsablehnung. Wenn Sie hingegen einer nicht vorher gemeldeten Tätigkeit nachgehen und Einkommen erzielen, das zum Wegfall oder zur Minderung Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld geführt hätte, erhalten Sie Leistungen zu Unrecht und müssen mit einer Rückzahlung dieser Leistungen rechnen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.5
d26276460d424df2828af1d83b466162
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Wenn ich einer Aufforderung der Agentur Folge leiste (Vorstellungsgespräch, ärztliche Untersuchung) bin ich Unfallversichert. Ich muss einen Unfall sofort bei der Agentur anzeigen
Korrekt.
Correct
Keine
1
63c746a0d2194ed3a9133f07432154d0
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Rücksprache mit dem Sachbearbeiter über die Gründe halten und die Anordnungen befolgen.
Das stimmt, beantwortet aber nicht die Frage. Sie sollten sich sofort beim Jobcenter melden, um prüfen zu lassen, ob Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Ihnen zustehen.
Incorrect
Inkorrekt
0
a65194f48e6143d2b2f9cf5fcdb2e000
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Eine Unfallversicherung besteht, wenn der Klient aufgefordert wurde zur Arbeitsagentur zu kommen oder aufgefordert wurde anderen Terminen nachzukommen, z.B. Vorstellungsgespräch. Ein Unfall muss sofort der Agentur gemeldet werden.
Korrekt.
Correct
Keine
1
dc307544f5c1400c853b036153fd9c84
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Gegen Unfall versichert, während man einer besonderen Aufforderung, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle (ärztliche Untersuchung etc) aufzusuchen, nachkommt. Unfall muss sofort der Agentur für Arbeit gemeldet werden
Korrekt.
Correct
Keine
1
3434dc844cc044b1a4309924694d7370
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Ihre Agentur für Arbeit ermittelt zunächst einen Bemessungszeitraum aus den versicherungspflichtigen Arbeitsentgeltabrechnungszeiträumen, die im letzten Jahr vor Eintritt der Arbeitslosigkeit liegen (Bemessungsrahmen) und am Tage Ihres Ausscheidens abgerechnet waren. Umfassen diese nicht mindestens 150 Tage mit Anspruch auf Arbeitsentgelt, wird der Bemessungsrahmen auf zwei Jahre verlängert. Können auch in diesem verlängerten Bemessungsrahmen keine 150 Tage mit Anspruch auf Arbeitsentgelt festgestellt werden, wird der Berechnung des Arbeitslosengeldes ein fiktives Arbeitsentgelt zugrunde gelegt.
Ihre Antwort ist insoweit richtig. Bitte beachten Sie außerdem, dass es sich beim Bemessungsentgelt um ein durchschnittlich auf einen Tag entfallendes beitragspflichtiges Arbeitsentgelt handelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
d89b58810f38493da09eaf110181af0e
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass das dabei erzielbare Arbeitsentgelt zu niedrig ist? (angenommen das Entgelt ist nicht untertariflich)
§ 140 Abs. 3 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt. In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit ist eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent dieses Arbeitsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat der Arbeitslosigkeit an ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung nur dann nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Wenn ich davon nicht Kinder oder einen zu pflegenden Angehörigen versorgen kann
Können Sie pflegebedürftige Kinder oder Angehörige finanziell nicht versorgen, stehen Ihnen in der Regel weitere Sozialleistungen zu (z. B. Grundsicherung für Arbeitssuchende). Die notwendige Inanspruchnahme weiterer Sozialleistungen ist kein zwingender Ablehnungsgrund. Wichtig: Sie dürfen eine Beschäftigung jedoch ablehnen, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das Arbeitsentgelt, das der Bemessung Ihres Arbeitslosengeldes zugrunde liegt. Ob ein niedrigeres Arbeitsentgelt Ihnen zumutbar ist, ist von der Dauer Ihrer bisherigen Arbeitslosigkeit abhängig.
Incorrect
Inkorrekt
0
0fe50cf544234b7fabdc0d7bdf361b8f
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Elterngeld, Kindergeld, Wohngeld und Arbeitslosengeld II/Sozialgeld, das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird
Korrekt.
Correct
Keine
1
016d97c8d2b5433ba6c281de529f31c8
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Ich muss es meiner Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen, wenn ich (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehe oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause bin. Ich muss meiner Agentur für Arbeit jeden Umzug rechtzeitig vor dem Umzugstermin, am besten eine Woche vorher, mitteilen.
Das stimmt, allerdings fehlt, dass die Arbeitsagentur der Ortsabwesenheit/Reise vorher zustimmen muss, damit leistungsrechtliche Nachteile für Sie ausgeschlossen sind.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
2d7ab7fad2c14a16805738821779fc31
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Dieser Vorfall ist sofort der Argentur für Arbeit zu melden und eine ärztliche Bescheinigung beizulegen.
Ihre Antwort ist insoweit korrekt. Außerdem wichtig: Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
2aad966fe024461a8f715cf9b88cb940
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Umzugstermine sind am besten eine Woche vorher bekannt zu geben mit neuer Adresse. Vorübergehende Abwesenheit ist der Agentur zu melden und es ist durch die Agentur zuzustimmen.
Auch Ortsabwesenheiten/Reisen sollten Sie eine Woche vorher bei der Arbeitsagentur anmelden, ansonsten ist alles korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
393e83d7e7074632a197ff1d661897d3
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
Dies wären z. B. Nichterscheinen zum Termin oder Verweigerung vom Amt geforderte Untersuchungen, Teilnahme an Maßnahmen, Ablehnung von Arbeitsangeboten ohne Begründung.....
Korrekt.
Correct
Keine
1
c32c15c6e8fa479d85146cb6b934b421
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Sie bekommen eine Sperrzeit von 2 wochen
Korrekt.
Correct
Keine
1
079347f978514e2580e04464b37c1038
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Man sollte die jeweils andere Behörde über den jeweiligen Leistungsbezug informieren und darüber Nachweise in Kopie einreichen. Unterlässt man dies, kann es a) zur Rückforderung zu Unrecht erbrachter Leistungen führen, und b) eventuell ein Ordnungswidrigkeits- oder Strafverfahren geben.
Genau, allerdings fehlt, dass das Arbeitslosengeld und die weiteren Ihnen gezahlten Leistungen Auswirkungen aufeinander haben, sodass es zum jeweiligen Ausbleiben oder Kürzung kommen kann.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
02b87713395d4de4a6cab1edeb780f96
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass das dabei erzielbare Arbeitsentgelt zu niedrig ist? (angenommen das Entgelt ist nicht untertariflich)
§ 140 Abs. 3 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt. In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit ist eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent dieses Arbeitsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat der Arbeitslosigkeit an ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung nur dann nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Die vorgeschlagene Beschäftigung kann abgelehnt werden, wenn der Lohn deutlich unter dem vorherigen Gehalt liegt. (Nähere Aussagen sind in dem Merkblatt nicht zu finden, jedoch gibt es in den Sozialgesetzbüchern konkrete Regelungen)
Das ist korrekt. Die Zumutbarkeit eines erzielbaren Arbeitsentgelts ist von der Dauer Ihrer bisherigen Arbeitslosigkeit und der Höhe Ihres Bemessungsentgelts abhängig. Die konkreten Voraussetzungen finden Sie in § 140 Abs. 3 SGB III: In den ersten drei Monaten Ihrer Arbeitslosigkeit ist Ihnen eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent Ihres Bemessungsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat Ihrer Arbeitslosigkeit an ist Ihnen eine Beschäftigung hingegen nur dann unzumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung Ihrer mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.125
30fb86171e794560b98a9b8653326a36
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Eine Arbeitsunfähigkeit sowie die voraussichtliche Dauer muss ich unverzüglich meiner Arbeitsagentur melden.
Das stimmt. Außerdem ist wichtig, dass Sie Ihrer Mitteilung eine ärztliche Bescheinigung beifügen. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.375
c82070daa31f410aa714e9e723a015c9
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass das dabei erzielbare Arbeitsentgelt zu niedrig ist? (angenommen das Entgelt ist nicht untertariflich)
§ 140 Abs. 3 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt. In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit ist eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent dieses Arbeitsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat der Arbeitslosigkeit an ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung nur dann nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Konnte ich nicht finden
Die Zumutbarkeit eines erzielbaren Arbeitsentgelts ist von der Dauer Ihrer bisherigen Arbeitslosigkeit und der Höhe Ihres Bemessungsentgelts abhängig. Die konkreten Voraussetzungen finden Sie in § 140 Abs. 3 SGB III: In den ersten drei Monaten Ihrer Arbeitslosigkeit ist Ihnen eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent Ihres Bemessungsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat Ihrer Arbeitslosigkeit an ist Ihnen eine Beschäftigung hingegen nur dann unzumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung Ihrer mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Incorrect
Irrelevant
0
a076bcf28f2e464b961fcbd1c3787ee8
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
man sollte sich ans Jobcenter wenden um prüfen zu lassen ob gg.f Anspruch auf Grundsicherungsleisstungen für Arbeitssuchende besteht.
Sie sollten sich unverzüglich beim Jobcenter melden, ansonsten ist Ihre Antwort korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
d90f622822ed4f21963bfafcefe95a35
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Am ersten Tag wenn der Status auf arbeitsfähig wechselt, muss die Agentur für Arbeit verständigt werden.
Ihre Antwort ist insoweit korrekt. Jedoch haben Sie bereits zu Beginn Ihrer Arbeitsunfähigkeit die Pflicht, Ihre Agentur für Arbeit unverzüglich darüber zu informieren. Wichtig: Fügen Sie Ihrer Mitteilung eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.375
fa27a5c91a2643aba40d598417426034
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Sie werden innerhalb von 6 Wochen vernichtet (nachdem sie gescannt wurden). Wenn Originale wieder benötigt werden, muss das rechtzeitig schriftlich mitgeteilt werden
Eine frühzeitige schriftliche Mitteilung ist wichtig. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Aufbewahrungsfrist für Ihre Papierunterlagen 6 Wochen ab dem Zeitpunkt ihrer Einreichung beträgt. Sie werden also erst nach Ablauf dieser Frist vernichtet, wenn sie davor nicht zurückgefordert wurden.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.75
d6f6ded6ea394668806b227e09d0e161
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Die Voraussetzung dafür ist, dass wenn die Pendelzeiten an einem Tag über 2,5 Stunden betragen bei über 6 Stunden Arbeit oder wenn die Pendelzeiten an einem Tag über 2 Stunden betragen bei unter 6 Stunden Arbeit. In diesen Fällen kann man die vorgeschlagene Beschäftigung mit dieser Begründung ablehnen.
Ihre Antwort ist fast richtig, allerdings gelten Pendelzeiten, die zwei Stunden überschreiten, als unzumutbar für tägliche Arbeitszeiten, die bis zu 6 Stunden dauern, und nicht weniger als 6 Stunden.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen; Leichtsinnsfehler
0.875
89f54b88e3c14bd0b3dc0cddfe357171
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass das dabei erzielbare Arbeitsentgelt zu niedrig ist? (angenommen das Entgelt ist nicht untertariflich)
§ 140 Abs. 3 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt. In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit ist eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent dieses Arbeitsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat der Arbeitslosigkeit an ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung nur dann nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Der Arbeitgeber zahlt nicht den gesetzlichen Mindestlohn.
Das ist zwar korrekt, jedoch können Sie in der Regel davon ausgehen, dass ein nicht untertarifliches Entgelt auch nicht gegen das Mindestlohngesetz verstößt. Abgesehen von dem Fall eines Gesetzesverstoßes ist die Zumutbarkeit des erzielbaren Arbeitsentgelts von der Dauer Ihrer bisherigen Arbeitslosigkeit und der Höhe Ihres Bemessungsentgelts abhängig.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
e85a42c8e72b4b748773e64b46a51764
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Keine
Es gibt Gründe, die in Ihrer Person liegen könnten, mit denen Sie eine Beschäftigung ablehnen dürfen, wie zum Beispiel ein zu langer Pendelweg oder ein zu niedrig erzielbares Entgelt.
Incorrect
Widersprüchlich
0
82d674b6cada45e8abd96e8a0d2a78f7
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
1. die Abwesenheit muss vorab gemeldet werden 2. der Umzug muss innerhalb einer Woche gemeldet werden
Das stimmt, aber es fehlt, dass neben Umzügen auch die Ortsabwesenheit eine Woche vorher angekündigt werden sollte. Außerdem sollte die Arbeitsagentur der Ortsabwesenheit vorher zustimmen, damit Sie keine leistungsrechtlichen Nachteile haben.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
a2533e936f7b4374aedecc7dd6fda983
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Das Bemessungsentgelt, nach dem sich die Leistung richtet, wird errechnet, indem die Summe der Entgelte im Bemessungszeitraum durch die Zahl der Tage geteilt wird, die die Entgeltabrechnungszeiträume im Bemessungszeitraum umfassen (tägliches Bemessungsentgelt).
Korrekt.
Correct
Keine
1
18f12d8d58e74e0789825ab97da4953a
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Hhukn
Mögliche persönliche Gründe, mit denen Sie eine Beschäftigung ablehnen dürfen, sind zum Beispiel ein zu langer Pendelweg oder ein zu niedrig erzielbares Entgelt.
Incorrect
Irrelevant
0
49d6df5d631743d9969f189c8c16c3c1
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
aus den versicherungspflichtigen Ar­beitsentgeltabrechnungszeiträumen, die im letzen Jahr vor Eintritt liegen
Ihre Antwort ist insoweit richtig. Bitte beachten Sie außerdem, dass es sich beim Bemessungsentgelt um ein durchschnittlich auf einen Tag entfallendes beitragspflichtiges Arbeitsentgelt handelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben. Ihr gesamtes Bruttoentgelt wird demnach durch die Anzahl der Tage geteilt, an welchen Sie einen Anspruch auf Arbeitsentgelt hatten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
1851749cf049429cbf4bb550fae433b4
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Informationen auch beim Träger der gezahlten Leistungen einholen, wie diese das ALG1 beeinflussen könnten, weil hierdurch eventuell der Anspruch auf ALG1 oder aber auch auf die anderen Sozialleistungen nicht mehr besteht.
Das stimmt, allerdings fehlt, dass Sie sich auch bei der Arbeitsagentur erkundigen, welche Auswirkungen ein Zusammentreffen des Arbeitslosengeldes mit den Ihnen gezahlten Leistungen haben.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
90e1f874f10d4582a4d6457da38b7c07
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Die eingereichten Papierunterlagen werden 10 Jahre gelagert. Man kann die Einsicht oder Löschung der Unterlagen beantragen.
Bitte beachten Sie, dass eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist vor allem für persönliche Daten gilt, die in Akten aufbewahrt werden. Wichtig: Sämtliche von Ihnen eingereichten Papierunterlagen werden digitalisiert und nach dem Ablauf einer Aufbewahrungsfrist von nur 6 Wochen vernichtet. Teilen Sie deshalb rechtzeitig schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Incorrect
Irrelevant
0
26b6db940e734506838a7d3d52e3ba2f
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Eine vorübergehende Abwesenheit muss von der Agentur genehmigt werden. Beim Umzug muss die neue Adresse vor dem Umzug mitgeteilt werden.
Das vorherige Melden ist wichtig, bei geplanter Ortsabwesenheit oder bei einem Umzug sollte dies eine Woche vorher geschehen, ansonsten ist Ihre Antwort richtig.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
0759b2b917b747c3af0a5ea603bf25c0
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Untertarifliche Bezahlung Bindende Bestimmungen nicht eingehalten werden Die Arbeit gegen Gesetze verstößt Eine angebotene Unterkunft bedenklich ist
Ihr erstes Beispiel zählt dann als Grund, wenn Sie Ihre Tarifgebundenheit nachweisen können. Außerdem beziehen sich Ihre anderen genannten Beispiele auf Gründe, die nicht von Ihnen persönlich ausgehen, sondern von den Arbeitsbedingungen oder dem Arbeitsgeber. Weitere richtige Beispiele sind unter Anderem zu lange Pendelzeiten oder zu niedriges erzielbares Entgelt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.125
711e9748afe2462da87ad272378edf2a
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Es sollte sich direkt mit der Agentur für Arbeit in Verbindung gesetzt werden. Diese kann prüfen, ob weitere Leistungen genehmigt werden.
Sie sollten sich anstatt bei der Arbeitsagentur sofort beim Jobcenter melden, um prüfen zu lassen, ob Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Ihnen zustehen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen; Ungenau
0.25
d862043c2c604adfbb83caddd2c674ae
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Zuvoriges Einkommen
Das stimmt. Konkreter: Das Bemessungsentgelt entspricht dem durchschnittlich auf einen Tag entfallenden beitragspflichtigen Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.375
a650f44d863442418d162b90c5ccf172
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Arbeitslosengeld wird für die Dauer der Sperrzeiten nicht bezahlt, die Tage werden zudem nicht nachträglich bezahlt, sondern verfallen. Bei 21 Wochen Sperrzeit erlischt der Anspruch auf Arbeitslosengeld sofort.
Korrekt.
Correct
Keine
1
33d7c989a1bc43ab93b165b66fba48dc
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Es tritt dann eine Sperrzeit in Kraft, während dieser kein Geld bezahlt wird. Die Dauer der Sperrzeit beträgt bei unzureichenden Eigenbemühungen 2 Wochen.
Korrekt.
Correct
Keine
1
9f05c117490546d48857618c4598df18
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
Arbeitsfähig sein. Erreichbar sein. Arbeitsvorschläge annehmen. Zumutbare Arbeit annehmen /antreten. Bereitschaft zur Teilnahme an wieder Eingliederungsmaßnahmen
Die genannten Voraussetzungen sind zwar richtig, jedoch nicht vollständig. Wichtig: Sie müssen zum einen sicherstellen, dass Sie an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichbar sind. Zum anderen müssen Sie in der Lage sein, eine mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung auszuüben.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.75
e12170d84e2441c99889d01878fc2b2d
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Aus gesundheitlichen Gründen, wenn man z.B eine Seebehinderung hat, sollte man nicht in der Logistik Arbeiten oder mit Maschinen.
Ihr genanntes Beispiel könnte zwar dazu führen, dass Ihnen diese Beschäftigung unzumutbar wäre, allerdings bezieht sich ihre Antwort nicht auf die täglichen Pendelzeiten.
Incorrect
Irrelevant
0
cd783f8f1988476f87543f2b0d9e7e39
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
1. Körperlich sehr anstrengende Arbeit für ältere Menschen. 2. Arbeiten bei den Sie auf Grund von Allergien ungeeignet sind. 3. Jobs wo viel gelesen werden muss bei Analphabeten. 4. Jobs bei denen Qualifikationen gefordert werden, die man nicht erfüllt.
Ihre ersten beiden Beispiele beziehen sich auf die Unzumutbarkeit von einer Beschäftigung aufgrund von zu geringer Leistungsfähigkeit oder Einschränkung, wodurch Ihnen ein weiteres Beispiel fehlt. Außerdem reichen ihr drittes und viertes Beispiel nicht als alleiniger Grund aus, da Sie zur Teilnahme an Weiterbildungen gebeten werden können. Weitere persönliche Gründe, mit denen Sie eine Beschäftigung ablehnen dürfen, sind zum Beispiel ein zu langer Pendelweg oder ein zu niedrig erzielbares Entgelt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.25
a43080040a824365877b3d70f9175f94
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Diese Leistungen müssen angegben werden, damit die in den Leistungsabspruch ggf. mit eingerechnet werden können.
Sie sollten die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten, um sich nach den Auswirkungen zwischen diesen Leistungen und dem Arbeitslosengeld zu erkundigen.
Incorrect
Ungenau
0
db58d79f284a430f8cec15f8859e9464
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
- Wenn man sich nicht eigenverantwortlich und aktiv um eine neue Arbeit bemüht - vom Jobcenter angebotene Maßnahmen nicht wahrnimmt bzw. ablehnt - zu einem aufgeforderten Termin nicht im Jobcenter erscheint - die geforderten Eigenbemühungen nicht darlegen kann
Sie haben drei Verhaltensweisen genannt, die zu einer Sperrzeit führen können - unzureichende Eigenbemühungen (Beispiele Nr. 1 und 4), Ablehnung einer Eingliederungsmaßnahme (Beispiel Nr. 2) und Meldeversäumnis (Beispiel Nr. 3). Auch bei verschiedenen anderen Verhaltensweisen müssen Sie mit einer Sperrzeit rechnen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
af5d28d7700746eebae3b1156357d821
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Der Anspruch auf Arbeitslosengeld erlischt wenn die Sperrzeit 21 Wochen überschreitet.
Das stimmt, aber es fehlt, dass Sie während einer Sperrzeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Außerdem verringert sich Ihre Anspruchsdauer um die Tage der Sperrzeit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
1d63c637d3a64731ba67dce45caf8132
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
1) Abwesenheit von mindestens 1 Tag benötigt die Zustimmung des Amtes. Keine genaue Frist zur vorherigen Zustimmung angegeben. 2) Man muss den Umzug eine Woche zuvor dem Amt mitteilen.
Auch Ortsabwesenheiten/Reisen sollten Sie eine Woche vorher bei der Arbeitsagentur anmelden, ansonsten ist alles korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.875
2c9a648302b4490aa51dbab01a36fed3
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von über 15 Stunden oder bei euer Überschreitung des Freibetrag von 165€
Der erste Teil Ihrer Antwort ist leider nicht korrekt. Wenn der wöchentliche Umfang Ihrer Tätigkeit 15 Stunden erreicht oder übersteigt, haben Sie mangels Beschäftigungslosigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Wenn Sie hingegen weniger als 15 Stunden/Woche arbeiten, werden von Ihrem Bruttoverdienst zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen. Das verbleibende Nettoeinkommen wird insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den genannten Freibetrag übersteigt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Falsche Mehrinformationen
0.125
bb68ade25b254e0db6907fe4823fc39f
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Wichtig ist zu verstehen, dass Doppelzahlungen vermieden werden sollen. Elterngeltbezug in Verbinung mit der Bereitschaft eine Beschäftigung von mindestens 15 Stunden wöchentlich unter den üblichen Arbeitsmarktbedingungen aufzunehmen. Nicht zum Ruhen führt außerdem der Bezug von Kindergeld, Wohngeld, Arbeitslosengeld II/Sozialgeld. Letzteres wird unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt.
Korrekt.
Correct
Keine
1
faa5f4fd4217480cbdbbd5d05b496974
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
die Person sollte sich sofort mit dem zuständigen Berater im Jobcenter in Verbindung setzen. Dort wird geprüft ob evtl. zusätzliche Leistungen zur Grundsicherung gewährt werden können.
Korrekt.
Correct
Keine
1
98756f2f25314282b2c9e1c83b5780e4
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Dann sollte man sich mit dem zuständigen Jobcenter in Verbindung setzen, da ggf. Ansprüche der Grundsicherung geltend gemacht werden können.
Sie sollten sich unverzüglich beim Jobcenter melden, ansonsten ist Ihre Antwort korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
80247035f9344a949d8885f8f1a44fff
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Papierunterlagen werden nach Überführung in eine digitale Akte nach 6 Wochen vernichtet. Nachweise und Unterlagen gut aufbewahren.
Es ist korrekt, dass eingereichte Papierunterlagen nach dem Ablauf einer Aufbewahrungsfrist von 6 Wochen vernichtet werden. Teilen Sie deshalb rechtzeitig schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
d16319a7652b44549d07034a721bed13
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Ich muss mich mit dem Jobcenter in Betvindung setzten, damit geprüft wird, ob ich Anspruch auf Grundsicherung habe
Sie sollten sich unverzüglich beim Jobcenter melden, ansonsten ist Ihre Antwort korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
785043a78e144095b7429ddb88491c55
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Es basiert auf der Summe der Entfelte im Bemessungszeitraum geteilt durch die Anzahl der Tage.
Korrekt.
Correct
Keine
1
6d66edcfeb5b4be789cbc54bff9024e3
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Das Bemessungsentgelt basiert auf der Summe aller Entgelte im Bemessungszeitraum dividiert durch die Zahl der Tage.
Korrekt.
Correct
Keine
1
44f80529b77e4221bc2243df2646309a
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Melden und mitteilten, da nur so die Leistungen in korrekter Höhe gezahlt oder überzahlungen vermieden werden.
Genau, allerdings sollten Sie die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten, um sich nach den Auswirkungen zwischen diesen Leistungen und dem Arbeitslosengeld zu erkundigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.375
60a2a67fe33045d69701aa77c0bcead2
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Solange sie mit einem Nebenjob den Freibetrag von 165€ im Monat nicht überschreiten.
Das ist leider nicht ganz korrekt. Bei dem genannten Betrag von 165 Euro handelt es sich um einen Freibetrag. Das bedeutet, dass er keine Verdienstobergrenze darstellt und dass Ihr Nettoeinkommen nur insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet wird, als es den Freibetrag von 165 Euro übersteigt. Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass Ihre wöchentliche Arbeitszeit 15 Stunden nicht erreicht oder übersteigt. Anderenfalls haben Sie mangels Beschäftigungslosigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Logischer Fehlschluss
0.125
eff9c0c80f2f4e35be645c22d474f7bf
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Wenn der Arbeitslose den Forderungen der Agentur für Arbeit folgt ist er gegen Unfall versichert. Unfälle müssen sofort der Agentur gemeldet werden.
Ihre Antwort ist richtig. Bitte beachten Sie, dass diese Aufforderung sowohl einen Termin bei der Agentur für Arbeit als auch die Vorstellung bei einer anderen Stelle beinhalten kann - beispielsweise bei einem Arbeitgeber oder einem ärztlichen Dienst.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
88c913c4c81f4672a261667ae2de219e
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Während des Bezuges ist man Sozialversichert und Unfallversichert, das Arbeitsamt trägt die Kosten. Bei eintreten eines Unfalls ist sofort das Arbeitsamt zu benachrichtigen und ihr die Krankschreibung zukommen zu lassen
Es stimmt, dass Sie als Bezieher/in von Arbeitslosengeld unfallversichert sind. Wichtig: Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur, wenn Sie an einer geförderten Eingliederungsmaßnahme teilnehmen oder einer besonderen Aufforderung nachkommen, Ihre Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. Vorstellung beim Arbeitgeber).
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
8ef46dfc873746d9b5720636ea85f9c5
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
sofort mit dem jobcenter in verbindung setzen damit geprüft werden kann ob eine aufstockung / zulagen möglich sind.
Korrekt.
Correct
Keine
1
c006616d3b164df3b673902ffa91eae3
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Alles angeben, da es angerechnet wird.
Sie sollten die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten, um sich nach den Auswirkungen zwischen diesen Leistungen und dem Arbeitslosengeld zu erkundigen.
Incorrect
Ungenau
0
0ec4e061384141239edbb826c8ac4c10
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Mit der Höhe der Benzinkosten
Ihr genanntes Beispiel könnte zwar dazu führen, dass Ihnen diese Beschäftigung unzumutbar wäre, allerdings bezieht sich ihre Antwort nicht auf die täglichen Pendelzeiten.
Incorrect
Irrelevant
0
9ad23bef056743babb9b92e49ca401c3
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
Die Vorschläge der Arbeitsagentur zur Berufseingliederung sollten schnell und örtlich wahrgenommen werden. Man muss eine Arbeitsbeschäftigung ausüben, welche versicherungspflichtig ist, min. 15 h in der Woche umfasst und dem üblichen Arbeitsmarkt bedingten Bedinungen entspricht. Man sollte den Maßnahmen nachgehen, die einem vorgeschlagen werden und zumutbar erscheinen. Man sollte jede Arbeitsbeschäftigung annehmen, die zumutbar erscheint.
Korrekt!
Correct
Keine
1
97e2fd2493e44c0c87402a7643ab7bf6
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
versicherungsschutz besteht auf dem weg zum / vom Amt wenn ich dazu aufgefordert wurde vorstellig zu werden, dies gilt auch für arztbesuche und im rahmen von bewerbungsterminen. ein unfall ist sofort dem Amt zu melden.
Korrekt.
Correct
Keine
1
8210f014aa4245ae9881083ae94a3e62
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
Ablehnung einer vorgeschlagenen Tätigkeit, Eigenbemühungen nicht nachweisen, verspätet arbeitssuchend melden, Weigerung der Teilnahme an Weiterbildung
Korrekt.
Correct
Keine
1
279c4346461f41558f2c4fe3fe7327af
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Abschlussbildschirmfoto vergessen
Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben und bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Incorrect
Irrelevant
0
6d27d27731214d90a7236986e0421b88
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
1. Immer verfügbar seim, dadurch dass wir uns beim Umzug rechtzeitig melden 2 ein Sparkonto besorgen. Das Arbeitslosengeld wird immer überweisen 3. Arbeitssuchen melden 4. Aktiv im Arbeitssuchen ( Nachweis erforderlich)
Die von Ihnen genannten Punkte entsprechen leider nicht den Voraussetzungen einer Verfügbarkeit. Zu Ihrem 1. Punkt: Es stimmt zwar, dass Sie Ihre neue Adresse zeitnah melden müssen. Auch ohne dass Sie umziehen müssen Sie jedoch sicherstellen, dass Sie an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichbar sind. Zu Ihrem 2. Punkt: Das stimmt so nicht. Gegen eine Gebühr können Sie sich das Arbeitslosengeld bei jeder Auszah­lungsstelle der Deutschen Post oder der Deutschen Postbank bar auszahlen lassen. Zu Ihrem 3. Punkt: Eine frühzeitige Arbeitsuchendmeldung ist zwar eine Grundvoraussetzung Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld, jedoch kein Merkmal der Verfügbarkeit. Zu Ihrem 4. Punkt: Die notwendigen Eigenbemühungen im Sinne einer aktiven Stellensuche betreffen ebenfalls nicht Ihre Verfügbarkeit.
Incorrect
Inkorrekt
0
2b60e8e66d0042419038b2668cb9a141
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Das Bemessungsentgelt entspricht dem Arbeitsentgelt, das an einem Tag im Durchschnitt verdient wird. Bei der Bemessung des Arbeitslosengeldes wird das Arbeitsentgelt aus dem versicherungspflichtigen Beschäftigungen herangezogen. Ausserdem werden auch beispielsweise Extra Zahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld einberechnet.
Ihre Antwort ist insoweit richtig. Bitte beachten Sie jedoch, dass nur das im Bemessungszeitraum verdiente Arbeitsentgelt der Berechnung des Bemessungsentgeltes zugrunde gelegt wird. Dieser umfasst in der Regel die versicherungspflichtigen Ar­beitsentgeltabrechnungszeiträume, die im letzten Jahr vor Eintritt der Arbeitslosigkeit liegen (Bemessungsrah­men).
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
a93d20b404354fe4963ee0bdf5e97339
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Wenn die Nebentätigkeit mehr als 15 std in der Woche beansprucht oder 165€ überschreitet.
Der erste Teil Ihrer Antwort ist leider nicht korrekt. Wenn der wöchentliche Umfang Ihrer Tätigkeit 15 Stunden erreicht oder übersteigt, haben Sie mangels Beschäftigungslosigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Wenn Sie hingegen weniger als 15 Stunden/Woche arbeiten, werden von Ihrem Bruttoverdienst zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen. Das verbleibende Nettoeinkommen wird nur insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den genannten Freibetrag übersteigt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Falsche Mehrinformationen
0.125
f94bbccc54394819aee6ec1a3d4bbfa1
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Das Kindergeld, das Wohngeld, das Arbeitslosengeld ll / Sozialgeld
Ihre Beispiele sind richtig, allerdings zählt auch das Elterngeld dazu, sofern Sie bereit und in der Lage wären, für mindestens 15 Stunden wöchentlich zu arbeiten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
a746138cc87c4fc4a5e7e4256bffdde4
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
Ich muss persönlich an meiner Adresse für Briefe (täglich) erreichbar sein, um Vorschläge zeit- und ortsnah wahrnehmen zu können. Ich muss für mindestens 15 Stunden nach einer Beschäftigung suchen und auch diese 15 Stunden arbeiten können. Ich muss an einer Maßnahme teilnehmen mit dem Ziel eine Arbeit zu finden. Ich muss jede zumutbare Arbeit annehmen, die mir angeboten wird, auch wenn das Gehalt beispielsweise bis 30% niedriger ist.
Die von Ihnen genannten Voraussetzungen sind korrekt. Bitte beachten Sie, dass Sie in der Lage sein müssen, eine mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung ausüben zu können.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
ce39e3eb0cc24b0eb2ecfe7a638f5d38
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Sie müssen es der Agentur 1 Woche vorher melfen
Leider geben Sie nicht an, dass dies für Ortsabwesenheit und Umzüge gleichermaßen gilt. Außerdem fehlt, dass die Arbeitsagentur einer Ortsabwesenheit/Reise vorher zustimmen muss, damit leistungsrechtliche Nachteile für Sie ausgeschlossen sind.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.375
97ee4e5178174202bde84d022bcf5250
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Versichert nur während der besonderen Anforderungen eines Besuchs bei der Arbeitsagentur. Es muss sofort gemeldet werden.
Bitte beachten Sie, dass die genannte Aufforderung Ihrer Agentur für Arbeit sowohl einen Termin bei der Agentur für Arbeit als auch die Vorstellung bei einer anderen Stelle beinhalten kann - beispielsweise bei einem Arbeitgeber. Bitte melden Sie einen entsprechenden Unfall sofort Ihrer Agentur für Arbeit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.75
19e8712d0bb94fd88d62d98c19993277
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Es soll schriftlich mitgeteilt werden, wenn sie wieder benötigt werden. Grund hierfür ist, dass sie ansonsten 6 Wochen, nachdem sie in eine digitale Form transferiert werden vernichtet werden.
Eine frühzeitige schriftliche Mitteilung ist wichtig. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Aufbewahrungsfrist für Ihre Papierunterlagen 6 Wochen ab dem Zeitpunkt ihrer Einreichung beträgt. Sie werden also bereits nach Ablauf dieser Frist vernichtet, wenn sie davor nicht zurückgefordert wurden.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.75
55d8a9abe0fa4a1f8f4a5c4df69c26bb
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Vor jeder Abwesenheit/Umzug muss der Betroffene sich melden. Die Meldung sollte möglichst innerhalb einer Woche vor dem geplanten Starttermin erfolgen. Es ist eine Zustimmung erforderlich.
Sie müssen für einen Umzug nicht die Zustimmung der Arbeitsagentur einholen, sondern nur ankündigen, ansonsten ist Ihre Antwort richtig.
Partially correct
Falsche Mehrinformationen
0.875
2c2761cfaa4b4ef285447dbba4d921f7
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Die Unfallversicherung besteht für alle Wege zum Arbeitsamt und durch das Amt veranlaßten Wege und Wege, die mit der zukünftigen Arbeitsaufnahme im Zusammenhang stehen.
Es stimmt, dass Sie als Bezieher/in von Arbeitslosengeld unfallversichert sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie nur dann gegen Unfall gesetzlich versichert sind, wenn Sie an einer geförderten Eingliederungsmaßnahme teilnehmen oder einer besonderen Aufforderung Ihrer Agentur für Arbeit nachkommen. Diese kann sowohl einen Termin bei der Agentur für Arbeit beinhalten als auch die Vorstellung bei einer anderen Stelle. Wenn Sie sich hingegen zur Agentur für Arbeit begeben, um dort z. B. Leistungen nach dem SGB III zu beantragen, unterliegen Sie auf diesem Weg nicht dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.25
b0e68b0ac04b471b9a85635a77322ee8
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Wenn die Nebentätigkeit 15h Wochenarbeitszeit überschreitet entfällt wegen fehlender Arbeitslosigkeit die Zahlung. Sollte die Nebentätigkeit auch den Freibetrag von 165€ überschreiben, können die Nebeneinkünfte angerechnet werden.
Das ist leider nicht ganz korrekt. Bitte beachten Sie, dass der wöchentliche Umfang Ihrer Nebentätigkeit unter 15 Stunden bleiben muss, damit Sie Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht mangels Beschäftigungslosigkeit verlieren. Die Anrechnung eines Nebeneinkommens erfolgt so, dass von Ihrem Bruttoverdienst zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen werden. Das verbleibende Nettoeinkommen wird nur insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den von Ihnen genannten Freibetrag übersteigt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Falsche Mehrinformationen
0.125
480f60671e144724bb8a581ac0690116
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
>ich muß mit zugesandten Vermittlungsvorschlägen bei den Unternehmen Kontakt aufnehmen, einen Termin absprechen und dies für die Arbeitsagntur dokumentieren >bei Krankmeldungen sofort die Arbeitsagntur informieren >ich muß bereit sein, auch niedriger bezahlte Arbeiten anzunehmen >an Schulungen oder Qualifizierungsmaßnahmen der Arbeitsagentur teilnehmen
Sie haben drei Voraussetzungen der Verfügbarkeit teilweise richtig genannt. Es ist korrekt, dass Sie bereit sein müssen, an vorgeschlagenen Eingliederungsmaßnahmen teilzunehmen. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie Vermittlungsvorschlägen Ihrer Agentur für Arbeit zeit- und ortsnah Folge leisten müssen. Des Weiteren müssen Sie bereit sein, jede Ihnen zumutbare Tätigkeit anzunehmen - das könnte unter Umständen auch eine niedriger bezahlte Tätigkeit sein. Dass Sie eine Arbeitsunfähigkeit Ihrer Agentur für Arbeit unverzüglich melden müssen, gehört hingegen zu Ihren allgemeinen Meldepflichten, die Sie im Zusammenhang mit dem Bezug von Arbeitslosengeld haben.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
6f95b6a645424ed388f2257b319727c0
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
Um verfügbar zu sein, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Vorschläge der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederung zwei- und ortsnah Folge leisten, eine versicherungspflichtige Beschäftigung ausüben können und dürfen, Vorschläge zur Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Eingliederung nachzukommen und bereit sein jede zumutbare Beschäftigung anzunehmen.
Die von Ihnen genannten Punkte sind insoweit richtig. Bitte beachten Sie, dass die versicherungspflichtige Beschäftigung einen Mindestumfang von 15 Stunden wöchentlich haben muss. In diesem Mindestumfang müssen Sie in der Lage sein, unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen tätig zu sein.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
0c7fb5ed36464bf8ab066faf131cea80
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Es herrscht eine Mitteilung- und Mitwirkungspflicht. Deshalb muss man alle Informationen, die relevant sein können, unverzüglich mitteilen. Zudem gibt es die Meldepflicht. Man muss also immer mitteilen, sobald man umzieht.
Sie sollten eine Ortsabwesenheit sowie einen geplanten Umzug eine Woche vorher bei der Arbeitsagentur anmelden. Außerdem fehlt, dass die Arbeitsagentur einer Ortsabwesenheit/Reise vorher zustimmen muss, damit leistungsrechtliche Nachteile für Sie ausgeschlossen sind.
Incorrect
Ungenau
0
194c89b73a5a45eaae8dfe1028eea463
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass das dabei erzielbare Arbeitsentgelt zu niedrig ist? (angenommen das Entgelt ist nicht untertariflich)
§ 140 Abs. 3 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt. In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit ist eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent dieses Arbeitsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat der Arbeitslosigkeit an ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung nur dann nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Wenn im 1.-3. Monat das Gehalt über 20% unter bisherigem Bruttolohn oder im 4.-6. Monat das Gehalt über 30% unter bisherigem Bruttolohn oder ab 7. Monat der Nettolohn unter der Höhe des Arbeitslosengelds liegt.
Korrekt.
Correct
Keine
1
a7c26a91111342b2bd1d6f2fd4aefdfa
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
- Verhalten das den Erfolg einer Maßnahme gefährdet. - Abbrechen der Maßnahme. - Bei zu später Meldung über das Ende eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses. - Wenn ich mich nicht selbst aktiv um Arbeit bemühe.
Ihre Beispiele Nr. 2, 3 und 4 sind richtig. Bitte beachten Sie noch, dass ein maßnahmewidriges Verhalten (Beispiel Nr. 1) nur dann zu einer Sperrzeit führt, wenn es tatsächlich einen Anlass für den Ausschluss aus der Eingliederungsmaßnahme gegeben hat und es dadurch zu ihrem Abbruch kommt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.875
dd568248444748f89cd2a1e62792676f
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Die von mir eingereichten Papierunterlagen werden nach Überführung in eine elektronische Akte nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet. Sollte ich die Original-Unterlagen wieder benötigen, muss ich dies rechtzeitig schriftlich mitteilen.
Korrekt.
Correct
Keine
1
a723bc3c05cb408bb5c84be20e4b406b
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Man kann die Beschäftigung ablehnen, wenn man z.B. körperlich und geistig nicht in der Lage ist die Beschäftigung durchzuführen, wenn man mit seinem Ehe bzw. Lebenspartner zusammenziehen möchte, wenn man aus gesundheitlichen Gründen die Beschäftigung nicht ausführen kann oder die Beschäftigung Sittenwiedrig ist.
Ihr letztes Beipspiel bezieht sich auf Gründe, die nicht in Ihrer Person liegen, sondern bei den Arbeitsbedingungen oder dem Arbeitsgeber. Ansonsten sind Ihre Beispiele korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.75
023662ab64064dc8bc9a70e770eec080
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheids
Das stimmt, aber das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist ist in diesem Fall der 20.03.2013.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
b2708a74eb5849a2808bdd5d445544ac
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
auf einer kalkulatorischen Herleitung - die Summe der Entgelte innerhalb des Bemessungszeitraums wird dabei durch die Summe der Arbeitstage geteilt.
Korrekt.
Correct
Keine
1
cca987e3a17641dab6950020401d6bab
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Während einer sperrzeit werden nur Grundsicherung gewährt.
Ihr genannter Fall kann nur dann eintreten, wenn Ihr Lebensunterhalt aus Ihren vorhandenen Geldmitteln nicht bestritten werden kann. Allgemein gilt, dass Sie während einer Sperrzeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Außerdem verringert sich Ihre Anspruchsdauer um die Tage der Sperrzeit.
Incorrect
Ungenau
0
ce082df841364512bc77bf92a6835820
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
Ich muss an jedem Werktag erreichbar unter meiner Adresse erreichbar sein. Ich muss mindestens 15 Std/Woche arbeiten können Jede zumutbare Tätigkeit muss ich annehmen Und ich muss bereit sein an Eingliederungsmaßnahmen teilzunehmen.
Korrekt!
Correct
Keine
1
5d48ef9c85e548e0a4bde42299740553
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
afa
Das sind keine staatlichen oder sozialen Leistungen.
Incorrect
Irrelevant
0
59d624c779d94f24bae52f5af7d61096
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
- Unentschuldigt nicht zum Termin erscheinen - eine von der Arbeitsagentur vermittelte Stelle ablehnt - Man sich weigert eine Weiterbildung oder Maßnahme zu beruflichen eingliederung ablehnt - Weigerung einen Integrationskurs durchzuführen
Korrekt.
Correct
Keine
1
146f42f05c7d4215a6e39fe2cf40058d
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Humgt
Als Bezieher/in von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall gesetzlich versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, Ihre Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. Vorstellung beim Arbeitgeber). Bitte melden Sie einen entsprechenden Unfall sofort Ihrer Agentur für Arbeit.
Incorrect
Irrelevant
0
f4372f6bf5eb4ef2b9362b35de1d3bef
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Erlöschen wegen des Eintritts von Sperrzeiten: Der Anspruch auf Arbeitslosengeld erlischt, wenn Sie Anlass zum Eintritt von Sperrzeiten mit einer Gesamtdauer von 21 Wochen oder mehr geben (z.B. 2 Sperrzeiten von je 12 Wochen Dauer).
Es ist richtig, dass Sie mit einer Sperrzeit rechnen müssen. Bitte beachten Sie, dass die gesetzlich vorgesehene Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen zwei Wochen beträgt. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld entfällt nur für diesen Zeitraum. Er erlischt nur dann vollständig, wenn Sperrzeiten mit einer Gesamtdauer von 21 Wochen oder mehr eintreten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
f66dd87901a04a20b462407c7cd0d8fb
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Das sie meistens im Original abgegeben werden müssen.
Das Einreichen von Kopien ist - je nach Dokumentart - auch möglich. Bitte beachten Sie außerdem, dass sämtliche Unterlagen (Originale und Kopien) nach dem Ablauf einer Aufbewahrungsfrist von 6 Wochen vernichtet werden. Teilen Sie deshalb rechtzeitig schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Incorrect
Irrelevant
0
a03bb8c979604aea9e6bf0e644bd7408
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
- eigene Kündigung des bestehenden Arbeitsvertrags ohne wichtigen Grund - bei Weigerung eine Maßnahme zur Weiterbildung anzutreten - bei Ablehnung einer zumutbaren Stelle - bei Ablehnung eines Integrations- oder Sprachkurses.
Korrekt.
Correct
Keine
1
cf4d03b53b3840e4b03e9f8bfe88a2d3
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Die Pendelzeiten sind dann nicht zumutbar, wenn sie im Verhältnis zur eigentlichen Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Bei Arbeitszeiten von mehr als sechs Stunden sind dies Pendelzeiten von insgesamt mehr als 2.5 Stunden, bei einer Arbeitszeit bis zu sechs Stunden eine Pendelzeit von insgesamt mehr als zwei Stunden.
Korrekt.
Correct
Keine
1
f1496db596fe4025ba7e22c198e2821e
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
1. Rechtzeitige Anmeldung bei Arbeitsagentur 2. Bis einer Woche vor der Umzug
Es fehlt, dass eine geplante Ortsabwesenheit auch eine Woche vorher mitzuteilen ist, sowie dass die Arbeitsagentur einer Ortsabwesenheit/Reise vorher zustimmen muss, damit leistungsrechtliche Nachteile für Sie ausgeschlossen sind. Ansonsten ist Ihre Antwort richtig.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
ff00974f9bd742c79680e69cda08e20f
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Ich sollte die Ämter informieren, um keine Einstellung von Zahlungen zu riskieren.
Genau, allerdings sollten Sie die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten, um sich nach den Auswirkungen zwischen diesen Leistungen und dem Arbeitslosengeld zu erkundigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.25
520c929fa9694bf88fd69226015e27a3
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Bei den Papierunterlagen ist zu beachten, das sie 6 Wochen nach Eingang vernichtet werden. Möchte man diese noch im Original haben, muss es schriftlich angekündigt werden
Korrekt.
Correct
Keine
1
4f8e564fab3244ca97057f5a99713729
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Beim neuen Arbeitgeber werden Sicherheitsbestimmungen, wie z.B. tragen von Helmen und stellen von Sicherheitsausstattung nicht gestellt, Die Tätigkeit wird mir nur für die Dauer eines Streikes angeboten Eine angebotene Unterkunft gesundheitsschädlich ist Die Arbeit meinem körperlichen und geistigen Fähigkeiten von mir nicht verrichtet werden kann
Ihr viertes Beispiel ist richtig, allerdings beziehen sich Ihre anderen Beispiele auf Gründe, die nicht in Ihrer Person liegen, sondern bei den Arbeitsbedingungen oder dem Arbeitsgeber. Mögliche persönliche Gründe, mit denen Sie eine Beschäftigung ablehnen dürfen, sind zum Beispiel ein zu langer Pendelweg oder ein zu niedrig erzielbares Entgelt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.25
76e8c82f4eb5413a8fc39b59b7a6a56d
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
sozialhilfe
Ja, Sie können nach Sozialhilfe fragen, wenn Sie sich sofort beim Jobcenter melden, um prüfen zu lassen, ob Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Ihnen zustehen.
Incorrect
Irrelevant
0
ffcd1001eecc44999b2ed5aa6581eb61
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
Wenn man Selber kündigt , eine empfohlene Arbeitsstelle ablehnen oder nicht antreten , die Teilnahme an einer bevorstehenden Maßnahme nicht wahrnehmen .
Sie haben drei Verhaltensweisen genannt, die zu Sperrzeiten führen (Arbeitsaufgabe; Arbeitsablehnung; Ablehnung einer Eingliederungsmaßnahme). Auch bei verschiedenen anderen Verhaltensweisen müssen Sie mit einer Sperrzeit rechnen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
ce83261444964d6ab9b4f8b8de112d69
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Der Anspruch auf Arbeitslosengeld kann ganz oder teilweise entfallen. Ich muss mich frühzeitig über die Vereinbarkeit der zweiten Zahlung zusätzlich zum Arbeitslosengeld beim Jobcenter und/oder bei der Zahlungsstelle der weiteren Sozialleistung informieren.
Auch der umgekehrte Fall dass Leistungen ganz oder teilweise entfallen, kann eintreten. Ansonsten ist Ihre Antwort richtig.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
b48d4ec9a7604606b3064e768d79902e
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
- wenn der Klient mit seiner Partnerin/ seinem Partner zusammenziehen möchte.
Ihr genanntes Beispiel könnte zwar dazu führen, dass Ihnen diese Beschäftigung unzumutbar wäre, allerdings bezieht sich ihre Antwort nicht auf die täglichen Pendelzeiten.
Incorrect
Irrelevant
0
ae14a1c53f1047138d4b8c2411240f0b
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
An dem was der arbeitende verdient. Also es ist das täglich durchschnittliche arbeitsentgelt was jeweils erzielt wurde.
Ihre Antwort ist insoweit richtig. Bitte beachten Sie jedoch, dass nur das im Bemessungszeitraum verdiente Arbeitsentgelt der Berechnung des Bemessungsentgeltes zugrunde gelegt wird. Dieser umfasst in der Regel die versicherungspflichtigen Ar­beitsentgeltabrechnungszeiträume, die im letzten Jahr vor Eintritt der Arbeitslosigkeit liegen (Bemessungsrah­men).
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
accdf9c334274a84afd83c584f459a37
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
es droht eine Sperrfrist in der der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht. Die Dauer beträgt idR 12 Wochen (auch 3 oder 6 möglich)
Es ist richtig, dass Sie mit einer Sperrzeit rechnen müssen, in der Sie keine Leistung bekommen. Die gesetzlich vorgesehene Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt jedoch zwei Wochen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.75