id
stringlengths
32
32
question
stringclasses
17 values
reference_answer
stringclasses
17 values
provided_answer
stringlengths
3
930
answer_feedback
stringlengths
7
902
verification_feedback
stringclasses
3 values
error_class
stringlengths
5
110
score
float64
0
1
4beaf0d03b24445ea20f197b40539f33
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Es wird alles online gemacht, also es muss alles digitalisiert werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Antrag in Papierform neben der Online-Einreichung weiterhin möglich ist. Wichtig: Die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen werden digitalisiert und nach dem Ablauf einer Aufbewahrungsfrist von 6 Wochen vernichtet. Teilen Sie deshalb rechtzeitig schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Incorrect
Inkorrekt
0
0f105dc6ae23497da33b356e4af5602a
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
Man muss Jobvorschläge der Arbeitsagentur Folge leisten, man muss zumutbare Beschäftigungen annehmen, man muss bereit sein sich auf Wiedereingliederungsmaßnahmen einzulassen, man muss auf dem "ersten Arbeitsmarkt"" mindestens 15h/Woche arbeiten können und dürfen."
Die von Ihnen genannten Voraussetzungen sind insoweit korrekt. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie den Vorschlägen Ihrer Agentur für Arbeit zeit- und ortsnah Folge leisten müssen. Deshalb müssen Sie sicherstellen, dass Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichbar sind.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
f79db77914d84bddb3998647ed030074
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Ich kann innerhalb eines Monats Widerspruch gegen den Bewilligungsbescheid einlegen, ausgehend vom Datum der Erstellung.
Das ist fast richtig. Sie können Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids einlegen. Das Bekanntgabedatum ist aber, aufgrund der Dreitagesfiktion, drei Tage nach der Aufgabe des Bescheids zur Post. Somit ist das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist in diesem Fall der 20.03.2013.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.25
3103b240ef894c91ae6da6b49b7b43cd
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Wenn man nicht tut, was einem gesagt wird, kann eine Kürzung oder Streichung (bis zu 12 Wochen) des Anspruchs in Kraft treten.
Das stimmt, aber es fehlt, dass sich die Anspruchsdauer vermindert um die Tage der Sperrzeit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
351a622d7ad3459285ac0d33f55cd531
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Jegliche Änderung der Lebensumstände, welche zum Umfang der Leistung eine Änderung bringen, müssen unverzüglich mitgeteilt werden. Entweder online über die Website der Agentur für Arbeit oder schriftlich auf einem Vordruck.
Das stimmt, beantwortet aber nicht die Frage. Sie sollten sich sofort beim Jobcenter melden, um prüfen zu lassen, ob Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Ihnen zustehen.
Incorrect
Irrelevant
0
3022bd766d594c4690ba7ce2b9809366
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Wenn die Nebentätigkeit so regelmäßig durch geführt wird das ich nicht in der Lage bin ein Angebot anzunehmen
Das stimmt so leider nicht. Entscheidend ist vielmehr der wöchentliche Umfang Ihrer Nebentätigkeit. Wenn dieser 15 Stunden erreicht oder übersteigt, haben Sie mangels Beschäftigungslosigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Eine Anrechnung von Nebeneinkommen erfolgt daher nur, wenn Sie Arbeitslosengeld beziehen - also nur, wenn Sie weniger als 15 Stunden/Woche tätig sind.
Incorrect
Inkorrekt
0
c4056b61b2b64f4394b896c5f1c2569b
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Ich vermute Vollständigkeit. Verstehe aber die Frage nicht ganz
Die Vollständigkeit Ihrer Angaben ist wichtig. Bitte beachten Sie außerdem, dass die eingereichten Papierunterlagen digitalisiert und nach dem Ablauf einer Aufbewahrungsfrist von 6 Wochen vernichtet werden. Teilen Sie deshalb rechtzeitig schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Incorrect
Irrelevant
0
6d1f9f7e3bc944aba2948bd4a1c56590
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
In folgenden Fällen ist eine Beschäftigung unzumutbar: Umzug zu Ehepartner/Lebenspartner, Herstellung Erziehungsgemeinschaft für gemeinsames Kind, untertarifliche Entlohnung, Kündigung mit Abfindung verbunden.
Ihre ersten beiden Beispiele sind richtig, allerdings zählt Ihr drittes Beispiel erst dann als Grund, wenn Sie Ihre Tarifgebundenheit nachweisen können. Außerdem bezieht sich Ihr viertes Beispiel auf die Aufgabe von einer Beschäftigung und nicht auf deren mögliche Ablehnung.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.625
2d154fa46cf348b587e10bbc59f97db5
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Es wird die Leistung für zwölf Wochen nicht gezahlt. Bei besonderen Tatbeständen können es nur drei oder sechs Wochen sein.
Das stimmt, aber es fehlt, dass sich die Anspruchsdauer vermindert um die Tage der Sperrzeit. Außerdem sind Sperrzeiten unterschiedlich für verschiedene Verstoße.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
cc3e0c77444242a8a5d9af8cc91f5ca2
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
innerhalb eines Monats
Das ist fast richtig. Sie können Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids einlegen. Aufgrund der Dreitagesfiktion ist das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist in diesem Fall der 20.03.2013.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
773660ab663342fa82c1cfe27608b154
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Abschlussbildschirmfoto vergessen
Sie können Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids einlegen. Aufgrund der Dreitagesfiktion ist das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist in diesem Fall der 20.03.2013.
Incorrect
Irrelevant
0
56a62bf19ed845ef8c90a23b67fa2a0f
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Die Agentur für Arbeit muss SOFORT benachrichtigt werden.
Das Benachrichtigen ist wichtig, allerdings reicht dies bei geplanter Ortsabwesenheit oder bei einem Umzug eine Woche vorher. Außerdem fehlt, dass die Arbeitsagentur einer Ortsabwesenheit/Reise vorher zustimmen muss, damit leistungsrechtliche Nachteile für Sie ausgeschlossen sind.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.125
9500da8309de43ffb243dd20e0f91db3
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Ich muss mich bei den entsprechenden Trägern erkundigen, ob die Leistungen Auswirkung auf das Arbeitslosengeld haben, damit Doppelbezahlung verhindert wird
Das stimmt, allerdings fehlt, dass Sie sich auch bei der Arbeitsagentur erkundigen, welche Auswirkungen ein Zusammentreffen des Arbeitslosengeldes mit den Ihnen gezahlten Leistungen haben.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
f69bf3c72e9d4697a9f39a6b4cb69792
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Wenn die Beschäftigung nicht den Interessen oder Fähigkeiten entspricht, kann diese abgelehnt werden. Ein weiterer Grund wäre eine untertarifliche Entlohnung.wenn man länger als 6 Monate getrennte Haushaltsführung hat oder länger als 2,5 std zur Arbeit pendeln muss.
Ihr erstes Beispiel reicht nicht alleiniger Grund aus, mit dem Sie eine Beschäftigung ablehnen dürfen. Außerdem müssen Sie für Ihr zweites Beispiel Ihre Tarifgebundenheit nachweisen. Beachten Sie außerdem, dass bei einer täglichen Arbeitszeit von unter 6 Stunden schon eine Pendelzeit von mehr als 2 Stunden als unzumutbar gilt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.5
a6366eeabce74a6385fda667b71a9a5f
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Man sollte sofort Kontakt zum zuständigen Jobcenter aufnehmen um evtl Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende zu erhalten
Korrekt.
Correct
Keine
1
9ba4bf96f240466e846ebd77ca4afa6d
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Man muss für die Agentur für Arbeit an jedem Werktag per Post erreichbar sein. Sollte man an einem oder mehreren Werktagen ganztags unter der bekannten Anschrift nicht zu erreichen sein, sollte die Agentur für Arbeit dem vorher zugestimmt haben (1). Einen Umzug muss man rechtzeitig, am besten eine Woche vorher, der Agentur für Arbeit mitteilen (2).
Auch Ortsabwesenheiten/Reisen sollten Sie eine Woche vorher bei der Arbeitsagentur anmelden, ansonsten ist alles korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
4e05017ad55a4bed94f69f6953493521
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
k.a
Im Krankheitsfall haben Sie die Pflicht, Ihre Agentur für Arbeit unverzüglich über Ihre Arbeitsunfähigkeit zu informieren und Ihrer Mitteilung eine ärztliche Bescheinigung beizufügen. Wichtig: Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Incorrect
Irrelevant
0
5da931fc62a44827b8e640cc45123396
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Ich muss meine Arbeitsunfähigkeit unverzüglich der Agentur für Arbeit melden und eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit beifügen als auch die voraussichtliche Dauer der Krankheit mitteilen.
Ihre Antwort ist korrekt. Außerdem wichtig: Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
846f9fc47d24421f9816158b5fedeeee
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Bemessungsentgelt basiert auf drei wesentlichen Bedeutungen: 1.) das beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das im letzten Jahr vor der Entstehung des Leistungsanspruches zuletzt erzielt/abgerechnet wurde. evtl. wird Bewertungsrahmen auf 2 Jahre erweitert 2.) Berücksichtigung der Lohnsteuerklasse 3.) ist ein Kind im Sinne §32 Abs.1, 3 bis 5 Einkommensteuergesetz zu berücksichtigen
Das stimmt leider nicht ganz. Bitte beachten Sie, dass das Bemessungsentgelt dem durchschnittlich auf einen Tag entfallenden beitragspflichtigen Arbeitsentgelt entspricht, das Sie im Bemessungszeitraum verdient haben. Demgegenüber haben die Lohnsteuerklasse und eine Elternschaft erst eine Bedeutung bei der Berechnung der Höhe des sogenannten Leistungsentgelts und dadurch Ihres Arbeitslosengeldes.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Falsche Mehrinformationen
0.25
2f7778fa6cb9437b842b2839592247a4
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass das dabei erzielbare Arbeitsentgelt zu niedrig ist? (angenommen das Entgelt ist nicht untertariflich)
§ 140 Abs. 3 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt. In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit ist eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent dieses Arbeitsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat der Arbeitslosigkeit an ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung nur dann nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Wenn Arbeitnehmer tarifgebundenheit nachweisen kann bei untertariflicher Bezahlung.
Bitte beachten Sie, dass eine Tarifgebundenheit nicht berücksichtigt wird, solange das erzielbare Arbeitsentgelt nicht untertariflich ist. Sie dürfen eine Beschäftigung jedoch ablehnen, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das Arbeitsentgelt, das der Bemessung Ihres Arbeitslosengeldes zugrunde liegt. Ob ein niedrigeres Arbeitsentgelt Ihnen zumutbar ist, ist von der Dauer Ihrer bisherigen Arbeitslosigkeit abhängig.
Incorrect
Logischer Fehlschluss
0
854d6b6d90bd4115a8b7b168f59cdeac
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Auf die letzte Arbeitslohnbescheinìgung
Es stimmt, dass Ihr letztes Arbeitsentgelt von Bedeutung ist. Konkreter: Das Bemessungsentgelt entspricht dem durchschnittlich auf einen Tag entfallenden beitragspflichtigen Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.375
4e489fec0f294e25832abbaba53e2ed3
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Dies dem Jobcenter melden und prüfen lassen. Zum Beispiel Mehrbedarf
Das stimmt, allerdings fehlt, dass Sie sich auch bei den Trägern der weiteren, Ihnen gezahlten Leistungen über Auswirkungen eines Zusammentreffens mit Arbeitslosengeld informieren.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.375
be6e53ed85284b11a76f50b6d50a2581
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Der Umstand muss bei der Agentur mindestens eine Woche vor Eintritt des Sachverhalts angezeigt werden.
Das stimmt, allerdings fehlt, dass die Arbeitsagentur der Ortsabwesenheit/Reise vorher zustimmen muss, damit leistungsrechtliche Nachteile für Sie ausgeschlossen sind.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
bb0f8ace96f04554934cfb49b5808f0b
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
afas
Als Bezieher/in von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall gesetzlich versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, Ihre Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. Vorstellung beim Arbeitgeber). Bitte melden Sie einen entsprechenden Unfall sofort Ihrer Agentur für Arbeit.
Incorrect
Irrelevant
0
2f7194ac499b4f75835b535030cdbdb7
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Als Bezieher ist man gegen Unfälle versichert, sollte man einen solchen während einer Aufforderung nachgeht, arbeitet oder anderweitig diesbezüglich in Verbindung tritt. Unfall muss sofort der zuständigen Agentur für Arbeit anzeigen und melden.
Ihre Antwort ist richtig. Bitte beachten Sie, dass diese Aufforderung sowohl einen Termin bei der Agentur für Arbeit als auch die Vorstellung bei einer anderen Stelle beinhalten kann - beispielsweise bei einem Arbeitgeber oder einem ärztlichen Dienst.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.875
343f25d39c234d28b0159fe837b2e2b3
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
diese werden nach Eingang in eine elektronische Form umgewandelt und die Originale nach 6 Wochen vernichtet. Werden Originale zurück benötigt, muss dies rechtzeitig mitgeteilt werden
Das ist korrekt. Wichtig: Teilen Sie schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
e632b47356d04a46b78e102486106528
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
k.a
Sie sollten sich sofort beim Jobcenter melden, um prüfen zu lassen, ob Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Ihnen zustehen.
Incorrect
Irrelevant
0
8ab37016d52c4e42aa255fc19f9c39ae
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Eine unzumutbare Pendelzeit wäre z. B., wenn ich mit meiner Partnerin Kinder zu betreuen hätte und die Pendelzeit sich nicht Zugunsten des Kindswohles auswirken würde.
Ihr Beispiel bezieht sich nicht auf die täglichen Pendelzeiten, sondern auf Fälle, die dazu führen könnten, dass die zumutbare Pendelzeit sich reduziert oder Ihnen gar keine Beschäftigung zumutbar wäre.
Incorrect
Irrelevant
0
9924333620be4d6380dd5663dd9f353f
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Weiss ich nicht
Im Krankheitsfall haben Sie die Pflicht, Ihre Agentur für Arbeit unverzüglich über Ihre Arbeitsunfähigkeit zu informieren und Ihrer Mitteilung eine ärztliche Bescheinigung beizufügen. Wichtig: Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Incorrect
Irrelevant
0
123cadac802748c5ac05e07a2f5fe14f
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Ein Monat vorher
Sie sollten eine Ortsabwesenheit sowie einen geplanten Umzug eine Woche vorher bei der Arbeitsagentur anmelden. Außerdem fehlt, dass die Arbeitsagentur einer Ortsabwesenheit/Reise vorher zustimmen muss, damit leistungsrechtliche Nachteile für Sie ausgeschlossen sind.
Incorrect
Irrelevant
0
26ad15d5307d450e8c0d1c2a3be36de7
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass das dabei erzielbare Arbeitsentgelt zu niedrig ist? (angenommen das Entgelt ist nicht untertariflich)
§ 140 Abs. 3 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt. In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit ist eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent dieses Arbeitsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat der Arbeitslosigkeit an ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung nur dann nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Eine Beschäftigung ist unzumutbar, wenn innerhalb der ersten 3 monate nach Meldung der Arbeitslosigkeit das Gehalt der neuen Stelle 20 Prozent geringer ist, als im vorherigen Job.
Es ist richtig, dass Sie eine Beschäftigung ablehnen dürfen, wenn das Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das zuvor bezogene Arbeitsentgelt. Wichtig: In den ersten drei Monaten Ihrer Arbeitslosigkeit ist Ihnen nur eine Minderung um mehr als 20 Prozent unzumutbar. Wenn das erzielbare Entgelt exakt 20 Prozent unter dem Bemessungsentgelt liegt, dürfen Sie die Beschäftigung deshalb nicht ablehnen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.125
6e084d4fceb947baa2f03bedd002b9c8
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Man bekommt im Normalfall kein Geld für 3 Monate ausgezahlt.
Während einer Sperrzeit haben Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Außerdem verringert sich Ihre Anspruchsdauer um die Tage der Sperrzeit.
Incorrect
Inkorrekt
0
759bbf7b5e16443b9457a583fddfb044
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Grundsicherung beantragen, weil ich nur so krankenversichert bin
Genau, aber es fehlt, dass Sie sich sofort beim Jobcenter melden sollten, um die Grundsicherung für Arbeitssuchende zu beantragen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.375
e2b9b3c45925467db1f89406219c138c
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Die wöchentliche Arbeitszeit darf 15 Stunden nicht übersteigen
Das ist zwar korrekt, beantwortet jedoch nicht die Frage nach der Anrechnung von Nebeneinkommen. Bitte beachten Sie noch, dass Ihre Tätigkeit 15 Stunden/Woche auch nicht erreichen darf, anderenfalls haben Sie mangels Beschäftigungslosigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Incorrect
Irrelevant
0
c561c138a9ad459f9270c86a461e94b4
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Während der Sperrzeit ruht der Anspruch. Die Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld vermindert sich um die Tage der Sperrzeit.
Korrekt.
Correct
Keine
1
0aa1bca4e8ef44ae97732f4f7d8d1d89
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
1) Wenn man sich nicht aktiv um Arbeit bemüht 2) Wenn man die Eigenbemühungen nicht nachweist 3) Wenn man zumutbare Arbeitsmöglichkeiten nicht nutzt 4) Wenn man Eingliederungsmaßnahmen ablehnt
Sie haben drei Verhaltensweisen genannt, die zu Sperrzeiten führen - unzureichende Eigenbemühungen (Beispiele Nr. 1 und 2), Arbeitsablehnung (Beispiel Nr. 3) und Ablehnung von Eingliederungsmaßnahmen (Beispiel Nr. 4). Auch bei verschiedenen anderen Verhaltensweisen müssen Sie mit einer Sperrzeit rechnen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
67040d6ef13f421a892868af2afb78cb
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Meldung an das Jobcenter, damit diese dann Prüfen, ob ggfs. Ansprüche aus weiteren Sozialleistungen wie z.B. Grundsicherung o.ä. bestehen.
Sie sollten sich unverzüglich beim Jobcenter melden, ansonsten ist Ihre Antwort korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
8ce26809d9ed4b00860515ed6573b092
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Es ist unverzüglich eine Meldung an die Arbeitsagentur für Arbeit zu leisten sowie eine ärztliche Bescheinigung anzufügen.
Ihre Antwort ist korrekt. Außerdem wichtig: Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
9be22a63993f40f0aceb3b3e2e2b412f
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Der Agentur für Arbeit per sofort mitteilen
Das Mitteilen ist wichtig, allerdings reicht dies bei geplanter Ortsabwesenheit oder bei einem Umzug eine Woche vorher. Außerdem fehlt, dass die Arbeitsagentur einer Ortsabwesenheit/Reise vorher zustimmen muss, damit leistungsrechtliche Nachteile für Sie ausgeschlossen sind.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.125
587d87186178411caf9102fbf7815973
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Der Bezug von Elterngeld (an Bedingungen geknüpft). Der Erhalt von Kindergeld, Wohngeld, Arbeitslosengeld II/Sozialgeld.
Korrekt.
Correct
Keine
1
6e236216003e418f9e8b1253b531f602
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Man ist gesetzlich Unfallversichert uns muss jeden Unfall dem Amt melden.
Es stimmt, dass Sie als Bezieher/in von Arbeitslosengeld unfallversichert sind. Wichtig: Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur, wenn Sie an einer geförderten Eingliederungsmaßnahme teilnehmen oder einer besonderen Aufforderung nachkommen, Ihre Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. Vorstellung beim Arbeitgeber). Bitte melden Sie einen entsprechenden Unfall sofort Ihrer Agentur für Arbeit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.25
f9a4c8b11c7c4435b1d9a0aecbb77206
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Ich bin während der Bezugszeit unfallversichert. Im Leistungsfall ist die Agentur für Arbeit unverzüglich zu informieren.
Ihre Antwort ist soweit richtig. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie nur dann gegen Unfall gesetzlich versichert sind, wenn Sie an einer geförderten Eingliederungsmaßnahme teilnehmen oder einer besonderen Aufforderung Ihrer Agentur für Arbeit nachkommen. Diese kann sowohl einen Termin bei der Agentur für Arbeit beinhalten als auch die Vorstellung bei einer anderen Stelle (z. B. Vorstellungsgespräch beim Arbeitgeber).
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
903370c8c68c40eb9d220310318f5b5c
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Wenn die Pendelzeiten im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig sind
Es gibt genaue zeitliche Angaben, ab welcher täglichen Arbeitszeit welche Pendelzeiten als zu lang beziehungsweise als unzumutbar gelten.
Incorrect
Ungenau
0
287f68a995ec49d98f710a747b055f69
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Das entsteht aus dem Zeitraum, in dem ich Arbeitsentgelt bezogen habe, meist das Jahr vor der Arbeitslosigkeit. Das sind 150 Tage. Hier wird ein täglicher Durchschnittswert aus dem Arbeitsentgelt berechnet.
Das ist leider nicht in allen Fällen korrekt. Wichtig: Der Bemessungsrahmen umfasst das letzte Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs, wenn mindestens 150 Tage mit Anspruch auf Arbeitsentgelt vorliegen. Liegen keine 150 Tage vor, wird der Bemessungsrah­men auf zwei Jahre verlängert.
Partially correct
Falsche Mehrinformationen
0.875
a099aa509a85453dbc317bbb0a654f9b
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Schriftlich melden, bin versichert
Es stimmt, dass Sie als Bezieher/in von Arbeitslosengeld unfallversichert sind. Wichtig: Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur, wenn Sie an einer geförderten Eingliederungsmaßnahme teilnehmen oder einer besonderen Aufforderung nachkommen, Ihre Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. Vorstellung beim Arbeitgeber). Bitte melden Sie einen entsprechenden Unfall sofort Ihrer Agentur für Arbeit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
f0c3b571d020466da6636c33d0b6fbf0
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Mitwirkungs- und Mitteilungspflicht: Sofortiges mitteilen an die jeweilige Agentur, Angaben zu den Umständen abgeben.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Pflicht haben, Ihre Agentur für Arbeit - jeweils unverzüglich - über den Beginn und das Ende Ihrer Arbeitsunfähigkeit zu informieren. Wichtig: Fügen Sie Ihrer Mitteilung eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Eine Offenlegung weiterer Umstände ist hingegen in der Regel nur dann notwendig, wenn Ihre Arbeitsunfähigkeit durch Sie verschuldet oder durch andere Personen verursacht wurde.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.25
27c04d12f96d438f89e393e511eca674
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
auf versicherungspflichtigen Arbeitsentgeltabrechnungszeiträumen
Ihre Antwort ist insoweit richtig. Konkreter formuliert: Das Bemessungsentgelt entspricht dem durchschnittlich auf einen Tag entfallenden beitragspflichtigen Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.375
4a3d435e952c46c9bed5664b2ec16a64
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
1. Mehrfaches nicht erscheinen zu einem Termin. 2. Keine Eigeninitiative bei Bewerburgen zeigen. 3. Längere Abwesendheit vom Wohnort ohne vorherige Absprache 4. Ausschlagen von Stellenangeboten ohne Begründung.
Sie haben drei Verhaltensweisen genannt, die zu einer Sperrzeit führen können - Meldeversäumnis (Beispiel Nr. 1), unzureichende Eigenbemühungen (Beispiel Nr. 2) und Arbeitsablehnung (Beispiel Nr. 4). Wenn Sie hingegen unerlaubt abwesend sind (Beispiel Nr. 3), erhalten Sie Leistungen zu Unrecht und müssen mit einer Rückzahlung dieser Leistungen rechnen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.75
15fc7109b88d428ba82f5fd742600b6a
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Ich darf eine Nebentätigkeit bis zum einem Verdienst in der Höhe von 165€ unter bestimmten Voraussetzungen eingehen. Sollte der Verdienst darüber liegen so wird dies angerechnet.
Ihre Antwort ist soweit richtig. Bitte beachten Sie noch, dass von Ihrem Bruttoverdienst zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen werden. Das verbleibende Nettoeinkommen wird insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den genannten Freibetrag übersteigt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
bcbd199b3221425fa4c6e603f19a7f4e
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Falls Sie noch andere Leistungen erhalten sollten Sie sich bei den Leistungsträgern über die Auswirkungen auf die anderen Leistungen beraten lassen.
Das stimmt, allerdings fehlt, dass Sie sich auch bei der Arbeitsagentur erkundigen, welche Auswirkungen ein Zusammentreffen des Arbeitslosengeldes mit den Ihnen gezahlten Leistungen haben.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
78313eee859e431fa032673f6e04851e
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
eine Pendelzeiten ist zumutbar, wenn sie bei einer Arbeitszeit von 6 Stunden insgesamt nicht mehr als zweieinhalb Stunden beträgt.
Das stimmt fast, eine Pendelzeit von mehr als 2,5 Stunden ist ab einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden unzumutbar, bis zu 6 Stunden gilt allerdings schon eine Pendelzeit von 2 Stunden als unzumutbar.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.375
2e8569b1f1ad41acba38fca2f23f4d91
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Verdienst der letzten 12 Monate
Ihre Antwort ist insoweit korrekt. Außerdem ist wichtig, dass es sich bei den genannten 12 Monaten um den Zeitraum vor der Entstehung Ihres Leistungsanspruchs handelt. Bitte beachten Sie auch, dass das Bemessungsentgelt ein durchschnittlich auf einen Tag entfallendes beitragspflichtiges Arbeitsentgelt ist, das Sie in diesem Zeitraum verdient haben.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
ba181cbe7aee45b8a003245ccd7eedb9
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Die Unterlagen sollten vollständig ausgefüllt sein um Rückfragen zu vermeiden
Die Vollständigkeit Ihrer Angaben ist wichtig. Bitte beachten Sie außerdem, dass die eingereichten Papierunterlagen digitalisiert und nach dem Ablauf einer Aufbewahrungsfrist von 6 Wochen vernichtet werden. Teilen Sie deshalb rechtzeitig schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Incorrect
Irrelevant
0
d537fde09c3e4162ac8a6f6930a1732c
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Der Grundlohn der letzten Beschäftigung wird al Bemessungsgrundlage gewählt
Das stimmt. Konkreter: Das Bemessungsentgelt entspricht dem durchschnittlich auf einen Tag entfallenden beitragspflichtigen Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.375
0f4d752bc1ef4b64a45841b324735cd9
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Eine Sperrzeit reduziert die grundsätzliche Leistungsgewährungsdauer
Das stimmt fast, die Anspruchsdauer vermindert sich um die Tage der Sperrzeit. Zudem fehlt, dass während einer Sperrzeit Ihnen kein Arbeitslosengeld gezahlt werden kann.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.25
264f9d985b814d869565677e02c2c1fd
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Man muss vorab eine Genehmigung bei der Agentur für Arbeit einholen (1 Woche vorher)
Leider geben Sie nicht an, für was Sie eine Genehmigung einholen. Sie sollten eine Ortsabwesenheit sowie einen geplanten Umzug eine Woche vorher bei der Arbeitsagentur anmelden. Außerdem fehlt, dass die Arbeitsagentur einer Ortsabwesenheit/Reise vorher zustimmen muss, damit leistungsrechtliche Nachteile für Sie ausgeschlossen sind.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.25
bf7439ef636f4215aaa7d2c61c0923d2
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Dies sind Berufsausbildungsbeihilfe, Krankengeld, Rente.
Sie nennen Leistungen, die zum Ruhen des Anspruchs führen. Staatliche und soziale Leistungen, die nicht zum Ruhen des Anspruchs führen, sind zum Beispiel Wohngeld und Kindergeld.
Incorrect
Widersprüchlich
0
92daf012463040a1ac41225014de7435
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
Ich muss erreichbar sein, mindestens einmal den Briefkasten am Tag leeren, Abwesenheiten vorher melden und nach einem Umzug die neue Adresse sofort melden.
Alle genannten Punkte betreffen die Voraussetzung der Erreichbarkeit und sind insoweit richtig. Damit Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen, müssen Sie weiterhin eine mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung ausüben können sowie die Bereitschaft haben, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen und an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
b570cd1d40f7434a9fb947f108aa0a4f
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Eine Beschäftigung kann auch zumutbar sein wenn der neue Arbeitsplatz weiter als der bisherige von dem Wohnort entfernt ist wenn nicht eine andere Stadt / Gemeine Gemeint ist.
Das stimmt, aber es gibt genaue zeitliche Angaben, ab welcher täglichen Arbeitszeit welche Pendelzeiten als zu lang beziehungsweise unzumutbar gelten.
Incorrect
Irrelevant
0
56cb4d9a19fb426ab505d113c7871399
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
Allgemein liegt danach ein wichtiger Grund vor, wenn dem Arbeitnehmer/Arbeitslosen unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und in Abwägung seiner Interessen mit den Interessen der Versichertengemeinschaft ein anderes Verhalten nicht zugemutet werden konnte.
Das ist zwar korrekt, beantwortet jedoch nicht die Frage, welche Verhaltensweisen zu einer Sperrzeit führen. Bei folgenden müssen Sie mit einer Sperrzeit rechnen: Arbeitsaufgabe, Arbeitsablehnung, unzureichenden Eigenbemühungen, Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme, Ablehnung oder Abbruch eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung, Meldeversäumnis, Nichtteilnahme an einer Untersuchung sowie verspäteter Arbeitsuchendmeldung.
Incorrect
Irrelevant
0
64440531141e46858aaf96976b9a6333
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
1. Wenn man eine von der Arbeitsagentur angebotene Arbeit ablehnt. 2. wenn man sich weigert an eine Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung oder Ausbildung teilzunehmen. 3. wenn man sich verspätet arbeitssuchend meldet 4. wenn man die geforderten Eigenbemühungen während der Arbeitslosigkeit nicht nachweisen kann.
Korrekt.
Correct
Keine
1
27c68057d20e4aeea6ed7a87e7c966b6
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Kindergeld, Wohngeld sowie Sozialgeld bzw. ALG II
Ihre Beispiele sind richtig, allerdings zählt auch das Elterngeld dazu, sofern Sie bereit und in der Lage wären, für mindestens 15 Stunden wöchentlich zu arbeiten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
bd97c719d23648f5899154a73f77e91b
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Diese werden in eine elektronische Form umgewandelt und nach 6 Wochen vernichtet. Sollte ich sie benötigen, muss ich das vorher mitteilen.
Korrekt.
Correct
Keine
1
dc14162325034f8b8f431053ebfe56e9
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Anhand des Merkblatts wird klar, dass eine Arbeit auch anzunehmen ist, wenn der Arbeitsweg dadurch weiter wird oder sogar ein Umzug erforderlich wird (2.5). Andererseits wird darauf hingewiesen, dass die Ablehnung einer Arbeit durch einen Umzug zur Partner*in bzw. im Interesse des Kindeswohls zur gemeinsamen Erziehung möglich ist (6). Explizit wird nicht auf die Pendelzeiten eingegangen.
Die Informationen zu den unzumutbaren Pendelzeiten sind zu finden unter § 140 Abs.4 im Sozialgesetzbuch III.
Incorrect
Irrelevant
0
cb88daaedb8b45f19ecbe3bd44758c59
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Errechnet sich aus der Summe der Entgelte die im letzten Jahr vor Arbeistlosigkeit gezahlt wurden gemessen an Arbeitstagen
Noch etwas konkreter formuliert: Das Bemessungsentgelt entspricht dem durchschnittlich auf einen Tag entfallenden beitragspflichtigen Arbeitsentgelt, das Sie im Bemessungszeitraum verdient haben.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
c38202af9cc1446589e36803dae9fbe3
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
ich muss postalisch von Mo-Sa erreichbar sein. ich muss mindestens 15 Std / Woche zu üblichen Konditionen sozialversicherungspflichtig arbeiten können. ich muss an zumutbaren Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen. Ich muss bereit sein jede mir zumutbare Arbeit anzunehmen.
Korrekt!
Correct
Keine
1
c8ed741ef2844f4eae88ab1bd81a9030
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Unfallversicherungsschutz besteht bei bei Besuch nach besonderer Aufforderung der Agentur für Arbeit oder anderer Stellen wie z.B. Vorstellung bei einem Arbeitgeber. Ein Unfall muss sofort der Agentur für Arbeit angezeigt werden.
Ihre Antwort ist richtig. Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann gegen Unfall gesetzlich versichert sind, wenn Sie an einer geförderten Eingliederungsmaßnahme teilnehmen oder einer besonderen Aufforderung Ihrer Agentur für Arbeit nachkommen. Diese kann sowohl einen Termin bei der Agentur für Arbeit beinhalten als auch die Vorstellung bei einer anderen Stelle - beispielsweise bei einem Arbeitgeber.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.875
948350a40f6245d79df87739d1d47d91
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
afd
Erbringen Sie die notwendigen Eigenbemühungen nicht, müssen Sie mit einem Entfallen Ihres Leistungsanspruchs rechnen. Bei unzureichenden Eigenbemühungen entfällt Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld für die Dauer von zwei Wochen.
Incorrect
Irrelevant
0
aa86dc32e2a84a4394f4e22a90f6f250
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Geistige Behinderung, Körperliche Behinderung, Unzumutbare Arbeitsbedingungen, Interessenkonflikt
Ihr drittes Beispiel bezieht sich auf Gründe, die nicht in Ihrer Person liegen, sondern bei den Arbeitsbedingungen oder dem Arbeitsgeber. Außerdem beziehen sich Ihre ersten beiden Beispiele auf die Unzumutbarkeit einer Beschäftigung aufgrund von geringer Leistungsfähigkeit oder Einschränkung, wodurch Ihnen ein weiteres Beispiel fehlt. Zudem ist Ihr viertes Beispiel zu unspezifisch. Mögliche persönliche Gründe, mit denen Sie eine Beschäftigung ablehnen dürfen, sind zum Beispiel ein zu langer Pendelweg oder ein zu niedrig erzielbares Entgelt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.25
b4fbe024d73f434c85db6bd47cfbbe02
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Ich bin verpflichtet binnen einer Woche es der Agentur für Arbeit zu melden und einen Antrag für die Reise zu stellen. Dies muss erst von der Arbeitsagentur genehmigt werden, bevor die Reise angetreten werden darf. Bei einem Umzug muss ich es der Agentur für Arbeit sofort melden, sodass die neue zuständige Arbeitsagentur informiert wird.
Auch den geplanten Umzugstermin sollten Sie eine Woche vorher bei der Arbeitsagentur anmelden, ansonsten ist alles korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
88d7f3782407419989a5e2a03912eebc
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
140 Absatz 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind.“ •insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden Pendelzeit, wenn die Arbeitszeit bei mehr als sechs Stunden liegt
Das ist richtig, allerdings fehlt, dass bei einer täglichen Arbeitszeit von 6 Stunden oder weniger schon eine Pendelzeit von mehr als 2 Stunden unzumutbar ist.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
a4b98563123647c68ff6ba268ec624b8
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Ich bin in Meldepflicht, um Sperrzeiten zu verhindern
Genau, allerdings sollten Sie die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten, um sich nach den Auswirkungen zwischen diesen Leistungen und dem Arbeitslosengeld zu erkundigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.125
50b7ae1f6c184ab484eea2b7b557caeb
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
- wenn eine von der Agentur für Arbeit angebotene Arbeit abgelehnt oder nicht angetreten wird - wenn man sich weigert, an einer Maßnahme zur beruflichen Aus- und Weiterbildung teilzunehmen - Teilnahme an Maßnahme abbricht - wenn man sich verspätet arbeitssuchend meldet
Korrekt.
Correct
Keine
1
3bbc705aa5d34051b73d4187023f5481
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Unterlagen werden ca. 6 Wochen nach Digitalisierung vernichtet. Möchte man die Unterlagen zurück erhalten ist ein schriftlicher frühzeitiger Hinweis erforderlich.
Ein frühzeitiger schriftlicher Hinweis ist wichtig. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Aufbewahrungsfrist für Ihre Papierunterlagen 6 Wochen ab dem Zeitpunkt ihrer Einreichung beträgt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.875
854047471fe24ec88627773f5647bbd0
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Es gibt ein Freibetrag in Höhe von 165 €.
Ihre Antwort ist soweit richtig. Bitte beachten Sie noch, dass von Ihrem Bruttoverdienst zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen werden. Das verbleibende Nettoeinkommen wird insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den genannten Freibetrag übersteigt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
7ef29b007b994cd38b3254b71945d4aa
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass das dabei erzielbare Arbeitsentgelt zu niedrig ist? (angenommen das Entgelt ist nicht untertariflich)
§ 140 Abs. 3 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt. In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit ist eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent dieses Arbeitsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat der Arbeitslosigkeit an ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung nur dann nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Handelt es sich um eine sittenwidrige Beschäftigungen oder sittenwidrige Entlohnung also 30 prozent unter dem ortsüblichen Entgelt darf man es ablehnen
Das ist zwar korrekt, jedoch können Sie in der Regel davon ausgehen, dass ein nicht untertarifliches Entgelt auch nicht sittenwidrig ist. Abgesehen vom Fall einer Sittenwidrigkeit ist die Zumutbarkeit eines erzielbaren Arbeitsentgelts allgemein von der Dauer Ihrer bisherigen Arbeitslosigkeit und der Höhe Ihres Bemessungsentgelts abhängig.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
d509d1da4e5f4385ac1b871ed2b07d16
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Ich sollte mich mit dem Jobcenter in Verbindung setzen, in der Hoffnung, dass ich einen Anspruch auf Grundsicherung habe, also einen Zuschuss zum Arbeitslosengeld bekomme.
Sie sollten sich unverzüglich beim Jobcenter melden, ansonsten ist Ihre Antwort korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
7fc9585691da481f85bc55a2b8784af0
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Es muss am ersten Tag nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit die Agentur für Arbeit darüber informiert werden. Des Weiteren ist die Übermittlung einer ärztlichen Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit verpflichtend. Sollte die Arbeitsunfähigkeit länger andauern als im Attest angegeben, so muss ein weiteres ärztliches Attest angefordert und bei der Argentur für Arbeit eingereicht werden.
Ihre Antwort ist insoweit korrekt. Außerdem wichtig: Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
d2121da6bbad453da21642e93493e416
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Mit einer Verwarnung oder Abzug von Arbeitslosengeld.
Erbringen Sie die notwendigen Eigenbemühungen nicht, müssen Sie mit einem Entfallen Ihres Leistungsanspruchs für die Dauer von zwei Wochen rechnen. Bitte beachten Sie, dass Sie in der Regel bereits in der Eingliederungsvereinbarung auf die Rechtsfolgen unzureichender Eigenbemühungen schriftlich hingewiesen werden. Das führt dazu, dass die gesetzlich vorgesehene Sperrzeit von zwei Wochen auch ohne vorherige Verwarnung eintreten kann.
Incorrect
Ungenau
0
8c1ad5fabed74c9d8851751359da858d
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Hier besteht unverzügliche Meldepflicht gegenüber der Agentur und es ist der Nachweis in Form einer ärzltichen Bescheinigung über die Tatsache und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit vorzulegen.
Ihre Antwort ist insoweit korrekt. Außerdem wichtig: Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
42812a51d4c747929b0e0dfa5e6089ba
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Bis 3. Tag des monats
Das stimmt leider nicht, Sie können Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids einlegen. Aufgrund der Dreitagesfiktion ist das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist in diesem Fall der 20.03.2013.
Incorrect
Inkorrekt
0
e1fd344b52bd4b32a5809d3a739cdf35
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Die Arbeit wird untertariflich entlohnt. Man zu seinem Partner zieht aufgrund eines eheähnlichen Verhältnisses. Man zu seinem Partner, zugunsten der Kinder zieht. Man von einer befristeten zu einer unbefristeten Stelle wechselt.
Ihr erstes Beispiel gilt erst dann, wenn Sie ihre Tarifgebundenheit nachweisen können. Außerdem gilt Ihr viertes Beispiel erst bei einem triftigen Grund, wie die Chance auf höhere Bezahlung. Ansonsten sind ihre Beispiele korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.75
e50941a399ee4209b809174079dc62c4
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Das Bemessungsentgelt der durchschnittliche Brutto Lohn, der an einem Tag erzielt wurde
Ihre Antwort ist insoweit richtig. Bitte beachten Sie jedoch, dass nur das im Bemessungszeitraum verdiente Arbeitsentgelt der Berechnung des Bemessungsentgeltes zugrunde gelegt wird. Dieser umfasst in der Regel die versicherungspflichtigen Ar­beitsentgeltabrechnungszeiträume, die im letzten Jahr vor Eintritt der Arbeitslosigkeit liegen (Bemessungsrah­men).
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
aa0d5a0977c9415ab90e70dd63309e0d
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Ich glaube 2 oder 4 Wochen
Das stimmt leider nicht, Sie können Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids einlegen. Aufgrund der Dreitagesfiktion ist das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist in diesem Fall der 20.03.2013.
Incorrect
Inkorrekt
0
d04a993c29054892856c26c7d5aad487
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Der Anspruch ruht und die Anspruchsdauer verringert sich um die Dauer der Sperrzeit.
Korrekt.
Correct
Keine
1
5b93e4e6608d4c729aa3266edf2f5fe2
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Dann sollte ich das Jobcenter kontaktieren, damit hier ein Anspruch geprüft werden kann. Anspruch auf Sozialhilfe oder Wohngeld kann ebenso geprüft werden
Sie sollten sich unverzüglich beim Jobcenter melden, ansonsten ist Ihre Antwort korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
cf3dee329b6445afaea89b3b0f2bb838
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Entscheidung.
Das stimmt, aber das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist ist in diesem Fall der 20.03.2013.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
11df3afe657647b0b72ffc9d88048189
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
- eine eventuelle Arbeitsunfähigkeit ist sofort zu melden inkl. ärztl. Bescheinigung und voraussichtlicher Dauer - nach Ende der Arbeitsunfähigkeit ist dies ebenfalls sofort zu melden
Korrekt.
Correct
Keine
1
afd50f2e2d854777a60d6d3bb3b0c058
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Jede Erhöhung der Nebentätigkeit und Nebenverdienst muss von der Person angegeben werden. die Arbeitsagentur entscheidet dann in welcher Höhe und Umfang Nebeneinkünfte anzurechnen sind. Aktuell wird ein Freibetrag von 165 € monatlich gewährt. Unter bestimmten Bedingungen kann der Freibetrag auch höher ausfallen. Alles darüber hinaus wird verrechnet
Ihre Antwort ist soweit richtig. Bitte beachten Sie noch, dass von Ihrem Bruttoverdienst zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen werden. Das verbleibende Nettoeinkommen wird nur insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den genannten Freibetrag übersteigt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
63d7e24bfe0c4addb624636b1b2cc557
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Die Agentur für Arbeit informieren, da ggf. der Anspruc auf Arbeitslosengeld ganz oder teilweise ruhen kann. Ich soll auch die Träger der anderen Leistung(en) informieren und fragen welche Auswirkungen mein Antrag auf Arbeitslosengeld dort haben kann.
Korrekt.
Correct
Keine
1
6b3ff4a90da34a258e07d8543e870054
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Entscheidung durch die Agentur für Arbeit.
Das stimmt, aber das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist ist in diesem Fall der 20.03.2013.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
97d17ac0e17144d088be2afa51b25a81
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
Ich muss an jeden Werktag gut erreichbar sein und die Anschrift die ich hinterlegt hab, muss korrekt sein für Briefe usw. Ich muss die BA darüber informieren, wenn ich verreise. Wenn ich über eine gewisse Zeit nicht am Wohnort verfügbar bin, muss dies auch frühzeitig der BA mitgeteilt werden.
Die von Ihnen genannten Punkte betreffen die Voraussetzung der Erreichbarkeit und sind insoweit richtig. Damit Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen, müssen Sie weiterhin eine mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung ausüben können sowie die Bereitschaft haben, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen und an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
460dc8c1fb6f48c0a2680a06c0c0ce1c
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
afadf
Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben und bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Incorrect
Irrelevant
0
92120e97a5144784adb8cb1849a0effb
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Diese müssen unverzüglich gemeldet werden.
Genau, allerdings sollten Sie die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten, um sich nach den Auswirkungen zwischen diesen Leistungen und dem Arbeitslosengeld zu erkundigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.125
6c3b90c06ea746c8b041c2ff777c7be5
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
Wenn man beispielsweise zu einem von der Agentur für Arbeit genannten Termin nicht erscheint, die geforderten Bewerbungen nicht schreibt, eine Krankmeldung nicht einreicht oder den Antrag auf ALG zu spät einreicht.
Sie haben zwei Verhaltensweisen genannt, die zu einer Sperrzeit führen können - Meldeversäumnis (Beispiel Nr. 1) und unzureichende Eigenbemühungen (Beispiel Nr. 2). Zu Ihrem Beispiel Nr. 3: Wenn Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit nicht melden oder keine ärztliche Bescheinigung über Ihre Arbeitsunfähigkeit einreichen, verletzen Sie Ihre Anzeigepflicht gemäß § 311 SGB III. In diesem Fall kann Ihnen die Leistung nach § 66 SGB III unter Umständen bis zur Nachholung der Mitwirkung entzogen werden. Eine Sperrzeit ist in diesem Fall jedoch nicht vorgesehen. Zu Ihrem Beispiel Nr. 4: Bitte beachten Sie, dass von der Arbeitslosmel­dung die Arbeitsuchendmeldung zu unterscheiden ist. Zu einer Sperrzeit kann eine verspätete Arbeitsuchendmeldung führen. Mehr zu den Unterschieden zwischen beiden Rechtshandlungen können Sie dem Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 14-18 entnehmen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen; Ungenau
0.625
1312eabee1c44b9bb6befdab782a627a
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Das ich entweder eine Kopie von den originalunterlagen mache und die Kopie einreiche oder ich reiche die originalen ein und behalte dafür die erstellte Kopie weil die Dokumente nach 6 Wochen Aufbewahrungszeit vernichtet werden.
Die von Ihnen genannte Aufbewahrungsfrist von 6 Wochen ist korrekt. Teilen Sie deshalb rechtzeitig schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen. Dadurch verhindern Sie ihre Vernichtung und müssen nicht unbedingt Kopien erstellen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
6a05e6b916d64ca5bf1477ef70ea41c8
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Ja man ist gesetzlich Unfall versichert, während des Bezugs von Arbeitslosengeld. Die Unfallkasse des Bundes ist der Träger der Unfallversicherung. Man sollte nach einem Unfall einen Arzt aufsuchen und den Vorfall sowohl der Bundesagentur als auch die Unfallkasse des Bundes hierüber informieren.
Das stimmt so leider nicht ganz. Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann gegen Unfall gesetzlich versichert sind, wenn Sie an einer geförderten Eingliederungsmaßnahme teilnehmen oder einer besonderen Aufforderung Ihrer Agentur für Arbeit nachkommen. Wichtig: Bitte melden Sie einen entsprechenden Unfall sofort Ihrer Agentur für Arbeit. Diese übernimmt die Unfallanzeige an die zuständige Unfallversicherung.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.25
7c3619dd569c45d7b60442d9f8bdc60c
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Bis 6 Wochen nach Erhalt.
Das stimmt leider nicht, Sie können Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids einlegen. Aufgrund der Dreitagesfiktion ist das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist in diesem Fall der 20.03.2013.
Incorrect
Inkorrekt
0
7c5b26f588c94f4db0f2e43efbc84f36
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Durch die Mitwirkungs- und Mitteilungspflicht sind diese Infos unverzüglich zu melden
Das stimmt. Außerdem ist wichtig, dass Sie Ihrer Mitteilung eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer beifügen. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.375
6e4e1c718aa04aca8b412001b114c2dd
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Man sollte sich mit dem Arbeitsamt bzw. der anderen zahlenden Stelle in Verbindung setzen. Ggf. hat man keine Anspruch auf beide Zahlungen und müsste sonst zu viel erhaltenes Geld zurückzahlen.
Korrekt.
Correct
Keine
1