id
stringlengths
32
32
question
stringclasses
17 values
reference_answer
stringclasses
17 values
provided_answer
stringlengths
3
930
answer_feedback
stringlengths
7
902
verification_feedback
stringclasses
3 values
error_class
stringlengths
5
110
score
float64
0
1
775abb7e6d5348db927254c222202541
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
wenn die Pendelzeit mehr als 2,5 Stunden beträgt
Diese Pendelzeit gilt bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden. Allerdings gilt schon bei einer täglichen Arbeitszeit von 6 Stunden oder weniger eine Pendelzeit von mehr als 2 Stunden als unzumutbar.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
80a867af88c64dec84c0e0eb49e8cb51
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Wenn der verdienst über 100€ liegt.
Es stimmt, dass bei der Anrechnung von Nebeneinkommen ein Freibetrag berücksichtigt wird. Dieser liegt jedoch im Regelfall bei 165 Euro, im Einzelfall auch höher. Wichtig: Von Ihrem Bruttoverdienst werden zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen. Das verbleibende Nettoeinkommen wird insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den Freibetrag übersteigt.
Incorrect
Inkorrekt
0
71ec6a9d94ef46008903040712a9fdf0
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Kindergeld, Wohngeld und das Arbeitslosengeld II/ Sozialgeld führen nicht dazu, dass der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht.
Ihre Beispiele sind richtig, allerdings zählt auch das Elterngeld dazu, sofern Sie bereit und in der Lage wären, für mindestens 15 Stunden wöchentlich zu arbeiten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
6c50dfd0b2bd404caf069f8c779253d5
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Das Bemessungsentgelt ist das Arbeitsentgelt, das an einem Tag durchschnittlich erzielt wird. Danach richtet sich die Höhe des Arbeitslosengeldes.
Ihre Antwort ist insoweit richtig. Bitte beachten Sie, dass zur Berechnung des täglichen Bemessungsentgeltes das Arbeitsentgelt zugrunde gelegt wird, das Sie im Bemessungszeitraum verdient haben. Dieser umfasst in der Regel die versicherungspflichtigen Ar­beitsentgeltabrechnungszeiträume, die im letzten Jahr vor Eintritt der Arbeitslosigkeit liegen (Bemessungsrah­men).
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.625
1c7ab218031e433ca46e3dcc53792097
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
Ohne wichtigen Grund ein Arbeitsverhältnis gelöst. Angebot der Agentur ablehnen. Maßnahme nicht antreten. Fehlendes Eigenbemühen.
Korrekt.
Correct
Keine
1
9ca9a7ba7cda4529b771e5afea467d6d
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Entscheidung kann die Person Widerspruch einlegen. Somit der letzte Werktag des Monats in dem der Bescheid bekannt wurde.
Das stimmt leider nicht, Sie können Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids einlegen. Aufgrund der Dreitagesfiktion ist das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist in diesem Fall der 20.03.2013.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen; Falsche Mehrinformationen
0.25
6813c36dda4c445190c50e025c12a303
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Mann muss es dem Arbeitsamt melden um zu Wechseln von Arbeitslosengeld auf Sozialgeld.
Das stimmt, allerdings fehlt, dass Sie sich auch bei den Trägern der weiteren, Ihnen gezahlten Leistungen über Auswirkungen eines Zusammentreffens mit Arbeitslosengeld informieren.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.375
2719727248874bdc920f78518b504efc
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Ich muss es rechtzeitig melden, ansonsten riskiere ich ein Strafverfahren.
Sie können dafür kein Strafverfahren riskieren. Aber Sie sollten sich sofort beim Jobcenter melden, um prüfen zu lassen, ob Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Ihnen zustehen.
Incorrect
Inkorrekt
0
8c37a94469c44b5d9593780a3d476f81
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Wenn die Leistung für die Sicherung meines Lebensunterhalts nicht ausreicht, dann stelle ich einen Antrag beim zuständigen Jobcenter.
Genau, aber es fehlt, dass Sie sich sofort beim Jobcenter melden sollten, damit Ihr Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende geprüft werden kann.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
af10afc88bfd49ea8469e81c83825c76
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Bis zu einem Monat nach dem Datum, an dem mir der Bescheid bekannt gemacht wurde
Das stimmt, aber das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist ist in diesem Fall der 20.03.2013.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
1535fc7dade04a1680b650e8a2a4b1a8
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Erleide ich einen Unfall, während ich einer Aufforderung nachkomme, die Agentur für Arbeit oder eine andere Stelle aufzusuchen, bin für diesen Weg unfallversichert. Ich muss den Unfall unverzüglich der Agentur für Arbeit melden.
Korrekt.
Correct
Keine
1
f27efbcb82b9424e9c40c7ed87c46b58
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
- Sperrzeit bewirkt, dass Arbeitslosengeld für eine Dauer von 12 Wochen (bei besonderen Tatbeständen auch 3-6 Wochen) nicht gezahlt wird
Das stimmt, aber es fehlt, dass sich die Anspruchsdauer vermindert um die Tage der Sperrzeit. Außerdem sind Sperrzeiten unterschiedlich für verschiedene Verstoße.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
080af5c7f22a481fb9af8f963257fafb
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Keine ahnung
Während einer Sperrzeit haben Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Außerdem verringert sich Ihre Anspruchsdauer um die Tage der Sperrzeit.
Incorrect
Irrelevant
0
2f68caf20ef842fe845613cd28795aad
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Der Klient sollte sich umgehend mit dem zuständigen Jobcenter in Verbindung setzen, um prüfen zu lassen, ob ggf. weitere Leistungen beantragt werden können.
Sie sollten sich unverzüglich beim Jobcenter melden, ansonsten ist Ihre Antwort korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
d8a71e6a629742f4b6ab0194144f5d5e
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Nicht zum Ruhen führen: Elterngeld, Kindergeld, Wohngeld, Arbeitslosengeld II/Sozialgeld
Korrekt.
Correct
Keine
1
488b36888b55426aa3e79a3df9426c69
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Die Agentur für Arbeit ermittelt das Bemessungsentgelt aus den Arbeitsentgeltabrechnungszeiträumen, die im letzten Jahr vor Eintritt der Arbeitslosigkeit liegen. Umfassen diese nicht mindestens 150 Tage, wird der Bemessungsrahmen auf zwei Jahre verlängert. Können auch in diesem Bemessungsrahmen keine 150 Tage mit Anspruch auf Arbeitsentgelt festgestellt werden, wird der Berechnung des Arbeitslosengeldes ein fiktives Arbeitsentgelt zugrunde gelegt.
Ihre Antwort ist insoweit richtig. Bitte beachten Sie außerdem, dass es sich beim Bemessungsentgelt um ein durchschnittlich auf einen Tag entfallendes beitragspflichtiges Arbeitsentgelt handelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben. Ihr gesamtes Bruttoentgelt wird demnach durch die Anzahl der Tage geteilt, an welchen Sie einen Anspruch auf Arbeitsentgelt hatten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
aa06a1d9f22b47f1afc809995915d7f6
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
bis zu zwei Stunden bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden (oder weniger), bis zu zweieinhalb Stunden bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden oder. wenn in der betroffenen Region längere Wegzeiten üblich sind, gelten diese als zumutbare Pendelzeiten.
Ihre Antwort ist fast richtig, allerdings gelten in der Regel Pendelzeiten von mehr als 2,5 Stunden beziehungsweise mehr als 2 Stunden als unzumutbar.
Partially correct
Widersprüchlich; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.5
a2ee9cf073584e539fa28686bb3644c7
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Eine entsprechende gesetzliche Regelung dazu findet sich in § 675x Absatz 4 BGB. Handelt es sich um eine nicht autorisierte Lastschrift, verlängert sich die Widerspruchsfrist auf 13 Monate. Ein Widerspruch kann innerhalb der Frist ohne Angabe von Gründen erfolgen.
Das stimmt leider nicht, Sie können Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids einlegen. Aufgrund der Dreitagesfiktion ist das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist in diesem Fall der 20.03.2013.
Incorrect
Inkorrekt
0
93d4a1265f0c4eeda3f05b1dbddc0627
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass das dabei erzielbare Arbeitsentgelt zu niedrig ist? (angenommen das Entgelt ist nicht untertariflich)
§ 140 Abs. 3 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt. In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit ist eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent dieses Arbeitsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat der Arbeitslosigkeit an ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung nur dann nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Wenn es sich um eine sittenwidrige Beschäftigung oder Entlohnung handelt, also wenn es 30% weniger Geld gibt als ortsüblich ist.
Das ist zwar korrekt, jedoch können Sie in der Regel davon ausgehen, dass ein nicht untertarifliches Entgelt auch nicht sittenwidrig ist. Abgesehen vom Fall einer Sittenwidrigkeit ist die Zumutbarkeit eines erzielbaren Arbeitsentgelts allgemein von der Dauer Ihrer bisherigen Arbeitslosigkeit und der Höhe Ihres Bemessungsentgelts abhängig.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
b81e1ca2f1c04a69abc0f90c94a97757
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Wenn der Nebenverdienst 15 Stunden in der Woche übersteigt.
Das stimmt so leider nicht. Wenn der wöchentliche Umfang Ihrer Tätigkeit 15 Stunden erreicht oder übersteigt, haben Sie mangels Beschäftigungslosigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Eine Anrechnung von Nebeneinkommen erfolgt daher nur, wenn Sie Arbeitslosengeld beziehen - also nur, wenn Sie weniger als 15 Stunden/Woche tätig sind.
Incorrect
Inkorrekt
0
17b8d344c615442e8daa4124fd80c6f3
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Ich muss um Zustimmung mindestens eine Woche vor der Abwesenheit oder des Umzugs bitten (Antragsstellung).
Sie müssen für einen Umzug nicht die Zustimmung der Arbeitsagentur einholen, sondern nur ankündigen, ansonsten ist Ihre Antwort richtig.
Partially correct
Falsche Mehrinformationen
0.875
8f6857b555f64efaa813563516c60ad1
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Die Agentur kann die Bezugsdauer des Anspruchs um mindestens ein Viertel kürzen.
Das stimmt erst, falls Sie während Ihrer Anspruchsdauer für mehr als 12 Wochen gesperrt sind. Aber es fehlt, dass Sie während einer Sperrzeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Außerdem verringert sich Ihre Anspruchsdauer um die Tage der Sperrzeit.
Incorrect
Ungenau
0
c7dbc2fd47f84ffc8a5c834f5a3f87f7
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Ich bin Unfallversicherung, wenn ich im Auftrag der Agentur für Arbeit unterwegs bin. Ich muss den Unfall sofort anzeigen.
Ihre Antwort ist richtig. Bitte beachten Sie, dass diese Aufforderung sowohl einen Termin bei der Agentur für Arbeit als auch die Vorstellung bei einer anderen Stelle beinhalten kann - beispielsweise bei einem Arbeitgeber oder einem ärztlichen Dienst. Bitte melden Sie einen entsprechenden Unfall sofort Ihrer Agentur für Arbeit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
22274c1632694c49ac2fc469d214999f
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Die eingereichten Papierunterlagen werden nach Überführung in ein elektronisches System nach 6 Wochen Aufbewahrungszeit vernichtet. Werden diese weiterhin benötigt, dann muss dies rechtzeitig schriftlich mitgeteilt werden, da diese ansonsten, wie bereits beschrieben, vernichtet werden.
Korrekt.
Correct
Keine
1
a69e4648db384a0d9a9a9f4e8957d9c8
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
Lügen keinen Job zu haben, zu spät verifizieren, negativ auffallen, falsch Dokumente ausfüllen
Wenn Sie einer nicht vorher gemeldeten Tätigkeit nachgehen und Einkommen erzielen, das zum Wegfall oder zur Minderung Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld geführt hätte, erhalten Sie Leistungen zu Unrecht und müssen diese zurückzahlen. Mit Sperrzeiten müssen Sie hingegen bei folgenden Verhaltensweisen rechnen: Arbeitsaufgabe, Arbeitsablehnung, unzureichenden Eigenbemühungen, Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme, Ablehnung oder Abbruch eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung, Meldeversäumnis, Nichtteilnahme an einer Untersuchung sowie verspäteter Arbeitsuchendmeldung.
Incorrect
Inkorrekt
0
d8084d4a5d884cdbbdd4b9b5f2bc820e
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Harz IV oder Arbeitslosigkeit, es steht mir weniger Geld zur Verfügung (wenn ich vorher eine Beschäftigung hatte) und kann ggf meine Miete oder das Essen für mich oder meine Familie nicht bezahlen. Je länger die Dauer, desto schwerer ist es wieder eine geeignete Tätigkeit zu finden. Auch das Geld wird dadurch nicht mehr und die selben Unterhaltungskosten müssen weiter bezahlt werden.
Bitte beachten Sie, dass es sich beim Arbeitslosengeld nicht um eine Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II, sondern um eine Versicherungsleistung nach dem SGB III handelt. Erbringen Sie die notwendigen Eigenbemühungen nicht, müssen Sie mit einem Entfallen Ihres Leistungsanspruchs rechnen. Bei unzureichenden Eigenbemühungen entfällt Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld für die Dauer von zwei Wochen.
Incorrect
Irrelevant
0
69d75a3acfa541c4b08b7a5e19f0ccb1
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Wenn weitere Sozialleistungen bestehen, dann ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld, da eine Doppelzahlung verhindert werden soll. Bei Eilterngeld wird der Anspruch nicht berühert, aber eine Beschäftigung von mind. 15 Stunden pro Woche vorrausgesetzt.
Genau, allerdings fehlt, dass Sie die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden sollten, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
2a96575bfe904bc8a2edab968f6d3aea
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Wenn Pendelzeiten mehr als 2 Stunden einweg ist, wenn man die 2. Wohnsitz braucht
Ihr Beispiel wäre zwar richtig, aber es gibt genaue zeitliche Angaben, ab welcher täglichen Arbeitszeit welche Pendelzeiten als zu lang beziehungsweise als unzumutbar gelten.
Incorrect
Inkorrekt
0
a43e83e79d3b4cc4ae4202044bee58dc
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Jkopo
Von Ihrem Bruttoverdienst werden zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen. Das verbleibende Nettoeinkommen wird nur insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den Freibetrag von 165 Euro übersteigt.
Incorrect
Irrelevant
0
e609c7cd7c804bd5a54f3cdc86ef8b20
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
Arbeitszeugnis,Arbeitswillig,Gesundheitszustand
Es stimmt, dass Sie die Bereitschaft haben müssen, eine Tätigkeit aufzunehmen. Diese Pflicht umfasst jedoch nur Ihnen zumutbare Beschäftigungen. Damit Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen, müssen Sie außerdem sicherstellen, dass Sie an jedem Werktag unter einer von Ihnen genannten Anschrift per Post erreichbar sind. Zusätzlich müssen Sie eine mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung ausüben können sowie die Bereitschaft haben, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen. Ein Arbeitszeugnis benötigen Sie hingegen nicht.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen; Ungenau
0.125
09df53e2f15c4d19a6ed25c134841759
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Trotzdem bei der Arbeitsagentur arbeitslos melden, da diese bei der Arbeitssuche behilflich sein können und sich der Status ändern kann.
Sie sollten sich anstatt bei der Arbeitsagentur sofort beim Jobcenter melden, um prüfen zu lassen, ob Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Ihnen zustehen.
Incorrect
Inkorrekt
0
a31532c5430e47a6a6447243fae6fb8e
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Nach 6 Wochen sollen diese Unterlagen vernichtet werden. Daher sollte man rechtzeitig mitteilen, wenn man diese wieder erhalten möchte.
Das ist korrekt. Wichtig: Teilen Sie schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
a1bb3068acf24ab5b1d3da0a04dd2a9c
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Baldmöglichst nicht nur bei der Agentur für Arbeit sondern auch dem anderen Leistungsgeber nach den Auswirkungen erkundigen. Die andere Leistung kann ggf. entfallen.
Auch der umgekehrte Fall, dass das Arbeitslosengeld ganz oder teilweise entfällt, kann eintreten. Ansonsten ist Ihre Antwort richtig.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
ac4ee2aa5d984ba4bc7b057f549c1031
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass das dabei erzielbare Arbeitsentgelt zu niedrig ist? (angenommen das Entgelt ist nicht untertariflich)
§ 140 Abs. 3 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt. In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit ist eine Minderung um mehr als 20 Prozent und in den folgenden drei Monaten um mehr als 30 Prozent dieses Arbeitsentgelts nicht zumutbar. Vom siebten Monat der Arbeitslosigkeit an ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung nur dann nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
wenn 30% weniger als das Entgelt, das zur Bemessung zugrund liegt
Bitte beachten Sie, dass die Zumutbarkeit des erzielbaren Entgelts von der Dauer Ihrer bisherigen Arbeitslosigkeit abhängig ist. In den ersten drei Monaten Ihrer Arbeitslosigkeit ist Ihnen bereits eine Minderung um mehr als 20 Prozent unzumutbar. Wenn das erzielbare Entgelt exakt 30 Prozent unter dem Bemessungsentgelt liegt, können Sie die Beschäftigung deshalb lediglich in den ersten drei Monaten Ihrer Arbeitslosigkeit ablehnen. Ab dem vierten Monat bis zum sechsten Monat muss die entsprechende Differenz mehr als 30 Prozent betragen, damit Sie die Beschäftigung ablehnen dürfen. Vom siebten Monat Ihrer Arbeitslosigkeit an ist Ihnen eine Beschäftigung hingegen nur dann unzumutbar, wenn das daraus erzielbare Nettoeinkommen unter Berücksichtigung Ihrer mit der Beschäftigung zusammenhängenden Aufwendungen niedriger ist als das Arbeitslosengeld.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.125
dd15875071b9461db22a31e3b672259c
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Wenn die Nebentätigkeit nicht länger als 12 Monate ausgeübt wurde und dies nicht länger als 15 Stunden die Woche tätig ist.
Das stimmt so leider nicht. Wenn der wöchentliche Umfang Ihrer Tätigkeit 15 Stunden erreicht oder übersteigt, haben Sie mangels Beschäftigungslosigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Eine Anrechnung von Nebeneinkommen erfolgt daher nur, wenn Sie Arbeitslosengeld beziehen - also nur, wenn Sie weniger als 15 Stunden/Woche tätig sind.
Incorrect
Inkorrekt
0
a57c2ddc5c664c619026565796cb9d9c
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen, nachkommen (z.B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Korrekt.
Correct
Keine
1
f8549b261fd54549a4ece43a9565ccab
Bis zu welchem Datum hätten Sie das Recht, gegen den Bescheid einen Widerspruch einzulegen, wenn Sie von einem Regelfall der Übermittlung ausgehen?
20.03.2013 (1,0 p) / Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Agentur für Arbeit einzureichen, und zwar binnen eines Monats (0,25 p), nachdem der Bescheid Ihnen bekannt gegeben worden (0,25 p) ist.
Der Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Erhalt widerrufen werden.
Das stimmt, aber das genaue Datum des Endes der Widerspruchsfrist ist in diesem Fall der 20.03.2013.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
2d88f045532c46dcb8f75c26df3068be
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Krankheit, Pflege Nahestehender Personen, Kinderbetreuung, Mutterschutz,
Ihre Beispiele sind zwar richtig, beachten Sie aber, dass bei der Aufnahme einer Beschäftigung die Erziehung des Kindes gefährdet sein muss, damit Sie diese mit der Begründung "Kinderbetreuung" als unzumutbar ablehnen dürfen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.875
3c6b935f0e534d76a6cdccd8a89b148a
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Bin ich an einem oder mehreren Werktagen ganztags nicht zu erreichen muss ich die Agentur für Arbeit vorher um Zustimmung fragen. Ich muss es der Agentur für Arbeit mitteilen, spätestens 1 Woche vor dem umzug
Auch Ortsabwesenheiten/Reisen sollten Sie eine Woche vorher bei der Arbeitsagentur anmelden, ansonsten ist alles korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
4a378fa964b341c99b2ca25162c310d3
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Unter Nebeneinkommen ist das Nettoeinkommen zu ver stehen, das Sie als abhängig Beschäftigte/r, Selbstän dige/r oder mithelfende/r Familienangehörige/r verdie nen. Vom Bruttoverdienst (hierzu gehört auch einmalig gezahltes Arbeitsentgelt wie z. B. Weihnachtsgeld) werden Lohn bzw.
Von Ihrem Bruttoverdienst werden zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen. Das verbleibende Nettoeinkommen wird nur insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den Freibetrag von 165 Euro übersteigt.
Incorrect
Ungenau
0
e865d8f416894bff975754eb1cd94e55
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Man soll sich mit dem Jobcenter in Verbindung setzen, damit geprüft werden kann ob man ALG II / Sozialgeld beziehen kann
Sie sollten sich unverzüglich beim Jobcenter melden, ansonsten ist Ihre Antwort korrekt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
190663b963dd4e41b657df93eebfc1c4
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Die Papierunterlagen werden digitalisiert und nach 6 Wochen aufbewahrungszeit vernichtet, wenn man diese zurück benötigt muss man zeitnah auf dem arbeitsamt bescheid geben
Das ist korrekt. Wichtig: Teilen Sie schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
ddbf13e6a892415380bf593072eb96fe
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Diesen Satz verstehe ich nicht
Erbringen Sie die notwendigen Eigenbemühungen nicht, müssen Sie mit einem Entfallen Ihres Leistungsanspruchs rechnen. Bei unzureichenden Eigenbemühungen entfällt Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld für die Dauer von zwei Wochen.
Incorrect
Irrelevant
0
0324290daaf444578c96f89717288001
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Ich muss alle Leistungen, die ich erhalte, melden, um Doppelzahlungen zu vermeiden.
Genau, allerdings sollten Sie die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.375
3f6077c69a454865b00631db4278643e
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Einen Rechtsanwalt aufsuchen
Das können Sie auch tun, aber was Ihnen eher hilft, ist, dass Sie sich sofort beim Jobcenter melden, um prüfen zu lassen, ob Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Ihnen zustehen.
Incorrect
Irrelevant
0
2f776c43b4894f1a8a330bf3bd1484d3
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Jede Arbeitsunfähigkeit muss der Agentur für Arbeit unverzüglich gemeldet werden, ebenso jede stationäre Behandlung. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss an die Agentur für Arbeit gesendet werden. Wenn man wieder genesen ist, muss dies der Agentur für Arbeit ebenfalls mitgeteilt werden.
Ihre Antwort ist insoweit korrekt. Außerdem wichtig: Teilen Sie sofort Ihre erneute Arbeitsfähigkeit der Agentur für Arbeit mit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
a77d6977623548c5a3579f52084940ff
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Über die Krankenkassenbeiträge eine Krankmeldung einreichen
Während des Bezugs von Arbeitslosengeld sind Sie nicht nur krankenversichert, sondern auch unfallversichert. Wichtig: Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur, wenn Sie an einer geförderten Eingliederungsmaßnahme teilnehmen oder einer besonderen Aufforderung nachkommen, Ihre Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. Vorstellung beim Arbeitgeber). Bitte zeigen Sie einen entsprechenden Unfall sofort Ihrer Agentur für Arbeit an.
Incorrect
Logischer Fehlschluss; Inkorrekt
0
01ff910b658545e58612b9f430cdbeb1
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Hhiln
Erbringen Sie die notwendigen Eigenbemühungen nicht, müssen Sie mit einem Entfallen Ihres Leistungsanspruchs rechnen. Bei unzureichenden Eigenbemühungen entfällt Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld für die Dauer von zwei Wochen.
Incorrect
Irrelevant
0
ec5e424a08ab47cfa4834f3e9d4af3a7
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Bei einer Sperrzeit mit der Gesamtdauer von 21 Wochen oder mehr erlischt der Anspruch auf Arbeitslosengeld. Ansonsten verringert sich der Anspruch je Tag der Sperrzeit.
Es fehlt, dass Ihnen während der Sperrzeit kein Arbeitslosengeld gezahlt werden kann. Ansonsten ist Ihre Antwort richtig.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
f0385f8a47274956b621f07760bd6b27
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Unbedingt beim Jobcenter melden um dortige Hilfe zu beanspruchen. Diese Bemühungen dabei immer nachweisen lassen.
Genau, aber es fehlt, dass Sie sich sofort beim Jobcenter melden sollten, damit Ihr Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende geprüft werden kann.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.5
47389f25513b48d3a27dade209dafc5f
Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie während des Leistungsbezugs infolge einer Krankheit arbeitsunfähig werden oder stationär behandelt werden?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 27: Wenn Sie nach der Antragstellung oder während des Bezuges von Leistungen auf Grund von Krankheit arbeitsunfähig werden, melden Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit bitte sofort Ihrer Agentur für Arbeit und fügen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer bei. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies bitte ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Melden Sie sich rechtzeitig krank und seien Sie bereit, sich zusätzlichen medizinischen Untersuchungen gemäß den Anweisungen der Agentur zu unterziehen.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Pflicht haben, Ihre Agentur für Arbeit unverzüglich über Ihre Arbeitsunfähigkeit und ihre voraussichtliche Dauer zu informieren. Außerdem ist wichtig, dass Sie Ihrer Mitteilung eine ärztliche Bescheinigung beifügen. Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, teilen Sie dies ebenfalls sofort Ihrer Agentur für Arbeit mit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
162c6726e1d5469e930e34f042847cb6
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Dazu konnte ich keine Angaben finden.
Die Informationen zu den unzumutbaren Pendelzeiten sind zu finden unter § 140 Abs.4 im Sozialgesetzbuch III.
Incorrect
Irrelevant
0
7e4e3e56e9e449969bee9b1c9ef9a7d7
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Kindergeld, Wohngeld, Arbeitslosengeld II/Sozialgeld wenn angerechnet
Korrekt.
Correct
Keine
1
eb93383dc8744a49bfa6bc5cd24ef0b1
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Eine Sperrzeit tritt durch ein Fehlverhalten des Leistungsbeziehers ein. Dies kann u.a. eine zu späte Meldung der Arbeitslosigkeit sein oder die Verweigerung/Verzögerung einer Wieder- bzw. Neuaufnahme von Arbeit. Wird eine Sperrzeit verhängt, besteht für eine Dauer von 3, 6 oder 12 Wochen kein Anspruch auf die Auszahlung von Arbeitslosengeld. Die Anspruchsdauer vom Arbeitslosengeld reduziert sich auch um die Dauer der Sperrzeit.
Korrekt.
Correct
Keine
1
d860bff276af47ea81a4b989b9472639
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Für mich die Hauptsache ist die Arbeitklima Wenn ich bei der Arbeit nicht zufrieden bin kann ich die Arbeit nicht akzeptieren Zweitens ist das Gehalt reicht oder nicht
Das Gehalt ist Ihnen unzumutbar, wenn es erheblich niedriger ist als Ihre Bemessung. Ihre anderen Beispiele reichen nicht als Grund aus, mit denen eine Beschäftigung für Sie unzumutbar ist. Weitere richtige Beispiele sind unter Anderem das Zusammenziehen mit Ihrem Partner oder zu lange Pendelzeiten.
Incorrect
Ungenau
0
0bf6091f308544ffa87038bfb7196b59
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Wenn ich die Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfülle tritt eine Sperrzeit von 2 Wochen ein. Dies hat zur Folge, dass ich in dieser Zeit kein Anspruch auf Arbeitslosengeld habe und sich die Anspruchsdauer vermindert.
Korrekt.
Correct
Keine
1
97ceddd5a8dc4637903b8ba34bffff0d
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Man sollte dies dringend mitteilen um Sanktionen oder Sperrzeiten zu vermeiden oder nachträgliche Rückzahlungen von Arbeitslosengeld.
Genau, allerdings sollten Sie die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten, um sich nach den Auswirkungen zwischen diesen Leistungen und dem Arbeitslosengeld zu erkundigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
d22b72ee2fd64f29846f4377105a46b3
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Wenn die Leistungen 410€ übersteigen muss eine Steuererklärung abgegeben werden. Man sollte sich rechtzeitig informieren wie sich die Leistungen gegenseitig beeinflussen. Oft führt ein Bezug einer anderen Leistung zum Wegfall der ALG um eine Doppelzahlung zu verhindern
Genau, allerdings sollten Sie die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
358a2aba5055460caca4905dfb6d2320
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Man sollte sich informieren, ob sich die jeweilige Leistung auf das Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld auswirkt.
Genau, allerdings sollten Sie die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten, um sich nach den Auswirkungen zwischen diesen Leistungen und dem Arbeitslosengeld zu erkundigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
8f3c7e1c127c49768402f7e6947e82e5
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
muss unter 15 Wochenstunden liegen Freibetrag von 165 Euro monatlich muss gemeldet werden
Ihre Antwort ist soweit richtig. Bitte beachten Sie noch, dass von Ihrem Bruttoverdienst zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen werden. Das verbleibende Nettoeinkommen wird insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den genannten Freibetrag übersteigt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
77dddaea48a94c7d9927fa55a2d25b9d
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
Wenn er unverhältnismäßig lang ist, mehr als zweieinhalb Stunden bei mehr als sechs Stunden Arbeit, darunter mehr als zwei Stunden
Korrekt.
Correct
Keine
1
536f9cd570574f21a80c00578d843d1c
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Der Tätigkeit muss unter 15 Stunden in der Woche liegen und darf ein Einkommen von 165 Euro im Monat nicht übersteigen.
Das ist leider nicht ganz korrekt. Bei dem genannten Betrag von 165 Euro handelt es sich lediglich um einen Freibetrag. Das bedeutet, dass er keine Verdienstobergrenze darstellt und dass Ihr Nettoeinkommen nur insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet wird, als es den Freibetrag von 165 Euro übersteigt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Logischer Fehlschluss
0.125
0ff45e56ba624d3c92e6ec2f7030faab
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Ja für Nachkommen von Aufforderungen, Maßnahmen, Wege zuum Arzt oder Gutachten wäre ich versichert. Unfälle sind sofort der Agentur für Arbeit zu melden.
Ihre Antwort ist soweit korrekt. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie nur dann gegen Unfall gesetzlich versichert sind, wenn Sie an einer geförderten Eingliederungsmaßnahme teilnehmen oder einer besonderen Aufforderung Ihrer Agentur für Arbeit nachkommen. Diese kann sowohl einen Termin bei der Agentur für Arbeit beinhalten als auch die Vorstellung bei einer der genannten Stellen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.625
5e1b01001bd54007af1c613fdb204666
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Dies sind beispielsweise ein Wohngeld oder ein Kinderzuschlag.Trotz beantragen dieser Staatlichen Leistungen kann weiter Arbeitslosengeld beansprucht werden.
Elterngeld, arbeitslosengeld 2/sozialgeld fehlt
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
23b7d9532c0148d38a92477d91a375de
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Auf dem ermitteltenBemessungszeitraum aus den versicherungspflichtigen Arbeitsentgeltabrechnungszeiträumen, die im letzten Jahr vor Eintritt der Arbeitslosigkeit liegen.
Ihre Antwort ist insoweit richtig. Bitte beachten Sie außerdem, dass es sich beim Bemessungsentgelt um ein durchschnittlich auf einen Tag entfallendes beitragspflichtiges Arbeitsentgelt handelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben. Ihr gesamtes Bruttoentgelt wird demnach durch die Anzahl der Tage geteilt, an welchen Sie einen Anspruch auf Arbeitsentgelt hatten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
056770d4b98c4738b4e89b622c09f20a
Um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie nach der Leistungsbewilligung für Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Welche vier Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Sie verfügbar sind?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 24: Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Sie für Vermittlungsbemühungen Ihrer Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen. Sie müssen: 1. Vorschlägen der Arbeitsagentur zur beruflichen Eingliederungzeit- und ortsnah Folge leisten. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass Ihre Agentur für Arbeit Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann(Erreichbarkeit); 2. Eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung unter den auf dem Arbeitsmarkt allgemein üblichen Arbeitsbedingungen ausüben können und dürfen(Erwerbsfähigkeit); 3. Bereit sein, an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung in das Erwerbsleben teilzunehmen(Bereitschaft zur Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen); 4. Bereit sein, jede Ihnen zumutbare Beschäftigung anzunehmen(Bereitschaft zur Annahme und Aufnahme jeder zumutbaren Beschäftigung)
Vorschlägen Folge leisten, 15 Stunden wöchentlich ausüben können, bereit sein vorschlagen und Maßnahmen nachzukommen, bereit sein jede zumutbare Beschäftigung anzunehmen
Die von Ihnen genannten Voraussetzungen sind insoweit korrekt. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie den Vorschlägen Ihrer Agentur für Arbeit zeit- und ortsnah Folge leisten müssen. Deshalb müssen Sie sicherstellen, dass Sie persönlich an jedem Werktag unter der von Ihnen benannten Anschrift durch Briefpost erreichbar sind.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
22510a81d70d421a86771db746806dfa
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden: Fahrweg von mehr als 2 1/2 Stunden oder bei einer Arbeitszeit von weniger als 6 Stunden: Fahrtweg von mehr als 2 Stunden.
Korrekt.
Correct
Keine
1
016891f142084f5aaa8075ffcb6ee363
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Während einer Sperrzeit erhält man kein Arbeitslosengeld. Ebenso verschiebt sich das Endedatum des Anspruchs auf Arbeitslosengeld nicht. Man kann das entgangene Geld nicht später erhalten.
Korrekt.
Correct
Keine
1
7c151defb54949da9a1e49adff472f42
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
Man kann eine Sperrzeiten erhalten, wenn man beispielsweise nicht zu einem Termin erscheint, keine Bewerbungen bzw. Bemühungen nachweist, einen Umzug oder Urlaub nicht meldet.
Sie haben zwei Verhaltensweisen genannt, die zu einer Sperrzeit führen können (Meldeversäumnis; unzureichende Eigenbemühungen). Wenn Sie hingegen unerlaubt abwesend oder nicht erreichbar sind, erhalten Sie Leistungen zu Unrecht und müssen mit einer Rückzahlung dieser Leistungen rechnen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.5
f8b639806cf64438b4ead6c0936c0cec
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Diese sind sorgfältig aufzubewahren und auf verlangen vorzuzeigen.
Es ist sinnvoll, die Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrem Antrag auf Arbeitslosengeld sicher aufzubewahren. Bitte beachten Sie außerdem, dass die eingereichten Papierunterlagen digitalisiert und nach dem Ablauf einer Aufbewahrungsfrist von 6 Wochen vernichtet werden. Teilen Sie deshalb Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Incorrect
Irrelevant
0
07c716b8857b492183b3585f3a801363
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Das sie digitalisiert werden und nach 6 Wochen die Dokumente vernichtet werden. Rechtzeitig mitteilen, wenn man die Dokumente noch benötigt.
Bitte teilen Sie dies schriftlich mit, damit Sie eine Vernichtung Ihrer Unterlagen verhindern.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.875
51423a0e142a4aacad447adfb4caecec
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Auf jeder Papierunterlage sollte die eigene Kundennummer vermerkt sein.
Das könnte sinnvoll sein. Bitte beachten Sie außerdem, dass die eingereichten Papierunterlagen digitalisiert und nach dem Ablauf einer Aufbewahrungsfrist von 6 Wochen vernichtet werden. Teilen Sie deshalb rechtzeitig schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Incorrect
Irrelevant
0
8a1bbc9d6ef14fd99467df9bc837dc65
Was müssen Sie tun und beachten, wenn Sie vorhaben, vorübergehend abwesend zu sein (1) oder umzuziehen (2), und bis wann müssen Sie es tun, um eventuelle leistungsrechtliche Nachteile auszuschließen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 23, 25: Sie müssen für Ihre Agentur für Arbeit erreichbar sein. Erreichbar im Sinne der gesetzlichen Vorschriften bedeutet, dass Sie an jedem Werktag von Briefsendungen der Agentur für Arbeit in Ihrer Wohnung Kenntnis nehmen können. Deshalb müssen Sie mindestens einmal am Werktag Ihren Briefkasten leeren. Daher müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit rechtzeitig mitteilen (0,375 p), wenn Sie (auch innerhalb derselben Gemeinde) umziehen oder an einem Werktag ganztags nicht zu Hause sind (sonstige Ortsabwesenheit). Wenn Sie keine finanziellen Nachteile erleiden wollen, muss diese Mitteilung möglichst eine Woche vor der der geplanten Ortsabwesenheit (0,125 p) oder dem geplanten Umzugstermin (0,125 p) erfolgen. Außerdem müssen Sie beachten, dass eine Ortsabwesenheit/Reise ohne leistungsrechtliche Nachteile nur möglich ist, wenn Ihre Agentur für Arbeit vorher zugestimmt (0,375 p) hat.
Man muss es unverzüglich der Arbeitsagentur melden, möglichst innerhalb einer Woche. Man benötigt die Zustimmung der Arbeitsagentur
Sie sollten eine geplante Ortsabwesenheit/Reise oder einen Umzug nicht innerhalb einer Woche, sondern eine Woche vorher der Arbeitsagentur melden.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.5
87859e0b40454c8fb197b1b68326a30b
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Keinen, außer dass der Bezug der Leistung eben später beginnt
Sie können auch Sperrzeiten erhalten, wenn Sie bereits Arbeitslosengeld beziehen. Während einer Sperrzeit haben Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Außerdem verringert sich Ihre Anspruchsdauer um die Tage der Sperrzeit.
Incorrect
Widersprüchlich
0
4be76cc199394dd48962f59996a9386f
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Unzumutbar könnte eine Arbeit sein aufgrund Unterbezahlung (mehr als 20 Prozent der Bemessungsgrundlage, bzw. 30 Prozent ab dem 4.-6. Monat. Ebenfalls unzumutbar wäre eine Beschäftigung, wenn sie die Bestimmungen des Arbeitsschutzes verletzt, außerdem wäre unzumutbar wenn eine Fahrtzeit über zweieinhalb Stunden anfallen würde.Auch ein Umzug wäre wegen familiären Gründen nicht zumutbar.
Ihr zweites Beispiel bezieht sich auf Gründe, die nicht in Ihrer Person liegen, sondern bei den Arbeitsbedingungen oder dem Arbeitsgeber. Ansonsten sind Ihre Beispiele richtig, allerdings gilt bei einer täglichen Arbeitszeit von weniger als 6 Stunden schon eine Pendelzeit von mehr 2 Stunden als unzumutbar.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.75
1e15f3b77f564278b1ff0c50a7a4733e
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Es wird geguckt was man in den letzten zwei Jahren verdient wurde und anhand dieser Daten wird dann die Höhe der monatliche bzw. der täglichen Summe berechnet.
Bitte beachten Sie, dass es sich beim Bemessungsentgelt um ein durchschnittlich auf einen Tag entfallendes beitragspflichtiges Arbeitsentgelt handelt, das Sie im Bemessungsrahmen verdient haben. Wichtig: Der Bemessungsrahmen umfasst in der Regel das letzte Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs und wird nur dann auf zwei Jahre verlängert, wenn in den letzten 12 Monaten nicht mindestens 150 Tage mit Anspruch auf Arbeitsentgelt vorliegen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
c8d3415e861c4e4e898722caa28c6b54
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Der Leistungsanspruch kann entfallen, auch rückwirkend. Über die Dauer habe ich keine Information gefunden.
Es ist richtig, dass Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld vorübergehend entfällt. Bei unzureichenden Eigenbemühungen verlieren Sie Ihren Anspruch für die Dauer von zwei Wochen. Den Hinweis auf diese Rechtfolgen können Sie dem Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55 entnehmen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
4418e3aae8764a2eb170d96d1c4e3def
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
- Bei einem zu weitem Pendlerweg. Über 2,5 Std bei mehr als 8 Std Arbeit - Bei mehr als 30% weniger Gehalt als vorher - Wenn ärztliche Atteste die Arbeit als unzumutbar darstellen - Wenn ein nicht zumutbarer Umzug Vorraussetzung ist
Bei einer täglichen Arbeitszeit von unter sechs Stunden dürfen Sie die Beschäftigung schon bei einer täglichen Reisezeit von mehr als zwei Stunden ablehnen. Beachten Sie außerdem, dass das Ihnen unzumutbare Gehalt sich über die Zeit verändert und nicht immer bei unter 70% Ihrer Bemessung liegt. Ansonsten sind Ihre Beispiele richtig.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.75
f5d9afb4875248a5a840ae98622eedf3
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Mit einer Sperrzeit für 2 Wochen
Korrekt.
Correct
Keine
1
9b0ecd3bca394a7b83749b1c45b8d0a3
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Wenn die Nebentätigkeit 15 Stunden in der Woche übersteigt.
Das stimmt so leider nicht. Wenn der wöchentliche Umfang Ihrer Tätigkeit 15 Stunden erreicht oder übersteigt, haben Sie mangels Beschäftigungslosigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Eine Anrechnung von Nebeneinkommen erfolgt daher nur, wenn Sie Arbeitslosengeld beziehen - also nur, wenn Sie weniger als 15 Stunden/Woche tätig sind.
Incorrect
Inkorrekt
0
07e6bb4dc126421fa8ca41d7b71875ce
Was sollten Sie tun, wenn Sie vorübergehend oder dauerhaft keinen oder einen sehr geringen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 36: Besteht in Ihrem Fall kein Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anspruch verbraucht oder erloschen ist, setzen Sie sich bitte sofort / unverzüglich / umgehend (0,125 p) mit dem für Sie zuständigen Jobcenter (0,5 p) in Verbindung. Dieses wird prüfen, ob Ihnen gegebenenfalls Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) zustehen (0,375 p).
Wenden Sie sich dringend an die Agentur für Arbeit und lösen Sie das Problem gemeinsam.
Sie sollten sich anstatt bei der Arbeitsagentur sofort beim Jobcenter melden, um prüfen zu lassen, ob Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Ihnen zustehen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.125
85a1c78f885a432a8efabfb4dc8198e1
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Runterstufung
Erbringen Sie die notwendigen Eigenbemühungen nicht, müssen Sie mit einem Entfallen Ihres Leistungsanspruchs rechnen. Bei unzureichenden Eigenbemühungen entfällt Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld für die Dauer von zwei Wochen.
Incorrect
Ungenau
0
1cc91e80429645a48b043e4c436a285e
Was müssen Sie in Bezug auf die von Ihnen bei der Agentur für Arbeit eingereichten Papierunterlagen beachten und warum?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 9: Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingereichten Papierunterlagen nach Überführung in eine elektronische Form und nach einer Aufbewahrungszeit von 6 Wochen vernichtet werden. Sollten Sie Ihre Original-Unterlagen wieder benötigen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig schriftlich mit.
Wahrheitsgemäß vollständig ausgefüllt
Die Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer Angaben sind sehr wichtig. Bitte beachten Sie außerdem, dass die eingereichten Papierunterlagen digitalisiert und nach dem Ablauf einer Aufbewahrungsfrist von 6 Wochen vernichtet werden. Teilen Sie deshalb rechtzeitig schriftlich mit, wenn Sie Ihre Unterlagen benötigen.
Incorrect
Irrelevant
0
3bfaaed8b8504829a7dcedef2ce808ef
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Das Wohngeld, Arbeitslosengeld 2, Sozialgeld und Kindergeld führen nicht zum Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld.
Ihre Beispiele sind richtig, allerdings zählt auch das Elterngeld dazu, sofern Sie bereit und in der Lage wären, für mindestens 15 Stunden wöchentlich zu arbeiten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
87e5004247844695be21e63257324655
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Für die Dauer der Sperrzeit wird kein ALG gezahlt.
Das stimmt, aber es fehlt, dass sich die Anspruchsdauer vermindert um die Tage der Sperrzeit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
9013173610564d7f8d3640cc20835a57
Worauf basiert das sogenannte Bemessungsentgelt, auf dessen Grundlage die Berechnung der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes erfolgt?
Zitat Bescheid: Das Bemessungsentgelt ist das durchschnittlich auf einen Tag entfallende beitragspflichtige Arbeitsentgelt, das Sie im letzten Jahr vor Eintritt Ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben und das bei Beendigung der Beschäftigung abgerechnet war.
Die Arbeitsagentur untersucht zuerst den Bemes­sungszeitraum aus den versicherungspflichtigen Ar­beitsentgeltabrechnungszeiträumen, die im letzten Jahr noch vor dem Eintritt der Arbeitslosigkeit liegen und am Tage des letzten Arbeitstages abgerechnet waren. Beinhalten diese nicht mindestens 150 Tage mit Anspruch auf Arbeitsentgelt, wird der Bemessungsrah­men auf zwei Jahre aufgestockt. Können auch in diesem verlängerten Bemessungsrahmen keine 150 Tage mit Anspruch auf Arbeitsentgelt erfasst werden, wird der Berechnung des Arbeitslosengeldes ein fiktives Arbeitsentgelt zugrunde gelegt.
Ihre Antwort ist insoweit richtig. Bitte beachten Sie außerdem, dass es sich beim Bemessungsentgelt um ein durchschnittlich auf einen Tag entfallendes beitragspflichtiges Arbeitsentgelt handelt, das Sie im letzten Jahr vor Entstehung Ihres Leistungsanspruchs verdient haben. Ihr gesamtes Bruttoentgelt wird demnach durch die Anzahl der Tage geteilt, an welchen Sie einen Anspruch auf Arbeitsentgelt hatten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
951fa59419754ff0a2ec36724c5dad23
Welche Verhaltensweisen während des Bezugs von Arbeitslosengeld führen zu Sperrzeiten? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 8, 54, 55: Sie müssen mit dem Wegfall der Leistung oder mit Sperrzeiten rechnen, wenn Sie: 1) Arbeitsaufgabe: das Arbeitsverhältnis selbst gekündigt haben, einen Aufhebungsvertrag oder eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber über die Beendigung der Beschäftigung getroffen haben oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben haben und dadurch die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig her­beigeführt haben 2) Arbeitsablehnung: eine von Ihrer Agentur für Arbeit angebotene Arbeit ablehnen oder nicht antreten oder durch Ihr Verhalten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses vereiteln 3) Unzureichende Eigenbemühungen: die geforderten Eigenbemühungen nicht nachweisen 4) Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme: eine Eingliederungsmaßnahme (z.B. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung oder Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung) ablehnen, abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer Maßnahme geben 5) Ablehnung eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung: sich nach einer Aufforderung der Agentur für Arbeit weigern, an einem entsprechenden Kurs teilzunehmen oder wenn Sie einen solchen Kurs abbrechen oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einem solchen Kurs geben 6) Meldeversäumnis: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden, nicht nachkommen 7) Nichterscheinen zu einer Untersuchung: einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, nicht nachkommen 8) Verspätete Arbeitssuchendmeldung: sich z.B. nach einer Unterbrechung der Arbeitslosigkeit verspätet arbeitssuchend melden.
-keine Bewerbungen -keine Bemühung -kein Interesse -Unüberzeugtheit
Es stimmt, dass unzureichende Eigenbemühungen (Beispiele Nr. 1 und 2) eine Sperrzeit zur Folge haben können. Ihre Beispiele Nr. 3 und 4 sind hingegen leider nicht konkret genug. Bei folgenden weiteren Verhaltensweisen müssen Sie mit einer Sperrzeit rechnen: Arbeitsaufgabe, Arbeitsablehnung, Ablehnung oder Abbruch einer Eingliederungsmaßnahme, Ablehnung oder Abbruch eines Integrationskurses oder einer berufsbezogenen Deutschsprachförderung, Meldeversäumnis, Nichtteilnahme an einer Untersuchung sowie verspäteter Arbeitsuchendmeldung.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen; Ungenau
0.25
ec18d615112141d6a9939c738af4f497
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Alle meine zusätzlichen Leistungen neben dem Arbeitslosengeld müssen gemeldet werden, damit ich keine Leistungen zu Unrecht erhalte und der Erstattungspflicht nachkommen kann.
Das stimmt, allerdings fehlt, dass Sie sich auch bei den Trägern der weiteren, Ihnen gezahlten Leistungen über Auswirkungen eines Zusammentreffens mit Arbeitslosengeld informieren.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
94523c49a5f641a0998b65462a22906e
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Keinen Anspruch und Leistungsanspruch kann gegebenfalls nachwirkend entfallen.
Es ist richtig, dass Sie mit einem Entfallen Ihres Leistungsanspruchs rechnen müssen. Bei unzureichenden Eigenbemühungen entfällt Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld für die Dauer von zwei Wochen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
7ee67764ad89478c9f78692f247058bf
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Sämtliche Verdienste (Einnahmen) sind dem Amt mitzuteilen, da diese auf das Arbeitslosengeld angerechnet (gemindert) werden können.
Das stimmt, allerdings fehlt, dass Sie sich auch bei den Trägern der weiteren, Ihnen gezahlten Leistungen über Auswirkungen eines Zusammentreffens mit Arbeitslosengeld informieren.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
399fd68f9b5741e1872f7112c3a04f32
Was sollten Sie tun, wenn Sie weitere staatliche oder soziale Leistungen neben dem Arbeitslosengeld beziehen, und warum?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Erkundigen Sie sich möglichst frühzeitig nicht nur bei Ihrer Agentur für Arbeit (0,375 p), sondern auch beim Träger (0,375 p) der Ihnen gezahlten Leistung, z. B. dem Rentenversicherungsträger, nach den Auswirkungen eines Zusammentreffens (0,25 p) mit Arbeitslosengeld / da das Arbeitslosengeld zum Entfallen der anderen Leistung (0,125 p) führen kann sowie umgekehrt (0,125 p) / unter Umständen hat eine Leistung keine Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld (0,125 p); wird jedoch Arbeitslosengeld gezahlt, kann die andere Leistung entfallen. (0,125 p) / um Doppelzahlungen zu verhindern (0,25 p).
Diese sind vorrangig zu behandeln und werden auf das Arbeitslosengeld ggf mit angerechnet
Genau, allerdings sollten Sie die Leistungen bei der Agentur für Arbeit melden, sowie den Trägern der weiteren Leistungen mitteilen, dass Sie Arbeitslosengeld erhalten, um sich nach den Auswirkungen zwischen diesen Leistungen und dem Arbeitslosengeld zu erkundigen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.125
4dea087341b240cabfa73b58a5b2b12d
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
Die Sperrzeit beeinflusst meinen Gründungszuschuss. Weiterhin kann die Zahlung des Geldes für drei bis zwölf Wochen ausgesetzt werden. Bei einer zwölfwöchigen Sperrzeit verringert sich mein Anspruch auf mindestens ein Viertel des Arbeitslosengeldes.
Das stimmt, aber es fehlt, dass sich die Anspruchsdauer vermindert um die Tage der Sperrzeit.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.5
799132924fe840409ada42b0606547de
Welche wichtigen in Ihrer Person liegenden Gründe können dazu führen, dass eine Beschäftigung Ihnen unzumutbar ist, so dass Sie diese ablehnen dürfen? (geben Sie bitte 4 Beispiele)
Merkblatt für Arbeitslose, S. 56, 57: 1. Geringe Leistungsfähigkeit / Einschränkung (0,25 p): Ihnen die Arbeit nach Ihrem körperlichen oder geistigen Leistungsvermögen nicht zugemutet werden kann; 2. Zusammenziehen mit Ehegatten/Lebenspartner (0,25 p): Sie zu Ihrer Ehegattin/Ihrem Ehegatten bzw. zu Ihrer Lebenspartnerin/Ihrem Lebenspartner ziehen wollen; 3. Zusammenziehen mit Partner (0,25 p): zu Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in eheähnlicher Gemeinschaft ziehen wollen; 4. Erziehungsgemeinschaft (0,25 p): mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Erziehungsgemeinschaft zugunsten Ihrer gemeinsamen Kinder im Interesse des Kindeswohles (wieder) herstellen wollen; 5. Untertarifliche Entlohnung trotz Tarifgebundenheit (0,25 p): Sie die Arbeit wegen untertariflicher Entlohnung nicht annehmen oder antreten und Ihre Tarifgebundenheit nachweisen; 6. Wechsel in befristete Beschäftigung mit triftigem Grund (0,25 p): von einer unbefristeten in eine befristete Beschäftigung wechseln und Sie hierfür triftige Gründe wie z. B. höhere Bezahlung oder Chance auf Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Befristung darlegen können; 7. Zu niedriges erzielbares Entgelt (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist eine Beschäftigung einer arbeitslosen Person insbesondere nicht zumutbar, wenn das daraus erzielbare Arbeitsentgelt erheblich niedriger ist als das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegende Arbeitsentgelt (§ 140 Abs. 3 SGB III); 8. Zu lange Pendelzeiten (0,25 p): Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind (§ 140 Abs. 4 SGB III); 9. Notwendiger Umzug, dem wichtige Gründe entgegenstehen (0,25 p): Darüber hinaus kann eine Beschäftigung unzumutbar sein, wenn sie einen Umzug erfordert, dem ein wichtiger Grund entgegensteht. Ein wichtiger Grund kann sich insbesondere aus familiären Bindungen ergeben. (vgl. § 140 Abs. 4 S. 6 und S. 7 SGB III); 10, Wenn die Erziehung eigener (rechtlich gesehen) Kinder gefährdet wäre (0,25 p);
Gesundheitliche Gründe Erziehung von Kind unter 3 Jahren Erziehung von Kinder im allgemeinen Arbeitsbedingungen unwürdig
Ihr erstes und zweites Beispiel ist richtig, allerdings gilt für Ihr drittes Beispiel, dass die Erziehung des Kindes mit der Aufnahme der Beschäftigung gefährdet wäre. Außerdem bezieht sich Ihr viertes Beispiel nicht auf persönliche Gründe, sondern auf Arbeitsbedingungen.
Partially correct
Teilweise richtig, aber falsche Informationen
0.625
9a4f7a7fb0f14878a6ea9f266a61c058
Mit welcher Folge und welcher Dauer müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre notwendigen Eigenbemühungen nicht rechtzeitig oder nicht vollständig erfüllen?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 22: Erbringen Sie die Pflichten im Zusammenhang mit den Eigenbemühungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig, tritt eine Sperrzeit (0,75 p) ein. Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Die Dauer einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen beträgt zwei Wochen. (0,25 p).
Es kann eine Sperrzeit von 2 Wochen verhängt werden.
Korrekt.
Correct
Keine
1
19f4833a02dd483896bfe3d14d25c63b
Welche Auswirkungen hat eine Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt 1 für Arbeitslose, S. 55: Der Eintritt einer Sperrzeit bewirkt, dass Ihnen Arbeitslosengeld nicht gezahlt werden kann (0,5 p) / Während der Sperrzeit ruht Ihr Anspruch (0,5 p). Ihre Anspruchsdauer vermindert sich außerdem um die Tage der Sperrzeit (0,5 p). / Bei einer Sperrzeit von insgesamt 21 Wochen entfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld komplett (0,25 p).
>man erscheint nicht zu einem Termin beim Arbeitsamt >man nimmt den Termin zu einem Vorstellungsgespräch ohne trifftigen Grund nicht wahr >wen man den bisherigen Arbeitsplatz selbst gekündigt hat
Sie nennen Handlungen, die zu einer Sperrzeit führen, aber nicht die Auswirkungen der Sperrzeit auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Incorrect
Irrelevant
0
d148836136274207a1c56f40ceecd8de
Welche staatlichen oder sozialen Leistungen führen nicht zum Ruhen Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 60: Beziehen Sie Elterngeld (0,25 p), steht dies dem Bezug von Arbeitslosengeld nicht entgegen; Merkblatt für Arbeitslose, S. 62: Zu den Leistungen, die sich auf das Arbeitslosengeld nicht auswirken, gehören das Kindergeld (0,25 p), das Wohngeld (0,25 p) und das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (0,25 p), das unter Anrechnung des Arbeitslosengeldes gezahlt wird (soweit die Leistung Ihrer Agentur für Arbeit nicht mit der vorschussweise gezahlten Leistung verrechnet werden muss); FW SGB III 156 Abs. 1 Nr. 3: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,25p), Rente für Bergleute (0,25p), Bergmannsrente (0,25p), Hinterbliebendenrente (0,25p) bewirken nicht das Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, die Zahlung von Arbeitslosengeld kann sich jedoch auf die Höhe der Rente auswirken. Sozialleistungen wie Weiterbildungsfördermittel (0,25p) führen auch nicht zum Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld.
Das Kindergeld, Wohngeld und Sozialgeld berühren den Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht.
Ihre Beispiele sind richtig, allerdings zählt auch das Elterngeld dazu, sofern Sie bereit und in der Lage wären, für mindestens 15 Stunden wöchentlich zu arbeiten.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.75
9070a75f30034f56b1bf52fbb2940f56
Inwieweit sind Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld gegen einen Unfall versichert und was sollten Sie nach einem Unfall tun?
Merkblatt für Arbeitslose, S. 77: Als Bezieher von Arbeitslosengeld sind Sie gegen Unfall versichert, während Sie einer besonderen Aufforderung nachkommen, eine Agentur für Arbeit oder andere Stelle aufzusuchen (z. B. zur ärztlichen Untersuchung, Vorstellung beim Arbeitgeber, Eingliederungsmaßnahme). Einen Unfall müssen Sie sofort Ihrer Agentur für Arbeit anzeigen.
Ich bin gegen Unfall versichert, wenn dieser im Zuge eine besonderen Augforderung (z. B. Vorstellungsgespräch) geschieht und muß die Arbeitsagentur über den Unfall unverzüglich in Kenntnis setzen.
Korrekt.
Correct
Keine
1
ed94326976604dedbb7913749556dcbe
Unter welchen Voraussetzungen könnten Sie eine Ihnen von der Agentur für Arbeit vorgeschlagene Beschäftigung mit der Begründung ablehnen, dass die täglichen Pendelzeiten Ihnen unzumutbar sind?
§ 140 Abs. 4 SGB III: Aus personenbezogenen Gründen ist einer arbeitslosen Person eine Beschäftigung auch nicht zumutbar, wenn die täglichen Pendelzeiten zwischen Ihrer Wohnung und der Arbeitsstätte im Vergleich zur Arbeitszeit unverhältnismäßig lang sind. Als unverhältnismäßig lang sind im Regelfall Pendelzeiten von insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden (0,25 p) und Pendelzeiten von mehr als zwei Stunden (0,25 p) bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden und weniger (0,25 p) anzusehen.
bei mehr als sechs Arbeitsstunden - über zweieinhalb Stunden Fahrzeit bis zu sechs Arbeitsstunden/Tag - über zwei Stunden Fahrzeit
Korrekt.
Correct
Keine
1
9056cb4f99de44179089152834f97c8f
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Man darf nur weniger als 15 Stunden pro Woche eine Nebentätigkeit ausüben. Es gibt für solche Fälle einen monatlichen Freibetrag von 165€ (Sonstige Regeln waren nicht zu finden, sind aber wohl auf einem seperaten Merkblatt online nachschaubar)
Ihre Antwort ist soweit richtig. Bitte beachten Sie noch, dass von Ihrem Bruttoverdienst zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen werden. Das verbleibende Nettoeinkommen wird insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es den genannten Freibetrag übersteigt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25
800b52282c1f4980ac42d80a3bd29546
Nach welchen Regeln würde ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit während Ihres Leistungsbezugs auf Ihr Arbeitslosengeld angerechnet werden?
§ 155 Abs. 1 SGB III: Übt die oder der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihr oder ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine Erwerbstätigkeit im Sinne des § 138 Absatz 3 aus, ist das daraus erzielte Einkommen nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrags in Höhe von 165 Euro in dem Kalendermonat der Ausübung anzurechnen.
Muss unter 15h sein. Danach Freibetrag von 165€ bzw. 400€ bei Weiterbildung. Der Rest wird angerechnet.
Ihre Antwort ist soweit richtig. Bitte beachten Sie noch, dass von Ihrem Bruttoverdienst zunächst die Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Werbungskosten abgezogen werden. Das verbleibende Nettoeinkommen wird insoweit auf Ihr monatliches Arbeitslosengeld angerechnet, als es die genannten Freibeträge übersteigt.
Partially correct
Teilweise richtig, aber fehlende Informationen
0.25