text
stringlengths 10
54.8k
|
---|
EUTB® Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - eine kostenlose Beratung für mehr Selbstbestimmung für alle Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen, Angehörige und Vertrauenspersonen.
Unabhängig beraten - selbstbestimmt teilhaben
Konkret handelt es sich bei der EUTB® um ein Beratungsangebot, das schon in Anspruch genommen werden kann, bevor Leistungen beantragt werden. Sie findet ergänzend zu der Beratung der Rehabilitationsträger statt, die ihrerseits weiterhin Anlaufstellen zur Beratung vorhalten. Diese Beratung erfolgt unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern. Das Ziel ist die Stärkung der Selbstbestimmung und eine volle, gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Menschen. Ein wichtiges Merkmal unserer Beratung ist das Peer Counseling, das bedeutet: Betroffene beraten Betroffene.
Die Beratung informiert über Rechte und Pflichten, mögliche Leistungen zur Teilhabe, über Zuständigkeiten und Verfahrensabläufe und nimmt dadurch eine Wegweiser-Funktion für Ratsuchende wahr.
Die Leistungen zur Teilhabe können folgende Bereiche betreffen:
Ausbildung, Arbeit
Assistenz
Freizeit
Wohnformen
Persönliches Budget
Schwerbehindertenausweis
und vieles mehr.
Rechtliche Beratung und Begleitung im Widerspruchs- und Klageverfahren werden ausgeschlossen.
Wenn aus unterschiedlichen Gründen dringend eine Beratung vor Ort erforderlich ist, wird diese in Ausnahmefällen durchgeführt. |
Seiteninhalt
Beirat für Inklusion
Der Beirat für Inklusion des Landkreises Cuxhaven (ehem. Beirat für Menschen mit Behinderungen) hat die Aufgabe, sich für die Inklusion aller Menschen im Landkreis Cuxhaven einzusetzen, deren Rechte zu wahren und damit der Gefahr von Isolierung entgegenzuwirken.Dazu zählen insbesondere:
Vertretung der Ziele der Inklusion gegenüber der Verwaltung, dem Kreistag und seinen Ausschüssen
Kontaktpflege mit allen relevanten Einrichtungen, Diensten und Organisationen
Unterrichtung der Öffentlichkeit in Fragen von Inklusion und Teilhabe
Vermittlung von Beratung
Unterstützung der Hilfe zur Selbsthilfe
Der Beirat arbeitet überparteilich und ist an Weisungen nicht gebunden. Zur Unterstützung in der Erledigung seiner Aufgaben wird ihm ein Sitz mit beratender Stimme im Ausschuss für Soziales, Familie, Gesundheit und Gleichstellung des Landkreises Cuxhaven eingeräumt. Diese Aufgabe übernimmt derzeitig der Vorsitzende, Herr Jürgen Wintjen.(Auszug aus der Richtlinie über die Bildung und Tätigkeit des Beirates für Inklusion des Landkreises Cuxhaven)
Wer wir sind
Der Beirat für Inklusion (aktuelle Amtszeit 2022-2026) besteht zurzeit aus 14 ordentlichen Mitgliedern, 2 Vertreter/-innen und 3 beratenden Mitgliedern. Eine aktuelle Mitgliederliste finden Sie hier.
Ein aktuelles Faltblatt des Beirates für Inklusion mit zusammengefassten Informationen steht hier zum Download zur Verfügung.
Sitzungen
Der Beirat hält in der Regel über das Jahr verteilt vier Sitzungen ab. Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich und der Beirat freut sich ausdrücklich über Zuschauerinnen und Zuschauer in seiner Sitzung. Die Sitzungstermine werden i.d.R. über die örtliche Presse bekannt gegeben und sind auch auf dieser Homepage einsehbar.
Nächste Sitzung des Beirates für Inklusion:
14.03.2024, 15.30 Uhr, Kreishaus Cuxhaven, Vincent-Lübeck-Str. 2, 27474 Cuxhaven,
Die Tagesordnung zur nächsten Sitzung finden Sie hier.
Aktuelles
Foto Vorstand
Am 12.01.2022 hat sich der Beirat für Inklusion neu zusammengesetzt. Hier zu sehen ist der Vorstand des Beirates, der in der konstituierenden Sitzung gewählt wurde.
(v.l. Christine Wagner, Astrid Plepla, Jürgen Wintjen)
Beirat für Inklusion
In seiner Sitzung am 21.08.2019 diskutierte der Beirat gemeinsam mit Landrat Herrn Bielefeld und dem Personalratsvorsitzenden Herrn Bredehöft über Themen der Inklusion, insbesondere Barrierefreiheit.
Niederschriften
Niederschriften der Beiratssitzungen - Bitte klicken Sie hier...
Richtlinien
Die Richtlinie über die Bildung und Tätigkeit des Beirates für Inklusion des Landkreises Cuxhaven finden Sie hier.
Kontakt
Soweit Sie Fragen, Hinweise oder Anregungen für die Arbeit des Beirates für Inklusion haben, wenden Sie sich gerne an uns!
Per E-Mail sind wir erreichbar unter inklusionsbeirat(at)landkreis-cuxhaven.de
Darüber hinaus kann wie folgt mit uns Kontakt aufgenommen werden:
1.Vorsitzender
Jürgen Wintjen
Telefon: 04741 60 36 62
E-Mail: juergen.wintjen2(at)ewetel.net
2. Vorsitzender
Karl-Wilhelm Hinsch
Telefon: 04755 33 37 839
E-Mail: dokare123(at)gmx.de
Schriftführerin
Christine Wagner
Telefon: 04721 50 80 37
E-Mail: chriwa(at)gmx.net
Links
Flyer Beirat für Inklusion
www.behindertenbeauftragter-niedersachsen.de
Hier gelangen Sie zu den Seiten
des Seniorenbeirates
des Senioren- und Pflegestützpunktes
Bündnis Cuxhaven für Respekt und Menschenwürde |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Spezialseite listet die letzten Änderungen an den verlinkten Seiten auf (bzw. bei Kategorien an den Mitgliedern dieser Kategorie). Seiten auf ihrer Beobachtungsliste sind fett dargestellt.
Keine Änderungen während des angegebenen Zeitraums entsprechen diesen Kriterien. |
Wir suchen Bilder
Wir sind ständig auf der Suche nach Bildern aus unserer Stadt. Insbesondere suchen wir Bilder, welche die Entwicklung Cuxhavens aufzeigen. Haben Sie in Ihrem Album Bilder oder Ansichtskarten aus dem Hafen, den Werften oder von nicht mehr existierender Gebäude, Straßen oder anderem, dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen.
Im Stadtarchiv lagern Tausende von Bildern, die wir gerne verwenden würden. Leider scheitert die Nutzung an den von der Stadt vorgesehenen Gebühren. Deshalb bitten wir alle Cuxhaven-Interessierten, uns ihre Bilder anzubieten, bevor diese im Stadtarchiv verstauben und nie wieder das Licht des Tages erblicken.
Wie geben Sie uns Bilder?
Entweder Sie scannen die Bilder selbst ein und schicken die Datei an folgende Mail-Adresse: bilder@cuxpedia.de, oder Sie senden eine Mail an die vorgenannte Adresse, mit dem Hinweis, dass Sie uns Bilder zur Verfügung stellen können. Wir kommen dann bei Ihnen vorbei und scannen die Bilder ein. Das Original bleibt selbstverständlich bei Ihnen.
Wer sieht die Bilder?
Cuxpedia wird pro Monat von etwa 2.500 Rechnern aus aller Welt aufgerufen. Ihre Bilder werden also überall auf diesem Globus gesehen.
Dürfen Ihre Bilder weiter verwendet werden?
Grundsätzlich sind die Inhalte von cuxpedia frei für jedermann. Jeder kann Inhalte kopieren und weiter verwenden. Dies gilt im Normalfall auch für Ihr Bild. Wenn Sie es wünschen, wird eine Weiterverwendung Ihres Bildes untersagt. Aber machen wir uns nichts vor: Bilder und Inhalte sind vor „Diebstahl“ nicht sicher.
Können Sie auch ganze Alben abgeben?
Gerne können Sie uns auch ganze Fotoalben aus Haushaltsauflösungen anbieten. Wir werden dann die Bilder für cuxpedia kopieren, die zu den bestehenden und geplanten Artikeln passen und die Alben dann entsprechend Ihrem Wunsch weiterleiten.
Da wir Schreiber aber auch nur Menschen mit begrenztem Wissen sind, sind wir gleichfalls interessiert an allem Fachwissen, was sie nicht oder falsch in Cuxpedia entdecken. Also haben Sie ein Fachgebiet, auf dem sie spezielles Wissen haben, wir suchen es. Evtl. auch auf dem Wege über Ihr Telefon. Wir fragen gerne nach, wenn Sie uns Ihre Telefonnummer geben.
Und noch mehr...
Wir suchen auch alte Belege, Rechnungen, Lohnabrechnungen etc. von Cuxhavener Firmen.
Wer hat Plakate, Programmhefte oder Eintrittskarten von Veranstaltungen? Auch hier suchen wir alles aus Cuxhaven.
Kontakt
So erreichen Sie uns:
Mail : bilder@cuxpedia.de |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisinformationen
Anzeigetitel Cuxpedia:Wir suchen Bilder
Standardsortierschlüssel Wir suchen Bilder
Seitenlänge (in Bytes) 2.600
Seitenkennnummer 5425
Seiteninhaltssprache Deutsch (de)
Seiteninhaltsmodell Wikitext
Indizierung durch Suchmaschinen Erlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite 0
Unterseiten dieser Seite 0 (0 Weiterleitungen; 0 Unterseiten)
Seitenschutz
Bearbeiten Alle Benutzer (unbeschränkt)
Verschieben Alle Benutzer (unbeschränkt)
Bearbeitungsgeschichte
Seitenersteller Admin (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung 19:50, 19. Apr. 2010
Letzter Bearbeiter Admin (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung 09:49, 26. Jan. 2024
Gesamtzahl der Bearbeitungen 6
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (innerhalb der letzten 90 Tage) 2
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen 1 |
Wir suchen Bilder
Wir sind ständig auf der Suche nach Bildern aus unserer Stadt. Insbesondere suchen wir Bilder, welche die Entwicklung Cuxhavens aufzeigen. Haben Sie in Ihrem Album Bilder oder Ansichtskarten aus dem Hafen, den Werften oder von nicht mehr existierender Gebäude, Straßen oder anderem, dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen.
Im Stadtarchiv lagern Tausende von Bildern, die wir gerne verwenden würden. Leider scheitert die Nutzung an den von der Stadt vorgesehenen Gebühren. Deshalb bitten wir alle Cuxhaven-Interessierten, uns ihre Bilder anzubieten, bevor diese im Stadtarchiv verstauben und nie wieder das Licht des Tages erblicken.
Wie geben Sie uns Bilder?
Entweder Sie scannen die Bilder selbst ein und schicken die Datei an folgende Mail-Adresse: bilder@cuxpedia.de, oder Sie senden eine Mail an die vorgenannte Adresse, mit dem Hinweis, dass Sie uns Bilder zur Verfügung stellen können. Wir kommen dann bei Ihnen vorbei und scannen die Bilder ein. Das Original bleibt selbstverständlich bei Ihnen.
Wer sieht die Bilder?
Cuxpedia wird pro Monat von etwa 2.500 Rechnern aus aller Welt aufgerufen. Ihre Bilder werden also überall auf diesem Globus gesehen.
Dürfen Ihre Bilder weiter verwendet werden?
Grundsätzlich sind die Inhalte von cuxpedia frei für jedermann. Jeder kann Inhalte kopieren und weiter verwenden. Dies gilt im Normalfall auch für Ihr Bild. Wenn Sie es wünschen, wird eine Weiterverwendung Ihres Bildes untersagt. Aber machen wir uns nichts vor: Bilder und Inhalte sind vor „Diebstahl“ nicht sicher.
Können Sie auch ganze Alben abgeben?
Gerne können Sie uns auch ganze Fotoalben aus Haushaltsauflösungen anbieten. Wir werden dann die Bilder für cuxpedia kopieren, die zu den bestehenden und geplanten Artikeln passen und die Alben dann entsprechend Ihrem Wunsch weiterleiten.
Da wir Schreiber aber auch nur Menschen mit begrenztem Wissen sind, sind wir gleichfalls interessiert an allem Fachwissen, was sie nicht oder falsch in Cuxpedia entdecken. Also haben Sie ein Fachgebiet, auf dem sie spezielles Wissen haben, wir suchen es. Evtl. auch auf dem Wege über Ihr Telefon. Wir fragen gerne nach, wenn Sie uns Ihre Telefonnummer geben.
Und noch mehr...
Wir suchen auch alte Belege, Rechnungen, Lohnabrechnungen etc. von Cuxhavener Firmen.
Wer hat Plakate, Programmhefte oder Eintrittskarten von Veranstaltungen? Auch hier suchen wir alles aus Cuxhaven.
Kontakt
So erreichen Sie uns:
Mail : bilder@cuxpedia.de |
Aus cuxpedia
(Weitergeleitet von Straße)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweise zu Straßen
Namensgebung von Straßen
Historische Straßen und Wege
Plätze in Cuxhaven
Literatur primär aus: Günter Wolter: Die Cuxhavener Straßennamen; [ISBN 3-928327-51-8]
! Die Tabellen sind nach Spalten sortierbar !
Register |
Benutzername
Passwort
Passwort bestätigen
E-Mail-Adresse (optional)
Bürgerlicher Name (optional)
Der bürgerliche Name ist optional. Falls angegeben, kann er verwendet werden, um dir eine Zuordnung für deine Beiträge zu geben.
Zum Schutz des Wikis vor einer automatisierten Anlage von Benutzerkonten bitten wir dich, die folgende Frage zu beantworten (weitere Informationen):
Wie ist der Name diese Stadtwikis? |
Aus cuxpedia
Version vom 23. März 2009, 17:12 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Suche NACH bestimmten Artikeln:
Beachten Sie, dass die Artikel im Stadtwiki bevorzugt in der Einzahl (Singular) benannt werden, nicht in der Mehrzahl (Plural), z.B. "Straße" statt "Straßen".
Suche nach Stichwörtern IN allen Artikeln:
Falls Sie hier unabhängig von Ein- oder Mehrzahl suchen wollen bzw. nach eventuellen anderen Endungen eines Wortes, dann hängen Sie an den Wortstamm ein "*" an, bspw. "Straße*" findet Straße, Straßen, Straßencafé, ..." |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Anmelden
Wechseln zu: Navigation, Suche |
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite enthält momentan noch keinen Text und du bist auch nicht dazu berechtigt, diese Seite zu erstellen. Du kannst ihren Titel auf anderen Seiten suchen oder die zugehörigen Logbücher betrachten. |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:
Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Benutzer“ angehören.
Sie können den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren:
Zurück zur Seite Suchtipps. |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zur Anzeige der Änderungen einfach die zu vergleichenden Versionen auswählen und die Schaltfläche „Gewählte Versionen vergleichen“ klicken.
(Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
Uhrzeit/Datum = Version zu dieser Zeit, Benutzername/IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Spezialseite listet die letzten Änderungen an den verlinkten Seiten auf (bzw. bei Kategorien an den Mitgliedern dieser Kategorie). Seiten auf ihrer Beobachtungsliste sind fett dargestellt.
Keine Änderungen während des angegebenen Zeitraums entsprechen diesen Kriterien. |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisinformationen
Anzeigetitel Suchtipps
Standardsortierschlüssel Suchtipps
Seitenlänge (in Bytes) 511
Seitenkennnummer 2651
Seiteninhaltssprache Deutsch (de)
Seiteninhaltsmodell Wikitext
Indizierung durch Suchmaschinen Erlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite 0
Gezählt als eine Inhaltsseite Ja
Seitenschutz
Bearbeiten Alle Benutzer (unbeschränkt)
Verschieben Alle Benutzer (unbeschränkt)
Bearbeitungsgeschichte
Seitenersteller Admin (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung 17:12, 23. Mär. 2009
Letzter Bearbeiter Admin (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung 17:12, 23. Mär. 2009
Gesamtzahl der Bearbeitungen 1
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (innerhalb der letzten 90 Tage) 0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen 0 |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die folgenden Seiten verlinken auf Suchtipps:
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Register (← Links)
Hauptseite (← Links)
Benutzer:Hartmut Mester (← Links)
Diskussion:Register (← Links)
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) |
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Suche NACH bestimmten Artikeln:
Beachten Sie, dass die Artikel im Stadtwiki bevorzugt in der Einzahl (Singular) benannt werden, nicht in der Mehrzahl (Plural), z.B. "Straße" statt "Straßen".
Suche nach Stichwörtern IN allen Artikeln:
Falls Sie hier unabhängig von Ein- oder Mehrzahl suchen wollen bzw. nach eventuellen anderen Endungen eines Wortes, dann hängen Sie an den Wortstamm ein "*" an, bspw. "Straße*" findet Straße, Straßen, Straßencafé, ..." |
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell 20:16, 5. Jan. 2008 40 × 40 (4 KB) D-AQUI (Diskussion | Beiträge) |
Die überholte Klappbrücke 2015
Die Klappbrücke über den Schleusenpriel 2006
Die Klappbrücke bei Nacht 2006
Eine Klappbrücke ist eine bewegliche Brücke, die andere Verkehrswege - häufig Schifffahrtswege - überquert, die nur gelegentlich eine größere Durchfahrtshöhe erfordern. Der bewegliche Tragwerkteil (die Klappe) ist dabei um eine horizontale Achse drehbar gelagert und mit unter dem festen Brückenteil liegenden Hinterruten ausbalanciert.
1 Die Cuxhavener Klappbrücke
1.1 Daten der Brücke
1.2 Öffnungszeiten
2 Kleine Klappbrücke
3 Karte (große Klappbrücke)
Die Cuxhavener Klappbrücke
Bei der Cuxhavener Klappbrücke handelt es sich um eine Holländerbrücke mit hoch angebrachtem Gegengewicht von 60 t. Die Klappbrücke ermöglicht eine Überfahrt über das Schleusenpriel zur Kapitän-Alexander-Straße.
Die heute als technisches Baudenkmal eingestufte Klappbrücke wurde am 4. April 1955 nach achtmonatiger Bauzeit eingeweiht, nachdem bereits am 2. Februar 1955 ein erster Testlauf stattgefunden hat. Sie ersetzt eine bis dahin bestehende Drehbrücke.
Ende 2014 wurde die Klappbrücke auf Grund eines plötzlich aufgetretenen Defektes für rund 6 Monate gesperrt. Die alte Mechanik wurde durch eine moderne Hydraulik ersetzt. Die Stahlkonstruktion wurde grundüberholt und die Fahrbahndecke erneuert. Gleichzeitig wurde die alte Farbe entfernt und die Brücke wieder in der ursprünglichen Farbe (grün) lackiert.
Daten der Brücke
Durchfahrtsbreite: 19 m
Fahrbahnbreite: 6 m
Öffnungsdauer: 47 Sekunden
Baukosten: 970.000 DM
Ausführende Baufirma: MAN-Werk Gustavsburg
Die Brücke öffnet pro Jahr im Schnitt 3.700 mal
Öffnungszeiten
Für Freizeitskipper wird die Brücke täglich zwischen 5.oo und 23.oo bei Bedarf zu jeder vollen und halben Stunde geöffnet.
Für die Berufsschiffahrt wird die Brücke jeder Tageszeit geöffnet.
Anmeldung auf Seefunkkanal 69 oder Tel.: 04721-500120.
Kleine Klappbrücke
Eine weitere, jedoch kleine Fußgänger-Klappbrücke gab es anfangs des 20. Jhs. etwa 100 m prielaufwärts zwischen der Mützelfeldwerft und dem gegenüberliegenden Gelände an der Ostseite. Hier hatte die M.-Werft ebenfalls Produktionstätten.
Karte (große Klappbrücke)
Der Browser ist nicht mit Google Maps v3 kompatibel. |
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei
Dateiversionen
Dateiverwendung
Metadaten
Es ist keine höhere Auflösung vorhanden.
Symbol "Kein facebook"
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell 08:26, 22. Jan. 2015 150 × 46 (3 KB) Admin (Diskussion | Beiträge) Symbol "Kein facebook"
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Mehr als 100 Seiten verlinken auf diese Datei. Die folgende Liste zeigt nur die ersten 100 Links auf diese Datei. Eine vollständige Liste ist verfügbar.
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
JPEG-Dateikommentar Created with GIMP
Erweiterte Details einblenden |
"Vogelflug" nach einem Entwurf von F. Müller-Belecke
"Vogelflug" nach einem Entwurf von F. Müller-Belecke
Brunnen an der SSK
1 Vorlage Kein Bild
2 Artikel des Monats
3 Mitteilungen
4 Sidebar
5 NewestPages
6 RSS
7 Bilder
8 Termine
9 Bomben
10 Möbel Heitzer
11 Kein facebook
12 360-Karte
13 Künstler
Vorlage Kein Bild
Artikel des Monats
Leseprobe
Mitteilungen
http://cuxpedia.de/index.php/MediaWiki:Sitenotice
Ein großes Update steht an. cuxpedia wird vorübergehend geschlossenen.
Bitte keine Änderungen mehr vornehmen.
Cuxhavener kämpfen um ihren Alten Fischereihafen. Mehr...
Hilfe: Cuxhavener kämpfen um ihren Hafen. Sie können helfen. Mehr...
Das Seebad Cuxhaven feiert im diesem Jahr seinen 200. Geburtstag.
Neben dem offiziellen Festakt am 24. Juni 2016 im Schloss Ritzebüttel stattfindet,
gibt es viele Planungen rund um diese Feierlichkeit. ...mehr
Kennen Sie schon luftbildplus.de?
Sie finden dort Bilder unserer Stadt aus der Möwenperspektive
Schauen Sie doch mal rein...luftbildplus.de. Kost' nix.
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Passwort zur Anmeldung
In letzter Zeit sind viele Wikis Opfer von Spam-Beiträgen. Um die Anzahl der Spam-Beiträge einzugrenzen, wird bei der Registrierung eines neuen Nutzers nach einem Passwort gefragt.
Dieses Passwort erhalten Sie, wenn Sie eine Mail an die im Impressum genannte Mail-Adresse senden. Wir bedauern Ihnen die Anmeldung so schwer machen zu müssen, aber anders können wir uns nicht gegen die Spam-Attacken wehren.
http://cuxpedia.de/index.php/MediaWiki:Sidebar
NewestPages
Inclusion
You can include a list of pages into another page using the inclusion mechanism, e.g.
{{Special:Newestpages/User}}
will produce a list of the newest pages in the User namespace. To select the main namespace, use - as the namespace name, e.g.
{{Special:Newestpages/-}}
You can also limit the number of results listed, e.g.
{{Special:Newestpages/-/5}}
will produce a list of (at most) the five newest articles.
Schon gewusst, dass...
Bilder
Copyright(Bild)
cuxpedia:Bild
Termine
Cuxhaven-Termine
Wiederkehrende Termine für Samstags.
Ausstellungen in Cuxhaven
bis 30.12.10: Cuxhavener Weihnachtsmarkt rund um das Schloss Ritzebüttel an der Südersteinstraße
31.12.: 20:00h "Großer Silvesterball 2010/2011" - Zum Tanz spielt die Partyband "Sunrise db", musikalische Showeinlagen von und mit Renate Priebe; Ort: Kugelbake-Halle Döse
18.01.:19:00 "Du bist Sahlenburg" Treffen in der Johanneskirche
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Sie hier Cuxhaven-Termine eintragen.
Bitte keine externen Links!
bearbeiten
Bomben
Bomben auf Cuxhaven
Datum Ort des Abwurfes Schäden
26. Juni 1940 Abwurf englischer Fliegerbomben vor der Elbmündung kein Schaden
8./9. September 1940 Notabwurf einer engl. Maschine mit Motorschaden im Lindenweg Kein Personenschaden, Sachschaden
9./10. September 1940 Angriff auf die Hafenanlagen und den Flugplatz bei Cuxhaven
Die Bomben fielen beim Steubenhöft und zwischen Neuwerk und
dem Festland ins Wasser keine Schäden
30.9. / 10.10. 1940 vier Bomben auf freies Feld in Groden
acht Bomben zwischen Neuwerk und Kugelbake keine Schäden
keine Schäden
14./15. Oktober 1940 vier Bomben auf den Wernerwald keine Schäden
25. Oktober 1940 4 Bomben auf das Bahnhofsgelände
3 Bomben Schrebergärten Meyerstraße
Abwurf auf die Landstraße nach Altenbruch Zwei Blingänger, zwei Gleisbeschädigungen
geringer Sachschaden
Straßenplaster und Fernsprechkabel beschädigt,
zwei Dachstuhlbrände
28. Oktober 1940 4 englische Sprengbomben auf eine Weide im Westerwisch keine Schäden
2. Dezember 1940 Bombenabwürfe bei der Firma Lugwig Voß
Bombe im Hof des Schlachters Harms in der Nordersteinstraße
Blindgänger auf das Bahnhofsgebäude zwei Schwer- und zwei Leichtverletzte
erheblicher Gebäude- und Sachschaden
8. April 1941 Bomben bei Duhnen und Sahlenburg ins Watt keine Schäden
10./11. Mai 1941 Zwei britische Bomben auf das Vereinsaus in der
Friedrich-Carl-Straße
Bomben auf das Gelände der Beckmannwerft
Bahnsteig des Hafenhofes
freies Gelände hinter der Grenzstraße 32 Tote, 8 Verletzte
15. Juli 1941 Abwurf von Spreng- und Brandbomben in Stickenbüttel Keine Schäden
18. August 1941 Bombenabwurf zwischen Arensch und Wernerwald keine Schäden
29. September 1941 Ein britischer Bomber, der wegen Motorschadens sein Ziel
Hamburg nicht erreichen konnte, bombardiert Cuxhaven Keine Schäden, Blindgänger am Seedeich
31. Oktober 1941 Brandbomben in der Predöhlstraße 1 Toter, zwei Häuser zerstört
7. November 1941 Bombenabwürfe im Duhner Watt
9. November 1941 Bombenabwürfe in Groden geringe Schäden
30. November 1941 Abwürfe in die Elbe Höhe Alte Liebe keine Schäden
28. Dezember 1941 Brandbomben auf Fischversandbahnhof und Meyerstraße
Phosphorbomben auf die Osterreihe Sachschäden, keine Personenschäden
4. Januar 1942 Fischversandbahnhof und Fa. Werber & Schütt Gebäudeschäden
22. Februar 1942 Abwürfe in die Elbe
18. April 1942 Abwürfe auf den Wernerwald keine Schäden
18. Juni 1942 Sprengbomben Westerwischweg Abrahams Haus zerstört, keine Personenschäden
29. Juli 1942 freies Gelände Westerwisch keine Schäden
5.September 1942 freies Gelände zwischen Drangst und Oxstedt keine Schäden
14. September 1942 Bomben in der Nähe der Grodener Mühle keine Schäden
11. Juni 1943 150 Stück 1.000lb-Bomben auf Cuxhaven siehe hier...
20. Juli 1944 7 Tote
20. Oktober 1944 Bombentreffer auf die Döser Kirche Glockenturm zerstört
3. Mai 1945 Reihenabwurf in Döse siehe hier...
Möbel Heitzer
Das Unternehmen wurde im Jahre 1934 von Carl Heitzer gegründet. Die Geschäftsräume befanden sich Am Bauhof 1/ Ecke Poststraße.Die Geschäftsentwicklung nach dem Krieg war sehr stürmisch. Aus diesem Grund wurde der Standort des Unternehmens zur Segelcke/Große Hardewiek verlegt.Inzwischen hatte Günther Freers die Geschäftsführung übernommen. Unter seiner Regie wurden vier Erweiterungsbauten und ein großes Lager in der Alten Industriestraße errichtet. Außerdem ist er Mitbegründer des Einkaufsverbandes VME mit dem Standort Bielefeld. Dieser Verband, der Vereinigte Möbel-Einkauf (VME) wuchs im Laufe der Zeit mit zu den großen der Bundesrepublik. Die Firma selbst entwickelte sich zum größten Möbelhaus Cuxhavens.Das Unternehmen existiert seit nunmehr 70 Jahren. Daher wurde es Zeit, die Geschäftsführung in jüngere Hände zu legen. Diese Aufgabe erfüllt nun Ulrich Freers in vierter Generation, als Fachmann im Bereich Möbel. Die große Ausstellung wurde vor vier Jahren nach neuesten Erkenntnissen umgebaut. Um allen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, ist das Möbelangebot mit den besonders gefragten Mustering-Möbeln ergänzt worden. Zu den besonderen Spezialitäten des Hauses zählt die individuelle Küchenplanung. Zahlreiche Muster- küchen mit modernen Details können besichtigt werden. Sie werden vor Ort vom hauseigenen Tischlerteam ausgeliefert und montiert.Nicht zuletzt lädt die Boutique mit einer riesigen Auswahl pfiffiger und dekorativer Artikel zu einem kleinen "Schlenker" ins Möbelfachgeschäft Heitzer ein.
Verantwortlich für diese Website: MÖBEL HEITZER GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Ulrich Freers Segelckestraße 23 27472 Cuxhaven Tel. +49(0)4721.56.94-0 Fax. +49(0)4721.56.94-10 www.moebel-heitzer.de info@moebel-heitzer.de Handelsregister Tostedt HRA 110422 Handelsregister Tostedt HRA 110094
Ust.-ID: DE 11 51 69 638
Kein facebook
Facebookfreie Zone
cuxpedia und facebook stehen unter verschiedenen Lizenzen. Eine Veröffentlichung von Bildern und Texten bei facebook ist unter keinen Umständen zulässig!
360-Karte
Der Browser ist nicht mit Google Maps v3 kompatibel.
Warnung: Es ist ein Fehler in der Syntax.
Künstler
Verzeichnis der Künstler
Name geboren Daten gestorben
A.A. Achenbach?
Ahrens, Pl Stahlstecher des 19. Jahrhunderts
Bargheer, Eduard * 25. Dezember 1901 Ausbildung zum Lehrer. Maler als Autodidakt.
Lebte seit 1939 auf Ischia.
Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin † 1. Juli 1979
Becker, Carl * 31. August 1862 Studium an der Akademie Düsseldorf
lebte in Klein-Flottbeck bei Rendsburg † 1926
Biese, Karl * 19. September 1863 Malerlehre, Theatermaler
Studium an der Akademie Karlsruhe † 19. November 1926
Bögel, Oskar * 6. März 1871 Theatermaler, Dekorationsmaler
Ausbildung an der Gewerbeschule Hamburg † 19. November 1926
Bohrdt, Hans * 11. Dezember 1857 Autodidakt, Marinemaler † 19. Dezember 1945
Bock, Adolf * 5. August 1890 Schüler von Hans Bohrdt
Weiterbildung mit kaiserlichem Stipendium an
der Berliner Akademie † 13. Januar 1968
Brodkorb, Erich * 9. November 1896 Ausbildung zum Dekorateur, Fachschule für Malerei und Graphik
ab 1950 freischaffender Künstler auf Neuwerk † 20. Dezember 1968
Curdes, Richard * 29. November 1891 Studium an den Kunsthochschulen München und Weimar
lebte seit 1924 in Nordholz † 5. Oktober 1974
Daur, Hermann * 21. Februar 1870 Studium an der Akademie Karlsruhe † 21. Februar 1925
Dehn, Fritz * 17. September 1906 Studium an der Kunsthochschule Bremen † 20. Februar 1979
Duyffcke, Franz, Carl, Paul, Johann * 1880 † 1933
Eschke, Hermann * 6. Mai 1823 Studium an den Akademien Berlin und Paris † 15. Januar 1900
Fleischhut, Gerhard * 28. April 1923 Studium an der Kunsthochschule Bremen † 4. Juli 1978
Flögel, Hugo * 1904 Maler † 1979
Fuchs, Charles * 18. Oktober 1803 Lithographenlehre in Straßburg † 5. März 1874
Gock, Ernst * 27. Februar 1869 Dekorationsmaler in Berlin
Studium an der Akademie Berlin † 25. April 1957 |
Hauptseite
Der Hinweis auf den Wilhelm-Heidsiek-Verlag wurde ebenso entfernt, wie der Artikel. Warum ist das gemacht worden? --Jochen (Diskussion) 08:00, 18. Jan. 2021 (CET)
Vom Verlag habe ich eine Mail mit dem Hinweis auf das Thema Urheberrechtsverletzung gekommen. Daraus schließe ich, daß diese Art der Hilfestellung nicht gewollt ist. --Admin (Diskussion) 10:38, 18. Jan. 2021 (CET)
Typisch Cuxhaven - nichts gemeinsam unternehmen. Wir haben es versucht... --Jochen (Diskussion) 19:39, 18. Jan. 2021 (CET)
Bilder
Ich habe heute mal zwei Fragen an unseren Admin:
1. Sollen auch die Normal-User ihre Bild-Dateien in eigene, personalisierte Kategorien verschieben?
2. Bei Durchsicht der von mir in meiner Anfangszeit eingestellten Bilder ist mir aufgefallen, dass der Umfang noch viel zu groß ist. Ist es möglich, die Bilder zu verkleinern, ohne sie erneut hochladen zu müssen und dann die Originale zu löschen?--Hartmut Braun 06:56, 31. Mai 2011 (UTC)
1. Ja, alle Bilder sollen einer Benutzerkategorie zugeordnet werden. Das hat nichts mit "verschieben" zu tun. Der Vorteil ist, daß dann die Bilder nicht auf die Benutzerseite verlinkt werden müssen. 2. Nein, verkleinerte Bilder müssen neu hochgeladen werden. Sinnvollerweise mit dem gleichen Namen wie vorher. Dann müssen keine Verlinkungen bearbeitet werden. --Hartmut Mester 16:22, 31. Mai 2011 (UTC)
Danke für die Antworten. Trotzdem zwei weitere Fragen:
Wie werden die neuen Kategorien angelegt? Im Zweifel bitte ich den Admin, für mich eine solche Bilderkategorie anzulegen. Bei den Bilddateien gibt es die Möglichkeit: "Eine neue Version dieser Datei hochladen". Wenn man hier eine verkleinerte Version hochlädt, ist dann die übergroße Version gelöscht oder muss hierzu der Admin gebeten werden?--Hartmut Braun 18:14, 31. Mai 2011 (UTC)
Einfach die verkleinerte Version hochladen. Fertig. Die Kategorie ist angelegt und von der Benutzerseite aus verlinkt. Bei den entsprechenden Bildern die Kategorie: Kategorie:Bild (Hartmut Braun) in eckigen Klammern eintragen.--Hartmut Mester 18:35, 31. Mai 2011 (UTC)
Danke. Es funktioniert alles (natürlich!). In den nächsten Tagen mehr.--Hartmut Braun 19:12, 31. Mai 2011 (UTC)
Ich habe auch eine Frage an den Admin: Gibt es einen besonderen Grund dafür, dass die Auflösung so niedrig ist, mithin die Bilder so klein? Ich habe ine Foto der Fischhalle IX, ca. 1946-1948, das ich gerne hochladen würde. Wie groß sollte die Datei max. sein? Ich muss es zuächst einscannen.
Ist auch geplant eine aktuellere Version der Wiki-Software einzusetzen?
Grüße --Fridolin Freudenfett 21:09, 29. Jul. 2013 (CEST)
Die max. Größe der Bilddateien ist auf der Hochladeseite angegeben: Eine Bildbreite von 800 - 1.100 Pixel hat sich als geeignet herausgestellt. Wir betreiben kein Photoalbum. Eine Größe von 150 kB reicht in den meisten Fällen. Mehr als 200 kB sollten es nur in Ausnahmefällen sein.
Damit sind die Bilder so groß, wie der Bildschirm. Wie gesagt: Wir sind kein Fotoalbum.
Cuxpedia wurde mehrfach aktualisiert und wird auch in Zukunft aktualisiert. --Admin 14:25, 10. Aug. 2013 (CEST) |
Wechseln zu: Navigation, Suche
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
09:51, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (+294 Bytes) . . K MediaWiki:Sitenotice (aktuell)
09:49, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (-1 Byte) . . K Cuxpedia:Wir suchen Bilder (aktuell)
09:34, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (-14 Bytes) . . K Cuxpedia:Wir suchen Bilder
09:22, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (+11 Bytes) . . K 1767 (aktuell)
09:21, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (-23 Bytes) . . K MediaWiki:Sidebar (aktuell)
09:19, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (+23 Bytes) . . K MediaWiki:Sidebar
09:19, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (+3 Bytes) . . K MediaWiki:Sidebar
09:17, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (+11 Bytes) . . K MediaWiki:Sidebar
09:14, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (-27 Bytes) . . K MediaWiki:Sidebar
09:12, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (-10 Bytes) . . K MediaWiki:Sidebar
09:10, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (0 Bytes) . . K MediaWiki:Sidebar
09:10, 26. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (+37 Bytes) . . K MediaWiki:Sidebar
14:47, 16. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (+1.429 Bytes) . . K Segler-Vereinigung Cuxhaven
13:22, 9. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (-3 Bytes) . . K Hauptseite (aktuell)
13:22, 9. Jan. 2024 (Unterschied | Versionen) . . (+201 Bytes) . . K Hauptseite
17:46, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+92 Bytes) . . K Fregatte LÜBECK
17:44, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (0 Bytes) . . K Fregatte EMDEN
17:42, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+231 Bytes) . . N Diskussion:Fregatte EMDEN (aktuell)
17:41, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+90 Bytes) . . K Fregatte EMDEN
17:37, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (-91 Bytes) . . K 1948 (aktuell)
17:37, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+99 Bytes) . . K Diskussion:1948 (aktuell)
17:37, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+100 Bytes) . . N Diskussion:1948
17:34, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (-3 Bytes) . . K ANITA (Schiff) (aktuell)
17:32, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+17 Bytes) . . K FK HELGOLAND (aktuell)
17:29, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+2 Bytes) . . K Fregatte BRAUNSCHWEIG
17:28, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+17 Bytes) . . K Fregatte BRAUNSCHWEIG
17:28, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+950 Bytes) . . K Fregatte BRAUNSCHWEIG
17:15, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+65 Bytes) . . K Copyright(Bild) (aktuell)
17:14, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+262 Bytes) . . N Datei:Fregatte Koeln F-220 1982.jpg (aktuell)
17:08, 28. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+625 Bytes) . . N Vorlage:PD-USGov-Military-Navy (aktuell)
13:05, 14. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+214 Bytes) . . K Diskussion:HELGOLAND (III)(Schiff) (aktuell)
13:03, 14. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+129 Bytes) . . K Diskussion:COBRA (II.)(Schiff) (aktuell)
12:57, 14. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (-16 Bytes) . . K 2023
12:55, 14. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+202 Bytes) . . K Diskussion:14. Januar (aktuell)
12:38, 14. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+42 Bytes) . . K COBRA (II.)(Schiff) (aktuell)
12:36, 14. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+24 Bytes) . . K COBRA (aktuell)
12:35, 14. Okt. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+19 Bytes) . . K COBRA
14:44, 5. Mär. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+22 Bytes) . . K An der Baumrönne (aktuell)
14:42, 5. Mär. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+70 Bytes) . . K An der Baumrönne
14:41, 5. Mär. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+74 Bytes) . . K Wasserstoff-Elektrolyseanlage (aktuell)
14:40, 5. Mär. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+156 Bytes) . . N Datei:Elektrolyseanlage P7655225.jpg (aktuell)
14:34, 5. Mär. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (+929 Bytes) . . N Wasserstoff-Elektrolyseanlage
19:01, 3. Mär. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (-9 Bytes) . . K Kategorie:Graffiti (aktuell)
19:01, 3. Mär. 2023 (Unterschied | Versionen) . . (-13 Bytes) . . K Kategorie:Bildende Kunst (aktuell)
10:04, 26. Dez. 2022 (Unterschied | Versionen) . . (+17 Bytes) . . K Hauptseite
10:37, 23. Dez. 2022 (Unterschied | Versionen) . . (-17 Bytes) . . K Hauptseite
19:26, 6. Dez. 2022 (Unterschied | Versionen) . . (+44 Bytes) . . K MediaWiki:Sitenotice
19:25, 6. Dez. 2022 (Unterschied | Versionen) . . (+44 Bytes) . . K Benutzer:Admin
19:23, 6. Dez. 2022 (Unterschied | Versionen) . . (+256 Bytes) . . K MediaWiki:Sitenotice
19:23, 6. Dez. 2022 (Unterschied | Versionen) . . (+257 Bytes) . . K Benutzer:Admin
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Luftbild
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Lizenzvorlage
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Seiten in der Kategorie „Lizenzvorlage“
Es werden 28 von insgesamt 28 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Vorlage:Pic Samstag
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche |
Aus cuxpedia
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei
Dateiversionen
Dateiverwendung
Metadaten
Originaldatei (1.000 × 867 Pixel, Dateigröße: 408 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Motiv
Klappbrücke
Datum
2018
Urheber
selber
Der Urheber dieses Bildes hat der Verwendung des Bildes
bei cuxpedia.de ausdrücklich zugestimmt.
Eine weitere Verwendung des Bildes ist nicht zulässig.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell 20:07, 26. Mär. 2019 1.000 × 867 (408 KB) Admin (Diskussion | Beiträge) ==Motiv== Klappbrücke ==Datum== 2018 ==Urheber== selber {{Vorlage:copyright}} Kategorie:Luftbild
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel \DCIM\100MEDIA\YUN60793.jpg
Hersteller YUNEEC
Modell CGO3+ 3.2.34(E)
Belichtungsdauer 1/120 Sekunden (0,0083333333333333)
Blende f/2,8
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) 126
Erfassungszeitpunkt 09:01, 9. Jul. 2017
Geografische Breite 53° 52′ 1,78″ N
Geografische Länge 8° 42′ 25,73″ E
Höhe 70 Meter unter dem Meeresspiegel
Kameraausrichtung Normal
Horizontale Auflösung 72 dpi
Vertikale Auflösung 72 dpi
Software GIMP 2.8.22
Speicherzeitpunkt 19:50, 26. Mär. 2019
Y und C Positionierung Zentriert
Belichtungsprogramm Standardprogramm
Exif-Version 2.3
Digitalisierungszeitpunkt 09:01, 9. Jul. 2017
APEX-Helligkeitswert 0
Belichtungsvorgabe 0
Messverfahren Durchschnittlich
unterstützte Flashpix-Version 0.100
Farbraum sRGB
Quelle der Datei 51
Szenentyp 49
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung Standard
Belichtungsmodus Automatische Belichtung
Weißabgleich Manuell
Aufnahmeart Standard
Kontrast Normal
Sättigung Normal
Schärfe Normal
Für die Messung benutzte Satelliten 19
Messverfahren 3-dimensionale Messung
Messgenauigkeit Mittel (0,35)
GPS-Tag-Version 0.0.3.2
Erweiterte Details einblenden |
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite enthält momentan noch keinen Text und du bist auch nicht dazu berechtigt, diese Seite zu erstellen. Du kannst ihren Titel auf anderen Seiten suchen oder die zugehörigen Logbücher betrachten. |
Benutzername
Passwort
Passwort bestätigen
E-Mail-Adresse (optional)
Bürgerlicher Name (optional)
Der bürgerliche Name ist optional. Falls angegeben, kann er verwendet werden, um dir eine Zuordnung für deine Beiträge zu geben.
Zum Schutz des Wikis vor einer automatisierten Anlage von Benutzerkonten bitten wir dich, die folgende Frage zu beantworten (weitere Informationen):
Wie ist der Name diese Stadtwikis? |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Anmelden
Wechseln zu: Navigation, Suche |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:
Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Benutzer“ angehören.
Sie können den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren:
Zurück zur Seite Datei:Pic Sonnabend YUN60793.jpg. |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zur Anzeige der Änderungen einfach die zu vergleichenden Versionen auswählen und die Schaltfläche „Gewählte Versionen vergleichen“ klicken.
(Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
Uhrzeit/Datum = Version zu dieser Zeit, Benutzername/IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die folgenden Seiten verlinken auf Datei:Pic Sonnabend YUN60793.jpg:
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Vorlage:Pic Samstag (Dateilink) (← Links)
Benutzer:Admin (Dateilink) (← Links)
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) |
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei
Dateiversionen
Dateiverwendung
Metadaten
Originaldatei (1.000 × 867 Pixel, Dateigröße: 408 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Motiv
Klappbrücke
Datum
2018
Urheber
selber
Der Urheber dieses Bildes hat der Verwendung des Bildes
bei cuxpedia.de ausdrücklich zugestimmt.
Eine weitere Verwendung des Bildes ist nicht zulässig.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell 20:07, 26. Mär. 2019 1.000 × 867 (408 KB) Admin (Diskussion | Beiträge) ==Motiv== Klappbrücke ==Datum== 2018 ==Urheber== selber {{Vorlage:copyright}} Kategorie:Luftbild
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel \DCIM\100MEDIA\YUN60793.jpg
Hersteller YUNEEC
Modell CGO3+ 3.2.34(E)
Belichtungsdauer 1/120 Sekunden (0,0083333333333333)
Blende f/2,8
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) 126
Erfassungszeitpunkt 09:01, 9. Jul. 2017
Geografische Breite 53° 52′ 1,78″ N
Geografische Länge 8° 42′ 25,73″ E
Höhe 70 Meter unter dem Meeresspiegel
Kameraausrichtung Normal
Horizontale Auflösung 72 dpi
Vertikale Auflösung 72 dpi
Software GIMP 2.8.22
Speicherzeitpunkt 19:50, 26. Mär. 2019
Y und C Positionierung Zentriert
Belichtungsprogramm Standardprogramm
Exif-Version 2.3
Digitalisierungszeitpunkt 09:01, 9. Jul. 2017
APEX-Helligkeitswert 0
Belichtungsvorgabe 0
Messverfahren Durchschnittlich
unterstützte Flashpix-Version 0.100
Farbraum sRGB
Quelle der Datei 51
Szenentyp 49
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung Standard
Belichtungsmodus Automatische Belichtung
Weißabgleich Manuell
Aufnahmeart Standard
Kontrast Normal
Sättigung Normal
Schärfe Normal
Für die Messung benutzte Satelliten 19
Messverfahren 3-dimensionale Messung
Messgenauigkeit Mittel (0,35)
GPS-Tag-Version 0.0.3.2
Erweiterte Details einblenden |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Spezialseite listet die letzten Änderungen an den verlinkten Seiten auf (bzw. bei Kategorien an den Mitgliedern dieser Kategorie). Seiten auf ihrer Beobachtungsliste sind fett dargestellt.
Keine Änderungen während des angegebenen Zeitraums entsprechen diesen Kriterien. |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisinformationen
Anzeigetitel Datei:Pic Sonnabend YUN60793.jpg
Standardsortierschlüssel Pic Sonnabend YUN60793.jpg
Seitenlänge (in Bytes) 110
Seitenkennnummer 9548
Seiteninhaltssprache Deutsch (de)
Seiteninhaltsmodell Wikitext
Indizierung durch Suchmaschinen Erlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite 0
Seitenschutz
Bearbeiten Alle Benutzer (unbeschränkt)
Verschieben Alle Benutzer (unbeschränkt)
Hochladen Alle Benutzer (unbeschränkt)
Bearbeitungsgeschichte
Seitenersteller Admin (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung 20:07, 26. Mär. 2019
Letzter Bearbeiter Admin (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung 20:07, 26. Mär. 2019
Gesamtzahl der Bearbeitungen 1
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (innerhalb der letzten 90 Tage) 0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen 0
Seiteneigenschaften
Eingebundene Vorlage (1)
Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:
Vorlage:Copyright (Quelltext anzeigen) |
Der 2. Mai ist der 122. (in Schaltjahren 123.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 243 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1342: Erste urkundliche Erwähnung des Schlosses Ritzebüttel als "Stemborch" der Ritter Lappe.
1914: Besichtigung der " Vaterland" durch Bundesrats- und Reichstagsabgeordnete am Steubenhöft; Rede von Max von Schinckel
1919: Nach umfangreichen Umbauarbeiten geht die Dicke Bertha an neuem Standort wieder in Betrieb.
1931: Einweihung der Feuerwache in Döse, an der Steinmarner Straße
1936: Richtfest von Wandelgang und Musikpavillon des Kurparks.
1938: Indienststellung des Fischkutters "C. A. WOLDMANN" in Hamburg-Finkenwerder
1949: Eröffnung der Gorch-Fock-Schule in der ehemaligen Kiautschou-Kaserne
1963: Berthold Seliger startet im Wernerwald seine eigenentwickelte Dreistufenrakete. Diese Rakete erreichte eine Gipfelhöhe von 110 Kilometern.
1967: wird der Partnerschaftsvertrag mit Penzance unterschrieben
1972: Die Mützelfeldtwerft nimmt das erste Schwimmdock in Betrieb
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 2. Mai in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „2. Mai” |
Der 24. April ist der 114. (in Schaltjahren 115.) Tag des Jahres. Somit verbleiben noch 251 Tage zum Jahresende.
Ereignisse
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 24. April in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „24. April” |
August von Thomsen (* 6. August 1846 in Oldesworth; † 26. September 1920) in Kiel war ein Admiral der deutschen Kaiserlichen Marine. Er war der Sohn von Adolf Theodor Thomsen (ein preußischer Politiker) und Catharina Tönnies. In den Jahren 1898 - 1903 war er Oberadmiral (Kommandant) an der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven.
Seine Berühmtheit als "Vater der deutschen Marine-Artillerie" geht auf das Jahr 1885 zurück, als er zum Chefschützen ernannt wurde. Er richtete im Oktober 1885 die ersten Langstrecken-Experimente an der gepanzerten SMS Bayern ein.
Im September 1894 nahm er an den Fallmanövern der Flotte als Kommandeur der 3. Schwadron mit den Segelfregatten Stein (Flaggschiff), Moltke, Stosch und Gneisenau teil. In den späten 1890er Jahren sagte er bei einem Mäßigungstreffen in Kiel: "Alkohol ist der große Feind unseres Landes." Auf seinem Flaggschiff SMS Stein am 4. September 1894 als Konteradmiral und Chef des 2. Geschwaders nahm er an einer Flottenschau vor dem Kaiser in Swinemünde teil. Thomsen trat 1862 in die Königlich Preußische Marine ein, wo er später als Offizier die Entwicklung der artilleristischen Ausbildung entscheidend verbessert hat. Von 1883-1887 war er Artilleriedezernent in der Admiralität der Kaiserlichen Marine. 1885 wurde er Kommandant der Panzerfregatte "König Wilhelm", 1887/88 der Korvette "Gneisenau". 1899-1903 war Thomsen der Chef Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven. Im Jahre 1913 wurde ihm der Adelstitel verliehen.
1899 war er in die Notfallplanung für einen Krieg gegen die Vereinigten Staaten involviert. Er widersetzte sich dem ursprünglichen Plan, direkt nach New York City zu segeln und schlug stattdessen einen Angriff auf Puerto Rico vor, der die amerikanischen Schiffe von ihren atlantischen Küstenbasen wegziehen würde.
Als Mitglied des Kaiserlichen Yacht Clubs traf er sich im September 1905 mit Vertretern des Eastern Yacht Club of Boston, um die Einrichtung eines amerikanisch-deutschen Challenge Cups zu organisieren.
Als Kommandant der Marinestation der Nordsee betreute er das Gebäude (1905-08) einer schweren Geschützfestungsanlage in Cuxhaven an der Elbmündung zum Schutz der Elbmündung, Hamburg und des Nord-Ostsee-Kanals (Nord-Ostsee-Kanal) von feindlichen Überfällen aus der Nordsee. Kaiser Wilhelm II. Benannte die Festung zu seinen Ehren (Fort Thomsen).
Großadmiral Prinz Heinrich von Preußen nannte ihn den "Reformator der Seekriegsführung". Er wurde auch als "Vater der deutschen Flottenartillerie" bezeichnet. Er hatte den künftigen Admiral Franz von Hipper als Navigator an Bord seines Flaggschiffs Kurfürst Friedrich Wilhelm.
Im Jahr 1900 wandte er sich zusammen mit seinem Amtskollegen Hans von Koester, dem Kommandeur der Zweiten Division (Ostseekreuzer) in Kiel, gegen die schlechte Vorbereitung und Besetzung des deutschen Kaiserlichen Admiralstabs unter Otto von Diederichs. Ähnlich wie Koester wandte er sich gegen den Einsatz von Ressourcen, wie Diederichs vorschlug, um die Größe des Admiralstabs zu vergrößern, einen eigenen Geheimdienst einzurichten und insbesondere die Marineacademie nach Berlin zu verlegen.
Er unterstützte die Aktivitäten des Flottenvereins, um öffentliche Unterstützung für den Bau und die Bezahlung einer großen Marine zu schaffen, und wurde 1906 zweiter Vizepräsident.
Während des Ersten Weltkrieges trat er gegen die "weiche" Politik des Kanzlers Theobald von Bethmann-Hollweg gegen Großbritannien auf und unterstützte die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs gegen Großbritannien.
Er wurde 1916 geehrt, indem er in den preußischen Adel (Ritter) erhoben wurde.
August von Thomsen verbrachte seine letzten Jahre in Kiel in seinem Haus "Villa Barbara", benannt nach der heiligen Barbara, der Patronin der Artilleristen. Er starb dort am 26. September 1920.
In Cuxhaven wurde das zwischen Duhnen und Stickenbüttel liegende Fort Thomsen nach August von Thomsen benannt |
Der 24. Februar ist der 55. Tag des Jahres. Damit sind es noch 310 (in Schaltjahren 311) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1908: 1. Fischauktion des Fischmarktes
1908: Inbetriebnahme der Güterabfertigung im Fischversandbahnhof
1946: Untergang der Lichtwark
2009: Cuxhaven wurde Heimathafen der "VIKTORIA".
geboren
gestorben
1799: Georg Christoph Lichtenberg
Wenn Du weißt, was am 24. Februar in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „24. Februar” |
Der 21. April ist der 111. (in Schaltjahren 112.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 254 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1909: Einweihung der Kiautschou-Kaserne
1945: Erschießung mehrerer Helgoländer Bürger auf dem Schießstand Sahlenburg
geboren
gestorben
1858: Wasserbaudirektor Georg Reinhold Kerner in Döse
Wenn Du weißt, was am 21. April in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „21. April” |
Der 13. März ist der 72. (in Schaltjahren 73.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 293 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1541: Bremer Landsknechte ("Große Garde") tauchten an der Grenze zu Ritzebüttel auf. Sie wollten in das reiche Hadeln vordringen. Der Amtmann von Ritzebüttel versagte ihnen den Durchzug. Ein gewaltsamer Durchzugsversuch wurde mit Geschützfeuer von den Wällen des Ritzebütteler Schlosses verhindert. In der Schlacht in der Hadeler Heide erlitten diese Landsknechte eine vernichtende Niederlage.
1917: Einweihung des Rathauses am Grünen Weg.
1973: Die Kurverwaltung stellt Jan Cux als Werbeträger vor
1975: Baubeginn der BAB Cuxhaven-Bremerhaven
geboren
1893: Hinrich Alpers
gestorben
1909: Sede Balsen
Wenn Du weißt, was am 13. März in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „13. März” |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
2014
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ereignisse
14. Februar: Der Marineturm in Sahlenburg wird abgerissen.
15. März: Ratsherr Hans-Jürgen Umland erhält den Ehrenring der Stadt Cuxhaven für seine ununterbrochene, 20-jährige Mitgliedschaft im Rat der Stadt Cuxhaven.
12. Juni: Schiffstaufe der MS MEIN SCHIFF 3 in Hamburg
13. Juni: Beginn der Jungfernfahrt der MS MEIN SCHIFF 3
14. Juni: Den Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik erhalten Ulrike Draesner und Carl-Christian Elze.
29. Dezember: Das MS "ORKA SULTAN" (ursprünglich MS "WAPPEN VON HAMBURG" (2)) kam in Aliağa (Türkei) an zum Abwracken.
Im September wird der Aussichtsturm im Landschaftspark Altenbruch fertiggestellt.
geboren
gestorben
25. Mai: Johann Voß, Unternehmer
5. August: Dieter Tants, Vorstandsmitglied des Geschichts- und Heimatverein Lüdingworth
27. Oktober: Harry Oehmichen, langjähriger stellvertretender Ortsbürgermeister von Lüdingworth
Zeitleiste |
Der 18. Oktober ist der 291. (in Schaltjahren 292.) Tag des Jahres . Damit sind es noch 74 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1936: Die Wandelhalle des Kurparks stürtzt ein.
1961: Einweihung und Inbetriebnahme des I. Bauabschnittes der Lüdingworther Schule
geboren
1803: Charles Fuchs in Bordeaux
gestorben
1891: Charles Antony Werner in Hamburg
Wenn Du weißt, was am 18. Oktober in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „18. Oktober” |
Der 21. Oktober ist der 294. (in Schaltjahren 295.) Tag des Jahres . Damit sind es noch 71 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1324: Auf Schloss Mildehovet bei Bergedorf: Herzog Erich I. von Sachsen-Lauenburg verpfändet Wolderich Lappe und seinen Söhnen Johann und Heinrich die Kirchspiele Altenwalde und Groden für 200 Mark Hamburgische Pfennige, mit allem Recht, Ertrag und Nutzen zu Lande und zur See, wie er sie selbst von seinen Vorfahren ererbt hat, mit dem Recht des Wiederkaufs.
1908: Erstes Eis aus einem Cuxhavener Eiswerk
1924: Einweihung des Lotsenhauses am Leuchtturmweg 5
1961: Erstflug einer Breguet Atlantic
1978: Ehemalige Kistenfabrik Mollenhauer an der Industriestraße abgebrannt.
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 21. Oktober in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „21. Oktober” |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
2013
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ereignisse
17. Februar: Finissage im Wrackmuseum in Stickenbüttel
25. April: Gründungsversammlung einer Bürgergenossenschaft zum Erhalt des Bahnhofsgebäudes
30. April: Bei der Cuxhaven Steel Construction wird der Geschäftsbetrieb eingestellt.
13. Mai: Das alte Fischerhaus in Duhnen brennt ab.
12. Oktober: Das Haus Wilhelm-Heidsiek-Straße 3 brennt ab.
7. November: Stapellauf der MS MEIN SCHIFF 3 in Turku (Finnland)
5. Dezember: Das Museum Windstärke 10 wird eröffnet.
6. Dezember: Das Orkantief "Xaver" bringt den dritthöchsten je gemessenen Pegelstand (Sturmflut von 2013).
12. Dezember: Das Frachtschiff "MERWEBORG" kollidierte mit dem Ro-Ro-Frachter "CAROLINE RUSS" am Steubenhöft.
geboren
gestorben
8. Juni: Vollrath Fulfs
1. Juli: Dr. Meinhard Kohfahl in Cuxhaven
Zeitleiste |
Der 19. Oktober ist der 292. (in Schaltjahren 293.) Tag des Jahres . Damit sind es noch 73 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1809: Durch kaiserliches Dekret Napoleons werden alle im Amt vorgefundenen englischen Waren verbrannt
1945: Die erste Stadtvertretung nach dem 2.Weltkrieg wird von der britischen Besatzung ernannt.
1974: Eröffnung der ersten deutschen Feriensternwarte in der Berufsschule an der Beethovenallee
1986: Das zypriotische MS "Capricorn" rammt die ELBE 1
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 19. Oktober in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „19. Oktober” |
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Meilensteine der Entwicklung von Cuxpedia, dem Stadtwiki für Cuxhaven
21. Oktober 2014 1.000.000 Aufrufe der Hauptseite
19. Oktober 2013 10.000.000 Seitenaufrufe !!!
28. Oktober 2011 250.000 Aufrufe der Hauptseite (1/4 Million)
10. Juni 2011 180.000 Aufrufe der Hauptseite
15. März 2011 130.000 Aufrufe der Hauptseite
8. Dezember 2010 100.000 Aufrufe der Hauptseite, 1.551.650 Seitenaufrufe insgesamt
14. Oktober 2010 1.400.000 Seitenaufrufe
5. Oktober 2010 90.000 Aufrufe der Hauptseite
16. Mai 2010 1.000.000 Seitenaufrufe
30. März 2010 60.000 Aufrufe der Hauptseite
15. Februar 2010 50.000 Aufrufe der Hauptseite, 2.100 Artikel und 1.500 Bilder
1. Dezember 2009 2.000. Seite und 1.350 Bilder
29. November 2009 40.000 mal wurde die Hauptseite aufgerufen, insgesamt 616.000 Seitenaufrufe
30. September 2009 1.900. Seite und 1.250 Bilder
13. September 2009 30.000 mal wurde die Hauptseite aufgerufen, insgesamt 448.000 Seitenaufrufe
18. August 2009 1.800. Seite Leiter der Hafenbauverwaltung
25. Juli 2009 Das 1.000 Bild wurde eingestellt
18. Juni 2009 25.000 mal wurde die Hauptseite aufgerufen, insgesamt 325.550 Seitenaufrufe
25. Mai 2009 Insgesamt über 300.000 Seitenaufrufe
2. Mai 2009 Erfolgreiches Update auf Version 1.14.0
24. April 2009 1.600. Seite August v. Thomsen
21. April 2009 Das 600. Bild hochgeladen
13. März 2009 Das 500. Bild wurde eingestellt
24. Februar 2009 20.000 mal wurde die Hauptseite aufgerufen
18. Oktober 2008 1.500. Seite
25. Dezember 2007 1.000. Seite Schloss Ritzebüttel
28. Juli 2007 2.500 Aufrufe der Startseite
30. Juni 2007 800. Seite Nordheimstiftung(Haltestelle)
9. Juni 2007: 700. Seite Nordseeheilbad
28. Mai 2007: 600. Seite Hans Retzlaff
18. Mai 2007: 500. Seite Neptun Oldtimertreffen
8. Mai 2007: 400. Seite SK Arwed Emminghaus
29. April 2007: 250 Seiten Inhaltsseiten
20. Januar 2007: Software für Cuxpedia erfolgreich installiert
CN 2007 |
Der 25. Dezember ist der 359. (in Schaltjahren 360.) Tag des Jahres . Somit verbleiben noch 6 Tage zum Jahresende.
Ereignisse
1717: Die Weihnachtsflut fordert an der Nordseeküste 11.000 Menschenleben
1914: englischer Luftangriff auf Cuxhaven
geboren
1881: Christian Hülsmeyer
gestorben
Wenn Du weißt, was am 25. Dezember in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „25. Dezember” |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
2007
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ereignisse
1. März: Aus dem Kaufhaus Karstadt wird Hertie
25. Mai: Der langjährige Schultheiß Richard Steinmetz erhält die Schlossmedaille.
21. Juli: Der Verein "Freunde des Malers Werner Möller" erhielt den Status eines eingetragenen Vereins.
9. November: Cuxhaven übersteht eine Sturmflut mit 2,91 Meter über Normal ohne Schäden.
geboren
gestorben
1. Juni: Günter Siefer
8. Juni: Hartwig Möller
7. Juli: Paul Westermann
12. Oktober: Karl-Arnold Eickmeyer
Zeitleiste |
Benutzername
Passwort
Passwort bestätigen
E-Mail-Adresse (optional)
Bürgerlicher Name (optional)
Der bürgerliche Name ist optional. Falls angegeben, kann er verwendet werden, um dir eine Zuordnung für deine Beiträge zu geben.
Zum Schutz des Wikis vor einer automatisierten Anlage von Benutzerkonten bitten wir dich, die folgende Frage zu beantworten (weitere Informationen):
Welches Bauwerk ist im Wiki-Logo gezeigt? |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
2008
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ereignisse
12. März: Baubeginn des Offshore-Basishafens an der Baumrönne
15. März: Schlossmedaille für Peter Bussler und Hans-Jürgen Kahle
12. Juni: Stapellauf des Fischereischutzbootes "SEEFALKE"
17. Oktober: Stapellauf der "MEERKATZE
27. Oktober: Beginn der Abwrackarbeiten an der Ever Level (Schiff)
16. Dezember: Die Demontage des Leuchtturms Vogelsand beginnt.
geboren
gestorben
23. Januar: Martin Hasford, Oberstudienrat am AAG
29. März: Gerhard Krawinkel Seeoberkapitän beim WSA Cuxhaven, Gründungs- und Vorstandsmitglied des NVC
5. Juli: Frijo Müller-Belecke, Bildhauer
7. Juli: Claus Jungclaus
Zeitleiste |
Der 28. Oktober ist der 301. (in Schaltjahren 302.) Tag des Jahres . Damit sind es noch 64 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1712: Enthauptung des Ehepaares Brütt am Galgenberg wegen Mordes
1916: Indienststellung des Minensuchbootes "M 48"
1968: H.-J. Wegener wird Oberbürgermeister
2005: Unterzeichnung des Staatsvertrag zur Aufhebung der Containersperrklausel. Damit wurde der Weg für eine unbeschränkte Weiterentwicklung des Cuxhavener Hafens freigemacht.
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 28. Oktober in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „28. Oktober” |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
2011
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ereignisse
1. August: Das Nationalparkzentrum Wattenmeerwird zum UNESCO-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Besucherzentrum ernannt
2. April: Weihung des Steinkreuzes am Grünen Weg
11. September: Kommunalwahl in Cuxhaven. Neuer OB wird Dr.Getsch
1. Oktober: Letzte Messe in St. Willehad
25. November: Schlüsselübergabe und offizielle Eröffnung des Realschul-Neubaus an der Schulstraße
geboren
gestorben
1. Juli: Günter Rubach Seeoberkapitän, Leiter der Seefahrtschule Cuxhaven, Vorsitzender des NVC
Zeitleiste |
Das Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven war der Wohnsitz der Hamburger Amtmänner während der Zeit der Zugehörigkeit Ritzebüttels zu Hamburg. Das Schloss, das zum Teil noch aus dem 14. Jahrhundert stammt, gehört zu den ältesten erhaltenen Profanbauten in der Region und ist heute für Besucher zugänglich.
1 Die Geschichte des Schlosses
2 Das Schloss
3 Historische Zeichnung von 1797
4 Bilder
5 Lageplan
6 Weblinks
Die Geschichte des Schlosses
Das Schloss gründet sich auf eine, um 1340 für die Lehnsherren vom Herzogtum Sachsen-Lauenburg, die Ritter Lappe, errichtete, Wehranlage. Seine erste urkundliche Erwähnung findet das Schloss in einer Urkunde vom 2. Mai 1342, mit der Wolderich Lappe, sein Sohn Johannes und Woldericus, sein Enkel, das Diakonat zu Groden stiften und dem Kirchherrn Johannes acht Morgen Land schenken. Diese Urkunde enthält den Text "Datum et actum in castro nostro Stemborch", also ausgefertigt in der "Steinburg" der Lappes in Ritzebüttel.
Nach Streitigkeiten mit der Stadt Hamburg und einer anschließenden Belagerung durch die Hansestadt 1393 ging die ehemalige Burg am 31. Juli 1394 in den Besitz Hamburgs über. Da von Ritzebüttel aus eine Kontrolle der Elbe gut möglich war und zu dem Schloss auch größere Ländereien gehörten, war der Ort für Hamburg ein wertvoller Besitz. Die Stadt besaß so außerdem Zugang zu einem Winternothafen und konnte von hier schneller gegen die Seeräuber der Nordsee agieren.
Die Amtmänner waren größtenteils Hamburger Senatoren, zu ihnen gehörte unter anderem auch der Schriftsteller Barthold Heinrich Brockes. Die Amtmänner residierten über 500 Jahre in dem Schloss, sie waren mit umfangreichen Befugnissen ausgestattet, die sich auch in einer ansehnlichen Ausstattung des Schlosses wiederfanden. Trotzdem war das Amt in Ritzebüttel bei den Hamburger Amtmännern nicht sonderlich beliebt, bedeutete es doch, tief in der Provinz und knapp drei Tagesreisen von den Annehmlichkeiten Hamburgs entfernt seine Pflichten zu erfüllen. 1864 wurden die Justiz und die Verwaltung des Amtes getrennt und die Hamburger Amtmänner verloren einen Großteil ihres Einflusses. 1937 schließlich wurde Cuxhaven im Zuges des Groß-Hamburg-Gesetzes gegen Altona, Harburg und Wandsbek an Preußen getauscht und das Schloss verlor endgültig seine politische Bedeutung.
Bis 1981 wurde das Gebäude für unterschiedliche Zwecke genutzt. Das Schloss war zu diesem Zeitpunkt in einem schlechten Zustand und stark sanierungsbedürftig. Für die Sanierung des Schlosses stellte es einen wichtigen Meilenstein dar, dass die Eigentumsverhältnisse am 3. Juni 1981 erneut wechselten. An diesem Tage tauschte das Land Niedersachsen das Schloss Ritzebüttel gegen die Liegenschaft Elfenweg 15/17 (heute Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Cuxhaven und Staatliches Baumanagement Elbe-Weser) und die Stadt Cuxhaven begann mit den Planungen zur Sanierung. Die Sanierungsarbeiten, die sich aus Geldmangel immer wieder verzögerten, dauerten bis 1996. Das Schloss wurde mit einem neuen Nutzungskonzept der Öffentlichkeit übergeben und beherbergt heute unter anderem ein Restaurant, Ausstellungsräume und ein Trauzimmer. Alle Räume können besichtigt werden. Auch werden auf dem Schlossgelände verschiedene Märkte ausgerichtet.
Das Schloss
Die spätmittelalterliche Burg bestand ursprünglich aus einem zweistöckigen Wehrbau, von Wällen und Wassergräben umgeben, wie die mit den Restaurierungsarbeiten einhergehenden Untersuchungen ergeben haben. Erst unter hamburgischer Ägide wurde aus der Hausburg ein Wehr- und Wohnturm mit rechteckigem Grundriss und entsprach damit dem Typus des französischen Donjon, einer Turmburg. Die Verteidigungsanlagen wurden verstärkt, so dass die Mauern damals auf eine Dicke von drei Metern erweitert und der Turm auf 21 Meter erhöht wurde, der Dachstuhl maß noch einmal zusätzliche neun Meter. Der von großen Zinnen bekrönte Turm ist im Äußeren seit seiner Erbauungszeit weitgehend unverändert. Dieser Turm bildet noch heute den Kern der vollständig aus Backstein erbauten Anlage.
Im 17. Jahrhundert wurde dem Turm an der Vorderseite ein Anbau aus Fachwerk vorgesetzt, der mit seinen drei Türmchen und einem großen Eingangstor das Hamburger Stadtwappen zitierte. Dieses Portalgebäude wurde im 18. Jahrhundert wieder abgetragen und durch den bis heute erhaltenen, fünfachsigen barocken Vorbau ersetzt. Die Verteidigungsanlagen des Schlosses wurden im Laufe der Jahrhunderte weitgehend abgebrochen und sind heute nur als Fragmente im Schlosspark zu erkennen.
Im Schloss befinden sich Ausstattungsmerkmale und Baudetails aus fast 600 Jahren Kunstgeschichte. Im Inneren des Wehrturms findet sich noch das ursprüngliche, gotische Backsteingewölbe der ersten Bauphase. Weiter erhalten sind neben den Festsälen im zweiten und im dritten Stockwerk die Wohnräume der Amtmänner mit einer Ausstattung aus der Zeit um 1900.
Historische Zeichnung von 1797
Das Bild zeigt den ungefähren Zustand des Schlosses im Jahre 1797. Die Zeichnung stammt aus dem Reise- und Kriegstagebuches eines französischen Offiziers, der in Napoleons Diensten stand. Der Wall des Schlosses und die Bestückung mit Kanonen sind deutlich dargestellt. Unter dem Bild befindet sich im Tagebuch ein Text mit geografischen und historischen Anmerkungen. Möglicherweise dienten Zeichnung und Text als Unterlage für die folgenden Feldzüge Napoleons. Darauf deuten die Angaben hin, dass sich in der Festung 24 Kanonen befinden und die Besatzung aus 42 Mann bestand. Übersetzt lautet der Text unter dem Bild:
"Ansicht des Schlosses von Ritzebüttel am Eingang von Cuxhaven am Ufer der Elbe. Gezeichnet am 23. November 1797. Der Statthalter (Amtmann) bat mich am 30. November mit 30 (weiteren) Personen zu einem großen Abendessen. Er war der Statthalter (Amtmann) von Hamburg namens "Heise". Ich habe seiner kleinen Frau den Arm gegeben (...als Tischdame geführt); Gattung (Spezies) eines kleinen Affen, hässlich und buckelig, geschmückt mit einer großen, blonden Perücke, welche schwarze und (epois Soucils) hatte; darüber eine lächerliche Haube, welche mit sechs unterschiedlich gefärbten Federn geschmückt war. Vor dem Abendessen nahm man den Tee ein und um 6.00 Uhr abends den Kaffee; und um 9.oo Uhr gab es als Erfrischung eine Kalbsbouillon, schließlich traf man sich um 10.oo Uhr bei Tisch, aber kaum hatte man begonnen, musste ich schon wieder in Eile mehr als eine Meile durch eine dunkle Nacht zum Hafen. Indessen kam ich um 1.oo Uhr morgens am Segelschiff am 1. Dezember an. Der dicke Turm wurde vor 500 Jahren durch Seeräuber erbaut. In der Festung gibt es 24 Kanonen und 42 Soldaten."
Das Schloss überstand die Zeit der französischen Besatzung (1803 - 1813) unbeschadet.
Bilder
Zierbrunnen und Kanone vor dem Schloss
Ehemaliger Trinkwasserbrunnen am Schloss
Schloss zum Weihnachtsmarkt
Lageplan
1
1 Schloss Ritzebüttel 2 Altes Amtsgericht 3 Schlosswache 4 Gärtnerhaus 5 Schweizerhaus 6 Kriegerdenkmal 7 Krähenhofbrücke 8 Freilichttheater 9 Ringelnatz-Museum 10 Martinskirche 11 Krähenhof
Weblinks
Schlossverein Ritzebüttel
Das Schloss auf cuxhaven.de |
Der 10. Juni ist der 161. (in Schaltjahren 162.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 204 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1958: Eröffnung des Hotels "Haus am Strand" - Vorläufer des Badhotels Sternhagen
2017: Taufe des SK Anneliese Kramer in Cuxhaven
geboren
1913: Karl-Ludwig Worch in Cuxhaven
gestorben
Wenn Du weißt, was am 10. Juni in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „10. Juni” |
Und mit Weihnachten 2007 endet die Geschichte Cuxpedias. Friede seiner Asche.
Wie kommt man an diese statistischen Daten?
Überhaupt muss ich feststellen, dass es anscheinend in Israel und anderwo mehr Interessse an dieser tollen Einrichtung gibt, als in Cuxhaven. Schade. --Dervomeer 16:41, 3. Apr. 2009 (CEST)
Du wirst festellen: Mal ist mehr - mals ist weniger los. Cuxpedia wächst Stück für Stück. Wir haben noch Zeit. --Matze 17:46, 3. Apr. 2009 (CEST)
Schade halt nur, dass von 100.000 Cuxhavenern man grade drei, vier Interesse hier haben. Dabei steckt in Cuxhaven noch soviel Wissen, was mit den einzelnen unwiederbringlich verloren gehen wird. Ich hatte neulich ein Gespräch mit einem Rentner aus der Reinekestraße. Der Mann hat ein Hafenwissen, was nirgendwo verzeichnet ist. Speziell zu Schiffen. Wer weiß denn heute noch, was unter dem Deich zwischen Leuchtturm und Semaphor verborgen liegt? Ich bedauere nur zutiefst, dass ich so weit weg wohne.
Aber nochmal nachgefragt, woher kommen die Daten in Meilensteine? Seit 07 ist ja nichts mehr eingetragen. --Dervomeer 20:18, 3. Apr. 2009 (CEST)
Die Meilensteine sind ein wenig in Vergessenheit geraten. Sie werden mauell eingetragen. Mach doch mal für zwei- drei Wochen Quartier bei dem Rentner ;-). --Admin 20:59, 5. Apr. 2009 (CEST)--Admin 20:59, 5. Apr. 2009 (CEST)
Wenn das so einfach wäre bei 200 km Entfernung. Das Gespräch war telefonisch. Ich mach Dich doch nicht nervös bei zwei Signaturen? --Dervomeer 22:24, 5. Apr. 2009 (CEST)
Wo nimmst Du die Daten her? Oder sind die nur Dir zugänglich? --Dervomeer 22:31, 5. Apr. 2009 (CEST)
Sag mal.
Wir sind bereits über 1,5 Mio hinweg, Wir haben auch fast 100.000 mal Hauptseite, sprich Besucher. Da sollte jemand einen ausgeben. Ich schlage vor der mit den meißten Autos. --Dervomeer 12:22, 6. Dez. 2010 (UTC)
Wenn die 100.000 voll sind geb ich einen aus. Komm vorbei. --Hartmut Mester 19:46, 6. Dez. 2010 (UTC)
Bei drei Jubiläumsdaten muss das ja ein Gelage geben. --Dervomeer 20:42, 6. Dez. 2010 (UTC) |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:
Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Benutzer“ angehören.
Diese Seite wurde geschützt, um Bearbeitungen sowie andere Aktionen zu verhindern.
Sie können den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren:
Zurück zur Seite Meilenstein. |
Der 8. Dezember ist der 342. (in Schaltjahren 343.) Tag des Jahres . Damit sind es noch 23 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1886: Indienststellung des Torpedobootes "S 32"
1903: Die Lentzstraße erhält ihren Namen.
1964: Gründung der Kutterfisch-Verwertung Finkenwerder-Lübecker Bucht GmbH
1978: Einweihung des Glockenbrunnens in der Nordersteinstraße
2000: Einweihung des neuen DGzRS-Stationsgebäudes
geboren
1845 Benöhr, Otto Andreas in Groden (Hof Arnhausen)
1919 Paul Westermann
gestorben
2012: Jürgen Sternhagen, Badhotel Sternhagen
Wenn Du weißt, was am 8. Dezember in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „8. Dezember” |
Der 28. Juli ist der 209. (in Schaltjahren 210.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 159 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1719: Der Orgelbauer Arp Schnitger wurde in Neuenfelde begraben.
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 28. Juli in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „28. Juli” |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Anmelden
Wechseln zu: Navigation, Suche |
Der 15. März ist der 74. (in Schaltjahren 75.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 291 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1907: Umwandlung der Gemeinde Cuxhaven in eine Stadtgemeinde.
1907: Bleik Max Bleicken wird 1. hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Cuxhaven
1958: Erster hauptamtlicher Kurdirektor (Dr. Peter Schreiber)
2008: Schlossmedaille für Peter Bussler und Hans-Jürgen Kahle
2014: Ratsherr Hans-Jürgen Umland erhält den Ehrenring der Stadt Cuxhaven für seine ununterbrochene, 20-jährige Mitgliedschaft im Rat der Stadt Cuxhaven
geboren
1926: Vollrath Fulfs
gestorben
Wenn Du weißt, was am 15. März in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „15. März” |
Der 14. Oktober ist der 287. (in Schaltjahren 288.) Tag des Jahres . Damit sind es noch 78 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1907: Einweihung der Abendrothschule
1918: Ende des Einsatzes des Minensuchbootes "M 22" durch einen Minentreffer
1998: Der Leuchtturm Großer Vogelsand wird abgeschaltet.
2005: Richtfest am Rathausergänzungsbau
geboren
gestorben
1437: Simon von Utrecht Hamburger Ratsherr und Schiffshauptmann
Wenn Du weißt, was am 14. Oktober in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „14. Oktober” |
← Meilenstein
Wechseln zu: Navigation, Suche
Links auf diese Seite Seite: Namensraum: Auswahl umkehren
Filter Vorlageneinbindungen ausblenden | Links ausblenden | Weiterleitungen ausblenden
Die folgenden Seiten verlinken auf Meilenstein:
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Register (← Links)
Hauptseite (← Links)
Vorlage:Hauptseite Cuxpedia aktuell (← Links)
Cuxpedia:Neues (← Links)
Benutzer:Hartmut Mester (← Links)
Cuxpedia Diskussion:Gewusst (← Links)
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Von „http://cuxpedia.de/index.php?title=Spezial:Linkliste/Meilenstein“ |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zur Anzeige der Änderungen einfach die zu vergleichenden Versionen auswählen und die Schaltfläche „Gewählte Versionen vergleichen“ klicken.
(Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
Uhrzeit/Datum = Version zu dieser Zeit, Benutzername/IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
(Aktuell | Vorherige) 20:13, 23. Nov. 2015 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (3.158 Bytes) (+78 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 21:01, 22. Okt. 2013 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (3.080 Bytes) (+75 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 20:20, 4. Nov. 2011 Matze (Diskussion | Beiträge) . . (3.005 Bytes) (+89 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 18:38, 13. Jun. 2011 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (2.916 Bytes) (+72 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 20:35, 17. Mär. 2011 Matze (Diskussion | Beiträge) . . (2.844 Bytes) (+73 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 10:08, 8. Dez. 2010 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (2.771 Bytes) (+35 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 10:07, 8. Dez. 2010 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (2.736 Bytes) (+75 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 19:22, 23. Okt. 2010 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (2.661 Bytes) (+69 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 19:21, 23. Okt. 2010 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (2.592 Bytes) (+74 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 20:03, 17. Mai 2010 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (2.518 Bytes) (+65 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 18:32, 30. Apr. 2010 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (2.453 Bytes) (+73 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 20:50, 8. Mär. 2010 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (2.380 Bytes) (+54 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 19:34, 15. Feb. 2010 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (2.326 Bytes) (+1 Byte)
(Aktuell | Vorherige) 19:34, 15. Feb. 2010 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (2.325 Bytes) (+118 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 10:37, 1. Dez. 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (2.207 Bytes) (0 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 10:36, 1. Dez. 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (2.207 Bytes) (+76 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 12:48, 29. Nov. 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (2.131 Bytes) (+3 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 12:46, 29. Nov. 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (2.128 Bytes) (+120 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 19:14, 30. Sep. 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (2.008 Bytes) (+16 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 19:13, 30. Sep. 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (1.992 Bytes) (+62 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 12:07, 13. Sep. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.930 Bytes) (+1 Byte)
(Aktuell | Vorherige) 12:05, 13. Sep. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.929 Bytes) (+3 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 12:04, 13. Sep. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.926 Bytes) (+120 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 21:21, 18. Aug. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.806 Bytes) (-2 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 21:20, 18. Aug. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.808 Bytes) (+91 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 18:10, 25. Jul. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.717 Bytes) (+6 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 18:10, 25. Jul. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.711 Bytes) (+69 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 11:40, 18. Jun. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.642 Bytes) (+33 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 11:39, 18. Jun. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.609 Bytes) (+87 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 07:52, 28. Mai 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (1.522 Bytes) (+6 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 07:52, 28. Mai 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (1.516 Bytes) (0 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 07:51, 28. Mai 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (1.516 Bytes) (+1 Byte)
(Aktuell | Vorherige) 07:51, 28. Mai 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) K . . (1.515 Bytes) (+66 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 20:09, 13. Mai 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) . . (1.449 Bytes) (+1 Byte)
(Aktuell | Vorherige) 20:08, 13. Mai 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) . . (1.448 Bytes) (+81 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 12:00, 24. Apr. 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) . . (1.367 Bytes) (+1.367 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 12:00, 24. Apr. 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) . . (1.362 Bytes) (+1.362 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 20:32, 22. Apr. 2009 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) . . (1.257 Bytes) (+1.257 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 16:55, 12. Apr. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.174 Bytes) (+1.174 Bytes) . .
(Aktuell | Vorherige) 20:05, 5. Apr. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.150 Bytes) (+1.150 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 20:03, 5. Apr. 2009 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (1.074 Bytes) (+1.074 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 19:33, 25. Dez. 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (918 Bytes) (+918 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 19:32, 25. Dez. 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (918 Bytes) (+918 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 19:32, 25. Dez. 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (915 Bytes) (+915 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 19:30, 25. Dez. 2007 Admin (Diskussion | Beiträge) K . . (892 Bytes) (+892 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 10:35, 9. Sep. 2007 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) . . (826 Bytes) (+826 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 17:53, 30. Jun. 2007 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) . . (748 Bytes) (+748 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 17:52, 30. Jun. 2007 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) . . (748 Bytes) (+748 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 18:04, 9. Jun. 2007 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) . . (677 Bytes) (+677 Bytes)
(Aktuell | Vorherige) 18:03, 9. Jun. 2007 Hartmut Mester (Diskussion | Beiträge) . . (674 Bytes) (+674 Bytes)
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500) |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Nordheimstiftung(Haltestelle)
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nordheimstiftung
Die Haltestelle Nordheimstiftung liegt direkt in der Nordheimstiftung |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
2010
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ereignisse
11. März: Taufe des Lotsenstationsschiffes "ELBE" durch Frau Ramsauer
9. April: Der französische Flugzeugträger "CHARLES DE GAULLE" liegt am Steubenhöft.
20. Juni: Außerdienststellung der Breguet Atlantic in Nordholz
28. September: Das FMS Wiesbaden verläßt Cuxhaven zur Verschrottung
12. Oktober: Benennung des Hinrich-Gerkens-Platzes in Lüdingworth.
25. Oktober: Grundsteinlegung für den Realschul-Neubau an der Schulstraße
geboren
gestorben
6. Januar: Cassen Eils in Cuxhaven
Zeitleiste |
Der 9. Juni ist der 160. (in Schaltjahren 161.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 205 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1912: Georg Warneke kauft das Waldschloss in Brockeswalde
1935: Das Minensucher-Ehrenmal wird eingeweiht.
2009: Letzter Rammschlag für den Offshore-Basishafen
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 9. Juni in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „9. Juni” |
Der 30. Juni ist der 181. (in Schaltjahren 182.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 184 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1931: Verabschiedung von Bleick Max Bleicken und Einführung von Bürgermeister Dr. Grube
1935: Offizielle Einweihung des Freilichttheaters im Schlosspark
1949: Aufhebung der von der britischen Besatzungsmacht verhängten Hafensperre
1972: Indienststellung des Motorschiffes "HELGOLAND" (II) in Hamburg
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 30. Juni in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „30. Juni” |
Am 14. April 1949 wurde Cuxhaven als Nordseeheilbad staatlich anerkannt. Ein Nordseeheilbad ist ein Kurort, der spezielle Kurmaßnahmen durch Nutzung des Seeklimas anbietet. Im Gegensatz zum Seebad, muss ein Nordseeheilbad laut der niedersächsischen Kurverordnung zusätzliche Bedingungen erfüllen, die den Titel Nordseeheilbad berechtigen:
natürliche, wissenschaftlich begutachtete (Nordsee)heilmittel (z.B. Schlick),
leistungsfähige Einrichtungen zur Anwendung eines Heilmittels oder eines Therapiekonzeptes,
ein bewährtes Seeklima,
eine die Gesundungs- und Erholungsmöglichkeiten nicht beeinträchtigende Nordseeluftqualität,
eine dem Nordseeheilbadcharakter dienende Infrastruktur (z.B. Strandpromenaden, Parkanlagen, Strandwege...) und Freizeitangebote (z.B. AHOI-Bad ...) in entsprechender Qualität
ein Angebot an Nordseespezifischen Gesundheitsdienstleistungen, die dem Kurbetrieb dienen (z.B. Diätberatung) ,
der Ort muss an der Meeresküste liegen und darf, ebenso wie die Immissionsbelastung, die Gesundungs- und Erholungsmöglichkeiten nicht beeinträchtigen.
Außerdem muss eine zeitnahe Bescheinigung des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vorliegen, dass die Gemeinde von Hygieneschädlingen, insbesondere von Ratten, frei ist.
Wie andere Kurorte darf ein Nordseeheilbad in der Ortsbezeichnung den Zusatz Bad tragen. Verantwortlich für die Abwicklung des Kurbetriebs ist die stadteigene Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (früher: Kurverwaltung).
Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH
Cuxhavener Str. 92
D-27476 Cuxhaven
Telefon: 04721/ 40 40
Fax: 04721/ 404 198
Links
Kurortverordnung
Nordseeheilbad Cuxhaven |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Spezialseite listet die letzten Änderungen an den verlinkten Seiten auf (bzw. bei Kategorien an den Mitgliedern dieser Kategorie). Seiten auf ihrer Beobachtungsliste sind fett dargestellt.
14. März 2024 |
Der 5. Oktober ist der 278. (in Schaltjahren 279.) Tag des Jahres . Damit sind es noch 87 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1926: Das Frauenwohnheim am Elfenweg wird eröffnet.
1967: Werner Kammann (SPD) wird Oberbürgermeister
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 5. Oktober in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „5. Oktober” |
Hans Retzlaff (*1. Januar 1904 † 11. Dezember 1991)
Der Elektromeister Hans Retzlaff gehörte in der Zeit des 2. Weltkrieges zu einer Forschungsgruppe um den Raketenkonstrukteuer Wernher von Braun. Letzterer wollte Hans Retzlaff mit nach Amerika nehmen. Nach dem Kriege hat sich Hans Retzlaff im Sahlenburger Gemeinderat bzw. Ortsrat für die SPD betätigt. 1957 wurde Hans Retzlaff als Nachfolger von Berhard Christiansen Sahlenburger Bürgermeister. Von 1952 bis 1964 saß Retzlaff im Samtgemeinderat West-Hadeln und im Hadelner Kreistag.
Ehrungen
Für seine Verdienste um die Entwicklung Sahlenburgs wurde er mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
In Sahlenburg wurde im Jahre 1998 die Hans-Retzlaff-Straße nach ihm benannt. |
Der 15. Februar ist der 46 Tag des Jahres. Damit sind es noch 320 (in Schaltjahren 321) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1819: Letzte Hinrichtung auf dem Galgenberg
1934: Selbstauflösung des Bürgervereins Ritzebüttel
1962: Um 21:00 Uhr wird eine Sturmwarnung mit Stärke 9 über Norddeich-Radio verbreitet.
1966: Die Herz Jesu-Kirche (vorm. Katholische Garnisonkirche) geht in das Eigentum der Katholischen Kirche über.
2005: Oberbürgermeister Helmut Heyne beendet seinen Dienst bei der Stadt Cuxhaven
geboren
gestorben
1941: Wilhelm Mewing in Stickenbüttel
Wenn Du weißt, was am 15. Februar in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „15. Februar” |
Der 18. Mai ist der 138. (in Schaltjahren 139.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 227 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1941: Anlässlich des Muttertages werden in Cuxhaven die ersten 28 Mutterkreuze verliehen
1954: Einweihung des neuen Steubenhöftes
geboren
gestorben
1998: Hermann Friedrich Oskar Borrmann in Cuxhaven
Wenn Du weißt, was am 18. Mai in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „18. Mai” |
Der 28. Mai ist der 148. (in Schaltjahren 149.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 217 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1654: Eine Feuersbrunst vernichtet 44 Häuser im Flecken Ritzebüttel
1931: Flugtag auf dem Notlandeplatz auf dem Neuen Felde
1933: Einführung des neuen Bürgermeisters: W. Klostermann mit einer Kundgebung
1931: Der Verkehrspavillon am Lichtenbergplatz wird eröffnet.
1957: Die "Royal Navy" verlässt Cuxhaven
2002: Die Kugelbake gelangt in den Besitz der Stadt Cuxhaven
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 28. Mai in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „28. Mai” |
Meilensteine der Entwicklung von Cuxpedia, dem Stadtwiki für Cuxhaven
21. Oktober 2014 1.000.000 Aufrufe der Hauptseite
19. Oktober 2013 10.000.000 Seitenaufrufe !!!
28. Oktober 2011 250.000 Aufrufe der Hauptseite (1/4 Million)
10. Juni 2011 180.000 Aufrufe der Hauptseite
15. März 2011 130.000 Aufrufe der Hauptseite
8. Dezember 2010 100.000 Aufrufe der Hauptseite, 1.551.650 Seitenaufrufe insgesamt
14. Oktober 2010 1.400.000 Seitenaufrufe
5. Oktober 2010 90.000 Aufrufe der Hauptseite
16. Mai 2010 1.000.000 Seitenaufrufe
30. März 2010 60.000 Aufrufe der Hauptseite
15. Februar 2010 50.000 Aufrufe der Hauptseite, 2.100 Artikel und 1.500 Bilder
1. Dezember 2009 2.000. Seite und 1.350 Bilder
29. November 2009 40.000 mal wurde die Hauptseite aufgerufen, insgesamt 616.000 Seitenaufrufe
30. September 2009 1.900. Seite und 1.250 Bilder
13. September 2009 30.000 mal wurde die Hauptseite aufgerufen, insgesamt 448.000 Seitenaufrufe
18. August 2009 1.800. Seite Leiter der Hafenbauverwaltung
25. Juli 2009 Das 1.000 Bild wurde eingestellt
18. Juni 2009 25.000 mal wurde die Hauptseite aufgerufen, insgesamt 325.550 Seitenaufrufe
25. Mai 2009 Insgesamt über 300.000 Seitenaufrufe
2. Mai 2009 Erfolgreiches Update auf Version 1.14.0
24. April 2009 1.600. Seite August v. Thomsen
21. April 2009 Das 600. Bild hochgeladen
13. März 2009 Das 500. Bild wurde eingestellt
24. Februar 2009 20.000 mal wurde die Hauptseite aufgerufen
18. Oktober 2008 1.500. Seite
25. Dezember 2007 1.000. Seite Schloss Ritzebüttel
28. Juli 2007 2.500 Aufrufe der Startseite
30. Juni 2007 800. Seite Nordheimstiftung(Haltestelle)
9. Juni 2007: 700. Seite Nordseeheilbad
28. Mai 2007: 600. Seite Hans Retzlaff
18. Mai 2007: 500. Seite Neptun Oldtimertreffen
8. Mai 2007: 400. Seite SK Arwed Emminghaus
29. April 2007: 250 Seiten Inhaltsseiten
20. Januar 2007: Software für Cuxpedia erfolgreich installiert
CN 2007 |
Der 16. Mai ist der 136. (in Schaltjahren 137.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 229 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1903: Eine neue Drehbrücke über den Alten Hafen wird dem Verkehr übergeben.
1917: Ende des Einsatzes des Minensuchbootes "T 78" (vorherige Kennung: "S 78") durch einen Minentreffer
1959: Start der ersten Postrakete bei Sahlenburg.
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 16. Mai in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „16. Mai” |
Der 30. März ist der 89. Tag des Jahres (in Schaltjahren 90.). Damit sind es noch 276 Tage bis zum Jahresende.
1 Ereignisse
2 geboren
3 gestorben
4 Fußnoten
Ereignisse
1772 Eine Anna Margaretha Carstens wird auf dem Galgenberg durch zwei Hiebe enthauptet, weil sie Rebecke Ehrenburg aus Ritzebüttel mit einem Beil ermordet hatte[1].
1917: Ende des Einsatzes des Minensuchbootes "M 15" durch einen Minentreffer
1933: Bürgermeister Grube wird seines Amtes enthoben.
1965: Fertigstellung der Seeschleuse zum Neuen Fischereihafen
1973: Hans Demgen wird Kurdirektor in Cuxhaven.
geboren
gestorben
1923: Franz Grabe in Lüdingworth
Wenn Du weißt, was am 30. März in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „30. März”
Fußnoten
Hochspringen ↑ Quelle: Borrmann, Daten zur Geschichte des Amtes Ritzebüttel und der Stadt Cuxhaven |
Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisinformationen
Anzeigetitel Meilenstein
Standardsortierschlüssel Meilenstein
Seitenlänge (in Bytes) 3.158
Seitenkennnummer 474
Seiteninhaltssprache Deutsch (de)
Seiteninhaltsmodell Wikitext
Indizierung durch Suchmaschinen Erlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite 0
Gezählt als eine Inhaltsseite Ja
Seitenschutz
Bearbeiten Nur Administratoren erlauben (unbeschränkt)
Verschieben Nur Administratoren erlauben (unbeschränkt)
Bearbeitungsgeschichte
Seitenersteller Admin (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung 09:44, 1. Mai 2007
Letzter Bearbeiter Admin (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung 20:13, 23. Nov. 2015
Gesamtzahl der Bearbeitungen 62
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (innerhalb der letzten 90 Tage) 0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen 0 |
Der 1. Dezember ist der 335. (in Schaltjahren 336.) Tag des Jahres . Damit sind es noch 30 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1873: Veröffentlichung der Ortsstatuten der 13 Landgemeinden des Amtes Ritzebüttel
1900: Volkszählung: Cuxhaven 6.906, Döse 2.101 Einwohner
1904: Das Semaphor wird in Betrieb genommen.
1919: Erste Ausgabe der Tageszeitung Alte Liebe
1922: Stapellauf des Fischtrawlers "CREMON" in Wilhelmsburg
1922: Ende des Einsatzes des Minensuchbootes "M 46" durch Streichung aus der Liste der Kriegsschiffe
1922: Außerdienststellung des Minensuchbootes "M 57"
1945: Mit der Auslieferung mehrerer Räumboote an die UdSSR wurde der Flottenbestand des 2. Minenräumdienstes (Cuxhaven) verkleinert.
1987: Einweihung der neuen Hauptfeuerwache am Vanneter Platz
1988: Außerdienststellung der Fregatte LÜBECK bei der Bundesmarine
2008: Die Ambau GmbH beginnt mit der Produktion von Türmen für Windkraftankagen.
geboren
1904: Hans Retzlaff in Stargard / Pommern
gestorben
1918 Benöhr, Otto Andreas in Groden (Hof Arnhausen)
Wenn Du weißt, was am 1. Dezember in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „1. Dezember” |
Jedes Jahr im Juni veranstaltete das Veranstaltungszentrum der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH das Neptun Oldtimer- & Veteranentreffen auf dem Messeplatz in Döse, letztmalig im Jahr 2015.
1 Veranstalter
2 Geschichte
3 Ablauf
4 Fahrzeuge
5 Bilder
6 Veranstaltungsort
Veranstalter
Veranstaltungszentrum der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH
Geschichte
Zwischen 1991 lud das Veranstaltungszentrum jährlich zu einem Oldtimertreffen mit Teilemarkt und Live-Musik ein.
Ablauf
Die ersten Fahrzeuge trafen oft schon am Freitag in Cuxhaven ein. Am Sonnabend fand dann eine Showfahrt durch die Kurgebiete und die Innenstadt von Cuxhaven statt. Rechtzeitig zum Ausstellungsbeginn um 12 Uhr waren dann wieder alle Fahrzeuge auf dem Messeplatz in Döse zu bewundern. Am Samstag-Abend ab 20 Uhr gab es für die Teilnehmer und alle, die mitfeiern wollten, Live-Musik im Zelt auf dem Veranstaltungsgelände.
Am Sonntagmorgen gab es wieder eine kurze Showfahrt durch Cuxhaven. Im Anschluss daran standen die Fahrzeuge dann ab 11 Uhr erneut zur Besichtigung bereit. Zwischendurch hieß es „Mein Oldtimer hat eine Geschichte“. Dann wurden von den Besitzern über die bewegte Geschichte ihrer Oldtimer berichtet.
Mit Spannung wurde in jedem Jahr die Siegerehrung erwartet. Es waren jedes Jahr viele Pokale zu vergeben, außerdem gab es Ehrenpreise, so beispielsweise für den ältesten Oldtimer, das beste Original-Fahrzeug oder das Lieblingsfahrzeug des Publikums.
Fahrzeuge
Die ältesten angemeldeten Fahrzeuge waren ein Ford Tin Lissy aus dem Jahre 1913 und ein französisches Motorrad, ein Motobecane BI, aus dem Jahre 1919. Viel Aufmerksamkeit wurde auch den Fahrzeugen aus der Zeit des Wirtschaftswunders gewidmet.
Ford Modell T
DB Pagode
Goggomobil
Messerschmidt Kabinenroller
Borgward Isabella
Glas
Simca
VW Käfer
Ford Taunus
Opel Olympia
Bilder
Opel Rekord
Glas - Goggomobil
Heinkel-Roller
Volvo Amazon
Veranstaltungsort
Der Browser ist nicht mit Google Maps v3 kompatibel. |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
2009
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ereignisse
24. Februar: Cuxhaven wurde Heimathafen der "VIKTORIA".
11. März: Stapellauf des Lotsenstationsschiffes "ELBE" in Lemwerder
23. März: Der Offshore-Basishafen nimmt seinen Betrieb auf.
9. Juni: Letzter Rammschlag für den Offshore-Basishafen
26. Juni: Das Wattenmeer wird Weltkulturerbe.
14. Juli: Egon Bahr erhält den Alte-Liebe-Preis.
19. September: Einweihung der neuen Ostbake auf Neuwerk
18. Dezember: Taufe und Indienststellung des Vermessungsschiffes "GRIMMERSHÖRN"
geboren
gestorben
6. Juli: Helga Sternhagen, Badhotel Sternhagen
Zeitleiste |
Der 8. Mai ist der 128. (in Schaltjahren 129.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 237 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1564: Das Amt Ritzebüttel wird an den Hamburger Bürger Balthasar von Meinssen verpachtet, der gleichzeitig die Würde eines Amtmannes erhielt.
1913: Stapellauf der "KÖNIGIN LUISE" (I.) in Stettin
1941: In der Nacht zum 9. Mai sterben bei einem britischen Bombenangriff auf Cuxhaven 30 Menschen.
1945: Festungskommandant Kapitän Sorge übergibt die Stadt an die Engländer
1963: Beginn der ersten Seebäderfahrt des MS "GORCH FOCK"
geboren
gestorben
Wenn Du weißt, was am 8. Mai in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „8. Mai” |
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Auflistung der Leiter des Wasserbauwesens in Ritzebüttel
Hamburgische Verwaltung
Name Amtszeit Bemerkung
Hauptmann Carl Ludwig von Grumckow 03.02. 1751 - 25.04. 1803
Direktor Reinhard Woltman 20.11. 1784 - 31.12. 1812
Conducteur Johann Anthon Hühn 01.01. 1813 - 02.07. 1831
Conducteur E.W. Schuback 01.07. 1831 - 01.09. 1831 i.V.
Conducteur Heinrich Hübbe 17.04. 1832 - 22.03. 1836
Inspektor Reinhold Kerner 23.03. 1836 - 21.04. 1858
Conducteur Heinrich Wilhelm Clemens Hübbe 22.04. 1858 - 22.11. 1858 i.V.
Ingenieuer Julius Ferdinand Theodor Jahn 23.11. 1858 - 02.10. 1859 i.V.
Conducteur Heinrich Wilhelm Clemens Hübbe 03.10 1859 - 29.02. 1860 i.V.
Conducteur Alfred Krieg 01.03 1860 - 14.04 1860 i.V.
Wasserbauinspektor Johannes Wiechers 15.05 1860 - 30.06. 1864
Wasserbauinspektor Bernhard Hugo Lentz 01.07. 1864 - 30.12. 1902
Wasserbauinspektor Wilh. Gustav Theodor Hombergsmeier 01.01. 1903 - 02.08. 1909
Wasserbauinspektor Oberbaurat Eduardo Heymann 03.08. 1909 - 30.09. 1923 Schwiegersohn von Hugo Lentz
Baurat Dr. Ing. Herbert Schröder 01.10. 1923 - 21.05. 1932
Oberbaurat Erwin Teichgräber 22.05. 1932 - 31.03 1935
Oberbaurat Georg Hetzell 01.04. 1935 - 31.03 1937
Preußische Verwaltung ab 1.April 1937
Name Amtszeit Bemerkung
Oberregierungsbaurat Georg Hetzell 01.04 1937 - 30.12. 1937
Regierungs- und Baurat Heinrich Schutte 01.01. 1940 - 13.05. 1943
Oberregierungsbaurat Kurt Hensen 14.05. 1943 - 02.10. 1945 i.V.
Regierungsbaurat Paul Backwinkel 03.10. 1945 - 31.10. 1946
Niedersächsische Verwaltung ab 1.November 1946
Name Amtszeit Bemerkung
Regierungsbaurat Paul Backwinkel 01.11. 1946 - 31.09. 1947
Baudirektor Adolf Hahn 01.10. 1947 - 19.08. 1961
Leitender Baudirektor Otto Lack 21.03. 1962 - 31.05. 1976
Leitender Baudirektor Reinhard Kühn 01.11. 1977 - 31.10. 1990
Leitender Baudirektor Hans Rust 01.11. 1990 - 31.08 1994 |
Der 25. Juli ist der 206. (in Schaltjahren 207.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 160 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1864: Samuel Samuelson, wird zum Amtsverwalter in Ritzebüttel ernannt
1886: Das Unterhaltungslokal "Seegarten" wird eröffnet
geboren
1861: Hermann Wohlsen
gestorben
Wenn Du weißt, was am 25. Juli in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „25. Juli” |
Der 25. Mai ist der 145. (in Schaltjahren 146.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 220 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1944: Indienststellung des Räumbootes "R 140"
2002: Einweihung des neuen Brunnens auf dem Kaemmererplatz
2007: Der langjährige Schultheiß Richard Steinmetz erhält die Schlossmedaille.
2017: Wiederaufnahme der Fährverbindung nach Brunsbüttel Elbe-Fähre
2022: Taufe des Lotsenversetzers "MEDEM" in Cuxhaven
geboren
gestorben
2014: Johann Voß, Unternehmer
Wenn Du weißt, was am 25. Mai in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „25. Mai” |
Der 18. Juni ist der 169. (in Schaltjahren 170.) Tag des Jahres. Damit sind es noch 196 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
1872: Erster Spatenstich zum Bau des Fort Grimmerhörn
2000: Durch direkte Wahl wird Helmut Heyne zum Oberbürgermeister gewählt.
geboren
gestorben
1959: Bleick Max Bleicken,
Wenn Du weißt, was am 18. Juni in Cuxhaven noch passiert ist, trage es bitte hier ein.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „18. Juni” |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Person
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterkategorien
Es werden 5 von insgesamt 5 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
Seiten in der Kategorie „Person“
Es werden 12 von insgesamt 12 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Sportler
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien. |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Personen(Chronik)
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Seiten in der Kategorie „Personen(Chronik)“
Es werden 200 von insgesamt 209 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:
(vorherige Seite) (nächste Seite)
A
Abendroth, Amandus Augustus
Ahlemeyer, Jörg-Heinrich
Ahlf, Karl
Ahlf, Robert
Alexander, Karl
Allmers, Hermann Ludwig
Alpers, Hinrich
Angelbeck, Heinrich Charles Rufina
Angelbeck, Johann Carl Christoph
Argand, Aimé
B
Ballin, Albert
Balsen, Sede
Barsenmeister
Beckmann, Otto-Georg
Benöhr, Otto Andreas
Berg, Christian
Bergen, Carl von
Biese, Karl
Bleicken, Bleick Max
Bohrdt, Hans
Borrmann, Hermann
Boßdorf, Hermann
Brockes, Barthold Heinrich
Brütt, Christian
Bundsen, Axel
Böhme, Oskar
C
Christiansen, Bernhard
Claußen, Hans-Hinrich
Curdes, Richard
D
Dankner, Oskar
Daur, Hermann
Davy, Humphry
Dohrmann, Ludwig Robert
Donner, Hugo Günter
Donner, Josef
Donner, Liska
Drägert, Erich
Duge, Bruno
Duge, Friedrich Wilhelm Johann
Dölle, August
Dölle, Charles Eduard Emil
Dölle, Johann Heinrich
Düyffcke, Franz Paul Johann
E
Ebs, Manfred
Eckhof, Hermann
Eggers, Joachim
Eickmeyer, Karl-Arnold
Eilers, Hans-Heinrich
Eils, Cassen
Emden, Mathilde
Eschke, Richard
F
Fitter, Peter Herbert
Frische, Heinrich Ludwig
Fuchs, Carl Friedrich (Charles)
Fulfs, Vollrath
G
Gehben, Ernst-Julius
Geiger, Wolfgang
Gerber, Klaus
Gerdts, Gerhard
Gerdts, Peter Hinrich
Gerke, Friedrich Clemens
Gerkens, Hinrich
Gjeraae, Jakob Frederik Ernst
Glocke, Harry
Gock, Ernst
Grabe, Franz
Grandauer, Johann
Grethe, Carlos
Grimsehl, Ernst
Grube, Heinrich
Grube, Meta
Grumckow, Carl Ludwig von
Grüter, Alexander
Günter Donner
H
Hahlweg, Julius
Hahn, Adolf
Handorf, Greten
Harten, Albrecht
Hartung, Caspar
Hebold, Franz
Heidsiek, Wilhelm
Heinrich Heine
Hermann, Albert
Herwig, Walther
Herzl, Theodor
Hülsmeyer, Christian
Hoffmann, Rolf
Honnef, Hermann
Hultgren, John
Hußmann, Albert Hinrich
Höpcke, Otto
Höpcke, Walter
Höpflinger, Fritz
Hübbe, Heinrich
J
Johan beym Graben
Johannesson, Rolf
Jungclaus, Claus
Jürgens, Hans Peter
K
Kaemmerer, Gustav Wilhelm
Kammann, Werner
Kamp sen., Franz-Heinrich
Kamp, Friedrich
Kamp, Klaus
Kamp, Peter
Karpfanger, Berend Jacobsen
Karstens, Eduard Wilhelm
Kerner, Georg Reinhold
Kinau, Rudolf
Kirchenpauer, Gustav Heinrich
Kirchhof, Alex
Kleinert, Alfred
Klemke, Conrad
Klostermann, Wilhelm Hermann
Knape, Walter
Koel, Ditmar
Kopf, Hinrich Wilhelm
Kopf, Peter Christian
Kröger, Timm
Kuöhl, Richard
Köster, Johann Hinrich
Kühne, Karl B.
L
Laage, Wilhelm
Lappe
Lehmann, Peter
Leip, Hans
Leiter der Hafenbauverwaltung
Lentz, Bernhard Hugo
Lichtenberg, Georg Christoph
Lind, Jenny
Locht, Emil
Lächler, Karl
Lübbert, Hans Julius
Lührs, Jakob
M
Maetzel, Emil
Mangels, Amandus
Marquard, Gertrud
Martens, Peter
Meinken, Johann
Menke, Johann
Mewing, Wilhelm
Michaelsen, Johann Carl Christian
Mine Möhlmann
Möller, Hartwig
Möller, Werner
Müller-Belecke, Frijo
N
Niebuhr, Carsten
Nilsson, Sven-Axel
Nordheim, Marcus
O
O'Swald, Henry
Oberbürgermeister
Oellerich, Claus
Ohlrogge, Richard
Olfers, Karl
P
Papendick, Hans
Peycke, Arnold
Pötzsch, Arno
R
Repsold, Johann Georg
Retzlaff, Hans
Ringelnatz, Joachim
Rogge, Alma
Rohde, Johann Diedrich
Roos, Magda
Rotter, Franz
Roy Clark
Ruge, Friedrich Oskar
Röhl, Otto
S
Saffer, Heinrich
Sahlmann, Marianne
Samuelson, Samuel
Scharnst
Scherder, Johann
Schinckel von, Max
Schmeelke, Heinrich Wilhelm
Schmidt-Hamburg, Robert
Schrötteringk, Martin Hieronymus
Schwindrazheim, Oskar
Schönleber, Gustav
Schütt, Werner
Segelcke, Ferdinand Hinrich
Seliger, Berthold
Siefer, Günter
Sieveking, Friedrich
Simon von Utrecht
Simoneit, Wilhelm
Sorge, Herbert
Spanniger,Johann Georg
Spötter, Paul
Steinmetz, Achmet
Sternhagen, Helga
Sternhagen, Jürgen
Steuben von, Friedrich Wilhelm
Stolte, Karl
Strauch, Franz
Störtebeker, Klaus
T
Tegetthoff, Wilhelm, Freiherr von
Thiele, Anna
Thomsen, August von
(vorherige Seite) (nächste Seite) |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Personen und Organisationen
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterkategorien
Es werden 2 von insgesamt 2 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt: |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Bürgerinitiative
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Seiten in der Kategorie „Bürgerinitiative“
Es werden 4 von insgesamt 4 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Organisation
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterkategorien
Es werden 7 von insgesamt 7 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
Seiten in der Kategorie „Organisation“
Es werden 3 von insgesamt 3 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Verein
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält folgende Unterkategorie:
Seiten in der Kategorie „Verein“
Es werden 56 von insgesamt 56 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorien
Aus cuxpedia
Weiterleitung
Wechseln zu: Navigation, Suche |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Nicht kategorisierte Seiten
Wechseln zu: Navigation, Suche |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Sportverein
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dies ist eine Kategorieseite !
Diese Seite wird automatisch erstellt. Bitte keine Veränderungen vornehmen.
Artikel und Bilder werden dieser Kategorie dann hinzugefügt, wenn Du erst einen Artikel oder ein Bild anlegst und am Ende des Artikels oder in der Bildbeschreibung " " einfügst.
Seiten in der Kategorie „Sportverein“
Es werden 20 von insgesamt 20 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Stadtteil
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hier stehen alle Stadtteile, Ortsteile und Kurteile von Cuxhaven.
Unterkategorien
Es werden 20 von insgesamt 20 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
Seiten in der Kategorie „Stadtteil“
Es werden 16 von insgesamt 16 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: |
Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Kategorie:Altenbruch
Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dies ist eine Kategorieseite !
Diese Seite wird automatisch erstellt. Bitte keine Veränderungen vornehmen.
Artikel und Bilder werden dieser Kategorie dann hinzugefügt, wenn Du erst einen Artikel oder ein Bild anlegst und am Ende des Artikels oder in der Bildbeschreibung " " einfügst.
Seiten in der Kategorie „Altenbruch“
Es werden 98 von insgesamt 98 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.